diff --git "a/MarxEngelsGesamtausgabe/(Marx Engels Gesamtausgabe (MEGA)_ I.10) Karl Marx, Friedrich Engels - Werke, Artikel, Entwu_rfe Juli 1849 bis Juni 1851-Dietz Verlag (1977).txt" "b/MarxEngelsGesamtausgabe/(Marx Engels Gesamtausgabe (MEGA)_ I.10) Karl Marx, Friedrich Engels - Werke, Artikel, Entwu_rfe Juli 1849 bis Juni 1851-Dietz Verlag (1977).txt" new file mode 100644--- /dev/null +++ "b/MarxEngelsGesamtausgabe/(Marx Engels Gesamtausgabe (MEGA)_ I.10) Karl Marx, Friedrich Engels - Werke, Artikel, Entwu_rfe Juli 1849 bis Juni 1851-Dietz Verlag (1977).txt" @@ -0,0 +1,34488 @@ + KARL MARX +FRIEDRICH ENGELS +GESAMTAUSGABE +(MEGA) + +ERSTE ABTEILUNG + +WERKE • ARTIKEL • ENTWÜRFE + +B A ND 10 + +Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus + +beim Zentralkomitee der + +Kommunistischen Partei der Sowjetunion + +und vom Institut für Marxismus-Leninismus + +beim Zentralkomitee der + +Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands + + KARL MARX +FRIEDRICH ENGELS +WERKE • ARTIKEL +ENTWÜRFE +JULI 1849 +BIS JUNI 1851 + +TEXT + +DIETZ V E R L AG B E R L IN + +1977 + + Redaktionskommission der Gesamtausgabe: +Günter Heyden und Anatoli Jegorow (Leiter), +Erich Kundel und Alexander Malysch (Sekretäre), +Rolf Dlubek, Heinrich Gemkow, Lew Golman, +Sofia Lewiowa, Michail Mtschedlow, Richard Sperl. + +Redaktionskommission der Ersten Abteilung: +Rolf Dlubek (Leiter), +Erich Kundel, Alexander Malysch, Richard Sperl, Inge Taubert. + +Bearbeitung des Bandes: +Martin Hundt (Leiter), +Hans Bochinski und Heidi Wolf, +unter Mitarbeit von Ingrid Donner und Rosemarie Müller. +Gutachter: Rolf Dlubek und Sofia Lewiowa. + +Text und Apparat +Mit 18 Abbildungen sowie Zeichnungen von Friedrich Engels + +© Dietz Verlag Berlin 1977 +Lizenznummer 1 +LSV 0046 +Technische Redaktion: Friedrich Hackenberger und Heinz Ruschinski +Korrektur: Hanna Behrendt und Gerda Plauschinnat +Einband: Albert Kapr +Typografie: Albert Kapr/Horst Kinkel +Schrift: Times-Antiqua und Maxima + +Printed in the German Democratic Republic +Gesamtherstellung: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig +Papierherstellung: VEB Druck- und Spezialpapiere Golzern +Best.-Nr.: 7448013 +DDR 1 3 5 -M + + I n h a lt + +Einleitung + +Editorische H i n w e i se + +Text Apparat + +15* + +43* + +Verzeichnis d er Abkürzungen, Siglen und Z e i c h en + +671 + +KARL M A RX + +• F R I E D R I CH E N G E L S: W E R KE + +A R T I K E L- E N T W Ü R FE + +JULI 1 8 49 BIS J U NI 1851 + +Friedrich Engels • Zur Berichtigung + +Karl Marx • Déclaration au r é d a c t e ur de «La Presse» + +Friedrich Engels • Z e i c h n u n g en d er s p a n i s c h en und portu +giesischen Küste + +Friedrich Engels • T he G e r m an Social D e m o c r a ts and + +t he + +" T i m e s" + +Friedrich Engels • B e r e c h n u n g en zur Rentabilität und Auf +l a g e n h ö he d er „ N e u en Rheinischen Zeitung. Politisch-öko +n o m i s c he R e v u e" + +Karl Marx/Friedrich Engels • Ankündigung d er „ N e u en Rhei +nischen Zeitung. Politisch-ökonomische R e v u e" + +Friedrich Engels • Letter from G e r m a ny I + +T he political situation in Germany—The quarrel for s u p r e +macy b e t w e en Prussia and Austria + +Friedrich Engels • Letter from France I + +T he excise on potable liquors + +3 + +5 + +6 + +711 + +715 + +717 + +13 + +722 + +15 + +725 + +17 + +729 + +21 + +24 + +733 + +736 + +5* + + Inhalt + +Friedrich Engels • Letter from G e r m a ny II + +C u r i o us revelations c o n c e r n i ng t he d e s p o ts of G e r m a n y- +Intended w ar against France—The coming revolution + +30 + +733 + +Text Apparat + +Friedrich Engels • Letter from France II + +Striking proofs of t he glorious p r o g r e ss of Red Republi +c a n i s m! + +Friedrich Engels • Die d e u t s c he R e i c h s v e r f a s s u n g s k a m p a g ne + +I. R h e i n p r e u ß en +II. Karlsruhe +III. Die Pfalz +IV. Für Republik zu s t e r b e n! + +Karl Marx • Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 + +I. Die J u n i n i e d e r l a ge 1848 +II. Der 13. Juni 1849 +III. Folgen d es 13. Juni 1849 + +Karl Marx/Friedrich Engels • Rezensionen aus Heft 2 d er + +„ N e u en Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische R e v u e" +I. G. Fr. Daumer. Die Religion d es n e u en W e l t a l t e r s. +Versuch e i n er combinatorisch-aphoristischen Grund +legung. 2 Bde. H a m b u rg 1850 + +II. Ludwig Simon von Trier. Ein W o rt d es Rechts für alle +d e u t s c h en G e- + +die + +an +Reichsverfassungskämpfer +s c h w o r n e n. Frankfurt a. M. 1849 + +III. Guizot. Pourquoi + +la + +révolution d ' A n g l e t e r re a-t-elle + +r é u s s i? Discours sur l'histoire de la révolution d'Angle +t e r r e. Paris 1850 + +Karl Marx/Friedrich Engels • Revue. J a n u a r / F e b r u ar 1850 + +Karl Marx/Friedrich Engels • Ankündigung d es +Hefte 2 und 3 d er „ N e u en Rheinischen Zeitung. Politisch +ö k o n o m i s c he R e v u e" + +Inhalts d er + +Friedrich Engels • T he T en H o u r s' Q u e s t i on + +Friedrich Engels • Letter from G e r m a ny III + +T he Prussian King s w e a r i ng to t he Constitution and " S e r +ving t he Lord!"—Grand conspiracy of t he Holy Alliance— +T he +a p p r o a c h i ng onslaught on Switzerland—Projected +c o n q u e st and partition of F r a n c e! + +Friedrich Engels • Letter from France III + +Signs of t he times—The anticipated revolution + +Friedrich Engels • Two y e a rs of a revolution; 1848 and 1849 + +6* + +740 + +741 + +766 + +34 + +37 +40 +57 +69 +84 + +119 +119 +140 +168 + +197 + +820 + +197 + +202 + +205 + +211 + +224 + +225 + +825 + +834 + +836 + +231 + +840 + +234 + +237 + +843 + +845 + + Inhalt + +Friedrich Engels • Letter from F r a n ce IV + +T he elections—Glorious victory of t he Reds—Proletarian +ascendancy—Dismay of t he o r d è r m o n g e r s — N ew s c h e m es +of r e p r e s s i on and provocations to revolution + +Text Apparat + +251 + +847 + +Karl Marx/Friedrich Engels • A n s p r a c he d er Z e n t r a l b e h ö r de +d es Bundes d er Kommunisten vom März 1850 + +254 + +848 + +Karl Marx/Friedrich Engels • V o r b e m e r k u ng zum Abdruck +d es G e d i c h ts „ J a m b e s" von Louis M é n a rd + +Karl Marx/Friedrich Engels • Rezensionen a us Heft 4 d er + +„ N e u en Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische R e v u e" +I. Latter-Day Pamphlets. Edited by T h o m as Carlyle. No. 1 : +T he P r e s e nt T i m e . — N o . 2: Model Prisons.—London + +1850 + +II. Les C o n s p i r a t e u r s, par A . C h e n u, ex-capitaine d es +g a r d es du citoyen C a u s s i d i è r e. — Les s o c i é t és s e c r è t e s; +la p r é f e c t u re de police s o us C a u s s i d i è r e; les c o r p s- +la République +francs—Paris 1850. La n a i s s a n ce de +en Février 1848. Par Lucien De +la H o d d e. — Paris +1850 + +III. Le Socialisme et l'impôt. Par Emile de Girardin. Paris + +1850 + +Karl Marx/Friedrich Engels • Revue. März/April 1850 + +Friedrich Engels • Die e n g l i s c he Zehnstundenbill + +Karl Marx • Louis-Napoléon und Fould + +Karl Marx/Friedrich Engels • Gottfried Kinkel + +Karl Marx/Friedrich Engels • Redaktionelle B e m e r k u ng + +264 + +872 + +265 + +876 + +265 + +275 + +290 + +301 + +305 + +315 + +318 + +321 + +895 + +897 + +901 + +904 + +908 + +Karl Marx/Friedrich Engels • Erklärung d es Sozial-demokra +tischen Flüchtlingskomitees + +322 + +909 + +Friedrich Engels • Letter from F r a n ce V + +Political situation after t he M a r ch elections—The r e p e a t ed +election in Paris + +Karl Marx/Friedrich Engels • To t he Editor of t he " T i m e s" +B e t w e en May 24 and 27, 1850 + +325 + +915 + +328 + +916 + +Friedrich Engels • Letter from France VI (Fragment) + +Results of abolishing universal suffrage + +329 + +918 + +Friedrich Engels • Über d ie Losung d er Abschaffung d es +S t a a t es und d ie d e u t s c h en „ F r e u n de d er A n a r c h i e" + +330 + +919 + +7* + + Inhalt + +Karl Marx/Friedrich Engels • A n s p r a c he d er Z e n t r a l b e h ö r de +d es Bundes d er Kommunisten vom Juni 1850 + +Karl Marx/Friedrich Engels • T he Prussian + +refugees + +Karl Marx/Friedrich Engels • Prussian spies in London + +Karl Marx/Friedrich Engels • To +Middle of June 1850 + +t he Editor of t he " G l o b e" + +Friedrich Engels • Letter from France VII + +T he abolition of universal suffrage—The dotation for t he + +President—Negotiations b e t w e en Orleanists and Legi + +tim ists + +Karl Marx/Friedrich Engels • Erklärungen an den Redakteur +d er „ N e u en D e u t s c h en Z e i t u n g" + +Karl Marx/Friedrich Engels • An die Redaktion d er „ W e s e r- + +Z e i t u n g ". 2. Juli 1850 + +Karl Marx - Liste d er M i t g l i e d er d er Z e n t r a l b e h ö r de d es Bun +d es d er Kommunisten + +Friedrich Engels • Letter from G e r m a ny IV + +T he w ar in Schleswig-Holstein + +Friedrich Engels • Letter from France VIII + +T he Press Law—Prorogation of t he Assembly + +Friedrich Engels • Der d e u t s c he Bauernkrieg + +I +II +III +IV + +V +VI +VII + +Text Apparat + +336 + +343 + +345 + +924 + +941 + +944 + +348 + +948 + +350 + +950 + +354 + +952 + +356 + +954 + +358 + +956 + +957 + +960 + +962 + +361 + +364 + +367 +367 +378 +393 +405 +409 +431 +439 + +Karl Marx/Friedrich Engels • Erklärung ü b er den Austritt a us +d em Londoner Arbeiterbildungsverein + +Karl Marx/Friedrich Engels • F u ß n o te zum Teilabdruck d es +„ M a n i f e s t es d er Kommunistischen P a r t e i" + +Karl Marx/Friedrich Engels • A n m e r k u ng d er Redaktion zu +dem Artikel „ D ie S c h n e i d e r ei in London" von Johann G e o rg + +Eccarius + +Karl Marx • Notizen ü b er Deutschland für die „ R e v u e. Mai bis +O k t o b er 1850" + +444 + +984 + +445 + +986 + +446 + +987 + +447 + +989 + +8* + + Inhalt + +Karl Marx/Friedrich Engels • Revue. Mai bis O k t o b er 1850 + +Karl Marx/Friedrich Engels • Entwurf e i n er Erklärung Bauers + +und Pfänders ü b er G e l d er d es A r b e i t e r b i l d u n g s v e r e i ns in + +London + +Karl Marx/Friedrich Engels • Erklärung g e g en Arnold Rüge + +Karl Marx • G e s a m m e l te Aufsätze + +Karl Marx/Friedrich Engels • V o r b e m e r k u ng zum Toast von + +Blanqui und Ü b e r s e t z u ng d es T o a s t es + +Friedrich Engels • To t he Editor of t he " T i m e s ". M a r ch 5,1851 + +Karl Marx • Reflection + +Friedrich Engels • B e d i n g u n g en und Aussichten e i n es Krie +g es d er Heiligen Allianz g e g en ein r e v o l u t i o n ä r es Frank +reich im Jahre 1852 + +Karl Marx • T he Constitution of t he French Republic a d o p t ed + +N o v e m b er 4, 1848 + +Cap. II. Rights g u a r a n t e ed by t he Constitution + +C a p. III.—On t he authorisation of office +C a p. IV.—On t he legislative p o w er + +C a p. V.—On t he e x e c u t i ve p o w er + +Cap. V I . - T he Council of S t a te +Cap. VI I.—The internal administration +Cap. VIII.—On t he judicial p o w er +Cap. IX.—Of t he a r m ed p o w er + +C a p. X.—Special e n a c t m e n ts +C a p. XI.—On t he revision of t he Constitution +T he g a me of N a p o l e on + +A N H A NG + +Text Apparat + +448 + +990 + +489 + +491 + +493 + +498 + +501 + +503 + +1009 + +1016 + +1020 + +1024 + +1034 + +1037 + +511 + +1045 + +1054 + +535 +536 +540 +540 +542 +543 +543 +544 +544 +545 +545 +547 + +V on M a rx u nd E n g e ls m i t v e r f a ß te o d er m i t u n t e r z e i c h + +n e te D o k u m e n te v on O r g a n i s a t i o n e n. B e r i c h te ü b er + +R e d en + +Aufruf zur U n t e r s t ü t z u ng d e u t s c h er Flüchtlinge + +551 + +553 + +1063 + +1065 + +E m p f a n g s b e s c h e i n i g u ng d es A u s s c h u s s es zur U n t e r s t ü t z u ng + +d e u t s c h er politischer Flüchtlinge vom 16. O k t o b er 1849 + +555 + +1067 + +E m p f a n g s b e s c h e i n i g u ng d es A u s s c h u s s es zur U n t e r s t ü t z u ng + +d e u t s c h er politischer Flüchtlinge vom 13. N o v e m b er 1849 + +556 + +1068 + +9* + + Inhalt + +R e c h n u n g s a b l a ge d es A u s s c h u s s es zur Unterstützung d e u t +s c h er politischer Flüchtlinge und Beschluß ü b er die Grün +dung d es Sozial-demokratischen U n t e r s t ü t z u n g s k o m i t e es + +Einleitung zur Aktienzeichnung auf die „ N e ue Rheinische +Zeitung. Politisch-ökonomische R e v u e" + +Rede von Friedrich Engels zum 2. Jahrestag d er Französi +s c h en Februarrevolution. Auszug a us e i n em Bericht ü b er das +Bankett d er S o c i é té d es proscrits d é m o c r a t es socialistes + +vom 25. Februar 1850 + +R e c h n u n g s a b l a ge d es Sozial-demokratischen Flüchtlings +k o m i t e es von Anfang März 1850 + +Rede von Friedrich Engels anläßlich d es 92. G e b u r t s t a gs von +Maximilien R o b e s p i e r r e. Auszug aus e i n em Bericht ü b er das +Bankett d er Chartisten vom 5. April 1850 + +Protokoll d er Sitzung d es Sozial-demokratischen Flücht +lingskomitees vom 8. April 1850 + +R è g l e m e nt de la s o c i é té universelle d es c o m m u n i s t es révo +lutionnaires + +R e c h n u n g s a b l a ge d es Sozial-demokratischen Flüchtlings +k o m i t e es vom 23. April 1850 + +Die d e u t s c h en Flüchtlinge in London. Erklärung d es Sozial +d e m o k r a t i s c h en Flüchtlingskomitees + +R e c h n u n g s a b l a ge d es Sozial-demokratischen Flüchtlings +k o m i t e es für Mai, Juni und Juli 1850 + +Q u i t t u n g en für d as Sozial-demokratische Flüchtlingskomitee +vom 9. S e p t e m b er 1850 + +Rede von Friedrich Engels ü b er die Züchtigung d es G e n e +rals Haynau. Auszug a us e i n em Bericht ü b er das M e e t i ng +d er Fraternal D e m o c r a ts vom 10. S e p t e m b er 1850 + +Protokoll d er Sitzung d er Z e n t r a l b e h ö r de d es Bundes d er +Kommunisten vom 15. S e p t e m b er 1850 + +Text Apparat + +557 + +1069 + +560 + +1071 + +562 + +1073 + +563 + +1074 + +566 + +1076 + +567 + +1078 + +568 + +1080 + +569 + +1082 + +571 + +1085 + +572 + +1087 + +575 + +1089 + +576 + +1090 + +577 + +1092 + +R e c h n u n g s a b l a ge d es Sozial-demokratischen Flüchtlings +k o m i t e es für die Zeit vom I . A u g u st bis 10. S e p t e m b er 1850 + +581 + +1100 + +Q u i t t u n g en für das Sozial-demokratische Flüchtlingskomitee +vom 20. S e p t e m b er 1850 + +583 + +1102 + +10* + + Inhalt + +Antrag d es Kreises London an d ie Z e n t r a l b e h ö r de d es Bun +d es d er Kommunisten in Köln ü b er d en Ausschluß d er Mit +glieder d es S o n d e r b u n d e s. Auszug a us d er A n s p r a c he d er +Kölner Z e n t r a l b e h ö r de vom 1. D e z e m b er 1850 + +Rede von Friedrich Engels ü b er die U r s a c h en d er Nieder +lage d er Revolution. Aus e i n em Bericht ü b er die V e r s a m m +lung d er Fraternal D e m o c r a ts vom 30. D e z e m b er 1850 + +Text Apparat + +584 + +1104 + +587 + +1110 + +Statuten d es Bundes d er Kommunisten mit B e m e r k u n g en +von Karl Marx + +588 + +1111 + +A r t i k el u nd Ü b e r s e t z u n g e n, d ie m it M a r x' o d er E n g e l s' + +Hilfe v e r f a ßt w u r d en + +591 + +1113 + +Johann Georg Eccarius • Die S c h n e i d e r ei in London o d er d er + +Kampf d es g r o ß en und d es kleinen Kapitals + +593 + +1115 + +Karl Marx/Friedrich Engels • Manifesto of t he G e r m an C o m +munist Party. Ü b e r s e t z u ng a us d em D e u t s c h en von Helen + +Macfarlane mit V o r b e m e r k u ng von G e o r ge Julian H a r n ey + +605 + +1119 + +C h a p t er + +I. Bourgeois and Proletarians + +C h a p t er II. Proletarians and C o m m u n i s ts +C h a p t er III. Socialist and C o m m u n i st Literature + +I.—Reactionary Socialism + +a. —Feudal Socialism +b. — S h o p o c r at Socialism + +c. — G e r m an or " T r u e" Socialism + +II. —Conservative, or Bourgeois Socialism + +III. —Critical-Utopian Socialism and C o m m u n i sm + +606 + +616 +621 +621 + +621 +622 + +623 + +625 + +626 + +Johann Georg Eccarius • T he last s t a ge of b o u r g e o is s o c i e ty + +629 + +1122 + +Ernest Jones • A letter to t he a d v o c a t es of t he c o - o p e r a t i ve + +principle, and to t he m e m b e rs of c o - o p e r a t i ve s o c i e t i es + +641 + +1124 + +Ernest Jones - Letters on t he C h a r t i st p r o g r a m m e. Letter III + +648 + +1126 + +Verzeichnis nicht ü b e r l i e f e r t er Arbeiten + +R E G I S T ER + +Literaturregister + +I. Arbeiten von Marx und Engels + +II. A r b e i t en a n d e r er A u t o r en + +III. Periodica + +1128 + +1133 + +1133 + +1134 + +1145 + +1 1* + + Inhalt + +N a m e n r e g i s t er + +G e o g r a p h i s c h es Register + +S a c h r e g i s t er + +V e r z e i c h n is d er A b b i l d u n g en + +Text Apparat + +1152 + +1192 + +1203 + +Friedrich Engels: Zeichnungen der spanischen und portugiesischen + +Küste. Seite 3 + +n a ch 16 + +N e ue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. Hamburg + +1850. Heft 2. Titelblatt + +The Democratic Review. London 1850. Titelblatt + +Beginn d es Artikels „Letter from France" vom 20. Dezember 1849. + +The Democratic Review. London. Januar 1850 + +Friedrich Engels: Über die Losung der Abschaffung d es Staates + +und die deutschen „Freunde der Anarchie". Letzte Seite der Hand + +schrift + +Karl Marx: Liste der Mitglieder der Zentralbehörde d es Bundes + +der Kommunisten + +Karl Marx: G e s a m m e l te Aufsätze. Köln 1851.Titelblattderl. Lieferung + +19 + +25 + +26 + +333 + +359 + +495 + +Hermann Becker: Prospekt zu den „ G e s a m m e l t en Aufsätzen" von + +Karl Marx mit Zitat aus e i n em nicht überlieferten Brief von Marx + +496 + +Friedrich Engels: Bedingungen und Aussichten e i n es Krieges der + +Heiligen Allianz g e g en ein revolutionäres Frankreich im Jahre 1852. + +Erste Seite der Handschrift + +Beginn von Marx' Artikel „The Constitution of the French Repub- + +l i c . . . ". N o t es to the People. London. Nr.7, 14.Juni 1851 + +Quittungen für das Sozial-demokratische Flüchtlingskomitee + +Karl Marx/Friedrich Engels: Manifeste of the German Communist + +Party. Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane mit + +Vorbemerkung von G e o r ge Julian Harney. The Red Republican. + +London. Nr. 21, 9. N o v e m b er 1850 + +The Friend of the People. London 1850. Titelblatt + +Friedrich Engels: Berechnungen zur Rentabilität und Auflagenhöhe + +der „ N e u en Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue". + +Handschrift mit Notizen zur „ D e u t s c h en Reichsverfassungskam + +pagne", zum „ D e u t s c h en Bauernkrieg" s o w ie einer Zeichnung und + +N e b e n r e c h n u n g en + +513 + +537 + +585 + +607 + +12* + +703 + +727 + + Inhalt + +Ansprache der Zentralbehörde d es Bundes der Kommunisten vom + +März 1850. Fragment der von Carl R e e se g e s c h r i e b e n en Kopie + +Ansprache der Zentralbehörde d es Bundes der Kommunisten vom + +März 1850. Erste Seite der von Carl Petersen g e s c h r i e b e n en Kopie + +Ansprache der Zentralbehörde d es Bundes der Kommunisten vom + +Juni 1850. Erste Seite der in Leipzig angefertigten Abschrift + +Karl Marx: Reflection. Seite 48 d es Exzerpthefts VII + +Text Apparat + +857 + +858 + +911 + +1039 + +1 3* + + Editorische Hinweise + +Der Band wurde seitens der Redaktionskommission betreut und begut +achtet von Rolf Dlubek. Gutachter des IML beim ZK der KPdSU war Sofia +Lewiowa. Teilgutachten zu einzelnen Arbeiten sowie Stellungnahmen zu +bestimmten Sachgebieten erfolgten durch den Wissenschaftlichen Rat +für die Marx/Engels-Forschung der DDR sowie durch Mary Ashraf (Berlin), +Herwig Förder (t), Jacques Grandjonc (Aix-en-Provence), Sigfried Hoyer +(Leipzig), Wolfgang Jahn (Halle), Bruno Kaiser (Berlin), Gerhard Markuse +(Berlin), Bruno Meyer (Hamburg) und Alan Winnington (Berlin). + +Die Herausgeber danken allen wissenschaftlichen Einrichtungen, die +bei der Vorbereitung des Bandes Unterstützung gewährten. Die Einsicht +nahme in die Originale von Marx und Engels ermöglichten das Inter +nationale Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam und das Eidgenös +sische Bundesarchiv Bern; für Ersatzzeugen betrifft dies das Staatsarchiv +Dresden und das Staatsarchiv Hamburg. Verschiedene Archivmaterialien +stellten darüber hinaus zur Verfügung: das Zentrale Staatsarchiv Merse +burg, das Staatsarchiv Potsdam, die Deutsche Bücherei Leipzig, das Stadt +archiv Braunschweig, das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, das Historische +Archiv der Stadt Köln und das Staatsarchiv Ludwigsburg. Ferner ist zu +danken der Staatsbibliothek Berlin, der Universitätsbibliothek Leipzig, der +Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und der Universitäts- und +Stadtbibliothek Köln. + +50* + + K A RL M A RX + +F R I E D R I CH E N G E LS + +W E R K E - A R T I K EL - E N T W Ü R FE + +JULI 1 8 49 B IS J U NI 1 8 51 + + Friedrich Engels +Zur Berichtigung + +| Z ur B e r i c h t i g u n g. + +Die Unterzeichneten, welche während des pfälzisch-Badischen Feldzugs im +Willichschen Freicorps gestanden haben, erfahren daß diesem Corps fol- + +5 gende Vorwürfe gemacht werden: + +1) das Willichsche Corps habe das Beckersche im Schwarzwald im Stich + +gelassen; + +2) es habe den Oberbefehl Beckers nicht anerkannt; +3) es sei auf Schweizer Gebiet gegangen, während das Beckersche Corps + +10 noch acht Meilen zurück gewesen sei. + +Was den ersten Vorwurf betrifft so mögen folgende Thatsachen entschei +den: Willich stand in Furtwangen mit dem Auftrag, das Simonswalder Thal +sowie die Defileen gegen das Höllenthal zu halten. Er schob den größten +Theil seiner Truppen bis über das Gebirg gegen Simonswald und St. Märgen +15 vor. Becker stand in Triberg und St. Georgen, rechts von Willich. Zu unserm +großen Erstaunen traf auf einmal Becker mit seinem ganzen Corps in Furt +wangen ein. Er erklärte, Willich gegenüber, dies befremdliche Manöver +dahin, daß die in Triberg stationirten Truppen gegen den Willen ihrer Offi +ziere ihren Posten verlassen hätten und er selbst ihnen von St. Georgen aus +20 nachmarschirt sei um sie zur Wiederbesetzung Tribergs zu bewegen. In der +That marschirte Becker mit seinem Corps gegen Abend wieder ab. Inzwi +schen fuhr Willich ins Hauptquartier nach Donaueschingen, um sich von dem +Stande der Dinge persönlich zu überzeugen. Der Feind, der durch Würtem- +berg nach Villingen hereingebrochen war, streifte schon bis an die Straße. +In Donaueschingen wurde zuerst beschlossen, eine Stunde rückwärts, bei +Hüfingen, Position zu fassen; später jedoch entschied man sich für den +Rückzug an die Schweizergränze und die Vertheidigung des Wutachthals. +Sobald dieser Beschluß gefaßt, schickte Willich zwei Depeschen nach +Furtwangen. Von hier aus wurde zuerst Becker, und nachher erst die vorge- +schobnen Willichschen Compagnien benachrichtigt, obwohl Letztere auf + +30 + +25 + +3 + + Friedrich Engels + +den unwegsamen Gebirgspfaden die Nachricht erst später erhalten konnten. +Bis das Willichsche Corps in Furtwangen konzentrirt war konnte Becker also +ebenfalls dort sein. Willich selbst ging seinem Corps bis Neustadt entgegen, +und wartete hier solange mit dem Abmarsch, bis zwei Compagnien vom +Beckerschen Corps eingetroffen waren. Von Bonndorf aus schickte er +abermals eine Depesche an Becker mit der Anzeige daß der Feind schon stark +gegen Bonndorf vorrücke und deßhalb die Route über Lenzkirch vorzuzie +hen sei. Becker schlug diese Route auch wirklich ein und kam unangegriffen +mit seinem ganzen Corps nach Thiengen, während Willich zunächst von +Stühlingen aus mit einer Compagnie und vier Geschützen die Arrieregarde 10 +und später bei Of teringen und Wutöschingen den rechten Flügel bildete. Man +sieht, daß hier von „im Stich lassen" durchaus keine Rede sein kann. + +5 + +Der zweite Vorwurf bezieht sich darauf, daß der in Furtwangen stationirte +Hauptmann einer Willichschen Compagnie sich weigerte, den ihm von +Willich angewiesenen Posten zu verlassen und mit Becker zu marschiren. 15 +Und das mit Recht. Das Willichsche Corps war freiwillig zusammen gekom +men und hatte sich freiwillig unter Willichs Befehl gestellt. Es bestand aus +lauter Männern, die wußten warum sie sich schlugen. || Daß ein solches Corps +nichts mehr ist wenn es zersplittert und zerstreut wird, versteht sich von +selbst. Außerdem hatte Willich den Befehl, mit seinem Corps grade diese 20 +Position zu halten und durch das Hinwegziehen der fraglichen Compagnie +wären alle seine Dispositionen durchkreuzt worden. + +Der dritte Vorwurf entbehrt noch mehr aller Begründung. Es ist notorisch, +daß im letzten, in Jestetten gehaltnen Kriegsrath, Becker für den Übertritt +auf Schweizer Boden, Willich für Fortsetzung des Kampfes sprach. Es ist 25 +notorisch daß Becker von Thiengen aus mit dem Gros nach Baltersweil +marschierte als Willich mit 350 Mann und 4 Geschützen bei Erzingen diesen +Rückzug deckte, und von Baltersweil nach Jestetten, während Willich die +bei Baltersweil von der Armee auf gegebne Position einnahm. Es ist notorisch +daß Willich noch 24 Stunden mit seinem Corps in dieser Position blieb — die 30 +Artillerie hatte ihn schon verlassen — während Sigel bei Rafz und wenige +Stunden später Becker bei Rheinau in die Schweiz gingen; daß wir erst das +Lager verließen nachdem wir mehrere Stunden den feindlichen Vorposten +unangegriffen gegenübergestanden; daß wir die Nacht noch auf deutschem +Boden bivouakirten und erst am nächsten Morgen als die Letzten das Schwei- 35 +zer Gebiet betraten. + +Wir wünschen keineswegs uns in die unerquicklichen Streitigkeiten zu +mischen, die zwischen verschiednen Führern der badischen Armee ausge +brochen sind. Wir verlangen nur daß man über unser Corps und unsere +Führer keine falschen Berichte verbreite. + +40 + +Kanton Waadt, 26 Juli 1849J + +4 + + Karl Marx +Déclaration au rédacteur de «La Presse» + +Au + +r é d a c t e u r. + +La Presse. +30. Jul: 1849 + +La note que vous avez insérée dans la Presse du 26 juillet, relativement à +mon séjour à Paris, et que d'autres journaux ont textuellement reproduite, +contient des faits tellement erronés que je suis obligé d'y répondre par + +5 quelques lignes. + +D'abord la Nouvelle Gazette Rhénane, dont j'étais le propriétaire et le +rédacteur en chef, n'a jamais été supprimée. Elle a été suspendue pendant +cinq jours à la suite de l'état de siège. L'état de siège ayant cessé, le journal +a reparu et a continué de paraître les sept mois suivans. Le gouvernement +10 prussien, se voyant dans l'impossibilité de le supprimer légalement, eut re +cours au singulier expédient d'en supprimer le propriétaire, c'est à dire de +m'interdire le séjour en Prusse. Quant à la légalité de cette mesure, la cham +bre des députés de Prusse, qui doit se réunir sous peu, en décidera. + +Après la défense qui m'a été faite de séjourner en Prusse, je me suis retiré +15 d'abord dans le grand-duché de Hesse, où il ne m'était nullement interdit de +résider, pas plus que dans le reste de l'Allemagne. Si je suis venu à Paris, +ce n'était point, ainsi que le dit votre journal, en qualité de réfugié, mais bien +volontairement, muni d'un passeport régulier et dans le seul but de compléter +les matériaux pour un ouvrage sur l'histoire de l'économie politique, com- + +20 mencé il y a cinq ans déjà. + +Je n'ai pas reçu non plus l'ordre de quitter Paris sans délai, mais on m'a +laissé le temps de faire une réclamation auprès du ministre de l'intérieur. +Cette réclamation, je l'ai faite, et j'en attends le résultat. + +Recevez etc., + +25 + +Dr CH. MARX. + +5 + + Zeichnungen der spanischen und portugiesischen Küste + +Friedrich Engels + +[l]|l6 Octbr. Dienstag + +Minorca (von Südost) + +(Monte Toro) + +I [2] I Mallorca (von Osten) — südliche Hälfte + +17 Octbr. +C[abo de] Salmas + +6—7 englische Meilen Distanz +Cabo Bermejo 12 englische Meilen +C[ala] Rat jada C[abo de] Pera +Santa Fon de la Cala + +Mallorca (von Osten) — nördliche Hälfte + +Punta de Amer + +Bai von Arta + +6 + +5 + +10 + + Zeichnungen der spanischen und portugiesischen Küste + +|[3]| Küste von Murcia (bei Nebel) I (von Osten an) + +Freitag 19 Octbr. + +Cubeza del Cope + +C. La Subida + +5 + +II +(von Cubeza del Cope bis Cabo Tinoso 19 V3 englische Meilen) + +Sierra de Villaricos + +Punta de Äguilas + +[4] I Samstag 20 Octbr. Vormittags Küste von Murcia III + +Sierra de Villaricos +El Penon + +7 + + Friedrich Engels + +Samstag 20 Oct. Vormittags + +Küste von Murcia IV (Distanz 2 englische Meilen) + +Los Fragles +Cerro del Lobo (Isle) + +La Mesa de Roldan + +I [5] I Samstag 20 Octbr. (Nachmittags) Küste von Murcia V + +Cerro del Lobo + +Mesa de Roldan + +Samstag 20 Oct. Nachmittag +nach Cabo de Gata +Los Fragles + +Küste von Murcia VI + +Castelle de Felipe — Bahia de Mahomet Arráez + +Torre de la Cala + +Figuera + +a + +8 + +5 + +10 + + Zeichnungen der spanischen und portugiesischen Küste + +Sonntag 21 Oct. Morgens +<- nach Cabo Sacratif + +Küste von Granada und Sierra Nevada I +nach Cabo de Gata +und Almeria Bai—» + +Torre de Aljamilla + +5 + +Castelle de las Guardias Viejas Punta de las Sentinas + +(Punta del Moro) + +Llanos de Almería + +Rio y Ciudad de Adra + +10 + +Wenn die äußerste Landzunge Ostwärts an der Adramündung NNW liegt, +so liegen die beiden Gipfel der Sierra Nevada genau in derselben Richtung, +wenn die Stadt Motril NO by O (NO by N true) liegt, so liegt der höchste +Gipfel der Sierra Nevada 1/2 Point weiter östlich, also fast NO. ] + +I[6]|Sonntag 21 Octbr. +Nachmittags + +15 + +Bast, de la Rabida + +Küste von Granada und Sierra Nevada I b. +Von Cabo Sacratif bis Cap de Gata +Llanos y Bahia de Almeria + +Cabo Sacratif Adra Thal Castelle de las Guardias Viejas Los Fragles +Punta de las Sentinas + +Torre de Aljamilla + +C. de Gata + +/ + +9 + + Friedrich Engels + +I [7] I Montag 22 Octbr. Mittags Küste von Granada II (a) + +Cabo Sacratif +(Punta de la Corchera) Gualchos Dorf + +Sierra Nevada + +Berg nordwestlich +von Almeria Bai +und nördlich von +Castelle Guarda +Viejas + +5 + +Küste von Granada II (b) + +Stadt Motril + +Dorf Almuñécar Dorf Salobreña + +Cerro Redondo + +10 + +Punta de Cala Moral +Punta Suebrada + +B. von Malaga + +10 + + Zeichnungen der spanischen und portugiesischen Küste + +/[6]/Küste von Granada und Sierra Nevada III + +Montag 22 Octbr. Abends + +Sierra Nevada + +Almuñécar Salobreña Motril + +5 Dienstag 23 Octbr. Abends + +I[8]IKüste von Granada l i la + +B. von Malaga +Gibraltar + +Sierra Nevada + +Küste von Granada III b + +Gibraltar + +10 + +11 + + Friedrich Engels + +I [9] I Donnerstag 25 Octbr. Küste von Algarve +Cabo Sanct Vincent +mit Kloster und Leuchtthurm + +M. Sigon + +Cabo und Fort Sagres + +5 + +12 + + Friedrich Engels +The German Social Democrats and the "Times" + +The Northern Star. + +Nr. 632, 1. D e z e m b er 1849 + +T he G e r m an S o c i al D e m o c r a ts + +a nd + +t he + +" T i m e s ." + +To the Editor of the Northern Star. + +5 Sir, — The Times of Friday last contains a letter signed "Anti-Socialist, " +denouncing to the English public, and to the English Home-Secretary, some +of the "hellish doctrines" developed in the London German Newspaper, by +a certain Mr. Charles Heinzen, described as a "shining tight of the German +Social Democratic party. " These "hellish doctrines" consist chiefly of a +10 benevolent proposal for killing, in thé next continental revolution, "a couple + +of millions of reactionaries." + +We may safely leave it with you to qualify the conduct of the editors of +the Times, in allowing their columns to be made the receptacle of direct police +information and denunciation in political matters. We are, however, rather +15 astonished to see, in the "leading journal of Europe " Herr Heinzen described +as "a shining light of the German Social Democratic party." "The leading +journal of Europe," certainly might have known that Herr Heinzen, so far +from serving as a shining light to the party in question, has, on the contrary, +ever since 1842, strenuously, though unsuccessfully, opposed everything like +20 Socialism and Communism. "The German Social Democratic party," there +fore, never took, nor is it likely ever to take, the responsibility of anything +said or written by Mr. Charles Heinzen. + +As to the danger likely to result from the "hellish doctrines" aforesaid, +the Times might have known that Mr. Heinzen, far from trying to put these +25 doctrines into practice during the last eighteen months of revolutionary + +13 + + Friedrich Engels + +convulsions in Germany, hardly ever during that time put his foot upon +German soil, and played no part whatever in any of those revolutions. + +The idea, Sir, of a man who never did any damage even to the most diminu +tive of German princes, being able to do harm to the gigantic British empire, +would be, in our eyes, an insult to the English nation. We, therefore, beg leave +to move that the whole matter be wound up by the Times giving a vote of +thanks to Mr. Charles Heinzen, for the courage malheureux with which he +combated Socialism and Communism. + +I am, Mr. Editor, +Yours, very obediently, +A GERMAN SOCIAL DEMOCRAT. + +London, Nov. 28th, 1849. + +5 + +10 + +14 + + Friedrich Engels +Berechnungen zur Rentabilität und Auflagenhöhe der +„Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" + +15 + + 300 a 25 sgr ... +Fracht, Spesen, Porto + +50 a 25 sgr +Fracht, Spesen, Porto + +100 a 25 sgr +Fracht, Spesen und Porto + +Friedrich Engels + +uf 250.- +" 25.- + +uf 41.20 +5.20 + +uf 83.10. +" 23.10 + +f47.- + +uf 225.- + +36.- + +" 60.- + +uf 321.-l + + c h n u n g en d er s p a n i s c h en und p o r t u g i e s i s c h en Küste. Seite 3 + +Friedrich Engels: + + Karl Marx/Friedrich Engels +Ankündigung der „Neuen Rheinischen Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue" + +N e ue D e u t s c he Zeitung. + +Nr. 14, 16. Januar 1850 + +Im Januar 1850 erscheint: + +N e ue R h e i n i s c he Z e i t u ng + +politisch-ökonomische Revue + +redigirt von + +5 + +K a rl M a r x. + +Die Zeitschrift führt den Titel der Zeitung, als deren Fortsetzung sie zu +betrachten ist. Eine ihrer Aufgaben wird darin bestehen, auf die Epoche, die +seit der Unterdrückung der „Neuen Rheinischen Zeitung" verflossen ist, in +nachträglichen Schilderungen zurückzukommen. + +10 + +Das größte Interesse einer Zeitung, ihr tägliches Eingreifen in die Bewe +gung und unmittelbares Sprechen aus der Bewegung heraus, die Wieder +spiegelung der Tagesgeschichte in ihrer ganzen Fülle, die fortlaufende lei +denschaftliche Wechselwirkung zwischen dem Volke und der Tagespresse +des Volkes, — dies Interesse geht nothwendig bei einer Revue verloren. Die +15 Revue gewährt dagegen den Vortheil, die Ereignisse in größern Umrissen +zu fassen und nur bei dem Wichtigeren verweilen zu müssen. Sie gestattet +ein ausführliches und wissenschaftliches Eingehen in die ökonomischen +Verhältnisse, welche die Grundlage der ganzen politischen Bewegung bil +den. + +20 + +Eine Zeit des scheinbaren Stillstandes, wie die jetzige, muß eben benutzt +werden, um über die durchlebte Periode der Revolution aufzuklären, über +den Charakter der ringenden Parteien, über die gesellschaftlichen Verhält +nisse, welche das Dasein und den Kampf dieser Parteien bedingen. + +17 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Die Revue erscheint in monatlichen Heften von wenigstens fünf Bogen +zum Abonnementspreis von 25 Sgr. pr. Vierteljahr, zahlbar bei Ablieferung +des ersten Heftes. Einzelne Hefte 10 Sgr. Den buchhändlerischen Vertrieb +übernehmen die Herren Schuberth u. Comp, in Hamburg. + +Die Freunde der „Neuen Rheinischen Zeitung" werden gebeten, Abon- +nementslisten in ihren resp. Lokalitäten zirkuliren zu lassen und dieselben +baldigst an den Unterzeichneten zur Beförderung einzusenden. Literarische +Beiträge, ebenso Nova zur Besprechung in der Revue werden blos franko +angenommen. + +London, 15. Dezember 1849. + +5 + +10 + +C. S c h r a m m, +Gerant der N. Rhein. Ztg. +4. Andersonstreet, Kingsroad. Chelsea. + +18 + + N e ue Rheinische Z e i t u n g. Politisch-ökonomische Revue. +H a m b u rg 1850. Heft 2. Titelblatt + + Friedrich Engels +Letter from Germany I +The political situation in Germany — +The quarrel for supremacy between Prussia and Austria + +The Democratic Review. +Januar 1850 + +| 3 i 7| L e t t er f r om G e r m a n y. + +(From our own Correspondent) + +Cologne, Dec. 18th, 1849. + +5 + +"Order reigns in Germany." Such is the present great motto of our rulers, +be they princes, aristocrats, bourgeois, or any other fraction of that recently +formed party which you might call in English the party of Order-mongers. +"Order reigns in Germany;" and yet never was there, not even under the +"Holy Roman Empire" of yore, such a confusion in Germany as there is at + +10 present under the reign of "Order." + +Under the old system, before the revolution of 1848, we knew at least who +governed us. The old Federal Diet of Frankfort made itself f eltby laws against +the liberty of the press, by exceptional courts of law, by checks imposed even +upon the mock constitutions with which certain German populations were +15 allowed to delude themselves. But now! We hardly know, ourselves, how +many Central Governments we have got in this country. There is, firstly, the +Vicar of the Empire, instituted by the dispersed National Assembly, and who, +although without any power, sticks to his post with the greatest obstinacy. +There is secondly the "Interim," a sort of thing—nobody knows exactly +20 what—but something like a revival of the old Diet, got up under the old +prevalent influence of Prussia, and which "Interim" is poking at the old Vicar +(who more or less represents the Austrian interest), to resign his place into +their hands.* In the meantime neither has the slightest power. Thirdly, there + +* Since the above letter came to hand, intelligence has reached this country of the abdication +25 of the "Vicar," and the resignation of his authority (?) into the hands of Austrian and Prussian + +commissioners. Thus has ended the Frankfort farce. — ED. D. R. + +21 + + Friedrich Engels + +5 + +is the "Regency of the Empire," elected in Stuttgardt by the National Assem +bly during the latter days of its |J3181 existence, and the remains of that +Assembly, the "Decided Left" and the "Extreme Left," which two Lefts, +along with the "Regency," represent the "moderate and philosophical" +Democrats and Shopocrats of Germany. This "Imperial" government holds +its sittings in a public house in Berne in Switzerland, and has about as much +power as the two preceding. Fourthly, there is what is called the Three- +Kings'-League, or the "Confined (or Refined, I don't know which) Federal +State," got up for the purpose of making the King of Prussia Emperor over +all the lesser states of Germany. It is called the "Three-Kings'-League," be- 10 +cause all kings, with the exception of the King of Prussia, are opposed to +it! and it calls itself the "Confined Federal State," because, although travail +ing in birth ever since the 28th of May last, there is no hope of its ever +producing anything likely to live!! There are, fifthly, the Four Kings, of +Hanover, Saxony, Bavaria, and Wurtemberg, who are determined to do as 15 +they like themselves, and not to submit to any of the above "Central Im- +potencies;" and lastly, there is Austria, trying every means to keep up her +supremacy in Germany, and supporting, therefore, the Four Kings in their +efforts for independence from Prussian ascendancy. The real governments, +in the meantime, those who hold the power, are Austria and Prussia. They 20 +rule Germany by military despotism, and make and unmake laws at their +liking. Between their dominions and dependencies lie, as quas/neutral ground, +the four kingdoms, and it will be upon this ground, and particularly in Saxony, +that the pretensions of the two great powers will meet each other. There is, +however, no chance of a serious conflict between them. Austria and Prussia, 25 +both, know too well that their forces must remain united if they want to keep +down the revolutionary spirit spread all over Germany, Hungary, and those +parts of Poland belonging to the powers in question. In case of need, besides, +"our beloved brother-in-law," the orthodox Czar of all the Russians, would +step in and forbid his lords-lieutenant of Austria and Prussia to quarrel any 30 +more amongst themselves. + +This never equalled confusion of governments, of pretensions, of claims, +of German Federal Law, has, however, one enormous advantage. The +German Republicans were, up to this time, divided into Federalists and +Unitarians; the first having their principal force in the south. The confusion 35 +ensuing upon every attempt to re-organise Germany into a Federative State, +must make it evident that any such plan will prove abortive, impracticable, +and foolish, and that Germany is too advanced in civilisation to be governable +under any form but T HE G E R M AN R E P U B L I C, O NE A ND +I N D I V I S I B L E, + +D E M O C R A T IC A ND S O C I A L. + +40 + +I should have liked to have said a few words on the acquittal of Waldeck + +22 + + Letter from Germany I + +and Jacoby, but want of room prevents me doing so. Suffice it to say, that +for at least some months to come it will be quite impossible for the govern +ment in Prussia to obtain in political trials a verdict of guilty, excepting, +perhaps, in some remote corners where the jury-class are as fanaticised +as the Orangemen of Ulster. | + +23 + + Friedrich Engels +Letter from France I + +The excise on potable liquors + +The Democratic Review. +Januar 1850 + +3i5| L e t t er + +f r om F r a n c e. + +(From our own Correspondent.) + +Paris, December 20th, 1849. + +The great question of the day is the excise upon "potable liquors," now under +discussion in the National Legislative Assembly. This question is of such +importance, and contains, in fact, in itself, so much of the whole present +situation, that it will not be amiss to devote to it the whole of this letter. + +5 + +The tax on potable liquors is of very old date. It formed one of the principal +features of the financial system under the monarchy of the eighteenth cen- 10 +tury, and one of the main grievances of the people at the time of the first +revolution. It was done away with by that revolution. But Napoleon restored +it in a somewhat modified shape about the year 1808, at a time when, for +getting his revolutionary origin, he made the establishment of his dynasty, +in the midst of the ancient European royal families, his principal aim. The 15 +tax was so exceedingly obnoxious to the people, that at the downfall of +Napoleon, the Bourbon family promised its immediate repeal, and Napoleon +himself, at St. Helena, declared it had been that tax more than anything else +which caused his fall, by setting against him the whole of the South of France. +The Bourbons, however, never thought of redeeming their promise, and the 20 +tax remained as before up to the revolution of 1830, when, again, its abolition +was held out to the country. This promise was no more fulfilled than the +preceding one; and thus the excise existed when the revolution of 1848 broke +out. The provisional government, instead of immediately repealing it and +substituting for it a heavy income-tax upon the large capitalists and landed 25 +proprietors, only promised either its repeal, or at least its revision; the +Constituent Assembly even went so far as to continue the tax altogether. It + +24 + + T he D e m o c r a t ic Review. London 1850. Titelblatt + + Beginn d es Artikels „ L e t t er from F r a n c e" vom 20. D e z e m b er 1849. +T he D e m o c r a t ic Review. London. Januar 1850 + + Letter from France 1 + +was only in the last days of its existence, when royalism was rif er than ever, +that the "honest" and "moderate" members of that assembly voted the repeal +of the tax on potable liquors, to take effect from the 1st of January, 1850. + +It is clear that the tax in question belongs essentially to the monarchical +5 traditions of France. Repealed as soon as the mass of the people got the upper +hand, it was restored as soon as either the aristocracy or the Bourgeoisie, +represented by a Louis XVIII. or a Louis Philippe, held the reins of govern +ment. Even Napoleon, though in many points opposed to both aristocracy +and Bourgeoisie, and overthrown by the conspiracy of both — even the great +10 Emperor thought himself obliged to re-establish this feature of the ancient + +traditions of Monarchical France. + +25 + +20 + +The tax in itself weighs very unequally upon the different classes of the +nation. It is a grievous burden upon the poor, while upon the rich the pressure +is exceedingly light. There are about twelve millions of wine producers in +15 France; these pay nothing upon their consumption of wine, it being of their +own growing: there are, further, eighteen millions of people inhabiting villa +ges and towns under 4,000 inhabitants, and paying a tax from 66 centimes +to 1 fr. 32 centimes per 100 litres of wine; and there are, finally, some five +millions inhabiting towns of more than 4,000 inhabitants, and paying upon +their wine the droit d'octroi, levied at the gate of the town, and varying in +the different localities, but at all events incomparably higher than what is +paid by the preceding class. The tax, further, falls quite as heavy upon the +most inferior as upon the higher-priced wines; the hectolitre which 11316| sells +at 2, 3, 4 francs, and the one sold at 12 to 1,500 fr., both pay the same tax; +and thus, while the rich consumer of choice champagne, claret, and Bur +gundy, pays almost nothing, the working man pays to the government upon +his inferior wine a tax of 50, 100, and, in some cases, 500 or 1,000 per cent, +upon the original value. Of the revenue derived by this tax, 51 millions of +francs are paid by the poorer classes, and 25 millions only by the wealthier +30 citizens. There cannot, under such circumstances, exist the slightest doubt +that this tax is exceedingly injurious to the production of wine in France. +The principal markets for this produce, the towns, are to the wine-producer +so many foreign countries where he has to pay, before bringing his produce +to sale, a regular Custom-house duty of from 50 to 1,000 per cent, ad valorem. +35 The other part of the market, the open country, is at least subject to a duty +of from 20 to 50 per cent, of the original value. The inevitable consequence +of this is the ruin of the wine-growing parts of the country. It is true the +production of wine has been augmenting in spite of the tax, but the population +has outgrown this augmentation at a far quicker rate. + +40 Why, then, has it been possible to keep up under the middle class govern +ment such an obnoxious tax as this? In England, you will say, even Cobden + +27 + + Friedrich Engels + +and Bright would have swept it away long ago. And so they would. But in +France, the manufacturers never found a Cobden or a Bright who stood up +for their interests with invincible tenacity, nor a Peel to give way to their +claims. The French financial system, although so much vaunted by the +majority of the Assembly, is the most confused and artificial, mixtum compo- +situm, that ever was imagined. None of the reforms carried in England since +1842 were attempted in France under Louis Philippe. Postage-Reform was +considered almost as blasphemy in the blessed time of Guizot. The tariff was, +and is now, neither a free-trade nor a mere revenue, nor a protectionist, nor +a prohibitive tariff, but contains something of all, except freetrade. Old 10 +prohibitions and high duties, that for many years have been to no purpose, +nay, that are decidedly injurious to trade, are to be found in all parts of the +tariff. Yet no one dared touch them. Local taxation, in all towns of more than +1,000 inhabitants, is indirect, and collected upon the produce brought into +town. Thus the freedom of trade even in the interior is interrupted every ten 15 +or fifteen miles by a sort of inland-custom-house. + +5 + +This state of things, disgraceful even to a middle-class government, re +mained untouched from different causes. With all this oppressive taxation, +with receipts of 1,400 or 1,500 millions of francs, there was a deficit at the +end of every year, and a loan after every fourth of fifth year. The stdck- 20 +jobbers of the Paris Bourse found an inexhaustible source of profit-making, +jobbing, and peddling in this low state of the Public Exchequer. They and +their associates formed the majority in the two Chambers, and were thus the +real dominators of the state, and always demanding fresh supplies of money. +Financial Reform, besides, could not have been effected without sweeping 25 +measures, which would have brought the budget to its equilibre, changed the +allotment of taxes, and, besides taxing these stockjobbers themselves, given +a greater political weight to other fractions of the middle classes. And what +consequences such a change would have had under the worm-eaten govern +ment of Louis Philippe you may judge, from the comparatively trifling 30 +pretext which led to the revolution of February. + +That revolution brought into office no man able to reform the financial +system of France. The gentlemen of the National, who took possession of +that department, felt themselves borne down by the weight of the deficit. | +¡3IV| Many attemps were made at bit-by-bit reform; all proved abortive, 35 +excepting the abolition of the tax upon salt and the Postage Reform. At last, +in a fit of despair, the Constituent Assembly voted the repeal of the wine +tax, and now the "honest" and "moderate" men of order in the present +precious Assembly restore it! Nay, more: the Minister intends restoring the +salt tax, and re-augmenting the Postage; so that the old f inanciersy stem, with 40 +its eternal deficiencies and difficulties, and consequent absolute sway of the + +28 + + Letter from France I + +Paris Bourse, with its jobbing, peddling, and profitmongering, will very +shortly be restored in France. + +The people, however, do not seem likely to submit quietly to a measure +which restores a heavy tax upon an article of prime necessity for the poor, +5 while it almost exempts the rich. Social democracy has spread wonderfully +over the agricultural districts of France; and this measure will convert the +remainder of the millions who, twelve months ago, voted for that ambitious +blockhead, Louis Napoleon. The country once won for social democracy, +there will be very few months, nay, weeks, indeed, ere the Red Flag floats +from the Tuileries and the Elysée National. Then only will it be possible to +radically upset the old, oppressive financial system, by at one stroke doing +away with the National Debt, by introducing a system of direct, progressive +taxation, and by other measures of a similarly energetic character. | + +10 + +29 + + Friedrich Engels +Letter from Germany II +Curious revelations concerning the despots of Germany — + +Intended war against France—The coming revolution + +The Democratic Review. + +Februar 1850 + +|356| L e t t er + +f r om G e r m a n y. + +(From our own Correspondent.) + +Curious revelations concerning the despots of Germany- +Intended war against France—The coming revolution. + +5 + +Cologne, Jan. 20th, 1850. + +The day after I sent you my last, news reached here of the "settlement of +the question" who was to rule over all Germany. The "Interim," consisting +of two Austrian and two Prussian delegates, have at last prevailed upon old +Archduke John to retire from business. They have consequently taken the 10 +reins of a power which, however, will not be of long duration. It expires in +the month of May next, and there is good reason to expect that even before +that term certain "untoward events" will sweep away these four provisional +rulers of Germany. The names of these four satellites of military despotism +are very significant. Austria has sent M. Kubeck, minister of finance under 15 +Metternich, and General Schonhals, the right hand of the butcher Radetzki. +Prussia is represented by General Radowitz, member of the Jesuit order, +favourite of the king, and principal inventor of all those plots by which +Prussia has succeeded, for the moment, in putting down the German rev +olution; and by M. Botticher, governor, before the revolution, of the prov- 20 +ince of Eastern Prussia, where he is fondly (?) remem||357|bered as a "put +ter down" of public meetings and organiser of the spy system. What the +doings of such a lot of rogues will be you will not need to be told. I will name +one instance only. The Wurtemberg government, forced by the revolution, +had contracted with the Prince of Thurn and Taxis — who, you know, has 25 +the monopoly of forwarding letters by post and of conveying passengers in + +30 + + Letter from Germany II + +a large part of Germany, to the exclusion of the governments—the Wurtem- +berg government, I say, had contracted with this robber on a national scale +to part, for a handsome sum, with his monopoly in favour of the said govern +ment. Times having got better for those who live upon national plunder, +5 Prince Thurn and Taxis values his monopoly higher than the sum contracted +for, and won't part with it. The Wurtemberg government, freed from the +pressure from without, find this change of opinion quite reasonable; and both +parties apply—the prince publicly, the government aforesaid secretly—to +the "Interim," which, taking for pretext an article of the old act of 1815, +10 declares the contract void and unlawful. This is all right. It is far better that +M. Thurn and Taxis keeps his privilege a few months longer; the people, +when they finish with the whole lot of privileges, will take it not only from +him without giving him anything, but will, on the contrary, make him give +up even the money he has robbed them of up to this time. + +15 + +The military despotism in Austria is getting more intolerable every day. +The press almost reduced to annihilation, all public liberties destroyed, the +whole country swarming with spies—imprisonments, courts-martial, flog +gings in every part of the country—this is the practical meaning of those +provincial constitutions which the government publish from time to time, and +20 which they do not care a straw about breaking in the very moment of pub +lication. There is, however, an end to everything, even to states of siege +and the rule of the sword. Armies cost money, and money is a thing which +even the mightiest emperor cannot create at his will. The Austrian govern +ment have, up to this time, managed to keep their finances afloat by tre- +25 mendous issues of paper money. But there is an end to this, too; and, in spite +of that Prussian lieutenant who once would challenge me to a duel because +I told him a king or emperor could not make as many paper dollars as he +liked—in spite of that profound political economist, the Emperor of Austria +sees his paper money, though inconvertible, at the discount of from twenty +to thirty per cent, against silver, and almost fifty per cent, against gold. The +foreign loan he intended has dropped to the ground through the exertions +of Mr. Cobden. Foreign capitalists have subscribed to the amount of +£500,000 only, and he wants fifteen times that sum; while his exhausted +country cannot afford to lend him anything. The deficit, fifteen millions and +a half at the end of September last, will, by this time, have reached from +twenty to twenty-four millions—the greater part of the Hungarian war +expenses being payable in the last quarter of 1849. Thus there is only one +alternative for Austria: either bankruptcy, or a foreign war to make the army +pay itself, and to reconquer commercial credit by battles gained, provinces +40 conquered, and war contributions imposed. Thus Mr. Cobden, in opposing +the Austrian and Russian loans on the plea of the preservation of peace, has + +30 + +35 + +31 + + Friedrich Engels + +more than any one else contributed—for Russia is in the same awkward state +as Austria—to hasten that coalesced campaign against the French Republic +which cannot, under any circumstances, be long delayed. + +5 + +In Prussia, we assist at another act of "royal conscientiousness." You +know that Frederic William IV., the man who never broke his word, in +November, 1848, dispersed by force the national representation, and forced | +¡3581 upon his people a constitution after his own heart; that he agreed that +this beautiful piece of workmanship was to be revised by the first parliament +to be assembled; that in this parliament the Second Chamber (House of +Commons) was, even before they got to the revising business, dissolved, 10 +another electoral reform forced upon the people, by which universal suffrage +was very nicely done away with, and a majority of landed nobility, of govern +ment officials, and of bourgeois, was secured. This Chamber, to vote for the +election of which every democrat refused, so that it has been elected by +one-fifth or one-sixth of the whole number of voters—this Chamber, in 15 +conjunction with the old First Chamber, set about revising the Constitution, +and made it, of course, even more agreeable to the king than he himself had +made it originally. They have now almost done with it. Now, you think, his +Majesty will please to accept this amended Constitution, and take the oath +prescribed in it? Not he, indeed. He sends his faithful parliament a royal 20 +message, stating that he is very much pleased with what his two Chambers +have made of his Constitution, but that, before his "royal conscientiousness" +permits him to take the oath aforesaid, his own Constitution must be altered +in about a dozen points. And what are these points? Why, his Majesty is +modest enough not to require any more than the following trifles. 1. The First 25 +Chamber, now elected by the large landed proprietors and capitalists, to be +a complete House of Lords, containing the royal princes, about one hundred +hereditary peers chosen by his Majesty, sixty peers elected by the large +landed proprietors, thirty by the large monied interests, sixby the universities. + +2. Ministers to be responsible to the king and country, not to the parliament. 30 +3. All taxes now upon the budget to be levied for ever, without power of +parliament to refuse. 4. A "Star Chamber," or High Court of Justice, to try +political off ences—no mention being made of juries. 5. A special law to define +and restrain the powers of the Second Chamber of parliament, etc. Now what +do you think of this? His Majesty forces upon the good Prussians a new 35 +Constitution, to be amended by parliament. His parliament amends it by +striking out everything like a remnant of popular rights. And the king, not +content with that, declares that his "royal conscientiousness" forbids him +to accept his own Constitution, amended in his own interest, without the +above further modifications. Verily this is a truly "royal" sort of con- 40 +scientiousness! There is little chance of even this present mock parliament + +32 + + Letter from Germany II + +5 + +bowing to such impudence. The consequence will be dissolution, and the end +of all parliaments for the moment in Prussia. The secret of all this is the +anticipation of the great coalition war, mentioned above. The "conscien +tious" gentleman on the throne of Prussia expects to have his rebellious +country overrun by the month of March or April, by a million of Asiatic +barbarians, to march, along with "his own glorious army," against Paris, to +conquer that fair country which produces his heart-cherished champagne. +And the Republic once done away with, the scion of Saint Louis restored +to the throne of France, what then would be the use of constitutions and + +10 parliaments at home? + +In the meantime the revolutionary spirit is rapidly reviving all over Ger +many. The most inveterate ex-Liberal who, after March, 1848, joined the king +to combat the people, now sees that—as the saying is in Germany—although +he gave to the devil only the end of his little finger, that gentleman has since +seized the whole hand. The incessant acquittals by juries in political trials +are the best proofs of this. Every day brings a new fact in this way. Thus, +a few days ago, the Mülheim workpeople—who, in May, 1849, tore up the +railway, in order to stop the sending of troops to insurged ||359| Elberfeld— +have been acquitted here at Cologne. In the south of Germany, financial +difficulties and increased taxation show to every bourgeois that this present +state cannot last. In Baden the very same bourgeois who betrayed the last +insurrection, and hailed the arrival of the Prussians, are punished and driven +to madness by these very same Prussians and by the government, which +under their protection drives them to ruin and despair. And the working +people and peasantry everywhere are on the qui vive, waiting for the signal +of an insurrection which, this time, will not subside until the political domin +ion and social progress of the proletarians shall have been secured. And +this revolution is drawing nigh. | + +15 + +20 + +25 + +33 + + Friedrich Engels +Letter from France II +Striking proofs of the glorious progress + +of Red Republicanism! + +The Democratic Review. +Februar 1850 + +|355| L e t t er + +f r om F r a n c e. + +(From our own Correspondent.) + +Striking Proofs of the Glorious Progress +of Red Republicanism! + +5 + +Paris, January 21st, 1850. + +A great many important events have occurred since my last, but as the +generality of readers will have been informed of them from the daily and +weekly papers, I shall refrain from going over the same ground from begin +ning to end, and instead shall limit this letter to some general observations 10 +on the state of the country. + +During the last twelve or fifteen months, the revolutionary spirit has made +immense progress throughout France. A class, which by its social position +was kept apart, as much as possible in civilised society, from taking an +interest in public business, which by the old monarchical legislation was shut 15 +out from all political rights, which never read a newspaper, and which, +nevertheless, forms the vast majority of Frenchmen—this class, at last, is +rapidly coming to its senses. This class is the small peasantry, numbering +about twenty-eight millions of men, women, and children, counting amongst +its ranks from eight to nine millions of small landed proprietors, who possess, 20 +in the shape of freehold property, at least four-fifths of the soil of France. +This class has been oppressed by all governments since 1815, not excepting +the provisional government, which imposed on it the tax of 45 additional +centimes upon every franc of the land tax, which in France is very heavy. +This class, borne down also by a band of usurers to whom their property 25 +almost without exception is mortgaged at extraordinary high interest, is at + +34 + + Letter from France II + +5 + +last beginning to see that no government, except one acting in the interest +of the working men of the towns, will free them from the misery and star +vation into which, notwithstanding their land-allotments, they are falling +deeper and deeper every day. This class, which in a great measure forced +the revolution of 1789, and which formed the basement upon which arose +the vast empire of Napoleon, has now, in its immense majority, joined the +revolutionary party and the working men of Paris, Lyons, Rouen, and the +other large towns of France. The tillers of the soil now see clearly enough +how they have been cheated by Louis Napoleon, to whose presidential +10 majority they at least furnished six millions of votes, and who has repaid +them with the re-imposition of the wine and brandy tax. And thus, the vast +majority of the French people are now united to overthrow, as soon as a +proper occasion shall present itself, the insolent sway of the capitalist class, +which, hurled down by the storm of February, has again seized the helm of +15 government, and exercises its rule far more arrogantly than ever it did under + +its own well-beloved Louis Philippe. + +25 + +20 + +The history of the last months affords innumerable proofs of this most +important fact. Take the circular of Minister D'Hautpoul to the gendarmerie, +by which espionage is carried into the very heart of the most obscure village; +take the law against the schoolmasters, who, in French villages, are generally +the best expression of the public opinion of their localities, and who are now +to be placed at the mercy of government, because they now almost all profess +social-democratic opinions; and many other facts. But one of the most +striking proofs is to be found in the election which has just taken place in +the department du Gard. This department is known as the most ancient +stronghold of the "Whites"—the legitimists. It was the scene of the most +horrid outrages against the republicans in 1794 and '95, after ||356| the +downfall of Robespierre; it was the central seat of the "white terrorism" in +1815, when Protestants and Liberals were publicly murdered, and outrages +30 of the most horrible nature were committed on the wives, daughters, and +sisters of those victims by legitimist mobs, headed by the renowned Trestail- +lon, and protected by the government of legitimate Louis XVIII. Well, this +department had to elect a deputy, in the place of a legitimist, deceased; and +the result was, a great majority for a thoroughly Red candidate, while the +two legitimist candidates were in a signal minority. + +35 + +Another proof of the rapid progress of this alliance of the working men +in the towns and the peasantry of the country, is the new law on public +the bourgeoisie, even +education. The most inveterate Voltairians of +M. Thiers, see there is no way left to oppose that progress but by surrendering +their old theories and principles, and by prostrating public education at the +feet of the priesthood! + +40 + +35 + + Friedrich Engels + +Again. There is, now, a general rush of all public papers and public charac +ters, that are not exactly reactionaries, to claim the once despised title of +"Socialist." The oldest enemies of Socialism now proclaim themselves +Socialists. The National, even the Siecle, monarchist under Louis Philippe, +declare they are Socialists. Even Marrast, the infamous traitor of 1848, now +hopes, though in vain, to get elected by proclaiming himself a Socialist. The +people, however, are not thus to be duped, and the rope to hang that vagabond +is ready, and only waiting for the occasion. + +To-day they discuss in the National Assembly the law for killing the +remaining 468 prisoners of the June insurrection, by transporting them to, +and setting them to work in the most unhealthy parts of Algeria. No doubt +the law will pass by an immense majority. But before the unfortunate heroes +of that grand battle of labour can reach the shore destined to bury them, there +is little doubt but another popular storm will have swept away the voters of +this law of murder, and carry, perhaps, to that land of banishment, those of +the present majority who may have escaped a prompter, more radical, and +most righteous revenge on the part of the people. | + +36 + + Friedrich Engels +Die deutsche Reichsverfassungskampagne + +N e ue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H . 1, Januar 1850 + +| 3 5 | D ie d e u t s c he R e i c h s v e r f a s s u n g s - C a m p a g n e. + +„Hecker, Struve, Blenker, Zitz und Blum, +„Bringt die deutschen Fürsten um!" + +5 + +10 + +In diesem Refrain, den die süddeutsche „Volkswehr" von der Pfalz bis zur +schweizer Gränze auf allen Chausseen und in allen Wirthshäusern erschallen +ließ, nach der bekannten meerumscnlungenen Melodie, halb Choral, halb +Drehorgelleier — in diesem Refrain ist der ganze Charakter der „großartigen +Erhebung für die Reichsverfassung" zusammengefaßt. Hier habt ihr in zwei +Zeilen ihre großen Männer, ihre letzten Zwecke, ihre brave Gesinnungstüch- +tigkeit, ihren edlen Haß gegen die „Tyrannen" und zugleich ihre gesammte +Einsicht in die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse. + +Unter allen den Bewegungen und Zuckungen, die in Deutschland durch +die Februarrevolution und ihre weitere Entwickelung hervorgerufen wur +den, zeichnet sich die Reichsverfassungs-Campagne durch ihren klassisch- +15 deutschen Charakter aus. Ihre Veranlassung, ihr Auftreten, ihre Haltung, +ihr ganzer Verlauf waren durch und durch deutsch. Wie die Junitage 1848 +den gesellschaftlichen und politischen Entwickelungsgrad Frankreichs, +so bezeichnet die Reichsverfassungs-Campagne den gesellschaftlichen und +politischen Entwickelungsgrad Deutschlands, und namentlich Süddeutsch- + +20 lands. | + +|36| Die Seele der ganzen Bewegung war die Classe der kleinen Bourgeoi +sie, der vorzugsweise sogenannte Bürgerstand, und diese Klasse ist gerade +in Deutschland, namentlich im Süden vorherrschend. Die Kleinbürgerschaft +war es, die in „Märzvereinen", demokratisch-konstitutionellen Vereinen, +25 vaterländischen Vereinen, in sehr vielen sogenannten demokratischen Verei +nen und in beinahe der ganzen demokratischen Presse der Reichsverfassung +ebenso massenhafte wie unschädliche Grütlischwüre geleistet und einen +Kampf gegen die „renitenten" Fürsten geführt hatte, dessen einziges Resul- + +37 + + Friedrich Engels + +tat zunächst freilich nur das eigene erhebende Bewußtsein erfüllter Bürger +pflicht war. Die Kleinbürgerschaft war es, die durch die entschiedene und +sogenannte äußerste Linke der Frankfurter Versammlung, also speciell +durch das Stuttgarter Parlament und die „Reichsregentschaft" vertreten, der +ganzen Bewegung die officielle Spitze lieferte; die Kleinbürgerschaft endlich +herrschte in den lokalen Landesausschüssen, Sicherheitsausschüssen, provi +sorischen Regierungen und Konstituanten, die in Sachsen, am Rhein und in +Süddeutschland sich größere oder geringere Verdienste um die Reichsver +fassung erwarben. + +5 + +Die kleine Bourgeoisie, hätte es von ihr abgehangen, würde schwerlich den 10 + +Rechtsboden des gesetzlichen, friedlichen und tugendhaften Kampfes ver +lassen und statt der sogenannten Waffen des Geistes die Musketen und den +Pflasterstein ergriffen haben. Die Geschichte aller politischen Bewegungen +seit 1830 in Deutschland wie in Frankreich und England zeigt uns diese +Klasse stets großprahlerisch, hochbetheuernd und stellenweise selbst extrem 15 +in der Phrase, so lange sie keine Gefahr sieht; furchtsam, zurückhaltend und +abwiegend, sobald die geringste Gefahr herannaht, erstaunt, besorgt, +schwankend, sobald die von ihr angeregte Bewegung von andern Klassen +aufgegriffen, und ernsthaft genommen wird; um ihrer kleinbürgerlichen +Existenz willen die ganze Bewegung verrathend, sobald es zum Kampfe mit 20 +den Waffen in der Hand kommt—und schließlich in Folge ihrer Unentschlos- +senheit stets vorzugsweise geprellt und mißhandelt, sobald die reaktionäre +Partei gesiegt hat. | + +|37| Hinter der kleinen Bourgeoisie stehen aber überall andere Klassen, +die die von ihr und in ihrem Interesse provocirte Bewegung aufnehmen, ihr 25 +einen bestimmteren, energischeren Charakter geben und sich ihrer wo +möglich zu bemächtigen suchen: das Proletariat und ein großer Theil der +Bauern, denen sich außerdem die avancirtere Fraktion der Kleinbürgerschaft +eine Zeitlang anzuschließen pflegt. + +Diese Klassen, das Proletariat der größeren Städte an der Spitze, nahmen 30 + +die hochbetheuernden Versicherungen im Interesse der Reichsverfassung +ernsthafter, als es den kleinbürgerlichen Agitatoren lieb war. Wollten die +Kleinbürger, wie sie jeden Augenblick schwuren, für die Reichsverfassung +„Gut und Blut einsetzen", so waren die Arbeiter und in vielen Gegenden auch +die Bauern bereit, dasselbe zu thun; unter der zwar stillschweigenden, aber 35 +allen Partheien vollkommen bekannten Bedingung, daß nach dem Siege die +Kleinbürgerschaft dieselbe Reichsverfassung gegen eben dieselben Prole +tarier und Bauern zu vertheidigen haben würde. Diese Klassen trieben die +kleine Bourgeoisie bis zum offenen Bruch mit der bestehenden Staatsgewalt. +Konnten sie es nicht verhindern, daß sie von ihren krämerhaften Bundesge- 40 +nossen noch während des Kampfes verrathen wurden, so hatten sie wenig- + +38 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne + +stens die Satisfaktion, daß dieser Verrath nach dem Siege der Contre- +revolution von den Contrerevolutionären selbst gezüchtigt wurde. + +Auf der andern Seite schloß sich im Beginn der Bewegung die entschiede +nere Fraktion der größeren und mittleren Bourgeoisie ebenfalls an die Klein- +5 bürgerschaft an, gerade wie wir dies in allen früheren kleinbürgerlichen +Bewegungen in England und Frankreich finden. Die Bourgeoisie herrscht +nie in ihrer Gesammtheit; abgesehen von den Resten des Feudalismus, die +sich etwa noch einen Theil der politischen Gewalt aufbewahrt haben, spaltet +sich selbst die große Bourgeoisie, sowie sie den Feudalismus besiegt hat, in +10 eine regierende und eine opponirende Parthei, die gewöhnlich durch die Bank +auf der einen, die Fabrikanten auf der andern Seite repräsentirt werden. Die +opponirende, progressive Fraktion ||38| der großen und mittleren Bourgeoi +sie hat dann gegenüber der herrschenden Fraktion mit der Kleinbürgerschaft +gemeinsame Interessen und vereinigt sich mit ihr zum gemeinschaftlichen +15 Kampfe. In Deutschland, wo die bewaffnete Contrerevolution die fast +ausschließliche Herrschaft der Armee, der Büreaukratie und des Feudaladels +wiederhergestellt hat, wo die Bourgeoisie trotz der noch bestehenden kon +stitutionellen Formen nur eine sehr untergeordnete und bescheidene Rolle +spielt, sind noch viel mehr Motive für diese Allianz vorhanden. Dafür ist die +20 deutsche Bourgeoisie aber auch unendlich zaghafter als die englische und +französische, und sowie sich nur die geringste Chance der rückkehrenden +Anarchie, d. h. des wirklichen entscheidenden Kampfes zeigt, tritt sie schau +dernd vom Schauplatz zurück. So auch diesmal. + +30 + +Der Moment war übrigens keineswegs zum Kampf ungünstig. In +25 Frankreich standen die Wahlen bevor; sie mochten den Monarchisten oder +den Rothen die Majorität geben, sie mußten die Centren der Constituante +verdrängen, die extremen Parteien verstärken und eine rasche Entscheidung +des akuter gewordenen parlamentarischen Kampfes durch eine Volksbewe +gung, mit einem Worte sie mußten eine „journee" herbeiführen. In Italien +schlug man sich unter den Mauern von Rom, und die römische Republik hielt +sich gegen die französische Invasionsarmee. In Ungarn drangen die Magya +ren unaufhaltsam vor; die Kaiserlichen waren über die Waag und die Leitha +gejagt; in Wien, wo man täglich Kanonendonner zu hören glaubte, wurde +die ungarische Revolutionsarmee jeden Augenblick erwartet; in Galizien +stand die Ankunft Dembinski's mit einer polnisch-magyarischen Armee +bevor, und die russische Intervention, weit entfernt den Magyaren gefährlich +zu werden, schien vielmehr den ungarischen Kampf in einen europäischen +zu verwandeln. Deutschland endlich war in der höchsten Aufregung; die +Fortschritte der Contrerevolution, die wachsende Unverschämtheit der +40 Soldateska, der Büreaukratie und des Adels, die stets sich erneuernden +Verräthereien der alten Liberalen in den Ministerien, die rasch auf einander + +35 + +39 + + Friedrich Engels + +folgenden Wortbrüche der Fürsten war||39|fen der Bewegungspartei ganze +Klassen von bisherigen Ordnungsmännern in die Arme. + +Unter diesen Umständen kam der Kampf zum Ausbruche, den wir in den + +folgenden Bruchstücken schildern werden. + +Die Unvollständigkeit und Verwirrung die noch in den Materialien +herrscht, die totale Unzuverlässigkeit fast aller mündlich zu sammelnden +Nachrichten, der rein persönliche Zweck, der allen über diesen Kampf bisher +veröffentlichten Schriften zu Grunde liegt, machen eine kritische Darstel +lung des ganzen Verlaufs unmöglich. Unter diesen Umständen bleibt uns +nichts übrig, als uns rein auf die Erzählung dessen zu beschränken, was wir +selbst gesehen und gehört haben. Glücklicher Weise reicht dies vollständig +hin um den Charakter der ganzen Campagne hervortreten zu lassen; und +wenn uns außer der eignen Anschauung der sächsischen Bewegung auch die +des Mieroslawskischen Feldzugs am Neckar fehlt, so wird die Neue Rheini +sche Zeitung vielleicht bald Gelegenheit finden wenigstens über Letzteren +die nöthigen Aufklärungen zu geben. + +Von den Theilnehmern an der Reichsverfassungs-Campagne sind Viele +noch im Gefängniß. Andre haben Gelegenheit gefunden nach Hause zurück +zukehren, Andre, noch im Auslande, erwarten sie täglich — und unter ihnen +sind nicht die Schlechtesten. Man wird die Rücksichten begreifen die wir +diesen Mitkämpfern schuldig sind, man wird es natürlich finden, wenn wir +Manches verschweigen; und Mancher, der jetzt wieder ruhig in der Heimath +ist, wird es uns nicht verdenken, wenn wir ihn auch nicht durch Erzählung +derjenigen Vorfälle kompromittiren wollen, bei denen er wirklich glänzenden +Muth bewiesen hat. + +I. +Rheinpreußen. + +Man erinnert sich wie der bewaffnete Aufstand für die Reichsverfassung +Anfangs Mai zuerst in Dresden zum Ausbruch kam. Man weiß, wie die +Dresdner Barrikadenkämpfer, vom Landvolk unterstützt, von den Leipziger | +|40j Spießbürgern verrathen, nach sechstägigem Kampfe der Uebermacht +erlagen. Sie hatten nie mehr als 2500 Combattanten mit sehr gemischten +Waffen und als ganze Artillerie zwei oder drei kleine Böller. Die königlichen +Truppen bestanden außer den sächsischen Bataillonen, aus zwei Regimen +tern Preußen. Sie hatten Cavallerie, Artillerie, Büchsenschützen und ein +Bataillon mit Zündnadelgewehren zu ihrer Verfügung. Die königlichen +Truppen scheinen sich in Dresden noch feiger als anderswo aufgeführt zu + +40 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen + +haben; zu gleicher Zeit aber steht fest, daß die Dresdner Kämpfer sich gegen +diese Uebermacht tapferer geschlagen haben, als es sonst wohl in der Reichs +verfassungs-Campagne geschehen ist. Aber freilich, ein Straßenkampf ist +auch etwas ganz anders als ein Gefecht im offenen Felde. + +5 + +Berlin blieb ruhig unter dem Belagerungszustand und der Entwaffnung. +Nicht einmal die Eisenbahn wurde aufgerissen, um den preußischen Zuzug +bei Berlin schon aufzuhalten. Breslau versuchte einen schwachen Bar +rikadenkampf, auf den die Regierung längst vorbereitet war, und gerieth nur +dadurch um so sichrer unter die Säbeldiktatur. Das übrige Norddeutschland, +10 ohne revolutionäre Centren, war gelähmt. Auf Rheinpreußen und Süd +deutschland allein war noch zu rechnen und in Süddeutschland setzte sich +so eben schon die Pfalz in Bewegung. + +Rheinpreußen hat seit 1815 als eine der fortgeschrittensten Provinzen +Deutschlands gegolten und mit Recht. Es vereinigt zwei Vorzüge, die sich +in keinem andern Theil Deutschlands vereinigt finden. + +15 + +Rheinpreußen theilt mit Luxemburg, Rheinhessen und der Pfalz den +Vortheil, seit 1795 die französische Revolution und die gesellschaftliche, +administrative und legislative Consolidirung ihrer Resultate unter Napoleon +mitgemacht zu haben. Als die revolutionäre Partei in Paris erlag, trugen die +20 Armeen die Revolution über die Grenzen. Vor diesen kaum befreiten Bau +ernsöhnen zerstoben nicht nur die Armeen des heiligen römischen Reichs, +sondern auch die Feudalherrschaft des Adels und der Pfaffen. Seit zwei +Generationen kennt das linke Rheinufer keinen Feudalismus mehr; der +Adlige ist seiner Privilegien be||4l|raubt, der Grundbesitz ist aus seinen +25 Händen und denen der Kirche in die Hände des Bauern übergegangen; der +Boden ist parzellirt, der Bauer ist freier Grundbesitzer wie in Frankreich. +In den Städten verschwanden die Zünfte und die patriarchalische Pa +trizierherrschaft zehn Jahre früher als irgendwo in Deutschland vor der +freien Konkurrenz, und der Code Napoleon sanktionirte schließlich den +30 ganzen veränderten Zustand in der Zusammenfassung der gesammten re + +volutionären Institutionen. + +Rheinpreußen besitzt aber zweitens — und darin liegt sein Hauptvorzug +vor den übrigen Ländern des linken Rheinufers — die ausgebildetste und +mannigfachste Industrie von ganz Deutschland. In den drei Regierungsbezir- +35 ken Aachen, Köln und Düsseldorf sind fast alle Industriezweige vertreten: +Baumwollen-, Wollen- und Seiden-Industrie aller Art nebst den davon ab +hängigen Branchen der Bleicherei, Druckerei und Färberei, der Eisengie +ßerei und Maschinenfabrikation, ferner Bergbau, Waffenschmieden und +sonstige Metallindustrie finden sich hier auf dem Raum weniger Quadratmei- +len konzentrirt und beschäftigen eine Bevölkerung von in Deutschland +unerhörter Dichtigkeit. An die Rheinprovinz schließt sich unmittelbar, sie + +40 + +41 + + Friedrich Engels + +mit einem Theil der Rohstoffe versorgend und industriell zu ihr gehörend, +der märkische Eisen- und Kohlendistrikt an. Die beste Wasserstraße +Deutschlands, die Nähe des Meeres, der mineralische Reichthum der Gegend +begünstigen die Industrie, die außerdem zahlreiche Eisenbahnen erzeugt hat +und ihr Eisenbahnnetz noch täglich vervollständigt. Mit der Industrie in +Wechselwirkung steht ein für Deutschland sehr ausgedehnter Ausfuhr- und +Einfuhrhandel nach allen Welttheilen, ein bedeutender direkter Verkehr mit +allen großen Stapelplätzen des Weltmarkts, und eine verhältnißmäßige +Spekulation in Rohprodukten und Eisenbahnaktien. Kurz, die industrielle +und kommerzielle Entwicklungsstufe der Rheinprovinz ist, wenn auch auf 10 +dem Weltmarkt ziemlich unbedeutend, doch für Deutschland einzig. + +5 + +Die Folge dieser — ebenfalls unter der revolutionären französischen +Herrschaft aufgeblühten — Industrie und des mit ihr zusammenhängenden +Handels in Rheinpreußen ||42| ist die Erzeugung einer mächtigen industriel +len und kommerziellen großen Bourgeoisie und im Gegensatz zu ihr, eines 15 +zahlreichen +industriellen Proletariats, zweier Klassen, die im übrigen +Deutschland nur sehr stellenweise und embryonisch existiren, die aber die +besondre politische Entwicklung der Rheinprovinz fast ausschließlich be +herrschen. + +Vor den übrigen durch die Franzosen revolutionirten deutschen Ländern 20 + +hat Rheinpreußen die Industrie, vor den übrigen deutschen Industriebezirken +(Sachsen und Schlesien) die französische Revolution voraus. Es ist der +einzige Theil Deutschlands, dessen gesellschaftliche Entwickelung fast ganz +die Höhe der modernen bürgerlichen Gesellschaft erreicht hat: ausgebildete +Industrie, ausgedehnter Handel, Anhäufung der Kapitalien, Freiheit des 25 +Grundeigenthums; starke Bourgeoisie und massenhaftes Proletariat in den +Städten, zahlreiche und verschuldete Parzellenbauern auf dem Lande vor +herrschend; Herrschaft der Bourgeoisie über das Proletariat durch das +Lohnverhältniß, über den Bauern durch die Hypothek, über den Kleinbürger +durch die Konkurrenz und endlich Sanktion der Bourgeoisherrschaft durch 30 +die Handelsgerichte, die Fabrikgerichte, die Bourgeoisjury und die ganze +materielle Gesetzgebung. + +Begreift man jetzt den Haß des Rheinländers gegen alles, was preußisch +heißt? Preußen hatte mit der Rheinprovinz die französische Revolution +seinen Staaten inkorporirt und behandelte die Rheinländer nicht nur wie 35 +Unterjochte und Fremde, sondern sogar wie besiegte Rebellen. Weit ent +fernt, die rheinische Gesetzgebung im Sinne der sich immer weiter entwik- +kelnden modernen bürgerlichen Gesellschaft auszubilden, wollte es den +Rheinländern sogar den pedantisch-feudal-spießbürgerlichen Mischmasch +des preußischen Landrechts aufbürden, der selbst kaum noch für Hinter- 40 +pommern paßt. + +42 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen + +Der Umschwung nach dem Februar 1848 zeigte deutlich die exzeptionelle +Stellung der Rheinprovinz. Sie lieferte nicht nur der preußischen, sondern +überhaupt der deutschen Bourgeoisie ihre klassischen Vertreter: Camphau +sen und Hansemann, sie lieferte dem deutschen ||43| Proletariat das einzige +5 Organ, in dem es nicht nur der Phrase oder dem guten Willen, sondern seinen +wirklichen Interessen nach vertreten war: die Neue Rheinische Zeitung. + +Wie kommt es aber, daß Rheinpreußen sich trotz alledem so wenig bei den + +revolutionären Bewegungen Deutschlands betheiligt hat? + +Man vergesse nicht, daß die 1830ger Bewegung im Interesse des Phrasen- +10 und Advokatenkonstitutionalismus für die, mit viel reelleren, industriellen +Unternehmungen beschäftigte rheinische Bourgeoisie Deutschlands kein +Interesse haben konnte; daß während man in den deutschen Kleinstaaten +noch von einem deutschen Kaiserreiche träumte in Rheinpreußen das Proleta +riat schon anfing, gegen die Bourgeoisie offen aufzutreten; daß von +15 1840—1847 zur Zeit der bürgerlichen, wirklich konstitutionellen Bewegung +die rheinische Bourgeoisie an der Spitze stand und daß sie im März 1848 in +Berlin ein entscheidendes Gewicht in die Waagschaale legte. Warum aber +Rheinpreußen nie in einer offenen Insurrektion etwas durchsetzen, warum +es nicht einmal eine allgemeine Insurrektion der ganzen Provinz zu Stande +20 bringen konnte, das wird die einfache Darstellung der rheinischen Reichsver + +fassungs-Campagne am besten nachweisen. — + +Der Kampf in Dresden kam eben zum Ausbruch; in der Pfalz konnte er +jeden Augenblick losbrechen. In Baden, in Würtemberg, in Franken wurden +Monsterversammlungen angesetzt und man verhehlte kaum noch, daß man +25 entschlossen sei, es auf Entscheidung durch die Waffen ankommen zu las +sen. In ganz Süddeutschland waren die Truppen schwankend. Preußen war +nicht minder aufgeregt. Das Proletariat wartete nur auf eine Gelegenheit, +Rache zu nehmen für die Eskamotirung der Vortheile, die es im März 1848 +erobert zu haben glaubte. Die Kleinbürgerschaft war überall in Thätigkeit, +sämmtliche unzufriedene Elemente zu einer großen Reichsverfassungs- +Partei zu kondensiren, deren Leitung sie zu erhalten hoffte. Die Schwüre +mit der frankfurter Ver|| 441 Sammlung zu stehen und zufallen, Gut und Blut +für die Reichsverfassung einzusetzen, füllten alle Zeitungen, ertönten in allen +Clubsälen und Bierlokalen. + +30 + +35 + +Da eröffnete die preußische Regierung die Feindseligkeiten, indem sie +einen großen Theil der Landwehr, namentlich in Westphalen und am Rhein +einberief. Die Einberufungsordre war mitten im Frieden ungesetzlich und +nicht nur die kleine, auch die größere Bourgeoisie erhob sich dagegen. + +40 + +Der Kölner Gemeinderath schrieb einen Kongreß von Deputirten der +rheinischen Gemeinderäthe aus. Die Regierung verbot ihn; man ließ die Form +fallen und hielt den Kongreß trotz des Verbots ab. Die Gemeinderäthe, + +43 + + Friedrich Engels + +Vertreter der großen und mittleren Bourgeoisie, erklärten ihre Anerkennung +der Reichsverfassung, forderten Annahme derselben durch die preußische +Regierung und Entlassung des Ministeriums, sowie Zurücknahme der Einbe +rufung der Landwehr und drohten im Falle der Verweigerung ziemlich +deutlich mit dem Abfall der Rheinprovinzen von Preußen. + +5 + +„Da die preußische Regierung die zweite Kammer, nachdem dieselbe sich +für die unbedingte Annahme der deutschen Verfassung vom 28. März d. J. +ausgesprochen hatte, aufgelöst, und dadurch das Volk seiner Vertretung und +Stimme in dem gegenwärtigen entscheidenden Augenblicke beraubt hat, sind +die unterzeichneten Verordneten der Städte und Gemeinden der Rheinpro- 10 +vinz zusammengetreten, um zu berathen, was dem Vaterlande Noth thue. + +Die Versammlung hat unter dem Vorsitze der Stadtverordneten Zell von +Trier und Werner von Koblenz und in Assistenz der Protokollführer, der +Stadtverordneten Boecker von Köln und Bloem II. von Düsseldorf + +beschlossen, wie folgt: +1) sie erklärt, daß sie die Verfassung des deutschen Reiches, wie solche +am 28. März d. J. von der Reichs-Versammlung verkündet worden, als +endgültiges Gesetz anerkennt und bei dem von der preußischen Regierung +erhobenen Conflikte auf der Seite der deutschen Reichs-Versammlung +steht. I + +15 + +20 + +|45| 2) Die Versammlung fordert das gesammte Volk der Rheinlande, und +namentlich alle waffenfähigen Männer, auf, durch Collektiv-Erklärun- +gen in kleineren und größeren Kreisen seine Verpflichtung und seinen +unverbrüchlichen Willen, an der deutschen Reichs-Verfassung festzuhal +ten und den Anordnungen der Reichs-Verfassung Folge zu leisten, aus- 25 +zusprechen. + +3) Die Versammlung fordert die deutsche Reichs-Versammlung auf, nun +mehr schleunigst kräftigere Anstrengungen zu treffen, um dem Wider +stande des Volkes in den einzelnen deutschen Staaten und namentlich +auch in der Rheinprovinz jene Einheit und Stärke zu geben, die allein im 30 +Stande ist, die wohlorganisirte Gegenrevolution zu Schanden zu ma +chen. + +4) Sie fordert die Reichs-Gewalt auf, die Reichstruppen baldmöglichst auf +die Verfassung zu beeidigen und eine Zusammenziehung derselben an +zuordnen. + +35 + +5) Die Unterzeichneten verpflichten sich, der Reichs-Verf assung durch alle +ihnen zu Gebote stehenden Mittel in dem Bereiche ihrer Gemeinden +Geltung zu verschaffen. + +6) Die Versammlung erachtet die Entlassung des Ministeriums Branden- + +burg-Manteuffel, und die Einberufung der Kammern ohne Abänderung 40 +des bestehenden Wahl-Modus für unbedingt nothwendig. + +44 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen + +7) Sie erblickt insbesondere in der jüngst erfolgten theilweisen Einberufung +der Landwehr eine unnöthige, den inneren Frieden in hohem Grade +gefährdende Maßregel und erwartet deren sofortige Zurücknahme. +8) Die Unterzeichneten sprechen schließlich ihre Ueberzeugung dahin aus, +daß bei Nichtbeachtung des Inhaltes dieser Erklärung dem Vaterlande die +größten Gefahren drohen, durch die selbst der Bestand Preußens in seiner +gegenwärtigen Zusammensetzung gefährdet werden kann. + +5 + +Beschlossen am 8. Mai 1849 zu Köln." + +(Folgen die Unterschriften.) + +10 Wir fügen nur noch hinzu, daß derselbe Herr Zell, der dieser Versammlung +präsidirte, wenige Wochen später als Reichskommissär des Frankfurter +Reichsministeriums nach Baden ging, um dort nicht nur abzuwiegeln, son +dern auch um mit den dortigen Reaktionären jene eontrerevo||46|lutionären +Coups zu verabreden, die später in Mannheim und Karlsruhe zum Ausbruch +15 kamen. Daß er auch dem Reichsgeneral Peucker zu gleicher Zeit als militäri + +scher Spion Dienste geleistet, ist wenigstens wahrscheinlich. + +Wir halten darauf, dies Faktum wohl zu konstatiren. Die große Bourgeoi +sie, die Blüthe des vormärzlichen rheinischen Liberalismus, suchte sich in +Rheinpreußen gleich Anfangs an die Spitze der Bewegung für die Reichsver- +20 f assung zu stellen. Ihre Reden, ihre Beschlüsse, ihr ganzes Auftreten machte +sie solidarisch für die späteren Ereignisse. Es gab Leute genug, die die +Phrasen der Herren Gemeinderäthe, namentlich die Drohung mit dem Abfall +der Rheinprovinz ernsthaft nahmen. Ging die große Bourgeoisie mit, so war +die Sache von vorn herein so gut wie gewonnen, so hatte man alle Klassen +25 der Bevölkerung mit sich, so konnte man schon etwas riskiren. So kalkulirte +der Kleinbürger, und beeilte sich eine heroische Positur anzunehmen. Es +versteht sich, daß sein angeblicher Associe, der große Bourgeois, sich da +durch keineswegs abhalten ließ, ihn bei der ersten Gelegenheit zu verrathen +und nachher, als die ganze Sache höchst kläglich geendet hatte, ihn + +30 nachträglich wegen seiner Dummheit zu verspotten. + +Die Aufregung wuchs inzwischen fortwährend; die Nachrichten aus allen +Gegenden Deutschlands lauteten höchst kriegerisch. Endlich sollte zur +Einkleidung der Landwehr geschritten werden. Die Bataillone traten zusam +men und erklärten kategorisch, daß sie sich nicht einkleiden lassen würden. +35 Die Majore, ohne hinreichende militärische Unterstützung, konnten nichts +ausrichten und waren froh, wenn sie ohne Drohungen und thätliche Angriffe +davon kamen. Sie entließen die Leute und setzten einen neuen Termin zur +Einkleidung fest. + +Die Regierung, die den Landwehroffizieren leicht die nöthige Unterstüt- +40 zung hätte geben können, ließ es absichtlich so weit kommen. Sie wandte + +jetzt sofort Gewalt an. + +45 + + Friedrich Engels + +Die widersetzlichen Landwehren gehörten namentlich dem bergisch- +märkischen Industriebezirk an. Elberfeld und ||47| Iserlohn, Solingen und +die Enneper Straße waren die Centren des Widerstandes. Sofort wurden +nach den beiden ersteren Städten Truppen beordert. + +5 + +Nach Elberfeld zogen ein Bataillon Sechszehner, eine Schwadron Ulanen +und zwei Geschütze. Die Stadt war in der höchsten Verwirrung. Die Land +wehr hatte bei reiflicher Ueberlegung doch gefunden, daß sie ein gewagtes +Spiel spiele. Viele Bauern und Arbeiter waren politisch indifferent und hatten +nur keine Lust gehabt, irgend welchen Regierungslaunen zu Gefallen auf +unbestimmte Zeit sich vom Hause zu entfernen. Die Folgen der Widersetz- 10 +lichkeit fielen ihnen schwer aufs Herz: Species facti, Kriegsrecht, Ket +tenstrafe und vielleicht gar Pulver und Blei! Genug, die Anzahl der Land +wehrmänner, die unter den Waffen standen — ihre Waffen hatten sie — +schmolz immer mehr zusammen und es blieben ihrer zuletzt noch etwa +vierzig übrig. Sie hatten in einem öffentlichen Lokal vor der Stadt ihr 15 +Hauptquartier aufgeschlagen und warteten dort auf die Preußen. Um das +Rathhaus stand die Bürgerwehr und zwei Bürgerschützencorps, schwan +kend, mit der Landwehr unterhandelnd, jedenfalls entschlossen, ihr Eigen +thum zu schützen. In den Straßen wogte die Bevölkerung, Kleinbürger, die +im politischen Klub der Reichsverfassung Treue geschworen hatten, Prole- 20 +tarier aller Stufen, vom entschiedenen, revolutionären Arbeiter bis zum +schnapstrunkenen Karrenbinder. Kein Mensch wußte, was zu thun sei, +keiner was kommen werde. + +Der Stadtrath wollte mit den Truppen unterhandeln. Der Kommandirende +wies Alles ab und marschirte in die Stadt. Die Truppen paradiren durch die 25 +Straßen und stellen sich am Rathhause auf, gegenüber der Bürgerwehr. Man +unterhandelt. Aus der Menge fallen Steinwürfe auf das Militär. Die Land +wehr, wie gesagt, etwa vierzig Mann stark, zieht von der andern Seite der +Stadt her, nach langem Berathen ebenfalls dem Militär entgegen. + +Auf einmal ruft man im Volk nach Befreiung der Gefangenen. Im Ar- 30 + +resthaus, das dicht am Rathhaus ||48| liegt, saßen nämlich seit einem Jahr +neunundsechszig Solinger Arbeiter in Verhaft wegen Demolirung der Stahl +gußfabrik an der Burg. Ihr Prozeß sollte in wenig Tagen verhandelt werden. +Diese zu befreien, stürzt das Volk nach dem Gef ängniß. Die Thüren weichen, +das Volk dringt ein, die Gefangenen sind frei. Aber zu gleicher Zeit rückt 35 +das Militär vor, eine Salve fällt und der letzte Gefangene, der aus der Thür +eilt, stürzt mit zerschmettertem Schädel nieder. + +Das Volk weicht zurück, aber mit dem Ruf zu den Barrikaden. In einem +Nu sind die Zugänge zur innern Stadt verschanzt. Unbewaffnete Arbeiter +sind genug vorhanden, Bewaffnete sind höchstens fünfzig hinter den Bar- 40 +rikaden. + +46 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen + +Die Artillerie rückt vor. Wie vorher die Infanterie, so feuert auch sie zu +hoch, wahrscheinlich mit Absicht. Beide Truppentheile bestanden aus +Rheinländern oder Westphalen und waren gut. Endlich rückt der Hauptmann +von Uttenhoven an der Spitze der 8. Compagnie des 16. Regiments vor. + +5 + +Drei Bewaffnete waren hinter der ersten Barrikade. „Schießt nicht auf +uns", rufen sie, „wir schießen nur auf die Offiziere!" — Der Hauptmann +kommandirt Halt. „Kommandirst du Fertig, so liegst du da", ruft ihm ein +Schütze hinter der Barrikade zu. — „Fertig — An — Feuer!" — Die Salve +kracht, aber auch in demselben Augenblick stürzt der Hauptmann zusam- + +10 men. Die Kugel hatte ihn mitten durchs Herz getroffen. + +Das Peloton zieht sich eiligst zurück; nicht einmal die Leiche des Haupt +manns wird mitgenommen. Noch einige Sch��sse fallen, einige Soldaten +werden verwundet, und der kommandirende Offizier, der die Nacht nicht +in der empörten Stadt zubringen will, zieht wieder hinaus, um mit seinen +15 Truppen eine Stunde vor der Stadt zu bivouakiren. Hinter den Soldaten + +erheben sich sogleich von allen Seiten Barrikaden. + +Noch denselben Abend kam die Nachricht vom Rückzüge der Preußen +nach Düsseldorf. Zahlreiche Gruppen bildeten sich auf den Straßen; die +kleine Bourgeoisie und die Arbeiter waren in der höchsten Aufregung. Da +20 gab ||49| das Gerücht, daß neue Truppen nach Elberfeld abgeschickt werden +sollten, das Signal zum Losbruch. Ohne den Mangel an Waffen—die Bürger +wehr war seit November 1848 entwaffnet, — ohne die verhältnißmäßig starke +Garnison und die ungünstigen breiten und graden Straßen der kleinen Ex +Residenz zu bedenken, riefen einige Arbeiter zu den Barrikaden. In der +25 Neustraße, Bolkerstraße kamen einige Verschanzungen zu Stande; die +übrigen Theile der Stadt wurden theils durch die schon im Voraus konsignir- +ten Truppen, theils durch die Furcht der großen und kleinen Bürgerschaft +frei gehalten. + +Gegen Abend entspann sich der Kampf. Die Barrikadenkämpfer waren, +30 hier wie überall, wenig zahlreich. Wo sollten sie auch Waffen und Munition +hernehmen? Genug, sie leisteten der Uebermacht langen und tapf ern Wider +stand, und erst nach ausgedehnter Anwendung der Artillerie, gegen Morgen, +war das halbe Dutzend Barrikaden, das sich vertheidigen ließ, in den Händen +der Preußen. Man weiß, daß diese vorsichtigen Helden am folgenden Tage +35 an Dienstmädchen, Greisen und friedlichen Leuten überhaupt blutige Re- + +vange nahmen. + +An demselben Tage, an dem die Preußen aus Elberfeld zurückgeschlagen +wurden, sollte auch ein Bataillon, wenn wir nicht irren, des 13. Regiments, +nach Iserlohn einrücken und die dortige Landwehr zur Raison bringen. Aber +40 auch hier wurde dieser Plan vereitelt; sowie die Nachricht vom Anrücken +des Militärs bekannt wurde, verschanzte Landwehr und Volk alle Zugänge + +47 + + Friedrich Engeis + +der Stadt und erwartete den Feind mit geladener Büchse. Das Bataillon wagte +keinen Angriff und zog sich wieder zurück. + +Der Kampf in Elberfeld und Düsseldorf und die Verbarrikadirung Iser +lohns gaben das Signal zum Aufstand des größten Theils der bergisch- +märki sehen Indu striegegend. Die Solinger stürmten das Gräfrather Zeughau s 5 +und bewaffneten sich mit den daraus entnommenen Gewehren und Patronen; +die Hagener schlossen sich in Masse der Bewegung an, bewaffneten sich, +besetzten die Zugänge der Ruhr und schickten Recognoscirungspatrouillen +aus, Solingen, Ronsdorf, Remscheid, Barmen u. s. w. ||50| stellten ihre +Kontingente nach Elberfeld. An den übrigen Orten der Gegend erklärte sich 10 +die Landwehr für die Bewegung und stellte sich zur Verfügung der Frankfur +ter Versammlung. Elberfeld, Solingen, Hagen, Iserlohn setzten Sicherheits +ausschüsse an die Stelle der vertriebenen Kreis- und Lokalbehörden. + +Die Nachrichten von diesen Ereignissen wurden natürlich noch ungeheuer +übertrieben. Man schilderte die ganze Wupper- und Ruhrgegend als ein 15 +großes, organisirtes Lager des Aufstandes, man sprach von fünf zehntausend +Bewaffneten in Elberfeld, von ebensoviel in Iserlohn und Hagen. Der plötzli +che Schreck der Regierung, der alle ihre Thätigkeit gegenüber diesem Auf +stande der treuesten Bezirke mit einem Schlag lähmte, trug nicht wenig dazu +bei, diesen Uebertreibungen Glauben zu verschaffen. + +20 + +Alle billigen Abzüge für wahrscheinliche Uebertreibungen gemacht, blieb +das eine Faktum unläugbar, daß die Hauptorte des bergisch-märkischen +Industriebezirks im offnen und bis dahin siegreichen Aufstande begriffen +waren. Dies Faktum war da. Dazu kamen die Nachrichten, daß Dresden sich +noch hielt, daß Schlesien gähre, daß die Pfälzer Bewegung sich konsolidire, 25 +daß in Baden eine siegreiche Militärrevolte ausgebrochen und der Großher +zog geflohen sei, daß die Magyaren am Jablunka und der Leitha ständen. +Kurz, von allen revolutionären Chancen, die sich der demokratischen und +Arbeiterpartei seit März 1848 geboten hatten, war dies bei weitem die vor- +theilhafteste, und sie mußte natürlich ergriffen werden. Das linke Rheinufer 30 +durfte das rechte nicht im Stich lassen. + +Was war nun zu thun? +Alle größeren Städte der Rheinprovinz sind entweder von starken Citadel- +len und Forts beherrschte Festungen wie Köln und Koblenz, oder haben +zahlreiche Garnisonen wie Aachen, Düsseldorf und Trier. Außerdem wird 35 +die Provinz noch durch die Festungen Wesel, Jülich, Luxemburg, Saarlouis +und selbst durch Mainz und Minden im Zaum gehalten. In diesen Festungen +und Garnisonen lagen zusammen mindestens dreißigtausend Mann. Köln, +Düsseldorf, Aachen, Trier waren endlich seit längerer Zeit ||5l| entwaffnet. +Die revolutionären Centren der Provinz waren also gelähmt. Jeder Auf- 40 +S t a n d s v e r s u ch mußte hier, wie dies sich schon in D ü s s e l d o rf gezeigt, mit dem + +48 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen + +Siege des Militärs endigen; noch ein solcher Sieg, z.B. in Köln, und der +bergisch-märkische Aufstand war trotz der sonst günstigen Nachrichten +moralisch vernichtet. Auf dem linken Rheinufer war an der Mosel, in der +Eifel und dem Crefelder Industriebezirk eine Bewegung möglich; aber diese +5 Gegend war von sechs Festungen und drei Garnisonsstädten umzingelt. Das +rechte Rheinufer bot dagegen in den bereits insurgirten Bezirken ein dichtbe +völkertes, ausgedehntes, durch Wald und Gebirge zum Insurrektionskrieg +wie geschaffenes Terrain dar. + +Wollte man also die auf gestandenen Bezirke unterstützen, so war nur Eins + +10 möglich: + +Vor allen Dingen in den Festungen und Garnisonsstädten jeden unnüt + +zen Krawall vermeiden, + +Auf dem linken Rheinufer in den kleineren Städten, in den Fabrikorten +und auf dem Lande eine Diversion machen, um die rheinischen Garnisonen +im Schach zu halten; + +15 + +Endlich alle disponiblen Kräfte in den insurgirten Bezirk des rechten +Rheinufers werfen, die Insurrektion weiter verbreiten und versuchen, hier +vermittelst der Landwehr den Kern einer revolutionären Armee zu or- +ganisiren. + +20 + +Die neuen preußischen Enthüllungshelden mögen nicht zu früh frohlocken +über das hier enthüllte hochverrätherische Komplott. Leider hat kein Kom +plott existirt. Die obigen drei Maßregeln sind kein Verschwörungsplan, +sondern ein einfacher Vorschlag, der vom Schreiber dieser Zeilen ausging, +und zwar in dem Augenblick, als er selbst nach Elberfeld abreiste, um die +25 Ausführung des dritten Punkts zu betreiben. Dank der zerfallenen Or +ganisation der demokratischen und Arbeiter-Partei, Dank der Unschlüssig +keit und klugen Zurückhaltung der meisten aus der kleinen Bourgeoisie +hervorgegangenen Lokalführer, Dank endlich dem Mangel an Zeit, kam es +gar nicht zum Konspiriren. Wenn daher auf dem linken Rheinufer allerdings +30 der Anfang einer Diversion zu Stande kam, wenn in ||52| Kempen, Neuß und +Umgegend Unruhen ausbrachen und in Prüm das Zeughaus gestürmt wurde, +so waren diese Thatsachen keineswegs Folgen eines gemeinsamen Plans, sie +wurden nur durch den revolutionären Instinkt der Bevölkerung hervorgeru +fen. + +35 + +40 + +In den insurgirten Bezirken sah es inzwischen ganz anders aus, als die +übrige Provinz voraussetzte. Elberfeld mit seinen — übrigens höchst planlo +sen und eilig zusammengerafften — Barrikaden, mit den vielen Wachtposten, +Patrouillen und sonstigen Bewaffneten, mit der ganzen Bevölkerung auf den +Straßen, wo nur die große Bourgeoisie zu fehlen schien, mit den rothen und +trikoloren Fahnen nahm sich zwar gar nicht übel aus, im Uebrigen aber +herrschte in der Stadt die größte Verwirrung. Die kleine Bourgeoisie hatte + +49 + + Friedrich Engels + +5 + +durch den gleich im ersten Moment gebildeten Sicherheitsausschuß die +Leitung der Angelegenheiten in die Hand genommen. Kaum war sie soweit, +als sie auch schon vor ihrer eignen Macht, so gering sie war, erschrak. Ihre +erste Handlung war, sich durch den Stadtrath, d. h. durch die große Bourgeoi +sie, legitimiren zu lassen und zum Dank für die Gefälligkeit des Stadtraths +fünf seiner Mitgüeder in den Sicherheitsausschuß aufzunehmen. Dieser so +verstärkte Sicherheitsausschuß entledigte sich denn sofort aller gefährlichen +Thätigkeit, indem er die Sorge für die Sicherheit nach Außen einer Mi +litärkommission überwies, sich selbst aber über diese Kommission eine +mäßigende und hemmende Aufsicht vorbehielt. Somit vor aller Berührung 10 +mit dem Aufstande gesichert, durch die Väter der Stadt selbst auf den +Rechtsboden verpflanzt, konnten die zitternden Kleinbürger des Sicher +heitsausschusses sich darauf beschränken, die Gemüther zu beruhigen, die +laufenden Geschäfte zu besorgen, „Mißverständnisse" aufzuklären, abzu +wiegeln, die Sache in die Länge zu ziehn und jede energische Thätigkeit unter 15 +dem Vorwande zu lähmen, man müsse vorerst die Antwort auf die nach +Berlin und Frankfurt geschickten Deputationen abwarten. Die übrige Klein +bürgerschaft ging natürlich Hand in Hand mit dem Sicherheitsausschuß, +wiegelte überall ab, verhinderte möglichst alle Fortführung der Vertheidi- +gungsmaßregeln und der Bewaffnung, und ||53| schwankte fortwährend über 20 +die Grenze ihrer Betheiligung am Aufstande. Nur ein kleiner Theil dieser +Klasse war entschlossen, sich mit den Waffen in der Hand zu vertheidigen, +falls die Stadt angegriffen würde. Die große Mehrzahl suchte sich selbst +einzureden, ihre bloßen Drohungen und die Scheu vor dem, fast unvermeidli +chen Bombardement Elberfelds werde die Regierung zu Konzessionen 25 +bewegen; im Uebrigen aber hielt sie sich für alle Fälle den Rücken frei. + +Die große Bourgeoisie war im ersten Augenblick nach dem Gefecht wie +niedergedonnert. Sie sah Brandstiftung, Mord, Plünderung und wer weiß +welche Gräuel vor ihrer erschreckten Phantasie aus der Erde wachsen. Die +Konstituirung des Sicherheitsausschusses, dessen Majorität: Stadträthe, 30 +Advokaten, Staatsprokuratoren, gesetzte Leute, ihr plötzlich eine Garantie +für Leben und Eigenthum bot, erfüllte sie daher mit einem mehr als fanati +schen Entzücken. Dieselben großen Kaufleute, Türkischroth-Färber, Fabri +kanten, die bisher die Herren Karl Hecker, Riotte, Höchster u. s. w. als +blutdürstige Terroristen verschrieen hatten, stürzten jetzt in Masse aufs 35 +Rathhaus, umarmten eben dieselbigen angeblichen Blutsäufer mit der +fieberhaftesten Innigkeit, und deponirten Tausende von Thalern auf dem +Tische des Sicherheitsausschusses. Es versteht sich von selbst, daß eben +dieselben begeisterten Bewunderer und Unterstützer des Sicherheitsaus +schusses nach dem Ende der Bewegung nicht nur über die Bewegung selbst, 40 +sondern auch über den Sicherheitsausschuß und seine Mitglieder die abge- + +50 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen + +10 + +schmacktesten und gemeinsten Lügen verbreiteten, und den Preußen mit +derselben Innigkeit für die Befreiung von einem Terrorismus dankten, der +nie existirt hatte. Unschuldige konstitutionelle Bürger, wie die Herren +Hecker, Höchster und der Staatsprokurator Heintzmann, wurden wieder als +5 Schreckensmänner und Menschenfresser geschildert, denen die Verwandt +schaft mit Robespierre und Danton auf dem Gesicht geschrieben stand. Wir +halten es für unsre Schuldigkeit, unsrerseits genannte Biedermänner von +dieser Anklage vollständig freizusprechen. Im Uebrigen begab sich der +größte Theil der hohen Bourgeoisie möglichst rasch mit Weib und Kind | +|54J unter den Schutz des Düsseldorfer Belagerungszustandes, und nur der +kleinere, couragirtere Theil blieb zurück um sein Eigenthum auf alle Fälle +zu schützen. Der Oberbürgermeister saß während des Aufstandes verborgen +in einer umgeworfenen, mit Mist bedeckten Droschke. Das Proletariat, einig +im Moment des Kampfes, spaltete sich, sobald das Schwanken des Sicher- +15 heitsausschusses und der Kleinbürgerschaft hervortrat. Die Handwerker, die +eigentlichen Fabrikarbeiter, ein Theil der Seidenweber waren entschieden +für die Bewegung; aber sie, die den Kern des Proletariats bildeten, hatten +fast gar keine Waffen. Die Rothfärber, eine robuste, gutbezahlte Arbeiter +klasse, roh und deßhalb reaktionär wie alle Fraktionen von Arbeitern, bei +20 deren Geschäft es mehr auf Körperkraft als auf Geschicklichkeit ankommt, +waren schon in den ersten Tagen gänzlich gleichgültig geworden. Sie allein +von allen Industriearbeitern arbeiteten während der Barrikadenzeit fort ohne +sich stören zu lassen. Das Lumpenproletariat endlich war wie überall vom +zweiten Tage der Bewegung an, käuflich, verlangte Morgens vom Sicher- +25 heitsausschuß Waffen und Sold, und ließ sich Nachmittags von der großen +Bourgeoisie erkaufen, um ihre Gebäude zu schützen oder um Abends die +Barrikaden niederzureißen. Im Ganzen stand es auf der Seite der Bourgeoi +sie, die ihm am besten zahlte und mit deren Geld es während der Dauer der +Bewegung sich flotte Tage machte. + +30 + +35 + +Die Nachlässigkeit und Feigheit des Sicherheitsausschusses, die Uneinig +keit der Militärkommission, in der die Partei der Unthätigkeit anfangs die +Majorität hatte, verhinderten von vorn herein jedes entschiedene Auftreten. +Vom zweiten Tage an, trat die Reaktion ein. Von Anfang an zeigte es sich, +daß in Elberfeld nur unter der Fahne der Reichsverfassung, nur im Einver- +ständnisse mit der kleinen Bourgeoisie auf Erfolg zu rechnen war. Das +Proletariat war einerseits gerade hier erst zu kurze Zeit aus der Versumpfung +des Schnapses und des Pietismus herausgerissen, als daß die geringste +Anschauung von den Bedingungen seiner Befreiung hätte in die Massen +dringen können, andrerseits hatte es einen zu instinktiven ||55| Haß gegen +40 die Bourgeoisie, war es viel zu gleichgültig gegen die bürgerliche Frage der +Reichsverfassung, als daß es sich für dergleichen trikolore Interessen hätte + +51 + + Friedrich Engels + +5 + +enthusiasmiren können. Die entschiedene Partei, die einzige, der es mit der +Vertheidigung Ernst war, kam dadurch in eine schiefe Stellung. Sie erklärte +sich für die Reichsverfassung. Aber die kleine Bourgeoisie traute ihr nicht, +verlästerte sie in jeder Weise beim Volke, hemmte alle ihre Maßregeln zur +Bewaffnung und Befestigung. Jeder Befehl, der dazu dienen konnte, die +Stadt wirklich in Vertheidigungszustand zu setzen, wurde sofort contre- +mandirt vom ersten besten Mitglied des Sicherheitsausschusses. Jeder +Spießbürger, dem man eine Barrikade vor die Thüre setzte, lief sogleich aufs +Rathhaus und verschaffte sich einen Gegenbefehl. Die Geldmittel zur Bezah +lung der Barrikadenarbeiter — und sie verlangten nur das Nöthigste um nicht 10 +zu verhungern — waren nur mit Mühe und im knappsten Maß vom Sicher +heitsausschuß herauszupressen. Der Sold und die Verpflegung der Bewaff +neten wurde unregelmäßig besorgt und war oft unzureichend. Während fünf +bis sechs Tage war weder Revue noch Appell der Bewaffneten zu Stande +zu bringen, so daß kein Mensch wußte, auf wieviel Kämpfer man für den 15 +Nothfall rechnen konnte. Erst am fünften Tage wurde eine Eintheilung der +Bewaffneten versucht, die aber nie zur Ausführung kam und auf einer totalen +Unkenntniß der Streitkräfte beruhte. Jedes Mitglied des Sicherheitsaus +schusses agirte auf eigene Faust. Die widersprechendsten Befehle durch +kreuzten sich, und nur darin stimmten die meisten dieser Befehle überein, 20 +daß sie die gemüthliche Konfusion vermehrten und jeden energischen Schritt +verhinderten. Dem Proletariat wurde dadurch vollends die Bewegung verlei +det und nach wenigen Tagen erreichten die großen Bourgeois und die Klein +bürger ihren Zweck, die Arbeiter möglichst gleichgültig zu machen. + +Als ich am 11. Mai nach Elberfeld kam, waren wenigstens 2500—3000 Be- 25 + +waffnete vorhanden. Von diesen Bewaffneten waren aber nur die fremden +Zuzüge und die wenigen bewaffneten Elberfelder Arbeiter zuver||56|lässig. +Die Landwehr schwankte; die Mehrzahl hatte ein gewaltiges Grauen vor der +Kettenstrafe. Sie waren anfangs wenig zahlreich, verstärkten sich aber +durch den Zutritt aller Unentschiedenen und Furchtsamen aus den übrigen 30 +Detachements. Die Bürgerwehr endlich, hier vom Anfang an reaktionär und +direkt zur Unterdrückung der Arbeiter errichtet, erklärte sich neutral und +wollte bloß ihr Eigenthum schützen. Alles dies stellte sich indeß erst im Laufe +der nächsten Tage heraus; inzwischen aber verlief sich ein Theil der fremden +Zuzüge und der Arbeiter, schmolz die Zahl der wirklichen Streitkräfte in 35 +Folge des Stillstandes der Bewegung zusammen, während die Bürgerwehr +immer mehr zusammenhielt und mit jedem Tage ihre reaktionären Gelüste +unverholener aussprach. Sie riß in den letzten Nächten schon eine Anzahl +Barrikaden nieder. Die bewaffneten Zuzüge, die im Anfang gewiß über +1000 Mann betrugen, hatten sich am 12. oder 13. schon auf die Hälfte re- 40 +duzirt, und als es endlich zu einem Generalappell kam, stellte sich heraus, + +52 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen + +daß die ganze bewaffnete Macht, auf die man rechnen konnte, höchstens +noch 7—800 Mann betrug. Landwehr und Bürgerwehr weigerten sich, auf +diesem Appell zu erscheinen. + +5 + +10 + +Damit nicht genug. Das insurgirte Elberfeld war von lauter angeblich „neu- +tralen" Orten umgeben. Barmen, Kronenberg, Lennep, Lüttringhausen +u. s. w. hatten sich der Bewegung nicht angeschlossen. Die revolutionären +Arbeiter dieser Orte, so weit sie Waffen hatten, waren nach Elberfeld +marschirt. Die Bürgerwehr, in allen diesen Orten reines Instrument in den +Händen der Fabrikanten zur Niederhaltung der Arbeiter, aus den Fabrikan- +ten, ihren Fabrikaufsehern und den von den Fabrikanten gänzlich abhängi +gen Krämern zusammengesetzt, beherrschte diese Orte im Interesse der +„Ordnung" und der Fabrikanten. Die Arbeiter selbst, durch ihre mehr ländli +che Zerstreuung der politischen Bewegung ziemlich fremd gehalten, waren +durch Anwendung der bekannten Zwangsmittel und durch Verleumdung +15 über den Charakter der Elberfelder Bewegung theil weise auf die Seite der +Fabrikanten gebracht; bei den Bauern wirkte die Ver||57|leumdung vollends +unfehlbar. Dazu kam, daß die Bewegung in eine Zeit fiel, wo nach fünfzehn +monatlicher Geschäftskrise die Fabrikanten endlich wieder Aufträge vollauf +hatten, und daß wie bekannt, mit gutbeschäftigten Arbeitern keine Re- +20 volution zu machen ist — ein Umstand, der auch in Elberfeld sehr bedeutend +wirkte. Daß unter allen diesen Umständen die „neutralen" Nachbarn nur +ebensoviel versteckte Feinde waren, liegt auf der Hand. + +Noch mehr. Die Verbindung mit den übrigen insurgirten Bezirken war +keinesweges hergestellt. Von Zeit zu Zeit kamen einzelne Leute von Hagen +25 herüber; von Iserlohn wußte man so gut wie gar nichts. Es boten sich einzelne +Leute zu Emissären an, aber keinem war zu trauen. Mehrere Boten zwi +schen Elberfeld und Hagen sollen in Barmen und Umgegend von der +Bürgerwehr arretirt worden sein. Der einzige Ort mit dem man in Verbindung +stand, war Solingen, und dort sah es gerade so aus, wie in Elberfeld. Daß +30 es nicht schlimmer dort aussah, war nur der guten Organisation und der +Entschlossenheit der Solinger Arbeiter zu verdanken, die 4—500 Bewaffnete +nach Elberfeld geschickt hatten, immer noch stark genug waren, ihrer +Bourgeoisie und ihrer Bürgerwehr zu Hause das Gleichgewicht zu halten. +Wären die Elberfelder Arbeiter so entwickelt und so organisirt gewesen, wie + +35 die Solinger, die Chancen hätten ganz anders gestanden. + +Unter diesen Umständen war nur noch Eins möglich: Ergreifung einiger +rascher, energischer Maßregeln, die der Bewegung wieder Leben verliehen, +ihr neue Streitkräfte zuführten, ihre inneren Gegner lähmten, und sie im +ganzen bergisch-märkischen Industriebezirk möglichst kräftig organisirten. +40 Der erste Schritt war die Entwaffnung der Elberfelder Bürgerwehr, und die +Vertheilung ihrer Waffen unter die Arbeiter, und die Erhebung einer + +53 + + Friedrich Engels + +Zwangssteuer zum Unterhalt der so bewaffneten Arbeiter. Dieser Schritt +brach entschieden mit der ganzen bisherigen Schlaffheit des Sicherheitsaus +schusses, gab dem Proletariat neues Leben und lähmte die Widerstandsfähig +keit der „neutralen" Distrikte. Was nachher zu thun war, um auch aus diesen | +|58| Distrikten Waffen zu erhalten, die Insurrektion weiter auszudehnen und +die Vertheidigung des ganzen Bezirks regelmäßig zu organisiren, hing von +dem Erfolge dieses ersten Schrittes ab. Mit einem Beschluß des Sicherheits +ausschusses in der Hand und mit den vierhundert Solingern allein wäre +übrigens die Elberfelder Bürgerwehr im Nu entwaffnet gewesen. Ihr Helden- +muth war nicht der Rede werth. + +Der Sicherheit der noch im Gefängniß gehaltenen Elberfelder Maiange +klagten bin ich die Erklärung schuldig, daß alle diese Vorschläge einzig und +allein von mir ausgingen. Die Entwaffnung der Bürgerwehr vertrat ich vom +ersten Augenblicke an, als die Geldmittel des Sicherheitsausschusses zu +schwinden begannen. + +5 + +10 + +15 + +Aber der löbliche Sicherheitsausschuß fand sich durchaus nicht gemüßigt, +auf dergleichen „terroristische Maßregeln" einzugehen. Das Einzige, was ich +durchsetzte, oder vielmehr mit einigen Corpsführern — die alle glücklich +entkamen und theilweise schon in Amerika sind—auf eigene Faust ausführen +ließ, war die Abholung von etwa achtzig Gewehren der Kronenberger 20 +Bürgerwehr, die auf dem dortigen Rathhaus aufbewahrt wurden. Und diese +Gewehre, höchst leichtsinnig vertheilt, kamen meistens in die Hände von +schnapslustigen Lumpenproletariern, die sie denselben Abend noch an die +Bourgeois verkauften. Diese Herren Bourgeois nämlich schickten Agenten +unter das Volk, um möglichst viel Gewehre aufzukaufen und zahlten einen 25 +ziemlich hohen Preis dafür. Das Elberfelder Lumpenproletariat hat so +mehrere Hundert Gewehre den Bourgeois abgeliefert, die ihm durch die +Nachlässigkeit und Unordnung der improvisirten Behörden in die Hände +gerathen waren. Mit diesen Gewehren wurden die Fabrikaufseher, die zuver +lässigsten Färber etc. etc. bewaffnet, und die Reihen der „gutgesinnten" 30 +Bürgerwehr verstärkten sich von Tage zu Tage. + +Die Herren vom Sicherheitsausschuß antworteten auf jeden Vorschlag zur +bessern Vertheidigung der Stadt, das sei ja Alles unnütz, die Preußen würden +sich sehr hüten zu kommen, sie würden sich nicht in die Berge wagen u. s. w. +Sie selbst wußten sehr gut, daß sie da||59|mit die plumpsten Mährchen 35 +verbreiteten, daß die Stadt von allen Höhen selbst mit Feldgeschütz zu +beschießen, daß gar nichts auf eine nur einigermaßen ernsthafte Vertheidi +gung eingerichtet war, und daß bei dem Stillstand der Insurrektion und der +kolossalen preußischen Uebermacht nur noch ganz außerordentliche Ereig +nisse den Elberfelder Aufstand retten konnten. + +40 + +Die preußische Generalität schien indeß auch keine rechte Lust zu haben, + +54 + + Die deutsche Reichsverfassungskampagne - I. Rheinpreußen + +5 + +sich auf ein ihr so gut wie gänzlich unbekanntes Terrain zu begeben, bevor +sie eine in jedem Fall wahrhaft erdrückende Streitmacht zusammengezogen. +Die vier offnen Städte Elberfeld, Hagen, Iserlohn und Solingen imponirten +diesen vorsichtigen Kriegshelden so sehr, daß sie eine vollständige Armee +von zwanzig Tausend Mann nebst zahlreicher Cavallerie und Artillerie aus +Wesel, Westphalen und den östlichen Provinzen zum Theil mit der Eisen +bahn herankommen und ohne einen Angriff zu wagen, hinter der Ruhr eine +regelrechte strategische Aufstellung formiren ließen. Oberkommando und +Generalstab, rechter Flügel, Centrum, Alles war in der schönsten Ordnung, +1 o gerade als habe man eine kolossale feindliche Armee sich gegenüber, als gelte +es eine Schlacht gegen einen Bern oder Dembinski, nicht aber einen unglei +chen Kampf gegen einige Hundert unorganisirter Arbeiter, schlecht bewaff +net, fast ohne Führer und im Rücken verrathen von denen, die ihnen die +Waffen in die Hand gegeben hatten! + +15 + +Man weiß, wie die Insurrektion geendigt hat. Man weiß, wie die Arbeiter, +überdrüssig des ewigen Hinhaltens, der zaudernden Feigheit und des ver- +rätherischen Einschläferns der Kleinbürgerschaft, endlich von Elberfeld +auszogen um sich nach dem ersten besten Lande durchzuschlagen in dem +die Reichsverfassung ihnen irgend welchen Schutz böte. Man weiß, welche +20 Hetzjagd auf sie durch preußische Ulanen und aufgestachelte Bauern ge +macht worden ist. Man weiß wie sogleich nach ihrem Abzug die große +Bourgeoisie wieder hervorkroch, die Barrikaden abtragen ließ und den +herannahenden preußischen Helden Ehrenpforten baute. Man weiß, wie +durch direkten Verrath der Bourgeoisie den Preu- +Hagen und Solingen +25 ßen in die Hände gespielt wurde und nur Iserlohn den mit Beute schon +beladenen Siegern von Dresden, dem 24. Regiment, einen zweistündigen +ungleichen Kampf lieferte. + +Ein Theil der Elberfelder, Solinger und Mülheimer Arbeiter kam glücklich +durch nach der Pfalz. Hier fanden sie ihre Landsleute, die Flüchtlinge vom +30 Prümer Zeughaussturm. Mit diesen zusammen bildeten sie eine fast nur aus +Rheinländern bestehende Compagnie im Willichschen Freicorps. Alle ihre +Kameraden müssen ihnen das Zeugniß geben, daß sie sich, wo sie ins Feuer +kamen und namentlich in dem letzten entscheidenden Kampf, an der Murg +sehr brav geschlagen haben. — + +35 + +40 + +Die Elberfelder Insurrektion verdiente schon deßhalb eine ausführlichere +Schilderung, weil gerade hier die Stellung der verschiedenen Klassen in der +Reichsverfassungs-Bewegung am schärfsten ausgesprochen, am weitesten +entwickelt war. In den übrigen bergisch-märkischen Städten glich die Bewe +gung vollständig der Elberfelder, nur daß dort die Betheiligung oder Nichtbe- +theiligung der verschiedenen Klassen an der Bewegung mehr durcheinander +läuft, weil dort die Klassen selbst nicht so scharf geschieden sind wie im + +55 + + Friedrich Engels + +industriellen Centrum des Bezirks. In der Pfalz und in Baden, wo die +konzentrirte große Industrie, mit ihr die entwickelte große Bourgeoisie fast +gar nicht existirt, wo die Klassenverhältnisse viel gemüthlicher und patriar +chalischer durcheinander schwimmen, war die Mischung der Klassen, die +die Träger der Bewegung waren, noch viel verworrener. Wir werden dies +später sehen, wir werden aber auch zugleich sehen, wie alle diese Beimi +schungen des Aufstandes sich schließlich ebenfalls um die Kleinbürgerschaft +als den Krystallisationskern der ganzen Reichs Verfassungs-Herrlichkeit +gruppiren. + +5 + +Die Aufstandsversuche in Rheinpreußen im Mai v.J. stellen deutlich 10 + +heraus, welche Stellung dieser Theil Deutschlands in einer revolutionären +Bewegung einnehmen kann. Umzingelt von sieben Festungen, davon drei +für Deutschland ersten Ranges, fortwährend besetzt von fast dem dritten +Theil der ganzen preußischen Armee, durchschnitten in allen Richtungen von +Eisenbahnen, mit einer ||6l| ganzen Dampftransportflotte zur Verfügung der 15 +Militärmacht, hat ein rheinischer Aufstand nur unter ganz außerordentlichen +Bedingungen Chance des Erfolgs. Nur wenn die Citadellen in den Händen +des Volks sind, können die Rheinländer mit den Waffen in der Hand etwas +ausrichten. Und dieser Fall kann nur eintreten, entweder wenn die Militärge +walt durch gewaltige äußere Ereignisse terrorisirt und kopflos gemacht wird, 20 +oder wenn das Militär sich ganz oder theilweise für die Bewegung erklärt. +In jedem andern Falle ist ein Aufstand in der Rheinprovinz von vorn herein +verloren. Ein rascher Marsch der Badenser nach Frankfurt und der Pfälzer +nach Trier, hätte wahrscheinlich die Wirkung gehabt, daß der Aufstand an +der Mosel und in der Eif el, in Nassau und den beiden Hessen sofort losgebro- 25 +chen wäre, daß die damals noch gut gestimmten Truppen der mittelrheini +schen Staaten sich der Bewegung angeschlossen hätten. Es ist keinem +Zweifel unterworfen, daß alle rheinischen Truppen und namentlich die ganze +7. und 8. Artilleriebrigade ihrem Beispiel gefolgt wären, daß sie wenigstens +ihre Gesinnung laut genug kund gegeben hätten um der preußischen Genera- 30 +lität den Kopf verlieren zu machen. Wahrscheinlich wären mehrere Festun +gen in die Hände des Volkes gefallen, und wenn auch nicht Elberfeld, so war +doch jedenfalls der größte Theil des linken Rheinufers gerettet. Alles das, +und vielleicht noch viel mehr ist verloren gegangen durch die schäbige, +pfahlbürgerlich-feige Politik des hochweisen badischen Landesausschus- 35 +ses. + +Mit der Niederlage der rheinischen Arbeiter ging auch das Blatt zu Grunde, +in dem allein sie ihre Interessen offen und entschieden vertreten sahen — die +Neue Rhein. Zeitung. Der Redakteur en chef, obwohl geborner Rheinpreuße, +wurde aus Preußen ausgewiesen, den andern Redakteuren stand, den Einen 40 +direkte Verhaftung, den Andern sofortige Ausweisung bevor. Die Kölner + +56 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • II. Karlsruhe + +Polizei erklärte dies mit der größten Naivetät und bewies ganz detaillirt, daß +sie gegen jeden genug Thatsachen wisse, um in der einen oder der andern +Weise einschreiten zu können. Somit mußte das Blatt, in dem Augenblick +wo die unerhört rasch gewachsene Verbreitung seine Existenz mehr ||62J als +sicher stellte, aufhören zu erscheinen. Die Redakteure vertheilten sich auf +die verschiedenen insurgirten oder noch zu insurgirenden deutschen Länder; +mehrere gingen nach Paris, wo ein abermaliger Wendepunkt bevorstand. Es +ist keiner unter ihnen, der nicht während oder in Folge der Bewegungen +dieses Sommers verhaftet oder ausgewiesen worden wäre und so das Schick- +sal erreicht hätte das die Kölner Polizei so gütig war ihm zu bereiten. Ein +Theil der Setzer ging nach der Pfalz und trat in die Armee. + +Auch die rheinische Insurrektion hat tragisch enden müssen. Nachdem +drei Viertel der Rheinprovinz in Belagerungszustand versetzt, nachdem +Hunderte ins Gefängniß geworfen worden, schließt sie mit der Erschießung +dreier Prümer Zeughausstürmer am Vorabend des Geburtstags Friedrich + +5 + +10 + +15 + +Wilhelm IV. von Hohenzollern. Vae victis! + +II. +Karlsruhe. + +20 + +Der Aufstand in Baden kam unter den günstigsten Umständen zu Stande, +in denen eine Insurrektion sich nur befinden kann. Das ganze Volk war einig +in dem Haß gegen eine wortbrüchige, achselträgerische und in ihren politi +schen Verfolgungen grausame Regierung. Die reaktionären Klassen, Adel, +Büreaukratie und große Bourgeoisie waren wenig zahlreich. Eine große +Bourgeoisie besteht überhaupt in Baden nur embryonisch. Mit Ausnahme +25 dieser wenigen Adeligen, Beamten und Bourgeois, mit Ausnahme der +Karlsruher und Baden-Badener vom Hof und von reichen Fremden lebenden +Krämer, mit Ausnahme einiger Heidelberger Professoren und eines halben +Dutzend Bauerndörfer um Karlsruhe war das ganze Land ungetheilt für die +Bewegung. Die Armee, die in andern Aufständen erst besiegt werden mußte, +30 die Armee, von ihren adligen Offizieren mehr als irgendwo anders chikanirt, +seit einem Jahr von der demokratischen Partei ||63| bearbeitet, seit Kurzem +durch Einführung einer Art allgemeinen Wehrpflicht noch mehr mit rebelli +schen Elementen versetzt, die Armee stellte sich hier an die Spitze der +Bewegung und trieb sie sogar weiter als die bürgerlichen Leiter der Of f enbur- +35 ger Versammlung wollten. Die Armee gerade war es, die in Rastatt und + +Karlsruhe die „Bewegung" in eine Insurrektion verwandelte. + +Die insurrektioneile Regierung fand also bei ihrem Amtsantritt eine fertige + +57 + + Friedrich Engels + +Armee, reichlich versehene Arsenale, eine vollständig organisirte Staatsma +schine, einen gefüllten Staatsschatz und eine so gut wie einstimmige Bevöl +kerung vor. Sie fand ferner auf dem linken Rheinufer, in der Pfalz, eine +bereits fertige Insurrektion vor, die ihr die linke Flanke deckte; in Rheinpreu +ßen eine Insurrektion, die zwar stark bedroht, aber noch nicht besiegt war; +in Würtemberg, in Franken, in beiden Hessen und Nassau eine allgemeine +Aufregung, selbst unter der Armee, die nur eines Funkens bedurfte, um den +badischen Aufstand in ganz Süd- und Mitteldeutschland zu wiederholen und +wenigstens 50—60 000 Mann regulärer Truppen der Empörung zu Gebot zu +stellen. + +5 + +10 + +Was unter diesen Umständen zu thun war, ist so einfach und handgreiflich, +daß jetzt nach der Unterdrückung des Aufstandes Jedermann es weiß, Je +dermann es gleich vom Anfang gesagt haben will. Es handelte sich darum, +sofort und ohne einen Augenblick zu zaudern, den Aufstand weiter zu tragen, +nach Hessen, Darmstadt, Frankfurt, Nassau und Würtemberg. Es handelte 15 +sich darum, sofort von den disponiblen regulären Truppen 8—10 000 Mann +zusammenzuraffen — mit der Eisenbahn konnte das in zwei Tagen geschehen +— und sie nach Frankfurt zu werfen — „zum Schutz der Nationalversamm +lung". Die erschrockene Hessische Regierung war durch die Schlag auf +Schlag einander folgenden Fortschritte des Aufstandes wie festgebannt; ihre 20 +Truppen waren notorisch günstig gestimmt für die Badenser; sie so wenig, +wie der Frankfurter Senat konnten den mindesten Widerstand leisten. Die +in Frankfurt stationirten kurhessischen, würtembergischen und darmstädter +Truppen waren für die Bewegung; die dortigen Preußen—meist Rheinländer | +|64| — schwankten; die Oesterreicher waren wenig zahlreich. Die Ankunft 25 +der Badenser, man mochte nun versuchen sie zu verhindern oder nicht, +mußte die Insurrektion bis ins Herz beider Hessen und Nassau's tragen, den +Rückzug der Preußen und Oestreicher nach Mainz erzwingen und die zit +ternde deutsche sogenannte Nationalversammlung unter denterrorisirenden +Einfluß einer insurgirten Bevölkerung und einer insurgirten Armee stellen. 30 +Brach dann der Aufstand an der Mosel, in der Eifel, in Würtemberg und +Franken nicht sofort los, so waren Mittel genug vorhanden, ihn auch in diese +Provinzen zu tragen. + +Man mußte ferner die Macht der Insurrektion centralisiren, ihr die nöthi- +gen Geldmittel zur Verfügung stellen, und durch sofortige Abschaffung aller 35 +Feudallasten diö große ackerbautreibende Mehrzahl der Bevölkerung bei der +Insurrektion interessiren. Herstellung einer gemeinsamen Centraimacht für +Krieg und Finanzen, mit der Vollmacht Papiergeld*) auszugeben, zunächst +für Baden und die Pfalz, Aufhebung aller Feudallasten in Baden und jedem + +*' Die badischen Kammern hatten früher schon eine Emission von zwei Millionen Papiergeld 40 +genehmigt, von denen noch kein Kreuzer ausgegeben war. + +58 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • II. Karlsruhe + +von der Insurrektionsarmee besetzten Bezirk hätte vor der Hand hingereicht, +um dem Aufstand einen ganz anders energischen Charakter zu geben. + +Alles das mußte jedoch im ersten Augenblick geschehen, um mit der +Schnelligkeit durchgeführt zu werden, die allein den Erfolg sichern konnte. +5 Acht Tage nach Einsetzung des Landesausschusses war es schon zu spät. +Die rheinische Insurrektion war unterdrückt, Würtemberg und Hessen rühr +ten sich nicht, die anfangs günstig gestimmten Truppentheile wurden unsi +cher, sie folgten schließlich wieder ganz ihren reaktionären Offizieren. Der +Aufstand hatte seinen allgemein-deutschen Charakter verloren, er war ein +rein badischer oder badisch-pfälzischer Lokalaufstand geworden. + +10 + +20 + +Wie ich nach Beendigung des Kampfes erfahren, hatte der ehemalige +badische Unterlieutnant F. Sigel, der während des Aufstandes als „Oberst" +und später als ||65| „Obergeneral" sich einen mehr oder weniger zweideuti +gen Zwerglorbeer errang, gleich im Anfang dem Landesausschuß einen Plan +15 vorgelegt, nach dem man die Offensive ergreifen sollte. Dieser Plan hat das +Verdienst, den richtigen Gedanken zu enthalten, daß unter allen Umständen +angegriffen werden müsse; im Uebrigen ist er der Abenteuerlichste der nur +vorgeschlagen werden konnte. Sigel wollte mit einem badischen Corps zuerst +nach Hohenzollern rücken und die Hohenzollersche Republik proklamiren, +sodann Stuttgart nehmen und von da, nach Insurgirung Würtembergs, auf +Nürnberg marschiren, und im Herzen des ebenfalls insurgirten Frankens ein +großes Lager aufschlagen. Man sieht daß dieser Plan die moralische Wichtig +keit Frankfurts, dessen Besitz der Insurrektion erst einen allgemein deut +schen Charakter gab, und die strategische Wichtigkeit der Mainlinie gänzlich +25 unberücksichtigt ließ. Man sieht, daß er ganz andre Streitkräfte voraussetzte +als wirklich disponibel waren, und daß er sich schließlich, nach einem voll +ständig Donquixotischen oder Schillschen Streifzug ins Blaue verlief, um — +dem Aufstand die stärkste, die unter allen süddeutschen Armeen einzig +entschieden feindliche Armee, die bairische, sofort auf die Fersen zu hetzen +30 noch ehe er sich durch den Uebertritt der hessischen und nassauischen + +Truppen verstärken konnte. + +35 + +Die neue Regierung ließ sich auf gar keine Offensive ein, unter dem +Vorwand, die Soldaten seien fast sämmtlich auseinander- und nach Hause +gegangen. Abgesehen davon, daß dies nur bei einzelnen wenigen Truppen- +theilen, namentlich beim Leibregiment der Fall war, so waren selbst diese +auseinandergegangenen Soldaten binnen drei Tagen fast alle wieder bei ihren +Fahnen. + +Die Regierung hatte übrigens ganz andere Gründe, sich gegen jede Offen + +sive zu sträuben. + +40 + +An der Spitze der ganzen badischen Reichsverfassungs-Agitation stand +Herr Brentano, ein Advokat, der mit dem immer etwas mesquinen Ehrgeiz + +59 + + Friedrich Engels + +eines deutschen Kleinstaaten-Volksmannes, und mit der anscheinenden +Gesinnungstüchtigkeit die in Süddeutschland überhaupt die erste Bedingung +aller Popularität ist, eine gewisse diplomatische Schlauheit verband, die +hinreichte seine ||66| ganze Umgebung mit Ausnahme vielleicht eines Einzi +gen vollständig zu beherrschen. Herr Brentano—es ist jetzt trivial geworden, +aber es ist richtig — Herr Brentano und seine Partei, die stärkste im Lande, +verlangte auf der Offenburger Versammlung weiter nichts, als Veränderun +gen der großherzoglichen Politik die nur mit einem Ministerium Brentano +möglich waren. Die Antwort des Großherzogs, die allgemeine Agitation +riefen die Rastatter Militärrevolte hervor — gegen den Willen und die Absich +ten Brentanos. In dem Augenblick, als Herr Brentano an die Spitze des +Landesausschusses gesetzt wurde, war er schon überholt von der Bewegung, +mußte er sie schon zu hemmen suchen. Da kam der Krawall in Karlsruhe +hinzu; der Großherzog floh, und derselbe Umstand, der Herrn Brentano an +die Spitze der Verwaltung rief, der ihm so zu sagen diktatorische Gewalt gab, +vereitelte alle seine Pläne, brachte ihn dahin, diese Gewalt gegen dieselbe +Bewegung zu verwenden, die ihm die Gewalt verschafft hatte. Während das +Volk über die Entfernung des Großherzogs jubelte, saßen Herr Brentano und +sein getreuer Landesausschuß wie auf Kohlen. + +Dieser Landesausschuß, fast ausschließlich aus badischen Biedermännern +mit der tüchtigsten Gesinnung und mit den unklarsten Köpfen bestehend, +aus „reinen Republikanern" die vor der Proklamirung der Republik zitterten +und vor der geringsten energischen Maßregel sich bekreuzten — dieser ächte +Spießbürgerausschuß war natürlich ganz von Brentano abhängig. Die Rolle, +die in Elberfeld der Advokat Höchster übernommen hatte, diese Rolle +übernahm hier auf einem etwas größeren Terrain der Advokat Brentano. Von +den drei fremdartigen Elementen, die aus dem Gef ängniß in den Landesaus +schuß kamen, Blind, Fickler und Struve, wurde Blind so sehr von Bren- +tanoschen Intriguen umsponnen, daß ihm, der ganz allein stand, nichts übrig +blieb, als in der Eigenschaft eines Vertreters von Baden ins Exil nach Paris +zu wandern; Fickler mußte eine gefährliche Mission nach Stuttgart überneh +men; Struve erschien Herrn Brentano so wenig gefährlich, daß er ihn ruhig +im Landesausschuß duldete, ihn überwachte und ihn unpopulär ||67| zu +machen suchte, was ihm auch vollständig gelang. Man weiß, wie Struve mit +mehren Andern einen „Club des entschiedenen (oder vielmehr besonnenen) +Fortschritts" stiftete, der nach einer verfehlten Demonstration aufgelöst +wurde. Wenige Tage nachher war Struve in der Pfalz, mehr oder weniger +„Flüchtling", und versuchte dort abermals seinen „deutschen Zuschauer" +herauszugeben. Die Probenummer war kaum erschienen, als die Preußen +einrückten. + +Der Landesausschuß, von vorn herein ein reines Werkzeug Brentano's, + +60 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • II. Karlsruhe + +erwählte ein Executivcomité, an dessen Spitze abermals Brentano stand. +Dieses Executivcomité ersetzte sehr bald den Landesausschuß fast ganz, ließ +sich höchstens von ihm die Crédite und die getroffenen Maßregeln bestäti +gen, und entfernte die mehr oder weniger unzuverlässigen Mitglieder des +5 größeren Ausschusses durch allerlei untergeordnete Missionen in die Kreise +oder zur Armee. Endlich beseitigte es den Landesausschuß vollständig durch +die ganz unter Brentanos Einfluß gewählte „Konstituante", und verwandelte +sich in eine „provisorische Regierung", deren Haupt natürlich abermals Herr +Brentano war. Er war es, der die Minister ernannte. Und welche Minister + +10 — Florian Mordes und Mayerhof er! + +Herr Brentano war der vollkommenste Repräsentant des badischen Klein +bürgerthums. Er unterschied sich von der Masse der Kleinbürger und ihrer +sonstigen Repräsentanten nur dadurch, daß er zu einsichtig war, um alle ihre +Illusionen zu theilen. Herr Brentano hat die badische Insurrektion vom +15 ersten Augenblick an verrathen, und gerade deßwegen, weil er die Lage der +Dinge vom ersten Augenblick an richtiger erkannte als irgend eine andere +offizielle Person in Baden, weil er die einzigen Maßregeln ergriff, die der +Kleinbürgerschaft die Herrschaft bewahren, aber ebendeßhalb auch die +ganze Insurrektion zu Grunde richten mußten. Dies ist das Geheimniß der +20 damaligen grenzenlosen Popularität Brentanos, und zugleich das Geheimniß +der Beschimpfungen, die seit Juli von seinen ehemaligen Verehrern auf ihn +gehäuft werden. Die badischen Kleinbürger waren der Masse | [68J nach eben +so gut Verräther, wie Brentano; sie waren zu gleicher Zeit düpirt, was er nicht +war. Sie verriethen aus Feigheit, sie ließen sich düpiren aus Dummheit. + +25 + +30 + +In Baden, wie überhaupt in Süddeutschland, giebt es fast gar keine große +Bourgeoisie. Die Industrie und der Handel des Landes sind unbedeutend. +Es giebt daher auch nur ein sehr wenig zahlreiches, sehr zersplittertes, wenig +entwickeltes Proletariat. Die Masse der Bevölkerung theilt sich in Bauern +(die Mehrzahl), Kleinbürger und Handwerksgesellen. Die letzteren, die städ- +tischen Arbeiter, in kleinen Städten zerstreut, ohne irgend ein größeres +Centrum, in dem sich eine selbstständige Arbeiterpartei ausbilden könnte, +stehen oder standen wenigstens bisher unter dem vorwiegenden, gesell +schaftlichen und politischen Einfluß der Kleinbürger. Die Bauern, noch mehr +über die Oberfläche des Landes zerstreut, ohne Bildungsmittel, haben mit +35 dem Kleinbürger ohnehin theils zusammenfallende, theils so zu sagen paral +lel laufende Interessen und standen daher ebenfalls unter ihrer politischen +Vormundschaft. Die Kleinbürger, vertreten durch Advokaten, Aerzte, +Schulmeister, einzelne Kaufleute und Buchhändler beherrschten also theils +direkt, theils durch ihre Vertreter die ganze politische Bewegung in Baden + +40 seit dem März 1848. + +Dieser Abwesenheit des Gegensatzes von Bourgeoisie und Proletariat, und + +61 + + Friedrich Engels + +5 + +dem daraus hervorgehenden politischen Uebergewicht der Kleinbürger +schaft ist es zuzuschreiben, daß eine socialistische Agitation in Baden eigent +lich nie existirt hat. Die socialistischen Elemente, die von Außen hineinka +men, sei es durch Arbeiter, die in entwickelteren Ländern gewesen waren, +sei es durch den Einfluß der französischen oder deutschen socialistischen +und kommunistischen Literatur, konnten sich nie Bahn brechen. Das rothe +Band und die rothe Fahne bedeuteten in Baden nichts anders, als die bürgerli +che Republik, wenn es hoch kam mit etwas Terrorismus versetzt, und die +von Herrn Struve entdeckten „sechs Geißeln der Menschheit", so bürgerlich +unschuldig sie sind, waren das äußerste, das bei der Masse noch Anklang 10 +finden konnte. Das höchste Ideal des badischen Kleinbürgers und +Bau||69|ern blieb immer die kleine bürgerlich-bäuerliche Republik, wie sie +in der Schweiz seit 1830 besteht. Ein kleines Thätigkeitsfeld für kleine, +bescheidene Leute, der Staat eine etwas vergrößerte Gemeinde, ein „Kan +ton"; eine kleine, stabile, auf Handarbeit gestützte Industrie, die einen 15 +ebenso stabilen und schläfrigen Gesellschaftszustand bedingt; wenig Reich +thum, wenig Armuth, lauter Mittelstand und Mittelmäßigkeit; kein Fürst, +keine Civilliste, keine stehende Armee, fast keine Steuern; keine aktive +Betheiligung an der Geschichte, keine auswärtige Politik, lauter inländischer +kleiner Lokalklatsch und kleine Zänkereien en f amille; keine große Industrie, 20 +keine Eisenbahnen, kein Welthandel, keine socialen Kollisionen zwischen +Millionären und Proletariern, sondern ein stilles gemüthliches Leben in aller +Gottseligkeit und Ehrbarkeit, in der kleinen geschichtslosen Bescheidenheit +zufriedener Seelen — das ist das sanfte Arkadien, das im größten Theile der +Schweiz existirt und für dessen Einführung der badische Kleinbürger und 25 +Bauer seit Jahren geschwärmt hat. Und erweitert sich in Momenten kühnerer +Begeisterung der Gedanke des badischen und, sagen wir es, des süddeut +schen Kleinbürgers überhaupt zu der Vorstellung von ganz Deutschland, so +schwebt ihm das Ideal von Deutschlands Zukunft vor in der Gestalt einer +vergrößerten Schweiz, in der Gestalt der Föderativrepublik. So hat auch Herr 30 +Struve in einer Brochüre Deutschland bereits in 24 Kantone mit ebensoviel +Landammännern und großen und kleinen Rathen eingetheilt und sogar die +Landkarte mit der fertigen Eintheilung der Brochüre beigeheftet. Könnte +Deutschland sich jemals in ein solches Arkadien verwandeln, so wäre es +damit auf einer Stufe der Erniedrigung angekommen, von der es bisher selbst 35 +in seinen schmachvollsten Zeiten keine Ahnung hatte. + +Die süddeutschen Kleinbürger hatten inzwischen schon mehr als einmal +die Erfahrung gemacht, daß eine Revolution, und trüge sie auch ihre eigene +bürgerlich-republikanische Fahne, ihr geliebtes, stilles Arkadien sehr leicht +im Strudel weit kolossalerer Konflikte, wirklicher Klassenkämpfe mit weg- 40 +schwemmen könnte. Daher die Furcht der Kleinbürger nicht nur vor jeder + +62 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • II. Karlsruhe + +revolutionären Er||70|schütterung, sondern auch vor ihrem eignen Ideal der +föderirten Tabak- und Bier-Republik. Daher ihre Begeisterung für die +Reichsverfassung, die wenigstens ihre nächsten Interessen befriedigte und +ihnen Hoffnung gab, bei dem bloß suspensiven Veto des Kaisers, die Repu- +5 blik zu gelegener Zeit auf gesetzlichem Wege einzuführen. Daher ihre +Ueberraschung, als das badische Militär ihnen ungefragt eine fertige Insur +rektion auf dem Präsentirteller überreichte, daher ihre Furcht, die Insur +rektion über die Grenzen des zukünftigen Kantons Baden hinaus zu verbrei +ten. Die Feuersbrunst hätte ja auch einmal Gegenden ergreifen können, in +10 denen es große Bourgeois und massenhaftes Proletariat gab, Gegenden, in +denen sie dem Proletariat die Gewalt in die Hand legte, und dann Wehe dem +Eigenthum! + +Was that unter diesen Umständen Herr Brentano? +Was die Kleinbürgerschaft in Rheinpreußen mit Bewußtsein gethan hatte, +that er in Baden für die Kleinbürgerschaft: er verrieth die Insurrektion, aber +er rettete die Kleinbürgerschaft. + +15 + +20 + +Keineswegs durch seine letzten Handlungen, durch seine Flucht nach der +Niederlage an der Murg, wie der endlich enttäuschte badische Kleinbürger +sich einbildete, sondern vom ersten Augenblick an verrieth Brentano die +Insurrektion. Gerade die Maßregeln, denen die badischen Spießbürger, und +mit ihnen ein Theil der Bauern und selbst die Handwerker am meisten +zujubelten, gerade diese Maßregeln verriethen die Bewegung an Preußen. +Gerade dadurch, daß Brentano verrieth, wurde er so populär, kettete er den +fanatischen Enthusiasmus des Spießbürgers an seine Fersen. Der kleine +25 Bürger übersah den Verrath an der Bewegung über der raschen Herstellung +der Ordnung und Sicherheit, über der augenblicklichen Hemmung der Bewe +gung selbst; und als es zu spät war, als er, in der Bewegung compromittirt, +die Bewegung und sich mit ihr verloren sah, schrie er über Verrath, fiel er +mit der ganzen Entrüstung des geprellten Biedermannes über seinen treue- +sten Diener her. + +30 + +Herr Brentano freilich ist auch geprellt worden. Er hoffte als großer Mann +der „gemäßigten" Partei, d.h. ||7l| eben der Kleinbürgerschaft, aus der +Bewegung hervorzugehn, und er hat bei Nacht und Nebel schmählich ausrei +ßen müssen vor seiner eignen Partei, vor seinen besten Freunden, denen +35 plötzlich ein erschreckendes Licht aufging. Er hoffte sich sogar die Möglich +keit eines großherzoglichen Ministerpostens offen halten zu können, und hat +zum Dank für seine Klugheit die Fußtritte aller Parteien, die Unmöglichkeit +jemals auch nur noch irgend eine Rolle spielen zu können. Aber freilich, man +kann gescheuter sein als sämmtliche Kleinbürger irgend eines deutschen +40 Raubstaats, und darum doch seine schönsten Hoffnungen geknickt, seine + +edelsten Absichten mit Koth beworfen sehn! + +63 + + Friedrich Engels + +5 + +Von dem ersten Tage seiner Regierung an that Herr Brentano Alles, um +die Bewegung in das spießbürgerliche Bett einzudämmen, das sie zu über +schreiten kauni versucht hatte. Unter dem Schutz der Karlsruher, dem +Großherzog ergebenen Bürgerwehr, derselben Bürgerwehr, die sich den Tag +zuvor noch gegen die Bewegung geschlagen hatte, zog er ins Ständehaus ein, +um von hier aus die Bewegung zu zügeln. Die Rückberufung der desertirten +Soldaten geschah mit möglichster Schläfrigkeit; die Reorganisirung der +Bataillone wurde nicht rascher betrieben. Dagegen bewaffnete man sofort +die Mannheimer entwaffneten Spießbürger, von denen jeder wußte, daß sie +sich nicht schlagen würden und die nach dem Waghäuseier Gefecht sich 10 +sogar dem Verrath Mannheims durch ein Dragonerregiment zum großen +Theil angeschlossen haben. Von einem Marsche nach Frankfurt oder Stutt +gart, von einer Verbreitung der Insurrektion nach Nassau oder Hessen war +gar nicht die Rede. Wurde ein Vorschlag der Art gemacht, so war er auch +sogleich beseitigt, wie der Sigelsche. Von der Emittirung von Papiergeld zu 15 +sprechen, hätte für ein Staatsverbrechen, für kommunistisch gegolten. Die +Pfalz schickte Gesandte über Gesandte: sie sei waffenlos, sie habe keine +Gewehre, von Artillerie gar nicht zu sprechen, keine Munition, sie bedürfe +alles dessen, was zur Durchführung einer Insurrektion und namentlich zur +Einnahme der Festungen Landau und Germersheim nöthig sei; aber von 20 +Herrn Brentano war Nichts zu erhalten. Sie trug auf sofortige Einsetzung +eines gemein||72|samen Militärkommandos, ja auf Vereinigung beider Län +der unter einer einzigen gemeinsamen Regierung an. Alles wurde verschleppt +und verzögert. Ein kleiner Geldzuschuß ist, glaube ich, das Einzige, was die +Pfalz bekommen konnte; später, als es zu spät war, kamen acht Geschütze 25 +mit etwas Munition, ohne Bedienung und Bespannung, und endlich auf +Mieroslawski's direkten Befehl ein badisches Bataillon und zwei Mörser, von +denen, wenn ich mich recht erinnere, Einer einen Schuß gethan hat. + +Mit dieser Verschleppung und Beseitigung der nothwendigsten Maßregeln, +die die Insurrektion hätten weiter tragen können, war die ganze Bewegung 30 +schon verrathen. Nach Innen wurde mit derselben Nonchalance verfahren. +Von Aufhebung der Feudallasten war keine Rede; Herr Brentano wußte sehr +gut, daß in den Bauern mehr revolutionäre Elemente steckten, namentlich +im Oberland, als ihm lieb war, und daß er sie daher eher zurückhalten als +noch tiefer in die Bewegung schleudern müsse. Die neuen Beamten waren 35 +meist Kreaturen Brentanos oder total unfähig; die alten Beamten, mit +Ausnahme derer, die zu direkt bei der Reaktion der letzten zwölf Monate +kompromittirt und daher von selbst desertirt waren, behielten sämmtlich ihre +Stellen, zum großen Entzücken aller ruhigen Bürger. Sogar Herr Struve fand +noch in den letzten Tagen des Mai an der „Revolution" zu loben, daß Alles 40 +so hübsch ruhig abgegangen sei und fast alle Beamten in ihren Stellen hätten + +64 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • II. Karlsruhe + +bleiben können. — Im übrigen wirkten Herr Brentano und seine Agenten +dahin, daß Alles, wo möglich, ins alte Geleis zurückkehre, daß möglichst +wenig Unruhe und Aufregung herrsche und das revolutionäre Exterieur des +Landes baldigst verschwinde. + +5 + +In der Militärorganisation herrschte derselbe Schlendrian. Man that nicht +mehr, als was man unmöglich unterlassen konnte. Die Truppen wurden ohne +Führer, ohne Beschäftigung, ohne Ordnung gelassen; der unfähige „Kriegs +minister" Eichfeld und sein Nachfolger, der Verräther Mayerhofer wußten +sie nicht einmal erträglich zu dislociren. Die Truppenconvois kreuzten sich +10 auf der Eisenbahn, ohne Zweck, ohne Resultat. Die Bataillone ]J73| wurden +heute hierhin geführt, morgen wieder zurück, kein Mensch konnte absehen, +weshalb. In den Garnisonen zogen sie von einem Wirthshaus in's andere, weil +sie nichts anderes zu thun hatten. Es schien, als sollten sie absichtlich demo- +ralisirt werden, als wolle die Regierung ihnen den letzten Rest von Disciplin +15 geradezu austreiben. Die Organisation des ersten Aufgebots der sogenannten +Volkswehr, d. h. aller waffenfähigen Mannschaft bis zu 30 Jahren, wurde +dem bekannten Joh. Ph. Becker, einem naturalisirten Schweizer und Offizier +der eidgenössischen Armee übertragen. In wie weit Becker von Brentano +in der Ausführung seiner Mission gehemmt wurde, weiß ich nicht. Ich weiß +aber, daß Brentano nach dem Rückzüge der Pfälzer Armee auf badisches +Gebiet, als die gebieterischen Forderungen der schlechtbekleideten und +schlechtbewaffneten Pfälzer sich nicht mehr zurückweisen ließen — daß +Brentano damals mit folgenden Worten seine Hände in Unschuld wusch: +„Meinetwegen gebt ihnen, was Ihr wollt; aber wenn der Großherzog wieder- +25 kommt, so soll er wenigstens wissen, wer ihm seine Vorräthe so verschleu +dert hat!" Wenn also die badische Volkswehr theils schlecht, theils gar nicht +organisirt war, so ist nicht zu zweifeln, daß die Hauptschuld auch hier auf +Brentano und auf den schlechten Willen oder die Ungeschicklichkeit seiner +Commissäre in den einzelnen Kreisen fällt. + +20 + +30 + +Als Marx und ich nach der Unterdrückung der Neuen Rheinischen Zeitung +zuerst auf badisches Gebiet kamen — es mochte den 20. oder 21. Mai sein, +also mehr als acht Tage nach der Flucht des Großherzogs — waren wir +erstaunt über die enorme Sorglosigkeit, mit der die Grenze bewacht oder +vielmehr nicht bewacht wurde. Von Frankfurt bis Heppenheim die ganze +35 Eisenbahn mit würtembergischen und hessischen Reichstruppen besetzt; +Frankfurt und Darmstadt selbst voll von Militär; alle Bahnhöfe, alle Ort +schaften von starken Detachements okkupirt; regelmäßige Vorposten vorge +schoben bis an die Grenze. Von der Grenze bis Weinheim dagegen auch nicht +ein Mann zu sehen; in Weinheim ebenso. Die einzigste Vorsichtsmaßregel +40 war die Demolirung einer kurzen Strecke der ||74| Eisenbahn zwischen +Heppenheim und Weinheim. Erst während unsrer Anwesenheit traf ein + +65 + + Friedrich Engels + +schwaches Détachement des Leibregiments, höchstens 25 Mann, in Wein +heim ein. Von Weinheim bis Mannheim herrschte wieder der tiefste Friede; +höchstens hier und da ein einzelner, überlustiger Volkswehrmann, der eher +versprengt oder desertirt als im Dienst befindlich schien. Von Grenzkontrolle +war natürlich erst recht keine Rede. Man ging hinein oder heraus wie man +wollte. + +5 + +In Mannheim sah es allerdings schon etwas kriegerischer aus. Haufen von +Soldaten standen auf der Straße oder saßen in den Wirthshäusern. Die +Volkswehr und Bürgerwehr exerzirte im Park, meist freiüch noch sehr +unbeholfen und mit schlechten Instruktoren. Auf dem Rathhaus saßen eine 10 +Menge Comités, alte und neue Offiziere, Uniformen und Blousen. Das Volk +mischte sich unter die Soldaten und Freischärler, es wurde viel gezecht, viel +gelacht, viel karessirt. Aber man sah gleich, daß der erste Aufschwung schon +vorüber, daß Viele unangenehm enttäuscht waren. Die Soldaten waren +malkontent; wir haben die Insurrektion gemacht, sagten sie, und jetzt, wo 15 +die Bürgerlichen an die Reihe kommen, und die Leitung übernehmen sollen, +jetzt lassen sie Alles ins Stocken gerathen und verderben! Die Soldaten +waren mit ihren neuen Offizieren auch nicht recht zufrieden; die neuen +Offiziere waren gespannt mit den früheren Großherzoglichen, deren damals +noch viele da waren, obwohl täglich einige desertirten; die alten Offiziere 20 +fanden sich wider Willen in eine fatale Stellung versetzt, aus der sie nicht +wußten wie sie herauskommen sollten. Ueber den Mangel an energischer und +fähiger Leitung endlich wurde überall geklagt. + +Auf der andern Rheinseite, in Ludwigshafen, trat uns die Bewegung in +einer viel heiteren Gestalt entgegen. Während in Mannheim noch eine Masse 25 +junger Leute, die offenbar zum ersten Aufgebot gehörten, ruhig ihren +Geschäften nachgingen, als ob gar nichts geschehen sei, war hier Alles +bewaffnet. Es war freilich nicht überall so in der Pfalz, wie sich später zeigte. +Die größte Einstimmigkeit herrschte in Ludwigshafen zwischen Freischär +lern ||75| und Militär. In den Wirthshäusern, die natürlich auch hier überfüllt 30 +waren, ertönten die Marseillaise und andre derartige Lieder. Man klagte +nicht, man murrte nicht, man lachte, man war mit Leib und Seele bei der +Bewegung und machte sich, damals, besonders beim Füsilier und Freischär +ler, noch sehr verzeihliche und unschuldige Illusionen über seine eigne +Unüberwindlichkeit. + +35 + +In Karlsruhe nahm die Sache schon größere Feierlichkeit an. Im Pariser +Hof war Table d'hôte um ein Uhr angesagt, aber es wurde nicht angefangen, +bis „die Herren vom Landesausschuß" gekommen waren. Dergleichen +kleine Aufmerksamkeiten gaben der Bewegung schon einen wohlthuenden +büreaukratischen Anstrich. + +Wir sprachen gegen verschiedene Herren vom Landesausschuß die oben + +40 + +66 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • II. Karlsruhe + +entwickelte Ansicht aus, daß gleich im Anfang nach Frankfurt hätte mar- +schirt und dadurch die Insurrektion weiter ausgedehnt werden müssen, daß +es jetzt höchst wahrscheinlich schon zu spät und daß ohne entscheidende +Schläge in Ungarn oder ohne eine neue Revolution in Paris die ganze Bewe- +5 gung schon jetzt rettungslos verloren sei. Man kann sich die Entrüstung nicht +denken, die bei solchen ketzerischen Behauptungen unter diesen Bürgern +vom Landesausschuß losbrach. Blind und Gögg allein waren auf unsrer Seite. +Jetzt, nachdem die Ereignisse uns Recht gegeben, haben dieselben Herren +natürlich von jeher auf die Offensive gedrungen. + +10 + +In Karlsruhe traf man damals schon die ersten Anfänge jener großartigen +Stellen jägerei, die sich unter dem eben so großartigen Titel einer „Konzentri- +rung aller demokratischen Kräfte Deutschlands" als Vaterlandsrettung +brüstete. Wer nur jemals in irgend einem Club mehr oder minder konfus +deklamirt, im entferntesten demokratischen Winkelblättchen einmal zum +15 Haß gegen die Tyrannen aufgefordert hatte, eilte nach Karlsruhe oder +Kaiserslautern, um dort sogleich ein großer Mann zu werden. Daß die +Leistungen den hier konzentrirten Kräften vollständig entsprachen, braucht +wohl nicht erst ausdrücklich versichert zu werden. — So befand sich hier in +Karlsruhe ein bekannter angeblich philosophischer Atta-||76|Troll, Ex- +20 Abgeordneter zur Frankfurter Versammlung, und Ex-Redakteur eines von +Manteuffel trotz der Anerbietungen unsers Atta-Troll unterdrückten an +geblich demokratischen Blättchens. Atta-Troll angelte mit großer Emsigkeit +nach dem Pöstchen des badischen Gesandten in Paris, zu dem er sich beson +ders berufen hielt, weil er seiner Zeit zwei Jahre in Paris gewesen war und +25 dort kein Französisch gelernt hatte. Er war auch wirklich so glücklich, Herrn +Brentano das Creditiv abzulocken, und packte eben seine Koffer, als Bren +tano ihn plötzlich rufen ließ und ihm das Beglaubigungsschreiben wieder aus +der Tasche nahm. Es versteht sich, daß Atta-Troll jetzt, Herrn Brentano zum +Trotz, erst recht nach Paris reiste. — Ein anderer gesinnungstüchtiger Bürger, +30 der schon seit einigen Jahren Deutschland mit Revolutionirung und Re- +publikanisirung gedroht hatte, Herr Heinzen, befand sich ebenfalls in +Karlsruhe. Dieser Biedermann hatte bekanntlich vor der Februarrevolution +überall und immer zum „Dreinschlagen" aufgerufen, hatte es aber nach +dieser Revolution für gerathener gehalten, den verschiedenen deutschen +Insurrektionen von den neutralen Hochgebirgen der Schweiz aus zuzusehen. +Jetzt endlich schien ihm die Lust zu kommen, auch einmal auf die „Dränger" +dreinzuschlagen. Nach seinem früheren Ausspruche: „Kossuth ist ein großer +Mann, aber Kossuth hat das Knallsilber vergessen", war zu erwarten, daß +er sofort die kolossalsten, bisher ungeahnten Zerstörungskräfte gegen die +40 Preußen organisiren werde. Keineswegs. Da höherstrebende Pläne nicht +anwendbar schienen, begnügte sich unser Tyrannenhasser, wie es heißt, mit + +35 + +67 + + Friedrich Engels + +der Bildung eines republikanischen Elitenkorps, schrieb inzwischen Artikel +zu Gunsten Brentanos in die Karlsruher Zeitung, und besuchte den Klub des +entschiedenen Fortschritts. Der Klub wurde aufgelöst, die republikanische +Elite kam nicht, und Herr Heinzen merkte endlich, daß selbst er die Bren- +tanosche Politik nicht länger vertheidigen könne. Verkannt, verbraucht, +verdrießlich ging er zunächst ins badische Oberland und von da in die +Schweiz, ohne einen einzigen „Dränger" erschlagen zu haben. Er rächt sich +jetzt an ihnen, indem er sie von London aus in effigie millionenweise +guillotinirt. I + +5 + +\ll\ Wir verließen Karlsruhe am nächsten Morgen, um die Pfalz zu besu- 10 + +chen. + +Von dem weitern Verlauf der badischen Insurrektion brauche ich in Bezug +auf die Leitung der allgemeinen Politik und der Civilverwaltung nur noch +wenig zu sagen. Als Brentano sich stark genug fühlte, vernichtete er die +zahme Opposition, die ihm der Club des entschiedenen Fortschritts machte, 15 +mit einem Schlage. Die „konstituirende Versammlung", unter dem Einfluß +der immensen Popularität Brentanos und der Alles regierenden Kleinbürger +schaft gewählt, gab ihr Ja und Amen zu allen seinen Schritten. Die „provisori +sche Regierung mit diktatorischer Gewalt" (eine Diktatur unter einem an +geblichen Konvent!) war ganz unter seiner Leitung. So regierte er fort, 20 +hemmte die revolutionäre und militärische Entwickelung der Insurrektion, +ließ die laufenden Geschäfte tant bien que mal besorgen und bewachte +eifersüchtig die Vorräthe und das Privateigenthum des Großherzogs, den er +fortwährend als seinen legitimen Souverain von Gottes Gnaden behandelte. +In der Karlsruher Zeitung erklärte er, der Großherzog könne jeden Augen- 25 +blick zurückkommen, und wirklich blieb das Schloß während der ganzen Zeit +verschlossen, als sei sein Bewohner bloß verreist. Die Pfälzer Abgesandten +hielt er mit unbestimmten Antworten von einem Tage zum andern hin; das +Höchste, was zu erreichen war, war das gemeinsame Militärkommando unter +Mieroslawski, und — ein Vertrag wegen Aufhebung des Mannheim-Lud- 30 +wigshafener Brückenzolls, der Herrn Brentano indeß nicht verhinderte, +diesen Zoll auf der Mannheimer Seite forterheben zu lassen. + +Als endlich Mieroslawski nach dem Gefechte bei Waghäusel und Ubstadt +die Trümmer seiner Armee durch das Gebirg bis hinter die Murg zurück +ziehen mußte, als Karlruhe mit einer Masse Vorräthen aufgegeben werden 35 +mußte, als die Niederlage an der Murg das Schicksal der Bewegung ent +schied, da verschwanden die Illusionen der badischen Bürger, Bauern und +Soldaten, da erhob sich ein allgemeiner Ruf, Brentano habe verrathen. Mit +einem Schlage war das ganze, durch die Feigheit ||78| der Kleinbürger, durch +die Unselbstständigkeit der Bauern, durch den Mangel an Konzentrirüng der 40 +Arbeiter aufrechtgehaltene Gebäude der Popularität Brentano's vernichtet. + +68 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne + +III. Die Pfalz + +Brentano floh bei Nacht und Nebel nach der Schweiz, verfolgt von dem +Vorwurfe des Volksverraths, mit dem ihn seine eigene „Konstituante" +brandmarkte, und verbarg sich in Feuerthalen im Kanton Zürich. + +Man könnte sich dabei beruhigen, daß Herr Brentano durch den gänzlichen +5 Ruin seiner politischen Stellung, durch die allgemeine Verachtung aller +Parteien für seinen Verrath genug gezüchtigt ist. An dem Untergang der +badischen Bewegung liegt nicht viel. Der 13. Juni in Paris und die Weigerung +Görgey's auf Wien zu marschiren, vernichteten alle Chancen, die Baden und +die Pfalz noch hatten, selbst wenn es gelungen wäre, die Bewegung nach +10 Hessen, Würtemberg und Franken zu verpflanzen. Man wäre ehrenvoller +gefallen, aber gefallen wäre man. Was aber die revolutionäre Partei Herrn +Brentano nie vergessen wird, was sie den feigen badischen Kleinbürgern, +die ihn aufrecht erhielten, nie vergessen wird, das ist, daß sie direkt Schuld +sind an dem Tode der in Karlsruhe, in Freiburg und in Rastatt Erschossenen +15 und der zahllosen und namenlosen Opfer, die die Preußen vermittelst des + +Typhus in den Rastatter Kasematten im Stillen hingerichtet haben. + +Im zweiten Hefte dieser Revue werde ich die Zustände in der Pfalz und zum +Beschluß die badisch-pfälzische Campagne schildern. | + +20 + +25 + +30 + +N e ue Rheinische Zeitung. + +Politisch-ökonomische Revue. + +H.2, Februar 1850 + +|37|HI. +Die Pfalz. + +Von Karlsruhe gingen wir nach der Pfalz, und zwar zunächst nach Speyer, +wo sich D'Ester und die provisorische Regierung befinden sollten. Sie waren +indeß schon nach Kaiserslautern abgereist, wo die Regierung als am „strate +gisch-gelegensten Punkte der Pfalz" ihren endlichen Sitz aufschlug. Statt +ihrer fanden wir in Speyer Willich mit seinen Freischärlern. Er hielt mit +einem Corps von ein paar Hundert Mann die Garnisonen von Landau und +Germersheim, zusammen über 4000 Mann, im Schach, schnitt ihnen die +Zufuhren ab und molestirte sie auf jede mögliche Weise. Denselben Tag hatte +er mit ungefähr 80 Schützen zwei Compagnieen der Germersheimer Garni- +son angegriffen und, ohne einen Schuß zu thun, sie in die Festung zurück +gejagt. Am nächsten Morgen fuhren wir mit Willich nach Kaiserslautern, wo +wir D'Ester, die provisorische Regierung und die Blüthe der deutschen +Demokratie überhaupt antrafen. Von einer officiellen Betheiligung an der + +69 + + Friedrich Engels + +Bewegung, die unsrer Parthei ganz fremd stand, konnte natürlich auch hier +keine Rede sein. Wir gingen also nach ein paar Tagen nach Bingen zurück, +wurden unterwegs, in Gesellschaft mehrerer Freunde, von den hessischen +Truppen, als der Theilnahme am Aufstande verdächtig, verhaftet, nach +Darmstadt und von da nach Frankfurt transportirt, und hier endlich wieder +freigegeben. + +5 + +Kurz nachher verließen wir Bingen und Marx ging mit einem Mandat des +demokratischen Centraiausschusses nach Paris, wo ein entscheidendes +Ereigniß nahe bevorstand, um bei den französischen Social-Democraten die +deutsche revolutionaire Parthei zu vertreten. Ich ging nach Kaisers||38|lau- 10 +tern zurück, um dort einstweilen als einfacher politischer Flüchtling zu leben +und später vielleicht, wenn sich eine passende Gelegenheit bieten sollte, beim +Ausbruch des Kampfes die einzige Stellung einzunehmen, die die „Neue +Rheinische Zeitung" in dieser Bewegung einnehmen konnte: Die des Solda +ten. + +15 + +Wer die Pfalz nur einmal gesehen hat, begreift, daß eine Bewegung in +diesem weinreichen und weinseligen Lande einen höchst heitern Charakter +annehmen mußte. Man hatte sich endlich einmal die schwerfälligen, pedanti +schen, altbairischen Bierseelen vom Halse geschafft, und an ihrer Stelle +fidele, pfälzische Schoppenstecher zu Beamten ernannt. Man war endlich 20 +jene tiefsinnig thuende bairische Polizeichikane los, die in den sonst so +ledernen „fliegenden Blättern" ergötzlich genug persiflirt wurde, und die +dem flotten Pfälzer schwerer auf dem Herzen lag, als irgend etwas andres. +Die Herstellung der Kneipfreiheit war der erste revolutionaire Act des +pfälzischen Volks: die ganze Pfalz verwandelte sich in eine große Schenke, 25 +und die Massen geistigen Trankes, die „im Namen des pfälzischen Volks" +während dieser sechs Wochen verzehrt wurden, übersteigen alle Berech +nung. Obwohl in der Pfalz die active Theilnahme an der Bewegung lange +nicht so groß war, als in Baden, obwohl es hier viele reactionaire Bezirke +gab, war doch die ganze Bevölkerung einstimmig in dieser allgemeinen 30 +Schoppenstecherei, wurde selbst der reactionairste Spießbürger und Bauer +hineingerissen in die allgemeine Heiterkeit. + +Man brauchte eben keinen großen Scharfblick, um zu erkennen, welche +unangenehme Enttäuschung in wenigen Wochen die preußische Armee über +diese vergnügten Pfälzer bringen werde. Und doch waren die Leute in der 35 +Pfalz zu zählen, die nicht in der größten Sicherheit schwelgten. Daß die +Preußen kommen würden, daran glaubten die Wenigsten, daß sie aber, wenn +sie kämen, mit der größten Leichtigkeit wieder hinausgeschlagen würden, +das stand allgemein fest. Jene gesinnungstüchtige Finsterkeit, deren Motto: +„Ernst ist der Mann", allen badischen Volkswehr-Officieren auf der Stirn 40 +geschrieben stand und die dennoch keineswegs alle jene Wunderdinge ver- + +70 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • III. Die Pfalz + +hinderte, von denen ich später zu erzählen haben werde — jene biedre +Feierlichkeit, die der spießbürger||39|liche Charakter der Bewegung der +Mehrzahl ihrer Theilnehmer in Baden aufgedrückt hatte, existirte hier zwar +nicht. In der Pfalz war der Mann nur nebenbei „ernst". Die „Begeisterung" +5 und der „Ernst" dienten hier nur dazu, die allgemeine Lustigkeit zu beschöni +gen. Aber man war immer „ernst" und „begeistert" genug, um sich allen +Mächten der Welt, und namentlich der preußischen Armee gegenüber, +unüberwindlich zu glauben; und wenn in stillen Stunden der Sammlung +einmal ein leiser Zweifel aufstieg, so wurde er mit dem unwiderleglichen +10 Argument beseitigt: wenn dem auch so wäre, so dürfte man es doch nicht +sagen. Je länger die Bewegung sich hinausspann, je unläugbarer und massen +hafter die preußischen Bataillone sich von Saarbrücken bis Kreuznach +concentrirten, desto häufiger wurden freilich diese Zweifel, desto heftiger +wurde aber auch, grade bei den Zweifelnden und Aengstlichen, die Re- +15 nommage mit der Unüberwindlichkeit eines „Volks, das für seine Freiheit +begeistert ist", wie man die Pfälzer nannte. Diese Renommage entwickelte +sich bald zu einem vollständigen Einschlaferungssystem, das von der Regie +rung nur zu sehr begünstigt, alle Thätigkeit in den Vertheidigungsmaßregeln +erschlaffte und Jeden, der dagegen opponirte, der Gefahr einer Verhaftung + +20 als Reactionair aussetzte. + +Diese Sicherheit, diese Renommage mit der „Begeisterung" und ihrer +Allmacht, verbunden mit ihren winzigen, materiellen Mitteln und mit dem +kleinen Terrainwinkel, auf dem sie sich geltend machte, lieferte die komische +Seite der pfälzischen „Erhebung" und bot den wenigen Leuten, deren avan- +cirte Ansichten und unabhängige Stellung ein freies Urtheil erlaubten, Stoff +genug zur Erheiterung. + +25 + +30 + +Die ganze äußere Erscheinung der pfälzer Bewegung trug einen heitern, +sorglosen und ungenirten Charakter. Während in Baden jeder neuernannte +Unterlieutenant, Linie und Volkswehr, sich in eine schwere Uniform ein- +schnürte und mit silbernen Epauletten paradirte, die später, am Tage des +Gefechts, sofort in die Taschen wanderten, war man in der Pfalz viel ver +nünftiger. Sowie die große Hitze der ersten Junitage sich fühlen ließ, ver +schwanden alle Tuchröcke, Westen und Cravatten, um einer leichten Blouse +Platz zu machen. Mit der alten Büreaukratie schien man auch den ganzen | +|40| alten ungeselligen Zwang los geworden zu sein. Man kleidete sich ganz +ungenirt, nur nach der Bequemlichkeit und der Jahreszeit; und mit dem +Unterschied der Kleidung verschwand momentan jeder andre Unterschied +im geselligen Verkehr. Alle Klassen der Gesellschaft kamen in denselben +öffentlichen Lokalen zusammen, und ein socialistischer Schwärmer hätte in +40 diesem ungebundenen Verkehr die Morgenröthe der allgemeinen Brüderlich + +35 + +keit sehen können. + +71 + + Friedrich Engels + +Wie die Pfalz, so ihre provisorische Regierung. Sie bestand fast nur aus +gemüthlichen Schoppenstechern, die über Nichts mehr erstaunt waren, als +daß sie plötzlich die provisorische Regierung ihres bacchusgeliebten Vater +landes vorstellen sollten. Und doch ist nicht zu läugnen, daß diese lachenden +Regenten sich besser benommen und verhältnißmäßig mehr geleistet haben, +als ihre badischen Nachbarn, unter der Führung des „gesinnungstüchtigen" +Brentano. Sie hatten wenigstens guten Willen, und trotz der Schoppenste- +cherei, mehr nüchternen Verstand, als die spießbürgerlich-ernsten Herren +in Karlsruhe, und die wenigsten von ihnen entrüsteten sich, wenn man sich +über ihre bequeme Manier des Revolutionirens und über ihre impotenten 10 +kleinen Maßregelchen lustig machte. + +5 + +Die provisorische Regierung der Pfalz konnte Nichts ausrichten, so lange +sie von der badischen Regierung im Stich gelassen wurde. Und in Beziehung +auf Baden hat sie vollkommen ihre Schuldigkeit gethan. Sie schickte Ge +sandte über Gesandte, machte eine Concession nach der andern, um nur ein 15 +Einverständniß zu erzielen: umsonst, Herr Brentano wollte ein für allemal +nicht. + +Während die badische Regierung Alles vorfand, fand die pfälzische Nichts +vor. Sie hatte kein Geld, keine Waffen, eine Menge reactionairer Bezirke und +zwei feindliche Festungen im Lande. Frankreich verbot sofort die Waf- 20 +f enausf uhr nach Baden und der Pfalz, Preußen und Hessen ließen alle dorthin +spedirten Waffen mit Beschlag belegen. Die pfälzische Regierung schickte +sogleich Agenten nach Frankreich und Belgien um Waffen aufzukaufen und +hereinzubesorgen; die Waffen wurden gekauft, kamen aber nicht. Man kann +der Regierung vorwerfen, daß sie nicht energisch genug hierin verfuhr, daß 25 +sie namentlich mit der großen Menge Contrebandiers an der [[-4-11 Gränze +keinen Schmuggel von Gewehren organisirte; die größere Schuld fällt aber +auf ihre Agenten, die sehr lässig verfuhren und sich theilweise mit leeren +Versprechungen hinhalten ließen, statt die französischen Waffen wenigstens +nach Saargemünd und Lauterburg zu schaffen. + +30 + +Was die Geldmittel anging, so war in der kleinen Pfalz mit Papiergeld wenig +zu machen. Als die Regierung sich in pecuniairer Verlegenheit sah, hatte sie +wenigstens den Muth, zu einer Zwangsanleihe mit, wenn auch schwach +steigenden, progressiven Sätzen ihre Zuflucht zu nehmen. + +Die Vorwürfe, die der pfälzischen Regierung gemacht werden können, 35 + +beschränken sich darauf, daß sie im Gefühl ihrer Impotenz sich zu sehr von +der allgemeinen Sorglosigkeit und den damit verbundenen Illusionen über +ihre eigne Sicherheit anstecken ließ; daß sie daher, statt die freilich be +schränkten Mittel zur Vertheidigung des Landes energisch in Bewegung zu +setzen, sich lieber auf den Sieg der Montagne in Paris, auf die Einnahme 40 +von Wien durch die Ungarn oder gar auf wirkliche Wunder verließ, die + +72 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • III. Die Pfalz + +irgendwo zur Rettung der Pfalz geschehen sollten — Aufstände in der preußi +schen Armee u. s. w. Daher die Fahrlässigkeit in der Herbeischaffung von +Waffen in einem Lande, wo schon 1000 brauchbare Musketen mehr oder +weniger unendlich viel ausmachten, und wo schließlich an dem Tage, wo die +5 Preußen einrückten, die ersten und letzten vierzig Gewehre aus dem Aus +lande, nämlich aus der Schweiz, ankamen. Daher die leichtsinnige Auswahl +der Civil- und Militaircommissaire, die meist aus den unfähigsten, verwor +rensten Schwärmern bestanden, und die Beibehaltung so vieler alten Beam +ten und sämmtlicher Richter. Daher endlich die Vernachlässigung aller, +selbst der nächstliegenden Mittel, zur Belästigung und vielleicht zur Ein +nahme von Landau, auf die ich später zurückkommen werde. + +10 + +15 + +Hinter der provisorischen Regierung stand D'Ester als eine Art geheimer +Generalsecretair, oder wie Herr Brentano es nannte, als „rothe Camarilla, +welche die gemäßigte Regierung von Kaiserslautern umgab". Zu dieser „ro- +then Camarilla" gehörten übrigens noch andre deutsche Demokraten, na +mentlich Dresdner Flüchtlinge. In D'Ester fanden die pf älzer Regenten jenen +administrativen Ueberblick, der ihnen |J42| abging und zugleich einen re +volutionären Verstand, der ihnen dadurch imponirte, daß er sich stets nur +auf das Zunächstliegende, unläugbar Mögliche beschränkte und daher nie +20 um Detailmaßregeln verlegen war. D'Ester erlangte hierdurch einen bedeu +tenden Einfluß und das unbedingte Vertrauen der Regierung. Wenn auch er +zuweilen die Bewegung zu ernsthaft nahm und z. B. durch Einführung seiner +für den Moment total unpassenden Gemeindeordnung etwas Wichtiges lei +sten zu können glaubte, so ist doch gewiß, daß D'Ester die provisorische +25 Regierung zu allen, einigermaßen energischen, Schritten forttrieb und na +mentlich in Detail-Conflicten stets passende Lösungen zur Hand hatte. + +Wenn in Rheinpreußen reactionaire und revolutionaire Klassen von vorn +herein sich gegenüberstanden, wenn in Baden eine anfangs für die Bewegung +schwärmende Klasse, die Kleinbürgerschaft, sich allmählig beim Heranrük- +30 ken der Gefahr zuerst zur Gleichgültigkeit, später zur Feindseligkeit gegen +die von ihr selbst provocirte Bewegung herüberführen ließ, so waren es in +der Pfalz weniger einzelne Klassen der Bevölkerung, als einzelne Districte, +die sich durch Lokalinteressen geleitet, theils von Anfang an, theils nach und +nach gegen die Bewegung erklärten. Allerdings war in Speyer von vornherein +35 die Bürgerschaft reactionair, wurde sie es mit der Zeit in Kaiserslautern, +Neustadt, Zweibrücken u. s. w.; aber die Hauptmacht der reactionairen +Parthei saß in den über die ganze Pfalz vertheilten Ackerbaubezirken. Diese +confuse Gestaltung der Partheien hätte nur durch eine Maßregel beseitigt +werden können: durch einen directen Angriff auf das in den Hypotheken und +im Hypothekenwucher angelegte Privateigenthum zu Gunsten der verschul +deten, von Wucherern ausgesognen Bauern. Diese eine Maßregel, die sofort + +40 + +73 + + Friedrich Engels + +die ganze Landbevölkerung am Aufstand interessirt hätte, setzt aber ein viel +größeres Terrain und viel entwickeltere Gesellschaf tszustände in den Städ +ten voraus, als die Pfalz sie besitzt. Sie war nur möglich im Anfang der +Insurrection, zugleich mit einer Ausdehnung des Aufstandes nach der Mosel +und Eif el, wo dieselben Zustände auf dem Lande existiren und in der indu- 5 +striellen Entwickelung der rheinischen Städte ihre Ergänzung finden. Und +ebenso wenig wie von Baden, ||431 war von der Pfalz aus die Bewegung nach +Außen getrieben worden. + +Die Regierung hatte unter diesen Umständen nur wenig Mittel, die reac- + +tionairen Bezirke zu bekämpfen: einzelne militairische Expeditionen in die 10 +widersetzlichen Ortschaften, Verhaftungen, besonders der katholischen +Pfarrer, die an die Spitze des Widerstands traten u.s.w.; Ernennung von +thätigen Civil- und Militaircommissairen und endlich die Propaganda. Die +Expeditionen, meistens sehr komischer Natur, hatten nur momentane Wir +kung; die Propaganda hatte gar keine, und die Commissaire begingen mei- 15 +stens in ihrer wichtigthuenden Ungeschicklichkeit Schnitzer über Schnitzer, +oder beschränkten sich auf eine großartige Consumtion pf älzer Weins, nebst +der unvermeidlichen Wirthshausrenommage. + +Unter den Propagandisten, den Commissairen und den Beamten der +Centraiadministration nahmen die in der Pfalz noch mehr als in Baden 20 +versammelten Demokraten einen sehr bedeutenden Platz ein. Es hatten sich +hier nicht nur die Flüchtlinge aus Dresden und Rheinpreußen, sondern auch +sonst noch eine Menge mehr oder weniger begeisterter „Volksmänner" +eingefunden, um sich hier dem Dienste des Vaterlandes zu weihen. Die +pfälzer Regierung, die ungleich der Karlsruher den richtigen Instinkt hatte, 25 +daß die Capacitäten der Pfalz allein der Last selbst dieser Bewegung nicht +gewachsen seien, nahm sie mit Freuden auf. Man konnte keine zwei Stunden +in der Pfalz sein, ohne ein Dutzend der verschiedensten und im Ganzen sehr +ehrenvollen Aemter angetragen zu bekommen. Die Herren Demokraten, die +in der pfälzisch-badischen Bewegung nicht einen täglich lokaler und unbe- 30 +deutender werdenden Lokalaufstand, sondern die glorreiche Morgenröthe +der glorreichen Erhebung der gesammten deutschen Demokratie sahen, die +überhaupt in der Bewegung ihre, mehr oder weniger kleinbürgerliche Ten +denz herrschend sahen, beeiferten sich auf diese Anerbietungen einzugehen. +Zugleich aber glaubte Jeder nur eine solche Stellung einnehmen zu dürfen, 35 +in der er seinen, natürlich meistens sehr hohen Ansprüchen bei einer allge +meinen deutschen Bewegung nichts vergebe. Im Anfang ging das. Wer sich +meldete, wurde sofort Büreauchef, Regierungscommissar, Major oder +Oberstlieutenant. Allmählig aber nahm die Zahl der Concurrenten zu, die + +Stellen wurden +gerliche Stellenjägerei, die für den unbetheiligten Zuschauer ein höchst + +seltner, und es entwickelte sich eine kleinliche, spießbür- 40 + +74 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • III. Die Pfalz + +ergötzliches Schauspiel bot. Daß bei dem seltnen Mischmasch von Industria- +lismus und Confusion, von Aufdringlichkeit und Inkapacität, den die „Neue +Rheinische Zeitung" bei der deutschen Demokratie so oft zu bewundern +Gelegenheit hatte, daß da die Beamten und Propagandisten der Pfalz ein +5 getreuer Abklatsch dieses unangenehmen Gemenges war, brauche ich wohl + +nicht erst ausdrücklich zu versichern. + +Es versteht sich, daß auch mir civil- und militairische Stellen in Menge +angetragen wurden, Stellen, die ich in einer proletarischen Bewegung anzu +nehmen keinen Augenblick gezaudert hätte. Ich lehnte sie unter diesen +10 Umständen sämmtlich ab. Das Einzige, worauf ich einging, war einige aufre +gende Artikel für ein kleines Blättchen zu schreiben, das die provisorische +Regierung in Massen in der Pfalz verbreiten ließ. Ich wußte, daß auch dies +nicht gehen würde, nahm den Antrag aber auf D'Ester's und mehrerer +Mitglieder der Regierung dringende Aufforderung endlich an, um wenig- +stens meinen guten Willen zu beweisen. Da ich mich natürlich wenig genirte, +so fand schon der zweite Artikel als zu „aufregend" Anstoß; ich verlor +weiter kein Wort, nahm den Artikel zurück, zerriß ihn in D'Ester's Gegen +wart, und damit hörte die Sache auf. + +15 + +Unter den auswärtigen Demokraten in der Pfalz waren übrigens diejenigen +20 die besten, die so eben aus dem Kampf in ihrer Heimath kamen: die Sachsen +und die Rheinpreußen. Die wenigen Sachsen waren meistens in den +Centralbüreaux beschäftigt, arbeiteten fleißig und zeichneten sich durch +administrative Kenntnisse, ruhigen klaren Verstand und Abwesenheit aller +Ansprüche und Illusionen aus. Die Rheinländer, meistens Arbeiter, gingen +in Masse zur Armee; die wenigen, die anfangs in den Büreaux arbeiteten, +ergriffen später ebenfalls die Muskete. + +25 + +Auf den Büreaux der Centralverwaltung, in der Fruchthalle zu Kaiserslau +tern, ging es höchst gemüthlich her. Bei dem allgemeinen laisser aller, bei +der gänzlichen Abwesenheit jedes aktiven Eingreifens in die Bewegung, bei +30 der ungemeinen Anzahl von Beamten war im Ganzen wenig zu thun. Es +handelte sich fast nur um die laufenden Verwaltungsge||45Jschäfte, und diese +wurden tant bien que mal besorgt. Wenn nicht irgend eine Stafette ankam, +ein patriotischer Bürger einen tiefsinnigen Vorschlag zur Rettung des Vater +landes zu machen hatte, ein Bauer sich beschwerte oder eine Gemeinde eine +35 Deputation schickte, hatten die meisten Büreaux Nichts zu thun. Man +gähnte, man schwatzte, man erzählte sich Anekdoten, man machte schlechte +Witze oder strategische Pläne, man ging von einem Bureau ins andre und +suchte die Zeit so gut wie möglich todtzuschlagen. Das Hauptgespräch waren +natürlich die politischen Tagesereignisse, über die die widersprechendsten +40 Gerüchte im Umlauf waren. Die Herbeischaffung von Nachrichten war im +höchsten Grade vernachlässigt. Die alten Postbeamten waren fast ohne + +75 + + Friedrich Engels + +Ausnahme im Amt geblieben und natürlich sehr unzuverlässig. Neben ihnen +war eine „Feldpost" errichtet, die von den übergegangnen pf älzer Chevaux- +legers besorgt wurde. Die Kommandanten und Kommissäre der Grenz +bezirke kümmerten sich nicht im Mindesten um das was jenseits der Grenze +vorging. Auf der Regierung hatte man nur das Frankfurter Journal und die +Karlsruher Zeitung, und ich erinnere mich noch mit Vergnügen der Verwun +derung, die darüber entstand, als ich auf dem Casino in einer schon vor +mehreren Tagen angekommenen Nummer der Kölnischen Zeitung die +Nachricht von der Zusammenziehung von 27 preußischen Bataillonen, neun +Batterieen und neun Regimentern Kavallerie nebst ihrer genauen Dislocirung 1 o +zwischen Saarbrücken und Kreuznach entdeckt hatte. + +5 + +Ich komme endlich zur Hauptsache, zur militärischen Organisation. +Ungefähr dreitausend Pfälzer aus der bairischen Armee waren mit Sack und +Pack übergegangen. Eine Anzahl Freiwilliger, Pfälzer und Nichtpfälzer, +hatten sich zu gleicher Zeit unter die Waffen gestellt. Zu dem dekretirte die 15 +provisorische Regierung die Aushebung des ersten Aufgebots, zunächst aller +Unverheiratheten vom achtzehnten bis zum dreißigsten Jahre. Diese Aus +hebung ging aber nur auf dem Papier vor sich, theils aus Unfähigkeit und +Nachlässigkeit der Militärkommissäre, theils aus Mangel an Waffen, theils +durch die Indolenz der Regierung selbst. Wo, wie in der Pfalz, der Mangel 20 +an Waffen das Haupthinderniß aller Vertheidigung war, mußten alle Mittel +aufgeboten werden, um Waffen aufzubringen. Waren vom Ausland keine +herbeizuschaffen, ||46| so mußte jede Muskete, jede Büchse, jede Jagd +flinte die in der Pfalz aufzutreiben war, hervorgeholt und in die Hände +der aktiven Kämpfer gegeben werden. Es waren aber nicht nur sehr viele 25 +Privatwaffen vorhanden, sondern auch noch wenigstens 1500—2000 Ge +wehre, die Karabiner ungerechnet, in den Händen der verschiednen Bürger +wehren. Man konnte mindestens verlangen, daß die Privatwaffen und die +Gewehre derjenigen Bürgerwehrmänner abgeliefert würden, die zum Eintritt +ins erste Aufgebot nicht verpflichtet waren oder die nicht als Freiwillige 30 +darunter eintreten wollten. Aber nichts der Art geschah. Nach vielem Drän +gen wurde endlich ein derartiger Beschluß wegen der Bürgerwehrwaffen +gefaßt, aber nie ausgeführt; die Kaiserslauterer Bürgerwehr, über 300 Phili +ster zählend, paradirte täglich in Uniform und Waffen als Wache an der +Fruchthalle, und als die Preußen einrückten, hatten sie noch das Vergnügen, 35 +diese Herren entwaffnen zu können. Und so war es überall. + +Man erließ im Amtsblatt eine Aufforderung an die Forstbeamten und +Waldhüter, sich in Kaiserslautern zur Bildung eines Schützenkorps zu stel +len; wer nicht kam, waren die Forstbeamten. + +Man ließ im ganzen Lande Sensen schmieden, oder man forderte wenig- 40 + +stens dazu auf; einige Sensen wurden wirklich angefertigt. Bei dem rheinhes- + +76 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne - III. Die Pfalz + +sischen Corps in Kirchheimbolanden sah ich mehrere Fässer mit Sensenklin +gen aufladen und nach Kaiserslautern spediren. — Die Entfernung ist etwa +7—8 Stunden; vier Tage nachher mußte die Regierung Kaiserslautern den +Preußen überlassen und die Sensen waren noch nicht angekommen. Hätte +5 man diese Sensen der nicht mobilen Bürgerwehr, dem sogenannten zweiten +Aufgebot als Entschädigung für ihre abzutretenden Flinten gegeben, so wäre +die Sache gut gewesen; statt dessen behielten die faulen Philister ihre Perkus +sionsflinten und die jungen Rekruten sollten mit Sensen gegen die preußi +schen Kanonen und Zündnadel-Musketen marschiren. + +1 o Während an Gewehren ein allgemeiner Mangel war, herrschte dagegen ein +ebenso merkwürdiger Ueberfluß an Schleppsäbeln. Wer kein Gewehr be +kommen konnte, hing sich um so eifriger ein klirrendes Schlachtschwert um, +als er sich dadurch allein schon zum Offizier gestempelt glaubte. In ||47| Kai +serslautern namentlich, waren diese selbstgestempelten Offiziere gar +15 nicht zu zählen, ertönten die Straßen Tag und Nacht vom Gerassel ihrer +fürchterlichen Waffen. Besonders waren es die Studenten, die sich durch +diese neue Manier, dem Feinde Schrecken einzujagen, und durch ihre Prä +tention, eine akademische Legion von lauter Kavalleristen zu Fuß zu bilden, +seltene Verdienste um die Rettung des Vaterlandes erwarben. + +20 + +Außerdem war noch eine halbe Schwadron übergegangener Chevauxle- +gers vorhanden, die aber durch ihre Zersplitterung im Feldpostdienst u. s. w. +nie dazu kam, ein besonders fechtendes Corps zu bilden. Die Artillerie, unter +dem Kommando des „Oberstlieutenants" Anneke, bestand aus ein paar +Dreipfündern, deren Bespannung ich mich nie gesehen zu haben erinnere, +25 und aus einer Anzahl Böller. Vor der Fruchthalle in Kaiserslautern lag die +schönste Sammlung alter eiserner Böllerrohre die man sich wünschen +konnte. Die meisten blieben natürlich unbenutzt liegen. Die beiden größten +wurden auf kolossale, eigens angefertigte Lafetten gelegt und mitgenommen, +die badische Regierung verkaufte der Pfalz endlich eine ausgeschossene +sechspfündige Batterie nebst etwas Munition; aber Bespannung, Bedienung +und zureichende Munition fehlte. Die Munition wurde so weit möglich +angefertigt; die Bespannung wurde tantbien que mal durch requirirte Bauern +und Pferde besorgt; zu der Bedienung suchte man sich einige alte bairische +Artilleristen zusammen und übte die Leute mit dem schwerfälligen und + +30 + +35 komplicirten bairischen Exercitium ein. + +Die obere Leitung der Militärangelegenheiten war in den schlechtesten +Händen. Herr Reichardt, der in der provisorischen Regierung das Militär +departement übernommen hatte, war thätig, aber ohne Energie und Sach +kenntnisse. Der erste Oberkommandant der Pfälzer Streitkräfte, der indu- +strielle Fenner von Fenneberg, wurde zwar bald wegen zweideutigen Beneh +mens abgesetzt; an seine Stelle trat für den Augenblick ein polnischer + +40 + +77 + + Friedrich Engels + +Offizier, Raquüliet. Endlich erfuhr man, Mieroslawski werde das Oberkom +mando für Baden und die Pfalz übernehmen, und der Befehl der pfälzer +Truppen sei dem „General" Sznayde, ebenfalls einem Polen, anvertraut.) + +5 + +|48| Der General Sznayde kam an. Es war ein kleiner dicker Mann, der +eher wie ein bejahrter Bonvivant als wie ein „Rufer im Streit Menelaos" +aussah. Der General Sznayde übernahm das Kommando mit vieler Würde, +ließ sich Bericht über den Stand der Angelegenheiten abstatten und erließ +sofort eine Reihe Tagesbefehle. Die meisten dieser Befehle erstreckten sich +auf die Uniformirung — die Blouse — und die Abzeichen für Offiziere — +trikolore Armbinden oder Schärpen, auf Aufforderungen an gediente Caval- 10 +leristen und Schützen, sich freiwillig zu stellen — Aufforderungen, die schon +zehnmal fruchtlos gemacht worden waren u. dgl. Er selbst ging mit gutem +Beispiel voran, indem er sich sofort einen Attila mit trikoloren Schnüren +anschaffte, um der Armee Respect einzuflößen. Was in seinen Tagesbefeh +len wirklich Praktisches und Wichtiges war, beschränkte sich auf Wiederho- 15 +lung längst erlassener Befehle und auf Vorschläge, die von den wenigen +anwesenden guten Offizieren schon früher gemacht, aber nie durchgesetzt +worden waren, und die erst jetzt vermittelst der Autorität eines kom- +mandirenden Generals durchgesetzt werden Sollten. Im Uebrigen verließ +sich der „General" Sznayde auf Gott und Mieroslawski, und lebte den 20 +Freuden der' Tafel, das einzig Vernünftige, das ein so total unfähiges Indivi +duum thun konnte. + +Unter den übrigen Offizieren in Kaiserslautern war der einzig tüchtige +Techow, derselbe der als preußischer Premierlieutenant, mit Natzmer beim +Berliner Zeughaussturm das Zeughaus dem Volk übergeben hatte und zu 25 +15 Jahren Festung verurtheilt, von Magdeburg entkommen war. Techow, +Chef des pfälzischen Generalstabs, bewieß sich überall kenntnißreich, +umsichtig und ruhig, vielleicht etwas zu ruhig als daß man ihm die Raschheit +des Entschlusses zutrauen könnte, die auf dem Schlachtfeld oft Alles ent +scheidet. „Oberstlieutenant" Anneke bewies sich unfähig und indolent in der 30 +Organisation der Artillerie, obwohl er im Laboratorium gute Dienste leistete. +Bei Ubstadt hat er als Feldherr keine Lorbeeren geerntet und aus Rastadt, +wo ihm Mieroslawski für die Belagerung den Befehl über das Material +übertrug, ist er auf seltsame Weise und mit Hinterlassung seiner Pferde, noch +vor der Cernirung über den Rhein entkommen. | + +35 + +|49| An den Offizieren in den einzelnen Bezirken war auch nicht viel. Eine +Anzahl von Polen war theils schon vor Sznayde, theils mit ihm gekommen. +Da die besten Leute der polnischen Emigration schon in Ungarn waren, so +läßt sich denken, daß diese polnischen Offiziere von ziemlich gemischter +Gattung waren. Die meisten beeilten sich, für eine gehörige Anzahl Reit- 40 +pferde zu sorgen und einige Befehle zu geben und kümmerten sich um die + +78 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • III. Die Pfalz + +Ausführung nicht viel. Sie traten ziemlich herrisch auf, wollten den pfälzer +Bauern wie den knechtischen polnischen Leibeigenen traktiren, kannten +weder das Land, noch die Sprache, noch das Kommando und richteten daher +als Militärkommissäre, d. h. Organisatoren von Bataillonen, wenig oder gar +in den +Sznayde'schen Stab, und verschwanden kurz nachher ganz, als Sznayde von +seinen Soldaten angefallen und mißhandelt wurde. Die besseren unter ihnen +kamen zu spät, um noch etwas organisiren zu können. + +Im Laufe des Feldzugs verliefen sie sich bald + +5 nichts aus. + +Unter den deutschen Offizieren waren auch nicht viel brauchbare Köpfe. +1 o Das rheinhessische Corps, das sonst manche auch militärisch-bildungsfähige +Elemente enthielt, stand unter der Führung eines gewissen Häusner, eines +gänzlich unbrauchbaren Menschen und unter dem noch viel erbärmlicheren +moralischen und politischen Einfluß der beiden Helden Zitz und Bamberger, +die sich später in Karlsruhe so glorreich aus der Af faire zogen. In der Hinter- +15 pfalz organisirte ein ehemaliger preußischer Offizier, Schimmelpfennig, ein + +Corps. + +Die einzigen beiden Offiziere, die sich schon vor dem Einfall der Preußen + +im aktiven Dienst auszeichneten, waren Willich und Blenker. + +25 + +Wülich übernahm mit einem kleinen Freikorps die Beobachtung und später +20 die Cernirung von Landau und Germersheim. Eine Kompagnie Studenten, +eine Kompagnie Arbeiter, die mit ihm in Besancon zusammen gelebt hatten, +drei schwache Kompagnieen Turner — aus Landau, Neustadt und Kaisers +lautern, zwei aus Freiwilligen der umliegenden Ortschaften gebildete Kom +pagnieen und endlich eine mit Sensen bewaffnete Kompagnie Rheinpreußen, +die meisten von den Prümer und Elberfelder Aufständen her flüchtig, fanden +sich nach und nach unter seinem Kommando zusammen. Es waren zuletzt +zwischen 7—800 Mann, jedenfalls die zuverlässigsten Soldaten ||50| der +ganzen Pfalz, die Unteroffiziere meist gediente, theilweise in Algerien an den +kleinen Krieg gewöhnte Leute. Mit diesen wenigen Streitkräften legte sich +30 Willich mitten zwischen Landau und Germersheim, organisirte die Bürger +wehren in den Dörfern, benutzte sie zur Bewachung der Straßen und zum +Vorpostendienst, schlug alle Ausfälle aus beiden Festungen trotz der Ueber- +legenheit, namentlich der Germersheimer Garnison, zurück, cernirte Landau +der Art, daß so gut wie alle Zufuhren abgeschnitten waren, schnitt ihm die +35 Wasserleitungen ab, stauchte die Queich auf, so daß alle Keller der Festung +überschwemmt waren und doch Mangel an Trinkwasser eintrat, und beunru +higte die Garnison jede Nacht durch Patrouillen, die nicht nur die verlassenen +Außenwerke ausräumten und die dort gefundenen Wachtstuben-Oefen für +fünf Gulden per Stück versteigerten, sondern auch bis in die Festungsgräben +selbst vordrangen und die Garnison häufig veranlaßten, auf einen Gefreiten +und zwei Mann ein ebenso gewaltiges wie harmloses Feuer aus Vierund- + +40 + +79 + + Friedrich Engels + +zwanzigpfündern zu eröffnen. Diese Epoche war bei weitem die glänzendste +während der Existenz des Willich'schen Freicorps. Hätten ihm damals nur +einige Haubitzen zu Gebote gestanden, und wären es nur Feldgeschütze +gewesen, so war nach den Berichten der täglich nach Landau aus- und ein +gehenden Spione, die Festung bei ihrer demoralisirten, schwachen Garnison +und ihrer rebellischen Einwohnerschaft in wenig Tagen genommen. Selbst +ohne Artillerie hätte eine Fortsetzung der Cernirung in acht Tagen die +Kapitulation erzwungen. In Kaiserslautern waren zwei siebenpfündige +Haubitzen, gut genug, um während der Nacht einige Häuser in Landau in +Brand zu schießen. Wären sie an Ort und Stelle gewesen, so war das Uner- 10 +hörte wahrscheinlich, daß eine Festung wie Landau mit ein paar Feldge +schützen eingenommen wurde. Ich predigte täglich dem Generalstab in +Kaiserslautern die Nothwendigkeit vor, wenigstens den Versuch zu machen. +Umsonst. Die eine Haubitze blieb in Kaiserslautern, die andre wanderte nach +Homburg, wo sie fast den Preußen in die Hände fiel. Beide kamen über den 15 +Rhein, ohne einen Schuß gethan zu haben. + +5 + +Noch mehr aber als Willich zeichnete sich der „Oberst" Blenker aus. Der +„Oberst" Blenker, ein ehemaliger Weinreisender, der in Griechenland als +Philhellene gewesen war ||5l| und sich später als Weinhändler in Worms +etablirt hatte, gehört jedenfalls zu den hervorragendsten militärischen Per- 20 +sönlichkeiten dieser ganzen glorreichen Campagne. Stets hoch zu Roß, von +einem zahlreichen Stab umgeben, groß, stark, mit einem trutzigen Antlitz, +einem imponirenden Heckerbart, einer allgewaltigen Stimme und allen +übrigen Eigenschaften begabt, die den süddeutschen „Volksmann" ausma +chen und zu denen bekanntlich der Verstand nicht gerade gehört, machte 25 +„Oberst" Blenker den Eindruck eines Mannes, vor dessen bloßem Anblick +Napoleon sich verkriechen müßte und der würdig war in jenem Refrain zu +figuriren, mit dem wir diese Schilderungen eröffnet haben. „Oberst" Blenker +fühlte das Zeug in sich, auch ohne „Hecker, Struve, Zitz und Blum" die +deutschen Fürsten umzuschmeißen und gab sich sofort ans Werk. Seine 30 +Meinung war, den Krieg nicht als Soldat, sondern als Weinreisender zu +führen, und zu diesem Zweck nahm er sich vor, Landau zu erobern. Willich +war damals noch nicht da. Er raffte Alles zusammen, was in der Pfalz dispo +nibel war, Linie und Volkswehr, organisirte durcheinander bummelnde +Truppen, Kavallerie und Artillerie und rückte auf Landau los. Vor der 35 +Festung wurde Kriegsrath gehalten, die Angriffs-Kolonnen formirt, die +Stellung der Artillerie bestimmt. Die Artillerie bestand aber aus einigen +Böllern, deren Kaliber von V2 Pfund bis l3/s Pfund variirten, und wurde auf +einem Heuwagen nachgefahren, der zugleich zum Munitionswagen diente. +Die Munition dieser verschiednen Böller bestand nämlich in Einer, sage 40 +Einer vierundzwanzigpfündigen Kugel: von Pulver war keine Rede. Nach- + +80 + + Die deutsche Reichsverfassungskampagne · III. Die Pfalz + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +30 + +35 + +dem Alles geordnet, rückte man voll Todesverachtung vor. Man kam bis ans +Glacis ohne Widerstand zu finden; man marschirte weiter, bis man ans Thor +kam. Voran die aus Landau übergegangenen Soldaten. Auf den Wällen +zeigten sich einige Soldaten als Parlamentäre. Man rief ihnen zu, das Thor +zu öffnen. Es entspann sich bereits ein ganz gemüthliches Zwiegespräch, und +Alles schien nach Wunsch zu gehen. Auf einmal ertönt vom Wall ein Ka +nonenschuß, Kartätschen sausen über den Köpfen der Angreifer weg, und +in einem Nu löst sich die ganze heldenmüthige Armee sammt ihrem pfälzi +schen Prinzen Eugen in wilde Flucht auf. Alles läuft, läuft, läuft mit einer +so unwiderstehlichen Heftigkeit, ||52| daß die bald nachher von den Wällen +abgeschossenen paar Kanonenkugeln schon nicht mehr über den Köpfen +der Fliehenden, daß sie nur noch über ihren weggeworfenen Flinten, Pa +trontaschen und Tornistern dahinsausen. Einige Stunden von Landau wird +endlich Halt gemacht, die Armee wieder gesammelt und von Herrn „Oberst" +Blenker ohne die Schlüssel von Landau, aber darum nicht minder stolz +wieder heimgeführt. Das war die noch nie dagewesene Eroberung Landaus +mit drei Böllern und einer vierundzwanzigpfündigen Kugel. + +Der Kartätschschuß war von einigen bairischen Offizieren in der Eile +abgefeuert worden, als sie sahen, daß ihre Soldaten Lust hatten das Thor +zu öffnen. Das Geschütz wurde von den Soldaten selbst aus der Richtung +gebracht und daher kam es, daß Niemand getroffen wurde. Als die Besatzung +von Landau aber sah, welche Wirkung dieser Schuß ins Blaue machte, war +von Uebergabe natürlich keine Rede mehr. + +Held Blenker war aber nicht der Mann, für solches Mißgeschick keine +Revanche zu nehmen. Er beschloß nunmehr Worms zu erobern. Von Fran +kenthal, wo er ein Bataillon befehligte, rückte er vor. Die paar hessischen +Soldaten, die in Worms lagen, machten sich auf und davon und Held Blenker +zog mit klingendem Spiel in seine Vaterstadt ein. Nachdem die Befreiung +von Worms mit einem solennen Frühstück gefeiert war, schritt man zur +Hauptfeierlichkeit, nämlich zur Vereidigung von zwanzig krank zurück +gebliebenen hessischen Soldaten auf die Reichsverfassung. In der Nacht +aber nach diesen gewaltigen Resultaten fuhren die Peucker'sehen Reichs +truppen auf dem rechten Rheinufer Geschütz auf, und weckten die siegrei +chen Eroberer höchst unsanft durch frühen Kanonendonner. Es war kein +Mißverständniß: die Reichstruppen schössen Vollkugeln und Granaten +herüber. Ohne ein Wort zu sagen, versammelte Held Blenker seine Tapfern +und zog in aller Stille von Worms wieder nach Frankenthal ab. Von seinen +späteren Heldenthaten wird die Muse am gehörigen Orte ein Weiteres berich +ten. + +40 + +Während so in den Distrikten die verschiedenartigsten Charaktere sich +jeder in seiner Weise Luft machten, während die Soldaten und Volkswehr- + +81 + + Friedrich Engels + +5 + +männer statt zu exerciren in den Schenken saßen und sangen, beschäftigten +sich in Kaiserslautern die Herren Offiziere mit der Erfindung der tiefsinnig +sten ||53| strategischen Pläne. Es handelte sich um nichts Geringeres, als um +die Möglichkeit, eine von mehreren Seiten zugängliche kleine Provinz wie +die Pfalz mit einer fast ganz imaginären Streitmacht gegen eine höchst reelle +Armee von über 30000 Mann und 60 Kanonen zu halten. Gerade weil hier +jedes Projekt gleich nutzlos, gleich absurd war, grade weil hier alle Bedingun +gen jedes strategischen Plans fehlten, grade deßwegen nahmen sich die tiefen +Kriegsmänner, die denkenden Köpfe der pfälzer Armee erst recht vor, ein +strategisches Wunder auszutüfteln, das den Preußen den Weg in die Pfalz 10 +versperren sollte. Jeder neugebackene Lieutenant, jeder Säbelschlepper von +der unter den Auspicien des Herrn Sznayde, endlich nebst dem Lieutenants +rang für jedes Mitglied zu Stande gekommenen akademischen Legion, jeder +Büreauschreiber stierte tiefsinnig auf die Karte der Pfalz in der Hoffnung, +den strategischen Stein der Weisen zu finden. Man kann sich leicht denken, 15 +welche ergötzlichen Dinge dabei herauskamen. Namentlich die ungarische +Methode der Kriegführung war sehr beliebt. Vom „General" Sznayde bis +herab zum annoch verkanntesten Napoleon der Armee konnte man stündlich +die Phrase hören: „Wir müssen es machen wie Kossuth, wir müssen einen +Theil unsres Terrains aufgeben und uns — hierhin oder dahin, in die Berge 20 +oder in die Ebene, je nachdem — zurückziehen." „Wir müssen es machen +wie Kossuth", hieß es in allen Wirthshäusern. „Wir müssen es machen wie +Kossuth", wiederholte jeder Corporal, jeder Soldat, jeder Gassenjunge. +„Wir müssen es machen wie Kossuth", wiederholte gutmüthig die provisori +sche Regierung, die am besten wußte, daß sie sich in diese Sachen nicht zu 25 +mischen hatte, und der es am Ende gleichgültig war, wie man's machte. „Wir +müssen es machen wie Kossuth, sonst sind wir verloren." — Die Pfalz und +Kossuth! + +Ehe ich zur Schilderung des Feldzugs selbst übergehe, muß ich noch kurz +einer Angelegenheit erwähnen, die in verschiedenen Blättern berührt worden 30 +ist: meine momentane Verhaftung in Kirchheim. Wenige Tage vor dem +Einrücken der Preußen begleitete ich meinen Freund Moll auf einer von ihm +übernommenen Mission bis an die Gränze, bis Kirchheimbolanden. Hier +stand ein Theil des rheinhessischen Corps, bei dem wir Bekannte hatten. Wir +saßen Abends mit diesen ||54| und mehreren andern Freischärlern des Corps 35 +im Gasthof. Unter den Freischärlern waren einige jener ernsten, begeisterten +„Männer der That", von denen schon mehrfach die Rede war, und die gar +keine Schwierigkeiten darin sahen, mit wenig Waffen und viel Begeisterung +jede beliebige Armee der Welt zu schlagen. Es sind Leute, die vom Militär +höchstens die Wachtparade gesehen haben, die sich überhaupt nie um die 40 +materiellen Mittel zur Erreichung irgend eines Zwecks bekümmern und die + +82 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • III. Die Pfalz + +5 + +10 + +daher meistens, wie ich später mehrfach zu beobachten Gelegenheit hatte, +im ersten Gefecht eine so niederschmetternde Enttäuschung erleben, daß sie +sich eiligst auf und davon machen. Ich frug einen dieser Helden, ob er +wirklich vorhabe, mit den in der Pfalz vorhandenen dreißigtausend Schlepp- +säbeln und viertehalb Flinten, worunter mehrere verrostete Karabiner, die +Preußen zu schlagen, und war überhaupt im besten Zuge, mich über die +heilige Entrüstung des in seiner edelsten Begeisterung verwundeten Mannes +der That zu amüsiren, als die Wache eintritt und mich für verhaftet erklärt. +Zu gleicher Zeit sehe ich hinter mir zwei Leute wuthschnaubend auf mich +losspringen. — Der Eine gab sich als Civilkommissär Müller zu erkennen, der +andre war Herr Greiner, das einzige Mitglied der Regierung, mit dem ich +wegen seiner häufigen Abwesenheit von Kaiserslautern — der Mann machte +in der Stille sein Vermögen mobil — und wegen seines verdächtigen, heule- +risch-finstern Aussehens nicht in nähere Berührung getreten war. Zugleich +stand ein alter Bekannter von mir, Hauptmann im rheinhessischen Corps auf, +und erklärte, wenn ich verhaftet würde, werde er und eine bedeutende +Anzahl der besten Leute das Corps sofort verlassen. Moll und Andre wollten +mich sogleich mit Gewalt schützen. Die Anwesenden spalteten sich in zwei +Parteien, die Scene drohte interessant zu werden und ich erklärte, ich werde +20 mich natürlich mit Vergnügen verhaften lassen: man werde endlich sehen, + +15 + +welche Farbe die Pfälzer Bewegung habe. Ich ging mit der Wache. + +Am nächsten Morgen wurde ich nach einem komischen Verhör, das mich +Herr Zitz bestehn ließ, dem Civilkommissär und von diesem einem +Gensd'armen übergeben. Der Gensd'arm, dem eingeschärft worden war, +25 mich als Spion zu behandeln, schloß mir beide Hände zusammen und führte +mich zu Fuß ||55| nach Kaiserslautern, angeklagt der Herabwürdigung der +Erhebung des pfälzischen Volks und der Aufreizung gegen die Regierung, +von der ich beiläufig kein Wort gesagt hatte. Unterwegs setzte ich durch, +daß ich einen Wagen bekam. In Kaiserslautern, wohin Moll mir vorausgeeilt +30 war, traf ich natürlich die Regierung höchst bestürzt über die Bevüe des +wackern Greiner, noch bestürzter über die mir widerfahrene Behandlung. +Man begreift, daß ich den Herren in Gegenwart des Gensd'armen eine artige +Scene machte. Da noch kein Bericht von Herrn Greiner eingetroffen war, +bot man mir an, mich auf Ehrenwort freizulassen. Ich verweigerte das +35 Ehrenwort und ging ins Kantonalgefängniß — ohne Begleitung, was auf +D'Esters Antrag angenommen wurde. D'Ester erklärte, nachdem einem +Parteigenossen solche Behandlung widerfahren, nicht länger bleiben zu +können. Tzschirner, der eben ankam, trat auch sehr entschieden auf. Die +Sache wurde denselben Abend stadtkundig und Alle, die der entschiedenen +40 Richtung angehörten, ergriffen sofort meine Partei. Dazu kam, daß die +Nachricht eintraf, im rheinhessischen Corps seien wegen dieser Angelegen- + +83 + + Friedrich Engels + +5 + +heit Unruhen ausgebrochen und ein großer Theil des Corps wolle sich auflö +sen. Weniger als das hätte hingereicht, den provisorischen Regenten, mit +denen ich täglich zusammen gewesen war, die Nothwendigkeit zu zeigen, +mir Satisfaktion zu geben. Nachdem ich mich 24 Stunden im Gef ängniß ganz +gut amüsirt hatte, kamen D'Ester und Schmitt zu mir; Schmitt erklärte mir, +ich sei ohne alle Bedingung frei und die Regierung hoffe, ich werde mich nicht +abhalten lassen, mich fernerhin bei der Bewegung zu betheiligen. Außerdem +sei der Befehl gegeben, daß von nun an kein politischer Gefangener geschlos +sen eingebracht werde, und die Untersuchung gegen den Urheber der infa +men Behandlung, sowie über die Verhaftung und deren Ursache gehe fort. 10 +Nachdem somit die Regierung, da Herr Greiner noch immer keinen Bericht +geschickt, mir alle ihr augenblicklich mögliche Genugthuung gegeben, +wurden beiderseits die feierlichen Gesichter abgesetzt und im Donnersberg +einige Schoppen zusammen getrunken. Tzschirner ging am nächsten Morgen +zum rheinhessischen Corps ab, um es zu beruhigen, und ich gab ihm einige 15 +Zeilen mit. Herr Greiner trat, als er wiederkam, so erschrecklich heulerisch +auf, daß er |J56| von seinen Kollegen erst recht doppelt den Kopf gewaschen +bekam. Von Homburg aus rückten gleichzeitig die Preußen ein, und da +hiermit die Sache eine interessante Wendung bekam, da ich die Gelegenheit, +ein Stück Kriegsschule durchzumachen, nicht versäumen wollte, und da 20 +endlich die „Neue Rheinische Zeitung" honoris causa auch in der pfälzisch- +badischen Armee vertreten sein mußte, so schnallte ich mir auch ein +Schlachtschwert um und ging zu Willich. | + +N e ue Rheinische Zeitung. + +Politisch-ökonomische Revue. + +H . 3, März 1850 + +|38|IV. +Für Republik zu sterben! + +„Nur im Sturz von sechßunddreißig Thronen + +Kann die deutsche Republik gedeihn; +Darum Brüder, stürzt sie ohne Schonen, +Setzet Gut und Blut und Leben ein. +Für Republik zu sterben, +Ist ein Loos hehr und groß, ist das Ziel unsres Muths!" + +25 + +30 + +So sangen die Freischärler auf der Eisenbahn, als ich nach Neustadt fuhr, +um dort Willichs momentanes Hauptquartier zu erfragen. + +Für Republik zu sterben, war also von nun an das Ziel meines Muths, oder + +84 + + r + +Die deutsche Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +sollte es wenigstens sein. Ich kam mir sonderbar vor mit diesem neuen Ziel. +Ich sah mir die Freischärler an, junge, hübsche, flotte Burschen. Sie sahen +gar nicht aus als ob der Tod für Republik vor der Hand das Ziel ihres Muthes +sei. + +5 + +10 + +Von Neustadt aus fuhr ich mit einem requirirten Bauerwagen nach +Offenbach, zwischen Landau und Germersheim, wo Willich noch war. Dicht +hinter Edenkoben stieß ich auf die ersten, von den Bauern auf seinen Befehl +ausgestellten Wachtposten, die sich von nun an beim Ein-und Ausgang jedes +Dorfs und auf allen Kreuzwegen wiederholten, und Niemanden ohne schrift- +liehe Legitimation von den Insurrektionsbehörden durchließen. Man sah daß +man dem Kriegszustand etwas näher kam. Spät in der Nacht traf ich in +Offenbach ein, und übernahm sogleich bei Willich Adjutantendienste. + +15 + +25 + +Während dieses Tages — es war der 13. Juni — hatte ein kleiner Theil des +Willichschen Corps ein glänzendes Gefecht bestanden. Willich hatte zu +seinem Freicorps einige Tage vorher noch ein badisches Volkswehr-Batail +lon, das ||39| Bataillon Dreher-Obermüller als Verstärkung bekommen, und +von diesem Bataillon etwa 50 Mann gegen Germersheim, nach Bellheim +vorgeschoben. Hinter ihnen lag noch in Knittelsheim eine Compagnie des +Freicorps nebst einigen Sensenmännern. Ein Bataillon Baiern mit zwei +20 Geschützen und einer Schwadron Chevauxlegers machten einen Ausfall. Die +Badenser flohen ohne Widerstand zu leisten; nur einer von ihnen, von drei +reitenden Gensd'armen überholt, vertheidigte sich wüthend, bis er endlich, +ganz zerhackt von Säbelhieben, hinfiel und von den Angreifern vollends +getödtet wurde. Als die Flüchtigen in Knittelsheim ankamen, brach der dort +stationirte Hauptmann mit nicht ganz 50 Mann, von denen Einige noch +Sensen hatten, gegen die Baiern auf. Er vertheilte seine Leute geschickt in +mehre Détachements und ging in Tirailleurlinie mit solcher Entschieden +heit vor, daß die mehr als zehnfach überlegnen Baiern nach zweistündigem +Kampf in das von den Badensern im Stich gelassene Dorf zurückgedrängt, +30 und endlich, als noch einige Verstärkung vom Willichschen Corps ankam, +aus dem Dorf wieder hinausgeworfen wurden. Mit einem Verlust von etwa +zwanzig Todten und Verwundeten zogen sie sich nach Germersheim zurück. +Es thut mir leid, daß ich den Namen dieses tapf ern und talentvollen jungen +Offiziers nicht nennen darf, da er sich wahrscheinlich noch nicht in Sicher- +35 heit befindet. Seine Leute hatten nur fünf Verwundete, unter denen keiner +gefährlich. Der eine dieser fünf, ein französischer Freiwilliger, hatte einen +Schuß in den Oberarm bekommen, ehe er selbst zum Feuern kam. Trotzdem +verschoß er noch seine sämmtlichen sechszehn Patronen, und als seine +Wunde ihn am Laden hinderte, ließ er sein Gewehr durch einen Sensenmann +laden, um nur feuern zu können. Am nächsten Tage gingen wir nach Bell +heim, um den Kampfplatz anzusehen und neue Dispositionen zu treffen. Die + +40 + +85 + + Friedrich Engels + +Baiern hatten mit Vollkugeln und Kartätschen auf unsre Tirailleure gefeuert, +aber nichts getroffen, als die Zweige der Bäume, mit denen die ganze Straße +übersä't war, und den Baum, hinter dem der Hauptmann stand. + +Das Bataillon Dreher-Obermüller war heute vollzählig gegenwärtig, um +sich jetzt ganz in Bellheim und Umgegend festzusetzen. Es war ein schönes, +gutbewaffnetes Bataillon, ||40| und namentlich die Offiziere sahen mit ihren +Knebelbärten und braunen Gesichtern voll Ernst und Begeisterung wie +wahre denkende Menschenfresser aus. Zum Glück waren sie so gefährlich +nicht, wie wir mehr und mehr sehen werden. + +5 + +Zu meiner Verwunderung erfuhr ich, daß fast gar keine Munition vorhan- 10 + +den sei, daß die meisten Leute nur fünf bis sechs, einige wenige zwanzig +Patronen besäßen und daß der Vorrath nicht einmal ausreiche, um die ganz +leeren Patrontaschen der gestern im Feuer gewesenen Mannschaft zu füllen. +Ich erbot mich sogleich nach Kaiserslautern zu gehen, um Munition zu holen, +und machte mich denselben Abend noch auf den Weg. + +15 + +Die Bauerwagen fahren schlecht; die Nothwendigkeit, stationsweise +neue Wagen zu requiriren, die Unkenntniß der Wege u. s. w. halten ebenfalls +auf. Es war Tagesanbruch, als ich nach Maikammer, etwa halbwegs Neustadt +kam. Hier stieß ich auf eine Abtheilung pirmasenser Volkswehr nebst den +vier nach Homburg geschickten Kanonen, die man in Kaiserslautern schon 20 +verloren geglaubt hatte. Ueber Zweibrücken und Pirmasens, von da auf den +elendesten Bergwegen, war es ihnen gelungen, bis hierher durchzukommen, +wo sie endlich in die Ebene debouchirten. Die Herren Preußen waren so eilig +mit der Verfolgung nicht, obgleich unsere Pirmasenser, durch Strapazen, +Nachtmärsche und Wein aufgeregt, sie schon auf ihren Fersen glaubten. + +25 + +Einige Stunden später — es war am 15. Juni — kam ich nach Neustadt. Die +ganze Bevölkerung war auf den Straßen, dazwischen Soldaten und Frei +schärler, wie man in der Pfalz alle Volkswehren in Blousen ohne Unterschied +nannte. Wagen, Kanonen und Pferde versperrten die Zugänge. Kurz, ich war +mitten in die Retirade der gesammten pfälzischen Armee gerathen. Die 30 +provisorische Regierung, der General Sznayde, der Generalstab, die Bü- +reaux, Alles war da. Kaiserslautern war aufgegeben, die Fruchthalle, der +„Donnersberg", die Bierhäuser, der „strategisch-gelegenste Punkt der +Pfalz", und für den Moment war Neustadt das Centrum der pfälzischen +Verwirrung, die erst jetzt, wo es zum Kampf kam, ihren Höhepunkt er- 35 +reichte. Genug, ich unterrichtete mich über Alles, nahm möglichst viele +Fässer Pulver, Blei und fertige Patronen mit — was ||411 sollte die Munition +auch dieser ohne eine Schlacht in Trümmer aufgelösten Armee weiter nüt +zen? — schaffte mir nach zahllosen vergeblichen Versuchen endlich in einem +benachbarten Dorfe einen Leiterwagen und fuhr mit meiner Beute und 40 +einigen Mann Bedeckung Abends wieder ab. + +86 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +Vorher ging ich zu Herrn Sznayde und frug, ob er nichts für Willich zu +bestellen habe. Der alte Gourmand gab mir einige nichtssagende Bescheide +und fügte mit wichtiger Miene hinzu: „Sehen Sie, wir machen es jetzt gerade +wie Kossuth." + +5 + +Wie die Pfälzer aber dazu kamen, es gerade so wie Kossuth zu machen, +das hing folgendermaßen zusammen. Die Pfalz besaß in der blühendsten +Epoche der „Erhebung", d. h. am Tage vor dem Einrücken der Preußen, etwa +5—6000 Mann, die mit Gewehren aller Art bewaffnet waren, und an +1000—1500 Sensenmänner. Diese 5—6000 möglichen Combattanten bestan- +10 den erstens aus dem Willichschen und rheinhessischen Freicorps, und +zweitens aus der sogenannten Volkswehr. In jedem Landcommissariats- +bezirk war ein Militaircommissair mit dem Auftrage, ein Bataillon zu or- +ganisiren. Als Kern und Instruktoren dienten die dem Bezirk angehörigen +übergegangenen Soldaten. Dies System der Vermischung der Linientruppen +15 mit den neuausgehobenen Rekruten, das während eines aktiven Feldzugs mit +strenger Disciplin und fortwährender Waffenübung zu den besten Resultaten +geführt hätte, verdarb hier Alles. Die Bataillone kamen aus Mangel an +Waffen nicht zu Stande; die Soldaten, die Nichts zu thun hatten, verbummel +ten alle Disciplin und kriegerische Haltung und liefen großentheils auseinan- +20 der. Endlich kam in einigen Bezirken eine Art Bataillon zusammen, in den +andern existirten nur einige bewaffnete Haufen. Mit den Sensenmännern war +vollends nichts anzufangen; überall im Wege, nie wirklich zu gebrauchen, +hatte man sie theils als interimistisches Anhängsel bei ihren respektiven +Bataillonen gelassen, bis man Gewehre für sie bekäme, theils in einbesond- +res Corps unter dem halbnärrischen Hauptmann Zinn vereinigt. Der Bürger +Zinn, der vollständigste Shakespearesche Pistol, den man sehen kann, der +beim Ausreißen vor Landau unter Held Blenker über seine Säbelscheide +gestolpert war daß sie zerbrach, der aber nachher mit großem ||42| Pathos +schwor, eine „vierundzwanzigpfündige feurige Bombenkugel" habe sie ihm +30 entzwei gerissen, dieser selbe unüberwindliche Pistol wurde bisher zu +Exekutionen gegen reaktionaire Dörfer verwandt. Er unterzog sich diesem +Amte mit großem Eifer, so daß die Bauern zwar sehr großen Respekt vor +ihm und seinem Corps hatten, ihn aber auch jedesmal gehörig durchprügel +ten, wo sie ihn allein zu fassen bekamen. Auf ihrer Rückkehr von solchen +35 Fahrten mußten dann die Sensenmänner ihre Sensen in Scharten und Splitter +schlagen, und wenn er nach Kaiserslautern kam, erzählte er mörderliche +Falstaf fiaden von seinen Kämpfen mit den Bauern.—Da mit solchen Kräften +natürlich wenig auszurichten war, so befahl Mieroslawsky, der erst am 10. +im badischen Hauptquartier eintraf, daß die Pfälzer sich fechtend an den +40 Rhein zurückziehen, womöglich den Rheinübergang bei Mannheim gewin +nen, sonst aber bei Speyer oder Knielingen auf das rechte Rheinufer gehen, + +25 + +87 + + Friedrich Engels + +und sodann von Baden aus die Rheinübergänge vertheidigen sollten. Gleich +zeitig mit diesem Befehl traf die Nachricht ein, daß die Preußen von Saar +brücken aus in die Pfalz eingedrungen seien und unsre wenigen an der Gränze +aufgestellten Leute nach einigen Flintenschüssen gegen Kaiserslautern +zurückgeworfen hätten. Zugleich concentrirten sich fast alle mehr oder +weniger organisirten Truppentheile in der Richtung auf Kaiserslautern und +Neustadt; es entstand eine gränzenlose Verwirrung, und ein großer Theil der +Rekruten lief auseinander. Ein junger Offizier der schleswig-holsteinischen +Freischaaren von 1848, Rakow, ging mit 30 Mann aus, die Deserteure wieder +zu sammeln, und brachte in zweimal vierundzwanzig Stunden ihrer 1400 10 +zusammen, die er in ein „Bataillon Kaiserslautern" formirte und bis zu Ende +des Feldzugs führte. + +5 + +Die Pfalz ist in strategischer Beziehung ein so einfaches Terrain, daß selbst +die Preußen hier keine Schnitzer machen konnten. Längs dem Rhein liegt +ein vier bis fünf Stunden breites Thal ohne alle Terrainhindernisse: In drei 15 +bequemen Tagemärschen kamen die Preußen von Kreuznach und Worms +bis nach Landau und Germersheim. Ueber die gebirgige Hinterpfalz führt +die „Kaiserstraße" von Saargemünd nach Mainz, meist auf dem Bergrücken +oder durch ein breites Bachthal. Auch hier sind so gut wie gar keine Ter +rain 11431hindernisse, hinter denen eine numerisch schwache und taktisch 20 +ungebildete Armee sich nur einigermaßen halten könnte. Von der Kaiser +straße endlich trennt sich hart an der preußischen Gränze, bei Homburg, eine +vortreffliche Straße, die theils durch Flußthäler, theils über den Rücken der +Vogesen über Zweibrücken und Pirmasens, direkt nach Landau führt. Diese +Straße bietet freilich größere Schwierigkeiten dar, ist aber auch mit wenig 25 +Truppen und ohne Artillerie nicht zu versperren, besonders wenn ein feindli +ches Corps in der Ebene manöverirt und den Rückzug über Landau und +Bergzabern verlegen kann. + +Hiernach war der Angriff der Preußen sehr einfach. Der erste Einfall +geschah von Saarbrücken gegen Homburg; von hier aus marschirte eine 30 +Kolonne direkt auf Kaiserslautern, die andre über Pirmasens auf Landau. +Gleich darauf griff ein zweites Corps im Rheinthal an. Dies Corps fand in +Kirchheim-Bolanden den ersten heftigen Widerstand an den dort liegenden +Rheinhessen. Die Mainzer Schützen vertheidigten den Schloßgarten mit +großer Hartnäckigkeit und trotz bedeutender Verluste. Sie wurden endlich 35 +umgangen und zogen sich zurück. Ihrer siebenzehn fielen den Preußen in +die Hände. Sie wurden sogleich an die Bäume gestellt und von den +schnapstrunkenen Heroen des „herrlichen Kriegsheers" ohne Weiteres +erschossen. Mit dieser Niederträchtigkeit begannen die Preußen ihren „zwar +kurzen aber ruhmvollen Feldzug" in der Pfalz. + +40 + +Hiermit war die ganze nördliche Hälfte der Pfalz gewonnen und die + +88 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +Verbindung der beiden Hauptkolonnen hergestellt. Sie brauchten jetzt nur +noch in der Ebene vorzugehen und Landau und Germersheim zu entsetzen, +um sich die ganze übrige Pfalz zu sichern und alle im Gebirg sich etwa noch +haltenden Corps gefangen zu nehmen. + +5 + +Es waren etwa 30 000 Preußen in der Pfalz, mit zahlreicher Cavallerie und +Artillerie versehen. In der Ebene, wo der Prinz von Preußen und Hirschfeld +mit dem stärksten Corps vordrangen, stand zwischen ihnen und Neustadt +nichts als ein paar widerstandsunfähige schon halb aufgelöste Volks- +wehrabtheilungen und ein Theil der Rheinhessen. Ein rascher Marsch auf +10 Speyer und Germersheim, und die ganzen bei Neustadt und Landau con- +centrirten oder vielmehr verworren +||44| durch einander zottelnden +4—5000 Mann Pfälzer waren verloren, zersprengt, aufgelöst und gefangen. +Aber die Herren Preußen, so activ, wenn es an's Füsiliren wehrloser Gefan +gener ging, waren höchst zurückhaltend im Gefecht, höchst schläfrig in der + +15 Verfolgung. + +25 + +Wenn ich im ganzen Lauf des Feldzugs auf diese höchst seltsame Lauheit +der Preußen und übrigen Reichstruppen sowohl im Angriff wie in der Verfol +gung, gegenüber einer meist sechsfach, stets wenigstens dreifach geringeren, +schlecht organisirten und stellenweise erbärmlich commandirten Armee, +20 wenn ich auf diesen Umstand häufiger zurückkommen muß, so ist es klar, +daß ich ihn nicht auf Rechnung einer aparten Feigheit der preußischen +Soldaten schiebe, um so weniger, als man schon gesehen haben wird, daß +ich mir über die besondre Tapferkeit unsrer Truppen durchaus keine Illusio +nen mache. Ebensowenig führe ich ihn, wie dies von Reactionären geschieht, +auf eine Art von Großmuth oder auf den Wunsch zurück, sich nicht mit zu +vielen Gefangenen zu belästigen. Die preußische bürgerliche und militärische +Büreaukratie hat von jeher ihren Ruhm darin gesucht, Triumphe über schwa +che Feinde mit großem Eclat davon zu tragen und sich an den Wehrlosen +mit der ganzen Wollust des Blutdurstes zu rächen. Sie hat dies auch in Baden +30 und der Pfalz gethan — Beweis, die Füsiliaden von Kirchheim, die nächtli +chen Erschießungen in der Fasanerie von Karslruhe, die zahllosen Nieder +metzelungen von Verwundeten und sich Ergebenden auf allen Schlachtfel +dern, die Mißhandlungen der wenigen, die zu Gefangenen gemacht wurden, +die standrechtlichen Morde in Freiburg und Rastatt, und endlich die lang- +same, heimliche und darum um so grausamere Tödtung der Rastatter Gefan +genen durch Mißhandlung, Hunger, Aufhäufung in feuchten, erstickenden +Löchern, und den durch alles dies hervorgebrachten Typhus. Die laue +Kriegführung der Preußen hatte ihren Grund allerdings in der Feigheit, und +zwar in der Feigheit der Commandirenden. Abgesehen von der langsamen, +ängstlichen Präcision unsrer preußischen Kamaschen- und Manöverhelden, +die allein jeden kühnen Zug, jeden raschen Entschluß unmöglich macht, + +35 + +40 + +89 + + Friedrich Engels + +abgesehen von den umständlichen Dienstreglements, die die Wiederkehr so +vieler schmählicher Niederlagen auf Umwegen hintertreiben sollen — | +|451 wo würden die Preußen jemals diese für uns so unerträglich langweilige, +für sie so höchst blamable Kriegführung angewandt haben, wenn sie ihrer +eignen Leute sicher gewesen wären? Aber darin lag die Ursache. Die Herren +Generäle wußten, daß ein Drittel ihrer Armee aus widerspenstigen Land +wehrregimentern bestand, die nach dem ersten Sieg der Insurrectionsarmee +sich zu ihr schlagen und sehr bald den Abfall der Hälfte auch der Linie und +namentlich aller Artillerie nach sich ziehen würde. Und wie es dann um das +Haus Hohenzollern und die ungeschwächte Krone gestanden haben würde, 10 +ist wohl ziemlich klar. + +5 + +In Maikammer, wo ich auf neue Fuhre und Bedeckung bis zum Morgen +des 16. warten mußte, holte mich die in aller Frühe von Neustadt aufge- +brochne Armee schon wieder ein. Man hatte Tags vorher noch von einem +Marsch auf Speyer gesprochen, dieser Plan war also aufgegeben und man 15 +zog direct nach der Knielinger Brücke. Mit fünfzehn Pirmasensern, halbwil +den Bauerjungen aus den Urwäldern der Hinterpfalz, marschirte ich ab. Erst +in der Nähe von Offenbach erfuhr ich, daß Willich mit allen seinen Truppen +nach Frankweiler, einem nordwestlich von Landau gelegenen Ort abmar- +schirt sei. Ich kehrte also um und kam gegen Mittag in Frankweiler an. Hier 20 +fand ich nicht nur Wülich, sondern abermals den ganzen Vortrab der Pfäl +zer, die, um nicht zwischen Landau und Germersheim durchzumarschiren, +den Weg westlich von Landau eingeschlagen hatten. Im Wirthshaus saß die +provisorische Regierung mit ihren Beamten, der Generalstab und die zahl +reichen demokratischen Bummler, die sich an Beide angeschlossen hatten. 25 +Der General Sznayde frühstückte. Alles lief durcheinander — im Gasthof die +Regenten, Kommandanten und Bummler, auf der Straße die Soldaten. All- +mählig zog das Gros der Armee ein; Herr Blenker, Herr Trocinski, Herr +Straßer und wie sie alle heißen, hoch zu Roß, an der Spitze ihrer Tapfern. +Die Verwirrung wurde immer größer. Nach und nach gelang es, einzelne 30 +Corps weiter fortzuschicken, in der Richtung auf Impflingen und Kandel zu. + +Man sah es dieser Armee nicht an, daß sie auf dem Rückzug war. Die +Unordnung war von Anfang an bei ihr zu Hause, und wenn die jungen +über das ungewohnte Marschiren zu jam +Krieger auch schon anfingen +mern, so hielt sie das nicht ab, in den Wirthshäusern nach Herzenslust zu 35 +zechen, zu lärmen und den Preußen mit baldigster Vernichtung zu drohen. +Trotz dieser Siegesgewißheit hätte ein Regiment Kavallerie mit einigen +reitenden Geschützen hingereicht, die ganze heitre Gesellschaft in alle vier +Winde zu zersprengen, und das „rheinpfälzische Freiheitsheer" total aufzu +lösen. Es gehörte Nichts dazu, als ein rascher Entschluß und etwas Verwe- 40 +genheit; aber von Beiden war im preußischen Lager keine Rede. + +90 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu s t e r b e n! + +Am nächsten Morgen brachen wir auf. Während das Gros der Flüchtigen +nach der Knielinger Brücke abzog, marschirte Willich mit seinem Corps und +dem Bataillon Dreher in's Gebirge gegen die Preußen. Eine unsrer Compa- +gnieen, etwa fünfzig Landauer Turner, waren in's höchste Gebirg, nach +Johanniskreuz vorgegangen. Schimmelpfennig stand mit seinem Corps auch +noch auf der Straße von Pirmasens nach Landau. Es galt die Preußen aufzu +halten und ihnen in Hinterweidenthal die Straßen nach Bergzabern und in's +Lauterthal zu verlegen. + +5 + +10 + +Schimmelpfennig hatte indeß Hinterweidenthal schon aufgegeben und +stand in Rinnthal und Annweiler. Die Straße macht hier eine Biegung, und +grade in dieser Biegung bilden die das Queichthal einschließenden Berge eine +Art Defilé, hinter dem das Dorf Rinnthal liegt. Dies Defilé war mit einer Art +Feldwache besetzt. In der Nacht hatten seine Patrouillen gemeldet, daß auf +sie geschossen worden sei; frühmorgens brachten der Ex-Civilcommissär +15 Weiß von Zweibrücken und ein junger Rheinländer, M. J. Becker, die Nach +richt, daß die Preußen heranrückten und forderten zu Recognoscirungs- +Patrouillen auf. Aber weder Recognoscirungen wurden vorgenommen, noch +die Höhen zu beiden Seiten des Defilés besetzt, so daß Weiß und Becker +sich entschlossen, auf eigne Faust recognosciren zu gehen. Als sich die +20 Berichte vom Herannahen des Feindes mehrten, fingen Schimmelpfennigs +Leute an, das Defilé zu verbarrikadiren; Willich kam an, recognoscirte die +Position, gab einige Befehle zur Besetzung der Höhen und ließ die ganz +nutzlose Barrikade wieder forträumen. Er ritt dann rasch nach Annweiler +zurück und holte seine Truppen, j + +25 + +|47| Als wir durch Rinnthal marschirten, hörten wir die ersten Schüsse +fallen. Wir eilten durch's Dorf und sahen auf der Chaussee Schimmelpfen- +nig's Leute aufgestellt, viel Sensenmänner, wenig Flinten, einige schon vor +in's Gefecht. Die Preußen rückten tiraillirend auf den Höhen vor; Schim +melpfennig hatte sie ruhig in die Position kommen lassen, die er selbst +30 besetzen sollte. Noch fiel keine Kugel in unsre Kolonnen; sie flogen alle hoch +über uns weg. Wenn eine Kugel über die Sensenmänner hinpfiff, schwankte +die ganze Linie, schrie Alles durcheinander. + +Mit Mühe kamen wir an diesen Truppen vorbei, die fast die ganze Straße +versperrten, Alles in Unordnung brachten, und mit ihren Sensen doch ganz +35 nutzlos waren. Die Compagnieführer und Lieutenants waren so rathlos und +verwirrt, wie die Soldaten selbst. Unsre Schützen wurden vorcommandirt, +einige rechts, einige links auf die Höhen, dazu links noch zwei Compagnieen +zur Verstärkung der Schützen und zur Umgehung der Preußen. Die Hauptco- +lonne blieb im Thal stehen. Einige Schützen postirten sich hinter die Trüm- +40 mer der Barrikade in der Biegung der Straße und schössen auf die preußische +Colonne, die einige hundert Schritt weiter zurück stand. Ich ging links mit +einigen Leuten den Berg hinauf. + +91 + + Friedrich Engels + +Wir hatten kaum den buschigen Abhang erklettert, als wir auf ein freies +Feld stießen, von dessen jenseitigem, waldigem Rand uns preußische Schüt +zen ihre Spitzkugeln herüberschickten. Ich holte noch einige der rathlos und +etwas scheu am Abhang herumkletternden Freischärler hinauf, stellte sie +möglichst gedeckt auf und sah mir das Terrain näher an. Vorgehen konnte +ich nicht mit den paar Mann über ein ganz offenes Feld von 200—250 Schritt +Breite, solange nicht das weiter links vorgeschickte Umgehungsdetachement +die Flanke der Preußen erreicht hatte; wir konnten uns höchstens halten, da +wir ohnehin nur schlecht gedeckt waren. Die Preußen schössen trotz ihrer +Spitzkugelbüchsen übrigens herzlich schlecht; wir standen fast gar nicht 10 +gedeckt über eine halbe Stunde im heftigsten Tiraüleurfeuer, und die feindli +chen Scharfschützen trafen nur einen Flintenlauf und einen Blousenzipf el. + +5 + +Ich mußte endlich sehn wo Willich war. Meine Leute versprachen sich zu +halten, ich kletterte den Abhang wieder ||48| hinab. Unten stand Alles gut. +Die Hauptkolonne der Preußen, von unsern Schützen auf der Straße und 15 +rechts von der Straße beschossen, mußte sich etwas weiter zurückziehn. Auf +einmal springen links, wo ich gestanden hatte, unsre Freischärler eilig den +Abhang hinunter und lassen ihre Position im Stich. Die auf dem äußersten +linken Flügel vorgegangenen Kompagnien, durch Hinterlassung zahlreicher +Tirailleure geschwächt, fanden den Weg durch ein weiter liegendes Gehölz 20 +zu lang; den Hauptmann, der das Gefecht von Bellheim gewonnen, an der +Spitze, gingen sie quer über die Felder vor. Ein heftiges Feuer empfing sie; +der Hauptmann und mehrere andere stürzten, und der Rest, ohne Führer, +wich der Uebermacht. Die Preußen gingen nun vor, nahmen unsre Tirailleure +in die Flanke, schössen von Oben auf sie herab, und zwangen sie so zum 25 +Rückzug. Der ganze Berg war bald in den Händen der Preußen. Sie schössen +von oben in unsre Kolonnen; es war nichts mehr zu machen und wir traten +den Rückzug an. Die Straße war versperrt durch die Schimmelpfennigschen +Truppen und durch das Bataillon Dreher-Obermüller, das nach löblicher +badischer Sitte nicht in Sektionen von 4—6, sondern in Halbzügen von 30 +12—15 Mann Front marschirte und die ganze Breite der Chaussee einnahm. +Durch sumpfige Wiesen mußten unsre Leute ins Dorf marschiren. Ich blieb +bei den Schützen, die den Rückzug deckten. + +Das Gefecht war verloren, theils dadurch, daß Schimmelpfennig gegen +Willichs Befehl die Höhen nicht hatte besetzen lassen, die wir mit den 35 +wenigen verwendbaren Truppen den Preußen nicht wieder abnehmen konn +ten, theils durch die gänzliche Unbrauchbarkeit der Schimmelpfennigschen +Leute und des Bataillons Dreher, theils endlich durch die Ungeduld des zur +Umgehung der Preußen commandirten Hauptmanns, die ihm fast das Leben +kostete und unsern linken Flügel bloßstellte. Es war übrigens unser Glück, 40 +daß wir geschlagen wurden; eine preußische Kolonne war schon auf dem + +92 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +Weg nach Bergzabern, Landau war entsetzt, und so wären wir in Hinterwei +denthal von allen Seiten umzingelt gewesen. + +Auf dem Rückzug verloren wir mehr Leute als im Gefecht. Von Zeit zu +Zeit schlugen die preußischen Büchsenkugeln in die dichte Kolonne, die sich +5 größtenteils in erbaulicher Unordnung, schreiend und polternd fortbe +wegte. Wir ||49| hatten etwa fünfzehn Verwundete, darunter Schimmelpfen +nig, der ziemlich im Anfang des Gefechts einen Schuß ins Knie erhalten +hatte. Die Preußen verfolgten uns wieder sehr lau und hörten bald auf zu +schießen. Es waren nur einige Tirailleure an den Bergabhängen, die uns +10 nachfolgten. In Annweiler, eine halbe Stunde'vom Kampfplatz, nahmen wir +sehr ruhig einige Erfrischungen zu uns und marschirten dann nach Albers +weiler. Die Hauptsache hatten wir: 3000 Gulden Einzahlungen für die +Zwangsanleihe, die in Annweiler bereit gelegen hatten. Die Preußen nannten +das nachher Kassenraub. Sie behaupteten auch in ihrem Siegesrausch, den +15 Hauptmann Manteuffel von unserm Corps, Vetter Ehren-Manteuffels in +Berlin und übergegangnen preußischen Unteroffizier, bei Rinnthal getödtet +zu haben. Herr Manteuffel ist sowenig todt, daß er seitdem in Zürich noch +einen Turnpreis gewonnen hat. + +In Albersweiler stießen zwei badische Geschütze zu uns, ein Theil der von +20 Mieroslawski gesandten Verstärkung. Wir wollten sie benutzen um uns in +der Nähe noch einmal zu stellen; da brachte man uns die Nachricht, die +Preußen seien schon in Landau und hiernach blieb uns nichts als direkt nach +Langenkandel abzumarschiren. + +30 + +In Albersweiler wurden wir glücklich die unbrauchbaren Truppen los, die +25 mit uns marschirten. Das Corps Schimmelpfennig hatte sich nach dem +Verlust seines Führers schon theilweise aufgelöst und marschirte auf eigene +Faust seitwärts nach Kandel ab. Es ließ noch jeden Augenblick Marode und +sonstige Nachzügler in den Wirthshäusern zurück. Das Bataillon Dreher fing +in Albersweiler an rebellisch zu werden. Willich und ich gingen hin, und +frugen was sie wollten. Allgemeines Schweigen. Endlich rief ein schon ziem +lich bejahrter Freischärler: „Man will uns auf die Schlachtbank führen!" +Diese Exclamation war höchst komisch bei einem Corps das gar nicht einmal +im Gefecht gewesen war und auf dem Rückzug zwei, höchstens drei Leicht +verwundete gehabt hatte. Willich ließ den Mann vortreten und sein Gewehr +35 abgeben. Der etwas angetrunkene Graubart that es, machte eine tragikomi +sche Scene, und heulte eine lange Rede, deren kurzer Sinn war, daß ihm das +noch nie passirt sei. Darüber erhob sich eine allgemeine Entrüstung unter +diesen sehr ge||50|müthlichen aber schlecht disciplinirten Kämpfern, so daß +Willich der ganzen Kompagnie befahl, sofort abzumarschiren, er sei des +40 Schwatzens und Murrens satt und wolle solche Soldaten keinen Augenblick +länger führen. Die Kompagnie ließ sich das nicht zweimal sagen, schwenkte + +93 + + Friedrich Engels + +rechts ab und setzte sich in Marsch. Fünf Minuten darauf folgte ihr der Rest +des Bataillons, dem Willich noch 2 Geschütze beigab. Das war ihnen zu arg, +daß sie „auf die Schlachtbank geführt" werden und Disciplin halten sollten! +Wir ließen sie mit Vergnügen ziehn. + +5 + +Wir schlugen uns rechts ins Gebirg in der Richtung auf Impflingen zu. Bald +kamen wir in die Nähe der Preußen; unsre Schützen wechselten einige +Kugeln mit ihnen. Ueberhaupt wurde den ganzen Abend von Zeit zu Zeit +geschossen. Im ersten Dorf blieb ich zurück um unsrer Landauer Turner +kompagnie durch Boten Nachrichten zuzuschicken; ob sie sie erhielt weiß +ich nicht, doch ist sie glücklich nach Frankreich und von da nach Baden 10 +herübergekommen. Durch diesen Aufenthalt verlor ich das Corps, und mußte +meinen Weg nach Kandel selbst suchen. Die Wege waren bedeckt mit +Nachzüglern der Armee; alle Wirthshäuser lagen voll; die ganze Herrlichkeit +schien in Wohlgefallen aufgelöst. Offiziere ohne Soldaten hier, Soldaten +ohne Offiziere dort, Freischärler aller Corps bunt durcheinander, eilten zu 15 +Fuß und zu Wagen nach Kandel zu: Und die Preußen dachten gar nicht an +ernsthafte Verfolgung! Impflingen liegt nur eine Stunde von Landau, Wörth +(vor der Knielinger Brücke) nur vier bis fünf Stunden von Germersheim; und +die Preußen schickten weder nach dem einen noch nach dem andern Punkt +rasch Truppen hin, die hier die Zurückgebliebenen, dort die ganze Armee 20 +abschneiden konnten. In der That, die Lorbeeren des Prinzen von Preußen +sind auf eine eigene Art errungen worden! + +In Kandel fand ich Willich, aber nicht das Corps, das weiter zurück ein- +quartirt war. Dafür fand ich wieder die provisorische Regierung, den Gene +ralstab und das zahlreiche Gefolge von Bummlern. Dieselbe Ueberfüllung 25 +von Truppen, nur eine noch viel größere Unordnung und Verwirrung als +gestern in Frankweiler. Jeden Augenblick kamen Offiziere die nach ihren +Corps, Soldaten, die nach ihren Führern fru||5l|gen. Kein Mensch wußte +ihnen Bescheid zu geben. Die Auflösung war komplet. + +Am nächsten Morgen, 18. Juni, defilirte die ganze Gesellschaft durch 30 + +Wörth und über die Knielinger Brücke. Trotz der vielen Versprengten und +Heimgegangenen betrug die Armee mit den aus Baden gekommenen Verstär +kungen doch an 5—6000 Mann. Sie marschirten so stolz durch Wörth, als +hätten sie das Dorf so eben erobert und zögen neuen Triumphen entgegen. +Sie machten es noch immer wie Kossuth. Ein badisches Linienbataillon war 35 +übrigens das einzige, das militärische Haltung hatte und das an einer Kneipe +vorbeimarschiren konnte ohne daß einige davon hineinsprangen. Endlich +kam unser Corps. Wir blieben zur Deckung zurück, bis die Brücke abgefah +ren werden konnte; als Alles in Ordnung war, marschirten wir nach Baden +hinüber und halfen die Joche ausfahren. + +40 + +Die badische Regierung, um die braven Karlsruher Spießbürger zu scho- + +94 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +5 + +nen, die sich am 6. Juni so tapfer gegen die Republikaner gehalten hatten, +quartirte die ganze pfälzische Gesellschaft in der Umgegend ein. Wir hatten +gerade darauf gedrungen mit unserm Corps nach Karlsruhe zu kommen; wir +hatten eine Menge Reparaturen und Kleidungsgegenstände nöthig und hiel- +ten außerdem die Anwesenheit eines zuverlässigen, revolutionären Corps in +Karlsruhe für sehr wünschenswerth. Aber Herr Brentano hatte für uns +gesorgt. Er dirigirte uns auf Daxlanden, ein Dorf anderthalb Stunden von +Karlsruhe, das uns als ein wahres Eldorado geschildert wurde. Wir mar- +schiren hin, und finden das reaktionärste Nest der ganzen Gegend. Nichts zu +10 essen, nichts zu trinken, kaum etwas Stroh; das halbe Corps mußte auf dem +harten Fußboden schlafen. Dazu saure Gesichter an allen Thüren und Fen +stern. Wir machten kurzen Prozeß. Herr Brentano wurde avertirt: wenn uns +nicht vorher ein anderes, besseres Quartier angewiesen sei, würden wir am +nächsten Morgen, den 19. Juni, in Karlsruhe sein. Gesagt, gethan. Um neun +15 Uhr Morgens wird abmarschirt. Noch keinen Büchsenschuß vor dem Dorf +kommt uns Herr Brentano mit einem Stabsoffizier entgegen und bietet alle +Schmeicheleien, alle Künste der Beredsamkeit auf, um uns von Karlsruhe +entfernt zu halten. Die Stadt beherberge schon 5000 Mann, die reichere +Klasse sei fortgereis't, ||52| der Mittelstand mit Einquartirung überladen; er +20 werde nicht dulden, daß das tapfre Willichsche Corps, deß Lob auf allen +Zungen sei, schlecht untergebracht werde, u. s. w. Half Alles nichts. Willich +forderte einige leere Paläste fortgereister Aristokraten, und als Brentano sie +nicht geben wollte, gingen wir in Karlsruhe in Quartiere. + +In Karlsruhe erhielten wir Gewehre für unsre Sensenkompagnie, und +25 einiges Tuch zu Mänteln. Wir ließen Schuhe und Kleider so rasch wie +möglich repariren. Auch neue Leute kamen zu uns, mehre Arbeiter, die ich +vom Elberfelder Aufstand her kannte, ferner Kinkel, der als Musketier in +die Besanconer Arbeiterkompagnie eintrat, und Zychlinski, Adjutant des +Oberkommandos im Dresdner Aufstand und Führer der Arrieregarde beim + +30 Rückzug der Insurgenten. Er trat als Schütze in die Studenten-Compagnie. + +Neben der Vervollständigung der Ausrüstung wurde die taktische Ausbil +dung nicht vergessen. Es wurde fleißig exercirt und am zweiten Tage unsrer +Anwesenheit ein simulirter Sturm auf Karlsruhe vom Schloßplatz aus vorge +nommen. Die Spießbürger bewiesen durch ihre allgemeine und tiefgefühlte +35 Entrüstung über dies Manöver, daß sie die Drohung vollständig verstanden + +hatten. + +Man faßte endlich den kühnen Entschluß, die Waffensammlung des +Großherzogs in Requisition zu setzen, die bisher wie ein Heiligthum unange +tastet geblieben war. Wir waren eben im Begriff, zwanzig daraus erhaltene +40 Büchsen pistoniren zu lassen, als die Nachricht kam, die Preußen seien bei +Germersheim über den Rhein gegangen und ständen in Graben und Bruchsal. + +95 + + Friedrich Engels + +Wir marschirten sogleich — am 20. Juni Abends — nebst zwei pfälzischen +Kanonen ab. Als wir nach Blankenloch kamen, anderthalb Stunden von +Karlsruhe gegen Bruchsal zu, fanden wir dort Herrn Clement mit seinem +Bataillon und erfuhren, daß die preußischen Vorposten bis etwa eine Stunde +von Blankenloch vorgeschoben seien. Während unsre Leute unterm Gewehr +zu Abend speisten, hielten wir Kriegsrath. Willich schlug vor, die Preußen +sogleich anzugreifen. Herr Clement erklärte mit seinen ungeübten Truppen +keinen nächtlichen Angriff machen zu können. Es wurde also beschlossen, +daß wir sogleich auf Karlsdorf vorgehn, etwas vor Tagesanbruch angreifen +und die preußische Linie zu durchbrechen||53| suchen sollten. Gelang uns 10 +dies, so wollten wir auf Bruchsal marschiren und uns wo möglich hineinwer +fen. Herr Clement sollte dann bei Tagesanbruch über Friedrichsthal angrei +fen und unsre linke Flanke unterstützen. + +5 + +Es war etwa Mitternacht als wir aufbrachen. Unser Unternehmen war +passabel verwegen. Wir waren nicht ganz siebenhundert Mann mit zwei 15 +Kanonen; unsre Truppen waren besser exercirt und zuverlässiger als der +Rest der pf älzer Truppen, auch ziemlich ans Feuer gewöhnt. Wir wollten mit +ihnen ein feindliches Corps angreifen, das jedenfalls viel geübter und mit +geübtem Subalternoffizieren versehen war als wir, bei denen einzelne +Hauptleute kaum in der Bürgerwehr gewesen waren; ein Corps, dessen 20 +Stärke wir nicht genau kannten, das aber nicht unter 4000 Mann zählte. Unser +Corps hatte indessen schon ungleichere Kämpfe bestanden, und auf minder +ungünstige Zahlenverhältnisse war ja in diesem Feldzug überhaupt nicht zu +rechnen. + +Wir schickten zehn Studenten als Avantgarde hundert Schritt vor; dann 25 + +folgte die erste Kolonne, an der Spitze ein halbes Dutzend badische Dragoner +die uns zum Staffettendienst zugetheilt waren, dahinter drei Kompagnien. +Die Geschütze nebst den drei übrigen Kompagnien blieben etwas weiter +zurück, die Schützen bildeten den Schluß. Der Befehl war gegeben, unter +keiner Bedingung zu schießen, mit der größten Stille zu marschiren, und 30 +sowie der Feind sich zeige, mit dem Bajonnet auf ihn loszugehn. + +Bald sahen wir in der Ferne den Schein der preußischen Wachtfeuer. Wir +kommen unangefochten bis Spöck. Das Gros hält; die Avantgarde allein +marschirt vor. Plötzlich fallen Schüsse; auf der Straße, am Eingang des +Dorfes flackert ein helles Strohfeuer auf, die Glocke läutet Sturm. Rechts 35 +und links gehen unsre Plänkler um das Dorf, und die Kolonne marschirt +hinein. Drinnen brennen ebenfalls große Feuer; an jeder Ecke erwarten wir +eine Salve. Aber alles ist still, und nur eine Art Wachtposten von Bauern +kampirt vor dem Rathhaus. Der preußische Posten hatte sich bereits davon +gemacht. + +40 + +Die Herren Preußen — das sahen wir hier — hielten sich trotz ihrer kolossa- + +96 + + Die deutsche Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +len Ueberzahl nicht für sicher, wenn sie nicht ihre pedantischen Vor +postendienstreglements bis ins langwei||54|ligste Detail ausgeführt hatten. +Eine ganze Stunde weit von ihrem Lager stand dieser äußerste Posten. +Hätten wir unsre, an Kriegsstrapazen ungewohnten Leute in derselben +5 Weise durch Vorpostendienst abmatten wollen, wir hätten zahllose Marode +gehabt. Wir verließen uns auf die preußische Aengstlichkeit, und waren der +Meinung, sie würden mehr Respekt vor uns haben als wir vor ihnen. Und +mit Recht. Unsre Vorposten wurden bis an die Schweizergränze nie angegrif +fen, unsre Quartiere nie überfallen. + +10 + +Jedenfalls waren die Preußen jetzt avertirt. Sollten wir umkehren? Wir + +waren nicht der Ansicht, wir marschirten durch. + +Bei Neuthard abermals die Sturmglocke; diesmal aber weder Signalfeuer +noch Schüsse. Wir marschiren in etwas geschlossener Ordnung auch hier +durch das Dorf und die Höhe gegen Karlsdorf hinan. Unsre Avantgarde, jetzt +15 nur noch dreißig Schritt vor, ist kaum auf der Höhe angekommen, als sie die +preußische Feldwache dicht vor sich sieht und von ihr angerufen wird. Ich +höre das Werda und springe vor. Einer meiner Kameraden sagte: der ist +verloren, den sehn wir auch nicht wieder. Aber gerade mein Vorgehn war +meine Rettung. + +20 + +In demselben Augenblick nämlich gibt die feindliche Feldwache eine +Salve, und unsre Avantgarde, statt sie mit dem Bajonnet über den Haufen +zu werfen, feuert wieder. Die Dragoner, neben denen ich marschirt hatte, +machen mit ihrer gewöhnlichen Feigheit sofort Kehrt, sprengen im Galopp +in die Kolonne hinein, reiten eine Anzahl Leute nieder, sprengen die ersten +25 vier bis sechs Sektionen total auseinander, und galoppiren davon. Zugleich +geben die in den Feldern rechts und links aufgestellten feindlichen Vedetten +Feuer auf uns, und um die Verwirrung vollständig zu machen, fangen mitten +in unsrer Kolonne einige Tölpel an auf ihre eigne Spitze zu feuern, und andere +Tölpel machen es ihnen nach. In einem Nu ist die erste Hälfte der Kolonne +30 zersprengt, theils in den Feldern zerstreut, theils auf der Flucht, theils auf +der Straße in verworrenem Knaul zusammengeballt. Verwundete, Tornister, +Hüte, Flinten liegen bunt durcheinander im jungen Korn. Dazwischen wil +des, verworrenes Geschrei, Schüsse und Kugelpfeifen in allen möglichen +Richtungen. Und wie der Lärm etwas nachläßt, höre ich weit hinten unsre +35 Kanonen ||55| in eiliger Flucht davonrollen. Sie hatten der zweiten Hälfte +der Kolonne denselben Dienst geleistet wie die Dragoner der ersten. + +So wüthend ich in diesem Augenblick über den kindischen Schrecken war, +der unsre Soldaten ergriffen hatte, so erbärmlich kamen mir die Preußen vor, +die, avertirt wie sie von unsrer Ankunft waren, das Feuer nach ein paar +40 Schüssen einstellten und ebenfalls eiligst ausrissen. Unsre Avantgarde stand +noch auf ihrem alten Platz, und ganz unangegriffen. Eine Schwadron Ka- + +97 + + w + +Friedrich Engels + +vallerie, oder ein erträglich genährtes Tirailleurf euer hätte uns in die wildeste +Flucht aufgelöst. + +Willich kam von der Avantgarde eilig herangesprungen. Die Besangoner +Kompagnie war zuerst wieder formirt; die Andern, mehr oder minder be +schämt, schlossen sich an. Es wurde eben Tag. Unser Verlust betrug sechs +Verwundete worunter einer unsrer Stabsoffiziere, der an derselben Stelle +von einem Dragonerpferd zu Boden gestampft war, die ich den Augenblick +vorher verlassen hatte um zur Avantgarde zu eilen. Mehrere andere waren +offenbar von den Kugeln unsrer eignen Leute getroffen. Wir sammelten +sorgfältig alle weggeworfenen Armaturstücke auf, damit den Preußen auch 10 +nicht die geringste Trophäe zufiele, und zogen uns dann langsam nach +Neuthard zurück. Die Schützen postirten sich zur Deckung hinter die ersten +Häuser. Aber kein Preuße kam; und als Zychlinski noch einmal rekognos- +ciren ging, fand er sie noch hinter der Höhe, von woher sie ihm ein paar +Kugeln sandten ohne etwas zu treffen. + +5 + +15 + +Die pfälzer Bauern, die unsre Geschütze fuhren, waren mit der einen +Kanone bis durch das Dorf gefahren; die andere hatte umgeworfen, und die +Führer waren mit fünf Pferden, deren Stränge sie abhieben, fortgeritten. Wir +mußten das Geschütz aufrichten und mit dem einen Stangenpferde allein +fortschaffen. + +20 + +Bei Spöck angekommen, hörten wir rechts, nach Friedrichsthal zu, eine +allmählig lebhafter werdende Füsillade. Herr Clement hatte, eine Stunde +später als verabredet, endlich angegriffen. Ich schlug vor, ihn durch einen +Flankenangriff zu unterstützen, um die erhaltene Scharte auszuwetzen. +Willich war derselben Meinung und befahl den ersten Weg rechts einzuschla- 25 +gen. Ein Theil unsres Corps hatte schon eingebogen, ||56| als ein Ordon +nanzoffizier von Clement meldete, dieser ziehe sich zurück. Wir gingen +also nach Blankenloch. Bald begegnete uns Herr Beust, vom Generalstab, +und war höchst erstaunt uns am Leben und das Corps in bester Ordnung zu +sehn. Die schuftigen Dragoner hatten auf ihrer Flucht, die bis Karlsruhe ging, 30 +überall erzählt, Willich sei todt, die Offiziere seien alle todt, und das Corps +in alle vier Winde zersprengt und vernichtet. Man habe mit Kartätschen und +„feurigen Bombenkugeln" auf uns geschossen. + +Vor Blankenloch kamen uns pfälzische und badische Truppen entgegen, +und endlich Herr Sznayde mit seinem Stab. Der alte Kauz, der die Nacht 35 +wahrscheinlich sehr ruhig im Bette zugebracht hatte, war unverschämt +genug, uns zuzurufen: „Meine Herren, wo gehen sie hin? Dort ist der Feind!" +Wir antworteten ihm natürlich wie sichs gebührte, marschirten vorbei und +sorgten in Blankenloch für etwas Ruhe und Erfrischung. Nach zwei Stunden +kam Herr Sznayde mit seiner Truppe zurück, natürlich ohne den Feind 40 +gesehen zu haben, und frühstückte. + +98 + + Die deutsche Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +Herr Sznayde hatte jetzt mit den aus Karlsruhe und Umgegend erhaltenen +Verstärkungen ungefähr 8—9000 Mann unter seinem Befehl, darunter drei +badische Linienbataillone und zwei badische Batterien. Im Ganzen mochten +25 Geschütze dabei sein. In Folge der etwas unbestimmten Befehle +5 Mieroslawskis, und noch mehr der totalen Unfähigkeit des Herrn Sznayde +blieb die ganze pfälzische Armee in der Gegend von Karlsruhe stehn, bis die +Preußen unter dem Schutz des Germersheimer Brückenkopfs über den Rhein +gegangen waren. Mieroslawski (s. seine Rapporte über den Feldzug in Baden) +hatte den allgemeinen Befehl gegeben, nach dem Rückzug aus der Pfalz die +10 Rheinübergänge von Speier bis Knielingen zu vertheidigen, und den speziel +len, Karlsruhe zu decken und die Knielinger Brücke zum Sammelplatz des +ganzen Armeecorps zu machen. Herr Sznayde legte dies so aus, daß er bis +auf Weiteres bei Karlsruhe und Knielingen stehn bleiben sollte. Hätte er, wie +die allgemeinen Befehle Mieroslawskis implicirten, ein starkes Corps mit +15 Artillerie gegen den Germersheimer Brückenkopf geschickt, so wäre nicht +der Unsinn passirt, daß man dem Major Mniewski mit 450 Rekruten ohne +Geschütz den Befehl gab, den Brückenkopf wegzunehmen, so wären | +|57| nicht 30 000 Preußen unangefochten über den Rhein gekommen, so wäre +nicht die Verbindung mit Mieroslawski abgeschnitten worden, so hätte die +20 pfälzer Armee rechtzeitig auf dem Schlachtfeld von Waghäusel erscheinen +können. Statt dessen trieb sie sich am Tage des Waghäuseier Gefechts, am +21. Juni, rathlos zwischen Friedrichsthal, Weingarten und Bruchsal umher, +verlor den Feind aus den Augen und vergeudete die Zeit mit Kreuz- und +Quermärschen. + +25 + +30 + +35 + +40 + +Wir erhielten Befehl, nach dem rechten Flügel aufzubrechen und über +Weingarten am Bergrande vorzugehn. Wir brachen also an demselben Mittag +— den 21. Juni — von Blankenloch, und Abends gegen fünf von Weingarten +auf. Die Pfälzer Truppen fingen endlich an unruhig zu werden; sie merkten, +welche Ueberzahl ihnen entgegen stand, und verloren die prahlerische Si- +cherheit die sie bisher wenigstens vor dem Gefecht gehabt hatten. Von jetzt +an begann bei der pfälzischen und badischen Volkswehr, und allmählig auch +bei der Linie und Artillerie, jene Preußenriecherei, jene alltägliche Wieder +holung blinden Lärms, die Alles in Verwirrung brachte und zu den ergötzlich +sten Szenen Anlaß gab. Gleich auf der ersten Höhe hinter Weingarten stürz- +ten uns Patrouillen und Bauern mit dem Ruf entgegen: die Preußen sind da! +Unser Corps formirte sich in Schlachtordnung und ging vor. Ich ging ins +Städtchen zurück, um dort Allarm schlagen zu lassen, und verlor dadurch +das Corps. Der ganze Lärm war natürlich grundlos. Die Preußen hatten sich +gegen Waghäusel zurückgezogen und Willich rückte noch denselben Abend +in Bruchsal ein. + +Ich brachte die Nacht mit Herrn Oßwald und seinem pfälzer Bataillon in + +99 + + Friedrich Engels + +Obergrombach zu und marschirte mit diesem am nächsten Morgen nach +Bruchsal. Vor der Stadt kommen uns Wagen mit Nachzüglern entgegen: Die +Preußen sind da! Sogleich gerieth das ganze Bataillon ins Schwanken und +nur mit Mühe war es vorwärts zu bringen. Natürlich wieder blinder Lärm; +in Bruchsal lag Willich und der Rest der pfälzer Avantgarde; die Uebrigen +rückten nach der Reihe ein und von den Preußen war keine Spur. Außer der +Armee und ihren Führern waren d'Ester, die pfälzische Ex-Regierung und +Goegg dort, der überhaupt seit Brentanos unwidersprechlich gewordener +Diktatur sich fast ausschließlich ||58| bei der Armee aufhielt und die laufen +den Civilgeschäf te besorgen half. Die Verpflegung war schlecht, die Verwir- 10 +rung groß. Nur im Hauptquartier wurde, wie immer, gut gelebt. + +5 + +Wir erhielten abermals eine ansehnliche Zahl Patronen aus den Karlsruher +Vorräthen, und marschirten Abends ab, mit uns die ganze Avantgarde. +Während diese in Ub Stadt ihr Quartier aufschlug, zogen wir nach Unter- +Oewisheim rechts ab, um im Gebirg die Flanke zu decken. + +15 + +Wir waren jetzt, dem Ansehen nach, eine ganz respektable Macht. Unser +Corps hatte sich durch zwei neue Abtheilungen verstärkt. Erstens durch das +Bataillon Langenkandel, das auf dem Wege von seiner Heimath bis zur +Knielinger Brücke auseinander gelaufen war und dessen beaux restes sich +uns angeschlossen hatten; sie bestanden aus einem Hauptmann, einem 20 +Lieutenant, einem Fahnenträger, einem Feldwebel, einem Unteroffizier und +zwei Mann. Zweitens die „Kolonne Robert Blum", mit einer rothen Fahne, +ein Corps von ungefähr sechszig Mann, die wie die Kannibalen aussahen und +im Requiriren bedeutende Heldenthaten verrichtet hatten. Außerdem waren +uns noch vier badische Geschütze und ein Bataillon badischer Volkswehr 25 +zugetheilt, das Bataillon Kniery, Knüry oder Knierim (die richtige Lesart des +Namens war nicht zu entdecken). Das Bataillon Knierim war seines Führers, +und Herr Knierim war seines Bataillons würdig. Beide waren gesinnungs +tüchtig, erschreckliche Maulhelden und Lärmschläger, und stets besoffen. +Die bekannte „Begeisterung" durchzuckte ihre Herzen, wie wir sehen 30 +werden, zu den gewaltigsten Heldenthaten. + +Am Morgen des 23. erhielt Willich ein Billet von Anneke, der die pfälzische +Avantgarde in Ubstadt kommandirte, des Inhalts: der Feind rücke heran, +man habe Kriegsrath gehalten und beschlossen, sich zurückzuziehn. Willich, +im höchsten Grade erstaunt über diese seltsame Nachricht, ritt sogleich 35 +hinüber, bewog Anneke und seine Offiziere das Gefecht bei Ubstadt anzu +nehmen, rekognoscirte selbst die Position und gab die Aufstellung der +Geschütze an. Er kam dann zurück und ließ seine Leute unters Gewehr +treten. Während unsre Truppen sich aufstellten, erhielten wir folgenden +Befehl aus dem Hauptquartier Bruchsal, unterzeichnet von Techow: Das 40 +Gros der Armee werde auf der Straße nach Heidelberg vorgehn ||59| und + +100 + + O s m s c n er Bundes**, + +Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +hoffe denselben Tag noch bis Mingolzheim zu kommen und wir sollten +gleichzeitig über Udenheim auf Waldangelloch marschiren und dort über +nachten. Weitere Nachrichten über die Erfolge des Hauptcorps und Be +fehle über unser ferneres Verhalten würden uns dorthin nachgeschickt + +5 werden. + +Herr Struve hat in seiner abenteuerlichen „Geschichte der drei Volkserhe +bungen in Baden" p. 311—317 einen Bericht über die Operationen der pfälzer +Armee vom 20.—26. Juni veröffentlicht, der nur eine Apologie des unfähigen +Sznayde ist und von Unrichtigkeiten und Entstellungen wimmelt. Schon aus +10 dem Erzählten geht hervor 1) daß Sznayde keineswegs „einige Stunden nach +seinem Einrücken in Bruchsal (am 22.) sichere Kunde über das Treffen von +Waghäusel und dessen Ausgang erhielt"; 2) daß also keineswegs „hierdurch +sein Plan ein andrer wurde, und daß er, statt nach Mingolzheim zu mar +schiren, wie Anfangs die Absicht gewesen" keineswegs schon am 22. „be- +schloß mit dem Gros seiner Division in Bruchsal zu bleiben"; (das erwähnte +Billet von Techow war in der Nacht vom 22. auf den 23. geschrieben); +3) daß keineswegs „am Morgen des 23. eine große Rekognoscirung vor +genommen werden sollte", sondern allerdings der Marsch auf Mingolzheim. +Daß 4) „alle Detaschements Befehl erhielten, sobald sie feuern hörten, in +20 der Richtung des Feuers zu marschiren", und 5) „das Detachement des +rechten Flügels (Willich) sein Nichterscheinen beim Gefecht von Ubstadt +damit entschuldigte, er habe vom feuern nicht gehört", sind, wie sich zeigen +wird, grobe Lügen. + +15 + +Wir marschirten sogleich ab. In Odenheim sollte gefrühstückt werden. +25 Einige bairische Chevauxlegers, die uns zum Staffettendienst zugetheilt +waren, ritten links um das Dorf um etwaige feindliche Corps zu rekognos- +ciren. Preußische Husaren waren im Dorf gewesen und hatten Fourage +requirirt, die sie später abholen wollten. Während wir diese Fourage mit +Beschlag belegten und unsre Leute unterm Gewehr Wein und Eßwaaren +30 vertheilt erhielten, kam einer der Chevauxlegers hereingesprengt und schrie: +die Preußen sind da! In einem Nu war das Bataillon Knieriem, das zunächst +stand, aus den Gliedern, und wälzte sich in einem wilden Knäuel schreiend, +fluchend und polternd in allen Richtungen durcheinander, während der Herr +Major über seinem scheugewordnen ||60| Pferd seine Leute im Stich lassen +35 mußte. Willich kam herangeritten, stellte die Ordnung wieder her, und wir + +marschirten ab. Die Preußen waren natürlich nicht da. + +Auf der Höhe hinter Odenheim hörten wir den Kanonendonner von +Ubstadt herüber. Die Kanonade wurde bald lebhafter. Geübtere Ohren +konnten schon die Kugelschüsse von den Kartätschenschüssen unter- +scheiden. Wir hielten Rath, ob unser Marsch fortgesetzt oder die Richtung +des Feuers eingeschlagen werden sollte. Da unser Befehl positiv war, und + +40 + +101 + + Friedrich Engels + +da das Feuer sich nach der Richtung von Mingolzheim zu ziehen schien, was +ein Vorrücken der Unsern bezeichnete, entschlossen wir uns für den gefähr +licheren Marsch, den auf Waldangelloch. Wurden die Pfälzer bei Ubstadt +geschlagen, so waren wir dort oben im Gebirg so gut wie abgeschnitten und +in einer ziemlich kritischen Position. + +5 + +Herr Struve behauptet, das Gefecht bei Ubstadt hätte „zu glänzenden +Resultaten führen können, wenn die Seitendetachements im gehörigen +Moment eingegriffen hätten", (p. 314.) Die Kanonade dauerte keine Stunde, +und wir hätten 2 bis 2V2 Stunden gebraucht um zwischen Stettfeld und +Ubstadt auf dem Kampfplatz erscheinen zu können, d. h. anderhalb Stun- 10 +den, nachdem er aufgegeben war. So schreibt Herr Struve „Geschichte". + +In der Nähe von Tiefenbach wurde Halt gemacht. Während unsre Truppen +sich erfrischten, expedirte Willich einige Depeschen. Das Bataillon Knierim +entdeckte in Tiefenbach eine Art Gemeindekeller, belegte ihn mit Beschlag, +holte die Weinfässer heraus, und in Zeit von einer Stunde war Alles be- 15 +rauscht. Der Aerger über den Preußenschrecken vom Morgen, der Ka +nonendonner von Ubstadt, das geringe Vertrauen dieser Helden in einander +und in ihre Offiziere, Alles das, durch den Wein gesteigert, brach plötzlich +in offene Rebellion aus. Sie verlangten, es solle sofort zurückmarschirt +werden; das ewige Marschiren in den Bergen vor dem Feind gefalle ihnen 20 +nicht. Als davon natürlich keine Rede war, machten sie kehrt und marschir +ten auf eigene Faust ab. Die Menschenfressende „Kolonne Robert Blum" +schloß sich ihnen an. Wir ließen sie ziehn und marschirten nach Wald +angelloch. + +Hier, in einem tiefen Thalkessel, war es unmöglich mit einiger Sicherheit 25 + +zu übernachten. Es wurde also Halt gemacht und ||6l| Nachrichten über die +Terrainverhältnisse der Umgegend und die Stellung des Feindes eingezogen. +Inzwischen hatten sich durch Bauern einzelne vage Gerüchte vom Rückzug +der Neckararmee verbreitet. Man wollte wissen, daß über Sinsheim und +Eppingen bedeutende badische Corps auf Bretten zu marschirt seien, daß 30 +Mieroslawski selbst in strengstem Inkognito durchgekommen sei und man +ihn in Sinsheim habe verhaften wollen. Die Artillerie wurde unruhig, und +selbst unsere Studenten fingen an zu murren. Die Artillerie wurde also +zurückgeschickt und wir marschirten auf Hilsbach. Hier erfuhren wir Nähe +res über den seit 48 Stunden bewerkstelligten Rückzug der Neckararmee, 35 +und über die anderthalb Stunden von uns, in Sinsheim, stehenden Baiern. +Ihre Zahl wurde auf 7000 angegeben, war aber, wie wir später erfuhren, gegen +10 000. Wir waren nur 700 Mann höchstens. Unsre Leute konnten nicht +weiter marschiren. Wir quartirten sie also in Scheunen ein, wie immer, wenn +wir sie möglichst zusammenhalten mußten, stellten starke Feldwachen aus 40 +und legten uns schlafen. Als wir am nächsten Morgen, dem 24., ausmarschir- + +102 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu s t e r b e n! + +ten, hörten wir ganz deutlich bairischen Feldschritt schlagen. Eine gute +Viertelstunde nach unserm Abmarsch waren die Baiern in Hilsbach. + +Mieroslawski hatte zwei Tage vorher, am 22., in Sinsheim übernachtet, und +war bereits mit seinen Truppen in Bretten, als wir in Hilsbach einrückten. +5 Becker, der die Arrieregarde führte, war ebenfalls schon durch. Er kann also +nicht, wie Herr Struve p. 308 behauptet, die Nacht vom 23. auf den 24. in +Sinsheim zugebracht haben, denn dort standen Abends 8 Uhr, und wahr +scheinlich schon früher, die Baiern, die schon den Abend vorher Miero +slawski ein kleines Gefecht geliefert hatten. Der Rückzug Mieroslawski's von +10 Waghäusel über Heidelberg nach Bretten wird von den Betheiligten als ein +höchst gefährliches Manöver dargestellt. Die Operationen Mieroslawski's +vom 20. Juni bis zum 24., die rasche Konzentrirung eines Corps bei Hei +delberg, mit dem er sich auf die Preußen warf, und sein rascher Rückzug nach +dem Verlust des Gefechts bei Waghäusel, bilden allerdings den glänzendsten +15 Theil seiner gesammten Thätigkeit in Baden; daß aber gegenüber einem so +schläfrigen Feind dies Manöver keineswegs so gefährlich war, beweist unser, +mit einem kleinen Corps ||62| von Hilsbach aus 24 Stunden später ganz +unbelästigt bewerkstelligter Rückzug. Selbst durch das Defile von Flehingen, +wo schon Mieroslawski am 23. einen Angriff erwartet hatte, kamen wir +20 unangegriffen und marschirten auf Büchig. Hier wollten wir bleiben, um das +von Mieroslawski bei Bretten aufgeschlagene Lager vor einem ersten Angriff +zu decken. + +Ueberall auf unserm Marsch, der über Eppingen, Zaisenhausen und Fle +hingen ging, erregten wir Verwunderung, da schon alle Corps der Nek- +25 kararmee, auch die Arrieregarde, durchmarschirt waren. Als wir in Büchig +einmarschirten und unser Hornist anblies, erregten wir dort einen Preußen +schrecken. Ein Kommando Brettener Bürgerwehr, das Lebensmittel für +Mieroslawski's Lager requirirte, hielt uns für Preußen und bot das schönste +Beispiel von Verwirrung dar, bis wir um die Ecke bogen und der Anblick +30 unserer Blousen sie beruhigte. Wir nahmen die Lebensmittel sogleich in +Beschlag, und hatten sie kaum verzehrt, als die Nachricht, Mieroslawski sei +mit allen Truppen von Bretten aufgebrochen, unsern Abzug nach Bretten +veranlaßte. + +In Bretten blieben wir über Nacht, während die Bürgerwehr Vorposten +35 ausstellte. Für den nächsten Morgen waren Wagen requirirt, um das ganze +Corps nach Ettlingen zu führen. Da Bruchsal schon am 24. von den Preußen +genommen war, und wir uns für den Fall, daß die Straße über Diedelsheim +nach Durlach vom Feinde besetzt war (sie war es, wie wir später erfuhren, +wirklich), in kein Gefecht einlassen konnten, so blieb uns kein andrer Weg + +40 zur Hauptarmee. + +In Bretten kam eine Deputation der Studenten zu uns mit der Erklärung, + +103 + + Friedrich Engels + +das ewige Marschiren vor dem Feinde gefalle ihnen nicht und sie bäten um +ihre Entlassung. Sie erhielten, wie sich versteht, zur Antwort, vor dem +Feinde werde Niemand entlassen; wenn sie aber desertiren wollten, so stehe +ihnen das frei. Ungefähr die Hälfte der Kompagnie marschirte darauf ab; +der Rest schmolz durch Einzeldesertation bald so zusammen, daß nur noch +die Schützen übrig blieben. Ueberhaupt zeigten sich die Studenten während +des ganzen Feldzugs als malkontente, ängstliche junge Herrchen, die immer +in alle Operationspläne eingeweiht sein wollten, über wunde Füße klagten +und murrten, wenn der Feldzug nicht alle Annehmlichkeiten ||63| einer +Ferienreise bot. Unter diesen „Vertretern der Intelligenz" waren nur Einige, 10 +die durch wirklich revolutionären Charakter und glänzenden Muth eine +Ausnahme machten. + +5 + +Eine halbe Stunde nach unserm Abmarsch, wurde uns später berichtet, +rückte der Feind in Bretten ein. Wir kamen nach Ettlingen, wo uns Herr +Corvin-Wiersbitzki aufforderte nach Durlach zu marschiren, wo Becker den 15 +Feind aufhalten solle, bis Karlsruhe ausgeräumt sei. Willich schickte einen +Chevauxleger mit einem Billet an Becker, um zu erfahren ob er sich noch +einige Zeit halten wolle; der Mann kam in einer Viertelstunde mit der +Nachricht zurück, die Truppen Beckers seien ihm schon in vollem Rückzug +entgegengekommen. Wir marschirten also nach Rastatt ab, wo sich Alles 20 +konzentrirte. + +Die Straße nach Rastatt bot das Bild der schönsten Unordnung dar. Eine +Menge der verschiedensten Corps marschirten oder lagerten bunt durch +einander, und nur mit Mühe hielten wir unter der glühenden Sonnenhitze und +der allgemeinen Verwirrung unsre Leute zusammen. Auf dem Glacis von 25 +Rastatt lagerten die Pfälzer Truppen und einige badische Bataillone. Die +Pfälzer waren sehr zusammengeschmolzen. Das beste Corps, das rheinhessi +sche, war vor dem Gefecht von Ubstadt durch die Herren Zitz und Bamber +ger in Karlsruhe zusammenberufen worden. Diese tapfern Freiheitskämpfer +eröffneten dem Corps: es sei Alles verloren, die Uebermacht sei zu groß, 30 +noch könnten sie alle ungefährdet heimkehren; sie, der Parlamentspolterer +Zitz und der muthige Bamberger wollten ihr Gewissen freihalten von un +schuldig vergossenem Blut und sonstigem Unheil, und erklärten damit das +Corps für aufgelöst. Die Rheinhessen waren über diese infame Zumuthung +natürlich so entrüstet, daß sie die beiden Verräther arretiren und erschießen 35 +wollten; auch D'Ester und die Pfälzer Regierung stellten ihnen nach um sie +zu verhaften. Aber die ehrenwerthen Bürger waren bereits entflohen, und +der tapfere Zitz sah sich schon vom sichern Basel aus den weitern Verlauf +der Reichsverfassungs-Campagne an. Wie im September 1848 mit seiner +„Frakturschrift", so im Mai 1849 hatte Herr Zitz zu denjenigen Parlaments- 40 +renommisten gehört, die das Volk am meisten zum Aufstand gereizt hatten, + +104 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +und beide Male nahm er einen rühmlichen Platz unter denen ein, die es im +Aufstand zuerst im Stich ließen. Auch bei Kirchheim-||64|Bollanden war +Herr Zitz unter den ersten Ausreißern, während seine Schützen sich schlugen +und füsillirt wurden. — Das rheinhessische Corps, ohnehin wie alle Corps +5 durch Desertion schon sehr geschwächt, durch den Rückzug nach Baden +entmuthigt, verlor momentan allen Halt. Ein Theil löste sich auf und ging +nach Hause; der Rest formirte sich neu und focht bis ans Ende des Feldzugs +mit. Die übrigen Pfälzer wurden bei Rastatt durch die Nachricht demoralisirt, +daß Alle, die bis zum 5. Juli nach Hause zurückkehrten, Amnestie erhalten +sollten. Mehr als die Hälfte lief auseinander, Bataillone schmolzen zu +Kompagnien zusammen, die Subalternoffiziere waren zum großen Theil fort, +und die etwa 1200 Mann, die noch zusammenblieben, waren fast gar nichts +mehr werth. Auch unser Corps, wenn auch keineswegs entmuthigt, war doch +durch Verluste, Krankheiten und Desertion der Studenten auf wenig mehr + +10 + +15 als 500 Mann zusammengeschmolzen. + +Wir kamen nach Kuppenheim, wo schon andre Truppen standen, ins +Quartier. Am nächsten Morgen ging ich mit Willich nach Rastatt und traf +dort Moll wieder. + +Den mehr oder weniger gebildeten Opfern des badischen Aufstandes sind +20 von allen Seiten in der Presse, in den demokratischen Vereinen, in Versen +und in Prosa Denksteine gesetzt worden. Von den Hunderten und Tausenden +von Arbeitern, die die Kämpfe ausgefochten, die auf den Schlachtfeldern +gefallen, die in den Rastatter Kasematten lebendig verfault sind oder jetzt +im Auslande allein von allen Flüchtlingen das Exil bis auf die Hefen des +25 Elends durchzukosten haben—von denen spricht Niemand. Die Exploitation +der Arbeiter ist eine althergebrachte, zu gewohnte Sache, als daß unsre +offiziellen „Demokraten" die Arbeiter für etwas andres ansehen sollten, als +für agitablen, exploitablen und explosiblen Rohstoff, für pures Kanonenfut +ter. Um die revolutionäre Stellung des Proletariats, um die Zukunft der +30 Arbeiterklasse zu begreifen, dazu sind unsre „Demokraten" viel zu unwis +send und bürgerlich. Deßwegen sind ihnen auch jene ächtproletarischen +Charaktere verhaßt, die zu stolz um ihnen zu schmeicheln, zu einsichtig um +sich von ihnen benutzen zu lassen, dennoch jedesmal mit den Waffen in der +Hand dastehn, wenn es sich um den Umsturz einer bestehenden Gewalt +35 handelt und die in jeder revolutionären Bewegung die Partei des Proletariats +direkt vertreten. ||65| Liegt es aber nicht im Interesse der sog. Demokraten, +solche Arbeiter anzuerkennen, so ist es die Pflicht der Partei des Proletariats, +sie so zu ehren wie sie es verdienen. Und zu den Besten dieser Arbeiter +gehörte Joseph Moll von Köln. + +40 + +Moll war Uhrmacher. Er hatte Deutschland seit Jahren verlassen und in +Frankreich, Belgien und England an allen revolutionären, öffentlichen und + +105 + + Friedrich Engels + +geheimen Gesellschaften Theil genommen. Den deutschen Arbeiterverein +in London hatte er 1840 mit stiften helfen. Nach der Februarrevolution kam +er nach Deutschland zurück und übernahm bald mit seinem Freunde Schap- +per die Leitung des Kölner Arbeitervereins. Flüchtig in London seit dem +Kölner Septemberkrawall von 1848, kam er bald unter falschem Namen nach +Deutschland zurück, agitirte in den verschiedensten Gegenden und über +nahm Missionen, deren Gefährlichkeit jeden Andren zurückschreckte. In +Kaiserslautern traf ich ihn wieder. Auch hier übernahm er Missionen nach +Preußen, die ihm, wäre er entdeckt worden, sofortige Begnadigung zu Pulver +und Blei zuziehen mußten. Von seiner zweiten Mission zurückkehrend, kam 10 +er durch alle feindlichen Armeen glücklich durch bis Rastatt, wo er sofort +in die Besanconer Arbeiterkompagnie unsres Corps eintrat. Drei Tage nach +her war er gefallen. Ich verlor in ihm einen alten Freund, die Partei einen +ihrer unermüdlichsten, unerschrockensten und zuverlässigsten Vorkämp +fer. + +5 + +15 + +Die Partei des Proletariats war ziemlich stark in der badisch-pfälzischen +Armee vertreten, besonders in den Freicorps, wie im unsrigen, in der +Flüchtlingslegion u. s. w., und sie kann ruhig alle andern Parteien herausfor +dern, auf nur einen Einzigen ihrer Angehörigen den geringsten Tadel zu +werfen. Die entschiedensten Kommunisten waren die couragirtesten Solda- 20 +ten. + +Am nächsten Tage, am 27., wurden wir etwas weiter ins Gebirg, nach +Rothenfels verlegt. Die Eintheilung der Armee und die Dislocirung der +verschiedenen Corps wurde allmählig festgestellt. Wir gehörten zur Division +des rechten Flügels, die von Oberst Thome, demselben der Mieroslawski in 25 +Meckesheim hatte verhaften wollen, und dem man kindischer Weise sein +Kommando gelassen hatte, und vom 27. an von Mersy befehligt wurde. +Willich, der das ihm von Sigel angebotene Kommando der Pfälzer ausge +schlagen hatte, fungirte ||66| als Chef des Divisionsstabs. Die Division stand +von Gernsbach und der würtembergischen Grenze bis jenseits Rothenfels, 30 +und lehnte sich links an die Division Oborski, die um Kuppenheim +konzentrirt war. Die Avantgarde war, bis an die Grenze, sowie nach Sulz +bach, Michelbach und Winkel vorgeschoben. Die Verpflegung, Anfangs +regellos und schlecht, wurde vom 27. an besser. Unsre Division bestand aus +mehreren badischen Linienbataillonen, dem Rest der Pfälzer unter Held 35 +Blenker, unsrem Corps, und einer oder anderthalb Batterien Artillerie. Die +Pfälzer lagen in Gernsbach und Umgegend, die Linie und wir in und um +Rothenfels. Das Hauptquartier war in dem gegenüber Rothenfels liegenden +Hotel zur Elisabethenquelle. + +Wir saßen — der Divisionsstab und der unsres Corps nebst Moll, Kinkel 40 + +und andern Freischärlern — in diesem Hotel am 28. nach Tische eben beim + +106 + + w + +Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +5 + +Kaffee, als die Nachricht ankam, unsre Vorhut bei Michelbach sei von den +Preußen angegriffen. Wir brachen gleich auf, obwohl wir alle Ursache hatten +zu vermuthen, daß der Feind nur eine Rekognoscirung beabsichtige. Es war +in der That weiter nichts. Das von den Preußen momentan eroberte, unten +im Thal gelegene Dorf Michelbach war ihnen bei unsrer Ankunft schon +wieder abgenommen. Man schoß von beiden Bergabhängen über das Thal +hin auf einander und verschoß nutzlos viel Munition. Ich sah nur einen +Todten und einen Verwundeten. Während die Linie ihre Patronen auf +Entfernungen von 6—800 Schritt zwecklos verschoß, ließ Willich unsre Leute +sehr ruhig die Gewehre zusammenstellen und sich dicht neben den angebli +chen Kämpfern und im angeblichen Feuer ausruhen. Nur die Schützen +gingen den waldigen Abhang hinab und vertrieben, von einigen Linientrup +pen unterstützt, die Preußen von der gegenüberliegenden Höhe. Einer unsrer +Schützen schoß mit seinem kolossalen Standrohr, einer wahren tragbaren +15 Kanone, auf ungefähr 900 Schritt einen preußischen Offizier vom Pferde; +seine ganze Kompagnie machte sofort Rechtsum und marschirte in den Wald +zurück. Eine Anzahl preußischer Todten und Verwundeten, sowie zwei +Gefangene fielen in unsre Hände. + +10 + +Am nächsten Tag fand der allgemeine Angriff auf der ganzen Linie statt. +20 Diesmal störten uns die Herren Preußen beim Mittagessen. Der erste Angriff +der uns gemeldet wurde, war gegen Bischweier, also gegen den Verbindungs +punkt der ||67| Division Oborski mit der unsrigen. Willich drang darauf, daß +unsre Truppen bei Rothenfels möglichst disponibel gehalten werden sollten, +da der Hauptangriff jedenfalls in der entgegengesetzten Richtung, bei Gerns- +25 bach, zu erwarten sei. Aber Mersy antwortete: man wisse ja wie es gehe: +wenn eines unsrer Bataillone angegriffen werde und die Uebrigen kämen ihm +nicht gleich in Masse zur Hülfe, so würde über Verrath geschrieen und Alles +risse aus. Es wurde also gegen Bischweier zu marschirt. + +Willich und ich gingen mit der Schützencompagnie auf der Straße nach +30 Bischweier, auf dem rechten Murgufer vor. Eine halbe Stunde von Rothen +fels stießen wir auf den Feind. Die Schützen vertheilten sich in Tirailleurlinie +und Willich ritt zurück, um das Corps, das etwas zurückstand in die Linie +zu holen. Eine Zeitlang hielten unsere Schützen, hinter Obstbäumen und +Weinbergen gedeckt, ein ziemlich lebhaftes Feuer aus, das sie eben so lebhaft +35 erwiderten. Als aber eine starke feindliche Colonne auf der Straße vorrückte, +um ihre Tirailleure zu unterstützen, gab der linke Flügel unsrer Schützen +nach und war trotz alles Zuredens nicht mehr zum Stehen zu bringen. Der +rechte war weiter hinauf gegen die Höhen vorgegangen und wurde später +von unserm Corps aufgenommen. + +40 + +Als ich sah, daß mit den Schützen Nichts zu machen war, überließ ich sie +ihrem Schicksal und ging nach den Höhen zu, wo ich die Fahnen unsers + +107 + + Friedrich Engels + +Corps sah. Eine Compagnie war zurückgeblieben; ihr Hauptmann, ein +Schneider, sonst ein braver Kerl, wußte sich nicht zu helfen. Ich nahm sie +mit zu den Uebrigen und traf Willich, als er eben die Besanconer Compagnie +in Tirailleurlinie vorschickte und die Uebrigen dahinter in zwei Treffen, +nebst einer zur Flankendeckung rechts gegen das Gebirg vorgeschickten +Compagnie aufstellte. + +5 + +Unsre Tirailleure wurden von einem heftigen Feuer empfangen. Es waren +preußische Schützen, die ihnen gegenüberstanden, und unsre Arbeiter hatten +den Spitzkugelbüchsen nur Musketen gegenüberzustellen. Sie gingen aber, +unterstützt von dem rechten Flügel unsrer Schützen, der zu ihnen stieß, so 10 +entschlossen vor, daß die kurze Entfernung sehr bald, namentlich auf dem +rechten Flügel, die schlechtere Qualität der ||68| Waffe ausglich und die +Preußen geworfen wurden. Die beiden Treffen blieben ziemlich dicht hinter +der Tirailleurlinie. Inzwischen waren auch zwei badische Geschütze links +von uns, im Murgthal, aufgefahren und eröffneten das Feuer gegen preußi- 15 +sehe Infanterie und Artillerie, die auf der Straße stand. + +Ungefähr eine Stunde mochte der Kampf hier unter dem lebhaftesten +Gewehr- und Büchsenfeuer und unter fortwährendem Zurückgehen der +Preußen gedauert haben — einige unsrer Schützen waren bereits bis nach +Bischweier hereingekommen — als die Preußen Verstärkung erhielten und 20 +ihre Bataillone vorschickten. Unsre Tirailleure zogen sich zurück; das erste +Treffen gab Pelotonfeuer, das zweite zog sich eine Strecke links in einen +Hohlweg und gab ebenfalls Feuer. Aber die Preußen drangen in dichten +Massen auf der ganzen Linie nach; die beiden badischen Geschütze, die +unsre linke Flanke deckten, waren schon zurückgegangen, in der rechten 25 +Flanke kamen die Preußen vom Gebirg herunter, und wir mußten zurück. + +Sobald wir aus dem feindlichen Kreuzfeuer waren, nahmen wir neue +Aufstellung am Gebirgsrand. Hatten wir bisher Front gegen die Rheinebene, +gegen Bischweier und Niederweier gemacht, so machten wir jetzt Front +gegen das Gebirg, das die Preußen von Oberweier her besetzt hatten. Jetzt 30 +endlich kamen auch die Linienbataillone in der Schlachtlinie an und nahmen +den Kampf auf, in Gemeinschaft mit zwei Compagnien unsers Corps, die +abermals zum Tirailliren vorgeschickt wurden. + +Wir hatten starke Verluste gehabt. Ungefähr dreißig fehlten, darunter +Kinkel und Moll — die versprengten Schützen nicht zu rechnen. Die beiden 35 +Genannten waren mit dem rechten Flügel ihrer Compagnie und einigen +Schützen zu weit vorgegangen. Der Schützenhauptmann, Oberförster +Emmermann aus Thronecken in Rheinpreußen, der gegen die Preußen +marschirte, als ging er auf die Hasenjagd, hatte sie an eine Stelle geführt, +wo sie in einen Zug preußischer Artillerie hineinfeuerten und ihn zum eiligen 40 +Rückzug brachten. Sogleich aber debouchirte eine Compagnie Preußen aus + +108 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +einem Hohlweg und schoß auf sie. Kinkel stürzte, am Kopf getroffen, und +wurde solange mitgeschleppt, bis er wieder allein gehen konnte; ||69| bald +aber geriethen sie in ein Kreuzfeuer und mußten sehen, wie sie davon kamen. +Kinkel konnte nicht mit und ging in einen Bauernhof, wo er von den Preußen +5 gefangen genommen und gemißhandelt wurde; Moll erhielt einen Schuß +durch den Unterleib, wurde ebenfalls gefangen und starb nachher an seiner +Wunde. Auch Zychlinski hatte einen Prellschuß in den Nacken erhalten, der +ihn indeß nicht hinderte beim Corps zu bleiben. + +15 + +Während das Gros stehen blieb und Willich nach einer andern Gegend des +10 Kampfplatzes ritt, eilte ich nach der Murgbrücke unterhalb Rothenfels, die +eine Art Sammelplatz bildete. Ich wollte Nachrichten von Gernsbach haben. +Aber schon ehe ich hinkam, sah ich den Rauch des brennenden Gernsbach +aufsteigen, und an der Brücke selbst erfuhr ich, daß man den Kanonendonner +von dorther gehört habe. Ich ging später noch einige Mal nach dieser Brücke; +jedesmal schlimmere Nachrichten von Gernsbach, jedesmal mehr badische +Linientruppen hinter der Brücke versammelt, die, kaum im Feuer gewesen, +schon demoralisirt waren. Der Feind war schon in Gaggenau, erfuhr ich +zuletzt. Jetzt war hohe Zeit, ihm dort entgegen zu treten. Willich marschirte +mit dem Corps über die Murg, um gegenüber Rothenfels Position zu fassen, +20 und nahm noch vier Geschütze mit, die ihm gerade in den Wurf kamen. Ich +ging unsre beiden tiraillirenden Compagnien zu holen, die inzwischen weit +vorgegangen waren. Ueberau kamen mir Linientruppen, großentheils ohne +Offiziere, entgegen. Ein Detachement wurde von einem Arzt geführt, der +die Gelegenheit benutzte, um sich mir mit folgenden Worten zu introduziren: +25 „Sie werden mich kennen; ich bin Neuhaus, der Chef der thüringischen +Bewegung!" Die guten Leute hatten die Preußen überall geschlagen und +kamen jetzt zurück, weil sie keinen Feind mehr sahen. Ich fand unsre +Compagnien nirgends — sie waren durch Rothenfels aus demselben Grunde +zurückgegangen — und begab mich wieder nach der Brücke. Hier traf ich +30 Mersy mit seinem Stab und seinen Truppen. Ich bat ihn, mir wenigstens ein +paar Compagnien zur Unterstützung Willichs mitzugeben. „Nehmen Sie die +ganze Division, wenn Sie mit den Leuten noch etwas anfangen können", war +die Antwort. Dieselben Soldaten, die den Feind auf allen Punkten zurück +getrieben hatten, die erst seit fünf Stunden auf den Beinen waren, lagen jetzt +35 aufgelöst, demoralisirt, zu Nichts brauchbar auf den Wiesen. Die Nachricht, | +|70| daß sie in Gernsbach umgangen seien, hatte sie vernichtet. Ich ging +meiner Wege. Eine von Michelbach zurückkommende Compagnie, die mir +begegnete, war ebenfalls zu Nichts zu bewegen. Als ich an unserm alten +Hauptquartier das Corps wieder fand, drängten von Gaggenau die flüchtigen +40 Pfälzer — Pistol Zinn mit seiner Schaar, die jetzt übrigens Musketen hatte +— heran. Während Willich eine Position für die Geschütze gesucht und + +109 + + Friedrich Engels + +gefunden hatte, eine Position, die das Murgthal beherrschte und bedeutende +Vortheile für ein gleichzeitiges Tirailleurgefecht bot, waren die Artilleristen +mit den Kanonen durchgegangen, ohne daß der Hauptmann sie halten +konnte. Sie waren schon wieder bei Mersy an der Brücke. Zugleich zeigte +mir Willich ein Billet von Mersy, worin ihm dieser anzeigte, Alles sei verlo- +ren, er werde sich nach Oos zurückziehen. Uns blieb Nichts übrig, als +dasselbe zu thun, und wir marschirten sofort ins Gebirg. Es war etwa sieben +Uhr. + +5 + +Bei Gernsbach war es folgendermaßen zugegangen. Die Peuckerschen +Reichstruppen, die unsre Patrouillen schon Tags vorher bei Herrenalb auf 10 +würtembergischem Gebiet gesehen hatten, nahmen die an der Grenze aufge +stellten Würtemberger mit und griffen am 29. Nachmittags Gernsbach an, +nachdem sie unsre Vorposten durch Verrath zum Weichen gebracht hatten, +sie näherten sich ihnen mit dem Ruf, nicht zu schießen, sie seien Brüder, und +gaben dann auf achtzig Schritt eine Salve. Dann schössen sie Gernsbach mit 15 +Granaten in Brand, und als den Flammen kein Einhalt mehr zu thun war, +gab Herr Sigel, den Mieroslawski hingeschickt hatte, um den Posten um +jeden Preis zu halten, gab Herr Sigel selbst den Befehl, Herr Blenker solle +sich mit seinen Truppen fechtend zurückziehn. Herr Sigel wird dies nicht +läugnen, ebensowenig wie er es in Bern that, als ein Adjutant des Herrn 20 +Blenker in seiner, des Herrn Sigel, und Willichs Gegenwart dies Curiosum +erzählte. Mit diesem Befehl, den Schlüssel der ganzen Murgposition „fech +tend" (!) aufzugeben, war natürlich das Treffen auf der ganzen Linie, war +die letzte Position der badischen Armee verloren. + +Die Preußen haben sich übrigens durch das gewonnene Treffen von 25 + +Rastadt keinen besondern Ruhm erworben. Wir hatten 13 000 größtentheils +demoralisirte, und mit wenigen Ausnahmen erbärmlich geführte Truppen; +ihre Armee zählte ||7l| mit den Reichstruppen, die auf Gernsbach vorgingen, +mindestens 60000 Mann. Trotz dieser kolossalen Ueberzahl wagten sie +keinen ernstlichen Frontangriff, sondern schlugen uns durch feigen Verrath, 30 +indem sie das neutrale, uns verschlossene würtembergische Gebiet verletz +ten. Und selbst dieser Verrath hätte ihnen, wenigstens zunächst, nicht viel +genutzt, hätte ihnen schließlich doch einen entscheidenden Frontangriff +nicht erspart, wenn nicht Gernsbach so unbegreiflich schlecht besetzt gewe +sen wäre und wenn nicht Herr Sigel den obigen erbaulichen Befehl gegeben 35 +hätte. Die ohnehin gar nicht so formidable Position wäre uns am nächsten +Tage entrissen worden, das kann nicht bezweifelt werden; aber der Sieg hätte +den Preußen ganz andre Opfer gekostet, hätte ihrem militärischen Ruf +unendlich geschadet. Und deshalb zogen sie es vor, die Neutralität Würtem- +bergs zu verletzen, und Würtemberg ließ es ruhig geschehn. + +40 + +Wir zogen uns, kaum noch 450 Mann stark, durchs Gebirge nach Oos + +110 + + Die deutsche Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +zurück. Hier war die Straße bedeckt mit Truppen in wildester Auflösung, +mit Wagen, Geschützen etc. in der größten Verwirrung. Wir marschirten +durch und rasteten in Sinzheim. Am nächsten Morgen sammelten wir hinter +Bühl eine Anzahl der Flüchtigen, und übernachteten in Oberachern. An +5 diesem Tage fand das letzte Gefecht statt; die deutsch-polnische Legion +nebst einigen andern Truppen von der Beckerschen Division schlug bei Oos +die Reichstruppen zurück und nahm ihnen eine (mecklenburgische) Haubitze +ab, die auch richtig bis in die Schweiz gebracht wurde. + +10 + +Die Armee war vollständig aufgelöst. Mieroslawski und die übrigen Polen +legten ihre Commandos nieder; Oberst Oborski hatte schon auf dem +Schlachtfeld, am Abend des 29., seinen Posten verlassen. Doch hatte diese +momentane Auflösung nicht viel zu bedeuten. Die Pfälzer waren schon drei- +bis viermal aufgelöst gewesen und hatten sich jedesmal tant bien que mal +wieder formirt. Möglichst langsamer Rückzug unter Anschluß aller Aufge- +15 böte aus den aufzugebenden Gebietsstrecken, rasche Konzentrirung der +Aufgebote des Oberlandes bei Freiburg und Donaueschingen, das waren +zwei Mittel, die noch zu versuchen waren. Sie hätten die Ordnung und +Disziplin bald wieder auf einen erträglichen Punkt gebracht, und einen letz +ten hoffnungslosen, aber ehrenvollen Kampf, am Kaiserstuhl vor Freiburg +20 oder bei Donau||72|eschingen, möglich gemacht. Aber die Chefs, sowohl der +bürgerlichen wie der Militärverwaltung, waren demoralisirter als die Solda +ten. Sie überließen die Armee und die ganze Bewegung ihrem Schicksal und +gingen niedergeschlagen, rathlos, vernichtet immer weiter zurück. + +Seit dem Angriff auf Gernsbach war die Furcht vor der Umgehung durch +25 würtembergisches Gebiet allgemein eingerissen und trug sehr zur allgemei +nen Demoralisation bei. Das Willichsche Corps ging nun, um die würtember- +gische Grenze zu decken, mit zwei Berghaubitzen — mehrere andere uns +zugetheilte Geschütze wollten von Kappel aus nicht weiter mit — durch das +Kappeler Thal ins Gebirg. Unser Marsch durch den Schwarzwald, auf dem +30 wir keinen Feind zu sehen bekamen, war eine wahre Vergnügungstour. Wir +kamen über Allerheiligen am 1. Juli nach Oppenau, über den Hundskopf am +2. nach Wolf ach. Hier erfuhren wir am 3. Juli, daß die Regierung in Freiburg +sei, und daß man daran denke, auch diese Stadt aufzugeben. Dies veranlaßte +uns sogleich, dorthin aufzubrechen. Wir wollten die Herren Regenten und +35 das Oberkommando, das Held Sigel jetzt führte, zwingen, Freiburg nicht +ohne Kampf aufzugeben. Es war schon spät, als wir von Wolfach abmar- +schirten, und so kamen wir erst spät Abends nach Waldkirch. Hier erfuhren +wir, daß Freiburg schon aufgegeben und daß Regierung und Hauptquartier +nach Donaueschingen verlegt sei. Zugleich erhielten wir den positiven Be- +fehl, das Simonswalder Thal zu besetzen und zu verschanzen, und in Furt +wangen unser Hauptquartier aufzuschlagen. Wir mußten also zurück nach +Bleibach. + +40 + +111 + + Friedrich Engels + +Herr Sigel hatte seine Truppen jetzt hinter dem Bergrücken des Schwarz +waldes aufgestellt. Die Verteidigungslinie sollte von Lörrach über Todtnau +und Furtwangen nach der würtembergischen Grenze gehn, in der Richtung +auf Schramberg. Den linken Flügel bildeten Mersy und Blenker, die sich +durch das Rlieinthal auf Lörrach zogen; dann folgte Herr Doli, ehemaliger +Commis-Voyageur, der in seiner Eigenschaft als Heckerscher General zum +Divisionär ernannt worden war und in der Gegend des Höllenthals stand; +dann unser Corps in Furtwangen und dem Simonswalder Thal, und endlich +auf dem rechten Flügel Becker bei Sankt Georgen und Tryberg. Hinter dem +Gebirge stand Herr Sigel mit der ||73| Reserve bei Donaueschingen. Die 10 +Streitkräfte, durch Desertion bedeutend geschwächt, durch keine heran +gezogenen Aufgebote verstärkt, betrugen immer noch an 9000 Mann mit +40 Kannonen. + +5 + +Die Befehle, die uns vom Hauptquartier, aus Freiburg, Neustadt an der +Wutach und Donaueschingen nach einander zukamen, athmeten die ent- 15 +schlossenste Todesverachtung. Man erwartete zwar, daß der Feind abermals +durch Würtemberg über Rottweil und Villingen uns in den Rücken fallen +werde; man war aber entschlossen ihn zu schlagen und den Kamm des +Schwarzwaldes unter allen Umständen zu behaupten, und zwar, wie es in +einem dieser Befehle heißt, „fast ohne alle Rücksicht auf die Bewegungen 20 +des Feindes", d. h., Herr Sigel hatte sich von Donaueschingen aus einen in +vier Stunden zu bewerkstelligenden glorreichen Rückzug auf Schweizer +Gebiet gesichert; was aus uns, den im Gebirg Umzingelten, geworden wäre, +konnte er dann in Schaffhausen mit aller Gemüthsruhe abwarten. Welch ein +heitres Ende diese Todesverachtung nahm, wird sich bald zeigen. + +25 + +Am 4. kamen wir nach Furtwangen mit 2 Compagnien (160 Mann), der +Rest war zur Besetzung des Simonswalder Thals und der Pässe von Güten +bach und St. Märgen verwandt. Ueber letztem Orte standen wir mit dem +Dollschen Corps, über Schönwald mit Becker in Verbindung. Alle Pässe +wurden verbarrikadirt. — Wir blieben den 5. in Furtwangen stehn. Am 6. kam 30 +die Nachricht von Becker, die Preußen rückten auf Villingen, nebst der +Aufforderung, sie über Vöhrenbach anzugreifen, um Sigels Operation zu +unterstützen. Zugleich zeigte er uns an, sein Hauptcorps stehe gehörig +verschanzt in Tryberg, wohin er selbst gehen werde, sobald Villingen von +Sigel besetzt sei. + +35 + +An einen Angriff von unsrer Seite konnte nicht gedacht werden. Mit +weniger als 450 Mann hatten wir drei Quadratmeilen besetzt zu halten und +konnten also keinen Mann entbehren. Wir mußten stehen bleiben und setzten +Becker davon in Kenntniß. Bald darauf traf eine Depesche aus dem Haupt +quartier ein: Willich solle sofort nach Donaueschingen kommen und den 40 +Befehl über die gesammte Artillerie übernehmen. Wir bereiteten uns eben, + +112 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +schnell hinüber zu fahren, als eine Colonne Volkswehr, gefolgt von Artillerie +und mehreren anderen Bataillonen Volkswehr nach Furtwan||74|gen hinein- +marschirt kam. Es war Becker mit seinem Corps. Die Leute seien rebellisch +geworden, hieß es. Ich erkundigte mich bei einem mir befreundeten +5 Staabsoffizier „Major" Neriinger, und erfuhr Folgendes: Er, Neriinger, hatte +die Position bei Tryberg unter seinem Befehl und ließ eben die Schanzen +aufwerfen, als das Offiziercorps ihm eine schriftliche, von ihnen Allen +unterzeichnete Erklärung überreichte: die Leute seien rebellisch, und wenn +nicht sofort der Befehl zum Abmarsch gegeben würde, so würden sie mit +10 allen Truppen abmarschiren. Ich sah mir die Unterschriften an: es war +abermals das tapfre Bataillon Dreher—Obermüller! Neriinger konnte nichts +andres thun, als Becker hiervon in Kenntniß setzen und nach Furtwangen +marschiren. Becker brach gleich auf um sie einzuholen und so kam er mit +seiner ganzen Truppe nach Furtwangen, wo die furchtsamen Offiziere und +15 Soldaten von unsern Freischärlern mit immensem Gelächter empfangen +wurden. Sie schämten sich und am Abend konnte Becker sie wieder in ihre +Position zurückführen. + +Wir fuhren indeß, gefolgt von der Besanconer Compagnie, nach Do +naueschingen. Die Preußen schwärmten schon bis hart an die Chaussee; +20 Villingen war von ihnen besetzt. Doch kamen wir unangefochten durch, und +gegen zehn Uhr Abends langten auch die Besanconer an. In Donaueschingen +fand ich d'Ester und erfuhr von ihm, daß Herr Struve in der Constituante +in Freiburg verlangt habe, man solle sofort nach der Schweiz gehn, Alles sei +verloren, und daß Held Blenker diesem Rathe gefolgt und schon heute +25 Morgen bei Basel auf Schweizer Gebiet übergetreten sei. Beides war ganz +richtig. Held Blenker war am 6. Juli nach Basel gegangen, obwohl er gerade +am weitesten vom Feinde stand. Er hatte sich blos noch die Zeit genommen, +schließlich eine Anzahl Requisitionen eigener Art vorzunehmen, die zwi +schen ihm und Herrn Sigel und später den schweizer Behörden einigen üblen +30 Geruch verursachten. Und Held Struve, derselbe, der am 29. Juni noch Herrn +Brentano und Jeden der mit dem Feinde unterhandeln wollte, für einen +Volksverräther erklärte, war drei Tage später, am 2. Juli, so vernichtet, daß +er sich nicht schämte, in einer vertraulichen Sitzung der badischen Consti +tuante den Antrag zu stellen: damit nicht das Oberland gleichwie das Unter- +land die Schrecknisse des Kriegs empfinde und noch viel kostbares Blut +vergossen werde, und ||75| da man retten müsse was noch zu retten sei, (!) +so solle, wie der Landesversammlung, jedem bei der Revolution Betheiligten +sein Gehalt oder Sold bis zum 10. Juli nebst entsprechendem Reisegeld +ausgezahlt werden und Alles sich mit Cassen, Vorräthen, Waffen etc. auf +schweizer Gebiet zurückziehen! Diesen säubern Antrag stellte der tapfre +Struve am 2. Juli, als wir in Wolf ach oben im Schwarzwald standen, zehn + +35 + +40 + +113 + + Friedrich Engels + +Stunden vor Freiburg und zwanzig Stunden von der schweizer Grenze! Herr +Struve ist naiv genug, in seiner „Geschichte" p. 237ff. diesen Vorfall selbst +zu erzählen und sich seiner noch zu rühmen. Die einzige Folge, die die +Annahme eines solchen Antrags haben konnte, war, daß die Preußen uns so +sehr wie möglich drängten, um „zu retten was noch zu retten war", um uns +nämlich Cassen, Geschütze und Vorräthe abzujagen, da die Gefahrlosigkeit +einer lebhaften Verfolgung nach diesem Beschluß feststand; und dann, daß +unsre Truppen sofort massenhaft debandirten und ganze Corps auf eigne +Faust nach der Schweiz ausrissen, wie dies wirklich geschah. Unser Corps +hätte sich am schlechtesten dabei gestanden, es war bis zum 12. auf badi- 10 +schem Gebiet und erhielt seinen Sold bis zum 17. ausbezahlt. + +5 + +Herr Sigel, statt Villingen wieder zu nehmen, beschloß Anfangs hinter +Donaueschingen bei Hüfingen Position zu fassen und den Feind zu erwarten. +Aber noch an demselben Abend wurde beschlossen nach Stühlingen zu +marschiren, hart an die schweizer Grenze. Wir schickten eilig reitende Boten 15 +nach Furtwangen, um unser Corps und das Beckersche zu avertiren. Beide +sollten über Neustadt und Bonndorf ebenfalls nach Stühlingen gehn. Willich +ging nach Neustadt dem Corps entgegen, ich blieb bei der Besanconer +Compagnie. Wir übernachteten in Riedböhringen und kamen am nächsten +Nachmittag, 7. Juli, in Stühlingen an. Am 8. hielt Herr Sigel Revue über seine 20 +halbauseinandergelaufene Armee, empfahl ihr, in Zukunft nicht mehr zu +fahren, sondern zu marschiren (an der Grenze!) und zog ab. Uns hinterließ +er eine halbe Batterie und einen Befehl für Willich. + +Inzwischen war von Furtwangen aus die Nachricht vom allgemeinen +Rückzug zuerst an Becker und sodann an unsere vorwärts stationirten 25 +Compagnien geschickt worden. Unser Corps war zuerst in Furtwangen +zusammen und traf in Neustadt Willich an. Becker, der näher an Furtwangen +stand ||76[ als unsre vorgeschobnen Corps, traf dennoch erst später dort ein +und folgte auf demselben Wege. Er stieß auf Verschanzungen die seinen +Marsch aufhielten, und von denen es später in Schweizer Blättern hieß, sie 30 +seien von unserm Corps aufgeworfen. Dies ist irrig; unser Corps hat nur +jenseits des Schwarzwaldkamms, und zwar nicht auf der Straße von Tryberg +nach Furtwangen, die es gar nicht besetzt hielt, die Wege verrammelt. +Außerdem marschirten unsre Freischärler erst dann von Furtwangen ab, als +Beckers Avantgarde dort eingetroffen war. + +35 + +In Donaueschingen war abgemacht, daß die Trümmer der ganzen Armee +sich hinter der Wutach, von Eggingen bis Thiengen sammeln und dort die +Annäherung des Feindes erwarten sollten. Hier, die Flanken an schweizer +Gebiet gelehnt, konnten wir mit unsrer bedeutenden Artillerie noch ein +letztes Gefecht versuchen. Man konnte es sogar abwarten, ob nicht die 40 +Preußen das schweizer Gebiet verletzen und dadurch die Schweiz in den + +114 + + Die deutsche Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +Krieg hineinziehen würden. Aber wie erstaunten wir, als wir bei Willichs +Ankunft in dem Befehl des tapfern Sigel lasen: „Das Gros geht nach Thien- +gen und Waldshut und nimmt dort feste Position (!!). Suchen Sie die Stellung +(bei Stühlingen und Eggingen) so lange als möglich zu behaupten." — „Feste +5 Position" bei Thiengen und Waldshut, den Rhein im Rücken, dem Feind +zugängliche Höhen vor der Front! Das hieß weiter Nichts, als: wir wollen +über die Säckinger Brücke in die Schweiz gehn. Und dennoch hatte Held +Sigel bei Gelegenheit des Struveschen Antrags gesagt: werde dieser ange +nommen, so werde er, Sigel, der Erste sein der rebellire. + +15 + +10 + +Wir bezogen nun die Stellung hinter der Wutach selbst, und vertheilten +unsre Truppen von Eggingen bis Wutöschingen, wo unser Hauptquartier +war. Hier erhielten wir folgendes noch erbaulichere Aktenstück von Herrn +Sigel: „Befehl. Hauptquartier Thiengen, 8. Juli 1849. — An den Obersten +Willich in Eggingen. Da der Kanton Schaff hausen schon jetzt in einer f eind- +seligen Weise gegen mich auftritt, so ist es mir unmöglich, die von uns +besprochene Position einzunehmen. Du wirst danach Deine Bewegungen +richten, und Dich gegen Griessen, Lauchringen und Thiengen zu bewegen. +Ich marschire morgen von hier ab, um entwe||77|der nach Waldshut oder +hinter die Alb (d. h. nach Säckingen) zu gehn — Der Ober-General, Sigel" +Das überstieg Alles. Am Abend fuhren Willich und ich nach Thiengen, wo +uns der „General-Quartiermeister" Schlinke gestand, es gehe richtig nach +Säckingen und dort über den Rhein. Sigel wollte Anfangs etwas den „Oberge +neral" vorwiegen lassen, aber Willich ließ sich hierauf nicht ein, und brachte +ihn endlich dahin, daß der Befehl zur Umkehr und zum Marsch auf Griessen +25 gegeben wurde. Der Vorwand für den Marsch nach Säckingen war die +Vereinigung mit Doli, der dorthin marschirt sei, und eine angeblich starke +Position. Die Position, offenbar dieselbe, von der aus Moreau 1800 dort ein +Gefecht lieferte, hatte nur den Nachtheil, daß sie nach einer ganz andern +Seite Front machte, als woher uns der Feind kam; und was den edlen Doli +30 betrifft, so säumte dieser nicht, zu beweisen, daß er auch ohne Herrn Sigel + +20 + +in die Schweiz gehen könne. + +35 + +Zwischen den Kantonen Zürich und Schaffhausen liegt ein kleiner Strich +badischen Gebiets mit den Ortschaften Jestetten und Lottstetten, der bis auf +einen schmalen Zugang, bei Baltersweil, ganz von der Schweiz umschlossen +ist. Hier sollte die letzte Position gefaßt werden. Die Höhen hinter Balters +weil zu beiden Seiten der Straße boten vortreffliche Stellungen für unsre +Geschütze, und unsre Inf antrie war noch zahlreich genug sie zu decken, bis +sie im Nothfall das Schweizer Gebiet erreicht hätten. Hier, so wurde ausge +macht, sollten wir erwarten, ob die Preußen uns angreifen oder aushungern +40 würden. Das Gros, dem Becker sich angeschlossen hatte, bezog hier ein +Lager. Willich hatte die Position für die Geschütze ausgesucht (später fanden + +115 + + Friedrich Engels + +wir dort ihre Parks, wo ihre Gefechtsteilung sein sollte). Wir selbst bildeten +die Arrieregarde und zogen langsam dem Gros nach. Am 9. Abends gingen +wir nach Erzingen, am 10. nach Riedern. An diesem Tage wurde im Lager +ein allgemeiner Kriegsrath gehalten. Willich allein sprach für die weitere +Vertheidigung. Sigel, Becker und Andre für den Rückzug auf schweizer +Gebiet. Ein schweizer Kommissär, ich glaube Oberst Kurz, war dagewesen +und hatte erklärt, falls noch ein Kampf angenommen würde, werde die +Schweiz kein Asyl geben. Bei der Abstimmung blieb Willich mit zwei oder +drei Offizieren allein. Von unserm Corps war außer ihm Niemand zuge +gen.! + +5 + +10 + +|78| Noch während Willich im Lager war, erhielt die bei uns befindliche +halbe Batterie Befehl zum Abmarsch, und entfernte sich ohne daß uns die +geringste Anzeige gemacht wurde. Auch alle andern Truppen außer uns +erhielten Befehl, ins Lager zu kommen. In der Nacht fuhr ich abermals mit +Willich ins Hauptquartier nach Lottstetten; als wir bei Tagesanbruch zurück- 15 +fuhren, begegneten wir auf der Straße der ganzen Gesellschaft, die aus dem +Lager aufgebrochen war und sich in der wildesten Verwirrung der Grenze +zuwälzte. An demselben Tage, am 11. Frühmorgens, ging Herr Sigel mit +seinen Leuten bei Rafz, Herr Becker mit den seinigen bei Rheinau auf +schweizer Gebiet. Wir konzentrirten unser Corps, folgten ins Lager und von 20 +da nach Jestetten. Hier erhielten wir gegen Mittag durch einen Ordonnanzof +fizier einen Brief Sigels von Eglisau, daß er sich bereits glücklich in der +Schweiz befinde, daß die Offiziere ihre Säbel behielten und daß wir möglichst +bald nachkommen sollten. Man dachte erst an uns, als man auf neutralem +Boden war! + +25 + +Wir marschirten durch Lottstetten bis an die Grenze, bivouakirten die +Nacht noch auf deutschem Boden, schössen am Morgen des 12. unsre +Gewehre ab und betraten dann, die Letzten der badisch-pfälzischen Armee, +das schweizer Gebiet. An demselben Tage, gleichzeitig mit uns, wurde auch +Konstanz von dem dortigen Corps verlassen. Eine Woche später fiel Rastatt 30 +durch Verrath und die Kontrerevolution hatte für den Moment wieder +Deutschland bis auf den letzten Winkel erobert. + +Die Reichsverfassungs-Campagne ging zu Grunde an ihrer eignen Halbheit +und innern Misere. Seit der Juniniederlage 1848 steht die Frage für den 35 +civilisirten Theil des europäischen Continents so: entweder Herrschaft des +revolutionären Proletariats, oder Herrschaft der Klassen, die vor dem +Februar herrschten. Ein Mittelding ist nicht mehr möglich. In Deutschland +namentlich hat sich die Bourgeoisie unfähig gezeigt zu herrschen; sie konnte +ihre Herrschaft nur dadurch gegenüber dem Volk erhalten, daß sie sie an den 40 + +116 + + Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! + +Adel und die Bureaukratie wieder abtrat. In der Reichsverfassung versuchte +die Kleinbürgerschaft, verbündet mit der deutschen Ideologie, eine unmögli +che Ausgleichung, die den Entscheidungskampf aufschieben sollte. Der +denjenigen, denen es Ernst war mit der Bewe- +Versuch mußte scheitern: +5 gung, war es nicht Ernst mit der Reichsverfassung, und denen es Ernst war + +mit der Reichsverfassung, war es nicht Ernst mit der Bewegung. + +Die Reichsverfassungs-Campagne hat aber darum nicht minder bedeu +tende Resultate gehabt. Sie hat vor Allem die Situation vereinfacht. Sie hat +eine endlose Reihe von Vermittlungsversuchen abgeschnitten: nachdem sie +10 verloren ist, kann nur die etwas konstitutionalisirte feudal-bureaukratische +Monarchie siegen, oder die wirkliche Revolution. Und die Revolution kann +in Deutschland nicht eher mehr abgeschlossen werden, als mit der vollständi +gen Herrschaft des Proletariats. + +Die Reichsverfassungs-Campagne hat ferner in den deutschen Ländern, +15 wo die Klassengegensätze noch nicht scharf entwickelt waren, zu ihrer +Entwicklung bedeutend beigetragen. Namentlich in Baden. In Baden bestan +den, wie wir sehen, vor der Insurrektion fast gar keine Klassengegensätze. +Daher die anerkannte Herrschaft der Kleinbürger über alle Oppositionsklas +sen, daher die scheinbare Einstimmigkeit der Bevölkerung, daher die Rasch- +20 heit, mit der die Badenser, wie die Wiener, von der Opposition in die Insur +rektion Übergehn, bei jeder Gelegenheit einen Aufstand versuchen, und +selbst den Kampf im offnen Feld mit einer regelmäßigen Armee nicht +scheuen. Sobald aber die Insurrektion ausgebrochen war, traten die Klassen +bestimmt hervor, schieden sich die Kleinbürger von den Arbeitern und +25 Bauern. In ihrem Repräsentanten Brentano blamirten sie sich auf ewige +Zeiten. Sie selbst sind durch die preußische Säbelherrschaft so zur Verzweif +lung getrieben, daß sie jetzt jedes Regime, selbst das der Arbeiter, dem +jetzigen Druck vorziehn; sie werden einen viel thätigeren Antheil an der +nächsten Bewegung nehmen, als an jeder bisherigen; aber glücklicher Weise +30 werden sie nie wieder die selbstständige, herrschende Rolle spielen können, +wie unter der Diktatur Brentanos. Die Arbeiter und Bauern, die unter der +jetzigen Säbelherrschaft eben so sehr leiden, wie die Kleinbürger, haben die +Erfahrung des letzten Aufstands nicht umsonst gemacht; sie, die außerdem +ihre gefallenen und gemordeten Brüder zu rächen haben, werden schon dafür +sorgen, daß bei der nächsten Insurrektion sie und nicht die Kleinbürger, das +Heft in die Hand bekommen. Und wenn auch ||80| keine insurrektionellen +Erfahrungen die Klassen-Entwickelung ersetzen können, die nur durch einen +langjährigen Betrieb der großen Industrie erreicht wird, so ist doch Baden +durch seinen letzten Aufstand und dessen Folgen in die Reihe der deutschen +40 Provinzen getreten, die bei der bevorstehenden Revolution eine der wichtig + +35 + +sten Stellen einnehmen werden. + +117 + + Friedrich Engels + +5 + +Politisch betrachtet, war die Reichsverfassungs-Campagne von vorn +herein verfehlt. Militärisch betrachtet, war sie es ebenfalls. Die einzige +Chance ihres Gelingens lag außerhalb Deutschlands, im Sieg der Republika +ner in Paris am 13. Juni — und der 13. Juni schlug fehl. Nach diesem Ereigniß +konnte die Campagne Nichts mehr sein als eine mehr oder minder blutige +Posse. Sie war weiter Nichts. Dummheit und Verrath ruinirten sie vollends. +Mit Ausnahme einiger Weniger, waren die militärischen Chefs Verräther, +oder unberufene, unwissende und feige Stellenjäger, und die wenigen Aus +nahmen wurden überall von den Uebrigen, wie von der Brentanoschen +Regierung im Stich gelassen. Wer bei der bevorstehenden Erschütterung 10 +keine anderen Titel aufzuweisen hat als die, Heckerscher General oder +Reichsverfassungs-Offizier gewesen zu sein, verdient sogleich die Thür +gewiesen zu bekommen. Wie die Chefs, so die Soldaten. Das badische Volk +hat die besten kriegerischen Elemente in sich; in der Insurrektion wurden +diese Elemente von vorn herein so verdorben und vernachlässigt, daß die 15 +Misere daraus entstand die wir des Breiteren geschildert haben. Die ganze +„Revolution" löste sich in eine wahre Komödie auf, und es war nur der Trost +dabei, daß der sechsmal stärkere Gegner selbst noch sechsmal weniger Muth +hatte. + +Aber diese Komödie hat ein tragisches Ende genommen, Dank dem Blut- 20 + +durst der Kontrerevolution. Dieselben Krieger, die auf dem Marsch oder dem +Schlachtfelde mehr als einmal von panischem Schrecken ergriffen wurden, +sie sind in den Gräben von Rastatt gestorben wie die Helden. Kein einziger +hat gebettelt, kein einziger hat gezittert. Das deutsche Volk wird die Fü- +silladen und die Kasematten von Rastatt nicht vergessen; es wird die großen 25 +Herren nicht vergessen, die diese Infamien befohlen haben, aber auch nicht +die Verräther, die sie durch ihre Feigheit verschuldeten: die Brentanos von +Karlsruhe und von Frankfurt. + +Friedrich + +Engels + +118 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 + +Karl Marx + +N e ue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H. 1, Januar 1850 + +| 5 | 1 8 48 b is 1 8 4 9. + +Mit Ausnahme einiger weniger Kapitel, trägt jeder bedeutendere Abschnitt +der Revolutionsannalen von 1848 bis 1849 die Ueberschrift: Niederlage der +Revolution! + +5 + +Was in diesen Niederlagen erlag, war nicht die Revolution. Es waren die +vorrevolutionären +traditionellen Anhängsel, Resultate gesellschaftlicher +Verhältnisse, die sich noch nicht zu scharfen Klassengegensätzen zugespitzt +hatten, — Personen, Illusionen, Vorstellungen, Projekte, wovon die re +volutionäre Parthei vor der Februarrevolution nicht frei war, wovon nicht +10 der Februarsieg, sondern nur eine Reihe von Niederlagen sie befreien + +konnte. + +Mit Einem Worte: Nicht in seinen unmittelbaren tragikomischen Errun +genschaften brach sich der revolutionäre Fortschritt Bahn, sondern umge +kehrt in der Erzeugung einer geschlossenen mächtigen Contrerevolution, in +15 der Erzeugung eines Gegners, durch dessen Bekämpfung erst die Umsturz- + +parthei zu einer wirklich revolutionären Parthei heranreifte. +Dies nachzuweisen, ist die Aufgabe der folgenden Blätter. + +I. Die Juniniederlage 1848. + +Nach der Julirevolution, als der liberale Bankier Laffitte seinen Compere, +20 den Herzog von Orleans im Triumph auf das Hotel de Ville geleitete, ließ +er das Wort fallen: Von nun an werden die Bankiers herrschen. Laffitte hatte +das Geheimniß der Revolution verrathen. | + +|6J Nicht die französische Bourgeoisie herrschte unter Louis Philipp, +sondern Eine Fraktion derselben, Bankiers, Börsenkönige, Eisenbahnkö- + +119 + + Karl Marx + +nige, Besitzer von Kohlen- und Eisenbergwerken und Waldungen, ein Theil +des mit ihnen ralliirten Grundeigenthums — die sogenannte Finanzaristokra +tie. Sie saß auf dem Throne, sie diktirte in den Kammern Gesetze, sie vergab +die Staatsstellen vom Ministerium bis zum Tabacksbureau. + +5 + +Die eigentlich industrielle Bourgeoisie bildete einen Theil der officiellen +Opposition, d. h. sie war in den Kammern nur als Minorität vertreten. Ihre +Opposition trat um so entschiedener hervor, je reiner sich die Alleinherr +schaft der Finanzaristokratie entwickelte, und jemehr sie selbst nach den in +Blut erstickten Erneuten 1832, 1834 und 1839 ihre Herrschaft über die Arbei +terklasse gesichert wähnte. Grandin, Fabrikant von Rouen, in der consti- 10 +tuirenden, wie in der legislativen Nationalversammlung das fanatischste +Organ der bürgerlichen Reaktion, war in der Deputirtenkammer der heftigste +Widersacher Guizots. Leon Faucher, später durch seine ohnmächtigen +Anstrengungen bekannt, sich zum Guizot der französischen Contre +revolution aufzuschwingen, führte in den letzten Zeiten Louis Philipps einen 15 +Federkrieg für die Industrie gegen die Spekulation und ihren Schleppträger, +die Regierung. Bastiat agitirte im Namen von Bordeaux und des ganzen +Weinproduzirenden Frankreichs gegen das herrschende System. + +Die kleine Bourgeoisie in allen ihren Abstufungen, ebenso die Bauern +klasse waren vollständig von der politischen Macht ausgeschlossen. Es 20 +befanden sich endlich in der officiellen Opposition oder gänzlich außerhalb +des pays légal die ideologischen Vertreter und Wortführer der angeführten +Klassen, ihre Gelehrten, Advokaten, Aerzte u. s. w., mit einem Worte, ihre +sogenannten Capacitäten. + +Durch ihre Finanznoth war die Julimonarchie von vorn herein abhängig 25 + +von der hohen Bourgeoisie und ihre Abhängigkeit von der hohen Bourgeoisie +wurde die unerschöpfliche Quelle einer wachsenden Finanznoth. Unmöglich +die Staatsverwaltung dem Interesse der nationalen Produktion unterzuord +nen, ohne das Gleichgewicht ||7| im Budget herzustellen, das Gleichgewicht +zwischen Staatsausgaben und Staatseinnahmen. Und wie dies Gleichgewicht 30 +herstellen ohne Beschränkung des Staatsaufwandes, d. h. ohne Interessen +zu verletzen, die eben so viele Stützen des herrschenden Systems waren, und +ohne die Steuervertheilung neu zu regeln, d. h. ohne einen bedeutenden Theil +der Steuerlast auf die Schultern der hohen Bourgeoisie selbst zu wälzen? +Die Verschuldung des Staats war vielmehr das direkte Interesse der durch +die Kammern herrschenden und gesetzgebenden Bourgeoisfraktion. Das +Staatsdefizit, es war eben der eigentliche Gegenstand ihrer Spekulation und +die Hauptquelle ihrer Bereicherung. Nach jedem Jahre ein neues Defizit. +Nach dem Verlaufe von 4 bis 5 Jahren eine neue Anleihe. Und jede neue +Anleihe bot der Finanzaristokratie neue Gelegenheit, den künstlich in der 40 +Schwebe des Bankerutts gehaltenen Staat zu prellen — er mußte unter den + +35 + +120 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 + +5 + +ungünstigsten Bedingungen mit den Bankiers contrahiren. Jede neue Anleihe +gab eine zweite Gelegenheit, das Publikum, das seine Capitalien in Staatsren +ten anlegt, durch Börsenoperationen zu plündern, in deren Geheimniß +Regierung und Kammermajorität eingeweiht waren. Ueberhaupt bot der +schwankende Stand des Staatskredits und der Besitz der Staatsgeheimnisse +den Bankiers, wie ihren Affiliirten in den Kammern und auf dem Throne die +Möglichkeit, außerordentliche, plötzliche Schwankungen im Kurse der +Staatspapiere hervorzurufen, deren stetes Resultat der Ruin einer Masse +kleinerer Kapitalisten sein mußte und die fabelhaft schnelle Bereicherung +10 der großen Spieler. War das Staatsdefizit das direkte Interesse der +herrschenden Bourgeoisfraktion, so erklärt es sich, wie die außerordentli +chen Staatsverwendungen in den letzten Regierungsjahren Louis Philipps +bei weitem um das Doppelte die außerordentlichen Staatsverwendungen +unter Napoleon überstiegen, ja beinahe jährlich die Summe von 400 Millio- +15 nen Fcs. erreichten, während die jährliche Gesammtausfuhr Frankreichs im +Durchschnitt sich selten zur Höhe von 750 Millionen Fcs. erhob. Die enor +men Summen, die so durch die Hände des Staats flössen, gaben überdem +Gelegenheit zu gaunerischen Lieferungskontrakten, Bestechun||8|gen, +Unterschleifen, Spitzbübereien aller Art. Die Uebervortheilung des Staats, +20 wie sie durch die Anleihen im Großen geschah, wiederholte sich bei den +Staatsarbeiten im Detail. Das Verhältniß zwischen Kammer und Regierung +vervielfältigte sich als Verhältniß zwischen den einzelnen Administrationen +und den einzelnen Unternehmern. + +Wie die Staatsverwendungen überhaupt und die Staatsanleihen, so ex- +25 ploitirte die herrschende Klasse die Eisenbahnbauten. Dem Staate wälzten +die Kammern die Hauptlasten zu und der spekulirenden Finanzaristokratie +sicherten sie die goldenen Früchte. Man erinnert sich der Skandale in der +Deputirtenkammer, wenn es gelegentlich zum Vorschein kam, daß sämmt- +liche Mitglieder der Majorität, ein Theil der Minister eingerechnet, als Aktio- +30 näre bei denselben Eisenbahnbauten betheiligt waren, die sie hinterher als + +Gesetzgeber auf Staatskosten ausführen ließen. + +Die kleinste finanzielle Reform scheiterte dagegen an dem Einfluße der +Bankiers. So z.B. die Postreform. Rothschild protestirte. Durfte der Staat +Einnahmequellen schmälern, aus denen seine stets wachsende Schuld zu + +35 verzinsen war? + +Die Julimonarchie war nichts als eine Aktien-Compagnie zur Exploitation +des französischen Nationalreichthums, deren Dividenden sich vertheilten +unter Minister, Banquiers, 240 000 Wähler und ihren Anhang. Louis Philipp +war der Direktor dieser Compagnie — Robert Macaire auf dem Throne. +40 Handel, Industrie, Ackerbau, Schiffahrt, die Interessen der industriellen +Bourgeoisie mußten beständig unter diesem System gefährdet und beein- + +121 + + Karl Marx + +trächtigt werden. Wohlfeile Regierung, gouvernement ä bon marche, hatte +sie in den Julitagen auf ihre Fahne geschrieben. + +5 + +Indem die Finanzaristokratie die Gesetze gab, die Staatsverwaltung leitete, +über sämmtliche organisirte öffentliche Gewalten verfügte, die öffentliche +Meinung durch die Thatsachen und durch die Presse beherrschte, wieder- +holte sich in allen Sphären, vom Hofe bis zum Cafe Borgne dieselbe Prosti +tution, derselbe schamlose Betrug, dieselbe Sucht sich zu bereichern nicht +durch die Produktion, sondern durch die Escamotage schon vorhandenen | +|9| fremden Reichthums, brach namentlich an den Spitzen der bürgerlichen +Gesellschaft die schrankenlose mit den bürgerlichen Gesetzen selbst jeden 10 +Augenblick kollidirende Geltendmachung der ungesunden und liederlichen +Gelüste aus, worin der aus dem Spiele entspringende Reichthum naturgemäß +seine Befriedigung sucht, wo der Genuß crapuleux wird, wo Geld, Schmutz +und Blut zusammenfließen. Die Finanzaristokratie, in ihrer Erwerbsweise +wie in ihren Genüssen, ist nichts als die Wiedergeburt des Lumpenproletari- +ats auf den Höhen der bürgerlichen Gesellschaft. + +15 + +Und die nicht herrschenden Fraktionen der französischen Bourgeoisie +schrieen Corruption! Das Volk schrie: ä bas les grands voleurs! ä bas les +assassins! als im Jahre 1847 auf den erhabensten Bühnen der bürgerlichen +Gesellschaft dieselben Scenen öffentlich aufgeführt wurden, welche das 20 +Lumpenproletariat regelmäßig in die Bordells, in die Armen- und Irrenhäu +ser, vor den Richter, in die Bagnos und auf das Schaffot führen. Die indu +strielle Bourgeoisie sah ihre Interessen gefährdet, die kleine Bourgeoisie war +moralisch entrüstet, die Volksphantasie war empört, Paris war von +Pamphlets überflutet — „la dynastie Rothschild", „les juifs rois de l'epoque" 25 +etc. — worin die Herrschaft der Finanzaristokratie mit mehr oder weniger +Geist denunzirt und gebrandmarkt wurde. + +Rien pour la gloire! Der Ruhm bringt nichts ein! la paix partout et toujours! +Der Krieg drückt den Kurs der 3 und 4procentigen! hatte das Frankreich der +Börsenjuden auf seine Fahne geschrieben. Seine auswärtige Politik verlor 30 +sich daher in eine Reihe von Kränkungen des französischen Nationalgefühls, +das um so lebhafter auffuhr, als mit der Einverleibung Krakau's in Oestreich +der Raub an Polen vollendet wurde, und Guizot im schweizerischen Sonder +bundskriege aktiv auf Seiten der heiligen Allianz trat. Der Sieg der Schweizer +Liberalen in diesem Scheinkriege hob das Selbstgefühl der bürgerlichen 35 +Opposition in Frankreich, die blutige Erhebung des Volkes zu Palermo +wirkte wie ein elektrischer Schlag auf die paralysirte Volksmasse und rief +ihre großen revolutionären Erinnerungen und Leidenschaften wach. | + +1101 Der Ausbruch des allgemeinen Mißbehagens wurde endlich beschleu +nigt, die Verstimmung zur Revolte gereift durch zwei ökonomische Welter- +eignisse. + +40 + +122 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 + +Die Kartoffelkrankheit und Mißerndten von 1845 und 1846 steigerten die +allgemeine Gährung im Volke. Die Theurung von 1847 rief in Frankreich, +wie auf dem übrigen Continente blutige Conflikte hervor. Gegenüber den +schamlosen Orgien der Finanzaristokratie der Kampf des Volkes um die +ersten Lebensmittel! zu Büzan§ais die Emeutiers des Hungers hingerichtet, +zu Paris übersättigte Escrocs den Gerichten durch die königliche Familie +entrissen! + +5 + +10 + +Das zweite große ökonomische Ereigniß, welches den Ausbruch der +Revolution beschleunigte war eine allgemeine Handels- und Industrie-Krise +in England; schon Herbst 1845 angekündigt durch die massenhafte Nieder +lage der Eisenbahnaktienspekulanten, hingehalten während des Jahres 1846 +durch eine Reihe von Incidenzpunkten, wie die bevorstehende Abschaffung +der Kornzölle, eklatirte sie endlich Herbst 1847 in den Bankerutten der +großen Londoner Colonialwaarenhändler, denen die Fallite der Landbanken +15 und das Schließen der Fabriken in den englischen Industrie-Bezirken auf +dem Fuße nachfolgten. Noch war die Nachwirkung dieser Krise auf dem +Continent nicht erschöpft, als die Februarrevolution ausbrach. + +20 + +Die Verwüstung des Handels und der Industrie durch die ökonomische +Epidemie machte die Alleinherrschaft der Finanzaristokratie noch unerträg- +lieber. In ganz Frankreich rief die oppositionelle Bourgeoisie die Ban +kettagitation für eine Wahlreform hervor, welche ihr die Majorität in den +Kammern erobern und das Ministerium der Börse stürzen sollte. Zu Paris +hatte die industrielle Krisis noch speziell die Folge, eine Masse Fabrikanten +und Großhändler, die auf dem auswärtigen Markte unter den gegenwärtigen +25 Umständen keine Geschäfte mehr machen konnten, auf den innern Handel +zu werfen. Sie errichteten große Etablissements, deren Conkurrenz Epiciers +und Boutiquiers massenhaft ruinirte. Daher eine Unzahl Fallite in diesem +Theile der Pariser Bourgeoisie, daher ihr revolutionäres ||ll| Auftreten im +Februar. Es ist bekannt, wie Guizot und die Kammern die Reformvorschläge +30 mit einer unzweideutigen Herausforderung beantworteten, wie Louis Philipp +sich zu spät zu einem Ministerium Barrot entschloß, wie es zum Handge +menge zwischen dem Volke und der Armee kam, wie die Armee durch die +passive Haltung der Nationalgarde entwaffnet wurde, wie die Julimonarchie +einer provisorischen Regierung den Platz räumen mußte. + +35 + +Die provisorische Regierung, die sich auf den Februarbarrikaden erhob, +spiegelte in ihrer Zusammensetzung nothwendig die verschiedenen Par +theien ab, worunter sich der Sieg vertheilte. Sie konnte nichts anders sein, +als ein Compromiß der verschiedenen Klassen, die gemeinsam den Julithron +umgestürzt, deren Interessen sich aber feindlich gegenüberstanden. Ihre +40 große Majorität bestand aus Vertretern der Bourgeoisie. Das republikanische +Kleinbürgerthum vertreten in Ledru Rollin und Flocon, die republikanische + +123 + + Karl Marx + +Bourgeoisie in den Leuten vom National, die dynastische Opposition in +Cremieux, Dupont de l'Eure u. s. w. Die Arbeiterklasse besaß nur zwei +Repräsentanten, Louis Blanc und Albert. Lamartine endlich in der proviso +rischen Regierung, das war zunächst kein wirkliches Interesse, keine +bestimmte Klasse, das war die Februarrevolution selbst, die gemeinsame +Erhebung mit ihren Illusionen, ihrer Poesie, ihrem eingebildeten Inhalt und +ihren Phrasen. Uebrigens gehörte der Wortführer der Februarrevolution, +seiner Stellung wie seinen Ansichten nach, der Bourgeoisie an. + +5 + +Wenn Paris in Folge der politischen Centralisation Frankreich beherrscht, +beherrschen die Arbeiter in Augenblicken revolutionärer Erdbeben Paris. 10 +Der erste Lebensakt der provisorischen Regierung war der Versuch, sich +diesem überwältigenden Einflüsse zu entziehn durch einen Appell von dem +trunknen Paris an das nüchterne Frankreich. Lamartine bestritt den Bar +rikadenkämpfern das Recht, die Republik auszurufen, dazu sei nur die +Majorität der Franzosen befugt, ihre Stimmgebung sei abzuwarten, das 15 +Pariser Proletariat dürfe seinen Sieg nicht beflecken durch eine Usurpation. +Die Bourgeoisie erlaubt dem Proletariat nur Eine Usurpation — die des +Kampfes. I + +|l2| Um die Mittagsstunde des 25. Februar war die Republik noch nicht +ausgerufen, waren dagegen sämmtliche Ministerien schon vertheilt unter die 20 +bürgerlichen Elemente der provisorischen Regierung und unter die Generäle, +Bankiers und Advokaten des National. Aber die Arbeiter waren entschlos +sen, diesmal keine ähnliche Escamotage zu dulden wie im Juli 1830. Sie +waren bereit von neuem den Kampf aufzunehmen und die Republik durch +Waffengewalt zu erzwingen. Mit dieser Botschaft begab sich Raspail auf das 25 +Hotel de Ville. Im Namen des Pariser Proletariats befahl er der provisori +schen Regierung die Republik auszurufen, sei dieser Befehl des Volkes im +Laufe von zwei Stunden nicht vollstreckt, so werde er an der Spitze von +200 000 Mann zurückkehren. Noch waren die Leichen der Gefallenen kaum +erkaltet, die B arrikaden nicht weggeräumt, die Arbeiter nicht entwaffnet und 30 +die einzige Macht, die man ihnen entgegenstellen konnte, war die National +garde. Unter diesen Umständen verschwanden plötzlich die staatsklugen +Bedenken und juristischen Gewissensskrupel der provisorischen Regierung. +Die Frist von zwei Stunden war nicht abgelaufen und schon prangten an allen +Mauern von Paris die historischen Riesenworte: + +35 + +française! Liberté, Egalité, + +République +Mit der Proklamation der Republik auf der Grundlage des allgemeinen +Wahlrechts war selbst die Erinnerung an die beschränkten Zwecke und +Motive ausgelöscht, welche die Bourgeoisie in die Februarrevolution gejagt +hatten. Statt einiger weniger Fraktionen des Bürgerthums sämmtliche Klas- 40 +sen der französischen Gesellschaft plötzlich in den Kreis der politischen + +Fraternité! + +124 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 + +Macht hineingeschleudert, gezwungen, die Logen, das Parterre, die Gallerie +zu verlassen und in eigner Person auf der revolutionären Bühne mitzuspie +len ! Mit dem konstitutionellen Königthum auch der Schein einer eigenmäch +tig der bürgerlichen Gesellschaft gegenüberstehenden Staatsmacht ver- +schwunden, und die ganze Reihe von untergeordneten Kämpfen, welche +diese Scheinmacht herausfordert! + +5 + +Das Proletariat, indem es der provisorischen Regierung und durch die +provisorische Regierung ganz Frank||l3|reich die Republik diktirte, trat +sofort als selbstständige Parthei in den Vordergrund, aber es forderte +10 zugleich das ganze bürgerliche Frankreich gegen sich in die Schranken. Was +es eroberte, war das Terrain für den Kampf um seine revolutionäre Eman- +cipation, keinesweges diese Emancipation selbst. + +15 + +Die Februarrepublik mußte zunächst vielmehr die Herrschaft der Bour +geoisie vervollständigen, indem sie neben der Finanzaristokratie sämmtliche +besitzenden Klassen in den Kreis der politischen Macht eintreten ließ. Die +Majorität der großen Grundbesitzer, die Legitimisten wurden von der politi +schen Nichtigkeit emancipirt, wozu die Julimonarchie sie verurtheilt hatte. +Nicht umsonst hatte die Gazette de France gemeinsam mit den Oppositions +blättern agitirt, nicht umsonst Larochejaquelin in der Sitzung der Deputirten- +20 Kammer vom 24. Februar die Parthei der Revolution ergriffen. Durch das +allgemeine Wahlrecht wurden die nominellen Eigenthümer, welche die große +Majorität der Franzosen bilden, die Bauern zu Schiedsrichtern über das +Schicksal Frankreichs eingesetzt. Die Februarrepublik ließ endlich die +Bourgeoisherrschaft rein hervortreten, indem sie die Krone abschlug, hinter + +25 der sich das Kapital versteckt hielt. + +Wie die Arbeiter in den Julitagen die bürgerliche Monarchie, hatten sie in +den Februartagen die bürgerliche Republik erkämpft. Wie die Julimonarchie +gezwungen war, sich anzukündigen als eine Monarchie, umgeben von re +so die Februarrepublik als eine Republik, +publikanischen Institutionen, +umgeben von socialen Institutionen. Das Pariser Proletariat erzwang auch + +30 + +diese Concession. + +Marche, ein Arbeiter, diktirte das Dekret, worin die eben erst gebildete +provisorische Regierung sich verpflichtete, die Existenz der Arbeiter durch +die Arbeit sicher zu stellen, allen Bürgern Arbeit zu verschaffen u. s. w. Und +35 als sie wenige Tage später ihre Versprechungen vergaß und das Proletariat +aus den Augen verloren zu haben schien, marschirte eine Masse von +20000 Arbeitern auf das Hotel de Ville mit dem Rufe: Organisation der +der Arbeit! Widerstrebend +Arbeit! Bildung eines +und nach langen Debatten ernannte die provisorische Regierung eine perma- +40 nente Spezialkommission, beauftragt die Mittel zur Verbesserung der ar +beitenden Klassen auszufinden! Diese Kommission wurde gebildet aus + +eignen Ministeriums + +\\l4\ + +125 + + Karl Marx + +Delegirten der Pariser Handwerkscorporationen und präsidirt von Louis +Blanc und Albert. Das Luxembourg wurde ihr als Sitzungssaal angewiesen. +So waren die Vertreter der Arbeiterklasse von dem Sitze der provisorischen +Regierung verbannt, der bürgerliche Theil derselben behielt die wirkliche +Staatsmacht und die Zügel der Verwaltung ausschließlich in den Händen, +und neben den Ministerien der Finanzen, des Handels, der öffentlichen +Arbeiten, neben der Bank und der Börse erhob sich eine socialistische +Synagoge, deren Hohepriester, Louis Blanc und Albert, die Aufgabe hatten, +das gelobte Land zu entdecken, das neue Evangelium zu verkünden und das +Pariser Proletariat zu beschäftigen. Zum Unterschiede von jeder profanen 10 +Staatsmacht stand ihnen kein Budget, keine executive Gewalt zur Verfü +gung. Mit dem Kopfe sollten sie die Grundpfeiler der bürgerlichen Gesell +schaft einrennen. Während das Luxembourg den Stein der Weisen suchte, +schlug man im Hotel de Ville die Kurshabende Münze. + +5 + +Und dennoch, die Ansprüche des Pariser Proletariats, so weit sie über die 15 + +bürgerliche Republik hinausgingen, sie konnten keine andere Existenz ge +winnen, als die nebelhafte des Luxembourg. + +Gemeinsam mit der Bourgeoisie hatten die Arbeiter die Februarrevolution +gemacht, neben der Bourgeoisie suchten sie ihre Interessen durchzusetzen, +wie sie in der provisorischen Regierung selbst neben die bürgerliche Majori- 20 +tat einen Arbeiter installirt hatten. Organisation der Arbeit! Aber die Lohnar +beit ist die vorhandene, die bürgerliche Organisation der Arbeit. Ohne sie +kein Kapital, keine Bourgeoisie, keine bürgerliche Gesellschaft. Ein eignes +Ministerium der Arbeit! Aber die Ministerien der Finanzen, des Handels, der +öffentlichen Arbeiten, sind sie nicht die bürgerlichen Ministerien der Arbeit 25 +und neben ihnen ein proletarisches Ministerium der Arbeit, es mußte ein +Ministerium der Ohnmacht sein, ein Ministerium der frommen Wünsche, +eine || 151 Commission des Luxembourg. Wie die Arbeiter glaubten, neben der +Bourgeoisie sich emancipiren, so meinten sie neben den übrigen Bourgeois +nationen innerhalb der nationalen Wände Frankreichs eine proletarische 30 +Revolution vollziehen zu können. Aber die französischen Produktionsver +hältnisse sind bedingt durch den auswärtigen Handel Frankreichs, durch +seine Stellung auf dem Weltmarkt und die Gesetze desselben, wie sollte +Frankreich sie brechen ohne einen europäischen Revolutionskrieg, der auf +den Despoten des Weltmarkts, England, zurückschlüge? + +35 + +Eine Klasse, worin sich die revolutionären Interessen der Gesellschaft +concentriren, sobald sie sich erhoben hat, findet unmittelbar in ihrer eigenen +Lage den Inhalt und das Material ihrer revolutionären Thätigkeit, Feinde +niederzuschlagen, durch das Bedürfniß des Kampfes gegebene Maaßregeln +zu ergreifen; die Consequenzen ihrer eigenen Thaten treiben sie weiter. Sie 40 +stellt keine theoretischen Untersuchungen über ihre eigene Aufgabe an. Die + +126 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 + +französische Arbeiterklasse befand sich nicht auf diesem Standpunkte, sie +war noch unfähig, ihre eigne Revolution durchzuführen. + +5 + +10 + +Die Entwickelung des industriellen Proletariats ist überhaupt bedingt +durch die Entwickelung der industriellen Bourgeoisie. Unter ihrer Herr- +schaft gewinnt es erst die ausgedehnte nationale Existenz, die seine Re +volution zu einer nationalen erheben kann, schafft es selbst erst die moder +nen Produktionsmittel, welche eben so viele Mittel seiner revolutionären +Befreiung werden. Ihre Herrschaft reißt erst die materiellen Wurzeln der +feudalen Gesellschaft aus und ebnet das Terrain, worauf allein eine proletari- +sehe Revolution möglich ist. Die französische Industrie ist ausgebildeter und +die französische Bourgeoisie revolutionärer entwickelt als die des übrigen +Continents. Aber die Februarrevolution, war sie nicht unmittelbar gegen die +Finanzaristokratie gerichtet? Diese Thatsache bewies, daß die industrielle +Bourgeoisie Frankreich nicht beherrschte. Die industrielle Bourgeoisie kann +15 nur da herrschen, wo die moderne Industrie alle Eigenthumsverhältnisse sich +gemäß gestaltet und nur da kann die Industrie diese Gewalt gewinnen, wo +sie den Weltmarkt erobert hat, denn die nationalen Grenzen genügen ihrer +Entwickelung nicht. Frank||l6|reichs Industrie aber zum großen Theile +behauptet selbst den nationalen Markt nur durch ein mehr oder minder +20 modifizirtes Prohibitivsystem. Wenn das französische Proletariat daher in +dem Augenbücke einer Revolution zu Paris eine faktische Gewalt und einen +Einfluß besitzt, die es zu einem Anlaufe über seine Mittel hinaus anspornen, +so ist es in dem übrigen Frankreich an einzelnen zerstreuten industriellen +fast verschwindend unter einer +Centraipunkten zusammengedrängt, +25 Ueberzahl von Bauern und Kleinbürgern. Der Kampf gegen das Kapital in +seiner entwickelten modernen Form, in seinem Springpunkt, der Kampf des +industriellen Lohnarbeiters gegen den +in +Frankreich ein partielles Faktum, das nach den Februartagen um so weniger +den nationalen Inhalt der Revolution abgeben konnte, als der Kampf gegen +30 die untergeordneten Exploitationsweisen des Capitals, des Bauern gegen den +Wucher und die Hypotheke, des Kleinbürgers gegen den Großhändler, +Bankier und Fabrikanten, mit einem Worte gegen den Bankerutt, noch einge +hüllt war in die allgemeine Erhebung gegen die Finanzaristokratie. Nichts +erklärlicher also, als daß das Pariser Proletariat sein Interesse neben dem +35 bürgerlichen durchzusetzen suchte, statt es als das revolutionäre Interesse +der Gesellschaft selbst zur Geltung zu bringen, daß es die rothe Fahne vor +der trikoloren fallen ließ. Die französischen Arbeiter konnten keinen Schritt +vorwärts thun, kein Haar der bürgerlichen Ordnung krümmen, bevor der +Gang der Revolution die zwischen dem Proletariat und der Bourgeoisie +stehende Masse der Nation, Bauern und Kleinbürger nicht gegen diese +Ordnung, gegen die Herrschaft des Capitals empört, sie gezwungen hatte, + +industriellen Bourgeois + +40 + +ist + +127 + + '1 + +Karl Marx + +sich den Proletariern als ihren Vorkämpfern anzuschließen. Nur durch die +ungeheure Niederlage im Juni konnten die Arbeiter diesen Sieg erkaufen. + +5 + +Der Commission des Luxembourg, diesem Geschöpfe der Pariser Arbeiter, +bleibt das Verdienst, das Geheimniß der Revolution des 19ten Jahrhunderts +von einer europäischen Tribüne herab verrathen zu haben: die Emancipation +des Proletariats. Der Moniteur erröthete als er die „wilden Schwärmereien" +officiell propagiren ||l7| mußte, die bisher vergraben lagen in den apokryphi- +schen Schriften der Socialisten, und nur von Zeit zu Zeit als ferne halb +fürchterliche halb lächerliche Sagen an das Ohr der Bourgeoisie anschlugen. +Europa fuhr überrascht aus seinem bürgerlichen Halbschlummer auf. In der 10 +Idee der Proletarier also, welche die Finanzaristokratie mit der Bourgeoisie +überhaupt verwechselten; in der Einbildung republikanischer Biedermänner, +welche die Existenz selbst der Klassen leugneten oder höchstens als Folge +der constitutionellen Monarchie zugaben; in den heuchlerischen Phrasen der +bisher von der Herrschaft ausgeschlossenen bürgerlichen Fraktionen war die 15 +Herrschaft der Bourgeoisie abgeschafft mit der Einführung der Republik. +Alle Royalisten verwandelten sich damals in Republikaner und alle Millio +näre von Paris in Arbeiter. Die Phrase, welche dieser eingebildeten Aufhebung +der Klassenverhältnisse entsprach, war die fraternité, die allgemeine Verbrü +derung und Brüderschaft. Diese gemüthliche Abstraktion von den Klas- 20 +sengegensätzen, diese sentimentale Ausgleichung der sich widersprechen +den Klasseninteressen, diese schwärmerische Erhebung über den Klas +senkampf, die fraternité, sie war das eigentliche Stichwort der Februarrevo +lution. Die Klassen waren durch ein bloßes Mißverständniß gespalten und +Lamartine taufte die provisorische Regierung am 24. Februar: „un gouverne- 25 +ment qui suspende ce malentendu +classes." Das Pariser Proletariat schwelgte in diesem großmüthigen Fraterni +tätsrausche. + +terrible qui existe entre les différentes + +Die provisorische Regierung ihrerseits, einmal gezwungen, die Republik +zu proklamiren, that alles, um sie der Bourgeoisie und den Provinzen an- 30 +nehmbar zu machen. Die blutigen Schrecken der ersten französischen +Republik wurden desavouirt durch die Abschaffung der Todesstrafe für +politische Verbrechen, die Presse wurde allen Meinungen freigegeben, die +Armee, die Gerichte, die Administration blieben mit wenigen Ausnahmen +in den Händen ihrer alten Würdenträger, keiner der großen Schuldigen der 35 +Julimonarchie wurde zur Rechenschaft gezogen. Die bürgerlichen Republi +kaner des National ||l8| amüsirten sich damit, monarchische Namen und +Kostüme mit altrepublikanischen zu vertauschen. Für sie war die Republik +nichts als ein neuer Ballanzug für die alte bürgerliche Gesellschaft. Ihr +Hauptverdienst suchte die junge Republik darin, nicht abzuschrecken, viel- 40 +mehr selbst beständig zu erscheinen und durch die weiche Nachgiebigkeit + +128 + + w + +Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 + +5 + +und Widerstandslosigkeit ihrer Existenz Existenz zu gewinnen und den +Widerstand zu entwaffnen. Den privilegirten Klassen im Innern, den despoti +schen Mächten nach Außen wurde laut verkündet, die Republik sei friedferti +ger Natur. Leben und leben lassen sei ihr Motto. Es kam hinzu, daß kurz +nach der Februarrevolution Deutsche, Polen, Oestreicher, Ungarn, Italiener, +jedes Volk seiner unmittelbaren Situation gemäß revoltirte. Rußland und +England waren, letzteres selbst bewegt, und das andere eingeschüchtert, +nicht vorbereitet. Die Republik fand also vor sich keinen nationalen Feind. +Also keine großartigen auswärtigen Verwickelungen, welche die Thatkraft +entzünden, den revolutionären Prozeß beschleunigen, die provisorische +Regierung vorwärts treiben oder über Bord werfen konnten. Das Pariser +Proletariat, das in der Republik seine eigene Schöpfung erblickte, akklamirte +natürlich jedem Akt der provisorischen Regierung, der sie leichter in der +bürgerlichen Gesellschaft Platz greifen ließ. Von Caussidiere ließ es sich +15 willig zu Polizeidiensten verwenden, um das Eigenthum in Paris zu beschüt +zen, wie es die Salairzwiste zwischen Arbeitern und Meistern von Louis +Blanc schlichten ließ. Es war sein Point d'Honneur, vor den Augen von +Europa die bürgerliche Ehre der Republik unangetastet zu erhalten. + +10 + +Die Republik fand keinen Widerstand, weder von Außen noch von Innen. +20 Damit war sie entwaffnet. Ihre Aufgabe bestand nicht mehr darin, die Welt +revolutionär umzugestalten, sie bestand nur noch darin, sich den Verhältnis +sen der bürgerlichen Gesellschaft anzupassen. Mit welchem Fanatismus sich +die provisorische Regierung dieser Aufgabe unterzog, dafür giebt es keine +sprechenderen Zeugnisse als ihre finanziellen Maßregeln. + +25 + +Der öffentliche Kredit und der Privatkredit waren natürlich erschüttert. +Der öffentliche Kredit ||l9| beruht auf dem Vertrauen, daß sich der Staat +durch die Juden der Finanz exploitiren läßt. Aber der alte Staat war ver +schwunden und die Revolution war vor allem gegen die Finanzaristokratie +gerichtet. Die Schwingungen der letzten europäischen Handelskrise hatten + +30 noch nicht ausgeschlagen. Noch folgten Bankerutte auf Bankerutte. + +Der Privatkredit war also paralysirt, die Circulation gehemmt, die Produk +tion gestockt, ehe die Februarrevolution ausbrach. Die revolutionäre Krise +steigerte die commercielle. Und wenn der Privatkredit auf dem Vertrauen +beruht, daß die bürgerliche Produktion in dem ganzen Umfange ihrer Ver- +35 hältnisse, daß die bürgerliche Ordnung unangetastet und unantastbar ist, wie +mußte eine Revolution wirken, welche die Grundlage der bürgerlichen Pro +duktion, die ökonomische Sklaverei des Proletariats in Frage stellte, welche +der Börse gegenüber die Sphinx des Luxembourg aufrichtete? Die Erhebung +des Proletariats, das ist die Abschaffung des bürgerlichen Kredits; denn es +ist die Abschaffung der bürgerlichen Produktion und ihrer Ordnung. Der +öffentliche Credit und der Privatcredit sind der ökonomische Thermometer, + +40 + +129 + + Karl Marx + +woran man die Intensität einer Revolution messen kann. In demselben Gra +de, worin + +sie fallen, steigt die Glut und die Zeugungskraft der Revolution. +Die provisorische Regierung wollte der Republik den antibürgerlichen +Schein abstreifen. Sie mußte daher vor allem den Tauschwerth dieser neuen +Staatsform, ihren Curs auf der Börse zu sichern suchen. Mit dem Preiscou- +rant der Republik auf der Börse hob sich nothwendig wieder der Privat +kredit. + +5 + +Um selbst den Verdacht zu beseitigen, als wolle oder könne sie den von +der Monarchie übernommenen Verpflichtungen nicht nachkommen, um an +die bürgerliche Moral und Zahlungsfähigkeit der Republik glauben zu ma- 10 +chen, nahm die provisorische Regierung zu einer ebenso würdelosen als +kindischen Renommage ihre Zuflucht. Vordem gesetzlichen Zahlungstermin +zahlte sie den Staatsgläubigern die Zinsen der 5%, 4 ' /2%, 4% aus. Das +bürgerliche Aplomb, das Selbstgefühl der Capitalisten ||20| erwachte plötz +lich, als sie die ängstliche Hast sahen, womit man ihr Vertrauen zu erkaufen 15 +suchte. + +Die Geldverlegenheit der provisorischen Regierung verminderte sich +natürlich nicht durch einen Theaterstreich, der sie des vorräthigen baaren +Geldes beraubte. Die Finanzklemme war nicht länger zu verbergen, und +Kleinbürger, Dienstboten, Arbeiter mußten die angenehme Ueberraschung +zahlen, welche man den Staatsgläubigern bereitet hatte. + +20 + +Die Sparkassenbücher über den Betrag von 100 Frs. hinaus wurden für +nicht mehr in Geld einwechselbar erklärt. Die in den Sparkassen niedergeleg +ten Summen wurden confiscirt und durch ein Dekret in eine nicht rückzahl +bare Staatsschuld verwandelt. Damit wurde der ohnehin bedrängte Kleinbür- 25 +ger gegen die Republik erbittert. Indem er an die Stelle seiner Sparkassenbü +cher Staatsschuldscheine erhielt, wurde er gezwungen auf die Börse zu +gehen, um sie zu verkaufen und sich so direkt in die Hände der Börsenjuden +zu liefern, gegen die er die Februarrevolution gemacht hatte. + +Die Finanzaristokratie, welche unter der Julimonarchie herrschte, hatte 30 + +ihre Hochkirche in der Bank. Wie die Börse den Staatskredit regiert, so die +Bank den Handelskredit. + +Durch die Februarrevolution direkt bedroht, nicht nur in ihrer Herrschaft, +sondern in ihrer Existenz, suchte die Bank von vorn herein die Republik zu +diskreditiren, indem sie die Creditlosigkeit allgemein machte. Den Bankiers, 35 +den Fabrikanten, den Kaufleuten kündigte sie plötzlich den Credit auf. +Dieses Manöver, indem es nicht sofort eine Contrerevolution hervorrief, +schlug nothwendig auf die Bank selbst zurück. Die Capitalisten zogen das +Geld zurück, das sie in den Kellern der Bank niedergelegt hatten. Die Inhaber +von Banknoten stürzten an ihre Kasse, um sie gegen Gold und Silber auszu- 40 +wechseln. + +130 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 + +5 + +Ohne gewaltsame Einmischung, auf legale Weise konnte die provisorische +Regierung die Bank zum Bankerutt zwingen; sie hatte sich nur passiv zu +verhalten ||2l| und die Bank ihrem Schicksale zu überlassen. Der Bankerutt +der Bank — das war die Sündf luth, welche die Finanzaristokratie, die mäch- +tigste und gefährlichste Feindin der Republik, das goldne Piedestal der +Julimonarchie in einem Nu von dem französischen Boden wegfegte. Und die +Bank einmal bankerutt, mußte die Bourgeoisie selbst es als einen letzten +verzweifelten Rettungsversuch betrachten, wenn die Regierung eine Na +tionalbank schuf und den nationalen Credit der Controlle der Nation unter- + +10 warf. + +Die provisorische Regierung gab dagegen den Noten der Bank Zwangs +kurs. Sie that mehr. Sie verwandelte alle Provinzialbanken in Zweiginstitute +der Banque de France und ließ sie ihr Netz über ganz Frankreich auswerfen. +Sie versetzte ihr später die Staatswaldungen als Garantie für eine Anleihe, +15 die sie bei ihr contrahirte. So befestigte und erweiterte die Februarrevolution + +unmittelbar die Bankokratie, die sie stürzen sollte. + +Unterdessen krümmte sich die provisorische Regierung unter dem Alpe +eines wachsenden Defizits. Vergebens bettelte sie um patriotische Opfer. +Nur die Arbeiter warfen ihr Almosen hin. Es mußte zu einem heroischen +20 Mittel geschritten werden, zur Ausschreibung einer neuen Steuer. Aber wen +besteuern? Die Börsenwölfe, die Bankkönige, die Staatsgläubiger, die Ren +tiers, die Industriellen? Das war kein Mittel, die Republik bei der Bourgeoisie +einzuschmeicheln. Das hieß von der einen Seite den Staatskredit und den +Handelskredit gefährden, während man ihn von der andern Seite mit so +25 großen Opfern und Demüthigungen zu erkaufen suchte. Aber Jemand mußte +blechen. Wer wurde dem bürgerlichen Credit geopfert? Jacques le bon- +homme, der Bauer. + +Die provisorische Regierung schrieb eine Zusatzsteuer von 45 Centimes +per Franc auf die vier direkten Steuern aus. Dem Pariser Proletariat schwin- +30 delte die Regierungspresse vor, diese Steuer falle vorzugsweise auf das große +Grundeigenthum, auf die Inhaber der von der Restauration octroyirten +Milliarde. In der Wirklichkeit traf sie aber vor allen die Bauernklasse, d. h. +die große Majorität des französischen Volkes. Sie mußten ||22| die Kosten +der Februarrevolution zahlen, an ihnen gewann die Contrerevolution ihr +35 Hauptmaterial. Die 45 Centimessteuer, das war eine Lebensfrage für den +französischen Bauer, er machte sie zur Lebensfrage für die Republik. Die +Republik für den französischen Bauer, das war von diesem Augenblicke an +die 45 Centimessteuer und in dem Pariser Proletariat erblickte er den Ver +schwender, der sich auf seine Kosten gemüthlich that. + +40 Während die Revolution von 1789 damit begann, den Bauern die Feudalla +sten abzuschütteln, kündigte sich die Revolution von 1848, um das Capital + +131 + + Karl Marx + +nicht zu gefährden und seine Staatsmaschine im Gange zu halten, mit einer +neuen Steuer bei der Landbevölkerung an. + +Nur durch Ein Mittel konnte die provisorische Regierung alle diese +Ungelegenheiten beseitigen und den Staat aus seiner alten Bahn heraus +schleudern, — durch die Erklärung des Staatsbankerutts. Man erinnert sich, +wie Ledru Rollin in der Nationalversammlung nachträglich die tugendhafte +Entrüstung recitirte, womit er diese Zumuthung des Börsenjuden Fould, +jetzigen französischen Finanzministers, von sich abwies. Fould hatte ihm +den Apfel vom Baume der Erkenntniß gereicht. + +5 + +Indem die provisorische Regierung die Wechsel anerkannte, welche die alte 1 o + +bürgerliche Gesellschaft auf den Staat gezogen hatte, war sie ihr verfallen. +Sie war zum bedrängten Schuldner der bürgerlichen Gesellschaft geworden, +statt ihr als drohender Gläubiger gegenüberzustehen, der vieljährige re +volutionäre Schuldforderungen einzukassiren hatte. Sie mußte die wanken +den bürgerlichen Verhältnisse befestigen, um Verpflichtungen nachzukom- 15 +men, die nur innerhalb dieser Verhältnisse zu erfüllen sind. Der Credit ward +zu ihrer Lebensbedingung und die Concessionen an das Proletariat, die ihm +gemachten Verheißungen, zu eben so vielen Fesseln, die gesprengt werden +mußten. Die Emancipation der Arbeiter selbst als Phrase wurde zu einer +unerträglichen Gefahr für die neue Republik, denn sie war eine beständige 20 +Protestation gegen die Herstellung des Credits, der auf der ungestörten und +ungetrübten Anerkennung der bestehenden ökono||23|mischen Klassen +verhältnisse beruht. Es mußte also mit den Arbeitern geendet werden. + +Die Februarrevolution hatte die Armee aus Paris hinausgeworfen. Die +Nationalgarde, d.h. die Bourgeoisie in ihren verschiedenen Abstufungen 25 +bildete die einzige Macht. Allein fühlte sie sich indeß dem Proletariat nicht +gewachsen. Ueberdem war sie gezwungen, wenn gleich nach dem zähesten +Widerstande, hundert verschiedene Hindernisse entgegenhaltend, allmählig +und bruchweise ihre Reihen zu öffnen und bewaffnete Proletarier in diesel +ben eintreten zu lassen. Es blieb also nur ein Ausweg übrig, einen Theil der 30 +Proletarier dem + +entgegenzustellen. + +andern + +Zu diesem Zwecke bildete die provisorische Regierung 24 Bataillone Mo +bilgarden, jedes zu tausend Mann, aus jungen Leuten von 15 bis 20 Jahren. +Sie gehörten großentheils dem Lumpenproletariat an, das in allen großen +Städten eine vom industriellen Proletariat genau unterschiedene Masse 35 +bildet, ein Rekrutirplatz für Diebe und Verbrecher aller Art, von den Abfällen +der Gesellschaft lebend, Leute ohne bestimmten Arbeitszweig, Herumtrei +ber, gens sans feu et sans aveu, verschieden nach dem Büdungsgrade der +Nation, der sie angehören, nie den Lazaronicharakter verläugnend; in dem +jugendlichen Alter, worin die provisorische Regierung sie rekrutirte, durch- 40 +aus bestimmbar, der größten Heldenthaten und der exaltirtesten Aufopfe- + +132 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 + +rung fähig, wie der gemeinsten Banditenstreiche und der schmutzigsten +Bestechlichkeit. Die provisorische Regierung zahlte ihnen per Tag 1 Fe. +50 Cts., d. h. sie erkaufte sie. Sie gab ihnen eigene Uniform, d. h. sie unter +schied sie äußerlich von der Blouse. Zu Führern wurden ihnen theils Offi- +ziere aus dem stehenden Heere zugeordnet, theils wählten sie selbst junge +Bourgeoissöhne, deren Rodomontaden vom Tode fürs Vaterland und Hinge +bung für die Republik sie bestachen. + +So stand dem Pariser Proletariat eine aus seiner eigenen Mitte gezogene +Armee von 24 000 jugendlich kräftigen, tollkühnen Männern gegenüber. Es +schrie der Mobilgarde auf ihren Zügen durch Paris Vivats! zu. Es erkannte +in ihr seine Vorkämpfer auf den Barrikaden. ||24| Es betrachtete sie als die +proletarische Garde im Gegensatze zur bürgerlichen Nationalgarde. Sein +Irrthum war verzeihlich. + +5 + +10 + +Neben der Mobilgarde beschloß die Regierung noch eine industrielle +15 Arbeiterarmee um sich zu schaaren. Hunderttausend durch die Krise und +die Revolution auf das Pflaster geworfene Arbeiter einrollirte der Minister +Marie in sogenannte Nationalateliers. Unter diesem prunkenden Namen +versteckte sich nichts anders als die Verwendung der Arbeiter zu langweili +gen, eintönigen, unproduktiven Erdarbeiten für einen Arbeitslohn von +23 Sous. Englische Workhouses im Freien—weiter waren diese Nationalate +liers Nichts. In ihnen glaubte die provisorische Regierung eine zweite prole +tarische Armee gegen die Arbeiter selbst gebildet zu haben. Diesmal irrte +sich die Bourgeoisie in den Nationalateliers, wie sich die Arbeiter in der +Mobilgarde irrten. Sie hatte eine Armee für die Erneute geschaffen. + +20 + +25 + +Aber Ein Zweck war erreicht. +Nationalateliers — das war der Name der Volkswerkstätten, die Louis +Blanc im Luxembourg predigte. Die Ateliers Marie's, im direkten Gegensatze +zum Luxembourg entworfen, boten durch die gemeinsame Firma den Anlaß +zu einer Intrigue der Irrungen, würdig der spanischen Bedientenkomödie. +30 Die provisorische Regierung selbst verbreitete unter der Hand das Gerücht, +diese Nationalateliers seien die Erfindung Louis Blanc's, und es schien dieß +um so glaublicher, als Louis Blanc, der Prophet der Nationalateliers, Mitglied +der provisorischen Regierung war. Und in der halbnaiven, halb absichtlichen +Verwechslung der Pariser Bourgeoisie, in der künstlich unterhaltenen +35 Meinung Frankreichs, Europas, waren jene workhouses die erste Verwirkli +chung des Socialismus, der mit ihnen an den Pranger gestellt wurde. + +Nicht durch ihren Inhalt, aber durch ihren Titel waren die Nationalateliers +die verkörperte Protestation des Proletariats gegen die bürgerliche Industrie, +den bürgerlichen Credit und die bürgerliche Republik. Auf sie wälzte sich +40 also der ganze Haß der Bourgeoisie. In ihnen hatte sie zugleich den Punkt +gefunden, worauf sie den |J25| Angriff richten konnte, sobald sie genug + +133 + + Kar! Marx + +erstarkt war, offen mit den Februarillusionen zu brechen. Alles Unbehagen, +aller Mißmuth der Kleinbürger richtete sich gleichzeitig auf diese Na +tionalateliers, die gemeinsame Zielscheibe. Mit wahrem Grimme berechne +ten sie die Summen, welche die proletarischen Tagediebe verschlangen, +während ihre eigene Lage täglich unerträglicher wurde. Eine Staatspension +für eine Scheinarbeit, das ist der Socialismus! knurrten sie in sich hinein. Die +Nationalateliers, die Deklamationen des Luxembourg, die Züge der Arbeiter +durch Paris — in ihnen suchten sie den Grund ihrer Misere. Und Niemand +f anatisirte sich mehr gegen die angeblichen Machinationen der Kommuni +sten als der Kleinbürger,- der rettungslos am Abgrunde des Bankerutts 10 +schwebte. + +5 + +So waren im bevorstehenden Handgemenge zwischen Bourgeoisie und +Proletariat alle Vortheile, alle entscheidenden Posten, alle Mittelschichten +der Gesellschaft in den Händen der Bourgeoisie zur selben Zeit, als die +Wellen der Februarrevolution über den ganzen Continent hoch zusammen- 15 +schlugen und jede neue Post ein neues Revolutionsbülletin brachte, bald aus +Italien, bald aus Deutschland, bald aus dem fernsten Südosten von Europa +und den allgemeinen Taumel des Volkes unterhielt, ihm beständige Zeug +nisse eines Sieges bringend, den es schon verwirkt hatte. + +Der 17. März und der 16. April waren die ersten Plänklergefechte in dem 20 + +großen Klassenkampfe, den die bürgerliche Republik unter ihren Fittigen +verbarg. + +Der 17. März offenbarte die zweideutige, keine entscheidende That zulas +sende Situation des Proletariats. Seine Demonstration bezweckte ur +sprünglich, die provisorische Regierung auf die Bahn der Revolution zurück- 25 +zuwerfen, nach Umständen die Ausschließung ihrer bürgerlichen Glieder zu +bewirken und die Aufschiebung der Wahltage für die Nationalversammlung +und die Nationalgarde zu erzwingen. Aber am 16. März machte die in der +Nationalgarde vertretene Bourgeoisie eine der provisorischen Regierung +feindselige Demonstration. Unter dem Rufe: ä bas Ledru Rollin! drang sie 30 +zum Hotel de Ville. Und das ||26| Volk war gezwungen am 17. März zurufen: +Es lebe Ledru Rollin! Es lebe die provisorische Regierung! Es war gezwun +gen, gegen das Bürgerthum die Parthei der bürgerlichen Republik zu ergrei +fen, die ihm in Frage gestellt schien. Es befestigte die provisorische Regie +rung, statt sie sich zu unterwerfen. Der 17. März verpuffte in eine melodra- 35 +matische Scene und wenn das Pariser Proletariat an diesem Tage noch einmal +seinen Riesenleib zur Schau trug, war die Bourgeoisie innerhalb und außer +halb der provisorischen Regierung um so entschlossener, ihn zu brechen. + +Der 16. April war ein durch die provisorische Regierung mit der Bourgeoi + +sie veranstaltetes Mißverständniß. Die Arbeiter hatten sich zahlreich auf 40 +dem Marsfelde versammelt und im Hippodrom, um ihre Wahlen für den + +134 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 + +Generalstab der Nationalgarde vorzubereiten. Plötzlich verbreitete sich in +ganz Paris, von einem Ende bis zum andern mit Blitzesschnelle das Gerücht, +die Arbeiter hätten sich im Marsfeld bewaffnet versammelt, unter der +Anführung L. Blanc's, Blanqui's, Cabet's und Raspail's, um von da auf das +5 Hotel de Ville zu ziehen, die provisorische Regierung zu stürzen und eine +kommunistische Regierung zu proklamiren. Der Generalmarsch wird ge +schlagen, — Ledru Rollin, Marrast, Lamartine machten sich später die Ehre +seiner Initiative streitig — in einer Stunde stehen 100000 Mann unter den +Waffen, das Hotel de Ville ist an allen Punkten von Nationalgarden besetzt, +10 der Ruf: Nieder mit den Kommunisten! Nieder mit Louis Blanc, mit Blanqui, +mit Raspail, mit Cabet! donnert durch ganz Paris und der provisorischen +Regierung wird von einer Unzahl Deputationen gehuldigt, alle bereit, das +Vaterland und die Gesellschaft zu retten. Als die Arbeiter endlich vor dem +Hotel de Ville erscheinen, um der provisorischen Regierung eine patriotische +15 Collekte zu überreichen, die sie auf dem Marsfelde gesammelt hatten, erfah +ren sie zu ihrer Verwunderung, daß das bürgerliche Paris in einem höchst +behutsam angelegten Scheinkampfe ihren Schatten geschlagen hat. Das +furchtbare Attentat vom 16. April gab den Vorwand zur Zurückberufung der +Armee nach Paris, ||27| der eigentliche Zweck der plump angelegten Komö- +20 die — und zu den reaktionären föderalistischen Demonstrationen der Provin + +zen. + +Am 4. Mai trat die aus den directen allgemeinen Wahlen hervorgegangene +Nationalversammlung zusammen. Das allgemeine Stimmrecht besaß nicht +die magische Kraft, welche ihm die Republikaner alten Schlags zugetraut +25 hatten. In ganz Frankreich, wenigstens in der Majorität der Franzosen, +erblickten sie Citoyens mit denselben Interessen, derselben Einsicht u. s. w. +Es war dies ihr Volkskultus. Statt ihres eingebildeten Volkes brachten die +Wahlen das wirkliche Volk an's Tageslicht, d.h. Repräsentanten der ver +schiedenen Klassen, worin es zerfällt. Wir haben gesehn, warum Bauern und +30 Kleinbürger unter der Leitung der kampflustigen Bourgeoisie und der +restaurationswüthigen großen Grundeigenthümer wählen mußten. Aber +wenn das allgemeine Stimmrecht nicht die wunderthätige Wünschelruthe +war, wofür republikanische Biedermänner es angesehn hatten, besaß es das +ungleich höhere Verdienst, den Klassenkampf zu entfesseln, die verschiede- +35 nen Mittelschichten der bürgerlichen Gesellschaft ihre Illusionen und Ent +täuschungen rasch durchleben zu lassen, sämmtliche Fraktionen der ex- +ploitirenden Klasse in einem Wurfe auf die Staatshöhe zu schleudern und +ihnen so die trügerische Larve abzureißen, während die Monarchie mit ihrem +Census nur bestimmte Fraktionen der Bourgeoisie sich compromittiren und +40 die andern hinter den Coulissen im Versteck ließ und sie mit dem Hei + +ligenschein einer gemeinsamen Opposition umgab. + +135 + + Karl Marx + +In der constituirenden Nationalversammlung, die am 4. Mai zusammen +trat, besaßen die Bourgeoisrepublikaner, die Republikaner des National die +Oberhand. Legitimisten und Orleanisten selbst wagten sich zunächst nur +unter der Maske des bürgerlichen Republikanismus zu zeigen. Nur im Namen +der Republik konnte der Kampf gegen das Proletariat aufgenommen wer- +den. + +5 + +Vom 4. Mai, nicht vom 25. Februar datirt die Republik, d. h. die vom fran +zösischen Volke anerkannte Republik, es ist nicht die Republik, welche das | +|28| Pariser Proletariat der provisorischen Regierung aufdrang, nicht die +Republik mit socialen Institutionen, nicht das Traumbild, das den Bar- 10 +rikadenkämpfern vorschwebte. Die von der Nationalversammlung prokla- +mirte, die einzig legitime Republik, es ist die Republik, welche keine re +volutionäre Waffe gegen die bürgerliche Ordnung, vielmehr ihre politische +Reconstitution, die politische Wiederbefestigung der bürgerlichen Gesell +schaft ist, mit einem Worte: die bürgerliche Republik. Von der Tribüne der 15 +Nationalversammlung erscholl diese Behauptung, in der gesammten republi +kanischen und antirepublikanischen Bürgerpresse fand sie ihr Echo. + +Und wir haben gesehen, wie die Februarrepublik wirklich nichts anderes +war und sein konnte als eine bürgerliche Republik, wie aber die provisorische +Regierung unter dem unmittelbaren Drucke des Proletariats gezwungen war, 20 +sie als eine Republik mit socialen Institutionen anzukündigen, wie das Pariser +Proletariat noch unfähig war, anders als in der Vorstellung, in der Einbildung +über die bürgerliche Republik hinaus zu gehen, wie es überall in ihrem +Dienste handelte, wo es wirklich zur Handlung kam, wie die ihm gemachten +Verheißungen zur unerträglichen Gefahr f��r die neue Republik wurden, wie 25 +der ganze Lebensprozeß der provisorischen Regierung sich in einem fort +dauernden Kampfe gegen die Forderungen des Proletariats zusammen +faßte. + +In der Nationalversammlung saß ganz Frankreich zu Gericht über das +Pariser Proletariat. Sie brach sofort mit den socialen Illusionen der 30 +Februarrevolution, sie proklamirte rundheraus die bürgerliche Republik, +nichts als die bürgerliche Republik. Sofort schloß sie aus der von ihr ernann +ten Exekutivkommission die Vertreter des Proletariats aus: Louis Blanc und +Albert, sie verwarf den Vorschlag eines besondern Arbeitsministeriums, sie +empfing mit stürmischem Beifallsrufe die Erklärung des Ministers Trelat: 35 +„es handle sich nur noch darum, die Arbeit auf ihre alten Bedingungen +zurückzuführen. + +"\ + +|29| Aber das alles genügte nicht. Die Februarrepublik war von den Arbei +tern erkämpft unter dem passiven Beistande der Bourgeoisie. Die Proletarier +betrachteten sich mit Recht als die Sieger des Februar und sie machten die 40 +hochmüthigen Ansprüche des Siegers. Sie mußten auf der Straße besiegt, + +136 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 + +es mußte ihnen gezeigt werden, daß sie unterlagen, sobald sie nicht mit der +Bourgeoisie, sondern gegen die Bourgeoisie kämpften. Wie die Februarrepu +blik mit ihren socialistischen Zugeständnissen einer Schlacht des mit der +Bourgeoisie gegen das Königthum vereinten Proletariats bedurfte, so war +5 eine zweite Schlacht nöthig, um die Republik von den socialistischen +Zugeständnissen zu scheiden, um die bürgerliche Republik offiziell als die +herrschende herauszuarbeiten. Mit den Waffen in der Hand mußte die +Bourgeoisie die Forderungen des Proletariats widerlegen. Und die wirkliche +Geburtsstätte der bürgerlichen Republik, es ist nicht der Februarsieg, es ist + +10 die Juniniederlage. + +Das Proletariat beschleunigte die Entscheidung, als es den 15. Mai in die +Nationalversammlung drang, seinen revolutionären Einfluß erfolglos wie- +derzuerobern suchte und nur seine energischen Führer den Kerkermeistern +der Bourgeoisie ausgeliefert hatte. II taut en iinirl Diese Situation muß +15 endigen! In diesem Schrei machte die Nationalversammlung ihrem Ent +schlüsse Luft, das Proletariat zum entscheidenden Kampfe zu zwingen. Die +Exekutivkommission erließ eine Reihe herausfordernder Dekrete, wie das +Verbot der Volkszusammenschaarungen u. s. w. Von der Tribüne der consti- +tuirenden Nationalversammlung herab wurden die Arbeiter direkt provocirt, +20 beschimpft, verhöhnt. Aber der eigentliche Angriffspunkt war, wie wir +gesehn haben, in den Nationalateliers gegeben. Auf sie wies die consti- +tuirende Versammlung gebieterisch die Exekutivkommission hin, die nur +darauf harrte, ihren eignen Plan als Gebot der Nationalversammlung ausge +sprochen zu hören. + +25 + +30 + +Die Exekutivkommission begann damit, den Zutritt in die Nationalateliers +zu erschweren, den Taglohn in Stücklohn zu verwandeln, die nicht in Paris +gebürtigen ||30| Arbeiter nach der Sologne, angeblich zur Ausführung von +Erdarbeiten, zu verbannen. Diese Erdarbeiten waren nur eine rhetorische +Formel, womit man ihre Verjagung beschönigte, wie die enttäuschten zu- +rückkehrenden Arbeiter ihren Genossen verkündeten. Endlich am 21. Juni +erschien ein Dekret im Moniteur, welches die gewaltsame Austreibung aller +unverheiratheten Arbeiter aus den Nationalateliers verordnete oder ihre +Einrollirung in die Armee. + +Es blieb den Arbeitern keine Wahl, sie mußten verhungern oder losschla- +35 gen. Sie antworteten am 22. Juni mit der ungeheuren Insurrektion, worin die +erste große Schlacht geliefert wurde zwischen den beiden Klassen, welche +die moderne Gesellschaft spalten. Es war ein Kampf um die Erhaltung oder +Vernichtung der bürgerlichen Ordnung. Der Schleier, der die Republik +verhüllte zerriß. + +40 Es ist bekannt, wie die Arbeiter mit beispielloser Tapferkeit und Genialität, +ohne Chefs, ohne gemeinsamen Plan, ohne Mittel, zum größten Theil der + +137 + + Karl Marx + +Waffen entbehrend, die Armee, die Mobilgarde, die Pariser Nationalgarde +und die aus der Provinz hinzugeströmte Nationalgarde während fünf Tagen +im Schach hielten. Es ist bekannt wie die Bourgeoisie für die ausgestandne +Todesangst sich in unerhörter Brutalität entschädigte und über 3000 Gefan +gene massakrirte. + +5 + +So sehr waren die offiziellen Vertreter der französischen Demokratie in +der republikanischen Ideologie befangen, daß sie erst einige Wochen später +den Sinn des Junikampfes zu ahnen begannen. Sie waren wie betäubt von +dem Pulverdampfe, worin ihre phantastische Republik zerrann. + +Der unmittelbare Eindruck, den die Nachricht von der Juniniederlage auf 10 + +uns hervorbrachte, der Leser wird uns erlauben, ihn mit den Worten der +N. Rh. Z. zu schildern: + +„Der letzte offizielle Rest der Februarrevolution, die Exekutivkommis +sion, ist vor dem Ernst der Ereignisse wie ein Nebelbild zerflossen. Lamar +tine's Leuchtkugeln ||3l| haben sich verwandelt in die Brandraketen Ca- 15 +vaignac's. Die Fraternité, die Brüderlichkeit der entgegengesetzten Klassen, +wovon die eine die andere exploitirt, diese Fraternité, im Februar proklamirt, +mit großen Buchstaben auf die Stirne von Paris geschrieben, auf jedes +Gefängniß, auf jede Kaserne — ihr wahrer, unverfälschter, ihr prosaischer +Ausdruck, das ist der Bürgerkrieg, der Bürgerkrieg in seiner fürchterlichsten 20 +Gestalt, der Krieg der Arbeit und des Capitals. Diese Brüderlichkeit flammte +vor allen Fenstern von Paris am Abend des 25. Juni, als das Paris der Bour +geoisie iUuminirte, während das Paris des Proletariats verbrannte, verblutete, +verächzte. Die Brüderlichkeit währte gerade so lange, als das Interesse der +Bourgeoisie mit dem Interesse des Proletariats verbrüdert war. — Pedanten 25 +der alten revolutionären Ueberlieferung von 1793, socialistische Systemati +ker, die bei der Bourgeoisie für das Volk bettelten und denen erlaubt wurde +lange Predigten zu halten und sich so lange zu compromittiren, als der prole +tarische Löwe in Schlaf gelullt werden mußte, Republikaner, welche die +ganze alte bürgerliche Ordnung mit Abzug des gekrönten Kopfes verlangten, 30 +dynastische Oppositionelle, denen der Zufall an die Stelle eines Minister +wechsels den Sturz einer Dynastie unterschob, Legitimisten, welche die +Livrée nicht abwerfen, sondern ihren Schnitt verändern wollten, das waren +die Bundesgenossen, womit das Volk seinen Februar machte. — Die +Februarrevolution war die schöne Revolution, die Revolution der allgemei- 35 +nen Sympathie, weil die Gegensätze, die in ihr gegen das Königthum eklatir- +ten, unentwickelt, einträchtig neben einander schlummerten, weil der sociale +Kampf, der ihren Hintergrund bildete, nur eine luftige Existenz gewonnen +hatte, die Existenz der Phrase, des Worts. Die Junirevolution ist die häßliche +Revolution, die abstoßende Revolution, weil an die Stelle der Phrase die 40 +Sache getreten ist, weil die Republik das Haupt des Ungeheuers selbst + +138 + + r + +Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 + +entblößte, indem sie ihm die schirmende und versteckende Krone abschlug. +— Ordnung! war der Schlachtruf Guizots. Ordnung! schrie Sebastiani, der +Guizotin, als Warschau russisch wurde. ||32| Ordnung! schreit Cavaignac, +das brutale Echo der französischen Nationalversammlung und der republika- +5 nischen Bourgeoisie. Ordnung! donnerten seine Kartätschen, als sie den Leib +des Proletariats zerrissen. Keine der zahlreichen Revolutionen der französi +schen Bourgeoisie seit 1789 war ein Attentat auf die Ordnung, denn sie ließ +die Herrschaft der Klasse, sie ließ die Sklaverei der Arbeiter, sie ließ die bür +gerliche Ordnung bestehen, so oft auch die politische Form dieser Herrschaft +1 o und dieser Sklaverei wechselte. Der Juni hat diese Ordnung angetastet. Wehe + +über den Juni!" + +(N. Rh. Z. 29. Juni 1848.) + +Wehe über den Juni! schallt das europäische Echo zurück. +Von der Bourgeoisie wurde das Pariser Proletariat zur Juniinsurrektion +15 gezwungen. Schon darin lag sein Verdammungsurtheil. Weder sein unmittel +bares eingestandenes Bedürfniß trieb es dahin, den Sturz der Bourgeoisie +gewaltsam erkämpfen zu wollen, noch war es dieser Aufgabe gewachsen. +Der Moniteur mußte ihm offiziell eröffnen, daß die Zeit vorüber, wo die +Republik vor seinen Illusionen die Honneurs zu machen sich veranlaßt sah +20 und erst seine Niederlage überzeugte es von der Wahrheit, daß die geringste +Verbesserung seiner Lage eine Utopie bleibt innerhalb der bürgerlichen +Republik, eine Utopie, die zürn Verbrechen wird, sobald sie sich verwirkli +chen will. An die Stelle seiner der Form nach überschwänglichen, dem +Inhalte nach kleinlichen und selbst noch bürgerlichen Forderungen, deren +25 Concession es der Februarrepublik abdringen wollte, trat die kühne re +volutionäre Kampfparole: Sturz der Bourgeoisie! Diktatur der Arbeiter +klasse! + +Indem das Proletariat seine Leichenstätte zur Geburtsstätte der bürgerli +chen Republik machte, zwang es sie sogleich in ihrer reinen Gestalt heraus +30 zu treten, als der Staat, dessen eingestandner Zweck ist, die Herrschaft des +Capitals, die Sklaverei der Arbeit zu verewigen. Im steten Hinblicke auf den +narbenvollen, unver||33|söhnbaren, unbesiegbaren Feind — unbesiegbar, +weil seine Existenz die Bedingung ihres eigenen Lebens ist — mußte die von +allen Fesseln befreite Bourgeoisherrschaft sofort in den Bourgeoisterroris- +35 mus umschlagen. Das Proletariat einstweilen von der Bühne beseitigt, die +Bourgeoisdiktatur officiell anerkannt, mußten die mittleren Schichten der +bürgerlichen Gesellschaft, Kleinbürgerthum und Bauernklasse, in dem +Maaße, als ihre Lage unerträglicher und ihr Gegensatz gegen die Bour +geoisie schroffer wurde, mehr und mehr sich an das Proletariat anschließen. +40 Wie früher in seinem Aufschwünge, mußten sie jetzt in seiner Niederlage + +den Grund ihrer Misere finden. + +139 + + Karl Marx + +Wenn die Juniinsurrektion überall auf dem Continent das Selbstgefühl der +Bourgeoisie hob und sie offen in einen Bund mit dem feudalen Königthum +gegen das Volk treten ließ, wer war das erste Opfer dieses Bundes? die +kontinentale Bourgeoisie selbst. Die Juniniederlage verbinderte sie ihre +Herrschaft zu befestigen und das Volk auf der untergeordnetsten Stufe der +bürgerlichen Revolution halbbefriedigt, halbverstimmt, stillstehn zu ma +chen. + +5 + +Endlich verrieth die Juniniederlage den despotischen Mächten Europas +das Geheimniß, daß Frankreich unter allen Bedingungen den Frieden nach +Außen aufrecht erhalten müsse, um den Bürgerkrieg nach Innen führen zu 10 +können. So wurden die Völker, die den Kampf um ihre nationale Unabhän +gigkeit begonnen hatten, der Uebermacht Rußlands, Oestreichs und Preu +ßens preisgeben, aber gleichzeitig wurde das Schicksal dieser nationalen +Revolutionen dem Schicksal der proletarischen Revolution unterworfen, +ihrer scheinbaren Selbständigkeit, ihrer Unabhängigkeit von der großen 15 +socialen Umwälzung beraubt. Der Ungar soll nicht frei sein, nicht der Pole, +nicht der Italiener, so lange der Arbeiter Sklave bleibt! + +Endlich nahm Europa durch die Siege der heiligen Allianz eine Gestalt an, +die jede neue proletarische Erhebung in Frankreich mit einem Weltkriege +unmittelbar zusammenfallen läßt. Die neue französische Revolution ||34J ist +gezwungen, sofort den nationalen Boden zu verlassen, und das europäische +Terrain zu erobern, auf dem allein die sociale Revolution des 19. Jahrhun +derts sich durchführen kann. + +20 + +Erst durch die Juniniederlage also wurden alle Bedingungen geschaffen, +innerhalb deren Frankreich die Initiative der europäischen Revolution er- 25 +greifen kann. Erst in das Blut der Juniinsurgenten getaucht, wurde die +Trikolore zur Fahne der europäischen Revolution — zur rothen Fahne! +Und wir rufen: Die Revolution ist todt! — Es lebe die Revolution/| + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.2, Februar 1850 + +f l ! II. Der 13. Juni 1849. + +Der 25. Februar 1848 hatte Frankreich die Republik octroyirt, der 25. Juni 30 +drang ihm die Revolution auf. Und Revolution bedeutete nach dem Juni: Um +wälzung der bürgerlichen Gesellschaft, während es vor dem Februar bedeu +tet hatte: Umwälzung der Staatsform. + +Der Junikampf war durch die republicanische Fraction der Bourgeoisie + +140 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. 11. Der 13. Juni 1849 + +geleitet worden, mit dem Siege fiel ihr nothwendig die Staatsmacht anheim. +Der Belagerungszustand legte ihr das geknebelte Paris widerstandslos vor +die Füße und in den Provinzen herrschte ein moralischer Belagerungs +zustand, der drohend brutale Siegesübermuth der Bourgeois und der entf es- +selte Eigenthumsfanatismus der Bauern. Von unten also keine Gefahr! + +5 + +Mit der revolutionairen Gewalt der Arbeiter zerbrach gleichzeitig der +politische Einfluß der democratischen Repubticaner, d. h. der Republicaner +im Sinn des Kleinbürgerthums, vertreten in der Executivcommission durch +Ledru Rollin, in der constituirenden Nationalversammlung durch die Parthei + +10 der Montagne, in der Presse durch die Reforme. Gemeinsam mit den Bour- • + +geoisrepublicanern hatten sie am 16. April conspirirt gegen das Proletariat, +in den Junitagen es gemeinsam mit ihnen bekriegt. So sprengten sie selbst +den Hintergrund, worauf ihre Parthei sich als eine Macht abhob, denn nur +so lange kann das Kleinbürgerthum eine revolutionaire Stellung gegen die +15 Bourgeoisie behaupten, ||2| als das Proletariat hinter ihm steht. Sie wurden +abgedankt. Die mit ihnen widerstrebend und hinterhaltig während der Epo +che der provisorischen Regierung und der Executivcommission eingegan +gene Scheinallianz wurde offen von den Bourgeoisrepublicanern gebrochen. +Als Bundesgenossen verschmäht und zurückgestoßen, sanken sie zu unter- +20 geordneten Trabanten der Tricoloren herab, denen sie kein Zugeständniß +abringen konnten, deren Herrschaft sie aber jedesmal unterstützen mußten, +so oft dieselbe und mit ihr die Republik von den antirepublicanischen Bour- +geoisfractionen in Frage gestellt schien. Diese Fractionen endlich, Orleani- +sten und Legitimisten, befanden sich von vornherein in der constituirenden +25 Nationalversammlung in der Minorität. Vor den Junitagen wagten sie selbst +nur unter der Maske des bürgerlichen Republicanismus zu reagiren, der +Junisieg Heß einen Augenblick das ganze bürgerliche Frankreich in Ca- +vaignac seinen Heiland begrüßen und als kurz nach den Junitagen die antire- +publicanische Parthei sich wieder verselbstständigte, erlaubten ihr die Mi- +litairdictatur und der Belagerungszustand von Paris nur sehr schüchtern und +vorsichtig die Fühlhörner auszustrecken. + +30 + +Seit 1830 hatte sich die bourgeoisrepublicanische Fraction in ihren Schrift +stellern, ihren Wortführern, ihren Capacitäten, ihren Ambitionen, ihren +Deputirten, Generalen, Bankiers und Advocaten um ein Pariser Journal +35 gruppirt, um den National. In den Provinzen besaß er seine Filialzeitungen. +Die Coterie des National, das war die Dynastie der tricoloren Republik. +Sofort bemächtigte sie sich aller Staatswürden, der Ministerien, der Polizei- +präfectur, der Postdirection, der Präfectenstellen, der freigewordenen höhe +ren Officiersposten in der Armee. An der Spitze der Executivgewalt stand +ihr General, Cavaignac, und ihr Redacteur en chef, Marrast, wurde der +permanente Präsident der constituirenden Nationalversammlung. In seinen + +40 + +141 + + Karl Marx + +Salons machte er als Ceremonienmeister zugleich die Honneurs der honetten +Republik. + +Selbst revolutionaire französische Schriftsteller haben den Irrthum befe +stigt, aus einer Art Scheu vor der republikanischen Tradition, als hätten die +Royalisten in der constituirenden Nationalversammlung geherrscht. Die +constituirende Versammlung blieb vielmehr seit den Junitagen die aus +||3J Vertreterin des Bourgeois-Republicanismus und um so +schließliche +entschiedener kehrte sie diese Seite hervor, je mehr der Einfluß der tricolo- +ren Republicaner außerhalb der Versammlung zusammenbrach. Galt es die +Form der bürgerlichen Republik behaupten, so verfügte sie über die Stimmen 10 +der democratischen Republicaner, galt es den Inhalt, so trennte selbst die +Sprechweise sie nicht mehr von den royalistischen Bourgeoisfractionen, +denn die Interessen der Bourgeoisie, die materiellen Bedingungen ihrer +Klassenherrschaft und Klassenexploitation bilden eben den Inhalt der bür +gerlichen Republik. + +5 + +15 + +Nicht der Royalismus also, der Bourgeoisrepublicanismus verwirklichte +sich im Leben und in den Thaten dieser constituirenden Versammlung, die +schließlich nicht starb, auch nicht getödtet wurde, sondern verfaulte. + +Während der ganzen Dauer ihrer Herrschaft, so lange sie im Proscenium +die Haupt- und Staatsaction spielte, wurde im Hintergrund ein ununterbro- 20 +chenes Opferfest aufgeführt —die fortlauf enden standrechtlichen Verurthei- +lungen der gefangenen Junünsurgenten oder ihre Deportation ohne Urtheil. +Die constituirende Versammlung hatte den Tact, zu gestehen, daß sie in den +Juniinsurgenten nicht Verbrecher richte, sondern Feinde ecrasire. + +Die erste That der constituirenden Nationalversammlung war die Nieder- 25 + +Setzung einer Untersuchungscommission über die Ereignisse des Juni und +des 15. Mai und über die Betheiligung der socialistischen und democratischen +Parteichefs an diesen Tagen. Die Untersuchung war direct gerichtet gegen +Louis Blanc, Ledru Rollin und Caussidière. Die Bourgeoisrepublicaner +brannten vor Ungeduld, sich dieser Rivalen zu entledigen. Die Durchführung 30 +ihrer Rancune konnten sie keinem passenderen Subject anvertrauen als +Herrn Odilon Barrot, dem ehemaligen Chef der dynastischen Opposition, +dem leibgewordenen Liberalismus, der nullité grave, der gründlichen Seich- +tigkeit, die nicht nur eine Dynastie zu rächen hatte, sondern sogar den Revo- +lutionairen Rechenschaft abzuverlangen für eine vereitelte Ministerpräsi- 35 +dentschaft. Sichre Garantie für seine Unerbittlichkeit. Dieser Barrot also +wurde zum Präsidenten der Untersuchungscommission ernannt und ||4| er +instruirte einen vollständigen Prozeß gegen die Februarrevolution, der sich +dahin zusammenfaßt: 17. März Manifestation, 16. April Complott, 15. Mai +Attentat, 23. Juni Bürgerkrieg! Warum erstreckte er seine gelehrten und 40 +kriminalistischen Forschungen nicht bis zum 24. Februar? Das Journal des + +142 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 + +Debats antwortete: Der 24. Februar, das ist die Gründung Roms. Der Ur +sprung der Staaten verläuft sich in eine Mythe, an die man glauben, die man +nicht discutiren darf. Louis Blanc und Caussidiere wurden den Gerichten +preisgegeben. Die Nationalversammlung vervollständigte das Werk ihrer +eignen Säuberung, das sie am 15. Mai begonnen hatte. + +Der von der provisorischen Regierung gefaßte, von Goudchaux wieder +aufgenommene Plan einer Besteuerung des Capitals — in der Form einer +Hypothekensteuer — wurde von der constituirenden Versammlung verwor +fen, das Gesetz, welches die Arbeitszeit auf 10 Stunden beschränkte, abge- +schafft, die Schuldhaft wieder eingeführt, von der Zulassung zu der Jury der +große Theil der französischen Bevölkerung ausgeschlossen, der weder lesen +noch schreiben kann. Warum nicht auch vom Stimmrecht? Die Caution für +die Journale wurde wieder eingeführt, das Associationsrecht beschränkt. — + +Aber in ihrer Hast, den alten bürgerlichen Verhältnissen ihre alten Garan- +tieen wiederzugeben und jede Spur auszulöschen, welche die Revolutions +wellen zurückgelassen hatten, stießen die Bourgeoisrepublicaner auf einen +Widerstand, der mit unerwarteter Gefahr drohte. + +5 + +10 + +15 + +Niemand hatte fanatischer in den Junitagen gekämpft für die Rettung des +Eigenthums und die Wiederherstellung des Credits, als die Pariser Kleinbür- +20 ger! — Kaffewirthe, Restauranten, marchands de vin, kleine Kaufleute, +Krämer, Professionisten u. s. w. Die Boutike hatte sich aufgerafft und war +gegen die Barrikade marschirt, um die Circulation herzustellen, die von der +Straße in die Boutike führt. Aber hinter der Barrikade standen die Kunden +und die Schuldner, vor ihr die Gläubiger der Boutike. Und als die Barrikaden +25 niedergeworfen und die Arbeiter ecrasirt waren und die Ladenhüter sie +ihren Läden zurückstürzten, fanden sie den Eingang +gestrunken zu +verbarricadirt von einem Retter des Eigenthums, einem officiellen Agenten +des Credits, der ihnen die Drohbriefe ||5| entgegenhielt: Verfallener Wechsel! +Verfallener Hauszins! Verfallener Schuldbrief! Verfallene Boutike! Verfal- +lener Boutiquier! + +30 + +35 + +Rettung des Eigenthums.' Aber das Haus, das sie bewohnten, war nicht +ihr Eigenthum; der Laden, den sie hüteten, war nicht ihr Eigenthum; die +Waaren, die sie verhandelten, waren nicht ihr Eigenthum. Nicht ihr Geschäft, +nicht der Teller woraus sie aßen, nicht das Bett, worin sie schliefen, gehört +ihnen noch. Ihnen gegenüber galt es grade dieß Eigenthum zu retten für den +Hausbesitzer, der das Haus verliehn, den Banquier, der den Wechsel discon- +tirt, den Capitalisten, der die baaren Vorschüsse gemacht, den Fabricanten, +der die Waaren zum Verkaufe diesen Krämern anvertraut, den Großhändler, +der die Rohstoffe diesen Professionisten creditirt hatte. Wiederherstellung +40 des Credits! Aber der wieder erstarkte Credit bewährte sich eben als ein +lebendiger und eifriger Gott, indem er den zahlungsunfähigen Schuldner aus + +143 + + Karl Marx + +seinen vier Mauern verjagte, mit Weib und Kind, seine Scheinhabe dem +Capital preis gab und ihn selbst in den Schuldthurm warf, der sich über den +Leichen der Juniinsurgenten drohend wieder aufgerichtet hatte. + +Die Kleinbürger erkannten mit Schrecken, daß sie ihren Gläubigern sich +widerstandslos in die Hände geliefert, indem sie die Arbeiter niedergeschla- +gen hatten. Ihr seit dem Februar chronisch sich hinschleppender und schein +bar ignorirter Bankerutt, wurde nach dem Juni offen erklärt. + +5 + +Ihr nominelles Eigenthum hatte man so lange unangefochten gelassen, als +es galt, sie auf den Kampfplatz zu treiben, im Namen des Eigenthums. Jetzt, +nachdem die große Angelegenheit mit dem Proletariat geregelt war, konnte 10 +auch das kleine Geschäft mit dem Epicier wieder geregelt werden. In Paris +betrug die Masse der leidenden Papiere über 21 Millionen Franks, in den +Provinzen über 11 Millionen. Geschäftliche Inhaber von mehr als 7000 Pari +ser Häusern hatten ihre Miethe seit Februar nicht gezahlt. + +Hatte die Nationalversammlung eine Enquete über die politische Schuld 15 + +bis zu den Grenzen des Februar hinauf angestellt, so verlangten nun die +Kleinbürger ihrerseits eine Enquete über die bürgerlichen Schulden bis zum +24. Februar. Sie versammelten sich massenhaft in der Bör||6|senhalle und +forderten drohend für jeden Kaufmann, der nachweisen könne, daß er nur +durch die von der Revolution hervorgerufene Stockung fallit geworden und 20 +sein Geschäft am 24. Februar gut stand, Verlängerung des Zahlungstermins +durch handelsgerichtliches Urtheil und Nöthigung des Gläubigers, für eine +mäßige Prozentzahlung seine Forderung zu liquidiren. Als Gesetzvorschlag +wurde diese Frage in der Nationalversammlung verhandelt unter der Form +der „concordats ä l'amiable". Die Versammlung schwankte; da erfuhr sie 25 +plötzlich, daß gleichzeitig an der Porte St. Denis Tausende von Frauen und +Kindern der Insurgenten eine Amnestiepetition vorbereiteten. + +In Gegenwart des wiedererstandenen Junigespenstes erzitterten die Klein +bürger und gewann die Versammlung ihre Unerbittlichkeit wieder. Die +concordats ä l'amiable, die freundschaftliche Verständigung zwischen Glau- 30 +biger und Schuldner wurde in ihren wesentlichsten Punkten verworfen. + +Nachdem also längst innerhalb der Nationalversammlung die democrati- +schen Vertreter der Kleinbürger von den republicanischen Vertretern der +Bourgeoisie zurückgestoßen waren, erhielt dieser parlamentarische Bruch +seinen bürgerlichen, reellen öconomischen Sinn, indem die Kleinbürger als 35 +Schuldner den Bourgeois als Gläubigern preisgegeben wurden. Ein großer +Theil der erstem wurde vollständig ruinirt und dem Rest nur gestattet sein +Geschäft fortzuführen, unter Bedingungen, die ihn zum unbedingten Leibei +genen des Capitals machten. Am 22. August 1848 verwarf die Nationalver +sammlung die concordats ä l'amiable, am 19. September 1848, mitten im 40 +Belagerungszustande, wurden der Prinz Louis Bonaparte und der Gefangene + +144 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 + +von Vincennes, der Kommunist Raspail zu Repräsentanten von Paris ge +wählt. Die Bourgeoisie aber wählte den jüdischen Wechsler und Orleanisten +Fould. Also von allen Seiten auf einmal offne Kriegserklärung gegen die +constituirende Nationalversammlung, gegen den Bourgeoisrepublicanismus, + +5 gegen Cavaignac. + +10 + +Es bedarf keiner Ausführung, wie der massenhafte Bankerutt der Pariser +Kleinbürger seine Nachwirkungen weit über die unmittelbar Getroffenen +fortwälzen und den bürgerlichen Verkehr abermals erschüttern mußte, +während das Staatsdef icit durch die Kosten der Juniinsurrection von neuem | +|7| anschwoll, die Staatseinnahme durch die aufgehaltene Production, den +eingeschränkten Consum und die abnehmende Einfuhr beständig sank. +Cavaignac und die Nationalversammlung konnten zu keinem andern Mittel +ihre Zuflucht nehmen, als zu einer neuen Anleihe, die sie noch tiefer in das +Joch der Finanzaristocratie hineinzwängte. + +20 + +15 + +Hatten die Kleinbürger als Frucht des Junisiegs den Bankerutt und die +gerichtliche Liquidation geerntet, so fanden dagegen die Janitscharen Ca- +vaignacs, die Mobilgarden, ihren Lohn in den weichen Armen der Loretten +und empfingen sie, „die jugendlichen Retter" der Gesellschaft, Huldigungen +aller Art in den Salons von Marrast, des gentilhomme der tricolore, der +zugleich den Amphitryon und den Troubadour der honetten Republik abgab. +Unterdessen erbitterte diese gesellschaftliche Bevorzugung und der ungleich +höhere Sold der Mobilgarden die Armee, während gleichzeitig alle nationalen +Illusionen verschwanden, womit der Bourgeoisrepublicanismus durch sein +Journal, den „National", einen Theil der Armee und der Bauernklasse unter +25 Louis Philipp an sich zu fesseln gewußt hatte. Die Vermittlungsrolle, welche +Cavaignac und die Nationalversammlung in Norditalien spielten, um es +gemeinsam mit England an Oesterreich zu verrathen, — Ein Tag der Herr +schaft vernichtete achtzehn Oppositionsjähre des National. Keine Regierung +weniger national als die des National, keine abhängiger von England, und +30 unter Louis Phüippe lebte er von der täglichen Umschreibung des Katoni- +schen: Carthaginem esse delendam; keine serviler gegen die heilige Allianz, +und von einem Guizot hatte er die Zerreißung der Wiener Verträge verlangt. +Die geschichtliche Ironie machte Bastide, den Ex-Redacteur der auswärtigen +Angelegenheiten des National, zum Minister der auswärtigen Angelegenhei- +ten Frankreichs, damit er jeden seiner Artikel durch jede seiner Depeschen +widerlege. + +35 + +Einen Augenblick hatten Armee und Bauernklasse geglaubt, mit der +Militairdictatur sei gleichzeitig der Krieg nach außen und die „gloire" auf +die Tagesordnung Frankreichs gesetzt. Aber Cavaignac, das war nicht die +40 Dictatur des Säbels über die bürgerliche Gesellschaft, das war die Dictatur +der Bourgeoisie durch den Säbel. Und sie brauchten jetzt vom Soldaten nur + +145 + + Karl Marx + +noch den Gendarmen. Cavaignac verbarg unter ||8| den strengen Zügen +antikrepublikanischer Resignation die fade Unterwürfigkeit unter die demü- +thigenden Bedingungen seines bürgerlichen Amtes. L'argent n'a pas de +maître! Das Geld hat keinen Herrn! Diesen alten Wahlspruch des tiers état +idealisirte er wie überhaupt die constituirende Versammlung, indem sie ihn +in die politische Sprache übersetzten: Die Bourgeoisie hat keinen König, die +wahre Form ihrer Herrschaft ist die Republik. + +5 + +Und diese Form ausarbeiten, eine republicanische Constitution anfertigen, +darin bestand das „große organische Werk" der constituirenden National +versammlung. Die Umtauf ung des christlichen Kalenders in einen república- 10 +nischen, des heiligen Bartholomäus in den heiligen Robespierre ändert nicht +mehr an Wind und Wetter, als diese Constitution an der bürgerlichen Gesell +schaft veränderte oder verändern sollte. Wo sie über den Costümewechsel +hinausging, nahm sie vorhandne Thatsachen zu Protocoll. So registrirte sie +feierlich die Thatsache der Republik, die Thatsache des allgemeinen Stimm- 15 +rechts, die Thatsache einer einzigen souveränen Nationalversammlung an +der Stelle der zwei beschränkten constitutionellen Kammern. So registrirte +und regelte sie die Thatsache der Dictatur Cavaignacs, indem sie das sta- +tionaire unverantwortliche Erbkönigthum durch ein ambulantes verantwort +liches Wahlkönigthum ersetzte, durch eine vierjährige Präsidentschaft. So 20 +erhob sie nicht minder zum constituirenden Gesetz die Thatsache der au +ßerordentlichen Gewalt, womit die Nationalversammlung nach dem Schrek- +ken des 15. Mai und des 25. Juni im Interesse der eigenen Sicherheit vor +sorglich ihren Präsidenten bekleidet hatte. Der Rest der Constitution war das +Werk der Terminologie. Von dem Räderwerk der alten Monarchie wurden 25 +die royalistischen Etiquetten abgerissen und republicanische aufgeklebt. +Marrast, ehemaliger Rédacteur en chef des National, nunmehr Rédacteur en +chef der Constitution, entledigte sich dieser academischen Aufgabe nicht +ohne Talent. + +Die constituirende Versammlung glich jenem chilesischen Beamten, der 30 + +die Grundeigenthumsverhältnisse durch eine Katastermessung fester re- +guliren wollte, in demselben Augenblick, wo der unterirdische Donner schon +die vulkanische Eruption angekündigt hatte, die den Grund und Boden selbst | +|9| unter seinen Füßen wegschleudern sollte. Während sie in der Theorie die +Formen abzirkelte, worin die Herrschaft der Bourgeoisie republicanisch 35 +ausgedrückt wurde, behauptete sie sich in der Wirklichkeit nur durch die +Aufhebung aller Formeln, durch die Gewalt sans phrase, durch den Belage +rungszustand. Zwei Tage, bevor sie ihr Verfassungswerk begann, pro- +clamirte sie seine Fortdauer. Verfassungen wurden früher gemacht und +angenommen, sobald der gesellschaftliche Umwälzungsproceß an einem 40 +Ruhepunkt angelangt war, die neugebildeten Klassenverhältnisse sich befe- + +146 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 + +stigt hatten und die ringenden Fractionen der herrschenden Klasse zu einem +Compromiß flüchteten, der ihnen erlaubte, den Kampf unter sich fortzuset +zen und gleichzeitig die ermattete Volksmasse von demselben auszuschlie +ßen. Diese Constitution dagegen sanctionirte keine gesellschaftliche Re- +5 volution, sie sanctionirte den augenblicklichen Sieg der alten Gesellschaft + +über die Revolution. + +In dem ersten Constitutionsentwurf, verfaßt vor den Junitagen, befand +sich noch das „droit au travail" das Recht auf Arbeit, erste unbeholfene +Formel, worin sich die revolutionairen Ansprüche des Proletariats zusam- +10 menf assen. Es wurde verwandelt in das droit ä Vassistance, in das Recht auf +öffentliche Unterstützung, und welcher moderne Staat ernährt nicht in der +einen oder andern Form seine Paupers? Das Recht auf Arbeit ist im bürgerli +chen Sinn ein Widersinn, ein elender, frommer Wunsch, aber hinter dem +Rechte auf Arbeit steht die Gewalt über das Capital, hinter der Gewalt über +15 das Capital die Aneignung der Productionsmittel, ihre Unterwerfung unter +die associirte Arbeiterclasse, also die Aufhebung der Lohnarbeit, des Capi- +tals und ihres Wechselverhältnisses. Hinter dem „Recht auf Arbeit" stand +die Juniinsurrection. Die constituirende Versammlung, welche das re- +volutionaire Proletariat factisch hors de la loi, außerhalb des Gesetzes stellte, +sie mußte seine Formel principiell aus der Constitution, dem Gesetz der +Gesetze herauswerfen, ihr Anathem verhängen über das „Recht auf Arbeit". +Aber hier blieb sie nicht stehn. Wie Plato aus seiner Republik die Poeten, +verbannte sie aus der ihrigen auf ewige Zeiten — die Progressivsteuer. Und +die Progressivsteuer ist nicht nur eine bürgerliche Maaßregel, ausführbar +inner||lO|halb der bestehenden Productionsverhältnisse auf größerer oder +kleinerer Stufenleiter; sie war das einzige Mittel, die mittleren Schichten der +bürgerlichen Gesellschaft an die „honette" Republik zu fesseln, die Staats +schuld zu reduciren, der antirepublicanischen Majorität der Bourgeoisie +Schach zu bieten. Bei Gelegenheit der concordats ä l'amiable hatten die +tricoloren Republicaner die kleine Bourgeoisie tatsächlich der großen +geopfert. + +25 + +30 + +20 + +Dieß vereinzelte Factum erhoben sie zum Princip durch die gesetzliche +Interdiction der Progressivsteuer. Sie setzten die bürgerliche Reform auf +gleiche Stufe mit der proletarischen Revolution. Aber welche Klasse blieb +35 dann als Halt ihrer Republik? Die große Bourgeoisie. Und ihre Masse war +antirepublicanisch. Wenn sie die Republicaner des National ausbeutete, um +die alten öconomischen Lebensverhältnisse wieder zu befestigen, so ge +dachte sie die wiederbefestigten gesellschaftlichen Verhältnisse andrerseits +auszubeuten, um die ihnen entsprechenden politischen Formen wiederher- +40 zustellen. Schon Anfang October sah Cavaignac sich gezwungen, Dufaure +und Vivien, ehemalige Minister Louis Philipps, zu Ministern der Republik + +147 + + Karl Marx + +zu machen, so sehr die kopflosen Puritaner seiner eignen Partei grollten und +polterten. + +Während die tricolore Constitution jeden Compromiß mit der kleinen +Bourgeoisie verwarf und kein neues Element der Gesellschaft an die neue +Staatsform zu fesseln wußte, beeilte sie sich dagegen, einem Corps, worin +der alte Staat seine verbissensten und fanatischsten Vertheidiger fand, die +traditionelle Unantastbarkeit wiederzugeben. Sie erhob die von der proviso +rischen Regierung in Frage gestellte Unabsetzbarkeit der Richter zum consti +tuirenden Gesetz. Der Eine König, den sie abgesetzt, erstand schockweise +in diesen unabsetzbaren Inquisitoren der Legalität. + +5 + +10 + +Die französische Presse hat vielseitig die Widersprüche der Constitution +des Herrn Marrast auseinander gesetzt, z. B. das Nebeneinanderstehen von +zwei Souveränen, der Nationalversammlung und des Präsidenten u. s. w. +u. s.w. + +Der umfassende Widerspruch aber dieser Constitution besteht darin: Die 15 + +Klassen, deren gesellschaftliche Sclaverei sie verewigen soll, Proletariat, +Bauern, Kleinbürger setzt sie durch das allgemeine Stimmrecht in den Besitz +der politischen ||ll| Macht. Und der Classe, deren alte gesellschaftliche +Macht sie sanctionirt, der Bourgeoisie, entzieht sie die politischen Garan +ticen dieser Macht. Sie zwängt ihre politische Herrschaft in democratische 20 +Bedingungen, die jeden Augenblick den feindlichen Klassen zum Sieg ver +helfen und die Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft selbst in Frage +stellen. Von den Einen verlangt sie, daß sie von der politischen Emancipation +nicht zur socialen fort-, von den Andern, daß sie von der socialen Restaura +tion nicht zur politischen zurückgehen. + +25 + +Wenig kümmerten diese Widersprüche die Bourgeois-Republicaner. In +demselben Maaße, als sie aufhörten, unentbehrlich zu sein, und unentbehr +lich waren sie nur als die Vorkämpfer der alten Gesellschaft gegen das +revolutionaire Proletariat, wenige Wochen nach ihrem Siege sanken sie von +der Stellung einer Parthei zu der einer Coterie herab. Und die Constitution, 30 +sie behandelten sie als eine große Intrigue. Was in ihr constituirt werden +sollte, war vor allem die Herrschaft der Coterie. Der Präsident sollte der +verlängerte Cavaignac sein, die legislative Versammlung eine verlängerte +Constituante. Die politische Macht der Volksmassen hofften sie zur Schein +macht herabsetzen und mit dieser Scheinmacht selbst hinreichend spielen 35 +zu können, um über die Majorität der Bourgeoisie fortdauernd das Dilemma +der Junitage zu verhängen: Reich des National oder Reich der Anarchie. + +Das am 4. September begonnene Verfassungswerk wurde am 23. October +beendet. Am 2. September hatte die Constituante beschlossen, sich nicht +aufzulösen, bis die organischen, die Constitution ergänzenden Gesetze erlas- 40 +sen seien. Nichts destoweniger entschied sie sich nun, ihr eigenstes Ge- + +148 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 + +schöpf, den Präsidenten, schon am 10. December ins Leben zu rufen, lange +bevor der Kreislauf ihres eignen Wirkens geschlossen war. So gewiß war sie, +in dem Constitutions-homunculus den Sohn seiner Mutter zu begrüßen. Zur +Vorsorge war die Anstalt getroffen, daß wenn keiner der Candidaten zwei +5 Millionen Stimmen zähle, die Wahl von der Nation auf die Constituante + +übergehe. + +Vergebliche Vorkehrungen! der erste Tag der Verwirklichung der Consti +tution war der letzte Tag der Herrschaft der Constituante. Im Abgrunde der +Wahlurne lag ihr j|l2| Todesurtheil. Sie suchte den „Sohn seiner Mutter" und +sie fand den „Neffen seines Onkels". Saulus Cavaignac schlug Eine Million +Stimmen, aber David Napoleon schlug Sechs Millionen. Sechs mal war +Saulus Cavaignac geschlagen. + +10 + +Der 10. December 1848 war der Tag der Bauerninsurrection. Erst von +diesem Tage an datirte der Februar für die französischen Bauern. Das +15 Symbol, das ihren Eintritt in die revolutionaire Bewegung ausdrückte, unbe + +holfen-verschlagen, schurkisch-naiv, +tölpelhaft-sublim, ein berechneter +Aberglaube, eine pathetische Burleske, ein genial-alberner Anachronismus, +eine weltgeschichtliche Eulenspiegelei — unentzifferbare Hieroglyphe für +den Verstand der Civilisirten trug dies Symbol unverkennbar die Physiogno- +20 mie der Klasse, welche innerhalb der Civilisation die Barbarei vertritt. Die +Republik hatte sich bei ihr angekündigt mit dem Steuerexecutor, sie kündigte +sich bei der Republik an mit dem Kaiser. Napoleon war der einzige Mann, +der die Interessen und die Phantasie der 1789 neugeschaffnen Bauernklasse +erschöpfend vertreten hatte. Indem sie seinen Namen auf das Frontispiz der +25 Republik schrieb, erklärte sie nach Außen den Krieg, nach Innen die Geltend +machung ihres Klasseninteresses. Napoleon, das war für die Bauern keine +Person, sondern ein Programm. Mit Fahnen, mit klingendem Spiel zogen sie +auf die Wahlstätte unter dem Rufe: plus d'impôts, à bas les riches, à bas la +république, vive l'Empereur. Keine Steuern mehr, nieder mit den Reichen, +30 nieder mit der Republik, es lebe der Kaiser! Hinter dem Kaiser verbarg sich +der Bauernkrieg. Die Republik, die sie niedervotirt, es war die Republik der +Reichen. + +35 + +Der 10. December war der coup d'état der Bauern, der die bestehende +Regierung stürzte. Und von diesem Tage an, wo sie Frankreich eine Regie- +rung genommen, eine Regierung gegeben hatten, war ihr Auge unverrückt +auf Paris gerichtet. Einen Augenblick active Helden des revolutionairen +Dramas, konnten sie nicht mehr in die that- und willenlose Rolle des Chors +zurückgedrängt werden. + +Die übrigen Klassen trugen bei, den Wahlsieg der Bauern zu vervollständi- +40 gen. Die Wahl Napoleons, sie war für das Proletariat die Absetzung Ca- +vaignac's, der Sturz ||l3| der Constituante, die Abdankung des Bourgeois- + +149 + + Karl Marx + +zu machen, so sehr die kopflosen Puritaner seiner eignen Partei grollten und +polterten. + +Während die tricolore Constitution jeden Compromiß mit der kleinen +Bourgeoisie verwarf und kein neues Element der Gesellschaft an die neue +Staatsform zu fesseln wußte, beeilte sie sich dagegen, einem Corps, worin +der alte Staat seine verbissensten und fanatischsten Vertheidiger fand, die +traditionelle Unantastbarkeit wiederzugeben. Sie erhob die von der proviso +rischen Regierung in Frage gestellte Unabsetzbarkeit der Richter zum consti +tuirenden Gesetz. Der Eine König, den sie abgesetzt, erstand schockweise +in diesen unabsetzbaren Inquisitoren der Legalität. + +5 + +10 + +Die französische Presse hat vielseitig die Widersprüche der Constitution +des Herrn Marrast auseinander gesetzt, z. B. das Nebeneinanderstehen von +zwei Souveränen, der Nationalversammlung und des Präsidenten u. s. w. +u. s. w. + +Der umfassende Widerspruch aber dieser Constitution besteht darin: Die 15 + +Klassen, deren gesellschaftüche Sclaverei sie verewigen soll, Proletariat, +Bauern, Kleinbürger setzt sie durch das allgemeine Stimmrecht in den Besitz +der politischen | | l l| Macht. Und der Classe, deren alte gesellschaftliche +Macht sie sanctionirt, der Bourgeoisie, entzieht sie die politischen Garan +ticen dieser Macht. Sie zwängt ihre politische Herrschaft in democratische 20 +Bedingungen, die jeden Augenblick den feindlichen Klassen zum Sieg ver +helfen und die Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft selbst in Frage +stellen. Von den Einen verlangt sie, daß sie von der politischen Emancipation +nicht zur socialen fort-, von den Andern, daß sie von der socialen Restaura +tion nicht zur politischen zurückgehen. + +25 + +Wenig kümmerten diese Widersprüche die Bourgeois-Republicaner. In +demselben Maaße, als sie aufhörten, unentbehrlich zu sein, und unentbehr +lich waren sie nur als die Vorkämpfer der alten Gesellschaft gegen das +revolutionaire Proletariat, wenige Wochen nach ihrem Siege sanken sie von +der Stellung einer Parthei zu der einer Coterie herab. Und die Constitution, 30 +sie behandelten sie als eine große Intrigue. Was in ihr constituirt werden +sollte, war vor allem die Herrschaft der Coterie. Der Präsident sollte der +verlängerte Cavaignac sein, die legislative Versammlung eine verlängerte +Constituante. Die politische Macht der Volksmassen hofften sie zur Schein +macht herabsetzen und mit dieser Scheinmacht selbst hinreichend spielen 35 +zu können, um über die Majorität der Bourgeoisie fortdauernd das Dilemma +der Junitage zu verhängen: Reich des National oder Reich der Anarchie. + +Das am 4. September begonnene Verfassungswerk wurde am 23. October +beendet. Am 2. September hatte die Constituante beschlossen, sich nicht +aufzulösen, bis die organischen, die Constitution ergänzenden Gesetze erlas- 40 +sen seien. Nichts destoweniger entschied sie sich nun, ihr eigenstes Ge- + +148 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 + +schöpf, den Präsidenten, schon am 10. December ins Leben zu rufen, lange +bevor der Kreislauf ihres eignen Wirkens geschlossen war. So gewiß war sie, +in dem Constitutions-homunculus den Sohn seiner Mutter zu begrüßen. Zur +Vorsorge war die Anstalt getroffen, daß wenn keiner der Candidaten zwei +5 Millionen Stimmen zähle, die Wahl von der Nation auf die Constituante + +übergehe. + +Vergebliche Vorkehrungen! der erste Tag der Verwirklichung der Consti +tution war der letzte Tag der Herrschaft der Constituante. Im Abgrunde der +Wahlurne lag ihr 1112| Todesurtheil. Sie suchte den „Sohn seiner Mutter" und +sie fand den „Neffen seines Onkels". Saulus Cavaignac schlug Eine Million +Stimmen, aber David Napoleon schlug Sechs Millionen. Sechs mal war +Saulus Cavaignac geschlagen. + +10 + +Der 10. December 1848 war der Tag der Bauerninsurrection. Erst von +diesem Tage an datirte der Februar für die französischen Bauern. Das +15 Symbol, das ihren Eintritt in die revolutionaire Bewegung ausdrückte, unbe + +holfen-verschlagen, schurkisch-naiv, +tölpelhaft-sublim, ein berechneter +Aberglaube, eine pathetische Burleske, ein genial-alberner Anachronismus, +eine weltgeschichtliche Eulenspiegelei — unentzifferbare Hieroglyphe für +den Verstand der Civilisirten trug dies Symbol unverkennbar die Physiogno- +20 mie der Klasse, welche innerhalb der Civilisation die Barbarei vertritt. Die +Republik hatte sich bei ihr angekündigt mit dem Steuerexecutor, sie kündigte +sich bei der Republik an mit dem Kaiser. Napoleon war der einzige Mann, +der die Interessen und die Phantasie der 1789 neugeschaffnen Bauernklasse +erschöpfend vertreten hatte. Indem sie seinen Namen auf das Frontispiz der +25 Republik schrieb, erklärte sie nach Außen den Krieg, nach Innen die Geltend +machung ihres Klasseninteresses. Napoleon, das war für die Bauern keine +Person, sondern ein Programm. Mit Fahnen, mit klingendem Spiel zogen sie +auf die Wahlstätte unter dem Rufe: plus d'impôts, à bas les riches, à bas la +république, vive l'Empereur. Keine Steuern mehr, nieder mit den Reichen, +30 nieder mit der Republik, es lebe der Kaiser! Hinter dem Kaiser verbarg sich +der Bauernkrieg. Die Republik, die sie niedervotirt, es war die Republik der +Reichen. + +35 + +Der 10. December war der coup d'état der Bauern, der die bestehende +Regierung stürzte. Und von diesem Tage an, wo sie Frankreich eine Regie- +rung genommen, eine Regierung gegeben hatten, war ihr Auge unverrückt +auf Paris gerichtet. Einen Augenblick active Helden des revolutionairen +Dramas, konnten sie nicht mehr in die that- und willenlose Rolle des Chors +zurückgedrängt werden. + +Die übrigen Klassen trugen bei, den Wahlsieg der Bauern zu vervollständi- +40 gen. Die Wahl Napoleons, sie war für das Proletariat die Absetzung Ca- +vaignac's, der Sturz ||l3| der Constituante, die Abdankung des Bourgeois- + +149 + + Karl Marx + +republikanismus, die Cassation des Junisieges. Für die kleine Bourgeoisie +war Napoleon die Herrschaft des Schuldners über den Gläubiger. Für die +Majorität der großen Bourgeoisie war die Wahl Napoleons der offne Bruch +mit der Fraction, deren sie sich einen Augenblick gegen die Revolution +bedienen mußte, die ihr aber unerträglich wurde, sobald sie die Stellung des +Augenblicks als constitutionelle Stellung zu befestigen suchte. Napoleon an +der Stelle Cavaignacs, es war für sie die Monarchie an der Stelle der Repu +blik, der Beginn der royalistischen Restauration, der schüchtern angedeutete +Orleans, die unter Veilchen versteckte Lilie. Die Armee endlich stimmte in +Napoleon gegen die Mobilgarde, gegen die Friedensidylle, für den Krieg. + +5 + +10 + +So geschah es, wie die Neue Rheinische Zeitung sagte, daß der einfältigste +Mann Frankreichs die vielfältigste Bedeutung erhielt. Eben weil er nichts +war, konnte er alles bedeuten, nur nicht sich selbst. So verschieden indessen +der Sinn des Namens Napoleon im Munde der verschiedenen Klassen sein +mochte, jede schrieb mit diesem Namen auf ihr Bulletin: Nieder mit der 15 +Partei des National, nieder mit Cavaignac, nieder mit der Constituante, +nieder mit der Bourgeoisrepublik. Der Minister Dufaure erklärte es öffent +lich in der constituirenden Versammlung: Der 10. December ist ein zweiter +24ster Februar. + +Kleinbürgerschaft und Proletariat hatten en bloc für Napoleon gestimmt, 20 + +25 + +um gegen Cavaignac zu stimmen und durch Zusammenhalten der Stimmen +der Constituante die schließliche Entscheidung zu entreißen. Indeß stellte der +fortgeschrittenste Theil beider Klassen seine eignen Kandidaten auf. Na +poleon war der Collectivname aller gegen die Bourgeois-Republik coalisirten +Partheien, Ledru Rollin und Raspail waren die Eigennamen, jener der de- +mocratischen Kleinbürgerschaft, dieser des revolutionairen Proletariats. Die +Stimmen für Raspail — die Proletarier und ihre socialistischen Wortführer +erklärten es laut — sollten eine bloße Demonstration sein, eben so viele +Proteste gegen jede Präsidentur, d. h. gegen die Constitution selbst, eben so +viele Stimmen gegen Ledru Rollin, der erste Act, wodurch das Proletariat 30 +sich als selbstständige politische Parthei von der 1114| democratischen Parthei +lossagte. Diese Parthei dagegen — die democratische Kleinbürgerschaft und +ihr parlamentarischer Repräsentant, die Montagne, behandelten die Candi- +datur Ledru Rollin's in alle dem Ernste, womit sie sich selbst zu düpiren die +feierliche Angewöhnung haben. Es war dieß übrigens ihr letzter Versuch, 35 +sich als selbstständige Parthei dem Proletariat gegenüber auf zuwerf en. Nicht +nur die republicanische Bourgeois-Parthei, auch die democratische Klein +bürgerschaft und ihre Montagne wurde am 10. December geschlagen. + +Frankreich besaß jetzt neben einer Montagne, einen Napoleon, Beweis, +daß beide nur die leblosen Zerrbilder der großen Wirklichkeiten waren, deren 40 +Namen sie trugen. Louis Napoleon mit dem Kaiserhut und dem Adler par- + +150 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 + +5 + +odirte nicht elender den alten Napoleon, als die Montagne mit ihren 1793 +entlehnten Phrasen und ihren demagogischen Posen die alte Montagne +parodirte. Der traditionelle Aberglauben an 1793 wurde so gleichzeitig abge +streift mit dem traditionellen Aberglauben an Napoleon. Die Revolution war +erst bei sich selbst angelangt, sobald sie ihren eignen, originellen Namen +gewonnen hatte und das konnte sie nur, sobald die moderne, revolutionaire +Klasse, das industrielle Proletariat herrschend in ihren Vordergrund trat. +Man kann sagen, daß der 10. December die Montagne schon darum verblüffte +und an ihrem eignen Verstand irre werden ließ, weil er die klassische Analo- +10 gie mit der alten Revolution durch einen schnöden Bauernwitz lachend + +abbrach. + +Am 20. December legte Cavaignac sein Amt nieder und die constituirende +Versammlung proclamirte Louis Napoleon als Präsidenten der Republik. Am +19. December, dem letzten Tage ihrer Alleinherrschaft, verwarf sie den +15 Antrag auf Amnestie der Juniinsurgenten. Das Decret vom 27. Juni widerru +fen, wodurch sie 15000 Insurgenten mit Umgehung des richterlichen Ur- +theils zur Deportation verdammt hatte, hieß es nicht die Junischlacht selbst +widerrufen? + +Odilon Barrot, der letzte Minister Louis Philipp's, wurde der erste Minister +20 Louis Napoleon's. Wie Louis Napoleon den Tag seiner Herrschaft nicht vom +10. December datirte, sondern von einem Senatusconsultum von 1804, so +fand er einen Ministerpräsidenten, der sein Ministerium nicht vom 20. De +cember datirte, sondern von einem Königlichen 11151 Decret vom 24. Februar. +Als legitimer Erbe Louis Philipp's milderte Louis Napoleon den Regierungs- +25 W e c h s el durch Beibehaltung des alten Ministeriums, das zudem keine Zeit +gewonnen hatte, sich abzunutzen, weil es keine Zeit gefunden hatte, ins +Leben zu treten. + +Die Chefs der royalistischen Bourgeoisfractionen riethen ihm zu dieser +Wahl. Das Haupt der alten dynastischen Opposition, das bewußtlos den +30 Uebergang zu den Republicanern des National gebildet hatte, war noch +geeigneter, mit vollem Bewußtsein den Uebergang von der Bourgeois- +Republik zur Monarchie zu bilden. + +Odilon Barrot war der Chef der einzigen alten Oppositions-Parthei, die +immer vergeblich nach dem Ministerportefeuille ringend, sich noch nicht +35 verschlissen hatte. In rascher Aufeinanderfolge schleuderte die Revolution +alle alten Oppositions-Partheien auf die Staatshöhe, damit sie nicht nur in +der That, sondern mit der Phrase selbst ihre alten Phrasen verläugnen, +widerrufen mußten und schließlich in einem widerlichen Mischkörper ver +eint allzumal von dem Volke auf den Schindanger der Geschichte geschleu- +40 dert würden. Und keine Apostasie wurde diesem Barrot erspart, dieser +Incorporation des bürgerlichen Liberalismus, der achtzehn Jahre durch die + +151 + + Karl Marx + +schuftige Hohlheit seines Geistes unter ein ernstthuendes Benehmen seines +Körpers versteckt hatte. Wenn in einzelnen Momenten der zu stechende +Contrast zwischen den Disteln der Gegenwart und den Lorbeeren der +Vergangenheit ihn selbst aufschreckte, gab Ein Blick in den Spiegel die +ministerielle Fassung und die menschliche Selbstbewunderung zurück. Was +ihm aus dem Spiegel entgegenstrahlte, war Guizot, den er stets beneidet, der +ihn stets gemeistert hatte, Guizot selbst, aber Guizot mit der olympischen +Stirne Odilons. Was er übersah, waren die Midas-Ohren. + +5 + +Der Barrot vom 24. Februar wurde erst offenbar in dem Barrot vom +20. December. Ihm, dem Orleanisten und Voltairianer gesellte sich als Cul- 10 +tusminister bei der Legitimist und Jesuit Falloux. + +Wenige Tage später wurde das Ministerium des Innern an Leon Faucher, +den Malthusianer, überwiesen. Das Recht, die Religion, die politische Oeco- +nomie! Das Ministerium Barrot enthielt Alles dieß und zudem eine Vereini +gung der 1116| Legitimisten und Orleanisten. Nur der Bonapartist fehlte. Noch 15 +versteckte Bonaparte das Gelüste, den Napoleon zu bedeuten, denn Soulou- +que spielte noch nicht den Toussaint l'Ouverture. + +Sofort wurde die Parthei des National ausgehoben aus allen höheren +Posten, worin sie sich eingenistet hatte. Polizeipräfectur, Postdirection, +Generalprocuratur, Mairie von Paris, Alles wurde mit alten Creaturen der 20 +Monarchie besetzt. Changarnier, der Legitimist, erhielt das vereinigte Ober +kommando der Nationalgarde des Seine-Departements, der Mobilgarde und +der Linientruppen der ersten Militair-Division; Bugeaud, der Orleanist, +wurde zum Oberbefehlshaber der Alpen-Armee ernannt. Dieser Beamten +wechsel dauerte ununterbrochen fort unter der Regierung Barrot. Der erste 25 +Act seines Ministeriums war die Restauration der alten royalistischen Admi +nistration. In Einem Nu verwandelte sich die officielle Scene — Coulissen, +Costüme, Sprache, Schauspieler, Figuranten, Statisten, Souffleure, Stellung +der Partheien, Motive des Dramas, Inhalt der Collision, die gesammte Si +tuation. Nur die vorweltliche constituirende Versammlung befand sich noch 30 +auf ihrem Platz. Aber von der Stunde, wo die Nationalversammlung den +Bonaparte, wo Bonaparte den Barrot, wo Barrot den Changarnier installirt +hatte, trat Frankreich aus der Periode der republicanischen Constituirung in +die Periode der constituirten Republik. Und in der constituirten Republik, +was sollte eine constituirende Versammlung? Nachdem die Erde geschaffen 35 +war, blieb ihrem Schöpfer nichts übrig, als in den Himmel zu flüchten. Die +constituirende Versammlung war entschlossen, nicht seinem Beispiele zu +folgen, die Nationalversammlung war das letzte Asyl der Parthei der Bour +geoisrepublikaner. Wenn ihr alle Handhaben der executiven Gewalt entris +sen waren, blieb ihr nicht die constituirende Allmacht? Den souverainen 40 +Posten, den sie inne hatte, unter allen Umständen behaupten und von hier + +152 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850, II. Der 13. Juni 1849 + +aus das verlorne Terrain wiedererobern, es war ihr erster Gedanke. Das +Ministerium Barrot durch ein Ministerium des National verdrängt und das +royalistische Personal mußte sofort die Paläste der Administration räumen +und das tricolore Personal zog triumphirend wieder ein. Die Nationalver- +5 Sammlung beschloß den Sturz ||l7| des Ministeriums und das Ministerium +selbst bot eine Gelegenheit des Angriffs, wie die Constituante sie nicht +passender erfinden konnte. + +Man erinnert sich, daß Louis Bonaparte für die Bauern bedeutete: Keine +Steuern mehr! Sechs Tage saß er auf dem Präsidentenstuhl und am siebenten +10 Tage, am 27. December, schlug sein Ministerium die Beibehaltung der Salz +steuer vor, deren Abschaffung die provisorische Regierung decretirt hatte. +Die Salzsteuer theilt mit der Weinsteuer das Privilegium, der Sündenbock +des alten französischen Finanzsystems zu sein, besonders in den Augen des +Landvolks. Dem Auserwählten der Bauern konnte das Ministerium Barrot +15 kein beißenderes Epigramm auf seine Wähler in den Mund legen, als die +Worte: Wiederherstellung der Salzsteuer! Mit der Salzsteuer verlor Bo +naparte sein revolutionäres Salz, — der Napoleon der Bauerninsurrection +zerrann wie ein Nebelbild und es blieb nichts zurück, als der große Unbe +kannte der royalistischen Bourgeoisintrigue. Und nicht ohne Absicht machte +20 das Ministerium Barrot diesen Act tactlos grober Enttäuschung zum ersten + +Regierungsact des Präsidenten. + +25 + +Die Constituante ihrerseits ergriff begierig die doppelte Gelegenheit, das +Ministerium zu stürzen und dem Erwählten der Bauern gegenüber, sich als +Vertreterin des Bauerninteresses aufzuwerfen. Sie verwarf den Vorschlag +des Finanzministers, reducirte die Salzsteuer auf Ein Drittel ihres früheren +Betrags, vermehrte so um 60 Millionen ein Staatsdeficit von 560 Millionen +und erwartete nach diesem Mißtrauensvotum ruhig den Abtritt des Ministe +riums. So wenig begriff sie die neue Welt, von der sie umgeben war und die +eigne veränderte Stellung. Hinter dem Ministerium stand der Präsident und +30 hinter dem Präsidenten standen 6 Millionen, die eben so viele Mißtrauens +vota gegen die Constituante in die Wahlurne niedergelegt hatten. Die Consti +tuante gab der Nation ihr Mißtrauensvotum zurück. Lächerlicher Austausch! +Sie vergaß, daß ihre Vota den Zwangscurs verloren hatten. Die Verwerfung +der Salzsteuer reifte nur den Entschluß Bonapartes und seines Ministeriums +35 mit der constituirenden Versammlung „zu enden ". Jenes lange Duell begann, +das die ganze letzte ||18| Lebenshälfte der Constituante ausfüllt. Der 29. Ja +nuar, der 21. März, der 8. Mai sind die journées, die großen Tage dieser Crise, +eben so viele Vorläufer des 13. Juni. + +40 + +Die Franzosen, z. B. Louis Blanc, haben den 29. Januar als das Heraustre- +ten eines constitutionellen Widerspruchs aufgefaßt, des Widerspruchs zwi +schen einer souveränen, unauflösbaren, aus dem allgemeinen Stimmrecht + +153 + + Karl Marx + +5 + +hervorgegangenen Nationalversammlung und einem Präsidenten, dem +Wortlaut nach ihr verantwortlich, der Wirklichkeit nach nicht nur ebenfalls +sanctionirt durch das allgemeine Stimmrecht und zudem in seiner Person alle +Stimmen vereinigend, die sich auf die einzelnen Mitglieder der Nationalver +sammlung vertheilen und hundertfach zersplittern, sondern auch im Vollbe- +sitz der ganzen executiven Gewalt, über welcher die Nationalversammlung +nur als moralische Macht schwebt. Diese Auslegung des 29. Januar verwech +selt die Sprache des Kampfes auf der Tribüne, durch die Presse, in den Klubs +mit seinem wirklichen Inhalt. Louis Bonaparte gegenüber der constituiren +den Nationalversammlung, das war nicht eine einseitige constitutionelle 10 +Gewalt gegenüber der andern, das war nicht die vollziehende Gewalt gegen +über der Gesetzgebenden, das war die constituirte Bourgeois-Republik selbst +gegenüber den Werkzeugen ihrer Constituirung, gegenüber den ehrsüchtigen +Intriguen und den ideologischen Forderungen der revolutionären Bourgeois- +Fraction, welche sie begründet hatte und nun verwundert fand, daß ihre 15 +constituirte Republik wie eine restaurirte Monarchie aussah, und nun gewalt +sam die constituirende Periode mit ihren Bedingungen, ihren Illusionen, ihrer +Sprache und ihren Personen festhalten und die reife Bourgeois-Republik +verhindern wollte, in ihrer vollständigen und eigenthümlichen Gestalt her +auszutreten. Wie die constituirende Nationalversammlung den in sie zurück- 20 +gefallenen Cavaignac vertrat, so Bonaparte die noch nicht von ihm losge +schiedene gesetzgebende Nationalversammlung, d. h. die Nationalversamm +lung der constituirten Bourgeois-Republik. + +Die Wahl Bonapartes konnte sich erst auslegen, indem sie an die Stelle +des Einen Namens seine vielsinnigen Bedeutungen setzte, indem sie sich 25 +wiederholte in der Wahl der neuen Nationalversammlung. Das Mandat der +alten hatte ||l9| der 10. December cassirt. Was sich also am 29. Januar gegen +übertrat, das waren nicht der Präsident und die Nationalversammlung dersel +ben Republik, das war die Nationalversammlung der werdenden Republik +und der Präsident der gewordenen Republik, zwei Mächte, die ganz verschie- 30 +dene Perioden des Lebensprocesses der Republik verkörperten, das war die +kleine republicanische Fraction der Bourgeoisie, welche allein die Republik +proklamiren, sie dem revolutionären Proletariat durch den Straßenkampf +und durch die Schreckensherrschaft abringen und in der Constitution ihre +idealen Grundzüge entwerfen konnte und andrerseits die ganze royalistische 35 +Masse der Bourgeoisie, welche allein in dieser constituirten Bourgeois- +Republik herrschen, der Constitution ihre ideologischen Zuthaten abstreifen +und die unumgänglichen Bedingungen zur Unterjochung des Proletariats +durch ihre Gesetzgebung und durch ihre Administration verwirklichen +konnte. + +40 + +Das Ungewitter, das sich am 29. Januar entlud, sammelte seine Elemente + +154 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 + +während des ganzen Monats Januar. Die Constituante wollte durch ihr +Mißtrauensvotum das Ministerium Barrot zur Abdankung treiben. Das +Ministerium Barrot schlug dagegen der Constituante vor, sich selbst ein +definitives Mißtrauensvotum zu geben, ihren Selbstmord zu beschließen, +ihre eigne Auflösung zu decretiren. Rateau, einer der obscursten Deputirten +stellte der Constituante, auf Befehl des Ministeriums, am 6. Januar diesen +Antrag, derselben Constituante, die schon im August beschlossen hatte, sich +nicht aufzulösen, bis sie eine ganze Reihe organischer, die Constitution +ergänzender, Gesetze erlassen hätte. Der ministerielle Fould erklärte ihr +gradezu, ihre Auflösung sei nöthig „zur Wiederherstellung des gestörten + +5 + +10 + +Credits". Und störte sie nicht den Credit, indem sie das Provisorium verlän +gerte und mit Barrot den Bonaparte und mit Bonaparte die constituirte +Republik wieder in Frage stellte? Barrot, der Olympische, zum rasenden +Roland geworden durch die Aussicht, die endlich erhaschte Ministerpräsi- +15 dentschaft, die ihm die Republikaner schon einmal um ein Decennium, d. h. +um zehn Monate vertagt hatten, nach kaum zweiwöchentlichem Genüsse +sich wieder entrissen zu sehn, Barrot übertyrannisirte dieser elenden Ver +sammlung gegenüber den ||20| Tyrannen. Das mildeste seiner Worte war, +„mit ihr sei keine Zukunft möglich". Und wirklich, sie vertrat nur noch die +20 Vergangenheit. „Sie sei unfähig", fügte er ironisch hinzu, „die Republik mit +den Institutionen zu umgeben, die zu ihrer Befestigung nöthig seien." Und +in der That! Mit dem ausschließlichen Gegensatz gegen das Proletariat war +gleichzeitig ihre Bourgeoisenergie gebrochen und mit dem Gegensatz gegen +die Royalisten ihre republikanische Ueberschwänglichkeit neu aufgelebt. So +25 war sie doppelt unfähig die Bourgeois-Republik, die sie nicht mehr begriff, + +durch die entsprechenden Institutionen zu befestigen. + +30 + +Mit dem Vorschlag Rateau's beschwor das Ministerium gleichzeitig einen +Petitionssturm im ganzen Lande herauf und täglich flogen aus allen Winkeln +Frankreichs der Constituante Ballen von billets doux an den Kopf, worin +sie mehr oder minder categorisch ersucht wurde, sich aufzulösen und ihr +Testament zu machen. Die Constituante ihrerseits rief Gegenpetitionen +hervor, worin sie sich auffordern ließ, am Leben zu bleiben. Der Wahlkampf +zwischen Bonaparte und Cavaignac erneuerte sich als Petitionenkampf für +und gegen die Auflösung der Nationalversammlung. Die Petitionen sollten +35 die nachträglichen Kommentare des 10. December sein. Während des ganzen + +Januars dauerte diese Agitation fort. + +In dem Conflict zwischen der Constituante und dem Präsidenten konnte +sie nicht auf die allgemeine Wahl als ihren Ursprung zurückgehn, denn man +appellirte von ihr an das allgemeine Stimmrecht. Sie konnte sich auf keine +regelmäßige Gewalt stützen, denn es handelte sich um den Kampf gegen die +legale Gewalt. Sie konnte das Ministerium nicht durch Mißtrauensvota stür- + +40 + +155 + + Karl Marx + +5 + +zen, wie sie es noch einmal am 6. und 26. Januar versuchte, denn das Ministe +rium verlangte ihr Vertrauen nicht. Es blieb ihr nur Eine Möglichkeit, die +der Insurrection. Die Streitkräfte der Insurrection waren der republicanische +Theil der Nationalgarde, die Mobilgarde und die Centren des revolutionairen +Proletariats, die Clubs. Die Mobilgarden, diese Helden der Junitage bildeten +ebenso im December die organisirte Streitkraft der republicanischen Bour- +geoisfraction, wie vor dem Juni die Nationalateliers die organisirte Streit +kraft des revolutionairen Proletariats gebildet hatten. Wie die execu||2l|tive +Commission der Constituante ihren brutalen Angriff auf die Nationalateliers +richtete, als sie mit den unerträglich gewordenen Ansprüchen des Proletari- 10 +ats enden mußte, so das Ministerium Bonapartes auf die Mobilgarde, als es +mit den unerträglich gewordenen Ansprüchen der republicanischen Bour- +geoisfraction enden mußte. Es verordnete die Auflösung der Mobilgarde. Die +eine Hälfte derselben wurde entlassen und auf das Pflaster geworfen, die +andre erhielt an der Stelle der democratischen Organisation eine monarchi- 15 +sehe und ihr Sold wurde auf den gewöhnlichen Sold der Linientruppen +herabgesetzt. Die Mobilgarde fand sich in der Lage der Juniinsurgenten, und +täglich brachte die Zeitungspresse öffentliche Beichten, worin sie ihre +Schuld vom Juni bekannte und das Proletariat um Vergebung flehte. + +Und die Clubs ? Von dem Augenblick, wo die constituirende Versammlung 20 + +in Barrot den Präsidenten, und in dem Präsidenten die constituirte Bour +geoisrepublik und in der constituirten Bourgeoisrepublik die Bourgeoisrepu +blik überhaupt in Frage stellte, reihten sich nothwendig alle constituirenden +Elemente der Februar-Republik um sie zusammen, alle Parteien, welche die +vorhandene Republik umstürzen und sie durch einen gewaltsamen Rückbil- 25 +dungsprozeß als die Republik ihrer Klasseninteressen und Prinzipien umge +stalten wollten. Das Geschehene war wieder ungeschehn, die Kristallisatio +nen der revolutionairen Bewegung waren wieder flüssig geworden, die +Republik um die gekämpft wurde, war wieder die unbestimmte Republik der +Februartage, deren Bestimmung sich jede Partei vorbehielt. Die Parteien 30 +nahmen einen Augenblick wieder ihre alten Februarstellungen ein ohne die +Illusionen des Februar zu theilen. Die tricoloren Republicaner des National +lehnten sich wieder auf die democratischen Republicaner der Reforme und +drängten sie als Vorkämpfer in den Vordergrund des parlamentarischen +Kampfes. Die democratischen Republicaner lehnten sich wieder auf die 35 +socialistischen Republicaner — am 27. Januar verkündete ein öffentliches +Manifest ihre Aussöhnung und Vereinigung — und bereiteten sich in den +Clubs ihren insurrectionellen Hintergrund. Die ministerielle Presse behan +delte mit Recht die tricoloren Republicaner des National als die ||22| wieder +erstandenen Insurgenten des Juni. Um sich an der Spitze der Bourgeoisrepu- 40 +blik zu behaupten, stellten sie die Bourgeoisrepublik selbst in Frage. Am + +156 + + r + +Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 + +26. Januar schlug der Minister Faucher ein Gesetz über das Associations- +recht vor, dessen erster Paragraph lautete: „Die Klubs sind untersagt." Er +stellte den Antrag diesen Gesetzentwurf sofort als dringlich zur Discussion +zu bringen. Die Constituante verwarf den Dringlichkeitsantrag und am +5 27. Januar deponirte Ledru Rollin einen Antrag auf Versetzung des Ministe +riums in Anklagezustand wegen Verletzung der Constitution, unterzeichnet +von 230 Unterschriften. Die Versetzung des Ministeriums in Anklagezustand +in Augenblicken wo ein solcher Act die tactlose Enthüllung der Ohnmacht +des Richters nämlich der Kammermajorität war, oder ein ohnmächtiger +10 Protest des Anklägers gegen diese Majorität selbst, das war der große re- +volutionaire Trumpf, den die nachgeborne Montagne von nun an auf jedem +Höhepunkte der Krise ausspielte. Arme Montagne, von der Wucht ihres +eignen Namens erdrückt! + +20 + +Blanqui, Barbes, Raspail u. s. w. hatten am 15. Mai die constituirende +15 Versammlung zu sprengen versucht, indem sie an der Spitze des Pariser +Proletariats in ihren Sitzungssaal eindrangen. Barrot bereitete derselben +Versammlung einen moralischen 15. Mai vor, indem er ihre Selbstauflösung +dictiren und ihren Sitzungssaal schließen wollte. Dieselbe Versammlung +hatte Barrot mit der Enquête gegen die Maiangeklagten beauftragt und jetzt +in diesem Augenblicke, wo er ihr gegenüber als royalistischer Blanqui er +schien, wo sie ihm gegenüber in den Clubs, bei den revolutionairen Prole +tariern, in der Partei Blanqui's ihre Alliirten suchte, in diesem Augenblick +folterte der unerbittliche Barrot sie mit dem Antrag die Maigefangenen dem +Geschwornengerichte zu entziehn und dem von der Partei des National +erfundenen Hochgericht, der haute cour zu überweisen. Merkwürdig wie die +aufgehetzte Angst um ein Ministerportefeuille aus dem Kopfe eines Barrot +Pointen würdig eines Beaumarchais herausschlagen konnte! Die National +versammlung nach +langem Schwanken nahm seinen Antrag an. Den +Maiattentätern gegenüber trat sie in ihren normalen Character zurück. | + +25 + +30 + +|23| Wenn die Constituante dem Präsidenten und den Ministern gegenüber +zur Insurrection, so wurde der Präsident und das Ministerium der Consti +tuante gegenüber, zum Staatsstreich gedrängt, denn sie besaßen kein gesetz +liches Mittel sie aufzulösen. Aber die Constituante war die Mutter der +Constitution und die Constitution war die Mutter des Präsidenten. Mit dem +35 Staatsstreich zerriß der Präsident die Constitution und löschte seinen re- +publicanischen Rechtstitel aus. Er war dann gezwungen den imperialisti +schen Rechtstitel hervorzuziehen; aber der imperialistische Rechtstitel rief +den orleanistischen wach und beide erbleichten vor dem legitimistischen +Rechtstitel. Der Niederfall der legalen Republik konnte nur ihren äußersten +40 Gegenpol in die Höhe schnellen, die legitimistische Monarchie, in einem +Augenblick, wo die orleanistische Partei nur noch die Besiegte des Februar + +157 + + Karl Marx + +und Bonaparte nur noch der Sieger des 10. December war, wo beide der +republikanischen Usurpation nur noch ihre ebenfalls usurpirten monarchi +schen Titel entgegen halten konnten. Die Legitimisten waren sich der Gunst +des Augenblicks bewußt, sie conspirirten am offnen Tage. In dem General +Changarnier konnten sie hoffen ihren Monk zu finden. Die Herankunft der +weißen Monarchie wurde eben so offen verkündet in ihren Clubs, wie in den +proletarischen die der rothen Republik. + +5 + +Durch eine glücklich unterdrückte Erneute wäre das Ministerium allen +Schwierigkeiten entgangen. „Die Gesetzlichkeit tödtet uns" rief Odilon +Barrot aus. Eine Erneute hätte erlaubt unter dem Vorwand des salut public 10 +die Constituante aufzulösen und die Constitution im Interesse der Consti +tution selbst zu verletzen. Das brutale Auftreten Odilon Barrots in der +Nationalversammlung, der Antrag auf Auflösung der Clubs, die geräusch +volle Absetzung von 50 tricoloren Präfecten und ihre Ersetzung durch +Royalisten, die Auflösung der Mobilgarde, die Mißhandlung ihrer Chefs 15 +durch Changarnier, die Wiedereinsetzung Lerminiers, des schon unter +Guizot unmöglichen Professors, die Duldung der legitimistischen Renommi +stereien, — es waren eben so viele Herausforderungen der Emeute. Aber die +Emeute blieb stumm. Sie erwartete ihr Signal von der Constituante und nicht +vom Ministerium.) + +20 + +|24J Endlich kam der 29. Januar, der Tag an dem über Mathieus (de la +Drôme) Antrag auf unbedingte Verwerfung des Rateau'schen Antrags ent +schieden werden sollte. Legitimisten, Orleanisten, Bonapartisten, Mobil +garde, Montagne, Clubs, Alles conspirirte an diesem Tage, jeder eben so sehr +gegen den angeblichen Feind, als gegen den angeblichen Bundesgenossen. 25 +Bonaparte hoch zu Roß musterte einen Theü der Truppen auf dem Concor- +diaplatz, Changarnier schauspielerte mit einem Aufwand strategischer +Manöver, die Constituante fand ihr Sitzungsgebäude militairisch besetzt. Sie, +der Mittelpunkt aller sich durchkreuzenden Hoffnungen, Befürchtungen, +Erwartungen, Gährungen, Spannungen, Verschwörungen, die löwenmüthige 30 +Versammlung schwankte keinen Augenblick als sie dem Weltgeist näher trat +denn sonst. Sie glich jenem Kämpfer, der nicht nur den Gebrauch seiner +eignen Waffe fürchtete, sondern sich auch verpflichtet fühlte die Waffen +seines Gegners unversehrt zu erhalten. Mit Todesverachtung unterzeichnete +sie ihr eignes Todesurtheil und verwarf die unbedingte Verwerfung des 35 +Rateausehen Antrags. Selbst im Belagerungszustand setzte sie einer consti +tuirenden Thätigkeit Grenzen, deren nothwendiger Rahmen der Belage +rungszustand von Paris gewesen war. Sie rächte sich ihrer würdig, indem sie +am andern Tage eine enquête über den Schrecken verhängte, den ihr das +Ministerium am 29. Januar eingejagt hatte. Die Montagne bewies ihren 40 +Mangel an revolutionärer Energie und politischem Verstand, indem sie von + +158 + + w + +Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 + +der Partei des National sich als Rufer im Streit in dieser großen Intriguen- +comödie verbrauchen ließ. Die Partei des National hatte den letzten Versuch +gemacht, das Monopol der Herrschaft, das sie während der Entstehungsperi +ode der Bourgeois-Republik besaß in der constituirten Republik weiter zu + +5 behaupten. Sie war gescheitert. + +Handelte es sich in der Januarkrise um die Existenz der Constituante, so +in der Krise vom 21. März um die Existenz der Constitution, dort um das +Personal der Nationalpartei, hier um ihr Ideal. Es bedarf keiner Andeutung, +daß die honetten Republicaner das Hochgefühl ihrer Ideologie wohlfeiler + +10 Preis gaben als den weltlichen Genuß der Regierungsgewalt. | + +25 + +¡251 Am 21. März stand auf der Tagesordnung der Nationalversammlung +Fauchers Gesetzentwurf gegen das Associationsrecht: die Unterdrückung +der Clubs. Artikel 8 der Constitution garantirt allen Franzosen das Recht sich +zu associiren. Die Untersagung der Clubs war also eine unzweideutige +15 Verletzung der Constitution und die Constituante selbst sollte die Schändung +ihrer Heiligen canonisiren. Aber die Clubs das waren die Sammelpunkte, die +Conspirationssitze des revolutionairen Proletariats. Die Nationalversamm +lung selbst hatte die Coalition der Arbeiter gegen ihre Bourgeois untersagt. +Und die Clubs, was waren sie anders als eine Coalition der gesammten +20 Arbeiterclasse gegen die gesammte Bourgeoisciasse, die Bildung eines +Arbeiterstaats gegen den Bourgeoisstaat? Waren sie nicht eben so viele +constituirende Versammlungen des Proletariats und eben so viele schlagfer +tige Armeeabtheilungen der Revolte? Was die Constitution vor Allem consti- +tuiren sollte, es war die Herrschaft der Bourgeoisie. Die Constitution konnte +also offenbar unter dem Associationsrecht nur die mit der Herrschaft der +Bourgeoisie d.h. mit der bürgerlichen Ordnung in Einklang befindlichen +Associationen verstehen. Wenn sie sich aus theoretischem Anstand allge +mein ausdrückte, war nicht die Regierung da und die Nationalversammlung +um sie im besondern Fall auszulegen und anzuwenden? Und wenn in der +30 urweltlichen Epoche der Republik die Clubs thatsächlich untersagt waren +durch den Belagerungszustand, mußten sie nicht in der geregelten, constituir +ten Republik untersagt sein durch das Gesetz? Die tricoloren Republicaner +hatten dieser prosaischen Auslegung der Constitution nichts entgegen zu +halten als die überschwängliche Phrase der Constitution. Ein Theil derselben, +35 Pagnerre, Duclerc etc. stimmte für das Ministerium und verschaffte ihm so +die Majorität. Der andre Theil, den Erzengel Cavaignac und den Kirchenva +ter Marrast an der Spitze zog sich, nachdem der Artikel über die Untersagung +der Clubs durchgegangen war, mit Ledru Rollin und der Montagne vereint, +in einen besondern Büreausaal zurück — „und hielten einen Rath". Die +40 Nationalversammlung war gelähmt, sie zählte nicht mehr die beschlußfähige +Stimmzahl. Zur rechten Zeit erinnerte Herr Cremieux in dem Büreausaal, + +159 + + Karl Marx + +daß von hier der Weg direct auf die Straße ||26| führe und daß man nicht mehr +Februar 1848 zähle, sondern März 1849. Die Partei des National, plötzlich +erleuchtet, kehrte in den Sitzungssaal der Nationalversammlung zurück, +hinter ihr die abermals düpirte Montagne, die beständig gequält von re +volutionairen Gelüsten eben so beständig nach constitutionellen Möglichkei- +ten haschte und sich immer noch mehr auf ihrem Platze fühlte hinter den +Bourgeoisrepublicanern als vor dem revolutionairen Proletariat. So war die +Comödie gespielt. Und die Constituante selbst hatte decretirt, daß die +Verletzung des Wortlauts der Constitution die einzig entsprechende Ver +wirklichung ihres Wortsinns sei. + +5 + +10 + +Es blieb nur noch Ein Punkt zu regeln, das Verhältniß der constituirten +Republik zur Europäischen Revolution, +ihre auswärtige Politik. Am +8. Mai 1849 herrschte eine ungewohnte Aufregung in der constituirenden +Versammlung, deren Lebenstermin in wenigen Tagen ablaufen sollte. Der +Angriff der französischen Armee auf Rom, ihre Zurücktreibung durch die 15 +Römer, +ihre militairische Blamage, der +Meuchelmord der römischen Republik durch die französische Republik, der +erste italienische Feldzug des zweiten Bonaparte stand auf der Tagesord +nung. Die Montagne hatte abermals ihren großen Trumpf ausgespielt, Ledru +Rollin hatte den unvermeidlichen Anklageact gegen das Ministerium und 20 +diesmal auch gegen Bonaparte wegen Verletzung der Constitution auf den +Tisch des Präsidenten niedergelegt. + +ihre politische Infamie und + +Das Motiv des 8. Mai wiederholte sich später als Motiv des 13. Juni. + +Verständigen wir uns über die römische Expedition. + +Cavaignac hatte schon Mitte November 1848 eine Kriegsflotte nach Civita 25 + +vecchia expedirt um den Pabst zu beschützen, an Bord zu nehmen und nach +Frankreich überzusegeln. Der Pabst sollte die honette Republik einsegnen +und die Wahl Cavaignacs zum Präsidenten sichern. Mit dem Pabst wollte +Cavaignac die Pfaffen, mit den Pfaffen die Bauern und mit den Bauern die +Präsidentschaft angeln. Eine Wahlreclame ihrem nächsten Zwecke nach, war 30 +die Expedition Cavaignacs gleichzeitig ein Protest und eine Drohung gegen +die römische Revolution. Sie enthielt im Keim die Intervention Frankreichs +zu Gunsten des Papstes. | + +J27| Diese Intervention für den Pabst mit Oestreich und Neapel gegen die +römische Republik wurde beschlossen in der ersten Sitzung des Minister- 35 +raths Bonaparte's am 23. December. Falloux im Ministerium, das war der +Pabst in Rom und im Rom des Pabstes —. Bonaparte brauchte den Pabst nicht +mehr, um der Präsident der Bauern zu werden, aber er brauchte die Conser- +vation des Pabstes, um die Bauern des Präsidenten zu conserviren. Ihre +Leichtgläubigkeit hatte ihn zum Präsidenten gemacht. Mit dem Glauben 40 +verloren sie die Leichtgläubigkeit und mit dem Pabste den Glauben. Und die + +160 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 + +coalisirten Orleanisten und Legitimisten die in Bonapartes Namen herrsch +ten! Ehe der König restauriert wurde, mußte die Macht restaurirt werden, +welche die Könige heiligt. Abgesehn von ihrem Royalismus, ohne das alte, +seiner weltlichen Herrschaft unterworfene Rom kein Pabst, ohne den Pabst +5 kein Katholicismus, ohne den Katholicismus keine französische Religion +und ohne Religion, was wurde aus der alten französischen Gesellschaft? Die +Hypotheke, welche der Bauer auf die himmlischen Güter besitzt, garantirt +die Hypotheke, welche der Bourgeois auf die Bauerngüter besitzt. Die römi +sche Revolution war also ein Attentat auf das Eigenthum, auf die bürgerliche +10 Ordnung, furchtbar wie die Junirevolution. Die wiederhergestellte Bour +geoisherrschaft in Frankreich erheischte die Restauration der päbstlichen +Herrschaft in Rom. Endlich schlug man in den römischen Revolutionairen +die Alliirten der französischen Revolutionaire und die Allianz der contre- +revolutionairen Klassen in der constituirten französischen Republik ergänzte +sich nothwendig in der Allianz der französischen Republik mit der heiligen +Allianz, mit Neapel und Oestreich. Der Ministerrathsbeschluß vom 23. De +cember war kein Geheimniß für die Constituante. Schon am 8. Januar hatte +Ledru Rollin das Ministerium über denselben interpellirt, das Ministerium +hatte geläugnet, die Nationalversammlung war zur Tagesordnung übergegan- +20 gen. Traute sie den Worten des Ministeriums? Wir wissen, daß sie den ganzen +Monat Januar damit zubrachte, ihm Mißtrauensvota zu geben. Aber wenn +es in seiner Rolle war, zu lügen, war es in ihrer Rolle den Glauben an seine +Lüge zu heucheln und damit die republikanischen dehors zu retten. | + +15 + +|28| Unterdessen war Piemont geschlagen, Karl Albert hatte abgedankt, +25 die österreichische Armee pochte an die Thore Frankreichs. Ledru Rollin +interpellirte heftig. Das Ministerium bewies, daß es in Norditalien nur die +Politik Cavaignac's und Cavaignac nur die Politik der provisorischen Regie +rung, d. h. Ledru Rollins fortgesetzt habe. Diesmal erntete es von der Natio +nalversammlung sogar ein Vertrauensvotum und wurde authorisirt, einen +30 gelegnen Punkt Oberitaliens temporär zu besetzen, um so der friedlichen +Unterhandlung mit Oestreich über die Integrität des sardinischen Gebiets +und die römische Frage einen Hinterhalt zu geben. Bekanntlich wird das +Schicksal Italiens auf den Schlachtfeldern Norditaliens entschieden. Mit der +Lombardei und Piemont war daher Rom gefallen oder Frankreich mußte den +35 Krieg an Oestreich und damit an die europäische Contrerevolution erklären. +Hielt die Nationalversammlung plötzlich das Ministerium Barrot für den +alten Wohlfahrtsausschuß? Oder sich selbst für den Konvent? Wozu also +die militärische Besetzung eines Punktes in Oberitalien? Man versteckte +unter diesem durchsichtigen Schleier die Expedition gegen Rom. + +40 + +Am 14. April segelten 14 000 Mann unter Oudinot nach Civita vecchia, am +16. April bewilligte die National-Versammlung dem Ministerium einen Credit + +161 + + Karl Marx + +von 1200000 Fr s. zur dreimonatlichen Unterhaltung einer Interventions +flotte im Mittelmeer. So gab sie dem Ministerium alle Mittel gegen Rom zu +interveniren, während sie sich stellte, als lasse sie es gegen Oestreichinterve- +niren. Sie sah nicht, was das Ministerium that, sie hörte nur, was es sagte. +Solcher Glaube ward nicht in Israel gefunden, die Constituante war in die +Lage gerathen nicht wissen zu dürfen, was die constituirte Republik thun +mußte. + +5 + +Endlich am 8. Mai wurde die letzte Scene der Komödie gespielt, die +Constituante forderte das Ministerium zu schleunigen Maaßregeln auf, um +die italienische Expedition auf das ihr gesteckte Ziel zurückzuführen. Bo- 10 +naparte inserirte denselben Abend einen Brief in den Moniteur, worin er +Oudinot die größte Anerkennung spendete. Am 11. Mai verwarf die National +versammlung den Anklageact gegen denselben Bonaparte und sein Ministe +rium. Und die Montagne, die statt dieses Gewebe des Betrugs zu zerreißen, +die parla| |29|mentarische Komödie tragisch nimmt, um selbst in ihr die Rolle 15 +des Fouquier-Tinville zu spielen, verrieth sie nicht unter der erborgten +C o n v e n t i o n e l l en Löwenhaut das angeborne kleinbürgerliche Kalbsfell! + +Die letzte Lebenshälfte der Konstituante resumirt sich dahin: Sie gesteht +aip 29. Januar, daß die royalistischen Bourgeoisfractionen die natürlichen +Vorgesetzten der von ihr constituirten Republik sind, am 21. März, daß die 20 +Verletzung der Constitution ihre Verwirklichung ist, und am 11. Mai, daß die +bombastisch angekündigte passive Allianz der französischen Republik mit +den ringenden Völkern ihre active Allianz mit der europäischen Contre- +revolution bedeutet. + +Diese elende Versammlung trat von der Bühne ab, nachdem sie noch zwei 25 + +Tage vor der Jahresfeier ihres Geburtstages des 4. Mai, sich die Genugthuung +gegeben hatte, den Antrag auf Amnestie der Juniinsurgenten zu verwerfen. +Ihre Macht zerbrochen, von dem Volke tödtlich gehaßt, zurückgestoßen, +mißhandelt, verächtlich bei Seite geworfen von der Bourgeoisie, deren +Werkzeug sie war, gezwungen in der zweiten Hälfte ihrer Lebensepoche die 30 +erste zu desavouiren, ihrer republicanischen Illusionen beraubt, ohne große +Schöpfungen in der Vergangenheit, ohne Hoffnung in der Zukunft, bei leben +digem Leibe stückweis absterbend, wußte sie ihre eigne Leiche nur noch zu +galvanisiren, indem sie den Junisieg sich beständig zurückrief und nachträg +lich wieder durchlebte, sich bestätigte durch die stets wiederholte Verdam- 35 +mung der Verdammten. Vampyr, der von dem Blute der Juniinsurgenten +lebte! + +Sie hinterließ das Staatsdeficit vergrößert durch die Kosten der Juni- +insurrection, durch den Ausfall der Salzsteuer, durch die Entschädigungen +die sie den Plantagebesitzern für die Aufhebung der Negersclaverei zuwies, 40 +durch die Kosten der römischen Expedition, durch den Ausfall der Wein- + +162 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 + +Steuer, deren Abschaffung sie in den letzten Zügen liegend, noch beschloß, +ein schadenfroher Greis, glücklich, seinem lachenden Erben eine compro- +mittirende Ehrenschuld aufzubürden. + +Seit Anfang März hatte die Wahlagitation für die gesetzgebende National- +5 Versammlung begonnen. Zwei Hauptgruppen traten sich gegenüber, die Par +tei der Ord\\30\nung und die democratisch-socialistische oder rothe Partei, +zwischen beiden standen die Freunde der Constitution, unter welchem +Namen die tricoloren Republicaner des National eine Partei vorzustellen +suchten. Die Partei der Ordnung büdete sich unmittelbar nach den Junitagen; +10 erst nachdem der 10. December ihr erlaubt hatte die Koterie des National, +der Bourgeoisrepublicaner von sich abzustoßen, enthüllte sich das Geheim +niß ihrer Existenz, die Coalition der Orleanisten und Legitimisten zu Einer +Partei. Die Bourgeoisklasse zerfiel in zwei große Fractionen, die abwech +selnd, das große Grundeigenthum unter der restaurirten Monarchie, die Fi- +nanzaristocratie und die industrielle Bourgeoisie unter der Julimonarchie, +das Monopol der Herrschaft behauptet hatten. Bourbon! war der königliche +Namen für den überwiegenden Einfluß der Interessen der Einen Fraction, +Orleans! — der königliche Name für den überwiegenden Einfluß der Interes +sen der andern Fraction—das namenlose Reich der Republikwar das einzige, + +15 + +20 worin beide Fractionen in gleichmäßiger Herrschaft das gemeinsame Klas +seninteresse behaupten konnten, ohne ihre wechselseitige Rivalität auf +zugeben. Wenn die Bourgeoisrepublik nichts andres sein konnte, als die +vervollständigte und rein herausgetretene Herrschaft der gesammten Bour +geoisklasse, konnte sie etwas andres sein, als die Herrschaft der durch die +25 Legitimisten ergänzten Orleanisten und der durch die Orleanisten ergänzten +Legitimisten, die Synthese der Restauration und der Julimonarchie? Die +Bourgeoisrepublicaner des National vertraten keine auf ökonomischen +Grundlagen beruhende große Fraction ihrer Klasse. Sie hatten nur die +Bedeutung und den historischen Titel unter der Monarchie den beiden +30 Bourgeoisfractionen gegenüber, die nur ihr besonderes Regime begriffen, +das allgemeine Regime der Bourgeoisklasse geltend gemacht zu haben, das +namenlose Reich der Republik, das sie sich idealisirten und mit antiken +Arabesken ausschmückten, worin sie aber vor allem die Herrschaft ihrer +Koterie begrüßten. Wenn die Partei des National an ihrem eignen Verstände +irre wurde, als sie auf dem Gipfel der von ihr begründeten Republik die +coalisirten Royalisten erblickte, so täuschten diese selbst sich nicht minder +über die Thatsache ihrer verei||3l|nigten Herrschaft. Sie begriffen nicht, daß +wenn jede ihrer Fractionen für sich getrennt betrachtet, royalistisch war, das +ihrer chemischen Verbindung nothwendig republicanisch sein +Product +40 mußte, daß die weiße und die blaue Monarchie sich neutralisiren mußten in +der tricoloren Republik. Gezwungen, durch den Gegensatz zu dem re- + +35 + +163 + + Karl Marx + +volutionairen Proletariat und die mehr und mehr um dasselbe als Centrum +sich hindrängenden Uebergangsclassen ihre vereinte Kraft aufzubieten und +die Organisation dieser vereinten Kraft zu conserviren, mußte jede der +Fractionen der Ordnungspartei den Restaurations- und Ueberhebungsgelü- +sten der andern gegenüber, die gemeinsame Herrschaft d. h. die republican!- +sehe Form der Bourgeoisherrschaft geltend machen. So finden wir diese +Royalisten im Anfang an eine unmittelbare Restauration glaubend, später die +republicanische Form conservirend mit Wuthschaum, mit tödlichen Invecti- +ven gegen sie auf den Lippen, schließlich gestehn, daß sie sich nur in der +Republik vertragen können und die Restauration aufs Unbestimmte verta- 10 +gen. Der Genuß der vereinigten Herrschaft selbst stärkte jede der beiden +Fractionen und machte sie noch unfähiger und unwilliger sich der andern +unterzuordnen d. h. die Monarchie zu restauriren. + +5 + +Die Partei der Ordnung proclamirte direct in ihrem Wahlprogramm die +Herrschaft der Bourgeoisklasse d. h. die Aufrechthaltung der Lebensbedin- 15 +gungen ihrer Herrschaft, des Eigenthums, der Familie, der Religion, der Ord +nung! Sie stellte ihre Klassenherrschaft und die Bedingungen ihrer Klassen +herrschaft natürlich als die Herrschaft der Civilisation und als die nothwendi- +gen Bedingungen der materiellen Production wie der aus ihr hervorgehenden +gesellschaftlichen Verkehrsverhältnisse dar. Die Partei der Ordnung gebot 20 +über ungeheure Geldmittel, sie organisirte +ihre Succursalen in ganz +Frankreich, sie hatte sämmtliche Ideologen der alten Gesellschaft in ihrem +Lohn, sie verfügte über den Einfluß der bestehenden Regierungsgewalt, sie +besaß ein Heer unbezahlter Vasallen in der ganzen Masse der Kleinbürger +und Bauern, die der revolutionairen Bewegung noch fernstehend, in den 25 +Großwürdenträgern des Eigenthums die natürlichen Vertreter ihres kleinen +Eigenthums und seiner kleinen Vorurtheile fanden; sie, auf dem ganzen +Lande in einer Unzahl kleiner Kö||32|nige vertreten, konnte die Verwerfung +ihrer Kandidaten als Insurrection bestrafen, die rebellischen Arbeiter entlas +sen, die widerstrebenden Bauernknechte, Dienstboten, Commis, Eisenbahn- 30 +beamten, Schreiber, sämmtliche ihr bürgerlich untergeordnete Funktionaire. +Sie konnte endlich stellenweis die Täuschung aufrecht erhalten, daß die +republicanische Constituante den Bonaparte des 10. December an der Offen +barung seiner wunderthätigen Kräfte verhindert habe. Wir haben bei der +Partei der Ordnung der Bonapartisten nicht gedacht. Sie waren keine ernst- 35 +hafte Fraktion der Bourgeoisklasse, sondern eine Sammlung alter abergläu +bischer Invaliden und junger ungläubiger Glücksritter. — Die Partei der +Ordnung siegte in den Wahlen, sie sandte die große Majorität in die gesetzge +bende Versammlung. + +Der coalisirten contrerevolutionairen Bourgeoisklasse gegenüber mußten 40 + +sich natürlich die schon revolutionirten Theile der kleinen Bourgeoisie und + +164 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 + +der Bauernklasse mit dem Großwürdenträger der revolutionairen Interessen, +dem revolutionairen Proletariat verbinden. Wir haben gesehn wie die demo +cratischen Wortführer der Kleinbürgerschaft im Parlament, d. h. die Monta +gne, durch parlamentarische Niederlagen zu den socialistischen Wortführern +5 des Proletariats und wie die wirkliche Kleinbürgerschaft außerhalb des +Parlaments durch die concordats à l'amiable, durch die brutale Geltendma +chung der Bourgeoisinteressen, durch den Bankrutt zu den wirklichen Prole +tariern gedrängt wurden. Am 27. Januar hatten Montagne und Socialisten ihre +Aussöhnung gefeiert, im großen Februarbanquette 1849 wiederholten sie +ihren Vereinigungsact. Die sociale und die democratische, die Partei der +Arbeiter und die der Kleinbürger vereinigten sich zur social-democratischen +Partei d. h. zur rothen Partei. + +10 + +15 + +20 + +Einen Augenblick durch die den Junitagen folgende Agonie gelähmt, hatte +die französische Republik seit der Aufhebung des Belagerungszustandes, +seit dem 14. October eine fortlaufende Reihe fieberhafter Aufregungen +erlebt. Erst den Kampf um die Präsidentschaft, dann den Kampf des Präsi +denten mit der Constituante, der Kampf um die Clubs, der Prozeß in Bourges +— der gegenüber den kleinen Gestalten des Präsidenten, der coalisirten +Royalisten, der honnetten Republikaner, der democratischen Montagne, der +socialistischen |J33J Doctrinaire des Proletariats seine wirklichen Revolu +tionaire als urweltliche Ungeheuer erscheinen ließ, wie sie nur eine Sünd- +fluth auf der Gesellschafts-Oberfläche zurückläßt oder wie sie nur einer +gesellschaftlichen Sündfluth vorangehn können — die Wahlagitation, die +Hinrichtung der Brea-Mörder, die fortlaufenden Preßprozesse, die gewaltsa- +25 men polizeilichen Einmischungen der Regierung in die Banquetts, die fre +chen royalistischen Provocationen, die Ausstellung der Bilder Louis Blancs +und Caussidières an den Pranger, der ununterbrochene Kampf zwischen der +constituirten Republik und der Constituante, der jeden Augenblick die +Revolution auf ihren Ausgangspunkt zurückdrängte, der jeden Augenblick +30 den Sieger zum Besiegten, den Besiegten zum Sieger machte und im Nu die +Stellung der Parteien und Klassen, ihre Scheidungen und Bindungen um +schwenkte, der rasche Gang der europäischen Contre-Revolution, der +glorreiche ungarische Kampf, die deutschen Schilderhebungen, die römische +Expedition, die schmähliche Niederlage der französischen Armee vor Rom +35 — in diesem Wirbel der Bewegung, in dieser Pein der geschichtlichen Unruhe, +in dieser dramatischen Ebbe und Fluth revolutionairer Leidenschaften, +Hoffnungen, Enttäuschungen mußten die verschiedenen Klassen der franzö +sischen Gesellschaft ihre Entwicklungsepochen nach Wochen zählen, wie +sie sie früher nach halben Jahrhunderten gezählt hatten. Ein bedeutender +40 Theil der Bauern und der Provinzen war revolutionirt. Nicht nur waren sie +über den Napoleon enttäuscht, die rothe Partei bot ihnen an der Stelle des + +165 + + Karl Marx + +Namens den Inhalt, an der Stelle der illusorischen Steuerfreiheit die Rück +zahlung der den Legitimisten gezahlten Milliarde, die Regelung der Hy +pothek und die Aufhebung des Wuchers. + +5 + +Die Armee selbst war von dem Revolutionsfieber angesteckt. Sie hatte in +Bonaparte für den Sieg gestimmt und er gab ihr die Niederlage. Sie hatte in +ihm für den kleinen Corporal gestimmt, hinter dem der große revolutionaire +Feldherr steckt, und er gab ihr die großen Generale wieder, hinter denen der +Kamaschengerechte Korporal sich birgt. Kein Zweifel, daß die rothe Partei +d. h. die coalisirte democratische Partei wenn nicht den Sieg, doch große +Triumphe feiern mußte, daß Paris, daß die Armee, daß ein großer Theil der 10 +Provinzen für sie stimmen würde. Ledru Rollin, der [|34| Chef der Montagne, +wurde von fünf Departementen gewählt; kein Chef der Ordnungspartei trug +einen solchen Sieg davon, kein Name der eigentlich proletarischen Partei. +Diese Wahl enthüllt uns das Geheimniß der democratisch-socialistischen +Partei. Wenn die Montagne, der parlamentarische Vorkämpfer der democra- 15 +tischen Kleinbürgerschaft einerseits gezwungen war sich mit den socialisti +schen Doctrinairen des Proletariats zu vereinigen — das Proletariat, von der +furchtbaren materiellen Niederlage des Juni gezwungen sich durch intellec- +tuelle Siege wieder aufzurichten, durch die Entwicklung der übrigen Klassen +noch nicht befähigt die revolutionaire Dictatur zu ergreifen, mußte sich den 20 +Doctrinairen seiner Emancipation, den socialistischen SectenStiftern in die +Arme werfen — stellten sich andrerseits die revolutionairen Bauern, die +Armee, die Provinzen hinter die Montagne, die so zum Gebieter im re +volutionairen Heerlager wurde und durch die Verständigung mit den Sociali- +sten jeden Gegensatz in der revolutionairen Partei beseitigt hatte. In der 25 +letzten LebenshäTf te der Constituante vertrat sie das republikanische Pathos +derselben und hatte ihre Sünden während der provisorischen Regierung, +während der Executivcommission, während der Junitage in Vergessenheit +gebracht. In demselben Maße als die Partei des National ihrer halben Natur +gemäß, sich von dem royalistischen Ministerium niederdrücken ließ, stieg 30 +die während der Allgewalt des National beseitigte Partei des Berges und +machte sich als die parlamentarische Vertreterin der Revolution geltend. In +der That, die Partei des National hatte gegen die andern royalistischen +Fractionen nichts einzuwenden, als ehrsüchtige Persönlichkeiten und ideali +stische Flausen. Die Partei des Berges dagegen vertrat eine zwischen der 35 +Bourgeoisie und dem Proletariat schwebende Masse, deren materielle Inter +essen democratische Institutionen verlangten. Den Cavaignacs und Marrasts +gegenüber befanden sich Ledru Rollin und die Montagne daher in der +Wahrheit der Revolution und aus dem Bewußtsein dieser gewichtigen Si +tuation schöpften sie um so größern Muth, jemehr die Aeußerung der re- 40 +volutionairen Energie sich beschränkte auf parlamentarische Ausfälle, + +166 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13.Juni 1849 + +5 + +Niederlegung von Anklageacten, Drohungen, Stimmerhöhungen, donnernde +Reden und Ex||35|treme die nur bis zur Phrase getrieben wurden. Die Bauern +befanden sich ungefähr in derselben Lage wie die Kleinbürger, sie hatten +ungefähr dieselben socialen Forderungen zu stellen. Sämmtliche Mit- +telschichten der Gesellschaft, so weit sie in die revolutionaire Bewegung +getrieben waren, mußten daher in Ledru Rollin ihre Helden finden. Ledru +Rollin war die Personage des democratischen Kleinbürgerthums. Der Partei +der Ordnung gegenüber, mußten zunächst die halbconservativen, halb re- +volutionairen und ganz utopistischen Reformatoren dieser Ordnung an die + +10 Spitze getrieben werden. + +Die Partei des National, „die Freunde der Constitution quand même", die +républicains purs et simples wurden vollständig in den Wahlen geschlagen. +Eine ungeheure Minorität derselben wurde in die gesetzgebende Kam +mer geschickt, ihre notorischsten Chefs verschwanden von der Bühne, +sogar Marrast, der Rédacteur en chef und der Orpheus der honetten Re +publik. + +15 + +20 + +Am 28. Mai kam die legislative Versammlung zusammen, am 11. Juni +erneuerte sich die Collision vom 8. Mai, Ledru Rollin legte im Namen der +Montagne einen Anklageact nieder gegen den Präsidenten und das Ministe- +rium, wegen Verletzung der Constitution, wegen des Bombardements von +Rom. Am 12. Juni verwarf die gesetzgebende Versammlung den Anklageact, +wie die constituirende Versammlung ihn am 11. Mai verworfen hatte, aber +das Proletariat trieb diesmal die Montagne auf die Straße, jedoch nicht zum +Straßenkampf sondern nur zur Straßenprozession. Es genügt zu sagen, daß +25 die Montagne an der Spitze dieser Bewegung stand um zu wissen, daß die +Bewegung besiegt wurde und daß der Juni 1849 eine ebenso lächerliche als +nichtswürdige Carricatur des Juni 1848 war. Verdunkelt wurde die große +Retirade vom 13. Juni nur durch den noch größern Schlachtbericht Changar- +niers, des großen Mannes, den die Partei der Ordnung improvisirte. Jede +30 Gesellschaftsepoche braucht ihre großen Männer, und wenn sie dieselben + +nicht findet, erfindet sie sie, wie Helvetius sagt. + +Am 20. December existirte nur noch die eine Hälfte der constituirten +Bourgeois-Republik, der Präsident, am 29. Mai wurde sie ergänzt durch die +andre Hälfte, durch |J36| die gesetzgebende Versammlung. Juni 1848 hatte +35 die sich constituirende Bourgeois-Republik durch eine unsagbare Schlacht +gegen das Proletariat, Juni 1849 die constituirte Bourgeois-Republik durch +eine unnennbare Comödie mit der Kleinbürgerschaft in das Geburtsregister +der Geschichte eingemeißelt. Juni 1849 war die Nemesis für Juni 1848. +Juni 1849 wurden nicht die Arbeiter besiegt, sondern die Kleinbürger gefällt, +40 die zwischen ihnen und der Revolution standen. Juni 1849 war nicht die +blutige Tragödie zwischen der Lohnarbeit und dem Capital, sondern das + +167 + + Karl Marx + +Gefängnißreiche und lamentable Schauspiel zwischen dem Schuldner und +dem Gläubiger. Die Partei der Ordnung hatte gesiegt, sie war allmächtig, sie +mußte nun zeigen was sie war. | + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.3, März 1850 + +|l|III. Folgen des 13. Juni 1849. + +5 + +Am 20. December hatte der Januskopf der constitutionellen Republik nur +noch Ein Gesicht gezeigt, das executive Gesicht mit den verschwimmend +flachen Zügen L. Bonapartes, am 28. Mai 1849 zeigte er sein zweites Gesicht, +das legislative, übersäet von den Narben, welche die Orgien der Restauration +und der Julimonarchie zurückgelassen hatten. Mit der legislativen National +versammlung war die Erscheinung der constitutionellen Republik vollendet, +d. h. der republikanischen Staatsform, worin die Herrschaft der Bourgeois +klasse constituirt ist, also die gemeinschaftliche Herrschaft der beiden gro +ßen royalistischen Fractionen, welche die französische Bourgeoisie bilden, +der coalisirten Legitimisten und Orleanisten, der Partei der Ordnung. Wäh +rend so die französische Republik der Coalition der royalistischen Parteien 15 +als Eigenthum anheim fiel, unternahm gleichzeitig die europäische Coalition +der contrerevolutionairen Mächte einen allgemeinen Kreuzzug gegen die +letzten Zufluchtsstätten der Märzrevolutionen. Rußland fiel in Ungarn ein, +Preußen marschirte gegen die Reichsverfassungsarmee und Oudinot bom- +bardirte Rom. Die europäische Krise ging offenbar einem entscheidenden 20 +Wendepunkt zu, die Augen von ganz Europa richteten sich auf Paris und die +Augen von ganz Paris auf die legislative Versammlung. | + +10 + +12 [ Am 11. Juni bestieg Ledru Rollin ihre Tribüne. Er hielt keine Rede, +er formulirte ein Requisitorium gegen die Minister, nackt, prunklos, that- +sächlich, concentrirt, gewaltsam. + +25 + +Der Angriff auf Rom ist ein Angriff auf die Constitution, der Angriff auf +die römische Republik ein Angriff auf die französische Republik. Artikel V +der Constitution lautet: „Die französische Republik verwendet ihre Streit +kräfte niemals gegen die Freiheit irgend eines Volkes" — und der Präsident +verwendet die französische Armee gegen die römische Freiheit. Artikel 54 30 +der Constitution verbietet der executiven Gewalt irgend einen Krieg zu +erklären, ohne die Zustimmung der Nationalversammlung. Der Beschluß der +Constituante vom 8. Mai befiehlt den Ministern ausdrücklich die römische +Expedition schleunigst ihrer ursprünglichen Bestimmung anzupassen, er + +168 + + Die Klassenkämpfe.in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 + +untersagt ihnen also ebenso ausdrücklich den Krieg gegen Rom — und +Oudinot bombardirt Rom. So rief Ledru Rollin die Constitution selbst als +Belastungszeugen gegen Bonaparte und seine Minister auf. Der royalisti- +schen Majorität der Nationalversammlung schleuderte er, der Tribun der +5 Constitution, die drohende Erklärung zu: „Die Republikaner werden der +Constitution Achtung zu verschaffen wissen, durch alle Mittel, sei es selbst +durch die Gewalt der Waffen!" „Durch die Gewalt der Waf/en/"wiederholte +das hundertfache Echo der Montagne. Die Majorität antwortete mit einem +furchtbaren Tumult, der Präsident der Nationalversammlung rief Ledru +1 o Rollin zur Ordnung, Ledru Rolün wiederholte die herausfordernde Erklärung +und legte schließlich den Antrag auf Versetzung Bonapartes und seiner +Minister in Anklagezustand auf den Präsidententisch nieder. Die National +versammlung beschloß mit 361 gegen 203 Stimmen über das Bombardement +Roms zur einfachen Tagesordnung überzugehen. + +15 + +Glaubte Ledru Rollin die Nationalversammlung durch die Constitution, + +den Präsidenten durch die Nationalversammlung schlagen zu können? + +Die Constitution untersagte allerdings jeden Angriff auf die Freiheit frem +der Völker, aber was die französische Armee zu Rom angriff, das war nach +dem Ministerium nicht die „Freiheit" sondern der „Despotismus der Anar- +20 chie". Hatte die Montagne, allen Erfahrungen in der constituirenden +Ver||3|sammlung zum Trotz, noch immer nicht begriffen, daß die Auslegung +der Constitution nicht denen angehöre, die sie gemacht, sondern nur noch +denen, die sie acceptirt hatten? Daß ihr Wortlaut in ihrem lebensfähigen +Sinne gedeutet werden müsse und daß der Bourgeoissinn ihr einzig lebensf ä- +25 higer Sinn sei? Daß Bonaparte und die royalistische Majorität der National +versammlung die authentischen Dollmetscher der Constitution waren, wie +der Pfaffe der authentische Dollmetscher der Bibel und der Richter der +authentische Dollmetscher des Gesetzes ist? Sollte die eben frisch aus dem +Schooße der allgemeinen Wahlen hervorgegangene Nationalversammlung +sich durch die testamentarische Verfügung der todten Constituante gebun +den fühlen, deren lebendigen Willen ein Odilon Barrot gebrochen hatte? +Indem sich Ledru Rollin auf den Beschluß der Constituante vom 8. Mai +berief, hatte er vergessen, daß dieselbe Constituante am 11. Mai seinen ersten +Antrag auf Versetzung Bonapartes und der Minister in Anklagezustand +35 verworfen, daß sie den Präsidenten und die Minister frei gesprochen, daß +sie so den Angriff auf Rom als „constitutionell" sanctionirt hatte, daß er nur +Appell einlegte gegen ein schon gefälltes Urtheil, daß er endlich von der +republikanischen Constituante an die royalistische Legislative appellirte? +Die Constitution selbst ruft die Insurrection zur Hülfe, indem sie in einem +40 besondern Artikel jeden Bürger zu ihrem Schutze aufruft. Ledru Rollin +stützte sich auf diesen Artikel. Aber sind nicht gleichzeitig die öffentlichen + +30 + +169 + + Karl Marx + +Gewalten zum Schutze der Constitution organisirt und die Verletzung der +Constitution, beginnt sie nicht erst von dem Augenblicke, wo die eine der +öffentlichen constitutionellen Gewalten gegen die andere rebellirt? Und der +Präsident der Republik, die Minister der Republik, die Nationalversammlung +der Republik befanden sich im harmonischsten Verständniß. + +5 + +Was die Montagne am 11. Juni versuchte, war „eine Insurrection innerhalb +der Grenzen der reinen Vernunft", d. h. eine rein parlamentarische Insurrec +tion. Die Majorität der Versammlung sollte, durch die Aussicht auf bewaff +nete Erhebung der Volksmassen eingeschüchtert, in Bonaparte und den +Ministern ihre eigne Macht und die Bedeutung ihrer eignen Wahl brechen. 10 +Hatte die ||4| Constituante nicht ähnlich versucht, die Wahl Bonapartes zu +cassiren, als sie so hartnäckig auf der Entlassung des Ministeriums Barrot- +Falloux bestand? + +Weder fehlte es aus der Zeit des Convents an Vorbildern für parlamentari + +sche Insurrectionen, welche das Verhältniß der Majorität und Minorität 15 +plötzlich von Grund aus umgewälzt hatten, und sollte der jungen Montagne +nicht gelingen, was der alten gelungen war? Noch schienen die augenblickli +chen Verhältnisse einem solchen Unternehmen ungünstig. Die Volksaufre +gung hatte zu Paris einen bedenklichen Höhepunkt erreicht, die Armee +schien ihren Wahlabstimmungen nach der Regierung nicht geneigt, die legis- 20 +lative Majorität selbst war noch zu jung, um sich consolidirt zu haben, und +zudem bestand sie aus alten Herren. Wenn der Montagne eine parlamentari +sche Insurrection gelang, fiel ihr das Staatsruder unmittelbar zu. Die demo +kratische Kleinbürgerschaft ihrerseits wünschte, wie immer, nichts sehnli +cher, als den Kampf über ihren Häuptern in den Wolken zwischen den 25 +abgeschiedenen Geistern des Parlaments ausgefochten zu sehen. Endlich +erreichten beide, die demokratische Kleinbürgerschaft und ihre Vertreter, +die Montagne, durch eine parlamentarische Insurrection ihren großen +Zweck, die Macht der Bourgeoisie zu brechen, ohne das Proletariat zu +entfesseln, oder anders als in der Perspective erscheinen zu lassen; das 30 +Proletariat wäre benutzt worden, ohne gefährlich zu werden. + +Nach dem Votum der Nationalversammlung vom 11. Juni fand eine Zu +sammenkunft statt zwischen einigen Gliedern der Montagne und Delegirten +der geheimen Arbeitergesellschaften. Letztere drangen darauf, noch an +demselben Abend loszuschlagen. Die Montagne wies diesen Plan entschie- 35 +den zurück. Sie wollte um keinen Preis die Leitung aus der Hand geben, ihre +Bundesgenossen waren ihr ebenso verdächtig als ihre Gegner und mit Recht. +Die Erinnerung an den Juni 1848 durchwogte lebendiger als je die Reihen +des Pariser Proletariats. Gleichwohl war es an die Allianz mit der Montagne +gekettet. Sie vertrat den größten Theil der Departements, sie übertrieb ihren 40 +Einfluß in der Armee, sie verfügte über den demokratischen Theil der Na- + +170 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen des 13. Juni 1849 + +tionalgarde, sie hatte die moralische Macht der Boutique hinter sich. ||5| Wi +der ihren Willen in diesem Augenblick die Insurrection beginnen, das hieß +für das Proletariat, überdem decimirt durch die Cholera, in bedeutender +Masse aus Paris durch die Arbeitslosigkeit verjagt, die Junitage von 1848 +5 nutzlos wiederholen, ohne die Situation, welche zu dem verzweifelten +Kampfe gedrängt hatte. Die proletarischen Delegirten thaten das einzig +Rationelle. Sie verpflichteten die Montagne sich zu compromittiren, d. h. aus +den Grenzen des parlamentarischen Kampfes herauszutreten, für den Fall, +daß ihr Anklageact verworfen würde. Während des ganzen 13. Juni behaup- +tete das Proletariat dieselbe sceptisch beobachtende Stellung und wartete +ein ernstlich engagirtes, unwiderrufliches Handgemenge zwischen der demo +kratischen Nationalgarde und der Armee ab, um sich dann in den Kampf und +die Revolution über das ihr gesteckte kleinbürgerliche Ziel hinauszustürzen. +Für den Fall des Siegs war die proletarische Commune schon gebildet, die +15 neben die officielle Regierung treten sollte. Die Pariser Arbeiter hatten + +10 + +gelernt in der blutigen Schule des Juni 1848. + +Am 12. Juni stellte der Minister Lacrosse selbst in der legislativen Ver +sammlung den Antrag, sofort zur Discussion des Anklageacts überzugehen. +Die Regierung hatte während der Nacht alle Vorkehrungen zur Vertheidi- +20 gung und zum Angriffe getroffen; die Majorität der Nationalversammlung +war entschlossen, die rebellische Minorität auf die Straße hinauszutreiben, +die Minorität selbst konnte nicht mehr zurücktreten, die Würfel waren +gefallen, 377 Stimmen gegen 8 verwarfen den Anklageact, der Berg, der sich +der Abstimmung enthalten hatte, stürzte grollend in die Propagandahallen +25 der „friedfertigen Demokratie", in die Zeitungsbüreaux der Democratie + +pacifique. + +Die Entfernung aus dem Parlamentsgebäude brach seine Kraft, wie die +Entfernung von der Erde die Kraft des Anteus brach, ihres Riesensohnes. +Simsons in den Räumen der gesetzgebenden Versammlung, waren sie nur +30 noch Philister in den Räumen der „friedfertigen Demokratie". Eine lange, +geräuschvolle, haltlose Debatte entspann sich. Die Montagne war entschlos +sen der Constitution Achtung zu erzwingen, mit allen Mitteln, „nur nicht +durch die Gewalt der Waffen". In diesem Entschluß wurde sie unterstützt +durch ein Manifest und ||ö| durch eine Deputation der „Verfassungsfreunde". +„Freunde der Verfassung", so nannten sich die Trümmer der Coterie des +National, der bourgeois-republikanischen Partei. Während von +ihren +übriggebliebenen parlamentarischen Repräsentanten 6 gegen, die andern in's +Gesammt für die Verwerfung des Anklageacts gestimmt hatten, während Ca +vaignac der Partei der Ordnung seinen Säbel zur Verfügung stellte, ergriff +40 der größere außerparlamentarische Theil der Coterie gierig den Anlaß aus +seiner politischen Pariastellung herauszutreten und sich in die Reihen der + +35 + +171 + + Karl Marx + +demokratischen Partei zu drängen. Erschienen sie nicht als die natürlichen +Schildhalter dieser Partei, die sich unter ihr Schild versteckte, unter ihr Prin +zip, unter die Constitution? + +Bis Tagesanbruch kreißte der „Berg". Er gebar „eine Proklamation an das +Volk", die am Morgen des 13. Juni in zwei socialistischen Journalen eine +mehr oder minder verschämte Stelle einnahm. Sie erklärte den Präsidenten, +die Minister, die Majorität der gesetzgebenden Versammlung „außerhalb der +Constitution (hors de la constitution) und rief die Nationalgarde, die Armee +und schließlich auch das Volk auf, „sich zu erheben". „Es lebe die Consti +tution" war die Parole, die sie austheilte, Parole, die nichts andres hieß als 10 +„nieder mit der Revolution!" + +5 + +Der constitutionellen Proclamation des Berges entsprach am 13. Juni eine +sogenannte friedliche Demonstration der Kleinbürger, d. h. eine Straßenpro +zession vom chateau d'Eau durch die Boulevards, 30000 Mann, meist +Nationalgarden, unbewaffnet, untermischt mit Mitgliedern der geheimen 15 +Arbeitersectionen, sich hinwälzend unter dem Rufe: „Es lebe die Consti +tution", mechanisch, eiskalt, mit bösem Gewissen ausgestoßen von den +Mitgliedern des Zuges selbst, vom Echo des Volkes, das auf den Trottoirs +wogte, ironisch zurückgeworfen, statt donnerartig aufzuschwellen. Es fehlte +dem vielstimmigen Gesang die Bruststimme. Und als der Zug vor dem Sit- 20 +zungsgebäude der „Verfassungsfreunde" vorbeischwankte und auf dem +Giebel des Hauses ein gedungener Verfassungsherold erschien, der mit +seinem Claqueurhut gewaltig die Lüfte durchsägte und aus einer ungeheuren +Lunge das Stichwort „es lebe die Constitution"hageldick auf die Köpfe der +Wallfahrer niederplumpen ließ, schie||7Jnen sie selbst einen Augenblick von +der Komik der Situation überwältigt. Es ist bekannt, wie der Zug, angekom +men an der Mündung der rue de la paix in die Boulevards von den Dragonern +und Jägern Changarniers durchaus unparlamentarisch empfangen, in einem +Nu nach allen Seiten hin auseinanderstob und den spärlichen Ruf „zu den +Waffen" nur noch hinter sich warf, damit der parlamentarische Waffenruf 30 +vom 11. Juni sich erfülle. + +25 + +Die Mehrzahl der in der rue du Hazard versammelten Montagne verlief +sich, als diese gewaltsame Zersprengung der friedlichen Prozession, als +dumpfe Gerüchte vom Morde unbewaffneter Bürger auf den Boulevards, +als der wachsende Straßentumult das Herannahen einer Erneute zu verkün- 35 +den schienen. Ledru Rollin, an der Spitze einer kleinen Schaar von Deputa +ten, rettete die Ehre des Berges. Unter dem Schutze der Pariser Artillerie, +die sich im Palais National versammelt hatte, begaben sie sich nach dem +Conservatoire des arts et metiers, wo die 5. und 6. Legion der Nationalgarde +eintreffen sollte. Aber die Montagnards harrten vergeblich auf die 5. und 40 +6. Legion, diese vorsichtigen Nationalgarden ließen ihre Repräsentanten im + +172 + + w + +Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 + +Stich, die Pariser Artillerie selbst verhinderte das Volk Barrikaden auf zuwer +fen, ein chaotisches Durcheinander machte jeden Beschluß unmöglich, die +Linientruppen rückten an mit gefälltem Bajonett, ein Theil der Repräsentan +ten wurde gefangen genommen, ein anderer entkam. So endete der 13. Juni. +5 Wenn der 23. Juni 1848 die Insurrection des revolutionairen Proletariats, +war der 13. Juni 1849 die Insurrection der demokratischen Kleinbürger, jede +dieser beiden Insurrectionen der klassisch-reine Ausdruck der Klasse, von +der sie getragen wurde. + +10 + +Nur zu Lyon kam es zu einem hartnäckigen, blutigen Conflict. Hier, wo +sich die industrielle Bourgeoisie und das industrielle Proletariat unvermittelt +gegenüberstehen, wo die Arbeiterbewegung nicht wie in Paris von der allge +meinen Bewegung eingefaßt und bestimmt ist, verlor der 13. Juni im Rück +schläge den ursprünglichen Charakter. Wo er sonst in die Provinzen +einschlug, zündete er nicht — ein kalter Blitz. | + +15 + +|8| Der 13. Juni schließt die erste Lebensperiode der constitutionellen +Republik, die am 29. Mai 1849 mit dem Zusammentritt der legislativen +Versammlung ihre normale Existenz gewonnen hatte. Die ganze Dauer +dieses Prologs ist erfüllt von dem geräuschvollen Kampfe zwischen der +Partei der Ordnung und der Montagne, zwischen der Bourgeoisie und dem +20 Kleinbürgerthum, das sich vergebens gegen die Festsetzung der Bourgeois +republik sträubt, für welche es selbst in der provisorischen Regierung, in der +Executivcommission ununterbrochen conspirirt, für welche es während der +Junitage sich fanatisch gegen das Proletariat geschlagen hatte. Der 13. Juni +bricht seinen Widerstand und macht die legislative Dictatur der vereinigten +25 Royalisten zu einem fait accompli. Von diesem Augenblick an ist die Natio + +nalversammlung nur noch ein Wohlfahrtsausschuß der Partei der Ordnung. +Paris hatte den Präsidenten, die Minister und die Majorität der Natio + +in „Anklagezustand" versetzt, sie versetzten Paris + +nalversammlung +in +„Belagerungszustand". Der Berg hatte die Majorität der legislativen Ver- +30 Sammlung „außerhalb der Constitution" erklärt, wegen Verletzung der +Constitution überantwortete die Majorität den Berg der haute-cour und +proscribirte Alles, was noch Lebenskraft in ihm besaß. Bis auf einen kopf- +und herzlosen Rumpf wurde er decimirt. Die Minorität war bis zum Versuche +einer parlamentarischen Insurrection fortgegangen, die Majorität erhob +ihren parlamentarischen Despotismus zum Gesetz. Sie decretirte eine neue +Reglementsordnung, welche die Freiheit der Tribüne vernichtet und den +Präsidenten der Nationalversammlung befugt, wegen Verletzung der Ord +nung die Repräsentanten mit Censur, mit Geldstrafen, mit Entziehung der +Indemnitätsgelder, mit zeitweiliger Expulsión, mit dem Carcer zu bestra- +fen. Ueber den Rumpf des Berges hing sie statt des Schwertes die Ruthe. +Der Rest der Bergdeputirten hätte seiner Ehre geschuldet, in Masse auszutre- + +40 + +35 + +173 + + Karl Marx + +ten. Durch einen solchen Act wurde die Auflösung der Partei der Ordnung +beschleunigt. Sie mußte in ihre ursprünglichen Bestandtheile zerfallen, von +dem Augenblick, wo auch nicht mehr der Schein eines Gegensatzes sie +zusammenhielt. | + +5 + +[9| Gleichzeitig mit ihrer parlamentarischen wurden die demokratischen +Kleinbürger ihrer bewaffneten Macht beraubt durch Auflösung der Pariser +Artillerie, wie der 8., 9. und 12. Legion der Nationalgarde. Die Legion der +hohen Finanz dagegen, welche am 13. Juni die Druckereien von Boule und +Roux überfallen, die Pressen zertrümmert, die Büreaux der republikanischen +Journale verwüstet, Redacteure, Setzer, Drucker, Expedienten, Lauf- 10 +burschen willkührlich verhaftet hatte, erhielt von der Tribüne der National +versammlung herab ermunternden Zuspruch. Auf der ganzen Oberfläche +von Frankreich wiederholte sich die Auflösung der des Republikanismus +verdächtigen Nationalgarden. + +15 + +Neues Preßgesetz, neues Associationsgesetz, neues Belagerungszustands- +gesetz, die Gefängnisse von Paris überfüllt, die politischen Flüchtlinge +verjagt, alle Journale, die über die Grenzen des National hinausgehen, sus- +pendirt, Lyon und die fünf umliegenden Departements den brutalen Chica- +nen des Militairdespotismus preißgegeben, die Parketts allgegenwärtig, das +so oft gereinigte Heer der Beamten noch einmal gereinigt — es waren dies 20 +die unvermeidlichen, die stets wiederkehrenden Gemeinplätze der siegrei +chen Reaktion, nach den Massacres und den Deportationen des Juni nur noch +erwähnenswerth, weil sie diesmal nicht nur gegen Paris, sondern auch gegen +die Departements, nicht nur gegen das Proletariat, sondern vor Allem gegen +die Mittelklassen gerichtet waren. + +25 + +Die Repressionsgesetze, wodurch die Verhängung des Belagerungszustan +des dem Gutachten der Regierung anheimgestellt, die Presse noch fester +geknebelt und das Associationsrecht vernichtet wurde, absorbirten die ganze +legislative Thätigkeit der Nationalversammlung während der Monate Juni, +Juli und August. + +30 + +Indeß wird diese Epoche charakterisirt nicht durch die thatsächliche, +sondern durch die prinzipielle Ausbeutung des Sieges, nicht durch die +Beschlüsse der Nationalversammlung, sondern durch die Motivirung dieser +Beschlüsse, nicht durch die Sache, sondern durch die Phrase, nicht durch +die Phrase, sondern durch den Accent und die Geste, welche die Phrase 35 +beleben. Das rücksichtslos unverschämte Aussprechen der royalistischen +Gesinnung, der verächtlich vornehme ||l0| Insult gegen die Republik, das +kokettirend frivole Ausplaudern der Restaurationszwecke, mit einem Wort, +die renommistische Verletzung des republikanischen Anstandes geben die +ser Periode eigenthümlichen Ton und Färbung. Es lebe die Constitution! war 40 +der Schlachtruf der Besiegten des 13. Juni. Die Sieger waren also entbunden + +1 74 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 + +5 + +10 + +15 + +von der Heuchelei der constitutionellen, d. h. der republikanischen Sprache. +Die Contrerevolution unterwarf Ungarn, Italien, Deutschland, und sie glaub +ten die Restauration schon vor den Thoren von Frankreich. Es entspann sich +eine wahre Concurrenz unter den Reigenführern der Ordnungsfractionen, +ihren Royalismus durch den Moniteur zu documentiren und ihre etwaigen +unter der Monarchie begangenen liberalen Sünden zu beichten, zu bereuen, +vor Gott und vor den Menschen abzubitten. Kein Tag verging, ohne daß die +Februarrevolution auf der Tribüne der Nationalversammlung für ein öff ent +liches Unglück erklärt wurde, ohne daß ein beliebiger legitimistischer Provin- +zial-Krautjunker feierlich constatirte, die Republik niemals anerkannt zu +haben, ohne daß einer der feigen Ausreißer und Verräther der Julimonarchie +die nachträglichen Heldenthaten erzählte, an deren Vollbringung ihn nur die +Philantropie Louis Philipps oder andre Mißverständnisse verhindert hatten. +Was an den Februartagen zu bewundern, es war nicht die Großmuth des +siegreichen Volks, sondern die Selbstaufopferung und Mäßigung der Royali- +sten, welche ihm erlaubt hatten zu siegen. Ein Volksrepräsentant schlug vor, +einen Theil der für die Februarverwundeten bestimmten Unterstützungsgel +der den Munizipalgarden zuzuwenden, die sich allein an jenen Tagen um das +Vaterland verdient gemacht. Ein anderer wollte dem Herzog von Orleans +20 eine Reiterstatue auf dem Caroussel-Platz decretirt wissen. Thiers nannte +die Constitution ein schmutziges Stück Papier. Der Reihe nach erschienen +auf der Tribüne Orleanisten, um ihre Conspiration gegen das legitime König +thum zu bereuen, Legitimisten, die sich vorwarfen, durch Auflehnen gegen +das illegitime Königthum den Sturz des Königthums überhaupt beschleunigt, +25 Thiers, der bereute, gegen Mole, Mole, der bereute gegen Guizot, Barrot, der +bereute gegen alle drei intriguirt zu haben. Der Ruf: „es lebe die social- +demokratische Republik!" wurde für unconstitutionell erklärt; der Ruf: „es +lebe die Republik!" als | | l l| social-demokratisch verfolgt. An dem Jahrestage +der Schlacht von Waterloo erklärte ein Repräsentant: „Ich fürchte weniger +30 die Invasion der Preußen, als den Eintritt der revolutionairen Flüchtlinge in +Frankreich." Den Klagen über den Terrorismus, der in Lyon und in den +benachbarten Departements organisirt sei, antwortete Baraguay d'Hilliers: +„Ich ziehe den blassen Schrecken demrothen Schrecken vor." (J'aime mieux +la terreur blanche que la terreur rouge.) Und die Versammlung klatschte +jedesmal frenetischen Beifall, so oft ein Epigramm gegen die Republik, gegen +die Revolution, gegen die Constitution, für das Königthum, für die heilige +Allianz von den Lippen ihrer Redner fiel. Jede Verletzung der kleinsten +republikanischen Formalitäten, z.B. der Anrede der Repräsentanten mit +„Citoyens" enthusiasmirte die Ritter von der Ordnung. + +35 + +40 + +Die Pariser Nachwahlen vom 8. Juli, vorgenommen unter dem Einfluß des +Belagerungszustandes und der Enthaltung eines großen Theils des Proletari- + +175 + + Karl Marx + +ats von der Stimmurne, die Einnahme Roms durch die französische Armee, +der Einzug der rothen Eminenzen und in ihrem Gefolge die Inquisition und +der Mönchsterrorismus in Rom fügten neue Siege dem Siege vom Juni hinzu +und steigerten den Rausch der Ordnungspartei. + +Endlich Mitte August, halb in der Absicht den eben versammelten Depar- +tementsräthen beizuwohnen, halb ermüdet von der vielmonatlichen Ten +denzorgie, decretirten die Royalisten eine zweimonatliche Vertagung der +Nationalversammlung. Eine Commission von 25 Repräsentanten, die Creme +der Legitimisten und Orleanisten, einen Molé, Changarnier ließen sie mit +durchsichtiger Ironie als Stellvertreter der Nationalversammlung und als 10 +Wächter der Republik zurück. Die Ironie war tiefer als sie ahnten. Sie, von +der Geschichte verurtheilt, das Königthum, das sie liebten, stürzen zu helfen, +waren von ihr bestimmt, die Republik, die sie haßten, zu conserviren. + +5 + +Mit der Vertagung der + +legislativen Versammlung schließt die zweite + +Lebensperiode der constitutionellen Repubük, +période. + +ihre royalistische Flegel- + +15 + +Der Belagerungszustand von Paris war wieder aufgehoben, die Action der +Presse hatte wieder begonnen. Wäh(|l2|rend der Suspension der social- +demokratischen Blätter, während der Periode der Repressivgesetzgebung +und der royalistischen Poltereien republikanisirte sich der „Siecle", der alte +literarische Repräsentant der monarchisch-constitutionellen Kleinbürger, +demokratisirte sich die „Presse", der alte literarische Ausdruck der bürgerli +chen Reformers, socialisirte sich der „National", das alte classische Organ +der republikanischen Bourgeois. + +20 + +25 + +Die geheimen Gesellschaften wuchsen an Ausdehnung und Intensität in +dem Maße, als die öffentlichen Clubs unmöglich wurden. Die industriellen +Arbeiter-Associationen, als reine Handelscompagnien geduldet, ökonomisch +nichtig, wurden politisch eben so viele Bindemittel des Proletariats. Der +13. Juni hatte den verschiedenen halbrevolutionairen Parteien die officiellen +Köpfe abgeschlagen, die übrigbleibenden Massen gewannen ihren eigenen 30 +Kopf. Die Ordnungsritter hatten mit den geweissagten Schrecken der rothen +Republik eingeschüchtert, die gemeinen Excesse, die hyperboräischen +Gräuel der siegreichen Contre-Revolution in Ungarn, in Baden, in Rom +wuschen die „rotheRepublik"weiß. Und die malcontenten Zwischenklassen +der französischen Gesellschaft begannen die Verheißungen der rothen 35 +Republik mit ihren problematischen Schrecken, den Schrecken der rothen +Monarchie mit ihrer thatsächlichen Hoffnungslosigkeit vorzuziehen. Kein +Socialist machte in Frankreich mehr revolutionaire Propaganda als Haynau. +A chaque capacité selon ses oeuvres! + +Unterdessen beutete Louis Bonaparte die Ferien der Nationalversamm- 40 + +lung aus, um prinzliche Reisen in den Provinzen zu machen, die heißblütig- + +176 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen des 13. Juni 1849 + +5 + +sten Legitimisten pilgrimten nach Ems zu dem Enkel des heiligen Ludwig +und die Masse der ordnungsfreundlichen Volksrepräsentanten intriguirte in +den Departementsräthen, die eben zusammengekommen waren. Es galt sie +aussprechen zu machen, was die Majorität der Nationalversammlung noch +nicht auszusprechen wagte, den Dringlichkeitsantrag auf unmittelbare Re +vision der Verfassung. Der Constitution gemäß konnte die Verfassung erst +1852 revidirt werden durch eine eigens zu diesem Behuf e zusammengerufene +Nationalversammlung. Wenn aber die Mehrzahl der Departementsräthe in +diesem Sinne sich ||l3| aussprach, mußte die Nationalversammlung nicht der +10 Stimme Frankreichs die Jungfräulichkeit der Constitution opfern? Die +Nationalversammlung hegte dieselben Hoffnungen von diesen Provinzial- +ver Sammlungen, welche die Nonnen in Voltaires Henriade von den Panduren +hegten. Aber die Potiphars der Nationalversammlung hatten es, einige +Ausnahmen abgerechnet, mit eben so vielen Josephs der Provinzen zu thun. +15 Die ungeheure Mehrzahl wollte die zudringliche Insinuation nicht verstehen. +Die Revision der Verfassung wurde vereitelt durch die Werkzeuge selbst, +wodurch sie ins Leben gerufen werden sollte, durch die Abstimmungen der +Departementalräthe. Die Stimme Frankreichs, und zwar des bürgerlichen +Frankreichs, hatte gesprochen und hatte gegen die Revision gesprochen. + +20 + +Anfang Oktober trat die legislative Nationalversammlung wieder zusam +men — tantum mutatus ab illo. — Ihre Physiognomie war durchaus verändert. +Die unerwartete Verwerfung der Revision von Seiten der Departementsräthe +hatte sie in die Grenzen der Constitution zurück und auf die Grenzen ihrer +Lebensdauer hingewiesen. Die Orleanisten waren mißtrauisch geworden +25 durch die Wallfahrten der Legitimisten nach Ems, die Legitimisten hatten +Verdacht geschöpft aus den Verhandlungen der Orleanisten mit London, die +Journale beider Fractionen hatten das Feuer geschürt und die wechselseiti +gen Ansprüche ihrer Prätendenten abgewogen. Orleanisten und Legitimisten +vereint grollten über die Umtriebe der Bonapartisten, die in den prinzlichen +30 Reisen hervortraten, in den mehr oder minder durchsichtigen Emancipa- +tionsversuchen des Präsidenten, in der anspruchsvollen Sprache der Bo +napartistischen Zeitungen; Louis Bonaparte grollte über eine Nationalver +sammlung, die nur die legitimistisch-orleanistische Conspiration gerecht +erfand, über ein Ministerium, das ihn beständig an diese Nationalversamm- +lung verrieth. Das Ministerium endlich war in sich selbst gespalten über die +römische Politik und über die von dem Minister Passy vorgeschlagene, von +den Conservativen als socialistisch verschrieene Einkommensteuer. + +35 + +Eine der ersten Vorlagen des Ministeriums Barrot an die wiederversam +melte Legislative war eine Creditf orderung von 300 000 Franken zur Zahlung +40 des Wittwengehaltes der Herzogin von Orleans. Die Nationalversammlung | +|l4| bewilligte und fügte dem Schuldregister der französischen Nation eine + +177 + + Karl Marx + +Summe von 7 Millionen Franken hinzu. Während so Louis Philipp mit Erfolg +die Rolle des „pauvre honteux", des verschämten Bettlers fortspielte, wagte +das Ministerium weder die Gehaltszulage für Bonaparte zu beantragen, noch +schien die Versammlung geneigt, sie zu geben. Und Louis Bonaparte +schwankte wie von jeher im Dilemma: Aut Cäsar aut Clichy! + +5 + +Die zweite Kreditforderung des Ministers von 9 Millionen Franken für die +Kosten der römischen Expedition vermehrte die Spannung zwischen Bo +naparte einerseits und den Ministern und der Nationalversammlung andrer +seits. Louis Bonaparte hatte einen Brief an seinen Ordonnanzoffizier Edgar +Ney in den Moniteur eingerückt, worin er die päpstliche Regierung an con sti- 1 o +tutionelle Garantieen band. Der Papst seinerseits hatte eine Ansprache +erlassen: „motu proprio", worin er jede Beschränkung der restaurirten +Herrschaft zurückwies. Der Brief Bonapartes lüftete mit absichtlicher Indis- +cretion den Vorhang seines Cabinets, um sich selbst als wohlwollendes aber +im eignen Hause verkanntes und gefesseltes Genie den Blicken der Gallerie 15 +auszusetzen. Er kokettirte nicht das erste Mal mit den „verstohlenen Flü +gelschlägen einer freien Seele". Thiers, der Berichterstatter der Commission, +ignorirte vollständig Bonapartes Flügelschlag und begnügte sich, die päpstli +che Allocution französisch zu verdolmetschen. Nicht das Ministerium, +sondern Victor Hugo suchte den Präsidenten zu retten durch eine Tagesord- 20 +nung, worin die Nationalversammlung ihre Zustimmung zu dem Briefe +Napoleons aussprechen sollte. „Allons done! Allons done!" Unter dieser +unehrerbietig leichtfertigen Interjection begrub die Majorität den Antrag +Hugo's. Die Politik des Präsidenten? Der Brief des Präsidenten? Der Präsi +dent selbst? Allons done! Allons done! Wer Teufel nimmt denn Monsieur +Bonaparte au sérieux? Glauben Sie, Monsieur Victor Hugo, daß wir Ihnen +glauben, daß Sie an den Präsidenten glauben? Allons done! Allons done! + +25 + +Endlich wurde der Bruch zwischen Bonaparte und der Nationalversamm +lung beschleunigt durch die Discussion über die Rückberufung der Orleans +und Bourbons. In ||l5| Ermangelung des Ministeriums hatte der Vetter des +Präsidenten, der Sohn des Exkönigs von Westfalen diesen Antrag gestellt, +der nichts andres bezweckte, als die legitimistischen und orleanistischen +Prätendenten auf gleiche Stufe oder vielmehr unier den Bonapartistischen +Prätendenten herabzudrücken, der wenigstens factisch auf dem Gipfel des +Staats stand. + +30 + +35 + +Napoleon Bonaparte war unehrerbietig genug, die Zurückberufung der +verjagten Königsfamilien und die Amnestie der Juniinsurgenten zu Gliedern +eines und desselben Antrages zu machen. Die Indignation der Majorität +nöthigte ihn sofort, diese frevelhafte Verkettung des Heiligen und des +Verruchten, der Königsracen und der proletarischen Brut, der Fixsterne der 40 +Gesellschaft und ihrer Sumpflichter abzubitten und jedem der beiden An- + +178 + + Die Klassenkämpfe In Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 + +5 + +träge den ihm gebührenden Rang anzuweisen. Energisch stieß sie die Zurück +rufung der königlichen Familie zurück und Berryer, der Demosthenes der +Legitimisten ließ keinen Zweifel über den Sinn dieses Votums. Die bürgerli +che Degradation der Prätendenten, das ist es, was man bezweckt! Man will +sie des Heiligenscheins berauben, der letzten Majestät, die ihnen geblieben +ist, der Majestät des Exils! Was, rief Berryer aus, würde man von dem unter +den Prätendenten denken, der seinen erlauchten Ursprung vergessend, hier +her käme, um als einfacher Privatmann zu leben! Deutlicher konnte dem +Louis Bonaparte nicht gesagt werden, daß er durch seine Gegenwart nicht +10 gewonnen hatte, daß, wenn die coalisirten Royalisten ihn hier in Frankreich +als neutralen Mann auf dem Präsidentenstuhl brauchten, die ernsthaften +Kronprätendenten durch die Nebel des Exils den profanen Blicken entrückt +bleiben mußten. + +15 + +Am 1. November antwortete Louis Bonaparte der legislativen Versamm- +lung durch eine Botschaft welche in ziemlich barschen Worten die Entlas +sung des Ministeriums Barrot und die Bildung eines neuen Ministeriums +anzeigte. Das Ministerium Barrot-Falloux war das Ministerium der royalisti- +schen Coalition, das Ministerium d'Hautpoul war das Ministerium Bonapar +tes, das Organ des Präsidenten gegenüber der legislativen Versammlung, das + +20 Ministerium der Commis. \ + +|l6| Bonaparte war nicht mehr der blos neutrale Mann des 10. Decem- +bers 1848. Der Besitz der executiven Gewalt hatte eine Anzahl von Interes +sen um ihn gruppirt, der Kampf mit der Anarchie zwang die Partei der +Ordnung selbst seinen Einfluß zu vermehren und wenn er nicht mehr po- +25 pulair war, war sie unpopulair. Die Orleanisten und Legitimisten, konnte er +nicht hoffen durch ihre Rivalität wie durch die Nothwendigkeit irgend einer +monarchischen Restauration sie zur Anerkennung des neutralen Prätenden +ten zu zwingen? + +30 + +Vom 1. November 1849 datirt die dritte Lebensperiode der constitutionel- +len Republik, Periode, die mit dem 10. März 1850 schließt. Nicht nur beginnt +das regelmäßige Spiel der constitutionellen Institutionen, das Guizot so sehr +bewundert, der Krakehl zwischen der executiven und gesetzgebenden +Gewalt. Den Restaurationsgelüsten der vereinigten Orleanisten und Legiti +misten gegenüber vertritt Bonaparte den Titel seiner tatsächlichen Macht, +35 die Republik, den Restaurationsgelüsten Bonapartes gegenüber vertritt die +Partei der Ordnung den Titel ihrer gemeinsamen Herrschaft, die Republik; +den Orleanisten gegenüber vertreten die Legitimisten, den Legitimisten +gegenüber vertreten die Orleanisten den Status quo, die Republik. Alle diese +Fractionen der Ordnungspartei, deren jede ihren eignen König und ihre eigne +40 Restauration in petto hat, machen wechselseitig den Usurpations- und Erhe + +bungsgelüsten ihrer Rivalen gegenüber, die gemeinsame Herrschaft der + +179 + + if + +Karl Marx + +Bourgeoisie, die Form geltend, worin die besondern Ansprüche neutralisirt +und vorbehalten bleiben — die Republik. + +Wie Kant die Republik als einzig rationelle Staatsform zu einem Postulat +der praktischen Vernunft macht, deren Verwirklichung nie erreicht wird, +deren Erreichung aber stets als Ziel angestrebt und in der Gesinnung fest- +gehalten werden muß, so diese Royalisten das Königthum. + +5 + +So wurde die constitutionelle Republik, als hohle ideologische Formel aus +den Händen der Bourgeois-Republikaner hervorgegangen, in den Händen +der coalisirten Royalisten zur inhaltsvollen lebendigen Form. Und Thiers +sprach wahrer als er ahnt, wenn er sagte: „Wir, die Royalisten, sind die 10 +wahren Stützen der constitutionellen Republik." | + +|l7| Der Sturz des Ministeriums der Coalition, das Erscheinen des Ministe +riums der Commis hat eine zweite Bedeutung. Sein Finanzminister hieß +Fould. Fould Finanzminister, das ist die officielle Preißgebung des französi +schen Nationalreichthums an die Börse, die Verwaltung des Staatsvermö- 15 +gens durch die Börse und im Interesse der Börse. Mit der Ernennung Foulds +zeigte die Finanzaristokratie ihre Restauration im Moniteur an. Diese +Restauration ergänzte nothwendig die übrigen Restaurationen, die eben so +viele Ringe an der Kette der constitutionellen Republik bilden. + +Louis Philipp hatte nie gewagt einen wirklichen Loup-Cervier zum Finanz- 20 + +minister zu machen. Wie sein Königthum der ideale Name für die Herrschaft +der hohen Bourgeoisie war, mußten in seinen Ministerien die privilegirten +Interessen ideologisch-uninteressirte Namen tragen. Die Bourgeois-Repu +blik trieb überall in den Vordergrund, was die verschiedenen Monarchien, +die legitimistische wie die orleanistische, im Hintergrund versteckt hielten. 25 +Sie verirdischte, was jene verhimmelt hatten. An die Stelle der Heiligenna +men setzte sie die bürgerlichen Eigennamen der herrschenden Klas +seninteressen. + +Unsre ganze Darstellung hat gezeigt, wie die Republik vom ersten Tage +ihres Bestehens an, die Finanzaristokratie nicht stürzte, sondern befestigte. 30 +Aber die Concessionen, die man ihr machte, waren ein Schicksal, dem man +sich unterwarf ohne es herbeiführen zu wollen. Mit Fould fiel die Regie +rungsinitiative an die Finanzaristokratie zurück. + +Man wird fragen, wie die coalisirte Bourgeoisie die Herrschaft der Finanz +ertragen und dulden konnte, die unter Louis Philipp auf der Ausschließung 35 +oder Unterordnung der übrigen Bourgeoisfractionen beruhte? + +Die Antwort ist einfach. +Zunächst bildet die Finanzaristokratie selbst einen maaßgebend gewichti +gen Theil der royalistischen Coalition, deren gemeinsame Regierungsgewalt +Republik heißt. Sind nicht die Wortführer und Capacitäten der Orleanisten 40 +die alten Verbündeten und Mitschuldigen der Finanzaristokratie? Ist sie + +180 + + w + +Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 + +selbst nicht die goldne Phalanx des Orleanismus? Was die Legitimisten +betrifft, schon unter Louis Philipp hatten sie sich praktisch an allen Orgien +der Börsen-, Minen- und Eisenbahn-Speculationen betheiligt. Ueberhaupt +ist die Verbin II 18|dung des großen Grundeigenthums mit der hohen Finanz + +5 + +ein normales Factum. Beweis: England, Beweis: selbst Oesterreich. +In einem Lande wie Frankreich, wo die Größe der nationalen Production +in unverhältnißmäßig untergeordnetem Maaße zur Größe der Nationalschuld +steht, wo die Staatsrente den bedeutendsten Gegenstand der Spéculation und +die Börse den Hauptmarkt für die Anlegung des Capitals büdet, das sich auf +10 eine unproductive Weise verwerthen will, in einem solchen Land muß eine +zahllose Masse von Leuten aus allen bürgerlichen oder halbbürgerlichen +Klassen an der Staatsschuld, am Börsenspiel, an der Finanz betheiligt sein. +Alle diese subaltern Betheiligten, finden sie nicht ihre natürlichen Stützen +und Befehlshaber in der Fraction, die dies Interesse in den colossalsten + +15 Umrissen, die es im Großen und Ganzen vertritt? + +Das Heimfallen des Staatsvermögens an die hohe Finanz, wodurch ist es +bedingt? Durch die beständig anwachsende Verschuldung des Staats. Und +die Verschuldung des Staats? Durch das beständige Uebergewicht seiner +Ausgaben über seine Einnahmen, ein Mißverhältniß, welches zugleich die + +20 Ursache und die Wirkung des Systems der Staatsanleihen ist. + +Um dieser Verschuldung zu entgehen, muß der Staat entweder seine +Ausgaben einschränken, d.h. den Regierungsorganismus vereinfachen, +verkürzen, möglichst wenig regieren, möglichst wenig Personal beschäftigen, +möglichst wenig in Beziehung zur bürgerlichen Gesellschaft treten. Dieser +25 Weg war unmöglich für die Partei der Ordnung, deren Repressionsmittel, +deren officielle Einmischung von Staatswegen, deren allseitige Gegenwart +durch Staatsorgane in demselben Maaße zunehmen mußten, als ihre Herr +schaft und die Lebensbedingungen ihrer Klasse vielseitiger bedroht wurden. +Man kann die Gensd'armerie nicht in demselben Maaß vermindern, als die + +30 Angriffe auf Personen und Eigenthum sich vermehren. + +Oder der Staat muß die Schulden zu umgehen suchen und ein augenblickli +ches aber vorübergehendes Gleichgewicht in dem Budget hervorbringen +dadurch, daß er außerordentliche Steuern auf die Schultern der reichsten +Klassen |jl9| wälzt. Um den National-Reichthum der Börsenexploitation zu +35 entziehen, sollte die Partei der Ordnung ihren eignen Reichthum auf dem + +Altare des Vaterlandes opfern? Pas si bête! + +Also ohne gänzliche Umwälzung des französischen Staats, keine Umwäl +zung des +französischen Staatshaushaltes. Mit diesem Staatshaushalt +nothwendig die Staatsverschuldung, und mit der Staatsverschuldung +40 nothwendig die Herrschaft des Staatsschuldenhandels, der Staatsgläubiger, +der Bankiers, der Geldhändler, der Börsenwölfe. Nur Eine Fraction der + +181 + + Karl Marx + +Ordnungspartei war direct am Sturze der Finanzaristokratie betheiligt, die +Fabrikanten. Wir sprechen nicht von den mittleren, von den kleineren Indu +striellen, wir sprechen von den Regenten des Fabrikinteresses, die unter +Louis Philipp die breite Basis der dynastischen Opposition gebildet hatten. +Ihr Interesse ist unzweifelhaft Verminderung der Productionskosten, also +Verminderung der Steuern, die in die Production, also Verminderung der +Staatsschulden, deren Zinsen in die Steuern eingehen, also Sturz der Fi +nanzaristokratie. + +5 + +In England — und die größten französischen Fabrikanten sind Kleinbürger +gegen ihre englischen Rivalen — finden wir wirklich die Fabrikanten, einen 10 +Cobden, einen Bright, an der Spitze des Kreuzzugs gegen die Bank und die +Börsenaristokratie. Warum nicht in Frankreich? In England herrscht die +Industrie, in Frankreich die Agricultur vor. In England bedarf die Industrie +des free trade, in Frankreich des Schutzzolls, des nationalen Monopols neben +den andern Monopolen. Die französische Industrie beherrscht nicht die 15 +französische Production, die französischen Industriellen beherrschen daher +nicht die französische Bourgeoisie. Um ihr Interesse gegen die übrigen +Fractionen der Bourgeoisie durchzusetzen, können sie nicht wie die Englän +der an die Spitze der Bewegung treten und gleichzeitig ihr Klasseninteresse +auf die Spitze treiben, sie müssen in das Gefolge der Revolution treten und 20 +Interessen dienen, die den Gesammtinteressen ihrer Klasse entgegenstehen. +Im Februar hatten sie ihre Stellung verkannt, der Februar witzigte sie. Und +wer ist directer bedroht von den Arbeitern, als der Arbeitgeber, der indu +strielle Capitalist? Der Fabrikant wurde daher nothwendig in Frank||20|reich +zum fanatischsten Gliede der Ordnungspartei. Die Schmälerung seines Pro- +fits durch die Finanz, was ist sie gegen die Aufhebung des Profits durch das +Proletariat? + +25 + +In Frankreich thut der Kleinbürger was normaler Weise der industrielle +Bourgeois thun müßte; der Arbeiter thut, was normaler Weise die Aufgabe +des Kleinbürgers wäre, und die Aufgabe des Arbeiters, wer löst sie? Nie- 30 +mand. Sie wird nicht in Frankreich gelöst, sie wird in Frankreich proclamirt. +Sie wird nirgendwo gelöst innerhalb der nationalen Wände, der Klassenkrieg +innerhalb der französischen Gesellschaft schlägt um in einen Weltkrieg, +worin sich die Nationen gegenübertreten. Die Lösung, sie beginnt erst in dem +Augenblick, wo durch den Weltkrieg das Proletariat an die Spitze des Volks 35 +getrieben wird, das den Weltmarkt beherrscht, an die Spitze Englands. Die +Revolution, die hier nicht ihr Ende, sondern ihren organisatorischen Anfang +findet, ist keine kurzathmige Revolution. Das jetzige Geschlecht gleicht den +Juden, die Moses durch die Wüste führt. Es hat nicht nur eine neue Welt +zu erobern, es muß untergehen, um den Menschen Platz zu machen, die einer 40 +neuen Welt gewachsen sind. Kommen wir auf Fould zurück. + +182 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 + +Am 14. November 1849 bestieg Fould die Tribüne der Nationalversamm +lung und setzte sein Finanzsystem auseinander: Apologie des alten Steuersy +stems! Beibehaltung der Weinsteuer! Zurückziehen der Einkommensteuer +Passy's! + +Auch Passy war kein Revolutionair, er war ein alter Minister Louis Phi +lipps. Er gehörte zu den Puritanern von der Force Dufaure's und zu den +intimsten Vertrauten Teste's, des Sündenbocks der Julimonarchie. Auch +Passy hatte das alte Steuersystem gelobt, die Beibehaltung der Weinsteuer +empfohlen, aber er hatte gleichzeitig den Schleier vom Staatsdeficit wegge- +rissen. Er hatte die Nothwendigkeit einer neuen Steuer, der Einkom +mensteuer erklärt, wolle man nicht den Staatsbankerott. Fould, der Ledru +Rollin den Staatsbankerott empfahl, empfahl der Legislativen das Staats- +deficit. Er versprach Ersparungen, deren Geheimniß sich später dahin ent +hüllte, daß sich z.B. die Ausgaben um 60 Millionen verminderten und die +schwebende Schuld sich um 200 Millionen vermehrte, — Taschenspieler +künste in der Gruppirung der j | 2 l| Zahlen, in der Auf Stellung der Rechnungs +ablage, die alle schließlich auf neue Anleihen hinauslaufen. + +5 + +10 + +15 + +Unter Fould neben den übrigen eifersüchtigen Bourgeoisfractionen, trat +die Finanzaristokratie natürlich nicht so schamlos corrupt auf, wie unter +20 Louis Philipp. Aber einmal war das System dasselbe, stete Vermehrung der +Schulden, Verkleidung des Deficits. Und bei und bei trat die alte Börsen +schwindelei unverhüllter hervor. Beweis: das Gesetz über die Eisenbahn von +Avignon, die mysteriösen Schwankungen der Staatspapiere, einen Augen +blick das Tagesgespräch von ganz Paris, endlich die mißglückten Speculatio- + +25 nen Foulds und Bonapartes auf die Wahlen vom 10. März. + +Mit der officiellen Restauration der Finanzaristokratie mußte das französi + +sche Volk bald wieder vor einem 24. Februar ankommen. + +Die Constituante, in einem Anfall von Misanthropie gegen ihre Erbin, hatte +die Weinsteuer abgeschafft für das Jahr des Herrn 1850. Mit der Abschaffung +30 alter Steuern konnten neue Schulden nicht bezahlt werden. Creton, ein +Cretin der Ordnungspartei, hatte die Beibehaltung der Weinsteuer schon vor +Vertagung der legislativen Versammlung beantragt. Fould nahm diesen +Antrag auf, im Namen des Bonapartistischen Ministeriums, und am 20. De +cember 1849, am Jahrestage der Proclamation Bonapartes zum Präsidenten, + +35 + +decretirte die Nationalversammlung die Restauration der Weinsteuer. +Der Vorredner dieser Restauration war kein Finanzier, es war der Je +suitenchef Montalembert. Seine Deduction war schlagend einfach: Die +Steuer, das ist die Mutterbrust, woran sich die Regierung stillt. Die Regie +rung, das sind die Werkzeuge der Repression, das sind die Organe der +40 Autorität, das ist die Armee, das ist die Polizei, das sind die Beamten, die +Richter, die Minister, das sind die Priester. Der Angriff auf die Steuer, das + +1 83 + + Karl Marx + +ist der Angriff der Anarchisten auf die Schildwachen der Ordnung, die die +materielle und geistige Production der bürgerlichen Gesellschaft vor den +Eingriffen der proletarischen Vandalen beschützen. Die Steuer, das ist der +fünfte Gott, neben dem Eigenthum, der Familie, der Ordnung und der +Religion. Und die Weinsteuer ist unstreitig eine Steuer, und zudem keine | +|22| gewöhnliche, sondern eine altherkömmliche, eine monarchisch gesinn +te, eine respectable Steuer. Vive l'impôt des boissons! Three cheers and one +more. + +5 + +Der französische Bauer, wenn er sich den Teufel an die Wand malt, malt +ihn unter der Gestalt des Steuerexecutors. Von dem Augenblick an, wo 10 +Montalembert die Steuer zum Gott erhob, wurde der Bauer gottlos, Atheist +und warf sich dem Teufel in die Arme, dem Socialisants. Die Religion der +Ordnung hatte ihn verscherzt, die Jesuiten hatten ihn verscherzt, Bonaparte +hatte ihn verscherzt. Der 20. December 1849 hatte den 20. December 1848 +unwiderruflich comprommittirt. Der „Neffe seines Onkels" war nicht der 15 +Erste seiner Familie, den die Weinsteuer schlug, diese Steuer, die nach dem +Ausdruck Montalemberts das Revolutionsunwetter wittert. Der wirkliche, +der große Napoleon erklärte auf St. Helena, daß die Wiedereinführung der +Weinsteuer mehr zu seinem Sturze beigetragen, als Alles andre, indem sie +ihm die Bauern Südfrankreichs entfremdet habe. Schon unter Louis XIV. 20 +die Favoritin des Volkshasses (siehe die Schriften von Boisguillebert und +Vauban) — von der ersten Revolution abgeschafft, hatte Napoleon sie 1808 +in +unter modificirter Form wieder eingeführt. Als die Restauration +Frankreich einzog, trabten vor ihr her nicht allein die Kosaken, sondern auch +die Verheißungen von der Abschaffung der Weinsteuer. Die gentilhommerie 25 +brauchte natürlich den gens taillable à merci et miséricorde nicht Wort zu +halten. 1830 versprach die Abschaffung der Weinsteuer. Es war nicht seine +Art zu thun, was es sagte, und zu sagen was es that. 1848 versprach die +Abschaffung der Weinsteuer, wie es Alles versprach. Die Constituante +endlich, die Nichts versprach, machte, wie erwähnt, eine testamentarische 30 +Verfügung, wonach die Weinsteuer am 1. Januar 1850 verschwinden sollte. +Und gerade 10 Tage vor dem 1. Januar 1850 führte die Legislative sie wieder +ein, so daß das französische Volk ihr beständig nachjagte und wenn es sie +zur Thüre hinausgeworfen hatte, sie durch das Fenster wieder hereinkom +men sah. + +35 + +Der populaire Haß gegen die Weinsteuer erklärt sich daraus, daß sie alle +Gehässigkeiten des französischen Steuersystems in sich vereinigt. Die Weise +ihrer Erhebung ist gehässig, die Weise ihrer Vertheilung ist aristokratisch, +denn ||23| die Steuerprocente sind dieselben für die gewöhnlichsten, wie für +die kostbarsten Weine. Sie nimmt also in geometrischem Verhältniß zu, wie 40 +das Vermögen der Consumenten abnimmt, eine umgekehrte Progressiv- + +184 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13.Juni 1849 + +5 + +Steuer. Sie provocirt daher direct die Vergiftung der arbeitenden Klassen als +Prämie auf verfälschte und nachgemachte Weine. Sie vermindert die Con- +sumtion, indem sie an den Thoren aller Städte über 4000 Einwohner Octrois +errichtet und jede Stadt in ein fremdes Land mit Schutzzöllen gegen den +französischen Wein verwandelt. Die großen Weinhändler, noch mehr aber +die kleinen, die marchands de vins, die Weinschenken, deren Erwerb von +dem Consum des Weins unmittelbar abhängt, sind eben so viele erklärte +Gegner der Weinsteuer. Und endlich, indem sie den Consum vermindert, +schneidet die Weinsteuer der Production den Absatzmarkt ab. Während sie +10 die städtischen Arbeiter unfähig macht, den Wein zu bezahlen, macht sie die +Weinbauern unfähig, ihn zu verkaufen. Und Frankreich zählt eine weinbau +ende Bevölkerung von ungefähr 12 Millionen. Man begreift daher den Haß +des Volks im Allgemeinen, man begreift namentlich den Fanatismus der +Bauern gegen die Weinsteuer. Und zudem sahen sie in ihrer Restauration +15 kein vereinzeltes, mehr oder minder zufälliges Ereigniß. Die Bauern haben +eine eigne Art historischer Ueberlieferung, die vom Vater auf den Sohn +vererbt, und in dieser historischen Schule munkelte es, daß jede Regierung, +so lange sie die Bauern betrügen will, die Abschaffung der Weinsteuer +verspricht, und sobald sie die Bauern betrogen hat, die Weinsteuer beibehält +20 oder wieder einführt. An der Weinsteuer erprobt der Bauer das Bouquet der +Regierung, ihre Tendenz. Die Restauration der Weinsteuer am 20. December +hieß: Louis Bonaparte ist wie die Andern; aber er war nicht wie die Andern, +er war eine Bauernerfindung, und in den Millionen Unterschriften zählenden +Petitionen gegen die Weinsteuer nahmen sie die Stimmen zurück, die sie ein +Jahr vorher „dem Neffen seines Onkels" gegeben hatten. + +25 + +30 + +Die Landbevölkerung, über zwei Drittheile der französischen Gesammt- +bevölkerung, besteht größtentheils aus s. g. freien Grundeigenthümern. Die +erste Generation, durch die Revolution von 1789 unentgeldlich von den +Feudallasten befreit, hatte ||24| keinen Preis für die Erde gezahlt. Aber die +folgenden Generationen zahlten unter der Gestalt des Bodenpreises, was ihre +halbleibeigenen Vorfahren unter der Form der Rente, der Zehnten, der +Frohndienste u. s. w. gezahlt hatten. Je mehr einerseits die Bevölkerung +wuchs, je mehr andererseits die Theilung der Erde stieg — um so theurer +wurde der Preis der Parzelle, denn mit ihrer Kleinheit nahm der Umfang der +35 Nachfrage für sie zu. In dem Verhältniß aber, worin der Preis stieg, den der +Bauer für die Parzelle zahlte, sei es, daß er sie direkt kaufte, oder daß er sie +von seinen Miterben sich als Capital anrechnen ließ, in demselben Verhält +nisse stieg nothwendig die Verschuldung des Bauern d. h. die Hypothek. +Der auf dem Grund und Boden haftende Schuldtitel heißt nämlich Hy- +40 pothek, Pfandzettel auf den Grund und Boden. Wie auf dem mittelaltrigen +Grundstücke die Privilegien, accumuliren sich auf der modernen Parzelle die + +185 + + Karl Marx + +5 + +Hypotheken. Andrerseits: In dem Regime der Parzellirung ist die Erde für +ihren Eigenthümer ein reines Productionsinstrument. In demselben Maaße +nun, worin der Grund und Boden getheilt wird, nimmt seine Fruchtbarkeit +ab. Die Anwendung der Maschinerie auf Grund und Boden, die Theilung der +Arbeit, die großen Veredlungsmittel der Erde, wie Anlegung von Abzugs- +und Bewässerungskanälen u. dgl. werden mehr und mehr unmöglich, wäh +rend die falschen Kosten der Bebauung in demselben Verhältnisse wachsen +wie die Theilung des Productionsinstruments selbst. Alles dieß, abgesehn +davon, ob der Besitzer der Parzelle Kapital besitzt oder nicht. Aber je mehr +die Theilung steigt, um so mehr bildet das Grundstück mit dem allerjämmer- 10 +lichsten Inventarium das ganze Kapital des Parzellenbauers, um so mehr fällt +die Kapitalanlage auf Grund und Boden weg, um so mehr fehlen dem +Kothsassen Erde, Geld und Bildung, um die Fortschritte der Agronomie +anzuwenden, um so mehr macht die Bodenbebauung Rückschritte. Endlich +vermindert sich der Reinertrag in demselben Verhältniß als der Bruttocon- +sum wächst, als die ganze Familie des Bauern durch ihren Besitz von andern +Beschäftigungen zurückgehalten wird und doch nicht befähigt ist von ihm +zu leben. + +15 + +In demselben Maaße also, worin die Bevölkerung und mit ihr die Theilung + +20 + +des Grund und Bodens zunimmt, in ||25| demselben Maaße vertheuert sich +das Productionsinstrument, die Erde, und nimmt ihre Fruchtbarkeit ab, in +demselben Maaße verfällt der Ackerbau und verschuldet sich der Bauer. Und +was Wirkung war wird seinerseits zur Ursache. Jede Generation läßt die +andre verschuldeter zurück, jede neue Generation beginnt unter ungünstige +ren und erschwerenderen Bedingungen, die Hypothecirung erzeugt die 25 +Hypothecirung, und wenn es dem Bauer unmöglich wird in seiner Parzelle +ein Unterpfand für neue Schulden zu bieten, d. h. sie mit neuen Hypotheken +zu belasten, verfällt er direct dem Wucher, um so enormer werden die Wu +cherzinsen. + +So kam es, daß der französische Bauer unter der Form von Zinsen für die 30 + +auf der Erde haftenden Hypotheken, unter der Form von Zinsen für nicht +verhypothecirte Vorschüsse des Wuchers, nicht nur eine Grundrente, nicht +nur den industriellen Profit, mit einem Wort nicht nur denganzen Reingewinn +an den Kapitalisten abtritt, sondern selbst einen Theil des Arbeitslohns, daß +er also auf die Stufe des irischen Pächters herabsank — und alles unter dem 35 +Vorwande Privateigentümer zu sein. + +Dieser Prozeß wurde + +in Frankreich beschleunigt durch die stets +wachsende Steuerlast und durch die Gerichtskosten, theils direct hervorge +rufen durch die Formalitäten selbst, womit die französische Gesetzgebung +das Grundeigenthum umgiebt, theils durch die unzähligen Conflicte der 40 +überall sich begrenzenden und durchkreuzenden Parzellen, theils durch die + +186 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 + +Prozeßwuth der Bauern, deren Eigenthumsgenuß sich auf die fanatische +Geltendmachung des vorgestellten Eigenthums, des Eigenthumsrechts +beschränkt. + +Nach einer statistischen Aufstellung von 1840 betrug das Bruttoproduct +5 des französischen Grund und Bodens 5 237178 000 Frcs. Es gehn hiervon ab +3 552 000 000 Frcs. für Kosten der Bearbeitung, eingeschlossen den Consum +der arbeitenden Menschen. Bleibt ein Nettoproduct von 1685 178000 Fr., +wovon 550 Millionen für Hypothekenzinsen, 100 Millionen für Justizbeamte, +350 Millionen für Steuern und 107 Millionen für Einschreibungsgeld, Stem- +10 pelgeld, Hypothecirungsgebühren u. s. w. abzuziehn. Bleibt der dritte Theil +des Rohproducts 578 178000; auf den Kopf der Bevölkerung ||26| vertheilt, +noch nicht 25 Frcs. Nettoproduct. In dieser Rechnung findet natürlich weder +der außerhypothekarische Wucher sich aufgeführt, noch die Kosten für +Advocaten u. s. w. + +20 + +15 + +Man begreift die Lage der französischen Bauern, als die Republik ihren +alten Lasten noch neue hinzugefügt hatte. Man sieht, daß ihre Exploitation +von der Exploitation des industriellen Proletariats sich nur durch die Form +unterscheidet. Der Exploiteur ist derselbe: das Capital. Die einzelnen Capita +listen exploitiren die einzelnen Bauern durch die Hypotheke und den Wu- +eher, die Capitalistenklasse exploitirt die Bauernklasse durch die Staats +steuer. Der Eigenthumstitel der Bauern ist der Talisman, womit das Capital +ihn bisher bannte, der Vorwand, unter dem es ihn gegen das industrielle +Proletariat aufhetzte. Nur der Fall des Capitals kann den Bauern steigen +machen, nur eine anticapitalistische, eine proletarische Regierung kann sein +25 ökonomisches Elend, seine gesellschaftliche Degradation brechen. Die con- +stitutionelle Republik, das ist die Dictatur seiner vereinigten Exploiteurs, die +social-demokratische, die rothe Republik, das ist die Dictatur seiner Verbün +deten. Und die Wage steigt oder fällt, je nach den Stimmen, welche der Bauer +in die Wahlurne wirft. Er selbst hat über sein Schicksal zu entscheiden. — +30 So sprachen die Socialisten in Pamphlets, in Almanachs, in Kalendern, in +Flugschriften aller Art. Verständlicher wurde ihm diese Sprache durch die +Gegenschriften der Partei der Ordnung, die sich ihrerseits an ihn wandte und +durch die grobe Uebertreibung, durch die brutale Auffassung und Darstel +lung der Absichten und Ideen der Socialisten den wahren Bauernton traf, +35 und seine Lüsternheit nach der verbotenen Frucht überreizte. Am verständ +lichsten aber sprachen die Erfahrungen selbst welche die Bauernklasse von +dem Gebrauch des Stimmrechts gemacht hatte, und die in revolutionairer +Hast, Schlag auf Schlag ihn überstürzenden Enttäuschungen. Die Revolutio +nen sind die Locomotiven der Geschichte. + +40 + +Die allmälige Umwälzung der Bauern trat in verschiedenen Symptomen +hervor. Sie zeigte sich schon in den Wahlen zur legislativen Versammlung, + +187 + + Karl Marx + +sie zeigte sich in dem Belagerungszustand der fünf Lyon begrenzenden +Departements, sie zeigte sich einige Monate nach dem 13. Juni in der Wahl | +eines Montagnards an der Stelle des ehemaligen Präsidenten der cham- +bre introuvable durch das Departement der Gironde, sie zeigte sich am +20. December 1849 in der Wahl eines Rothen an die Stelle eines verstorbenen +legitimistischen Deputirten im Departement du Gard, diesem gelobten Lande +der Legitimisten, der Scene der furchtbarsten Schandthaten gegen die +Republikaner 1794 und 1795, dem Centraisitz der terreur blanche, von 1815, +wo Liberale und Protestanten öffentlich gemordet wurden. Diese Re- +volutionirung der stationairsten Classe tritt am augenscheinlichsten hervor 10 +nach der Wiedereinführung der Weinsteuer. Die Regierungsmaaßregeln und +Gesetze während des Januars und Februars 1850 sind fast ausschließlich +gegen die Departemente und die Bauern gerichtet. Schlagendster Beweis +ihres Fortschritts. + +5 + +Circular Hautpoul's, wodurch der Gensdarm zum Inquisitoren des Präf ec- 15 + +ten, des Unterpräfecten und vor Allem des maire ernannt, wodurch die +Spionage bis in die Schlupfwinkel der entlegensten Dorfgemeinde organisirt +wurde, Gesetz gegen die Schulmeister, wodurch sie, die Capacitäten, die +Wortführer, die Erzieher und die Dollmetscher der Bauernklasse der Will +kühr der Präfecten unterworfen, sie, die Proletarier der Gelehrtenklasse, 20 +gleich gehetztem Wild aus einer Gemeinde in die andre gejagt wurden, Geset +zesvorschlag gegen die Makes, wodurch das Damokles-Schwert der Abset +zung über ihre Häupter verhängt und sie, die Präsidenten der Bauerngemein +den jeden Augenblick dem Präsidenten der Republik und der Ordnungspartei +gegenüber gestellt wurden, die Ordonnanz, welche die 17 Militair-Divisionen 25 +Frankreichs in vier Paschaliks verwandelte und die Caserne und das Bivouak +den Franzosen als Nationalsalon octroyirte, das Unterrichtsgesetz, wodurch +die Ordnungspartei die Bewußtlosigkeit und die gewaltsame Verdummung +Frankreichs als ihre Lebensbedingung unter dem Regime des allgemeinen +Wahlrechts proclamirte — was waren alle diese Gesetze und Maaßregeln? 30 +Verzweifelte Versuche, die Departemente und die Bauern der Departemente +der Partei der Ordnung wieder zu erobern. + +Als Repression betrachtet jämmerliche Mittel, die ihrem eignen Zweck +den Hals umdrehten. Die großen Maaßregeln, wie die Beibehaltung der Wein +steuer, der 45 CentijJ28|mes-Steuer, die höhnische Verwerfung der Bauern- 35 +Petitionen um Rückzahlung der Milliarde u.s.w., alle diese gesetzgeberi +schen Donnerschläge trafen die Bauernklasse nur einmal, im Großen, vom +Centraisitz aus, die angeführten Gesetze und Maaßregeln machten den +Angriff und den Widerstand allgemein, zum Tagesgespräch jeder Hütte, sie +inoculirten die Revolution jedem Dorf, sie lokahsirten und verbauerten die +Revolution. + +40 + +188 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen des 13. Juni 1849 + +Andrerseits, beweisen nicht diese Vorschläge Bonapartes, ihre Annahme +von der Nationalversammlung, die Einigkeit der beiden Gewalten der kon +stitutionellen Republik soweit es sich um Repression der Anarchie handelt, +d. h. aller Klassen, die sich gegen die Bourgeoisdictatur auflehnen? Hatte +Soulouque nicht gleich nach seiner barschen Botschaft die Legislative seines +Dévouements für die Ordnung versichert durch die unmittelbar nachfol +gende Botschaft Carliers, dieser schmutziggemeinen Carricatur Fouché's, +wie Louis Bonaparte selbst die plattgedrückte Carricatur Napoleons war? + +5 + +Das Unterrichtsgesetz zeigt uns die Allianz der jungen Katholiken und der +10 alten Voltairianer. Die Herrschaft der vereinigten Bourgeois, konnte sie +etwas andres sein als der koalisirte Despotismus der Jesuitenfreundlichen +Restauration und der freigeistigthuenden Julimonarchie? Die Waffen, wel +che die eine Bourgeoisfraktion gegen die andre unter das Volk vertheilt hatte +in ihrem wechselseitigen Ringen um die Oberherrschaft, mußten sie dem +15 Volke nicht wieder entrissen werden, seit dem es ihrer vereinigten Dictatur +gegenüberstand? Nichts hat den Pariser Boutiquier mehr empört als diese +coquette Etalage des Jesuitismus, selbst nicht die Verwerfung der concordats +à l'amiable. + +Unterdessen gingen die Collisionen fort zwischen den verschiedenen +20 Fraktionen der Ordnungspartei, wie zwischen der Nationalversammlung und +Bonaparte. Wenig gefiel der Nationalversammlung, daß Bonaparte gleich +nach seinem Coup d'état, nach seiner Beschaffung eines eignen Bonapartisti +schen Ministeriums die neu zu Präf ecten ernannten Invaliden der Monarchie +vor sich beschied und ihre Constitutionswidrige Agitation für seine Wieder- +25 wählung als Präsident zur Bedingung ihres Amtes machte, daß Carlier seine +Inauguration feierte mit der Aufhebung eines legitimistischen Clubs, ||29| daß +Bonaparte ein eignes Journal „le Napoléon" stiftete, das die geheimen +Gelüste des Präsidenten dem Publikum verrieth, während seine Minister auf +der Bühne der Legislativen sie verleugnen mußten, wenig gefiel ihr die trot- +30 zige Beibehaltung des Ministeriums ungeachtet ihrer verschiedenen Miß +trauensvota, wenig der Versuch die Gunst der Unterofficiere durch eine +tägliche Zulage von vier Sous und die Gunst des Proletariats durch ein Plagiat +aus den Mystères Eugène Sues zu gewinnen durch eine Ehren-Leihbank, +wenig endlich die Unverschämtheit, womit man die Deportation der übrig +35 bleibenden Juniinsurgenten nach Algier durch die Minister beantragen ließ, +um der Legislativen die Unpopularität en gros aufzuwalzen, während der +Präsident sich selbst die Popularität en détail vorbehielt durch einzelne +Begnadigungsacte. Thiers ließ drohende Worte fallen von „Coups d'état" +und „coups de tête" und die Legislative rächte sich an Bonaparte, indem sie +jeden Gesetzesvorschlag, den er für sich selbst stellte, verwarf, jeden, den +er im gemeinsamen Interesse vorschlug, geräuschvoll-mißtrauisch unter- + +40 + +189 + + Karl Marx + +suchte, ob er durch die Vermehrung der Executivgewalt nicht der persönli +chen Gewalt Bonapartes zu profitiren strebe. In einem Worte, sie rächte sich +durch die Conspiration der Verachtung. + +Die Legitimistenpartei ihrerseits sah mit Verdruß die befähigteren Orleani +sten sich fast aller Posten wieder bemächtigen und die Centralisation wach- +sen, während sie ihr Heil prinzipiell in der Decentrahsation suchte. Und +wirklich. Die Contrerevolution centralisirtegewaltsam, d. h. sie bereitete den +Mechanismus der Revolution vor. Sie centralisirte sogar durch den Zwangs- +cours der Banknoten das Gold und Silber Frankreichs in der Pariser Bank +und schuf so den fertigen Kriegsschatz der Revolution. + +5 + +10 + +Die Orleanisten endlich sahen mit Verdruß das auftauchende Princip der +Legitimität ihrem Bastardprinzip entgegen gehalten und sich selbst jeden +Augenblick zurückgesetzt und maltraitirt als bürgerliche mesalliance von +dem adeligen Gatten. + +Nach und nach sahen wir Bauern, Kleinbürger, die Mittelstände überhaupt 15 + +neben das Proletariat treten, gegen die officielle Republik in offnen Gegen +satz getrieben, als Gegner von ihr behandelt. Auflehnung gegen die Bour- +geoisdictatur, Bedürfnis einer Verändrung der j 130| Gesellschaft, Festhal +tung der demokratisch-republicanischen Institutionen als ihrer Bewegungs +organe, Gruppirung um das Proletariat als die entscheidende revolutionaire +Macht — das sind die gemeinschaftlichen Charakterzüge der sogenannten +Partei der Social-Demokratie, der Partei der rothen Republik. Diese Partei +der Anarchie, wie ihre Gegner sie taufen, ist nicht minder eine Coalition +verschiedener Interessen als die Partei der Ordnung. Von der kleinsten +Reform der alten gesellschaftlichen Unordnung bis zur Umwälzung der alten 25 +gesellschaftlichen Ordnung, von dem bürgerlichen Liberalismus bis zum +revolutionairen Terrorismus, so weit hegen die Extreme auseinander, welche +den Ausgangspunkt und den Endpunkt der Partei der Anarchie bilden. + +20 + +Abschaffung der Schutzzölle! Socialismus, denn sie greift das Monopol +der industriellen Fraktion der Ordnungspartei an. Reglung des Staatshaus- 30 +halts! Socialismus, denn sie greift das Monopol der finanziellen Fraction der +Ordnungspartei an. Freie Einlassung von fremdem Fleisch und Getraide! +Socialismus, denn sie greift das Monopol der dritten Fraction der Ordnungs +partei an, des großen Grundeigenthums. Die Forderungen der Freetrader- +Partei, d. h. der fortgeschrittensten englischen Bourgeoispartei, sie erschei- 35 +nen in Frankreich als eben so viele socialistische Forderungen. Voltairianis- +mus! Socialismus, denn er greift eine vierte Fraction der Ordnungspartei an, +die katholische. Preßfreiheit, Associationsrecht, allgemeiner Volksunter +richt. Socialismus, Socialismus! Sie greifen das Gesammtmonopol der Ord +nungspartei an. + +40 + +So rasch hatte der Gang der Revolution die Zustände gereift, daß die + +190 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen des 13. Juni 1849 + +Reformfreunde aller Schattirungen, daß die bescheidensten Ansprüche der +Mittelklassen gezwungen waren, sich um die Fahne der äußersten Umsturz +partei zu gruppiren, um die rothe Fahne. + +10 + +15 + +So mannigfaltig indeß der Socialismus der verschiedenen großen Glieder +5 der Partei der Anarchie war, je nach den ökonomischen Bedingungen und +den daraus hervorfließenden revolutionairen Gesammtbedürfnissen ihrer +Klasse oder Klassenf raction, in einem Punkte kommt er überein, sich als Mit +tel der Emancipation des Proletariats ||3l| und die Emancipation desselben +als seinen Zweck zu verkünden. Absichtliche Täuschung der einen, Selbst- +täuschung der andern, die die nach ihren Bedürfnissen umgewandelte Welt +als die beste Welt für alle ausgeben, als die Verwirklichung aller revolu +tionairen Ansprüche und die Aufhebung aller revolutionairen Collisionen. +Unter den ziemlich gleichlautenden allgemeinen socialistischen Phrasen +der Partei der Anarchie verbirgt sich der Socialismus des National, der Presse +und des Siecle, der mehr oder minder consequent die Herrschaft der Fi +nanzaristokratie stürzen und Industrie und Verkehr von ihren bisherigen +Fesseln befreien will. Es ist dies der Socialismus der Industrie, des Handels +und der Agrikultur, deren Regenten in der Partei der Ordnung diese Interes +sen verläugnen, so weit sie nicht mehr mit ihren Privatmonopolen zusammen- +fallen. Von diesem bürgerlichen Socialismus, der natürlich wie jede der +Abarten des Socialismus einen Theil der Arbeiter und Kleinbürger ralliirt, +scheidet sich der eigentliche, der kleinbürgerliche Socialismus, der Socialis +mus par excellence. Das Kapital hetzt diese Klasse hauptsächlich als Gläubi +ger, sie verlangt Creditinstitute, es ekrasirt sie durch die Koncurrenz, sie +verlangt Associationen, vom Staate unterstützt, es überwältigt sie durch die +Concentration, sie verlangt Progressivsteuern, Erbschaftsbeschränkungen, +Uebernahme der großen Arbeiten durch den Staat und andre Maaßregeln, +die das Wachsthum des Kapitals gewaltsam aufhalten. Da sie die friedliche +Durchführung ihres Socialismus träumt, — abgerechnet etwa eine kurztägige +30 zweite Februarrevolution — erscheint ihr natürlich der kommende geschicht +liche Prozeß als die Anwendung von Systemen, welche die Denker der +Gesellschaft, sei es in Compagnie, sei es als einzelne Erfinder aussinnen oder +ausgesonnen haben. So werden sie die Eklektiker oder Adepten der vorhan +denen socialistischen Systeme, des doctrinairen Socialismus, der nur so +lange der theoretische Ausdruck des Proletariats war, als es noch nicht zur +freien geschichtlichen Selbstbewegung sich fort entwickelt hatte. + +35 + +25 + +20 + +Während so die Utopie, der doctrinaire Socialismus, der die Gesammtbe- +wegung einem ihrer Momente ||32| unterordnet, der an die Stelle der gemein +schaftlichen, gesellschaftlichen Production die Hirnthätigkeit des einzelnen +40 Pedanten setzt und vor allem den revolutionairen Kampf der Klassen mit +seinen Nothwendigkeiten durch kleine Kunststücke oder große Sentimenta- + +191 + + Karl Marx + +litäten wegphantasirt, während dieser doctrinaire Socialismus, der im +Grunde nur die jetzige Gesellschaft idealisirt, ein schattenloses Bild von ihr +aufnimmt und sein Ideal gegen ihre Wirklichkeit durchsetzen will, während +dieser Socialismus von dem Proletariat an das Kleinbürgerthum abgetreten +wird, während der Kampf der verschiedenen Socialisten-Chefs unter sich +selbst jedes der sogenannten Systeme als anspruchsvolle Festhaltung des +einen der Durchgangspunkte der socialen Umwälzung gegen den andern +herausstellt, gruppirt sich das Proletariat immer mehr um den revolutionairen +Socialismus, um den Communismus, für den die Bourgeoisie selbst den +Namen Blanqui erfunden hat. Dieser Socialismus ist die Permanenz-Erklä- +rung der Revolution, die Klassendictatur des Proletariats als nothwendiger +Durchgangspunkt zur Abschaffung der Klassenunterschiede überhaupt, zur +Abschaffung sämmtlicher Productions-Verhältnisse, worauf sie beruhen, +zur Abschaffung sämmtlicher gesellschaftlicher Beziehungen, die diesen +Productions-Verhältnissen entsprechen, zur Umwälzung sämmtlicher Ideen, 15 +die aus diesen gesellschaftlichen Beziehungen hervorgehen. + +5 + +10 + +Der Raum dieser Darstellung erlaubt nicht, diesen Gegenstand weiter + +auszuführen. + +Wir haben gesehen: wie in der Partei der Ordnung die Finanzaristocratie +nothwendig an die Spitze trat, so in der Partei der Anarchie das Proletariat. 20 +Während die verschiedenen zu einer revolutionairen Ligue verbundenen +Klassen sich um das Proletariat gruppirten, während die Departemente +immer unsichrer wurden und die legislative Versammlung selbst immer +mürrischer gegen die Prätensionen des französischen Soulouque, nahten die +lange aufgeschobenen und hingehaltenen Ersatz-Wahlen für die proscribir- 25 +ten Montagnards des 13. Juni heran. + +Die Regierung, verachtet von ihren Feinden, mißhandelt und täglich gede- +müthigt von ihren angeblichen Freunden, sah nur Ein Mittel aus der widerli +chen und unhaltbaren Situa||33|tion herauszutreten — die Erneute. Eine +Erneute zu Paris hätte erlaubt, den Belagerungszustand über Paris und die 30 +Departemente zu verhängen und so die Wahlen zu commandiren. Andrer +seits waren die Freunde der Ordnung einer Regierung gegenüber, die den Sieg +über die Anarchie erfochten, zu Concessionen gezwungen, wollten sie nicht +selbst als Anarchisten erscheinen. + +Die Regierung gab sich ans Werk. Anfang Februar 1850 Provocationen des 35 + +Volks durch Niedermetzeln der Freiheitsbäume. Vergeblich. Wenn die +Freiheitsbäume ihren Platz verloren, verlor sie selbst den Kopf und trat +erschrocken vor ihrer eignen Provocation zurück. Die Nationalversammlung +aber nahm diesen ungeschickten Emanzipationsversuch Bonapartes mit +eiskaltem Mißtrauen auf. Nicht erfolgreicher die Entfernung der Immor- 40 +tellenkränze von der Julisäule. Sie gab einem Theil der Armee zu revolutio- + +192 + + Die Klassenkampfe in Frankreich 1848 bis 1850. IM. Folgen d es 13. Juni 1849 + +5 + +nären Demonstrationen Anlaß und der Nationalversammlung zu einem mehr +oder minder versteckten Mißtrauensvotum gegen das Ministerium. Verge +bens die Drohung der Regierungspresse mit Abschaffung des allgemeinen +Wahlrechts, mit der Invasion der Kosaken. Vergebens die direkte Aufforde- +rung d'Hautpouls mitten in der Legislative an die Linke, sich auf die Straße +zu begeben und seine Erklärung, die Regierung sei bereit sie zu empfangen. +Hautpoul empfing nichts als einen Ordnungsruf des Präsidenten und die +Ordnungspartei ließ mit stiller Schadenfreude einen Deputirten der Linken +die usurpatorischen Gelüste Bonapartes persifliren. Vergebens endlich die +10 Prophezeiung einer Revolution für den 24. Februar. Die Regierung machte, + +daß der 24. Februar vom Volk ignorirt wurde. + +Das Proletariat ließ sich zu keiner Erneute provociren, weil es im Begriff + +war eine Revolution zu machen. + +20 + +Ungehindert durch die Provocationen der Regierung, die nur die allge- +15 meine Gereiztheit gegen den bestehenden Zustand erhöhten, stellte das +Wahlcommite ganz unter dem Einflüsse der Arbeiter, 3 Kandidaten für Paris +auf. Deflotte, Vidal und Carnot. Deflotte war ein Junideportirter, amnestirt +durch einen der Popularitätseinfälle Bonapartes, er war ein Freund Blanquis, +er hatte sich an dem Attentat vom 15. Mai betheiligt. Vidal, als communisti- +scher Schriftsteller bekannt durch sein Buch „Ueber die Vertheilung des +Reichthums", ||34| ehemaliger Sekretair Louis Blancs in der Commission des +Luxembourg; Carnot, Sohn des Conventionellen, der den Sieg organisirt +hatte, das wenigst compromittirte Glied der Nationalpartei, Unterrichtsmini- +ster in der provisorischen Regierung und Executivcommission, durch seine +25 democratische Gesetzvorlage über den Volksunterricht ein lebendiger Pro +test gegen das Unterrichtsgesetz der Jesuiten. Diese 3 Kandidaten re- +präsentirten die 3 verbündeten Klassen, an der Spitze der Juniinsurgent, der +Vertreter des revolutionairen Proletariats, neben ihm der doctrinaire Socia- +list, der Vertreter der socialistischen Kleinbürgerschaft, der dritte endlich +30 Vertreter der republikanischen Bourgeoispartei, deren demokratische For +meln der Ordnungspartei gegenüber einen socialistischen Sinn gewonnen +und die ihren eigenen Sinn längst verloren hatten. Es war dies eine allgemeine +Coalition gegen die Bourgeoisie und die Regierung, wie im Februar. Aber +diesmal war das Proletariat der Kopf der revolutionairen Ligue. + +35 + +Allen Anstrengungen zum Trotz siegten die socialistischen Kandidaten. +Die Armee selbst stimmte für den Juniinsurgenten gegen ihren eignen Kriegs +minister Lahitte. Die Ordnungspartei war wie vom Donner gerührt. Die +Departementswahlen trösteten sie nicht. Sie ergaben eine Majorität von +Montagnards. + +40 + +Die Wahl vom 10. März 1850! Es war die Zurücknahme des Juni 1848. Die + +Massacreurs und Deporteurs der Juniinsurgenten kehrten in die Nationalver- + +193 + + Karl Marx + +Sammlung zurück, aber gebeugt, im Gefolge der Deportirten und ihre Prinzi +pien auf den Lippen. Es war die Zurücknahme des 13. Juni 1849. Die von der +Nationalversammlung proscribirte Montagne kehrte in die Nationalver +sammlung zurück, aber als vorgeschobene Trompeter der Revolution, nicht +mehr als ihre Commandeure. Es war die Zurücknahme des 10. Decembers. +Napoleon war durchgefallen mit seinem Minister Lahitte. Die parlamentari +sche Geschichte Frankreichs kennt nur ein Analogon: das Durchfallen +d'Haussez', Minister Carls X. 1830. Die Wahl vom 10. März 1850 war endlich +die Cassation der Wahl vom 13. Mai, welche der Partei der Ordnung die +Majorität gegeben hatte. Die Wahl vom 10. März protestirte gegen die 10 +Majorität vom ||35| 13. Mai. Der 10. März war eine Revolution. Hinter den +Wahlzetteln liegen die Pflastersteine. + +5 + +„Das Votum des 10. März ist der Krieg", rief Segur d'Aguesseau aus, eins + +der fortgeschrittensten Glieder der Ordnungspartei. + +Mit dem 10. März 1850 tritt die constitutionelle Republik in eine neue 15 + +Phase, in die Phase ihrer Auflösung. Die verschiedenen Fractionen der +Majorität sind wieder unter sich und mit Bonaparte vereinigt, sie sind wieder +die Retter der Ordnung, er wieder ihr neutraler Mann. Wenn sie sich erinnern, +Royalisten zu sein, so geschieht es nur noch aus Verzweiflung an der +Möglichkeit der Bourgeoisrepublik, wenn er sich erinnert Prätendent zu sein, 20 +so geschieht es nur noch, weil er verzweifelt Präsident zu bleiben. + +Die Wahl Deflottes, des Juniinsurgenten, beantwortet Bonaparte auf's +Commando der Ordnungspartei durch die Ernennung Baroche's zum Mini +ster des Innern, Baroche's, des Anklägers von Blanqui und Barbes, von +Ledru Rollin und Guinard. Die Wahl Carnot 's beantwortet die Legislative 25 +durch die Annahme des Unterrichtsgesetzes, die Wahl Vidal's durch die +Unterdrückung der socialistischen Presse. Durch den Trompetenstoß ihrer +Presse sucht die Partei der Ordnung ihre eigne Furcht wegzuschmettern. +„Das Schwert ist heilig", ruft ein's ihrer Organe, „die Vertheidiger der +Ordnung müssen die Offensive gegen die rothe Partei ergreifen" ein anderes, 30 +„zwischen dem Socialismus und der Societät existirt ein Duell auf den Tod, +ein rastlos unbarmherziger Krieg; in diesem Duell der Verzweiflung muß der +eine oder der andre untergehn, wenn die Gesellschaft den Socialismus nicht +vernichtet, vernichtet der Socialismus die Gesellschaft", kräht ein dritter +Ordnungshahn. Werft die Barrikaden der Ordnung, die Barrikaden der 35 +Religion, die Barrikaden der Familie auf! Es muß geendet werden mit den +127000 Wählern von Paris! Bartholomäusnacht der Socialisten! Und die +Partei der Ordnung glaubt einen Augenblick an ihre eigne Siegesgewißheit. + +Am fanatischsten ergehn sich ihre Organe gegen die „Boutiquiers von +Paris". Der Juniinsurgent von Paris als Repräsentant erwählt von den Bouti- 40 +quiers von Paris! das heißt ein zweiter Juni 1848 ist unmöglich, das heißt ein + +194 + + Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 + +zweiter 13. Juni 1849 ist unmöglich, das heißt der moralische Ein||36|fluß des +Capitals ist gebrochen, d. h. die Bourgeoisversammlung vertritt nur noch die +Bourgeoisie, d. h. das große Eigenthum ist verloren, weil sein Lehensträger, +das kleine, im Lager der Eigenthumslosen seine Rettung sucht. + +5 + +Die Partei der Ordnung kehrt natürlich zu ihrem unvermeidlichen Gemein + +platze zurück. „MehrRepression!" ruft sie, „Verzehnfachte Repression!" +aber ihre Repressionskraft hat sich um das Zehnfache vermindert, während +der Widerstand sich verhundertfacht hat. Das Hauptwerkzeug der Repres +sion selbst, die Armee muß sie nicht reprimirt werden? Und die Partei der +10 Ordnung spricht ihr letztes Wort: „der eiserne Ring einer erstickenden +Legalität muß gebrochen werden. Die konstitutionelle Republik ist unmög +lich. Wir müssen mit unsern wahren Waffen kämpfen, wir haben seit +Februar 1848 die Revolution mit ihren Waffen und auf ihrem Terrain be +kämpft, wir haben ihre Institutionen acceptirt, die Constitution ist eine +15 Festung, die nur die Belagernden beschützt, nicht die Belagerten! Indem wir +uns im Bauche des trojanischen Pferds in das heilige Ilion einschmuggelten, +haben wir ungleich unsern Vorfahren, den Grecs, nicht die feindliche Stadt +erobert, sondern uns selbst zu Gefangenen gemacht." + +Die Grundlage der Constitution ist aber das allgemeine Wahlrecht. Die +20 Vernichtung des allgemeinen Wahlrechts, es ist das letzte Wort der Partei + +der Ordnung, der Bourgeoisdictatur. + +Das allgemeine Wahlrecht gab ihnen Recht am 4. Mai 1848, am 20. De +cember 1848, am 13. Mai 1849, am 8. Juli 1849. Das allgemeine Wahlrecht hat +sich selbst Unrecht gegeben am 10. März 1850. Die Bourgeoisherrschaft als +25 Ausfluß und Resultat des allgemeinen Stimmrechts, als ausgesprochener Act +des souveränen Volkswillens, es ist der Sinn der Bourgeoisconstitution. Aber +von dem Augenblick an, wo der Inhalt dieses Stimmrechts, dieses souverä +nen Willens nicht mehr die Bourgeoisherrschaft ist, hat die Constitution noch +einen Sinn? Ist es nicht die Pflicht der Bourgeoisie, das Stimmrecht so zu +regeln, daß es das Vernünftige will, ihre Herrschaft? Das allgemeine Wahl +recht, indem es die vorhandene Staatsmacht beständig wieder aufhebt und +von neuem aus sich erschafft, hebt es nicht alle Stabilität auf, stellt es | +|37| nicht jeden Augenblick alle bestehenden Gewalten in Frage, vernichtet +es nicht die Autorität, droht es nicht die Anarchie selbst zur Autorität zu + +30 + +35 erheben? Nach dem 10. März 1850, wer sollte noch zweifeln? + +Die Bourgeoisie, indem sie das allgemeine Wahlrecht, mit dem sie sich +bisher drapirt hatte, aus dem sie ihre Allmacht saugte, verwirft, gesteht +unverholen: „Unsre Dictatur hat bisher bestanden durch den Volkswillen, +sie muß jetzt befestigt werden wider den Volkswillen." Und consequenter- +40 weise sucht sie ihre Stützen nicht mehr in Frankreich, sondern außerhalb, + +in der Fremde, in der Invasion. + +195 + + Karl Marx + +Mit der Invasion ruft sie, ein zweites Koblenz, das seinen Sitz in +Frankreich selbst aufgeschlagen hat, alle nationalen Leidenschaften gegen +sich wach. Mit dem Angriff auf das allgemeine Stimmrecht giebt sie der +neuen Revolution einen allgemeinen Vorwand und die Revolution bedarf +eines solchen Vorwandes. Jeder besondre Vorwand würde die Fractionen +der revolutionairen Ligue trennen und ihre Unterschiede hervortreten las +sen. Der allgemeine Vorwand, er betäubt die halbrevolutionairen Klassen, +er erlaubt ihnen, sich selbst zu täuschen über den bestimmten Charakter der +kommenden Revolution, über die Consequenzen ihrer eignen That. Jede +Revolution bedarf einer Bankettfrage. Das allgemeine Stimmrecht, es ist die +Bankettfrage der neuen Revolution. + +Die coalisirten Bourgeoisfractionen aber sind schon verurtheilt, indem sie +von der einzig möglichen Form ihrer vereinten Macht, von der gewaltigsten +und vollständigsten Form +ihrer Klassenherrschaft, der constitutionellen +Republik zurückflüchten zu der untergeordneten, unvollständigen, schwä +chern Form der Monarchie. Sie gleichen jenem Greise, der, um seine Jugend +kraft wieder zu gewinnen, seinen Kinderstaat hervorholte und seinen welken +Gliedern anzuquälen suchte. Ihre Republik hatte nur Ein Verdienst, das +Treibhaus der Revolution zu sein. + +Der 10. März 1850 trägt die Inschrift: + +Apres moi le deluge. + +Karl Marx. I + +196 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +R e z e n s i o n en a us Heft 2 der „ N e u en R h e i n i s c h en Z e i t u n g. + +P o l i t i s c h - ö k o n o m i s c he R e v u e" + +N e ue Rheinische Zeitung. + +Politisch-ökonomische Revue. + +H.2, Februar 1850 + +|57| L i t e r a t ur + +I. G. Fr. Daumer. Die Religion des neuen Weltalters. Versuch einer com- +binatorisch-aphoristischen Grundlegung. 2 Bde. Hamburg, 1850. + +5 + +„Ein sonst sehr freisinniger, für's Neue gar nicht unempfänglicher Mann +zu Nürnberg warf auf das demokratische Treiben einen ungeheuren Haß. +Den Ronge verehrte er und hatte sein Bild im Zimmer hangen. Als er aber +hörte, daß sich derselbe zu den Demokraten halte, hängte er das Bild in den +Abtritt. Er sagte einmal: o wenn wir doch unter der russischen Knute lebten, +wie glücklich würde ich mich fühlen! Er ist während der Unruhen gestorben, +10 und ich vermuthe, daß ihn, wiewohl er schon alt war, bloß der Unmuth und +Gram über den Gang der Dinge ins Grab gebracht." II. Bd. pag. 321, 322. + +Wenn dieser beklagenswerthe Nürnberger Spießbürger statt zu sterben, +seine Gedankenspäne aus dem Korrespondenten von und für Deutschland, +aus Schiller und Goethe, aus alten Schulbüchern und neuen Leihbibliotheks- +15 materialien zusammen gestoppelt hätte, hätte er sich den Tod erspart und +Herrn Daumer seine sauer erarbeiteten zwei Bände kombinatorisch-aphori +stischer Grundlegung. Uns wäre dann freilich nicht die erbauliche Gelegen +heit geworden mit der Religion des neuen Weltalters gleichzeitig ihren ersten +Märtyrer kennen zu lernen. + +20 + +25 + +Das Werk des Herrn Daumer theilt sich in zwei Theile, einen „vorläufigen" +und einen „eigentlichen". In dem vorläufigen Theil spricht der treue Eckart +der deutschen Philosophie seine tiefe Bekümmerniß darüber aus, daß selbst +die denkenden und gebildeten Deutschen seit zwei Jahren sich haben verlei +ten lassen, die unschätzbaren Errungenschaften des Gedankens aufzugeben, +für die bloß „äußerliche" revolutionäre Thätigkeit. Er hält den jetzigen + +*> Sämmtliche hier angezeigte Schriften sind in London zu haben bei Herrn D. Nutt, 270, +Strand, 2 doors from St. Clement's Church. + +197 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +Moment für geeignet, nochmals an das bessere Gefühl der Nation zu +appelliren; er weis't darauf hin, was es auf sich habe, die ganze deutsche +Büdung, durch die allein der deutsche Bürger noch etwas war, so leichtfertig +fahren zu lassen. Er stellt den ganzen Inhalt der deutschen Bildung in den +kräftigsten Kernsprüchen zusammen, die das Schatzkästlein seiner Belesen- +heit bietet und kompromittirt dadurch diese deutsche Bildung nicht minder +als die deutsche ||58| Philosophie. Seine Blumenlese der erhabensten Pro +dukte deutschen Geistes übertrifft an Plattheit und Trivialität selbst das +ordinärste Lesebuch für Töchter gebildeter Stände. Von den spießbürgerli +chen Ausfällen Goethes und Schillers gegen die erste französische Re- 10 +volution von dem klassischen: „Gefährlich ist's den Leu zu wecken" an bis +auf die neueste Literatur herab jagt der Hohepriester der neuen Religion +emsig jeder Stelle nach, worin der deutsche Zopf mit schläfrigem Mißbeha +gen sich gegen die ihm widerwärtige geschichtliche Bewegung steift. Autori +täten von der Force eines Friedrich Raumer, Berthold Auerbach, Lochner, 15 +Moritz Carriere, Alfred Meißner, Krug, Dingelstedt, Ronge, Nürnberger +Bote, Max Waldau, Sternberg, German Maurer, Louise Aston, Eckermann, +Noack, Blätter für literarische Unterhaltung, A. Kunze, Ghillany, Th. Mündt, +Saphir, Gutzkow, eine „geborne Gatterer" etc. sind die Säulen, aufweichen +der Tempel der neuen Religion ruht. Die revolutionäre Bewegung, wogegen 20 +hier ein so vielstimmiges Anathema ausgesprochen wird, beschränkt sich für +Herrn Daumer einerseits auf die banalste Kannengießerei, wie sie in Nürn +berg unter den Auspicien des „Korrespondenten von und für Deutschland" +an der Tagesordnung ist, und andrerseits auf Pöbelexcesse, von denen Herr +Daumer die abenteuerlichste Vorstellung hegt. Die Quellen, woraus hier 25 +geschöpft wird, reihen sich den obigen würdig an: neben dem mehrerwähnten +Nürnberger Korrespondenten figuriren die Bamberger Zeitung, die Münch +ner Landbötin, die Augsburger Allgemeine Zeitung u. s. w. Dieselbe spieß +bürgerliche Gemeinheit, die den Proletarier stets nur als wüsten, verkomme +nen Lumpen kennt, und sich bei den pariser Junimassacres von 1848, wo über 30 +3000 dieser „Lumpen" niedergemetzelt wurden, zufrieden die Hände reibt, +dieselbe Gemeinheit entrüstet sich über den Spott, dem die gemüthlichen +Vereine gegen Thierquälerei erlegen sind. „Die schauderhaften Qualen, ruft +Herr Daumer pag. 293,1. Bd. aus, die das unglückliche Thier unter der grausa +men Tyrannenhand des Menschen erduldet, sind diesen Barbaren ein 35 +,Dreck', um den man sich nicht bekümmern soll!" Der ganze moderne +Klassenkampf erscheint Herrn Daumer nur als ein Kampf der „Rohheit" +gegen die „Bildung". Statt ihn aus den historischen Bedingungen dieser +Klassen zu erklären, findet er seine Ursache im wühlerischen Treiben einiger +Böswilligen, die die niedern Begierden des Pöbels gegen die gebildeten 40 +Stände aufhetzen. „Dieser demokratische Reformatismus + +reizt denNeid, + +198 + + Rezensionen • I. G. Fr. Daumer. Die Religion d es neuen Weltalters + +den Grimm, die Raubgier der untern Klassen der Gesellschaft gegen die +höheren auf; ein saubres Mittel den Menschen edler und besser zu machen +und eine höhere Kulturstufe zu gründen." I. Bd. pag. 289. Herr Daumer kennt +nicht einmal die Kämpfe „der unteren Klassen der Gesellschaft gegen die +5 höheren", die es gekostet hat, selbst nur eine nürnberger „Kulturstufe" +herbeizuführen und einen Molochsfänger äla Daumer möglich zu machen. + +Der zweite „eigentliche" Theil enthält nun die positive Seite der neuen +Religion. Hier spricht sich der ganze Aerger des deutschen Philosophen über +die Vergessenheit aus, worin seine Kämpfe gegen das Christen||59|thum +10 gerathen sind, über die Gleichgültigkeit des Volks gegen die Religion, den +einzigen der Betrachtung des Philosophen würdigen Gegenstand. Um sein +durch die Konkurrenz beseitigtes Handwerk wieder zu Ehren zu bringen, +bleibt unserm Weltweisen nichts andres übrig, nachdem er gegen die alte +Religion hinlänglich angebellt hat, als eine neue Religion zu erfinden. Diese +15 neue Religion aber beschränkt sich, im angemessenen Verfolg des ersten +Theils, auf eine fortgesetzte Blumenlese der Sentenzen, Stammbuchverse +und versus memoriales der deutschen Spießbürgerbildung. Die Suren des +neuen Koran sind nichts als eine Reihe von Phrasen, in denen die bestehen +den deutschen Verhältnisse moralisch beschönigt und poetisch verbrämt +20 werden. Phrasen, die darum nicht minder mit der alten Religion verwachsen + +sind, weil sie die unmittelbar religiöse Form abgestreift haben. + +„Ganz neue Weltzustände und Weltverhältnisse können nur durch neue +Religionen entstehn. Zu Beispielen und Beweisen dessen, was Religionen +vermögen, können das Christenthum und der Islam, zu einem sehr einleuch- +tenden und fühlbaren Belege der Ohnmacht und Resultatlosigkeit, an der die +abstrakte, ausschließliche Politik leidet, die im Jahr 1848 ins Werk gesetzten +Bewegungen dienen." I. Bd., pag. 313. + +25 + +In diesem inhaltsvollen Satz tritt uns gleich die ganze Flachheit und +Unwissenheit des deutschen „Denkers" entgegen, der die kleinen deutschen +30 und speciell bairischen „Märzerrungenschaften" für die europäische Bewe +gung von 1848 und 49 ansieht, und der von den ersten selbst noch sehr +oberflächlichen Eruptionen einer sich allmählig herausarbeitenden und +konzentrirenden großen Revolution verlangt, daß sie schon „ganz neue +Weltzustände und Weltverhältnisse" hervorbringen sollen. Der ganze ver- +35 wickelte soziale Kampf, der zwischen Paris und Debreczin, Berlin und +Palermo in den letzten zwei Jahren zu seinen ersten Tirailleurgef echten kam, +beschränkt sich für den Weltweisen Daumer darauf, daß „im Januar 1849 +die Hoffnungen der konstitutionellen Vereine von Erlangen in unabsehbare +Ferne gerückt sind" (I. pag. 312) und auf die Furcht vor einem neuen Kampf, +40 der Herrn Daumer noch einmal in seinen Beschäftigungen mit Hafis, Mo- + +hamed und Berthold Auerbach unangenehm aufscheuchen könnte. + +199 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Dieselbe schamlose Seichtigkeit macht es Herrn Daumer möglich, total +zu ignoriren, daß dem Christenthum das vollständige Zusammenbrechen der +antiken „Weltzustände" vorherging, dessen bloßer Ausdruck das Christen +thum war; daß „ganz neue Weltzustände" nicht durch das Christenthum von +Innen heraus entstanden, sondern erst dann, als die Hunnen und Germanen +„äußerlich" über die Leiche des römischen Reichs herfielen; daß nach der +germanischen Invasion nicht die „neuen Weltzustände" sich nach dem +Christenthum richteten, sondern das Christenthum mit jeder neuen Phase +dieser Weltzustände sich ebenfalls veränderte. Herr Daumer möge uns +übrigens ein Exempel angeben, wo mit einer neuen Religion die alten 10 +Weltzustände sich veränderten, ohne daß zugleich die gewaltigsten „äußerli +chen und abstrakt politischen" Convulsionen eintraten. | + +5 + +|60| Es ist klar, daß mit jeder großen historischen Umwälzung der gesell +schaftlichen Zustände auch zugleich die Anschauungen und Vorstellungen +der Menschen, und damit ihre religiösen Vorstellungen umgewälzt werden. 15 +Der Unterschied der gegenwärtigen Umwälzung von allen früheren besteht +aber gerade darin, daß man endlich hinter das Geheimniß dieses historischen +Umwälzungsprozesses gekommen ist und daher, statt sich diesen prakti +schen, „äußerlichen" Prozeß unter der überschwänglichen Form einer neuen +Religion abermals zu verhimmeln, alle Religion abstreift. + +20 + +Nach den sanften Sittenlehren der neuen Weltweisheit, die insofern sogar +über Knigge stehn, daß sie nicht nur über den Umgang mit Menschen, +sondern auch über den Umgang mit Thieren das Nöthige enthalten — nach +den Sprüchen Salomonis kommt das Hohelied des neuen Salomo. + +„Natur und Weib sind das wahrhaft Göttliche im Unterschiede von 25 + +Hingebung des Menschlichen an das Natürliche, des +Mensch und Mann +Männlichen an das Weibliche ist die ächte, die allein wahre Demuth und +Selbstentäußerung, die höchste, ja einzige Tugend und Frömmigkeit, die es +gibt." II. Bd., p.257. + +Wir sehen hier, wie die seichte Unwissenheit des spekulirenden Religions- 30 + +Stifters sich in eine sehr prononcirte Feigheit verwandelt. Herr Daumer +flüchtet sich vor der geschichtlichen Tragödie die ihm drohend zu nahe rückt, +in die angebliche Natur, d. h. in die blöde Bauernidylle, und predigt den +Kultus des Weibes, um seine eigene weibische Resignation zu bemän +teln. + +35 + +Der Naturkultus des Herrn Daumer ist übrigens eigner Art. Es ist ihm +gelungen, selbst gegenüber dem Christenthum reaktionär aufzutreten. Er +in modernisirter Form +versucht die alte, vorchristliche Naturreligion +herzustellen. Dabei bringt er es freilich nur zu einer christlich-germanisch +patriarchalischen Naturfaselei, die sich z. B. folgendermaßen ausspricht: + +40 + +200 + + Rezensionen • I. G. Fr. Daumer. Die Religion d es neuen Weltalters + +„Süße, heilige Natur, + +Laß mich gehn auf deiner Spur, +Leite mich an deiner Hand, +Wie ein Kind am Gängelband!" + +5 + +„Dergleichen ist aus der Mode gekommen; aber nicht zum Vortheil der +Bildung, des Fortschritts und der menschlichen Glückseligkeit." II. Bd. +p. 157. + +10 + +15 + +Der Naturkultus beschränkt sich, wie wir sehen, auf die sonntäglichen +Spaziergänge des Kleinstädters, der seine kindliche Verwunderung darüber +zu erkennen giebt, daß der Kukuck seine Eier in fremde Nester legt (II. Bd., +p. 40), daß die Thränen die Bestimmung haben die Oberfläche des Auges +feucht zu erhalten (II. Bd. p. 73) etc. und der schließlich seinen Kindern mit +heiligen Schauern Klopstocks Frühlingsode vordeklamirt (II. Bd. p. 23 ff.). +Von der modernen Naturwissenschaft, die in Verbindung mit der modernen +Industrie die ganze Natur revolutionirt und neben andern Kindereien auch +dem kindischen Verhalten der Menschen zur Natur ein Ende macht, ist +natürlich keine Rede.||6l| Dafür erhalten wir geheimnißvolle Andeutungen +und erstaunte Phüisterahnungen über Nostradamus' Prophezeiungen, das +zweite Gesicht der Schotten und den animalischen Magnetismus. Es wäre +20 übrigens zu wünschen, daß die träge Bauernwirthschaft Baierns, der Boden, +worauf die Pfaffen und die Daumers gleichmäßig wachsen, endlich einmal +durch modernen Ackerbau und moderne Maschinen umgewühlt würde. + +Mit dem Kultus des Weibes verhält es sich gerade wie mit dem Naturkul +tus. Es versteht sich von selbst, daß Herr Daumer nicht ein Wort von der +25 gegenwärtigen gesellschaftlichen Stellung der Frauen sagt, daß es sich im +Gegentheil bloß um das Weib als solches handelt. Er sucht die Frauen über +ihre bürgerliche Misere dadurch zu trösten, daß er ihnen einen ebenso leeren +wie geheimnißvoll thuenden Phrasenkultus widmet. So beruhigt er sie damit, +daß ihre Talente mit der Ehe aufhören, da sie dann mit den Kindern zu thun +30 haben (II. Bd., p. 237), daß sie die Fähigkeit besitzen, selbst bis ins sechzigste +Jahr Kinder zu stillen (II. Bd. p. 244) u. s. w. Herr Daumer nennt dies „Hinge +bung des Männlichen an das Weibliche". Um nun die benöthigten idealen +Frauengestalten für seine männliche Hingebung in seinem Vaterlande zu +finden, ist er gezwungen zu verschiedenen aristokratischen Damen des +35 vorigen Jahrhunderts seine Zuflucht zu nehmen. Der Frauenkultus reduzirt +sich also wieder auf das gedrückte Literatenverhältniß zu verehrten Gön +nerinnen — Wilhelm Meister. + +Die „Bildung", über deren Verfall Herr Daumer Jeremiaden anstimmt, ist +die Bildung der Zeit, in der Nürnberg als freie Reichsstadt florirte, in der die +40 Nürnberger Industrie, jenes Zwitterding zwischen Kunst und Handwerk, + +201 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +eine bedeutende Rolle spielte, die Bildung des deutschen Kleinbürgerthums, +die mit diesem Kleinbürgerthum zu Grunde geht. Wenn der Untergang frühe +rer Klassen, wie des Ritterthums, zu großartigen tragischen Kunstwerken +Stoff bieten konnte, so bringt es das Spießbürgerthum ganz angemessen nicht +weiter als zu ohnmächtigen Aeußerungen einer fanatischen Bosheit und zu +einer Sammlung Sancho Panzascher Sinnsprüche und Weisheitsregeln. Herr +Daumer ist die trockne, alles Humors baare Fortsetzung von Hans Sachs. +Die deutsche Philosophie, die Hände ringend und wehklagend am Sterbe +bette ihres Nährvaters, des deutschen Spießbürgerthums, das ist das rüh +rende Bild, das uns die Religion des neuen Weltalters entrollt. + +5 + +10 + +II. Ludwig Simon von Trier. Ein Wort des Rechts für alle Reichsverfassungs +kämpfer an die deutschen Geschwornen. Frankfurt a. M. 1849. + +„Wir hatten gegen die Erblichkeit des Reichsoberhaupts gestimmt; wir +enthielten uns des andern Tages der Wahl. Als aber das ganze Werk, hervor- 15 +gegangen aus dem Willen der Mehrheit einer nach allgemeinem Stimmrecht +gewählten Versammlung fertig dastand, erklärten wir uns zu unterwerfen. +Hätten wir dies nicht gethan, so hätten wir ||62| bewiesen, daß wir in eine +bürgerliche Gesellschaft überhaupt nicht hineinpaßten." p.43. + +Nach Herrn L. Simon „von Trier" paßten also schon die äußersten Mitglie- 20 + +der der Frankfurter Versammlung nicht mehr „in eine bürgerliche Gesell +schaft überhaupt hinein". Herr L. Simon „von Trier" scheint sich also die +Grenzen der bürgerlichen Gesellschaft überhaupt noch enger vorzustellen, +als die Grenzen der Paulskirche. + +Uebrigens besaß Herr Simon den richtigen Takt, in seinem Selbstbekennt- 25 + +niß vom 11. April 1849 das Geheimniß sowohl seiner früheren Opposition, +wie seiner späteren Bekehrung zu enthüllen. + +„Aus den trüben Gewässern der vormärzlichen Diplomatie sind kalte +Nebel aufgestiegen. Diese Nebel werden sich als Wolken zusammenziehn, +und wir werden ein verderbenschwangres Gewitter haben, welches zunächst 30 +in den Thurm der Kirche einzuschlagen droht, in der wir sitzen. Wachen und +sorgen Sie für einen Blitzableiter, welcher den Blitz von Ihnen ableitet!" + +D. h. Meine Herren, es handelt sich jetzt um unsre Haut! +Die Bettelanträge, die jämmerlichen Kompromisse, die die frankfurter +Linke in der Kaiserfrage und nach der beschämten Rückkehr der Kaiser- 35 +deputation der Majorität anbot, um sie nur in der Versammlung zu behalten, +die schmutzigen Vereinbarungsversuche, die sie damals nach allen Seiten + +2 02 + + Rezensionen • II. L.Simon. Ein Wort des Rechts für alle Reichsverfassungskämpfer + +5 + +10 + +15 + +hin machte, erhalten in folgenden Worten des Herrn Simon ihre höhere +Weihe: + +„Das Wort Vereinbarung ist durch die Ereignisse des verflossenen Jahres +zum Gegenstand eines sehr bedenklichen Spottes geworden. Man darf davon +kaum mehr sprechen, ohne ausgelacht zu werden. Und dennoch ist von zwei +Fällen nur einer möglich: Entweder die Menschen vereinbaren sich, oder sie +stürzen auf einander los, wie die wilden Thiere." p. 43. + +D. h. entweder die Parteien fechten ihren Kampf aus, oder sie schieben +ihn auf durch einen beliebigen Kompromiß. Letzteres ist jedenfalls „gebilde- +ter" und „humaner". Herr Simon eröffnet sich übrigens durch seine obige +Theorie eine unendliche Reihe von Vereinbarungen, durch die er in jeder +„bürgerlichen Gesellschaft" möglich bleiben wird. + +Die selige Reichsverfassung wird in folgender philosophischer Deduktion + +gerechtfertigt: + +„Die Reichsverfassung war so recht eigentlich der Ausdruck des ohne +neue Gewaltanstrengungen Möglichen . .. Sie war der lebendige (!) Ausdruck +der demokratischen Monarchie, somit eines principiellen Widerspruchs. +Aber es hat schon vieles tatsächlich bestanden, was sich principien wider +sprach, und grade aus dem tatsächlichen Bestehn principieller Widersprü- + +20 che entwickelt sich das fernere Leben." p. 44. + +25 + +Man sieht, die Anwendung der Hegeischen Dialektik bleibt immer noch +etwas schwieriger als das Citiren Schillerscher Verschen. Die Reichsverfas +sung, wollte sie trotz ihres „prinzipiellen Widerspruchs" „tatsächlich" +bestehn, hätte wenigstens den Widerspruch „principiell" aussprechen müs- +sen, der „tatsächlich" bestand. „Thatsächlich" stand ||63| auf der einen +Seite Preußen und Oestreich, der militärische Absolutismus, auf der andern +Seite das deutsche Volk, geprellt um die Früchte seiner Märzaufstände, +geprellt zum großen Theil durch sein albernes Vertrauen in die erbärmliche +Frankfurter Versammlung, und auf dem Punkt, endlich einen neuen Kampf +30 gegen den müitärischen Absolutismus zu wagen. Dieser tatsächliche Wider +spruch konnte nur durch einen tatsächlichen Kampf gelöst werden. Sprach +die Reichsverfassung diesen Widerspruch aus? Nicht im Entferntesten. Sie +sprach den Widerspruch aus, wie er im März 1848 bestanden hatte, ehe +Preußen und Oestreich wieder zu Kräften gekommen waren, ehe die Op- +35 position durch partielle Niederlagen zersplittert, geschwächt, entwaffnet +war. Sie sprach weiter nichts aus, als die kindische Selbsttäuschung der +Herren aus der Paulskirche, die sich einbildeten im März 1849 noch der +preußischen und östreichischen Regierung Gesetze vorschreiben und sich +für alle Zukunft die eben so einträgliche wie gefahrlose Stellung deutscher + +40 Reichsbarrots sichern zu können. + +Herr Simon gratulirt sich und seinen Kollegen sodann, daß sie in ihrer + +203 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +interessirten Verblendung über die Reichsverfassung durch Nichts wankend +zu machen waren: + +„Gesteht es beschämt, ihr Abtrünnigen von Gotha, daß wir mitten im +Drange der Leidenschaften jeder Versuchung widerstanden, unser Wort +treulich gehalten und auch nicht ein Jota an dem gemeinsamen Werk geändert +haben!" p. 67. + +5 + +Er weist dann hin auf ihre Heldenthaten in Bezug auf Würtemberg und +die Pfalz, und auf ihren Stuttgarter Beschluß vom 8. Juni, wo sie Baden unter +den Schutz des Reichs stellten, obwohl schon damals wesentlich das Reich +unter dem Schutz Badens stand, und ihre Beschlüsse nur bewiesen, daß sie 10 +entschlossen waren, von ihrer Feigheit „auch nicht ein Jota" abzugehen, und +eine Illusion gewaltsam festzuhalten, an die sie selbst nicht mehr glaubten. + +Den Vorwurf: „die Reichsverfassung sei nur die Maske zur Republik +gewesen", weist Herr Simon höchst sinnreich zurück wie folgt: „Nur wenn +der Kampf gegen alle Regierungen ohne Ausnahme bis zu Ende hätte durch- +geführt werden müssen, . .. und wer sagt euch denn, daß der Kampf gegen +alle Regierungen ohne Ausnahme bis zu Ende hätte durchgeführt werden +müssen? Wer kann sie alle berechnen, die möglichen Wechselfälle des +Kampfes und Kriegsglücks, und wenn einmal die feindseligen Brüder (Regie +rungen und Volk) nach blutigem Ringen sich ermattet und entscheidungslos +gegenübergestanden hätten, und der Geist des Friedens und der Versöhnung +wäre über sie gekommen, hatten wir die Fahne der Reichsverfassung, unter +welcher sie sich die Bruderhände zur Versöhnung hätten reichen können, +auch nur im Mindesten beschädigt? Schaut um euch! Hand aufs Herz! Greift +aufrichtig in euer inneres Gewissen und ihr werdet, ihr müßt antworten: 25 +Nein, nein und abermals Nein!" p. 70. + +20 + +15 + +Das ist der wahre Köcher der Beredtsamkeit, aus dem Herr Simon jene +Pfeile holte, die er in der Paulskirche mit so erstaun||64|lichem Effekt ver +schoß! — Trotz seiner Plattheit hat dieses rührende Pathos doch sein Inter +esse. Es beweist, wie die Herren Frankfurter in Stuttgart ruhig saßen und 30 +harrten, bis die feindlichen Parteien sich müde gekämpft hätten, um dann +im richtigen Moment zwischen die Ermatteten hinzutreten und ihnen die +Versöhnungspanacee, die Reichsverfassung anzubieten. Und wie sehr Herr +Simon hier seinen Collegen aus der Seele spricht, geht daraus hervor, daß +diese Herren noch jetzt zu Bern bei Wirth Benz in der Keßlergasse forttagen, 35 +und nur darauf warten, daß ein neuer Kampf losbreche, damit sie, wenn die +Parteien „ermattet und entscheidungslos gegenüber S t e n n ", zwischen sie +treten können und ihnen zur Vereinbarung die Reichsverfassung darbieten, +diesen vollendeten Ausdruck der Ermattung und Entscheidungslosigkeit. + +„Aber ich sage Euch trotz alledem, und so wehe es thut, fern vom Vater- 40 + +lande, fern von der Heimath, fern von bejahrten Eltern, die einsamen Wege + +204 + + Rezensionen • 111. Guizot. Pourquoi la révolution d'Angleterre a-t-elle réussi? + +des Exils zu wandeln, ich tausche mein reines Gewissen nicht um die Gewis +sensbisse der Abtrünnigen und die schlaflosen Nächte der Herrscher, und +wenn man mir das Übermaß aller irdischen Glücksgüter böte!" p. 71. + +5 + +Wenn es nur möglich wäre, diese Herren ins Exil zu schicken! Aber tragen +sie nicht in ihren Koffern das Vaterland nach sich in der Gestalt der frankfur +ter stenographischen Berichte, aus welchen +ihnen ein Strom unver +fälschtester Heimathluft und die Fülle der schönsten Selbstgenugthuung +entgegenrauscht? + +Wenn übrigens Herr Simon behauptet, ein Wort für die Reichsverfas- +sungslcämpfer einzulegen, so begeht er einen frommen Betrug. Die Reichs- +verf assungsiämp/er hatten sein „Wort des Rechts" nicht nöthig. Sie haben +sich besser und energischer vertheidigt. Aber Herr Simon muß sie vorschie +ben, um zu verhüllen, daß er im Interesse der nach allen Seiten hin kompro- +mittirten Frankfurter, im Interesse der Reichsverfassungsmacèer, im Inter- +esse seiner selbst eine oratio pro domo zu halten für unumgänglich hält. + +10 + +15 + +III. Guizot, Pourquoi larévolution d'Angleterre a-t-elle réussi?Discours sur +l'histoire de la révolution d'Angleterre. Paris. 1850. + +Das Pamphlet des Herrn Guizot bezweckt nachzuweisen, — warum Louis +20 Philippe und die Politik Guizots am 24. Februar 1848 eigentlich nicht hätten +gestürzt werden dürfen, und wie der verwerfliche Charakter der Franzosen +die Schuld trägt, daß die Julimonarchie von 1830 nach achtzehnjährigem +mühsamen Bestehn schmählich zusammenbrach und nicht jene Dauer er +hielt, deren sich die englische Monarchie seit 1688 erfreute. + +25 + +Man sieht aus diesem Pamphlet, wie selbst die tüchtigsten Leute des ancien +régime, wie selbst Leute, denen in ihrer Weise historisches Talent keines +wegs abzusprechen ist, durch das fatale Februarereigniß so vollständig in +Verwirrung gebracht worden sind, daß ihnen alles geschichtliche Verständ- +niß, daß ihnen sogar das Verständniß ihrer eignen |J65| früheren Handlungs- +30 weise abhanden gekommen ist. Statt durch die Februarrevolution zur +Einsicht der gänzlich verschiedenen historischen Verhältnisse, der gänzlich +verschiedenen Stellung der Klassen der Gesellschaft in der französischen +Monarchie von 1830 und der englischen von 1688 getrieben zu werden, löst +Herr Guizot den ganzen Unterschied auf in einige moralische Phrasen und +35 betheuert am Schluß, daß die am 24. Februar gestürzte Politik „wie sie die + +Staaten erhalte, so allein die Revolutionen bewältige". + +Bestimmt formulirt lautet die Frage, die Herr Guizot beantworten will: + +205 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Warum hat sich die bürgerliche Gesellschaft in England länger in der Form +der konstitutionellen Monarchie entwickelt als in Frankreich? + +Zur Charakteristik der Bekanntschaft des Herrn Guizot mit dem Gang der + +bürgerlichen Entwicklung in England kann folgende Stelle dienen: + +„Unter der Regierung Georgs I. und Georgs II. nahm der öffentliche Geist +eine andere Richtung: die auswärtige Politik hörte auf ihre Hauptangelegen +heit zu sein; die innere Administration, die Aufrechterhaltung des Friedens, +die Fragen der Finanzen, der Kolonieen, des Handels, die Entwicklung und +die Kämpfe des parlamentarischen Regimes wurden zur vorherrschenden +Beschäftigung der Regierung und des Publikums." p. 168. + +5 + +10 + +Herr Guizot findet in der Regierung Wilhelms III. nur zwei erwähnenswer- +the Momente: die Erhaltung des Gleichgewichts zwischen Parlament und +Krone, und die Erhaltung des europäischen Gleichgewichts durch den +Kampf gegen Ludwig XIV. Unter der hannoverschen Dynastie nimmt dann +plötzlich „der öffentliche Geist eine andre Richtung", man weiß nicht wie 15 +und warum. Man sieht hier, wie Herr Guizot die allergewöhnlichsten Phrasen +der französischen parlamentarischen Debatte auf die englische Geschichte +überträgt und sie damit erklärt zu haben glaubt. Gerade so bildete sich Herr +Guizot als Minister ebenfalls ein, das Gleichgewicht zwischen Parlament und +Krone und das europäische Gleichgewicht auf seinen Schultern zu balan- 20 +ciren, während er in Wirklichkeit nichts anderes that, als den ganzen franzö +sischen Staat und die ganze französische Gesellschaft Stück für Stück an +die Finanzjuden der pariser Börse zu verschachern. + +Davon, daß die Kriege gegen Ludwig XIV. reine Konkurrenzkriege zur +Vernichtung des französischen Handels und der französischen Seemacht 25 +waren, daß unter Wilhelm III. die Herrschaft der Finanzbourgeoisie durch +die Errichtung der Bank und die Einführung der Staatsschuld ihre erste +Sanktion erhielt, daß der Manufakturbourgeoisie durch die konsequente +Durchführung des Schutzzollsystems ein neuer Aufschwung gegeben wurde, +davon hält Herr Guizot zu sprechen nicht der Mühe werth. Für ihn haben 30 +nur die politischen Phrasen Bedeutung. Er erwähnt nicht einmal, daß unter +der Königin Anna die herrschenden Parteien nur dadurch sich und die +konstitutionelle Monarchie erhalten konnten, daß sie durch einen Gewalt +streich die Dauer der Parlamente auf ||66| sieben Jahre verlängerten und so +den Einfluß des Volks auf die Regierung fast ganz vernichteten. + +35 + +Unter der hannoverschen Dynastie war England bereits so weit, daß es +den Konkurrenzkrieg gegen Frankreich in der modernen Form führen +konnte. England selbst bekämpfte Frankreich nur noch in Amerika und +Ostindien, während es auf dem Kontinent sich damit begnügte, fremde +Fürsten wie Friedrich II. zum Kriege gegen Frankreich zu besolden. Und 40 +wenn so der auswärtige Krieg eine andere Form annimmt, so sagt Herr + +206 + + Rezensionen • III. Guizot. Pourquoi la révolution d'Angleterre a-t-elle réussi? + +Guizot: „die auswärtige Politik hört auf, Hauptangelegenheit zu sein", und +an ihre Stelle tritt „die Aufrechterhaltung des Friedens". In wiefern „die +Entwicklung und die Kämpfe des parlamentarischen Regimes zur vor +herrschenden Beschäftigung der Regierung und des Publikums wurden", +darüber vergleiche man die Bestechungsgeschichten unter dem Ministerium +Walpole, die allerdings den unter Herrn Guizot an die Tagesordnung gekom +menen Skandalen auf ein Haar ähnlich sehn. + +5 + +Warum die englische Revolution einen gedeihlicheren Fortgang nahm als +die französische, das erklärt sich Herr Guizot besonders aus zwei Ursachen: +10 zuerst daraus, daß die englische Revolution einen durchaus religiösen Cha +rakter hatte, also keineswegs mit allen Traditionen der Vergangenheit brach, +und zweitens daraus, daß sie von vorn herein nicht zerstörend, sondern +konservativ auftrat, daß das Parlament die alten bestehenden Gesetze gegen +die Übergriffe der Krone vertheidigte. + +15 Was den ersten Punkt angeht, so vergißt Herr Guizot, daß die Freigeisterei, +die ihn bei der französischen Revolution so gewaltig schaudern macht, aus +keinem andern Lande nach Frankreich importirt wurde, als grade aus Eng +land. Locke war ihr Vater, und in Shaftesbury und Bolingbroke nahm sie +schon jene geistreiche Form an, die später in Frankreich eine so glänzende +20 Entwicklung fand. Wir kommen so zu dem seltsamen Resultat, daß dieselbe +Freigeisterei, an der die französische Revolution nach Herrn Guizot schei +terte, eins der wesentlichsten Produkte der religiösen englischen Revolution +war. + +25 + +30 + +In Beziehung auf den zweiten Punkt vergißt Herr Guizot gänzlich, daß die +französische Revolution eben so konservativ, noch viel konservativer anfing +als die englische. Der Absolutismus, besonders wie er zuletzt in Frankreich +auftrat, war auch hier eine Neuerung, und gegen diese Neuerung erhoben +sich die Parlamente und vertheidigten die alten Gesetze, die us et coutumes +der alten ständischen Monarchie. Und wenn der erste Schritt der französi- +sehen Revolution die Wiederbelebung der seit Heinrich IV. und Lud +wig XIII. entschlafenen Generalstände war, so hat die englische Revolution +dagegen kein Faktum von gleich klassischem Konservatismus aufzuwei +sen. + +Nach Herrn Guizot war das Hauptresultat der englischen Revolution dies, +35 daß der König in die Unmöglichkeit versetzt wurde, gegen den Willen des +Parlaments und des Hauses der Gemeinen im Parlament zu regieren. Die +ganze Revolution besteht nun darin, daß im Anfang beide Seiten, Krone und +Parlament, ihre Schranken überschrei||67|ten und zu weit gehn, bis sie dann +endlich unter Wilhelm III. das richtige Gleichgewicht finden und sich neutra- +lisiren. Daß die Unterwerfung des Königthums unter das Parlament seine +Unterwerfung unter die Herrschaft einer Klasse ist, findet Herr Guizot + +40 + +207 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +überflüssig zu erwähnen. Er braucht darum auch nicht weiter darauf ein- +zugehn, wie diese Klasse sich die nöthige Macht erwarb, um endlich die +Krone zu ihrer Dienerin zu machen. Es handelt sich bei ihm in dem ganzen +Kampf zwischen Karl I. und dem Parlament nur um rein politische Vor +rechte. Wozu das Parlament und die in ihm vertretene Klasse diese Vorrechte +brauchte, davon erfährt man kein Wort. Eben so wenig spricht Herr Guizot +von den direkten Eingriffen Karls I. in die freie Konkurrenz, die den Handel +und die Industrie Englands mehr und mehr unmöglich machten; oder von +der Abhängigkeit vom Parlament, in die Karl I. durch seine fortwährende +Finanznoth um so tiefer gerieth, je mehr er dem Parlament zu trotzen ver- 10 +suchte. Die ganze Revolution ist ihm daher nur erklärlich durch den bösen +Willen und den religiösen Fanatismus einzelner Ruhestörer, die sich nicht +mit einer gemäßigten Freiheit begnügen konnten. Über den Zusammenhang +der religiösen Bewegung mit der Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft +weiß Herr Guizot ebensowenig Aufklärung zu geben. Die Republik ist natür- 15 +lieh ebenfalls das bloße Werk einiger Ehrgeiziger, Fanatiker und Böswilligen. +Daß um dieselbe Zeit in Lissabon, in Neapel und Messina ebenfalls Versuche +zur Einführung der Republik, und zwar, wie in England, ebenfalls im Hin +blick auf Holland gemacht wurden, ist eine Thatsache, die gar nicht erwähnt +wird. Obwohl Herr Guizot die französische Revolution nie aus den Augen 20 +verliert, kommt er nicht einmal zu dem einfachen Schluß, daß der Übergang +von der absoluten zur konstitutionellen Monarchie überall erst nach heftigen +Kämpfen und nach dem Durchgang durch die Republik zu Stande kommt, +und daß selbst dann die alte Dynastie als unbrauchbar einer usurpatorischen +Seitenlinie Platz machen muß. Über den Sturz der englischen Restaurations- 25 +monarchie weiß er daher nur die trivialsten Gemeinplätze zu sagen. Er führt +nicht einmal die nächsten Ursachen an: die Furcht der durch die Reformation +geschaffenen neuen großen Grundbesitzer vor der Herstellung des Katholi +zismus, bei der sie natürlich ihre sämmtlichen geraubten ehemaligen Kir +chengüter hätten wieder herausgeben müssen, d. h. bei der sieben Zehntel 30 +der gesammten Bodenfläche von England den Besitzer gewechselt hätten; +die Scheu der handeltreibenden und industriellen Bourgeoisie vor dem +Katholizismus, der keineswegs in ihren Commerce paßte; die Nonchalance, +mit der die Stuarts zu ihrem eignen und ihres Hofadels Vortheil die ganze +englische Industrie nebst dem Handel an die Regierung Frankreichs, d. h. des 35 +einzigen Landes verkauften, das damals den Engländern eine gefährliche und +in vieler Beziehung siegreiche Konkurrenz machte u. s. w. Da Herr Guizot +also überall die wichtigsten Momente ausläßt, so bleibt ihm nichts übrig, als +eine höchst ungenügende und banale Erzählung der bloß politischen Ereig +nisse. | + +40 + +|68| Das große Räthsel für Herrn Guizot, das er sich nur durch den überle- + +208 + + Rezensionen • III. Guizot. Pourquoi la révolution d'Angleterre a-t-elle réussi? + +5 + +genen Verstand der Engländer zu entziffern weiß, das Räthsel des konserva +tiven Charakters der englischen Revolution, es ist die fortwährende Allianz, +worin sich die Bourgeoisie mit dem größten Theil der großen Grundbesitzer +befindet, eine Allianz, welche die englische Revolution wesentlich von der +französischen unterscheidet, die den großen Grundbesitz durch die Parzeili- +rung vernichtete. Diese mit der Bourgeoisie verbundene Klasse großer +Grundbesitzer, die übrigens schon unter Heinrich VIII. entstanden war, +befand sich nicht, wie der französische feudale Grundbesitz 1789, im Wider +spruch, sondern vielmehr in vollständigem Einklang mit den Lebensbedin- +10 gungen der Bourgeoisie. Ihr Grundbesitz war in der That kein feudales, +sondern bürgerliches Eigenthum. Sie stellten einerseits der industriellen +Bourgeoisie die zum Betrieb der Manufaktur nöthige Bevölkerung zur +Verfügung, und waren andrerseits im Stande, dem Ackerbau diejenige +Entwicklung zu geben, die dem Stande der Industrie und des Handels ent- +sprach. Daher ihre gemeinsamen Interessen mit der Bourgeoisie, daher ihre +Allianz mit ihr. + +15 + +25 + +Mit der Konsolidirung der konstitutionellen Monarchie in England hört +für Herrn Guizot die englische Geschichte auf. Alles Folgende beschränkt +sich für ihn auf ein angenehmes Wechselspiel zwischen Tories und Whigs, +20 d. h. für ihn auf die große Debatte zwischen Herrn Guizot und Herrn Thiers. +In der Wirklichkeit dagegen beginnt erst mit der Konsolidirung der kon +stitutionellen Monarchie die großartige Entwicklung und Umwälzung der +bürgerlichen Gesellschaft in England. Wo Herr Guizot nur sanfte Ruhe und +idyllischen Frieden sieht, entwickelten sich in der Wirklichkeit die gewaltig- +sten Konflikte, die einschneidendsten Revolutionen. Zuerst bildete sich +unter der konstitutionellen Monarchie die Manufaktur zu einer bisher unbe +kannten Ausdehnung fort, um dann der großen Industrie, der Dampfma +schine und den riesenmäßigen Fabriken Platz zu machen. Ganze Klassen der +Bevölkerung verschwinden, neue treten an ihre Stelle, mit neuen Lebensbe- +30 dingungen und neuen Bedürfnissen. Eine neue, kolossalere Bourgeoisie +entsteht, während die alte Bourgeoisie mit der französischen Revolution +kämpft, erobert sich die neue den Weltmarkt. Sie wird so allmächtig, daß +sie schon, ehe die Reformbill ihr direkt politische Macht in die Hand giebt, +ihre Gegner zwingt, fast nur in ihrem Interesse und nach ihren Bedürfnissen +35 Gesetze zu erlassen. Sie erobert sich direkte Vertretung im Parlament und +benutzt sie zur Vernichtung der letzten Reste reeller Macht, die dem Grund +besitz geblieben sind. Sie ist, endlich, in diesem Augenblick damit beschäf +tigt, das schöne Gebäude der englischen Verfassung, vor dem Herr Guizot +bewundernd stehn bleibt, von Grund aus zu demoliren. + +40 + +Und während Herr Guizot den Engländern sein Compliment darüber +macht, daß bei ihnen die verwerflichen Auswüchse des französischen gesell- + +209 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +schaftlichen Lebens, der Republikanismus und Socialismus die Grundsäulen +der alleinseligmachenden Monarchie nicht erschüttert haben, währenddem +sind in England die Klassengegensätze in der Gesellschaft ||69| zu einer Höhe +entwickelt, wie in keinem andern Lande, steht hier einer Bourgeoisie mit +Reichthum und Produktivkräften ohne Gleichen ein Proletariat gegenüber, +das an Macht und Konzentration ebenfalls ohne Gleichen ist. Die Anerken +nung, die Herr Guizot England zollt, läuft also schließlich darauf hinaus, daß +hier unter dem Schutz der konstitutionellen Monarchie sich bei weitem mehr +und bei weitem radikalere Elemente einer gesellschaftlichen Revolution +entwickelt haben als in allen andern Ländern der Welt zusammen gehom- 10 +men. + +5 + +Wo die Fäden der englischen Entwicklung in einen Knotenpunkt zusam +menlaufen, den er selbst zum Schein nicht mehr durch die blos politische +Phrase durchhauen kann, nimmt Herr Guizot seine Zuflucht zur religiösen +Phrase, zur bewaffneten Intervention Gottes. So kommt z.B. der Geist 15 +Gottes plötzlich über die Armee und verhindert Cromwell sich zum Könige +auszurufen etc. etc. Vor seinem Gewissen rettet sich Guizot durch Gott, vor +dem profanen Publikum durch den Styl. + +In der That, nicht blos les rois s'en vont, sondern auch les capacites de + +la bourgeoisie s'en vont. | + +20 + +210 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +R e v u e. Januar/Februar 1850 + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.2, Februar 1850 + +|69| R e v u e. + +A tout seigneur, tout honneur. Beginnen wir mit Preußen. + +Der König von Preußen thut sein Mögliches um den gegenwärtigen +Moment der lauwarmen Vereinbarung, der ungenügenden Kompromisse zu +einer Krisis fortzutreiben. Er octroyirt eine Verfassung und bringt nach +verschiedenen Unannehmlichkeiten zwei Kammern zu Stande, die diese +Verfassung revidiren. Damit die Verfassung der Krone nur ja recht annehm +bar erscheine, streichen die Kammern jeden Artikel, der der Krone irgendwie +anstößig sein könnte, und glauben, jetzt werde der König die Verfassung +sofort beschwören. Aber im Gegentheil. Um den Kammern einen Beweis +seiner „Königlichen Gewissenhaftigkeit" zu geben, erläßt Friedrich Wilhelm +eine Botschaft, worin er neue Vorschläge zur Verbesserung der Verfassung +macht, Vorschläge, deren Annahme dem erwähnten Dokument auch den +letzten Schein der geringsten s. g. konstitutionellen bürgerlichen Garantieen +nehmen würde. Der König hofft, die Kammern werden diese Vorschläge +verwerfen — im Gegentheil. Hatten sich die Kammern in der |[70| Krone +getäuscht, so sorgten sie nun dafür, daß die Krone sich in ihnen täuschen +muß. Sie nehmen Alles an, Alles, Pairie und Ausnahmsgericht, Landsturm +und Fideikommisse, bloß um nicht auch nach Hause geschickt zu werden, +bloß um den König endlich einmal zu einem ernsthaften, „leiblichen" Eide +zu zwingen. So rächt sich ein preußischer konstitutioneller Bürger. + +Es wird dem Könige schwer werden, eine Demüthigung zu erfinden, die +diesen Kammern zu hart erscheinen dürfte. Er wird sich zuletzt genöthigt +sehen zu erklären, „je heiliger er das von ihm abzulegende eidliche Gelöbniß +halte, um so mehr treten ihm dabei die Pflichten vor die Seele, die ihm für +das theure Vaterland von Gott auferlegt sind", und um so weniger erlaube +ihm seine „Königliche Gewissenhaftigkeit", eine Verfassung zu beschwö +ren, die ihm Alles, dem Lande aber Nichts biete. + +211 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Die Herren des seligen „Vereinigten Landtags", die jetzt in den Kammern +wieder zusammen sind, fürchten deshalb so sehr auf ihren alten Stand vor +dem 18. März zurückgedrängt zu werden, weil sie dann wieder die Revolution +vor sich haben, die ihnen aber diesmal keine Rosen bringen wird. Dazu +kommt, daß sie 1847 noch die Anleihe für die angebliche Ostbahn verweigern +konnten, während sie der Regierung 1849 erst die fragliche Anleihe wirklich +bewilligten und dann um das theoretische Recht der Geldbewilligung hinten- +nach demüthigst bei ihr einkamen. + +Inzwischen macht sich die Bourgeoisie außer den Kammern das Vergnü + +5 + +gen, in den Geschwornengerichten die politisch Angeklagten freizusprechen 10 +und dadurch ihre Opposition gegen die Regierung an den Tag zu legen. Bei +diesen Prozessen kompromittirt sich dann regelmäßig die Regierung auf der +einen Seite, die in den Angeklagten und dem Auditorium repräsentirte +Demokratie auf der andern. Wir erinnern an den Prozeß des „stets kon +stitutionellen" Waldeck, den Prozeß in Trier u. s. w. + +15 + +Auf die Frage des alten Arndt: „Was ist des Deutschen Vaterland?" +antwortete Friedrich Wilhelm IV.: Erfurt. Es war nicht so schwer, die Iliade +im Froschmäuslerkrieg zu travestiren, aber an eine Travestie des Frosch +mäuslerkrieges hat bis jetzt noch niemand zu denken gewagt. Dem Plan +Erfurt gelingt es, den Froschmäuslerkrieg der Paulskirche selbst noch zu 20 +travestiren. Es ist natürlich vollständig gleichgültig, ob die unglaubliche +Versammlung in Erfurt wirklich zusammenkommt oder ob der rechtgläubige +Czar sie verbietet, eben so gleichgültig wie der Protest gegen ihre Competenz, +zu dessen Erlaß Herr Vogt sich ohne Zweifel mit Herrn Venedey vereinbaren +wird. Die ganze Erfindung hat bloß Interesse für jene tiefsinnigen Politiker, 25 +für deren Leitartikel die „großdeutsche" und „kleindeutsche" Frage eine +ebenso ergiebige wie unentbehrliche Fundgrube war, und für die preußischen +Bourgeois, die des seligmachenden Glaubens leben, der König von Preußen +werde in Erfurt Alles bewilligen, eben weil er in Berlin Alles abgeschlagen +hat. | + +30 + +|7l| Wenn die Frankfurter „Nationalversammlung" in Erfurt mehr oder +weniger getreu wiedergespiegelt werden soll, so wird der alte Bundestag im +„Interim" wiedergeboren, und zugleich auf seinen einfachsten Ausdruck, auf +eine östreichisch-preußische Bundeskommission zurückgeführt. Das Inte +rim ist bereits in Würtemberg eingeschritten und wird demnächst in Meck- 35 +lenburg und Schleswig-Holstein einschreiten. + +Während Preußen lange Zeit mit Emissionen von Papiergeld, mit verstoh +lenen Anleihen der Seehandlung und mit den Resten des Staatsschatzes sein +Budget kümmerlich zu Stande brachte und erst jetzt auf die Bahn der +Anleihen gedrängt ist, steht in Oestreich der Staatsbankerott in voller Blüthe. 40 +Ein Deficit von 155 Mill. Gulden in den ersten neun Monaten des Jahres 1849, + +212 + + w + +Revue. Januar/Februar 1850 + +das bis Ende December auf 210—220 Mill. gestiegen sein muß; der vollstän +dige Ruin des Staatskredits im In- und Auslande nach dem mit Eclat geschei +terten Versuch einer neuen Anleihe; die totale Erschöpfung der inländischen +Finanzressourcen, der gewöhnlichen Steuern, der Brandschatzungen, der +5 Papiergeld-Emission; die Nothwendigkeit, dem ausgesognen Lande neue +Verzweiflungssteuern aufzuoktroyiren, die voraussichtlich gar nicht ein- +kommen werden — das sind die Hauptzüge in denen die blasse Finanznoth +in Oestreich zu Tage tritt. Gleichzeitig damit geht die Verfaulung des östrei- +chischen Staatskörpers immer rascher vor sich. Vergebens stellt die Regie- +rung ihr eine krampfhafte Centralisation entgegen; die Desorganisation hat +bereits die äußersten Extremitäten des Staatskörpers erreicht, den barba +rischsten Stämmen, den Hauptstützen des alten Oestreich, den Südslaven +in Dalmatien, Kroatien und dem Banat, den „getreuen" Grenzern selbst wird +Oestreich unerträglich. Nur Ein Verzweiflungscoup bleibt noch übrig und +15 bietet eine geringe Chance der Rettung — ein Krieg nach Außen; dieser Krieg +nach Außen, zu dem Oestreich unaufhaltsam getrieben wird, muß seine +vollständige Auflösung rasch zu Ende führen. + +10 + +Auch Rußland war nicht reich genug seinen Ruhm zu bezahlen, den es noch +dazu mit baarem Gelde erkaufen mußte. Trotz der vielgerühmten Goldberg- +20 werke des Ural und Altai, trotz der unerschöpflichen Schätze in den Gewöl +ben von Petropawlowsk, trotz der angeblich aus purem Ueberfluß an Geld +hervorgegangenen Rentenankäufe in London und Paris, sieht der rechtgläu +bige Czar sich genöthigt, nicht nur 5 000 000 Silberrubel unter allerlei +falschen Vorwänden aus den zur Deckung des Papiergeldes in Petro- +25 pawlowsk liegenden Baarvorräthen zu entnehmen und den Verkauf seiner +Renten an der pariser Börse zu befehlen, sondern auch die ungläubige City +von London um einen Vorschuß von 30 Millionen Silberrubel anzuspre +chen. + +Durch die Bewegungen der Jahre 1848 und 1849 ist Rußland so tief in die +30 europäische Politik verwickelt worden, daß es seine alten Pläne auf die Tür +kei, auf Constantinopel, „den Schlüssel zu seinem Hause" jetzt schleunigst +durchführen muß, wenn sie nicht für immer unausführbar werden sollen. Die +Fortschritte der Kontrerevolution und die täglich wachsende Macht der +revolutionären Partei in West||72|europa, die eigne innere Lage Rußlands +35 und der schlechte Zustand seiner Finanzen zwingen es zu raschem Handeln. +Wir sahen vor Kurzem das diplomatische Vorspiel dieser neuen orientali +schen Haupt- und Staatsaktion; wir werden in wenigen Monaten die Aktion +selbst erleben. + +40 + +Der Krieg gegen die Türkei ist nothwendig ein europäischer Krieg. Um +so besser für das heilige Rußland, das dadurch Gelegenheit bekommt, festen +Fuß in Deutschland zu fassen, die Kontrerevolution dort energisch zu Ende + +213 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +zu führen, den Preußen Neuchätel erobern zu helfen und in letzter Instanz +auf das Centrum der Revolution, auf Paris zu marschiren. + +5 + +Bei einem solchen europäischen Kriege kann England nicht neutral blei +ben. Es muß sich gegen Rußland entscheiden. Und England ist für Rußland +der allergefährlichste Gegner. Wenn die Landarmeen des Kontinents sich +immer mehr durch Ausbreitung schwächen müssen, je weiter sie in Rußland +vordringen, wenn ihr Vordringen, bei Strafe der Wiederholung von 1812, von +den Ostgrenzen des alten Polens an fast ganz aufhören muß, so hat England +die Mittel, Rußland bei seinen verwundbarsten Seiten zu fassen. Abgesehen +davon, daß es die Schweden zur Wiedereroberung Finnlands zwingen kann, 10 +stehen seiner Flotte Petersburg und Odessa offen. Die russische Flotte ist +bekanntlich die schlechteste der Welt, und Kronstadt und Schlüsselburg sind +ebenso gut einnehmbar wie Saint-Jean d'Acre und San Juan de Uloa. Ohne +Petersburg und Odessa aber ist Rußland ein Riese mit abgehauenen Händen. +Dazu kommt, daß Rußland weder für den Absatz seiner Rohprodukte noch 15 +für den Einkauf von Industrieprodukten England auch nur auf sechs Monate +lang entbehren kann, was schon zur Zeit der napoleonischen Kontinental +sperre klar hervortrat, was aber jetzt in noch viel höherem Grade der Fall +ist. Die Abschneidung des englischen Marktes würde Rußland in wenig +Monaten in die heftigsten Convulsionen versetzen. England kann dagegen 20 +nicht nur den russischen Markt auf einige Zeit entbehren, sondern auch alle +russischen Rohprodukte von andern Märkten beziehen. Man sieht, daß das +gefürchtete Rußland keineswegs so gefährlich ist. Es muß aber dem deut +schen Bürger in einer so schreckenerregenden Gestalt erscheinen, weil es +direkt seine Fürsten beherrscht und weil er sehr richtig ahnt, daß die Bar- 25 +barenhorden Rußlands binnen Kurzem Deutschland überschwemmen und +dort gewissermaßen eine messianische Rolle spielen werden. + +Die Schweiz verhält sich zu der heiligen Allianz im Allgemeinen, wie die +preußischen Kammern zu ihrem König im Besondern. Nur daß die Schweiz +hinter sich noch einen Sündenbock stehn hat, dem sie alle Schläge doppelt 30 +und dreifach wiedergeben kann, die sie von der heiligen Allianz erhält, einen +obendrein wehrlosen, ihr auf Gnade und Ungnade überlieferten Sündenbock +— die deutschen Flüchtlinge. Es ist wahr, daß ein Theil der „radikalen" +Schweizer in Genf, im Waadtland, in Bern gegen die feige Politik des Bundes +raths — feig sowohl gegen die heilige Allianz wie gegen die Flüchtlinge — 35 +protestirt hat; es ist aber auch eben so wahr, daß der Bundesrath Recht hatte, +wenn er behaup||73|tete, daß seine Politik „die der ungeheuren Majorität des +Schweizer Volks" sei. — Dazwischen fährt die Centralgewalt fort, im Innern +ganz ruhig kleine bürgerliche Reformen, Centralisirung der Douanen, der +Münzen, der Posten, der Maaße und Gewichte durchzuführen, Reformen, 40 +die ihr den Applaus der Kleinbürgerschaft sichern. Den Beschluß wegen der + +214 + + w + +Revue. Januar/Februar 1850 + +5 + +Aufhebung der Mihtairkapitulationen durchzuführen, wagt sie freilich nicht, +und noch täglich gehn die Urkantönler haufenweise nach Como, um sich dort +für den neapolitanischen Dienst anwerben zu lassen. Aber trotz aller Denrath +und Zuvorkommenheit gegen die heilige Allianz droht der Schweiz doch ein +fatales Gewitter. Im ersten Uebermuth nach dem Sonderbundskrieg und +vollends nach der Februarrevolution haben sich die sonst so ängstlichen +Schweizer zu Unbesonnenheiten verführen lassen. Sie haben das Ungeheure +gewagt, einmal unabhängig sein zu wollen; sie haben sich anstatt der von den +Mächten garantirten Verfassung von 1814 eine neue gegeben, sie haben die +10 Unabhängigkeit Neuchätels gegen die Verträge anerkannt. Dafür werden sie +gezüchtigt werden, trotz aller Bücklinge und Gefälligkeiten und Polizeidien +ste. Und einmal in den europäischen Krieg verwickelt, ist die Lage der +Schweiz nicht die angenehmste; hat die Schweiz die heiligen Alliirten belei +digt, so hat sie die Revolution auf der andern Seite verrathen. + +15 + +In Frankreich, wo die Bourgeoisie selbst die Reaktion in ihrem eignen +Interesse leitet, und wo die republikanische Regierungsform dieser Reaktion +die freieste und konsequenteste Entwicklung gestattet, wird die Unterdrük- +kung der Revolution am schamlosesten und am gewaltsamsten durchgeführt. +In der kurzen Frist eines Monats folgten Schlag auf Schlag die Wiederher- +20 Stellung der Getränkesteuer, die den Ruin der halben Landbevölkerung +direkt vollendet, das Cirkular D'Hautpoul, das die Gensd'armen zu Spionen +selbst über die Beamten ernennt, das Gesetz über die Schullehrer, das alle +Elementarlehrer für willkürlich durch die Präfekten absetzbar erklärt, das +Unterrichtsgesetz, das die Schulen den Pfaffen überliefert, das Transporta- +tionsgesetz, in dem die Bourgeoisie ihre ganze ungesühnte Rachlust an den +Juni-Insurgenten ausläßt und sie in Ermangelung eines andern Henkers, dem +tödlichsten Klima von ganz Algerien überantwortet. Von den zahllosen +Ausweisungen selbst der unschuldigsten Fremden, die seit dem 13. Juni gar +nicht mehr aufgehört haben, wollen wir gar nicht reden. + +25 + +30 + +Das Ziel dieser heftigen Bourgeois-Reaktion ist natürlich die Herstellung +der Monarchie. Die monarchische Restauration findet aber ein bedeutendes +Hinderniß in den verschiedenen Prätendenten selbst und in den Parteien, die +sie im Lande haben. Die Legitimisten und Orleanisten, die beiden stärksten +monarchischen Parteien, wiegen sich ungefähr auf; die dritte Partei, die +35 bonapartistische, ist bei weitem die schwächste. Louis Napoleon hat trotz +seiner sieben Millionen Stimmen nicht einmal eine wirkliche Partei, er hat +nur eine Coterie. Er, der in der allgemeinen Handhabung der Reaktion stets +von der Majorität der Kammer unterstützt wird, findet sich von ihr verlassen, +sobald seine ||74| besondern Interessen als Prätendent hervortreten, verlas- +sen nicht nur von der Majorität, sondern auch von seinen Ministern, die ihn +jedesmal Lügen strafen und ihn schriftlich zwingen, trotz alledem den näch- + +40 + +215 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +sten Tag zu erklären, daß sie sein Vertrauen besitzen. Die Zerwürfnisse, in +die er so mit der Majorität geräth, zu so ernsthaften Folgen sie vielleicht +führen können, sind daher bis jetzt nur komische Episoden, in denen der +Präsident der Republik jedesmal die Rolle des Geprellten spielt. Es versteht +sich dabei von selbst, daß jede monarchische Sektion auf ihre eigne Faust +mit der heiligen Allianz konspirirt. Die Assemblée nationale ist unverschämt +genug, dem Volke öffentlich mit den Russen zu drohen; daß Louis Napoleon +mit Nikolaus kabalirt, darüber liegen schon jetzt Thatsachen genug vor. + +5 + +In demselben Maße wie die Reaktion fortschreitet, wachsen natürlich auch +die Kräfte der revolutionären Partei. Die große Masse der Landbevölkerung, 10 +ruinirt durch die Folgen der Parzellirung, durch die Steuerlast und den rein +fiskalischen, selbst vom bürgerlichen Standpunkt aus schädlichen Charakter +der meisten Steuern, enttäuscht über die Versprechungen Louis Napoleons +und der reaktionären Deputirten, die Masse der Landbevölkerung hat sich +der revolutionären Partei in die Arme geworfen und bekennt sich zu einem 15 +freilich meist noch sehr rohen und bürgerlichen Sozialismus. Wie revolutio +när selbst die legitimistischsten Departements gestimmt sind, beweist die +letzte Wahl im Departement du Gard, dem Centrum des Royalismus und des +„weißen Schreckens" von 1815, wo ein Rother gewählt wurde. Die Kleinbür +gerschaf t, gedrückt durch das große Kapital, das im Handel, wie in der Politik 20 +wieder ganz die Stellung einnimmt, wie unter Louis Philipp, ist der Landbe +völkerung gefolgt. Der Umschwung ist so gewaltig, daß selbst der Verräther +Marrast und das Journal der Epiciers, der Siècle, sich für Sozialisten haben +erklären müssen. Die Stellung der verschiedenen Klassen gegen einander, +für die die gegenseitige Stellung der politischen Parteien nur ein andrer 25 +Ausdruck ist, ist fast ganz wieder dieselbe, wie am 22. Februar 1848. Nur daß +es sich jetzt um andre Dinge handelt, daß die Arbeiter sich viel klarer sind, +und daß namentlich eine bisher politisch todte Klasse, die der Bauern, in die +Bewegung hineingerissen und für die Revolution gewonnen ist. + +Darin liegt die Nothwendigkeit für die herrschende Bourgeoisie, die 30 + +Beseitigung des allgemeinen Stimmrechts so rasch wie möglich zu versu +chen ; und in dieser Nothwendigkeit liegt wieder die Gewißheit eines baldigen +Sieges der Revolution, selbst abgesehen von den auswärtigen Verhältnis +sen. + +Wie gespannt überhaupt die Situation ist, geht schon aus dem komischen 35 + +Gesetzvorschlag des Volksrepräsentanten Pradié hervor, der in etwa +200 Artikeln den Versuch macht, den Staatsstreichen und Revolutionen +durch ein Dekret der Nationalversammlung vorzubeugen. Und wie wenig die +hohe Finanz hier sowohl wie in andern Hauptstädten der scheinbar herge +stellten „Ordnung" traut, kann man daraus sehen, daß die verschiedenen 40 +Stämme des Hauses Rothschild ihren + +Gesellschaf tsvertrag vor einigen + +216 + + Revue. Januar/Februar 1850 + +Monaten nur auf ein Jahr verlängerten — ein Zeitraum von unerhörter Kürze +in den Annalen des Großhandels. + +15 + +Während der Kontinent sich in den zwei letzten Jahren mit Revolutionen, +Kontrerevolutionen und dem davon unzertrennlichen Redefluß beschäftigte, +5 machte das industrielle England in einem ganz andern Artikel: in Prosperität. +Hier war die im Herbst 1845 in due course ausgebrochene Handelskrisis +zweimal — Anfang 1846 durch die Freihandelsbeschlüsse des Parlaments und +Anfang 1848 durch die Februarrevolution unterbrochen worden. Eine Menge +der die überseeischen Märkte niederdrückenden Waaren hatten in der +10 Zwischenzeit allmählig Debouches gefunden. Die Februarrevolution besei +tigte nun noch auf eben diesen Märkten die Konkurrenz der kontinentalen +Industrie, während die englische Industrie an dem gestörten Kontinental +markt nicht viel mehr verlor, als sie durch den weiteren Verlauf der Krisis +ohnehin verloren haben würde. Die Februarrevolution, die die kontinentale +Industrie momentan fast ganz still setzte, half so den Engländern auf eine +ganz erträgliche Weise durch ein Jahr der Krisis kommen, trug zur Aufräu +mung der gehäuften Vorräthe auf den überseeischen Märkten wesentlich bei +und machte einen neuen industriellen Aufschwung mit dem Frühjahr 1849 +möglich. Dieser Aufschwung, der sich übrigens auch auf einen großen Theil +20 der kontinentalen Industrie erstreckte, hat in den letzten drei Monaten einen +solchen Grad erreicht, daß die Fabrikanten behaupten, noch nie eine so gute +Zeit gehabt zu haben—eine Behauptung die jedesmal am Vorabend der Krise +gemacht wird. Die Fabriken sind mit Aufträgen überladen und arbeiten mit +beschleunigter Geschwindigkeit; man sucht jedes Mittel auf, um die Zehn- +stundenbill zu umgehen, und neue Arbeitsstunden zu gewinnen; neue Fabri +ken werden in allen Theilen der Industriebezirke in Menge gebaut, und die +alten werden erweitert. Das baare Geld drängt sich auf den Markt, das +unbeschäftigte Kapital will den Moment des allgemeinen Profits benutzen; +der Diskonto fällt, die Spekulation wirft sich in die Produktion oder auf den +30 Rohproduktenhandel, und fast alle Artikel steigen ab solut, alle steigen relativ +im Preise. Kurz, die „Prosperität" in ihrer schönsten Blüthe beglückt Eng +land, und es fragt sich nur, wie lange dieser Rausch dauern wird. Sehr lange +jedenfalls nicht. Mehrere der größten Märkte, namentlich Ostindien, sind +schon fast überführt; die Ausfuhr begünstigt schon jetzt weniger die wirkli- +35 chen großen Märkte, als die Entrepots des Welthandels, von denen aus die +Waaren nach den günstigsten Märkten dirigirt werden können. Bald werden +bei den kolossalen Produktivkräften, die die englische Industrie von 1843—45 +in den Jahren 1846 und 47 und besonders 1849 den bisherigen hinzugefügt +hat, und die sie noch täglich hinzufügt, die noch bleibenden, besonders nord- +40 und südamerikanischen und australischen Märkte ebenfalls überführt sein, +und mit den ersten Nachrichten von dieser Ueberführung wird der „panic" + +25 + +217 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +in der Spekulation und Produktion gleichzeitig eintreten — vielleicht schon +gegen Ende des Frühjahrs, spätestens im ||76| Juli oder August. Diese Krisis +wird aber dadurch, daß sie mit großen Kollisionen auf dem Kontinent zusam +menfallen muß, ganz andre Früchte tragen als alle bisherigen. War bisher +jede Krisis das Signal zu einem neuen Fortschritt, einem neuen Siege der +industriellen Bourgeoisie über den Grundbesitz und die Finanzbourgeoisie, +so wird diese den Anfang der modernen englischen Revolution bezeich +nen, einer Revolution, in der Cobden die Rolle des Necker übernehmen +wird. + +5 + +Wir kommen nun zu Amerika. Das wichtigste Faktum, das sich hier er- 10 + +eignet hat, wichtiger noch als die Februarrevolution, ist die Entdeckung der +Calif ornischen Goldgruben. Schon jetzt, nach kaum achtzehn Monaten läßt +es sich voraussehen, daß diese Entdeckung viel großartigere Resultate haben +wird als selbst die Entdeckung Amerikas. Dreihundertdreißig Jahre lang ist +der ganze Handel von Europa nach dem stillen Ocean mit der rührendsten 15 +Langmuth um das Cap der guten Hoffnung oder das Cap Horn geführt +worden. Alle Vorschläge zur Durchstechung des Isthmus von Panama schei +terten an der bornirten Eifersucht der handeltreibenden Völker. Achtzehn +Monate lang sind die Californischen Goldminen entdeckt, und schon haben +die Yankees eine Eisenbahn, eine große Landstraße, einen Kanal vom 20 +mexikanischen Busen in Angriff genommen, schon sind Dampfschiffe von +New-York bis Chagres, von Panama bis San Francisco in regelmäßiger Fahrt, +schon konzentrirt sich der Handel des stillen Meeres in Panama, und die +Fahrt um Cap Horn ist veraltet. Eine Küste von 30 Breitengraden Länge, +eine der schönsten und fruchtbarsten der Welt, bisher so gut wie unbewohnt, 25 +verwandelt sich zusehends in ein reiches, civilisirtes Land, dicht bevölkert +von Menschen aller Stämme, vom Yankee zum Chinesen, vom Neger zum +Indianer und Malaien, vom Creolen und Mestizen zum Europäer. Das +Calif ornische Gold ergießt sich in Strömen über Amerika und die asiatische +Küste des stillen Oceans, und reißt die widerspenstigsten Barbarenvölker 30 +in den Welthandel, in die Civilisation. Zum zweiten Male bekommt der +Welthandel eine neue Richtung. Was im Alterthum Tyrus, Karthago und +Alexandria, im Mittelalter Genua und Venedig waren, was bisher London +und Liverpool gewesen sind, die Emporien des Welthandels, das werden +jetzt New-York und San Francisco, San Juan de Nicaragua und Leon, 35 +Chagres und Panama. Der Schwerpunkt des Weltverkehrs, im Mittelalter +Italien, in der neueren Zeit England, ist jetzt die südliche Hälfte der nord +amerikanischen Halbinsel. Die Industrie und der Handel des alten Europa +müssen sich gewaltig anstrengen, wenn sie nicht in denselben Verfall gera- +then wollen, wie die Industrie und der Handel Italiens seit dem 16. Jahrhun- 40 +dert, wenn nicht England und Frankreich dasselbe werden soll, was Venedig, + +218 + + Revue. Januar/Februar 1850 + +Genua und Holland heute sind. In wenig Jahren werden wir eine regelmäßige +Dampfpaketlinie haben von England nach Chagres, von Chagres und San +Francisco nach Sydney, Canton und Singapore. Dank dem californischen +Golde und der unermüdlichen Energie der Yankees, werden beide Küsten +des stillen Meers bald eben so bevölkert, ebenso offen für den Handel, +ebenso ||77| industriell sein, wie es jetzt die Küste von Boston bis New- +Orleans ist. Dann wird der stille Ocean dieselbe Rolle spielen, wie jetzt das +atlantische und im Alterthum und Mittelalter das mittelländische Meer — die +Rolle der großen Wasserstraße des Weltverkehrs; und der atlantische Ocean +wird herabsinken zu der Rolle eines Binnensees, wie sie jetzt das Mittelmeer +spielt. Die einzige Chance, daß die europäischen civilisirten Länder dann +nicht in dieselbe industrielle, kommercielle und politische Abhängigkeit +fallen, in der Italien, Spanien und Portugal sich jetzt befinden, liegt in einer +gesellschaftlichen Revolution, die, so lange es noch Zeit ist, die Produktions +und Verkehrsweise nach den aus den modernen Produktivkräften hervorge +henden Bedürfnissen der Produktion selbst umwälzt und dadurch die Erzeu +gung neuer Produktivkräfte möglich macht, welche die Superiorität der +europäischen Industrie sichern und so die Nachtheile der geographischen +Lage ausgleichen. + +Zum Schluß noch ein charakteristisches Curiosum aus China, das der +bekannte deutsche Missionär Gützlaff mitgebracht hat. Die langsam aber +regelmäßig steigende Uebervölkerung des Landes machte die dortigen ge +sellschaftlichen Verhältnisse schon lange sehr drückend für die große +Majorität der Nation. Da kamen die Engländer und erzwangen sich den freien +Handel nach fünf Häfen. Tausende von englischen und amerikanischen +Schiffen segelten nach China, und in kurzer Zeit war das Land mit wohlfeilen +britischen und amerikanischen Maschinenfabrikaten überfüllt. Die chinesi +sche, auf der Handarbeit beruhende Industrie erlag der Konkurrenz der +Maschine. Das unerschütterliche Reich der Mitte erlebte eine gesellschaftli +che Krise. Die Steuern gingen nicht mehr ein, der Staat kam an den Rand +des Bankerotts, die Bevölkerung sank massenweise in den Pauperismus +hinab, brach in Empörungen aus, mißkannte, mißhandelte und tödtete des +Kaisers Mandarine und Fohi's Bonzen. Das Land kam an den Rand des +Verderbens, und ist bereits bedroht mit einer gewaltigen Revolution. Aber +noch schlimmer. Unter dem aufrührerischen Plebs traten Leute auf, die auf +die Armuth der Einen, auf den Reichthum der andern hinwiesen, die eine +andere Vertheilung des Eigenthums, ja die gänzliche Abschaffung des Pri +vateigenthums forderten und noch fordern. Als Herr Gützlaff nach 20jähri- +ger Abwesenheit wieder unter civilisirte Leute und Europäer kam, hörte er +von Sozialismus sprechen, und frug was das sei? Als man ihm dies erklärt +hatte rief er erschreckt aus: „Ich soll also dieser verderblichen Lehre + +219 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +nirgends entgehn? Grade dasselbe wird ja seit einiger Zeit von vielen Leuten +aus dem Mob in China gepredigt!" + +Der chinesische Sozialismus mag sich nun freilich zum europäischen +verhalten, wie die chinesische Philosophie zur Hegeischen. Es ist aber immer +ein ergötzliches Faktum, daß das älteste und unerschütterlichste Reich der +Erde durch die Kattunballen der englischen Bourgeois in acht Jahren an den +Vorabend einer gesellschaftlichen Umwälzung gebracht worden ist, die +jedenfalls die bedeutendsten Resultate für die Civilisation haben muß. Wenn +unsere europäischen Reaktionäre auf ihrer demnächst ||78| bevorstehenden +Flucht durch Asien endlich an der chinesischen Mauer ankommen, an den 10 +Pforten die zu dem Hort der Urreaktion und des Urkonservatismus führen, +wer weiß ob sie nicht darauf die Ueberschrift lesen: + +5 + +République chinoise +Liberté, Egalité, Fraternité. + +London, 31 Januar 1850. + +15 + +Die Wünsche der preußischen Bürgerschaft sind erfüllt: der „Mann von +Ehre" hat die Verfassung beschworen, unter der Bedingung, daß es ihm +„möglich gemacht werde, mit dieser Verfassung zu regieren". Und die +Bourgeois in den Kammern haben in den wenigen Tagen, die seit dem 20 +6. Februar verflossen sind, diesen Wunsch bereits vollständig erfüllt. Vor +dem 6. Februar sagten sie: Wir müssen Konzessionen machen, damit nur die +Verfassung beschworen werde; ist der Eid erst geleistet, so können wir ganz +anders auftreten. Nach dem 6. Februar sagen sie: die Verfassung ist be +schworen, wir haben alle nur möglichen Garantien; wir können also ganz 25 +ruhig Konzessionen machen. Achtzehn Millionen zu Kriegsrüstungen, zur +Mobilmachung von 500000 Mann gegen einen bis jetzt noch unbekannten +Feind, werden ohne Debatte, ohne Opposition fast einstimmig bewilligt; das +Budget wird in vier Tagen votirt, alle Regierungsvorlagen gehen im Handum +drehen durch die Kammern. Man sieht, es fehlt der deutschen Bourgeoisie 30 +noch immer nicht an Feigheit und an Vorwänden für diese Feigheit. + +Der König von Preußen hat durch diese wohlmeinende Kammer Gelegen +heit genug bekommen einzusehen, welche Vorzüge das konstitutionelle +System vor dem absolutistischen besitzt und zwar nicht nur für die Regierten, +sondern auch für die Regenten. Wenn wir zurückdenken an die Finanz- 35 +beklemmung von 1842—1848, an die vergeblichen Borgversuche mit der +Seehandlung und der Bank, an die abschlägigen Antworten Rothschilds, an + +220 + + Revue. Januar/Februar 1850 + +die vom vereinigten Landtag verweigerte Anleihe, an die Erschöpfung des +Staatsschatzes und der öffentlichen Kassen und wenn wir mit dem Allen +vergleichen den Finanzüberfluß von 1850 — drei Budgets mit siebenzig +Millionen Defizit durch Kammerbewilligung gedeckt, Darlehnsscheine, +5 Tresorscheine massenhaft in Umlauf gesetzt, der Staat mit der Bank auf +einen besseren Fuß als je mit der Seehandlung, und zu Alledem noch vierund +dreißig Millionen bewilligter Anleihen in Reserve — welch ein Kontrast! + +10 + +Nach den Aeußerungen des Kriegsministers hält also die preußische +Regierung Eventualitäten für wahrscheinlich, welche sie zwingen könnten, +im Interesse der europäischen „Ordnung und Ruhe" ihre ganze Armee zu +mobilisiren. Durch diese Erklärung hat Preußen seinen erneuerten Beitritt +zur heiligen Allianz laut und deutlich genug proklamirt. Wer der Feind ist, +dem der neue Kreuzzug gilt, ist klar. Das Centrum der Anarchie und des +Umsturzes, das welsche Babel soll vernichtet ||79| werden. Ob Frankreich +15 direkt angegriffen werden, ob Diversionen gegen die Schweiz und gegen die +Türkei vorhergehen sollen, wird fast nur von der Entwicklung der Verhält +nisse in Paris abhängen. Jedenfalls hat die preußische Regierung jetzt die +Mittel, ihre 180000 Soldaten binnen zwei Monaten auf 500000 zu erhöhen; +400000 Russen stehn in Polen, Volhynien und Bessarabien echelonnirt; +20 Oestreich hat 650 000 Mann mindestens auf den Beinen. Schon um diese +kolossalen Streitkräfte zu ernähren, müssen Rußland und Oestreich einen +Invasionskrieg noch in diesem Jahre beginnen. Und in Beziehung auf die +erste Richtung dieser Invasion ist so eben ein merkwürdiges Aktenstück in +die Oeffentlichkeit gekommen. + +25 + +Die Schweizerische Nationalzeitung theilt in einer ihrer letzten Nummern +eine angeblich vom ö streichischen General Schönhals verfaßte Denkschrift +mit, welche einen vollständigen Plan zur Invasion der Schweiz enthält. Die +Hauptmomente dieses Planes sind folgende: + +Preußen zieht gegen 60 000 Mann am Main zusammen, in der Nähe der +30 Eisenbahnen; ein Corps Hessen, Baiern und Würtemberger konzentrirt sich +theils bei Rottweil und Tuttlingen; theils bei Kempten und Memmingen. +Oestreich stellt 50 000 Mann in Vorarlberg und nach Inspruck zu, auf und +bildet ein zweites Corps in Italien zwischen Sesto-Calende und Lecco. +Inzwischen wird die Schweiz mit diplomatischen Unterhandlungen hingehal- +ten. Ist der Moment des Angriffs gekommen, so eilen die Preußen auf der +Eisenbahn nach Lörrach, die kleinen Kontingente nach Donaueschingen; die +Oestreicher ziehn sich bei Bregenz und Feldkirch, die italienische Armee bei +Como und Lecco enger zusammen. Eine Brigade bleibt bei Varese stehn und +bedroht Bellinzona. Die Gesandten überreichen das Ultimatum und reisen +40 ab. Die Operationen beginnen: der Hauptvorwand ist, die Bundesverfassung +von 1814 und die Freiheit der Sonderbundskantone herzustellen. Der Angriff + +35 + +221 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +selbst ist ein konzentrischer gegen Luzern. Die Preußen dringen über Basel +gegen die Aar, die Oestreicher über St. Gallen und Zürich gegen die Limmat +vor. Erstere stellen sich von Solothurn bis Zurzach, Letztere von Zurzach +über Zürich bis Uznach auf. Zu gleicher Zeit dringen 15000 detachirte +Oestreicher über Chur gegen den Splügen und vereinigen sich mit dem italie- +nischen Corps, worauf Beide durch das Vorderrheinthal gegen den St. Gott +hardt vorrücken und hier wieder dem über Varese und Bellinzona vorgegan +genen Corps die Hand reichen, und die Urkantone insurgiren. Diese werden +inzwischen durch das Vorrücken der Hauptarmeen, mit denen sich die +kleineren Kontingente über Schaff hausen vereinigen und durch die Erobe- 10 +rung Luzerns von der westlichen Schweiz abgeschnitten, und so die Schafe +von den Böcken getrennt. Zu gleicher Zeit besetzt Frankreich, das durch den +„geheimen Vertrag vom 30. Januar" zur Aufstellung von 60 000 Mann bei +Lyon und Colmar verpflichtet ist, Genf und den Jura unter demselben +Vorwande, unter dem es Rom besetzte. Damit ist Bern unhaltbar geworden 15 +und die „revolutionäre" Regierung ist gezwungen, entweder sogleich zu +kapituliren oder mit ihren Truppen in den Berner Hochalpen zu verhun +gern. + +I + +|80| Man sieht, das Projekt ist gar so übel nicht. Es nimmt die nöthige +Rücksicht auf die Terrainverhältnisse, es schlägt vor, die ebnere und frucht- 20 +barere Nordschweiz zuerst zu nehmen und in der Nordschweiz die einzige +vorhandene ernsthafte Position, die hinter der Aar und Limmat, mit den +vereinigten Hauptkräften zu forciren. Es hat den Vortheil, der Schweizer +Armee die Kornkammer abzuschneiden und ihr das schwierigere Ge- +birgsterrain zunächst noch zu überlassen. Es kann also schon im Anfange 25 +des Frühjahrs ausgeführt werden, und je früher es ausgeführt wird, desto +schwieriger ist die Stellung der in die Hochgebirge zurückgedrängten +Schweizer. + +Ob das Aktenstück wider den Willen der Urheber publizirt, ob es absicht + +lich zu dem Zweck ausgearbeitet worden ist, einem Schweizer Blatt, zur 30 +Veröffentlichung in die Hände gespielt zu werden, das läßt sich aus bloß +inneren Gründen noch schwer entscheiden. Im letzteren Falle könnte es nur +den Zweck haben, die Schweizer zu veranlassen, durch schleunige und +zahlreiche Truppenaufgebote ihre Kassen zu erschöpfen und sich mehr und +mehr fügsam gegen die heilige Allianz zu beweisen, sowie die öffentliche 35 +Meinung überhaupt über die Absichten der Alliirten irre zu führen. Die +Parademacherei, die augenblicklich mit den Rüstungen Rußlands und Preu +ßens und mit den Kriegsplänen gegen die Schweiz getrieben wird, scheint +dafür zu sprechen. Ebenso ein Satz der Denkschrift selbst, in dem die größte +Schnelligkeit in allen Operationen empfohlen wird, damit man möglichst viel 40 +Gebiet erobere, ehe die Kontingente daraus zusammengezogen und ab- + +2 22 + + Revue. Januar/Februar 1850 + +marschirt seien. Dagegen sprechen wieder ebensoviel innere Gründe für die +Aechtheit der Denkschrift als eines wirklich vorgeschlagenen Invasionsplans +gegen die Schweiz. + +Soviel ist gewiß: die heilige Allianz wird noch dies Jahr marschiren, sei +es zunächst gegen die Schweiz oder die Türkei, sei es direkt gegen +Frankreich, und in beiden Fällen mag der Bundesrath sein Haus bestellen. +Ob die heilige Allianz oder die Revolution zuerst in Bern ankommt, er hat +seinen Untergang durch seine feige Neutralität selbst herbeigeführt. Die +Kontrerevolution kann mit seinen Konzessionen nicht zufrieden sein, weil +sein Ursprung selbst ein mehr oder weniger revolutionärer ist; die Revolution +kann eine so verrätherische und feige Regierung im Herzen Europas, zwi +schen den drei am nächsten bei der Bewegung betheiligten Nationen keinen +Augenblick dulden. Das Benehmen des schweizer Bundesraths liefert das +frappanteste und hoffentlich das letzte Beispiel davon, was die angebliche +„Unabhängigkeit" und „Selbstständigkeit" kleiner Staaten mitten zwischen +den modernen großen Nationen zu bedeuten hat.*' — + +*) In Beziehung auf die letzten Ereignisse in Frankreich verweisen wir auf den in diesem +Heft enthaltenen Abschnitt des Artikels 1848—49. Ueber die faktische Abschaffung der Zehn +stundenbill in England werden wir im nächsten Heft einen selbstständigen Artikel bringen. + +223 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Ankündigung d es Inhalts der H e f te 2 und 3 der + +„ N e u en R h e i n i s c h en Zeitung. P o l i t i s c h - ö k o n o m i s c he R e v u e" + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.1, Januar 1850 + +|4| A n z e i g e. + +Umstände, deren Verhinderung nicht in der Macht der Redaktion lag, haben +das Erscheinen des ersten Heftes der Neuen Rheinischen Zeitung verzögert. +Das zweite Heft wird deshalb spätestens 14 Tage nach dem ersten erscheinen +und unter Andern folgende Artikel enthalten: + +1848-1849. II. Der 13. Juni 1849. - III. Rückwirkung des 13. Juni +auf den Kontinent. — IV. Jetzige Situation; England. — Von K a rl +M a r x. + +Die deutsche Reichsverfassungs-Campagne. III. Die Pfalz. — +IV. Für's Vaterland zu sterben. — Von F r i e d r i ch E n g e l s. + +Das dritte Heft wird unter Anderm enthalten: + +Was ist das bürgerliche Eigenthum? II. Das Grundeigenthum. — +Vorlesungen, gehalten im deutschen Arbeiterverein in London, +von K a rl M a r x. + +Die letzten Tage des deutschen Parlaments. Von W. W o 1 f f. +Die Finanzlage Preußens, etc. etc. + +Es wird Sorge getragen werden, daß die Hefte in Zukunft immer vom + +1. bis zum 10. jedes Monats erscheinen. + +5 + +10 + +15 + +Die + +Redaktion. + +I + +20 + +224 + + Friedrich Engels + +T he T en Hours' Q u e s t i on + +|37i| T he T en H o u r s' Q u e s t i o n. + +The Democratic Review. +Marz 1850 + +It has generally been the habit of the champions of the working classes to +meet the argument of the free-trading middle classes, of what is called the +"Manchester School," by mere indignant comments upon the immoral and +impudently-selfish character of their doctrines. The working man, ground +down to the dust, trodden upon, physically ruined and mentally exhausted +by a haughty class of money-loving mill-lords, the working man, certainly, +would deserve his fate if he did not feel his blood mount into his cheeks upon +being very coolly told that he is doomed for ever to serve as a piece of +machinery, to be used and misused as it suits his lord, for the greater glory +and the more rapid accumulation of capital; and that it is under this condition +only that the "ascendancy of his country" and the existence of the working +class itself can be made to continue. Were it not for ||372| this feeling of +passionate, revolutionary indignation, there would be no hope for proletarian +emancipation. But it is one thing to keep up the manly spirit of opposition +among the working people, and another to meet their enemies in public +debate. And here mere indignation, the mere outburst of a violent feeling, +though ever so justified, will not do. It is argument which is required. And +there is no doubt but that, even in cool argumentative discussion, that even +on their own favourite field of political economy, the free-trading school will +easily be beaten by the supporters of the working men's interest. + +As to the barefaced impudence with which the free-trading manufacturers +declare the existence of modern society dependent upon their continuing to +heap up wealth from the blood and sinews of the working people, we will +say only one word. At all periods of history the vast majority of the people +have been, in some shape or another, mere instruments for enriching the +privileged few. In all past times, however, this bloodsucking system was +carried on under the cover of various moral, religious, and political pretexts; + +225 + + Friedrich Engels + +priests, philosophers, lawyers, and statesmen told the people that they were +.handed over to misery and starvation for their own good, and because it was +God's ordinance. Now, on the contrary, the free-traders boldly declare— +"You, working men, are slaves, and shall remain slaves, because only by your +slavery can we increase our wealth and comforts; because we, the ruling class +of this country, cannot continue to rule without you being slaves." Now, +then, the mystery of oppression has, at last, come out; now, at last, thanks +to the free-traders, the people can clearly perceive their position; now, at +last, the question is fairly, unmistakably put—EITHER W E, OR Y O U! And +therefore, just as before the false friend we prefer the open foe, so to the 10 +canting philanthropic aristocrat we prefer the brazenfaced free-trader, be +fore Lord Ashley we prefer Quaker Bright. + +5 + +The Ten Hours' Bill was carried after a long and violent struggle, which +had gone on for forty years in parliament, on the platform, in the press, and +in every factory and workshop in the manufacturing districts. On the one 15 +side the most heart-rending pictures were produced, of children stunted in +their growth and murdered; of women torn from their homes and little ones; +of entire generations infected with lingering disease; of human life sacrificed +by wholesale, and human happiness destroyed upon a national scale; and all +this to enrich a few already \\373\ over-rich individuals. And there was no 20 +fiction about it; all of it was fact, stubborn fact. Yet no one dared to ask that +this infamous system should be done away with; it was only asked to limit +it in some degree. On the other side came forward the cool, heartless, political +economist, the paid servant of those who fattened upon this system, and +proved by a series of conclusions, as undeniable and as stringent as the rule 25 +of three, that, under penalty of "ruining the country," there was no means +of interfering in any way with this system. + +It must be confessed, the advocates of the factory-workers never could +confound, and even very seldom dared to grapple with the argument of the +political economists. The reason is that under the present social system, as 30 +long as capital is in the hands of the few, to whom the many are obliged to +sell their labour, these arguments are as many facts—facts as undeniable as +those brought forth by their opponents. Yes, under the present social system, +England, with all classes of her population, is entirely dependent upon the +prosperity of her manufactures; and that prosperity, under the present 35 +system, is entirely dependent upon the most unlimited freedom of buying +and selling, and of turning to the greatest possible profit all the resources +of the country. + +Yes, the only means to keep up anything like this manufacturing prosper +ity, upon which now the very existence of the empire depends, is, under 40 +the present system, to produce more every year at less expense. And how + +226 + +JL + + The Ten Hours' Question + +produce more at less expense? First, by making the instrument of produc +tion—the machine and the working man—work more this year than last; +secondly, by superseding the hitherto usual method of production by a new +and more perfect one, that is to say, superseding men by improved ma- +5 chinery; thirdly, by reducing the cost of the working man, in reducing the +cost of his sustenance (free trade in corn, etc.)* or in merely reducing his +wages to the lowest possible level. Thus, in all cases, the working man is the +loser—thus, England can only be saved by the ruin of her working people! +Such is the position—these are the necessities, to which the progress of +10 machinery, the accumulation of capital, and consequent home and foreign + +competition, have reduced England. + +20 + +Thus the Ten Hours' Bill, considered in itself, and as a final measure, was +decidedly a false step, an impolitic, and even reactionary measure, and which +bore within itself the germ of its ||374| own destruction. On the one hand it +15 did not destroy the present social system, and on the other it did not favour +its development. Instead of forcing the system onwards to its utmost limits, +to a point where the ruling class would find all their resources exhausted, +to that point where the dominion of another class—where a social revolution +would become necessary—instead of that, the Ten Hours' Bill was intended +to screw back society to a state superseded, long ago, by the present system. +This becomes quite evident, if we only look at the parties who forced the +bill through parliament against the opposing free-traders. Was it the working +classes, whose agitated state, whose threatening demeanour, carried it? +Certainly not. Had it been so, the working people might have carried the +25 Charter many a year ago. Besides, the men who, among the working classes, +took the lead in the short-time movement, were anything but threatening and +revolutionary characters. They were mostly moderate, respectable, church- +and-king men. They kept aloof from Chartism, and inclined mostly towards +some sort of sentimental Toryism. They never inspired dread to any govern- +30 ment. The Ten Hours' Bill was carried by the reactionary opponents of free +trade, by the allied landed, funded, colonial and shipping interest; by the +combined aristocracy and those portions of the bourgeoisie who themselves +dreaded the ascendancy of the free-trading manufacturers. Did they carry +it from any sympathy with the people? Not they. They lived, and live, upon +the spoils of the people. They are quite as bad, though less barefaced and +more sentimental, than the manufacturers. But they would not be superseded +by them, and thus, from hatred towards them, they passed this law which +should secure to themselves popular sympathy, and, at the same time, arrest +the rapid growth of the manufacturers' social and political power. The +40 passing of the Ten Hours' Bill proved not that the working classes were +strong, it proved only that the manufacturers were not yet strong enough to +do as they liked. + +35 + +227 + + Friedrich Engels + +Since then, the manufacturers have virtually secured their ascendancy, by +forcing free trade in corn, and in navigation, through parliament. The landed +and the shipping interests have been sacrificed to their rising star. The stron +ger they grew, the more they felt the fetters imposed upon them by the Ten +Hours' Bill. They openly set it at defiance; they re-introduced the relay +system; they forced the Home Secretary to issue circulars, by which the +factory inspectors were ordered not to notice this breach of the law; and +when, at last, the growing demand for their pro||375|duce made the re +monstrances of some troublesome inspectors insupportable, they brought +the question before the Court of Exchequer, which, by one single judgment, 10 +destroyed, to the last vestige, the Ten Hours' Bill. + +5 + +Thus the fruit of forty years' agitation has in one day been annihilated by +the rising strength of the manufacturers, aided by one single flush of "prosper +ity" and "growing demand;" and the judges of England have proved that +they, not less than parsons, attorneys, statesmen, and political economists, 15 +are but the paid servants of the ruling class, be it the class of landlords, of +fund-lords, or of mill-lords. + +Are we, then, opposed to the Ten Hours' Bill? Do we want that horrible +system of making money out of the marrow and blood of women and children +to continue? Certainly not. We are so little opposed to it, that we are of 20 +opinion that the working classes, the very first day they get political power, +will have to pass far more stringent measures against over-working women +and children than a Ten Hours', or even an Eight Hours' Bill. But we contend +that the bill, as passed in 1847, was passed not by the working classes, but +by their momentary allies, the reactionary classes of society, and followed, 25 +as it was, by not a single other measure to fundamentally alter the relations +between Capital and Labour, was an ill-timed, untenable and even reac +tionary measure. + +But if the Ten Hours' Bill be lost, yet the working classes will be the gainers +in this case. Let them allow, the factory-lords a few moments of exultation, 30 +in the end it will be they who will exult, and the factory-lords who will lament. +F o r- + +Firstly. The time and exertions spent in agitating so many years for the +Ten Hours' Bill is not lost, although its immediate end be defeated. The +working classes, in this agitation, found a mighty means to get acquainted 35 +with each other, to come to a knowledge of their social position and interests, +to organise themselves and to know their strength. The working man, who +has passed through such an agitation, is no longer the same he was before; +and the whole working class, after passing through it, is a hundred times +stronger, more enlightened, and better organised than it was at the outset. 40 +It was an agglomeration of mere units, without any knowledge of each other, + +228 + + F" + +The Ten Hours' Question + +without any common tie; and now it is a powerful body, conscious of its +strength, recognised as the "Fourth Estate," and which will soon be the +FIRST. | + +5 + +13761 Secondly. The working classes will have learned by experience that +no lasting benefit whatever can be obtained for them by others, but that they +must obtain it themselves by conquering, first of all, political power. They +must see now that under no circumstances have they any guarantee for +bettering their social position unless by Universal Suffrage, which would +enable them to seat a Majority of Working Men in the House of Commons. +10 And thus the destruction of the Ten Hours' Bill will be an enormous benefit + +for the Democratic movement. + +Thirdly. The virtual repeal of the act of 1847 will force the manufacturers +into such a rush at overtrading that revulsions upon revulsions will follow, +so that very soon all the expedients and resources of the present system will +15 be exhausted, and a REVOLUTION made inevitable, which, uprooting society +far deeper than 1793 and 1848 ever did, will speedily lead to the political and +social ascendancy of the proletarians. We have already seen how the present +social system is dependent upon the ascendancy of the manufacturing capital +ists, and how this ascendancy is dependent upon the possibility of always +20 extending production and, at the same time, reducing its cost. But this +extended production has a certain limit: it cannot outdo the existing markets. +If it does, a revulsion follows, with its consequent ruin, bankruptcy, and +misery. We have had many of these revulsions, happily overcome hitherto +by the opening of new markets (China in 1842), or the better exploring of +25 old ones, by reducing the cost of production (as by free trade in corn). But +there is a limit to this, too. There are no new markets to be opened now; and +there is only one means left to reduce wages, namely, radical financial reform +and reduction of the taxes by repudiation of the national debt. And if the +free-trading mill-lords have not the courage to go the length of that, or if this +temporary expedient be once exploded too, why, they will die of repletion. +It is evident that, with no chance of further extending markets, under a +system which is obliged to extend production every day, there is an end to +mill-lord ascendancy. And WHAT NEXT? "Universal ruin and chaos," say +the free-traders, SOCIAL REVOLUTION A ND PROLETARIAN ASCENDANCY, +SAY W E. + +30 + +35 + +Working men of England! If you, your wives, and children are again to be +locked up in the "rattle-boxes" for thirteen hours a day, do not despair. This +is a cup which, though bitter, must be drunk. The sooner you get over it the +better. Your proud masters, be assured, have dug their own graves in +40 obtain||377|ing what they call a victory over you. The virtual repeal of the +Ten Hours' Bill is an event which will materially hasten the approaching hour + +229 + + Friedrich Engels + +of your delivery. Your brethren, the French and German working men, never +were satisfied with Ten Hours' Bills. They wanted to be entirely freed from +the tyranny of Capital. And you—who have, in machinery, in skill, and in +comparative numbers, far more materials at hand to work out your own +salvation, and to produce enough for all of you—surely you will not be +satisfied to be paid off with a small instalment. Ask, then, no longer for +"Protection for Labour," but boldly and at once struggle for THAT POLITI +CAL A ND SOCIAL A S C E N D A N CY OF T HE PROLETARIAN CLASS WHICH WILL +ENABLE YOU TO PROTECT YOUR LABOUR YOURSELVES. + +F . E.I + +230 + + Friedrich Engels +Letter from G e r m a ny III +The Prussian King swearing to the Constitution + +and "Serving the Lord!" — Grand conspiracy of the Holy Alliance— + +The approaching onslaught on Switzerland- + +Projected conquest and partition of France! + +The Democratic Review. +März 1850 + +3 9 7 |L e t t er + +f r om G e r m a n y. + +(From our own Correspondent.) + +The Prussian King swearing to the Constitution and "Serving the Lord!"— +5 Grand conspiracy of the Holy Alliance—The approaching onslaught on + +Switzerland—Projected conquest and partition of France! + +Cologne, Feb. 18th, 1850. + +10 + +At last His Majesty, the King of Prussia, has taken the oath to the so-called +"Constitution." Had it not been for the occasion of making a speech, there +is no doubt but that royal farce would never have taken place. But his +speech-loving majesty, for the sake of the speech, resolved to swallow the +oath, quite as humbly as he has been seen to swallow so many unpalatable +things before, such as the celebrated "Hat off!" shouted to him by the people +of Berlin on the 19th of March, 1848. The oath is of no consequence. What +is the oath of a king, and particularly of a Frederick William IV! The speech +is the principal feature, and a precious speech it is. Think of his Prussian +Majesty declaring most seriously, and neither him nor any one else in the +assembly bursting forth in laughter, that he is a man of honour, and that he +is about to give what is dearest to him—his royal word! But, he continues— +20 after a series of most whimsical oratorical efforts—he gives his word on one + +15 + +condition only: that it be made possible for him to govern with this consti +tution, and to fulfil the promise he made three years ago, viz., "I and my +house will serve the Lord!" + +What this new-fashioned "man of honour" means by governing with the +25 constitution and serving the Lord, is already becoming pretty clear. His +Majesty's ministers have come out since that swearing farce; firstly, with + +231 + + Friedrich Engels + +two laws, doing almost entirely away with the liberty of the press and the +right of association and of public meeting; secondly, with a demand for +eighteen millions of dollars (two millions and a half sterling) for increasing +the army. The meaning of this is evident. First destroy in detail the few sham +liberties left to the people by the precious mock-constitution, and then raise +the army to the war footing, and march with Russia and Austria against +France. There is no doubt of the bourgeois chambers agreeing to all this, and +thus making it possible to the king to govern with the constitution, and serve +the Lord with his house. + +This Prussian credit for the army "to meet eventualities which might +present themselves during spring," must be taken together with the other +measures of the Holy Alliance, in order to make us see clearly through their +plots. Prussia, besides these eighteen millions, is already treating for a loan +of sixteen millions—ostensibly for the purpose of constructing the great +Eastern Railway. You know, too well, since the Russian loan affair, what +a splendid pretext for raising money railways are made by the governments +of the Holy Alliance. Prussia, thus, will soon raise five millions sterling, the +whole of which will be at the disposal of the war-office. Russia, besides the +five millions sterling already raised, is about to contract for another loan| +13981 of thirty-six millions of roubles silver, or five millions sterling. Austria +alone, after the shabby result of her late effort to raise money, must be +satisfied with what she can get at home. Her deficit, as I stated in my last, +really amounts to two hundred million florins (twenty millions sterling) in +one year! Thus, while Russia and Prussia raise money to make war, Austria +must make war in order to raise money! + +There is no doubt that if there are no untoward events in France, the "holy" +campaign will be opened next month against Switzerland, and perhaps +Turkey. Russia keeps in Poland, and its vicinity, an army of 350,000 men, +ready to march at a moment's notice. She has already contracted for large +supplies of victuals, to be delivered next month, not in Poland, but in Prussia, +at Dantzic. The Prussian army—about 150,000 now—can in a month be raised +to 350,000, by calling in the reserve and the first class of the Landwehr. The +Austrian army—about 650,000—has never been diminished, but, on the con +trary, increased by the Hungarian prisoners. The whole of the forces, which +may be disposable for a foreign war, may be something like a million; but +two-thirds of the Prussians and Austrians are infected with the democratic +disease, and would most likely pass to the other side, as soon as an op +portunity presented itself. + +The first pretext for attacking Switzerland is the German refugees living + +in that country. This pretext will soon cease to exist, as the cowardly perse +cutions of the federal government directly or indirectly force all refugees + +232 + + w + +Letter from Germany III + +5 + +to leave Switzerland. There are now perhaps 600 German refugees in that +country, and even they will soon have to leave it. But then there is another +pretext—the demand of Prussia to restore the Prussian king's authority in the +ex-principality of Neufchatel, which made itself a republic in 1848. And if +even this be complied with, there will be the question of the Sonderbund +raised again, in connection with the new federal constitution, which, in 1848, +replaced the old reactionary treaty of 1814, guaranteed by the Holy Alliance. +Thus, there will be no chance for Switzerland escaping war and foreign +occupation. + +10 + +But the final aim of the Holy Alliance is the conquest and partition of +France. The plan designed to finish at once this great revolutionary centre, +is as follows: France, once conquered, will be divided into three kingdoms— +the South-west, or Aquitania (capital, Bordeaux), will be given to Henry, +Duke of Bordeaux; the East or Burgundy (capital, Lyons), will be given to +15 Prince Joinville; and the North, or France proper (capital, Paris), will be +awarded to Louis Napoleon, for the signal services he has rendered to the +Holy Alliance. Thus France, reduced to the old state of division it was in +some centuries ago, would be utterly powerless. What do you say to this +pretty scheme, which no doubt originated in the "historical" head of the king + +20 of Prussia? + +But, be assured, the People—without whom the Holy Alliance have reck +oned—will very soon put a stop to all these plots and schemes, and that as +soon, too, as the Holy Alliance commence to put their plans into execution. +For the people are wide awake, both in France and Germany, and, fortu- +25 nately, they are strong enough to put down all their opponents, as soon as +matters are brought to a general, decisive, and open contest. And then the +enemies of democracy will, to their terror, see that the movements of 1848 +and '49 were nothing, in comparison to the universal conflagration which will +burn up the old institutions of Europe, and light the victorious nations to a +future—free, happy, and glorious. | + +30 + +233 + + Friedrich Engels + +Letter from France III + +Signs of the times—The anticipated revolution + +The Democratic Review. +März 1850 + +|395| L e t t er f r om F r a n c e. + +(From our own Correspondent.) + +Signs of the Times—the Anticipated Revolution. + +Paris, February 19th, 1850. 5 + +I must limit this letter somewhat in space, but the facts which have occurred +in the course of this month are so striking, that they will speak for themselves. +The revolution is advancing so rapidly, that every one must see its approach. +In all spheres of society it is spoken of as imminent; and all foreign papers, +even if opposed to democracy, declare it an unavoidable thing. Nay, more, 10 +you may with almost certainty foresee, that if no unexpected events give a +turn to public affairs, the great contest between the united ordermongers and +the vast majority of the people, can hardly be postponed beyond the latter +end of this spring. And what the result of that contest will be, is a matter +admitting of no doubt. The people of Paris are so sure of having very shortly 15 +the most splendid case for a revolution they ever had, that there is a general +order amongst them—"Avoid all petty squabbles, submit to anything which +puts not a vital question to you." Thus, with all their efforts, the other day, +when the trees of liberty were cut down, the government could not excite +the working people to even a petty street-row, and the individuals dancing 20 +round the tree at the Porte Saint-Martin, which your London Illustrated +News depicted in such a terrific manner, consisted of a set of police spies +who lost all their day's job through the coolness of the people. Thus, in spite +of what the government papers say to the contrary, the 24th of this month +will pass off very quietly. The government would give almost anything if they 25 +could have a row in Paris, with some fictitious conspiracies and outbreaks + +234 + + w + +Letter from France III + +5 + +15 + +in the Departments, in order to inflict the state of siege upon the capital and +those departments which, on the 10th of March, will have to elect new +deputies in lieu of the condemned of Versailles. A word on the new system +of military despotism. To keep the provinces in bondage, the government +have invented the new system of commanders-in-chief. They have united +a number of the seventeen military divisions of France into four grand +districts, each of which is to be under the command of one ||396| general, +who, thus, has almost the arbitrary power of an eastern satrap or a Roman +proconsul. These four military districts are so arranged, that they surround +10 Paris and the whole centre of France, as it were, with an iron circle, in order +to keep it down. This measure, illegal as it is, has however been adopted not +only on account of the people, but on account of the Bourgeois opposition +too. The Legitimist and Orleanist parties now see clear enough that Louis +Napoleon is serving them very badly. They wanted him as a means to the +re-establishment of monarchy, as an instrument to be shuffled aside when +worn out, and they now see him aspiring to a throne for himself, and going +a good deal faster than they want. They know well enough that at this moment +there is no chance for monarchy, and that they must wait; and yet Louis +Napoleon does everything in his power to come to a settlement, and to risk +20 a revolution which may cost him his head, rather than wait his time. They +know, too, that neither party, Legitimist or Orleanist, has gained so much +ground upon the other as to make the victory of one of the two an undeniable +necessity; and as before the 10th of December, 1848, they want another +neutral man, who, while they await the course of events, may govern ac- +25 cording to the common interests of both. Thus, these two parties, the only +important fractions of the ordermpngers, are now against the prolongation +of Louis Napoleon's presidency, although four months ago they would have +done anything to carry it; they are again, for once, for the neutral ground +of the republic, with General Changarnier as president. Changarnier seems +to be in the plot; and Napoleon, who does not trust him but dares not dismiss +him from his proconsulate at Paris, has put the four military districts as a +fetter around him. This may explain why M. Pascal Duprat's (a traitor of June +'48, who now courts popularity again) speech against the new military system +and against Louis Napoleon himself, was very tolerantly listened to by the +35 majority. There occurred two curious incidents on this occasion. When +M. Duprat said, according to a newspaper, Louis Napoleon had to choose +between the position of his uncle, or that of Washington, a voice from the +left shouted, "or that of the Emperor Soulouque of Hayti!" A general burst +of laughter hailed this comparison of the French would-be-emperor to a +40 personage, than whom none offers more matter for ridicule to all the Cha +rivaris of Paris; and yet not even the President of the Assembly interposed. + +30 + +2 35 + + Friedrich Engels + +You see what even this precious majority thinks of Louis Napoleon! The +Minister of War then got up, and, turning to the left, concluded a most violent +speech with these words: "And now, gentlemen, if you like to commence we +are ready!" This expression of the Minister will show you more than any +thing, how generally a violent struggle is expected. + +5 + +In the meantime, the Social-Democratic party are actively preparing for +the elections. Although there is a chance for the "honest and moderate," to +elect one or two of their candidates in Paris, where some sixty thousand +working men have been, under a variety of pretexts, struck off the voting +register; yet there is no doubt that the socialists will have a signal triumph 10 +in the departments. The government themselves are expecting it. They +therefore have prepared a measure for doing away with what is now openly +called the conspiracy of "Universal Suffrage." They intend to make the +suffrage indirect; the voters to elect a limited number of electors, who again +name the representative. In this the government are sure of the support of 15 +the majority. But as this amounts to an open overthrow of the constitution, +which cannot be revised before 1851, and by an assembly elected for the +purpose, they expect violent resistance on the part of the people. These, | +) 3971 therefore, are to be intimidated by the foreign armies making their +appearance on the Rhine at the time this measure is brought into the House. 20 +If this really comes to pass—and Louis Napoleon seems foolish enough to +risk such a thing—then you may expect to hear something like the thunder +of a revolution. And then, the Lord have mercy upon the souls of all Napole +ons, Changarniers, and Ordermongers!| + +236 + + ¥ + +Friedrich Engels +T wo y e a rs of a revolution; 1848 and 1849 + +The Democratic Review. +April 1850 + +| 4 2 6| T wo Y e a rs of a R e v o l u t i o n; + +1 8 48 a nd 1 8 4 9. + +In the years 1848 and '49, there was published, in Cologne, a German daily +paper, the Neue Rheinische Zeitung, (New Rhenish Gazette). This paper, +5 edited by Charles Marx, chief editor, Frederick Engels, George Weerth, +Freiligrath the celebrated poet, F. and W.Wolff, and others, very soon +acquired an extraordinary degree of popularity, from the spirited and fearless +manner in which it advocated the most advanced revolutionary principles, +and the interests of the proletarians, of which it was the only organ in +10 Germany. The Prussian government took advantage of the unsuccessful +insurrections in the Rhenish provinces in May last, to stop the paper by +various persecutions directed against the editors. They, in consequence, left +the country, in order to seek new fields of activity in the various movements +which at the time were either in preparation or taking place. Several of them +15 went to Paris, where a decisive turn of affairs, (the 13th of June,) was near +at hand, and where they represented the German revolutionary party at the +centre of French democracy, another took his seat in the German National +Assembly, which, at that moment, was being driven into insurrection; an +other, again, went to Baden, and fought in the revolutionary army against the +20 Prussians. After the defeats of these insurrections, they found themselves +exiles in this country, in Switzerland, and France. Having no chance, for the +moment, to re-establish a daily paper, they have got up a monthly magazine, +to serve as their organ until circumstances shall allow them to re-assume their +old position in the daily press of their country. + +25 + +The first number of this publication has just come to hand. It bears the +same title as the daily paper did—New Rhenish Gazette, a Political and +Economical Review, edited by Charles Marx. + +This first number contains three articles only. It opens with the first of + +237 + + Friedrich Engels + +a series of papers upon the two past years of revolutions, by the chief editor, +Charles Marx. Then follows a relation of the insurrectionary campaign in +Western and Southern Germany, during May, June, and July last, by Fre +derick Engels; and, lastly, an article from the pen of Charles Blind, (ex- +ambassador at Paris of the Baden Provisional Government), upon the state +of parties in Baden. These latter articles, al||4271though containing many +important disclosures, are of interest chiefly to the German reader. The first +article is devoted to a subject of primary interest to the readers of all coun +tries, particularly the working classes. The subject, too, has found in citizen +Marx a writer every way able to do it justice. For these reasons, we deem 10 +it a duty to give as much in the shape of extract as our limited space will +allow. + +5 + +The article under notice treats of the Revolution of February; its causes +and effects, and the succeeding events up to the great insurrection of June, +1848. + +15 + +With the exception of very few chapters indeed, every important section +of the revolutionary annals of 1848 and '49 bears upon its title page—Defeat +of Revolution! But, what was really defeated in all these defeats was not +revolution itself. It was, on the contrary, nothing but the unrevolutionary +elements of the revolutionary party that were defeated; individuals, delu- 20 +sions, ideas, plans, and projects of a more or less unrevolutionary character; +elements from which the subversive party was not free before February, and +of which it could not be freed by the victory of February, but by a series +of defeats only. In other words: It was not by the immediate tragical or +comical results of the first victory that the revolutionising progress made its 25 +way; this progress, on the contrary, was occasioned chiefly by the formation +of a mighty and united counter-revolutionary interest, in the procreation of +a foe, in grappling with whom the subversive party could alone develope +itself to a really revolutionary party. + +This is the general theme which citizen Marx developes in the course of 30 + +his article. He begins with exposing the causes of the revolution of February, +and shews those causes to be far deeper rooted than any of the previous +writers upon the subject ever have been able to do. With all historians of +the last twenty years' events in France, it has been a thing generally agreed +upon, that under Louis Philippe, the Bourgeoisie, as a whole, was the ruling 35 +power, in France; that the scandalous disclosures of 1847 were the chief +cause of the revolution, and that this revolution was a direct struggle of the +Proletarians against the Bourgeoisie. Under citizen Marx's pen, these asser +tions, although not directly and absolutely denied, yet undergo important +modifications. + +40 + +238 + + Two years of a revolution; 1848 and 1849 + +The German historian proves, that, under Louis Philippe, political power +was concentrated in the hands, not of the entire Bourgeois class, but of one +fraction only of that class, that which is called in France the financial +aristocracy, and, in England, the ||428| banking, funded, railway, etc., inter- +ests, or the moneyed interest, as opposed to the manufacturing interest. + +5 + +10 + +Not the entire bourgeois class of France lorded it over the country under +Louis Philippe, but only one fraction of that class: bankers, stock-jobbers, +railway kings, mining kings, and a part of the "rallied" landlords—the so-called +financial aristocracy. It was they who sat on the throne, who dictated laws +in the Chambers, who disposed of government patronage, from the minister +down to the licensed dealer in tobacco. The manufacturing portion of the +bourgeoisie formed a part of the official opposition; they were represented +by a minority only of the Chambers. Their opposition became more obstinate +in the same measure as the exclusive sway of the financial aristocracy turned +15 more and more exclusive; and as they themselves, after the fruitless insurrec + +tions of the working people in 1832, 1834, and 1839, deemed their dominion +over the proletarians more firmly established +The petty capitalists, the +shopocracy in all its various gradations, and the farming class, were entirely +excluded from political power. + +25 + +20 + +The necessary consequences of this exclusive dominion of the financial +aristocracy were, that all public interest was made subservient to theirs; that +the State was considered by them as a mere means to increase their fortunes +at its expense. Citizen Marx depicts in a very forcible manner how this +scandalous system was carried on in France for eighteen years; how the +running up of the public debt, the increase in the public expenses, the never- +ending financial difficulties and defects of the public purse, were so many +sources from which new wealth flowed into the pockets of the money-lords, +sources which every year were made to flow more freely, and to exhaust +so much the quicker the resources of the country; how the expense of the +30 government, the army and navy, the railways, and other public works, +offered hundreds of opportunities, eagerly seized upon by the financiers, to +cheat the public by fraudulent contracts, etc. In s h o r t— + +The monarchy of July was nothing else than a joint-stock company for +working up the national wealth of France; the dividends of which society +35 were shared amongst ministers, Chambers, 240,000 Parliamentary voters, +and their more or less numerous tail. Louis Philippe was the George Hudson +of this company—Robert Macaire on the throne. Trade, manufactures, agri +culture, shipping, the interests of the manufacturing middle-classes, were +necessarily and constantly damaged and endangered under this system. + +40 + +And while the jobbing interest made laws, directed the public administra +tion, disposed of every organised public power, dominated ||429| public + +239 + + Friedrich Engels + +opinion by the press and by the power of facts, there was imitated in all +spheres of society, from the court down to the café-borgne, that very same +prostitution, that same shameless imposition, that same avidity of ac +cumulating wealth, not by production, but by cheating others out of produce +already existing. There was let loose—particularly in the most elevated re- +gions of society, and coming, at every moment, into collision with bourgeois +law itself—an universal outburst of those disorderly, unsound lusts and +appetites, in which wealth acquired by gambling very naturally looks for +satisfaction, where enjoyment becomes crapuleux, where gold, mud, and +blood flow mixing together. The financial aristocracy, in its mode both of 10 +appropriating and of enjoying, is nothing but the reproduction of "Mob " in +the + +spheres of bourgeois + +elevated + +society. + +5 + +The scandalous disclosures of 1847, the Teste, Praslin, Gudin, Dujarrier +affairs, brought this state of things to the broad light of day. The infamous +behaviour of the government in the Cracow, and Swiss Sonderbund affairs, 15 +violated the national pride to the utmost; while the victory of the Swiss +liberals, and the revolution at Palermo, in January, '48 exalted the spirits of +the opposition. + +At last, the outbreak of the universal unsettled feeling was ripened into +revolt by two great and general economical events. The first of these events 20 +was the potatoe disease, and the bad harvests of 1845 and '46. The all-but +famine of 1847 provoked in France and other continental countries numerous +bloody conflicts. Here the orgies of the financial aristocracy, there the people +struggling for the first necessaries of life! At Buzançais the mutineers of +hunger beheaded, at Paris aristocratic thimble-riggers saved from the law by 25 +the royal family! The second great economical event was an universal com +mercial and industrial revulsion. Announced in England already in autumn +1845 by the wholesale breakdown of railway speculation, interrupted during +1846 by a series of incidents, and particularly the repeal of the Corn-laws—at +last, in autumn 1847, it broke out in the failures of the large London colonial 30 +firms, followed up by the failures of country bankers, and the shutting up +of the factories in the English manufacturing districts. The reaction of this +crisis upon continental trade was not exhausted at the time the revolution +broke out. This devastation of trade made still more insupportable, in +France, the exclusive rule of the monied interest. The opposing fractions of 35 +the bourgeoisie united in the banquet agitation for a reform in Parliament, +which should secure the majority to them. The commercial revulsion in +Paris threw a number of manufacturers and wholesale dealers upon the +home trade, as the foreign market offered for the moment no chance of +profit. These capitalists set up large retail concerns, the competition of 40 +which ruined hundreds of smaller shop||430|keepers. Thence the numerous + +240 + + r + +Two years of a revolution; 1848 and 1849 + +failures in this section of the Paris bourgeoisie, thence its revolutionary +spirit in February. + +5 + +The united action of these causes made the revolution of February break +out. The provisional government was established. All opposing parties were +represented in this government: the monarchical opposition (Cremieux and +even Dupont de l'Eure), the republican bourgeoisie (Marrast, Marie, Garnier- +Pages), the republican small trading class (Ledru-Rollin and Flocon), and the +proletarians (Louis Blanc and Albert). Lamartine, lastly, represented the +revolution of February itself, the common insurrection of bourgeois and +10 proletarians, with its imaginary results, its delusions, its poetry, and its big +words. By his position and his views he belonged to the bourgeoisie, the +representatives of whom, therefore, formed the large majority of the new +government. + +If in consequence of political centralisation Paris governs France, the +15 working class in moments of revolutionary earthquakes govern Paris. The +first act of the provisional government was directed against this overwhelm +ing influence; it was an appeal from "revolution-intoxicated Paris" to +"sober France." Lamartine contested the right of the combatants to proclaim +the republic; "the majority of the French people alone were alone competent +to do so; the working men had better not stain their victory by an usurpation," +etc. The bourgeoisie permitted to the working men one usurpation only: that +of the combat. + +20 + +The proletarians forced the government to proclaim the republic. Raspail +acted as their speaker. He declared that, if in two hours this was not done, +25 he should call again at the head of 200,000 armed working men. Before the + +term had elapsed the republic was proclaimed. + +The working class, in dictating the republic to the government and to +France, all at once stepped forward into the foreground as an independent +party, but at the same time provoked against itself all the bourgeois interest +30 of France. What the proletarians had conquered, was not their emancipation, +but the battle-field, upon which they could fight for their emancipation. The +republic of February, in the beginning, could do nothing but complete the +government of the middle classes, in opening the circle of political action +to all the propertied classes of France. The majority of the large landlords, +the Legitimists, were emancipated from the political nullity to which they +had been doomed by the revolution of 1830. By universal suffrage, that vast +class of mere nominal landed proprietors (the real proprietors are the capi +tal] |431 jists, to whom the property is mortgaged), that class which forms the +large majority of Frenchmen—the peasantry—was called upon to arbitrate +the destinies of France. And lastly, the republic of February made openly +manifest the rule of the bourgeoisie by setting aside the crown behind which + +35 + +40 + +241 + + Friedrich Engels + +capital had hitherto hid itself. The working men had established, in July 1830, +the bourgeois monarchy—in February, 1848, they established the bourgeois +republic. But as the monarchy of 1830 was forced to announce itself a "mon +archy surrounded with republican institutions," the republic of 1848 announc +ed itself "a republic surrounded with social institutions." This concession, +too, was forced from the republic by the Parisian working men. + +5 + +The "right to work" and the commission of the Luxembourg (by which +Louis Blanc and Albert were virtually excluded from the government, the +bourgeois majority of which retained the actual power) were the most conspic +uous of these social institutions. The working men saw themselves reduced 10 +to work out their salvation, not against the bourgeoisie, but independent of, +and side by side with the bourgeoisie. The bourse and the bank continued +to exist; only the Socialist church of the Luxembourg was set up by the side +of these two great bourgeois churches; and as the working men believed they +could emancipate themselves without interfering with the interests of the 15 +bourgeoisie, they also believed they could do so without interfering with +remaining bourgeois nations of Europe. + +The development of the industrial working class is entirely dependent upon +the development of the industrial capitalist class. It is only under the govern +ment of this latter class, that the industrial proletarians attain that importance 20 +which alone can make their revolution a national one; that they create those +immense productive powers of modern industry, which will become the +means of their revolutionary emancipation; that the last roots of feudalism +are torn up, and thus the field prepared upon which alone a proletarian +revolution is possible. Now, manufacturing industry, in France, is more 25 +advanced than in any other country of the continent. But the fact, that the +revolution of February was directed, before all, against the financial +aristocracy—this fact proves clearly that the industrial bourgeoisie, before +February, did not govern France. Indeed, the industrial bourgeoisie can +govern in a country only, whose manufacturing industry commands, for its 30 +produce, the universal market; the limits of the home market are too narrow +for its development. The manufacturing industry of France, however, in a +great measure commands even the home markets, by the protective duties +only. Therefore, if in Paris the proletarians, at the moment of a revolution, +possess a real power, and an influence which lead them to outrun their 35 +ultimate ||432| means of action—in the remainder of France they are con +centrated in a few industrial centres, such as Lyons, Lille, Mulhouse, Rouen, +and almost disappear under the vast majority of surrounding peasants and +small tradesmen. Therefore, the struggle against capital in its most developed +and decisive form, the struggle of the industrial salaried working man against 40 +the industrial working capitalist, in France, is a mere local fact, which, after + +242 + + Two years of a revolution; 1848 and 1849 + +February, could not form the prominent national feature of the revolution. +And it could do so the less, as the struggle against the more subordinate +modes of action of capital, the struggle of the peasant against usury and the +mortgaging system, of the small tradesman against the wholesale dealer, the +5 banker, and manufacturer, in one word, against bankruptcy, were as yet +enveloped in the general rising against the financial aristocracy. The French +proletarians could not take a single step in advance, could destroy not a single +atom of the existing bourgeois institutions, until the march of the revolution +had aroused against the rule of capital, had forced to join the proletarians, +10 all those intermediate classes, the peasants and the small tradesmen, who +are neither bourgeois nor proletarians, and who, in France, form the large +mass of the nation. Then, and then only, the Proletarians, instead of pursuing +their interests without interfering with those of the bourgeoisie, could pro +claim the proletarian interests to be the revolutionary interests of the nation, +and assert them in direct opposition to those of the bourgeoisie. And it was +only by their immense defeat in June, '48, that the proletarians could +approach that victory + +15 + +25 + +Thus the government of the bourgeoisie was abolished by the establish +ment of the republic; it was abolished, not in reality, but in the imagination +20 of the working men, who took the financial aristocracy for the entire bour +geoisie; in the imagination of republican worthies who denied the existence +of hostile classes, or who, at the very utmost, admitted it as a consequence +of monarchy. Thus every royalist all at once called himself a republican, and +every millionaire a working man. The word which corresponded to this +imaginary abolition of classes and class interests was the word Fraternity, +the universal brotherhood. This very pleasant abstraction from all existing +antagonism of classes, this sentimental adjustment of opposed class-inter +ests, this enthusiastic elevation into those sublime regions where no earthly +class-struggles exist, this fraternity was the great word of the revolution of +30 February. The struggling classes were divided by a mere mistake, and +Lamartine, on the 24th of February, called for a government which should +put an end to that "dreadful misunderstanding," which had sprung up be +tween the several classes of society. + +We shall continue these extracts in our next. The acts of the provisional +35 government, the convocation of the National Assembly, and the insurrection + +of June will then be passed in review. | + +243 + + Friedrich Engels + +The Democratic Review. +Mai 1850 + +|458| In our number for April we followed up citizen Marx's remarks upon +the revolution of February, up to the establishment and first acts of the +provisional government. We had, already, more than one occasion to see that +the middle class elements of ||459| that government were powerful enough +to subserve the interests of their order, and to profit by the ignorance of the +proletarians of Paris as to their real interests, and to the means for advancing +them. We continue our extracts:— + +5 + +The republic found no resistance, neither at home nor abroad. By this +single fact it was disarmed. Its aim was no longer to revolutionize the world, +its aim was to adapt itself to the exigences of existing bourgeois society. And 10 +the fanaticism with which the provisional government followed up this aim, +is proved especially in its financial measures. + +Public and private credit, of course, were shaken. Public credit is based +on the certainty that the State allows the Jews of finance to fatten upon it. +But the old State was gone, and the revolution had been directed, before all, 15 +against these finançai Jews. Besides, that oscillations of the last European +commercial crisis had not yet subsided. There were, as yet, failures following +upon failures. Private credit had been paralyzed, circulation stopped, and +production obstructed, before even the revolution of February broke out. +The revolutionary crisis, of course, augmented the commercial one. And if 20 +private credit is based upon the certitude, that the bourgeois mode of produc +ing wealth, that the whole bourgeois order of things, is intact and inviolable, +what must have been the effect of a revolution which called into question +the very foundation of the bourgeois mode of producing the economical +slavery of the proletarian class; and which, in opposition to the Bourse, set 25 +up the Sphinx of the Luxembourg? The emancipation of the proletarian class, +means the repeal of bourgeois credit, for it is the abolition of bourgeois +production and of the social state consistent with it. Public and private credit +are the thermometers by which you may measure the intensity of a rev +olution. In the same degree in which credit falls rises the ardour and the 30 +potency of Revolution. + +The provisional government was anxious to free the republic from its +anti-bourgeois appearance. It had, therefore, in the first instance to ensure +its exchangeable value, its current price on 'Change. And with the current +price of the republic on 'Change, private credit, of course, was sure to rise 35 +again. + +In order to destroy even the slightest suspicion, that the republic would +not or could not fulfil the engagements inherited from monarchy—in order to +restore faith in its bourgeois morality and solvency, the provisional govern- + +244 + + Two years of a revolution; 1848 and 1849 + +ment had recourse to a puff quite as childish as it was devoid of dignity. It +paid to the public creditors the interest of the debt even before it was legally +due. The bourgeois aplomb, the self-reliance of the capitalists awoke sud +denly again when they saw the anxiety with which the Government sought +to buy up their confidence. + +5 + +The financial aristocracy who ruled under Louis Philippe, had ||460| their +cathedral church in the Bank. As the Exchange governs public credit, the +Bank governs private credit. + +Directly menaced by the Revolution, not only in its dominion but in its +10 very existence, the Bank tried at once to discredit the republic by destroying +credit everywhere. The Bank at once refused credit to the private bankers, +to the manufacturers and merchants. This manoeuvre, as it did not succeed +in producing a counter-revolution, recoiled, in its consequences, upon the +Bank itself. Capitalists withdrew the coin they had deposited in its vaults. + +15 Holders of notes ran upon the Bank to have them changed for coin. + +20 + +Without any forcible interference, in a strictly legal manner, the provisio +nal government could have forced the Bank into bankruptcy, they had only +to remain passive and to abandon it to its fate. The failure of the Bank—that +was the deluge which would have swept away from the soil of France in an +instant the financial aristocracy—that most powerful and most dangerous +enemy of the republic—that golden pedestal of the monarchy of July. And +the Bank once bankrupt, must not even the bourgeoisie have regarded it as +a last effort on the part of the government if it had created a national bank +and subjected national credit to the control of the nation? + +25 + +30 + +But on the contrary: the provisional government acted as Pitt in 1797 had +done, suspended cash payments and made the notes of the bank a legal +tender. Still more, it made all provincial banks branch banks of the Bank of +France, and allowed it, thus, to spread its net all over the country. Later on, +the government mortgaged to the Bank, for a loan, the national woods and +forests. Thus the revolution of February fortified and enlarged the power +of the financial aristocracy which it had been its aim to destroy! + +It is generally known what the government, so merciful to the money-lords +of the Exchange and the Bank, gave to the classes forming the opposite +extremity of society: to the working men and small tradespeople it gave the +35 confiscation of the money in the Savings' Banks, to the peasantry the tax + +of the 45 centimes upon every franc of the four direct taxes. + +The sums deposited in the savings' bank were seized and declared a +consolidated public debt. By this the small trader was exasperated against +the Republic. By receiving, instead of his money, mere government securi- +ties, which he was obliged to sell on Change, he fell utterly a prey to the Jews +of the Bourse, against whom he had made the revolution of February!! + +40 + +245 + + Friedrich Engels + +The tax of the 45 centimes fell most heavily upon the peasantry, who +formed the large majority of the French people. They had to pay the expenses +of the Revolution of February, and naturally they henceforth formed the +chief material for the counter-revolution. The tax of the 45 centimes was a +vital question for the peasant, and he made it a vital question for the Republic. +The Republic, for him, was ||46l| henceforth identical with that obnoxious +tax, and the proletarian of Paris appeared to him in the light of the lazy +prodigal who feasted at his expense. If the revolution of 1789 had set in with +the freeing of the peasantry from all feudal charges, the revolution of 1848 +announced itself to that class by a new tax!! + +5 + +10 + +There was only one means for the government to weather all these incon +veniences and to throw the State out of the old track: and that was a dec +laration of NATIONAL BANKRUPTCY. The Jew banker Fould, the present +minister of finance, proposed this remedy to Ledru-Rollin, and the virtuous +indignation is not yet forgotten with which this citizen, as he himself stated 15 +in the National Assembly, protested against such a proposal. M. Fould had +offered to him the apple from the tree of knowledge!!! + +The provisional government, in accepting the bills of exchange drawn by +old bourgeois society upon the State, had surrendered into its bands. It had +become the persecuted debtor of bourgeois society, instead of standing up 20 +against it as its threatening creditor, who had to enforce payment of rev +olutionary debts of many years' standing. It had to refortify bourgeois +society, in order to be enabled to fulfil engagements which can be fulfilled +within the pale of bourgeois society only. Credit was its very first condition +of existence and the concessions and promises made to the proletarians were 25 +turned into as many fetters, which it had to throw off. The emancipation of +the proletarians, even as a mere word, became an insupportable danger for +the Republic, for it was a never-ending protest against the restoration of +credit, which is based upon the undisturbed and inviolate acknowledgement +of the existing antagonism of classes. There was a necessity, then, to put 30 +down, once for all, the proletarians. \ + +The Democratic Review. +Juni 1850 + +1201 The army had been exiled from Paris since February; the national guard, +i. e., the armed bourgeoisie, the only armed force in Paris, had never been +strong enough to fight, by itself, the proletarians. It had, in spite of all re +sistance, been adulterated by the admixture of working men. There was no 35 +chance left but that of opposing working men to working men. + +For this purpose the provisional government formed twenty-four bat- + +246 + + F + +1 + +Two years of a revolution; 1848 and 1849 + +5 + +talions of gardes mobile, each numbering 1,000 men, mostly from 15 to +20 years of age. They were recruits, almost exclusively from the mob, which, +in all large towns, forms a mass entirely distinct from the industrial working +class, a recruiting class for thieves and criminals of all sorts, living upon the +offal of society, people without any fixed trade, vagrants, gens sans feu et +sans aveu, differing according to the character of the nation to which they +belong; and in the early age at which the government recruited them, capable +as well of the greatest heroism and the most exalted self-sacrifice, as of the +lowest degree of villany and the dirtiest corruptibility. The provisional +10 government bought them up for one and a half francs daily. They gave them +a regimental dress to distinguish them in every respect from the working men +in the blouse. Their officers were either taken from the army or from the +sons of the bourgeoisie, whose splendid speeches about dying for the Re +public deceived them. And the people took these 24,000 vigorous and daring +15 young soldiers, who had just left the barricades, for their own army, for the +real proletarian guards, in opposition to the old bourgeois national guard. +Their error was excusable. + +20 + +The government, besides, resolved to surround themselves with an indus +trial army. Minister Marie enlisted a hundred thousand working men (thrown +into the street by the crisis of the revolution), into ateliers nationaux. Under +this high-sounding name there was hidden nothing but the application of these +working men to tedious, monotonous, unproductive labour on embankments, +etc., etc., for wages of 23 sous (1IV2 d) daily. English workhouses in the open +air—the ateliers nationaux were nothing but that. The provisional govern- +25 ment hoped they had thus formed by them a second proletarian army to be | +|2l| used against the working class at large. But the bourgeoisie were de +ceived in the atehers nationaux, as the people were deceived in the garde +mobile. They had created an army for insurrection. + +But one end was obtained: ateliers nationaux was the name for the public +30 workshops which Louis Blanc had asked for in the Luxembourg. The ateliers +of Marie had been created in direct opposition to the Luxembourg. The +rumour was spread that Louis Blanc had invented the ateliers nationaux; and +this appeared the more credible as Louis Blanc, the prophet of national +workshops, was himself a member of the provisional government. And thus +in the opinion, artificially kept up, of the Paris bourgeoisie, of France and +Europe, those workhouses were the first realisation of Socialism which, in +them, was nailed to the pillory. + +35 + +Not by their reality, but by their name, the ateliers nationaux were the +incorporated protest of the proletarian order against bourgeois industry, +40 bourgeois credit, and the bourgeois republic. Upon them, then fell the whole +hatred of the bourgeoisie. This class, at the same time, had found in them + +247 + + Friedrich Engels + +the object against which to direct the first attack, as soon as it had recovered +the necessary strength for declaring against the illusions of February. All the +hatred and grumbling of the small trading class was at once directed against +these ateliers nationaux. They, with unfeigned anger, calculated the sums +devoured by these proletarian unproductives, while their own position got +worse every day. The national workshops, the declarations of the Luxem +bourg, the proletarian processions through Paris, these were, in their +estimation, the causes of their own critical situation. And no one f anaticised +himself more against the pretended plottings of the Communists, than the +petty tradesman, the shopkeeper of Paris, who himself was on the verge of 10 +the abyss of bankruptcy. + +5 + +Thus, while every day brought the stirring news of a new revolution to +the victory-intoxicated people, the bourgeoisie concentrated more and more +in their hands all the advantages, all the decisive positions for the ensuing +struggle between them and the proletarians—all the control over the interme- 15 +diate classes of society. + +The necessary consequence was a series of moral victories of the bour +geoisie. If the proletarians, on the 17th of March, had apparently the upper +hand, yet the real end of the manifestation, the subjection of the provisional +government to the will of the proletarians, was defeated. The 16th of April, 20 +however, was a decided defeat of the proletarians, and was followed by the +return of the army into Paris. The election for the National Assembly, shortly +after, gave a decided majority to the bourgeoisie. + +Universal suffrage did not possess that magic power which the old republi +can party had attributed to it. They saw in all France, at least in the majority 25 +of Frenchmen, only citizens with identical interests, ||22| identical ideas and +intelligences. They worshipped what they called the people. But, instead of +this imaginary French people, universal suffrage brought to light the real +people, that is to say, representatives of the different classes of which it is +composed. And we have seen why the peasantry and the small trading class 30 +were obliged to vote under the direction of the now again warlike bourgeoisie, +and of the large landlords, who ardently strove for a restoration. But if +universal suffrage was not the magic wand, which credulous, self-deceiving +republicans believed it to be, it had the far higher merit of causing the struggle +of the classes to make the different intermediate sections of bourgeois 35 +society pass rapidly through the different stages of illusions and dis- +illusionings, to force all the factions of the capitalist class at once into +political power, and thus to tear off from a portion of them the delusive mask +of opposition which they had worn under the monarchy. + +In the constituent National Assembly, which met on the 4th of May, the 40 + +bourgeois republicans, the men of the National, had the majority. Legitimists + +248 + + w + +Two years of a revolution; 1848 and 1849 + +and Orleanists, in the beginning, dared to show themselves only under the +mask of bourgeois republicanism. It was in the name of the republic only +that the struggle against the proletarians could be commenced +The +republic, as proclaimed by the National Assembly, was not a revolutionary +5 weapon against bourgeois society, but, on the contrary, was the bourgeois +In the National Assembly all France sat in judgment on the +republic +Parisian working men. That assembly at once did away with the social +delusions of February, it proclaimed plainly and unmistakably the bourgeois +republic, it excluded from the executive commission the representatives of +the proletarians, Louis Blanc and Albert; it rejected the motion for a separate +Ministry of Labour; it received with storms of applause the announcement +of its minister, Trelat, that the only thing to be done was, to reduce labour +to its former conditions. + +10 + +But all this was insufficient. The Republic of February had been founded +15 by the working men with the passive assistance of the bourgeoisie. The +proletarians considered themselves, rightly, as the conquerors, and made the +haughty pretensions of conquerors. It was necessary, therefore, to combat +and vanquish them in the streets. And as the Republic of February, with its +Socialist concessions, had been brought about by a battle of the proletarian +20 class, then united with the bourgeoisie against royalty, another battle was +necessary to separate the republic from the Socialist concessions, to set up +the bourgeois republic officially. The real birth of the bourgeois republic is +not the victory of February, it is the defeat of June. + +The collision of the 15th of May, and the battle of the 23rd, 24th, 25th, and +25 26th of June, are known enough in their immediate causes, and in the events +connected with them. The defeat of June decided, for a time, the conflict +between the two contending classes. | + +|23| The Paris proletarians had been forced into the insurrection of June +by the bourgeoisie. This circumstance, already contains in it its condem- +30 natory judgment. Neither were the proletarians pushed by immediate and +recognised necessity to overthrow the bourgeoisie; nor were they strong +enough for the task. The Moniteur informed them officially that the time was +past when the Republic could feel inclined to bow before their "illusions;" +and their defeat could alone convince them that even the very least amel- +ioration of their condition was hopeless if looked for within the limits of +the bourgeois republic. And now, in the place of the seemingly extrava +gant, but in reality very petty and even middle class measures which the +workman would force upon the republic of February, now was proclaimed +the daring, revolutionary battlecry: Down with the bourgeoisie!Dictatorship + +35 + +40 + +of the Working Class! +The bourgeois republic, created from the blood of the working people, was + +2 49 + + Friedrich Engels + +compelled to come out at once in its true character as the state, the openly +proclaimed end of which is to eternalise the ascendancy of capital and the +slavery of labour. Bourgeois ascendancy, freed from all fetters, but never +losing sight of its implacable and invincible enemy, could not but immediately +turn into bourgeois terrorism. The proletarians for the moment removed from +the stage; the dictatorship of the bourgeoisie once acknowledged; the inter +mediate strata of bourgeois society, shopocracy, and peasantry, the more +their own condition got insupportable, and the more their antagonism against +the bourgeoisie became pronounced, were obliged to associate with the +proletarians. + +If the defeat of June, in France, fortified the political power of the bour +geoisie, it destroyed it in the other continental countries. The open alliance +of the bourgeoisie with feudal royalty, which everywhere, after June, was +entered into, was profited of by royalty to break the power of the bourgeoi +sie. + +5 + +10 + +15 + +The defeat of June revealed to the despotic powers of Europe the secret +that France could not do without external peace in order to carry on the +internal war. Thus the nations that had risen for national independence were +sacrificed to Russia, Austria, and Prussia. These national revolutions were +subjected to the fate of the proletarian revolution. The Hungarian shall not 20 +be free, nor the Pole, nor the Italian, as long as the working man remains +a slave! + +Lastly, by the victories of the Holy Alliance, Europe took a direction which +necessarily will cause any new proletarian revolution in France to give birth +to universal war. The next French revolution will be forced to extend itself 25 +beyond the limits of the national territory, and to conquer that European +surface which alone will allow free development to the social revolution of +the nineteenth century. + +Thus it was by the defeat of June only that all the conditions were 1124| cre + +ated under which France is enabled to take the initiative of the European 30 +revolution. Thus, only after its having been dyed in the blood of the insur +gents of June, the Tricolour became the banner of European revolution—the +Red Flag!!\ + +250 + + Friedrich Engels + +Letter from France IV + +The elections—Glorious victory of the R e d s- +Proletarian ascendancy—Dismay of the ordermongers— +N ew s c h e m es of repression and provocations to revolution + +The Democratic Review. +April 1850 + +|435| L e t t er f r om F r a n c e. + +The Elections—Glorious Victory of the R e d s- +Proletarian Ascendancy—Dismay of the Ordermongers— +New Schemes of Repression and Provocations to Revolution. + +5 + +Paris, March 22nd, 1850. + +10 + +Victory! Victory! The people have spoken, and they have spoken so loud +that the artificial fabric of bourgeois rule and bourgeois plotting has been +shaken to its very foundation. C a r n o t, V i d a l, D e f l o t t e, representa +tives of the people for Paris, elected by from 127,000 to 132,000 votes, that +is the answer of the people to the odious provocations of the government +and parliamentary majority. Carnot, the only man of the „National" fraction +who, under the provisional government, instead of flattering the bourgeoisie, +brought down on his head a handsome share of its hatred; Vidal, an openly +pronounced communist of long standing; Deflotte, vice-president of Blan- +15 qui's club, one of the foremost, active invaders of the Assembly on the 15th +of May, 1848, in June following, one of the leading combatants on the +barri||436|cades, sentenced to transportation, and now stepping directly from +the hulks into the legislative palace—really, this composition is significant! +It shews, that if the triumph of the red party is owing to the union of the small +trading class with the proletarians, this union is based upon totally different +terms to that momentary alliance which brought about the overthrow of +monarchy. Then, it was the small trading class, the petty bourgeoisie, who, +in the provisional government, and still more so in the constituent assembly, +took the lead, and very soon set aside the influence of the proletarians. Now, +25 on the contrary, the working men are the leaders of the movement, and the +petty bourgeoisie, equally pressed down and ruined by capital, and rewarded + +20 + +251 + + Friedrich Engels + +with bankruptcy for their services rendered in June, 1848, are reduced to +follow the revolutionary march of the proletarians. The country farmers are +in the same position, and thus the whole mass of those classes that now are +opposed to the government—and they form the vast majority of Frenchmen- +are headed and led on by the proletarian class, and find themselves obliged +to rely, for their own emancipation from the pressure of capital, upon the +total and entire emancipation of the working men. + +5 + +The elections in the departments, too, have been very favourable to the +red party. They having carried two-thirds, the ordermongers one-third of +their candidates. + +10 + +This party, or aggregation of parties, has admirably understood the broad +hint given by the people. They now see certain ruin before their eyes if they +allow the general election of 1852 both for the assembly and the new pre +sident to come off with the present system of suffrage. They know, that the +people are so fast rallying round the red flag, that it will be impossible for 15 +them to carry on the government even until that term. On one side the +president and the assembly; on the other, the vast mass of the people every +day organising themselves stronger and stronger into an invincible phalanx. +Thus the conflict is inevitable; and the longer the ordermongers wait, the +greater hope there will be for the victory of the people. They know it, and 20 +therefore they must strike the decisive blow as soon as possible. To provoke +an insurrection as soon as possible, and to fight it to the utmost, is the only +chance left for them. The "Holy Alliance," besides, after the elections of +the 10th of March, can have no more doubts as to the course they must +pursue. Switzerland, now, is out of the question. Revolutionary France is 25 +again standing up before them in all her terrible grandeur. France, then, must +be attacked, and as soon as possible. The "Holy Alliance" are getting low +in cash, and there is now very little chance of getting fresh supplies of that +desirable commodity. The different armies cannot be maintained at home +much longer, they must either be disbanded or they must be made to maintain +themselves by quartering upon the enemy. Thus, you see that, if in my last +I told you that the revolution and war were fast approaching, events are fully +bearing out my prediction. + +30 + +The ordermongers have for the moment again set aside their party +squabbles. They have re-united to attack the people. They change the garrison 35 +of Paris, of which three-fourths voted for the red list; and, yesterday, a +law re-establishing the newspaper stamp, another law doubling the caution +money to be deposited by all newspapers, and a third, suspending the liberty +of electoral meetings, were laid on the table of the assembly by the govern +ment. Other laws will follow: one to grant powers to the police to expel from 40 +Paris any working man not born there; another, to empower 11437| the govern- + +252 + + Letter from France IV + +ment to transport, without judgment, to Algiers, any citizen who shall have +been convicted of being a member of a secret society, and many more, the +whole to be crowned by a more or less direct attack upon universal suffrage. +Thus, you see, they provoke revolt, by battering down all the rights and +privileges of the working classes. Revolt will follow, and the people, united +with the mass of the national guard, will very soon hurl down that infamous +class government which, in its utter impotency to do anything but odiously +oppress, has, nevertheless, the impudence to call itself the „Saviour of +Society"!!!| + +253 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +A n s p r a c he d er Z e n t r a l b e h ö r de d es B u n d es + +der K o m m u n i s t en v om März 1850 + +D ie C e n t r a i b e h ö r de an d en B u n d. + +Brüder! + +In den beiden Revolutionsjahren 1848 und 1849 hat sich der Bund in + +doppelter Weise bewährt. + +Einmal dadurch, daß seine Mitglieder an allen Orten energisch in die +Bewegung eingriffen, daß sie in der Presse, auf den Barrikaden, im Schlacht +felde voranstanden, und in den Reihen der allein entschiedenen revolu +tionairen Klassen des Proletariats. + +5 + +Der Bund hat sich ferner dadurch bewährt, daß seine Auffassung der +Bewegung, wie sie in den Rundschreiben der Kongresse und Centraibehörde 1 o +von 1847, im kommunistischen Manifeste niedergelegt war, als die allein +richtige sich erwiesen hat, daß die in jenen Aktenstücken ausgesprochenen +Erwartungen sich vollständig erfüllten, und die früher vom Bunde nur im +Geheimen propagirte Auffassung der heutigen Gesellschaftszustände jetzt +im Munde des Volkes ist, und auf den Märkten öffentlich gepredigt wird. + +15 + +Zu gleicher Zeit aber wurde die frühere feste Organisation des Bundes +bedeutend gelockert. Ein großer Theil der Mitglieder, in der revolutionairen +Bewegung direkt betheiligt, glaubte die Zeit der geheimen Gesellschaften +vorüber und das öffentliche Wirken allein hinreichend. Die einzelnen Kreise +und Gemeinden ließen ihre Verbindung mit der Centraibehörde erschlaffen 20 +und allmählig einschlafen. Während also die demokratische Partei, die Partei +der Kleinbürgerschaft, sich in Deutschland immer mehr organisirte, verlor +die Arbeiter-Partei ihren einzigen festen Halt, blieb höchstens in einzelnen +Lokalitäten zu Lokalzwecken organisirt, und gerieth dadurch in der allgemei +nen Bewegung vollständig unter die Herrschaft und Leitung der kleinbürger- 25 +liehen Demokraten. Diesem Zustande muß ein Ende gemacht werden, die +Selbstständigkeit der Arbeiter muß hergestellt werden. + +254 + + V + +Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom März 1850 + +Die Centraibehörde begriff diese Notwendigkeit und schickte deshalb +schon im Winter 1848—1849 einen Emissair Joseph Moll zur Reorganisation +des Bundes nach Deutschland. Die Mission Moll's blieb indeß ohne nachhal +tige Wirkung, theils weil die deutschen Arbeiter damals noch nicht genug +5 Erfahrungen gemacht hatten, theils weil die Insurrektion vom vorigen Mai +sie unterbrochen. Moll selbst griff zur Muskete, trat in die Badisch-pfälzische +Armee und fiel am 29. Juni in dem Treffen an der Murg. Der Bund verlor +an ihm eines seiner ältesten, thätigsten und zuverlässigsten Mitglieder, das +bei allen Kongressen und Centraibehörden thätig gewesen war, und schon +früher eine Reihe von Missionen mit großem Erfolg ausgeführt hatte. + +10 + +Nach den Niederlagen der revolutionairen Partei Deutschlands und +Frankreichs im Juni 1849 haben sich fast alle Mitglieder der Centraibehörde +in London wieder zusammen gefunden, sich mit neuen revolutionairen +Kräften ergänzt und mit erneutem Eifer die Reorganisation des Bundes + +15 betrieben. + +Diese Reorganisation kann nur durch einen Emissair erfolgen, und die +Centraibehörde hält es für höchst wichtig, daß der Emissair grade in diesem +Augenblicke abgeht, wo eine neue Revolution bevorsteht, wo die Arbeiter +partei also möglichst organisirt, möglichst einstimmig und möglichst selbst- +ständig auftreten muß, wenn sie nicht wieder, wie im Jahre 1848, von der +Bourgeoisie exploitirt und ins Schlepptau genommen werden soll. + +20 + +Wir sagten euch, Brüder, schon im Jahre 1847, daß die deutschen liberalen +Bourgeois sehr bald zur Herrschaft kommen, und ihre neu errungene Macht +sofort gegen die Arbeiter kehren würden. Ihr habt gesehen, wie dies in +25 Erfüllung gegangen ist. In der That waren es die Bourgeois, die nach der +Märzbewegung von 1848 sofort Besitz von der Staatsgewalt ergriffen und +diese Macht dazu benutzten, die Arbeiter, ihre Bundesgenossen im Kampfe, +sogleich wieder in die frühere unterdrückte Stellung zurückzudrängen. + +Konnte die Bourgeoisie dies nicht durchführen, ohne sich mit der im März +30 besiegten feudalen Partei zu verbünden, ohne schließlich sogar dieser feudal +absolutistischen Partei die Herrschaft wieder abzutreten, so hat sie sich doch +Bedingungen gesichert, die ihr auf die Dauer durch die Finanzverlegenheiten +der Regierung wieder die Herrschaft in die Hände spielen und alle ihre +Interessen sicher stellen würden, wäre es möglich, daß die revolutionaire +35 Bewegung sich schon jetzt in eine sogenannte friedliche Entwickelung + +verliefe. + +Die Bourgeoisie würde sogar, um ihre Herrschaft zu sichern, nicht einmal +nöthig haben, sich durch Gewaltmaaßregeln gegen das Volk verhaßt zu +machen, da alle diese Gewaltschritte schon durch die feudale Contre- +revolution vollführt sind. + +40 + +Die Entwickelung wird aber diesen friedlichen Gang nicht nehmen. Die + +255 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Revolution, welche sie beschleunigen wird, steht im Gegentheil nahe bevor, +sei es daß sie hervorgerufen wird durch eine neue selbstständige Erhebung +des französischen Proletariates, oder durch die Invasion der heiligen Allianz +gegen das revolutionaire Babel. Und die Rolle, die die deutschen liberalen +Bourgeois 1848 gegenüber dem Volke gespielt haben, die so verrätherische +Rolle, wird in der bevorstehenden Revolution übernommen von den demo +kratischen Kleinbürgern, die jetzt in der Opposition dieselbe Stellung einneh +men, wie die liberale Bourgeoisie von 1848. + +Diese Partei, die demokratische, die den Arbeitern weit gefährlicher ist, + +als die frühere liberale, besteht aus drei Elementen: + +5 + +10 + +1) Aus den fortgeschrittensten Theilen der großen Bourgeoisie, die den +sofortigen vollständigen Sturz des Feudalismus und Absolutismus als +Ziel verfolgen. Diese Fraktion wird vertreten durch die Linke der ehe +maligen Berliner Vereinbarer, durch die Berliner Steuerverweigerer. +2) Aus den demokratisch-konstitutionellen Kleinbürgern, deren Haupt- 15 +zweck während der bisherigen Bewegung die Herstellung eines mehr +oder minder demokratischen Bundesstaates war, wie er von ihren +Vertretern, der Linken der Frankfurter Versammlung, und später im +Stuttgarter Parlamente und von ihnen selbst in der Reichsverfassungs- +Campagne angestrebt wurde. + +20 + +3) Aus den republikanischen Kleinbürgern, deren Ideal eine deutsche +Föderativ-Republik nach Art der Schweiz ist, und die sich jetzt roth +und sozial-demokratisch nennen, weil sie den frommen Wunsch hegen, +den Druck des großen Kapitals auf das kleine, des großen Bourgeois +auf den Kleinbürger abzuschaffen. Die Vertreter dieser Fraktion waren 25 +die Mitglieder der demokratischen Kongresse und Komite's, die Leiter +der demokratischen Vereine, die Redakteure der demokratischen +Zeitungen. + +Alle diese Fraktionen nennen sich jetzt nach ihrer Niederlage Republika +ner oder Rothe, grade wie sich jetzt in Frankreich die republikanischen 30 +Kleinbürger Sozialisten nennen. Wo, wie in Würtemberg, Baiern etc. sie noch +Gelegenheit finden, ihre Zwecke auf konstitutionellem Wege zu verfolgen, +ergreifen sie die Gelegenheit, ihre alten Phrasen beizubehalten und durch die +That zu beweisen, daß sie sich nicht im mindesten geändert haben. Es +versteht sich übrigens, daß der veränderte Name dieser Partei gegenüber den 35 +Arbeitern nicht das mindeste ändert, sondern bloß beweist, daß sie, um gegen +die mit dem Absolutismus vereinigte Bourgeoisie Front zu machen, sich auf's +Proletariat stützen muß. + +Diese kleinbürgerliche demokratische Partei in Deutschland ist sehr +mächtig, sie umfaßt nicht nur die große Mehrzahl der bürgerlichen Einwoh- 40 +ner der Städte, die kleinen industriellen Kaufleute und die Gewerksmeister, + +256 + + Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom März 1850 + +sie zählt im Gefolge die Bauern und das Landproletariat, so lange dieses noch +nicht in dem selbstständigen revolutionairen städtischen Proletariate eine +Stütze gefunden hat. + +Das Verhältniß der revolutionairen Arbeiterpartei geht mit ihr zusammen +5 gegen die Fraktion, deren Sturz sie bezweckt; sie tritt ihnen gegenüber in + +allem, wodurch sie sich für sich selbst festsetzen wollen. + +Die demokratischen Kleinbürger, weit entfernt, wie die revolutionairen +Proletarier die ganze Gesellschaft umwälzen zu wollen, erstreben eine +Veränderung der gesellschaftlichen Zustände, wodurch die bestehende +10 Gesellschaft ihnen möglichst einträglich und bequem gemacht wird. Sie +verlangen vor allem Verminderung der Staats-Ausgaben durch Beschrän +kung der Büreaukratie und Verlegung der Hauptsteuer auf die großen Grund +besitzer und Bourgeois. Sie verlangen ferner die Beseitigung des Drucks des +großen Kapitals auf das kleine durch öffentliche Kreditinstitute und Gesetze +15 gegen den Wucher, wodurch es ihnen und den Bauern möglich wird, Vor +schüsse vom Staate statt von den Kapitalisten zu günstigen Bedingungen zu +erhalten; ferner Durchführung der bürgerlichen Eigenthumsverhältnisse auf +dem Lande durch vollständige Beseitigung des Feudalismus. Um das alles +durchzuführen, bedürfen sie einer demokratischen, sei es konstitutionellen +20 oder republikanischen Staatsverfassung, die ihnen und ihren Bundesgenos +sen, den Bauern, die Majorität gibt, und einer demokratischen Gemeindever +fassung, die die direkte Kontrolle über das Gemeindeeigenthum und eine +Reihe von Funktionen in ihre Hand gibt, die jetzt von den Büreaukraten +ausgeübt werden. Der Herrschaft und raschen Vermehrung des Kapitals soll +ferner theils durch Beschränkung des Erbrechtes, theils durch Ueberweisung +möglichst vieler Arbeiten an den Staat entgegen gearbeitet werden. + +25 + +Was die Arbeiter angeht, so steht vor allem fest, daß sie Lohnarbeiter +bleiben sollen, wie bisher, nur wünschen die demokratischen Kleinbürger +den Arbeitern einen bessern Lohn, und eine gesicherte Existenz, und hoffen +30 dies durch theilweise Beschäftigung von Seiten des Staates und durch +Wohlthätigkeitsmaaßregeln zu erreichen. Kurz sie hoffen die Arbeiter durch +mehr oder minder versteckte Almosen zu bestechen und ihre revolutionaire +Kraft durch momentane Erträglichmachung ihrer Lage zu brechen. + +Die hier zusammen gefaßten Forderungen der kleinbürgerlichen De- +35 mokratie werden nicht von allen Fraktionen derselben zugleich vertreten, +und schweben in ihrer Gesammtheit den wenigsten Leuten derselben als +bestimmtes Ziel vor. Je weiter einzelne Leute oder Fraktionen unter ihnen +gehen, desto mehr werden sie von diesen Forderungen zu den ihrigen +machen, und die wenigen, die in Vorstehendem ihr eigenes Programm sehen, +40 würden glauben, damit aber auch das Aeußerste aufgestellt zu haben, das + +von der Revolution zu verlangen ist. + +257 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +Diese Forderungen können der Partei des Proletariates aber keineswegs +genügen. Während die demokratischen Kleinbürger die Revolution mög +lichst rasch und unter Durchführung höchstens der obigen Ansprüche zum +Abschlüsse bringen wollen, ist es unser Interesse und unsere Aufgabe die +Revolution permanent zu machen, so lange bis alle mehr oder weniger +besitzenden Klassen von der Herrschaft verdrängt sind, die Staatsgewalt +vom Proletariat erobert, und die Association der Proletarier nicht nur in +einem Lande, sondern in allen herrschenden Ländern der Welt so weit +fortgeschritten ist, daß die Konkurrenz der Proletarier dieser Länder aufge +hört hat, und wenigstens die entscheidenden Produktiv-Kräfte in den Hän- 10 +den der associirten Proletarier konzentrirt sind. Es kann sich für uns nicht +um Veränderung des Privateigenthums handeln, sondern nur um seine +Vernichtung, nicht um die Vertuschung der Klassengegensätze, sondern um +die Aufhebung der Klassen, nicht um Verbesserung der bestehenden Gesell +schaft, sondern um Gründung einer neuen. Daß die kleinbürgerliche De- 15 +mokratie während der Weiterentwickelung der Revolution für einen Augen +blick den überwiegenden Einfluß in Deutschland erhalten wird, unterliegt +keinem Zweifel. Es fragt sich also, was die Stellung des Proletariates und +speziell des Bundes ihr gegenüber sein wird: + +1) Während der Fortdauer der jetzigen Verhältnisse, wo die kleinbürgerli- 20 + +che Demokratie ebenfalls unterdrückt ist; + +2) im nächsten revolutionairen Kampfe, der ihr das Uebergewicht geben + +wird; + +3) nach diesem Kampfe, während der Zeit ihres Uebergewichtes über die + +gestürzten Klassen und das Proletariat. + +25 + +I. Im gegenwärtigen Augenblicke, wo die demokratischen Kleinbürger +überall unterdrückt sind, predigen sie dem Proletariate im Allgemeinen: +Einigung und Versöhnung, sie bieten ihm die Hand, und streben nach der +Herstellung einer großen Oppositionspartei, die alle Schattirungen in der +demokratischen Partei umfaßt; das heißt, sie streben danach, die Arbeiter 30 +in eine Parteiorganisation zu verwickeln, in der die allgemein sozial-demo +kratischen Phrasen allein vorherrschend sind, hinter welchen ihre besonde +ren Interessen sich verstecken und in der die bestimmten Forderungen des +Proletariates um des lieben Friedens willen nicht vorgebracht werden dürfen. +Eine solche Vereinigung wird allein zu ihrem Vortheile und ganz zum 35 +Nachtheile des Proletariates ausfallen. Das Proletariat wird seine ganze +selbstständige, mühsam erkaufte Stellung verlieren und wieder zum Anhäng +sel der offiziellen bürgerlichen Demokratie herabsinken. Diese Vereinigung +muß also auf das Entschiedenste zurückgewiesen werden. Statt sich aber +mals dazu herabzulassen, den bürgerlichen Demokraten als beif allklatschen- 40 +der Chor zu dienen, müssen die Arbeiter, vor allem der Bund, dahin wirken, + +258 + + Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom März 1850 + +5 + +10 + +neben den offiziellen Demokraten eine selbstständige, geheime und öffentli +che Organisation der Arbeiterpartei herzustellen und jede Gemeinde zum +Mittelpunkte und Kern von Arbeitervereinen zu machen, in denen die Stel +lung und Interessen des Proletariates unabhängig von bürgerlichen Einflüs- +sen diskutirt werden. Wie wenig es den bürgerlichen Demokraten mit einer +Allianz Ernst ist, in der die Proletarier ihnen mit gleicher Macht und gleichen +Rechten zur Seite stehen, zeigen z. B. die Breslauer Demokraten, die in ihrem +Organe, „der neuen Oderzeitung" die selbstständig organisirten Arbeiter, die +sie Sozialisten tituliren, auf's Wüthendste verfolgen. + +II. Für den Fall eines Kampfes gegen einen gemeinsamen Gegner braucht +es keiner besonderen Vereinigung. Sobald ein solcher Gegner direct zu +bekämpfen ist, fallen die Interessen beider Parteien für den Moment zusam +men, und wie bisher, wird sich auch in Zukunft diese nur für den Augenblick +berechnete Verbindung von selbst herstellen. + +15 + +Es versteht sich, daß bei den bevorstehenden blutigen Konflikten, wie bei +allen früheren, die Arbeiter durch ihren Muth, ihre Entschiedenheit und +Aufopferung hauptsächlich den Sieg zu erkämpfen haben. Wie bisher werden +auch in diesem Kampfe die Kleinbürger in Masse sich so lange wie möglich +zaudernd, unschlüssig und unthätig verhalten, um dann, sobald der Sieg +20 entschieden ist, ihn für sich in Beschlag zu nehmen, die Arbeiter zur Ruhe +und Heimkehr an ihre Arbeit aufzufordern, sogenannte Excesse zu verhüten, +und das Proletariat von den Früchten des Sieges auszuschließen. Es liegt +nicht in der Macht der Arbeiter, den kleinbürgerlichen Demokraten dieses +zu verwehren. Aber es liegt in ihrer Macht, ihnen das Aufkommen gegenüber +25 dem bewaffneten Proletariate so zu erschweren, und ihnen solche Bedingun +gen zu diktiren, daß die Herrschaft der bürgerlichen Demokraten von vorne +herein den Keim des Unterganges in sich trägt, und ihre spätere Verdrängung +durch die Herrschaft des Proletariates bedeutend erleichtert wird. Die +Arbeiter müssen vor allen Dingen während des Konfliktes und unmittelbar +30 nach dem Kampfe, soviel nur irgend möglich, der bürgerlichen Abwiegelung +entgegenwirken, und die Demokraten zur Ausführung ihrer jetzigen terrori +stischen Phrasen zwingen. Sie müssen dahin arbeiten, daß die unmittelbare +revolutionaire Aufregung nicht sogleich nach dem Siege wieder unterdrückt +werde. Sie müssen sie im Gegenteile so lang wie möglich aufrecht erhalten. +35 Weit entfernt, den sogenannten Excessen, den Exempeln der Volksrache an +verhaßten Individuen oder öffentlichen Gebäuden, an die sich nur gehässige +Erinnerungen knüpfen, entgegen zu treten, muß man diese Exempel nicht +nur dulden, sondern ihre Leitung selbst in die Hand nehmen. Während des +Kampfes und nach dem Kampfe müssen die Arbeiter neben den Forderun- +40 gen der bürgerlichen Demokraten ihre eigenen Forderungen bei jeder Gele +genheit aufstellen. Sie müssen Garantieen für die Arbeiter verlangen, sobald + +259 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +die demokratischen Bürger sich anschicken, die Regierung in die Hand zu +nehmen. Sie müssen sich diese Garantieen nöthigenfalls erzwingen, und +überhaupt dafür sorgen, daß die neuen Regierungen den Arbeitern sich zu +allen nur möglichen Konzessionen und Versprechungen verpflichten, das +sicherste Mittel, sie zu kompromittiren. Sie müssen überhaupt den Sieges- +rausch und die Begeisterung für den neuen Zustand, der nach jedem siegrei +chen Straßenkampfe eintritt, in jeder Weise durch ruhige und kaltblütige +Auffassung der neuen Zustände und durch unverholenes Mißtrauen gegen +die neue Regierung so sehr wie möglich zurückhalten. Sie müssen neben den +neuen offiziellen Regierungen sogleich eigene revolutionaire Arbeiter- 10 +Regierungen, sei es in der Form von Gemeindevorständen, Gemeinderäthen, +sei es durch Arbeiterclubs oder Arbeiterkomites, errichten, so daß die bür +gerlichen demokratischen Regierungen nicht nur sogleich den Rückhalt an +den Arbeitern verlieren, sondern sich von vornherein von Behörden über +wacht und bedroht sehen, hinter denen die ganze Masse der Arbeiter steht. 15 +Mit Einem Worte: vom ersten Augenblicke des Sieges an muß sich das +Mißtrauen der Arbeiter nicht mehr gegen die besiegte reaktionaire Partei, +sondern gegen ihren bisherigen Bundesgenossen, gegen die Partei richten, +welche den gemeinsamen Sieg allein exploitiren will. + +Um aber dieser Partei, deren Verrath an den Arbeitern mit der ersten 20 + +Stunde des Sieges anfangen wird, energisch und drohend entgegentreten zu +können, müssen die Arbeiter bewaffnet und organisirt sein. Die Bewaffnung +des ganzen Proletariates mit Flinten, Büchsen, Geschützen und Munition +muß sofort durchgesetzt, der Wiederbelebung der alten, gegen die Arbeiter +gerichteten, Bürgerwehr muß entgegengetreten werden. Wo dieses letztere 25 +nicht durchzusetzen ist, müssen die Arbeiter versuchen, sich selbstständig +als proletarische Garde mit selbst gewählten Chefs und eigenem selbstge +wählten Generalstabe zu organisiren, und unter den Befehl nicht der Staats +gewalt, sondern der von den Arbeitern durchgesetzten revolutionairen +Gemeindevorstände zu treten. Wo Arbeiter für Staatsrechnung beschäftigt 30 +werden, müssen sie ihre Bewaffnung und Organisation in ein besonderes +Korps mit selbstgewählten Chefs oder als Theil der proletarischen Garde +durchsetzen. Die Waffen und Munition dürfen unter keinem Vorwande aus +den Händen gegeben, jeder Entwaffnungsversuch muß nöthigenfalls mit +Gewalt vereitelt werden. + +35 + +Vernichtung des Einflusses der bürgerlichen Demokraten auf die Arbeiter, +sofortige selbstständige und bewaffnete Organisation der Arbeiter und +Durchsetzung möglichst erschwerender und kompromittirender Bedingun +gen für die augenblicklich unvermeidliche Herrschaft der bürgerlichen +Demokratie, das sind die Hauptpunkte, die die Partei des Proletariates und 40 +somit der Bund während und nach dem bevorstehenden Aufstande im Auge +zu behalten hat. + +260 + + Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom März 1850 + +5 + +III. Sobald die neuen Regierungen sich einigermaßen befestigt haben, +wird ihr Kampf gegen die Arbeiter sofort beginnen. Um hier den demokrati +schen Kleinbürgern mit Macht entgegentreten zu können, ist es vor allem +nöthig, daß die Arbeiter in Klubs selbstständig organisirt und centralisirt +sind. Die Centraibehörde wird sich, sobald dies irgend möglich ist, nach dem +Sturz der jetzt bestehenden Regierungen nach Deutschland begeben, sofort +einen Kongreß berufen und diesem die nöthigen Vorschläge wegen der +Zentralisirung der Arbeiterklubs unter einer im Hauptsitze der Bewegung +etablirten Direktion machen. Die rasche Organisation, wenigstens einer +10 provinziellen Verbindung und Zusammenwirkung der Arbeiterklubs ist einer +der wichtigsten Punkte zur Stärkung und Entwickelung der Arbeiterpar +tei. Die nächste Folge des Sturzes der bestehenden Regierungen wird die +Wahl einer Nationalvertretung sein. Das Proletariat muß hier dafür sor +gen: + +15 1) Daß durch keinerlei Chikanen von Localbehörden und Regierungskom +missären eine Anzahl Arbeiter unter irgend einem Vorwande ausgeschlossen +wird; + +2) Daß überall neben den bürgerlich demokratischen Kandidaten Arbei +ter-Kandidaten aufgestellt werden, die möglichst aus Bundes-Mitgliedern +20 bestehen müssen, und deren Wahl mit allen möglichen Mitteln zu betreiben +ist. Selbst da, wo gar keine Aussicht zu ihrer Durchsetzung vorhanden ist, +müssen die Arbeiter ihren eigenen Kandidaten aufstellen, um ihre Selbst +ständigkeit zu bewahren, ihre Kräfte zu zählen, ihre revolutionaire Stellung +und Parteistandpunkte vor die Oeffentlichkeit zu bringen. Sie dürfen sich +25 hiebei nicht durch die Redensarten der Demokraten bestechen lassen, wie +z. B. „dadurch spalte man die demokratische Partei und gebe den Reaktio- +nairen Möglichkeit zum Siege." Bei allen solchen Phrasen kommt es schließ +lich darauf hinaus, daß das Proletariat geprellt werden soll. Die Fortschritte, +die die proletarische Partei, durch ein solches unabhängiges Auftreten +30 machen muß, sind unendlich wichtiger, als die Nachtheile, die die Gegenwart +einiger Reaktionaire in der Vertretung erzeugen könnte. Tritt die Demokratie +von vornherein entschieden und terroristisch gegen die Reaktionaire auf, so +ist ihr Einfluß bei den Wahlen ohnehin schon im Voraus vernichtet. + +35 + +Der erste Punkt, bei dem die bürgerlichen Demokraten mit den Arbeitern +in direkten Konflikt kommen werden, wird die Aufhebung des Feudalismus +sein. Wie in der ersten französischen Revolution werden die Kleinbürger die +feudalen Ländereien den Bauern als freies Eigenthum geben, d.h. das +Landproletariat bestehen lassen, und eine kleinbürgerliche Bauernklasse +wollen, die denselben Kreislauf der Verarmung und Verschuldung durch- +40 macht, worin jetzt der französische Bauer noch begriffen ist. Die Arbeiter +müssen diesem Plane im Interesse des Landproletariates und in ihrem eige- + +261 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +nen Interesse entgegentreten. Sie müssen verlangen, daß das konfiszir- +te Feudaleigenthum Staatsgut bleibt, und zu Ackerbaukolonien verwandt +wird, die das assoziirte Landproletariat mit allen Vortheilen des großen +Ackerbaues bearbeitet und wodurch das Prinzip des gemeinschaftlichen +Eigenthums sogleich eine feste Grundlage mitten in den wankenden bürgerli- +chen Eigenthumsverhältnissen erhalte. Wie die Demokraten mit den Bauern, +müssen sich die Arbeiter mit dem Landproletariate verbinden. + +5 + +Die Demokraten werden ferner entweder direkt auf die Föderativ-Repu- +blik hinwirken, oder wenigstens, wenn sie die Eine und untheilbare Republik +nicht umgehen können, die Centrai-Regierung durch möglichste Selbststän- 10 +digkeit und Unabhängigkeit der Gemeinden und Provinzen zu lähmen su +chen. Die Arbeiter müssen diesen Plänen gegenüber nicht nur auf die Eine +und untheilbare Republik, sondern auch in ihr auf die entschiedenste +Centralisation der Gewalt in den Händen der Staatsmacht hinwirken. Sie +dürfen sich durch das demokratische Gerede von Freiheit der Gemeinden, 15 +von Selbstregierung u. s. w. nicht irre machen lassen. In einem Lande, wie +Deutschland, wo noch so viele Reste des Mittelalters zu beseitigen sind, wo +so vieler lokaler und provinzieller Eigensinn zu brechen ist, darf es unter +keinen Umständen geduldet werden, daß jedes Dorf, jede Stadt, jede Provinz +der revolutionairen Thätigkeit, die in ihrer ganzen Kraft nur vom Centrum 20 +ausgehen kann, ein neues Hinderniß in den Weg lege. Es darf nicht geduldet +werden, daß der jetzige Zustand sich erneuere, worin die Deutschen, um +einen und denselben Fortschritt in jeder Stadt, in jeder Provinz sich beson +ders schlagen müssen. Am allerwenigsten darf geduldet werden, daß eine +Form des Eigenthums, die noch hinter dem modernen Privateigenthum steht, 25 +und sich überall nothwendig in dieses auflöst, das Gemeindeeigenthum und +die daraus hervorgehenden Streitigkeiten zwischen reichen und armen +Gemeinden, sowie das neben dem Staatsbürgerrechte bestehende Gemein +debürgerrecht mit seinen Chikanen gegen die Arbeiter sich durch eine so +genannte freie Gemeindeverfassung verewige. Wie in Frankreich 1793 ist 30 +heute in Deutschland die Durchführung der strengsten Centralisation die +Aufgabe der wirklich revolutionairen Partei. + +Wir haben gesehen, wie die Demokraten bei der nächsten Bewegung zur +Herrschaft kommen, wie sie genöthigt sein werden, mehr oder weniger +socialistische Maaßregeln vorzuschlagen. Man wird fragen, welche Maaß- 35 +regeln die Arbeiter dagegen vorschlagen sollen. + +Die Arbeiter können natürlich im Anfang der Bewegung noch keine direkt + +kommunistische Maaßregeln vorschlagen. Sie können aber: + +1. Die Demokraten dazu zwingen nach möglichst vielen Seiten hin in die +bisherige Gesellschaftsordnung einzugreifen, ihren regelmäßigen Gang zu 40 +stören, und sich selbst zu kompromittiren, sowie möglichst viele Produktiv- + +262 + + Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom März 1850 + +kräfte, Transportmittel, Fabriken, Eisenbahnen u. s. w. in die Hände des +Staates zu konzentriren. + +2. Sie müssen die Vorschläge der Demokraten, die jedenfalls nicht re- +volutionair, sondern bloß reformirend auftreten werden, auf die Spitze trei- +5 ben, und sie in direkte Angriffe auf das Privateigenthum verwandeln. So z. B. +wenn die Kleinbürger vorschlagen, die Eisenbahnen und die Fabriken für +Staatsrechnung anzukaufen, so müssen die Arbeiter fordern, daß diese +Eisenbahnen und Fabriken, als Eigenthum von Reaktionairen, vom Staate +einfach und ohne Entschädigung konfiszirt werden. Wenn die Demokraten +10 die proportioneile Steuer vorschlagen, fordern die Arbeiter die progressive. +Wenn die Demokraten selbst eine gemäßigte Progressiv-Steuer beantragen, +bestehen die Arbeiter auf einer Steuer, deren Sätze so rasch steigen, daß das +große Kapital dabei zu Grunde geht. Wenn die Demokraten die Regulirung +der Staatsschulden verlangen, verlangen die Proletarier den Staatsbankerott. + +15 Die Forderungen der Arbeiter werden sich also überall nach den Konzessio + +nen und Maaßregeln der Demokraten richten müssen. + +Wenn die deutschen Arbeiter nicht zur Herrschaft und zur Durchsetzung +ihrer Klasseninteressen kommen können, ohne einen längeren revolutio +nairen Entwickelungsgang durchzumachen, so haben sie diesmal wenigstens +20 die Gewißheit, daß der erste Akt dieses bevorstehenden revolutionairen +Schauspiels mit dem direkten Siege ihrer eigenen Klasse in Frankreich +zusammenfäEt, und dadurch sehr beschleunigt wird. Aber sie selbst müssen +das Meiste zu ihrem endlichen Siege dadurch thun, daß sie sich über ihre +Klasseninteressen aufklären, ihre selbstständige Parteistellung sobald als +25 möglich einnehmen, sich durch die heuchlerischen Verbrüderungs-Phrasen +der demokratischen Kleinbürger keinen Augenblick an der unabhängigen +Organisation der Partei des Proletariats irre machen lassen. Ihr Schlachtruf +muß sein: + +Die Revolution in Permanenz! + +263 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +V o r b e m e r k u ng z um Abdruck d es G e d i c h ts „ J a m b e s" + +v on Louis Menard + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.4, April 1850 + +|l| Unser Freund Louis Menard, Verfasser des Buches „Prologue d'une +revolution" hat uns das folgende, gleich nach den Juni-Metzeleien von 1848 +geschriebene Gedicht zur Aufnahme mitgetheilt: | + +264 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +R e z e n s i o n en aus Heft 4 d er „ N e u en R h e i n i s c h en Zeitung. + +P o l i t i s c h - ö k o n o m i s c he R e v u e" + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.4, April 1850 + +In! L i t e r a t u r. + +i. + +Latter-Day Pamphlets. Edited by Thomas Carlyle. No.l: The Present +Time.-No.2: Model Prisons.-London, 1850. + +5 Thomas Carlyle ist der einzige englische Schriftsteller, auf den die deutsche +Literatur einen direkten und sehr bedeutenden Einfluß ausgeübt hat. Schon +aus Höflichkeit darf der Deutsche seine Schriften nicht unbeachtet vorüber +gehen lassen. + +Wir haben an der neuesten Schrift von Guizot (2s Heft III. der N. Rh. Z.) +10 gesehn, wie die Capacitäten der Bourgeoisie im Untergehn begriffen sind. +In den vorliegenden zwei Broschüren von Carlyle erleben wir den Untergang +des literarischen Genies an den akut gewordenen geschichtlichen Kämpfen, +gegen die es seine verkannten, unmittelbaren, prophetischen Inspirationen +geltend zu machen sucht. + +15 + +Thomas Carlyle hat das Verdienst, literarisch gegen die Bourgeoisie aufge +treten zu sein, zu einer Zeit wo ihre Anschauungen, Geschmacksrichtungen +und Ideen die ganze offizielle englische Literatur vollständig unterjochten, +und in einer Weise, die mitunter sogar revolutionär ist. So in seiner franzö +sischen Revolutionsgeschichte, in seiner Apologie Cromwells, in dem +20 Pamphlet über den Chartismus, in „Past and Present". Aber in allen diesen +Schriften hängt die Kritik der Gegenwart eng zusammen mit einer seltsam +unhistorischen Apotheose des Mittelalters, auch sonst häufig bei englischen +Revolutionären, z.B. bei Cobbett und einem Theil der Char||l8[tisten. +Während er in der Vergangenheit wenigstens die klassischen Epochen einer +25 bestimmten Gesellschaftsphase bewundert, bringt ihn die Gegenwart zur +Verzweiflung, graut ihm vor der Zukunft. Wo er die Revolution anerkennt + +265 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +oder gar apotheosirt, konzentrirt sie sich ihm in ein einzelnes Individuum, +einen Cromwell oder Danton. Ihnen widmet er denselben Heroencultus, den +er in seinen „Lectures on Heroes and Hero-Worship", als einzige Zuflucht +aus der verzweiflungsschwangern Gegenwart als neue Religion gepredigt +hat. + +5 + +Wie die Ideen, so der Styl Carlyles. Er ist eine direkte, gewaltsame +Reaktion gegen den modern-bürgerlichen englischen Pecksniff-Styl, dessen +gespreizte Schlaffheit, vorsichtige Weitschweifigkeit und moralisch-senti +mentale zerfahrene Langweiligkeit von den ursprünglichen Erfindern, den +gebildeten Cockneys, auf die ganze englische Literatur übergegangen ist. Ihr 10 +gegenüber behandelte Carlyle die englische Sprache wie ein vollständig rohes +Material, das er von Grund aus umzuschmelzen hatte. Veraltete Wendungen +und Worte wurden wieder hervorgesucht und neue erfunden nach deutschem +und speciell Jean Paulschem Muster. Der neue Styl war oft himmelstürmend +und geschmacklos, aber häufig brillant und immer originell. Auch hierin 15 +zeigen die Latter-Day Pamphlets einen merkwürdigen Rückschritt. + +Uebrigens ist es bezeichnend daß aus der ganzen deutschen Literatur +derjenige Kopf der am meisten Einfluß auf Carlyle geübt hat, nicht Hegel +war, sondern der literarische Apotheker Jean Paul. + +Dem Kultus des Genius, den Carlyle mit Strauß theilt, ist in den vorliegen- 20 + +den Brochüren der Genius abhanden gekommen. Der Kultus ist geblieben. +„The Present Time" beginnt mit der Erklärung, daß die Gegenwart die +Tochter der Vergangenheit und die Mutter der Zukunft, jedenfalls aber eine +neue Aera ist. + +Die erste Erscheinung dieser neuen Aera ist ein reformirender Papst. Das 25 + +Evangelium in der Hand, wollte Pius IX. vom Vatikan herab der Christenheit +„das Gesetz der Wahrheit" verkünden. „Vor mehr als dreihundert Jahren +erhielt der Thron Sankt Peters peremptorische gerichtliche Aufkündigung, +authentische Ordre, registrirt in der Kanzlei des Himmels, und seitdem lesbar +in den Herzen aller ||l9| wackern Männer, sich auf und davon zu machen, 30 +zu verschwinden, und uns nichts mehr zu thun zu machen mit ihm und seinen +Täuschungen und gottlosen Delirien; — und seitdem blieb er stehn auf seine +eigne Gefahr, und wird exakten Schadenersatz zu leisten haben für jeden +Tag den er so gestanden hat. Gesetz der Wahrheit? Was dieses Papstthum +dem Gesetz der Wahrheit gemäß zu thun hatte, das war, aufzugeben sein 35 +faules galvanisirtes Leben, diese Schmach vor Gott und dem Menschen, +ehrbar zu sterben und sich begraben zu lassen. Fern hiervon war, was der +arme Papst unternahm; und doch war es im Ganzen wesentlich nur das. Ein + +reformirender Papst? +groß, und wenn ein Aergerniß enden soll, beruft er dazu einen gläubigen 40 +Mann, der Hand ans Werk legt in Hoffnung, nicht in Verzweiflung." p. 3. + +Turgot und Necker waren nichts dagegen. Gott ist + +266 + + w + +Rezensionen • I. Latter-Day Pamphlets. Edited by Thomas Carlyle + +Mit seinen Ref ormmanif esten hatte der Papst Fragen auf erweckt, „Mütter +von Wirbelwinden, Weltbränden, Erdbeben . .. Fragen, welche alle offiziel +len Männer wünschten und meist auch hofften, aufzuschieben bis zum +jüngsten Tag. Der jüngste Tag selbst war gekommen, das war die schreckli- + +5 che Wahrheit." p. 4. + +Das Gesetz der Wahrheit war proklamirt. Die Sizilianer „waren das erste +Volk, das sich daran gab diese neue, vom heiligen Vater sanktionirte Regel +anzuwenden: Wir gehören nicht durch das Gesetz der Wahrheit Neapel an +und diesen neapolitanischen Beamten. Wir wollen, mit der Gunst des Him- +10 mels und des Papstes, uns von diesen befreien." Daher die sizilische Re + +volution. + +Das französische Volk, das sich selbst als eine „Art von Messiasvolk" +betrachtet, als der „auserwählte Soldat der Freiheit", fürchtete daß die +armen verachteten Sizilianer ihm diesen Industriezweig (trade) aus der Hand +15 nehmen möchten — Februarrevolution. „Wie durch sympathetische unterir +dische Elekricitäten explodirte ganz Europa, schrankenlos, uncontrollirbar; +und wir hatten das Jahr 1848, eins der seltsamsten, unheilvollsten, erstaun +lichsten und im Ganzen demüthigendsten Jahre, welche die europäische Welt +Die Könige überall und die regierenden Personen stierten in +jemals sah +20 plötzlichem Schrecken, als die Stimme der ganzen Welt in ihre Ohren bellte: +Hebt Euch von dannen, ||20| ihr Schwachköpfe, Heuchler, Histrionen, nicht +Heroen! Weg mit euch, weg! Und was eigenthümlich war, und in diesem Jahr +zuerst erhört: die Könige alle beschleunigten sich zu gehn, als wenn sie +ausriefen: Wir sind arme Histrionen, das sind wir — braucht Ihr Heroen? +25 Bringt uns nicht um, was können wir dafür! — Nicht Einer von ihnen wandte +sich rückwärts und stand fest auf seinem Königthum als auf einem Recht +wofür er sterben oder seine Haut riskiren könne. Das, wiederhole ich, ist +die beängstigende Besonderheit der Gegenwart. Die Demokratie, bei dieser +neuen Gelegenheit, findet alle Könige bewußt, daß sie nichts Andres sind +30 als Komödianten. Sie flohen jählings, Einige von ihnen mit sozusagen ausge +suchter Schmach — in Angst vor dem Zuchthaus oder Schlimmerem. Und +das Volk, oder der Pöbel, übertrug allerorten seine eigne Regierung sich +selbst, und offne Königslosigkeit (Kinglessness), was wir Anarchie nennen +— glücklich, wenn Anarchie plus einem Straßenkonstabler — ist überall an +35 der Tagesordnung. Solches war die Geschichte vom baltischen bis zum +Mittelmeer, in Italien, Frankreich, Preußen, Oestreich, von einem Ende +Europas bis zum andern in jenen Märztagen von 1848. Und so blieb kein +König in Europa, kein König, außer dem öffentlichen ,Haranguer', harangui- +rend auf dem Bierfaß, im Leitartikel, oder sich mit seines Gleichen versam- +40 melnd im Nationalparlament. Und für ungefähr vier Monate war ganz +Frankreich und in einem hohen Grade ganz Europa, abgehetzt durch jede + +267 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Art von Delirium, ein auf und nieder wogender Pöbel, präsidirt von Herrn +von Lamartine auf dem Hotel de Ville. Ein sorgenschwangeres Schauspiel +für denkende Männer, so lange er währte, dieser arme Herr von Lamartine, +mit nichts in ihm, außer melodischem Wind und weichlichem Speichelfluß. +Traurig genug: Die beredteste, letzte Verkörperung des rehabilitirten +,Chaos', fähig für sich selbst zu sprechen und mit glatten Worten einzu +reden, es sei ,Kosmos'! Aber Ihr braucht nur kurze Zeit zu harren in solchen +Fällen; alle Luftballone müssen ihr Gas von sich geben unter dem Druck +der Dinge und fallen widerlich schlaff zusammen bevor lange." p. 5—8. + +5 + +Wer war es, der diese allgemeine Revolution schürte, zu der der Stoff 10 + +allerdings vorhanden war? „Studenten, (¡211 junge Literaten, Advokaten, +Zeitungsschreiber, heißblütige unerfahrene Enthusiasten und wilde, mit +Recht bankrotte Desperados. Nimmer bis jetzt haben junge Leute und +beinahe Kinder solch ein Commando geführt in den menschlichen Dingen. +Veränderte Zeit, seit das Wort senior, seigneur oder Aeltermann zuerst 15 +erdacht wurde um Herr oder Vorgesetzter zu bedeuten, wie wir es in den +Sprachen aller Menschen finden! . .. Wenn Ihr genauer zuseht, werdet Ihr +finden, daß der Alte aufgehört hat, ehrwürdig, und daß er begonnen hat +verächtlich zu sein, ein thörichter Knabe noch, aber ein Knabe ohne die +Anmuth, den Großsinn und die üppige Kraft der jungen Knaben. — Dieser 20 +wahnsinnige Stand der Dinge wird natürlich binnen Kurzem sich selbst +Erleichterung verschaffen, wie er das überall schon zu thun begonnen hat; +die gewöhnlichen Nothwendigkeiten des täglichen Lebens können nicht mit +ihm bestehn und diese, was sonst auch bei Seite geworfen werden mag, gehn +ihren Weg fort. Eine beliebige Reparatur der alten Maschine unter neuen 25 +Farben und veränderten Formen wird wahrscheinlich bald in den meisten +Ländern erfolgen; die alten Theater könige werden wieder zugelas sen werden +unter Bedingungen, unter Konstitutionen mit nationalen Parlamenten oder +dergl. fashionablem Zubehör, und allerorten wird das alte tägliche Leben +versuchen, von Anfang wieder anzufangen. Aber dermalen ist keine Hoff- 30 +nung, daß solche Ausgleichungen Dauer haben könnten +In solchen fluch +bringenden Schwingungen, treibend wie unter abgrundlos tobenden Strudeln +und sich bekriegenden Seeströmungen, nicht stehend auf festgegründeten +Fundamenten, muß die europäische Gesellschaft fortfahren zu taumeln, — +bald heillos stolpernd, dann wieder mühselig sich aufraffend in immer kürze- 35 +ren Intervallen, bis endlich einmal die neue Felsenbasis ans Tageslicht +kommt und die auf und nieder wogenden Sündf luthen der Meuterei und der +Nothwendigkeit der Meuterei sich wieder verlaufen." p. 8—10. + +Soweit die Geschichte, die auch in dieser Form wenig tröstlich ist für die + +alte Welt. Jetzt kommt die Moral: + +40 + +„Die allgemeine Demokratie, was man auch von ihr denken möge, ist das + +268 + + r + +Rezensionen • l. Latter-Day Pamphlets. Edited by Thomas Carlyle + +10 + +unvermeidliche Faktum der Tage worin wir leben." p. 10. Was ist die De +mokratie? Eine Bedeutung muß sie haben, oder sie wäre nicht da. Es kommt | +|22| also alles darauf an, die wahre Bedeutung der Demokratie zu finden. +Gelingt uns dies, so können wir mit ihr fertig werden; wo nicht, sind wir +5 verloren. Die Februarrevolution war „ein allgemeiner Bankerutt dels Be +trugs; das ist ihre kurze Erklärung", (p. 14.) Der Schein und Scheingestalten, +„shams", „delusions", „phantasms", bedeutungslos gewordne Namen an +statt der wirklichen Verhältnisse und Dinge, mit einem Wort der Lug anstatt +der Wahrheit hat in der modernen Zeit geherrscht. Die individuelle und +soziale Ehescheidung von diesen Scheingestalten und Gespenstern, das ist +die Aufgabe der Reform, und die Nothwendigkeit, daß aller sham, aller +Betrug aufhöre, ist unläugbar. „Allerdings mag dies Manchem befremdlich +erscheinen; und manch einem soliden Engländer, der mit gesundem Behagen +seinen Pudding verdaut unter den sogenannten gebildeten Klassen, scheint +15 es über die Maßen befremdlich, eine verrückte unwissende Vorstellung, +durchaus heterodox und schwanger nur mit Ruin. Ihm sind angewöhnt +worden Formen des Anstands, denen seit langer Zeit ihre Bedeutung abhan +den gekommen ist, plausible Verhaltungsweisen, rein ceremoniell gewordne +Feierlichkeiten — was Ihr in Eurem bilderstürmenden Humor shams nennt +20 — sein ganzes Leben durch; nimmer hörte er, daß irgend ein Harm in ihnen +wäre, daß irgend ein Vorankommen wäre ohne sie. Spann nicht die Baum +wolle sich selbst, mästete sich nicht das Vieh, und Kolonialwaaren und +Spezereien kamen sie nicht von Osten und Westen herein durchaus comfor- +tabel an der Seite der shams?" (p. 15.) + +25 + +Wird nun die Demokratie, diese nothwendige Reform, die Befreiung von +den shams, vollbringen? „Die Demokratie, wenn sie organisirt ist vermittelst +des allgemeinen Stimmrechts, wird sie diesen heilenden allgemeinen +Uebergang von der Illusion zum Wirklichen, vom Falschen zum Wahren +durchführen und nach und nach eine gesegnete Welt schaffen?" (p. 17.) +30 Carlyle läugnet dies. Er sieht überhaupt in der Demokratie und in dem allge +meinen Stimmrecht nur eine Ansteckung aller Völker durch den englischen +Aberglauben an die Unfehlbarkeit der parlamentarischen Regierung. Die +Bemannung jenes Schiffs, das den Weg um Cap Horn verloren hatte, und +statt nach Wind und Wetter auszuschauen und den Sextanten zu gebrauchen, +35 über den einzuschlagenden Weg abstimmte und ||23| die Entscheidung der +Majorität für unfehlbar erklärte — das ist das allgemeine Stimmrecht das den +Staat lenken will. Wie für jeden Einzelnen, so für die Gesellschaft kommt +es nur darauf an, die wahren Regulationen des Universums, die ewig währen +den Gesetze der Natur mit Bezug auf die jedesmal vorliegende Aufgabe zu +40 entdecken und darnach zu handeln. Wer uns diese ewigen Gesetze enthüllt, +dem folgen wir, „sei es der Czar von Rußland oder das chartistische Parla- + +269 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +ment, der Erzbischof von Canterbury oder der Dalai-Lama". Wie aber +entdecken wir diese ewigen Vorschriften Gottes? Jedenfalls ist das allge +meine Stimmrecht, das Jedem einen Stimmzettel gibt und die Köpfe zählt, +der schlechteste Weg dazu. Das Universum ist sehr exclusiver Natur, und +hat von jeher seine Geheimnisse nur wenigen Auserwählten, nur einer klei- +nen Minorität von Edlen und Weisen mitgetheilt. Es hat daher auch nie eine +Nation auf der Grundlage der Demokratie existiren können. Griechen und +Römer? Jeder weiß heutzutage daß sie keine Demokratieen bildeten, daß die +Sklaverei die Grundlage ihrer Staaten war. Von den verschiedenen französi +schen Republiken ist es ganz überflüssig zu sprechen. Und die nordamerika- 10 +nische Musterrepublik? Von den Amerikanern kann bis jetzt nicht einmal +gesagt werden daß sie eine Nation, einen Staat bilden. Die amerikanische +Bevölkerung lebt ohne Regierung; was hier konstituirt, ist die Anarchie plus +einem Straßenkonstabler. Was diesen Zustand möglich macht, sind die +enormen Strecken noch unbebauten Landes und der aus England herüberge- 15 +brachte Respekt vor dem Konstablerstock. Mit dem Wachsen der Bevölke +rung hat auch das ein Ende. „Welche große menschliche Seele, welchen +großen Gedanken, welche große edle Sache die man anbeten oder der man +loyale Bewunderung zollen könnte, hat Amerika noch erzeugt." (p. 25.) — Es +hat seine Bevölkerung alle zwanzig Jahre verdoppelt — voilä tout. + +20 + +Also diesseits und jenseits des atlantischen Oceans ist die Demokratie für +immer unmöglich. Das Universum selbst ist eine Monarchie und eine Hierar +chie. Keine Nation, worin die göttliche immerwährende Pflicht der Leitung +und Controllirung der Unwissenden nicht dem Edelsten mit seiner auser +wählten Reihe von Edleren anvertraut ist, hat das Reich Gottes, entspricht 25 +den ewigen Naturgesetzen. | + +|24| Jetzt erfahren wir auch das Geheimniß, den Ursprung und die Noth +wendigkeit der modernen Demokratie. Es besteht einfach darin, daß der +Falsche Edle (sham-noble) erhöht und durch Tradition oder neuerfundene +Täuschungen konsekrirt worden ist. + +30 + +Und wer soll den wahren Edelstein entdecken mit seiner ganzen Einfas +sung von kleineren Menschenjuwelen und Perlen? sicher nicht das allge +meine Stimmrecht; denn nur der Edle kann den Edlen ausfinden. Und so +erklärt Carlyle, daß England noch eine Menge solcher Edlen und „Könige" +besitze und fordert diese p. 38 auf, sich bei ihm zu melden. + +35 + +Man sieht, wie der „Edle" Carlyle von einer durchaus pantheistischen +Anschauungsweise ausgeht. Der ganze geschichtliche Prozeß wird bedingt +nicht durch die Entwicklung der lebendigen Massen selbst, die natürlich von +bestimmten, aber selbst wieder historisch erzeugten wechselnden Voraus +setzungen abhängig ist; er wird bedingt durch ein ewiges, für alle Zeiten 40 +unveränderliches Naturgesetz, von dem er sich heute entfernt und dem er + +270 + + Rezensionen • I. Latter-Day Pamphlets. Edited by Thomas Carlyle + +5 + +15 + +sich morgen wieder nähert, und auf dessen richtige Erkenntniß Alles an +kommt. Diese richtige Erkenntniß des ewigen Naturgesetzes ist die ewige +Wahrheit, alles Andre ist falsch. Mit dieser Anschauungsweise lösen sich die +wirklichen Klassengegensätze, so verschieden sie in verschiednen Epochen +sind, sämmtlich auf in den Einen großen und ewigen Gegensatz derer, die +das ewige Naturgesetz ergründet haben und darnach handeln, der Weisen +und Edlen, und derer die es falsch verstehn, es verdrehn und ihm entgegen +wirken, der Thoren und Schurken. Der historisch erzeugte Klassenunter +schied wird so zu einem natürlichen Unterschied, den man selbst als einen +10 Theil des ewigen Naturgesetzes anerkennen und verehren muß, indem man +sich vor den Edlen und Weisen der Natur beugt: Kultus des Genius. Die +ganze Anschauung des historischen Entwicklungsprozesses verflacht sich +zur platten Trivialität der Illuminaten- und Freimaurer-Weisheit des vorigen +Jahrhunderts, zur einfachen Moral aus der Zauberflöte und zu einem unend- +lieh verkommenen und banalisirten Saint-Simonismus. Damit kommt natür +lich die alte Frage, wer denn eigentlich herrschen soll, die mit hochwichtiger +Seichtigkeit des Breitesten diskutirt und endlich dahin beantwortet wird, daß +die Edlen, Weisen und ||25| Wissenden herrschen sollen; woran sich dann +ganz ungezwungen die Folgerung anschließt, daß viel, sehr viel regiert +20 werden müsse; daß nie zu viel regiert werden könne, da ja das Regieren die +stete Enthüllung und Geltendmachung des Naturgesetzes gegenüber der +Masse ist. Wie aber sollen die Edlen und Weisen entdeckt werden? Kein +überirdisches Wunder enthüllt sie; man muß sie suchen. Und hier kom +men die zu rein natürlichen Unterschieden gemachten historischen Klas- +senunterschiede wieder zum Vorschein. Der Edle ist edel, weil er Weiser, +Wissender ist. Er wird also zu suchen sein unter den Klassen, die das +Monopol der Bildung haben — unter den privilegirten Klassen; und dieselben +Klassen werden es sein, die ihn in ihrer Mitte auszufinden, die über seine +Ansprüche auf den Rang eines Edlen und Weisen zu entscheiden haben. +30 Damit werden die privilegirten Klassen sofort, wenn nicht geradezu zur edlen +und weisen, doch zur „artikulirten" Klasse; die unterdrückten Klassen sind +natürlich die „stummen unartikulirten" und so ist die Klassenherrschaft neu +sanktionirt. Die ganze hochentrüstete Polterei verwandelt sich in eine etwas +versteckte Anerkennung der bestehenden Klassenherrschaft, die bloß dar- +35 über grämelt und murrt, daß die Bourgeois ihren verkannten Genies keine +Stelle an der Spitze der Gesellschaft anweisen und aus sehr praktischen +Rücksichten nicht auf die schwärmerischen Faseleien dieser Herren eingehn. +Wie übrigens auch hier die hochtrabende Salbaderei in ihr Gegentheil +umschlägt, wie der Edle, Wissende und Weise in der Praxis sich in den +40 Gemeinen, Unwissenden und Narren verwandelt, davon liefert uns Carlyle + +25 + +schlagende Exempel. + +271 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Er wendet sich, da bei ihm auf die starke Regierung Alles ankommt, mit +höchster Entrüstung gegen das Geschrei nach Befreiung und Eman +cipation: + +„Laßt uns Alle frei sein, der Eine von dem Andern. Frei ohne Band oder +Verschlingung, ausgenommen der der baaren Zahlung; ehrlicher Tageslohn +für ehrliches Tageswerk, festgesetzt durch freiwilligen Vertrag und durch +das Gesetz der Nachfrage und Zufuhr; dies bildet man sich ein, sei die wahre +Lösung aller Schwierigkeiten und Ungerechtigkeiten, die zwischen Mensch +und Mensch vorgefallen sind. Um das Verhältniß, das zwischen zwei Men +schen existirt, zu berichtigen, giebt es [|26| keine andere Methode als es ganz 10 +und gar zu beseitigen?" (p. 29.) + +5 + +Diese vollständige Auflösung aller Bande, aller Verhältnisse zwischen den +Menschen erreicht natürlich ihre Spitze in der Anarchie, dem Gesetz der +Gesetzlosigkeit, dem Zustand in dem das Band der Bänder, die Regierung, +vollständig zerschnitten ist. Und dahin strebt man in England wie auf dem 15 +Kontinent, ja sogar in dem „soliden Germanien". + +So poltert Carlyle mehrere Seiten hindurch fort, indem er auf eine höchst +befremdliche Weise rothe Republik, Fraternité, Louis Blanc u. s. w. mit dem +Free Trade, der Abschaffung der Kornzölle etc. zusammenwirft. Vergl. +p. 29—42. Die Vernichtung der traditionell noch forterhaltenen Reste des 20 +Feudalismus, die Reduktion des Staats auf das unumgänglich Nöthige und +Allerwohifeilste, die vollständige Durchführung der freien Konkurrenz +durch die Bourgeois vermischt und identificirt Carlyle also mit der Aufhe +bung eben dieser Bourgeoisverhältnisse, mit der Abschaffung des Gegensat +zes von Kapital und Lohnarbeit, mit dem Sturz der Bourgeoisie durch das 25 +Proletariat. Glänzende Rückkehr zu der „Nacht des Absoluten", in der alle +Kühe grau sind! Tiefe Wissenschaft des „Wissenden", der nicht das erste +Wort von dem weiß was um ihn vorgeht! Seltsamer Scharfsinn, der mit der +Abschaffung des Feudalismus oder der freien Konkurrenz alle Beziehungen +zwischen den Menschen abgeschafft glaubt! Gründliche Ergründung des 30 +„ewigen Naturgesetzes" die in allem Ernst glaubt, daß keine Kinder mehr +zur Welt kommen, sobald die Eltern nicht vorher auf die Mairie gehn um +sich ehelich zu „verbinden" ! + +Nach diesem erbaulichen Beispiel von der Weisheit, die auf die pure +Unwissenheit hinausläuft, gibt uns Carlyle auch noch den Beweis, wie der 35 +hochbetheuernde Edelmuth sofort in die unverhüllte Niedertracht um +schlägt, sobald er aus seinem Phrasen- und Sentenzenhimmel in die Welt der +wirklichen Verhältnisse hinabsteigt. + +„In allen europäischen Ländern, speciell in England, hat eine Klasse von +Hauptleuten und Kommandeuren von Menschen, erkennbar als der Beginn 40 +einer neuen, realen und nicht imaginären Aristokratie sich bereits einiger- + +272 + + r + +fa + +Rezensionen • I. Latter-Day Pamphlets. Edited by Thomas Carlyle + +maßen entwickelt: Die Hauptleute der Industrie, glücklicher Weise die +Klasse, ||27| welche vor allen Andern in diesen Zeiten Noth thut. Und sicher, +von der andern Seite ist kein Mangel an Menschen, die nöthig haben kom- +mandirt zu werden: Diese traurige Klasse von Brudermenschen, die wir +5 beschrieben haben als Hodge's emancipate Pferde, reduzirt zu va- +gabondirender Hungerleiderei; diese Klasse ebenfalls hat sich in allen Län +dern entwickelt, und entwickelt sich immer mehr in unheilschwangrer geo +metrischer Progression mit beängstigender Geschwindigkeit. Auf diesen +Grund hin kann es mit Wahrheit gesagt werden, daß die Organisation der + +10 Arbeit die allgemeine Lebensaufgabe der Welt ist." (p. 42, 43.) + +15 + +Nachdem Carlyle auf den ersten vierzig Seiten seinen ganzen tugendhaften +Grimm gegen den Egoismus, die freie Konkurrenz, Abschaffung der feuda +len Bande zwischen Mensch und Mensch, Nachfrage und Zufuhr, Laisser +faire, Baumwollspinnen, baare Zahlung etc. etc. aber und abermals ausgepol- +tert hat, finden wir jetzt auf einmal, daß die Hauptvertreter aller dieser +shams, die industriellen Bourgeois, nicht nur zu den gefeierten Heroen und +Genien gehören, sondern sogar den zunächst nothwendigen Theil dieser +Heroen ausmachen, daß der Trumpf aller seiner Angriffe gegen die Bour +geois-Verhältnisse und Ideen die Apotheose der Bourgeoispersonen ist. +20 Sonderbarer erscheint es, daß Carlyle, nachdem er die Kommandirenden und +die Kommandirten der Arbeit vorgefunden hat, also eine bestimmte Or +ganisation der Arbeit, dennoch diese Organisation für ein noch zu lösendes +großes Problem erklärt. Aber man täusche sich nicht. Es handelt sich nicht +um die Organisation der einregimentirten, sondern um die der nicht einre- +25 gimentirten, der führerlosen Arbeiter, und diese hat Carlyle sich selbst +vorbehalten. Wir sehn ihn am Schluß seiner Brochure plötzlich als briti +schen Premierminister in partibus auftreten, die drei Millionen irische und +andre Bettler, arbeitsfähige Habenichtse nomadisch oder stationär, und die +allgemeine Nationalversammlung der britischen Paupers außer dem Work- +30 hause und im Workhause zusammenrufen, und in einer Rede „haranguiren" +worin er den Habenichtsen erstlich alles wiederholt was er dem Leser schon +früher anvertraut hat und dann die auserlesene Gesellschaft anredet wie +folgt: + +I + +|28| „Vagabondirende Habe- und Taugenichtse, thöricht Manche von +35 Euch, Verbrecher viele von Euch, Elende Alle! Euer Anblick erfüllt mich +mit Staunen und Verzweiflung. Hier sind an die drei Millionen von Euch, +Manche von Euch in den Abgrund des direkten Bettlerthums gefallen, und +schrecklich zu sagen, jeder, der fällt, beschwert mit seinem Gewicht um +soviel mehr die Kette die die Andern herüberzieht. Am Rande dieses Ab- +40 grunds hangen ungezählte Millionen, die sich vermehren, wie man mir sagt, +um zwölfhundert jeden Tag, fallend, fallend Einer nach dem Andern, und + +273 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +Nicht als glorreich unglückliche Söhne der Freiheit, sondern als 10 + +die Kette wird immer schwerer, und wer zuletzt wird noch stehn können? +— Was nun mit Euch anfangen? . .. Die Andern, die noch stehn, ringen mit +ihren eignen Nöthen, das kann ich Euch sagen; aber Ihr, durch mangelhafte +Energie und überflüssigen Appetit, durch zu wenig gethane Arbeit und zu +viel getrunkenes Bier, Ihr habt bewiesen daß Ihr es nicht könnt. Wißt, daß +wer auch immer die Söhne der Freiheit sein mögen, Ihr für Euren Theil seid +es nicht und könnt es nicht sein; Ihr seid handgreiflich Gefangene, nicht +Freie +Ihr habt die Natur von Sklaven, oder wenn Ihr lieber wollt, von +nomadisch vagabundirenden Knechten, die keinen Herrn zu finden wis +sen +notorische Gefangene, als unglückliche gefallne Brüder, die verlangen, daß +ich sie kommandiren und wenn nöthig, sie kontrolliren und unterjochen soll, +könnt Ihr von nun an mit mir in Verbindung treten +Vor dem Himmel und +der Erde, und Gott, dem Schöpfer unser Aller, erkläre ich es ein Aergerniß, +solch ein Leben in Euch erhalten zu sehn, durch den Schweiß und das 15 +Herzblut Eurer Brüder, und daß wenn wir es nicht bessern können, der Tod +vorzuziehen wäre +Schreibt Euch ein in meine irischen, meine schotti +schen, meine englischen Regimenter der neuen Aera, Ihr armen wandernden +Banditen, gehorcht, arbeitet, duldet, fastet, wie Alle von uns thun mußten +Industrielle Obersten, Werkmeister, Aufseher, Herren über Leben und Tod, 20 +billig wie Rhadamanth und unbeugsam wie er, die thun Euch Noth, und sie +werden für Euch findbar sein, sobald Ihr einmal unter den Kriegsartikeln +steht +Zu jedem von Euch werde ich dann sagen: Hier ist Werk für Euch; +macht Euch tapfer dran, mit männlichem, soldatischem Gehorsam und +gu|(29|tem Muth, und fügt Euch gemäß den Methoden, die ich hier diktire, 25 +Weigert Euch, bebt vor saurer +— Lohn folgt für Euch ohne Schwierigkeit +Arbeit zurück, gehorcht nicht den Vorschriften, und ich werde Euch ermah +nen und anzustacheln suchen; wenn vergeblich, werde ich Euch peitschen; +wenn immer noch vergeblich, werde ich Euch endlich niederschießen." +(p. 46-55.) + +30 + +Die „neue Aera", worin der Genius herrscht, unterscheidet sich von der +alten Aera also hauptsächlich dadurch, daß die Peitsche sich einbildet genial +zu sein. Der Genius Carlyle unterscheidet sich vom ersten besten Gef ängniß- +cerberus oder Armenvogt durch die tugendhafte Entrüstung und das morali +sche Bewußtsein, daß er die Paupers nur schindet um sie zu seiner Höhe zu 35 +erheben. Wir sehen hier den hochbetheuernden Genius in seinem welterlö +senden Zorn die Infamieen des Bourgeois phantastisch rechtfertigen und +übertreiben. Hatte die englische Bourgeoisie die Paupers den Verbrechern +assimilirt, um vom Pauperismus abzuschrecken, hatte sie das Armengesetz +von 1833 geschaffen, so klagt Carlyle die Paupers des Hochverraths an, weil 40 +der Pauperismus den Pauperismus erzeugt. Wie vorhin die historisch ent- + +274 + + Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde + +standene herrschende Klasse, die industrielle Bourgeoisie, schon weil sie +herrschte des Genius theilhaftig war, so ist jetzt jede unterdrückte Klasse, +je tiefer sie unterdrückt ist, desto mehr vom Genius ausgeschlossen, desto +mehr der tobenden Wuth unsres verkannten Reformators ausgesetzt. So hier +5 die Paupers. Aber sein sittlich-edler Grimm erreicht die höchste Spitze +gegenüber den absolut Niederträchtigen und Ignobeln, den „Schurken", d. h. +den Verbrechern. Von diesen handelt er in der Brochüre über die Mu +stergefängnisse. + +Diese Brochüre unterscheidet sich von der ersten nur durch eine noch viel +10 größere Wuth, um so wohlfeiler, als sie sich gegen die von der bestehenden +Gesellschaft offiziell Ausgestoßenen, gegen Leute unter Schloß und Riegel +richtet; eine Wuth, die selbst das Wenige von Scham abstreift, was die +gewöhnlichen Bourgeois Anstands halber noch zur Schau tragen. Wie Car +lyle im ersten Pamphlet eine vollständige Hierarchie der Edeln aufstellt und +15 dem Edelsten der Edeln nachspürt, so arrangirt er hier eine ebenso komplete +Hierarchie der Schurken und Niederträchtigen und trachtet danach, den | +|30| Schlechtesten der Schlechten, den größten Schurken in England zu erja +gen, um die Wollust zu haben ihn zu hängen. Gesetzt er finge ihn und hing' +ihn auf; so ist nun ein Andrer der Schlechteste und muß wieder gehangen wer- +20 den und dann wieder ein Anderer, bis die Reihe endlich an die Edlen, und +dann an die Edleren kömmt und zuletzt Niemand übrig blieb als Carlyle, der +Edelste, der als Verfolger der Schurken zugleich Mörder der Edlen ist, und +auch in den Schurken das Edle gemordet hat, der Edelste der Edeln, der sich +plötzlich in den Niederträchtigsten der Schurken verwandelt, und als solcher +sich selbst zu hängen hat. Damit wären dann alle Fragen über die Regierung, +den Staat, die Organisation der Arbeit, die Hierarchie des Edlen gelöst, und +das ewige Naturgesetz endlich verwirklicht. + +25 + +II. + +30 + +Les Conspirateurs, par A. Chenu, ex-capitaine des gardes du citoyen +Caussidière. — Les sociétés secrètes; la préfecture de police sous +Caussidière; les corps-francs. — Paris, 1850. + +La naissance de la République en Février 1848. Par Lucien de la Hodde. +- Paris, 1850. + +35 Nichts ist wünschenswerther als daß die Leute, die an der Spitze der Bewe +gungs-Partei standen, sei es vor der Revolution in den geheimen Geseilschaf - + +275 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +ten oder in der Presse, sei es später in offiziellen Stellungen, endlich einmal +mit derben rembrandtschen Farben geschildert werden, in ihrer ganzen +Lebendigkeit. Die bisherigen Darstellungen malen uns diese Persönlichkei +ten nie in ihrer wirklichen, nur in ihrer offiziellen Gestalt, mit dem Kothurn +am Fuß und der Aureole ||3l| um den Kopf. In diesen verhimmelten ra- +phael'schen Bildern geht alle Wahrheit der Darstellung verloren. + +5 + +Die beiden vorliegenden Schriften entfernen zwar den Kothurn und die +Aureole, mit denen die „großen Männer" der Februarrevolution bisher zu +erscheinen pflegten. Sie dringen in das Privatleben dieser Personen ein, sie +zeigen sie uns im Negligé, mit ihrer ganzen Umgebung von subalternen 10 +Subjekten sehr verschiedener Art. Aber darum sind sie nicht weniger weit +entfernt von einer wirklichen, treuen Darstellung der Personen und Ereig +nisse. Von ihren Verfassern ist der Eine ein eingestandner langjähriger +Mouchard Louis Philippes, der Andre ein alter Verschwörer von Profession, +dessen Beziehungen zur Polizei ebenfalls sehr zweideutig sind, und dessen 15 +Auffassungsfähigkeit schon dadurch charakterisirt wird, daß er zwischen +Rheinf elden und Basel „jene prächtige Alpenkette, deren silberne Gipfel das +Auge blenden" und zwischen Kehl und Karlsruhe „die rheinischen Alpen, +deren ferne Gipfel sich im Horizont verloren", gesehn haben will. Von +solchen Leuten besonders wenn sie obendrein zu ihrer persönlichen Recht- 20 +fertigung schreiben, ist allerdings nur eine mehr oder minder chargirte +Chronique scandaleuse der Februarrevolution zu erwarten. + +Herr de la Hodde sucht sich in seiner Brochüre als den Spion des +Cooper'schen Romans darzustellen. Er habe, behauptet er, sich um die +Gesellschaft verdient gemacht, indem er die geheimen Gesellschaften wäh- 25 +rend acht Jahren paralysirte. Aber vom Cooper'schen Spion bis zu Herrn +de la Hodde ist weit, sehr weit. Herr de la Hodde, Mitarbeiter am „Cha- +rivari", Mitglied des Centralkomités der „societe des nouvelles saisons" seit +1839, Mitredakteur der „Reforme" seit ihrer Gründung, und gleichzeitig +bezahlter Spion des Polizeipräf ecten Delessert, ist durch Niemanden mehr 30 +kompromittirt als durch Chenu. Seine Schrift ist direkt provocirt durch +Chenu's Enthüllungen, hütet sich aber sehr wohl, auch nur eine Sylbe auf +das zu erwidern, was Chenu über de la Hodde selbst sagt. Dieser Theil der +Chenu'schen Memoiren wenigstens ist also authentisch. + +„In einer meiner nächtlichen Wanderungen", erzählt Chenu, „bemerkte 35 + +ich de la Hodde wie er den Quai Voltaire auf- und abwandelte. Der Regen +floß stromweise, und dieser ||32[ Umstand machte mich nachdenklich. Sollte +zufällig dieser theure de la Hodde auch in der Kasse der geheimen Fonds +schöpfen? Aber ich erinnerte mich seiner Gesänge, seiner herrlichen Stro +phen über Irland und Polen, und namentlich der heftigen Artikel die er im 40 +Journal ,La Réforme' schrieb" (während Herr de la Hodde sich als den + +276 + + Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde + +Besänftiger der Reforme hinzustellen sucht). „Guten Abend, de la Hodde, +was Teufel treibst Du hier zu dieser Stunde und in diesem schauderhaften +Wetter? — Ich warte auf einen Schwerenöther, der mir Geld schuldig ist, +und da er alle Abend zu dieser Stunde hier vorüber kommt, wird er mir +zahlen, oder — und er schlug heftig mit seinem Stock auf die Brustwehr des +Quais." + +De la Hodde sucht ihn los zu werden und geht nach dem Pont du Carrousel +zu. Chenu entfernt sich nach der entgegengesetzten Seite, aber nur, um sich +unter den Arkaden des Instituts zu verbergen. De la Hodde kommt bald +zurück, sieht sich sorgfältig nach allen Seiten um, und spaziert von Neuem +auf und ab. + +5 + +10 + +„Eine Viertelstunde nachher bemerkte ich den Wagen mit den zwei kleinen +grünen Laternen, den mir mein Ex-Agent signalisirt hatte" (ein ehemaliger +Spion, der Chenu im Gef ängniß eine Menge Polizeigeheimnisse und Erken- +15 nungszeichen verrathen hatte). „Er hielt an der Ecke der Rue des Vieux- +Augustins. Ein Mann stieg aus; de la Hodde ging gerades Wegs auf ihn zu; +sie sprachen einen Augenblick zusammen, und ich sah de la Hodde die +Bewegung eines Menschen machen der Geld in seine Tasche steckt. — Nach +diesem Vorfall wandte ich Alles an, um de la Hodde aus unsern Zusammen- +20 künften zu entfernen, und vor Allem Albert zu verhindern in eine Schlinge +zu fallen, denn er war der Eckstein unsres Gebäudes. Einige Tage nachher +wies die Reforme einen Artikel des Herrn de la Hodde zurück. Seine literari +sche Eitelkeit wurde dadurch verletzt. Ich rieth ihm sich zu rächen durch +Gründung eines andern Journals. Er folgte diesem Rath, und publicirte mit +25 Pilhes und Dupoty sogar den Prospectus eines Blattes ,Le Peuple', und +während dieser Zeit waren wir ihn fast ganz los." — Chenu, p. 46—48. + +30 + +Wir sehn: Der Cooper'sche Spion verwandelt sich in den politischen +Prostituirten der gemeinsten Art, der auf der Straße im Regenwetter auf die +Auszahlung seines cadeau j J33 f durch den ersten besten officier de paix +lauert. Wir sehn ferner: Nicht de la Hodde, wie er glauben machen möchte, +sondern Albert stand an der Spitze der geheimen Gesellschaften. Dies folgt +überhaupt aus der ganzen Darstellung Chenu's. Der Mouchard „im Interesse +der Ordnung" verwandelt sich hier plötzlich in den beleidigten Schriftsteller, +der sich ärgert, daß auf der Reforme die Artikel des Mitarbeiters am Cha- +rivari nicht ohne Weiteres aufgenommen werden, und der deßhalb bricht mit +der Reforme, einem wirklichen Parteiorgan, bei dem er der Polizei nützlich +werden konnte, um ein neues Blatt zu gründen, wo er höchstens seine Li +terateneitelkeit befriedigen konnte. Wie die Prostituirten durch ein gewisses +Sentiment, so suchte der Mouchard sich durch seine schriftstellerischen +40 Ansprüche aus seiner schmutzigen Stellung zu retten. Der Haß gegen die +Reforme, der durch sein ganzes Pamphlet geht, löst sich auf in die trivialste + +35 + +277 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Schriftstellerrancüne. Endlich sehen wir, daß de la Hodde in der wichtigsten +Zeit der geheimen Gesellschaften, kurz vor der Februarrevolution, mehr und +mehr aus ihnen verdrängt wurde; und hieraus erklärt sich, warum sie, ganz +im Gegensatz zu Chenu, in dieser Zeit nach seiner Darstellung mehr und mehr +verfallen. + +Wir kommen jetzt zu der Scene, in der Chenu die Enthüllung der Verrä- +thereien de la Hodde's nach der Februarrevolution schildert. Die Partei der +Reforme war bei Albert im Luxembourg auf Caussidieres Einladung versam +melt. Monnier, Sobrier, Grandmenil, de la Hodde, Chenu etc. waren erschie +nen. Caussidiere eröffnete die Versammlung und sagte dann: + +5 + +10 + +„Es befindet sich ein Verräther unter uns. Wir werden uns als geheimes +Tribunal konstituiren, um ihn zu richten." — Grandmenil als der älteste +Anwesende wurde zum Präsidenten, und Tiphaine zum Sekretär ernannt. +Bürger, fuhr Caussidiere als öffentlicher Ankläger fort, lange haben wir +brave Patrioten angeklagt. Wir waren weit entfernt, zu ahnen, welche 15 +Schlange sich unter uns geschlichen hatte. Heute habe ich den wirklichen +Verräther entdeckt: es ist Lucien de la Hodde!—Dieser, der bisher ganz ruhig +gesessen hatte, sprang auf bei dieser direkten Anklage. Er machte eine +Bewegung gegen die Thür. Caussidiere schloß sie rasch, zog ||34| eine Pistole +und rief: Wenn Du Dich rührst, zerschmettre ich Dir den Schädel! — De la 20 +Hodde betheuerte feurig seine Unschuld. Gut, sagte Caussidiere. Hier ist ein +Aktenstoß der achtzehnhundert Berichte an den Polizeipräfekten enthält — +und er gab Jedem unter uns die ihn speciell betreffenden Berichte. De la +Hodde läugnete hartnäckig, daß diese Berichte, unterzeichnet Pierre, von +ihm herrührten, bis Caussidiere den in seinen Memoiren veröffentlichten 25 +Brief vorlas, einen Brief, worin de la Hodde seine Dienste dem Polizeipräfek +ten anbot, und den er mit seinem wahren Namen unterzeichnet hatte. Von +diesem Augenblick läugnete der Unglückliche nicht mehr, er suchte sich zu +entschuldigen durch das Elend, das ihm den fatalen Gedanken eingegeben, +sich in die Arme der Polizei zu werfen. Caussidiere reichte ihm die Pistole 30 +dar, letztes Rettungsmittel das ihm bleibe. De la Hodde flehte darauf zu +seinen Richtern, er wimmerte um ihre Milde, aber sie blieben unbeugsam. +Bocquet, einer der Anwesenden, dem die Geduld ausging, ergriff die Pistole +und reichte sie ihm dreimal dar mit den Worten: Allons, zerschmettre Du +den Schädel, Feigling, Feigling, oder ich selbst tödte Dich! — Albert riß sie 35 +ihm aus der Hand: Aber bedenke, ein Pistolenschuß, hier im Luxembourg, +allarmirt alle Welt! — Richtig, rief Bocquet, wir müssen Gift haben. — Gift? +sagte Caussidiere, ich habe Gift mitgebracht, und zwar von allen Sorten. Er +nahm ein Glas, füllte es mit Wasser, das er zuckerte, schüttete dann ein +weißes Pulver hinein, bot es dem de la Hodde dar, der zurückschauderte: 40 +Ihr wollt mich also meucheln? — Jawohl, sagte Bocquet, trink. — De la Hodde + +278 + + Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde + +war schrecklich anzuschauen. Seine Züge wurden fahl, seine sehr krausen +und wohl frisirten Haare bäumten sich auf seinem Haupt. Der Schweiß +überschwemmte sein Gesicht. Er flehte, er weinte: Ich will nicht sterben! +Aber Bocquet, unbeugsam, hielt ihm immer noch das Glas dar. Allons, trink +5 doch, sagte Caussidière, Du wirst zum Teufel sein, ehe Du Dich versiehst. +— Nein, nein, ich werde nicht trinken! Und in seiner Geisteszerrüttung fügte +er mit einer schrecklichen Geberde hinzu: O, ich werde mich rächen für alle +diese Martern!" + +Als man sah, daß aller Appel ans Point d'Honneur nichts fruchtete, wurde +10 de la Hodde auf Alberts Fürsprache ||35| endlich begnadigt und ins Gefäng- + +niß der Conciergerie gebracht. (Chenu, p. 134—136.) + +20 + +25 + +Der angeblich Cooper'sche Spion wird immer erbärmlicher. Wir sehn +ihn hier in seiner ganzen Verächtlichkeit, wie er seinen Gegnern bloß durch +seine Feigheit Widerstand zu leisten weiß. Wir werfen ihm vor, nicht daß er +15 nicht sich selbst, sondern daß er nicht den ersten besten seiner Gegner +niederschoß. Er sucht sich nachträglich durch eine Schrift zu retten, worin +er die ganze Revolution als eine bloße Escroquerie darzustellen sucht. Der +richtige Titel dieser Schrift ist: „Der enttäuschte Polizist". Sie weist nach, +daß eine wirkliche Revolution das gerade Gegentheil ist von den Vorstel- +lungen des Mouchards, der mit den „Männern der That" übereinstimmend +in jeder Revolution das Werk einer kleinen Coterie sieht. Während alle von +Coterieen mehr oder weniger willkührlich provocirten Bewegungen bloße +Erneuten blieben, geht aus de la Hodde's Darstellung selbst hervor, einer +seits daß die offiziellen Republikaner im Anfang der Februartage noch an +der Eroberung der Republik verzweifelten, andrerseits, daß die Bourgeoisie +die Republik erobern helfen mußte ohne sie zu wollen, daß also die Februar +republik nothwendig durch die Umstände herbeigeführt wurde, die die +Massen des außer allen Coterieen stehenden Proletariats in die Straßen +trieb und die Majorität der Bourgeoisie zu Hause hielt oder zu gemein- +samer Aktion mit ihm zwang. — Was de la Hodde im Uebrigen mittheilt, +ist äußerst dürftig und reduzirt sich auf die banalsten Klatschereien. Nur +eine Scene ist interessant: Die Zusammenkunft der offiziellen Demokraten +im Lokal der Réforme am 21. Februar Abends, in der die Chefs sich ent +schieden gegen einen gewaltsamen Angriff aussprachen. Der Inhalt ihrer +35 Reden zeugt im Ganzen, für diesen Tag, noch von einer richtigen Auffas +sung der Verhältnisse. Lächerlich ist nur die hochtrabende Form und die +spätere Prätension derselben Leute, die Revolution von Anfang an mit +Bewußtsein und Absicht herbeigeführt zu haben. Das Schlimmste was +de la Hodde ihnen übrigens nachsagen kann, ist, daß sie ihn so lange unter +sich duldeten. + +30 + +40 + +Kommen wir zu Chenu. Wer ist Herr Chenu? Er ist ein alter Conspirateur, + +279 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +seit 1832 in allen Erneuten betheiligt, und der Polizei wohlbekannt. Zur +Conscription herangezogen, ||36| desertirt er bald und bleibt unentdeckt in +Paris, trotz seiner abermaligen Betheiligung an Verschwörungen und an der +Erneute von 1839. 1844 stellt er sich bei seinem Regiment und sonderbarer +Weise wird ihm, trotz seiner wohlbekannten Antecedentien, das Kriegsge- +rieht vom Divisionsgeneral erlassen. Noch mehr: er dient seine Zeit beim +Regiment nicht ab, sondern kann nach Paris zurückkehren. 1847 ist er in die +Brandbomben-Verschwörung verwickelt; er entkommt bei einem Verhaf +tungsversuch, bleibt aber nichtsdestoweniger in Paris, obwohl er in contu +maciam zu vier Jahren verurtheilt wird. Erst von seinen Mitverschwörern 10 +angeklagt, mit der Polizei in Verbindung zu stehn, geht er nach Holland, von +wo er am 21. Februar 1848 zurückkommt. Nach der Februarrevolution wird +er Hauptmann in Caussidiéres Garden. Caussidiere hat ihn bald im Verdacht +(ein Verdacht, der viel Wahrscheinlichkeit besitzt) mit Marrasts Spe- +zialpolizei in Verbindung zu stehn, und entfernt ihn ohne viel Widerstand 15 +nach Belgien, und später nach Deutschland. Herr Chenu läßt sich ziemlich +gutwillig nacheinander in die belgischen, deutschen und polnischen Frei +corps einrangiren. Und Alles dies zu einer Zeit, wo Caussidiéres Macht schon +zu wanken begann, und obwohl Chenu ihn vollständig beherrscht haben will, +so behauptet er, ihn durch einen Drohbrief, als er einmal verhaftet war, zu 20 +seiner sofortigen Freilassung gezwungen zu haben. Soviel über den Charak +ter und die Glaubwürdigkeit unsres Autors. + +Die Massen von Schminke und Patchouli, worunter die Prostituirten die +weniger anziehenden Seiten ihrer physischen Existenz zu ersticken suchen, +finden sich literarisch reproduzirt in dem bel-esprit, womit de la Hodde sein 25 +Pamphlet parfürnirt. Der literarische Charakter des Chenu'schen Buchs +dagegen erinnert in der Naivetät und Lebendigkeit der Darstellung häufig +an Gil Blas. Wie Gil Blas in den verschiedensten Abentheuern stets Bedienter +bleibt und Alles nach dem Maßstab des Bedienten beurtheilt, so bleibt Chenu +von der Erneute von 1832 bis zu seiner Entfernung aus der Präfektur immer 30 +derselbe subalterne Conspirateur, dessen specielle Bornirtheit sich übrigens +sehr genau unterscheiden läßt von den platten Reflexionen des ihm vom +Elysée zugewiesenen literarischen „Faiseurs". Es ist klar, daß auch bei +Chenu von einem Verständniß der revolutionären Bewegung nicht die Rede +sein ¡37| kann. Interessant bleiben in seiner Schrift daher nur die Kapitel, 35 +wo er mehr oder weniger unbefangen aus eigner Anschauung schildert: Die +Conspirateurs und Held Caussidiere. + +Man kennt die Neigung der romanischen Völker zu Verschwörungen und +die Rolle, die die Verschwörungen in der modernen spanischen, italienischen +und französischen Geschichte gespielt haben. Nach den Niederlagen der 40 +spanischen und italienischen Verschwörer im Anfang der zwanziger Jahre + +280 + + Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde + +5 + +wurden Lyon und namentlich Paris die Centren der revolutionären Verbin +dungen. Es ist bekannt, wie bis 1830 die liberalen Bourgeois an der Spitze +der Verschwörung gegen die Restauration standen. Nach der Juli +revolution trat die republikanische Bourgeoisie an ihre Stelle; das Proleta- +riat, schon unter der Restauration zum Conspiriren erzogen, trat in dem Maße +in den Vordergrund, worin die republikanischen Bourgeois durch die ver +geblichen Straßenkämpfe von den Conspirationen zurückgeschreckt wur +den. Die société des saisons, mit der Barbes und Blanqui die Erneute von +1839 machten, war schon ausschließlich proletarisch, und ebenso waren es +10 die nach der Niederlage gebildeten nouvelles saisons, an deren Spitze Albert +trat, und woran Chenu, de la Hodde, Caussidière etc. sich betheiligten. Die +Verschwörung stand durch ihre Chefs fortwährend in Verbindung mit den +in der Réforme repräsentirten kleinbürgerlichen Elementen, hielt sich jedoch +immer sehr unabhängig. Diese Conspirationen umfaßten natürlich nie die +15 große Masse des Pariser Proletariats. Sie beschränkten sich auf eine verhält- +nißmäßig kleine, stets schwankende Zahl von Mitgliedern, die theils aus +alten, stationären, von jeder geheimen Gesellschaft ihrer Nachfolgerin re +gelmäßig überlieferten Verschwörern, theils aus neuangeworbenen Arbei +tern bestand. + +20 + +Unter diesen alten Verschwörern schildert Chenu fast ausschließlich nur +die Klasse zu der er selbst gehört: Die Conspirateurs von Profession. Mit +der Ausbildung der proletarischen Conspirationen trat das Bedürfniß der +Theilung der Arbeit ein; die Mitglieder theilten sich in Gelegenheitsver +schwörer, conspirateurs d'occasion, d. h. Arbeiter, die die Verschwörung nur +25 neben ihrer sonstigen Beschäftigung betrieben, nur die Zusammenkünfte + +besuchten und sich bereit hielten, ||38| auf den Befehl der Chefs am Sam +melplatz zu erscheinen; und in Conspirateure von Profession, die ihre ganze +Thätigkeit der Verschwörung widmeten und von ihr lebten. Sie bildeten die +Mittelschichte zwischen den Arbeitern und den Chefs, und schmuggelten +sich häufig sogar unter diese. + +30 + +Die Lebensstellung dieser Klasse bedingt schon von vorn herein ihren +ganzen Charakter. Die proletarische Conspiration bietet ihnen natürlich nur +sehr beschränkte und unsichre Existenzmittel. Sie sind daher fortwährend +gezwungen, die Kassen der Verschwörung anzugreifen. Manche von ihnen +35 kommen auch direkt in Collisionen mit der bürgerlichen Gesellschaft über +haupt und f iguriren mit mehr oder weniger Anstand vor den Zuchtpolizeige +richten. Ihre schwankende, im Einzelnen mehr vom Zufall als von ihrer +Thätigkeit abhängige Existenz, ihr regelloses Leben, dessen einzig fixe +Stationen die Kneipen der Marchands de Vin sind — die Rendezvoushäuser +40 der Verschwornen — ihre unvermeidlichen Bekanntschaften mit allerlei +zweideutigen Leuten rangiren sie in jenen Lebenskreis den man in Paris la + +281 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +bohSme nennt. Diese demokratischen Bohemiens proletarischen Ursprungs +— es gibt auch eine demokratische BohSme bürgerlichen Ursprungs, die +demokratischen Bummler und piliers d'estaminet — sind also entweder +Arbeiter, die ihre Arbeit aufgegeben haben und dadurch dissolut geworden +sind, oder Subjekte, die aus dem Lumpenproletariat hervorgehn und alle +dissoluten Gewohnheiten dieser Klasse in ihre neue Existenz übertragen. +Man begreift, wie unter diesen Umständen fast in jeden Conspirationsprozeß +ein paar repris de justice sich verwickelt finden. + +5 + +Das ganze Leben dieser Verschwörer von Profession trägt den ausgepräg + +testen Charakter der Boheme. Werbunteroffiziere der Verschwörung, zie- 10 +hen sie von Marchand de Vin zu Marchand de Vin, fühlen den Arbeitern den +Puls, suchen ihre Leute heraus, cajoliren sie in die Verschwörung hinein, und +lassen entweder die Gesellschaftskasse oder den neuen Freund die Kosten +der dabei unvermeidlichen Consumtion von Litres tragen. Der Marchand de +Vin ist überhaupt ihr eigentlicher Herbergsvater. Bei ihm hält der Verschwö- 15 +rer sich meistens auf; hier hat er seine Rendezvous mit seinen Collegen, mit +den Leuten seiner Sektion, mit den Anzuwerbenden; hier endlich finden die +geheimen Zusammenkünfte der ||39| Sektionen und Sektionschefs (Gruppen) +statt. Der Conspirateur, ohnehin wie alle Pariser Proletarier sehr heitrer +Natur, entwickelt sich in dieser ununterbrochenen Kneipenatmosphäre bald 20 +zum vollständigsten Bambocheur. Der finstre Verschwörer, der in den +geheimen Sitzungen eine spartanische Tugendstrenge an den Tag legt, thaut +plötzlich auf und verwandelt sich in einen überall bekannten Stammgast, der +den Wein und das weibliche Geschlecht sehr wohl zu schätzen versteht. +Dieser Kneipenhumor wird noch erhöht durch die fortwährenden Gefahren, 25 +denen der Conspirateur ausgesetzt ist; jeden Augenblick kann er auf die +Barrikade gerufen werden und dort fallen, auf jedem Schritt und Tritt legt +ihm die Polizei Schlingen, die ihn ins Gefängniß oder gar auf die Galeeren +bringen können. Solche Gefahren machen eben den Reiz des Handwerks aus; +je größer die Unsicherheit, desto mehr beeilt sich der Verschwörer, den 30; +Genuß des Moments festzuhalten. Zugleich macht ihn die Gewohnheit der +Gefahr im höchsten Grade gleichgültig gegen Leben und Freiheit. Im Ge +fängniß ist er zu Hause wie beim Marchand de Vin. Jeden Tag erwartet er +den Befehl zum Losbruch. Die verzweifelte Tollkühnheit, die in jeder Pariser +Insurrektion hervortritt, wird gerade durch diese alten Verschwörer von 35 +Profession, die hommes de coups de main hereingebracht. Sie sind es, die +die ersten Barrikaden auf werfen und kommandiren, die den Widerstand +organisiren, die Plünderung der Waffenläden, die Wegnahme der Waffen und +Munition aus den Häusern leiten, und mitten im Aufstand jene verwegnen +Handstreiche ausführen, die die Regierungspartei so oft in Verwirrung 40 +bringen. Mit einem Wort, sie sind die Offiziere der Insurrektion. + +282 + + Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde + +10 + +Es versteht sich, daß diese Conspirateurs sich nicht darauf beschränken, +das revolutionäre Proletariat überhaupt zu organisiren. Ihr Geschäft besteht +gerade darin, dem revolutionären Entwicklungsproceß vorzugreifen, ihn +künstlich zur Krise zu treiben, eine Revolution aus dem Stegreif, ohne die +5 Bedingungen einer Revolution zu machen. Die einzige Bedingung der Re +volution ist für sie die hinreichende Organisation ihrer Verschwörung. Sie +sind die Alchymisten der Revolution und theilen ganz die Ideenzerrüttung +und die Bornirtheit in fixen Vorstellungen der früheren Alchymisten. Sie +werfen sich auf ||40J Erfindungen, die revolutionäre Wunder verrichten +sollen: Brandbomben, Zerstörungsmaschinen von magischer Wirkung, +Erneuten die um so wunderthätiger und überraschender wirken sollen, je +weniger sie einen rationellen Grund haben. Mit solcher Projektenmacherei +beschäftigt, haben sie keinen andern Zweck als den nächsten des Umsturzes +der bestehenden Regierung, und verachten aufs tiefste die mehr theoretische +15 Aufklärung der Arbeiter über ihre Klasseninteressen. Daher ihr nicht prole +tarischer, sondern plebejischer Aerger über die habits noirs, die mehr oder +minder gebildeten Leute, die diese Seite der Bewegung vertreten, von denen +sie aber, als von den offiziellen Repräsentanten der Partei, sich nie ganz +unabhängig machen können. Die habits noirs müssen ihnen von Zeit zu Zeit +auch als Geldquelle dienen. Es versteht sich übrigens, daß die Conspirateurs +der Entwicklung der revolutionären Partei mit oder wider Willen folgen +müssen. + +20 + +Der Hauptcharakterzug im Leben der Conspirateurs ist ihr Kampf mit der +Polizei, zu der sie grade dasselbe Verhältniß haben, wie die Diebe und die +25 Prostituirten. Die Polizei tolerirt die Verschwörungen, und zwar nicht bloß +als ein nothwendiges Uebel. Sie tolerirt sie als leicht zu überwachende +Centren, in denen sich die gewaltsamsten revolutionären Elemente der +Gesellschaft zusammenfinden, als Werkstätten der Erneute, die +in +Frankreich ein ebenso nothwendiges Regierungsmittel geworden ist wie die +30 Polizei selbst, und endlich als Rekrutirungsplatz für ihre eignen politischen +Mouchards. Grade wie die brauchbarsten Spitzbubenfänger, die Vidocq und +Consorten, aus der Klasse der höheren und niederen Gauner, der Diebe, +Escrocs und falschen Bankeruttiers genommen werden, und oft wieder in +ihr altes Handwerk zurückfallen, geradeso rekrutirt sich die niedere politi- +sehe Polizei aus den Conspirateurs von Profession. Die Verschwörer behal +ten unaufhörlich Fühlung mit der Polizei, sie kommen jeden Augenblick in +Collision mit ihr; sie jagen auf die Mouchards, wie die Mouchards auf sie +jagen. Die Spionage ist eine ihrer Hauptbeschäftigungen. Kein Wunder +daher, daß der kleine Sprung vom handwerksmäßigen Verschwörer zum +40 bezahlten Polizeispion, erleichtert durch das Elend und das Gef ängniß, durch +Drohungen und Versprechungen, sich so häufig macht. Daher das gränzen- + +35 + +283 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +lose Verdachtsystem in den Ver||4l| schwörungen, das die Mitglieder voll +ständig blind macht, und sie in ihren besten Leuten Mouchards, und in den +wirklichen Mouchards ihre zuverlässigsten Leute erkennen läßt. Daß diese +aus den Verschwörern angeworbenen Spione sich mit der Polizei meist in +dem guten Glauben einlassen, sie düpiren zu können, daß es ihnen eine +Zeitlang gelingt eine doppelte Rolle zu spielen bis sie den Konsequenzen +ihres ersten Schritts mehr und mehr verfallen, und daß die Polizei wirklich +oft von ihnen düpirt wird, ist einleuchtend. Ob übrigens ein solcher Conspira +teur den Schlingen der Polizei verfällt, hängt von rein zufälligen Umständen +ab und von einem mehr quantitativen als qualitativen Unterschied der 10 +Charakterfestigkeit. + +5 + +Das sind die Conspirateure, die uns Chenu oft sehr lebendig vorführt und +deren Charakter er bald mit, bald wider Willen schildert. Er selbst übrigens +ist, bis in seine nicht ganz klaren Verbindungen mit der Delessert'schen und +Marrast'schen Polizei hinein, das schlagendste Bild eines Conspirateurs von 15 +Handwerk. — + +In demselben Maß wie das Pariser Proletariat selbst als Partei in den +Vordergrund trat, verloren diese Conspirateurs an leitendem Einfluß, wur +den sie zersprengt, fanden sie eine gefährliche Konkurrenz in proletarischen +geheimen Gesellschaften, die nicht die unmittelbare Insurrektion, sondern 20 +die Organisation und Entwicklung des Proletariats zum Zweck hatten. Schon +die Insurrektion von 1839 hatte einen entschieden proletarischen und com- +munistischen Charakter. Nach ihr aber traten die Spaltungen ein, über die +die alten Conspirateure so viel klagen; Spaltungen die aus dem Bedürfniß +der Arbeiter hervorgingen, sich über ihre Klasseninteressen zu verständigen, 25 +und die sich theils in den alten Verschwörungen selbst, theils in neuen +propagandistischen Verbindungen äußerten. Die kommunistische Agitation, +die Cabet bald nach 1839 mit Macht begann, die Streitfragen, die sich in +nerhalb der kommunistischen Partei erhoben, wuchsen den Conspirateuren +bald über den Kopf. Chenu wie de la Hodde geben zu, daß die Kommunisten 30 +zur Zeit der Februarrevolution bei weitem die stärkste Fraktion des re +volutionären Proletariats gewesen seien. Die Conspirateure, um ihren Ein +fluß auf die Arbeiter und damit ihr Gegengewicht gegen die habits noirs nicht +zu verlieren, mußten dieser Bewegung folgen und sozialistische ||42| oder +kommunistische Ideen adoptiren. So entstand schon vor der Februarrevolu- 35 +tion der Gegensatz der Arbeiterverschwörungen, die durch Albert re- +präsentirt wurden, gegen die Leute von der Reforme, derselbe Gegensatz, +der sich bald nachher in der provisorischen Regierung reproduzirte. Es fällt +uns übrigens nicht ein, Albert mit diesen Conspirateurs zu verwechseln. Aus +beiden Schriften geht hervor, daß Albert sich eine persönliche unabhängige 40 +Stellung über diesen seinen Werkzeugen zu behaupten wußte und keines- + +284 + + Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde + +wegs in die Klasse von Leuten gehört, die das Konspiriren als Nahrungs +zweig betrieben. + +Die Bombengeschichte von 1847, eine Angelegenheit in der die Polizei +mehr als in allen früheren direkt einwirkte, sprengte endlich die hartnäckig- +sten und widersinnigsten alten Conspirateurs und warf ihre bisherigen Sek +tionen in die direkte proletarische Bewegung hinein. — + +5 + +Diese Conspirateurs von Profession, die heftigsten Leute ihrer Sektionen +und die détenus politiques proletarischen Ursprungs, meist selbst alte Con +spirateurs, finden wir nach der Februarrevolution als Montagnards in der +10 Polizeipräfektur wieder. Die Conspirateurs büden aber den Kern der ganzen +Gesellschaft. Man begreift, daß diese Leute, hier auf Einmal bewaffnet +zusammengedrängt, mit ihrem Präfekten und ihren Offiziren meist ganz +vertraut, ein ziemlich turbulentes Corps bilden mußten. Wie die Montagne +der Nationalversammlung die Parodie der alten Montagne war und durch ihre +Impotenz aufs Schlagendste bewies, daß die alten revolutionären Traditio +nen von 1793 heute nicht mehr ausreichen, so bewiesen die Montagnards der +Polizeipräfektur, die Reproduktion der alten Sansculotten, daß in der moder +nen Revolution auch dieser Theil des Proletariats nicht mehr hinreicht, und +daß allein das gesammte Proletariat sie durchführen kann. + +15 + +20 + +Chenu schildert den sanscülottischen Lebenswandel dieser ehrenwerthen +Gesellschaft in der Präfektur höchst lebendig. Diese humoristischen Scenen, +wobei Herr Chenu offenbar selbst thätig mitgewirkt hat, sind zuweilen etwas +toll, aber bei dem Charakter der alten conspirirenden Bambocheurs höchst +erklärlich und bilden ein nothwendiges und selbst gesundes Gegenstück + +25 gegen die Orgien der Bourgeoisie in den letzten Jahren Louis Philipps. | + +|43| Wir citiren bloß ein Beispiel aus der Erzählung ihrer Installation in + +der Präfektur. + +„Als der Tag anbrach, sah ich nach und nach die Gruppenchefs mit ihren +Mannschaften ankommen, aber meist unbewaffnet. Ich machte Caussidière +30 hierauf aufmerksam. Ich werde ihnen Waffen besorgen, sagte er. Suche +einen passenden Ort aus, um sie in der Präfektur zu caserniren. Ich führte +sofort diesen Auftrag aus, und schickte sie den Posten der alten Stadtser +geanten zu besetzen, wo ich einst so unwürdig behandelt worden war. Einen +Augenblick nachher sah ich sie im Lauf zurückkommen. Wohin geht Ihr? +frug ich sie. — Der Posten ist besetzt durch einen Schwärm von Stadtsergean +ten, antwortete mir Devaisse; sie schlafen ruhig, und wir suchen Instrumente +um sie zu wecken und herauszuwerfen. — Sie bewaffneten sich nun mit allem +was ihnen in die Hand fiel, Ladstöcken, Säbelscheiden, Riemen die sie +doppelt legten und Besenstielen. Dann fielen meine Jungen, die sich alle mehr +40 oder minder zu beklagen gehabt hatten über die Insolenz und Brutalität der +Schläfer, mit gehobenem Arm über sie her, und brachten ihnen während + +35 + +285 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +mehr als einer halben Stunde eine so rauhe Lektion bei, daß Einige davon +längere Zeit krank waren. Auf ihren Angstschrei stürzte ich hinzu, und es +gelang mir nur mit Mühe, die Thüre zu öffnen, die die Montagnards wohl +weislich von innen verschlossen hielten. Es war der Mühe werth, jetzt die +Stadtsergeanten halbnackt in den Hof stürzen zu sehen; sie sprangen mit +einem Satz die Treppe hinunter und wohl bekam es ihnen, alle Schliche der +Präfektur zu kennen, um aus den Augen ihrer sie hetzenden Feinde zu +verschwinden. Einmal Meister des Platzes, dessen Garnison sie mit so viel +Höflichkeit abgelöst hatten, schmückten sich unsre Montagnards siegesstolz +mit der Hinterlassenschaft der Besiegten und während langer Zeit sah man 10 +sie auf- und abwandeln im Hof der Präfektur, den Degen an der Seite, den +Mantel um die Schulter und ihr Haupt geziert mit dem dreieckigen Hut, einst +so gefürchtet von der Mehrzahl unter ihnen." (p. 83—85.) + +5 + +Wir haben die Montagnards kennen gelernt, wir kommen zu ihrem Chef, +dem Helden der Epopöe Chenu, zu Caussidiere. Chenu führt ihn uns um so 15 +häufiger vor, als er es ist, gegen den das ganze Buch sich eigentlich richtet. | + +|44| Die Hauptvorwürfe, die Caussidiere gemacht werden, beziehen sich +auf seinen moralischen Lebenswandel, Wechselreitereien und sonstige +kleine Versuche Geld aufzutreiben, wie sie jedem verschuldeten und lebens +lustigen Commis-Voyageur in Paris vorkommen können und vorkommen. 20 +Es hängt überhaupt nur von der Größe des Kapitals ab, ob die Prellereien, +Profitmachereien, Schwindeleien und Börsenspiele, auf denen der ganze +Handel beruht, mehr oder weniger an den Code pénal streifen. Ueber die +Börsencoups und den chinesischen Betrug, die speciell den französischen +Handel charakterisiren, vergleiche man z.B. Fouriers pikante Schilderungen 25 +in den Quatre mouvements, der fausse Industrie, dem Traité de l'Unité +universelle und seinem Nachlaß. Herr Chenu versucht nicht einmal zu +beweisen, daß Caussidiere seine Stellung als Polizeipräfekt zu seinen Pri +vatzwecken exploitirt habe. Ueberhaupt kann eine Partei sich Glück +wünschen, wenn ihre siegreichen Gegner auf die Enthüllung solcher handels- 30 +moralischen Erbärmlichkeiten sich beschränken müssen. Die kleinen Expe +rimente des Commis-Voyageur Caussidiere und die großartigen Skandale der +Bourgeoisie von 1847, welcher Kontrast! Der ganze Angriff hat nur einen +Sinn, insofern Caussidiere der Partei der Réforme angehörte, die ihren +Mangel an revolutionärer Energie und Verstand durch republikanische 35 +Tugendbetheuerungen und einen f instern Ernst der Gesinnung zu verdecken +suchte. + +Caussidiere ist unter den Chefs der Februarrevolution die einzige erhei +ternde Figur. In seiner Eigenschaft als loustic der Revolution war er der ganz +passende Chef der alten Conspirateurs von Handwerk. Sinnlich und humori- 40 +stisch, alter Stammgast in Cafés und Kneipen der verschiedensten Art, der + +286 + + F + +Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde + +5 + +selbst lebte und leben ließ, dabei militärisch muthig, unter einer breitschultri +gen Bonhomie und Ungenirtheit eine große Geriebenheit, schlaue Reflexion +und feine Beobachtung verbergend, besaß er einen gewissen revolutionären +Takt und revolutionäre Energie. Caussidière war damals ein ächter Plebejer, +der die Bourgeoisie instinktmäßig haßte und alle plebejischen Leidenschaf +ten im höchsten Grade theilte. Kaum auf der Präfektur installirt, konspirirt +er schon gegen den National, ohne darüber die Küche und den Keller seines +Vorgängers zu vernachlässigen. Er organisirt sich sofort eine mi||45|litäri- +sche Macht, sichert sich ein Journal, lancirt Clubs, vertheilt die Rollen und +10 agirt überhaupt im ersten Moment mit großer Sicherheit. In vierundzwanzig +Stunden ist die Präfektur in eine Festung verwandelt, in der er seinen Feinden +trotzen kann. Aber alle seine Pläne bleiben entweder bloße Projekte, oder +laufen in der Praxis auf pure plebejische Spaße ohne Resultat hinaus. Als +die Gegensätze sich schroffer gestalten, theilt er das Loos seiner Partei, die +15 zwischen den Leuten vom National und den proletarischen Revolutionären +wie Blanqui unentschieden in der Mitte stehn bleibt. Seine Montagnards +spalten sich; die alten Bambocheurs wachsen ihm über den Kopf und sind +nicht mehr zu zügeln, während der revolutionäre Theil zu Blanqui übergeht. +Caussidière selbst verbürgert in seiner offiziellen Stellung als Präfekt und +20 Repräsentant immer mehr; am 15. Mai hält er sich vorsichtig zurück und +rechtfertigt sich in der Kammer auf eine unverantwortliche Weise; am +23. Juni läßt er die Insurrektion direkt im Stich. Zum Lohn wird er natürlich +von der Präfektur entfernt und bald darauf ins Exil geschickt. + +Wir lassen einige der bezeichnendsten Stellen aus Chenu und de la Hodde + +25 über Caussidière folgen. + +Kaum ist de la Hodde am Abend des 24. Februar als Generalsekretär der + +Präfektur von Caussidière installirt, so sagt ihm dieser: + +„Ich brauche hier solide Leute. Die administrative Boutique wird immer +so ziemlich ihren Gang gehn; ich habe provisorisch die alten Beamten beibe- +30 halten; sobald sie die Patrioten gebildet haben, werden wir sie balanciren. +Das ist Nebensache. Es handelt sich darum aus der Präfektur die Citadelle +der Revolution zu machen; instruirt unsre Leute danach; sie sollen Alle +herkommen. Haben wir erst ein Tausend Stück handfester Kameraden hier, +so halten wir die Katze am Schwanz. Ledru-Rollin, Flocon, Albert und ich +35 verstehn uns, und ich hoffe daß die Sache sich machen wird. Der National +muß purzeln. Das geschehn, werden wir das Land schon republikanisiren, +es mag wollen oder nicht." + +Gleich darauf kam Garnier-Pagès, Maire von Paris, unter dessen Befehl +der National die Polizei gestellt hatte, einen Besuch abstatten, und schlug +40 Caussidière vor, anstatt des unangenehmen Postens auf der Präfektur lieber +die Com||46|mandantur des Schlosses von Compiègne anzunehmen. Caussi- + +287 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +dière antwortete ihm mit der kleinen Flötenstimme, die ihm zu Gebot stand +und die so merkwürdig mit seinen breiten Schultern kontrastirte: „,Ich nach +Compiègne? Unmöglich. Es ist nothwendig daß ich hier bleibe. Ich habe da +unten mehrere Hundert gemüthliche Jungen, die wacker arbeiten; ich er +warte ihrer noch zweimal soviel. Wenn der gute Wille oder der Muth Euch +auf dem Hotel de Ville fehlt, so werde ich Euch helfen können. Ha, ha, la +revolution fera son petit bonhomme de chemin, il le faudra bien!' — ,Die +Revolution? aber sie ist fertig!' — ,Bah, sie hat noch gar nicht angefangen!' +— Der arme Maire stand da wie ein Tölpel." — (De la Hodde, p. 72.) + +5 + +Zu den heitersten Scenen, die Chenu schildert, gehört der Empfang der 10 + +Polizeikommissäre und officiers de paix durch den neuen Präfekten, der bei +ihrer Anmeldung gerade bei Tische war. „Sie sollen warten, sagte Caussidie +re, der Präfekt arbeitet. Er arbeitete noch eine gute halbe Stunde, und ar- +rangirte dann die Scenerie für den Empfang der Herrn Commissäre, die +unterdessen die große Treppe entlang standen. Caussidiere setzte sich 15 +majestätisch nieder in seinen Sessel, seinen großen Säbel an der Seite. Zwei +wüste Montagnards mit kannibalischer Miene bewachten die Thür, die +Muskete beim Fuß, die Pfeife im Mund. Zwei Hauptleute mit gezogenem +Säbel standen an jeder Seite seines Pults. Außerdem waren in dem Salon +gruppirt alle Sektionschefs und die Republikaner, die seinen Generalstab 20 +bildeten; Alles bewaffnet mit großen Säbeln und Kavalleriepistolen, mit +Büchsen und Jagdflinten. Alle Welt rauchte, und die Rauchwolke, die den +Salon erfüllte, verfinsterte noch die Gesichter und gab dieser Scene eine +wirklich erschreckende Physiognomie. In der Mitte war ein Platz für die +Commissäre freigeblieben. Jeder bedeckte sich, und Caussidiere gab Befehl 25 +sie einzuführen. Diese armen Commissäre verlangten nichts sehnlicher, denn +sie waren den Grobheiten und Drohungen der Montagnards ausgesetzt, die +sie in allen möglichen Saucen fricassiren wollten. Schurkenbande, brüllten +sie, jetzt halten wir Euch auch einmal! Ihr kommt nicht mehr fort, ihr müßt +Eure Haut hierlassen! — Bei ihrem Eintritt in das Cabinet des Präf ekten 30 +glaubten sie von der Scylla in die Charybdis zu gerathen. ||47| Der erste, der +seinen Fuß auf die Schwelle setzte, schien einen Augenblick zu schwanken. +Er wußte nicht recht, sollte er vorwärts gehn oder zurück, so finster richteten +sich alle Blicke auf ihn. Endlich wagte er sich, that einen Schritt vor und +grüßte, noch einen Schritt und grüßte tiefer, einen andern Schritt, und grüßte 35 +noch tiefer. Jeder machte sein Entrée mit tiefen Verbeugungen gegen den +schrecklichen Präfekten, der alle diese Huldigungen kalt und schweigend +empfing, die Hand gestützt auf den Griff seines Säbels. Die Commissäre +betrachteten diese sonderbare Schaustellung mit glotzigen Augen. Einige, +welche der Schrecken verwirrte, und welche uns zweifelsohne den Hof 40 +machen wollten, fanden das Tableau imposant, majestätisch. — Stille! gebot + +288 + + Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde + +ein Montagnard mit Grabesstimme. — Als sie Alle eingetreten waren, brach +Caussidière, der bis dahin stumm und unbeweglich geblieben war, das +Schweigen und sagte mit seiner furchtbarsten Stimme: + +,Vor acht Tagen habt Ihr nichts weniger erwartet, als mich hier an diesem +5 Platz zu finden, umgeben von treuen Freunden. Sie sind also heute Eure +Gebieter, die Pappendeckelrepublikaner, wie Ihr sie einst nanntet. Ihr zittert +vor denen, die Ihr mit der unedelsten Behandlung überhäuft habt. Sie Vassal, +waren der niederträchtigste Seide der gestürzten Regierung, der heftigste +Verfolger der Republikaner, und jetzt sind Sie gefallen in die Hände Ihrer + +10 unerbittlichsten Feinde, denn Keiner ist hier gegenwärtig, der Ihren Verfol +gungen entgangen wäre. Wenn ich auf die gerechten Reklamationen hören +wollte, die man an mich richtet, würde ich Repressalien gebrauchen, ich ziehe +es vor, zu vergessen. Kehrt Alle zu Euren Funktionen zurück; aber wenn +ich jemals erfahre, daß Ihr die Hand bietet zu irgend einer reaktionären + +15 Mogelei, werde ich Euch wie Ungeziefer zertreten. Geht!' + +Die Commissäre hatten die ganze Stufenleiter des Schreckens durchlau +fen, und zufrieden mit einer Strafpredigt des Präfekten davon zu kommen, +schoben sie ganz fidel ab. Die Montagnards, die sie unten an der Treppe +erwarteten, geleiteten sie mit einem lärmenden Charivari bis an das Ende +20 der Rue de Jérusalem. Kaum war der letzte verschwunden, als wir eine +ungeheure Lache aufschlugen. Caussidière strahlte J¡48j und lachte mehr als +alle andern über den herrlichen Streich, den er seinen Kommissären gespielt +hatte." - (Chenu, p. 87-90.) + +Nach dem 17. März, an dem Caussidière vielen Antheil hatte, sagte er zu +25 Chenu: „Ich kann nach meinem Belieben die Massen erheben und sie auf +die Bourgeoisie stürzen." (Chenu, p. 140.) Caussidière brachte es überhaupt +nie weiter mit seinen Gegnern als Bangemachen mit ihnen zu spielen. + +Endlich über das Verhältniß Caussidières zu den Montagnards sagt Chenu: +„Wenn ich zu Caussidière von den Excessen sprach, denen sich seine Leute +30 überließen, seufzte er, aber die Hände waren ihm gebunden. Die größte Zahl +hatte sein Leben mitgelebt, er hatte ihr Elend getheilt und ihre Freuden, +mehrere hatten ihm Dienste erwiesen. Wenn er sie nicht niederhalten konnte, +war dies die Folge seiner eignen Vergangenheit." (p. 97.) + +Wir erinnern unsre Leser, daß diese beiden Bücher geschrieben wurden +35 zur Zeit der Agitation für die Wahlen vom 10. März. Was ihre Wirkung war, +geht hervor aus dem Wahlresultat — dem glänzenden Sieg der Rothen. + +289 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +III. + +Le Socialisme et rimpöt. Par Emile de Girardin. Paris, 1850. + +Es gibt zweierlei Arten von Sozialismus, den „guten" Sozialismus und den +„schlechten" Sozialismus. + +Der schlechte Sozialismus, das ist „der Krieg der Arbeit gegen das Kapi- +tal". Auf seine Rechnung fallen alle die Schreckensbilder: gleiche Verthei- +lung der Ländereien, Aufhebung der Familienbande, organisirte Plünderung +||49| Der gute Sozialismus, das ist „die Eintracht von Arbeit und +u. s. w. +Kapital". In seinem Gefolge befinden sich die Abschaffung der Unwissen +heit, die Entfernung der Ursachen des Pauperismus, die Constitution des 10 +Credits, die Vervielfältigung des Eigenthums, die Reform der Steuer, mit +einem Wort „das Regime, das sich am meisten der Vorstellung nähert, die +sich der Mensch vom Reich Gottes auf Erden macht". + +5 + +Man muß sich des guten Sozialismus bedienen um den schlechten zu + +ersticken. + +15 + +„Der Sozialismus hat einen Hebel; dieser Hebel war das Budget. Aber es +fehlte ihm ein Stützpunkt, um die Welt aus den Angeln zu heben. Dieser +Stützpunkt, die Revolution vom 24. Februar hat ihn gegeben: das allgemeine +Stimmrecht." + +Die Quelle des Budgets ist die Steuer. Die Wirkung des allgemeinen 20 + +Stimmrechts auf das Budget soll also seine Wirkung auf die Steuer sein. Und +durch diese Wirkung auf die Steuer realisirt sich der „gute" Sozialismus. + +„Frankreich kann nicht über 1200 Millionen Franken jährlicher Steuer +zahlen. Wie wollt Ihr es anfangen um die Ausgaben auf diese Summe zu +reduziren?" + +25 + +„Seit fünfunddreißig Jahren habt Ihr dreimal, in zwei Charten und eine +Konstitution geschrieben, daß alle Franzosen im Verhältniß ihres Vermö +gens zu den Staatslasten beitragen sollen. Seit fünfunddreißig Jahren ist diese +Gleichheit der Steuer eine Lüge +Betrachten wir uns das französische +Steuersystem." + +I. Grundsteuer. Die Grundsteuer trifft die Grundeigenthümer nicht gleich +mäßig: „Wenn zwei benachbarte Grundstücke dieselbe Katasterschätzung +erhalten haben, so zahlen die zwei Grundeigenthümer dieselbe Steuer, ohne +Unterschied zwischen dem scheinbaren und dem reellen Eigenthümer", d. h. +dem hypothekenbeladenen und dem hypothekenfreien Eigenthümer. + +30 + +35 + +Ferner: Die Grundsteuer steht nicht im Verhältniß zu den Steuern, die auf +die übrigen Arten des Eigenthums fallen. Als die Nationalversammlung 1790 +sie einführte, stand sie unter dem Einfluß der physiokratischen Schule, + +290 + + Rezensionen • III. Le Socialisme et l'impôt. Par Emile de Girardin + +welche die Erde als die einzige Quelle des Netto-Einkommens j|50| betrach +tete und daher alle Steuerlast auf die Grundeigentümer wälzte. Die Grund +steuer beruht also auf einem ökonomischen Irrthum. Bei einer gleichen +Vertheilung der Steuern würden auf den Grundbesitzer 20 % seines Einkom- + +5 mens fallen, während er jetzt 53 % zahlt. + +Endlich sollte die Grundsteuer, ihrer ursprünglichen Bestimmung nach, +nur den Eigentümer, nie den Pächter oder den Miether treffen. Statt dessen +trifft sie nach Herrn Girardin stets den Pächter und Miether. + +Hier begeht Herr Girardin einen ökonomischen Irrthum. Entweder ist der +10 Pächter wirklicher Pächter, und dann trifft die Grundsteuer den Eigenthümer +oder den Konsumenten, aber nie ihn; oder er ist unter dem Schein des +Pachtverhältnisses im Grunde nur der Arbeiter des Eigenthümers, wie in +Irland und häufig in Frankreich, und dann werden die auf den Eigenthümer +gelegten Steuern immer ihn treffen, sie mögen heißen wie sie wollen. + +15 + +II. Personal- und Mobiliarsteuer. Der Zweck dieser Steuer, die auch 1790 +von der Nationalversammlung dekretirt wurde, war, das mobile Kapital +direkt zu treffen. Als Maßstab für die Höhe des Kapitals nahm man die +Wohnungsmiethe. Die Steuer trifft in Wirklichkeit den Grundeigenthumer, +den Bauern und den Industriellen, während sie den Rentier nur unbedeutend +20 oder gar nicht beschwert. Sie ist also die völlige Verkehrung der Absichten +ihrer Urheber. Ein Millionär kann außerdem in einem Dachkämmerchen mit +zwei gebrechlichen Stühlen wohnen — unbillig, etc. + +III. Thür- und Fenstersteuer. Attentat auf die Gesundheit des Volks. +Fiskalmaßregel gegen die Reinheit der Luft und das Tageslicht. „Beinahe +25 die Hälfte der Wohnungen in Frankreich hat entweder nur eine Thür und +kein Fenster, oder höchstens eine Thür und ein Fenster." Diese Steuer wurde +den 24. Vendémiaire des Jahres VII (14. Oktober 1799) angenommen aus +dringendem Geldbedürfniß, als nur vorübergehende, außerordentliche +Maßregel, im Prinzip aber verworfen. + +30 + +IV. Patentsteuer (Gewerbsteuer). Steuer nicht auf den Gewinn, sondern +auf die Ausübung der Industrie. Strafe für die Arbeit. Wo sie den Industriel +len treffen soll, trifft sie größtentheils den Konsumenten. Ueberhaupt han +delte es ||5l| sich bei Auflegung dieser Steuer im Jahr 1791 auch nur um die +Befriedigung eines augenblicklichen Geldbedürfnisses. + +35 + +40 + +V. Enregistrement und Stempel. Das droit d'enregistrement stammt von +Franz I. her und hatte zunächst keinen fiskalischen Zweck (?). 1790 wurde +der Einschreibungszwang für Kontrakte, die das Eigenthum betrafen, ausge +dehnt, und die Gebühr erhöht. Die Steuer ist so eingerichtet, daß Kauf und +Verkauf mehr zahlen als Schenkungen und Erbschaften. Der Stempel ist eine +rein fiskalische Erfindung, welche gleichmäßig ungleiche Profite trifft. + +VI. Getränkesteuer. Inbegriff aller Unbilligkeit, Hemmung der Produk- + +291 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +tion, vexatorisch, die theuerste in der Eintreibung. (Siehe übrigens Heft III: +1848 bis 49, Folgen des 13. Juni). + +VII. Zölle. Planloser, traditionell akkumulirter Wust von einander wider +sprechenden, zwecklosen, der Industrie schädlichen Zollsätzen. Z.B. die +rohe Baumwolle zahlt in Frankreich per 100 Kilogr. eine Steuer von 22 Fr. +50 Cts. Passons outre. + +5 + +VIII. Octroi. Hat nicht einmal den Vorwand, einen nationalen Industrie +zweig zu schützen. Douane im Innern des Landes. Ursprünglich lokale +Armensteuer, jetzt hauptsächlich auf die ärmeren Klassen drückend und ihre +Lebensmittel verfälschend. Setzt der nationalen Industrie ebenso viel Bar- 10 +rieren entgegen als es Städte gibt. + +Soweit Girardin über die einzelnen Steuern. Der Leser wird bemerkt +haben, daß seine Kritik ebenso flach als richtig ist. Sie reduzirt sich auf drei +Argumente: + +1) daß jede Steuer nie die Klasse trifft, die sie in der Absicht der Steuer- 15 + +aufleger treffen soll, sondern einer andern Klasse aufgewälzt wird; + +2) daß jede temporäre Steuer sich festsetzt und verewigt; +3) daß keine Steuer dem Vermögen proportionell, gerecht, gleichmäßig, + +billig ist. + +Diese allgemein-ökonomischen Einwürfe gegen die bestehenden Steuern 20 + +wiederholen sich in allen Ländern. Das französische Steuersystem hat aber +eine charakteristische Eigenthümlichkeit. Wie die Engländer für das öffentli +che und Privatrecht, so sind die Franzosen, die sonst überall von allgemeinen +Gesichtspunkten aus codifiziert, vereinfacht und mit der Tra +dition +gebrochen haben, für das Steuersystem das eigentlich historische Volk. 25 +Girardin sagt über diesen Punkt: + +„In Frankreich leben wir unter der Herrschaft fast aller fiskalischen +Prozeduren des alten Regimes. Taille, Kopfsteuer, Aide, Douanen, Salz +steuer, Steuer auf die Kontrolle, Insinuationen, Greffe, Tabaksmonopol, +übertriebne Profite auf den Postdienst und Pulververkauf, Lotterie, Ge- 30 +meinde- oder Staatsfrohnden, Einquartirung, Oktrois, Fluß- und Stra +ßenzölle, außerordentliche Auflagen — Alles das hat seinen Namen verän +dern können, aber Alles das besteht der Sache nach fort und ist weder minder +drückend für das Volk, noch mehr produktiv für den Staatsschatz geworden. +Unser Finanzsystem beruht auf durchaus keiner wissenschaftlichen Basis. 35 +Es reflektirt einzig und allein die Ueberlieferungen des Mittelalters, welche +selbst wieder die Hinterlassenschaft der unwissenden und raubgierigen +römischen Fiskalität sind." + +Dennoch haben unsre Väter schon in der Nationalversammlung der ersten +Revolution gerufen: „Wir haben die Revolution nur gemacht um die Steuer 40 +in unsre Hand zu bekommen." + +292 + + Rezensionen • Mi. Le Socialisme et l'impôt. Par Emile de Girardin + +Aber wenn dieser Zustand fortdauern konnte unter dem Kaiserreich, unter +der Restauration, unter der Julimonarchie, jetzt hat seine Stunde geschla +gen: + +„Die Abschaffung des Wahlprivilegiums zieht nothwendig nach sich die +5 Abschaffung jeder fiskalischen Ungleichheit. Es ist also durchaus keine Zeit +zu verlieren um die Finanzreform in Angriff zu nehmen, wenn nicht die +Die Steuer ist beinahe +Gewalt an die Stelle der Wissenschaft treten soll +die einzige Grundlage, auf der unsre Gesellschaft beruht +Man sucht sehr +in der Ferne und sehr in der Höhe die sozialen und politischen Reformen; +10 die wichtigsten sind enthalten in der Steuer. Suchet hier, so werdet Ihr fin + +den." + +15 + +Was finden wir nun? +„Wie wir die Steuer begreifen, soll die Steuer eine Assekuranzprämie sein, +bezahlt durch die, welche besitzen, um sich zu versichern gegen alle Risikos, +welche sie in ihrem Besitz und ihrem Genuß stören könnten ... Diese Prämie +muß proportionell sein, und von einer strengen Genauigkeit. Jede Steuer, +welche nicht die Garantie für ein ||53| Risiko ist, der Preis für eine Waare, +oder das Aequivalent für eine Dienstleistung, muß aufgegeben werden — wir +lassen nur zwei Ausnahmen zu: Steuer auf das Ausland (Douane) und Steuer +So tritt an die Stelle des Steuerpflichtigen +der Assekurirte . .. Jeder, der ein Interesse hat zu zahlen, zahlt und zahlt nur +Wir gehn noch weiter, und sagen: Jede +nach dem Maß seines Interesses +Steuer verdammt sich schon dadurch daß sie den Namen Steuer, Auflage +trägt. Jede Steuer muß abgeschafft werden, denn das Eigenthümliche der +25 Steuer ist, gezwungen zu sein, der Charakter der Assekuranz ist, freiwillig + +20 auf den Tod (Enregistrement) + +zu sein." + +Man muß diese Assekuranzprämie nicht mit einer Steuer auf das Einkom +men verwechseln; sie ist vielmehr eine Steuer auf das Kapital, wie denn die +Assekuranzprämie nicht das Einkommen garantirt, sondern den ganzen +30 Stock des Vermögens. Der Staat macht es gerade wie die Assekuranzkom- +pagnieen, die von der versicherten Sache wissen wollen nicht was sie ein +bringt, sondern was sie werth ist. + +„Das französische Nationalvermögen wird auf ein Aktivum von 134 Mil +liarden geschätzt, wovon ein Passivum von 28 Milliarden abzuziehen ist. +35 Wenn das Ausgabebudget auf 1200 Millionen reduzirt wird, wäre also bloß +1 % vom Kapital zu erheben, um den Staat auf die Höhe einer kolossalen +wechselseitigen Assekuranzkompagnie zu bringen." + +Von diesem Moment an — „keine Revolution mehr!" +„An die Stelle des Worts Autorität tritt das Wort Solidarität; das gemein- +schaftliche Interesse wird zum Band der Gesellschaftsmitglieder." +Herr Girardin begnügt sich nicht mit diesem allgemeinen Vorschlag, son- + +40 + +293 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +dem gibt uns zugleich das Schema einer Assekuranzpolice oder Inskription, +wie sie jeder Bürger vom Staat ausgestellt erhalten soll. + +5 + +Jedes Jahr gibt der frühere Steuereinnehmer dem Versicherten eine Police, +die „aus vier Seiten von der Größe eines Passes" besteht. Auf der ersten Seite +befindet sich der Name des Versicherten mit seiner Immatrikulationsnum- +mer, nebst dem Schema für die Quittungen der Prämienraten. Auf der +zweiten Seite befindet sich die genaue Personalbe ||54| Schreibung des Versi +cherten und seiner Familie, nebst der richtig certificirten detaillirten Selbst +einschätzung seines Gesammtvermögens; auf der dritten Seite das Staats +budget nebst einer Generalbilanz von Frankreich, und auf der vierten allerlei 10 +mehr oder weniger nützliche statistische Nachrichten. Diese Police dient als +Paß, als Wahlkarte, als Wanderbuch für Arbeiter u. s. w. Die Register über +diese Policen dienen dem Staat wieder zur Anfertigung der vier großen +Bücher, des großen Buchs der Bevölkerung, des großen Buchs der öffentli +chen Schuld, und des großen Buchs der Hypothekarschuld, welche zusam- 15 +men eine vollständige Statistik über alle Ressourcen Frankreichs enthal +ten. + +Die Steuer ist also nur mehr die Prämie, welche der Versicherte zahlt, um +zur Theilnahme an folgenden Vortheilen zugelassen zu werden: 1) Recht auf +öffentlichen Schutz, auf unentgeltliche Rechtspflege, unentgeltliche Re- 20 +ligionsübung, unentgeltlichen Unterricht, Credit auf Unterpfand, Sparkas +senpension; 2) Entbindung von der Militärpflicht in Friedenszeit; 3) Bewah +rung vor dem Elend; 4) Entschädigung bei Verlusten durch Feuersbrunst, +Ueberschwemmungen, Hagelschlag, Viehseuchen, Schiffbruch. + +Wir bemerken noch, daß Herr Girardin die Entschädigungsgelder die der 25 + +Staat bei Verlusten der Versicherten zu zahlen hat, durch verschiedne +Geldstrafen etc., durch den Ertrag der Nationaldomainen und der beibehalte +nen Enregistrements- und Douanengebühren, sowie der Staatsmonopole +decken will. — + +Die Steuerreform ist das Steckenpferd aller radikalen Bourgeois, das 30 + +specifische Element aller bürgerlich-ökonomischen Reformen. Von den +ältesten mittelalterlichen Spießbürgern bis zu den modernen englischen +Freetradern dreht sich der Hauptkampf um die Steuern. + +Die Steuerreform bezweckt entweder Abschaffung traditionell überkom +mener Steuern, die der Entwickelung der Industrie im Wege stehn, wohlfeile- 35 +ren Staatshaushalt, oder gleichmäßigere Vertheilung. Der Bourgeois jagt +dem chimärischen Ideal der gleichen Steuervertheilung um so eifriger nach, +je mehr es in der Praxis seinen Händen entschwindet. + +Die Distributionsverhältnisse, die unmittelbar auf der bürgerlichen Pro +duktion beruhen, die Verhältnisse zwischen ||55| Arbeitslohn und Profit, 40 +Profit und Zins, Grundrente und Profit, können durch die Steuer höchstens + +294 + + Rezensionen • III. Le Socialisme et l'impôt. Par Emile de Girardin + +in Nebenpunkten modifizirt, nie aber in ihrer Grundlage bedroht werden. +Alle Untersuchungen und Debatten über die Steuer setzen den ewigen +Bestand dieser bürgerlichen Verhältnisse voraus. Selbst die Aufhebung der +Steuern könnte die Entwicklung des bürgerlichen Eigenthums und seiner + +5 Widersprüche nur beschleunigen. + +Die Steuer kann einzelne Klassen bevorzugen und andre besonders drük- +ken, wie wir dies z. B. unter der Herrschaft der Finanzaristokratie sehn. Sie +ruinirt nur die Mittelschichten der Gesellschaft zwischen Bourgeoisie und +Proletariat, deren Stellung nicht erlaubt, die Last der Steuer einer andern + +10 Klasse zuzuwälzen. + +Das Proletariat wird durch jede neue Steuer eine Stufe tiefer herabge +drückt; die Abschaffung einer alten Steuer erhöht nicht den Arbeitslohn, +sondern den Profit. In der Revolution kann die zu kolossalen Proportionen +geschwellte Steuer als eine Form des Angriffs gegen das Privateigenthum +15 dienen; aber selbst dann muß sie zu neuen, revolutionäreren Maßregeln +weiter treiben, oder schließlich auf die alten bürgerlichen Verhältnisse +zurückführen. + +Die Verminderung, die billigere Vertheilung etc. etc. der Steuer, das ist +die banale bürgerliche Reform. Die Abschaffung der Steuer, das ist der bür- +20 gerliche Sozialismus. Dieser bürgerliche Sozialismu s wendet sich namentlich +an die industriellen und kommerziellen Mittelstände und an die Bauern. Die +große Bourgeoisie, die schon jetzt in ihrer besten Welt lebt, verschmäht +natürlich die Utopie einer besten Welt. + +Herr Girardin schafft die Steuer ab, indem er sie in eine Assekuranzprämie +25 verwandelt. Die Mitglieder der Gesellschaft versichern sich wechselseitig, +gegen Zahlung gewisser Prozente, ihr Vermögen gegen Feuerschaden und +Wassersnoth, gegen Hagelschlag und Bankerutt, gegen alle nur möglichen +Risikos, die heutzutage die Ruhe des bürgerlichen Genießens stören. Der +jährliche Beitrag wird nicht nur durch sämmtliche Versicherte festgesetzt, +30 er wird von jedem Einzelnen selbst bestimmt. Er selbst schätzt sein Vermö +gen. Die Handels- und Ackerbaukrisen, die massenhaften Verluste und +Falliten, ||56| die sämmtlichen Schwankungen und Wechself alle der bürgerli +chen Existenz, epidemisch seit der Einführung der modernen Industrie, die +ganze poetische Seite der bürgerlichen Gesellschaft verschwindet. Die allge- +35 meine Sicherheit und Versicherung realisirt sich. Der Bürger hat es schrift +lich vom Staat, daß er unter keinen Umständen ruinirt werden kann. Alle +Schattenseiten der bestehenden Welt sind entfernt, alle ihre Lichtseiten +bestehn in höherem Glänze fort, kurz, das Regime ist realisirt, „das sich am +meisten der Vorstellung nähert, die sich der Bürger vom Reich Gottes auf +40 Erden macht". Statt der Autorität, die Solidarität; statt des Zwangs, die +Freiheit; statt des Staats, ein Verwaltungsausschuß — und das Ei des Colum- + +295 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +bus ist gefunden, der mathematisch genaue Beitrag jedes „Versicherten" +nach seinem Vermögen. Jeder „Versicherte" trägt einen vollständigen kon +stitutionellen Staat, ein ausgebildetes Zweikammersystem in seiner Brust. +Die Besorgniß, dem Staat zu viel zu zahlen, die bürgerliche Opposition der +Deputirtenkammer, treibt ihn, sein Vermögen zu niedrig anzugeben. Das +Interesse an der Erhaltung seines Besitzes, das konservative Element der +Pairskammer, macht ihn geneigt es zu überschätzen. Aus dem konstitutionel +len Spiel dieser entgegengesetzten Richtungen geht nothwendig das wahre +Gleichgewicht der Gewalten hervor, die genau-richtige Angabe des Vermö +gens, die exakte Verhältnißmäßigkeit des Beitrags. + +5 + +10 + +Jener Römer wünschte, sein Haus möchte von Glas sein, damit jede seiner +Handlungen vor Aller Augen offen daliege. Der Bürger wünscht nicht daß +sein Haus, sondern das seines Nachbarn von Glas sei. Auch dieser Wunsch +wird erfüllt. Zum Beispiel: Ein Bürger will Vorschüsse von mir haben oder +sich mit mir associiren. Ich fordere seine Police, und in ihr habe ich seine 15 +vollständige detaillirte Beichte über alle seine bürgerlichen Verhältnisse, +garantirt durch sein wohlverstandnes Interesse und contrasignirt vom Ver +waltungsrath der Assekuranz. Ein Bettler klopft an meine Thür und verlangt +ein Almosen. Heraus mit der Police! Der Bürger muß wissen, daß er sein +Almosen an den rechten Mann bringt. Man nimmt einen Domestiken, man 20 +führt ihn bei sich ein, man überliefert sich ihm auf den Zufall hin: Her +aus mit der Police! — „Wie viel Ehen werden geschlossen, ohne daß man | +|57| von der einen und der andern Seite genau weiß, woran sich halten über +die Realität des Zugebrachten oder die wechselseitig übertriebnen Erwar +tungen" : Heraus mit der Police! Der Austausch der schönen Seelen wird sich 25 +in Zukunft beschränken auf den Austausch der beiderseitigen Policen. So +verschwindet die Prellerei, die heutzutage den Genuß und die Pein des +Lebens bildet, und das Reich der Wahrheit im eigentlichen Sinne des Worts +verwirklicht sich. Noch mehr: „In dem gegenwärtigen System kosten die +Gerichte dem Staat an 7V2 Millionen, in unserm System bringen die Vergehen 30 +ihm ein, statt ihm zu kosten, denn sie verwandeln sich alle in Geldbußen und +in Schadenersatz — welche Idee!" — In dieser besten Welt ist Alles profitlich: +Die Verbrechen vergehen, und die Vergehen bringen Geld ein. Endlich, da +in diesem System das Eigenthum gegen alle Risikos geschützt, und der Staat +nur noch eine allgemeine Assekuranz aller Interessen ist, so sind die Arbeiter 35 +stets beschäftigt: „Keine Revolutionen mehr!" + +Wenn das nicht gut für den Bürger ist, +Dann weiß ich nicht was besser ist! — + +Der bürgerliche Staat ist weiter nichts als eine wechselseitige Assekuranz +der Bourgeoisklasse gegen ihre einzelnen Mitglieder wie gegen die exploitirte 40 + +296 + + Rezensionen • III. Le Socialisme et l'impôt. Par Emile de Girardin + +Klasse, eine Assekuranz, die immer kostspieliger und scheinbar immer +selbstständiger gegenüber der bürgerlichen Gesellschaft werden muß, weil +die Niederhaltung der exploitirten Klasse immer schwieriger wird. Die +Veränderung des Namens ändert nicht das Mindeste an den Bedingungen +5 dieser Assekuranz. Die scheinbare Selbstständigkeit, die Herr Girardin den +Einzelnen gegenüber der Assekuranz einen Augenblick zuschreibt, muß er +selbst sogleich wieder aufgeben. Wer sein Vermögen zu niedrig taxirt, ver +fällt in Strafe: Die Assekuranzkasse kauft ihm sein Eigenthum zum angege +benen Werth ab, und provocirt sogar durch Belohnungen die Denunciation. +10 Noch mehr: Wer sein Vermögen lieber gar nicht versichert, wird außerhalb +der Gesellschaft stehend, wird direkt vogelfrei erklärt. Die Gesellschaft kann +natürlich nicht dulden, daß sich in ihr eine Klasse bildet, die sich gegen ihre +Existenzbedingungen auflehnt. Der Zwang, die Autorität, die bureaukrati- +sche Einmischung, die Girardin gerade entfernen will, kehren wieder in die +15 Gesellschaft ein. ||58| Wenn er einen Augenblick von den Bedingungen der +bürgerlichen Gesellschaft abstrahirt hat, so geschah es nur, um auf einem +Umweg zu ihnen zurückzukommen. + +20 + +Hinter der Abschaffung der Steuer verbirgt sich die Abschaffung des +Staats. Die Abschaffung des Staats hat nur einen Sinn bei den Kommunisten +als nothwendiges Resultat der Abschaffung der Klassen, mit denen von +selbst das Bedürfniß der organisirten Macht einer Klasse zur Niederhaltung +der andern wegfällt. In bürgerlichen Ländern bedeutet die Abschaffung des +Staats die Zurückführung der Staatsgewalt auf den Maaßstab von Nord +amerika. Hier sind die Klassengegensätze nur unvollständig entwickelt; die +25 Klassenkollisionen werden jedesmal vertuscht durch den Abzug der proleta +rischen Ueberbevölkerung nach dem Westen; das Einschreiten der Staats +macht im Osten auf ein Minimum reduzirt, existirt im Westen gar nicht. In +feudalen Ländern bedeutet die Abschaffung des Staats die Abschaffung des +Feudalismus und die Herstellung des gewöhnlichen bürgerlichen Staats. In +30 Deutschland verbirgt sich hinter ihr entweder die feige Flucht aus den +unmittelbar vorliegenden Kämpfen, die überschwängliche Verschwindelung +der bürgerlichen Freiheit zur absoluten Unabhängigkeit und Selbstständig +keit des Einzelnen, oder endlich die Gleichgültigkeit des Bürgers gegen jede +Staatsform, vorausgesetzt daß die bürgerlichen Interessen in ihrer Entwick- +lung nicht gehemmt werden. Daß diese Abschaffung des Staats „im höheren +Sinn" in so alberner Weise gepredigt wird, dafür können natürlich die +Berliner Stirner und Faucher nicht. La plus belle fille de la France ne peut +donner que ce qu'elle a. + +35 + +40 + +Was von der Assekuranzkompagnie des Herrn Girardin übrig bleibt, ist +die Steuer auf das Kapital im Unterschied von der Steuer auf das Einkommen +und an der Stelle aller übrigen Steuern. Das Kapital des Herrn Girardin + +297 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +beschränkt sich nicht auf das in der Produktion beschäftigte Kapital, es +umfaßt alles bewegliche und unbewegliche Hab und Gut. Von dieser Steuer +auf das Kapital rühmt er: „Sie ist das Ei des Columbus, sie ist die Pyramide +die auf der Basis steht und nicht auf der Spitze, der Strom der sein eignes +Bette gräbt, die Revolution ohne die Revolutionäre, der Fortschritt ohne den +Rückschritt, die Bewegung ohne Stoß, sie ist endlich die einfache Idee und +das wahre Gesetz." | + +5 + +|59| Von allen marktschreierischen Reklamen, die Herr Girardin je ge +macht hat — und ihre Zahl ist bekanntlich Legion — ist dieser Prospektus der +Kapitalsteuer jedenfalls das Meisterstück. + +10 + +Uebrigens hat die Steuer auf das Kapital als einzige Steuer ihre Vorzüge. +Alle Oekonomen, namentlich Ricardo, haben die Vortheile einer einzigen +Steuer nachgewiesen. Die Kapitalsteuer als einzige Steuer beseitigt mit +einem Schlage das zahlreiche und kostspielige Personal der bisherigen +Steuerverwaltung, greift am wenigsten ein in den regelmäßigen Gang der 15 +Produktion, Cirkulation und Konsumtion, und trifft allein von allen Steuern +das Luxuskapital. + +Aber darauf beschränkt sich bei Herrn Girardin die Kapitalsteuer nicht. + +Sie hat noch ganz besondre Gnadenwirkungen. + +Kapitalien von gleicher Größe werden gleiche Steuerprocente an den Staat 20 + +zahlen müssen, gleichviel ob sie 6 %, 3 % oder gar kein Einkommen tragen. +Die Folge davon ist, daß die unthätigen Kapitalien in Thätigkeit gesetzt +werden, also die Masse der produktiven Kapitalien vermehren; und daß die +schon thätigen sich noch mehr anstrengen, d. h. in weniger Zeit mehr produ- +ziren. Das Resultat von Beidem, ist der Fall des Profits und des Zinsfußes. 25 +Herr Girardin dagegen behauptet, daß dann Profit und Zins steigen werden +— ein wahres ökonomisches Wunder. Die Verwandlung unproduktiver +Kapitalien in produktive und die wachsende Produktivität der Kapitalien +überhaupt, hat den Lauf der industriellen Entwicklung der Krisen vermehrt +und gesteigert, und den Profit und Zinsfuß herabgedrückt. Die Kapitalsteuer 30 +kann nur diesen Prozeß beschleunigen, die Krisen verschärfen, und damit +die Anhäufung revolutionärer Elemente vermehren. „Keine Revolutionen +mehr!" + +Eine zweite wunderthätige Wirkung der Kapitalsteuer ist nach Herrn +Girardin, daß sie die Kapitalien von wenig einträglichem Grund und Boden 35 +zur einträglicheren Industrie hinüberziehn, die Bodenpreise zum Fallen +bringen, die Konzentrirung des Grundbesitzes, die große englische Kultur, +und damit die ganze entwickelte englische Industrie nach Frankreich ver +pflanzen würde. Abgesehn davon, daß dazu die übrigen Bedingungen der +englischen Industrie ebenfalls nach Frankreich einwandern müßten, begeht 40 +Herr Girardin hier ganz eigenthümliche Irrthümer. In Frankreich leidet der + +298 + + Rezensionen • III. Le Socialisme et l'impôt. Par Emile de Girardin + +Ackerbau nicht ||60| am Ueberfluß, sondern am Mangel an Kapital. Nicht +durch Wegziehn des Kapitals vom Ackerbau, sondern im Gegentheil durch +Hinüberwerfen des industriellen Kapitals auf den Grund und Boden ist die +englische Konzentration und der englische Ackerbau zu Stande gekommen. +Der Bodenpreis in England ist bei weitem höher als in Frankreich; der +Gesammtwerth des englischen Grundes und Bodens ist fast so hoch wie der +ganze französische Nationalreichthum nach Girardins Schätzung. Der Bo +denpreis in Frankreich mü��te mit der Konzentrirung also nicht nur nicht +fallen, er müßte im Gegentheil steigen. Die Konzentration des Grundeigen +thums in England hat ferner ganze Generationen der Bevölkerung vollständig +weggeschwemmt. Dieselbe Konzentration, zu der die Kapitalsteuer durch +schnelleren Ruin der Bauern allerdings beitragen muß, würde in Frank +reich diese große Masse der Bauern in die Städte treiben und die Revo +lution nur um so unvermeidlicher machen. Und endlich, wenn in Frankreich +die Umkehr aus der Parzellirung zur Konzentration schon angefangen hat, +so geht in England das große Grundeigenthum mit Riesenschritten seiner +abermaligen Zerschlagung entgegen, und beweist unwiderleglich, wie der +Ackerbau sich fortwährend in diesem Kreislauf von Konzentrirung und +Zersplitterung des Bodens bewegen muß, solange die bürgerlichen Verhält +nisse überhaupt fortbestehn. + +Genug von diesen Wundern. Kommen wir zum Credit auf Unterpfand. +Der Credit gegen Unterpfand wird zunächst nur dem Grundbesitz eröffnet. +Der Staat gibt Hypothekenscheine aus, die ganz den Banknoten entsprechen, +nur daß nicht baares Geld oder Barren, sondern der Grund und Boden die +Garantie dafür bildet. Diese Hypothekenscheine werden den verschuldeten +Bauern zu 4 % vom Staat vorgeschossen, um damit ihre Hypothekengläubi +ger zu befriedigen; statt des Privatgläubigers hat nun der Staat Hypothek auf +das Grundstück und konsolidirt die Schuld, so daß er sie nie zurückfordern +kann. Die gesammte Hypothekarschuld in Frankreich beläuft sich auf +14 Milliarden. Girardin rechnet zwar nur auf die Ausgabe von 5 Milliarden +Hypothekenscheine; aber die Vermehrung des Papiergelds um eine solche +Summe würde hinreichen, nicht um das Kapital wohlfeiler zu machen, +sondern um das Papiergeld vollständig zu entwerthen. Dabei wagt Girardin | +|6l| nicht diesem neuen Papier Zwangskurs zu geben. Um die Entwerthung +zu vermeiden, schlägt er den Inhabern dieser Scheine vor, sie gegen 3 % +Staatsschuldscheine al pari umzutauschen. Das Ende von der Transaktion +ist also dies: Der Bauer, der früher 5 % Zinsen und 1 % Umschreibe-, Er- +neuerungs- etc. Gebühr zahlte, zahlt nur noch 4 %, gewinnt also 2 % ; der Staat +leiht zu 3% an und leiht zu 4% aus, gewinnt also 1%; der Ex-Hy +pothekargläubiger, der früher 5 % erhielt, wird durch die drohende Entwer +thung der Hypothekenscheine gezwungen, die ihm vom Staat gebotenen 3 % + +299 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +dankbar anzunehmen; er verliert also 2 %. Außerdem braucht der Bauer +seine Schuld nicht zu zahlen und kann der Gläubiger seine Forderung an den +Staat nie eintreiben. Das Geschäft läuft also hinaus auf eine direkte, durch +die Hypothekenscheine schlecht verhüllte Beraubung der Hypothekargläubi +ger um 2 % aus 5. Das einzige Mal also, wo Herr Girardin, außer der Steuer, +die gesellschaftlichen Verhältnisse selbst verändern will, ist er zu einem +direkten Angriff auf das Privateigenthum gezwungen, muß er revolutionär +werden, und seine ganze Utopie aufgeben. Und dieser Angriff rührt nicht +einmal von ihm her. Er hat ihn von den deutschen Kommunisten entlehnt, +die nach der Februarrevolution zuerst die Verwandlung der Hypothekar +schuld in eine Schuld an den Staat forderten, freilich in ganz andrer Weise +wie Herr Girardin, der sogar dagegen auftrat. Es ist bezeichnend, daß das +einzige Mal wo Herr Girardin eine einigermaßen revolutionäre Maßregel +vorschlägt, er nicht den Muth hat, etwas Andres als ein Palliativ aufzustellen, +das die Entwicklung der Parzellirung in Frankreich nur chronischer machen, +um nur einige Decennien zurückschrauben kann, um schließlich wieder den +heutigen Stand herbeizuführen. + +Das Einzige, was der Leser in der ganzen Darstellung Girardins vermißt +haben wird, sind die Arbeiter. Aber der bürgerliche Sozialismus unterstellt +ja überall, daß die Gesellschaft aus lauter Kapitalisten besteht, um nachher, +von diesem Standpunkt aus, die Frage zwischen Kapital und Lohnarbeit +lösen zu können. + +300 + + Ueutscner Bundes«: + +Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +R e v u e. März/April 1850 + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.4, April 1850 + +¡621 R e v u e. + +(Die Monatsrevue mußte im vorigen Heft aus Mangel an Raum fortbleiben. +Wir geben aus dieser Revue nachträglich nur den Theil, der auf England +Bezug hat.) + +5 + +Kurz vor der Jahresfeier der Februarrevolution, als Carlier die Freiheits +bäume abhauen ließ, brachte der „Punch" die Zeichnung eines Freiheits +baums, dessen Blätter Bayonette und dessen Früchte Bomben sind und +gegenüber dem bajonettstrotzenden französischen Freiheitsbaum besingt +ein eignes Lied den Baum der englischen Freiheit, der die allein soliden +10 Früchte trägt, pounds, Shillings und pences. Aber dieser ärgerliche Comptor- +witz verschwindet gegen die gränzenlosen Wuthausbrüche, in denen die +„Times" seit dem 10. März die Triumphe der „Anarchie" begeifert. Die +reaktionäre Partei in England, wie in allen Ländern, empfindet den in Paris +geführten Schlag, als hätte er sie direkt getroffen. + +15 + +Was aber die „Ordnung" in England vor der Hand am meisten bedroht, +das sind nicht die Gefahren, die von Paris ausgehn, das ist eine neue, ganz +direkte Folge der Ordnung, eine Frucht jenes englischen Freiheitsbaums: +eine Handelskrise. + +Wir haben schon in unsrer Revue vom Januar (Heft II.) auf das Heranna- +20 hen der Krisis hingewiesen. Mehrere Umstände haben sie beschleunigt. Vor +der letzten Krisis von 1845 fand das überzählige Kapital in der Eisenbahn +spekulation einen Abfluß. Die Ueberproduktion und Ueberspekulation in +Eisenbahnen erreichte indeß eine solche Höhe, daß das Eisenbahngeschäft +selbst während der Prosperität von 1848/49 sich nicht wieder erholt hat, und +auch die Aktien der solidesten Unternehmungen dieser Art noch außeror +dentlich niedrig stehn. Die niedrigen Kornpreise und die Aussichten für die +Ernte ||631 von 1850 boten ebenfalls keine Chance für Anlegung von Kapita +lien, und die verschiedenen Staatspapiere waren einem zu außerordentlichen + +25 + +301 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +Risico unterworfen, um Gegenstand einer großartigen Spekulation werden +zu können. So fand das überzählige Kapital der Prosperitätsepoche seine +gewöhnlichen Abzugskanäle verschlossen. Es blieb ihm nur übrig, sich ganz +auf die industrielle Produktion zu werfen und auf die Spekulation in Ko- +lonialwaaren wie in den entscheidenden Rohmaterialien der Industrie, in +Baumwolle und Wolle. Indem so ein großer Theil des Capitals, sonst in andrer +Weise verwandt, direct der Industrie zufloß, mußte natürlich die industrielle +Production außergewöhnlich schnell wachsen und mit ihr die Ueberfülle der +Märkte, also der Ausbruch der Krise bedeutend beschleunigt werden. Schon +jetzt treten die ersten Symptome der Krise in den bedeutendsten Zweigen 10 +der Industrie und der Spekulation hervor. Seit vier Wochen ist die ent +scheidende Industriebranche, die Baumwollenindustrie vollständig depri- +mirt, und in ihr leiden wieder die Hauptbranchen, am meisten die Spinnerei +und die Weberei ordinärer Zeuge. Der Fall in den Preisen von Twist und +ordinären Kattunen ist dem Fall in den Preisen roher Baumwolle schon weit 15 +vorausgeeilt. Die Produktion wird eingeschränkt; die Fabriken arbeiten fast +ohne Ausnahme nur noch kurze Zeit. Man rechnete auf eine momentane +Wiederbelebung der industriellen Thätigkeit durch die Frühlingsbestellungen +vom Kontinent; aber während die schon früher gegebenen Aufträge für den +inneren Markt, für Ostindien und China, für die Levante zum großen Theil 20 +wieder abbestellt werden, bleiben die kontinentalen Bestellungen, die immer +für zwei Monate Arbeit liefern konnten, in Folge der unsichern politischen +Verhältnisse fast ganz aus. — In der Wollenindustrie zeigen sich hier und da +Symptome, die das baldige Ende des jetzt noch ziemlich „gesunden" Ge +schäfts errathen lassen. Die Eisenproduktion leidet ebenfalls. Die Producen- 25 +ten betrachten ein baldiges Sinken der Preise als unvermeidlich und suchen +den zu raschen Fall durch eine Coalition unter sich aufzuhalten. So viel über +den Stand der Industrie. Nun zur Speculation. Die Preise der Baumwolle +fallen theils durch neue vermehrte Zufuhren, theils durch die Depression der +Industrie. Mit den Colonialwaaren geht es ebenso. Die Zufuhren nehmen zu, | 30 +|64| die Consumtion auf dem innern Markte nimmt ab. In den letzten zwei +Monaten sind allein 25 Schiffsladungen Thee in Liverpool angekommen. Die +Consumtion der Colonialwaaren selbst während der Prosperität niedergehal +ten durch den Nothstand der Ackerbaubezirke, fühlt um so schwerer den +Druck, der sich jetzt auch der Industriebezirke bemächtigt. Schon ist eines 35 +der bedeutendsten Colonialhäuser in Liverpool diesem Rückschlag erle +gen. + +Die Wirkungen der jetzt hereinbrechenden Handelskrise werden bedeu +tender sein als die irgend einer früheren. Sie fällt zusammen mit der +Ackerbaukrise, die schon mit der Aufhebung der Kornzölle in England 40 +begann und durch die letzten guten Erndten noch anwuchs. Zum erstenmal + +302 + + Revue. März/April 1850 + +5 + +erlebt England gleichzeitig eine industrielle Krisis und eine Ackerbaukrisis. +Diese englische Doppel-Krise wird durch die gleichzeitig bevorstehenden +Convulsionen des Continents beschleunigt, ausgedehnt, feuergefährlicher +und die kontinentalen Revolutionen werden durch den Rückschlag der +englischen Krise auf den Weltmarkt einen ungleich prononcirteren socialisti +schen Charakter erhalten. Es ist bekannt, daß kein europäisches Land so +unmittelbar, in solchem Umfang, und mit solcher Intensität von den Wirkun +gen der englischen Krisen getroffen wird, als Deutschland. Der Grund ist +einfach: Deutschland bildet den größten continentalen Absatzmarkt für +10 England und die deutschen Hauptexport-Artikel Wolle und Getraide finden +in England ihr bei weitem entscheidendes débouché. Die Geschichte scheint +sich in dem Epigramm an die Ordnungsfreunde zu gefallen, daß gleichzeitig +die arbeitenden Klassen revoltiren aus mangelnder Consumtion und die +höheren Klassen bankruttiren aus überflüssiger Production. + +15 + +Die Whigs sind natürlich die ersten Opfer der Krise. Wie bisher werden +sie das Staatsruder fallen lassen, sobald der drohende Sturm hereinbricht. +Und diesmal sagen sie den Büreaux von Downingstreet auf immer Lebewohl. +Ein kurzlebiges Toryministerium mag ihnen zunächst folgen; aber der Boden +wird unter ihm erzittern, sämmtliche Oppositionsparteien werden sich gegen +20 es vereinigen, an ihrer Spitze die Industriellen. Diese haben der Krise kein +so populäres Universalmittel entgegen zu halten, wie die Abschaffung der | +165 j Korngesetze war. Sie sind gezwungen wenigstens bis zur parlamentari +schen Reform fortzugehn. Das heißt, sie werden die politische Herrschaft, +die ihnen nicht entgehn kann, unter Bedingungen antreten, die dem Proleta- +riat die Thore des Parlaments öffnen, seine Forderungen auf die Tagesord +nung des Hauses der Gemeinen setzen und England in die Europäische +Revolution hineinschleudern. + +25 + +Wir haben diesen, vor einem Monat geschriebnen Notizen über die herein- +30 brechende Handelskrisis nur wenig zuzusetzen. Diese im Frühjahr regelmä +ßig eintretende momentane Besserung des Geschäfts hat sich auch diesmal +endlich eingestellt, doch immer im geringeren Maß als gewöhnlich. Die +französische Industrie, die vorzüglich leichte Sommerstoffe liefert, hat +besonders davon profitirt; doch auch in Manchester, Glasgow und dem +35 West-Riding sind vermehrte Bestellungen eingelaufen. Diese momentane +Belebung der Industrie im Frühling tritt übrigens jedes Jahr ein und hält die +Entwicklung der Krise nur wenig auf. + +Auch in Ostindien ist eine augenblickliche Hebung des Verkehrs eingetre +ten. Der günstigere Stand des Courses auf England hat den Verkäufern +erlaubt, einen Theil ihrer Vorräthe unter den bisherigen Preisen loszuschla- + +40 + +303 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +gen, und der Markt von Bombay ist dadurch etwas erleichtert worden. Auch +diese momentane und lokale Besserung des Geschäfts gehört zu den Zwi +schenfällen, die namentlich im Beginn jeder Krise von Zeit zu Zeit vorkom +men und auf ihren allgemeinen Entwicklungsgang nur unbedeutenden Ein +fluß haben. + +Dagegen sind aus Amerika so eben Nachrichten eingelaufen, die den +dortigen Markt als vollständig gedrückt schildern. Der amerikanische Markt +ist aber der entscheidendste. Mit der Ueberführung des amerikanischen +Markts, mit der Stockung des Geschäfts und dem Fall der Preise in Amerika +beginnt die eigentliche Krisis, beginnt die direkte, rasche und unaufhaltsame +Rückwirkung auf England. Wir erin||66|nern nur an die Krisis von 1837. Nur +ein Artikel steigt in Amerika fortwährend: Die Staatsschuldscheine der +vereinigten Staaten, das einzige Staatspapier, das dem Kapital unserer +europäischen Ordnungsfreunde eine sichre Zuflucht bietet. + +Nach dem Eintritt Amerikas in die durch die Ueberproduktion herbei +geführte rückgängige Bewegung dürfen wir erwarten, daß die Krise im +bevorstehenden Monat sich etwas rascher entwickeln wird als bisher. Die +politischen Ereignisse auf dem Kontinent drängen ebenfalls täglich mehr auf +eine Entscheidung hin, und jenes Zusammenfallen von Handelskrise und +Revolution, von dem in dieser Revue schon mehrmals die Rede war, wird +immer unausbleiblicher. Que les destins s'accomplissent! + +London, 18. April 1850. | + +304 + + Friedrich Engels + +Die e n g l i s c he Zehnstundenbill + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.4, April 1850 + +| 5| D ie + +e n g l i s c he Z e h n s t u n d e n b i l l. + +Die englischen Arbeiter haben eine bedeutende Niederlage erlitten, und von +einer Seite von der sie sie am wenigsten erwarteten. Der Court of Exchequer, +einer der vier höchsten Gerichtshöfe Englands, hat vor einigen Wochen ein +5 Urtheil gefällt, wodurch die Hauptbestimmungen der im Jahre 1847 erlasse + +nen Zehnstundenbill so gut wie abgeschafft werden. + +Die Geschichte der Zehnstundenbill bietet ein frappantes Beispiel für die +eigenthümliche Entwickelungsweise der Klassengegensätze in England, und +verdient daher ein näheres Eingehen. + +10 + +Man weiß, wie mit dem Aufkommen der großen Industrie eine ganz neue, +gränzenlos unverschämte Exploitation der Arbeiterklasse durch die Fabrik +besitzer aufkam. Die neuen Maschinen machten die Arbeit erwachsener +Männer überflüssig; sie erforderten zu ihrer Beaufsichtigung Weiber und +Kinder, die zu diesem Geschäft weit geeigneter und zugleich wohlfeiler zu +15 haben waren als die Männer. Die industrielle Exploitation bemächtigte sich +also sofort der ganzen Arbeiterfamilie und sperrte sie in die Fabrik; Weiber +und Kinder mußten Tag und Nacht unaufhörlich arbeiten, bis die vollständig +ste physische Abmattung sie nieder warf. Die Armenkinder der Workhouses +wurden, bei der steigenden Nachfrage nach Kindern, ein vollständiger +20 Handelsartikel; vom vierten, ja vom dritten Jahre an wurden sie schockweise +in der Form von Lehrkontrakten an den meistbietenden Fabrikanten verstei +gert. Die Erinnerung an die schamlos-brutale Exploitation von Kindern und +Weibern in jener Zeit, eine Exploitation die nicht nachließ solange noch eine +Muskel, eine Sehne, ein Tropfen Bluts auszubeuten war, ist noch sehr leben- +25 dig unter der älteren Arbeitergeneration Englands, und Mancher von ihnen +trägt diese Erinnerung in der Gestalt einer Rückenverkrümmung oder eines +verstümmelten Gliedes, Alle tragen sie ihre durch und durch ruinirte Ge +sundheit mit sich herum. Das Loos der Sklaven in den schlimmsten amerika- + +305 + + Friedrich Engels + +nischen Klanzungen war golden im Vergleich mit dem der englischen Arbei +ter jener Zeit. + +Schon früh mußten von Staatswegen Maßregeln getroffen werden, um die +vollständig rücksichtslose Exploitations||6|wuth der Fabrikanten zu zügeln, +die alle Bedingungen der civilisirten Gesellschaft mit Füßen trat. Diese ersten +gesetzlichen Beschränkungen waren indeß höchst unzureichend und wurden +bald umgangen. Erst ein halbes Jahrhundert nach Einführung der großen +Industrie, als der Strom der industriellen Entwicklung ein regelmäßiges Bett +gefunden hatte, erst 1833 war es möglich ein wirksames Gesetz zu Stande +zu bringen, das wenigstens den schreiendsten Excessen einigen Einhalt 10 +that. + +5 + +Schon seit dem Anfang dieses Jahrhunderts hatte sich unter der Leitung +einiger Philanthropen eine Partei gebildet, die die gesetzliche Beschränkung +der Arbeitszeit in den Fabriken auf zehn Stunden täglich forderte. Diese +Partei, die in den zwanziger Jahren unter Sadler's, und nach seinem Tode 15 +unter Lord Ashley's und R. Oastler's Leitung ihre Agitation bis zur wirkli +chen Durchführung der Zehnstundenbül fortsetzte, vereinigte allmählig, +außer den Arbeitern selbst, die Aristokratie und alle den Fabrikanten feindli +chen Fraktionen der Bourgeoisie unter ihrer Fahne. Diese Association der +Arbeiter mit den heterogensten und reaktionärsten Elementen der englischen 20 +Gesellschaft machte es nöthig, daß die Zehnstunden-Agitation ganz au +ßerhalb der revolutionären Arbeiteragitation geführt wurde. Die Chartisten +waren zwar bis auf den letzten Mann für die Zehnstundenbül; sie machten +die Masse, den Chor in allen Zehnstundenmeetings; sie stellten ihre Presse +dem Zehnstundenkomite zur Verfügung. Aber nicht ein einziger Chartist 25 +agitirte in offizieller Gemeinschaft mit den aristokratischen und bürgerlichen +Zehnstundenmännern, oder saß im Zehnstundenkomite (Short-Time-Com- +mittee) in Manchester. Dies Komite bestand ausschließlich aus Arbeitern +und Fabrikaufsehern. Aber diese Arbeiter waren vollständig gebrochene, +mattgearbeitete Charaktere, stille, gottselige und ehrbare Leute, die vor dem 30 +Chartismus und Socialismus einen heiligen Abscheu hatten, Thron und Altar +in gebührendem Respekt hielten, und die, zu matt um die industrielle Bour +geoisie zu hassen, nur noch fähig waren zur demüthigen Verehrung der +Aristokratie, die wenigstens für ihr Elend sich zu interessiren geruhte. Der +Arbeitertorysmus dieser Zehnstundenleute war der Nachhall jener ersten 35 +Opposition der Arbeiter gegen den industriellen Fortschritt, die den alten +patriarchalischen Zustand ||7| wieder herzustellen suchte und deren ener +gischste Lebensäußerung nicht über das Zerschlagen von Maschinen hinaus +ging. Ebenso reaktionär wie diese Arbeiter, waren die bürgerlichen und +aristokratischen Chefs der Zehnstundenpartei. Sie waren ohne Ausnahme 40 +sentimentale Tories, meist schwärmerische Ideologen, die in der Erinnerung + +306 + + Die englische Zehnstundenbill + +an die verlorene patriarchalische Winkelexploitation mit ihrem Gefolge von +Frömmigkeit, Häuslichkeit, Tugend und Bornirtheit, mit ihren stabilen, tra +ditionellvererbten Zuständen schwelgten. Ihr enger Schädel wurde vom +Schwindel erfaßt beim Anblick des industriellen Revolutionsstrudels. Ihr +5 kleinbürgerliches Gemüth entsetzte sich vor den neuen, zauberhaft-plötzlich +emporwachsenden Produktivkräften, die die allerehrwürdigsten, unantast +barsten, wesentlichsten Klassen der bisherigen Gesellschaft in wenig Jahren +wegschwemmten und durch neue, bisher unbekannte Klassen ersetzten, +durch Klassen, deren Interessen, deren Sympathieen, deren ganze Lebens- +10 und Anschauungsweise im Widerspruch standen mit den Institutionen der +alten englischen Gesellschaft. Diese weichherzigen Ideologen unterließen +nicht, vom Standpunkte der Moral, der Humanität und des Mitleids aus gegen +die unbarmherzige Härte und Rücksichtslosigkeit zu Felde zu ziehen, womit +dieser gesellschaftliche Umwälzungsprozeß sich durchsetzte, und gegenüber +15 diesem Umwälzungsprozeß die Stabilität, die stille Behaglichkeit und Sitt +samkeit des verendenden Patriarchalismus als Gesellschaftsideal aufzustel +len. + +Diesen Elementen schlossen sich in Zeiten, wo die Zehnstundenfrage die +öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zog, alle Fraktionen der Gesellschaft +20 an, die durch die industrielle Umwälzung in ihren Interessen verletzt, in ihrer +Existenz bedroht wurden. Die Bankiers, die Stockjobbers, die Rheder und +Kaufleute, die Grundaristokratie, die großen westindischen Grundbesitzer, +die Kleinbürgerschaft, vereinigten sich in solchen Zeiten mehr und mehr +unter der Leitung der Zehnstunden-Agitatoren. + +25 + +Die Zehnstundenbill bot ein vortreffliches Terrain für diese reaktionären +Klassen und Fraktionen, um auf ihm sich mit dem Proletariat gegen die in +dustrielle Bourgeoisie zu verbünden. Während sie die rasche Entwicklung des +Reichthums, des Einflusses, der gesellschaftlichen und politischen Macht +der Fabrikanten bedeutend hemmte, gab sie den Arbeitern einen ||8| bloß +30 materiellen, ja ausschließlich physischen Vortheil. Sie schützte sie vor +dem zu schnellen Ruin ihrer Gesundheit. Sie gab ihnen aber nichts, wodurch +sie ihren reaktionären Bundesgenossen gefährlich werden konnten; sie gab +ihnen weder politische Macht, noch änderte sie ihre gesellschaftliche Stel +lung als Lohnarbeiter. Im Gegentheü hielt die Zehnstunden-Agitation die +35 Arbeiter fortwährend unter dem Einfluß und theilweise selbst der Leitung +dieser ihrer besitzenden Bundesgenossen, der sie sich seit der Reformbill und +dem Aufkommen der Chartisten-Agitation mehr und mehr zu entziehen +trachteten. Es war ganz natürlich, besonders im Anfang der industriellen +Umwälzung, daß die Arbeiter, in direktem Kampf nur mit den industriellen +40 Bourgeois, sich an die Aristokratie und die übrigen Fraktionen der Bourgeoi +sie anschlossen, von denen sie nicht direkt exploitirt wurden und die eben- + +307 + + Friedrich Engels + +falls gegen die industriellen Bourgeois ankämpften. Aber diese Allianz +verfälschte die Arbeiterbewegung mit einer starken reaktionären Beimi +schung, die sich erst nach und nach verliert; sie gab dem reaktionären Ele +ment in der Arbeiterbewegung — denjenigen Arbeitern, deren Arbeitszweig +noch der Manufaktur angehört und daher vom industriellen Fortschritt selbst +bedroht ist, wie z. B. den Handwebern — eine bedeutende Verstärkung. + +5 + +Ein Glück für die Arbeiter war es daher, daß in jener konfusen Epoche +von 1847, wo alle alten parlamentarischen Parteien aufgelöst und die neuen +noch gar nicht formirt waren, die Zehnstundenbül endlich durchging. Sie +passirte in einer Reihe der verworrensten, scheinbar nur vom Zufall be- 10 +herrschten Abstimmungen, bei denen mit Ausnahme der entschieden frei +händlerischen Fabrikanten auf der einen, und der enragirt-protektionisti- +schen Grundbesitzer auf der andern Seite keine Partei geschlossen und +konsequent stimmte. Sie passirte als eine Chikane, die die Aristokratie, ein +Theil der Peeliten und der Whigs den Fabrikanten anhingen, um für den 15 +großen Sieg, den diese in der Abschaffung der Korngesetze errungen, Revan +che zu nehmen. + +Die Zehnstundenbül gab den Arbeitern nicht nur die Befriedigung eines +unumgänglichen physischen Bedürfnisses, indem sie ihre Gesundheit ei +nigermaßen vor der Exploitationswuth der Fabrikanten schützte. Sie befreite 20 +die Arbeiter auch von der Genossenschaft der sentimentalen Schwärmer, | +|S>| von der Solidarität mit sämmtlichen reaktionären Klassen Englands. Die +patriarchalischen Faseleien eines Oastier, die rührenden Theünahme-Versi- +cherungen eines Lord Ashley fanden keine Zuhörer mehr, seitdem die +Zehnstundenbül nicht mehr die Pointe dieser Tiraden büdete. Die Arbeiter- 25 +bewegung konzentrirte sich erst jetzt ganz auf die Durchführung der politi +schen Herrschaft des Proletariats als erstes Mittel der Umwälzung der +ganzen bestehenden Gesellschaft. Und hier standen ihr die Aristokratie und +die reaktionären Fraktionen der Bourgeoisie, so eben noch die Bundesgenos +sen der Arbeiter, als ebensoviel wüthende Feinde, als ebensoviel Bundesge- 30 +nossen der industriellen Bourgeoisie entgegen. + +Durch die industrielle Revolution war die Industrie, kraft deren England +den Weltmarkt erobert hatte und unterjocht hielt, zum entscheidenden +Produktionszweig für England geworden. England stand und fiel mit der +Industrie, hob sich und sank mit ihren Fluktuationen. Mit dem entscheiden- 35 +den Einfluß der Industrie wurden die industriellen Bourgeois, die Fabrikan +ten, die entscheidende Klasse in der englischen Gesellschaft, wurde die +politische Herrschaft der Industriellen, die Entfernung aller geseUschaftli- +chen und politischen Institutionen die der Entwicklung der großen Industrie +im Wege standen, eine Nothwendigkeit. Die industrielle Bourgeoisie gab sich 40 +ans Werk. Die Geschichte Englands von 1830 bis jetzt ist die Geschichte der + +308 + + Die englische Zehnstundenbill + +Siege, die sie nacheinander über ihre vereinigten reaktionären Gegner errun +gen hat. + +Während die Julirevolution in Frankreich die Finanzaristokratie zur +Herrschaft brachte, war die Reformbill in England, die gleich nachher, 1832 +5 durchging, grade der Sturz der Finanzaristokratie. Die Bank, die National +gläubiger und Börsenspekulanten, mit einem Wort die Geldhändler, denen +die Aristokratie tief verschuldet war, hatten unter dem buntscheckigen +Deckmantel des Wahlmonopols bisher fast ausschließlich England be +herrscht. Je weiter sich die große Industrie und der Welthandel entwickelte, +10 desto unerträglicher wurde, trotz einzelner Konzessionen, ihre Herrschaft. +Die Allianz sämmtlicher übrigen Fraktionen der Bourgeoisie mit dem engli +schen Proletariat und mit den irischen Bauern stürzte sie. Das Volk drohte +mit einer Revolution, die Bourgeoisie gab der Bank ihre Noten in Massen +zurück und brachte j|lO| sie an den Rand des Bankerotts. Die Finanz- +aristokratie gab zur rechten Zeit nach; ihre Nachgiebigkeit ersparte England +eine Februarrevolution. + +15 + +Die Reformbül gab allen besitzenden Klassen des Landes bis zum klein +sten Krämer herab Antheil an der politischen Macht. Allen Fraktionen der +Bourgeoisie war damit ein gesetzliches Terrain gegeben, auf dem sie ihre +20 Ansprüche und ihre Macht geltend machen konnten. Dieselben Kämpfe der +einzelnen Fraktionen der Bourgeoisie unter sich, die in Frankreich unter der +Republik seit dem Junisieg von 1848 geführt werden, sind in England seit +der Reformbill im Parlament geführt worden. Es versteht sich, daß bei den +ganz verschiedenen Verhältnissen auch die Resultate in beiden Ländern + +25 verschieden sind. + +Die industrielle Bourgeoisie, hatte sie einmal in der Reformbill sich das +Terrain zum parlamentarischen Kampf erobert, konnte nicht anders als Sieg +auf Sieg erringen. In der Beschränkung der Sinekuren wurde ihr der aristo +kratische Schwanz der Financiers, im Armengesetz von 1834 die Paupers, +in der Herabsetzung des Tarifs und der Einführung der Einkommensteuer +die Steuerfreiheit der Financiers und Grundbesitzer geopfert. Mit den Siegen +der Industriellen mehrte sich die Zahl ihrer Vasallen. Der Groß- und Klein +handel wurde ihr tributär. London und Liverpool fielen aufs Knie vor dem +Freihandel, dem Messias der Industriellen. Aber mit ihren Siegen wuchsen +ihre Bedürfnisse, ihre Ansprüche. + +30 + +35 + +Die moderne große Industrie kann nur bestehn unter der Bedingung sich +fortwährend auszudehnen, fortwährend neue Märkte zu erobern. Die unend +liche Leichtigkeit der massenhaftesten Produktion, die unaufhörliche +Fortentwicklung und Weiterbildung der Maschinerie, die dadurch bedingte +40 ununterbrochene Verdrängung von Kapitalien und Arbeitskräften zwingt sie +dazu. Jeder Stillstand ist hier nur der Anfang des Ruins. Aber die Ausdeh- + +309 + + Friedrich Engels + +5 + +nung der Industrie ist bedingt durch die Ausdehnung der Märkte. Und da +die Industrie auf ihrer heutigen Höhe der Entwicklung ihre Produktivkräfte +unverhältnismäßig rascher vermehrt, als sie ihre Märkte vermehren kann, +so entstehen jene periodischen Krisen, in denen aus Ueberfülle an Produk +tionsmitteln und Produkten die Cirkulation im kommerziellen Körper plötz- +lieh ins Stocken geräth 11111 und Industrie und Handel fast gänzlich stillstehn, +bis das Uebermaß von Produkten durch neue Kanäle seinen Abfluß gefunden +hat. England ist der Brennpunkt dieser Krisen, deren lähmende Wirkung +unfehlbar die entferntesten, verborgensten Winkel des Weltmarkts erreicht +und überall einen bedeutenden Theil der industriellen und kommerziellen 10 +Bourgeoisie in den Ruin hinabzieht. In solchen Krisen, die übrigens allen +Theilen der englischen Gesellschaft ihre Abhängigkeit von den Fabrikanten +aufs Handgreiflichste zu erkennen geben, gibt es nur ein Rettungsmittel: +Ausdehnung der Märkte, sei es durch Eroberung neuer, sei es durch gründli +chere Ausbeutung der alten. Abgesehn von den wenigen Ausnahmsfällen, 15 +in denen wie 1842 China, ein bisher hartnäckig verschlossener Markt durch +Waffengewalt gesprengt wird, gibt es nur ein Mittel, auf industriellem Wege +sich neue Märkte zu eröffnen und die alten gründlicher auszubeuten: durch +wohlfeilere Preise, d.h. durch Verringerung der Produktionskosten. Die +Produktionskosten werden verringert durch neue, vollkommnere Produk- 20 +tionsweisen, durch Verminderung des Profits, oder durch Verminderung des +Arbeitslohns. Aber die Einführung vervollkommneter Produktionsweisen +kann nicht aus der Krise retten, weil sie die Produktion vermehrt, also selbst +neue Märkte nöthig macht. Von Herabsetzung des Profits kann in der Krise +keine Rede sein, wo Jeder froh ist, selbst mit Verlust zu verkaufen. Ebenso 25 +mit dem Arbeitslohn, der zudem, wie der Profit, nach Gesetzen sich +bestimmt, die von dem Wollen oder Meinen der Fabrikanten unabhängig +sind. Und doch bildet der Arbeitslohn den Hauptbestandtheil der Produk +tionskosten, und seine dauernde Herabsetzung ist das einzige Mittel zur +Ausdehnung der Märkte und zur Rettung aus der Krise. Der Arbeitslohn wird 30 +aber fallen, wenn die Lebensbedürfnisse des Arbeiters wohlfeiler hergestellt +werden. Die Lebensbedürfnisse des Arbeiters waren aber in England ver- +theuert durch die Schutzzölle auf Getreide, englische Kolonialprodukte etc. +und durch die indirekten Steuern. + +Daher die anhaltende, heftige, allgemeine Agitation der Industriellen für 35 + +den Freihandel und namentlich für die Aufhebung der Kornzölle. Daher das +bezeichnende Faktum, daß von 1842 an jede Handels- und Industriekrisis +ihnen einen 1112| neuen Sieg brachte. In der Aufhebung der Kornzölle wurden +ihnen die englischen Grundbesitzer, in der Aufhebung der Differentialzölle +auf Zucker etc. die Grundbesitzer der Kolonien, in der Aufhebung der 40 +Navigationsgesetze die Rheder geopfert. In diesem Augenblick agitiren sie + +310 + + Die englische Zehnstundenbill + +für Beschränkung der Staatsausgaben und Vermindrung der Steuern, sowie +für Zulassung des Theils der Arbeiter zum Wahlrecht, der am meisten +Garantieen bietet. Sie wollen neue Bundesgenossen ins Parlament ziehn, um +desto schneller die direkte politische Herrschaft sich zu erobern, durch die +5 allein sie mit den sinnlos gewordenen, aber sehr kostbaren traditionellen +Anhängseln der englischen Staatsmaschine, mit der Aristokratie, der Kirche, +den Sinekuren, der halbfeudalen Jurisprudenz fertig werden können. Es ist +unzweifelhaft, daß die gerade jetzt sehr nahe bevorstehende, neue Handels +krisis, die allem Anschein nach mit neuen und großartigen Kollisionen auf +10 dem Kontinent zusammenfällt, mindestens diesen Fortschritt in der engli + +schen Entwicklung herbeiführen wird. + +Mitten unter diesen ununterbrochenen Siegen der industriellen Bourgeoi +sie gelang es den reaktionären Fraktionen, ihr die Fessel der Zehnstundenbill +anzuschmieden. Die Zehnstundenbill ging durch in einem Moment, der +15 weder der der Prosperität noch der der Krise war, in einer jener Zwischen +epochen, in denen die Industrie noch hinreichend an den Folgen der Ueber- +produktion laborirt, um nur einen Theil ihrer Ressourcen in Bewegung setzen +zu können, in denen die Fabrikanten also selbst nicht die volle Zeit arbeiten +lassen. In einem solchen Moment, wo die Zehnstundenbill die Konkurrenz +20 unter den Fabrikanten selbst beschränkte, in einem solchen Moment allein +war sie erträglich. Aber dieser Moment machte bald einer erneuerten Prospe +rität Platz. Die leergekauften Märkte verlangten neue Zufuhren; die Spe +kulation erhob sich wieder und verdoppelte die Nachfrage; die Fabrikanten +konnten nicht genug arbeiten. Jetzt wurde die Zehnstundenbill für die mehr +25 als je der vollsten Unabhängigkeit, der uneingeschränktesten Verfügung +über all ihre Ressourcen bedürftige Industrie eine unerträgliche Fessel. Was +sollte aus den Industriellen während der nächsten Krisis werden, wenn man +ihnen nicht gestattete, die kurze Periode der Prosperität mit allen Kräften +zu exploitiren? Die Zehnstundenbill mußte fallen. War j|l3| man noch nicht +stark genug, sie im Parlament widerrufen zu lassen, so mußte man suchen +sie zu umgehn. + +30 + +35 + +Die Zehnstundenbill beschränkte die Arbeitszeit der jungen Leute unter +18 Jahren und aller weiblichen Arbeiter auf zehn Stunden täglich. Da diese +und die Kinder die entscheidende Klasse von Arbeitern in den Fabriken sind, +so war die nothwendige Folge, daß die Fabriken überhaupt nur zehn Stunden +täglich arbeiten konnten. Die Fabrikanten jedoch, als die Prosperität ihnen +eine Vermehrung der Arbeitsstunden zum Bedürfniß machte, fanden einen +Ausweg. Wie bisher bei den Kindern unter 14 Jahren, deren Arbeitszeit noch +mehr beschränkt ist, engagirten sie einige Weiber und junge Leute mehr als +40 bisher zur Aushülfe und Ablösung. So konnten sie ihre Fabriken und ihre +erwachsenen Arbeiter dreizehn, vierzehn, fünfzehn Stunden arbeiten lassen, + +311 + + Friedrich Engeis + +ohne daß ein einziges der unter die Zehnstundenbül fallenden Individuen +mehr als zehn Stunden täglich gearbeitet hätte. Dies war theilweise dem +Buchstaben, noch mehr aber dem ganzen Geist des Gesetzes und der Absicht +der Gesetzgeber entgegen; die Fabrikinspektoren klagten, die Friedensrich +ter waren uneinig und urtheilten verschieden. Je höher die Prosperität stieg, +desto lauter reklamirten die IndustrieUen gegen die Zehnstundenbül und +gegen die Eingriffe der Fabrikinspektoren. Der Minister des Innern, Sir +G. Grey, gab den Inspektoren Befehl, das Ablösungssystem (relay oder shift +System) zu toleriren. Aber viele von ihnen, auf das Gesetz gestützt, ließen +sich dadurch nicht stören. Endlich wurde ein eklatanter FaU bis vor den Court 10 +of Exchequer gebracht, und dieser sprach sich zu Gunsten der Fabrikanten +aus. Mit dieser Entscheidung ist die Zehnstundenbül faktisch abgeschafft, +und die Fabrikanten sind wieder vollständig die Herren ihrer Fabriken +geworden; sie können in der Krise zwei, drei oder sechs Stunden, in der +Prosperität dreizehn bis fünfzehn Stunden arbeiten, und der Fabrikinspektor 15 +darf sich nicht mehr einmischen. + +5 + +War die Zehnstundenbül hauptsächlich von Reaktionären vertreten, und +ausschließlich von reaktionären Klassen durchgesetzt worden, so sehen wir +hier, daß sie in der Weise, wie sie durchgesetzt wurde, eine durchaus reaktio +näre Maßregel war. Die ganze gesellschaftliche Entwicklung Englands ist 20 +gebunden an die Entwicklung, an den Fortschritt der Industrie. ||l4| Alle +Institutionen, die diesen Fortschritt hemmen, die ihn beschränken oder nach +außer ihm liegenden Maßstäben regeln und beherrschen wollen, sind reaktio +när, sind unhaltbar und müssen ihm erliegen. Die revolutionäre Kraft, die +so spielend mit der ganzen patriarchalischen Gesellschaft des alten Englands, 25 +mit der Aristokratie und der Finanzbourgeoisie fertig geworden ist, wird sich +wahrlich nicht in das gemäßigte Bett der Zehnstundenbül eindämmen lassen. +Alle Versuche Lord Ashley's und seiner Genossen, die gefallene Bül durch +eine authentische Erklärung wiederherzustellen, werden fruchtlos sein oder +im günstigsten Fall nur ein ephemeres Scheinresultat erlangen. + +30 + +Und dennoch ist für die Arbeiter die Zehnstundenbül unentbehrlich. Sie +ist eine physische Nothwendigkeit für sie. Ohne die Zehnstundenbül geht +die ganze englische Arbeitergeneration physisch zu Grunde. Aber zwischen +der Zehnstundenbül, die die Arbeiter heute verlangen und der Zehnstunden +bül, die von Sadler, Oastier und Ashley propagirt und von der reaktionären 35 +Koalition 1847 durchgesetzt worden ist, besteht ein ungeheurer Unterschied. +Die Arbeiter haben durch die kurze Lebensdauer der Bill, durch ihre leichte +Vernichtung — ein einfacher Gerichtsbeschluß, nicht einmal eine Parla +mentsakte reichte hin sie zu annuUiren — durch das spätere Auftreten ihrer +reaktionären ehemaligen Bundesgenossen erfahren, welchen Werth eine 40 +Allianz mit der Reaktion hat. Sie haben erfahren was es ihnen hüft einzelne + +312 + + Die englische Zehnstundenbill + +5 + +15 + +Detailmaßregeln gegen die industriellen Bourgeois durchzusetzen. Sie haben +erfahren daß die industriellen Bourgeois zunächst noch die Klasse sind, die +allein im Stande ist, im gegenwärtigen Augenblick an die Spitze der Bewe +gung zu treten, daß es vergeblich wäre, ihnen in dieser progressiven Mission +entgegen zu arbeiten. Trotz ihrer direkten und nicht im Mindesten einge- +schlafenen Feindschaft gegen die Industriellen sind die Arbeiter daher jetzt +viel geneigter, sie in ihrer Agitation für vollständige Durchführung des +Freihandels, Finanzreform und Ausdehnung des Wahlrechts zu unterstüt +zen, als sich abermals durch phüanthropische Vorspiegelungen unter die +1 o Fahne der vereinigten Reaktionäre locken zu lassen. Sie fühlen, daß ihre Zeit +erst kommen kann, wenn die Industriellen sich abgenutzt haben, und deßhalb +haben sie den richtigen Instinkt, den Entwicklungs||l5|prozeß, der diesen +die Herrschaft geben und damit ihren Sturz vorbereiten muß, zu beschleuni +gen. Aber darum vergessen sie nicht, daß sie in den Industriellen ihre eigen- +sten, direktesten Feinde zur Herrschaft bringen, und daß sie nur durch den +Sturz der Industriellen, durch die Erobrung der politischen Macht für sich +selbst zu ihrer eignen Befreiung gelangen können. Die Annullirung der +Zehnstundenbill hat ihnen auch dies abermals aufs Schlagendste bewiesen. +Die Wiederherstellung dieser Bill hat jetzt nur noch Sinn unter der Herr- +schaft des allgemeinen Stimmrechts, und das allgemeine Stimmrecht in dem +zu zwei Dritteln von industriellen Proletariern bewohnten England ist die +ausschließliche politische Herrschaft der Arbeiterklasse mit allen den re +volutionären Veränderungen der gesellschaftlichen Zustände, die davon +unzertrennlich sind. Die Zehnstundenbill, die die Arbeiter heute verlangen, +ist daher eine ganz andre, als die so eben vom Court of Exchequer umgesto +ßene. Sie ist nicht mehr ein vereinzelter Versuch, die industrielle Entwick +lung zu lähmen, sie ist ein Glied in einer langen Verkettung von Maßregeln, +die die ganze gegenwärtige Gestalt der Gesellschaft umwälzen und die bishe +rigen Klassengegensätze nach und nach vernichten; sie ist keine reaktionäre, +sondern eine revolutionäre Maßregel. + +20 + +30 + +25 + +Die faktische Aufhebung der Zehnstundenbill, zunächst durch die Fabri +kanten auf eigne Faust, dann durch den Court of Exchequer, hat vor Allem +dazu beigetragen, die Zeit der Prosperität zu verkürzen und die Krisis zu +beschleunigen. Was aber die Krisen beschleunigt, das beschleunigt zugleich +35 den Gang der englischen Entwicklung und ihr nächstes Ziel, den Sturz der +industriellen Bourgeoisie durch das industrielle Proletariat. Die Mittel, die +den Industriellen zur Ausdehnung der Märkte und zur Beseitigung der Krisen +zu Gebote stehn, sind sehr beschränkt. Die Cobdensche Reduktion der +Staatsausgaben ist entweder eine bloße Whigphrase oder sie kommt, wenn +sie auch nur momentan helfen soll, einer vollständigen Revolution gleich. +Und wird sie in der ausgedehntesten, revolutionärsten Weise — soweit die + +40 + +3 13 + + Friedrich Engels + +englischen Industriellen revolutionär sein können — durchgeführt, wie soll +der nächsten Krise begegnet werden? Es ist evident, die englischen Indu +striellen, deren Produktionsmittel eine ungleich höhere Expansivkraft besit +zen als ihre Debouches, gehen mit raschen Schritten ||l6| dem Punkt entge +gen, wo ihre Hülf smittel erschöpft sind, wo die Periode der Prosperität, die 5 +jetzt noch jede Krise von der folgenden trennt, unter dem Gewicht der +nachdrückenden, übermäßig angewachsenen Produktivkräfte gänzlich ver +schwindet, wo die Krisen nur noch durch kurze Perioden einer matten, +halbschlummernden industriellen Lebensthätigkeit getrennt sind, und wo die +Industrie, der Handel, die ganze moderne Gesellschaft an Ueberfülle unver- 10 +wendbarer Lebenskraft auf der einen Seite, und an gänzlicher Abzehrung +auf der andern zu Grunde gehn müßte, trüge nicht dieser abnorme Zustand +sein eignes Heilmittel in sich, und hätte nicht die industrielle Entwicklung +zugleich die Klasse erzeugt, die dann allein die Leitung der Gesellschaft +übernehmen kann: das Proletariat. Die proletarische Revolution ist dann 15 +unvermeidlich und ihr Sieg ist gewiß. + +Das ist der regelmäßige normale Lauf der Ereignisse, wie er mit unabwend +barer Nothwendigkeit aus den ganzen gegenwärtigen Gesellschaftszustän- +den Englands hervorgeht. In wie weit dieser normale Verlauf durch konti +nentale Kollisionen und revolutionäre Ueberstürzungen in England abge- 20 +kürzt werden kann, wird sich bald zeigen. + +Und die Zehnstundenbül? +Von dem Augenblick an, wo die Grenzen des Weltmarkts selbst für die +voüe Entfaltung aUer Ressourcen der modernen Industrie zu eng werden, +wo sie eine geseUschaf tliche Revolution nöthig hat um für ihre Kräfte wieder 25 +freien Spielraum zu gewinnen — von diesem Augenblick an ist die Beschrän +kung der Arbeitszeit nicht mehr reaktionär, ist sie kein Hemmniß der Indu +strie mehr. Sie stellt sich im Gegentheil ganz von selbst ein. Die erste Folge +der proletarischen Revolution in England wird die Centralisation der großen +Industrie in den Händen des Staats, d. h. des herrschenden Proletariats sein 30 +und mit der Centralisation der Industrie fallen alle jene Konkurrenzverhält +nisse weg, die heutzutage die Regulirung der Arbeitszeit mit dem Fortschritt +der Industrie in Konflikt bringen. Und so liegt die einzige Lösung der Zehn +stundenfrage wie aller Fragen, die auf dem Gegensatz von Kapital und +Lohnarbeit beruhen in der proletarischen Revolution. + +35 + +Friedrich Engels. | + +314 + + Karl Marx + +L o u i s - N a p o l é on und Fould + +Neue Rheinische Zeitung, +Politisch-ökonomische Revue. +H.4, April 1850 + +|67| L o u is N a p o l e on u nd F o u l d. + +Unsre Leser erinnern sich, daß wir im vorigen Heft nachwiesen wie die +Finanzaristokratie in Frankreich wieder zur Herrschaft gekommen ist. Wir +wiesen bei dieser Gelegenheit hin auf die Association von Louis Napoleon +und Fould zur Durchführung einträglicher Börsencoups. Es ist schon aufge +fallen daß seit dem Eintritt Foulds ins Ministerium die unaufhörlichen +Geldforderungen Louis Napoleons an die gesetzgebende Versammlung +plötzlich aufhörten. Seit den letzten Wahlen sind aber Thatsachen verlautet, +die auf die Erwerbsquellen des Präsidenten Bonaparte ein sehr grelles Licht +werfen. Nur ein Beispiel. + +Wir werden uns bei unsrer Erzählung hauptsächlich auf die „Patrie" +beziehn, das honette Blatt der Union électorale, dessen Besitzer, der Ban +quier Delamarre, selbst einer der bedeutendsten Pariser Börsenspieler ist. +Auf die Wahlen vom 10. März hin wurde eine große Spekulation à la hausse +organisirt. Herr Fould stand an der Spitze der Intrigue, die ersten Ordnungs +freunde betheiligten sich dabei, die Camarilla des Herrn Bonaparte sowie +er selbst waren mit bedeutenden Summen interessirt. + +Am 7. März stiegen die 3 % um 5 Centimen, und die 5 % um 15 Centimen; +die Patrie hatte nämlich das Resultat der vorläufigen Wahl der Ordnungs +freunde bekannt gemacht. Dieser Aufschlag war unsern Spekulanten indeß +zu gering; es mußte „eingeheizt" werden. Die Patrie am 8. März, den Abend +vorher ausgegeben, zeigt also in ihrem Börsenbülletin an, daß an dem Siege +der Ordnungspartei nicht der ent||68|fernteste Zweifel sei. Sie sagt U. A .: +„Wir werden sicher nicht die Zurückhaltung der Kapitalisten tadeln; indes +sen wenn es Umstände gibt, wo der Zweifel nicht erlaubt ist, so ist es hier, +nach dem in der Vorwahl erhaltenen Resultat." — Um den Einfluß des +Börsenbülletins und der Mittheilungen der Patrie überhaupt auf die Börse +zu würdigen, muß man wissen daß sie der eigentliche Moniteur der gegenwär- + +315 + + Karl Marx + +tigen Regierung ist, und die offiziellen Nachrichten vor dem Moniteur mitge- +theilt erhält. Indessen mißlingt der Coup diesmal. + +Am 8. werden einige der rothen Partei günstige Abstimmungen der Armee +bekannt, und sofort fallen die Course. Ein panischer Schrecken scheint sich +der Spekulanten zu bemächtigen; es gilt jetzt alle Mittel aufzubieten. Das +Börsenbülletin der Patrie behauptet seinen Posten; sämmtliche Journale der +Union électorale werden ins Feuer kommandirt; einige Unrichtigkeiten in +unbedeutenden Abstimmungen werden mit Emphase debattirt; ein Journal +veröffentlicht an seiner Spitze die Abstimmungen eines Regiments, welches +monarchisch gewählt hat; die republikanischen Journale endlich bringen 10 +gezwungen einige offizielle Dementis, die sich ein paar Tage später als +ebenso viele Lügen erweisen. + +5 + +Diesen vereinigten Versuchen gelingt es am 9. bei Beginn der Börse ein +kleines Steigen der Staatspapiere hervorzubringen, das indeß nicht lange +vorhält. Der Cours ist ziemlich niedrig bis um 2lU Uhr; von diesem Moment 15 +an steigt er fortwährend bis zum Schluß der Börse. Die Ursachen dieses +plötzlichen Umschwungs plaudert die Patrie selbst aus, wie folgt: „Man +versichert daß einige, sehr bei dem Aufschlag interessirte Spekulanten, +beträchtliche Ankäufe gegen Schluß der Börse gemacht haben, um die +Gemüther in der Provinz beim Augenblick der Wahl gut zu stimmen, und 20 +durch das Vertrauen, das sich der Provinz bemächtigen würde, neue Ankäufe +hervorzurufen, die die Course noch mehr in die Höhe treiben mußten." Diese +Operation belief sich auf mehrere Millionen, ihr Erfolg war, daß die 3 % um +40 Centimes stiegen, und die 5 % um 60 Centimes. + +Soviel also klar: Es gab Spekulanten die beim Aufschlag interessirt waren, 25 + +und die daher im entscheidenden Moment neue bedeutende Ankäufe mach +ten um ein neues Steigen ||69| hervorzurufen. Wer waren diese Spekulanten? +Die Thatsachen mögen antworten. + +Am 11. März Sinken auf der Börse. Alle Versuche der Spekulanten sind + +ohnmächtig gegenüber dem Schwanken des Wahlresultats. + +30 + +Am 12. März neues, bedeutendes Sinken, da das Wahlresultat beinahe +bekannt ist und es so gut wie fest steht daß die drei sozialistischen Kandida +ten eine imposante Majorität haben. Die Spekulanten à la hausse machen +nun einen verzweifelten Versuch. Die Patrie und der Moniteur du Soir +veröffentlichen, unter dem Titel von offiziellen telegraphischen Depeschen, 35 +Wahlresultate aus den Provinzen, die rein erfunden waren. Das Manöver +gelingt. Den Abend, bei Tortoni, leichtes Steigen der Course. Es handelt sich +also nur noch darum weiter zu „heizen." Die Patrie druckt folgende Nach +richt: „Nach den bis jetzt bekannten Abstimmungen trägt der Bürger de +Flotte nur eine Majorität von 341 Stimmen über den Bürger J. Foy davon. 40 +Dies Wahlresultat kann noch durch die Abstimmungen der mobilen Gens- + +316 + + Louis-Napoléon und Fould + +darmerie zu Gunsten unsres Kandidaten entschieden werden. — Man versi +chert daß die Regierung morgen der Versammlung zwei Gesetze über die +Presse und über die Wahlversammlungen vorlegen und die Dringlichkeit +dafür verlangen wird." Die zweite Nachricht war falsch; erst nach langem +Zögern, nach langwierigen Berathungen mit den Chefs der Ordnungspartei, +und nach einer ministeriellen Veränderung entschloß sich die Regierung +diese Gesetze vorzulegen. Die erste Nachricht war eine noch unverschäm +tere Lüge; in demselbem Augenblick wo sie in der Patrie veröffentlicht +wurde, schickte die Regierung eine telegraphische Depesche in die Departe +ments, daß de Flotte gewählt sei. + +Indessen der Coup gelang; die Papiere stiegen um 1 Fr. 35 Cent., und die +Herren Spekulanten realisirten zwischen 3 und 4 Millionen. Man kann es den +„Freunden des Eigenthums" sicherlich nicht verübeln, wenn sie ihres Feti +sches im Interesse der Ordnung und der Gesellschaft so viel wie möglich +habhaft zu werden suchen. + +In Folge dieses gelungenen dodge wurden die Herren Spekulanten so +übermüthig, daß sie sofort neue Ankäufe im großartigsten Maßstab unter +nahmen und dadurch eine Menge andrer Kapitalisten ebenfalls zum Kaufen +veranlaßten. Der ||70| Aufschlag war so prononcirt, daß selbst die muthmaß- +lichen Profite auf diese Transaktion auf der Börse schon wieder verhandelt +wurden. Da kam am Morgen des 15. der niederschmetternde Schlag, die +Proklamirung Carnots, de Flottes und Vidals zu Volksrepräsentanten; die +Course fielen plötzlich und unaufhaltsam, und die Niederlage unsrer Speku +lanten war durch keine erlogenen Nachrichten und telegraphischen Erfin +dungen mehr aufzuhalten. | + +317 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Gottfried Kinkel + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.4, April 1850 + +| 7 o | G o t t f r i ed K i n k e l. + +Die Schlaffheit in der deutschen angeblich revolutionären Partei ist so groß, +daß Dinge die in Frankreich oder England einen allgemeinen Sturm heraufbe +schwören würden, in Deutschland vorübergehn ohne daß man sich nur +darüber wundert, daß solche Dinge hier sogar den allgemeinen Beifall finden. +Herr Waldeck führt vor den Geschwornen einen ausführlichen Zeugenbe +weis, daß er stets ein guter Konstitutioneller gewesen, und wird von den +Berliner Demokraten im Triumph nach Hause gefahren. Herr Grün ver- +läugnet in Trier in öffentlicher Gerichtssitzung die Revolution auf die albern +ste Weise, und das Volk kehrt den verurtheilten Proletariern im Gerichtssaal 1 o +den Rücken, um dem freigesprochenen Industriellen zuzujauchzen. + +5 + +Ein neues Beispiel von dem was in Deutschland möglich ist, liefert die +Vertheidigungsrede, die Herr Gottfried Kinkel am 4. August 1849 vor dem +Kriegsgerichte in Rastatt gehalten und in der Berliner „Abend-Post" vom +6. und 7. April dieses Jahres veröffentlicht hat. + +15 + +Wir wissen im Voraus, daß wir die allgemeine Entrüstung der sentimenta +len Schwindler und demokratischen Deklamatoren hervorrufen werden, +indem wir diese Rede des „gefangenen" Kinkel unsrer Partei denunziren. +Dies ist uns vollständig gleichgültig. Unsre Aufgabe ist die rücksichtslose +Kritik, viel mehr noch gegen die angeblichen Freunde als gegen die offnen 20 +Feinde; und indem wir diese unsre Stellung behaupten, verzichten wir mit +Vergnügen auf die wohlfeile +|J7l| demokratische Popularität. Wir ver +schlechtern durch unsern Angriff die Lage des Herrn Kinkel keineswegs; +w ir d e n u n z i r en +bestätigen daß er nicht der Mann ist, für den man ihn zu halten vorgibt, indem 25 +wir erklären daß er würdig ist, nicht nur amnestirt zu werden, sondern selbst +in preußischen Staatsdienst zu treten. Zudem ist die Rede veröffentlicht. Wir +denunziren unsrer Partei das ganze Aktenstück, und geben hier nur die +schlagendsten Stellen. + +indem wir sein Bekenntniß + +i hn d er A m n e s t i e, + +318 + + V + +Gottfried Kinkel + +„Auch habe ich nie ein Kommando geführt, so daß ich auch nicht für +Handlungen Andrer verantwortlich bin. Denn ich verwahre mich gegen jede +Vereinigung meines Thuns mit dem Schmutz und dem Schlamm, der sich, +ich weiß es, leider zuletzt an diese Revolution gehängt hat." + +5 + +Da Herr Kinkel „als Gemeiner in die Kompagnie Besancon trat", und da +er hier einen Verdacht auf sämmtliche Kommandeure wirft, war es nicht +seine Pflicht, wenigstens seinen direkten Vorgesetzten, Willich, hier auszu +nehmen? + +„Niemals habe ich im Heere gedient, also auch keinen Fahneneid gebro- +chen, keine militärischen Kenntnisse, die ich im Dienst meines Vaterlands + +10 + +erworben hätte, gegen mein Vaterland angewendet." + +War dies nicht eine direkte Denunziation gegen die gefangenen ehemaligen +preußischen Soldaten, gegen Jansen und Bernigau, die bald darauf erschossen +wurden, war es nicht eine vollständige Anerkennung des Todesurtheils gegen + +15 den schon erschossenen Dortu? + +20 + +So denunzirt Herr Kinkel dem Kriegsgericht ferner seine eigne Partei, +indem er von Plänen zur Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich +spricht und sich für rein von diesen verbrecherischen Projekten erklärt. Herr +Kinkel weiß sehr gut, daß von Anschluß der Rheinprovinz an Frankreich nur +in dem Sinn die Rede war, daß die Rheinprovinz, im entscheidenden Kampf +zwischen Revolution und Kontrerevolution, sich unbedingt auf die revolutio +näre Seite schlagen werde, sei sie vertreten durch Franzosen oder Chinesen. +Er verfehlt ebensowenig, im Unterschied von den wilden Revolutionären, +auf seinen milden Charakter hinzuweisen der es ihm möglich gemacht habe, +25 mit einem Arndt, und andern Konservativen als ||72| Mensch, wenn auch + +nicht als Parteimann, in gutem Einvernehmen zu stehn. + +„Meine Schuld ist, daß ich im Sommer noch dasselbe gewollt habe, was + +im März Sie Alle, was im März das gesammte deutsche Volk gewollt!" + +Er gibt sich hier als reiner Reichsverfassungskämpfer an, der nie etwas +30 weiter gewollt, als die Reichsverfassung. Wir nehmen diese Erklärung zu + +Protokoll. + +Herr Kinkel kommt zu sprechen auf einen Artikel, den er über einen von +den preußischen Soldaten in Mainz verübten Krawall schrieb, und sagt: +„Und was ist mir dafür geschehn? Während dieser meiner Abwesenheit von +35 Hause hat man mich deßhalb zum zweiten Male vor Gericht gefordert, und +da ich zur Vertheidigung nicht erscheinen konnte, bin ich, wie man mir jüngst +erzählt hat, auf fünf Jahre der Wahlfähigkeit beraubt worden. Fünf Jahre +Wahlunfähigkeit sind über mich ausgesprochen: für einen Mann, der schon +so einmal die Ehre gehabt hat, Abgeordneter zu sein, ist das eine überaus + +40 harte Strafe" (!). + +„Wie oft habe ich das Wort hören müssen, ich sei ein schlechter Preuße', + +319 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +das Wort hat mich verletzt — Nun wohlan! Meine Partei hat gegenwärtig +im Vaterlande das Spiel verloren. Wenn die Krone Preußen jetzt endlich eine +kühne und starke Politik verfolgt, wenn es der königlichen Hoheit unsres +Thronfolgers, des Prinzen von Preußen gelingt, mit dem Schwerte, denn +anders wirds nicht, Deutschland in Eins zu schmieden, und groß und geachtet +bei unsern Nachbarn hinzustellen, und der innern Freiheit wirklich und +dauernd zu versichern, Handel und Wandel wieder zu heben, die Militärlast, +die jetzt zu schwer auf Preußen drückt, gleichmäßig auf das ganze Deutsch +land zu vertheilen, und vor Allen den Armen in meinem Volke, als deren +Vertreter ich mich fühle, Brot zu schaffen, — gelingt das Ihrer Partei, nun +bei meinem Eid! Die Ehre und die Größe meines Vaterlandes sind mir theurer +als meine Staatsideale, und die französischen Republikaner von 1793" — +(Fouche und Talleyrand?) „weiß ich zu schätzen, die hernach um Frank +reichs willen vor Napoleons Größe freiwillig sich beugten; geschähe dies +also, und erzeigte mir dann mein Volk noch einmal die Ehre mich zu seinem +Vertreter zu wählen, ||731 ich würde einer der ersten Deputirten sein die mit +frohem Herzen riefen: Es lebe das deutsche Kaiserthum! Es lebe das Kaiser +thum Hohenzollern! Wenn man mit solchen Gesinnungen ein schlechter +Preuße ist, ja! Dann begehre ich freilich kein guter Preuße zu sein." + +„Meine Herren, denken Sie auch ein wenig an Weib und Kind daheim! + +wenn Sie den Spruch über einen Mann thun der heute durch den Wechsel +der menschlichen Geschicke so tief und unglücklich vor Ihnen steht." + +Diese Rede hielt Herr Kinkel zu einer Zeit, wo sechsundzwanzig seiner +Kameraden von denselben Kriegsgerichten zum Tode verurtheilt und er +schossen wurden, Leute die der Kugel ganz anders entgegen zu gehn verstan +den als Herr Kinkel seinen Richtern. Wenn er sich übrigens als einen ganz +harmlosen Menschen darstellt, so hat er vollkommen Recht. Er ist nur durch +ein Mißverständniß unter seine Partei gerathen und es wäre eine ganz sinn +lose Grausamkeit, wollte die preußische Regierung ihn noch länger im +Zuchthaus + +zurückhalten. + +I + +320 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +Redaktionelle B e m e r k u ng + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.4, April 1850 + +|79| — Man schreibt uns aus Washington: „Herr Didier, Redakteur der +New-Yorker Schnellpost, gibt sich für einen früheren Mitarbeiter der Neuen +Rheinischen Zeitung aus." — Wir erklären dies hiermit für unwahr. | + +321 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Erklärung d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en F l ü c h t l i n g s k o m i t e es + +I + +E r k l ä r u n g. + +Die Berliner „Abend-Post" vom 14. April enthält de dato Stettin, 11. April, +Folgendes: + +„In Bezug auf die Londoner Flüchtlinge ist die Anordnung getroffen +worden, daß die Gelder an Bucher geschickt sind, der sich mit Schramm +(Striegau) in Verbindung setzen wird, da die andern beiden Comités in +Uneinigkeit leben und in parteiischer Weise die Gelder vertheilen." + +5 + +Es besteht hier in London faktisch nur Ein Flüchtlingskomite, das Unter +zeichnete, das im September v.J., mit dem Anfang der Emigration nach +London, gegründet wurde. Es sind seitdem Versuche gemacht worden, andre 10 +Flüchtlingskomites zu errichten; sie blieben erfolglos. Das unterzeichnete +Comité war bisher im Stande, die hier ankommenden hülfsbedürftigen +Flüchtlinge — die sich, mit Ausnahme von vier oder fünf, Alle an uns wand +ten — zu unterstützen. Die jetzt in Folge der schweizerischen Ausweisungen +hieherströmenden Massen von Flüchtlingen haben allerdings endlich auch 15 +die Fonds dieses Comités beinahe erschöpft. Diese Fonds sind durchaus +gleichmäßig an Alle vertheilt worden, welche nachwiesen, daß sie sich an +den revolutionären Bewegungen in Deutschland betheiligt hatten und +hülfsbedürftig waren, gleichviel welcher Parteifraktion sie angehörten. +Wenn das unterzeichnete Comité die Bezeichnung „sozialdemokratisch" 20 +annahm, so geschah dies nicht weil es bloß Flüchtlinge dieser Partei unter +stützte, sondern weil es hauptsächlich an die Geldmittel dieser Partei +appellirte — wie es dies auch schon in seinem Aufruf vom November v. J. +erklärt hat. + +Das Gerücht, daß hier in London Massen Geldes für die Flüchtlinge lägen 25 + +— ein Gerücht, das offenbar durch die in der Schweiz vorgeschlagene +FlüchtUngslotterie hervorgerufen wurde — ließ Ansprüche an unser Comité +erheben, die nicht zu erfüllen waren. Andrerseits verhinderten die gleichzei- + +322 + + Erklärung des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees + +tig absichtlich in den Zeitungen verbreiteten Gerüchte von Mißhelligkeiten +zwischen konkurrirenden Comités, die Einsendung genügender Gelder nach +London. Das unterzeichnete Comité, um sich über die Existenz anderweiti +ger Mittel und anderweitiger Comités zur Unterstützung der Flüchtlinge +aufzuklären, forderte die Flüchtlinge auf, Deputationen || an die Bürger +Struve, Rudolf Schramm und Louis Bauer (aus Stolpe) zu schicken. Dies +geschah. Die Flüchtlinge brachten folgende Antworten zurück: + +5 + +Der Bürger Schramm (Striegau) erklärte, keinem Flüchtlingskomite anzu +gehören, sondern eine Anzahl Loose von Galeer aus Genf erhalten zu haben +10 mit dem Auftrage das Geld nach Genf zu schicken. Das andre Comité figurire + +bloß. + +Der Bürger Struve erklärte er habe kein Geld sondern nur eine Anzahl + +Loose die er noch nicht untergebracht habe. + +15 + +Der Bürger Bauer gab folgende schriftliche Erklärung: +„Auf Anfrage des Flüchtlings Kleiner wird hierdurch attestirt, daß das +diesseitige Flüchtüngskomite des demokratischen Vereins sich nicht in der +Lage befinde, auch nur einen politischen Flüchtling zu unterstützen, und daß +die Kasse der Gesellschaft nachdem sie £ 2.15/ — zu diesem Zwecke hergege +ben, dergleichen Beihülfen ebensowenig fernerweit ertragen kann. London, +20 8 April 1850. Dr. Bauer, Präs. des Unterstützungskomites des demokrati + +schen Vereins." + +Die Herren Struve und Schramm hatten den Flüchtlingen gerathen, unter +sich oder aus politisch neutralen Leuten ein Flüchtlingskomite zu bilden. Das +unterzeichnete Komité stellte den Flüchtlingen anheim, über diesen Vor- +schlag selbst einen Beschluß zu fassen. Die Antwort war folgende Erklärung +der Flüchtlinge: + +25 + +„An das sozialdemokratische Flüchtlingskomite. — London, 7. April 1850. +— Die unterzeichneten Flüchtlinge finden sich veranlaßt, nach den vorherge- +gangnen Verhandlungen, die Sorge für uns einem vielleicht unter uns zu +30 bildenden Comité zu überlassen, den Mitgliedern des jetzt bestehenden +Comités nach der festen Überzeugung sowohl der älteren als auch der zuletzt +angekommenen Flüchtlinge, unsern innigsten Dank für ihre Thätigkeit und +ihre Mühwaltung bei dieser Verwaltung auszudrücken, da dieselben die zu +verwaltenden Gelder stets zu unsrer Zufriedenheit vertheilt haben. Es bleibt +35 uns nur noch der Wunsch übrig, daß nur diese Mitglieder für uns sorgen +möchten, bis eine von uns Allen ge||wünschte baldige Revolution sie von +dieser Sorge enthebt. + +40 Dies von den Flüchtlingen selbst abgefaßte Aktenstück ist die beste Antwort +auf den obigen Artikel und andre ähnliche Insinuationen in der Presse. Wir + +Gruß und Brüderlichkeit!" +(Folgen die Unterschriften) + +323 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +würden übrigens nicht geantwortet haben, wenn es nicht im Interesse der +unterstützungsbedürftigen Flüchtlinge selbst nöthig wäre, das Publikum über +solche Behauptungen aufzuklären. + +London 20. April 1850. + +Das sozial-demokratische Flüchthngskomite +Fr. Engels. H. Bauer +August Willich K. Marx +C. Pfänderj + +5 + +324 + + Friedrich Engels +Letter from France V +Political situation after the March elections — + +The repeated election in Paris + +The Democratic Review. +Mai 1850 + +|47i| L e t t er f r om F r a n c e. + +(From our own Correspondent.) + +Paris, April 20th, 1850. + +5 + +The outbreak of the revolution, which has become inevitable since the elec- +tions of the 10th of March, has been retarded by the cowardice both of the +government and of the men who, for the moment, have taken the lead of the +Paris movement. The government and the National Assembly were so terror- +struck by the vote of the 10th of March, and by the repeated proofs of +mutinous spirit in the army, that they dared not come immediately to any +1 o conclusion. They resolved upon passing new repressive laws, a list of which +I gave you in my last; but if the ministry and some of the leaders of the +majority had confidence in these measures, the mass of the members had +not, and even the government very soon lost its confidence again. Thus, the +more stringent of these repressive laws were not brought forward, and even +those that were — the laws on the press and on electoral meetings — met with +a very doubtful reception from the majority. | + +15 + +20 + +|472| The Socialist party, on the other hand, did not profit by the victory +as it ought to have done. The reason for this is very plain. This party consists +not only of the working men, but it includes, now, the great mass of the +shopkeeping class too, a class whose socialism is indeed a great deal tamer +than that of the proletarians. The shopkeepers and small tradesmen know +very well that their own salvation from ruin is entirely dependent upon the +emancipation of the proletarians; that their interests are indissolubly tied up +with those of the working men. But they know also, that if the proletarians +25 conquered political power by a revolution, they, the shopkeepers, would be +entirely set aside, and be reduced to accept from the hands of the working +class any thing they might give them. If the present government, on the +contrary, be overthrown by peaceful means, the shopkeepers and small + +325 + + Friedrich Engels + +tradesmen, being the least obnoxious of the classes now in opposition, would +very quietly step in and take hold of the government, giving, at the same +time, the working people as small a share of it as possible. The small trading +class, then, were quite as much terrified at their own victory as the govern +ment was at its own defeat. They saw a revolution starting up before their +eyes, and they strove immediately to prevent it. There was a means for this +ready at hand. Citizen Vidal, in addition to being elected for Paris, had been +elected for the Lower Rhine too. They managed to make him accept for the +Lower Rhine, and thus there is to be a new election in Paris. But it is evident, +that as long as there is an opportunity given to the people to obtain peaceful 10 +victories, they will never raise their cry "to arms;" or if, nevertheless, pro +voked into an emeute, they will fight with very little chance of victory. + +5 + +The new election was fixed for the 28th of this month; and the government +immediately profited by the favourable position created by the amiable +shopocracy. Ministers disinterred old police regulations, in order to expel 15 +from Paris a number of working men, for the moment without work; and +showed that they could do even without the proposed law against electoral +meetings, by directly putting a stop to all of them. The people, knowing that +the day before an election they could not fight to any advantage, submitted. +The social and democratic press, entirely in the hands of the shopocracy, 20 +of course did every thing to keep them quiet. The behaviour of this press +has, ever since the affair of the "trees of liberty," been most infamous. There +have been numbers of occasions for the people to rise; but the press has +always preached peace and tranquillity while the representatives of the +shopocracy in the electoral committee and other organised bodies have 25 +always managed to lessen the chances of a street victory, by opening peaceful +outlets for the popular exasperation. + +The false position in which the Red party has been forced, and the advan +tage given by the new election to the ordermongers, are fully shewn by the +names of the two opposing candidates. The red candidate, Eugene Sue, is 30 +an excellent representative of that well-meaning, "soft sawder," sentimental +shopocrat-Socialism, which, far from recognising the revolutionary mission +of the proletarians, would rather mock-emancipate them by the benevolent +patronage of the petty trading class. As a political man, Eugene Sue is a +nullity; as a demonstration, his nomination is a step backwards from the 35 +position conquered on the 10th of March. But it must be confessed, that if +sentimental socialism is to have the honour of the day, his name is the most +popular to be put forward, and he has a great chance to be elected. | + +|473| The ordermongers, on the other side, have so far recovered, that they +now oppose to Eugene Sue, whose name signifies nothing or very little, a 40 +name which signifies everything — M. Leclerc, the bourgeois Lacedemonian + +326 + + Letter from France V + +of the insurrection of June. Leclerc is a direct reply to De Flotte, and a direct +provocation to the working men, more direct than any other name could +possibly be. Leclerc, candidate for Paris — that is a repetition of the words +of General D'Hauptpoul:—"Now, gentlemen, whenever you please to des- + +5 cend into the streets, we are ready!" + +The repeated election in Paris, as you see, offers no advantage, but, on +the contrary, has already put to a great deal of disadvantage the proletarian +party. But there is another fact to be noticed. The election of the 10th of +March was carried under the old list; that of the 28th of April is to come off +10 under the new revised list of voters for 1850, which came into force on the +1st of April; and in this revised list there are from twenty to thirty thousand +working men struck off under various pretexts. + +15 + +However, even if this time the ordermongers obtain a small majority, they +will not be the gainers. The fact remains, that, with universal suffrage, they +can no longer govern France. The fact remains, that the army is largely +infected with socialism, and only awaits an occasion for open rebellion. The +fact remains, that the working people of Paris are in better spirits than ever +for putting an end to the present state of things. Never before did they come +out so openly as they have done this time in the electoral meetings, till they +20 were suppressed. And the government, forced to attack universal suffrage, +will thereby give the people an occasion for a combat, in which there is for +the proletarians the certainty of victory. | + +327 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch E n g e ls + +To t he Editor of t he " T i m e s" + +B e t w e en May 24 and 27, 1850 + +To t he E d i t or of t he T i m e s. + +The Times. +Nr. 20500, 28. Mai 1850 + +Sir, — In your number of Friday last we perceive, among the police reports, +an account of an interview of Messrs. Fothergill, Struve, and others, at the +Mansion-house, with Mr. Alderman Gibbs, on behalf of the Gerihan ref +ugees. We beg to declare that neither any of the members of the undersigned +committee, nor any of the German refugees supported by that committee, +have had any connexion with this affair. + +We request you, Sir, to publish this declaration in your next, as, in the +interest of our nationality, we must protest against the numerous German +refugees residing in London being made responsible for a step taken by some +of them upon their own authority. + +We are, Sir, your most obedient servants, +The Democratic Socialist Committee for German Political Refugees— + +20, Great Windmill street, Haymarket, May 27. + +Ch. Marx. +Ch.Pfaender. +F. Engels. +H. Bauer. +A.Willich. + +5 + +10 + +15 + +328 + + Friedrich Engels +Letter from France VI (Fragment) +Results of abolishing universal suffrage + +The Democratic Review. +Juni 1850 + +1101 If the proletarians suffer the suffrage to be taken from them, they submit +to the undoing of the Revolution of February, as far as they are concerned. +For them the republic will no longer exist. They will be shut out from it. Will +they allow this? + +5 + +10 + +The law certainly will pass. Not a tittle of it will be weakened. The will +of the majority, upon this point, has already shown itself clearly. And as +matters stand to-day, no one can tell what will follow, whether the people +will rise and hurl down the government and Assembly, or whether they will +wait until another occasion. Paris seems quiet; there is no direct sign of an +approaching revolution; but a spark will suffice to call forth a tremendous +explosion. + +15 + +That explosion would have taken place before now but for the treacherous +conduct of the popular chiefs, who have been doing nothing but preaching +"peace", "tranquillity", and "majestic calm". This, however, cannot last +long. The situation of France is eminently revolutionary. The Ordermongers +cannot stand where they are. They must advance a step every day in order +to maintain themselves. If this law should pass without provoking a rev +olution, they will come out with fresh, more violent, and more direct attacks +on the constitution and the Republic. They want an emeute, and they will +20 have a revolution, and have it soon, too. For it must be borne in mind that + +this is a question of weeks, perhaps days, not of years. | + +329 + + Friedrich Engels + +Ü b er d ie Losung d er Abschaffung d es S t a a t es + +und d ie d e u t s c h en „ F r e u n de d er A n a r c h i e" + +5 + +|[1]| „Die Abschaffung des Staats hat nur einen Sinn bei den Kommunisten +als nothwendiges Resultat der Abschaffung der Klassen, mit denen von +selbst das Bedürfniß der organisirten Macht einer Klasse zur Niederhaltung +der andern wegfällt. In bürgerlichen Ländern bedeutet die Abschaffung des +Staats die Zurückführung der Staatsgewalt auf den Maßstab von Nord- +amerika. Hier sind die Klassengegensätze nur unvollständig entwickelt; die +Klassenkollisionen werden jedesmal vertuscht durch den Abzug der proleta +rischen Überbevölkerung nach dem Westen; das Einschreiten der Staats +macht, im Osten auf ein Minimum reduzirt, existirt im Westen gar nicht. In +feudalen Ländern bedeutet die Abschaffung des Staats die Abschaffung des 10 +Feudalismus und die Herstellung des gewöhnlichen bürgerlichen Staats. In +Deutschland verbirgt sich hinter ihr entweder die feige Flucht aus den +unmittelbar vorliegenden Kämpfen, die überschwängliche Verschwindelung +der bürgerlichen Freiheit zur absoluten Unabhängigkeit und Selbstständig +keit des Einzelnen, oder endlich die Gleichgültigkeit des Bürgers gegen jede 15 +Staatsform, vorausgesetzt, daß die bürgerlichen Interessen in ihrer Entwick +lung nicht gehemmt werden. Daß diese Abschaffung des Staats ,im höheren +Sinn' in so alberner Weise gepredigt wird, dafür können natürlich die +Berliner Stirner und Faucher nicht. La plus belle fille de la France ne peut +donner que ce qu'elle a." (N. Rh. Z. Heft IV, p. 58.) + +20 + +Die Abschaffung des Staats, die Anarchie ist inzwischen in Deutschland +ein allgemeines Stichwort geworden. Die versprengten deutschen Schüler +Proudhons, die Berliner „höhere" Demokratie, und sogar die verschollenen +„edelsten Geister der Nation" aus dem Stuttgarter Parlament und der Reichs +regentschaft haben sich, Jeder in seiner Weise, dies wildaussehende Stich- 25 +wort angeeignet. + +Alle diese Fraktionen stimmen in der Aufrechterhaltung der bestehenden +bürgerlichen Gesellschaft überein. Mit der bürgerlichen Gesellschaft vertre +ten sie daher nothwendig die Herrschaft der Bourgeoisie, und in Deutschland +sogar die Eroberung der Herrschaft durch die Bourgeoisie; sie unterscheiden 30 + +330 + + Über die Losung der Abschaffung des Staates und die deutschen „Freunde der Anarchie" + +sich von den wirklichen Vertretern der Bourgeoisie nur durch die fremdartige +Form, die ihnen der Schein ||[2] | des „Weitergehens", des „am Allerwertesten +Gehens" gibt. In allen praktischen Kollisionen verschwand dieser Schein; +gegenüber der wirklichen Anarchie revolutionärer Krisen, wo die Massen +5 mit „brutaler Gewalt" gegeneinander ankämpften, thaten diese Vertreter der +Anarchie jedes Mal ihr Möglichstes, um der Anarchie zu steuern. Der Inhalt +dieser vielgerühmten „Anarchie" lief schließlich auf denselben hinaus, den +man in „entwickelteren" Ländern mit dem Wort „Ordnung" ausdrückt. Die +„Freunde der Anarchie" in Deutschland stehen in voller entente cordiale mit + +10 den „Freunden der Ordnung" in Frankreich. + +15 + +Soweit die Freunde der Anarchie nicht von den Franzosen Proudhon und +Girardin abhängig sind, soweit ihre Anschauungsweise germanischen Ur +sprungs ist, haben sie alle eine gemeinsame Quelle: Stirner. Die Auflösungs +periode der deutschen Philosophie hat überhaupt der demokratischen Partei +in Deutschland den größten Theil ihrer allgemeinen Phrasen geliefert. Die +Vorstellungen und Phrasen der letzten deutschen Schriftgelehrten, nament +lich Feuerbachs und Stirners, waren schon vor dem Februar in ziemlich +dissoluter Form in das gemeine belletristische Bewußtsein und die Zeitungs +literatur übergegangen, und diese büdeten wieder die Hauptquelle für die +20 nachmärzlichen demokratischen Wortführer. Stirners Predigt von der Staat- +losigkeit namentlich paßte vortrefflich, um der Proudhonschen Anarchie und +der Girardinschen Abschaffung des Staats die deutsch-philosophische „hö +here Weihe" zu geben. Stirners Buch: „Der Einzige und sein Eigenthum" +ist zwar verschollen, aber seine Vorstellungsweise, besonders seine Kritik +25 des Staats, taucht wieder auf in den Freunden der Anarchie. Haben wir schon +früher die Quellen dieser Herren, soweit sie französischen Ursprungs waren, +untersucht, so müssen wir, um ihre deutschen Quellen zu prüfen, abermals +hinabsteigen in die Tiefen der vorsündfluthlichen deutschen Philosophie. +Wenn man sich einmal mit der deutschen Tagespolemik befassen muß, ist +30 es immer angenehmer, sich an die ursprünglichen Erfinder einer Anschau + +ungsweise zu halten als an die Trödler zweiter Hand. + +Noch einmal sattelt mir den Hippogryphen, ihr Musen +Zum Ritt ins alte romantische Land!| + +|[3]| Ehe wir auf das erwähnte Stirnersche Buch selbst eingehn, müssen +wir uns zurückversetzen in das „alte romantische Land" und in die verges +sene Zeit, in der dies Buch erschien. Die preußische Bourgeoisie, an die +Finanzverlegenheiten der Regierung sich anklammernd, begann sich politi +sche Macht zu erobern, während gleichzeitig, neben der bürgerlich-kon +stitutionellen Bewegung, die kommunistische Bewegung im Proletariat +täglich weiter um sich griff. Die bürgerlichen Elemente der Gesellschaft, der + +331 + + Friedrich Engels + +proletarischen Unterstützung noch zur Erreichung ihrer eignen Zwecke +bedürftig, mußten überall einen gewissen Sozialismus affektiren; die konser +vative und feudale Partei war ebenfalls gezwungen dem Proletariat Verspre +chungen zu machen. Neben dem Kampf der Bourgeois und Bauern gegen +Feudaladel und Büreaukratie, der Kampf der Proletarier gegen die Bourgeois; +dazwischen eine Reihe von sozialistischen Mittelstufen, die alle Arten von +Sozialismus, den reaktionären, den kleinbürgerlichen, den Bourgeoissozia +lismus umfaßten; alle diese Kämpfe und Bestrebungen niedergehalten, in +ihrem Ausdruck gedämpft durch den Druck der herrschenden Gewalt, durch +die Censur, durch das Verbot der Vereine und Versammlungen — das war 10 +die Stellung der Parteien zu jener Zeit, wo die deutsche Philosophie ihre +letzten kümmerlichen Triumphe feierte. + +5 + +Die Censur nöthigte von vornherein allen mehr oder minder mißliebigen +Elementen die möglichst abstrakte Ausdrucksweise auf; die deutsche phi +losophische Tradition, die gerade bei der vollständigen Auflösung der He- 15 +gelschen Schule angekommen war, lieferte diesen Ausdruck. Der Kampf +gegen die Religion dauerte noch fort. Je schwieriger der politische Kampf +gegen die bestehende Gewalt in der Presse wurde, desto eifriger wurde er +in der Form des religiösen und philosophischen Kampfs fortgesetzt. Die +deutsche Philosophie, in ihrer aufgelöstesten Form, wurde Gemeingut der 20 +„Gebildeten", und je mehr sie Gemeingut wurde, desto aufgelöster, zerfahre +ner und fader wurden die Philosophen, und diese Liederlichkeit und Fadheit +gab ihnen wieder um so höheres Ansehn in den Augen des „gebüdeten" +Publikums. + +Die Verwirrung in den Köpfen der „Gebildeten" war schreckenerregend 25 + +und nahm jeden Augenblick noch ||4| zu. Es war eine wahre Racenkreuzung +von Ideen deutschen, französischen, englischen, antiken, mittelalterlichen +und modernen Ursprungs. Die Verwirrung war um so größer, da man alle +Ideen erst aus zweiter, dritter und vierter Hand besaß und sie daher in einer +bis zur Unkenntlichkeit entstellten Gestalt cirkulirten. Nicht nur die Gedan- 30 +ken der französischen und englischen Liberalen und Sozialisten, auch die +Ideen von Deutschen, z. B. Hegels, theilten dies Schicksal. Die ganze Litera +tur jener Zeit, und besonders, wie wir sehn werden, Stirners Buch liefert +zahllose Beweise davon, und die gegenwärtige deutsche Literatur laborirt +noch heute stark an den Folgen. + +35 + +Die philosophischen Spiegelfechtereien dienten unter dieser Konfusion als +Abbild der wirklichen Kämpfe. Jede „neue Wendung" in der Philosophie +erregte die allgemeine Aufmerksamkeit der „Gebildeten", die in Deutschland +eine Unzahl müßiger Köpfe, Referendarien, Schulamtscandidaten, geschei +terte Theologen, brotlose Mediziner, Literaten pp in sich schließen. Für diese 40 +Leute war mit jeder solchen „neuen Wendung" eine geschichtliche Entwick- + +332 + + Friedrich Engels: Ü b er die Losung d er Abschaffung d es S t a a t es + +und die d e u t s c h en „ F r e u n de d er A n a r c h i e ". + +Letzte S e i te d er Handschrift + + Über die Losung der Abschaffung des Staates und die deutschen „Freunde der Anarchie" + +lungsstufe überwunden und auf immer abgethan. Der bürgerliche Liberalis +mus z.B., sobald ein beliebiger Philosoph ihn beliebig kritisirt hatte, war todt, +aus der geschichtlichen Entwicklung gestrichen, und auch für die Praxis +vernichtet. Ebenso der Republikanismus, der Sozialismus usw. Wie sehr +diese Entwicklungsstufen „vernichtet", „aufgelöst", „abgethan" waren, +zeigte sich nachher in der Revolution, wo sie die Hauptrolle spielten und wo +von ihren philosophischen Vernichtern plötzlich keine Rede mehr war. + +Die Liederlichkeit in Form und Inhalt, die arrogante Plattheit und auf +geblähte Fadaise, die bodenlose Trivialität und dialektische Misere dieser +letzten deutschen Philosophie übertrifft Alles was bisher in diesem Fach +dagewesen ist. Sie wird nur erreicht durch die unglaubliche Leichtgläubigkeit +des Publikums, das alle diese Sachen für baare Münze, für nagelneu, für +„noch nie dagewesen" nahm. Die deutsche Nation, die „gründliche"! + +335 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +A n s p r a c he der Z e n t r a l b e h ö r de d es B u n d es d er K o m m u n i s t en + +v om Juni 1850 + +D ie C e n t r a i - B e h ö r de an d en B u n d. + +Brüder: + +Wir haben in unserem letzten Rundschreiben, das der Emissair des Bundes +euch überbrachte, die Stellung der Arbeiter-Partei und speciell des Bundes +sowohl im gegenwärtigen Augenblick, wie für den Fall einer Revolution +entwickelt. Der Hauptzweck dieses Schreibens ist der Bericht über den +Zustand des Bundes. + +5 + +Die Niederlagen der revolutionairen Partei im vorigen Sommer lösten die +Organisation des Bundes für einen Augenblick fast vollständig auf. Die +thätigsten Bundesmitglieder, bei den verschiedenen Bewegungen betheiligt, 10 +wurden versprengt, die Verbindungen hörten auf, die Adressen waren un +brauchbar geworden, die Correspondenz wurde dadurch und der Gefahr der +Brief erbrechung momentan unmöglich. Die Centraibehörde war so bis gegen +Ende des vorigen Jahres zur vollständigen Unthätigkeit verurtheilt. + +In dem Maß als die erste Nachwirkung der erlittenen Niederlagen allmählig 15 + +aufhörte, trat überall das Bedürfniß nach einer starken geheimen Or +ganisation der revolutionairen Parteien über ganz Deutschland hervor. Dies +Bedürfniß, das bei der Central Behörde den Beschluß der Absendung eines +Emissairs nach Deutschland und der Schweiz hervorrief, rief andererseits den +Versuch einer neuen geheimen Verbindung in der Schweiz ins Entstehen, 20 +so wie den der Kölner Gemeinde, von sich aus den Bund in Deutschland zu +reorganisiren. + +In der Schweiz traten gegen Anfang dieses Jahres mehrere aus den ver +schiedenen Bewegungen mehr oder weniger bekannte Flüchtlinge zu einer +Verbindung zusammen, welche den Zweck hatte, im gelegenen Augenblick 25 +zum Sturz der bestehenden Regierungen mitzuwirken und Männer in Bereit +schaft zu halten, welche die Leitung der Bewegung und selbst die Regierung +übernehmen sollten. Einen bestimmten Partei-Character trug diese Verbin- + +336 + + Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom Juni 1850 + +dung nicht, die buntscheckigen, in ihr vereinigten Elemente, ließen dieß nicht +zu. Die Mitglieder bestanden aus Leuten aller Fractionen der Bewegungspar +tei, von entschiedenen Communisten und selbst ehemaligen Bundesmitglie +dern, bis zu den zaghaftesten kleinbürgerlichen Demokraten und ehemaligen +5 Pfälzer Regierungs-Mitgliedern. Für die in der Schweiz damals so zahlrei +chen badisch-pfälzischen Stellenjäger und sonstigen untergeordneten Am +bitionen war diese Vereinigung eine gewünschte Gelegenheit emporzukom +men. + +Die Instructionen, die diese Verbindung an ihre Agenten schickte und die +10 der Centraibehörde vorliegen, waren ebenso wenig geeignet, Vertrauen +einzuflößen. Der Mangel eines bestimmten Parteistandpunctes, der Versuch +alle vorhandenen oppositionellen Elemente in eine Scheinverbindung zu +bringen, ist nur schlecht verdeckt, durch eine Masse Detailfragen nach den +industriellen, bäuerlichen, politischen und militairischen Verhältnissen der +15 verschiedenen Localitäten. — Die Kräfte dieser Verbindung waren ebenfalls +sehr unbedeutend. Nach der vollständigen Mitglieder-Liste, die uns vorliegt, +bestand die ganze Gesellschaft in der Schweiz in ihrer höchsten Blüthenzeit +aus kaum 30 Mitgliedern. Es ist bezeichnend, daß die Arbeiter unter dieser +Zahl fast gar nicht vertreten sind. Es war von jeher eine Armee von lauter +20 Unteroffizieren und Offizieren ohne Soldaten. Darunter befinden sich +A. Fries und Greiner aus der Pfalz, Körner aus Elberfeld, Sigel, J. P. Becker +u. s. w. + +Nach Deutschland haben sie zwei Agenten geschickt. Der erste, Bruhn aus +Holstein, Bundesmitglied, brachte durch falsche Vorspiegelungen, einige +25 Bundesmitglieder dahin, sich einstweilen an die neue Verbindung anzu +schließen, in der sie den wiedererstandenen Bund zu sehen glaubten. Er +berichtete zu gleicher Zeit über den Bund an die Schweizer Centraibehörde +in Zürich und über die Schweizer Verbindung an uns. Mit dieser zwischenträ +gerischen Stellung nicht zufrieden, schrieb er, während er noch mit uns in +30 Correspondenz stand, an die erwähnten, für die Schweiz gewonnenen Leute +nach Frankfurt directe Verläumdungen über den Bund, und befahl ihnen sich +mit London in keinerlei Verbindungen einzulassen. Er wurde deswegen +sogleich aus dem Bunde ausgeschlossen. Die Angelegenheit in Frankfurt +wurde durch den Bundes-Emissair geregelt. Im Uebrigen war Bruhns Wirken +für die Schweizer Centraibehörde erfolglos. + +35 + +Der zweite Agent, Studiosus Schurz aus Bonn richtete nichts aus, weil, +wie er nach Zürich schrieb, er alle brauchbaren Kräfte schon in Händen des +Bundes gefunden habe. Er verließ dann plötzlich Deutschland und treibt sich +jetzt in Brüssel und Paris umher, wo er vom Bund überwacht wird. Die +40 Centraibehörde konnte in dieser neuen Verbindung um so weniger eine +Gefahr für den Bund sehen, als im Centraiausschuß derselben ein durchaus + +337 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +zuverlässiges Bundesmitglied sitzt, das den Auftrag hat, die Maßregeln und +Pläne dieser Leute, so weit sie gegen den Bund gehen, zu überwachen und +mitzutheilen. Sie hat außerdem einen Emissair in die Schweiz geschickt, um +mit dem vorerwähnten Bundesmitgliede die brauchbaren Kräfte in den Bund +zu ziehen und überhaupt den Bund in der Schweiz zu reorganisiren. Die +gegebenen Mittheilungen beruhen auf durchaus authentischen Documen +ten. + +5 + +Ein anderer Versuch ähnlicher Art ging früher schon von Struve, Sigel, +J. Ph. Becker und anderen aus, die damals in Genf vereinigt waren. Diese +Leute haben sich nicht gescheut, ihren Versuch einer Verbindung geradezu 10 +für den Bund auszugeben und die Namen von Bundesmitgliedern zu diesem +Zweck zu mißbrauchen. Sie täuschten natürlich Niemand mit dieser Lüge. +Ihr Versuch war in jeder Beziehung so erfolglos, daß die wenigen in der +Schweiz gebliebenen Mitglieder dieser nie zu Stande gekommenen Verbin +dung sich schließlich an die ersterwähnte Organisation schließen mußten. Je 15 +ohnmächtiger diese Coterie aber war, destomehr prunkte sie mit hochklin +genden Titeln, wie „Centrai-Ausschuß der Europäischen Demokratie" +u. s. w. Auch hier in London hat Struve, in Verbindung mit einigen andern +enttäuschten großen Männern, diese Versuche fortgesetzt. Manifeste und +Aufforderungen zum Anschluß an das „Centrai-Bureau der gesammten 20 +deutschen Emigration" und den „Centrai-Ausschuß der Europäischen +Demokraten" sind nach allen Theilen Deutschlands geschickt worden, doch +auch diesmal ohne den geringsten Erfolg. Die angeblichen Verbindungen +dieser Coterie mit französischen und andern nichtdeutschen Revolutionären +existiren gar nicht. Ihre ganze Thätigkeit erstreckt sich auf einige kleine 25 +Intriguen unter den hiesigen deutschen Flüchtlingen, die den Bund direct +nicht berühren und die ungefährlich und leicht zu überwachen sind. + +Alle solche Versuche haben entweder denselben Zweck wie der Bund, +nämlich die revolutionäre Organisation der Arbeiterpartei, in diesem Falle +vernichten sie die Centralisation und damit die Kraft der Partei durch die 30 +Zersplitterung und sind daher entschieden schädliche Sonderbündeleien. +Oder sie können nur den Zweck haben, die Arbeiterpartei abermals zu +Zwecken zu mißbrauchen, die ihr fremd oder direct feindlich sind. Die +Arbeiterpartei kann unter Umständen sehr gut andre Parteien und Parteifrac- +tionen zu ihren Zwecken gebrauchen, aber sie darf sich keiner andern Partei 35 +unterordnen. Diejenigen Leute aber, die in der letzten Bewegung an der +Regierung waren und ihre Stellung dazu benutzten, die Bewegung zu verra- +then, und die Arbeiterpartei, wo sie selbstständig auftreten wollte, niederzu +drücken, diese Leute müssen unter allen Umständen fern gehalten werden. + +Ueber die Lage des Bundes ist folgendes zu berichten: + +40 + +338 + + Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom Juni 1850 + +I. Belgien. + +Die Organisation des Bundes unter den belgischen Arbeitern, wie sie 1846 +und 47 bestand, hat natürlich aufgehört, seitdem die Hauptmitglieder im +Jahre 1848 verhaftet, zum Tode verurtheilt und zu lebenslänglicher Zucht- +5 hausstrafe begnadigt wurden. Ueberhaupt hat der Bund in Belgien seit der +Februarrevolution und seit der Vertreibung der meisten Mitglieder des +deutschen Arbeiter Vereins aus Brüssel bedeutend an Stärke verloren. Die +bestehenden Polizeiverhältnisse haben ihm nicht erlaubt, sich wieder zu +erholen. Dennoch hat sich in Brüssel fortwährend eine Gemeinde erhalten, + +10 die auch heute noch besteht und nach besten Kräften wirkt. + +II. Deutschland. + +Die Absicht der Centraibehörde war, in diesem Rundschreiben einen speciel- +len Bericht über die Lage des Bundes in Deutschland abzustatten. Dieser +Bericht kann indeß im gegenwärtigen Augenblick nicht gegeben werden, da +15 die Preußische Polizei gerade jetzt einer ausgedehnteren Verbindung unter +der revolutionairen Partei nachforscht. Dies Rundschreiben, daß auf sicherm +Wege nach Deutschland hineingelangt, das aber auf seiner Verbreitung im +Innern Deutschlands allerdings hier oder dort in die Hände der Polizei fallen +kann, muß deshalb so abgefaßt sein, daß sein Inhalt ihr keine Waffen gegen +20 den Bund in die Hand giebt. Die Centraibehörde beschränkt sich daher für + +diesmal auf Folgendes: + +Der Bund hat seinen Hauptsitz in Deutschland in: Cöln, Frankfurt a. M., +Hanau, Mainz, Wiesbaden, Hamburg, Schwerin, Berlin, Breslau, Liegnitz, +Glogau, Leipzig, Nürnberg, München, Bamberg, Würzburg, Stuttgart, + +25 Baden. + +Zu leitenden Kreisen sind ernannt: Hamburg für Schleswig Holstein; +Schwerin für Mecklenburg; Breslau für Schlesien; Leipzig für Sachsen und +Berlin; Nürnberg für Baiern; Cöln für Rheinland und Westphalen. + +Die Gemeinden in Göttingen, Stuttgart und Brüssel bleiben vorläufig in +30 directer Verbindung mit der Centraibehörde, bis es ihnen gelungen ist, ihren +Einfluß hinreichend auszudehnen, um neue leitende Kreise bilden zu kön +nen. Die Bundesverhältnisse in Baden werden erst bestimmt werden, nach +dem Bericht des dorthin und in die Schweiz gesandten Emissairs. + +35 + +Wo, wie in Schleswig, Holstein und Mecklenburg Bauern- und Landtag- +löhner-Vereine bestehen, ist es den Bundes Mitgliedern gelungen, directern +Einfluß auf sie zu gewinnen und sie theilweise ganz in seine Hand zubekom- + +339 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +men. Die sächsischen, fränkischen, hessischen und naussauischen Arbeiter +und Tagelöhner-Vereine stehen ebenfalls größtenteils unter Leitung des +Bundes. Die einflußreichsten Mitglieder der Arbeiter-Verbrüderung gehören +auch dem Bunde an. Die Central Behörde macht alle Gemeinden und Bun +desmitglieder darauf aufmerksam, daß dieser Einfluß auf die Arbeiter-, +Turner- und Tagelöhner-Vereine etc. von der höchsten Wichtigkeit ist und +überall gewonnen werden muß. Sie fordert die leitenden Kreise und direct +mit ihr korrespondirenden Gemeinden auf, in ihren nächsten Briefen speciell +zu berichten, was in dieser Beziehung geschehen ist. + +5 + +Der Emissair nach Deutschland, der für seine Thätigkeit ein Anerken- 10 + +nungsvotum von der Centraibehörde erhielt, hat überall nur die zuverlässig +sten Leute in den Bund aufgenommen und ihrer größern Localkenntniß die +Ausdehnung des Bundes überlassen. Es wird von den Local-Verhältnissen +abhängen, ob die entschiedenen revolutionairen Leute direct in den Bund +aufgenommen werden können. Wo dies nicht möglich ist, muß aus den 15 +Leuten, welche revolutionair brauchbar und zuverlässig sind, welche aber +noch nicht die kommunistischen Consequenzen der jetzigen Bewegung +verstehen, eine zweite Classe von Bundesmitgliedern gebildet werden. Diese +zweite Classe, der die Verbindung als eine bloß locale oder provinzielle +darzustellen ist, muß fortwährend unter der Leitung der eigentlichen Bun- 20 +desmitglieder und Bundesbehörden bleiben. Mit Hülfe dieser weiteren +Verbindung kann der Einfluß, namentlich auf die Bauern-Vereine und +Turnvereine sehr leicht fest organisirt werden. Die Einrichtung im Einzelnen +bleibt den leitenden Kreisen überlassen, deren Bericht auch hierüber die +Centraibehörde baldigst entgegensieht. + +25 + +Eine Gemeinde hat bei der Centraibehörde auf sofortige Einrufung eines +Bundes-Congresses und zwar in Deutschland selbst angetragen. Die Gemein +den und Kreise werden selbst einsehen, daß unter den vorliegenden Verhält +nissen selbst Provinzial-Congresse der leitenden Kreise nicht überall rathsam +sind, daß aber ein allgemeiner Bundes-Congreß für jetzt durchaus unmöglich 30 +ist. Die Central Behörde wird jedoch, sobald es eben zulässig ist, einen +Bundes-Congreß an einen gelegenen Ort berufen. — Rheinpreußen und +Westphalen sind vor kurzem von einem Emissair des leitenden Kreises Cöln +besucht worden. Der Bericht über den Erfolg dieser Reise ist noch nicht in +London eingetroffen. Wir fordern die sämmtlichen leitenden Kreise auf, so 35 +bald wie möglich in gleicher Weise ihre Bezirke durch Emissaire bereisen +zu lassen und über den Erfolg baldmöglichst zu berichten. Schließlich theilen +wir noch mit, daß in Schleswig Holstein mit der Armee Verbindungen ange +knüpft sind. Der nähere Bericht über den Einfluß, den der Bund hier gewin +nen kann, wird erwartet. + +40 + +340 + + Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom Juni 1850 + +III. Schweiz. + +Der Bericht des Emissairs wird noch erwartet. Genauere Mittheilungen +werden daher erst im nächsten Rundschreiben gemacht werden können. + +IV. Frankreich. + +5 Die Verbindungen mit den deutschen Arbeitern in Besancon und den übrigen +Orten am Jura werden von der Schweiz aus wieder angeknüpft werden. + +In Paris hat das Bundesmitglied, das seither an der Spitze der dortigen +Gemeinde stand, Ewerbeck, seinen Austritt aus dem Bunde erklärt, da er +seine literarische Thätigkeit für wichtiger hält. Die Verbindung ist daher +10 momentan unterbrochen und ihre Wieder anknüpfung muß mit um so mehr +Vorsicht geschehen, als die Pariser eine Anzahl Leute aufgenommen haben, +die gänzlich unbrauchbar sind und sogar früher in directer Feindschaft gegen +den Bund gestanden haben. + +V. England. + +15 Der Kreis London ist der stärkste des ganzen Bundes. Er hat sich namentlich +dadurch ausgezeichnet, daß er seit mehreren Jahren die Kosten des Bundes, +besonders die der Emissairreisen fast ausschließlich aufgebracht hat. Er hat +sich noch in der letzten Zeit durch Aufnahme neuer Elemente verstärkt und +leitet fortwährend den hiesigen deutschen Arbeiter Verein, sowie die ent- +schiedene Fraction der hier anwesenden deutschen Flüchtlinge. + +20 + +Die Centraibehörde steht durch einige hierzu delegirte Mitglieder in +Verbindung mit der entschieden revolutionairen Partei der Franzosen, +Engländer und Ungarn. + +Von den französischen Revolutionairen hat sich namentlich die eigentlich +25 proletarische Partei, deren Chef Blanqui ist, an uns angeschlossen. Die +Deleguirten der Blanquistischen geheimen Gesellschaften stehen in regelmä +ßiger und offizieller Verbindung mit den Deleguirten des Bundes, denen sie +wichtige Vorarbeiten für die nächste französische Revolution übertragen +haben. + +30 + +Die Chefs der revolutionairen Chartistenpartei stehen ebenfalls in geregel +ter intimer Verbindung mit den Delegirten der Centraibehörde. Ihre Journale +stehen uns zur Verfügung. Der Bruch zwischen dieser revolutionairen selbst +ständigen Arbeiterpartei und der mehr zur Versöhnung mit der Bourgeoisie + +341 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +hinneigenden von O'Connor geführten Fraktion, ist durch die Delegirten des +Bundes wesentlich beschleunigt worden. + +In gleicher Weise steht die Centraibehörde in Verbindung mit der fortge +schrittensten Partei der ungarischen Emigration. Diese Partei ist wichtig, weil +sie viele ausgezeichnete Militairs enthält, die bei einer Revolution dem Bunde +zur Verfügung stehen werden. + +Die Centraibehörde fordert die + +leitenden Kreise zur schleunigsten +Verbreitung dieses Schreibens unter ihre Mitglieder und zu baldigen Berich +ten auf. Sie fordert sämmtliche Bundesmitglieder auf zur größten Thätigkeit +gerade jetzt, wo die Verhältnisse so gespannt sind, daß der Ausbruch einer +neuen Revolution nicht lange mehr ausbleiben kann. + +342 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +T he Prussian r e f u g e es + +The Sun. Nr. 18011, +15. Juni 1850 + +T he P r u s s i an R e f u g e e s. + +To the Editor of the Sun. + +5 + +10 + +Sir,—For some time past we, the undersigned German political refugees +residing in London, have had occasion to admire the attention paid to us not +only by the Prussian Embassy but also by the British Government. We should +not have taken much notice of this, as we should be at a loss to conceive +in what respect we might possibly come into collision with what the Alien +Bill calls "the preservation of the peace and tranquillity of these realms," +but we have of late read so much in the public papers about orders given +to the Prussian Ambassador to insist upon the removal from England of the +most dangerous refugees, and we have been for about a week past so closely +watched by English police agents, that we really think we must lay the case +before the public. + +No doubt the Prussian Government exert themselves to have the Alien +15 Bill enforced against us. But why? Because we interfere in English politics? +It would be impossible to prove that we had done so. Why, then? Because +the Prussian Government must pretend that the shot fired at the King in +Berlin was the result of a wide-spread conspiracy, the centre of which is to +be sought in London. + +20 + +Now, let us look to the facts of the case. Can the Prussian Government +deny that Sefeloge, the author of the attempt, besides being a notorious +madman, is a member of the ultra-Royalist Society, the Treubund? Can they +deny that he is registered in the books of that society as member No. 133, +section No. 2, in Berlin? Can they deny that he has received, not long ago, +25 pecuniary aid from that society? Can they deny that his papers were depos +ited at the house of a Major Kunowski, an ultra-Royalist, employed at the +Royal War-office? + +343 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +It is really ridiculous to pretend, in the face of such facts, that the rev +olutionary party had anything to do with that attempt. The revolutionary +party have no interest in seeing the Prince of Prussia arrive speedily at the +throne, but the ultra-Royalists have. And yet the Prussian Government is +making the Radical Opposition pay for the attempt, as it is shown by the new +law against the liberty of the press, and by the activity of the Prussian +Embassy in London. + +5 + +We may state, at the same time, that about a fortnight before the attempt, +persons whom we have the conviction to be Prussian agents, presented +themselves to us, trying to entrap us into regicidal conspiracies. We were, 10 +of course, not to be made the dupes of such attempts. + +If the British Government desires any information respecting us, we shall +always be ready to give it. What it can hope to learn by sending spies after +us we are at a loss to conceive. + +The Holy Alliance, now re-constructing under the egis of Russia, would 15 + +be too glad if they could succeed in making England, the only stumbling- +block in their way, adopt a reactionary policy at home. What would become +of the anti Russian feeling of England, of the diplomatic notes and Par +liamentary assertions of her Government, if commented upon by an enforce +ment of the Alien Bill, called forth by nothing but the revenge of the Holy 20 +Alliance, of which Prussia forms part and parcel? + +The Governments of the Holy Alliance, we hope, will not succeed in +deceiving the British Government to such an extent as would call forth from +the Home-office measures which would seriously affect the long-established +reputation of England as the safest asylum for refugees of all parties and 25 +of all countries. + +We remain, Sir, your most obedient servants, + +Aug. Willich, + +Editors of the Neue Rheinische Zeitung of +Cologne. +Colonel in the Insurrectionary Army in +Baden. + +30 + +64, Dean-street, Soho-square, June 14, 1850. + +344 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +Prussian s p i es in London + +The Spectator. Nr. 1146, +15.Juni 1850 + +P r u s s i an S p i es + +in L o n d o n. + +64, Dean Street, Soho Square, 14th June 1850. + +Sir—For some time past, we, the undersigned German refugees residing in +this country, have had occasion to admire the attention paid to us by the +5 British Government. We were accustomed to meet, from time to time, some +obscure servant of the Prussian Ambassador, not being "registered as such +according to law"; we were accustomed to the ferocious spouting and to the +rabid proposals of such agents provocateurs, and we knew how to treat them. +Whatwe admire isnotthe attention the PrussianEmbassypayus—weareproud +to have merited it; it is the entente cordiale which seems to be established, +as far as we are concerned, between Prussian spies and English informers. + +10 + +Really, Sir, we should have never thought that there existed in this country +so many police-spies as we have had the good fortune of making the ac +quaintance of in the short space of a week. Not only that the doors of the +15 houses where we live are closely watched by individuals of a more than +doubtful look, who take down their notes very coolly every time any one +enters the house or leaves it; we cannot make a single step without being +followed by them wherever we go. We cannot get into an omnibus or enter +a coffeehouse without being favoured with the company of at least one of +these unknown friends. We do not know whether the gentlemen engaged in +this grateful occupation are so "on her Majesty's service"; but we know this, +that the majority of them look anything but clean and respectable. + +20 + +25 + +Now, of what use can be, to any one, the scanty information thus scratched +together at our doors by a lot of miserable spies, male prostitutes of the +lowest order, who mostly seem to be drawn from the class of common +informers, and paid by the job? Will this, no doubt exceedingly trustworthy +information, be of such value as to entitle any one to sacrifice, for its sake, + +345 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +the old-established boast of Englishmen, that in their country there is no +chance of introducing that spy system from which not one country of the +Continent is free? + +Besides, we always have been, and are now, ready to give any information +respecting ourselves the Government may desire, as far as this will be in our +power. + +5 + +We know, however, very well what is at the bottom of all this. The Prussian +Government have taken occasion of the late attempt on the life of Frederic +William IV. to open another campaign against their political enemies in +Prussia and out of Prussia. And because a notorious madman has fired a shot 10 +at the King of Prussia, the English Government are to be entrapped into +enforcing the Alien Bill against us; although we are at a loss to conceive in +what respect our presence in London can possibly come into collision with +"the preservation of the peace and tranquillity of these realms." + +Some eight years ago, when we, in Prussia, attacked the existing system 15 + +of government, the official functionaries and press replied, why, if these +gentlemen do not like Prussian system, they are perfectly at liberty to leave +the country. We left the country, and we knew the reason why. But after +leaving it, we found Prussia everywhere; in France, in Belgium, in Switzer +land, we felt the influence of the Prussian Ambassador. If, through his 20 +influence, we are to be made to leave this last refuge left to us in Europe, +why then Prussia will think herself the ruling power of the world. + +England has hitherto been the only obstacle in the way of the Holy +Alliance, now reconstructing under the protection of Russia; and the Holy +Alliance, of which Prussia forms part and parcel, aim at nothing more than 25 +at entrapping Anti-Russian England into a home policy of a more or less +Russian cast. What, indeed, would Europe think of the late diplomatic notes +and Parliamentary assertions of the British Government, if commented by +an enforcement of the Alien Bill called forth by nothing but the revengeful +instances of foreign reactionary Governments? + +30 + +The Prussian Government declare the shot fired at their King to be the +result of widespread revolutionary conspiracies, the centre of which is to +be sought in London. In accordance with this, they firstly destroy the liberty +of the press at home, and secondly demand the English Government to +remove from this country the pretended chiefs of the pretended conspir- 35 +acy. + +Considering the personal character and qualities of the present King of +Prussia, and those of his brother, the heir to the throne, which party has a +greater interest in the speedy succession of the latter—the Revolutionary +party or the Ultra-Royalists? + +40 + +Allow us to state, that a fortnight before the attempt was made at Berlin, + +346 + + Prussian spies in London + +persons whom we have every reason to consider as agents either of the +Prussian Government or the Ultra-Royalists, presented themselves to us, and +almost directly engaged us to enter Into conspiracies for organizing regicide +in Berlin and elsewhere. We need not add, that these persons found no chance + +5 of making their dupes of us. + +Allow us to state, that, after the attempt, other persons of a similar charac + +ter have tried to force themselves upon us, and spoken in a similar manner. + +Allow us to state, that Sefeloge, the sergeant who shot at the King, was +not a Revolutionist, but an Ultra-Royalist. He belonged to section No. 2 of +the Ultra-Royalist society, the Treubund. He is registered under number 133 +on the list of members. He has been for a time supported with money by +this society: his papers were deposited at the house of an Ultra-Royalist +Major employed at the War Office. + +10 + +15 + +If ever this affair should come to be tried in open court, which we doubt, +the public will see clear enough whether there have been any instigators to +the attempt, and who they have been. + +The Ultra-Royalist Neue Preussische Zeitung was the first to denounce +the refugees in London as the real authors of the attempt. It even named one +of the undersigned, whom already before it had stated to have been in Berlin +20 during a fortnight, while, as scores of witnesses can prove, he never for a +moment left London. We wrote to M. Bunsen, the Prussian Ambassador, +requesting him to furnish us with the numbers in question of that paper. The +attention paid to us by that gentlemen did not go so far as to cause him to +comply with what we had expected from the courtoisie of the Chevalier. +25 We believe, Sir, that under these circumstances, we cannot do better than +bring the whole case before the public. We believe that Englishmen are +interested in anything by which the old-established reputation of England, +as the safest asylum for refugees of all parties and of all countries, may be +more or less affected. + +30 We are, Sir, your most obedient servants, + +Aug. Willich, + +Editors of the Neue Rheinische +Zeitung, of Cologne. +Colonel in the Insurrectionary +Army of Baden. + +347 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +To t he Editor of t he " G l o b e" + +M i d d le of June 1850 + +| To t he E d i t or of t he G l o b e. + +Sir, + +Allow me to call, through the medium of your paper, the attention of the +public to a fact in which the honour of the British nation is, perhaps, more +or less interested. + +You are aware that the different continental governments, after the defeats +of the movement party in 1849, succeeded in driving the numerous political +refugees, more particularly the Germans, the Hungarians, the Italians and +the Poles, from one place of asylum to another, until they found protection +and tranquillity in this country. + +There are certain governments on the Continent, whose animosity against +their political opponents seems not to be satisfied with this result. The +Prussian government is of this number. + +After having succeeded in concentrating most of the Prussian refugees in +this country the Berlin Cabinet is evidently trying to make them, somehow +or other, depart for America. The same parties who at home, in their own +newspapers (witness the Neue Preussische Zeitung \\ and the Assemblee +nationale) represent the English government as a committee of Jacobins and +of conspirators against the conservatives of all Europe—these same parties, +affect a most suspicious anxiety for the tranquillity of this country, by +denouncing to the British government, the foreign refugees as interfering +with English politics and as being connected with the attempt at assassinating +the King of Prussia. + +I have the honour of belonging to those, whom the persecution of the +Prussian government has followed everywhere they went. Editor of the Rhei- +nische Zeitung (of Cologne) in 1842, and of the Neue Rheinische Zeitung in +1848 and 1849, both of which papers were directly or indirectly stopped by +the forcible interference of the Prussian government, I have been expelled + +348 + + r + +To the Editor of the „Globe" + +from France in 1845 und 1849, from Belgium 1848, || upon the direct request +and by the influence of the Prussian Ambassy; and during my stay in Prussia, +in 1848 and 49,1 had about a dozen political actions brought against me, the +whole of which were, however, abandoned after my having been twice +acquitted by the jury. + +That even in this country, I am not lost sight of by the Prussian government, +is proved to me by numerous warnings which I received of late, stating that +the English government upon the ground of similar denunciations, intended +to take steps against me; and by the fact that for several days past some +individuals place themselves at my very door, taking down notes every time +any one comes in or leaves the house. It is further proved by the Neue +Preussische Zeitung, which stated, some time ago, that I was travelling +through Germany and had stayed a fortnight in Berlin, whilst I can prove +by my landlords and other Englishmen that I never for a moment left London +since I arrived here last year. This same ultra-royalist paper, after the +| attempt of the madman Sef eloge, brought my pretended journey to Berlin +into connexion with that attempt; and yet this paper ought to know best who, +if anyone, is connected with this affair, inasmuch as Sef eloge is a member +of Section Nr. 2 of the ultraroyalist society the Treubund, and never was +connected with any but staff-officers employed in the Berlin war-office. It +is moreover proved by the presence, here in London, of Prussian agents +provocateurs, who, a fortnight before Sefeloge's attempt, presented them +selves to me and some of my friends, preaching the necessity of such an +attempt and hinting even at the existence of a conspiracy got up, in Berlin, +for this purpose; and who, after having found it impossible to make their +dupes of us, now frequent Chartist meetings, in order to induce the public +to believe that the foreign refugees take an active part in the English Chartist +movement. + +In conclusion allow me to ask you, Sir, and through you the public, whether +it would be desirable that, upon such authority, the British government +should be induced to take steps which might more or less interfere with the +conviction, universally spread, that the British laws afford equal protection +to whoever puts his foot upon British soil? + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +30 + +I am pp| + +349 + + Friedrich E n g e ls +Letter from France VII +The abolition of universal suffrage — + +The dotation for the President— + +Negotiations b e t w e en Orleanists and Legitimists + +The Democratic Review. +Juli 1850 + +|77| L e t t er f r om F r a n c e. + +Paris, June 22nd, 1850. + +The Electoral "Reform" Law has passed, and the people of Paris have not +moved. Universal Suffrage has been destroyed, without the slightest attempt +at disturbance or demonstration, and the working people of France are again +what they were under Louis Philippe: political Pariahs, without recognised +rights, without votes, without muskets. + +5 + +It really is a curious fact, that Universal Suffrage in France, won easily +in 1848, has been annihilated far more easily in 1850. Such ups and downs, +however, correspond much with the French character, and occur very often 10 +in French history. In England such a thing would be impossible. Universal +Suffrage, once established there, would be won for ever. No government +would dare to touch it. Only think of the minister who should be foolish +enough to consider seriously re-establishing the Corn Laws. The immense +laughter of the whole nation would hurl him down. + +15 + +The people of Paris have, undoubtedly, committed a serious mistake, in +not profiting of the occasion for insurrection given by the destruction of +Universal Suffrage. The army was well disposed, the small trading class was +forced to go with the people, and the Mountain, nay, even the party Ca +vaignac knew that in case of a defeated insurrection they would inevitably 20 +be made to suffer for it, whether they stood with the people or not. Thus, +at least, the moral support of the small trading class and of its parliamentary +organ, the Mountain, was sure this time, as soon as the insurrection had +broken out; and with that the resistance of a large portion of the army would +be broken. But the occasion has been missed, partly from the cowardice of 25 +the parliamentary chiefs and the press, partly from the peculiar state of mind +the people of Paris are in at present. + +The working people of the capital are at present in a state of transition. + +350 + + r + +Letter from France VII + +The different socialist systems which, up to this time, have been discussed +amongst them, no longer suffice to them; and it must be confessed, take all +French systematic Socialism together, and there is not much in it of a very +revolutionary nature. On the other hand the people, so many times deceived +5 by their chiefs, have such a deep distrust towards all men who ever have +acted as their leaders—not excepting even Barbes or Blanqui—that they +are resolved not to make any movement in order to bring any of these leaders +into office. Thus the whole working class movement is about to take a +different, far more revolutionary aspect. The people, once thinking for +1 o themselves, freed from the old Socialist tradition, will soon find socialist and +revolutionary formulas which shall express their wants and interests far more +clearly than anything invented for them, by authors of systems and by +declaiming leaders. And then, arrived thus at maturity, the people will again +be enabled to avail themselves of whatever talent and courage may be found +15 among the old leaders, without becoming the tail of any of them. And this +state of the popular mind in Paris accounts for the indifference displayed +by the people, at the destruction of Universal Suffrage. The great struggle +is postponed for the day in which one or both of the two rival powers of the +state, the President or the Assembly, will try to overthrow the Republic. + +20 + +30 + +And this day must soon arrive. You recollect what was boasted in all the +reactionary papers, about the cordial understanding between the President +and the majority. Now, this Cordial understanding has just resolved ||78| it +self into the most deadly struggle between the two rivals. The President +has been promised, as the price for his adhesion to the Electoral Law, an +25 annual addition to his salary of 3,000,000 f r. (f 120,000), which additional pay +was most awfully wanted by the debt-ridden Louis Napoleon, besides being +considered as the preliminary step to the prolongation of his presidency for +ten years. The Electoral Law was hardly passed, when the ministers stepped +in and asked for the three millions a year. But all at once the majority got +frightened. They, who no longer consider the imbecile Louis Napoleon as +a serious pretender, far from being ready to consent to the prolongation of +his presidency, on the contrary want to get rid of him as soon as possible. +They name a select committee to report on the Bill, and that committee +reports against its adoption. Great consternation at the Elysée-National. +35 Napoleon threatens abdication. A most serious collision between the two +powers of the state is imminent. The ministry, a lot of bankers, a number +of other "friends of order" interpose, with no result. Several "transactions" +are proposed; in vain. At last an amendment is come to, which seems to +satisfy all parties more or less. The majority, not quite sure as to the conse- +40 quences of a rupture with the President, and having, as yet, not quite con +cluded the compact which is to unite the Legitimists and Orleanists into one + +351 + + Friedrich Engels + +party, seems to recoil a little, and to be ready to grant the money in another +shape. The discussion is to come off on Monday; what the result will be no +one can say. However, a serious rupture with Napoleon is, I think, not yet +in the line of policy of the royalist majority. + +5 + +The compact which is to unite the Orleanists and Legitimists, the younger +and the elder branch of the house of Bourbon, is, at present, more than ever +spoken of. It is a fact that most active negotiations are carried on with regard +to this subject. The journey of Messrs. Thiers, Guizot, and others to the +death-bed of Louis Philippe, at St. Leonards, had no other object than this. +I shall not repeat to you the various versions as to the state of this affair, 10 +and the results obtained by the journey above mentioned. The daily papers +have said more than enough about that. A fact, however, it is, that the +Orleanist and Legitimist parties are in France pretty much agreed as to the +conditions, and that the only difficulty is to have these conditions adopted +by the two rival branches. Henry, Duke of Bordeaux, is to be made king, 15 +and as he has no children, the adoption of the Count of Paris, grandson of +Louis Philippe, and heir to the throne by regular succession, is a matter +almost of course, and offering no difficulties. The tricolour flag, besides, is +to be maintained. The expected death of old Louis Philippe would facilitate +this solution. He seems to have submitted to it, and the Duke of Bordeaux, 20 +too, appears to have accepted the agreement. The Duchess of Orleans, +mother of the Count of Paris, and her brother-in-law, Joinville, are said to +be the only obstacles in the way of a settlement. Louis Napoleon is to be +paid off with ten millions of hard cash. + +There is no doubt but this, or a similar settlement, will finally be come to; 25 + +and as soon as this is done, the direct attack upon the Republic will follow. +In the mean time, a preliminary engagement is to be commenced by the +councils-general of the departments. They have been just called together +before their regular time of meeting, and are expected to call upon the +National Assembly to revise the Constitution. The same thing was consi- 30 +dered last year, but thought premature by the councils themselves. 1179| There +is no doubt they will show considerably more pluck this time, particularly +after the successful blow at the Suffrage. And then the occasion will come +for the people to show that if they abstained from showing their power for +a time, they are not willing to be thrust back to the most infamous epoch 35 +of the Restoration. + +P. S.—I have just read a small pamphlet sold at three sous (halfpence) and +given out gratis with the République. This pamphlet contains the most +astounding disclosures as to the plots and conspiracies of the royalists, as +far back as the spring of 1848. It is by one Borme, a witness examined in 40 +the trial of Barbes and Blanqui at Bourges. He confesses himself a paid + +352 + + Letter from France VII + +royalist agent, who at that trial committed gross perjury. He contends that +the whole movement of the 15th of May, 1848, originated with the royalists, +and many other things of a most curious character. There is something, too, +which regards the Times. Borme gives name and address. He lives in Paris. +The pamphlet is one which must call forth more disclosures still. I call your +most earnest attention to it. I + +353 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +Erklärungen an d en Redakteur d er + +„ N e u en D e u t s c h en Z e i t u n g" + +Neue Deutsche Zeitung. +Nr. 158, 4. Juli 1850 + +E r k l ä r u n g. + +An den Redakteur der Neuen Deutschen Zeitung! + +Im Feuilleton Ihrer Zeitung vom 22. Juni d. J. warfen Sie mir vor, die Herr +schaft und die Diktatur der Arbeiterklassen zu vertreten, während Sie mir +gegenüber die Abschaffung der Klassenunterschiede überhaupt geltend +machten. Ich begreife diese Berichtigung nicht. + +5 + +Sie wußten sehr wohl, daß es im „Manifest der kommunistischen Partei" +(publicirt vor der Februarrevolution 1848) P. 16 heißt: „Wenn das Proletariat +im Kampfe gegen die Bourgeoisie sich nothwendig zur Klasse vereint, durch +eine Revolution sich zur herrschenden Klasse macht und als herrschende 10 +Klasse gewaltsam die alten Produktionsverhältnisse aufhebt, so hebt es mit +diesen Produktionsverhältnissen die Existenzbedingungen des Klassen +gegensatzes, der Klassen überhaupt und damit seiner eigenen Herrschaft als +Klasse auf!" - + +Sie wissen, daß ich in der „Misere de la Philosophie" gegen Proudhon, vor 15 + +Februar 1848, dieselbe Ansicht vertreten habe. + +Endlich heißt es in dem Aufsatze selbst, den Sie kritisiren, S.32, Heft 3 +N.Rh.Zt.: „Dieser Socialismus" (d.h. der Kommunismus) „ist die Perma +nenzerklärung der Revolution, die Klassendiktatur des Proletariats als +nothwendiger Durchgangspunkt zur Abschaffung der Klassenunterschiede 20 +überhaupt, zur Abschaffung sämmtlicher Produktionsverhältnisse, worauf +sie beruhen, zur Abschaffung sämmtlicher gesellschaftlicher Beziehungen, +die diesen Produktionsverhältnissen entsprechen, zur Umwälzung sämmtli +cher Ideen, die aus diesen gesellschaftlichen Beziehungen hervorgehen." +K. Marx, Juni 1850. + +25 + +354 + + Erklärungen an den Redakteur der „Neuen Deutschen Zeitung" + +Im Feuilleton Ihrer Zeitung vom 22. Juni erkennen Sie gütigst an, daß durch +die Unterdrückung der Neuen Rhein. Zeitung eine „fühlbare Lücke" in der +deutschen Tagespresse entstand, protestiren aber gegen „die Behauptung +des Hrn. Engels", daß die Neue Rhein. Zeitung das einzige Organ gewesen +sei, das das Proletariat nicht blos der Phrase oder dem guten Willen nach +vertreten habe. + +In meinem Artikel über die deutsche Reichsverfassungskampagne, Heft 1 +der Neuen Rhein. Zeitung, habe ich allerdings erklärt, daß die Neue Rhein. +Zeitung das einzige Blatt war, in dem das deutsche Proletariat nicht blos dem +guten Willen und der Phrase nach vertreten war. Sollten Sie der Ansicht sein, +daß durch diese Behauptung der Neuen Deutschen Zeitung, dem weiland +offiziellen Organ der Frankfurter äußersten Linken, irgend ein Abbruch +geschehen sei, so werden Sie die Arbeiter ohne Zweifel sehr verpflichten +durch den Nachweis, wann, wo und wie die Neue Deutsche Zeitung das +deutsche Proletariat oder seine Klasseninteressen vertreten hat. + +London, 25. Juni 1850. + +F. Engels. + +355 + + Karl M a r x / F r i ed rieh Engels + +An d ie Redaktion d er „ W e s e r - Z e i t u n g" + +2. Juli 1850 + +An d ie R e d a c t i on d er W e s e r - Z e i t u n g. + +Tages-Chronik. Nr. 314, +10. Juli 1850 + +In Ihrer Nummer vom 22. Juni d. J. befindet sich eine Correspondenz aus +London, worin folgende Stelle vorkommt: + +„Karl Marx, Friedrich Engels und August Willich . .. haben an den Specta +tor geschrieben, daß Spione der preußischen Gesandtschaft ihnen auf Schritt +und Tritt folgen etc. . .. Der Spectator macht zu der langen Beschwerde +schrift eine kurze Glosse, welche lautet: ,Diese Klasse von Leuten (nämlich +politische Flüchtlinge) irrt sich in solchen Angelegenheiten sehr häufig, und +zwar entspringt ihr Irrthum aus zwei Quellen, Eitelkeit, welche ihnen vor +spiegelt, daß sie viel wichtiger seien, als dies wirklich der Fall ist, und zwei- 10 +tens dem Bewußtsein eigner Schuld. Die von den Flüchtlingen gegen die +freisinnige und gastfreie englische Regierung ausgesprochenen Verdäch +tigungen sind nichts mehr und nichts weniger als eine Impertinenz.'" + +5 + +Man braucht mit der Haltung und den feststehenden conventioneilen +Formen der englischen Tagespresse nicht näher bekannt zu sein, um sogleich 15 +zu entdecken, daß kein englisches Blatt, am allerwenigsten der feingebildete +und geistreiche Spectator, eine nach Inhalt und Form so plump-preußische +Note machen konnte. Die ganze obige „Glosse" des Spectator ist eine scham +lose Fälschung des Correspondenten. Nicht nur steht davon kein Wort im +Spectator, sondern die Redaction dieses Blattes macht in derselben Nummer, 20 +die unsere Erklärung enthält, im Gegentheil folgende Bemerkung: + +„Ein Brief, weiter unten, enthält eine befremdende Anklage gegen unsere +eigne Regierung. Wir wissen nichts näheres darüber, als was aus dem Brief +selbst hervorgeht; aber eine Anklage, öffentlich erhoben in so detaillirter +Weise und mit so viel Wahrscheinlichkeit der Einzelheiten verdient nicht 25 +unbeachtet zu bleiben. Die Anklage ist die der Begünstigung preußischer +Blutmenschen (bloodmen) in London zum Zweck einer Anwendung der +Fremdenbill gegen deutsche Flüchtlinge." (Spectator, June 15, S. 554.) + +356 + + An die Redaktion der „Weser-Zeitung" + +In welchem Interesse Ihr Herr Correspondent diese Fälschung beging, +darüber geben die Lobsprüche, die er in demselben Artikel Herrn Bunsen +ertheilt, hinreichenden Aufschluß. Das Manöver macht übrigens der preußi +schen Pfiffigkeit alle Ehre. + +Wir erwarten, daß Sie, durch Aufnahme dieser Erklärung in Ihrer nächsten +Nummer, Ihrem Correspondenten den Ruhm der Autorschaft dieses Ge +niestreichs allein überlassen werden. + +London, 2. Juli 1850. + +Karl Marx. Friedrich Engels. + +357 + + Karl Marx + +Liste der M i t g l i e d er der Z e n t r a l b e h ö r de + +d es B u n d es d er K o m m u n i s t en + +[Frankel, 35, Middleton Street, Clerkenwell Road. +Lehmann, 25, Berwick Street, Oxford Street. +Schapper, 30, Great Pulteney Street, Golden Square. +Schramm, Engels, Pfänder, Bauer, Willich, Marx, Eccarius.j + + Karl M a r x: +Liste d er Mitglieder d er Z e n t r a l b e h ö r de +d es Bundes d er Kommunisten + + Friedrich Engels + +Letter from G e r m a ny IV + +The war in Schleswig-Holstein + +The Democratic Review. +August 1850 + +|ii8| L e t t er f r om G e r m a n y. + +The War in Schleswig-Holstein. + +The all-engrossing topic now in Germany is, of course, the Schleswig- +5 Holstein affair. As this affair is in your country, as well as in France, very + +little understood, you will allow me to give a rapid view of it. + +Cologne, July 21, 1850, + +10 + +It has been shown clearly enough that the small independent states by +which Germany is surrounded are, under a more or less liberal form, the chief +seats of reaction. Thus Belgium, the model state of Constitutionalism, was +the first to resist the shock of February, the first to proclaim martial law and +to pass sentences of death upon patriots. Thus Switzerland shifted herself +in a far from honourable way through the revolutionary storm, hiding behind +the Chinese wall of neutrality as long as revolution was in the ascendant, +and playing the subservient tool of the Holy Alliance against disarmed +refu||ll9|gees, when reaction was again rife throughout Europe. It is evident +that the petty national egotism of those impotent states must induce them +to rely upon the support principally of old established, i. e. reactionary +governments, the more so as they cannot but be aware that every European +revolution puts their own national independence in question, an indepen- +20 dence which to uphold none are interested but the supporters of the old + +15 + +political system. + +Denmark is another of these petty states sharing this pride of a national +independence and this exorbitant desire to aggrandise themselves.* The +independence and power of Denmark, a state living only upon the plunder + +25 + +* It is a fact not generally known that the annexation of Savoy to Switzerland was in +1848—49 much discussed in the latter country, and that the Swiss hoped to see this realised +by the defeat of the Italian revolution. + +361 + + Friedrich Engels + +of universal commerce by the Sound Dues, is of interest to none but Russia +and a certain fraction of English politicians. Denmark is literally the slave +of Russia, by a series of treaties agreed to in the last century; and through +Denmark Russia lays hold upon the Dardanelles of the Baltic. The old school +of English politicians, too, take an interest in the aggrandisement of Den- +mark, according to their old policy of cutting up central Europe into a set +of small states quarrelling with each other, and thus leaving England to apply +to them the principle "Divide and conquer." + +5 + +The policy of the revolutionary party in all countries has, on the contrary, +always been to strongly unite the great nationalities hitherto cut up in small 10 +states, and to ensure independence and power, not to those small wrecks of +nationalities—such as Danes, Croats, Czechs, Slovaks, etc., etc., counting +from one to three millions each at the very outset, or to those mongrel +would-be nations, such as the Swiss and Belgians—but to the large and +healthy nationalities now oppressed by the ruling European system. An 15 +European confederacy of republics can only be formed by great and equally +powerful nations, such as the French, English, German, Italian, Hungarian, +and Polish nations, but never by such miserably powerless so-called nations +as the Danes, the Dutch, the Belgians, Swiss, etc. + +Besides, will the revolutionary party allow the most important maritime 20 + +position of the north, the inlet of the Baltic, to remain for ever at the mercy +of Danish egotism? Will they allow the Danes to make up the interest on their +national debt by imposing heavy tolls upon every vessel trading across the +Sound and Belt? Certainly not. + +Denmark, by that precious hereditary right which treats a people as so 25 + +many chattels, became united with two German countries, Schleswig and +Holstein. They had separate constitutions, common to both of them, and +old-established rights granted by their princes, "that these countries should +for ever remain together and undivided." The law of succession, besides, +is different in Denmark to what it is in the two duchies. In 1814, at the 30 +infamous congress of Vienna, where nations were cut up and sold by auction, +Holstein was incorporated with the German confederacy, but Schleswig was +not. From that day the Danish national party tried, but in vain, to incorporate +Schleswig into Denmark. At last 1848 arrived. In March a popular movement +took place in Copenhagen, and the national and liberal party got into office. 35 +They instantly decreed a constitution, and the incorporation of Schleswig +into Denmark. The consequence was the insurrection of the duchies, and the +war between Germany and Denmark. + +While German soldiers in Posen, in Italy, and in Hungary, fought against | +11201 the revolution, this war in Schleswig was the only revolutionary war 40 +Germany ever carried on. The question was whether the Schleswigers were + +3 62 + + Letter from Germany IV + +to be forced to follow the fate of small, impotent, half-civilised Denmark, +and to be the slaves of Russia for ever, or whether they should be allowed +to re-unite themselves to a nation of forty millions, which was then just +engaged in the struggle for its freedom, unity, and consequent recovery of +its strength. And the German princes, particularly the royal drunkard of +Prussia, knew the revolutionary signification of this war too well. The note +is well known by which the Prussian embassy, Major Wildenbruch, proposed +to the king of Denmark to carry on the war for show, just as much as was +necessary to allow the Danish and German revolutionary enthusiasts who +engaged on both sides as volunteers, to devour each other. Consequently the + +war was, on the German side, one continued series of treasons, down to the +battle of Fredericia, where +the republican Schleswig-Holstein corps, +10,000 men, were surprised and cut up by three times their number of Danes, +while 40,000 Prussians and others were only a few miles off and left them +in the scrape; and down to the treacherous peace concocted at Berlin, a peace +which allows Russia to land troops in Schleswig, and Prussia to march into +Holstein to put down the rebellion, she herself has aided and abetted at least +officially. + +5 + +10 + +15 + +20 + +If there was any doubt as to which side was the revolutionary, or which +the reactionary interest, there can be none now. Russia sends her fleet to +fraternise with the Danes and to blockade, in common with them, the shores +of Schleswig-Holstein. All the "powers that b e" are arrayed against this small +German tribe of not more than 850,000 souls; and nothing but the sympathies +of the revolutionists of all countries is there to assist this small but brave +25 people. They will fall no doubt; they may resist a time, and even overthrow +the treacherous bourgeois government which Prussia has forced upon them, +they may beat Danes and Russians, but at last they will be crushed, unless +the Prussian army, which is sure to march into Holstein, refuses to act. And +if this, which is not at all impossible, should come to pass, you would see +things in Germany take another turn. Then there would be a general outbreak, +and such a one that 1848 would be nothing compared to it; for the acts of +the Holy Alliance have told well upon the German people; and if in '48 even +the federative republic was impossible, now nothing would be accepted short +of the German republic, one and indivisible, democratic and—within six + +30 + +35 months—Social. I + +363 + + Friedrich Engels + +Letter from France VIII + +The Press Law—Prorogation of the Assembly + +. + +. j +I + +| i i 7 |L e t t er + +f r om F r a n c e. + +The Democratic Review. +August 1850 + +Paris, July 23, 1850. + +5 + +As I anticipated in my last, the dotation to Louis Buonaparte finally passed +the Assembly—in substance allowing him the sum he wanted, in form +humiliating him deeply before the eyes of all France. The Assembly then +resumed its work of repression—taking up the press law. Atrocious as this +law was when produced from the hand of its originator, M. Baroche, it was +innocent and harmless compared with what the spite of the majority has +made it. The majority, in its furious and yet impotent hatred against the press, +has dealt out its blows almost blindfolded, not caring whether it hits the 10 +"good" or the "bad" press. Thus the "law of hatred" has been enacted. The +caution-money is raised. The stamp is re-established on newspapers. An +extra stamp is put upon the "roman-feuilleton," that part of the newspaper +which is dedicated to the publication of novels—a measure which would +be quite incomprehensible if it was not a reply to the election of Eugene Sue, 15 +the effect of whose Socialist novels has not yet been forgotten by the +majority. All works published in weekly numbers or monthly parts of less +than a certain size, are subjected to the stamp in the same manner as newspa +pers. And lastly, every paragraph appearing in a newspaper must be provided +with the signature of the author. + +20 + +This law, as the blind fury of the majority has made it, falls heavily, not +only upon the Socialist and Republican press, but on the counter-re +volutionary press; and perhaps far more heavily upon this than upon the +opposition press. The names of the republican writers are pretty well known, +and it matters little whether they sign their paragraphs or not; but let the Jour- 25 +nal des Débats, the Assemblée Nationale, the Pouvoir, the Constitutionnel, +etc., be obliged to come out with the names of their contributors, and their +leaders will immediately loose all influence even upon their class of readers. + +364 + + Letter from France VIII + +5 + +The name of a great daily paper, particularly an old-established one, is, to +respectable people, always a respectable firm; but let these firms, Bertin and +Co., Veron and Co., Delamarre and Co., once be dissolved into their literary +components, let that mysterious "Co." once decompose into venal "penny- +a-liners" of old standing, who, for hard cash, have defended all possible +causes, such as Granier de Cassagnac, or into foolish old women calling +themselves statesmen, such as Capefigue, let all the little men who raise loud +voices and spout big articles once creep out into daylight under the new law, +and you will see what a sad figure the respectable press will make. + +10 + +It is true that, under the new law, by the enhanced price of newspapers +a very numerous class of readers will be excluded from this mode of getting +information. Both newspapers, cheap periodicals, and other popular pub +lications will be above the reach of numerous working-men, and particularly +of the majority of the country-people. But the press was always an auxiliary +15 means merely to agitate the peasantry; this class being far more sensible to +their own material sufferings and to the increase of taxation than to the +declamations of the press; and as long as the present bourgeois government +cannot find out the means—which it never can—to alleviate the weight of +usury and taxation upon the peasantry, so long will there be discontent and +"revolutionary tendencies," manifested amongst this newly-roused class. As +to the working-men in the towns, they cannot be entirely excluded from | +1118| seeing the newspapers, and if cheap periodical publications are stopped, +they will make up for that by increasing secret societies, secret debating- +clubs, etc. But if the government, with respect to diminishing the number of +revolutionary tracts and periodicals, have obtained some result, they have +obtained it at the cost of ruining the whole of the publishing and bookselling +trades; for it is impossible that these trades can subsist under the restrictions +imposed by the new law. And thus this is very likely to contribute much to +breaking up the party of order both in and out of the Assembly. + +25 + +20 + +30 + +As soon as the law on the press was voted, the Assembly proceeded to +give Louis Napoleon another broad hint that he was not to exceed the limits +the constitution had placed him in. The Buonapartist paper, Le Pouvoir, had +an article commenting in not very favourable terms upon the Assembly. An +old law of the Restoration was dug up, and the publisher of the Pouvoir, ar- +35 raigned at the bar for breach of privilege, and sentenced to 5,000 f. (£200) +fine, which fine was, of course, immediately paid. The penalty was not very +severe, but the act of the Assembly was sufficiently significant. "We strike +low but we mean to hit higher," said a member, and was loudly applauded. + +40 + +The Assembly then resolved to suspend its sitting for three months, from +the 11th of August next. As provided by the constitution, it had to elect a +commission of twenty-five members, which is to remain at Paris during the + +365 + + Friedrich Engels + +adjournment, and to watch the executive power. The chiefs of the majority, +believing Louis Napoleon to be sufficiently humiliated, drew up a list of these +candidates, including none but members of the majority, Orleanists, Mod +erate Legitimists, some Buonapartists, no Republicans nor Ultra-legitimists. +But in the vote all the Buonapartists have been thrown out, and in their stead +some Moderate Republicans and several ultra-Legitimists have been elected, +thus again showing the disposition of the Assembly to have none of the coup- +d'Etat which Louis Napoleon is always dreaming of. + +5 + +I do not expect that there will be anything serious until the experiment is +made to upset the Republic; be it by the President, or be it by one of the 10 +royalist factions. This would, no doubt, rouse the people from their torpor; +and this is an event which must take place between now and May 1852, but +at what precise epoch it is impossible to predict. | + +366 + + Friedrich Engels + +Der d e u t s c he Bauernkrieg + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.5/6. Mai-Oktober 1850 + +i] D er d e u t s c he B a u e r n k r i e g. + +Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition. Es gab eine Zeit, +wo Deutschland Charaktere hervorbrachte, die sich den besten Leuten der +5 Revolutionen anderer Länder an die Seite stellen können, wo das deutsche +Volk eine Ausdauer und Energie entwickelte, die bei einer centralisirteren +Nation die großartigsten Resultate erzeugt hätte, wo deutsche Bauern und +Plebejer mit Ideen und Plänen schwanger gingen, vor denen ihre Nachkom +men oft genug zurückschaudern. + +10 + +Es ist an der Zeit, gegenüber der momentanen Erschlaffung, die sich nach +zwei Jahren des Kampfes fast überall zeigt, die ungefügen, aber kräftigen +und zähen Gestalten des großen Bauernkriegs dem deutschen Volke wieder +vorzuführen. Drei Jahrhunderte sind seitdem verflossen, und Manches hat +sich geändert; und doch steht der Bauernkrieg unsern heutigen Kämpfen so +15 überaus fern nicht, und die zu bekämpfenden Gegner sind großentheils noch +dieselben. Die Klassen und Klassenfraktionen, die 1848 und 49 überall +verrathen haben, werden wir schon 1525, wenn auch auf einer niedrigeren +Entwicklungsstufe als Verräther vorfinden. Und wenn der robuste Vandalis- +mus des Bauernkriegs in der Bewegung der letzten Jahre nur stellenweise, +im Odenwald, im Schwarzwald, in Schlesien zu seinem Rechte kam, so ist +das jedenfalls kein Vorzug der modernen Insurrektion. | + +20 + +|2|I. + +Gehen wir zunächst kurz zurück auf die Verhältnisse Deutschlands zu +Anfang des sechszehnten Jahrhunderts. + +367 + + Friedrich Engels + +5 + +Die deutsche Industrie hatte im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert +einen bedeutenden Aufschwung genommen. An die Stelle der feudalen, +ländlichen Lokalindustrie war der zünftige Gewerbbetrieb der Städte getre +ten, der für weitere Kreise und selbst für entlegnere Märkte produzirte. Die +Weberei von groben Wollentüchern und Leinwand war ein stehender, +weitverbreiteter Industriezweig geworden, und selbst feinere Wollen- und +Leinengewebe, sowie Seidenstoffe wurden schon in Augsburg verfertigt. +Neben der Weberei hatte sich besonders jene an die Kunst anstreifende Indu +strie gehoben, die in dem geistlichen und weltlichen Luxus des späteren +Mittelalters ihre Nahrung fand: Die der Gold- und Silberarbeiter, der Bild- 10 +hauer und Bildschnitzer, Kupferstecher und Holzschneider, Medaillirer, +Drechsler etc. etc. Eine Reihe von mehr oder minder bedeutenden Erfindun +gen, deren historische Glanzpunkte die des Schießpulvers und der Buchdruk- +kerei bildeten, hatte zur Hebung der Gewerbe wesentlich beigetragen. Der +Handel ging mit der Industrie gleichen Schritt. Die Hanse hatte durch ihr 15 +hundertjähriges Seemonopol die Erhebung von ganz Norddeutschland aus +der mittelaltrigen Barbarei sicher gestellt; und wenn sie auch schon seit Ende +des fünfzehnten Jahrhunderts der Konkurrenz der Engländer und Holländer +rasch zu erliegen anfing, so ging doch trotz Vasco de Gama's Entdeckungen +der große Handelsweg von Indien nach dem Norden immer noch durch 20 +Deutschland, so war Augsburg noch immer der große Stapelplatz für italieni +sche Seidenzeuge, indische Gewürze, und alle Produkte der Levante. Die +oberdeutschen Städte, namentlich Augsburg und Nürnberg, waren die Cen +tren eines für jene Zeit ansehnlichen Reichthums und Luxus. Die Gewinnung +der Rohprodukte hatte sich ebenfalls bedeutend gehoben. Die deutschen 25 +Bergleute waren im fünfzehnten Jahrhundert die geschicktesten der Welt, +und auch den Ackerbau hatte das Aufblühen der Städte aus der ersten +mittelalterlichen Rohheit herausgerissen. Nicht nur waren ausgedehnte +Strecken urbar gemacht worden, man baute auch Farbekräuter und andere +eingeführte Pflanzen, deren sorg||3|fartigere Kultur auf den Ackerbau im +Allgemeinen günstig einwirkte. + +30 + +Der Aufschwung der nationalen Produktion Deutschlands hatte indeß +noch immer nicht Schritt gehalten mit dem Aufschwung andrer Länder. Der +Ackerbau stand weit hinter dem englischen und niederländischen, die Indu +strie hinter der italienischen, flämischen und englischen zurück, und im 35 +Seehandel fingen die Engländer und besonders die Holländer schon an, die +Deutschen aus dem Felde zu schlagen. Die Bevölkerung war immer noch +sehr dünn gesäet. Die Civilisation in Deutschland existirte nur sporadisch, +um einzelne Centren der Industrie und des Handels gruppirt; die Interessen +dieser einzelnen Centren selbst gingen weit auseinander, hatten kaum hie und 40 +da einen Berührungspunkt. Der Süden hatte ganz andre Handelsverbindun- + +368 + + Der deutsche Bauernkrieg. I + +5 + +gen und Absatzmärkte als der Norden; der Osten und der Westen standen +fast außer allem Verkehr. Keine einzige Stadt kam in den Fall, der industrielle +und kommerzielle Schwerpunkt des ganzen Landes zu werden, wie London +dies z. B. für England schon war. Der ganze innere Verkehr beschränkte sich +fast ausschließlich auf die Küsten- und Flußschifffahrt und auf die paar +großen Handelsstraßen, von Augsburg und Nürnberg über Köln nach den +Niederlanden und über Erfurt nach dem Norden. Weiter ab von den Flüssen +und Handelsstraßen lag eine Anzahl kleinerer Städte, die vom großen Ver +kehr ausgeschlossen, ungestört in den Lebensbedingungen des späteren +10 Mittelalters fortvegetirten, wenig auswärtige Waaren brauchten, wenig +Ausfuhrprodukte lieferten. Von der Landbevölkerung kam nur der Adel in +Berührung mit ausgedehnteren Kreisen und neuen Bedürfnissen; die Masse +der Bauern kam nie über die nächsten Lokalbeziehungen und den damit +verbundnen lokalen Horizont hinaus. + +15 + +Während in England und Frankreich das Emporkommen des Handels und +der Industrie die Verkettung der Interessen über das ganze Land und damit +die politische Centralisation zur Folge hatte, brachte Deutschland es nur zur +Gruppirung der Interessen nach Provinzen, um bloß lokale Centren, und +damit zur politischen Zersplitterung; einer Zersplitterung, die bald darauf +20 durch den Ausschluß Deutschlands vom Welthandel sich erst recht fest +setzte. In demselben Maß, wie das ||4| reinfeudale Reich zerfiel, löste sich +der Reichsverband überhaupt auf, verwandelten sich die großen Reichsle +henträger in beinahe unabhängige Fürsten, schlossen einerseits die Reichs +städte, andrerseits die Reichsritter Bündnisse, bald gegen einander, bald +25 gegen die Fürsten oder den Kaiser. Die Reichsgewalt, selbst an ihrer Stellung +irre geworden, schwankte unsicher zwischen den verschiednen Elementen +die das Reich ausmachten, und verlor dabei immer mehr an Autorität; ihr- +Versuch in der Art Ludwigs XI. zu centralisiren, kam trotz aller Intriguen +und Gewaltthätigkeiten nicht über die Zusammenhaltung der österreichi- +sehen Erblande hinaus. Wer in dieser Verwirrung, in diesen zahllosen sich +durchkreuzenden Konflikten schließlich gewann und gewinnen mußte, +waren die Vertreter der Centralisation innerhalb der Zersplitterung, der +lokalen und provinziellen Centralisation, die Fürsten, neben denen der Kaiser +selbst immer mehr ein Fürst wie die andern wurde. + +30 + +35 + +Unter diesen Verhältnissen hatte sich die Stellung der aus dem Mittelalter +überlieferten Klassen wesentlich verändert, und neue Klassen hatten sich +neben den alten gebüdet. + +Aus dem hohen Adel waren die Fürsten hervorgegangen. Sie waren schon +fast ganz unabhängig vom Kaiser und im Besitz der meisten Hoheitsrechte. +40 Sie machten Krieg und Frieden auf eigne Faust, hielten stehende Heere, +riefen Landtage zusammen und schrieben Steuern aus. Einen großen Theil + +369 + + Friedrich Engels + +5 + +des niederen Adels und der Städte hatten sie bereits in ihre Botmäßigkeit +gebracht; sie wandten fortwährend jedes Mittel an um die noch übrigen +reichsunmittelbaren Städte und Baronien ihrem Gebiet einzuverleiben. +Diesen gegenüber centralisirten sie, wie sie gegenüber der Reichsgewalt +decentralisirend auftraten. Nach innen war ihre Regierung schon sehr will- +kürlich. Sie riefen die Stände meist nur zusammen, wenn sie sich nicht anders +helfen konnten. Sie schrieben Steuern aus und nahmen Geld auf, wenn es +ihnen gutdünkte; das Steuerbewilligungsrecht der Stände wurde selten +anerkannt und kam noch seltner zur Ausübung. Und selbst dann hatte der +Fürst gewöhnlich die Majorität durch die beiden steuerfreien und am Genuß 10 +der Steuern theilnehmenden Stände, die Ritterschaft und die Prälaten. Das +Geldbedürfniß der Fürsten wuchs mit dem Luxus und der Ausdehnung des +Hofhaltes, mit den stehenden Heeren, mit den ||5| wachsenden Kosten der +Regierung. Die Steuern wurden immer drückender. Die Städte waren meist +dagegen geschützt durch ihre Privilegien; die ganze Wucht der Steuerlast fiel 15 +auf die Bauern, sowohl auf die Domanialbauern der Fürsten selbst, wie auch +auf die Leibeignen und Hörigen der lehnspflichtigen Ritter. Wo die direkte +Besteurung nicht ausreichte, trat die indirekte ein; die raff inirtesten Manöver +der Finanzkunst wurden angewandt um den löchrigen Fiskus zu füllen. Wenn +Alles nicht half, wenn nichts mehr zu versetzen war und keine freie Reichs- 20 +Stadt mehr Credit geben wollte, so schritt man zu Münzoperationen der +schmutzigsten Art, schlug schlechtes Geld, machte hohe oder niedrige +Zwangskurse, je nachdem es dem Fiskus konvenirte. Der Handel mit städti +schen und sonstigen Privilegien, die man nachher gewaltsam wieder zurück +nahm um sie abermals für theures Geld zu verkaufen, die Ausbeutung jedes 25 +Oppositionsversuchs zu Brandschatzungen und Plünderungen aller Art etc. +etc. waren ebenfalls einträgliche und alltägliche Geldquellen für die Fürsten +jener Zeit. Auch die Justiz war ein stehender und nicht unbedeutender +Handelsartikel für die Fürsten. Kurz die damaligen Unterthanen, die außer +dem noch der Privathabgier der fürstlichen Vögte und Amtleute zu genügen 30 +hatten, bekamen alle Segnungen des väterlichen Regierungssystems im +vollsten Maße zu kosten. + +Aus der feudalen Hierarchie des Mittelalters war der mittlere Adel fast +ganz verschwunden; er hatte sich entweder zur Unabhängigkeit kleiner +Fürsten emporgeschwungen oder war in die Reihen des niedern Adels herab- 35 +gesunken. Der niedere Adel, die Ritterschaft, ging ihrem Verfall rasch entge +gen. Ein großer Theil war schon gänzlich verarmt und lebte bloß von Für sten- +dienst in militärischen oder bürgerlichen Ämtern; ein andrer stand in der +Lehenspflicht und Botmäßigkeit der Fürsten; der kleinere war reichsunmit +telbar. Die Entwicklung des Kriegswesens, die steigende Bedeutung der 40 +Infanterie, die Ausbildung der Feuerwaffe beseitigte die Wichtigkeit ihrer + +370 + + Der deutsche Bauernkrieg. I + +militärischen Leistungen als schwere Kavallerie, und vernichtete zugleich +die Uneinnehmbarkeit ihrer Burgen. Gerade wie die nürnberger Handwer +ker, wurden die Ritter durch den Fortschritt der Industrie überflüssig ge +macht. Das Geldbedürfniß der Ritterschaft trug zu ihrem Ruin bedeutend +5 bei. Der Luxus ||6| auf den Schlössern, der Wetteifer in der Pracht bei den +Turnieren und Festen, der Preis der Waffen und Pferde stieg mit den Fort +schritten der Civilisation, während die Einkommenquellen der Ritter und +Barone wenig oder gar nicht zunahmen. Fehden mit obligater Plünderung +und Brandschatzung, Wegelagern und ähnliche noble Beschäftigungen + +10 wurden mit der Zeit zu gefährlich. Die Abgaben und Leistungen der herr +schaftlichen Unterthanen brachten kaum mehr ein als früher. Um ihre +zunehmenden Bedürfnisse zu decken mußten die gnädigen Herrn zu densel +ben Mitteln ihre Zuflucht nehmen wie die Fürsten. Die Bauernschinderei +durch den Adel wurde mit jedem Jahr weiter ausgebildet. Die Leibeigenen +15 wurden bis auf den letzten Blutstropfen ausgesogen, die Hörigen mit neuen +Abgaben und Leistungen unter allerlei Vorwänden und Namen belegt. Die +Frohnden, Zinsen, Gülten, Laudemien, Sterbfallabgaben, Schutzgelder +u. s. w. wurden allen alten Verträgen zum Trotz willkührlich erhöht. Die +Justiz wurde verweigert oder verschachert, und wo der Ritter dem Geld des +20 Bauern sonst nicht beikommen konnte, warf er ihn ohne Weiteres in den + +Thurm und zwang ihn sich loszukaufen. + +Mit den übrigen Ständen lebte der niedere Adel ebenfalls auf keinem +freundschaftlichen Fuß. Der lehnspf lichtige Adel suchte sich reichsunmittel +bar zu machen, der reichsunmittelbare seine Unabhängigkeit zu wahren; +25 daher fortwährende Streitigkeiten mit den Fürsten. Der Geistlichkeit, die +dem Ritter in ihrer damaligen aufgeblähten Gestalt als ein rein überflüssiger +Stand erschien, beneidete er ihre großen Güter, ihre durch das Cölibat und +die Kirchenverfassung zusammengehaltenen Reichthümer. Mit den Städten +lag er sich fortwährend in den Haaren; er war ihnen verschuldet, er nährte +sich von der Plünderung ihres Gebiets, von der Beraubung ihrer Kaufleute, +vom Lösegeld der ihnen in den Fehden abgenommenen Gefangenen. Und +der Kampf der Ritterschaft gegen alle diese Stände wurde um so heftiger, +je mehr die Geldfrage auch bei ihr eine Lebensfrage wurde. + +30 + +Die Geistlichkeit, die Repräsentantin der Ideologie des mittelaltrigen +35 Feudalismus, fühlte den Einfluß des geschichtlichen Umschwungs nicht +minder. Durch die Buchdruckerei und die Bedürfnisse des ausgedehnteren +Handels war ihr das Monopol nicht nur des Lesens und Schreibens, sondern +der j|7| höheren Bildung genommen. Die Theilung der Arbeit trat auch auf +intellektuellem Gebiet ein. Der neuaufkommende Stand der Juristen ver- +40 drängte sie aus einer Reihe der einflußreichsten Ämter. Auch sie fing an zum +großen Theü überflüssig zu werden, und erkannte dies selbst an durch ihre + +371 + + Friedrich Engels + +stets wachsende Faulheit und Unwissenheit. Aber je überflüssiger sie wurde, +desto zahlreicher wurde sie — Dank ihren enormen Reichthümern, die sie +durch Anwendung aller möglichen Mittel noch fortwährend vermehrte. + +5 + +In der Geistlichkeit gab es zwei durchaus verschiedne Klassen. Die geistli +che Feudalhierarchie bildete die aristokratische Klasse: die Bischöfe und +Erzbischöfe, die Äbte, Prioren und sonstigen Prälaten. Diese hohen Wür +denträger der Kirche waren entweder selbst Reichsfürsten, oder sie be +herrschten als Feudalherren unter der Oberhoheit andrer Fürsten große +Strecken Landes mit zahlreichen Leibeignen und Hörigen. Sie exploitirten +ihre Untergebnen nicht nur ebenso rücksichtslos wie der Adel und die 10 +Fürsten, sie gingen noch viel schamloser zu Werke. Neben der brutalen +Gewalt wurden alle Chikanen der Religion, neben den Schrecken der Folter +alle Schrecken des Bannfluchs und der verweigerten Absolution, alle Intri +guen des Beichtstuhls in Bewegung gesetzt um den Unterthanen den letzten +Pfennig zu entreißen oder das Erbtheil der Kirche zu mehren. Urkundenfäl- 15 +schung war bei diesen würdigen Männern ein gewöhnliches und beliebtes +Mittel der Prellerei. Aber obgleich sie außer den gewöhnlichen Feudallei +stungen und Zinsen noch den Zehnten bezogen, reichten alle diese Einkünfte +noch nicht aus. Die Fabrikation wunderthätiger Heiligenbilder und Reli +quien, die Organisation seligmachender Betstationen, der Ablaßschacher 20 +wurde zu Hülfe genommen, um dem Volk vermehrte Abgaben zu entreißen, +und lange Zeit mit bestem Erfolg. + +Diese Prälaten und ihre zahllose, mit der Ausbreitung der politischen und +religiösen Hetzereien stets verstärkte Gensdarmerie von Mönchen waren es, +auf die der Pfaffenhaß nicht nur des Volks sondern auch des Adels sich 25 +konzentrirte. Soweit sie souverän, standen sie den Fürsten im Weg. Das +flotte Wohlleben der beleibten Bischöfe und Aebte und ihrer Mönchsarmee +erregte den Neid des Adels und empörte das ||8| Volk, das die Kosten davon +tragen mußte, um so mehr, je schreiender es ihre Predigten ins Gesicht +schlug. + +30 + +Die plebejische Fraktion der Geistlichkeit bestand aus den Predigern auf +dem Lande und in den Städten. Sie standen außerhalb der feudalen Hierar +chie der Kirche und hatten keinen Antheil an ihren Reichthümern. Ihre +Arbeit war weniger kontrollirt und, so wichtig sie der Kirche war, im Augen +blick weit weniger unentbehrlich als die Polizeidienste der einkasernirten 35 +Mönche. Sie wurden daher weit schlechter bezahlt, und ihre Pfründen waren +meist sehr knapp. Bürgerlichen oder plebejischen Ursprungs standen sie so +der Lebenslage der Masse nahe genug, um trotz ihres Pfaffenthums bürgerli +che und plebejische Sympathieen zu bewahren. Die Betheiligung an den +Bewegungen der Zeit, bei den Mönchen nur Ausnahme, war bei ihnen Regel. 40 +Sie lieferten die Theoretiker und Ideologen der Bewegung, und viele von + +372 + + Der deutsche Bauernkrieg. I + +ihnen, Repräsentanten der Plebejer und Bauern, starben dafür auf dem +Schaffot. Der Volkshaß gegen die Pfaffen wendet sich auch nur in einzelnen +Fällen gegen sie. + +5 + +Wie über den Fürsten und dem Adel der Kaiser, so stand über den hohen +und niedrigen Pfaffen der Pabst. Wie dem Kaiser der „gemeine Pfennig", +die Reichssteuern bezahlt wurden, so dem Papst die allgemeinen Kirchen +steuern, aus denen er den Luxus am römischen Hof bestritt. In keinem Lande +wurden diese Kirchensteuern — Dank der Macht und Zahl der Pfaffen — mit +größerer Gewissenhaftigkeit und Strenge eingetrieben als in Deutschland. +10 So besonders die Annaten bei Erledigung der Bisthümer. Mit den steigenden +Bedürfnissen wurden dann neue Mittel zur Beischaffung des Geldes erfun +den: Handel mit Reliquien, Ablaß- und Jubelgelder u. s. w. Große Summen +wanderten so jährlich aus Deutschland nach Rom, und der hiedurch ver +mehrte Druck steigerte nicht nur den Pfaffenhaß, er erregte auch das Na- +tionalgefühl, besonders des Adels, des damals nationalsten Standes. + +15 + +Aus den ursprünglichen Pfahlbürgern der mittelalterlichen Städte hatten +sich mit dem Aufblühen des Handels und der Gewerbe drei scharfgesonderte +Fraktionen entwickelt. + +20 + +An der Spitze der städtischen Gesellschaft standen die patrizischen Ge- +schlechter, die sogenannte „Ehrbarkeit". ||9| Sie waren die reichsten Fami +lien. Sie allein saßen im Rath und in allen städtischen Ämtern. Sie verwalteten +daher nicht bloß die Einkünfte der Stadt, sie verzehrten sie auch. Stark durch +ihren Reichthum, durch ihre althergebrachte, von Kaiser und Reich aner +kannte aristokratische Stellung, exploitirten sie sowohl die Stadtgemeinde +25 wie die der Stadt unterthänigen Bauern auf jede Weise. Sie trieben Wucher +in Korn und Geld, oktroyirten sich Monopole aller Art, entzogen der Ge +meinde nacheinander alle Anrechte auf Mitbenutzung der städtischen +Wälder und Wiesen, und benutzten diese direkt zu ihrem eignen Privatvor- +theil, legten willkührlich Weg-, Brücken- und Thorzölle und andre Lasten +30 auf, und trieben Handel mit Zunftprivilegien, Meisterschafts- und Bür +gerrechten und mit der Justiz. Mit den Bauern des Weichbilds gingen sie nicht +schonender um als der Adel oder die Pfaffen; im Gegentheil, die städtischen +Vögte und Amtleute auf den Dörfern, lauter Patrizier, brachten zu der aristo +kratischen Härte und Habgier noch eine gewisse büreaukratische Genauig- +35 keit in der Eintreibung mit. Die so zusammengebrachten städtischen Ein +künfte wurden mit der höchsten Willkühr verwaltet; die Verrechnung in den +städtischen Büchern, eine reine Förmlichkeit, war möglichst nachlässig und +verworren; Unterschleife und Kassendefekte waren an der Tagesordnung. +Wie leicht es damals einer von allen Seiten mit Privilegien umgebenen, wenig +40 zahlreichen und durch Verwandtschaft und Interesse eng zusammengehalte +nen Kaste war, sich aus den städtischen Einkünften enorm zu bereichern, + +373 + + Friedrich Engels + +begreift man, wenn man an die zahlreichen Unterschleife und Tripotagen +denkt, die das Jahr 1848 in so vielen städtischen Verwaltungen an den Tag +gebracht hat. + +Die Patrizier hatten Sorge getragen, die Rechte der Stadtgemeinde beson +ders in Finanzsachen überall obsolet werden zu lassen. Erst später, als die +Prellereien dieser Herren zu arg wurden, setzten sich die Gemeinden wieder +in Bewegung, um wenigstens die Kontrolle über die städtische Verwaltung +an sich zu bringen. Sie erlangten in den meisten Städten ihre Rechte wirklich +wieder. Aber bei den ewigen Streitigkeiten der Zünfte unter sich, bei der +Zähigkeit der Patrizier, und dem Schutz den sie beim Reich und den Regie- 10 +rungen der ihnen verbündeten Städte fanden, stellten ||lf)| die patrizischen +Rathsherren sehr bald ihre alte Alleinherrschaft faktisch wieder her, sei es +durch List, sei es durch Gewalt. Im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts +befand sich die Gemeinde in allen Städten wieder in der Opposition. + +5 + +Die städtische Opposition gegen das Patriziat theilte sich in zwei Fraktio- 15 + +nen, die im Bauernkrieg sehr bestimmt hervortreten. + +Die bürgerliche Opposition, die Vorgängerin unsrer heutigen Liberalen, + +umfaßte die reicheren und mittleren Bürger, sowie einen nach den Lo +kalumständen größeren oder geringeren Theil der Kleinbürger. Ihre Forde +rungen hielten sich rein auf verfassungsmäßigem Boden. Sie verlangten die 20 +Kontrolle über die städtische Verwaltung und einen Antheil an der gesetzge +benden Gewalt, sei es durch die Gemeindeversammlung selbst oder durch +eine Gemeindevertretung (großer Rath, Gemeindeausschuß); ferner Be +schränkung des patrizischen Nepotismus und der Oligarchie einiger wenigen +Familien, die selbst innerhalb des Patriziats immer offener hervortrat. 25 +Höchstens verlangten sie außerdem noch die Besetzung einiger Rathsstellen +durch Bürger aus ihrer eignen Mitte. Diese Partei, der sich hier und da die +malkontente und heruntergekommene Fraktion des Patriziats anschloß, +hatte in allen ordentlichen Gemeindeversammlungen und auf den Zünften +die große Majorität. Die Anhänger des Raths und die radikalere Opposition 30 +zusammen waren unter den wirklichen Bürgern bei weitem die Minder +zahl. + +Wir werden sehn, wie während der Bewegung des sechszehnten Jahrhun +derts diese „gemäßigte", „gesetzliche", „wohlhabende" und „intelligente" +Opposition genau dieselbe Rolle spielt, und genau mit demselben Erfolg, 35 +wie ihre Erbin, die konstitutionelle Partei, in der Bewegung von 1848 und +1849. + +Im Übrigen eiferte die bürgerliche Opposition noch sehr ernstlich wider +die Pfaffen, deren faules Wohlleben und lockere Sitten ihr großes Ärgerniß +gaben. Sie verlangte Maßregeln gegen den skandalösen Lebenswandel dieser 40 +würdigen Männer. Sie forderte daß die eigne Gerichtsbarkeit und die + +374 + + w + +Der deutsche Bauernkrieg. I + +Steuerfreiheit der Pfaffen abgeschafft, und die Zahl der Mönche überhaupt +beschränkt werde. | + +5 + +| l l| Die plebejische Opposition bestand aus den heruntergekommenen +Bürgern und der Masse der städtischen Bewohner, die vom Bürgerrecht +ausgeschlossen war: den Handwerksgesellen, den Taglöhnern und den zahl +reichen Anfängen des Lumpenproletariats, die sich selbst auf den unterge +ordneten Stufen der städtischen Entwicklung vorfinden. Das Lumpenprole +tariat ist überhaupt eine Erscheinung die mehr oder weniger ausgebildet in +fast allen bisherigen Gesellschaftsphasen vorkommt. Die Menge von Leuten +10 ohne bestimmten Erwerbszweig oder festen Wohnsitz wurde gerade damals +sehr vermehrt durch das Zerfallen des Feudalismus in einer Gesellschaft, +in der noch jeder Erwerbszweig, jede Lebenssphäre hinter einer Unzahl von +Privilegien verschanzt war. In allen entwickelten Ländern war die Zahl der +Vagabunden nie so groß gewesen wie in der ersten Hälfte des sechszehnten +Jahrhunderts. Ein Theil dieser Landstreicher trat in Kriegszeiten in die +Armeen, ein anderer bettelte sich durchs Land, der dritte suchte in den +Städten durch Taglöhnerarbeit und was sonst gerade nicht zünftig war, seine +nothdürftige Existenz. Alle drei spielen eine Rolle im Bauernkrieg: der erste +in den Fürstenarmeen, denen die Bauern erlagen, der zweite in den Bauern- +20 Verschwörungen und Bauernhaufen, wo ihr demoralisirender Einfluß jeden +Augenblick hervortritt, der dritte in den Kämpfen der städtischen Parteien. +Es ist übrigens nicht zu vergessen, daß ein großer Theil dieser Klasse, +namentlich der in den Städten lebende, damals noch einen bedeutenden Kern +gesunder Bauernnatur besaß und noch lange nicht die Käuflichkeit und +25 Verkommenheit des heutigen, civilisirten Lumpenproletariats entwickelt + +15 + +hatte. + +Man sieht, die plebejische Opposition der damaligen Städte bestand aus +sehr gemischten Elementen. Sie vereinigte die verkommenen Bestandtheile +der alten, feudalen und zünftigen Gesellschaft mit dem noch unentwickelten, +30 kaum emportauchenden proletarischen Element der aufkeimenden, moder +nen bürgerlichen Gesellschaft. Verarmte Zunftbürger, die noch durch das +Privilegium mit der bestehenden bürgerlichen Ordnung zusammenhingen, +auf der einen Seite; verstoßene Bauern und abgedankte Dienstleute, die noch +nicht zu Proletariern werden konnten, auf der andern. Zwischen beiden die +35 Gesellen, momentan außerhalb der offiziellen Gesellschaft stehend und | +112| sich in ihrer Lebenslage dem Proletariat so sehr nähernd wie dies bei +der damaligen Industrie und unter dem Zunftprivilegium möglich; aber zu +gleicher Zeit, fast lauter zukünftige, bürgerliche Meister, kraft eben dieses +Zunftprivilegiums. Die Parteistellung dieses Gemisches von Elementen war +40 daher nothwendig höchst unsicher und je nach der Lokalität verschieden. +Vor dem Bauernkriege tritt die plebejische Opposition in den politischen + +375 + + Friedrich Engels + +Kämpfen nicht als Partei, sie tritt nur als turbulenter, plünderungssüchtiger, +mit einigen Fässern Wein an- und abkäuflicher Schwanz der bürgerlichen +Opposition auf. Erst die Aufstände der Bauern machen sie zur Partei, und +auch da ist sie fast überall in ihren Forderungen und ihrem Auftreten abhän +gig von den Bauern — ein merkwürdiger Beweis wie sehr damals die Stadt +noch abhängig vom Lande war. Soweit sie selbstständig auftritt, verlangt sie +die Herstellung der städtischen Gewerbsmonopole auf dem Lande, will sie +die städtischen Einkünfte nicht durch Abschaffung der Feudallasten im +Weichbild geschmälert wissen, u. s. w; kurz, soweit ist sie reaktionär, ordnet +sie sich ihren eignen kleinbürgerlichen Elementen unter und liefert damit ein +charakteristisches Vorspiel zu der Tragikomödie, die die moderne Kleinbür +gerschaft seit drei Jahren unter der Firma der Demokratie aufführt. + +Nur in Thüringen unter dem direkten Einfluß Münzers und an einzelnen +andern Orten unter dem seiner Schüler wurde die plebejische Fraktion der +Städte von dem allgemeinen Sturm soweit fortgerissen, daß das embryoni +sche, proletarische Element in ihr momentan die Oberhand über alle andern +Faktoren der Bewegung bekam. Diese Episode, die den Kulminationspunkt +des ganzen Bauernkriegs bildet und sich um seine großartigste Gestalt, um +Thomas Münzer, gruppirt, ist zugleich die Kürzeste. Es versteht sich daß +sie am schnellsten zusammenbrechen, und daß sie zu gleicher Zeit ein +vorzugsweise phantastisches Gepräge tragen, daß der Ausdruck ihrer Forde +rungen höchst unbestimmt bleiben muß; gerade sie fand am wenigsten festen +Boden in den damaligen Verhältnissen. + +Unter allen diesen Klassen, mit Ausnahme der letzten, stand die große +exploitirte Masse der Nation: die Bauern. Auf dem Bauer lastete der ganze +Schichtenbau der Gesell||l3|schaft: Fürsten, Beamte, Adel, Pfaffen, Patri +zier und Bürger. Ob er der Angehörige eines Fürsten, eines Reichsfreiherrn, +eines Bischofs, eines Klosters, einer Stadt war, er wurde überall wie eine +Sache, wie ein Lastthier behandelt, und schlimmer. War er Leibeigner, so +war er seinem Herrn auf Gnade und Ungnade zur Verfügung gestellt. War +er Höriger, so waren schon die gesetzlichen, vertragsmäßigen Leistungen +hinreichend ihn zu erdrücken; aber diese Leistungen wurden täglich ver +mehrt. Den größten Theil seiner Zeit mußte er auf den Gütern des Herrn +arbeiten; von dem was er sich in den wenigen freien Stunden erwarb, mußten +Zehnten, Zins, Gült, Bede, Reisegeld (Kriegssteuer), Landessteuer und +Reichssteuer gezahlt werden. Er konnte nicht heirathen und nicht sterben, +ohne daß dem Herrn gezahlt wurde. Er mußte, außer den regelmäßigen +Frohndiensten, für den gnädigen Herrn Streu sammeln, Erdbeeren sammeln, +Heidelbeeren sammeln, Schneckenhäuser sammeln, das Wild zur Jagd trei +ben, Holz hacken u. s. w., Fischerei und Jagd gehörten dem Herrn; der Bauer +mußte ruhig zusehn, wenn das Wild seine Ernte zerstörte. Die Gemeindewei- + +376 + + Der deutsche Bauernkrieg. I + +den und Waldungen der Bauern waren fast überall gewaltsam von den Herren +weggenommen worden. Und wie über das Eigenthum, so schaltete der Herr +willkührlich über die Person des Bauern, über die seiner Frau und seiner +Töchter. Er hatte das Recht der ersten Nacht. Er warf ihn in den Thurm, +5 wenns ihm beliebte, wo ihn mit derselben Sicherheit, wie jetzt der Untersu +chungsrichter, damals die Folter erwartete. Er schlug ihn todt oder ließ ihn +köpfen, wenn's ihm beliebte. Von jenen erbaulichen Kapiteln der Carolina, +die da „von Ohrenabschneiden", „von Nasenabschneiden", „von Augenaus- +stechen", „von Abhacken der Finger und der Hände", „von Köpfen", „von +10 Rädern", „von Verbrennen", „von Zwicken mit glühenden Zangen", „von +Viertheilen" u. s.w. handeln, ist kein einziges, das der gnädige Leib- oder +Schirmherr nicht nach Belieben gegen seine Bauern angewandt hätte. Wer +sollte ihn schützen? In den Gerichten saßen Barone, Pfaffen, Patrizier oder +Juristen, die wohl wußten wofür sie bezahlt wurden. Alle offiziellen Stände + +15 des Reichs lebten ja von der Aussaugung der Bauern. | + +|l4| Die Bauern, knirschend unter dem furchtbaren Druck, waren dennoch +schwer zum Aufstand zu bringen. Ihre Zersplitterung erschwerte jede ge +meinsame Uebereinkunf t im höchsten Grade. Die lange Gewohnheit der von +Geschlecht zu Geschlecht fortgepflanzten Unterwerfung, die Entwöhnung + +20 vom Gebrauch der Waffen in vielen Gegenden, die je nach der Persönlich +keit der Herren bald ab-, bald zunehmende Härte der Ausbeutung trug da +zu bei, die Bauern ruhig zu erhalten. Wir finden daher im Mittelalter Lokal +insurrektionen der Bauern in Menge, aber — wenigstens in Deutschland — +vor dem Bauernkrieg keinen einzigen allgemeinen, nationalen Bauern- +25 aufstand. Dazu waren die Bauern allein nicht im Stande eine Revolution +zu machen, solange ihnen die organisirte Macht der Fürsten, des Adels und +der Städte verbündet und geschlossen entgegenstand. Nur durch eine Allianz +mit andern Ständen konnten sie eine Chance des Siegs bekommen; aber wie +sollten sie sich mit andern Ständen verbinden, da sie von allen gleichmäßig + +30 ausgebeutet wurden? + +Wir sehen, die verschiedenen Stände des Reichs, Fürsten, Adel, Prälaten, +Patrizier, Bürger, Plebejer und Bauern bildeten im Anfang des sechszehnten +Jahrhunderts eine höchst verworrene Masse mit den verschiedenartigsten, +sich nach allen Seiten hin durchkreuzenden Bedürfnissen. Jeder Stand war +35 dem andern im Wege, lag mit allen andern in einem fortgesetzten, bald +offnen, bald versteckten Kampf. Jene Spaltung der ganzen Nation in zwei +große Lager, wie sie beim Ausbruch der ersten Revolution in Frankreich +bestand, wie sie jetzt, auf einer höheren Entwicklungsstufe in den fortge +schrittensten Ländern besteht, war unter diesen Umständen rein unmöglich; +sie konnte selbst annähernd nur dann zu Stande kommen, wenn die unterste, +von allen übrigen Ständen exploitirte Schichte der Nation sich erhob: die + +40 + +377 + + Friedrich Engels + +Bauern und die Plebejer. Man wird die Verwirrung der Interessen, Ansichten +und Bestrebungen jener Zeit leicht begreifen, wenn man sich erinnert, welche +Konfusion in den letzten zwei Jahren die jetzige, weit weniger komplicirte +Zusammensetzung der deutschen Nation aus Feudaladel, Bourgeoisie, +Kleinbürgerschaft, Bauern und Proletariat hervorgebracht hat.| + +5 + +|15|II. + +Die Gruppirung der damals so mannichfaltigen Stände zu größeren Ganzen +wurde schon durch die Decentralisation und die lokale und provinzielle +Selbstständigkeit, durch die industrielle und kommerzielle Entfremdung der +Provinzen von einander, durch die schlechten Kommunikationen fast un- 10 +möglich gemacht. Diese Gruppirung bildet sich erst heraus mit der allgemei +nen Verbreitung revolutionärer religio s-politischer Ideen in der Reformation. +Die verschiedenen Stände, die sich diesen Ideen anschließen oder entgegen +stellen, konzentriren, freilich nur sehr mühsam und annähernd, die Nation +in drei große Lager, in das katholische oder reactionäre, das lutherische 15 +bürgerlich-reformirende und das revolutionäre. Wenn wir auch in dieser +großen Zerklüftung der Nation wenig Konsequenz entdecken, wenn wir in +den ersten beiden Lagern zum Theil dieselben Elemente finden, so erklärt +sich dies aus dem Zustand der Auflösung in dem sich die meisten aus dem +Mittelalter überlieferten offiziellen Stände befanden, und aus der De- 20 +centralisation, die denselben Ständen an verschiednen Orten momentan +entgegengesetzte Richtungen anwies. Wir haben in den letzten Jahren so +häufig ganz ähnliche Fakta in Deutschland zu sehn Gelegenheit gehabt, daß +uns eine solche scheinbare Durcheinanderwürf elung der Stände und Klassen +unter den viel verwickeiteren Verhältnissen des 16. Jahrhunderts nicht 25 +wundern kann. + +Die deutsche Ideologie sieht, trotz der neuesten Erfahrungen, in den +Kämpfen denen das Mittelalter erlag, noch immer weiter nichts als heftige +theologische Zänkereien. Hätten die Leute jener Zeit sich nur über die +himmlischen Dinge verständigen können, so wäre, nach der Ansicht unsrer 30 +vaterländischen Geschichtskenner und Staatsweisen, gar kein Grund vor +handen gewesen über die Dinge dieser Welt zu streiten. Diese Ideologen sind +leichtgläubig genug, alle Illusionen für baare Münze zu nehmen, die sich eine +Epoche über sich selbst macht, oder die die Ideologen einer Zeit sich über +diese Zeit machen. Dieselbe Klasse von Leuten sieht z. B. in der Revo||l6|lu- 35 +tion von 1789 nur eine etwas hitzige Debatte über die Vorzüge der kon +stitutionellen vor der absoluten Monarchie, in der Julirevolution eine prakti- + +378 + + Der deutsche Bauernkrieg. II + +sehe Kontroverse über die Unhaltbarkeit des Rechts „von Gottes Gnaden", +in der Februarrevolution den Versuch zur Lösung der Frage: „Republik oder +Monarchie?" u. s. w. Von den Klassenkämpfen, die in diesen Erschütterun +gen ausgefochten werden, und deren bloßer Ausdruck die jedesmal auf die +5 Fahne geschriebne politische Phrase ist, von diesen Klassenkämpfen haben +selbst heute noch unsre Ideologen kaum eine Ahnung, obwohl die Kunde +davon vernehmlich genug nicht nur vom Ausland herüber, sondern auch aus +dem Murren und Grollen vieler tausend einheimischen Proletarier herauf +erschallt. + +10 + +Auch in den s. g. Religionskriegen des sechszehnten Jahrhunderts handelte +es sich vor Allem um sehr positive materielle Klasseninteressen, und diese +Kriege waren Klassenkämpfe, ebensogut wie die späteren inneren Kollisio +nen in England und Frankreich. Wenn diese Klassenkämpfe damals religiöse +Schiboleths trugen, wenn die Interessen, Bedürfnisse und Forderungen der +15 einzelnen Klassen sich unter einer religiösen Decke verbargen, so ändert dies +nichts an der Sache und erklärt sich leicht aus den Zeitverhältnissen. + +20 + +Das Mittelalter hatte sich ganz aus dem Rohen entwickelt. Ueber die alte +Civilisation, die alte Philosophie, Politik und Jurisprudenz hatte es tabula +rasa gemacht und in Allem wieder von vorn angefangen. Das Einzige, was +es aus der untergegangnen alten Welt übernommen hatte, war das Christen +thum und eine Anzahl halbzerstörter, ihrer ganzen Civilisation entkleideten +Städte. Die Folge davon war, daß, wie auf allen ursprünglichen Entwick +lungsstufen, die Pfaffen das Monopol der intellektuellen Bildung erhielten, +und damit die Bildung selbst einen wesentlich theologischen Charakter +25 bekam. Unter den Händen der Pfaffen blieben Politik und Jurisprudenz, wie +alle übrigen Wissenschaften, bloße Zweige der Theologie, und wurden nach +denselben Prinzipien behandelt die in dieser Geltung hatten. Die Dogmen der +Kirche waren zu gleicher Zeit politische Axiome, und Bibelstellen hatten in +jedem Gerichtshof Gesetzeskraft. Selbst als ein eigner Juristenstand sich +30 bildete, blieb die Jurispru 11171 denz noch lange unter der Vormundschaft der +Theologie. Und diese Oberherrlichkeit der Theologie auf dem ganzen Gebiet +der intellectuellen Thätigkeit war zugleich die nothwendige Folge von der +Stellung der Kirche als der allgemeinsten Zusammenfassung und Sanktion +der bestehenden Feudalherrschaft. + +35 + +Es ist klar, daß hiermit alle allgemein ausgesprochenen Angriffe auf den +Feudalismus, vor Allem Angriffe auf die Kirche, alle revolutionären gesell +schaftlichen und politischen Doktrinen zugleich und vorwiegend theologi +sche Ketzereien sein mußten. Damit die bestehenden gesellschaftlichen +Verhältnisse angetastet werden konnten, mußte ihnen der Heiligenschein + +40 abgestreift werden. + +Die revolutionäre Opposition gegen die Feudalität geht durch das ganze + +379 + + Friedrich Engels + +5 + +Mittelalter. Sie tritt auf, je nach den Zeitverhältnissen, als Mystik, als offne +Ketzerei, als bewaffneter Aufstand. Was die Mystik angeht, so weiß man +wie abhängig die Reformatoren des 16. Jahrhunderts von ihr waren; auch +Münzer hat viel aus ihr genommen. Die Ketzereien waren der Ausdruck +theils der Reaktion der patriarchalischen Alpenhirten gegen die zu ihnen +vordringende Feudalität (die Waldenser); theils der Opposition der dem +Feudalismus entwachsenen Städte gegen ihn (die Albigenser, Arnold von +Brescia etc.); theils direkter Insurrektionen der Bauern (John Ball, der +Meister aus Ungarn in der Picardie etc.). Die patriarchalische Ketzerei der +Waldenser können wir hier, ganz wie die Insurrektion der Schweizer, als 10 +einen, nach Form und Inhalt reaktionären Versuch der Absperrung gegen +die geschichtliche Bewegung von nur lokaler Bedeutung, bei Seite lassen. +In den beiden übrigen Formen der mittelaltrigen Ketzerei finden wir schon +im 12. Jahrhundert die Vorläufer des großen Gegensatzes zwischen bürgerli +cher und bäurisch-plebejischer Opposition, an dem der Bauernkrieg zu 15 +Grunde ging. Dieser Gegensatz zieht sich durchs ganze spätere Mittelalter. +Die Ketzerei der Städte — und sie ist die eigentlich offizielle Ketzerei +des Mittelalters — wandte sich hauptsächlich gegen die Pfaffen, deren Reich- +thümer und politische Stellung sie angriff. Wie jetzt die Bourgeoisie ein +gouvernement à bon ||l8| marché, eine wohlfeile Regierung fordert, so 20 +verlangten die mittelaltrigen Bürger zunächst eine église à bon marché, eine +wohlfeile Kirche. Der Form nach reaktionär, wie jede Ketzerei, die in der +Fortentwicklung der Kirche und der Dogmen nur eine Entartung sehen kann, +forderte die bürgerliche Ketzerei Herstellung der urchristlichen einfachen +Kirchenverfassung und Aufhebung des exklusiven Priesterstandes. Diese 25 +wohlfeile Einrichtung beseitigte die Mönche, die Prälaten, den römischen +Hof, kurz, Alles was in der Kirche kostspielig war. Die Städte, selbst Repu +bliken, wenn auch unter dem Schutz von Monarchen, sprachen durch ihre +Angriffe gegen das Pabstthum zum ersten Male in allgemeinerer Form aus, +daß die normale Form der Herrschaft des Bürgerthums die Republik ist. Ihre 30 +Feindschaft gegen eine Reihe von Dogmen und Kirchengesetzen erklärt sich +theils aus dem Gesagten, theils aus ihren sonstigen Lebensverhältnissen. +Warum sie z. B. so heftig gegen das Cölibat auftraten, darüber gibt Niemand +besser Aufschluß als Boccaccio. Arnold von Brescia in Italien und Deutsch +land, die Albigenser in Südfrankreich, John Wycliffe in England, Huß und 35 +die Calixtiner in Böhmen waren die Hauptrepräsentanten dieser Richtung. +Daß die Opposition gegen den Feudalismus hier nur als Opposition gegen +die geistliche Feudalität auftritt, erklärt sich sehr einfach daraus, daß die +Städte überall schon anerkannter Stand waren, und die weltliche Feudalität +mit ihren Privilegien, mit den Waffen oder in den ständischen Versammlun- 40 +gen hinreichend bekämpfen konnten. + +380 + + r + +Der deutsche Bauernkrieg. II + +Auch hier sehen wir schon, sowohl in Südfrankreich wie in England und +Böhmen, daß der größte Theil des niederen Adels sich den Städten im Kampf +gegen die Pfaffen in der Ketzerei anschließt — eine Erscheinung, die sich aus +der Abhängigkeit des niedern Adels von den Städten und aus der Gemein- +schaft der Interessen Beider gegenüber den Fürsten und Prälaten erklärt, und +die wir im Bauernkrieg wiederfinden werden. + +5 + +Einen ganz verschiedenen Charakter hatte die Ketzerei, die der direkte +Ausdruck der bäurischen und plebejischen Bedürfnisse war und sich fast +immer an einen Aufstand anschloß. ||l9| Sie theilte zwar alle Forderungen +10 der bürgerlichen Ketzerei in Betreff der Pfaffen, des Pabstthums und der +Herstellung der urchristlichen Kirchenverfassung, aber sie ging zugleich +unendlich weiter. Sie verlangte die Herstellung des urchristlichen Gleich +heitsverhältnisses unter den Mitgliedern der Gemeinde, und seine Anerken +nung als Norm auch für die bürgerliche Welt. Sie zog von der „Gleichheit +15 der Kinder Gottes" den Schluß auf die bürgerliche Gleichheit und selbst +theilweise schon auf die Gleichheit des Vermögens. Gleichstellung des Adels +mit den Bauern, der Patrizier und bevorrechteten Bürger mit den Plebejern, +Abschaffung der Frohndienste, Grundzinsen, Steuern, Privilegien und +wenigstens der schreiendsten Vermögensunterschiede waren Forderungen, +20 die mit mehr oder weniger Bestimmtheit aufgestellt und als nothwendige +Konsequenzen der urchristlichen Doktrin behauptet wurden. Diese bäu +risch-plebejische Ketzerei, in der Blüthenzeit des Feudalismus, z. B. bei den +Albigensern, kaum noch zu trennen von der bürgerlichen, entwickelt sich +zu einer scharf geschiedenen Parteiansicht im 14. und 15. Jahrhundert, wo +sie gewöhnlich und ganz selbstständig neben der bürgerlichen Ketzerei +auftritt. So John Ball, der Prediger des Wat-Tylerschen Aufstandes in +England neben der Wycliffeschen Bewegung, so die Taboriten neben den +Calixtinern in Böhmen. Bei den Taboriten tritt sogar schon die republikani +sche Tendenz unter theokratischer Verbrämung hervor, die am Ende des 15. +30 und Anfang des 16. Jahrhunderts durch die Vertreter der Plebejer in Deutsch + +25 + +land weiter ausgebildet wurde. + +An diese Form der Ketzerei schließt sich die Schwärmerei mysticisirender +Sekten, der Geißler, Lollards etc., die in Zeiten der Unterdrückung die +revolutionäre Tradition fortpflanzen. + +35 + +Die Plebejer waren damals die einzige Klasse, die ganz außerhalb der +offiziell bestehenden Gesellschaft stand. Sie befand sich außerhalb des +feudalen und außerhalb des bürgerlichen Verbandes. Sie hatte weder Privile +gien noch Eigenthum; sie hatte nicht einmal, wie die Bauern und Kleinbürger, +einen mit drückenden Lasten beschwerten Besitz. Sie war in jeder Beziehung +40 besitzlos und rechtlos; ihre Lebens||20|bedingungen kamen direkt nicht +einmal in Berührung mit den bestehenden Institutionen, von denen sie + +381 + + Friedrich Engels + +vollständig ignorirt wurden. Sie war das lebendige Symptom der Auflösung +der feudalen und zunftbürgerlichen Gesellschaft, und zugleich der erste +Vorläufer der modern-bürgerlichen Gesellschaft. + +5 + +Aus dieser Stellung erklärt es sich, warum die plebejische Fraktion schon +damals nicht bei der bloßen Bekämpfung des Feudalismus und der privilegir- +ten Pf ahlbürgerei stehn bleiben konnte, warum sie, wenigstens in der Phanta +sie, selbst über die kaum empordämmernde modern-bürgerliche Gesellschaft +hinausgreif en, warum sie, die vollständig besitzlose Fraktion, schon die, allen +auf Klassengegensätzen beruhenden Gesellschaftsformen, gemeinsamen +Institutionen, Anschauungen und Vorstellungen in Frage stellen mußte. 10 +Die chiliastischen Schwärmereien des ersten Christenthums boten hierzu +einen bequemen Anknüpfungspunkt. Aber zugleich konnte dies Hinausgehn +nicht nur über die Gegenwart, sondern selbst über die Zukunft, nur ein +gewaltsames, phantastisches sein, und mußte beim ersten Versuch der prak +tischen Anwendung zurückfallen in die beschränkten Gränzen, die die dama- 15 +ligen Verhältnisse allein zuließen. Der Angriff auf das Privateigenthum, die +Forderung der Gütergemeinschaft, mußte sich auflösen in eine rohe Or +ganisation der Wohlthätigkeit; die vage christliche Gleichheit konnte höch +stens auf die bürgerliche „Gleichheit vor dem Gesetz" hinauslaufen; die +Beseitigung aller Obrigkeit verwandelt sich schließlich in die Herstellung 20 +vom Volke gewählter republikanischer Regierungen. Die Anticipation des +Kommunismus durch die Phantasie wurde in der Wirklichkeit eine Anti +cipation der modernen bürgerlichen Verhältnisse. + +Diese gewaltsame, aber dennoch aus der Lebenslage der plebejischen +Fraktion sehr erklärliche Anticipation auf die spätere Geschichte finden wir 25 +zuerst in Deutschland, bei Thomas Münzer und seiner Partei. Bei den Tabori- +ten hatte allerdings eine Art chiliastischer Gütergemeinschaft bestanden, +aber nur als rein militärische Maßregel. Erst bei Münzer sind diese kommuni +stischen Anklänge Ausdruck der Bestrebungen einer wirklichen Gesell +schaftsfraktion, erst bei ihm sind sie mit einer gewissen Bestimmtheit f ormu- 30 +lirt, und ||2l| seit ihm finden wir sie in jeder großen Volkserschütterung +wieder, bis sie allmählig mit der modernen proletarischen Bewegung zusam +menfließen; gerade so wie im Mittelalter die Kämpfe der freien Bauern gegen +die sie mehr und mehr umstrickende Feudalherrschaft zusammenfließen mit +den Kämpfen der Leibeignen und Hörigen um den vollständigen Bruch der 35 +Feudalherrschaft. + +Während sich in dem ersten der drei großen Lager, im konservativ-katholi +schen, alle Elemente zusammenfanden die bei der Erhaltung des Bestehen +den interessirt waren, also die Reichsgewalt, die geistlichen und ein Theil +der weltlichen Fürsten, der reichere Adel, die Prälaten und das städtische 40 +Patriziat, sammeln sich um das Banner der bürgerlich-gemäßigten, lutheri- + +382 + + Der deutsche Bauernkrieg. II + +sehen Reform die besitzenden Elemente der Opposition, die Masse des +niedern Adels, die Bürgerschaft, und selbst ein Theil der weltlichen Fürsten, +der sich durch Konfiskation der geistlichen Güter zu bereichern hoffte und +die Gelegenheit zur Erringung größrer Unabhängigkeit vom Reich benutzen +5 wollte. Die Bauern und Plebejer endlich schlossen sich zur revolutionären +Partei zusammen, deren Forderungen und Doktrinen am schärfsten durch +Münzer ausgesprochen wurden. + +Luther und Münzer repräsentiren nach ihrer Doktrin, wie nach ihrem + +Charakter und ihrem Auftreten Jeder seine Partei vollständig. + +10 + +Luther hat in den Jahren 1517 bis 1525 ganz dieselben Wandlungen durch +gemacht, die die modernen deutschen Konstitutionellen von 1847 bis 1849 +durchmachten, und die jede bürgerliche Partei durchmacht, welche einen +Moment an die Spitze der Bewegung gestellt, in dieser Bewegung selbst von +der hinter ihr stehenden plebejischen oder proletarischen Partei überflügelt + +15 wird. + +Als Luther 1517 zuerst gegen die Dogmen und die Verfassung der katholi +schen Kirche auftrat, hatte seine Opposition durchaus noch keinen bestimm +ten Charakter. Ohne über die Forderungen der früheren bürgerlichen Ket +zerei hinauszugehn, schloß sie keine einzige weitergehende Richtung aus, +20 und konnte es nicht. Im ersten Moment mußten alle oppositionellen Mo +mente vereinigt, mußte die entschiedenste revolu||22|tionäre Energie ange +wandt, mußte die Gesammtmasse der bisherigen Ketzerei gegenüber der +katholischen Rechtgläubigkeit vertreten werden. Gerade so waren unsre +liberalen Bourgeois noch 1847 revolutionär, nannten sich Sozialisten und +25 Kommunisten und schwärmten für die Emancipation der Arbeiterklasse. Die +kräftige Bauernnatur Luthers machte sich in dieser ersten Periode seines +Auftretens in der ungestümsten Weise Luft. „Wenn ihr (der römischen +Pfaffen) rasend Wüthen einen Fortgang haben sollte, so dünkt mich, es wäre +schier kein besserer Rath und Arznei, ihm zu steuern, denn daß Könige und +30 Fürsten mit Gewalt dazu thäten, sich rüsteten und diese schädlichen Leute, +so alle Welt vergiften, angriffen und einmal des Spiels ein End machten, mit +Waffen, nicht mit Worten. So wir Diebe mit Schwert, Mörder mit Strang, +Ketzer mit Feuer strafen, warum greifen wir nicht vielmehr an diese schädli +chen Lehrer des Verderbens, als Päbste, Kardinäle, Bischöfe und das ganze +35 Geschwärm der römischen Sodoma mit allerlei Waffen und waschen unsre + +Hände in ihrem Blut?" + +Aber dieser erste revolutionäre Feuereifer dauerte nicht lange. Der Blitz +schlug ein, den Luther geschleudert hatte. Das ganze deutsche Volk gerieth +in Bewegung. Auf der einen Seite sahen Bauern und Plebejer in seinen +40 Aufrufen wider die Pfaffen, in seiner Predigt von der christlichen Freiheit +das Signal zur Erhebung; auf der andern schlossen sich die gemäßigteren + +3 83 + + Friedrich Engels + +5 + +Bürger und ein großer Theil des niedern Adels ihm an, wurden selbst Fürsten +vom Strom mit fortgerissen. Die Einen glaubten den Tag gekommen, wo sie +mit allen ihren Unterdrückern Abrechnung halten könnten, die andern +wollten nur die Macht der Pfaffen, die Abhängigkeit von Rom, die katholi +sche Hierarchie brechen und sich aus der Konfiskation des Kirchengutes +bereichern. Die Parteien sonderten sich und fanden ihre Repräsentanten. +Luther mußte zwischen ihnen wählen. Er, der Schützling des Kurfürsten von +Sachsen, der angesehene Professor von Wittenberg, der über Nacht mächtig +und berühmt gewordene, mit einem Zirkel von abhängigen Kreaturen und +Schmeichlern umgebne große Mann zauderte keinen Augenblick. Er ließ die 10 +populären Elemente der Bewegung fallen und schloß sich der bürgerlichen, +adligen und fürstlichen Suite an. Die Aufrufe ||23| zum Vertilgungskampfe +gegen Rom verstummten; Luther predigte jetzt die friedliche Entwicklung +und den passiven Widerstand (vergl. z. B. an den Adel teutscher Nation, 1520 +etc.). Auf Huttens Einladung, zu ihm und Sickingen auf die Ebernburg, den 15 +Mittelpunkt der Adelsverschwörung gegen Pfaffen und Fürsten zu kommen, +antwortete Luther: „Ich möchte nicht, daß man das Evangelium mit Gewalt +und Blutvergießen verfechte. Durch das Wort ist die Welt überwunden +worden, durch das Wort ist die Kirche erhalten, durch das Wort wird sie auch +wieder in den Stand kommen, und der Antichrist, wie er Seines ohne Gewalt 20 +bekommen, wird ohne Gewalt fallen." + +Von dieser Wendung, oder vielmehr von dieser bestimmteren Feststel +lung der Richtung Luthers begann jenes Markten und Feilschen um die +beizubehaltenden oder zu reformirenden Institutionen und Dogmen, jenes +widerwärtige Diplomatisiren, Konzediren, Intriguiren und Vereinbaren, 25 +dessen Resultat die Augsburgische Konfession war, die schließlich erhan +delte Verfassung der reformirten Bürgerkirche. Es ist ganz derselbe Scha +cher der sich neuerdings in deutschen Nationalversammlungen, Vereinba +rungsversammlungen, Revisionskammern und Erfurter Parlamenten +in +politischer Form bis zum Ekel wiederholt hat. Der spießbürgerliche Charak- 30 +ter der offiziellen Reformation trat in diesen Verhandlungen aufs Offenste +hervor. + +Daß Luther, als nunmehr erklärter Repräsentant der bürgerlichen Reform, +den gesetzlichen Fortschritt predigte, hatte seine guten Gründe. Die Masse +der Städte war der gemäßigten Reform zugefallen; der niedere Adel schloß 35 +sich ihr mehr und mehr an, ein Theil der Fürsten fiel zu, ein andrer +schwankte. Ihr Erfolg war so gut wie gesichert, wenigstens in einem großen +Theil von Deutschland. Bei fortgesetzter friedlicher Entwicklung konnten +die übrigen Gegenden auf die Dauer dem Andrang der gemäßigten Op +position nicht widerstehn. Jede gewaltsame Erschütterung aber mußte die 40 +gemäßigte Partei in Konflikt bringen mit der extremen, plebejischen und + +384 + + Der deutsche Bauernkrieg. II + +Bauernpartei, mußte die Fürsten, den Adel und manche Städte der Bewegung +entfremden, und ließ nur die Chance entweder der Ueberflügelung der +bürgerlichen Partei durch die Bauern und Plebejer, oder Unterdrückung +sämmtlicher Bewegungsparteien durch die katholische ||24| Restauration. +5 Und wie die bürgerlichen Parteien, sobald sie die geringsten Siege erfochten +haben, vermittelst des gesetzlichen Fortschritts zwischen der Scylla der +Revolution und der Charybdis der Restauration durchzulaviren suchen, +davon haben wir in der letzten Zeit Exempel genug gehabt. + +Wie unter den allgemein gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen +10 der damaligen Zeit die Resultate jeder Veränderung nothwendig den Fürsten +zu gut kommen und ihre Macht vermehren mußten, so mußte die bürgerliche +Reform, je schärfer sie sich von den plebejischen und bäurischen Elementen +schied, immer mehr unter die Kontrolle der reformirten Fürsten gerathen. +Luther selbst wurde mehr und mehr ihr Knecht, und das Volk wußte sehr +15 gut was es that, wenn es sagte, er sei ein Fürstendiener geworden wie die + +Andern, und wenn es ihn in Orlamünde mit Steinwürfen verfolgte. + +Als der Bauernkrieg losbrach, und zwar in Gegenden wo Fürsten und Adel +größtentheils katholisch waren, suchte Luther eine vermittelnde Stellung +einzunehmen. Er griff die Regierungen entschieden an. Sie seien Schuld am +20 Aufstand durch ihre Bedrückungen; nicht die Bauern setzten sich wider sie, +sondern Gott selbst. Der Aufstand sei freilich auch ungöttlich und wider das +Evangelium, hieß es auf der andern Seite. Schließlich rieth er beiden Parteien +nachzugeben und sich gütlich zu vertragen. + +30 + +Aber der Aufstand, trotz dieser wohlmeinenden Vermittlungsvorschläge, +25 dehnte sich rasch aus, ergriff sogar protestantische, von lutherischen Für +sten, Herren und Städten beherrschte Gegenden, und wuchs der bürgerli +chen, besonnenen Reform rasch über den Kopf. In Luthers nächster Nähe, +in Thüringen, schlug die entschiedenste Fraktion der Insurgenten unter +Münzer ihr Hauptquartier auf. Noch ein paar Erfolge, und ganz Deutschland +stand in Flammen, Luther war umzingelt, vielleicht als Verräther durch die +Spieße gejagt, und die bürgerliche Reform weggeschwemmt von der Sturm- +fluth der bäurisch-plebejischen Revolution. Da galt kein Besinnen mehr. +Gegenüber der Revolution wurden alle alten Feindschaften vergessen; im +Vergleich mit den Rotten der Bauern waren die Diener der römischen +35 Sodoma unschuldige Lämmer, sanftmüthige Kinder Gottes, und Bürger | +|25| und Fürsten, Adel und Pfaffen, Luther und Pabst verbanden sich „wider +die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern". „Man soll sie zer +schmeißen, würgen und stechen, heimlich und öffentlich, wer da kann, wie +man einen tollen Hund todtschlagen muß!" schrie Luther. „Darum, liebe +40 Herren, loset hie, rettet da, steche, schlage, würge sie wer da kann, bleibst +du darüber todt, wohl dir, seligeren Tod kannst du nimmermehr überkom- + +385 + + Friedrich Engels + +men." Man solle nur keine falsche Barmherzigkeit mit den Bauern haben. +Die mengen sich selber unter die Aufrührischen, die sich derer erbarmen, +welcher sich Gott nicht erbarmt, sondern welche er gestraft und verderbet +haben will. Nachher werden die Bauern selber Gott danken lernen, wenn sie +die eine Kuh hergeben müssen, auf daß sie die andre in Frieden genießen +können; und die Fürsten werden durch den Aufruhr erkennen, wes Geistes +der Pöbel sei, der nur mit Gewalt zu regieren. „Der weise Mann sagt: cibus, +onus et virga asino, in einen Bauern gehört Haberstroh, sie hören nicht das +Wort und sind unsinnig, so müssen sie die Virgam, die Büchse hören, und +geschiehet ihnen recht. Bitten sollen wir für sie, daß sie gehorchen; wo nicht, 10 +so gilts hie nicht viel Erbarmens. Lasset nur die Büchsen unter sie sausen, +sie machens sonst tausendmal ärger." + +5 + +Gerade so sprachen unsre weiland sozialistischen und philantropischen +Bourgeois, als das Proletariat nach den Märztagen seinen Antheil an den +Früchten des Siegs reklamiren kam. + +15 + +Luther hatte der plebejischen Bewegung ein mächtiges Werkzeug in die +Hand gegeben durch die Uebersetzung der Bibel. In der Bibel hatte er dem +feudalisirten Christenthum der Zeit das bescheidne Christenthum der ersten +Jahrhunderte, der zerfallenden feudalen Gesellschaft das Abbild einer +Gesellschaft entgegengehalten, die nichts von der weitschichtigen, kunstmä- 20 +ßigen Feudalhierarchie wußte. Die Bauern hatten dies Werkzeug gegen +Fürsten, Adel, Pfaffen, nach allen Seiten hin benutzt. Jetzt kehrte Luther +es gegen sie, und stellte aus der Bibel einen wahren Dithyrambus auf die von +Gott eingesetzte Obrigkeit zusammen, wie ihn kein Tellerlecker der absolu +ten Monarchie je zu Stande gebracht hat. Das Fürstenthum von Gottes 25 +Gnaden, der passive Gehorsam, ||26| selbst die Leibeigenschaft wurde mit +der Bibel sanktionirt. Nicht nur der Bauernaufstand, auch die ganze Aufleh +nung Luthers selbst gegen die geistliche und weltliche Autorität war hierin +verläugnet; nicht nur die populäre Bewegung, auch die bürgerliche war damit +an die Fürsten verrathen. + +30 + +Brauchen wir die Bourgeois zu nennen, die auch von dieser Verläugnung + +ihrer eignen Vergangenheit uns kürzlich wieder Beispiele gegeben haben? + +Stellen wir nun dem bürgerlichen Reformator Luther den plebejischen + +Revolutionär Münzer gegenüber. + +Thomas Münzer war geboren zu Stolberg am Harz, um das Jahr 1498. Sein 35 + +Vater soll, ein Opfer der Willkühr der stolbergschen Grafen, am Galgen +gestorben sein. Schon in seinem fünfzehnten Jahr stiftete Münzer auf der +Schule zu Halle einen geheimen Bund gegen den Erzbischof von Magdeburg +und die römische Kirche überhaupt. Seine Gelehrsamkeit in der damaligen +Theologie verschaffte ihm früh den Doktorgrad und eine Stelle als Kaplan 40 +in einem Nonnenkloster zu Halle. Hier behandelte er schon Dogmen und + +3 86 + + Der deutsche Bauernkrieg. II + +10 + +5 + +Ritus der Kirche mit der größten Verachtung, bei der Messe ließ er die Worte +der Wandlung ganz aus und aß, wie Luther von ihm erzählt, die Herrgötter +ungeweiht. Sein Hauptstudium waren die mittelalterlichen Mystiker, beson +ders die chiliastischen Schriften Joachims des Calabresen. Das tausendjäh- +rige Reich, das Strafgericht über die entartete Kirche und die verderbte Welt, +das dieser verkündete und ausmalte, schien Münzer mit der Reformation und +der allgemeinen Aufregung der Zeit nahe herbei gekommen. Er predigte in +der Umgegend mit großem Beifall. 1520 ging er als erster evangelischer +Prediger nach Zwickau. Hier fand er eine jener schwärmerischen, chiliasti- +sehen Sekten vor, die in vielen Gegenden im Stillen fortexistirten, hinter +deren momentaner Demuth und Zurückgezogenheit sich die fortwuchernde +Opposition der untersten Gesellschaftsschichten gegen die bestehenden +Zustände verborgen hatte, und die mit der wachsenden Agitation immer +offener und beharrlicher ans Tageslicht hervortraten. Es war die Sekte der +15 Wiedertäufer, an deren Spitze Niklas Storch stand. Sie predigten das Nahen +des jüngsten Gerichts und des tausendjährigen Reichs; sie hatten Gesichte, +Verzückungen und den Geist der Weissagung. Bald ||27| kamen sie in +Konflikt mit dem Zwickauer Rath; Münzer vertheidigte sie, obwohl er sich +ihnen nie unbedingt anschloß, sondern sie vielmehr unter seinen Einfluß +20 bekam. Der Rath schritt energisch gegen sie ein; sie mußten die Stadt verlas + +sen, und Münzer mit ihnen. Es war Ende 1521. + +Er ging nach Prag und suchte an die Reste der hussitischen Bewegung +anknüpfend, hier Boden zu gewinnen; aber seine Proklamationen hatten nur +den Erfolg, daß er auch Böhmen wieder fliehen mußte. 1522 wurde er Predi- +25 ger zu Allstedt in Thüringen. Hier begann er damit, den Kultus zu ref ormiren. +Noch ehe Luther soweit zu gehen wagte, schaffte er die lateinische Sprache +total ab und ließ die ganze Bibel, nicht bloß die vorgeschriebnen sonntägli +chen Evangelien und Episteln verlesen. Zu gleicher Zeit organisirte er die +Propaganda in der Umgegend. Von allen Seiten lief das Volk ihm zu, und +30 bald wurde Allstedt das Centrum der populären Antipfaffen-Bewegung von + +ganz Thüringen. + +Noch war Münzer vor Allem Theologe; noch richtete er seine Angriffe +fast ausschließlich gegen die Pfaffen. Aber er predigte nicht, wie Luther +damals schon, die ruhige Debatte und den friedlichen Fortschritt, er setzte +35 die früheren gewaltsamen Predigten Luthers fort und rief die sächsischen +Fürsten und das Volk auf zum bewaffneten Einschreiten gegen die römi +schen Pfaffen. „Sagt doch Christus, ich bin nicht gekommen, Frieden zu +bringen, sondern das Schwert. Was sollt ihr (die sächsischen Fürsten) aber +mit demselben machen? Nichts anders, denn die Bösen, die das Evangelium +40 verhindern, wegthun und absondern, wollt ihr anders Diener Gottes sein. +Christus hat mit großem Ernst befohlen, Luc. 19, 27., nehmt meine Feinde + +387 + + Friedrich Engels + +und würget sie mir vor meinen Augen . .. Gebt uns keine schaalen Fratzen +vor, daß die Kraft Gottes es thun soll ohne euer Zuthun des Schwerts, es +möchte euch sonst in der Scheide verrosten. Die, welche Gottes Offenbarung +zuwider sind, soll man wegthun, ohne alle Gnade, wie Hiskias, Cyrus, Josias, +Daniel und Elias die Baalspfaffen ver störet haben, anders mag die christliche 5 +Kirche zu ihrem Ursprung nicht wieder kommen. Man muß das Unkraut +ausraufen aus dem Weingarten Gottes in der Zeit der Ernte. Gott hat +5. Mose 7 gesagt, Ihr sollt euch ||28| nicht erbarmen über die Abgöttischen, +zerbrecht ihre Altäre, zerschmeißt ihre Bilder und verbrennet sie, auf daß +ich nicht mit euch zürne." + +10 + +Aber diese Aufforderungen an die Fürsten blieben ohne Erfolg, während +gleichzeitig unter dem Volk die revolutionäre Aufregung von Tag zu Tage +wuchs. Münzer, dessen Ideen immer schärfer ausgebildet, immer kühner +wurden, trennte sich jetzt entschieden von der bürgerlichen Reformation und +trat von nun an zugleich direkt als politischer Agitator auf. + +15 + +Seine theologisch-philosophische Doktrin griff alle Hauptpunkte nicht nur +des Katholizismus, sondern des Christenthums überhaupt an. Er lehrte unter +christlichen Formen einen Pantheismus, der mit der modernen spekulativen +Anschauungsweise eine merkwürdige Aehnlichkeit hat und stellenweise +sogar an Atheismus anstreift. Er verwarf die Bibel sowohl als ausschließli- 20 +che, wie als unfehlbare Offenbarung. Die eigentliche, die lebendige Offenba +rung sei die Vernunft, eine Offenbarung die zu allen Zeiten und bei allen +Völkern existirt habe und noch existire. Der Vernunft die Bibel entgegenhal +ten, heiße den Geist durch den Buchstaben tödten. Denn der heilige Geist, +von dem die Bibel spreche, sei nichts außer uns Existirendes; der heilige 25 +Geist sei eben die Vernunft. Der Glaube sei nichts anders als das Lebendig +werden der Vernunft im Menschen, und daher könnten auch die Heiden den +Glauben haben. Durch diesen Glauben, durch die lebendiggewordene Ver +nunft werde der Mensch vergöttlicht und selig. Der Himmel sei daher nichts +Jenseitiges, er sei in diesem Leben zu suchen, und der Beruf der Gläubigen 30 +sei, diesen Himmel, das Reich Gottes hier auf der Erde herzustellen. Wie +keinen jenseitigen Himmel, so gebe es auch keine jenseitige Hölle oder +Verdammniß. Ebenso gebe es keinen Teufel, als die bösen Lüste und Begier +den der Menschen, Christus sei ein Mensch gewesen wie wir, ein Prophet +und Lehrer, und sein Abendmahl sei ein einfaches Gedächtnißmahl worin 35 +Brot und Wein ohne weitere mystische Zuthat genossen werde. + +Diese Lehren predigte Münzer meist versteckt unter denselben christli +chen Redeweisen unter denen sich die neuere ||29| Philosophie eine Zeitlang +verstecken mußte. Aber der erzketzerische Grundgedanke blickt überall aus +seinen Schriften hervor, und man sieht, daß es ihm mit dem biblischen 40 +Deckmantel weit weniger Ernst war als manchem Schüler Hegels in neuerer + +388 + + w + +Der deutsche Bauernkrieg. II + +Zeit. Und doch liegen dreihundert Jahre zwischen Münzer und der modernen +Philosophie. + +5 + +10 + +Seine politische Doktrin schloß sich genau an diese revolutionäre religiöse +Anschauungsweise an, und griff ebenso weit über die unmittelbar vorliegen- +den gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse hinaus, wie seine Theo +logie über die geltenden Vorstellungen seiner Zeit. Wie Münzers Religions +philosophie an den Atheismus, so streifte sein politisches Programm an den +Kommunismus, und mehr als eine moderne kommunistische Sekte hatte +noch am Vorabend der Februarrevolution über kein reichhaltigeres theoreti- +sches Arsenal zu verfügen als die „Münzerschen" des sechszehnten Jahr +hunderts. Dies Programm, weniger die Zusammenfassung der Forderungen +der damaligen Plebejer, als die geniale Anticipation der Emancipationsbedin- +gungen der kaum sich entwickelnden proletarischen Elemente unter diesen +Plebejern — dies Programm forderte die sofortige Herstellung des Reiches +15 Gottes, des prophezeiten tausendjährigen Reichs auf Erden, durch Zurück- +führung der Kirche auf ihren Ursprung und Beseitigung aller Institutionen, +die mit dieser angeblich urchristlichen, in Wirklichkeit aber sehr neuen +Kirche in Widerspruch standen. Unter dem Reich Gottes verstand Münzer +aber nichts anders, als einen Gesellschaftszustand, in dem keine Klas- +senunterschiede, kein Privateigenthum und keine den Gesellschaftsmitglie +dern gegenüber selbstständige, fremde Staatsgewalt mehr bestehen. Sämmt +liche bestehende Gewalten, sofern sie nicht sich fügen und der Revolution +anschließen wollten, sollten gestürzt, alle Arbeiten und alle Güter gemeinsam +und die vollständigste Gleichheit durchgeführt werden. Ein Bund sollte +25 gestiftet werden, um dies durchzusetzen, nicht nur über ganz Deutschland, +sondern über die ganze Christenheit, Fürsten und Herren sollten eingeladen +werden sich anzuschließen; wo nicht, sollte der Bund sie bei der ersten +Gelegenheit mit den Waffen in der Hand stürzen oder tödten. + +20 + +30 + +35 + +Münzer setzte sich gleich daran, diesen Bund zu organisiren. Seine Predig- +ten nahmen einen noch heftigeren, revo||30|lutionäreren Charakter an; +neben den Angriffen auf die Pfaffen, donnerte er mit gleicher Leidenschaft +gegen die Fürsten, den Adel, das Patriziat, schilderte er in glühenden Farben +den bestehenden Druck und hielt dagegen sein Phantasiebild des tausendjäh +rigen Reichs der sozial-republikanischen Gleichheit. Zugleich veröffent- +lichte er ein revolutionäres Pamphlet nach dem andern, und sandte Emissäre +nach allen Richtungen aus, während er selbst den Bund in Allstedt und der +Umgegend organisirte. + +Die erste Frucht dieser Propaganda war die Zerstörung der Marienkapelle +zu Melierbach bei Allstedt, nach dem Gebot: „Ihre Altäre sollt ihr zerreißen, +ihre Säulen zerbrechen und ihre Götzen mit Feuer verbrennen, denn ihr seid +ein heilig Volk" (Deut. 7, 5.). Die sächsischen Fürsten kamen selbst nach + +40 + +389 + + Friedrich Engels + +5 + +Allstedt um den Aufruhr zu stillen und ließen Münzer aufs Schloß rufen. Dort +hielt er eine Predigt wie sie deren von Luther, „dem sanftlebenden Fleisch +zu Wittenberg" wie Münzer ihn nannte, nicht gewohnt waren. Er bestand +darauf, daß die gottlosen Regenten, besonders Pfaffen und Mönche, die das +Evangelium als Ketzerei behandeln, getödtet werden müßten, und berief sich +dafür aufs neue Testament. Die Gottlosen hätten kein Recht zu leben, es sei +denn durch die Gnade der Auserwählten. Wenn die Fürsten die Gottlosen +nicht vertilgen, so werde Gott ihnen das Schwert nehmen, denn die ganze +Gemeinde habe die Gewalt des Schwerts. Die Grundsuppe des Wuchers, der +Dieberei und R��uberei seien die Fürsten und Herren; sie nehmen alle Kreatu- 10 +ren zum Eigenthum, die Fische im Wasser, die Vögel in der Luft, das +Gewächs auf Erden. Und dann predigten sie noch gar den Armen das Gebot: +Du sollst nicht stehlen, sie selber aber nehmen wo sie's finden, schinden und +schaben den Bauer und den Handwerker; wo aber dieser am Allergeringsten +sich vergreife, so müsse er hängen, und zu dem Allen sage dann der Doktor 15 +Lügner Amen. „Die Herren machen das selber, daß ihnen der arme Mann +Feind wird. Die Ursache des Aufruhrs wollen sie nicht wegthun, wie kann +es in die Länge gut werden? Ach liebe Herren, wie hübsch wird der Herr +unter die alten Töpfe schmeißen mit einer eisernen Stange! So ich das| +|3l| sage, werde ich aufrührisch sein. Wohl hin!" (vergl. Zimmermanns 20 +Bauernkrieg, II, S. 75.) + +Münzer ließ die Predigt drucken; sein Drucker in Allstedt wurde zur Strafe +vom Herzog Johann von Sachsen gezwungen, das Land zu verlassen, und +ihm selbst wurde für alle seine Schriften die Censur der herzoglichen Regie +rung zu Weimar auferlegt. Aber diesen Befehl achtete er nicht. Er ließ gleich 25 +darauf eine höchst aufregende Schrift in der Reichsstadt Mühlhausen druk- +ken, worin er das Volk aufforderte, „das Loch weit zu machen, auf daß alle +Welt sehen und greifen möge, wer unsre großen Hansen sind, die Gott also +lästerlich zum gemalten Männlein gemacht haben", und die er mit den +Worten beschloß: „Die ganze Welt muß einen großen Stoß aushalten; es wird 30 +ein solch Spiel angehn, daß die Gottlosen vom Stuhl gestürzt, die Niedrigen +aber erhöhet werden." Als Motto schrieb „Thomas Münzer mit dem Ham +mer" auf den Titel: „Nimm wahr, ich habe meine Worte in deinen Mund +gesetzt, ich habe dich heute über die Leute und über die Reiche gesetzt, auf +daß du auswurzlest, zerbrechest, zerstreuest und verwüstest, und bauest und 35 +pflanzest. Eine eiserne Mauer wider die Könige, Fürsten, Pfaffen und wider +das Volk ist dargestellt. Die mögen streiten, der Sieg ist wunderlich zum +Untergang der starken gottlosen Tyrannen." + +Der Bruch Münzers mit Luther und seiner Partei war schon lange vorhan + +den. Luther hatte manche Kirchenreformen selbst annehmen müssen, die 40 +Münzer, ohne ihn zu fragen, eingeführt hatte. Er beobachtete Münzers + +390 + + Der deutsche Bauernkrieg. II + +5 + +Thätigkeit mit dem ärgerlichen Mißtrauen des gemäßigten Reformers gegen +die energischere, weiter treibende Partei. Schon im Frühjahr 1524 hatte +Münzer an Melanchthon, dieses Urbild des philiströsen, hektischen Stuben +hockers, geschrieben, er und Luther verständen die Bewegung gar nicht. Sie +suchten sie im biblischen Buchstabenglauben zu ersticken, ihre ganze Dok +trin sei wurmstichig. „Lieben Brüder, laßt euer Warten und Zaudern, es ist +Zeit, der Sommer ist vor der Thür. Wollet nicht Freundschaft halten mit den +Gottlosen, sie hindern, daß das Wort nicht wirke in voller Kraft. Schmeichelt +nicht euren Fürsten, sonst werdet ihr selbst mit ihnen ||32| verderben. Ihr +10 zarten Schriftgelehrten, seid nicht unwillig, ich kann es nicht anders ma + +chen." + +Luther forderte Münzer mehr als einmal zur Disputation heraus; aber +dieser, bereit den Kampf jeden Augenblick vor dem Volk aufzunehmen, +hatte nicht die geringste Lust, sich in eine theologische Zänkerei vor dem +15 parteiischen Publikum der Wittenberger Universität einzulassen. Er wollte +„das Zeugniß des Geistes nicht ausschließlich auf die hohe Schule bringen". +Wenn Luther aufrichtig sei, so solle er seinen Einfluß dahin verwenden, daß +die Chikanen gegen Münzers Drucker und das Gebot der Censur aufhöre, +damit der Kampf ungehindert in der Presse ausgefochten werden könne. + +20 + +Jetzt, nach der erwähnten revolutionären Brochüre Münzers, trat Luther +öffentlich als Denunziant gegen ihn auf. In seinem gedruckten „Brief an die +Fürsten zu Sachsen wider den aufrührischen Geist" erklärte er Münzer für +ein Werkzeug des Satans, und forderte die Fürsten auf, einzuschreiten und +die Anstifter des Aufruhrs zum Land hinaus zu jagen, da sie sich nicht +25 begnügen, ihre schlimmen Lehren zu predigen, sondern zum Aufstand und + +zur gewaltsamen Widersetzlichkeit gegen die Obrigkeit aufrufen. + +Am 1. August mußte Münzer sich vor den Fürsten auf dem Schloß zu +Weimar gegen die Anklage aufrührerischer Umtriebe verantworten. Es lagen +höchst kompromittirende Thatsachen gegen ihn vor; man war seinem gehei- +30 men Bund auf die Spur gekommen, man hatte in den Verbindungen der +Bergknappen und Bauern seine Hand entdeckt. Man bedrohte ihn mit +Verbannung. Kaum nach Allstedt zurück, erfuhr er, daß Herzog Georg von +Sachsen seine Auslieferung verlangte; Bundesbriefe von seiner Handschrift +waren aufgefangen worden, worin er Georgs Unterthanen zu bewaffnetem +35 Widerstand gegen die Feinde des Evangeliums aufforderte. Der Rath hätte + +ihn ausgeliefert, wenn er nicht die Stadt verlassen hätte. + +Inzwischen hatte die steigende Agitation unter Bauern und Plebejern die +Münzersche Propaganda ungemein erleichtert. Für diese Propaganda hatte +er an den Wiedertäufern unschätzbare Agenten gewonnen. Diese Sekte, ohne +40 bestimmte positive Dogmen, zusammengehalten nur durch ihre gemeinsame +Opposition gegen alle herrschenden Klassen und durch J j331 das gemeinsame + +391 + + Friedrich Engels + +Symbol der Wiedertaufe, ascetisch-streng im Lebenswandel, unermüdlich, +fanatisch und unerschrocken in der Agitation, hatte sich mehr und mehr um +Münzer gruppirt. Durch die Verfolgungen von jedem festen Wohnsitz ausge +schlossen, streifte sie über ganz Deutschland und verkündete überall die +neue Lehre, in der Münzer ihnen ihre eignen Bedürfnisse und Wünsche klar +gemacht hatte. Unzählige wurden gefoltert, verbrannt oder sonst hingerich +tet, aber der Muth und die Ausdauer dieser Emissäre war unerschütterlich, +und der Erfolg ihrer Thätigkeit, bei der schnell wachsenden Aufregung des +Volks, war unermeßlich. Daher fand Münzer bei seiner Flucht aus Thüringen +den Boden überall vorbereitet, er mochte sich hinwenden wohin er wollte. + +5 + +10 + +In Nürnberg, wohin Münzer zuerst ging, war kaum einen Monat vorher +ein Bauernaufstand im Keim erstickt worden. Münzer agitirte hier im Stillen; +bald traten Leute auf, die seine kühnsten theologischen Sätze, von der +Unverbindlichkeit der Bibel und der Nichtigkeit der Sakramente vertheidig- +ten, Christus für einen bloßen Menschen und die Gewalt der weltlichen 15 +Obrigkeit für ungöttlich erklärten. „Da siehet man den Satan umgehn, den +Geist aus Allstedt!" rief Luther. Hier in Nürnberg ließ Münzer seine Antwort +an Luther drucken. Er klagte ihn geradezu an, daß er den Fürsten heuchle +und die reaktionäre Partei mit seiner Halbheit unterstütze. Aber das Volk +werde trotz dem frei werden, und dem Doktor Luther werde es dann gehn 20 +wie einem gefangnen Fuchs. — Die Schrift wurde von Rathswegen mit +Beschlag belegt, und Münzer mußte Nürnberg verlassen. + +Er ging jetzt durch Schwaben nach dem Elsaß, der Schweiz und zurück +nach dem obern Schwarzwald, wo schon seit einigen Monaten der Aufstand +ausgebrochen war, beschleunigt zum großen Theil durch seine wiedertäufri- 25 +sehen Emissäre. Diese Propagandareise Münzers hat offenbar zur Or +ganisation der Volkspartei, zur klareren Feststellung ihrer Forderungen und +zum endlichen allgemeinen Ausbruch des Aufstands im April 1525 wesent +lich beigetragen. Die doppelte Wirksamkeit Münzers, einerseits für das Volk, +dem er in der ihm damals allein verständlichen Sprache des religiösen Pro- 30 +phetismus zuredete, und andrerseits für die Eingeweihten, gegen die er sich +offen über seine schließliche Tendenz ||34| aussprechen konnte, tritt hier +besonders deutlich hervor. Hatte er schon früher in Thüringen einen Kreis +der entschiedensten Leute, nicht nur aus dem Volk, sondern auch aus der +niedern Geistlichkeit, um sich versammelt und an die Spitze der geheimen 35 +Verbindung gestellt, so wird er hier der Mittelpunkt der ganzen revolutionä +ren Bewegung von Südwestdeutschland, so organisirte er die Verbindung +von Sachsen und Thüringen über Franken und Schwaben bis nach dem Elsaß +und der Schweizer Gränze, und zählt die süddeutschen Agitatoren, wie +Hubmaier in Waldshut, Conrad Grebel von Zürich, Hans Rebmann zu 40 +Griessen, Schappeler zu Memmingen, Jakob Wehe zu Leipheim, Doktor + +392 + + Der deutsche Bauernkrieg. III + +Mantel in Stuttgart, meist revolutionäre Pfarrer, unter seine Schüler und +unter die Häupter des Bundes. Er selbst hielt sich meist in Griessen an der +schaffhausener Grenze auf und durchstreifte von da den Hegau, Klettgau +etc. Die blutigen Verfolgungen, die die beunruhigten Fürsten und Herren +5 überall gegen diese neue, plebejische Ketzerei unternahmen, trugen nicht +wenig dazu bei, den rebellischen Geist zu schüren und die Verbindung fester +zusammenzuschließen. So agitirte Münzer gegen fünf Monate in Ober +deutschland, und ging um die Zeit, wo der Ausbruch der Verschwörung +herannahte, wieder nach Thüringen zurück, wo er den Aufstand selb st leiten + +10 wollte und wo wir ihn wiederfinden werden. + +Wir werden sehen, wie treu der Charakter und das Auftreten der beiden +Parteichefs die Haltung ihrer Parteien selbst wieder spiegeln; wie die Unent- +schiedenheit, die Furcht vor der ernsthaft werdenden Bewegung selbst, die +feige Fürstendienerei Luthers ganz der zaudernden, zweideutigen Politik der +15 Bürgerschaft entsprach, und wie die revolutionäre Energie und Entschlos +senheit Münzers in der entwickeltsten Fraktion der Plebejer und Bauern sich +reproduziren. Der Unterschied ist nur, daß während Luther sich begnügte, +die Vorstellungen und Wünsche der Majorität seiner Klasse auszusprechen +und sich damit eine höchst wohlfeile Popularität bei ihr zu erwerben, Münzer +im Gegentheil weit über die unmittelbaren Vorstellungen und Ansprüche der +Plebejer und Bauern hinausging und sich aus der Elite der vorgefundnen +revolutionären Elemente erst eine Partei büdete, die übrigens, soweit sie auf +der Höhe seiner Ideen stand und seine Energie ||35| theüte, immer nur eine +kleine Minorität der insurgirten Masse blieb. + +20 + +25 + +III. + +Ungefähr fünfzig Jahre nach der Unterdrückung der hussitischen Bewegung +zeigten sich die ersten Symptome des aufkeimenden revolutionären Geistes +unter den deutschen Bauern.*) + +Im Bisthum Würzburg, einem durch die Hussitenkriege, „durch schlechte +30 Regierung, durch vielfältige Steuer, Abgaben, Fehde, Feindschaft, Krieg, +Brand, Mord, Gefängniß und dergleichen" schon früher sehr verarmten und +fortwährend von Bischöfen, Pfaffen und Adel schamlos ausgeplünderten +Lande entstand 1476 die erste Bauernverschwörung. Ein junger Hirte und +Musikant, Hans Böheim von Nikiashausen, auch Pauker und Pfeiferhänslein + +35 *) Wir folgen in den chronologischen Daten den Angaben Zimmermanns, auf die wir bei dem +Mangel ausreichender Quellen im Ausland angewiesen sind und die für den Zweck dieses +Artikels vollständig genügen. + +393 + + Friedrich Engels + +genannt, trat plötzlich im Taubergrund als Prophet auf. Er erzählte, die +Jungfrau Maria sei ihm erschienen; sie habe ihm geboten, seine Pauke zu +verbrennen, dem Tanz und den sündigen Wollüsten nicht ferner zu dienen, +sondern das Volk zur Buße zu ermahnen. So solle denn Jeder von seinen +Sünden und von der eitlen Lust dieser Welt ablassen, allen Schmuck und +Zierrath ablegen und zur Mutter Gottes von Nikiashausen wallfahrten um +die Vergebung seiner Sünden zu erlangen. + +5 + +15 + +Wir finden schon hier, bei dem ersten Vorläufer der Bewegung, jenen +Ascetismus, den wir bei allen mittelalterlichen Aufständen mit religiöser +Färbung und in der neueren Zeit im Anfang jeder proletarischen Bewegung 10 +antreffen. Diese ascetische Sittenstrenge, diese Forderung der Lossagung +von allen Lebensgenüssen und Vergnügungen stellt einerseits gegenüber den +herrschenden Klassen das Prinzip der spartanischen Gleichheit auf und ist +andrerseits eine nothwendige Durchgangsstufe, ohne die die unterste +Schichte der Gesell ||36| schaff sich nie in Bewegung setzen kann. Um ihre +revolutionäre Energie zu entwickeln, um über ihre feindselige Stellung +gegenüber allen andern Elementen der Gesellschaft sich selbst klar zu +werden, um sich als Klasse zu konzentriren, muß sie damit anfangen, alles +das von sich abzustreifen was sie noch mit der bestehenden Gesell +schaftsordnung versöhnen könnte, muß sie den wenigen Genüssen entsagen 20 +die ihr die unterdrückte Existenz noch momentan erträglich machen und die +selbst der härteste Druck ihr nicht entreißen kann. Dieser plebejische und +proletarische Ascetismus unterscheidet sich sowohl seiner wild-fanatischen +Form wie seinem Inhalt nach durchaus von dem bürgerlichen Ascetismus, +wie ihn die bürgerliche, lutherische Moral und die englischen Puritaner (im 25 +Unterschied von den Independenten und weiter gehenden Sekten) predigten, +und dessen ganzes Geheimniß die bürgerliche Sparsamkeit ist. Es versteht +sich übrigens, daß dieser plebejisch-proletarische Ascetismus in demselben +Maße seinen revolutionären Charakter verliert, in welchem einerseits die +Entwicklung der modernen Produktivkräfte das Material des Genießens ins 30 +Unendliche vermehrt und damit die spartanische Gleichheit überflüssig +macht, und andrerseits die Lebensstellung des Proletariats, und damit das +Proletariat selbst immer revolutionärer wird. Er verschwindet dann allmählig +aus der Masse, und verläuft sich bei den Sektirern, die sich auf ihn steifen, +entweder direkt in die bürgerliche Knickerei oder in ein hochtrabendes 35 +Tugendritterthum, das in der Praxis ebenfalls auf eine spießbürgerliche oder +zunfthandwerkermäßige Knauserwirthschaft hinauskommt. Der Masse des +Proletariats braucht die Entsagung um so weniger gepredigt zu werden, als +sie fast nichts mehr hat dem sie noch entsagen könnte. + +Die Bußpredigt Pfeiferhänsleins fand großen Anklang; alle Aufstandspro- 40 + +pheten begannen mit ihr, und in der That konnte nur eine gewaltsame + +394 + + Der deutsche Bauernkrieg. III + +Anstrengung, eine plötzliche Lossagung von der ganzen gewohnten Daseins +weise dies zersplitterte, dünngesäete, in blinder Unterwerfung herangewach +sene Bauerngeschlecht in Bewegung setzen. Die Wallfahrten nach Nikias +hausen begannen und nahmen rasch überhand; und je massenhafter das Volk +5 hinströmte, desto offener sprach der junge Rebell seine Pläne aus. Die Mutter +Gottes von Nikiashausen habe ihm verkündet, predigte er, daß fortan kein | +|37| Kaiser noch Fürst, noch Papst, noch andre geistliche oder weltliche +Obrigkeit mehr sein sollte; ein jeder solle des andern Bruder sein, sein Brot +mit seiner Hände Arbeit gewinnen und keiner mehr haben als der andre. +10 Alle Zinsen, Gülten, Frohnden, Zoll, Steuer und andre Abgaben und Lei +stungen sollten für ewig ab, und Wald, Wasser und Weide überall frei +sein. + +Das Volk nahm dies neue Evangelium mit Freuden auf. Rasch breitete sich +der Ruhm des Propheten, „unsrer Frauen Botschaft", in die Ferne aus; vom +15 Odenwald, vom Main, Kocher und Jaxt, ja von Baiern, Schwaben und vom +Rhein zogen ihm Haufen von Pilgern zu. Man erzählte sich Wunder die er +gethan haben sollte; man fiel auf die Kniee vor ihm und betete ihn an wie +einen Heiligen; man riß sich um die Zotteln von seiner Kappe als ob es +Reliquien und Amulete wären. Vergeblich traten die Pfaffen gegen ihn auf, +schilderten seine Gesichte als Blendwerk des Teufels, seine Wunder als +höllische Betrügereien. Die Masse der Gläubigen nahm reißend zu, die re +volutionäre Sekte fing an sich zu bilden, die sonntäglichen Predigten des +rebellischen Hirten riefen Versammlungen von 40 000 und mehr Menschen +nach Nikiashausen zusammen. + +20 + +25 + +Mehrere Monate predigte Pfeiferhänslein vor den Massen. Aber er hatte +nicht die Absicht bei der Predigt zu bleiben. Er stand in geheimem Verkehr +mit dem Pfarrer von Nikiashausen und mit zwei Rittern, Kunz von Thunfeld +und seinem Sohn, die zur neuen Lehre hielten und die militärischen Führer +des beabsichtigten Aufstandes werden sollten. Endlich am Sonntag vor +30 St. Kilian, als seine Macht groß genug zu sein schien, gab er das Signal. „Und +nun, schloß er seine Predigt, gehet heim und erwäget wohl was Euch die +allerheiligste Mutter Gottes verkündet hat; und lasset am nächsten Samstag +Weiber und Kinder und Greise daheim bleiben, aber ihr, ihr Männer kommet +wieder her nach Nikiashausen auf St. Margarethen Tag, das ist nächsten +35 Samstag; und bringt mit Eure Brüder und Freunde, soviel ihrer sein mögen. +Kommt aber nicht mit dem Pilgerstab, sondern angethan mit Wehr und +Waffen, in der einen Hand die Wallkerze, in der andern Schwert und Spieß +oder Hellebarde; und die heilige | ¡381 Jungfrau wird Euch alsdann verkünden +was ihr Wille ist, das ihr thun sollt." + +40 + +Aber ehe die Bauern in Massen ankamen, hatten die Reiter des Bischofs +den Aufruhrspropheten nächtlicher Weile abgeholt und aufs Würzburger + +395 + + Friedrich Engels + +Schloß gebracht. Am bestimmten Tage kamen an 34 000 bewaffnete Bauern, +aber diese Nachricht wirkte niederschlagend auf sie. Der größte Theil verlief +sich; die Eingeweihteren hielten gegen 16 000 zusammen und zogen mit ihnen +vor das Schloß, unter der Führung Kunzens von Thunfeld und Michaels, +seines Sohnes. Der Bischof brachte sie durch Versprechungen wieder zum +Abzug; aber kaum hatten sie angefangen sich zu zerstreuen, so wurden sie +von des Bischofs Reitern überfallen, und mehrere zu Gefangenen gemacht. +Zwei wurden enthauptet, Pfeiferhänslein selbst aber wurde verbrannt. Kunz +von Thunfeld wurde flüchtig und erst gegen Abtretung aller seiner Güter an +das Stift wieder angenommen. Die Wallfahrten nach Nikiashausen dauerten 1 o +noch einige Zeit fort, wurden aber schließlich auch unterdrückt. + +5 + +Nach diesem ersten Versuch blieb Deutschland wieder längere Zeit ruhig. +Erst mit Ende der neunziger Jahre begannen neue Aufstände und Verschwö +rungen der Bauern. + +Wir übergehen den holländischen Bauernaufstand von 1491 und 92, der 15 + +erst durch Herzog Albrecht von Sachsen in der Schlacht bei Heemskerk +unterdrückt wurde, den gleichzeitigen Aufstand der Bauern der Abtei Kemp +ten in Oberschwaben, und den friesischen Aufstand unter Syaard Aylva um +1497, der ebenfalls durch Albrecht von Sachsen unterdrückt wurde. Diese +Aufstände liegen theils zu weit vom Schauplatz des eigentlichen Bauern- 20 +kriegs entfernt, theils sind sie Kämpfe bisher freier Bauern gegen den +Versuch ihnen den Feudalismus aufzudrängen. Wir gehen gleich über zu den +beiden großen Verschwörungen die den Bauernkrieg vorbereiteten: dem +Bundschuh und dem armen Konrad. + +Dieselbe Theurung, die in den Niederlanden den Aufstand der Bauern 25 + +hervorgerufen hatte, brachte 1493 im Elsaß einen geheimen Bund von Bauern +und Plebejern zu Stande, bei dem sich auch Leute von der bloß bürgerlichen +Oppositionspartei betheiligten und mit dem sogar ein Theil des niedern Adels +mehr oder weniger sympathisirte. Der Sitz ||39| des Bundes war die Gegend +von Schlettstadt, Sulz, Dambach, Stotzheim, Scherweiler etc. etc. Die 30 +Verschwornen verlangten Plünderung und Ausrottung der Juden, deren +Wucher damals schon, sogut wie noch jetzt, den Elsasser Bauern aussog, +Einführung eines Jubeljahrs, mit dem alle Schulden verjähren sollten, +Aufhebung des Zolls, Umgelds und andrer Lasten, Abschaffung des geistli +chen und rottweilschen (Reichs-) Gerichts, Steuerbewilligungsrecht, Be- 35 +schränkung der Pfaffen auf je eine Pfründe von 50—60 Gulden, Abschaffung +der Ohrenbeichte und eigne, selbstgewählte Gerichte für jede Gemeinde. Der +Plan der Verschwornen war, sobald man stark genug sei, das feste +Schlettstadt zu überrumpeln, die Klöster- und Stadtkassen mit Beschlag zu +belegen, und von hier aus das ganze Elsaß zu insurgiren. Die Bundesfahne, 40 +die im Moment der Erhebung entfaltet werden sollte, enthielt einen Bau- + +396 + + Der deutsche Bauernkrieg. III + +ernschuh mit langen Binderiemen, den sogenannten Bundschuh, der von nun +an den Bauernverschwörungen der nächsten 20 Jahre Symbol und Namen +gab. + +5 + +Die Verschwornen pflegten ihre Zusammenkünfte des Nachts auf dem +einsamen Hungerberg zu halten. Die Aufnahme in den Bund war mit den +geheimnißvollsten Ceremonien und den härtesten Strafandrohungen gegen +die Verräther verknüpft. Aber trotzdem kam die Sache aus, gerade als der +Schlag gegen Schlettstadt geführt werden sollte, um die Charwoche 1493. +Die Behörden schritten schleunig ein; viele der Verschwornen wurden +10 verhaftet und gefoltert, und theils geviertheilt oder enthauptet, theils an +Händen und Fingern verstümmelt und des Landes verwiesen. Eine große +Zahl floh nach der Schweiz. + +Aber mit dieser ersten Sprengung war der Bundschuh keineswegs vernich +tet. Im Gegentheil, er bestand im Geheimen fort, und die vielen über die +15 Schweiz und Süddeutschland zerstreuten Flüchtlinge wurden ebensoviel +Emissäre, die, überall mit dem gleichen Druck die gleiche Neigung zum +Aufstand vorfindend, den Bundschuh über das ganze jetzige Baden verbrei +teten. Die Zähigkeit und Ausdauer, mit der die oberdeutschen Bauern von +1493 an dreißig Jahre lang konspirirten, mit der sie alle aus ihrer ländlich- +20 zerstreuten Lebensweise hervorgehenden Hindernisse einer größeren, +centralisirten Verbindung überwanden, und nach unzähligen Spren||40|gun- +gen, Niederlagen, Hinrichtungen der Führer, immer von Neuem wieder +konspirirten, bis endlich die Gelegenheit zum Aufstand in Masse kam — diese +Hartnäckigkeit ist wirklich bewundernswerth. + +25 + +1502 zeigten sich im Bisthum Speyer, das damals auch die Gegend von +Bruchsal umfaßte, Zeichen einer geheimen Bewegung unter den Bauern. Der +Bündschuh hatte sich hier wirklich mit bedeutendem Erfolg reorganisirt. An +7000 Männer waren in der Verbindung, deren Centrum zu Untergrombach, +zwischen Bruchsal und Weingarten, war und deren Verzweigungen sich den +30 Rhein hinab bis an den Main, hinauf bis über die Markgrafschaft Baden +erstreckten. Ihre Artikel enthielten: Es solle kein Zins noch Zehnt, Steuer +oder Zoll mehr an Fürsten, Adel und Pfaffen bezahlt werden; die Leibeigen +schaft solle abgethan sein; die Klöster und sonstigen geistlichen Güter einge +zogen und unter das Volk vertheilt, und kein andrer Herr mehr anerkannt + +35 werden als der Kaiser. + +Wir finden hier zum Erstenmal bei den Bauern die beiden Forderungen +der Säkularisation der geistlichen Güter zum Besten des Volks, und der +einigen und untheilbaren deutschen Monarchie ausgesprochen; zwei Forde +rungen die von nun an bei der entwickelteren Fraktion der Bauern und +40 Plebejer regelmäßig wieder erscheinen, bis Thomas Münzer die Theilung der +geistlichen Güter in ihre Konfiskation zum Besten der Gütergemeinschaft, + +397 + + Friedrich Engels + +und das einige deutsche Kaiserthum in die einige und untheilbare deutsche +Republik verwandelt. + +Der erneuerte Bundschuh hatte wie der alte, seinen geheimen Versamm +lungsort, seinen Eid der Verschwiegenheit, seine Aufnahme-Ceremonien +und seine Bundschuhfahne mit der Inschrift: „Nichts denn die Gerechtigkeit +Gottes!" Der Plan der Handlung war dem der Elsasser ähnlich; Bruchsal, +wo die Majorität der Einwohner im Bunde war, sollte überrumpelt, dort ein +Bundesheer organisirt und als wandelndes Sammlungscentrum in die umlie +genden Fürstenthümer geschickt werden. + +5 + +Der Plan wurde verrathen durch einen Geistlichen, dem einer der Ver- 10 + +schwornen ihn gebeichtet hatte. Sogleich ergriffen die Regierungen Gegen +maßregeln. Wie weit der ||411 Bund verzweigt war, zeigt sich aus dem Schrek- +ken der die verschiedenen Elsasser Reichsstände und den schwäbischen +Bund ergriff. Man zog Truppen zusammen und ließ massenhafte Verhaftun +gen bewerkstelligen. Kaiser Maximilian, der „letzte Ritter", erließ die blut- 15 +dürstigsten Straf Verordnungen gegen das unerhörte Unternehmen der Bau +ern. Hier und dort kam es zu Zusammenrottungen und bewaffnetem Wider +stand; doch hielten sich die vereinzelten Bauernhaufen nicht lange. Einige +der Verschwornen wurden hingerichtet, manche flohen; doch wurde das +Geheimniß so gut bewahrt, daß die meisten, selbst der Führer, entweder in 20 +ihren eignen Ortschaften oder doch in benachbarter Herren Ländern ganz +ungestört bleiben konnten. + +Nach dieser neuen Niederlage trat wieder eine längere scheinbare Stille +in den Klassenkämpfen ein. Aber unter der Hand wurde fortgearbeitet. In +Schwaben bildete sich, offenbar in Verbindung mit den zersprengten Mitglie- 25 +dern des Bundschuhs, schon in den ersten Jahren des sechszehnten Jahrhun +derts der arme Konrad; im Schwarzwald bestand der Bundschuh in einzelnen +kleineren Kreisen fort, bis es nach zehn Jahren einem energischen Bauern +chef gelang, die einzelnen Fäden wieder zu einer großen Verschwörung +zusammenzuknüpfen. Beide Verschwörungen traten kurz nach einander in 30 +die Oeffentlichkeit, und fallen in die bewegten Jahre 1513—15, in denen +gleichzeitig die schweizer, ungarischen und slovenischen Bauern eine Reihe +von bedeutenden Insurrektionen machen. + +Der Wiederhersteller des oberrheinischen Bundschuhs war Joß Fritz aus +Untergrombach, Flüchtling von der Verschwörung von 1502, ein ehemaliger 35 +Soldat und ein in jeder Beziehung hervorragender Charakter. Er hatte sich +seit seiner Flucht zwischen Bodensee und Schwarzwald an verschiednen +Orten aufgehalten und sich schließlich in Lehen bei Freiburg im Breisgau +niedergelassen wo er sogar Bannwart geworden war. Wie er von hieraus die +Verbindung reorganisirte, wie geschickt er die verschiedenartigsten Leute 40 +hineinzubringen wußte, darüber enthalten die Untersuchungsakten die inter- + +398 + + F + +Der deutsche Bauernkrieg. III + +5 + +essantesten Details. Es gelang dem diplomatischen Talent und der unermüd +lichen Ausdauer dieses Muster-Conspirateurs eine ungemeine Anzahl von +Leuten der verschiedensten Klassen in ||42| den Bund zu verwickeln, Ritter, +Pfaffen, Bürger, Plebejer und Bauern; und es scheint ziemlich sicher, daß +er sogar mehrere, mehr oder minder scharf geschiedne Grade der Verschwö +rung organisirte. Alle brauchbaren Elemente wurden mit der größten Um +sicht und Geschicklichkeit benutzt. Außer den eingeweihteren Emissären, +die in den verschiedensten Verkleidungen das Land durchstreiften, wurden +die Landstreicher und Bettler zu den untergeordneteren Missionen ver- +1 o wandt. Mit den Bettlerkönigen stand Joß in direktem Verkehr und hielt durch +sie die ganze zahlreiche Vagabundenbevölkerung unter der Hand. Diese +Bettlerkönige spielen in seiner Verschwörung eine bedeutende Rolle. Es +waren höchst originelle Figuren; einer zog mit einem Mädchen umher, auf +dessen angeblich wunde Füße er bettelte; er trug mehr als acht Zeichen am +15 Hut, die vierzehn Nothhelfer, St. Ottilien, unsere Frauen u. A., dazu einen +langen rothen Bart, und einen großen Knotenstock mit Dolch und Stachel; +ein andrer, der um St. Veltenswillen heischte, hatte Gewürz und Wurmsamen +feil, trug einen eisenf arbnen langen Rock, ein rothes Barett und das Kindlein +von Trient daran, einen Degen an der Seite und viele Messer nebst einem +20 Dolch im Gürtel; andre hatten künstlich offen gehaltene Wunden, dazu +ähnliche abenteuerliche Kostüme. Es waren ihrer mindestens zehn; sie +sollten, gegen 2000 Gulden Belohnung, zu gleicher Zeit im Elsaß, in der +Markgrafschaft Baden und im Breisgau Feuer anlegen und sich mit wenig +stens 2000 Mann der Ihrigen an dem Tag der Zaberner Kirchweih in Rosen +25 unter das Commando Georg Schneiders, eines ehemaligen Landsknecht +hauptmanns stellen um die Stadt einzunehmen. Unter den eigentlichen +Bundesmitgliedern wurde von Station zu Station ein Staffettendienst einge +richtet, und Joß Fritz und sein Hauptemissär, Stoffel von Freiburg, ritten +fortwährend von Ort zu Ort und nahmen nächtliche Heerschau ab über die +30 Neuangeworbenen. Ueber die Verbreitung des Bundes am Oberrhein und +im Schwarzwald legen die Untersuchungsakten hinreichend Zeugniß ab; sie +enthalten unzählige Namen von Mitgliedern, nebst den Signalements, aus +den verschiedensten Orten jener Gegend. Die meisten sind Handwerksgesel +len, dann Bauern und Wirthe, einige Adlige, Pfaffen (so der von Lehen selbst) +35 und brotlose Landsknechte. ||43| Man sieht schon aus dieser Zusammenset +zung den viel entwickelteren Charakter den der Bundschuh unter Joß Fritz +angenommen hatte; das plebejische Element der Städte fing an sich mehr +und mehr geltend zu machen. Die Verzweigungen der Verschwörung gingen +über den ganzen Elsaß, das jetzige Baden, bis nach Würtemberg und an den +40 Main. Zuweilen wurden auf abgelegenen Bergen, auf dem Kniebis etc. etc. +größere Versammlungen gehalten und die Bundesangelegenheiten berathen. + +399 + + Friedrich Engels + +5 + +Die Zusammenkünfte der Chefs, denen die Mitglieder der Lokalität sowie +Delegirte der entfernteren Ortschaften häufig beiwohnten, fanden auf der +Hartmatte bei Lehen statt, und hier wurden auch die vierzehn Bundesartikel +angenommen. Kein Herr mehr als der Kaiser und (nach Einigen) der Pabst; +Abschaffung des rottweilschen, Beschränkung des geistlichen Gerichts auf +geistliche Sachen; Abschaffung aller Zinsen die solange gezahlt seien bis sie +dem Kapital gleichkämen; fünf Prozent Zinsen als höchster erlaubter Satz, +Freiheit der Jagd, Fischerei, Weide und Holzung; Beschränkung der Pfaffen +auf je eine Pfründe; Confiskation der geistlichen Güter und Klosterklein +odien für die Bundeskriegskasse; Abschaffung aller unbilligen Steuern und 10 +Zölle; ewiger Friede in der gesammten Christenheit; energisches Einschrei +ten gegen alle Gegner des Bundes; Bundessteuer; Einnahme einer festen +Stadt — Freiburgs — um dem Bunde zum Centrum zu dienen; Eröffnung von +Unterhandlungen mit dem Kaiser, sobald die Bundeshaufen versammelt +seien, und mit der Schweiz, im Fall der Kaiser abschlage — das sind die 15 +Punkte, über die man übereinkam. Man sieht aus ihnen, wie einerseits die +Forderungen der Bauern und Plebejer eine immer bestimmtere und festere +Gestalt annahmen, andrerseits den Gemäßigten und Zaghaften in demselben +Maße Konzessionen gemacht werden mußten. + +Gegen Herbst 1513 sollte losgeschlagen werden. Es fehlte nur noch an der 20 + +Bundesfahne, und diese malen zu lassen, ging Joß Fritz nach Heilbronn. Sie +enthielt neben allerlei Emblemen und Bildern den Bundschuh und die In +schrift: Herr, steh deiner göttlichen Gerechtigkeit bei. Aber während er fort +war, wurde ein übereilter Versuch zur Ueberrumpelung von Freiburg ge +macht und vor der Zeit entdeckt; einige ||44| Indiskretionen bei der 25 +Propaganda halfen dem Freiburger Rath und dem badischen Markgrafen auf +die richtige Spur und der Verrath zweier Verschwornen vollendete die Reihe +der Enthüllungen. Sofort sandten der Markgraf, der Freiburger Rath und die +kaiserliche Regierung zu Ensisheim ihre Häscher und Soldaten aus; eine +Anzahl Bundschuher wurde verhaftet, gefoltert und hingerichtet; doch auch 30 +diesmal entkamen die meisten, namentlich Joß Fritz. Die Schweizer Regie +rungen verfolgten die Flüchtlinge diesmal mit großer Heftigkeit und richteten +selbst mehrere hin; aber sie konnten ebensowenig wie ihre Nachbarn verhin +dern, daß der größte Theil der Flüchtigen fortwährend in der Nähe seiner +bisherigen Wohnorte blieb und nach und nach sogar zurückkehrte. Am 35 +meisten wüthete die Elsasser Regierung in Ensisheim; auf ihren Befehl +wurden sehr viele geköpft, gerädert und geviertheilt. Joß Fritz selbst hielt +sich meist auf dem schweizerischen Rheinufer auf, ging aber häufig nach dem +Schwarzwald herüber, ohne daß man seiner je habhaft werden konnte. + +Warum die Schweizer diesmal sich mit den Nachbarregierungen gegen die 40 + +Bundschuher verbanden, das zeigt der Bauernaufstand, der im nächsten + +400 + + W e + +e + +n + +er + +ö + +u + +n + +a + +e + +s + +i + +o + +.. + +Der deutsche Bauernkrieg. III + +Jahr, 1514, in Bern, Solothurn und Luzern zum Ausbruch kam und eine +Epuration der aristokratischen Regierungen und des Patriziats überhaupt zur +Folge hatte. Die Bauern setzten außerdem manche Vorrechte für sich durch. +Wenn diese schweizerischen Lokalaufstände gelangen, so lag dies einfach +5 daran, daß in der Schweiz noch weit weniger Centralisation bestand als in +Deutschland. Mit ihren Lokalherren wurden die Bauern auch 1525 überall +fertig, aber den organisirten Heeresmassen der Fürsten erlagen sie, und +gerade diese existirten nicht in der Schweiz. + +Gleichzeitig mit dem Bundschuh in Baden und offenbar in direkter Verbin- +10 dung mit ihm hatte sich in Würtemberg eine zweite Verschwörung gebildet. +Sie bestand urkundlich schon seit 1503, und da der Name Bundschuh seit +der Sprengung der Untergrombacher zu gefährlich wurde, nahm sie den des +armen Konrad an. Ihr Hauptsitz war das Remsthal, unterhalb des Ho +henstaufenbergs. Ihre Existenz war wenigstens unter dem Volk schon lange +15 kein Geheimniß ||45| mehr. Der schamlose Druck der Regierung Herzog +Ulrichs und eine Reihe von Hunger jahren, die zum Ausbruch der Bewegun +gen von 1513 und 14 mächtig beitrugen, hatten die Zahl der Verbündeten +verstärkt; die neuaufgelegten Steuern auf Wein, Fleisch und Brot sowie eine +Kapitalsteuer von einem Pfennig jährlich für jeden Gulden provocirten den +20 Ausbruch. Die Stadt Schorndorf, wo die Häupter des Complotts in des +Messerschmieds Kaspar Pregizers Haus zusammenkamen, sollte zuerst +genommen werden. Im Frühjahr 1514 brach der Aufstand los. 3000, nach +Andern 5000 Bauern zogen vor die Stadt, wurden aber durch gütliche Ver +sprechungen der herzoglichen Beamten wieder zum Abzug bewogen. Herzog +25 Ulrich eilte herbei mit achtzig Reitern, nachdem er die Aufhebung der neuen +Steuern zugesagt hatte, und fand in Folge dieses Versprechens Alles ruhig. +Er versprach einen Landtag zu berufen um dort alle Beschwerden untersu +chen zu lassen. Aber die Chefs der Verbindung wußten sehr gut, daß Ulrich +weiter nichts beabsichtigte als das Volk solange ruhig zu halten, bis er hinrei- +30 chende Truppen angeworben und zusammengezogen habe, um sein Wort +brechen und die Steuern mit Gewalt eintreiben zu können. Sie ließen daher +von Kaspar Pregizers Haus, „des armen Konrads Kanzlei", Aufforderungen +zu einem Bundescongreß ausgehen, den Emissäre nach allen Richtungen hin +unterstützten. Der Erfolg der ersten Erhebung im Remsthal hatte die Bewe- +35 gung unter dem Volk überall gehoben; die Schreiben und Emissäre fanden +überall ein günstiges Terrain vor, und so wurde der am 28. Mai in Untertürk +heim abgehaltene Kongreß zahlreich von allen Theilen Würtembergs be +schickt. Es wurde beschlossen, schleunig fortzuagitiren und bei der ersten +Gelegenheit im Remsthal loszuschlagen, um von hieraus den Aufstand weiter +40 zu verbreiten. Während Bantelhans von Dettingen, ein ehemaliger Soldat, +und Singerhans von Würtingen, ein angesehener Bauer, die schwäbische Alp + +401 + + Friedrich Engels + +in den Bund brachten, brach schon von allen Seiten der Aufstand los. Singer +hans wurde zwar überfallen und gefangen, aber die Städte Backnang, Win +nenden, Markgröningen fielen in die Hände der mit den Plebejern verbün +deten Bauern, und das ganze Land von Weinsberg bis Blaubeuren und von +dort bis an die badische Gränze war 1146| in offner Insurrektion, Ulrich mußte 5 +nachgeben. Während er aber den Landtag auf den 25. Juni einberief, schrieb +er zu gleicher Zeit an die umliegenden Fürsten und freien Städte um Hülfe +gegen den Aufstand, der alle Fürsten, Obrigkeit und Ehrbarkeit im Reich +gefährde und „ein seltsam bundschühlich Ansehn habe". + +Inzwischen kam der Landtag, d. h. die Abgeordneten der Städte und viele 10 + +Delegirte der Bauern, die ebenfalls Sitz auf dem Landtag verlangten, schon +am 18. Juni in Stuttgart zusammen. Die Prälaten waren noch nicht da, die +Ritter waren gar nicht eingeladen. Die Stuttgarter städtische Opposition, +sowie zwei nahe, drohende Bauerhaufen, zu Leonberg und im Remsthal, +unterstützten die Forderungen der Bauern. Ihre Delegirten wurden zugelas- 15 +sen und man beschloß die drei verhaßten Räthe des Herzogs, Lamparter, +Thumb und Lorcher abzusetzen und zu bestrafen, einen Rath von vier +Rittern, vier Bürgern und vier Bauern dem Herzog beizugeben, ihm eine fixe +Civilliste zu bewilligen, und die Klöster und Stifter zum Besten des Staats +schatzes zu konfisziren. + +20 + +Herzog Ulrich setzte diesen revolutionären Beschlüssen einen Staats +streich entgegen. Er ritt am 21. Juni mit seinen Rittern und Rathen nach +Tübingen, wohin ihm die Prälaten folgten, befahl der Bürgerschaft ebenfalls +dorthin zu kommen, was auch geschah und setzte hier den Landtag ohne die +Bauern fort. Hier verriethen die Bürger, unter den militärischen Terrorismus 25 +gestellt, ihre Bundesgenossen, die Bauern. Am 8. Juli kam der Tübinger +Vertrag zu Stande, der dem Lande beinahe eine Million herzoglicher Schul +den, dem Herzog einige Beschränkungen auflegte die er nie einhielt, und die +Bauern mit einigen dünnen allgemeinen Redensarten und einem sehr positi +ven Strafgesetz gegen Aufruhr und Verbindungen abspeiste. Von Vertretung 30 +der Bauern auf dem Landtag war natürlich keine Rede mehr. Das Landvolk +schrie über Verrath; aber da der Herzog, seit der Uebernahme seiner Schul +den durch die Stände, wieder Credit hatte, so brachte er bald Truppen +zusammen, und auch seine Nachbarn, besonders der Kurfürst von der Pfalz, +schickten Hülf Struppen. So wurde bis Ende Juli der Tübinger Vertrag vom 35 +ganzen Lande angenommen und die neue Huldigung ||47| geleistet. Nur im +Remsthal leistete der arme Konrad Widerstand; der Herzog, der wieder +selbst hinritt, wurde fast ermordet, und ein Bauernlager auf dem Kappelberg +gebildet. Aber als die Sache sich in die Länge zog, verliefen sich die meisten +Insurgenten wieder aus Mangel an Lebensmitteln, und der Rest ging in Folge 40 +eines zweideutigen Vertrags mit einigen Landtagsabgeordneten ebenfalls + +402 + + Der deutsche Bauernkrieg. III + +heim. Ulrich, dessen Heer inzwischen noch durch die bereitwillig gestellten +Fähnlein der Städte verstärkt wurde, die sich jetzt nach Erlangung ihrer +Forderungen fanatisch gegen die Bauern kehrten, Ulrich überfiel jetzt trotz +des Vertrags das Remsthal, dessen Städte und Dörfer geplündert wurden. +5 1600 Bauern wurden verhaftet, davon 16 sofort enthauptet, die Uebrigen +meist zu schweren Geldstrafen zum Besten von Ulrichs Kasse verurtheilt. +Viele blieben lange im Gefängniß. Gegen die Erneuerung der Verbindung, +gegen alle Versammlungen der Bauern wurden strenge Strafgesetze erlassen +und der schwäbische Adel schloß einen speziellen Bund zur Unterdrückung +10 aller Aufstandsversuche. — Die Hauptführer des armen Konrad waren indeß +glücklich nach der Schweiz entkommen, und kamen von dort nach einigen +Jahren meist einzeln wieder nach Hause. + +Gleichzeitig mit der würtembergischen Bewegung zeigten sich Symptome +neuer Bundschuh-Umtriebe im Breisgau und in der Markgrafschaft Baden. +15 Bei Bühl wurde im Juni ein Versuch zum Aufstand gemacht, aber vom +Markgrafen Philipp gleich gesprengt und der Führer Gugel-Bastian in Frei +burg verhaftet und enthauptet. + +25 + +In demselben Jahr 1514, ebenfalls im Frühjahr, kam in Ungarn ein allge +meiner Bauernkrieg zum Ausbruch. Es wurde ein Kreuzzug wider die Türken +20 gepredigt und wie gewöhnlich den Leibeignen und Hörigen, die sich an +schlössen, die Freiheit zugesagt. Gegen 60 000 kamen zusammen und wurden +unter das Commando Georg Dosa's, eines Szeklers gestellt, der sich schon +in früheren Türkenkriegen ausgezeichnet und den Adel erworben hatte. Aber +die ungarischen Ritter und Magnaten sahen nur ungern diesen Kreuzzug, der +ihnen ihr Eigenthum, ihre Knechte zu entziehen drohte. Sie eilten den einzel +nen Bauernhaufen nach, und holten ihre Leibeigenen mit Gewalt und unter +Mißhandlungen zurück. Als dies im ||48| Kreuz-Heer bekannt wurde, brach +die Wuth der unterdrückten Bauern los. Zwei der eifrigsten Kreuzprediger, +Laurentius und Barnabas, stachelten den Haß gegen den Adel im Heer durch +ihre revolutionären Reden noch heftiger an. Dosa selbst theilte den Zorn +seiner Truppen gegen den verrätherischen Adel; das Kreuzheer wurde eine +Revolutionsarmee, und er stellte sich an die Spitze dieser neuen Bewe +gung. + +30 + +Er lagerte mit seinen Bauern auf dem Rakosf elde bei Pesth. Die Feindselig- +35 keiten wurden eröffnet durch Streitigkeiten mit den Leuten der Adelspartei +in den umliegenden Dörfern und den Pesther Vorstädten; bald kam es zu +Scharmützeln, endlich zu einer sizilianischen Vesper für alle Adligen die den +Bauern in die Hände fielen, und zur Niederbrennung aller umliegenden +Schlösser. Der Hof drohte, aber umsonst. Als die erste Volksjustiz unter den +40 Mauern der Hauptstadt am Adel vollstreckt war, schritt Dosa zu weiteren +Operationen. Er theilte sein Heer in fünf Colonnen. Zwei wurden nach dem + +403 + + Friedrich Engels + +oberungarischen Gebirg geschickt, um hier alles zu insurgiren und den Adel +auszurotten. Die dritte, unter Ambros Szaleres, einem Pesther Bürger, blieb +zur Beobachtung der Hauptstadt auf dem Rakos; die vierte und fünfte +führten Dosa und sein Bruder Gregor gegen Szegedin. + +Inzwischen sammelte sich der Adel in Pesth und rief den Wojwoden von +Siebenbürgen, Johann Zapolya, zu Hülfe. Der Adel, in Gemeinschaft mit den +Bürgern von Budapesth, schlug und vernichtete das auf dem Rakos lagernde +Corps, nachdem Szaleres mit den bürgerlichen Elementen des Bauernheers +zum Feinde übergegangen war. Eine Menge Gefangner wurden auf die +grausamste Weise hingerichtet, der Rest mit abgeschnittenen Nasen und 10 +Ohren nach Hause geschickt. + +5 + +Dosa scheiterte vor Szegedin und zog gegen Csanad, das er eroberte, +nachdem er ein Adelsheer unter Batory Istvan und dem Bischof Csakyi +geschlagen und an den Gefangenen, worunter auch der Bischof und der +königliche Schatzmeister Teleki, blutige Repressalien für die Grausamkeiten 15 +auf dem Rakos genommen hatte. In Csanad proklamirte er die Republik, die +Abschaffung des Adels, die allgemeine Gleichheit und die Souverainetät des +Volks, und zog dann gegen Temesvar, wohinein sich Batory geworfen hatte. +Aber während er diese Festung zwei Monate lang belagerte ||49| und durch +ein neues Heer unter Anton Hosza verstärkt wurde, erlagen die beiden 20 +oberungarischen Heerhaufen in mehreren Schlachten vor dem Adel, und +rückte Johann Zapolya mit der siebenbürgischen Armee gegen ihn an. Die +Bauern wurden von Zapolya überfallen und zersprengt, Dosa selbst gefan +gen, auf einem glühenden Thron gebraten und von seinen eignen Leuten, die +nur unter dieser Bedingung das Leben geschenkt erhielten, lebendig geges- 25 +sen. Die versprengten Bauern, von Laurentius und Hosza wieder gesammelt, +wurden nochmals geschlagen und Alles, was den Feinden in die Hände fiel, +gepfählt oder gehangen. Zu Tausenden hingen die Bauernleichen die Straßen +entlang oder an den Eingängen verbrannter Dörfer. An 60 000 sollen theils +gefallen, theils massakrirt sein. Der Adel aber trug Sorge, auf dem nächsten 30 +Landtag die Knechtschaft der Bauern abermals als Gesetz des Landes zur +Anerkennung zu bringen. + +Der Bauernaufstand in der „windischen Mark", d. h. in Kärnthen, Krain +und Steiermark, der um dieselbe Zeit losbrach, beruhte auf einer bundschuh +artigen Verschwörung, die sich in dieser von Adel und kaiserlichen Beamten 35 +ausgesognen, von Türkeneinfällen verheerten und von Hungersnoth geplag +ten Gegend schon 1503 gebildet und einen Aufstand hervorgerufen hatte. Die +slovenischen Bauern dieser Gegend sowohl wie die deutschen erhoben schon +1513 wieder die Kriegsfahne der stara prawa, der alten Gerechtsame, und +wenn sie auch in diesem Jahr sich nochmals beschwichtigen ließen, wenn 40 +sie 1514, wo sie sich noch massenhafter zusammenrotteten, durch Kaiser + +404 + + Der deutsche Bauernkrieg. IV + +5 + +Maximilians ausdrückliche Zusage, die alten Gerechtsame wieder herzustel +len, zum Auseinandergehn bewogen wurden, so brach 1515 im Frühjahr der +Rachekrieg des stets getäuschten Volks um so heftiger los. Wie in Ungarn, +wurden Schlösser und Klöster überall zerstört und die gefangnen Adligen +von Bauerngeschwornen gerichtet und enthauptet. In Steiermark und +Kärnthen gelang es dem kaiserlichen Hauptmann Dietrichstein, den Auf +stand bald zu dämpfen; in Krain wurde er erst durch den Ueberfall von Rain +(Herbst 1516) und durch die darauf folgenden, den Infamieen des ungari +schen Adels sich würdig anschliessenden, zahllosen östreichischen Grau- + +10 samkeiten unterdrückt. | + +|50| Man begreift, daß nach einer Reihe so entscheidender Niederlagen und +nach diesen massenhaften Grausamkeiten des Adels die Bauern in Deutsch +land eine längere Zeit ruhig waren. Und doch hörten weder die Verschwörun +gen noch die Lokalaufstände ganz auf. Schon 1516 kamen die meisten +15 Flüchtlinge vom Bundschuh und armen Konrad nach Schwaben und dem +Oberrhein zurück, und 1517 war der Bundschuh im Schwarzwald wieder in +vollem Gange. Joß Fritz selbst, der noch immer die alte Bundschuhfahne von +1513 auf der Brust versteckt mit sich führte, durchstreifte den Schwarzwald +wieder und entwickelte große Thätigkeit. Die Verschwörung organisirte sich +20 aufs Neue. Wie vor vier Jahren, wurden wieder Versammlungen auf dem +Kniebis angesagt. Aber das Geheimniß wurde nicht gehalten, die Regierun +gen erfuhren die Sache, und schritten ein. Mehrere wurden gefangen und +hingerichtet; die thätigsten und intelligentesten Mitglieder mußten fliehen, +unter ihnen Joß Fritz, dessen man auch diesmal nicht habhaft wurde, der aber +25 bald darauf in der Schweiz gestorben zu sein scheint, da er von jetzt an + +nirgends mehr genannt wird. + +IV. + +Um dieselbe Zeit, wo im Schwarzwald die vierte Bundschuhverschwörung +unterdrückt wurde, gab Luther in Wittenberg das Signal zu der Bewegung, +30 die alle Stände mit in den Strudel reißen und das ganze Reich erschüttern +sollte. Die Thesen des thüringischen Augustiners zündeten wie ein Blitz in +ein Pulverfaß. Die mannichfaltig durcheinander kreuzenden Bestrebungen +der Ritter wie der Bürger, der Bauern wie der Plebejer, der souveränetäts- +süchtigen Fürsten wie der niedern Geistlichkeit, der mysticisirenden verbor- +35 genen Sekten wie der gelehrtesten und satyrisch-burlesken Schriftstel +leropposition erhielten in ihnen einen zunächst gemeinsamen, allgemeinen +Ausdruck, um den sie sich mit überraschender Schnelligkeit gruppirten. + +405 + + Friedrich Engels + +Diese über Nacht gebüdete Allianz aller Oppositions-Elemente, so kurz ihre +Dauer war, enthüllte plötzlich die ungeheure Macht der Bewegung und trieb +sie um so rascher voran.| + +5 + +|5l| Aber eben diese rasche Entwicklung der Bewegung mußte auch sehr +bald die Keime des Zwiespalts entwickeln die in ihr lagen, mußte wenigstens +die durch ihre ganze Lebensstellung direkt einander entgegenstehenden +Bestandtheile der erregten Masse wieder von einander reißen und in ihre +normale feindliche Stellung bringen. Diese Polarisation der bunten Opposi +tionsmasse um zwei Attraktionscentren trat schon in den ersten Jahren der +Reformation hervor; Adel und Bürger gruppirten sich unbedingt um Luther, 10 +Bauern und Plebejer, ohne schon in Luther einen direkten Feind zu sehn, +büdeten wie früher eine besondre, revolutionäre Oppositionspartei. Nur daß +die Bewegung jetzt viel allgemeiner, viel tiefer greifend war als vor Luther, +und daß damit die Nothwendigkeit des scharf ausgesprochenen Gegensatzes, +der direkten Bekämpfung beider Parteien unter einander gegeben war. Dieser 15 +direkte Gegensatz trat bald ein: Luther und Münzer bekämpften sich in der +Presse und auf der Kanzel, wie die größtentheils aus lutherischen oder +wenigstens zum Lutherthum hinneigenden Kräften bestehenden Heere der +Fürsten, Ritter und Städte die Haufen der Bauern und Plebejer zerspreng +ten. + +20 + +Wie sehr die Interessen und Bedürfnisse der verschiednen Elemente, die +die Reformation angenommen, auseinander gingen, zeigt schon vor dem +Bauernkrieg der Versuch des Adels, seine Forderungen gegenüber den +Fürsten und Pfaffen durchzusetzen. + +Wir haben schon oben gesehn, welche Stellung der deutsche Adel im 25 + +Anfang des sechszehnten Jahrhunderts einnahm. Er war im Begriff, seine +Unabhängigkeit an die immer mächtiger werdenden weltlichen und geistli +chen Fürsten zu verlieren. Er sah zu gleicher Zeit in demselben Maß wie er +sank, auch die Reichsgewalt sinken und das Reich sich in eine Anzahl sou- +verainer Fürstenthümer auflösen. Sein Untergang mußte für ihn mit dem 30 +Untergang der Deutschen als Nation zusammenfallen. Dazu kam, daß der +Adel, besonders der reichsunmittelbare Adel, derjenige Stand war, der +sowohl durch seinen militärischen Beruf, wie durch seine Stellung gegenüber +den Fürsten, das Reich und die Reichsgewalt besonders vertrat. Er war der +nationalste Stand, und je mächtiger die Reichsgewalt, je schwächer und je | 35 +|52| weniger zahlreich die Fürsten, je einiger Deutschland, desto mächtiger +war er. Daher der allgemeine Unwille der Ritterschaft über die erbärmliche +politische Stellung Deutschlands, über die Ohnmacht des Reichs nach +Außen, die in demselben Maße zunahm als das Kaiserhaus durch Erbschaft +eine Provinz nach der andern an das Reich anhing; über die Intriguen fremder 40 +Mächte im Innern Deutschlands und die Komplotte deutscher Fürsten mit + +406 + + Der deutsche Bauernkrieg. IV + +dem Ausland gegen die Reichsgewalt. Die Forderungen des Adels mußten +sich also vor Allem in der Forderung einer Reichsreform zusammenfassen, +deren Opfer die Fürsten und die höhere Geistlichkeit werden sollten. Diese +Zusammenfassung übernahm Ulrich von Hutten, der theoretische Repräsen- +tant des deutschen Adels, in Gemeinschaft mit Franz von Sickingen, seinem +militärischen und staatsmännischen Repräsentanten. + +Hutten hat seine im Namen des Adels geforderte Reichsreform sehr +bestimmt ausgesprochen und sehr radikal gefaßt. Es handelte sich um nichts +Geringeres als um die Beseitigung sämmtlicher Fürsten, die Säkularisation +sämmtlicher geistlichen Fürstenthümer und Güter, um die Herstellung einer +Adelsdemokratie mit monarchischer Spitze, ungefähr wie sie in den besten +Tagen der weiland polnischen Republik bestanden hat. Durch die Herstellung +der Herrschaft des Adels, der vorzugsweise militärischen Klasse, durch die +Entfernung der Fürsten, der Träger der Zersplitterung, durch die Vernich- +tung der Macht der Pfaffen und durch die Losreißung Deutschlands von der +geistlichen Herrschaft Roms glaubten Hutten und Sickingen das Reich +wieder einig, frei und mächtig zu machen. + +5 + +10 + +15 + +25 + +Die auf der Leibeigenschaft beruhende Adelsdemokratie, wie sie in Polen, +und in etwas modifizirter Form in den ersten Jahrhunderten der von den +20 Germanen eroberten Reiche bestanden hat, ist eine der rohesten Gesell +schaftsformen, und entwickelt sich ganz normal weiter zur ausgebildeten +Feudalhierarchie, die schon eine bedeutend höhere Stufe ist. Diese reine +Adelsdemokratie war also in Deutschland im sechszehnten Jahrhundert +unmöglich. Sie war schon unmöglich, weil überhaupt bedeutende und mäch- +tige Städte in Deutschland bestanden. Auf der andern Seite war aber auch +jene Allianz des niedern Adels und der Städte unmöglich, die in England | +1531 die Verwandlung der feudalständischen Monarchie in die bürgerlich +konstitutionelle zu Stande brachte. In Deutschland hatte sich der alte Adel +erhalten, in England war er durch die Rosenkriege bis auf 28 Familien ausge- +rottet, und wurde durch einen neuen Adel, bürgerlichen Ursprungs und mit +bürgerlichen Tendenzen, ersetzt; in Deutschland bestand die Leibeigen +schaft fort und der Adel hatte feudale Einkommenquellen, in England war +sie fast ganz beseitigt und der Adel war einfacher bürgerlicher Grundbesitzer +mit der bürgerlichen Einkommenquelle der Grundrente. Endlich war die +35 Centralisation der absoluten Monarchie, die in Frankreich seit Ludwig XI. +durch den Gegensatz von Adel und Bürgerschaft bestand und sich immer +weiter ausbildete, schon darum in Deutschland unmöglich, weil hier über +haupt die Bedingungen der nationalen Centralisation gar nicht oder nur +unentwickelt vorhanden waren. + +30 + +40 + +Je mehr unter diesen Verhältnissen Hutten sich auf die praktische Durch +führung seines Ideals einließ, desto mehr Konzessionen mußte er machen, + +407 + + Friedrich Engels + +5 + +und desto unbestimmter mußten die Umrisse seiner Reichsreform werden. +Der Adel allein war nicht mächtig genug, das Unternehmen durchzusetzen, +das bewies seine wachsende Schwäche gegenüber den Fürsten. Man mußte +Bundesgenossen haben, und die einzig möglichen waren die Städte, die +Bauern, und die einflußreichen Theoretiker der Reformationsbewegung. +Aber die Städte kannten den Adel hinreichend um ihm nicht zu trauen und +jedes Bündniß mit ihm zurückzuweisen. Die Bauern sahen im Adel, der sie +aussog und mißhandelte, mit vollem Recht ihren bittersten Feind. Und die +Theoretiker hielten es entweder mit den Bürgern, Fürsten, oder den Bauern. +Was sollte auch der Adel den Bürgern und B auern Positives versprechen von 10 +einer Reichsreform, deren Hauptzweck immer die Hebung des Adels war? +Unter diesen Umständen blieb Hutten nichts übrig, als in seinen Propaganda +schriften über die künftige gegenseitige Stellung des Adels, der Städte und +der Bauern wenig oder gar nichts zu sagen, alles Uebel auf die Fürsten und +Pfaffen und die Abhängigkeit von Rom zu schieben, und den Bürgern nach- 15 +zuweisen, daß ihr Interesse ihnen gebiete, im bevorstehenden Kampf zwi +schen Fürsten und Adel sich mindestens neutral zu halten. Von Aufhebung +der ||54| Leibeigenschaft und der Lasten die der Bauer dem Adel schuldig +war, ist bei Hutten nirgends die Rede. + +Die Stellung des deutschen Adels gegenüber den Bauern war damals ganz 20 + +dieselbe, wie die des polnischen Adels zu seinen Bauern in den Insurrektio +nen seit 1830. Wie in den modernen polnischen Aufständen, war damals in +Deutschland die Bewegung nur durchzuführen durch eine Allianz aller +Oppositionsparteien, und namentlich des Adels und der Bauern. Aber grade +diese Allianz war in beiden Fällen unmöglich. Weder war der Adel in die 25 +Nothwendigkeit versetzt, seine politischen Privilegien und seine Feudalge +rechtsame gegenüber den Bauern aufzugeben, noch konnten die revolutionä +ren Bauern sich auf allgemeine unbestimmte Aussichten hin in eine Allianz +mit dem Adel einlassen, mit dem Stand der sie gerade am meisten bedrückte. +Wie in Polen 1830, so konnte in Deutschland 1522 der Adel die Bauern nicht 30 +mehr gewinnen. Nur die gänzliche Beseitigung der Leibeigenschaft und +Hörigkeit, das Aufgeben aller Adelsprivilegien hätte das Landvolk mit dem +Adel vereinigen können; aber der Adel, wie jeder privilegirte Stand, hatte +nicht die geringste Lust seine Vorrechte, seine ganze exceptionelle Stellung, +und den größten Theil seiner Einkommenquellen freiwillig aufzugeben. + +35 + +Der Adel stand also schließlich, als es zum Kampfe kam, den Fürsten allein +gegenüber. Daß die Fürsten, die ihm seit zwei Jahrhunderten fortwährend +Terrain abgewonnen, ihn auch diesmal mit leichter Mühe erdrücken mußten, +war vorherzusehn. + +Der Verlauf des Kampfes selbst ist bekannt. Hutten und Sickingen, der 40 + +schon als politisch-militärischer Chef des mitteldeutschen Adels anerkannt + +408 + + r + +Ii + +Der deutsche Bauernkrieg. V + +war, brachten 1522 zu Landau einen Bund des rheinischen, schwäbischen +und fränkischen Adels auf sechs Jahre zu Stande, angeblich zur Selbstver- +theidigung; Sickingen zog ein Heer, theils aus eignen Mitteln, theils in +Verbindung mit den umliegenden Rittern zusammen, organisirte Werbungen +5 und Zuzüge in Franken, am Niederrhein, in den Niederlanden und Westpha- +len, und eröffnete im September 1522 die Feindseligkeiten mit einer Fehdeer +klärung an den Kurfürsten Erzbischof von Trier. Aber während er vor Trier +lag, wurden seine Zuzüge durch rasches Einschreiten ||55| der Fürsten +abgeschnitten; der Landgraf von Hessen und der Kurfürst von der Pfalz +zogen dem Trierer zu Hülfe und Sickingen mußte sich in sein Schloß +Landstuhl werfen. Trotz aller Bemühungen Huttens und seiner übrigen +Freunde ließ ihn hier der verbündete Adel, eingeschüchtert durch die +konzentrirte und rasche Aktion der Fürsten, im Stich; er selbst wurde +tödtlich verwundet, übergab dann Landstuhl, und starb gleich darauf. Hutten +15 mußte in die Schweiz flüchten und starb wenige Monate später auf der Insel + +10 + +Ufnau im Zürchersee. + +Mit dieser Niederlage und dem Tod der beiden Führer war die Macht des +Adels, als einer von den Fürsten unabhängigen Körperschaft gebrochen. Von +jetzt an tritt der Adel nur noch im Dienst und unter der Leitung der Fürsten +auf. Der Bauernkrieg, der gleich darauf ausbrach, zwang ihn noch mehr, sich +direkt oder indirekt unter den Schutz der Fürsten zu stellen und bewies zu +gleicher Zeit, daß der deutsche Adel es vorzog, lieber unter fürstlicher +Oberhoheit die Bauern fernerhin zu exploitiren, als die Fürsten und Pfaffen +durch ein offenes Bündniß mit den emancipirten Bauern zu stürzen. + +V. + +20 + +25 + +30 + +Von dem Augenblick an, wo Luthers Kriegserklärung gegen die katholische +Hierarchie alle Oppositionselemente Deutschlands in Bewegung setzte, +verging kein Jahr, in dem nicht die Bauern ebenfalls wieder mit ihren Forde +rungen hervortraten. Von 1518 bis 1523 folgte ein lokaler Bauernaufstand +im Schwarzwald und in Oberschwaben auf den andern. Seit Frühjahr 1524 +nehmen diese Aufstände einen systematischen Charakter an. Im April dieses +Jahres verweigerten die Bauern der Abtei Marchthal die Frohndienste und +Leistungen; im Mai verweigerten die Sankt-Blasier Bauern die Leibeigen +schaftsgebühren; im Juni erklärten die Bauern von Steinheim bei Memmin- +35 gen weder Zehnten noch sonstige Gebühren zahlen zu wollen; im Juli und +August standen die Thurgauer Bauern auf, und wurden theils durch die +Vermittlung der Zürcher, theils durch die Brutalität der Eidgenossenschaft, + +409 + + Friedrich Engels + +die mehrere hinrichten ließ, wieder zur ||56| Ruhe gebracht. Endlich erfolgte +in der Landgrafschaft Stühlingen ein entschiednerer Aufstand, der als der +unmittelbare Anfang des Bauernkriegs gelten kann. + +5 + +Die Stühlinger Bauern verweigerten plötzlich die Leistungen an den +Landgrafen, rotteten sich in starken Haufen zusammen, und zogen unter +ihrem Hans Müller von Bulgenbach am 24. August 1524 nach Waldshut. Hier +stifteten sie in Gemeinschaft mit den Bürgern eine evangelische Brüder +schaft. Die Bürger traten der Verbindung um so eher bei, als sie gleichzeitig +wegen religiöser Verfolgungen gegen Balthasar Hubmaier, ihren Prediger, +einen Freund und Schüler Thomas Münzers, mit der vorderöstreichischen 10 +Regierung im Konflikt waren. Es wurde also eine Bundessteuer von drei +Kreuzern wöchentlich — ein enormer Betrag für den damaligen Geldwerth — +aufgelegt, Emissäre nach dem Elsaß, der Mosel, dem ganzen Oberrhein und +Franken geschickt, um die Bauern überall in den Bund zu bringen, und als +Zweck des Bundes die Abschaffung der Feudalherrschaft, die Zerstörung 15 +aller Schlösser und Klöster, und die Beseitigung aller Herren außer dem +Kaiser proklamirt. Die Bundesfahne war die deutsche Tricolore. + +Der Aufstand gewann rasch Terrain im ganzen jetzigen badischen Ober +land. Ein panischer Schrecken ergriff den oberschwäbischen Adel, dessen +Streitkräfte fast sämmtlich in Italien, im Kriege gegen Franz I. von 20 +Frankreich beschäftigt waren. Es blieb ihm nichts übrig, als die Sache durch +Unterhandlungen in die Länge zu ziehn und inzwischen Gelder aufzutreiben +und Truppen zu werben, bis er stark genug sei, die Bauern für ihre Vermes +senheit mit „Sengen und Brennen, Plündern und Morden" zu züchtigen. Von +jetzt an begann jener systematische Verrath, jene konsequente Wortbrüchig- 25 +keit und Heimtücke, durch die der Adel und die Fürsten sich während des +ganzen Bauernkriegs auszeichneten und die gegenüber den decentralisirten +und schwer organisirbaren Bauern ihre stärkste Waffe war. Der schwäbische +Bund, der die Fürsten, den Adel und die Reichsstädte Südwestdeutschlands +umfaßte, legte sich ins Mittel, aber ohne den Bauern positive Konzessionen 30 +zu garantiren. Diese blieben in Bewegung. Hans Müller von Bulgenbach zog +vom 30. September bis Mitte Oktober durch den Schwarzwald bis Urach | +|57| und Furtwangen, brachte seinen Haufen bis auf 3500 Mann, und nahm +mit diesen bei Ewatingen (nicht weit von Stühlingen) Position. Der Adel hatte +nicht über 1700 Mann zur Verfügung, und auch diese waren zersplittert. Er 35 +war gezwungen sich auf einen Waffenstillstand einzulassen, der auch wirk +lich im Ewatinger Lager zu Stande kam. Gütlicher Vertrag, entweder direkt +zwischen den Betheiligten, oder durch Schiedsrichter, und Untersuchung der +Besehwerden durch das Landgericht zu Stockach wurden den Bauern +zugesagt. Sowohl die Adelstruppen wie die Bauern gingen auseinander. + +40 + +Die Bauern vereinigten sich auf 16 Artikel, deren Bewilligung vom Stocka- + +410 + + Der deutsche Bauernkrieg. V + +eher Gericht verlangt werden sollte. Sie waren sehr gemäßigt. Abschaffung +des Jagdrechts, der Frohnden, der drückenden Steuern und der Herr +schaftsprivilegien überhaupt, Schutz gegen willkührliche Verhaftung und +gegen parteiische, nach Willkühr urtheilende Gerichte — weiter forderten sie + +5 nichts. + +10 + +Der Adel dagegen forderte, sobald die Bauern heimgegangen waren, +sogleich sämmtliche streitige Leistungen wieder ein, solange bis das Gericht +entschieden habe. Die Bauern weigerten sich natürlich und verwiesen die +Herren an das Gericht. Der Streit brach von neuem aus; die Bauern zogen +sich wieder zusammen, die Fürsten und Herren konzentrirten ihre Truppen. +Diesmal ging die Bewegung wieder weiter, bis über den Breisgau und tief +ins Würtembergische hinein. Die Truppen unter Georg Truchseß von Wald +burg, dem Alba des Bauernkriegs, beobachteten sie, schlugen einzelne +Zuzüge, wagten aber nicht das Gros anzugreifen. Georg Truchseß unterhan- + +15 delte mit den Bauernchefs, und brachte hier und da Verträge zu Stande. + +20 + +Ende December begannen die Verhandlungen vor dem Landgericht zu +Stockach. Die Bauern protestirten gegen die Zusammensetzung des Gerichts +aus lauter Adligen. Ein kaiserlicher Bestellungsbrief wurde ihnen als Ant +wort vorgelesen. Die Verhandlungen zogen sich in die Länge, inzwischen +rüsteten der Adel, die Fürsten, die schwäbischen Bundesbehörden. Erzher +zog Ferdinand, der außer den jetzt noch östreichischen Erblanden auch +Würtemberg, den badischen Schwarzwald und den südlichen Elsaß be +herrschte, befahl die größte Strenge gegen die rebellischen Bauern. Man solle +sie fangen, foltern ||58| und ohne Gnade erschlagen, man solle sie, wie es +25 am bequemsten sei, verderben, ihr Hab und Gut verbrennen und veröden, +und ihre Weiber und Kinder aus dem Lande jagen. Man sieht wie die Fürsten +und Herren den Waffenstillstand hielten und was sie unter gütlicher Vermitt +lung und Untersuchung der Beschwerden verstanden. Der Erzherzog Fer +dinand, dem das Haus Welser in Augsburg Geld vorgeschossen, rüstete in +30 aller Eile, der schwäbische Bund schrieb ein in drei Terminen zu stellendes + +Contingent von Geld und Truppen aus. + +Diese bisherigen Aufstände fallen zusammen mit der fünfmonatlichen +Anwesenheit Thomas Münzers im Oberland. Von dem Einfluß, den er auf +den Ausbruch und Gang der Bewegung gehabt, sind zwar keine direkten +35 Beweise vorhanden, aber dieser Einfluß ist indirekt vollständig konstatirt. +Die entschiedneren Revolutionäre unter den Bauern sind meist seine Schüler +und vertreten seine Ideen. Die zwölf Artikel wie der Artikelbrief der oberlän +dischen Bauern werden ihm von allen Zeitgenossen zugeschrieben, obwohl +er wenigstens erstere gewiß nicht verfaßt hat. Noch auf seiner Rückreise +40 nach Thüringen erließ er eine entschiedne revolutionäre Schrift an die insur + +girten Bauern. + +411 + + Friedrich Engels + +Gleichzeitig intriguirte der seit 1519 aus Würtemberg vertriebne Herzog +Ulrich, um mit Hülfe der Bauern wieder in den Besitz seines Landes zu +kommen. Es ist faktisch, daß er seit seiner Vertreibung die revolutionäre +Partei zu benutzen suchte und sie fortwährend unterstützte. In die meisten +von 1520—24 vorgekommenen Lokalunruhen im Schwarzwald und in Wür- +temberg wird sein Name verwickelt, und jetzt rüstete er direkt zu einem +Einfall von seinem Schloß Hohentwiel aus nach Würtemberg. Er wurde +indeß von den Bauern nur benutzt, hatte nie Einfluß auf sie, und noch +weniger ihr Vertrauen. + +5 + +So verging der Winter, ohne daß es von einer der beiden Seiten zu etwas 10 + +Entscheidendem kam. Die fürstlichen Herrn versteckten sich, der Bau +ernaufstand gewann an Ausdehnung. Im Januar 1525 war das ganze Land +zwischen Donau, Rhein und Lech in voller Gährung, und im Februar brach +der Sturm los.| + +|59| Während der Schwarzwald-Hegauer Haufe unter Hans Müller von +Bulgenbach mit Ulrich von Würtemberg konspirirte und zum Theil seinen +vergeblichen Zug nach Stuttgart mitmachte (Februar und März 1525), stan +den die Bauern im Ried, oberhalb Ulm, am 9. Februar auf, sammelten sich +in einem von Sümpfen gedeckten Lager bei Baltringen, pflanzten die rothe +Fahne auf und f ormirten, unter der Führung von Ulrich Schmid, den Baltrin- 20 +ger Haufen. Sie waren 10—12 000 Mann stark. + +15 + +Am 25. Februar zog sich der Oberallgäuer Haufen, 7000 Mann stark, am +Schüssen zusammen, auf das Gerücht hin, daß Truppen gegen die auch hier +aufgetretenen Mißvergnügten heranzögen. Die Kemptner, die den ganzen +Winter über mit ihrem Erzbischof im Streit gewesen, traten am 26. zusammen 25 +und vereinigten sich mit ihnen. Die Städte Memmingen und Kaufbeuren +schlossen sich, unter Bedingungen, der Bewegung an; doch trat schon hier +die Zweideutigkeit der Stellung hervor, die die Städte in diesem Kampf +einnahmen. Am 7. März wurden in Memmingen die zwölf Memminger +Artikel für alle oberallgäuer Bauern angenommen. + +30 + +Auf Botschaft der Allgäuer bildete sich am Bodensee, unter Eitel Hans, +der Seehaufen. Auch dieser Haufe verstärkte sich rasch. Das Hauptquartier +war in Bermatingen. + +Ebenso standen im unteren Allgäu, in der Gegend von Ochsenhausen und +Schellenberg, im Zeilschen und Waldburgschen, den Herrschaften des 35 +Truchseß, die Bauern auf, und zwar schon in den ersten Tagen des März. +Dieser unterallgäuer Haufen lagerte, 7000 Mann stark, bei Wurzach. + +Diese vier Haufen nahmen alle die Memminger Artikel an, die übrigens +noch viel gemäßigter waren als die der Hegauer, und auch in den Punkten +die sich auf das Verhalten der bewaffneten Haufen zum Adel und den 40 +Regierungen bezogen, einen merkwürdigen Mangel an Entschiedenheit zur + +412 + + F + +Der deutsche Bauernkrieg. V + +5 + +Schau tragen. Die Entschiedenheit, wo sie kam, kam erst im Laufe des +Kriegs, nachdem die Bauern Erfahrungen über die Handlungsweise ihrer +Feinde gemacht hatten. + +Gleichzeitig mit diesen Haufen bildete sich ein sechster an der Donau. Aus +der ganzen Gegend von Ulm bis Donauwörth, aus den Thälern der Iiier, Roth +und Biber 1160| kamen die Bauern nach Leipheim und schlugen dort ein Lager +auf. Von 15 Ortschaften war jeder waffenfähige Mann, von 117 waren +Zuzüge da. Der Führer des Leipheimer Haufens war Ulrich Schön, sein +Prediger Jakob Wehe, der Pfarrer von Leipheim. + +10 + +So standen Anfangs März in sechs Lagern, an 30—40000 insurgirte ober +schwäbische Bauern unter den Waffen. Der Charakter dieser Bauernhau +fen war sehr gemischt. Die revolutionäre — Münzersche — Partei war überall +in der Minorität! Trotzdem bildete sie überall den Kern und Halt der Bauern +lager. Die Masse der Bauern war immer bereit sich auf ein Abkommen mit +15 den Herren einzulassen, wenn ihr nur die Konzessionen gesichert wurden +die sie durch ihre drohende Haltung zu ertrotzen hoffte. Dazu wurde sie, als +die Sache sich in die Länge zog und die Fürstenheere heranrückten, des +Kriegsführens überdrüssig und diejenigen, die noch Etwas zu verlieren +hatten, gingen großentheils nach Hause. Dabei hatte sich den Haufen das +20 vagabundirende Lumpenproletariat massenweise angeschlossen, das die +Disciplin erschwerte, die Bauern demoralisirte, und ebenfalls häufig ab- und +zulief. Schon hieraus erklärt sich, daß die Bauernhaufen Anfangs überall auf +der Defensive blieben, in den Feldlagern sich demoralisirten, und auch +abgesehen von ihrer taktischen Unzulänglichkeit und von der Seltenheit + +25 guter Führer, den Armeen der Fürsten keineswegs gewachsen waren. + +Noch während die Haufen sich zusammenzogen, fiel Herzog Ulrich mit +geworbenen Truppen und einigen Hegauer Bauern von Hohentwiel nach +Würtemberg ein. Der schwäbische Bund war verloren, wenn die Bauern jetzt +von der andern Seite her gegen die Truppen des Truchseß von Waldburg +30 heranrückten. Aber bei der bloß defensiven Haltung der Haufen gelang es +dem Truchseß bald, mit den Baltringer, Allgäuer und Seebauern einen +Waffenstillstand abzuschließen, Verhandlungen einzuleiten, und einen +Termin zur Abmachung der Sache auf Sonntag Judica (2. April) anzusetzen. +Während deß konnte er gegen Herzog Ulrich ziehn, Stuttgart besetzen und +ihn zwingen, schon am 17. März Würtemberg wieder zu verlassen. Dann +wandte er sich gegen die Bauern; aber in seinem eignen Heer revoltirten die | +|611 Landsknechte und weigerten sich, gegen diese zu ziehn. Es gelang dem +Truchseß auch diese zu beschwichtigen, und nun marschirte er nach Ulm, +wo sich neue Verstärkungen sammelten. Bei Kirchheim unter Teck hatte er + +35 + +40 ein Beobachtungslager zurückgelassen. + +Der schwäbische Bund, der endlich die Hände frei und seine ersten + +413 + + Friedrich Engels + +Kontingente beisammen hatte, warf jetzt die Maske ab und erklärte, daß er +„das was die Bauern eigenen Willens sich unterfangen, mit den Waffen und +mit Gottes Hülfe zu wenden entschlossen sei". + +5 + +Die Bauern hatten sich inzwischen streng an den Waffenstillstand gehal +ten. Sie hatten für die Verhandlung am Sonntag Judica ihre Forderungen +aufgesetzt, die berühmten zwölf Artikel. Sie verlangten Wahl und Absetzbar +keit der Geistlichen durch die Gemeinden, Abschaffung des kleinen Zehnten +und Verwendung des großen zu öffentlichen Zwecken, nach Abzug des +Pfarrgehalts, Abschaffung der Leibeigenschaft, des Fischerei- und Jagd +rechts und des Todfalls, Beschränkung der übermäßigen Frohnden, Steuern 10 +und Gülten, Restitution der den Gemeinden und Einzelnen gewaltsam entzo +genen Waldungen, Weiden und Privilegien, und Beseitigung der Willkühr in +Justiz und Administration. Man sieht, die gemäßigte, verträgliche Partei wog +noch bedeutend vor unter den Bauernhaufen. Die revolutionäre Partei hatte +schon früher, im „Artikelbrief" ihr Programm aufgestellt. Dieser offne Brief +an sämmtliche Bauernschaften fordert sie auf, einzutreten in die „christliche +Vereinigung und Brüderschaft" zur Entfernung aller Lasten, sei es durch +Güte, „was nicht wohl sein mag", sei es durch Gewalt, und bedroht alle +Weigernden mit dem „weltlichen Bann", d.h. mit der Ausstoßung aus der +Gesellschaft und aus allem Verkehr mit den Bundesmitgliedern. Alle Schlös- 20 +ser, Klöster und Pfaffenstifter sollen gleichfalls in den weltlichen Bann +gethan werden, es sei denn, daß Adel, Pfaffen und Mönche sie freiwillig +verlassen, in gewöhnliche Häuser ziehn wie andre Leute, und sich der +christlichen Vereinigung anschließen. — In diesem radikalen Manifest, das +offenbar vor dem Frühjahrsaufstand 1525 abgefaßt wurde, handelt es sich 25 +also vor Allem um die Revolution, die vollständige Besiegung der noch +herrschenden Klassen, und der „weltliche ||62| Bann" designirt nur die +Unterdrücker und Verräther, die erschlagen, die Schlösser, die verbrannt, +die Klöster und Stifter, die konfiszirt und deren Schätze in Geld verwandelt +werden sollen. + +15 + +30 + +Ehe jedoch die Bauern dazu kamen, ihre zwölf Artikel den berufenen +Schiedsrichtern vorzulegen, kam ihnen die Nachricht von dem Vertrags +bruch des schwäbischen Bundes und dem Herannahen der Truppen. Sogleich +trafen sie ihre Maßregeln. Eine Generalversammlung der Allgäuer, Baltrin +ger und Seebauern, wurde zu Gaisbeuren abgehalten. Die vier Haufen 35 +wurden vermischt und vier neue Kolonnen aus ihnen organisirt, die Kon +fiskation der geistlichen Güter, der Verkauf ihrer Kleinodien zum Besten der +Kriegskasse, und die Verbrennung der Schlösser wurden beschlossen. So +wurde neben den offiziellen zwölf Artikeln der Artikelbrief die Regel ihrer +Kriegsführung, und der Sonntag Judica, der zum Friedensschluß angesetzte 40 +Tag, das Datum der allgemeinen Erhebung. + +414 + + Der deutsche Bauernkrieg. V + +5 + +Die überall wachsende Aufregung, die fortwährenden Lokalkonflikte der +Bauern mit dem Adel, die Nachricht von dem seit sechs Monaten immer +wachsenden Aufstand im Schwarzwald und von seiner Verbreitung bis an +die Donau und den Lech reichen allerdings hin, um die rasche Auf einander- +folge der Bauernaufstände in zwei Dritteln von Deutschland zu erklären. +Aber daß Leute an der Spitze der Bewegung standen, die sie durch wieder +täuferische und sonstige Emissäre organisirt hatten, das beweist das Faktum +der Gleichzeitigkeit aller partiellen Aufstände. In der letzten Hälfte des März +waren schon Unruhen im Würtembergischen, am untern Neckar, im Oden- +10 wald, in Unter- und Mittelfranken ausgebrochen; aber überall wurde schon +vorher der zweite April, der Sonntag Judica, als Tag des allgemeinen Los +bruchs angegeben, geschah überall der entscheidende Schlag, der Aufstand +in Masse, in der ersten Woche des April. Auch die Allgäuer, Hegauer und +Seebauern riefen am 1. April durch Sturmläuten und Massenversammlungen +alle waffenfähigen Männer ins Lager, und eröffneten, gleichzeitig mit den +Baltringern, die Feindseligkeiten gegen die Schlösser und Klöster. | + +15 + +|63| In Franken wo sich die Bewegung um sechs Centren gruppirte, brach +der Aufstand überall in den ersten Tagen des April los. BeiNördlingen bilde +ten sich um diese Zeit zwei Bauernlager, mit deren Hülfe die revolutionäre +20 Partei in der Stadt, deren Chef Anton Forner war, die Oberhand erhielt und +Forners Ernennung zum Bürgermeister, sowie den Anschluß der Stadt an +die Bauern durchsetzte. Im Anspachschen standen die Bauern vom 1. bis +7. April überall auf, und der Aufstand verbreitete sich von hier bis nach +Baiern hinüber. Im Rothenburgschen standen die Bauern schon seit dem +25 22. März unter den Waffen; in der Stadt Rothenburg wurde am 27. März die +Herrschaft der Ehrbarkeit durch die Kleinbürger und Plebejer unter Stephan +von Menzingen gestürzt; aber da gerade die Leistungen der Bauern hier die +Haupteinkünfte der Stadt waren, hielt sich auch die neue Regierung sehr +schwankend und zweideutig gegenüber den Bauern. Im Hochstift Würzburg +erhoben sich Anfangs April die Bauern und die kleinen Städte allgemein, und +im Bisthum Bamberg zwang die allgemeine Insurrektion binnen fünf Tagen +den Bischof zur Nachgiebigkeit. Endlich im Norden, an der thüringschen +Gränze, zog sich das starke Bildhäuser Bauernlager zusammen. + +30 + +Im Odenwald, wo WendelHipler, ein Adliger und ehemaliger Kanzler der +35 Grafen von Hohenlohe, und Georg Metzler, Wirth zu Ballenberg bei +Krautheim, an der Spitze der revolutionären Partei standen, brach der Sturm +schon am 26. März los. Die Bauern zogen von allen Seiten nach der Tauber. +Auch 2000 Orenbacher, aus dem Lager vor Rothenburg, schlossen sich an. +Georg Metzler übernahm die Hauptmannschaft, und marschirte, nachdem +alle Verstärkungen eingetroffen, am 4. April nach dem Kloster Schönthal an +der Jaxt, wo die Neckarthaler zu ihm stießen. Diese, von Jäcklein Rohrbach, + +40 + +415 + + Friedrich Engels + +Wirth zu Böckingen bei Heilbronn geführt, hatten am Sonntag Judica in +Flein, Sontheim u. s. w. die Insurrektion proklamirt, während gleichzeitig +Wendel Hipler mit einer Anzahl Verschworner Oehringen überrumpelt und +die umwohnenden Bauern in die Bewegung hineingerissen hatte. Zu Schön +thal wurden von den beiden zum „hellen Haufen " vereinigten Bauernkolon- +züge gegen Schlösser und +nen die zwölf Artikel angenommen und Streif +Klöster organisirt. Der helle Haufen war an 8000 Mann stark und hatte +Kanonen und 3000 Handbüchsen. Auch Florian Geyer, ein fränkischer +Ritter, schloß sich ihm an und bildete die schwarze Schaar, ein Elitenkorps +das besonders aus der rothenburger und oehringer Landwehr sich re- 10 +krutirte. + +5 + +Der würtembergsche Vogt in Neckarsulm, Graf Ludwig von Helfenstein, +eröffnete die Feindseligkeiten. Er ließ alle Bauern, die ihm in die Hände +fielen, ohne Weiteres niedermachen. Der helle Haufen zog ihm entgegen. +Diese Metzeleien, sowie die eben eingetroffene Nachricht von der Nieder- 15 +läge des Leipheimer Haufens, von Jakob Wehes Hinrichtung und den Grau +samkeiten des Truchseß, erbitterten die Bauern. Der Helfensteiner, der sich +nach Weinsberg hineingeworfen hatte, wurde hier angegriffen. Das Schloß +wurde von Florian Geyer gestürmt, die Stadt nach längerem Kampf genom +men, und Graf Ludwig nebst mehreren Rittern gefangen. Am nächsten Tag, 20 +am 17. April, hielt Jäcklein Rohrbach mit den entschiedensten Leuten des +Haufens Gericht über die Gefangnen und ließ ihrer vierzehn, den Hel +fensteiner an der Spitze, durch die Spieße jagen — den scliimpflichsten Tod, +den er sie erdulden lassen konnte. Die Einnahme von Weinsberg und die +terroristische Rache Jäckleins an dem Helfensteiner verfehlten ihre Wirkung 25 +auf den Adel nicht. Die Grafen von Löwenstein traten der Bauernverbindung +bei, die von Hohenlohe, die schon früher zugetreten waren, aber noch keine +Hülfe geleistet hatten, schickten sofort das verlangte Geschütz und Pulver. + +Die Hauptleute beriethen darüber ob sie nicht Götz von Berlichingen zum +Hauptmann nehmen sollten, „da dieser den Adel zu ihnen bringen könne". 30 +Der Vorschlag fand Anklang; aber Florian Geyer, der in dieser Stimmung +der Bauern und Hauptleute den Anfang einer Reaktion sah, trennte sich +hierauf mit seiner schwarzen Schaar vom Haufen, durchstreifte auf eigne +Faust zuerst die Neckargegend, dann das Würzburgische und zerstörte +überall die Schlösser und Pfaffennester. + +35 + +Der Rest des Haufens zog nun zunächst gegen Heilbronn. In dieser +mächtigen freien Reichsstadt stand wie fast überall, der Ehrbarkeit eine +bürgerliche und eine revolutio||65|näre Opposition entgegen. Die letztere, +im geheimen Einverständniß mit den Bauern, öffnete während eines Tumults +schon am 17. April G. Metzler und Jäcklein Rohrbach die Thore. Die Bauern- 40 +chef s nahmen mit ihren Leuten Besitz von der Stadt, die in die Brüderschaft + +416 + + F + +Der deutsche Bauernkrieg. V + +aufgenommen wurde und 1200 Gulden Geld, sowie ein Fähnlein Freiwilliger +stellte. Nur die Geistlichkeit und die Besitzungen der Deutschordensherren +wurden gebrandschatzt. Am 22. zogen die Bauern wieder ab, nachdem sie +eine kleine Besatzung hinterlassen hatten. Heilbronn sollte das Centrum der +5 verschiednen Haufen werden, die auch wirklich Delegirte hinschickten und +über gemeinsame Aktion und gemeinsame Forderungen der Bauernschaften +beriethen. Aber die bürgerliche Opposition und die seit dem Einmarsch der +Bauern mit ihr verbündete Ehrbarkeit hatten jetzt wieder die Oberhand in +der Stadt, verhinderten alle energischen Schritte und warteten nur auf das + +10 Herannahen der fürstlichen Heere, um die Bauern definitiv zu verrathen. + +Die Bauern zogen dem Odenwald zu. Am 24. April mußte Götz von Ber- +lichingen, der sich wenige Tage vorher zuerst dem Kurfürsten von der Pfalz, +dann den Bauern, dann wieder dem Kurfürsten angetragen hatte, in die +evangelische Brüderschaft treten und das Oberkommando des hellen lichten +15 Haufens (im Gegensatz zum schwarzen Haufen Florian Geyers) überneh +men. Er war aber zu gleicher Zeit Gefangner der Bauern, die ihn mißtrauisch +überwachten und ihn an den Beirath der Hauptleute banden, ohne die er +nichts thun konnte. Götz und Metzler zogen nun mit der Masse der Bauern +über Buchen nach Amorbach, wo sie vom 30. April bis 5. Mai blieben und +20 das ganze Mainzische insurgirten. Der Adel wurde überall zum Anschluß +gezwungen und seine Schlösser dadurch geschont; nur die Klöster wurden +verbrannt und geplündert. Der Haufe hatte sich zusehends demoralisirt; die +energischsten Leute waren mit Florian Geyer oder mit Jäcklein Rohrbach +fort, denn auch dieser hatte sich nach der Einnahme Heilbronns getrennt, +25 offenbar weil er, der Richter des Grafen Helfenstein, nicht länger bei einem +Haufen bleiben konnte der sich mit dem Adel vertragen wollte. Dies Dringen +auf eine Verständigung ||66| mit dem Adel war selbst schon ein Zeichen von +Demoralisation. Bald darauf schlug Wendel Hipler eine sehr passende +Reorganisation des Haufens vor: man solle die sich täglich anbietenden +30 Landsknechte in Dienst nehmen und den Haufen nicht wie bisher monatlich +durch Einziehung von neuen und Entlassung der alten Kontingente erneuern, +sondern die einmal unter den Waffen befindliche einigermaßen geübte +Mannschaft behalten. Aber die Gemeindeversammlung verwarf beide An +träge; die Bauern waren bereits übermüthiggeworden, und sahen den ganzen +35 Krieg als einen Beutezug an, wobei ihnen die Konkurrenz der Landsknechte +nicht zusagen konnte und wobei es ihnen freistehen mußte nach Hause zu +ziehn, sobald ihre Taschen gefüllt waren. In Amorbach kam es sogar soweit, +daß der Heilbronner Rathsherr Hans Berlin die „Deklaration der zwölf +Artikel", ein Aktenstück, worin selbst die letzten Spitzen der zwölf Artikel +40 abgebrochen und den Bauern eine demüthig supplicirende Sprache in den +Mund gelegt wurde, bei den Hauptleuten und Rathen des Haufens durch- + +417 + + Friedrich Engels + +setzte. Diesmal war die Sache den Bauern doch zu stark; sie verwarfen die +Deklaration unter großem Lärm und beharrten auf den ursprünglichen +Artikeln. + +5 + +Inzwischen war im Würzburgischen eine entscheidende Wendung einge +treten. Der Bischof, der sich bei dem ersten Bauernaufstand Anfangs April +auf den festen Frauenberg bei Würzburg zurückgezogen und nach allen +Seiten, aber vergeblich um Hülfe geschrieben hatte, war endlich zur momen +tanen Nachgiebigkeit gezwungen worden. Am 2. Mai wurde ein Landtag +eröffnet, auf dem auch die Bauern vertreten waren. Aber ehe irgend ein +Resultat gewonnen werden konnte, wurden Briefe aufgefangen, die die 10 +verrätherischen Umtriebe des Bischofs konstatirten. Der Landtag ging gleich +auseinander und die Feindseligkeiten begannen zwischen den insurgirten +Städtern und Bauern und den Bischöflichen. Der Bischof selbst entfloh am +5. Mai nach Heidelberg; am nächsten Tag schon kam Florian Geyer und die +schwarze Schaar in Würzburg an, mit ihm die fränkischen Tauberhaufen, +die sich aus Mergentheimer, Rothenburger und Ansbachschen Bauern gebil +det hatten. Am 7. Mai rückte auch Götz von Berlichingen mit dem hellen +lichten Haufen ein, und die Belagerung des Frauenbergs begann. | + +15 + +|67| Im Limpurgischen und in der Gegend von Ellwangen und Hall bildete +sich ein andrer, der Gaildorf er oder gemeine helle Haufen schon Ende März 20 +und Anfang April. Er trat sehr gewaltsam auf, insurgirte die ganze Gegend, +verbrannte viele Klöster und Schlösser, u. A. auch das Schloß Hohenstaufen, +zwang alle Bauern zum Mitzug und alle Adligen, selbst die Schenken von +Limpurg, zum Eintritt in die christliche Verbrüderung. Anfangs Mai machte +er einen Einfall nach Würtemberg, wurde aber zum Rückzug bewogen. Der 25 +Partikularismus der deutschen Kleinstaaterei erlaubte damals sowenig wie +1848, daß die Revolutionäre verschiedner Staatsgebiete gemeinsam agirten. +Die Gaildorf er, auf ein kleines Terrain beschränkt, fielen nothwendig in sich +zusammen, nachdem sie allen Widerstand auf diesem Terrain besiegt hatten. +Sie vertrugen sich mit der Stadt Gmünd, und gingen mit Hinterlassung von 30 +nur 500 Bewaffneten, auseinander. + +In der Pfalz hatten sich auf beiden Rheinufern gegen Ende April Bauern +haufen gebildet. Sie zerstörten viele Schlösser und Klöster, und nahmen am +1. Mai Neustadt a. d. Hardt, nachdem die herübergekommenen Bruchrainer +schon Tags vorher Speier zu einem Vertrag gezwungen hatten. Der Marschall 35 +von Habern konnte mit den wenigen kurfürstlichen Truppen nichts gegen +sie ausrichten, und am 10. Mai mußte der Kurfürst mit den insurgirten Bauern +einen Vertrag abschließen, in welchem er ihnen Abstellung ihrer Beschwer +den auf einem Landtag garantirte. + +In Würtemberg endlich, war der Aufstand schon früh in einzelnen Gegen- 40 + +den losgebrochen. Auf der Uracher Alp hatten schon die Bauern im Februar + +418 + + Der deutsche Bauernkrieg. V + +5 + +einen Bund gegen die Pfaffen und Herren geschlossen, und Ende März +erhoben sich die Blaubeurer, Uracher, Münsinger, Baiinger und Rosenfelder +Bauern. Die Gaildorfer fielen bei Göppingen, Jäcklein Rohrbach bei Brak +kenheim, die Trümmer des geschlagnen Leipheimer Haufens bei Pfullingen +in würtembergisches Gebiet ein und insurgirten das Landvolk. Auch in +andern Gegenden brachen ernsthafte Unruhen aus. Schon am 6. April mußte +Pfullingen mit den Bauern kapituliren. Die Regierung des östreichischen +Erzherzogs war in der größten Verlegenheit. ||68| Sie hatte gar kein Geld und +sehr wenig Truppen. Die Städte und Schlösser waren im schlechtesten +10 Zustand und hatten weder Besatzung noch Munition. Selbst der Asperg war + +fast schutzlos. + +Der Versuch der Regierung, die Aufgebote der Städte gegen die Bauern +zusammenzuziehen, entschied ihre momentane Niederlage. Am 16. April +weigerte sich das Bottwarer Aufgebot zu marschiren, und zog, statt nach +15 Stuttgart, auf den Wunnenstein bei Bottwar, wo es den Kern eines Lagers +von Bürgern und Bauern bildete, das sich rasch vermehrte. An demselben +Tage brach der Aufstand im Zabergau aus; das Kloster Maulbronn wurde +geplündert, und eine Anzahl von Klöstern und Schlössern vollständig verwü +stet. Aus dem benachbarten Bruchrain zogen den Gäubauern Verstärkun- + +20 gen zu. + +An die Spitze des Haufens auf dem Wunnenstein trat Matern Feuerbacher, +Rathsherr von Bottwar, einer der Führer der bürgerlichen Opposition, aber +hinreichend kompromittirt um mit den Bauern gehn zu müssen. Er blieb +indeß fortwährend sehr gemäßigt, verhinderte die Vollziehung des Artikel- +25 brief s an den Schlössern, und suchte überall zwischen den Bauern und der +gemäßigten Bürgerschaft zu vermitteln. Er verhinderte die Vereinigung der +Würtemberger mit dem hellen lichten Haufen und bewog später ebenfalls +die Gaildorfer zum Rückzug aus Würtemberg. Wegen seiner bürgerlichen +Tendenzen wurde er schon am 19. April abgesetzt, aber am nächsten Tag +30 bereits wieder zum Hauptmann ernannt. Er war unentbehrlich, und als selbst +Jäcklein Rohrbach am 22. mit 200 Mann entschlossnen Leuten den Würtem- +bergern zuzog, blieb ihm nichts übrig, als ihn in seiner Stelle zu lassen, und +sich auf genaue Ueberwachung seiner Handlungen zu beschränken. + +Am 18. April versuchte die Regierung mit den Bauern auf dem Wun- +35 nenstein zu unterhandeln. Die Bauern bestanden darauf, die Regierung +müsse die zwölf Artikel annehmen, und dies konnten die Bevollmächtigten +natürlich nicht. Der Haufen setzte sich nun in Bewegung. Am 20. war er in +Lauff en, wo die Abgeordneten der Regierung zum letzten Mal zurückgewie +sen wurden. Am 22. stand er, 6000 Mann stark, in Bietigheim und bedrohte +40 Stuttgart. Hier war der ||69| Rath größtentheils geflohen und ein Bürgeraus + +schuß an die Spitze der Verwaltung gesetzt. In der Bürgerschaft waren + +419 + + Friedrich Engels + +dieselben Parteispaltungen zwischen Ehrbarkeit, bürgerlicher Opposition +und revolutionären Plebejern wie überall. Die letzteren öffneten am 25. April +den Bauern die Thore, und Stuttgart wurde sogleich besetzt. Hier wurde die +Organisation des hellen christlichen Haufens, wie sich die würtembergischen +Insurgenten jetzt nannten, vollständig durchgeführt, und Löhnung, Beu- +tevertheilung und Verpflegung etc. in feste Regeln gebracht. Ein Fähnlein +Stuttgarter unter Theus Gerber schloß sich an. + +5 + +Am 29. April zog Feuerbacher mit dem ganzen Haufen gegen die bei +Schorndorf ins Würtembergische eingefallenen Gaildorfer, nahm die ganze +Gegend in die Verbindung auf und bewog dadurch die Gaildorfer zum 10 +Rückzug. Er verhinderte so, daß durch die Vermischung mit den rücksichts +losen Gaildorfern das revolutionäre Element in seinem Haufen, an dessen +Spitze Rohrbach stand, eine gefährliche Verstärkung erhielt. Von Schorn +dorf zog er auf die Nachricht, daß der Truchseß heranziehe, diesem entgegen, +und lagerte am 1. Mai bei Kirchheim unter Teck. + +15 + +Wir haben hiermit das Entstehen und die Entwicklung des Aufstandes in +demjenigen Theil Deutschlands geschildert, den wir als das Terrain der +ersten Gruppe der Bauernhaufen betrachten müssen. Ehe wir auf die übrigen +Gruppen (Thüringen und Hessen, Elsaß, Oestreich und die Alpen) eingehn, +müssen wir den Feldzug des Truchseß berichten, in dem er anfangs allein, 20 +später unterstützt von verschiednen Fürsten und Städten, diese erste Gruppe +von Insurgenten vernichtete. + +Wir verließen den Truchseß bei Ulm, wohin er sich Ende März wandte, +nachdem er bei Kirchheim unter Teck ein Beobachtungscorps unter Dietrich +Spät zurückgelassen. Das Corps des Truchseß, nach Herbeiziehung der in 25 +Ulm concentrirten bündischen Verstärkungen nicht ganz 10 000 Mann stark, +wovon 7200 Mann Infanterie, war das einzige zum Angriffskrieg gegen die +Bauern disponible Heer. Die Verstärkungen kamen nur sehr langsam nach +Ulm zusammen, theils wegen der Schwierigkeit der Werbung in insurgirten +Ländern, theils wegen des Geldmangels der Regierungen, ||70| theils weil 30 +überall die wenigen Truppen zur Besatzung der Festungen und Schlösser +mehr als unentbehrlich waren. Wie wenig Truppen die Fürsten und Städte +disponibel hatten, die nicht zum schwäbischen Bund gehörten, haben wir +schon gesehn. Von den Erfolgen, die Georg Truchseß mit seiner Bundesar +mee erfechten würde, hing also Alles ab. + +35 + +Der Truchseß wandte sich zuerst gegen den Baltringer Häufen, der inzwi +schen begonnen hatte, Schlösser und Klöster in der Umgebung des Ried zu +verwüsten. Die Bauern, beim Herannahen der Bundestruppen ins Ried +zurückgegangen, wurden aus den Sümpfen durch Umgehung vertrieben, +gingen über die Donau und warfen sich in die Schluchten und Wälder der 40 +schwäbischen Alp. Hier, wo ihnen die Reiterei und das Geschütz, die Haupt- + +420 + + r + +Der deutsche Bauernkrieg. V + +5 + +stärke der bündischen Armee, nichts anhaben konnte, verfolgte sie der +Truchseß nicht weiter. Er zog gegen die Leipheimer, die mit 5000 Mann bei +Leipheim, mit 4000 im Mindelthal und mit 6000 bei Illertissen standen, die +ganze Gegend insurgirten, Klöster und Schlösser zerstörten und sich vorbe- +reiteten mit allen drei Kolonnen gegen Ulm zu ziehn. Auch hier scheint +bereits eine Demoralisation unter den Bauern eingerissen zu sein, und die +militärische Zuverlässigkeit des Haufens vernichtet zu haben; denn Jakob +Wehe suchte von vorn herein mit dem Truchseß zu unterhandeln. Dieser aber +ließ sich jetzt, wo er eine hinreichende Truppenmacht hinter sich hatte, auf +10 Nichts ein, sondern griff am 4. April den Haupthaufen bei Leipheim an und +zersprengte ihn vollständig. Jakob Wehe und Ulrich Schön, sowie zwei andre +Bauernführer, wurden gefangen und enthauptet; Leipheim kapitulirte, und +mit einigen Streifzügen in der Umgegend war der ganze Bezirk unterwor +fen. + +20 + +15 + +Eine neue Rebellion der Landsknechte, durch das Verlangen der Plünde +rung und einer Extralöhnung veranlaßt, hielt den Truchseß abermals bis zum +10. April auf. Dann zog er südwestlich gegen die Baltringer, die inzwischen +in seine Herrschaften Waldburg, Zeil und Wolfegg eingefallen waren und +seine Schlösser belagerten. Auch hier fand er die Bauern zersplittert und +schlug sie am 11. und 12. April nacheinander in einzelnen Gefechten, die den +Baltringer Haufen ebenfalls vollständig auflösten. Der Rest zog sich unter +dem ||7l| Pfaffen Florian auf den Seehaufen zurück. Gegen diesen wandte +sich nun der Truchseß. Der Seehaufen, der inzwischen nicht nur Streifzüge +gemacht, sondern auch die Städte Buchhorn (Friedrichshafen) und Wollma- +tingen in die Verbrüderung gebracht hatte, hielt am 13. großen Kriegsrath +im Kloster Salem und beschloß dem Truchseß entgegen zu ziehn. Sofort +wurde überall Sturm geläutet, und 10 000 Mann, zu denen noch die geschlag +nen Baltringer stießen, versammelten sich im Bermatinger Lager. Sie bestan +den ani 15. April ein günstiges Gefecht mit dem Truchseß, der seine Armee +30 hier nicht in einer Entscheidungsschlacht aufs Spiel setzen wollte und vorzog +zu unterhandeln, um so mehr als er erfuhr, daß die Allgäuer und Hegauer +ebenfalls heranrückten. Er schloß also am 17. April mit den Seebauern und +Baltringern zu Weingarten einen für sie scheinbar ziemlich günstigen Ver +trag, auf den die Bauern ohne Bedenken eingingen. Er brachte es ferner +35 dahin, daß die Delegirten der Ober- und Unterallgäuer diesen Vertrag eben + +25 + +falls annahmen, und zog dann nach Würtemberg ab. + +Die List des Truchseß rettete ihn hier vor sicherm Untergang. Hätte er +nicht verstanden die schwachen, beschränkten, größtentheils schon demo- +ralisirten Bauern, und ihre meist unfähigen, ängstlichen und bestechlichen +40 Führer zu bethören, so war er mit seiner kleinen Armee zwischen vier Ko + +lonnen, zusammen mindestens 25—30000 Mann stark, eingeschlossen und + +421 + + Friedrich Engels + +unbedingt verloren. Aber die, bei Bauernmassen immer unvermeidliche +Bornirtheit seiner Feinde machte es ihm möglich, sich ihrer grade in dem +Moment zu entledigen, wo sie den ganzen Krieg, wenigstens für Schwaben +und Franken, mit Einem Schlage beendigen konnten. Die Seebauern hielten +den Vertrag, mit dem sie schließlich natürlich geprellt wurden, so genau, daß +sie später gegen ihre eignen Bundesgenossen, die Hegauer, die Waffen +ergriffen; die Allgäuer, durch ihre Führer in den Verrath verwickelt, sagten +sich zwar gleich davon los, aber inzwischen war der Truchseß aus der +Gefahr. + +5 + +Die Hegauer, obwohl nicht in den Weingarter Vertrag eingeschlossen, 10 + +gaben gleich darauf einen neuen Beleg von der gränzenlosen Lokalbornirt- +heit und dem eigensinnigen Provinzialismus der den ganzen Bauernkrieg zu +Grunde richtete. Nachdem der Truchseß vergeblich mit ihnen unterhandelt | +|72| hatte und nach Würtemberg abmarschirt war, zogen sie ihm nach und +blieben ihm fortwährend in der Flanke; es fiel ihnen aber nicht ein sich mit 15 +dem Würtembergischen hellen christlichen Haufen zu vereinigen, und zwar +aus dem Grunde, weil die Würtemberger und Neckarthaler ihnen auch einmal +Hülfe abgeschlagen hatten. Als daher der Truchseß sich weit genug von ihrer +Heimath entfernt hatte, kehrten sie ruhig wieder um und zogen gegen Frei +burg. + +20 + +Wir verließen die Würtemberger unter Matern Feuerbacher bei Kirchheim +unter Teck, von wo das vom Truchseß zurückgelassene Beobachtungscorps +unter Dietrich Spät sich nach Urach zurückgezogen hatte. Nach einem +vergeblichen Versuch auf Urach wandte sich Feuerbacher nach Nürtingen +und schrieb an alle benachbarten Insurgentenhaufen um Zuzug für die 25 +Entscheidungsschlacht. Es kamen in der That sowohl aus dem Würtembergi +schen Unterland wie aus dem Gäu bedeutende Verstärkungen. Namentlich +rückten die Gäubauern, die sich um die bis nach Ostwürtemberg zurück +gegangenen Trümmer der Leipheimer gesammelt, und das ganze obere +Neckar- und Nagoldthal, bis nach Böblingen und Leonberg insurgirt hatten, 30 +in zwei starken Haufen heran, und vereinigten sich am 5. Mai in Nürtingen +mit Feuerbacher. Bei Böblingen stieß der Truchseß auf die vereinigten +Haufen. Ihre Zahl, ihr Geschütz und ihre Stellung machten ihn stutzig; er +fing nach seiner üblichen Methode sofort Unterhandlungen an und schloß +einen Waffenstillstand mit den Bauern. Kaum hatte er sie hierdurch sicher 35 +gemacht, so überfiel er sie am 12. Mai während des Waffenstillstandes und +zwang sie zu einer Entscheidungsschlacht. Die Bauern leisteten langen und +tapfern Widerstand, bis endlich Böblingen dem Truchseß durch den Verrath +der Bürgerschaft überliefert wurde. Der linke Flügel der Bauern war hiermit +seines Stützpunkts beraubt, und wurde geworfen und umgangen. Hierdurch 40 +war die Schlacht entschieden. Die undisziplinirten Bauern geriethen in + +422 + + Der deutsche Bauernkrieg. V + +Unordnung und bald in wilde Flucht; was nicht von den bündischen Reitern +niedergemacht oder gefangen wurde, warf die Waffen weg und eilte nach +Hause. Der „helle christliche Haufen", und mit ihm die ganze würtembergi- +sche Insurrektion, war vollständig aufgelöst. Theus Gerber entkam nach +5 Eßlingen, Feuerbacher ¡731 floh nach der Schweiz, Jäcklein Rohrbach wurde +gefangen, und in Ketten bis Neckargartach mitgeschleppt, wo ihn der Truch +seß an einen Pfahl ketten, ringsherum Holz aufschichten, und so bei langsa +men Feuer lebendig braten ließ, während er selbst mit seinen Rittern ze +chend, sich an diesem ritterlichen Schauspiel weidete. + +10 + +Von Neckargartach aus unterstützte der Truchseß durch einen Einfall in +den Kraichgau die Operationen des Kurfürsten von der Pfalz. Dieser, der +inzwischen Truppen gesammelt, brach auf die Nachricht von den Erfolgen +des Truchseß sofort den Vertrag mit den Bauern, überfiel am 23. Mai den +Bruchrain, nahm und verbrannte Malsch nach heftigem Widerstande, plün- +15 derte eine Anzahl von Dörfern und besetzte Bruchsal. Zu gleicher Zeit +überfiel der Truchseß Eppingen und nahm den dortigen Chef der Bewegung, +Anton Eisenhut, gefangen, den der Kurfürst nebst einem Dutzend anderer +Bauernführer sogleich hinrichten ließ. Der Bruchrain und Kraichgau waren +hiermit pacificirt und mußten gegen 40000 Gulden Brandschatzung zahlen. +20 Die beiden Heere des Truchsessen — auf 6000 Mann reduzirt durch die +bisherigen Schlachten — und des Kurfürsten (6500 Mann) vereinigten sich +nun und zogen den Oberwäldern entgegen. + +Die Nachricht von der Böblinger Niederlage hatte überall Schrecken unter +den Insurgenten verbreitet. Die freien Reichsstädte, soweit sie unter die +25 drückende Hand der Bauern gerathen waren, athmeten plötzlich wieder auf. +Heilbronn war die erste, die zur Versöhnung mit dem schwäbischen Bund +Schritte that. In Heilbronn saßen die Bauernkanzlei und die Delegirten der +verschiednen Haufen, um die Anträge zu berathen, die im Namen sämmtli +cher insurgirten Bauern an Kaiser und Reich gestellt werden sollten. In +30 diesen Verhandlungen, die ein allgemeines, für ganz Deutschland gültiges +Resultat haben sollten, stellte sich abermals heraus, wie kein einzelner Stand, +auch der der Bauern nicht, weit genug entwickelt war, um von seinem Stand +punkt aus die gesammten deutschen Zustände neu zu gestalten. Es zeigte +sich sogleich, daß man zu diesem Zweck den Adel und ganz besonders die +35 Bürgerschaft gewinnen mußte. Wendel Hipler bekam hiermit die Leitung der +Verhandlungen in seine Hände. ||74| Wendel Hipler erkannte von allen +Führern der Bewegung die bestehenden Verhältnisse am richtigsten. Er war +kein weitgreifender Revolutionär wie Münzer, kein Repräsentant der Bauern +wie Metzler oder Rohrbach. Seine vielseitige Erfahrung, seine praktische +40 Kenntniß der Stellung der einzelnen Stände gegen einander verhinderte ihn, +einen der in der Bewegung verwickelten Stände gegen die andern ausschließ- + +423 + + Friedrich Engels + +5 + +lieh zu vertreten. Gerade wie Münzer, als Repräsentant der ganz außer dem +bisherigen offiziellen Gesellschaftsverband stehenden Klasse, der Anfänge +des Proletariats, zur Vorahnung des Kommunismus getrieben wurde, ge +radeso kam Wendel Hipler, der Repräsentant so zu sagen des Durchschnitts +aller progressiven Elemente in der Nation, bei der Vorahnung der modernen +bürgerlichen Gesellschaft an. Die Grundsätze die er vertrat, die Forderungen +die er aufstellte, waren zwar nicht das unmittelbar Mögliche, sie waren aber +das etwas idealisirte nothwendige Resultat der bestehenden Auflösung der +feudalen Gesellschaft, und die Bauern, sobald sie sich daran gaben für das +ganze Reich Gesetzentwürfe zu machen, waren genöthigt darauf einzugehn. 10 +So nahm die Centralisation, die von den Bauern gefordert wurde, hier in +Heilbronn eine positivere Gestalt an, eine Gestalt, die von der Vorstellung +der Bauern über sie indeß himmelweit verschieden war. So wurde sie z.B. +in der Herstellung der Einheit von Münze, Maß und Gewicht, in der Aufhe +bung der inneren Zölle etc. näher bestimmt, kurz in Forderungen, die weit 15 +mehr im Interesse der Städtebürger als der Bauern waren. So wurden dem +Adel Konzessionen gemacht, die sich den modernen Ablösungen bedeutend +nähern, und die auf die schließliche Verwandlung des feudalen Grundbesitzes +in bürgerlichen hinausliefen. Kurz, sobald die Forderungen der Bauern zu +einer „Reichsreform" zusammengefaßt wurden, mußten sie sich, nicht den 20 +momentanen Forderungen, aber den definitiven Interessen der Bürger unter +ordnen. + +Während diese Reichsreform in Heilbronn noch debattirt wurde, reiste der +Verfasser der „Declaration der zwölf Artikel", Hans Berlin, schon dem +Truchseß entgegen, um im Namen der Ehrbarkeit und Bürgerschaft wegen 25 +Uebergabe der Stadt zu unterhandeln. Reaktionäre Bewegungen in der Stadt +unterstützten den Verrath, und Wendel Hipler mußte ||75| mit den Bauern +fliehen. Er ging nach Weinsberg, wo er die Trümmer der Würtemberger und +die wenige mobile Mannschaft der Gaildorfer zu sammeln suchte. Aber das +Herannahen des Kurfürsten von der Pfalz und des Truchseß vertrieb ihn 30 +auch von hier, und so mußte er nach Würzburg gehn, um den hellen lichten +Haufen in Bewegung zu bringen. Die bündischdn und kurfürstlichen Truppen +unterwarfen indeß die ganze Neckargegend, zwangen die Bauern neu zu +huldigen, verbrannten viele Dörfer und erstachen oder hingen alle flüchtigen +Bauern deren sie habhaft wurden. Weinsberg wurde, zur Rache für die 35 +Hinrichtung des Helfensteiners, niedergebrannt. + +Die vor Würzburg vereinigten Haufen hatten inzwischen den Frauenberg +belagert und am 15. Mai, noch ehe die Bresche geschossen war, einen tapf ern, +aber vergeblichen Sturm auf die Festung versucht. 400 der besten Leute, +meist von Florian Geyers Schaar, blieben in den Gräben todt oder verwundet 40 +liegen. Zwei Tage später, am 17., kam Wendel Hipler an und ließ einen + +424 + + Der deutsche Bauernkrieg. V + +Kriegsrath halten. Er schlug vor, nur 4000 Mann vor dem Frauenberg zu +lassen, und mit der ganzen, an 20 000 Mann starken Hauptmacht unter den +Augen des Truchseß bei Krautheim an der Jaxt ein Lager zu beziehen, auf +das sich alle Verstärkungen konzentriren könnten. Der Plan war vortrefflich; +5 nur durch Zusammenhalten der Massen und durch Ueberzahl konnte man +hoffen, das jetzt an 13000 Mann starke fürstliche Heer zu schlagen. Aber +schon war die Demoralisation und Entmuthigung unter den Bauern zu groß +geworden, um noch irgend eine energische Aktion zuzulassen. Götz von +Berlichingen, der bald darauf offen als Verräther auftrat, mag auch dazu +10 beigetragen haben den Haufen hinzuhalten, und so wurde der Hipler sehe +Plan nie ausgeführt. Statt dessen wurden die Haufen, wie immer, zersplittert. +Erst am 23. Mai setzte sich der helle lichte Haufe in Bewegung, nachdem die +Franken versprochen hatten schleunigst zu folgen. Am 26. wurden die in +lagernden markgräflich-anspachschen Fähnlein heimgerufen +Würzburg +15 durch die Nachricht, daß der Markgraf die Feindseligkeiten gegen die Bauern +eröffnet habe. Der Rest des Belagerungsheers, nebst Florian Geyers schwar +zer Schaar, nahm Position bei Heidingsfeld, nicht weit von Würzburg. | + +25 + +|76| Der helle lichte Haufe kam am 24. Mai in Krautheim an, in einem wenig +schlagfertigen Zustand. Hier hörten viele, daß ihre Dörfer inzwischen dem +20 Truchseß gehuldigt hatten, und nahmen dies zum Vorwand um nach Hause +zu gehn. Der Haufe zog weiter nach Neckarsulm, und unterhandelte am 28. +mit dem Truchseß. Zugleich wurden Boten an die Franken, Elsasser und +Schwarzwald-Hegauer mit der Aufforderung zu schleunigem Zuzug ge +schickt. Von Neckarsulm marschirte Götz auf Oehringen zurück. Der Haufe +schmolz täglich zusammen; auch Götz von Berlichingen verschwand wäh +rend des Marsches; er war heimgeritten, nachdem er schon früher durch +seinen alten Waffengefährten Dietrich Spät mit dem Truchseß wegen seines +Uebertritts unterhandelt hatte. Bei Oehringen, in Folge falscher Nachrichten +über das Herannahen des Feindes, ergriff plötzlich ein panischer Schreck +30 die rath- und muthlose Masse; der Haufen lief in voller Unordnung auseinan +der, und nur mit Mühe konnten Metzler und Wendel Hipler etwa 2000 Mann +zusammenhalten, die sie wieder auf Krautheim führten. Inzwischen war das +fränkische Aufgebot, 5000 Mann stark, herangekommen, aber durch einen +von Götz offenbar in verrätherischer Absicht angeordneten Seitenmarsch +35 über Löwenstein nach Oehringen, verfehlte es den hellen Haufen, und zog +auf Neckarsulm. Dies Städtchen, von einigen Fähnlein des hellen lichten +Haufens besetzt, wurde vom Truchseß belagert. Die Franken kamen in der +Nacht an und sahen die Feuer des bündischen Lagers; aber ihre Führer +hatten nicht den Muth, einen Ueberfall zu wagen, und zogen sich nach +40 Krautheim zurück, wo sie endlich den Rest des hellen lichten Haufens +fanden. Neckarsulm ergab sich, als kein Entsatz kam, am 29. an die Bündi- + +425 + + Friedrich Engels + +sehen, der Truchseß ließ sofort dreizehn Bauern hinrichten und zog dann +sengend und brennend, plündernd und mordend, den Haufen entgegen. Im +ganzen Neckar-, Kocher- und Jaxtthal bezeichneten Schutthaufen und an +den Bäumen aufgehangne Bauern seinen Weg. + +5 + +Bei Krautheim stieß das bündische Heer auf die Bauern, die sich durch +eine Flankenbewegung des Truchseß gezwungen, auf Königshofen an der +Tauber zurückgezogen. Hier faßten sie, 8000 Mann mit 32 Kanonen Position. +Der Truchseß ||77| näherte sich ihnen hinter Hügeln und Wäldern versteckt, +ließ Umgehungskolonnen vorrücken, und überfiel sie am 2. Juni mit solcher +Uebermacht und Energie, daß sie trotz der hartnäckigsten, bis in die Nacht 10 +fortgesetzten Gegenwehr mehrerer Kolonnen, vollständig geschlagen und +aufgelöst wurden. Wie immer, trug auch hier die bündische Reiterei, „der +Bauern Tod", hauptsächlich zur Vernichtung des Insurgentenheers bei, +indem sie sich auf die durch Artillerie, Büchsenfeuer und Lanzenangriffe +erschütterten Bauern warf, sie vollständig zersprengte und einzeln nieder- 15 +machte. Welche Art von Krieg der Truchseß mit seinen Reitern führte, +beweist das Schicksal der 300 Königshof er Bürger, die beim Bauernheer +waren. Sie wurden während der Schlacht bis auf fünfzehn niedergehauen, +und von diesen fünfzehn wurden nachträglich noch vier enthauptet. + +Nachdem er so mit den Odenwäldern, Neckarthalern und Niederfranken 20 + +fertig geworden, paeificirte der Truchseß durch Streifzüge, Verbrennung +ganzer Dörfer und zahllose Hinrichtungen, die ganze Umgegend und zog +dann gegen Würzburg. Unterwegs erfuhr er, daß der zweite fränkische Haufe +unter Florian Geyer und Gregor von Burg-Bernheim bei Sulzdorf stand, und +sofort wandte er sich gegen diesen. + +25 + +Florian Geyer, der seit dem vergeblichen Sturm auf den Frauenberg +hauptsächlich mit den Fürsten und Städten, namentlich mit Rothenburg und +dem Markgrafen Casimir von Anspach, wegen ihres Beitritts zur Bauernver +brüderung unterhandelt hatte, wurde durch die Nachricht der Königshofener +Niederlage plötzlich abgerufen. Mit seinem Haufen vereinigte sich der 30 +anspachsche unter Gregor von Burg-Bernheim. Dieser Haufe hatte sich erst +neuerdings gebildet. Der Markgraf Casimir hatte in a c ht Hohenzollerscher +Weise den Bauernaufstand in seinem Gebiet theils durch Versprechungen, +theils durch drohende Truppenmassen im Schach zu halten gewußt. Er hielt +vollständig Neutralität gegen alle fremde Haufen, solange sie keine an- 35 +spachschen Unterthanen an sich zogen. Er suchte den Haß der Bauern +hauptsächlich auf die geistlichen Stifter zu lenken, durch deren schließliche +Confiskation er sich zu bereichern gedachte. Dabei rüstete er fortwährend +und wartete die Ereignisse ab. Kaum war die Nachricht ||78| von der Schlacht +bei Böblingen eingetroffen, als er sofort die Feindseligkeiten gegen seine 40 +rebellischen Bauern eröffnete, ihnen die Dörfer plünderte und verbrannte + +426 + + Der deutsche Bauernkrieg. V + +15 + +und viele von ihnen hängen und niedermachen ließ. Die Bauern jedoch zogen +sich rasch zusammen, und schlugen ihn, unter Gregor von Burg-Bernheim, +am 29. Mai bei Windsheim. Während sie ihn noch verfolgten, erreichte sie +der Ruf der bedrängten Odenwälder, und sofort wandten sie sich nach +5 Heidingsfeld, und von dort mit Florian Geyer wieder nach Würzburg +(2. Juni). Hier üeßen sie, stets ohne Nachricht von den Odenwäldern, +5000 Bauern zurück und zogen mit 4000 Mann—der Rest war auseinanderge +laufen — den Uebrigen nach. Durch falsche Nachrichten über den Ausfall +der Schlacht bei Königshofen sicher gemacht, wurden sie bei Sulzdorf vom +10 Truchseß überfallen und total geschlagen. Wie gewöhnlich richteten die +Reiter und Knechte des Truchsessen ein furchtbares Blutbad an. Florian +Geyer hielt den Rest seiner schwarzen Schaar, 600 Mann, zusammen und +schlug sich durch nach dem Dorf Ingolstadt. Zweihundert Mann besetzten +die Kirche und den Kirchhof, 400 das Schloß. Die Pfälzer hatten ihn verfolgt, +eine Kolonne von 1200 Mann nahm das Dorf und zündete die Kirche an; was +nicht in den Flammen unterging, wurde niedergemacht. Dann schössen die +Pfälzer Bresche in die baufällige Mauer des Schlosses, und versuchten den +Sturm. Zweimal von den Bauern, die hinter einer inneren Mauer gedeckt +standen, zurückgeschlagen, schössen sie auch diese zweite Mauer zusam- +20 men, und versuchten dann den dritten Sturm, der auch gelang. Die Hälfte +von Geyers Leuten wurde zusammengehauen; mit den letzten Zweihundert +entkam er glücklich. Aber sein Zufluchtsort wurde schon am nächsten Tage +(Pfingstmontag) entdeckt; die Pfälzer umzingelten den Wald, in dem er +versteckt lag, und hieben den ganzen Haufen nieder. Nur 17 Gefangne +25 wurden während dieser zwei Tage gemacht. Florian Geyer hatte sich mit +wenigen der Entschlossensten wieder durchgeschlagen und wandte sich nun +zu den Gaildorf ern, die wieder an 7000 Mann stark zusammengetreten +waren. Aber als er hinkam fand er sie, in Folge der niederschlagenden +Nachrichten von allen Seiten, größtentheils wieder aufgelöst. Er ||79| machte +30 noch den Versuch, die Versprengten in den Wäldern zu sammeln, wurde aber + +am 9. Juni bei Hall von Truppen überrascht und fiel fechtend. + +Der Truchseß, der schon gleich nach dem Sieg von Königshofen den +Belagerten auf dem Frauenberg Nachricht gegeben hatte, rückte nun auf +Würzburg. Der Rath verständigte sich heimlich mit ihm, so daß das bündische +35 Heer in der Nacht des 7. Juni die Stadt nebst den darin befindlichen +5000 Bauern umzingeln und am nächsten Morgen in die vom Rath geöffneten +Thore ohne Schwertstreich einziehen konnte. Durch diesen Verrath der +Würzburger „Ehrbarkeit" wurde der letzte fränkische Bauernhaufe entwaff +net und sämmtliche Führer gefangen. Der Truchseß ließ sogleich 81 enthaup- +ten. Hier in Würzburg trafen nun nach einander die verschiedenen fränki +schen Fürsten ein; der Bischof von Würzburg selbst, der von Bamberg, und + +40 + +427 + + Friedrich Engels + +5 + +der Markgraf von Brandenburg-Anspach. Die gnädigen Herren vertheilten +unter sich die Rollen. Der Truchseß zog mit dem Bischof von Bamberg, der +jetzt sofort den mit seinen Bauern abgeschlossenen Vertrag brach, und sein +Land den wüthenden Mordbrennerhorden des bündischen Heeres preisgab. +Der Markgraf Casimir verwüstete sein eignes Land. Deiningen wurde +verbrannt; zahllose Dörfer wurden geplündert oder den Flammen preisgege +ben; dabei hielt der Markgraf in jeder Stadt ein Blutgericht ab. In Neustadt +an der Aisch ließ er achtzehn, in Markt Bergel dreiundvierzig Rebellen +enthaupten. Von da zog er nach Rothenburg, wo die Ehrbarkeit bereits eine +Contrerevolution gemacht und Stephan von Menzingen verhaftet hatte. Die 10 +Rothenburger Kleinbürger und Plebejer mußten jetzt schwer dafür büßen, +daß sie sich den Bauern gegenüber so zweideutig benommen, daß sie ihnen +bis ganz zuletzt alle Hülfe abgeschlagen, daß sie in ihrem lokalbornirten +Eigennutz auf Unterdrückung der ländlichen Gewerbe zu Gunsten der städti +schen Zünfte bestanden und nur widerwillig die aus den Feudalleistungen 15 +der Bauern fließenden städtischen Einkünfte aufgegeben hatten. Der Mark +graf ließ ihrer sechszehn köpfen, voran natürlich Menzingen. — Der Bischof +von Würzburg durchzog in gleicher Weise sein Gebiet, überall plündernd, +verwüstend und sengend. Er ließ auf seinem Siegeszug 256 Rebellen hinrich +ten und krönte sein Werk, bei ||80| seiner Rückkehr nach Würzburg, durch 20 +die Enthauptung von noch dreizehn Würzburgern. + +Im Mainzischen stellte der Statthalter, Bischof Wilhelm von Straßburg, +die Ruhe ohne Widerstand her. Er ließ nur vier hinrichten. Das Rheingau, +das ebenfalls erregt gewesen, wo aber längst Alles nach Hause gegangen war, +wurde nachträglich von Frowin von Hutten, Ulrichs Vetter, überfallen und 25 +durch Hinrichtung von zwölf Rädelsführern vollends „beruhigt". Frank +furt, das auch bedeutende revolutionäre Bewegungen erlebt hatte, war +Anfangs durch Nachgiebigkeit des Raths, später durch angeworbne Trup +pen im Zaum gehalten worden. In der Rheinpfalz hatten sich seit dem +Vertragsbruch des Kurfürsten wieder an 8000 Bauern zusammengerottet 30 +und von neuem Klöster und Schlösser verbrannt; aber der Trierer Erz- +bischof zog dem Marschall von Habern zu Hülfe und schlug sie schon am +23. Mai bei Pfedersheim. Eine Reihe von Grausamkeiten (in Pfedersheim +allein wurden 82 hingerichtet) und die Einnahme von Weissenburg am +7. Juli beendeten hier den Aufstand. + +35 + +Von sämmtlichen Haufen blieben jetzt nur noch zwei zu besiegen: die +Hegau-Schwarzwälder und die Allgäuer. Mit beiden hatte der Erzherzog +Ferdinand intriguirt. Wie Markgraf Casimir und andre Fürsten den Aufstand +zur Aneignung der geistlichen Ländereien und Fürstenthümer, so suchte er +ihn zur Vergrößerung der östreichischen Hausmacht zu benutzen. Er hatte 40 +mit dem allgäuer Hauptmann Walter B ach und mit dem Hegauer Hans Müller + +428 + + Der deutsche Bauernkrieg. V + +von Bulgenbach unterhandelt, um die Bauern dahin zu bringen, sich für den +Anschluß an Oestreich zu erklären, aber obwohl beide Chefs käuflich waren, +konnten sie bei den Haufen weiter nichts durchsetzen als daß die Allgäuer +mit dem Erzherzog einen Waffenstillstand schlossen und die Neutralität + +5 gegen Oestreich beobachteten. + +Die Hegauer hatten auf ihrem Rückzug aus dem Würtembergischen eine +Anzahl Schlösser zerstört und Verstärkungen aus den markgräflich-badi +schen Ländern an sich gezogen. Sie marschirten am 13. Mai gegen Freiburg, +beschossen es vom 18. an, und zogen am 23., nachdem die Stadt kapitulirt +10 hatte, mit fliegenden Fahnen hinein. Von dort zogen sie gegen Stockach und +Radolfzell, und führten lange einen erfolglosen kleinen Krieg gegen die +Besatzungen ||8l| dieser Städte. Diese, sowie der Adel und die umliegenden +Städte, riefen kraft des Weingarter Vertrags die Seebauern um Hülfe an, und +die ehemaligen Rebellen des Seehaufens erhoben sich, 5000 Mann stark, +15 gegen ihre Bundesgenossen. So stark war die Lokalbornirtheit dieser Bauern. +Nur 600 weigerten sich, wollten sich den Hegauern anschließen und wurden +massakrirt. Die Hegauer jedoch, durch den abgekauften Hans Müller von +Bulgenbach veranlaßt, hatten bereits die Belagerung aufgehoben und waren, +als Hans Müller gleich darauf floh, meist auseinander gegangen. Der Rest +20 verschanzte sich an der Hilzinger Steige, wo er am 16. Juli von den inzwi +schen disponibel gewordenen Truppen geschlagen und vernichtet wurde. Die +Schweizer Städte vermittelten einen Vertrag für die Hegauer, der indeß nicht +verhinderte, daß Hans Müller trotz seines Verraths zu Laufenburg verhaftet +und enthauptet wurde. Im Breisgau fiel nun auch Freiburg (17. Juli) vom +25 Bunde der Bauern ab, und schickte Truppen gegen sie; doch auch hier kam +bei der Schwäche der fürstlichen Streitkräfte am 18. September ein Vertrag +zu Offenburg zu Stande, in den auch der Sundgau eingeschlossen wurde. Die +acht Einungen des Schwarzwalds und die Klettgauer die noch nicht entwaff +net waren, wurden durch die Tyrannei des Grafen von Sulz abermals zum +30 Aufstand getrieben, und im Oktober geschlagen. Am 13. November wurden +die Schwarzwälder zu einem Vertrag gezwungen, und am 6. Dezember fiel +Waldshut, das letzte Bollwerk der Insurrektion am Oberrhein. + +Die Allgäuer hatten seit dem Abzug des Truchseß ihre Campagne gegen +Klöster und Schlösser wieder aufgenommen, und für die Verwüstungen der +35 Bündischen energische Repressalien geübt. Sie hatten wenig Truppen sich +gegenüber, die nur einzelne kleine Ueberfälle unternahmen, ihnen aber nie +in die Wälder folgen konnten. Im Juni brach in Memmingen, das sich ziemlich +neutral gehalten hatte, eine Bewegung gegen die Ehrbarkeit aus, die nur +durch die zufällige Nähe einiger bündischen Truppen, Welche der Ehrbarkeit +40 noch zur rechten Zeit zu Hülfe kommen konnten, unterdrückt wurde. Schap- +peler, der Prediger und Führer der plebejischen Bewegung, entkam nach + +429 + + Friedrich Engels + +5 + +Sankt Gallen. Die Bauern zogen nun vor die Stadt und wollten eben mit dem +Bresche ||82| schießen beginnen, als sie erfuhren daß der Truchseß von +Würzburg heranzog. Am 27. Juni marschirten sie ihm in zwei Kolonnen, +über Babenhausen und Obergünzburg entgegen. Der Erzherzog Ferdinand +versuchte nochmals die Bauern für das Haus Oestreich zu gewinnen. Ge- +stützt auf den Waffenstillstand den er mit ihnen abgeschlossen, forderte +er den Truchseß auf, nicht weiter gegen sie vorzurücken. Der schwäbische +Bund jedoch befahl ihm sie anzugreifen und nur das Sengen und Brennen +zu lassen; der Truchseß war indeß viel zu klug, um auf sein erstes und +entscheidenstes Kriegsmittel zu verzichten, selbst wenn es ihm möglich 10 +gewesen wäre, die vom Bodensee bis an den Main von Exceß zu Exceß +geführten Landsknechte im Zaum zu halten. Die Bauern faßten Position +hinter der Hier und Leubas, an 23 000 Mann stark. Der Truchseß stand ihrer +Front gegenüber mit 11000 Mann. Die Stellungen beider Heere waren stark; +die Reiterei konnte auf dem vorliegenden Terrain nicht wirken; und wenn 15 +die Landsknechte des Truchseß an Organisation, militärischen Hülf squellen +und Disziplin den Bauern überlegen waren, so zählten die Allgäuer eine +Menge gedienter Soldaten und erfahrner Hauptleute in ihren Reihen und +hatten zahlreiches, gut bedientes Geschütz. Am 19. Juli eröffneten die +Bündischen eine Kanonade, die von beiden Seiten am 20. fortgesetzt wurde, 20 +jedoch ohne Resultat. Am 21. stieß Georg von Frundsberg mit 300 Lands +knechten zum Truchseß. Er kannte viele der Bauernhauptleute, die unter ihm +in den italiänischen Feldzügen gedient hatten, und knüpfte Unterhandlungen +mit ihnen an. Der Verrath gelang, wo die militärischen Hülf smittel nicht +ausreichten. Walter Bach, mehrere andre Hauptleute und Geschützmeister 25 +ließen sich kaufen. Sie ließen den ganzen Pulvervorrath der Bauern in Brand +stecken und bewegten den Haufen zu einem Umgehungsversuch. Kaum aber +waren sie aus ihrer festen Stellung heraus, so fielen sie in den Hinterhalt, +den ihnen der Truchseß nach Verabredung mit Bach und den andern Ver +räthern gelegt hatte. Sie konnten sich um so weniger vertheidigen, als ihre 30 +Hauptleute, die Verräther, sie unter dem Vorwand einer Rekognoscirung +verlassen hatten und schon auf dem Wege nach der Schweiz waren. Zwei +der Bauernkolonnen wurden so vollständig zersprengt, die dritte, ||83| unter +dem Knopf von Leubas, konnte sich noch geordnet zurückziehen. Sie stellte +sich wieder auf dem Kohlenberg bei Kempten, wo der Truchseß sie 35 +einschloß. Auch hier wagte er nicht sie anzugreifen; er schnitt ihr die Zufuhr +ab und suchte sie zu demoralisiren, indem er an 200 Dörfer in der Umgegend +niederbrennen ließ. Der Hunger und der Anblick ihrer brennenden Wohnun +gen brachte die Bauern endlich dahin daß sie sich ergaben (25. Juli). Mehr +als zwanzig wurden sogleich hingerichtet. Der Knopf von Leubas, der einzige 40 +Führer dieses Haufens der seine Fahne nicht verrathen hatte, entkam nach + +4 30 + + Der deutsche Bauernkrieg. VI + +Bregenz; aber hier wurde er verhaftet und nach langem Gefängniß gehan +gen. + +Damit war der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg beendet. + +VI. + +15 + +10 + +5 Gleich beim Ausbruch der ersten Bewegungen in Schwaben war Thomas +Münzer wieder nach Thüringen geeilt, und hatte seit Ende Februar oder +Anfangs März seinen Wohnsitz in der freien Reichsstadt Mühlhausen ge +nommen, wo seine Partei am stärksten war. Er hatte die Fäden der ganzen +Bewegung in der Hand; er wußte, welch allgemeiner Sturm in Süddeutsch- +land auszubrechen im Begriff war, und hatte es übernommen, Thüringen in +das Centrum der Bewegung für Norddeutschland zu verwandeln. Er fand +einen höchst fruchtbaren Boden. Thüringen selbst, der Hauptsitz der Re +formationsbewegung, war im höchsten Grade aufgeregt; und die materielle +Noth der unterdrückten Bauern nicht minder als die cursirenden revolutionä- +ren religiösen und politischen Doktrinen hatten auch die benachbarten +Länder, Hessen, Sachsen und die Harzgegend für einen allgemeinen Auf +stand vorbereitet. In Mühlhausen namentlich war die ganze Masse der +Kleinbürgerschaft für die extreme, Münzersche Richtung gewonnen und +konnte kaum den Moment erwarten an dem sie ihre Ueberzahl gegen die +20 hochmüthige Ehrbarkeit geltend machen sollte. Münzer selbst mußte, um +dem richtigen Moment nicht vorzugreifen, besänftigend auftreten; doch sein +Schüler Pfeifer, der hier die ||84| Bewegung dirigirte, hatte sich schon so +kompromittirt daß er den Ausbruch nicht zurückhalten konnte, und schon +am 17. März 1525, noch vor dem allgemeinen Aufstand in Süddeutschland, +25 machte Mühlhausen seine Revolution. Der alte patrizische Rath wurde +gestürzt und die Regierung in die Hände des neugewählten „ewigen Raths" +gelegt, dessen Präsident Münzer war. + +Es ist das Schlimmste, was dem Führer einer extremen Partei wiederfah +ren kann, wenn er gezwungen wird, in einer Epoche die Regierung zu über- +30 nehmen wo die Bewegung noch nicht reif ist für die Herrschaft der Klasse +die er vertritt und für die Durchführung der Maßregeln die die Herrschaft +dieser Klasse erfordert. Was er thun kann, hängt nicht von seinem Willen +ab, sondern von der Höhe, auf die der Gegensatz der verschiedenen Klassen +getrieben ist, und von dem Entwicklungsgrad der materiellen Existenzbedin- +35 gungen, der Produktions- und Verkehrsverhältnisse, auf dem der jedesmalige +Entwicklungsgrad der Klassengegensätze beruht. Was er thun soll, was seine +eigne Partei von ihm verlangt, hängt wieder nicht von ihm ab, aber auch nicht + +431 + + Friedrich Engels + +5 + +von dem Entwicklungsgrad des Klassenkampfs und seiner Bedingungen; er +ist gebunden an seine bisherigen Doktrinen und Forderungen, die wieder +nicht aus der momentanen Stellung der gesellschaftlichen Klassen gegenein +ander und aus dem momentanen, mehr oder weniger zufälligen Stande der +Produktions- und Verkehrsverhältnisse hervorgehn, sondern aus seiner +größern oder geringeren Einsicht in die allgemeinen Resultate der industriel +len und politischen Bewegung. Er findet sich so nothwendiger Weise in einem +unlösbaren Dilemma: was er thun kann, widerspricht seinem ganzen bisheri +gen Auftreten, seinen Prinzipien, und den unmittelbaren Interessen seiner +Partei; und was er thun soll, ist nicht durchzuführen. Er ist mit einem Wort 10 +gezwungen, nicht seine Partei, seine Klasse, sondern die Klasse zu vertreten, +für deren Herrschaft die Bewegung gerade reif ist. Er muß im Interesse der +Bewegung selbst die Interessen einer ihm fremden Klasse durchführen, und +seine eigne Klasse mit Phrasen und Versprechungen, mit der Betheurung +abfertigen, daß die Interessen jener fremden Klasse ihre eignen Interessen 15 +sind. Wer in diese schiefe Stellung geräth, ist unrettbar verloren. In der +neuesten ||85| Zeit noch haben wir Beispiele dafür erlebt, wir erinnern nur +an die Stellung die in der letzten französischen provisorischen Regierung die +Vertreter des Proletariats einnahmen, obwohl sie selbst nur eine sehr unter +geordnete Entwicklungsstufe des Proletariats repräsentirten. Wer nach den 20 +Erfahrungen der Februarregierung — von unsern edlen deutschen provisori +schen Regierungen und Reichsregentschaften nicht zu sprechen — noch auf +offizielle Stellungen spekuliren kann, muß entweder über die Maßen bornirt +sein oder der extremrevolutionären Partei höchstens mit der Phrase angehö +ren. + +25 + +Die Stellung Münzers an der Spitze des ewigen Raths von Mühlhausen war +indeß noch viel gewagter als die irgend eines modernen revolutionären +Regenten. Nicht nur die damalige Bewegung, auch sein ganzes Jahrhundert +war nicht reif für die Durchführung der Ideen, die er selbst erst dunkel zu +ahnen begonnen hatte. Die Klasse, die er repräsentirte, weit entfernt voll- 30 +ständig entwickelt und fähig zur Unterjochung der ganzen Gesellschaft zu +sein, war eben erst im Entstehen begriffen. Der gesellschaftliche Um +schwung, der seiner Phantasie vorschwebte, war noch so wenig in den +vorliegenden materiellen Verhältnissen begründet, daß diese sogar eine +Gesellschaftsordnung vorbereiteten, die das gerade Gegentheil seiner ge- 35 +träumten Gesellschaftsordnung war. Dabei aber blieb er an seine bisheri +gen Predigten von der christlichen Gleichheit und der evangelischen Güter +gemeinschaft gebunden; er mußte wenigstens den Versuch ihrer Durch +führung machen. Die Gemeinschaft aller Güter, die gleiche Verpflichtung +Aller zur Arbeit und die Abschaffung aller Obrigkeit wurde proklamirt. Aber 40 +in der Wirklichkeit blieb Mühlhausen eine republikanische Reichsstadt mit + +432 + + F + +Der deutsche Bauernkrieg. VI + +etwas demokratischer Verfassung, mit einem aus allgemeiner Wahl hervor- +gegangnen Senat, der unter der Kontrolle des Forums stand, und mit einer +eilig improvisirten Naturalverpflegung der Armen. Der Gesellschaftsum +sturz, der den protestantischen bürgerlichen Zeitgenossen so entsetzlich +5 vorkam, ging in der That nie hinaus über einen schwachen und unbewußten +Versuch zur übereilten Herstellung der späteren bürgerlichen Gesell +schaft. + +Münzer selbst scheint die weite Kluft zwischen seinen Theorien und der +unmittelbar vorliegenden Wirklichkeit gefühlt zu haben, eine Kluft die ihm +10 um so weniger verborgen ||86| bleiben konnte, je verzerrter seine genialen +Anschauungen sich in den rohen Köpfen der Masse seiner Anhänger wider +spiegeln mußten. Er warf sich mit einem selbst bei ihm unerhörten Eifer auf +die Ausbreitung und Organisation der Bewegung; er schrieb Briefe und +sandte Boten und Emissäre nach allen Seiten aus. Seine Schreiben und +15 Predigten athmen einen revolutionären Fanatismus, der selbst nach seinen +früheren Schriften in Erstaunen setzt. Der naive jugendliche Humor der +vorrevolutionären Münzer sehen Pamphlete ist ganz verschwunden; die +ruhige, entwickelnde Sprache des Denkers, die ihm früher nicht fremd war, +kommt nicht mehr vor. Münzer ist jetzt ganz Revolutionsprophet; er schürt +20 unaufhörlich den Haß gegen die herrschenden Klassen, er stachelt die wilde +sten Leidenschaften auf, und spricht nur noch in den gewaltsamen Wendun +gen, die das religiöse und nationale Delirium den alttestamentarischen Pro +pheten in den Mund legte. Man sieht aus dem Stil, in den er sich jetzt hineinar +beiten mußte, auf welcher Bildungsstufe das Publikum stand, auf das er zu + +25 wirken hatte. + +im Harz, + +im Eichsfeld, + +In Thüringen, + +Das Beispiel Mühlhausens und die Agitation Münzers wirkten rasch in die +Ferne. +in den sächsischen Herzogthü- +mern, in Hessen und Fulda, in Oberfranken und im Vogtland standen überall +Bauern auf, zogen sich in Haufen zusammen und verbrannten Schlösser und +30 Klöster. Münzer war mehr oder weniger als Führer der ganzen Bewegung +anerkannt und Mühlhausen blieb Centraipunkt, während in Erfurt eine rein +bürgerliche Bewegung siegte, und die dort herrschende Partei fortwährend +eine zweideutige Stellung gegen die Bauern beobachtete. + +Die Fürsten waren in Thüringen anfangs gerade so rathlos und ohnmächtig +35 gegenüber den Bauern wie in Franken und Schwaben. Erst in den letzten +Tagen des April gelang es dem Landgrafen von Hessen ein Corps zusammen- +zuziehn — demselben Landgrafen Philipp, von dessen Frömmigkeit die +protestantischen und bürgerlichen Reformationsgeschichten soviel zu rüh +men wissen und von dessen Infamien gegen die Bauern wir sogleich ein +40 geringes Wörtlein vernehmen werden. Der Landgraf Philipp unterwarf durch +ein paar rasche Züge und durch bestimmtes Auftreten bald den größten Theil + +4 33 + + Friedrich Engels + +5 + +seines |[87| Landes, zog neue Aufgebote heran und wandte sich dann ins +Gebiet des Abts von Fulda, seines bisherigen Lehnsherrn. Er schlug den +Fuldaer Bauernhaufen am 3. Mai am Frauenberg, unterwarf das ganze Land +und benutzte die Gelegenheit, nicht nur sich von der Oberhoheit des Abts +loszumachen, sondern sogar die Abtei Fulda in ein hessisches Lehen zu +verwandeln — vorbehaltlich ihrer späteren Säkularisirung natürlich. Dann +nahm er Eisenach und Langensalza, und zog, mit den herzoglich sächsischen +Truppen vereinigt, gegen den Hauptsitz der Rebellion, gegen Mühlhausen. +Münzer zog seine Streitkräfte, an 8000 Mann mit einigem Geschütz, bei +Frankenhausen zusammen. Der thüringische Haufe war weit entfernt davon, 10 +die Schlagfähigkeit zu besitzen, die ein Theil der oberschwäbischen und +fränkischen Haufen dem Truchseß gegenüber entwickelte; er war schlecht +bewaffnet und schlecht disziplinirt, er zählte wenig gediente Soldaten und +ermangelte aller Führer. Münzer selbst besaß offenbar nicht die geringsten +mihtärischen Kenntnisse. Dennoch fanden es die Fürsten angemessen, auch 15 +hier die Taktik anzuwenden die dem Truchseß so oft zum Sieg verholten +hatte: die Wortbrüchigkeit. Am 16. Mai leiteten sie Unterhandlungen ein, +schlossen einen Waffenstillstand, und überfielen dann plötzlich die Bauern +noch ehe der Stillstand abgelaufen war. + +Münzer stand mit den Seinen auf dem noch jetzt so genannten Schlacht- 20 + +berg, verschanzt hinter einer Wagenburg. Die Entmuthigung unter dem +Haufen war schon sehr im Zunehmen. Die Fürsten versprachen Amnestie, +wenn der Haufe ihnen Münzer lebendig ausliefern wolle. Münzer ließ einen +Kreis bilden und die Anträge der Fürsten debattiren. Ein Ritter und ein Pf af f +sprachen sich für die Kapitulation aus; Münzer ließ sie beide sofort in den 25 +Kreis führen und enthaupten. Dieser, von den entschlossenen Revolutionä +ren mit Jubel aufgenommene Akt terroristischer Energie brachte wieder +einigen Halt in den Haufen; aber schließlich wäre er doch zum größten Theil +ohne Widerstand auseinandergegangen, wenn man nicht bemerkt hätte, daß +die fürstlichen Landsknechte, nachdem sie den ganzen Berg umstellt, trotz 30 +des Stillstands in geschlossenen Kolonnen heranrückten. Schnell wurde die +Front hinter den Wagen formirt, aber schon schlugen die Geschütz- und +Büchsenkugeln in die halb wehr||88|losen, kampfungewohnten Bauern, +schon waren die Landsknechte bei der Wagenburg angelangt. Nach kurzem +Widerstand war die Wagenlinie durchbrochen, die Kanonen der Bauern 35 +waren erobert, und sie selbst versprengt. Sie flohen in wilder Unordnung, +um den Umgehungskolonnen und der Reiterei um so sicherer in die Hände +zu fallen, die ein unerhörtes Blutbad unter ihnen anrichteten. Von achttau +send Bauern wurden über fünftausend erschlagen; der Rest kam nach Fran +kenhausen hinein, und gleichzeitig mit ihm die fürstlichen Reiter. Die Stadt 40 +war genommen. Münzer, am Kopf verwundet, wurde in einem Hause ent- + +434 + + Der deutsche Bauernkrieg. VI + +deckt und gefangen genommen. Am 25. Mai ergab sich auch Mühlhausen; +Pfeifer, der dort geblieben war, entkam, wurde aber im Eisenachschen +verhaftet. + +5 + +Münzer wurde in Gegenwart der Fürsten auf die Folter gespannt und dann +enthauptet. Er ging mit demselben Muth auf den Richtplatz, mit dem er gelebt +hatte. Er war höchstens achtundzwanzig Jahre alt, als er hingerichtet wurde. +Auch Pfeifer wurde enthauptet; außer diesen Beiden aber noch zahllose +andre. In Fulda hatte der Mann Gottes Philipp von Hessen sein Blutgericht +begonnen; er und die sächsischen Fürsten ließen unter Andern in Eisenach +10 24, in Langensalza 41, nach der frankenhauser Schlacht 300, in Mühlhausen +über 100, bei Görmar 26, bei Tüngeda 50, bei Sangerhausen 12, in Leipzig +8 Rebellen mit dem Schwert hinrichten, von Verstümmelungen und andern +gelindern Mitteln, von Plünderungen und Verbrennungen der Dörfer und +Städte gar nicht zu reden. + +15 + +Mühlhausen mußte sich seiner Reichsfreiheit begeben und wurde den +sächsischen Ländern einverleibt, grade wie die Abtei Fulda der Landgraf +schaft Hessen. + +Die Fürsten zogen nun über den thüringer Wald, wo fränkische Bauern +aus dem Bildhäuser Lager sich mit den Thüringern verbunden und viele +20 Schlösser verbrannt hatten. Vor Meiningen kam es zum Gefecht; die Bauern +wurden geschlagen und zogen sich auf die Stadt zurück. Diese verschloß +ihnen plötzlich die Thore und drohte sie im Rücken anzugreifen. Der Haufe, +durch diesen Verrath seiner Bundesgenossen ins Gedränge gebracht, ka- +pitulirte mit den Fürsten und lief noch während der Verhandlung auseinan- +25 der. Das ||89| Bildhäuser Lager hatte sich längst zerstreut, und so war mit +der Zersprengung dieses Haufens der letzte Rest der Insurgenten aus Sach +sen, Hessen, Thüringen und Oberfranken vernichtet. + +30 + +Im Elsaß war der Aufstand später losgebrochen als auf der rechten +Rheinseite. Erst gegen die Mitte des April erhoben sich die Bauern im Bis- +thum Straßburg, und bald nach ihnen die Oberelsasser und Sundgauer. Am +18. April plünderte ein niederelsassischer Bauernhaufe das Kloster Altorf; +andre Haufen bildeten sich bei Ebersheim und Barr, sowie im Willerthal und +Urbisthai. Sie konzentrirten sich bald zum großen niederelsasser Haufen, +und organisirten die Einnahme der Städte und Flecken, sowie die Zerstörung +35 der Klöster. Ueberau wurde der dritte Mann zum Heer eingefordert. Die +zwölf Artikel dieses Haufens sind bedeutend radikaler als die schwäbisch +fränkischen. + +Während eine Kolonne der Niederelsasser sich Anfangs Mai bei St. Hip +polyt konzentrirte, und nach einem vergeblichen Versuch diese Stadt zu +40 gewinnen, am 10. Mai Bergheim, am 13. Rappoltsweiler, am 14. Reichen +weyer durch Einverständniß mit den Bürgern in ihre Gewalt bekam, zog eine + +435 + + Friedrich Engels + +zweite unter Erasmus Gerber aus, um Straßburg zu überrumpeln. Der +Versuch mißlang, die Kolonne wandte sich nun den Vogesen zu, zerstörte +das Kloster Maursmünster und belagerte Zabern, das sich am 13. Mai ergab. +Von hier aus zog sie an die lothringische Gränze, und insurgirte den ansto +ßenden Theil des Herzogthums, während sie zugleich die Gebirgspässe 5 +verschanzte. Bei Herbitzheim an der Saar und bei Neuburg wurden große +Lager gebildet; bei Saargemünd verschanzten sich 4000 deutsch-lothringi +sche Bauern; zwei vorgeschobne Haufen endlich, der Kolbenhaufen in den +Vogesen bei Stürzelbronn, der Kleeburger Haufe bei Weissenburg deckten +Front und rechte Flanke, während sich die linke Flanke an die Oberelsasser 10 +anlehnte. + +Diese, seit dem 20. April in Bewegung, hatten am 10. Mai Sulz, am 12. Geb +weiler, am 15. Sennheim und Umgegend in die Bauern Verbrüderung gezwun +gen. Die östreichische Regierung und die umliegenden Reichsstädte verban +den sich zwar sogleich gegen sie, waren aber zu schwach ihnen ernsthaften 15 +Widerstand zu leisten, geschweige sie anzu||90|greifen. So war, mit Aus +nahme weniger Städte, bis Mitte Mai der ganze Elsaß in den Händen der +Insurgenten. + +Aber schon nahte das Heer, das den Frevelmuth der Elsasser Bauern +brechen sollte. Es waren Franzosen, die hier die Restauration der Adelsherr- 20 +schaft vollzogen. Der Herzog Anton von Lothringen setzte sich bereits am +6. Mai mit einer Armee von 30 000 Mann in Bewegung, darunter die Blüthe +des französischen Adels, und spanische, piemontesische, lombardische, +griechische und albanische Hülf struppen. Am 16. Mai stieß er bei Lupstein +auf 4000 Bauern die er ohne Mühe schlug, und am 17. schon zwang er das 25 +von den Bauern besetzte Zabern zur Kapitulation. Aber noch während des +Einzugs der Lothringer in die Stadt und der Entwaffnung der Bauern wurde +die Kapitulation gebrochen; die wehrlosen Bauern wurden von den Lands +knechten überfallen, und größtentheils niedergemacht. Die übrigen nieder- +elsassischen Kolonnen zerstreuten sich, und Herzog Anton zog nun den 30 +Oberelsassern entgegen. Diese, die sich geweigert hatten den Niederelsas- +sern nach Zabern zuzuziehn, wurden nun bei Scherweiler von der ganzen +Macht der Lothringer angegriffen. Sie wehrten sich mit großer Tapferkeit, +aber die enorme Uebermacht — 30 000 gegen 7000 — und der Verrath einer +Anzahl Ritter, besonders des Vogts von Reichenweyer, vereitelte alle Bra- 35 +vour. Sie wurden vollständig geschlagen und zersprengt. Der Herzog pa- +cif izirte nun den ganzen Elsaß mit üblicher Grausamkeit. Nur der Sundgau +blieb von seiner Anwesenheit verschont. Die östreichische Regierung +brachte hier durch die Drohung ihn ins Land zu rufen, ihre Bauern Anfangs +Juni zum Abschluß des Vertrags von Ensisheim. Sie selbst aber brach diesen 40 +Vertrag sogleich wieder und ließ die Prediger und Führer der Bewegung + +436 + + Der deutsche Bauernkrieg. VI + +massenweise hängen. Die Bauern machten hierauf einen neuen Aufstand, +der endlich damit endigte, daß die Sundgauer Bauern in den Vertrag zu +Offenburg (18. September) eingeschlossen wurden. + +5 + +Es bleibt uns jetzt noch der Bauernkrieg in den östreichischen Alpenlän- +dem zu berichten. Diese Gegenden, sowie das anstoßende Erzbisthum +Salzburg, waren seit der stara prawa in fortwährender Opposition gegen +Regierung und Adel, und die reformirten Lehren hatten auch hier ||9l| einen +günstigen Boden gefunden. Religiöse Verfolgungen und willkührliche +Steuerbedrückungen brachten auch hier den Aufstand zum Losbruch. + +15 + +10 + +Die Stadt Salzburg, unterstützt von den Bauern und Bergknappen, hatte +schon seit 1522 mit dem Erzbischof wegen ihrer städtischen Privilegien und +wegen der Religionsübung im Streit gelegen. Ende 1524 überfiel der Erzbi +schof die Stadt mit angeworbnen Landsknechten, terrorisirte sie durch die +Kanonen des Schlosses, und verfolgte die ketzerischen Prediger. Zugleich +schrieb er neue, drückende Steuern aus und reizte die ganze Bevölkerung +dadurch auf's Aeußerste. Im Frühjahr 1525, gleichzeitig mit der schwäbisch +fränkischen und thüringischen Insurrektion, erhoben sich plötzlich die +Bauern und Bergleute des ganzen Landes, organisirten sich in Haufen unter +den Hauptleuten Praßler und Weitmoser, befreiten die Stadt, und belagerten +20 das Schloß Salzburg. Sie schlossen, wie die westdeutschen Bauern, einen +christlichen Bund und faßten ihre Forderungen in Artikeln zusammen, deren +hier vierzehn waren. + +25 + +Auch in Steiermark, Oberöstreich, Kärnthen und Krain, wo neue unge +setzliche Steuern, Zölle und Verordnungen das Volk in seinen nächsten +Interessen schwer verletzt hatten, standen die Bauern im Frühjahr 1525 auf. +Sie nahmen eine Anzahl Schlösser und schlugen den Besieger der stara +prawa, den alten Feldhauptmann Dietrichstein, bei Gayssern. Obgleich es +den Vorspiegelungen der Regierung gelang, einen Theil der Insurgenten zu +beschwichtigen, blieb die Masse doch zusammen und vereinigte sich mit den +30 Salzburgern, sodaß das ganze Salzburgische, und der größte Theil von +Oberöstreich, Steiermark, Kärnthen und Krain in den Händen der Bauern +und Bergknappen war. + +In Tyrol hatten ebenfalls die reformirten Lehren großen Anhang gefunden; +hier waren sogar, noch mehr als in den übrigen östreichischen Alpenländern, +35 Münzersche Emissäre mit Erfolg thätig gewesen. Der Erzherzog Ferdinand +verfolgte die Prediger der neuen Lehre auch hier und griff ebenfalls durch +neue, willkührliche Finanzregulationen in die Vorrechte der Bevölkerung +ein. Die Folge war, wie überall, der Aufstand im Frühling desselben Jahrs +1525. Die Insurgenten, deren oberster Hauptmann ein Münzerscher +40 war, ||92| Geismaier, das einzige bedeutende militärische Talent unter den +sämmtlichen Bauernchefs, nahmen eine Menge Schlösser und verfuhren + +437 + + Friedrich Engels + +namentlich im Süden, im Etschgebiet sehr energisch gegen die Pfaffen. Auch +die Vorarlberger standen auf und schlossen sich den Allgäuern an. + +Der Erzherzog, von allen Seiten bedrängt, machte den Rebellen, die er +noch kurz vorher mit Sengen und Brennen, Plündern und Morden hatte +ausrotten wollen, Konzession über Konzession. Er rief die Landtage der +Erblande ein und schloß bis zu ihrem Zusammentritt Waffenstillstand mit +den Bauern. Inzwischen rüstete er nach Kräften, um möglichst bald eine +andre Sprache mit den Frevlern führen zu können. + +5 + +Der Waffenstillstand wurde natürlich nicht lange gehalten. In den Her- +zogthümern fing Dietrichstein, dem das Geld ausging, an zu brandschatzen. 10 +Seine slavischen und magyarischen Truppen erlaubten sich zudem die +schamlosesten Grausamkeiten gegen die Bevölkerung. Die Steirer standen +also wieder auf, überfielen in der Nacht vom 2 . - 3. Juli den Feldhauptmann +Dietrichstein in Schladming, und machten Alles nieder was nicht deutsch +sprach. Dietrichstein selbst wurde gefangen; am Morgen des 3. wurde von 15 +den Bauern ein Geschwornengericht eingesetzt und 40 czechische und kroa +tische Adlige aus den Gefangnen zum Tode verurtheilt. Sie wurden sofort +enthauptet. Das wirkte; der Erzherzog genehmigte sofort alle Forderungen +der Stände der fünf Herzogthümer (Ober- und Niederöstreich, Steiermark, +Kärnthen und Krain). + +20 + +Auch in Tyrol wurden die Forderungen des Landtags bewilligt und da +durch der Norden pacificirt. Der Süden jedoch, auf seinen ursprünglichen +Forderungen gegenüber den abgeschwächten Landtagsbeschlüssen behar +rend, blieb unter den Waffen. Erst im Dezember konnte der Erzherzog hier +die Ordnung durch Gewalt wiederherstellen. Er unterließ nicht, eine große 25 +Anzahl der in seine Hände gefallenen Anstifter und Führer des Aufruhrs +hinrichten zu lassen. + +Gegen Salzburg zogen nun im August 10000 Baiern unter Georg von +Frundsberg. Diese imposante Truppenmacht, sowie Zwistigkeiten die unter +den Bauern ausgebrochen waren, bewogen die Salzburger zum Abschluß 30 +eines Vertrags ||93| mit dem Erzbischof, der am 1. September zu Stande kam +und den auch der Erzherzog annahm. Die beiden Fürsten, die inzwischen +ihre Truppen genügend verstärkt hatten, brachen diesen Vertrag jedoch sehr +bald, und trieben dadurch die Salzburger Bauern zu einem erneuerten +Aufstand. Die Insurgenten hielten sich den Winter über; im Frühjahr kam 35 +Geismaier zu ihnen, und eröffnete eine glänzende Campagne gegen die von +allen Seiten heranrückenden Truppen. In einer Reihe brillanter Gefechte +schlug er—im Mai und Juni 1526 — nacheinander B aiern, Oestreicher, schwä +bische Bundestruppen und erzbischöflich salzburgische Landsknechte, und +hinderte lange die verschiednen Corps an ihrer Vereinigung. Dazwischen 40 +fand er noch Zeit Radstadt zu belagern. Von der Uebermacht endlich auf + +438 + + Der deutsche Bauernkrieg. VII + +5 + +allen Seiten umzingelt, mußte er zuletzt abziehn, schlug sich durch und führte +die Trümmer seines Corps mitten durch die östreichischen Alpen auf vene- +tianisches Gebiet. Die Republik Venedig und die Schweiz boten dem uner +müdlichen Bauernchef Anhaltspunkte zu neuen Intriguen; er versuchte noch +ein Jahr lang, sie in einen Krieg gegen Oestreich zu verwickeln, der ihm zu +einem wiederholten Bauernaufstand Gelegenheit bieten sollte. Aber wäh +rend dieser Unterhandlungen erreichte ihn die Hand eines Mörders; der +Erzherzog Ferdinand und der salzburgische Erzbischof waren nicht ruhig, +so lange Geismaier am Leben war: sie bezahlten einen Banditen, und diesem + +10 gelang es, den gefährlichen Rebellen 1527 aus der Welt zu schaffen. + +VII. + +20 + +Mit dem Rückzug Geismaiers auf venetianisches Gebiet hatte das letzte +Nachspiel des Bauernkriegs sein Ende erreicht. Die Bauern waren überall +wieder unter die Botmäßigkeit ihrer geistlichen, adligen oder patrizischen +15 Herren gebracht; die Verträge die hie und da mit ihnen abgeschlossen waren, +wurden gebrochen, die bisherigen Lasten wurden vermehrt durch die +enormen Brandschatzungen die die Sieger den Besiegten auferlegten. Der +großartigste Revolutionsversuch des deutschen Volks endigte mit schmäh +licher Niederlage und momentan verdoppeltem Druck. Auf die Dauer +jedoch verII941schummerte sich die Lage der Bauernklasse nicht durch die +Unterdrückung des Aufstandes. Was Adel, Fürsten und Pfaffen aus ihnen +jahraus jahrein herausschlagen konnten, das wurde schon vor dem Krieg +sicher herausgeschlagen; der deutsche Bauer von damals hatte dies mit +dem modernen Proletarier gemein, daß sein Antheil an den Produkten +seiner Arbeit sich auf das Minimum von Subsistenzmitteln beschränkte, +das zu seinem Unterhalt und zur Fortpflanzung der Bauernrace erforder +lich war. Im Durchschnitt war also hier nichts mehr zu nehmen. Manche +wohlhabendere Mittelbauern sind freilich ruinirt, eine Menge von Höri +gen in die Leibeigenschaft hineingezwungen, ganze Striche Gemeinde- +ländereien konfiszirt, eine große Anzahl Bauern durch die Zerstörung ihrer +Wohnungen und die Verwüstung ihrer Felder sowie durch die allgemeine +Unordnung in die Vagabundage oder unter die Plebejer der Städte geworfen +worden. Aber Kriege und Verwüstungen gehörten zu den alltäglichen Er +scheinungen jener Zeit, und im Allgemeinen stand die Bauernklasse eben zu +tief für eine dauernde Verschlechterung ihrer Lage durch erhöhte Steuern. +Die folgenden Religionskriege und endlich der dreißigjährige Krieg mit +seinen stets wiederholten, massenhaften Verwüstungen und Entvölkerungen + +35 + +30 + +25 + +439 + + Friedrich Engels + +haben die Bauern weit schwerer getroffen als der Bauernkrieg; namentlich +der dreißigjährige Krieg vernichtete den bedeutendsten Theil der im +Ackerbau angewandten Produktivkräfte und brachte dadurch und durch die +gleichzeitige Zerstörung vieler Städte die Bauern, Plebejer und ruinirten +Bürger auf lange Zeit bis zum irischen Elend in seiner schlimmsten Form +herab. + +5 + +Wer an den Folgen des Bauernkriegs am meisten litt, war die Geistlichkeit. +Ihre Klöster und Stifter waren verbrannt, ihre Kostbarkeiten geplündert, ins +Ausland verkauft oder eingeschmolzen, ihre Vorräthe waren verzehrt wor +den. Sie hatte überall am wenigsten Widerstand leisten können, und zu 10 +gleicher Zeit war die ganze Wucht des Volkshasses am schwersten auf sie +gefallen. Die andern Stände, Fürsten, Adel und Bürgerschaft hatten sogar +eine geheime Freude an der Noth der verhaßten Prälaten. Der Bauernkrieg +hatte die Säkularisation der geistlichen Güter zu Gunsten der Bauern populär +gemacht, die weltlichen Fürsten und zum Theil die Städte gaben sich daran, 15 +diese Säkularisation zu ||95| ihrem Besten durchzuführen, und bald waren +in protestantischen Ländern die Bisthümer der Prälaten in den Händen der +Fürsten oder der Ehrbarkeit. Aber auch die Herrschaft der geistlichen +Fürsten war angetastet worden, und die weltlichen Fürsten verstanden es, +den Volkshaß auch nach dieser Seite hin zu exploitiren. So haben wir gesehn, 20 +wie der Abt von Fulda vom Lehnsherrn zum Dienstmann Philipps von +Hessen degradirt wurde. So zwang die Stadt Kempten den Fürstabt, ihr eine +Reihe werthvoller Privilegien die er in der Stadt besaß, für einen Spottpreis +zu verkaufen. + +Der Adel hatte ebenfalls bedeutend gelitten. Die meisten seiner Schlösser 25 + +waren vernichtet, eine Anzahl der angesehensten Geschlechter war ruinirt, +und konnte nur im Fürstendienst eine Existenz finden. Seine Ohnmacht +gegenüber den Bauern war konstatirt; er war überall geschlagen und zur +Kapitulation gezwungen worden; nur die Heere der Fürsten hatten ihn +gerettet. Er mußte mehr und mehr seine Bedeutung als reichsunmittelbarer 30 +Stand verlieren und unter die Botmäßigkeit der Fürsten gerathen. + +Die Städte hatten im Ganzen auch keinen Vortheil vom Bauernkrieg. Die +Herrschaft der Ehrbarkeit wurde fast überall wieder befestigt; die Op +position der Bürgerschaft blieb für lange Zeit gebrochen. Der alte patrizische +Schlendrian schleppte sich so, Handel und Industrie nach allen Seiten hin 35 +fesselnd, bis in die französische Revolution fort. Von den Fürsten wurden +zudem die Städte verantwortlich gemacht für die momentanen Erfolge, die +die bürgerliche oder plebejische Partei in ihrem Schooß während des Kampfs +errungen hatte. Städte, die schon früher den Gebieten der Fürsten angehör +ten, wurden schwer gebrandschatzt, ihrer Privüegien beraubt, und schutzlos 40 +unter die habgierige Willkühr der Fürsten geknechtet (Frankenhausen, + +440 + + Der deutsche Bauernkrieg. VII + +Arnstadt, Schmalkalden, Würzburg etc. etc.), fürstlichen Territorien einver +leibt (z.B. Mühlhausen), oder doch in die moralische Abhängigkeit von +angränzenden Fürsten gebracht, wie viele fränkischen Reichsstädte. + +Wer unter diesen Umständen vom Ausgang des Bauernkriegs allein +5 Vortheil zog, waren die Fürsten. Wir sahen schon gleich im Anfang unsrer +Darstellung, wie die mangelhafte industrielle, kommerzielle und agrikole +Entwicklung ||96| Deutschlands alle Centralisation der Deutschen zur Na +tion unmöglich machte, wie sie nur eine lokale und provinzielle Centralisa +tion zuließ, und wie daher die Repräsentanten dieser Centralisation innerhalb +10 der Zersplitterung, die Fürsten, den einzigen Stand bildeten, dem jede +Veränderung der bestehenden gesellschaftlichen und politischen Verhält +nisse zu Gute kommen mußte. Der Entwicklungsgrad des damaligen +Deutschlands war so niedrig und zu gleicher Zeit so ungleichförmig in den +verschiednen Provinzen, daß neben den weltlichen Fürstenthümern noch +15 geistliche Souveränetäten, städtische Republiken, und souveräne Grafen und +Barone bestehen konnten; aber sie drängte zu gleicher Zeit, wenn auch sehr +langsam und matt, doch immer auf die provinzielle Centralisation, d. h. auf +die Unterordnung der übrigen Reichsstände unter die Fürsten hin. Daher +konnten am Ende des Bauernkriegs nur die Fürsten gewonnen haben. So war +20 es auch in der That. Sie gewannen nicht nur relativ, dadurch daß ihre Concur- +renten, die Geistlichkeit, der Adel, die Städte, geschwächt wurden; sie +gewannen auch absolut, indem sie die spolia opima von allen übrigen Ständen +davontrugen. Die geistlichen Güter wurden zu ihrem Besten säkularisirt; ein +Theil des Adels, halb oder ganz ruinirt, mußte sich nach und nach unter ihre +25 Oberhoheit geben; die Brandschatzungsgelder der Städte und Bauerschaf +ten flössen in ihren Fiskus, der obendrein durch die Beseitigung so vieler +städtischen Privilegien weit freieren Spielraum für seine beliebten Fi +nanzoperationen gewann. + +Die Zersplitterung Deutschlands, deren Verschärfung und Consolidirung +30 das Hauptresultat des Bauernkriegs war, war auch zu gleicher Zeit die + +Ursache seines Mißlingens. + +Wir haben gesehn, wie Deutschland zersplittert war, nicht nur in zahllose +unabhängige, einander fast total fremde Provinzen, sondern auch wie die +Nation in jeder dieser Provinzen in eine vielfache Gliederung von Ständen +35 und Ständefraktionen auseinanderfiel. Außer Fürsten und Pfaffen finden wir +Adel und Bauern auf dem Land, Patrizier, Bürger und Plebejer in den Städ +ten, lauter Stände, deren Interessen einander total fremd waren, wenn sie +sich nicht durchkreuzten und zuwiderliefen. Ueber allen diesen komplizirten +Interessen, obendrein, noch das des Kaisers und des Pabstes. ||97| Wir haben +40 gesehn wie schwerfällig, unvollständig und je nach den Lokalitäten ungleich +förmig, diese verschiednen Interessen sich schließlich in drei große Gruppen + +441 + + Friedrich Engels + +formirten; wie trotz dieser mühsamen Gruppirung jeder Stand gegen die, der +nationalen Entwicklung durch die Verhältnisse gegebene Richtung oppo- +nirte, seine Bewegung auf eigene Faust machte, dadurch nicht nur mit allen +konservativen, sondern auch mit allen übrigen opponirenden Ständen in +Kollision gerieth und schließlich unterliegen mußte. So der Adel im Aufstand +Sickingens, die Bauern im Bauernkrieg, die Bürger in ihrer gesammten +zahmen Reformation. So kamen selbst Bauern und Plebejer in den meisten +Gegenden Deutschlands nicht zur gemeinsamen Aktion und standen einan +der im Wege. Wir haben auch gesehn, aus welchen Ursachen diese Zersplitte +rung des Klassenkampfs und die damit gegebne vollständige Niederlage der 10 +revolutionären, und halbe Niederlage der bürgerlichen Bewegung hervor +ging. + +5 + +Wie die lokale und provinzielle Zersplitterung, und die daraus nothwendig +hervorgehende lokale und provinzielle Bornirtheit die ganze Bewegung +ruinirte; wie weder die Bürger, noch die B auern, noch die Plebejer, zu einem 15 +konzentrirten, nationalen Auftreten kamen; wie die Bauern z.B. in jeder +Provinz auf eigne Faust agirten, den benachbarten insurgirten Bauern stets +die Hülfe verweigerten und daher in einzelnen Gefechten nacheinander von +Heeren aufgerieben wurden, die meist nicht dem zehnten Theil der insurgir +ten Gesammtmasse gleich kamen — das wird wohl aus der vorhergehenden 20 +Darstellung Jedem klar sein. Die verschiednen Waffenstillstände und Ver +träge der einzelnen Haufen mit ihren Gegnern konstituiren eben so viel Akte +des Venraths an der gemeinsamen Sache, und die einzig mögliche Gruppirung +der verschiednen Haufen nicht nach der größeren oder geringem Gemein +samkeit ihrer eignen Aktion, sondern nach der Gemeinsamkeit des speziellen 25 +Gegners dem sie erlagen, ist der schlagendste Beweis für den Grad der +Fremdheit der Bauern verschiedner Provinzen gegen einander. + +Auch hier bietet sich die Analogie mit der Bewegung von 1848—50 wieder +von selbst dar. Auch 1848 kollidirten die Interessen der oppositionellen +Klassen unter einander, handelte jede für sich. Die Bourgeoisie, zu weit 30 +ent +wickelt um sich den feudal-büreaukratischen Absolutismus noch +länger gefallen lassen zu können, war doch noch nicht mächtig genug, die +Ansprüche andrer Klassen den ihrigen sofort unterordnen zu können. Das +Proletariat, viel zu schwach um auf ein rasches Ueberhüpfen der Bour +geoisperiode und auf seine eigne baldige Eroberung der Herrschaft rechnen 35 +zu können, hatte schon unter dem Absolutismus die Süßigkeiten des Bour +geoisregimes zu sehr kennen gelernt und war überhaupt viel zu entwickelt, +um auch nur für einen Moment in der Emancipation der Bourgeoisie seine +eigne Emancipation sehen zu können. Die Masse der Nation, Kleinbürger, +Kleinbürgergenossen (Handwerker) und Bauern, wurde von ihrem zunächst 40 +noch natürlichen Alliirten, der Bourgeoisie, als schon zu revolutionär, und + +442 + + Der deutsche Bauernkrieg. VII + +stellenweise vom Proletariat, als noch nicht avancirt genug, im Stich gelas +sen; unter sich wieder getheilt, kam auch sie zu nichts, und opponirte rechts +und links ihren Mitopponenten. Die Lokalbornirtheit endlich kann 1525 unter +den Bauern nicht größer gewesen sein, als sie unter den sämmtlichen in der +5 Bewegung betheiligten Klassen von 1848 war. Die hundert Lokalrevolutio +nen, die daran sich anknüpfenden hundert ebenso ungehindert durchgeführ +ten Lokalreaktionen, die Aufrechthaltung der Kleinstaaterei etc. etc. sind +Beweise die wahrlich laut genug sprechen. Wer nach den beiden deutschen +Revolutionen von 1525 und 1848 und ihren Resultaten noch von Föderativ- +republik faseln kann, verdient nirgend anders hin als in's Narrenhaus. + +10 + +Aber die beiden Revolutionen, die des sechszehnten Jahrhunderts und die +von 1848—50, sind trotz aller Analogieen doch sehr wesentlich von einander +verschieden. Die Revolution von 1848 beweist, wenn auch nicht für den +Fortschritt Deutschlands, doch für den Fortschritt Europas. + +15 Wer profitirte von der Revolution von 1525? Die Fürsten. — Wer profitirte +von der Revolution von 1848? Die großen Fürsten, Oestreich und Preußen. +Hinter den kleinen Fürsten von 1525 standen, sie an sich kettend durch die +Steuer, die kleinen Spießbürger, hinter den großen Fürsten von 1850, hinter +Oestreich und Preußen, sie rasch unterjochend durch die Staatsschuld, stehn +20 die modernen großen 11991 Bourgeois. Und hinter den großen Bourgeois stehn + +die Proletarier. + +Die Revolution von 1525 war eine deutsche Lokalangelegenheit. Englän +der, Franzosen, Böhmen, Ungarn, hatten ihre Bauernkriege schon durchge +macht, als die Deutschen den ihrigen machten. War schon Deutschland +25 zersplittert, so war Europa es noch weit mehr. Die Revolution von 1848 war +keine deutsche Lokalangelegenheit, sie war ein einzelnes Stück eines großen +europäischen Ereignisses. Ihre treibenden Ursachen, während ihres ganzen +Verlaufs, sind nicht auf den engen Raum eines einzelnen Landes, nicht +einmal auf den eines Welttheils zusammengedrängt. Ja, die Länder die der +30 Schauplatz dieser Revolution waren, sind gerade am wenigsten bei ihrer +Erzeugung betheiligt. Sie sind mehr oder weniger bewußt- und willenlose +Rohstoffe, die umgemodelt werden im Verlauf einer Bewegung, an der jetzt +die ganze Welt Theil nimmt, einer Bewegung, die uns unter den bestehenden +gesellschaftlichen Verhältnissen allerdings nur als eine fremde Macht er- +scheinen kann, obwohl sie schließlich nur unsre eigne Bewegung ist. Die +Revolution von 1848 bis 1850 kann daher nicht enden wie die von 1525. +Friedrich Engels. \ + +35 + +443 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Erklärung über d en Austritt a us d em + +Londoner A r b e i t e r b i l d u n g s v e r e in + +/An den Dienstagspräsidenten der Gesellschaft in Great Windmill Street. + +Die Unterzeichneten zeigen hiermit ihren Austritt aus der Gesellschaft an. + +London, 17. September 1850 + +H.Bauer. Ch.Pfaender. +J. G. Eccarius. S. Seiler. K. Marx. C. Schramm. +F. Engels. F. Wolff. W. Liebknecht. Hain. Haupt. +G. Klose. I + +5 + +444 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +F u ß n o te z um Teilabdruck + +d es „ M a n i f e s t es d er K o m m u n i s t i s c h en Partei" + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.5/6. Mai-Oktober 1850 + +|l00| Wir geben hier einen Auszug aus dem von Karl Marx und Friedrich +Engels abgefaßten „Manifest der kommunistischen Partei", publicirt vor +der Februarrevolution. + +Anmerkung der Redaktion | + +445 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +A n m e r k u n g en der Redaktion zu d em Artikel + +„ D ie S c h n e i d e r ei in London" v on Johann G e o rg Eccarius + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.5/6. Mai-Oktober 1850 + +11281 Der Verfasser dieses Artikels ist selbst Arbeiter in einem der Londoner +Sehneidershops. Wir fragen die deutschen Bourgeois, wie viel Schriftsteller +sie zählen, die fähig wären, in ähnlicher Weise die wirkliche Bewegung +aufzufassen? + +Ehe das Proletariat seine Siege auf Barrikaden und in Schlachtlinien +erficht, kündet es die Ankunft seiner Herrschaft durch eine Reihe intellek +tueller Siege an. + +Der Leser wird bemerken, wie an die Stelle der sentimentalen moralischen +und psychologischen Kritik, wie sie Weitling und andere schriftstellernde +Arbeiter geltend machten gegen die bestehenden Zustände, hier eine rein +materialistische und freiere Auffassung, von keinen Gemüthsmucken ge +stört, der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Bewegung gegenübertritt. +Während namentlich in Deutschland und zum großen Theil auch in +Frankreich die Handwerker sich gegen den Untergang ihrer halbmittelaltri- +gen Stellung sträuben und sich als Handwerker vereinigen möchten, wird hier +das Erliegen des Handwerks vor der großen Industrie als Fortschritt begrif +fen und gefeiert, während gleichzeitig in den Resultaten und Produktionen +der großen Industrie die von der Geschichte selbst hervorgebrachten und +täglich sich neu erzeugenden realen Bedingungen der proletarischen Re +volution erkannt und enthüllt werden. + +Anmerkung der Redaktion | + +446 + + Karl Marx + +N o t i z en über D e u t s c h l a nd + +für d ie „ R e v u e. Mai bis O k t o b er 1850" + +1) Offnes Hervortreten der Suprematie Rußlands. Getheilte Hägemonie +zwischen Preussen und Oestreich. Durch ihre Rivalität die Kleinstaaten +zwar formell wieder befestigt. Allein bei der Masse der Deutschen die +kleinstaatlichen Fürsten (Hessen, Baden z.B.) entehrt und so die 1848 +noch sehr lebhafte Geltendmachung der Stamm- und Städtchendifferen +zen niedergeschlagen. Ebenso in Folge der Resultate der 48er Bewegung +die Autorität sämmtlicher bestehenden officiellen Mächte geschwächt. +2) Preussen. Obgleich von der Regierung ausgeschlossen, gedemüthigt, +Scheinconstitution, die Bourgeoisie alles und mehr erreicht, als sie 1847 +zu verlangen wagte. + +3) Oestreich bis jetzt die Bauernklasse bevorzugt, hat die Resultate der + +Revolution geerndtet. Legit. Schutzzollsystem. + +4) Handelspolitische Differenz zwischen Oestreich und Preussen. +trade; in Preussen Adel, wie in England industrielle Bourgeoisie. | + +free + +447 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +R e v u e. Mai bis O k t o b er 1850 + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H. 5/6. Mai-Oktober 1850 + +|i29| R e v u e. + +M ai b is O k t o b e r. + +Die politischen Agitationen der letzten sechs Monate unterscheiden sich +wesentlich von den unmittelbar vorhergehenden. Die revolutionäre Partei 5 +ist überall vom Schauplatz zurückgedrängt, die Sieger streiten sich um die +Früchte des Sieges. So in Frankreich die verschiedenen Fraktionen der +Bourgeoisie, in Deutschland die verschiednen Fürsten. Der Streit wird mit +großem Geräusch geführt, der offne Bruch, die Entscheidung durch die +Waffen scheint unvermeidlich; unvermeidlich aber ist, daß die Waffen in der 10 +Scheide ruhen bleiben, daß die Entscheidungslosigkeit sich stets von Neuem +hinter Friedensverträge verbirgt, um sich von Neuem auf den Scheinkrieg +vorzubereiten. + +Betrachten wir zuerst die reale Grundlage, auf der diese oberflächlichen + +Wallungen spielen. + +15 + +Die Jahre 1843—1845 waren Jahre der industriellen und kommerziellen +Prosperität, nothwendige Folgen der fast ununterbrochenen Depression der +Industrie der Epoche 1837—42. Wie immer, entwickelte die Prosperität sehr +rasch die Spekulation. Die Spekulation tritt regelmäßig ein in den Perioden, +wo die Ueberproduktion schon in vollem Gange ist. Sie liefert der Ueberpro- 20 +duktion ihre momentanen Abzugskanäle, während sie ebendadurch das +Hereinbrechen der Krise beschleunigt und ihre Wucht vermehrt. Die Krise +selbst bricht zuerst aus auf dem Gebiet der Spekulation, und bemächtigt +sich erst später der Produktion. Nicht die Ueberproduktion, sondern die +Ueberspekulation, die selbst nur ein Symptom der Ueberproduktion ist, 25 +erscheint daher, der ober||l30|flächlichen Betrachtung, als Ursache der + +448 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +Krise. Die spätere Zerrüttung der Produktion erscheint nicht als nothwendi- +ges Resultat ihrer eignen vorhergegangnen Exuberanz, sondern als bloßer +Rückschlag der zusammenbrechenden Spekulation. Da wir jedoch in diesem +Augenblick keine vollständige Geschichte der Periode 1843—45 geben kön- +nen, so stellen wir nur die bedeutendsten eben dieser Symptome der Ueber- +produktion zusammen. + +5 + +Die Spekulation der Prosperitätsjahre 1843—1845 warf sich hauptsächlich +auf Eisenbahnen, wo sie ein wirkliches Bedürfniß zu ihrer Grundlage hatte, +auf Getreide, in Folge der Theurung von 1845 und der Kartoffelkrankheit, +10 auf Baumwolle, nach der schlechten Ernte von 1846, und auf den ostindi +schen und chinesischen Handel, wo sie der Eröffnung des chinesischen +Markts durch England auf dem Fuß folgte. + +Die Ausdehnung des englischen Eisenbahnsystems begann schon 1844, +entwickelte sich aber vollständig erst 1845. In diesem Jahr allein betrug die +15 Zahl der registrirten Bills zur Errichtung von Eisenbahngesellschaften 1035. +Im Februar 1846, nachdem schon eine Unzahl von diesen registrirten Projek +ten wieder aufgegeben war, beliefen sich die bei der Regierung für die +beibehaltenen Projekte zu deponirenden Gelder immer noch auf die enorme +Summe von f 14000000 und noch im Jahr 1847 betrug die Gesammtsumme +20 der in England eingeforderten Einzahlungen über f 42 000 000 wovon über +36 Mill. für englische, über 5V2 Mill. für auswärtige Eisenbahnen. Die +Blüthezeit dieser Spekulation fiel in den Sommer und Herbst 1845. Die Preise +der Aktien stiegen fortwährend, und die Gewinne der Spekulanten rissen +bald alle Klassen der Bevölkerung in den Strudel hinein. Herzoge und Grafen +25 wetteiferten mit Kaufleuten und Fabrikanten um die einträgliche Ehre, in +den Direktionen der verschiednen Linien zu sitzen; die Mitglieder des +Unterhauses, das Barreau, die Geistlichkeit waren zahlreich in diesen Behör +den vertreten. Wer einen Pfennig gespart, wer über einen Funken Credit zu +verfügen hatte, spekulirte in Eisenbahnaktien. Die Zahl der Eisenbahnzei- +tungen stieg von 3 auf mehr als 20. Einzelne große Tagesblätter verdienten +an Eisenbahnannoncen und Prospekten oft £14000 in einer |jl3l| Woche. +Die Ingenieure waren nicht in hinreichender Zahl aufzutreiben und wurden +enorm bezahlt. Drucker, Lithographen, Buchbinder, Papierhändler etc. etc. +die zur Anfertigung von Prospekten, Plänen, Karten etc. etc. in Bewegung +35 gesetzt wurden, Möbelfabrikanten, die die pilzartig aufschießenden Büreaux +der zahllosen neuen Direktionen, provisorischen Comittes u. s. f. möblirten, +erhielten splendide Preise bezahlt. Auf der Grundlage der wirklichen Aus +dehnung des englischen und kontinentalen Eisenbahnsystems und der damit +verknüpften Spekulation erhob sich während dieser Periode allmählig ein +40 Ueberbau von Schwindel, der an die Zeiten von Law und der Südseegesell +schaft erinnert. Hunderte von Linien wurden projektirt ohne die geringste + +30 + +449 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Chance auf Erfolg, wo die Projektoren selbst nie an wirkliche Ausführung +dachten, wo es sich überhaupt nur um das Aufzehren der Deposita durch +die Direktoren und um die Schwindelprofite auf den Verkauf der Aktien +handelte. + +5 + +Im Oktober 1845 trat die Reaktion ein, die sich bald zu einem vollständigen +panic steigerte. Schon vor dem Februar 1846, wo die Depositengelder an die +Regierung gezahlt werden mußten, hatten die unhaltbarsten Projecte Banke +rott gemacht. Im April 1846 hatte der Rückschlag schon die kontinentalen +Aktienmärkte erreicht. In Paris, Hamburg, Frankfurt, Amsterdam fanden +Zwangsverkäufe zu sehr gesunkenen Preisen Statt, die die Bankerotte von 10 +Bankiers und Mäklern nach sich zogen. Die Eisenbahnkrisis zog sich hin bis +in den Herbst 1848, verlängert durch die successiven Bankerotte auch der +weniger unsoliden Projekte wie sie nach und nach von dem allgemeinen +Druck erreicht und wie die Einzahlungen eingefordert wurden, und ver +schärft durch das Eintreten der Krise auch auf den andern Gebieten der 15 +Spekulation, des Handels und der Industrie, die die Preise der älteren und +solideren Aktien allmählig herabdrückte, bis diese im Oktober 1848 ihr nied +rigstes Niveau erreichten. + +Im August 1845 wurde die öffentliche Aufmerksamkeit zuerst auf die +Kartoffelkrankheit gelenkt, die nicht nur in England und Irland, sondern 20 +auch auf dem Kontinent sich zeigte — das erste Symptom, daß die Wurzel +der bestehenden Gesellschaft faul war. Gleichzeitig trafen Berichte ein, die +über den schon erwarteten großen Ausfall auch in der 111321 Kornernte keinen +Zweifel mehr ließen. Die Kornpreise stiegen, in Folge dieser beiden Um +stände, auf allen europäischen Märkten bedeutend; in Irland vollständige 25 +Hungersnoth, die die englische Regierung zu einer Anleihe von 8 Mill. Pf. St. +für diese Provinz nöthigte — genau ein Pf. St. für jeden Irländer. In +Frankreich, wo die Calamität noch erhöht wurde durch die Ueberschwem- +mungen, die an 4 Mill. Pf. St. Schaden anrichteten, war der Mißwachs unge +mein bedeutend. Nicht minder in Holland und Belgien. Der Mißernte des 30 +Jahres 1845 entsprach eine noch schlechtere im Jahr 1846, und auch die +Kartoffelkrankheit erschien wieder, wenn auch in engerem Maß. So war der +Getreidespekulation eine vollständige reale Grundlage gegeben, und sie +entwickelte sich um so gewaltsamer je mehr die fruchtbaren Ernten von +1842—44 sie für lange fast ganz niedergehalten hatten. In den Jahren 1845—47 35 +fand in England eine größere Getreideeinfuhr statt als jemals vorher. Die +Kornpreise stiegen fortwährend bis in den Frühling 1847, wo in Folge der +wechselnden Nachrichten über die neue Ernte aus den verschiednen Län +dern, in Folge der von verschiednen Regierungen ergriffnen Maßregeln, +(Eröffnung der Häfen zur freien Korneinfuhr etc. etc.) eine Periode der 40 +Fluktuation eintrat und endlich im Mai 1847 die Preise ihren Höhenpunkt + +450 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +erreichten. In diesem Monat stieg der Durchschnittspreis des Quarters +Waizen in England bis IO2V2 Schill., und an einzelnen Tagen bis auf 115 und +124 Schill. Aber bald liefen entschieden günstige Berichte ein über das +Wetter und die wachsende Ernte, die Preise fielen und Mitte Juli stand der +5 Durchschnittspreis nur noch auf 74 Schill. Ungünstigeres Wetter in verschied +nen Gegenden trieb die Preise wieder etwas in die Höhe, bis endlich gegen +Mitte August feststand, daß die Ernte von 1847 über den Durchschnittsertrag +hinaus liefre. Das Fallen war jetzt nicht mehr aufzuhalten; die Zufuhren nach +England vermehrten sich über alle Erwartung, und schon am 18. September +10 war der Durchschnittspreis auf 49V2 Schill, reduzirt. In sechszehn Wochen +hatten also die Durchschnittspreise um nicht weniger als 53 Schill, variirt. + +Während dieser ganzen Zeit hatte nicht nur die Eisenbahnkrisis fortge +dauert, sondern gerade in dem Moment wo die Kornpreise am höchsten +standen, im April und Mai 1847, ff 133 j trat die vollständigste Zerrüttung des +15 Creditsystems und das vollständigste Dérangement auf dem Geldmarkt +hinzu. Die Kornspekulanten hielten trotzdem den Fall der Preise aus bis zum +2. August. An diesem Tage erhöhte die Bank die niedrigste Rate ihres Dis- +konto's auf 5pCt., und für alle Wechsel auf mehr als 2 Monate auf 6pCt. +Sogleich folgte eine Reihe der glänzendsten Fallimente auf der Kornbörse, +20 an ihrer Spitze das des Hrn. Robinson, des Gouverneurs der Bank von +England. In London allein fallirten acht große Kornhäuser, deren Passiva +zusammen mehr als IV2 Mill. Pf. St. ausmachten. Die Provinzialkornmärkte +waren gänzlich paralysirt; die Bankerotte folgten sich hier, namentlich in +Liverpool, mit gleicher Schnelligkeit. Die entsprechenden Fallimente auf dem +25 Kontinent traten hier, je nach der Entfernung von London, früher oder später +ein. Mit dem 18. September, dem Datum der niedrigsten Kornpreise, ist die +Kornkrise in England jedoch als abgeschlossen zu betrachten. + +Wir kommen jetzt auf die eigentliche kommerzielle, auf die Geldkrise. In +den ersten vier Monaten von 1847 erschien der allgemeine Stand des Handels +30 und der Industrie noch befriedigend, mit Ausnahme jedoch der Eisenproduk +tion und der Baumwollenindustrie. Die Eisenproduktion, mit dem Eisen +bahnschwindel von 1845 auf eine enorme Höhe getrieben, litt natürlich in +demselben Maße als für das Uebermaß des gelieferten Eisens das Débouché +sich verminderte. In der Baumwollenindustrie, dem Hauptindustriezweig für +35 den ostindischen und chinesischen Markt, war schon 1845 für diesen Markt +überproduzirt worden und sehr bald ein verhältnißmäßiger Rückschlag ein +getreten. Der Baumwollmißwachs von 1846, das Steigen der Preise sowohl +des Rohprodukts wie der fertigen Waare und die damit gegebne Abnahme +des Verbrauchs vermehrten den Druck auf diese Industrie. In den ersten +40 Monaten von 1847 wurde in ganz Lancashire die Produktion bedeutend ein +geschränkt und die Baumwollarbeiter waren schon von der Krisis erreicht. + +451 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Am 15. April 1847 erhöhte die Bank von England ihre niedrigste Rate des +Diskontos für ganz kurze Wechsel auf 5 pCt.; sie beschränkte den Gesammt- +betrag der zu diskontirenden Wechsel und zwar ohne Rücksicht auf den +Charakter [ 11341 der bezogenen Häuser; sie kündigte endlich den Kauf leuten, +denen sie Vorschüsse gemacht, peremptorisch an, daß sie diese Vorschüsse +bei Verfall nicht mehr wie bisher gewöhnlich erneuern werde, sondern +Rückzahlung verlange. Zwei Tage nachher zeigte die Veröffentlichung ihrer +wöchentlichen Bilanz, daß der Reservefonds des Banking Departement auf +2V2 Mill. Pf. St. gefallen war. Die Bank hatte also die obigen Maßregeln ge +troffen, um dem Abfluß des Goldes aus ihren Kellern Einhalt zu thun, und 10 +den Baarfonds wieder zu erhöhen. + +5 + +Der Abfluß des Goldes und Silbers aus der Bank beruhte auf verschiednen +Ursachen. Einmal erforderten die Consumtion und die bedeutend höheren +Preise fast aller Artikel eine ausgedehntere Cirkulation, besonders von Gold +und Silber für den Kleinhandel. Dann hatten die fortwährenden Einzahlungen 15 +für die Eisenbahnbauten, die im Monat April allein £ 4 314000 betrugen, die +Entziehung einer Masse von Depositen aus der Bank nöthig gemacht. Ein +Theil der eingeforderten Gelder, für ausländische Eisenbahnen bestimmt, +floß direkt ins Ausland. Die bedeutende Ueber-Einfuhr von Zucker, Kaffee +und andern Kolonialwaaren, deren Consumtion und noch mehr deren Preise 20 +durch die Spekulation gestiegen waren, von Baumwolle in Folge spekulativer +Ankäufe seit der Gewißheit einer knappen Ernte, und namentlich von Korn +in Folge des wiederholten Mißwachses, mußte großentheils in baarem Geld +oder Barren bezahlt werden und auch so wurde bedeutender Abfluß von +Gold und Silber ins Ausland veranlaßt. Dieser Abfluß der edlen Metalle aus 25 +England dauerte übrigens trotz der obigen Bankmaßregeln bis Ende August +fort. + +Die Beschlüsse der Bank und die Nachricht vom niedrigen Stande ihres +Reservefonds brachten sofort einen Druck auf den Geldmarkt hervor und +einen panic im ganzen englischen Handel, so intensiv wie nur im Jahre 1845. 30 +In den letzten Wochen des April und den vier ersten Tagen des Mai waren +fast alle Credit-Transaktionen paralysirt. Indessen brachen keine außerge +wöhnlichen Bankerotte aus; die Handelshäuser hielten sich durch enorme +Zinszahlungen und Zwangsverkäufe ihrer Vorräthe, Staatspapiere etc. zu +ruinirenden Preisen. Eine Reihe selbst der solideren Häuser, legte durch ( 35 +11351 ihre Rettung aus diesem ersten Akt der Krise, nur den Grund zu ihrem +späteren Sturz. Diese Ueberwindung der ersten, drohendsten Gefahr trug +sehr zur Hebung des Vertrauens bei; seit dem 5. Mai verminderte sich der +Druck auf den Geldmarkt sichtlich, und gegen Ende Mai war der Alarm +ziemlich vorüber. + +40 + +Wenige Monate später jedoch, im Anfang August, traten die schon er- + +452 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +wähnten Bankerotte im Kornhandel ein, und kaum waren sie, die bis in den +September hinein dauerten, erschöpft, als die Krisis mit concentrirter Gewalt +im allgemeinen Verkehr, besonders im ostindischen, westindischen und +Mauritius-Geschäft ausbrach, und zwar gleichzeitig in London, Liverpool, +5 Manchester und Glasgow. Während des Septembers fallirten in London +allein 20 Häuser, deren Gesammtpassiva zwischen 9 und 10 Mill. Pf. St. +betrugen. „Wir haben damals Entwurzelungen kommerzieller Dynastien in +England erlebt, nicht weniger überraschend als der Sturz jener politischen +Firmen auf dem Kontinent wovon wir neulich so viel zu hören bekamen", +sagte DTsraeli am 30. August 1848 im Unterhause. Die Fallimente der ost +indischen Häuser wütheten ununterbrochen fort bis zum Schluß des Jahrs, +und erneuerten sich in den erstenMonaten 1848, wo die Nachrichten von +den Bankerotten der entsprechenden Häuser in Calcutta, Bombay, Madras +und Mauritius einliefen. + +10 + +15 + +Diese in der Handelsgeschichte unerhörte Reihe von Bankerotten war +verursacht durch die allgemeine Ueberspekulation und die damit hervorgeru +fene Ueber-Einfuhr von Colonialprodukten. Die lange Zeit künstlich in der +Höhe gehaltenen Preise dieser Waaren fielen theilweise schon vor dem panic +von April 1847, fielen allgemein und bedeutend jedoch erst nach diesem +20 panic, als das ganze Creditsystem zusammenbrach und ein Haus nach dem +andern zu massenhaften, forcirten Verkäufen gezwungen wurde. Besonders +vom Juni und Juli bis in den November war dieses Fallen so bedeutend, daß +selbst die ältesten und solidesten Häuser daran zu Grunde gehn mußten. + +Die Bankerotte im September waren noch ausschließlich auf eigentliche +25 Handelshäuser beschränkt. Am 1. Oktober erhöhte die Bank ihren niedrig +sten Diskonto für kurze || 136| Wechsel auf 5 72 pCt. und erklärte gleichzeitig, +daß sie fortan auf keine Staatspapiere, welcher Art sie auch seien, Vor +schüsse mehr machen werde. Jetzt konnten auch die Aktienbanken und die +Privatbankiers dem Druck nicht länger widerstehn. Die Royal Bank of +30 Liverpool, die Liverpool Banking Company, die North and South Wales +Bank, die Newcastle Union Joint Stock Bank, etc. etc. erlagen der Reihe nach +in wenigen Tagen. Gleichzeitig erfolgten die Insolvenzerklärungen einer +Menge kleinerer Privatbankiers in allen Provinzen von England. + +35 + +40 + +Dieser allgemeinen Zahlungseinstellung der Banken, die den Monat Ok- +tober besonders charakterisirt, schließen sich an in Liverpool, Manchester, +Oldham, Halifax, Glasgow etc., eine bedeutende Zahl Bankerotte von +Effektenhändlern, Wechsel-, Aktien-, Schiffs-, Thee- und Baumwollmäk +lern, Eisenproduzenten und Eisenhändlern, Baumwollen- und Wollenspin +nern, Kattundruckern u. s. w. Nach Herrn Tooke waren diese Bankerotte +sowohl ihrer Zahl wie ihrem Kapitalbetrag nach beispiellos in der englischen +Handelsgeschichte und übertrafen weit die der Krisis von 1825. Die Krisis + +453 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +hatte am 23.-25. Oktober ihre Höhe erreicht, und alle kommerziellen Trans +aktionen hatten vollständig aufgehört. Da erwirkte eine Deputation aus der +City die Suspension des Bankgesetzes von 1844, jener Frucht des Scharf +sinns des verstorbenen Sir Robert Peel. Mit dieser Suspension hörte die +Trennung der Bank in zwei vollständig unabhängige Departements mit zwei +gesonderten Baarfonds momentan auf; noch ein paar Tage des alten Regi +mes, und das eine dieser Departements, das banking department, hätte +falliren müssen, während in dem issue department sechs Millionen Gold +aufgespeichert lagen. + +5 + +Schon im Oktober fand der erste Rückschlag der Krise auf den Kontinent 10 + +statt. Es brachen bedeutende Bankerotte aus gleichzeitig in Brüssel, Ham +burg, Bremen, Elberfeld, Genua, Livorno, Courtray, St. Petersburg, Lissa +bon und Venedig. In demselben Maß wie die Intensität der Krise in England +abnahm, stieg sie auf dem Kontinent und ergriff Punkte, die sie bisher nicht +erreicht hatte. Während der schlimmsten Periode war der Wechselkurs gün- 15 +stigfür England, und so zog dieses seit November fortwährend stei||l37|gen- +de Zufuhren von Gold und Silber an sich, nicht nur aus Rußland und dem +Kontinent, sondern auch aus Amerika. Die unmittelbare Folge hiervon war, +daß in demselben Maß wie der Geldmarkt in England leichter wurde, er sich +in der übrigen Handelswelt kontrahirte, und die Krise sich hier in demselben 20 +Maß ausdehnte. Die Zahl der Bankerotte außerhalb England stieg also im +November; es kamen jetzt ebenfalls bedeutende Fallimente vor in New- +York, Rotterdam, Amsterdam, Havre, Bayonne, Antwerpen, Möns, Triest, +Madrid und Stockholm. Im Dezember brach die Krise auch in Marseille und +Algier aus und nahm in Deutschland eine erneuerte Heftigkeit an. + +25 + +Wir sind jetzt auf dem Punkt angekommen, wo die französische Fe +bruarrevolution ausbrach. Wenn man die Bankerottliste ansieht, die Herr +D. M. Evans seiner Commercial crisis of 1847—48 (London 1848) anhängt, +so findet man, daß in England nicht ein einziges bedeutendes Haus in Folge +dieser Revolution fallirte. Die einzigen Fallimente die mit ihr zusammenhän- 30 +gen, kamen im Effektenhandel vor, in Folge der plötzlichen Entwerthung +aller kontinentalen Staatspapiere. Aehnliche Bankerotte von Effektenhänd +lern natürlich auch in Amsterdam, Hamburg etc. Die englischen Consols +fielen um 6pCt., während sie nach der Julirevolution um 3pCt. gefallen +waren. Für Stockjobbers war also die Februarrepublik nur doppelt so gefähr- 35 +lieh wie die Julimonarchie. + +Der panic, der nach dem Februar in Paris ausbrach und sich gleichzeitig +mit den Revolutionen über den ganzen Kontinent verbreitete, hatte in seinem +Verlauf große Aehnlichkeit mit dem londoner panic vom April 1847. Der +Credit verschwand plötzlich und die Transaktionen hörten fast ganz auf; in 40 +Paris, Brüssel und Amsterdam eilte Alles auf die Bank um die Noten gegen + +454 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +10 + +Gold auszuwechseln; im Ganzen erfolgten indeß sehr wenige Bankerotte +außerhalb des Effektenhandels, und auch diese wenigen sind schwerlich als +nothwendige Resultate der Februarrevolution nachzuweisen. Die meist nur +momentanen Zahlungseinstellungen der Pariser Bankiers hängen theils mit +5 dem Effektenhandel zusammen, theils waren sie bloße Vorsichtsmaßregeln +und keineswegs durch wirkliche Insolvenz bedingt, theils endlich geschahen +sie ||l38| aus purer Chikane um der provisorischen Regierung Schwierigkei +ten zu machen und ihr Konzessionen abzuzwingen. Bei den Fallimenten von +Bankiers und Kaufleuten an andern Plätzen des Kontinents ist es unmöglich +zu entscheiden, inwiefern sie aus der Fortdauer und allmähligen Verbreitung +der Handelskrise hervorgingen, inwiefern dabei die Zeitverhältnisse durch +längst faule Häuser zu einem verständigen Exit benutzt wurden, oder inwie +fern sie wirklich Folgen von Verlusten durch den Revolutions-Panic waren. +Jedenfalls aber ist gewiß, daß die Handelskrise zu den Revolutionen von 1848 +15 unendlich mehr beigetragen hat, als die Revolution zur Handelskrise. Zwi +schen März und Mai hatte England schon direkten Vortheil von der Re +volution, die ihm eine Menge von kontinentalem Kapital zuführte. Von +diesem Augenblick an ist die Krise hier als geschlossen zu betrachten; in allen +Geschäftszweigen trat eine Besserung ein, und der neue industrielle Cyklus +20 beginnt mit entschiedner Tendenz zur Prosperität. Wie wenig die kontinen +tale Revolution diesen Aufschwung der Industrie und des Handels in Eng +land hemmte, beweist die Thatsache, daß die Masse der hier verarbeiteten +Baumwolle von 475 Mill. Pfund (1847) auf 713 Millionen K u nd (1848) +stieg. + +30 + +25 + +Diese erneuerte Prosperität entwickelte sich in England zusehends wäh +rend der drei Jahre 1848, 1849 und 1850. Für die acht Monate Januar bis +August betrug die Gesammtausfuhr Englands 1848 — 31633 214 Pf. St.; +1849 — 39203 322 Pf. St.; 1850 — 43 851568 Pf. St. Zu dieser bedeutenden +Hebung, die sich in allen Geschäftszweigen mit Ausnahme der Eisenproduk- +tion zeigte, kamen noch die überall fruchtbaren Ernten dieser drei Jahre. Der +Durchschnittspreis des Waizens für 1848—50 fiel in England auf 36 Schill., +in Frankreich auf 32 Schill, per Quarter. Was diese Epoche der Prosperität +auszeichnet, ist, daß drei Haupt-Abzugskanäle der Spekulation verstopft +waren. Die Eisenbahnproduktion war auf die langsame Entwicklung eines +35 gewöhnlichen Industriezweigs zurückgeführt; das Getreide bot bei einer +Reihe reichlicher Ernten keine Chance; die Staatspapiere hatten durch die +Revolutionen den Charakter der Sicherheit verloren, ohne den keine großen +spekulativen Effektenumsätze möglich sind. Während jeder Epoche der +Prosperität vermehrt sich ||l39| das Capital. Einerseits erzeugt die vermehrte +40 Produktion neues Kapital; andrerseits wird vorhandenes Kapital, das wäh +rend der Krise schlummerte, aus seiner Unthätigkeit gezogen und auf den + +455 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Markt geworfen. Dies additionelle Kapital war in den Jahren 1848—50, bei +dem Mangel an Debouche's der Spekulation, gezwungen sich auf die eigentli +che Industrie zu werfen und damit die Produktion noch rascher zu steigern. +Wie sehr dies in England auffällt, ohne daß man es sich zu erklären weiß, +beweist die naive Aeußerung des Economist vom 19. Okt. 1850: + +5 + +„Es ist bemerkenswerth, daß die gegenwärtige Prosperität sich wesentlich +von der aller früheren Perioden unterscheidet. In allen diesen Perioden +erregte irgend eine grundlose Spekulation Hoffnungen die nicht in Erfüllung +gehn sollten. E n m al waren es ausländische Minen, ein andermal mehr +Eisenbahnen als füglich in einem halben Jahrhundert gemacht werden konn- 10 +ten. Selbst wenn solche Spekulationen wohlbegründet waren, geschahen sie +immer in Aussicht auf einen Ertrag, der erst nach einer beträchtlichen +Periode realisirt werden konnte, sei es durch Produktion von Metallen oder +Schöpfung neuer Communikationen und Märkte. Sie brachten keinen sofor +tigen Gewinn. Aber gegenwärtig ist unsre Prosperität gegründet auf die 15 +Produktion unmittelbar nützlicher Dinge, die fast ebensoschnell in den +Consum eingehn, als sie auf den Markt gebracht werden, die den Produzen +ten einen angemessenen Gewinn abwerfen und zu vermehrter Produktion +spornen." + +Den schlagendsten Beweis, wie sehr sich die industrielle Produktion 1848 20 + +und 49 gesteigert hat, liefert der Hauptindustriezweig, die Verarbeitung der +Baumwolle. Die Baumwollernte von 1849 in den Vereinigten Staaten war +ergiebiger als irgendeine frühere. Sie betrug 23/4 Mill. Ballen oder ungefähr +1200 Millionen Pfund. Die Ausdehnung der Baumwollindustrie hielt so sehr +Schritt mit dieser vermehrten Zufuhr, daß Ende 1849 die Vorräthe geringer 25 +waren als früher selbst nach Jahren des Mißwachses. Im Jahre 1849 wurden +über 775 Mill. Pfund Baumwolle versponnen, während 1845, im Jahre der +höchsten bisherigen Prosperität, nur 721 Millionen verarbeitet worden +waren. Die Ausdehnung der Baumwollindustrie wird ferner bewiesen durch +die ||l40| große Steigerung der Baumwollpreise (55pCt.) in Folge eines 30 +verhältnißmäßig unbedeutenden Ausfalls in der Ernte von 1850. Mindestens +derselbe Fortschritt zeigt sich in allen andern Branchen der Spinnerei und +Weberei, in Seide, Wolle, gemischten Zeugen und Leinen. Die Ausfuhr in +den Produkten dieser Industrieen stieg besonders 1850 so bedeutend, daß +hierdurch die große Steigerung in der Gesammtausfuhr dieses Jahres 35 +(12 Mill. gegen 1848, 4 Mill. gegen 1849 in den ersten acht Monaten) hervor +gebracht wurde, obgleich 1850 die Ausfuhr von Baumwollfabrikaten in Folge +des Baumwollmißwachses merklich abnahm. Trotz der bedeutenden Steige +rung der Wollenpreise, die schon 1849 durch die Spekulation hervorgerufen +schien, die sich indeß bis jetzt gehalten hat, ist die Wollenindustrie fortwäh- 40 +rend ausgedehnt worden und täglich werden neue Webstühle in Thätigkeit + +456 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +gesetzt. Die Ausfuhr von Leinengeweben betrug 1844, im Jahr der höchsten +bisherigen Leinenausfuhr, 91 Mill. Yards zum Werth von 2800000 Pf. St., +und 1849 erreichte sie die Höhe von 107 Millionen Yards zum Werth von über +3 000000 Pf. Sterling. + +5 + +Einen andern Beweis von dem Wachsthum der englischen Industrie liefert +der fortdauernd gesteigerte Consum der Hauptkolonialwaaren, besonders +des Kaffees, Zuckers und Thees, bei fortwährend steigenden Preisen wenig +stens der ersteren Artikel. Diese Zunahme des Verbrauchs ist um so direkter +Folge der ausgedehnten Industrie, als ihr ausnahmsweiser Markt seit 1845, +10 geschaffen durch die außerordentlichen Eisenbahnanlagen, längst auf das +gewöhnliche Maß reduzirt ist, und als die niedrigen Kornpreise der letzten +Jahre keine gesteigerte Consumtion in den Ackerbaubezirken zulassen. + +Die große Ausdehnung der Baumwollenindustrie 1849 führte in den letzten +Monaten dieses Jahres zu einem erneuerten Versuch der Ueberführung der +15 ostindischen und chinesischen Märkte. Aber die Menge der alten, noch nicht +umgesetzten Vorräthe in jenen Gegenden hemmte diesen Versuch sehr bald +wieder. Gleichzeitig wurde bei der steigenden Konsumtion von Rohproduk +ten und Kolonialwaaren auch in diesen Artikeln ein Versuch zur Spekulation +gemacht, aber auch dieser wurde sehr bald wieder aufgehalten durch momen- +20 tan II 1411 vermehrte Zufuhren und durch die Erinnerung an die noch zu + +frischen Wunden von 1847. + +Die Prosperität der Industrie wird noch gesteigert werden durch die neu +lich erfolgte Eröffnung der holländischen Kolonieen, durch die bevorste +hende Errichtung neuer Verbindungslinien auf dem stillen Ocean, auf die wir +25 zurückkommen werden, und durch die große Industrieausstellung von 1851. +Diese Ausstellung wurde von der englischen Bourgeoisie bereits im Jahr +1849, als noch der ganze Kontinent von Revolution träumte, mit der bewun- +dernswerthesten Kaltblütigkeit ausgeschrieben. In ihr beruft sie ihre sämmt- +lichen Vasallen, von Frankreich bis China zu einem großen Examen zusam- +30 men, auf dem sie nachweisen sollen, wie sie ihre Zeit benutzt haben; und +selbst der allmächtige Czar von Rußland kann nicht umhin, seinen Untertha- +nen zu befehlen, auf dieser großen Prüfung zahlreich zu erscheinen. Dieser +große Weltkongreß von Produkten und Produzenten ist von ganz andrer +Bedeutung als die absolutistischen Kongresse von Bregenz und Warschau, +35 die unsern kontinentalen demokratischen Spießbürgern soviel Schweiß +auspressen, oder als die europäisch-demokratischen Kongresse, welche die +verschiednen provisorischen Regierungen in partibus zur Rettung der Welt +stets aufs Neue projektiren. Diese Ausstellung ist ein schlagender Beweis +von der konzentrirten Gewalt, womit die moderne große Industrie überall +40 die nationalen Schranken niederschlägt und die lokalen Besonderheiten in +der Produktion, den gesellschaftlichen Verhältnissen, dem Charakter jedes + +457 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +einzelnen Volks mehr und mehr verwischt. Indem sie die Gesammtmasse der +Produktivkräfte der modernen Industrie auf einen kleinen Raum zusammen +gedrängt zur Schau stellt, gerade zu einer Zeit wo die modernen bürgerlichen +Verhältnisse schon von allen Seiten untergraben sind, bringt sie zugleich das +Material zur Anschauung, das sich inmitten dieser unterwühlten Zustände +für den Aufbau einer neuen Gesellschaft erzeugt hat und noch täglich +erzeugt. Die Bourgeoisie der Welt errichtet durch diese Ausstellung im +modernen Rom ihr Pantheon, worin sie ihre Götter, die sie sich selbst ge +macht hat, mit stolzer Selbstzufriedenheit ausstellt. Sie beweist dadurch +praktisch, wie die „Ohnmacht und Verdrießlichkeit des Bürgers" von der 10 +deutsche Ideologen jahraus jahrein predigen, nur die eigne Ohnmacht dieser +Herren ist, die moderne Bewegung zu begreifen, und ihre |jl42| eigne Ver +drießlichkeit über diese Ohnmacht. Die Bourgeoisie feiert dies ihr größtes +Fest in einem Augenblick, wo der Zusammenbruch ihrer ganzen Herrlichkeit +bevorsteht, ein Zusammenbruch, der ihr schlagender als je nachweisen wird, 15 +wie die von ihr erschaffenen Mächte ihrer Zucht entwachsen sind. Bei einer +zukünftigen Ausstellung werden die Bourgeois vielleicht nicht mehr als +Inhaber dieser Produktivkräfte, sondern nur noch als ihre Ciceroni fi- +guriren. + +Gerade wie 1845 und 1846 die Kartoffelkrankheit, so verbreitet seit Anfang 20 + +dieses Jahres der Ausfall in der Baumwollernte einen allgemeinen Schrecken +unter der Bourgeoisie. Dieser Schrecken hat sich noch bedeutend gesteigert, +seit es feststeht, daß auch die Baumwollernte von 1851 in keinem Fall viel +reichlicher als die von 1850 ausfallen wird. Der Ausfall, der für frühere +Perioden unbedeutend sein würde, ist für die jetzige Ausdehnung der Baum- 25 +Wollindustrie sehr groß, und hat bereits sehr hemmend auf ihre Thätigkeit +eingewirkt. Die Bourgeoisie, die sich kaum von der niederschlagenden +Entdeckung erholt hatte, daß einer der Grundpfeiler ihrer ganzen gesell +schaftlichen Ordnung, die Kartoffel gefährdet war, sieht nun noch den +zweiten Grundpfeiler bedroht, die Baumwolle. Konnte schon ein einziger 30 +mittelmäßiger Ausfall in der Baumwollernte und die Aussicht auf einen +zweiten mitten im Jubel der Pro sperität ernstlichen Alarm erregen, so werden +einige aufeinander folgende Jahre des wirklichen Baumwollmißwachses +nothwendig die ganze civilisirte Gesellschaft momentan in die Barbarei +zurückschleudern. Das goldene und das eiserne Zeitalter sind längst dahin; 35 +dem neunzehnten Jahrhundert mit seiner Intelligenz, seinem Weltmarkt, +seinen kolossalen Produktivkräften war es vorbehalten, das baumwollene +Zeitalter ins Leben zu rufen. Die englische Bourgoisie fühlte gleichzeitig +drückender als je, welche Herrschaft die Vereinigten Staaten durch ihr bisher +ungebrochenes Monopol der Baumwollproduktion über sie ausüben. Sie hat 40 +sich sogleich in Bewegung gesetzt, um dies Monopol zu brechen. Nicht nur + +458 + + w + +Revue. Mai bis Oktober 1850 + +in Ostindien, auch in Natal und den nördlichen Theilen von Australien, und +überhaupt in allen Theilen der Welt, wo das Klima und die Verhältnisse die +Baumwollkultur erlauben, soll sie in jeder Weise befördert werden. Gleich +zeitig entdeckt die englische ||l43| negerfreundliche Bourgeoisie, daß „die +5 Prosperität von Manchester von der Behandlung der Sklaven in Texas, +Alabama und Louisiana abhängt, und daß dies eine ebenso sonderbare wie +alarmirende Thatsache ist" (Economist, 21. Sept. 1850). Daß der ent +scheidende Zweig der englischen Industrie auf der Existenz der Sklaverei +in den südlichen Staaten der amerikanischen Union beruht, daß eine Ne- +10 gerrevolte in jenen Ländern das ganze bisherige Produktionssystem ruiniren +kann, ist allerdings eine sehr niederschlagende Thatsache für die Leute, die +vor wenig Jahren 20 Mill. Pf. St. für die Emancipation der Neger in ihren +eignen Kolonieen ausgaben. Diese Thatsache führt aber zugleich auf die ein +zige faktisch mögliche Lösung der Sklavenfrage, die jetzt wieder zu so langen +15 und heftigen Debatten im amerikanischen Kongreß geführt hat. Die amerika +nische Baumwollproduktion beruht auf der Sklaverei. Sobald die Industrie +sich bis auf den Punkt entwickelt hat, wo ihr das Baumwollmonopol der +vereinigten Staaten unerträglich wird, sobald wird in andern Ländern die +Baumwolle mit Erfolg massenhaft producirt werden, und zwar kann dies +jetzt fast überall nur durch freie Arbeiter geschehen. Sobald aber die freie +Arbeit andrer Länder der Industrie ihre Baumwollzufuhr ausreichend und +wohlfeiler liefert als die Sklavenarbeit der Vereinigten Staaten, so ist mit dem +amerikanischen Baumwollmonopol auch die amerikanische Sklaverei gebro +chen und die Sklaven werden emancipirt, weil sie, als Sklaven, unbrauchbar +25 geworden sind. Ganz ebenso wird die Lohnarbeit in Europa abgeschafft +werden, sobald sie nicht nur keine nothwendige Form mehr für die Produk +tion ist, sondern sogar eine Fessel für sie geworden ist. + +20 + +Wenn der mit 1848 begonnene neue Cyklus der industriellen Entwicklung +denselben Lauf verfolgt, wie der von 1843—47, würde die Krise im Jahre 1852 +30 ausbrechen. Als ein Symptom, daß die aus der Ueberproduktion sich +erzeugende Ueberspekulation, die jeder Krise vorhergeht, nicht lange mehr +ausbleiben kann, führen wir hier an, daß der Diskonto der Bank von England +seit zwei Jahren nicht höher als 3 pCt. steht. Wenn aber die Bank von England +in Zeiten der Prosperität ihren Zinsfuß niedrig hält, so müssen die übrigen +35 Geldhändler den ihrigen noch niedriger 11144| setzen, eben so gut wie sie ihn +in Zeiten der Krise, wo die Bank den Zinsfuß bedeutend erhöht, über dem +der Bank halten. Das additionelle Kapital, das wie wir oben sehen, in Zeiten +der Prosperität regelmäßig auf den Anleihemarkt geworfen wird, drückt +schon allein, nach den Gesetzen der Konkurrenz, den Zinsfuß bedeutend +40 herab; in noch viel größerem Maß aber verringert ihn der durch die allge +meine Prosperität enorm gesteigerte Credit, indem er die Nachfrage nach + +459 + +L + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Kapital vermindert. Die Regierung ist in diesen Epochen in den Stand ge +setzt, den Zinsfuß ihrer fundirten Schulden herabzusetzen und der Grundbe +sitzer, seine Hypotheken zu günstigeren Bedingungen zu erneuern. Die +Kapitalisten des Anleihemarkts sehen so, in einer Zeit wo das Einkommen +aller andern Klassen steigt, das ihrige sich um ein Drittel oder mehr vermin- +dern. Je länger dieser Zustand dauert, desto mehr sind sie genöthigt sich nach +einer vortheilhafteren Anlage ihres Kapitals umzusehn. Die Ueberproduk- +tion ruft zahlreiche neue Projekte hervor, und das Gelingen einiger weniger +davon reicht hin, eine ganze Reihe von Kapitalien in dieselbe Richtung zu +werfen, bis der Schwindel nach und nach allgemein wird. Die Spekulation 10 +hat aber wie wir sehen, in diesem Augenblick nur zwei mögliche Hauptab +zugskanäle: die Baumwollenkultur und die neuen Weltmarktsverbindungen +die durch die Entwicklung von Calif ornien und Australien gegeben sind. Man +sieht, daß ihr Feld diesmal ungemein größere Dimensionen nehmen wird als +in irgend einer früheren Prosperitätsperiode. + +5 + +15 + +Werfen wir noch einen Blick auf die Lage der englischen Agrikulturdi +strikte. Hier ist der allgemeine Druck durch die Aufhebung der Kornzölle +und die gleichzeitigen reichlichen Ernten chronisch geworden, indeß ei +nigermaßen vermindert durch die bedeutend vermehrte Consumtion in Folge +der Prosperität. Dazu kommt, daß wenigstens die Ackerbauarbeiter bei nied- 20 +rigen Getreidepreisen sich immer in einer relativ besseren Lage befinden, +obwohl diese Besserung in England in geringerem Maße stattfindet als in den +Ländern wo die Parzellirung des Grundbesitzes vorherrscht. Die Agitation +der Protektionisten für Wiederherstellung der Kornzölle geht unter diesen +Umständen in den Ackerbaubezirken voran, obwohl in einer dumpferen, 25 +versteckteren Weise als bisher. Es ist au||l45|genscheinlich, daß sie ohne +alle Bedeutung bleiben wird, so lange die industrielle Prosperität und die +relativ erträglichere Stellung der Landarbeiter dauert. Sobald aber die Krise +ausbricht und auf die Ackerbaubezirke zurückwirkt, wird die Depression der +Agrikultur auf dem Land eine ungemeine Aufregung hervorrufen. Zum 30 +erstenmal wird diesmal die industrielle und kommerzielle Krise zusam +menfallen mit einer Ackerbaukrise, und in allen Fragen in denen die Stadt +und das Land, die Fabrikanten und die Grundbesitzer gegeneinander an +kämpfen, werden beide Parteien von zwei großen Armeen unterstützt +werden: die Fabrikanten von der Masse der industriellen, die Grundbesitzer 35 +von der Masse der Agrikulturarbeiter. + +Wir kommen jetzt zu den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die Krise +von 1836, die hier zuerst zum Ausbruch kam und am heftigsten wüthete, +dauerte fast ununterbrochen bis 1842 fort und hatte eine vollständige +Umwälzung des amerikanischen Creditsystems zur Folge. Der Handel der 40 +Vereinigten Staaten erholte sich, auf dieser solideren Grundlage; anfangs + +460 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +freilich sehr langsam, bis von 1844 und 45 an die Prosperität auch hier +bedeutend stieg. Sowohl die Theurung wie die Revolutionen in Europa, +waren für Amerika nur Quellen des Gewinns. Von 1845 bis 47 gewann es +durch die enorme Kornausfuhr, und durch die gesteigerten Baumwollpreise +5 von 1846. Von der Krise von 1847 wurde es nur wenig berührt. Im Jahr 1849 +hatte es die größte bisherige Baumwollernte, und im Jahr 1850 gewann es +ungefähr 20 Mill. Dollars durch den Ausfall der Baumwollernte, der mit dem +neuen Aufschwung der europäischen Baumwollindustrie zusammenfiel. Die +Revolutionen von 1848 hatten eine große Auswandrung europäischen Kapi- +tals nach den Vereinigten Staaten zur Folge, das theils mit den Einwanderern +selbst ankam, theils in amerikanischen Staatspapieren von Europa aus +angelegt wurde. Diese vermehrte Nachfrage nach amerikanischen Fonds hat +die Preise derselben so sehr gesteigert, daß sich seit Kurzem die Spekulation +in New-York mit großer Heftigkeit auf sie geworfen hat. Wir bleiben also +trotz aller Gegenversicherungen der reaktionären Bourgeoispresse dabei, +daß die einzige Staatsform, der unsre europäischen Kapitalisten Vertrauen +schenken, ||l46| die bürgerliche Republik ist. Es giebt überhaupt nur einen +Ausdruck für das bürgerliche Vertrauen auf irgend eine Staatsform: ihre +Notirung an der Börse. + +10 + +15 + +20 + +Die Prosperität der Vereinigten Staaten hob sich jedoch noch mehr durch +andre Ursachen. Das bewohnte Gebiet, der Markt der nordamerikanischen +Union, dehnte sich nach zwei Seiten hin mit überraschender Schnelligkeit +aus. Die Vermehrung der Bevölkerung, sowohl durch die Reproduktion im +Innern wie durch die fortwährend gesteigerte Einwanderung führte zur +25 Urbarmachung ganzer Staaten und Gebiete. Wisconsin und Jova wurden in +wenig Jahren verhältnißmäßig dicht bevölkert, und sämmtliche Staaten des +oberen Mississippigebiets erhielten bedeutenden Zuwachs an Einwanderern. +Die Ausbeutung der Minen am Oberen See und die steigende Kornproduk +tion des ganzen Gebiets der Seen gab dem Handel und der Schifffahrt auf +30 diesem System von großen Binnenwassern einen neuen Aufschwung, der +sich noch steigern wird durch einen Akt der letzten Kongreßsession worin +dem Handel mit Kanada und Neuschottland große Erleichterungen geboten +werden. Während so die nordwestlichen Staaten eine ganz neue Bedeutung +erlangt haben, ist Oregon in wenig Jahren kolonisirt, Texas und Neu-Mexiko +annexirt, Californien erobert worden. Die Entdeckung der kalifornischen +Goldminen setzte der amerikanischen Prosperität die Krone auf. Wir haben +bereits im zweiten Heft dieser Revue, früher als irgend eine andre europä +ische Zeitschrift, auf die Wichtigkeit dieser Entdeckung und ihrer nothwen- +digen Folgen für den ganzen Welthandel aufmerksam gemacht. Diese Wich- +tigkeit liegt nicht in der Vermehrung des Goldes durch die neuentdeckten +Minen, obwohl auch diese Vermehrung der Tauschmittel keineswegs ohne + +40 + +35 + +461 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +günstigen Einfluß auf den allgemeinen Handel bleiben konnte. Sie liegt in +dem Sporn, den der mineralische Reichthum Californiens den Kapitalien auf +dem ganzen Weltmarkt gab, in der Thätigkeit, worin die ganze amerikanische +Westküste und die asiatische Ostküste versetzt wurde, in dem neuen Absatz- +Markt, der in Californien und allen vom Einfluß Californiens berührten +Ländern geschaffen wurde. Der californische Markt allein ist schon bedeu +tend; vor einem Jahr waren 100000, jetzt sind mindestens 300000 Menschen +dort, H1471 die fast nichts produziren als Gold und gegen dieses Gold alle +ihre Lebensbedürfnisse von fremden Märkten her eintauschen. Aber der +californische Markt ist unbedeutend gegen die fortdauernde Ausdehnung 10 +aller Märkte am stillen Meer, gegen die auffallende Hebung des Handels in +Chile und Peru, im westlichen Mexiko, auf den Sandwichinseln, und gegen +den plötzlich entstandenen Verkehr Asiens und Australiens mit Californien. +Durch Californien sind ganz neue Weltstraßen nöthig geworden, Weltstra +ßen, die in kurzem alle andern an Bedeutung übertreffen müssen. Der 15 +Haupthandelsweg nach dem stillen Meere, das jetzt eigentlich erst aufge +schlossen ist und zum wichtigsten Ocean der Welt wird, geht von jetzt an +über den Isthmus von Panama. Die Herstellung der Verbindungen auf diesem +Isthmus durch Straßen, Eisenbahnen, Kanäle, ist jetzt dringendstes Bedürf- +niß für den Welthandel geworden und stellenweise schon in Angriff genom- 20 +men. Die Eisenbahn von Chagres nach Panama, wird schon gebaut. Eine +amerikanische Compagnie läßt das Flußgebiet des San Juan de Nicaragua +vermessen, um an dieser Stelle die beiden Meere zunächst durch eine +Ueberlandroute, und dann durch einen Kanal zu verbinden. Andre Routen, +die über den Isthmus von Darien, die Atrato-Route in Neu-Granada, die über 25 +den Isthmus von Tehuantepec, werden in englischen und amerikanischen +Blättern diskutirt. Bei der jetzt plötzlich enthüllten Unwissenheit, worin sich +die ganze civilisirte Welt über die Terrainverhältnisse Centralamerikas +befindet, ist es unmöglich zu bestimmen welche Route für einen großen +Kanal die vortheilhaf teste ist; nach den wenigen bekannten Daten bieten die 30 +Atrato-Route und der Weg über Panama die meisten Chancen. Im Anschluß +an die Kommunikationen über den Isthmus ist die schleunige Ausdehnung +der oceanischen Dampfschifffahrt ebenso dringend geworden. Schon fahren +Dampfschiffe zwischen Southampton und Chagres, New-York und Chagres, +Valparaiso, Lima, Panama, Acapulco und San Francisco; aber diese wenigen 35 +Linien mit ihrer geringen Anzahl Dämpfer reichen bei Weitem nicht aus. Die +Vermehrung der Dampfschifffahrt zwischen Europa und Chagres wird +täglich nöthiger, und der wachsende Verkehr zwischen Asien, Australien und +Amerika verlängt neue, großartige Dampf schiff slinien, von Panama und San +Francisco ||l48| nach Canton, Singapore, Sydney, Neuseeland und der 40 +wichtigsten Station des stillen Meers, den Sandwichinseln. Australien und + +462 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +Neuseeland besonders haben von allen Gebieten des stillen Meers, sowohl +durch den raschen Fortschritt der Colonisation, wie durch den Einfluß von +Californien, sich am meisten gehoben und wollen keinen Augenblick länger +durch eine vier- bis sechsmonatliche Segelfahrt von der civilisirten Welt +5 getrennt sein. Die Gesammtbevölkerung der australischen Kolonieen (außer +Neuseeland) stieg von 170 676 (1839) auf 333 764 im Jahr 1848, vermehrte sich +also in neun Jahren um 95'/2pCt. England selbst kann diese Kolonieen nicht +ohne Dampf Schiffsverbindung lassen; die Regierung unterhandelt in diesem +Moment wegen einer Linie im Anschluß an die ostindische Ueberlandpost, + +10 und ob diese zu Stande komme oder nicht, so wird das Bedürfniß der +Dampf V e r b i n d u ng mit Amerika und besonders Californien, wohin im vorigen +Jahr 3500 Auswanderer aus Australien gingen, sich bald selbst Abhülfe +schaffen. Man kann wirklich sagen, daß die Welt erst rund zu werden an +fängt, seit die Nothwendigkeit dieser universellen oceanischen Dampf schiff- +fahrt vorhanden ist. + +15 + +20 + +25 + +Diese bevorstehende Ausdehnung der Dampfschifffahrt wird noch ver +größert werden durch die bereits erwähnte Eröffnung der holländischen +Kolonieen und durch die Vermehrung der Schraubendampfschiffe, mit +denen, wie sich mehr und mehr herausstellt, Auswanderer rascher, verhält- +nißmäßig wohlfeiler und vortheilhafter zu befördern sind als auf Segelschif +fen. Außer den Schraubendämpfern die schon von Glasgow und Liverpool +nach New-York gehn, sollen neue auf die Linie gebracht und soll eine Linie +zwischen Rotterdam und New-York errichtet werden. Wie sehr überhaupt +das Kapital gegenwärtig die Tendenz hat, sich auf die oceanische Dampf - +schifffahrt zu werfen, beweist die fortwährende Vermehrung der zwischen +Liverpool und New-York fahrenden Concurrenzdämpfer, die Errichtung +ganz neuer Linien von England nach dem Cap, und von New-York nach +Havre, eine ganze Reihe von ähnlichen Projekten die jetzt in New-York +colportirt werden. + +30 + +In dieser Richtung des Kapitals auf die überseeische Dampfschifffahrt und +auf die Kanalisation des amerikanischen Isthmus ist bereits der Grund gelegt +zur Ueberspekulation ||l49| auf diesem Gebiet. Das Centrum dieser Spe +kulation ist nothwendig New-York, das die größte Masse des californischen +Goldes erhält, das den Haupthandel nach Californien schon an sich gezogen +35 hat, und überhaupt für ganz Amerika dieselbe Rolle spielt wie London für +Europa. New-York ist bereits das Centrum der gesammten transatlantischen +Dampfschifffahrt; die sämmtlichen Dampfschiffe des stillen Meers gehören +New-Yorker Compagnieen, und fast alle neuen Projekte in dieser Branche +gehen von New-York aus. Die Spekulation in überseeischen Dampf schiff sli- +40 nien hat in New-York bereits begonnen; die Nicaraguacompagnie, von +New-York ausgegangen, ist ebenso der Anfang der Spekulation auf die + +463 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Isthmus-Kanäle. Die Ueberspekulation wird sich sehr bald entwickeln, und +wenn auch englisches Kapital massenhaft in alle derartigen Unternehmungen +eintreten, wenn auch die Londoner Börse mit ähnlichen Projekten aller Art +überführt werden wird, so bleibt doch New-York diesmal das Centrum des +ganzen Schwindels und wird wie 1836, zuerst seinen Zusammenbruch erle- +ben. Zahllose Projekte werden zu Grunde gehn, aber wie 1845 das englische +Eisenbahnsystem, so wird diesmal wenigstens der Umriß einer universellen +Dampfschifffahrt aus der Ueberspekulation hervorgehn. Wie viele Gesell +schaften auch falliren, die Dampfschiffe, die den atlantischen Verkehr +verdoppeln, die das stille Meer aufschließen, die Australien, Neuseeland, 10 +Singapore, China mit Amerika verbinden und die Reise um die Welt auf die +Dauer von vier Monaten reduziren, werden bleiben. + +5 + +Die Prosperität Englands und Amerikas wirkte bald auf den europäischen +Kontinent zurück. Schon im Sommer 1849 waren in Deutschland die Fabri +ken, besonders der Rheinprovinz, wieder ziemlich beschäftigt, und seit Ende 15 +1849 war die Wiederbelebung des Geschäfts allgemein. Diese erneuerte +Prosperität, die unsre deutschen Bürger naiver Weise der Herstellung der +Ruhe und Ordnung zuschreiben, beruht in der Wirklichkeit einzig auf der +erneuerten Prosperität in England und der vermehrten Nachfrage nach +Industrieprodukten auf den amerikanischen und tropischen Märkten. Im 20 +Jahr 1850 hoben sich Industrie und Handel noch mehr; gerade wie in England +trat ein momentaner Ueberfluß an Kapital und eine außerordentliche Er +leichterung auf dem Geld11150|markt ein, und die Berichte über die Frankfur +ter und Leipziger Herbstmessen lauten im höchsten Grade befriedigend für +die betheiligten Bourgeois. Die schleswig-holsteinschen und kurhessischen 25 +Wirren, die Unionsstreitigkeiten und die drohenden Noten Oestreichs und +Preußens haben die Entwicklung aller dieser Symptome der Prosperität +keinen Augenblick aufhalten können, wie dies auch der Economist mit +spöttischer Cockney-Ueberlegenheit bemerkt. + +Dieselben Symptome zeigten sich in Frankreich seit 1849 und besonders 30 + +seit Anfang 1850. Die Pariser Industrieen sind vollauf beschäftigt, und auch +die Baumwollfabriken von Rouen und Mühlhausen gehn ziemlich gut, ob +wohl hier die hohen Preise des Rohstoffs, wie in England, hemmend einge +wirkt haben. Die Entwicklung der Prosperität in Frankreich wurde zudem +besonders befördert durch die umfassende Zollreform in Spanien und durch 35 +die Herabsetzung der Zölle auf verschiedene Luxusartikel in Mexiko; nach +beiden Märkten hat die Ausfuhr französischer Waaren bedeutend zugenom +men. Die Vermehrung der Kapitalien führte in Frankreich zu einer Reihe von +Spekulationen, denen die Ausbeutung der californischen Goldminen auf +großem Fuß zum Vorwand diente. Eine Menge von Gesellschaften tauchte 40 +auf, deren niedrige Actienbeträge und deren sozialistisch-gefärbte Prospekte + +464 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +direkt an den Geldbeutel der Kleinbürger und Arbeiter appelliren, die aber +sammt und sonders auf jene reine Prellerei hinauslaufen, welche den Franzo +sen und Chinesen allein eigentümlich ist. Eine dieser Gesellschaften wird +sogar direkt von der Regierung protegirt. Die Einfuhrzölle in Frankreich, in +5 den ersten neun Monaten betrugen 1848-63 Mill. Fr., 1849-95 Mill. Fr. und +1850 — 93 Mill. Franken. Sie stiegen übrigens im Monat September 1850 +wieder um mehr als eine Million gegen den gleichen Monat 1849. Die Ausfuhr +ist ebenfalls 1849 und noch mehr 1850 gestiegen. + +Der schlagendste Beweis der wiederhergestellten Prosperität ist die Wie- +10 dereinführung der Baarzahlungen der Bank durch das Gesetz vom 6. Au +gust 1850. Am 15. März 1848 war die Bank bevollmächtigt worden ihre +Baarzahlungen einzustellen. Ihre Notencirkulation, mit Einschluß der Pro- +vinzialbanken, betrug damals 373 M. Fr. (14920000 Pf. St.). Am 2. Nov. 1849 +betrug diese Cirkulation 482 Mill. Fr. ||l5l| oder 19280000 Pf. St.; Zu- +15 wachs von 4 360000 Pf. St., und am 2. Sept. 1850 - 496 Mill. Fr. oder +19 840 000 Pf. St.; Zuwachs von etwa 5 Mill. Pf. St. Es trat dabei keine Depre- +ciation der Noten ein; umgekehrt, die vermehrte Cirkulation der Noten war +begleitet von beständig wachsender Aufhäufung von Gold und Silber in den +Kellern der Bank, so daß im Sommer 1850 der Baarvorrath sich auf ungefähr +20 14 Mill. Pf. St. belief, eine in Frankreich unerhörte Summe. Daß die Bank so +in den Stand gesetzt wurde, ihre Cirkulation, und damit ihr thätiges Kapital +um 123 Mill. Fr. oder 5 Mill. Pf. St. zu erhöhen, beweist schlagend, wie richtig +unsre Behauptung in einem früheren Heft war, daß die Finanzaristokratie +durch die Revolution nicht nur nicht gestürzt, sondern sogar noch verstärkt +25 worden ist. Noch augenscheinlicher wird dies Resultat durch folgende +Uebersicht über die französische Bankgesetzgebung der letzten Jahre. Am +10. Juni 1847 wurde die Bank bevollmächtigt, Noten von 200 Fr. auszugeben; +die niedrigste Note war bisher 500 Fr. Ein Dekret vom 15. März 1848 erklärte +die Noten der Bank von Frankreich für gesetzliche Münze und enthob die +30 Bank der Verpflichtung, sie gegen baar einzulösen. Ihre Notenausgabe +wurde beschränkt auf 350 Mill. Fr. Sie wurde gleichzeitig bevollmächtigt, +Noten von 100 Fr. auszugeben. Ein Dekret vom 27. April verfügte die Ver +schmelzung der Departementalbanken mit der Bank von Frankreich; ein +andres Dekret vom 2. Mai 1848 erhöhte ihre Notenausgabe auf 452 Mill. Fr. +35 Ein Dekret vom 22. Decbr. 1849 steigerte das Maximum der Notenausgabe +auf 525 Mill. Fr. Endlich führte das Gesetz vom 6. August 1850 die Aus +tauschbarkeit der Noten gegen Geld wieder ein. Diese Thatsachen, die +fortwährende Steigerung der Cirkulation, die Konzentration des ganzen +französischen Kredits in den Händen der Bank, und die Anhäufung alles +französischen Goldes und Silbers in den Bankgewölben, führten Herrn +Proudhon zu dem Schluß, daß die Bank jetzt ihre alte Schlangenhaut abstrei- + +40 + +465 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +fen und sich in eine Proudhonsche Volksbank metamorphosiren müsse. Er +brauchte nicht einmal die Geschichte der englischen Bankrestriktion von +1797—1819 zu kennen, er brauchte nur seinen Blick über den Kanal zu rich +ten, um zu sehen, daß dies für ihn in der Geschichte der bürgerlichen Gesell +schaft unerhörte Faktum weiter nichts war, als ||l52| ein höchst normales +bürgerliches Ereigniß, das jetzt nur in Frankreich zum erstenmal eintrat. Man +sieht, daß die angeblich revolutionären Theoretiker, die nach der provisori +schen Regierung in Paris das große Wort führten, ebenso unwissend waren +über die Natur und die Resultate der ergriffenen Maßregeln, wie die Herren +von der provisorischen Regierung selbst. + +5 + +10 + +Trotz der + +industriellen und kommerziellen Prosperität, deren sich +Frankreich momentan erfreut, laborirt die Masse der Bevölkerung, die +25 Millionen Bauern, an großer Depression. Die guten Ernten der letzten +Jahre haben die Getreidepreise in Frankreich noch viel tiefer gedrückt als +in England, und die Stellung verschuldeter, vom Wucher ausgesogner und 15 +von Steuern gedrückter Bauern kann dabei nichts weniger als glänzend sein. +Die Geschichte der letzten drei Jahre hat indeß zur Genüge bewiesen, daß +diese Klasse der Bevölkerung durchaus keiner revolutionären Initiative fähig +ist. + +Wie die Periode der Krise später eintritt auf dem Kontinent als in England, 20 + +so die der Prosperität. In England findet stets der ursprüngliche Prozeß statt; +es ist der Demiurg des bürgerlichen Kosmos. Auf dem Kontinent treten die +verschiedenen Phasen des Cyklus, den die bürgerliche Gesellschaft immer +von Neuem durchläuft, in sekundärer und tertiärer Form ein. Erstens führte +der Kontinent nach England unverhältnißmäßig mehr aus als nach irgend 25 +einem andern Land. Diese Ausfuhr nach England hängt aber wieder ab von +dem Stand Englands, besonders zum überseeischen Markt. Dann führt +England nach den überseeischen Ländern unverhältnißmäßig mehr aus als +der gesammte Kontinent, so daß die Quantität des kontinentalen Exports +nach diesen Ländern immer abhängig ist von der jedesmaligen überseeischen 30 +Ausfuhr Englands. Wenn daher die Krisen zuerst auf dem Kontinent Re +volutionen erzeugen, so ist doch der Grund derselben stets in England gelegt. +In den Extremitäten des bürgerlichen Körpers muß es natürlich eher zu +gewaltsamen Ausbrüchen kommen als in seinem Herzen, da hier die Mög +lichkeit der Ausgleichung größer ist als dort. Andrerseits ist der Grad, worin 35 +die kontinentalen Revolutionen auf England zurückwirken, zugleich der +Thermometer, an dem es sich zeigt in wie weit diese Revolutionen wirklich +die bürgerlichen Le||l53|bensverhältnisse in Frage stellen, oder wie weit sie +nur ihre politischen Formationen treffen. + +Bei dieser allgemeinen Prosperität, worin die Produktivkräfte der bürgerli- 40 + +chen Gesellschaft sich so üppig entwickeln wie dies innerhalb der bürgerli- + +466 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +chen Verhältnisse überhaupt möglich ist, kann von einer wirklichen Re +volution keine Rede sein. Eine solche Revolution ist nur in den Perioden +möglich, wo diese beiden Faktoren, die modernen Produktivkräfte und die +bürgerlichen Produktionsformen, mit einander in Widerspruch gerathen. Die + +5 verschiedenen Zänkereien, in denen sich jetzt die Repräsentanten der einzel +nen Fraktionen der kontinentalen Ordnungspartei ergehn und gegenseitig +kompromittiren, weit entfernt zu neuen Revolutionen Anlaß zu geben, sind +im Gegentheil nur möglich weil die Grundlage der Verhältnisse momentan +so sicher und, was die Reaktion nicht weiß, so bürgerlich ist. An ihr werden +10 alle die bürgerliche Entwickelung aufhaltenden Reaktionsversuche ebenso +sehr abprellen, wie alle sittliche Entrüstung und alle begeisterten Prokla +mationen der Demokraten. Eine neue Revolution ist nur möglich im Gefolge +einer neuen Krisis. Sie ist aber auch ebenso sicher wie diese. + +Wir kommen jetzt zu den politischen Ereignissen der letzten sechs Mo- + +15 nate. + +25 + +Für England ist die Zeit der Prosperität jedesmal die Blüthezeit des +Whigthums, das in dem kleinsten Mann des Königreichs, Lord John Russell, +seine angemessene Incarnation besitzt. Das Ministerium bringt kleine Win +kelreformvorschläge ins Parlament, von denen es weiß, daß sie im Oberhaus +20 durchfallen, oder die es am Ende der Session unter dem Vorwand mangeln +der Zeit selbst zurücknimmt. Der Mangel an Zeit ist denn immer motivirt +durch den vorhergehenden Ueberfluß an Langweile und leerem Gerede, +dem der Sprecher möglichst spät durch die Bemerkung Einhalt thut, das sei +keine Frage vor dem Hause. Der Kampf zwischen Freetradern und Protek- +tionisten artet in solchen Zeiten in reinen Humbug aus. Die Masse der +Freetrader ist mit der materiellen Ausbeutung des freien Handels zu beschäf +tigt, um Zeit oder Lust zu haben seine politischen Konsequenzen weiter zu +erkämpfen; die Protektionisten sind dem Aufschwung der städtischen Indu +strie gegenüber auf burleske Jeremiaden ||l54| und Drohungen angewiesen. +30 Die Parteien führen den Krieg bloß anstandshalber weiter, um einander stets +in Erinnerung zu halten. Vor der letzten Session erhoben die industriellen +Bourgeois einen gewaltigen Lärm im Interesse der Finanzreform; im Parla +ment selbst beschränkten sie sich auf theoretische Expostulationen. Vor der +Session wiederholte Herr Cobden bei Gelegenheit der russischen Anleihe +35 dem Czar seine Kriegserklärung, und wußte nicht Sarkasmen genug auf den +großen Petersburger Pauper zu häufen; sechs Monate nachher sank er schon +herab zu der scandalösen Farce des Friedenskongresses, der kein andres +Resultat hatte, als daß ein Ojibbewey-Indianer zum großen Entsetzen des +auf der Tribüne anwesenden Herrn Haynau dem Herrn Jaup eine Friedens- +40 pfeife einhändigte, und daß der Yankee-Mäßigkeitsschwindler Elihu Burritt, +nach Schleswig-Holstein und Kopenhagen ging, um die betreffenden Regie- + +467 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +rangen seiner wohlmeinenden Absichten zu versichern. Als ob der ganze +schleswig-holsteinische Krieg je eine ernsthafte Wendung nehmen könnte, +solange Herr von Gagern sich dabei betheiligt und Venedey nicht! + +Die eigentliche, große politische Frage der verflossenen Session war die +griechische Debatte. Die gesammte absolutistische Reaktion des Kontinents +hatte mit den englischen Tories eine Koalition zum Sturz Palmerstons gebil +det. Louis Napoleon hatte sogar den französischen Gesandten aus London +abberufen, ebensosehr um dem Czar Nikolaus als um der französischen +Nationaleitelkeit zu schmeicheln. Die ganze Nationalversammlung ap- +plaudirte fanatisch diesem kühnen Bruch mit der traditionellen englischen 10 +Allianz. Die Sache gab Herrn Palmerston Gelegenheit sich im Unterhaus als +den Champion der bürgerlichen Freiheit von ganz Europa hinzustellen; er +erhielt eine Majorität von 46 Stimmen, und das Resultat der ebenso ohn +mächtigen wie albernen Koalition war die Nichterneuerung der Alien-Bill. + +5 + +Wenn Palmerston in seiner Manifestation gegen Griechenland und seiner 15 + +Parlamentsrede der europäischen Reaktion bürgerlich-liberal gegenübertrat, +so benutzte das englische Volk die Anwesenheit des Herrn Haynau in +London zu einer schlagenden Manifestation seiner auswärtigen Politik. + +Wurde der militärische Repräsentant Oestreichs vom Volk || 1551 durch die +Straßen Londons gehetzt, so erlebte Preußen in seinem diplomatischen 20 +Repräsentanten ein seiner Stellung eben so angemessenes Unglück. Man +erinnert sich wie die komischste Figur Englands, der schwatzhafte Literatus +Brougham den Literatus Bunsen wegen taktlos-zudringlichen Betragens, +unter dem allgemeinen Gelächter sämmtlicher Ladies, von den Gallerieen +des Oberhauses entfernte. Herr Bunsen nahm, ganz im Geist der von ihm 25 +repräsentirten Großmacht, diese Demüthigung gelassen hin. Er wird über +haupt nicht aus England fortgehn, widerfahre ihm was da wolle. Er ist durch +seine ganzen Privatinteressen an England gebunden; er wird fortfahren +seinen diplomatischen Posten zur Spekulation in englischer Religion zu +exploitiren und seine Söhne in der englischen Kirche, seine Töchter in irgend 30 +einer Abstufung der englischen Gentry unterzubringen. + +Der Tod Sir Robert Peels trug wesentlich dazu bei, die Auflösung der alten +Parteien zu beschleunigen. Die Partei, die seit 1845 seine Hauptstütze bildete, +die s. g. Peeliten, sind seitdem vollständig zerfallen. Peel selbst ist seit seinem +Tode fast von allen Parteien in der überschwänglichsten Weise als der größte 35 +Staatsmann Englands apotheosirt worden. Er hat allerdings das vor den +kontinentalen „Staatsmännern" voraus, daß er kein bloßer Stellenjäger war. +Im Uebrigen bestand die Staatsmannschaft dieses zum Führer der Grund +aristokratie emporgekommenen Bourgeoissohnes in der Einsicht, daß es +heut zu Tage nur noch eine wirkliche Aristokratie gebe, nämlich die Bour- 40 +geoisie. In diesem Sinn benutzte er seine Führerschaft der Grundaristokratie + +468 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +fortwährend um ihr Konzessionen an die Bourgeoisie abzunöthigen. So in +der katholischen Emancipation und der Reform der Polizei, wodurch er die +politische Macht der Bourgeoisie vermehrte; in den Bankgesetzen von 1818 +und 1844, die die Finanzaristokratie stärkten; in der Tarifreform von 1842 +5 und den Freihandelsgesetzen von 1846, wodurch die Grundaristokratie +geradezu der industriellen Bourgeoisie geopfert wurde. Die zweite Grund +säule der Aristokratie, der „eiserne Herzog", der Held von Waterloo, stand +dem Baumwollritter Peel als enttäuschter Donquichote getreulich zur Seite. +Seit 1845 wurde Peel von der Tory-Partei als Verräther behandelt. Die Macht +10 Peels über das Unterhaus beruhte auf der ungemeinen Plausibilität seiner \ +j 1561 Beredsamkeit. Man lese seine berühmtesten Reden, und man wird +finden, daß sie aus einer massenhaften Anhäufung von Gemeinplätzen +bestehn, zwischen denen eine Anzahl statistischer Daten geschickt gruppirt +sind. Fast alle Städte von England wollen dem Ab schaff er der Kornzölle +15 Denkmäler setzen. Ein chartistisches Blatt bemerkte, mit Anspielung auf die +durch Peel 1829 ausgebildete Polizei: was sollen uns alle diese Peel-Monu +mente? Jeder Polizeidiener in England und Irland ist ein lebendiges Peel- +Monument. + +20 + +30 + +Das letzte Ereigniß das in England Aufsehen erregte, ist die Ernennung +des Herrn Wiseman zum Cardinals-Erzbischof von Westminster und die +Eintheilung von England in dreizehn katholische Bisthümer durch den Pabst. +Dieser für die englische Kirche sehr überraschende Schritt des Statthalters +Christi ist ein neuer Beweis von der Illusion, der sich die ganze kontinentale +Reaktion hingiebt, als ob mit den Siegen, die sie im Dienst der Bourgeoisie +25 neuerdings erfochten, nun auch die Herstellung der ganzen feudalistisch +absolutistischen Gesellschaftsordnung mit ihrem ganzen religiösen Zubehör +von selbst erfolgen müsse. Der Katholizismus hat seine einzige Stütze in +England an den beiden Extremen der Gesellschaft, der Aristokratie und dem +Lumpenproletariat. Das Lumpenproletariat, der irische oder von Irländern +abstammende Mob ist katholisch durch seine Abstammung. Die Aristokratie +hat mit dem Puseyismus solange fashionable Koketterie getrieben, bis end +lich selbst der Uebertritt zur katholischen Kirche anfing Mode zu werden. +In einer Zeit, wo die englische Aristokratie durch den Kampf gegen die +fortschreitende Bourgeoisie immer mehr zur Herauskehrung ihres feudalen +35 Charakters gedrängt wurde, mußten natürlich auch die religiösen Ideologen +der Aristokratie, die orthodoxen Theologen der Hochkirche im Kampf mit +den Theologen der bürgerlichen Dissenter-Religion, mehr und mehr gezwun +gen werden, die Konsequenzen ihres halbkatholischen Dogmas und Ritus +anzuerkennen, mußte sogar der U ebertritt einzelner reaktionärer Anglikaner +40 zur ursprünglichen, alleinseligmachenden Kirche immer häufiger werden. +Diese unbedeutenden Erscheinungen brachten in den Köpfen englischer + +469 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +katholischer Geistlicher die sanguinsten Hoffnungen auf die baldige Bekeh +rung von ganz England hervor. Die neue Bulle des Pabstes, die England +schon wieder als römi||l57|sche Provinz behandelt, und die dieser Tendenz +zur Bekehrung einen neuen Aufschwung geben sollte, bringt indeß gerade +die umgekehrte Wirkung hervor. Die Puseyiten, plötzlich mit den ernsthaften +Konsequenzen ihrer mittelalterlichen Spielereien konfrontirt, fahren ent +setzt zurück, und der puseyitische Bischof von London hat sofort eine +Erklärung erlassen, worin er seine sämmtlichen Irrthümer widerruft und dem +Pabstthum den Krieg auf Leben und Tod erklärt. — Für die Bourgeoisie hat +die ganze Komödie nur in soweit Interessen, als sie ihr Gelegenheit zu neuen 10 +Angriffen gegen die Hochkirche und ihre Universitäten gibt. Die Untersu +chungskommission, die über die Lage der Universitäten Bericht zu erstatten +hat, wird in der nächsten Session heftige Debatten hervorrufen. Die Masse +des Volks interessirt sich natürlich nicht, weder für noch gegen den Cardinal +Wiseman. Den Zeitungen dagegen liefert er bei der jetzigen Dürre an Neuig- 15 +keiten willkommnen Stoff zu langen Artikeln und heftigen Diatriben gegen +Pio Nono. Die Times verlangte sogar, die Regierung solle zur Strafe seiner +Uebergriffe eine Insurrektion im Kirchenstaat erregen und Herrn Mazzini +und die italiänische Emigration gegen ihn loslassen. Der Globe, das Organ +Palmerstons, stellte eine höchst witzige Parallele zwischen der Bulle des 20 +Pabstes und dem letzten Manifest Mazzinis an. Der Pabst, sagte er, reklamirt +eine geistliche Suprematie über England und ernennt Bischöfe in partibus +infidelium. Hier in London sitzt eine italienische Regierung in partibus infi- +delium, an deren Spitze der Antipabst Herr Mazzini steht. Die Suprematie, +die Herr Mazzini in den päbstlichen Staaten nicht nur reklamirt sondern 25 +wirklich ausübt, ist dermalen ebenfalls rein geistlicher Natur. Die Bullen des +Pabstes sind rein religiösen Inhalts; die Manifeste Mazzinis ebenfalls. Sie +predigen eine Religion, sie appelliren an den Glauben, sie haben zum Motto: +Dio ed il popolo, Gott und das Volk. Wir fragen, giebt es zwischen den +Ansprüchen Beider einen andern Unterschied als den, daß Herr Mazzini 30 +wenigstens die Religion der Majorität des Volks vertritt zu dem er spricht +— denn es gibt fast keine andre Religion mehr in Italien als die des Dio ed +il popolo — der Pabst aber nicht? Mazzini hat übrigens diese Gelegenheit +benutzt um einen Schritt weiter zu gehn. Er hat nämlich in Gemeinschaft +mit den übrigen ||l58| Mitgliedern des italienischen Nationalkomites jetzt 35 +von London aus die Anleihe von 10 Mill. Fr., die die römische Constituante +bewilligt hatte, in Aktien von 100 Fr. ausgeschrieben, und zwar geradezu um +Waffen und Kriegsbedarf anzuschaffen. Es läßt sich nicht läugnen, daß diese +Anleihe mehr Chance hat als die gescheiterte freiwillige Anleihe der östrei- +chischen Regierung in der Lombardei. — + +40 + +Ein wirklich ernsthafter Schlag den England in der letzten Zeit gegen Rom + +470 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +und Oestreich geführt hat, ist sein Handelsvertrag mit Sardinien. Dieser +Vertrag sprengt das östreichische Projekt eines italienischen Zollvereins und +sichert dem englischen Handel und der englischen bürgerlichen Politik ein +bedeutendes Terrain in Oberitalien. + +5 + +Die bisherige Organisation der Chartistenpartei ist ebenfalls in der Auflö +sung begriffen. Die Kleinbürger, die sich noch in der Partei befinden, verbun +den mit der Aristokratie der Arbeiter, bilden eine reindemokratische Frak +tion, deren Programm sich auf die Volkscharte und einige andre kleinbürger +liche Reformen beschränkt. Die Masse der in wirklich proletarischen Ver- +10 hältnissen lebenden Arbeiter gehört der revolutionären Chartistenfraktion +an. An der Spitze der ersten steht Feargus O'Connor, an der Spitze der +zweiten Julian Harney und Ernest Jones. Der alte O'Connor, ein irischer +Squire und angeblicher Abkömmling der alten Könige von Munster, ist trotz +seiner Abstammung und seiner politischen Richtung ein ächter Repräsentant +15 von Altengland. Er ist seiner ganzen Natur nach konservativ und hat einen +höchst determinirten Haß sowohl gegen den industriellen Fortschritt wie +gegen die Revolution. Seine sämmtlichen Ideale sind durch und durch pa +triarchalisch-kleinbürgerlich. Er vereinigt in sich eine unaussprechliche +Menge von Widersprüchen, die in einem gewissen platten common sense ihre +20 Erledigung und Harmonie finden, und die ihn eben befähigen, Jahraus Jahr +ein seine wöchentlichen ellenlangen Briefe im Northern Star zu schreiben, +von denen immer der nächste mit dem vorhergehenden in offnem Hader liegt. +Gerade deßwegen behauptet O'Connor auch der konsequenteste Mann in +den drei Reichen zu sein und alle Ereignisse seit zwanzig Jahren vorhergesagt +25 zu haben. Seine Schultern, seine brüllende Stimme, seine enorme Geschick +lichkeit im Boxen, mit der er ||l59| einmal den Nottinghamer Markt gegen +mehr als zwanzigtausend Menschen behauptet haben soll — Alles das gehört +wesentlich zu dem Repräsentanten Altenglands. — Es ist klar daß ein Mann +wie O'Connor in einer revolutionären Bewegung ein großes Hinderniß sein +30 muß; aber solche Leute dienen eben dazu, daß mit ihnen und an ihnen eine +Menge von alteingewurzelten Vorurtheilen sich abarbeiten, und daß die +Bewegung, wenn sie diese Leute schließlich überwindet, auch die von ihnen +repräsentirten Vorurtheile ein für allemal los ist. O'Connor wird in der +Bewegung zu Grunde gehn, aber er wird darum ebensosehr auf den Titel +eines „Märtyrers der guten Sache" Anspruch machen können wie die Herren +Lamartine und Marrast. + +35 + +Der Hauptkollisionspunkt der beiden Chartistenfraktionen ist die Land +frage. O'Connor und seine Partei wollen die Charte dazu benutzen, einen +Theil der Arbeiter auf kleinen Parzellen Land unterzubringen und schließlich +40 die Parzellirung in England allgemein zu machen. Man weiß wie sein Ver +such, diese Parzellirung durch eine Aktiengesellschaft im Kleinen einzurich- + +471 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +ten, gescheitert ist. Die Tendenz jeder bürgerlichen Revolution: das große +Grundeigenthum zu zerschlagen konnte den englischen Arbeitern diese +Parzellirung eine Zeitlang als etwas Revolutionäres erscheinen lassen, ob +wohl sie regelmäßig ergänzt wird durch die unfehlbare Tendenz des kleinen +Eigenthums sich zu konzentriren und vor der großen Agrikultur zu Grunde +zu gehn. Die revolutionäre Fraktion der Chartisten hält dieser Forderung der +Parzellirung die Forderung der Konfiskation des gesammten Grundeigen +thums entgegen, und verlangt daß es nicht vertheilt werden, sondern Na +tionaleigenthum bleiben soll. + +5 + +Trotz dieser Spaltung und der Aufstellung extremerer Forderungen ist den 10 + +Chartisten doch aus der Erinnerung an die Umstände, unter denen die +Abschaffung der Korngesetze durchging, die Ahnung geblieben, daß sie in +der nächsten Krise wieder mit den industriellen Bourgeois, den Finanzrefor +mern zusammen gehn und diesen ihre Feinde niederschlagen helfen, dafür +sich aber Konzessionen von ihnen erzwingen müssen. Dies wird allerdings 15 +die Stellung der Chartisten in der bevorstehenden Krise sein. Die eigentliche +revolutionäre Bewegung kann in England erst anfangen wenn die Charte | +11601 durchgesetzt ist, gerade wie in Frankreich die Junischlacht erst möglich +wurde als die Republik erobert war. + +Gehen wir nun nach Frankreich über. + +20 + +Der Sieg den das Volk in Verbindung mit den Kleinbürgern in den Wahlen +vom 10. März errungen hatte, wurde von ihm selbst annullirt indem es die +neue Wahl vom 28. April provozirte. Vidal war, außer in Paris, auch im +Niederrhein gewählt. Das Pariser Comité, in dem die Montagne und die +Kleinbürgerschaft stark vertreten waren, veranlaßte ihn für den Niederrhein 25 +zu acceptiren. Der Sieg vom 10. März hörte auf ein entscheidender zu sein; +der Termin der Entscheidung wurde abermals hinausgeschoben, die Spann +kraft des Volks wurde erschlafft, es wurde an legale Triumphe gewöhnt statt +der revolutionären. Der revolutionäre Sinn des 10. März, die Rehabilitirung +der Juniinsurrektion, wurde endlich vollständig vernichtet durch die Candi- 30 +datur Eugène Sue's, des sentimental-kleinbürgerlichen Sozialphantasten, die +das Proletariat höchstens als einen Witz, den Grisetten zu Gefallen acceptiren +konnte. Dieser wohlmeinenden Candidatur gegenüber stellte die Ordnungs +partei, kühner geworden durch die schwankende Politik der Gegner, einen +Candidaten auf der den Junisieg repräsentiren sollte. Dieser komische 35 +Candidat war der spartanische Familienvater Ledere, dem indeß die hero +ische Rüstung durch die Presse Stück für Stück vom Leibe gerissen wurde, +und der bei der Wahl auch eine glänzende Niederlage erlebte. Der neue +Wahlsieg am 28. April machte die Montagne und die Kleinbürgerschaft +übermüthig. Sie frohlockte schon in dem Gedanken, auf rein legalem Wege 40 +und ohne durch eine neue Revolution das Proletariat wieder in den Vorder- + +472 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +grund zu schieben, am Ziel ihrer Wünsche ankommen zu können; sie rech +nete fest darauf, bei den neuen Wahlen von 1852 durch das allgemeine +Stimmrecht Herrn Ledru-Rollin in den Präsidentenstuhl und eine Majorität +von Montagnards in die Versammlung zu bringen. Die Ordnungspartei, durch +5 die Erneuerung der Wahl, durch die Candidatur Sues und durch die Stim +mung der Montagne und Kleinbürgerschaft vollkommen sicher gestellt daß +diese unter allen Umständen entschlossen seien ruhig zu bleiben, antwortete +auf die beiden Wahlsiege mit dem Wahlgesetz das das allgemeine Stimmrecht +abschaffte. + +I + +10 f 1611 Die Regierung hütete sich wohl, diesen Gesetzvorschlag auf ihre +eigne Verantwortlichkeit hin zu machen. Sie machte der Majorität eine +scheinbare Konzession, indem sie den Großwürdenträgern dieser Majorität, +den siebzehn Burggrafen, seine Ausarbeitung übertrug. Nicht die Regierung +schlug also der Versammlung, die Majorität der Versammlung schlug sich +selbst die Aufhebung des allgemeinen Stimmrechts vor. + +15 + +Am 8. Mai wurde das Projekt in die Kammer gebracht. Die ganze so +zialdemokratische Presse erhob sich wie Ein Mann, um dem Volk würdevolle +Haltung, calme majestueux, Passivität und Vertrauen auf seine Vertreter zu +predigen. Jeder Artikel dieser Journale war ein Geständniß, daß eine Re- +20 volution vor allem die s. g. revolutionäre Presse vernichten müsse und daß +es sich also jetzt um ihre Selbsterhaltung handle. Die angeblich revolutionäre +Presse verrieth ihr ganzes Geheimniß. Sie unterzeichnete ihr eignes Todesur- +theil. + +25 + +Am 21. Mai brachte die Montagne die vorläufige Frage zur Debatte und +trug auf Verwerfung des ganzen Projekts an weil es die Verfassung verletze. +Die Ordnungspartei antwortete, man werde die Verfassung verletzen wenn +es nöthig sei, man brauche es jetzt indeß nicht, weil die Verfassung jeder +Deutung fähig sei und weil die Majorität über die richtige Deutung allein +kompetent entscheide. Den zügellos wilden Angriffen von Thiers und +30 Montalembert setzte die Montagne einen anständigen und gebildeten Huma +nismus entgegen. Sie berief sich auf den Rechtsboden; die Ordnungspartei +verwies sie auf den Boden, worauf das Recht wächst, auf das bürgerliche +Eigenthum. Die Montagne wimmerte: ob man denn wirklich mit aller Gewalt +Revolutionen heraufbeschwören wolle? Die Ordnungspartei erwiderte: man + +35 werde sie abwarten. + +Am 22. Mai wurde die vorläufige Frage erledigt mit 462 gegen 227 Stim +men. Dieselben Männer, die mit so feierlicher Gründlichkeit bewiesen hat +ten, daß die Nationalversammlung und jeder einzelne Deputirte abdarike, +wenn er das Volk, seinen Vollmachtgeber, abdanke, harrten auf ihren Sitzen +40 aus, suchten nun plötzlich statt ihrer das Land, und zwar durch Petitionen +handeln zu lassen, und saßen noch un||l62Jgerührt da, als am 31. Mai das + +4 73 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Gesetz glänzend durchging. Sie suchten sich zu rächen durch einen Protest, +worin sie ihre Unschuld an der Nothzucht der Konstitution zu Protokoll +gaben, einen Protest den sie nicht einmal offen niederlegten, sondern dem +Präsidenten hinterrücks in die Tasche schmuggelten. + +Eine Armee von 150 000 Mann in Paris, die lange Verschleppung der +Entscheidung, die Abwiegelung der Presse, die Kleinmüthigkeit der Monta +gne und der neugewählten Repräsentanten,, die majestätische Ruhe der +Kleinbürger, vor Allem aber die kommerzielle und industrielle Prosperität +verhinderten jeden Revolutionsversuch von Seiten des Proletariats. + +5 + +Das allgemeine Wahlrecht hatte seine Mission erfüllt. Die Majorität des 10 + +Volks hatte die Entwicklungsschule durchgemacht, zu der es allein in einer +revolutionären Epoche dienen kann. Es mußte beseitigt werden durch eine +Revolution, oder durch die Reaktion. + +Einen noch größeren Aufwand von Energie entwickelte die Montagne bei +einer bald darauf vorkommenden Gelegenheit. Der Kriegsminister D'Haut- 15 +poul hatte von der Tribüne herab die Februarrevolution eine unheilvolle +Katastrophe genannt. Die Redner der Montagne, die wie immer sich durch +sittlich entrüstetes Gepolter auszeichneten, wurden vom Präsidenten Düpin +nicht zum Wort zugelassen. Girardin schlug der Montagne vor, sofort in +Masse auszutreten. Resultat: Die Montagne blieb sitzen, aber Girardin wurde 20 +als unwürdig aus ihrem Schooß hinausgeworfen. + +Das Wahlgesetz bedurfte noch einer Vervollständigung, eines neuen Preß +gesetzes. Dies ließ nicht auf sich warten. Ein Vorschlag der Regierung, +vielfach verschärft durch Amendements der Ordnungspartei, erhöhte die +Cautionen, setzte einen Extrastempel auf die Feuilletonromane (Antwort auf 25 +die Wahl von Eugene Sue) besteuerte alle in wöchentlichen oder monatlichen +Lieferungen erscheinenden Schriften bis zu einer gewissen Bogenzahl, und +verfügte schließlich daß jeder Artikel eines Journals mit der Unterschrift des +Verfassers versehen sein müsse. Die Bestimmungen über die Caution tödte- +ten die s. g. revolutionäre Presse; das Volk betrachtete ihren Untergang als 30 +eine Genugthuung für die ||l63| Abschaffung des allgemeinen Wahlrechts. +Indeß erstreckte sich weder die Tendenz noch die Wirkung des neuen +Gesetzes allein auf diesen Theil der Presse. Solange die Zeitungspresse +anonym war, erschien sie als Organ der zahl- und namenlosen öffentlichen +Meinung; sie war die dritte Macht im Staate. Durch die Unterzeichnung jedes 35 +Artikels wurde eine Zeitung zu einer bloßen Sammlung von schriftstelleri +schen Beiträgen mehr oder minder bekannter Individuen. Jeder Artikel sank +zu einer Annonce herab. Bisher hatten die Zeitungen als das Papiergeld der +öffentlichen Meinung cirkulirt; jetzt lösten sie sich auf in mehr oder minder +schlechte Solawechsel, deren Güte und Cirkulation von dem Credit nicht nur 40 +des Ausstellers, sondern auch des Indossenten abhing. Die Presse der Ord- + +474 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +nungspartei hatte, wie zur Aufhebung des allgemeinen Wahlrechts, so auch +zu den äußersten Maßregeln gegen die schlechte Presse provocirt. Indeß war +die gute Presse selbst in ihrer unheimlichen Anonymität der Ordnungspartei +und noch mehr ihren einzelnen provinzialen Repräsentanten unbequem. Sie +5 verlangte sich gegenüber nur noch den bezahlten Schriftsteller mit Namen, +Wohnort und Signalement. Vergebens jammerte die gute Presse über den +Undank mit dem man ihre Dienste belohne. Das Gesetz ging durch, die +Bestimmung der Namennennung traf sie vor Allen. Die Namen der republi +kanischen Tagesschriftsteller waren ziemlich bekannt; aber die respektablen +10 Firmen des Journals des Débats, der Assemblée Nationale, des Constitution +nel etc. etc. machten eine jämmerliche Figur mit ihrer hochbetheuernden +Staatsweisheit als sich die mysteriöse Compagnie auf einmal zersetzte in +käufliche Penny-a-Liners von langer Praxis, die für baares Geld alle mögli +chen Sachen vertheidigt hatten, wie Granier de Cassagnac, oder in alte +15 Waschlappen, die sich selbst Staatsmänner nannten wie Capefigue, oder in + +kokettirende Nußknacker wie Herr Lemoinne vom Débats. + +In der Debatte über das Preßgesetz war die Montagne bereits auf einen +solchen Grad moralischer Verkommenheit herabgesunken, daß sie sich +darauf beschränken mußte, den glänzenden Tiraden einer alten louisphilippi- +stischen Notabilität, des Herrn Victor Hugo, Beifall zuzuklatschen. | + +20 + +|l64| Mit dem Wahlgesetz und dem Preßgesetz tritt die revolutionäre und +demokratische Partei von der offiziellen Schaubühne ab. Vor ihrem Auf +bruch nach Hause, kurz nach Schluß der Session, erließen die beiden Frak +tionen der Montagne die sozialistischen Demokraten und die demokratischen +25 Sozialisten zwei Manifeste, zwei testimonia paupertatis, worin sie bewiesen, +daß wenn nie die Gewalt und der Erfolg auf ihrer Seite, sie sich doch stets +auf der Seite des ewigen Rechts und aller übrigen ewigen Wahrheiten befun +den hätten. + +Betrachten wir nun die Partei der Ordnung. Die N . R h . Z. sagte Heft 3, +30 pag. 16: „Den Restaurationsgelüsten der vereinigten Orleanisten und Legiti +misten gegenüber vertritt Bonaparte den Titel seiner thatsächlichen Macht, +die Republik. Den Restaurationsgelüsten Bonapartes gegenüber vertritt die +Partei der Ordnung den Titel ihrer gemeinsamen Herrschaft: die Republik. +Den Orleanisten gegenüber vertreten die Legitimisten, den Legitimisten +35 gegenüber vertreten die Orleanisten den status quo: die Republik. Alle diese +Fraktionen der Ordnungspartei, deren jede ihren eignen König und ihre eigne +Restauration in petto hat, machen wechselseitig den Usurpations- und Erhe +bungsgelüsten ihrer Rivalen gegenüber die gemeinsame Herrschaft der +Bourgeoisie, die Form geltend, worin die besondern Ansprüche neutralisirt +Und Thiers sprach wahrer als er +ahnt wenn er sagte: wir, die Royalisten, sind die wahren Stützen der kon +stitutionellen Republik." + +40 und vorbehalten bleiben: die Republik + +475 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Diese Komödie der républicains malgré eux, der Widerwille gegen den +status quo und die beständige Befestigung desselben, die unaufhörlichen +Reibungen Bonapartes und der Nationalversammlung, die stets erneuerte +Drohung der Ordnungspartei sich in ihre einzelnen Bestandtheile zu sondern +und das stets wiederholte Zusammenschließen ihrer Fraktionen, der Versuch +jeder Fraktion, jeden Sieg gegen den gemeinsamen Feind in eine Niederlage +der zeitweiligen Alliirten zu verwandeln, die wechselseitige Eifersüchtelei, +Ranküne, Abhetzung, das unermüdliche Ziehen der Schwerter, das immer +wieder mit einem baiser-Lamourette endigt — diese ganze unerquickliche +Komödie der Irrungen entwickelte sich nie klassischer als während der 10 +letzten sechs Monate. + +5 + +Die Partei der Ordnung betrachtete das Wahlgesetz zugleich als einen Sieg +gegen Bonaparte. Hatte die Regie||l65|rung nicht abgedankt, indem sie der +Siebzehnerkommission die Redaktion und die Verantwortlichkeit ihres eig +nen Vorschlags überließ? Und beruhte nicht die Hauptstärke Bonapartes 15 +gegenüber der Versammlung darauf daß er der Erwählte der sechs Millionen +war?—Bonaparte seinerseits behandelte das Wahlgesetz als eine Konzession +an die Versammlung, womit er die Harmonie der legislativen mit der exekuti +ven Gewalt erkauft habe. Zum Lohn verlangte der gemeine Aventurier eine +Vermehrung seiner Civilliste um drei Millionen. Durfte die Nationalver- 20 +Sammlung in einen Konflikt mit der Exekutiven treten in einem Augenblick +wo sie die große Majorität der Franzosen in den Bann erklärt hatte? Sie fuhr +ärgerlich auf, sie schien es auf das Aeußerste treiben zu wollen, ihre Commis +sion verwarf den Antrag, die bonapartistische Presse drohte und verwies auf +das enterbte, seines Stimmenrechts beraubte Volk, eine Menge geräuschvol- 25 +1er Transaktionsversuche fanden Statt, und die Versammlung gab schließlich +nach in der Sache, rächte sich aber zugleich im Prinzip. Statt der jährlichen +prinzipiellen Vermehrung der Civilliste um drei Millionen bewilligte sie ihm +eine Aushülfe von 2 160 000 Fr. Nicht zufrieden damit, machte sie selbst erst +diese Konzession, nachdem Changarnier sie unterstützt hatte, der General 30 +der Ordnungspartei und der aufgedrungene Protektor Bonapartes. Sie bewil +ligte also die 2 Mill. eigentlich nicht dem Bonaparte, sondern dem Changar +nier. + +Dies de mauvaise grâce hingeworfene Geschenk wurde von Bonaparte +ganz im Sinne des Gebers aufgenommen. Die bonapartistische Presse pol- 35 +terte von Neuem gegen die Nationalversammlung. Als nun erst bei der +Debatte des Preßgesetzes das Amendement wegen der Namennennung +gemacht wurde, das sich wieder speciell gegen die untergeordneten Blätter, +die Vertreter der Privatinteressen Bonapartes richtete, brachte das bonapar +tistische Hauptblatt, das Pouvoir, einen offnen und heftigen Angriff gegen 40 +die Nationalversammlung. Die Minister mußten das Blatt vor der Versamm- + +476 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +lung verläugnen; der Gerant des Pouvoir wurde vor die Schranken der +Nationalversammlung citirt und zur höchsten Geldstrafe, zu 5000 Fr. verur- +theilt. Den andern Tag brachte das Pouvoir einen noch viel frecheren Artikel +gegen die Versammlung, und als Revanche der Regierung verfolgte das +5 Parket 11166| sogleich mehrere legitimistische Journale wegen Verletzung der + +Konstitution. + +10 + +Endlich kam man an die Frage von der Vertagung der Kammer. Bonaparte +wünschte sie, um ungehindert von der Versammlung operiren zu können. +Die Ordnungspartei wünschte sie, theüs zur Durchführung ihrer Fraktionsin- +triguen, theils zur Verfolgung der Privatinteressen der einzelnen Deputirten. +Beide bedurften ihrer um in den Provinzen die Siege der Reaktion zu befesti +gen und weiter zu treiben. Die Versammlung vertagte sich daher vom 11. Au +gust bis zum 11. November. Da aber Bonaparte keineswegs verhehlte, daß +es ihm nur darum zu thun sei, die lästige Aufsicht der Nationalversammlung +loszuwerden, drückte die Versammlung dem Vertrauensvotum selbst den +Stempel des Mißtrauens gegen den Präsidenten auf. Von der permanenten +Commission von 28 Mitgliedern die als Tugendwächter der Republik wäh +rend der Ferien ausharrten, wurden alle Bonapartisten fern gehalten. Statt +ihrer wurden sogar einige Republikaner vom Siecle und National hineinge- +20 wählt, um dem Präsidenten die Anhänglichkeit der Majorität an die kon + +15 + +stitutionelle Republik darzuthun. + +Kurz vor, und besonders unmittelbar nach der Vertagung der Kammer +schienen die beiden großen Fraktionen der Ordnungspartei, die Orleanisten +und die Legitimisten, sich versöhnen zu wollen, und zwar durch eine Ver- +25 Schmelzung der beiden Königshäuser, unter deren Fahnen sie kämpfen. Die +Blätter waren voll von Versöhnungsvorschlägen die am Krankenbett Louis +Philippes zu St. Leonards diskutirt worden seien, als der Tod Louis Philipps +plötzlich die Situation vereinfachte. Louis Philipp war der Usurpator, Hein +rich V. der Beraubte, der Graf von Paris dagegen, bei der Kinderlosigkeit +30 Heinrichs V., sein rechtmäßiger Thronerbe. Jetzt war der Verschmelzung +der beiden dynastischen Interessen jeder Vorwand genommen. Gerade jetzt +aber entdeckten die beiden Fraktionen der Bourgeoisie erst, daß nicht die +Schwärmerei für ein bestimmtes Königshaus sie trennte, sondern daß viel +mehr ihre getrennten Klasseninteressen die beiden Dynastieen auseinander- +35 hielten. Die Legitimisten, die ins Hoflager Heinrichs V. nach Wiesbaden +gepilgert waren, gerade wie ihre Konkurrenten nach St. Leonards, erhielten +hier die Nach\\ 1671rieht vom Tode Louis Philipps. Sogleich bildeten sie ein +Ministerium in partibus inf idelium, das meist aus Mitgliedern jener Kommis +sion von Tugendwächtern der Republik bestand, und das bei Gelegenheit +eines im Schooß der Partei vorkommenden Haders mit der unumwundensten +Proklamation des Rechts von Gottes Gnaden hervortrat. Die Orleanisten + +40 + +477 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +jubelten über den kompromittirenden Scandal, den dies Manifest in der +Presse hervorrief und verhehlten keinen Augenblick ihre offne Feindschaft +gegen die Legitimisten. + +Während der Vertagung der Nationalversammlung traten die Departemen- +tal-Vertretungen zusammen. Ihre Majorität sprach sich für eine mehr oder +weniger verklausulirte Revision der Verfassung aus, d. h. sie sprach sich aus +für eine nicht näher bestimmte monarchische Restauration, für eine „Lö +sung", und gestand zugleich daß sie zu inkompetent und zu feig sei, diese +Lösung zu finden. Die bonapartistische Fraktion legte diesen Wunsch der +Revision sogleich im Sinne der Verlängerung der Präsidentschaft Bonapartes 1 o +aus. + +5 + +Die verfassungsmäßige Lösung, die Abdankung Bonapartes im Mai 1852, +die gleichzeitige Wahl eines neuen Präsidenten durch sämmtliche Wähler des +Landes, die Revision der Verfassung durch eine Revisionskammer in den +ersten Monaten der neuen Präsidentschaft, ist für die herrschende Klasse 15 +durchaus unzulässig. Der Tag der neuen Präsidentenwahl wäre der Tag des +Rendezvous für sämmtliche feindliche Parteien, der Legitimisten, der Orlea +nisten, der Bourgeoisrepublikaner, der Revolutionäre. Es müßte zu einer +gewaltsamen Entscheidung zwischen den verschiedenen Fraktionen kom +men. Gelänge es selbst der Ordnungspartei, über die Candidatur eines neu- 20 +tralen Mannes außerhalb der dynastischen Famüien sich zu vereinigen, so +träte ihm wieder Bonaparte gegenüber. Die Ordnungspartei ist in ihrem +Kampf mit dem Volk genöthigt beständig die Gewalt der Exekutiven zu +vermehren. Jede Vermehrung der Gewalt der Executiven vermehrt die +Gewalt ihres Trägers Bonaparte. In demselben Maß daher, wie die Ordnungs- 25 +partei ihre gemeinsame Macht verstärkt, verstärkt sie die Kampfmittel der +dynastischen Prätensionen Bonapartes, verstärkt sie seine Chance, am Tage +der Entscheidung gewaltsam die konstitutionelle Lösung zu vereiteln. Er +wird sich dann ebensowenig ||l68| der Ordnungspartei gegenüber an dem +einen Grundpfeiler der Verfassung stoßen, als sie dem Volk gegenüber beim 30 +Wahlgesetz an dem andern. Er würde scheinbar sogar der Versammlung +gegenüber an das allgemeine Wahlrecht apelliren. Mit einem Wort, die +konstitutionelle Lösung stellt den ganzen politischen Status quo in Frage, und +hinter der Gefährdung des Status quo sieht der Bürger das Chaos, die Anar +chie, den Bürgerkrieg. Er sieht seine Einkäufe und Verkäufe, seine Wechsel, 35 +seine Heirathen, seine notariellen Verträge, seine Hypotheken, seine Grund +renten, Miethzinse, Profite, seine sämmtlichen Kontrakte und Erwerbsquel +len auf den ersten Sonntag im Mai 1852 in Frage gestellt, und diesem Risiko +kann er sich nicht aussetzen. Hinter der Gefährdung des politischen Status +quo verbirgt sich die Gefahr des Zusammenbrechens der ganzen bürgerli- 40 +chen Gesellschaft. Die einzig mögliche Lösung im Sinne der Bourgeoisie ist + +478 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +die Aufschiebung der Lösung. Sie kann die konstitutionelle Republik nur +retten durch eine Verletzung der Konstitution, durch die Verlängerung der +Gewalt des Präsidenten. Dies ist auch das letzte Wort der Ordnungspresse +nach den langwierigen und tiefsinnigen Debatten über die „Lösungen", +5 denen sie sich nach der Session der Generalräthe hingab. Die großmächtige +Ordnungspartei sieht sich so zu ihrer Beschämung genöthigt, die lächerliche, +ordinäre und ihr verhaßte Person des Pseudo-Bonaparte ernsthaft zu neh +men. + +Diese schmutzige Figur täuschte sich ebenfalls über die Ursachen die sie +10 mehr und mehr mit dem Charakter des nothwendigen Mannes bekleideten. +Während seine Partei Einsicht genug hatte, die wachsende Bedeutung +Bonapartes den Verhältnissen zuzuschreiben, glaubte er, sie allein der +Zauberkraft seines Namens und seiner ununterbrochenen Karikirung Na +poleons zu verdanken. Er wurde täglich unternehmender. Den Wallfahrten +15 nach St. Leonards und Wiesbaden setzte er seine Rundreisen durch +Frankreich entgegen. Die Bonapartisten hatten so wenig Vertrauen auf den +magischen Effekt seiner Persönlichkeit, daß sie ihm überall Leute der +Gesellschaft vom zehnten Dezember, dieser Organisation des pariser Lum +penproletariats, massenweise in Eisenbahnzüge und Postchaisen verpackt, +20 als Claqueurs mitschickten. Sie legten ihrer Marionette Reden in den Mund, + +die je nach dem Empfang ||l69| in den verschiednen Städten die republikani +sche Resignation, oder die ausdauernde Zähigkeit als den Wahlspruch der +präsidentiellen Politik proklamirten. Trotz aller Manöver waren diese Reisen +nichts weniger als Triumphzüge. + +25 + +30 + +Nachdem Bonaparte so das Volk begeistert zu haben glaubte, setzte er sich +in Bewegung, die Armee zu gewinnen. Er ließ auf der Ebene von Satory bei +Versailles große Revuen abhalten, bei denen er die Soldaten durch Knob +lauchswürste, Champagner und Cigarren zu kaufen suchte. Wenn der ächte +Napoleon in den Strapazen seiner Eroberungszüge seine ermatteten Solda- +ten durch momentane patriarchalische Vertraulichkeit aufzumuntern wußte, +so glaubte der Pseudo-Napoleon die Truppen riefen zum Dank: Vive Na +poleon, vive le saucisson! d. h. Es lebe die Wurst, es lebe der Hanswurst! + +35 + +Diese Revuen brachten den lange verhaltenen Zwiespalt zwischen Bo +naparte und seinem Kriegsminister D'Hautpoul einerseits, und Changarnier +andrerseits zum Ausbruch. In Changarnier hatte die Ordnungspartei ihren +wirklichen neutralen Mann gefunden, bei dem von eignen dynastischen +Ansprüchen keine Rede sein konnte. Ihn hatte sie zum Nachfolger Bonapar +tes bestimmt. Changarnier war dazu durch sein Auftreten am 29. Januar und +13. Juni 1849 der große Feldherr der Ordnungspartei geworden, der moderne +40 Alexander, dessen brutales Dazwischenfahren in den Augen des zaghaften +Bürgers den gordischen Knoten der Revolution zerhauen hatte. Im Grunde + +479 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +ebenso lächerlich wie Bonaparte, war er so auf höchst wohlfeile Weise zu +einer Macht geworden und wurde von der Nationalversammlung dem Präsi +denten zur Ueberwachung gegenübergestellt. Er selbst kokettirte, z.B. bei +der Dotationsfrage, mit der Protektion die er Bonaparte schenkte, und trat +immer übermächtiger gegen ihn und die Minister auf. Als bei Gelegenheit +des Wahlgesetzes eine Insurrektion erwartet wurde, verbot er seinen Offizie +ren vom Kriegsminister oder vom Präsidenten irgend welche Befehle anzu +nehmen. Die Presse trug noch dazu bei, die Gestalt Changarniers zu vergrö +ßern. Bei dem gänzlichen Mangel an großen Persönlichkeiten sah sich natür +lich die Ordnungspartei gedrungen, die ihrer ganzen Klasse fehlende Kraft 10 +einem einzelnen Individuum anzudichten ||l70| und so zum Ungeheuren +aufzuschwellen. So entstand der Mythus von Changarnier, dem „Bollwerk +der Gesellschaft". Die anmaßende Charlatanerie, die geheimnißvolle Wich- +tigthuerei womit Changarnier sich dazu herabließ die Welt auf seinen Schul +tern zu tragen, bildet den lächerlichsten Kontrast mit den Ereignissen wäh- 15 +rend und nach der Revue von Satory, die unwiderleglich bewiesen, daß es +nur eines Federstrichs Bonapartes, des unendlich Kleinen, bedürfe, um diese +phantastische Ausgeburt der bürgerlichen Angst, um den Koloß Changarnier +auf die Dimensionen der Mittelmäßigkeit zurückzuführen, und ihn, den +gesellschaftsrettenden Heros in einen pensionirten General zu verwan- 20 +dein. + +Bonaparte hatte sich schon seit längerer Zeit an Changarnier gerächt indem +er den Kriegsminister zu Disziplinarstreitigkeiten mit dem unbequemen +Protektor provozirte. Die letzte Revue bei Satory brachte endlich den alten +Groll zum Eclat. Die konstitutionelle Entrüstung Changarniers kannte keine 25 +Gränze mehr, als er die Kavallerieregimenter mit dem verfassungswidrigen +Ruf: vive L'Empereur! vorbeidefiliren sah. Bonaparte, um allen unangeneh +men Debatten über diesen Ruf in der bevorstehenden Kammersession zuvor +zukommen, entfernte den Kriegsminister D'Hautpoul, indem er ihn zum +Gouverneur von Algier ernannte. An seine Stelle setzte er einen zuverlässi- 30 +gen alten General aus der Kaiserzeit, der an Brutalität Changarnier vollstän +dig gewachsen war. Damit aber die Entlassung D'Hautpoul's nicht als eine +Konzession an Changarnier erscheine, versetzte er zu gleicher Zeit den +rechten Arm des großen Gesellschaftsretters, den General Neumayer von +Paris nach Nantes. Neumayer war es gewesen, der bei der letzten Revue die 35 +gesammte Infanterie bewogen hatte, mit eisigem Stillschweigen an dem +Nachfolger Napoleons vorbeizudefiliren. Changarnier, in Neumayer selbst +getroffen, protestirte und drohte. Umsonst. Nach zweitägigen Verhandlun +gen erschien das Versetzungsdekret Neumayers im Moniteur, und dem +Heros der Ordnung blieb nichts übrig als sich der Disziplin zu fügen oder 40 +abzudanken. + +480 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +Der Kampf Bonapartes mit Changarnier ist die Fortsetzung seines Kampfs +mit der Partei der Ordnung. Die Wiedereröffnung der Nationalversammlung +am 11. November ||l7lj findet daher unter drohenden Auspicien statt. Es +wird der Sturm im Glase Wasser sein. Im Wesentlichen muß das alte Spiel +fortgehn. Die Majorität der Ordnungspartei wird indeß trotz des Geschreis +der Prinzipienritter ihrer verschiednen Fraktionen gezwungen sein die +Gewalt des Präsidenten zu verlängern. Ebensosehr wird Bonaparte, trotz +aller vorläufigen Protestationen, schon durch den Geldmangel geknickt, +diese Verlängerung der Gewalt als einfache Delegation aus den Händen der +Nationalversammlung hinnehmen. So wird die Lösung hinausgeschoben, der +status quo forterhalten, eine Fraktion der Ordnungspartei von der andern +kompromittirt, geschwächt, unmöglich gemacht, die Repression gegen den +gemeinsamen Feind, die Masse der Nation, ausgedehnt und erschöpft, bis +die ökonomischen Verhältnisse selbst wieder den Entwicklungspunkt er +reicht haben, wo eine neue Explosion diese sämmtlichen hadernden Parteien +mit ihrer konstitutionellen Republik in die Luft sprengt. + +Zur Beruhigung des Bürgers muß übrigens gesagt werden daß der Scandal +zwischen Bonaparte und der Ordnungspartei das Resultat hat, eine Menge +kleiner Kapitalisten auf der Börse zu ruiniren und ihr Vermögen in die +Taschen der großen Börsenwölfe zu spielen. + +In Deutschland resümiren sich die politischen Ereignisse der letzten sechs +Monate in dem Schauspiel, wie Preußen die Liberalen und wie Oestreich +Preußen prellt. + +Im Jahr 1849 schien es sich um die Hegemonie Preußens in Deutschland +zu handeln; im Jahr 1850 handelte es sich um die Theilung der Gewalt +zwischen Oestreich und Preußen; im Jahr 1851 handelt es sich nur noch um +die Form, in der Preußen sich Oestreich unterwirft und als reuiger Sünder +in den Schooß des vollständig wiederhergestellten Bundestags zurückkehrt. +Das Kleindeutschland, das der König von Preußen als Entschädigung für +seinen verunglückten Kaiserzug durch Berlin am 22. März 1848 sich zu +erhalten hoffte, hat sich in Kleinpreußen verwandelt; Preußen hat jede +Demüthigung geduldig hinnehmen müssen und ist aus der Reihe der Groß +mächte verschwunden. Selbst den bescheidenen Traum der Union hat die +gewöhnliche perfide Bornirtheit seiner Politik wieder in Nichts aufgelöst. Es +schwindelte der Union einen liberalen Charakter an und düpirte so || 1721 die +weisen Männer der Gothaer Partei durch konstitutionelle Phantasmagorieen +mit denen es ihm nie ernst war; und doch war es selbst durch seine ganze +industrielle Entwicklung, sein permanentes Deficit, seine Staatsschuld so +bürgerlich geworden, daß es dem Konstitutionalismus trotz alles Windens +und Sträubens immer unrettbarer verfiel. Wenn die weisen Männer von +Gotha zuletzt entdeckten wie schmählich Preußen mit ihrer Würde und + +481 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +Besonnenheit umgesprungen war, wenn selbst ein Gagern und ein Brüg +gemann sich endlich mit edler Entrüstung von einer Regierung abwandten, +die so schnödes Spiel mit der Einheit und Freiheit des Vaterlandes trieb, so +erlebte Preußen keine größere Freude an den Küchlein, die es unter seinen +schützenden Flügel versammelt hatte, an den kleinen Fürsten. Die Duodez- +fürsten hatten sich nur im Moment der höchsten Bedrängniß und Schutzlo- +sigkeit den mediatisationssüchtigen Krallen des preußischen Adlers anver +traut; sie hatten die Zurückführung ihrer Unterthanen zum alten Gehorsam +durch preußische Interventionen, Drohungen und Demonstrationen theuer +bezahlen müssen mit knechtenden Militärkonventionen, mit kostspieliger 10 +Einquartierung, mit der Aussicht auf baldige Mediatisirung durch die +Unionsverfassung. Aber Preußen selbst hatte dafür gesorgt, daß sie dieser +neuen Noth wieder entrannen. Preußen hatte überall die Reaktion wieder zur +Herrschaft gebracht, und in demselben Maß, als die Reaktion fortschritt, +fielen die Duodezfürsten von Preußen ab um sich Oestreich in die Arme zu 15 +werfen. Konnten sie wieder in vormärzlicher Weise herrschen, so stand +ihnen das absolutistische Oestreich näher als eine Macht, die ebenso wenig +absolutistisch sein konnte als sie liberal sein wollte. Dazu führte die ö streichi +sche Politik nicht zur Mediatisirung der kleinen Staaten, sondern im Gegen +theil zu ihrer Aufrechterhaltung als integrirende Bestandtheile des wieder- 20 +herzustellenden Bundestags. So erlebte Preußen daß Sachsen von ihm abfiel, +das wenig Monate vorher durch preußische Truppen gerettet worden; daß +Hannover abfiel; daß Kurhessen abfiel und daß jetzt auch Baden, trotz seiner +preußischen Garnisonen den übrigen folgte. Daß die Unterstützung der +Reaktion in Hamburg, Mecklenburg, Dessau etc. etc. durch Preußen nicht 25 +zu seinem sondern zu Oestreichs Vortheil war, sieht es jetzt deutlich an den +Vorgängen in den beiden Hessen. ||l73| So erfuhr der verfehlte deutsche +Kaiser allerdings, daß er in einer Zeit der Treulosigkeit lebt, und wenn er +es jetzt dulden muß daß ihm „sein rechter Arm, die Union" abgenommen +wird, so war dieser Arm schon seit geraumer Zeit verwelkt. So hat Oestreich 30 +jetzt schon ganz Süddeutschland unter seine Hegemonie gebracht und auch +in Norddeutschland sind die wichtigsten Staaten Preußens Gegner. + +Oestreich war endlich soweit gekommen, daß es, gestützt auf Rußland, +Preußen offen entgegen treten konnte. Es that dies bei zwei Fragen: bei der +schleswigholsteinischen und der kurhessischen. + +35 + +In Schleswig-Holstein hatte das „Schwert Deutschlands" einen acht preu +ßischen Separatfrieden geschlossen und seine Bundesgenossen der feindli +chen Uebermacht in die Hände geliefert. England, Rußland und Frankreich +beschlossen der Unabhängigkeit der Herzogthümer ein Ende zu machen und +drückten diese Absicht in einem Protokoll aus, dem sich Oestreich anschloß. 40 +Während Oestreich und die mit ihm verbündeten deutschen Regierungen, + +482 + +•Sfai. +Ja + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +dem Londoner Protokoll gemäß, auf dem restaurirten Bundestag die Bundes +intervention in Holstein zu Gunsten Dänemarks vertraten, suchte Preußen +seine achselträgerische Politik fortzusetzen, die Parteien zur Unterwerfung +unter ein noch gar nicht existirendes, undefinirbares, von den meisten und +5 wichtigsten Regierungen zurückgewiesenes Bundesschiedsgericht zu bewe +gen, und erlangte mit allen seinen Manövern weiter nichts, als daß es bei den +Großmächten in den Verdacht revolutionärer Umtriebe gerieth und eine +Reihe von drohenden Noten erhielt die ihm die Lust an einer „selbstständi +gen" auswärtigen Politik bald benehmen werden. Den Schleswig-Holsteinern +10 wird in Kurzem ihr Landesvater wiedergegeben werden, und ein Volk, das +sich von Herren Beseler und Reventlou regieren läßt, trotzdem daß es die +ganze Armee auf seiner Seite hat, zeigt daß es der dänischen Fuchtel noch +zu seiner Erziehung bedarf. + +Die Bewegung in Kurhessen liefert uns ein unnachahmliches Beispiel, +15 wozu eine „Erhebung" in einem deutschen Kleinstaat es bringen kann. Der +tugendhafte und bürgerliche Widerstand gegen den Fälscher Hassenpflug +hatte Alles realisirt was von einem derartigen Schauspiel zu verlangen ist: +die Kammer war einstimmig, das Land war einstimmig, die ||l74| Beamten +und die Armee waren auf Seiten der Bürger; alle widerstrebenden Elemente +20 waren entfernt, das: Fürsten zum Land hinaus, hatte sich von selbst realisirt, +der Fälscher Hassenpflug war mit seinem ganzen Ministerium verschwun +den; Alles ging nach Wunsch, alle Parteien hielten sich streng in den gesetzli +chen Schranken, alle Excesse wurden vermieden, und die Opposition hatte +ohne einen Finger zu rühren, den schönsten Sieg errungen von dem die +25 Annalen des verfassungsmäßigen Widerstands zu berichten wissen. Und +jetzt, als die Bürger alle Gewalt in Händen hatten, als ihr ständischer Aus +schuß nirgends auf den geringsten Widerstand stieß, jetzt waren sie erst recht +nothwendig. Jetzt sahen sie, daß statt der kurfürstlichen Truppen, fremde +Truppen an der Grenze standen, bereit einzurücken und der ganzen bürgerli- +chen Herrlichkeit in vier und zwanzig Stunden ein Ende zu machen. Jetzt +erst fing die Rathlosigkeit und Blamage an; hatten sie früher nicht rückwärts +gekonnt, so konnten sie jetzt nicht vorwärts. Die kurhessische Steuerverwei +gerung beweist schlagender als irgend ein früheres Ereigniß, wie alle Kol +lisionen innerhalb der kleinen Staaten auf reine Farcen hinauslaufen, deren +35 ganzes Resultat schließlich die fremde Intervention ist und die Beseitigung +des Konflikts durch die Beseitigung sowohl des Fürsten wie der Verfassung. +Sie beweist, wie lächerlich alle jene hochwichtigen Kämpfe sind, in denen +die Kleinbürger der Kleinstaaten jede kleine Märzerrungenschaft mit patrio +tischer Gesinnungstreue vor dem unvermeidlichen Untergang zu retten + +30 + +40 suchen. + +In Kurhessen, in einem Staat der Union, den es galt aus der preußischen + +483 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +Umarmung zu reißen, +trat Oestreich seinem Rivalen direkt entgegen. +Oestreich war es, das den Kurfürsten geradezu zu seinem Angriff auf die +Verfassung aufstachelte, und ihn dann sogleich unter den Schutz seines +Bundestags stellte. Um diesem Schutz Nachdruck zu verleihen, um an der +kurhessischen Angelegenheit Preußens Widerstand gegen Oestreichs Herr- +schaff zu brechen, um Preußen wieder in den Bundestag hinein zu drohen, +stellen sich jetzt östreichische und süddeutsche Truppen in Franken und +Böhmen auf. Preußen rüstet ebenfalls. Die Zeitungen strotzen von Berichten +über Märsche und Contremärsche der Armeecorps. All dieser Lärm wird zu +Nichts führen, ebenso wenig wie die ||l75| Zänkereien der französischen 10 +Ordnungspartei mit Bonaparte. Weder der König von Preußen noch der +Kaiser von Oestreich ist souverain, sondern allein der russische Czar. Vor +seinem Befehl wird das rebellische Preußen sich schließlich beugen, und +ohne daß ein Tropfen Blut geflossen, werden sich die Parteien friedlich +zusammenfinden auf den Sesseln des Bundestags, ohne daß deshalb weder 15 +ihren Eifersüchteleien unter sich, noch ihrem Hader mit ihren Unterthanen, +noch ihrem Verdruß gegen die russische Oberherrschaft der geringste Ab +bruch geschehen wird. + +Wir kommen jetzt zum Land als solchem, zum europäischen Volk, zum +Volk der Emigration. Von den einzelnen Sektionen der Emigration, der 20 +deutschen, französischen, ungarischen etc. werden wir nicht sprechen; ihre +haute politique beschränkt sich auf pure chronique scandaleuse. Aber das +europäische Gesammtvolk in partibus infidelium hat in letzter Zeit eine +provisorische Regierung erhalten in dem europäischen Centralcomite, beste +hend aus Joseph Mazzini, Ledru-Rollin, Albert Darasz (Pole) und — Arnold 25 +Rüge, der zur Rechtfertigung seines Daseins bescheiden dahinter schreibt: +Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Obgleich nicht zu sagen +wäre, welches demokratische Konzil diese vier Evangelisten zu ihrem Amt +berufen hätte, so ist doch nicht zu läugnen, daß ihr Manifest das Glaubensbe- +kenntniß der großen Masse der Emigration enthält und in angemessener 30 +Form die intellektuellen Errungenschaften zusammenfaßt, die diese Masse +den letzten Revolutionen verdankt. + +Das Manifest beginnt mit einer prunkenden Aufzählung der Kräfte der +Demokratie. „Was fehlt der Demokratie zum Sieg? . .. die Organisation. . .. +Wir haben Sekten, aber keine Kirche, unvollständige und widersprechende 35 +Philosophieen, aber keine Religion, keinen Collektivglauben, der die Gläubi +gen unter ein einziges Zeichen schaart und ihre Arbeiten harmonisirt. . .. Der +Tag an dem wir uns Alle vereint finden werden, zusammenmarschirend unter +dem Auge der Besten unter uns . .. wird der Vorabend des Kampfes sein. +An diesem Tage werden wir uns gezählt haben, wir werden wissen wer wir 40 +sind, wir werden das Bewußtsein unsrer Kraft haben." | + +484 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +1176| Warum hat die Revolution bisher nicht gesiegt? Weil die Organisation +der revolutionären Gewalt schwächer war. Das ist das erste Dekret der +provisorischen Regierung der Emigration. + +Diesem Uebelstande soll jetzt abgeholfen werden durch die Organisation + +5 + +einer Glaubensarmee und die Stiftung einer Religion. + +20 + +„Aber dazu sind zwei große Hindernisse zu übersteigen, zwei große Irrthü- +mer zu zerstören: die Uebertreibung der Rechte der Individualität, die +engherzige Ausschließlichkeit der Theorie. . .. Wir müssen nicht sagen: Ich, +wir müssen lernen zu sagen: Wir; . .. Diejenigen, welche ihren individuellen +10 Reizbarkeiten folgend, das kleine Opfer verweigern das Organisation und +Disziplin erheischen, verläugnen, in Folge der Gewohnheiten der Vergangen +heit, den Gesammtglauben den sie predigen +Ausschließlichkeit in der +Theorie ist die Negation unsres Grunddogmas. Der da sagt: ich habe die +politische Wahrheit gefunden, und wer die Annahme seines Systems zur +15 Bedingung der Annahme der brüderlichen Association macht, verläugnet das +Volk, den einzig progressiven Dollmetscher des Weltgesetzes, nur um sein +eignes Ich zu behaupten. Wer da behauptet durch isolirte Arbeit seiner +Intelligenz, so machtvoll sie sein mag, heutzutage eine definitive Lösung der +Probleme zu entdecken welche die Massen agitiren, der verurtheilt sich +selbst zum Irrthum durch Unvollständigkeit, indem er verzichtet auf eine der +ewigen Quellen der Wahrheit, die Collektiv-Intuition des in der Handlung +begriffenen Volks. Die definitive Lösung ist das Geheimniß des Sieges +Unsre Systeme können zum großen Theil nichts Andres sein, als ein +Anatomisiren von Cadavern, ein Entdecken des Uebels, ein Analysiren des +25 Todes, ohnmächtig das Leben wahrzunehmen oder zu begreifen. Leben, das +ist das Volk in Bewegung, das ist der Instinkt der Massen, zu einer außerge +wöhnlichen Potenz erhoben durch die gegenseitige Berührung, durch das +prophetische Gefühl großer Dinge die zu vollbringen sind, durch unwillkühr- +liche, plötzliche, electrische Association auf der Straße; es ist Handlung, +aufregend zum höchsten Punkt alle Vermögen der Hoffnung, Hingebung, +Liebe und des Enthusiasmus, die jetzt schlummern, und den Menschen +offenbarend in der Einheit ||l77| seiner Natur, in der Vollkraft seiner Zeu +gungsfähigkeit. Der Händedruck eines Arbeiters in einem dieser historischen +Momente die eine Epoche beginnen, wird uns mehr von der Organisation +35 der Zukunft lehren, als heutzutage von der kalten und herzlosen Arbeit des +Verstandes oder der Erkenntniß des erlauchten Todten der letzten zwei +Jahrtausende — der alten Gesellschaft — gelehrt werden könnte." + +30 + +Dieser ganze hochbetheuernde Unsinn läuft also schließlich auf die höchst +ordinäre Philisteransicht hinaus, daß die Revolution gescheitert sei, an der +40 ehrgeizigen Eifersucht der einzelnen Führer und an den feindlich entgegen + +stehenden Meinungen der verschiedenen Volkslehrer. + +485 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +5 + +Die Kämpfe der verschiedenen Klassen und Klassenfraktionen gegen +einander, deren Verlauf durch seine einzelnen Entwicklungsphasen gerade +die Revolution ausmacht, sind für unsre Evangelisten nur die unglückliche +Folge der Existenz divergirender Systeme, während in Wirklichkeit umge +kehrt die Existenz verschiedner Systeme die Folge der Existenz der Klas- +senkämpfe ist. Schon hieraus geht hervor daß die Verfasser des Manifests +die Existenz der Klassenkämpfe läugnen. Unter dem Vorwand, gegen die +Doktrinäre anzukämpfen, beseitigen sie jeden bestimmten Inhalt, jede +bestimmte Parteiansicht, verbieten sie den einzelnen Klassen ihre Interessen +und Forderungen gegenüber den andern Klassen zu formuliren. Sie muthen 10 +ihnen zu, ihre widerstreitenden Interessen zu vergessen und sich zu versöh +nen unter der Fahne einer ebenso flachen wie unverschämten Unbestimmt +heit, die unter dem Schein der Versöhnung der Interessen aller Parteien nur +die Herrschaft des Interesses einer Partei — der Bourgeoispartei verbirgt. +Nach den Erfahrungen die die Herren in Frankreich, Deutschland und Italien 15 +während der zwei letzten Jahre gemacht haben müssen, kann man nicht +einmal sagen, daß die Heuchelei eine unbewußte ist, mit der hier das Bour +geoisinteresse in Lamartinische Brüderlichkeitsphrasen eingewickelt wird. +Welche Kenntniß die Herren übrigens von den „Systemen" haben, geht +schon daraus hervor, daß sie sich einbüden, jedes dieser Systeme sei bloß 20 +ein Fragment der im Manifest zusammengestellten Weisheit, und habe sich +nur eine einzelne der hier versammelten Phrasen, Freiheit, Gleichheit etc. +ein ||l78| seitig zur Grundlage genommen. Ihre Vorstellungen von gesell +schaftlichen Organisationen sind sehr frappant wiedergegeben: ein Zusam +menlauf auf der Straße, ein Krawall, ein Händedruck, und Alles ist fertig. 25 +Die Revolution besteht für sie überhaupt bloß im Sturz der bestehenden +Regierung; ist dies Ziel erreicht, so ist „der Sieg" errungen. Bewegung, +Entwicklung, Kampf hören dann auf, und unter der Aegide des dann +herrschenden europäischen Centralkomites beginnt das goldene Zeitalter der +europäischen Republik und der in Permanenz erklärten Nachtmütze. Wie die 30 +Entwicklung und den Kampf, so hassen die Herren das Denken, das herzlose +Denken — als ob irgend ein Denker, Hegel und Ricardo nicht ausgenommen, +je die Herzlosigkeit erreicht hätte mit der dem Publikum dieser weichmäulige +Spülicht über den Kopf gegossen wird! Das Volk soll nicht für den folgenden +Tag sorgen, und sich alle Gedanken aus dem Kopf schlagen; kommt der große 35 +Tag der Entscheidung, so wird es durch die bloße Berührung elektrisirt +werden und das Räthsel der Zukunft wird sich ihm durch ein Wunder lösen. +Dieser Aufruf zur Gedankenlosigkeit ist ein direkter Versuch zu Prellerei +gerade der unterdrücktesten Klassen des Volks. + +„Sagen wir nun hiermit (fragt ein Mitglied des europäischen Centralko- 40 + +mites das andre), daß wir ohne Fahne voranmarschiren sollen, sagen wir, daß + +486 + + Revue. Mai bis Oktober 1850 + +wir auf unser Banner eine bloße Verneinung schreiben wollen? Auf uns kann +ein solcher Verdacht nicht fallen. Männer des Volks, seit langer Zeit in seinen +Kämpfen betheiligt, denken wir nicht daran es zur Leere zu leiten." + +Um nun im Gegentheil ihre Fülle zu beweisen, führen uns die Herren ein +5 wahrhaft Leporellosches Register ewiger Wahrheiten und Errungenschaften +der ganzen bisherigen Geschichte als den gegenwärtigen gemeinsamen +Boden der „Demokratie" vor. Dies Register resümirt sich in folgendem +erbaulichen Paternoster: + +„Wir glauben an die progressive Entwicklung der menschlichen Fähigkeit +10 und Kräfte zum Moralgesetz hin, welches uns auferlegt worden ist. Wir +glauben an die Association als das einzig regelmäßige Mittel, welches diesen +Zweck erreichen kann. Wir glauben, daß die Auslegung des Moralgesetzes +und der Regel des Fortschritts weder einer Kaste noch einem ||l79| Indivi +duum anvertraut werden kann, sondern dem Volk, aufgeklärt durch nationale +15 Erziehung, geleitet durch die aus seiner Mitte, die Tugend und Genius ihm +als die besten zeigen. Wir glauben an die Heiligkeit beider, der Individualität +und der Gesellschaft, die sich weder ausschließen noch bekämpfen sollen, +sondern zusammen harmoniren zur Besserung Aller durch Alle. Wir glauben +an die Freiheit, ohne welche jede menschliche Verantwortlichkeit ver- +schwindet, an die Gleichheit, ohne welche die Freiheit nur ein Trug ist, an +die Brüderlichkeit, ohne welche Freiheit und Gleichheit Mittel ohne Zweck +wären, an die Association, ohne welche die Brüderlichkeit nur ein unrealisir- +bares Programm wäre, an Familie, Gemeinde und Staat und Vaterland, als +ebensoviel progressive Sphären worin der Mensch successiv aufwachsen +25 muß in der Erkenntniß und Bethätigung der Freiheit, Gleichheit, Brüderlich +keit und Association. Wir glauben an die Heiligkeit der Arbeit, an das Eigen +thum welches von ihr entspringt als ihr Zeichen und ihre Frucht, an die Pflicht +der Gesellschaft, das Element der materiellen Arbeit durch den Credit, der +intellektuellen und moralischen Arbeit durch die Erziehung zu liefern. . .. +30 Wir glauben, um uns zu resümiren, an einen sozialen Zustand, der Gott und + +20 + +sein Gesetz zu seiner Spitze, und das Volk zu seiner Basis hat..." + +Also: Fortschritt — Association — Moralgesetz — Freiheit — Gleichheit — +Brüderlichkeit — Association — Familie, Gemeinde, Staat — Heiligkeit des +Eigenthums — Credit — Erziehung — Gott und Volk — Dio e Popolo. Diese +35 Phrasen figuriren in allen Manifesten der 1848er Revolutionen, von der +französischen bis zur walachischen, und gerade deßwegen figuriren sie hier +auch als die gemeinsamen Grundlagen der neuen Revolution. In keiner dieser +Revolutionen fehlte auch die Heiligkeit des Eigenthums, das hier als Resultat +der Arbeit heilig gesprochen wird. Wie sehr alles bürgerliche Eigenthum „die +40 Frucht und das Zeichen der Arbeit" ist, wußte Adam Smith schon weit besser +als unsre revolutionären Initiatoren achtzig Jahre nach ihm. Was die soziali- + +487 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +stische Konzession betrifft, daß die Gesellschaft Jedem das Material zu +seiner Arbeit durch den Credit liefern soll, so pflegt jeder Fabrikant seinem +Arbeiter für soviel Material als er in ||l80| einer Woche verarbeiten kann, +Credit zu geben, so ist das Creditsystem heutzutage soweit ausgedehnt als +dies mit der Unverletzlichkeit des Eigenthums verträglich, und ist der Credit +schließlich selbst nur eine Form des bürgerlichen Eigenthums. + +Das Resüme dieses Evangeliums ist ein gesellschaftlicher Zustand worin +Gott die Spitze bildet und das Volk, oder wie es später heißt, die Menschheit +die Basis. D. h. sie glauben an die bestehende Gesellschaft, worin bekanntlich +Gott die Spitze bildet und der Mob die Basis. Wenn das Symbolum Mazzinis: +Gott und das Volk, Dio e Popolo, in Italien einen Sinn haben mag wo man +Gott dem Pabst und das Volk den Fürsten gegenüberstellt, so ist es doch +etwas stark, wenn man dies Plagiat von Johannes Ronge, dem seichtesten +Abspülicht des deutschen Auf kläricht, als das Wort hinstellt, das das Räthsel +des Jahrhunderts lösen soll. Wie leicht man sich übrigens in dieser Schule +an die kleinen Opfer gewöhnt, welche die Organisation und Disziplin erhei +schen, wie gefällig man die engherzige Ausschließlichkeit der Theorieen +aufgibt beweist unser Arnold Winkelried Rüge, der zur großen Freude von +Leo diesmal den Unterschied zwischen Gottheit und Menschheit zu würdi +gen weiß. + +Das Manifest endet mit den Worten: „Es handelt sich um die Konstitution +der europäischen Demokratie, um die Gründung eines Budgets, einer Schatz +kammer des Volks. Es handelt sich um die Organisation der Armee der +Initiatoren." + +Rüge um der erste Initiator dieses Volksbudgets zu sein, hat sich an „de +demokratische jantjes van Amsterdam" gewandt, und ihnen ihren spe- +ciellen Beruf zum Zahlen erklärt. Holland in Noth! + +London, 1. November 1850. | + +488 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels + +Entwurf e i n er Erklärung Bauers und Pfänders über G e l d er + +d es A r b e i t e r b i l d u n g s v e r e i ns in London + +11) ist der Verein durch die in Folge der politischen Verhältnisse eingetretene +Auswanderung, die von Hrn. Schapper und Willich aus finanziellen Rück +sichten bereitwillig aufgenommen worden und durch die als Ehrenmitglieder +mit Stimmrecht aufgenommenen Mitglieder, die gar keine Beiträge zahlen, +total in seinem Charakter geändert. Die Auszahlung der Gelder an den Verein +würde nur zu einer Verwendung derselben führen, die der ursprünglichen +Absicht direkt entgegengesetzt ist. + +5 + +2) Wir haben die Gelder als Trustées der Gesellschaft übernommen. Die +Stellung der Trustées ist durch das englische Gesetz fixirt. Der Trustée kann +10 das Geld nach Gutdünken verwenden, wenn er nur im Stande ist, es nach + +vorheriger üblicher Kündigung zu zahlen. | + +15 + +I 3) Was die momentane Verwendung der Gelder betrifft, so wissen die +Bürger Sch[apper] und Wfillich], die jetzt aus Privatrücksichten auf Auszah +lung der Gelder bestehen, sehr gut, daß hinter der Gesellschaft und ohne / +I Vorwissen der meisten Mitglieder, von jeher ein geheimes Comité stand, das +mit unbeschränkter Vollmacht über die Gesellschaftsfonds disponirte. Herr +Sch[apper] weiß dies um so besser, als er mehr als einmal durch Verwendung +dieses Comités Geld zu persönlichen Zwecken von der Gesellschaft er +hielt. + +20 + +Die Unterzeichneten sind Arbeiter, von denen nicht anzunehmen ist, daß +sie — wie Herr Schapper — von der Exploitation der Gesellschaft oder — wie +Herr von Willich — von der Verwendung der Flüchtlingskasse leben./ + +/ 4) Das Geld ist trotzdem der Gesellschaft von uns offerirt worden, und +da die Gesellschaft, nachdem sie scheinbar auf unsre Vorschläge eingegan- +25 gen war, uns plötzlich vor die Gerichte citirte — ohne Erfolg — so haben wir +das Geld bei einem Londoner Bürger deponirt, in dessen Händen es bleiben +wird, bis die Gesellschaft für seine Verwendung nach der ursprünglichen +Absicht die hinreichenden Garantieen bietet. | + +/ 5) Was die Verweigerung des Schriftlichen angeht, so hätte Schriftliches +juristisch keinen Zweck. || Selbst eine schriftliche Erklärung könnte die + +30 + +489 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Unterzeichneten nicht juristisch einer moralischen Person gegenüber bin +den. Die schriftliche Erklärung hätte keinen andern Zweck, als einen kon +traktwidrigen Gebrauch davon zu machen. + +Bauer von Paris (8) +Pfänder (7)| + +490 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch E n g e ls + +Erklärung g e g en Arnold Ruge + +I E r k l ä r u n g. + +Die „Bremer Tageschronik" vom 17. Januar d. J., in einer Correspondenz +von London d. d. 13. Januar, importirt eine ganze Ladung von schlecht +geschriebenen Albernheiten, von erlogenem und mißverstandenem Klatsch, +5 von schwerfälligen Insinuationen und moralischer Auf spreizung gegen die + +„Neue Rheinische Zeitung" und gegen die Unterzeichneten. + +„Hervorragende" und „entschiedene Männer" von den Dimensionen +jenes Londoner Correspondenten antworten von jeher einer überlegenen +Kritik in der Weise der Affen. Sie bewerfen den Feind mit ihrem eigenen + +10 Koth. Chacun selon ses facultes. + +Seine artig gelogenen Histörchen über die „Neue Rh. Zeitung" schenken +wir dem „entschiedenen und hervorragenden" Mann. Auf seine wohl +meinenden Insinuationen über unsern Austritt aus dem Great Windmill- +Verein erklären wir: + +15 + +Vor und nach ihrem Austritt aus dem Verein hatten Engels und Marx nie +das Geringste zu schaffen mit der Verwaltung seiner Kasse. An der Verwal +tung der II Flüchtlingskasse nahmen sie Theil und erst, nachdem ihre bishe +rige Geschäftsführung geprüft und richtig befunden, traten sie aus. Daß sie +ausgetreten, um sich der Zahlung eines monatlichen Beitrags von neun pence +20 zu entziehen — Einfall eines aus der Circulation herausgeworfenen Reichs- +Stübers! Und zu diesem Behuf soll der Eine von ihnen nach Manchester +gezogen sein, der Andre wandern wollen über das Meer. Welch reine Perlen +ruhen nicht in der Tiefe sittlich entrüsteter Seelen! — + +Unsern Partheigenossen in Deutschland sind die wirklichen Motive unsres + +25 Austritts aus jenem Verein und unsrer Trennung von seinen Führern be +kannt. Sie sind von ihnen gebilligt und getheilt, sie gehören nicht vor das +Publicum. Unter den bestehenden deutschen Verhältnissen würde uns ein +gewandter agent provocateur nicht veranlaßt haben zu weitern Erklärungen, +viel weniger der bärenhaft unbeholfene der Bremer Tageschronik. + +491 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +Es genügt schließlich anzudeuten, daß der Mann, der die Bremer Ta +geschronik II von London aus mit seinem eignen Guano düngt, kein Geringe +rer ist, als der pommersche Denker, auf den die „Neue Rh. Zeitung" stets +mit einer Art künstlerischer Vorliebe zurückkam, den wir an einer andern +Stelle aus seinen Schriften charakterisirt haben als „die Gosse, worin aller +Phrasenunrath und alle Widersprüche der deutschen Démocratie zusammen +fließen", mit einem Wort, daß der Vetter aus Bremen kein Geringerer ist, +als unser „Arnold Winkelried Rüge", das fünfte Rad am Staatswagen der +Europäischen Central-Democratie. Man versteht jetzt die Verworfenheit der +„Neuen Rh. Zeitung". + +London den 27. Januar 1851. + +Karl Marx. +Friedrich Engels. | + +492 + + Karl Marx + +G e s a m m e l te Aufsätze + +G e s a m m e l te A u f s ä t ze + +von + +K a rl M a r x, + +herausgegeben von Hermann Becker. + +Heft 1 enthält: + +S . 1 - 30 + +Bemerkungen + +über + +die + +n e u e s te + +preußische + +Censur- + +I n s t r u c t i o n. (Dezember 1841.) + +Wiederabdruck der in den „Anekdota zur neuesten deutschen +Philosophie und Publicistik . . . ", Bd. 1, Zürich und Winterthur +1843, erschienenen „Bemerkungen über die neueste preußi +sche Censurinstruction. Von einem Rheinländer". +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S . 9 7 - 1 1 8, 986. (Die zweite +Seitenangabe bezeichnet jeweils die Stellen im Apparat die +s es Bandes, die Marx' Varianten und Korrekturen anführen). + +493 + + Karl Marx + +S. 3 1 - 80 + +D ie Debatten + +d es 6. Rheinischen + +freiheit +und +lungen. (Mai 1842.) + +Publikation + +der + +Landtags +landständischen + +ü b er + +Preß +Verhand + +Wiederabdruck d es in der „Rheinischen Zeitung", Köln, vom +5. bis 19. Mai 1842 in s e c hs Fortsetzungen erschienenen Arti +kels „Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Von +einem Rheinländer. Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit +und Publication der Landständischen Verhandlungen". +Der Druck bricht am Beginn der letzten Fortsetzung mitten +im Satz, am Ende des 5. Bogens, ab. +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 121-159.9 bis „ebenfalls"; +S. 993-995. + +Als Druckvorlage für geplante weitere Hefte des ersten Bandes der „ G e +sammelten Aufsätze" korrigierte und redigierte Marx folgende Artikel der +„Rheinischen Zeitung": + +— Der leitende Artikel in Nr. 179 der „Kölnischen Zeitung". +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 172-190, 1010. + +— Verhandlungen des 6. Rheinischen Landtags. Dritter Artikel. Debatten + +über das Holzdiebstahlsgesetz. + +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 199-236, 1023. + +— Der Kommunismus und die Augsburger „Allgemeine Zeitung". + +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 237-240, 1033. + +— Die Kommunalreform und die „Kölnische Zeitung". +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S.251-259, 1046. + +— Der Ehescheidungsgesetzentwurf. Kritik der Kritik. Fußnote der Redaktion + +der „Rheinischen Zeitung". + +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 260-263, 1052. + +— Ein Korrespondent der „Kölnischen Zeitung" und die „Rheinische Zei + +tung". + +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 266-267, 1056. + +— Die polemische Taktik der Augsburger Zeitung. + +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 268-271, 1058. + +— Der Artikel in Nr.335 und 336 der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" + +über die ständischen Ausschüsse in Preußen. + +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S.272-285, 1062. + +494 + + Karl M a r x: G e s a m m e l te Aufsätze. Köln 1851. Titelblatt d er 1. Lieferung + + H e r m a nn Becker: Prospekt zu den „ G e s a m m e l t en A u f s ä t z e n" von Karl Marx +mit Zitat aus einem nicht überlieferten Brief von Marx + + G e s a m m e l te Aufsätze + +— Rechtfertigung des tt-Korrespondenten von der Mosel. Abschnitt A + +und B. + +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S . 2 9 6 - 3 2 3, 1079-1080. + +— Replik auf den Angriff eines „gemäßigten" Blattes. + +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S . 3 3 1 - 3 3 3, 1094-1095. + +— Replik auf die Denunziation eines „benachbarten" Blattes. +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 334-337, 1097. + +— Die Denunziation der „Kölnischen" und die Polemik der „Rhein- und + +Mosel-Zeitung". + +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 340-346, 1102-1103. + +— Die „Rhein- und Mosel-Zeitung". + +Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 347-348, 1106. + +497 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +V o r b e m e r k u ng z um T o a st v on Blanqui + +und Ü b e r s e t z u ng d es T o a s t es + +I + +T r i n k s p r u ch + +gesandt durch den Bürger + +L. A. B l a n q ui + +an die Kommission der Flüchtlinge zu London +für die Jahresfeier des 24. Februar 1851. +Veröffentlicht durch die Freunde der Gleichheit. + +I + +Vorbemerkung. + +Einige elende Betrüger des Volkes, das sogenannte Centralcomite der eu +ropäischen Sozialdemokraten, in Wahrheit ein Comite des europäischen +Centraimobs, unter Vorstand der Herrn Willich, Schapper u. s. w. feierten +in London den Jahrestag der Februarrevolution. Louis Blanc, der Vertreter +des sentimentalen Phrasensozialismus, hatte sich aus Intrigue gegen einen +andern Volksverräther, Ledru-Rollin dieser Sippschaft untergeordneter +Prätendenten angeschlossen. Sie verlasen auf ihrem Bankett verschiedene +Adressen, die ihnen zugekommen sein sollten. Von Deutschland hatten sie +aller Anstrengungen ungeachtet keine einzige Zuschrift zu erbetteln gewußt. +Günstiges Zeichen für die Entwicklung des deutschen Proletariats! + +Sie schrieben auch an Blanqui, den edlen Märtyrer des revolutionären +Kommunismus, um eine Adresse. Er antwortete ihnen mit dem folgenden +Toast: + +I + +498 + + Vorbemerkung zum Toast von Blanqui und Übersetzung des Toastes + +I Warnung an + +das + +Volk. + +Welche Krippe bedroht die Revolution von morgen? Die Klippe, an welcher +die Revolution von gestern gescheitert ist, die beklagenswerthe Popularität +verkappter Bourgeois, die die Rolle von Volkstribunen spielen. + +5 + +Ledru-Rollin, Louis Blanc, Cr6mieux, Marie, Lamartine, Garnier-Pages, + +Dupont (de l'Eure,) Flocon, Albert, Arago, Marrast! + +Verderbenschwere Liste! Unheilvolle Namen, mit Blut geschrieben auf + +alle Pflaster des demokratischen Europa's! + +10 + +Die provisorische Regierung hat die Revolution getödtet! auf ihr Haupt +falle die Verantwortung für alles Unglück, auf ihr Haupt das Blut von so viel +tausend Schlachtopfern! + +Die Reaktion hat nur ihr Handwerk geübt, indem sie die Demokratie +erwürgte. Das Verbrechen fällt den Verräthern zur Last, die das vertrauende +Volk zu Führern genommen hatte und die es der Reaktion überlieferten. + +15 + +Miserabele Regierung! Den Angstrufen, den Bitten zum Trotz schleudert +sie die 45 Centimesteuer unter das Landvolk und treibt es zur Verzweiflung, +zum Aufstand. + +Sie behält die royalistischen Generalstäbe, den royalistischen Richter + +stand, die royalistischen Gesetze bei. Verrath! + +20 + +Sie fällt am 16. April über die Pariser Arbeiter her, wirft die von Limoges +ins Gefängniß und kartätscht am 27. die von Rouen zusammen; sie läßt alle +ihre Hetzhunde los, und hält eine Treibjagd auf alle wahren Republikaner. +Verrath, Verrath! + +Auf sie, auf sie allein die furchtbare Last der Unglücksfälle, die die + +25 Revolution von 1848 vernichtet haben! + +O, es gibt große Verbrecher, aber die größten von allen sind sie, in denen +das Volk getäuscht durch Tribunenphrasen, sein Schwert und Schild +erblickte, die es begeisterungsvoll für die Schiedsrichter seiner Zukunft +erklärte. + +30 Wehe uns, wenn am nahen Tage des Volkstriumphs die vergeßliche +Nachsicht der Massen einen dieser Menschen, die ihr Mandat geschändet +haben, wieder zur Gewalt gelangen ließe! zum zweiten Male wäre es um die +Revolution geschehen. + +Mögen die Arbeiter unablässig dies Verzeichniß verfluchter Namen vor +35 Augen haben, und wenn je ein Einziger, ja nur ein Einziger in einer revolutio +nären Regierung wieder erscheint, alle mit einer Stimme schreien: Verrath! + +Reden, Sermone, Programme wären nochmals nur Lug und Trug; diesel +ben Taschenspieler würden wiederkehren um ihre alten Stücke von neuem +zu spielen; sie |j würden den ersten Ring bilden in einer neuen Kette noch + +499 + + Karl Marx/Friedrich Engels + +wüthenderer Reaktionen. Fluch ihnen und Rache, wenn sie wieder zu er +scheinen wagten! Schmach und Verachtung der einfältigen Menge, die sich +wieder in ihre Netze fangen ließe! + +Doch es ist nicht genug, daß die Eskamoteure des Februar auf immer aus +dem Hotel de Ville verbannt sind, es gilt sich sicher zu stellen gegen neuen +Verrath. + +5 + +Verräther wären diejenigen, die, auf den Schultern des Proletariats zur + +Regierung erhoben, nicht sogleich Folgendes ins Werk setzten: + +1. die allgemeine Entwaffnung der Bourgeoisgarden. +2. die Bewaffnung und militärische Organisation aller Arbeiter. +Es gibt ohne Zweifel noch viele andere unerläßliche Maßregeln, aber sie +ergeben sich von selbst aus diesem ersten Akte, der die nächste Bürgschaft, +das einzige Unterpfand der Sicherheit für das Volk ist. + +Nicht ein einziges Gewehr darf in den Händen der Bourgeois bleiben. Ohne + +Das kein Heil! + +10 + +15 + +Die verschiedenen Doctrinen, die sich heute die Sympathien der Massen +streitig machen, können ihrer Zeit ihre Versprechungen von Verbesserung +und Wohlstand verwirklichen, aber nur unter der Bedingung, daß die Beute +nicht fahren gelassen werde für den Schatten. + +Sie würden zu Nichts führen, als zu einer elenden Fehlgeburt, wenn das 20 + +Volk, ausschließlich mit Theorien beschäftigt, das einzig praktische, das +einzige sichere Mittel gering schätzen wollte, die Gewalt! + +Waffen und Organisation — das ist das entscheidende Element des Fort + +schritts, das einzig ernste Mittel, dem Elende ein Ende zu machen. + +Wer Eisen hat, hat Brod. Man sinkt auf die Kniee vor den Bajonetten, man 25 + +fegt waffenlose Haufen wie Spreu hinweg. Frankreich, gespickt mit bewaff +neten Arbeitern — das ist die Ankunft des Sozialismus. + +Vor dem bewaffneten Proletariate wird Alles verschwinden, Hindernisse, + +Widersetzlichkeiten, Unmöglichkeiten. + +Aber für die Proletarier, die sich mit lächerlichen Straßenpromenaden, mit 30 + +Freiheitsbäumen, mit wohlklingenden Advokatenphrasen die Zeit vertreiben +lassen, gibt es zuerst Weihwasser, dann Beleidigungen, endlich Kartätschen +und immer Elend! + +Das Volk mag wählen! +Gefängniß von Belle-Isle-en-Mer, 10. Februar 1851. | + +35 + +500 + + Friedrich Engels + +To t he Editor of t he " T i m e s" + +March 5, 1851 + +| To t he E d i t or of t he T i m es + +Sir, + +In your paper of to-day, I find a letter from M. Louis Blanc referring to +the "Banquet des Egaux", held in London on the 24th of February, and to +a certain toast sent thither by M. Blanqui, the prisoner in Belle-Ile en mer. +Allow me to make a few observations upon this letter. + +5 + +10 + +At the Banquet the name of Blanqui was inscribed in large characters on +the wall, amongst the names of other heroes and martyrs of democracy. At +that same meeting, a toast was brought forward to "the martyrs to calumny": +to Marat, Robespierre . .. and—Blanqui! All the toasts and speeches brought +forward on this occasion, had to be submitted to the committee of the "or +ganizers of that beautiful and imposing manifestation" as early as the 15th +of February. M. Blanc was a member of that committee; he must, therefore, +have approved beforehand of this toast to M.Blanqui. How can M.Blanc +15 now make M. Blanqui again "a martyr to calumny" by calling him "one of +those unhappy beings who in their rage attempt violence against renown and +who would lose the best of causes if it were possible to lose them"? + +M. Blanc states the toast not to be sent by the prisoners of Belle isle, but +to be the exclusive work of M. Blanqui. Of course, M. Blanqui is to be +20 presumed the author of toasts and documents put forward under his name. +But the toast in question, as is well known in France, was adopted and +published by the "Société des amis de l'Egalité" which society comprizes +those prisoners of Belleisle who hold with M. Blanqui; for this gentleman +hashis friends amongst the prisoners quite as well as M. Barbes, the protector + +25 of M.Louis Blanc. + +As to the "imposing and beautiful manifestation" and the || "union of more +than a thousand individuals belonging to different nations", it should not be +forgotten that this touching scene was, as far as M. Blanc was concerned, + +501 + + Friedrich Engels + +nothing but a "fraternal" demonstration against M. Ledru-Rollin, in order +to take vengeance—as he, M.Blanc, has publicly stated—for having been +the "Central European Democratic Committee" of +excluded +Messrs. Ledru-Rollin, Mazzini and others. + +from + +As respects the "renown" of M. Louis Blanc, it would be more prudent +for him, not to touch upon that delicate subject, until this "renown" had +recovered from the terrible blows which M.Proudhon, some time ago, +inflicted upon it. + +5 + +M. Blanc, it seems, would shelter himself from the attack of M. Blanqui +by blazoning forth his capacity of exile and proscribed. And are not the sons 10 +of Louis Philippe exiles too? And has M. Blanc restrained the violence of +his attack against that same M.Proudhon, who was, not an exile living +comfortably at 87, Piccadilly and an abode certainly far from being fit for +Ovidian "Tristia" to be written in, but who was a prisoner in the hands of +the law? + +15 + +M. Blanc seems to reproach M. Blanqui with having given publicity to his +toast in "counter-revolutionary journals". M. Blanc knows well enough that +since May 1850 a "revolutionary" press exists no longer in France. And pray, +M. Louis Blanc, you who address yourself with "all your civilities" to the +Editor of the Times, since when is the Times, in your eyes, a democratic, 20 +socialist and revolutionary paper? + +In order however to enable the public to judge of that extraordinary +document which so excites the indignation of M. Blanc, and which even now +forms the general theme of the French press, I submit to you a translation +in full and hope that it will be not without interest to the English public. + +25 + +I am, Sir, your most obedient servant + +Veritas + +I + +502 + + Karl Marx + +Reflection + +| 4 8| R e f l e c t i on + +Die Unterscheidung des Handels zwischen dealers und dealers einerseits, +und dealers und consumers andrerseits, der erste transfer von Kapital, der +zweite Austausch von Einkommen gegen Capital, der erste mit seinem +5 eignen money und der zweite mit seiner Münze — diese Unterscheidung von +A. Smith wichtig und von Tooke, wie früher schon im Report des Bullion +Committee hervorgehoben. Allein was fehlt, ist diese Beziehung zwischen +diesen beiden Arten sowohl des trades, als des Geldes. 1) Alle Krisen zeigen +faktisch, daß der Handel zwischen dealers und dealers beständig die Grenze +10 überschreitet, die ihm der Handel zwischen dealers und consumers sezt. Alle +Sätze, worin die Oekonomen die Unmöglichkeit der Ueberproduktion bewei +sen, wenigstens einer universellen, beziehen sich, wie Sismondi schon rich +tig gezeigt hat gegen MacCulloch, nur auf den Handel zwischen dealers und +dealers. Dieß wird um so klarer, wenn man bedenkt, daß der Austausch +zwischen dealers und consumers zu 3/4 wenigstens der Austausch zwischen +den Arbeitern und den retail dealers und Professionisten ist, daß dieser +Austausch aber wieder abhängt von dem Austausch zwischen Arbeitern und +industriellen Kapitalisten, der seinerseits wieder bedingt ist durch den +Austausch zwischen dealer und dealer, cercle vicieux. 2) Der Austausch +20 zwischen dealers und dealers ist allerdings, wie A. Smith sagt, nothwendig +beschränkt durch den Austausch zwischen dealers und consumers, da die +Preisse, wozu der leztere verkauft wird, die definitiven Preisse sind, die +rückwärts wieder saldiren müssen die in der vorhergegangnen Transaktion +aufgewandten Productionskosten nebst Profiten. Indeß ist auf den Satz von +25 A. Smith die ganze Oekonomie dumm vereinfacht worden von Proudhon +u. s. w. Die Sache ist nicht so einfach. D'abord: der Handel zwischen dealers +und dealers in England z.B. ist keineswegs beschränkt durch den Handel +zwischen dealers und consumers in England, sondern plus ou moins durch + +15 + +503 + + Karl Marx + +5 + +den zwischen dealers und consumers auf dem ganzen Weltmarkt. Z.B. die +indische Compagnie, oder ostindische Kaufleute schicken Indigo auf den +Londoner Markt. Hier findet eine Versteigerung desselben statt. Dieß ist eine +transaction zwischen dealers und dealers. Der Käufer des Indigo verkauft +einen Theil an Frankreich, an Deutschland etc, wo sie von den respectiven +Händlern und Fabrikanten gekauft werden. Ob sie schließlich den Preiß des +Indigos herausbringen, hängt vom Verkauf des lezten Fabrikats an den +Consumenten ab, der vielleicht auf den jonischen Inseln sizt oder in Afghani +stan oder in Adelaida. Es wäre also falsch zu sagen, daß der Handel zwischen +dealers und dealers innerhalb mehrerer Nationen durch den zwischen dealers 10 +und consumers innerhalb einer Nation begrenzt ist. Wenn dieser Handel | +|49| universell ist, so ist er limitirt durch den Handel zwischen dealers und +consumers auf dem Weltmarkt und um so mehr, je mehr der Handel zwischen +dealers und dealers selbst auf einer großen Stufenleiter stattfindet und die +Nation einen eminenten Posten auf dem Weltmarkt einnimmt. Zweitens. Da 15 +die Arbeiterklasse den größten Theil der consumers ausmacht, so könnte +gesagt werden, daß im Maasse, wie das Einkommen der Arbeiterklasse +abnimmt, nicht in einem Land, wie Proudhon meint, sondern auf dem +Weltmarkt, so schon das Mißverhältniß zwischen Production und Consum +tion, also die Ueberproduktion herbeigeführt wird. Dieß zum grossen Theil 20 +richtig. Wird aber modifizirt durch den steigenden Luxus der besitzenden +Klassen. Und es wäre so falsch diesen Satz absolut aufzustellen, als wollte +man sagen, daß der Handel des Pflanzers durch den Consum seiner Neger +bestimmt ist. Drittens. Der Handel zwischen dealers und dealers producirt +zum grossen Theil den Handel zwischen dealers und consumers. Z. B. wenn 25 +die Fabrikanten sehr grosse Bestellungen von Spekulanten erhalten, Arbeiter +sehr beschäftigt, steigt der Arbeitslohn, steigt ihr Consum; bei Eisenbahn- +bauspekulatiönen sehr grosser definitiver Consum erzeugt, von dem sich +schließlich zeigt, daß er rein „unproduktiv" war. Wir finden auch faktisch, +daß der Handel zwischen dealers und consumers meist schließlich scheitert 30 +an dem zwischen dealers und dealers. Die Crisis tritt immer zuerst in dem +ersten ein, oft natürlich, nachdem schon die beschränkten Kräfte der Consum +tion versehn, oft aber nur, wenn die Zufuhr steigt über die angebliche Schät +zung, (z. B. bei Kornspekulationen) Viertens. Die Ueberproduktion nicht aus +schließlich zurückzuführen auf die disproportionate Production, sondern auf 35 +das Verhältniß zwischen der Klasse der Kapitalisten und der der Arbeiter. + +3) Was nun das Geld angeht, das in beiden distincten Formen des Handels +vorkommt, d. currency im eigentlichen Handel, und d. currency im +Austausch von Einkommen gegen Waaren, d. h. Capitaltheile, so genügt es +nicht die Trennung zwischen beiden festzustellen, es handelt sich auch um 40 +ihre Beziehung und Wechselwirkung. Das Geld der Privatleute, der Consu- + +504 + + Reflection + +5 + +menten, erstens sämmtlicher politischer und ideologischer Stände, zweitens +der Grundrentner, drittens der sog. Kapitalisten (der nicht industriellen), der +Staatsgläubiger u. s. w., selbst der Arbeiter (in den saving-banks), kurz der +Ueberschuß der Einnahme der nicht Handeltreibenden Klassen der Bevölke- +rung über ihre tägliche Ausgabe und über den Theil von Geld, den sie selbst +nöthig glauben, immer zu Disposition zu haben, also in Reserve bei sich +halten (hoarden), dieser Ueberschuß bildet die Hauptquelle der Deposits, die +ihrerseits wieder das Hauptfundament des Handelsgeldes bilden. Die trans +fers, die Kreditoperationen, kurz die ganze Geldbewegung innerhalb dieser +10 Handelswelt beruhn auf den Deposits der zum grossen Theil nicht handel +treibenden Bevölkrung. In xxxxx d. Mißkredit werden sie dem Handel +entzogen. Das Capital wird unproduktiv gemacht, indem die Mittel über die +Verfügung desselben sich innerhalb der hands der der Production vor- +stehnden Klassen vernichtet finden. Andrerseits, indem diese Klassen für +ihre Transaktionen unter sich das Geld bedürfen, der Banker nicht mehr dem +Epicier Geld pumpt und d. Fabrikanten, vermindert sich mit dem Einkom +men auch die currency in der Hand der Consumenten selbst und so dringt +die Klage über Geldmangel aus der Handelswelt in die Welt der Consumen +ten. 4) Es ist falsch zu sagen, daß in Zeiten der Crise der mangelnde Credit +20 alles und die currency nichts ist. Es versteht sich aus dem oben angegebnen +Grund von selbst, daß in solchen Zeiten die currency dem amount nach am +größten ist, eben weil ihre Geschwindigkeit abgenommen hat einerseits +und zweitens, weil baares Geld in einer Masse von Transactionen erfordert +ist, wo es früher nicht erfordert war. Aber eben deßwegen tritt die + +15 + +25 grosse Differenz zwischen dem amount of money und dem Werth der trans +actions hervor, die mit nur verhältnißmässig geringem Betrag von currency +erledigt werden. Es fehlt also faktisch an currency und nicht an Kapital. Das +Kapital wird entwerthet und ist unverwerthbar. Was heißt aber hier unver- +werthbar? Es ist nicht verwandelbar in currency und in der Austauschbarkeit +30 besteht eben sein Werth. Aber trotz alle dem ist das Kapital vorhanden. Die +Sache zeigt sich hauptsächlich in dem Nichtdiscontiren der Wechsel, auch +derer die auf bona fide transactions beruhn. Und der Wechsel ist das +Handelsgeld, der Werth repräsentirt die Handelskapitalien. Die converti +bility der Noten in Gold ist das wenigste, d. failure der Banknoten er- +schwert nur die Handelskrisen. Die wirkliche Schwierigkeit ist die inconver +tibility der Waaren, d. h. des wirklichen Kapitals, in Gold und Noten, weßwe- +gen die Phänomene 1793 und 1825 und 1847 wo da, wo wirkliches Kapital +war, durch Ausgeben von Exchequerbills und Noten geholfen werden +konnte. Ebenso kann nicht behauptet werden, daß diese bills und notes +40 Capital waren. Sie waren blos currency. Die Crise hörte nicht auf, aber die +Geldkrise hörte auf. Die convertibility der notes hat daher als Hintergrund + +35 + +505 + + Karl Marx + +5 + +die convertibility der securities, nicht nur im Bankergeschäft, sondern auch +im Handel. Aber selbst securities, die ihrer Natur nach für convertible gelten, +Government securities und shortbills hören auf convertibel zu sein. Es +handelt sich hier scheinbar gar nicht um die Waaren. Aber um die converti +bility der Werthzeichen, die sie repräsentiren. Die Waaren hören auf Geld +zu sein, sie sind nicht convertibel in Geld. Dieser Mangel wird natürlich auf +das Geldsystem geschoben, auf eine besondre Form desselben. Es beruht +auf der Existenz des Geldsystems wie dieses auf der jetzigen Weise der +Production beruht. Die convertibility der ||50| notes in Gold ist aber schließ +lich nöthig, weil die convertibility der Waaren in Geld nöthig ist, d.h. weil 10 +die Waaren einen Tauschwerth haben, der nothwendig eine besondre Exi +stenz hat, der von den Waaren unterschieden ist, d. h. weil überhaupt das +System des Privataustauschs stattfindet. Die Depreciation des Geldes und +die Depreciation der Waaren stehn faktisch sogar in umgekehrtem Verhält- +niß. Aber die Noten können blos gegen Gold depreciiren, weil die Waaren 15 +gegen Noten depreciiren können. Was heißt überhaupt die Depreciation der +Noten? Daß die Waaren, d. h. ihr Werth, sich jeden Augenblick in Gold und +Silber muß verwandeln lassen können und jedes Zwischenglied zwischen +Waaren und Gold oder Substitut nur Substitut und darum gratis bleibt. Die +Hauptfrage bleibt also immer die inconvertibility der Waaren, des Kapitals +selbst. Es ist Blödsinn von den Einen, die sagen: Es fehlt nicht an Geld, +sondern an Kapital. Die currency ist gleichgültig. Denn es handelt sich eben +hier vom Unterschied zwischen Kapital, d. h. Waaren und Geld; es handelt +sich darum, daß das eine nicht nothwendig das andre als seinen Vertreter, +als seinen Preiß in d. Handelswelt mit sich führt, daß es aufhört Geld zu 25 +sein, circuliren zu können, Werth zu sein. Und es ist lächerlich, wo das +Kapital als Nebensache erscheint, das Geld als Nebensache darzustellen. +Andrerseits ist der Unsinn noch grösser von der andren Seite. Sie geben zu +die inconvertibility des Kapitals und se moquent de la convertibilité des +notes. Aber sie wollen dieß aufheben durch diese oder jene Künstelei und 30 +Modification am Geldsystem. Als wenn in dem Dasein jedes beliebigen +Geldsystems die inconvertibility des Kapitals nicht schon enthalten, ja als +wenn sie im Dasein der Producte in der Gestalt des Capitals nicht schon +enthalten wäre. Will man dieß ändern, auf dieser Basis, so raubt man dem +Geld die Eigenschaften Geld zu sein, ohne dem Kapital die Eigenschaft zu 35 +geben, stets austauschbar und zwar zu seinem fair price zu bleiben. In dem +Dasein des Geldsystems ist nicht nur die Möglichkeit, sondern schon die +Wirklichkeit der Trennung gegeben und daß es da ist, beweist, daß die +Unverwerthbarkeit des Kapitals, eben weil es dem Geld gemäß, schon mit +dem Kapital, also mit der ganzen Organisation der Production gegeben ist. 40 +Es ist aber ebenso falsch zu sagen, blos die Kreditschwindel haben diesen + +20 + +506 + + Reflection + +Druck auf den Geldmarkt hervorgebracht. Das Geld als solches bedingt +seinerseits wieder das Creditsystem. Oder dieselbe Ursache schafft beide. +Die Birminghamer sind natürlich Esel, welche die Inconveniencen des +Geldes dadurch aufheben wollen daß sie viel Geld machen, oder den Standard +5 des Geldes depreciiren. Auch Proudhon, Gray u. s. w. sind Esel, die das Geld +beibehalten wollen, aber so, daß es nicht die Eigenschaften des Geldes +besitzen soll. Da im Geldmarkt die Gesammtcrise eclatirt, sämmtliche +Wiederkehr der bürgerlichen Production, als Symptome, die allerdings ac- +cidentiell wieder Ursache werden, so nichts einfacher, als daß die bornirten, +auf bürgerlichem Boden bleibenden Reformer, das Geld reformiren wollen. +Sie halten die Trennung zwischen dem Product und seiner Austauschbarkeit +bei, indem sie den Werth und den Privataustausch beibehalten. Aber sie +wollen das Zeichen dieser Trennung so arrangiren, daß es die Identität +ausdrückt. + +10 + +20 + +25 + +15 + +5) Die absolut simplen, d. h. die biedren unwissenden Demokraten, kennen +das Geld blos im Handel zwischen dealers und consumers. Die Sphäre, in +der die Collisionen spielen, der Sturm, die Geldkrise und die grossen Geld- +transactions, sind ihnen daher unbekannt. Die Sache erscheint diesen Sim +plen, daher, wie alles ihnen erscheint, ebenso einfach und einfältig, als sie +selbst sind. In diesem Handel zwischen dealers und consumers sehn sie einen +biedermännischen Austausch von Werthen gegen Werthe, worin die Freiheit +der einzelnen Individuen ihre höchste praktische Bestätigung erhält. Von +Klassengegensatz ist in diesem Austausch nicht die Rede. Ein Handelsmann +tritt dem andern, ein moneyed Individuum dem andren gegenüber. Daß jedes +Individuum moneyed sein muß, um in den Consumtionshandel treten, d. h. +leben zu können, ist natürlich eine Voraussetzung, die von selbst damit +gegeben ist, daß jedes Individuum arbeiten und sein Vermögen ||5l| wie +Stirner sagt, wirken lassen muß. Zunächst ist es ein historisches Factum, was +Niemand leugnen kann, daß in allen bisherigen, auf dem Unterschied und +30 Gegensatz von Kasten, Stämmen, Ständen, Klassen u. s. w. beruhnden +Gesellschaftsordnungen, das Geld ein wesentliches Ingrediens dieser Or +ganisation und das Geldsystem jedesmal ihr Verfall und ihre Blüthe war. Es +wäre also nicht an uns zu beweisen, daß das Geldsystem auf dem Klas +sengegensatz beruht, es wäre an den Simplen nachzuweisen, daß das Geldsy- +stem, aller bisherigen Geschichtlichen Erfahrung zum Trotz, auch ohne den +Klassengegensatz einen Sinn hat, daß dieß eine Glied aller bisherigen Gesell +schaftsordnung fähig ist, fortzuleben in einem Zustand, der alle bisherige +Gesellschaftsordnung verneint. Solche Aufgabe an die absolut Simplen zu +stellen, wäre gar zu simpel. Sie machen alles mit einfachen Sylben ab. Darin +40 besteht ihre spezifische Grösse. Das Geldsystem und das ganze jetzige + +35 + +System ist in ihren Augen so brav, so dumm, wie sie selbst sind. + +507 + + Karl Marx + +Aber versetzen wir uns wieder mitten in ihren beliebten trade zwischen +consumers und dealers hinein. Darüber hinaus sehn sie nicht, weder bei Seite, +noch vor, noch rückwärts. + +Was ist es womit die freien Individuen beim Epicier einkaufen? Das +Aequivalent oder das Werthzeichen ihres Einkommens. Der Arbeiter tauscht +den Arbeits-Lohn, der Fabrikant den Profit, der Capitalist den Zins, der +Grundeigenthumer die Rente, in Gold und Silber und Noten verwandelt, beim +Epicier, beim Schuster, beim Metzger, beim Bäcker etc. Und was tauscht +der Schuster, der Epicier u. s. w. gegen den vergeldeten Arbeitslohn, Grund +rente, Profit, Zins aus? Sein Capital. Er ersezt, reproducirt und erweitert es 10 +in diesem Akt. + +5 + +Also in diesem scheinbar so einfachen Akt treten erstens sämmtliche +Klassenverhältnisse hervor, sind vorausgesetzt, die Klasse der Lohnarbei +ter, der Grundeigenthumer, der industriellen, der nichtindustriellen Kapitali +sten. Andrerseits ist vorausgesezt und vor allem, die Existenz der bestimm- 15 +ten gesellschaftlichen Verhältnisse, was dem Reichthum den Charakter des +Capitals giebt und Kapital von Revenue scheidet. Die Einfachheit ver +schwindet mit der Vergeldung. + +Und daß der Arbeiter seinen Lohn in Geld ausgezahlt erhält, wie der +Grundeigenthumer seine Rente und der Fabrikant seinen Profit, statt in 20 +Naturalverpflegung, in Naturalleistungen und in barter, das zeigt nur, daß +das Geldsystem eine hohe Entwicklung und größre Scheidung und Tren +nung der Klassen voraussezt als das Fehlen des Geldsystems, d. vorgeldli +chen Gesellschaftsstufen. Ohne Geld keine Lohnarbeit, daher auch kein +Profit und Zins in der andren Form, daher auch keine Grundrente, die nur 25 +ein Theil vom Profit ist. + +In der Form von Geld, von Gold, Silber oder Noten, sieht es man allerdings +dem Einkommen nicht mehr an, daß es dem Individuum nur als einer +bestimmten Klasse zugehörig, als einem Klassenindividuum, zukommt, +wenn es dasselbe nicht gebettelt oder gestohlen, also doch von einem Einkorn- 30 +men dieser Art entwendet hat und ein Klassenindividuum, auf rather gewalt +same Weise vertritt. Die Vergoldung oder Versilbrung verwischt den Klas +sencharakter und übertüncht ihn. Daher die scheinbare Gleichheit — minus +das Geld — in der'bürgerlichen Gesellschaft. Daher andrerseits wirklich in +einer Gesellschaft, worin das Geldsystem vollständig entwickelt ist, die 35 +wirkliche bürgerliche Gleichheit der Individuen, so weit sie Geld besitzen, +welches auch die Einkommenquelle sei. Es ist nicht mehr, wie in der antiken +Gesellschaft, wo von Privilegirten dieß oder jenes eintauschbar, sondern +alles ist zu haben von allen, jeder Stoffwechsel vornehmbar von jedem, je +nach der Masse Geld, worin sein Einkommen sich umwandeln kann, Huren, 40 +Wissenschaft, Protection, Orden, Bediente, Speichellecker, alles Tauschpro- + +508 + + Reflection + +ducte so gut wie Kaffee und Zucker und Häringe. Beim Stand hängt der +Genuß des Individuums, sein Stoffwechsel, von der bestimmten Theilung +der Arbeit ab, der es subsumirt ist. Bei der Klasse nur vom allgemeinen +Tauschmittel, d. es sich anzueignen weiß. Im ersten Fall tritt es als gesell +schaftlich beschränktes Subjekt in den durch seine gesellschaftliche Stellung +beschränkten Austausch. In dem zweiten als Eigenthümer des allgemeinen +Tauschmittels gegen alles, was die Gesellschaft gegen diesen Repräsentanten +von allem zu geben hat. In dem Austausch von Geld gegen Waaren, in diesem +Handel von dealers und consumers, ist der Fabrikant so gut consumer, wenn +er beim Epicier kauft, als sein Arbeiter und der Bediente hat dieselbe Waare +wie der Herr für denselben Geldwerth. Also im Akt dieses Austauschs +fällt der ||52| besondre Charakter des in Geld verwandelten Einkommens +weg und alle Klassenindividuen verwischen sich und verschwinden in der +Kategorie des Käufers, der hier dem Verkäufer gegenüber tritt. Daher die +Illusion in diesem Akt des Kaufens und Verkaufens nicht das Klassen +individuum, sondern das kaufende Individuum schlechthin, ohne Klassen +charakter, zu sehn. + +Abgesehn nun zunächst von dem spezifischen Charakter des Einkom +mens, der im Gold und Silber so wenig erscheint, wie der Geruch des Urins +in der Steuer auf Hurenhäuser, von der der römische Kaiser Hadrian sagte: +non olet! Der Charakter erscheint wieder in der Quantität des zur Disposition +stehnden Gelds. Im Ganzen und Großen ist der Kreis der Einkäufe bestimmt, +durch den Charakter des Einkommens selbst. Der Umfang und die Art der +Gegenstände, die die größte Klasse der consumers, die Arbeiter kaufen, ist +durch die Natur ihres Einkommens selbst beschrieben. Allerdings kann der +Arbeiter in Schnaps sein Salair versaufen, statt seinen Kindern Fleisch und +Brod zu kaufen, was er bei der Naturalzahlung nicht kann. Seine persönliche +Freiheit ist somit erweitert, d. h. der Herrschaft des Schnapses ist ein größe +rer Spielraum gewährt. Andrerseits kann die Arbeiterklasse für das, was sie +über die nothwendigen Subsistenzmittel hinaus erübrigt, statt Fleisch und +Brod, sich Bücher und lecturers und Meetings kaufen. Sie hat ein größres +Mittel die allgemeinen Mächte der Gesellschaft, wie die intellektuellen, sich +anzueignen. Wo die Art des Einkommens noch bestimmt ist durch die Art +des Erwerbs selbst, nicht blos, wie jezt durch die Quantität des allgemei +nen Tauschmediums, sondern durch die Qualität seines Erwerbs selbst, sind +die Beziehungen, in die sie zur Gesellschaft treten und sie sich aneignen kann, +unendlich bornirter und das gesellschaftliche Organ für den Stoffwechsel mit +den materiellen und geistigen Produktionen der Gesellschaft von vornherein +auf eine bestimmte Weise und einen besondren Inhalt eingeschränkt. Das +Geld, als der höchste Ausdruck der Klassengegensätze, verwischt daher +zugleich die religiösen, ständischen, intellektuellen und individuellen Unter- + +509 + + Karl Marx + +schiede. Vergebens bestrebten sich die Feudalen z. B. den Bourgeois gegen +über, durch Luxusgesetze, diese allgemein nivellirende Macht des Geldes +politisch einzudämmen und zu brechen. Der qualitative Klassenunterschied +verschwindet so in dem Akt des Handels zwischen consumers und dealers +in dem quantitativen Unterschied, dem Mehr oder weniger von Geld, wor +über der Käufer gebietet und innerhalb derselben Klasse xxxxx der quan +titative Unterschied den qualitativen. So Großbürger, Mittelbürger, Klein +bürger. I + +510 + + Friedrich Engels + +B e d i n g u n g en und A u s s i c h t en e i n es Krieges + +der H e i l i g en Allianz + +g e g en ein r e v o l u t i o n ä r es Frankreich im Jahre 1852 + +| [1 ] | Ich nehme als ausgemacht an daß jede siegreiche pariser Revolution im +Jahre 1852 sofort einen Krieg der heiligen Allianz gegen Frankreich zur Folge +hat. + +Dieser Krieg wird ein ganz andrer sein als der von 1792/94, und die damali- + +5 gen Ereignisse können in keiner Weise zur Parallele dienen. + +I. Die Wunder des Convents, in der militärischen Besiegung der Coalition, +reduziren sich bei näherer Betrachtung bedeutend, und man begreift und +findet sogar in vielen Punkten gerechtfertigt die Verachtung Napoleons +gegen die 14 Armeen des Convents; N. pflegte zu sagen daß die Böcke der +10 Coalition das meiste gethan hätten, was ganz richtig ist, und er hielt Carnot + +noch auf St. Helena für einen mittelmäßigen Kopf. + +20 + +Im August 1792 fielen 90 000 Preußen und Oestreicher nach Frankreich +ein. Der König von Preußen wollte direkt auf Paris marschiren, Braun +schweig und die ö streichischen Generäle wollten nicht. Keine Einheit im +15 Commando; bald Zaudern, bald rasches Vorgehn, stets wechselnde Pläne. +Nach der Passage der Argonnen-Defileen stellt Dümouriez sich ihnen bei +Valmy und St. Menehould entgegen. Die Alliirten konnten ihn umgehn und +ihn ruhig stehn lassen, er mußte ihnen auf Paris folgen, und war, bei ei +nigermaßen erträglichem Verfahren, ihnen nicht einmal im Rücken gef ähr- +lieh. Sie konnten aber auch sichrer gehn und ihn schlagen, was leicht war, +da sie mehr und bessre Truppen hatten, was die Franzosen selbst zugeben. +Statt dessen liefern sie ihm die lächerliche Kanonade von Valmy, wo wäh +rend der Schlacht, ja während der Colonnenattake selbst, von der verwegne +ren zur zaghafteren Meinung mehr als einmal von den Generälen umgesprun- +25 gen wird. Die beiden Attaken selbst waren lausig an Masse, an Kraft, an +spirit, Schuld nicht der Soldaten sondern der Schwankungen im Commando; +es waren kaum Attaken, höchstens Demonstrationen. Ein resolutes Vorgehn +auf der ganzen Linie hätte die französischen Volontairs und demoralisirten +Regimenter sicher geworfen. Nach der Schlacht blieben die Alliirten wieder +rathlos stehn, bis die Soldaten krank wurden. + +30 + +511 + + Friedrich Engels + +In der Campagne von Jemmappes siegte Dümouriez dadurch daß er zuerst, +halb instinktiv, dem östreichischen System der Cordons und unendlich lan +gen Fronten (von Ostende bis an die Maas) die Massenconzentration entge +gensetzte. Aber im nächsten Frühjahr verfiel er — in Folge seiner Marotte +Holland erobern zu wollen — in denselben Fehler, die Oestreicher dagegen +rückten conzentrirt vor; Resultat die Schlacht von Neerwinden und der +Verlust Belgiens. Bei Neerwinden sowohl wie speciell in den kleineren +Engagements dieser Campagne zeigte sich, daß die französischen Volontairs, +die vielgepriesenen Helden, wenn sie nicht fortwährend unter ||[2]| den +Augen Dümouriez's waren, sich nicht besser schlugen als die 1849er süddeut- 10 +sehe „Volkswehr". — Nun ging noch Dümouriez über, die Vendée stand auf, +die Armee war zersplittert und decouragirt, und wenn die 130 000 Oestreicher +und Engländer resolut auf Paris marschirten so war die Revolution bankerott +und Paris war erobert — gerade so wie im vorigen Jahr, wenn nicht solche +Dummheiten passirten. Statt dessen legten sich die Herren vor die Festun- 15 +gen, warfen sich darauf, en détail die kleinsten Vortheile mit dem größten +Aufwand strategischer Pedanterie einen nach dem andern zu erobern, und +vertrödelten volle 6 Monate. + +5 + +Die französische Armee, die nach Laf ayettes Abfall noch zusammenhielt, +kann auf 120 000 Mann angeschlagen werden. Die Volontärs von 1792 auf 20 +60 000. Im März 93 wurden 300 000 Mann ausgehoben. Im August, wo die +levée en masse dekretirt, muß also die französische Armee mindestens +300—350 000 Mann stark gewesen sein. Die Levée en masse führte ihr ca +700 000 zu. Alle Abzüge gerechnet, führten die Franzosen Anfang 94 ca +750 000 Mann ins Feld gegen die Coalition, bedeutend mehr als die Coalition 25 +gegen Frankreich. + +Vom April 1793 — Oktober wurden die Franzosen überall geklopft, nur daß +die Schläge kein entscheidendes Resultat hatten — Dank dem Trödelsystem +der Coalition. Von Oktober an wechselten die Erfolge — im Winter wurde +die Campagne suspendirt, im Frühjahr 94 traten die levées en masse mit 30 +voller Wirkung in die Schlachtlinie ein; Resultat, Siege auf allen Seiten im +Mai, bis endlich im Juni der von Fleurus das Schicksal der Revolution ent +scheidet. + +Der Convent und das Ministerium des 10. August vor ihm hatte also Zeit +genug zum Rüsten. Vom 10. August—März 93 geschah nichts — die Volontärs 35 +zählen kaum. Im März 93 die 300 000 Mann ausgehoben — von März bis zum +nächsten März hatte der Convent volle Zeit und Freiheit zum Rüsten, ein +volles Jahr, davon 10 Monate, wo die revolutionäre Partei durch den Sturz +der Girondins von allen Hindernissen befreit war. Und in einem Lande von +25 Millionen, das sein Normalcontingent waffenfähiger Bevölkerung besaß, 40 +1 Million Soldaten, 750 000 aktive Combattanten gegen einen auswärtigen + +512 + + Friedrich Engels: B e d i n g u n g en und Aussichten e i n es Krieges +d er Heiligen Allianz g e g en ein revolutionäres Frankreich +Im Jahre 1852. Erste Seite d er Handschrift + + Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz. + +Feind zusammen zu bringen (3 % der Bevölkerung) ist, so neu es damals war, +keine Hexerei wenn man ein Jahr Zeit hat. + +Mit Ausnahme der Vendée rechne ich die inneren Aufstände militärisch +gesprochen, für Null. Bis auf Lyon und Toulon waren sie in 6 Wochen ohne +5 Schwertstreich beruhigt; Lyon wurde durch levées en masse, Toulon durch +einen schlagenden Einfall Napoleons, durch einen resoluten Sturm und +durch Fehler der Vertheidiger genommen. + +Die 750 000 Mann die 1794 gegen die Coalition geführt wurden, hatten +mindestens 100 000 alte Soldaten aus der Monarchie, und 150 000 andre, theils +10 aus den Volontairs, theils aus der levée der 300000 herstammende, unter | +|[3]| fortwährenden Gefechten seit 18 resp. 12 Monaten an den Krieg gewöhnte +Soldaten; dazu war von den 500000 Neuen wenigstens die Hälfte schon in +den Gefechten vom September Oktober und November 93 betheiligt gewe +sen, und die Jüngsten mußten wenigstens 3 Monate im Bataillon sein, als sie +15 vor den Feind geführt wurden. Napoleon, im spanischen Feldzug, rechnet +3—4 Wochen für die Zeit der Einübung, der école de bataillon. Abgerechnet +die Subalternen und Stabsoffiziere, die bei den Coalirten damals im Durch +schnitt gewiß besser waren, war die französische Armee von 94, Dank der +ihr zur Organisation gelassenen Zeit, Dank dem ewig resultatlos fechtenden +20 System der Alliirten — ein System das eine erprobte, besonders aggressive +Armee demoralisirt und die des Feindes, wenn sie jung ist und die Defensive +hält, disciplinirt und an den Krieg gewöhnt—war also die f ranzö sische Armee +1794 keine rohe, brüllende, begeischterte Freischaar „für Republik zu ster +ben", sondern a very fair army, den Feinden gewiß gleich. Die Generäle der +25 Franzosen waren 1794 jedenfalls viel besser, obwohl sie Schnitzer genug +machten; aber die Guillotine sicherte die Einheit des Commandos und die +Harmonie der Operationen, da wo nicht, was bloß ausnahmsweise geschah, +die Repräsentanten auf eigne Faust Dummheiten machten. Le noble Saint +Just en fit plusieurs. + +30 + +Randglosse über die Massentaktik: 1) die erste rohe Idee davon entstand +aus dem glücklichen Manöver von Jemmappes, das mehr instinktiv war als +militärisch kalkulirt. Sie entstand aus dem wüsten Zustand der französischen +Armee, die der Überzahl bedurfte um nur einiges militärisches Selbstver +trauen zu haben; die Masse mußte die Disciplin ersetzen. Carnots Antheil +35 an dieser Erfindung ist gar nicht klar. 2) Diese Massentaktik blieb im rohe- +sten Zustand und wurde z.B. 1794 bei Tourcoing und Fleurus gar nicht +angewandt (die Franzosen und Carnot selbst machten die gröbsten Schnit +zer) bis endlich Napoleon 1796 durch den sechstägigen piemontesischen +Feldzug und die wirkliche Vernichtung einer überlegnen Macht en Détail den +40 Leuten zeigte worauf sie hinaussteuerten ohne sich bisher darüber klar +geworden zu sein; 3) was Carnot selbst angeht, wird mir der Kerl immer + +515 + + Friedrich Engels + +5 + +verdächtiger. Ich kann natürlich nicht definitiv urtheilen, ich habe seine +Depeschen an die Generale nicht. Aber nach dem was vorliegt, scheint sein +Hauptverdienst in der gränzenlosen Ignoranz und Unfähigkeit seiner Vor +gänger Pache und Bouchotte bestanden zu haben, und in der totalen Unbe- +kanntschaft des ganzen übrigen comité de salut public mit militärischen +Sachen. Dans le royaume des aveugles le borgne est roi. Carnot, alter Inge +nieuroffizier, selbst als Repräsentant bei der Nordarmee gewesen, wußte was +eine Festung, eine Armee an Material pp braucht und speciell was den +Franzosen fehlte. Er hatte ebenfalls nothwendiger Weise eine gewisse +Anschauung von der Manier, wie man die militärischen Ressourcen eines 10 +Landes wie Frankreich in Bewegung setzt, und da es bei einer revolutionären +levée en masse, wobei ohnehin viel waste gemacht wird, auf etwas mehr oder +weniger Verschwendung von Ressourcen nicht ankommt, sobald nur der +Hauptzweck, schnelle ||[4]| Mobilisirung dieser Ressourcen, erreicht wird, +so braucht man Carnot gerade kein großes Genie zuzuschreiben, um seine 15 +Resultate zu erklären. Was mich an der ihm zugeschriebnen Erfindung des +Massenkriegs, pour sa part, zweifeln macht, ist besonders, daß seine weitaus +sehendsten Pläne von 1793/94 gerade auf der entgegengesetzten Kriegs +manier beruhten; er theilte die französischen Armeen, statt sie zu konzentri- +ren, und operirte gegen die Flügel des Feindes so, daß dieser dadurch selbst 20 +konzentrirt wurde. Dann seine spätere Carrière, die Tugendritterei unter dem +Consulat etc., seine brave Vertheidigung Antwerpens — die Vertheidigung +einer Festung ist im Durchschnitt der beste Posten für einen mittelmäßigen, +methodischen, aber mit einiger Zähigkeit behafteten Offizier, um sich auszu +zeichnen — und dann dauerte die Belagerung von Antwerpen 1814 keine 25 +3 Monate — endlich sein Versuch dem Napoleon 1815, gegenüber den +centralisirten 1200 000 Soldaten der Coalition und bei gänzlich verändertem +Kriegssystem, die Mittel von 93 aufzudrängen, und seine Philisterei über +haupt, alles das spricht nicht sehr für Carnots Genie. Und dann, wo ist es +vorgekommen, daß ein ordentlicher Kerl sich, wie er gethan, durch Thermi- 30 +dor, Fructidor, Brumaire etc. durchgepißt hätte! + +Summa Summarum. Der Convent wurde gerettet einzig und allein weil die +Coalition nicht centralisât war, und er dadurch ein volles Jahr Zeit zum +Rüsten bekam. Er wurde gerettet, wie der alte Fritz im siebenjährigen Krieg +gerettet wurde; wie Wellington 1809 in Spanien gerettet wurde, obwohl die 35 +Franzosen quantitativ und qualitativ mindestens dreimal stärker waren als +ihre sämmtlichen Gegner, und nur dadurch ihre kolossale Macht paralysirten +daß die Marschälle, als Napoleon fort war, einander allen möglichen Scha +bernack anthaten. + +II. Die Coalition ist heutzutage über die Dummheiten von 93 längst hinweg. 40 + +Sie ist famos centralisirt. Sie war es schon 1813. Die russische Campagne + +516 + + Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz. + +von 1812 machte Rußland zum Schwerpunkt der ganzen heiligen Allianz für +den Continentalkrieg. Seine Truppen bildeten die Hauptmasse, um die sich +erst später Preußen, Oester, pp gruppirten, und sie blieben die Haupt +masse bis nach Paris hinein. Alexander war faktisch Commandeur en chef +5 aller Armeen (d.h. der russische Generalstab, hinter Alexander). Seit 1848 +aber ist die heilige Allianz noch auf einer viel solideren Basis konstruirt. Die +Entwicklung der Contrerevolution 49/51 hat den Continent, mit Ausnahme +von Frankreich, gegenüber Rußland in die Lage gebracht, in der sich der +Rheinbund und Italien gegen Napoleon befanden, reines Vasallenthum. +10 Nicolas, id est Paskiewitsch, ist der unvermeidliche Diktator der heiligen +Allianz en cas de guerre, wie Nesselrode es schon en temps de paix ist. + +25 + +Was ferner die moderne Kriegskunst betrifft, so ist sie von Napoleon +vollständig ausgebildet worden. Bis zum Eintritt gewisser Verhältnisse, +wovon weiter unten, bleibt nichts übrig, als Napoleon nachzuahmen soweit +15 die Verhältnisse es erlauben. Diese moderne Kriegskunst ist aber weltbe +kannt. In Preußen ist sie jedem Secondeleutnant schon vor dem Portepee- +fähndrichsexamen eingepaukt, soweit sie sich ein||5|pauken läßt. Was die +Oestreicher angeht, so haben sie in der ungarischen Campagne ihre schlech +ten, specifisch östreichischen Generale kennen gelernt und beseitigt — die +20 Windischgrätze, Weiden, Götz u. a. alte Weiber. Dagegen — da wir keine +N. Rh. Z. mehr schreiben brauchen wir uns keine Illusionen mehr zu ma +chen — sind die beiden Campagnen Radetzkis in Italien, die erste vortrefflich, +die zweite meisterhaft. Wer ihm dabei geholfen, ist einerlei, jedenfalls hat der +alte Kerl bon sens genug, geniale Gedanken Anderer zu erfassen. Die Defen- +sivstellung 1848 zwischen den 4 Festungen Peschiera, Mantua, Legnago, +Verona, alle 4 Seiten des Vierecks gut gedeckt, und seine Vertheidigung +dieser Stellung bis er Hülfe bekam, mitten in einem insurgirten Lande, würde +ein Meisterstück sein, wäre ihm nicht das Aushalten durch die miserable +Führung, die Uneinigkeit und das ewige Schwanken der italiänischen Gene- +rale und die Intriguen Karl Alberts, und die Unterstützung der reaktionären +Aristokraten und Pfaffen im feindlichen Lager enorm erleichtert worden. +Auch ist nicht zu vergessen daß er im fruchtbarsten Land der Welt saß, und +für den Unterhalt seiner Armee unbesorgt war. — Die Campagne von 49 aber +ist für Oestreicher unerhört. Die Piemontesen, statt mit conzentrirter Masse +35 die Straße nach Turin bei Novara und Mortara (Linie 3 Meilen lang) zu +versperren, was am Besten war, oder von dort aus in 2—3 Colonnen auf +Mailand vorzurücken, stellen sich von Sesto bis Piacenza auf — Linie von +20 Meüen, ä 70 000 Mann, nur 3500 Mann per deutsche Meile, und 3—4 starke +Tagmärsche von einem Flügel zum andern. Elende conzentrische Operation +40 gegen Mailand, wobei sie überall zu schwach waren. Radetzki, sehend daß +die Italiäner das alte östreichische System von 92 anwenden, operirt gegen + +30 + +517 + + Friedrich Engels + +5 + +io + +sie genau wie Napoleon gethan hätte. Die piemontesische Linie war vom Po +in 2 Stücke geschnitten, ein sackgrober Fehler. Er durchbricht die Linie dicht +am Po, trennt die 2 südlichen von den 3 nördlichen Divisionen, indem er einen +Klumpen von 60 000 Mann dazwischen schiebt, greift die drei nördlichen +Divisionen (kaum 35 000 Mann konzentrirt) rasch mit seiner ganzen Macht +an, wirft sie in die Alpen, und trennt beide Corps der piemontesischen Armee +von einander und von Turin. Dies Manöver, das die Campagne in 3 Tagen +beendete, und das fast buchstäblich dem von Napoleon 1809 bei Abensberg +und Eckmühl gemachten, dem genialsten aller napoleonischen Manöver, +nachcopirt ist, beweist jedenfalls daß die Oestreicher weit entfernt davon +sind, noch als die alten „immer langsam Voran" zu paradiren; es war grade +die Rapidität hier die Alles entschied. Die Verräthereien der Aristokraten +und Ramorinos haben die Sache erleichtert, besonders durch genaue Nach +richten über Stellung und Pläne der Italiäner. Auch die Gemeinheit der +savoiischen Brigade bei Novara, die nicht focht, sondern plünderte. Aber 15 +militärisch gesprochen ist die elende Aufstellung der Piemontesen und das +Manöver Radetzkis vollständig hinreichend den Erfolg zu erklären. Diese +beiden Thatsachen mußten unter allen Umständen dies Resultat haben. — +Die Russen endlich sind durch die Natur ihrer Armee selbst auf ein Kriegssy +stem angewiesen das dem modernen sehr nah kommt. Ihre Armee besteht 20 +der Hauptstärke nach aus massenhafter, halbbarbarischer, also schwerfälli +ger Infanterie, und zahlreicher halbbarbarischer, leichter, unregelmäßiger +Kavallerie (Kosaken). Die Russen haben, in entscheidenden Gefechten, in +großen Schlachten, nie anders als mit Massen gewirkt; Suworoff verstand +das schon (|[6]| beim Sturm von Ismail und von Oczakoff. Die Beweglichkeit 25 +die ihnen fehlt, wird durch die unregelmäßige Cavallerie, die nach allen +Seiten hin sie umschwärmt und jede Bewegung der Armee maskirt, theil- +weise ersetzt. Gerade diese schwere Massenhaftigkeit der russischen Armee +macht sie aber vortrefflich geeignet, den Kern und Rückhalt, das Pivot einer +Coalitionsarmee zu bilden, deren Operationen immer etwas langsamer sein 30 +müssen als die einer nationalen Armee. Diese Rolle haben die Russen 1813 +und 14 mit Auszeichnung gespielt und es kommt in diesen Jahren kaum ein +Schlachtplan vor wo nicht die massenhaften russischen Kolonnen von allen +andern durch ihre Tiefe und Dichtigkeit sogleich auffallen. + +Die Franzosen sind seit 1812 kaum noch als die vorzugsweisen Träger der 35 + +napoleonischen Tradition anzusehn. Diese Tradition ist mehr oder weniger +auf sämmtliche europäische große Armeen übergegangen; in jeder hat sie, +meist schon in den letzten Jahren des Empire, eine Revolution hervorgeru +fen; von jeder ist das napoleonische System, soweit dies mit dem Charakter +der Armee harmonirt, in Strategik und Taktik adoptirt. Der nivellirende 40 +Einfluß der Bourgeoisepoche ist hier auch fühlbar; die alten nationalen + +518 + + Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz... + +Besonderheiten sind auch in den Armeen am Verschwinden, und die franzö +sische, östreichische, und preußische Armee, großentheils sogar die engli +sche, sind für napoleonische Manöver so ziemlich gleich gut organisirte +Maschinen. Das hindert nicht daß sie sonst, im Gefecht pp, sehr verschiedne +5 Qualitäten haben. Aber von allen europäischen Armeen (großen) ist nur die +russische, halbbarbarische, einer eignen Taktik und Strategik fähig, weil sie +allein für das vollständig entwickelte moderne Kriegssystem noch nicht reif +ist. + +Was die Franzosen angeht, so haben sie durch den algierischen kleinen +10 Krieg sogar den Faden der napoleonischen Tradition des großen Kriegs +unterbrochen. Es muß sich zeigen, ob dieser Räuberkrieg seine nachtheiligen +Folgen für die Disziplin durch die Vortheile der Krieggewöhnung aufwiegt; +ob er die Leute an Strapazen gewöhnt, oder sie durch Überanstrengung +knickt; endlich, ob er nicht auch den Generälen den coup d'oeil für den großen +15 Krieg verdirbt. Jedenfalls wird die französische Cavalerie in Algier mehr +oder weniger verdorben; sie verlernt ihre force, den geschlossenen Choc, +und gewöhnt sich an ein Schwärmsystem in dem ihr die Kosaken, Ungarn +und Polen immer überlegen bleiben werden. Von den Generälen hat Oudinot +sich vor Rom blamirt und nur Cavaignac sich im Juni ausgezeichnet — alles + +20 Das sind aber noch keine grandes épreuves. + +Die Chancen der überlegnen Strategie und Taktik sind demnach im Ganzen +wenigstens ebensosehr auf Seiten der Coalition, wie auf der der Re +volution. + +III. Aber wird nicht eine neue Revolution, die eine ganz neue Klasse zur +25 Herrschaft bringt, auch, wie die erste, neue Kriegsmittel und eine neue +Kriegführung hervorrufen, vor der die jetzige, napoleonische, ebenso veral +tet und ohnmächtig erscheint wie die des 7jährigen Kriegs vor der der ersten +Revolution?! + +30 + +35 + +|[7] I Die moderne Kriegführung ist das nothwendige Produkt der französi- +sehen Revolution. Ihre Voraussetzung ist die soziale und politische Eman +cipation der Bourgeoisie und der Parzellenbauern. Die Bourgeoisie schafft +das Geld, die Parzellenbauern stellen die Soldaten. Die Emancipation beider +Klassen von feudalen und Zunftfesseln ist nöthig, um die jetzigen kolossalen +Armeen stellen zu können; und der mit dieser gesellschaftlichen Entwick- +lungsstufe verknüpfte Grad von Reichthum und Bildung ist ebenfalls nöthig, +um das für moderne Armeen nöthige Material an Waffen, Munition, Lebens +mitteln pp zu schaffen, um die nöthige Anzahl gebildeter Offiziere zu stellen +und dem Soldaten selbst die nöthige Intelligenz zu geben. + +Ich nehme das moderne Kriegssystem wie Napoleon es vollständig ausbil- +40 dete. Seine zwei Pivots sind: Massenhaftigkeit der Angriffsmittel an Men +schen, Pferden und Geschützen, und Beweglichkeit dieser Angriffsmittel. + +519 + + Friedrich Engels + +5 + +Die Beweglichkeit ist die nothwendige Folge der Massenhaftigkeit. Die +modernen Armeen können nicht, wie die kleinen Heere des 7jährigen Kriegs, +Monate lang auf einem Gebiet von 20 Meilen hin und her marschiren. Sie +können nicht ihren sämmtlichen Bedarf an Lebensmitteln in Magazinen +nachführen. Sie müssen einen Bezirk wie ein Heuschreckenschwarm über- +fallen, im Bereich ihrer Cavalerie rechts und links ausf ouragiren, und müssen +fort, wenn Alles verzehrt ist. Die Magazine sind hinreichend, wenn sie nur +für unvorhergesehene Zufälle ausreichen; sie werden jeden Augenblick +geleert, und neu gefüllt, sie müssen dem schnellen Marsch der Armee folgen +und können daher selten dahin kommen den Bedarf der Armee nur auf einen 10 +Monat zu decken. Das moderne Kriegssystem ist daher in einem armen, +halbbarbarischen, dünnbevölkerten Land auf die Dauer unmöglich. Die +Franzosen gingen an dieser Unmöglichkeit in Spanien langsam, in Rußland +rasch zu Grunde. Dafür aber gingen die Spanier auch an den Franzosen zu +Grunde, ihr Land wurde enorm ausgesogen, und die Russen können ihr 15 +eignes, schwerfälliges Massenkriegssystem selbst in Polen nicht auf die +Dauer, im eigentlichen Rußland, solange sie keine Eisenbahnen haben, aber +gar nicht anwenden. Die Defensive am Dniepr und an der Dwina würde +Rußland ruiniren. + +Zu dieser Beweglichkeit gehört aber auch ein gewisser Bildungsgrad des 20 + +Soldaten, der sich in manchen Fällen selbst zu helfen wissen muß. Die +bedeutende Ausdehnung des Patroullirens und Fouragirens, des Vor- +postendiensts pp die größere Aktivität die von jedem Soldaten gefordert +wird, die häufigere Wiederholung von Fällen, in denen der Soldat einzeln +agirt und auf seine eignen intellektuellen Ressourcen angewiesen ist, endlich 25 +die große Bedeutung des Tirailleurgefechts, dessen Erfolg von der Intel +ligenz, dem coup d'ceil und der Energie jedes einzelnen Soldaten abhängt, +setzen alle einen größeren Bildungsgrad beim Unteroffizier und Soldaten +voraus, als dies beim alten Fritz der Fall war. Eine barbarische oder halbbar +barische Nation hat aber keinen solchen Bildungsgrad bei den Massen 30 +aufzuweisen, daß die ersten besten 5—600 000 Mann die man aushebt, ei +nerseits disziplinirt, maschinenmäßig eingeübt werden und zugleich diesen +coup d'ceil für den kleinen Krieg bekom||[8]|men oder behalten könnten. +Die Barbaren haben diesen coup d'ceil des Räubers Von Natur, z.B. die +Kosaken; aber sie sind dafür zum regelmäßigen Kriegsdienst ebenso incapa- 35 +bei, wie umgekehrt die leibeignen russischen Infanteristen zum richtigen +Tirailliren. + +Dieser allgemeine Durchschnittsbildungsgrad, den das moderne Kriegssy +stem bei jedem Soldaten voraussetzt, findet sich nur in den entwickeltsten +Ländern: in England, wo der Soldat, so roher Bauer er war, die civilisirende 40 +Schule der Städte durchmacht; in Frankreich, wo die emancipirten Parzellen- + +520 + +« 9& + + Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz... + +5 + +Dauern und der geriebene Mob der Städte (Remplaçants) die Armee bilden; +in Norddeutschland, wo der Feudalismus entweder ebenfalls vernichtet ist +oder plus ou moins bürgerliche Formen angenommen hat und wo die Städte +ein bedeutendes Contingent zur Armee stellen; endlich scheint er, nach den +letzten Kriegen, wenigstens in einem Theil der östreichischen Armee, die aus +den am wenigsten feudalen Gegenden rekrutirt ist, auch zu existiren. Abge- +sehn von England, bildet die Parzellencultur überall die Basis der Armee und +die Armee ist für das moderne Kriegssystem um so geeigneter, je mehr die +Stellung des Parzellenbauern sich der des freien Eigenthümers nähert. + +10 + +Aber nicht nur die Beweglichkeit des einzelnen Soldaten, auch die der +Massen selbst setzt den Civilisationsgrad der Bourgeoisepoche voraus. Die +Schläfrigkeit der vorrevolutionären Armeen hängt genau mit dem Feudalis +mus zusammen. Die Masse der Offiziersequipagen allein verhinderte jede +Bewegung. Die Armeen krochen ebenso langsam wie die ganze Bewegung. +15 Die aufkommende Büreaukratie der absoluten Monarchieen brachte etwas +mehr Ordnung in die Verwaltung des Materials, aber ihre Allianz mit der +haute finance organisirte gleichzeitig den Unterschleif en gros, und wo die +Büreaukratie den Armeen irgend etwas nützte, schadete sie ihnen doppelt +durch den Geist des Schematismus und der Pedanterie den sie ihnen bei- +20 brachte. Witness der alte Fritz allerhöchstselbst. Rußland laborirt noch jetzt +an diesen sämmtlichen Übelständen; die russische Armee, überall geprellt +und geschunden, ist ausgehungert und auf dem Marsch fallen die Kerls wie +die Fliegen. Erst der Bourgeoisstaat ernährt seine Truppen erträglich und +kann daher auf die Beweglichkeit seiner Armee rechnen. + +25 + +Was die Beweglichkeit angeht, so ist diese also in jeder Beziehung eine +Eigenschaft der Bourgeoisarmeen. Die Beweglichkeit aber ist nicht nur die +nothwendige Ergänzung der Massenhaftigkeit, sie ersetzt sie oft auch (Na +poleon in Piemont 1796). + +Aber die Massenhaftigkeit ist ebensosehr Specialeigenschaft der moder- + +30 nen civilisirten Armeen, wie die Beweglichkeit. + +35 + +Wie verschieden die Methode der Aushebung sein mag — Conscription, +preußische Landwehr, schweizerische Miliz, levée en masse—die Erfahrung +der letzten 60 Jahre beweist daß unter dem Regime der Bourgeoisie und der +freien Parzellenbauern in keinem Volkskrieg mehr als 7% der Bevöl||9|ke- +rung unter die Waffen gerufen, also etwa 5% aktiv verwendet werden +können. Frankreich 1793 im Herbst, à 25 Millionen angenommen, hätte +hiernach 1750 000 Soldaten und 1250000 wirkliche Combattanten stellen +können. Die 1250 000 waren um diese Zeit an den Gränzen, vor Toulon, in +der Vendée — beide Seiten hier gerechnet — so ziemlich vorhanden. In +40 Preußen — jetzt 16 Millionen — würden 7 und 5 % betragen 1120000 Mann +und 800 000 Mann. Die ganze preußische Macht Linie und Landwehr, beträgt + +521 + + Friedrich Engels + +aber kaum 600 000. Dies Beispiel zeigt wie viel schon 5 % für eine Nation +sind. + +5 + +Eh bien — wenn Frankreich und Preußen 5 % ihrer Bevölkerung leicht und +im Nothfall selbst 7 % unter die Waffen rufen können, so ruft Oestreich im +äußersten Fall höchstens 5, und Rußland kaum 3 % zusammen. 5 % für +Oestreich wären 1750000 — zu 35 Millionen angenommen. 1849 hatte +Oestreich alle seine Kräfte angestrengt. Es hatte ca 550 000 Mann. Die +Ungarn, deren Kräfte durch die Kossuthnoten verdoppelt waren, hatten +vielleicht 350000. Ich rechne noch 50000 Lombarden, die sich der Con- +scription entzogen oder die im piemontesischen Heer dienten — Summa 10 +950 000 Mann, also noch nicht 22/3 % der Bevölkerung; wobei die kroatischen +Granzer, die in exceptionellen Verhältnissen lebten, wenigstens 15 % ihrer +Bevölkerung stellten. — Rußland hat» gering gerechnet 72 Millionen Einwoh +ner; müßte also bei 5 % 3 600000 stellen können. Statt dessen hat es nie über +1500000, reguläre und irreguläre zusammen, stellen und davon in seinem 15 +eignen Land höchstens 1000 000 gegen den Feind führen können, d. h. seine +Gesammtmacht war nie über 2V12, seine aktive Macht nie über 17/18 oder +13 9/1 0 0%. Die dünne Bevölkerung auf enormem Raum, der Mangel an Kom +munikationen und die geringe nationale Produktion erklären dies sehr ein +fach. + +20 + +Wie die Beweglichkeit, ist die Masse der Angriffsmittel nothwendiges +Resultat der höheren Civilisationsstufe, und speciell ist die moderne +Proportion der bewaffneten Masse zur Gesammtbevölkerung Tinvereinbar +mit jedem Gesellschaftszustande der unter der emancipirten Bourgeoisie +steht. + +Die moderne Kriegführung setzt also die Emancipation der Bourgeois und + +Bauern voraus, sie ist der militärische Ausdruck dieser Emancipation. + +25 + +Die Emancipation des Proletariats wird auch einen besondern militäri +schen Ausdruck haben, wird eine aparte, neue Kriegsmethode erzeugen. +Cela est clair. Es läßt sich sogar schon bestimmen, welcher Art die materiel- 30 +len Grundlagen dieser neuen Kriegführung sein werden. + +Aber ebenso weit, wie die bloße Eroberung der politischen Herrschaft +durch das jetzige konfuse, theilweise den Schwanz andrer Klassen bildende +französische und deutsche Proletariat entfernt ist von der wirklichen Eman +cipation des Proletariats die in der Aufhebung aller Klassengegensätze 35 +besteht, ebenso weit entfernt ist die anfängliche Kriegführung der zu erwar +tenden Revolution von der Kriegführung des wirklich emancipirten Proleta +riats. + +Die wirkliche Emancipation des Proletariats, die vollständige Beseitigung +aller Klassenunterschiede und die vollständige Conzentrirung aller Produk- 40 +tionsmittel in Deutschland und Frankreich setzt voraus die Mitwirkung + +522 + + Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz... + +Englands und mindestens die Verdopplung der jetzt in Deutschland und +Frankreich vorhandenen Produktionsmittel. Gerade das aber setzt eine neue +Art der Kriegführung ebenfalls voraus. + +Die großartigen Entdeckungen Napoleons in der Kriegswissen || [10] | schaf t +5 können nicht durch ein Wunder beseitigt werden. Die neue Kriegswis +senschaft muß ein ebenso nothwendiges Produkt der neuen gesellschaft +lichen Verhältnisse sein wie die von der Revolution und Napoleon geschaf +fene das nothwendige Resultat der durch die Revolution gegebenen neuen +Verhältnisse war. Wie es sich aber in der proletarischen Revolution für +die Industrie nicht darum handelt die Dampfmaschinen abzuschaffen son +dern sie zu vermehren, so für die Kriegführung handelt es sich darum die +Massenhaftigkeit und Beweglichkeit, nicht zu vermindern, sondern zu poten- +ziren. + +10 + +Die Voraussetzung der napoleonischen Kriegführung waren vermehrte +15 Produktivkräfte; die Voraussetzung jeder neuen Vervollkommnung in der +Kriegführung müssen ebenfalls neue Produktivkräfte sein. Die Eisenbahnen +und elektrischen Telegraphen werden schon jetzt bei europäischen Kriegen +einem talentvollen General oder Kriegsminister zu ganz neuen Combinatio- +nen Anlaß geben. Die allmählige Steigerung der Produktivkräfte und damit +20 der Bevölkerung hat ebenfalls Gelegenheit zu größeren Massenanhäufungen +gegeben. In Frankreich, statt 25, 36 Millionen, gibt für 5 % nicht mehr +1250000, sondern 1800 000 Mann. In beiden Fällen hat die Macht der +civilisirten Länder, gegen die der barbarischen, sich verhältnißmäßig ver +mehrt. Sie allein haben große Eisenbahnnetze, und ihre Bevölkerung ist +25 doppelt so rasch gewachsen wie die von Rußland z. B. — Alle diese Berech +nungen beweisen nebenbei gesagt wie rein unmöglich eine dauernde Unterjo +chung Westeuropas unter Rußland ist und wie unmöglicher sie mit jedem +Tage wird. + +Die Macht der neuen, durch die Abschaffung der Klassen zu erzeugenden +30 Kriegführung kann aber nicht darin bestehn daß die disponiblen 5 % mit dem +Wachsthum der Bevölkerung immer bedeutendere Massen bilden. Sie muß +darin bestehn, daß man in Stand gesetzt wird, nicht mehr 5, resp. 7 %, sondern +12—16 % der Bevölkerung, id est die Hälfte bis zwei Drittel der männlichen +erwachsenen Bevölkerung — die gesunden Leute von 18—30 oder resp. +35 40 Jahren — unter die Waffen zu rufen. Wie aber Rußland seine disponible +Macht nicht von 2—3 % auf 5 % steigern kann ohne eine vollständige Re +volution seiner ganzen innern sozialen und politischen Organisation und +seiner Produktion vor allen Dingen, so kann Deutschland und Frankreich +nicht seine disponible Macht von 5 auf 12 % bringen ohne seine Produktion +40 zu revolutioniren und mehr als zu verdoppeln. Erst wenn die Durch +schnittsarbeit jedes Einzelnen, durch Maschinen pp doppelt soviel werth ist + +523 + + Friedrich Engels + +wie jetzt, kann die doppelte Zahl von der Arbeit entbehrt werden — selbst +nur für kurze Zeit, denn die 5 % sind von keinem Land je lange auf den Beinen +erhalten worden. + +5 + +Sind die Bedingungen dazu erfüllt, ist die nationale Produktion hinreichend +gesteigert und centralisirt, sind die Klassen abgeschafft, was durchaus +nothwendig ist — der preußische 1jährige Freiwillige, solange er nicht Unter +offizier oder Landwehroffizier ist — wird wegen seiner gesellschaftlichen +Aristokraten Stellung nie ein brauchbarer Soldat neben den Bauern und +Knoten — so ist nur die Limite der waffenfähigen Bevölkerung die Schranke +der wirklichen Aushebung — d. h. im äußersten Nothfall können momentan 10 +15—20 % der Bevölkerung bewaffnet und 12—15 % wirklich gegen den Feind +geführt werden. Diese enormen Massen setzen aber eine ganz andre Be +weglichkeit voraus, als selbst die jetzigen Armeen. Ohne vollständi +ges ||[11]| Eisenbahnnetz können sie sich weder konzentrieren noch ernäh +ren noch mit Munition ver sehn halten noch sich bewegen. Und ohne elek- 15 +trische Telegraphen können sie gar nicht dirigkt werden; da es aber nicht +möglich ist daß bei solchen Massen der Stratege und der Taktiker (der auf +dem Schlachtfeld commandirt) Einer und derselbe ist, so tritt hier die Thei +lung der Arbeit ein. Die strategischen Operationen, das Zusammenwirken +der verschiedenen Corps, müssen vom Centraipunkt der telegraphischen 20 +Linien aus dirigirt werden; die taktischen von den einzelnen Generalen. Daß +unter diesen Umständen Kriege in noch weit kürzerer Zeit entschieden +werden können und müssen als selbst durch Napoleon, ist klar. Der Kosten +punkt macht es nöthig, die nothwendige entscheidende Wirkung jedes +Schlags mit solchen Massen macht es unvermeidlich. + +25 + +An Masse und strategischer Beweglichkeit müssen diese Armeen also +schon ganz unerhört furchtbar sein. Die taktische Beweglichkeit (beim +Patrouilliren, Tirailliren, auf dem Schlachtfeld) muß bei solchen Soldaten +ebenfalls bedeutend größer sein; sie sind robuster, gelenkiger, intelligenter +als alles was die jetzige Gesellschaft leisten kann. + +Leider aber kann das Alles erst nach langen Jahren und zu einer Zeit +durchgeführt werden, wo derartige Massenkriege aus Mangel an einem +adäquaten Feind nicht mehr vorkommen können. In der ersten Zeit der +proletarischen Revolution existiren zu Alledem die ersten Bedingungen +nicht; am allerwenigsten im Jahr 1852. + +Das Proletariat in Frankreich bildet jetzt gewiß kaum die doppelte Prozent +zahl der Bevölkerung gegen 1789. Damals war das Proletariat — wenigstens +92 und 94 — so aufgewühlt und in tensión, wie es nächstens nur sein wird. +Schon damals stellte es sich heraus, daß in Revolutionskriegen mit heftig +innern Convulsionen die Masse des Proletariats zur Verwendung im Innern +nöthig ist. Dasselbe wird jetzt wieder, und wahrscheinlich mehr als je der + +30 + +35 + +40 + +524 + + Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz... + +Fall sein, da die Chancen für den sofortigen Ausbruch von Bürgerkriegen +mit dem Vorrücken der Alliirten zunehmen. Das Proletariat wird daher nur +ein kleines Contingent zur aktiven Armee schicken können; die Hauptquelle +der Aushebung bleibt der Mob und die Bauern. D. h., die Revolution wird +5 Krieg zu führen haben mit den Mitteln und nach der Methode der allgemeinen + +modernen Kriegführung. + +15 + +Nur ein Ideologe könnte fragen, ob nicht mit diesen Mitteln, d. h. einer +aktiven Armee von 4—5 % der Bevölkerung neue Combinationen zu machen, +neue überraschende Verwendungsmethoden zu erfinden seien. Ebensowe +it) nig wie man auf dem Webstuhl das Produkt vervierfachen kann, ohne die +bewegende Kraft, die Handarbeit, durch den Dampf zu ersetzen, ohne ein +neues Produktionsmittel zu erfinden das mit dem alten Handwebstuhl nur +wenig mehr gemein hat, ebenso wenig kann man in der Kriegskunst mit den +alten Mitteln neue Resultate erzeugen. Erst die Herstellung neuer, gewaltige- +rer Mittel macht die Erzielung neuer, großartiger Resultate möglich. Jeder +große Feldherr, ||[12]| der in der Kriegsgeschichte durch neue Combinatio +nen Epoche macht, erfindet selbst entweder neue materielle Mittel oder er +entdeckt zuerst den richtigen Gebrauch neuer, vor ihm erfundener materiel +ler Mittel. Zwischen Turenne und dem alten Fritz liegt die Revolution in der +Infanterie, die Verdrängung der Pike und des Luntenschlosses durch das +Bajonett und das Steinschloß — und das Epochemachende in der Kriegswis +senschaft des alten Fritz besteht darin daß er innerhalb der Gränzen der +damaligen Kriegführung überhaupt die alte Taktik den neuen Instrumenten +gemäß umschuf und ausbildete. Gerade wie Napoleons epochemachendes +25 Verdienst darin besteht daß er für die, durch die Revolution möglich gemach +ten kolossaleren Armeemassen die einzigrichtige taktische und strategische +Verwendung fand, und diese obendrein so vollständig ausbüdete, daß im +Ganzen und Großen moderne Generäle, weit entfernt, über ihn hinaus gehn +zu können, in ihren glänzendsten und geschicktesten Operationen nur ihn + +20 + +30 zu copiren versuchen. + +Summa Summarum, die Revolution wird mit den modernen Kriegsmitteln +und der modernen Kriegskunst gegen moderne Kriegsmittel und moderne +Kriegskunst kämpfen müssen. Die Chancen des militärischen Talents sind +für die Coalition mindestens ebensogroß wie für Frankreich: ce seront alors +les gros bataillons qui l'emporteront. + +35 + +IV. Sehen wir jetzt, was für Bataillone in die Schlachtlinie gebracht und + +wie sie verwendet werden können. + +1) Rußland. Die russische Armee, Friedensfuß, beträgt nominell 1100 000 +Mann, in Wirklichkeit gegen 750 000. Seit 1848 hat die Regierung fortwährend +40 gearbeitet, das Effektiv des Kriegsfußes von 1500000 Mann zu erreichen, +und Nikolaus und Paskiewitsch haben möglichst überall selbst revidirt. + +525 + + Friedrich Engels + +Gering angenommen, hat Rußland jetzt also den vollen Friedensfuß +1100000 Mann — wirklich erreicht. Davon gehen ab, hoch gerechnet: + +Für den Kaukasus +» Rußland selbst +» +» Kranke, Detaschirte pp + +die polnischen Provinzen + +100000 M. +150000 » +150000" +150000» + +550 000 Mann. + +zur aktiven Verwendung gegen Außen. Das ist kaum mehr gerechnet als +Rußland 1813 wirklich über die Gränze schickte. + +10 + +Bleiben disponibel 550 000 Mann + +2) Preußen. Das herrliche Kriegsheer, wenn die ganze Landwehr 1 und +2. Aufgebots, Überzählige und Alles einberufen würde, betrüge mindestens +650 000 Mann. Die Regierung kann aber höchstens für den Moment, +550 000 Mann mobilisiren. Ich rechne nur 500 000. Diese brauchen nur wenig +über das 2. Aufgebot (150000 Mann) zu Besatzung usw. zu detaschiren, da 15 +überall die allmählige Einberufung der Überzähligen und der neuen Con- +scription für das folgende ||13| Jahr — wofür Nikolaus schon sorgen wird — +sowie die unaufhörlich durchmarschirenden Russen hinreichende Reserve +gegen jeden inneren Aufstandsversuch bilden würden. Auch haben sie +weniger Kranke, da sie sich im eignen Land konzentriren und weniger weit 20 +bis an den Rhein zu marschiren haben als die Russen. Ich rechne indeß, wie +bei den Russen, die Hälfte ab, wobei die andre Hälfte disponibel bleibt: +250 000 Mann. + +3) Oestreich. Hat unter den Waffen und beurlaubt, die ebenso rasch bei + +der Armee sind wie die preußische Landwehr, gering gerechnet 600000 +Mann. Auch hier rechne ich die Hälfte ab, da wenigstens auf 2/3 der Monar +chie die nachrückenden Russen bis zur Bildung neuer Reserven als Reserve +im Innern dienen und die Heerde der Insurrektion in Schranken halten. +Blieben disponibel gegen den Feind — 300000 Mann. + +25 + +4) Der deutsche Bund. Da die Herren nahe am Rhein wohnen und die ganze 30 + +Coalition bei ihnen durchmar schirt, so brauchen sie fast gar keine Besatzung +gegen das Inland; umsoweniger als bei den ersten Erfolgen der Coalition +gegen Frankreich die Reservearmeen sich quer durch Deutschland aufstellen +würden, von Norden nach Süden. Der deutsche Bund stellt wenigstens +120000 Mann. + +5) Die italiänischen Regierungen, die Dänen, Belgier, Holländer, Schweden + +35 + +pp nehme ich einstweilen auf 80000 Mann an. + +Die ganze Masse der Coalitionstruppen beläuft sich hiernach auf 1300 000 +Mann, die entweder schon unter den Waffen stehn oder sofort einberufen + +526 + + Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz. + +werden können. Die sämmtlichen Annahmen sind, absichtlich, zu gering. Die +Abzüge für Kranke allein sind so stark, daß aus den Rekonvalescenten usw. +allein 2 Monate nach Beginn der Operationen, eine zweite Armee von +350 000 Mann an der französischen Gränze gebildet werden kann. Da aber +heutzutage keine Regierung so unvernünftig ist einen Krieg anzufangen ohne +zugleich mit dem Ausmarsch der aktiven Armee neue Aushebungen, so stark +wie möglich, zu machen und diese der ersten Armee nachzuschicken, so muß +diese zweite Armee noch bedeutend stärker ausfallen. + +5 + +10 + +Die Truppen der ersten Armee (die 1300000 Mann) sind in circa 2 Mona- +ten vollständig zu konzentriren, und zwar folgendermaßen: Daß die Preußen +und Oestreicher in 2 Monaten ihre obigen Contingente disponibel haben +können, daran kann seit den Rüstungen vom vorigen November kein Zweifel +mehr sein. Was die Russen angeht, so sind ihre drei definitiven Conzentra- +tionspunkte zunächst Berlin, Breslau und Krakau oder Wien ||[14]| (vgl. +15 unten). Von Petersburg nach Berlin sind ungefähr 45 Tagemärsche; von +Berlin an den Rhein 16, zusammen 61 Märsche ä 5 deutsche Meilen. Von +Moskau nach Breslau 48 Märsche, von Breslau nach Mainz 20; zusammen +68 Märsche. Von Kiev nach Wien 40, von Wien nach Basel 22, zusammen +62 Märsche. Hierzu die Ruhetage gerechnet, die bei russischen Truppen und +20 bei den obigen starken Märschen unter keiner Bedingung ausfallen können, +so ist es klar, daß selbst die in Moskau, Petersburg und Kiew stationirten +Truppen in drei Monaten bequem am Rhein sein können, und zwar in der +Voraussetzung, daß die Leute bloß zu Fuß marschiren, und daß die Eisen +bahnen und der Transport zu Wagen nicht in Anwendung gebracht werden. +25 Diese Mittel aber können in Deutschland fast überall, in Rußland und Polen +wenigstens theilweise in Anwendung kommen, und würden den Transport +der Truppen im Ganzen gewiß um 15—20 Tage verkürzen. Die Hauptmasse +der russischen Truppen steht aber schon jetzt in den polnischen Provinzen +konzentrirt, und sowie die politischen Verhältnisse eine Krisis wahrschein- +lieh machen, wird man noch mehr Truppen dahin dirigiren, sodaß die An +fangspunkte der Marschlinie nicht Petersburg, Moskau und Kiew, sondern +Riga, Wilna, Minsk, Dubno, Kamieniec sein werden, d. h. daß die Marsch +linie um ca 60 Meilen — 12 Marsch- und 4 Ruhetage — verkürzt wird. Dabei +wird ein großer Theil der Infanterie — besonders der der aus den entfernteren +35 Stationen kommt, wenigstens jeden dritten oder Ruhetag 5 Meilen weit +gefahren werden können, sodaß für diesen Theil die Ruhetage als Marsch +tage zählen. Das Material der Artillerie, die Munitionen und Vorräthe wür +den dann die Eisenbahn frei behalten, die Bespannung und Bedienung der +Artillerie würde marschiren, resp. fahren, und so jedenfalls früher ankom- + +30 + +40 men als nach der bisherigen Weise. + +Nach allediesem scheint mir Nichts im Wege zu stehn, das die Konzentri- + +527 + +ite«= + + Friedrich Engels + +rung der Coalitions-Armee am Rhein zwei Monate nach dem Ausbruch der +Revolution in folgender Weise verhindern könnte: + +Erste Armee: 1) 1. Linie am Rhein und vor Piemont, + +Preußen Oestreicher pp. +Russen — + +2. Linie, Reserve, +10 Märsche zurück, Russen + +750000 +300000 + +1050 000 M. + +250000M. + +5 + +10 + +Total - 1300 000 M. + +wie oben + +Zweite Armee: 1) Reserve der kleinen Coaliirten, + +Preußen, Oestreicher usw in +der Concentration begriffen — +2) Russische Reserve, im + +200 000 M. + +15 + +Marsch, 20 Märsche zurück + +150000 » + +Beide Armeen, Total + +1650 000 Mann. + +20 + +350 000 M. + +Im Grunde sind unter den jetzigen Verhältnissen kaum 5—6 Wochen nöthig +um 300000 Russen an den Rhein zu bringen und in ||[15]| derselben Zeit +können Preußen, Oestreicher und die kleinen Alliirten ihre obigen Contin- +gente an den Rhein bringen; aber um den unvorhergesehenen Hindernissen +die bei jeder Coalition sich einstellen, gehörig Rechnung zu tragen, nehme +ich volle zwei Monate an. Die Aufstellung der Alliirten Truppen im Moment +wo Napoleon von Elba kam, war in Beziehung auf einen Marsch nach +Frankreich kaum so günstig wie die jetzige, und doch waren die Russen am +Rhein, als Napoleon sich bei Waterloo gegen die Engländer und Preußen +schlug. + +Welche Ressourcen hat Frankreich den Alliirten entgegenzusetzen? +1) Die Linie beträgt ca 450 000 Mann wovon 50 000 in Algier nicht entbehrt +werden können. Von den übrigen 400000 gehen ab die Kranken, das +nothwendige Minimum für Festungsbesatzungen, kleinere Detachirungen in +zweideutigen Gegenden des Innern, bleiben disponibel höchstens 250000 +Mann. + +2) das beliebte Mittel der jetzigen Rothen: die ausgedienten Soldaten zur +Fahne zurückzurufen, ist mit Erfolg zwangsweise höchstens bei 6 Alters- +classen, d.h. vom 27—32Jahr anzuwenden. Jede Altersklasse trägt zur + +25 + +30 + +35 + +528 + + Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz... + +Conscription bei 80 000 Mann. Die Ravagen des algierischen Kriegs und +Klimas, die gewöhnliche Sterblichkeit während 12 Jahren, der Ausfall der +Untauglich Gewordenen, Ausgewanderten und derer die sich dem Wieder +eintritt auf die eine oder die andre Weise zu entziehen wissen zu einer Zeit +5 wo die Verwaltung ohnehin in Unordnung geräth, reduziren die 480000 +ehemaligen Rekruten dieser 6 Altersklassen auf höchstens 300000 Wieder +eintretende. Davon gehn 150 000 ab für Festungsbesatzungen, die man haupt +sächlich aus dieser Klasse älterer, großentheils verheiratheter Leute nehmen +wird — bleiben 150 000 Mann. Diese sind ohne Schwierigkeit, bei einigerma- + +10 ßen geschickter Direktion, in 2 Monaten mobil zu machen. + +3} Die Volkswehr, Freiwilligen, Volontärs, levée en masse oder wie man +dies untergeordnete Kanonenfutter sonst nennen will. Mit Ausnahme von +etwa 10000 noch zusammenzubringenden gardes mobiles, hat kein Mann +davon mehr Bekanntschaft mit den Waffen als irgend ein deutscher Bürger- +15 wehrmann. Die Franzosen lernen das Handwerk rascher, aber 2 Monate sind +eine sehr kurze Zeit, und wenn Napoleon seine Rekruten in 4 Wochen durch +die Bataillonsschule passiren lassen konnte, so brachte er das nur mit ausge +zeichneten Cadres fertig, während die erste Folge der nächsten Revolution +die Desorganisation selbst der Cadres der Linie ist. Dazu sind unsre französi- +sehen Revolutionäre bekanntlich traditionell, und ihr erster Schrei wird sein: +Levée en masse! Deux millions d'hommes aux frontières! Die deux millions +d'hommes wären schön und gut, wenn man sich von der Coalition wieder +solcher Dummheiten zu versehen hätte wie Anno 92 und 93, und Zeit hätte, +die 2 000 000 Mann nach und nach einzuüben. Aber davon kann keine Rede +25 sein. Man muß 11 [16] | sich darauf gefaßt machen, binnen zwei Monaten eine +Million aktiver feindlicher Soldaten an der Gränze zu haben, und es handelt +sich darum, dieser Million mit Chance des Erfolgs gegenüberzutreten. + +20 + +30 + +Wenn die Franzosen wieder als traditionelle Nachbeter von 93 auftreten, +so unternehmen sie die Geschichte mit den 2 Millionen, d. h. sie unternehmen +so viel, daß das wirkliche Resultat, bei der kurzen Frist, auf Null hinausläuft. +Die Einübung und Organisation von 1500 000 Mann in 8 Wochen, ohne +Cadres, läuft in der Praxis auf eine sinnlose Verzettelung aller Ressourcen +und auf die Verstärkung der Armee nicht einmal durch ein einziges brauchba +res Bataillon hinaus. + +35 Wenn sie dagegen einen ordentlichen Kriegsminister haben, der einige +Kenntniß hat von Revolutionskriegen und den Methoden, rasch eine Armee +zu schaffen, und wenn man dem keine auf Unwissenheit und Popularitäts +sucht beruhenden dummen Hindernisse in den Weg legt, so wird er sich in +den Gränzen des Möglichen halten und kann viel thun. Man wird dann mehr + +40 oder weniger auf folgenden Plan herauskommen müssen: + +Die bewaffnete Macht besteht zunächst aus zwei Bestandtheilen: 1) Prole- + +529 + + -ir + +Friedrich Engels + +tarische Garde in den Städten, Bauerngarde auf dem Land, soweit das Land +verläßlich ist, zum Dienst im Innern; 2) Regelmäßige Armee gegen die Inva +sion. — Der Festungsdienst wird von der proletarischen und Bauerngarde +geleistet; die Armee liefert nur die nöthigsten Détachements. Paris, Straß +burg, Lyon, Metz, Lille, Valenciennes, die wichtigsten Festungen, die +zugleich große Städte sind, werden außer ihrer eignen Garde und wenigen +Bauerndetachements aus der Umgegend nur wenig Linie zur Vertheidigung +nöthig haben. Die im Innern disponiblen proletarischen Garden, soweit sie +aus nichtbeschäftigten Arbeitern bestehn, werden in einem Übungslager +vereinigt und von zum Felddienst untauglichen alten Offizieren und Unterof - 10 +fizieren eingeübt um die Lücken in den Reihen der aktiven Armee zu füllen. +Das Lager kann bei Orleans angelegt werden — zugleich eine Drohung gegen +die legitimistischen Gegenden. + +5 + +Die Linie, soweit sie in Frankreich ist, muß verdreifacht, von 400 000 auf +1100000 Mann gebracht werden. Dies geschieht so: Jedes Bataillon wird in 15 +ein Regiment verwandelt — das dabei unvermeidliche allgemeine Avance +ment wird den Offizieren und Unteroffizieren nicht weniger Respekt vor der +Revolution einflößen als die Guillotine und das Kriegsgericht. Die unver +meidliche Erweiterung der Cadres geschieht dabei möglichst allmählig, und +was von Offizieren zu gewinnen ist, wird gewonnen. Dies ist bei der Unmög- 20 +lichkeit in 2 Monaten Offiziere zu hexen, sehr wichtig. Ohnehin herrscht bei +den mittleren [| 171 und niedern Graden der französischen Armee noch so viel +Nationalgefühl, daß diese Leute mit etwas Avancement, einer energischen +Leitung der Kriegsdepartements und einiger Chance des Erfolgs sich im +Anfang ganz gut machen werden, besonders wenn ein paar Exempel an 25 +Meuterern und Deserteuren statuirt sind. Die Schüler der Militärschulen, die +Beamten der Ponts-et-Chaussées geben vortreffliche Artillerie und Genieof +fiziere, und nach ein paar Aktionen werden sich jene bei den Franzosen so +häufigen untergeordneten militärischen Talente zu entwickeln anfangen, die +eine Compagnie zu führen verstehn wenn sie einmal im Feuer gewesen 30 +sind. + +Was die Soldaten selbst betrifft, so stellt + +die Linie +Die Wiedereinberufenen +Bleiben noch auszuheben und einzuüben + +35 + +zusammen 1200000 Mann, wovon für Kranke 100 000 Mann ab, bleiben +1100000 Mann. Von diesen sind aktiv zu verwenden: + +Linie +Wiedereinberufene +Rekruten + +250000 +150000 +400000 + +800000 M. + +40 + +530 + + Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz... + +Was man damit anfangen kann wird sich zeigen. Die Einübung von +4—500 000 Mann aber als Rekruten zur Linienarmee, die mit den bisherigen +und wiedereinberufenen Soldaten in den Regimentern und Bataillionen +verschmolzen werden, innerhalb zwei Monaten, ist so überaus schwer nicht, +5 wenn rasch, le lendemain de la révolution, ans Werk gegangen wird. Alle +diese Verstärkungen würden die Infanterie und Artillerie treffen; in 2 Mo +naten kann man wohl einen Infanteristen und einen wenigstens zur +einfachen Geschützbedienung brauchbaren Kanonier ausbilden, aber kei +nen Cavalleristen. Der Zuwachs der Cavalerie würde also sehr schwach + +10 sein. + +Bei dem ganzen Bewaffnungsplan wird vorausgesetzt daß ein ordentlicher +Kriegsminister da ist, der die politischen Verhältnisse zu würdigen versteht, +der strategische, taktische, und Detailkenntnisse über alle Waffen besitzt, +der die gehörige Portion Energie, Raschheit und decisiveness hat, und dem +15 von den Eseln die mit ihm regieren werden, freie Hand gelassen wird. Aber +wo hat die „rothe" Partei in Frankreich so einen Kerl! Die Chancen sind, +im Gegentheil, daß wie gewöhnlich ein unwissender Kerl, den man und der +sich als bon démocrate natürlich jedem Posten gewachsen glaubt, den Carnot +zu spielen versuchen, daß er Massenaushebung dekretiren, Alles vollständig +20 auflösen, sehr bald am Ende seines Witzes ankommen, dann Alles der +Routine alter Unterbeamten überlassen, und die feindlichen Armeen bis vor +Paris kommen lassen wird. Heutzutage aber einer europäischen Coalition zu +widerstehn, muß man nicht Pache und Bouchotte, auch nicht Carnot, man +müßte Napoleon sein, oder entsetzlich dumme Feinde und entsetzlich viel + +25 Glück haben. + +Es ist nicht zu übersehn, daß bei allen Berechnungen der Streitkräfte | +I [18] I der Coalition das Minimum der Gesammtmacht und das Maximum der +Abzüge angenommen worden, sodaß bei nur einigermaßen erträglicher +Direktion die disponible Truppenmasse größer und die nöthige Zeit zur +30 Konzentration geringer sein wird als hier angegeben. Bei Frankreich dagegen +sind die Annahmen umgekehrt; die disponible Zeit ist möglichst lang, die +möglicherweise zu organisirende Gesammtmacht ist sehr hoch, die Abzüge +gering, also die disponible Truppenmasse möglichst groß angenommen. Mit +einem Wort: alle diese Calculationen stellen — von unvorhergesehenen +35 Ereignissen und von groben Böcken der Alliirten abstrahirt — den für die + +Revolution möglichst günstigen Fall dar. + +Dazu ist vorausgesetzt worden daß die Revolution und Invasion nicht +sogleich im Innern des Landes Bürgerkrieg hervorruft. Es ist jetzt, 60 Jahre +nach dem letzten Bürgerkrieg in Frankreich, unmöglich zu bestimmen, in wie +fern der legitimistische Fanatismus einer mehr als ephemeren Insurrektion +fähig ist; es ist indeß klar daß in demselben Maß wie die Alliirten vorrücken, + +40 + +531 + + Friedrich Engels + +auch die Chance einer Erhebung wie 1793 in Lyon, Toulon pp, einer momen +tanen Allianz aller politisch gestürzten Klassen und Fraktionen zunimmt. +Nehmen wir indeß auch hier den für die Revolution günstigsten Fall, nämlich +daß die revolutionäre proletarische und Bauerngarde im Stande ist die rebel +lischen Departements und Klassen glücklich zu entwaffnen. + +5 + +Auf die Chancen die durch Aufstände in Deutschland, Italien pp der + +Revolution gegeben werden können, kommen wir gleich zu sprechen. + +V. Wir kommen jetzt zur wirklichen Kriegführung. +Wenn man den einen Fuß eines Cirkels auf der Karte auf Paris setzt, und +mit der Entfernung von Paris bis Straßburg als Radius einen Kreis um Paris 10 +beschreibt, so trifft die Peripherie dieses Kreises im Süden die französische +Gränze zwischen Grenoble und Chambery, bei Pont de Beauvoisin, folgt ihr +in nördlicher Richtung über Genf, den Jura, Basel, Straßburg und Hagenau, +und folgt dann dem Lauf des Rheins bis zu seiner Mündung; wenn sie sich +an einzelnen Punkten von ihm entfernt, so erreicht diese Entfernung nie die 15 +Länge von zwei Tagemärschen. Wäre der Rhein die Gränze Frankreichs, so +wäre Paris von dem Punkt an, wo die Alpen aufhören diese Gränze zu +decken, bis zur Nordsee gleich weit von der Gränze entfernt. Das militärische +System Frankreichs, mit Paris als Centrum, hätte alle seine geographischen +Bedingungen erfüllt. Dieser einfache Kreisbogen von Chambery bis Rot- 20 +terdam, der alle Punkte der einzigen ||[19]| offnen Gränze Frankreichs, und +noch dazu der Gränze die der Hauptstadt am nächsten liegt, auf die gleichmä +ßige Entfernung von etwa 70 deutschen Meilen — 14 Tagemärschen — von +Paris reduzirt, und zu gleicher Zeit die Gränze durch einen breiten Strom +deckt — das ist die militärische reelle Basis der Behauptung daß der Rhein 25 +die natürliche Gränze Frankreichs sei. + +Dieselbe eigenthümliche Conf iguration seines Laufs macht den Rhein aber +auch zum Ausgangspunkt aller konzentrischen Operationen gegen Paris, +denn die verschiedenen Armeen, um gleichzeitig vor Paris ankommen, +gleichzeitig von verschiednen Seiten bedrohen zu können, müssen gleichzei- 30 +tig von gleichweit entfernten Punkten aufbrechen. Die Operationen jeder +contrerevolutionären Coalitionsarmee gegen Frankreich müssen konzen +trisch sein, so gefährlich alle konzentrischen Operationen sind, bei denen der +Konzentrationspunkt im Bereich des Feindes liegt oder gar seine Operations +basis bildet: 1) weil mit Paris Frankreich erobert ist, 2) weil kein Theil der 35 +im Bereich der Operationen französischer Armeen liegenden Gränze bloß +gegeben werden darf, da sonst die Franzosen auf dem Gebiet der Coalition, +im Rücken ihrer Armeen durch Sendung von Armeen Insurrektionen provo- +ciren könnten; 3) weil die Massen, die jede Coalition gegen Frankreich +schleudern muß, zu ihrer Ernährung mehrfache Operationslinien nöthig 40 +haben. + +532 + + Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz. + +Die zu deckende Gränze für beide Armeen, geht von Chambery bis +Rotterdam. Die spanische Gränze bleibt einstweilen außer Betracht. Die +italiänische vom Var bis an die Isère ist durch die Alpen gedeckt und entfernt +sich immer weiter von Paris, da sie die Tangente des obigen Kreises bildet. +5 Sie kann nur in Betracht kommen 1) wenn die befestigten Defileen der +savoyer Alpen, namentlich des Mont Cenis, in den Händen der Franzosen +sind; 2) wenn man an der Küste eine Diversion machen will, zu der besondre +Gründe vorliegen müssen, 3) wenn französische Armeen, nachdem die +Gränze an allen andern Punkten sicher gestellt ist, offensiv vorgehn wollen + +10 wie 1796 Napoleon. Für alle andern Fälle liegt sie zu weit ab. + +Die aktiven Operationen, sowohl für die Coalition wie für Frankreich, +beschränken sich also auf die Linie von Chambery oder der Isère bis nach +der Nordsee, und auf das Gebiet das zwischen dieser Linie und Paris liegt. +Und gerade dieser Theil von Frankreich bietet ein Terrain dar, das zur +15 Vertheidigung wie geschaffen ist, und dessen Gebirgs- und Flußsysteme + +militärisch kaum besser gewünscht werden könnten. + +Von der Rhone bis zur Mosel ist die Gränze durch ||[20]| einen langen, +schwer und nur an bestimmten Punkten passirbaren Gebirgszug gedeckt: den +Jura, an den sich die Vogesen anschließen, deren Verlängerung wieder der +20 Hochwald und Idarwald bilden. Beide Gebirge laufen der Gränze parallel, +und die Vogesen werden noch dazu durch den Rhein gedeckt. Zwischen +Mosel und Maas decken die Ardennen, jenseits der Maas die Argonnen den +Weg nach Paris. Nur das Gebiet von der Sambre zur See ist offen, aber hier +wird die Lage jeder vordringenden Armee auch gefährlicher mit jedem +25 Schritt den sie vorwärts thut — sie riskirt bei einigermaßen geschickten +Operationen einer starken französischen Armee von Belgien abgeschnitten +und in die See geworfen zu werden. Dazu ist die ganze Linie von der Rhone +bis zur Nordsee mit Festungen gespickt, von denen einige, z. B. Straßburg, +ganze Provinzen beherrschen. + +30 + +Von dem Vereinigungspunkt des Jura und der Vogesen läuft ein Gebirgs +zug in südwestlicher Richtung nach der Auvergne zu, der die Wasserscheide +zwischen der Nordsee und dem Ocean einerseits, und dem Mittelmeer +andrerseits bildet. Von ihm fließt nach Süden die Saône, nach Norden +parallel die Mosel, die Maas, die Marne, die Seine, die Yonne. Zwischen je +35 zweien dieser Flüsse, wie zwischen Yonne und Loire, zweigen sich lange +Gebirgsketten ab, die, nur von wenigen Straßen durchschnitten, die einzel +nen Flußthäler von einander trennen. Dies ganze Gebirgsland ist zwar für +alle Waffengattungen größtentheils praktikabel, aber sehr unfruchtbar und +keine große Armee kann sich lange darauf halten. + +40 + +Ist auch dies Gebirge, sowie die gleich unfruchtbaren Höhenstriche der +Champagne, die das Maasgebiet vom Seinegebiet trennen, überstiegen, so + +533 + + Friedrich Engels + +tritt die feindliche Armee ins Gebiet der Seine. Und hier erst zeigen sich die +auffallenden militärischen Vortheile der Lage von Paris vollständig. + +Das Flußgebiet der Seine abwärts bis zur Mündung der Oise wird von +mehreren, in fast parallelen Bogen in nordwestlicher Richtung strömenden +Flüssen gebildet — der Yonne, der Seine, der Marne, der Oise und Aisne, +von denen jeder noch in gleicher Richtung strömende Nebenflüsse hat. Alle +diese Bogenförmigen Thäler vereinigen sich ziemlich nahe bei einander, und +im Centrum dieser Vereinigungspunkte liegt Paris. Die Hauptstraßen nach +Paris, von allen Land Gränzen zwischen dem mittelländischen Meer und der +Scheide laufen durch diese Flußthäler, und laufen, mit ihnen, konzentrisch +in Paris zusammen. Die Armee, die Paris vertheidigt, kann sich also immer +in kürzerer Zeit konzentriren und von einem bedrohten Punkt zum andern +wenden, als die angreifende Armee, weil von zwei ||2l| konzentrischen +Kreisen der innere die kleinere Peripherie hat. Die bewundernswürdige +Benutzung dieser Vortheile, die unermüdliche Bewegung auf der Peripherie +des inneren Kreises machte es Napoleon in seinem glänzenden Feldzug von +1814 möglich, mit einer Handvoll Soldaten zwei Monatelang die ganze +Coalition im Seinegebiet in Schach zu halten. | + +534 + + Karl Marx + +T he Constitution of t he French Republic + +a d o p t ed N o v e m b er 4, 1848 + +Notes to the People. +Nr.7, 14.Juni 1851 + +| | i 2 5| N o. I. T he C o n s t i t u t i on + +of + +t he F r e n ch R e p u b l ic + +a d o p t ed N o v e m b er 4, 1 8 4 8. + +A rhetorical preamble introduces the Constitution, in which the following +passages deserve notice: + +1. France declares itself a republic. 2. The French republic is democratic, +one and indivisible. 4. Its principles are Liberty, Equality, Fraternity, and +its foundations are Family, Labour, Property, and Public Order. 5. It respects +the independence of other nations, and will make its own respected also. It +will undertake no aggressive war, and will never employ its force against the +liberty of any people. (Rome!) + +Before the Insurrection of June, the National Assembly had drawn up a +constitution, which contained among many other recognitions of the rights +and duties of man, the following articles. + +Art. 6. The right to education is the right possessed by all citizens to the +means for the full development of their physical, moral, and intellectual +faculties, by a gratuitous education at the hands of the state. + +Art. 7. The right of labour is the right of every member of society to live +by labour. Therefore it is the duty of society to supply with work all able +bodied persons who cannot otherwise obtain it. + +Art. 9. The Right to support is the right of the orphan, the infirm and the + +aged to be maintained by the state. + +After the victories of June 1848 had given courage to the middle-class, they + +erased these three articles from + +which now stands as follows:— + +THE CONSTITUTION, + +535 + + Karl Marx + +"Cap. I. Sovereign power rests in the entirety of French citizens. It is +inalienable and eternal. No individual, no fraction of the people has the right +to its exercise." + +"CAP. n. RIGHTS GUARANTEED BY THE CONSTITUTION:— + +No one can be arrested or imprisoned, except as prescribed by the laws." + +5 + +"§ 3. The residence of every one on French territory is inviolable—and it + +is not allowed to enter it otherwise than in the forms prescribed by law." + +Observe here and throughout that the French constitution guarantees +liberty, but always with the proviso of exceptions made by law, or which +may STILL BE MADE ! and all the exceptions mady by the Emperor Napoleon, 10 +by the restoration, and by Louis Philippe, have not only been retained, but, +after the June-Revolution, immeasurably multiplied. Thus, for instance, the +law of the 9th August 1849, relative to the State of Siege, which the Assem +bly, and during its prorogation, the President can enact, and which gives to +the military authorities the right of bringing all political offenders before a 15 +court-martial. It further grants them the power to enter and search any house +by day or night, to seize all arms, and to remove all persons not having a +domicile in the place declared under a state of siege. + +As to strangers, the only "right" they enjoy on French soil, is to be arrested + +and driven out of it, as often as the police authorities think proper. + +20 + +As to Frenchmen, any French citizen can be arrested, if a single + +functionary issues his mandate to that effect! + +"§ 4. No one can be judged by others than his natural judges. Exceptional + +tribunals can be formed under no denomination or pretext." + +We have already seen that, under "the state of siege," a military tribunal 25 + +supersedes all others. Besides this, the Assembly established an "exceptional +tribunal," called the "High Court," in 1848 for a portion of the political +offenders; and, after the insurrection in June, transported 15,000 insurgents +without any trial at all! + +"§ 5. Capital punishment for political offences is annulled." +But they transport to fever-stricken settlements, where they are executed, + +30 + +only a little more slowly, and far more painfully. + +"§ 8. Citizens have a right to associate, to meet peacefully and unarmed, +to petition, and express their opinions through the press and elsewhere. The +enjoyment of these rights has no other limit, than the equal rights of others, 35 +and the public safety." + +That the limitation made by the "public safety," takes away the enjoyment + +of the right altogether, is clearly shewn by the following facts:— + +536 + + Beginn von Marx' Artikel „ T he Constitution of t he French R e p u b l i c . .. + +N o t es to t he P e o p l e. London. N r . 7, 14. Juni 1851 + + The Constitution of the French Republic adopted November 4, 1848 + +1. Thelibertyof the Press.-By the laws of August 11,1848, and of July 27, +1849, not only securities for newspapers were redemanded, but all the restric +tions made by the Emperor Napoleon, and since, were renewed and made +more stringent. + +5 + +The law of July 23, 1850, raises the security-||l26|money! and extends the +enactment of all weekly journals, magazines, periodicals, etc. Besides which +it demands that every article be signed by the name of the writer, and reintro +duces the stamp for newspapers. Not contented with this, it imposes a stamp +on the feuilleton roman, the mere literary pamphlet, as well; and enforces +10 all this under the penalty of enormous fines! After the enactment of the +last-named law, the revolutionary press disappeared altogether. It had long +fought against persecution: week by week, paper after paper and pamphlet +after pamphlet, were accused, fined, suppressed. The middle-class sat in the +jury-box, and they crushed the working man's press. + +15 + +The climax was put on the system by the law of July 30, 1850, which +restored the censorship of the drama. Thus freedom of opinion was banished +from its last literary refuge. + +2. The right of association and public meeting. — By the decrees of July 28, +to August 2, 1848, the clubs are subjected to a mass of police regulations, +20 denying them almost every liberty. For instance, they are not allowed to pas s +resolutions in a legislative form, etc. By the same law. all non-political circles +and private reunions are thrown entirely under the supervision and caprice +of the police. + +By the law of June 19—22, 1849, the government is authorized, for the +25 period of one year, to suppress all clubs and meetings of which it may not +approve. By the law of June 6—12,1850, this power is granted to government +for another year, and actually extended to those reunions and meetings +relative to the election of Deputies, that may displease the government! The +result is that, virtually, since July, 1848, all clubs and public meetings have +ceased, with the exception of the Royalist and Bonapartist cercles. + +30 + +By the law of November 29,1849, imprisonment for a period not exceeding +three months, and a fine to an amount not exceeding 3,000 francs, is decreed +against all working-men who may unite for a rise in wages. And, by the same +law, these working-men are subjected to five years' surveillance of the police +(which means beggary, ruin, and persecution) after the completion of their +sentence. + +35 + +So much for the right of association and of public meeting. + +"§ 9. The right of tuition is free. The freedom of tuition shall be enjoyed + +40 on the conditions fixed by law, and under the supervision of the state." + +539 + + Karl Marx + +Here the old joke is repeated. "Tuition is free," but "under the conditions +fixed by law," and these are precisely the conditions that take away the +freedom altogether. + +By the law of March 15, 1850, the whole system of tuition is placed under + +the supervision of the clergy. + +5 + +At the head of this branch of government stands a conseil supérieur de +l'instruction publique, presided over by four French archbishops. It subjects +all the provincial schoolmasters, although elected by the common councils +or parochial councils, to the will of the recteurs, or rectors. The teachers are +placed in a state similar to military subordination and discipline, under the 10 +rectors, mayors, and parsons, and the freedom of education consists ac +cording to the law already quoted, in this: that no one has the right to teach +without the permission of the civil and clerical authorities. + +"§11. The rights of property are inviolable." +"§ 14. The national debt is guaranteed." +"§ 15. Taxes are levied only for the public service. Every citizen contri + +15 + +butes according to his property and ability." + +CAP. m. — ON THE AUTHORISATION OF OFFICE. + +This Chapter affirms — + +" 1. That all public authority is derived from the people, and cannot be made 20 + +hereditary." + +"2. That the division of powers is the primary condition of a free govern + +ment." + +Here we have the old constitutional folly. The condition of a "free govern +ment" is not the division, but the UNITY of power. The machinery of govern- 25 +ment cannot be too simple. It is always the craft of knaves to make it +complicated and mysterious. + +CAP. rv. — ON THE LEGISLATIVE POWER. + +The legislative power is vested in a single assembly of 750 representatives, +including those of Algeria and the colonies. Any assemblies that may be 30 +called to revise the constitution must consist of 900 persons. The electoral +system is based on the population. Four paragraphs now follow, which it will +be requisite to give in full: + +"§ 24. The electoral franchise is direct and universal, the form of voting, + +secret." + +540 + +35 + + The Constitution of the French Republic adopted November 4, 1848 + +"§ 25. All Frenchmen, 21 years of age, in possession of their political and + +civil rights, are electors without reference to any electoral census." + +"§ 26. All electors, 25 years of age, are eligible to be elected as representa + +tives, without domiciliary limitation." + +5 + +"§ 27. The Electoral Law will ascertain the causes which can deprive a + +French citizen of the right to elect and to be elected." + +The above articles are conceived in exactly the same spirit, as all the rest +of the constitution. "All Frenchmen are electors, who enjoy their political +rights"—but "the electoral law" is to decide what Frenchmen shall not enjoy +their political rights! + +The electoral law of March 15, 1849, reckoned under this category all +criminals, but not political offenders. The electoral law of May 31, 1850, +added not only the political offenders, all those who had been convicted of +"offending against old established opinions," and against the laws regulating +the press, but ||l27| it actually established domiciliary restrictions, by which +TWO-THIRDS of the French people are incapable of voting! + +10 + +15 + +That is what "the electoral franchise, direct and universal," means in + +France. + +"§ 28. No paid public functionary can at the same time be a representative +20 of the people. No representative can become the holder of a paid function +dependent on the constitution during the continuance of the legislative +assembly." + +These two provisions have been limited by later decisions, and are, vir + +tually, almost nullified. + +25 + +"§ 30. The elections take place by departments, at the principal place of + +the district, and by means of voting tickets." + +"§31. The National Assembly is elected for three years, when a new + +election must take place." + +. 30 + +"§ 32. Its session is permanent, but it is empowered to adjourn, and must +then name a commission as its representatives consisting of 25 Deputies, and +the members of the bureau of the assembly. This commission is empowered +to summon the assembly in cases of emergency." + +§§ 33—38. The representatives are re-eligible. They are not to be bound by +any fixed instructions, they are inviolable, and cannot be prosecuted or +35 convicted for the opinions they may express in the assembly, and they + +receive a salary which they are not permitted to refuse. + +As to the "inviolability of the representative," and his "freedom of expres +sing his opinions," the majority passed a new règlement after the 13th of +June, empowering the president of the National Assembly to decree the cen- +sure against a representative, to fine him, to deprive him of his salary, and +temporarily to expel him—thus utterly annihilating the "freedom of opinion." + +40 + +541 + + Karl Marx + +In 1850 the assembly passed a law by which representatives can be arrested +for debt even during the session of the house, and if they do not pay within +a given time, forfeit their functions as representatives. + +Thus neither the freedom of debate nor the inviolability of the representa + +tive exists in France—but only the inviolability of the creditor. + +5 + +§§ 39—42. The sittings of the assembly shall be public. Nevertheless, the +assembly can resolve itself into a private committee, at the request of the +requisite number of representatives. To make a law valid, it must be voted +by one more than the half of the representatives. Except in pressing cases +no bill can be passed that has not been read three times, with an interval 10 +of five days between each reading. + +This form, borrowed from the English "constitution," is not observed in +France on any important occasions—indeed, on those on which it might be +supposed most requisite. For instance, the electoral law of May 31 was +passed after one reading. + +15 + +CAP. V. — ON THE EXECUTIVE POWER. + +§§ 43—44. The executive power is entrusted to a president. The president +must be a born Frenchman, at least 30 years of age, and must never have +lost his qualification as a French citizen. + +The first president of the French republic, L. N. Bonaparte, had not only 20 + +lost his qualification as a French citizen, had not only been an English special +constable, but was a naturalised Swiss. + +§§ 45—70. The president of the republic is elected for four years, and not +re-eligible till after four years from the expiration of his term of office. The +same restriction applies to his relatives to the 6th degree inclusive. The 25 +election is to take place on the second Sunday in May. Should the president +have been elected at any other time, his powers cease on the second Sunday +in May, in the fourth year after his election. He is elected by secret vote, +and by an absolute majority. If no candidate has more than half the number +of recorded votes, but at least two millions, the national assembly may elect 30 +the president out of those five candidates who have polled the largest +number. + +The president must swear fealty to the constitution, may submit proposi +tions to the assembly, through his ministers, can dispose of the army, without +commanding it in person, is not allowed to cede any portion of the French 35 +territory, nor to dissolve or prorogue the assembly, neither may he suspend +the authority of the constitution. He negotiates and ratifies all treaties, which, +however, do not become definitively binding till sanctioned by the assembly. + +542 + + The Constitution of the French Republic adopted November 4, 1848 + +5 + +He is not allowed to undertake any war without the consent of the assembly- +may exercise the prerogative of pardoning, but is not allowed to grant an +amnesty. Those condemned by the haute cour can be pardoned only by the +national assembly. The president may postpone the promulgation of a law, +and demand that the assembly deliberate thereon again. But such deliberation +then becomes definitive. He appoints ambassadors and ministers, and may +suspend, during three months, the mayors, departmental councils, national +guards, etc., elected by the citizens. All his decrees must be countersigned +by the ministers, with exception of the dismissal of the ministers themselves. +10 The president, ministers, and public officers are severally answerable in their +own departments for every act of the government. Every act whereby the +president may influence, delay, or prevent the due exercise of the functions +of the assembly, is an act of high treason. By such an act the ||l28| president +is at once deprived of his authority—it becomes the duty of every citizen to +refuse obedience to his mandates, and the power of his office devolves +forthwith on the assembly, the judges of the Haute Cour de Justice are to +meet without loss of time, and to summon the juries to a given place, to judge +the president and his accomplices. + +15 + +The president has the use of an official residence, and an annual salary +20 of 600,000 francs, or £ 24,000. (He now receives 2,160,000 francs, or £ 86,400.) +The ministers have a seat ex officio in the national assembly, and may speak +as often as they choose. The national assembly elects a vice-president of the +republic, out of three candidates which the president may name within one +month after his own election. The vice-president takes the same oath as the +25 president, must not be a relation of the president, takes the president's place +where the latter is prevented from acting, and officiates as president of the +council of state. If the presidential chair becomes vacated through death, or +any other cause, a new election is to take place within one month. + +CAP. VI.—THE COUNCIL OF STATE. + +30 + +§§71—75. The Council of State is merely a deliberative body, for consi +dering the propositions to be submitted by the cabinet — and those that may +be forwarded from the assembly. + +CAP. VII.—THE INTERNAL ADMINISTRATION. + +This chapter deals with the clerks, the principal magistrates, the common +35 and provincial councils. The only article of consequence, and one that is + +made use of to the fullest possible extent, is the following: + +543 + + Karl Marx + +§ 80. The general councils, the cantonal councils, and the common councils + +may be dissolved by the president with sanction of the council of state. + +CAP. vm. —ON THE JUDICIAL POWER. + +Generally speaking, this chapter merely reproduces the enactments of the +Emperor Napoleon. The following additions are, however, deserving of +notice: + +5 + +" § 8 1. Justice is exercised gratuitously, in the name of the French + +people." + +This is so little the case, that one is not even beheaded for nothing! +§§ 91—100, treat of the Haute Com de Justice, which is alone empowered 10 + +to judge the President, before which the ministers can be arraigned, and all +political offenders the National Assembly may think proper to send before +that tribunal. + +This "High Court" consists of five judges that the court of Cassation, (the + +highest tribunal of France,) elects out of its own members, and of thirty-six 15 +jury-men taken from the general councils of the departments, by an entirely +aristocratic body. The only individuals hitherto tried by this tribunal, are the +accused of May 15, 1848 — (here the names of BARBES, BLANQUI, and others +rise up in judgment!) and the deputies compromised on June 13, 1849. + +By the law of August 7, 1848, all those who cannot read and write are 20 + +erased from the jury list, thus disqualifying two-thirds of the adult po +pulation! + +CAP. IX. — OF THE ARMED POWER. + +The entire of the old military law is left in existence. The crimes of the soldier +are not cognisable before the civil tribunals. The following paragraph illus- 25 +trates the spirit of this constitution. + +"§102. Every Frenchman is liable to military service, and to serve in the + +national guard, with exception of those cases provided by the law." + +Every man having money, can absolve himself from the obligation of + +service. + +The working classes are entirely excluded from the ranks of the national +guard, by the law now under consideration, the second reading of which has +been already carried! Moreover the President has the right to suspend for +one year the national guards of every parish—and, actually, throughout half +France, the national guard has been dissolved! + +30 + +35 + +544 + + The Constitution of the French Republic adopted November 4, 1848 + +CAP. x. — SPECIAL ENACTMENTS. + +"§ 110. The National Assembly confides the Constitution to the vigilance +and patriotism of the entire people" — and confides the "vigilant" and "pa +triotic" to the tender mercies of the Haute Cour! — JUNE 13! + +5 + +CAP. XI. — ON THE REVISION OF THE CONSTITUTION. + +"§111. Should the Assembly, at the close of its session, express a desire +for a total or partial change in the Constitution, the revision shall be pro +ceeded with in the following manner: — The wish expressed by the Assembly +cannot become law till after three successive debates, which must take place +after the interval of one month between each, and can be carried only by +three-fourths of the votes, those voting being not less than 500 in number. +The assembly called for the purpose of the revision is elected for only three +months, and must not, except in very pressing cases, entertain any other +question." + +10 + +15 + +Such is the "Constitution of the French Re||l29|public," and such is the +manner in which it has been used. The reader will at once see that from +beginning to end it is a mass of fine words, hiding a most treacherous design. +From its very wording, it is rendered impossible to violate it, for every one +20 of its provisions contains its own antithesis—utterly nullifies itself. For in +stance:—"the vote is direct and universal,"—"excepting those cases which +the law shall determine." + +Therefore it cannot be said that the law of May 31, 1850 (disfranchising + +two-thirds of the people,) at all violates the Constitution. + +25 + +The Constitution constantly repeats the formula, that the regulation and +limitation of the rights and liberties of the people, (e. g., the right of associa +tion, of the Franchise, the Freedom of the Press, of Tuition, etc.,) shall be +determined by a subsequent ORGANIC LAW,—and these "organic laws," +"determine" the promised freedom by destroying it. This trick of granting +30 full liberty, of laying down the finest principles, and leaving their application, +the details, to be decided by subsequent laws," the Austrian and Prussian +middle-classes, have borrowed from their French prototypes, the same thing +had been done in the French Constitution of 1830—and in those previously +enacted. + +35 + +People! Make up your minds as to DETAILS, as well as to principles, before + +545 + + Karl Marx + +you come to power. Therefore the struggle was fought in the English conven +tion on this very point! + +The only clauses in the whole constitution that are positive and definite, +are those on the election of the President (§ 45), and the Revision of the +Constitution, (§111). These are the only provisions that CAN be violated, 5 +for they are the only ones that do not carry their own contradiction with +them. + +They were aimed by the Constituent assembly of 1848, directly against +Bonaparte—whose intrigues for the Presidential office alarmed the depu +ties. + +10 + +The eternal contradictions of this Constitution of Humbug, show plainly +enough, that the middle-class can be democratic in words, but will not be +so in deeds—they will recognise the truth of a principle, but never carry it +into practice—and the real "Constitution" of France is to be found, not in +the Charter we have recorded, but in the ORGANIC LAWS enacted on its basis, +an outline of which we have given to the reader. The principles were there +—the details were left to the future, and in those details a shameless tyranny +was re-enacted! + +The excess of despotism reached in France will be apparent by the fol + +lowing regulations as to working men. + +15 + +20 + +Every working man is supplied with a book by the police—the first page +of which contains his name, age, birthplace, trade or calling, and a description +of his person. He is therein obliged to enter the name of the master for whom +he works, and the reasons why he leaves him. But this is not all: the book +is placed in the master's hands, and deposited by him in the bureau of the 25 +police with the character of the man by the master. When a workman leaves +his employment, he must go and fetch this book from the police office; and +is not allowed to obtain another situation without producing it. Thus the +workman's bread is utterly dependent on the police. But this again, is not +all: this book serves the purpose of a passport. If he is obnoxious, the police 30 +write "bon pour retourner chez lui" in it, and the workman is obliged to return +to his parish! No comment is needed on this terrific revelation! Let the reader +picture to himself its full working, and trace it to its actual consequences. +No serfdom of the feudal ages—no pariahdom of India has its parallel. What +wonder if the French people pant for the hour of insurrection. What wonder 35 +if their indignation take the aspect of a storm. They were merciful in 1830, +they were merciful in 1848; but since then their liberty has been trafficked +away, their blood has been shed in torrents, every prison in France is crowd +ed with life-long captives,—15,000 were transported in one mass and the +dreadful despotism we have described rests on them now. What wonder that 40 +the middle-class should fear the people, and that they should strain their last + +546 + + The Constitution of the French Republic adopted November 4, 1848 + +nerve to keep the hour of retribution in abeyance. But they are divided among +themselves. They have too many conflicting ambitions, and foremost on the +cards stands + +THE GAME OF NAPOLEON. + +5 The question now is, shall the presidential powers be prolonged, and shall +the constitution be revised. Napoleon cannot be re-elected, without an open +breach of the constitution for lstly, he cannot be re-elected until after a +period of four years from the expiration of his term of office; and, 2ndly, +the constitution cannot be revised except by a majority of two-thirds. Such +1 o a majority in favour of that question does not exist, therefore, a constitutional + +re-election is not possible. + +The only alternative for Bonaparte is, therefore, to defy the constitution, +take up arms, and fight it out, or a legitimate surrender of his functions at +the time prescribed. In the latter case Cavaignac will become President, and +the REPUBLIC of the MIDDLE-CLASS will be perfected. In the former the +issues are more complicated. + +The game of Napoleon, therefore, now is, to work on the discontent of +the people. The middle-class are the enemies of Napoleon,—the people know +it, and there is one bond of sympathy between them. He, however, shares +the odium of oppression jointly with the middle-class; if he can cast it off +his shoulders entirely ||l30| on theirs, one great obstacle will have been +removed. + +This he is endeavouring to do—as proved by his recent speech at Dijon, +where he says: "Every bad law has been enacted by the assembly, every good +law that I proposed has been rejected or mutilated by that body. They have +thwarted me in every attempt to better your condition, and raised obstacles +against improvement where none existed." + +15 + +20 + +25 + +Thus he is endeavouring to guide the lightning, from his own head on to +that of the assembly. Meanwhile, the army are more with him than with the +latter body,—and such is the misery of the people that almost any change +would be for the better in the estimation of the many, while the enlightened + +30 + +** are but the minority. + +Therefore, supposing the middle-class to risk the struggle under Ca +vaignac, on finding Bonaparte determined, the people would certainly fight +35 against them—and Bonaparte would be fighting with the people. Combined, +they would prove too strong for the assembly. But then would come the +critical time; the assembly finding that the people were about to conquer, +would prefer the lesser of two evils. They would prefer an Empire or a +Dictatorship of Napoleon, to a Democratic and Social Republic, and would. + +5 47 + + Karl Marx + +therefore, come to terms with the President. The latter dreading, as much +as they, the democratic power, would accept their aid. The army, or a portion +of it at least, would have become still more attached to Napoleon by the +excitement, peril, and "glory" of strife; and the struggle would then assume +a new aspect, that of the army and the bourgeoisie against the People. The +issue depends on the courage, sense, and union of the latter. The game of +Napoleon, is, first to play off the People against the middle-class. Then to +play off the middle-class against the people and to use the army against them +both. + +The future is pregnant with great events, and the present of France is one + +of the most interesting studies history affords. | + +548 + + A N H A NG + + Von Marx und Engels mitverfaßte o d er m i t u n t e r z e i c h n e te + +D o k u m e n te v on O r g a n i s a t i o n en + +Berichte über R e d en + + Aufruf zur Unterstützung d e u t s c h er Flüchtlinge + +Aufruf +zur Unterstützung deutscher Flüchtlinge. + +W e s t d e u t s c he Zeitung. + +Nr/106, 25. S e p t e m b er 1849 + +Seitdem in Deutschland im wilden Kriegsgetümmel die „Ordnung und Ruhe" wieder +eingeführt; seitdem auf dem Schutte rauchender Städte und unter dem mörderischen +5 Donner der Kanonen die „Sicherheit des Eigenthums und der Person" wieder herge +stellt ist; seit das Kriegsgericht kaum genügt, um einen „Rebellen" um den andern +mit zerschmettertem Haupte ins Grab hinabzuschicken; seit die Kerker nicht mehr +ausreichen, um all' die „Hochverräther" zu fassen; seit das einzige noch übriggeblie +bene Recht nur das Standrecht ist, — seitdem irren Tau sende ohne Obdach im fremden + +10 Lande umher. + +Von Tag zu Tag steigt die Menge, und mit ihr das Unglück der Heimathlosen; von +einem Orte zum Andern verstoßen, wissen sie am Morgen nicht, wohin des Abends +ihr Haupt legen, und am Abend nicht, woher des Morgens ihr Brod nehmen. + +Es ist eine zahllose Auswanderung, welche die Gegenden der Schweiz, Frankreichs +15 und Englands erfüllt. Aus allen Provinzen Deutschlands sind die Unglücklichen +herbeigekommen. Wer in Wien gegen die schwarzgelbe Liga auf den Barrikaden stand +und mit den Szereszanern Jellachichs rang; wer in Preußen vor der Soldateska +Wrangel's und Brandenburg^ floh; wer in Dresden die Reichsverfassung mit der +Büchse vertheidigte und wer in Baden als republikanischer Soldat wider das verei- +20 nigte Kreuzheer der Fürsten im Felde lag — ob Liberaler, ob Demokrat, ob Republika +ner, ob Sozialist: die Anhänger der verschiedensten politischen Lehren und Interes +sen, sie sind alle im gleichen Exil und im gleichen Elende vereinigt. + +In zerrissenem Kleide bettelt eine halbe Nation vor den Thüren der Fremden ... +Auch auf dem kalten Pflaster der glänzenden Weltstadt London irren unsere f lüch- +25 tigen Landsleute umher. Jedes Schiff, das den Kanal durchschnitt, bringt von jenseits +des Meeres eine neue Schaar Heimathloser; in allen Straßen dieser Stadt klagt der +Kummer eines Verbannten in unserer Sprache. + +Diese Noth hat viele deutsche Freiheitsfreunde in London tief ergriffen. Am +18. Sept. d. J. wurde daher eine allgemeine Versammlung der Büdungsgesellschaft für +30 deutsche Arbeiter und angekommene Flüchtlinge unserer Nation abgehalten, um + +553 + + Aufruf zur Unterstützung deutscher Flüchtlinge + +einen Ausschuß zur Unterstützung bedürftiger Demokraten zu errichten. Es gingen +aus der Wahl hervor: + +Karl Marx, ehemaliger Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung"; +Karl Blind, ehemaliger Abgesandter der badisch-pfälzischen Regierung zu Pa + +ris; + +5 + +Anton Füster, ehemaliges Mitglied des österreichischen Reichstages zu Wien; +Heinrich Bauer, Schuhmachermeister in London; und +Karl Pfänder, Maler dahier. + +Dieser Ausschuß wird jeden Monat öffentliche Rechenschaft ablegen, sowohl in +allgemeiner Versammlung, als auch auszugsweise in deutschen Zeitungen. Um allen 10 +Mißdeutungen vorzubeugen, ist die Bestimmung getroffen worden, daß kein Mitglied +des Comités irgend eine Unterstützung aus der Kasse beziehen darf. Sollte ein +Comité-Mitglied je unterstützungsbedürftig werden, so verliert es dadurch seine +Eigenschaft als Komité-Mitglied. + +Wir bitten euch nun, Freunde und Brüder, zu thun, was in eueren Kräften steht. 15 + +Wenn euch daran liegt, daß die niedergeworfene und gefesselte Freiheit wieder +ersteht, und wenn ihr ein Herz habt für die Leiden euerer besten Vorkämpfer, so +bedarf es von unserer Seite keiner großen Mahnung. + +Alle Gaben möge man adressiren an: + +„Heinrich Bauer, Schuhmachermeister, +Dean Street, 64, Soho square, London." + +Die Einlage möge bezeichnet werden mit der Aufschrift: + +„Für das Flüchtlings-Komite." + +Der Ausschuß zur Unterstützung deutscher politischer +Flüchtlinge. +(gez.) Anton Füster. Karl Marx. Karl Blind. +Heinrich Bauer. Karl Pfänder. + +London, den 20. September 1849. + +20 + +25 + +554 + + E m p f a n g s b e s c h e i n i g u ng d es A u s s c h u s s es + +zur Unterstützung d e u t s c h er politischer Flüchtlinge + +v om 16. O k t o b er 1849 + +Der Freischütz. +Nr. 86, 26. Oktober 1849 + +Quittung: + +Wir bescheinigen den Empfang eines Wechsels von £ 7, auf die London- und West- +minster-Bank, Übermacht durch Herrn E. Thiessen in Stettin, wofür wir im Namen +der deutschen Flüchtlinge den Gebern unsern Dank abstatten. + +London, den 16. October 1849. + +Der Ausschuß zur Unterstützung deutscher politischer Flüchtlinge: +Carl Marx, Carl Blind, Henry Bauer, C. Pfänder. + +555 + + E m p f a n g s b e s c h e i n i g u ng d es A u s s c h u s s es + +zur Unterstützung d e u t s c h er politischer Flüchtlinge + +v om 13. N o v e m b er 1849 + +Norddeutsche Freie Presse. +Nr. 208, 23. November 1849 + +Wir bescheinigen durch Herrn G. Tichen in Stettin Elf Pfund 14 Schilling Sterling +empfangen zu haben, wofür wir im Namen der nothleidenden deutschen politischen +Flüchtlinge unsern Dank aussprechen. + +London, tt.Novbr. 1849. + +Der Ausschuß zur Unterstützung deutscher politischer Flüchtlinge, +gez. Dr. Carl Marx, Henry Bauer, Carl Pfänder. + +556 + + R e c h n u n g s a b l a ge d es A u s s c h u s s es + +zur U n t e r s t ü t z u ng d e u t s c h er p o l i t i s c h er Flüchtlinge + +und B e s c h l uß ü b er d ie G r ü n d u ng d es + +S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en U n t e r s t ü t z u n g s k o m i t e es + +Deutsche Londoner Zeitung. +Nr.245, 7. Dezember 1849 + +Rechnungs-Ablage des Ausschusses +zur Unterstützung +deutscher Flüchtlinge in London. + +Am 18. November d. J. hielt der deutsche Arbeiterverein in London mit der Mehrzahl +der daselbst anwesenden politischen Flüchtlinge eine Generalversammlung, um die +Rechnungsablage des in einer früheren Versammlung ernannten Unterstützungsaus +schusses in Empfang zu nehmen. Es waren im Ganzen seit dem 22. September c. +eingegangen: + +2) Von der deutschen Lesegesellschaft in London +3) Von der Redaction des „Northern Star" in + +5) Durch den Bürger Sief ert in London gesammelt +6) Vom Bürger Göringer in London +7) Durch den Bürger J.Bauer in London gesammelt +8) Von den deutschen Arbeitern aus Paris, durch + +20 + +9) Aus Huddersfield durch Bürger Krepp + +£ + +2 +2 + +— + +— + +— + +1 +7 + +— +3 +18 + +s. +8 +15 + +5 +1 +9 +5 +1 + +12 + +14 + +12 + +d. + +— + +- +6 +9 +6 + +1 + +— + +— + +5% + +Summa + +36 + +Die Ausgaben betrugen vom 22. September bis zum 18. November c. an die + +25 + +Flüchtlinge: + +£ + +3 +3 + +s. +17 +17 + +d. +2 +4 + +557 + +5 + +10 + +15 + + Rechnungsablage des Ausschusses zur Unterstützung deutscher politischer Flüchtlinge + +3) Fröhlich +4) Henser + +6)W.Töpffer +7)J.Töpffer +8) An die Flüchtlinge Blei, Bergmann, Osoba, +Wessely, Braulichy und Klein, zusammen +9) An den Flüchtling, Kaufmann Schopp nebst + +. . .. + +10) Für Druckkosten und Subscriptionslisten + +£ +2 +3 +1 +1 +1 + +2 + +4 +1 + +Summa + +26 + +s. +2 +7 +19 +11 +4 + +d. +1 +6 +- +7 +4 + +8 + +10 + +5 + +— +15 + +3 + +— + +10 + +% + +5% d. + +15 + +Summa der Einnahme: £ 36 +"26 +Summa der Ausgabe: + +12 s. +3 » + +Kassenbestand: £ 10 + +9 s. + +5 d. + +Es gingen ferner Kleidungsstücke ein, die an die Flüchtlinge vertheilt wurden. +Obige Rechnungsablage wurde einstimmig von der Versammlung angenommen. +Ueber sämmtliche Ausgaben liegen die Quittungen vor und werden die in der erwähn- 20 +ten Versammlung nicht vertretenen Geber von Huddersfield und Stettin aufgefordert, +Committenten in London zu ernennen, — um diese Quittungen einzusehen. + +Da durch die Abreise zweier Glieder des Ausschusses, A, Füster und C. Blind, der +selbe unvollzählig geworden war und da ferner ein Gegen-Committee, unabhängig +vom Arbeiterverein und den Flüchtlingen der social-demokratischen Richtung sich 25 +hier zu büden sucht, gab der Ausschuß sein Mandat in die Hände der Gesellschaft +zurück. Die Gesellschaft beschloß hierauf: + +1) Der deutsche Arbeiterverein ernennt unter Anerkennung der Thätigkeit des +bisherigen Ausschusses, ein neues Committee von fünf Gliedern aus seiner Mitte, +unter dem Titel: „Social-demokratisches Unterstützungs-Committee für deutsche 30 +Flüchtlinge". Dieses Gommittee übernimmt das Saldo des früheren Ausschusses. +2) Das Committee nimmt vorzugsweise die Mitglieder der social-demokratischen +Partei in Anspruch, wird aber, soweit seine Mittel es erlauben, auch Flüchtlinge +anderer Richtungen von der Unterstützung nicht ausschließen. 3) Das Committee legt +dem Arbeiterverein monatliche Rechnung ab und wird sodann erneuert. Die Rech- 35 +nungsablage wird veröffentlicht in der „Deutschen Londoner Zeitung", im „Northern +Star", in der Frankfurter „Neuen Deutschen Zeitung", in der Kölner „Westdeutschen +Zeitung", in der „Norddeutschen freien Presse" in Hamburg, in der Berliner „Demo +kratischen Zeitung", in der „Schweizerischen National-Zeitung", in der „Schnell +post" und in der „Staatszeitung" zu Newyork. 4) Die Geber von Beiträgen sind 40 +berechtigt, bei den monatlichen Rechnungsablagen persönlich, oder, wenn sie nicht +in London anwesend sind, durch Committenten zu erscheinen und die Bücher, +Quittungen und die Kassenbestände zu prüfen. 5) Der Arbeiterverein ernennt zu + +558 + + Rechnungsablage des Ausschusses zur Unterstützung deutscher politischer Flüchtlinge + +Committeegliedern: Karl Marx, August Willich, Friedrich Engels, Heinrich Bauer, +Karl Pfänder. + +Indem das unterzeichnete Committee obige Rechnungsablage nebst den Beschlüs +sen des Arbeitervereins zur öffentlichen Kenntniß bringt, bittet es, die Beiträge an +Heinrich Bauer, 64, Dean street, Soho, London, einzusenden. + +London, 3. December 1849. + +Das Committee: +Karl Marx. August Willich. Friedrich Engels. +Heinrich Bauer. Carl Pfänder. + +559 + + Einleitung zur A k t i e n z e i c h n u ng + +auf d ie „ N e ue R h e i n i s c he Zeitung. + +P o l i t i s c h - ö k o n o m i s c he R e v u e" + +I Einleitung zur Aktienzeichnung auf die + +N e ue R h e i n i s c he Z e i t u ng + +Politisch-ökonomische + +Revue + +redigirt + +von + +K a rl M a r x. + +5 + +Die „Neue Rheinische Zeitung" erschien bekanntlich vom l.Juni 1848 bis zum +19. Mai 1849 unter der Direction von Karl Marx als Tagblatt in Cöln am Rhein. Sie +vertrat die entschiedenste Richtung der Demokratie in Deutschland mit solchem +Glück, daß trotz aller Suspensionen und Belagerungszustände, trotz aller Preßpro +zesse und Verfolgungen, trotz der größten Schwierigkeiten, Anfeindungen und 10 +Hindernisse aller Art, sie nach nur elf monatlichem Bestehen 5600 Abonnenten zählte. +Nachdem die Redaction zweimal von den Geschworenen freigesprochen war, blieb +der preußischen Regierung nur noch ein Gewaltstreich zur Unterdrückung dieses +gefürchteten Blattes übrig: als die partiellen Aufstände im Mai v. J. in Rheinpreußen +unterdrückt waren, wurde die momentane Säbelherrschaft dazu benutzt, die Redac- 15 +tion gewaltsam aus Preußen zu entfernen und so das Forterscheinen der Neuen +Rheinischen Zeitung unmöglich zu machen. + +Die Redacteure der Neuen Rheinischen Zeitung, nachdem sie, sei es in Süddeutsch +land, sei es in Paris, an den revolutionnairen Bewegungen des letzten Sommers Theil +genommen, haben sich der Mehrzahl nach in London wieder zusammengefunden und 20 +beschlossen, die Zeitung von hier aus fortzusetzen. Die Zeitung kann zunächst nur +als Revue in monatlichen Heften von ca. 5 Bogen erscheinen. Das Unternehmen wird +aber erst dann seinen Zweck vollständig erfüllen, eine ununterbrochene dauernde +Wirkung auf die öffentliche Meinung ausüben und auch in finanzieller Beziehung +ganz andere Chancen bieten, wenn die Redaction in den Stand gesetzt wird, die 25 +einzelnen Nummern rascher auf einander folgen zu lassen. Sie beabsichtigt deshalb, +sobald die Mittel es erlauben, die „Neue Rheinische Zeitung" in vierzehntägigen + +560 + + Einleitung zur Aktienzeichnung auf die „NRhZ. Revue" + +Heften von 5 Bogen, oder womöglich als großes wöchentliches Blatt nach Art der +amerikanischen und englischen Wochenblätter erscheinen zu lassen und sobald die +Verhältnisse ihr die Rückkehr nach Deutschland gestatten, || das Wochenblatt sofort +wieder in eine tägliche Zeitung zu verwandeln. + +5 Eine vorläufige Berechnung stellt heraus, daß die Revue bei nur 14tägigem Erschei +nen bei einem Absatz von 3000 Exemplaren einen jährlichen Reingewinn von Th 1900 +abwirft. + +Um das Unternehmen sicher zu stellen und das 14tägige oder wöchentliche Er +scheinen der Revue möglich zu machen, ist ein Kapital von £ 500 Sterling nöthig, für +10 welchen Betrag hiermit eine Aktienzeichnung unter folgenden Bedingungen eröffnet + +wird: + +1) Jede Aktie beträgt 50 francs und wird sogleich gegen vorläufige Quittung ausbe +zahlt. Die vorläufigen Quittungen werden später gegen die Original-Aktien ausge +tauscht. + +15 + +2) Jeder Aktionair ist nur für den Betrag seiner Aktie verbindlich. +3) Die Aktionaire haben das Recht, Committenten in London zur Einsicht der + +Geschäftsführung zu ernennen. + +4) Jedes Vierteljahr wird eine General-Versammlung berufen, die den Bericht über +den Fortgang des Unternehmens, so wie die Rechnungsablage entgegennimmt, über +20 die weitere Controllirung der Geschäftsführung Beschlüsse faßt. Den einzelnen + +Aktionairen wird ein lithographirter Geschäftsbericht zugeschickt. + +5) Der aus dem Geschäft sich ergebende Gewinn wird solange zum Geschäftskapi +tal geschlagen, bis die Neue Rheinische Zeitung wöchentlich erscheinen kann. Ist das +Unternehmen so weit gediehen, so wird der Gewinn in 3 gleiche Theile getheilt, von +25 denen ein Drittel als Reservefonds stehen bleibt, ein zweites Drittel als Dividende +an die Aktionaire vertheilt wird und das letzte Drittel der Rédaction zufällt. + +London 1 Januar 1850 + +C. Schramm. +Gérant der Neuen Rhein. Zeitung | + +561 + + R e de v on Friedrich Engels z um 2. Jahrestag + +d er F r a n z ö s i s c h en F e b r u a r r e v o l u t i on + +Auszug aus einem Bericht über das Bankett +der Société des proscrits démocrates socialistes +vom 25. Februar 1850 + +[...] Bürger Engels, Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung", hielt eine fran +zösische Rede, welche mit einem, unter ungeheurem Beifalle aufgenommenen +Toaste auf die Juni-Insurgenten schloß. [...] + +Westdeutsche Zeitung. +Nr.51, I.März 1850 + +562 + + R e c h n u n g s a b l a ge + +d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en F l ü c h t l i n g s k o m i t e es + +v on Anfang März 1850 + +Westdeutsche Zeitung. +Nr.68, 21. März 1850. Beilage + +Rechnungs-Ablage +des sozial-demokratischen +Flüchtlings-Komitee's in London. + +1) Ausgaben. + +Nov. 1849 +Dez. + +Jan. 1850 + +Febr. 1.-23. + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +" + +" +" + +16 Unterstützungen zu +2 9" +3 " +1 " +1 " +2" +1 " +1 " +1 " +4" +2 0" +1 " +3 " +1 8" +2" +1 " +5" +1 " +1 " +2" +1 " + +" +" +" +" + +" +" + +" + +" + +sh. +7 +7 + +5 +5V2 + +12 +10 +7 +2/6 + +7 + +10 + +13 +V3 + +"4 +"6 +"3 + +"8 + +"4 + +"5 +"2 + +"3 + +"1 + +114 Unterstützungen zusammen + +Lst. +5 +10 +— + +— + +— + +— + +— + +— + +— +2 +7 + +- + +— +6 +— + +— +2 +— + +— + +— + +— + +38 + +sh. +12 +3 +12 +6 +3 +10 +5 +8 +12 +— + +— +2 +12 +6 +10 +2 +10 +3 +13 +2 +1 + +13 + +Pc. +- + +— + +— + +— + +— + +— +6 +— + +— + +— + +— +6 +- + +— + +- + +— + +— + +— + +— +6 + +— + +6 + +563 + + Rechnungsablage des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees von Anfang März 1850 + +Porto, Stempel, Incassospesen und Schreib +material + +Lst. + +sh. + +Pc. + +15 + +1 + +Summe 39 + +18 + +7 + +5 + +Unter den Ausgaben befinden sich 26 f Vorschuß an verschiedene inzwischen +beschäftigte Flüchtlinge zur Anschaffung von Handwerkszeug, Kleidungsstücken +etc., deren spätere Rückzahlung versprochen worden ist. + +2) Einnahmen. + +Nov. 19. +Dezbr. 1. + +31 + +»> + +10. Durch die „Westdeutsche Zeitung" +in Köln Thlr. 30 abzüglich Kosten +15. Von deutschen Arbeitern in Paris +17. Durch Hr. Prof. Türk in Rostock . . +Febr. 11. Vom Hülf skomitee in Cincinnati . . +20. Von den Arbeitern in Schwerin . . . + +Summe + +10 + +15 + +20 + +Lst. +10 +- + +4 +2 +16 +20 +3 + +57 +39 + +17 + +sh. +9 +3 + +1 +5 +12 +18 + +— + +10 +18 + +11 + +Pc. +5 +6 + +- +10 +6 +- + +— + +3 +7 + +8 + +Die vorstehende Rechnung ist in der Sitzung des hiesigen deutschen Arbeiter- + +Vereins vom 4. März abgelegt und richtig befunden worden. Die Quittungen und 25 +Bücher des Komitee's liegen zur Einsicht der Geber oder ihrer Committenten beim +Kassirer bereit. + +Seit dem Abschluß dieser Rechnung sind noch zwei Posten von Köln und New- +York eingegangen, welche in der nächsten Ablage verrechnet werden. Dagegen hat +sich durch die fortwährenden Ausweisungen aus der Schweiz und aus Frankreich 30 +die Zahl der hiesigen unterstützungsbedürftigen Flüchtlinge in einem hohen Grade +vermehrt. Fast täglich kommen neue Flüchtlinge hier an und meistens in einem +Zustande, worin sie nicht nur die gewöhnliche nothdürftige Unterstützung bedürfen, +sondern auch eben so dringende Auslagen für Kleidung nöthig machen. Das unter +zeichnete Komitee wird unter diesen Umständen um so mehr in Anspruch genom- 35 +men, je weniger die Versuche von anderer Seite her, Mittel zur Unterstützung der +hiesigen Flüchtlinge aufzutreiben, von Erfolg gewesen zu sein scheinen, und jemehr +daher alle hier ankommenden Flüchtlinge ihm sofort zugewiesen werden. Es ist den +Bemühungen der hiesigen deutschen Arbeiter und der Flüchtlinge selbst gelungen, +für manche der letztern Beschäftigung zu finden. Aber eine Menge Geschäftszweige, 40 + +564 + + Rechnungsablage des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees von Anfang März 1850 + +die den Flüchtlingen anderwärts offen stehen, sind ihnen aus verschiedenen Gründen +und namentlich durch die Hetzjagd der Konkurrenz in dem übervölkerten London +verschlossen. Und dann ist der Andrang der neuen Ankömmlinge so rasch, daß +trotzdem die Liste der zu Unterstützenden jede Woche anschwillt. + +5 + +Obwohl bei der Verwendung der dem Komitee überwiesenen Gelder die größte +Sparsamkeit beobachtet und die regelmäßige Unterstützung auf das Nothdürftigste +beschränkt wird, was die hiesigen hohen Preise der Lebensbedürfnisse gestatten, so +haben unter diesen Umständen die Fonds des Komitee's sehr rasch zusammen +schmelzen müssen. Wir müssen sogar befürchten, daß wir vielleicht bald außer Stand +1 o gesetzt werden, die hiesigen unbeschäftigten Flüchtlinge vor der Obdachlosigkeit und + +dem äußersten Elend zu schützen. + +Wir appelliren daher nochmals an die Mittel der Partei in Deutschland selbst. Wir +rufen ihr zu, daß in demselben Maße, in dem die Zahl und damit die Noth der +Flüchtlinge in der Schweiz und in Frankreich abnimmt, in demselben Maße sie +15 zunimmt in London und wir hoffen, daß es nicht dahin kommen wird, daß Leute, +die für die Freiheit und die Ehre des deutschen Volkes die Waffen geführt haben, +ihr Brod an den Straßenecken von London erbetteln müssen. + +Alle Beiträge werden erbeten unter der Adresse: +Mr. Henry Bauer +64, Dean Street, Soho +London + +20 + +London, Anfangs März 1850. + +Das sozial-demokratische Flüchtlings-Komitee: +Karl Marx, Fr. Engels, H. Bauer, A. Willich, Karl Pfänder. + +565 + + R e de v on Friedrich Engels anläßlich d es 9 2. G e b u r t s t a gs + +v on M a x i m i l i en R o b e s p i e r re + +Auszug aus einem Bericht über das Bankett +der Chartisten vom 5. April 1850 + +[...] Fr. Engels ließ dem revolutionären Geist der Engländer Gerechtigkeit wider +fahren. Er hob hervor, daß zur Zeit der englischen Revolution schon eine Partei der +levellers (Gleichheitsfreunde) bestanden habe und schloß mit einem Hoch auf die +englischen Arbeiter. [...] + +Die Hornisse. +Nr.89, 17. April 1850 + +566 + + Protokoll der Sitzung + +d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en F l ü c h t l i n g s k o m i t e es + +v om 8. April 1850 + +I Sitzung des Flüchtlingscomites +vom 8 April 1850. + +Bürger Kleiner erklärt, daß Bürger R. Schramm ihm versichert habe, keinem +Flüchtlingskomite anzugehören, sondern nur eine Anzahl Loose von Galeer aus Genf +5 erhalten zu haben mit dem Auftrag, das Geld nach Genf zu schicken. Das andre +Komité sitze bei Hillmann, es figurire bloß, und wie er glaube, habe es kein Geld. +Vorgelesen Genehmigt und Unterschrieben + +W. Kleiner + +Beyerle + +Bürger Gnam: Bürger Struve erklärt, er habe kein Geld für Flüchtlinge. 100 Loose +10 habe er von Galeer erhalten, aber noch nicht angebracht. Sollte er das Geld dafür +erhalten, so werde er die Gelder entweder an irgend ein Comité das sich etwa bilden +könnte, auszahlen, oder nach eignem Ermessen an die Flüchtlinge gegen Quittung +vertheilen. Er beklage die Spaltungen die unter der deutschen Emigration existiren; +existirten diese Spaltungen nicht, so würden Tausende von Gulden hieher kommen. +15 Deßwegen riethe er den Flüchtlingen, ein Comité unter sich zu bilden. Vorgelesen + +Genehmigt und Unterschrieben + +Gnam + +Joseph Leoni + +Jacob Klein + +Der Bürger Struve gab dann ein Pfund, was Gnam dem Comité zu übergeben vor +schlug — worauf Bürger Struve sagte: Nein, keinem Komité, sondern ich gebe das + +20 denen, die gerade hier sind, die es sich vertheilen mögen. + +Gnam + +Joseph Leoni + +Lucas | + +5 67 + + R è g l e m e nt de la s o c i é té u n i v e r s e l le d es + +c o m m u n i s t es r é v o l u t i o n n a i r es + +|Société universelle des +communistes révolutionnaires. + +Art. 1. — Le but de l'association est la déchéance de toutes les classes privilégiées, +de soumettre ces classes à la dictature des prolétaires en maintenant la +révolution en permanence jusqu'à la réalisation du communisme, qui doit +être la dernière forme de constitution de la famille humaine. + +5 + +Art. 2. — Pour contribuer à la réalisation de ce but l'association formera des liens de +solidarité entre toutes les fractions du parti communiste révolutionnaire en +faisant disparaître conformément au principe de la fraternité républicaine +les divisions de nationalité. + +10 + +Art.3.—Le comité fondateur de l'association est constitué en comité central, il +établira partout où besoin sera pour l'accomplissement de l'œuvre des +comités, qui correspondront avec le comité central. + +Art. 4. — Le nombre des membres de l'association est illimité, mais aucun membre + +ne pourra être admis, s'il n'a pas réuni l'unaminité des suffrages. Dans aucun 15 +cas l'élection ne pourra avoir lieu au scrutin secret. + +Art. 5. — Tous les membres de l'association s'engagent par serment de maintenir dans +ces termes absolus l'article premier du présent règlement. Une modification +pouvant avoir pour conséquence l'affaiblissement des intentions exprimées +dans l'article premier délie les membres de l'association de leur engagement. 20 + +Art. 6. — Toutes les décisions de la société sont prises à la majorité de deux tiers des + +votants. + +Adam + +J. Vidil Ch. Marx Auguste Willich F. Engels + +G. Julian Harney | + +568 + + R e c h n u n g s a b l a ge + +d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en F l ü c h t l i n g s k o m i t e es + +v om 2 3. April 1850 + +Westdeutsche Zeitung. +Nr. 104, 2. Mai 1850. Beilage + +Rechnungsablage +des sozial-demokratischen +Flüchtlings-Comite's in London. + +Einnahme. + +Februar 25. +55 + +5» Vom Social-Reform-Verein in + +März 13. +23. +18. +April 16. +55 +55 +20. + +Vom Flüchtlingscomite in Köln . . . +A. F., Mitglied des Arbeiter-Vereins + +" + +Bielefeld +E. B. durch Engels + +" mehreren englischen Arbeitern + +5 + +10 + +15 + +März. +" + +20 + +" + +" +" +" +" + +25 + +Ausgaben. + +53 Unterstützungen ä 7 +à 10 +7 " +à9/6 +1 " +1 " +à 2/8V2 +à 5 +6 " +à 1 +2 " +à 4 +2 " +à 2 +1 " + +Vorschüsse +. +Porto und kleine Ausgaben + +. . .. + +£. 17 + +£. 30 +£. 36 +£. - +£. 6 +£. 13 +£. 1 +£ .- + +£.95 + +£. 18 +£. 3 +£. - +£ .- +£. 1 +£. - +£. - +£. - +£. 2 +£. - + +11 + +18 +— +5 + +— + +— + +— +7 + +2 + +11 +10 +9 +2 +10 +2 +8 +2 +3 +8 + +8 + +5 +— + +— + +— + +— + +— +- + +1 + +- +6 +8V2 +- + +— +- +- +- +8 + +5 69 + + Rechnungsablage des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees vom 23. April 1850 + +Aprü. +" + +" +" + +56 Unterstützungen ä 6 +à 5 +18 " +à2/6 +2 " +à 1/6 +14 " +à 7 +52 " +1 " +à 8 +à 3 +54 " +49 " +à3/6 +1 " +à6/4 + +Kleine Ausgaben + +Kassenbestand + +. + +£. 16 +£. 4 +£ .- +£. 1 +£. 18 +£. - +£. 8 +£. 8 +£. - +£. + +£. 85 + +£ .9 + +16 +10 +5 +1 +4 +8 +2 +11 +6 +6 + +17 + +4 + +- +— + +— + +— + +— + +— + +— +6 +4 +5 + +1V2 + +1172 + +5 + +10 + +Das Comite, gestiftet am 18. September 1849, hat seit seiner Gründung ungefähr 15 + +hundert Flüchtlinge kürzere oder längere Zeit unterstützt, die Gesammtsumme der +durch seine Hände gegangenen Gelder beläuft sich auf £ 161.7'/2- Außerdem hat der +Arbeiterverein außerordentliche Bedürfnisse einzelner Flüchtlinge durch Kollekten +gedeckt, andern Arbeit verschafft und sämmtlichen Flüchtlingen sein Lokal nebst +Zeitungen zur Verfügung gestellt. + +20 + +Ueber obige Rechnungsablage, die dem deutschen Arbeiterverein vorgelegt und +von ihm genehmigt worden ist, liegen die Bücher und Quittungen beim Kassirer des +Comite's zur Einsicht der Geldabsender oder ihrer Mandatare bereit. + +Die Herren Struve, Bobzin, Bauer (Stolpe) und Andere haben neuerdings ihre +Namen für nöthig gehalten, um hinreichende Geldsubsidien aus Deutschland für die 25 +Flüchtlinge heranzuziehen. Sie haben demgemäß eine Anzahl von Flüchtlingen um +sich gruppirt und gestern in einer Versammlung ein eigenes Comite konstituirt. Es +versteht sich, daß dies abermalige Projekt zur Bildung eines Nebencomite's uns in +unserer Thätigkeit für die Flüchtlinge nicht mehr beirren kann, als die früher geschei +terten Projekte. + +30 + +Wie die Rechnungsablage zeigt, ist die Kasse des Comite's so erschöpft, daß sie +kaum noch für die Bedürfnisse einer Woche ausreicht. Dazu melden sich noch täglich +neue Flüchtlinge um Unterstützung. Wir fordern daher nochmals die deutsche sozial +demokratische Partei auf, ihre Flüchtlinge nicht im Stich zu lassen und möglichst bald +ihre Beiträge an den Kassierer C. Pfänder, 21, King Street, Soho, London einzusen- 35 +den. + +London, 23. April 1850. + +Das sozial-demokratische Flüchtlingscomite. +K. Marx, Präsident. +August Willich. F.Engels. C.Pfänder. H.Bauer. + +40 + +570 + + Die d e u t s c h en Flüchtlinge in London + +Erklärung des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees + +Die deutschen Flüchtlinge in London. + +Westdeutsche Zeitung. +Nr. 149, 25. Juni 1850 + +Seit einiger Zeit sind die Gelder für die hiesigen deutschen Flüchtlinge so spärlich +eingegangen, daß diese dem größten Elende preis gegeben sind. Eine Anzahl von ih +nen, die in ihrem Geschäft hier bisher keinen Erwerb finden konnten, schlafen fast +5 seit einer Woche in den Straßen und den Parks und kämpfen mit dem Hunger. Von +verschiedenen Seiten sind die Differenzen zwischen den Comités und die angeblich +partheiische Vertheilung des Geldes zum Vorwand genommen worden, um keine +Gelder für die Flüchtlinge herzuschicken. Die Herren Struve, Bobzin und andere +haben dazu beigetragen, indem sie erklärten, das unterzeichnete Comité unterstütze + +10 nur „Communisten". + +Wir erklären hier nochmals, daß wir Jeden ohne Unterschied unterstützt haben, +der sich als unterstützungsbedürftiger deutscher Flüchtling legitimirte. Unsere +Bücher und Quittungen sind da, um es zu beweisen, und liegen den Geldsendern oder +deren Mandataren jeden Augenblick zur Einsicht bereit. Der Mitunterzeichnete, +15 Willich, hat in voller Sitzung des Komitees der Herrn Struve, Bobzin und anderer +die dort unterstützten Flüchtlinge gefragt, wer von ihnen gefragt worden, ob er +„Kommunist" sei? Nicht ein Einziger meldete sich! + +Wir erklären die obige Behauptung der Herren Struve, Bobzin und anderer für eine + +Lüge und Verleumdung. + +20 + +Hiernach fällt der Vorwand weg, unter dem bisher von verschiedenen Seiten den + +Londoner Flüchtlingen die Unterstützung entzogen wurde. + +London, den 14. Juni 1850. + +Das sozial-demokratische Flüchtlings-Komitee +K.Marx. F.Engels. C.Pfänder. A. Willich. H.Bauer. + +25 Briefe und Beiträge erbeten unter der Adresse C. Pfänder, 21 King Street, Soho, + +London. + +571 + + R e c h n u n g s a b l a ge + +d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en F l ü c h t l i n g s k o m i t e es + +für Mai, Juni und Juli 1850 + +Norddeutsche Freie Presse. +Nr. 425, 8. August 1850 + +Rechnungsablage +des social-demokratischen +Flüchtlings-Comites in London +für Mai, Juni und Juli 1850. + +Einnahme. + +Aprü 24. + +Kassenbestand laut voriger + +Pf. St. 9. + +4. + +llVa + +Von Hanau durch Bürger +Pf. St. 13. +Scherttner: +ab Einkommen +steuer + +" + +" + +- 7. 9. + +" + +" + +Frankfurt a.M. Pf. St. 5 und +Pfd. St. 20 . .. . + +Von Trier +" +Durch Bürger Petzler + +Paris (deutsche Arbeiter). + +Von Frankfurt a. M +" Köln +" Wiesbaden (Arbeiter- + +Verein) +Hamburg (Nordd. Freie + +" + +Londoner Arbeiter-Verein + +12. +- + +25. + +46. + +2. +1. +— + +4. + +30. +— + +4. + +11. +7. + +12. +2. + +- + +19. + +2. +18. +5. + +6. + +— +11. + +10. + +11. +9. + +3 + +- + +- + +2 72 + +6 +6 +— + +— + +— +4 + +- + +10 +6 + +Mai. + +Juni. + +Juli. + +572 + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + + Rechnungsablage des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees für Mai-Juli 1850 + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +" Neustadt a. d. Haardt. . . +" Hamburg (Expedition des + +" Hamburg (St. Georger + +Lstrl. + +55 + +55 + +55 + +20. +4. + +20. +5. + +— + +- +- + +10. +- + +17. + +Lstrl. + +104. + +11. + +Ausgabe. + +128 Unterstützungen à 3 sh. 6 + +Lstrl. + +22. + +8. + +1. +12. +11. +5. +5. + +14. +6. + +2. + +16. +19. +17. +10. +11. + +14. + +16. +4. +6. +6. + +55 + +5» + +55 + +55 + +4. +2. +1. +6. +1. + +- + +— + +Lstrl. + +39. + +Lstrl. + +55 + +55 + +55 + +»5 + +55 + +Lstrl. + +55 + +55 + +5. +2. +1. +- + +— + +11. + +. 2. +1. +2. +1. + +Aprü 24. +bis +Mai 30. + +. . +. . + +à 3 " +à 2 " + +27 " +26 " +31 " +25 " +. . +Gelegentliche Unterstützungen +Schuhmacherarbeit für + +à i " .. + +à 5 " + +Juni. + +58 Unterstützungen à 2 sh. . . +à i " .. +59 " +25 " +à 1 " 6 . +Gelegentliche Unterstützungen + +30 + +Juli. + +35 + +40 + +28 Unterstützungen à 2 sh. . . +à i " .. +24 " +93 " +. . +à 6 d. +Gelegentliche Unterstützungen +An die Flüchtlings-Menage + +Lstrl. + +7. + +J. + +5. +5. +6. +6. + +9. 6 + +— + +— + +10. - +10. - +- +- +- +- + +- +- + +10 +- + +6 + +- + +- + +- +- + +- + +— +11 + +11 +- +- +6 +- +6 + +- +- +- +6 +— + +55 + +35. + +9. + +6 + +573 + + Rechnungsablage des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees für Mai—Juni 1850 + +Für Arbeitseinrichtung +. . .. +Vorschüsse an Flüchtlinge . . +an einen Flüchtling +" +mit Familie . + +Lstrl. + +)> + +6. +7. + +1. +— + +- +12. + +- +19. + +Lstrl. + +58. + +13. + +Total-Ausgabe + +Lstrl. + +»> + +>» + +109. +155. +109. + +10. +16. +10. + +Ab Ausgabe + +Kassenbestand + +Lstrl. + +46. + +5. + +- +6 + +- +372 + +972 + +872 +272 +872 + +6 + +5 + +10 + +Obige Rechnungsablage wurde in der Sitzung des Arbeitervereines vom 30. Juli d. J. +vorgelegt und genehmigt. Bücher und Quittungen liegen zur Einsicht der Geldabsen- 15 +der oder ihrer Mandatare bereit. Da während des Monates Juni die Beiträge sehr +spärlich eingingen und die Noth der Flüchtlinge oft unerträglich war, wurde die +Einrichtung eines gemeinsamen Wohn- und Speisehauses für die Flüchtlinge be +schlossen. Der hiesige Arbeiterverein, sowie ein Theil der Flüchtlinge, die schon +Arbeit gefunden hatten, machten es durch ihre Beiträge möglich, mit der Ausführung 20 +dieses Planes zu beginnen. Von den später eingegangenen Geldern konnte das Haus +mit den nöthigen Utensilien und Möbeln versehen werden. Wohnung haben bis jetzt +18 Flüchtlinge darin gefunden und Beköstigung circa 40. Zunächst wurden die unbe +schäftigten Schuster unter den Flüchtlingen verwandt, um ihre Kameraden mit dem +nöthigen Schuhwerke zu versehen. Das Comite hat später Fonds ausgesetzt und die 25 +nöthigen Schritte gethan, um eine gemeinsame, industrielle Beschäftigung der +Flüchtlinge in dem angegebenen Locale einzurichten, und diese einen Theil ihrer +Unterhaltungskosten selbst verdienen zu lassen. + +Wenn der erste Versuch sich bewährt, wird die Sache in einem größeren Maßstabe + +ausgeführt und seiner Zeit dem Publikum darüber die weitere Mittheilung gemacht 30 +werden. Das Comite erwartet, daß dieses doppelte Unternehmen der Unterstützung +und der industriellen Beschäftigung der Flüchtlinge durch zahlreiche Beiträge aus +Deutschland so lange aufrecht erhalten werden kann, bis die Flüchtlinge sich selbst +zu ernähren im Stande sind. + +London, vom 30. Juli 1850. + +35 + +Das social-demokratische Flüchtlings-Comite: +Karl Marx. Friedr. Engels. Aug. Wülich. +Karl Pfänder. Heim. Bauer. + +574 + + Q u i t t u n g en + +für das S o z i a l - d e m o k r a t i s c he F l ü c h t l i n g s k o m i t ee + +v om 9. S e p t e m b er 1850 + +|Für Seiler vom social-demokratischen Committe 3V2 Shilling erhalten zu haben + +London 9 September 1850. + +für SeÜer +Berthold. + +Empfangen deßgleichen vom sozial-demokratischen Flüchtlingscomite Drei Schul. +Sterling. London 9 Septbr. 1850 +£-• 3. -. + +Ferd. Wolff I + +575 + + Rede von Friedrich Engels über d ie +Züchtigung d es G e n e r a ls Haynau + +Auszug aus einem Bericht über das Meeting + +der Fraternal Democrats vom 10. September 1850 + +The Northern Star. +Nr.673, 14. September 1850 + +[...] M. Engels, a Prussian, next addressed the meeting, thanking the brewery-work +men for setting such an example as would effectually prevent all such atrocious +tyrants as General Haynau from visiting this country in future. He hoped he would +receive the same treatment at every railway station or steam-boat pier he happened +to pass. (Cheers.) [...] + +5 + +576 + + Protokoll d er Sitzung + +der Z e n t r a l b e h ö r de d es B u n d es d er Kommunisten + +v om 15. S e p t e m b er 1850 + +|[1] (Sitzung der Central Behörde vom 15 Sptbr 1850. + +Gegenwärtig Marx, Engels, Schramm, Pfaender, Bauer, Eccarius, Schapper, + +Willich, Lehmann. + +Fraenkel ist entschuldigt. +Das Protokoll der letzten Sitzung ist nicht gegenwärtig, da dies eine außerordentli + +5 + +che Sitzung ist und wird daher nicht verlesen. + +10 + +Marx: Die Freitagssitzung konnte wegen Collision mit der Commissionssitzung der +Gesellschaft nicht stattfinden. Da Willich eine Kreisversammlung, deren Rechtmä +ßigkeit ich nicht untersuche, berufen, muß die Sitzung heute stattfinden. + +Ich stelle folgenden in drei Artikel zerfallenden Antrag: +1. Die Centraibehörde ist von London nach Köln verlegt und geht auf die dortige +Kreisbehörde über, sobald die heutige Sitzung der Centraibehörde geschlossen ist. +Dieser Beschluß wird den Bundesmitgliedern in Paris, Belgien und der Schweiz +mitgetheilt. Nach Deutschland wird die neue Centralbehörde ihn selbst anzeigen. + +15 Motive: Ich war gegen Schappers Antrag für eine allgemeine deutsche Kreis +behörde in Köln um die Einheit der Centralgewalt nicht zu stören. Dies fällt in unserm +Antrag weg. Dazu kommt eine Reihe neuer Gründe. Die Minorität der Centraibehörde +ist in offener Rebellion gegen die Majorität, sowohl bei dem Tadelsvotum letzter +Sitzung, wie bei der jetzt vom Kreis berufenen General Versammlung, wie im Verein, +20 wie bei den Flüchtlingen. Daher ist die Central Behörde hier unmöglich. Die Einheit +der Centraibehörde ||[2]| kann nicht mehr beibehalten werden, sie müßte sich spalten +und zwei Bünde würden gemacht. Da aber das Interesse der Parthei vorgeht, so +schlage ich diesen Ausweg vor. + +2) Die bisherigen Statuten des Bundes sind aufgehoben. Es wird der neuen Central + +25 Behörde aufgegeben, neue Statuten zu machen. + +Motive: Die 1847er Congreßstatuten sind 1848 von der Londoner Centraibehörde +verändert. Die Zeitverhältnisse sind jetzt wieder verändert. Die letzten Londoner +Statuten haben die principiellen Artikel der Statuten geschwächt. Beide Statuten +gelten hier oder da, an einigen Orten gelten garkeine oder ganz eigenmächtig ge- +30 machte; also vollständige Anarchie im Bunde. Dazu sind die letzten Statuten ver +öffentlicht und können also nicht mehr dienen. Mein Antrag geht also der Sache nach +dahin, daß an die Stelle der Statutenlosigkeit wirkliche Statuten gesetzt werden. + +3) Es werden in London zwei Kreise gebildet, die in absolut keiner Beziehung zu + +577 + + Protokoll d. Sitzung der Zentralbehörde des Bundes d. Kommunisten, 15. Sept. 1850 + +einander stehen und nur das Band haben, daß sie im Bund sind und mit derselben +Central Behörde correspondiren. + +Motive: Grade wegen der Einheit des Bundes ist es nöthig, daß hier 2 Kreise +gegründet werden. Außer den persönlichen Gegensätzen sind auch prinzipielle +Gegensätze sogar in der Gesellschaft hervorgetreten. Grade in der letzten Debatte 5 +über die Frage „die Stellung des deutschen Proletariats in der nächsten Revolution" +sind von Mitgliedern der Minorität der Centraibehörde Ansichten ausgesprochen, die +direkt dem vorletzten Rundschreiben, sogar dem Manifest widersprechen. An die +Stelle der universellen Anschauung des Manifestes ist die deutsche nationale getreten +und dem Nationalgefühl der deutschen Handwerker geschmeichelt. Statt der materia- 10 +listischen Anschauung des Manifestes ist die idealistische hervorgehoben worden. +Statt der wirklichen Verhältnisse der Wille als Hauptsache in der Revolution hervor +gehoben worden. Während wir den Arbeitern sagen: Ihr habt 15, 20, 50 Jahre Bür +gerkrieg durch zu machen, um die Verhält||[3]|nisse zu ändern, um euch selbst zur +Herrschaft zu befähigen, ist statt dessen gesagt worden: Wir müssen gleich zur 15 +Herrschaft kommen oder wir können uns schlafen legen. Wie von den Demokraten +das Wort „Volk" ist jetzt das Wort „Proletariat" als bloße Phrase gebraucht worden. +Um diese Phrase durchzuführen müßte man alle Kleinbürger als Proletarier erklären, +also de facto die Kleinbürger und nicht die Proletarier vertreten. An die Stelle der +wirklichen revolutionairen Entwickelung müßte man die Phrase der Revolution 20 +setzen. Diese Debatte hat endlich bewiesen, welche principiellen Differenzen den +Hintergrund der persönlichen Streitigkeiten bildeten, und jetzt ist es Zeit einzuschrei +ten. Grade diese Gegensätze sind als Kampfparole der zwei Fractionen genommen +worden und von verschiedenen Bundesmitgliedern sind die Vertheidiger des Manife +stes als Reactionaire bezeichnet worden, und man hat sie hierdurch unpopulär zu 25 +machen gesucht, was ihnen aber völlig gleichgültig ist, da sie keine Popularität suchen. +Die Majorität hätte hiernach das Recht den Kreis London aufzulösen, und die +Mitglieder der Minorität als mit den Principien des Bundes im Widerspruch auszusto +ßen. Ich stelle diesen Antrag nicht, weil es nutzlosen Krakel herberführen würde und +weil diese Leute ihrer Ueberzeugung nach doch Kommunisten sind, obwohl die jetzt 30 +von ihnen ausgesprochenen Ansichten anticommunistisch sind und höchstens so +cial demokratische genannt werden können. Es versteht sich aber, daß es reiner +schädlicher Zeitverlust wäre, wenn wir beisammen blieben. Schapper hat oft von +Trennung gesprochen, gut ich mache Ernst mit der Trennung. Ich glaube den Weg +gefunden zu haben, auf dem wir uns trennen, ohne die Parthei zu sprengen. + +35 + +Ich erkläre, daß ich nach meiner Ansicht höchstens 12 Leute bei unserm Kreis +wünsche, möglichst wenige, und lasse der Minorität gerne den ganzen Schwärm. Ist +dieser Vorschlag angenommen, so können 11 [4]| wir offenbar nicht in der Gesellschaft +bleiben; ich und die Majorität werden aus der G[rea]t Windmill Street Gesellschaft +austreten. Endlich handelt es sich nicht um eine feindliche Beziehung der beiden 40 +Fractionen, sondern im Gegentheil um die Aufhebung der Spannung und daher aller +Beziehungen. Im Bund und in der Parthei bleiben wir zusammen, aber in einer nur +schädlichen Beziehung bleiben wir nicht. + +Schapper: Wie in Frankreich das Proletariat sich von der Montagne und der Presse +trennt, so hier, die Leute, die die Parthei principien vertreten sich von denen die im 45 + +578 + + Protokoll d. Sitzung der Zentralbehörde des Bundes d. Kommunisten, 15. Sept. 1850 + +Proletariat organisiren trennen. Für die Verlegung der Central Behörde bin ich, auch +für Aendrung der Statuten. Die Kölner kennen die Verhältnisse in Deutschland. Auch +glaube ich, daß die neue Revolution Leute hervorbringen wird, die sich selbst leiten +werden, besser als alle Leute, diel848 einen Namen hatten. Was die principiellen +5 Spaltungen anbetrifft, so hat Eccarius die Frage vorgeschlagen, die Anlaß zu dieser +Debatte gab. Ich habe die hier angefochtene Ansicht ausgesprochen, weil ich über +haupt in dieser Sache enthusiastisch bin. Es handelt sich darum, ob wir im Anfang +selbst köpfen oder geköpft werden. In Frankreich werden die Arbeiter drankommen +und damit wir in Deutschland. Wäre das nicht der Fall, so würde ich mich allerdings +10 schlafen legen, und dann könnte ich eine andere materielle Stellung haben. Kommen +wir dran, so können wir solche Maßregeln ergreifen, welche dem Proletariat die +Herrschaft sichern. Ich bin fanatisch für diese Ansicht. Die Central Behörde aber +hat das Gegentheil gewollt. Wollt Ihr aber nichts mehr mit uns zu thun haben, gut +so trennen wir uns jetzt. Ich werde in der nächsten Revolution gewiß guillotinirt, aber +ich werde nach Deutschland gehen. Wollt Ihr aber 2 Kreise bilden, gut dann hört aber +der Bund auf und dann treffen wir uns in Deutschland wieder und vielleicht können +wir dann wieder zusammen gehen. Ich bin ||[5]| ein persönlicher Freund von Marx, +aber wollt Ihr die Trennung, gut, so gehen wir allein und Ihr geht allein. Dann sollen +aber 2 Bünde gegründet werden, der Eine für die, welche mit der Feder wirken, der +20 andere für die, welche anders wirken. Ich bin nicht der Ansicht, daß die Bourgeois +in Deutschland zur Herrschaft kommen, und ich bin fanatischer Enthusiast in dieser +Hinsicht, wäre ich das nicht so gäbe ich keinen Deut für die ganze Geschichte. Aber +2 Kreise hier in London, 2 Gesellschaften, 2 Flüchtlings Comités, dann wollen wir +lieber auch 2 Bünde und vollständige Trennung. + +15 + +30 + +25 Marx. Schapper hat meinen Antrag mißverstanden. Sobald der Antrag angenom +men, trennen wir uns, die 2 Kreise trennen sich, und die Personen stehen in keiner +Beziehung zu einander. Sie sind aber indemselben Bund und unter derselben Be +hörde. Ihr sollt sogar die große Masse der Bundes Mitglieder behalten. Was persönli +che Opfer angeht, habe ich so viele gebracht, wie Jemand, aber für die Klasse, nicht +für die Personen. Was den Enthusiasmus angeht, gehört wenig Enthusiasmus dazu, +zu einer Parthei zu gehören, von der man glaubt sie käme an die Regierung. Ich habe +stets der momentanen Meinung des Proletariats getrotzt. Wir devouiren uns einer +Parthei, die zu ihrem Besten grade noch nicht zur Herrschaft kommen kann. Das +Proletariat käme es zur Herrschaft würde nicht direkt proletarische, sondern klein- +35 bürgerliche Maßregeln ergreifen. Unsere Parthei kann erst zur Regierung kommen, +wenn die Verhältnisse es erlauben ihre Ansicht durchzuführen. Louis Blanc liefert +das beste Exempel, was man ausrichtet, wenn man zu früh zur Herrschaft kommt. +In Frankreich kommen übrigens nicht die Proletarier allein, sondern mit ihnen die +Bauern und Kleinbürger zur Herrschaft und werden nicht ihre, sondern deren Maß- +regeln durchführen müssen. Die Commune von Paris beweist, daß man nicht | +|[6]| in der Regierung zu sein braucht, um etwas durchzuführen. Uebrigens warum +spricht sich keines der übrigen Mitglieder der Minorität, namentlich der Bürger Wil +lich aus, die damals alle einstimmig das Rundschreiben gebilligt haben. Den Bund +können wir nicht trennen und wollen wir nicht trennen, sondern blos den Kreis + +40 + +45 London in 2 Kreise trennen. + +579 + + Protokoll d. Sitzung der Zentralbehörde des Bundes d. Kommunisten, 15. Sept. 1850 + +Eccarius. Ich habe die Frage gestellt und habe die Absicht allerdings gehabt, die +Sache zur Sprache zu bringen. Was die Schappersche Auffassung angeht, so habe +ich in der Gesellschaft entwickelt, warum ich sie für eine Illusion halte und warum +ich nicht glaube, daß unsere Parthei sogleich bei der nächsten Revolution zur Herr +schaft kommen kann. Unsere Parthei ist dann in den Clubbs wichtiger als in der 5 +Regierung. + +Der Bürger Lehmann entfernt sich, ohne eine Wort zu sagen. +Deßgleichen der Bürger Willich. +Art. 1 angenommen von allen Schapper stimmt nicht. +2 angenommen von allen. Schapper desgleichen. +„ +„ +3 angenommen desgl. Schapper desgleichen. +Schapper erklärt seinen Protest gegen uns alle. Wir sind jetzt vollkommen getrennt. + +Ich habe meine Bekannte und Freunde in Köln, die mir mehr folgen wie Euch. + +Marx: Wir haben unsere Sache statutengemäß abgemacht und die Beschlüsse der + +Centraibehörde haben Gültigkeit. + +10 + +15 + +Nach Verlesung des Protokolls erklären Marx und Schapper, daß sie nicht nach + +Köln in dieser Angelegenheit geschrieben haben. + +Schapper wird gefragt, ob er etwas gegen das Protokoll einzuwenden habe. Er + +erklärt, daß er nichts einzuwenden habe, da er jeden Einwand für unnöthig hält. + +Eccarius trägt an, daß das Protokoll von Allen unterzeichnet werde. Angenommen. 20 + +Schapper erklärt, daß er es nicht unterschreiben werde. + +So geschehen London den 15 September 1850. + +Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben + +gez. K. Marx, Präsident der + +" F.Engels, Secretair +" Henry Bauer + +Central Behörde gez. C. Schramm +" +J.G.Eccarius +" C. Pfaender | + +25 + +580 + + R e c h n u n g s a b l a ge + +d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en F l ü c h t l i n g s k o m i t e es + +für d ie Zeit v om I . A u g u st bis 1 0 . S e p t e m b er 1850 + +Deutsche Londoner Zeitung. +Nr. 287, 27. September 1850 + +Rechnungsablage +des social-demokratischen +Flüchtlings-Committee's in London, +vom 1. August bis 10. September. + +Einnahme. + +5 + +10 + +August. + +Saldo + +Vom Arbeiterverein in St. Georg, + +15 + +Septbr. + +Von Herrn C. Flory, durch die Redaction +der „Deutschen Londoner Zeitung" . . .. +Vom deutschen Arbeiterverein in Paris . . +. . .. +Gesammelt durch Herrn John Berg + +Summa: + +90 + +Ausgabe. + +August. + +20 + +25 + +23 dto. + +a ls + +Diverse Unterstützungen + +£ +28 +7 +— + +1 +1 + +— + +— +2 + +£ +46 +12 + +2 +1 +8 + +— +2 +17 + +s. +5 + +- +10 +10 +— + +8 +— +10 + +3 + +s. +9 +10 +13 +8 +3 +15 +5 + +— + +d. +6 +- + +- + +— + +— + +— + +— + +- + +6 + +d. +3 +— +6 +- + +— + +— + +6 + +— + +581 + + Rechnungsablage des Flüchtlingskomitees, I.August —10.September 1850 + +August. + +Septbr. + +Vorschüsse an Flüchtlinge +An 4 Flüchüinge zur Reise nach Amerika +Reisekosten nach Schleswig-Holstein . . . +Kleine Unkosten, Porto, Inkasso etc. . . . +In die Menage +39 Unterstützungen ä 6 d +" 1 s +2 dto. + +Vertheilt nach Vorschrift des Gebers, +Herrn Berg +Vorschüsse an Flüchtlinge + +£ +8 +5 +7 +— +14 +— + +— + +— + +8 +1 + +- + +Summa: + +90 + +s. +4 +— +3 +11 +4 +19 +2 +15 + +15 +18 +6 + +3 + +d. +— + +— + +— +3 +8 +6 +— + +— + +— + +— +10 + +5 + +10 + +6 + +15 + +Da die vier unterzeichneten Mitglieder des bisherigen social-demokratischen +Committee's bei Ablegung dieser Rechnung ihren Austritt aus dem Committee erklär +ten, ernannte die Gesellschaft in Great Windmill Street eine Commission zur Prüfung +der Bücher und Quittungen, welche am 15. d. ihren Bericht dahin erstattete, daß sie +Alles in Ordnung gefunden hat. + +Die Unterzeichneten hielten es für nöthig, sämmtliche Bücher und Quittungen über +ihre Verwaltung bei dem bisherigen Cassirer, C.Pfänder, 21, King Street, Soho +Square, zu belassen, da sie nicht nur aus dem Committee, sondern auch aus der +Gesellschaft getreten sind und diese Dokumente bei etwaigen Reklamationen von +Seiten des Publikums nicht entbehren können. + +Die Geldsender werden daher ersucht, Mandatare in London zu ernennen, um + +Bücher und Quittungen bei dem genannten bisherigen Cassirer einzusehen. + +20 + +25 + +London, den 18. September 1850. + +Carl Marx. H. Bauer. C. Pfänder. Fr. Engels. + +582 + + Q u i t t u n g en + +für das S o z i a l - d e m o k r a t i s c he F l ü c h t l i n g s k o m i t ee + +v om 20. S e p t e m b er 1850 + +I Von Dr. Marx 10 Schillinge Steri, als Unterstützung erhalten zu haben bescheinigt + +London 20 September 1850 + +Klose. + +Von Dr. Marx, Jeder 10 sh. erhalten zu haben bescheinigen 20 September 1850 + +5 + +Ferd.Wolff +W. Liebknecht. + +583 + + Antrag d es Kreises London + +an d ie Z e n t r a l b e h ö r de d es B u n d es d er K o m m u n i s t en in Köln + +ü b er d en A u s s c h l uß der M i t g l i e d er d es S o n d e r b u n d es +Auszug aus der Ansprache der Kölner Zentralbehörde +vom 1. Dezember 1850 + +/Nachdem der Beschluß gefaßt war, ist uns daher von dem durch Eccarius in L[ondon] gebil +deten Kreise auch der formelle Antrag zugegangen: + +„sämmtliche Mitglieder des Sonderbundes, speciel Schapper, Wülich, Schärttner, +Lehmann, Dietz, Gebert, Frankel, letztere sieben mit Namennennung, auszustoßen +und diesen Beschluß sämmtlichen Kreisen und Gemeinden des Bundes mitzutheilen, +ebenso dem Sonderbunde in L[ondon] und seinen Leitern." + +5 + +Dieser Antrag wurde auf folgende, allerdings höchst triftige Gründe gestützt, welche wir + +zur näheren Kenntniß der Personen ebenfalls dem ganzen Bunde mittheilen: + +„1) sie haben an außerhalb des Bundes bestehende Behörden geheimer Gesell + +schaften, an Flüchtlinge aller Nationalitäten über den Zwiespalt in L[ondon] berichtet 10 +und dazu falsch berichtet, 2. sie befinden sich in offener Rebellion gegen die legale +C[entral-]B[ehörde] in Köln, handeln ihren Beschlüssen zum Trotz und lassen zur +Gründung eines Sonderbundes einen Emissair in Deutschland umherreisen, 3. sie +haben sämmtliche Verpflichtungen, welche Mitglieder[n] geheimer Gesellschaften +obliegen, gegen die Glieder des Kr[eises] Lond[on] verletzt und verletzen sie noch 15 +fortwährend, 4. sie haben seit der Trennung alle Gesetze geheimer Gesellschaften +übertreten und ein längeres Bleiben derselben im Bunde würde ihnen nur Vorschub +zur Auflösung desselben leisten."/ + +584 + + Q u i t t u n g en für d as Sozial-demokratische Flüchtlingskomitee + + Rede v on Friedrich Engels + +über d ie U r s a c h en d er N i e d e r l a ge d er Revolution + +Aus einem Bericht über die Versammlung +der Fraternal Democrats vom 30. Dezember 1850 + +The Northern Star. +Nr. 689, 4. Januar 1851 + +[...] M. Engels, (who, with Carl Schapper, attended as a deputation from the German +Society,) also responded to this sentiment, thanked them in the name of his brethren +for their sympathy, and expressed his best wishes for the prosperity of the English +people. He then entered into a long and elaborate statement of the causes of the +failures abroad, and the consequent reaction, showing that it equally arose from the +ignorance of the people and the treachery of their leaders. [...] + +5 + +587 + + Statuten d es B u n d es d er K o m m u n i s t en + +mit B e m e r k u n g en von Karl Marx + +IStatuten des Kommunistischen Bundes. + +1.) Der Zweck des Kommunistischen Bundes ist, durch alle Mittel der Propaganda +und des politischen Kampfes die Zertrümmerung der alten Gesellschaft, — d. Sturz +der Bourgeoisie — die geistige, politische und ökonomische Befreiung des Proletari +ats, die kommunistische Revolution durchzuführen. Der Bund vertritt in den ver- +schiedenen Entwicklungsstufen, welche der Kampf des Proletariats zu durchlaufen +hat, stets das Interesse der Gesammtbewegung, wie er stets alle revolutionären Kräfte +des Proletariats in sich zu vereinigen und zu organisiren sucht; er ist geheim und +unauflöslich, so lange die proletarische Revolution ihr Endziel nicht erreicht hat. +2.) Mitglied kann nur werden, wer folgende Bedingungen vereinigt: + +5 + +10 + +a.) Freiheit von aller Religion, praktische Lossagung von jedem kirchlichen + +Verbände und allen nicht durch die bürgerlichen Gesetze gebotenen Ceremonien. + +b.) Einsicht in die Bedingungen, den Entwicklungsgang und das Endziel der + +proletarischen Bewegung. + +c.) Fernhaltung von allen Verbindungen und partiellen Bestrebungen, welche 15 + +dem Zwecke des Bundes feindlich oder hinderlich sind. + +d.) Fähigkeit und Eifer für die Propaganda, unerschütterliche Ueberzeugungs- + +treue, revolutionäre Thatkraft. + +e.) strengste Verschwiegenheit in allen Bundesangelegenheiten. + +3.) Ueber die Befähigung zur Aufnahme entscheidet die Einstimmigkeit der Ge- 20 +meinde. Die Aufnahme geschieht gewöhnlich vor versammelter Gemeinde durch den +Vorsteher. Die Mitglieder geloben, sich den Beschlüssen des Bundes unbedingt zu +unterwerfen. | +I 4.) Wer die Bedingungen der Mitgliedschaft verletzt, wird ausgeschlossen. Ueber +die Ausschließung Einzelner entscheidet die Stimmenmehrheit der Gemeinden. 25 +Ganze Gemeinden kann die Centralgewalt ausschließen, wenn von einer Rreis- +gemeinde darauf angetragen ist. Die Ausgeschlossenen werden dem ganzen Bunde +angezeigt und gleich allen verdächtigen Subjekten von Bundes wegen überwacht. +5.) Der Bund gliedert sich in Gemeinden, Kreise, Centraibehörde und Congreß. +6.) Die Gemeinden bestehen aus wenigstens drei Mitgliedern derselben Lokalität. Sie 30 +wählen sich jede einen Vorsteher, der die Sitzungen leitet, und einen Stellvertreter, +der die Kasse führt. + +588 + + Statuten des Bundes der Kommunisten mit Bemerkungen von Karl Marx + +7.) Die Gemeinden eines Landes oder einer Provinz stehen unter einer Hauptge +meinde, dem Kreise, welcher von der Centraibehörde ernannt wird. Die Gemein +den stehen direkt nur mit ihrem Kreise in Verbindung, die Kreise mit der Centrai +behörde. + +5 8.) Die Gemeinden versammeln sich regelmäßig wenigstens alle 14 Tage; sie stehen +in wenigstens monatlicher Correspondenz mit ihren Kreisen; die Kreisgemeinden in +wenigstens zweimonatlicher mit der Centraibehörde; die Centraibehörde giebt alle +drei Monate Bericht über die Lage des Bundes. +9.) Die Vorsteher und Stellvertreter der Gemeinden und Kreise sind auf ein Jahr +10 gewählt und jeder Zeit von ihren Wählern absetzbar; die Mitglieder der Centrai + +15 + +behörde sind nur absetzbar durch den Congreß. +10.) Jedes Bundesmitglied hat einen monatlichen Beitrag zu zahlen, dessen Minimum +von dem Congreß festgesetzt || wird. Diese Beiträge gehen zur Hälfte an die Kreise, +zur Hälfte an die Centraibehörde, und werden verwandt zur Deckung der Verwal- +tungskosten, zur Verbreitung propagandistischer Schriften und zur Aussendung von +Emissären. Die Kreise tragen die Kosten der Korrespondenz mit ihren Gemeinden. +Die Beiträge werden alle 3 Monate an die Kreise gesandt, welche die Hälfte der +Gesammteinnahme an die Centraibehörde schicken und gleichzeitig über Ausgabe +und Einnahme ihrer Gemeinden Rechenschaft geben. Die Centraibehörde legt dem +20 Congreß Rechnung über die ihr zugegangenen Gelder. Außerordentliche Kosten + +werden durch außerordentliche Beiträge bestritten. +11.) Die Centraibehörde ist das Vollziehungsorgan des ganzen Bundes. Sie besteht +aus wenigstens 3 Mitgliedern, wird gewählt und ergänzt von dem Kreise, wohin der +Congreß den Sitz derselben verlegt, und ist nur dem Congreß Rechenschaft schul- + +25 dig. + +12.) Der Congreß ist das gesetzgebende Organ des ganzen Bundes. Er besteht aus +den Abgeordneten der Kreisversammlungen, welche jede für je fünf Gemeinden ei +nen Deputirten wählen. +13.) Die Kreisversammlung ist die Repräsentation des Kreises, welche regelmäßig +30 alle Vierteljahre an dem Kreisorte unter der Leitung des Vorstands der Hauptge +meinde zur Berathung der Kreisangelegenheiten zusammentritt. Jede Gemeinde +sendet dazu einen Abgeordneten. Die Kreisversammlung zur Wahl der Bundesabge +ordneten geschieht unabänderlich in der Mitte Juli jedes Jahres. +Art. 5. Gemeinde +Art. 7. Centraibehörde. +Art. 8. Congress. +Art. 9. Aufnahme in den B[und] +Art. 10. Ausstoßung aus d[em] B[und]/Geldverhältnisse.\ + +Art. 6. Kreis. + +35 + +40 114.) Vierzehn Tage nach dem Schluß der Kreiswahlversammlungen tritt der Congreß +von Rechts wegen an dem Sitze der Centralbehörde, wenn diese keinen andern Ort +bestimmt hat, zusammen. +15.) Der Congreß empfängt von der Centralbehörde, welche in ihm Sitz, aber keine +Stimme hat, den Rechenschaftsbericht über ihre gesammte Thätigkeit und über die +45 Lage des Bundes; er erklärt die Grundsätze der vom Bunde zu befolgenden Politik, + +589 + + Statuten des Bundes der Kommunisten mit Bemerkungen von Karl Marx + +entscheidet über Abänderungen in den Statuten und bestimmt den Sitz der +Centraibehörde für das nächste Jahr. +16.) Die Centraibehörde kann in dringenden Fällen einen außerordentlichen Congreß +berufen, welcher alsdann aus den von den Kreisen zuletzt gewählten Abgeordneten +besteht. +17.) Streitigkeiten unter einzelnen Mitgliedern derselben Gemeinde entscheidet +endgültig die Gemeinde; desselben Kreises die Kreisgemeinde, verschiedner Kreise +die Centraibehörde; persönliche Klagen über Mitglieder der Centraibehörde gehören +vor den Congreß. Streitigkeiten unter Gemeinden desselben Kreises entscheidet die +Kreisgemeinde; unter Gemeinden und ihrem Kreise oder unter verschiedenen Krei- 10 +sen die Centraibehörde; doch steht im ersten Falle die Berufung an die Kreisver +sammlungen, im zweiten an den Congreß offen. Der Congreß entscheidet auch alle +Conflikte der Centraibehörde mit den Unterbehörden des Bundes. I + +5 + +590 + + Artikel und Ü b e r s e t z u n g e n, + +d ie mit Marx' o d er Engels' Hilfe verfaßt w u r d en + + Johann G e o rg Eccarius + +Die S c h n e i d e r ei in London + +oder der Kampf des großen und des kleinen Kapitals + +Neue Rheinische Zeitung. +Politisch-ökonomische Revue. +H.5/6. Mai-Oktober 1850 + +Die Schneiderei in London + +oder +der Kampf des großen und des kleinen Capitals. + +5 Der Dampf und die Maschine, diese Würgengel aller Stabilität und ihr Gefolge, das +große Capital fangen an ihren vernichtenden Einfluß selbst auf diejenigen Geschäfte +auszuüben, in denen es bis jetzt noch nicht gelungen ist, die Maschine mit Erfolg +anzuwenden. Der Einfluß der großen Industrie wirkt aber keineswegs vernichtend +auf die Geschäfte überhaupt; er wirkt so nur, wenn die Geschäfte, deren sie sich +10 bemächtigt, einen mittelalterlich-spiesbürgerlich patriarchalischen Charakter ha + +ben. + +Die große Industrie hatte bei ihrem ersten Auftreten nicht Kapital genug zur +Verfügung, um sich sogleich aller kleinbürgerlichen Gewerbszweige zu bemächtigen. +Das vorhandene Kapital war kaum hinreichend diejenigen Produkte, welche den +15 größten Absatz auf dem Weltmarkt fanden und die zur Verarbeitung derselben +nöthigen Maschinen anzuschaffen. Gewerbe, deren Produkte zunächst nur im kleinen +auf benachbarten Märkten verkauft werden konnten und solche deren Produktion +von den direkten Bestellungen der Konsumenten abhing, mußten daher nothwendi- +gerweise ihren mittelalterlichen Zunftcharakter mehr oder weniger beibehalten; sie + +20 blieben in den Händen der Kleinbürger. + +25 + +So lange alles vorhandene große Kapital mit Vortheil in der großen Industrie +angelegt werden konnte, fiel es den +großen Kapitalisten nicht ein sich auf +kleinhändlerische Spekulationen einzulassen. Es trat sogar ein Moment ein, wo die +große Industrie verschiedenen kleinbürgerlichen Gewerben einen früher nie gekann- +ten Aufschwung gab, der jedoch nur dazu beitrug dieselben später desto sicherer zu +ruiniren. Die Nachfrage auf dem Weltmarkt konnte für die Länge der Zeit nicht +gleichen Schritt halten mit der Vermehrung der Produktivkräfte; obgleich sich die +Nachfrage sehr schnell vermehrte, so vermehrte sich durch den enormen Gewinn, +den die Kapitalisten machten, das Produktivkapital und dadurch die Produktionsin- + +593 + + Johann Georg Eccarius + +Strumente doch noch schneller. Die unvermeidliche Folge war heftige Konkurrenz +unter den Kapitalisten, Herabsetzung der Preise, Verminderung des Profits und +Zurückziehung von Kapital. Jetzt erst fingen die großen Kapitalisten an sich um +kleinbürgerliche Gewerbe zu kümmern. Die Schneiderei, Eins der gewinnreichsten, +zog bald ihre Aufmerksamkeit auf sich und wir werden in der Folge sehen, in wie +fern ihre Unternehmungen mit Erfolg gekrönt worden sind. + +5 + +Im Mittelalter nahm der Schneider trotz seines Degens an der Seite eine sehr +prekäre Stellung in der Gesellschaft ein. Wie heute auf dem Lande, so war es damals +allgemein, daß die Leute ihre Kleiderstoffe selbst kauften. Der Schneider gab nur +die Form, er arbeitete daher nicht mit seinem eigenen Produktionsinstrument, sein 10 +Rohmaterial war fremdes Eigenthum, sein Einkommen beschränkte sich deßhalb auf +einen Arbeitslohn, der so eben hinreichte, ihn mit seiner Familie und Gesellen, wenn +er deren hatte, zu ernähren. Wollte er außer diesem noch etwas gewinnen, so mußte +er sich von seinen Kunden als Diener, von den Tuchkrämern als Helfershelfer brau +chen lassen. Wer sich irgend ein Kleidungsstück anschaffen wollte, konnte den 15 +Schneider kommandiren mit zum Tuchkrämer zu gehen, um die Aechtheit der zu +kaufenden Waaren zu prüfen und, wenn der Handel abgeschlossen war, dieselben +in Empfang zu nehmen und nach Haus zu tragen. Der Schneider ließ sich bei solchen +Gelegenheiten zwar seinen Zeitverlust bezahlen, aber sein direkter Gewinn bestand +in den Prozenten, welche ihm der Krämer zukommen ließ, die sich immer nach der 20 +Größe des Betrugs richteten, welcher an den Kunden des ehrlichen Schneidermei +sters begangen ||ll3| wurde. So etwas wurde jedoch dem Schneider nicht immer +geboten. Da die besten Kunden ihre Stoffe häufig auf Rechnung oder Kredit nahmen, +so wurde der Handel in den meisten Fällen ohne den Schneider abgemacht. Der +Tuchkrämer war immer die Hauptperson, und wenn der Schneider nicht verstand mit 25 +demselben in gutem Einverständniß zu leben, so lief er jeden Augenblick Gefahr seine +Kundschaft zu verlieren. Erst in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts fing man +allmählig an den Schneider mit dem Einkauf der Stoffe zu beauftragen; die elegante +Welt fand dieses so bequem, daß es bald als ein Akt der Kargheit angesehen wurde, +wenn ein Gentleman selbst zum Tuchkrämer ging. Von nun an hatten die Schneider 30 +den Knopf auf dem Beutel und die Tuchkrämer waren ihrerseits gezwungen, die +Gunst der Schneider nachzusuchen und ihnen Kredit zu geben. Dieser Wechsel hatte +eine große Veränderung in den Einkünften der Schneider zur Folge. Das Rohmaterial, +welches sie verarbeiteten, hörte auf fremdes Eigenthum zu sein; sie brauchten sich +nicht länger mit bloßem Arbeitslohn zu begnügen, sie fingen an Profit zu machen und 35 +der Schneidermeister, der bisher nur Schnitt und Form gegeben hatte, verwandelte +sich plötzlich in einen Mann der den ganzen Rock zu verkaufen hatte. In der ersten +Zeit waren es nur die Leibschneider der Aristokratie, welche sich diese neue Quelle +des Gewinns eröffneten, dieses rief Streitigkeiten unter den Meistern hervor, die so +weit gingen, daß die Regierung 1768 genöthigt war einzuschreiten. Die von der 40 +Aristokratie begünstigten Meister waren vermittelst ihres Profits im Stande ihren +Arbeitern besseren Lohn zu geben als die Uebrigen. Die minder begünstigten, d. h. +die Schneider der Bürgerklasse, liefen Gefahr ihre besten Arbeiter zu verlieren, indem +ihre Einkünfte nicht erlaubten höheren Lohn zu geben. Die Regierung erließ deshalb +ein Gesetz, nach welchen den Meistern in London und dessen fünf Meilen weitem 45 + +594 + + Die Schneiderei in London + +Umkreis verboten war mehr als 2 Schillinge und 6 Pence per Tag zu geben, den +Gesellen wurde verboten mehr zu nehmen. + +Durch die Verwandelung der Schneider in halbe Kaufleute wurde die Grundlage +zu der später fast weltberühmten Prosperität derselben gelegt. Außer dieser Ver- +5 Wandlung ||114| trugen noch gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts zwei der +wichtigsten Ereignisse dazu bei, die Prosperität auf den höchsten Gipfel zu treiben. +Das Eine war die Erfindung und Einführung der Wollspinnmaschine, das andere war +die französische Revolution. + +Die Einführung der Spinnmaschine in die Wollmanufaktur mußte unbedingt gün- +10 stige Resultate für die Schneiderei erzeugen. Einerseits verminderte sie schon durch +die Ersparung von Händearbeit die Produktionskosten und dadurch den Preis der +Waaren selbst. Anderseits wirkte sie selbst produktiv, indem das Maschinengespinnst +viel feiner war als das Handgespinnst, mithin eine größere Quantität Waaren aus +derselben Quantität Wolle lieferte, wodurch eine weitere Herabsetzung der Preise + +15 möglich wurde. + +Da nun die Wollenwaaren das Hauptrohmaterial des Schneiders ausmachen, mußte +der Werth seines Produktivkapitals in demselben Maaße steigen als die Preise seines +Rohmaterials fielen. Denn wenn er früher für eine gewisse Summe Geldes nur +10 Yards Tuch bekommen hatte, und er bekam jetzt 15 oder 20 Yards für dieselbe +20 Summe, so konnte er mit demselben Kapital beinah doppelt so viel Geschäfte machen +wie früher. Dabei berechnete er seinen Profit nicht nach dem ausgelegten Kapital +sondern nach der Anzahl der Röcke, Hosen u. s. w. Ein anderes Resultat welches der +Mehrertrag der Maschine zur Folge hatte, war größere Verschiedenheit der +Kleiderstoffe, größere Auswahl der Farben u. s.w., wobei der Wechsel der Moden +25 sehr beschleunigt und die elegante Welt zu größerer Verschwendung verleitet + +wurde. + +Die französische Revolution von 1789 und ihre Ergänzung von 1793, von der +englischen Aristokratie noch heute als ein Akt der Ruchlosigkeit betrachtet, eröffnete +durch ihre Konsequenzen eine direkte Quelle des Gewinns für die Aristokratie und +30 Bourgeoisie Englands. Der große fromme General-Exploiteur John Bull, der sich von +Kopf bis zu Fuß über die gottlosen Thaten der ersten französischen Revolution +entrüstet, streicht noch immer ruhig seinen Gewinn ein, ohne auch nur im mindesten +anzuerkennen, was diese verhaßte Revolution für ihn gethan hat. | + +|ll5| England fing im Jahre 1793 offenen Krieg mit der französischen Republik an, +35 um die Pöbelherrschaft in Paris zu Boden zu schlagen und den legitimen Fürsten +einzusetzen. Die Macht eines revolutionirten Volkes belehrte England eines andern, +aber indem sich der Krieg in die Länge zog, eröffnete er der englischen Aristokratie +ein Feld, worauf Ehre, Gehalt und Pension zu erwerben war. Der Finanzbourgeoisie +eröffnete er ein neues Feld der Spekulation. + +40 + +Die Vergrößerung der Armee erforderte eine bedeutende Vermehrung der Offi +ziere, wobei die Söhne der Aristokraten immer den Vorzug hatten. Die Kosten der +Armee verdoppelten sich während der ersten drei Jahre dreimal, die jährlichen +Ausgaben für die Armee stiegen während der Dauer des Kriegs von nahe an zwei +Millionen auf 14883264 P. Sterlinge, ausschließlich der Artillerie-Munition. Außer +45 dieser Goldgrube, deren Ausbeutung jedoch etwas unbequem und lebensgefährlich + +595 + + Johann Georg Eccarius + +war, wurde der englischen Aristokratie eine andere direkt aufgezwungen, deren +Ausbeutung nur die Mühe machte, Pfundstücke in Empfang zu nehmen, also die +Empfänger in ihrer gewohnten Bärenheuterei durchaus nicht störte. + +Schon seit 1776 war der Kornertrag Englands nicht mehr für den eigenen Bedarf +hinreichend. Die Kontinentalsperre unter Napoleon schnitt auf einmal alle eu- 5 +ropäischen Zufuhren ab, erzeugte Theuerung und Hungersnoth in England. Die Folge +war, daß der Bodenpreis außerordentlich stieg und neue Ländereien in Bebauung +gesetzt werden mußten. So wurde das Einkommen der Aristokratie, die Grundrente, +ungemein vermehrt und selbst nach Beendigung des Kriegs schien sie diese Mehrein +nahme durch die Einführung der Korngesetze verewigen zu wollen. + +10 + +Die Finanzbourgeoisie machte nicht minder gute Geschäfte. Die Gesamtsumme +der Anleihen, welche von 1793 bis 1815 unter ziemlich schlechten Bedingungen für +die Regierung kontrahirt wurden, betrug nicht weniger als 631 Millionen Pfund Ster +ling. + +Um die erhöhten Preise der Lebensmittel und die vermehrten Staatsausgaben zu 15 + +bestreiten, war es vor allen Dingen nöthig die Produktivkräfte, den Handel zu ver +mehren und zu erweitern. Kein Staat kann seine Ausgaben dauernd || 116| vermehren, +ohne die Produktion in gleichem Maaße zu vermehren. Die Staatsausgaben Englands +vermehrten sich aber nicht einfach, sie verdoppelten, verdreifachten und vervier +fachten sich bis zur Beendigung des Kriegs. Derselbe Krieg, der diese Mehrausgaben 20 +verursacht hatte, bot auch zugleich das Heümittel. Durch die Siege der englischen +Flotte eroberte England nebst einer Anzahl Kolonien die Herrschaft auf dem Meere +und die Oberherrschaft auf dem Weltmarkt. Wie sehr die industrielle Bourgeoisie +diese Siege auszubeuten wußte, beweis't die Ausfuhr von brittischen Fabrikwaaren, +die von 1793 bis 1815 von 19 676 685 auf 60 683 894 Pfund Sterling stieg. 25 + +Leicht erworbene Reichthümer haben stets Luxus und Schwelgerei im Gefolge. +Die Landaristokratie vor allen ist dafür bekannt, daß sie ihre Revenuen immer noch +schneller verpraßt als sie einkommen. Wer erwägt, daß Kleidungsstücke Hauptlu +xusartikel, und Haupt- und Residenzstädte Centraipunkte des Luxus und der Schwel +gerei sind; wem ferner bekannt ist, mit welcher Geschicklichkeit kleine Geschäfts- 30 +leute in großen Städten ihre verschwenderischen Kunden übers Ohr zu hauen wissen, +der wird leicht begreifen, wie diese Umgestaltung der Dinge ein wahres Kalifornien +für die Londoner Schneider und wie Stulz ein Millionair werden konnte. + +Von Alters her war es in London Gebrauch und gesetzlich garantirt, daß die +Schneiderarbeiter bei öffentlicher Landestrauer doppelten Lohn erhielten*). Wäh- 35 +rend der Dauer des Kriegs hatten sie durch Arbeitseinstellungen ihren Lohn auf sechs +Schillinge per Tag erhöht. Dieß gab bei öffentlicher Trauer einen Wochenlohn von +3 £ 12 S. oder 24 «f preußisch. Die Meister büßten dabei nichts ein, indem sie ihrerseits +wieder Extrapreise von den Kunden erhielten. Im Jahre 1830 als Georg IV. starb, +verweigerten sie den doppelten Lohn und hingen Zettel an die Fenster mit der 40 +Aufschrift: Keine Extrapreise für Trauerkleider. Nur wenige Meister folgten dem +altherkömmlichen Gebrauch, die Arbeiter stellten die Arbeit ein, aber Mangel an Geld +auf II 117| der einen und die Zufuhr der Provinzen auf der andern Seite nöthigten sie + +*) Die Ursache war, daß die Schneiderei gewöhnlich eine Zeitlang ins Stocken gerieth, sobald +die Trauerkleider verfertigt waren. + +45 + +596 + + Die Schneiderei in London + +nach wenigen Wochen nachzugeben und der alte Gebrauch war für immer abge +schafft. Um diese Zeit fing die Zufuhr von Arbeitern schon an größer zu werden als +die Nachfrage. Die Arbeiter von verschiedenen Geschäften fingen an eine Art +Vereinigung mit einander zu büden, die den Zweck hatte entweder in Zeiten der +5 Arbeitslosigkeit oder bei Gelegenheit der Arbeitseinstellungen sich gegenseitig zu +unterstützen. Im Jahre 1834 legten 20 000 Schneider die Arbeit nieder und verlangten +zunächst eine Reduktion der Arbeitszeit von 2 Stunden per Tag, wodurch den Ar +beitslosen Beschäftigung gegeben werden sollte. Da die bisherige Arbeitszeit auf +12 Stunden per Tag festgesetzt war, konnten nach dieser Reduktion auf je 200 +10 zwanzig mehr beschäftigt werden. Die zweite Forderung war, daß der bisher ge +bräuchliche Lohn 6 Sh. per Tag nach wie vor bleibe mit der Bedingung, dem Meister +solle nicht das Recht zustehen, von dieser Summa irgend einen Abzug zu machen, +wenn der Arbeiter das vom Meister als einen Tag Arbeit bestimmte Quantum nicht +vollenden konnte. Das Recht des Fortschickens sollte dem Meister bleiben. + +15 + +Diese Forderungen waren in der That neu. Bisher hatten die Arbeitseinstellungen +nur Erhöhung der Preise zum Zweck gehabt und obgleich diese Forderungen eine +Preiserhöhung enthielten, so war doch ihr Hauptzweck, die Zufuhr mit der Nachfrage +auszugleichen, ohne das Einkommen des Individuums zu reduziren. Die Schneider +hatten die Arbeit ohne Vorwissen ihrer Verbündeten eingestellt. Um sich aber der +20 Bourgeoisie gegenüber keine Blößen zu geben, erkannten die übrigen Arbeiter das +Geschehene an und gaben Unterstützung. Die meisten Arbeiter betrachteten die +Sache der Schneider als ihre eigene, und in demselben Maaße wie der Streit an +Oeffentlichkeit und Heftigkeit gewann, wurde die Verbindung enger. Die Or +ganisation der Schneider nahm förmlich den Charakter einer geheimen Verbindung +25 an. Sie theilten sich in Kompagnieen und Sektionen, machten öffentliche Demon +strationen, und um sich gegen heterogene Elemente in den Sitzungen zu sichern, +wurde ein Feldgeschrei nebst sonstigen Kennzeichen ausgegeben und je nach +Umständen gewechselt.! + +|l 18| Die Meister verweigerten jede Konzession. Die Aristokratie und Bourgeoisie, +30 alarmirt über die allgemeine Theünahme der Arbeiter wie über die ganz neue +Forderung der Schneider, befürchteten, daß andere Geschäfte dem Beispiel der +Schneider folgen würden, wenn diese ihren Zweck erreichten. Sie betrachteten dem +Proletariat gegen über das Interesse der Schneidermeister als das Gesammtinteresse +der Besitzenden, und so wurde dieser Streit wirklich ein Kampf zwischen derBour- +35 geoisie und dem Proletariat. Dieselben Reaktionäre, die heute jede Gelegenheit +benutzen, die Industriellen als die Urheber alles Elendes der Arbeiter anzuklagen und +sich als Beschützer des Proletariats aufzuwerfen, boten damals alle Mittel auf die +Arbeiter zu besiegen. Die Schneidermeister empfingen Bestellungen über Bestellun +gen unter der Bedingung, daß man ihnen nicht allein diese Bestellungen, sondern die +40 ganze Kundschaft entziehen würde, falls sie den Arbeitern nachgeben sollten. +Nebenbei wurde selbst Beistand von Seiten des Parlaments und der Regierung +zugesagt. Sir Henry Hardinge rief bei einer Gelegenheit im Parlament aus, er wolle +lieber in bloßen Hemdsärmeln ins Parlament kommen, als daß den Schneidergesellen +irgend ein Zugeständniß gemacht werde. Die Arbeiter ihrerseits exponirten die +45 Betrügereien der Meister in öffentlichen Versammlungen wie in der Presse, um ihre + +597 + + Johann Georg Eccarius + +reichen Gegner von dem Recht ihrer Forderungen zu überzeugen. Aber alles verge +bens. Ihre Fonds schmolzen zusammen und in weniger als drei Monaten mußten sie +auf Gnade und Ungnade kapituliren. Die ganze Geschichte reduzirte sich demnach +auf die Manifestation, daß die Zufuhr von Arbeitern größer war als die Nachfrage, +und daß die Zeit wieder gekommen, wo die Meister Bedingungen stellen konnten und 5 +die Arbeiter zu verhungern hatten oder sich zu fügen. + +Vor 1834 hatten die großen Kapitalisten wahrscheinlich hinreichend Gelegenheit +gefunden ihre Kapitalien anderweitig zu verwerthen als sich mit solchen Lumpereien +wie Kleiderladen und dergleichen abzugeben. Andrerseits konnten sie den Kleinbür +gern keine Konkurrenz machen, so länge nicht eine Anzahl Arbeiter vorhanden war, 10 +die der Hunger zwang unter den schlechtesten Bedingungen Arbeit zu || 119-| nehmen. +Die fortwährende Verminderung von Handarbeit durch Erfindung neuer und Verbes +serung alter Maschinen führte der Schneiderei so viel junges Blut zu, daß dieses bald +der Fall war, und sobald die nöthigen Bedingungen vorhanden waren, fingen auch +die großen Kapitalisten an sich der Schneiderei zu bemächtigen. Früher gab es keine 15 +andere Kleiderladen als die sogenannten Trödelladen, die nur die allergeringste Sorte +von Kleidungsstücken verkauften. Ihre Arbeiter waren entweder zu alt oder besaßen +nicht die nöthige Geschicklichkeit, um bei den sogenannten respektablen Meistern +zu arbeiten. Die großen Kapitalisten dagegen eröffneten ihre Magazine zunächst mit +solchen Artikeln die von den zahlungsfähigen Arbeitern und von den Kleinbürgern 20 +getragen werden. Dabei hatten sie durch ihre stets vermehrte Zufuhr und dem immer +größern Mangel an Beschäftigung den Vortheil sich die besten Arbeiter auszusuchen. +Im Laufe der Zeit haben sie ihre Geschäfte so ausgedehnt, daß sie wirkliche Fabrikan +ten geworden sind und alle möglichen Kleidungsartikel vom geringsten bis zum +feinsten fabriziren lassen und zwar zu solchen Preisen daß kein Kleinbürger im 25 +Stande ist mit ihnen zu konkurriren. In wenigen Jahren wird man es vielleicht eben +so lächerlich finden, einen Anzug auf Bestellung machen zu lassen, als man es heute +finden würde, wenn der Hut- oder Halstuch-Fabrikant auf die Bestellungen der +Konsumenten warten wollte, ehe er ein Stück verfertigte. Die modernen Kleiderfabri +kanten haben bereits über ein Drittheil der Londoner Schneiderei im Besitz und 30 +breiten ihre Geschäfte täglich mehr aus. Die drei Haupt-Firmas sind E. Moses & +Sohn, Hyam, Nichols die nicht allein die Hauptfabrikanten für London, sondern für +das ganze Königreich und die Kolonieen sind. Jede dieser Firme hat außer zwei +großen Etablissements in London Zweigetablissements in allen größeren Provinzial- +Städten. Die Ausfuhr von fertigen Kleidern nach den Kolonieen ist nicht minder 35 +bedeutend. Das Eigenthümlichste bei der ganzen Sache ist, daß gerade das Klein +bürgerthum, welches von den großen Kapitalisten direkt ruinirt wird, die Hauptkund +schaft der Kleiderfabrikanten ausmacht. In demselben Maaße, wie sich die großen +Kapitalisten der kleinbürgerlichen Geschäfte bemächtigen, sind die Kleinbürger +selbst ||l20| genöthigt, ihre Waaren zu kaufen. Derselbe Kleinbürger, der vor zwanzig 40 +Jahren 4-5 £ für einen Rock bezahlen konnte, muß heute in Folge seines reduzirten +Einkommens seinen Rock vielleicht für 2 £ im Laden kaufen und dadurch den Ge +schäftsbetrieb seiner eigenen Klasse ruiniren. Der Schneiderspießbürger der noch +vor wenigen Jahren selbstgefällig seinen Bart strich, wenn er von dem Ruin anderer +Geschäfte hörte, und in dem glücklichen Wahn der Unantastbarkeit seiner Kunst 45 + +598 + + Die Schneiderei in London + +5 + +sagte, „der Schneiderei sollen sie nichts anhaben", wird heute mit Schrecken gewahr, +daß seine kleinbürgerliche Kunst bereits so geknebelt ist, daß sie sich kaum noch +rühren kann. Er berechnete weder, daß der große Kapitalist eine andere Betriebs +weise einführen und bedeutend wohlfeiler produziren könne, noch daß jede Verbes- +serung der Maschinen, jede Substituirung von Weibern und Kindern an die Stelle von +Männern in den Fabriken, so wie jede Handelskrise den Geschäften welche der +Maschine noch nicht verfallen sind, eine Masse Arbeitskräfte zuführen muß, die unter +allen Umständen einen verderbüchen Einfluß ausüben. Je mehr die Arbeit von +Männern in den Fabriken unnöthig wird, desto mehr werden Eltern gezwungen, ihre +10 Söhne Geschäfte wie Schneiderei und Schuhmacherei erlernen zu lassen. In Zeiten +der Handelskrisen werden regelmäßig eine Masse Kinder und junge Leute aus den +Fabriken in die öffentlichen Arbeitshäuser gebracht, die ebenfalls zur Erlernung von +dergleichen Geschäften angewandt werden. Die moderne große Agrikultur braucht +immer weniger Handarbeit und liefert ebenfalls ein bedeutendes Kontingent. Ferner +15 herrscht in kleinen Städten noch immer die Meinung, daß sich Schneider und Schuster +ohne Kapital zu selbständigen Meistern empor arbeiten können, wodurch diese +Geschäfte immer bevorzugt werden. So bald die jungen Sprößlinge ihre Lehrzeit +beendigt haben, kommen sie theils aus Mangel an Arbeit, theils ihr Glück zu machen, +in die großen Städte. Auf diese Weise kam es, daß die Anzahl der Schneiderarbeiter +20 in London bis auf 35 000 anwachsen konnte, von welchen im Jahre 1848 V3 fortwäh +rend, V3 gelegentlich beschäftigt und V3 gänzlich arbeitslos war. Dazu kömmt noch, +daß in demselben Maaße wie der Verdienst der Männer abnimmt, ||l2l| die Weiber +und Töchter der Arbeiter und Kleinbürger gezwungen sind, Beschäftigung bei den +Schneidern zu suchen und die Zahl derer, die mit Westenmachen und als Gehülf innen + +25 der Arbeiter gegenwärtig ihr Bettlerdasein fristen ist nicht gering. + +Aus dem obigen geht hervor, daß das Kleinbürgerthum verloren ist, wo immer die +große Industrie eindringt, trotz dem daß es sich auf eine gewisse Stufe mit derselben +emporschwingt. + +30 + +Betrachten wir nun diese beiden Zweige der Schneiderei, deren Produktionsweisen +total verschieden sind, etwas näher. Die Produktionsweise des respektablen +Schneidermeisters unterscheidet sich von der mittelalterlichen nur dadurch, daß der +Konsument die Rohstoffe nicht mehr selbst kauft. Der kleinbürgerliche Schneider +meister muß noch heute wie ehedem auf die Bestellung eines Kunden warten bevor +er einen Anzug produziren kann. Daher beschränkt sich der Markt für seine Produkte +35 auf die nächste Umgebung seines Etablissements. Der Fabrikant produzirt seinen +Anzug, bevor er sich nach einem Konsumenten umsieht. Wie jeder andere Fabrikant +läßt er eine Quantität Waaren verfertigen und versendet sie im Großen nach denjeni +gen Märkten, wo er sie abzusetzen glaubt. Sein Markt beschränkt sich daher nicht +auf die Stadt, nicht auf die Provinz, nicht auf das Land, in welchen die Waaren +40 produzirt werden; sein Markt ist der Weltmarkt. Da der Markt des Schneidermeisters +ein sehr beschränkter ist, muß er auch seine Einkäufe im Kleinen machen. Er kann +höchstens schwarzes Tuch und einige andere gangbare Stoffe im Stück kaufen. Bunte +Zeuge machen eine Auswahl nöthig, und da er nicht voraussetzen kann, daß Alle oder +die Mehrzahl seiner Kunden Geschmack an einem und demselben Stoff finden, so +45 darf er keine großen Quantitäten einkaufen. Er ist deshalb an den Kleinhändler + +599 + + Johann Georg Eccarius + +gebunden, dazu kömmt noch, daß er seinen Kunden kreditiren muß. Daher muß er +in den meisten Fällen seine Waaren selbst auf Kredit nehmen, wodurch er sich unter +keiner Bedingung vom Kleinhändler lossagen kann. Der Fabrikant kann vermittelst +seines ausgebreiteten Marktes nicht allein alle Waaren im Stück, son|| 122|dern selbst +die Stücke in bedeutender Anzahl einkaufen. Er kann daher sein Rohmaterial direkt 5 +von der Fabrik beziehen, um so mehr, da er sein Produkt nur gegen baare Bezahlung +verkauft. + +Da der Einkauf des Rohmaterials unter verschiedenen Verhältnissen statt findet, +so müssen auch die Produktionskosten verschieden sein. Das Geschäft des Groß +händlers ist: die Waaren aus der ersten Hand im Großen einzukaufen und dieselben 10 +in kleineren Quantitäten an die Kleinhändler wieder zu verkaufen. Dieser verkauft +sie in noch kleineren Quantitäten an die Schneider. Während dieses Prozesses fallen +eine Masse Auslagen und Arbeiten vor, welche die Waaren vertheuem und keinen +andern Nutzen haben als daß sie die Produktion und Zirkulation hemmen. Der +Großhändler muß nebst einem Waaren-Lager Träger und Commis halten, die durch- 15 +aus weiter nichts zu thun haben, als die Waaren von einem Orte zum andern zu legen. +Von hier werden sie zum Kleinhändler transportirt, wo dasselbe Spiel wieder von +neuem beginnt, nur mit dem Unterschied, daß es ellenweise, nicht wie beim Groß +händler stückweise geht. Daher ist es auch so viel kostspieliger, denn es macht eben +so viel Arbeit eine einzige Elle zu verkaufen und in die Bücher einzutragen wie beim 20 +Großhändler ein ganzes Stück. Der Schneidermeister muß diese Arbeiten, Miethen, +Extrazinsen und Profite in dem Preis seines Rohmaterials bezahlen. Der Fabrikant +vermeidet diese unnöthigen Kosten ganz. Der kleine Schneidermeister muß aber auch +für seine Arbeit mehr bezahlen als sie nach den Gesetzen der Konkurrenz werth ist. +Da die Bestellungen sehr unregelmäßig eingehen, muß er beständig eine größere 25 +Anzahl Leute im Hause haben als er im Durchschnitt beschäftigen kann. Dieses +erfordert wieder, daß er ein größeres Lokal als Werkstelle hält, als für die Größe +seines Geschäfts nöthig ist. Es werden mehr Kohlen, mehr Gas verbrannt, denn das +ganze muß für die größtmögliche Anzahl eingerichtet sein, die vielleicht nur zwei +Monate im Frühling beschäftigt wird. Da nun die Arbeiter, so schlecht auch immer 30 +ihr Lohn sein mag, von dem, was sie in der Werkstatt verdienen, leben müssen, muß +der Lohn immer so gestellt sein, daß sie für die Zeit, welche sie müssig || 1231 sitzen, +theilweise entschädigt werden. Die Kosten für Zuschneider und Ausläufer sind +dieselben das ganze Jahr hindurch wie in den zwei pressirtesten Frühlingsmonaten. +Der Schneidermeister kann keinen fortschicken, wenn die gute Zeit vorüber ist, weil 35 +zuweilen doch Tage vorkommen, wo sie gebraucht werden, und wollte er sie je nach +den Schwankungen des Geschäfts wechseln, so würden seine Kunden sehr unzufrie +den sein, indem es ihnen höchst unbequem wäre, jeden Augenblick einen andern mit +ihren Mucken und Deformitäten bekannt zu machen. Der Fabrikant weiß ungefähr +wie viel er das Jahr hindurch absetzt. Er kann daher alles aufs genaueste einrichten. 40 +Seine Zuschneider brauchen keinen Augenblick müssig zu sein. Da ihm wenig darauf +ankömmt, ob die Sachen einen Tag früher oder später fertig werden, indem er stets +Vorrath hat, drückt er den Arbeitslohn noch unter das Minimum. Der Schneidermei +ster hat demnach keinen einzigen Vortheil für sich. Die Beweggründe des beiderseiti +gen Geschäftsbetriebs sind eben so verschieden als alle übrigen Verhältnisse. Der 45 + +600 + + Die Schneiderei in London + +kleinbürgerliche Schneider ist immer ein Mann, der selbst die Profession erlernt. Er +schwingt sich daher vom Arbeiter zum Meister empor. In den meisten Fällen fängt +er mit wenig oder gar keinem Kapital an. Alles was ihm zu Gebote steht, sind einige +Gönner, die ihm hier und da einen Kunden rekommandiren und vielleicht etwas +Kredit verschaffen. Er treibt daher sein Geschäft, um zunächst sich und seine Familie +zu ernähren. Außerdem will er aber auch für seine Kinder sorgen d. h. er will Kapital +erwerben. Der Fabrikant treibt sein Geschäft nur um sein Kapital besser zu verwer- +then als es sich verwerthen würde, wenn er es nur auf Zinsen ausliehe. Seine häus +lichen Ausgaben sind reine Nebensache. Der kleine Meister will also erst Kapital +aufhäufen. Deshalb muß er hohe Zinsen und Profite nehmen. Der Fabrikant will nur +das aufgehäufte Kapital verwerthen und ist mit dem durch die Konkurrenz bestimm +ten Zins und Profit zufrieden. + +Nehmen wir an daß der Fabrikpreis einer gewissen Quantität Waaren = 100 £ sei, + +so gestaltet sich der Verkaufspreis der Kleider ungefähr wie folgt: | + +1124\Kleinbürgerliche Schneiderei. + +5 + +10 + +15 + +Einkaufspreis des Großhändlers + +20 + +Zins und Profit 10 pCt +Einkaufspreis des Kleinhändlers +Transport und andere Kosten Zins und Profit + +15 pCt + +Arbeitslohn und andere zur Produktion ge + +Zins und Profit 30 pCt + +25 + +30 + +Arbeitslohn und andere zur Produktion ge + +35 + +Zins und Profit 20 pCt + +Fabrikmäßige + +Schneiderei. + +£ +100 +5 +10 +115 + +19 +146 + +87 +70 + +303 + +£ +100 +5 + +58 +32 + +196 + +s. +- +— +10 +10 + +1 +2 + +13 +2 + +18 + +s. +- +- + +8 +13 + +2 + +d. +— +- +— + +— + +l4/5 +l4/s + +31 2/25 +77 3/1 25 + +-1 0 8/ l 25 + +d. +— +- + +104/25 +98 1/375 + +71 4 1/3 75 + +601 + + Johann Georg Eccarius + +Wir sehen also der Fabrikant kann dieselbe Quantität und Qualität um mehr als +den dritten Theil wohlfeiler liefern als der Kleinbürger und dabei doppelten Zins und +Profit machen. Die Theuerung ist aber nicht der einzige Nachtheil den die kleinbür +gerliche Industrie hat, sie hat noch etwas im Gefolge, das überhaupt stockend auf +den Verkehr einwirkt. Nehmen wir an, daß die verschiedenen Transaktionen zwi +schen Konsument und Produzent unter den günstigsten Verhältnissen, die es in der +bürgerlichen Gesellschaft geben kann, d. h. in möglich kurzer Zeit und mit baarem +Gelde abgemacht werden, so stellt sich folgendes heraus:| + +l25\Kleinbürgerliche + +Schneiderei. + +Der Großhändler braucht . + +Der Schneider + +£ +105 +138 +233 +303 + +s. +- +11 +15 +18 + +d. +- +- +57/25 + +-1 0 8/ l 25 + +[781] + +14] + +[61 8/2 5] + +Moderne + +Schneiderei. + +£ +163 +196 + +359 + +s. +8 +2 + +11 + +d. +10 +7 + +5 + +5 + +10 + +15 + +20 + +Die kleinbürgerliche Industrie muß mehr als das doppelte Kapital in Zirkulation + +setzen, um dasselbe Produkt an den Konsumenten zu bringen. + +Welche Produktivität würde nicht eine demokratische Republik ä la Struve und + +25 + +Consorten entwickeln. + +Wir haben gesehen wie die moderne große Industrie überall vernichtend auf das +Kleinbürgerthum einwirkt. Es ist in der That weiter nichts als ein Rest der feudalen +Gesellschaft und ist seiner sozialen Stellung nach durchaus reaktionär. Es liegt in +seinem Interesse sich gegen jeden industriellen Fortschritt aufzulehnen und wenn +es sich für den politischen Fortschritt begeistert, so weiß es selbst nicht was es thut. + +Wenden wir uns wieder zu den Arbeitern. Seit der vierunddreißiger Niederlage +haben sie keine allgemeine Arbeitseinstellung mehr gewagt. Da die Meister keine +Attaquen zu fürchten hatten brauchten sie auch nicht mehr zu kombiniren. Daher +ist die Herabsetzung des Lohns stückweise vor sich gegangen, hie und da fällt es +einmal vor, daß die Arbeiter in einer Werkstelle aufhören. Dieses geschieht aber nur, +um nicht für denselben Meister unter schlechteren Bedingungen wie bisher zu arbei +ten. Dem Nominalwerthe nach ist der Arbeitslohn bei den respektablen Meistern +höchstens 10 bis 15pCt. herabgesetzt; faktisch sind es wenigstens 45 bis 50pCt. + +30 + +35 + +602 + + Die Schneiderei in London + +Diejenigen welche das ganze Jahr in Arbeit sind ||l26| oder vielmehr einen Meister +haben, können im Durchschnitt höchstens auf 3V2 bis 4 Tage Arbeit per Woche +rechnen. Rechnet man nun noch die gelegentlich Beschäftigten hinzu, so werden +kaum 50pCt. des frühern Verdienstes herauskommen. Die Arbeiter sind demnach +5 auf das Minimum reduzirt. Der einzige Vortheil, der ihnen zu Gebote steht, ist der, +daß sie in den Werkstellen Muse genug haben, Bücher und Zeitungen zu lesen, sich +über ihr Klasseninteresse aufzuklären und auf künftige Eventualitäten vorzubereiten. +Diese Gelegenheit geht nicht unbenutzt vorüber. + +Die Stellung derjenigen Arbeiter welche für die Fabrikanten arbeiten ist eine +10 andere. Der Kleiderfabrikarbeiter ist der wirkliche moderne Lohnarbeiter. Für ihn +giebt es weiter nichts mehr als harte Arbeit und Elend, kein Tag der Erholung, keine +Aussicht auf Befreiung oder Erleichterung innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft. +Wie Jeder andere Fabrikarbeiter ist er an seinen Posten gefesselt; sein Lohn erlaubt +ihm nicht eine Stunde müssig zu sein und reicht nie über die gewöhnlichsten Lebens- +15 bedürfnisse hinaus. Der Preis, welchen der Fabrikant für die beste Arbeit bezahlt, +verhält sich zu dem der respektablen Meister wie 2 und 3. Der Fabrikarbeiter, der +die beste Arbeit macht, muß daher volle sechs Tage arbeiten, um so viel zu verdienen, +wie der andere in vier. Jedoch ist er noch bei weitem besser gestellt als seine Mitarbei +ter, denen nur die geringere Arbeit zu Theil wird. Der Preis der geringen Arbeit ist +20 so gestellt, daß es für einen Mann fast unmöglich ist sein Leben dabei zu fristen. Der +Arbeiter ist daher von vorn herein genöthigt selbst andere auszubeuten, er muß so +viel Arbeit annehmen, daß er mit einigen Frauensleuten arbeiten kann, die wie er +gezwungen sind unter jeder Bedingung Arbeit anzunehmen. Die Theilung der Arbeit +wird dann so eingerichtet, daß er vielleicht den vierten oder fünften Theil des Rocks +25 macht und seinen Gehülfinnen blos die Hälfte oder höchstens 2/3 des Lohns giebt. +Diese Kategorie von Arbeitern und Arbeiterinnen bilden den eigentlichen Uebergang +vom Sattessen zum Hungertod, vom Proletariat zum Pauperismus. Stets unter das +Minimum herabgedrückt haben sie bei der geringsten Stockung des Geschäfts nur +die Wahl zwischen Arbeitshaus oder Tod. Unsere Bourgeois-Oekonomen behaupten, +30 daß der Arbeitslohn || 1271 nicht lange unter dem Minimum bleiben kann, weil, wenn +die Arbeit ihren Mann nicht mehr nährt, die Arbeiter einerseits andere Beschäftigung +suchen, andrerseits die Zufuhr ausbleibt, und daß es im schlimmsten Fall nur so lange +währen kann, bis diejenigen Arbeiter aussterben, welche zu einem bestimmten +Geschäft erzogen sind. Solche Theorieen mögen in Texas und Kalifornien wahr sein. +35 England wo die Zufuhr in allen Geschäften größer ist als die Nachfrage straft sie +Lügen, denn trotzdem, daß Tausende von Schneidern durch Typhus und Schwind +sucht hinweggerafft werden, andere das Geschäft verlassen, wird die Zufuhr größer +und der Arbeitslohn geringer. Ich habe oben schon angeführt wie sich die Schneider +im allgemeinen rekrutiren. Es bleibt noch übrig darzustellen, auf welche Weise sich +40 die Londoner und besonders der hungerleidende Theil derselben rekrutiren. Auslän +der und junge Leute aus den Provinzen kommen nach London, theils um die große +Weltstadt zu sehen, theils mehr Geld zu verdienen als anderswo. Alle kommen in der +Absicht bei den respektablen Meistern zu arbeiten. Sobald die zwei oder drei Monate +gute Zeit vorüber sind, werden 90 vom 100 der neuen Ankömmlinge gänzlich arbeits- +los. Es bleibt ihnen Nichts übrig als auf die Landstraßen gehen und fechten, oder + +45 + +603 + + Johann Georg Eccarius + +unter den schlechtesten Bedingungen für die Fabrikanten zu arbeiten. Sie bequemen +sich zu dem Letzteren in der Hoffnung in der nächsten guten Zeit glücklicher zu sein, +aber umsonst. Die nächste gute Zeit vergeht auf dieselbe Weise und in Zeit von zwei +Jahren sind sie so weit herunter gekommen, daß es ihnen selbst unmöglich wird sich +nach besserer Arbeit umzusehen. Vielleicht begehen sie auch die Dummheit, sich zu 5 +verheirathen und ihre Karriere ist gemacht. Der alte Körper des respektablen Ge +schäftszweigs liefert durch die fortwährenden Schwankungen und die beständige +Abnahme des Geschäfts ebenfalls eine Masse Leute, die die Konkurrenz unter den +Arbeitern immer mehr beschleunigen. + +Aus der ganzen Darstellung geht hervor, daß einerseits die kleinbürgerliche Pro- 10 + +duktionsweise zu viele Arbeitskräfte, zu viel Kapital verschlingt, den Verkehr und +die Konsumption hemmt und mit jedem Tage unmöglicher wird, daß andrerseits die +moderne || 1281 Produktionsweise, welche den industriellen Fortschritt vertritt, alles +über den Haufen wirft, was sich ihr entgegenstellt und daß sich die Arbeit und das +Elend ihres eigentlichen Produzenten in demselben Maaße vermehrt als sie selbst 15 +vorwärtsschreitet. Die moderne Industrie muß daher nothwendiger Weise auf einem +Punkt ankommen, wo ihre Konsumenten zahlungsunfähig werden und wo die Fort +setzung der Produktion innerhalb der bestehenden Eigenthumsverhältnisse über +haupt unmöglich wird, eine Krise die nur mit der gänzlichen Auflösung der bürgerli +chen Gesellschaft und ihrer Eigenthumsverhältnisse endigen kann. + +20 + +J. G. Eccarius. I + +604 + + Karl Marx/Fri ed ri eh Engels +M a n i f e s to of t he G e r m an C o m m u n i st Party + +Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane + +mit Vorbemerkung von George Julian Harney + +The Red Republican. +Nr. 21, 9. November 1850 + +11611 M a n i f e s to of t he G e r m an + +C o m m u n i st P a r t y. + +(Published in February, 1848.) + +The following Manifesto, which has since been adopted by all fractions of German +5 Communists, was drawn up in the German language, in January 1848, by Citizens +Charles Marx and Frederic Engels. It was immediately printed in London, in the +German language, and published a few days before the outbreak of the Revolution +of February. The turmoil consequent upon that great event made it impossible to carry +out, at that time, the intention of translating it into all the languages of civilized +10 Europe. There exist two different French versions of it in manuscript, but under the +present oppressive laws of France, the publication of either of them has been found +impracticable. The English reader will be enabled, by the following excellent transla +tion of this important document, to judge of the plans and principles of the most +advanced party of the German Revolutionists. + +15 + +It must not be forgotten, that the whole of this Manifesto was written and printed + +before the Revolution of February. + +A frightful hobgoblin stalks throughout Europe. We are haunted by a ghost, the +ghost of Communism. All the Powers of the Past have joined in a holy crusade to +lay this ghost to rest,—the Pope and the Czar, Metternich and Guizot, French Radicals +20 and German police agents. Where is the opposition which has not been accused of +Communism by its enemies in Power? And where the opposition that has not +hurled this blighting accusation at the heads of the more advanced oppositionists, +as well as at those of its official enemies? Two things appear on considering these +facts. I. The ruling Powers of Europe acknowledge Communism to be also a Power. +II. It is time for the Communists to lay before the world an account of their aims +and tendencies, and to oppose these silly fables about the bugbear of Communism, +by a manifesto of the Communist Party. + +25 + +605 + + Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party + +Chapter I. +Bourgeois and Proletarians. + +Hitherto the history of Society has been the history of the battles between the classes +composing it. Freemen and Slaves, Patricians and Plebeians, Nobles and Serfs, +Members of Guilds and journeymen,—in a word, the oppressors and the oppressed, 5 +have always stood in direct opposition to each other. The battle between them has +sometimes been open, sometimes concealed, but always continuous. A never-ceasing +battle, which has invariably ended, either in a revolutionary alteration of the social +system, or in the common destruction of the hostile classes. + +In the earlier historical epochs we find almost everywhere a minute division of 10 + +Society into classes or ranks, a variety of grades in social position. In ancient Rome +we find Patricians, Knights, Plebeians, Slaves; in mediaeval Europe, Feudal Lords, +Vassals, Burghers, Journeymen, Serfs; and in each of these classes there were again +grades and distinctions. Modern Bourgeois Society, proceeded from the ruins of +the feudal system, but the Bourgeois régime has not abolished the antagonism of 15 +classes. + +New classes, new conditions of oppression, new forms and modes of carrying on +the struggle, have been substituted for the old ones. The characteristic of our Epoch, +the Era of the Middle-class, or Bourgeoisie, is that the struggle between the various +Social Classes, has been reduced to its simplest form. Society incessantly tends to 20 +be divided into two great camps, into two great hostile armies, the Bourgeoisie and +the Proletariat. + +The burgesses of the early Communes sprang from the Serfs of the Middle Ages, +and from this Municipal class were developed the primitive elements of the modern +Bourgeoisie. The discovery of the New World, the circumnavigation of Africa, gave 25 +the Middleclass—then coming into being—new fields of action. The colonization of +America, the opening up of the East Indian and Chinese Markets, the Colonial Trade, +the increase of commodities generally and of the means of exchange, gave an impetus, +hitherto unknown, to Commerce, Shipping, and Manufactures; and aided the rapid +evolution of the revolutionary element in the old decaying, feudal form of Society. 30 +The old feudal way of managing the industrial interest by means of guilds and +monopolies was not found sufficient for the increased demand caused by the opening +up of these new markets. It was replaced by the manufacturing system. Guilds +vanished before the industrial Middle-class, and the division of labour between the +different corporations was succeeded by the division of labour between the workmen 35 +of one and the same great workshop. + +But the demand always increased, new markets came into play. The manufacturing +system, in its turn, was found to be inadequate. At this point industrial Production +was revolutionised by machinery and steam. The modern industrial system was +developed in all its gigantic proportions; instead of the industrial Middle-class we find 40 +industrial millionaires, chiefs of whole industrial armies, the modern Bourgeois, or +Middle-class Capitalists. The discovery of America was the first step towards the + +606 + + Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels: Manifesto of t he G e r m an C o m m u n i st Party. +Ü b e r s e t z u ng a us d em D e u t s c h en von Helen Macfarlane +mit V o r b e m e r k u ng von G e o r ge Julian Harney. T he Red Republican. +London. Nr. 21, 9. N o v e m b er 185Q + + Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane + +formation of a colossal market, embracing the whole world; whereby an immense +developement was given to Commerce, and to the means of communication by sea +and land. This again reacted upon the industrial system, and the developement of the +Bourgeoisie, the increase of their Capital, the superseding of all classes handed down +to modern times from the Middle Ages, kept pace with the developement of Produc +tion, Trade, and Steam communication. + +5 + +We find, therefore, that the modern Bourgeoisie are themselves the result of along +process of developement, of a series of revolutions in the modes of Production and +Exchange. Each of the degrees of industrial evolution, passed through by the modern +10 Middle-class, was accompanied by a corresponding ||l62J degree of political devel +opement. This class was oppressed under the feudal régime, it then assumed the form +of armed and self-regulating associations in the mediaeval Municipalities; in one +country we find it existing as a commercial republic, or free town; in another, as the +third taxable Estate of the Monarchy; then during the prevalence of the manufac- +turing system (before the introduction of steam power) the Middle-class was a +counterpoise to the Nobility in absolute Monarchies, and the groundwork of the +powerful monarchical States generally. Finally, since the establishment of the modern'' +industrial system, with its world-wide market, this class has gained the exclusive +possession of political power in modern representative States. Modern Governments + +15 + +20 are merely Committees for managing the common affairs of the whole Bourgeoisie. + +25 + +30 + +This Bourgeoisie has occupied an extremely revolutionary position in History. As +soon as the Bourgeois got the upper hand, they destroyed all feudal, patriarchal, +idyllic relationships between men. They relentlessly tore asunder the many-sided +links of that feudal chain which bound men to their "natural superiors," and they +left no bond of union between man and man, save that of bare self-interest, of cash +payments. They changed personal dignity into market value, and substituted the +single unprincipled freedom of trade for the numerous, hardly earned, chartered +liberties of the Middle Ages. Chivalrous enthusiasm, the emotions of piety, vanished +before the icy breath of their selfish calculations. In a word, the Bourgeoisie substi- +tuted shameless, direct, open spoliation, for the previous system of spoliation con +cealed under religious and political illusions. They stripped off that halo of sanctity +which had surrounded the various modes of human activity, and had made them +venerable, and venerated. They changed the physician, the jurisprudent, the priest, +the poet, the philosopher, into their hired servants. They tore the touching veil of +35 sentiment from domestic ties, and reduced family-relations to a mere question of hard +cash. The Middle-classes have shown how the brutal physical force of Middle Ages, +so much admired by Reactionists, found its befitting complement in the laziest +ruffianism. They have also shown what human activity is capable of accomplishing. +They have done quite other kinds of marvellous work than Egyptian pyramids, +40 Roman aqueducts, or Gothic Cathedrals; and their expeditions have far surpassed + +all former Crusades, and Migrations of nations. + +The Bourgeoisie can exist only under the condition of continuously revolutionising +machinery, or the instruments of Production. That is, perpetually changing the system +of production, which again amounts to changing the whole system of social arrange- +45 ments. Persistence in the old modes of Production was, on the contrary, the first + +609 + + Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party + +condition of existence for all the preceding industrial Classes. A continual change +in the modes of Production, a never ceasing state of agitation and social insecurity, +distinguish the Bourgeois-Epoch from all preceding ones. The ancient ties between +men, their opinions and beliefs—hoar with antiquity—are fast disappearing, and the +new ones become worn out ere they can become firmly rooted. Everything fixed and +stable vanishes, everything holy and venerable is desecrated, and men are forced to +look at their mutual relations, at the problem of Life, in the soberest, the most matter +of fact way. + +5 + +The need of an ever-increasing market for their produce, drives the Bourgeoisie +over the whole globe—they are forced to make settlements, to form connections, 10 +to set up means of communication everywhere. Through their command of a universal +market, they have given a cosmopolitan tendency to the production and consumption +of all countries. To the great regret of the Reactionists, the Bourgeoisie have deprived +the modern Industrial System of its national foundation. The old national manufac +tures have been, or are being, destroyed. They are superseded by new modes of indus- 15 +try, whose introduction is becoming a vital question for all civilized nations, whose +raw materials are not indigenous, but are brought from the remotest countries, and +whose products are not merely consumed in the home market, but throughout the +whole world. Instead of the old national wants* supplied by indigenous products, we +everywhere find new wants, which can be supplied only by the productions of the 20 +remotest lands and climes. Instead of the old local and national feeling of self- +sufficingness and isolation, we find a universal intercourse, an inter-dependence, +amongst nations. The same fact obtains in the intellectual world. The intellectual +productions of individual nations tend to become common property. National one- +sidedness and mental limitation are fast becoming impossible, and a universal litera- 25 +ture is being formed from the numerous national and local literatures. Through the +incessant improvements in machinery and the means of locomotion, the Bourgeoisie +draw the most barbarous savages into the magic circle of civilization. Cheap goods +are their artillery for battering down Chinese walls, and their means of overcoming +the obstinate hatred entertained towards strangers by semi-civilized nations. The 30 +Bourgeoisie, by their competition, compel, under penalty of inevitable ruin, the +universal adoption of their system of production; they force all nations to accept what +is called civilization—to become Bourgeois—and thus the middle class fashions +the world anew after its own image. + +The Bourgeoisie has subjected the country to the ascendancy of the town; it has 35 + +created enormous cities, and, by causing an immense increase of population in the +manufacturing, as compared with the agricultural districts, has saved a great part of +every people from the idiotism of country life. Not only have the Bourgeoisie made +the country subordinate to the town, they have made barbarous and half-civilized +tribes dependent on civilized nations, the agricultural on the manufacturing nations, 40 +the East on the West. The division of property, of the means of production, and of +population, vanish under the Bourgeois régime. It agglomerates population, it +centralises the means of production, and concentrates property in the hands of a few +individuals. Political centralization is the necessary consequence of this. Independent +provinces, with different interests, each of them surrounded by a separate line of 45 + +610 + + Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane + +customs and under separate local governments, are brought together as one nation, +under the same government, laws, line of customs, tariff, the same national class- +interest. The Bourgeois regime has only prevailed for about a century, but during that +time it has called into being more gigantic powers of production than all preceding +5 generations put together. The subjection of the elements of nature, the developement +of machinery, the application of chemistry to agriculture and manufactures, railways, +electric telegraphs, steam ships, the clearing and cultivation of whole continents, +canalizing of thousands of rivers; large populations, whole industrial armies, +springing up, as if by magic! What preceding generation ever dreamed of these + +10 productive powers slumbering within society? + +We have seen that these means of production and traffic which served as the +foundation of middle-class development, originated in feudal times. At a certain point +in the evolution of these means, the arrangements under which feudal society produc +ed and exchanged, the feudal organization of agriculture and industrial production, +15 —in a word, the feudal conditions of property—no longer corresponded to the +increased productive power. These conditions now became a hindrance to it—they +were turned into fetters which had to be broken, and they were broken. They were +superseded by unlimited competition, with a suitable social and political constitution, +with the economical and political supremacy of the middle class. At the present +20 moment a similar movement is going on before our eyes. Modern middle-class so +ciety, which has revolutionised the conditions of property, and called forth such +colossal means of production and traffic, resembles the wizard who evoked the +powers of darkness, but could neither master them, nor yet get rid of them when they +had come at his bidding. The history of manufactures and commerce has been for +25 many years the history of the revolts of modern productive power against the modern +industrial system—against the modern conditions of property—which are vital +conditions, not only of the supremacy of the middle-class, but of its very existence, +It suffices to mention the commercial crises which, in each of their periodical oc +currences, more and more endanger the existence of middle-class society. In such +30 a crisis, not only is a quantity of industrial products destroyed, but a large portion +of the productive power itself. A social epidemic breaks out, the epidemic of over +production, which would have appeared a contradiction in terms to all previous +generations. Society finds itself suddenly thrown back into momentary barbarism; +a famine, a devastating war, seems to have deprived it of the means of subsistence; +35 manufactures and commerce appear annihilated,—and why? Because society posses +ses too much civilization, too many of the necessaries of life, too much industry, too +much commerce. The productive power possessed by society no longer serves as the +instrument of middle-class conditions of property; on the contrary, this power has +become too mighty for this system, it is forcibly confined by these conditions; and +40 whenever it surpasses these artificial limitations, it deranges the system of Bourgeois +society, it endangers the existence of Bourgeois property. The social system of the +middle-class has become too small to contain the riches it has called into being. How +does the middle-class try to withstand these commercial crises? On the one hand, +by destroying masses of productive power; on the other, by opening up new markets, +45 and using up the old ones more thoroughly. That is, they prepare the way for still + +611 + + Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party + +more universal and dangerous crises, and reduce the means of withstanding them. +The weapons with which the middle-class overcame feudalism are now turned against +the middle-class itself. And the Bourgeoisie have not only prepared the weapons for +their own destruction, they have also called into existence the men that are destined +to wield these weapons, namely, the modern working men, the Proletarians. | + +5 + +The Red Republican. +Nr. 22, 16. November 1850 +11701 The developement of the Proletariat has kept pace with the development of the +middle-class—that is, with the development of capital; for the modern working men +can live only as long as they find work, and they find it only as long as their labour +increases capital. These workers, who must sell themselves by piecemeal to the +highest bidder, are a commodity like other articles of commerce, and therefore, are 10 +equally subject to all the variations of the market, and the effects of competition. +Through the division of labour and the extension of machinery, work has lost its +individual character, and therefore its interest for the operative. He has become +merely an accessory to, or a part of the machine, and all that is required of him is +a fatiguing, monotonous, and merely mechanical operation. The expense the wages- 15 +slave causes the capitalist is, therefore, equal to the cost of his keep and of the +propagation of his race. The price of labour, like that of any other commodity, is equal +to the cost of its production. Therefore wages decrease in proportion as the work +to be performed becomes mechanical, monotonous, fa|[l7l|tiguing, and repulsive. +Further, in proportion as the application of machinery and the division of labour 20 +increase, the amount of work increases also whether it be through an increase in the +hours of work, or in the quantity of it demanded in a given time, or through an +increased rate of velocity of the machinery employed. + +The modern industrial system has changed the little shop of the primitive patri + +archal master into the large factory of the Bourgeois-capitalist. Masses of operatives 25 +are brought together in one establishment, and organized like a regiment of soldiers; +they are placed under the superintendence of a hierarchy of officers and subofficers. +They are not only the slaves of the whole middle-class (as a body), of the Bourgeois +political régime,—they are the daily and hourly slaves of the machinery, of the +foreman, of each individual manufacturing Bourgeois. This despotism is the more 30 +hateful, contemptible, and aggravating, because gain is openly proclaimed to be its +only object and aim. In proportion as labour requires less physical force and less +dexterity—that is, in proportion to the development of the modern industrial system- +is the substitution of the labour of women and children for that of men. The dis +tinctions of sex and age have no social meaning for the Proletarian class. Proletarians 35 +are merely so many instruments which cost more or less, according to their sex and +age. When the using-up of the operative has been so far accomplished by the mill- +owner that the former has got his wages, the rest of the Bourgeoisie, householders, +shopkeepers, pawnbrokers, etc., fall upon him like so many harpies. + +The petty Bourgeoisie, the inferior ranks of the middle-class, the small manufactur- . 40 + +ers, merchants, tradesmen, and farmers, tend to become Proletarians, partly because + +612 + + Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane + +their small capital succumbs to the competition of the millionaire, and partly because, +the modes of production perpetually changing, their peculiar skill loses its value. Thus +the Proletariat is recruited from various sections of the population. + +15 + +This Proletarian class passes through many phases of development, but its struggle +5 with the middle-class dates from its birth. At first the struggle is carried on by indi +vidual workmen, then by those belonging to a single establishment, then by those of +an entire trade in the same locality, against the individuals of the middle-class who +directly use them up. They attack not only the middle-class system of production, +but even the instruments of production; they destroy machinery and the foreign +10 commodities which compete with their products; they burn down factories, and try +to re-attain the position occupied by the producers of the middle ages. At this moment +of development, the Proletariat forms a disorganized mass, scattered throughout the +country, and divided by competition. A more compact union is not the effect of their +own development, but is the consequence of a middle-class union; for the Bourgeoisie +require, and for the moment are still enabled to set the whole Proletariat in motion, +for the furtherance of their own political ends; developed in this degree, therefore, +the Proletarians do not fight their own enemies, but the enemies of their enemies, +the remains of absolute monarchy, the land-owners, the non-manufacturing part of +the Bourgeoisie and the petty shopocracy. The whole historical movement is thus, +20 as yet, concentrated in the hands of the Bourgeoisie, every victory is won for them. +But the increase of the Proletariat keeps pace with the evolution of production; the +working-class is brought together in masses, and learns its own strength. The interests +and position of different trades become similar, because machinery tends to reduce +wages to the same level, and to make less and less difference between the various +25 kinds of labour. The increasing competition amongst the middle-class, and the com +mercial crises consequent thereupon, make wages always more variable, while the +incessant improvements in machinery make the position of the Proletarians more and +more uncertain, and the collisions between the individual workmen and the individual +masters, assume more and more the character of collisions between two classes. The +30 workmen commence to form trades-unions against the masters; they turn out, to +prevent threatened reductions in their wages. They form associations to help each +other in, and to provision themselves for these occasional revolts. Here and there +the struggle takes the form of riots. + +35 + +From time to time the Proletarians are, for a moment, victorious, yet the result of +their struggle is not an immediate advantage, but the ever increasing union amongst +their class. This union is favoured by the facility of communication under the modern +industrial system, whereby the Proletarians belonging to the remotest localities are +placed in connection with each other. But connection is all that is wanting to change +innumerable local struggles, having all the same character, into one national struggle +40 —into a battle of classes. Every battle between different classes is a political battle, +and the union, which it took the burghers of the middle ages centuries to bring about, +by means of their few and awkward roads, can be accomplished in a few years by +the modern Proletarians, by means of railways and steamships. This organisation of +the Proletarians into a class, and therewith into a political party, is incessantly de- +45 stroyed by the competitive principle. Yet it always reappears, and each time it is + +613 + + Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party + +stronger and more extensive. It compels the legal acknowledgment of detached +Proletarian rights, by profiting from the divisions in the bourgeois camp. For example, +the Ten Hours' Bill in England. The struggles of the ruling classes amongst themselves +are favourable to the development of the Proletariat. The middle-class has always +been in a state of perpetual warfare-first, against the aristocracy; and then against 5 +that part of itself whose interests are opposed to the further evolution of the industrial +system; and, thirdly, against the bourgeoisie of other countries. During all of these +battles, the middle-class has ever been obliged to appeal for help to the Proletarians, +and so to draw the latter into the political movement. This class, therefore, has armed +the Proletarians against itself, by letting them share in its own means of cultivation. 10 +Further, as we have already seen, the evolution of the industrial system has thrown +a large portion of the ruling class into the ranks of the Proletarians, or at least rendered +the means of subsistence very precarious for this portion. A new element of progress +for the Proletariat. Finally, as the settlement of the class-struggle draws near, the +process of dissolution goes on so rapidly within the ruling-class—within the 15 +worn-out body politic—that a small fraction of this class separates from it, and joins +the revolutionary class, in whose hands lies the future. In the earlier revolutions a +part of the noblesse joined the bourgeoisie; in the present one, a part of the bourgeoi +sie is joining the Proletariat, and particularly a part of the Bourgeois-ideologists, or +middle-class thinkers, who have attained a theoretical knowledge of the whole histori- 20 +cal movement. + +The Proletariat is the only truly revolutionary Class amongst the present enemies +of the Bourgeoisie. All the other classes of Society are being destroyed by the modern +Industrial system, the Proletariat is its peculiar product. The small manufacturers, +shopkeepers, proprietors, peasants, etc., all fight against the Bourgeoisie, in order 25 +to defend their position as small Capitalists. They are, therefore, not revolutionary, +but conservative. They are even reactionary, for they attempt to turn backwards the +chariot wheels of History. When these subordinate classes are revolutionary, they +are so with reference to their necessary absorption into the Proletariat; they defend +their future, not their present, interests,—they leave their own Class-point of view 30 +to take up that of the Proletariat. + +The Mob,—this product of the decomposition of the lowest substrata of the old +Social system—is partly forced into the revolutionary Proletarian movement. The +social position of this portion of the people makes, it, however, in general a ready +and venal tool for Reactionist intrigues. + +35 + +The vital conditions of Society, as at present constituted, no longer exist for the +Proletariat. Its very existence, is a flagrant contradiction to those conditions. The +Proletarian has no property; the relation in which he stands to his family has nothing +in common with Middle-class family relationships; the modern system of industrial +labour, the modern slavery of Labour under Capital, which obtains in England as in 40 +France, in America as in Germany, has robbed him of his National Character. Law, +Morality, Religion, are for him so many Middle-class prejudices, under which so many +Middle-class interests are concealed. All the hitherto dominant Classes, have tried +to preserve the position they had already attained, by imposing the conditions under +which they possessed and increased their possessions, upon the rest of Society. But 45 + +614 + + Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane + +the Proletarians can gain possession of the Productive power of Society,—of the +instruments of Labour,—only by annihilating their own, hitherto acknowledged mode +of appropriation and, with this, all previous modes of appropriation. The Proletarians +have nothing of their own to secure, their task is to destroy all previously existing +5 private securities and possessions. All the historical movements hitherto recorded +were the movements of minorities, or movements in the interest of minorities. The +Proletarian movement is the independent movement of the immense majority in +favour of the immense majority. The Proletariat, the lowest stratum of existing +society, cannot arouse, cannot rise without causing the complete disruption and + +10 dislocation of all the superincumbent classes. + +Though the struggle of the Proletariat against the Bourgeoisie is not a National +struggle in its Content,-or Reality—it is so in its Form. The Proletarians of every +country must settle accounts with the Bourgeoisie there. + +15 + +25 + +While we have thus sketched the general aspect presented by the development of +the Proletariat, we have followed the more or less concealed Civil War pervading +existing Society, to the point where it must break forth in an open Revolution, and +where the Proletarians arrive at the supremacy of their own class through the violent +fall of the Bourgeoisie. We have seen, that all previous forms of Society have rested +upon the antagonism of oppressing and oppressed Classes. But in order to oppress +20 a Class, the conditions under which it can continue at least its enslaved existence +must be secured. The Serf in the Middle Ages, even within his serfdom, could better +his condition and become a member of the Commune; the burghers could become +a Middle-class under the yoke of feudal Monarchy. But the modern Proletarian, +instead of improving his condition with the development of modern Industry, is daily +sinking deeper and deeper even below the conditions of existence of his own Class. +The Proletarian tends to become a pauper; and Pauperism is more rapidly developed +than population and Wealth. From this it appears, that the Middle-class is incapable +of remaining any longer the ruling Class of Society, and of compelling Society to adopt +the conditions of Middle-class existence as its own vital conditions. This Class is +incapable of governing, because it is incapable of ensuring the bare existence of its +Slaves, even within the limits of their slavery, because it is obliged to keep them, +instead of being kept by them. Society can no longer exist under this Class, that is, +its existence is no longer compatible with that of Society. The most indispensable +condition for the existence and supremacy of the Bourgeoisie, is the accumulation +35 of Wealth in the hands of private individuals, the formation and increase of Capital. +The condition upon which Capital depends is the Wages-system, and this system +again, is founded upon the Competition of the Proletarians with each other. But the +progress of the modern industrial system, towards which the Bourgeoisie lend an +unconscious and involuntary ||l72| support, tends to supersede the isolated position +40 of Proletarians by the revolutionary Union of their Class, and to replace Competition +by Association. The progress of the modern industrial system, therefore, cuts away, +from unter the feet of the Middle-class, the very ground upon which they produce +and appropriate to themselves the produce of Labour. Thus the Bourgeoisie produce +before all the men who dig their very grave. Their destruction and the victory of the + +30 + +45 Proletarians are alike unavoidable.! + +615 + + Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party + +The Red Republican. +Nr. 23, 23. November 1850 + +|l8l|Chapter II. +Proletarians and Communists. + +What relationship subsists between the Communists and the Proletarians?—The +Communists form no separate party in opposition to the other existing working-class +parties. They have no interest different from that of the whole Proletariat. They lay 5 +down no particular principles according to which they wish to direct and to shape +the Proletarian movement. The Communists are distinguishable among the various +sections of the Proletarian party on two accounts—namely, that in the different nation +al Proletarian struggles, the Communists understand, and direct attention to, the +common interest of the collective Proletariat, an interest independent of all na- 10 +tionality; and that, throughout the various phases of development assumed by the +struggle between the Bourgeoisie and the Proletariat, the Communists always repre +sent the interest of the Whole Movement. In a word, the Communists are the most +advanced, the most progressive section, among the Proletarian parties of all coun +tries; and this section has a theoretical advantage, compared with the bulk of the 15 +Proletariat—it has obtained an insight into the historical conditions, the march, and +the general results of the Proletarian Movement. The more immediate aim of the +Communists is that of all other Proletarian sections. The organisation of the Prole +tariat as a class, the destruction of Middle-class supremacy, and the conquest of +political power by the Proletarians. + +20 + +The theoretical propositions of the Communists are not based upon Ideas, or +Principles, discovered by this or that Universal Reformer. Their propositions are +merely general expressions for the actual conditions, causes, etc., of an existing battle +between certain classes, the conditions of an historical Movement which is going on +before our very eyes. + +25 + +The abolition of existing conditions of Property does not form a distinguishing +characteristic of Communism. All such conditions have been subject to a continual +change, to the operation of many historical Movements. The French Revolution, for +example, destroyed the feudal conditions of property, and replaced them by Bour +geois ones. It is not, therefore, the abolition of property generally which distinguishes 30 +Communism; it is the abolition of Bourgeois property. But Modern Middle-class +private property is the last and most perfect expression for that mode of Production +and Distribution which rests on the antagonism of classes, on the using up of the many +by the few. In this sense, indeed, the Communists might resume their whole Theory +in + +expression—Tie + +property. + +abolition + +private + +single + +that + +of + +35 + +It has been reproached to us, the Communists, that we wish to destroy the property +which is the product of a man's own labour; self-acquired property, the basis of aU +personal freedom, activity, and independence. Self-acquired property! Do you mean +the property of the small shopkeeper, small tradesman, small peasant, which precedes +the present system of Middle-class property? We do not need to abolish that, the 40 +progress ||l82| of industrial development is daily destroying it. Or do you mean + +616 + + Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane + +modern Middle-class property? Does labour under the Wages-system create property +for the Wages-slave, for the Proletarian? No. It creates Capital, that is, a species of +property which plunders Wages-labour; for Capital can only increase on condition +of creating a new supply of Wages-labour, in order to use it up anew. + +5 + +15 + +10 + +Property, in its present form, rests upon the antagonism of Capital and Wages- +labour. Let us look at both sides of this antithesis. To be a Capitalist means to occupy +not only a personal, but a social position in the system of production. Capital is a +collective product, and can be used and set in motion only by the common activity +of many, or, to speak exactly, only by the united exertions of ail the members of +society. Capital is thus not an individual, it is a social, power. Therefore when Capital +is changed into property belonging in common to all the members of society, personal +property is not thereby changed into social property. It was social property before. +The social character only of property, in such a case, is changed. Property loses its +class character.—Let us now turn to Wages-labour. The minimum rate of wages is +the average price of Proletarian labour. And what is the minimum rate of wages? It +is that quantity of produce which is necessary to conserve the working capacities +of the labourer. What the Wages-slave can gain by his activity is merely what is +requisite for the bare reproduction of his existence. We by no means wish to abolish +this personal appropriation of the products of labour; an appropriation leaving no +20 net profit, no surplus, to be applied to command the labour of others. We only wish +to change the miserably insufficient character of this appropriation, whereby the +producer lives only to increase Capital; that is, whereby he is kept alive only so far +as it may be the interest of the ruling class. In Middle-class society, actual living labour +is nothing but a means of increasing accumulated labour. In Communistic society, +25 accumulated labour is only a means of enlarging, increasing, and varifying the vital +process of the producers. In Middle-class society, the Past reigns over the Present. +In Communistic society, the Present reigns over the Past. In Middle-class society, +Capital is independent and personal, while the active individual is dependent and +deprived of personality. And the destruction of such a system is called by Middle- +class advocates, the destruction of personality and freedom. They are so far right, +that the question in hand is the destruction of Middle-class personality, independence, +and freedom. Within the present Middle-class conditions of production, freedom +means free trade, freedom of buying and selling. But if trade, altogether, is to fall, +so will free trade fall with the rest. The declamations about free trade, as all the +35 remaining Bourgeois declamations upon the subject of freedom generally, have a +meaning only when opposed to fettered trade, and to the enslaved tradesmen of the +Middle Ages; they have no meaning whatever in reference to the Communistic +destruction of profit-mongering, of the Middle-class conditions of production, and +of the Middle-class itself. You are horrified that we aim at the abolition of private +40 property. But under your present system of society, private property has no existence +for nine-tenths of its members; its existence is based upon the very fact that it exists +not at all for nine-tenths of the population. You reproach us, then, that we aim at +the abolition of a species of property which involves, as a necessary condition, the +absence of all property for the immense majority of society. In a word, you reproach +45 us that we aim at the destruction of your property. That is precisely what we aim at. + +30 + +617 + + Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party + +From the moment when Labour can no longer be changed into Capital,—into +money, or rent,—into a social power capable of being monopolised; that is, from +the moment when personal property can no longer constitute itself as Middle-class +property, from that moment you declare that human personality is abolished. You +acknowledge, then, that for you personality generally means the personality of the 5 +Bourgeois, the Middle-class proprietor. It is precisely this kind of personality which +is to be destroyed. Communism deprives no one of the right of appropriating social +products; it only takes away from him the power of appropriating the command over +the labour of others. It has been objected that activity will cease, and a universal +laziness pervade society, were the abolition of private property once accomplished. 10 +According to this view of the matter, Middle-class society ought, long since, to have +been ruined through idleness; for under the present system, those who do work +acquire no property, and those who acquire property do no work. This objection rests +upon the tautological proposition, that there will be no Wages-labour whenever there +is no Capital. + +15 + +All the objections made to the Communistic mode of producing and distributing +physical products, have also been directed against the production and distribution +of intellectual products. As, in the opinion of the Bourgeois, the destruction of class +property involves the cessation of appropriation, in like manner the cessation of +class-civilisation, in his opinion, is identical with the cessation of civilisation gene- 20 +rally. The civilisation whose loss he deplores, is the system of civilising men into +machines. + +But do not dispute with us, while you measure the proposed abolition of Middle- +class property, by your Middle-class ideas of freedom, civilisation, jurisprudence, +and the like. Your ideas are the necessary consequences of the Middle-class condi- 25 +tions of property and production, as your jurisprudence is the Will of your class raised +to the dignity of Law, a Will whose subject is given in the economical conditions of +your class. The selfish mode of viewing the question, where by you confound your +transitory conditions of production and property with the eternal laws of Reason an +Nature, is common to all ruling classes. What you understand with regard to Antique 30 +and Feudal property, you cannot understand with regard to modern Middle-class +property.—The destruction of domestic ties! Even the greatest Radicals are shocked +at this scandalous intention of the Communists. Upon what rests the present system, +the Bourgeois system, of family relationships? Upon Capital, upon private gains, on +profit-mongering. In its most perfect form it exists only for the Bourgeoisie, and it 35 +finds a befitting complement in the compulsory celibacy of the Proletarians, and in +public prostitution. The Bourgeois family system naturally disappears with the dis +appearance of its complement, and the destruction of both is involved in the destruc +tion of Capital. Do you reproach us that we intend abolishing the using up of children +by their parents? We acknowledge this crime. Or that we will abolish the most 40 +endearing relationships, by substituting a public and social system of education for +the existing private one? And is not your system of education also determined by +society? By the social conditions, within the limits of which you educate? by the more +or less direct influence of society, through the medium of your schools, and so forth? +The Communists do not invent the influence of society upon education; they only 45 + +618 + + Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane + +5 + +seek to change its character, to rescue education from the influence of a ruling class. +Middle-class talk about domestic ties and education, about the endearing connection +of parent and child, becomes more and more disgusting in proportion as the family +ties of the Proletarians are torn asunder, and their children changed into machines, +into articles of commerce, by the extension of the modern industrial system. But you +intend introducing a community of women, shrieks the whole Middle-class like a +tragic chorus. The Bourgeois looks upon his wife as a mere instrument of production; +he is told that the instruments of production are to be used up in common, and thus +he naturally supposes that women will share the common fate of other machines. He +10 does not even dream that it is intended, on the contrary, to abolish the position of +woman as a mere instrument of production. For the rest, nothing can be more lu +dicrous than the highly moral and religious horror entertained by the Bourgeoisie +towards the pretended official community of women among the Communists. We +do not require to introduce community of women, it has always existed. Your +15 Middle-class gentry are not satisfied with having the wives and daughters of their +Wages-slaves at their disposal,—not to mention the innumerable public prostitutes, +—but they take a particular pleasure in seducing each other's wives. Middle-class +marriage is in reality a community of wives. At the most, then, we could only be +reproached for wishing to substitute an open, above-board community of women, +for the present mean, hypocritical, sneaking kind of community. But it is evident +enough that with the disappearance of the present conditions of production, the +community of women occasioned by them,—namely, official and non-official prosti +tution will also disappear. + +20 + +25 + +30 + +The Communists are further reproached with desiring to destroy patriotism, the +feeling of Nationality. The Proletarian has no Fatherland. You cannot deprive him +of that which he has not got. When the Proletariat obtains political supremacy, +becomes the National Class, and constitutes itself as the Nation,—it will, indeed, +be national, though not in the middleclass sense of the word. The National divisions +and antagonisms presented by the European Nations, already tend towards oblitera- +tion through the development of the Bourgeoisie, through the influence of free-trade, +a world-wide market, the uniformity of the modern modes of Production and the +conditions of modern life arising out of the present industrial system. + +The supremacy of the Proletariat will hasten this obliteration of national peculiari +ties, for the united action of—at least—all civilized countries is one of the first +35 conditions of Proletarian emancipation. In proportion to the cessation of the using +up of one individual by another, will be the cessation of the using up of one nation +by another. The hostile attitude assumed by nations towards each other, will cease +with the antagonisms of the classes into which each nation is divided. + +The accusations against communism, which have been made from the Theological, +40 Philosophical, and Ideological, points of view, deserve no further notice. Does it +require any great degree of intellect to perceive that changes occur in our ideas, +conceptions, and opinions, in a word, that the consciousness of man alters with every +change in the conditions of his physical existence, in his social relations and position? +Does not the history of Ideas show, that intellectual production has always changed +45 with the changes in material production? The ruling ideas of any age have always + +619 + + Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party + +been the ideas of the then ruling class. You talk of ideas which have revolutionised +society; but you merely express the fact, that within the old form of society, the +elements of a new one were being formed, and that the dissolution of the old ideas +was keeping pace with the dissolution of the old conditions of social life. When the +antique world was in its last agony, Christianity triumphed over the antique religion. 5 +When the dogmas of Christianity were superseded by the enlightenment of the +eighteenth century, feudal society was concentrating its last efforts against the then +revolutionary Bourgeoisie. The ideas of religious liberty and freedom of thought were +the expressions of unlimited competition in the affairs and free trade in the sphere +of intellect and religion. But you say, theological, moral, philosophical, political and 10 +legal ideas, are subject to be modified by the ||l83| progress of historical develope +ment. Religion, ethics, philosophy, politics, and jurisprudence are, however, of all +times. And we find, besides certain eternal ideas, for example, Freedom, Justice, and +the like—which are common to all the various social phases and states. But com +munism destroys these eternal truths; it pretends to abolish religion and Ethics, 15 +instead of merely giving them a new form; Communism, therefore, contradicts all +preceding modes of historical development. To what does this accusation amount? +The history of all preceding states of society is simply the history of class +antagonisms, which were fought under different conditions, and assumed different +forms during the different historical epochs. Whatever form these antagonisms may 20 +have assumed, the using up of one part of society by another part, is a fact, common +to the whole past. No wonder then, that the social consciousness of past ages should +have a common ground, in spite of the multiplicity and diversity of social arrange +ments: that it should move in certain common forms of thinking, which will +completely disappear with the disappearance of class antagonism. The communistic 25 +revolution is the most thorough-going rupture, with the traditionary conditions of +property, no wonder then, that its progress will involve the completest rupture with +traditionary ideas. + +But we must have done with the middleclass accusations against communism. We +have seen that the first step in the proletarian revolution, will be the conquest of 30 +Democracy, the elevation of the Proletariat to the state of the ruUng class. The +Proletarians will use their political supremacy in order to deprive the middle-class +of the command of capital; to centralise all the instruments of production in the hands +of the State, that is, in those of the whole proletariat organized as the ruling class, +and to increase the mass of productive power with the utmost possible rapidity. It 35 +is a matter of course that this can be done, at first, only by despotic interference with +the rights of property, and middle-class conditions of production. By regulations, in +fact, which—economically considered—appear insufficient and untenable; which, +therefore, in the course of the revolution, necessitate ulterior and more radical +measures, and are unavoidable as a means towards a thorough change in the modes 40 +of production. These regulations will, of course, be different in different countries. +But for the most advanced countries, the following will be pretty generally +applicable:— + +1. The national appropriation of the land, and the application of rent to the public + +revenue. + +620 + +45 + + Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane + +2. A heavy progressive tax. +3. Abolition of the right of inheritance. +4. Confiscation of the property of all emigrants and rebels. +5. Centralization of credit in the hands of the State, by means of a national bank, + +5 with an exclusive monopoly and a state-capital. + +6. Centralization of all the means of communication in the hands of the state. +7. Increase of the national manufactories; of the instruments of production; the +cultivation of waste lands and the improvement of the land generally according to +a common plan. + +10 + +8. Labour made compulsory for all; and the organization of industrial armies, + +especially for agriculture. + +9. The union of manufacturing and agricultural industry; with a view of gradually + +abolishing the antagonism between town and country. + +15 + +10. The public and gratuitous education of all children; the abolition of the present +system of factory labour for children; the conjunction of education and material +production with other regulations of a similar nature. + +When Class distinctions will have finally disappeared, and production will have +been concentrated in the hands of this Association which comprises the whole nation, +the public power will lose its political character. Political power in the exact sense +20 of the word, being the organised power of one class, which enables it to oppress +another. When the proletariat has been forced to unite as a class during its struggle +with the Bourgeoisie, when it has become the ruling class by a revolution, and as such +has destroyed, by force, the old conditions of production, it destroys, necessarily, +with these conditions of production, the conditions of existence of all class +25 antagonism, of classes generally, and thus it destroys, also, its own supremacy as a +class. The old Bourgeois Society, with its classes, and class antagonisms, will be re +placed by an association, wherein the free development of e a ch is the condition +of the free development of all.| + +The Red Republican. +Nr.24, 30. November 1850 + +30 + +Socialist and Communist Literature. + +|189| Chapter III. + +I.—Reactionary + +Socialism. + +a.—Feudal Socialism. +The historical position of the French and English Aristocracy devolved upon them, +at a certain period, the task of writing pamphlets against the social system of the +35 modern Bourgeoisie. These Aristocracies were again beaten by a set of detestable +parvenus and nobodies in the July days of 1830, and in the English Reform Bill +movement. There could be no longer any question about a serious political struggle. + +621 + + Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party + +There remained only the possibility of conducting a literary combat. But even in the +territory of Literature, the old modes of speech, current during the Restoration, had +become impossible. In order to excite sympathy, the Aristocracy had to assume the +semblance of disinterestedness, and to draw up their accusation of the Bourgeoisie, +apparently as advocates for the used-up Proletarians. The Aristocracy thus revenged +themselves on their new masters,—by lampoons and fearful prophecies of coming +woe. In this way feudal socialism arose—half lamentation, half libel, half echo of the +Past, half prophecy of a threatening Future ;—sometimes striking the very heart of the +Bourgeoisie by its sarcastic, bitter judgments, but always accompanied by a certain +tinge of the ludicrous, from its complete inability to comprehend the march of modern 1 o +history. The Feudal Socialists waved the Proletarian alms-bag aloft, to assemble the +people around them. But as often as the people came, they perceived upon the hind +parts of these worthies, the old feudal arms and quarterings, and abandoned them +with noisy and irreverent hilarity. A part of the French Legitimists and the party of +Young England played this farce. + +15 + +5 + +When the Feudalists show that their mode of exploitation (using up one class by +another) was different from the Bourgeois mode, they forget that their mode was +practicable only under circumstances and conditions which have passed away—never +to return. When they show that the modern Proletariat never existed under their +supremacy, they simply forget, that the modern Bourgeoisie is the necessary 20 +offspring of their own social order. For the rest, they so little conceal the reactionary +nature of their criticism, that their chief reproach against the Bourgeoise-régime is, +that of having created a class which is destined to annihilate the old social forms and +arrangements altogether. It is not so much that the Bourgeoisie has created a Prole +tariat, but that this Proletariat is revolutionary. Hence, in their political practice, they 25 +take part in all reactionary measures against the working classes; and in ordinary life, +despite their grandiloquent phrases, they condescend to gather the golden apples, and +to give up chivalry, true love, and honour for the traffic in wool, butcher's meat, and +corn. As the parson has always gone hand-in-hand with the landlord, so has Priestly +Socialism with Feudal Socialism. Nothing is easier than to give Christian ascetism 30 +a tinge of Socialism. Has not Christianity itself vociferated against private property, +marriage, and the powers that be? Have not charity, and mendicity, celibacy and +mortification of the flesh, monastic life, and the supremacy of the Church been held +up in the place of these things? Sacred Socialism is merely the holy water, with which +the priest besprinkles the impotent wrath of the Aristocracy. + +35 + +b.—Shopocrat* Socialism. +The Feudal Aristocracy are not the only class who are, or will be, destroyed by the +Bourgeoisie. Not the only class, the conditions of whose existence become exhausted +and disappear, under the modern middle-class system. The mediaeval burgesses and +yeoman were the precursors of the modern middle-class. In countries possessing 40 + +* The term in the original is Kleinbürger; meaning small burghers, or citizens. A class, +comprising small capitalists generally, whether small farmers, small manufacturers, or retail +shopkeepers. As these last form the predominant element of this class in England. I have +chosen the word Shopocrat to express the German term. — Translator's Note. + +622 + + Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane + +10 + +15 + +a small degree of industrial and commercial development, this intermediate class still +vegetates side by side with the flourishing Bourgeoisie. In countries where modern +civilization has been developed, a new intermediate class has been formed; floating +as it were, between the Bourgeoisie and the Proletariat; and always renewing itself +5 as a component part of Bourgeois society. Yet, the persons belonging to this class +are constantly forced by competition downwards into the Proletariat, and the devel +opment of the modern industrial system will bring about the time when this small +capitalist class will entirely disappear, and be replaced by managers and stewards, +in commerce, manufactures, and agriculture. In countries like France, where far more +than one half of the population are small freeholders, it was natural, that writers who +took part with the Proletariat against the Bourgeoisie, should measure the Bourgeois- +regime by the small-capitalist standard; and should envisage the Proletarian question +from the small-capitalist point of view. In this way arose the system of Shopocrat +Socialism. Sismondi is the head of this school, in England as well as in France. This +school of socialism has dissected with great acuteness the modern system of produc +tion, and exposed the fallacies contained therein. It unveiled the hypocritical evasions +of the political economists. It irrefutably demonstrated the destructive effects of +machinery, and the division of labour; the concentration of capital and land in a few +hands; over-production; commercial crisis; the necessary destruction of the small +20 capitalist; the misery of the Proletariat; anarchy in production, and scandalous in +equality in the distribution of wealth; the destructive industrial wars of one nation +with another; and the disappearance of old manners and customs, of patriarchal +family arrangements, and of old nationalities. But in its practical application, this +Shopocrat, or Small-Capitalist Socialism, wishes either to re-establish the old modes +25 of production and traffic, and with these, the old conditions of property, and old +society altogether—or forcibly to confine the modern means of production and traffic +within the limits of these antique conditions of property, which were actually des +troyed, necessarily so, by these very means. In both cases, Shopocrat Socialism is, +at the same time reactionary and Utopian. Corporations and guilds in manufactures, +30 patriarchal idyllic arrangements in agriculture, are its beau ideal. This kind of +Socialism has run to seed, and exhausted itself in silly lamentations over the past. + +35 + +c—German or "True" Socialism.* +The Socialist and Communist literature of France originated under the Bourgeois- +regime, and was the literary expression of the struggle against middle-class +supremacy. It was introduced into Germany at a time when the Bourgeoisie there +had begun their battle against Feudal despotism. German Philosophers—half-philoso +phers, and would-be literati—eagerly seized on this literature, and forgot that with +the immigration of these French writings into Germany, the advanced state of French +society, and of French class-struggles, had not, as a matter of course, immigrated +40 along with them. This French literature, when brought into contact with the German + +* It was the set of writers characterized in the following chapter, who themselves called +their theory, "True S o c i a l i s m ;" if, therefore, after perusing this chapter, the reader +should not agree with them or to the name, this is no fault of the authors of the Manifesto. — +N o te of t he T r a n s l a t o r. + +623 + + Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party + +5 + +phasis of social development, lost all its immediate practical significance, and as +sumed a purely literary aspect. It could appear in no other way than as an idle +speculation upon the best possible state of society, upon the realization of the true +nature of man. In a similar manner, the German philosophers of the 18th century, +considered the demands of the first French Revolution as the demands of "Practical +Reason" in its general sense, and the will of the revolutionary French bourgeoisie, +was for them the law of the pure will, of volition as it ought to be; the law of man's +inward nature. The all-engrossing problem for the German literati was to bring the +new French ideas into accordance with their old philosophic conscience; or rather, +to appropriate the French ideas without leaving the philosophic point of view. This 10 +appropriation took place in the same way as one masters a foreign language; namely, +by translation. It is known how the Monks of the middle-ages treated the manuscripts +of the Greek and Roman classics. They wrote silly Catholic legends over the original +text. The German literati did the very reverse, with respect to the profane French +literature. They wrote their philosophical nonsense behind the French original. For 15 +example, behind the French critique of the modern money-system, they wrote +"Estrangement of Human Nature;" behind the French critique of the bourgeois- +regime, they wrote, "Destruction of the Supremacy of the Absolute," and so forth. +They baptized this interpolation of their philosophic modes of speech, with the +French ideas by various names; "Philosophy in Action," "True Socialism," "The 20 +German Philosophy of Socialism," "Philosophical Foundation of Socialism," and the +like. The socialist and communist literature of France was completely emasculated. +And when it had ceased, in German hands, to express the struggle of one class against +another, the Germans imagined they had overcome French one-sidedness. They +imagined they represented, not true interests and wants, but the interests and wants 25 +of abstract truth; not the proletarian interest, but the interest of human nature, of man +as belonging to no class, a native of no merely terrestrial countries,—of man, belonging +to the misty, remote region of philosophical imagination. This German socialism, +which composed its clumsy school .themes with such exemplary solemnity, and then +cried them along the street, gradually lost its pedantic and primitive innocence. The 30 +battle of the German, particularly of the Prussian bourgeoisie, against feudalism and +absolute monarchy, in a word, the liberal movement, became more || 1901 serious. True +socialism had now the desired opportunity of placing socialist demands in opposition +to the actual political movement; of hurling the traditionary second-hand Anathemas +against liberalism, constitutional governments, bourgeois competition and free trade, 35 +bourgeois freedom of the press, bourgeois juries, bourgeois freedom and equality; +the opportunity of preaching to the masses that they had nothing to gain and every +thing to lose by this middle-class movement. German socialism forgot, very op +portunely, that the French polemics, whose unmeaning echo it was,—presupposed +the modern middle-class system of society, with the corresponding physical condi- 40 +tions of social existence, and a suitable political constitution presupposed, in fact, the +very things which had no existence in Germany, and which were the very things to +be obtained by the middle-class movement. German socialism was used by the +German despots and their followers,—priests, schoolmasters, bureaucrats and +bullfrog country squires—as a scarecrow to frighten the revolutionary middle-class. 45 + +624 + + Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane + +10 + +It was the agreeable finish to the grape-shot, and cat o'nine tails, with which these +Governments replied to the first proletarian insurrections of Germany. While "true +socialism" was thus employed in assisting the Governments against the German +bourgeoisie, it also directly represented a reactionary interest, that of the German +5 small capitalists and shopocracy. In Germany the real social foundation of the existing +state of things was this class, remaining since the 16th century, and always renewing +itself under slightly different forms. Its preservation was the preservation of the +existing order of things in Germany. The industrial and political supremacy of the +bourgeoisie involved the annihilation of this intermediate class; on the one hand, by +the centralisation of capital; on the other, by the creation of a revolutionary proleta +riat. German, or "true" socialism, appeared to this shopocracy as a means of killing +two birds with one stone. It spread like an epidemic. The robe of speculative cobwebs, +adorned with rhetorical flourishes and sickly sentimentalism,—in which the German +socialists wrapped the dry bones of their eternal, absolute truths, increased the +15 demand for their commodity among this public. And the German socialists were not +wanting in due appreciation of their mission, to be the grandiloquent representatives +of the German shopocrats. They proclaimed the German nation to be the archetypal +nation; the German cockneys, to be archetypal men. They gave every piece of cock +ney rascality a hidden socialist sense, whereby it was interpreted to mean the ieverse +20 of rascality. They reached the limits of their system, when they directly opposed the +destructive tendency of communism, and proclaimed their own sublime indifference +towards all class-antagonism. With very few exceptions, all the so-called socialist and +communist publications which circulate in Germany emanate from this school, and +are enervating filthy trash. + +25 + +II.—Conservative, or Bourgeois Socialism. + +A part of the Bourgeoisie desires to alleviate social dissonances, with a view of +securing the existence of middle-class society. To this section belong economists, +philanthropists, humanitarians, improvers of the condition of the working classes, +patrons of charitable institutions, cruelty-to-animals-bill supporters, temperance +30 advocates, in a word, hole and corner reformers of the most varied and piebald aspect. +This middle-class Socialism has even been developed into complete systems. As an +example, we may cite Proudhon's Philosophy of Poverty. The socialist bourgeois wish +to have the vital conditions of modern society without the accompanying struggles +and dangers. They desire the existing order of things, minus the revolutionary and +35 destructive element contained therein. They wish to have a bourgeoisie without a +proletariat. The bourgeoisie, of course, consider the world wherein they reign, to be +the best possible world. Bourgeois socialism develops this comfortable hypothesis +into a complete system. When these socialists urge the proletariat to realise their +system, to march towards the New Jerusalem, they ask in reality, that the proletariat +40 should remain within the limits of existing society, and yet lay aside all bitter and +unfavourable opinions concerning it. A second, less systematic, and more practical +school of middle-class socialists, try to hinder all revolutionary movements among + +625 + + Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party + +the producers, by teaching them that their condition cannot be improved by this or +that political change,—but only by a change in the material conditions of life, in the +economical arrangements of society. Yet, by a change in the modern life-conditions, +these socialists do not mean the abolition of the middle-class modes of production +and distribution, attainable only in a revolutionary manner; they mean administrative 5 +reforms, to be made within the limits of the old system, which, therefore, will leave +the relation of capital and wages-labour untouched,—and, at most, will merely +simplify the details and diminish the cost of bourgeois government. This kind of +socialism finds its most fitting expression in empty rhetorical flourishes. Free Trade! +for the benefit of the working classes. A tariff! for the benefit of the working classes. 10 +Isolated imprisonment and the silent system! for the benefit of the working classes. +This last phrase is the only sincere and earnest one, among the whole stock in trade +of the middle-class socialists. Their socialism consists in affirming, that the bourgeois +is a bourgeois ... for the benefit of the working classes! + +III.—Critical-utopian Socialism and Communism. + +15 + +We do not speak here of the literature, which, in all the great revolutions of modern +times, has expressed the demands of the proletariat: as leveller pamphleteers, the +writings of Babeuf and others. The first attempts of the proletariat towards directly +forwarding its own class-interest, made during the general movement which over +threw feudal society; necessarily failed,—by reason of the crude, undeveloped form 20 +of the proletariat itself; as well as by the want of those material conditions for its +emancipation, which are but the product of the bourgeois epoch. The revolutionary +literature, which accompanied this first movement of the proletariat, had necessarily +a reactionary content. It taught a universal asceticism and a rude sort of equality. + +The Socialist and communist systems, properly so called, the systems of St. Simon, 25 + +Owen, Fourier and others, originated in the early period of the struggle between the +proletariat and the bourgeoisie, which we described in Chap. I. The inventors of these +systems perceived the fact of class-antagonism, and the activity of the dissolvent +elements within the prevailing social system. But they did not see any spontaneous +historical action, any characteristic political movement, on the part of the proletariat. 30 +And because the development of class-antagonism keeps pace with the development +of the industrial system, they could not find the material conditions for the eman +cipation of the proletariat; they were obliged to seek for a social science, for social +laws, in order to create those conditions. Their personal inventive activity took the +place of social activity, imaginary conditions of proletarian emancipation were substi- 35 +tuted for the historical ones, and a subjective, fantastic organisation of society, for +the gradual and progressive organisation of the proletariat as a class. The approaching +phasis of universal history resolved itself, for them, into the propagandism and +practical realisation of their peculiar social plans. They had, indeed, the conscious +ness of advocating the interest of the producers as the most suffering class of society. 40 +The proletariat existed for them, only under this point of view of the most oppressed +class. The undeveloped state of the class-struggle, and their own social position, + +626 + + Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane + +10 + +induced these socialists to believe they were removed far above class-antagonism. +They desired to improve the position of all the members of society, even of the most +favoured. Hence, their continual appeals to the whole of society, even to the dominant +class. You have only to understand their system, in order to see it is the best possible +5 plan for the best possible state of society. Hence too, they reject all political, and +particularly all revolutionary action, they desire to attain their object in a peaceful +manner, and try to prepare the way for the new social gospel, by the force of example, +by small, isolated experiments, which, of course, cannot but turn out signal failures. +This fantastic representation of future society expressed the feeling of a time when +the proletariat was quite undeveloped, and had quite an imaginary conception of its +own position,—it was the expression of an instinctive want for a universal social +revolution. There are, however, critical elements contained in all these socialist and +communist writings. They attack the foundation of existing society. Hence they +contain a treasure of materials for the enlightenment of the Producers. Their positive +15 propositions regarding a future state of society; e.g. abolition of the antagonism of +town and country, of family institutions, of individual accumulation, of wages-labour, +the proclamation of social harmony, the change of political power into a mere superin +tendence of production;—all these propositions expressed the abolition of class- +antagonism, when this last was only commencing its evolution; and, therefore, they +20 have, with these authors a purely Utopian sense. The importance of critical-utopian +Socialism and Communism, stands in an inverted proportion to the progress of the +historical movement. In proportion as the class battle is evolved and assumes a +definite form, so does this imaginary elevation over it, this fantastic resistance to it, +lose all practical worth, all theoretical justification. Hence, it happens, that although +the originators of these systems were revolutionary in various respects, yet their +followers have invariably formed reactionary sects. They hold fast by their masters' +old dogmas and doctrines, in opposition to the progressive historical evolution of the +Proletariat. They seek, therefore, logically enough, to deaden class opposition, to +mediate between the extremes. They still dream of the experimental realization of +their social Utopias through isolated efforts,—the founding of a few phalansteres, +of a few home colonies, of a small Icaria,—a duodecimo edition of the New Jerusalem; +and they appeal to the philanthropy of Bourgeois hearts and purses for the building +expenses of these air-castles and chimeras. They gradually fall back into the category +of the above mentioned reactionary or conservative Socialists, and distinguish them- +selves from these only by their more systematic pedantry, by their fanatical faith in +the miraculous powers of their Social panacea. Hence, they violently oppose all +political movements in the Proletariat, which indeed, can only be occasioned by a +blind and wilful disbelief in the new Gospel. In France, the Fourierists oppose the +Reformists; in England, the Owenites react against the Chartists.* + +35 + +30 + +25 + +40 + +The Communists invariably support every revolutionary movement against the +existing order of things, social and political. But in all these movements, they +endeavour to point out the property question, whatever degree of development, in + +* It is not to be forgotten that these lines were written before the revolution of February, +and that the examples have, accordingly, reference to the state of parties of that time. — Note +of the Translator. + +45 + +627 + + Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party + +every particular case, it may have obtained—as the leading question. The Commu +nists labour for the union and association of the revolutionary parties of all countries. +The Communists disdain to conceal their opinions and ends. They openly declare, +that these ends can be attained only by the overthrow of all hitherto existing social +arrangements. Let the ruling classes tremble at a Communist Revolution. The Prole +tarians have nothing to lose in it save their chains. They will gain a World. Let the +Proletarians of all countries unite !| + +628 + + Johann G e o rg Eccarius + +T he last s t a ge of b o u r g e o is s o c i e ty + +The Friend of the People. +Nr. 4, 4. Januar 1851 + +|27| The Last Stage of Bourgeois Society, + +by J. G. Eccarius. + +The social and political development of mankind is a series of phases and stages, an +unavoidable process through which the human race had to pass, and is perpetually + +5 passing, to arrive at a certain end. + +Nations have arisen as it were from obscurity, they have been mighty and +flourishing, and then passed to decline and ruin. At some particular periods war and +anarchy have been so universal that the very existence of the human species has +appeared to be at stake. Powerful empires have been swept from the face of the earth. +10 The barbarians who have conquered and ruined them have carried the ruins and +trophies to distant places and founded new empires. But though nations have been +extinguished, exterminating wars and revolutions have taken place, the human race +has survived them all, and has incessantly tended towards improvement and perfec +tion. Every state of society that has been overthrown has furnished the material for +the establishment of a succeeding one of a more progressive character: and every +newly established state of society has been the necessary result of the preceding one. +Every one, according to the degree of civilisation on which it was founded, has had +its social and political organization, its religion and laws, its notions of justice; and +every established system has at some particular period satisfied the wants of society, + +15 + +20 and corresponded with the claims that men made upon life. + +Times of great commotions, anarchy, and revolutions, have always been the +periods when the existing arrangements no longer answered the wants and necessities +of the population. Whenever an existing state of things has ceased to satisfy the claims +of society, the ruled have commenced to question the rights and authority of the +rulers; men have questioned the propriety of their religion; society has begun to re +volt; strifes, struggles, and battles have ensuedbetweentheoppressors andoppressed; +and the ultimate result has been the dissolution of the old, and the establishment +of a new, state of society. + +25 + +Every new state of society has introduced its own peculiar mode of workship, one +30 that has always been compatible with the mode of produce, with the manner in which + +629 + + Johann Georg Eccarius + +the different tribes or nations of the different periods obtained their means of living. +Thus the ancients had their gods and goddesses to whom they sacrificed a share of +their acquisitions, consisting either of the fruits of the soil, or the booties of war and +plunder. The feudal system (the mission of which was to compel savage and wan +dering tribes to settle in fixed habitations and pursue peaceable occupations in trade 5 +and agriculture, or to protect those who were already settled against the plunderings +and ravages of their barbaric neighbours) had its "right divine," and its universal +catholic church commanding blind and unconditional belief and obedience. Modern +society, the state of free competition in art, science, trade, and industry, has its liberty +of conscience, freedom of thought, and discussion, etc., in short, free competition 10 +in religious matters, and contemplations. + +One of the principal features of all the changes that have yet taken place has been +a change in the relations of property, from which all the social and political organiza +tions have originated. + +At all times when society has been revolutionized, the supporters of old systems, 15 + +who had privileges and advantages over others, have prophesied that the world would +be ruined if new systems were adopted. On the other side, those who happened to +be the champions of progress, have imagined that their peculiar systems were the +only true ones, that their principles were the only principles worth fighting for, that +they were inherent in human nature, and if really established and administered would 20 +be an eternal source of happiness, making all future changes and revolutions unneces +sary. + +The same thing has been and is still repeated, over and over again. The men of the +middle age accused the ancients of idolatry, and blamed their system of slavery. They +proclaimed the emancipation of the slaves, and made the slaves of the Roman empire 25 +serfs and bond-men; forgetting at the same time that the ancient world had laboured +for centuries to prepare the ground on which the feudal system could be erected. The +modern bourgeoisie, the discoverers of the natural rights of men, have raved and are +incessantly raving against feudalism, against serfdom, and bondage. They call it the +age of anarchy and oppression; yet they have commenced business with the stock 30 +which they accumulated under the wings of feudalism; they have extended that +knowledge and industry which they acquired under its protection; they have +abolished serfdom and bondage for their own aggrandizement, and have created a +numerous proletariat—modern slaves—who have to get a scanty subsistence by +working for wages. + +35 + +They have been mistaken; what they considered the natural rights of man were + +only the rights of men living in that particular state of society. + +They have in their turn become as great tyrants as were the feudal Lords and Kings; +and, like their predecessors, they have for their own security been compelled to create +conditions under which not only a new progressive state of society is becoming 40 +possible, but compulsory. + +Thus the bourgeoisie has fulfilled its mission in history, and no more. +It is true the accomplishments that have been made under the bourgeois régime +surpass those of all former ages; but they could not have been made without having +all the previous acquirements as a foundation for them. The declarations of our 45 + +630 + + The last stage of bourgeois society + +bourgeois politicians and economists that the essence of the present state of society +is eternal, and that a deviation from it will lead to ruin and barbarism, are the more +absurd, since the revolutionary volcano is continually threatening to swamp the whole +system, and whatever they undertake to put a stop to, has only the effect of pouring + +5 oil on to the fire. + +15 + +The events and commotions that have lately occurred are the most unmistakeable +signs that the existing state of bourgeois society is in its last stage, and is verging +towards ruin and dissolution. When our statesmen say that socialism and communism +will lead to ruin, they are in so far right, as socialism and communism stipulate the +10 annihilation of bourgeois society, its relations of property, its mode of appropriation, +distribution, and exploitation. But mankind will not be ruined. Production and dis +tribution will be freed from the shackles that are imposed upon them; they will not +be dependent on the avidity, for gain, of some individuals, who are at present known +under the denomination of "manufacturers," "merchants," "shopkeepers," etc., etc., +for at present the lust of gain is the only stimulant to production, distribution, and +exchange. The farmer does not cultivate the soil because society is in want of agri +cultural produce, but because the market price is higher than the cost of production. +If society could not afford to pay that price, the farmer would abandon his land, +though the majority of the people might die for the want of food. We read very often, +indeed, complaints of low prices caused by over-production or abundant harvests, +while in one and the same paper we read reports of people being utterly destitute +of the necessaries of life. Times of disturbance and dissolution have generally been +accompanied by a comparative amount of misery and destitution, for it is misery and +destitution that drive the masses to revolt and rebellion. I say comparative, because +the wants and necessaries of mankind vary with the degree of civilization. What a +Russian serf would consider comfort, an English proletarian might deem misery. + +20 + +25 + +There has been for some years past an amount of misery in existence which is +continually increasing. The "Manchester school" politicians, and economists, have +told us a great deal of late about "the comparative well-being of the working classes." +30 By what standard do they compare this alleged well-being? Why, by the standard of +1847-a time of universal stagnation in trade, with a famine into the bargain. A yery +strong argument indeed in favour of existing arrangements, that the working classes +are better off in a year of unexampled prosperity than in a year of famine and +commercial stagnation. Some weeks ago the Economist was highly gratified at the +35 comparative well-being of the working classes, manifested in the increase of pop +ulation and marriages during the last quarter. I very much doubt whether the increase +of population and marriages, is in all cases, the result of well-being. Many a young +couple join in holy matrimony, because their earnings do not enable them to live' +single. Their "issue," therefore, is not the result of well-being but of misery. With +40 all the ostentatious boast of increasing trade and prosperity, our profit-mongers have +not been able to reclaim more than 38,770 able-bodied paupers out of 166,828, from +the lst July 1848, till the same date 1850. On the lst July last, society had still to keep +128,058 able-bodied paupers in the workhouses, in spite of "prosperity." Besides +these there are hundreds of thousands who only get half a living, and prefer starving + +45 at home to going into workhouses. + +631 + + Johann Georg Eccarius + +The increase of friendly societies is also taken as a proof of increasing prosperity +among the working-classes. Our Manchester politicians are greatly mistaken. The +increase of friendly societies merely proves that the spare pennies of a great many +are wanted to help one in case of need; and that working men are disgusted with +applying for parish relief. The New Poor Law, and the cruel treatment of "in-door 5 +Paupers," do much toward increasing the number of friendly societies. They may +as well tell us that our workhouses, our poor-law system, and our convict establish +ments, are emblems of the well-being of the working-classes. Without pauperism +and crime, there would be no occasion for workhouses, poor-laws, and convict +establishments. And without the wretchedness prevalent among the working-classes, 10 +there would be no occasion for societies for mutual relief and support. + +Mr. Porter pretends to prove the wealth of the working-classes by the increase of +the deposits in the Savings' Banks. He states that the amount of deposits in 1846 was +in England, Wales, and Ireland, £29,669,384,—being equal to 24 s. per head,—while +in 1821 the amount only averaged 12s. 8d. per head. I will not inquire how far these 15 +deposits belong to the working-classes, (the picture of pauperism just exhibited +corresponds very badly), but whatever the amount belonging to working-men may +be, it only shews that their earnings are not sufficient to invest them otherwise, and +that their circumstances are so precarious that they are afraid to spend on luxuries +and comfort that little of their income which is over and above their bare subsistence. 20 +Besides, the Savings' Banks are principally an accommodation for governments and +the bourgeoisie. + +Mr. Porter also attempts to disprove the position often assumed,—that the rich +are becoming richer, and the poor poorer. He does so by shew ||28|ing that the revenue +liable to the income tax, has since 1812 increased nearly three-fold greater than the 25 +population during the same period. But Mr. Porter says nothing about the poor, +whether their income has increased at the same ratio. According to his statement, +the income of the bourgeoisie has increased something like five-fold. Allowing the +population to be nearly double now what it was in 1812, if the income of the proletariat +had increased in the same proportion, every working-man who had one pound a week, 30 +in 1812, ought to have two pounds ten shillings now. I beg Mr. Porter's pardon for +maintaining that the income of the proletarian has rather shewn a tendency to de +crease below the pound; and therefore Mr. Porter's figures prove nothing else but +that the rich are becoming richer, and the poor poorer. The breach is becoming wider +and wider; and the building must soon fall to the ground.| + +35 + +The Friend of the People. +Nr.5, 11.Januar1851 + +|34| Every state of society admits of certain improvements called reforms. These +reforms are either required by the interest of the whole ruling class, or they are only +for the benefit of a particular fraction. In the former case they are carried without +much agitation; in the latter, that fraction for whose benefit they are to be carried, +call themselves reformers; these form a distinct party, and appeal to the oppressed 40 +(they call it to the nation) to aid them in their endeavours. + +632 + + The last stage of bourgeois society + +If the object to be achieved is a political one, like the Reform Bill, the franchise +and other good things are promised, and the poor are drawn into the agitation. When +the object is gained, the alliance is abandoned, generally from above, and the conces +sions made to the allies below, are so curtailed, as to amount to something like nothing +5 at all. If the reform is merely of an economical character, other baits are held out +to the oppressed, such as "a big loaf;" but at the time of the anti-corn-law league, +the fish, though hungry, wouldn't bite. + +Such reforms, however, are generally carried when the whole government ma +chinery appears to be at a stand-still, and when the oppressed are threatening to attack +the state. + +10 + +The reformers, at such times, point at the imminent danger that would arise from +further resistance; thus they frighten the conservative fraction to surrender. If the +oppressed have a demand for their own particular class-interest, and are sufficiently +organized to agitate for it, these bit by bit reforms become really conservative +15 measures, since the execution of them deprives the extreme party of the chance to +animate that part of the body politic, who side with every thing in the shape of reform, +and who are generally indifferent to political matters as long as they have got a crust +to gnaw at. Whenever such a reform is carried, peace is restored, the machinery of +the state gets again in motion, and all seems well. This restoration of peace, however, +is of short duration. Hostilities are not abolished, they are only suspended, and soon +recommence. The most progressive fraction of the ruling class is again compelled to +propose reforms, which are the more extensive and energetic, as the time of disso +lution is drawing nearer. These reformers generally pretend that a real radical reform +would set all things right, and prevent further disturbances and agitation. Of course +these reforms are all to be carried by "legal and constitutional means!" But however +extensive and radical these reforms may be, they alter nothing in the fundamental +system of an existing state of things. They only remove grievances, which are impedi +ments to that very state of society, within which they are carried out. Therefore one +of the reforms must be the last one, beyond which there is no possibility of reforming + +20 + +25 + +30 without changing the state of things entirely. + +Our present state of society is one that will not admit of much further "reform." +The reform scheme, which is at present occupying the public mind, and which will +arouse the official John Bull at the next crisis, is the last one that can be carried out +without laying the destroying axe to the root of bourgeois society. All the improve- +35 ments that may be carried out within the existing state of society in England, are +comprised in Parliamentary and Financial Reform; beyond this there is no alterna +tive. + +That fraction of the bourgeoisie, who have made it their special mission to carry +out this scheme, have not failed to represent it as comprising the interest of the whole +40 nation. They appeal to the nation in general, and to the proletariat in particular, to +aid them in their struggle. The franchise, education, plenty of work and good wages +are promised; but the cloven-foot peeps through everywhere, and the proletarians +are accordingly very backward with their co-operation. The Manchester politicians +are honest enough to tell us, as a matter of course, that the money price of labour +45 will go down, when provisions become cheaper; but they add that "the real rec- + +633 + + Johann Georg Eccarius + +ompense will rather increase than diminish." They show how comfortable we might +be, if we would but abstain from drinking spirits, and the indulgence of other "sensual +gratifications.'' Our present income, they say, will admit of plain and substantial living +and how graceful (!!!) they allow us to spend six pence per week, in "good, useful, +and cheap literature," such as the cotton lords choose to furnish through the medium 5 +of "John Cassel's library," that we may get a true (?) knowledge of the factory system, +and the injurious consequences (?) of the ||35| Ten Hours' Bill! Education is set forth +as a prime necessary of life (and I am convinced it really is), but as far as it is promoted +by the Manchester school, with regard to the working classes, it merely means that +if we received a good education in the true Manchester principles, we would come 10 +to the belief that we have no reason to grumble about our lot. The same benefactors +of the working class, tell us that if we only would be parsimonious, we could save +many a shilling. As the best means for investing our savings, they advise us to join +the freehold land societies, and purchase a vote, that we may vote for a Financial +Reform candidate at the next election. Mr. Cobden seems to be rather grieved that 15 +the wages slaves do not avail themselves of the opportunity of purchasing a freehold +and a vote, "for (as he said at the London Tavern) half the money spent in gin would +win all the counties." What a pity that working-men won't listen to advice. + +Now with regard to parliamentary reform, and the pretended concessions made +in the programme of the National Reform Association; before we believe that these 20 +concessions are made for us, we must investigate them, and enquire whether the +parliamentary reformers are really in want of our co-operation or not. The little +Charter contains no concession to the working classes. Those points which appear +as such at first sight, are so necessary, and so useful to the Manchester school, that +they can scarcely do without them. The qualification of electors, set forth in the first 25 +paragraph is a tax qualification: hence money not the man would be the elector. The +second point, vote by ballot, is necessary for rescuing the farmers and little tradesmen +from the control of the aristocracy. The shortening of the duration of Parliament, +is compatible with the interest of mill-owners. An equalisation of the electoral dis +tricts, according to the population, is the only means by which the manufacturers 30 +can send a majority of financial reformers into the House of Commons. It is the +medium through which the supremacy of the industrial bourgeois is to be legally +established, and the influence of the aristocracy in the legislature paralysed. The last +point, "no property qualification for members of parliament," which has been partic +ularly proclaimed as a concession to the proletariat is without the payment of 35 +members not worth a straw to the working classes; while for the profit-mongers it +is exceedingly useful. By means of this point the mill-owners could manage to have +a host of their scribes, lecturers, Chartist renegades, and other humble servants +returned, who might be called on duty whenever their masters required their aid in +the house. Such are the concessions of the National Reform Association! + +40 + +To working-men the most essential point of the programme is the qualification of +electors. As it stands in the programme of the "Reformers" it certainly seems as if +it would put a vote within the reach of many a workingman; but before it can become +the law of the land it will have to go through parliament, where it will be shaped in +such a manner as to deprive the working class of the chance of returning even a small 45 + +634 + + The last stage of bourgeois society + +number of representatives, whose principles might be antagonistic to the rule of +capital. Then, the little Chartists will lament, on public platforms, that the five points +have not been carried in their original integrity; but for the sake of legality they will +advise us to put up with the new "reform," and be satisfied that we have defeated +the aristocratic foe, in some measure. A mutilation, in which those pretended Char +tists will concur, can thus be attributed to aristocratic hostility and arrogance! + +5 + +Our bourgeois progressists, in England, are too well versed in political economy; +they understand their own class-interest and the antagonism between labour and +capital too well to entertain such foolish notions as the republican ideologists across +10 the channel, who believe that universal suffrage is compatible with the rule of capital. +They are fully aware that even a strong proletarian opposition in parliament would +be injurious, if not fatal, to their interest; hence, for the sake of their own preser +vation, they will be compelled to withold the franchise from workingmen as much +as possible. + +15 + +The end of parliamentary reform is, to make the supremacy of the manufacturing +interest the law of the land. Though for the last twenty years all vital questions have +been decided in favour of that interest, and the mill-owners have, in fact, ruled the +destinies of the empire, yet there is no legal guarantee for their supremacy. By the +existing constitution of the House of Commons, the nobles have not only the means +20 of strongly resisting the measures of their rivals, but they have the legal power to +reject them altogether. Hence, the mill-owners, who consider themselves the sole +benefactors of society, have, to their great annoyance, either to beg the nobles to +consent to their measures, or to frighten them into consent by agitations. To avoid +this humiliation and trouble they must establish their supremacy by law, i. e. they +25 must paralyse the political power of the aristocracy, and make themselves masters + +of the legislature; they must conquer the constitution. + +35 + +In order to achieve this conquest, only one point of the programme needs to be +executed, that is, the equalisation of the electoral districts. According to the present +state of constituencies, 353 more or less conservative members are returned by little +30 more than 227,000 electors, the remaining 297 by something above 823,000 electors. +Again, 25 of the smallest constituencies with 9,153 electors, return 50 members, while +25 of the largest with 229,365 electors, return also 50 members. An equalisation of +the electoral districts would produce the following results:—The 297,000 electors, +who at present return 23 members more than a clear majority, would return something +like 141 members; and the 823,000 electors would return 509 members. The 25 small +est constituencies would return 5 members, while the 25 largest would return 142. +Thus we see that an equalisation in the electoral districts would completely swamp +the protectionist, and other more or less conservative constituencies, without a single +elector being added to the present register; and the aristocracy would lose all power +40 and influence in the House of Commons. Now with regard to an extension of the +suffrage, vote by ballot, and no property qualification for members; these are mere +measures of convenience, which, of course, will add to the success of the scheme. +But even if the number of electors should be increased 50 per cent., which would +be an additional number of about 525,000, very few of the working men would get +45 a vote, except such as are "good boys" and have no political opinion of their own. | + +635 + + Johann Georg Eccarius + +The Friend of the People. +Nr. 6, 18.Januar 1851 + +|42| It is beyond doubt that the bourgeois reformers neither want an extensive +alteration in the constitution, nor the co-operation of the proletarians as a class, for +the accomplishment of their "reform". Indeed, an ally like the proletariat, whose +social position is so entirely antagonistic to that of the bourgeoisie, must be very +dangerous. But as the little chartists are all known to be practical men, who are not 5 +likely to take much trouble about things which cannot be turned into hard cash, they +must have some reason for their big-hearted generosity in proposing to extend the +franchise to working-men, etc. The reason is obvious. They are afraid of proletarian +ascendancy, and their pretended concession to the working-class is merely a lure by +which they endeavour to entrap the proletarian lion, lest he might do mischief to the 10 +profit-mongers' cause. As the bourgeois is in the habit of having all his work done, +and fortunes heaped up, by the proletarian, so he expects, whenever he is at variance +in politics with his aristocratic com-rogue, that the wages-slave should fight it out, +and leave the spoils of victory to his master. Whether the great bulk of the working- +class will answer this expectation in the coming struggle the future will tell. + +15 + +The promises of pecuniary advantage, ease, and comfort to the working-classes, +resulting from financial reform are equally fallacious. Why do our manufacturers +agitate for financial reform and direct taxation? Because they have an interest in +having their work done at the cheapest rate, and employ as few men as possible. The +government is no more than a committee, who manage the collective affairs of the 20 +bourgeoisie. + +The ministers, and all the minor government officers, stand in the same relation +to the bourgeoisie as the directors, and minor servants of a railroad company, stand +to the shareholders. It is, therefore, the interest of the bourgeoisie to make govern +ment affairs as simple as possible, to employ as few men as possible, and pay as little 25 +as possible. Indirect taxation is one of the complicated affairs which requires a great +number of men, who consume a considerable part of the gross revenue. Besides this, +many, who under a system of direct taxation would have to contribute a considerable +part towards defraying the expenses of the state, are comparatively low taxed, and +finally it makes the revenue of the state very uncertain, and enhances the price of 30 +food. A heavy budget makes a great part of the capital of a country unproductive. +A great amount of capital remains in the hands of stock-jobbers without producing +anything, merely going out of one pocket into another; this makes it difficult for the +manufacturer to borrow money; it also enhances the rate of interest on capital. The +taxes which the working people have to pay in the price of their food must be paid 35 +by the employers in the form of wages. All this is against the interest of the manu +facturers. The interests of manufacturers require that the budget should be at the +minimum, because there would be less chance for heavy loans, and the stock-jobbers +would be obliged to lend their money to manufacturers at a low rate of interest. Food +should not pay taxes of any kind, then the workmen could work cheaper, and the 40 +manufacturer would be better able to compete with the foreign rival who must be +undersold in his own home market. + +As the improvement and increase of the productive powers, particularly of ma- + +636 + + The last stage of bourgeois society + +chinery, has made considerable progress in foreign countries, it has become imper +ative to the English manufacturers to produce and sell their goods at a much lower +price. To accomplish this, all commercial impediments, financial grievances, etc., +must be abolished; every shilling that can be made productive must be turned to +5 account. Of the collective bourgeoisie there is but one fraction whose interest is at +variance with the general interest of the class, the fundholders and stock-jobbers, +whose speculations will be greatly diminished by financial reform. All the rest, be +they farmers, merchants, or manufacturers, can no longer suffer a profligate +aristocracy to enjoy pensions and sinecures for nothing. They can no longer allow +10 an extravagant priesthood to waste twelve millions annually to no purpose. They +cannot tolerate a dissipating system of government with such a complicated system +of taxation like the present, where there are so many chances of finding situations +and places for friends and favourites, who form a host of idle and mischievous +retainers. + +15 + +The growth of English industry demands that the affairs of government be made +pure and simple; that royalty should be stripped of all the remnants of barbarism +pressing heavily on the public purse. + +The next commercial stagnation will, no doubt, frighten whigs and tories, beef +eaters, stock-jobbers, and fund-holders to surrender, and the radical reformers will +20 begin their sway. But will their "radical reforms" change the fundamental system +of bourgeois society? Certainly not. The fundamental system of bourgeois society +is the rule of capital, and the consequent antagonism between labour and capital, +between the wages-slave and the capitalist, between the working poor and the sluggish +rich. Parliamentary, financial, and all the bourgeois reforms, will not ameliorate these +25 hostile relations in the slightest degree; on the contrary, they will rather aggravate + +them. + +The reforms, however sweeping and radical, do in reality, only strip bourgeois +society of the feudal and barbarous ornaments inherited from the middle age. They +are, therefore, for the advantage and preservation of the ruling class. + +35 + +30 + +All the pompous speeches at ticket and public meetings are mere humbug with +regard to the working classes. The interest of the capitalist, his mode of accumulating +wealth, in short, the entire state of society, is at stake at every moment that industry +fails to afford sufficient to the working classes to prolong their slavish existence. As +the dissolution of the existing state of society is tantamount to the emancipation of +the working millions, the working classes are interested in promoting it as speedily +as possible. If, therefore, financial reform really will afford some ease and comfort +to the working classes, they will not receive it as a favour from the hands of the +bourgeois reformers, but merely as a means by which the latter will endeavour to +impose quietness upon the former. But what will be the general results of financial +40 reform and direct taxation? If a competition, more or less limited, has hitherto tended +to create a revolutionary proletariat, can it be imagined that when commerce and +industry shall be freed from all fetters, it will be less effective in the same direction? +By no means. Who are the chief supporters of royalty and government at present? +The beef-eaters, the pensioners, the sinecurists, the stock-jobbers, the fund-holders, +45 the numerous government and church officials, and place-men; above all, the standing + +637 + + Johann Georg Eccarius + +army. These again command the support of all the little tradesmen and shopkeepers +with whom they deal. Let them do away with pensioners and sinecurists, let them +reduce the fund-holders and government officials, let them separate the church from +the state, and all these parties, with their dependant tradesmen, have no longer an +interest in supporting the government. Let them reduceor abolish the standing army, +and they will abandon the weapons by means of which they impose their laws upon +society. But then it will be said there will be no cause to grumble when all these +grievances are removed. When once parliamentary and financial reform is carried, +royalty and government will be stripped of all their aristocratic and feudal splendour +and retainers; and our bourgeois grumblers will lose the chance of laying all the causes 1 o +of social misery and degradation to the account of a wicked and profligate aristocracy; +the curtains will be removed, behind which the tyranny of the capitalists is partly +hidden. The rule of capital will appear clearly before the light of day, and its tyrannical +character will be recognised by even the indifferent and the ignorant. Thus, while +the interest of the bourgeoisie demands that their own government must be reduced 15 +to its simplest form, they are obliged to deprive it of the main pillar of its stability, +and reduce it to that level on which it can be conquered by the proletariat. | + +5 + +The Friend of the People. +Nr. 7, 25.Januar 1851 + +1501 The power of merchants and manufacturers consists in the amount of capital at +their disposal, and in the amount of commodities which they can purchase or com +mand. + +20 + +Therefore, whatever increases their capital, or tends to reduce the price of com +modities, must increase their power, and hasten competition. When indirect taxation +comes to be abolished, the trading capital of the merchants and manufacturers will +increase to the extent of the amount of commodities purchased for the same money. +For instance, the same amount of money which brings one cwt. of tea or tobacco 25 +to market now, will bring four cwts. when the tax is taken off, consequently the power +of those who deal in these articles, or their command over social products will in +crease four-fold. If the consumption of these articles does not increase proportion- +ably, part of the capital now invested in the tea and tobacco trades must go into other +channels, and increase competition and speculation. If no opportunity offers for 30 +investing the surplus capital in other speculations, the wholesale merchants will +employ it in the retail trade, and become to the little tea-dealer what Moses and Nichol +are to the honourable tailor, that is, the workers of his ruin. + +The power of manufacturers will increase in proportion as labour and the raw +material get cheaper. An actual reduction in the budget will increase their productive 35 +capital, and facilitate their credit. The inevitable result of all this will be over-produc +tion, mad speculations, industrial and commercial panics, which will far exceed all +former convulsions of a like character. + +The wages of labour will follow the same course as they have hitherto done. As +the "reform" measures are not likely to be carried at any other time than in that of 40 +commercial stagnation, wages will come very near to a direct taxation level before + +638 + + The last stage of bourgeois society + +ever these beneficial measures come into operation. The reduction of manual labour +will do the rest. + +But there is one particular set of operatives and tradesmen in this metropolis who +will feel the blessings of "financial reform" more than any other in the United +5 Kingdom. These are the operatives and little tradesmen of the west-end whose +welfare depends on the aristocracy, pensioners, sinecurists, and officers in the army +and navy. Any one who is acquainted with business at the west-end, knows that the +principal customers of tradesmen and shopkeepers, are nobles, officers, and +aristocratic retainers of government. These folks pay high prices, and run up large +10 bills. They live like improvident workmen who spend their week's earnings before +Saturday comes, and are always in debt. If the pensions, etc., are taken from them +they will lose their credit, and the tradesmen their customers. + +If the already much encumbered aristocracy lose the chance of putting their +younger sons in the army, and other lucrative situations, and pay taxes into the +15 bargain, they will be obliged to be more parsimonious in the expenditure of their +revenues, the prosperity of the west-end shopocracy will be at an end, and the loyal +"special constables" of 1848 will get into a rather precarious position. Thus, what +hitherto could not be accomplished, will perhaps succeed under a Manchester school +administration, i. e., to make London, and particularly the west-end (the most reac- +tionary corner in the kingdom) a centre of political agitation and revolutionary +movement. + +20 + +We see that parliamentary and financial reform will produce none of the beneficial + +effects so largely predicted by the free traders. + +It will neither change the antagonistic relations between labour and capital, nor +25 permanently ameliorate the condition of the suffering millions. The material advan +tages that are promised to the working classes are illusory, for they will vanish before +the labouring population can take possession of them. The real importance of the +movement consists in the fraud and illusion it carries into certain democratic regions. +The joy of the conquest, as far as the working classes are concerned, will last until +they find that illusion and enthusiasm do not fill their stomachs, then they will get +sober, and look at things as they really are. However, as I have already stated, +whenever these financial grievances shall be removed, there will be no more chance +of leading the oppressed astray, and concealing the real foe behind pompous speeches +and false promises. + +30 + +35 + +As far as the reform scheme will clear the battle field of rubbish, behind which +some interest opposed to the labour-interest might be concealed, it is to our advantage +to help the reformers into office. But neither as allies, nor as friends, only as foes. +If we co-operate with them, we give all command of the course to be pursued, into +their hands, we submit to their dictatorship, and whenever they chose to stop short +40 we must stop too. As friends or allies we can only form the tail of a deceitful and +treacherous head, and whenever this head choses to stop it must put the tail into +confusion, and when the field would be ready for us, we should find ourselves disor +ganised. This is precisely what the little Chartists would like to see. If, on the contrary, +we help as foes, and have a good organisation for our own class-interests, we can +45 drive them farther than they wish to go themselves. We have an interest to get them + +639 + + Johann Georg Eccarius + +into office, because that is the only favourable ground on which we can conquer them. +In defeating the most progressive fraction of the bourgeoisie in office, we defeat the +whole host. It is, therefore, important that the working classes should be well or +ganised for their own party purposes; that they may be ready to attack their antago +nists the moment their bill is carried, then we may force them to make some conces +sions. Besides, a good proletarian agitation would induce the conservatives much +sooner to surrender, since they would look upon the proposed parliamentary and +financial reform as a conservative measure compared with THE CHARTER AND +SOMETHING MORE, which must soon follow the triumph of bourgeois "reform."| + +640 + + Ernest J o n es + +A letter to t he a d v o c a t es of t he c o - o p e r a t i ve principle, + +and to t he m e m b e rs of c o - o p e r a t i ve s o c i e t i es + +Notes to the People. +Nr. 2, 10. Mai 1851 + +|27| A Letter to the Advocates +of the Co-operative Principle, + +and to + +the Members of Co-operative Societies. + +5 + +The co-operative principles! +The errors of the present movement. +The true basis of co-operation. + +It is too much the custom to cry down the individual whose vision is not identical +with our own—he who will not advocate a principle in the same way in which it is +advocated by ourselves, is too often denounced as an enemy instead of being recog +ió nised as a friend who thinks that better means may be adopted for the furtherance + +of the very principle itself. + +The liberty of opinion is the most sacred of all liberties, for it is the basis of all, +and claiming a right to the free expression of my views on a subject that I hold of +vital importance to the interests of the people, I take this opportunity for offering a +few remarks on the character and results of the co-operative movement. + +15 + +In accordance with the prejudice above alluded to, some may say, indeed some +have said, that I am opposed to co-operation: on the contrary, I am its sincere tho' +humble advocate, and, from that very reason feel bound to warn the people against +what I conceive to be the suicidal tendency of our associative efforts as conducted + +20 now. + +At the same time I feel bound to express my full conviction that the present leaders +of the co-operative movement are honest, sincere, and well-meaning men, who in their +zeal for the furtherance of a good cause, have overlooked the fatal tendency of some +of the details in their plan of action. + +25 + +I contend that co-operation as now developed, must result in failure to the majority +of those concerned, and that it is merely perpetuating the evils which it professes +to remove. + +I will divide the remarks I have to offer, under three heads: 1st, what are the means +the present co-operative movement possesses, of defeating the system of monopoly + +641 + + Ernest Jones + +and wages slavery; 2nd, what would be its effects upon society if successful; 3rd, +what is the only salutary basis for co-operative industry? + +Before proceeding, however, to the consideration of these several points let us ask, + +what are the avowed objects of co-operation? + +To put an end to profitmongering—to emancipate the working-classes from +wages-slavery, by enabling them to become their own masters; to destroy monopoly +and to counteract the centralisation of wealth, by its equable and general diffusion. +We now proceed to consider— + +5 + +I. The means applied to effect these results. For the above purposes the working +classes are exhorted to subscribe their pence, under the conviction that, by so doing 10 +they will soon be enabled to beat the monopolist out of the field, and become workers +and shopkeepers for themselves. + +They are told that the pence of the working-man are, collectively, more powerful +than the sovereigns of the rich—that they can outbuy the moneylords in their own +markets—that they can outbuy the landlords on their own acres. The fallacy of this 15 +is proved by the fact, that out of the annual income of the empire, a by far greater +portion is absorbed by the rich than by the working classes, (a fact too well known +to need statistics)—a fact most forcibly conveyed to us by the recollection, that +during the last fifty years, while the savings of the working classes, (a great portion of +the same however, belonging to the middle classes), have been £43,000,000, the rich 20 +classes have increased their capital by £2,414,827, 575. It is, therefore, an error to +say, that capital against capital—pence against pounds—the ||28| co-operation of +the working classes can beat down the combination of the rich, if their power of so +doing is argued on the ground, that they possess more money collectively. + +But, it may be objected, "the facts you adduce prove the extent to which profit- 25 + +mongering has progressed, and still more forcibly point to the necessity for co +operation."—AGREED—"Again," say they, "admitting that our capital is smaller +than that of our masters, we do not merely intend to balance capital against capital +as it stands, and there to stop, but so to employ whatever capital we possess, as to +make it reproduce itself, while the effect of our success, is to impoverish the great 30 +employer, and thus daily lessen the discrepancy in our relative resources." + +It must, however, be recollected, that while the working classes are trying to do +this with their little capital, the monied classes will be trying to do the same thing +with their enormous riches; that the monied classes, further, have the advantage of +being already far ahead in the race—that they wield all the national power—that 35 +they are, to a great extent, independent of home trade—that their cannonballs open +new markets, of which they will take good care to maintain exclusive possession— +that they control the entire monied and commercial system, and can, therefore, +expand or contract the currency, raise or depreciate the various interests, glut or +restrict the market, and create panic upon panic whenever their interest is enlisted in 40 +the measure. It may be said, that they would injure themselves by resorting to some +of these means for crippling working class co-operation: granted. But, remember! +they can afford to lose—you cannot! That which would but pinch their little finger +would amputate your entire arm. Thus they would counteract the expansion of your +capital by reproductive means. Again—never lose sight of this: they wield all the 45 + +642 + + A letter to the advocates of the co-operative principle... + +political power as well! If they should fail in other ways they can destroy you by new +laws—they can throw legal obstacles in the way of co-operation that would prove +insurmountable: in this the middle class would support them, every shopkeeper, little +or large, every profitmonger, down to the smallest, would be against you—for you +5 profess to put an end to prof itmongering—you profess to supersede the shopocratic + +class. + +10 + +It is amusing to remark, that many of those who advise a union with the middle +classes are strenuous supporters of the present co-operative system; they seek the +support of the middle class, and tell us to expect it—with the same breath shouting to +the world, that their "co-operation" will destroy the shopkeepers! That destruction, +however, proceeds but very slowly, co-operation on their plan has now been long +tried—is widely developed, and they tell us it is locally successful—yet, never in +the same period, has the monopolist reaped such profits, or extended his operations +with such giant strides. Do we find Moses, or Hyam, waning before the tailors— +15 Grissel or Peto, shrinking before the builders—Clowes, or Odell, falling before the +printers? Everywhere they are more successful than before!—Why! because the +same briskness of trade that enables the co-operators to live, enables the monopolists +with their far greater powers, to luxuriate. + +20 + +Thus much for the inequality of the contest—an inequality that might almost deter +from the attempt. But that attempt may triumph, if those forces which we really do +possess are but directed aright. + +This brings me to the consideration of the co-operative plan by which you + +endeavour to effect the regeneration of society. + +25 + +The co-operative power you have evoked can be applied to only three objects:— +1. To the purchase of land; +2. To the purchase of machinery, for the purpose of manufacture; +3. To the establishment of stores, for the purposes of distribution. +1. The Land. Consider, firstly, the enormous amount you must subscribe for the +purchase of land in sufficient quantity to relieve the labour market of its competitive +30 surplus. Secondly, remember that the more an article is in demand, the more it rises +in price. The more land you want, the dearer it will become, and the more unattainable +it will be by your means. Thirdly, recollect that your wages have been falling for years, +and that they will continue to fall; consequently, while the land is rising in price on +the one hand, your means of purchase are diminishing on the other. Fourthly, two +35 parties are required in every bargain—the purchaser and seller. If the rich class find +that the poor are buying up the land, they won't sell it to them—we have had sufficient +instances of this already. They have sagacity enough not to let it pass out of their +hands, even by these means. Fifthly, never lose sight of this fact: only a restricted +portion of the land ever does come into the market—the laws of primogeniture, +40 settlement, and entail lock up the remainder; a political law intervenes, that political + +power alone can abrogate. + +It may, however, be urged, in answer to the first objection, that the capital invested +in the purchase of land would reproduce itself. I answer, reflect on how our fore +fathers lost the land—by unequal legislation. It was not taken from them by force of +45 arms, but by force of laws—not by direct legal confiscation, but they were TAXED + +643 + + Ernest Jones + +out of it. The same causes will produce the same effects. If you re-purchase a portion +of the land, you would re-commence precisely the same struggle fought by your +ancestors of yore — you would wrestle for a time with adversity, growing poorer every +year, till holding ||29| after holding was sold, and you reverted to your old condition. +This can be obviated only by a re-adjustment of taxation—a measure that can be +enforced by political power alone. + +5 + +2. Machinery and manufacture. The second object to which co-operation is direct +ed, consists in the purchase of machinery for purposes of manufacture. It is argued, +"we shall shut up the factories, and competing with the employer, deprive him of +his workmen, who will flock to us to be partakers of the fruits of their own industry." 10 +It is impossible for you to shut up the factories, because the great manufacturer is +not dependent on home-trade—he can live on foreign markets; and in all markets, +both home and foreign, he can undersell you. His capital and resources, his command +of machinery, enables him to do so. Is it not an undeniable fact, that the working- +men's associations—the co-operative tailors, printers, etc., are dearer than their 15 +monopohsing rivals? And must they not remain so, if their labour is to have a fair +remuneration? It is impossible to deprive the employer of workmen to such an extent +as to ruin him—the labour surplus is too great; and were it even smaller, the constantly +developed power of machinery, which he can always command the readiest, would +more than balance the deficiency you caused. + +20 + +If, then, we do not shut up the factories, we only increase the evil by still more +overglutting the market. It is a market for that which is manufactured, far more than +a deficiency of manufacture under which we labour. If we add to manufacture we +cheapen prices; if we cheapen prices we cheapen wages (these generally sink dis +proportionately)—and thus add to the misery and poverty of the toiling population. 25 +"But," you may argue, "we shall make a market—create home-trade, by rendering +the working classes prosperous." You fail a leverage: the prosperity of the working +classes is necessary to enable your co-operation to succeed; and, according to your +own argument, the success of your co-operation is necessary to make the working +classes prosperous! Do you not see you are reasoning in a circle? You are beating 30 +the air. You want some third power to ensure success. In fine, you want political +power to re-construct the bases of society. Under the present system, on your present +plan, all your efforts must prove vain—have proved vain—towards the production +of a national result. + +3. Co-operative Stores.—By these you undertake to make the working-man his 35 + +own shopkeeper, and to enable him to keep in his own pocket the profits which the +shopkeeper formerly extracted from his custom. + +These stores must be directed towards the distribution of manufactures or of food. +If the former, you must either manufacture your goods yourselves, or else buy them +of the rich manufacturer. If you manufacture them yourselves, the evil consequences 40 +alluded to in the previous paragraph, meet you at the outset. If you buy them, the +manufacturer can undersell you, because the first-hand can afford to sell cheaper +than the second—and recollect the wholesale dealer is every year absorbing more +and more the retailing channels of trade. + +We then suppose your stores to be for the retailing of provisions. Under this aspect, 45 + +644 + + A letter to the advocates of the co-operative principle . .. + +5 + +their power, as a national remedy, is very limited. Food is wealth—money is but +its representative; to increase the real prosperity of a country, you must increase its +wealth, whereas these storers do not create additional food, but merely distribute that +which is created already. + +But the question is here raised: "if the working-man has to pay a less exorbitant +price for the articles he wants, he will have so much more of his wages left to purchase +land, and otherwise emancipate himself from wages' slavery. Therefore the co +operative stores are the very means for obviating one of the objections urged: they +are the very means for counteracting the threatened fall of wages, and consequent + +10 diminution of subscriptions." + +This observation brings me to the second division of the subject, as in that the +answer is contained; and here again I admit that co-operation on a sound basis is +salutary, and may be a powerful adjunct towards both social and political eman +cipation. The solution of this question, however, depends not only on the means at + +15 command, but also on the way in which those means are used—and I contend: + +II. That the co-operative-system, as at present practised, carries within it the germs +of dissolution, would inflict a renewed evil on the masses of the people, and is +essentially destructive of the real principles of co-operation. Instead of abrogating +profitmongering, it re-creates it. Instead of preventing centralisation, it renews it— + +20 merely transferring the role from one set of actors to another. + +1. It is to destroy profitmongering: Here I refer you to the confessions at the recent +meeting of Co-operative Delegates; it was the boast contained in every reported +speech, that the society to which the speaker belonged had accumulated a large capital +—some as high as £2,000 and £3,000 in a very short space of time—some having +25 started with a capital as small as £25, others having borrowed large sums (in one +instance as much as £ 9,000) from rich capitalists, a measure not much calculated to +emancipate co-operation from the thraldom of the rich. + +But to revert to the accumulated capital; how was this sum accumulated? By buying +and selling. By selling at cost price? Oh no! By buying for little, and selling for more +30 —it was accumulated by profits, and profits to such an extent, that in one case, +250 members accumulated a capital of £3000 ||30| in a very short space of time! +"Down with profitmongering!" + +What is this but the very same thing as that practised by the denounced shopocracy? +only that it has not yet reached so frightful a stage. They are stepping in the footprints +35 of the profitmongers, only they are beginning to do now what the others began some + +centuries ago. + +2. It is to put an end to competition, but unfortunately it re-creates it. Each store +or club stands as an isolated body, with individual interests. Firstly, they have to +compete with the shopkeeper—but, secondly, they are beginning to compete with +40 each other. Two or more stores or co-operative associations are now frequently +established in the same town, with no identity of interests. If they fail, there is an +end of it, but if they succeed, they will spread till they touch, till rivalry turns to +competition—then they will undermine each other—and be either mutually ruined, +or the one will rise upon the ashes of its neighbour. I ask every candid reader—is + +45 not this already the case in several of our northern towns? + +645 + + Ernest Jones + +3. It is to counteract the centralisation of wealth, but it renews it. We proceed one +step further—the fratricidal battle has been fought in the one town,—the one as +sociation has triumphed over the others, it absorbs the custom of its neighbours—the +co-operative power falls out of many hands into few—wealth centralises. In the next +town the same has been taking place—at last the two victor-associations dispute the 5 +price with each other—they undersell each other—they cheapen labour—the same +results attend on the same causes, and the working classes have been rearing up a +strong, new juggernaut, to replace the worn out idol under which they bowed before. +Let us reflect, what are the great canal-companies, joint stock companies, banking +companies, railway companies, trading companies—what are they but co-operative 10 +associations in the hands of the rich? What have been their effects on the people? +To centralise wealth, and to pauperise labour. Where is the essential difference +between those and the present co-operative schemes? A few men club their means +together. So did they. Whether the means are large or little, makes no difference in +the working of the plan, otherwise than in the rapidity or slowness of its development. 15 +But many of our richest companies began with the smallest means. A few men start +in trade, and accumulate profits. So did they. Profits grow on profits, capital accumu +lates on capital—always flowing into the pockets of those few men. The same with +their rich prototypes. What kind of co-operation do you call this? It is the co-operation +of Moses and Co., only a little less iniquitous—but, based on the same principle, who 20 +guarantees that it will not run to the same lengths! What benefit are the people to +derive from this? What is it to us if you beggar the Moseses and the Rothschilds +tomorrow, and create another Rothschild and Moses in their place? My idea of reform +is not to ruin one man to enrich another—that is merely robbing Peter to pay Paul. +As long as there are to be monied and landed monopolists in the world, it matters 25 +little to us, whether they bear the name of Lascelles or of Smith. Such is the present +system of co-operation,—a system unstable in itself, and, if successful, injurious to +the community. A system that makes af ew new shopkeepers and capitalists to replace +the old, and increases the great curse of the working classes, the aristocracy of +labour. + +30 + +III. Then what is the only salutary basis for co-operative industry? A NATIONAL +one. All co-operation should be founded, not on isolated efforts, absorbing, if suc +cessful, vast riches to themselves, but on a national union which should distribute +the national wealth. To make these associations secure and beneficial, you must make +it their interest to assist each other, instead of competing with each other—you must 35 +give them UNITY OF ACTION, AND IDENTITY OF INTEREST. + +To effect this, every local association should be the branch of a national one, and +all profits, beyond a certain amount, should be paid into a national fund, for the +purpose of opening fresh branches, and enabling the poorest to obtain land, establish +stores, and otherwise apply their labour power, not only to their own advantage, but 40 +to that of the general body. + +This is the vital point: are the profits to accumulate in the hands of isolated clubs, +or are they to be devoted to the elevation of the entire people? Is the wealth to gather +around local centres, or is it to be diffused by a distributive agency? + +This alternative embraces the fortune of the future. From the one flows profit- 45 + +646 + + A letter to the advocates of the co-operative principle... + +mongering, competition, monopoly, and ruin; from the other may emanate the re +generation of society. + +5 + +Again—the land that is purchased, should be purchased in trust for the entire union +—those located thereon being tenants, and not exclusive proprietors, of the farms +they cultivate. Freehold land-societies, companies, etc., but perpetuate the present +system-they strengthen the power of landlordism. We have now 30,000 landlords +—should we be better off if we had 300,000? We should be worse off—there are too +many already? The land can be more easily and more rapidly nationalised, if held +by merely 30,000 than if possessed by ten times that amount. And, again, the rent +10 would increase the national fund—while the contri||3l|butions of the freeholders + +would be but a chimerical treasure. + +Such a union, based on such a plan of action, might hope for success. The present +co-operative movement, I repeat, must perish as its kindred have done before it— +and, if not, its success would be a new curse to the community. Why do the rich smile +15 on it? Because they know it will prove in the long run harmless as regards them— +because they know it has always failed, hitherto, to subvert their power. True the +attempts often succeed in the beginning—and why? Because the new idea attracts +many sympathisers—while it is too weak to draw down the opposition of the money +lord. Thence the co-operators are enabled to pick up some of the crumbs that fall +20 from the table of the rich. But what is the £ 3,000 of Rochdale amid the proud treasures +of its factory lords? Let the shock come among the mighty colossi of trade, and the +pigmies will be crushed between them. + +A national union, on the plan suggested, does not run these dangers. A national +fund thus established, would, in all probability, be a large one—and place a great +25 power in the hands of the association. Persecution would be far more difficult. Now +each society stands isolated, and is attacked in detail by the combined forces of +monopoly—then to touch one would be to touch all. The national centralisation of +popular power and popular wealth (not its local centralization), is the secret of +success. Then restrictive political laws would be far more difficult, for they would +30 encounter a gigantic union, instead of a disorganised body. Then the combination of +the rich would be far less formidable—for, though superior in wealth, they would +be far inferior in numbers. So they are now—but the numbers at present are without +a connecting bond; nay, in but too many cases, essentially antagonistic. + +I entreat the reader calmly and dispassionately to weigh the preceding arguments. +35 They are written in a hostile spirit to no one at present concerned in co-operative +movements—but from a sincere and earnest conviction that the opinions here +expressed are founded upon truth. I have given the difficulties in the way of the +co-operative movement—not with a view to discouragement—but that by seeing +the dangers, we may learn how to avoid them. As it is we are falling from Scylla into + +40 Charibdis. + +If, then, you would re-create society, if you would destroy prof it-mongering, if you +would supplant competition by the genial influence of fraternity, and counteract the +centralization of wealth and all its concomitant evils, + +NATIONALISE CO-OPERATION. + +45 + +ERNEST JONES. + +647 + + Ernest Jones + +Letters on t he Chartist p r o g r a m me + +Letter III + +|83| Letters on the Chartist Programme. +Letter III. + +Notes to the People. +Nr. 5, 31. Mai 1851 + +In none of the statements above given have I chosen any special years of peculiar +distress. Before 1845 wages had been almost continuously declining—since 1845 they +have almost continuously been doing the same. The above is a fair, impartial, average 5 +statement, and I am in a position, if required, to take the decrease year by year. The +reason why I have selected '45 to compare with '50 and '51, is to show that free trade +has not had the tendency to raise wages; and though it has somewhat cheapened food, +wages have fallen more than food has fallen—a proof that even a good measure (like +free trade) in bad hands is made a curse instead of acting as a blessing. + +10 + +Such then, I repeat, is the aspect of wages slavery, such is the position of labour +in relation to capital. Let the reader contrast the principles laid down at the beginning +of ||84| this letter, with the condition of the toiler, as subsequently shewn. That is +what labour ought to be:—behold what labour is! Reflect well on the contrast. +Consider well the remedy. It is a general cry with working-men: "let us have a fair 15 +day's wage for a fair day's work!" which means let us have a golden slavery instead +of an iron one. But that golden chain would soon be turned to iron again, for if you +still allow the system of wages slavery to exist, labour must be still subject to capital, +and if so, capital being its master, will possess the power, and never lack the will to +reduce the slave from his fat diet down to fast-day fare! + +20 + +Working men, raise the cry—"let us work for ourselves! Labour should be the + +lord of the earth, and we should be the lords of our labour!" + +The only fair day's wage is the wage you pay yourselves—the only fair day's work, + +is the work that is free, and for the free man's good. + +What then are the means by which to emancipate labour? They are to be found 25 + +in the very nature of labour itself. Co-operation is the soul of labour. There is scarcely +one branch of toil that can be performed single handed. The very tillers of the soil +demand the aid of other power, unless it is to be utterly rude, slow, and defective. +No one man can produce and manufacture for himself all that he wants. Here is the +beauty of labour; it is a fraternal thing, it draws man to man, it teaches mutual reliance, 30 +it draws irresistibly towards co-operation. But what should that co-operation be? For + +648 + + Letters on the Chartist programme. Letter ill + +almost every thing we see is effected by co-operation: it should be the co-operation +of hearts, not merely the co-operation of hands—the co-operation of interests, not +merely the co-operation of powers. + +Therefore it was that the Convention urged the practical recognition of the co- +5 operative principle—that they recommended the abolition of all restrictive laws in +the way of workmen's associations—their gratuitous enrolment and registration— +and seeing the errors of the present co-operative movement,* unanimously resolved: +—"That, since the Co-operative principle is essential for the well-being of the people, +since the centralization of wealth ought to be counteracted by a distributive tendency, +10 and since its accumulation in the hands of isolated clubs is an evil secondary only +to that of its monopoly by individuals, all future co-operative attempts, until the +complete readjustment of the labour question, be modelled on a national basis, and +connected in a national union, of which the different trades and societies be localities +or branches; and that the profits, beyond a certain amount, of each local society, +should be paid into a general fund, for the purpose of forming additional associations +of working-men, and thus accelerating the development of associated and indepen +dent labour." + +15 + +It is, however, evident that, if the co-operative system is left to individual efforts, +though those individuals act harmoniously together, it will advance far more slowly, +20 and meet with counteracting influences which it may be difficult, if not impossible, +to overcome. Co-operation should be a state-maxim, realised by the power of the +state; and as the funds of the co-operative bodies, even if amalgamated, may and +would fall far short of satisfying the requirements of the many—as certain portions +of the people lack those advantages enjoyed by others, nay! are placed often under +serious disadvantage by unavoidable circumstances, the state, as the parent of all, +should supply the deficiency of her weaker children, and then place them on an +equality with the remainder—therefore it is requisite, in the words of the programme: +—"That a credit-fund be opened by the state, for the purpose of advancing money, +on certain conditions, to bodies of working-men, desirous of associating together for +industrial purposes." + +30 + +25 + +Perhaps the Times here again would ask "where is the money to come from?" The +solution is perfectly easy: as in the preceding clause reference was had to the actual +state of things, and the co-operation of individuals in money and labour,—so here +the state of society under a democratic government is being considered—and as the +35 funds thus invested would be reproductive, the enormous resources of the state would +surely be adequate to supply the necessary credits under judicious management. +Those sources of wealth which are yet undeveloped-that realised wealth which is +now misapplied—could easily and certainly set the whole community at reproductive +work; and be it moreover remembered, that the slightest beginnings with government +40 support, would be sure to absorb by reproduction all the capital and labour power of +the country—whereas, instead of small beginnings, it would be the bulk of the capital +and labour power that would be directed to the task. + +* Those errors, and the reasons for the adoption of this clause are given at large in the +" L e t t er on C o - O p e r a t i o n" in No.2, Page 27 of this work, to which the reader is +referred. It will therefore be unnecessary to repeat them here. + +45 + +649 + + Ernest Jones + +Such are the views adopted by the Convention—such is the basis for labour's +emancipation. I believe that emancipation is to be fully realised only by the possessors +of political power; but whenever or in whatever way you may come to power, +working-men! hold fast by this truth: labour must ||85| be the lord of capital—labour +must be independent and self-supporting. + +5 + +Many schemes of compromise have been suggested, they all only tamper with the +evil—they all carry the germs of ruin within them. The best and most plausible of +them is the suggestion, that after deducting expenses, the profits of an undertaking +should be equally divided between capitalist and workmen. This is unjust in theory, +and dangerous in practice. I deny that capital has ANY right over the labour that 10 +creates it. I deny that it is warranted to dictate any terms, or offer any compromise. +The block of marble might as well dictate to the sculptor who gives it value, beauty +and importance. It is dangerous in practice, for what does this halving of profits mean? +Suppose a capitalist has 1,000 workmen, and that he halves profits with these: he, +the one man, receives as large a profit as the 1,000 men; which means that he is one 15 +thousand times as powerful as any one individual out of the thousand. It needs a +constant combination of the thousand to keep the balance against him. But "divide +and conquer" is the maxim of oppressors: by sharing a portion of the spoil with a +favoured few, he would detach these from their brethren; gradual, unsuspected, but +sure, the system of enslavement would be at work, and future generations would live 20 +to mourn the error of their fathers, who left in the hands of their enemies the leverage +that should subvert the good they had so transiently established. + +Therefore: the complete sovereignty of labour over capital, is the only free trade + +that can give freedom, is the only protection that can protect. + +Having considered the sections on Land and Labour, I proceed, as next in im- 25 + +portance, to those entitled Currency, Taxation, and Debt. + +On the question of the Currency, I will forbear dilating here, inasmuch as a rough +outline of the bearings of this questions has been given in a previous number.* It has +there been argued that money is not wealth, but merely wealth's representative. That +there is no inherent value in gold (except the usefulness it possesses as a metal applied 30 +to purposes of manufacture or mechanics) is sufficiently evidenced by the fact, that +gold to a man cast on a desert island, foodless and shelterless, would be of no earthly +use, or, therefore, value; but that food and clothing would be invaluable to him. Food +is the only real and indispensable wealth; gold is of value only at certain times and +places, under certain circumstances, inasmuch as it will procure something else. Its 35 +intrinsic value (barring the slight limitation alluded to, in which it is inferior to iron +in general usefulness,) is nothing. Gold we could do without—food we could not. +That gold will procure food in modern society, is dependent on artificial arrange +ments. In a famine-stricken country, or a besieged town, even gold may fail to do +so; therefore food and the productive powers of nature (land and labour,) are the only 40 +real wealth: gold has but a fancied value attached by the conditions of artificial life. +If this holds good with gold, supposed to be the most precious of the metals, it of +course also holds good with paper-money, which possesses not even the little intrinsic +value that may be claimed by the metal. + +* See p. 17, No. 1, article headed "Money Notes." + +45 + +650 + + Letters on the Chartist programme. Letter III + +5 + +This thing, money, however, has obtained a sovereignty over labour, and a para +mount influence over all the conditions of society. The question is, how to dethrone +it—how to make it the servant instead of the master. + +That the currency should be commensurate with that which it has to represent, and +that it should be of paper, or of some easily accessible material—that, above all, gold +should not be the standard of monetary value, has been argued in the article already +alluded to. But the question here arises—how are you to regulate the currency? If +the currency is to expand and contract with the amount of real wealth in a country, +how is this to be effected? + +15 + +10 + +You take stock of a country's wealth—you represent that wealth by a circulating +medium—the amount of wealth increases; consequently the value of money increases +also; that is, there being more of a commodity in existence, that commodity becomes +cheaper, or, in other words, "money goes further" than it did before. This, as has +been shewn on a previous occasion already alluded to, disorders all contracts, fixed +incomes, and most of the pre-existing arrangements of society. Consequently it is +necessary to expand the currency—to issue more paper. But how is this to be effect +ed? For if you issue the notes, somebody must be the recipient, and you cannot issue +money to individuals for nothing. Therefore government must liquidate the engage +ments entered into in its existing contracts (as wages to its servants, government +20 expenditure, etc.,) by the issue of its new money, of course with a commensurate + +remission of taxation. + +Now, by whom is this to be effected? It must be done on fixed and immutable laws, +by the government, as representative of the people, on calculations publicly made, +by regulations adopted as a fundamental portion of the constitution. + +25 + +It is recommended by some that national stores should be opened, in which the +products of labour should be heaped for mutual |J86| interchange, and that the state, +to facilitate such interchange, should issue labour-notes, equal in amount to the goods +and food deposited. If the entire people were depositors, this might be available; but +as that is not contemplated, at least as that cannot be realised except under a system +30 of communism, or under something very near akin to it, and as communism is a state +of society far distant yet, it appears to me that the plan proposed could not be rendered +practicable. For currency is to be equal to wealth; now, according to this plan, the +currency would be equal only to the wealth deposited. What is to represent the wealth +beyond the pale of the government stores? You would have the same evil as now; +35 namely, a currency of unequal value, acquiring undue importance, value, and power, +through its scarcity! The labour-note given to the depositor, would, of course, be paid +away in the course of business, to non-depositors. It would grow to represent the +non-deposited wealth; you would therefore have a restricted currency representing +unrestricted production. Nay! worse still: the amount of the currency, as bearing on +the products of the whole country, would be eternally fluctuating and dependent on +the amount people chose to deposit in, or withdraw from the governmental stores. +Again, suppose speculators wished to bring down the value of money; they need only +glut the stores, and thus be able to dabble in the money-market as nefariously as at +present. + +40 + +45 + +This plan, therefore, appears to me unsound. I shall be happy to hear what its + +651 + + Ernest Jones + +advocates can say, to obviate the objections urged. The only just plan seems to be +a comprehensive one—namely, the government as representing the state, acting on +certain immutable data previously laid down, to expand the currency commensurately +with the increase of the entire wealth of the country, and which would apply equally +to the deposited and non-deposited. + +The contraction of the currency is a matter of still greater difficulty. How is the +currency to be called in, without giving an equivalent? If you give an equivalent in +real value, then of course, that wealth being there, no occasion would exist for the +contraction; and if the wealth is not there, how are you to indemnify the holder? + +5 + +Under the present monetary system contraction is easy enough; inasmuch as the 10 + +Bank of England, and other banks which have accommodated individuals with bank +notes in the shape of discounts (loans), may refuse to renew them, and consequently +all the money they have so advanced falls back to them, often grievously to the injury +of the parties borrowing, who, to enable them to meet their engagements to the bank, +are frequently obliged to sell their merchandise and other property at a serious loss. 15 +And where circumstances arise which cause the bank to refuse the renewal of its +discounts, it also refuses to grant accommodations to new parties. The consequence +is, that in the course of two or three months, several millions may be abstracted from +circulation. Thus nothing is easier than to contract the currency under the present +system. + +20 + +But how to contract the currency under a sound monetary system is a difficulty, +the solution of which I have not yet read—and a difficulty, moreover, the arising +of which it is very difficult to contemplate in a well ordered state, inasmuch as the +increase of production in such a state being the consequence of a well directed social +system, no permanent decrease is to be apprehended. And the slight fluctuation 25 +occasioned by difference of seasons, ought not to be taken into consideration, be +cause in an average of years these always find their level. + +There is one provision in the Chartist programme—namely, the establishment of +a credit fund, which would seem to meet this contingency; for the state, having +advanced capital to working men's associations, on the repayment of that capital, 30 +would be able to withdraw that amount of currency from circulation. But if the capital +so advanced represents, as I presume it would do, a certain amount of national wealth +already in existence, or to be called into existence by the labour of the working men +alluded to, it would be impossible to withdraw it from circulation, without destroying +the equilibrium between wealth and its representative, money. + +35 + +The sixth section of the programme deals with taxation, on which it observes that +"taxation on industry represses the production of wealth—on luxuries, encourages +governments in fostering excess—on necessary commodities, acts injuriously on the +people's health and comfort. + +All taxation ought, therefore, to be levied on land and accumulated property." +This proposition, so apparent and so simple in itself, needs no remark, but is most +important in its application to the following section, which says that "the national +debt having been incurred by a class government for class purposes, cannot be +considered as legally contracted by the people. + +40 + +It is, moreover, absurd that future generations should be mortgaged to eternity for 45 + +652 + + Letters on the Chartist programme. Letter III + +the follies or misfortunes of their ancestors, and the debt be thus repaid several times +over. + +The national debt ought, therefore, to be liquidated by the money now annually +paid as interest, applied as repayment of the capital, until such repayment is + +5 completed. | + +|87| In reference to this clause it has been observed by some of the opponents of +the programme, that it is spoliation after all, and that it is a cowardly mode of spolia +tion; therefore, says the Dispatch, it would have been much more honest to apply +the sponge at once. + +10 + +The effort of all legislation ought to be, to do the greatest possible good to the +greatest possible number; and failing this, supposing that it is unavoidable to inflict +some injury, the next best maxim is, to inflict the least possible injury, and on the +least possible number. + +Now, our ancestors (that is, the ancestors of our rich taskmasters) have left us in +15 a dilemma: they have, for their own selfish class purposes, saddled us with a national +debt; if we continue to pay the interest, we perpetuate pauperism, disease, and crime, +and ratify the system of class government, retaining a fatal cancer in the body politic +—if we refuse to pay it, we must inflict some loss on some party. It is our duty to +choose the least evil out of the two, and to palliate that evil as much as possible. +20 As to the charge of cowardice, it is absurd: the Convention boldly and emphatically +repudiates all moral liability, but as a body of statesmen, devises the best means for +the solution of the difficulty. "The people did not contract the debt." True; but to +apply the sponge would be to make those suffer who were not contracting parties. +It is well known that, generally speaking, the present holders of the debt are not the +25 original contractors or their descendants, but an entirely new class. The former have +invested their gains in land, houses, etc.; the present holders are a comparatively poor +class, the bulk of them consisting of retired tradesmen, professional men, the widows +of officers, etc. By applying the sponge, you would at once ruin all these, but leave +the overgorged monopolists, who contracted the debt, untouched. + +30 + +But how is it by the plan propounded in the programme? There it is proposed that +the money now paid as interest should be paid annually in the shape of repayment +of capital, until the whole should be paid off. + +"What!" cry some, "saddle a whole generation with twenty-seven millions per + +annum of taxation? This repayment will take thirty years." + +35 + +Admitted; and is it not better to saddle one generation with a tax, than countless +future generations with a legacy of ruin? and is it not better to lay a burden that can +easily be borne, on one generation, than utterly to ruin and pauperise a large section +of the community, unable to look round for, or develope any, new means of livelihood +or maintenance? + +40 + +"But," say they, "if this debt is contracted by the rich, as you maintain, why not + +make the rich pay it? why not mulct the original contractors?" + +This is precisely what the programme proposes. Is not all taxation to be levied from +land and accumulated property? Who hold this wealth?—the rich, the descendants +of the original contractors of the debt. Who then would pay the twenty-seven millions +45 of annual repayment for thirty years?—the original contractors. Thus retribution is + +653 + + Ernest Jones + +meted out; and since the repayment is gradual, extending over a space of about thirty +years, there would be no sudden wrench, no sudden easting into beggary, but the fall +of the monopolist would be broken, he would gradually descend from his golden stilts, +and need never taste of beggary or ruin. + +Thus the proposition is neither "cowardly" nor "silly," but brave and wise. Brave, +because it has not feared to combat the popular prejudice in favour of sponging out +the national debt; and wise, because by using the sponge the guilty would escape, +the comparatively innocent would suffer; but by the means proposed, the cap is fitted +on the head that ought to wear it. + +There are minor details, by which the machinery might be made still more effective, +as by a graduated scale of repayment, commensurate with the amount held by the +recipient—details, however so obvious and so easy, that they need no further +elucidation for the present. + +5 + +10 + +In my next I will consider the remaining sections of the programme. +ERNEST + +JONES. I + +15 + +654 + + \ No newline at end of file