diff --git "a/MarxEngelsGesamtausgabe/(Marx Engels Gesamtausgabe (MEGA)_ I.18) Karl Marx, Friedrich Engels - Werke, Artikel, Entwu_rfe Oktober 1859 bis Dezember 1860-Dietz Verlag (1984).txt" "b/MarxEngelsGesamtausgabe/(Marx Engels Gesamtausgabe (MEGA)_ I.18) Karl Marx, Friedrich Engels - Werke, Artikel, Entwu_rfe Oktober 1859 bis Dezember 1860-Dietz Verlag (1984).txt" new file mode 100644--- /dev/null +++ "b/MarxEngelsGesamtausgabe/(Marx Engels Gesamtausgabe (MEGA)_ I.18) Karl Marx, Friedrich Engels - Werke, Artikel, Entwu_rfe Oktober 1859 bis Dezember 1860-Dietz Verlag (1984).txt" @@ -0,0 +1,33719 @@ + KARL MARX +FRIEDRICH ENGELS +GESAMTAUSGABE +(MEGA) + +ERSTE ABTEILUNG + +WERKE · ARTIKEL · ENTWÜRFE + +BAND 18 + +Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus + +beim Zentralkomitee der + +Kommunistischen Partei der Sowjetunion + +und vom Institut für Marxismus-Leninismus + +beim Zentralkomitee der + +Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands + + KARL MARX +FRIEDRICH ENGELS +WERKE ARTIKEL +ENTWÜRFE +OKTOBER 1859 +BIS DEZEMBER 1860 + +TEXT + +D I E TZ V E R L AG B E R L IN + +1984 + + Redaktionskommission der Gesamtausgabe: +Günter Heyden und Anatoli Jegorow (Leiter), +Erich Kundel und Alexander Malysch (Sekretäre), +Georgi Bagaturija, Rolf Dlubek, Heinrich Gemkow, Lew Golman, +Michail Mtschedlow, Richard Speri + +Redaktionskommission der Ersten Abteilung: +Rolf Dlubek (Leiter), +Erich Kundel, Alexander Malysch, Richard Speri, Inge Taubert + +Bearbeitung des Bandes: +Karl-Heinz Leidigkeit (Leiter), +Günter Helmholz, Willi Tonn +Gutachter: Hans-Jürgen Bochinski, Martin Hundt, Tatjana Jeremejewa +und Lew Tschurbanow + +Text und Apparat +Mit 11 Abbildungen und 2 Karten +© Dietz Verlag Berlin 1984 +Lizenznummer 1 +LSV 0046 +Technische Redaktion: Friedrich Hackenberger, Heinz Ruschinski +und Waltraud Schulze +Korrektur: Hanna Behrendt, Renate Kröhnert, Lilo Langstein +und Erika Resch +Einband: Albert Kapr +Typografie: Albert Kapr/Horst Kinkel +Schrift: Times-Antiqua und Maxima +Printed in the German Democratic Republic +Gesamtherstellung: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig, +Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit +Papierherstellung: VEB Druck- und Spezialpapiere Golzern +Best-Nr.: 7448101 + +13500 + + I n h a lt + +Einleitung + +Editorische Hinweise + +Text Apparat + +11* + +31* + +Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen + +662 + +KARL MARX · FRIEDRICH ENGELS: WERKE +ARTIKEL · ENTWÜRFE · OKTOBER 1859 +BIS DEZEMBER 1860 + +Karl Marx • Brief an den Redakteur der „Allgemeinen Zei +tung". 19. Oktober 1859 + +Karl Marx • A Radical View of the Peace + +Karl Marx • Zum Prozesse von Karl Vogt contra die Augs +burger „Allgemeine Zeitung" + +Karl Marx • Erklärung. 15. November 1859 + +Karl Marx · Trouble in Germany + +Karl Marx • Trade with China + +Karl Marx • The Invasion Panic in England + +Friedrich Engels - Progress of the Moorish War + +Karl Marx • Affairs in France + +Friedrich Engels • The Moorish War. January 18, T860 + +Karl Marx • English Politics + +Karl Marx • The New Treaty between France and England + +3 + +4 + +9 + +12 + +14 + +18 + +22 + +25 + +29 + +33 + +38 + +43 + +707 + +710 + +714 + +718 + +720 + +723 + +725 + +728 + +731 + +734 + +736 + +741 + +5* + + Inhalt + +Friedrich Engels • Military Reform in Germany + +Text Apparat +744 + +47 + +746 + +Karl Marx · Herr Vogt + +Vorwort + +I. Die Schwefelbande +II. Die Bürstenhelmer +III. Polizistisches + +1. Selbstgeständnis +2. Revolutionstag von Murten +3. Cherval +4. Der Kölner Kommunistenprozeß +5. Zentralfest der deutschen Arbeiterbildungs-Ver- + +eine zu Lausanne (26. und 27. Juni 1859) + +6. Buntes +IV. Techows Brief +V. Reichsregent und Pfalzgraf +VI. Vogt und die „Neue Rheinische Zeitung" +VII. Die Augsburger Kampagne +VIII. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +IX. Agentur +X. Patrone und Mitstrolche +XI. Ein Prozeß +XII. Beilagen + +1. Schilys Ausweisung aus der Schweiz +2. Revolutionstag zu Murten +3. Cherval +4. Kölner Kommunistenprozeß +5. Verleumdungen +6. Froschmäuslerkrieg +7. Palmerston-Polemik +8. Erklärung des Herrn A. Scherzer +9. Blinds Artikel In der „Free Press" vom 27. Mai + +1859 + +10. Briefe des Herrn Orges +11. Zirkular gegen Κ. Blind +12. Vögeles Affidavit +13. Wiehes Affidavit +14. Aus den Prozeßpapieren +15. Dentu-Pamphlets +16. Nachtrag + +a) K.Vogt und „La Cimentaire" +b) Kossuth +c) Edmond Abouts „La Prusse en 1860" + +6* + +51 +55 +58 +68 +77 +77 +79 +84 +93 + +96 +100 +103 +127 +129 +137 +157 +202 +228 +269 +306 +306 +313 +313 +315 +322 +322 +325 +325 + +327 +327 +328 +328 +329 +330 +333 +335 +335 +336 +339 + + Inhalt + +Text Apparat + +Karl Marx • Prosecution of the Augsburg Gazette. To the +Edltor of the „Free Press" + +Friedrich Engels • Savoy and Nice + +Friedrich Engels · Savoyen, Nizza und der Rhein + +I. +II. +III. + +IV. + +Karl Marx • Erklärung. 6. Februar 1860 + +Karl Marx • To the Editor of the „Daily Telegraph". + +February 6, 1860 + +Karl Marx • The English Budget + +Karl Marx • An die Redaktion der Augsburger „Allgemeinen + +Zeitung". 21. Februar 1860 + +Karl Marx • Erklärung gegen Eduard Meyen + +Friedrich Engels • The Moorish War. End of February to +March 1, 1860 +Friedrich Engels · On Rifled Cannon + +I. +II. +III. +IV. + +Karl Marx · Public Feeling in Berlin +Karl Marx • Preparations for Napoleon's Corning War on the + +Rhine + +Karl Marx • Garibaldi in Sicily—Affairs in Prussia + +Friedrich Engels · Garibaldi in Sicily + +Karl Marx • The Emperor Napoleon III and Prussia + +Karl Marx · Interesting from Prussia + +Karl Marx • The Conference at Baden-Baden + +Friedrich Engels · The British Volunteer Force + +Karl Marx · British Commerce. About July 2, 1860 + +Karl Marx • The State of British Manufacturing Industry + +340 + +342 + +347 +351 +357 +370 + +377 + +386 + +388 + +389 + +393 + +395 + +396 +401 +401 +404 +408 +410 +412 + +417 + +424 + +429 + +433 + +440 + +444 + +448 + +450 + +454 + +868 + +870 + +872 + +887 + +891 + +892 + +894 + +896 + +897 +898 + +902 + +905 + +910 + +914 + +916 + +927 + +930 + +934 + +936 + +938 + +7* + + Inhalt + +Text Apparat + +Karl Marx • Interesting from Sicily—Garibaldi's Quarrel with +La Farina—A Letter from Garibaldi + +Friedrich Engels · British Defenses + +Friedrich Engels • Could the French Sack London? + +Karl Marx • Events In Syria—Session of the British Par +liament—The State of British Commerce + +Karl Marx • The Russo-French Alliance + +Karl Marx • The Paper Tax—The Emperor's Letter + +Friedrich Engels · Garibaldi's Movements + +Friedrich Engels · Eine Musterung englischer freiwilliger + +Jäger + +Friedrich Engels · A Review of English Volunteer Riflemen + +Karl Marx • The New Sardinian Loan—The Impending French + +and Indian Loans + +Friedrich Engels • The Sick Man of Austria + +Karl Marx · The Crops in Europe + +464 + +468 + +472 + +476 + +480 + +486 + +490 + +493 + +502 + +510 + +514 + +517 + +941 + +943 + +945 + +948 + +953 + +962 + +965 + +966 + +969 + +971 + +974 + +976 + +· Corn Prices—European Finances and War + +Karl Marx +Preparations—The Oriental Question +Friedrich Engels • Arbeitsnotizen über den Feldzug Garibaldis + +520 + +978 + +in Süditalien 1860 + +Friedrich Engels • Garibaldi's Progress + +Friedrich Engels • Garibaldi in Calabria + +Karl Marx · British Commerce. September 8, 1860 +Friedrich Engels • The French Light Infantry + +I. +II. + +III. + +Karl Marx · Russia Using Austria—The Meeting at Warsaw + +Karl Marx · Affairs in Prussia—Prussia, France and Italy + +Friedrich Engels • Volunteer Artillery + +Friedrich Engels • Preparations for War in Prussia + +Friedrich Engels · Navy + +526 + +529 + +533 + +536 +540 +540 +543 + +547 + +552 + +555 + +559 + +563 + +567 + +985 + +987 + +988 + +989 +991 + +994 + +996 + +1000 + +1002 + +1005 + +8* + + Inhalt + +Friedrich Engels · The History of the Rifle + +I. +II. +III. +IV. +V. +VI. +VII. +VIH. + +Text Apparat +1008 + +577 +577 +580 +583 +585 +587 +590 +595 +598 + +y + +Karl Marx • Great Britain—A Money Stringency + +Friedrich Engels • Volunteer Engineers + +Karl Marx • Erklärung. 24. November 1860 + +Friedrich Engels • Austria—Progress of the Revolution + +ANHANG + +Dubiosa + +The Latin Confederation + +English Feeling on the American Slavery Question + +Sicily and the Sicilians + +Dokumente + +Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +Verzeichnis nicht überlieferter Arbeiten + +602 + +604 + +608 + +610 + +617 + +619 + +623 + +628 + +631 + +633 + +REGISTER + +Literaturregister + +I. Arbeiten von Marx und Engels +II. Arbelten anderer Autoren + +III. Periodica + +Namenregister + +Geographisches Register + +Sachregister + +1011 + +1013 + +1015 + +1017 + +1021 + +1023 + +1025 + +1029 + +1031 + +1033 + +1042 + +1047 +1047 +1050 + +1074 + +1083 + +1132 + +1144 + +9* + + Inhalt + +Text Apparat + +Verzeichnis der Abbildungen + +Entwurf des Briefes von Marx an den Redakteur der Augsburger +„Allgemeinen Zeitung" + +5 + +Karte: Der Krieg in Marokko 1859-1860 + +zwischen 32/33 + +Karl Marx: Herr Vogt. London 1860. Titelblatt + +Korrekturfahne für „Herr Vogt" mit Korrekturen von Marx + +Erste Seite des Zirkulars „Prosecution of the Augsburg Gazette" + +Friedrich Engels: Savoyen, Nizza und der Rhein. Berlin 1860. Titel +blatt + +53 + +303 + +337 + +349 + +Karte: Oberitalien und die Schweiz + +zwischen 368/369 + +New-York Daily Tribune. Nr. 5950, 19. Mai 1860. Titelkopf und S.8 +mit Marx' Artikel «Préparations for Napoleon's Coming War on +the Rhine". + +Allgemeine Militär-Zeitung. Darmstadt. Nr. 36, 8. September 1860. +Titelkopf und S. 424 mit dem Beginn von Engels Artikel „Eine +Musterung englischer freiwilliger Jäger". + +The Volunteer Journal. Manchester. Nr. 2, 14. September 1860. +Titelkopf und Seite 26 mit dem Beginn von Engels Artikel „A Review +of English Volunteer Riflemen". + +Engels' Arbeitsnotizen über den Feldzug Garibaldis in Süditalien +1860 + +Erste Seite der Acta manualia des Justizrats Weber in Sachen des +Dr. phil. Karl Marx zu London + +Entwurf des Briefes von Marx an Justizrat Weber zur Verleumdungs +klage gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +415 + +495 + +503 + +527 + +889 + +1035 + +10* + + / + +E i n l e i t u ng + +Der v o r l i e g e n de Band enthält die von Karl Marx und Friedrich Engels von +O k t o b er 1859 bis D e z e m b er 1860 g e s c h r i e b e n en W e r k e, Artikel, Entwürfe, +Erklärungen und D o k u m e n t e. Der chronologische Rahmen ergibt sich aus +Marx' A u s e i n a n d e r s e t z u ng mit d en V e r l e u m d u n g en d es bonapartistischen +A g e n t en Karl Vogt — Marx' e r s te Erklärung in d i e s er S a c he (S.3) erfolgte +am 19. O k t o b er 1859, die letzte (S. 608/609) am 24. N o v e m b er 1860; s e i ne +Streitschrift „ H e rr Vogt", die im Mittelpunkt d es Bandes steht, e r s c h i en +im D e z e m b er 1860. Der Band enthält w e i t er Engels' Broschüre „Savoyen, +Nizza und d er Rhein" und die von Marx und Engels z w i s c h en O k t o b er +1859 und D e z e m b er 1860 verfaßten Zeitungsartikel. + +ihm + +Als Marx im O k t o b er 1859 die öffentliche A u s e i n a n d e r s e t z u ng mit d en +durch Vogt personifizierten vulgärdemokratisch-antikommunistischen Posi +tionen einleitete, w ar sein politisches Auftreten durch n e ue t h e o r e t i s c he +lag die gründliche wissenschaftliche +Erkenntnisse fundiert. Hinter +Auswertung d er Erfahrungen d er e u r o p ä i s c h en Revolution von 1848/49, +formuliert b e s o n d e rs in s o l c h en W e r k en w ie „ D er 18. Brumaire d es Louis +B o n a p a r t e" (MEGA® I / 1 1. S. 96—189), hinter ihm lagen die a u ß e r o r d e n t l i ch +umfangreichen ö k o n o m i s c h en Exzerpte d er e r s t en Hälfte d er fünfziger +Jahre (MEGA® IV/7 bis IV/10), die er 1857 und 1858 im Manuskript „ G r u n d +risse d er Kritik d er politischen Ö k o n o m i e" (MEGA® 11/1.1 und 11/1.2) zum +e r s t en Rohentwurf d es künftigen „Kapitals" v e r a r b e i t et h a t t e. Mit d er darin +e n t h a l t e n en exakten Aufdeckung d er ö k o n o m i s c h en G e s e t ze d er kapitali +stischen M e h r w e r t p r o d u k t i on und damit d es G e h e i m n i s s es d er A u s b e u t u ng +d er +industriellen Lohnarbeiter konnte d er Marxismus fortan mit s e i n em +ganzen t h e o r e t i s c h en Rüstzeug auftreten. + +Nach d er Ausarbeitung d er materialistischen Geschichtsauffassung Mitte +d er vierziger Jahre w ar die Aufdeckung d es M e h r w e r t g e s e t z es Marx' + +11* + + Einleitung + +z w e i te g r o ße Entdeckung. Mit ihr w ar d er Sozialismus endgültig und um +fassend aus einer Utopie in e i ne Wissenschaft v e r w a n d e lt w o r d e n. W e n i ge +M o n a te vor d em O k t o b er 1859 hatte Marx in s e i n er Schrift „Zur Kritik d er +politischen Ö k o n o m i e. Erstes Heft" (MEGA® H/2) e r s t m a ls Ergebnisse +s e i n er ökonomischen Studien publiziert. W ä h r e nd auf d er e i n en Seite d er +Kampf g e g en Vogt d en Ausbau d er ö k o n o m i s c h en T h e o r ie von Marx für +m e hr als ein Jahr u n t e r b r a c h, w ar a n d e r e r s e i ts das Pamphlet „ H e rr V o g t" +das e r s te historische bzw. aktuell-politische W e rk von Marx in d er Schaf +f e n s e t a p pe nach d er Ausarbeitung s e i n er M e h r w e r t t h e o r i e, d. h. d er erst +maligen Darlegung d es M e c h a n i s m us d er kapitalistischen A u s b e u t u n g. + +Marx und Engels b e t r a c h t e t en + +ihr g e s a m t es t h e o r e t i s c h es und prak +tisches Wirken s t e ts als e i ne u n t r e n n b a re Einheit, sie v e r l a c h t en alle Ver +s u c h e, e i n es d em a n d e r en g e g e n ü b e r z u s t e l l e n. So w ie Marx mit s e i n er +Schrift „ Z ur Kritik d er politischen Ö k o n o m i e" davon a u s g e g a n g en war, +d er Partei e i n en „wissenschaftlichen S i e g" zu e r r i n g en (Marx an Joseph +W e y d e m e y e r, I . F e b r u ar 1859), ging er in d en Kampf g e g en Vogt mit d em +Ziel, auf d en „ g r a nd coup d er bürgerlichen V u l g ä r d e m o k r a t i e" offensiv +mit e i n em „grand c o u p" d er Partei zu a n t w o r t en (Marx an Engels, 3. Fe +bruar 1860); er hielt d i e s en Kampf völlig zu Recht „ e n t s c h e i d e nd für die +historische Vindication d er P a r t e i" (Marx an Ferdinand Freiligrath, 23. Fe +bruar 1860). W ä h r e nd die vulgäre Demokratie seit d er N i e d e r s c h l a g u ng +d er Revolution von 1848/49 s t e ts Illusionen nachgejagt war, hatte die von +Marx und Engels r e p r ä s e n t i e r te kommunistische Partei „ d en g r o ß en Vor +zug, e i ne n e ue wissenschaftliche Anschauung zur t h e o r e t i s c h en G r u n d l a ge +zu h a b e n" (MEGA® II/2. S.249). + +Die Schlußfolgerungen, die Marx in s e i n er Streitschrift „ H e rr V o g t" +aus d er Entwicklung von Industrie und Handel zog, w a r en Ausdruck s e i n er +t h e o r e t i s c h en Erkenntnisse. Das betraf u n t er a n d e r em die Entfaltung d er +kapitalistischen Produktionsverhältnisse, d er materiellen G r u n d l a ge für die +politische Herrschaft d er Bourgeoisie. Die Erläuterung historischer Pro +z e s se in „ H e rr Vogt", zum Beispiel im Kapitel „ T e c h o ws Brief", d e m o n +strierte die Umsetzung d er von Marx im Vorwort von s e i n er Schrift „Zur +Kritik d er politischen Ö k o n o m i e" e n t w i c k e l t en Prinzipien materialistischer +Geschichtsauffassung (MEGA® U/2. S. 100/101). + +Marx' Auftreten g e g en Vogt erfolgte vor d em Hintergrund d er Be +e n d i g u ng d er Reaktionsperiode d er fünfziger Jahre. Die Krise von 1857/1858 +w ar nicht nur die e r s te zyklische Überproduktionskrise seit 1847, s o n d e rn +auch die e r s te w e l t u m f a s s e n de Krise in d er G e s c h i c h te d es Kapitalismus. +in d en Vereinigten Staaten von Amerika e i n en +Sie löste in Europa und +n e u en politischen Aufschwung aus, sie b r a c h te j e ne historischen Prozesse +in G a n g, die 1861 zum Bürgerkrieg um die Aufhebung d er Sklaverei in d en + +12* + + Einleitung + +USA und zur Aufhebung d er Leibeigenschaft +führten. + +im zaristischen Rußland + +In Mitteleuropa s t i eß die Entwicklung d er kapitalistischen Produktions +verhältnisse auf G r e n z e n, die sich aus d en u n b e w ä l t i g t en Fragen d er +Revolution von 1848/49 e r g a b e n. Vor allem in Deutschland und in Italien +stand die Bildung von einheitlichen bürgerlichen Nationalstaaten u n a b- +weislich auf d er T a g e s o r d n u n g. In d i e s en Ländern lebten breite nationale +B e w e g u n g en auf, und d er oberitalienische Krieg von 1859 zeigte, d aß auf +d em Boden d i e s er nationalen b ü r g e r l i c h en B e f r e i u n g s b e w e g u n g en auch +bewaffnete Konflikte nicht auszuschließen w a r e n. In Frankreich w u c hs +die Unzufriedenheit mit d er bonapartistischen Diktatur; Napoléon +III +begann, in Kriegen und Kriegsdrohungen e i n en A u s w eg zu s u c h e n. + +„In d er That nahm die e u r o p ä i s c he G e s c h i c h te erst w i e d er seit d er +Krise von 1857—58 e i n en a c u t e n, und w e nn man will, r e v o l u t i o n ä r en +C h a r a c t er a n ." (S. 119.) + +Ein e r n e u t es politisches Auftreten d er Arbeiterklasse w ar seit 1859 un +ü b e r s e h b a r. In G r o ß b r i t a n n i en s a m m e l t en sich die Arbeiter verstärkt in +d en Trade-Unions und n a h m en die Agitation für das allgemeine W a h l r e c ht +trat die französische A r b e i t e r b e w e g u ng +w i e d er auf. Erstmals seit 1851 +in Preußen beteiligten +stärker hervor. Angesichts d er politischen Krise +sich zahlreiche d e u t s c he Arbeiter an d er nationalen B e w e g u n g. + +Mit d em in d en fünfziger Jahren erfolgten gewaltigen Aufschwung d er +kapitalistischen Produktion in d en USA, in Großbritannien, Deutschland, +Frankreich und a n d e r en Ländern hatte sich ein zahlenmäßig starkes Indu +strieproletariat h e r a u s g e b i l d e t. Die Arbeiterklasse stand vor d er Aufgabe, +sich in einem langen und mühevollen Prozeß organisatorisch, ideologisch +und politisch von d er Bourgeoisie zu t r e n n e n, um ihre historische Mission +erfüllen zu können. Dazu g e h ö r te damals in e r s t er Linie e i ne wissenschaft +lich b e g r ü n d e te Konzeption ü b er die Politik d er A r b e i t e r b e w e g u ng in d er +Endphase d er bürgerlichen Umgestaltung und im Kampf um die Herstellung +d er nationalen Einheit. + +„Die Epoche d es N e u a u f l e b e ns d er d e m o k r a t i s c h en B e w e g u n g en Ende +d er fünfziger und in d en s e c h z i g er Jahren rief Marx e r n e ut zu praktischer +Tätigkeit." ( W . I . L e n i n: Karl Marx. In: W e r k e. B d . 2 1. Berlin 1977. S.37.) +Marx und Engels legten g r o ß en W e rt darauf, die komplizierten außenpoli +tischen Z u s a m m e n h ä n ge aufzudecken, die +I n t e r e s s en d er G r o ß m ä c h te +Großbritannien, Rußland, Frankreich und Ö s t e r r e i ch zu enthüllen und e r st +auf d er G r u n d l a ge d i e s er Kenntnisse und Einsichten die politische Strategie +d er neu e n t s t e h e n d en A r b e i t e r b e w e g u ng festzulegen. Aus d i e s em Bestre +ben h e r a us hatte Engels im Frühjahr 1859 die Broschüre „ Po und Rhein", +Marx im S o m m er 1859 im Londoner „Volk" d en Artikel „ S p r ee und M i n c i o" + +13* + + Einleitung + +und die unvollendet g e b l i e b e ne Artikelserie „Quid pro Q u o" veröffentlicht. +W ie Marx dann in „ H e rr V o g t" b e g r ü n d e t e, w ar die Mitarbeit am Emi +g r a n t e n b l a tt „ D as Volk" von d er Absicht g e t r a g e n, die Position d es Pro +letariats und s e i n er neu zu konstituierenden Partei a n g e s i c h ts d er e r n e u t en +Zuspitzung d er K l a s s e n a u s e i n a n d e r s e t z u n g en sichtbar zu m a c h e n. + +M a rx und Engels d e c k t en in ihren W e r k en und Artikeln aus d en Jahren +1859 und 1860 d en Klassencharakter d er nationalen und internationalen +Konflikte auf. Das w ä h r e nd d er Revolution von 1848/49 in P r e u ß en ent +s t a n d e ne Bündnis d er G r o ß b o u r g e o i s ie mit d en feudalen Kräften war, +ähnlich d er bonapartistischen Form d er M a c h t a u s ü b u ng d er h e r r s c h e n d en +Klassen in Frankreich, durch die Entwicklung d er Produktivkräfte objektiv +überholt. Marx w i es in „ H e rr V o g t" darauf hin, d aß sich „ g r a de w ä h r e nd +d er Reactionsepoche von 1849—1859 Industrie und Handel auf d em Con +tinent in v o r h er u n g e a h n t em M a ß s t ab und mit ihnen die materielle Grund +lage +(S. 120). + +für die politische Herrschaft d er B o u r g e o i s i e" entwickelt hatten + +Auf d er T a g e s o r d n u ng d er G e s c h i c h te stand die letzte Phase d er bürger +lichen Revolution, d . h. die Abschüttelung noch b e s t e h e n d er feudaler +Verhältnisse, und die Herstellung g r o ß e r, entwicklungsfähiger National +s t a a t e n. Dieser objektive Inhalt d er konkreten ö k o n o m i s c h en und poli +tischen Ereignisse an d er W e n de von d en fünfziger zu d en s e c h z i g er Jahren +d es 19. Jahrhunderts w u r de von Marx und Engels s e hr frühzeitig und w i s s e n +schaftlich exakt d a r g e l e g t. Lenin ging auf d i e se Frage ein, als er in d er Zeit +d es Imperialismus 1915 die Stellung d er Arbeiterklasse zum e r s t en Welt +krieg h e r v o r h o b: „Damals, im Jahre 1859, bildete d en objektiven Inhalt d es +geschichtlichen Prozesses auf d em e u r o p ä i s c h en Festland nicht d er Im +perialismus, es w a r en vielmehr die nationalen b ü r g e r l i c h en Befreiungs +b e w e g u n g e n. Haupttriebfeder w ar die B e w e g u ng d er Bourgeoisie g e g en +die feudalen absolutistischen Kräfte." ( W . I . L e n i n: Unter fremder Flagge. +In: W e r k e. B d . 2 1. Berlin 1977. S.132.) + +In d i e s er Situation v e r r i n g e r te sich g e s e t z m ä ß ig immer m e hr die selb +ständige politische Rolle d es Kleinbürgertums, es w u c hs das politische +G e w i c ht d er sich rasch e n t w i c k e l n d en Arbeiterklasse. Dieser Prozeß be +g a nn jedoch damals g e r a de erst. Die revolutionär-demokratischen Kräfte +Deutschlands, Italiens, Frankreichs und a n d e r er Länder w a r en 1859 e r st +im Begriff, sich für die b e v o r s t e h e n d en Kämpfe zu formieren. Es g ab zu +d i e s er Zeit auch nirgends e i ne feste Organisation d er A r b e i t e r b e w e g u n g. +Um so g r ö ß e r es G e w i c ht kam d a h er d em Auftreten in d er P r e s s e, d er +im v o r l i e g e n d en +Publikation von Broschüren und Pamphleten zu. Alle +Band vereinigten Schriften und Artikel von Marx und Engels sind d i e s er +Art ihres Wirkens z u z u r e c h n e n. + +14* + + Einleitung + +O h ne es in j e d em Falle zu b e t o n en o d er a n g e s i c h ts d er Verhältnisse +b e t o n en zu können, w a r en alle Veröffentlichungen von Marx und Engels +auch in d i e s er Zeit vom Standpunkt d er Arbeiterklasse g e s c h r i e b e n. Durch +g e h e n de G e s i c h t s p u n k te w a r en dabei, d aß d er W eg zur d e m o k r a t i s c h en +Einheit und zu nationaler Unabhängigkeit in j e d em Falle nur durch ent +s c h i e d e n es Auftreten möglichst breiter Volkskräfte und g e g en die Dyna +stien im e i g e n en Land erkämpft w e r d en m u ß t e. Das bonapartistische Frank +reich und das zaristische Rußland w a r en die Hauptfeinde j e d er d e m o k r a +tischen und proletarischen B e w e g u ng in Europa. Es lag im I n t e r e s se d er +Arbeiterklasse, überall die wahrhaft nationalen B e s t r e b u n g en zu unter +stützen, sich jedoch von d er lautstark p r o p a g i e r t en s c h e i n b a r en Beachtung +nationaler I n t e r e s s en durch die bonapartistische Politik e n t s c h i e d en a b +z u g r e n z e n. + +Hier setzten Marx und Engels direkt j e ne Politik fort, die sie schon +w ä h r e nd d er Revolution verfochten h a t t e n. In Polemik mit d er g r o ß b ü r g e r +lichen „Kölnischen Z e i t u n g" s c h r i eb Marx im N o v e m b er 1859 in e i n er +s e i n er Erklärungen g e g en V o g t: „Als ich mir 1848 und 1849 in d e r , N e u en +Rheinischen Zeitung' die Freiheit nahm für die ungarische, italienische +und polnische Nationalität aufzutreten, w er keifte m e h r, w er heulte m e hr +als das Organ d es Herrn Joseph Dumontzu C ö l n? Aber allerdings, d a m a ls +hatte noch kein Louis Napoleon Bonaparte d en Nationalitäten d i e , l i b e r a l e' +W e i he ertheilt." (S.10.) + +Eine ausführliche Darlegung d i e s er Ansichten lieferte Engels in d er im +April 1860 veröffentlichten Broschüre „Savoyen, Nizza und d er Rhein". +Die b e v o r s t e h e n de Annexion Savoyens und Nizzas durch das bonaparti +stische Frankreich w ar in d er z e i t g e n ö s s i s c h en P r e s se seit Januar 1860 ver +stärkt diskutiert w o r d e n. Frankreich, das noch w ä h r e nd d es oberitallenl- +s c h en Konfliktes von 1859 offiziell territoriale F o r d e r u n g en bestritten hatte, +b e g r ü n d e te s e i n en Anspruch nun mit d er „ T h e o r ie von d en natürlichen +G r e n z e n ". Diese T h e o r ie w ar auch G r u n d l a ge für bonapartistische An +s p r ü c he auf linksrheinische d e u t s c he G e b i e t e. An Hand detaillierter militär +s t r a t e g i s c h er und linguistischer U n t e r s u c h u n g en w i es Engels die Unhalt- +barkeit d i e s er T h e o r ie nach und charakterisierte d as a g g r e s s i ve W e s en +d er auf ihr b e r u h e n d en Politik. + +Engels konnte in „Savoyen, Nizza und d er Rhein" an Ü b e r l e g u n g en von +Marx anknüpfen, d er im Juni 1859 in d em Artikel „ S p r ee und M i n c i o" die +Möglichkeit d es militärischen Eingreifens P r e u ß e ns g e g en das bonaparti +stische Frankreich im oberitalienischen Krieg e r w o g en h a t t e. Eine Inter +vention d es zaristischen Rußlands w ä re die Folge g e w e s e n. Die französisch +russische Koalition w ar für Marx nur zu b e s i e g e n, w e nn sich die A r m ee +nicht aus einer h o h e n z o l l e r n s c h en Mobilisierung rekrutiert, „ s o n d e rn a us + +15* + + KARL M A RX + +F R I E D R I CH E N G E LS + +W E R KE · ARTIKEL · E N T W Ü R FE + +O K T O B ER 1 8 59 + +B IS D E Z E M B ER 1 8 60 + + Karl Marx +Brief an den Redakteur der „Allgemeinen Zeitung" +19. Oktober 1859 + +119. October 1859 + +Mein Herr, + +Solange ich eine Hand in der deutschen Presse hatte, habe ich die A[ugs- +burger] A[llgemeine] Z[eitung] angegriffen und bin meinerseits von ihr +angegriffen worden. + +5 + +Dieß hindert mich natürlich keineswegs, der A.A.Z., soweit ich kann, +behülflich zu sein, in einem Falle, worin sie meiner Ueberzeugung nach, die +erste Pflicht der Presse erfüllt hat, die der Denunciation von Humbugs. Das +einliegende Dokument wäre ein gerichtliches Dokument hier in London. Ich + +10 weiß nicht, ob es so in Augsburg ist. + +Ich habe mir besagtes Dokument verschafft, weil Blind verweigerte für +die Aeusserungen einzustehn, die er mir und andern gegenüber gemacht, die +ich Liebknecht wieder erzählte, und die ihm kein Bedenken über die in dem +anonymen Pamphlet enthaltne Denunciation erlaubten. + +15 + +Ihr ganz ergebener + +Dr. K.Marx| + +3 + + Karl Marx +A Radicai View of the Peace + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5786, 8. November 1859 + +A Radical View of the Peace. + +From an Occasional Correspondent. + +Paris, Oct. 20, 1859. + +5 + +The treaty of peace concluded at Zurich between the Plenipotentiaries of +France and Austria, appears, in its main features, a simple reproduction of +the articles stipulated at Villafranca. The negotiations for the definitive peace +consuming about twice as much time as the operations of the war that +stopped short before the walls of Mantua, there were a great many sanguine +people ready to account for the slow-coach progress of the peacemakers by +a deep-laid scheme on the part of Louis Bonaparte, who, they said, wanted 10 +to give to the Italians full scope for taking their affairs in their own hands, +so that, Italian unity having once consolidated itself, the French liberator +might, with good grace, back out of the awkward concessions made to +Francis Joseph, and, from the word of his bond, appeal to the superior force +of a fait accompli. Political contracts are not exempt from the casualties 15 +besetting civil contracts, which, according to the Code Napoléon, get nulli +fied by the interference of a force majeure. The people arguing in this way +have again betrayed their woful ignorance, not only of their pet hero's +character, but of the traditional diplomacy of France, from the Red Cardinal +down to the Man of December, and from the profligates of the Directory 20 +down to the Blues of 1848. The first article of that traditional diplomacy +proclaims it the first duty of France to prevent the formation on her confines +of mighty States, and, consequently, under all circumstances, to keep up the +anti-Unitarian Constitutions of Italy and Germany. It is the same policy that +dictated the peace of Munster, and the peace of Campo Formio. The real 25 +purpose aimed at by the time-killing Zurich transactions has now become + +4 + + Entwurf des Briefes von Marx an den Redakteur +der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" vom 19. Oktober 1859 + + A Radical View of the Peace + +10 + +as plain as daylight. If, in the beginning of July, Louis Bonaparte had tried +to enforce the Villafranca stipulations, at a time when his own army was +flushed with victory, when popular passion ran high in Italy, and when +France was soothing her Wounded pride by the fanciful dream that she bore +5 with slavery at home in order to impart freedom abroad, the Dutch usurper +would have let loose upon himself fierce antagonistic powers more difficult +to be grappled with than even the stubborn quadrilateral between the Mincio +and the Adige. He could not have relied upon his own army, he would have +roused Italy to action, and he might have given the signal for an insurrection +in Paris. From melodramatic sublimity, got up for the occasion, to pass over +to the matter-of-fact vulgarity of an imposture preconcerted, nothing was +wanted but time. There is still a French army quartered on Italian soil, but +from an army of liberation it has turned into an army of occupation, whose +everyday intercourse with the natives is anything but amiable—familiarity +15 having, as usual, bred contempt. France, on her part, has awoke from her +short-lived dream, shuddering at the danger of a European coalition, ponder +ing over an old army löst and a new public debt created, and more distrustful +than ever of the idées Napoléoniennes. As to Italy herself, we must judge +her state from facts, not from proclamations. There is Garibaldi unable to +20 get the money to be laid out in arms for the army of volunteers, and there +is this very army whose force appears almost ludicrous if one compares it +to the numbers flocking to the standards in Prussia, during the war of inde +pendence, at a time when Prussia had become of more diminutive dimensions +than Lombardy. + +25 + +Mazzini himself, in his appeal to Victor Emanuel, confesses that the +national stream of enthusiasm is rapidly congealing in provincial ponds, and +that the conditions of a return to the old state of things, are in the finest way +of maturing. It is true that the dreary intermezzo between the treaty of +Villafranca and the peace of Zurich was filled up, in the Duchies and the +30 Romagna, by some great state actions, under the management of Pied- +montese stage directors; but, despite the noisy plaudits from all the galleries +of Europe, those political tricksters played only into the hands of their secret +foes. The Tuscanese, Modenese, Parmesans and Romagnoles, were welcome +to establish Provisional Governments, to depose their absentee Princes from +their diminutive thrones, and to proclaim Victor Emanuel the Re eletto; but, +at the same time, they were strictly enjoined to content themselves with these +formalities, keep quiet, and leave the rest to the French Providence just about +to settle their destinies at Zurich, and peculiarly averse to freaks of en +thusiasm, outbreaks of popular passions, and allures revolutionäres in + +35 + +40 general. They were to expect everything, not from the vigor of their exer +tions, but from the modesty of their behavior—not from their own power, + +7 + + Karl Marx + +5 + +but from a foreign despot's grace. A landed estate could not be more calmly +transferred from one proprietor to another than Central Italy was to pass +from the foreign yoke to national self-government. Nothing was changed in +the internal administration", all popular agitation was hushed, the liberty of +the press itself stifled, and, for the first time perhaps in the history of Europe, +the fruits of a revolution seemed to be gathered without the trials of a revolu +tion being undergone. With all this the political atmosphere of Italy had +sufficiently cooled down to allow Louis Bonaparte to come out with his +foregone conclusions and leave the Italians to their own angry impotence. +With a French army at Rome, another French army in Lombardy, one 10 +Austrian army frowning down from the Tyrol, another Austrian army holding +the quadrilateral, and, above all, with the extinguisher so successfully put +upon popular enthusiasm by its Piedmontese managers, there remains at +present but small hope for Italy. As to the peace of Zurich itself, we call +particular attention to two articles not to be found in the first edition of 15 +the treaty. By one of the articles Sardinia is saddled with a debt of +250,000,000 frs., partly to be paid to Francis Joseph, partly accruing from the +responsibility thrown upon her for three-fifths of the liabilities of the Lom- +bardo-Venetian bank. With this new debt of 250,000,000 frs. added to the +debts contracted during the Crimean expedition and the last Italian war, 20 +beside a little bill for his armed patronage which Louis Bonaparte presented +a few days since, Sardinia will soon find herself on a level of financial +prosperity with her hated antagonist. The other article alluded to stipulates +that "the territorial limits of the Independent States of Italy, which did not +take part in the last war, can be changed only with the assent of the other 25 +Powers of Europe, which took part in forming and guaranteeing the existence +of these States." At the same time, "the rights of the Princes of Tuscany, +Modena, and Parma, are expressly reserved by the high contracting Pow +ers." + +Thus the provisional Italian Governments, having played the part cut out 30 + +for them, are most scornfully ignored, and the populations, whom they have +contrived to keep in such a normal state of passiveness, may, if they like, +go a begging at the doors of the framers of the treaty of Vienna. + +8 + + Karl Marx +Zum Prozesse von Karl Vogt +contra die Augsburger „Allgemeine Zeitung" + +Die Reform. Hamburg. +Nr. 139,19. November 1859. Beilage + +Zum Prozesse von Carl Vogt +contra die Augsburger Allgemeine Zeitung. + +London, den 7. November 1859. + +5 + +Aus Nummer 132 des „Freischütz", die mir von einem Freunde aus Hamburg +zugeschickt worden, ersehe ich, daß Eduard Meyen sich gemüßigt gesehen +hat, sein endgültig entscheidendes Gewicht in die Angelegenheit Vogtîallen +zu lassen. Die horsepower oder soll ich sagen die donkeypower seiner Logik +concentrirt sich in dem großen Satze: weil er mit Blind befreundet war und +Blind ihm keine Copie des anonymen Flugblattes zuschickte, das von mir +10 der „Augsburger Allgemeinen Zeitung" zugeschickte Original-Aktenstück +nothwendig ein falsum ist. Er hütet sich natürlich in seiner kleinen Schlauheit +dies direkt zu sagen; er sagt es indirekt. + +Nebenbei bemerkt wünsche ich daß Herr Eduard Meyen die Beweise dafür +beibringt, daß meine Zeit werthlos genug ist, sie in Angriffen auf die deutsche + +15 Vulgärdemokratie zu vergeuden. + +20 + +Seit Ende 1850 brach ich alle Zusammenhänge mit der deutschen Lon +doner Emigration ab, die erst recht zerfiel, sobald ich ihr den einzigen +Gemeinpunkt, den Gegensatz gegen mich, unter den Füßen weggezogen +hatte. Ihr Auflösungsprozeß wurde namentlich beschleunigt durch die Be- +triebsamkeit solcher Agenten wie Meyen, der z.B. öffentlich für die Fraction +Kinkel gegen die Fraction Ruge agjtirte. In den 9 Jahren, die seitdem ver +flössen sind, war ich fortwährend Mitarbeiter der „New-York Tribune", +eines Blattes, das 200000 Abonnenten zählt, einen Leserkreis, der ungefähr +dem des „Freischütz" annähern wird. Habe ich je den Namen eines der +25 deutschen Vulgärdemokraten auch nur genannt, habe ich die schmutzigen +Angriffe, die diese Biedermänner während 5 Jahren in der deutschen und + +9 + + Karl Marx + +namentlich in der deutsch-amerikanischen Presse auf mich häuften, auch nur +eines Wortes gewürdigt? + +5 + +Ich habe allerdings während dieser Zeit „große" und von Herrn Eduard +Meyen pflichtschuldigst bewunderte „Demokraten" angegriffen, obgleich +nicht verläumdet. So den großen Demokraten Lord Palmerston. Mein Vor- +gehen war um so unverzeihlicher, als nicht nur englische Blätter der ver +schiedensten Parteirichtung — vom „People 's Paper", dem Chartistenblatt, +bis zur „Free Press", dem Organ des Herrn Urquhart — meine „Verläum- +dung" abdruckten, sondern dieselbe „Verläumdung" in Pamphletform zu +wenigstens 15 000 Exemplaren in London, Sheffield und Glasgow ohne mein 10 +Zuthun vervielfacht wurde. Ich habe ferner während derselben Zeit den +großen Demokraten Louis Bonaparte denuncirt, erst in einer deutschen +Schrift („der 18. Brumaire des Louis Bonaparte"), die überall an den deut +schen Grenzen confiscirt wurde, aber in den Vereinigten Staaten zahlreich +circulirte und im Auszug im damaligen Londoner Organ des Chartismus 15 +erschien. Ich habe diese Verläumdung des „großen Demokraten" Bonaparte +in der „Tribüne" durch Analyse seines Finanzsystems, seiner Diplomatie, +seiner Kriegsführung, seiner idées napoléoniennes bis zum heutigen Tage +fortgesetzt. Louis Bonaparte hat der „New- York Times "für ihren Gegensatz +zu diesen „Verläumdungen" ein öffentliches Dankschreiben zugeschickt. +Ich habe sogar vor 7 Jahren den „großen Demokraten" Stieber denuncirt in +den „Enthüllungen über den Communisten-Prozeß", die an der Badisch- +Schweizerischen Grenze eingestampft wurden. Das wird mir Herr Meyen +nun schon zu Gute halten. Heutzutage ist diese Verläumdung demokratisch, +da „mit hoher obrigkeitlicher Erlaubniß". Wie oft ich mich in der Zeit irrte, 25 +beweist neben dem Organ des Herrn Eduard Meyen das Organ des Herrn +Joseph Dumont zu Coin. Als ich mir 1848 und 1849 in der „Neuen Rhei +nischen Zeitung" die Freiheit nahm für die ungarische, italienische und +polnische Nationalität aufzutreten, wer keifte mehr, wer heulte mehr als das +Organ des Herrn Joseph Dumontzu Cöln? Aber allerdings, damals hatte noch +kein Louis Napoleon Bonaparte den Nationalitäten die „liberale" Weihe +ertheilt. Daß die ehemaligen Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung" +ihrer Ansicht treu geblieben sind, weiß selbst der ehemalige Herr Joseph +Dumont, jetzige Giuseppe Delmonte aus dem von Friedrich Engels beim +Beginn des Krieges veröffentlichten Pamphlet: „Po und Rhein". Was nun 35 +die Eduard Meyen'sche Demokratie „im engern Sinn" betrifft, so habe ich +nach 9jährigem Ignoriren derselben nur zweimal mein Stillschweigen ge +brochen und zwar in letzterer Zeit, das eine Mal gegen Kossuth, das andere +Mal gegen Herrn Gottfried Kinkel. Ich machte in der That vom rein gram +matischen Standpunkt im „ Volk" einige Randglossen über Kinkel's ästhe- +tische Ergüsse im „Hermann". Das war Alles, was ich im „Volk" schrieb, + +30 + +20 + +40 + + Zum Prozesse von Karl Vogt contra die Augsburger „Allgemeine Zeitung" + +außer einem Artikel über den Frieden von Villafranca unter dem Titel „Quid +pro quo". In der Vorstellung des Eduard Meyen aber ist ein „guter De +mokrat" wahrscheinlich eben so sehr berechtigt die „despotischen" Regeln +der Syntax zu verletzen als vom republikanischen Lager in's royalistische + +5 überzulaufen. + +10 + +15 + +Ich befinde mich nun am Ende dieser Epistel in der umgekehrten +Schwierigkeit wie Hegel am Anfang seiner Logik. Er will vom Sein zum +Nichts Übergehn, ich vom Nichts zum Sein, nämlich von Eduard Meyen zu +einer Sache, der Sache Vogt. Um es kurz zu machen, stelle ich Karl Blind +folgende Fragen: + +1) Hat Blind am 9. Mai auf der Plattform Urquharf sehen Meetings dem +Inhalte nach ganz mit dem Flugblatt „Zur Wan7Uiig"übereinstimmende +Notizen über Vogt mir mitgetheilt? + +2) Hat Blind in der London „Free Press" vom 27. Mai einen anonymen +Artikel mit der Ueberschrift: „The Grand Duke Constantine to be king +of Hungary" publicirt, der mit Weglassung des Namens Vogt den Inhalt +des Flugblattes „Zur Warnung" im Wesentlichen wiedergiebt? + +3) Hat Blind das besagte Flugblatt auf seine Rechnung in London bei + +Herrn F. Hollinger, Litchfieldstreet, Soho, drucken lassen? + +20 + +Trotz aller Verdrehungsversuche der Meyen 'sehen Demokratie und sogar +dem großen Unbekannten, dem „ausgezeichneten Juristen" des Herrn Jo +seph Dümontzam Trotz, dreht sich Alles um die Frage : Wer hat das Flugblatt +„Zur Warnung" drucken lassen? Es ist nur dieses Flugblatt wegen dessen +Abdruckes die „Augsburger Allgemeine Zeitung" angeklagt ist. Es sind nur +25 die Anschuldigungen dieses Flugblattes, wovon Vogt sich vor der Welt +reinigen zu müssen glaubte. Der Veröffentlicher des Flugblattes hat, wie +Robert Peel gesagt haben würde, three courses open to himself. Entweder +er hat wissentlich gelogen. Dieß glaube ich nicht von Karl Blind. Oder er hat +sich später überzeugt, daß die Data, die ihn zum Druck des Flugblattes +30 berechtigten, falsch waren. Dann schuldet er um so mehr eine Erklärung. +Oder endlich, er hat die Beweise in seiner Hand, wünscht aber aus Privat +rücksichten die ganze Angelegenheit zu vertuschen und trägt mit groß- +müthiger Resignation die faulen Eier, die auf mich, nicht auf ihn geworfen +werden. Müssen aber nicht alle Privatrücksichten fallen in einer so wichtigen +35 Angelegenheit wie Aufklärung des Verhältnisses zwischen dem deutschen +Reichsregenten in partibus und dem Kaiser der Franzosen de facto? + +Karl Marx + +11 + + Karl Marx +Erklärung +15. November 1859 + +I + +Erklärung. + +Vogt, der seine Pappenheimer kennt, manövrirte sehr schlau, als er den +Ursprung der Denunciation gegen ihn vom sogenannten demokratischen +Lager ins socialistische verlegte. Ich, meinerseits, habe aber durchaus kein +Interesse diesem quid pro quo Vorschub zu leisten, und kann daher Blind's +Erklärung in N°313 der A[ugsburger] A[llgemeinen] Zeitung nicht unbeant +wortet lassen. + +1) Am 9t e nMai, auf der Plattform eines Urquhart'schen Meeting's, theilte +Blind mir sämmtliche im Flugblatt „Zur Warnung" gegen Vogt erhobene +Anklagen mit. Dieselben Details erzählte er andern, z. B. Freiligrath. Bei der +völligen Identität in Inhalt und Sprache zwischen seiner mündlichen +Erzählung und dem gedruckten Flugblatt, galt er natürlich de prime abord +als dessen Verfasser. + +2) In der London Free Press vom 27t e nMai erschien ein anonymer Artikel +Blind's mit der Überschrift: „The Grand Duke Constantine to be King of +Hungary", der das Flugblatt „Zur Warnung" im Wesentlichen anticipirt. In +diesem Artikel erklärt Blind, er kenne Liberale in Deutschland und De +mokraten in London denen „large bribes" für die Bonapartistische Propa +ganda angeboten worden. Während der Prozeß Vogt schwebte, besuchte +mich Herr D. Collet, der verantwortliche Rédacteur der „Free Press", um +mich, in Blind's Auftragza ersuchen, keinen Gebrauch von meiner Kenntniß +der Autorschaft des besagten Artikels zu machen. Ich antwortete Herrn +Collet — der dieß ganz sachgemäß fand, daß ich mich zu nichts verpflichte, +meine Discretion vielmehr von Blind's Auftreten abhängen werde. + +3) Fidelio Hollinger's Erklärung ist einfach lächerlich. +Fidelio Hollinger weiß, daß er das englische Gesetz formell verletzte, als +er das Flugblatt ohne Angabe des Druckorts herausgab. Er stellt sich daher +höchst eigenhändig das Testimonium aus, daß er das Peccadillo nicht be- + +12 + + Erklärung · 15. November 1859 + +gangen. Zufällig ist der Abdruck im „Volk" abgezogen von dem Satz des +Flugblatts, der noch in Hollinger's Druckerei stand. So wäre selbst ohne +Zeugenaussage, durch einfache Vergleichung zwischen dem Flugblatt und +seinem Abdruck im „Volk", der Beweis gerichtlich zu liefern, daß ersteres +„aus der Druckerei des F. Hollinger hervorgegangen". Die Verlegung des +Prozesses von Augsburg nach London würde überhaupt das ganze mystère +Blind-Vogt lösen. + +15.Novbr. 1859. + +Karl Marx. + +9, Grafton Terrace +Maitland Park +Haverstock Hill, London. | + +13 + + Karl Marx +Trouble in Germany + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5807, 2. Dezember 1859 + +Trouble in Germany. + +From an Occasional Correspondent. + +Paris, Nov. 15, 1859. + +5 + +There is now on the tapis a querelle allemande, which, diminutive as it must +appear to the general public, may, nevertheless, result in a German, and even +a European, catastrophe. The little country which affords the pretext of +quarrel to the ruling Teutonic Powers has acquired a bad renown in the +history of the United States. It is generally known that of the thousands of +drilled slaves whom England bought in Germany, to ship over the Atlantic +and let loose in her revolted Colonies, the principal stock was supplied from 10 +Hesse-Cassel, where a paternal Arch-elector used to derive revenue from +the exchange of British gold for his faithful yeomen. Ever since that memor +able epoch, the relations between the Arch-electors and their subjects seem +to have grown progressively inimical until in 1830, the French Revolution +of July gave the signal to a revolution in Hesse-Cassel. That revolution was 15 +secretly fostered by the present Arch-elector, who felt rather anxious to +share with his beloved father the responsibilities of supreme power. The little +revolution paved the way to the Hessian Constitution of Jan. 5,1831, which +affords now the grand battle-cry between Austria and Prussia; had, in 1850, +driven them to the bloodless battle of Bronsell; and, circumstances helping, 20 +may soon induce Louis Bonaparte to study the "German question" after he +has contrived to make a bore of the "Italian question." To explain the present +conflict, a short sketch of the Hessian Constitution of 1831, of the metamor +phoses it underwent, and the events which mixed up with its fate the rival +claims of Austria and Prussia, may prove opportune. + +25 + +With the exception of the method of election it ordains, that is, the election + +14 + + Trouble in Germany + +is + +of representatives by the old estates (nobles, citizens, peasants), the Hessian +Constitution of 1831 may be regarded as the most liberal fundamental law +ever proclaimed in Europe. There is no other Constitution which restrains +the powers of the executive within limits so narrow, makes the Ad- +5 ministration more dependent on the Legislature, and confides such a su +preme control to the'judicial benches. To account for this strange fact, it may +be said that the Hessian revolution of 1831 was, in point of fact, a revolution +against the Prince on the part of the lawyers, the civil service and the military +officers acting in harmony with the malcontents of all "estates." By the first +10 paragraph, every Hessian prince is excluded from the succession to the +throne, who should decline taking an oath to the Constitution. The law on +Ministerial responsibility, so far from being an unmeaning phrase, enables +the representatives to remove, through the State tribunal, every Minister +declared guilty of having even misinterpreted any resolution of the Legislá +ture. The Prince is divested of the right of grace. He enjoys neither the +privilege of pensioning or removing the members of the Administration +against their will, there being always open to them an appeal to the courts +of law. The latter are invested with the right of final decision in all questions +of bureaucratic discipline. The Representative Chamber selects out of its +20 members a permanent committee, forming a sort of Areopagus, watching and +controlling the Government, and impeaching the officials for violation of the +Constitution, no exception being granted on behalf of orders received by +subalterns from their superiors in rank. In this way, the members of the +bureaucracy were emancipated from the Crown. On the other hand, the +25 Courts of law, empowered to decide definitively upon all the acts of the +Executive, were rendered omnipotent. Communal Councillors, nominated +by popular election, had to adniinister not only the local, but also the general +police. The military officers, before entering the service, are bound by oath +to obedience to the Constitution, and, in all respects, enjoy the same privi- +leges against the Crown as the civilians. The representation, consisting of +one single Chamber, possesses the right of stopping all taxes, imposts and +duties, on every conflict with the executive. + +30 + +Such is the Constitution of 1831 for Hesse-Cassel, which the Arch-elector, +William II., the father of the now reigning Prince, proclaimed, "in perfect +35 agreement with his estates," and which "he hoped would still, in distant +centuries, flourish as a solid monument of the harmony between the sover +eign and his subjects." A draft of the Constitution was then, on the part of +the Government, communicated to the German Diet, which, if it gave no +guaranty, seemed to accept it as a fait accompli. It could be foreseen that +40 despite all pia desideria, the Constitutional machinery was not to run +smoothly in Hesse-Cassel. From 1832 to 1848 there sat not less than ten + +15 + + Karl Marx + +legislatures, of which not two contrived to last their natural terms of life. +The revolution of 1848 and 1849 impregnated the Constitution of 1831 with +a more democratic spirit by abolishing the election by estates, by putting the +nomination of the members of the Supreme Court into the hands of the +Legislature, and, lastly, by taking out of the hands of the Prince the supreme +control of the army, and making it over to the Minister of War, a personage +responsible to the representatives of the people. + +s + +15 + +In 1849—on the meeting of the first Hessian Legislature, elected according +to the new electoral law—a general reaction had already broken in upon +Germany; but, nevertheless, things were still in a state of fermentation. The 10 +old German Diet had been washed away by the revolutionary waves, while +the German National Assembly, and its mock Executive, had been laid low +at the point of the bayonet. So there no longer existed a center of the whole +German Federation. Under these circumstances, Austria demanded the +restoration of the old Diet at Frankfort, where its influence had always been +paramount, while Prussia wanted to form a Northern Union, for her own use +and under her own control. Austria, backed by the four German Kingdoms +and Baden, contrived, in fact, to gather around her in Frankfort-on-the-Main +the relics of the old German Diet, while Prussia made a weak attempt at +holding a Union-Diet at Erfurt, with some of the smaller States. Hesse- 20 +Cassel, under the direction of its liberal Legislature, was, of course, foremost +among the opponents of Austria, and the partisans of Prussia. As soon, +however, as the Arch-elector had ascertained that Austria was backed by +Russia, and was likely to win the race, he threw off the mask, declared for +the Austrian Diet against the Prussian Union, installed a reactionary Ministry 25 +with the ill-famed Hassenpflug at its head, dissolved the opposing Legisla +ture, which had refused to grant taxes, and, having vainly tried to raise the +taxes on his own authority, finding no support in the ranks of the army, the +bureaucracy and the law courts, declared Hesse-Cassel in a state of siege. +He had taken the good precaution of running away and resorting to Frank- 30 +fort-on-the-Main, there to live under the immediate protection of Austria. +Austria, in the name of the old Diet, restored by herself, dispatched a federal +corps on the errand of putting down the Hessian Constitution, and raising +up the throne of the Arch-elector. Prussia, on her part, was forced to declare +for the Hessian Constitution against the Arch-elector, in order to maintain 35 +her own protest against the revival of the German Diet, and her attempt of +estabüshing a Northern Union under her own auspices. Thus the Hessian +Constitution was converted into a battle-cry between Austria and Prussia. +Things drew meanwhile to a crisis. The vanguards of the Federal and the +Prussian armies confronted each other at Bronsell, but only to sound the 40 +retreat on both sides. The President of the Prussian Ministry, Herr von + +16 + + Trouble in Germany + +5 + +10 + +Manteuffel, met the Prince of Schwarzenberg, the Austrian Minister, at +Olmiitz, on the 29th of November, 1850, to resign into his hands all Prussian +claims to a policy of her own with regard to the Diet, Hesse-Cassel and +Schleswig-Holstein. Prussia returned to the Diet a downcast and penitent +sinner. Her humiliation was embittered by the triumphant march of an +Austrian army to the coasts of the Northern Sea. The Hessian Constitution +of 1831 was of course abolished without further ado, to be replaced at first +by martial law, and subsequently, in 1852, by a most reactionary Constitution, +hatched out by Hassenpflug, doctored by the Elector, and emendated and +sanctioned by the German Diet. This Constitution of 1852 formed, then, the +standing topic of quarrel between the country and the Elector—all attempts +at conciliation proving futile. The late events in Italy, and the consequent +movements in Germany, were considered by the Prussian Government to +afford the best opportunity of revenge for the defeat of Olmiitz, and the +renewal of its old feud with Austria. Prussia knows that Russia, who, in 1850, +turned the balance on the side of Austria, will this time move in the opposite +direction. Till now nothing has been exchanged between the two rivals except +paper bullets. That the Hessian Constitutions of 1831 and 1852 form only +the pretext of their fight, is shown by the simple circumstance that Austria +20 declares for a modification of the Constitution of 1852, in accordance with +the provisions of the Constitution of 1831, while Prussia insists on the resto +ration of the Constitution of 1831, after its having been remodeled in +conformity to the general (monarchic) principles of the German Diet. The +people and the Chambers in Hesse-Cassel relying on Prussian support, ask +for the restoration of the old Constitution. The whole business, properly +managed by interested counselors from without, may end in a German civil +war, if the German people turn not, at the opportune moment, against "both +their houses." + +15 + +25 + +17 + + Karl Marx +Trade with China + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5808, 3. Dezember 1859 + +Trade with China. + +At a time when very wild views obtained as to the impulse American and +British commerce were sure to receive from the throwing open, as it was +called, of the Celestial Empire, we undertook to show, by a somewhat elabo +rate review of Chinese foreign commerce since the commencement of this +century, that those high-flown anticipations had no solid ground to stand +upon. Quite apart from the opium-trade, which we proved to grow in an +inverse ratio to the sale of Western manufactures, we found the main obsta +cle to any sudden expansion of the import trade to China in the economical +structure of Chinese society, depending upon the combination of minute +agriculture with domestic industry. We may now, in corroboration of our +former statements, refer to the Blue Book entitled, "Correspondence Rela +tive to Lord Elgin's Special Missions to China and Japan." + +Wherever the real demand for commodities imported into Asiatic coun +tries does not answer the supposed demand—which, in most instances, is +calculated on such superficial data as the extent of the new market, the +magnitude of its population, and the vent foreign wares used to find at some +outstanding seaports—commercial men, in their eagerness at securing a larger +area of exchange, are too prone to account for their disappointment by the +circumstance that artificial arrangements, invented by barbarian Govern +ments, stand in their way, and may, consequently, be cleared away by main +force. This very delusion has, in our epoch, converted the British merchant, +for instance, into the reckless supporter of every Minister, who, by piratical +aggressions, promises to extort a treaty of commerce from the barbarian. +Thus the artificial obstacles foreign commerce was supposed to encounter +on the part of the Chinese authorities, formed, in fact, the great pretext +which, in the eyes of the mercantile world, justified every outrage committed +on the Celestial Empire. The valuable information contained in Lord Elgin's +Blue Book, will, with every unprejudiced mind, go far to dispel such danger +ous delusions. + +18 + + Trade with China + +The Blue Book contains a report, dated in 1852, of Mr. Mitchell, a British +agent at Canton, to Sir George Bonham, from which we quote the following +passage: + +5 + +"Our commercial treaty with this country (China) has now (1852) been +nearly ten years in full work, every presumed impediment has been removed, +one thousand miles of new coast have been opened up to us, and new marts +established at the very threshold of the producing districts, and at the best +possible points upon the seaboard. And yet, what is the result as far as the +promised increase in the consumption of our manufactures is concerned? +1 o Why, plainly this : that at the end of ten years the tables of the Board of Trade +show us that Sir Henry Pottinger found a larger trade in existence when he +signed the supplementary treaty in 1843, than his treaty itself shows us at +the end of 1850!—that is to say, as far as our home manufactures are con +cerned, which is the sole question we are now considering." + +15 + +20 + +Mr. Mitchell admits that the trade between India and China, consisting +almost exclusively in an exchange of silver for opium, has been greatly +developed since the treaty of 1842, but, even in regard to this trade, he +adds: + +"It developed itself in as fast a ratio, from 1834 to 1844, as it has done from +the latter date to the present, which latter period may be taken as its working +under the supposed protection of the treaty; while, on the other hand, we +have the great fact staring us in the face, in the tables of the Board of Trade, +that the export of our manufacturing stuffs to China was less by nearly +three-quarters of a million sterling at the close of 1850, than it was at the close + +25 of 1844." + +That the treaty of 1842 had no influence at all in fostering the British export + +trade to China will be seen from the following tabular statement: + +30 + +35 + +Cotton Goods +Woolen do +Other articles +Total + +Cotton Goods +Woolen Goods . . . +Other articles +Total + +Declared Value. + +1849. +1,001,283 +370,878 +164,948 +1,537,109 + +1854. +640,820 +156,959 +202,937 +1,000,716 + +1850. +1,020,915 +404,797 +148,433 +1,574,145 + +1855. +883,985 +134,070 +259,889 +1,277,944 + +1851. +1,598,829 +373,399 +189,040 +2,161,268 + +1856. +1,544,235 +268,642 +403,246 +2,216,123 + +1852. +1,905,321 +434,616 +163,662 +2,503,599 + +1857. +1,731,909 +286,852 +431,221 +2,449,982 + +1853. +1,408,433 +203,875 +137,289 +1,749,597 + +40 + +Now, comparing these figures with the Chinese demand for British manuf ac- +tures in 1843, stated by Mr. Mitchell to have amounted to £1,750,000, it will +be seen that in five out of the last nine years the British exports fell far below + +19 + + Karl Marx + +the level of 1843, and in 1854 were only 10ln of what they had been in 1843. +Mr. Mitchell, in the first instance, explains this startling fact by some reasons +which appear too general to prove anything in particular. He says: + +"The habits of the Chinese are so thrifty, and so hereditary, that they wear +just what their fathers wore before them; that is to say, just enough and no +more of anything, no matter how cheap it may be offered them . .. No +working Chinaman can afford to put on a new coat which shall not last him +at least three years, and stand the wear and tear of the roughest drudgery +during that period. Now, a garment of that description must contain at least +three times the weight of raw cotton which we put into the heaviest goods 10 +we import to China; that is to say, it must be three times as heavy as the +heaviest drills and domestics we can afford to send out here." + +5 + +Absence of wants, and predilection for hereditary modes of dress, are +obstacles which civilized commerce has to encounter in all new markets. As +to the thickness and strength of drills, might British and American manuf ac- 15 +turers not adapt their wares to the peculiar requirements of the Chinese? But +here we come to the real point at issue. In 1844, Mr. Mitchell sent samples +of the native cloth of every quality to England, with the prices specified. His +correspondents assured him that they could not produce it in Manchester, +and much less ship it to China, at the rates quoted. Whence this inability in 20 +the most advanced factory system of the world to undersell cloth woven by +hand in the most primitive looms? The combination we have already pointed +to, of minute agriculture with domestic industry, solves the riddle. We quote +again from Mr. Mitchell: + +"When the harvest is gathered, all hands in the farm-houses, young and 25 + +old together, turn to carding, spinning, and weaving this cotton; and out of +this home-spun stuff, a heavy and durable material, adapted to the rough +handling it has to go through for two or three years, they clothe themselves, +and the surplus they carry to the nearest town, where the shopkeeper buys +it for the use of the population of the towns, and the boat people on the rivers. 30 +With this homespun stuff, nine out of every ten human beings in this country +are clothed, the manufacture varying in quality from the coarsest dungaree +to the finest nanking, all produced in the farm-houses, and costing the +producer literally nothing beyond the value of the raw material, or rather of +the sugar which he exchanged for it, the produce of his own husbandry. Our 35 +manufacturers have only to contemplate for a moment the admirable +economy of this system, and, so to speak, its exquisite dove-tailing with the +other pursuits of the farmer, to be satisfied, at a glance, that they have no +chance whatever in the competition, as far as the coarser fabrics are con +cerned. It is, perhaps, characteristic of China alone, of all countries in the 40 +world, that the loom is to be found in every well-conditioned homestead. The + +20 + + Trade with China + +people of all other countries content themselves with carding and spinning, +and at that point stop short, sending the yarn to the professional weaver to +be made into cloth. It was reserved for the thrifty Chinaman to carry the thing +out to perfection. He not only cards and spins his cotton, but he weaves it +5 himself, with the help of his wives and daughters, and farm servants, and +hardly ever confines himself to producing for the mere wants of his family, +but makes it an essential part of his season's operations to produce a certain +quantity of cloth for the supply of the neighboring towns and rivers. + +The Fuh-kien farmer is thus not merely a farmer, but an agriculturist and +10 a manufacturer in one. He produces his cloth literally for nothing, beyond +the cost of the raw material; he produces it, as shown, under his own roof- +tree, by the hands of his women and farm servants ; it costs neither extra labor +nor extra time. He keeps his domestics spinning and weaving while his crops +are growing, and after they are harvested; during rainy weather, when +15 out-of-door labor cannot be pursued. In short, at every available interval +throughout the year does this model of domestic industry pursue his calling, +and engage himself upon something useful." + +As a complement of Mr. Mitchell's statement, may be considered the +following description Lord Elgin gives of the rural population he met with + +20 during his voyage up the Yang-tse-kiang: + +"What I have seen leads me to think that the rural population of China +is, generally speaking, well-doing and contented. I worked very hard, though +with only indifferent success, to obtain from them accurate information +respecting the extent of their holdings, the nature of their tenure, the taxation +25 which they have to pay, and other kindred matters. I arrived at the conclusion +that, for the most part, they hold their lands, which are of very limited extent, +in full property from the Crown, subject to certain annual charges of no very +exorbitant amount, and that these advantages, improved by assiduous in +dustry, supply abundantly their simple wants, whether in respect of food or + +30 clothing." + +35 + +It is this same combination of husbandry with manufacturing industry, +which, for a long time, withstood, and still checks, the export of British wares +to East India; but there that combination was based upon a peculiar con +stitution of the landed property which the British, in their position as the +supreme landlords of the country, had it in their power to undermine, and +thus forcibly convert part of the Hindoo self-sustaining communities into +mere farms, producing opium, cotton, indigo, hemp, and other raw materials, +in exchange for British stuffs. In China the English have not yet wielded this +power, nor are they likely ever to do so. + +21 + + Karl Marx +The Invasion Panic in England + +The Invasion Panic in England. + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5813, 9. Dezember 1859 + +Correspondence of The New York Tribune. + +London, Nov. 25, 1859. + +5 + +Panics appear to have become in these latter days as regular incidents of +English political life, as they long ago were of the English industrial system. +Panics, if properly managed, form a great resource for governments in +so-called free countries. When people are frightened out of their senses their +minds are easily diverted from dangerous crotchets. Take, for instance, the +Reform question in England. At the very time when England was considering +whether she would resign forever the control of North America, Lord Grey 10 +proposed a sweeping Reform bill which was to do away with all the traditional +influence of the Lords on the Lower House. In 1783 the Duke of Richmond +brought in a Reform bill which positively went the length of demanding +annual Parliaments and universal suffrage. Pitt, himself, whose centenary +birthday has passed away without being noticed by his countrymen, then just 15 +occupied in celebrating the secular anniversary of Handel's death—this same +Pitt had originally inscribed on his banners the words: "Parliamentary +Reform." How, then, came it to pass that the Reform movement of the +eighteenth century, having seized the most intellectual representatives of the +governing classes, even died away without leaving any traces behind ! It was 20 +swept away by the French Revolution panic, in the train of which followed +the Anti-Jacobin war, the Public Debt monster, and the ignominious Gagging +Acts. Some years ago, the Russian panic killed two Reform bills, and +now-a-days the French invasion panic is likely to do the same service. We +can, therefore, estimate at their just value the dark apprehension of the 25 +English Radicals, under Mr. Bright's leadership, who profess to consider the + +22 + + The Invasion Panic in England + +oligarchs and their organs in the public press as interested panic-mongers, +bent upon defeating Reform, and perpetuating misrule, by the specter of a +French invasion. There are, indeed, upon the face of the thing some ugly, +suspicious-looking features. The Palmerstonian press is the main vehicle of +the invasion panic, while Palmerston is apparently Louis Bonaparte's most +intimate friend. The same man who was dismissed from one Cabinet because +he acknowledged the coup d'état, without the sanction of his colleagues, and +was driven from another Cabinet because he introduced the French Con +spiracy bill, would he be the most proper personage to cross Bonapartist +schemes? At the same time that the Palmerstonian press warns the English +people against Bonaparte's perfidy, it calls upon them to embark with the +same man into a new Chinese expedition. + +5 + +10 + +Nevertheless it cannot be denied that the present war panic in England, +though it may turn to the profit of aristocratic party policy, is not altogether +15 divested of rational grounds. Whenever Bonaparte concludes a new peace, +England asks herself instinctively whether her turn for bearing the brunt of +war has at last come. Thus a war between France and England appears a +question of time only. For fear of the revolution, official Europe accepted +the régime of Louis Bonaparte, but a periodical renewal of war is one of the +20 vital conditions of that régime. It only delivers the Cabinets from the bugbear +of revolution on the express understanding that they allow themselves to be +successively conquered. He had hardly sat two years upon his usurped +throne when the Russian war had become necessary to his prolonged tenure +of power. Two years had not yet elapsed since the conclusion of the Russian +25 peace when the Italian adventure alone could save him from an ignominious +catastrophe. His difficulties have certainly not decreased by a succession +of wars, resulting in nothing but delusions on the one hand, in public debts, +and the growing insolence of a Pretorian guard on the other not to speak of +the opposition of the clergy, added to the other elements of internal insecurity +30 already existing. After the Russian war, some time elapsed before Orleanist +disaffection dared to mutter its sarcasms, and revolutionary despair to +launch its grenades. The evidence of disappointment that characterized the +last war shows most conspicuously in the dead lock of French commerce, the +complete failure of the Imperial amnesty, the recrudescence of severity +35 against the press, and the revived hopes of the Orleanists. While the mass of +the French people grumble at a barren war that has cost them the savings of +peace, the mass of the army rail at a peace that, in their judgment, has cheated +them out of the fruits of war. Some months more will develop to their full +extent the difficulties Louis Bonaparte labors under, and from which there is +40 only one issue—that of a new war. The successive wars, however, which his +position compels him to enter upon grow gradually more dangerous for him- + +23 + + Karl Marx + +self and for Europe, as whose most powerful representative England may be +regarded. The war in the Crimea was hardly carried on on European soil. +The war in Italy could only be localized by its abrupt termination. A war on +the Rhine, and still more an invasion of England, would in its very beginning, +be tantamount to a general European war. But it is only between Prussia and +England, as the respective objects of his next attack, that Louis Bonaparte +has to choose. In both cases England will become a party, in the one as +principal, in the other as subsidiary. The latter eventuality is the more pro +bable, but it is impossible to foresee what direct collisions between France +and England may grow out of a war between France and Prussia. On another +occasion we propose reviewing the military preparations England is making +with an eye to the impending conflict. + +24 + + Friedrich Engels +Progress of the Moorish War + +Progress of the Moorish War. + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5846, 19. Januar 1860 + +We have long been waiting for some decided move on the part of the Spanish +army in Morocco, which might bring to a close the first or preparatory period +of the war. But in vain. Marshal O'Donnell seems to be in no hurry to leave +5 his camp on the hights of Serrano, and so we are compelled to review his + +operations while they have hardly yet begun. + +On Nov. 13, the first division of the Spanish active army, under +Gen. Echague, embarked at Algeciras, and a few days afterward was landed +at Ceuta. On the 17th it marched out of the town and occupied the Serrallo +10 or White House, a large building about a mile and a half in front of the lines +of Ceuta. The ground in that vicinity is very rugged and broken, and very +favorable for skirmishing and irregular fighting. The Moors, after an un +successful attempt, on the same night, to reconquer the Serrallo, retired, and +the Spaniards began to construct an intrenched camp to serve as a base for +future operations. + +15 + +On the 22d, the Serrallo was attacked by the Anjerites, the Moorish tribe +occupying the country near Ceuta. This engagement opened a series of +fruitless fights which fill up the whole of the campaign to the present moment, +and of which every one is exactly like all the rest. The Moors attack the +20 Spanish lines in greater or lesser force, and try by surprise or feint, to get +possession of part of them. According to the Moorish reports, they generally +succeed in this, but abandon the redoubts because they have no artillery. +According to the Spaniards, no Moor ever saw the inside of a Spanish re +doubt, and all their attacks have proved utterly unsuccessful. On the first +attack the Anjerites counted no more than 1,600 men. They received the next +day a reënf orcement of 4,000 men, and at once returned to the attack. The +22d and 23d were filled up with skirmishing, but on the 25th, the Moors +advanced with all their forces, and a severe combat took place, in which +Gen. Echague was wounded in the hand. This attack by the Moors was so + +25 + +25 + + Friedrich Engels + +5 + +\ spurred a little the sleepiness with which Cid Campeador +\o far carried on the war. He ordered at once that the second +„ -cinder Gen. Zabala, and the reserve division, under Gen. Prim, +Tsnoüíd be embarked, and left himself for Ceuta. On the night of the 27th, +the whole Spanish active army was concentrated before that place. On the +29th, there was another attack by the Moors, repeated on the 30th. After this, +the Spaniards began to think of their confined position; the object of their +first move was to be Tetuan, about 20 miles south of Ceuta, and four miles +from the sea. They commenced making a road toward this town; the Moors +offered no opposition till Dec. 9. On the morning of that day they surprised 10 +the garrisons of the two principal redoubts, but as usual, abandoned them +later in the day. On the 12th, another engagement took place in front of the +Spanish camp, about four miles from Ceuta; and on the 20th O'Donnell +telegraphs that the Moors had again attacked the two redoubts, but were, +as usual, gloriously defeated. Thus, on Dec. 20, matters had not advanced 15 +one jot further than on Nov. 20. The Spaniards were still on the defensive, +and, in spite of announcements made a fortnight or three weeks before, there +were no symptoms of an advance. + +The Spaniards, with all the reënforcements received up to the 8th Decem + +ber, were from 35,000 to 40,000 strong, and 30,000 men might be available 20 +for offensive operations. With such a force, the conquest of Tetuan ought +to be easy. There are certainly no good roads, and the provisions of the army +must all be carried from Ceuta. But how did the French manage in Algiers, +or the English in India? Besides, Spanish mules and cart-horses are not so +spoiled by good roads in their own country as to refuse to march on Moorish 25 +ground. No matter what O'Donnell may say by way of apology, there can +be no excuse for this continued inactivity. The Spaniards are as strong now +as they can reasonably expect to be at any time in the campaign, unless +unexpected reverses should bring on extraordinary exertions. The Moors, +on the contrary, are daily getting stronger. The camp at Tetuan, under Hadji 30 +Abd Saleem, which furnished the bodies attacking the Spanish line on Dec. +3, had been swelled to 10,000 already, beside the garrison of the town. +Another camp, under Mulay Abbas, was at Tangiers, and reënforcements +were arriving constantly from the interior. This consideration alone ought +to have induced O'Donnell to advance as soon as the weather permitted it. 35 +He has had good weather, but he has not advanced. There can be no doubt +that this is a sign of sheer irresolution, and that he has found the Moors less +despicable enemies than he expected. There is no question that the latter have +fought uncommonly well, and the great complaints arising from the Spanish +camp of the advantages the ground in front of Ceuta gives to the Moors is 40 +a proof of it. + +26 + + Progress of the Moorish War + +10 + +The Spaniards say that in brush-wood and ravines the Moors are very +formidable, and, besides, they know every inch of the ground; but that, as +soon as they get into the plains, the solidity of the Spanish infantry will soon +compel the Moorish irregulars to face about and run. This is a rather doubtful +5 way of arguing in an epoch where three fourths of the time spent in every +battle is devoted to skirrmshing in broken ground. If the Spaniards, after +halting six weeks before Ceuta, do not know the ground as well as the Moors, +so much the worse for them. That broken ground is more favorable to ir +regulars than a level plain, is clear enough. But even in broken ground, regular +infantry ought to be vastly superior to irregulars. The modern system of +skirmishing, with supports and reserves behind the extended chain, the +regularity of the movements, the possibility of keeping the troops well in +hand, and making them support each other and act all toward one common +end—all this gives such superiority to regular troops over irregular bands, that +in the ground best adapted for skirmishing, no irregulars ought to be able +to stand against them, even if two to one. But here at Ceuta the proposition +is reversed. The Spaniards have the superiority of numbers, and yet they dare +not advance. The only conclusion is that the Spanish army do not understand +skirmishing at all, and that thus their individual inferiority in this mode of +fighting balances the advantages which their discipline and regular training +ought to give them. In fact, there seems to be an uncommonly great deal of +hand-to-hand fighting with yataghan and bayonet. The Moors, when the +Spaniards are close enough, stop firing and rush upon them, sword in hand, +in the same way as the Turks used to do, and this is certainly not very pleasant +for young troops like the Spaniards. But the many engagements that have +occurred ought to have made them familiar with the peculiarities of Moorish +fighting and the proper mode to meet it; and when we see the commander +still hesitate and remain in his defensive position, we cannot form a very high +estimate of his army. + +15 + +20 + +25 + +30 + +The Spanish plan of campaign as it is shadowed forth by the facts appears +to start with Ceuta as the base of operations, and Tetuan as the first object +of attack. That part of Morocco immediately opposite the Spanish coast +forms a kind of peninsula, some 30 or 40 miles broad by 30 long. Tangiers, +Ceuta, Tetuan, and Larache (EI-Araish) are the four principal towns on this +35 peninsula. By occupying these four towns, of which Ceuta already is in the +hands of the Spaniards, this peninsula might be easily subjected, and made +à base of further operations against Fez and Mequinez. The conquest of this +peninsula, therefore, appears to be the object of the Spaniards, and the taking +of Tetuan the first step toward it. This plan seems sensible enough ; it confines +40 operations to a narrow region, bounded on three sides by the sea and by two +rivers (Tetuan and Tucos) on the fourth, and, therefore, far more easy to take + +27 + + Friedrich Engels + +5 + +serious, that it spurred a little the sleepiness with which Cid Campeador +O'Donnell had so far carried on the war. He ordered at once that the second +division, under Gen.Zabala, and the reserve division, under Gen. Prim, +should be embarked, and left himself for Ceuta. On the night of the 27th, +the whole Spanish active army was concentrated before that place. On the +29th, there was another attack by the Moors, repeated on the 30th. After this, +the Spaniards began to think of their confined position; the object of their +first move was to be Tetuan, about 20 miles south of Ceuta, and four miles +from the sea. They commenced making a road toward this town; the Moors +offered no opposition till Dec. 9. On the morning of that day they surprised 10 +the garrisons of the two principal redoubts, but as usual, abandoned them +later in the day. On the 12th, another engagement took place in front of the +Spanish camp, about four miles from Ceuta; and on the 20th O'Donnell +telegraphs that the Moors had again attacked the two redoubts, but were, +as usual, gloriously defeated. Thus, on Dec. 20, matters had not advanced 15 +one jot further than on Nov. 20. The Spaniards were still on the defensive, +and, in spite of announcements made a fortnight or three weeks before, there +were no symptoms of an advance. + +The Spaniards, with all the reënforcements received up to the 8th Decem + +ber, were from 35,000 to 40,000 strong, and 30,000 men might be available 20 +for offensive operations. With such a force, the conquest of Tetuan ought +to be easy. There are certainly no good roads, and the provisions of the army +must all be carried from Ceuta. But how did the French manage in Algiers, +or the English in India? Besides, Spanish mules and cart-horses are not so +spoiled by good roads in their own country as to refuse to march on Moorish 25 +ground. No matter what O'Donnell may say by way of apology, there can +be no excuse for this continued inactivity. The Spaniards are as strong now +as they can reasonably expect to be at any time in the campaign, unless +unexpected reverses should bring on extraordinary exertions. The Moors, +on the contrary, are daily getting stronger. The camp at Tetuan, under Hadji 30 +Abd Saleem, which furnished the bodies attacking the Spanish line on Dec. +3, had been swelled to 10,000 already, beside the garrison of the town. +Another camp, under Mulay Abbas, was at Tangiers, and reënforcements +were arriving constantly from the interior. This consideration alone ought +to have induced O'Donnell to advance as soon as the weather permitted it. 35 +He has had good weather, but he has not advanced. There can be no doubt +that this is a sign of sheer irresolution, and that he has found the Moors less +despicable enemies than he expected. There is no question that the latter have +fought uncommonly well, and the great complaints arising from the Spanish +camp of the advantages the ground in front of Ceuta gives to the Moors is 40 +a proof of it. + +26 + + Progress of the Moorish War + +10 + +The Spaniards say that in brush-wood and ravines the Moors are very +formidable, and, besides, they know every inch of the ground; but that, as +soon as they get into the plains, the solidity of the Spanish infantry will soon +compel the Moorish irregulars to face about and run. This is a rather doubtful +5 way of arguing in an epoch where three fourths of the time spent in every +battle is devoted to skirmishing in broken ground. If the Spaniards, after +halting six weeks before Ceuta, do not know the ground as well as the Moors, +so much the worse for them. That broken ground is more favorable to ir +regulars than alevel plain, is clear enough. But even in broken ground, regular +infantry ought to be vastly superior to irregulars. The modern system of +skirmishing, with supports and reserves behind the extended chain, the +regularity of the movements, the possibility of keeping the troops well in +hand, and making them support each other and act all toward one common +end—all this gives such superiority to regular troops over irregular bands, that +in the ground best adapted for slrirmishing, no irregulars ought to be able +to stand against them, even if two to one. But here at Ceuta the proposition +is reversed. The Spaniards have the superiority of numbers, and yet they dare +not advance. The only conclusion is that the Spanish army do not understand +skirmishing at all, and that thus their individual inferiority in this mode of +fighting balances the advantages which their discipline and regular training +ought to give them. In fact, there seems to be an uncommonly great deal of +hand-to-hand fighting with yataghan and bayonet. The Moors, when the +Spaniards are close enough, stop firing and rush upon them, sword in hand, +in the same way as the Turks used to do, and this is certainly not very pleasant +for young troops like the Spaniards. But the many engagements that have +occurred ought to have made them familiar with the peculiarities of Moorish +fighting and the proper mode to meet it; and when we see the commander +still hesitate and remain in his defensive position, we cannot form a very high +estimate of his army. + +15 + +20 + +25 + +30 + +The Spanish plan of campaign as it is shadowed forth by the facts appears +to start with Ceuta as the base of operations, and Tetuan as the first object +of attack. That part of Morocco immediately opposite the Spanish coast +forms a kind of peninsula, some 30 or 40 miles broad by 30 long. Tangiers, +Ceuta, Tetuan, and Larache (El-Araish) are the four principal towns on this +35 peninsula. By occupying these four towns, of which Ceuta already is in the +hands of the Spaniards, this peninsula might be easily subjected, and made +a base of further operations against Fez and Mequinez. The conquest of this +peninsula, therefore, appears to be the object of the Spaniards, and the taking +of Tetuan the first step toward it. This plan seems sensible enough; it confines +40 operations to a narrow region, bounded on three sides by the sea and by two +rivers (Tetuan and Tucos) on the fourth, and, therefore, far more easy to take + +27 + + Friedrich Engels + +than the country further south. It also obviates the necessity of going into +the desert, which would be unavoidable if Mogador or Rabat had been taken +for the base of operations; and it brings the field of action close to the +frontiers of Spain, there being only the Straits of Gibraltar between them. +But whatever may be the advantages of this plan, they are all of no use unless +the plan be carried out, and if O'Donnell goes on as he has done hitherto, +he will cover himself and the reputation of the Spanish army with disgrace, +in spite of the high-sounding language of his bulletins. + +28 + + Karl Marx +Affairs in France + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5862, 7. Februar 1860 + +Affairs in France. + +From an Occasional Correspondent. + +Paris, Jan. 17, 1860. + +5 + +Louis Napoleon has been converted to Free-trade, and is about to inaugurate +a new era of peace. He can hardly fail to be enrolled as a member of the +Society of Friends, and the year 1860 will, in the annals of Europe be re +corded as the year I of the Millennium. This extraordinary news going the +round of the London Press dates its origin from a letter of Louis Bonaparte +published in the Moniteur, dated January 15, 1860, and addressed to +10 Mr. Fould, Minister of State. The first effect of the letter was to send the + +Funds down at Paris and to send them up at London. + +Now, before all things, it seems necessary to scrutinize somewhat closely +the corpus delicti-that is the Imperial letter—upon which the whole super +structure of the new era is, about to be reared. Louis Bonaparte informs +15 Mr. Fould that "the moment has arrived for applying ourselves to the means +of giving a greater development to the different branches of national wealth. " +The almost identical announcement appeared in the Moniteur of January, +1852, when the Coup d'état inaugurated the era of the Crédit Mobilier, the +Crédit Fonder, and other Crédits ambulants. And this is not all. Since that +20 eventful epoch, every yearly financial bulletin issued under the auspices of +the French autocrat has laid all its stress upon and proved by an awful array +of official figures the circumstance that the Empire had been as good as its +Word, and that, under its fostering sway, all the branches of national industry +had taken an immense development. + +25 + +Thus one finds himself in a fix. Either the proclamations of the Coup d'état +were untimely, and the financial bulletins issued after the Coup d'état were +spurious, or the present proclamation is a mere hoax. + +29 + + Karl Marx + +At all events, this much appears incontrovertible, on the own showing of +the new Imperial manifesto, that the economical benefits which French +society was to derive from the resurrection of Bonapartism belong not to +the past, but to the future tense. Let us, then, see by what new contrivance +the happy economical change is to be brought about. + +5 + +15 + +In the first instance, Louis Bonaparte tells Mr. Fould, who must have been +somewhat startled at the profound discovery of his master, that "our foreign +commerce must be developed by the exchange of products," a stupendous +truism, indeed. Foreign commerce consisting in the exchange of national +products for foreign products, it cannot be denied that, to develop French 10 +foreign commerce, the exchange of French products must be developed. The +principal result which Louis Bonaparte expects from the new development +of French foreign commerce he is about to start, is "to spread prosperity +among the working classes," the which, as implicitly confessed by the man +of the Coup d'Etat, and as shown by recent French writers (see for instance, +the works of the late Mr. Colins), have visibly decayed within the last ten +years. Unhappily, one great fact strikes the most superficial observer. French +foreign commerce has made immense strides from 1848 to 1860. Amounting +in 1848 to about 875 millions francs, it has risen to more than double that +sum in 1859. An increase of commerce by more than 100 per cent in the short 20 +space of ten years, is a thing almost unprecedented. The causes that have +brought about that increase are to be found in California, Australia, the +United States, and so forth, but certainly not in the archives of the Tuileries. +It appears, then, that despite the immense increase of French foreign com +merce within the last ten years—an increase to be traced to revolutions in 25 +the markets of the world quite beyond the petty control of the French +police—the situation of the mass of the French nation has not improved. +Consequently, there must have been at work some agency powerful enough +to frustrate the natural results of commercial progress. If the development +of French foreign commerce accounts for the apparent ease with which the +second Empire has been allowed to indulge its expensive vagaries, the +prostration of the nation, despite its doubled exports, betrays the cost at +which that Imperial ease is purchased. If the Empire could not have subsisted +without that development of French foreign commerce that commercial +progress has failed with the Empire, to bear its legitimate fruits. + +30 + +35 + +The Austrian Emperor, having banished the deficit from his States by dint +of a ukase, why should Louis Bonaparte, by dint of another ukase, not +command the increase of French foreign commerce? Still he apprehends +some hitch in his way. "We must first," he says, "improve our agriculture, +and free our industry from all interior impediments which place it in a 40 +position of inferiority." That French agriculture is badly in want of im- + +30 + + Affairs in France + +5 + +10 + +provement, is the standing topic of French economists; but how is Louis +Bonaparte to do the thing! In the first place, he will grant loans to agriculture +at a moderate "interest." French agriculture is notoriously the concern of +more than two-thirds of the French nation. Will Louis Bonaparte impose +taxes upon the remaining third, in order to grant loans "at a moderate rate" +to the majority of the nation? The idea is in fact too preposterous to be +insisted upon. On the other hand, it was the confessed aim of his Crédits +Fonciers to direct loanable capital to the land. The only thing they have +proved efficient in is not in ameliorating agriculture, but in ruining small +freeholds and accelerating the concentration of landed estates. After all, we +have here again the old worn out panacea—institutions of credit. Nobody will +deny that the second Empire marks an epoch in the development of French +credit, but that it has overshot the mark, and that, with its own credit, its +credit-fostering influence has gone to the wall. The only novelty seems to +15 be that the semi-official credit machinery having been stretched and worked +to its utmost, Louis Bonaparte now dreams of converting the Government +itself into a direct loan-shop. While any such attempt must be fraught with +immense dangers, it would as necessarily collapse as did his granaries, in +tended to screw up the prices of corn. Draining, irrigating, and cleaning the +20 ground, are all very good things in their different lines, but their only possible +effect is to multiply agricultural products. They cannot raise, and they are +not intended to raise, the prices of those products. How then, even if Louis +Bonaparte should find by some miraculous methods, the ways and means +required for those ameliorations on a national scale, how are they to mend +the depreciation of agricultural produce which the French peasant has +labored under for these five years? But then, Louis Napoleon will set about +a consecutive amelioration of the means of communication. The coolness +with which this proposition is made, beats even Bonapartist impudence. +Look only to the development of French railways since 1850. The annual +30 expense for these "means of communication" amounted, from 1845 to '47, +to about 175,000,000 of francs; from 1848 to '51, to about 125,000,000; from +1852 to '54, to nearly 250,000,000 (double the expenditure of 1848-'51); from +1854 to '56, to nearly 550,000,000; from 1857 to '59, to about 500,000,000. In +1857, when the general crisis broke in upon the commercial world, the French +35 Government stood aghast at the immense sums still required for the railways +in progress or already conceded. It prohibited the railway companies from +raising, by means of securities, debentures, etc., more than 212,500,000 h. +francs annually, interdicted the getting up of new companies, and circum +scribed within fixed limits the work to be annually undertaken. And, after +40 all this, Louis Bonaparte speaks as if railways, canals, and so forth, were +now first to be invented! A forcible reduction of the canal dues, which he + +25 + +31 + + Karl Marx + +hints at, is, of course, an operation involving the breach of public contracts, +frightening the capital embarked in those enterprises, and certainly not +calculated to allure new capital into the same channels. Lastly, to find a +market for agricultural products, manufacturing industry is to be stimulated. +Yet, as we have already stated, manufacturing industry has made immense +strides during the second Empire, but with all that, with the unprecedented +increase of exports, with the immense development of railways and other +means of communication, with the exaggeration of a credit system formerly +unknown in France, French agriculture languishes, and the French peasantry +decays. How shall we account for the strange phenomenon? The fact that +255,000,000 of francs are added yearly to the funded debt, not to speak of +the impost of blood for the army and the navy, offers a sufficient answer. +The Empire itself is the great incubus whose burden grows in a greater ratio +than the productive powers of the French nation. + +Louis Bonaparte's prescriptions for French industry, if we deduct all that +is mere phraseology, or is still looming in the future, are simply these: +Suppression of the duties on wool and cotton, and successive reductions on +sugar and coffee. Now, this is all very well, but all the gullibility of English +free-traders is required to call such measures free trade. Whoever is ac +quainted with political economy, knows full well that the abolition of duties +on agricultural raw material forms a main item in the doctrine of the mer +cantile school of the eighteenth century. These "interior impediments" which +weigh upon French production, are as nothing if compared with the octrois, +dividing France into as many independent counties as there are towns, +paralyzing the internal exchange, and barring the creation of wealth by +crippling its consumption. Those octrois, however, have increased under the +Imperial régime, and will continue to increase. The diminution of duties on +wool and cotton is to be made up by suppressing the sinking fund, so that +the last restraint upon the growth of the public debts, although merely +nominal, will be done away with. + +On the other hand, the woods are to be cleared, the hills to be leveled, and +the moors to be drained, by applying to those purposes the 160,000,000 of +francs said to form the remnant disposable from the last war loans, in three +yearly installments, which will make less than 54,000,000 of francs on an +annual average. Why, the embankment of the Loire alone, so pompously +announced by the Imperial Cagliostro some five years ago, and then no longer +thought of, would absorb the whole sum in less than three months. What then +remains of the manifesto! "The inauguration of an era of peace," as if that +era had not long since been proclaimed at Bordeaux. „L'Empire c'est la +paix. " + +32 + + Obentalieiirj die Schweiz + + Friedrich Engels +The Moorish War +January 18, 1860 + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5863, 8. Februar 1860 + +The Moorish War. + +The campaign in Morocco has at last fairly begun, and with this beginning +disappear all the romantic hues in which the Spanish press and Spanish +popular enthusiasm had dressed out O'Donnell, who sinks down into a +5 passable average general; instead of the chivalry of Castile and Leon, we +have the Princesa Hussars, and instead of Toledo blades, rifled cannon and +cylindro-conoidal shot do the work. + +15 + +About the 20th of December the Spaniards began to construct a road, +practicable for artillery and carriages, which was to lead across the hilly +10 ground south of the camp before Ceuta. The Moors never attempted to +destroy the road; they attacked, sometimes, Gen. Prim, whose division +covered the working parties, sometimes the camp; but always without suc +cess. None of these engagements rose beyond the dimensions of skirmishes +of the advanced guard; and in the most serious of them, on December 27, +the Spanish loss did not exceed 6 killed and 30 wounded. Before the close +of the year the road, itself not more than two miles long, was completed; +but a fresh onset of storms and rain prevented the army from moving. In +the mean time, as if it was meant to give the Moorish camp notice of the +impending movements of the army, a Spanish squadron of one sailing vessel +20 of the line, 3 screw frigates, 3 paddle steamers, in all 246 guns, ran up to the +mouth of the Tetuan River, and bombarded, on the 29th December, the forts +at its mouth. They were silenced, and the earthworks destroyed in about three +hours ; it is not to be forgotten that they were the same forts which the French +had bombarded about a month before with a far inferior force. + +25 The weather having become fair on the 29th, the Spanish army at last began +to move on the 1st of January. The First Corps of two divisions, under +Echague, which had been the first to land in Africa, remained in the lines +in front of Ceuta. Although it had suffered much by disease in the first weeks, + +33 + + Friedrich Engels + +5 + +it was now pretty well acclimatized, and, with reënf orcements received since, +numbered 10,000 men, considerably more than either the Second or the Third +Corps. These two corps, commanded, the Second by Zabala, and the Third +by Ros de Olano, together with Prim's reserve division, in all 21,000 to +22,000 men, marched out on the first day of the new-year. Every man carried +six days' rations, while a million of rations, or one month's provisions for +the army were shipped on board transports to accompany the army. With +Prim for an advance guard, supported by Zabala, and Ros de Olano bringing +up the rear, the high ground south of Ceuta was passed. The new road led +down toward the Mediterranean within two miles from the camp. There a 10 +semi-circular plain extended for some distance, the chord being formed by +the sea, and the periphery by broken ground rising gradually into rugged +mountains. No sooner had Prim's division fairly debouched from the camp +than the skirrnishing began. The Spanish Light Infantry easily drove back +the Moors into the plain, and thence into the hills and brushwood, which 15 +flanked their line of march. Here it was that by some misunderstanding two +weak squadrons of Princesa Hussars were led to charge, and did so with such +a spirit that they passed right through the Moorish line into their camp; but +getting everywhere into broken ground, and finding nowhere either cavalry +or infantry in practicable ground at which they could charge they had to turn 20 +back whith a loss of seven or nearly all of their officers, beside privates. So +far, the fight had been carried on principally by the infantry in skkmishing +order, and a battery or two of mountain artillery, supported here and there +by the effect—more moral than physical—of the fire of a few gunboats and +steamers. It appears that O'Donnell intended to halt in the plain, without 25 +occupying permanently, as yet, the ridge forming the boundary of this plain +to the south. In order, however, to secure his position for the night, he +ordered Prim to dislodge the Moorish skirmishers from the northern slope +of the ridge and then to fall back about dusk. Prim, however, who is the +greatest fighting man in the Spanish army, engaged in a serious encounter, 3o +which ended in his taking possession of the whole top of the ridge, though +not without severe loss. His advanced guard encamped on the ridge and +threw up field-works on its front. The Spanish loss amounted, that day, to +73 killed and 481 wounded. The position gained that day was the one known +by the name of Castillejos, from two white buildings, the one on the inner 35 +slope near the plain, and the other on the ridge conquered, in the afternoon, +by Prim. The official designation of this camp, however, appears to be +Campamento de la Condesa. On the same day, the Moors had attempted a +slight diversion against the camp before Ceuta, by attacking both the extreme +right redoubt and the interval between the two extreme left redoubts. They 40 +were, however, easily repulsed by Echague's infantry and artillery fire. + +34 + + The Moorish War · January 18, 1860 + +The active army remained three days in the Camp de la Condesa. The field +artillery and a rocket battery, as well as the remainder of the cavalry (the +whole cavalry brigade consists of eight squadrons of hussars, four of cuiras +siers without cuirasses, and four of lancers, in all 1,200 men), arrived in the +camp. The siege train alone (among which was a battery of rifled 12-pound- +ers) was still behind. On the 3d, O'Donnell reconnoitered toward Monte +Negro, the next range of mountains to the South. The weather continued fine, +hot at noon; with very heavy dews at night. Cholera was still rife among one +or two divisions, and some corps had suffered severely from sickness. The +two battalions of engineers, for instance, who had been very severely +worked, were reduced from 135 men to 90 men per company. + +5 + +10 + +15 + +So far, we have detailed accounts; for what follows, we are reduced to +meager and not quite consistent telegrams. On the 5th, the army advanced. +On the 6th, it was encamped "to the north of the Negro valley, having +traversed the passes without opposition." Whether this means that the Monte +Negro ridge had been passed, and the army was encamping on its southern +slope, is very uncertain. On the 9th the army was, we are told, one league +from Tetuan, and an attack of the Moors had been repulsed. On the 13th, +the whole of the positions of Cabo Negro were carried, a complete victory +20 was obtained, and the army was before Tetuan; so soon as the artillery could +be brought up, the town would be attacked. On the 14th, the division of +Gen. Rios, ten battalions strong, which had been concentrated at Malaga, +landed at the mouth of the Tetuan River, and occupied the forts destroyed +by the fleet a fortnight before. On the 16th, we are informed that the army + +25 was on the point of passing the river and attacking Tetuan. + +To explain this, we may state that there are four distinct ridges of hills to +be passed between Ceuta and Tetuan. The first immediately south of the +camp and leading to the plain of Castillejos; the second closing that plain +to the south. These two were taken by the Spaniards on the 1st. Still further +south, and running perpendicular to the Mediterranean shore, is the ridge +of Montenegro, and parallel to this range, only further south still, comes +another and higher ridge ending on the coast, in the Cape called Cabo Negro, +south of which flows the Tetuan River. The Moors, after hanging on the +flanks of the invading army during the 1st, changed their tactics, removed +further south, and attempted to bar the road to Tetuan in front. It was +expected that the decisive fight for the possession of this road was to come +off in the passes of the last or Cabo Negro ridge, and such seems to have +been the case on the 13th. + +30 + +35 + +40 + +The tactical arrangements of these combats do not appear very creditable +to either party. From the Moors we cannot expect anything but irregular +fighting, carried on with the bravery and cunning of semi-savages. But, even + +35 + + Friedrich Engels + +in this they appear deficient. They do not seem to show that fanaticism which +the Kabyles of the Algerian coast-ridges, and even of the Riff, have opposed +to the French; the long, unsuccessful skirmishing in front of the redoubts +near Ceuta seem to have broken the first ardor and energy of most of the +tribes. Again, in their strategical arrangements, they do not come up to the +example of the Algerians. After the first day, they abandon their proper plan, +which was to harass the flank and rear of the advancing column, and to +interrupt or menace its communication with Ceuta; instead of this, they work +hard to gain a march upon the Spaniards, and to bar their road to Tetuan in +front, thus provoking what they ought to avoid—a pitched battle. Perhaps 10 +they may yet learn that with such men, and in such a country as they have, +petty warfare is the proper way to wear out an enemy who, whatever his +superiority in discipline and armament, is hampered in all his movements by +immense impedimenta, unknown to them, and which it is no easy matter to +move in a roadless and inhospitable country. + +5 + +15 + +The Spaniards have gone on as they commenced. After lying idle two +months at Ceuta, they have marched twenty-one miles in sixteen days, +advancing at the rate of five miles in four days ! With all due allowance for +difficulties of roads, this is still a degree of slowness unheard of in modern +warfare. The habit of handling large bodies of troops, of preparing extensive 20 +operations, of marching an army which, after all, scarcely equals in strength +one of the French army corps in the last Italian campaign, seems to have +become quite lost with Spanish Generals. Otherwise how could such delays +arise? On the 2d of January O'Donnell had all his artillery at Castillejos, with +the exception of the siege train, but still he waited two days longer, and only 25 +advanced on the 5th. The march of the column itself appears to be pretty +well arranged, but with such short marches this could scarcely be otherwise. +When under fire the Spaniards appear to fight with that contempt of their +enemy which superior discipline and a series of successful combats cannot +fail to give; but it remains to be seen whether this certainty of victory will 30 +hold good when the climate and the fatigues of a campaign, which is sure +to end in harassing, petty warfare, will have reduced both the morale and +the physique of the army. As to the leadership, we can, so far, say very little, +the details of all but the first engagement in the field being still deficient. This +first fight, however, exhibits two conspicuous blunders—the charge of the 35 +cavalry, and the advance of Gen. Prim beyond bis orders; and if these things +should turn out to be regular features of the Spanish army, so much the worse +for them. + +The defense of Tetuan will very likely be a short but an obstinate one. The +works are no doubt bad, but the Moors are capital soldiers behind ramparts, 40 +as has been proved in Constantine and many other Algerian towns. The next + +36 + + The Moorish War · January 18, 1860 + +mail may bring us the news that it has been stormed. If so, we may expect +a lull in the campaign, for the Spaniards will require time to improve the road +between Tetuan and Ceuta, to form Tetuan into a second base of operations, +and to await reënforcements. Thence the next move will be upon Larache +or Tangier. + +37 + + Karl Marx +English Politics + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5868,14. Februar 1860 + +English Politics. + +Correspondence of The N. Y. Tribune. + +London, Jan. 27, 1860. + +The most interesting topics touched upon in the parliamentary address +debates were the third Chinese war, the commercial treaty with France, and +the Italian complication. The Chinese question, it ought to be understood, +involves not only an international question, but also a constitutional question +of vital import. The second Chinese war, undertaken on the arbitrary behest +of Lord Palmerston, having led first to a vote of censure against his Cabinet, +and then to a forcible dissolution of the House of Commons—the new House, 10 +although elected under his own auspices, was never called upon to cashier +the sentence passed by its predecessor. To this very moment Lord Palmer- +ston's second Chinese war stands condemned by a parliamentary verdict. +But this is not all. + +5 + +On the 16th of September, 1859, the account of the repulse on the Peiho 15 + +was received in England. Instead of summoning Parliament, Lord Palmer +ston addressed himself to Louis Bonaparte, and conversed with the autocrat +on a new Anglo-French expedition against China. "During three months," +as Lord Grey says, "the British ports and arsenals resounded with the din +of preparation, and measures were taken for dispatching artillery, stores, and 20 +gun-boats to China, and for sending land forces of not less than 10,000 men, +in addition to the naval forces." The country having thus been fairly em +barked in a new war, on the one hand by a treaty with France, on the other +by a vast expenditure incurred without any previous communication to +Parliament, the latter, on its meeting, is coolly asked "to thank her Majesty 25 +for having informed them of what had occurred, and the preparations that + +38 + + English Politics + +were making for the expedition to China." In what different style could Louis +Napoleon himself have addressed his own corps législatif, or the Emperor +Alexander his senate? + +5 + +10 + +In the debate on the address in the House of Commons in 1857, Mr. Glad- +stone, the present Chancellor of the Exchequer, with reference to the Persian +war, had indignantly exclaimed: "I will say, without fear of contradiction, +that the practice of commencing wars, without first referring to Parliament, +is utterly at variance with the established practice of the country, dangerous +to the Constitution, and absolutely requiring the intervention of this House, +in order to render the repetition of so dangerous a proceeding utterly im +possible." Lord Palmerston has not only repeated the proceeding, "so dan +gerous to the Constitution;" he has not only repeated it this time with the +concurrence of the sanctimonious Mr. Gladstone, but as if to try the strength +of ministerial irresponsibility, wielding the rights of Parliament against the +15 Crown, the prerogatives of the Crown against Parliament and the privileges +of both against the people—he had the boldness to repeat the dangerous +proceeding within the same sphere of action. His one Chinese war being +censured by the Parliament, he undertakes another Chinese war in spite of +Parliament. Still, in both Houses, only one man mustered courage enough +to make a stand against this ministerial usurpation; and, curiously to say, that +one man belonging not to the popular, but to the aristocratic branch of the +Legislature. The man is Lord Grey. He proposed an amendment to the +address in answer to the Queen's speech to the purport that the expedition +ought not to have been entered upon before the sense of both Houses of + +20 + +25 Parliament was taken. + +30 + +The manner in which Lord Grey's amendment was met, both by the +spokesman of the ministerial party and the leader of her Majesty's opposi +tion, is highly characteristic of the political crisis which the representative +institutions of England are rapidly approaching. Lord Grey conceded that, +in a formal sense, the Crown enjoyed the prerogative of entering upon wars, +but since ministers were interdicted from spending one single farthing on any +enterprise without the previous sanction of Parliament, it was the con +stitutional law and practice that the responsible representatives of the Crown +should never enter upon warlike expeditions before notice having been given +to Parliament, and the latter been called upon to make provision for defraying +the expenditure which might be thus incurred. Thus, if the council of the +nation thought fit, it might check, in the beginning, any unjust or impolitic +war contemplated by ministers. His Lordship quoted then some examples +in order to show how strictly these rules were formerly adhered to. In 1790, +40 when some British vessels were seized by the Spaniards on the north-west +coast of America, Pitt brought down to both Houses a message from the + +35 + +39 + + Karl Marx + +Crown calling for a vote of credit to meet the probable expenses. Again in +December 1826, when the daughter of Don Pedro applied to England for +assistance against Ferdinand VII. of Spain, who intended an invasion of +Portugal to the benefit of Don Miguel, Canning brought down a similar +message notifying to Parliament the nature of the case and the amount of +expenditure likely to be incurred. In conclusion Lord Grey broadly intimated +that the ministry had dared to raise taxes upon the country without the +concurrence of Parliament, since the large expenditure already incurred must +have been defrayed one way or other; and could not have been defrayed +without encroacriing upon money-grants provided for entirely different 10 +demands. + +5 + +Now which sort of reply did Lord Grey elicit on the part of the cabinet? +The Duke of Newcastle, who had been foremost in protesting against the +lawfulness of Palmerston's second Chinese war, answered in the first in +stance that "the very wholesome practice had arisen of late years of never 15 +moving an amendment to the address, unless some great party object was +to be attained." Consequently, Lord Grey being not prompted by factious +motives, and pretending not to aspire to put Ministers out in order to put +himself in, what, for the life of the Duke of Newcastle, could he mean by +infringing upon that "very wholesome practice of late years?" Was he 20 +crotchety enough to fancy that they were to break lances except for great +party objects? In the second instance, was it not notorious that the con +stitutional practice, so anxiously adhered to by Pitt and Canning, had been +over and over again departed from by Lord Palmerston? Had that noble +Viscount not carried on a war of his own in Portugal in 1831, in Greece in 25 +1850, and, as the Duke of Newcastle might have added, in Persia, in Affghani- +stan and in many other countries? Why, if Parliament had allowed Lord +Palmerston to usurp to himself the right of war and peace and taxation during +the course of thirty years, why, then, should they all at once try to break +from their long servile tradition? Constitutional law might be on the side of 30 +Lord Grey, but prescription was undoubtedly on the side of Lord Palmerston. +Why call the noble Viscount to account at this time of the day, since never +before had he been punished for similar "wholesome" innovations? In fact, +the Duke of Newcastle seemed rather indulgent in not accusing1 Lord Grey +of rebellion for his attempt at breaking through Lord Palmerston's pre- 35 +scriptive privilege of doing with his own—the forces and the money of +England—as he liked. + +Equally original was the manner in which the Duke of Newcastle endea +vored to prove the legality of the Peiho expedition. There exists an Anglo- +Chinese treaty of 1843, by dint of which England enjoys all the rights con- 40 +ceded by the Celestials to the most favored nations. Now Russia, in her + +40 + + English Politics + +recent treaty with China has stipulated for the right of sailing up the Peiho. +Consequently, under the treaty of 1843, the English had a right to such +passage. This, the Duke of Newcastle said, he might insist upon "without +any great special pleading." Might he, indeed! On the one side there is the +5 ugly circumstance that the Russian treaty was only ratified, and, con +sequently dates its actual existence only from an epoch posterior to the Peiho +catastrophe. This, of course, is but a slight hysteron proteron. On the other +hand, it is generally known that a state of war suspends all existing treaties. +If the English were at war with the Chinese at the time of the Peiho ex- +10 pedition, they, of course, could appeal neither to the treaty of 1843, nor to +any other treaty whatever. If they were not at war, Palmerston's Cabinet has +taken upon itself to commence a new war without the sanction of Parliament? +To escape the latter power of the dilemma, poor Newcastle asserts that since +the Canton bombardment, for the last two years, "England had never been +15 at peace with China." Consequently the Ministry had pushed on hostilities, +not recommenced them, and consequently he might, without special plead +ing, appeal to the treaties effective only during a time of peace. And to +highten the beauty of this queer sort of dialectics, Lord Palmerston, the chief +of the Cabinet, asserts at the same time, in the House of Commons, that +20 England all this time over, "had never been at war with China. "They were +not so now. There were, of course, Canton bombardments, Peiho +catastrophes, and Anglo-French expeditions, but there was no war, since war +had never been declared, and since, to this moment, the Emperor of China +had allowed transactions at Shanghai to proceed in their usual course. The +25 very fact of his having broken, in regard to the Chinese, through all the +legitimate international forms of war, Palmerston pleads as a reason for +dispensing also with the constitutional forms in regard to the British Parlia +ment, while his spokesman in the House of Lords, Earl Granville, "with +regard to China," disdainfully declares "the consultation of Parliament by +30 Government" to be "a purely technical point. " The consultation of Parlia +ment by Government a purely technical point! What difference, then, does +still remain between a British Parliament and a French Corps Législatif? in +France, it is, at least, the presumed heir of a national hero who dares to place +himself in the place of the nation, and who at the same time openly confronts +35 all the dangers of such usurpation. But, in England, it is some subaltern +spokesman, some worn-out place-hunter, some anonymous nonentity of a +so-called Cabinet, that, relying on the donkey power of the Parliamentary +mind and the bewildering evaporations of an anonymous press, without +making any noise, without incurring any danger, quietly creep their way to +irresponsible power. Take on the one hand the commotions raised by a Sulla; +take on the other the fraudulent businesslike maneuvers of the manager of + +40 + +41 + + Karl Marx + +a joint stock bank, the secretary of a benevolent society, or the clerk of a +vestry, and you will understand the difference between imperialist usurpa +tion in France and ministerial usurpation in England ! Lord Derby, fully aware +of the equal interest both factions have in securing ministerial impotence and +irresponsibility, could, of course, "not concur with the noble Earl (Grey) in +the strong views which he takes of the laches of Government." He could +not quite concur in Lord Grey's complaint that "the Government ought to +have called Parliament together, to have consulted them on the Chinese +question," but he "certainly would not support him by his vote, should he +press the amendment to a division." + +Consequently, the amendment was not pressed to a division, and the whole +debate, in both Houses, on the Chinese war, evaporated in grotesque com +pliments showered by both factions on the head of Admiral Hope for having +so gloriously buried the English forces in the mud. + +42 + + Karl Marx +The New Treaty between France and England + +The New Treaty between France and England. + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5868, 14. Februar 1860 + +From an Occasional Correspondent. + +London, Jan. 28, 1860. + +10 + +The commercial treaty with France will not be communicated to the House +5 of Commons before the 6th of February. Still, with what was broached during +the address debates—with what is insinuated by the French papers, and with +what is gossiped at London and Paris, one may, Mr. Gladstone's solemn +warnings notwithstanding, already venture upon some general appreciation +of this "sweet changeling." It was on Monday, the 23d of January, that the +treaty was duly signed at Paris, Rouher, Minister of Commerce, and Baroche, +ad interim Minister of Foreign Affairs, acting as its French godfathers, while, +on the part of England, the same function was performed by Lord Cowley +and Mr. Cobden. That Mr. Michel Chevalier—the ex-St. Simonian—had his +hand in the pie, and that general regret is felt throughout the whole realm +15 of France that Louis Napoleon had not the tact of allowing this distinguished +personage (viz: Mr. Chevalier) to inscribe his name to the treaty by the side +of his "English confrère," is a piece of news which that "distinguished +personage" himself was so condescending as to send over to London and +have inserted in the various free-trade organs. But, what is not known by +the journals, is that Père Enfantin, the ex-high-priest of St. Simonism, was +the principal actor on the French side. Is it not truly wonderful how those +St. Simonians, from Père Enfantin down to Isaac Péreire and Michel Cheva +lier, have been turned into the main economical pillars of the second Empire? +But +the Lancashire +to Mr. Chevalier's "English confrère,'" +ex-manufacturer, who, of course, felt not a little elated at the honor of putting +his own sign-manual to an international treaty. If one should consider the + +to return + +20 + +25 + +43 + + Karl Marx + +5 + +circumstance that reciprocity treaties, and commercial treaties generally, +save the treaties with barbarians, have always been loudly denounced by the +English free-traders, led by Mr. Cobden, as the worst and most perfidious +form of protectionism ; if it be further considered that the present treaty, even +judged from the reciprocity stand-point, seems a rather ludicrous arrange- +ment; and, lastly, if the political aims and purposes the treaty is destined to +screen be duly weighed, people might feel inclined to pity Mr. Richard +Cobden as the innocent victim of a Palmerstonian machination. Yet there +is another side to the medal. Mr. Cobden, as is generally known, did once +receive, in exchange for his Anti-Corn law success, some £60,000 sterling 10 +on the part of the grateful manufacturing interest. Mr. Cobden invested the +principal in American shares, and, consequent upon the crisis of 1857, lost +almost everything. The hopes he still cherished when setting out on his +voyage to the United States, proved delusory. Mr. Cobden returned to +England a ruined man. To appeal to a national subscription some national 15 +pretext was wanted, some transaction that might be puffed, and again exhibit +Mr. Cobden in the light of the guardian angel of the United Kingdom, "secur +ing plenty and comfort to millions of lowly households." Well, the Anglo- +French treaty did the thing, and, as you will see, from the provincial papers, +a new subscription to the amount of £40,000, intended to compensate the 20 +great freetrade apostle for his American losses, already goes the round very +"feelingly." There is no doubt that if Disraeli, for instance, had introduced +to the Commons such a treaty, Mr. Cobden at the head of the free-traders +would have risen to move for a vote of non-confidence in a Cabinet attempt +ing to carry the legislation back to the darkest fallacies of the unenlightened 25 +past. + +From the following tables the number of protective duties levied during + +the year 1858 by England on French articles may be inferred: + +Articles. +Baskets +Butter +China and Porcelain Ware +Clocks +Coffee +Eggs +Embroidery +Flowers, artificial +Fruit +Lace +Boots, Shoes, and other Leather Manufactures . . +Gloves +Musical Instruments + +Duty. +£ 2,061 +7,159 +1,671 +3,928 +4,311 +19,934 +5,572 +20,412 +7,347 +1,858 +8,883 +48,839 +4,695 + +30 + +35 + +40 + +44 + + The New Treaty between France and England + +[Articles.] +Oil, chemical +Paper-Hangings +Plaiting of Straw, for hats, etc +Silks +Brandy and other Spirits +Sugar +Tea +Tobacco +Watches +Wine + +5 + +10 + +[Duty] +[£] 2,369 +6,713 +11,622 +215,455 +824,960 +275,702 +14,358 +52,696 +14,940 +164,855 + +15 + +Most of the duties thus levied were protective duties, as those on baskets, +clocks, lace, boots, gloves, silks, etc. Others, like the duties on brandy, etc., +were higher than the English excise duty on British spirits, and so far protec- +tive. Even mere duties for revenue, such as the duty on wine, might be +considered by a consequent Freetrader as protective duties, because it is +almost impossible to levy taxes on a foreign article without protecting some +similar, if not identical, article in the home market. For instance, a revenue +duty on foreign wine may be considered a protective duty for native beer, +etc. By dint of the treaty just concluded all British duties on French manufac +tures will be abolished at once, while the duties on brandy, wine, and other +articles, will be assimilated to English excise duties, or to the Custom-House +duty now raised on similar products (wine for instance) if introduced from +British colonies. On the other hand, the French changes of tariff will not be +25 completely carried out before October, 1861, as will be seen from the follow + +20 + +ing statement, borrowed from a French Government paper: + +July 1, 1860—Suppression of the import duties on cotton and wool. +July 1, 1860—Belgian tariff applied to English coal and coke. +October 1,1860—Duty of 7 francs the 100 kilogs. substituted for the present + +30 duties on iron. + +December 31, 1860—Diminution of the duties on the importation of ma + +chinery. + +June 1,1861—Removal of the prohibition on hemp threads and fabrics, and + +the adoption of duties not exceeding 30 per cent. + +35 + +October 1, 1861—Removal of all other prohibitions, to be replaced by +protective duties ad valorem for five years, and not exceeding 25 per cent +afterward. + +Save the reduction of the duty on English coal to the same rate now paid +by Belgian coal, all the concessions apparently made by France appear of +40 a very equivocal character. The price of a tun of pig iron No. 1 (Wales) +amounts, for instance, at present, to £3 10 s., but the French duty on iron will +amount to nearly another £3. That the 30 per cent ad valorem duty on prohi- + +45 + + Karl Marx + +bited articles will be virtually protective is conceded by The London Econo +mist. So far as the reductions, real or apparent, on English articles are put +off to future periods, the English Government acts, in fact, the part of an +insurance office for Louis Napoleon's tenure of power for the terms speci +fied. The true secret, however, of the commercial treaty, viz: that "iris no +commercial treaty at all, "but a simple hoax, intended to puzzle John Bull's +commercial mind, and to cloak a deep-laid political scheme, has been mas +terly exposed by Mr. Disraeli during the address debates. The substance of +his revelation was this: + +5 + +"Some years ago, the Emperor of the French made a communication 10 + +similar to the letter lately addressed by him to the Minister of the Interior, +in which communication he proposed the entire extinction of the prohibitive +system, and the adoption of measures similar to those contained in his late +manifesto. In 1856, a bill in this sense was introduced into the Corps Légis +latif, but, before being passed, was laid before the 86 Provincial Councils 15 +of France, which, with the exception of 6, all adopted the proposal with an +understanding that a certain period of time should elapse before the new +system should be brought into play. Consequently, the Emperor agreeing +with this proposition, some public document expressed his resolution to +carry this system into effect, and appointed July, 1861, as the period with 20 +which it should commence. All, therefore, that France engages by the treaty +to do in July 1861, was already provided by the course of law in France." + +46 + + Friedrich Engels +Military Reform in Germany + +Military Reform in Germany. + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5873, 20. Februar 1860 + +The Italian war of 1859, even more than the Crimean war, established the +fact that the French military organization was the best in Europe. Of all +European armies, excepting the French, the Austrian army certainly ranked +5 highest; and yet, in the short campaign of 1859, though its soldiers covered +themselves with glory, the army, as a whole, could not win a single battle. +With all due allowance for bad generalship, want of unity of command, and +for the incompetent meddling of the Emperor, still the unanimous impression +of the Austrian regimental officers and of the men was, that part of their want +10 of success was due to an organization less adapted for real war than that of +their opponents. And if the Austrian army—thoroughly reorganized as it had +been only a few years before—was found to be deficient, what was to be +expected from other armies whose organization was of even a more ancient +date? + +15 + +20 + +That the French were superior in this particular, was a fact not to be +wondered at. No nation with any military aptitude can carry on petty warfare +for twenty-five years on so colossal a scale as that of Algeria, without thereby +developing to a high pitch the capabilities of its troops. While England and +Russia had waged their wars in India and the Caucasus principally with +troops set apart for this service, the greater part of the French army had +passed through the Algerian school. France really had made the most of this +school, which had been expensive in men and money, but very effective and +fruitful in valuable military experience. After this, the Crimean war, another +school on a larger scale, served to enhance the confidence of the soldier by +25 showing him that what he had learned in his campaigns against nomadic tribes +and irregulars, was quite as useful and applicable in a contest with regular +troops. + +That with such opportunities, a nation endowed with peculiar genius for +the military profession, should have brought its warlike organization to a +30 perfection exceeding anything attained by its neighbors—a fact proved be- + +47 + + Friedrich Engels + +5 + +yond dispute at Magenta and Solferino—nevertheless excited wonder, espe +cially in Germany. The military pedants of that country had been so secure +in their presumed superiority over the volatile, unsteady, undisciplined, +immoral French, that the blow stunned them. On the other hand, the younger +and more intelligent portions of the Austrian and other German armies, +always opposed to martinetism, now at once began to speak out. The Aus +trian officers, fresh from Magenta, were the first to say, what is perfectly +true, that the French carry no knapsacks in battle; that they have no stocks; +no stiff collars, no tight coats or trousers; they are dressed in loose trousers, +and a loose great coat with collar turned down, and neck and chest quite free ; 10 +their head covered with a light cap, and they carry their cartridges in their +trousers pockets. Where the men of the Austrians arrive fatigued, and out +of breath, the French come up fresh and singing, and ready for any physical +effort. Thus reported the letters of the Austrian officers fresh from the +battle-field, and Prussian, Bavarian, and other officers soon chimed in. The 15 +awful fact was there. Soldiers had actually dared to face the enemy without +all the cumbersome paraphernalia which compose almost all the glorious +pomp and circumstance of war, and which taken together are equivalent to +a strait-jacket; and in spite of the absence of this strait-jacket they had been +victorious on every field. This fact was so very serious that even the German 20 +Governments could not close their eyes to it. + +Thus military reform became the watchword of the day in Germany, to +the great dismay of old fogies in general. The most revolutionary theories +in matters military were not only propounded with impunity, but even taken +into consideration by governments. The first point was of course that of the 25 +equipment of the soldier, which had formed the most conspicuous difference +between the two armies on the battle-field, and the discussion of this project +was as interminable as the varieties of taste. An immense deal of ingenuity +was expended on military tailoring. Caps, helmets, shakos, hats, coats, +blouses, capotes, collars, cuffs, trowsers, gaiters, and boots were discussed 30 +with vivacity and loquacity as if on such things alone had depended the fate +of the day at Solferino. The Austrians were the most extravagant in their +military fashions. From an almost exact copy of the French model (barring +the color) they passed through all the intermediate stages, up to the blouse +and slouched, wide-awake hat. Imagine the stiff, conservative, staid, Im- 35 +perial Royal Austrian soldier in the coquettish dress of the French chasseur, +or, still worse, in the blouse and felt hat of the revolutionary German free +corps of 1848. A greater satire could not be passed on the Austrian military +system than that either of these extremes should have been taken seriously +into consideration. As usual, the debate has been exhausted rather than 40 +settled; military old fogyism has recovered part of the lost ground, and in + +48 + + Military Reform in Germany + +Austria, at least, the alterations in the uniform will, upon the whole, be +trifling; while in the other German armies scarcely any change appears +probable, except that the Prussian helmet, that pet invention of the romantic +Frederic William IV., seems doomed to descend to the grave even before +its inventor. + +5 + +Next came the great knapsack question. That the French went into battle +without their knapsacks was a piece of imprudence which could be justified +by nothing but their good luck, and the warmth of the season. But should +it become a habitual thing with them, the first reverse in cold or rainy weather +10 would punish them severely for it. In fact, the general adoption of this usage +would imply nothing less than that in every battle the beaten army should +lose not only its artillery, colors, and stores, but the whole of the individual +baggage of its infantry also. In consequence, a few rainy bivouacs would +completely break up the infantry, reduced as it would be to such clothing +as every man might happen to be dressed in. The real question, however, +would seem to be, how the individual baggage of the soldier can be reduced +to a minimum, and this is a point of importance which might easily be settled +in a satisfactory way, if the items composing it were considered merely as +to their real utility in a campaign; but the discussion in Germany has not + +15 + +20 settled it. + +Beside the clothes question and the knapsack question, the organization +of the various subdivisions of the army is also a matter much disputed. How +many men should make a company, how many companies a battalion, how +many battalions a regiment, how many regiments a brigade, how many +25 brigades a division, and so forth. This is another point upon which a great +deal of bosh may be uttered with the most serious and important face in the +world. In every army the system of elementary tactics confines to certain +limits the strength and number of companies and battalions; the strength of +brigades and divisions find their minimum and maximum by the strength +30 adopted in neighboring armies, so that in case of a conflict the disproportion +between the larger tactical unities may not be too great. To try to solve such +questions not by the actual conditions as given by the facts of the case, but +by an attempted recourse to first principles, is mere fudge, worthy perhaps +of German philosophers but not suited to practical men. The increase in the +35 number of the Austrian regiments of infantry of the line from 63 to 80, with +a reduced number of battalions, will no more insure them "better luck next +time" than the widening of their trowsers and the turning down of their +collars. + +But while man-millinery and abstruse speculations on the normal strength +40 and composition of a brigade occupy attention, the great defects and evils +of the German military system are unheeded. What, indeed, are we to think + +49 + + Karl Marx +Herr Vogt + + Friedrich Engels + +5 + +of officers who most furiously discuss the cut of a pair of pantaloons, or of +a collar, and who submit quietly to have in the German federal army some +twenty different calibers of field artillery, and an almost incalculable variety +of calibers for small-arms? The introduction of rifled muskets, which offered +such a splendid occasion for equalizing the calibers all over Germany, has +not only been shamefully neglected, but has made matters worse. It is worth +while to look for a moment at this confusion of calibers. Austria, Bavaria, +Wurtemberg, Baden, and Hesse-Darmstadt, have one caliber—0.53 of an +inch. With that practical good sense which the South-Germans have shown +in many instances, they have carried this most important reform, which 10 +establishes unity of caliber for five corps of the federal army. Prussia has +two calibers; one the so-called Zündnadelgewehr, or needle-gun, about 0,60 +of an inch, and the old smooth-bore musket, lately rifled on Minié's principle, +about 0.68. The latter, however, is to be superseded by the former as soon +as possible. The Ninth Army Corps has three different rifled and two or three 15 +different smooth-bore calibers; the Tenth has at least ten, and the reserve +division has as many calibers almost as battalions. Now imagine this motley +army in an active campaign. How is it possible that the ammunition belonging +to each contingent can always be at hand when wanted, and if not, that +contingent is helpless and useless? Excepting Austria, the South Germans 20 +and Prussia, no contingent can, from this circumstance alone, be of any real +use in a lengthened contest. The same is true of the artillery. Instead of fixing +at once upon one common caliber at least corresponding to the old six- +pounder, which would thus in time become the universal caliber of rifled field +guns, the Prussians, the Austrians, the Bavarians are now casting rifled 25 +ordnance quite independently of each other, which will only serve to increase +the diversity of calibers already existing. An army in which such fundamental +defects exist might do better than spend its time in quarreling about collars +and inexpressibles, and the normal strength of brigades and battalions. + +There can be no military progress in Germany so long as the idea is 30 + +cherished in high quarters that armies are made for parade and not for battle. +Crushed for a while by Austerlitz, Wagram, and Jena, and by the popular +enthusiam of 1813-15, this pedantry soon raised its head again, reigned +supreme until 1848, and, in Prussia, at least, seems to have attained its +culminating point during the last ten years. Had Prussia been involved in the 35 +Italian war, Pélissier could scarcely have helped inflicting another Jena upon +her army, and the fortresses on the Rhine alone would have saved her. Such +is the condition to which an army has been reduced which, in respect of its +men, stands second to none in the world. In any future conflict between the +French and the Germans, we may reasonably expect to see reproduced the 40 +features of Magenta and Solferino. + +50 + + g e rr + +tí o g t. + +Jïnrf Jlïan; + +21. ψ i if di & + +( íc + +bruifdic + +'¿tucfabaiiMiiiig. + + Herr Vogt · Vorwort + +Vorwort. + +Unter dem Datum, „London, 6. Februar 1860" veröffentlichte ich in der +Berliner „Volks-Zeitung", Hamburger „Reform" und andern deutschen +Blättern eine Erklärung, die mit den folgenden Worten beginnt: + +5 + +„Ich zeige hiermit an, daß ich vorbereitende Schritte gethan zur An- +hängigmachung einer Verläumdungsklage gegen die Berliner ,National- +Zeitung''wegen der Leitartikel Nr. 37 und Nr. 41 über Vògi'sPamphlet: ,Mein +Prozeß gegen die Allgemeine Zeitung. ' Eine literarische Antwort auf Vogt +behalte ich für später vor." + +10 + +Warum ich beschloß, dem Karl Vogt literarisch, der „National-Zeitung" +aber gerichtlich zu antworten, wird man aus der vorliegenden Schrift selbst +ersehn. + +15 + +Im Laufe des Monats Februar 1860 machte ich die Verläumdungsklage +gegen die „National-Zeitung" anhängig. Nachdem der Prozeß vier vorläufige +Instanzen durchlaufen hatte, erhielt ich am 23. ||IV| October d. J. die Ver +fügung des Königlich Preußischen Obertribunals, wodurch mir das Recht der +Klage in letzter Instanz abgeschnitten, also der Prozeß niedergeschlagen +ward, bevor er zur öffentlichen Verhandlung kam. Fand letztere, wie ich +erwarten durfte, wirklich statt, so würde ich das erste Drittheil der vorlie- +20 genden Schrift erspart haben. Einfacher Abdruck eines stenographischen +Berichts über die Gerichtsverhandlungen hätte genügt und ich wäre so der +höchst widerlichen Arbeit entgangen, Anklagen gegen meine Person beant +worten, also von mir selbst sprechen zu müssen. Ich habe das stets so sorglich +vermieden, daß Vogt einigen Erfolg von seinen Lügenmährchen erwarten +25 durfte. Indeß, sunt certi denique fines. Vogt's von der „National-Zeitung" +in ihrer Weise resümirtes Machwerk warf mir eine Reihe infamirender +Handlungen vor, die jetzt, nachdem die öffentliche gerichtliche Widerlegung +mir definitiv abgeschnitten worden ist, eine literarische Widerlegung er +heischen. Aber abgesehn von dieser Rücksicht, die keine Wahl übrig ließ, +30 hatte ich andere Motive, Vogt's Jagdgeschichten über mich und meine + +55 + + Karl Marx + +Parteigenossen, da ich einmal darauf eingehn mußte, ausführlicher zu be +handeln. Auf der einen Seite das fast einstimmige Triumphgeschrei, womit +die sogenannte „liberale" deutsche Presse seine angeblichen Enthüllungen +begrüßte. Auf der andern Seite die Gelegenheit, welche die Analyse des +Machwerks zur Characteristik jenes Individuums bot, das eine ganze Rieh- +tung repräsentirt. + +5 + +Die Antwort auf Vogt zwang mich hier und da eine partie honteuse der +Emigrationsgeschichte aufzudecken. Ich mache hierin nur von dem Recht +der „Nothwehr" Gebrauch. Uebrigens kann der Emigration, einige wenige +Personen ausgenommen, nichts vorgeworfen werden als Illusionen, die 10 +durch die Zeitverhältnisse mehr oder weniger berechtigt ||V| waren, und +Narrheiten, die aus den außerordentlichen Umständen, worin sie sich un +erwartet gestellt fand, nothwendig hervorwuchsen. Ich spreche hier natürlich +nur von den ersten Jahren der Emigration. Ein Vergleich der Geschichte der +Regierungen und der bürgerlichen Gesellschaft, etwa von 1849—1859, mit der 15 +gleichzeitigen Geschichte der Emigration wäre die glänzendste Apologie, die +für letztere geschrieben werden könnte. + +Ich weiß im voraus, daß dieselben gewiegten Männer, die bei dem Er +scheinen des Vogt'schen Machwerks die Häupter bedenklich über die +Wichtigkeit seiner „Enthüllungen" schüttelten, jetzt gar nicht begreifen 20 +werden, wie ich meine Zeit mit der Widerlegung solcher Kindereien ver +geuden konnte, während die „liberalen" Federfuchser, die in schadenfroher +Hast Vogt's platte Gemeinheiten und nichtsnutzige Lügen durch die deut +sche, schweizerische, französische und americanische Presse colportirten, +meine Manier sie selbst und ihren Helden abzufertigen, frevelhaft anstößig 25 +finden werden. But never mind! + +Der politische, sowie der juristische Theil dieser Schrift bedürfen keiner +eignen Bevorwortung. Zur Vermeidung möglicher Mißverständnisse be +merke ich nur das eine: von Männern, die schon vor 1848 miteinander darin +übereinstimmten, die Unabhängigkeit Polen's, Ungarn's und Italien's nicht 30 +nur als ein Recht dieser Länder, sondern als das /nieresse Deutschlands und +Europa's zu vertreten, wurden ganz entgegengesetzte Ansichten aufgestellt +über die Taktik, die Deutschland bei Gelegenheit des italienischen Kriegs +von 1859 Louis Bonaparte gegenüber auszuführen habe. Dieser Gegensatz +der Ansichten entsprang aus gegensätzlichen Urtheilen über thatsächliche 35 +Voraus\\Vl\setzungen, über die zu entscheiden einer spätem Zeit vor +behalten bleibt. Ich für meinen Theil habe es in dieser Schrift nur mit den +Ansichten Vogt's und seiner Clique zu thun. Selbst die Ansicht, die er zu +vertreten vorgab, und in der Einbildung eines urtheilslosen Haufens vertrat, +fällt in der That außerhalb der Grenzen meiner Kritik. Ich behandle die 40 +Ansichten, die er wirklich vertrat. + +56 + + Herr Vogt · Vorwort + +Schließlich spreche ich meinen herzlichen Dank aus für die bereitwillige +Hülfe, die mir bei Abfassung dieser Schrift nicht nur von alten Partei +freunden geworden, sondern von vielen mir früher fernstehenden und mir +zum Theil jetzt noch persönlich unbekannten Mitgliedern der Emigration in +der Schweiz, Frankreich und England. + +London, 17. November 1860. + +K a rl M a r x. | + +57 + + Karl Marx + +|l| I. Die Schwefelbande. + +Clarín: Malas pastillas gasta; + +hase untado + +Con ungüento de azufre. (Calderón.) + +Die „abgerundete Natur", wie Advokat Hermann vor dem Bezirksgericht +in Augsburg seinen kugelrunden Clienten, den Erb-Vogt auf Nichilburg, +zartsinnig kennzeichnete, die „abgerundete Natur" beginnt ihre Naupen- +geheuerliche Geschichtsklitterung wie folgt: + +5 + +„Unter dem Namen der S c h w e f e l b a n d e, oder auch unter dem nicht +weniger characteristischen der B ür s t e n h e i m e r, war unter der Flüchtlings- 10 +schaft von 1849 eine Anzahl von Leuten bekannt, die anfangs in der Schweiz, +Frankreich und England zerstreut, sich allmählig in London versammelten +und dort als ihr sichtbares Oberhaupt Herrn Marx verehrten. Politisches +Prinzip dieser Gesellen war die Dictator des Proletariats etc." (p. 136. „Mein +Prozeß gegen die Allgemeine Zeitung" von Karl Vogt. Genf. December 15 +1859.) Das „Hauptbuch", worin diese wichtige Mittheüung unterläuft, er +schien im December 1859. Acht Monate vorher, Mai 1859, hatte jedoch „die +abgerundete Natur" im Bieler „Handels-Courier" einen Artikel veröffent +licht, der als Grundriß der weitläufigeren Geschichtsklitterung betrachtet +, werden muß. Hören wir den Urtext: „Seit dem Umschlage der Revolution 20 +von 1849", so schneidet der Bieler Commis voyageur auf, „hat sich nach +und nach in London eine Clique von Flüchtlingen gesammelt, deren Glieder +unter der schweizerischen Emigration unter dem Namen der ,Bürstenheimer' +oder der ,Schwefelbande' seiner (!) Zeit bekannt waren. Ihr Chef ist Marx, +der frühere Rédacteur der Rheinischen Zeitung in Cöln — ihr Losungswort 25 +Sociale Republik, Arbeiterdictatur — ihre Beschäftigung Anspinnen von +Verbindungen und Verschwörungen." (Wieder abgedruckt in dem „Haupt +buch". Dritter Abschnitt. Documente, No. 7, p. 31, 32.) + +58 + + Herr Vogt · I. Die Schwefelbande + +Die Clique von Flüchtlingen, die „unter der schweizerischen Emigration" +als „Schwefelbande" bekannt war, verwandelt sich 8 Monate später einem +größeren Publicum gegenüber in eine über „die Schweiz, Frankreich und +England zerstreute" Masse, die „unter der Flüchtlingsschaft" überhaupt als +„Schwefelbande"bekannt war. Es ist die alte Geschichte von den Steiflei +nenen in Kendal-Green, so heiter erzählt von Karl Vogt's Urtyp, dem un +sterblichen Sir John Falstaff, der in seiner zoologischen Wiedergeburt +keinenfalls an Stoff eingebüßt hat. Aus dem Urtext des Bieler Commis +voyageur ergiebt +sich, daß „Schwefelbande"wie „Bürstenheimer"Schwei- +zer Localgewächse waren. Sehen wir uns nach ihrer Naturgeschichte um. + +5 + +10 + +Von Freunden belehrt, daß in dem Jahre 1849—50 allerdings eine +Flüchtlingsgesellschaft unter dem Namen „Schwefelbande" zu Genf blühte +und Herr S. L. Borkheim, wohlbestallter Kaufmann in der City von London, +nähere Auskunft über Ursprung, Wachsthum und Verfall jener genialen +15 Gesellschaft geben könne, wandte ich mich schriftlich, im Februar 1860, an +den mir damals unbekannten Herrn, und erhielt in der That, nach einer +persönlichen Zusammenkunft, folgende Skizze, die ich unverändert ab +drucken lasse. I + +20 + +Geehrter Herr! + +|2| „London, den 12. Februar 1860. + +18, Union Grove, Wandsworth Road. + +Obgleich, trotz neunjährigen Verweilens in demselben Lande und meistens +in derselben Stadt, wir, bis vor drei Tagen, persönlich nicht mit einander +bekannt waren, haben Sie doch nicht mit Unrecht vorausgesetzt, daß ich +25 Ihnen, als einem Mitexüirten, die gewünschten Mittheilungen nicht versagen + +würde. + +,Schwefelbande\ + +Wohlan denn zur +Im Jahre 1849, bald nachdem wir Aufständischen aus Baden hinausgeku +gelt waren, fanden sich, theils von den Schweizer Behörden dorthin ver- +30 wiesen, theils durch freiwillige Wahl des Aufenthalts, mehrere junge Männer +in Genf zusammen, die, Studenten, Soldaten oder Kaufleute, schon vor 1848 +in Deutschland untereinander befreundet gewesen, oder während der Re +volution mit einander bekannt geworden waren. + +Die Stimmung unter den Flüchtlingen war keine rosige. Die sogenannten +35 politischen Führer wälzten sich gegenseitig die Schuld des Mißlingens zu, +militärische Leiter kritisirten einer des andern rückgängige Offensiv +bewegungen, Flankenmärsche und offensive Retiraden; man fing sich an +Bourgeoisrepublikaner, Socialisten und Communisten zu schimpfen; es +regnete Flugschriften, die keineswegs beruhigend wirkten; Spione wurden + +59 + + Karl Marx + +überall gewittert und zu all' dem verwandelten sich die Kleider der Mehrzahl +in Lumpen und auf vieler Gesicht las man den Hunger. In solchem Trübsal +hielten die schon bezeichneten jungen Leute in Freundschaft zusammen. Sie +waren Eduard Rosenblum, geboren in Odessa, der Sohn deutscher Eltern; +er hatte in Leipzig, Berlin und Paris Medicin studirt. + +5 + +Max Cohnheim aus Fraustadt; er war Handlungsdiener gewesen und beim + +Ausbruch der Revolution einjähriger Freiwilliger bei der Gardeartillerie. + +Korn, Chemiker und Apotheker aus Berlin. +Becker, Ingenieur aus den Rheinlanden und ich selbst, der ich mich nach + +1844 am Werder'schen Gymnasium zu Berlin abgelegtem Abiturientenexa- 10 +men, in Breslau, Greifswald und Berlin Studirens halber aufgehalten hatte, +und den die 48er Revolution als Canonier in seiner Vaterstadt (Glogau) +fand. + +20 + +Keiner von uns war, glaube ich, über 24 Jahre alt. Wir wohnten nahe bei +einander, ja eine Zeitlang sogar im Grand pré, alle in demselben Hause. Unsre 15 +Hauptbeschäftigung war, in dem kleinen Lande, das so wenig Gelegenheit +bot zum Broderwerb, uns nicht von dem allgemeinen Flüchtlingselende und +politischen Katzenjammer niederdrücken und demoralisiren zu lassen. Das +Klima, die Natur waren herrlich — wir verläugneten unsre märkischen +Antecedentien nicht und fanden die Jegend jottvoll. Was der eine von uns +besaß hatte der andre, und wenn wir Alle nichts hatten, so fanden wir gut- +müthige Schenkwirthe oder andre liebe Leute, die sich ein Vergnügen draus +machten uns auf unsre jungen lebenslustigen Gesichter hin etwas zu borgen. +Wir müssen wohl alle recht ehrlich und toll ausgesehen haben! Hier sei mit +Dank des Cafetier Bertin (Café de l'Europe) erwähnt, der nicht nur uns, 25 +sondern noch vielen andern deutschen und französischen Flüchtlingen im +wahren Sinne des Wortes rastlos ,pumpte'. 1856, nach sechsjähriger Ab +wesenheit, besuchte ich Genf auf meiner Rückkehr aus der Krimm, lediglich, +um mit der Pietät eines wohlmeinenden ,Bummlers' meine Schulden zu +bezahlen. Der gute, runde, dicke Bertin war erstaunt, versicherte mich, daß 30 +ich der erste sei, der ihm diese Freude mache, daß er aber dessen ungeachtet +es gar nicht bedaure, 10 bis 20000 Frs. bei Flüchtlingen ausstehen zu +haben, ||3| die schon lange in alle Welt verjagt seien. Er erkundigte sich, +abgesehen von Schuldverhältnissen, mit besondrer Innigkeit nach meinen +nähern Freunden. Leider wußte ich ihm wenig zu sagen. + +35 + +Nach vorgehender Einschaltung kehre ich nun wieder zum Jahre 1849 + +zurück. + +Wir kneipten fröhlich und sangen lustig. Flüchtlinge aller verschiedenen +politischen Nuancen, auch französische und italienische, erinnere ich mich, +an unsrem Tische gesehen zu haben. Fröhliche Abende in solchem dulci 40 +jubüo verbracht, schienen Allen Oasen zu sein in der sonst allerdings + +60 + + Herr Vogt · I. Die Schwefelbande + +jämmerlichen Wüste des Flüchtlingslebens. Auch Freunde, die damals +Genfer Großräthe waren, oder es später geworden sind, fanden sich zur +Erholung mitunter bei unsern Gelagen ein. + +Liebknecht, der jetzt hier und den ich in neun Jahren nur drei- oder viermal +5 gesehn, indem ich ihn immer zufällig auf der Straße traf, war nicht selten +von der Gesellschaft. Studenten, Doctoren, ehemalige Freunde vom Gym +nasium und Universität her, auf Ferienreisen begriffen, tranken sich oft mit +uns durch viele Gläser Bier und manche Flasche des guten und büligen +Macon. Mitunter lagen wir Tage, ja sogar Wochen lang auf dem Genfer See +10 umher, ohne je ans Land zu steigen, sangen Minnelieder und schnitten', mit +der Guitarre in der Hand, ,die Cour' vor den Fenstern der Villas auf savo- +yischer und schweizerischer Seite. + +15 + +Ich scheue mich nicht hier anzuführen, daß sich unser burschikoses Blut +mitunter in polizeiwidrigen Sprüngen Luft machte. Der so liebe, nun ver- +storbene Albert Galeer, Fazy's nicht unbedeutender politischer Gegner in +der Genfer Bürgerschaft, pflegte uns dann im freundlichsten Tone Moral zu +predigen. ,Ihr seid tolle Bursche', sagte er, Jedoch ist es wahr, daß in Eurem +Flüchtlingsjammer solchen Humor zu haben, man kein Schwächling sein +darf an Leib oder Geist—es gehört Elasticität dazu. ' Dem gutherzigen Manne + +20 kam es hart an, uns härter anzulassen. Er war Großrath des Cantons Genf. + +25 + +Von Duellen hatte meines Wissens damals nur eins Statt, und zwar mit +Pistolen zwischen mir und einem Herrn R +n. Die Veranlassung war aber +durchaus nicht politischer Natur. Mein Sekundant war ein Genfer nur +französisch sprechender Artillerist und der Unparteiische war der junge, +später in München als Student leider zu früh von einem Nervenfieber da +hingeraffte Oscar Galeer, Bruder des Großraths. Ein zweites Duell, dessen +Veranlassung aber auch nicht politischer Natur war, sollte Statt finden +zwischen Rosenblum und +flüchtigen badischen Lieutenant +g, der bald darauf ins Vaterland zurückkehrte und, ich glaube, +v. F +30 wieder ins regenerirte badische Heer eintrat. Der Streit wurde, ohne daß es +zum äußersten kam, am Morgen des Kampftages durch Vermittlung des +Herrn Engels — ich vermuthe, es war derselbe, der jetzt in Manchester sein +soll, und den ich seit damals nicht wieder gesehen — in Freundschaft bei +gelegt. Dieser Herr Engels war in Genf auf seiner Durchreise begriffen und +35 wir tranken der Flaschen Wein nicht wenige in seiner erheiternden Ge +sellschaft. Das Begegnen mit ihm kam uns, wenn ich mich recht entsinne, +ganz besonders deswegen erwünscht, weil wir seiner Kasse erlauben konn +ten, das Kommando zu führen. + +einem + +Wir schlössen uns weder sogenannten blau- noch roth-republikanischen, +40 noch socialistischen, noch communistischen Parteiführern an. Wir erlaubten +uns das politische Treiben von Reichsregenten, Mitgliederndes Frankfurter + +61 + + Karl Marx + +Parlaments und andrer Sprechsäle, Revolutionsgeneralen oder Korporalen +oder Dalai-Lamas des Communismus frei und unabhängig — ich will nicht +behaupten stets richtig — zu beurtheilen und gründeten sogar für diesen und +andre uns belustigende Zwecke ein Wochenblatt betitelt: | + +|4| Rummeltipuff +Organ der Lausbubokratie.* + +5 + +Dies Blatt erlebte nur zwei Nummern. Als man mich später in Frankreich +verhaftete, um mich hierher zu senden, wurden mir von der französischen +Polizei meine Papiere und Tagebücher mit Beschlag belegt und ich erinnere +mich nicht mehr genau, ob das Blatt durch obrigkeitliches Verbot oder durch 10 +Armuth zu Grabe getragen wurde. + +.Philister' — sie gehörten den sogenannten Bourgeoisrepublikanern und +auch den Reihen der sogenannten communistischen Arbeiter an — bezeich +neten uns mit dem Namen ,Schwefelbande'. Mitunter ist es mir, als hätten +wir uns selbst diesen Namen beigelegt. Jedenfalls haftete er der Gesellschaft 15 +lediglich an in dem gemüthlichen deutschen Sinne des Worts. In freund +lichster Weise komme ich mit Verbannungsgenossen zusammen, die +Freunde des Herrn Vogt, und mit andern, welche die Ihrigen waren und es +wahrscheinlich noch sind. Aber ich freue mich auf keiner Seite je gefunden +zu haben, daß man von den Mitgliedern der von mir bezeichneten ,Schwe- 20 +felbande', sei es in politischer oder privater Beziehung, mit Mißachtung +spricht. + +Diese ,Schwefelbande' ist die einzige, deren Existenz mir bekannt. Sie +bestand von 1849—1850 in Genf. Mitte 1850 wurden die wenigen Mitglieder +dieser gefährlichen Gesellschaft, da sie zu den auszuweisenden Kategorien 25 +der Flüchtlinge gehörten, gezwungen die Schweiz zu verlassen, mit Aus +nahme von Korn. Somit hatte also das Leben dieser ,Schwefelbande' sein +Ende erreicht. Von andern ,Schwefelbanden', ob sie an andern Orten und +wo und zu welchem Zwecke sie bestanden haben, weiß ich nichts. + +Korn blieb, glaube ich, in der Schweiz und soll daselbst als Apotheker 30 + +ansässig sein. Cohnheim und Rosenblum gingen vor der Schlacht bei Idstedt +nach Holstein. Ich glaube, sie haben Beide an derselben Theil genommen. +Später, 1851, segelten sie nach Amerika. Rosenblum kehrte Ende desselben +Jahres nach England zurück und ging 1852 nach Australien, von wo ich seit +1855 Nichts von ihm gehört. Cohnheim soll schon seit einiger Zeit Rédacteur 35 +des Newyorker Humoristen sein. Becker begab sich gleich damals 1850 nach +Amerika. Was aus ihm geworden, kann ich leider nicht mit Bestimmtheit +sagen. + +* „Solcher Titel war, wenn mich mein Gedächtniß nicht täuscht, allen liberalen Parteien in +irgend einer der deutschen Duodezkammern oder im Frankfurter Parlamente beigelegt worden. 40 +Wir wollten ihn verewigen." (Borkheim.) + +62 + + Herr Vogt · I. Die Schwefelbande + +Ich selbst hielt mich im Winter 1850—51 in Paris und Straßburg auf und +wurde von der französischen Polizei, wie schon oben angedeutet, im Februar +1851 gewaltsam — drei Monate lang schleppte man mich durch 25 Ge +fängnisse und meistens während des Marsches in schweren eisernen Ketten +5 — nach England verschickt. Hier wohne ich, nachdem ich das erste Jahr zur +Eroberung der Sprache verwandt, dem Geschäftsleben gewidmet, nicht ohne +stetes und reges Interesse für die politischen Ereignisse in meinem Vater +lande, aber immer frei von jeglichem Treiben politischer Flüchtlingskliquen. +Es geht mir nun so leidlich oder wie der Engländer sagt: very well, Sir, thank +10 you. — Es ist Ihre eigne Schuld, wenn Sie durch diese lange, aber jedenfalls + +nicht sehr wichtige Geschichte zu waden haben. + +Mit Achtung verbleibe ich ihr ganz ergebener +Sigismund L. Borkheim." + +15 keit ergriff die „Schwefelbande" die Vorsichtsmaßregel + +So weit Herrn Borkheim 's Brief. Im Vorgefühl ihrer historischen Wichtig- +ihr eignes +Civil||5|standsregister mit Holzschnitten in das Buch der Geschichte ein +zukeilen. Die erste Nummer des „Rummeltipuff" ist nämlich mit den Büd- +nissen seiner Stifter geschmückt. + +Die genialen Herren von der „Schwefelbande" hatten sich betheiligt an +20 Struve's republikanischem Putsch von September 1848, dann im Gefängniß +von Bruchsal bis Mai 1849 gesessen, endlich mitgekämpft als Soldaten in der +Reichsverfassungscampagne, die sie über die Schweizer Grenze warf. Im +Laufe des Jahres 1850 langten zwei Matadore derselben, Cohnheim und +Rosenblum, in London an, wo sie sich um Herrn Gustav Struve „versam- +25 melten". Ich hatte nicht die Ehre sie persönlich kennen zu lernen. Politisch +setzten sie sich mit mir in Beziehung, indem sie unter Struve' s Führung gegen +das damals von mir, Engels, Willich und Andern geleitete Londoner Flücht- +lingscomité ein Gegencomité zu bilden suchten, dessen uns feindliches +Pronunciamento, unterzeichnet von Struve, Rosenblum, Cohnheim, Bob- +30 zien, Grunich und Oswald, unter andern auch in der „Berliner Abend-Post" + +erschien. + +In der Blüthezeit der heiligen Allianz bildete die Kohlenbande (Carbonari) +eine ergiebige Fundgrube für polizistische Thätigkeit und aristocratische +Phantasie. Gedachte unser Reichs-Gorgellantua die „Schwefelbande" in der +35 Weise der Kohlenbande auszubeuten zu Nutz und Frommen teutscher +Bürgerschaft? Die Salpeterbande würde die polizeiliche Dreieinigkeit voll +machen. Vielleicht auch ist Karl Vogt dem Schwefel abhold, weil er kein +Pulver riechen kann. Oder haßt er gleich andern Kranken sein specifisches +Heilmittel? Der Geheimarzt iîacfemacAerklassificirt bekanntlich die Krank- +40 heiten nach ihren Heilmitteln. Unter Schwefelkrankheit fiele damit, was + +63 + + Karl Marx + +5 + +Advokat Hermann im Bezirksgericht zu Augsburg „die abgerundete Natur" +seines d i e n t en hieß, was Rademacher ein „trommelartig gespanntes Bauch +fell" und der noch größere Doctor Fischart „den gewelbeten Wanst aus +Frankreich" nennt. Alle Falstaff snaturen litten so in mehr als einem Sinn +an der Schwefelkrankheit. Oder sollte den Vogt sein zoologisches Gewissen +erinnert haben, daß Schwefel der Tod der Krätzmilbe, also ganz und gar +zuwider den Krätzmilben, die mehrmals die Haut gewechselt haben? Denn, +wie neuere Forschungen bewiesen, die gehäutete Krätzmilbe allein ist +zeugungsfähig und daher zum Selbstbewußtsein durchgedrungen. Artiger +Gegensatz, auf der einen Seite der Schwefel, auf der andern die selbst- 10 +bewußte Krätzmilbe! Unter allen Umständen aber schuldete Vogt seinem +„Kaiser" und dem liberalen teutschen Bürger den Nachweis, daß alles Unheil +„seit dem Umschlage der Revolution von 1849" von der Schwefelbande zu +Genf herrührt und nicht von der Decemberbande zu Paris. Mich persönlich +mußte er zum Chef der von ihm gelästerten und mir bis zum Erscheinen des +„Hauptbuchs" unbekannten Schwefelbande erhöhn, zur Strafe für meine +jahrelang fortgesetzten Frevel gegen Haupt und Glieder der „Bande vom +10. December". Um den gerechten Groll des „angenehmen Gesellschafters" +begreiflich zu machen, citire ich hier einige auf die „Decemberbande" +bezügliche Stellen aus meiner Schrift: „Der achtzehnte Brumaire des +Louis Bonaparte." New-York 1852. (Siehe daselbst S.31, 32 und 61, +62.) + +15 + +20 + +„Diese Bande datirt noch vom Jahre 1849. Unter dem Vorwande eine +Wohlthätigkeitsgesellschaft zu stiften, war das Pariser Lumpenproletariat +in geheime Sectionen organisirt worden, jede Section von bonapartistischen 25 +Agenten geleitet, an der Spitze des Ganzen ein bonapartistischer General. +Neben zerrütteten Roués der Aristocratie mit zweideutigen Subsistenz- +mitteln und von zweideutiger Herkunft, neben verkommenen und aben- +theuernden Ablegern der Bourgeoisie, Vagabunden, entlassene Soldaten, +entlassene Zuchthaussträflinge, entlaufene Galeerensclaven, Gauner, 30 +Gaukler, Lazzaronis, Taschendiebe, Taschenspieler, Spieler, Maquereaus, +Bordellhalter, Lastträger, Tagelöhner, Orgeldreher, Lumpen||6|sammler, +Scheerenschleifer, Kesselflicker, Bettler, kurz die ganze unbestimmte, +aufgelöste, hin und her geworfene Masse, die die Franzosen la Bohème +nennen; mit diesem ihm verwandten Elemente bildete Bonaparte den Stock 35 +der Bande vom 10. December. ,Wohlthätigkeitsgesellschaft' — in sofern alle +Mitglieder wie Bonaparte das Bedürfniß fühlten, sich auf Kosten der ar +beitenden Nation wohlzuthun. + +Dieser Bonaparte, der sich als Chef des Lumpenproletariats constituirt, +der hier allein in massenhafter Form die Interessen wiederfindet, die er 40 +persönlich verfolgt, der in diesem Auswurfe, Abfall, Abhub aller Klassen, + +64 + + Herr Vogt · I. Die Schwefelbande + +die einzige Klasse erkennt, auf die er sich unbedingt stützen kann, er ist der +wirkliche Bonaparte, der Bonaparte sans phrase, unverkennbar selbst dann +noch, wenn er später allmächtig einem Theile seiner alten Mitverschwörer +die Schuld dadurch abträgt, daß er sie neben den Revolutionären nach +5 Cayenne transportirt. Alter, durchtriebener roué, faßt er das geschichtliche +Leben der Völker und die Haupt- und Staatsactionen derselben als Comödie +im ordinärsten Sinne auf, als eine Maskerade, wo die großen Costume, Worte +und Posituren nur die kleinlichste Lumperei vermummen. So bei seinem +Zuge nach Straßburg, wo ein eingeschulter Schweizer Geier den napoleo +ni nischen Adler vorstellte. Für seinen Einfall in Boulogne steckt er einige +Londoner Lakaien in französische Uniformen. Sie stellen die Armee vor. +In seiner Bande vom 10. December sammelt er 10000 Lumpenkerls, die das +Volk vorstellen müssen, wie Klaus Zettel den Löwen + +Was für die socialistischen Arbeiter die Nationalateliers, was für die +15 Bourgeois-Republikaner die Gardes mobiles, das war für Bonaparte die +Bande vom 10. December, die ihm eigenthümliche Parteistreitkraft. Auf +seinen Reisen mußten die auf der Eisenbahn verpackten Abtheilungen +derselben ihm ein Publicum improvisiren, den öffentlichen Enthusiasmus +aufführen, vive l'Empereur heulen, die Republikaner insultiren und durch- +20 prügeln, natürlich unter dem Schutze der Polizei. Auf seinen Rückfahrten +nach Paris mußten sie die Avantgarde bilden, Gegendemonstrationen zu +vorkommen oder sie auseinander jagen. Die Bande vom 10. December ge +hörte ihm, sie war sein Werk, sein eigenster Gedanke. Was er sich sonst +aneignet, giebt ihm die Macht der Verhältnisse anheim, was er sonst thut, +thun die Verhältnisse für ihn oder begnügt er sich von den Thaten Andrer +zu copiren, aber er mit den of f iciellen Redensarten der Ordnung, der Reli +gion, der Familie, des Eigenthums öffentlich vor den Bürgern, hinter ihm die +geheime Gesellschaft der Schufteries und der Spiegelbergs, die Gesellschaft +der Unordnung, der Prostitution und des Diebstahls, das ist Bonaparte selbst +als Originalautor und die Geschichte der Bande vom 10. December ist seine +eigne Geschichte . .. + +30 + +25 + +Bonaparte möchte als der patriarchalische Wohlthäter aller Klassen er +scheinen. Aber er kann keiner geben, ohne der andern zu nehmen. Wie man +zur Zeit der Fronde vom Herzog von Guise sagte, daß er der obligeanteste +35 Mann von Frankreich sei, weil er alle seine Güter in Obligationen seiner +Partisanen gegen ihn verwandelt habe, so möchte Bonaparte der obligean +teste Mann von Frankreich sein und alles Eigenthum, alle Arbeit Frankreichs +in eine persönliche Obligation gegen sich verwandeln. Er möchte ganz +Frankreich stehlen, um es an Frankreich zu verschenken, oder vielmehr um +Frankreich mit französischem Gelde wiederkaufen zu können, denn als Chef +der Bande vom 10. December muß er kaufen, was ihm gehören soll. Und zu + +40 + +65 + + Karl Marx + +dem Institute des Kauf ens werden alle Staatsinstitute, der Senat, der Staats +rath, der gesetzgebende Körper, die Gerichte, die Ehrenlegion, die Soldaten +medaille, die Waschhäuser, die Staatsbauten, die Eisenbahnen, der état +major der Nationalgarde ohne Gemeine, die confiscirten Güter des Hauses +Orleans. Zum Kauf mittel wird jeder Platz in der Armee und der Regierungs- 5 +maschine. | + +|7| Das Wichtigste aber bei diesem Prozesse, wo Frankreich genommen +wird, um ihm zu geben, sind die Procente, die während des Umsatzes für +das Haupt und die Glieder der Bande vom 10. December abfallen. Das +Witzwort womit die Gräfin L., die Maitresse des Herrn de Morny, die 10 +Confiscation der Orleans sehen Güter characterisirte: < c'est le premier vol +de l'aigle >, paßt auf jeden Flug dieses Adlers, der mehr .Rabe ist. Er selbst +und seine Anhänger rufen sich täglich zu wie jener italienische Karthäuser +dem Geizhals, der prunkend die Güter aufzählte, an denen er noch für Jahre +zu zehren habe: ,Tu fai conto sopra i beni. Bisogna prima far il conto sopra 15 +gli anni.' Um sich in den Jahren nicht zu verrechnen, zählen sie nach Mi +nuten. + +An den Hof, in die Ministerien, an die Spitze der Verwaltung und der +Armee drängt sich ein Haufe von Kerlen, von deren Bestem zu sagen ist, +daß man nicht weiß, von wannen er kommt, eine geräuschvolle, anrüchige, 20 +plünderungslustige Bohème, die mit derselben grotesken Würde ingallonirte +Röcke kriecht, wie Soulouque's Großwürdenträger. Man kann diese höhere +Schichte der Bande vom 10. December sich anschaulich machen, wenn man +erwägt, daß Véron-Crevel ihr Sittenprediger ist und Granier de Cassagnac +ihr Denker. Als Guizot zur Zeit seines Ministeriums diesen Granier in einem 25 +Winkelblatte gegen die dynastische Opposition verwandte, pflegte er ihn mit +der Wendung zu rühmen: — ,das ist der Narrenkönig.' +Man hätte Unrecht bei dem Hofe und der Sippe Louis Bonaparte's an die +Regentschaft oder Ludwig XV. zu erinnern. Denn ,oft schon hat Frankreich +eine Maitressenregierung erlebt, aber noch nie eine Regierung von hommes 30 +entretenus.' + +Durch die widersprechenden Forderungen seiner Situation gejagt, +zugleich wie ein Taschenspieler in der Nothwendigkeit, durch beständige +Ueberraschung die Augen des Publikums auf sich als den Ersatzmann +Napoleon's gerichtet zu halten, also jeden Tag einen Staatsstreich en mi- 35 +niature zu verrichten, bringt Bonaparte die ganze bürgerliche Wirthschaft +in Wirrwarr, tastet Alles an, was der Revolution von 1848 unantastbar schien, +macht die Einen revolutionsgeduldig, die Andern revolutionslustig und er +zeugt die Anarchie selbst im Namen der Ordnung, während er zugleich der +ganzen Staatsmaschine den Heiligenschein abstreift, sie profanirt, sie 40 +zugleich ekelhaft und lächerlich macht. Den Kultus des heiligen Rockes zu + +66 + + Herr Vogt · I. Die Schwefelbande + +Trier wiederholt er zu Paris im Kultus des napoleonischen Kaisermantels. +Aber wenn der Kaisermantel endlich auf die Schultern des Louis Bonaparte +fällt, wird das eherne Standbild Napoleon's von der Höhe der Vendomesäule +herabstürzen." + +67 + + Karl Marx + +II. Die Bürstenheimer. + +"But, sirrah, there's no room for faith, truth +nor honesty, in this bosom of thine; it is all +filled up with guts and midriff." (Shake +speare.) + +„Bürstenheimer", o d er „Schwefelbande", heißt es im Bieler Urevangelium +(S. 31 des Hauptbuchs. Dokumente). „Schwefelbande" o d er a u ch „Bür +stenheimer" heißt es im „Hauptbuch" (S. 136). + +Nach beiden Lesarten sind „Schwefelbande" und „Bürstenheimer" eine +und dieselbe identische Bande. Die „Schwefelbande", wie wir sahen, war +gestorben, verdorben Mitte 1850. Also auch die „Bürstenheimer"? Die +„abgerundete Natur" ist der Decemberbande attachirter Civilisator, und +Civilisation, wie Fourier sagt, unterscheidet sich dadurch von der Barbarei, +daß sie die einfache Lüge verdrängt durch die zusammengesetzte Lüge. + +Der „zusammengesetzte" Reichsfalstaff erzählt uns (S. 198, Hauptbuch), +daß ein gewisser Abt der „Gemeinste der Gemeinen" sei. Bewunderungs- +werthe Bescheidenheit, womit Vogt sich selbst in den Positivus, seinen Abt +aber in den Su||8|perlativ setzt, ihn gewissermaßen zu seinem Feldmarschall +Ney ernennt. Als Vogt's Urevangelium im Bieler Commis voyageurerschien, +ersuchte ich die Redaction des „Volk", den Urwisch ohne weitern Com +mentar abzudrucken. Die Redaction fügte jedoch hinter den Abdruck die +Bemerkung: „Obiger Wisch rührt von einem verbummelten Subject Namens +Abt her, der vor acht Jahren zu Genf von einem Ehrengericht deutscher +Flüchtlinge einstimmig verschiedner ehrloser Handlungen schuldig befun +den ward." (Nr.6 des „ VW vom 11. Juni 1859.) + +Die Redaction des „ Vo/£"hielt Abt für den Verfasser von Vogt's Urwisch; +sie vergaß, daß die Schweiz zwei Richmonds im Felde hatte, neben einem +Abt einen Vogt. + +Der „Gemeinste der Gemeinen" also erfand im Frühjahr 1851 die + +68 + + Herr Vogt · II. Die Bürstenheimer + +„Bikstenheimer", die Vogt seinem Feldmarschall im Herbst 1859 abmaust. +Die süße Gewohnheit des Plagiats verfolgt ihn instinctiv aus der naturhisto +rischen Buchmacherei in die polizistische hinüber. Der Genfer Arbeiter +verein war eine Zeitlang präsidirt von dem Bürstenmacher Sauernheimer. +5 Abt halbirt Stand und Namen Sauernheimer's, den einen von vorn, den +andern von hinten, und aus beiden Hälften componirte er sinnig den ganzen +„Bürstenheimer". Mit dieser Titulatur bezeichnete er ursprünglich außer +Sauernheimer dessen nächsten Umgang, Kamm aus Bonn, Bürstenmacher +seines Gewerbs, und R a n i c k el aus Bingen, Buchbindergesellen. Den +10 Sauernheimer ernannte er zum General, den Ranickel zum Adjutanten der +Bürstenheimer, und Kamm zum Bürstenheimer sans phrase. Später, als zwei +dem Genfer Arbeiterverein angehörige Flüchtlinge, Imandt (jetzt Professor +am Seminar zu Dundee) und Schily (früher Advokat zu Trier, jetzt zu Paris), +Abt's Ausstoßung vor einem Ehrengericht des Vereins bewirkten, publicirte +15 Abt ein Schimpf pamphlet, worin er den ganzen Genfer Arbeiterverein zum +Rang der „Bürstenheimer"erhob. Man sieht also: es gab Bürstenheimer im +Allgemeinen und Bürstenheimer im Besondren. „Bürstenheimer" im All +gemeinen umfaßte den Genfer Arbeiterverein, denselben Verein, von dem +der in die Enge getriebene Vogt sich ein in der Allgemeinen Zeitung ver- +20 öffentlichtes testimonium paupertatis erschlich, und vor dem er auf allen +Vieren kroch bei der Schillerfeier und Robert Blumsfeier (1859). „Bürsten +heimer" im Besondren waren, wie gesagt, der mir gänzlich unbekannte +Sauernheimer, der nie nach London gekommen ist; Kamm, der, von Genf +ausgewiesen, nach den Vereinigten Staaten über London reiste, wo er nicht +25 mich, sondern Kinkel aufsuchte; endlich der oder d as R a n i c k e l, der als +Bürstenheimer Adjutant zu Genf verblieb, wo er sich „versammelte" um die +„abgerundete Natur". Er stellt in der That in eigner Person das Proletariat +Vogt vor. Da ich später wieder auf das Ranickel zurückkommen muß, hier +einiges Vorläufige über das Ungethüm. Ranickel gehörte zu der nach dem +30 verunglückten Heckerzug von Willich kommandirten Flüchtlingskaserne in +Besançon. Er machte unter ihm die Reichsverfassungscampagne mit und +flüchtete später mit ihm nach der Schweiz. Willich war seincommunistischer +Mahomet, der mit Feuer und Schwert das Millenium stiften sollte. Eitler, +schwatzschweifiger, zierbengelhafter Melodramatiker übertyrannisirte das +35 Ranickel den Tyrannen. Zu Genf wüthete es in rothem Grimme gegen die +„Parlamentler" im Allgemeinen und drohte im Besondren, ein andrer Teil, +den „Land-Vogt zu erwürgen". Als es jedoch durch Wallot, Flüchtling aus +den 30er Jahren und Jugendfreund Vogt's bei Letzterem eingeführt worden, +gerann Ranickel's blutrünstige Denkungsart in the milk of human kindness. + +40 „Der Bube war des Vogt's", wie Schiller sagt. + +Der Bürstenheimer Adjutant ward Adjutant von General Vogt, dessen + +69 + + Karl Marx + +Kriegsruhm nur unterblieben ist, weil Plon-Plon für die Aufgabe, die sein +„Corps de Touristes" im italienischen Feldzug zu leisten hatte, den +neapolitanischen Capitani Ulloa (auch General by courtesy) für schlecht +genug hielt, seinen Parolles aber für das ||9¡ große Abentheuer mit „der +verlorenen Trommel", das am Rhein spielen wird, in Reserve hält. Im Jahre +1859 versetzte Vogt sein Ranickel aus dem Proletarierstand in den Bürger +stand, vermittelte ihm ein Geschäft (Kunstsachen, Buchbinderei, Schreib +materialien) und verschaffte ihm obendrein die Klientel der Genfer Regie +rung. Der Bürstenheimer Adjutant ward Vogt's „maid of all work", Cicisbeo, +Hausfreund, Leporello, Vertrauter, Correspondent, Austräger, Zuträger, 10 +namentlich aber auch, seit dem Sündenfall des feisten Jack, sein Aushorcher +und bonapartistischer Werber unter den Arbeitern. Ein Schweizer Blatt +zeigte vor einiger Zeit die Entdeckung einer dritten Igel-Species an, des Ran +oder Rhein-Igels, welcher die Natur des Hunds- und Schwein-Igels verbinde +und in einem Nest an der Arve, dem Landsitze von Humboldt-Vogt, ge- 15 +funden worden sei. War dieser Ran-Igel gemünzt auf unser Ranickell + +5 + +Notabene, der einzige Flüchtling in Genf, mit dem ich in Verbindung stand, +Dr. Ernst Dronke, früher Mitredacteur der „Neuen Rheinischen Zeitung", +jetzt Kaufmann zu Liverpool, verhielt sich gegensätzlich zur „Bürsten- +heimerei". + +20 + +Den nachfolgenden Briefen von Imandt und Schily will ich nur noch +vorherschicken, daß Imandt beim Ausbruch der Revolution die Universität +verließ, um sich als Freischärler am Krieg in Schleswig-Holstein zu be +theiligen. 1849 leiteten Schily und Imandt den Zeughaussturm von Prüm, von +wo beide mit den erbeuteten Waffen und ihrer Mannschaft sich den Weg 25 +nach der Pfalz bahnten, um dort in die Reihen der Reichsverfassungsarmee +einzutreten. Im Frühsommer 1852 aus der Schweiz verjagt kamen sie nach +London. + +„Dundee, 5. Februar 1860. + +Lieber Marx! + +Ich begreife nicht wie Vogt Dich mit den Genfer Affairen in Verbindung +bringen kann. Es war in der dortigen Flüchtlingsschaft bekannt, daß von uns +allen nur Dronke mit Dir in Verbindung stand. Die Schwefelbande existirte +vor meiner Zeit und der einzige dazugehörige Name, dessen ich mich er +innere, ist Borkheim. + +Die Bürstenheimer waren der Genfer Arbeiterverein. Der Name verdankt +seinen Ursprung dem Abt. Der Verein war damals eine Pflanzschule des +Wülich'schen Geheimbundes, in dem ich als Präses fungirte. Als Abt auf +meinen Antrag vom Arbeiterverein, zu dem viele Flüchtlinge gehörten, als + +30 + +35 + +70 + + Herr Vogt - il. Die Bürstenheimer + +infam des Umgangs der Flüchtlinge und der Arbeiter unwürdig erklärt ward, +veröffentlichte er kurz nachher ein Pasquill, worin er Schily und mich der +absurdesten Verbrechen zieh. Darauf hin brachten wir die ganze Angelegen +heit in einem andern Local und vor ganz andern Personen wieder vor. Zum +5 Beweis der von ihm geschriebenen Verläumdungen aufgefordert, wies er +unser Ansinnen ab und ohne daß ich oder Schily nöthig hatten irgend etwas +zu unsrer Vertheidigung zu sagen, stellte Dentzer den Antrag, den Abt für +einen infamen Verläumder zu erklären. Der Antrag ging zum zweiten Mal +einstimmig durch, diesmal in einer Flüchtlingsversammlung, die fast aus- +schließlich aus Parlamentlern bestand. Es thut mir leid, daß mein Bericht so +äußerst dürftig ist, aber es ist das erste Mal seit 8 Jahren, daß ich wieder an +den Dreck denke. Ich möchte nicht dazu verurtheilt sein, darüber zu +schreiben und ich werde mich höchlichst wundern, wenn es Dt möglich sein +wird in eine solche Sauce Deine Hand zu stecken. + +10 + +15 Adieu. + +Dein Imandt." + +Ein bekannter russischer Schriftsteller, während seines Aufenthalts zu Genf +mit Herrn Vogt sehr befreundet, schrieb mir im Sinne der Schlußzeilen des +obigen Briefes: | + +20 + +Mon cher Marx! + +|10| «Paris, 10 Mai 1860. + +J'ai appris avec la plus vive indignation les calomnies qui ont été répandues +sur votre compte et dont j'ai eu connaissance par un article de la Revue +Contemporaine, signé Edouard Simon. Ce qui m'a particulièrement étonné +25 c'est que Vogt, que je ne croyais ni bête, ni méchant, aît pu tomber dans +l'abaissement moral, que sa brochure révèle. Je n'avais besoin d'aucun +témoignage pour être assuré, que vous étiez incapable de basses et sales +intrigues, et ü m'a été d'autant plus pénible de lire ces diffamations que dans +le moment même où on les imprimait, vous donniez au monde savant la +30 première partie du beau travail qui doit renouveler la science économique +Mon cher Marx, ne +et la fonder sur des nouvelles et plus soudes bases +vous occupez plus de toutes ces misères; tous les hommes sérieux, tous les +hommes consciencieux sont pour vous, mais ils attendent de vous autre +chose que des polémiques stériles; ils voudraient pouvoir étudier le plus tôt +35 possible la continuation de votre belle œuvre. — Votre succès est immense +parmi les hommes pensants et s'il vous peut être agréable d'apprendre le +retentissement que vos doctrines trouvent en Russie, je vous dirai qu'au +commencement de cette année le professeur — a fait à Moscovie un cours + +71 + + Karl Marx + +public d'économie politique dont la première leçon n'a pas été autre chose +que la paraphrase de votre récente publication. Je vous adresse un numéro +de la Gazette du Nord, où vous verrez combien votre nom est estimé dans +mon pays. Adieu, mon cher Marx, conservez-vous en bonne santé et tra +vaillez comme par le passé, à éclairer le monde, sans vous préoccuper des +petites bêtises et des petites lâchetés. Croyez à l'amitié de votre dé +voué + +» + +Auch Szemere, der ungarische Exminister schrieb mir: «Vaut-il la peine + +5 + +que vous vous occupiez de toutes ces bavaroises?» + +Warum ich trotz dieser und ähnlicher Abmahnungen meine Hand — um 10 + +in Imandt's Kraftsprache zu reden — in Vogt's Sauce gesteckt habe, findet +man in der Vorrede kurz angedeutet. + +Also zu den Bürstenheimern zurück. Den folgenden Brief Schily's drucke +ich wörtlich ab, auch das nicht auf den „Hammel" bezügliche. Jedoch habe +ich die schon durch Borkheim's Brief vorweggenommenen Mittheilungen 15 +über die Schwefelbande abgekürzt und andre Stellen für einen spätem Platz +aufbewahrt, da ich „meinen angenehmen Gegenstand" einigermaßen arti +stisch behandeln muß und also nicht alle Geheimnisse auf einmal aus +plaudern darf. + +„Paris, den 8. Februar 1860. 20 +46, Rue Lafayette. + +Lieber Marx! + +Sehr angenehm war es mir durch Dein Schreiben vom 31. v. M. ein directes +Lebenszeichen von Dir zu erhalten und findest Du mich um so mehr bereit, +Dir die verlangte Auskunft über die fraglichen Genfereien zu erfheilen, als 25 +ich Dir proprio motu darüber schreiben wollte. Daß Vogt Dich, wie Du +schreibst, mit Dir gänzlich Unbekannten zusammenwirft, war nämlich nicht +nur meine, sondern auch sämmtlicher hiesigen Genfer Bekannten erste +Betrachtung, als wir uns gelegentlich darüber besprachen und so übernahm +ich es denn zur Steuer der Wahrheit Dir über ,Bürstenheimer', ,Schwefel- 30 +bande' etc. das Geeignete mitzutheilen. Sonach wirst Du also begreifen, daß +Deine beiden Fragen: ,1) Wer waren die Bürstenheimer, was trieben Sie? +2) Wer war die Schwefelbande, aus welchen Elementen bestand sie, was trieb +Sie?' mir grade Recht kamen. Zuerst muß ich Dir aber einen Verstoß gegen +die chronologische Ordnung vorhalten, denn hiernach gebührt die Priorität 35 +der | | l l| Schwefelbande. Wollte Vogt dem deutschen Phüister den Teufel an +die Wand malen oder gar mit Schwefel auf das Haupt brennen und sich +gleichzeitig ,einen Jux machen', so hätte er doch wahrlich teuflischere +Gestalten zu Typen nehmen sollen, als jene harmlosen, f idelen Kneipgenies, + +72 + + Herr Vogt · II. Die Bürstenheimer + +die wir Senioren der Emigration in Genf scherzweise und ohne jeden un +liebsamen Nebengedanken unter dem Namen Schwefelbande begriffen und +die diese Bezeichnung eben so arglos hinnahmen. Es waren heitre Mu +sensöhne, die ihre examina und exercitia practica in den verschiednen süd- +5 deutschen Putschen, zuletzt in der Reichscampagne absolvirt hatten und sich +nun für den erlittenen Durchfall mit ihren Examinatoren und Exercier- +meistern im Rothen in Genf für spätere Reassumption des Geschäfts stärk +ten +Namentlich bleibt selbstredend von der Bande ausgeschlossen, +wer entweder gar nicht oder erst nach ihrer Sprengung in Genf ankam. +10 Dieselbe war nämlich reinste Local- und Tagesblüthe (Schwefelblüthe wäre +also das Sublimat eigentlich zu nennen), jedoch und wahrscheinüch wegen +ihres revolutionsduftigen ,Rummeltipuff von zu starkem Geruch für die +eidgenössischen Bundesnerven denn: Druey blies und die Blume flog nach +allen Winden. Erst geraume Zeit nachher kam Abt, und mehrere Jahre später +15 Cherval nach Genf, wo sie dufteten ,Ein Jegliches nach seiner Art', aber bei +Leibe nicht, wie Vogt behauptet, in jenem längst zerrissenen, längst ver +dufteten, längst vergessenen Bouquet. + +Das Treiben der Bande resümirt sich so ziemlich in den Worten: Arbeiten +im Weinberg des Herrn. Daneben betrieben sie die Redaction des ,Rum- +20 meltipuff ' mit dem Motto: ,Bleibe im Lande und nähre Dich rothlich', worin +sie sich mit Geist und Humor, über Gott und die Welt lustig machten, falsche +Propheten signalisirten, Parlamenter geißelten (inde irae), dabei sich und uns, +die Hospitanten, auch nicht schonten, sondern Alle und Alles, Freund und +Feind mit anerkennenswerther Gewissenhaftigkeit und Unparteilichkeit + +25 karrikirten. + +Daß sie mit Dir in keiner Verbindung standen, daß sie Deinen Bundschuh +nicht trugen, brauche ich Dir nicht zu sagen. Das kann ich Dir aber auch nicht +verhehlen, daß diese Fußbekleidung nicht nach ihrem Geschmack gewesen +sein würde. Landsknechte der Revolution schlenderten sie einstweilen im +30 Pantoffel des Waffenstillstands herum, bis jene sie wieder reaktiviren und +sie mit ihrem eignen Kothurn (Meilenstiefel des entschiedenen Fortschritts) +reequippiren würde, und der wäre ihnen übel angekommen, der ihnen die +siesta mit Marx'scher Staatsöconomie, mit Arbeiterdictatur etc. hätte be +einträchtigen wollen. Du lieber Gott! Die Arbeit, die die thaten, erheischte +35 höchstens einen Kneippräses, und ihre öconomischen Studien drehten sich +um den pot und dessen röthliche Füllung. ,Das Recht der Arbeit', meinte +einmal Hospitant Backfisch, ein ehrsamer Hufschmied aus dem Odenwalde, +,sei schon ganz recht, aber mit der Pflicht zur Arbeit solle man ihm vom Leibe +bleiben' + +40 + +Lassen wir also den so freventlicher Weise gelüfteten Grabstein der +Schwefelbande wieder zurückfallen. Ein Hafis müßte eigentlich zur Ban- + +73 + + I + +Karl Marx + +nung jeder weiteren Grabesschändung der Bande das Requiescat in pace +singen. Mangels dessen empfange sie hiermit pro viatico et epitaphio den +Nachruf: +,Sie alle haben Pulver gerochen', während ihr sacrileger Hi +storiograph es nur bis zur Schwefelriecherei gebracht hat. + +5 + +Die Bürstenheimer tauchten erst auf als die Schwefelbanditen nur mehr +in der Sage, in den Registern Genfer Philister und in den Herzen Genfer +Schönen, traditionell fortlebten. Bürsten- und Buchbinder Sauernheimer, +Kamm, Ranickel etc. geriethen in Streit mit Abt; für jene +lebhaft +Partei ||12¡ ergreifend wurden Imandt, ich und Andre auch von diesem +angefeindet. Abt wurde demnach in einer Generalversammlung, zu welcher 10 +Flüchtlingsschaft und Arbeiterverein als cour des pairs, resp. als haute cour +de justice zusammengetreten waren, vorgeladen, wo er denn auch erschien, +und seine gegen diesen und jenen geschleuderten Anschuldigungen nicht nur +nicht aufrecht erhielt, sondern unumwunden erklärte, selbige rein aus der +Luft gegriffen zu haben, als Repressalien gegen die aus demselben Element 15 +constituirten Beschuldigungen seiner Gegner:, Wurst wider Wurst, Repres +salien halten die Welt zusammen!' — meinte er. Nachdem er nun dieses +Wurstsystem wacker durchplaidirt und hohe Pairs von dessen praktischem +Werthe gründlich überzeugt hatte und hierauf betreffs der gegen ihn ge +richteten Anklagen Beweise beigebracht worden, wurde er der böswilligen 20 +Verläumdung geständig, der ihm sonst imputirten Missethaten überführt +erklärt, und demnach in Acht und Bann gethan. En revanche nannte er nun +die hohen pairs, ursprünglich nur die obengesagten Zunftgenossen, ,Bürsten- +heimer', wie Du siehst eine glückliche Combination aus Namen und Stand +des Erstgenannten derselben, den Du also als Ahnherrn derer von Bürsten- 25 +heim zu verehren hast, ohne Dich jedoch diesem Geschlechte, möge es +nun die Zunft oder die Pairie in sich begreifen, ein- oder auch nur anreihen +zu dürfen; denn wisse, daß diejenigen unter ihnen, welche sich mit ,Orga- +nisation der Revolution' beschäftigten, es nicht als Deine Anhänger, sondern +als Deine Gegner thaten; indem sie Willich als ihren Gott-Vater oder doch 30 +als ihren Papst verehrten, Dich aber als ihren Antichrist oder Gegenpapst +verketzerten, so daß Dronke, der als Dein einziger Anhänger und legatus a +latere im Diözesansitz Genf galt, von allen Concilien, mit Ausnahme der +önologischen, wo er primus inter pares war, fern gehalten wurde. Aber auch +die Bürstenheimerei war wie die Schwefelbande reinste Ephemeride und 35 +zerstob vor dem gewaltigen Odem Druey's. + +Daß nun ein Schüler Agassiz's sich in diese Genfer Emigrations-Fossilien +verrennen und so fabelhafte Naturhistörchen wie die in seiner Brochure +aufgetischten daraus zu Tage fördern konnte, muß in Bezug auf die species +Bürstenheimerana um so mehr verwundern, als er grade hiervon ein Pracht- 40 +specimen in Gestalt eines Mastodon aus der Ordnung der Wiederkäuer in + +74 + + Herr Vogt · II. Die Bürstenheimer + +der Person des Ur-Bürstenheimers R a n i c k el in seinem zoologischen Ca +binet zur Verfügung hat. Die Rumination scheint also nicht richtig vor sich +gegangen oder nicht richtig von besagtem Schüler studirt worden zu +sein + +5 + +Da hast Du nun Alles was Du verlangt hast et au-delà. Nun möchte ich +aber auch etwas von Dir verlangen, nämlich Deine Meinung über Einführung +einer Erbquote pro patria, vulgo den Staat, als Hauptfinanzquelle, unter +Beseitigung der auf den unbemittelten Klassen lastenden Steuern und natür +Neben dieser Erb- +lich nur gegen bedeutende Successionen gerichtet +1 o quote beschäftigen mich noch zwei deutsche Institute : »Zusammenlegung der +Grundstücke' und ,Hypothekenversicherung', die ich hier zu Lande zum +Verständniß bringen möchte, woran es durchaus fehlt, wie denn überhaupt +die Franzosen, mit wenigen Ausnahmen, jenseits des Rheins nur Nebulosen +und Sauerkraut sehen. Eine Ausnahme machte vor einiger Zeit das Univers +15 als es, über die Zerstückelung des Grundeigenthums über die Gebühr la- +mentirend, richtig hinzufügte: Darauf kommt nun das Siècle, schon im Allgemeinen etwas +kurzsichtig, in ||13| Betrachtung deutscher Zustände im Besondren aber total +starmätzig, vermöge seines selbstgefällig, à la Diogenes mit dem durch +löcherten Kleide zur Schau getragenen Chauvinismus, welches Mus es +tagtäglich seinen Abonnenten als Patriotismus aufwärmt; selbiger Chauvin +nun, nachdem er dem Univers, seiner bête noire, den obligaten Morgengruß +gebracht: Als wenn bei einer Abstimmung der Eigen- +thümer nach Köpfen die großen über die kleinen prevalirten. + +25 + +20 + +Im Uebrigen lasse ich Gottes Wasser über Gottes Land laufen, gebe dem +Kaiser was des Kaisers und Gott was Gottes ist, respective selbst ,des + +35 Teufels Antheil', und verbleibe somit in alter Freundschaft + +Aus den bisherigen Mittheilungen folgt, daß wenn zu Genf 1849—50 eine +„Schwefelbande", 1851—52 „Bürstenheimer" existirten, zwei Gesellschaf +ten, die nichts mit einander und nichts mit mir gemein hatten, dagegen die +von unserm Parlaments-clown enthüllte Existenz der „Schwefelbande o d er +Bürstenheimer" Stoff von seinem Stoff ist, eine Lüge auf der 4ten Potenz + +40 + +Dein Schily." + +75 + + Karl Marx + +„Bergdick wie der Vater, der sie gebar". Man denke sich einen Historiker, +der die Schamlosigkeit hätte zu berichten: zur Zeit der ersten französischen +Revolution war eine Anzahl Leute bekannt unter dem Namen des „cercle +social" o d er a u ch unter dem nicht weniger characteristischen der „Jako +biner". + +Was nun Leben und Thaten seiner von ihm componirten „Schwefelbande +oder Bürstenheimer" betrifft, vermied unser Bruder Lustick allen Aufwand +an Productionskosten. Ich will ein einziges Beispiel anführen: + +„Eine der Hauptbeschäftigungen der Schwefelbande", erzählt der Ab + +5 + +gerundete seinem erstaunten Philisterpublicum, „war Leute im Vaterlande 10 +so zu compromittiren, daß sie den Ausbeutungsversuchen nicht mehr wider +stehen und Geld zahlen mußten", (auch eine schöne Gegend „sie mußten den +Ausbeutungsversuchen nicht mehr widerstehen") „damit die Bande das +Geheimniß ihrer Compromittirung bewahre. Nicht einer, hunderte von +Briefen sind von diesen Menschen (nämlich den Vogt'schen homunculis) 15 +nach Deutschland geschrieben worden, welche die unverhüllte Losung +enthielten, daß man die Betheiligung an diesem oder an jenem Akte der +Revolution denunciren werde, wenn nicht bis zu einem gewissen Zeitpunkte +eine gewisse Summe an eine bezeichnete Adresse gelange." (p. 139 des +„Hauptbuchs".) + +20 + +Warum + +ließ Vogt nicht „einen" dieser Briefe drucken? Weil die +„Schwefelbande" „hunderte" schrieb. Wären Drohbriefe so wohlfeil wie +Brombeeren, Vogt würde schwören, daß wir keinen Drohbrief haben sollen. +Wenn Morgen vor ein Ehrengericht des Grütli-Vereins geladen um Auf +schluß über die „Hunderte" von „Drohbriefen" zu geben, würde er statt 25 +eines Briefes eine Weinflasche aus dem Gürtel ziehen, die Zunge schnalzen, +ein Schnippchen schlagen und unter Bauch erschütternder Silenus-Lache mit +seinem Abt ausrufen: „Wurst wider Wurst, Repressalien halten die Welt +zusammen." + +76 + + Herr Vogt · III. Polizistisches + +III. Polizistisches. + +„Welch' Neues Unerhörtes hat der Vogt +Sich ausgesonnen!" (Schüler.) + +„Ich spreche es unverholen aus", spricht Vogt, und wirft sich in seine ernst- +5 hafteste Schalksnarrenpositur, „ich spreche es unverholen aus: Jeder der +sich mit ||14| Marx und seinen Genossen in irgend einer Weise in politische +Umtriebe einläßt, fällt früher oder später der Polizei in die Hände; diese +Umtriebe sind von Anfang an der geheimen Polizei verrathen, bekannt und +werden von dieser ausgebrütet (die Umtriebe scheint es sind Eier und die +10 Polizei ist die Gluckhenne, die sie ausbrütet) sobald es Zeit scheint. Die +Anstifter Marx u. Co. sitzen natürlich unerreichbar in London (während die +Polizei auf den Eiern sitzt). Um Belege dieser Behauptung bin ich nicht +verlegen." (S. 166, 167 des „Hauptbuchs".) Vogt ist nicht „verlegen", +Falstaff war nie „verlegen". „Verlogen", so viel Ihr wollt, aber „verlegen"? + +15 Also Deine „Belege" Jack, Deine „Belege". + +1) Selbstgeständniß + +„Marx sagt selbst in seiner 1853 veröffentlichten Broschüre ,Enthüllungen +über den CommunistenprozeßinKöln'S. 77: +,Der proletarischen Partei stand +nach 1849 wie vor 1848 nur Ein Weg offen — der Weg der geheimen Ver +io bindung. Seit 1849 entstanden daher auf dem Continente eine ganze Reihe +geheimer proletarischer Verbindungen, von der Polizei entdeckt, von den +Gerichten verdammt, von den Gefängnissen durchbrochen, von den Ver +hältnissen stets wieder neu hergestellt.' Euphemistisch (sagt Vogt) nennt sich +Marx hier ein ,Verhältniß'." (S. 167 des „Hauptbuchs".) + +25 + +Marx also sagt „die Polizei habe seit 1849 eine ganze Reihe geheimer + +77 + + Karl Marx + +Verbindungen entdeckt", die die Verhältnisse wieder hergestellt hätten. Vogt +sagt, Marx, nicht die „Verhältnisse", habe die „geheimen Verbindungen +wieder hergestellt". Also hat Vogt den Beleg geliefert, daß so oft Badinguet's +Polizei die Marianne entdeckte, Marx sie im Einverständniß mit Pietri wieder +zusammenwob. + +„Marx sagt selbstl" Ich will nun im Zusammenhang citiren was Marx + +5 + +selbst sagt: + +10 + +„Seit der Niederlage der Revolution von 1848-49 verlor die proletarische +Partei auf dem Continent, was sie während jener kurzen Epoche aus +nahmsweise besaß: Presse, Redefreiheit und Associationsrecht, d.h. die +legalen Mittel der Partei-Organisation. Die bürgerlich-liberale, wie die klein +bürgerlich-demokratische Partei fanden in der socialen Stellung der Klassen, +die sie vertreten, trotz der Reaction, die Bedingungen unter der einen oder +der andern Form zusammenzuhalten und ihre Gemein-Interessen mehr oder +minder geltend zu machen. Der proletarischen Partei stand nach 1849, wie +vor 1848 nur ein Weg offen, der Weg der geheimen Verbindung. Seit 1849 +entstanden daher auf dem Continent eine ganze Reihe geheimer proletari +scher Verbindungen, von der Polizei entdeckt, von den Gerichten verdammt, +von den Gefängnissen durchbrochen, von den Verhältnissen stets wieder neu +hergestellt. Ein Theil dieser geheimen Gesellschaften bezweckte direct den 20 +Umsturz der bestehenden Staatsmacht. Es war dies berechtigt in Frankreich. +Ein andrer Theü der geheimen Gesellschaften bezweckte die Partei +bildung des Proletariats, ohne sich um die bestehenden Regierungen zu +kümmern. Es war dies nothwendig in Ländern wie Deutschland. +Kein +Zweifel, daß auch hier die Mitglieder der proletarischen Partei an einer 25 +Revolution gegen den status quo sich von Neuem betheiligen würden, aber +es gehörte nicht zu i h r er Aufgabe diese Revolution vorzubereiten, für sie +Der Bund der Commu- +zu agitiren, zu conspiriren, zu complottiren +nisten war daher keine conspiratorische Gesellschaft" +(S.62, 63 +„Enthüllungen etc.", Bostoner Ausgabe.) + +15 + +30 + +Aber auch die bloße „Propaganda" stempelt der grausame Land-Vogt zum +Verbrechen, natürlich mit Ausnahme der von Pietri und Laity geleiteten +Propaganda. „Agitiren, Conspiriren, Complottiren" sogar erlaubt der Land- +Vogt, aber ||15| nur wenn ihr Centraisitz im Palais Royal, beiHerzens-Heinz, +Heliogabal Plon-Plon. Aber „Propaganda" unter den Proletariern! Pfui 35 +doch! + +In den „Enthüllungen" fahre ich nach der oben citirten und von In- + +structionsrichter Vogt so sinnvoll verstümmelten Stelle fort, wie folgt: + +„Es versteht sich, daß eine solche geheime Gesellschaft (wie der Bund der +Communisten) wenig Reiz haben konnte für Individuen, die einerseits ihre 40 +persönliche Unbedeutendheit unter dem Theatermantel von Conspirationen + +78 + + Herr Vogt · IM. Polizistisches + +5 + +aufspreizen, andrerseits ihren bornirten Ehrgeiz am Tage der nächsten +Revolution befriedigen, vor allem aber augenblicklich wichtig scheinen, an +der Beute der Demagogie Theil nehmen und von den demokratischen +Marktschreiern bewülkommt sein wollten. Von dem Bunde der Communi- +sien sonderte sich daher eine Fraction ab, oder wurde eine Fraction ab +gesondert, wie man will, die, wenn auch nicht wirkliche Conspirationen, doch +den Schein der Conspiration und daher directe Allianz mit den demokra +tischen Tageshelden verlangte — die Fraction Willich-Schapper. Characteri- +stisch für sie, daß Willich mit und neben Kinkelais entrepreneur des deutsch- +10 amerikanischen Revolutions-Anleihe-Geschäfts figurirt." (S.63, 64.) Und +wie übersetzt Vogt diese Stelle in sein „euphemistisches" Polizei-Kauder +welsch? Man höre: + +„So lange beide (Parteien) noch gemeinsam wirkten, arbeiteten sie, wie +Marx ja selbst sagt, in Stiftung geheimer Gesellschaften und C o m p r o- +15 m i t t i r u ng v on G e s e l l s c h a f t en u nd v on E i n z e l n en auf dem Fest + +lande" (S. 171.) Nur vergißt der feiste Schlingel das Blatt der „Enthüllun +gen" zu citiren, wo Marx dies „ja selbst sagt". «Egli è bugiardo, e padre di +menzogna. » + +2) Revolutionstag von Murten. + +20 „Karl der Kühne", der „kühne Karl", vulgo Karl Vogt, liefert anjetzt die + +Niederlage bei Murten. + +25 + +„Arbeiter und Flüchtlinge in großer Zahl wurden so weit beschwatzt und +bearbeitet" — nämlich von Liebknecht — „daß endlich ein Revolutionstag +nach Murten ausgeschrieben wurde. Dorthin sollten sich heimlich die De- +legirten der Zweigvereine begeben, dort wollte man berathen über die letzte +Organisation des Bundes und über den definitiven Zeitpunkt der Schild +erhebung. Alle Vorbereitungen waren höchst geheim gehalten worden, die +Zusammenrufungen nur durch Vertraute des Herrn Liebknecht und durch +Correspondenten desselben besorgt worden. Die Delegirten kamen von allen +Seiten in Murten zusammen, zu Fuß, zu Schiff und zu Wagen und wurden +augenblicklich von Gensd'armen in Empfang genommen, die zum Voraus +wußten, was, woher und auf welche Weise. Die ganze auf diese Weise +aufgehobene Gesellschaft wurde eine Zeitlang im Augustinerkloster in +Freiburg eingesperrt und dann nach England und Amerika transportirt. Herr +35 Liebknecht wurde mit ganz besondrer Rücksicht behandelt." (S. 168 „Haupt + +30 + +buch".) + +„Herr Liebknecht" hatte Struve's Septemberputsch von 1848 mitgemacht, +saß dann in badischen Gefängnissen bis nach Mitte Mai 1849, kam frei in + +79 + + Karl Marx + +Folge der badischen Militarinsurrection, trat als Gemeiner in die badische +Volks-Artillerie, wurde von Vogt's Freund Brentano wieder als Rebeller in +die Kasematten von Rastatt geworfen, schloß sich nach abermaliger Befrei +ung, während der Reichsverfassungs-Campagne, an die von Johann Philipp +Becker commandirte Truppendivision an und überschritt schließlich mit +Struve, Cohnheim, Korn und Rosenblum die französische Grenze, von wo +sie sich nach der Schweiz begaben. + +5 + +Mir waren „Herr Liebknecht" und seine Schweizer „Revolutionstage" +damals noch unbekannter als die Kneiptage bei Wirth Benz in der Keß +lerstraße zu Bern, wo die Tafelrunde der Parlamentler die von ihnen selbst 10 +in der Paulskirche ||16| gehaltenen Reden sich noch einmal mit vielem Ver +gnügen vorschnurrten, die künftigen Reichsposten numerirt untereinander +vertheilten und sich die harte Nacht des Exüs verkürzen ließen durch die +Lügen, Schwanke, Zoten und Aufschneidereien Karl's des Kühnen, der nicht +ohne Anflug von Humor und mit Anspielung auf eine altdeutsche Mähre sich +damals eigenhändig das Patent als „Reichs-Wein-Schwelg" ausstellte. + +15 + +Das „Mähr" beginnt mit den Worten: + +„Swaz ich trinken's hân gesehen, +daz ist gar von kinden geschehen: +ich hân einen swëlch gesehen, +dem wil ich meisterschefte jëhen + +Den dûhten bêcher gar entwiht +ër wolde näpf noch kophe niht. +ër tranc uz grözen kannen. +ër ist vor allen mannen +ein Vorlauf allen swëlhen + +von ûren und von einen +wart solcher slünd nie niht getan." + +20 + +25 + +Doch zurück zum „Revolutionstag" von Murten. „Revolutionstag!" +„Letzte Organisation des Bundes!" „Zeitpunkt der Scbilderhebung!" 30 +„Höchst geheim gehaltene Vorbereitungen!" „Ganz geheime Zusammen +kunft von allen Seiten zu Fuß, zu Schiff, zu Wagen." Der „kühne Karl" +hat offenbar nicht umsonst die in meinen „Enthüllungen" blosgelegte +Methode Stieber studirt. + +Der Thatbestand ist einfach der: Liebknecht war — Anfang 1850 — Prä- 35 + +sident des Genfer Arbeitervereins. Er schlug eine Verbindung unter den +damals ganz zusammenhangslosen deutschen Arbeitervereinen in der +Schweiz vor. Der Antrag ging durch. Es ward darauf beschlossen an 24 +verschiedene Arbeitervereine ein Sendschreiben zu erlassen, das sie nach + +80 + + Herr Vogt · III. Polizistisches + +5 + +Murten einlud, um dort die bezweckte Organisation und die Begründung +eines gemeinschaftlichen Organs in der Presse zu besprechen. Die Debatten +im Genfer Arbeiterverein, das Sendschreiben, die darauf bezüglichen Dis- +cussionen in den 24 andern Arbeitervereinen — alles wurde öffentlich ver- +handelt, und der Congreß von Murten öffentlich anberaumt. Wollten die +Schweizer Behörden ihn verbieten, so konnte das 4 Wochen vor seiner +Abhaltung geschehen. Aber ein polizeilicher Theatercoup lag im Plane des +liberalen Herrn Druey, der suchte wen er verschlinge, zur Beschwichtigung +der damals drohenden heiligen Allianz. Liebknecht, der als Präsident des +10 Arbeitervereins den Aufruf zum Congreß unterschrieben hatte, genoß die +Ehren eines Haupträdelsführers. Von den andern Delegirten getrennt, erhielt +er freies Logis auf dem obersten Erker des Thurmes von Freiburg, erfreute +sich einer weiten Aussicht in's Freie und besaß sogar das Privilegium täglich +eine Stunde auf der Thurmzinne zu lustwandeln. Das einzig Originelle an +seiner Behandlung war die Isolirhaft. Sein wiederholtes Gesuch mit den +Andern zusammengesperrt zu werden, ward wiederholt abgeschlagen. Vogt +aber weiß, daß die Polizei ihre „moutons" nicht isolirt, vielmehr als „an +genehme Gesellschafter" unter das gros mischt. + +15 + +Zwei Monate später wurde Liebknecht mit einem gewissen Gebert vom +20 Freiburger Polizeidirector nach Besançon spedirt, wo er, wie sein Bundes +genosse, einen französischen Zwangspaß nach London erhielt mit der +Warnung, wenn sie von der vorgeschriebenen Route abwichen, würde man +sie nach Algier transportiren. In Folge dieser unvorhergesehenen Reise +verlor Liebknecht den größten Theil seiner zu Genf befindlichen Effecten. +25 Uebrigens ist den Herren Castella, Schaller und den übrigen damaligen +Freiburger Regierungsmitgliedern die Bemerkung geschuldet, daß Lieb +knecht nicht minder als alle Murtener Gefangenen durchaus human be +handelt wurden. Jene Herren erinnerten sich, daß sie selbst noch vor wenigen +Jahren gefangen oder flüchtig waren, und erklärten offen ihren Abscheu vor +30 dem ihnen von Großkophta Druey auferlegten Schergendienst. Die gefan +genen Flüchtlinge wurden nicht so behandelt wie es die flüchtigen „Par +lamentler" erwartet hatten. ||17| Ein noch in der Schweiz befindlicher +Bursche, ein gewisser H +, ein Genosse der Parlamentler, fand sich +daher gemüßigt ein Pamphlet zu veröffentlichen, worin er die Gefangenen +im Allgemeinen und den gefangenen Liebknecht im Besondren denuncirte +wegen „revolutionärer" Ideen jenseits der Grenzen der parlamentarischen +Vernunft. Und „Karl der Kühne" scheint noch immer untröstlich über die +„ganz besondre Rücksicht" womit Liebknecht behandelt wurde. + +35 + +Plagiarismus characterisirt unsern „Kühnen" in seiner gesammten Buch- +40 macherei. So hier. Die Schweizer Liberalen pflegten nämlich ihre Aus +weisungsfußtritte unabänderlich durch die Nachrede der Moucharderie + +81 + + Karl Marx + +5 + +gegen ihre Opfer zu „liberalisiren". Nachdem Fazyden Struve ausgewiesen +hatte, denuncirte er ihn öffentlich als einen „russischen Spion". So Druey +den Boichot als französischen mouchard. Aehnlich Tourte contra Schily, +nachdem er Letztern plötzlich auf der Straße in Genf hatte aufgreifen lassen, +um ihn nach der Tour des Prisons zu Bern zu spediren. «Le commissaire +Maire fédéral Monsieur Kern exige votre expulsion», erwiederte der groß +mächtige Tourte auf Schily's Frage nach der Ursache der gegen ihn verübten +Brutalität. Schily: «Alors mettezmoi en présence de Monsieur Kern.» +Tourte: «Non, nous ne voulons pas que M. le commissaire fédéral fasse la +police à Genève.» Die Logik dieser Antwort war ganz des Scharfsinns 10 +würdig, womit eben derselbe Tourte, als Schweizer Gesandter zu Turin, zur +Zeit, wo die Abtretung Savoyen's und Nizza's bereits fait accompli war, +seinem Bundespräsidenten schrieb, Cavour arbeite mit Hand und Fuß gegen +diese Abtretung. Doch hatten vielleicht damals gewisse diplomatische Eisen +bahnverhältnisse Tourte's normales Maß von Scharfsinn beabbrucht. Kaum 15 +saß Schily im härtesten secret zu Bern, als Tourte seine Polizeibrutalität zu +„liberalisiren" begann, indem er deutschen Flüchtlingen, z. B. dem Dr. Fink, +ins Ohr raunte: „Schily habe mit Kern in geheimer Verbindung gestanden, +ihm Flüchtlinge zu Genf denuncirt etc." Der indépendant" von Genève +zählte damals selbst unter die notorischen Sünden der Genfer Regierung „die 20 +zur Staatsmaxime erhobene systematische Verläumdung der Flüchtlinge". +(Siehe Beilage 1.) + +Gleich auf die ersten Reclamationen der deutschen Polizei verletzte der +Schweizer Liberalismus das Asylrecht — und er hatte das Asylrecht unter +der Bedingung zugesagt, daß der Rest der Revolutionsarmee keine letzte 25 +Schlacht auf badischem Boden schlüge — durch Verjagung der sogenannten +„Führer". Später kamen die „Verführten" an die Reihe. Tausende von +badischen Soldaten erhielten unter falschen Vorspiegelungen Pässe in ihre +Heimath, wo sie sofort von Gensd'armen in Empfang genommen wurden, +die zum voraus wußten „was, woher und auf welche Weise". Dann kamen 30 +die Drohungen der heiligen Allianz, und mit ihnen die Murtener Polizeifarce. +Indeß wagte der „liberale" Bundesrath nicht so weit zu gehn als der „kühne +Karl". Nichts von „Revolutionstag", „letzter Organisation des Bundes", +„definitivem Zeitpunkt der Schilderhebung". Die Untersuchung, die man +anstandshalber hatte einleiten müssen, war ins Blaue verpufft. + +35 + +„Kriegsdrohungen" des Auslands und „Politisch-propagandistische +Tendenzen", das war alles was der „verlegene" Bundesrath in einem +officiellen Aktenstück zu seiner Entschuldigung stotterte. (S. Beilage 2.)Die +polizeilichen Großthaten des „Schweizer Liberalismus" erreichten keines +wegs ihr Ende mit dem „Revolutionstag von Murten". Am 25. Januar 1851 40 +schrieb mir mein Freund Wilhelm Wolff (der „Parlamentswolf", wie ihn die + +82 + + Herr Vogt - III. Polizistisches + +„Parlamentsschaafe" tauften) von Zürich: „Der Bundesrath hat durch seine +bisherigen Maaßregelungen die Zahl der Flüchtlinge von 11000 bis auf 500 +herabgebracht und er wird nicht ruhen bis vollends alle hinausdrangsalirt +sind, die nicht grade ansehnliches Vermögen oder besondere Connexionen +5 besitzen." Die Flüchtlinge, die für die Revolution gehandelt hatten, standen +im natürlichsten Gegensatz zu den Paulskirchnern, die sie zu ||18| Tode +geschwatzt hatten. Letztere nahmen keinen Anstand ihre Gegner der +Schweizer Polizei in die Hände zu spielen. + +Vogt's Getreuer, das Ungethüm Ranickel schrieb selbst an Schily, nach +10 dessen Ankunft zu London: „Versuchen Sie doch einige Spalten in einem +belgischen Journal zu Erklärungen offen zu haben und versäumen Sie ja +nicht den schlechten deutschen Hunden (Parlamentlern), die sich zu Werk +zeugen dem kröpfigen Diplomaten (Druey)\er kauf t haben, den Aufenthalt +in America zu verbittern." + +15 + +Man versteht jetzt was „Karl der Kühne" meint mit der Phrase: „Ich +arbeitete aus allen Kräften dahin, die Revolutionsbummelei zu beschränken +und den Flüchtlingen ein Unterkommen, sei es auf dem Continente, sei es +über dem Meer zu verschaffen." Man liest schon in No. 257 der „Neuen +Rheinischen Zeitung" unter dem Datum: + +20 + +„Heidelberg, 23. März 1849: Unser Freund Vogt, »Vorkämpfer' der Lin +ken, Reichshumorist der Gegenwart, Reichsbarrot der Zukunft, der ,treue +Warner' vor der Revolution, er vereinigt sich mit — einigen Gesinnungs +genossen? nicht doch! mit einigen Reactionärs vom reinsten Wasser — und +zu welchem Zwecke? Um die ,Gestalten', welche sich in Straßburg, Besan- +25 çon und sonst wo an der deutschen Grenze aufhalten, nach America zu +befördern, respective zu deportiren . .. Was Cavaignac's Säbelregiment als +Strafe verhängt, das wollen diese Herren im Namen der christlichen L i e b e . .. +Die Amnestie ist todt, es lebe die Deportation^. Natürlich durfte dabei die +pia fraus nicht fehlen, als hätten die Flüchtlinge selbst den Wunsch nach +30 Auswanderung ausgesprochen u. s. w. Nun aber wird den ,Seeblättern'aus +Straßburg geschrieben, daß diese Deportationsgelüste unter allen Flüchtlin +gen einen wahren Sturm des Unwillens hervorriefen u.s.w. Sie hoffen +sämmtlich bald nach Deutschland zurückzukehren und wäre es auf die +Gefahr hin (wie Herr Vogt so rührend bemerkt) einem ,tollkühnen Unter- + +35 nehmen' sich anschließen zu müssen." + +Doch genug über „Kari's des Kühnen" Revolutionstag von Murten. + +83 + + Karl Marx + +3) Cherval. + +"The virtue of this jest will be the in +comprehensible lies that this same fat rogue +will tell us." + +„Das Beste an diesem Schwank werden die 5 + +überschwänglichen Lügen sein, die der be +sagte fette Schuft uns erzählen wird." + +In meinen „Enthüllungen über den Communistenproceß zu Köln" handelt +ein eignes Capitel vom Complot Cherval. Ich zeige darin nach wie Stieber +mit Cherval (Pseudonym für Kremer) als Instrument, mit Carrier, Greif und 10 +Fleury als Geburtshelfern, das sog. deutsch-französische Septembercomplot +in Paris zur Welt brachte*, um dem vom „Kölner Anklage-Senat" gerügten +Mangel an „objectivem Thatbestand" für die Anklage gegen die Kölner +Verhafteten abzuhelfen. + +So schlagend waren die Beweise, die ich während des Kölner Prozesses 15 + +der Vertheidigung lieferte über die gänzliche Zusammenhangslosigkeit +zwischen Cherval einerseits, mir und den Kölner Angeklagten andrerseits, +daß derselbe Stieber, der uns noch am 18. October (1852) seinen Cherval +aufgeschworen hatte, ihn am 23. October 1852 (p. 29 der „Enthüllungen") +schon wieder abschwor. In die Enge getrieben, gab er den Versuch auf, 20 +Cherval und sein Complot mit uns zu identif iciren. Stieber war Stieber, aber +Stieber war immer noch nicht Vogt. | + +|19| Ich halte es für gänzlich nutzlos die von mir in den „Enthüllungen" +gegebenen Aufschlüsse über das sogenannte Septembercomplot hier zu +wiederholen. Anfang Mai 1852 kehrte Cherval nach London zurück, von wo 25 +er im Frühsommer 1850 aus geschäftlichen Gründen nach Paris übersiedelt +war. Die Pariser Polizei ließ ihn entspringen wenige Monate nach seiner +Verurtheilung im Februar 1852. Zu London ward er zunächst von dem +deutschen Arbeiterbildungsverein, aus dem ich und meine Freunde bereits +seit Mitte September 1850 ausgetreten waren, als politischer Märtyrer be- +grüßt. Jedoch dauerte diese Täuschung nicht lange. Seine Pariser Helden- +thaten klärten sich bald auf und noch im Laufe desselben Monats Mai 1852 +stieß man ihn in öffentlicher Sitzung als infam aus dem Verein aus. Die +Kölner Angeklagten, eingekerkert seit Anfang Mai 1851, saßen noch immer +in Untersuchungshaft. Aus einer Notiz, die der Spion Beckmann in sein 35 +Organ, die Kölnische Zeitung, von Paris gesandt hatte, ersah ich, daß die + +30 + +* Erst nach dem Druck der „Enthüllungen" erfuhr ich, daß De la Hodde (unter dem Namen +Duprez) so wie die preußischen Polizeiagenten Beckmann (damals Correspondent der Köl +nischen Zeitung) und Sommer mitgearbeitet hatten. + +84 + + Herr Vogt ' III. Polizistisches + +5 + +preußische Polizei einen Zusammenhang zwischen Cherval, seinem Complot +und den Kölner Angeklagten nachträglich zu schmieden suche. Ich schaute +daher nach Notizen über Cherval um. Es traf sich, daß Letzterer im Juli 1852 +Herrn von R +, ehemaligem Minister unter Louis Philipp und bekanntem +eklektischen Philosophen, sich als Agent für die Orleanisten anbot. Die +mit der Polizeipräf ectur in Paris unterhielt, +Verbindungen, die Herr v. R +befähigten ihn von dort Auszüge aus dem dossier Cherval zu erhalten. In +dem französischen Polizeiberichte wurde Cherval bezeichnet als Cherval +nommé Frank, dont le véritable nom est Kremer. Er habe längere Zeit als +10 Agent des Fürsten Hatzfeldt, des preußischen Gesandten zu Paris, +functionirt; er sei der Verräther im complot franco-allemand und jetzt +zugleich französischer Spion u. s. w. Während der Kölner Prozeßverhand +lungen theilte ich diese Notizen einem der Vertheidiger, Herrn Advokat +Schneider IL, mit und ermächtigte ihn im Nothf all meine Quelle zu nennen. +15 Als Stieber in der Sitzung vom 18. October beschwor, der Irländer Cherval, +von dem er selbst angab, er habe in Aachen 1845 wegen Wechselfälschung +gesessen, befinde sich stets noch in Haft zu Paris, unterrichtete ich Herrn +Schneider II. mit umgehender Post, daß der Rheinpreuße Kremer unter dem +Pseudonym Cherval „stets" noch zu London tage, täglich mit dem preu- +20 ßischen Polizei-Lieutenant Greif verkehre und als verurtheilter preußischer +Verbrecher auf Reclamation der preußischen Regierung sofort von England +ausgeliefert werden würde. Seine Transportation als Zeuge nach Köln hätte +das ganze System Stieber über den Haufen geworfen. + +30 + +Hart von Schneider II. gedrängt, glaubte Stieber endlich am 23. October +25 gehört zu haben, daß Cherval aus Paris entflohen sei, verschwor jedoch hoch +und theuer alle Kenntniß vom Aufenthaltsort des Irländers und dessen +Allianz mit der preußischen Polizei. Cherval war damals in der That mit +einem fixen wöchentlichen Gehalt an Greif zu London attachirt. Die durch +meine Notizen im Assisenhof zu Köln veranlaßten Debatten über das +„Mysterium Cherval" verjagten Letztern von London. Ich hörte er habe eine +polizeiliche Missionsreise nach Jersey angetreten. Ich hatte ihn lange aus +dem Gesicht verloren, als ich zufällig aus einer Genfer Correspondenz der +zu New-York erscheinenden „Republik der Arbeiter" ersah, daß Cherval im +März 1853 unter dem Namen Nugentin Genf eingesprungen und im Sommer +35 1854 von dort wieder entsprungen sei. Zu Genf bei Vogt traf er also ein, einige +Wochen nachdem zu Basel bei Schabelitz meine ihn compromittirenden +„Enthüllungen" erschienen waren. + +Kehren wir nun zur Falstaff'schen Geschichtsklitterung zurück. +Vogt läßt seinen Cherval nach der Scheinflucht aus Paris sogleich in Genf +40 ankommen, nachdem er ihn „wenige Monate" vor der Entdeckung des +Septembercomplots durch den communistischen Geheimbund (p. 172 I.e.) + +85 + + Karl Marx + +5 + +aus London nach Paris hatte „herüberschicken" lassen. Wenn der Zwischen +raum zwischen Mai +||20| 1852 und März 1853 so ganz verschwindet, +schrumpft der Zwischenraum zwischen Juni 1850 und September 1851 in +„wenige Monate" zusammen. Was hätte Stieber nicht für einen Vogt ge +geben, der ihm vor den Assisen zu Köln geschworen, daß der „communi- +stische Geheimbund aus London" den Cherval im Juni 1850 nach Paris +geschickt habe, und was hätte ich nicht darum gegeben den Vogt neben +seinem Stieber auf der Zeugenbank schwitzen zu sehn! Angenehme Ge +sellschaft, der schwörende Stieber, mit seinem Vogel Greif, seinem Wer- +muth, seinem Goldheimchen und seinem — Bettelvogt. Nach Genf brachte +der Vogt'sehe Cherval „Empfehlungen an alle Bekannte von Marx und +Comp., von welchen Herr Nugent bald unzertrennlich war", (p. 173.). Er +schlägt „seine Wohnung bei der Familie eines Correspondenten der All +gemeinen Zeitung auf" und findet wahrscheinlich in Folge der von mir +erhaltenen Empfehlungen (der „Enthüllungen") Zutritt zu Vogt, der ihn als 15 +Litograph (p. 173 1. c.) beschäftigt und mit ihm gewissermaßen, wie früher +mit Erzherzog Johann und später mit Plon-Plon, in „wissenschaftlichen +Rapport" tritt. In dem Reichsregentschaftlichen „Cabinete" eines Tags +beschäftigt, wird „Nugent" von einem „Bekannten" als Cherval erkannt und +als „Agent provocateur" angedeutet. In der That beschäftigte sich Nugent 20 +zu Genf nicht nur mit Vogt, sondern auch mit „Stiftung einer geheimen +Gesellschaft". „Cherval-Nugent präsidirte, führte die Protocolle und die +Correspondenz mit London." (p. 175 1. c.) Er hatte „einige weniger einsich +tige, sonst brave Arbeiter in das Vertrauen gezogen" (ib.), aber „unter den +Mitgliedern befand sich noch ein Affiliirter der Marx'sehen Clique, den +Jedermann als einen verdächtigen Sendling deutscher Polizeien bezeich +nete". (I.e.) + +10 + +25 + +„Alle Bekannte" von Marx, von denen Cherval-Nugent „unzertrennlich +war", verwandeln sich plötzlich in „Einen Mfiliirten", welcher Eine Af- +filiirte seinerseits wieder in „die zurückgebliebenen Marx'schen Äff Härten +in Gent' auseinanderfällt (S. 176), mit denen Nugent später nicht nur „von +Paris aus fortcorrespondirt", sondern sie als Magnet auch wieder nach Paris +„an sich zog". (I.e.) + +Also abermals der beliebte „Formwechsel" des steifleinenen „Stoffes" + +von Kendal-Green! + +30 + +35 + +Was Cherval-Nugent mit seiner Gesellschaft bezweckte, war „massen +hafte Fabricirung falscher Banknoten und Tresorscheine, durch deren +Ausgabe der Credit der Despoten untergraben und ihre Finanzen ruinirt +werden sollten", (p. 175 1. c.) + +Cherval, wie es scheint, strebte dem berühmten Pitt nach, der bekanntlich 40 + +während des Anti-Jakobinerkriegs eine Fabrik zur Verfertigung falscher + +86 + + Herr Vogt - III. Polizistisches + +5 + +10 + +französischer Assignaten nicht weit von London angelegt hatte. „Schon +waren verschiedene Stein- und Kupferplatten von Nugent selbst zu diesem +Zwecke gravirt, schon waren die leichtgläubigen Mitglieder des Geheim +bundes bestimmt, die mit Paketen dieser" — Stein- und Kupferplatten? — +nein, „dieser falschen Banknoten — (die Banknoten wurden natürlich ver +packt, bevor sie fabricirt waren) — nach Frankreich, der Schweiz und +Deutschland gehen sollten" (p. 175), aber schon auch stand Cicero-Vogt mit +gezücktem Schwert hinter Cherval-Catilina. Es ist eignes Merkmal der +Falstaffnaturen, daß sie nicht nur dick sind, sondern auch dick thun. Man +sehe wie unser Gurgelgroßlinger, der bereits die „Revolutionsbummelei" in +der Schweiz beschränkt und ganzen Schiffsladungen von Flüchtlingen ein +Fortkommen über dem Meere verschafft hatte, wie er sich in Scene setzt, +wie er sich melodramatisirt, wie er das Abentheuer von Stieber's Pariser +Faustkampf (Siehe „Enthüllungen") mit Cherval verunendlicht! So lag er + +15 aus, so führt er seine Klinge! + +25 + +„Der Plan dieser ganzen Verschwörung (S. 1761. c.) war in scheußlich +ster Weise angelegt." „Allen Arbeitervereinen sollte nämlich Cherval's +Project in die Schuhe geschoben werden." Schon waren auch „vertrauliche +Anfragen von Seiten auswärtiger Gesandschaften ergangen", schon wollte +20 man „die Schweiz, besonders den Canton Genf compromittiren". Aber der +Landvogt wachte. Er beging seine erste Schweizer-Rettung, ein Experiment, +das er später mehrmals wiederholt hat und mit stets wachsendem Erfolg. +„Ich läugne nicht", ruft der gewichtige Mann aus, „ich läugne nicht, daß ich +zur Vereitlung dieser Teufeleien m e in W e s e n t l i c h es beigetragen habe; +ich läugne nicht, daß ich zu diesem Zwecke die Polizei der Republik Genf +in Anspruch genommen habe; ich bedaure noch heute (untröstlicher Cicero), +daß der Eifer einiger Getäuschten dem schlauen Anstifter als Warnung +diente, so daß er sich vor seiner Haftnahme aus dem Staube machen konnte." +Unter allen Umständen aber hatte Cicero-Vogt die catilinarische Ver- +schwörung „vereitelt", die Schweiz gerettet und s e in W e s e n t l i c h e s, wo +er das immer tragen mag, „beigetragen". Nach wenigen Wochen, wie er +erzählt, tauchte Cherval wieder in Paris auf, „wo er sich durchaus nicht +verbarg, sondern öffentlich wie jeder Bürger lebte", (p. 1761. c.) Man weiß +wie öffentlich die Pariser Bürger (citoyens) des conterfeiten empire leben. +35 Während sich der Cherval so „öffentlich" in Paris herumtreibt, muß poor +Vogt bei seinen Pariser Besuchen sich jedesmal verstecken, im Palais Royal, +unter den Tisch von Plon-Plon! + +30 + +Ich bedaure nun in der That auf Vogt's gewaltige Zachariade den nach +folgenden Brief Johann Philipp Becker's setzen zu müssen. Joh. Philipp +40 Becker's, des Veterans der deutschen Emigration, revolutionaire Wirk +samkeit, vom Hambacher Feste bis zur Reichsverfassungscampagne, worin + +87 + + Karl Marx + +er als Chef der V. Armeedivision focht (eine sicher nicht parteiliche Stimme, +die der Berliner Militair-Wochenschrift, enthält ein Zeugniß über seine +militairische Leistung) ist zu allgemein bekannt, als daß es meinerseits eines +Wortes über den Verfasser des Briefes bedürfte. Ich bemerke daher nur, daß +sein Schreiben an den mir befreundeten deutschen Kaufmann R +zu London gerichtet war, daß J. P. Becker mir persönlich unbekannt ist und +nie in politischer Beziehung zu mir stand, endlich, daß ich den Eingang des +Briefs, der Geschäftliches enthält, weglasse, ebenso das meiste über +„Schwefelbande" und „Bürstenheimer", das aus den frühern Mittheilungen +schon bekannt ist. (Das Original des Briefes liegt bei meinen Prozeßacten 10 +in Berlin.) + +5 + +„Paris, den 20. März 1860. + +Dieser Tage kam mir die Brochure Vogt's contra Marx zu Gesicht. +Diese Schrift hat mich um so mehr betrübt, da ich die Geschichte der so +genannten Schwefelbande und des berüchtigten Cherval, die ich durch 15 +meinen damaligen Aufenthalt in Genf ganz genau kenne, völlig entstellt und +total ungerechter Weise mit der politischen Wirksamkeit des Oeconomisten +Marx in Beziehung gebracht sehe. Ich kenne diesen Herrn Marx weder +persönlich, noch war ich mit ihm in irgend einer Berührung, kenne dagegen +den Herrn Vogt und seine Farnilie schon seit mehr als 20 Jahren und stehe 20 +daher in gemüthlicher Beziehung dem Letztern bei weitem näher; den +Leichtsinn und die Gewissenlosigkeit, womit Vogt in diesen Kampf zieht, +muß ich bitter beklagen und aufs Entschiedenste verwerfen. Entstellte oder +gar fingirte Thatsachen als Streitmittel aufzuführen, ist eines Mannes un +würdig. Es thut einem wirklich leid wahrzunehmen, wie Vogt in seiner 25 +Leichtfertigkeit quasi selbstmörderisch eine schönere Wirksamkeit zu +Grunde richtet, Stellung und Ansehn blamirt und compromittirt und zwar +selbst auch dann, wenn er von den Beschuldigungen, in napoleonischem +Dienste zu sein, ganz frei zu sprechen wäre. Wie gern hätte ich ihm dagegen +alle ehrlichen Mittel gegönnt sich von so schweren Anklagen glänzend zu 30 +befreien. Im Hinblick dessen, was er bis||22|her in dieser unerbaulichen +Geschichte gethan, drängt es mich förmlich Ihnen einmal mitzutheüen, was +es mit der sog. Schwefelbande und dem säubern Herrn Cherval für eine +Bewandtniß hat, damit Sie selbst beurtheilen können in wie weit Marx für +deren Dasein und Wirksamkeit irgend eine Verantwortlichkeit tragen 35 +kann. + +Also ein Wort über das Entstehn und Vergehn der Schwefelbande, über +welche kaum irgend Jemand bessere Auskunft ertheilen kann als ich. Bei +meinem damaligen Aufenthalt in Genf hatte ich nicht nur durch meine +Stellung von vornherein alle Gelegenheit das Thun und Lassen der Emi- 40 + +88 + + Herr Vogt III. Polizistisches + +gration zu beobachten; sondern die allgemeine Sache im Auge, hatte ich auch +als älterer Mann, das specielle Interesse allen Bewegungen derselben mit +Aufmerksamkeit zu folgen, um wo möglich, vorkommenden Falls alberne +Unternehmungen, die bei dem durch das Unglück so gereizten und oft +5 verzweifelten Zustande der Gemüther so verzeihlich, zu verhüten und zu +verhindern. Wußte ich doch aus 30jähriger Erfahrung, wie reichlich die +Mitgift jeder Emigration mit Illusionen beschenkt ist." + +(Was hier folgt ist wesentlich anticipirt in den Briefen von Borkheim und + +Schily.) +„ + +10 + +Spaß- und spottweise nannte man nun diese wesentliche +Bummelgesellschaft: die Schwefelbande. Es war dies ein Verein zufällig +zusammengewürfelter Gesellen, aus dem Stegreife, ohne Präsident und +Programm, ohne Statut und Dogma. An Geheimbündelei, oder überhaupt an +irgend ein systematisch zu verfolgendes politisches oder sonstiges Ziel, war +15 kein Gedanke, nur öffentlich und zwar in überschwänglicher Offenheit und +Offenherzigkeit haschten sie nach Effect bis zum Excesse. Noch weniger +standen sie in irgend einer Verbindung mit Marx, der seinerseits ganz sicher +von ihrer Existenz nichts wissen konnte, und mit dem sie zudem damals in +ihren social-politischen Anschauungen weit aus einander gingen. Auch +20 zeigten in jener Zeit diese Burschen einen bis zur Selbstüberschätzung +ausgesprochenen Selbstständigkeitsdrang, so daß sie sich schwerüch irgend +einer Autorität, weder in Theorie noch in Praxis untergeordnet haben wür +den; sie hätten landesväterliche Mahnungen von Vogt verlacht, wie ten +denzielle Anweisungen von Marx verspottet. Ich war um so genauer von +25 allem unterrichtet, was in ihrem Kreise vorging, als mein ältester Sohn mit +den Haupthähnen derselben tagtäglichen Umgang pflegte — Ueberhaupt +dauerte der ganze Utz der bandlosen Bande kaum über die Tage des Winters +von 1849 bis 1850; die Gewalt der Umstände zerstreute unsre Helden nach +allen Winden. + +30 Wer hätte ahnen sollen, daß die längst der Vergessenheit anheimgefallene +Schwefelbande nach lOjährigem Schlummer von Herrn Professor Vogt +wieder angezündet werden würde, um gegen vermeintliche Angreifer einen +Übeln Geruch zu verbreiten, die dann wohlgefällige Zeitungsschreiber quasi +als electrisch-magnetisch-sympathetische Leiter mit Wollust weiter trugen. +35 Hat ja selbst der per excellenz überale Herr von Vincke, bei Gelegenheit der +italienischen Frage, die Schwefelbande in den Mund genommen und die +bescheidene preußische Kammer damit illustrili. Und hat die, sonst doch in +so gutem Geruch stehende Bürgerschaft von Breslau in sancta simplicitas +zu Ehren der Schwefelbande einen Fastnachtsspuk gemacht und als Sym- +40 bolon ihrer Gesinnungstüchtigkeit mit Schwefelbränden die Stadt geräu + +chert. + +89 + + Karl Marx + +Arme, unschuldige Schwefelbande! Mußtest Du nach Deinem seligen +Ende nolens volens zu einem wahren Vulcan heranwachsen, als Butzemann +schüchterne Unterthanen in's Boxhorn der Polizei jagen, die Schwachköpfe +aller Welt vulcanisiren, jed' verbranntes Gehirn bis auf den Stumpf ver +kohl ¡23 |len—so wie sich Vogt selbst, wie mir dünkt, das Maul für immer daran 5 +verbrannt hat. + +Nun also zu Kremer vulgo Cherval. Dieser politisch-sociale und gemeine +Gauner kam im Jahr 1853 nach Genf und zwar unter dem Namen Nugent +als Engländer. Es war dies der Geschlechtsname seiner angeblichen Frau, +die ihn begleitete und eine wirkliche Engländerin ist. Er spricht geläufig 10 +englisch wie französisch, vermied lange Zeit deutsch zu reden, da ihm alles +daran gelegen zu sein schien für einen Stockengländer gehalten zu werden. +Als geschickter Litho- und Chromograph führte er, wie er sich rühmte, +letztere Kunst in Genf ein. Im Umgange ist er gewandt, weiß gut sich geltend +zu machen und vortheilhaf t vorzustellen. Für Zeichnungen naturhistorischer 15 +und antiker Gegenstände fand er bei Professoren der Académie bald hin +reichende Beschäftigung. In der ersten Zeit lebte er sehr zurückgezogen, +suchte später seinen Umgang fast ausschließlich im Kreise der französischen +und italienischen Flüchtlingsschaft. Ich gründete damals ein office de +renseignements und ein Tagblatt: ,Le Messager du Léman', hatte als Mit- 20 +arbeiter einen badischen Flüchtling Namens Stecher, früher Vorsteher einer +Realschule. Es hatte derselbe ein besondres Zeichentalent und er trachtete +zu besserm Fortkommen sich in der Chromographie auszubilden; er fand an +dem Engländer Nugent seinen Lehrmeister. Stecher erzählte mir sehr oft die +schönsten Dinge von dem geschickten, freundlichen und freigebigen Eng- 25 +länder und von der angenehmen graciösen Engländerin. Stecher war nun +auch noch Gesanglehrer im Arbeiter-Bildungs-Verein, brachte gelegentlich +seinen Lehrmeister Nugent dahin, wo ich das Vergnügen seiner ersten +Bekanntschaft hatte, und wo er sich herabließ deutsch zu reden und zwar +so geläufig in niederrheinischer Mundart, daß ich zu ihm sagte : ,Sie sind aber 30 +Ihrer Lebtag kein Engländer.' Er bestand dennoch darauf, indem er erklärte, +seine Eltern hätten ihn in früher Jugend nach Bonn in eine Erziehungsanstalt +gethan, wo er bis zum 18ten Jahre verweilt und sich die dortige Mundart +angewöhnt habe. Stecher, der bis auf die letzte Zeit von dem ,netten' Mann +entzückt war, half ihm noch an den Engländer glauben zu machen. Mich 35 +machte dagegen dieser Vorgang gegen den angeblichen Sohn Albion's sehr +mißtrauisch und ich mahnte im Kreise des Vereins zur Vorsicht. Später traf +ich den Engländer in Gesellschaft französischer Flüchtlinge und kam grade +dazu, als er sich seiner Heldenthaten bei Pariser Aufständen rühmte. Es war +dies das erste Mal, daß ich sah, daß er sich auch mit Politik beschäftige. Dies 40 +machte mir ihn noch mehr verdächtig, ich persiflirte seinen JLöwenmuth', + +90 + + Herr Vogt - III. Polizistisches + +mit dem er gefochten haben wollte, um ihm Gelegenheit zu geben denselben +nun auch mir gegenüber Angesichts der Franzosen zu behaupten; da er aber +meinen beißenden Spott nur mit Hundemuth hinnahm, wurde er mir nun auch +verächtlich. + +5 + +20 + +Von nun an ging er mir völlig aus dem Wege, wo er konnte. Inzwischen +veranstaltete er mit Hülfe Stecher's Tanzabende im Schooß des deutschen +Arbeitervereins, indem sie unentgeltlich noch einige musikalische Kräfte, +einen Italiener, einen Schweizer und einen Franzosen hinzuzogen. Auf +diesen Bällen traf ich denn den Engländer als wahren maître de plaisir wieder +10 und ganz vollständig in seinem Elemente; denn sich toll lustig zu machen +und den Damen zu gefallen stand ihm besser als sein Löwenmuth. Im Ar +beiterverein trieb er jedoch keine Politik, hier hat er nur gehüpft und ge +sprungen, gelacht, getrunken und gesungen. Indessen erfuhr ich aber von +dem Goldarbeiter Fritz aus Wurtemberg, daß ,der gründlich revolutionaire +15 Engländer' einen Bund gegründet habe, der aus ihm (Fritz), noch einem +Deutschen, mehreren Italienern und Franzosen, zusammen etwa aus 7 Mit +gliedern, bestehe. ||24| Ich beschwor Fritz sich mit diesem politischen Seil +tänzer doch in keine ernstlichen Dinge einzulassen und sofort auszutreten +und die Mitgenossen ebenfalls dazu zu veranlassen. Einige Zeit nachher +sandte mir mein Buchhändler eine Brochure von Marx über den Commu- +nistenprozeß in Köln, worin Cherval als Kremer scharf gezeichnet und als +Gauner und Verräther hart mitgenommen wurde. Gleich schöpfte ich nun +Verdacht Nugent möchte der Cherval sein, besonders weil er nach dieser +Schrift vom Rhein war, was seiner Mundart entsprach, und mit einer Eng- +länderin lebte, was ebenfalls übereinstimmte. Ich theilte meine Vermuthung +sofort Stecher, Fritz und andern mit und ließ die Brochure zu diesem Behuf e +circuliren. Das Mißtrauen gegen Nugent griff rasch um sich; die Marx'sche +Schrift that ihre Wirkung. Fritz kam alsbald zu mir erklärend, daß er aus dem +,Bündchen' getreten sei und daß die Uebrigen seinem Beispiel folgen würden. +30 Er offenbarte mir auch den geheimen Zweck desselben. Der ,Engländer' +habe durch Reproduction von Staatspapieren den Credit der Staaten ver +nichten und mit dem dabei zu gewinnenden Gelde eine Europäische Revo +lution in's Werk setzen wollen u. s. w. Um dieselbe Zeit hielt ein Herr Laya, +ein französischer Flüchtüng, früher Advokat in Paris, Vorlesungen über +35 Socialismus. Nugent besuchte dieselben; Laya, der in seinem Prozesse in +Paris sein Vertheidiger war, erkannte ihn als Cherval, was er ihm auch selbst +erklärte. Nugent bat inständig, man möge ihn doch nicht verrathen. Ich erfuhr +diesen Thatbestand von einem französischen Flüchtling, Freund Laya's, und +machte sofort allenthalben Mittheilung. Nugent hatte die Frechheit nochmals +in den Arbeiterverein zu kommen, wo er als deutscher Kremer und fran +zösischer Cherval entlarvt und ausgejagt wurde. Ranickel aus Bingen soll + +25 + +40 + +91 + + Karl Marx + +in dieser Affaire am heftigsten auf ihn losgestürmt sein. Die Genfer Poli +zei wollte ihm nun noch zum Ueberflusse wegen des Bündchens auf den +Leib rücken, allein der Staatspapierenfabrikant war spurlos verschwun +den. + +In Paris beschäftigt sich derselbe mit Porcellan-Decoration und da ich mich +hier ebenfalls mit dem Zweige befaßte, so begegneten wir uns auf dem Wege +der Geschäfte. Ich fand jedoch in ihm noch den gleichen leichtfertigen, +unverbesserlichen Windbeutel. + +Wie es nun aber Vogt hat wagen können diesen Strolchen in seiner Wirk +samkeit in Genf mit den Bestrebungen eines Marx in Beziehung zu bringen, +ihn als Genossen oder Werkzeug zu bezeichnen, ist mir wirklich unbegreif +lich, um so mehr da es noch auf einen Zeitpunkt abgemünzt ist, wo Marx +diesem Kerl in besagter Schrift so entschieden zu Leibe ging. Ist es dadurch +doch grade Marx, der ihn entlarvte, von Genf aus jagte, wo er nach Vogt für +Marx gewirkt haben soll. + +5 + +10 + +15 + +Wenn ich darüber nachdenke wie es möglich war, daß der Naturforscher +Vogt auf solche Irrwege gerathen ist, so steht mir der Verstand still. Ist es +nicht bedauerlich so leichtsinnig den schönen Einfluß, den Vogt durch +zufälliges Zusammenwirken von Umständen auf sich vereinigt hatte, so +unfruchtbar und selbstverschwenderisch vernichtet zu sehn! Wäre es ein 20 +Wunder wenn nach solchen Wahrnehmungen alle Welt die naturwissen +schaftlichen Forschungen Vogt's nur mit Mißtrauen aufnehmen und bearg +wöhnen würde, als möchten seine wissenschaftlichen Schlüsse mit der +gleichen Leichtfertigkeit, mit demselben Mangel an Gewissenhaftigkeit, auf +falsche Vorstellungen, statt auf positive gründlich erforschte Thatsachen 25 +basirt sein? + +Zum Staatsmann und Gelehrten gehört mehr als Ambition, sonst könnte +sogar Kremer beides sein. Leider ist Vogt durch seine Schwefelbande und +seinen Cherval selbst zu einer Art Cher\\25\ val herabgesunken. Und wirklich +haben dieselben innere Aehnlichkeit durch ein mächtig ausgeprägtes Be- +dürfniß nach Wohlbehaglichkeit des Lebens, nach Sicherheit des Leibes, +geselliger Lustigkeit und leichtfertigem Witzeln in ernsten Sachen +Ihren baldigen freundlichen Nachrichten entgegensehend grüßt Sie mit +herzlicher Ergebenheit Ihr + +30 + +J. Ph. Becker" + +35 + +„P. S. So eben sah ich wieder in die Schrift von Vogt und fand zu meiner +weitern Verwunderung, daß auch den ,Bürstenheimern' alle Ehre angethan +ist. In Kürze sollen Sie nun auch wissen, welche Bewandniß es mit dieser +Bande hat + +Ferner sah ich auch noch in der Schrift, daß er behauptet Nugent- 40 + +92 + + Herr Vogt · III. Polizistisches + +5 + +Cherval-Kremer sei im Auftrage von Marx nach Genf gekommen. Ich muß +deshalb noch beifügen, daß derselbe, der bis auf den letzten Augenblick +seines Aufenthalts in Genf die Rolle des Engländers behauptete, nie im +entferntesten merken ließ, daß er je und irgendwo mit einem deutschen +Flüchtling in Berührung gestanden habe, wie es sonst ihm auch durchaus +nicht in den Kram seines Incognito gepaßt haben würde. Selbst noch jetzt +hier, nachdem ihm weniger als damals dort daran gelegen sein dürfte, will +er nicht dafür gelten und verläugnet alle Bekanntschaft mit Deutschen aus +früherer Zeit. + +1 o Bisher glaubte ich immer noch Vogt habe sich leichtsinnig von Andern nur +mystificiren lassen, nun kommt mir aber sein Auftreten immer mehr als +boshafte Heimtückerei vor. Für ihn thut es mir nun auch weniger leid und +es dauert mich nur sein guter, braver, alter Vater, dem diese Geschichte +sicherlich noch manche saure Stunde machen wird. + +15 + +Ich erlaube Ihnen nicht blos, sondern ich bitte Sie hiermit im Interesse der +Wahrheit und der guten Sache im Kreise Ihrer Bekanntschaft von meinen +Mittheilungen Gebrauch zu machen. + +Also herzlich Ihr +J.Philipp B." + +(S. Beil.3.) + +20 + +4) Der Kölner Commumsten-Prozeß. + +Vom Reichsregentschaftlichen „Cabinete" zu Genf nach dem königlich +preußischen Assisenhof zu Köln. + +„In dem Kölner Prozesse spielte Marx eine hervorragende Rolle." Un + +zweifelhaft. + +25 + +„In Köln wurden seine Bundesgenossen beurtheilt." Eingestandenerma + +ßen. + +Die Untersuchungshaft der Kölner Angeklagten hatte 1 ll2 Jahre gewährt. +Preußische Polizei und Gesandtschaft, Hinkeldey mit seiner ganzen Sippe, +Post und Magistratur, Ministerien des Innern und der Justiz, alle hatten +30 während dieser IV2 Jahre die ungeheuersten Anstrengungen gemacht, um ein + +corpus delicti zu entbinden. + +Hier also in seiner Untersuchung über mein „Treiben" verfügt Vogt +gewissermaßen über die Hilfsmittel des preußischen Staats und besaß sogar +authentisches Material in meinen „Enthüllungen über den Communisten- +35 prozeß zu Köln. Basel 1853", von denen er ein Exemplar im Genfer Ar +beiterverein vorfand, entlieh und „studirte". Diesmal also wird der Knabe +Karl nicht unterlassen, mir fürchterlich zu werden. Doch nein! Diesmal wird +Vogt „verlegen", entläßt ein Paar seiner naturwüchsigen Dampf- und Stank- + +93 + + Karl Marx + +kugeln* und stottert dann rückzugseifrig: ||26| „Der Kölner Prozeß hat für +uns keine besondre Bedeutung. " (S. 172 des „Hauptbuch".) + +In den „Enthüllungen" konnte ich nicht vermeiden unter andern auch +Herrn A. Willich anzugreifen. Willich, in der New-Yorker Criminal-Zeitung +vom 28. October 1853**, beginnt seine Selbstvertheidigung damit meine +Schrift als „eine meisterhafte Kritik des grauenhaften Verfahrens der +deutschen Bundes-Central-Polizei" zu characterisiren. +/. Schabelitz Sohn, +der Verleger der Schrift, schrieb nach Empfang meines Manuscripts unter +dem Datum Basel den 11. December 1852: „Ihre Bloslegung der Polizei +infamien ist unübertrefflich. Sie haben dem jetzigen régime in Preußen ein 10 +bleibendes Denkmal gesetzt." Er fügt hinzu, daß sein Urtheil von Sach +verständigen getheilt werde und an der Spitze dieser „Sachverständigen" +stand ein jetziger Genfer Freund des Herrn Karl Vogt. + +5 + +Sieben Jahre nach ihrer Herausgabe veranlaßte dieselbe Schrift den mir +gänzlich unbekannten Herrn Eichhoff zu Berlin — Eichhoff stand bekannt- 15 +lieh vor Gericht, der Verläumdung gegen Stieber angeklagt — während der +Gerichtsverhandlungen zu folgender Erklärung: „Er habe über den Kölner +Communistenprozeß eingehende Studien gemacht, und müsse seine ur +sprüngliche Behauptung, daß Stieber einen Meineid geleistet, nicht nur +vollkommen aufrecht erhalten, sondern dieselbe noch dahin ausdehnen, daß 20 +Die +die ganze Aussage des Stieber in jenem Prozesse falsch sei +Verurtheilung der Kölner Angeklagten sei nur auf Grund der Stieber'schen +Aussagen erfolgt . .. Stieber's ganze Aussage sei ein consequent durch +geführter Meineid." (Ite Beilage der Berliner Vossischen Zeitung vom 9. Mai +1860.) + +25 + +Vogt selbst gesteht: „Er (Marx) gab sich alle erdenkliche Mühe den +Vertheidigern der Angeklagten Material und Instructionen zur Führung des +Prozesses zu übermachen + +Wie bekannt wurden dort (zu Köln) von den Agenten Stieber, Fleury +u . s . w. selbstgeschmiedete falsche Schriftstücke als Beweismittel' vorgelegt 30 +und überhaupt ein Abgrund von Verworfenheit unter diesem Polizeigesindel +aufgedeckt, der Schaudern macht." (S. 169, 170 des „Hauptbuchs".) + +Wenn Vogt seinen Haß gegen den Staatsstreich durch Propaganda für den +Bonapartismus beweist, warum nicht ich „mein Einverständniß" mit der +geheimen Polizei durch Aufdeckung ihrer abgrundlosen Verworfenheit? + +35 + +* „Die Dampf- oder Stankkugeln dienen vorzüglich im Minenkriege. Man arbeitet unter ge +wöhnlichen Leuchtkugelsatz, der aber etwas mehr Schwefel enthalten muß, so viel Federn, +Horn, Haare und anderen Unrath als der Satz annehmen will, füllt ihn in Beutel, und feuert +die Kugel mit Zehrungssatz ab." (/. C. Plümicke, Handbuch für die königl. pr. Artillerie- +Offiziere. Erster Theil. Berlin 1820.) +** Eine Replique veröffentlichte ich in dem Pamphlet: „Der Ritter vom edelmüthigen Be +wußtsein. New-York 1853." + +40 + +94 + + Ρ + +Herr Vogt - III. Polizistisches + +Hätte die Polizei ächte Beweismittel besessen, wozu falsche schmie +den? + +Aber, docirt Professor Vogt, „nichtsdestoweniger traf der Schlag nur die + +Marx'schen Bundesmitglieder in Köln, nur die Partei Marx". + +5 + +In der That, Polonais! Hatte der Schlag nicht vorher eine andre Partei zu +Paris getroffen, traf er nachher nicht wieder eine andre Partei zu Berlin +(Ladendorff'scher Prozeß), wieder eine andere zu Bremen (Todtenbund) +u.s.w., u.s.w.? + +10 + +Was die Verurtheilung der Kölner Angeklagten betrifft, so will ich einen +darauf bezüglichen Passus aus meinen „Enthüllungen" citiren: +„Ursprünglich war die wunderwirkende Intervention der Polizei nöthig +gewesen, um den reinen Tendenzcharacter des Prozesses zu verstecken. Die +bevorstehenden Enthüllungen, so eröffnete (der Procurator) Saedt die +Verhandlung — werden Ihnen, meine Herren Geschwornen beweisen, daß +15 der Prozeß kein Tendenzprozeß ist. Jetzt (am Schluß der Verhandlungen) +hebt er den Tendenzcharacter hervor, um die Polizeienthüllungen vergessen +zu machen. Nach der ||27| 1'/2jährigen Voruntersuchung bedurften die Ge +schwornen eines objectiven Thatbestands, um sich vor der öffentlichen +Meinung zu rechtfertigen. + +20 + +Nach der 5wöchentlichen Polizei-Komödie bedurften sie der ,reinen + +Tendenz', um sich aus dem tatsächlichen Schmutz zu retten. Saedt be +schränkt sich daher nicht nur auf das Material, das den Anklage-Senat zu +dem Urtheil veranlaßte: ,es sei kein objectiver Thatbestand vorhanden.' Er +geht weiter. Er sucht nachzuweisen, daß das Gesetz gegen Complot über- +25 haupt keinen Thatbestand verlangt, sondern reines Tendenzgesetz ist, also +die Kategorie des Complots nur ein Vorwand ist, um politische Ketzer in +Form Rechtens zu verbrennen. Sein Versuch versprach größern Erfolg durch +Anwendung des nach der Verhaftung der Angeklagten promulgirten neuen +Strafgesetzbuchs. Unter dem Vorwand, das Gesetzbuch enthalte mildernde +30 Bestimmungen, konnte der servile Gerichtshof dessen retroactive Anwen +dung zulassen. War aber der Prozeß ein reiner Tendenzprozeß, wozu die +172jährige Voruntersuchung? Aus Tendenz." (S.71, 72 I.e.) „Mit der Ent +hüllung des von der preußischen Polizei selbst geschmiedeten und unter +geschobenen Protocollbuchs war der Prozeß in ein neues Stadium getreten. +35 Es stand den Geschwornen nicht mehr frei, die Angeklagten schuldig oder +nicht schuldig, sie mußten jetzt die Angeklagten schuldig finden — oder die +Regierung. + +Die Angeklagten frei sprechen hieß die Regierung verurtheilen." (S.70 + +I.e.) + +40 + +Daß die damalige preußische Regierung die Situation ganz ähnlich auf +faßte, bewies ein Schreiben Hinkeldey's, das er während der Kölner Ver- + +95 + + Karl Marx + +handlungen an die preußische Gesandtschaft zu London richtete, und worin +es hieß, daß „von der Entscheidung dieses Prozesses die ganze Existenz der +politischen Polizei abhänge". Er requirirte daher eine Person, die den flüchtig +gewordenen Zeugen H. vor Gericht vorstellen und für die Aufführung +1000 Thlr. Lohn erhalten sollte. Die Person war in der That schon gefunden, +als ein neues Schreiben Hinkeldey's ankam: „der Staatsprocurator hoffe +bei der glücklichen Zusammensetzung der Geschworenen auch ohne +weitre außerordentliche Maßregel das Schuldig zu erlangen, und er (Hin- +keldey) ersuche deshalb keine weitere Anstrengungen zu machen." (S. Bei +lage 4.) + +5 + +10 + +Es war in der That diese glückliche Zusammensetzung der Geschwornen +zu Köln, die das Regime Hinkeldey-Stieber in Preußen inaugurirte. „In Berlin +werde ein Schlag geschehn, wenn die Kölner verurtheilt wären", wußte das +an die preußische Gesandtschaft zu London attachirte Polizeigesindel schon +im October 1852, obgleich die Polizeimine zu Berlin (Ladendorff'sehe 15 +Verschwörung) erst Ende März 1853 platzte. (S. Beilage 4.) + +Das nachträgliche liberale Geheul über eine Reactionsepoche ist stets um +so lauter, je maßloser die liberale Feigheit war, die der Reaction das Feld +jahrelang unbestritten überließ. So scheiterten zur Zeit des Kölner Prozesses +alle meine Versuche Stieber's Trugsystem in der liberalen preußischen 20 +Presse blos zu legen. Sie hatte in breitspurigen Zügen auf ihre Fahne ge +schrieben: Sicherheit ist die erste Bürgerpflicht, und unter diesem Zeichen +wirst Du — leben. + +5) Centraifest der deutschen ArbeiterbMungs-Vereine +zu Lausanne. +(26. und 27. Juni 1859.) + +25 + +Unser Held flüchtet mit stets erneutem Vergnügen zurück nach — Arcadien. +Wir finden ihn wieder in einem „abgelegnen Winkel der Schweiz", zu +Lausanne, auf dem „Centraifest" einer Anzahl deutscher Arbeiterbildungs- +Vereine, das Ende Juni gefeiert wurde. Hier beging Karl Vogt seine zweite 30 +Schweizerrettung. Während Catilina zu London sitzt, donnert der Cicero von +der bunten Jacke zu Lausanne: + +„Jam jam intellegis me acrius vigilare ad salutem, quam te ad perniciem +rei||28|publicae." Zufälliger Weise existirt ein authentischer Bericht über +besagtes „Centraifest" und die während desselben von der „abgerundeten 35 +Natur" angerichtete Heldenthat. Der Titel des von Herrn G. Lommel unter +Vogt's Mitwirkung verfaßten Berichts lautet: „Das Centraifest der deut +schen Arbeiterbildungs-Vereine in der Westschweiz. (Lausanne 1859.) Genf + +96 + + Herr Vogt · III. Polizistisches + +1859, Markus Vaney, rue de la Croix d'or." Vergleichen wir den authen +tischen Bericht mit dem 5 Monate später erschienenen „Hauptbuch". Der +Bericht enthält die von Cicero-Vogt „selbst gena/iene "Rede, in deren Ein +gang er das Geheimniß seiner Erscheinung bei dieser Gelegenheit enthüllt. +5 Er erscheint unter den Arbeitern, er haranguirt sie, weil ���schwere Beschul +digungen in der letzten Zeit gegen ihn erhoben worden sind, die, wenn sie +wahr wären, das Vertrauen zu ihm gänzlich erschüttern und seine politische +Wirksamkeit vollständig untergraben müßten". „Ich komme", fährt er fort, +„ich komme deshalb her, um hier ein offnes Wort gegen (obenbesagte) +10 heimliche Schleicherei zu reden." (S. 6/7 des Berichts.) Er ist bonapartisti- +scher Umtriebe bezüchtigt, seine politische Wirksamkeit hater zu retten und +seiner Gewohnheit nach wehrt er sich seiner Haut mit seiner Zunge. Nach +iy2stündigem leerem Strohdreschen gedenkt er des Demosthenes' Mahnung, +daß „Aktion, Aktion und wieder Aktion die Seele der Beredsamkeit ist". + +15 + +20 + +Aber was ist Aktion? In Amerika gibt es eine kleine Bestie, das Skunk +genannt, welches im Augenblick der höchsten Gefahr nur eine Defensive +besitzt, seinen offensiven Geruch. Wenn angegriffen, spritzt es aus gewissen +Theilen seines Leibes eine Materie, deren Naß eure Kleidungsstücke un +rettbar zum Feuertod verdammt, und sollte sie gar eure Haut treffen, euch +für einige Zeit aus der Gesellschaft aller menschlichen Wesen verbannt. So +gräßlich offensiv ist der Geruch, daß Jäger, sobald ihre Hunde zufällig ein +„Skunk" aufgescheucht, sofort Reißaus nehmen in mehr ungestümer Hast +und mit größerm Schrecken, als wenn Wolf oder Tiger ihnen auf der Ferse +folgten. Gegen Wolf und Tiger schützt Pulver und Blei, aber gegen das a + +25 posteriori des „Skunk" ist kein Kraut gewachsen. + +Das ist Aktion, sagt sich der im „Thierstaat" naturalisirte Redner und + +verspritzt folgendes Skunkartige auf seine vermeinten Verfolger: + +„Vor Einem aber warne ich eindringlichst, das sind die Umtriebe eines +kleinen Häufleins verworfener Menschen, deren ganzes Dichten und +30 Trachten darauf hin ausgeht, den Arbeiter von seinem Berufe abzuziehn, ihn +in Verschwörungen und communistische Umtriebe zu verwickeln, und +schließlich, nachdem sie von seinem Schweiße gelebt, ihn kalt (nachdem er +sich nämlich ausgeschwitzt hat) in das Verderben zu stürzen. Auch jetzt +wieder sucht dieses Häuflein auf alle mögliche Weise (nur so allgemein wie +35 möglich) die Arbeiter-Vereine wieder in seine trügerischen Netze zu ziehen. +Was sie auch sagen mögen (über Vogt's bonapartistische Umtriebe), seid +überzeugt, daß sie nur darauf ausgehen, den Arbeiter zu ihren selbstischen +Zwecken auszubeuten und ihn schließlich seinem Schicksale zu überlassen." +(S. 18 des Berichts. S. B.) Die Schamlosigkeit des „Skunk" mich und meine +40 Freunde, die wir stets gratis und mit Aufopferung unsrer Privatinteressen +die Interessen der Arbeiterklasse vertraten, „vom Schweiße der Arbeiter + +97 + + Karl Marx + +leben zu lassen"ist nicht einmal originell. Nicht nur die decembristischen +mouchards haben ähnliche üble Nachrede hinter Louis Blanc, Blanqui, +Raspail u. s. w. hergeheult, sondern zu allen Zeiten und an allen Orten haben +die Sykophanten der herrschenden Klasse stets in dieser infamen Weise die +literarischen und politischen Vorkämpfer der unterdrückten Klassen ver- +läumdet. (S. Beilage 5.) + +5 + +Nach dieser Aktion vermag übrigens unsre „abgerundete Natur" nicht +länger ihr sérieux zu halten. Der Possenreißer vergleicht nun seine auf freien +Füßen befindlichen „Verfolger" mit den „bei Zorndorf gefangenen Russen" +und sich ||29| selbst — man errathe! — mit Friedrich dem Großen. Fallstaff- 10 +Vogt erinnerte sich, daß Friedrich der Große in der ersten Schlacht, der er +beiwohnte, davonlief. Wie viel größer also nicht er, der davonlief, ohne einer +Schlacht beizuwohnen.* + +So weit das Abentheuer auf dem Centraifest zu Lausanne nach dem +authentischen Bericht. Und „danach beseh einer" (um mit Fischart zu reden) 15 +„den Klebrigen, schmarotzig klotzigen Sudelkoch und Kuchenlumpen", +welchen eulenspiegelhaft-polizistischen Brei er fünf Monate später dem +deutschen Philisterium auftischt. + +„Man wollte um jeden Preis eine Kompilation in der Schweiz herbeifüh + +sollte durchaus einen Stoß erhalten. Ich 20 + +ren, die Politik der Neutralität +wurde benachrichtigt, daß das Centraifest der Arbeiter-Bildungs-Vereine +benutzt werden sollte, um die Arbeiter auf Bahnen zu lenken, deren Betre +tung sie durchaus von sich abgewiesen hatten. Man hoffte das schöne Fest +benutzen zu können, um ein geheimes Comité zu büden, welches mit +Gleichgesinnten in Deutschland in Verbindung treten und Gott weiß (Vogt, 25 +obgleich benachrichtigt, weiß es nicht) was alles für Maßregeln ergreifen +sollte. Es gingen dumpfe Gerüchte und geheimnißvolle Mittheilungen von +thätigem Eingreifen der Arbeiter in die vaterländisch-deutsche Politik. Ich +beschloß augenblicklich mich diesen Umtrieben entgegenzusetzen, um den +Arbeitern auf's Neue an's Herz zu legen daß sie keinerlei Vorschlägen dieser 30 +Art ihr Ohr leihen möchten. Ich sprach öffentlich am obengenannten Schluß +meiner Rede die Warnung aus etc." (S. 180 des „Hauptbuchs".) + +Cicero-Vogt vergißt, daß er im Anfang seiner Rede öffentlich ausgeplau- + +* Kobes I. erzählt in dem von Jacob Venedey herausgegebenen Pamphlet: „Pro domo et pro +patria gegen Karl Vogt. Hannover 1860": „er sei Zeuge gewesen, wie der Reichsregent Karl 35 +Vogt nicht mit dabei war, als wir Andern, und ebenso die vier andern Reichsregenten, die +Würtemberger Regierung zwangen, dem Parlament mit Säbel und Bajonet zu einem ehrenhaften +Ende zu verhelfen. Es ist eine lustige Geschichte. Als die vier andern Reichsregenten den Wagen +bestiegen hatten, um verabredeter Maßen vor den Sitzungssaal zu fahren und hier mit dem +Rumpfparlamente die Brust (Kopf hafte das Rumpfparlament bekanntlich nicht) zu bieten, hat 40 +Karl Vogt, den Kutschenschlag schließend, dem Kutscher zugerufen: fahre nur zu, der Wagen +ist doch schon voll, ich komme nach! Karl Vogt kam nach als die mögliche Gefahr vorbei war." +(I.e. S.23,24.) + +98 + + Herr Vogt · III. Polizistisches + +dert hat was ihn zum Centraifest trieb — nicht die Neutralität der Schweiz, +sondern die Rettung seiner eignen Haut. Keine Silbe in seiner Rede von dem +beabsichtigten Attentat auf die Schweiz, von den conspiratorischen Gelüsten +auf das Centraifest, von geheimem Comité, von dem thätigen Eingreifen der +5 Arbeiter in die deutsche Politik, von Vorschlägen „dieser" oder irgend einer +„Art". Nichts von allen diesen Stieberiaden. Seine schließliche Warnung war +blos die Warnung des Ehrenmannes Sykes, der im Gerichtslokal von Old +Bailey die Geschwornen warnte den „verworfnen" Detectives, die seinen +Diebstahl entdeckt hatten, doch ja kein Gehör zu schenken. + +10 + +„Die unmittelbar folgenden Ereignisse", sagt Falstaff-Vogt (S. 181 des +„Hauptbuchs") „bestätigten meine Ahnungen." Wie, Ahnungenl Aber +Falstaff vergißt wieder, daß er wenige Zeilen vorher nicht „geahnt" hatte, +sondern „benachrichtigt" war, benachrichtigt von den Plänen der Ver +schwörer und ganz im Detail benachrichtigt! Und welches, Du ahndungs- +15 voller Engel Du! waren die unmittelbar nachfolgenden Ereignissel „Ein +Artikel der Allgemeinen Zeitung schob dem Fest und dem Leben der Arbeiter +Tendenzen unter, an welche diese (nämlich das Fest und das Leben) nicht +im Entferntesten dachten." (Ganz wie Vogt sie dem Murtener Congreß und +den Arbeiterverbindungen überhaupt unterschiebt.) „Auf Grund dieses +20 Artikels und seines Abdrucks im Frankfurter Journal erfolgte eine ver +trauliche Anfrage des Gesandten eines süddeutschen ||30| Staats, in welchem +dem Feste diejenige Bedeutung verliehen wurde" — die der Artikel der +Allgemeinen Zeitung und der Abdruck des Frankfurter Journals ihm „unter +schoben" — bei Leibe nicht — „die es nach den vereitelten Absichten der + +25 + +Schwefelbande h ä t te h a b en s o l l e n ". Ja wohl! Hätte haben sollen! +Obgleich der oberflächlichste Vergleich zwischen dem Hauptbuch und +dem authentischen Bericht über das Centraifest hinreicht zur Aufdeckung +des Geheimnisses von Cicero-Vogt's zweiter Schweizerrettung, wünschte +ich dennoch zu vergewissern, ob nicht irgend eine — wie auch immer ver- +30 drehte Thatsache, ihm den Stoff zu seiner Kraftentwicklung geliefert. Ich +wandte mich daher schriftlich an den Rédacteur des authentischen Berichts, +Herrn G. Lommel zu Genf. Herr Lommel muß mit Vogt in freundschaftli +chem Verkehr gelebt haben, da er nicht nur mit dessen Beihülfe den Bericht +über das Lausanner Centraifest abfaßte, sondern auch in einer spätem +35 Broschüre über das Schiller- und Robert Blumfest zu Genf Vogt's daselbst +gemachtes Fiasko verschleierte. In einem Antwortschreiben vom 13. April +1860 erklärt der mir persönlich unbekannte Hr. Lommel: „ Vogt 's Erzählung, +er habe in Lausanne eine gefährliche Verschwörung vereitelt, ist die hellste +Fabel oder L ü g e ; er suchte in Lausanne nur ein Local, um reden zu können, +40 und diese Rede nachher drucken zu lassen. In dieser I72stündigen Rede +vertheidigte er sich gegen den Vorwurf er sei ein besoldeter Bonapartist. Das + +99 + + Karl Marx + +Manuscript liegt wohlverwahrt bei mir." Ein zu Genf lebender Franzose, +über dieselbe Vogt'sche Verschwörung befragt, erwiederte kurz: «Il faut +connaître cet individu (nämlich den Vogt), surtout le f a i s e u r, l'homme +important, toujours hors de la nature et de la vérité. » + +Vogt sagt selbst S. 99 seiner sogenannten „Studien", daß er „sich nie +prophetischer Eigenschaften gerühmt". Aber man weiß aus dem alten Te +stament, daß der Esel sah, was der Prophet nicht gesehen hatte. Und so +erklärt sich wie Vogt die Verschwörung sah, von der ihm im November 1859 +ahnte, er habe sie im Juni 1859 „vereitelt". + +6) Buntes. + +5 + +10 + +„Wenn mich mein Gedächtniß nicht täuscht", sagt der Parlamentsclown, „so +war das Circular (nämlich ein angebliches Londoner Circular an die Prole +tarier d. d. 1850) allerdings von einem Parteigänger Marx's, dem sogenannten +Parlaments-Wolf abgefaßt und wurde der hannoverschen Polizei in die +Hände gespielt. — Auch jetzt wieder taucht dieser Canal in der Geschichte 15 +des Circulars ,der Vaterlandsfreunde an die Gothaer' auf" (S. 144 des +„Hauptbuchs"). + +Ein Kanal taucht auf ! Prolapsus ani etwa naturgeschichtlicher Schäker? +Was den „Parlaments-Wolf" betrifft — und wir werden später hören, +warum der Parlaments-Wolf wie ein Alp auf dem Gedächtniß des Par- 20 +lamentsclown lastet — so hat er in der Berliner Volks-Zeitung, Allgemeinen +Zeitung und Hamburger Reform folgende Erklärung veröffentlicht: + +„Erklärung. Manchester, 6. Februar 1860: Aus dem Brief eines Freundes +ersehe ich daß die National-Zeitung (Nr. 41 d.J.) in einem auf eine +Vogt'sche Broschüre basirten Leitartikel folgenden Passus vor's Publicum 25 +gebracht hat: + +,1850 wurde eine andre Circular-Depesche aus London, wie Vogt sich zu +erinnern glaubt, vom Parlaments-Wolf alias Kassematten-Wolf verfaßt, an +die Proletarier in Deutschland versandt und gleichzeitig der hannoverschen +Polizei in die Hände gespielt.' Ich habe weder die Nummer der ,National- 30 +Zeitung' noch die Vogt'sche Broschüre zu Gesichte bekommen und er- +wiedere deshalb ledigüch in Betreff der citirten Stelle: | +|3l| 1) Im Jahre 1850 lebte ich in Zürich und nicht in London, wohin ich erst + +im Sommer 1851 übersiedelte. + +2) Ich habe in meinem ganzen Leben nie eine Circular-Depesche, weder 35 + +an ,Proletarier' noch andre, verfaßt. + +3) Was die Insinuation rücksichtlich der hannoverschen Polizei angeht, +so jag' ich diese schamlos erfundene Bezüchtigung hierdurch zu + +100 + + >3oíscher B u n d e s t eç + +Herr Vogt · III. Polizistisches + +ihrem Urheber mit Verachtung zurück. Ist der Rest des Vogt'sehen +Pamphlets ebenso erstunken und erlogen wie das auf mich bezügliche, +so kann es sich den Machwerken eines Chenu, De la Rodde und +Consorten würdig zur Seite stellen. W. Wolff." + +5 + +Man sieht: wie Cuvier den ganzen Bau eines Thiers aus einem einzelnen +Knochen, hatte Wolff aus einem abgerissenen Citat das ganze Machwerk +Vogt richtig heraus construirt. In der That erscheint Karl Vogt neben Chenu +und De la Hodde als primus inter pares. + +Der letzte „Beleg" des „nicht verlegenen" Vogt für meine entente cordiale +10 mit der geheimen Polizei im Allgemeinen und „meine Beziehungen zu der +Kreuzzeitungspartei im Besonderen", besteht darin daß meine Frau die +Schwester des preußischen Ministers a. D. Herrn von Westphalenist. (S. 194 +des „Hauptbuchs".) Wie nun pariren des feisten Fallstaff feige Finte? Viel +leicht verzeiht der Clown meiner Frau den cognaten preußischen Minister, +15 wenn er erfährt, daß einer ihrer schottischen Agnaten als Rebeller im +Freiheitskampf gegen Jakob II. auf dem Markte zu Edinburg enthauptet +worden ist. Vogt selbst trägt bekanntlich nur durch ein Versehen immer noch +seinen eignen Kopf mit sich herum. Auf der Robert Blum'sfeier des deut +schen Arbeiter-Bildungs-Vereins zu Genf (13. November 1859) berichtete er +20 nämlich „wie die Linke des Frankfurter Parlaments lange unschlüssig ge +wesen, wen sie nach Wien schicken solle, ob Blum ob ihn. Da habe endlich +das Loos, ein gezogenes Hälmchen, für oder vielmehr gegen Blum ent +schieden." (S.28, 29 die Schillerfeier zu Genf u.s.w. Genf 1859.) Am +13. Oktober reiste Robert Blum von Frankfurt nach Wien. Am 23. oder +25 24. Oktober traf eine Deputation der äußersten Frankfurter Linken, auf der +Durchreise zum Demokratencongreß in Berlin, in Köln ein. Ich sah die +Herren, worunter sich einige mit der Neuen Rheinischen Zeitungnäher liirte +Parlamentler befanden. Letztere, wovon der eine während der Reichsver- +f assungscampagne standrechtlich erschossen ward, der andere im Exil starb, +30 der dritte noch lebt, raunten mir unheimlich sonderbare Geschichten in's Ohr +über Vogt's Umtriebe mit Bezug auf Robert Blum's Wiener Mission. Je +doch + +Heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen, +Denn das Geheimniß ist mir Pflicht! — + +35 Die oben erwähnte Robert Blum'sfeier (November 1859) zu Genf war der +„abgerundeten Natur" unhold. Als er das Festlokal betrat, seinen Patron +James Fazy silenenhaft wohldienerisch umwatschelnd, rief ein Arbeiter: da +geht der Heinz und hinter ihm drein der Fallstaff. Als er sich durch seine +artige Anekdote als alter ego Robert Blum's kundgab, gelang es nur mit Mühe +40 einige erhitzte Arbeiter von einem Sturm auf die Tribüne abzuwehren. Als + +101 + + Karl Marx + +er endlich, uneingedenk wie er noch im Juni die Revolution vereitelt hatte, +nun selbst „noch einmal auf die Barrikaden rief", (S. 29 der Schillerfeier), +wiederholte ein neckisches Echo: „Barrikaden! — Fladen!" So richtig jedoch +weiß man im Ausland Vogt's Revolutionspoltereien zu würdigen, daß dieß- +mal die sonst unvermeidliche „vertrauliche Anfrage eines süddeutschen +Gesandten" unterblieb, und kein Artikel in der Allgemeinen Zeitung er +schien. + +5 + +1 + +|32| Vogt's Gesammt-Stieberiade von der „Schwefelbande" bis zum „Mi +nister a. D." verräth die Sorte Meistersänger von der es bei Dante heißt: + +10 + +Ed egli avea fatto del cul trompetta.* + +* Und der nahm statt Trompete seinen Steiß. (Kannegießer.) + +102 + + Herr Vogt • IV. Techows Brief + +IV. Techow's Brief. + +Was zieht die „abgerundete Natur" nun weiter aus dem + +«tristo sacco +Che merde fa di quel, che si trangugia. » +(Dante.)* + +Einen Brief Techow's d. d. London, 26. August 1850. + +„Ich kann zur Characterisirung dieses Treibens (nämlich der „Schwefel +bande") nichts Besseres thun, als hier einen Brief von einem Manne mit- +zutheilen, den Jeder, wer (!) ihn irgend gekannt hat, als einen Ehrenmann +anerkennen wird, und den ich mir deßhalb erlauben darf, zu veröffentlichen, +weil er (der Ehrenmann oder der Brief?) ausdrücklich zur Mittheilung (an +wen?) bestimmt war und diejenigen Rücksichten (auf wessen Seite?) nicht +mehr obwalten, welche früher der Veró'//ení/icnungentgegentraten." (S. 141 +„Hauptbuch.") + +Techowkam Ende August 1850 von der Schweiz nach London. Sein Brief +ist gerichtet an den ehemaligen preußischen Lieutenant Schimmelpfennig +(damals zu Bern) „zur Mittheilung an die Freunde", nämlich die Mitglieder +der „Centrahsation", einer geheimen Gesellschaft, die seit fast einem De- +cennium verstorben, von deutschen Flüchtlingen in der Schweiz gestiftet, +buntscheckig zusammengesetzt und stark mit parlamentarischen Elementen +verquickt war. Techow gehörte zu dieser Gesellschaft, nicht so Vogt und +seine Freunde. Wie also kommt Vogt in den Besitz von Techow's Brief und +wer ertheilte ihm die Befugniß zur Veröffentlichung? + +Techow selbst schreibt mir aus Australien d. d. 17. April 1860: „Jedenfalls +habe ich nie Gelegenheit gehabt, Herrn Karl Vogt irgend eine Autorisation +in dieser Angelegenheit zu geben." + +Von Techow's „Freunden", denen der Brief mitgetheilt werden sollte, + +befinden sich nur noch zwei in der Schweiz. Beide mögen selbst sprechen: +* „Dem ekeln Sacke, + +Der Sch — macht aus dem was er verschluckt." + +103 + + Karl Marx + +„E. an Schily, 29. April 1860. Ober-Engadin. Canton Graubünden. + +5 + +Beim Erscheinen der Vogt'sehen Broschüre: ,Mein Prozeß gegen die All +gemeine Zeitung', worin ein Brief Techow's an seine Freunde in der Schweiz +d.d. 26. August 1850 abgedruckt ist, beschlossen wir, die jetzt noch in der +Schweiz anwesenden Freunde Techow's, unsere Mißbilligung über die +unbefugte Publication dieses Briefes in einem Schreiben an Vogt aus +zusprechen. Der Brief Techow's war an Schimmelpfennig in Bern adressirt +und sollte Freunden in Abschrift mitgetheilt werden +Ich freue mich, daß +wir uns in so fern nicht täuschten, als keiner der Freunde Techow's, Keiner +der ein Recht auf seinen Brief vom 26. Aug. hat, einen solchen Gebrauch 10 +davon gemacht hat als der zufällige Besitzer desselben. Am 22. Januar wurde +an Vogt geschrieben, die unbefugte Veröffentlichung von Techow's Brief +mißbilligt, gegen jeden fernem Mißbrauch desselben protestili und der Brief +zurückverlangt. Am 27. Januar c. antwortete Vogt: ,Der Brief ||33| Techow's +sei zur Mittheilung an die Freunde bestimmt gewesen, der Freund welcher 15 +denselben in Händen gehabt, habe ihm denselben ausdrücklich zur Ver +öffentlichung übergeben . .. und er werde den Brief nur dem zurückgeben, +von dem er denselben erhalten habe.'" + +„B. an Schily. Zürich, 1. Mai 1860. + +Der Brief an Vogt ist nach vorheriger Verabredung mit E. von mir ge- 20 +R. gehörte nicht zu den »Freunden', für welche Te +schrieben worden +chow's Brief zur Mittheilung bestimmt war; aus dem Inhalt des Briefs aber +wußte Vogt, daß dieser an mich mitgerichtet war, hat sich aber wohl gehütet +meine Einwilligung zur Veröffentlichung einzuholen." + +Zur Auflösung des Räthsels habe ich eine Stelle aus Schily's oben mit- 25 + +getheiltem Briefe aufgespart. Sie lautet: + +„Von diesem R a n i c k el muß ich hier sprechen, weil durch ihn der Brief +Techow's in die Hände Vogt's übergegangen sein muß, ein Punkt Deiner +Anfrage, den ich beinahe übersehen hätte. Dieser Brief war nämlich von +Techow an seine Freunde, mit denen er in Zürich zusammen gelebt hatte, 30 +Schimmelpfennig, B., E. gerichtet worden. Als Freund von diesen Freunden +und von Techow erhielt ich ihn denn ebenfalls später. Bei meiner brutal +summarischen Ausweisung aus der Schweiz (ich wurde nämlich ohne alle +vorherige Ausweisung in den Straßen von Genf abgefaßt und sofort weiter +geschleppt) war es mir nicht vergönnt worden, zur Ordnung meiner Sachen 35 +meine Wohnung noch einmal zu betreten. Aus dem Gefängniß zu Bern +schrieb ich deßhalb an einen zuverlässigen Mann nach Genf, den Schuh +machermeister Thum, er möge doch den Einen oder Andern meiner noch +dort befindlichen Freunde (ich wußte nämlich nicht, wer etwa von diesen + +104 + + Herr Vogt · IV. Techows Brief + +gleichzeitig mit weggemaßregelt sein möchte) meine Sachen verpacken und +das Beste davon mir nach Bern nachsenden lassen, den Rest aber in einst +weiligen Verwahr nehmen, sorgfältige Sichtung meines papiernen Nach +lasses empfehlend, auf daß der Sendung an mich nichts beigefügt werde, was +5 den Transit durch Frankreich nicht aushalten könne. So geschah's und der +Brief Techow's wurde nicht beigefügt. In jenem Nachlasse befanden sich +mehrere Schriftstücke, die sich auf die damalige Parlamentsmeuterei gegen +das Genfer Localcomité zur Vertheilung der Flüchtlingsgelder (das Comité +bestand aus drei Genfer Bürgern, darunter Thum, und zwei Flüchtlingen, +10 Becker und mir) bezogen und welche Ranickel in Folge seiner Parteinahme +für das Comité gegen die Parlamentler genau kannte. So hatte ich denn Thum +als Kassirer und Archivar des Comités ersucht, sich jene Stücke aus meinen +Papieren durch Ranickel heraussuchen zu lassen. Mag dieser nun, so zur +Assistenz bei Sichtung meiner Papiere legitimirt, den Brief Techow's in der +15 einen oder andern Weise, etwa durch Mittheilung Seitens eines der Sichter +zu Händen bekommen haben: keinesfalls impugnire ich den Besitzübergang, +zu unterscheiden von ßgeninums-Uebergang, von mir auf ihn, behaupte +diesen aber auch ganz bestimmt. Ich schrieb dann auch bald von London +an Ranickel: er möge mir den Brief schicken. Er that's aber nicht; von da +an datirt also seine culpa manifesta, anfangs wohl nur levis, dann je nach +dem Grade seiner Complicität an der unbefugten Publication des Briefes sich +zu magna oder maxima culpa oder gar zu dolus steigernd. Daß diese Pu +blication eine unbefugte, von keinem der Adressaten autorisirte war, be +zweifle ich keinen Augenblick, werde übrigens zum Ueberfluß deshalb an +25 E. schreiben. Daß Ranickel zur Publication die Hand bot, kann bei seiner +notorischen Intimität mit Vogt auch nicht bezweifelt werden, und wenn ich +nun auch ||34| diese Intimität als solche nicht im Geringsten kritisiren will, +so kann ich doch nicht umhin, auf deren Contrast mit Früherem hier auf +merksam zu machen. R a n i c k el war nämlich nicht nur einer der größten +30 Parlamentsfresser im Allgemeinen, sondern äußerte in Beziehung auf den +Reichsregenten im Besondren die allerblutdürstigsten Gelüste: ,Erwürgen +muß ich den Kerl', schrie er, ,und sollte ich deßhalb gen Bern ziehenmüssen', +und mußte man ihm so zu sagen die Zwangsjacke anlegen, um ihn von diesem +regiciden Vorhaben abzuhalten. Nun es ihm aber wie Schuppen von den +35 Augen gefallen zu sein scheint, und aus dem Saulus ein Paulus geworden ist, +bin ich doch begierig zu sehn, wie er sich in einer andern Beziehung her +ausbeißen wird, nämlich als Rächer Europa's. Ich habe einen harten Kampf +gekämpft, sagte er in jenen Tagen, wo er zwischen America und Europa +schwankte, nun aber ist's glücklich vorüber, ich bleibe — und räche mich!! + +20 + +40 Zittre Byzanzia." So weit Schily's Brief. + +Das Ranickel also stiebert Techow's Brief aus Schily's Flüchtlingsnachlaß + +105 + + Karl Marx + +auf. Trotz Schily's Londoner Reklamation hält es den Brief zurück. Den so +unterschlagenen Brief übergiebt „Freund" Ranickel an „Freund" Vogt und +„Freund" Vogt, mit der ihm eignen Gewissenszartheit, erklärt sich zum +Druck des Briefes berechtigt, denn Vogt und Ranickel sind „Freunde". Wer +also einen Brief zur „Mittheilung" an „Freunde" schreibt, schreibt ihn +nothwendig für die „Freunde" Vogt und Ranickel — arcades ambo. + +Ich bedaure, daß diese eigenthümliche Jurisprudenz mich zu halbvergeß- +nen und längst verschollnen Geschichten zurückführt; aber Ranickel hat +angefangen und ich muß nachfolgen. + +5 + +10 + +Der „Bund der Communisten"wurde 1836 zu Paris gestiftet, ursprünglich +unter anderm Namen. Die Organisation, wie sie sich allmählich ausbildete, +war diese: Eine gewisse Anzahl Mitglieder bildeten eine „Gemeinde", ver +schiedene Gemeinden in derselben Stadt einen „Kreis", eine größere oder +geringere Anzahl Kreise gruppirte sich um einen „leitenden Kreis"; an der +Spitze des Ganzen stand die „Centraibehörde", die auf einem Congreß von 15 +Deputirten sämmtlicher Kreise gewählt, jedoch berechtigt war sich selbst +zu ergänzen, und in dringenden Fällen provisorisch ihre Nachfolgerin zu +ernennen. Die Centraibehörde saß erst zu Paris, von 1840 bis Anfang 1848 +zu London. Die Vorsteher der Gemeinden und Kreise, wie die +Centraibehörde selbst, wurden alle durch Wahl ernannt. Diese democrati- 20 +sehe Verfassung, durchaus zweckwidrig für conspirirende geheime Ge +sellschaften, war wenigstens nicht unvereinbar mit der Aufgabe einer +Propagandagesellschaft. Die Thätigkeit des „Bundes" bestand zunächst in +der Stiftung öffentlicher deutscher Arbeiter-Bildungs-Vereine, und die +meisten Vereine dieser Art, die noch in der Schweiz, England, Belgien und 25 +den Vereinigten Staaten existiren, wurden entweder direct vom „Bunde" +gegründet, oder von ehemaligen Mitgliedern desselben in's Leben gerufen. +Die Constitution dieser Arbeitervereine ist daher überall dieselbe. Ein Tag +in der Woche wurde zur Discussion bestimmt, ein andrer für gesellschaft +liche Unterhaltung (Gesang, Deklamation etc.). Ueberau wurden Vereins- 30 +bibliotheken gestiftet und wo es immer thubar, Klassen errichtet für den +Unterricht der Arbeiter in elementarischen Kenntnissen. Der hinter den +öffentlichen Arbeitervereinen stehende und sie lenkende „Bund" fand in +ihnen sowohl den nächsten Spielraum für öffentliche Propaganda, wie er +andrerseits sich aus ihren brauchbarsten Mitgliedern ergänzte und erwei- 35 +terte. Bei dem Wanderleben der deutschen Handwerker bedurfte die +Centraibehörde nur in seltnen Fällen der Entsendung besondrer Emissäre. + +Was nun die Geheimlehre des „Bundes" selbst betrifft, so durchlief sie +sämmtliche Wandlungen des französischen und englischen Socialismus und +Com||35|munismus, wie ihrer deutschen Spielarten. (Weitling's Phantasieen 40 +z. B.) Seit 1839, wie schon aus dem Bluntschli-Bericht erhellt, spielte die + +106 + + Herr Vogt · IV. Techows Brief + +religiöse Frage neben der socialen die bedeutendste Rolle. Die verschiedenen +Phasen, die die deutsche Philosophie von 1839 bis 1846 durchlief, wurden +im Schooße dieser Arbeitergesellschaften mit der eifrigsten Parteinahme +verfolgt. Die geheime Form der Gesellschaft verdankt Paris ihren Ursprung. +5 Der Hauptzweck des Bundes — Propaganda unter den Arbeitern in +Deutschland — gebot die spätere Beibehaltung dieser Form. Während meines +ersten Aufenthaltes in Paris pflegte ich persönlichen Verkehr mit den +dortigen Leitern des „Bundes", wie mit den Führern der meisten franzö +sischen geheimen Arbeitergesellschaften, ohne jedoch in irgend eine dieser +10 Gesellschaften einzutreten. Zu Brüssel, wohin mich Guizot verwiesen, +stiftete ich mit Engels, W. Wolff und Andern den noch bestehenden deut +schen Arbeiter-Bildungs- Verein. Wir veröffentlichten gleichzeitig eine Reihe +theils gedruckter, theils lithographirter Pamphlets, worin das Gemisch von +französisch-englischem Socialismus oder Communismus und von deutscher +15 Philosophie, das damals die Geheimlehre des „Bundes" bildete, einer un + +barmherzigen Kritik unterworfen, statt dessen die wissenschaftliche +Einsicht in die öconomische Structur der bürgerlichen Gesellschaft als einzig +haltbare theoretische Grundlage aufgestellt und endlich in populärer Form +auseinandergesetzt ward, wie es sich nicht um Durchführung irgend eines +20 utopistischen Systems handle, sondern um selbstbewußte Theünahme an +dem unter unsern A'ugen vor sich gehenden geschichtlichen Umwälzungs +prozeß der Gesellschaft. In Folge dieser Wirksamkeit trat die Londoner +Centraibehörde in Correspondenz mit uns und sandte Ende 1846 eins ihrer +Mitglieder, den Uhrmacher Joseph Moll, der später als Revolutionssoldat auf +25 dem Schlachtfeld in Baden fiel, nach Brüssel, um uns zum Eintritt in den +„Bund" aufzufordern. Die Bedenken, die sich diesem Ansinnen entgegen +stellten, schlug Moll nieder durch die Eröffnung, daß die Centraibehörde +einen Bundes-Congreß nach London zu berufen beabsichtige, wo die von +uns geltend gemachten kritischen Ansichten in einem öffentlichen Manifest +als Bundesdoctrin aufgestellt werden sollten, daß jedoch den veralteten und +widerstrebenden Elementen gegenüber unsre persönliche Mitwirkung un +erläßlich, diese aber an den Eintritt in den „Bund" geknüpft sei. Wir traten +also ein. Der Congreß, auf dem die Bundesmitglieder der Schweiz, Frank +reich^, Belgien's, Deutschlands und England's vertreten waren, fand statt, +35 und nach heftigen mehrwöchentlichen Debatten wurde das von Engels und +mir abgefaßte „Manifest der communistischen Partei" angenommen, das +Anfang 1848 im Drucke und später in englischer, französischer, dänischer +und italienischer Uebersetzung erschien. Beim Ausbruch der Februarrevo +lution übertrug die Londoner Centraibehörde mir die Oberleitung des +40 „Bundes". Während der Revolutionszeit in Deutschland erlosch seine +Thätigkeit von selbst, indem nun wirksamere Wege für die Geltendmachung + +30 + +107 + + Karl Marx + +seiner Zwecke offen standen. Als ich im Spätsommer 1849, nach meiner +abermaligen Ausweisung aus Frankreich, in London eintraf, fand ich die +Trümmer der dortigen Centraibehörde reconstituirt und die Verbindung mit +den wiederhergestellten Kreisen des Bundes in Deutschland erneuert. +Willich traf einige Monate später in London ein und ward auf meinen +Vorschlag in die Centraibehörde aufgenommen. Er war mir empfohlen von +Engels, der als sein Adjutant an der Reichsverfassungscampagne Theü +genommen hatte. Zur Vervollständigung der Geschichte des Bundes be +merke ich noch: Am 15. September 1850 fand eine Spaltung im Schooße der +Centraibehörde statt. Ihre Majorität, mit Engels und mir, verlegte den Sitz 10 +der Centraibehörde nach Köln, wo seit lange der „leitende Kreis" für Mittel- +und Süd-Deutschland bestand und sich außer London das bedeutendste +Centrum intellectueller Kräfte vorfand. + +5 + +Wir traten gleichzeitig aus dem Londoner Arbeiterbildungsverein ||36| aus. +Die Minorität der Centraibehörde, mit Willich und Schapper, stiftete dagegen 15 +einen Sonderbund, der sowohl die Verbindung mit dem Arbeiterbildungs +verein unterhielt, als auch die seit 1848 abgebrochenen Verbindungen mit +der Schweiz und Frankreich wieder aufnahm. Am 12. Nov. 1852 fand die +Verurtheilung der Kölner Angeklagten statt. Einige Tage später ward der +Bund, auf meinen Antrag, für aufgelöst erklärt. Ein auf diese Auflösung 20 +bezügliches Schriftstück, vom November 1852 datirend, habe ich meinen +Prozeßakten gegen die „National-Zeitung" beigelegt. Es ist darin als Motiv +der Auflösung erwähnt, daß seit den Verhaftungen in Deutschland, also +bereits seit Frühjahr 1851, alle Verbindung mit dem Continent ohnehin +aufhörte, übrigens auch eine derartige Propagandagesellschaft nicht mehr 25 +zeitgemäß sei. Wenige Monate später, Anfangs 1853, entschlief auch der +Willich-Schapper'sche Sonderbund. + +Die prinzipiellen Gründe der oben berührten Spaltung findet man in +meinen „Enthüllungen über den Communistenprozeß", worin ein Auszug +aus dem Sitzungs-Protocoll der Centraibehörde vom 15. September 1850 30 +abgedruckt ist. Den nächsten practischen Anlaß bot Willich's Streben den +„Bund" in die Revolutionsspielereien der deutschen democratischen Emi +gration zu verwickeln. Ganz entgegengesetzte Auffassung der politischen +Situation verschärfte noch den Zwiespalt. Ich will nur ein Beispiel anführen. +W M ch bildete sich ζ. Β. ein, der Zwist zwischen Preußen und Oestreich, bei 35 +Gelegenheit der Kurhessischen und der Bundesfrage, werde zu ernsten +Conflicten führen und biete eine Handhabe zum practischen Eingreifen der +revolutionairen Partei. Am 10. November 1850, kurz nach der Spaltung des +„Bundes", veröffentlichte er auch in diesem Sinne eine Proclamation: „Aux +démocrates de toutes les nations", unterschrieben von der Centraibehörde 40 +des „Sonderbundes", wie von französischen, ungarischen und polnischen + +108 + + Herr Vogt · IV. Techows Brief + +Flüchtlingen. Engels und ich dagegen, wie zu lesen steht p. 174, 175 der +„Revue der Neuen Rheinischen Zeitung" (Doppelnummer für Mai bis +October 1850, Hamburg) behaupteten umgekehrt: „All dieser Lärm wird zu +Ohne, daß ein Tropfen Blut geflossen, werden sich die +Nichts führen +5 Parteien, Oestreich und Preußen, in Frankfurt zusammen finden auf den +Sesseln des Bundestags, ohne daß deshalb weder ihren Eifersüchteleien +unter sich, noch ihrem Hader mit ihren Unterthanen, noch ihrem Ver +druß über die russische Oberherrschaft der geringste Abbruch geschehen +wird." + +10 Ob nun Willich 's Individualität, deren Tüchtigkeit übrigens nicht bestritten +werden soll, und seine damals (1850) noch frischen Besançoner Erinnerun +gen grade ihn befähigten durch den Gegensatz der Ansichten unvermeidlich +gewordene und täglich erneute Confítete „unpersönlich" aufzufassen, be- +urtheile man aus folgendem Actenstück. + +15 + +„Die Deutsche Colonne zu Nancy + +an den +Bürger Joh. Philipp Becker in Biel, +Präsident des deutschen Waffenvereins ,Hilf Dir!' + +Bürger! + +20 + +Dir, als dem erwählten Vertreter aller deutschen flüchtigen Republicaner +zeigen wir hierdurch an, daß sich in Nancy eine Colonne deutscher +Flüchtlinge gebildet, welche den Namen führt ,Deutsche Colonne zu +Nancy'. + +Die Flüchtlinge, welche die hiesige Colonne bilden, sind theils solche, +25 welche früher die Vesouler Colonne gebildet haben, theils sind sie, die +Flüchtlinge hier, ein Bestandtheil der Colonne von Besançon gewesen; der +Entfernung derselben von Besançon liegen rein democratische Ursachen zu +Grunde. + +Willich fragte nämlich in Allem, was er that, sehr selten die Colonne um +30 Rath; so wurden die Grundgesetze der Besançoner Colonne nicht ||37j all +gemein berathen und beschlossen, sondern von Willich a priori gegeben und +in Ausführung gebracht, ohne Zustimmung der Colonne. + +Ferner gab uns Willich auch a posteriori Beweise seines despotischen +Characters, durch eine Reihe Befehle, die eines Jellachich, Windischgrätz, + +35 aber keines Republicaners würdig waren. + +Willich gab Befehl, einem die Colonne verlassenden Mitgliede, Namens +Schön, die ihm aus den Ersparnissen der Colonne angeschafften neuen +Schuhe von den Füßen zu ziehen, nicht bedenkend, daß auch Schön an diesen +Ersparnissen Antheil hatte, indem diese Ersparnisse hauptsächlich aus den + +109 + + Karl Marx + +10 Sous per Mann herrührten, die von Frankreich als Subsidiengelder täglich +bezahlt werden +er wollte seine Schuhe nehmen, Willich ließ sie ihm +jedoch abnehmen. + +5 + +Willich schickte mehrere tüchtige Mitglieder der Colonne wegen Kleinig +keiten, wie Fehlen beim Apell, beim Exerciren, Zuspätkommen (Abends), +kleinen Streitigkeiten, ohne Befragen der Colonne von Besançon weg, mit +dem Bemerken sie könnten nach Africa gehen, denn in Frankreich dürften +sie nimmer bleiben und wenn sie nicht nach Africa gingen, würde er sie +ausliefern lassen und zwar nach Deutschland, denn dazu habe er Vollmacht +von der französischen Regierung, was nachher, auf Befragen, von der Prä- 10 +fectur in Besançon als unwahr erklärt wurde. Willich erklärte fast jeden Tag +beim Apell: Wem es nicht gefalle, der könne fortgehen, wenn er wolle, je +eher je üeber, der könne nach Africa gehen etc.; ferner stieß er einmal +allgemein die Drohung aus: Wer widerspenstig sei gegen seine Befehle, der +könne entweder nach Africa gehen, oder er werde ihn nach Deutschland 15 +ausliefern lassen, was die vorbemerkte Frage bei der Präfectur zur Folge +hatte. Durch diese täglichen Drohungen bekamen viele Leute das Leben in +Besançon satt, wo man, wie sie sagten, täglich den Bettel vor die Füße +geworfen bekam; wenn wir Sclaven sein wollen, sagten sie, können wir nach +Rußland gehen, oder hätten in Deutschland gar nicht anzufangen brauchen. 20 +Genug in Besançon erklärten sie es um keinen Preis mehr aushalten zu +können, ohne mit Willich in argen Conflict zu kommen; sie gingen daher fort; +da aber nirgend anders damals eine Colonne sich befand, die sie hätte auf +nehmen können, sie aber allein von 10 Sous nicht leben konnten, so blieb +ihnen nichts übrig als sich nach Africa engagiren zu lassen, was sie auch 25 +thaten. So hat Willich 30 brave Bürger zur Verzweiflung gebracht und ist +Schuld, daß diese Kräfte auf immer dem Vaterlande verloren sind. + +Ferner war Willich so unklug immer beim Apell seine alten Leute zu loben, +die neuen aber herabzusetzen, was beständig Streit erregte, ja Willich er +klärte sogar einmal beim Apell, die Preußen seien den Süddeutschen an Kopf, 30 +Herz und Körper, oder an physischen, moralischen und intellectuellen +Kräften, wie er sich ausdrückte, weit überlegen. Die Süddeutschen besäßen +dagegen die Gemüthlichkeit, Dummheit wollte er sagen, hatte aber nicht ganz +das Herz. Dadurch hat Willich alle Süddeutschen, bei weitem die Meisten, +furchtbar erbittert. Zuletzt das Gröbste. + +35 + +Als vor 14 Tagen die 7te Compagnie einem von Willich eigenmächtig aus +der Caserne ausgewiesenen Mitgliede, Namens Baroggio, für eine Nacht +noch Quartier im Zimmer zusagte und trotz Wülich's Verbot in ihrem Zimmer +behielt, und dieses vertheidigte gegen die Partisanen Willich's, fanatisirte +Schneider, so befahl Willich: man solle Stricke beibringen und die Rebellen 40 +binden. Die Stricke wurden auch wirklich beigebracht. Aber den Befehl ganz + +110 + + Herr Vogt · IV. Techows Brief + +5 + +vollstrecken zu lassen, dazu reichte wohl Willich's Wille, aber nicht seine +Macht hin + +Dies sind die Gründe ihres Austritts. +Nicht um Willich anzuklagen haben wir dies hier geschrieben. +Denn ||38| Willich's Character und Wille ist gut, und viele von uns achten +ihn, aber die Art wie er zu seinem Zwecke zu gelangen sucht, und die Mittel, +die er anwendet, gefielen uns nicht alle. Willich meint es gut. Er hält aber +sich für die Weisheit und ultima ratio und hält Jeden, der ihm widerspricht, +sei es auch in Kleinigkeiten, entweder für einen Dummkopf oder Verräther. +Kurz, Willich erkennt keine andre Meinung als seine eigne an. Er ist ein +10 geistiger Aristocrat und Despote, wenn er etwas für gut hält, er scheut auch +dann nicht leicht ein Mittel. Aber genug hiervon; wir kennen Willich jetzt. +Wir kennen seine starken und schwachen Seiten, deswegen sind wir nicht +mehr in Besançon. Uebrigens haben alle bei ihrer Abreise von Besançon +erklärt, daß sie von Willich sich trennen, aber nicht aus dem Deutschen + +15 Waffenverein ,Hilf Dir' austreten. + +Eben so die Vesouler + +Mit der Versicherung unserer Hochachtung schließen wir, Brudergruß und + +Handschlag von der Colonne zu Nancy. + +20 + +Angenommen in der Generalversammlung vom 13.Novbr. 1848. +Nancy, den 14. Novbr. 1848. + +Im Namen und Auftrag der Colonne. + +Der Schriftwart Β + +" + +Nun zurück zu Techow's Brief. Das Gift seines Briefes, wie von anderm +25 Reptil, sitzt im Schwanz, nämlich in der Nachschrift vom 3. September +(1850). Sie behandelt ein Duell meines zu früh verstorbenen Freundes +Conrad Schramm mit Herrn Willich. In diesem Duell, das Anfangs Septem +ber 1850 zu Antwerpen stattfand, figurirten Techow und der Franzose +Barthélémy als Willich's Secundanten. TecAowschreibt an Schimmelpf ennig +30 „zur Mittheilung an die Freunde": „Jene (nämlich Marx und sein Anhang) +haben ihren Champion Schramm gegen Willich losgelassen, der ihn (Techow +will sagen: den er) mit den pöbelhaftesten Invectiven angegriffen, schließlich +zum Duell gefordert hat." (p. 156, 157 des Hauptbuchs) + +35 + +Meine Widerlegung dieses albernen Klatsches liegt seit 7 Jahren gedruckt +vor in dem früher citirten Pamphlet: „Der Ritter vom edelmüthigen Be +wußtsein. New-York 1853." + +Damals lebte Schramm noch. Er, wie Willich, befand sich in den Ver + +einigten Staaten. + +Willich's Secundant Barthélémy war noch nicht gehangen; Schramm's +40 Secundant, der brave polnische Officier Miskowski war noch nicht ver- + +111 + + Karl Marx + +brannt, und Herr Techow konnte sein Rundschreiben zur „Mittheilung an +die Freunde" noch nicht vergessen haben. + +In dem besagten Pamphlet befindet sich ein Brief meines Freundes +Friedrich Engels, d. d. Manchester, 23. Novbr. 1853, worin es am Schluß +heißt: + +5 + +„In der Sitzung der Centraibehörde, wo es zwischen Schramm und Willich +zur Forderung kam, soll ich (Engels) (nach Willich) das Verbrechen begangen +haben, mit Schramm kurz vor der Scene das ,Zimmer verlassen', also die +ganze Scene vorbereitet zu haben. Früher war es Marx (nach Wülich), der +Schramm ,gehetzt' haben sollte, jetzt zur Abwechslung bin ich es. Ein Duell 10 +zwischen einem alten, auf Pistolen eingeschossenen preußischen Lieutenant +und einem Commerçant, der vielleicht nie eine Pistole in der Hand gehabt, +war wahrlich eine famose Maßregel um den Lieutenant ,aus dem Wege zu +räumen'. Trotzdem erzählte Freund Willich überall, mündlich und schrift +lich, wir hätten ihn erschießen ||39| lassen wollen +einfach wüthend über Willich's schamloses Auftreten, und uns Allen zur +größten Ueberraschung zwang er ihn zum Duell. Schramm selbst hatte einige +Minuten vorher keine Ahnung, daß es dazu kommen werde. Nie war eine +Handlung spontaner... Schramm entfernte sich nur (aus dem Sitzungslokal) +auf persönliches Zureden von Marx, der weitern Scandal vermeiden 20 +wollte. + +Schramm war 15 + +Fr. Engels." (p.7 des „Ritters etc.") + +Wie weit ich meinerseits entfernt war zu ahnen, daß Techow sich zum +Vehikel des albernen Klatsches hergeben würde, ersieht man aus folgender +Stelle desselben Pamphlets: + +25 + +„Ursprünglich, wie Techow selbst bei seiner Rückkehr nach London mir +und Engels erzählte, war Willich fest überzeugt, daß ich durch Schramm's +Vermittlung das Edle aus der Welt zu schaffen beabsichtige, und er schrieb +diese Idee in alle Welt. Bei näherm Nachdenken fand er indeß, daß ein +diabolischer Taktiker wie ich unmöglich auf den Einfall kommen konnte, ihn 30 +durch ein Duell mit Schramm zu beseitigen." (p. 9 1. c.) + +Was Techow Herrn Schimmelpfennig zur „Mittheilung an die Freunde" +zuklatscht, klatscht er von Hörensagen nach. Karl Schapper, der in der später +erfolgten Spaltung des Bundes für Willich Partei ergriff und Zeuge der +Forderungsscene war, schreibt darüber an mich: + +35 + +112 + + Herr Vogt · IV. Techows Brief + +„5, Percy Street, Bedford Square, + +27. Septbr. 1860. + +Lieber Marx! + +Den Scandal zwischen Schramm und Willich betreffend, folgendes: + +5 + +Derselbe fiel in einer Sitzung der Centraibehörde vor und in Folge eines +heftigen Disputs, der sich zwischen beiden zufällig während der Discussion +entspann. Ich erinnere mich noch recht gut, daß Du Alles thatest, um Ruhe +zu stiften und die Sache beizulegen, und daß Du über diese plötzliche +Explosion ebenso erstaunt schienst, als ich selbst und die übrigen an- + +10 wesenden Mitglieder. + +Salut + +Dein Karl Schapper." + +15 + +Schließlich will ich noch erwähnen, daß Schramm selbst einige Wochen nach +dem Duell mich in einem Briefe vom 31. December 1850 der Parteilichkeit +für Wülich anklagte. Die Mißbilligung, die Engels und ich ihm offen vor und +nach dem Duell über dasselbe ausgesprochen, hatte ihn augenblicklich +verstimmt. Dieser sein Brief und andre von ihm und Miskowski mir über das +Duell zugekommene Papiere stehn seinen Verwandten zur Einsicht offen. +Sie gehören nicht vor das Publicum. + +20 + +25 + +Als Conrad Schramm nach seiner Rückkehr von den Vereinigten Staaten +Mitte Juli 1857 mich wieder in London aufsuchte, war die kecke, hoch- +aufgeschossne Jünglingsgestalt zusammengebrochen unter einer unheil +baren Schwindsucht, die jedoch den charactervoll schönen Kopf nur verklärt +hatte. Mit seinem eigenthümlichen Humor, der ihn keinen Augenblick ver- +ließ, war das erste, was er mir lachend mittheilte, seine eigne Todesanzeige, +die ein indiscreter Freund auf ein Gerücht hin bereits in einem New-Yorker +deutschen Blatte veröffentlicht hatte. Auf ärztlichen Rath begab sich +Schramm nach St. Hélier in Jersey, wo Engels und ich ihn zum letztenmal +sahen. Schramm starb am 16. Jan. 1858. Bei seinem Leichenzug, dem die +30 ganze liberale Bürgerschaft von St. Hélier und die gesammte dort ansässige +Emigration nachfolgten, hielt G.Juüan Harney, einer der besten englischen +Volksredner, früher bekannt als Chartistenführer und mit Schramm während +seines Aufenthalts zu London befreundet, die Grabrede. Schramm's un- +ge||40|stüme thatenkühne Feuernatur, die sich nie durch Alltagsinteressen +35 binden ließ, war durchtränkt mit kritischem Verstand, origineller Denkkraft, +ironischem Humor und naiver Gemüthlichkeit. Er war der Percy Heißsporn +unsrer Partei. + +Zurück zu dem Brief des Herrn Techow. Einige Tage nach seiner Ankunft +in London hatte er, des Abends späte, in einem Weinhause, wo Engels, +40 Schramm und ich ihn bewirtheten, ein längeres rendez-vous mit uns. Dies + +113 + + Karl Marx + +rendez-vous beschreibt er in seinem Brief an Schimmelpfennig vom +26. August 1850, „zur Mittheilung an die Freunde". Ich hatte ihn früher nie +gesehn und sah ihn später vielleicht noch zweimal, aber nur ganz flüchtig. +Dennoch durchschaute er sofort mir und meinen Freunden den Kopf, das +Herz und die Nieren und beeilt sich, hinter unserm Rücken, einen psycho- +logischen Steckbrief in die Schweiz zu schicken, dessen geheime Verviel +fältigung und Verbreitung er den „Freunden" sorglichst anempfiehlt. + +5 + +Techow macht sich viel mit meinem „Herzen" zu schaffen. Großmüthig +folge ich ihm nicht auf dies Gebiet. „Ne parlons pas morale", wie die Pariser +Grisette sagt, wenn ihr Freund Politik spricht. + +10 + +Verweilen wir einen Augenblick bei dem Adressaten des Briefes vom +26. Aug., bei dem ehemaligen preußischen Lieutenant Schimmelpfennig. Ich +kenne diesen Herrn nicht persönlich, habe ihn nie gesehn. Ich characterisire +ihn aus zwei Briefen. Der erste Brief, den ich nur auszugsweise gebe, war +von meinem Freunde W. Steffen, ehemaligem preußischen Lieutenant und +Lehrer an der Divisionsschule, an mich gerichtet und datirt von Chester, +23.Novbr. 1853. Es heißt darin: + +15 + +„Willich hatte einmal einen Adjutanten hinübergeschickt (nach Köln) +Namens Schimmelpfennig. Dieser erzeigte mir die Ehre, mich rufen zu +lassen, und war sehr fest überzeugt, daß er alle Verhältnisse von vornherein 20 +besser beurtheilen könne, als irgend Jemand, der Tag für Tag den Thatsachen +in's Auge sah. Er bekam daher eine sehr geringe Meinung von mir, als ich +ihm mittheilte, die Of f iciere der preußischen Armee würden sich nicht glück +lich schätzen unter seinem und Willich's Banner zu fechten, wären gar nicht +geneigt, die Willich'sehe Republik citissime zu erklären. Noch mehr erzürnte 25 +er, als kein Mensch unsinnig genug war, seine fertig mitgebrachte Auffor +derung an die Officiere, sofort zu ,Das' sich zu erklären, was er die Dé +mocratie nannte, vervielfältigen zu wollen. + +Wüthend verließ er ,das von Marx geknechtete Köln', wie er mir schrieb, +und bewirkte die Vervielfältigung dieses Blödsinns in einem andern Orte, 30 +sandte ihn an eine Menge Officiere, und so kam es daß das komische Ge- +heimniß dieser schlauen Methode, die preußischen Officiere zu Republica- +nern zu machen, von dem +,Zuschauer' der Kreuz-Zeitung prostituirt +wurde." + +Zur Zeit dieses Abentheuers war Steffen, der erst 1853 nach England kam, 35 + +mir noch gänzlich unbekannt. Schlagender noch characterisirt Schim +melpfennig sich selbst in dem folgenden Briefe an denselben Hörfei, der +später als französischer Polizeiagent enthüllt wurde, die Seele des Ende 1850 +von Schimmelpfennig, Schurz, Häfner und andern damaligen Freunden +KinkeVs zu Paris gestifteten Revolutionscomités, und der intimste Vertraute +der beiden Matadore Schurz und Schimmelpfennig war. + +40 + +114 + + Herr Vogt · IV. Techows Brief + +5 + +„Schiimnelpfennig an Hörfei (zu Paris 1851). +Hier (zu London) ist jetzt folgendes geschehn + +Wir haben dorthin +(nach America) an alle unsre Bekannte von Einfluß geschrieben, die Anleihe +(Kinkel-Anleihe) dadurch vorzubereiten, daß sie persönlich und in der Presse +vorerst einige Zeit von der Macht der Conspiration sprechen, daß sie darauf +hinweisen, wie tüchtige Kräfte, weder von der deutschen, französischen, +noch italienischen Seite den Kampfplatz nie verlassen ||4l| werden. (Die +Geschichte hat keinen Datum nicht?) +Unsre Arbeit geht jetzt gut los. +Sobald man Personen fallen läßt, die zu hartköpfig sind, so finden sie sich +10 nachher ein und nehmen die gestellten Bedingungen gern an. Morgen werde +ich mich nun, nachdem die Arbeit fest und gesichert ist, mit Ruge und Haug +einlassen +Es t h ut N o t h, d aß u n s er G e s c h ä ft b a ld b e s s er auf d en S t r u m pf +k o m m t. (Nämlich das KinkeFsche Revolutions-Anleihe-Geschäft.) + +Meine sociale Lage ist wie die Deine eine sehr drückende. + +15 + +Dein + +Schimmelpfennig." + +Dieser Brief Schimmelpfennig's befindet sich in den von A i?uge im „Herold +des Westens" Louisville ll.Sptbr. 1853 veröffentlichten „Enthüllungen". +Schimmelpfennig, der sich schon zur Zeit dieser Veröffentlichung in den +Vereinigten Staaten aufhielt, hat niemals gegen die Echtheit des Briefes +20 reclamirt. Ruge's „Enthüllungen" sind Abdruck eines Documentes „A us den +Acten des Berliner Polizeipräsidiums". Das Document besteht aus Hin- +keldeyschen Randglossen und Papieren, die entweder bei Schimmelpfennig +und Hörfei zu Paris von der französischen Polizei abgefaßt, oder bei dem +Pastor Dulon zu Bremen aufgestiebert, oder endlich während des Frosch- +25 mäuslerkriegs zwischen Ruge's Agitationsverein und Kinkel's Emigrations +verein von den feindlichen Brüdern selbst der deutsch-americanischen +Presse anvertraut wurden. Characteristisch ist die Ironie, womit Hinkeldey +von Schimmelpfennig sagt, er habe seine Kinkel'sehe Revolutions-Anleihe- +Missions-Reise durch Preußen kurz abgebrochen, weil „er sich von der +30 Polizei verfolgt wähnte" ! In denselben „Enthüllungen" findet sich ein Brief +von Karl Schurz „dem Repräsentanten des Pariser Comités (nämlich +Hörfel's, Häfner's, Schimmelpfennig's u.s.w.) in London", worin es +heißt: + +„Es ist gestern beschlossen worden, von der hier anwesenden Emigration, +35 Bucher, Dr. Frank, Redz aus Wien und Techow, der bald hier sein wird, zu +den Berathungen zuzunehmen. N . B. Es ist Techow vorläufig von diesem +Beschluß nichts weder mündlich noch schriftlich zu eröffnen, bis er hier ist." +(K. Schurz an die „lieben Leute" zu Paris, London, 16. April 1851.) + +An einen dieser „lieben Leute", Herrn Schimmelpfennig, richtet Techow +seinen Brief vom 26. August 1850 zur „Mittheilung an die Freunde". Zu- + +40 + +115 + + Karl Marx + +nächst theilt er dem „lieben Mann" von mir ganz geheim gehaltene Theorien +mit, die er jedoch in unsrer einmaligen Zusammenkunft vermittelst des +Sprichworts „in vino Veritas" mir sofort ablauscht. + +„Ich", erzählt Herr Techow Herrn Schimmelpfennig „zur Mittheilung an +erklärte schließlich, daß ich sie (Marx, Engels etc.) + +die Freunde", „ich +mir immer über den Unsinn eines communistischen Glückseligkeitsstalles +à la Cabet erhaben v o r g e s t e l lt etc.". (p. 150 des „Hauptbuchs".) + +5 + +Vorgestellt! Techow wußte also nicht einmal das A . B . C, unsrer An +sichten, war jedoch großmüthig und herablassend genug, sie sich nicht grade +als „Unsinn" vorzustellen. + +10 + +Wissenschaftlicher Arbeiten nicht zu erwähnen, hätte er auch nur das +„Manifest der communistischen Partei" gelesen, das er später als meinen +„Proletarier-Catechismus" kennzeichnet, so fand er darin einen ausführ +lichen Abschnitt unter dem Titel: „Socialistische und communistische Li +teratur", und am Schluß dieses Abschnitts einen Paragraph: „der kritisch- 15 +utopistische Socialismus und Communismus", worin es heißt: + +„Die eigentlich socialistischen und communistischen Systeme, die Sy +steme St. Simon's, Fourier's, Owen's u. s. w. tauchen auf in der ersten un +entwickelten Periode des Kampfes zwischen Proletariat und Bourgeoisie, die +wir oben dargestellt haben. Die Erfinder dieser Systeme sahen zwar den 20 +Gegensatz der Klassen ||42| wie die Wirksamkeit der auflösenden Elemente +in der herrschenden Gesellschaft selbt. Aber sie erblickten auf der Seite des +Proletariats keine geschichtliche Selbstthätigkeit, keine ihm eigenthümliche +politische Bewegung. Da die Entwicklung des Klassengegensatzes gleichen +Schritt hält mit der Entwicklung der Industrie, finden sie ebenso wenig die 25 +materiellen Bedingungen zur Befreiung des Proletariats vor und suchen nach +einer socialen Wissenschaft, nach socialen Gesetzen, um diese Bedingungen +zu schaffen. An die Stelle der gesellschaftlichen Thätigkeit muß ihre per +sönlich erfinderische Thätigkeit treten, an die Stelle der geschichtlichen +Bedingungen der Befreiung, phantastische, an die Stelle der allmählig vor 30 +sich gehenden Organisation des Proletariats zur Klasse, eine eigens aus +geheckte Organisation der Gesellschaft. Die kommende Weltgeschichte löst +sich für sie auf in Propaganda und practische Ausführung ihrer Gesell +schaftspläne +Die Bedeutung des kritisch-utopistischen Socialismus und +Communismus steht in umgekehrtem Verhältnisse zur geschichtlichen 35 +Entwicklung +Waren daher die Urheber dieser Systeme noch in vieler +Beziehung revolutionair, so bilden ihre Schüler jedesmal reactionaire Secten +und träumen noch immer die versuchsweise Verwirklichung ihrer gesell +schaftlichen Utopien, Stiftung einzelner Phalansterien, Gründung von +Home-Colonien, Errichtung eines kleinen Icarien's — Duodezausgabe des +neuen Jerusalem's." (Manifest der communistischen Partei 1848, p. 21,22.) + +40 + +116 + + Herr Vogt · IV. Techows Brief + +In den letzten Worten ist Cabet's Icarien oder wie Techow es nennt +„Glückseligkeitsstall" ausdrücklich als „Duodezausgabe des neuen Jerusa +lem's" bezeichnet. + +5 + +Die eingestandene gänzliche Unbekanntschaft Techow's mit den An- +sichten, die Engels und ich Jahre lang vor unsrer Zusammenkunft mit ihm +durch den Druck bekannt gemacht hatten, ist ein Umstand, der seinen Miß +verstand völlig aufklärt. Zu seinereignen Characteristik einige Beispiele: + +„Er (Marx) lacht über die Narren, welche ihm seinen Proletarier-Catechis- +mus nachbeten, so gut wie über die Communisten à la Willich, so gut wie +10 über die Bourgeois. Die einzigen, die er achtet, sind ihm die Aristocraten, +die reinen und die es mit Bewußtsein sind. Um sie von der Herrschaft zu +verdrängen, braucht er eine Kraft, die er allein in dem Proletariat findet, +deshalb hat er sein System auf sie zugeschnitten." (p. 152 des „Haupt +buch".) + +15 + +Techow „stellt" sich also „vor", ich habe einen „Proletarier-Catechismus" +verfaßt. Er meint das „Manifest", worin der socialistische und kritische +Utopismus aller Sorten kritisirt und wenn Techow will „verlacht" wird. Nur +war dies „Verlachen" nicht so einfach, wie er sich „vorstellt", sondern +erheischte ein gut Stück Arbeit, wie er aus meiner Schrift gegen Proudhon +20 „misere de la phüosophie" (1847) ersehn konnte. Techow „stellt" sich ferner +„vor", ich habe ein „System " „zugeschnitten", während ich umgekehrt, auch +in dem direct für die Arbeiter bestimmten „Manifest", alle Systeme verwarf +und an ihre Stelle „die kritische Einsicht in die Bedingungen, den Gang und +die allgemeinen Resultate der wirklichen gesellschaftlichen Bewegung" +setzte. Eine solche „Einsicht" läßt sich aber weder nachbeten, noch gleich +einer Patrontasche „zuschneiden". Von seltner Naivetät ist die Auffassungs +weise über das Verhältniß von Aristocratie, Bourgeoisie und Proletariat, wie +Techow sie sich „vorstellt", und mir unterstellt. + +25 + +Die Aristocratie „achte" ich, über die Bourgeoisie „lache" ich, und für die +30 Proletarier „schneide ich ein System zu", um durch sie die Aristocratie „von +der Herrschaft zu verdrängen". In dem ersten Abschnitt des „Manifestes" +betitelt: „Bourgeois und Proletarier." (S. Manifest p. 11.) wird ausführlich +entwickelt, daß die öconomische und daher auch, in einer oder der andern +Form die politische ||43| Herrschaft der Bourgeoisie die Grundbedingung ist, +sowohl für die Existenz des modernen Proletariats, wie für die Schöpfung +der „materiellen Bedingungen seiner Befreiung". „Die Entwicklung des +modernen Proletariats (Siehe Revue der Neuen Rheinischen Zeiiung, Januar +1850, p. 15) ist überhaupt bedingt durch die Entwicklung der industriellen +Bourgeoisie. Unter ihrer Herrschaft gewinnt es erst die ausgedehnte natio- +40 naie Existenz, die seine Revolution zu einer nationalen erheben kann, schafft +es selbst erst die modernen Productionsmittel, welche eben so viele Mittel + +35 + +117 + + Karl Marx + +seiner revolutionären Befreiung werden. Ihre Herrschaft reißt erst die +materiellen Wurzeln der feudalen Gesellschaft aus, und ebnet das Terrain, +worauf allein eine proletarische Revolution möglich ist." Ich erkläre daher +in derselben „Revue" jede proletarische Bewegung, an welcher sich England +nicht betheiligt, für einen „Sturm in einem Glase Wasser". Engels hatte +schon 1845 in seiner „Lage der arbeitenden Klassen in England" dieselbe +Ansicht entwickelt. In Ländern also, wo die Aristocratie im continentalen +Sinn—und so verstand Techow „die Aristocratie"—erst von der „Herrschaft +verdrängt" werden muß, fehlt meiner Ansicht nach die erste Voraussetzung +einer proletarischen Revolution, nämlich ein industrielles Proletariat auf +nationaler Stufenleiter. + +5 + +10 + +Meine Ansicht über das Verhältniß, das speciell die deutschen Arbeiter +zur bürgerlichen Bewegung einnahmen, fand Techow in dem „Manifest" +sehr bestimmt ausgesprochen. „In Deutschland kämpft die communistische +Partei, sobald die Bourgeoisie revolutionair auftritt, gemeinsam mit der 15 +Bourgeoisie gegen die absolute Monarchie, das feudale Grundeigenthum und +die Kleinbürgerei. Sie unterläßt aber keinen Augenblick bei den Arbeitern +ein möglichst klares Bewußtsein über den feindlichen Gegensatz von +Bourgeoisie und Proletariat herauszubilden" u. s.w. (p.23 „Manifest".) Als +ich wegen „Rebellion" vor einer bürgerlichen Jury zu Köln stand, erklärte 20 +ich in demselben Sinn: „In der modernen bürgerlichen Gesellschaft giebt es +noch Klassen, aber keine Stände mehr. Ihre Entwicklung besteht in dem +Kampfe dieser Klassen, aber diese sind vereinigt gegenüber den Ständen und +ihrem gottbegnadeten Königthum." (p.59 „Zweipolitische Prozesse. Ver +handelt vor den Februar-Assisen zu Köln 1849.") + +25 + +Was andres that die liberale Bourgeoisie in ihren Aufrufen an das Pro +letariat von 1688 bis 1848 als „Systeme und Phrasen zuschneiden", um +durch seine Kraft die Aristocratie von der Herrschaft zu verdrängen? Des +Pudels Kern, den Herr Techow aus meiner Geheim-Theorie herausschält, +wäre also der ordinärste bürgerliche Liberalismus! Tant de bruit pour une +Omelette! Da Techow nun aber doch andrerseits wußte, daß „Marx" kein +bürgerlicher Liberaler war, blieb ihm nichts übrig als „den Eindruck mit +zunehmen, daß seine persönliche Herrschaft der Zweck all' seines Treibens +ist". „A1T mein Treiben", welch' gemäßigter Ausdruck für meine einmalige +Unterredung mit Herrn Techow! + +30 + +35 + +Techow vertraut seinem Schimmelpf ennig ferner „zur Mittheilung an die +Freunde", daß ich folgende ungeheuerliche Ansicht ausgesprochen: „Am +Ende sei es ja auch ganz gleichgültig, ob das erbärmliche Europa zu Grunde +ginge, was ohne die sociale Revolution b i n n en K u r z em geschehn müsse, +und ob dann America das alte System auf Kosten Europa's ausbeute." (p. 148 40 +des „Hauptbuchs.") Meine Unterredung mit Techow fand Ende August 1850 + +118 + + Herr Vogt · IV. Techows Brief + +Statt. Im Februarheft 1850 der „Revue der Neuen Rheinischen Zeitung", also +8 Monate bevor Techow mir dieses Geheimniß ablauschte, verriethich dem +deutschen Publicum folgendes: + +„Wir kommen nun zu America. Das wichtigste Factum, das sich hier +5 ereignet hat, wichtiger als die Februar-Revolution, ist die Entdeckung der +calif ornischen Goldgruben. Schon jetzt, nach kaum achtzehn Monaten, läßt +sich voraussehn, daß diese Entdeckung viel großartigere Resultate haben +wird als selbst die Entdeckung America's. . .. Zum zweiten Mal bekommt +der Welthandel eine neue ||44| Richtung. Dann wird der stille Ocean dieselbe +10 Rolle spielen, wie jetzt der atlantische und im Alterthum und Mittelalter das +mittelländische Meer—die Rolle der großen Wasserstraße des Weltverkehrs ; +und der atlantische Ocean wird herabsinken zu der Rolle eines Binnensees, +wie sie jetzt das Mittelmeer spielt. Die einzige Chance daß die europäischen +civilisirten Länder dann nicht in dieselbe industrielle, commercielle und +15 poütische Abhängigkeit f allevi, in der Italien, Spanien und Portugal sich jetzt +befinden, liegt in einer gesellschaftlichen Revolution etc." (p.77 Revue. +Zweites Heft. Februar 1850.) + +25 + +Europa's und die nächsten Morgen + +Nur gehört Herrn Techow das „binnenKurzem zu Grunde gehn" des alten +stattfindende Thronbesteigung +20 America's. Wie klar ich damals über die nächste Zukunft America's war, +ersieht man aus folgender Stelle derselben Revue: „Die Ueberspeculation +wird sich sehr bald entwickeln, und wenn auch englisches Capital massenhaft +eintreten wird, so bleibt doch New- York diesmal das Centrum des ganzen +Schwindels und wird, wie 1836, zuerst seinen Zusammenbruch erleben." +(p. 149 Doppelheft der Revue, Mai bis October 1850.) Dieses Prognosticon, +das ich America im Jahre 1850 gestellt hatte, sollte sich wörtlich in der großen +Handelskrise von 1857 erfüllen. Von dem „alten Europa", nach Schilderung +seines öconomischen Aufschwunges, sage ich dagegen: „Bei dieser all +gemeinen Prosperität, worin die Productionskräfte der bürgerlichen Ge- +30 Seilschaft sich so üppig entwickeln — kann von einer wirklichen Revolution +keine Rede sein. . .. Die verschiedenen Zänkereien, in denen sich jetzt die +Repräsentanten der einzelnen Fractionen der continentalen Ordnungspartei +ergehn und gegenseitig compromittiren, weit entfernt zu einer Revolution +Anlaß zu geben, sind im Gegentheil nur möglich, weil die Grundlage der +35 Verhältnisse momentan so sicher und, was die Reaction nicht weiß, so +bürgerlich ist. An ihr werden alle die bürgerliche Entwicklung aufhaltenden +Reactionsversuche eben so sehr abprallen, wie alle sittliche Entrüstung und +alle begeisterten Proclamationen der Democraten. Eine neue Revolution ist +nur möglich im Gefolge einer Krisis." (p. 153 1. c.) + +40 + +In der That nahm die europäische Geschichte erst wieder seit der Krise +von 1857—58 einen acuten, und wenn man will, revolutionairen Character an. + +119 + + Karl Marx + +In der That entwickelten sich grade während der Reactionsepoche von +1849—1859 Industrie und Handel auf dem Continent in vorher ungeahntem +Maßstab und mit ihnen die materielle Grundlage für die politische Herrschaft +der Bourgeoisie. In der That prallten, während jener Epoche, „alle sittliche +Entrüstung und alle begeisterten Proclamationen der Démocratie" an den +öconomischen Verhältnissen ab. + +Wenn Techow den Ernst unsrer Unterredung so spaßhaft, nahm er da +gegen ihren Spaß um so ernsthafter. Mit feierlichster Leichenbittermiene +unterrichtet er seinen Schbnmelpfennig „zur Mittheilung an die Freunde": + +„Ferner Marx : Die Officiere sind in Revolutionen stets die gefährlichsten, +von Lafayette bis Napoleon eine Kette von Verräthern und Verräthereien. +Man muß Dolch und Gift stets für sie bereit halten." (p. 153 des „Haupt +buchs.") + +Den Gemeinplatz über die Verräthereien der „Herren vom Militär" wird + +5 + +10 + +selbst Techow mir nicht als einen Originalgedanken octroyiren wollen. Das 15 +Originelle läge in dem stets bereit zu haltenden „Dolch und Gift". Wußte +Techow nicht schon damals, daß wirklich revolutionaire Regierungen, wie +z.B. das comité du salut public, wenn auch sehr drastische, doch minder +melodramatische Mittel für die „Herren vom Militär" bereit hielten? Dolch +und Gift paßten höchstens in den Kram einer venetianischen Oligarchie. 20 +Wenn Techow seinen eignen Brief wieder studirt, wird er nachträglich die +Ironie aus „Dolch und Gift" herauslesen. Vogt 's Mitstrolch, der notorische +bonapartistische M o u c h a rd E d o u a rd Si||45|mon übersetzt in der Revue +Contemporaine (XIII, Paris 1860, p.528 in seinem „le procès de M.Vogt +etc.") die letzte Stelle aus Techow's Brief mit einer Randglosse: «Marx 25 +n'aime pas beaucoup voir des officiers dans sa bande. Les officiers sont trop +dangereux dans les révolutions. + +tenir prêts pour eux le poignard et le poison! + +Ώ faut toujours +Techow, qui est officier, se le tient pour dit; il se rembarque et retourne +en Suisse. » Edouard Simon läßt den armen Techow so gewaltig erschrecken +vor dem von mir bereitgehaltenen „Dolch und Gift", daß er schnurstracks +ausreißt, sich einschifft und nach der Schweiz zurückkehrt. Der Reichs-Vogt +druckt die Stelle mit „Dolch und Gift" in fetter Schrift, um dem deutschen +PhiUsterium bange zu machen. Dieselbe lustige Person schreibt jedoch in +ihren sogenannten „Studien": „das Messer und das Gift des Spaniers +strahlen heute in verklärtem Glänze — es galt ja der Unabhängigkeit der +Nation." (p.79 I.e.) + +30 + +35 + +Ganz nebenbei bemerkt: die spanischen und englischen Geschichtsquellen +über die Periode von 1807—1814 haben die von den Franzosen erfundenen +Giftmährchen längst widerlegt. Aber für die Kannegießerei existiren sie 40 +natürlich ungestört fort. + +120 + + Herr Vogt • IV. Techows Brief + +Ich komme endlich zu den „Klatschereien" in Techow's Brief und werde + +an einigen Beispielen seine historische Unbefangenheit nachweisen: + +„Zuerst war die Rede von der Concurrenz zwischen ihnen und uns, der +Schweiz und London. Sie hätten die Rechte des alten Bundes zu wahren +5 gehabt, der natürlich um seiner bestimmten Parteistellung willen einen +andern auf demselben Gebiet (Proletariat) nicht in Freundschaft hätte neben +sich dulden können." (p. 143 des „Hauptbuchs.") + +Die Concurrenzgesellschaf t in der Schweiz, wovon Techow hier spricht, +und als deren Repräsentant er uns gewissermaßen entgegentrat, war die +1 o schon erwähnte „Revolutionäre Centralisation ' '. Ihre Centraibehörde saß zu +Zürich, an ihrer Spitze als Präsident ein Advocat, ehemaliger Vicepräsident +eines der 1848er Duodezparlamente und Mitglied einer der deutschen pro +visorischen Regierungen von 1849. Im Juli 1850 traf Dronke in Zürich ein, +wo ihm als Mitglied des Londoner „Bundes" eine Art notarieller Vertrag von +15 dem Herrn Advocaten „zur Mittheüung" an mich vorgelegt ward. Es heißt + +darin wörtlich: + +20 + +25 + +„Zwischen der Communistenverbindung und der revolutionären Centrali +sation ist man in Erwägung der Nothwendigkeit einer Vereinigung aller +wahrhaft revolutionären Elemente, und nachdem sämmtliche Mitglieder der +revolutionären Centraibehörde den Character der nächsten Revolution als +einen proletarischen anerkannt, wenn sie auch nicht alle im Stande waren, +sich unbedingt zu dem von London aus aufgestellten Programm (Manifest +von 1848) zu bekennen, über folgende Punkte übereingekommen: + +1) Beide Theile sind einverstanden, neben einander fortzuarbeiten — die +revolutionäre Centrahsation, indem sie durch Vereinigung aller revolutio +nären Elemente die nächste Revolution, die Londoner Gesellschaft, indem +sie durch die Organisation der vorzugsweise proletarischen Elemente die +Herrschaft des Proletariats vorzubereiten sucht; + +2) die revolutionäre Centralisation instruirt ihre Agenten und Emissäre +30 dahin, daß sie bei Bildung von Sectionen in Deutschland die Mitglieder, +welche zum Eintritt in die Communistenverbindung geeignet scheinen, auf +den Bestand einer vorzugsweise im proletarischen Interesse eingerichteten +Organisation aufmerksam machen; + +3) und 4) daß die Leitung für die Schweiz nur wirklichen Anhängern des +35 Londoner Manifests in der revolutionären Centraibehörde' überlassen und + +gegenseitig Bericht abgestattet werden solle." | + +|46| Man ersieht aus diesem noch in meinem Besitz befindlichen Schrift +stück: Es handelte sich nicht um zwei geheime Gesellschaften „auf +demselben Gebiet" (Proletariat), sondern um die Allianz zweier Gesell- + +40 + +schatten auf verschiedenen Gebieten und mit verschiedenen Tendenzen. +Man ersieht ferner: Die „revolutionäre Centralisation" erklärte sich bereit, + +121 + + Karl Marx + +nebst Verfolgung ihrer eigenen Zwecke, eine Art Succursale für den „Bund +der Communisten" zu bilden. + +Der Vorschlag wurde abgelehnt, weil seine Annahme mit dem „prinzipiel + +len" Character des „Bundes" unvereinbar war. + +5 + +Darauf antworteten sie + +„Nun kam Kinkel an die Reihe + +Nach +billiger Popularität hätten sie niemals gestrebt, im Gegentheil! Was Kinkel +angehe, so hätten sie ihm seine wohlfeile Popularität von Herzen gegönnt, +wäre er ruhig gebüeben. Nachdem er aber jene Rastatter Rede in der Berliner +Abend-Post veröffentlicht, sei Friede nicht möglich gewesen. Daß alle Welt +schreien würde, hätten sie gewußt; daß sie damit um die Existenz ihres 10 +jetzigen Blattes (der Revue der Rheinischen Zeitung) spielten, hätten sie sich +klar vorausgesagt. Auch sei ihre Befürchtung eingetroffen. Sie seien an der +Geschichte zu Grunde gegangen, hätten all' ihre Abonnenten in der Rhein +provinz verloren und müßten nun das Blatt eingehn lassen. Aber das thue +ihnen nichts." (p. 146-148 1. c.) + +15 + +Erst zur thatsächlichen Berichtigung: Weder war damals die Revue unter +gegangen, denn noch 3 Monate später erschien ein neues Doppelheft der +selben, noch hatten wir einen einzigen Abonnenten in der Rheinprovinz +verloren, wie mein alter Freund /. Weydemeyer, ehemaliger preußischer +Artillerie-Lieutenant, damals Rédacteur der Neuen Deutschen Zeitung zu 20 +Frankfurt, bezeugen kann, da er so gefällig war die Abonnentengelder für +uns einzuziehn. Im übrigen mußte Techow, der Engels' und meine Schrift- +stellerei nur von Hörensagen kannte, doch wenigstens unsre von ihm selbst +kritisirte Kritik der Kinkel'schen Rede gelesen haben. Wozu also seine +vertrauliche Mittheüung an die „lieben Leute" in der Schweiz? Warum ihnen 25 +„enthüllen", was wir selbst bereits 5 Monate früher dem Publicum enthüllt +hatten? Es heißt wörtlich in der erwähnten Kritik: + +„Wir wissen im voraus, daß wir die allgemeine Entrüstung der sentimen +talen Schwindler und democratischen Declamatoren hervorrufen werden, +indem wir diese Rede des gefangenen' Kinkel unsrer Partei denunciren. Dies 30 +ist uns vollständig gleichgültig. Unsre Aufgabe ist die rücksichtslose Kritik +und indem wir diese unsre Stellung behaupten, verzichten wir mit +Vergnügen auf die wohlfeile democratische Popularität. Wir verschlechtern +durch unsern Angriff die Lage des Herrn Kinkel keineswegs : wt denunciren +ihn der Amnestie, indem wir sein Bekenntniß bestätigen, daß er nicht der +Mann ist, für den man ihn zu halten vorgiebt, indem wir erklären, daß er +würdig ist nicht nur amnestirt zu werden, sondern selbst in preußischen +Staatsdienst zu treten. Zudem ist seine Rede veröffentlicht." (p. 70,71 Revue +der Neuen Rheinischen Zeitung April 1850.) + +35 + +Techow spricht von unsrer „Compromittirung" der petits grands hommes +der Revolution. Er versteht diese „Compromittirung" jedoch nicht im + +40 + +122 + + Herr Vogt · IV. Techows Brief + +polizistischen Sinne des Herrn Vogt. Er meint umgekehrt die Operation, +wodurch wir Schafen, die sich in revolutionaire Wolfshäute verkleidet +hatten, die anstößige Hülle abschälten, sie so bewahrend vor dem Schicksal +des berühmten provenzalischen Troubadours, der von den Hunden zerrissen + +5 wurde, weil sie an die Wolfshaut glaubten, worin er jagen ging. + +Als ein Beispiel der anstößigen Art unsrer Angriffe bezeichnet Techow +namentlich die gelegentliche Glosse über General Sigel in Engels' „Dar +stellung der Reichsverfassungs-Campagne". (S. Revue März 1850 p.70 bis +78.) + +10 + +Nun vergleiche man die actenmäßig belegte Kritik von Engels mit fol +gendem böswillig seichtem Gewäsch, das der von Techow, Kinkel, Wülich, +Schimmelpfen||47|nig, Schurz, H.B.Oppenheim, Eduard Meyen u.s.w. +betriebene Londoner „Emigrationsverein", ungefähr ein Jahr nach unsrer +Zusammenkunft, mit Techow, gegen denselben General Sigel drucken ließ + +15 und zwar aus keinem andern Grunde, als weil Sigel zu Ruge's „Agitations + +verein" statt zu Kinkel's „Emigrationsverein" hielt. + +Am 3. December 1851, unter dem Titel: „Der Agitationsverein in London",, + +brachte nämlich der „Baltimore Correspondent", damals eine Art Kinkel- +Moniteur, folgende Characteristik Sigel's: + +20 + +„Sehen wir weiter, wer diese gediegenen Männer sind, denen alle andern +als ,unreiîe Politiker' erscheinen. Der Oberfeldherr Sigel. Wenn die Muse +der Geschichte einst gefragt wird, wie diese blasse Unbedeutendheit zur +Oberfeldherrschaft gelangt ist, so kommt sie in größre Verlegenheit als mit +dem Mondkalbe Napoleon. Dieser ist wenigstens der ,Neffe des Onkels', + +25 Sigel ist aber nur der ,Bruder seines Bruders'. Sem Bruder war durch miß +liebige Aeußerungen gegen die Regierung, hervorgerufen durch öftern Ar +rest, den er wegen banaler Liederlichkeit zu erdulden hatte, ein populärer +Officier geworden. Der junge Sigel hielt dies für einen genügenden Grund +sich in der ersten Confusion der revolutionairen Erhebung zum Oberfeld- +30 herrn und Kriegsminister auszurufen. Die badische Artillerie, welche ihre +Vorzüglichkeit oft bewiesen, hatte ältere und gediegene Officiere genug, vor +denen der junge, schülerhafte Lieutenant Sigel zurücktreten mußte, und die +nicht wenig empört waren, einem jungen, unbedeutenden, eben so un +erfahrenen als talentlosen Menschen zu gehorchen. Aber es gab ja einen +35 Brentano, welcher so schwachköpfig und verrätherisch war, alles geschehn +zu lassen, was die Revolution ruiniren mußte. Ja, es ist eine lächerliche +Thatsache, aber es ist Thatsache, daß Sigel sich selbst zum Oberfeldherrn +Bemerkenswerth +gemachtund Brentano ihn nachträglich anerkannt hat +ist jedenfalls jener Characterzug, daß Sigel die tapfersten Soldaten des +republicanischen Heeres im verzweifelten hoffnungslosen Kampfe in Ra +statt und im Schwarzwald ohne die versprochenen Hülf Struppen im Stiche + +40 + +123 + + Karl Marx + +gelassen, während er selbst mit den Epauletten und im Cabriolet des Fürsten +von Fürstenberg in Zürich herumfuhr, und als interessanter, unglücklicher +Oberfeldherr paradirte. Das ist die bekannte Größe des reifen Politikers, +welcher im erlaubten Selbstgefühl' seiner frühern Heldenthaten sich zum +zweitenmal als Oberfeldherrn im Agitationsverein octroyirte. Das ist der +große Bekannte, der ,Bruder seines Bruders'." + +5 + +Die Unparteilichkeit erheischt, daß wir einen Augenblick auch Ruge's +„Agitationsverein" in der Person seines Wortführers Tausenau hören. +Tausenau, in einem offnen Sendschreiben d. d. London 14. Novbr. 1851 „An +den Bürger Seidensticker" bemerkt mit Bezug auf den von Kinkel, Techow 10 +u . s . w. geleiteten „Emigrationsverein" u.a.: + +„ + +Wir wurden von Kinkel's An||48|hängern öffentlich und 25 + +Sie sprechen die Ueberzeugung aus, daß eine Einigung Aller im +Interesse der Revolution patriotische Pflicht und Dringlichkeit sei. Der +deutsche Agitationsverein theilt diese Ueberzeugung und seine Mitglieder +haben sie in langathmigen Einigungsversuchen mit Kinkel und seinen An- 15 +hängern bethätigt. Jede Grundlage einer politischen Cooperation schwand +aber, so bald sie gewonnen schien und neue Täuschungen folgten den alten. +Eigenmächtigkeiten gegen frühere Verabredungen, separate Interessen +unter der Maske der Versöhnlichkeit, systematische Erschleichung von +Majoritäten, Auftritt unbekannter Größen als organisirende Parteichefs, 20 +Octroyirungsversuche eines geheimen Finanzausschusses, und wie alle die +Winkel- und Schachbrettzüge heißen mögen, womit unreife Politiker jeder +Zeit die Geschicke ihres Landes im Exil zu lenken meinten, während schon +die erste Glühhitze der Revolutionen solche Eitelkeiten zu leerem Dunst +verflüchtigt +officiell denuncirt; die r e a c t i o n a i re u ns u n z u g ä n g l i c he d e u t s c he +P re s se wimmelt von uns ungünstigen und Kinkel günstigen Corresponden- +zen, und endlich reiste Kinkel in die Vereinigten Staaten um uns durch seine +dort in Angriff genommene s. g. deutsche Anleihe eine Vereinigung, oder +besser gesagt, eine Unterordnung und Abhängigkeit zu dictiren, die jeder 30 +Urheber +beabsichtigt. Die Abreise +KinkePs wurde so vorsichtig geheim gehalten, daß wir sie erst mit der +Nachricht von seiner Ankunft in New-York aus amerikanischen Blättern +Das und noch mehr waren für ernste Revolutionaire, die sich +erfuhren +nicht überschätzten, aber im Bewußtsein früherer Leistungen mit Selbst- +gefühl sagen dürfen, daß wenigstens klar umschriebene Theile des Volkes +hinter ihnen stehen, gebieterische Motive in einen Verein zu treten, der in +seiner Art die Interessen der Revolution zu fördern sucht." Kinkel wird +ferner angeklagt, daß die von ihm gesammelten Fonds „einer Clique" dienen +sollten, wie „sein ganzes Betragen hier (London) und in America zeige", 40 +nicht minder „die Mehrzahl der von Kinkel selbst bestallten Garanten". + +financieller Parteiverschmelzungen + +35 + +124 + + Herr Vogt · IV. Techows Brief + +Am Schlüsse heißt es: +„Wir versprechen unsern Freunden keine Zinsen und keine Rückzahlung +ihrer patriotischen Spenden, wir wissen aber, daß wir ihr Vertrauen durch +positive (reelle Bedienung?) Leistungen und gewissenhafte Rechnungs- +Stellung rechtfertigen werden, und daß ihrer einst mit der Veröffentlichung +ihrer Namen von unsrer Seite der Dank des Vaterlands wartet." (Baltimore +Wecker vom 29. Nov. 1851.) + +5 + +Das war die Art „literarischer Thätigkeit", welche die democratischen +Helden des „Agitationsvereins" und des „Emigrationsvereins", wozu später +10 noch der von Gögg gestiftete „Revolutionsbund beider Welten" hinzukam, +in der deutsch-americanischen Presse während 3 Jahren entwickelten. (Siehe +Beilage 6.) + +Der Flüchtlingsscandal in der americanischen Presse war übrigens er +öffnet worden durch ein papiernes Turnier zwischen den Parlamentlern Zitz + +15 und Rosier von Oels. + +20 + +Hier noch eine für Techow's „liebe Leute" characteristische Thatsache. +Schimmelpfennig, der Adressat von Techow's Brief „zur Mittheüung an +die Freunde", hatte (wie schon oben erwähnt) Ende 1850 mit Hörfei, Häfner, +Gögg und Andern (K. Schurz kam später hinzu) ein sogenanntes Revolu- +tionscomité in Paris errichtet. + +Vor mehreren Jahren wurde ein Schreiben eines ehemaligen Mitgliedes +dieses Comités an einen hiesigen politischen Flüchtling mir zu beliebi +gem Gebrauch Übermacht. Das Papier befindet sich noch in meinem Be +sitz. + +25 + +Es heißt darin u. a.: +„Schurz und Schimmelpfennig machten das ganze Comité aus. Was sie +sich noch als eine Art von Beisitzern beilegten, war nur zum Figuriren. Jene +zwei Herren glaubten damals ihren Kinkel, den sie förmlich für sich ex- +propriirt hatten, bald an die Spitze der Geschäfte in Deutschland bringen zu +30 können. Namentlich waren ihnen verhaßt die Sarkasmen Ruge's, wie die +Kritik und das dämonische Treiben des Marx. Bei einer Zusammenkunft +jener Herren mit ihren Beisitzern machten sie uns von Marx wirklich eine +interessante Schilderung und brachten uns von seiner pandämonischen +Gefährlichkeit eine übertriebene Meinung b e i . . .. Schurz-Schimmelpfennig +brachte einen Antrag ein, den Marx zu vernichten. Verdächtigung und In +trigue, die f r e c h s t en V e r l ä u m d u n g en wurden als Mittel anempfohlen. +Eine bejahende Abstimmung und ein Beschluß, wenn Sie das kindische Spiel +so nennen wollen, fand statt. Der nächste Schritt zur Ausführung war die +von L. Häfner, auf Grundlage der obenerwähnten Schilderung ||49| des +Schurz und Schimmelpfennig, im Feuilleton der Hamburger Nachrichten + +40 + +35 + +Anfang 1851 veröffentlichte Characteristik von Marx." + +125 + + Karl Marx + +Jedenfalls besteht die auffallendste Wahlverwandtschaft zwischen Häf- +ner's Feuilleton und Techow's Schreiben, obgleich weder das eine noch das +andere an Vogt's „Lausiade" hinanreicht. Man muß die Lausiade nicht +verwechseln mit der Lusiade von Camoens. Die ursprüngliche „Lousiad" +ist vielmehr ein heroisch-komisches Epos des Peter Pindar. + +126 + + Herr Vogt · V. Reichsregent und Pfalzgraf + +V. Reichsregent und Pfalzgraf. + +Vidi un col capo si di merda lordo, +Che non parea, s'era laico, o cherco. +Quei mi sgridò: Perchè se' tu si 'ngordo +Di riguardar più me, che gli altri brutti. +(Dante.)* + +5 + +Der heimgebürstete Vogt fühlt ein gewaltiges Bedürfniß nachzuweisen, +warum grade er als „bete noire" die Blicke der „Schwefelbande" anzog. +Cherval und die „vereitelte Verschwörung" auf dem Lausanner Centralfest +1 o werden daher ergänzt durch ein nicht minder in der Wirklichkeit sich ereignet +habendes Abentheuer mit dem „flüchtigen Reichsregenten". Vogt, nicht zu +vergessen, war nämlich seiner Zeit Statthalter der parlamentarischen Insel +Barataria. Er erzählt: + +„Mit dem Beginn des Jahres 1850 erschien die ^Deutsche Monatsschrift' +15 von Kolatschek. Unmittelbar nach dem Erscheinen des ersten Hefts, erließ + +die Schwefelbande durch einen ihrer Genossen, der sogleich nach America +,Derfìuchtige Reichsregent Vogt mit +abreiste, ein Pamphlet unter dem Titel: +seinem Anhange und die deutsche Monatsschrift von Adolph Kolatscheck', +welches auch von der Allgemeinen Zeitung erwähnt wurde. . .. Das ganze +20 System der Schwefelbande zeigt sich auf's Neue in diesem Pamphlet." +(p. 163 1. c.) Es wird nun lang und breit erzählt, wie in besagtem Pamphlet +ein anonymer Artikel über Gagern, verfaßt von Professor Hagen, dem flüch +tigen Reichsregenten Vogt „zugeschrieben" ward, und zwar weil „die +Schwefelbande wußte", daß Hagen „damals in Deutschland lebte, von der +25 badischen Polizei gemaßregelt wurde, und damals nicht genannt werden + +* Sah Einen ich das Haupt von S... so schmierig, +Ob Pfaff, ob Lai' er, war drum nicht zu sehn. +Der schrie mir zu: „Was bist Du so begierig, +Vor allen Schmutzigen mich zu gewahren!?" (Kannegießer.) + +127 + + Karl Marx + +konnte, ohne den empfindlichsten Vexationen ausgesetzt zu werden". +(p.163.) + +Schily in seinem Briefe d.d. Paris, 8. Februar schreibt mir: +„Daß Greiner, der meines Wissens nie in Genf gewesen, in die Schwe +felbande mit hineingeflochten worden, verdankt er seinem Nachruf an den +»flüchtigen Reichsregenten', für dessen Verfasser parlamentarischer Seits +D'Ester gehalten und als solcher vervehmt wurde, bis ich einen Freund und +Collegen Vogt's correspondendo hierüber eines bessern belehrte." + +Greiner war Mitglied der provisorischen Regierung der Pfalz. Greiner's +Herrschaft war „ein Grauen" (siehe Vogt's Studien p.28), nämlich für +meinen Freund Engels, den er unter falschen Vorwänden zu Kirchheim +verhaften üeß. Das ganze tragi-komische Ereigniß hat Engels selbst aus +führlich erzählt in der „Revue der Neuen Rheinischen Zeitung" (p. 53—55, +Februarheft 1850). Und das ist alles was mir von Herrn Greiner bekannt ist. +Daß der flüchtige Reichsregent mich hineinlügt in seinen Conflict mit dem +„Pfalzgraf" zeigt „auf's Neue" das „ganze System", wonach der Erfin +dungsreiche Leben und Thaten „der Schwefelbande" componirt hat. + +Was mich aussöhnt ist jedoch der echte Falstaff-Humor, womit er +den ||50| Pfalzgraf „sogleich" nach America abreisen läßt. Nachdem der +Pfalzgraf das Pamphlet auf den „flüchtigen Reichsregenten" wie einen +parthischen Pfeil abgeschnellt, umgrieselte den Greiner ein Grauen. Weg +trieb's ihn von der Schweiz nach Frankreich, von Frankreich nach England. +Durch den Canal selbst hielt er sich nicht hinreichend gedeckt, und weiter +trieb's ihn nach Liverpool auf einen Cunard Steamer, wo er athemlos dem +Schiff scapitän zuschrie: „Fort über den Atlantic!" Und der „stern mariner" +antwortete: + +„Wohl aus des Vogt's Gewalt errett ich Euch! +Aus Sturmes-Nöthen muß ein andrer helfen." + +128 + + Herr Vogt · VI. Vogt und die „Neue Rheinische Zeitung" + +VI. Vogt und die Neue Rheinische Zeitung. + +„Sin kumber was manecvalt. " + +Vogt erklärt selbst, daß es ihm in dem „Hauptbuch" zu „thun" ist 0· c. p. 162) +um „die Entwicklung seiner persönlichen Stellung zu dieser Clique". (Marx +5 und Consorten.) Sonderbarer Weise erzählt er nur Conf liete, die er nie erlebt +hat, und erlebt er nur Conflicte, die er nie erzählt hat. Seinen Jagdgeschichten +muß ich daher ein Stück wirklicher Geschichte gegenüberstellen. Durch +blättert man den Jahrgang der Neuen Rheinischen Zeitung (1. Juni 1848 bis +19. Mai 1849) so wird man finden, daß während des Jahres 1848 Vogt's Name +10 mit einer einzigen Ausnahme weder in den Leitartikeln, noch in den Cor- +respondenzen der Neuen Rheinischen Zeitung figurirt. Er findet sich nur in +den täglichen Berichten über die Parlamentsdebatten, und der Frankfurter +Berichterstatter verfehlte nie, zur großen G e n u g t u u ng des Herrn Vogt, den +für „die von ihm selbst gehaltenen Reden" erhaschten „Beifall" jedesmal +15 gewissenhaft zu registriren. Wir sahen, daß während die rechte Seite zu +Frankfurt über die vereinigten Kräfte eines Harlekin wie Lichnowsky und +eines Clown wie v. Vincke verfügte, die Linke auf die isolirten Schwanke +des einzigen Vogt angewiesen war. Wir begriffen, daß er der Aufmunterung +bedürfe + +20 + +25 + +„that + +important fellow + +the children's wonder — Signor Punchinello", und ließen daher den Frank +furter Berichterstatter ruhig gewähren. Ein Wechsel in der Färbung der +Berichte tritt ein nach Mitte September 1848. + +Vogt, der in den Debatten über den Malmöer Waffenstillstand durch +revolutionaire Rodomontaden zum Aufstand provochi hatte, hintertrieb, so +viel an ihm war, im Augenblick der Entscheidung die Annahme der auf der +Pfingstweide von der Volksversammlung gefaßten und von einem Theil der +äußersten Linken gutgeheißenen Beschlüsse. Nachdem der Barrikaden- + +129 + + Karl Marx + +kämpf niedergeschlagen, Frankfurt in ein offenes Heerlager verwandelt und +der Belagerungszustand proclamirt war, am 19. September, erklärte sich +derselbe Vogt für die Dringlichkeit von Zachariä's Antrag auf Gutheißung +der von dem Reichsministerium bisher getroffenen Maßregeln und auf +Danksagung an die Reichstruppen. Bevor Vogt die Tribüne bestieg, hatte +selbst Venedey gegen die „Dringlichkeit" jener Anträge opponirf und eine +solche Discussion, in solchem Augenblicke, gegen die Würde der Versamm +lung erklärt. Aber Vogt stand unter Venedey. Zur Strafe setzte ich in den +parlamentarischen Bericht hinter das Wort „Vogt" das Wort „Schwätzer", +ein lakonischer Wink für den Frankfurter Berichterstatter. + +5 + +10 + +Im nachfolgenden October unterließ Vogt nicht nur, was seines Amts war, +die Narrenpritsche zu schwingen über den Häuptern der damals übermü- +tbigen und reactionswüthigen Majorität. Nicht einmal den Protest wagte er +zu unterzeichnen, den Zimmermann von Spandau im Namen von ungefähr +40 Deputirten gegen das Gesetz zum Schutz der National-Versammlung am 15 +10. October einbrachte. Dies Gesetz, wie Zimmermann richtig hervorhob, +war ||5l| der schamloseste Eingriff in die durch die Märzrevolution errun +genen Volksrechte — Versammlungsrecht, — Redefreiheit und Preßfreiheit. +Sogar Eisenmann reichte einen ähnlichen Protest ein. Aber Vogt stand unter +Eisenmann. Als er sich nun später wieder mausig machte bei Gründung des +„Centraimärzvereins", erscheint sein Name endlich in einem Artikel der +Neuen Rheinischen Zeitung (Nummer vom 29. December 1848), worin der +„Märzverein" als „unbewußtes Werkzeug der Contrerevolution" gezeich +net, sein Programm kritisch zerfetzt, und Vogt als die eine Hälfte einer +Doppelfigur dargestellt wird, wovon Vincke die andre Hälfte bilde. Mehr als +ein Jahrzehnt später haben beide „Minister der Zukunft" ihre Zusammen +gehörigkeit erkannt und die Theilung Deutschlands zum Wahlspruch ihrer +Einigung gemacht. + +20 + +25 + +Daß wir den „Märzverein" richtig verstanden, hat nicht nur seine spätere +„Entwicklung" gezeigt. Der Heidelberger „Volksbund", der Breslauer „de- 30 +mocratische Verein", der Jenaer „democratische Verein" u. s. w. wiesen +seine zudringlichen Liebesbewerbungen mit Hohn zurück und diejenigen +Mitglieder der äußersten Linken, die ihm beigetreten waren, bestätigten +durch ihre Austrittserklärung vom 20. April 1849 unsere Kritik vom 29. De +cember 1848. Vogt jedoch, in stiller Seelengröße, sammelte feurige Kohlen 35 +auf unser Haupt, wie man aus folgendem Citat ersehn wird: + +„Nr. 243 der Neuen Rheinischen Zeitung Köln, 10. März 1849. ,Der Frank +furter sog. Märzverein' der sog. ,Reichsversammlung' hat die Unverschämt +heit uns folgenden lithographirten Brief zuzusenden: + +,Der Märzverein' hat beschlossen, daß eine Liste sämmtlicher Blätter, 40 + +welche uns ihre Spalten geöffnet haben, aufgestellt und allen Vereinen, mit + +130 + + Herr Vogt · VI. Vogt und die „Neue Rheinische Zeitung" + +welchen wir in Verbindung stehn, mitgetheilt werde, damit durch den ge +dachten Verein dahin gewirkt werde, daß die bezeichneten Blätter vorzugs +weise mit etwa einschlägigen Anzeigen bedacht würden. Indem wir Ihnen +die aufgestellte Liste andurch mittheüen, glauben wir nicht nöthig zu haben, +Sie auf die Wichtigkeit der bezahlten Annoncen eines Blattes als Haupt +nahrungsquelle des ganzen Unternehmens aufmerksam zu machen. Frank +furt, Ende Februar 1849. + +5 + +Der Vorstand des ,Central-März-Vereins.' + +Auf der beigefügten Liste dieser Blätter, welche dem Märzverein ihre + +10 Spalten geöffnet haben und von den Anhängern des Märzvereins vorzugs +weise mit .einschlägigen Annoncen' bedacht werden sollen, befindet sich, +überdies noch mit einem ehrenden Stern versehn, auch die Neue Rheinische +Zeitung. Wir erklären hiermit, daß dem sog. Märzverein niemals die Spalten +unsrer Zeitung geöffnet worden sind . .. Wenn der Märzverein daher in +seinem lithographischen Bericht und wirklich spalten-geöffneten Blättern +unsre Zeitung als eins seiner Organe bezeichnet, so ist dies eine simple +Verläumdung der Neuen Rheinischen Zeitung und abgeschmackte Re- +nommage des Märzvereins + +15 + +Auf die schmutzige Bemerkung der prof itwüthigen concurrenzgehetzten +20 Patrioten über die Wichtigkeit der bezahlten Annoncen einer Zeitung als +Nahrungsquelle des ganzen Unternehmens haben wir natürlich keine Ant +wort. Die Neue Rheinische Zeitunghai sich, wie überhaupt, auch darin stets +von den Patrioten unterschieden, daß sie die politische Bewegung nie als +Industrieritterzweig oder Nahrungsquelle betrachtet hat." + +25 + +Kurz nach dieser rauhen Abweisung des von Vogt und Consorten an +gebotenen Nahrungsquells wurde die Neue Rheinische Zeitung in einer +Versammlung des Centralcommerzvereins als Muster „echt deutscher Zer +rissenheit" thränenreich erwähnt. Am Schlüsse unsrer Erwidrung auf die +Jeremiade (Nr. 248 der Neuen Rheinischen Zeitung) wird Vogt als „klein- +30 universitätischer Bierpolterer und verfehlter Reichsbarrot" gekennzeichnet. +Er hatte zwar damals +in der Kaiserfrage noch nicht +den ||52| Knoblauch gegessen. Allein wir waren ein für alle Mal klar über +Herrn Vogt und konnten daher seinen künftigen Verrath, der ihm selbst noch +nicht klar war, als abgemachte Thatsache behandeln. + +(15. März) + +35 + +Von nun an überließen wir übrigens Vogt und Consorten der Behandlung +des jungen, ebenso geistreichen als kühnen Schloffel, der Anfang März aus +Ungarn in Frankfurt angelangt war und uns seitdem über die Unwetter im +Reichs-Froschteich berichtete. + +Vogt war unterdeß so tief gefallen, — er selbst hatte natürlich mehr zu +40 diesem Falle beigetragen als die Neue Rheinische Zeitung — daß sogar + +131 + + Karl Marx + +Bassermann wagen durfte, ihn in der Sitzung vom 25. April 1849 als „Apostat +und Renegat' zu brandmarken. + +In Folge seiner Betheiligung am Elberfelder Aufstand mußte ein Rédacteur +der Neuen Rheinischen Zeitung, F. Engels, flüchten und ich selbst wurde +kurz darauf aus Preußen verjagt, nachdem wiederholte Versuche mich durch +Prozesse still zu machen an den Geschwornen gescheitert waren und das +Organ des Staatsstreichs-Ministeriums, die „Neue Preußische Zeigung", +wiederholt die „Chimborasso-Frechheit der Neuen Rheinischen Zeitung, +wogegeh der Moniteur von 1793 matt erscheine" (S. Nr. 299 der Neuen +Rheinischen Zeitung) denuncirt hatte. Solche „Chimborasso-Frechheit" war 10 +am Platz in einer preußischen Festungsstadt und zu einer Zeit, wo die +siegreiche Contrerevolution durch schamlose Brutalität zu +imponiren +suchte. + +5 + +Am 19. Mai 1849 erschien die letzte Nummer der Neuen Rheinischen +Zeitung (Rothe Nummer). So lange die Neue Rheinische Zeitung existirte, 15 +hatte Vogt geduldet und geschwiegen. Wenn ein Parlamentler überhaupt +reclamirte, geschah es stets in modester Weise, etwa so: + +„Mein Herr! Ich schätze an Ihrem Blatte die scharfe Kritik darum nicht +minder, weü sie alle Parteien und alle Personen gleich strenge überwacht." +(S. Nr. 219 vom 11. Febr. 1849, Wesendonk's Reclamation.) Eine Woche 20 +nach Untergang der Neuen Rheinischen Zeitung glaubte Vogt endlich, unter +dem Schild parlamentarischer Unverletzlichkeit, die lang vermißte Gelegen +heit beim Schopf fassen und den lang in tiefstem Herzen aufgehäuften +„Stoff" zur „Kraft" entwickeln zu können. Ein Rédacteur der Neuen +Rheinischen Zeitung, Wilhelm Wolff, war nämlich als Ersatzmann für einen 25 +alle gewordenen schlesischen Parlamentler in die „in fortschreitender Auf +lösung begriffene" Frankfurter Versammlung eingetreten. + +Um die folgende Scene in der Sitzung des Parlaments vom 26. Mai 1849 +zu verstehn, muß man sich erinnern, daß damals der Aufstand in Dresden +und die partiellen Bewegungen in der Rhein-Provinz bereits niedergeschla- 30 +gen waren, die Reichs-Intervention in Baden und der Pfalz bevorstand, die +russische Hauptarmee auf Ungarn zumarschirte, endlich das Reichsmini +sterium von der Versammlung gefaßte Beschlüsse einfach cassirt hatte. Auf +der Tagesordnung standen zwei „Proclamationen an das deutsche Volk", die +erstere redigirt von Unland und ausgehend von der Majorität, die andre von 35 +dem Centrum angehörigen Mitgliedern eines dreißiger Ausschusses. Es +präsidirte der Darmstädter Reh, der nachher Hase ward und sich ebenfalls +„ablöste" von der „in voller Auflösung" begriffenen Versammlung. Ich citire +nach dem officiellen stenographischen Bericht Nr. 229, 228. Sitzung in der +Paulskirche: + +40 + +Wolff von Breslau: „Meine Herren! Ich habe mich gegen die Proclamation + +132 + + Herr Vogt · VI. Vogt und die „Neue Rheinische Zeitung" + +an das Volk einschreiben lassen, gegen die Proclamation, die von der Ma +jorität verfaßt und hier verlesen worden ist, weil ich sie für durchaus un +angemessen den jetzigen Zuständen halte, weü ich sie viel zu schwach finde, +geeignet blos um als Journalartikel in denjenigen Tagesblättern zu erschei- +5 nen, welche die Partei vertreten, von welcher diese Proclamation aus +gegangen ist, aber nicht für eine Proclamation an das deutsche Volk. Da nun +jetzt noch eine zweite verlesen worden ist, so will ich ||53| nur so beiläufig +bemerken, daß ich mich gegen diese noch viel mehr erklären würde, aus +Gründen, die ich hier nicht anzuführen brauche. (Eine Stimme aus dem +10 Centrum: Warum denn nicht?) Ich spreche nur von der Majoritäts-Pro- +clamation, sie ist allerdings so mäßig gehalten, daß selbst Herr Büß nicht viel +dagegen sagen konnte, und das ist doch gewiß die schlimmste Empfehlung +für eine Proclamation. Nein, meine Herren, wenn Sie irgend und überhaupt +noch einen Einfluß auf das Volk haben wollen, müssen Sie nicht in der Weise, +15 wie es in der Proclamation geschieht, zum Volke sprechen; Sie dürfen da +nicht von Gesetzlichkeit, von gesetzlichem Boden u. dgl. sprechen, sondern +von Ungesetzlichkeit in derselben Weise, wie die Regierungen, wie die +Russen, und ich verstehe unter Russen die Preußen, die Oestreicher, Bayern, +Hannoveraner. (Unruhe und Gelächter.) Diese sind alle unter dem ge- +20 meinsamen Namen Russen zusammengefaßt. (Große Heiterkeit.) Ja, meine +Herren, auch in dieser Versammlung sind die Russen vertreten. Sie müssen +ihnen sagen: ,So wie ihr euch auf den gesetzlichen Standpunkt stellt, so +stellen wir uns auch darauf.' Es ist der Standpunkt der Gewalt und erklären +Sie in Parenthese die Gesetzlichkeit dahin, daß Sie den Kanonen der Russen +25 die Gewalt entgegenstellen, wohlorganisirte Sturmkolonnen. Wenn über +haupteine Proclamation zu erlassen ist, so erlassen Sie eine, in welcher Sie +von vornherein den ersten Volksverräther, den Reichsverweser für vogelfrei +erklären. (Zuruf: Zur Ordnung! — Lebhafter Beifall von den Gallerien.) +Ebenso alle Minister. (Erneuerte Unruhe.) Oh, ich lasse mich nicht stören; + +30 + +er ist der erste Volksverräther." +Präsident: „Ich glaube daß Herr Wolff jede Rücksicht überschritten und +verletzt hat. Er kann den Erzherzog-Reichsverweser vor d i e s em Hause +nicht einen Volksverräther nennen, und ich muß ihn deshalb zur Ordnung +rufen. Die Gallerien fordre ich gleichzeitig zum letzten Mal auf, in der + +35 geschehenen Weise an der Debatte sich nicht zu betheiligen." + +Wolff: „Ich für meinen Theil nehme den Ordnungsruf an, und erkläre, daß +ich die Ordnung habe überschreiten wollen, daß er und seine Minister +Verräther sind." (Von allen Seiten des Hauses der Zuruf: Zur Ordnung, das +ist pöbelhaft.) + +40 + +Präsident: „Ich muß Ihnen das Wort entziehen." +Wolff: „Gut, ich protesare; ich habe im Namen des Volks hier sprechen + +133 + + Karl Marx + +wollen und sagen wollen wie man im Volke denkt. Ich protestare gegen jede +Proclamation, die in diesem Sinne abgefaßt ist." (Große Aufregung.) + +Präsident: „Meine Herren, wollen Sie mir einen Augenblick das Wort +geben. Meine Herren, der Vorfall, der sich so eben ereignet hat, ist, ich kann +es sagen, der erste seitdem das Parlament hier tagt. (Es war in der That der +erste und der einzige Vorfall in diesem Debattirclub.) Es hat hier noch kein +Redner erklärt, daß er mit Absicht die Ordnung, die Grundlage dieses Hauses +habe verletzen wollen. (Schlöffe! hatte bei einem ähnlichen Ordnungsruf, in +der Sitzung vom 25. April gesagt: „Ich nehme den Ordnungsruf an und thue +es um so lieber, weil ich hoffe, es werde die Zeit bald kommen, in welcher +diese Versammlung anderweitig zur Ordnung gerufen wird") + +Meine Herren, ich muß tief beklagen, daß Herr Wolff, der kaum erst +Mitglied des Hauses geworden ist, in dieser Weise debütirt (Reh betrachtet +die Sache vom Comödienstandpunkt aus). Meine Herren! Ich habe den +Ordnungsruf gegen ihn ausgesprochen, wegen der starken Verletzung, die +er sich erlaubt hat, in Betreff der Achtung und der Rücksicht, die wir der +Person des Reichsverwesers schuldig sind." + +5 + +10 + +15 + +20 + +Die Sitzung geht nun ihren Gang fort. Hagen und Zachariä halten lange +Reden, der eine für, der andre gegen die Majoritäts-Proclamation. Endlich +erhebt sich ||54| Vogt von Gießen: „Meine Herren! Erlauben Sie mir einige +Worte, ich will nicht ermüden. Daß das Parlament nicht mehr so ist, wie es +in dem vorigen Jahre zusammentrat, meine Herren, das ist vollkommen +richtig und wir danken dem Himmel (der „Köhlergläubige" Vogt dankt dem +Himmel !) dafür, daß es so geworden wird (ja wohl, geworden wird!) und daß +diejenigen, welche an ihrem Volk verzweifelten, und welche die Sache des 25 +Volks im entscheidenden Moment verriethen, sich von der Versammlung +getrennt haben ! Meine Herren, ich habe mich zum Worte gemeldet (also das +bisherige Dankgebet war nur Flause) um den crystaühellen Strom, der aus +einer Dichterseele (Vogt wird seelenhaft) in diese Proclamation geflossen +ist, zu vertheidigen (Stromvertheidigung) gegen den unwürdigen Schmutz, +welcher in denselben geworfen oder gegen denselben geschleudert worden +ist, (der Strom war ja bereits von der Proclamation absorbirt) um diese Worte +(der Strom verwandelt sich, wie alles andre bei Vogt, in Worte) zu ver +theidigen gegen den Koth, der aufgehäuft worden ist in dieser letzten Be +wegung und dort alles zu überfluthen und alles zu beschmutzen droht. Ja 35 +meine Herren! Das (nämlich der Koth) ist ein Koth und ist ein Schmutz (der +Koth ist ein Schmutz!) den man auf diese Weise (welche Weise?) an alles +was nur Reines gedacht werden kann, heranwirft, und ich spreche meine +tiefste Entrüstung (Vogt in tiefster Entrüstung, quel tableau!) darüber aus, +daß so etwas (was?) geschehen konnte." Und was er spricht, ist — Koth. + +40 + +30 + +Wolff 'hatte keine Silbe über Uhland's Redaction der Proclamation gesagt. + +134 + + W" + +Herr Vogt · VI. Vogt und die „Neue Rheinische Zeitung" + +Er war, wie der Präsident wiederholt erklärt, zur Ordnung gerufen worden, +er hatte den ganzen Sturm heraufbeschworen, weil er den Reichsverweser +und alle seine Minister für Volksverräther erklärt, und das Parlament auf +gefordert hatte, sie zu Volksverräthern zu erklären. Aber der „Erzherzog- +5 Reichsverweser", der „abgenutzte Habsburger" (Vogt's Studienp.lS) und +„alle seine Minister" sind für Vogt „alles was nur Reines gedacht werden +kann". Er sang mit Walther von der Vogelweide: + +10 + +„Des fürsten mute ûz Ôsterrîche +fröit dem süezen rëgen gelîche +beidiu liute und ouch daz lant." + +Stand Vogt damals schon in den später von ihm eingestandenen „wissen +schaftlichen Beziehungen" zum Erzherzog Johann? (S. p. 25 Documente, +Hauptbuch.) + +Zehn Jahre später erklärte derselbe Vogt in den „Studien" p. 27: „So viel +15 ist wenigstens sicher, daß die Nationalversammlung in Frankreich und deren +Führer zur Zeit ebenso die Fähigkeiten Louis Napoleon's unterschätzten, +wie die Führer der Frankfurter Nationalversammlung diejenigen des Erz +herzog Johann, und daß jeder der beiden Schlauköpfe in seiner Sphäre +reichhch für den begangenen Fehler büßen ließ. Wir sind damit weit entfernt, +20 Beide auf eine Linie zu stellen. Die entsetzliche Rücksichtslosigkeit u. s. w. + +u. s. w. (Louis Bonaparte's) — Dies Alles läßt ihn dem schon alten und ab +genutzten Habsburger weit überlegen erscheinen." + +Noch in derselben Sitzung ließ Wolff den Vogt durch den Abgeordneten +Wurth aus Sigmaringen auf Pistolen fordern, und als besagter Vogt seine +25 Haut dem Reich zu erhalten beschloß,* ihm körperliche Züchtigung androhn. +Als ||55| Wolff aber, beim Herausgehn aus der Paulskirche, Karl den Kühnen +von zwei Damen flankirt fand, brach er in helle Lache aus und überließ ihn +seinem Schicksal. Obgleich ein Wolf, dessen Zähne und Herz wölfisch sind, +ist Wolff jedoch ein Lamm gegen das schöne Geschlecht. Die einzige, sehr +30 harmlose Rache, die er nahm, war ein Artikel in der Revue der Neuen + +Rheinischen Zeitung (Aprilheft 1850 p. 73) betitelt: „Nachträgliches aus dem +Reich", worin es mit Bezug auf den Ex-Reichs-Regenten also lautet: + +„In diesen kritischen Tagen war das Centraimärzthum gar fleißig. Vor dem +Abzug aus Frankfurt hatte es schon den Märzvereinen und dem deutschen + +35 * Kobes 1. erzählt in dem schon erwähnten Pamphlet von Jacobus Venedey: „Als Karl Vogt +in der Sitzung, in welcher Gagern den Gabriel Rießer nach dessen Kaiserrede umarmte, den +Abgeordneten Zimmermann mit Spottpathos und lautem Schreien in der Paulskirche umarmte, +habe ich ihm zugerufen: ,Laß die Gassenbubenstreiche.' Da hat Vogt geglaubt mich mit einem +herausfordernden Schimpfworte beleidigen zu müssen, und als ich dafür persönlich Rechen- +40 schaft von ihm forderte, hat er, nach langem Hin- und Hergehen eines Freundes, den Muth + +gehabt, für die Beleidigung nicht einzustehn." (p.21, 22 I.e.) + +135 + + Karl Marx + +Volke in einer Ansprache zugerufen: »Mitbürger! Die elfte Stunde hat ge +schlagen.' Zur Herbeischaffung eines Volksheeres erließ es nun von Stutt +gart aus eine neue Proclamation ,an das deutsche Volk', und siehe da, der +Zeiger der Centralmärzuhr stand noch auf dem alten Fleck, oder es war ihr, +wie der Uhr am Freiburger Münster, die Zahl XII ausgebrochen. Genug, es +heißt in der Proclamation abermals: ,Mitbürger! Die elfte Stunde hat ge +schlagen!' O, hätte sie doch früher und wenigstens damals, als der +Centraimärzheld Karl Vogt in Nürnberg zu seiner und der ihn fêtirenden +Heuler Befriedigung die fränkische Revolution abwiegelte* an und zugleich +durch eure Köpfe geschlagen +schlug die Regentschaft ihre Bureaux auf. Der Regent Karl Vogt, zugleich +Minister des Auswärtigen und Inhaber vieler andrer Ministerien, nahm sich +auch hier das Wohl des deutschen Volks angelegentlichst zum Herzen. Nach +langen Tag und Nacht Studien hatte er eine ganz zeitgemäße Erfindung: +,Reichsregentschafts-Pässe' zu Stande gebracht. Die Pässe waren einfach, +schön Uthographirt und gratis zu haben, so viel ihrer das Herz begehrte. Sie +hatten nur den kleinen Fehler nur in der Vogt'sehen Kanzlei gültig zu sein +und respectirt zu werden. Vielleicht findet später ein oder das andre Ex +emplar in der Curiositätensammlung eines Engländers seinen Platz." + +Im Freiburger Regierungsgebäude 10 + +5 + +15 + +Wolff folgte nicht dem Vorbild Greiner's. Statt „nach dem Erscheinen" 20 + +der Revue „sogleich nach America abzureisen", harrte er noch ein Jahr lang +des Land-Vogts Rache in der Schweiz. + +* Vogt rechtfertigte später seine Nürnberger Heldenthat mit den Worten: „Es hätten ihm die +Garantien für seine persönliche Sicherheit gefehlt." + +136 + + ψ' + +Herr Vogt · VII. Die Augsburger Kampagne + +VII. Die Augsburger Campagne. + +Kurz nachdem der Kantonbürger von Thurgau seinen italienischen Krieg +beendet hatte, eröffnete der Kantonbürger von Bern seine Augsburger +Campagne. + +5 + +„Dort (zu London) war es von jeher die Marx'sehe Clique, welche den +größten Theil der Correspondenzen (der Allgemeinen Zeitung)besorgte, und +seit dem Jahre 1849 ununterbrochen mit der Allgemeinen Zeitung in Be +ziehung stand." (p. 194 des „Hauptbuchs") + +Obgleich Marx selbst erst seit Ende 1849, nämlich seit seiner zweiten +10 Ausweisung aus Frankreich, in London haust, scheint die „Marx'sehe Cli +que" von jeher in London gehaust zu haben, und obgleich die Marx'sehe +Clique von jeher „ d en g r ö ß t en T h e il d er C o r r s p o n d e n z en der All +gemeinen Zeitung besorgt" hat, so stand sie dennoch erst .„seit dem Jahre +1849 ununterbrochen" mit der Allgemeinen Zeitung „in Beziehung". Jeden- +falls zerfällt die Vogtsche Chronologie — und dies ist nicht zu verwundern, +da der Mann vor 1848 „noch nicht an politische Beschäftigung dachte" (p. 225 +1. c.) — in zwei große Perioden, nämlich die Periode „von jeher"bis 1849 und +die Periode von 1849 bis zu „diesem" Jahr. | + +15 + +|56| Ich redigirte von 1842—43 die alte ,JRheinische Zeitung", die der +20 Allgemeinen Zeitung einen Krieg auf Leben und Tod machte. Von 1848—49 +eröffnete die „Neue Rheinische Zeitung" die Polemik wieder. Was bleibt also +für die Periode „von jeher bis 1849" außer der Thatsache, daß Marx „von +jeher" die Allgemeine Zeitung bekämpfte, während Vogt, von 1844 47 ihr +„ständiger Mitarbeiter" war? (S. p. 225 des „Hauptbuchs") +Nun zur zweiten Periode der Vogt'schen Weltgeschichte. +Ich stand von London aus „ununterbrochen mit der Allgemeinen Zeitung +in Beziehung", „ununterbrochen seit dem Jahre 1849", weil „vom Jahre +1 8 5 2" ein gewisser Ohly Londoner Hauptcorrespondent der Allgemeinen +Zeitung war. Ohly stand nun zwar in keiner Beziehung zu mir, weder vor + +25 + +137 + + Karl Marx + +noch nach 1852. Ich habe ihn nie in meinem Leben gesehn. So weit er +überhaupt in der Londoner Flüchtlingsschaft figurirte, war es als Mitglied +des Kinkel'schen Emigrationsvereins. Dies ändert jedoch nichts an der +Sache, denn + +„Früheres Orakel des englisch gelernt habenden Altbaiern Altenhöferwar +mein (Vogt's) engerer Landsmann, der blonde Only, der von communisti- +scher Grundlage aus höhere poetische Standpunkte in Politik und Literatur +zu gewinnen suchte, anfangs in Zürich, vom Jahre 1852 aber in London so +lange Hauptcorrespondent der Allgemeinen Zeitung war, bis er endlich im +Irrenhause endete." (p. 195 des „Hauptbuchs") + +5 + +10 + +Mouchard Edouard Simon verwälscht diese Vogtiade, wie folgt: «En voici +d'abord un qui de son point de départ communiste, avait cherché à s'élever +aux plus hautes conceptions de la politique. („Höhere poetische Standpunkte +in Politik" ging über die Kräfte selbst eines Edouard Simon.) A en croire +M.Vogt, cet adepte fut l'oracle de la Gazette d'Augsbourg jusqu'en 1852, 15 +époque où il mourut dans une maison de fous. » (p. 529, Revue contempo +raine, tome XIII. Paris 1860.) + +„Operam et oleum perdidi", kann Vogt von seinem Hauptbuch und seinem +Only ausrufen. Während er selbst seinen „engeren Landsmann" von 1852 +aus London mit der Allgemeinen Zeitung correspondiren läßt, bis er „endlich 20 +im Irrenhause endet", sagt Edouard Simon, „wenn man Vogt glaube, sei Ohly +das Orakel der Allgemeinen Zeitung gewesen bis 1852, zu welcher Epoche +er (der nebenbei bemerkt noch lebt) in einem Irrenhause starb". Aber +Edouard Simon kennt seinen Karl Vogt. Edouard weiß, daß wenn man sich +einmal entschließt seinem Karl zu „glauben", es ganz und gar gleichgültig 25 +ist, was man ihm glaubt, das was er sagt, oder das Gegentheil von dem, was +er sagt. + +„Herr Liebknecht", sagt Karl Vogt, „ersetzte ihn", nämlich den Ohly, „als +Correspondent in der Allgemeinen Zeitung". „Erst seitdem Liebknecht +öffentlich als Mitglied der Marx'sehen Partei proclamktv/ar, wurde er von +der Allgemeinen Zeitung als Correspondent aufgenommen." (p. 169 1. c.) + +30 + +Jene Proclamation fand statt während des Kölner Communistenprozesses, + +also Ende 1852. + +In der That wurde Liebknecht im Frühling 1851 Mitarbeiter am „Morgen + +blatt", worin er über die Londoner Industrieausstellung berichtete. Durch 35 +die Vermittlung des „Morgenblatts" erhielt er im September 1855 die +Correspondenz für die Allgemeine Zeitung. + +„Seine (Marx's) Genossen schreiben keine Zeile, wovon er nicht vorher +in Kenntniß gesetzt worden wäre." (p. 1941. c.) Der Beweis ist einfach: „er +(Marx) beherrscht seine Leute unbedingt" (p. 195), während Vogt seinem 40 +Fazy und Consorten unbedingt gehorcht. Wir stoßen hier auf eine Eigen- + +138 + + Herr Vogt • VII. Die Augsburger Kampagne + +5 + +thümlichkeit der Vogt'schen Mythenbildung. Ueberau Gießner oder Genfer +Zwergmaßstab, kleinstädtischer Rahmen und schweizer Kneipenduft. +Winkelgemüthliche Klüngelwirthschaft naiv von Genf nach der Weltstadt +London übertragend, läßt er den Liebknecht „keine Zeile" im Westend +schreiben, wovon ich in Hampstead, vier ||57| Meilen ab, „nicht vorher in +Kenntniß gesetzt worden wäre". Und denselben La Guéronnière-Dienst +leiste ich täglich einer Schaar andrer über ganz London zerstreuter und in +alle Welt correspondirender „Genossen". Welch' erquickender Lebensberuf +und — wie einträglich! + +10 Vogt's Mentor Edouard Simon, zwar nicht mit Londoner, doch wenigstens +mit Pariser Verhältnissen vertraut, giebt mit unverkennbarem Künstlertaet +der Zeichnung seines unbeholfenen „Freundes vom Lande" einen groß +städtischen Schwung: + +15 + +«Marx, comme chef de la société, ne tient pas lui-même la plume, mais +ses fidèles n'écrivent pas une ligne sans l'avoir consulté: La Gazette d'Augs- +bourg sera d'autant mieux servie. » (p. 529 1. c.) Also „Marx, als Chef der +Gesellschaft, schreibt nicht selbst, aber seine Getreuen schreiben keine +Zeile, ohne ihn vorher zu Rath zu ziehn. Die Augsbürger Zeitung wird um +so besser bedient". Empfindet Vogt die ganze Feinheit dieser Correctur? + +20 + +Ich hatte mit Liebknecht's Londoner Correspondenz in die Allgemeine +Zeitung grade so viel zu schaffen, als mit Vogt's Pariser Correspondenz in +die Allgemeine Zeitung. Uebrigens war Liebknecht's Correspondenz durch +aus lobenswerth — kritische Darstellung der englischen Politik, die er in der +Allgemeinen Zeitung ganz so schilderte wie in gleichzeitigen Corresponden- +25 zen für radicale deutsch-americanische Blätter. Vogt selbst, der ganze Jahr +gänge der Allgemeinen Zeitung ängstlich nach Verfänglichem in Lieb +knecht's Briefen durchmaust hat, beschränkt die Kritik ihres Inhalts darauf, +daß Liebknecht's Correspondenzzeichen „zwei dünne schiefgestellte Stri +che" seien, (p. 196 des „Hauptbuchs") + +30 + +Die schiefe Stellung der Striche bewies allerdings, daß es schief mit der +Correspondenz stand und nun gar die „Dünne"\ Hätte Liebknecht statt zwei +„dünner Striche" wenigstens zwei rundliche Fettaugen in sein Cor- +respondenzwappen gemalt! Wenn aber an der Correspondenz kein andrer +Makel haftet als „zwei dünne schiefgestellte Striche", so bleibt das Be- +35 denken, daß sie überhaupt in der Allgemeinen Zeitung erschien. Und warum +nicht in der Allgemeinen Zeitung? Die Allgemeine Zeitung läßt bekanntlich +die verschiedenartigsten Standpunkte zu Wort kommen, wenigstens auf +neutralen Gebieten wie dem der englischen Politik, und gilt zudem im +Ausland als das einzige deutsche Organ von mehr als localer Bedeutung. +40 Liebknecht konnte getrost Londoner Briefe in dasselbe Blatt schreiben, +worin Heine seine „Pariser", Fallmerayer seine „Orientalischen Briefe" + +139 + + Karl Marx + +schrieb. Vogt berichtet, daß auch unfläthige Personen an der Allgemeinen +Zeitung mitarbeiten. Er selbst war bekanntlich +ihr Mitarbeiter von +1844-47. + +5 + +Was nun mich selbst und Friedrich Engels betrifft, — ich erwähne Engels, +weil wir beide nach einem gemeinsamen Plane und nach vorheriger Ver- +abredung arbeiten, so traten wir allerdings 1859 gewissermaßen „in Be +ziehung" zur Allgemeinen Zeitung. Ich publicirte nämlich während der +Monate Januar, Februar und März 1859, eine Reihe Leitartikel in der New- +York Tribune, worin unter anderm „die mitteleuropäische Großmachts- +Theorie" der Allgemeinen Zeitung und ihre Behauptung, daß die Fortdauer 10 +der ostreichischen Herrschaft in Italien ein deutsches Interesse sei, einer +ausführlichen Kritik unterworfen wurden. Engels, kurz vor dem Ausbruch +des Kriegs, und im Einverständniß mit mir, publicirte „Po und Rhein. Berlin +1859", ein Pamphlet, das speciell gegen die Allgemeine Zeitung gerichtet ist +und in Engels' Worten zu reden (p. 4 seiner Brochure: „Savoyen, Nizza und 15 +der Rhein. Berlin 1860") militairisch-wissenschaftlich nachwies, „daß +Deutschland kein Stück von Italien zu seiner Vertheidigung brauche, und +daß Frankreich, wenn blos militairische Gründe gelten sollten, allerdings +noch viel stärkere Ansprüche auf den Rhein habe, als Deutschland auf den +Mincio". Diese Polemik gegen die Allgemeine Zeitung und ihre Theorie von 20 +der Notwendigkeit der östreichischen Gewaltherrschaft in Italien ging bei +uns ||58| jedoch Hand in Hand mit der Polemik gegen die bonapartistische +Propaganda. Ich wies z. B. ausführlich in der Tribune nach (S. z. B. Februar +1859), daß die finanziellen und innern politischen Zustände des „bas empire" +bei einem kritischen Punkt angelangt seien, wo nur noch ein auswärtiger 25 +Krieg die Herrschaft des Staatsstreichs in Frankreich und damit der Con- +trerevolution in Europa verlängern könne. Ich zeigte nach, daß die bo +napartistische Befreiung Italien's nur ein Vorwand sei, Frankreich unter +jocht zu halten, Italien dem Staatsstreich zu unterwerfen, die „natürlichen +Grenzen" Frankreich's nach Deutschland zu verlegen, Oestreich in ein 30 +russisches Instrument zu verwandeln und die Völker in einen Krieg der +legitimen mit der illegitimen Contrerevolution hineinzuzwingen. Alles dies +geschah, bevor der Ex-Reichs-Vogt von Genf aus in die Posaune stieß. + +Seit Wolff's Artikel in der Revue der Neuen Rheinischen Zeitung (1850) +hatte ich überhaupt die „abgerundete Natur" vollständig vergessen. Wieder 35 +erinnert wurde ich an den heitern Gesellen im Frühjahr 1859, eines +Aprilabends, als Freiligrath mir einen Brief Vogt's nebst beigelegtem poli +tischem „Programm " zu lesen gab. Dies war keine Indiscretion, denn Vogt's +Sendschreiben war bestimmt „zur Mittheilung" an die Freunde, nicht Vogt's, +sondern des Adressaten. + +40 + +Auf die Frage, was ich in dem „Programm" finde, antwortete ich: + +140 + + Herr Vogt · VII. Die Augsburger Kampagne + +5 + +„Kannegießerei." Ich erkannte den alten Spaßvogel sofort wieder in seinem +Anliegen an Freiligrath Herrn Bücher als politischen Correspondenten für +das beabsichtigte Genfer Propagandablatt zu werben. Vogt's Brief war vom +1. April 1859 datirt. Bucher hatte bekanntlich seit Januar 1859 in seiner +Londoner Correspondenz für die Berliner National-Zeitungdem Vogt'schen +Programm absolut widersprechende Ansichten vertreten; aber dem Mann +von der „kritischen Unmittelbarkeit" erscheinen alle Kühe grau. + +Nach diesem Ereigniß, das ich zu unwichtig hielt, irgend einem Menschen +davon zu sprechen, erhielt ich Vogt's „Studien zur gegenwärtigen Lage + +10 Europa 's", eine Jammer schritt, die mir keinen Zweifel über seinen Zusam + +menhang mit der bonapartistischen Propaganda ließ. + +Am Abend des 9. Mai 1859 befand ich mich auf der Plattform eines +öffentlichen meeting, das David Urquhart aus Anlaß des italienischen Kriegs +abhielt. Noch vor Eröffnung des meeting schritt eine ernsthaftige Figur +15 gewichtig auf mich zu. An dem Hamletausdruck ihrer Physiognomie er +kannte ich sogleich daß „etwas faul im Staate Dänemark" sei. Es war dies +der homme d'état Karl Blind. Nach einigen vorläufigen Redensarten kam er +auf Vogt's „Umtriebe" zu sprechen, und versicherte mit kopfschüttelnder +Emphase, daß Vogt bonapartistische Subsidien für seine Propaganda erhalte, +20 daß einem süddeutschen Schriftsteller, den er mir „leider" nicht nennen +könne, 30000 Gulden zur Bestechung von Vogt angeboten worden—ich sah +nicht recht ein, welcher süddeutsche Schriftsteller 30 000 Gulden werth sei —, +daß Bestechungsversuche in London vorgefallen, daß schon im Jahre 1858 +zu Genf, in einer Zusammenkunft zwischen Plon-Plon, Fazy und Consorten, +25 der italienische Krieg berathen und der russische Großfürst Constantin als +künftiger König von Ungarn bezeichnet worden sei, daß Vogt auch ihn +(Blind) zur Mitarbeit an seiner Propaganda aufgefordert, daß er .Beweise für +die landesverrätherischen Umtriebe Vogt's besitze. Blind begab sich zurück +auf seinen Sitz an die andre Ecke der Plattform zu seinem Freunde J. Fröbel; +30 das meeting begann, und D. Urquhart suchte in ausführlicher Rede den +italienischen Krieg als die Frucht russisch-französischer Intrigue dar +zustellen.* ι + +* Die Angriffe der Marx'schen Clique auf Lord Palmerston leitet Vogt natürlich aus meinem +Gegensatz gegen seine eigenwichtige Person und deren „Freunde" (Hauptbuch p. 212) her. Es +35 scheint daher passend hier kurz meines Verhältnisses zu D. Urquhart und seiner Partei zu +gedenken. Urquhart's Schriften über Rußland und gegen Palmerston hatten mich angeregt, aber +nicht überzeugt. Um zu einer festen Ansicht zu gelangen, unterwarf ich Hansard's par +liamentary Debates" und die diplomatischen Blue Books von 1807 bis 1850 einer mühsamen +Analyse. Die erste Frucht dieser Studien war eine Reihe Leitartikel in der New York Tribune +40 (Ende 1853), worin ich Palmerston's Zusammenhang mit dem Petersburger Cabinet aus seinen +Transactionen mit Polen, der Türkei, Circassien etc. nachwies. Kurz nachher ließ ich diese +Arbeiten in dem von Emest Jones redigirten Chartistenorgan „ The People 's Paper" abdrucken +und fügte neue Abschnitte über Palmerston's Thätigkeit hinzu. Unterdeß hatte auch der + +141 + + Karl Marx + +|59| Gegen Schluß des meeting kam Dr. Faucher, auswärtiger Rédacteur +des Morning Star (Organ der Manchesterschule), auf mich zu, und erzählte +mir ein neues deutsch-londoner Wochenblatt „Das Volk" sei eben erschie +nen. Das von Herrn A. Scherzer herausgegebene und von Edgar Bauer +redigjrte Arbeiterblatt „Die Neue Zeit" sei in Folge einer Intrigue Kinkel's, +des Herausgebers des „Hermann", untergegangen. Hiervon benachrichtigt +habe Biskamp, bisher Correspondent der „Neuen Zeit", seine Lehrerstelle +im Süden England's aufgegeben um in London „Das Volk" dem „Hermann" +gegenüberzustellen. Der deutsche Arbeiterbildungsverein und einige andere +Londoner Vereine unterstützten das Blatt, das natürlich, wie alle ähnlichen 10 +Arbeiterblätter, gratis redigirt und geschrieben werde. Er selbst, Faucher, +obgleich als freetrader der Tendenz des „Volk" fremd, wolle kein Monopol +in der deutschen Londoner Presse dulden und habe daher mit andern Be +kannten in London ein Finanzcomité zur Unterstützung des Blattes ge +gründet. Biskamp habe sich bereits schriftlich um Uterarische Beiträge an 15 +den ihm bisher unbekannten Liebknecht gewendet u. s. w. Schließlich for +derte mich Faucher um Theilnahme am „Volk" auf. + +5 + +Obgleich Biskamp seit 1852 in England lebte, waren wir uns bisher fremd +gebheben. Einen Tag nach dem Urquhart-meeting führte ihn Liebknecht in +meinem Hause ein. Der Aufforderung für das „Volk" zu schreiben konnte 20 +ich zunächst aus Zeitmangel nicht nachkommen, versprach aber meine +deutschen Freunde in England zu Abonnements, Geldzuschüssen und li +terarischen Beiträgen aufzufordern. Im Laufe der Unterhaltung kamen wir +auf das Urquhartsche meeting zu sprechen, das auf Vogt führte, dessen +„Studien" Biskamp bereits kannte und richtig würdigte. Ich theüte ihm und 25 +Liebknecht den Inhalt des Vogtschen „Programms" und der Blindschen +Enthüllungen mit, bemerkte aber mit Bezug auf die letztern, daß es süd- + +„Glasgow Sentinel" einen dieser Artikel (Palmerston and Poland) abgedruckt, der die Auf +merksamkeit des Herrn D. Urquhart auf sich zog. In Folge einer Zusammenkunft, die ich mit +ihm hatte, veranlaßte er Herrn Tucker in London zur Herausgabe eines Theils jener Artikel 30 +in Pamphletform. Diese Palmerstonpamphlets wurden später in verschiedenen Auflagen zu +15—20000 Exemplaren vertrieben. In Folge meiner Analyse des Blue Book über den Fall von +Kars — sie erschien im Londoner Chartistenblatt (April 1856) — übersandte mir das Foreign +Affairs Committee zu Sheffield ein Anerkennungsschreiben. (Siehe Beilage 7.) Bei einer +Durchmusterung im Britischen Museum befindlicher diplomatischer Manuscripte entdeckte ich 35 +eine Reihe englischer Actenstücke, die sich vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Epoche +Peter's des Großen erstrecken, das stetige geheime Zusammenwirken zwischen den Cabinetten +von London und Petersburg enthüllen, die Zeit Peter's des Großen aber als Geburtsstätte dieses +Zusammenhangs erscheinen lassen. Von einer ausführlichen Arbeit über diesen Gegenstand +habe ich bisher nur die Einleitung drucken lassen unter dem Titel: „Revelations of the diplomatic 40 +history of the 18th century." Sie erschien erst in Sheffield, später in der London „Free Press", +beides urquhartische Organe. Letzteres hat seit seiner Gründung gelegentliche Beiträge von mir +erhalten. Meine Beschäftigung mit Palmerston und der englisch-russischen Diplomatie über +haupt ereignete sich also, wie man sieht, ohne die leiseste Ahnung, daß hinter Lord Palmerston +Herr Karl Vogt steht. + +45 + +142 + + w + +Herr Vogt -VII. Die Augsburger Kampagne + +deutsche Manier sei das Colorit hoch aufzutragen. Zu meiner Ueberraschung +brachte Nummer 2 des „ Volk" (14. Mai) einen Artikel unter dem Titel: „Der +Reichsregent als Reichsverräther" (S. Hauptbuch, Documente p. 17, 18), +worin Biskamp zwei der von Blind angeführten Thatsachen erwähnt ||60| — +5 die 30000 Gulden, die er jedoch auf 4000 herabsetzt, und den bonaparti +stischen Ursprung der Vogtschen Operationsgelder. Im übrigen bestand sein +Artikel aus Witzen in der Manier der „Hornisse", die er 1848-49 zusammen +mit Heise in Cassel redigirt hatte. Der Londoner Arbeiter-Bildungsverein, +wie ich lange nach Erscheinen des Hauptbuchs (S. Beilage 8) erfuhr, hatte +10 unterdeß einen seiner Führer, Herrn Scherzer, beauftragt, die Arbeiter- +Bildungsvereine in der Schweiz, Belgien und den Vereinigten Staaten zur +Unterstützung des „Volk" und zum Kampf gegen die bonapartistische +Propaganda aufzufordern. Den oben erwähnten Artikel des „Volk", vom +14. Mai 1859, überschickte Biskamp selbst durch die Post dem Vogt, der +15 zugleich Herrn A. Scherzer 's Rundschreiben durch sein eignes Ranickel + +erhielt. + +Vogt mit seiner bekannten „kritischen Unmittelbarkeit" dichtete mich +sofort als Demiurg in das ihm widrige Gewebe hinein. Ohne weiteres ver +öffentlichte er daher den Grundriß seiner spätem Geschichtskütterung in der +öfter citirten „Außerordentlichen Beilage zu No. 150 des Schweizer Han +dels-Courier s". Dies Urevangelium, worin zuerst die Mysterien von der +Schwefelbande, den Bürstenheimern, Cherval u . s . w. offenbart wurden +unter dem Datum Bern 23. Mai 1859, (also neueren Datums als das Mor +monenevangelium) führte den Titel „ Z ur W a r n u n g ", und schloß sich +sachgemäß an ein Stück Uebersetzung aus einer Brochure des berüchtigten +E. About an.* + +Vogt's anonymes Urevangelium „Zur Warnung" wurde, wie schon früher + +20 + +25 + +bemerkt, auf mein Ersuchen im „Volk" abgedruckt. + +Anfang Juni verließ ich London um Engels in Manchester zu besuchen, +30 wo eine Subscription von ungefähr 25 £ Sterling für das „Volk" zusammen +kam. Fr. Engels, W. Wolff, ich, endlich 3 deutsche zu Manchester ansässige +Aerzte, deren Namen in einem von mir nach Berlin gesandten, gericht +lichen Documente stehn, lieferten diesen Zuschuß, dessen „Beschaffenheit" +den „neugierigen" Vogt zu einem „Bück über den Canal liinüber" nach +35 Augsburg und Wien (p. 212 des Hauptbuchs) veranlaßt. Ueber die Londoner +Sammlungen des ursprünglichen Finanzcomités mag Vogt sich bei +Dr. Faucher erkundigen. +* Ein Wort über den Bieler Commis voyageur, den Winkel-Moniteur des „flüchtigen Reichs +regenten". Verleger und Rédacteur des „Bieler Handels-Courier" ist ein gewisser Ernst Schüler, +40 politischer Flüchtling von 1838, Posthalter, Weinhändler, Faillit, und dermalen wieder bei Casse, +indem sein von dem britisch-französisch-schweizerischen Werbegeschäft während des Krim +kriegs subventionirtes Blatt nunmehr 1200 Abonnenten zählt. + +143 + + Karl Marx + +Vogt lehrt p. 225 des „Hauptbuch": „Es war aber von jeher ein Kunstgriff +der Reaction von den Democraten zu verlangen, daß sie Alles umsonst thun +sollten, während sie selbst (nämlich nicht die Democraten, sondern die +Reaction) für sich das Privilegium sich bezahlen zu lassen und bezahlt zu +werden in Anspruch nehmen." Welch reactionairer Kunstgriff des „Volk" +also, nicht nur umsonst redigirt und geschrieben zu werden, sondern seine +Mitarbeiter obendrein noch zahlen zu lassen! Wenn das kein Beweis für die +Verbindung zwischen „ Volk" und Reaction ist, so steht dem Karl Vogt sein +Verstand still. + +5 + +Während meines Aufenthaltes in Manchester trug sich ein entscheidend 10 + +wichtiges Ereignis in London zu. Liebknecht fand nämlich in Hollinger's +(Drucker des Volks) Setzerei den Correcturbogen des anonymen und gegen +Vogt gerichteten Flugblatts „Zur Warnung", las es flüchtig durch, erkannte +sofort Blind's Enthüllungen wieder und erfuhr dann auch noch zum +Ueberfluß von Setzer A. Vögele, daß Blind das in seiner eignen Handschrift +geschriebene Manuscript dem Hollinger zum Druck übergeben habe. Die auf +dem Abzug befindlichen Correcturen waren nicht minder in Blind's Hand +schrift. Zwei Tage später erhielt Liebknecht von Hollinger den Correcturab- +zug, den er der Allgemeinen Zeitung ein||6l|sandte. Der Satz des Flugblatts +blieb stehn und diente später zum Wiederabdruck desselben in Nr. 7 des 20 +„ Volk" (vom 18. Juni 1859). + +15 + +Mit der Veröffentlichung der „ Warnung" durch die Allgemeine Zeitung +beginnt des Ex-Reichs-Vogt's Augsburger Campagne. Er verklagte die +Allgemeine Zeitung wegen Abdrucks des Flugblatts. + +Im „Hauptbuch" (p. 227—228) travestirt Vogt Müllner's: „bin's, bin's, bin 25 + +der Räuber Jaromir." Nur übersetzt er aus dem Sein ins Haben. „Ich habe +geklagt, weil ich im Voraus wußte, daß die ganze Hohlheit, Nichtigkeit und +Erbärrnlichkeit jener Redaction, die sich anmaßt Vertreterin hochdeutscher +Bildung' zu seih, an den Tag kommen mußte, ich habe geklagt, weil ich im +Voraus wußte, daß der Zusammenhang dieser wohllöblichen Redaction und 30 +der von ihr in den Himmel gehobenen östreichischen Politik mit der +Schwefelbande und dem Auswurfe der Revolution an die Oeffentlichkeit +kommen mußte" und noch vier nachfolgende „ich habe geklagt". Der geklagt +habende Vogt wird erhaben, oder Longin behält Recht mit der Ansicht, daß +es nichts trockneres in der Welt giebt, als einen Wassersüchtigen. „Die 35 +persönliche Rücksicht", ruft die „abgerundete Natur", „war das geringste +Motiv meiner Klage." + +In der Wirklichkeit trugen sich die Dinge jedoch anders zu. Kein Kalb +konnte sich ängstlicher vor der Schlachtbank sträuben als Karl Vogt vor der +Anklagebank. Während seine „engern" Freunde, das Ranickel, Reinach 40 +(früher die wandelnde chronique scandaleuse über Vogt) und der schwatz- + +144 + + Herr Vogt · VII. Die Augsburger Kampagne + +5 + +schweif ige Rumpfparlamentler Mayer aus Eßlingen, ihn in seiner Scheu vor +der Anklagebank bestätigten, erhielt er dringende Mahnungen von Zürich +mit der „Klage" vorzugehn. Bei dem Lausanner Arbeiterfest erklärte ihm +der Pelzhändler Roos vor Zeugen, er könne ihn nicht mehr achten, wenn er +nicht prozedire. Vogt aber steifte sich: er frage den Teufel nach der Augs +burger und Londoner Schwefelbande und werde schweigen. Plötzlich jedoch +sprach er. Verschiedene Zeitungen brachten die Anzeige seines Prozesses +und das Ranickel äußerte: „Die in Stuttgart hätten ihm (dem Vogt) ja keine +Ruhe gelassen. Seine (Ranickel's) Zustimmung sei nicht dabei." + +10 + +Uebrigens, da sich der „Abgerundete" einmal in der Klemme befand, +schien eine Klage gegen die Allgemeine Zeitung unstreitig das meist ver +sprechende Manöver. Vogt's Selbstapologie gegen einen Angriff von +J. Venedey, der ihn bonapartistischer Umtriebe beschuldigt hatte, sah das +Licht der Welt im Bieler Handels-Courier vom 16. Juni 1859, traf also in +15 London ein nach dem Erscheinen des anonymen Flugblatts, das mit der +Drohung endete: „Sollte aber Vogt, was er kaum wagen kann, abläugnen +wollen, so wird auf diese Enthüllung ein Nr. 2 folgen." Vogt hatte nun +abgeläugnet, und was nicht folgte, war Enthüllung Nr. 2. Nach dieser Seite +hin also gesichert, konnte ihm nur noch Unheü drohen von den heben +20 Bekannten, die er hinreichend kannte, um auf ihre feige Rücksichtsnahme +zu rechnen. Je mehr er sich durch eine Klage öffentlich Preis gab, desto +sichrer durfte er auf ihre Discretion Wechsel ziehn, denn in dem „flüchtigen +Reichsregenten" stand gewissermaßen das ganze Rumpfparlament am +Pranger. + +25 + +Parlamentler Jacob Venedey plaudert p. 27—28 seines „Pro domo et pro + +30 + +35 + +patria gegen Karl Vogt. Hannover i860" aus der Schule wie folgt: + +„Außer den in Vogt's Darstellung seines Prozesses mitgetheilten Briefen +habe ich einen andern Brief Vogt's gelesen, der viel klarer als jener an +Dr. Löning die Stellung Vogt's als Gehülfe derer, die den Krieg in Italien zu +localisiren sich's was kosten ließen, offenlegte. Ich habe mir aus diesem +Briefe für meine Ueberzeugung ein paar Stellen abgeschrieben, die ich leider +hier nicht veröffentüchen darf, weil der, an welchen der Brief gerichtet war, +sie mir unter dem Versprechen, sie nicht zu veröffentlichen, mitgetheilt hat. +Persönliche und Partei\\62\rücksichten haben das Treiben Vogt's in dieser +Angelegenheit in einer Weise zu decken gesucht, die mir weder der Partei +noch der Mannespflicht dem Vaterlande gegenüber gerechtfertigt erscheint. +Dieses Zurückhalten von vielen Seiten ist Ursache, daß Vogt nach wie vor +mit frecher Stirn als deutsches Parteihaupt aufzutreten wagt. Mir aber +scheint es, als ob grade hierdurch die Partei, zu der Vogt stand, halbwegs + +40 mit verantwortlich für sein Treiben würde."* + +* Siehe auch p.4 des citirten Pamphlets, wo es heißt: „Dieses JRechnungstragen' aus Partei- + +145 + + Kar) Marx + +Wenn also das Wagniß eines Prozesses gegen die Allgemeine Zeitung +überhaupt nicht übergroß war, bot andrerseits eine Offensive in dieser +Richtung dem General Vogt die allergünstigste Operationsbasis. Es war +Oestreich, das den Reichsvogt durch die Allgemeine Zeitung verschrie, und +Oestreich im Bund mit den Communisten! So erschien der Reichs-Vogt als +interessantes Opfer einer ungeheuerlichen Coalition zwischen den Feinden +des bürgerlichen Liberalismus. Und die kleindeutsche Presse, dem Reichs- +Vogt schon gewogen, weÜ er ein Mindrer des Reichs ist, würde ihn jubelnd +auf's Schild heben! + +5 + +Anfang Juli 1859, kurz nach meiner Rückkehr von Manchester, suchte 10 + +mich Blind auf in Folge eines hier gleichgültigen Vorfalls. Fidelio Hollinger +und Liebknecht waren seine Begleiter. In dieser Zusammenkunft sprach ich +meine Ueberzeugung aus, daß er der Verfasser des Flugblatts „Zur War +nung" sein. Er betheuerte das Gegentheil. Ich wiederholte Punkt für Punkt +seine Mittheilungen vom 9. Mai, die in der That den ganzen Inhalt des Flug- 15 +blatts bildeten. Alles das gab er zu, aber trotz alle dem sei er nicht der +Verfasser des Flugblatts. + +Ungefähr einen Monat später, im August 1859, zeigte mir Liebknecht ein +Schreiben der Redaction der Allgemeinen Zeitung, worin er dringend um +Beweismittel für die im Flugblatt „Zur Warnung" enthaltenen Ankla- 20 +gepunkte angegangen ward. Auf sein Verlangen entschloß ich mich ihn nach +St. John's Wood zur Wohnung Blind's zu begleiten, der, wenn er auch nicht +der Verfasser des Flugblatts war, jedenfalls schon Anfang Mai wußte was +das Flugblatt der Welt erst Anfang Juni verrieth, und zudem sein Wissen +„beweisen" konnte. Blind war abwesend. Er befand sich in einem Seebad. 25 +Liebknecht unterrichtete ihn daher schriftlich von dem Zwecke unsres +Besuchs. Keine Antwort. Liebknecht schrieb einen zweiten Brief. Endlich +langte folgendes staatsmännische Actenstück an: + +„Lieber Herr Liebknecht! + +Ihre beiden Briefe, irrig adressirt, kamen mir fast gleichzeitig zu. Wie Sie 30 + +begreifen werden, wünsche ich keineswegs mich in die Angelegenheiten +einer mir gänzlich fremden Zeitung zu mischen. Im vorliegenden Fall um so +weniger, da ich an der erwähnten Sache, wie schon früher bemerkt, g ar +k e i n en A n t h e il h a t t e. Was die im Privatgespräch vorgekommenen Be +merkungen betrifft, die Sie anführen, so sind dieselben offenbar ganz falsch 35 + +rücksichten, die moralische Haltlosigkeit, die darin liegt, sich im engern Kreise zu gestehn, daß +Vogt ein schändliches Spiel mit dem Vaterlande getrieben hat, und dann diesem Vogt zu er +lauben, offen diejenigen der Verläumdung anzuklagen, die Nichts gesagt, als was sie alle wissen +und denken, und wofür sie die Beweise kennen und in der Hand haben, das ekelt mich an +u. s. w." + +40 + +146 + + Herr Vogt - VII. Die Augsburger Kampagne + +aufgefaßt worden, und es waltet darüber ein Irrthum ob, auf den ich einmal +bei Gelegenheit mündlich will zu sprechen kommen. Indem ich bedaure, daß +Sie den Gang mit Marx zu mir hin vergeblich machten + +bleibe ich mit aller Achtung der Ihrige K. Blind." + +5 St. Leonard's, 8. Septbr. + +Diese diplomatisch-kühle Note, wonach Blind an der Denunciation gegen +Vogt „ g ar k e i n en A n t h e il h a t t e ", erinnerte mich an einen Artikel, der +anonym ||63| am 27. Mai 1859 in der „FreePress" zu London erschienen war +und in deutscher Uebersetzung folgendermaßen lautet: + +10 + +„Der Großherzog Constantin als künftiger König von Ungarn. +Ein Correspondent, der seine Visitenkarte beüegt, schreibt uns: +,Mein Herr! Bei dem letzten Meeting* in der Musikhalle zugegen, hörte +ich die über Großherzog Constantin gemachte Aeußerung. Ich bin im Stande +Ihnen eine andere Thatsache mitzutheilen. So lange rückwärts als letzten +15 Sommer detaillirte Prinz Jerome Napoleon einigen seiner Vertrauten zu Genf +einen Angriffsplan gegen Oestreich, und eine in Aussicht stehende Re- +modellirung der Karte Europa's. Ich kenne den Namen eines Schweizer +Senators, dem er das Thema auseinandergesetzt hat. Prinz Jerome erklärte +damals, daß, dem entworfenen Plane gemäß, der Großherzog Constantin + +20 König von Ungarn werden solle. + +Ich kenne ferner Versuche, die im Beginn des gegenwärtigen Jahres ge +macht wurden, um für den Russisch-Napoleonischen Plan sowohl einige +exilirte deutsche Democraten, wie auch einflußreiche Liberale in Deutsch +land zu gewinnen. Große Geldvortheile wurden ihnen als Bestechung an +ís geboten. (Large pecuniary advantages were held out to them as a bribe.) Ich +bin glücklich zu sagen, daß diese Anerbietungen mit Entrüstung abgewiesen +wurden.'" (S. Beil.9.) + +Dieser Artikel, worin Vogt zwar nicht genannt, aber unverkennbar für die +deutsche Emigration zu London bezeichnet war, giebt in der That den .Kern +30 des später erschienenen Flugblatts „Zur Warnung". Der Verfasser des +„künftigen Königs von Ungarn", den patriotischer Pflichteifer zur anony +men Denunciation Vogt's trieb, mußte natürlich die goldne Gelegenheit gierig +greifen, die ihm der Augsburger Prozeß in den Schooß warf, die Gelegenheit +den Verrath gerichtlich vor den Augen von ganz Europa zu enthüllen. Und +35 wer war der Verfasser „des künftigen Königs von Ungarn"? Bürger Karl +Blind. Das hatten mir Form und Inhalt des Artikels schon im Monat Mai +verrathen und das ward jetzt officiell bestätigt von dem Rédacteur der +„Free Press", Herrn Collet, sobald ich ihm die Bedeutung der schwebenden + +* Es war dieß das oben erwähnte am 9. Mai von D. Urquhart abgehaltene Meeting. + +147 + + Karl Marx + +Streitfrage auseinandergesetzt und Blind's diplomatische Note mitgetheilt +hatte. + +Am 17. September 1859 gab der Setzer Herr A. Vögele mir eine schriftliche +Erklärung (abgedruckt „Hauptbuch" „Documente", Nr. 30, 31), worin er +bezeugt, keineswegs, daß Blind der Verfasser des Flugblatts „Zur Warnung" 5 +sei, wohl aber, daß er selbst (A. Vögele) und sein Geschäftsgeber Fidelio +Hollinger das Flugblatt in des Hollinger Druckerei setzten, daß das Manu +script in Blind's Handschrift geschrieben war, und daß Blind ihm von Hol +linger gelegentlich als Verfasser des Flugblatts bezeichnet worden sei. + +Auf Vögele's Erklärung und den „Künftigen König von Ungarn" gestützt, +schrieb Liebknecht nun noch einmal an Blind um „Beweise" für die von +diesem Staatsmann in der „Free .Press "denuncirten Thatsachen und zeigte +ihm gleichzeitig an, daß jetzt ein Beweisstück über seine Theilnahme an der +Herausgabe des Flugblatts „Zur Warnung" vorliege. Statt eine Antwort an +Liebknecht, schickte BZujc/Herrn Collet zu mir. Herr Collet sollte mich in +Blind's Namen auffordern keinen öffentlichen Gebrauch von meiner Kennt- +niß über die Autorschaft des besagten Artikels in der „Free Press" zu +machen. Ich erwiederte, daß ich mich zu nichts verpflichten könne. Meine +Discretion werde gleichen Schritt halten mit Blind's Bravour. + +10 + +15 + +in 20 + +Unterdeß nahte der Termin für die Eröffnung des Prozesses +Augs||64|burg heran. Blind schwieg. Vogt in seinen verschiedenen öffent +lichen Erklärungen, hatte versucht das Flugblatt und den Beweis für die +Angaben des Flugblatts mir als dem geheimen Urheber zuzuwälzen. Zur +Abwehr dieses Manövers, zur Rechtfertigung Liebknecht's, und zur Ver- +theidigung der Allgemeinen Zeitung, die meiner Ansicht nach mit der De- 25 +nunciation Vogt's ein gutes Werk gethan hatte, ließ ich die Redaction der +Allgemeinen Zeitung durch Liebknecht wissen, ich sei bereit, ihr ein auf den +Ursprung des Flugblatts „Zur Warnung" bezügliches Schriftstück zu über +machen, falls sie mich schriftlich darum ersuche. So begab sich der „lebhafte +Schriïtwechsel, den jetzt grade Marx mit Herrn Ko/b/u7irr" wie Vogt p. 194 +des „Hauptbuch" erzählt.* Dieser mein „lebhafter Briel'Wechsel mit Herrn +i£o/t>"bestand nämlich aus zwei Briefen des Herrn Orges an mich, beide vom +selben Datum, worin er mich um das versprochene Schriftstück ersucht, +welches ihm dann auch mit ein paar Zeilen meinerseits zugesandt ward.** + +30 + +Beide Briefe des Herrn Orges, eigentlich nur die Doppelausgabe desselben 35 + +* Allerdings erwähnt Herr Kolb in Nr. 319 der Allgemeinen Zeitung „einen sehr ausführlichen +Brief des Herrn Marx, den er nicht drucke". Dieser „ausführliche Brief" ist jedoch abgedruckt +in der Hamburger Reform No. 139 Beilage vom 19. November 1859. Der „ausführliche Brief" +war eine von mir für das Publicum bestimmte Erklärung, die ich auch der Berliner Volks-Zeitung +zuschickte. +** Mein Begleitschreiben und Vögele's Erklärung findet man Hauptbuch, Documente, p. 30, +31; die Briefe des Herrn Orges an mich in Beilage 10. + +40 + +148 + + pr + +Herr Vogt · VII. Die Augsburger Kampagne + +5 + +Briefs, trafen am 18. October 1859 zu London ein, während die Gerichts +verhandlungen zu Augsburg schon am 24. October stattfinden sollten. Ich +schrieb daher sofort an Herrn Vögele, um ihm für den nächsten Tag ein +rendez-vous im Local des Marlborough Polizeigerichts anzuberaumen, wo +er seiner Erklärung über das Flugblatt „Zur Warnung" die gerichtliche Form +eines Affidavit* geben sollte. Mein Brief traf ihn nicht rechtzeitig. Am +19. October** mußte ich daher wider meine ursprüngliche Absicht der +Allgemeinen Zeitung, statt eines Affidavits die früher erwähnte schriftliche +Erklärung vom 17. Sptbr. einschicken.*** + +10 + +Die Gerichtsverhandlungen in Augsburg verliefen sich, wie bekannt, in + +eine wahre Comödie der Irrungen. Das corpus delicti war das von der All +gemeinen Zeitung abgedruckte und von W. Liebknechtihi zugesandte Flug +blatt „Zur Warnung". Herausgeber und Verfasser des Flugblatts spielten +aber Blindekuh; Liebknecht konnte seine zu London befindlichen Zeugen +15 nicht vor die Schranken eines Augsburger Gerichts bannen, die Redacteure +der Allgemeinen Zeitung perorirten in ihrer juristischen Verlegenheit poli +tisch geschmackloses Kauderwelsch, Dr. Hermann gab die Jagdgeschichten +der „abgerundeten Natur" über die Schwefelbande, das Lausanner Fest +u. s. w. zum Besten und der Gerichtshof endlich wies Vogt's Klage ab, weil +20 Kläger sich in der zuständigen Instanz geirrt hatte. Die Wirren erreichten +ihren Höhepunkt, als der Prozeß zu Augsburg geschlossen war und der +Bericht darüber mit der Allgemeinen Zeitung zu London ankam. Blind, der +bisher sein staatskluges Schweigen unverbrüchlich gehalten hatte, springt +nun ||65| plötzlich auf die Arena der Oeffentlichkeit, aufgescheucht durch +25 das von mir beigebrachte Zeugniß des Setzers Vögele. Vögele hatte nicht +erklärt, daß Blind der Verfasser des Flugblatts sei, sondern nur, daß er ihm +als solcher von Fidelio HoUinger bezeichnet worden. Vögele erklärte dage +gen kategorisch, daß das Manuscript des Flugblatts in der ihm bekannten +Handschrift Blind's geschrieben und in Hollinger's Druckerei gesetzt und +30 gedruckt sei. Blind konnte der Verfasser des Flugblatts sein, obgleich es +weder in Blind's Handschrift geschrieben, noch in Hollinger's Druckerei +gesetzt war. Umgekehrt konnte das Flugblatt von Blind geschriebenwid von +Hollinger gedruckt sein, obgleich Blind nicht der Verfasser war. + +* Affidavit heißt eine gerichtliche Erklärung an Eides statt, die, wenn falsch, alle gesetzlichen + +35 Folgen des Meineids nach sich zieht. + +** Da ich unleserlich schreibe, ließ man vor dem Augsburger Gericht meinen vom 19. October +datirten Brief vom 29. October her datiren. Vogt's Advocat, Dr. Hermann, Vogt selbst, die +würdige Berliner National-Zeitung et hoc genus omne von der „kritischen Unmittelbarkeit" +zweifelten keinen Augenblick, daß ein Brief, der zu London am 29. October geschrieben ward, + +40 schon am 24. October zu Augsburg vorliegen konnte. + +*** Daß dies quid pro quo rein dem Zufall — nämlich dem verspäteten Eintreffen meines +Briefs bei Vögele geschuldet war — wird man aus späterm Affidavit vom 11. Februar 1860 +ersehn. + +149 + + Karl Marx + +In No. 313 der Allgemeinen Zeitung, unter dem Datum London 3. Novbr. +(S. Hauptbuch Documente 37, 38) erklärt Bürger und Staatsmann Blind, er +sei nicht der Verfasser des Flugblatts und als Beweis „veröffentlicht" er +„ f o l g e n d es D o c u m e n t ": + +,,a) Ich erkläre hiermit die in No. 300 der Allgemeinen Zeitung enthaltene +Behauptung des Setzers Vögele als sei das dort erwähnte Flugblatt +,Zur Warnung' in meiner Druckerei gedruckt worden, oder als sei +Herr Karl Blind der Urheber desselben, für eine böswillige Erfin +dung. + +5 + +3, Litchfield Street, Soho. London, 2. Novbr. 1859. 10 + +Fidelio Hollinger." + +,,b) Der Unterzeichnete, der seit 11 Monaten in No. 3, Litchfield Street, + +wohnt und arbeitet, giebt seinerseits Zeugniß für die Richtigkeit der +Aussagen des Herrn Hollinger. +London, 2. Novbr. 1859. + +J. F. Wiehe, Schriftsetzer." + +15 + +Vögele hatte nirgendwo behauptet, Blind sei der Urheber des Flugblatts. +Fidelio Hollinger erdichtet also erst Vögele's Behauptung, um sie hinterher +für eine „böswillige Erfindung" zu erklären. Andrerseits, wenn das Flug +blatt nicht in Hollinger's Druckerei gedruckt war, woher wußte selbiger +Fidelio Hollinger, daß Karl Blind nicht der Verfasser? + +20 + +Und wie kann nun gar der Umstand, daß er „seit 11 Monaten"(rückwärts +vom 2. November 1859) bei Hollinger „wohnt und arbeitet", den Setzer +Wiehe befähigen die „Richtigkeit dieser Aussage des Fidelio Hollinger" zu +bezeugen? + +Meine Antwort auf diese Erklärung Blind's (No. 325 der Allgemeinen 25 + +Zeitung, siehe Hauptbuch Documente p. 39,40) schloß mit den Worten „die +Verlegung des Prozesses von Augsburg nach London würde das ganze +mystère Blind-Vogt lösen." + +Blind, mit der ganzen sittlichen Entrüstung einer verwundeten schönen + +Seele, kehrt zur Attaque zurück in „Beilage zur Allgemeinen Zeitung vom +ll.Decbr. + +1859": + +30 + +„Indem ich mich w i e d er h o lt (man halte dies im Gedächtniß) auf die von +dem Druckereibesitzer Herrn Hollinger und dem Schriftsetzer Wiehe g e +z e i c h n e t en D o c u m e n te b e r u f e, erkläre ich zum letztenmal die jetzt nur +noch als Insinuation auftretende Unterstellung als sei ich der Verfasser des +oft erwähnten Flugblatts für eine platte Unwahrheit. In den andern Angaben +über mich befinden sich die gröbsten Entstellungen." + +In einer Nachschrift zu dieser Erklärung bemerkt die Redaction der All +gemeinen Zeitung „die Discussion interessire das größere Publicum nicht + +35 + +150 + + Herr Vogt · VII. Die Augsburger Kampagne + +weiter", und ersucht daher „die betreffenden Herren, die dies angeht, auf +etwaige weitere Entgegnungen zu verzichten", was die „abgerundete Natur" +am Schlüsse des Hauptbuchs dahin commentirt: + +„Mit andern Worten: die Redaction der Allgemeinen Zeitung ersucht die +als 1166| platte Lügner hingestellten Herren Marx, Biscamp *, Liebknecht sich + +5 + +und die Allgemeine Zeitung nicht fernerhin zu blamiren." + +So endete vorläufig die Augsburger Campagne. +In den Ton seiner Lausiade zurückfallend läßt Vogt den „Setzer Vögele" +vor mir und Liebknecht „ein falsches Zeugniß" ablegen, (p. 195 des Haupt- +10 buchs) Den Ursprung des Flugblatts aber erklärt er daraus, daß Blind „Ver- + +dachtsconceptionen ausgeheckt und herumgeklatscht haben mag. Daraus +schmiedete dann die Schwefelbande Pamphlet und weitere Artikel die sie +dem in die Enge getriebenen Blind auf den Kopf zusagten." (p. 218 1. c.) + +15 + +Wenn nun der Reichs-Vogt seine unentschiedene Campagne nicht, wie er +aufgefordert war, in London wieder eröffnete, so geschah das theils, weil +London „ein Winkel" ist (p.229 des Hauptbuchs), theils aber weil die be +treffenden Parteien sich „gegenseitig der Unwahrheit ziehen". (1. c.) + +Die „kritische Unmittelbarkeit" des Mannes hält die Einmischung der +Gerichte nur dann für passend, wenn die Parteien nicht über die Wahrheit +streiten. + +20 + +Ich überspringe nun 3 Monate, um den Faden meiner Erzählung Anfang +Februar 1860 wieder aufzunehmen. Vogt's „Hauptbuch" war damals noch +nicht in London angelangt, wohl aber die Blüthenlese der Berliner National- +Zeitung, worin es unter anderm heißt: + +25 + +„Die Partei Marx konnte nun sehr leicht die Autorschaft des Flugblatts +auf Blind wälzen, eben weil und nachdem dieser im Gespräch mit Marx und +in dem Artikel der „Free Press" sich in ähnlichem Sinne geäußert hatte, mit +Benutzung dieser Bund'sehen Aussagen und Redewendungen konnte das +Flugblatt geschmiedet werden, so daß es wie sein Fabrikat aussah." + +30 Blind, der, wie Falstaff die Discretion für den bessern Theil der Tapferkeit, +so Schweigen für die ganze Kunst der Diplomatie hält, Blind begann von +Neuem zu schweigen. Um ihm die Zunge zu lösen veröffentlichte ich ein + +* Biscamp hatte unter dem Datum London, den 20. October, einen Brief über die Vogt'sehe +Affaire an die Redaction der Allgemeinen Zeitung geschickt, worin er sich schließlich als +35 Correspondent anbot. Dieser Brief ward mir erst aus der Allgemeinen Zeitung selbst bekannt. +Vogt erfindet eine Moraltheorie, wonach Unterstützung eines untergegangenen Blattes mich +verantwortlich macht für die nachträglichen Privatbriefe seines Rédacteurs. Um wie viel mehr +wäre Vogt verantwortlich für Kolatschek's „Stimmen der Zeit", da er bezahlter Mitarbeiter von +Kolatschek's „Monatsschrift" war. So lange Biscamp das „Volk" herausgab, bewies er die +40 größte Aufopferung, indem er eine langjährige Stellung verließ, um die Redaction zu über +nehmen, unter sehr drückenden Verhältnissen gratis redigirte, endlich Correspondenzen bei +deutschen Blättern, wie der Kölnischen Zeitung z. B., in die Schanze schlug, um seiner Ueber- +zeugung gemäß wirken zu können. Alles andere ging und geht mich nichts an. + +151 + + Karl Marx + +englisches Circular mit meiner Namensunterschrift unter dem Datum, +London den 4. Februar 1860. (Siehe Beilage 11.) + +Dieß Circular, an den Rédacteur der Free Press adressirt, sagt u. a.: +„Bevor ich weitere Schritte ergreife, muß ich die Gesellen blosstellen, die +offenbar in Vogt's Hände gespielt haben. Ich erkläre daher öffentlich, daß +die Erklärung Blind's, Wiehe's und Hollinger's, wonach das anonyme Flug +blatt nicht in Hollinger's Geschäftslocal 3, Litchfield Street, Soho, gedruckt +wurde, eine infame Lüge ist."* Nachdem ichmeine Beweismittel aufgestellt, +ende ich mit den Worten: + +5 + +„Folglich erkläre + +ich abermals den obengenannten Karl Blind für 10 + +einen ||67| infamen Lügner (deliberate liar). Bin ich im Unrecht, so kann er +mich leicht durch einen Appell an einen englischen Gerichtshof wider +legen." + +Am 6. Februar 1860 reproducirte ein Londoner Tagesblatt (Daily T e l e + +g r a p h) — ich werde später darauf zurückkommen — unter dem Titel: „The 15 +Journalistic Auxiliaries of Austria" +journalistischen Helfershelfer +(die +Oestreichs) die Blüthenlese der National-Zeitung. Ich aber leitete einen +Prozeß wegen Verläumdung gegen die National-Zeitung ein, gab dem Tele +graph Notiz einer ähnlichen Klage, und begann das nöthige gerichtliche +Material zu beschaffen. + +20 + +Unter dem 11. Februar 1860 gab Setzer Vögele ein Affidavit vor dem +Polizeigericht in Bow Street. Es wiederholt den wesentlichen Inhalt seiner +Erklärung vom 17. Septbr. 1859, nämlich, daß das Manuscript des Flugblatts +in B l i n d 's H a n d s c h r i ft g e s c h r i e b en u nd in H o l l i n g e r 's D r u c k e +r e i, theils von ihm selbst (Vögele), theils von F. Hollinger gesetzt worden. 25 +(Siehe Beüage 12.) + +Ungleich wichtiger war das Affidavit des Setzers Wiehe, auf dessen +Zeugniß Blind sich w i e d e r h o l t, und mit stets wachsendem Selbstgefühl, +in der Allgemeinen Zeitung berufen hatte. + +Außer dem Original (Siehe Beilage 13) folgt daher hier eine wortgetreue 30 + +Uebersetzung: + +„An einem der ersten Tage des letzten Novembers — ich erinnere mich +nicht mehr genau des Datums — des Abends zwischen 9 und 10 Uhr, wurde +ich aus meinem Bett herausgeholt von Herrn F. Hollinger, in dessen Haus +ich damals wohnte und bei dem ich als Setzer beschäftigt war. Er reichte 35 +mir ein Schriftstück dar, des Inhalts, daß ich während der vorhergehenden +11 Monate ununterbrochen von ihm beschäftigt worden sei und daß während +dieser ganzen Zeit ein gewisses deutsches Flugblatt ,Zur Warnung' nicht +gesetzt und gedruckt worden sei in Herrn Hollinger's Druckerei, 3, Litchfield + +* Im Englischen sage ich: „Deliberate lie." Die Kölnische Zeitung übersetzt: „infame Lüge." 40 +Ich nehme die Uebersetzung an, obgleich „durchtriebene Lüge" dem Original näher kommt. + +152 + + Herr Vogt · VII. Die Augsburger Kampagne + +Street, Soho. In meinem verwirrten Zustand und ohne Kenntniß über die +Wichtigkeit der Transaction, erfüllte ich seinen Wunsch und copirte und +unterzeichnete das Document. Herr Hollinger versprach mir Geld; aber ich +habe nichts erhalten. Während dieser Transaction wartete Herr Karl Blind, +5 wie meine Frau mich später unterrichtete, in Herrn Hollinger's Zimmer. Ein +paar Tage später rief mich Frau Hollinger vom Essen und führte mich in das +Zimmer ihres Mannes, wo ich Herrn Blind allein fand. Er presentirte mir +dasselbe Document, das Herr Hollinger mir zuvor präsentirt hatte und bat +mich dringend (entreated me) eine zweite Copie zu schreiben und zu unter- +zeichnen, da er deren zwei bedürfe, die eine für sich selbst und die andere +zur Veröffentlichung in der Presse. Er fügte hinzu, daß er sich mir dankbar +zeigen werde. Ich copirte und zeichnete wiederum das Schriftstück. +Ich erkläre hiermit die Wahrheit der obigen Aussage und ferner: +1) daß ich während der im Documente erwähnten 11 Monate sechs Wochen +lang n i c ht von Herrn Hollinger beschäftigt wurde, sondern von einem +gewissen Ermani; + +10 + +15 + +2) ich arbeitete n i c ht in Herrn Hollinger's Geschäft, grade zur Zeit als + +das Flugblatt ,Zur Warnung' veröffentlicht ward; + +3) ich hörte damals von Herrn Vögele, der damals für Herrn Hollinger +20 arbeitete, daß er, Vögele, z u s a m m en m it d em H e r rn H o l l i n g er selbst, + +25 + +30 + +das fragliche Flugblatt setzte und daß das Manuscript in Blind's Handschrift +war; + +4) der Satz des Flugblatts stand noch, als ich in Hollinger's Geschäft wieder +eintrat. Ich selbst brach ihn um, für den Wiederabdruck des ||68| Flugblatts +,Zur Warnung' in dem deutschen Blatte ,Das Volk', gedruckt von Herrn +Hollinger, 3, Litchfield Street, Soho. Das Flugblatt erschien in No. 7 des +,Volk', d.d. 18.Juni 1859. + +5) Ich sah wie Herr Hollinger Herrn Wilhelm Liebknecht, wohnhaft 14, +Church Street, Soho, den Correcturbogen des Pamphlets: ,Zur Warnung' +gab, auf welchem Correcturbogen Herr Karl Blind mit seiner eignen Hand +4 oder 5 Druckfehler corrigirt hatte. Herr Hollinger schwankte ob er den +Correcturbogen dem Herrn Liebknecht geben solle und sobald sich Herr +Liebknecht entfernt hatte, drückte Hollinger mir und meinem Mitarbeiter +Vögele sein Bedauern aus den Correcturbogen aus der Hand gegeben zu + +35 haben. + +Johann Friedrich Wiehe. + +Erklärt und gezeichnet durch besagten Friedrich Wiehe im Polizeigericht von +Bow Street an diesem 8. Tage des Februar 1860 vor mir + +40 + +/. Henry, Richter am besagten Gericht." (Police Court) +(Bow Street.) + +153 + + Karl Marx + +Es war durch die beiden Affidavits der Setzer VcjgeJeund Wiehe bewiesen, +daß das Manuscript des Flugblatts in Blind's Handschrift geschrieben, in +Hollinger's Druckerei gesetzt und eine Correctur von Blind selbst besorgt +war. + +Und der homme d'état schrieb an Julius Fröbel unter dem Datum London +4. Juli 1859: „Gegen Vogt ist hier, ich weiß nicht durch wen, eine heftige +Anklage auf Bestochenheit erschienen. Es finden sich darin mehrere an +gebliche Facta, von denen wir früher nichts gehört." Und derselbe homme +d'étal schrieb an Liebknecht am 8.Septbr. 1859, daß , , er an d er e r +w ä h n t en S a c he g ar k e i n en A n t h e il h a t t e ". + +10 + +5 + +Nicht zufrieden mit diesen Leistungen hatte Bürger und Staatsmann Blind +obendrein eine falsche Erklärung geschmiedet, wofür er unter Vorhaltung +von Geldversprechungen von Seiten Fidelio Hollinger's, künftigen Dankes +von seiner eignen Seite, die Unterschrift des Setzers Wiehe erschlich. + +Dies sein eignes Fabrikat mit der erschlichenen Unterschrift und in Ge- 15 + +Seilschaft von Fidelio Hollinger's falschem Zeugniß sandte er nicht nur der +Allgemeinen Zeitung ein, sondern „beruft" sich „wiederholt" auf diese +„Documente"in einer zweiten Erklärung und wirft mir mit Bezug auf diese +„Documente" und in sittlichster Entrüstung „platte Unwahrheit" an den +Kopf. + +Die beiden Affidavits Vögele's und Wiehe's ließ ich abschriftlich in ver +schiedenen Kreisen circuliren, worauf in Blind's Hause eine Zusammenkunft +statt fand zwischen Blind, Fidelio Hollinger und Blind's Hausfreund, Herrn +D.M.Karl Schaible, einem braven, stillen Mann, der in Blind's staats +männischen Operationen gewissermaßen den zahmen Elephanten spielt. + +In der Nummer vom 15. Februar 1860 des Daily Telegraph erschien nun +ein später in deutschen Zeitungen abgedruckter Paragraph, der in der +Uebersetzung lautet: + +20 + +25 + +„Das Vogt-Pamphlet. + +An den Herausgeber des Daily Telegraph! +Mein Herr! In Folge irriger Angaben, die in Umlauf gesetzt wurden, fühle +ich Herrn Blind sowohl wie Herrn Marx die förmliche Erklärung geschuldet, +daß keiner von beiden der Verfasser des einige Zeit vorher gegen Professor +Vogt zu Genf gerichteten Flugblatts ist. Dies Flugblatt stammt von mir her, +und auf mir haftet die Verantwortlichkeit. Ich bedaure sowohl ||69| mit 35 +Rücksicht auf Herrn Marx als Herrn Blind daß von mir uncontrolürbare +Umstände mich verhindert haben diese Erklärung früher zu machen. +London, 14. Februar 1860. + +30 + +Karl Schaible, M.D." + +154 + +À + + Herr Vogt · Vil. Die Augsburger Kampagne + +Herr Schaible sandte mir diese Erklärung zu. Ich erwiederte die Höflichkeit +umgehend durch Uebersendung der Affidavits der Setzer Vögele und Wiehe +und schrieb ihm zugleich, seine (Schaible's) Erklärung ändere nichts, weder +an den falschen Zeugnissen, die Blind der Allgemeinen Zeitung eingeschickt, +noch an Blind's conspiracy mit Hollinger zur Erschleichung von Wiehe's + +5 + +10 + +15 + +20 + +Unterschrift für das geschmiedete falsche Schriftstück. + +Blind fühlte, daß er sich diesmal nicht auf dem sichern Boden der All +gemeinen Zeitung befand, sondern im bedenklichen Gerichtsbann von +England. Wollte er die Affidavits und die darauf beruhenden „groben Inju- +rien" meines Circulars entkräften, so mußten er und Hollinger Gegen- +affidavits geben, aber mit der Felonie ist nicht zu spaßen. + +Eisele Blind ist nicht Verfasser des Flugblatts, denn Beisele Schaibele +erklärt sich öffentüch als Verfasser. Blind hat nur das Manuscript des Flug +blatts geschrieben, es nur bei Hollinger drucken lassen, den Probebogen nur +eigenhändig corrigirt, und nur falsche Zeugnisse zur Widerlegung dieser +Thatsachen mit Hollinger geschmiedet und an die Allgemeine Zeitung ex- +pedirt. Aber doch verkannte Unschuld, denn er ist nicht Verfasser oder +Urheber des Flugblatts. Er f unctionirte nur als Beisele Schaibele 's Schreiber. +Eben darum wußte er auch am 4. Juli 1859 nicht „durch wen " d as Flugblatt +in die Welt geschleudert worden und hatte er am 8. September 1859 „an der +erwähnten Sache gar keinen Antheil". Zu seiner Beruhigung also: Beisele +Schaible ist der Verfasser des Flugblatts im literarischen Sinn, aber Eisele +Blindisi der Ver/asserim technischen Sinn des englischen Gesetzes und der +im Sinne aller civilisirten Gesetzgebung. +verantwortliche Herausgeber + +25 Habeat sibi! + +An Herrn Beisele Schaible noch ein Wort zum Abschied. +Das von Vogt im Bieler „Handels-Courier" gegen mich unter dem Datum: +Bern, 23. Mai 1859 veröffentüchte Pasquill trug die Ueberschrift: „Zur +Warnung." Das Anfang Juni 1859 von Schaible verfaßte und von seinem +30 Secretar Bund geschriebne und herausgegebne Flugblatt, worin Vogt als +„bestechender" und „bestochen seiender" Agent Louis Bonaparte's mit +Angabe ganz bestimmter Detaüs denuncirt wird, +trägt ebenfalls die +Ueberschrift: „Zur Warnung. " Es ist ferner unterzeichnet: X. Obgleich X +in der Algebra die unbekannte Größe vorstellt, bildet es zufällig auch den +letzten Buchstaben meines Namens. Bezweckten etwa Ueberschrift und +Unterschrift des Flugblatts Schaible's „Warnung" als meine Replique auf +Vogt's „Warnung" erscheinen zu lassen? Schaible hatte eine Enthüllung +Nr. II. versprochen, sobald Vogt Enthüllung Nr. I. abzuläugnen wage. Vogt +läugnete nicht nur ab; er stellte auf Schaible's „Warnung" hin eine Verläum- +40 dungsklage an. Und die Nr. II. des Herrn Schaible fehlt bis zur Stunde. +Schaible hatte auf den Kopf seines Flugblatts die Worte gedruckt: „Zur + +35 + +155 + + Karl Marx + +gefälligen Verbreitung." Und als Liebknecht nun so „gefällig" war, die +„Verbreitung" durch die Allgemeine Zeitung zu geben, banden „uncon- +trollirbare Umstände" von Juni 1859 bis Februar 1860 Herrn Schaible die +Zunge, die ihm erst durch die Affidavits im Polizeigericht von Bow Street +gelöst ward. + +Wie dem auch sei, Schaible, der ursprüngliche Denunciant Vogt's, hat die +Verantwortlichkeit für die Angaben des Flugblatts jetzt öffentlich über +nommen. Statt mit dem Siege von Vertheidiger Vogt schließt die Augsburger +Campagne daher mit der endlichen Erscheinung von Angreifer Schaible auf +dem Kampfplatz. | + +156 + + Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +|70| VIII. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien. + +„Sine studio. " + +Ungefähr einen Monat vor Ausbruch des italienischen Krieges erschienen +Vogt's s.g. „Studien zur gegenwärtigen Lage Europa's, Genf, 1859". Cui +bono? + +Vogt wußte, daß „Englandbei dem bevorstehenden Kriege neutral bleiben +wird". ( S t u d i en p.4.) Er wußte, daß Rußland,,in Uebereinstimmung mit +Frankreich alle Mittel aufbieten wird, welche diesseits der offenen Feind +seligkeit hegen, um Oestreich zu schaden". (Studien p. 13.) Er wußte, daß +Preußen — doch lassen wir ihn selbst sagen, was er von Preußen weiß. „Dem +Kurzsichtigsten muß es nun klar geworden sein, daß ein Einverständniß +zwischen Preußens Regierung und der kaiserlichen Regierung Frankreichs +besteht; daß Preußen nicht zur Vertheidigung der außerdeutschen Provinzen +Oestreichs zum Schwerte greifen wird, daß es zu allen Maßregeln, welche +die Vertheidigung des Bundesgebiets betreffen, seine Zustimmung geben, +sonst aber jede Theilnahme des Bundes oder einzelner Bundesmitglieder für +Oestreich verhindern wird, um dann, bei den spätem Friedensverhand +für d i e se Anstrengungen in norddeutschen Flach +lungen, seinen Lohn +landen zu erhalten." (1. c. p. 19.) + +Also Facit: Im bevorstehenden Kreuzzug Bonaparte's gegen Oestreich +wird England neutral bleiben, Rußland feindselig gegen Oestreich wirken, +Preußen die etwa rauflustigen Bundesglieder still halten, und Europa den +Krieg localisiren. Wie früher den russischen Krieg, wird Louis Bonaparte +jetzt den italienischen Krieg mit hoher obrigkeitlicher Erlaubniß, gewis +sermaßen als Geheim-General einer europäischen Coalition führen. Wozu +also Vogt's Pamphlet? Da Vogt weiß, daß England, Rußland und Preußen +gegen Oestreich handeln, was zwingt ihn für Bonaparte zu schreiben? Aber +es scheint, daß außer der alten Franzosenfresserei mit „dem kindisch ge- + +157 + + Kar! Marx + +wordnen Vater Arndt und dem Schemen des Dreckpeters Jahn an der Spitze" +(p. 121 I. c.) eine Art nationaler Bewegung „das deutsche Volk" aufschüt +telte, und in allerhand „Kammern und Zeitungen" ihr Echo fand, „wäh +rend die Regierungen nur zögernd und mit Widerstreben in die herrschende +Strömung eingehn". (p. 114 1. c.) Es scheint daß der „Glauben an eine dro- +hende Gefahr" einen „Ruf nach gemeinsamen Maßregeln" (1. c.) aus dem +deutschen „Volke" erschallen ließ. Der französische M o n i t e ur (s. u.a. +Nummer vom 15. März 1859) sah diese deutsche Bewegung mit „Kummer +und Staunen". + +5 + +„Eine Art Kreuzzug gegen Frankreich", ruft er aus, „wird in den Kammern 10 + +und der Presse einiger Staaten des deutschen Bundes gepredigt. Man klagt +es an ehrsüchtige Pläne zu hegen, die es abgeläugnet hat, Eroberungen +vorzubereiten, deren es nicht bedarf" u . s . w. Diesen „Verläumdungen" +gegenüber zeigt der Moniteur, daß „des Kaisers" Auftreten in der italie +nischen Frage „umgekehrt dem deutschen Geist die größte Sicherheit in- 15 +spiriren" muß, daß deutsche Einheit und Nationalität gewissermaßen die +Steckenpferde des decembristischen Frankreichs sind u. s. w. Der Moniteur +gesteht indeß, (siehe 10. April 1859) gewisse deutsche Befürchtungen möch +ten durch gewisse Pariser Pamphlets „provocirt" scheinen — Pamphlets, +worin Louis Bonaparte sich selbst dringend ersucht seinem Volk die 20 +„langersehnte Gelegenheit" zu geben „pour s'étendre majestueusement des +Alpes au Rhin" (sich majestätisch von den Alpen zum Rhein zu erstrecken). +„Aber", sagt der Moniteur, „Deutschland vergißt, daß Frankreich unter der +Aegide einer Gesetzgebung steht, die keine Präventiv-Controlle auf Seite der +Regierung gestattet." Diese und ähnliche Moniteur-Erklärungen riefen, wie 25 +dem Grafen Malmesbury gemeldet ward, (s. das Blue Book: On the affairs +of Italy. January to May |[7l| 1859) das grade Gegentheil der beabsichtigten +Wirkung hervor. Was der Moniteur nicht vermochte, das vermochte viel +leicht Karl Vogt. Seine Studien sind nichts als verdeutschte Compilation +aus Moniieur-Artikeln, Deniu-Pamphlets und decembristischen Zukunfts- 30 +karten. + +Vogt's Kannegießerei über England hat nur ein Interesse—die Manier seiner +„Studien" anschaulich zu machen. Seinen französischen Originalquellen +gemäß verwandelt er den englischen Admiral St Charles Napier in einen 35 +„Lord" Napier, („Studien" ρ A). Die an das Decemberthum attachirten li­ +terarischen Zouaves wissen vom Theater der Porte St. Martin her, daß jeder +vornehme Engländer wenigstens ein Lord ist. + +„Mit Oestreich", erzählt Vogt, „hat England niemals längere Zeit har- + +moniren können. Wenn augenblickliche Gemeinschaft der Interessen sie für 40 + +158 + + Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +einige Zeit zusammenführte, stets trennte sie unmittelbar wieder die poli +tische Nothwendigkeit. Mit Preußen dagegen trat England stets wieder in +nähere Verbindung." etc. (p. 2 1. c.) + +15 + +In der That! Der gemeinschaftliche Kampf England's und Oestreich's +5 gegen Ludwig XIV. währt mit geringen Unterbrechungen von, 1689—1713, +also beinahe ein Viertel-Jahrhundert. Im östreichischen Successionskriege +kämpft England während ungefähr 6 Jahren mit Oestreich gegen Preußen +und Frankreich. Erst im siebenjährigen Kriege alliirt sich England mit +Preußen gegen Oestreich und Frankreich, aber schon 1762 läßt Lord Bute +10 Friedrich den Großen im Stich um abwechselnd dem russischen Minister +Gallitzin, und dem östreichischen Minister Kaunitz Vorschläge zur „Thei- +lung Preußen's" zu machen. Im Jahre 1790 schließt England gegen Rußland +und Oestreich einen Vertrag mit Preußen, der jedoch in demselben Jahre +wieder zerrinnt. Während des Anti-Jakobiner-Kriegs entzieht sich Preußen, +trotz Pitt's Subsidien, durch den Vertrag von Basel der europäischen +Coalition. Oestreich dagegen, von England gehetzt, kämpft mit geringen +Unterbrechungen fort von 1793—1809. Kaum ist Napoleon beseitigt, noch +während des Wiener Congresses, als England sofort mit Oestreich und +Frankreich einen geheimen Vertrag (vom 3. Januar 1815) gegen Rußland und +20 Preußen schließt. Im Jahre 1821 verabreden Metternich und Castlereagh zu +Hannover eine neue Uebereinkunft gegen Rußland. Während daher die +Britten selbst, Geschichtsschreiber und Parlamentsredner, von Oestreich +vorzugsweise als dem „ancient ally" (alten Alliirten) England's sprechen, +entdeckt Vogt in seinen bei Dentu erschienenen französischen Original- +25 Pamphlets, daß Oestreich und England, „augenblickliche Gemeinschaft" +abgerechnet, sich stets schieden, England und Preußen dagegen sich stets +verbanden, weßhalb wohl auch Lord Lyndhurst, während des russischen +Kriegs, dem Hause der Lords mit Bezug auf Preußen zurief: „Quem tu, +Romane, caveto!" Das protestantische England hat Antipathien gegen das +30 katholische Oestreich, das liberale England Antipathien gegen das conser +vative Oestreich, das freihändlerische England Antipathien gegen das +schutzzöllnerische Oestreich, das zahlungsfähige England Antipathien gegen +das bankerotte Oestreich. Aber das pathetische Element blieb der englischen +Geschichte stets fremd. Lord Palmerston, während seiner 30jährigen Re- +35 gierung England's, beschönigt allerdings gelegentlich sein Vasallenthum +unter Rußland mit seiner Antipathie gegen Oestreich. Aus „Antipathie" +gegen Oestreich verweigerte er z. B. die 1848 von Oestreich angebotene, von +Piémont und Frankreich gutgeheißne Vermittlung England's in Italien, +wonach Oestreich sich bis an die Etschlinie und Verona zurückzog, die +40 Lombardei, wenn es ihr gutdünkte, sich Piémont einverleibte, Parma und +Modena an die Lombardei fielen, Venedig aber unter einem östreichischen + +159 + + Karl Marx + +||72| Blue Book on + +Erzherzog einen unabhängigen italienischen Staat bildete und sich selbst +the affairs of Italy. +seine Verfassung gab. (Siehe +Part Π. July 1849, No. 377, 478.) Diese Bedingungen waren jedenfalls +günstiger als die des Friedens von Vülafranca. Nachdem Radetzky die +Italiener auf allen Punkten geschlagen, schlug Palmerston die von ihm selbst +verworfenen Bedingungen vor. Sobald die Interessen Rußland's ein um +gekehrtes Verfahren erheischten, während des ungarischen Unabhängig +keitskrieges, wies er dagegen, trotz seiner „Antipathie" gegen Oestreich, die +Hülfe ab, wozu ihn die Ungarn, gestützt auf den Vertrag von 1711, einluden, +und verweigerte selbst jeden Protest gegen die russische Intervention, weil 10 +„die politische Unabhängigkeit und Freiheiten Europa's an die Erhaltung und +Integrität Oestreich's als einer europäischen Großmacht geknüpft seien". +(Sitzung des Hauses der Gemeinen 21. Juli 1849.) + +5 + +Vogt erzählt weiter: +„Die Interessen des vereinigten Königreichs . .. stehen ihnen (den Inter- 15 + +essen Oestreichs's) überall feindlich gegenüber." (p. 2 1. c.) +Dies „überall" verwandelt sich sofort in's Mittelmeer. +„England will um jeden Preis seinen Einfluß im Mittelmeer und dessen +Küstenländern behaupten. Neapel und Sicilien, Malta und die Ionischen +Inseln, Syrien und Aegypten sind Ruhepunkte seiner nach Ostindien ge- 20 +richteten Politik; überall auf diesen Punkten hat ihm Oestreich die lebhaf +testen Hindernisse bereitet." (I.e.) + +Was der Vogt nicht alles den von Dentu zu Paris verlegten decembristi +schen Original-Pamphlets glaubt! Die Engländer büdeten sich bisher ein, sie +hätten abwechselnd mit Russen und Franzosen um Malta und die Ionischen 25 +Inseln gekämpft, nie aber mit Oestreich. Frankreich, nicht Oestreich, habe +früher eine Expedition nach Aegypten gesandt und setze sich in diesem +Augenblick an der Landenge von Suez fest; Frankreich, nicht Oestreich, +habe Eroberungen an der Nordküste von Africa gemacht, und, mit Spanien +vereint, den Britten Gibraltar zu entreißen gesucht; England habe den 30 +auf Aegypten und Syrien bezüglichen Julivertrag von 1840 gegen Frankreich +geschlossen, aber mit Oestreich; in „der auf Ostindien gerichteten Politik" +stoße England überall auf die „lebhaftesten Hindernisse" von Seite Ruß +land's, nicht Oestreich's; in der einzig ernsthaften Streitfrage zwischen +England und Neapel — der Schwefelfrage von 1840—sei es eine französische 35 +nicht eine östreichische Gesellschaft gewesen, deren Monopol des sicilia- +nischen Schwefelhandels zum Vorwand der Reibung gedient habe; endlich +sei jenseits des Canals wohl gelegentlich die Rede von der Verwandlung +des Mittelmeers in einen „lac français", nie aber von seiner Verwand +lung in einen „lac autrichien". Jedoch ist hier ein wichtiger Umstand zu 40l +erwägen. + +160 + + Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +Im Laufe des Jahres 1858 erschien nämlich zu London eine Karte von +Europa betitelt: „L'Europe en 1860. "(Europa im Jahre 1860.) Diese Karte, +die von der französischen Gesandtschaft herausgegeben ward und manche +für 1858 prophetische Andeutung enthält, Lombardei-Venedig z.B. an +5 Piémont und Marocco an Spanien annexirt — zeichnet die poütische Geo +graphie von ganz Europa um mit einziger Ausnahme Frankreich's, das +scheinbar innerhalb seiner alten Grenzen verharrt. Die ihm zugedachten +Territorien werden mit verstohlner Ironie an unmögliche Besitzhalter ver +schenkt. So fällt Aegypten an Oestreich und die der Karte aufgedruckte +l'Empereur d'Autriche et + +10 Randglosse besagt: „Francois Joseph + +I., + +d'Egypte." (Franz Joseph I., Kaiser von Oestreich und Aegypten.) + +Vogt hatte die Karte „L'Europe en 1860" als decembristischen Compaß +vor sich hegen. Daher sein Conflict England's mit Oestreich von wegen +Aegypten und Syrien. Vogt prophezeit, dieser Conflict würde „in der Ver- +15 nichtung einer der streitbaren Mächte sein Ende finden", wenn, wie er sich +noch rechtzeitig besinnt, „wenn Oestreich eine Seemacht besäße", (p.2 +1. c.) Den Höhepunkt der ihnen eigenthümlichen historischen Gelehrsam +keit erreichen die „Studien" jedoch in folgender Stelle: | + +20 + +|73| „Als Napoleon I. einst die engäsche Bank zu sprengen suchte, half +sich diese, während eines Tages, dadurch, daß sie die Summen zählte und +nicht wägte, wie man bisher zu thun gewohnt war; die östreiehische Staats- +casse befindet sich 365 Tage im Jahre in gleicher, ja noch weit schlimmerer +Lage." (I.e. p.43.) + +Die Baarzahlungen der Bank von England („die englische Bank" ist auch +25 ein Vogt'sches Phantom) blieben bekanntlich suspendirt vom Februar 1797 +bis zum Jahre 1821, während welcher 24 Jahre die englischen Banknoten +überhaupt nicht einwechselbar waren in Metall, gewägtem oder gezähltem. +Als die Suspension eintrat, existirte noch kein Napoleon I. in Frankreich +(wohl aber führte damals ein General Bonaparte seinen ersten italienischen +30 Feldzug) und als die Baarzahlungen in Threadneedle Street wieder anfingen, +hatte Napoleon I. aufgehört in Europa zu existiren. Solche „Studien" +schlagen denn doch selbst La Guéronnière's Eroberung von Tyrol durch den +„Kaiser" von Oestreich. + +35 Frau von Krüdener, die Mutter der heiligen Allianz, unterschied zwischen +dem guten Princip, dem „weißen Engeides Nordens "(Alexander I.) und dem +bösen Princip, dem „schwarzen Engel des Südens"(Napoleon I.). Vogt, der +Adoptiv-Vater der neuen heiligen Allianz, verwandelt beide, Czar und César, +Alexander II. und Napoleon III., in „weiße Engel". Beide sind die prä- + +40 destinirten Befreier Europa's. + +161 + + Karl Marx + +Piémont, sagt Vogt, „es Aar s o g ar die Achtung Rußland's erworben". + +(p.71 I.e.) + +Was mehr von einem Staat sagen, als daß er sogar die Achtung Rußland's +erworben hat. Namentlich nachdem Piémont den Kriegshafen von Vil +lafranca an Rußland abgetreten hat, und wie derselbe Vogtin Bezug auf den +Ankauf des Jahdebusens durch Preußen mahnt: „ein Kriegshafen auf frem +dem Gebiet ohne organische Rückverbindung mit dem Lande, zu dem er +gehört, ist ein solch lächerlicher Unsinn, daß seine Existenz nur dann Be +deutung gewinnen kann, wenn man ihn gewissermaßen als Zielpunkt künf +tiger Bestrebungen, als das aufgesteckte Fähnlein ansieht, nach welchem die 1 o +Richtungslinien visirt werden." (Studien p. 15.) Catherina II. hatte bekannt +lich schon Kriegshäfen für Rußland im Mittelmeer zu gewinnen gesucht. + +5 + +Zarte Rücksichtnahme gegen den „weißen Engel" des Nordens verleitet +Vogt „die Bescheidenheit der Natur", so weit sie selbst noch von seinen +Dentu'sehen Originalquellen gewahrt wird, plump übertreibend zu verletzen. +In „La vraie Question, France-Italie-Autríche. París 1859" (bei Dentu) las +er p. 20: + +„Mit welchem Recht übrigens würde die östreichische Regierung die +Unverletzbarkeit der Verträge von 1815 anrufen, sie, welche dieselben +verletzt hat durch die Confiscation von Krakau, dessen Unabhängigkeit die +Verträge garantirten?"* + +15 + +20 + +Dies sein französisches Original verdeutscht er wie folgt: +„Es ist sonderbar eine solche Sprache in dem Munde der einzigen Re- +gierungzu vernehmen, die bis jetzt in frecher Weise die Verträge gebrochen, +indem es mitten im Frieden, ohne Ursache, seine frevelnde Hand gegen die 25 +durch Verträge garantirte Republik Krakau ausstreckte, und dieselbe dem +Kaiserstaate ohne Weiteres einverleibte." (p. 58 1. c.) + +Nicolaus natürlich vernichtete Constitution und Selbstständigkeit des +Königreichs Polen, durch die Verträge von 1815 garantirt, aus „Achtung" +vor den ||74| Verträgen von 1815. Rußland achtete nicht minder die Integrität 30 +Krakau's, als es die freie Stadt im Jahre 1831 mit moscowitischen Truppen +besetzte. Im Jahre 1836 wurde Krakau wieder besetzt von Russen, Oestrei- +chern und Preußen, wurde völlig als erobertes Land behandelt und appellirte +noch im Jahre 1840, unter Berufung auf die Verträge von 1815, vergebens +an England und Frankreich. Endlich am 22. Februar 1846 besetzten Russen, 35 +Oestreicher und Preußen abermals Krakau, um es Oestreich einzuverleiben. +Der Vertragsbruch geschah durch die drei nordischen Mächte und die +östreichische Confiscation von 1846 war nur das letzte Wort des russischen + +*«De quel droit d'ailleurs, le gouvernement autrichien viendrait-il invoquer l'inviolabilité de +ceux (traités) de 1815, lui qui les a violés en confisquant Cracovie, dont ces traités garantissaient 40 +l'indépendance? » + +162 + + Herr Vogt - Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +Einmarsches von 1831. Aus Délicatesse gegen den „weißen Engel des +Nordens" vergißt Vogt die Confiscation Polens und verfälscht er die Ge +schichte der Confiscation von Krakau.* + +5 + +Der Umstand, daß Rußland „durchweg feindselig gegen Oestreich und +sympathetisch zu Frankreich", läßt dem Vogt keinen Zweifel über die Völker +befreienden Tendenzen Louis Bonaparte's, ganz wie der Umstand, daß +„seine" (Louis Bonaparte's) „Politik heute mit derjenigen Rußland's auf das +Engste verbunden geht", (p. 30) ihm keinen Zweifel über die Völker be +freienden Tendenzen Alexander's II. gestattet. + +10 + +15 + +Das heilige Rußland muß daher im Osten ganz ebenso als „Freund der +freiheitlichen Bestrebungen" und der „volksthümlichen und nationalen +Entwicklung" betrachtet werden, wie das decembristische Frankreich im +Westen. Diese Parole war ausgetheilt unter alle Agenten des 2. December. +„Rußland", las Vogt in der bei Dentu verlegten Schrift: „La Foi des Traités, +/es Puissances Signataires et l'Empereur Napoléon III. Paris 1859", — „Ruß +land gehört zur Familie der Slaven, einer auserwählten Race +Man hat +sich gewundert über die ritterliche Uebereinstimmung, die plötzlich zwi +schen Frankreich und Rußland aufgesprungen ist. Nichts natürlicher: Zu +sammenstimmung der Principien, Uebereinstimmung über den Zweck, +20 Unterwerfung unter das Gesetz der heiligen Allianz der Regierungen und der +Völker, nicht um Fallen zu legen und zu zwingen, sondern um die göttlichen +Bewegungen der Nationen zu lenken und zu unterstützen. Aus dieser ganz +vollkommenen Herzlichkeit (zwischen Louis Philipp und England herrschte +nur entente cordiale, aber zwischen Louis Bonaparte und Rußland herrscht +la cordialité la plus parfaite) sind die glücklichsten Wirkungen hervorge +gangen: Eisenbahnen, Befreiung der Leibeignen, Handelsstationen +Mittelmeer u. s.w."** + +im + +25 + +Vogt fängt sofort die „Befreiung der Leibeignen" auf und deutet an, daß +„der jetzt gegebene Anstoß . .. aus Rußland eher einen Genossen der frei- +30 heitlichen Bestrebungen statt eines Feindes derselben machen dürfte". (1. c. + +p.10.) + +Er, wie sein Dentu'sches Original, leitet den Anstoß der sogenannten +russischen Leibeignenemancipation auf Louis Bonaparte zurück und ver- + +* Palmerston, der Europa durch seinen lächerlichen Protest foppte, hatte unermüdlich seit 1831, + +35 an der Intrigue gegen Krakau mitgearbeitet. (S. mein Pamphlet: „Palmerston and Poland. + +London 1853.") +** «La Russie est de la famille des Slaves, race d'élite ... On s'est étonné de l'accord chevale +resque survenu soudainement entre la France et la Russie. Rien de plus naturel: accord des +principes, unanimité du but... soumission à la loi de l'alliance sainte des gouvernements et des +40 peuples, non pour leurrer et contraindre, mais pour guider et aider la marche divine des nations. +De la cordialité la plus parfaite sont sortis les plus heureux effets: chemins de fer, affranchis +sement des serfs, stations commerciales dans la Méditerranée etc.» p. 33 „La Foi des Traités +etc. Paris 1859." + +163 + + f + +Karl Marx + +wandelt zu diesem Zweck den Anstoß gebenden englisch-türkisch-franzö +sisch-russischen Krieg in einen „französischen Krieg", (p. 9 1. c.) + +5 + +Bekanntlich erscholl der Ruf nach Emancipation der Leibeignen zuerst +laut und nachhaltig unter Alexander I. Der Czar Nicolaus beschäftigte sich +während seines ganzen Lebens mit der Leibeignenemancipation, schuf 1838 +zu diesem Behuf ein ||75| eignes Ministerium der Domänen, ließ dies Mini +sterium 1843 vorbereitende Schritte thun und erließ 1847 sogar über die +Veräußerung adlicher Ländereien Bauernfreundliche Gesetze, zu deren +Rücknahme ihn 1848 nur die Furcht vor der Revolution trieb. Wenn die Frage +der Leibeignenemancipation daher unter dem „wohlwollenden Czar", wie 10 +Vogt Alexander II. gemüthlich bezeichnet, gewaltigere Dimensionen an +genommen hat, scheint dies einer Entwicklung öconomischer Zustände +geschuldet, die selbst ein Czar nicht niederherrschen kann. Uebrigens würde +die Leibeignenemancipation im Sinne der russischen Regierung die Aggres +sivkraft Rußland's um's Hundertfache steigern. Sie bezweckt einfach die 15 +Vollendung der Autocratie, durch Niederreißung der Schranken, die der +große Autocrat bisher an den vielen auf die Leibeigenschaft gestützten +kleinen Autocraten des russischen Adels fand, so wie an den sich selbst +verwaltenden bäuerlichen Gemeinwesen, deren materielle Grundlage, das +Gemeineigenthum, durch die sogenannte Emancipation vernichtet werden 20 +soll. + +Zufällig verstehn die russischen Leibeignen die Emancipation in einem +andern Sinn als die Regierung, und der russische Adel versteht sie wieder +in anderm Sinn. Der „wohlwollende Czar" entdeckte daher, daß eine wirk +liche Leibeignenemancipation unvereinbar mit seiner Autocratie, ganz wie 25 +der wohlwollende Papst Pius IX. zur Zeit entdeckt hat, daß die italienische +Emancipation unvereinbar mit den Existenz-Bedingungen des Papstthums +ist. Der „wohlwollende Czar" erblickt daher im Eroberungskrieg und in der +Ausführung der traditionellen auswärtigen Politik Rußland's, die, wie der +russische Geschichtsschreiber Karamsin bemerkt, „unveränderlich" ist, das 30 +einzige Mittel die Revolution im Innern zu vertagen. Fürst Dolgoroukow in +seinem Werke: „La vérité sur la Russie" 1860, hat die von bezahlten rus +sischen Federn durch ganz Europa seit 1856 emsig verbreiteten, von den +Decembristen 1859 laut proclamirten, und von Vogt in seinen „Studien" +nachgebeteten Lügenmährchen über das unter Alexander II. eingebrochene 35 +Millennium kritisch vernichtet. + +Schon vor Ausbruch des italienischen Kriegs hatte sich nach Vogt die +eigens zur Befreiung der Nationalitäten gestiftete Allianz zwischen dem +„weißen Czar" und dem „Mann vom December" bewährt in den Donau- +fürstenthümern, wo die Einheit und Unabhängigkeit rumänischer Nationa- 40 +lität durch die Wahl des Obersten Couza zum Fürsten der Moldau und + +164 + +J + + Herr Vogt • Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +5 + +Walachei besiegelt worden. „Oestreich protestirt mit Händen und Füßen, +Frankreich und Rußland applaudirent (p. 65 1. c.) + +In einem Memorandum (abgedruckt „Preußisches Wochenblatt" 1855), +vom russischen Cabinet 1837 für den jetzigen Czar entworfen, liest man: +„Rußland liebt es nicht sofort Staaten mit fremdartigen Elementen ein +Jedenfalls scheint es passender die Länder, deren Erwerb +zuverleiben +beschlossen ist, einige Zeit unter besondern, aber ganz abhängigen Ober +häuptern existiren zu lassen, wie wir es gethan haben in der Moldau und +Walachei u. s.w." Bevor Rußland die Krim einverleibte, proclamirte es ihre + +10 Unabhängigkeit. + +In einer russischen Proclamation vom 11.December 1814 heißt es U.A. +„der Kaiser Alexander, euer Schutzherr, appellirt an euch Polen. Bewaffnet +euch selbst für die Vertheidigung eures Vaterlandes und die Erhaltung eurer +politischen + +Unabhängigkeit". + +15 + +Und nun gar die Donaufürstenthümer! Seit dem Einmarsch Peter's des +Großen in die Donauf ürstenthümer hat Rußland für ihre „Unabhängigkeit" +gearbeitet. Auf dem Congreß zu Niemirow (1737) verlangte die Kaiserin +Anna vom Sultan die Unabhängigkeit der Donaufürstenthümer unter rus +sischem Protectorat. Katherina IL, auf dem Congreß zu Fokshani (1772), +20 bestand auf der Unabhängigkeit der Fürstenthümer unter europäischem + +Protectorat. | + +25 + +|76| Alexander I. setzte diese Bestrebungen fort und besiegelte sie durch +Verwandlung Bessarabien's in eine russische Provinz (Frieden von Bucha +rest 1812). Nicolaus beglückte die Rumänen sogar durch Kisseleff mit dem +noch gültigen Règlement Organique, welches die infamste Leibeigenschaft +organisirte unter dem Zujauchzen von ganz Europa über diesen code der +Freiheit. Alexander II. hat die anderthalb hundertjährige Politik seiner +Vorfahren durch die quasi-Vereinigung der Donaufürstenthümer unter +Couza nur einen Schritt weiter geführt. Vogt entdeckt, daß in Folge dieser +30 Einigung unter einem russischen Vasallen „die Fürstenthümer ein Damm +sein würden gegen das Vordringen Rußland's nach Süden", (p. 64 1. c.) + +Da Rußland die Wahl Couza's applaudirt, (p.65 I.e.) wird es sonnenklar, +daß der wohlwollende Czar sich selbst aus Leibeskräften „den Weg nach +Süden" versperrt, obgleich „Constantinopel ein ewiger Zielpunkt russischer + +35 Politik bleibt". (I.e. p.9.) + +Die Wendung Rußland als Schutzherrn des Liberalismus und nationaler +Bestrebungen zu verschreien, ist nicht neu. Katherina II. wurde von einer +ganzen Schaar französischer und deutscher Aufklärer als Fahnenträgerin des +Fortschritts gefeiert. Der „edle" Alexander I. (Le Grec du Bas Empire wie +40 Napoleon ihn unedel nennt) spielte seiner Zeit den Helden des Liberalismus +in ganz Europa. Beglückte er Finnland nicht mit den Segnungen der rus- + +165 + + 1 + +Karl Marx + +sischen Civilisation? Gab er Frankreich in seiner Großmuth nebst einer +Constitution nicht auch noch einen russischen Premierminister, den Herzog +von Richelieu? War er nicht der geheime Chef der „Hetärie", während er +gleichzeitig auf dem Congreß von Verona durch den erkauften Cha +teaubriand Ludwig XVIII. zum Feldzug gegen die spanischen Rebellen trieb? 5 +Hetzte er nicht Ferdinand VII. durch dessen Beichtvater zur Expedition +gegen die empörten spanisch-americanischen Colonien, während er gleich +zeitig dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nord-America seine +Unterstützung gegen jede Intervention europäischer Mächte auf dem +americanischen Continent zusagte? Hatte er nicht Ypsüanti als „Führer der 10 +heiligen Helenenschaar" nach der Wallachei entsandt und durch denselben +Ypsilanti die Schaar verrathen und Wladimiresco, den wallachischen Re +bellen-Führer, meuchelmorden lassen? Auch Nicolaus wurde vor 1830 als +Nationalitäten befreiender Held in allen Sprachen, gereimt und ungereimt, +begrüßt. Als er 1828—29 den Krieg gegen Mahmud II. zur Befreiung der 15 +Griechen unternahm, nachdem Mahmud nämlich verweigert hatte eine rus +sische Armee zur Unterdrückung der griechischen Rebellion einrücken zu +lassen, erklärte Palmerston dem engüschen Parlament, die Feinde des be +freienden Rußlands seien nothwendig die „Freunde" der größten Welt- +Ungethüme, Don Miguel's, Oestreichs und des Sultans. Gab Nicolaus in 20 +väterlicher Fürsorge den Griechen nicht einen russischen General, den +Grafen Capo d'Istria, zum Präsidenten? Nur waren die Griechen keine +Franzosen und mordeten den edlen Capo d'Istria. Obgleich nun Nicolaus seit +dem Ausbruch der Julirevolution von 1830 hauptsächlich als Schirmherr der +Legitimität seine Rolle spielte unterließ er jedoch keinen Augenblick für die 25 +„Befreiung der Nationalitäten" zu wirken. Wenige Beispiele genügen. Die +constitutionelle Revolution Griechenlands im Sptbr. 1843 war geleitet von +Katakasi, dem russischen Minister zu Athen, früher verantwortlicher Ober +aufseher über Admiral Heyden während der Katastrophe von Navarino. Das +Centrum der bulgarischen Rebellion von 1842 war das russische Consulat 30 +zu Bucharest. Dort empfing der russische General Duhamel, im Frühling +1842, eine bulgarische Deputation, der er den Plan zu einer allgemeinen +Insurrection vorlegte. Serbien sollte als Reserve der Insurrection dienen und +das Hospodariat der Wallachei auf den russischen General Kisseleff über +tragen werden. Während der serbischen Insurrection (1843) trieb Rußland 35 +durch die Gesandtschaft in Constantinopel die Türkei zu Gewaltmaßregeln +gegen die Serben, um dann auf diesen Vorwand hin, gegen die Türken ||77| an +die Sympathie und den Fanatismus Europa's zu appelliren. Auch Italien war +keineswegs ausgeschlossen von den Befreiungsplänen des Czar Nicolaus: +„La jeune Italie ", eine Zeit lang das Pariser Organ der Mazzinischen Partei, 40 +erzählt in einer Nummer von November 1843: „die neulichen Unruhen in + +166 + + hp*- + +Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +5 + +der Romagna und die Bewegungen in Griechenland standen mehr oder +minder in Verbindung . .. Die italienische Bewegung scheiterte, weil die +wirklich democratische Partei ihren Anschluß an dieselbe verweigert hat. Die +Republicaner wollten eine von Rußland in's Werk gesetzte Bewegung nicht +unterstützen. Alles war für eine allgemeine Insurrection in Italien vor +bereitet. Die Bewegung sollte in Neapel beginnen, wo man erwartete, ein +Theü der Armee werde sich an die Spitze stellen oder unmittelbar ge +meinsame Sache mit den Patrioten machen. Nach Ausbruch dieser Revolu +tion sollten die Lombardei, Piémont und die Romagna sich erheben; und ein +italienisches Reich gegründet werden unter dem Herzog von Leuchtenberg, +Sohn von Eugène Beauharnais und Schwiegersohn des Czaren. Das Junge +Italien' vereitelte den Plan." Die Times vom 20. November 1843 bemerkt +über diese Mittheilung der ,,/eune Italie": „Wenn dieser große Zweck — +Stiftung eines italienischen Reichs mit einem russischen Prinzen an der +15 Spitze erreicht werden konnte, desto besser; aber ein andrer mehr unmittel +barer, wenn auch nicht so gewichtiger Vortheil war durch jedweden Aus +bruch in Italien zu erreichen — Oestreich Alarm zu verursachen und seine +Aufmerksamkeit von den fürchterlichen (fearful) Plänen Rußland's an der +Donau abzulenken." + +10 + +20 + +30 + +Nachdem Nicolaus sich 1843 erfolglos an das „junge Italien" gewandt +hatte, sandte er im März 1844 Herrn von Boutenieff nach Rom. Boutenieff +eröffnete dem Pabst im Namen des Czaren, Russisch-Polen solle an +Oestreich abgetreten werden im Austausch für die Lombardei, die ein nord- +italienisches Königreich unter Leuchtenberg bilden solle. Das Tablet vom +25 April 1844, damals das englische Organ der römischen Curie, bemerkt zu +diesem Vorschlag: „Der Köder für den römischen Hof in diesem schönen +Plan lag darin, daß Polen in katholische Hände gerieth, während die Lom +bardei nach wie vor unter einer katholischen Dynastie verblieb. Aber die +diplomatischen Veteranen von Rom sahen ein, daß während Oestreich kaum +seine eignen Besitzungen halten kann und aller menschlichen Wahrschein +lichkeit nach früher oder später seine slavischen Provinzen wieder von sich +geben muß, eine Uebermachung Polen's an Oestreich, selbst wenn dieser +Theil des Vorschlags ernstlich gemeint war, nur ein später wieder rückzahl +bares Anlehn wäre ; während Norditalien mit dem Herzog von Leuchtenberg +in der That unter russische Protection, und bevor lange unfehlbar unter den +russischen Scepter fallen würde. Folglich wurde der warm anempfohlene +Plan für jetzt bei Seite gelegt." +So weit das Tablet von 1844. +Der einzige Umstand, der die staatliche Existenz Oestreich's, seit Mitte +40 des 18. Jahrhunderts, rechtfertigte, sein Widerstand gegen die Fortschritte +Rußland's im Osten Europa's — ein Widerstand hülflos, inconsequent, feig, + +35 + +167 + + Karl Marx + +aber zäh — veranlaßt Vogt zur Entdeckung, daß „Oestreich der Hort jeden +Zwiespalts im Osten ist". (1. c. p. 56.) Mit „einer gewissen Kindlichkeit", die +seinem fetten Wesen so wohl ansteht, erklärt er die Verbindung Rußland's +mit Frankreich gegen Oestreich, beseits der befreienden Tendenzen des +„wohlwollenden Czar", aus dem Undank Oestreich's für die während der +ungarischen Revolution von Nicolaus empfangenen Dienste. „In dem Krim +kriege selbst ging Oestreich bis zur letzten Grenze der bewaffneten, feind +seligen Neutralität fort. Es versteht sich von selbst, daß dieses Gebahren, +das zudem den Stempel der Falschheit und Hinterlist trug, die russische +Regierung in gewaltigem Maße gegen Oestreich erbittern und damit auch zu 10 +Frankreich hindrängen mußte." (I.e. p. 10,11.) Rußland verfolgt nach Vogt +eine sentimentale Politik. Der Dank, den Oestreich dem Czaren auf +Ko||78|sten Deutschlands während des Warschauer Congresses von 1850 +und durch den Zug nach Schleswig-Holstein abstattete, befriedigt den dank +baren Vogt noch nicht. + +5 + +15 + +Der russische Diplomat Pozzo di Borgo, in seiner berühmten Depesche +d. d. Paris, October 1825, sagt, nach vorheriger Aufzählung der Umtriebe +Oestreich's gegen Rußland's Interventionspläne im Osten: „Unsre Politik +gebietet uns daher, uns diesem Staat (Oestreich) in einer fürchterlichen +Gestalt zu zeigen, und ihn durch unsre Vorbereitungen zu überzeugen, daß, 20 +wenn er eine Bewegung gegen uns wagt, der wüdeste Sturm, den er je erlebt +hat, über seinem Haupt losplatzen wird." Nachdem Pozzo mit Krieg von +außen und Revolution von innen gedroht, als mögliche friedliche Lösung +Oestreich's Zugreifen auf die ihm „zusagenden Provinzen" der Türkei +bezeichnet, Preußen aber einfach als einen untergeordneten AJJiirten Ruß- 25 +land's geschildert hat, fährt er fort: „Hätte der Wiener Hof unsern guten +Zwecken und Absichten nachgegeben, so würde der Plan des kaiserlichen +Cabinets lange erfüllt sein — ein Plan, der sich nicht nur auf die Besitzer +greifung der Donaufürstenthümer und Constantinopel's, sondern selbst auf +die Vertreibung der Türken aus Europa erstreckt." Im Jahre 1830 wurde 30 +bekanntlich ein geheimer Vertrag zwischen Nicolaus und Karl X. ab +geschlossen. Es war darin stipulirt: Frankreich erlaubt Rußland die Be +sitzergreifung Constantinopel's und erhält zum Ersatz die Rheinprovinzen +und Belgien; Preußen wird entschädigt durch Hannover und Sachsen; +Oestreich erhält einen Theil der türkischen Provinzen an der Donau. Der- 35 +selbe Plan ward unter Louis Philipp, auf Rußland's Antrieb, von Mole dem +Petersburger Cabinet wieder vorgelegt. Bald darauf wanderte Brunnow mit +dem Actenstück nach London, wo es als Beweis für Frankreichs Verrath +der englischen Regierung mitgetheilt und zur Büdung der anti-französischen +Coalition von 1840 benutzt ward. + +40 + +Sehn wir nun wie Rußland im Einverständniß mit Frankreich den italie- + +168 + + Herr Vogt • Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +nischen Krieg ausbeuten sollte in der Idee des von seinen Pariser Original +quellen inspirirten Vogt. Die „nationale" Zusammensetzung Rußland's, und +im Besondern die „polnische Nationalität" könnten einem Manne, dessen +„Polarstern das Prinzip der Nationalität" ist, einige Schwierigkeiten zu +5 bereiten scheinen, aber: „das Prinzip der Nationalität steht uns hoch, das + +Prinzip der freien Selbstbestimmung noch höher." (p. 121 I.e.) + +Als Rußland durch die Verträge von 1815 den bei weitem größten Theil +des eigentlichen Polen's annexirte, erhielt es eine nach Westen hin so vor +geschobene Stellung, drängte es sich so keilartig nicht nur zwischen +10 Oestreich und Preußen, sondern zwischen Ostpreußen und Schlesien, daß +schon damals preußische Officiere (Gneisenau z. B.) auf die Unerträglichkeit +solcher Grenzverhältnisse gegen einen übermächtigen Nachbar aufmerksam +machten. Als aber die Niederwerfung Polen's 1831 dies Gebiet den Russen +auf Gnade und Ungnade unterwarf, entwickelte sich auch erst der wahre Sinn +15 des Keils. Den Befestigungen im größten Styl angelegt, bei Warschau, +Modlin, Ivangorod, diente die Niederhaltung Polen's nur als Vorwand. Ihr +wirklicher Zweck war vollständige strategische Beherrschung des Weichsel +gebiets, Herstellung einer Basis für den Angriff nach Norden, Süden und +Westen. Selbst Haxthausen, der für den rechtgläubigen Czar und alles +20 Russische schwärmt, sieht hier eine ganz entschiedne Gefahr und Drohung +für Deutschland. Die befestigte Stellung der Russen an der Weichsel bedroht +Deutschland mehr als alle französischen Festungen zusammengenommen, +namentlich von dem Augenblick wo Polens nationaler Widerstand aufhören, +und Rußland über Polens kriegerische Kraft als seine eigne Aggressivkraft +25 verfügen würde. Vogt beruhigt daher Deutschland darüber, daß Polen aus + +freier Selbstbestimmung russisch ist. + +„Zweiffellos", sagt er, „zweiffellos hat sich in Folge der angestrengten +Bemühungen der russischen Volkspartei, die Kluft, welche zwischen Polen +und ||79| Rußland gähnte, bedeutend verringert und bedarf es vielleicht nur +eines geringen Anstoßes um sie gänzlich auszufüllen." (1. c. p. 12.) Diesen + +30 + +35 + +geringen Anstoß sollte der italienische Krieg bieten. (Alexander II. über +zeugte sich jedoch während dieses Krieges, daß Polen noch nicht auf der +Höhe Vogt's stand.) Das in Rußland durch „freie Selbstbestimmung" auf- +gegangne Polen würde als Centraikörper die unter der Fremdherrschaft +schmachtenden und abgelösten Glieder des weiland polnischen Reichs +vermittelst des Gesetzes der Schwere anziehn. Damit dieser Attractions- +prozeß um so leichter vor sich gehe, räth Vogt Preußen den Moment zu +ergreifen, um das „slavische Anhängsel" los zu werden (p. 17 I.e.) nämlich +Posen (p. 971. c.) und wahrscheinlich auch Westpreußen, da nur Ostpreußen +40 als „wahrhaft deutsches Land" anerkannt wird. Die von Preußen losgelösten +Glieder würden natürlich sofort an den in Rußland absorbirten Centralkörper + +169 + + Karl Marx + +zurückfallen und das „wahrhaft deutsche Land" Ostpreußen in ein rus +sisches Enclave verwandelt werden. Andrerseits, was Galiziea betrifft, das +auch in der Karte „TEurope en 1860"m Rußland einverleibt ist, so lag dessen +Loslösung von Oestreich ja direct im Zwecke des Kriegs, Deutschland von +den ungermanischen Besitzungen Oestreichs zu befreien. Vogt erinnert sich, 5 +daß man „vor 1848 in Galizien häufiger das Bild des russischen Czaren, als +das des östreichischen Kaisers fand" (p. 12 1. c.) und „bei der ungemeinen +Geschicklichkeit, welche Rußland in Anf ädelung solcher Umtriebe besitzt, +würde hier ein bedeutender Grund zur Befürchtung von Seite Oestreich's +vorliegen". (1. c.) Es versteht sich aber ganz von selbst, daß um den „innern 10 +Feind" los zu werden, Deutschland ruhig den Russen erlauben muß „Trup +pen an die Grenze zu schieben" (p. 13), welche diese Umtriebe unterstützen. +Während Preußen selbst seine polnischen Provinzen von sich absondert, +sollte Rußland mit Benutzung des +italienischen Kriegs Galizien von +Oestreich loslösen, wie Alexander I. ja schon 1809 seine nur theatralische 15 +Unterstützung Napoleon's I. mit einem Stücke Galizien's bezahlt erhielt. Es +ist bekannt, daß Rußland theils von Napoleon I., theils vom Wiener Congreß +einen Theil der ursprünglich an Oestreich und Preußen gef aliñen Polenstücke +mit Erfolg wieder herausforderte. Im Jahre 1859 war, nach Vogt, der Moment +gekommen, ganz Polen mit Rußland zu vereinigen. Statt der Emancipation +der polnischen Nationalitätvon Russen, Öestreichern und Preußen, verlangt +Vogt das Aufgehn und Untergehn des ganzen ehemaligen polnischen Reichs +in Rußland. Finis Poloniae! Diese „russische" Idee von der „Wiederher +stellung Polen's", die sogleich nach dem Tode des Czaren Nicolaus ganz +Europa durchlief, findet man bereits März 1855 in dem Pamphlet: „The new 25 +hope of Poland", (Die neue Hoffnung Polen's) von David Urquhart de- +nuncirt. + +20 + +Aber Vogt hat noch nicht genug für Rußland gethan. +„Die außerordentliche Zuvorkommenheit", sagt dieser liebenswürdige + +Gesellschafter, „ja fast die Brüderlichkeit womit die Russen die ungarischen +Revolutionäre behandelten, stach zu sehr gegen das Verfahren der +Oestreicher ab, als daß es nicht seine volle Wirkung hätte äußern müssen. +Indem es die Partei (Notabene: Rußland warf nach Vogt nicht Ungarn, +sondern die Partei nieder) zwar niederwarf, aber sie mit Schonung und +Courtoisie behandelte, legte Rußland den Grund zu einer Anschauungsweise, 35 +die sich etwa damit ausdrücken läßt, daß man unter zwei Uebeln das kleinere +wählen müsse, und daß im gegebenen Falle Rußland nicht das größere sei." +(p.12, 13 I.e.) + +30 + +Mit welcher „außerordentlichen Zuvorkommenheit, Schonung, Courtoi + +sie", ja fast „Brüderlichkeit" geleitet Plon-Plon's Falstaff die Russen nach 40 +Ungarn und macht er sich zum „Canal" der Illusion woran die ungarische + +170 + + Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +Revolution von 1849 gescheitert ist. Es war Görgei's Partei, die damals den +Glauben an einen ||80| russischen Prinzen als künftigen König von Ungarn +verbreitet und durch diesen Glauben die Widerstandskraft der ungarischen +Revolution gebrochen hat.* + +5 + +Ohne besondern Halt an irgend einer Race stützten die Habsburger vor +1848 ihre Herrschaft über Ungarn natürlich auf die herrschende Nationalität +— die Magyaren. Ueberhaupt, im Vorbeigehn sei es gesagt, war Metternich +der größte Erhalter der Nationalitäten. Er mißbrauchte sie gegeneinander, +aber er brauchte sie, um sie zu mißbrauchen. Er erhielt sie daher. Man +10 vergleiche Posen und Galizien. Nach der Revolution von 1848-49 suchte die +habsburgische Dynastie, die Deutsche und Magyaren durch die Slaven +geschlagen hatte, Joseph II. nachahmend, das deutsche Element gewaltsam +in Ungarn zur Herrschaft zu bringen. Aus Furcht vor Rußland wagten die +Habsburger nicht ihren Rettern, den Slaven, in die Arme zu sinken. Ihre +15 Gesammtstaatsreaction in Ungarn war mehr noch gerichtet gegen ihre +Retter, die Slaven, als gegen ihre Besiegten, die Magyaren. Im Kampfe mit +ihren eignen Rettern trieb die östreichische Reaction daher, wie Szemere in +seinem Pamphlet: „Hungary, 1848—1860. London 1860", gezeigt hat, die +Slaven zurück unter das Banner des Magyarenthums. Oestreichische +20 Herrschaft über Ungarn und Herrschaft der Magyaren in Ungarn fielen +daher zusammen vor und nach 1848. Ganz anders mit Rußland, ob es direct +oder indirect in Ungarn herrsche. Die stammverwandten und die religions +verwandten Elemente zusammengerechnet, verfügt Rußland sofort über die +nicht magyarische Majorität der Bevölkerung. Die magyarische Race erliegt +sofort den stammverwandten Slaven und religionsverwandten Walachen. +Russische Herrschaft in Ungarn ist daher gleich bedeutend mit Untergang +der ungarischen Nationalität, d. h. des an die Herrschaft der Magyaren hi +storisch gebundenen Ungarns.** + +25 + +* Es war, sagt der polnische Oberst Lapinski, der bis zur Uebergabe Komorn's in der un- +30 garischen Revolutionsarmee, später in Circassien gegen die Russen focht, „es war das Unglück +der Ungarn, daß sie die Russen nicht kannten". (Theophil Lapinski: Feldzug der ungarischen +Hauptarmee im Jahre 1849. Hamburg 1850, p.216.) „Das Wiener Cabinet war vollkommen in +der Hand der Russen... nach ihrem Rath wurden die Häupter gemordet... während die Russen +in jeder Weise sich Sympathien erwarben, wurde Oestreich von ihnen commandirt sich noch + +35 mehr verhaßt zu machen, als es je gewesen." (I.e. p. 188, 189.) + +** General Móriz Perczel, rühmlich bekannt aus dem ungarischen Revolutionskrieg, zog sich +noch während der italienischen Campagne von den zu Turin um Kossuth versammelten un +garischen Officieren zurück, und setzte in einer öffentlichen Erklärung die Gründe seines +Rücktritts auseinander — auf der einen Seite Kossuth nur als bonapartistische Vogelscheuche +40 dienend, auf der andern Seite die Perspective von Ungarn's russischer Zukunft. In einem +Antwortschreiben (d. d. St. Hélier, 19. April 1860) auf einen Brief, worin ich um nähere Auf +schlüsse über seine Erklärung bat, sagt er u. a.: „nie werde ich als Werkzeug behülflich sein, +Ungarn aus den Krallen des doppelten Adlers nur darum zu erretten, um es der tödtlichen +Zärtlichkeit des Nordbär's zu überliefern." + +171 + + Karl Marx + +Vogt, der die Polen durch „freie Selbstbestimmung" in Rußland auf gehn, + +laßt die Ungarn durch russische Herrschaft im Slaventhum untergehn.* | + +|8l| Aber Vogt hat immer noch nicht genug für Rußland gethan. +Unter den „außerdeutschen Provinzen" Oestreich's, für die der deutsche +Bund nicht „zum Schwert greifen" sollte gegen Frankreich und Rußland, das 5 +„gänzlich auf Seite Frankreich^ steht", befanden sich nicht nur Galizien, +Ungarn, Italien, sondern namentlich auch Böhmen und Mähren. „Rußland", +sagt Vogt, „bietet den festen Punkt dar, um welchen sich die slavischen +Nationalitäten mehr und mehr zu gruppiren streben." (1. c. p. 9/10) Böhmen +und Mähren gehören zu den „slavischen Nationalitäten". Wie Moskowien 10 +sich zu Rußland, so muß Rußland sich zu Panslavonien entfalten. „Mit den +Czechen an der Seite werden wir jedem Feinde unterliegen." (p. 1341. c.) Wir, +d. h. Deutschland, muß sich der Czechen, d. h. Böhmen's und Mähren's, zu +entledigen suchen. „Keine Garantie für außerdeutsche Besitzungen der +Herrscher." (p. 133 I.e.) „Keine außerdeutschen Provinzen mehr im Bunde" +(1. c ), sondern nur deutsche Provinzen in Frankreich! Man muß daher nicht +nur „das jetzige französische Kaiserthum gewähren lassen, so lange es das +deutsche Bundesgebiet n i c ht verletzt" (p.9 Vorrede), sondern muß auch +R u ß l a nd „gewähren lassen", so lange es nur „außerdeutsche Provinzen im +Bunde" verletzt. Rußland wird Deutschland zur Entwicklung seiner „Ein- 20 +heit" und „Nationalität" verhelfen, indem es Truppen vorschiebt an die +seinen „Umtrieben" ausgesetzten „slavischen Anhängsel" Oestreich's. +Während Oestreich in Italien von Louis Bonaparte beschäftigt wird, und +Preußen das deutsche Bundesschwert in die Scheide zwingt, wird der + +15 + +In der letzten Revolution hat Oestreich sich nur + +* Herr Kossuth hat sich niemals über die Richtigkeit der im Text entwickelten Ansicht ge- 25 +täuscht. Er wußte, daß Oestreich Ungarn mißhandeln, aber nicht vernichten kann. „Der Kaiser +Joseph II.", schreibt er an den Großvezier Reschid Pascha unter dem Datum Kutayah, +15. Februar 1851, „der einzige Mann von Genie, den die Familie der Habsburger erzeugt hat, +erschöpfte alle außerordentlichen Hülfsquellen seines seltnen Geistes, wie der damals noch +volksthümlichen Vorstellungen über die Macht seines Hauses, in dem Versuch Ungarn zu 30 +germanisiren, und es in den Gesammtstaat Übergehn zu machen, aber Ungarn ging mit erneuter +Lebenskraft aus dem Kampfe hervor +aus dem Staube erhoben, um vor dem Czaren auf die Füße zu fallen, dem Czaren seinem Meister, +der seine Hülfe niemals giebt, sondern stets verkauft. Und theuer hat Oestreich diese Hülfe +zahlen müssen." (Correspondence of Kossuth p. 33.) Dagegen sagt er in demselben Brief, nur 35 +Ungarn und die Türkei vereint könnten die panslavistischen Umtriebe Rußland's brechen. Er +schreibt an David Urquhart d. d. Kutayah, 17. Januar 1851: "We must crush Russia, my dear +Sir! and, headed by you, we will! I have not only the resolution of will, but also that of hope! +and this is no vain word, my dear Sir, no sanguine fascination; it is the word of a man, who +is wont duly to calculate every chance : of a man though very weak in faculties, not to be shaken 40 +in perseverance and resolution etc." 0. c. p. 39.) („ Wir müssen Rußland zermalmen, mein lieber +Freund; und von Ihnen geleitet, werden wir es zermalmen. Ich habe nicht allein den Entschluß +des Willens, sondern auch der Hoffnung und dieß ist keine leere Phrase, mein lieber Freund, +kein sanguinisches Hirngespinnst; es ist das Wort eines Mannes gewohnt jede Möglichkeit +sorgsam zu berechnen; eines Mannes, der, obgleich von sehr schwachen Fähigkeiten, un- 45 +erschütterlich in Ausdauer und Entschließung ist, etc.") + +172 + + Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +„wohlwollende Czar" Revolutionen in Mähren und Böhmen „heimlicher +Weise mit Geld, Waffen und Munition zu unterstützen wissen". (p. 131. c.) + +Und „mit den Czechen an der Seite müssen wir jedem Feinde unterhe + +gen"! + +5 + +Wie großmüthig denn von dem „wohlwollenden Czar" uns von Böhmen +und Mähren und ihren Czechen zu befreien, die sich naturgemäß als „sla- +vische Nationalitäten um Rußland gruppiren müssen". + +Sehn wir wie unser Reichs-Vogt durch seine Einverleibung Böhmen's und +Mähren's in Rußland die deutsche Ostgrenze schützt. Böhmen russisch! +10 Aber Böhmen liegt mitten in Deutschland, durch Schlesien von Russisch- +Polen, durch daß von Vogt russificirte Mähren von dem durch Vogt rus- +sificirten Galizien und Ungarn getrennt. So erhält Rußland ein Stück deut +sches Bundesgebiet von 50 deutschen Meüen Länge und 25—35 Meilen +Breite. Es schiebt seine Westgrenze um volle 65 deutsche Meilen nach +15 Westen vor. Da nun von Eger bis Lauterburg im Elsaß, in grader Linie, nur +45 deutsche Meilen sind, so wäre Norddeutschland durch den französischen +Keil einerseits, und noch weit mehr den russischen andrerseits, von Süd +deutschland vollständig getrennt, und die Theilung Deutschlands wäre +fertig. Der directe Weg von Wien nach Berlin ginge durch Rußland, ja selbst +20 der directe Weg von München nach Berlin. Dresden, Nürnberg, Regensburg, +Linz wären unsere Grenzstädte gegen Rußland; unsre Stellung gegenüber +den Slaven wäre im Süden wenigstens dieselbe, wie vor Karl dem Großen +(während Vogt im Westen uns nicht erlaubt bis zu Louis XV. j[82| zurück- +zugehn) und wir könnten tausend Jahre aus unsrer Geschichte ausstrei- + +25 chen. + +Wozu Polen gedient hat, dazu kann Böhmen noch besser dienen. Prag in +ein verschanztes Lager verwandelt und Nebenfestungen am Einfluß der +Moldau und Eger in die Elbe — und die russische Armee in Böhmen kann +die schon von vornherein getheüt ankommende deutsche Armee aus Baiern, +aus Oestreich, aus Brandenburg ruhig abwarten, die stärkern an den Festun +gen anlaufen lassen und die schwächern im Detail schlagen. + +30 + +Man sehe sich die Sprachkarte von Centraieuropa an — nehmen wir z. B. +eine slavisché Autorität, den slovansky zemevid von Schafarik. Hier zieht +sich die Grenze slavischer Sprache von der pommerschen Küste bei Stolp +35 über Zastrow südlich Chodziehen an der Netze, und geht dann westlich bis +Meseritz. Von hier aus aber biegt sie sich plötzlich nach Südosten. Hier dringt +der massive deutsche Keü von Schlesien tief ein zwischen Polen und Böh +men. In Mähren und Böhmen springt dann wieder slavische Sprache weit +nach Westen vor — freilich angefressen an allen Seiten von vordringendem +40 deutschem Element und durchsetzt von deutschen Städten und Sprach +inseln, wie denn auch im Norden die ganze Unterweichsel und der beste Theil + +173 + + Karl Marx + +Ost- und Westpreußen's deutsch sind und sich unbequem gegen Polen vor +schieben. Zwischen dem westlichsten Punkt polnischer und dem nördlich +sten böhmischer Sprache liegt die lausitzisch-wendische Sprachinsel mitten +im deutschen Sprachgebiet, aber so daß sie Schlesien fast abschneidet. + +5 + +Für den russischen Panslavisten Vogt, der Böhmen zu seiner Verfügung +hat, kann da keine Frage sein, wo die natürliche Grenze des slavischen Reichs +ist. Sie geht von Meseritz direct auf Lieberose und Lübben, von da südlich +von dem Durchbrach der Elbe durch die böhmischen Grenzberge, und folgt +weiter der West- und Südgrenze Böhmen's und Mähren's. Was weiter östlich +ist, ist slavisch; die paar deutschen Enclaven und sonstige Emdringlinge auf 10 +slavisches Gebiet können der Entwicklung des großen slavischen Ganzen +nicht länger im Wege stehn; ohnehin haben sie kein Recht da wo sie sind. +Dieser „panslavistische Zustand" einmal hergestellt, so findet sich von +selbst, daß im Süden eine ähnliche Rectification der Grenzen nöthig ist. Hier +hat sich ebenfalls ein deutscher Keü unberufen zwischen Nord- und Süd- +slaven eingedrängt, das Donauthal und die steirischen Alpen besetzt. Vogt +kann diesen Keil nicht dulden und so annexirt er consequenter Weise +Oestreich, Salzburg, Steiermark und die deutschen Theile von Kärnthen an +Rußland. Daß bei dieser Herstellung des slavisch-russischen Reichs nach den +erprobtesten Grundsätzen des „Nationalitätsprinzips" auch die paar Ma- 20 +gyaren und Rumänen nebst verschiedenen Türken an Rußland fallen (der +„wohlwollende Czar" arbeitet durch die Unterjochung Circassien's und die +Ausrottung der Krimtartaren ja auch am „Nationalitätsprinzip" !) zur Strafe +dafür, daß sie sich zwischen die Nord- und die Südslaven drängen, hat Vogt +bereits Oestreich zum Trotz entwickelt. + +15 + +25 + +Wir Deutsche verlieren bei dieser Operation — weiter nichts als Ost- und +Westpreußen, Schlesien, Theüe von Brandenburg und Sachsen, ganz Böh +men, Mähren und das übrige Oestreich außer Tyrol (wovon ein Theil dem +italienischen „Nationalitätsprinzip" zufällt) — und unsre nationale Existenz +in den Kauf! + +Bleiben wir aber nur beim nächsten, wonach Galizien, Böhmen und + +Mähren russisch ! + +Unter solchen Umständen könnten Deutsch-Oestreich, Südwestdeutsch +land und Norddeutschland niemals zusammenhandeln, es sei denn — und +dahin würde es nothwendig kommen — unter russischer Führung. +Vogt läßt uns Deutsche singen, was seine Pariser 1815 sangen: + +«Vive Alexandre, +Vive le roi des rois, +Sans rien prétendre, +U nous donne des lois.» I + +174 + +30 + +35 + +40 + + Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +|83( Das Vògf'sche „Nationalitätsprinzip", das er 1859 durch den Bund +zwischen dem „weißen Engel des Nordens" und „dem weißen Engel des +Südens" verwirklichen wollte, sollte sich also in seiner eignen Anschauung +zunächst bewähren durch Aufgehn der polnischen Nationalität, Untergehn +5 der magyarischen Nationalität, Vergehn der deutschen Nationalität im — + +Russenthum. + +Ich habe seine Deniuschen Originalpamphlets diesmal nicht erwähnt, weil +ich mir ein einziges schlagendes Citat vorbehielt, zum Beweis, daß in Allem, +was er hier halb andeutet, halb herausplaudert, einer von den Tuilerien er- +theilten Parole gehorcht wird. Inder Nummer des „Pensiero edAzione"vom +2—16.Mai 1859, worin Mazzini später eingetroffene Ereignisse wahrsagt, +bemerkt er unter anderm, daß in der zwischen Alexander II. und Louis +Bonaparte verabredeten Allianz die erste Bedingung lautete: „abbandono +assoluto della Polonia" (absolutes Aufgeben Polen's von Seiten Frank- +reich's, was Vogt übersetzt in „gänzliche Ausfüllung der zwischen Polen und + +10 + +15 + +20 dell' Impero Turco e dell' Austria + +Rußland gähnenden Kluft".) «Che la guerra si prolunghi e assuma +proporzioni europee, l'insurrezione delle Provincie oggi turche preparata di +lunga mano e quelle dell' Ungheria, daranno campo all' Allianza di rive +larsi . .. Principi russi governerebbo le Provincie che surgerebbo sulle rovine +Constantino di Russia è già proposto +ai malcontenti ungheresi.» (Siehe „Pensiero ed Azione" vom 2.—16.Mai +1859.) („Sollte der Krieg sich aber verlängern und europäische Proportionen +annehmen, so wird die seit lange vorbereitete Insurrection der heute türki +schen Provinzen und Ungarn's der Allianz Gelegenheit geben sich zu ent- +Russische Prinzen werden die Staaten regieren, die sich über den +Constantin von + +Ruinen der Türkei und Oestreich's erheben werden +Rußland ist bereits den ungarischen Mißvergnügten vorgeschlagen.") + +25 hüllen + +Vogt's Russenthum ist indessen nur secundar. Er folgt darin nur einer von +30 den Tuilerien ausgedienten Parole, sucht Deutschland nur vorzubereiten auf +Manöver, die für gewisse Eventualitäten des Kriegs gegen Oestreich zwi +schen Louis Bonaparte und Alexander II. vereinbart waren, und haut in der +That nur sclavisch die panslavistische Phrase seiner Pariser Originalpam +phlets wieder. Sein eigentliches Geschäft ist das Ludwigslied zu singen: + +35 + +„Einan kùning wèiz ih, hèizit hêr Hlùdowîg +ther gémo Gode (i. e. den Nationalitäten) dionôt." + +Wir hörten vorhin, wie Vogt Sardinien durch die Angabe hochpreist, daß „es +sogar die Achtung Rußland's erworben hat". Jetzt die Parallele. „Von +Oestreich" sagt er, „ist in den Erklärungen (Preußen's) nicht die Rede . .. + +175 + + Karl Marx + +im Falle eines bevorstehenden Kriegs zwischen Nordamerica und Cochin- +china würde die Sprache nicht anders lauten. Der deutsche Beruf Preußen's +aber, die deutschen Verpflichtungen, das alte Preußen, das wird mit Vorüebe +betont. Frankreich (nach seiner p. 27 gegebenen Erklärung von Frankreich: +„Frankreich resümirt sich jetzt einzig in der Person seines Herrschers") +ertheilt in Folge dessen Lobsprüche durch den Moniteur und die übrige +Presse. — Oestreich wüthet." (Studien p. 18.) + +„Daß Preußen seinen ,deutschen Beruf' richtig auffaßt, folgt aus den ihm +durch Louis Bonaparte im Moniteur und der übrigen Decemberpresse er- +theilten Lobsprüchen." Welch kühle Impertinenz! Man erinnert sich wie +Vogt aus Zärtlichkeit gegen den „weißen Engel des Nordens" Oestreich +allein die Verträge von 1815 brechen und allein Krakau confisciren ließ. +Gleichen Liebesdienst erweist er nun dem „weißen Engel des Südens". + +5 + +10 + +„Dieser Kirchenstaat, an dessen Republik (Republik des Kirchenstaats!) +Cavaignac, der Vertreter der doctrinairen republicanischen Partei und das 15 +militairische ||84| Gegenbild Gagern's (auch eine Parallele!), den schändli +chen Völkermord beging (einen Völkermord an der Republik eines Staats +begehn!), der ihm doch nicht zum Präsidentenstuhl verhalf." (1. c. p. 69) + +Also Cavaignac war es und nicht Louis Bonaparte, der „den schändlichen + +20 + +Völkermord" an der römischen Republik beging! Cavaignac sandte in der +That im Nov. 1848 eine Kriegsflotte nach Civita Vecchia zum persönlichen +Schutz des Papstes. Aber erst im folgenden Jahre, erst nachdem Cavaignac +Monate lang vom Präsidentenstuhl entfernt war, erst am 9. Febr. 1849 ward +die weltliche Herrschaft des Papstes abgeschafft und die Republik in Rom +proclamirt, und so konnte Cavaignac eine zur Zeit seiner Herrschaft noch 25 +gar nicht existirende Republik nicht morden. Louis Bonaparte sandte am +22. April 1849 den General Oudinot mit 14000 Mann nach Civita Vecchia, +nachdem er die zur Expedition gegen Rom erheischten Geldmittel von der +Nationalversammlung durch die feierlich wiederholte Erklärung erschlichen, +er bezwecke nur Widerstand gegen einen von Oestreich bezweckten Einfall 30 +in die römischen Staaten. Die Pariser Katastrophe vom 13. Juni 1849 ent +sprang bekanntlich aus dem Beschluß Ledru-Rollin's und der Montagne — +den „schändlichen Völkermord an der römischen Republik", der zugleich +„ein schändlicher Bruch der französischen Constitution" und eine „schänd +liche Verletzung des Beschlusses der Nationalversammlung" sei, an dem Ur- 35 +heber aller dieser Schändlichkeiten, an Louis Bonaparte durch seine Verset +zung in Anklagezustandzu rächen. Man sieht wie „schändlich" der schnöde +Sykophant des Staatsstreichs, wie frech Karl Vqgí die Geschichte verfälscht, +um den Beruf des Herrn „Hludowig" zur Befreiung der Nationalitäten im +Allgemeinen und Italien's im Besondren über allen Zweifel zu erheben. + +40 + +Vogt erinnert sich aus der Neuen Rheinischen Zeitung, daß die Klasse der + +176 + + ψ + +Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +Parzellenbauern in Frankreich neben der Klasse des Lumpenproletariats die +einzig gesellschafthche Basis des bas empire bildet. Er macht dies nun +zurecht wie folgt: + +„Das jetzige Kaiserthum hat keine Partei unter den Gebildeten, keine +5 Partei in der französischen Bourgeoisie — ihm gehören nur zwei Massen, die +Armee und das Landproletariat, das nicht lesen und schreiben kann. Aber +das macht 9/i0 der Bevölkerung aus und begreift in sich das gewaltig or- +ganisirte Instrument, mit welchem der Widerstand zerschmettert werden +kann, und die Heerde der Heloten der Hypothek, die nichts besitzen als eine + +10 + +Stimme in die Urne." (p.25.) +Die nicht städtische Bevölkerung Frankreich's, die Armee eingerechnet, +beträgt kaum 2/3 der Gesammtbevölkerung. Vogt verwandelt weniger als % +in 9/io. Die ganze französische außer städtische Bevölkerung, von der 75 etwa +aus wohlhabenden Landeigentümern besteht, ein andres Vs wieder aus +15 Land- und Besitzlosen, verwandelt er sammt und sonders in Parzellen +bauern, „Heloten der Hypothek". Endlich schafft er alles Lesen und +Schreiben in Frankreich außerhalb den Städten ab. Wie früher die Ge +schichte, so verfälscht er hier die Statistik, um das Piédestal seines Helden +auszuweiten. Auf dies Piédestal wird nun der Held selbst hingestellt. + +20 + +„Frankreich resümirt sich also in der That jetzt einzig und allein in der +Person seines Herrschers, von welchem Masson (auch eine Autorität) sagte +,ef besitze große Eigenschaften als Staatsmann und Souverain, einen un +erschütterlichen Willen, einen sichern Tact, kräftigen Entschluß, starkes +Herz, hohen, kühnen Geist und vollkommene Rücksichtslosigkeit'." (p.27 + +25 1. c.) + +„wie saeleclîche stât im an +allez daz, daz êr begât! +wie gâr sîn lîp ze wünsche stât! +wie gênt îm so gelîche inein +die finen keiserlichen bein." + +(Tristan.)\ + +|85| Vogt entreißt seinem Masson den Weihrauchkessel, um ihn selbst zu +schwenken. Zu Masson's Tugendkatalog fügt er hinzu: „kalte Berechnung", +„gewaltige Combination", „Schlangenklugheit", „zähe Geduld" (p. 28) und +stammelt dann als Tacitus der Antichambre: „Der Ursprung dieser Herr +schaft ist ein Grauen", was jedenfalls — ein Unsinn ist. Er muß die groteske +Figur seines Helden vor allem zum großen Mann melodramatisiren und so +wird aus „Napoleon le Petit" dieser „Schicksalsmensch", (p. 361. c.) + +30 + +35 + +„Mögen die jetzigen Zustände dazu führen", ruft Vogt aus, „dieses (des +40 Schicksalsmenschen) Regierung zu ändern (welch' bescheidner Ausdruck, + +177 + + Γ + +II +. ι + +Karl Marx + +zu ändern?), an unserm warmen Glückwünsche dazu soll es gewiß nicht feh +len, wenn wir auch vor der Hand keine Aussicht dazu erfassen mögen!" +(p. 29 1. c.) Wie ernst es diesem warmen Bruder mit seinem in petto gehal +tenen Glückwunsch gemeint war, ersieht man aus folgendem: + +„Die Zustände im Innern werden aber bei f o r t d a u e r n d em F r i e d en +deshalb v on T ag zu T ag u n h a l t b a r e r, weü die französische Armee mit +den Parteien der Gebildeten in weit innigerem Zusammenhange steht, als +z . B. in den deutschen Staaten, in Preußen und Oestreich; — weü diese +Parteien unter den Offizieren namentlich ihr Echo finden und so eines +schönen Tags die einzig active Stütze der Macht, die der Kaiser in Händen +hat, ihm entschlüpfen könnte." (1. c. p. 27.) + +5 + +10 + +Also die „Zustände im Innern"wurden „täglich unhaltbarer"bei „ f o r t +d a u e r n d em F r i e d e n ". Darum mußte Vogt dem Louis Bonaparte den +Friedensbruch zu erleichtern suchen. Die Armee, die „einzig active Stütze" +seiner „Macht", drohte ihm zu „entschlüpfen". Darum bewies Vogt Euro- 15 +pa's Aufgabe durch einen in Italien „localisirten" Krieg die französische +„Armee" wieder an Louis Bonaparte festzubinden. Die Rolle Badinguet's, +wie der Pariser den „Neffen seines Onkels" unehrerbietig nennt, schien in +der That Ende 1858 ein Ende mit Schrecken nehmen zu wollen. Die all +gemeine Handelskrise, 1857—1858, hatte die französische Industrie gelähmt.* 20 +Die Regierungsmanöver, um den acuten Ausbruch der Krise zu verhindern, +machten das Uebel chronisch, so daß sich die Stockung des französischen +Handels bis zum Ausbruch des italienischen Kriegs fortschleppte. Andrer +seits fielen die Getreidepreise von 1857—1859 so tief, daß auf verschiedenen +congrès agricoles laut die Klage erscholl, der französische Ackerbau werde +mit den niedrigen Preisen und den hohen auf ihm ruhenden Lasten un +möglich. Louis Bonaparte's lächerlicher Versuch, die Getreidepreise künst +lich zu heben durch eine Ukase, die den Bäckern in ganz Frankreich die +Anlage von Getreidespeichern aufherrschen sollte, verrieth nur die hilflose +Verlegenheit seiner Regierung. + +25 + +30 + +Die auswärtige Politik des Staatsstreichs zeigte nur eine Reihe ver +unglückter Versuche den Napoleon zu spielen—lauter Anläufe, stets gekrönt +von offiziellem Rückzug. So seine Intrigue gegen die Vereinigten Staaten von +America, die Manöver zur Erneuerung des Sclavenhandels, die melodrama +tischen Drohungen gegen England. Die Frechheiten, die Louis Bonaparte 35 +sich damals gegen die Schweiz, Sardinien, Portugal und Belgien erlaubte — + +* Es ist in der That die industrielle Prosperität, die Louis Bonaparte's Regime so lange hielt. +Der französische Ausfuhr-Handel hatte sich in Folge der australisch-californischen Entdek- +kungen und ihrer Wirkungen auf den Weltmarkt mehr als verdoppelt, einen bisher unerhörten +Aufschwung genommen. Die Februarrevolution ist überhaupt in letzter Instanz an Californien 40 +und Australien gescheitert. + +178 + + w + +Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +15 + +20 + +obgleich er in Belgien die Befestigung Antwerpen's nicht einmal hinter +treiben konnte — stellten sein Fiasco den Großstaaten gegenüber nur in +grelleres Relief. Im englischen Parlament war „Napoleon le Petit" stehendes +Stichwort geworden und die Times, in den Schlußartikeln des Jahres 1858, +5 persiflirte den „Mann von Eisen" als „einen ||86| Mann von Gutta Percha". +Unterdeß hatten die Handgranaten Orsini's über die innere Lage Frank- +reich's gewetterleuchtet. Es zeigte sich, daß Louis Bonaparte's Régime noch +immer so haltlos war, wie in den ersten Tagen des Staatsstreichs. Die Lois +de sûreté publique verriethen seine gänzliche Isolirung. Er hatte abzudanken +10 vor seinen eignen Generalen. Frankreich, ein unerhörtes Ereigniß, wurde +nach spanischer Sitte in 5 Generalcapitanate vertheilt. Durch die Errichtung +der Regentschaft wurde Pélissier in der That als höchste Behörde Frank- +reich's anerkannt. Zudem flößte die erneuerte terreur keinen Schrecken ein. +Statt fürchterlich, erschien der holländische Neffe der Schlacht von Au- +sterlitz nur grotesk. Montalembert konnte zu Paris den Hampden spielen, +Berryer und Dufaure in ihren Plaidoyers die Hoffnungen der Bourgeoisie +verrathen, und Proudhon zu Brüssel Louis Phüippismus mit einem acte +additionnel proclamiren, während Louis Bonaparte selbst an ganz Europa +die um sich greifende Macht der Marianne verrieth. Der Aufstand zu Châ- +Ions, w��hrend dessen die Offiziere auf die Nachricht von der Proclamation +der Republik zu Paris, statt auf die Insurgenten einzuhauen, erst vorsichtig +bei der Präf ectur anf rugen, ob die Republik denn wirklich zu Paris proclamili +sei, bewies schlagend, daß selbst die Armee das restaurirte empire als eine +Pantomime betrachtete, deren Schlußscene herannahe. Scandaleuse Duelle +25 der übermüthigen Offiziere zu Paris, gleichzeitig mit scandaleusen Börsen +coups, worin die höchsten Spitzen der Bande vom 10. December compro- +mittirt waren! Der Sturz des Palmerston-Ministeriums in England wegen +seiner Allianz mit Louis Bonaparte! Endlich ein Staatsschatz, der nur auf +außerordentliche Vorwände hin wieder gefüllt werden konnte! Solches war +30 die Lage des bas empire Ende 1858. Das Brummagem-Kaiserthum fiel, oder +die lächerliche Farce eines Napoleonischen Kaiserreichs innerhalb der +Grenzen der Verträge von 1815 mußte ein Ende nehmen. Dazu bedurfte es +jedoch eines localisirten Kriegs. Die bloße Aussicht auf einen Krieg mit +Europa hätte damals hingereicht, die Explosion in Frankreich herbeizufüh- +ren. Jedes Kind begriff, was Horsman im englischen Parlament sagte: „wir +wissen, daß Frankreich den Kaiser unterstützen wird, so lange unser +Schwanken seiner auswärtigen Politik erlaubt erfolgreich zu sein, aber wir +haben Grund zu glauben, daß es ihn verlassen wird, sobald wir ihm ent- +schiedne Opposition machen." Alles hing davon ab den Krieg zu localisiren, +40 d.h. ihn mit der hohen obrigkeitlichen Erlaubniß Europa's zu führen. +Frankreich selbst mußte erst durch eine Reihe heuchlerischer Friedens- + +35 + +179 + + w +w + +Karl Marx + +5 + +verhancQungen und ihr wiederholtes Scheitern nach und nach für den Krieg +vorbereitet werden. Louis Bonaparte hatte sich sogar hier festgerannt. Lord +Cowley, der englische Gesandte zu Paris, war mit Vorschlägen, die Louis +Bonaparte entworfen und das Londoner Cabinet (Derby) gebilligt hatte, nach +Wien gereist. Dort, (siehe das oben citirte Blue Book) unter dem Druck +England's, wurden die Vorschläge unerwartet angenommen. Cowley war +eben mit der Nachricht der „friedlichen Lösung" nach London zurück +gekehrt, als plötzlich daselbst die Kunde eintraf, daß L. Bonaparte seine +eignen Vorschläge aufgegeben und einem von Rußland vorgeschlagenen +Congreß zur Maßregelung Oestreich's beigetreten sei. Nur durch die Inter- 10 +vention Rußland's wurde der Krieg möglich. Hätte Rußland den Louis +Bonaparte nicht weiter bedurft zur Ausführung seiner Pläne — entweder um +sie mit Frankreich durchzusetzen, oder um Oestreich und Preußen durch +französische Schläge in seine willenlosen Instrumente zu verwandeln — so +wäre Louis Bonaparte damals gestürzt. Aber trotz Rußland's geheimer 15 +Unterstützung, trotz der Versprechen Palmerston's, der zu Compiègne die +Verschwörung von Plombières gut geheißen, hing dennoch alles vom Ver +halten Deutschlands ab, da einerseits das Tory-Cabinet in England noch am +Ruder saß, andrerseits die damalige stumme Rebellion Frankreichs gegen +das bonapartistische régime durch Aussicht auf einen europäischen Krieg 20 +zum Ausbruch getrieben worden wäre. | + +|87| Daß Vogt weder aus reger Thennahme für Italien, noch aus Furcht vor +dem ängstlichen, conservativen, eben so unbeholfenen wie brutalen Des +potismus Oestreich's sein „Ludwigslied" sang, plaudert er selbst aus. Er +glaubte vielmehr, daß wenn Oestreich, das wohlgemerkt zur Eröffnung des 25 +Kriegs gezwungen ward, selbst zunächst in Italien siegte, „die Revolution +in Frankreich jedenfalls entfesselt, das Kaiserreich gestürzt, und eine andere +Zukunft herangeführt würden". (I.e. p. 131.) Er glaubte, daß „die östrei- +chischen Armeen vor der entfesselten Volkskraft Frankreichs zuletzt nicht +Stand halten würden", (1. c.) daß „die siegreichen östreichischen Waffen sich 30 +selbst in der Revolution Frankreichs, Italiens, Ungarn's den Gegner +schaffen würden, der sie erdrücken müßte". Aber ihm galt es nicht Italien +von Oestreich zu befreien, sondern Frankreich unter Louis Bonaparte zu +knechten. + +Verlangt man nun weitern Beweis, daß Vogt blos eins der unzähligen 35 + +Mundstücke war, durch die der groteske Bauchredner der Tuilerien sich +selbst in fremden Zungen vernehmen ließ? + +Man wird sich erinnern, daß zur Zeit, wo L. Bonaparte zuerst seinen Beruf +zur Befreiung der Nationalitäten im Allgemeinen und Italiens im Besondren +entdeckte, Frankreich ein in seiner Geschichte unerhörtes Schauspiel bot. 40 +Ganz Europa staunte über die zähe Hartnäckigkeit, womit es die „idees + +180 + + Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +5 + +napoléoniennes" zurückwies. Der Enthusiasmus, womit sogar die „chiens +savants" des Corps législatif Morny's Friedensversicherungen zujauchzten; +die verdrießlichen Noten, worin der Moniteur die Nation schulmeisterte bald +über ihr Versenken in materielle Interessen, bald für ihren Mangel an pa- +triotischer Spannkraft, und ihre Zweifel in Badinguet's Feldherrntalent und +politische Weisheit; die beruhigenden offiziellen messages an alle Han +delskammern von Frankreich; die kaiserliche Versicherung, daß „etudier +une question n'est pas la créer" — sind noch in allgemeinem Gedächtniß. +Damals strotzte die englische Presse, erstaunt über das außerordentliche +10 Schauspiel, mit wohlmeinendem Kohl über die friedfertige Verwandlung, die +in der Natur der Franzosen vorgegangen, die Börse behandelte „Krieg" oder +„Nichtkrieg" als ein „Duell" zwischen Louis Bonaparte, der den Krieg +wollte, und der Nation, die ihn nicht wollte, und Wetten wurden gemacht, +wer siegen werde, die Nation oder der „Neffe seines Onkels". Ich will zur +15 Schilderung der damaligen Situation nur einige Stellen citiren aus dem +„London Economist", der als das Organ der City, als Vorredner des italie +nischen Kriegs und als das Eigenthum Wilson's (der jüngst verstorbene +Schatzkanzler von Indien, und Werkzeug Palmerston's) große Wichtigkeit +besaß: + +20 „Alarmirt über die colossale Erregung, die verursacht worden ist, versucht +die französische Regierung jetzt das Besänftigungssystem." (Economist, +15. Jan. 1859.) In seiner Nummer vom 22. Januar 1859, in einem Artikel +betitelt: „Practische Schranken der kaiserlichen Macht in Frankreich" sagt +der Economist: + +25 + +„Ob des Kaisers Pläne für einen Krieg in Italien ausgeführt oder nicht +ausgeführt werden, eine Thatsache wenigstens steht fest, daß seine Pläne +einen sehr starken und wahrscheinlich unerwarteten Widerstand gefunden +in der eisigen Haltung, womit die Volksstimmung in Frankreich sie aufnahm, +in der gänzlichen Abwesenheit irgend einer Sympathie für des Kaisers +30 Plan . .. Er schlägt Krieg vor, und das französische Volk zeigt nichts als +Alarm und Unzufriedenheit, die Staatspapiere sind entwerthet, die Furcht +vor dem Steuereinnehmer erlöscht jeden Funken von martialischem und +politischem Enthusiasmus, der commercielle Theil der Nation ist Panik +geschlagen, die ländlichen Districte sind stumm und mißvergnügt, in Furcht +35 vor neuen Conscriptionen und neuen Abgaben; die politischen Cirkel, die +das kaiserliche régime als ein pis-aller gegen Anarchie am stärksten unter +stützt haben, erklären sich ganz aus denselben Gründen gegen den Krieg — +es ist sicher, ||88| daß Louis Napoleon in allen Klassen eine Ausdehnung und +Tiefe der Opposition gegen einen Krieg, selbst für Italien, entdeckt hat, die + +40 er nicht ahnte."* + +* Lord Chelsea, der den Lord Cowley zu Paris während dessen Abwesenheit vertrat, schreibt + +181 + + Karl Marx + +5 + +Dieser französischen Volksstimmung gegenüber wurde der Theil der +Dentuschen Original-Pamphlets losgelassen, der „im Namen des Volks" dem +„Kaiser" zuherrschte, „Frankreich endlich zu seiner majestätischen Aus +breitung von den Alpen bis zum Rhein" zu verhelfen, und sich nicht länger +der „Kriegslust" und dem „Nationalitäts-Befreiungsdrang der Nation" +entgegenzustemmen. Vogt stößt in dasselbe Horn mit den Prostituirten des +December. In demselben Augenblick als Europa erstaunte über die zähe +Friedenssucht Frankreich's, entdeckt Vogt, daß „heute das leichtbewegliche +Volk (der Franzosen) von kriegerischen Gelüsten erfüllt erscheint" (1. c. +p. 29, 30), und Herr Hlùdowîg nur der „herrschenden Zeitströmung" folge, 10 +die grade auf die „Unabhängigkeit der Nationalitäten" gerichtet sei. (p.31 +1. c.) Er glaubte natürlich keine Sübe von dem, was er schrieb. In seinem +„Programm ", das die Democraten zur Mitarbeit an seiner bonapartistischen +Propaganda aufrief, erzählt er sehr genau, daß der italienische Krieg un +populär in Frankreich sei. „Für den Beginn glaube ich an keine Gefahr für +den Rhein; sie kann aber in der Folge eintreten, ein Krieg dort oder in +England würde Louis Napoleon fast populär machen, der Krieg in Italien +hat diese populäre Seite nicht." (p. 34 „Hauptbuch", Documente.)* + +15 + +Wenn nun der eine Theil der Dentu'sehen Original-Pamphlets die fran + +zösische Nation durch die traditionellen Eroberungsphantome aus ihrer 20 +„Friedenslethargie" aufzujagen, und Louis Bonaparte's Privatwünsche der +Nation in den Mund zu legen suchte, hatte der andre Theil, mit dem Moniteur +an der Spitze, die Aufgabe vor allen Deutschland von des Kaisers Abscheu +vor Ländererwerb und seinem idealen Beruf als Nationalitäten-befreiendem +Messias zu überzeugen. Die Beweise, einerseits für die Uneigennützigkeit 25 +seiner Politik, andrerseits für seine NationaUtäts-Befreiungs-Tendenz, sind +leicht auswendig zu behalten, da sie beständig wiederholt werden und nur +um zwei Achsenpunkte sich herumdrehn. Beweis für die Uneigennützigkeit +der decembristischen Politik — der Krimkrieg. Beweis für die Nationalitäts- +Bef reiungs-Tendenz — Oberst Couza und die rumänische Nationalität. Der 30 + +"the official disavowal (im Moniteur vom 5. März 1859) of all warlike intentions on the part +of the Emperor, this Imperial message of peace, has been received by all classes of Paris with +feelings of what may be called exultation". (Nr. 88 des Blue Book „On the affairs of Italy. +January to May 1859".) („Die offizielle Abläugnung aller kriegerischen Absichten auf Seite des +Kaisers, diese kaiserliche Friedensbotschaft ist von allen Classen zu Paris mit Überschwang- 35 +lichem Enthusiasmus aufgenommen worden.") +* JVbfa bene. In seinen „Studien" wiederholt er mit dem Moniteur und den Dentu'schen +Original-Pamphlets „daß es eine eigenthümliche Laune des Schicksals ist, welche diesen +Menschen (Louis Bonaparte) zwingt sich als Befreier der Nationalitäten in erste Linie zu stellen +(p.35)", daß man „dieser Politik seine Beihilfe zusagen müsse, so lange dieselbe in den 40 +Schranken der Befreiung der Nationalitäten sichhält" und „abwarten müsse bis diese Befreiung +durch diesen Schicksalsmenschen erfolgt sei", (p. 36.) In seinem Programm an die Herren +Democraten heißt es dagegen: „Wir können und sollen vor einem solchen Helfer warnen." (p. 34 +„Hauptbuch", Documente.) + +182 + + Herr Vogt Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +5 + +Moniteur schlug hier direct den Ton an. Siehe den Moniteur vom 15. März +1859 über den Krimkrieg. Der Moniteur vom 10. April 1859 sagt über die +rumänische Nationalität: „In Deutschland, wie in Italien, will es (Frank +reich), daß die durch die Verträge anerkannten Nationalitäten sich erhalten +und selbst verstärken. — In den Donaufürstenthümern, hat er (der Kaiser) +sich bemüht den legitimen Wünschen dieser Provinzen zum Triumph zu +verhelfen, um auch in diesem Theil Europa's der auf National-Interessen +gestützten Ordnung Genüge zu thun." Siehe auch ||89| das Anfangs 1859 bei +Denta erschienene Pamphlet: „Napoleon III et la Question Roumaine. "Mit +10 Bezug auf den Krimkrieg: „Endlich, welche Compensation hat Frankreich +verlangt für das Blut, das es vergossen, und die Millionen, die es verausgabt +hat im Orient in einem ausschließlich europäischen Interesse?" (p. 13 „La +vraie Question. " Paris, bei Dentu 1859.) Dasselbe zu Paris in unendlichen +Variationen abgespielte Thema verdeutschte Vogt so richtig, daß E. About, +15 die geschwätzige Elster des Bonapartismus, Vogt's deutsche Uebersetzung +in's französische rückübersetzt zu haben scheint. Siehe „LaPrusse en 1860. " +Auch hier wieder verfolgt uns der Krimkrieg und die rumänische Nationali +tät unter Oberst Couza. + +„Aber so viel wissen wir wenigstens", hallt Vogt dem Moniteur und +20 Dentu's Original-Pamphlets nach, „daß Frankreich keinen Fuß breit Landes +eroberte (in der Krim) und daß der Onkel nach dem siegreichen Feldzuge +sich mit dem magern Resultate der constituirten Ueberlegenheit in der +Kriegskunst nicht begnügt hätte." (Studien p. 33.) Hier zeigt sich doch „eine +wesentliche Verschiedenheit von der alten napoleonischen Politik".* (1. c.) + +25 * Uebrigens hat „Napoleon le Petit" auch die Nationalitäts-Befreiungsphrase dem wirklichen + +Napoleon nachcopirt. Im Mai 1809erließ Napoleon z. B. von Schönbrunn aus eine Proclamation +an die Ungarn, worin es u. a. heißt: „Ungarn! Der Augenblick für den Wiedererwerb eurer +Unabhängigkeit ist gekommen.... Ich verlange nichts von euch. Ich wünsche nur euch als eine +freie und unabhängige Nation zu sehn. Eure Verbindung mit Oestreich war euer Fluch u. s.w." +30 Am 16. Mai 1797 schloß Bonaparte einen Vertrag mit der Republik Venedig, dessen erster + +Artikel lautet: „Künftig sollen Frieden und gutes Einverständnis zwischen Frankreich und der +venetianischen Republik herrschen." Seine Zwecke in diesem Friedensschluß enthüllt er dem +französischen Directorium drei Tage später in einer geheimen Depesche, die mit den Worten +beginnt: „Sie erhalten hiermit den Vertrag, den ich mit der Republik Venedig geschlossen und +35 Kraft dessen General Baraguay d'Hilliers mit 5—6000 Mann die Stadt besetzt hat. Ich hatte mit +diesem Friedensabschluß verschiedene Zwecke im Auge." Als letzten Zweck zählt er auf: +„alles, was in Europa gesagt werden mag, abzudämpfen, da es jetzt den Schein haben wird, +als ob unsere Besetzung Venedig's nur eine vorübergehende Operation sei, welche die Vene- +tianer selbst eifrig verlangt hätten." Wieder zwei Tage später, am 26. Mai, schrieb Bonaparte +40 an die Municipalität Venedig's: „Der zu Mailand abgeschlossene Vertrag mag unterdessen von +der Municipalität gezeichnet werden — die geheimen Artikel durch drei ihrer Mitglieder. Ich +werde stets alles in meiner Gewalt thun, um euch Beweise meines Wunsches zu geben, eure +Freiheiten zu befestigen, und das unglückliche Italien endlich den Platz einnehmen zu sehn, +wozu es auf dem Welttheater berufen ist, frei und unabhängig von allen Fremden." Einige Tage +45 später schreibt er dem General Baraguay d'Hilliers: „Bei Empfang dieses melden Sie sich bei +der provisorischen Regierung von Venedig und stellen Sie ihr vor, daß, im Einklang mit den + +183 + + Karl Marx + +Als ob Vogt uns beweisen müsse, daß „Napoleon le Petit" nicht der +wirkliche Napoleon ist! Vogt hätte mit demselben Recht 1851 prophezeien +können, ||90| daß der Neffe, der dem ersten italienischen Feldzug und der +Expedition nach Aegypten nichts entgegenzustellen hatte, als das Aben +theuer von Straßburg, die Expedition nach Boulogne, und die Wurstrevue +von Satory, niemals den achtzehnten Brumaire nachmachen und sich noch +weniger jemals die Kaiserkrone aufsetzen werde. Da war denn doch „eine +wesentüche Verschiedenheit von der alten napoleonischen Politik". Den +Krieg gegen eine europäische Coalition und ihn mit Erlaubniß einer +europäischen Coalition führen, war eine andre Verschiedenheit. + +5 + +10 + +Der „glorreiche Krimfeldzug", worin England, Frankreich, die Türkei und +Sardinien vereint, nach zwei Jahren, die eine Hälfte einer russischen Festung +„eroberten", in Ersatz dafür eine ganze türkische Festung (Kars) anRußland +verloren, und beim Friedensschluß auf dem Pariser Congreß vom Feind +bescheiden „die Erlaubniß" „erbitten" mußten, ihre Truppen ungestört nach 15 +Hause verschiffen zu dürfen — war in der That alles andre, nur nicht +„napoleonisch". Glorreich überhaupt nur in Bazancourt's Roman. Aber der +Krimkrieg bewies allerlei. Louis Bonaparte verrieth den angeblichen Alliir- +ten (die Türkei), um die Allianz des angeblichen Feindes zu erwerben. Der +erste Erfolg des Pariser Friedens war die Opferung der „circassischen 20 +Nationalität" und die russische Ausrottung der Krimtartaren, nicht minder +die Vernichtung der nationalen Hoffnungen, die Polen und Schweden an +einen Kreuzzug Westeuropa^ gegen Rußland geknüpft hatten. Eine andre +Moral des Krimkriegs war: Louis Bonaparte durfte keinen zweiten Krim- +faiegiühren, eine alte Armee verlieren und eine neue Staatsschuld erwerben 25 +im Austausch für das Bewußtsein, daß Frankreich reich genug sei „de payer +sa propre gloire", daß der Name Louis Napoleon in einem europäischen +Vertrage figurire, daß „die conservative und dynastische Presse Europa's", + +Prinzipien, die jetzt die Republiken Frankreich's und Venedig's vereinen, und mit dem un +mittelbaren Schutz, den die französische Republik der venetianischen angedeihen läßt, es 30 +unerläßlich ist, daß die Seemacht der Republik auf einen Respect einflößenden Fuß gestellt +werde. Unter diesem Vorwand werden Sie von allem Besitz ergreifen, gleichzeitig darauf +bedacht, in gutem Einverständnis mit den Venetianern zu leben, und für unsern Dienst — und +zwar, indem Sie beständig im Namen Venedig's sprechen — alle Matrosen der Republik zu +werben. Kurz Sie müssen es so anstellen, daß Sie alle Marinevorräthe und Schiffe im Hafen 35 +von Venedig nach Toulon transportiren. Kraft eines geheimen Artikels des Vertrags sind die +Venetianer verpflichtet, der französischen Republik Marinevorräthe zum Werth von 3 Millionen +für die Marine von Toulon zu liefern, aber es ist meine Absicht für die französische Republik +Besitz von allen venetianischen Schiffen und aZfenihren Marinevorräthen zum Nutzen Toulon's +zu ergreifen." (Siehe Correspondance secrète et confidentielle de Napoléon. 7 vols. Paris 40 +1817".) Diese Befehle wurden wörtlich ausgeführt; und sobald Venedig von allen Marine- und +Kriegsmitteln ausgeplündert war, übergab Napoleon, ohne das geringste Zögern, seinen neuen +Alliirten, die befreite Republik Venedig's, die er feierlich geschworen hatte, auf jede Gefahr +hin zu vertheidigen, dem despotischen Joche Oestreich's. + +184 + + F + +Herr Vogt • Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +wie Vogt ihm so hoch anrechnet, (p.32 I.e.) „die Regententugenden, die +Weisheit und die Mäßigung des Kaisers" einstimmig anerkenne, und daß ihm +damals ganz Europa alle honneurs eines wirklichen Napoleon anthat unter +der ausdrücküchen Bedingung, daß Louis Bonaparte nach dem Beispiel +5 Louis Philipp's sich hübsch innerhalb „der Grenzen der practischen Ver +nunft", d. h. der Verträge von 1815 bewege und keinen Augenblick die zarte +Scheidelinie vergesse, die den Pickelhäring vom Helden trennt, den er +vorstellt. Die politischen Combinationen, die Machthaber und die Gesell- +schaftszustände, die es überhaupt dem Chef der Decemberbande ermögli- +10 chen konnten den Napoleon zu spielen, erst in Frankreich, dann außerhalb +des französischen Terrains, gehören in der That seiner Epoche, nicht den +Annalen der großen französischen Revolution. + +„Die Thatsache ist doch wenigstens da, daß die jetzige französische Politik +in dem Osten dem Streben einer Nationalität (der rumänischen) nach Ei- + +15 nigung gerecht geworden ist." (Studien, p. 34, 35.) + +Couza, wie bereits erwähnt, hält die Stelle offen, entweder für einen +russischen Gouverneur, oder für einen russischen Vasallen. In der Karte: +„VEurope en I860"figurirt ein Großherzog von Mecklenburg als der Vasall. +Rußland erlaubte Louis Bonaparte natürüch alle honneurs dieser rumä- +20 nischen Emancipation, während es selbst alle ihre Vortheile eincassirte. +Seinen weitern wohlwollenden Absichten stand Oestreich im Wege. Der +italienische Krieg hatte Oestreich daher aus einem Hinderniß in ein Werk +zeug + +umzumodeln. + +Der Bauchredner in den Tuilerien spielte bereits während des Jahres 1858 +25 auf seinen zahllosen Mundstücken die „Rumänische Nationalität". Eine +Autorität Vogt's, Herr Kossuth konnte daher bereits am 20. November 1858 +in einer Vorlesung zu Glasgow antworten: „Walachei und Moldau erhalten +eine Constitution ausgebrütet in der Höhle der geheimen Diplomatie +Sie +ist in der Wirkhchkeit nichts mehr noch minder als eine Charte für Rußland, +30 die ihm die freie Verfügung über die Donaufürstenthümer überläßt." ("It is +in reaüty no more nor less than a charter granted to Russia for the purpose +of disposing of the Principalities.") | + +|9l| Das „Nationalitätsprinzip" wurde also von Louis Bonaparte in den +Donaufürstenthümern ganz so mißbraucht, um ihre Uebermachung an +35 Rußland zu maskiren, wie die östreichische Regierung 1848—49 das „Na +tionalitätsprinzip" mißbrauchte, um die magyarische und deutsche Revolu +tion durch Serben, Slavonen, Kroaten, Walachen u. s. w. zu erwürgen. + +Das rumänische Volk— und dafür sorgen gleichzeitig der russische Consul +zu Bucharest und das Interesse des moldau-walachischen Bojarengesindels, +40 deren Majorität nicht einmal rumänisch ist, sondern eine buntscheckige +Mosaik aus der Fremde hergelaufner Abentheurer, eine Art orientalischer + +185 + + Karl Marx + +Decemberbande, — das rumänische Volk schmachtet nach wie vor unter dem +scheußlichsten Frohndienst, wie ihn nur Russen durch ein règlement organi +que organisiren und nur eine orientalische demi-monde festhalten konnten. +Vogt, um die aus den Dentu'sehen Originalquellen geschöpfte Weisheit + +mit eigner Beredsamkeit aufzuputzen, sagt: + +5 + +„Oestreich hatte schon hinlänglich genug an einem Piémont im Süden; es + +braucht kein zweites im Osten." (1. c. p. 64.) + +Piémont annexirt italische Länder. Also die Donaufürstenthümer, das +unkriegerischste Land der Türkei, rumänische? Erobern also Bessarabien +von Rußland, Siebenbürgen, das Banat von Temesvar und die Bukowina von 10 +Oestreich? Vogt vergißt nicht nur den „wohlwollenden Czar". Er vergißt, +daß Ungarn 1848—1849 durchaus nicht geneigt schien, diese mehr oder +minder rumänischen Länder von sich absondern zu lassen, auf ihren +„Schmerzensruf " mit gezücktem Schwerte antwortete, und daß es vielmehr +Oestreich war, welches gegen Ungarn solche „NationaHtäts-Prinzip-Propa- +ganda" losließ. + +15 + +Im vollsten Glänze strahlt jedoch wieder die historische Gelehrsamkeit +seiner „Studien", wenn Vogt, in halber Rerniniscenz aus einem flüchtig +durchblätterten Tagespamphlet, und mit großer Seelenruhe + +„den jammervollen Zustand der Fürstenthümer + +aus dem zersetzen- 20 + +den Gifte der Griechen u nd Fanarioten herleitet". (I.e. p.63.) + +Er ahnte nicht, daß die Fanarioten (so genannt von einem Stadttheil +Constantinopel's) eben dieselben identischen Griechen sind, die seit dem +Anfang des 18. Jahrhunderts unter russischem Schutz in den Donaufürsten- +thümern gehaust haben. Es sind zum Theil die Nachkommen dieser Limondji +(Limonadenverkäufer) von Constantinopel, die jetzt wieder in russischem +Auftrag „rumänische Nationalität" spielen. + +25 + +Während nun der weiße Engel des Nordens vom Osten vorgeht und die +Nationalitäten zu Ehren der slavischen Race vernichtet, der weiße Engel des 30 +Südens aber als Bannerführer des Nationalitätsprinzips von der entgegen +gesetzten Seite vorgeht, und „man abwarten muß, bis die Befreiung der +Nationalitäten durch diesen Schicksalsmenschen erfolgt ist" (Studien p. 36); +während dieser „im engsten Bündniß" combinirten Operationen der beiden +Engel und „beiden größten äußern Feinde der Einheit Deutschlands" (Stu- 35 +dien 2. Auflage, Nachwort p. 154) — welche Rolle weist der Reichs-Vogt, +der jedoch kein „Mehrer des Reichs" ist, Deutschland zu? + +„Dem Kurzsichtigsten" sagt Vogt, „muß es nun klar geworden sein, daß +ein Einverständniß zwischen Preußen's Regierung und der kaiserlichen +Regierung Frankreichs besteht; daß Preußen nicht zur Vertheidigung der 40 + +186 + + r + +Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +außerdeutschen Provinzen Oestreich's (natürlich Böhmen und Mähren ein +geschlossen) zum Schwerte greifen wird; daß es zu allen Maßregeln, welche +die Vertheidigung des Bundesgebiets (mit Ausschluß seiner „außerdeut +schen" Provinzen) betreffen, seine Zustimmung geben, sonst aber jede +5 Theilnahme des Bundes oder einzelner ||92| Bundesglieder für Oestreich +verhindern wird, um dann, bei den späteren Friedensverhandlungen, seinen +Lohn für diese Anstrengungen in norddeutschen Flachlanden zu erhalten." +(Studien 1. Auflage p. 18, 19). + +15 + +Indem Vogt das ihm von den Tuilerien anvertraute Geheimniß, Preußen +10 handle im „geheimen Einverständnißii mit dem „äußern Feinde Deutsch- +land's", der es zum „Lohn in norddeutschen Flachlanden" auszahlen werde, +schon vor dem wirklichen Ausbruch des Kriegs gegen Oestreich an die große +Glocke hing, leistete er Preußen natürlich den besten Vorschub zur Errei +chung seiner angeblichen Zwecke. Er rief den Verdacht der übrigen deut- +sehen Regierungen wach, sowohl gegen Preußen's neutralisirende Bestre +bungen im Beginn, wie gegen seine miUtairischen Rüstungen und seinen +Anspruch auf Oberbefeblshaberschaft im Fortgang des Kriegs. „Welches +auch der Weg sein mochte", sagte Vogt, „den in der gegenwärtigen Krisis +Deutschland einzuschlagen hat, das ist keine Frage, daß es, als Ganzes +20 betrachtet, einen bestimmten Weg mit Energie gehen mußte, während jetzt +der unselige Bundestag u. s. w." (1. c. p. 96) Die Verbreitung der Ansicht, daß +Preußen's Weg Arm in Arm mit „dem äußern Feinde" gehe und zur Ver- +speisung der nordischen Flachlande führe, sollte wohl die auf dem Bun +destag mangelnde Einheit herstellen. Sachsen wird speziell aufmerksam +25 gemacht, daß Preußen ihm schon einmal „den Verlust einiger seiner +schönsten Provinzen" angethan. (I.e. p.93.) Der „Kauf des Jahdebusen" +(I.e. p. 15) wird denunzirt. „Holstein sollte den Preis der Mitwirkung +Preußen's +türkischen Krieg) büden, als der berüchtigte Depe +schendiebstahl den Verhandlungen eine andere Wendung gab." (1. c. p. 15) +30 „Mecklenburg, Hannover, Oldenburg, Holstein und was noch so drum und +dran hängt +, diese deutschen Bruderstaaten büden den Köder, auf +welchen Preußen" — und zwar „bei jeder Gelegenheit" — „begierig los +schnappt", (I.e. p. 14, 15) und an dem es, wie Vogt verräth, bei dieser Ge +legenheit von Louis Bonaparte festgeangelt worden ist. Auf der einen Seite +35 wird und muß Preußen im geheimen „Einverständniß" mit Louis Bonaparte +und „auf Kosten seiner deutschen Brüder die Küsten der Nord- und Ost-See +erreichen". (1. c. p. 14) Auf der andern Seite erhält „Preußen erst dann eine +natürhehe Grenze, wenn die Wasserscheide des Erz- und Fichtel-Gebirges +durch den weißen Main und die Mainlinie bis nach Mainz fortgezogen wird". +(1. c. p. 93) Natürhehe Grenzen mitten in Deutschland! Und nun gar gebildet +durch eine Wasserscheide, die durch einen Fluß läuft! Es sind derartige + +(im + +40 + +187 + + Karl Marx + +Entdeckungen im Gebiet der physicalischen Erdbeschreibung, wozu auch +der auftauchende Canal (S. Hauptbuch) gehört, die „die abgerundete Natur" +mit A. v. Humboldt auf gleiche Linie steilen. Während er dem deutschen +Bund derart Vertrauen in Preußen's Führung predigt, erfand Vogt zugleich, +unbefriedigt mit „der alten Rivalität Preußen's gegen Oestreich auf deut- +schem u. s.w. Gebiete", eine Rivalität zwischen beiden, die „auf +außereuropäischem Gebiete so oft hervorgetreten ist". (I.e. p.20) Dies +außereuropäische Gebiet liegt wohl im Mond. + +5 + +In der That setzt Vogt einfach die von der französischen Regierung 1858 +herausgegebene Karte „l'Europe en 1860" in Worte. Auf dieser Karte sind 10 +Hannover, Mecklenburg, Braunschweig, Holstein, Kurhessen, nebst den +verschiednen Waldeck, Anhalt, Lippe, u. s. w. an Preußen annexirt, während +„PEmpereur des Français conserve ses (!) limites actuelles", der Kaiser der +Franzosen seine (!) alten Grenzen einhält. „Preußen bis an den Main" ist +zugleich ein Stichwort der russischen Diplomatie. (Siehe z. B. das schon 15 +erwähnte Memorandum von 1837.) Einem preußischen Norddeutschland +würde ein östreichisches Süddeutschland gegenübertreten, durch natürliche +Grenzen, Tradition, Confession, Dialect und Stammunterschiede getrennt, +die Ent-Zweiung Deutschlands wäre durch Vereinfachung seiner Gegen +sätze vollendet und der 30jährige Krieg in Permanenz erklärt. + +20 + +Nach der ersten Auflage der „Studien" sollte Preußen also solchen +„Lo/in"||93| erhalten für die „Anstrengungen", womit es während des Kriegs +das deutsche Bundesschwert in die Scheide zwang. In Vogt's „Studien",-wie +in der französischen Karte „l'Europe en 1860", ist es nämlich nicht Louis +Bonaparte, sondern Preußen, das Gebietsvergrößerung und natürliche 25 +Grenzen durch den französischen Krieg gegen Oestreich sucht und findet. + +Indeß erst im Nachwort zur zweiten Auflage seiner „Studien", die +während des östreichisch-f ranzösischen Kriegs erschienen, enthüllt Vogt die +wahre Aufgabe Preußen's. Es soll einen „ B ü r g e r k r i e g" (S. zweite Auf +lage p. 152) beginnen zur Stiftung einer „einheitlichen Centraigewalt" (1. c. p. 30 +153), zur Einverleibung Deutschlands in die preußische Monarchie. Wäh +rend Rußland von Osten vorgeht, und Oestreich von Louis Bonaparte in +Italien gelähmt wird, soll Preußen einen dynastischen „Bürgerkrieg" in +Deutschland eröffnen. Vogt garantirt dem Prinz-Regenten, daß der „jetzt" +in Italien „entzündete Krieg wenigstens das Jahr 1859 in Anspruch" nehmen 35 +wird, „während die Einigung Deutschlands, mit raschem Entschlüsse durch +geführt, nicht so viel Wochen kosten würde, als der italienische Feldzug +Monate". (I.e. p. 155.) Der Bürgerkrieg in Deutschland würde nur Wochen +kosten! Außer den östreichischen Truppen, die sofort, mit oder ohne Krieg +in Italien, gegen Preußen marschirt wären, würde Preußen, wie Vogt selbst 40 +erzählt, Widerstand finden an „Baiern + +dem östreichischen Einflüsse + +188 + + ψ + +Herr Vogt Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +15 + +vollständig unterworfen" (Studien, erste Aufl. p.90), an Sachsen, das +zunächst bedroht wäre und keinen weitern Grund hätte seiner „Sympathie +für Oestreich" (I.e. p.93) Gewalt anzuthun, an „Würtemberg, Hessen- +Darmstadt und Hannover" (1. c. p. 94), kurz an „Neunzehnte!" (1. c. p. 16)der +5 „deutschen Regierungen ". Und diese Regierungen, wie Vogt weiter beweist, +würden in solchem dynastischen „Bürgerkrieg", nun gar von Preußen unter +nommen zu einer Zeit, wo Deutschland von seinen „beiden größten äußern +Feinden" bedroht war, keineswegs in der Luft geschwebt haben. „Der Hof" +(in Baden), sagt Vogt, „geht mit Preußen, das Volk aber, darüber kann kein +10 Zweifel obwalten, schließt sich in diesen Sympathien der regierenden Fa +milie gewiß nicht an. Das Breisgau ist sogar ebenso gut wie Oberschwaben +durch die Bande der Sympathie und der Confession, durch alte Erinnerungen +an Vorderöstreich, zu dem es einst gehörte, noch immer fester an den Kaiser +und den Kaiser Staat geknüpft, als man es nach so langer Trennung vermuthen +sollte." (1. c. p. 93, 94.) „Mit Ausschluß von Mecklenburg" und „vielleicht" +Kurhessen, „herrscht Mißtrauen gegen die Aufgehens-Theorie und wider +strebendes Nachgeben in Norddeutschland gegen Preußen. Das instinctive +Gefühl der Abneigung, ja des Hasses, den Süddeutschland gegen Preußen +auch dieses Gefühl hat alles volltönende Geschrei der Kaiserpartei +hegt +20 nicht ausrotten und wegdeclamiren können. Es existirt lebendig im Volke, +und keine Regierung, selbst wenn es die badische wäre, kann ihm lange +widerstehn. Wahre Sympathie hat also Preußen nirgends im deutschen +Volke, noch in den Regierungen des deutschen Bundes." (1. c. p. 21.) So sagt +Vogt. Und eben darum würde nach demselben Vogt ein dynastischer +25 „Bürgerkrieg", von Preußen unternommen in „geheimem Einverständniß" +mit den „beiden größten äußern Feinden Deutschlands" nur „Wochen" +gekostet haben. Aber noch nicht genug. „Alt-Preußen geht mit der Regierung +— Rheinland, Westphalen mit dem katholischen Oestreich. Gelingt es der +dortigen Volksbewegung nicht, die Regierung zu Oestreich zu drängen, so +30 wird die nächste Folge ein erneutes Aufreißen der Kluft zwischen den beiden +Theilen der Monarchie sein." (I.e. p.20.) Wenn also nach Vogt einfache +Nichtparteinahme Preußen's für Oestreich schon die Kluft zwischen Rhein +land, Westphalen und Altpreußen von neuem aufriß, mußte natürlich nach +demselben Vogt ein „Bürgerkrieg", den Preußen zum Ausschluß Oestreich's +35 aus Deutschland unternahm, 1194| Rheinland, Westphalen völlig von Preußen +losreißen. „Aber was geht diese Römlinge Deutschland an?" (I.e. p. 119), +oder, wie er eigentüch meint, was gehn diese Römlinge Deutschland an? +Rheinland Westphalen +aber +keine „wahrhaft deutsche" Länder. Sie müssen also nicht minder vom +40 Bundesgebiet ausgeschieden werden als Böhmen und Mähren. Und diesen +Ausscheidungsprozeß sollte der Preußen von Vogt anempfohlene dynasti- + +sind ultramontane „römisch-katholische", + +189 + + Karl Marx + +sehe „Bürgerkrieg" beschleunigen. In der That hatte die französische Re +gierung in der 1858 von ihr herausgegebenen Karte „l'Europe en 1860", die +dem Vograls Compaß seiner „Studien" diente, wie Aegypten an Oestreich, +so die Rheinprovinzen als Länder „katholischer Nationalität" an Belgien +annexirt — ironische Formel für die Annexirung Belgien's und der Rhein- +provinz an Frankreich. Daß Vogt weiter geht als die französische Regie +rungskarte und das katholische Westphalen mit in den Kauf giebt, erklärt +sich aus den „wissenschaftlichen Verhältnissen" des flüchtigen Reichs +regenten zu Plon-Plon, dem Sohn des Exkönigs von Westphalen. + +5 + +Also Resumé : Auf der einen Seite wird Louis Bonaparte Rußland erlauben ι o + +von Posen bis Böhmen hinein und über Ungarn nach der Türkei hinaus die +Arme zu strecken; auf der andern Seite wird er selbst durch Waffengewalt +an Frankreich's Grenze ein einiges und unabhängiges Italien stiften und alles +— pour le roi de Prasse; alles, damit Preußen Gelegenheit erhält Deutschland +durch einen Bürgerkrieg unter seinen Hut zu bringen und „die Rheinpro- 15 +vinzen auf ewig" gegen Frankreich zu „sichern". (I.e. p. 121.) + +„Aber sagt man, es ist Gefahr für das Bundesgebiet da, der Erbfeind droht, +sein eigentliches Ziel ist der Rhein. So schütze man diesen und schütze das +Bundesgebiet" (1. c. p. 105) und zwar schütze man das Bundesgebiet, indem +man Böhmen und Mähren an Rußland abtritt, und schütze man den Rhein, 20 +indem man einen deutschen „Bürgerkrieg" beginnt, der unter anderm be +stimmt ist, Rheinland und Westphalen von Preußen loszureißen. „Aber, sagt +man, Louis Napoleon +. will den Napoleonischen Länderdurst befriedigen +auf irgend eine Weise! Wir glauben das nicht, wir haben das Beispiel des +Krimfeldzugs vor uns!" (I.e. p. 129.) Außer seinem Unglauben an den 25 +Napoleonischen Länderdurst und seinem Glauben an den Krimfeldzug, hat +Vogt jedoch ein andres Argument in petto. Oestreicher uud Franzosen +werden sich nach dem Vorbüd der Katzen von Kilkenny so lange in Italien +beißen, bis von beiden nur die Schwänze übrig geblieben sind. „Es wird ein +furchtbar blutiger, hartnäckiger, vielleicht unentschiedner Krieg werden." 30 +(1. c. p. 127, 128.) „Nur mit Anstrengung seiner äußersten Kräfte wird +Frankreich mit Piémont den Sieg erringen, und es werden Jahrzehnte hin- +gehn, ehe es sich von dieser erschöpfenden Anstrengung erholen kann." (1. c. +p. 129.) Diese Aussicht auf die Dauer des italienischen Kriegs schlägt seine +Widersacher. Die Methode nun, wodurch Vogt Oestreich's Widerstand 35 +gegen die französischen Waffen in Italien verlängert und Frankreich's Ag +gressivkraft lähmt, ist in der That originell genug. Auf der einen Seite erhal +ten die Franzosen carte blanche in Italien; auf der andern Seite wird dem +„wohlwollenden Czar" erlaubt durch seine Manöver in Galizien, Ungarn, +Mähren und Böhmen, durch revolutionaire Umtriebe im Innern und militai- 40 +rische Demonstrationen an den Grenzen „einen bedeutenden Theil der + +190 + + Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +östreichischen Streitkräfte in denjenigen Theilen der Monarchie zu halten, +welche einem russischen Angriffe ausgesetzt oder russischen Umtrieben +zugänglich sind". (I.e. p. 11.) Und schließlich durch einen dynastischen +„Bürgerkrieg", den Preußen gleichzeitig in Deutschland eröffnet, wird +5 Oestreich gezwungen, seine Hauptkräfte zur Erhaltung seiner deutschen +Besitzungen aus Italien wegzuziehn. Unter solchen Umständen werden +Franz Joseph und Louis Bonaparte natürlich keinen Frieden von Campo +Formio schließen, sondern — „sich beide in Italien verbluten". | + +15 + +|95|Oestreich wird dem „wohlwollenden Czar" weder Concessionen im +10 Osten machen, und die längst angebotene Schadloshaltung in Serbien und +Bosnien annehmen, noch wird es Frankreich die Rheinprovinzen garantiren +und im Bund mit Rußland und Frankreich über Preußen herfallen. Bei Leibe +nicht! Es wird darauf bestehen sich „in Italien zu verbluten". Jedenfalls aber +würde Vogt's „Schicksalsmensch" solche Entschädigung am Rhein mit +sittlicher Entrüstung abweisen. Vogt weiß, daß „die äußere Politik des +heutigen Kaiserreichs nur ein Prinzip hat, das der Selbsterhaltung". (I.e. +p. 31.) Er weiß, daß Louis Bonaparte „nur eine einzige Idee verfolgt, dieje +nige, sich in dieser Herrschaft (über Frankreich) zu erhalten". (1. c. p. 29.) +Er weiß, daß „der italienische Krieg ihn nicht populär in Frankreich macht", +20 während die Erwerbung der Rheinprovinzen ihn und seine Dynastie „po +pulär" machen würde. Er sagt: „die Rheinprovinzen sind in der That ein +Lieblingsgelüst des französischen Chauvin und vielleicht, wenn man auf den +Grund geht, würde man nur eine kleine Minorität der Nation finden, welche +nicht diesen Wunsch im Herzen trüge." (1. c. p. 121.) Andrerseits wissen „die +25 Einsichtigen in Frankreich", darum wohl auch Vogt's „Schicksalsmensch +mit der Schlangenklugheit", „daß nur so lange eine Hoffnung zu dieser +Verwirklichung +(nämlich Frankreich's Erwerb der natürlichen +Rheingrenze) als Deutschland 34 verschiedne Regierungen besitzt. Laßt ein +wahrhaftes Deutschland existiren mit einheitlichen Interessen und fester +30 Organisation — und die Rheingrenze wird auf ewig gesichert sein". (I.e. +p. 121.) Eben deshalb würde Louis Bonaparte, der zu Villafranca dem Kaiser +von Oestreich die Lombardei anbot im Austausch für die Garantie der +Rheinprovinzen (Siehe die Erklärung Kinglake's im Hause der Gemeinen, +12. Juli 1860) Oestreich's Angebot der Rheinprovinzen für französische + +ist, + +35 Hülfe gegen Preußen entrüstet abgewiesen haben. + +Auch Vogt's Deniu'sche Originalquellen ergingen sich nicht nur in +Schwärmereigefühlen für Deutschlands Einigung unter Preußen:* sie + +* «La Prusse est l'espoir de l'Allemagne ... l'esprit allemand a son centre à Berlin ... l'esprit +allemand cherche l'unité de son corps, la vérité de la Confédération. C'est par cet entraînement +40 que s'élève la Prusse ... D'où vient-il que, lorsque l'Italie réclame l'intégrité, l'unité nationale, +ce que l'Allemagne désire, celle-ci favorise l'Autriche, négation vivante de toute nationalité?... + +191 + + Karl Marx + +wiesen namentlich jede Anspielung auf die Rheinprovinzgelüste mit tugend +Was ist der Rhein — eine Grenze. +hafter Emphase zurück. „Der Rhein! +Die Grenzen werden bald Anachronismen sein", (p. 36 La Foi des Traités +etc. Paris 1859).* In dem von Badinguet auf Grundlage des Nationalitäts +prinzips zu stiftenden tausendjährigen Reich, wer wird da von Rheingrenze +sprechen, überhaupt von Grenzen! „Stipulirt Frankreich Entschädigung für +die Opfer, die es bereit ist für einen Zweck der Billigkeit, gerechten Ein +flusses und im Interesse des europäischen Gleichgewichts zu bringen? +Verlangt es das linke Rheinufer? Erhebt es selbst auch nur Ansprüche auf +Savoyen und auf die Grafschaft Nizza?" (La vraie Question etc. Paris 1859. +p. 13.)** Frankreich's Verzichtleistung auf Savoyen und Nizza als Beweis +für Frankreich's Verzichtleistung auf den Rhein! Das hat Vogt nicht ver +deutscht. + +5 + +io + +Vor Beginn des Kriegs war es für Louis Bonaparte entscheidend wichtig, +wenn er Preußen zu keinem Einverständniß ködern konnte, den deutschen 15 +Bund wenigstens glauben zu machen, er habe es geködert. Diesen Glauben +sucht Vogt ||96| in der ersten Auflage seiner „Studien" zu verbreiten. +Während des Kriegs wurde es noch wichtiger für Louis Bonaparte Preußen +zu Schritten zu verleiten, die Oestreich den Beweis oder den Scheinbeweis +eines solchen Einverständnisses geliefert hätten. In der zweiten Auflage der 20 +„Studien", die während des Kriegs erschien, fordert Vogt Preußen daher in +einem eignen Nachwort zur Eroberung Deutschlands auf und zur Einleitung +eines dynastischen „Bürgerkriegs", von dem er im Text des Buches beweist, +daß er „blutig, hartnäckig, vielleicht unentschieden" sein, und mindestens +Rheinland, Westphalen kosten würde, und wovon er im Nachwort desselben 25 +Buchs hoch betheuert, daß er „nur Wochen kosten würde". Vogt's Stimme +ist nun in der That keine Sirenenstimme. Louis Bonaparte, in seinem +Gaunerstreich unterstützt von Bottie-holder Palmerston, mußte daher von +ihm selbst geschmiedete preußische Vorschläge dem Franz Joseph +in +Villafranca vorlegen; Oestreich mußte Preußen's bescheidne Ansprüche auf 30 +Deutschlands militärische Führung zum Vorwand eines Friedensschlusses +machen***, den Louis Bonaparte vor Frankreich damit entschuldigen + +C'est que la Prusse n'est pas encore la tête; c'est que la tête est l'Autriche qui, pesant avec ces +forces hétérogènes sur l'Allemagne politique, l'entraîne à des contradictions avec l'Allemagne +véritable.» (p.34, „La Foi des Traités etc.") +* «Le Rhin! ... Qu'est ce que le Rhin? Une frontière. Les frontières seront bientôt des +anachronismes.» (1. c. p. 36.) +** «La France stipule-t-elle des dédommagements pour les sacrifices qu'elle est prête à faire +dans un but d'équité, de juste influence, et dans l'intérêt de l'équilibre européen? Demande-t-elle +la rive gauche du Rhin? Elève-t-elle même des prétentions sur la Savoie et sur le Comté de 40 +Nice?» (p. 13. „La vraie Question etc.") +*** Die Prager Zeitung brachte einige Tage nach dem Friedensabschluß von Villafranca fol- + +35 + +192 + + f + +Herr Vogt -VIII. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +mußte, daß der italienische Krieg gedroht in einen allgemeinen Krieg um +zuschlagen, der „die deutsche Einheit schaffen und so ein Werk ausführen +würde, dessen Vereitlung der stete Zweck der französischen Politik seit +Franz I. gewesen sei".* + +5 + +Nachdem Frankreich durch den italienischen Krieg Savoyen und Nizza +und mit ihnen eine Position erworben, die für den Fall eines Rheinkriegs mehr +als eine Armee aufwiegt, wurden „deutsche Einheit unter preußischer +Hegemonie" und „Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich" con +vertible Größen im Wahrscheinlichkeitscalcul des 2. December. Die 1858 +10 herausgegebene Karte „l'Europe en I860" ward verdollmetscht durch die +1860 herausgegebene Karte „l'Europe pacifiée" (das zu Ruhe gebrachte +Europa?), worin Aegypten nicht länger an Oestreich fällt und die Rhein +provinzen sammt Belgien an Frankreich annexirt sind zum Ersatz für die +Preußen zugewiesenen „nordischen Flachlande".** + +15 + +Endlich, zu Etienne, erklärte Persigny offiziell, daß schon im „Inter +esse ||97| des europäischen Gleichgewichts" jede weitere Centrahsation +Deutschland^ das Vordringen Frankreich's an den Rhein bedinge.*** Aber + +20 + +gende offizielle Erklärung: „Es liefert diese Protestation (Preußen's Protestation den Ober +befehl der Bundesarmee unter Bundescontroüe zu übernehmen) den klaren Beweis, daß .Rreu- +ßen nach der Hegemonie in Deutschland, also nach dem Ausschlüsse Oestreich 's aus Deutsch +land strebt. Da die treulose Lombardei unendlich weniger werth ist, als die Behauptung unserer +Stellung in Deutschland, so gaben wir sie hin, um zum Frieden zu gelangen, der für uns durch +die Haltung Preußen's zur gebieterischen Notwendigkeit geworden war." +* Der Pariser Galignani's Messenger, der nur ausnahmsweise und nur im besondren offiziellen +25 Auftrag Leitartikel bringt, sagt in seiner Nummer vom 22. Juli 1859: "To give another province +to the King of Piedmont, it would not only have been necessary to support a war against +two-thirds of Europe, but German unity would have been realised, and a work thus ac +complished, which ever since the time of Francis I. it has been the object of French policy to +prevent." + +30 ** Plon-Plon's Specialblatt, die Opinion Nationale, sagt in einem Artikel vom 5. Juli 1860: „Der +Tag der Revindication durch die Gewalt ist vorüber. Dazu ist der Kaiser mit einem zu feinen +Tact, mit einem zu richtigen Gefühl für die Tendenz der öffentlichen Meinung begabt... Aber +ist Preußen eidlich verpflichtet niemals an deutsche Einheit zu denken? Kann es dafür einstehn, +daß es nie ein lüsternes Auge auf Hannover, Sachsen, Braunschweig, Hessen, Oldenburg und +35 Mecklenburg werfen wird? Heute umarmen sich die Fürsten, und sicher aufrichtig. Aber wer + +weiß, was das Volk in wenigen Jahren von ihnen verlangen wird ? Und wenn Deutschland, unter +dem Drucke der öffentlichen Meinung sich centralisitt, wäre es gerecht, wäre es vernünftig, +daß Frankreich nicht erlaubt sein sollte sein Gebiet auf Kosten seiner Nachbarn auszudeh +nen? ... Sollten die Deutschen für gut finden ihre alte politische Constitution zu ändern und +40 an die Stelle des ohnmächtigen Bundes eine starke, centralisirte Regierung zu setzen, so können + +wir nicht dafür stehn, daß Frankreich nicht gut finden würde von Deutschland Entschädigungen +und Sicherheiten zu verlangen." +*** Der kaiserliche Pecksniff übertrifft sich selbst in dem Dentu-Pamphlet: „La Politique +Anglaise. Paris 1860. " Danach müssen nämlich ein paar Millionen Deutsche und Belgier ge- +45 stöhlen werden, um die moralische Constitution Frankreich's zu verbessern, dessen südliches +Element größerer Beimischung mit nordischer Solidarität bedürfe. Nachdem auseinan +dergesetzt, daß Frankreich aus politischen und militärischen Gründen der Grenzen bedarf, die +die Natur ihm selbst gegeben hat, heißt es weiter: „Ein zweiter Grund macht solche Annexation + +193 + + 1 + +Karl Marx + +weder vor noch nach dem italienischen Krieg hat der groteske Bauchredner +der Tuilerien schamloser gesprochen als durch das Mundstück des flüch +tigen Reichsregenten. + +5 + +15 + +Vogt, „der Neuschweizer, der Cantonsbürger von Bern und der Genfer +Ständerath" (1. c. Vorrede), eröffnet den schweizer Theü seiner „Studien" +durch einen Prolog (1. c. p. 37—39), worin die Schweiz zu einem Freudenaus +bruch über die Ersetzung Louis Philipp's durch Louis Bonaparte aufgefor +dert wird. Allerdings verlangte Louis Bonaparte „Preßmaßregelungen" vom +Bundesrath, aber „die Napoleoniden scheinen in dieser Beziehung eine 10 +außerordentlich kitzliche Haut zu haben". (1. c. p. 36.) Bloße Hautkrankheit, +so an die Familie angewachsen, daß sie sich nicht nur durch das Familienblut, +sondern auch — teste Louis Bonaparte, — durch den blosen Familiennamen +vererbt. Allerdings: „die Verfolgung unschuldiger Menschen in Genf, welche +von dem Bundesrath auf kaiserlichen Befehl hin durchgeführt wurde gegen +arme Teufel, die weiter nichts verbrochen hatten als Italiener zu sein; die +Errichtung der Consulate; die Preßplackereien; die unsinnigen Polizei +maßregeln jeder Art und in letzter Linie die Verhandlungen über die Ab +tretung des Dappenthales haben wesentlich dazu beigetragen in der Schweiz +die Erinnerungen an die Dienste zu verwischen, welche der Kaiser im 20 +Neuenburger Handel wirklich geleistet und namentlich derjenigen Partei +geleistet hat, die jetzt am heftigsten sich gegen ihn kehrt." (I.e. p.37, 38.) +Großmüthiger Kaiser, undankbare Partei! Was der Kaiser im Neuenburger +Handel wollte, war keineswegs ein Präcedenz für die Verletzung der Ver +träge von 1815, Preußen's Demüthigung, und das Protectorat der Schweiz. 25 +Es galt ihm der Schweiz „ wirkliche Dienste zu leisten"in seiner Eigenschaft +als „Neuschweizer, Cantonsbürger von Thurgau und Oberstraßer Artillerie- +Hauptmann". Die Undankbarkeit, deren Vogt im März 1859 die anti-bo- +napartistische Partei in der Schweiz bezüchtigt hat, warf ein andrer Diener +des Kaisers, Herr von Thouvenel, im Juni 1860, der ganzen Schweiz vor. Man 30 +liest in der Times vom 30. Juni 1860: „Vor einigen Tagen fand im Ministerium +des Auswärtigen zu Paris eine Zusammenkunft zwischen Dr. Kern und Herrn +von Thouvenel statt in Gegenwart des Lord Cowley. Thouvenel erklärte dem +ehrenwerthen Repräsentanten der Schweiz, daß die Zweifel und Protesta +tionen der Bundesregierung beleidigend seien, in so fern sie Unglauben an 35 + +(der Rheinprovinzen und Belgien's) nothwendig. Frankreich liebt und verlangt eine vernünftige +Freiheit (une sage liberté), und das südliche Element bildet ein großes Element seiner öffent +lichen Körper. Dies Element hat wundervolle Eigenschaften... aber es fehlt ihm Ausdauer und +Festigkeit. Es bedarf der geduldigen Standhaftigkeit, der kalten und unbeugsamen Entschlie +ßung unserer nordischen Brüder. Die von der Vorsehung uns bestimmten Grenzen sind uns 40 +daher nicht minder nothwendig für unsere Freiheit als für unsere Unabhängigkeit." + +194 + + Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +die Regierung Sr. Kaiserlichen Majestät einzuschließen schienen. Solches +Betragen sei grober Undank in Betracht der Dienste (services), die der Kaiser +Napoleon dem Bunde bei vielen Gelegenheiten, namentlich aber im Neuen- +burger Handel geleistet (rendered) hätte. Wie dem auch sei, da die Schweiz +5 so blind gewesen ihrem Wohlthäter zu mißtrauen, müsse sie selbst die Folgen +auf sich nehmen." Und ||98| dennoch hatte Vogt schon im März 1859 der +blinden anti-bonapartistischen Partei in der Schweiz den Staar zu stechen +gesucht. Auf der einen Seite verweist er auf „die wirklichen Dienste", die +„der Kaiser geleistet". Auf der andern Seite „verschwinden die kaiserlichen +10 Plackereien völlig" gegen die königlichen Plackereien unter Louis Philipp. +(I.e. p.39.) Als z.B.: 1858 verjagt der Bundesrath „auf kaiserlichen Befehl +arme Teufel, die weiter nichts verbrochen hatten als Italiener zu sein (p. 37)"; +1838, trotz Louis Philipp's Drohungen, verweigert er den Louis Bonaparte +zu verjagen, der weiter nichts verbrach als von der Schweiz aus gegen Louis +15 Philipp's Krone zu conspiriren. Im Jahre 1846 wagt die Schweiz trotz Louis +Philipp's „Kriegsspectakel" den Sonderbundskrieg, denn dem Friedens +könig gegenüber hieß es: Bangemachen gilt nicht; 1858 thut sie kaum jüng- +ferlich gegen Louis Bonaparte's Dappenthal-Tastungen. „Ludwig Philipp", +sagt Vogt selbst, „hatte eine ärmliche europäische Existenz fortgeschleppt, +20 gehunzt von allen Seiten, selbst von den kleinern legitimen Fürsten, weil er +nicht gewagt hatte, nach außen hin eine starke Politik zu verfolgen." (I.e. +p.31.) Aber: „der Sch weiz gegenüber ist die kaiserliche Politik ohne Zweifel +diejenige eines mächtigen Nachbars, der weiß, daß er am Ende alles durch +setzen kann, was er will." (1. c. p. 37.) Also, schließt Vogt, mit Grandguil- +ior'scher Logik, „daß man sich, vom rein schweizerischen Standpunkte aus, +nur un höchsten Grade freuen kann" (p.39) über die Aenderung, die statt +des „von allen Seiten gehunzten Louis Philipp" der Schweiz einen „mäch +tigen Nachbar" gab, „der weiß, daß er ihr gegenüber alles kann, was er +will". + +25 + +30 + +Diesem Prolog, der die nöthige Gemüthsstimmung vorbereitet, folgt eine +deutsche Uebersetzung der Bundestagsnote vom 14. März 1859, und sonder +barer Weise belobt Vogt diese Note, worin der Bundesrath sich auf die +Verträge von 1815 beruft, auf die sich zu berufen derselbe Vogt für +„Heuchelei" erklärt. „Geht doch mit Eurer Heuchelei!" (I.e. p. 112.)* +35 Vogiuntersucht nun weiter „von welcher Seite her der erste Angriff gegen + +* Es waren in der That nicht die „Verträge", die die Neutralität der Schweiz geschützt hatten, +sondern die sich wechselseitig paralysirenden Interessen der verschiedenen Grenzmächte. „Die +Schweizer fühlen", schreibt Captain Harris, der englische Geschäftsführer zu Bern, nach einer +Unterredung mit dem Bundespräsidenten Frey-Hérosé, an Lord John Russell, „daß . .. die +40 Ereignisse in jüngster Zeit das verhältnißmäßige Gewicht der Grenzmächte wesentlich ver +ändert haben, indem Preußen seit dem Neufchateler Handel gleichgültig, Oestreich gelähmt, +und Frankreich ungleich mächtiger als zuvor ist." + +195 + + Karl Marx + +die Neutralität der Schweiz kommen wird" (1. c. p. 84), und führt den über +flüssigen Beweis, daß die französische Armee, welche Piémont diesmal nicht +zu erobern hatte, weder über den Simplón, noch über den großen Bernhard +marschiren werde. Gleichzeitig entdeckt er den nicht existirenden Landweg +„über den Mont Cénis, über Fenestrella durch das Stura-Thal". (1. c. p. 84.) +Soll nämlich heißen Dora-Thal. Von Frankreich her also droht der Schweiz +keine Gefahr. „Nicht mit gleicher Beruhigung kann man die Schonung der +schweizerischen Neutralität von Seiten Oestreich's erwarten, und ver- +schiedne Erscheinungen deuten sogar darauf hin, daß man vorkommenden +Falles dieselbe in der That zu verletzen beabsichtigt." (I.e. p.85.) „Be- 10 +deutungsvoll in dieser Beziehung dürfte die Ansammlung eines Truppen +corps in Bregenz und Feldkirch sein." (1. c. p. 86.) Hier wird der rothe Faden +sichtbar, der die „Studien" durchläuft und graden Wegs von Genf nach Paris +leitet. + +5 + +Das vom Derby-Cabinet veröffentlichte Blue Book über „The affairs of 15 + +Italy. January to May 1859" erzählt nämlich, daß „die Ansammlung eines +östreichischen Truppencorps bei Bregenz und Feldkirch" ein geflissentlich +von bonapartistischen Agenten in der Schweiz verbreitetes Gerücht war, +dem jeder thatsäch||99|liche Vorwand fehlte. (N. 174 des citirtenBlue Book, +Brief des Captain Harris an Lord Malmesbury, d. d. Bern, 24. März 1859.) 20 +Humboldt-Vogt entdeckt bei dieser Gelegenheit auch, daß man sich in +Bregenz und Feldkirch „in unmittelbarer Nähe des Rheinthals befindet, in +welches drei große Alpenpässe mit fahrbaren Straßen, nämlich die via mala, +der Splügen und der Bernhardin einmünden, der letztere nach dem Tessin, +die beiden erstem nach dem Corner See führend". (1· c. p. 86.) In der Wirk- 25 +lichkeit führt die via mala erstens über den Splügen, zweitens über den +Bernhardin und drittens nirgends wo anders hin. + +Nach all' diesem Polonius-Gewäsch, das den Verdacht der Schweiz von +der westlichen nach der östlichen Grenze hin lenken sollte, kugelt „die +abgerundete Natur" endlich zu ihrer eigentlichen Aufgabe heran. + +30 + +„Die Schweiz", sagt Vogt, „ist vollkommen im Rechte, wenn sie die +Verpflichtung Truppenzüge über diese Eisenbahn (von Culoz nach Aix und +Chambéry) nicht zu gestatten, entschieden zurückweist und sich darauf +beschränkt vorkommenden Falles das Neutralitätsgebiet nur so weit in +Anspruch zu nehmen, als es zur Vertheidigung ihres eignen Gebiets nöthig 35 +ist" (1. c. p. 89), und er versichert dem Bundesrath, daß zu dieser „in seiner +Note vom 14. März angedeuteten Politik die ganze Schweiz wie ein Mann +stehen wird". + +Vogt veröffentlicht seine „Studien" Ende März. Erst am 24. April benutzte +Louis Bonaparte die besagte Eisenbahn für Truppenzüge und den Krieg 40 +erklärte er noch später. Vogt, in die Detaüs des bonapartistischen Kriegs- + +196 + + Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +1 o + +plans eingeweiht, wußte also ganz genau „ von welcher Seite der erste Angriff +gegen die Neutralität der Schweiz kommen" werde. Er hatte den ausdrück +lichen Beruf sie zur Duldung einer ersten Neutralitätsverletzung zu kirren, +deren logische Folge: Annexation des neutralisirten Savoyergebiets an das +5 Decemberreich. Den Bundesrath auf die Schultern klopfend unterlegt er der +Note vom 14. März einen Sinn, den sie vom bonapartistischen Standpunkte +aus haben sollte. Der Bundesrath sagt in seiner Note, die Schweiz werde ihre +vertragsmäßige „Mission" der Neutralität, „gleichmäßig und loyal gegen alle +erfüllen". Er citirt ferner einen Artikel der Verträge, wonach „keinerlei +Truppen irgend einer andern Macht sich daselbst (dem neutralisirten Gebiet +von Savoyen) aufhalten oder durchziehen dürfen". Er erwähnt mit keinem +Wort, daß er die Benutzung der Eisenbahn, die durch das neutralisirte Gebiet +läuft, den Franzosen gestatten werde. Bedingungsweise als „Maßregel zur +Sicherung und Vertheidigung ihres Gebiets" behält er der Eidgenossenschaft +15 „die militärische Besetzung" des neutralisirten Gebiets vor. Daß Vogt hier +geflissentlich und in höherm Auftrag die Bundestagsnote umlügt, beweist +nicht nur ihr Wortlaut, sondern auch die Erklärung Lord Malmesbury's — +damals englischer Minister der auswärtigen Angelegenheiten—in der Sitzung +des Oberhauses vom 23. April 1860. „Als", sagt Malmesbury, „die franzö- +sischen Truppen im Begriff standen (mehr als einen Monat nach der Note +des Bundestags vom 14. März) durch Savoyen nach Sardinien zu mar schiren, +warf die schweizerische Regierung, treu der Neutralität, -auf der ihre Un +abhängigkeit beruht, zuerst ein, diese Truppen hätten kein Recht das neu +tralisirte Gebiet zu passiren."* Und durch welchen Einwurf beseitigten +25 Louis Bonaparte und die mit ihm verbündete Schweizer-Partei das Bedenken +des Bundesraths? Vogt, der Ende März 1859 wußte, daß französische +Truppenzüge das neutralisirte Gebiet Ende April 1859 verletzen würden, +anticipirt natürlich auch schon Ende März die Phrase, wodurch Louis +Bonaparte Ende April seinen Gewaltstreich beschönigen wird. Er erhebt die +30 Bedenklichkeit, ob das „Kopfende der Linie von Culoz nach Aix und Cham- +béry in das Bereich des Neu||l00|tralitätsgebiets" fällt (I.e. p.89) und de- +monstrirt, daß „die Bestimmung des Neutralitätsgebiets durchaus nicht den +Zweck hatte, die Communication zwischen Frankreich uud Chambéry auf +zuheben", die besagte Eisenbahnlinie also moralisch das Neutralitätsgebiet + +20 + +35 vermeidet.** + +* "When the French troops were about to march through Savoy into Sardinia the Swiss +Government, true to the neutrality upon which depends its independence, at first objected that +these troops had no right to pass through the neutralised territory." +** Daß die Eisenbahn indas neutralisirte Gebiet fällt, ist ausdrücklich zugegebenineiner Note, +40 die Bundespräsident Stampili und Kanzler Schieß am 18. November 1859 an Captain Harris +richteten. Es heißt darin: «Π pourrait être aussi question d'un autre point qui concerne la +nous voulons parler du chemin-de-fer dernièrement construit de +neutralité de la Savoie + +197 + + Karl Marx + +Hören wir andrerseits Lord Malmesbury: „Später, auf das Bedenken hin, +ob die Eisenbahnlinie nicht den neutralisirten Theil von Savoyen vermeide, +zog die Schweizer Regierung ihren Einwand zurück und erlaubte den fran +zösischen Truppen den Durchmarsch. Ich glaube, daß sie im Unrecht war, +als sie dies that. (I think that they were wrong in doing so.) Wir hielten die +Bewahrung der Neutralität dieses Gebiets für einen Gegenstand von so +europäischer Wichtigkeit +daß wir dem französischen Hof am 28. April +1859 einen Protest gegen den Durchmarsch dieser Truppen nach Sardinien +zusandten." Wegen dieses Protests klagte Palmerston den Malmesbury +„östreichischer" Sympathien an, indem er „überflüssiger Weise die franzö- 10 +sische Regierung beleidigt habe" (had uselessly offended the French govern +ment,) ganz wie Vogt im „Hauptbuch" (p. 183) das „Volk" anklagt, „es gab +sich alle Mühe", natürlich Oestreich zu lieb, „der Schweiz Verlegenheiten +zu bereiten . .. Man lese die Artikel, welche das ,Volk' über die Neutralitäts +frage und den Durchmarsch der Franzosen durch Savoyen brachte, um diese 15 +von der Allgemeinen Zeitung vollkommen getheüte Tendenzen mit Händen +zu greifen".* + +5 + +20 + +Man wird nun „mit Händen greifen", daß der ganze auf die Schweiz +bezügliche Abschnitt von Vogt's „Studien" durchaus nichts andres be +zweckte als Bevorwortung der ersten Verletzung des Schweizer Neutrali- +täts-Gebiets durch seinen „Schicksalsmenschen". Es war der erste Schritt +zur Annexation Savoyen's und daher der französischen Schweiz. Das +Schicksal der Schweiz hing von der Energie ab, womit sie diesem ersten +Schritt entgegentrat, ihr Recht erhielt, indem sie im entscheidenden Augen +blick davon Gebrauch machte, es zu einer europäischen Frage erhob zu einer 25 +Zeit wo die Unterstützung der englischen Regierung gewiß war und Louis +Bonaparte, der seinen localisirten Krieg eben begann, nicht wagen durfte ihr +den Fehdehandschuh hinzuwerfen. Einmal offiziell engagirt, konnte die +englische Regierung nicht mehr zurückweichen.** Daher die gewaltige +Anstrengung des „Neuschweizer, Cantonsbürger von Bern und Ständerath 30 +von Genf" Staubwolken aufzujagen und die Gestattungdes Durchmarsches + +Culoz à Chambéry, à l'égard duquel on peut se demander s'il devait continuer à fate partie du +territoire neutralisé.» +* Vogt wirft dem „ Volk" speziell vor, es habe gesucht „die Eidgenossenschaft in Conflict mit +den größern Nachbarmächten zu bringen." Als die Annexation Savoyen's wirklich stattfand, 35 +klagte die „Eidgenössische Zeitung", ein bonapartistisches Blatt, den offiziellen „Bund" an, +„seine Ansicht über Savoyen und Frankreich sei ein schwacher Ueberrest der Politik, welche +die Schweiz schon seit 1848 in die europäischen Kämpfe verwickeln wollte". (Siehe „Bund". +Bern, 12. März 1860. No. 71.) Man sieht, die Phrasen der bonapartistischen Federn sind fertig +zugeschnitten. +** Had those provinces (Chablais and Faucigny) been occupied by the Federal troops ... there +can be little doubt they would have remained in them up to this moment, (p. 20. L. Oliphant, +Universal Suffrage and Napoleon III. London, 1860.) + +40 + +198 + +1 + + F + +Herr Vogt · Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +der französischen Truppen durch das neutralisirte Gebiet als ein von der +Schweiz geltend zu machendes R e c ht darzustellen, als tapfre Demonstra +tion gegen Oestreich. Hatte er doch die Schweiz vor Catilina-Cherval ge +rettet! + +5 Während Vogt den Protest gegen die Rheingrenzgelüste + +seinen +Dentu 'sehen Originalpamphlets verstärkend nachhallt, vermeidet er jede +auch die leiseste Anspielung auf die in denselben Pamphlets enthaltene +Entsagung auf Savoyen und Nizza. Selbst die bloßen Namen Savoyen und +Nizza fehlen in seinen „Stu||l0ljdien". Nun protestirten aber bereits im +1 o Februar 1859 Savoyer Deputirte zu Turin gegen den italienischen Krieg, weil +Savoyen's Annexation an das Decemberreich den Kaufpreis der franzö +sischen Allianz bilde. Der Protest war nie zu Vogt's Ohren gedrungen. Eben +so wenig die der übrigen Emigration wohlbekannten zwischen Louis Bo +naparte und Cavour im August 1858 zu Plombières vereinbarten Stipulatio- +15 nen (veröffentlicht in einer der ersten Nummern des „Volk"). Mazzini, in +der schon früher erwähnten Nummer des Pensiero ed Azione (2. bis 16. Mai +1859) hatte wörtlich vorausgesagt: „Sollte aber Oestreich gleich im Beginn +des Kriegs geschlagen werden, und die Vorschläge, die es im Jahre 1848 eine +Zeitlang der englischen Regierung machte, wiederholen, nämlich die Preis- +20 gäbe der Lombardei unter der Bedingung Venedig zu behalten, so würde der +Frieden angenommen werden. Die Bedingungen der Vergrößerung der sar +dinischen Monarchie und der Cession Savoyen 's und Nizza 's an Frankreich +würden allein zur Ausführung kommen." * + +Mazzini veröffentlichte seine Vorhersage Mitte Mai 1859, Vogt die zweite +25 Auflage seiner Studien Mitte Juni 1859, aber kein Sterbenswort von Savoyen +und Nizza. Schon vor Mazzini und schon vor den Savoyer Deputirten, schon +im October 1858, anderthalb Monate nach der Verschwörung von Plombières +unterrichtete der Bundespräsident der Schweiz in einer eignen Depesche das +englische Ministerium, „er habe Grund zu glauben, daß zwischen Louis +30 Bonaparte und Cavour ein bedingungsweises Uebereinkommen über die +Abtretung Savoyen's geschlossen worden sei".** Anfang Juni 1859 theilte +der Bundespräsident dem englischen Geschäftsführer zu Bern von neuem +seine Befürchtungen über die bevorstehende Annexation Savoyen's und +Nizza's mit.*** Zu Vogt, dem Schweizerretter von Fach, drang nie die leise- + +35 * «Ma dove l'Austria, disfatta in sulle prime, affacciasse proposte eguali, a quelle ch'essa +affacciò per breve tempo nel 1848 al Governo Inglese, abbandono della Lombardia a patto di +serbare il Veneto, la pace ... sarebbe accettata: le sole condizioni dell' ingrandimento della +Monarchia Sarda e della cessione della Savoia e di Nizza alla Francia, riceverebbero esecu +zione.» + +40 ** In seiner oben erwähnten Rede sagt Lord Malmesbury: "There is a despatch now in the + +Foreign Office, dated as long back as October 1858... from the President of the Swiss Republic, +stating that he had reason to believe that some conditional agreement had been come to between +the Emperor of the French and Count Cavour with respect to Savoy." +*** Siehe No. I des ersten Blue Book „On the proposed annexation of Savoy etc." + +199 + + Karl Marx + +ste Kunde weder von dem Protest der Savoyer Deputaten, noch von Maz- +zini's Enthüllungen, noch von den seit October 1858 bis Juni 1859 fort +dauernden Befürchtungen der Schweizer Bundesregierung. Ja, wie wir spä +ter sehn werden, noch im März 1860, als das Geheimniß von Plombières +durch alle Straßen von Europa lief, vermied es dem Herrn Vogt jemals zu +begegnen. Wohl mit Bezug auf ihr Verstummen über die drohende Annexa +tion tragen die „Studien" das Motto: „Schweigen ist die Tugend des Scla- +ven." Eine Andeutung enthalten sie jedoch: „Aber gesetzt auch", sagt Vogt, +„gesetzt auch, das Unwahrscheinliche geschähe und der Siegespreis würde +in italischem Lande, sei es südwärts oder nordwärts ausbezahlt +lieh vom engsten deutschen Standpunkt aus +möchte man innigst wün +schen, daß der welsche Wolf einen italischen Knochen zwischen die Zähne +bekomme." (1. c. p. 129,130.) Das italische Land nordwärts meinte natürlich +Nizza und Savoyen. Nachdem der Neuschweizer, Cantonsbürger von Bern +und Genfer Ständerath „vom rein schweizerischen Standpunkte aus"(I.e. +p.39) die Schweiz aufgefordert hatte „sich im höchsten Grade zu freuen" +über Louis Bonaparte's Nachbarschaft, fällt dem flüchtigen Reichsregenten +plötzlich ein, wie er „wahrlich vom engsten deutschen Standpunkte aus +innigst wünschen möchte", daß der welsche ||102| Wolf „den Knochen" von +Nizza und Savoyen und also die französische Sch weiz „zwischen die Zähne +bekomme".* + +5 + +15 + +20 + +Wahr- 10 + +Vor einiger Zeit erschien zu Paris ein Pamphlet „Napoleon III", nicht +„Napoleon III et l'Italie ", oder „Napoleon III et la Question Roumaine"oder +„Napoleon III et la Prusse ", sondern „Napoleon III" schlechthin, einfacher +Napoleon III. Es ist ein in Hyperbeln von Napoleon III. auf Napoleon III. +geschriebener Panegyrik. Dies Pamphlet ist von einem Araber Namens +Dâ-Dâ in seine Muttersprache verdollmetscht worden. Im Nachwort vermag +der trunkne Dâ-Dâ seinen Enthusiasmus nicht länger zu halten und strömt +in lichterlohe Poesieverse über. In der Vorrede jedoch ist Dâ-Dâ noch 30 + +25 + +* Vogt's Wunsch „vom engsten deutschen Standpunkt" aus dem „welschen Wolf" italienische +„Knochen" in den Schlund zu jagen, damit der Wolf an Verdauungsbeschwerden leide, wird +unstreitig in stets wachsendem Maß erfüllt werden. In der offiziösen Revue Contemporaine vom +15. Oct. 1860 — nebenbei bemerkt, Vogr's spezielle Patronin — findet sich eine Turiner Cor +respondenz vom 8.October, worin es u.a. heißt: „Genua und Sardinien würden der legitime 35 +Preis eines neuen (französischen) Kriegs für die Einheit Italien's sein. Ich füge hinzu, daß der +Besitz Genua's das nothwendige Instrument unseres Einflusses auf die Halbinsel und das +einzige wirksame Mittel wäre zu verhüten, daß die Seemacht, zu deren Bildung wir beigetragen +hätten, eines Tages unserer Allianz entschlüpfe, um irgend eine neue einzugehn. Nur mit unserm +Knie auf seinem Hals können wir die Treue Italien's sichern. Oestreich, ein guter Richter in +40 +dieser Sache, weiß das sehr wohl. Wt werden weniger plump aber besser als Oestreich +drücken — das ist der einzige Unterschied." + +200 + + Herr Vogt Vili. Dâ-Dâ Vogt und seine Studien + +5 + +nüchtern genug zu gestehn, daß seine Schrift auf Befehl der Localbehörden +von Algier veröffentlicht werde und bestimmt sei zur Vertheilung unter die +eingebornen arabischen Stämme jenseits der Grenzen Algerien's, damit „die +Idee der Einheit und Nationalität unter einem gemeinschaftlichen Chef sich +ihrer Phantasie bemächtige". Dieser gemeinschaftliche Chef, der „die Ein +heit der arabischen Nationalität" stiften soll, ist, wie Dâ-Dâ verräth, kein +geringerer als „die Sonne der Wohlthätigkeit, der Ruhm des Firmaments — +der Kaiser Napoleon III". Vogt, obgleich er ungereimt schreibt, ist kein +geringerer als der deutsche Dâ-Dâ. + +io + +Daß Dâ-Dâ-Vogt seine deutsche Umschreibung der von der Sonne der +Wohlthätigkeit und dem Ruhm des Firmaments ausgestrahlten Moniteurar- +tikel, Dentu-Pamphlets und Karten des revidirtenEuropa's „Studien"nennt, +ist der beste Witz, der ihm während seiner heitern Lebensläufe entfallen ist, +besser selbst als die Reichsregentschaft und der Reichsweinschwelg und die +15 von ihm selbst erfundnen Reichspässe in's Ausland. Daß der „gebüdete" +deutsche Bürgersmann „Studien", worin Oestreich mit England um +Aegypten ringt, Oestreich und Preußen auf außereuropäischen Gebieten +hadern, Napoleon I. die Bank von England ihr Gold zu wägen statt zu zählen +zwingt, Griechen und Fanarioten verschiedne Raçen sind, ein Landweg vom +20 Mont Cénis über Fenestrella durch das Sturathal führt u. s. w., daß er solche +„Studien" für bona fide Studien nahm, beweist den Hochdruck, womit eine +zehnjährige Reaction auf seinem liberalen Hirnschädel gelastet hat. + +Sonderbarer Weise fuhr derselbe liberale deutsche Bärenhäuter, der +Vogt's grob übertreibende Verdeutschung der decembristischen Original- +25 pamphlets beklatscht hatte, ganz erbost von seinem Schlaf stuhl auf, sobald +Edmond About in seinem „La Prusse en 1860" (ursprünglich „Napoleon III +et la Prusse") Dâ-Dâ's Compilation mit weiser Mäßigung in's französische +rückübersetzte. Diese geschwätzige Elster des Bonapartismus ist nebenbei +bemerkt nicht ohne Schalkheit. Als Beweis der bonapartistischen Sym- +30 pathien für Deutschland führt About ζ. Β. an, daß das Decemberreich den +Dâ-Dâ Vogt ganz so mit Humboldt in einen Topf wirft wie den Lazarillo +Hackländer mit Goethe. Je||103|denfalls zeigt diese Combination Vogt- +Hackländer ein tieferes Studium auf Seiten About's als irgend wie auf +zutreiben wäre in den „Studien" des deutschen Dâ-Dâ. + +35 + +201 + + Karl Marx + +IX. Agentur. + +„So muosens alle strîten. +in vìi angestrichen zîten +wart gescheiden doch her dan +... der Vogt da von Berne." + +(Klage.)* + +5 + +In einem Programm, das Dâ-Dâ Vogt mit ungeheurer Heiterkeit vom ersten +April datirt, nämlich vom 1. April 1859, rief er Democraten verschiedener +Färbung zur Mitarbeit an einer Zeitung auf, welche zu Genf erscheinen und +die decembristisch-russische Ansicht seiner „Studien" propagiren sollte. +Vorsichtig abgefaßt, wie das Programm natürlich sein mußte, lugt der 10 +Pferdefuß gelegentlich aus der löschpapiernen Decke. Doch verweilen wir +nicht dabei. + +Am Schluß des Programms ersucht Vogt seine Adressaten um Angabe von +„Gesinnungsgenossen", die „in den ihnen geöffneten Zeitungen und Jour +nalen in gleichem Sinne zu wirken bereit wären". Auf dem Centraifest zu 15 +Lausanne erklärt er, er habe ein Programm entworfen mit einer Einladung +an „diejenigen welche demselben folgen wollten um gegen angemessenes +Honorar in den ihnen zu Gebot stehenden Organen der Presse zu wirken", +(p. 17 Centraifest etc.) Endlich in einem Brief an Dr. Lo'nuigheißt's: „Kannst +Du mich mit Leuten in Verbindung bringen, die von Frankfurt aus Zeitungen 20 +und Journale in diesem Sinne bearbeiten können? Ich bin erbötig sie für die +Arbeiten, von denen mir ein Abdruck eingesendet wird, anständig zu ho- +noriren." (Hauptbuch Documente p. 36.) + +* Hartmann im Ivein läßt den Vogt, wohl auf seinen Meinungszwist mit den Berner Mutzen +anspielend, dagegen sagen: + +25 + +„von Bern mac wol heizen ich, +wand ich dâ nîht ze schaffen hân." +Dieser Hartmann jedoch nicht zu verwechseln mit Vogt's Freund, dem lyrisch-parlamenta +rischen Weichthier gleichen Namens. + +202 + + Herr Vogt · IX. Agentur + +Die „Gesinnungsgenossen" des Programms werden auf dem Centraifest +zu Lausanne „diejenigen welche", und „diejenigen welche" verwandeln sich +dem Dr.Löning gegenüber in „Leute", Leute sans phrase. Vogt, dem Ge- +neralsäckelmeister und Generalrevisor der deutschen Presse, sind „Fonds +5 zur Disposition gestellt" (1. c. p. 36), nicht nur um Artikel „in Zeitungen und +Journalen", sondern auch um „Brochüren" (1. c.) zu honoriren. Man begreift, +daß eine Agentur auf dieser Stufenleiter ganz bedeutende „Fonds" er +heischt, + +10 + +„— er sante nach allen den herrén +die in diusken riehen wären; +er clagete in allen sin not, +unde bot in ouch sîn golt rôt." + +(Kaiserchronik.) + +Aber zu welchem Zwecke sollten Zeitungen, Journale, Brochüren von +denjenigen welchen „bearbeitet" und dem Vogt „eingesendet" und von ihm +15 „anständig" honorirt werden? „Es g ut Italien", nichts weiter; denn um die +Gefahr am Rhein abzuwenden, „scheint" es Herrn Vogt „von Vortheil Louis +Bonaparte in Italien verbluten zu machen". (1. c. p. 34 Programm.) Nein, „es +g ut nicht Italien". (Brief an Dr. Löning 1. c. p. 36.) „Es gilt Ungarn." (Brief +an Herrn H. in N. I.e.) Nein, es g ut nicht Ungarn. „Es gilt +Dinge, die +ich nicht mittheilen kann." (1. c. Documente p. 36.) + +20 + +Eben so widerspruchsvoll wie das Ding das es g u t, ist die Quelle, woraus +die anständigen „Fonds" fließen. Es ist „ein entfernter Winkel der franzö +sischen Schweiz". (Hauptbuch p. 210.) Nein „es sind ungarische Frauen vom +Westen". ||104| (Brief an Karl Bund, Beilage zu No. 44 der Allgemeinen +25 Zeitung vom 13. Februar 1860.) Umgekehrt, es sind masculini „im Bereich +der deutschen und namentlich der östreichischen Polizei" (p. 17 Centraifest). +Nicht minder chameleonartig als Zweck und Quelle, ist die Quantität seiner +Fonds. Es sind „einige Franken" (Hauptbuch p. 210). Es sind „kleine Fonds" +(p. 17 Centralfest). Es sind hinreichende Fonds um alle Leute anständig zu +30 honoriren, die in der deutschen Presse und Brochüren Vogtisch wirken +können. Endlich zum Ueberfluß ist auch die Büdungsweise der Fonds +zwieschlächtig. Vogt hat sie „mit Mühe und Noth zusammengescharrt" +(Hauptbuch p.210). Nein, sie „sind ihm zur Disposition gestellt". (I.e. +Documente p. 36.) + +35 + +„Wenn ich nicht irre", sagt die „abgerundete Natur", so „heißt bestechen +so viel als jemand durch Geld oder andre Vortheile zu Handlungen und +Aeußerungen bewegen, welche seiner Ueberzeugung entgegengesetzt sind" +(1. c. p. 217). Wessen Ueberzeugung es also entspricht sich kaufen zu lassen, +kann nicht bestochen werden, und wessen Ueberzeugung es widerspricht, +40 kann wieder nicht bestochen werden. Wenn die Pariser Ministerialsection + +203 + + Karl Marx + +5 + +für die auswärtige Presse Schweizer Blättern ζ. Β. die 250 Frs. kostende und +täglich erscheinende Pariser hthographirte Correspondenz für den halben, +für den Viertelspreis, ja gratis anbietet, und „wohlgesinnte Redactionen" +aufmerksam macht, daß sie in wachsendem Verhältniß noch auf einen baaren +monatlichen Zuschuß von 50, 100 und 150 Frs., „je nach der Réussite" rech- +nen können, so ist das bei Leibe keine Bestechung. Die Redactionen, deren +Ueberzeugung die tägliche Correspondenz und die monatliche Zulage wider +spricht, werden nicht gezwungen die eine auf und die andre anzunehmen. +Und ist Granier de Cassagnac „bestochen", oder La Guéronnière, oder +About, oder Grandguülot, oder Bullier, oder Jourdan vom Siècle, oder Martin 1 o +und Boniface vom Constitutionnel oder Rochaid Dâ-Dâ Albert? Ist es einer +zahlungsfähigen Handlung oder Aeußerung je in ihrem Leben passirt, in +Conflict mit der Ueberzeugung dieser Herren zu gerathen? Oder hat Vogt +z. B. den Agenten eines gewissen ihm früher feindlichen Schweizer Blattes +bestochen, als er mehrere 100 Exemplare seiner „Studien" gratis zur Ver- 15 +fügung stellte? Sonderbare Einladung jedenfalls, diese Einladung Vogt's an +Publicisten, in den ihnen zu Gebote stehenden Organen im Sinne ihrer eignen +Ueberzeugung zu wirken und für dies Wirken ihr Honorar zu empfangen +durch das Organ des Herrn Carl Vogt zu Genf. Daß Vogt das Honorar, +welches eine bestimmte Zeitung ihren eignen Mitarbeitern zahlt, mit den 20 +geheimen Subsidien zusammenwirft, die ein dritter Kerl aus anonymer Casse +den Correspondenten ihm wildfremder Zeitungen, ja der Presse eines ganzen +Landes anbietet, — dies quid pro quo beweist wie sehr sich der deutsche +Dâ-Dâ in die Moral des 2. December „verarbeitet" hat. + +25 + +An der Quelle saß der Knabe. Aber an welcher Quelle? +Statt der von Vogt beabsichtigten Wochenschrift „Die neue Schweiz" +erschien später zu Genf die „Neue Schweizer Zeitung", gestiftet von +Dâ-Dâ's vieljährigem Freunde, Herrn A. Braß. An einem kühlen Novem +bermorgen erklärte nun Herr Braß zum Erstaunen von ganz Genf, er habe +„in einem Briefe an Vogt den französischen Füttertrog zurückgewiesen, den +Vogt ihm habe vorsetzen-wollen". Er erklärte sich gleichzeitig bereit ge +richtlich für seine Denunciation einzustehn. (Neue Schweizer Zeitung vom +12. Novbr. 1859.) Und der Hahn, oder vielmehr der Kapaun, der bisher so +lustig gekräht hatte, verstummte, sobald er auf seinem eignen Düngerhaufen +zerzaust ward. Der „Neu-Schweizer, Cantonsbürger von Bern und Genfer 35 +Ständerath" war jetzt mitten in Genf von einem seiner „notorischen" +Freunde öffentlich eines Bestechungsversuchs mit +französischem Geld +angeklagt. Und der Genfer Ständerath verstummte. + +30 + +Man glaube nicht etwa, daß Vogt die „Neue Schweizer Zeitung" vornehm +ignoriren konnte. Die Denunciation gegen ihn erschien, wie gesagt, in der 40 +Num||l05|mer vom 12. November 1859. Kurz nachher brachte dasselbe Blatt + +204 + + Herr Vogt · IX. Agentur + +eine pikante Characteristik Plon-Plon's und die Revue de Genève, das Organ +des Genfer Dictators James Fazy, protestirte sofort in einem vierspaltigen +Leitartikel. (Revue de Genève vom 6. Decbr. 1859.) Sie protestirte „au nom +du radicalisme Genevois", im Namen des Genfer Radicalismus. Solches +5 Gewicht legte James Fazy selbst der „Neuen Schweizer Zeitung" bei. Der +vierspaltige Leitartikel der „Revue de Genève" zeigt Vogt's mithelfende +Hand unverkennbar. Braß selbst wird gewissermaßen entschuldigt. Nicht er +sei der Urheber des Plon-Plon Attentats, sondern nur irregeleitet. In echt +Vogt'scher Manier wird das corpus delicti demselben L. Häfner aufgebürdet, +10 den Vogt auch im „Hauptbuch" (p. 188) verdächtigt „widerwärtige per +sönliche Scandalgeschichten über den Kaiser und den Prinzen Napoleon" +zu schreiben und eben so wenig fehlt die bei Vogt unvermeidliche Anspielung +auf „den berüchtigten badischen Exlieutenant Klosmann" als Berner +Correspondenten der Allgemeinen Zeitung. (Vgl. Hauptbuch p. 198.) Ver +is weilen wir einen Augenblick bei dem Protest, den der Herr und der Knecht, +James Fazy und Karl Vogt „im Namen des Genfer Radicalismus" und zur +Ehrenrettung Plon-Plon's am 6. Decbr. 1859 in der „Revue de Genève" +veröffentlicht haben. + +Braß wird angeklagt, er suche „seine deutsche Meinung von Frankreich +20 durch Beleidigung eines Prinzen des Hauses Bonaparte zu befestigen". +Plon-Plon, wie man in Genf schon lange wisse, sei ein Liberaler vom reinsten +Wasser, der zur Zeit seines Exils großmüthig ausschlug „eine Rolle am Hofe +von Stuttgart oder selbst von Petersburg zu spielen". Nichts würde lächer +licher sein als ihm die Idee der Bildung einer kleinen Souveränetät hier und +25 dort, eines etrurischen Königreichs etwa, wie es der injuriöse Artikel der +Neuen Schweizer Zeitung thut, unterzuschieben. „Der Prinz Napoleon, stark +im persönlichen Gefühl seines G e n i es und seiner Talente, schätzt sich zu +hoch für diese elenden kleinen Throne." In Frankreich vielmehr, „dem +Centrum hoher Civilisation und allgemeinen Anstoßes", zieht er vor den +30 Marquis Posa bei seinem erlauchten Cousin „als Bürger-Prinz" (prince- +citoyen) zu spielen. „Sein Cousin achtet und liebt ihn, was man immer davon +sagen mag." Der Prinz ist nicht nur Bonaparte's Marquis Posa. Er ist „der +uninteressirte Freund" Italien's, der Schweiz, kurz der Nationalitäten. „Der +Prinz Napoleon, wie der Kaiser, ist ein großer National-Oeconom +35 Sicher, wenn jemals die guten Prinzipien der politischen Oeconomie in +Frankreich siegen, wird der Prinz Napoleon viel dazu beigetragen haben." +Er war und ist „Parteigänger der unbeschränktesten Preßfreiheit", Gegner +aller PoHzei-Präventiv-Maßregeln, Träger der „Freiheitsideen im weitesten +Sinne des Worts, in ihrer Theorie, wie in ihrer Anwendung". Findet er des +40 Kaisers Ohren seiner Egeria-Stimme verstopft durch böse Umgebungen, so +zieht er sich würdevoll zurück, aber „ohne zu schmollen". Es ist nichts „als + +205 + + Karl Marx + +5 + +sein Verdienst, das ihn den Verläumdungen Europa's ausgesetzt hat". Die +„Feinde Frankreich's fürchten ihn, weil er sich auf den revolutionairen +Beistand der Völker Europa's stützt, um ihnen ihre Nationalität und ihre +Freiheit wieder zu geben". Also verkanntes Genie, Marquis Posa, Egeria, +National-Oeconom, Hort der unterjochten Nationalitäten, Democrat vom +reinsten Wasser — und — sollte man es für möglich halten? — Plon-Plon ist +„habile comme général et brave comme tout officier français"(gewandt als +General und tapfer wie jeder französische Offizier). „In dem orientalischen +Feldzug während und nach der Schlacht an der Alma hat er das bewiesen." +Und in der italienischen Campagne „hat er sein Armeecorps von 50 000 Mann 1 o +(das bekannte Corps de Touristes, ich hätte beinahe gesagt Corps de ballet) +„wohlorganisirt und hat er in kurzer Zeit einen schweren Marsch durch ein +bergiges Land zurückgelegt, ohne daß seiner Truppe irgend etwas mangelte". +Die französischen Soldaten in der Krim tauften bekanntlich das Kanonen +fieber la maladie Plon-Plonienne und wahrscheinlich zog sich Plon-Plon nur 15 +von der Halbinsel zurück we||l06|gen des um sich greifenden Mangels an +Lebensmitteln. „Wir", schließt die „Revue de Genève" triumphirend ab, +„wir haben ihn — nämlich den Plon-Plon — gezeigt wie er ist." Hurrah für +General Plon-Plon! + +Kein Wunder also wenn Vogt sagt, er habe seine Kriegscasse aus „de- 20 + +mocratischen Händen" empfangen. Plon-Plon, der Prince Rouge ist Vogt's +wie Fazy's Ideal, gewissermaßen der verwünschte Prinz der europäischen +Démocratie. Vogt konnte sein Geld aus keinen reinem democratischen +Händen erhalten als aus den Händen Plon-Plon's. Selbst wenn ein Theil der +von Plon-Plon's erlauchtem Cousin Herrn Kossuth direct übermachten 25 +Gelder durch ungarische Hände in die Hände Vogt's gespielt worden, so blieb +ihr „Ursprung ein Grauen", aber aus Plon-Plon's Händen! Selbst die Gelder, +die Vogt zur Zeit des Neuenburger Handels von der Gräfin C , Klapka's +Freundin, empfing, mochten aus delicatern Händen kommen, unmöglich aus +reinem und democratischeren Händen. Plon-Plon est voluptueux comme 30 +Héliogabale, lâche comme Ivan III et faux comme un vrai Bonaparte, sagt +ein bekannter, französischer Schriftsteller. Das Schlimmste was Plon-Plon +angerichtet hat, war seinen Cousin zum homme sérieux zu machen. Victor +Hugo konnte noch von Louis Bonaparte sagen: n'est pas monstre qui veut, +aber seitdem Louis Bonaparte den Plon-Plon erfand, concentrirte sich auf 35 +den Mann in den Tuilerien die geschäftliche, auf den Mann in dem Palais +Royal die groteske Seite des Imperialistischen Januskopfes. Der falsche Bo +naparte, der der Neffe seines Onkels ist, ohne der Sohn seines Vaters zu sein, +erschien echt gegenüber diesem echten Bonaparte; so daß die Franzosen +immer noch sagen: l'autre est plus sûr. Plon-Plon ist zugleich der Don 40 +Quixote und der Hudibras des Bas Empire. Hamlet fand es bedenklich, daß + +206 + + Herr Vogt · IX. Agentur + +Alexander's Asche vielleicht bestimmt sei das Spundloch eines Bierfasses +zu verstopfen. Was würde Hamlet sagen, wenn er den aufgelösten Kopf +Napoleon's auf den Schultern Plon-Plon's erblickte!* + +Obgleich Vògiden Hauptstock seiner Kriegscasse „aus dem französischen +5 Futtertrog" bezog, mag er allerdings nebenbei zur Maskirung des Futtertrogs +ostensible Sammlungen von „einigen Franken" unter mehr oder minder +democratischen Freunden veranstaltet haben. So lösen sich einfach seine +Widersprüche über Quelle, Quantität und Bildungsweise seiner Fonds. + +Vogt's Agentur beschränkte sich nicht auf „Studien", „Programm" und +10 Werbebüreau. Auf dem Lausanner „Centraifest" verkündete er den deut +schen Arbeitern in der Schweiz L. Bonaparte's Mission zur Befreiung der +Nationalitäten, natürlich von radicalerm Standpunkt als in den für den +deutschen liberalen Philister bestimmten „Studien". Während er hier durch +tiefe Durchdringung des Verhältnisses von „Stoff und Kraft" zur Ueber- +15 zeugung gelangt war, daß „an die Erschütterung und Auflösung der be +stehenden Regierungen in Deutschland" nicht gedacht werden könne (p. VII. +Studien, Vorrede) und dem „deutschen Bourgeois" (1. c. p. 128) namentlich +zurief, „sich zu Herzen zu nehmen", daß die bonapartistische „Befreiung" +Italien's „vor Revolution" in Deutschland schütze, belehrt er die deutschen +20 Arbeiter umgekehrt, daß „Oestreich der einzige Haltpunktim die Fortdauer +ihrer (der deutschen Fürsten) Existenz ist". (Centraifest etc. p. 11.) „Ich habe +euch eben gesagt", sagt er, „daß dem Auslande gegenüber kein Deutschland +existirt, daß es erst geschaffen werden muß, und meiner Ueberzeugung nach +nur geschaffen werden kann in Gestalt eines Bundes von Republiken ähnlich +25 demjenigen der schweizerischen Eidgenossenschaft." (1. c. p. 10.) Dieß sagte +er am 26. Juni (1859), während er noch am 6. Juni, im Nachwort zur zweiten +Auflage der Studien, den Prinz-Regenten von Preußen anfleht, Deutschland +durch Waffengewalt ||107| und einen dynastischen Bürgerkrieg dem Haus +Hohenzollern zu unterwerfen. Monarchische Centralisation durch Waf- +fengewalt ist natürüch der kürzeste Weg zu einer Foederativ-Repubük +„ähnlich derjenigen der schweizerischen Eidgenossenschaft". Er entwickelt +ferner die Theorie vom „äußern Feind" — Frankreich —, dem Deutschland +sich gegen den „innern Feind" — Oestreich — anschließen müsse. „Wenn +ich", rief er aus, „die Wahl habe zwischen dem Teufel (Habsburg) und seiner +35 Großmutter (L. Bonaparte), so wähle ich die letztere; denn sie ist ein altes +Weib und wird sterben." Diese directe Aufforderung an Deutschland, unter +dem Vorwand des Hasses gegen Oestreich sich dem decembristischen + +30 + +* Vogt sollte, wie er erzählt, schon 1852 eine Entdeckungsreise (Bacchuszug?) mit Plon-Plon +antreten, dem ein „Proudhonist" ihn wegen seiner „mais do que promettia a força humana" +40 „staunenerregenden naturgeschichtlichen Untersuchungen" mit Begeistrung anempfohlen + +hatte. (Hauptbuch Documente, p. 24.) + +207 + + Karl Marx + +Frankreich in die Arme zu werfen, schien ihm jedoch für das Lesepublicum +zu compromittirlich und wandelte er daher in der gedruckten Rede fol +gendermaßen um: „Und wenn es sich darum handelt in dem Streite zwischen +dem Teufel und seiner Großmutter Partei zu ergreifen, so halten wir es fIn +das Beste, wenn Beide unter einander sich todtschlagen und sich auffressen, +indem uns damit die Mühe gespart ist." (Centralfest etc. p. 13). Während er +endlich in den „Studien" L. Bonaparte als Bauern- und Soldatenkaiser aufs +Schild hebt, erklärt er dießmal, einem Arbeiterpublicum gegenüber, daß +„namentlich die Arbeiter in París in ihrer großen Mehrzahl in dem gegen +wärtigen Augenblicke für Louis Bonaparte" gewonnen seien. „Louis Bo- 10 +ñaparte thue", in der Meinung der französischen Arbeiter, „alles, was die +Republik habe thun sollen, +indem er den Proletariern Arbeit gebe, die +Bourgeois ruinire u. s. w." (Centralfest etc. p. 9.) Also Louis Bonaparte +Arbeiterdictator, und als Arbeiterdictator den deutschen Arbeitern in der +Schweiz von demselben Vogt angepriesen, der im „Hauptbuch" bei dem 15 +blosen Worte „Arbeiterdictatur" in bürgerlicher Entrüstung aufschäumt! + +5 + +Das Pariser Programm, das den decembristischen Agenten in der Schweiz +ihren Operationsplan mit Bezug auf die Annexation Savoyen's vorschrieb, +bestand aus drei Punkten: 1) So lange als möglich das Gerücht der drohenden +Gefahr völlig ignoriren und im Nothfall als östreichische Erfindung abfer- 20 +tigen; 2) in einem vorgerückteren Stadium die Ansicht verbreiten, daß Louis +Bonaparte das neutralisirte Gebiet der Schweiz einverleiben wolle; und +endlich 3) , nach vollbrachter Annexation, letztere als Vorwand für die +Allianz der Schweiz mit Frankreich, d. h. ihre freiwillige Unterwerfung unter +das bonapartistische Protectorat, geltend machen. Wir werden nun sehn, wie 25 +treu der Herr und der Knecht, James Fazy und Karl Vogt, der Dictator von +Genf und sein von ihm ereilter Genfer Ständerath, diesem Programm nach +lebten. + +Man weiß bereits, daß Vogt in den „Studien" jede entfernteste Anspielung +auf die Idee vermied, wofür sein Schicksalsmensch in den Krieg zog. Das- 30 +selbe Schweigen auf dem Centralfest zu Lausanne, im Nationalrath, bei der +Schiller- und Robert Blums-Feier, im Bieler Commis voyageur, endlich im +Hauptbuch. Und dennoch war die „Idee" sogar altern Datums als die Ver +schwörung von Plombières. Schon im December 1851, einige Tage nach dem +Staatsstreich, las man im Patriote Savoisien: „Man vertheilt sich bereits die 35 +Beamtenstellen Savoyen's in den Antichambres des Elysée. Seine Journale +machen sich hierüber sogar sehr angenehm lustig."* Am 6.December 1851 +sah Herr Fazy Genf bereits dem Decemberreich verfallen.** + +* « On se partage déjà les places... de la Savoie dans les antichambres de l'Elysée. Ses journaux +plaisantent même assez agréablement là-dessus.» +40 +** «Peut-être le citoyen Thurgovien que nous avons si bien défendu contre les menaces de + +208 + + Herr Vogt • IX. Agentur + +Am l.Juli 1859 hatte Stampili, damals Bundespräsident, eine Unterredung +mit Captain Harris, englischem Geschäftsführer zu Bern. Er wieder +holte ||108| seine Befürchtung, daß für den Fall einer Ausdehnung der sar +dinischen Herrschaft in Italien die Annexation Savoyen's an Frankreich +5 beschlossen sei, und hob hervor, daß die Annexation, namentlich Nord- +Savoyen's, eine Flanke der Schweiz vollständig Preis gebe und den Verlust +Genfs bald nachziehn werde. (Siehe das erste Blue Book: On the proposed +annexation of Savoy and Nice, No. I.) Harris berichtete an Malmesbury, der +seiner Seits den Lord Cowley zu Paris beauftragte von Walewski Auf- +10 Schlüsse über die Absichten des Kaisers zu verlangen. Walewski läugnete +keineswegs, daß „die Annexationsfrage mehr als einmal zwischen Frank +reich und Sardinien verhandelt worden sei, und daß der Kaiser die Idee hege, +falls Sardinien sich zu einem italischen Königthume erwehre, sei es nicht +unvernünftig zu erwarten, daß es andrerseits territoriale Concessionen an +15 Frankreich mache". (No. IL 1. c.) Walewski's Antwort datirt vom 4. Juli 1859, +ging also dem Friedensschluß von Villafranca vorher. Im August 1859 er +schien zu Paris Petetin's Pamphlet, worin Europa auf die Annexation Sa +voyen's vorbereitet ward. In demselben August, nach der Sommersitzung +der Schweizer Nationalversammlung, kroch Herr Vogt nach Paris, um dort +Instructionen von Plon-Plon einzuholen. Um von der Fährte abzulenken, ließ +er durch seine Mitstrolche, Ranickel und Consorten, zu Genf das Gerücht +verbreiten, er sei nach einem Kurort am Vierwaldstädter See verreist. + +20 + +25 + +„zê Pârîs lëbt er mangen tac, +vil kleiner wîsheit er enpflac, +sin zerung was unmâzen g r ô z ; . .. +ist er ein esel und ein guoch, +daz selb ist er zuo Paris ouch." + +Im September 1859 sah der Schweizer Bundesrath die Gefahr der An +nexation näher rücken (I.e. No.VI.), am 12.November beschloß er ein +30 Memorandum in diesem Sinn an die Großmächte zu richten, und am +18. November übermachten Präsident Stampili und Kanzler Schieß eine +offizielle Note dem englischen Geschäftsführer zu Bern (1. e. No. IX.). James +Fazy, im October zurückgekehrt von seiner verunglückten Reise nach +Toscana, wo er vergeblich für Plon-Plon's etrurisches Königreich gewirkt +35 hatte, trat nun in seiner gewohnten äff ectirt jähzornigen, zankend geräusch +vollen Weise den Annexationsgerüchten entgegen: In Frankreich wie in +Sardinien träume niemand von dem Anschluß. In demselben Maße wie die +Gefahr näher rückte, steigerte sich das Vertrauen der „Revue de Genève", + +Louis Philippe, nous fera-t-il la grâce de vouloir bien se constituer comme médiateur, et ré- +prendre de nous Genève.» {Revue de Genève, vom 6.December 1851.) + +40 + +209 + + Karl Marx + +deren Napoleonidencultus im November und December 1859 (S. z.B. den +oben citirten Plon-Plon-Artikel) korybantisch tobte. + +Mit dem Jahr 1860 treten wir in die zweite Phase des Annexationshan- + +dels. + +Ignoriren und Ablaugnen lagen nicht länger im decembristischen Interesse. 5 + +Es galt nun vielmehr die Schweiz für die Annexation zu kirren und in +eine falsche Stellung hineinzuschwindeln. Der zweite Punkt des Tuilerien- +Programms war auszuführen, also das Stichwort der beabsichtigten Ver- +Schenkung des neutralen Gebiets an die Schweiz möglichst laut anzuschla +gen. Die Schweizer Decembristen wurden in diesem Geschäft natürlich 10 +durch gleichzeitige Manöver zu Paris unterstützt. So erklärte Baroche, +Minister des Innern, Anfang Januar 1860 dem Schweizer Gesandten +Dr. Kern, daß „wenn ein Besitzwechsel Savoyen's eintrete, der Schweiz +gleichzeitig, gemäß den Verträgen von 1815, eine gute Vertheidigungslinie +abgetreten werden solle". (Siehe das citirte Blue Book No. XIII.) Noch am 15 +2. Februar 1860, an demselben Tag als Thouvenel dem englischen Gesandten +Lord Cowley die Annexation Savoyen's und Nizza's „als Möglichkeit" +anzeigte, erklärte er ihm zugleich, „die französische Regierung betrachte es +als selbstredend, daß unter solchen Umständen die Districte von Chablais +und Faucigny +I +No. XXVIII.) + +immer der Schweiz einverleibt würden". + +(I.e. 20 + +für + +|109| Die Verbreitung dieser Illusion sollte die Schweiz nicht nur für die +Annexation Savoyen's an das Decemberreich kirren, sondern ihrem spätem +Protest gegen diese Annexation die Spitze abbrechen und sie vor Europa als +Mitschuldigen, wenn auch geprellten Mitschuldigen des December compro- 25 +mittlren. Frey-Hérosé, seit 1860 Bundespräsident, fiel nicht in die Schlinge, +erklärte dem Captain Harris vielmehr sein Bedenken über die angeblichen +Vortheile der Einverleibung des neutralisirten Gebiets in die Schweiz. Harris +seinerseits warnte die eidgenössische Regierung vor der bonapartistischen +Intrigue, damit „die Schweiz nicht auch als eine Macht erscheine, die An- 30 +nexationsgelüste hege und nach Gebietsausdehnung strebe". (1. c. No. XV.) +Dagegen schreibt Sir James Hudson, der englische Gesandte in Turin, nach +einer längern Unterredung mit Cavour, an Lord John Russell: „Ich habe gute +Gründe zu glauben, daß die Schweiz ebenfalls gierig danach strebt, einen +Theil des savoyischen Gebiets zu annexiren. Folglich muß man sich keine 35 +Illusion darüber machen, daß wenn Frankreich für seine Annexationsgelüste +getadelt wird, die Schweiz nicht minder schuldig ist +Da diese Frage +durch diesen doppelten Angriff der Art complicirt wird, ist die Haltung +Sardinien's eher zu entschuldigen." 0. e. No. XXXIV.) Endlich, sobald Louis +Bonaparte die Maske wegwarf, verrieth auch Thouvenel ganz ungenirt das 40 +Geheimniß des Stichworts von der schweizer Annexation des neutralen + +210 + + r + +Herr Vogt · IX. Agentur + +Gebiets. In einer Depesche an den französischen Gesandtschaftsträger zu +Bern verhöhnt er offen den Protest der Schweiz gegen die Annexation +Savoyen's an Frankreich, und womit? Mit dem der Schweiz von Paris aus +aufoctroyirten „Plan für die Theilung Savoyen's". (Siehe Thouvenel's + +5 Depesche vom 17. März 1860.) + +Und wie hatten unterdeß die Schweizer Agenten des December an dem +Truggewebe mitgewirkt? James Fazy ist der erste, der im Januar 1860 dem +englischen Geschäftsführer zu Bern die Annexation von Chablais und +Faucigny an die Schweiz, nicht als Versprechen Louis Bonaparte's, sondern +10 als den eignen Wunsch der Schweiz und der Bewohner der neutralisirten +Districte darstellt. (1. e. No. XXIII.) Vogt, der bisher die Möglichkeit der +Annexation Savoyen's an Frankreich nie geahnt hatte, wird plötzlich von +prophetischem Geist erfüllt, und die Times, die seit ihrer Gründung nie den +Namen Vogt genannt, meldet plötzlich in einer Correspondenz, d.d. +15 30. Januar: „Der Schweizer Professor Vogt behauptet zu wissen, daß +Frankreich der Schweiz Faucigny, Chablais und das Genevois, die neutralen +Gebiete Savoyen's, verschaffen will, falls der Bundesrath der Republik +Frankreich den freien Gebrauch des Simplón einräume." (Times, 3. Februar +1860.) Noch mehr! Ende Januar 1860 versichert James Fazy dem englischen +20 Geschäftsführer zu Bern, Cavour, mit dem er vor kaum zwei Monaten eine +lange Unterredung zu Genf gepflogen, sei Gift und Galle gegen jede Cession +an Frankreich. (S. das citirte Blue Book No. XXIII.) Während so Fazy den +Cavour England gegenüber verbürgt, entschuldigt sich Cavour England +gegenüber mit den Annexationsgelüsten desselben Fazy. (1. c. No. XXXIV.) +25 Und Tourte endüch, der Schweizer Gesandte in Turin, läuft noch am 9. Febr. +1860 eigens zum englischen Gesandten Hudson, um ihm zu betheuern, daß +„kein Uebereinkommen zwischen Sardinien und Frankreich wegen der +Cession Savoyen's an Frankreich existiré, und daß Sardinien nicht im ent +ferntesten geneigt sei, Savoyen an Frankreich auszutauschen oder abzutre- +ten". G- e.) + +30 + +35 + +Der Augenblick der Entscheidung rückte näher. Die Pariser Patrie vom +25. Januar 1860 bereitete auf die Annexation Savoyen's vor in einem Artikel +betitelt: „Les vœux de la Savoie. " In einem andern Artikel vom 27. Januar, +„Le comté de Nice", warf sie der Annexation Nizza's ihren decembristisch- +stylistischen Schatten vorher. Am 2. Februar 1860 kündigte Thouvenel dem +englischen Gesandten Cowley die Annexation Savoyen's und Nizza's als +schon vor dem Krieg ||110| zwischen Frankreich und Sardinien vereinbarte +„Möglichkeit" an. Eine offizielle Note über Frankreich's wirklichen Ent +schluß Savoyen und Nizza einzuverleiben wurde dem Lord Cowley jedoch +40 erst am 5. Februar (s. die Rede Lord Cowley's im Oberhaus vom 23. April +1860) und dem Dr. Kern erst am 6. Februar mitgetheilt —, beiden, dem + +211 + + Karl Marx + +5 + +englischen und dem Schweizer Gesandten unter der ausdrücklichen Erklä +rung, das neutralisirte Gebiet solle der Schweiz einverleibt werden. Vor +diesen offiziellen Eröffnungen wurde James Fazy von den Tuüerien aus +unterrichtet, daß Sardinien durch geheimen Vertrag Savoyen und Nizza +bereits an Frankreich abgetreten habe und daß der Vertrag keine Klausel zu +Gunsten der Schweiz enthalte. Vörden offiziellen Erklärungen Thouvenel's +an Lord Cowley und Dr. Kern sollte Fazy seinen Genfer Unterthanen die +kaiserliche Pille eingeben und verzuckern. Am 3. Februartieß er daher durch +sein blind ergebnes Werkzeug John Ferner im Local des Club populaire zu +Genf ein Volksmeeting veranstalten, wozu er sich scheinbar zufällig einfand 10 +unter dem Vorwand „er habe so eben gehört (je viens d'entendre) man +beschäftige sich mit den Verträgen, die Frankreich und Sardinien etwa über +die Cession Savoyen's abgeschlossen haben möchten. Leider sei ein solcher +Vertrag am 27. Januar won der sardimschen Regierung unterzeichnet worden; +aber aus dieser positiven Thatsache dürfen wir noch nicht schließen, daß +unsre Sicherheit wirklich bedroht ist +Der Vertrag enthält zwar keinen +geschriebenen Vorbehalt zu Gunsten unsrer Rechte auf das neutralisirte +sardinische Gebiet; aber wir wissen nicht, ob, in dem Gedanken der Con- +trahenten nicht ein Vorbehalt in diesem Sinne existirt +Er mag als sich +von selbst verstehend einbegriffen sein (sous-entendu comme allant de soi) 20 + +15 + +Wir müssen nur nicht vorzeitig einen Geist des Mißtrauens zeigen +Wir müssen uns auf die Sympathie (mit dem Staatsstreich-Kaiserthum) +berufen +und uns jeden feindseligen Worts enthalten." (S. Fazy's „ver +trauensvolle" Rede, in ihrer Art ein demagogisches Meisterstück, in der +„Revue de Genève"vom 4. Februar 1860.) Der englische Geschäftsträger zu 25 +Bern fand Fazy's prophetische Wissenschaft auffallend genug, um Lord +John Russell durch eine eigne Depesche davon in Kenntniß zu setzen. + +Der offizielle Vertrag über die Abtretung Savoyens und Nizza's an +Frankreich sollte am 24. März 1860 abgeschlossen werden. Es war also keine +Zeit zu verlieren. Der Schweizer Patriotismus der Genfer Decembristen 30 +mußte offiziell constatili werden, bevor die Annexation Savoyen's offiziell +proclamirt war. Signor Vogt reiste daher in Begleitung des Generals Klapka, +der de bonne foi sein mochte, Anfang März nach Paris, um seinen Einfluß +auf die Egeria des Palais Royal, das verkannte Genie Plon-Plon, spielen zu +lassen und vor den Augen der ganzen Schweiz sein persönliches Gewicht 35 +zu Gunsten der Annexation des neutralisirten Gebiets an die Schweiz in die +Wagschale zu werfen. Von der lucullisehen Tafel Plon-Plon's — in der +Gastronomie wetteifert Plon-Plon bekanntlich mit Lucullus und Cam- +baceres, so daß selbst Brülat-Savarin, erstände er vom Tode, Plon-Plon's +Genie, Nationalöconomie, liberale Ideen, Feldherrntalent und persönliche +Tapferkeit auf diesem Gebiet anstaunen würde — von der lucullisehen Tafel + +40 + +212 + + Ψ + +Herr Vogt · IX. Agentur + +Plon-Plon's, in die er als „angenehmer Gesellschafter" tapfer einhieb, +forderte Falstaff-Vogt nun die Schweiz zur Tapferkeit auf. (S. seinen Pariser +Schreibebrief im Bieler „Commis voyageur" vom 8. März 1860. Beilage.) Die +Schweiz solle zeigen, daß „ihre Milizen auch nicht bloß zum Paradiren und +5 Soldatenspielen da sind". Die „Abtretung des neutralisirten Gebiets an die +Schweiz" sei eine Illusion. „Die Ueberlassung des Chablais und Faucigny +an Frankreich sei ein erster Schritt, dem weitere folgen würden." „Auf den +zwei Stelzen, Nationalität und natürliche Grenzen, kömmt man vom Gen- +fersee an die Aar und zuletzt an den Bodensee und den Rhein — wenn die +10 Beine starkgenug | | l l l| sind." Aber — und dieß ist die Pointe—aber Falstaff - + +Vogt glaubt immer noch nicht, was der französische Minister Thouvenel +selbst schon einen Monat vorher offiziell verrathen hatte, was ganz Europa +jetzt wußte, — daß die Abtretung Savoyen's und Nizza's bereits im August +1858 zu Plombières als Kaufpreis für die französische Intervention gegen +15 Oestreich ausbedungen worden war. Sein „Schicksalsmensch" ist vielmehr +so eben erst nur durch die Pfaffen wider seinen Willen dem Chauvinismus +in die Arme getrieben und zur Confiscation des neutralisirten Gebiets ge +nothzüchtigt worden. „Offenbar", stottert der verlegne Apologet, „offenbar +hat man in den leitenden Kreisen ein Gegengewicht gegen die stets +20 wachsende klerikale Bewegung g e s u c ht und glaubt dasselbe nun in dem +s. g. Chauvinismus zu finden—in jenem bornirtesten Nationalsinn der nichts +kennt als die Erwerbung eines S t ü c k c h e ns (!) Landes." + +Nachdem Vogt, von den Dämpfen der Plon-Plonistischen Garküche be +rauscht, so tapfer im Bieler „Commis voyageur" gewirthschaftet, fabelte er +25 kurz nach seiner Rückkehr von Paris durch dasselbe Sprachrohr von der +absoluten Franzosenfreundlichkeit der Nizzarden und gerieth so in un +angenehmen Conflict mit Vegezzi-Ruscalla, einem der Centraivorsteher des +italienischen Nationalvereins und Verfasser der Brochure: „La Nazionalità +di Nizza." Und als derselbe Held, der von Plon-Plon's Tafel aus den +30 Winkelried gespielt, nun in dem Nationalrath zu Bern das Wort ergriff, +wandelte sich der kriegerische Trompetenstoß in einen diplomatischen +Flötenpfiff, der ruhige Fortsetzung der Unterhandlungen mit dem von jeher +schweizerfreundlichen Kaiser anempfahl, und besonders nachdrücklich vor +einer Allianz mit dem Osten warnte. Frey-Hérosé, der Bundespräsident, ließ +35 einige sonderbare Anspielungen auf Vogt fallen, dem dagegen die Ge- +nugthuung ward seine Rede vom „Nouvelliste Vaudois"gepriesen zu sehn. +Der „Nouvelliste Vaudois" ist das Organ der Herren Blanchenay, De- +larageaz und der übrigen Waadtländer Staatsmagnaten, mit einem Worte der +Schweizer Westbahn, ganz wie die Neue Zürcher Zeitung das Organ des +40 Zürcher Bonapartismus und der Nordostbahn ist. Zur Characteristik der +Patrone des „Nouvelliste Vaudois" genüge die Bemerkung, daß bei Ge- + +213 + + Karl Marx + +legenheit des bekannten Oronbahnstreits fünf Waadtländer Regierungsräthe +von der gegnerischen Presse wiederholt und ungestraft bezüchtigt wurden, +Jeder von ihnen habe vom Pariser Crédit Mobilier— dem Hauptactionair der +Schweizer Westbahn — je 10 000 Frs. an Actien (20 Stück) zum Geschenk +erhalten. + +5 + +Wenige Tage, nachdem Vogt in Begleitung Klapka's zur Egeria des Palais +Royal abgereist war, reiste James Fazy, begleitet von John Ferner, zur +Sphinx der Tuilerien. Louis Bonaparte gefällt sich bekanntlich in der Rolle +der Sphinx und besoldet seine eignen Oedipuse, wie frühere Könige von +Frankreich ihre eignen Hofnarren besoldeten. Fazy warf sich in den Tuüe- 10 +rien zwischen die Schweiz und die Sphinx. John Ferner, wie gesagt, war sein +Reisebegleiter. Dieser John ist der Schatten seines James, thut alles was +dieser will, nichts was dieser nicht will, lebt durch ihn und für ihn, ist durch +ihn Genfer Großrath geworden, präparirt alle Feste und Toaste für ihn, sein +Leporello und sein Fialin. Beide kehrten nach Genf zurück, unverrichteter 15 +Sache, soweit die Lage der Schweiz, mit überraschendem Erfolg, soweit +Fazy's eigene Stellung bedroht war. Fazy donnerte öffentlich, daß ihm nun +die Schuppen von den Augen gefallen, und er künftig den Louis Bonaparte +ganz so hassen werde, wie er ihn bisher geliebt habe. Sonderbare Liebe, diese +neunjährige Liebe des Republicaners Fazy für den Mörder zweier Repu- 20 +büken! Fazy spielte den enttäuschten Patrioten mit solcher Virtuosität, daß +ganz Genf in Fazyenthusiasmus schwamm und der Verlust der Fazy'sehen +Illusionen fast noch tiefer empfunden ward als der Verlust der neutralisirten +Provinzen. Selbst Théodore de Saussure, sein vieljähriger Gegner, der +Chef ||112| der aristocratischen Oppositionspartei, gestand die Unmöglich- 25 +keit länger am Schweizer Patriotismus des James Fazy zu zweifeln. + +Nach Entgegennahme der so wohlverdienten Volksovationen eilte der + +Tyrann von Genf zum Nationalrath in Bern. Kurz nach seiner Abreise unter +nahm sein Getreuer, sein Pariser Reisegefährte, kurz sein eigner John Ferner, +eine Argonautenfahrt ganz eigner Art. Eine Bande von Genfer Trunken- 30 +bolden (so wurden sie wenigstens in der London Times bezeichnet), aus +erkiest aus der Gesellschaft der „Fruitiers", Fazy's democratischer Leib +garde, — segelte unter Perrier's Leitung waffenlos nach Thonon, um auf +diesem Punkte des neutralisirten Gebiets eine antifranzösische Demonstra +tion zu machen. Worin diese Demonstration bestand oder bestehn sollte, ob 35 +die Argonauten ein goldnes Fell zu erobern oder ihr eignes Fell zu Markt +zu tragen, kann bis zu diesem Augenblicke Niemand sagen, da kein Orpheus +Perrier's Argonautenfahrt begleitet, und kein Apollonius sie besungen hat. +Es handelte sich, scheint es, um eine Art symbolischer Besitzergreifung des +neutraüsirten Gebiets durch die von John Ferner und seiner Bande re- 40 +präsentirte Schweiz. Die wirkliche Schweiz bekam nun jedenfalls die Hände + +214 + + Herr Vogt · IX. Agentur + +so vollauf zu thun mit Entschuldigungsdiplomatie und Loyalitätserklärungen +und Indignationsbezeigungen von wegen John Perrier's symbolischer Be +sitzergreifung Thonon's, daß Louis Bonaparte in der That nochgroßmüthig +erschien, als er sich nur mit der wirklichen Besetzung Thonon's und des + +5 übrigen neutralisirten Gebiets begnügte. + +10 + +John Ferner, in dessen Taschen sich einige 1000Frs. vorfanden, wurde zu +Genf verhaftet. Der Vicestaatskanzler und Rédacteur der „Revue de Genè +ve", Herr Ducommun, ein junger Mann ohne Privatvermögen, und in beiden +vorgenannten Stellungen vom Staatsrathspräsidenten und Revue-Besitzer +James Fazy abhängig, wurde auf Perrier's Aussage ebenfalls verhaftet. Er +gestand dem Perrier das Geld gegeben zu haben, das einer zur Errichtung +eines Freicorps errichteten Casse entnommen sei — einer Casse, deren +Existenz bisher den Genfer Radicalen unbekannt geblieben war. Die ge +richtliche Untersuchung endete mit der Entlassung, erst Ducommun's, dann + +15 Perrier's. + +20 + +25 + +Am 24. März wurden Nizza und Savoyen sammt dem neutralisirten Gebiet +von Victor Emmanuel offiziell an Bonaparte abgetreten. Am 29.-30. März +unternahm der von Paris mit Fazy nach Genf zurückgekehrte John Perrier +seine Argonautenfahrt, eine burleske Demonstration, die grade im ent- +scheidenden Augenblick jede ernsthafte Demonstration vereitelte. James +Fazy versicherte zu Bern, daß „er um den Vorfall durchaus nichts wisse".* +Laity renommirte im ex-neutralen Gebiet, hätten die Schweizer dort thätlich +zugegriffen, so würde sein Kaiser sofort 3 Divisionen in Genf haben ein +rücken lassen. Vogt endlich war dem Geheimniß der Argonautenfahrt wild- +fremd, denn wenige Tage bevor sie stattfand, denunzirte er der Genfer +Polizei prophylaktisch eine von Genf aus an der savoy'sehen Grenze her +beizuführende Colusión — jedoch mit falscher Spü||ll3|rung. Es liegt mir +hierüber der Brief eines in Genf lebenden Flüchdings, früher mit Vogt +befreundet, an einen zu London lebenden Flüchtüng vor. Darin heißt, es + +30 u.a.: + +* Das Bewußtsein, daß Genf seit der Annexation Nordsavoyen's französische Enclave ge +worden, nicht minder die französische Befestigung des Hafens von Thonon, haben bekanntlich +in letzterer Zeit die antidecembristische Stimmung der alten Republik in hohem Grade auf +gestachelt. Die echten Ausbrüche dieser Volksstimmung sind jedoch begleitet von falschen, die +35 auf Pariser Bestellung und zum Theil von französischem Polizeipersonal selbst aufgeführt +werden. So lesen wir z. B. in der Saturday Review vom 22. Septbr. 1860: „Eine Partie s. g. +Schweizer überließ sich zu Thonon groben Insulten gegen das empire, als ein stümpernder +Gensd'arm, im Uebermaß offiziellen Eifers, Hand auf die s. g. Schweizer legte und auf Einsicht +ihrer Pässe bestand. Die Schweizer wiesen sich als Franzosen aus, deren Papiere vollkommen +en règle waren +Die bedenklichste Thatsache mit Bezug auf diese künstlichen Collisionen +ist, daß in einer der frühsten und schlimmsten ein enger Anhänger Fazy's (Freund Perrier) +auffallend verwickelt war." ("The gravest fact relating to these artificial collisions is, that in +one of the earliest and the worst of them a close adherent of Mr. Fazy was prominently im +plicated.") + +40 + +215 + + Karl Marx + +„ Vogt verbreitete, ich kugle unaufhörlich zwischen der Westschweiz und +Savoyen umher, um eine Revolution zum Nachtheil der Schweiz und zu +Gunsten schweizerf eindlicher Mächte anzuzetteln. Dieß war nur einige Tage +vor dem Attentat Perrier's, um das Vogt sicherlich wußte, ich aber so wenig +als Sie. Offenbar suchte er die Spur auf mich zu lenken, und mich zu ver- +derben. Glücklicherweise denunzirte er mich auch dem Polizeidirector Duy, +der mich rufen ließ und nicht wenig überrascht wurde, als ich ihn gleich bei +der ersten Anfrage lachend unterbrach: ,Aha! Die bekannte Vogt'sche In +trigue!' Er ließ sich nun Näheres über mein Verhältniß zu Vogt mittheilen. +Meine Aussage wurde gleichzeitig unterstützt von einem Regierungssecre- 10 +tär, Mitglied der Helvetia, welcher des andern Tags nach Bern zur Central- +versammlung reiste, und hier dem Bruder Vogt's mißfällige Aeußerungen +über das Gebahren Karl's machte, worauf Gustav laconisch erwiderte: er +habe schon längst aus dessen Briefen gemerkt, wie es mit seiner Politik +stehe.' + +5 + +15 + +Wenn zuerst Schweigen und Abläugnen und Vertrauenspredigt in Louis +Bonaparte der Schweiz die Gefahr aus den Augen rücken, wenn das spätere +Geschrei über die beabsichtigte Einverleibung von Faucigny, Chablais und +des Genevois in die Schweiz die Annexation Savoyen's an Frankreich +popularisiren, endlich die Burleske von Thonon jeden ernsten Widerstand 20 +brechen sollte, mußten, dem Pariser Programm gemäß, die nun wirküch +erfolgte Annexation und die unläugbar gewordene Gefahr selbst in letzter +Instanz als Motive für die freiwillige Waffenstreckung der Schweiz, d. h. ihre +Allianz mit dem Decemberreiche geltend gemacht werden. + +Die Aufgabe war so delikat, daß nur James Fazy selbst ihre Lösung ein- 25 + +leiten konnte. Sein Diener Vogt durfte vor einer Allianz mit dem Osten +warnen, aber nur Fazy selbst konnte eine Allianz mit dem Westen bevor- +worten. Er deutete die Notwendigkeit derselben zuerst an in der Revue de +Genève. Am 18. April 1860ckcuikte zu Genf ein Auszug aus einem Londoner +Brief, worin es u. a. hieß: + +30 + +„Empfehlen Sie unsern einflußreichen Mitbürgern gegen die Rathschläge +/. Fazy's auf der Hut zu sein, welche derselbe der Schweiz geben könnte ihre +Neutralität aufzugeben. Es ist sehr wahrscheinlich, daß dieser Rath von der +französischen Regierung selbst ausgeht, deren dienstfertiger Agent James +Fazy bis auf diesen Tag gewesen ist +guten Schweizers an, der den Absichten Frankreich's entgegenarbeitet, aber +eine stets gut unterrichtete Person versichert mich, daß dieß eine Schlinge +ist. Sobald die Schweiz erklärt haben wird, daß sie nicht mehr neutral blei +ben wolle, noch könne, wird die französische Regierung davon Act nehmen +und sie zu einer Allianz wie zur Zeit des ersten Kaiserthums zwingen." + +Er nimmt jetzt die Haltung eines 35 + +Fazy ließ darauf in der „Revue de Genève" erwidern: + +216 + +40 + +J| + + F + +Herr Vogt · IX. Agentur + +„An dem Tage, wo Savoyen mit Frankreich vereinigt sein wird, hört die +Neutralität der Schweiz von selbst auf, und ein solcher Rath Fazy's wäre +somit überflüssig." + +10 + +Drei Monate später, am 10. Juli, hielt James Fazy eine Rede im Schweizer +5 Nationalrath, die „unter Fluchen und Toben, mit geballter Faust gegen die +bonapartistischen Geldmänner und Bundesbarone — er denunzirte sie als le +gouvernement souterrain — in's bonapartistische Lager marschirte". Die +Zürcher-Waadtländische, offiziell-französische Partei, obgleich scheinbar +am gröbsten ||114| angegriffen, ließ ihn daher ruhig poltern. „Europa, be- +sonders Deutschland, habe die Schweiz verlassen. Die Neutralität ist da +durch unmöglichgeworden; die Schweiz muß A l l i a n z en suchen, aber wo?" +Der alte Demagog murmelt dann etwas „vom nahen, nahverwandten +Frankreich, welches sein Unrecht einmal einsehn und wieder gut machen +werde, und vielleicht auch noch Republik werden könne u. s. w. Aber die +15 Geldmänner und Bundesbarone, die sich überlebt haben, dürfen die neue +Pohtik nicht inauguriren, die Helvetia, das Volk muß es thun: wartet nur die +nächsten Wahlen werden euch mores lehren. Die eidgenössischen Truppen +sind in Genf äußerst willkommen. Soll jedoch ihre Anwesenheit den ge +ringsten Zweifel in das gegenwärtige Genfer Regiment ausdrücken, dann fort + +20 damit. Genf hilft und schützt sich selbst." + +Am 10. Juli also führte James Fazy in dem Nationalrath aus, was er in der +„Revue de Genève" vom 18. April angedeutet hatte — „die neue Politik", +Allianz der Schweiz mit Frankreich, d. h. Annexation der Schweiz an den +December. Wohlunterrichtete Schweizer hielten dieß Lüften der anti- +25 bonapartistischen Maske, die Fazy seit seiner Rückkehr von den Tuilerien +trug, für verfrüht. Indeß besitzt grade Fazy eine fast an Palmerston er +innernde Virtuosität in der Kunst der berechneten Indiscretion. + +Die anrüchigsten Repräsentanten des „gouvernement souterrain" be +antragten bekanntlich im Nationalrath ein Tadelsvotum gegen Stampili, weü +30 er als Bundespräsident die Situation begriffen, und einen Augenblick den +richtigen Entschluß gefaßt hatte, das neutrahsirte Gebiet durch eidgenös +sische Truppen gegen französische Verletzung zu sichern. Das Tadelsvotum +ward mit ungeheurer Stimmenmajorität verworfen, aber Vogt's Stimme +fehlte. „Sehr characteristisch", schrieb man mir damals aus der Schweiz, +„für Karl Vogt ist dessen Fehlen bei der Verhandlung im schweizerischen +Ständerath, betreffend das Tadelsvotum gegen den B.-R. Stämpfh. Als +Vertreter des von Bonaparte bedrohten Cantons Genf mußte Vogt +nothgedrungen für dessen energischen Vertheidiger Stämpfli stimmen. +Außerdem ist er demselben persönlich befreundet und zum Dank ver- +40 pflichtet. Der Vater Vogt's und zwei Brüder desselben verdienen ihr Brod +als Angestellte des Cantons Bern; einem dritten Bruder hat Stämpfli erst + +35 + +217 + + Karl Marx + +unlängst zum einträglichen Posten eines eidgenössischen Oberstatistikers +verholfen. Folglich war es nicht wohl möglich bei einer Abstimmung mit +Namensaufruf gegen den Freund, Wohlthäter und Volksmann aufzutreten. +Dagegen konnte der Plon-Plonist noch weniger öffentüch eine Politik gut +heißen, welche die Agressionen des Bonapartismus auf Tod und Leben +bekämpft. Darum Ausreißen und Kopfverstecken, wobei jedoch der breite +Hintern sichtbar bleibt und Schläge kriegt, das gewöhnliche Stratagem und +die irdische Bestimmung des modernen Falstaff." + +5 + +Das von den Tuilerien ausgeteilte, von James Fazy in der „Revue de +Genève", von seinem Diener Vogt im Bieler „Commis voyageur", in den 10 +„Studien", im „Hauptbuch" u.s.w. so laut wiederholte Stichwort des +„Oestreicherthums" schlug endlich auf die Schweiz selbst zurück. Ungefähr +Mitte April erschien an allen Wällen Mailand's ein Plaçât: „Streit zwischen +Napoleon und der Schweiz". Es hieß darin: + +„Savoyen schien der Schweiz ein apetitlicher Brocken zu sein, und sie 15 + +beeüte sich, von Oestreich gestachelt, in einer Sache den Plänen Napo +leon's III. in den Weg zu treten, die nur eine Sache Italien's und Frankreich's +ist . .. England und die nordischen Großmächte, Oestreich ausgenommen, +widersetzen sich der Einverleibung Savoyen's nicht im Geringsten, nur die +Schweiz, gehetzt von Oestreich, welches in allen verbündeten Staaten Sar- +dinien's Unruhe und Aufruhr zu stiften trachtet, legte einzig ihr Veto e i n . .. +Die Schweiz ist ein anormaler Staat, der dem Andrang des großen Nationa +litätsprinzips nicht lange widerstehn kann. Deutsche, Franzosen, Italiener +sind nicht ||115| fähig, sich den nämlichen Gesetzen zu fügen. Wenn die +Schweiz dieß weiß, so denke sie daran daß im Canton Tessin die Sprache 25 +der Foscoloi und Giusti gesprochen wird, so vergesse sie nicht, daß ein großer +Theil von ihr der großen und großmüthigen Nation angehört, welche sich +Franzosen nennt." Die Schweiz, scheint es, ist überhaupt eine östreichische +Erfindung. + +20 + +Während Vogt selbst so eifrig bemüht war die Schweiz aus den Klauen 30 + +Oestreich 's zu retten, betraute er einen seiner trautesten Mitstrolche, den +schwatzschweif igen Schwaben Carl Mayer aus Eßlingen, Rumpfparlament +ler, Gerngroß, dermalen Besitzer einer Bijouterie-Fabrik, mit der Rettung +Deutschland^. Bei der Fahnenweihe des Neuenburger deutschen Arbeiter +vereins, gefeiert in der Krone zu St. Blaise, forderte der Festredner, Rumpf- 35 +parlamentler und Bijoutier Carl Mayer aus Eßlingen, Deutschland auf „die +Franzosen nur über den Rhein zu lassen, weil es sonst niemals in Deutschland +besser werden könne". Zwei Deputirte des Genfer Arbeitervereins, nach +Neujahr (1860) von der Fahnenweihe zurückkehrend, berichteten diesen +Vorfall. Nachdem ihr Bericht durch die Deputirten mehrerer andrer west- 40 +schweizerischer Vereine bestätigt worden, erließ der Genfer Vorort ein + +218 + + Herr Vogt · IX. Agentur + +Rundschreiben zur allgemeinen Warnung gegen bonapartistische Umtriebe +unter den deutschen Arbeitern in der Schweiz. + +„Nach einer Erinnerung" — ich citire aus einer mir vorliegenden Denk +schrift — „an das erste Kaiserreich, wo auch schon einzelne Deutsche die +5 Napoleonische Weltherrschaft zu fördern suchten, in der guten Meinung, der +Coloß werde den Sturz seines Trägers nicht überleben, und dann werde unter +den auseinander fallenden Provinzen des Frankenreiches doch wenigstens +auch ein einheitliches Deutschland sein, welches sodann die Freiheit um so +leichter erringen könne: wurde es eine politische Quacksalberei genannt, +10 einem lebenden Körper alles Blut abzuzapfen, um es auf das tolle Wunder +ankommen zu lassen, daß ihm wieder gesunderes Blut nachwachse: außer +dem wurde getadelt, einem großen Volk die Kraft der Selbsthilfe, das Recht +der Selbstbestimmung gradezu abzusprechen, endlich wurde bemerkt, der +erwartete Messias Deutschlands habe ja eben erst in Italien gezeigt, was er +15 unter Nationalitätsbefreiung verstehe u . s . w. u . s . w. Das Rundschreiben +wandte sich, wie es sagte, nur an solche Deutsche, welche zu gutem Zwecke +das unrechte Mittel wählten, lehnte es dagegen ab sich einzulassen mit +g e k a u f t en P u b l i z i s t en und e h r g e i z i g en C i d e v a n t s ." + +Gleichzeitig geißelten die „AargauerNachrichten, Organ der Helvetia"'die +20 „Logik, man müsse den Igel in die Maulwurfshöhle lassen, um ihn besser +packen und wieder herauswerfen zu können, nach welcher säubern Logik +man eben auch die Ephialtesse gewähren lassen müsse, damit Leonidasse +entstehn könnten. E in g e w i s s er P r o f e s s or seider auf den Kopf gestellte +Herzog Ulrich von Wurtemberg, der die Heimkehr aus dem Exil vermittelst +25 des Bundschuhes versuchte, nachdem der Reiterstiefel nichts mehr von ihm + +wissen wollte; d e r s e l b i ge P r o f e s s or aber habe es mit dem Schuh ver +dorben, und binde deßhalb mit dem Stiefel an u. s.w." + +Die Wichtigkeit dieser Denunziation gegen den Herrn Professor Vogt +bestand darin, daß sie in einem Organ der Helvetia erschien. Zum Ersatz +30 gleichsam fand er desto günstigere Aufnahme in der Espérance, ein Journal +das 1859 zu Genf in großem Format und mit großem Kostenaufwand von +der französischen Staatscasse gestiftet ward. Es war die Aufgabe der Espé +rance die Annexation Savoyen's und der Rheinlande im Besondren, Louis +Bonaparte's messianischen Nationalitätsbefreiungsberuf im Allgemeinen zu +35 predigen. Es ist in ganz Genf bekannt, daß Vogt ein habitué auf dem Re- +dactionsbüreau der Espérance und einer ihrer thätigsten Mitarbeiter war. Mir +selbst sind Details zugegangen, die die Thatsache außer Frage stellen. Was +Vogt in seinen „Studien" andeutet; was er durch seinen Mitstrolch, den +schwatzschweifigen Schwaben, Rumpfparla||ll6|mentler und Bijoutier, Carl +40 Mayer aus Eßlingen, zu Neuenburg offen verkünden ließ, findet sich weiter +entwickelt in der Espérance. So heißt es ζ. B. in ihrer Nummer vom 25. März +1860: + +219 + + Karl Marx + +und namentlich u n t er + +„Wenn die einzige Hoffnung der deutschen Patrioten auf einen Krieg mit +Frankreich gegründet ist, welchen Grund können sie haben die Regierung +jenes Landes schwächen und es an der Bildung seiner natürlichen Grenzen +verhindern zu wollen? Oder wäre etwa das Volk in Deutschland weit entfernt +diesen Haß gegen Frankreich zu theilen? Wie dem auch sei, es giebt sehr +f o r t g e +aufrichtige deutsche Patrioten, +s c h r i t t e n s t en d e u t s c h en D e m o c r a t en (namentlich der Reichs-Vogt, +das Ranickel, Carl Mayer aus Eßlingen und tutti quanti), die kein großes +Unglück in dem Verlust des linken Rheinufers erblicken, die umgekehrt +überzeugt sind, daß n ur n a ch d i e s em V e r l u st das politische Leben +Deutschland^ beginnen wird, eines wiedergebornen Deutschlands, gestützt +auf die Allianz und aufgehend in die Civilisation des europäischen We +stens."* So genau von Vogt über die Ansichten der fortgeschrittensten +deutschen Démocratie unterrichtet, erklärt die Espérance in einem Leit +artikel vom 30. Mai „ein Plebiscit am linken Rheinufer werde bald zeigen, 15 +daß alles daselbst französisch gesinnt sei". + +d en + +10 + +5 + +Der Postheiri, ein Schweizer Witzblatt, schüttete jetzt schlechte Spaße auf +die Espérance, den „siechen Gaul", der hinter den leichten Lorbeeren von +Bacchus Plon-Plon nun auch noch „den schweren Ranzen" seines Süens in +der Kruppe tragen müsse. + +20 + +Mit welcher Präcision die decembristischen Preßmanöver ausgeführt +werden, ersieht man aus vorhegendem Fall. Am 30. Mai ließ die Espérance +zu Genf das linke Rheinufer durch Plebiscit dem December verfallen; am +31. Mai eröffnete Louis Jourdan im Siècle zu Paris die Rheinannexations- +lauf graben, und Anfang Juni protzte der „Propagateur du Nord et du Pas de 25 +Calais" sein grobes Geschütz auf Belgien ab. Kurz vor dem Genfer Mund +stück hatte Edmond About in der Opinion Nationale erklärt, die Vergröße +rung Sardiniens habe den Kaiser gezwungen „de prendre la Savoie... c. à d. +nous fermons notre porte ", und fährt er fort, sollten die Unionsbestrebungen +in Deutschland zu einer ähnlichen Vergrößerung PreußenS führen, „alors 30 +nous aurions à veiller à notre sûreté, à prendre la rive gauche du Rhin, c. à d. +nous fermerions notre porte". Diesem leichtfertigen Thorschließer folgte auf +dem Fuße nach das schwerwandelnde Hornvieh, der AA-Correspondentder +Indépendance Belge, eine Art Joseph Prudhomme und Specialpythia der in + +* «Si la seule espérance des patriotes allemands est fondée sur une guerre avec la France, quelle 35 +raison peuvent-ils avoir de chercher à affaiblir le gouvernement de ce pays et l'empêcher de +former ses frontières natureEes? Serait-il que le peuple en Allemagne est loin de partager cette +haine de la France? Quoi qu'il en soit, il y a des patriotes allemands très sincères, et notamment +parmi les démocrates les plus avancés, qui ne voient pas grand malheur dans la perte de la rive +gauche du Rhin, qui sont, au contraire convaincus que c'est après cette perte seulement que 40 +commencera la vie politique d'une Allemagne régénérée, appuyée sur l'alliance et se confondant +avec la civilisation de l'Occident européen.» (L'Espérance, 25 Mars 1860.) + +220 + + r + +Herr Vogt · IX. Agentur + +den Tuilerien angesiedelten „Providence". Die Espérance unterdeß trieb ihre +eigentümliche Begeisterung für deutsche Einheit und ihre entrüstete De +nunziation der Oestreich verf aliñen deutschen Antidecembristen zu einer so +schwindelnden Höhe, daß James Fazy, der gewisse diplomatische Rück- +sichten beobachten muß, und zudem im Begriff stand seine Revue de Genève +in die Nation Suisse zu verwandeln, mit großmüthiger Herablassung durch +die Revue zu erklären geruhte, man könne dem Bonapartismus entgegen +treten, ohne ein Oestreicher zu sein. + +5 + +Karl Vogt, deutscher Dâ-Dâ, Inhaber eines decembristischen Wer +lo bebureaus für die deutsche Presse, Fazy's Unteragent, „angenehmer Ge +sellschafter" im Palais ||117| Royal, Plon-Plon's Falstaff, „Freund" Ranik- +kel's, Souffleur des Bieler „Commis voyageur", Mitarbeiter der Espérance, +Protégé von Edmond About, Sänger der Lausiade — hatte indeß noch eine +Stufe tiefer zu sinken. Zu Paris, vor den Augen der Welt, in der Revue +15 Contemporaine, sollte er erscheinen Arm in Arm m i t M o n s i e ur E d o u a rd +S i m o n. Sehn wir einen Augenbück, was die Revue Contemporaine und wer +Monsieur Edouard Simon ist. + +Die Revue Contemporaine war ursprünglich die offizielle decembristische +Revue im scharfen Gegensatz zur Revue des deux Mondes, in welcher die +20 eleganten Federn schrieben, die Leute des Journal des Débats, Orleanisten, +Fusionisten, namentlich auch Professoren vom College de France und +Membres de l'Institut. Da man letzteres offizielle Personal der Revue Con +temporaine nicht direct zukommandiren konnte, versuchte man es der Revue +des deux Mondes abzukommandiren und so auf einem Umweg für die +25 decembristische Revue zu pressen. Der coup hatte jedoch keinen rechten +Erfolg. Die Eigenthümer der Revue Contemporaine fanden es sogar unthu- +üch mit dem von Herrn La Guéronnière ihnen auf octroyirten Rédactions- +comité Geschäfte zu machen. Da der Bauchredner der Tuilerien nun Mund +stücke verschiedner Stimmung bedarf, ward die Revue Contemporaine +in die offiziöse Revue verwandelt, dagegen die Revue européenne mit +La Guéronnière's octroyirtem Redactionscomité als offizielle Revue be +stallt. + +30 + +35 + +Nun zu M o n s i e ur E d o u a rd S i m o n, von Natur ein rheinpreußischer +Jude Namens Eduard Simon, der jedoch die komischsten Grimassen +schneidet, um als Franzose von Fach zu gelten, nur daß sein Styl jeden +Augenbück den in's Französische übersetzten rheinpreußischen Juden ver- +räth. + +Kurz nach der Schülerfeier (November 1859) traf ich bei einem Londoner +Bekannten einen Jahrelang zu Paris ansässigen, höchst respectablen Kauf- +40 mann, der ausführlich über die Pariser Schillerfeier, Schillergesellschaften + +u. s. w. berichtete. Ich unterbrach ihn mit der Frage, wie deutsche Gesell- + +221 + + Karl Marx + +Schäften und Versammlungen sich zu Paris mit der decembristischen Polizei +abfinden. Er antwortete mit humoristischem Schmunzeln: + +5 + +10 + +„Natürlich keine Versammlung ohne Mouchard und kein Verein ohne +Mouchard. Zur Vermeidung aller Weitläufigkeiten befolgen wir also ein für +allemal die einfache Taktik — probatum est — einen bekannten Mouchard +heranzuziehn und ihn gleich in's Comité zu wählen. Und da haben wir stets +für alle solche Fälle wie gefunden unsern E d o u a rd S i m o n. Sie wissen, daß +La Guéronnière, früher Lakai von Lamartine und Tartinesfabrikant von +Emile de Girardin, jetzt die Favoritin des Kaisers ist, sein Geheimstylist, +zugleich Obercensor der französischen Presse. Edouard Simon nun ist La +Guéronnière's Schooßhund und", fügte er hinzu mit einer sonderbaren +Verschrumpfung der Nase, „und ein sehr übelriechender Köter ist er. +Edouard Simon, was Sie ihm sicher nicht verdenken werden, wollte nicht +arbeiten pour le roi de Prusse, sondern fand, daß er durch seinen Anschluß +an das decembristische System sich selbst und der Civilisation einen un- 15 +berechenbaren Dienst erweise. Er ist ein Bursche von kleinem Geist und +schmierigem Character, aber nicht schwach in einer gewissen Sphäre unter +geordneter Intrigue. La Guéronnière hat seinen Edouard Simon der Patrie +als einen ihrer Leitartikler zukommandirt. Das bewies den Takt des Ge +heimstylisten. Der Besitzer der Patrie, Banquier Delamarre, ist nämlich ein +hochnäsiger, widerhaariger, bärenbeißiger Parvenu, der in seinem Bureau +Niemand um sich duldet außer Creaturen von entschieden serviler +Schmiegsamkeit. Da war denn unser Edouard Simon, der trotz seines +Rattengifts geschmeidig wie eine Angorakatze sein kann, so recht an seinem +Platz. Die Patrie, wie Sie wissen, war zur Zeit der Republik eins der schäm- 25 +losesten Organe der Rue de Poitiers. Sie zankt seit dem December mit dem +Pays und dem Constitutionnelum die Ehre halboffizielles Organ der Tuile- +rien zu sein und macht, seit das Signal gegeben ist, bedeutend in +Annexa||ll8Jtionsfieber. Sie kennen ja die Bettler, die Fallsucht auf der +Straße spielen, um dem Vorübergehenden einige Sous abzuschwindeln. Die 30 +Patrie genoß in der That die Ehre die bevorstehende Annexation Savoyen's +und Nizza's zuerst anzeigen zu dürfen. Kaum war die Annexation erfolgt, +als sie ihr Format vergrößerte, denn, wie Herr Delamarre naiv erklärte: ,La +Savoie et le Comté de Nice ayant été annexés à la France, la conséquence +naturelle est / 'agrandissement de la Patrie.' Wer erinnert sich dabei nicht des +Witzwortes des Pariser Cynikers, der auf die Frage: ,Qu'est-ce que la patrie?' +kurzweg antwortete: Journal du soir.' Würden nun gar die Rheinprovinzen +annexirt, welche Vergrößerung der Patrie und ihres Formats und des salaire +von Edouard Simon! In nationalöconomischer Hinsicht erkennt die Pairie +Frankreich's Heil in der Abschaffung des Tourniquet de la Bourse, wodurch 40 +die Geschäfte an der Börse und damit im ganzen Land sich wieder zur + +35 + +20 + +222 + + ψ + +Herr Vogt · IX. Agentur + +erwünschten Höhe emporschwindeln würden. Auch Edouard Simon +schwärmt für die Abschaffung des Tourniquet de la Bourse. Unser Edouard +Simon ist aber nicht nur Leitartikler der Patrie und Schooßhund La Guéron- +nière's. Er ist der ergebenste Freund und Zuträger des neuen Jerusalem, alias +5 der Polizeipräfectur, namentlich des Herrn Palestrina. Kurzum meine +Herrn", schloß der Erzähler, „ein Comité mit Herrn E d o u a rd S i m on in +seinem Schooße, steht dadurch allein im vollkommensten polizeilichen +Geruch." Und Herr +lachte so sonderbar schrill auf, als ob die odeur de +mauvais lieu und Monsieur Edouard Simon noch einen ganz unsagbar ge- + +10 heimen Zusammenhang hätten. + +Herr Kinglake hat das Haus der Gemeinen auf die angenehme Verwechs +lung von auswärtiger Politik, Polizei und Presse aufmerksam gemacht, die +die Agenten des December characterisire. (Sitzung des House of Commons +vom 12. Juli 1860.) M o n s i e ur E d o u a rd Simon— Vogt's ruchbarer Eduard +ist natürlich nicht zu verwechseln mit Vogt's sanfter Kunigunde, alias +Ludwig Simon von Trier* — M o n s i e ur E d o u a rd S i m o n, La Guéron- +nière's Schooßhund, Delamarre's Pudel, Palestrina's Spitzel und Allerwelts- +köter, gehört offenbar, wenn nicht zur Crème, doch jedenfalls zum Lim +burger Käse des 10. December, zu dem zweiten Zirkel wo + +„s'annida + +Ipocrisia, lusinghe, e chi affattura, +Falsità, ladroneccio, e simonia, +Ruffian, baratti, e simüe lordura". + +15 + +20 + +30 + +Karl Vogt hatte seinen Edouard Simon viele Wochen vor dem Erscheinen +25 des „Hauptbuch" mit dessen Besprechung in der französischen Presse +betraut. Edouard Simon stimmte für double emploi. Zunächst verdoll- +metschte er das Hauptbuch privatim dem Herrn La Guéronnière und wurde +dann bei dieser Gelegenheit der Revue Contemporaine von seinem Patron +zukommandirt. Vergebens stellte die Redaction der Revue Contemporaine +das unterwürfige Gesuch, der Edouard Simon möge wenigstens anonym in +ihren Spalten erscheinen. La Guéronnière war unerbittlich. Edouard Simon +debütirte in der Revue Contemporaine vom 15. Febr. 1860 mit der Anzeige +seines Freundes Vogt unter dem Titel: „ Un Tableau de Moeurs Politiques +de +l'Allemagne. Le Procès de M. Vogt avec la Gazette d'Augsbourg. " +(Politisches Charactergemälde Deutschlands. Der Prozeß des Hrn. Vogt mit +der Augsburger Zeitung), gezeichnet — E d o u a rd S i m o n. +* Durch die Vermittlung der sanften Kunigunde wurde einiges Vogt'sehe gegen mich in ein +Winkelblättchen meiner Vaterstadt Trier befördert, wo u. a. von meiner „fleischlichen Ver +mischung" mit der „Allgemeinen" die Rede ist. Welche Ideenassociation für die keusche + +35 + +40 Kunigunde! + +Very shocking, indeed! + +223 + + Karl Marx + +5 + +Der „Romane" Edouard Simon glaubt nicht, daß er „um guter Franzose +zu sein, Invectiven gegen die edle germanische Race schleudern muß" +(Revue Contemporaine1. c. p. 531), aber als „guter Franzose" und „geborner +Romane" muß er wenigstens eine naturwüchsige Ignoranz über Deutsches +zur Schau tragen. So unter ||119| andern sagt er von seinem Karl Vogt: „Er +war einer der drei Regenten des Eintagsreichs." * Monsieur Edouard Simon +ahnt natürlich nicht, daß das Reich in partibus unter einer Pentarchie seufzte +und bildet sich vielmehr „als Franzose" ein, den heiligen drei Königen zu +Köln hätten schon der Symmetrie halber drei parlamentarische Reichs +regenten zu Stuttgart entsprochen. „Freund" Vogt 's Spaße im „Hauptbuch" 10 +gehn „oft zu weit für den französischen Geschmack".** Der Franzose +Edouard wird dem abhelfen und „sichbemühn auszuwählen".*** „Freund" +Vogt hebt von Haus aus „die grellen Farben" und „ist nicht grade ein +Feinschmecker in sprachlicher Beziehung".**** Aber natürlich! „Freund" +Vogt ist nur ein annexirter Deutscher, wie Dâ-Dâ ein annexirter Araber, 15 +während Edouard Simon ein „guter Franzose" von Haus und ein „Romane" +von Race ist. Gingen Hr. Orges und Hr. Diezel je so weit in ihrer Verläum- +dung der „romanischen Race"? + +Monsieur Edouard Simon amüsirt seine Vorgesetzten, indem er einen der +heiligen deutschen „drei" Rumpfkönige, und zwar im Einverständniß und 20 +Auftrag dieses heiligen deutschen Dreirumpfkönigs, vor dem Pariser Pu +blicum ausstellt als freiwilligen Gefangnen hinter dem Triumpfwagen des +imperialistischen Quasimodo. Man sieht, sagt Edouard Simon, nach einem +Citat aus Vogt's „Hauptbuch", „man sieht, Herr Vogt kümmerte sich wenig +darum, woher die Hülfe zu Gunsten deutscher Einheit kam, wenn sie über- 25 +haupt nur kam; das französische Kaiserreich schien ihm sogar ganz be +sonders geeignet die Lösung, die er wünscht, zu beschleunigen. Vielleicht +gab Herr Vogt hierin seine alten Antecedentien w o h l f e i l en K a u f es (?!) +preis, und es mußte seinen alten Collegen, die mit ihm auf der äußersten +Linken im Frankfurter Parlament saßen, befremdend erscheinen, diesen 30 +wüthenden Gegner jeder einheitUchen Gewalt, diesen glühenden Eiferer für +die Anarchie, so l e b h a f te S y m p a t h i en für d en S o u v e r a in an d en +T ag l e g en zu s e h n, w e l c h er d ie A n a r c h ie in F r a n k r e i ch b e s i e gt +h at "***** + +* «Π fut un des trois régents de l'empire éphémère.» (I.e. p.518.) +** «D dépasserait le but au goût des Français.» O.e. p.519.) +*** «Nous nous efforcerons de choisir.» (I.e.) +**** «M. Vogt aime beaucoup les couleurs tranchantes, etil n'est pas précisément un gourmet +en matière de langage.» (I.e. p.530.) +***** «On le voit, M. Vogt se souciait peu d'où vînt le secours en faveur de l'unité allemande, +pourvu qu'il vînt; l'empire français lui semblait même singulièrement propre à hâter le dénoue +ment qu'il désire. Peut-être en cela M. Vogt faisait-il bon marché de ses antécédents, et il dut + +224 + + Γ + +Herr Vogt ' IX. Agentur + +Von der un-„entschiednen" Linken versetzt Edouard den Süchtigen +Reichsregenten" auf die äußerste Linke des Frankfurter Parlaments. Aus +dem Manne, der für „den erblichen deutschen Kaiser" stimmte, wird „ein +wüthender Gegner jeder einheitlichen Gewalt" und aus dem Centralmärz- +5 vereinler, der um jeden Preis „Ordnung" unter den buntscheckigen +Wirthshausparteien zu Frankfurt predigte, ein „glühender Eiferer für die +Anarchie". Alles um den Fang, den der 10. December an dem Süchtigen +Reichsregenten" gemacht, gehörig ins Relief zu setzen. Um so kostbarer +werden „die so lebhaften Sympathien", dis Herr Vogifür „den Mann hegt, +10 der die Anarchie in Frankreich besiegt hat", um so werthvoller wird seine +jetzige Erkenntniß, „daß das französische Kaiserreich ganz besonders ge +eignet ist, die deutsche Einheit zu stiften", und um so verständlicher wird +„Freund" Simon's Wink mit der Heugabel, daß „Freund" Vogt „seine +Antecedentien vielleicht zu wohlfeilen Kaufes (de bon marché) losgeschla- +15 gen", der Decembermann sie also jedenfalls nicht „zu theuer" erstanden +hat. Und um nicht den geringsten Zweifel höhern Orts zu lassen, +daß ||120| „Freund" Vogt jetzt ganz ebenso zuverlässig ist als „Freund" +Simon, erzählt Monsieur Edouard Simon schmunzelnd und die Hände +reibend und mit dem linken Aug' zwickernd, daß Vogt in seinem Ordnungs- + +20 + +drang „sogar, wenn er Herrn Vogt recht verstehe, den Genfer Behörden +Anzeigen revolutionärer Umtriebe gemacht"*, ganz wie Monsieur Edouard +Simon den Herren Palestrina und La Guéronnière „Anzeigen" macht. + +Es ist allgemein bekannt, daß About und Jourdan und Granier de Cas- +sagnac und Boniface und Dr. Hoffmann, daß die Mönche der „Esperance", +25 die Ritter der «Nationalités", die Blasbälge der „Opinion Nationale", die +Penny-a-liner der «Indépendance", des „Morning Chronicle", des „Nouvel +liste Vaudois" U.S.W., die La Guéronnière und die Simon, Stylisten, +Civihsationisten, Decembristen, Plon-Plonisten, Dentusten und Dentisten, +alle sammt und sonders ihre Inspiration schöpfen aus einer und derselben +30 erlauchten — C a s s e. Nun finden wir Dâ-Dâ Vogt nicht als vereinzelten, auf +eigne Faust kämpfenden Parteigänger, sondern subsidirt, emdoctrinirt, ein- +brigadirt, emcanaillirt, mit Edouard Simon nexirt, an Plon-Plon annexirt, +mitgefangen und mitgehangen. Bleibt die Frage, ob Karl Vogt für seine +Agentur bezahlt ist? + +35 + +„Wenn ich nicht irre, heißt Bestechen so viel als Jemand durch Geld oder +andre Vortheile zu Handlungen und Aeußerungen bewegen, welche seiner +Ueberzeugung entgegengesetzt sind." (p.217 Hauptbuch) Und der Plon- + +paraître étrange, à ses anciens collègues qui siégeaient avec lui à l'extrême gauche dans le +Parlement de Francfort de voir ce fougueux antagoniste de tout pouvoir unique, ce fervent +40 zélateur de l'anarchie manifester de si vives sympathies envers le souverain qui l'a vaincue en + +France.» (1. c. p. 518.) +* «Si nous l'avons bien compris, il à même appelé l'attention des autorités de Genève sur ces +menées.» O.e. p.529.) + +225 + + Karl Marx + +Plonismus ist Vogt's Ueberzeugung. Also selbst wenn er baar bezahlt ist, ist +er in keinem Fall bestochen. Aber das Münzgepräge kann nicht mannig +faltiger sein als die Zahlungsart. + +Wer weiß, ob Plon-Plon seinem Falstaff nicht die Commandantur des +Mäusethurms beim Binger Loch zugesagt hat? Oder die Ernennung zum +correspondirenden Mitglied des Institut, nachdem About in seinem „La +Prasse en 1860" die französischen Naturalisten bereits um die Ehre zanken +läßt, gleichzeitig mit dem lebenden Vogrund dem todten D i e f e n b a ch zu +correspondiren? Oder ob seine reichsregentschaftliche Restauration in +Aussicht steht? + +5 + +10 + +Ich weiß allerdings, daß der Leumund die Dinge prosaischer erklärt. So +soll „mit dem Umschwung der Dinge seit 1859" ein Umschwung in den +Verhältnissen des „angenehmen Gesellschafters" (kurz vorher noch das +Mithaupt einer radical aufgesessenen und in criminelle Untersuchung ver +wickelten Actiengesellschaf t) eingetreten sein, was ängstliche Freunde damit 15 +wegzudeuten suchten, daß eine italienische Bergwerksactiengesellschaft +dem Vogt in Anerkennung seiner „mineralogischen" Verdienste eine be +deutende Schenkung in Actien gemacht, die er während seines ersten Auf +enthalts zu Paris versilbert habe. Aus der Schweiz und aus Frankreich haben +Sachkenner, die einander ganz unbekannt sind, rnir fast gleichzeitig ge- 20 +schrieben, daß der „angenehme Gesellschafter" eine mit gewissen Einkünf +ten verknüpfte Oberaufsicht führe über das Landgut „La Bergerie" bei Nyon +(im Waadtland), den Wittwensitz, den Plon-Plon für die Iphigenie von Turin +erstanden hat. Ja, ich kenne einen Brief, worin ein „Neuschweizer", noch +lange nach „dem Umschwung von 1859" mit Vogt vertraut, Anfangs 1860 25 +einem Herrn „P. B. B., 78, Fenchurchstreet, London" eine sehr bedeutende +Summe spezifizirt, die sein Ex-Freund von der Centralcasse zu Paris erhalten +habe, nicht als Bestechung, sondern als Vorschußzahlung. + +Solches und Schlimmeres ist nach London gedrungen, aber ich meinerseits +gebe keinen Strohhalm darum. Ich glaube vielmehr dem Vogt auf's Wort, 30 +wenn er sagt: + +„Daß es keinen Menschen etwas angehe, woher ich (Vogt) meine Mit + +tel +||l2l| nehme. Ich werde auch fernerhin fortfahren, mir die Mittel zu +verschaffen zu suchen, die für die Erreichung meiner politischen Zwecke +nothig sind, und ich werde sie fernerhin im Bewußtsein meiner guten Sache 35 +nehmen, w o h er i ch sie b e k o m m en k a n n ", (p. 226Hauptbuch), also auch +aus der Pariser Centralcasse. + +Politische Zwecke! „Nugaris, cum tibi, Calve, + +Pinguis aqualiculus propenso sesquipede extet." + +Gute Sache! ist wohl der deutsch-idealistische Ausdruck für das, was der 40 + +grob-materialistische Engländer „the good things of this world" nennt. + +226 + + w + +Herr Vogt · IX. Agentur + +Was M. D. Schaible auch immer davon halten mag, warum sollte man dem +Vogt nicht auf's Wort glauben, da er in demselben „Hauptbuch" am Schluß +seiner Jagdgeschichten über die Schwefelbande u.s.w. mit gleich großer +Feierlichkeit erklärt: + +5 + +„Hiermit schließt dieser Abschnitt eines Stücks der Z e i t ge s c h i c h t e. Es +sind keine leeren Träumereien, dieich vorbringe; es s i nd r e i ne T h a t s a- +c h e n !" (p. 182 Hauptbuch) + +Warum sollte seine Agentur nicht eben so rein sein als die im „Hauptbuch" + +erzählten T h a t s a c h e n? + +10 + +Ich für meinen Theil glaube steif und fest, daß im Unterschiede von allen +andern schreibenden, agitirenden, politisirenden, conspirirenden, propagan- +direnden, renommirenden, plonplonirenden, complottirenden und sich +compromittirenden Mitgliedern der Decemberbande, der einzige Vogt, ganz +allein und ganz ausschließlich, seinen Kaiser auffaßt als „l'homme qu'on + +15 aime pour lui-même". + +„Swerz niht geloubt, der sündet", wie Wolfram von Eschenbach sagt, oder + +„Wer's nicht glaubt, der irrt sich", wie es im modernen Liede heißt. + +227 + + Karl Marx + +X. Patrone und Mitstrolche. + +Principibus placuisse viris non ultima laus est. + +Als Bürgen für sein „good behaviour" stellt der Ex-Reichsvogt „Kossuth" +und „die beiden andern Männer, Fazy, den Regenerator von Genf, und +Klapka, den Vertheidiger von Komorn", die er „mit Stolz seine Freunde +nennt". (Hauptbuch p.213.) Ich nenne sie seine Patrone. + +5 + +Nach der Schlacht von Komorn (2. Juli 1849) usurpirte Görgei das Ober- +commando der ungarischen Armee gegen den Befehl der ungarischen Re +gierung, die ihn abgesetzt hatte. „Hätte an der Spitze der Regierung ein +energischer Mann gestanden", sagt Oberst Lapinski, in seiner Schrift noch 10 +Anhänger Kossuth's, „so wäre schon damals allen den Intriguen Görgei's +ein Ziel gesetzt worden. Kossuth brauchte nur in das Lager zu kommen, und +zwanzig Worte zur Armee zu sprechen, so hätte alle Popularität Görgei's ihn +Aber Kossuth kam nicht, er besaß nicht die +nicht vom Sturze gerettet +Kraft gegen Görgei offen aufzutreten, und während er im Geheimen gegen +den General intriguirte, suchte er dessen Vergehn vor der Welt zu recht +fertigen." (p. 125, 126. Th. Lapinski: Feldzug der ungarischen Hauptarmee +u. s. w. ) Görgei's beabsichtigter Verrath wurde Kossuth, nach seinem eignen +Geständniß, einige Zeit später förmlich denunzirt durch General Guyon. +(Siehe: David Urquhart, Visit to the Hungarian Exiles at Kutayah) „Kossuth +sagte allerdings in einer schönen Rede in Szegedin, daß, wenn er einen +Verräther wüßte, er ihn mit eigner Hand ermorden würde, wobei er wohl +an Görgei denken mochte. Aber er vollzog nicht nur nicht diese etwas +theatralische Drohung, sondern nannte nicht einmal den Mann, auf den er +Verdacht hatte, allen seinen Ministern; und während er mit Einigen elende 25 +Pläne gegen Görgei schmiedete, sprach er immer ||122| mit der größten +Achtung von demselben, ja ihm selbst schrieb er die zärtlichsten Briefe. +Möge es begreifen, wer kann, ich begreife es nicht, wie man in dem Sturze + +15 + +20 + +228 + + Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +eines gefährlichen Menschen allein die Rettung des Vaterlands erkennend, +denselben mit zitternder Hand herabzuziehn strebt, während man zu gleicher +Zeit ihn stützt, ihm durch Bezeugung des Vertrauens Anhänger und Verehrer +zuführt, und ihm damit selbst alle Gewalt in die Hände giebt. Während +5 Kossuth auf diese jämmerliche Weise bald für, bald gegen Görgei arbeitete +—, führte Görgei, consequenter und fester als jener, seinen schwarzen Plan +aus." (Th. Lapinski, 1. c. p. 163,164.) Am 11. August 1849 erließ Kossuth, auf +Görgei's Befehl, angeblich von der Festung Arad, ein öffentliches Abdan +kungsmanifest, worin er Görgei „mit der höchsten Civil- und Müitär-Re- +10 gierungsgewalt" bekleidet und erklärt: „Nach den unglücklichen Kämpfen, +mit welchen Göttin den letzten Tagen die Nation heimgesuchthaX, ist keine +Hoffnung mehr vorhanden, daß wir gegen die beiden vereinigten Groß +mächte den Kampf der Selbstvertheidigung, mit Aussicht auf Erfolg, noch +weiter fortsetzen können." Nachdem er so im Eingang des Manifests die +15 Sache Ungarn's für rettungslos verloren erklärt, und zwar in Folge der +Heimsuchung Gottes, macht Kossuth im Fortgang des Manifests den Görgei +„vor Gott dafür verantwortlich, daß er" die ihm von Kossuth anvertraute +Macht „zur Rettung" Ungarn's „verwenden wird". Er traute Görgei genug, +um Ungarn, zu wenig, um die eigne Person ihm preiszugeben. Sein per- +sönliches Mißtrauen gegen Görgei war so groß, daß er das Eintreffen seiner +Person auf türkischer Erde und das seiner Abdankungsurkunde in Görgei's +Hand geschickt zusammenfallen ließ. Darum schließt sein Manifest auch mit +den Worten: „Wenn mein Tod dem Vaterland irgend nützlich werden kann, +werde ich mit Freuden mein Leben als Opfer bringen." Was er auf dem Altar +25 des Vaterlands in Görgei's Hände geopfert hatte, war das Gouvernement, +dessen Titel er jedoch sofort unter türkischem Schutz wieder usurpirte. + +20 + +Zu Kutayah erhielt Se. Excellenz, der Gouverneur in partibus, das erste +Blue Book über die ungarische Catastrophe, das Palmerston dem Parlament +vorgelegt hatte. Das Studium dieser diplomatischen Documente, schrieb er +an D. Urquhart, überzeugte ihn daß „Rußland in jedem Cabinette einen +Spion, ja noch mehr, einen Agenten besitze" und daß Palmerston im rus +sischen Interesse dear Hungary verrathen habe* Und das erste öffentliche +Wort, das ihm nach seiner Landung auf englischem Boden zu Southampton +entfiel, war: „Palmerston, the dear friend of my bossom!" (Palmerston mein +theurer Busenfreund.) + +30 + +35 + +Nach Aufhebung seiner Internirung in der Türkei segelte Kossuth nach + +* Wie Palmerston's gespielte Russenfeindschaft einen Menschen von gewöhnlichem Verstand +täuschen „könne", begriff Kossuth damals nicht. "How could a man of any intellect for a single +moment believe that the Minister who allowed Russia's intervention in Hungary, would give +the word of attack against her?" (Brief d.d. Kutayah, 17.Dec. 1850. Correspondence of +Koüsuth".) + +40 + +229 + + Karl Marx + +England. Unterwegs bei Marseilles, wo er jedoch nicht landen durfte, erließ +er ein Manifest in Sinn und Phrase der französischen Socialdemocratie. Auf +englischem Boden verleugnete er sofort „jene neueDoctrin, die Socialdemo +cratie, die man mit Recht oder Unrecht unverträglich mit der gesellschaft +lichen Ordnung und der Sicherheit des Eigenthums halte. Ungarn hat und +will mit diesen Doctrinen nichts zu schaffen haben, schon aus dem höchst +einfachen Grunde, weil in Ungarn keine Gelegenheit, nicht der entfernteste +Anlaß für dieselben existirt." (Vgl. hiermit den Brief von Marseilles.) +Während der ersten 14 Tage seines Aufenthalts in England wechselte er sein +Bekenntniß eben so oft wie seine Audienz ||123| — allen alles. Graf Casimir 10 +Batthyani motivirte seinen damals öffentlich erfolgten Bruch mit Kossuth: + +5 + +„Nicht allein die bévues, die Kossuth seit seiner vierzehntägigen Freiheit +begangen hat, haben mich zu diesem Schritt bestimmt, sondern alles was ich +an Erfahrung aufgesammelt, alles was ich gesehn, geduldet, erlaubt, ertragen, +und, wie Sie sich erinnern werden, maskirt und verheimlicht habe, erst in 15 +Ungarn, dann im Exil — kurz die Ueberzeugung, zu der ich über den Mann +gelangt bin +Erlauben Sie mir zu bemerken, daß, was Herr Kossuth zu +Southampton, Wisbeach oder London, kurz in England gesagt hat oder sagen +mag, nicht ungeschehn macht, was er zu Marseilles sagte. In dem Land des +jungen Riesen' (America) wird er wieder aus einem andern Ton pfeifen, denn 20 +wie er in andern Dingen gewissenlos (unscrupulous) ist und sich gleich einem +Rohr unter jedem stärkern Windzug biegt, straft er sans gène seine eignen +Worte Lügen und nimmt keinen Anstand sich hinter die großen Namen der +Dahingeschiedenen zu bergen, die er ruinirt hat, wie z.B. meinen armen +Vetter Louis Batthyani +bevor Kossuth England verlassen hat, Ihr allen Grund haben werdet die +Ehren zu bedauern, die Ihr so verschwenderisch auf einen so höchst +werthlosen Character (a most undeserving heart) ausschüttet." (Cor +respondence of Kossuth, letter of Count Batthyani to Mr. Urquhart. Paris, +29. Oct. 1851.) + +Ich stehe keinen Augenbück an zu erklären, daß, 25 + +30 + +Kossuth's Gastvorstellung in den Vereinigten Staaten, wo er im Norden +gegen, im Süden für die Sklaverei auftrat, ließ nichts zurück als eine +Monsterenttäuschung und 300 Redeleichen. Ueber die sonderbare Episode +wegeüend, bemerke ich nur, daß er den Deutschen in den Vereinigten +Staaten, namentlich auch der deutschen Emigration, Allianz zwischen +Deutschland, Ungarn und Italien mit Ausschluß Frankreich 's (nicht nur der +Staatsstreichregierung, sondern Frankreich's, sogar der französischen +Emigration und der von ihr vertretenen Parteien in Frankreich) glühend +anempfahl. Gleich nach seiner Rückkehr suchte er von London aus, ver +mittelst eines gewissen zweideutigen Subjects, des Grafen Szirmay, und des 40 +Oberst Kiß zu Paris eine Verbindung mit Louis Bonaparte anzuknüpfen. + +35 + +230 + + Herr Vogt • X. Patrone und Mitstrolche + +(Siehe meinen Brief in der New-York Tribune vom 28. Sept. 1852 und meine +Erklärung ebendaselbst vom 16. November 1852.) + +Während der Mazzini'sehen Emeute zu Mailand, 1853, erschien auf den +Wällen dieser Stadt eine Proclamation an die dort stationirten ungarischen +5 Truppen, die sie zum Anschluß an die italienischen Insurgenten aufrief. Sie +war gezeichnet: Ludwig Kossuth. Kaum war die Nachricht von der Nieder +lage der Insurgenten zu London angelangt, als Kossuth in größter Hast durch +die Times und andere englische Blätter die Proclamation für eine Fälschung +erklärte und so seinem Freunde Mazzini ein offnes Dementi gab. Nichts +io destoweniger war die Proclamation echt. Mazzini erhielt sie von Kossuth, +besaß das Manuscript derselben in Kossuth's Handschrift, handelte im +Einverständniß mit Kossuth. Ueberzeugt, daß der Sturz der östreichischen +Gewaltherrschaft in Italien die vereinte Action Italien's und Ungarn's er +heische, suchte Mazzini nun zunächst den Kossuth durch einen zuverläs- +sigeren ungarischen Führer zu ersetzen, verzieh aber, nachdem dieser +Versuch an den Spaltungen der ungarischen Emigration gescheitert, seinem +unsichern Alliirten und ersparte ihm großmüthig eine Blosstellung, die ihn +in England vernichten mußte. + +15 + +In dasselbe Jahr 1853 fiel bekanntlich die Eröffnung des russisch-tür- +20 kischen Kriegs. Am 17. December 1850 hatte Kossuth von Kutayah an David +Urquhart geschrieben: „Ohne türkische Oberherrschaft hört die Türkei zu +existiren auf. Und, wie die Dinge einmal stehn, ist die Türkei unerläßlich +nothwendig für die Freiheit der Welt." In einem Brief an den Großvezier +Reschid Pascha, vom 15. Februar 1851, steigert sich sein Türkenenthusias- +25 mus. In überschwänglicher Phrase bot er der türkischen Regierung seine +Dienste an. Wäh||l24|rend seiner Rundreise durch die Vereinigten Staaten, +am 22. Januar 1852, schrieb er an D. Urquhart: „Würden Sie — und Niemand +weiß besser als Sie, wie sehr die Interessen der Türkei und Ungarn's identisch +sind — geneigt sein meine Sache zu Constantinopel zu plädiren? Während +30 meines Aufenthalts in der Türkei wußte die Pforte nicht, wer ich bin; meine +Aufnahme in England und America, und die Stellung, welche Glücksfälle, +ja ich kann sagen, die Vorsehung mir verschafft, mögen der Pforte zeigen, +daß ich ein wahrer und vielleicht nicht einflußloser Freund der Türkei und +ihrer Zukunft bin." Am 5. November 1853 bot er schriftlich Herrn Crawshay +(Urquhartiten) an, als Bundesgenosse der Türken nach Constantinopel zu +gehn, aber „nicht mit leeren Händen" („not with empty hands"), und ersucht +Herrn Crawshay daher ihm Geldmittel aufzutreiben „durch vertrauliche +Privatvorstellungen bei solchen liberalen Leuten, die leicht den von ihm +verlangten Beistand gewähren könnten". In diesem Briefe sagt er: „Ich hasse +40 und verachte die Kunst Revolutionen zu machen." ("I hate and despise the +artifice of making revolutions.") Während er so den Urquhartiten gegenüber + +35 + +231 + + Karl Marx + +überströmte von Revolutionshaß und Türkenliebe, erließ er mit Mazzini +Manifeste, worin die Vertreibung der Türken aus Europa und die Verwand +lung der Türkei in eine „orientalische Schweiz" proclamirt wurden und +unterzeichnete nicht minder des s.g. Centralcomité's der europäischen +Démocratie Aufrufe zur Revolution im Allgemeinen. + +5 + +Da Kossuth die 1852 in America im Namen Ungarn's zusammen- +declarnirten Gelder schon Ende 1853 zwecklos verschleudert hatte und +andrerseits sein Anliegen Herrn Crawshay's Ohr taub fand, verzichtete der +Gouverneur auf die beabsichtigte Ritterfahrt nach Constantinopel, entsandte +jedoch mit den besten Empfehlungen seinen Agenten, den Oberst Johann 10 +Bangya* \ + +* Ich selbst hatte Bangya mit seinem damaligen Freunde, dem jetzigen General Türr, 1850 in +London kennen gelernt. Der Verdacht, den mir seine Mogeleien mit allen möglichen Parteien, +Orleanisten, Bonapartisten u. s. w. und sein Umgang mit Polizisten jeder „Nationalität" ein +flößten, schlug er einfach nieder durch Vorzeigung eines ihm von Kossuth eigenhändig aus- 15 +gefertigten Patents, worin er, früher schon provisorischer Polizeipräsident zu Komorn unter +Klapka, zum Polizeipräsidenten in partibus bestallt war. Geheimer Polizeichef im Dienste der +Revolution, mußte er sich natürlich die Zugänge zur Polizei im Dienste der Regierungen „offen" +halten. Im Laufe des Sommers 1852 entdeckte ich, daß er ein Manuscript, das ich ihm zur +Besorgung an einen Buchhändler in Berlin anvertraut, unterschlagen und einer deutschen 20 +Regierung in die Hände gespielt hatte. Nachdem ich über diesen Vorfall und andere mir längst +auffällige Eigenthümlichkeiten des Mannes an einen Ungarn zu Paris geschrieben, und durch +die Intervention einer dritten genau unterrichteten Person das Mysterium Bangya völlig gelöst +worden war, sandte ich eine öffentliche Denunziation, unterzeichnet mit meinem Namen, +Anfang 1853 der New Yorker Criminal-Zeitungzu. Bangya, in einem noch in meinem Besitz 25 +befindlichen Rechtfertigungsschreiben, hob hervor, wie ich am wenigsten Grund hätte, ihn für +einen Spion zu halten, da er stets (und dieß war richtig) vermieden habe mit mir über meine +eignen Parteiangelegenheiten zu sprechen. Obgleich Kossuth und seine Anhänger damals den +Bangya nicht fallen ließen, erschwerte ihm dennoch meine Enthüllung in der Criminal-Zeitung +fernere Operationen in London und ergriff er um so williger die Gelegenheit, die ihm die 30 +orientalische Wirre zur Verwerthung seiner Talente auf einem andern Theater bot. Bald nach +Abschluß des Friedens von Paris (1856) ersah ich aus englischen Zeitungen, daß ein gewisser +Mehemet Bey, Oberst in türkischen Diensten, früher als Christ bekannt unter dem Namen +Johann Bangya, mit einer Anzahl polnischer Flüchtlinge von Constantinopel nach Circassien +gesegelt war, wo er als Chef des Generalstabs von Sef er Pascha und gewissermaßen als „Simon 35 +Bolivar" der Tscherkessen figurirte. Ich wies in der London Free Press, die in zahlreichen +Nummern nach Constantinopel geht, auf die Vergangenheit des Liberators hin. Am 20. Januar +1858 wurde Bangya, wie im Text erwähnt ist, wegen beabsichtigten Verraths an Circassien von +einem Kriegsgericht der polnischen Legion unter dem Befehl des Obersten Th. Lapinski in +Aderbi zum Tode verurtheilt. Da Bangya türkischer Oberst war, hielt Sefer Pascha die Voll- 40 +Ziehung dieses Urtheils für unvereinbar mit den der hohen Pforte schuldigen Rücksichten und +verschiffte den Verurtheilten daher nach Trebizond, von wo er bald wieder freien Fußes in +Constantinopel eintraf. Unterdeß hatte die ungarische Emigration zu Constantinopel leiden +schaftlich für Bangya gegen die Polen Partei ergriffen. Durch den Schutz der russischen +Gesandtschaft gegen den Divan (der ihn noch obendrein als „Oberst" mit sammt seinem Harem 45 +füttern muß), durch das Vorurtheü seiner Landsleute gegen die Polen gesichert, veröffentlichte +Bangya mit großer Kühle eine Selbstapologie im Journal de Constantinople. Die baldige Ankunft +einer circassischen Deputation machte jedoch dem Spiel ein Ende. Die ungarische Emigration +ließ ihren Schützling offiziell fallen, obgleich de très mauvaise grâce. Sämmtliche Papiere des +Kriegsgerichts zu Aderbi, darunter Bangya's Selbstbekenntniß, ebenso die später zu Con- 50 + +232 + + w + +Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +5 + +15 + +|125| Am 20. Januar 1858 tagte zu Aderbi in Circassien ein Kriegsgericht, +das den"„Mene/nei Bey, früher Johann Bangya d'Hlorfaloa, durch eignes +Geständniß und Zeugenbeweise des Landesverraths und geheimer Cor +respondenz mit dem Feinde (dem russischen GeneralPhüipson) überführt", +einstimmig zum Tod verurteilte, was ihn jedoch nicht verhindert hat bis zu +diesem Augenbücke ruhig in Constantinopel fortzuleben. In seinem dem +Kriegsrath schriftlich eingehändigten Selbstgeständniß sagt Bangya u.a.: +„Meine politische Thätigkeit war ganz und gar vorgeschrieben von dem Chef +Mit Einführungsschreiben von meinem +meines Landes, Ludwig Kossuth +10 politischen Chef versehn, langte ich am 22. December 1853 zu Constantino +pel an." Er ward dann, wie er weiter erzählt, Muselmann und trat in den +türkischen Dienst mit dem Rang eines Oberst. „Meine (von Kossuth aus +gehenden) Instructionen empfahlen dringend mich in einer oder der andern +Weise an solche Truppentheüe anzuschließen, die mit Operationen an der +circassischen Küste beauftragt würden." Dort sollte er jede Theilnahme der +Circassier an dem Krieg gegen Rußland zu verhindern suchen. Er führte +seinen Auftrag erfolgreich aus und sandte gegen Ende des Kriegs von +Constantinopel aus „einen detaillirten Bericht über den Stand Circassien's +an Kossuth". Vor seiner zweiten, gemeinschaftlich mit den Polen unter- +20 nommenen Expedition nach Circassien erhielt er von Kossuth den Befehl +mit bestimmt bezeichneten Ungarn, u.a. General Stein (Ferhad Pascha) +gemeinschaftüch zu wirken. „Capitain Franchini", sagt er, „der militärische +Secretar des russischen Gesandten, war bei verschiednen unsrer Conferen- +zen zugegen. Der Zweck war Gewinnung Circassien's für die russischen +Interessen, in friedlicher, langsamer, aber sichrer Weise. Bevor die Ex +pedition Constantinopel verüeß, (Mitte Februar 1857) erhielt ich Briefe und +Instructionen von Kossuth, der meinen Operationsplan billigte." In Cir +cassien wurde der Verrath Bangya's entdeckt durch Auffangen eines Briefs +an den russischen General Philipson. „Gemäß meiner Instruction", sagt +30 Bangya, „hatte ich Verbindungen mit dem russischen General anzuknüpfen. +Geraume Zeit konnte ich mich nicht zu diesem Schritt entschließen, aber +endlich erhielt ich so ausdrückliche ordres, daß ich nicht länger schwanken +durfte." + +25 + +35 + +Die Verhandlungen des Kriegsgerichts zu Aderbi und namentlich Bangya 's +Selbstgeständniß erregten große Sensation zu Constantinopel, London und +New-York. Kossuth ward wiederholt und dringend, auch von ungarischer +Seite, zu einer öffentlichen Erklärung aufgefordert, aber vergebens. Bis zu +diesem Augenblick hat er das ängstlichste Schweigen über Bangya's Mission +in Circassien beobachtet. + +40 stantinopel gewechselten Schriftstücke, wurden von der dortigen pomischen Emigration nach +London geschickt, wo ein Auszug in der Free Press (Mai 1858) erschien. Ausführlicher sind +diese Actenstücke von mir veröffentlicht worden in der New- York Tribunevom 16. Juni 1858. + +233 + + Karl Marx + +5 + +Im Herbste 1858 hausirte Kossuth durch England und Schottland Vor +lesungen zu billigen Preisen gegen das östreichische Concordat und Louis +Bonaparte. Den leidenschaftlichen Fanatismus, womit er die Engländer +damals gewarnt hat vor den verrätherischen Absichten Louis Bonaparte's, +den er als geheimen Verbündeten Rußland's zeichnete, mag man z.B. aus +dem „Glasgow Sentinel" (November 20.1858) ersehn. Als Louis Bonaparte +Anfang 1859 seine italienischen ||126| Pläne verrieth, denunzirte Kossuth ihn +in Mazzwi's „Pensiero ed Azione" und warnte „alle wahren Republicaner", +Italiener, Ungarn, selbst Deutsche, sich nicht als Katzenpfoten von dem +imperialistischen Quasimodo brauchen zu lassen. Februar 1859 vergewis- 10 +serte Kossuth, daß Oberst Kiß, Graf Teleky und General Klapka, seit +längerer Zeit zur rothen Camarilla des Palais Royal gehörig, mit Plon-Plon +Verschwörungspläne für die Insurgirung Ungarn's ausheckten. Kossuth +drohte nun mit öffentlicher Polemik in der englischen Presse, falls er nicht +auch in den „Geheimbund" zugelassen werde. Plon-Plon war mehr als bereit 15 +ihm die Thüren des Conclave zu öffnen. Mit einem englischen Paß, unter +dem Namen Mr. Brown, reiste Kossuth Anfang Mai nach Paris, eilte in's +Palais Royal, setzte seine Pläne zur Insurgirung Ungarn's dem Plon-Plon +weitläufig auseinander. Der Prinz Rouge geleitete am Abend des 3. Mai im +eignen Wagen den Exgouverneur zu den TuÜerien um ihn dort dem Retter 20 +der Gesellschaft vorzustellen. Während dieser Zusammenkunft mit Louis +Bonaparte versagte die sonst so beredte Zunge, so daß Plon-Plon den +Wortführer spielen und Kossuth's Programm seinem Vetter gewissermaßen +apportiren mußte. Kossuth hat später die fast wörtliche Treue der Plon- +Plon'schen Verdollmetschung rühmlich anerkannt. Nachdem er der Aus- 25 +einandersetzung seines Vetters aufmerksam zugehorcht, erklärte Louis +Bonaparte, seiner Annahme von Kossuth's Vorschlägen stehe nur ein +Hinderniß im Wege, Kossuth's republicanische Prinzipien und republicani- +sche Verbindungen. Der Exgouverneur verschwor darauf feierlichst den +republicanischen Glauben mit der Betheuerung, daß er weder jetzt Re- 30 +publicaner sei, noch es je gewesen sei, daß politische Nothwendigkeit allein +und eine sonderbare Verkettung von Umständen ihn zur Allianz mit der +republicanischen Partei der europäischen Emigration gezwungen. Als Be +weis seines Anti-Republicanismus bot er im Namen seines Landes dem +Plon-Plon die ungarische Krone an. Diese Krone war damals noch nicht 35 +erledigt. Auch besaß Kossuth keine notarielle Vollmacht zu ihrer Verstei +gerung, aber wer immer sein Auftreten im Ausland mit einiger Aufmerksam +keit beobachtet hat, wird auch wissen, daß er seit lange gewohnt war von +seinem „dear Hungary" zu sprechen, wie ein Krautjunker von seinem +Landgut.* +* Daß solche Dinge ans Tageslicht kommen, scheint minder sonderbar, wenn man erwägt, daß + +40 + + Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +5 + +Seine Verläugnung des Republicanísimas halte ich für aufrichtig. Eine + +Civilliste von 300 000 Florin, zu Pest beansprucht um den Glanz der Exe +cutive aufrecht zu erhalten; die Patronage der Spitäler von einer östrei +chischen Erzherzogin auf seine eigne Schwester übertragen; der Versuch +einige Regimenter Kossuth zu taufen; sein Streben nach der Bildung einer +Camarilla; die Zähigkeit, womit er in fremdem Land den Gouverneurtitel +festhielt, auf den er im Augenblick der Gefahr entsagt; sein ganzes späteres +Auftreten, vielmehr das eines Prätendenten als eines Flüchtüngs — alles das +deutet auf Tendenzen, die dem Republicanismus fremd. + +10 + +Nach der Republicanerthum-Verdacht-Abwaschungs-Scene, wurden +Herrn Kossuth vertragsmäßig 3 Millionen Francs zur Verfügung gestellt. In +dieser Stipulation lag an und für sich nichts Verfängliches, denn zur müitä- +rischen Organisation der ungarischen Flüchtlingsschaft waren Geldmittel +erheischt, und warum sollte der Gouverneur von seinem neuen AUiirten nicht +15 mit demselben Recht Subsidien empfangen, womit alle despotischen Mächte +Europa's während des ganzen Verlaufs des Anti-Jacobinerkriegs Subsidien +von England empfingen? Als Vorschuß für persönliche Ausgaben erhielt +Kossuth sofort 50000Fcs. und bedung sich außerdem gewisse pécuniaire +Vortheüe, gewissermaßen eine Assecuranz-Prämie, für den Fall eines vor- +20 zeitigen Abbruchs des Kriegs. Finanzieller Blick und me|| 127|lodramatische +Empfindung schließen sich keineswegs aus. Traf Kossuth doch, wie sein +Ex-Fmarizminister Dushek wissen muß, bereits während der ungarischen +Revolution die Vorsichtsmaßregel sich sein Gehalt, statt in Kossuthnoten, +in Süber oder östreichischen Banknoten auszahlen zu lassen. + +25 + +Bevor Kossuth die Tuilerien verließ, kam man überein, daß er die an +geblich „östreichischen Tendenzen" des Derby-Ministeriums durch Er +öffnung einer Neutralitätscampagne in England neutralisiren solle. Man +weiß, wie die freiwillige Unterstützung von Wighs und Manchester-Schule +ihn befähigten diesen vorläufigen Theo des Vertrags mit dem größten Erfolg +30 zu erfüllen. Eine lecturing Tour von dem Mansionhouse in London bis zur +Freetrade Hall in Manchester bfldete die Antithese zur englisch-schottischen +Rundreise im Herbst 1858, als er seinen Haß gegen Bonaparte und Cherbourg +„the Standing menace to England" zu einem Shilling per Kopf hausirte. + +Der größte Theil der ungarischen Emigration in Europa hatte sich seit Ende +35 1852 von Kossuth zurückgezogen. Die Aussicht einer Invasion der adria- +tischen Küste mit französischer Hülfe rief die meisten wieder unter seine +Fahne. Seine Unterhandlungen mit dem militairischen Theü der neugewon +nenen Parteigänger waren nicht ohne einen decembristischen Beischmack. + +hier mindestens zwei redselige Parteien im Spiel waren. Uebrigens wurden die Thatsachen +40 während Kossuth's Anwesenheit zu London (im Spätsommer 1859) in englischen Blättern + +veröffentlicht. + +235 + + Karl Marx + +Um ihnen eine größre Masse französischen Geldes zuweisen zu können, +beförderte er sie zu höherm militairischem Rang, Lieutenants z. B. zum Rang +von Majors. Zunächst erhielt jeder seine Reisekosten nach Turin, dann eine +reiche Uniform (der Preis eines Majorscostümes belief sich auf 150 £ Ster +ling) endüch 6 Monat Vorschußsold mit dem Versprechen der Pension für +1 Jahr nach dem Friedensschluß. Im Uebrigen waren die Gehalte nicht +übertrieben, 10 000 Frs. für den Obergeneral, (Klapka), 6000 Frs. für die +Generale, 5000 für die Brigadiers, 4000 für Obrist-Lieutenants, 3000 für +Majors u. s. w. Die zu Turin versammelte ungarische Müitairkraft bestand +fast ausschließlich aus Offizieren ohne Gemeine, und ich habe über diesen 10 +Punkt manche bittre Klage unter der „niedern" ungarischen Emigration +gehört. + +5 + +General MórizPerczel, wie schon erwähnt, zog sich mit einer öffentlichen +Erklärung zurück, sobald er das diplomatische Spiel durchschaut hatte. +Klapka bestand, trotz Louis Bonaparte's Gegenbefehl, auf einer Landung +bei Fiume, aber Kossuth hielt das ungarische Flüchtlingscorps innerhalb der +vom Theaterdirector vorgeschriebenen scenischen Grenzen. + +15 + +Kaum traf das Gerücht des Friedensschlusses von Villafranca zu Turin +ein, als Kossuth in der Furcht vor Auslief erung an Oestreich, Hals über Kopf +nach Genf durchbrannte, heimlich, hinter dem Rücken der ihm zu Gebot 20 +stehenden Müitairkraft. Kein Name, weder Franz Joseph, noch Louis +Bonaparte, klang damals übler im ungarischen Lager zu Turin als der Name +Ludwig Kossuth, nur daß die Komik seiner letzten Escapade die Kritik +gewissermaßen todtschwieg. Nach seiner Rückkehr veröffentlichte Kossuth +in London einen Brief an seinen zahmen Elephanten, einen gewissen Mac 25 +Adam in Glasgow, erklärte sich für enttäuscht, aber nicht gepreüt, und schloß +ab mit der gerührten Wendung, daß er nicht habe wohin sein Haupt legen, +weßhalb aüe ihm bestimmten Briefe zu adressiren seien an die Wohnung +seines Freundes F. Pulszky, der dem Flüchtigen eine Raststätte geboten. Die +mehr als angelsächsische Rohheit, womit die Londoner Presse Kossuth 30 +aufforderte, er möge sich doch gefälligst mit den bonapartistischen Subsidien +ein eignes Haus in London miethen, überzeugte ihn, daß für einstweüen seine +Rolle in England ausgespielt war. + +Außer seinem Rednertalent, besitzt Kossuth das große Talent zu schwei + +gen, sobald das Auditorium entschiedne Ungunst zeigt, oder er in der That 35 +nichts für sich zu sagen weiß. Wie die Sonne versteht er sich auf die Eclipse. +Daß er wenigstens einmal in seinem Leben consequent zu sein verstand, +bewies sein neulicher Brief an 11128| Garibaldi, worin er ihn von einem Angriff +auf Rom abwarnt, um den Kaiser der Franzosen, „die einzige Stütze der +unterdrückten Nationalitäten", nicht zu kränken. + +40 + +Wie in der ersten Hälfte des 18. Jahrh. Alberoni der colossale Cardinal + +236 + + Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +hieß, so kann man Kossuth einen colossalen Langenschwarz nennen. Er ist +wesentlich der Improvisator, der seine Eindrücke von seinem jedesmaligen +Publicum empfängt, nicht der Autor, der seine Originalideen der Welt auf +drückt. Wie Blondin auf seinem Seil, tanzt Kossuth auf seiner Zunge. Von +5 der Atmosphäre seines Volks getrennt, mußte er in bloses Virtuosenthum +ausarten und in die Laster des Virtuosenthums. Die Haltlosigkeit des +Denkens, die den Improvisator bezeichnet, reflectirt sich nothwendig in der +Zweideutigkeit der Handlung. Wenn Kossuth einmal die Aeolsharfe war, +durch die ein Volksorcan brauste, so ist er jetzt nur noch das Dionysius-Ohr, +10 welches die Geflüster in den geheimnißvollen Gemächern des Palais royal + +und der Tuüerien wiedermurmelt. + +Es wäre durchaus ungerecht Vogt's zweiten Patron, den General Klapka, + +mit Kossuth auf eine Stufe zu stellen. Klapka war einer der besten un +garischen Revolutionsgenerale. Er, wie die meisten Offiziere, die sich 1859 +15 in Turin sammelten, betrachtet Louis Bonaparte, wie etwa Franz Racozy den +Louis XrV. betrachtete. Für sie repräsentirt Louis Bonaparte Frankreich's +Militairmacht, die Ungarn dienen, aber schon aus geographischen Gründen +nie gefährden kann.* Aber warum beruft sich Vogt auf Klapka? Klapka hat +nie geläugnet, daß er zur rothen Camarilla Plon-Plon's gehört. Um „Freund" +20 Klapka den „Freund" Vogt verbürgen zu lassen? Klapka besitzt kein be +sondres Talent in der Auswahl seiner Freunde. Einer seiner bevorzugten +Freunde zu Komorn war Oberst Assermann. Hören wir über diesen Oberst +Assermann den Oberst Lapinski, der unter Klapka bis zur Uebergabe von +Komorn diente und sich später in Circassien durch seinen Kampf gegen die + +25 Russen ausgezeichnet hat. + +„Den größten Schrecken", sagt Lapinski, „hatte der Verrath bei Vilagos +unter den in Komorn befindlichen zahlreichen und beschäftigungslosen +Stabsoffizieren hervorgebracht.. Die parfümirten Herren mit goldnen Kra +gen, von denen viele weder ein Gewehr zu halten, noch 3 Mann zu com- +30 mandiren verstanden, liefen voller Angst durch einander und sannen auf +Mittel, um jeden Preis mit heüer Haut davon zu kommen. Sie, deren Be- + +* Obgleich ich einen solchen Standpunkt von Seiten Klapka's verstehe, befremdete es mich +Annäherndes zu finden in der oben citirten Schrift Szemere's, und habe ich ihm in dieser +Beziehung meine Ansicht offen mitgetheilt. Noch weniger verstehe ich seine letzte Erklärung +35 über die östreichische Concession. Ich weiß, daß Szemere sich in öffentlichen Dingen nicht +durch Privatmotive bestimmen läßt und sehr wichtige Gründe für seine Erklärung hatte: daß +die Ungarn mit dem was von Wien gegeben alles in Pest holen können; daß jede Insurrection +Ungarn's von Außen, und namentlich mit französischem Beistand, eine russische Intervention +in Ungarn, für oder gegen Oestreich, nothwendig nachzieht; daß endlich die Autonomie, die +40 Transylvanien, Slavonien und Croatien, so wie der Woiwodina verliehen ist, dem Wiener + +Kabinet in diesem Augenblick jene „Nationalitäten" ganz so gegen die Magyaren sichern würde +wie 1848—49. Alles das ist richtig, konnte aber gesagt werden ohne den Schein die ungarische +Konstitution in der Wiener verstümmelten Ausgabe „in usum delphini" anzuerkennen. + +237 + + Karl Marx + +5 + +mühungen es gelungen war, unter allen möglichen Vorwänden sich von der +Hauptarmee zu trennen, und in die gemüthliche Sicherheit der uneinnehm +baren Festung sich zurückzuziehn, ohne eine andre Beschäftigung, als +monatlich die Quittung über richtig empfangene Gage zu schreiben, er +schraken vor dem Gedanken: Vertheidigung auf Leben und Tod . .. Diese +Elenden waren es, welche dem General Schreckbilder von innern Unruhen, +von Meuterei u . s . w. vorlogen, um ihn nur so schnell wie möglich zur +Uebergabe der Festung zu bewegen, wenn sie nur sich und ihr Eigenthum +sicherten. Das letztere lag Vielen besonders am Herzen; denn ihr ganzes +Bestreben während der ganzen Revolution ging dahin, sich zu bereichern, 10 +was Manchem auch gelang. Das Sichbereichern [|129| gelang einzelnen In +dividuen sehr leicht, indem oft ein halbes Jahr verging, bevor man Rechnung +über die empfangenen Gelder ablegte. Da dieß die Treulosigkeit und den +Betrug begünstigte, so mochte wohl mancher einen tiefern Griff in die Casse +gethan haben, als er verantworten konnte +abgeschlossen: wie wurde er jetzt benutzt? Von den in der Festung befind +lichen für ein Jahr ausreichenden Lebensmitteln wurden unnöthig große +Rationen auf die Dörfer ausgeführt, dagegen aus der Umgegend kein Pro +viant eingebracht; selbst das in den nächsten Dörfern befindliche Heu und +Hafer der Bauern, welche baten, daß man es ihnen abkaufe, dort gelassen 20 +und einige Wochen später fraßen die Kosakenpferde das Eigenthum der +Bauern, während wir in der Festung über Mangel klagten. Das in der letztern +befindliche Schlachtvieh wurde großen Theils unter dem Vorwande, daß +nicht hinlänglich Futter für dasselbe vorhanden sei, außer der Stadt verkauft. +Oberst Assermann wußte wahrscheinlich nicht, daß sich Fleisch einpökeln +läßt. Ein großer Theü des Getreides wurde gleichfalls verkauft, unter dem +Vorwande, daß es dumpfig werde; dieß geschah öffentlich, heimlich noch +mehr. Einen solchen Mann, wie Assermann an der Seite und mehrere ähn +liche Individuen in seiner Umgebung, mußte Klapka freilich jeden guten +Gedanken, der ihm einfiel, schnell fahren lassen; dafür sorgten jene Herren 30 +....." (Lapinski, 1. c. p. 202-206.) + +Der Waffenstillstand war 15 + +25 + +Die Memoiren Görgei's und Klapka's sprechen gleich laut für Klapka's +Mangel an Character und politischer Einsicht. Alle Fehler, die er während +der Vertheidigung Komorn's beging, stammten aus diesem Mangel. „Hätte +Klapka bei seinen Kenntnissen und seinem Patriotismus auch einen festen +eignen Willen besessen, und nach seiner selbstgefaßten, und nicht von +Schwachköpfen und Feiglingen ihm beigebrachten Meinung gehandelt, die +Vertheidigung Komorn's würde einst als Meteor in der Geschichte geglänzt +haben." (I.e. p.209.) + +35 + +Am 3. August hatte Klapka einen glänzenden Sieg über das östreichische 40 + +Cemirungscorps bei Komorn erfochten, es ganz gesprengt und für lange Zeit + +238 + + Γ + +Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +20 + +5 + +kampfunfähig gemacht. Er nahm darauf Raab ein und konnte selbst Wien +ohne Mühe nehmen, weüte aber acht Tage rathlos und unthätig zu Raab, und +kehrte dann nach Komorn zurück, wo er die Nachricht von der Waff enstrek- +kung Görgei's und einen Brief desselben vorfand. Der Feind bat um Waf- +fenstülstand, um das zersprengte Cernirungscorps der Oestreicher und die +von Rima Szombat vorrückenden Russen bei Komorn concentriren und die +Festung in aller Ruhe einschließen zu können. Statt die einzelnen sich erst +sammelnden feindlichen Abtheüungen nacheinander anzugreifen und zu +schlagen, schwankte Klapka wieder rathlos hin und her, verweigerte jedoch +1 o den östreichischen und russischen Parlamentären den Waffenstillstand. Da, +erzählt Lapinski, „kam ein Adjutant des Kaisers Nicolaus am 22. August +nach Komorn — Aber, sagte der russische Mephisto in honigsüßem Ton: +Sie werden uns doch einen vierzehntägigen Waffenstillstand gönnen, Herr +General; Se. Majestät, mein allergnädigster Kaiser läßt Sie darum bitten.'Oas +15 wirkte wie schnelles Gift. Was den Anstrengungen der östreichischen, den +Ueberredungen der russischen Parlamentäre nicht gelungen war, erreichte +der durchtriebene Russe mit wenigen Worten. Klapka konnte dem feinen +Complimente nicht widerstehn, und unterschrieb den Waffenstillstand auf +14 Tage. Von hier aus datirt sich der Fall Komorn's." Den Waffenstülstand +selbst ließ Klapka durch seinen Oberst Assermann, wie schon erwähnt, dazu +benutzen, mit dem für ein ganzes Jahr hinreichenden Proviant der Festung +in zwei Wochen aufzuräumen. Nach Ablauf des Waffenstillstands cernirte +Grabbe Komorn von der Waagseite, während die Oestreicher, die ihre Macht +allmählich auf 40 000 Mann vermehrten, am rechten Donauufer lagerten. Die +25 Besatzung Komorn's ward durch träges Lagern hinter den Schanzen und +Mauern demorahsirt. Klapka machte nicht einmal einen Ausfall auf das +russische Cernirungscorps, welches noch keiner Schlacht beigewohnt +hatte II 130] und nur 19000 Mann stark war. Der Feind wurde keinen Augen +blick in seinen Vorbereitungsarbeiten zur Belagerung gestört. Klapka, seit +30 der Annahme des Waffenstillstands, bereitete in der That alles vor, nicht für +Vertheidigung, sondern für Capitulation. Die einzige Energie, die er ent +wickelte, war polizistischer Natur, nämlich gegen die braven Offiziere ge +wandt, die sich der Capitulation widersetzten. „Zuletzt", sagt Lapinski, +„wurde es gefährlich über die Oestreicher etwas zu reden, wenn man nicht +35 arretirt werden wollte." Endlich am 27. September wurde die Capitulation +geschlossen. „Im Vergleiche", sagt Lapinski, „zu der Macht, zu der ver +zweiflungsvollen Lage des Landes, welches seine letzten Hoffnungen auf +Komorn gesetzt hatte, im Vergleich zur Lage der europäischen Verhältnisse +und zu der Ohnmacht Oestreich's, welches wegen Komorn die größten Opfer +gebracht haben würde, waren die Capitulationsbedingungen so erbärmlich +wie nur möglich. " Sie „dienten grade nur dazu, daß man sich schnell aus + +40 + +239 + + Karl Marx + +Komorn über die Grenze retten konnte", bedungen aber weder für Ungarn, +noch selbst für die in der Hand der Oestreicher befindlichen Revolutions +generale die geringste Garantie. Und zudem waren sie in übereüter Hast noch +so undeutlich und zweideutig abgefaßt, daß die Verletzung derselben dem +Haynau später erleichtert ward. + +So viel über Klapka. Wenn Vogt keinen „Character" besitzt, ist Klapka + +5 + +der letzte Mann, der ihm von dieser Waare ablassen kann. + +10 + +Der dritte Patron ist „James Fazy, der Regenerator von Genf", wie ihn +sein Hofnarr Vogt nennt. Die folgenden Briefe Johann Philipp Becker's, +gerichtet an den Adressaten seines oben abgedruckten Briefs, enthalten eine +zu treffende Characteristik Fazy's, um sie durch Zusätze zu stören! Daher +nur eine Vorbemerkung. Der ekelhafteste Zug von Vogt's sogenannten +„Studien" ist die Heuchelei lutherischen, ja calvinistischen Grauens vor der +„ultramontanen Partei". So stellt er Deutschland z.B. die abgeschmackte +Alternative Louis Bonaparte freie Hand zu geben oder der Herrschaft des 15 +östreichischen Concordats zu verfallen, und „lieber wahrlich wollten wir +eine zweite Periode der nationalen Demüthigung durchmachen", (p.52 +„Studien".) In den puritanischsten Nasallauten zetert er wider die „ultra +montane Partei, jenen Erbfeind, der der ganzen Menschheit an dem innern +Mark nagt, dieses Scheusal". (1. c. p. 120.) Er hat natürlich nie gehört, was 20 +sogar Dupin Ainé im decembristischen Senat verrieth, nämhch daß „unter +Louis Bonaparte's régime die direct dem Jesuitenorden unterworfenen +Congregationen, Associationen und Stiftungen jeder Art größern Umfang +gewonnen haben als unter dem ancien régime, und daß alle staatlichen +Schranken, die selbst vor 1789 die Organe der ultramontanen Propaganda 25 +einzwängten, systematisch von der decembristischen Gesetzgebung und +Administration eingerissen worden sind". Was Vogt aber jedenfalls weiß, +ist, daß die Herrschaft seines Local-Bonaparte, des Herrn James Fazy, auf +einer vieljährigen Coalition zwischen der sogenannten radicalen Partei und +der ultramontanen Partei beruht. Als der Wiener Congreß Genf, den alten 30 +Sitz des Calvinismus, der Eidgenossenschaft einverleibte, fügte er seinem +Territorium mit gewissen savoyischen Districten eine katholische Land +bevölkerung und die crème ultramontanen Pfaffenthums hinzu. Es ist die +Allianz mit „diesem Erbfeind der Menschheit, diesem Scheusal", die den +Fazy zum Dictator Gern" s und den Vogizum Ständerath Fazy's gemacht hat. 35 +So viel Vorläufiges. + +Freund R + +! + +„Paris den 2. Juli 1860. + +Endlich muß ich doch Ihrem Wunsch entsprechen und Ihnen meine Meinung +schreiben über Herrn James Fazy + +40 + +240 + + Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +Wie die Staatswissenschaften nichts nützen ohne die Kunst ihrer An +wendung auf's Leben, so ist die Staatskunst unfruchtbar, wenn sie nicht +auf Wis||l3l|senschaft und philosophischem Denken beruht. Mit der Wis +senschaft allein lockt ein sogenannter Staatsmann keinen Hund vom Ofen +5 und legt seine Unfähigkeit bald klar an den Tag. Dagegen kann aber ein Mann +einseitiger Staatskunst seinen Mangel an Wissen und geistiger Productivität +leichter verbergen, für einen practischen Staatsmann gelten und den großen +Markt der Mittelmäßigkeit für sich haben. Ob durch das Walten eines solchen +Mannes ein Volk culturgeschichüich vorwärts schreitet und Garantien für +10 ungestörte Weiterentwicklung geschaffen werden, hegt jenseits dem Ur- +theüsvermögen einer blind bewundernden Menge. Wenn es nur den An +schein hat gut und vorwärts zu gehn, und alles im Namen der Freiheit und +Civilisation geschieht! + +15 + +Mit unserm Herrn James Fazy lege ich Ihnen nun ein Prachtexemplar der +species Staatskünstler vor. Es treibt dieser geschickte Mann wirklich nicht +blos Staatskunst, sondern reichlich Staatskünste, macht Kunststücke und +spielt tours de force so oft es das ,Öffentliehe Wohl' erheischt, hütet sich aber +mit gewohnter Klugheit vor jedem salto mortale. Schlau im Einfädeln der +Rollen hinter den Coulissen, geschickt als Regisseur und Souffleur, ist er das +20 non plus ultra eines welschen Comödianten. Sehr zu schätzen wäre seine +,Seelenstärke', die vor keinem Mittel zu seinen Zwecken zurückschreckt, +ginge sie nicht aus dem Schmutz seiner Zwecke hervor. Kennt man einmal +die Grundsatz- und Characterlosigkeit dieses Mannes, so bewundert man +weniger den Scharfsinn, womit er Mittel findet, und das Geschick, womit +25 er sie anwendet. Alles was im Leben des von ihm gouvernirten Volkes Gutes +geschieht oder keimt, wird keck von dem Staatskünstler in den eignen +Schooß escamotirt und dann in seinem Namen der großen Menge präsentirt, +so daß sie glaubt und schwört, das alles habe der ,Papa Fazy' gemacht, oder +sei nur durch ihn geschehn. Mit gleichem Geschick weiß er seine Urheber- +schaft von Schlimmem und Unpopulärem von sich abzuwälzen und Andern +in die Schuhe zu schieben. In seinem Regierungscollegium duldet er keinen +selbstständigen Character, seine Collegen müssen sich nach Belieben von +ihm desavouiren lassen und zu seinen Mißlungenschaften Gevatter stehn. +Seine herrschsüchtige Brutalität à discrétion genießend, müssen sie stets +35 bereit stehn als Sündenböcke und Prügeljungen zum Heüe des Volks und +zum Ruhm ihres Präsidenten zu dienen. Wie ein gekröntes Haupt bei jeder +Staatsmaßregel, mag sie auch noch so sehr im Volksinteresse sein, sich, ehe +die Majestät ,geruht\ erst fragt, ob sie der Dynastie nicht schaden wird, so +fragt sich Papa Fazy bei allem Thun und Lassen: ,macht es meinen Prä- +sidentenstuhl nicht wackelig?' Es richtet daher unser Held seine Politik +immer nach den Umständen und lebt von der Hand in den Mund: heute macht + +40 + +30 + +241 + + Karl Marx + +er einen Comödienspuk im Regierungsrath, morgen einen Jongleurstreich im +Großrathe und übermorgen einen Knalleff ect auf einer Volksversammlung, +und die große von ihm geschickt gehätschelte Menge, die ihrerseits gerne +auch einen sichtbaren und hörbaren Herrgott hat, den sie anbeten und +verehren kann, wird gläubig und glaubt: es schreien Eier in der heißen Pfanne +wenn ein Platschregen auf die Dächer fällt. Ich will damit keineswegs sagen, +daß das Genfer Volk unentwickelt und intelligenzlos sei; im Gegentheil bin +ich überzeugt, daß kaum irgendwo ein regeres öffentliches Leben, kräfti +geres geistiges Streben zur Entwicklung freier bürgerlicher Zustände zu +finden ist, als hier an den Ufern des Lemansees. Ich werde später darauf 10 +kommen, wie es dennoch so oft wiederholt dem Herrn Fazy gelang sich die +Stimmenmehrheit zu sichern. + +5 + +Was in Genf seit 15 Jahren eine regsame Generation zu Stande gebracht, +setzt oder läßt er sich durch seine Lakaien und Anbeter auf Rechnung seines +Regiments setzen. Die Abgrabung der Festungswerke, die großar- 15 +tige ||132| Erweiterung und Verschönerung der Cantonshauptstadt sollen +z. B. als sein Werk gelten. Und dennoch wäre jede Verwaltung und auch die +des Herrn Fazy unbarmherzig auf die Seite geschoben worden, wenn sie sich +dem gewaltigen Drange der Bevölkerung zur Niederwerfung der nutzlosen +Festungswerke, zur Vergrößerung der durch die zusammengepreßte Men- 20 +schenmasse mehr und mehr ungesund werdenden Stadt irgendwie widersetzt +hätte. So war diese Frage für Fazy zugleich eine Existenzfrage und er hat +sie — dem Verdienste seine Krone — mit Energie zur Hand genommen, und +vieles zur allgemeinen Zufriedenheit zum Ziele führen helfen. Für das aber +was ein mächtiges Zeitbedürfniß durch kräftiges Zusammenwirken einer 25 +Generation schafft, kann sich der Einzelne, ohne dünkelhafte Anmaßung, +nicht als Urheber und Schöpfer aufwerfen. Nur die ganze Gesellschaft +erschafft, und zwar auch nur relativ etwas Ganzes, wozu das Mitglied je nach +seiner Kraft und Stellung ein größeres oder kleineres Bruchstück liefert. +Blinder Autoritätsglaube ist ein Aberglaube, wie jeder andre und jeder 30 +gesunden Entwicklung nachtheilig. + +Ich weiß wohl, daß es unserm Herrn Fazy geht wie allen andern Men +schenkindern, daß er nur thut, was er nicht lassen, und daß er nur läßt, was +er nicht thun kann, daß er im Drange absoluter Ausprägung seiner In- +dividuaütät — wie alles in der Thierwelt—seinen Bedürfnissen nachjagt. Man 35 +kann ihm eben so wenig zumuthen, anders zu sein, als man von einer Katze +verlangen darf, daß sie freiwillig in's Wasser gehe oder von einem Pferd, daß +es die Bäume hinauf klettre. Er wäre ja sonst der James Fazy nicht, und wenn +er nicht Fazy wäre, so möchte er vielleicht Louis Bonaparte oder so etwas +sein. Wenn es Größe ist, im Besitze der Autorität ein Volk am Gängelbande 40 +zu führen, mit Taschenspielerkünsten zu blenden, ohne der geistigen und + +242 + + Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +sittlichen Cultur die Marken intensiven Fortschritts aufzudrücken, und die +Spuren eines Daseins nur durch Corruption der Gesellschaft zubrandmalen, +so wäre sicherlich auch Fazy groß und dürfte nicht ohne Grund von mäch +tigeren Tyrannen beneidet werden. + +5 + +Mit Widersprüchen versteht unser Mann so gut wie irgend einer zu segeln +und aus ihnen ist der Compaß, womit er sein Staatsschifflein lenkt, +zauberformelnd gemodelt. Einmal liefert ihm der Radikalismus die Be +mannung und der Ultramontanismus die Ladung, umgekehrt ein andermal +— wie es dem Schifflenker in den Kram und die Haushaltung paßt. Die +10 Staatsmaschine ist so stets in Bewegung, geht immer hin und her, wie die +Unruhe einer Taschenuhr. Glückliches Resultat! Die Radicalen schwören +das Ding gehe vorwärts, die Ultramontanen glauben es gehe rückwärts. +Beides ist richtig; beide sind im Glauben selig und Fazy bleibt als Herrgott +am Ruder. + +15 + +Nun lieber Freund, nehmen Sie einstweilen mit diesen Zeüen vorlieb. + +Indessen grüßt herzlich + +Ihr Joh.Philipp Becker" + +„Paris, 20. JuU 1860. + +Lieber R + +20 Sie meinen also ich dürfte vielleicht die Farben zu dem Porträt Fazy's zu +dick aufgetragen haben. Keineswegs, mein lieber Freund! Uebrigens kann +der Mensch ja nicht denken und urtheüen über Sachen und Personen wie +er will, sondern wie er nach seiner Wahrnehmung und innern Erfahrung +logisch muß. Wer in solchen Dingen anders sagt als er denkt und anders thut + +25 als er sagt, ist sich selbst untreu und ein Lump. + +Fazy, der in einem Herrnhuterinstitut in Neuwied seine erste Erziehung +erhielt und gut deutsch spricht, scheint heute noch, als 65jähriger +Mann, ||133| Deutschland und sein Volk nach den Eindrücken dieser Mu +steranstalt zu beurtheilen. Alles deutsche, komme es auch aus der deutschen +30 Schweiz, ist nicht nach seinem Geschmacke und findet nur seine Gnade in +seltnen Ausnahmen. Als geborner Genfer und durch seinen längern Auf +enthalt in den nordamericanischen Freistaaten wurde er mit den republika +nischen Einrichtungen, den Mitteln der Agitation und besonders seinem +Naturell gemäß mit den Kniffen der Intrigue innig vertraut. Er ist mehr +35 Demagog als Democrat und seine Hauptstaatsmaxime und Aushängeschild: +laissez aller et laissez faire wäre nicht so übel, wenn er sich enthalten könnte +überall die Hände im Spiel zu haben, wo sich in der Gesellschaft ohne +Staatsgnade, etwas bilden will, um dabei entweder einen Werth auf Rech +nung seines Ruhms zu setzen oder, wenn dieß nicht der Fall sein kann, das + +243 + + Karl Marx + +5 + +Unternehmen zu hintertreiben, so wie dieß bei der von Herrn Mayer und +Andern projectirten Banque de Crédit et d'Echange und der Errichtung einer +Gewerbehalle der Fall war. Bei der Genfer Revolution 1846 richtete sich Herr +James nach dem Satze: weit vom Schusse giebt alte Kriegsleute, und er +dachte mehr an die Mittel zur Flucht als an die Mittel zum Siege. Er stand +grade auf dem Sprunge Genf heimlich zu verlassen, als Albert Galeer, die +Seele der ganzen Bewegung, durch eine letzte Anstrengung den lang schwan +kenden Kampf entschied, und ihm den völligen Sieg verkündete. Galeer, dem +Alles an der Sache und nichts am eignen Ruhme lag, der damals wenigstens +fest an die aufrichtige Volksliebe Fazy's glaubte, sah gar nicht ungern, als 10 +der von übereilter Flucht noch rechtzeitig gerettete Held sich auf einer gleich +nach dem Siege veranstalteten Volksversammlung als Sieger gerirte. Galeer +konnte damals um so weniger daran denken nach vollendeter Revolution +sofort eine Steile im Kreise der Regierung einzunehmen, als er nicht Genfer, +sondern Berner Cantonsbürger war und daher nach den zur Zeit gültigen 15 +eidgenössischen Gesetzen weder wählen noch gewählt werden konnte. Zwar +wurde ihm bald das Bürgerrecht geschenkt und er dann in den Großen Rath +gewählt, so wie er auch die Stelle als Uebersetzer der Staatsacten erhielt. +Er wurde als Mittelpunkt der thatkräftigen Jugend Genf's eine feste Stütze +des radicalen Regiments. Durch ihn ward Fazy immer mehr der gefeierte 20 +Mann des großen Haufens. Mit der Phraseologie des französischen +Radicalismus, die er sich als Mitarbeiter des National in Paris zur Zeit Louis +Philipp's angeeignet, agitirte und maskirte James Fazy, in der Presse und auf +der Tribüne, nach Herzenslust sein eigentliches Sinnen und Trachten. Trotz +seiner Demagogenkünste jedoch wurde er schon nach Verfluß eines Jahres 25 +in verschiednen Kreisen ernstlich der geheimen Beziehung zu den Häuptern +des Ultramontanismus und bald nachher auch der Anhänglichkeit an das +Franzosenthum beschuldigt. In der deutschen Schweiz, wo man die Sachen +kälter anschaut und ruhiger beurtheilt, scheint man seine Ränke frühzeitig +durchbückt zu haben. Gegen Ende des Jahres 1847, unmittelbar nach 30 +Beendigung des Sonderbundkriegs, kam Herr James Fazy, um dem Herrn +General Ochsenbein einen Besuch zu machen, auf die Bureaux des Kriegs +departements; ich war allein gegenwärtig, da Ochsenbein mit den übrigen +Offizieren die Verwundeten in den Spitälern besuchte. Als ich Ochsenbein +nun bei seiner Rückkunft meldete, daß ihm inzwischen Herr Fazy einen 35 +Besuch gemacht habe, keß er mit einer Miene der Verachtung die Worte +fallen: +,Oh, der falsche Heuchler!' Vielleicht hegt nun der ehemalige +schweizerische Bundes- und Bernische Regierungspräsident Herr General +Ochsenbein, welcher seit mehreren Jahren eine kaiserüch-französische +Pension in der Schweiz verzehrt, mildere Gefühle gegen seinen gewiß eben- 40 +bürtigen alten Amtsgenossen. Allgemein auffallend bleibt es immer, daß Herr + +244 + + F + +Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +Fazy noch nie von der schweizerischen Nationalversammlung in den +Bun||l34jdesrath gewählt wurde, so sehr er und seine Freunde sich darum +bemühten und so sehr in dieser Versammlung, ja bis zur Engherzigkeit, die +Tendenz herrscht, den wichtigern Cantonen die Vertretung in der Central- +regierung abwechselnd zu sichern. Gegen die Bundesgewalt, worin es keine +Gewalt für ihn auszuüben gab und wodurch doch die ihm bequeme Can- +tonalsouverainetät beschränkt ist, zeigte er sich stets störrig und stellte ihr +ein Bein wo er konnte. + +5 + +Als es im Anfange des Jahres 1849 die Bundespolizei für staatsweise hielt, +10 mich wegen der Organisation einer sicilianischen Legion zu verfolgen, ging +ich nach Genf, wo mir Fazy sagte: ich könne nun nach Belieben organisiren +und brauche mich nicht um den Bundesrath zu kümmern. Ich weiß wohl, daß +der Herr Fazy jeden sofort als Opfer preisgiebt, sobald die Noth an den Mann +kommt, sogar dann wenn das Gesetz auf seiner Seite steht, wie ich es in einem +spätem Falle, der für einen Brief zu weitläufig ist, selbst erlebt habe und +wovon die Herren Bundescommissäre Dr. Kern und Trog erzählen kön +nen. + +15 + +In der Rüchtlingsangelegenheit, unter dem Schild der Humanität wider +spenstig gegen die Maßregeln des Bundesraths, verfolgte er die ihm per- +20 sönlich mißliebigen Flüchtlinge mit herzloser Willkühr. Insonders waren +hervorragende Leute, welche in engerer Beziehung zu Galeer standen, in +dem er einen künftigen Nebenbuhler ahnte, rücksichtslosen Verfolgungen +ausgesetzt. Mazzini hatte sich mehr vor ihm als vor der Bundespolizei zu +hüten. Der lange Heinzen war ihm ein Gräuel und mußte alsbald den Canton +25 verlassen: ,er tritt so hart auf als wenn der Boden ihm gehörte', war, naiver +Weise, Fazy's einziger Grund. Struve wurde ohne Veranlassung des Bundes +raths auf einem Spaziergange mit seiner Frau verhaftet und als russischer +Spion über die Grenze nach dem Canton Waadt gebracht. Galeer eilte noch +rechtzeitig zu Fazy um ihn von seinem Irrthum zurückzubringen. Es kam +30 zu lauten Discussionen, denn Fazy glaubt um so wahrer zu erscheinen, je +heftiger er schreit und je indignirter er sich stellt. Struve mußte russischer +Spion bleiben. Wenn ich mich recht erinnere, so fand diese Scene im Hôtel +des Borgues bei dem russischen Hüchtling Herrn Herzen statt, bei welchem +der Genfer Regierungspräsident gern tafelte. Jedenfalls hatte aber dieser +35 Herr keinen Antheü an der unlautem Verdächtigung Struve's. Sicher ist Fazy +ein größerer Freund des Russenthums als Struve, denn ich hörte ihn einmal +auf einem Feste in einer Rede sagen: ,die Werke Jean Jacques Rousseau's +sind in Rußland mehr gelesen und besser begriffen als in Deutschland.' +Freilich wollte er hauptsächlich damit den deutschen Freunden Galeer's und + +40 den Deutschen überhaupt einen Hieb geben. + +Galeer, der bisher in politischen Fragen mit Fazy durch Dick und Dünn + +245 + + Karl Marx + +gegangen war und den ich unmittelbar nach seinem Zusammenstoß mit Fazy +wegen Struve sprach, sagte mir mit betrübtem Herzen: ,nun ist es aus mit +Fazy, ich kann in Ehren nicht mehr mit ihm umgehn, der Mann ist ein wahres +politisches Monstrum, ein reines Thier in seinen Begierden; es hieße die +Volkssache innerlich zu Grunde richten helfen, wollte ich länger mit ihm +zusammenhalten. Nur wenn man ihm eine entschieden freisinnige Opposi +tionspartei entgegenstellt, ist er genöthigt die Fahne des Radicalismus hoch +zuhalten um seine Stellung zu retten. So lange er nur die alte Aristocratie +gegen sich hat, wird, da er mit den Ultramontanen längst liebäugelt, die Sache +immer fauler, er kann schalten und walten nach Belieben. Er ist übrigens kein 10 +Schweizer in Gesinnung und schaut lieber nach Paris als nach Bern. Lange +hatte ich in Genüge Ursache mich von ihm abzuwenden, allein die Gewohn +heit, mit der ich ihn längere Zeit als tüchtigen Mann betrachtet habe, ließ es +mir nicht zu. Nur wiederholte innere Kämpfe und der heutige äußere Zusam- +men||135|stoß haben es endlich über mich vermocht, die Rechnung mit ihm 15 +abzuschließen.4 + +5 + +Um Galeer schaarten sich alle Männer von selbstständigerem Wesen und +namentlich die Leute der jungen poütisch-öconomischen Schule und man +nannte bald die so vereinigten' entschieden radicalen und socialistischen +Elemente, die democratische Partei. Der Radicalismus bestand fortan, ab- 20 +gesehn von geringen Ausnahmen, nur in bewußtem und unbewußtem Ser- +vüismus gegen Fazy, der jetzt seinen eigentlichen Majoritätshebel in den seit +1815 mit Genf vereinigten katholischen Landestheilen Savoyen's gefunden +hatte. Die dort allmächtigen ultramontanen Pfaffen gingen die Allianz mit +dem ,Radicalismus', dem Facit Fazy's ein. Galeer wurde auf die gemeinste 25 +Weise verdächtigt, verfolgt und seiner Stelle entsetzt. Die junge democra +tische Partei, nun zwischen der aristocratischen und der vereinigten +alt-radicalen und ultramontanen Partei stehend, konnte bei den bevorstehen +den Wahlen noch keine selbstständige Liste aufstellen. Und obgleich Herr +James Fazy sich weigerte einige Namen der Democraten in seine eigne Liste 30 +aufzunehmen, entschieden sich dennoch Galeer und seine Freunde, alle An +erbietungen der aristocratischen Partei verschmähend, diesmal noch für die +Liste Fazy's zu stimmen und ihren Sieg von der Zukunft zu erwarten. Hätte +es Fazy also mit dem Fortschritt und einer gründlichen bürgerlichen Ent +wicklung aufrichtig gemeint, so brauchte er sich nicht an den ekeln Schweif 35 +der immer rückwärts schauenden Ultramontanen zu hängen. Um die ge +hässigen Verfolgungen und Verdächtigungen gegen Galeer mit mehr Erfolg +zu betreiben, wurde von den Satelliten Sr. Excellenz des ,radicalen' Prä +sidenten ein besondres Schmähblatt gegründet, damit der kluge Herr und +Meister nicht nöthig hatte seinen Moniteur, die ,Revue de Genève', mit 40 +seinen Invectiven zu besudeln, womit das Blatt seiner Prügeljungen, die er + +246 + + Herr Vogt • X. Patrone und Mitstrolche + +5 + +nach Beheben desavouiren konnte, um so reichlicher geschmückt war. +Galeer, von schwacher Gesundheit, erlag dieser heimtückischen Hetze und +starb noch im Verlauf desselben Jahres (1851) 35 Jahre alt. Wie oft hörte ich +noch in Genf sagen: ,unser guter, edler Galeer ist als Opfer der unerbittlichen +Rache unsres jesuitischen Tyrannen gefallen. ' Bei den folgenden Regie +rungswahlen gingen die Freunde Galeer's die ihnen angebotene Verbindung +mit der Aristocratie um so eher ein, als sich dieselbe mit dem Sturze Fazy's +und einem sehr bescheidnen Antheil an der Verwaltung begnügte. Der grund +satzfeste Galeer hätte wahrscheinlich auch jetzt noch diese Verbindung +1 o abgelehnt, allein, sagten die Leute seiner Partei, warum hat uns der Herr Fazy +das schöne Beispiel seiner Allianz mit den Ultramontanen gegeben, warum +sollten wir uns des anständigen Schweifs der Aristocratie schämen, wenn +sich Fazy nicht des unanständigen der Ultramontanen schämt? Warum +sollten wir nicht wenigstens eben so gut mit der gebildeten Aristocratie +15 vorwärts gehn können, als es Herr Fazy mit dem unwissenden Ultramon- + +tanismus zu thun vorgiebt? + +Bei den Wahlen also, (ich glaube es war im November 1853) wobei noch +viele Radicale, sogar Regierungscollegen Fazy's zu den Democraten über +gingen, wurde der Held von 1846 mit großer Mehrheit vom Präsidentenstuhl +20 gestürzt. Nun war die Verlegenheit des schuldenbelasteten Expräsidenten +außerordentlich groß. Ich muß in dieser Beziehung einiges Characteristische +aus dessen Leben vorausschicken. + +25 + +Herr James Fazy, der schon vor seinem Staatsregimentsantritt ein schönes +Erbe in Lust und Liebe verlebt hatte, bis an den Hals in Schulden, und +rücksichtslos von seinen Gläubigern verfolgt, suchte, auf den Prä +sidentenstuhl angelangt, rasch möglich die Abschaffung des Schuldenar +rests, freilich ,im Interesse der persönlichen Freiheit', zu bewerkstelligen. +So sagte rnir ||l36j im Jahre 1856 ein Schuldengeplagter Genfer: ,es ist doch +gut, daß wir einen Schuldenmacher zum Regierungspräsidenten hatten, der, +30 wenn auch nicht die Schulden, doch wenigstens den Schuldthurm ab + +schaffte.' + +Anfangs der 50er Jahre kam jedoch Herr Fazy materiell stark in's Ge +dr��nge, so daß ihm das ,dankbare Volk' zu Hülfe eilen und ihm einen großen +Bauplatz auf dem durch die Ebnung der Festungswerke gewonnenen Raum +schenken mußte. Warum dies auch nicht? Hat er ja auch geholfen diesen +Boden von den Festungswerken zu befreien, warum sollte er sich nicht ein +Stück davon ,annexiren' lassen, da so etwas ja noch größere Potentaten ohne +Anstand thun. Herr Fazy konnte nun viele große Hausplätze verkaufen, +selbst ein großes schönes Haus bauen. Leider gerieth er aber alsbald wieder +in neue Schulden, konnte seine Bauarbeiter nicht bezahlen. Im Anfang des +Jahres 1855 mußte er sich von einem Schreinermeister, dem er einige + +35 + +40 + +247 + + Karl Marx + +5 + +io + +1000 Francs schuldig war, auf der Straße nachschreien lassen: ,Bezahle mich, +Lump, damit ich meinen Kindern Brod kaufen kann.' Unter solchen Um +ständen nun ward der gedrängte Mann Expräsident und, um das Maß voll +zu machen, von einer noch peinigenderen Verlegenheit überfallen. Die +Caisse d'Escompte, eine radicale Creditanstalt, mußte nämlich ihre Zah- +hingen einstellen. Die ebenfalls mühselig mit Schulden beladenen Freunde +Fazy's in dieser Anstalt hatten ihm und sich gegen die Gebote der Statuten +und über das Maß der Mittel Crédite bewilligt. Der Director der Bank, heute +noch im Gef ängniß, hatte—böse Beispiele verderben gute Sitten—sich selbst +noch maßloser mit Credit bedacht. So stand die Caisse d'Escompte am +Vorabend eines schweren Ereignisses, des Falliments. Die Ersparnisse von +hundert sparsamen Arbeiterf amilien waren in Gefahr. Jetzt mußten Rath und +rettende That geschafft werden um jeden Preis, sonst wäre der Fazimus im +Deficit zerstoben, wie die Spreu im Winde. Für die Caisse d'Escompte direct +war natürlich unter bewandten Umständen kein Geld aufzutreiben. Es la- 15 +borirte aber in Genf grade damals noch eine andre Creditanstalt an ihrer +Entstehungsperiode, die Banque Générale Suisse. Dieser Bank mußten +bedeutende Fonds verschafft werden, damit sie im Gegendienst die Caisse +d'Escompte von der Geldebbe und den Herrn Fazy von der Schuldenfluth +errette. Fazy mußte den Retter machen um der Gerettete zu werden. Ihm 20 +wurde für den Fall des Gelingens eine würdige Provision in so und so viel +Procenten zugesichert und der Caisse d'Escompte das rettende Hülf scapital. +Herr Fazy ging also zu diesem Behuf pro domo und für die Banque Generale +Suisse nach París, wo es ihm nach mehrwöchentlichem Aufenthalt und—wie +die Fama sagte — mit dem huldvollen Beistand des ^Allerhöchsten '— gelang +bei dem Crédit mobilier das Rettungsgeschütz in vielen Millionen Franken +aufzutreiben. Es fanden damals grade die Vorbereitungen zu neuen Regie +rungswahlen statt (November 1855) und der Sauveur schrieb deshalb schon +vor seiner Ankunft in Genf, er werde nächstens die enorme Milüonenladung +selber mitbringen. Das war ein Heilpflaster für die wunden Herzen der 30 +Actionaire der Caisse d'Escompte und eine Zauberfackel für die ultra- +montan-radicalen Wähler. Eine Carricatur ließ ihn dann, gut porträtirt, in +Gestalt eines riesigen Schwans, mit Goldsäcken beladen, auf dem See in den +Hafen Genf's einfahren. Ein Spaßvogel sagte mir damals, man habe ihm beim +Bier erzählt, Fazy habe 50, beim Wein er habe 100, und beim extrait d'Ab- 35 +synthe er habe 200 Millionen mitgebracht. Die Reputation der wunderthä- +tigen Kraft des Papa Fazy war bei seinen Kindern völlig wieder hergestellt. +Die Democraten, in dem Wahn ihres Siegs bei den Wahlen sicher zu sein, +machten keine besondern Anstrengungen. Die schon seit einiger Zeit ge- +büdete Gesellschaft junger kräftiger Männer — les fruitiers — gebärdete sich 40 +nun ||137| vollständig als Fazy's Leibgarde, terrorisirte bei dem Wahlact + +25 + +248 + + • F" + +Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +auf die brutalste Weise, — und ihr Götze bestieg abermals den Präsi +dentenstuhl. + +Diesmal erwies es sich aber bald klar und deutlich, daß die Ultramontanen +nicht umsonst ihr massenhaftes Contingent geliefert, sondern auch ihren +5 Siegespreis haben sollten. Der in Folge des Sonderbundkriegs aus der +Schweiz verjagte Bischof von Freiburg, Herr Marüley, der ewige Hetzer und +Unruhstifter, kam an einem schönen Tage mit hoher obrigkeitlicher Be +willigung des Herrn Fazy aus Frankreich nach Genf zurück und begann +jheilige' Messen zu lesen. Durch die ganze Stadt ging ein Schrei des Un- +10 willens, alsbald wiederhallend in der ganzen Schweiz. So etwas war selbst +den blindesten Radicalen, den ergebensten fruitiers zu bunt. Sofort wurde +eine Volksversammlung gehalten und der Herr Regierungspräsident mit +einem Mißtrauensvotum beschenkt. Sein College, der Herr Regierungsrath +Tourte, fühlte, obgleich nur ein Jünger und Schüler Fazy's, bedenkliche +15 Emanzipationsgelüste und donnerte rücksichtslos auf seinen Herrn und +Meister los. Herr Fazy war aber schon vor der Ankunft des Herrn Bischof +weggereist, wie immer in solchen Fällen, wo er seinen Collegen eine Sauce +zugerichtet hatte, die sie allein austrinken sollten. Der Herr von Marilley +mußte natürlich Stadt und Land sofort verlassen. Papa Fazy aber schrieb +20 von Bern aus, seinen aufrührerischen Kindern einstweüen den Kopf wa +schend, er sei mißverstanden worden, die Regierung habe ihre Sache nicht +gut gemacht, er habe auch nur im »Interesse der Religionsfreiheit' gehandelt, +dem Bischof nur einfachen Besuch erlaubt. Nach Legung des ersten Sturms +kehrte der schwer beleidigte Papa Fazy wieder zurück. Es war ihm nun um +so leichter mit einigen Orakelsprüchen, die auf alles passen und stets wahr +scheinen, seine verletzte Autorität und den Glauben an seine reine Freiheits +und Vaterlandsliebe wiederherzustellen, als seine Herren Collegen die +Artigkeit hatten, die Hauptschuld auf sich zu nehmen. Fazy hatte aber damit +den schönen Zweck erreicht, seinen Freunden, den Ultramontanen zu + +25 + +30 + +zeigen: daß er immer bereit ist alles für sie zu thun — was ihm möglich ist. + +Herr James Fazy ist nun seit einigen Jahren ein recht reicher Herr. Nicht +nur soll ihm von der Banque Générale Suisse ein gewisser Prozentantheü +lebenslänglich gesichert sein, sondern er hat auch als Regierungspräsident +bei den Eisenbahnunternehmungen seines Cantons u . s . w. seine eignen +35 Interessen nicht mißverstanden. In seinem schönen und großen Hause (Hotel +Fazy auf dem Quai du Mont blanc) bewegt sich im Cercle des Étrangers die +elegante Welt. Und seitdem Piémont die ,Spielhöllen' der Bäder Savoyen's +mit seiner Staatsmoral unverträglich fand, hat der mitleidige Präsident der +Republik Genf gerührt eine solche Hölle als Flüchtlingin in seine geräumigen +40 Säle aufgenommen. Es lebe die Freiheit! Laissez aller et laissez faire! Allez + +chez moi et faites votre jeu! + +249 + + Karl Marx + +Mein Liebchen was willst Du mehr? + +Ihr Johann Philipp Becker." + +Von Vogt's Patronen steige ich herab zu seinen Mitstrolchen. + +Peace and goodwill to this fair meeting, +I come not with hostility, but greeting.* + +5 + +An der Spitze des Zugs, von dem ich nur einige auffallendere Gestalten +namhaft machen will, begegnet uns die Berliner National-Zeitungxmter dem +Commandostab von Herrn F. Z a b e l. Ein Vergleich der von Vogt selbst +souf flirten Anzeige des Hauptbuchs durch Mr. Edouard Simon in der Revue +Con||l38|temporaine mit den entsprechenden Artikeln der National-Zeitung, 10 +Breslauer Zeitung u. s. w. läßt fast glauben, daß die „abgerundete Natur" +zwei Programme erließ, eins zur Bearbeitung der italienischen und das andre +zur Bearbeitung der Augsburger Campagne. Was in aller Welt bewog Herrn +F. Zabel, den sonst so langweilig behutsamen Leisetreter und Fettbildner der +National-Zeitung so extrem über die Schnur zu hauen und Vogt's Gas- 15 +senhauer in Leitartikel zu setzen? + +Die erste ausführliche Rücksichtnahme auf die National-Zeitung findet +sich Nr. 205 der Neuen Rheinischen Zeitung vom 26. Januar 1849 in einem +Leitartikel, der mit den Worten beginnt: „ Wegweisernach Schilda. "Jedoch +sind die Arme des Wegweisers zu lang um sie hier wieder abzudrucken. In 20 +einem Leitartikel der Neuen Rheinischen Zeitung, Nr. 224 vom 17. Febr. 1849 +liest man: + +„Die Berliner National-Zeitung ist der + +Zwar und aber! Können und mögen und scheinen! Finden 25 + +inhaltschwere Ausdruck der In- +haltlosigkeit. Einige neue Proben. Es handelt sich von der preußischen +Circularnote +und wollen, daß die preußische Regierung wolle! Jede Wendung trägt wie +ein Bagnosträfling ein Centnergewicht an den Beinen und wiegt daher +schwer. Jedes ,wenn\ jedes ,zwar', jedes ,aber' ein leibhafter Dr. utriusque +juris. Und wenn ihr all' diesen christlich-germanischen Wulst, alle diese +baumwollenen Lappen, worin die National-Zeitungihre Weisheit vorsorglich +Die Kannegie +einwickelt, eben so sorglich abwickelt, was bleibt übrig? +ßerei, schwarz auf weiß, als premier Berlin, en grande tenue +Die Na- +tional-Zeitung ist offenbar für denkende Leser geschrieben, wie Rotteck's +Weltgeschichte +Die Franzosen haben eine treffliche Formel für diese +Art Denken, dessen ganze Bewegung rein sprachlich ist. ,Ich esse den Spinat nicht gerne, und das + +30 + +* Willkomm und Friede dieser holden Rotte, +Ich komm' mit Gruß und nicht mit Spotte. + +250 + + Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +ist sehr gut; denn wenn ich ihn gern äße, würde ich nicht genug davon essen +können, und ich kann ihn nicht ausstehn' +Die National-Zeitung will +Preußen's Glück und darum — ein andres Ministerium. Was sie aber unter +allen Umständen will ist—ein Ministerium. Das ist auch das einzige, worüber +die Patrone der National-Zeitung mit sich im Klaren sind und sich eines +entschiednen Selbstbewußtseins erfreun." + +In No. 296 der Neuen Rheinischen Zeitung liest man unter +„Berlin, 9. Mai 1849 + +Es ist interessant die Haltung der Berliner Presse +der sächsischen Revolution gegenüber zu beobachten. Die National-Zeitung +kennt nur ein Gefühl — die Furcht verboten zu werden." Aber Furcht ist ein +Lebenselixir, wie die National-Zeitungwährend des Decenniums Manteuffel +bewiesen hat. + +Die National-Zeitung hat Pope's Wort bewahrheitet: + +Still her old empire to restore she tries, +For born a goddess Dulness never dies.* + +Nur unterscheidet sich Pope's Reich der Dulness von dem Reich der Na +tional-Zeitung dadurch, daß dort „jetzt Dunce der Zweite herrscht, wie +vordem Dunce der erste", während hier immer noch der alte Dunz herrscht, +Dunce + +the first. + +Der National-Zeitungfolgt auf dem Fuße nach die Breslauer Zeitung, die + +jetzt für das Ministerium Hohenzollern schwärmt, wie früher für das Mini +sterium Manteuffel. Anfang 1860 erhielt ich folgenden Brief: | + +Lieber Marx! + +|139| „Breslau, 27. Februar 1860. + +In der Volks-Zeitung habe ich Deine Adresse und Deine Erklärung gegen +die National-Zeitung gelesen. Einen ähnlichen Artikel wie die National- +Zeitung hat auch die Breslauer Zeitung aus der Feder ihres täglichen Mit +arbeiters, des D r. S t e in gebracht. Das ist derselbe Dr. Stein, welcher in der +Berliner Nationalversammlung mit d'Ester auf der äußersten Linken saß und +den bekannten Antrag gegen die Offiziere der preußischen Armee gestellt +hat. Dieser große Stein von kleinem Körper ist von seinem Amte als Lehrer +suspendlrt. Er hat sich seit der Existenz des neuen Ministeriums die Aufgabe +gestellt für dasselbe zu agitiren, nicht allein im vergangenen Jahre bei den + +* Neu will ihr altes Reich sie restauriren, + +Gott von Geburt kann Dulness nie crepiren. +Es ist unmöglich Dulness zu verdeutschen. Es ist mehr als Langeweile, ist zum Prinzip er +hobenes ennui, einschläfernde Leblosigkeit, abgestumpfte Dumpfheit. Als Styleigenheit ist +Dulness, was die „Neue Rheinische Zeitung" den „inhaltsschweren Ausdruck der Inhaltlosig- +keit" nennt. + +251 + + Karl Marx + +Wahlen, sondern auch jetzt noch, um die schlesische Démocratie mit den +Constitutionellen zu vereinigen. Trotzdem ist von dem jetzigen Ministerium +sein Gesuch um Erlangung einer Concession für Privatunterricht abgewiesen +worden, nicht einmal, sondern mehrere Male. Das abgetretene Ministerium +hatte stillschweigend geduldet, daß er denselben ertheile, das jetzige aber +hat ihm denselben als gesetzwidrig verboten. Er ist nun zur Erlangung einer +Concession nach Berlin gereist, aber erfolglos, wie Du in derselben Nummer +der Volks-Zeitung, die Deine Erklärung bringt, eines weitern lesen kannst. +in der Breslauer Ressourcen-Gesellschaft beim +Dr. Stein hat auch +Narrenzuge die Schwefelbande aufführen +lassen. Trotzdem müssen +Dr. Stein, Schlehan, Semrau und ihre Spießgesellen von den Constitutionel +len eine Demüthigung nach der andern ertragen, aber diese Sorte läßt sich +in ihrem Patriotismus nicht irre machen. Was sagst Du zu dieser säubern +Gesellschaft?" + +jetzt + +Was soll ich zu meinem Collegen Stein sagen, denn in der That Stein war +mein College. Ich habe nämlich ein ganzes halbes Jahr (1855) in die Neue +Oder-Zeitung correspondu!, und es ist die einzige deutsche Zeitung, worin +ich während meines Aufenthalts im Ausland schrieb. Offenbar ist Stein der +Mann mit dem steinernen Herzen, das selbst die Versagung der Concession +zum Privatunterricht nicht erweichen konnte. Die Neue Rheinische Zeitung +hatte viel an dem Stein herumgehauen, um ihn zur Büste zuzuhauen. So z. B. +No. 225: + +„Köln, 16. Febr. 1849 + +Was Hrn. Stein speziell betrifft, so erinnern wir +uns der Zeit, wo er fanatisch-constitutionell gegen die Republicaner auftrat +und die Vertreter der Arbeiterclasse in der ,Schlesischen Zeitung' förmlich +d e n u n z i r t e, und durch einen geistesverwandten Schulmeister, jetziges +Mitglied des ,Vereins für gesetzliche Ordnung' denunziren ließ. Erbärmlich +wie die Vereinbarer Versammlung war die sogenannte democratische +Fraction dieser Versammlung. Es war vorauszusehn, daß die Herren jetzt, +um wiedergewählt zu werden, die octroyirte Verfassung anerkennen wür +den. Es bezeichnet den Standpunkt dieser Herren noch mehr, wenn sie in +den democratischen Clubs hinterher verläugnen, was sie vor der Wahl in +den Wahlversammlungen bejahten. Diese klein-pfiffig liberale Schlauheit +war nie die Diplomatie revolutionairer Charactere." + +Daß die Rheinische Zeitung nicht umsonst den Stein bildhaute, bewies er, +sobald Manteuffel die aufoctroyirte Kammer wieder wegoctroyirt hatte, +denn nun rief Dr. Julius Stein im „democratischen Hauptverein zu Breslau": +„Wir (die äußerste Berliner Linke) haben die deutsche Frage von Anfang +Man muß sich jetzt überzeugen, daß keine +für verloren gegeben +deutsche Einheit möglich ist, so lange es deutsche Fürsten giebt." (No. 290 +Neue Rheinische Zeitung.) + +252 + + Herr Vogt • X. Patrone und Mitstrolche + +Es ist nun in der That herzzerreißend steinerweichend, daß derselbe +Stein, ||140| obgleich nicht mehr ein Stein des Anstoßes, fort und fort von +Schwerin verworfen wird als — Baustein. + +20 + +Ich weiß nicht ob meine Leser den Punch aus eigner Anschauung kennen, +5 ich meine den Londoner Kladderadatsch. Auf dem Titelblatt sitzt Punch und +ihm gegenüber steht sein Hund Toby, der ganz sauertöpf ig drein sieht und +eine Feder hinter dem Ohr trägt, beides Zeichen daß er ein geborner +penny-a-liner ist. Wenn man Kleines mit Großem vergleichen darf, so könnte +man den Vogt etwa mit Punch vergleichen, namentlich seit der letztere seinen +10 Witz verloren hat, ein malheur, das ihm 1846 mit der Abschaffung der +Korngesetze passirt ist. Seinen Cameraden aber, den Hund Toby, kann man +nur mit sich selbst vergleichen oder mit — E d u a rd M e y e n. In der That +bedarf Eduard Meyen, wenn er wirklich jemals sterben sollte, keiner py- +thagoräischen Seelenwanderung. Dafür hat Toby schon bei seinen Lebzeiten +15 gesorgt. Ich will nicht grade behaupten, daß Eduard Meyen dem Zeichner +der Titelvignette als Modell gesessen hat, aber jedenfalls habe ich in meinem +ganzen Leben nie eine größere Aehnlichkeit zwischen einem Menschen und +einem Hunde gesehn. Jedoch kein Wunder. E. Meyen ist von Natur +penny-a-liner und der penny-a-Uner ist von Natur Toby. E. Meyen hat es von +jeher geliebt seine zudringlich rührige Federseligkeit fertig eingerichteten +Parteiorganisationsschreibunternehmungsanstalten zu widmen. Ein auf- +octroyirtes Programm erspart die Mühe des Selbstdenkens, die Zusammen +hangsempfindung mit einer mehr oder minder organisirten Masse übertäubt +das Gefühl der Selbstunzulänglichkeit, und das Bewußtsein einer vorhan- +25 denen Kriegscasse überwindet für Augenbücke sogar die professionelle +Verdrießlichkeit Toby's. So finden wir den Eduard Meyen seiner Zeit an +geschwänzt an das unglücküche democratische Central-Comité, die taube +Nuß, die 1848 aus der deutschen Democratenversammlung zu Frankfurt am +Main hervorwuchs. Im Londoner Exil war er attachirt als betriebsamster +30 Drechsler der lithographischen Flugblätter, worin Kinkel's Revolutions- +Fabrications-Anleihe-Gelder zum Theü vermöbelt wurden, was denselben +Eduard Meyen natürlich nicht verhindert hat mit Sack und Pack ins prinz- +regentschaftüche Lager überzulaufen, um Amnestie zu heulen und in der +That die Erlaubniß zu erbetteln von Wandsbeck aus in den „Hamburger +35 Freischütz" über auswärtige Poütik drangsaliren zu dürfen. Vogt, der +„Diejenigen welche" warb, Leute, die seinem „Programm folgen" und ihm +Artikel apportiren wollten, und zudem eine wohlgespickte Kriegscasse vor +ihren Augen tanzen ließ, kam unserm Eduard Meyen, der augenblicklich +grade herrenlos umherüef, indem bei den schlechten Zeitläuften Niemand +40 die Hundesteuer zahlen wollte, daher wunderlich gelegen, und wie ergrimmt +ich wolle die Vogt'sche Partei- + +bellte Toby auf bei dem Gerücht, + +253 + + Karl Marx + +schreibunternehmungsanstalt um ihren Credit und ihre federfuchsenden +Möpse um die Schreibgebühren prellen! Quelle horreur! Vogt ließ seinem +Eduard Meyen eben so ausführliche Instruction über die obligate Bearbei +tung des „Hauptbuch" zukommen, wie seinem Eduard Simon und in der That +hat Eduard Meyen 5 Nummern des „Freischütz" (No. 17—21 1860) mit +Schwarten aus dem Hauptbuch gespickt. Aber welcher Unterschied! +Während Eduard Simon das Original corrigirt, verballhornt es Eduard +Meyen. Die einfachste Anlage zu objectiver Auffassung eines gegebenen +Stoffes zeigt sich doch wohl in der Fähigkeit gedrucktes Zeug abschreiben +zu können, aber unser Eduard Meyen ist platterdings unfähig auch nur eine +Zeile richtig abzuschreiben. Toby's Gemüth ermangelt selbst der zum Ab +schreiben nöthigen Kraft. Man höre: + +auch + +Freischütz No. 17: „Die Zeitung (Allgemeine Zeitung) — ist jetzt über +führt, sich +der Mithülfe einer revolutionairen Partei bedient +zu haben, welche Vogt als die Schwefelbande der deutschen Republicaner +brandmarkt." Wann und wo fabelt Vogt von der Schwefelbande der deut +schen Republicaner? | + +| l 4 l| Freischütz No. 18: „Liebknecht ist es, welcher die Anklage gegen +Vogt in der Allgemeinen Zeitung zu erheben hat, indem er die von Biscamp +im Londoner ,Volk' geschmiedeten Anschuldigungen dort wiederholte; das +volle Gewicht jedoch erhielten sie erst, als Marx ein in London erschienenes +Flugblatt, dessen Autorschaft er Blind zuschrieb, der Allgemeinen Zeitung +übersandte." + +Vogt durfte viel lügen, aber schon sein Advocat Hermann verbot ihm die +Lüge, daß der in der Allgemeinen Zeitung nicht abgedruckte Artikel Bis- +camp's von Liebknecht in ihr „wiederholt" worden sei. Eben so wenig fällt +dem Vogt ein zu sagen, ich habe der Allgemeinen Zeitung das Flugblatt „Zur +Warnung" übersandt. Er sagt vielmehr ausdrücklich: „Herr Liebknecht +ist es, der das verläumderische Flugblatt der Allgemeinen Zeitung versendet +hat." (p. 167 Hauptbuch) + +Freischütz No. 19: „Blind hat die Autorschaft des Flugblatts positiv ab +gelehnt, und der Drucker hat bezeugt, daß ihm dasselbe nicht von Bund zum +Druck übergeben sei. Wohl aber steht fest, daß die Schmähschrift sofort mit +demselben Satz in das ,Volk' übertragen wurde, daß Marx die Veröffent +lichung derselben in der Allgemeinen Zeitung veranlaßt hat u. s. w." + +Vogt im Hauptbuch druckt einerseits Fidelio Hollinger's Erklärung ab, +worin Fidelio bezeugt, das Flugblatt sei in seiner Druckerei nicht gesetzt +worden, und andrerseits meine Gegenerklärung, daß der ursprüngliche Satz +der Schmähschrift noch bei Hollinger stand, als sie im „Volk" wieder ab +gedruckt wurde; und welche Confusion schreibt der unglückliche Toby +heraus! + +254 + + r + +Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +Freischütz No. 19: „Was die Personen angehe (sollen Engels und ich in +Techow's Brief sagen) so seien sie reine Verstandesmenschen, die keine +Nationalität kennten." Keine Sentimentalität, bester Toby, keine Sentimen +talität schreibt Techow bei Vogt. +Freischütz No. 20: „Marx + +ließ es geschehen, daß sich die Duellanten +nach Ostende begaben, um sich dort zu schießen. Techow diente Willich als +Secundant etc. Techow sagte sich nach diesem Vorfall von Marx und seinem +Bunde los." + +5 + +Eduard Meyen ist nicht damit zufrieden Ostende statt Antwerpen zu lesen. +io Er hatte wahrscheinlich zu London gehört, wie der Franzos im Westend +klagte, daß die Engländer London schrieben und Constantinopel aussprä +chen. Den Techow, der mich zur Zeit seiner Brief stellerei einmal in seinem +Leben gesehn hatte und zudem ausdrücklich schreibt, er habe Anfangs +bezweckt sich rnir und meinem Bunde zuzusagen, läßt Eduard Meyen sich + +15 von mir und meinem Bunde, dem er nie angehört, lossagen. + +Freischütz No. 21: „Aus diesem Vorfall (dem Centraiarbeiterfest zu +Lausanne) erklärt sich der heftige Angriff, der in dem, Volk' in London gegen +Vogt erging." + +20 + +25 + +Vogt selbst theilt im Hauptbuch das Datum des gegen ihn im „Volk" +erschienenen „heftigen Angriffs" mit —14. Mai1859. (Das Flugblatt erschien +im „Volk" 18. Juni 1859.) Dagegen trug sich das Lausanner Centralfest zu +am 26. und 27. Juni 1859, also lange nach dem „heftigen Angriff", den es nach +Meyen veranlaßt hat. + +Doch genug dieser Toby'schen Lesefrüchte. Kein Wunder wenn Toby, der +in Vogt's Schrift alles das las was nicht drin steht, unter anderm auch her +auslas: „Vogt's Schrift wird unter die kecksten, witzigsten und nützlichsten +Streitschriften unsrer Literatur gestellt werden." (Freischütz No. 17.) + +Und nun denke man sich diesen unglücklichen Toby, unfähig wie er ist +auch nur 2 Zeüen aus einem gedruckten Buch richtig abzuschreiben, man +30 denke sich Toby dazu verdammt täglich von Wandsbeck aus im Buch der +Weltgeschichte lesen, Tagesereignisse, nur noch flüchtig in den undeut +lichsten Initialen angedeutet, stündlich abschreiben und die dissolving views +der Gegenwart im Freischütz lebens||l42|groß photographiren zu sollen! +Unglücklicher Wandsbecker Bote! Glücklicher Hamburger Leser des Frei- + +35 schütz! + +Die London Times brachte vor einigen Tagen einen sonderbaren Para +graphen, der durch die englische Presse lief und betitelt war: „a man shot +by a dog." Es scheint also daß Toby sich auch aufs Schießen versteht und +so ist es nicht zu verwundern wenn der Eduard Meyen im „Freischütz" singt: + +40 „Ein Schütz bin ich in des Regenten Sold." + +Die Kölnische Zeitung beschränkte sich nur auf einige bösgemeinte Para- + +255 + + Karl Marx + +graphen und Insinuatiönchen zu Gunsten Vogt's. Acht Tage nach Erscheinen +des Hauptbuch verbreitete sie in ihren Spalten die Mähre, es sei bereits +vergriffen, wahrscheinlich um sich nicht selbst daran vergreifen zu müssen. +Uebrigens welcher Humor im Weltlauf! + +5 + +Hätte ich 1848—49 zur Zeit der Neuen Rheinischen Zeitung, als wir täglich +für Polen, Ungarn und Italiener eine Lanze mit der Kölnischen Nachbarin +brachen, irgend wie ahnen können, daß dieselbe Kölnische Zeitung im Jahre +1859 als Ritterin vom Nationahtätsprinzip erstehn und der so einfache Herr +J u s e pp D u m o nt sich in einen Signor Giuseppe Del Monte entraupen +werde! Aber damals allerdings hatte noch kein Louis Bonaparte den Na- 10 +tionalitäten die höhere sittlich-liberale Weihe ertheilt, und die Kölnische +Zeitung wird Louis Bonaparte nie vergessen, daß er die Gesellschaft ge +rettet hat. Den rothen Grimm womit sie zu jener Zeit Oestreich angriff, +zeige + +15 + +„Neue Rheinische Zeitung, No. 144. +Köln, lS.Novbr. (1848) In einem Augenblick wo ganz Deutschland mit +dem Schrei der Entrüstung emporfährt, daß der bluttriefende Diener des +östreichischen Banditen, daß ein Windischgrätz es wagen konnte, den +Deputirten R o b e rt B l um wie einen Hund todtschießen zu lassen—in einem +solchen Augenblick ist es an der Zeit, auf zwei deutsche Blätter zurück- 20 +zukommen, von denen das eine mit seltner Perfidie die letzten Lebenstage +des Geschiednen zu schänden suchte, und das andre ihn bis in's Grab mit +seinem faden Cretinismus verfolgt. Wir sprechen von der Kölnischen +Zeitung und der Rheinischen Volkshalle (vulgo Narrhalla) — In Nr. 292 +berichtete die Kölnische Zeitung: ,Am 22. d. (October) haben sich die be- 25 +geisterten Führer der democratischen Partei aus Wien entfernt; desgleichen +R o b e rt B l u m .' Die Kölnische machte diese Mittheüung ohne weitern +Zusatz, setzte aber die Denunziation gegen Blum in Garmond-Schrift, um +sie dem Gedächtniß ihrer Leser um so leichter einzuprägen. Die Kölnische +Zeitung vervollkommnete sich in ihren spätem Nummern. Sie scheute sich 30 +nicht, selbst Artikel des schwarzgelbsten Blattes der Camarilla, Mittheilun +gen des Organs der Erzherzogin Sophie, der infamsten aller östreichischen +(folgt dann als Citat u. An- +Zeitungen, in ihre Spalten aufzunehmen +er sprach +derm): ,Robert Blum hat in Wien keine Lorbeeren geerndtet, +nämüch auf der Aula von dem innern Feinde der Zaghaftigkeit, des Mangels 35 +an Muth und Ausdauer; +hegt der Wahnsinn eines Septembristen — hat Herr Blum diese Worte ge- + +In Herrn Blum's Rede 40 + +256 + + Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +sprochen, dann hat er, wir sagen es unumwunden—sich e n t e h r t .' So weit +die Kölnische Zeitung." + +Vermittelst künstlich geheimer Röhrenleitung leeren alle Abtritte von +London ihren physischen Unrath in die Themse aus. So spuckt die Welt- +5 hauptstadt täglich durch ein System von Gänsekielen all' ihren socialen +Unrath in eine große papierne Centralcloake — den Daily Telegraph. Liebig +tadelt mit Recht jene sinnlose Verschwendung, die dem Wasser der Themse +seine Reinheit und dem Land ||143[ von England seinen Dünger raubt. L e vy +aber, der Eigenthümer der papiernen Centralcloake, versteht sich nicht nur +auf Chemie, sondern sogar auf Alchimie. Nachdem er den socialen Unrath +London's in Zeitungsartikel verwandelt hat, verwandelt er die Zeitungs +artikel in Kupfer, und schließlich das Kupfer in Gold. Auf dem Thor, das +zur papiernen Centralcloake führt, sind die Worte eingeschrieben di colore +oscuro: „nie... quisquam faxit oletum!" oder wie Byron es poetisch schön + +10 + +15 + +übersetzt hat: „Wanderer, stop and—piss!" +Levy, wie Habakuk, est capable de tout. Er ist im Stand drei Spaltenlange +Leitartikel über einen einzigen Nothzuchtsf all zu drucken. Im Beginn dieses +Jahres tractirte er sein zahlreiches Publicum von Feinschmeckern mit einem +Assafötida-Ragout, sinnig zusammengebraut aus so schmierig ekelhaften +20 Details einer gewissen Gerichtsverhandlung, daß sie den Richter zur Räu +mung des Gerichtssaales von Weibern und Kindern bestimmt hatten. Un +glücklicherweise warf Levy den Namen einer unschuldigen Person als +Pfeffer in das Ragout. Der darauf gegen ihn erhobene Verläumdungsprozeß +endete mit seiner Verurtheüung und der öffentlichen Brandmarkung seines +25 Organs von der englischen Richterbank herab. Verläumdüngsprozesse, wie +alle Prozesse, sind bekanntlich in England unverschämt kostspielig, ge +wissermaßen das Privüegium des coffre fort. Eine Anzahl unbeschäftigter +Advocaten in der City entdeckte jedoch nun sehr bald, daß Levy ergiebiges +Wüd sei; sie thaten sich zusammen und bieten ihre Dienste auf Speculation +jedem gratis an, der den Levy wegen Verläumdung verklagen will. Levy +selbst hat daher in seinem eignen Organ laut gejammert, daß eine neue Rubrik +von Gelderpressungen in Schwung gekommen sei, die Verläumdungsklage +gegen Levy. Seitdem ist es bedenklich geworden den Levy zu verklagen. +Man setzt sich zweideutelnder Nachrede aus, denn wie an den Mauern von +35 London zu lesen steht: Commit no Nuisance, so auf den Thüren englischer + +30 + +Gerichtshöfe: Commit Levy. + +Politiker nennen den Daily Telegraph „Palmerston's Mobpaper", aber +Levy's Dreck-Shuite ladet Politik überhaupt nur als Ballast. Die Saturday +Review characterisirte sein Pennyblatt dagegen treffend als „cheap and +40 nasty". (Wohlfeü und eklig.) „Es ist ein fatales Symptom", sagt sie u. Α., +„daß er dem Schmutz entschieden den Vorzug vor der Reinlichkeit giebt; + +257 + + Karl Marx + +unter allen Umständen wird er den wichtigsten Bericht ausschließen, um +Raum für einen schmierigen Artikel zu finden." + +5 + +Jedoch besitzt Levy auch seine eigne Prüderie. So mäkelt er z . B. an der +Unsittlichkeit der Theater und verfolgt, ein zweiter Cato censor, die Klei +dung der Ballettänzerinnen, die zu spät anfange und zu früh aufhöre. Durch +solche Tugendanfälle gerieth Levy aus dem Regen in die Traufe. O, Con- +sequenz! ruft ein Londoner Theater journal, „the Player", aus, o, Con- +sequenz, wo ist dein Schamroth? Wie muß der Schurke (the rogue) sich in +den Bart gelacht haben! +Der Telegraph Anstandsprediger für weibliche +Bühnentracht ! Heiliger Jupiter, was wird sich nächstens zutragen? Erdbeben 10 +und feurige Cometen sind die allergeringsten Dinge, die nun zu erwarten +stehn. Anstand! "I thank thee jew for teaching me that word." (Dank, Jude, +daß Du mich das Wort gelehrt.) Und wie Hamlet der Ophelia, räth der Player +dem Levy sich in's Kloster zu packen, und zwar in ein Nonnenkloster. "Get +thee to a nunnery, Levy!" Levy in einem Nonnenkloster! Vielleicht ist das 15 +„nunnery" nur ein Druckfehler für Nonaria, so daß zu verstehn wäre, „pack +Dich zur Nonaria, Levy", und in diesem Fall wird jeder sein + +„multum gaudere paratus, + +Si Cynico (dem Cyniker Levy) barbam petulans Nonaria vellat". +Die Weekly Mail behauptete, Levy mache dem Publicum zwar kein X für 20 + +ein U, wohl aber ein Y für ein I, und wirküch findet sich unter den +22000 Levis, die Moses bei dem Zug durch die Wüste aufgezählt hat, kein +einziger Levi, der ||l44j sich mit einem Y schreibt. Wie Edouard Simon mit +aller Gewalt zur romanischen, will Levy durchaus zur angelsächsischen Race +zählen. Wenigstens einmal jeden Monat greift er daher die unenglische 25 +Politik des Herrn Disraeli an, denn Disraeli, „das asiatische Räthsel" (the +Asiatic mystery) stamme nicht, wie der Telegraph, von der angelsächsischen +Race. Aber was nützt es dem Levy den Herrn D'Israeli anzugreifen und ein +Y für ein I zu machen, da Mutter Natur seinen Stammbaum in tollster +Fracturschrift ihm mitten in's Gesicht geschrieben hat. Die Nase des ge- 30 +heimnißvollen Fremden des Slawkenbergius (s. Tristram Shandy), der sich +die finest nose geholt hatte vom promontory of noses, bildete doch nur das +Wochengespräch von Straßburg, während Levy's Nase das Jahresgespräch +der City von London bildet. Ein griechischer Epigrammatiker beschreibt die +Nase eines gewissen Kastor, die ihm zu allen Dingen gedient habe, als 35 +Schaufel, Trompete, Sichel, Anker u. s.w. Er schließt die Beschreibung mit +den Worten: + +,,Ουτως εύχρηστου σκεύους Κάστωρ τετύχηκε, +Ρίνα φέρων πάσης αρμενον εργασίας."* + +* Und so besitzt Kastor ein vielanstelliges Rüstzeug, +Tragend die Nase einher fügsam zu jeglichem Werk. + +40 + +258 + + Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +aber dennoch rieth Kastor nicht, wozu Levy seine Nase braucht. Der +englische Dichter kommt näher in den Zeilen: + +"And 'tis a miracle we may suppose, +No nastiness offends his skilful nose." * + +5 Die große Kunst von Levy's Nase besteht in der That darin mit Faulgeruch +zu kosen, ihn auf hundert Meilen herauszuschnüffeln und heranzuziehen. So +dient Levy's Nase dem Daily Telegraph als Elephantenrüssel, Fühlhorn, +Leuchtthurm und Telegraph. Man kann daher ohne Uebertreibung sagen, +daß Levy seine Zeitung mit seiner Nase schreibt. + +10 + +Dieser saubere Daily Telegraph war natürlich das einzige englische Blatt, +worin Vogt's Lausiade erscheinen, aber auch nicht fehlen durfte. In Levy's +Organ vom 6. Februar 1860 erschien ein 272 Spalten langer Artikel, über +schrieben: „The Journalistic Auxiliaries of Austria." (Die journalistischen +Helfershelfer Oestreich's), in der That eine blose Uebersetzung der beiden +15 Leitartikel der Berliner National-Zeitung in übelduftendes Englisch. Um irr +zu leiten trug der Artikel die Ueberschrift: „from an occassional correspon +dent. Frankfort on the Main, February 2." (Von einem gelegentlichen +Correspondenten, Frankfurt a. M. 2. Februar). Ich wußte natürüch, daß der +einzige Correspondent des Telegraph in Berlin haust, wo ihn Levy's Nase +20 mit gewohnter Virtuosität entdeckt hatte. Ich schrieb also umgehend an einen +Freund in Berlin, ob er mir nicht den Namen des Correspondenten für Levy's +Organ nennen könne. Mein Freund, ein Mann, dessen Gelehrsamkeit sogar +A. v. Humboldt anerkannt hat, war jedoch verstockt genug zu behaupten, es +existiré kein Daily Telegraph zu London und folglich kein Correspondent +25 desselben zu Berlin. Unter diesen Umständen wandte ich mich an einen +andern Bekannten in der Spreestadt. Antwort: der Berliner Correspondent +des Daily Telegraph existirt und heißt — A b e l. Hierin erblickte ich eine arge +Mystification. Abel war offenbar eine bloße Abkürzung von Zabel. Der +Umstand, daß Zabel kein englisch schreibt, konnte keinenf alls beirren. Wenn +30 Abel als Zabel, ohne deutsch zu schreiben, die National-Zeitung redigirt, +warum sollte Zabel als Abel, ohne englisch zu schreiben, nicht den Telegraph +becorrespondiren? Also Zabel Abel, Abel Zabel? Wie sich herausfinden aus +diesem Babel? Noch einmal verglich ich das Berüner Weisheits-Organ mit +Levy's Organ und entdeckte bei dieser Gelegenheit |(145| in Nr. 41 der +35 National-Zeitung folgende Stelle: „Liebknecht fügt wunderbar hinzu: ,wir +wollten von dem Magistrat (?) unsre Unterschriften beglaubigen lassen.'" +Diese Stelle mit dem Magistrat und Zabel's erstauntem Fragezeichen hinter +dem Magistrat erinnert an jenen Schwab', der „sobald er in Asien nur aus + +40 + +* Ein Wunder das, ich sag' es ohne Spaß, +Kein Stank verletzt die naseweise Nas'. + +259 + + Karl Marx + +5 + +dem Meerschiff stieg, doch frag: ,Ist nit ein gut Gesell von Bebbingen hie?' " +In Levy's Organ fehlt nicht nur die ganze Stelle, sondern sogar das Fra +gezeichen, woraus sonnenklar folgt, daß Levy's Correspondent nicht die +Ansicht F.Zabel's theilt, wonach die Londoner Polizeirichter oder Ma +gistrate (magistrates) der Berliner Magistrat sind. Also Zabel war nicht Abel +und Abel war nicht Zabel. Unterdessen hatten andre Bekannte in Berlin von +meinen Mühen gehört. Der eine schrieb: „Unter den 22000 Levis im 4ten +Buch Moses befindet sich auch ein Abel, nur buchstabirt sich der Abihail." +Der andre schrieb: „Diesmal also hat Abel den Cain getödtet und nicht Cain +den Abel." So gerieth ich auf immer größre „Irrgänge", bis mir endlich der 10 +Rédacteur einer Londoner Zeitung mit engüsch-trocknem Ernst versicherte, +Abel sei kein Spaß, sondern vielmehr ein berliner jüdischer Literat, dessen +voller Name Dr. K a rl A b el laute, welcher holde Junge geraume Zeit unter +Stahl und Gerlach als eifriger Schanzknecht der Kreuz-ZeitunggedvevX, aber +mit dem Ministerwechsel wenn nicht die Haut, so doch die Couleur ge- 15 +wechselt habe. Zudringlichster Renegateneifer würde nun allerdings erklä +ren, wie Levy's berliner Correspondent die englische Preßfreiheit eigens +dazu erfunden glaubt seine Bewunderungsfallsucht vor dem Ministerium +Hohenzollern öffentüch zu hausiren. Hypothetisch also mag angenommen +werden, daß es außer einem Levy in London auch noch einen Abel in Berlin 20 +gjebt — par nobile fratrum. + +Abel besorgt seinen Levy gleichzeitig von allen möglichen Plätzen aus, von +Berlin, Wien, Frankfurt am Main, Stockholm, Petersburg, Hongkong u. s. w., +was ein noch viel größres Kunststück ist, als De Maistre's „Voyage autour +de ma chambre". Aber unter welchem Localzeichen Abel seinem Levy 25 +schreiben mag, er schreibt doch stets unter dem Wendezeichendes Krebses. +Im Unterschied von der Echternacher Prozession, wo es zwei Schritte +vorwärts auf einen zurück geht, gehn Abel's Artikel einen Schritt vorwärts +und zwei zurück. + +"No crab more active in the dirty dance, +Downward to climb, and backward to advance."* (Pope.) + +30 + +Abel besitzt ein unbestreitbares Geschick seinem Levy die Staatsgeheim +nisse des Continents zugänglich zu machen. Die Kölnische Zeitung z. B. +bringt einen behebigen Leitartikel, sage über russische Finanzen, etwa +entlehnt aus der Baltischen Monatsschrift. Abel läßt einen Monat verstrei- 35 +chen und schreibt dann plötzlich den Artikel der Kölnischen Zeitung aus +Petersburg nach London, wobei er sicher nicht anzudeuten unterläßt, daß +wenn nicht grade der Czar selbst, vielleicht auch nicht einmal der russische + +* Kein Krebs so munter in dem schmutz'gen Tanz, + +Rückwärts den Kopf und vorwärts mit dem Schwanz. + +40 + +260 + + ir + +Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +5 + +Finanzrriinister, jedenfalls doch einer der Directoren der Staatsbank ihm das +statistische Geheimniß entre deux cigares anvertraut hat, und so ruft er +triumphirend aus: "I am in a position to state etc." (Ich befinde mich in der +Lage mitzutheilen.) Oder die offizielle Preußische Zeitung streckt ein mini- +sterielles Fühlhorn aus und deutet etwa des Herrn von Schleinitz unmaß +gebliche Ideen über die kurhessische Frage an. Diesmal wartet Abel keinen +Augenbück, sondern schreibt seinem Levy, und zwar offen von Berlin her +noch denselben Tag über die kurhessische Frage. Acht Tage später berichtet +er: die Preußische Zeitung, das ministerielle Organ, bringt folgenden Artikel +10 über die kurhessische Frage und „I owe to myself" (Ich schulde mir selbst) +darauf aufmerksam zu machen, daß ich schon vor acht Tagen u. s. w. Oder +er übersetzt einen Artikel der Allgemeinen Zeitung und datirt ihn etwa von +Stockholm. Dann folgt unvermeidlich die Phrase "I must warn your readers", +ich muß Ihre Leser warnen, nicht vor dem ||146| abgeschriebnen, sondern +15 vor irgend einem nicht abgeschriebnen Artikel der Allgemeinen Zeitung. +Sobald Abel jedoch auf die Kreuz-Zeitung zu reden kommt, schlägt er ein +Kreuz, um sich unkenntlich zu machen. + +Was Abel's Styl betrifft, so kann man ihn nur sinnbildlich andeuten als +Abklatsch der Stylarten Stern Gescheidt, Isidor Berlinerblau und Jacob + +20 Wiesenriesler. + +25 + +Mit Abel's Erlaubniß eine Abschweifung. Der Original Stern Gescheidt +ist ein andrer Mitstrolch Vogt's, ein gewisser L. B a m b e r g e r, 1848 Ré +dacteur eines Winkelblatts in Mainz, gegenwärtig „auf ganzen Sold" an- +geheiralheter loup-garou zu Paris und decembristischer Democrat „im ein- +fachsten Sinne des Worts". Um diesen „einfachen" Sinn zu verstehn, muß +man die Zigeunersprache der Pariser Börsensynagoge kennen. Stern Ge- +scheidt's „einfache" Démocratie ist dasselbe was IsaakPereire „la démocra +tisation du crédit", die Democratisirung des Credits nennt, die darin besteht, +nicht einzelne Kreise einer Nation, sondern die ganze Nation in eine Spiel- +30 hölle zu verwandeln, um sie en masse beschwindeln zu können. Während +der oligarchische Börsenwolf unter Louis Philipp so engherzig war nur auf +den in den Händen der höhern Bourgeoisie angesammelten Nationalreich +thum Jagd zu machen, ist unter Louis Bonaparte's Aegide alles fish für den +democratischen Börsenwolf, der mit dem römischen Kaiser ausruft: non +35 olet, und mit Stern Gescheidt Bamberger hinzusetzt: „die Masse muß es +mache. " Das ist Stern Gescheidt's Démocratie in ihrer höchsten „Einfach +heit". Stern Gescheidt Bamberger ist neuerdings bekannt geworden unter +dem Namen: „Juchhe nach Italia!"Während der Reichsverfassungscampa- +gne hörte er dagegen auf den Ruf: „Auweh, von Kkchheimboland!"Oer von +40 Kirchheimboland durchgebrannte und das rheinpfälzische Freicorps an der +Nase herumgeführthabende Stern Gescheidt Bamberger, über dessen + +261 + + Karl Marx + +Heldenthaten mir ein köstliches Manuscript anvertraut worden ist, war viel +zu gescheidt um nicht zu wittern, daß die aufgeschwemmte, blutdurchsik- +kerte Schmutzerde des December gar goldhaltig sei für gescheidte Schatz +gräber. Er begab sich also nach Paris, wo, wie sein Freund Isidor Berlinerblau +alias H. B. Oppenheim so schön sagt, „wo man sich freier fühlt als man +weiß". Kreuzfidel wurde Stern Gescheidt, dem 1858 „die Circulation zu +stocken" begann (s. den Ausweis der Banque de France über die Circulation +von 1858—59), als plötzlich die Schmutzerde des December in den lichten +Farben großtöniger Ideen schillerte. Der eben so gescheidte als funkel- +democratische Stern Gescheidt sah ein, daß eine Pariser Sündfluth mit der 10 +Decembererde auch das Pro von seinem Hauptbuch wegschwemmen und +nur das Contra stehn lassen würde. Stern Gescheidt Bamberger hat be +kanntlich die neun hellenischen Musen um eine zehnte hebräische Muse +vermehrt, um „die Muse der Zeit", wie er den Courszettel nennt. + +5 + +Zurück zu Abel. Abel's Styl ist durchtränkt von dem für den Daily Tele- 15 + +graph, die papierne Welthauptstadtscloake, unentbehrlichen odor specif icus. +Wenn Levy recht gerührt ist über das parfum von Abel's Correspondenz, +über Abel's Gelehrsamkeit und über die industrielle Beflissenheit, womit +Abel aus 20 verschiednen Breitengraden auf einmal schreibt — in solchen +Augenblicken höchster Rührung nennt Levy den Abel hebkosend traulich 20 +seinen — „industrious bug".* + +Schon die poetische Gerechtigkeit erheischt, daß die „abgerundete Natur" +am Schluß der Komödie nicht mit Abel im Londoner Mist stecken bleibe, +aber wer soll ihn aus dem Mist herausziehn? Wer soll der Erlöser sein? +Mistfinke soll der Erlöser sein, nämlich der Freiherr won V i n c k e, Junker +von der rothen Erde, Ritter von der fröhlichen Gestalt, chevalier sans peur +et sans reproche. + +25 + +Die „Neue Rheinische Zeitung" hatte, wie früher erwähnt, schon 1848 +die 11147| Identität der Gegensätze Vogt und Vincke verrathen und Vogt selbst +ahnte sie bereits 1859, als er in seinen „Studien" schrieb: „Herr von Vincke 30 +als Apostel neuer staatlicher Freiheit +streift doch wirklich an das Gebiet +des Lächerlichen" (1. c. p. 21), also andas Gebiet Vogt. Vincke jedoch sprach +am l.März 1860 offen das Wort der Versöhnung als er die „bescheidne +preußische Kammer", wie Joh. Philipp Becker sagt, „mit der Schwefelbande +illustrirte". Kaum ein Jahr vorher empfahl er demselben Hause das Pamphlet 35 +„Po und Rhein", dessen schwefligen Ursprung er in Ermanglung von Levy's +Nase natürlich nicht gewittert hatte. Als Vincke nun gar wie Vogt den +Italiener spielte, Vincke wie Vogt die Polen insultirte, und Vincke wie Vogt +die Theüung Deutschlands proclamirte, da sanken sich die feindlichen +Brüder für immer.in die Arme. +* Industriöse Wanze. (Pope.) + +40 + +262 + +I + +1 + + Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +Man weiß wie gleichnamige Pole sich unwiderstehlich abstoßen. Und so +stießen sich Vogt und Vincke lange ab. Beide leiden an Wortspeichelfluß, +und daher glaubte jeder von den beiden der andre wolle ihn nicht zu Wort +kommen lassen. + +5 + +Vogt, wie Ranickel bezeugt, ist großer Zoologe, und so ist Vincke, wie + +seine Schweinezucht zu Ickern beweist. + +Im spanischen Drama kommen auf je einen Helden zwei Possenreißer. +Selbst den heiligen Cyprian, den spanischen Faust, stattet Calderón mit +einem Moscón und einem Clarín aus. So besaß im Frankfurter Parlament der +10 Reactionsgeneral von Radowitz zwei komische Adjutanten, seinen Har +lequin Lichnowsky und seinen Clown Vincke. Vogt aber, der liberale Gegen- +Clown, mußte alles allein thun, was ihn nothwendig gegen Vincke ver +stimmte, da Jacobus Venedey sich nur auf die Rührpartie der Pantalonrolle +verstand. Vincke hebte es die Schellenkappe bisweilen zu lüften. So erklärte +15 e r i n d er Parlamentssitzung vom 21. Juni 1848: „er glaube sich bisweilen eher +auf einem Theater zu befinden, als in einer solchen Versammlung." Und bei +einer festlichen Zusammenkunft der Frankfurter Parlamentstories gastirte +er als Fürst von Thoren, saß auf einem Faß und sang: + +20 + +„Ich bin der Fürst von Thoren, +Zum Saufen auserkoren." + +Auch das kränkte seinen Widerpart. Zudem konnten Vogt und Vincke +einander nicht bange machen, weshalb sie es für das Gerathenste hielten auf +einander loszugehn. Falstaff Vogt wußte, was er am Ritter ohne Furcht und +Tadel hatte, und vice versa. Der westphälische Bayard hatte seiner Zeit auf +25 deutschen Universitäten Recht studirt, weniger das römische Corpus juris, +denn sagte er, die Ahnen von der rothen Erde hätten den Varus nicht umsonst +geschlagen. Um so eifriger legte er sich auf Teutonisches Recht, nämlich den +Studentencomment, dessen Boden er nach allen Dimensionen hin durchmaß +und hinterher berühmt gemacht hat unter dem Namen Rechtsboden. In Folge +30 dieser casuistisch-tiefen Ergründung des Studentencomment stieß er auch +später bei jeder Duellgelegenheit auf irgend ein dunsscotisches Haar, das +sich im entscheidenden Augenblick so haarspaltend scharf zwischen den +Ritter und das Blutvergießen legte, wie das nackte Schwert im Brautbett +zwischen die Prinzessin und den locum tenens. Diese Haarspalterei kam +immer dazwischen, mit der Regelmäßigkeit eines periodischen Fiebers, vom +Abenteuer mit dem Kammergerichtsassessor Benda zur Zeit des Vereinigten +Landtags 1847 bis zum nicht minder berufenen Abenteuer mit dem preu +ßischen Kriegsminister im Abgeordnetenhaus 1860. Man sieht also wie l a +sterhaft man jüngst dem Junker zuschalt, er habe seinen Rechtsboden ver- +40 loren. Es ist nicht seine Schuld, wenn sein Rechtsboden aus lauter Fallthüren + +35 + +263 + + Karl Marx + +besteht. Vielmehr, da der Studentencomment nun einmal nur für die höhere +Rechtsdebatte taugt, ersetzt ihn der sinnreiche Junker in der gemeinen +parlamentarischen Praxis durch den — Holzcomment. \ + +|148| Im Frankfurter Froschteich schalt Vincke einst bitterbös seinen + +Widerpart Vogt den „Minister der Zukunft". Sobald er nun zu Ickern erfuhr, +Vogt, eingedenk des Sprüchleins: + +5 + +„Nem Dich eines Aemptleins an, +So heißt das Jahr durch Herr fortan", + +sei nicht nur Reichsregent geworden, sondern sogar Minister der auswärtigen +Angelegenheiten in partibus, fuhr's ihm durch alle Glieder und grollte er 10 +knurrig über verkannte Senioritätsavancementsansprüche. Denn bereits auf +dem Vereinigten Landtag von 1847 hatte Vincke als frondeur dem Mini +sterium und als Adelsvertreter der bürgerlichen Opposition opponirt. Beim +Ausbruch der Märzrevolution hielt er sich daher vor allen andern zur Rettung +der Krone auserkiest. Seine Rivalen jedoch wurden Minister der Gegenwart, 15 +er selbst aber erhielt seine Anstellung als „Minister der Zukunft", ein Posten, +den er bis zu diesem Augenblick mit ununterbrochnem Erfolg bekleidet +hat. + +Aus Rache schüttelte er den Berliner Staub von den Füßen und begab sich +nach Frankfurt in die Paulskirche auf die äußerste Rechte um hier als Clown, 20 +Claqueur und Bully des General Radowitz zu handthieren. + +Der Fink war fanatisch guter Oestreicher, so lange das obrigkeiüichen +Beifall fand. Wie besessen tobte er gegen die Nationalitäten. „Links +schwärme man der Reihe nach für alle möglichen Nationalitäten, Italiener, +Polen, und jetzt gar für die Magyaren." (Sitzung vom 23. October 1848.) Die 25 +3 Ritter Vincke, Lichnowski und Arnim führten das musikalische Trio: + +„es brüllt der Ochs, es f... die Kuh, +es spielt der Esel den Baß dazu", + +mit einer solchen Virtuosität gegen die Redner für Polen auf (Sitzung vom +5. Juni 1848), daß sogar der Präsidentenklingel der Athem ausging, und als 30 +Radowitz nun gar dem deutschen Reich den Mincio müitairisch-natürlich +vindicirte (Sitzung vom 12. August 1848), stellte sich Vincke, der ganzen +Galerie zum Ergötzen, und zur geheimen Bewundrung Vogt's, auf den Kopf, +und telegraphirte mit den Beinen Beifall. Hauptclaqueur der Beschlüsse, +wodurch der Frankfurter Froschteich der dynastischen Unterjochung 35 +Polen's, Ungarn's und Italien's den Stempel des deutschen Volkswillens +aufgedrückt hat, zeterte der Junker von der rothen Erde noch ungleich +lustiger, sobald es galt die Ansprüche der deutschen Nation durch den +schmählichen Malmöer Waffenstillstand zu opfern. Um die Majorität für die + +264 + + Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +Ratification des Waffenstillstands zu sichern, hatten sich diplomatische und +andre Zuschauer von der Galerie auf die Bänke der Rechten geschlichen. +Der Betrug ward entdeckt und Raveaux drang auf neue Abstimmung. Gegen +eiferte der Fink, indem es nicht darauf ankomme, wer stimme, sondern was +5 man stimme. (Sitzung vom 16. September 1848.) Während des Frankfurter +Septemberaufstands, hervorgerufen durch den Beschluß über den Malmöer +Waffenstillstand, verschwand der westphäüsche Bayard spurlos, um sich +nach Proclamation des Belagerungszustands für den Schrecken, den ihm +niemand ersetzen konnte, durch reactionswüthige Purzelbäume zu rächen. + +10 + +Nicht zufrieden mit der Zunge auf Polen, Italiener und Ungarn loszudre +schen, schlug er den Erzherzog Johann von Oestreich zum Präsidenten der +provisorischen Centralgewalt vor (Sitzung vom 21. Juni 1848), jedoch unter +dem gehorsamsten Ausbeding, daß die Habsburger Executive des deutschen +Parlaments dessen plebejische Beschlüsse weder zu executiren, noch zu +15 verkünden, noch überhaupt sich darum zu scheeren habe. Fuchswild fuhr +er auf, als seine eignen Majoritätscameraden schon der Abwechslung halber +dafür stimmten, der Reichsverweser solle wenigstens bei Beschlüssen über +Krieg und Frieden und bei Verträgen mit auswärtigen Mächten ein vor +heriges Einverständniß mit dem Parlament huldreichst zu sichern geruhn. +(Sitzung vom 27. Juni 1848.) Und die große Redeerhitzung, ||149| worin der +Fink vom deutschen Parlament dem Reichsminister Schmerling und Con +sorten ein Vertrauensvotum zu erpoltern suchte als Lohn für ihre und des +Reichsverwesers Mitschuld am blutig-infamen Verrath von Wien (Sitzung +vom 23. October 1848), widerlegte siegreich Fischart's Verläumdung: + +20 + +25 + +O wie erkältet Mäuler, +Sind Westfeling Mäuler! + +So war Vincke freundnachbarlich habsburgisch, bis plötzlich über der par +lamentarischen Sahara die Fata Morgana von Klein-Deutschland auf +gaukelte und der Junker darin ein lebensgroßes Ministerportefeuille mit +30 einem Fink unter dem Arm zu erblicken wähnte. Da die Wände der +Paulskirche ungewohnt lange Ohren hatten, durfte er sich schmeicheln, daß +das Frankfurter Geräusch seiner hohenzollern'schen Dynastie- und Loya +litätsausbrüche zu Berlin angenehm aufgefallen sei. Hatte er nicht in voller +Paulskirche am 21. Juni 1848 erklärt: „ich bin von meinen Wählern her- +35 geschickt, nicht allein die Rechte des Volks, sondern auch die der Fürsten +zu vertreten. Ich labe mich immer noch an dem Wort des großen Kurfürsten, +welcher einst die Markaner seine getreusten und gehorsamsten Unterthanen +genannt hat. Und wir in der Mark sind stolz darauf." Und der Markanische +Bayard ging von Redensarten zu Thätlichkeiten über in jener berühmten +40 Tribünenschlacht, der er seine Rittersporen schuldet. (Sitzung vom 7. und + +265 + + Karl Marx + +5 + +8. August 1848.) Als Brentano nämlich, bei Gelegenheit der beanspruchten +Amnestie für Friedrich Hecker von der Tribüne herab eine zweideutige +Andeutung auf einen hohenzollernschen Prinzen fallen ließ, überkam den +Fink ein Anfall von wirklicher Loyalitätshundswuth. Von seinem Platze auf +Herrn Brentano losstürzend, suchte er ihn mit den Worten: „Herunter Du +Hundsfott!" von der Tribüne herabzureißen. Brentano behauptete seinen +Platz. Später stürzte der Junker noch einmal auf ihn los und warf ihm, +natürlich mit dem Vorbehalt nachträglichen reifen Nachdenkens über +Rechtsbodenbedenkmöglichkeiten, den ritterlichen Fehdehandschuh zu, den +Brentano mit den Worten aufnahm: „Vor der Kirche mögen Sie mir sagen, 10 +was Sie Lust haben; hier lassen Sie mich sofort gehn, oder ich schlage Ihnen +in's Gesicht." Der Junker griff nun in seinen Redeköcher und schleuderte +daraus noch verschiedne Hundsfötter auf die Linke, bis ihm Reichardt +zuschrie: „Von Vincke, Sie sind ja ein S e h . .. Kerl." (Sitzung vom 7. August +1848.) Die Debatte über den Conflict zwischen dem Ministerium Branden- 15 +bürg und der Berliner Vereinbarer-Versammlung suchte der Fink durch +Antrag auf einfache Tagesordnung zu beseitigen. „Seit dem siegreichen +Einrücken Wrangel's in Berlin", sagte er, „sei Ruhe geworden, seien die +Papiere gestiegen +die Berliner Versammlung habe kein Recht Pro- +clamationen an das Volk zu erlassen u. s. w." Kaum waren die Vereinbarer 20 +zerstreut, als der Ritter ohne Furcht und Tadel um so grimmiger über sie +herfiel. „Für eine Republik", heulte er in der Sitzung vom 12. Decbr. 1848, +„fehlt uns die politische Vorbildung; das haben uns die Vertreter der ehe +maligen Berliner Versammlung gezeigt, indem sie Beschlüsse faßten, welche +aus niederm persönlichem Ehrgeiz hervorgegangen." Den hierauf losbre- 25 +chenden Sturm beschwichtigte er mit der Erklärung, „er sei bereit gegen jede +Person seine Ansicht ritterlich geltend zu machen", aber fügte der vor +sichtige Ritter hinzu, „er meine kein Mitglied dieser Versammlung, sondern +die Mitglieder der zerstreuten Berliner Versammlung". + +So trutzig erklang des Markanischen Bayard's Fehderuf an das ganze Heer 30 + +der zerstreuten Vereinbarer. Einer dieser Zerstreuten hörte den Ruf, +sammelte sich und brachte es in der That zu dem unerhörten Ereigniß den +Junker von der rothen Erde leibhaftig auf das Schlachtfeld bei Eisenach zu +bannen. Blutverguß schien unvermeicüich geworden, als Bayard im Augen +blick der Entscheidung eine dunsscotische Ratte roch. Sein Gegner hieß 35 +Georg Jung und die Gesetze der Ehre geboten dem Ritter ohne Furcht und +Tadel den Drachen zu bekämpfen, aber unter ||150| keinen Umständen einen +Namensvetter des Drachenritters. Diese fixe Idee Heß sich der Fink nicht +aus dem Kopf reden. Lieber, verschwor er hoch und theuer, lieber wie ein +japanesischer Daimio sich selbst den Bauch auf schlitzen als einem Mann ein 40 +Haar krümmen, der Georg heiße und überdem noch zu jung für das Men- + +266 + + Herr Vogt · X. Patrone und Mitstrolche + +surfähige Alter sei. Desto bedenkloser wüthete der Duellfeste in der +Paulskirche gegen Temme und andre regierungswidrige Personen, die zu +Münster im Zuchthaus hinter Schloß und Riegel saßen. (Sitzung vom +9. Januar 1849.) Wenn er so kein kleinstes Detail verschmähte um höhern +5 Orts angenehm aufzufallen, übergipfelte sein Loyalitätseif er sich selbst in +seinen Riesenanstrengungen für die Herstellung eines kleinen Deutschlands +und einer großen Preußenkrone. Warwick, der Königmacher, war ein Kind +gegen Vincke, den Kaisermacher. + +15 + +Der märkische Bayard glaubte dem Undank vom März 1848 feurige +1 o Kohlen genug auf's Haupt gesammelt zu haben. Als das Ministerium der That +stürzte, verschwand Vincke eine Zeit lang aus der Paulskirche und hielt sich +disponibel. Dito als das Ministerium v. Pfuel stürzte. Da aber der Berg nicht +zu Mahomet kam, beschloß Mahomet zum Berge zu gehn. In einem belie +bigen Rotten Borough gewählt, tauchte der Ritter von der rothen Erde plötz- +lieh in Berlin auf, als Abgeordneter zur octroyirten Kammer, voll vom großen +Ahndungsdrang des Lohns, der seiner Frankfurter Thaten harre. Zudem +fühlte sich der Ritter unendlich wohl in dem Belagerungszustand, der ihm +keine unparlamentarische Freiheit versagen würde. Das Gezisch und den +Hohnschrei, womit er vom berliner Volk begrüßt ward, während er vor dem +20 Schlosse unter den octroyirten Deputaten des Empfangs im weißen Saal +harrte, saugte er mit beiden Ohren um so gieriger ein, als Manteuffel zart +angedeutet hatte, schon um ein Ministerportefeuille für ein gewisses Ver +dienst vacant zu finden, neige man höchsten Orts zur Annahme der klein +deutschen Krone aus den Händen der Frankfurter Kaisermacher. In diesem +süßen Hoffnungswahn suchte sich der Fink einstweilen nützlich zu machen +als der dirty boy des Cabinets. Nach der Vorschrift der Kreuz-Zeitung +verfaßte er den Adreßentwurf an die Krone, polterte gegen Amnestie, nahm +die octroyirte Verfassung selbst nur an unter dem ausdrücklichen Vorbehalt, +daß sie von einer „starken Staatsgewalt" wieder durchrevidirt und aus- +30 gemärzt werde, insultirte die Belagerungskranken Deputaten der Linken + +25 + +u. s. w. und harrte seines Triumphs. + +Die Catastrophe nahte heran, die Frankfurter Kaiser-Deputation war zu +Berün eingetroffen, und Vincke hatte am 2. April (1849) ein loyalstes +Kaiserentwurfsamendement gestellt, wofür Manteuffel in aller Unschuld +35 gestimmt hatte. Gleich nach Schluß der Sitzung stürzte Vincke mit tollem +Bockssprung in eine nachbarliche Altgewinnerbude, um dort eigenhändig ein +Portefeuille zu erstehn, ein Portefeuille aus schwarzem Pappendeckel mit +rothem Sammtum schlag und goldnem Ränderwerk. Seelenvergnügt und mit +faunenhaftem Triumphgeschmunzel saß der Ritter von der fröhlichen Ge- +40 stalt am andern Morgen auf seinem Centraikammersitz, aber — „Niemals, +Niemals, Niemals" tönte es, Manteuf f el's Lippen zuckten hohngesättigt, und + +267 + + Karl Marx + +der furchtlose Junker, mit erbleichtem Mundwerk, wie ein Zitteraal vor +innrer Aufregung zappelnd, schnappte seinen Freunden wild zu: „Haltet mir, +sonst richte ich ein Unglück an." Um ihn zu halten, veröffentlichte die +Kreuz-Zeitung, deren Vorschriften Vincke seit Monaten ängstlich nach +gelebt und zu deren Kammeradreßentwurf er Gevatter gestanden, Tags +darauf einen Artikel mit der Ueberschrift: „Das Vaterland ist in Gefahr", +worin es unter anderm hieß: „Das Ministerium bleibt und der König ant +wortet Herrn von Vincke und Genossen, daß sie sich nicht um Dinge be +kümmern mögen, die sie nichts angehn." Und der geprellte Ritter sans peur +et sans reproche trollte von Berlin nach Ickern ab mit einer längern Nase 10 +als Levy sie jemals trug, und wie sie platterdings niemand angedreht werden +kann außer einem — Minister der Zukunft!\ + +5 + +11311 Nachdem er lange bange Jahre in der practischen Zoologie zu Ickern +versauert war, erwachte der Cincinnatus von der rothen Erde eines schönen +Morgens zu Berlin als offizieller Oppositionschef des preußischen Abgeord- +netenhauses. Da es ihm so schlecht geglückt war mit dem Rechtsreden zu +Frankfurt, hielt er nun linkische Reden zu Berlin. Ob er die Opposition des +Vertrauens oder das Vertrauen der Opposition vorstellte, war nicht genau +zu ermitteln. Jedenfalls aber überspielte er seine Rolle wieder. Er hatte sich +gar bald dem Cabinet so unentbehrlich auf der Oppositionsbank gemacht, 20 +daß ihm verboten ward, sie je wieder zu verlassen. Und so blieb der Junker +von der rothen Erde — Minister der Zukunft. + +15 + +Unter diesen Umständen wurde der Fink des Dings müde und schloß +seinen berühmten Vertrag von Ickern. Vogt hat's ihm schwarz auf weiß +gegeben: sobald Plon-Plon die erste parlamentarische Insel Barataria auf 25 +dem deutschen Festland erobert, sie mit Sch-Oppenheimern bevölkert und +seinen Falstaff zu ihrem Regenten bestallt hat, wird Vogt den westphälischen +Bayard zu seinem Prernier-Minister ernennen, ihn außerdem mit der höch +sten Gerichtsbarkeit in allen Duellconflicten belehnen, ihn ferner zum +wirklichen geheimen General-Oberweg-Baumeister* erhöhn, ihn obendrein 30 +in den Fürstenstand erheben unter dem Titel eines Fürsten von Thoren, und +endlich auf das Blech, das in der insularen Vogtei jedenfalls an Geldesstatt +circulirt, ein siamesisches Zwillingspaar einstechen lassen, Vogt rechts als +Plon-Plon's Regent, Vincke links als Vogt's Minister, um die umfangreiche +Doppelfigur die weinlaubumrankte Inschrift geschlungen: + +35 + +„Maul zu Maul mit Dir +Fordr' ich mein Jahrhundert in die Schranken." + +* Siehe das Schriftlein: „Auch eine Characteristik des liberalen Abgeordneten von Vincke und +erbauliche Geschichte des Sprochhövel-Elberfelder Wegbaues. Hagen 1849." + +40 + +268 + + ir + +Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +XI. Ein Prozeß. + +5 + +Ende Januar 1860 langten zu London 2 Nummern der Berliner National- +Zeitung an mit 2 Leitartikeln, der erste betitelt: „Karl Vogt und die All +gemeine Zeitung" (No.37 der National-Zeitung), der zweite: „Wie man +radicale Flugblätter macht. " (No. 41 der National-Zeitung). Unter diesen +verschiednen Titeln brachte F. Z a b el eine in usum delphini verarbeitete +Ausgabe von Vogt's „Hauptbuch". Letzteres selbst traf viel später in +London ein. Ich beschloß sofort eine Verläumdungsklage wider den +F. Z a b el in Berlin anhängig zu machen. + +10 + +Massenhafte, während 10 Jahren in der deutschen und deutsch-america- +nischen Presse gegen mich aufgethürmte Schimpfereien hatte ich nur in ganz +seltnen Ausnahmsfällen, wo ein Parteiinteresse im Spiel schien, wie bei +Gelegenheit des Kölner Communistenprozesses, Uterarisch berücksichtigt. +Nach meiner Ansicht besitzt die Presse das Recht Schriftsteller, Politiker, +15 Comödianten und andre öffentliche Charactere zu beleidigen. Achtete ich +den Angriff einer Notiz werth, so galt mir in solchen Fällen der Wahlspruch: +à corsaire, corsaire et demi. + +Hier stand die Sache anders. Zabel beschuldigte mich einer Reihe +criminellerund infamirender Handlungen, und zwar vor einem Publicum, das +20 aus Parteivorurtheilen geneigt die größte Ungeheuerlichkeit zu glauben, +andrerseits, bei meiner 11jährigen Abwesenheit aus Deutschland, ohne den +geringsten Anhaltspunkt zu meiner persönlichen Beurtheilung war. Von allen +poütischen Rücksichten abgesehn schuldete ich also schon meiner Familie, +Frau und Kindern, Zabel's iniamtende Anklagen einer gerichtlichen Prüfung + +25 zu unterwerf en. + +Die Art und Weise meiner Klage schloß jede gerichtliche Comödie der +Irrungen, ähnhch dem Vogt'schen Prozeß gegen die Allgemeine Zeitung, von +vorn ||152| herein aus. Hätte ich selbst die fabelhafte Absicht hegen können +wider Vogt an dasselbe Fazy'sche Gericht zu appelliren, das in Vogt's Inter- + +269 + + Karl Marx + +esse bereits eine Criminaluntersuchung niedergeschlagen hatte, so waren +entscheidend wichtige Punkte nur in Preußen, nicht in Genf zu erledigen, +während umgekehrt die einzige Angabe Zabel's, wofür er Beweise bei Vogt +suchen mochte, auf angeblichen Schriftstücken beruht, die Zabel eben so +leicht zu Berlin als sein Freund Vogt zu Genf vorlegen konnte. Meine +„Beschwerde" gegen Zabel enthielt folgende Punkte: + +1) Zabel sagt in Nr. 37 der National-Zeitung vom 22. Januar 1860 in dem + +5 + +Artikel betitelt: „Karl Vogt und die Allgemeine Zeitung": + +„Vogt berichtet S. 136 und folgende: ,Unter dem Namen der Schwefel + +10 + +20 + +15 + +bande oder auch derBürstenheimerwar unter der Flüchtlingsschaft von 1849 +eine Anzahl von Leuten bekannt, die Anfangs in der Schweiz, Frankreich +und England zerstreut, sich allmählig in London sammelten und dort als Un +sichtbares Oberhaupt Herrn Marx verehrten. Politisches Princip dieser +Gesellen war die und mit diesem Blendwerk +täuschten sie Anfangs nicht nur manche der bessern unter den Flüchtlingen, +sondern auch die Arbeiter aus den Freischaaren des Willich'sehen Corps. +Unter der Flüchtlingsschaft setzten sie das Werk der Rheinischen Zeitung +fort, die 1849 von jeder Theilnahme an der Bewegung abmahnte, wie sie ja +auch sämmtliche Parlamentsmitglieder beständig angriff, weil die Bewegung +ja doch nur die Reichsverfassung zum Inhalt habe. Eine furchtbare Zucht +übte die Schwefelbande über ihre Anhänger. Wer von diesen auf irgend eine +Weise sich ein bürgerliches Fortkommen zu erringen suchte, war schon +dadurch, daß er sich unabhängig zu machen suchte, an und für sich ein +Verräther an der Revolution, deren erneutes Ausbrechen jeden Augenblick +erwartet werden und die darum ihre Soldaten mobil machen müsse, um sie 25 +in das Feld zu schicken. Zwietracht, Schlägereien, Duelle wurden unter +dieser sorgfältig erhaltenen Klasse von Bummlern erzeugt durch aus +gestreute Gerüchte, Correspondenzen u. s. w. Einer verdächtigte den Andern +als Spion und Reactionair, Mißtrauen bestand unter Allen wider Alle. Eine +der Hauptbeschäftigungen der Schwefelbande war, Leute im Vaterlande so +zu compromittiren, daß sie Geld zahlen mußten, damit die Bande das Ge- +heimniß ohne Compromittirung bewahre. Nicht einer sondern hunderte von +Briefen wurden nach Deutschland geschrieben, daß man die Betheiligung an +diesem oder jenem Acte der Revolution denunciren werde, wenn nicht bis +zu einem bestimmten Zeitpunkt eine gewisse Summe an eine bezeichnete +Adresse gelange. Nach dem Grundsatz, , wurde Jeder, der diesem Treiben entgegen trat, unter den +Flüchtlingen nicht blos, sondern mittelst der Presse . Die füllten die Spalten der reactionairen Presse in Deutschland mit ihren An +gebereien gegen diejenigen Democraten, welche ihnen nicht huldigten, sie +wurden die Verbündeten der geheimen Polizei in Frankreich und Deutsch- + +30 + +35 + +40 + +270 + + ψ + +Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +land. Zur weitern Charakterisirung theilt Vogt u. A. einen langen Brief des +ehemaligen Lieutenants Techow vom 26. August 1850 mit, worin die Grund +sätze, das Treiben, die Feindschaften, die einander bekämpfenden Geheim +bünde der geschildert werden, und worin man Marx erblickt, +5 wie er im napoleonischen Hochmuth auf seine geistige Ueberlegenheit die + +Fuchtel unter der Schwefelbande + +schwingt."1 + +Zum Verständniß des Spätem sei hier gleich bemerkt, daß Zabel, der in +der oben abgedruckten Stelle angeblich den Vogt „berichten" ließ, nun in +eignem Namen zur weitern Illustration der Schwefelbande den Prozeß +10 Cherval zu Paris, den Communistenprozeß zu Köln, die darüber von mir +veröffentlichte Schrift, Liebknecht's Revolutionstag zu Murten und sein +durch mich mit der Allgemeinen Zeitung vermitteltes Verhältniß, Ohly, +„ebenfalls ein Kanal der Schwefelbande", Schlag auf Schlag aufführt, end +lich Biscamp's Brief an die Allgemeine Zeitung vom 20. October 1859, und +15 dann mit den Worten abschließt: „acht Tage nach Biscamp schrieb auch +Marx an die Allgemeine Zeitung und bot ein gerichtliches Document' zum +Beweise gegen Vogt an, von dem wir vielleicht ein andermal reden. Dies sind +die Correspondenten der Allgemeinen Zeitung." + +Von diesem ganzen Leitartikel Nr.I. machte ich nur den sub 1) ab- +20 gedruckten ||153| Passus zum Gegenstand der Klage, und zwar nur folgende + +darin befindliche Sätze: + +„Eine der Hauptbeschäftigungen der (von Marx commandirten) Schwe +felbande war, Leute im Vaterlande so zu compromittiren, daß sie Geld zahlen +mußten, damit die Bande das Geheimniß ohne Compromittirung bewahre. +25 Nicht einer, sondern hunderte von Briefen wurden nach Deutschland ge +schrieben, daß man die Betheiligung an diesem oder jenem Acte der Revo +lution denunciren werde, wenn nicht bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eine +gewisse Summe an eine bezeichnete Adresse gelange." + +Hier verlangte ich natürlich von Zabel den Beweis der Wahrheit. In der +30 ersten Information für meinen Rechtsanwalt, Herrn Justizrath Weber zu +Berlin, schrieb ich, ich verlange von Zabel nicht „hunderte von Drohbrie +fen", auch nicht Einen, sondern eine einzige Zeile, worin irgend einer meiner +notorischen Parteigenossen sich der angeschuldigten Infamie schuldig ge +macht habe. Zabel brauchte sich ja nur an Vogt zu wenden, der ihm um- +35 gehend durch die Post die „Drohbriefe" dutzendweis zuschicken würde. Und +sollte Vogt zufällig von den hunderten von Drohbriefen nicht eine Zeile +aufweisen können, so konnte er unter allen Umständen mehrere hundert +„Leute im Vaterlande" nennen, die in der angegebenen Weise gebrand +schatzt worden. Da die Leute sich in „Deutschland" befinden, waren sie +40 einem Gericht zu Berlin jedenfalls eher zugänglich als einem Gericht zu + +Genf. + +271 + + Karl Marx + +Meine Klage gegen Zabel's Leitartikel N r . I. beschränkte sich also auf +einen einzigen Punkt — die politische Compromittirung von Leuten in +Deutschland, um ihnen Geld abzupressen. Zur gleichzeitigen Widerlegung +der übrigen Angaben seines Leitartikels Nr. I. brachte ich eine Reihe von +Thatsachen vor. Hier verlangte ich nicht den Beweis der Wahrheit, sondern +führte den Beweis der Falschheit. + +5 + +Ueber die Schwefelbande oder auch BürstenheimerkYaxte Johann Philipp +Becker's Brief genügend auf. Was den Character des Bundes der Commu- +nisten anbetraf und die Art meiner Betheiligung an demselben, so konnte +u. A. H. Bürgers von Köln, einer der im Kölner Communistenprozeß Ver- 10 +urtheilten, als Zeuge nach Berlin citirt und während der Gerichtsverhand +lungen eidlich vernommen werden. Friedrich Engels halte ferner unter +seinen Papieren einen von November 1852 datirten und durch die Post +stempel London und Manchester authenticirten Brief vorgefunden, worin +ich ihm die auf meinen Antrag erfolgte Auflösung des Bundes mittheilte, 15 +ebenso die im Beschluß über die Auflösung geltend gemachten Motive: daß +seit der Verhaftung der Kölner Angeklagten alle Verbindung mit dem +Continent abgebrochen worden und eine derartige Propagandagesellschaft +überhaupt nicht mehr zeitgemäß sei. Was Zabel's schamlose Angabe über +meine Verbindung „mit der geheimen Polizei in Deutschland und Frank- 20 +reich" betraf, so sollte sie theüs durch den Kölner Communistenprozeß, +theils durch den Prozeß Cherval zu Paris erwiesen sein. Auf den letztern +komme ich später zurück. In Bezug auf den erstem sandte ich meinem +Vertheidiger meine 1853 erschienenen „Enthüllungen über den Commu +nistenprozeß in Köln" und machte ihn aufmerksam, daß Herr Advocat 25 +Schneider II. von Köln nach Berlin citirt und eidlich über meinen Antheil +an der Aufdeckung der Polizeiinfamien vernommen werden könne. Zabel's +Behauptung, ich und meine Parteigenossen hätten „die Spalten der reactio- +nären Presse in Deutschland mit Angebereien gegen diejenigen Democra- +ten", welche uns „nicht huldigten", „gefüllt", — stellte ich die Thatsache 30 +entgegen, daß ich niemals, weder direct noch indirect, vom Ausland in +deutsche Zeitungen correspondirte, mit einziger Ausnahme der „Neuen +Oder-Zeitung". Meine in diesem Blatt gedruckten Beiträge und nöthigen +Falls die Zeugenaussage eines ihrer Redacteure, des Dr. Eisner, würden +beweisen, daß ich es niemals der Mühe werth hielt auch nur den Namen eines +„Democraten" zu erwähnen. Was Liebknecht's ||154| Correspondenz in die +Allgemeine Zeitung betraf, so begann sie im Frühling 1855, drei Jahre nach +Auflösung des „Bundes" und zwar ohne mein Vorwissen, enthielt übrigens, +wie die Jahrgänge der Allgemeinen Zeitung beweisen, seinem Parteistand +punkt angemessene Berichte über englische Politik, aber kein Sterbenswort 40 +über „Democraten". Wenn Liebknecht während meiner Abwesenheit von + +35 + +272 + + F + +Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +5 + +London ein zu London gegen den „Democraten" Vogt erschienenes Flug +blatt der Allgemeinen Zeitung zusandte, war er vollständig dazu berechtigt, +denn er wußte, daß das Flugblatt einen „Democraten" zum Herausgeber +hatte, den der „Democrat" Vogt selbst zur Mitarbeit an seiner „democra- +tischen" Propaganda aufgefordert, also als sich ebenbürtigen „Democraten" +anerkannt hatte. Zabel's Schnurre mich selbst zum „Correspondenten der +Allgemeinen Zeitung" zu ernennen, wurde schlagend widerlegt durch einen +Brief, den Herr Orges (Beilage 10) mir wenige Tage vor Eröffnung des +Augsburger Prozesses schrieb, und worin er u. A. meine präsumirten „libe- +ralen" Vorurtheile gegen die Allgemeine Zeitung zu berichtigen sucht. +Endlich Zabel's Lüge, daß „acht Tage nach Biscamp auch Marx an die +Allgemeine Zeitung schrieb", zerfiel in sich selbst, da Biscamp's Brief vom +20. October 1859 datirt und die wenigen Begleitzeilen, womit ich Herrn Orges +das verlangte „Document" zuschickte, am 24. October 1859 dem Bezirks- +15 gericht zu Augsburg vorlagen, also nicht am 29. October 1859 in London + +10 + +geschrieben sein konnten. + +Dem Gericht gegenüber schien es passend dem angeführten Beweis +material einige wenige Documente zuzufügen, die das grotesk infame Licht, +welches „Democrat" Zabel auf meine Stellung innerhalb der Emigration und +20 mein „Treiben" im Ausland zu werfen sucht, auf den Verläumder zurück + +werfen. + +25 + +Ich lebte erst zu Paris von Ende 1843 bis Anfang 1845, als Guizot mich +auswies. Zur Characteristik meiner Stellung in der französischen Revolu +tionspartei während meines Pariser Aufenthalts sandte ich meinem Ver- +theidiger einen Brief Flocon's, der im Namen der provisorischen Regierung +von 1848 Guizot's Ausweisungsbefehl zurücknimmt und mich zur Rückkehr +von Belgien nach Frankreich einlud. (Beilage 14.) In Brüssel lebte ich von +Anfang 1845 bis Ende Februar 1848, zu welcher Zeit Rogier mich aus Belgien +auswies. Die Brüsseler MunicipaUtät setzte nachträglich den Polizei- +30 Commissair ab, der meine Frau und mich bei Gelegenheit jener Ausweisung +verhaftet hatte. Zu Brüssel bestand eine internationale democratische Ge +sellschaft, deren Ehrenpräsident der greise General Mellinetwar, der Retter +Antwerpen's gegen die Holländer. Präsident war Advocat Jottrand, früher +Mitglied der belgischen provisorischen Regierung; Vicepräsident für die +35 Polen Lelewel, früher Mitglied der polnischen provisorischen Regierung; +Vicepräsident für die Franzosen Imbert, nach der Februarrevolution von +1848 Gouverneur der Tuilerien, und als Vicepräsident der Deutschen +functionirte ich, erwählt durch ein öffentliches Meeting, das aus den Mit +gliedern des deutschen Arbeitervereins und der gesammten deutschen +40 Emigration zu Brüssel bestand. Ein Brief Jottrand's an mich zur Zeit der +Stiftung der „Neuen Rheinischen Zeitung" (Jottrand gehört zur sogenannten + +273 + + Karl Marx + +americanischen Schule der Republicaner, also einer mir fremden Richtung) +und ein paar sonst indifferente Zeilen meines Freundes Lelewel zeigen +hinreichend meine Stellung in der democratischen Partei zu Brüssel. Ich legte +sie also den Vertheidigungsstücken bei. (Benage 14.) + +5 + +Nachdem ich Frühling 1849 aus Preußen und Spätsommer 1849 aus +Frankreich verjagt worden war, begab ich mich nach London, wo ich seit +Auflösung des Bundes (1852), und nachdem die meisten meiner Freunde +London verlassen, allen öffentlichen und geheimen Gesellschaften, ja aller +Gesellschaft fern lebe, wohl aber von Zeit zu Zeit, mit Erlaubniß des „De +mocraten" Zabel, einem auserwählten Kreis von Arbeitern Gratis-Vor- 10 +lesungen über politische Oe||155|conomie halte. Der Londoner deutsche +Arbeiterbildungsverein, aus dem ich am 15. September 1850 ausschied, +feierte am 6. Februar 1860 sein zwanzigjähriges Stiftungsfest, wozu er mich +einlud und auf dem er den einstimmigen Beschluß faßte, Vogt's Angabe, ich +habe die deutschen Arbeiter im Allgemeinen und die Londoner Arbeiter im 15 +Besondren „ausgebeutet", als „Verläumdungzu brandmarken". Der dama +lige Präsident des Arbeitervereins, Herr Müller, ließ diesen Beschluß am +l.März 1860 vor dem Polizeigericht zu Bow Street authenticiren. Neben +diesem Document schickte ich meinem Rechtsanwalt einen Brief des eng +lischen Advocaten und Führers der Chartistenpartei Ernest Jones, (Bei- 20 +läge 14), worin er seine Entrüstung über die „infamous articles" (die infamen +Artikel) der National-Zeitung — (Ernest Jones, zu Berlin geboren und auf +erzogen, versteht mehr deutsch als Zabel) ausspricht und unter anderm +meiner jahrelangen Gratis-Mitarbeit an den Londoner Organen der Char +tistenpartei gedenkt. Ich darf hier wohl erwähnen, daß als ein englisches 25 +Arbeiterparlament Ende 1853 in Manchester tagte, Louis Blanc und ich allein +unter den Mitgliedern der Londoner Emigration eine Einladung als Ehren- +mitglieder erhielten. + +Schließlich, da Ehrenvogt mich „vom Schweiße der Arbeiter", von denen +ich niemals einen Centime erhalten oder verlangt habe, „leben", und „De- 30 +moerat" Zabel mich „Leute im Vaterland" politisch „so compromittiren" +läßt, daß „sie Geld zahlen mußten, damit die Bande das Geheimniß ohne +Compromittirung bewahre", ersuchte ich Herrn Charles A.Dana, den ma +naging editor der New-York Tribune, des ersten enghsch-americanischen +Blattes, das 200000 Abonnenten zählt und daher beinahe so verbreitet ist 35 +als der Bieler „Commis voyageur" und Zabel's „Organ der Démocratie", um +eine schriftliche Erklärung über meine nun zehnjährige bezahlte Mitarbeit +an der Tribune, der Cyclopaedia Americana u. s. w. Sein für mich ehrenvoller +Brief (s. Beilage 14) war das letzte Document, das ich meinem Rechtsanwalt +zur Abwehr der Vogt-Zabel'schen Stankkugeln Nr. I. zustellen zu müssen 40 +glaubte. + +274 + + w + +Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +2) In Zabel's Leitartikel Nr. II. „Wie man radicale Flugblätter macht", + +(Nr. 41 der National-Zeitung vom 25. Januar 1860) heißt es: + +„ Woher das Geld für dies freigebig vertheüte Blatt (nämlich das „Volk") +kam, wissen die Götter, daß Marx und Biscamp kein überflüssiges Geld + +5 haben, das wissen die Menschen." + +Isolirt betrachtet könnte diese Stelle als unbefangener Ausruf der Ver +wunderung gelten, wie wenn ich ζ. B. sagte: „Wie ein gewisser Fettbildner, +den ich während meiner Studentenzeit in Berlin als geistig und materiell +verwahrlosten Dunce kannte — er war Besitzer einer Kleinkinderbewahr- +10 Anstalt und seine literarischen Leistungen vor der Revolution von 1848 +beschränkten sich auf einige verstohlene Beiträge in ein belletristisches +Winkelblättchen — wie besagter fettbildender Dunce es angefangen hat, +Hauptredacteur der National-Zeitung, ihr Mitactionär und ,überflüssiges +Geld habender Democrat' zu werden, mögen die Götter wissen. Die Men- +sehen, die einen gewissen Roman von Balzac und die Periode Manteuffel +studirt haben, können es ahnen." + +15 + +Einen ganz anders bösartigen Sinn erhielt Zabel's Aeußerung dadurch, daß +sie seinen Angaben über meine Verbindungen mit der geheimen Polizei in +Frankreich und Deutschland und meine polizistisch-conspiratorischen +20 Gelderpressungsdrohbriefe nachfolgt, und sich direct anschließt an die sub +3) zu erwähnende „massenhafte Verfertigung von falschem Papiergeld". Es +sollte offenbar angedeutet werden, daß ich dem „Volk" auf unehrenhafte +Weise Geldzuschüsse verschafft habe. + +Zu Zabel's gerichtlicher Widerlegung diente ein Manchester Affidavit vom +25 3. März 1860, wonach alles von mir dem „Volk" übermachte Geld, mit +Ausnahme eines aliquoten Theils, den ich selbst zahlte, nicht, wie Vogt meint +von „über dem || 156| Kanal", sondern aus Manchester floß und zwar aus den +Taschen meiner Freunde. (S. die Augsburger Campagne.) + +3) „Zur Characteristik" der „Tactik" der „Partei der,Proletarier'unter + +30 M a r x" erzählt F. Zabel, Leitartikel Nr. II. u. A. + +„In dieser Art wurde 1852 eine Verschwörung der schändlichsten Art, mit +m a s s e n h a f t er V e r f e r t i g u ng v on f a l s c h em P a p i e r g e l d, man sehe +das Nähere bei Vogt, gegen die schweizerischen Arbeitervereine eingefädelt +etc." + +35 + +So verarbeitet Zabel Vogt's Angaben über das Cherval Abenteuer, und +macht mich zum moralischen Urheber und criminellen Theünehmer von +„massenhafter Verfertigung von falschem Papiergeld". Mein Beweis +material zur Widerlegung dieser Angabe des „Democraten" Zabel erstreckte +sich über die ganze Periode von Cherval's Eintritt in den „Bund der +40 Communisten" bis zu seiner Flucht von Genf 1854. Ein Affidavit, welches +Karl Schapper am l.März 1860 vor dem Polizeigericht zu Bowstreet gab, + +275 + + Karl Marx + +bewies, daß Cherval's Eintritt in den Bund zu London vor meinem Eintritt +in den Bund stattfand, daß er von Paris aus, wo er Sommer 1850 bis Frühling +1852 hauste, nicht mit mir, sondern mit dem mir feindlichen Gegenbund unter +Schapper und Willich in Verbindung trat, nach seiner Scheinflucht aus dem +Gefängniß von St. Pélagie und seiner Wiederankunft in London (Frühling +1852) in den dortigen öffentlichen „Deutschen Arbeiterbildungsverein", dem +ich seit September 1850 nicht mehr angehöre, eintrat, bis er hier endüch +entlarvt, infam erklärt und ausgestoßen wurde. Ferner konnte Advocat +Schneider II. in Köln eidlich darüber vernommen werden, daß die während +des Kölner Communistenprozesses gemachten Enthüllungen über Cherval, 10 +sein Verhältniß zur preußischen Polizei in London u. s. w. von mir herrühr +ten. Meine 1853 veröffentlichten „Enthüllungen" bewiesen, daß ich ihn nach +Schluß des Prozesses öffentlich denunzirt hatte. Endüch gab Joh. Philipp +Becker's Brief Auskunft über Cherval's Genfer Periode. + +5 + +4) Nachdem „Democrat" F. Zabel in Leitartikel No. II. das gegen Vogt 15 + +gerichtete Flugblatt „Zur Warnung" mit echt dunzischer Logik befaselt und +das auf den Ursprung desselben bezügliche, der Allgemeinen Zeitung von +mir übersandte Zeugniß Vögele's mögüchst verdächtigt hat, schließt er ab +wie folgt: + +„Er (Blind) ist offenbar kein Mitglied der engern Partei Marx. Uns scheint, 20 + +daß es für diese nicht allzu schwer war, ihn zum Sündenbock zu machen, +und wenn die Anklage gegen Vogt Gewicht haben soUte, so mußte sie +nothwendig auf eine bestimmte Person zurückgeführt werden, welche dafür +einzustehen hatte. Die Partei Marx konnte nun sehr leicht die Autorschaft +des Flugblatts auf Bund wälzen, eben weil und nachdem dieser im Gespräch 25 +mit Marx und in dem Artikel der Free Press sich in ähnlichem Sinne geäußert +hatte; mit Benutzung dieser Blind'sehen Aussagen und Redewendungen +konnte das Flugblatt g e s c h m i e d et werden, so daß es wie s e in Fabrikat +Jedermann mag nun nach Belieben Marx oder Bund für den +aussah +Verfasser halten" etc. + +30 + +Zabel beschuldet mich hier ein Actenstück, das Flugblatt „Zur Warnung", +im N a m en B l i n d 's g e s c h m i e d et und ihn später durch ein von mir der +Allgemeinen Zeitung zugeschicktes falsches Zeugniß als Verfasser des von +mir geschmiedeten Flugblatts hingestellt zu haben. Die gerichthehe Wider +legung dieser Angaben des „Democraten" Zabel war eben so schlagend als 35 +einfach. Sie bestand aus Bünd's früher citirtem Brief an Liebknecht, Bünd's +Artikel in der „Free Press", den beiden Affidavits Wiehe's und Vögele's +(Beilagen 12 und 13) und der gedruckten Erklärung von M. D. Schaible. + +Vogt, der bekanntlich in seinen „Studien" die bairische Regierung ver + +höhnt, reichte eine Klage gegen die Allgemeine Zeitung Ende August 1859 40 +ein. Schon im folgenden September mußte die Allgemeine Zeitung um + +276 + + w + +Herr Vogt • XI. Ein Prozeß + +Ausstand der öffentlichen Gerichtsverhandlung einkommen und trotz des +gewährten Ausstands fand die Verhandlung wirklich statt am 24. October +1859. Wenn solches im Dunkelstaat Baiern geschah, was stand nicht im +LicnfsiaarPreußen zu ||157| gewarten, ganz davon abgesehn, daß es sprich- + +5 wörtlich „in Berlin Richter giebt". + +Mein Rechtsanwalt, Herr Justizrath Weber, formulirte meine Klage + +dahin: + +„Der Rédacteur der National-Zeitung, Dr. Zabel, hat mich in den in den +diesjährigen Nummern 37 und 41 dieser Zeitung enthaltenen Leitartikeln +io wiederholt öffentlich verläumdet und mich insbesondere beschuldigt: 1) auf +unehrenhafte und verbrecherische Weise Geld zu erwerben und erworben +zu haben; 2) das anonyme Flugblatt ,Zur Warnung' geschmiedet und der +Allgemeinen Zeitung gegenüber, wider besseres Wissen, nicht nur einen +gewissen Blind als den Verfasser ausgegeben, sondern auch den Beweis +dafür durch ein Document, von dessen unrichtigem Inhalt ich hätte überzeugt +sein müssen, versucht zu haben." + +15 + +20 + +Herr Justizrath Weber wählte zuerst das Untersuchungsverfahren, d. h. +er denunzirte Zabel's Verläumdungen dem Staatsanwalt, damit nun von +Amtswegen gegen Zabel eingeschritten werde. Am 18. April 1860 erfolgte + +nachstehende „Verfügung": +„Urschriftlich an den Herrn Dr. Karl Marx zu Händen des Justizraths +Weber, mit dem Eröffnen zurück, daß kein öffentliches Interesse vorliegt, +welches mir Anlaß gäbe einzuschreiten. (Artikel XVI des Einführungs- +Gesetzes zum Strafgesetzbuch vom 14. April 1851.) Berlin, den 18. April. + +25 + +Der Staatsanwalt beim kömglichen Stadtgericht. Gez. L i p p e ." +Mein Vertheidiger appellirte an den Oberstaatsanwalt und erzielte am + +26. April 1860 eine zweite „ Verfügung" des Wortlauts: + +„An den königliehen Justizrath Herrn Weber als Mandatar des Herrn +Dr. Carl Marx zu London hier. Sie erhalten die mit der Beschwerde vom +30 20. April etc. in der Denunciationssache wider den Dr. Zabel hierselbst ein + +gereichten Schriftstücke mit dem Bemerken zurück, daß allerdings die +einzige Rücksicht, durch welche der Staatsanwalt in dem ihm durch +Artikel XVI des Einführungs-Gesetzes zum Strafgesetzbuche gewährten +discretionairen Ermessen sich nur leiten lassen kann, die Frage ist, ob die +35 Verfolgung durch irgend ein erkennbares öffentliches Interesse gefordert +werde? Diese Frage muß ich im vorliegenden Fall übereinstimmend mit dem +königlichen Staatsanwalt verneinen und weise daher ihre Beschwerde zu +rück. Berlin, den 26. April 1860. + +Der Ober-Staatsanwalt bei dem königlichen Kammergericht. + +40 + +Gez. S c h w a r c k. + +Diese beiden abschlägigen Bescheide von Staatsanwalt Lippe und Ober- + +277 + + Karl Marx + +Staatsanwalt Schwarck fand ich völlig berechtigt. In allen Staaten der Welt, +also wohl auch im preußischen Staat, versteht man unter öffentlichem Inter +esse das Regierungsinteresse. „Irgendein erkennbares öffentliches Inter +esse" den „Democrat" Zabel wegen Verläumdung gegen meine Person zu +verfolgen, lag nicht auf Seiten der preußischen Regierung und konnte nicht +vorliegen. Das Interesse lag vielmehr umgekehrt. Zudem besitzt der Staats +anwalt nicht die richterliche Befugniß zu urtheilen; er hat, selbst wider seine +Ueberzeugung oder Ansicht, der Vorschrift seines Vorgesetzten, in letzter +Instanz des Justizministers, blind zu folgen. Thatsächlich stimme ich also +durchaus überein mit den Bescheiden der Herren Lippe und Schwarck, hege 10 +jedoch einen juristischen Scrupel über Lippe's Berufung auf Artikel XVI des +Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch vom 14. April 1851. Zur Angabe +der Motive, weßhalb sie von ihrer Gewalt einzuschreiten keinen Gebrauch +macht, ist die Staatsanwaltschaft durch keine Vorschrift des preußischen +Gesetzbuchs verpflichtet. Auch der von Lippe citirte Artikel XVI enthält 15 +keine Silbe in dieser Beziehung. Wozu ihn also citiren? + +5 + +Mein Rechtsanwalt schlug nun das Civilprozeßverfahren ein, und ich +athmete auf. Wenn die preußische Regierung kein öffentliches Interesse +hatte den F. Zabel zu verfolgen, so hatte ich das desto lebhaftere Privat +interesse der Selbstwehr. Und ich trat jetzt in meinem eignen Namen auf. +Wie das Urtheil ausfalle, war mir gleichgültig, sobald es nur gelang, den +F. Zabel vor die Schranken eines öffentlichen Gerichts zu bannen. Nun +denke man sich mein Erstaunen! Es handelte sich, wie ich erfuhr, noch nicht +um gerichtliche Einleitung meiner Klage, ||158| sondern um gerichtliche +Einleitung der Frage, ob mir das 2?ec/?f zustehe den F. Zabel zu verklagen ? 25 + +20 + +Nach der preußischen Gerichtsverfassung, erfuhr ich zu meinem Schrek- +ken, muß jeder Kläger, bevor der Richter die Klage einleitet, d.h. zum +wirklichen Richterspruch vorbereiten läßt, den Fall demselben Richter so +vorlegen, daß letzterer ersieht, ob überhaupt ein Klagerecht vorhanden ist. +Bei dieser vorläufigen Prüfung der Acten mag der Richter neue Beweismittel +verlangen, oder einen Theil der alten Beweismittel unterdrücken, oder +finden, daß überhaupt kein Kläger e cht existirt. Beliebt es ihm dem An +geklagten das Recht der Klage zuzugestehn, so leitet der Richter die Klage +ein, das contradictorische Verfahren beginnt und die Sache wird durch +Urtheil entschieden. Verweigert der Richter das Klagerecht, so weist er den 35 +Kläger einfach per decretum, durch Verfügung ab. Dies Verfahren ist nicht +nur dem Injurienprozesse, sondern dem Civüprozesse überhaupt eigen. Eine +Injurienklage, wie jede andre (Zivilklage, kann daher möglicher Weise in allen +Instanzen durch solche amtliche Verfügung abgewiesen und demgemäß +niemals abgemacht werden. + +30 + +40 + +Man wird zugeben, daß eine Gesetzgebung, die das Klagerecht der Privat- + +278 + + Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +person in ihren eignen Privatangelegenheiten nicht anerkennt, die aller- +einf achsten Grundgesetze der bürgerlichen Gesellschaft noch verkennt. Aus +einem selbstverständlichen Recht der selbstständigen Privatperson wird das +Klagerecht ein vom Staat durch seine richterlichen Beamten ertheiltes +5 Privüegium. In jedem einzelnen Rechtszwist schiebt sich der Staat zwischen +die Privatperson und die Gerichtsthüre, die sein Privateigenthum ist, und die +er nach Gutdünken öffnet oder schließt. Erst verfügt der Richter als Beamter, +um später zu urtheilen als Richter .. Derselbe Richter, der ohne Verhör des +Angeklagten, ohne contradictorisches Verfahren vorurtheilt, ob ein Recht +10 der Klage existirt, der sich etwa auf Seite des Anklägers stellt, also in einem +gewissen Grade für die Berechtigung der Klage, also in gewissem Grad gegen +den Angeklagten entscheidet, eben derselbe Richter soll nun später bei der +wirklichen Gerichtsverhandlung parteilos zwischen Kläger und Angeklag +tem urtheilen, also über sein eignes Vorurtheil aburtheilen. B. beohrfeigt A. +15 A. kann den Ohrfeiggeber nicht verklagen, bevor er eine Licenz dazu vom +richterlichen Beamten höflichst eingelöst hat. A. hält dem B. ein Grundstück +vor. B. bedarf einer vorläufigen Concession zur gerichtlichen Geltend +machung seiner Eigenthumsansprüche. Er mag sie erhalten oder nicht er +halten. B. verläumdet den A. in der öffentlichen Presse und im Geheimen +„verfügt" ein richterlicher Beamter vielleicht, daß A. den B. nicht verfolgen +darf. Man begreift, welche Ungeheuerlichkeiten ein solches Verfahren schon +im eigentlichen Civilprozesse erzeugen kann. Und nun gar bei Verläum- +dungen unter politischen Parteien durch das Organ der Presse! In allen +Ländern, und selbst in Preußen, sind Richter bekanntlich Menschen wie +andre. Hat doch sogar einer der Vicepräsidenten des königlich preußischen +Obertribunals, Herr Dr. Götze, im preußischen Herrenhause erklärt, die +preußische Jurisprudenz sei durch die Verwirrungen der Jahre 1848,1849 und +1850 in Verlegenheit gerathen und habe einige Zeit bedurft um sich zu +orientiren. Wer bürgt dem Dr. Götze dafür, daß er sich nicht in der Zeit der +30 Orientirung verrechnet? Daß in Preußen das Recht der Klage, gegen einen +Verläumder ζ. B., von der vorläufigen „Verfügung" eines Beamten abhängt, +den die.Regierung noch obendrein (siehe vorläufige Verordnung vom 10. Juli +1849 und Disciplinargesetz vom 7. Mai 1851) wegen sogenannter „Pflicht +verletzung im Amt" mit Verweisen, Geldbußen, unfreiwilligen Versetzungen +35 auf eine andre Stelle und sogar schimpflicher Entlassung aus dem Justiz +dienst bestrafen kann — wie werde ich es nur anfangen, das den Engländern +nicht klar, sondern glaublich zu machen? + +25 + +20 + +Ich bezwecke nämlich die Veröffentlichung einer englischen Brochure +über mei||l59|nen Casus contra F.Zabel. Und Edmond About, als er „La +40 Prusse en 1860" schrieb, was hätte er nicht um die Notiz gegeben, daß in +dem Gesammtumfang der preußischen Monarchie nirgend wo das Klage- + +279 + + Karl Marx + +recht existirt außer in der mit dem Code Napoléon „gesegneten" Rhein +provinz! Leiden müssen die Menschen überall unter den Gerichten, aber nur +in wenigen Ländern ist es ihnen untersagt zu klagen. + +Unter diesen Umständen begreift man, daß mein Prozeß gegen Zabel vor +preußischem Gericht sich unter der Hand verwandeln mußte in meinen +Prozeß über Zabel mit den preußischen Gerichten. Von der theoretischen +Schönheit der Gesetzgebung weg werfe man nun einen Blick auf die +practischen Reize ihrer Anwendung. + +Am 8. Juni 1860 erließ das königliche Stadtgericht zu Berlin folgende + +„Verfügung": + +„Verfügung auf die Klage vom 5. Juni 1860 in Injuriensachen +Marx contra Zabel. M 38 de 1860. +1) Die Klage wird wegen mangelnden Thatbestandes zurückgewiesen, weil +die beiden incriminirten Leitartikel der hiesigen National-Zeitung lediglich +die politische Haltung der Augsburger Allgemeinen Zeitung und die Ge- +schichte des anonymen Flugblatts +,Zur Warnung' zum Gegenstand der +Besprechung machen und die darin enthaltenen Aeußerungen und Be +insofern dieselben von dem Verfasser selbstgemacht worden +hauptungen, +sind und n i c ht in b l o ß en C i t a t en a n d e r er P e r s o n en b e s t e h e n, die +Grenzen einer erlaubten Kritik nicht überschreiten und daher nach der +Bestimmung des § 154 des Strafgesetzbuchs, da auch die Absicht zu be +leidigen, weder aus der gebrauchten Form dieser Aeußerungen, noch aus den +Umständen, unter denen sie erfolgt sind, hervorgeht, für strafbar nicht +erachtet werden können. +Berlin, den 8. Juni 1860. + +Königliches Stadtgericht. Abth. für Criminalsachen. +Commission I für Injuriensachen. (L. S.)" + +Also das Stadtgericht verbietet mir den F. Zabel zu verklagen und enthebt +den Zabel der Verdrießlichkeit für seine öffentheben Verläumdungen Rede +zu stehn! Und warum? „Wegen mangelnden Thatbestandes." Oie, Staats- +anwaltschaft verweigerte für mich gegen Zabel einzuschreiten, weil kein +irgend erkennbares öffentliches Interesse vorlag. Das Stadtgerichtverbietet +mir in eigner Person gegen den Zabel einzuschreiten, weil kein Thatbestand +vorliege. Und warum liegt kein Thatbestand vor? + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +30 + +Erstens: „Weil die beiden Leitartikel der National-Zeitung lediglich die 35 + +politische Haltung der Allgemeinen Zeitung betreffen." + +Weil Zabel mich vorläufig in einen „Correspondenten der Allgemeinen + +Zeitung" umlügt, hat Zabel das Recht mich zum Prügeljungen seines Con- +currenzkrakehls mit der Allgemeinen Zeitung zu machen, und ich besitze +nicht einmal das Recht über diese „Verfügung" des gewaltigen Zabel zu 40 +klagen! Schwefelbande, Bürstenheimer, complot franco-allemand, Revolu- + +280 + + ψ + +Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +tionstag von Murten, Kölner Communistenprozeß, Genfer Geldpapierfäl +schung, „ Werk der Rheinischen Zeitung" u. s. w. u. s. w. — alles das betrifft +„ l e d i g l i ch die politische Haltung der Allgemeinen Zeitung". + +5 + +Zweitens: F.Zabel hatte „nicht die Absicht zu beleidigen". Bei Leibe +nicht! Der gute Kerl hatte nur die Absicht mich politisch und moralisch todt +zu lügen. + +10 + +Wenn „Democrat" F. Zabel in der National-Zeitung behauptet, ich habe +Geld massenhaft gefälscht, Documente im Namen dritter Personen ge +schmiedet, Leute im Vaterlande politisch compromittirt, um ihnen Geld +abzupressen unter der Drohung der Denunziation u.s.w., so kann Zabel, +juristisch gesprochen, mit diesen Angaben nur eins oder das andre be +zwecken. Mich zu verläumden oder mich zu denunziren. Im ersten Fall ist +Zabel gerichtlich strafbar, im zweiten hat er gerichtlich den Be||l60(weis der +Wahrheit zu liefern. Was scheeren mich die sonstigen Privatabsichten des + +15 „Democraten" F. Zabel? + +Zabel verläumdet, aber ohne „die Absicht zu beleidigen". Er schneidet mir +die Ehre ab, wie jener Türke dem Griechen den Kopf abschnitt, ohne die +Absicht wehe zu thun. + +Die spezifische „Absicht" des Zabel zu „beleidigen", wenn bei Infamien +20 wie „Democrat" F. Zabel sie mir andichtet, denn einmal von „beleidigen" +und „Absicht zu beleidigen" die Rede sein soll, die bitterböse Absicht des +guten Zabel dunstet aus allen Poren seiner Leitartikel No. I und No. II. + +25 + +Vogt's „Hauptbuch", Beüagen eingerechnet, zählt nicht weniger als +278 Seiten. Und F. Zabel, gewohnt „to draw out the thread of his verbosity +finer than the staple of his argument", der breitspurige F. Zabel, Dunce Zabel +bringt es fertig diese 278 Seiten in ungefähr 5 kleine Zeitungsspalten zu +verdichten, ohne daß eine einzige Verläumdung Vogt's gegen mich und meine +Partei verloren ginge. Aus den schmutzigsten Partien giebt F. Zabel eine +Blumenlese, von den minder drastischen eine Inhaltsanzeige. F. Zabel, ge- +30 wohnt aus zwei Gedankenmolecules 278 Seiten herauszuziehn, condensili +278 Seiten in zwei Leitartikel, ohne daß ihm bei diesem Prozeß ein einziges +Gemeinheitsatom entfällt. Ira facit poetam. Wie intensiv denn mußte die +Bosheit sein, die Zabel's Wasserkopf in eine hydraulische Presse von solcher +Compressivkraft umzaubern konnte! + +35 + +Andrerseits verdunkelt ihm die Bosheit den Blick so völlig, daß er mir +Wundermacht zuschreibt, wirkliche Wundermacht, nur damit er eine Ge +meinheit mehr insinuiren kann. + +Nachdem er in dem ersten Leitartikel mit der Schilderung der Schwe +felbande unter meinem Commando begonnen, und mich und meine Partei- + +40 genossen glücklich zu „ Verbündeten der geheimen Polizei in Frankreich und +Deutschland"gemacht, nachdem er u. a. erzählt, daß „diese Leute" den Vogt + +281 + + Karl Marx + +haßten, weil er ihnen gegenüber beständig die Schweiz rettete, fährt er fort: +„Als nun Vogt im vorigen Jahr seine Klage gegen die Allgemeine Zeitung +erhoben hatte, meldete sich bei dieser brieflich ein andrer Londoner Spieß +geselle, Biscamp... In der schamlosesten Weise bietet der Schreiber in dem +Briefe seine . .. Feder als zweiter Correspondent neben Herrn Liebknecht +an. Acht Tage nach Biscamp schrieb a u ch Marx an die Allgemeine Zeitung +und bot ,ein gerichtliches Document' zum Beweise gegen Vogt an, von dem +(Document, Beweis oder Vogt?) wir vielleicht ein andermal reden." Letz +teres Versprechen giebt Zabel am 22. Januar und löst es schon am 25. Januar +in Nr. 41 der National-Zeitung, wo es heißt: „Also Blind will nicht der 10 +Verfasser des Flugblatts sein; als solcher wird er . .. zum ersten Mal in +Biscamp's Brief an die Allgemeine Zeitung vom 20. October bezeichnet... +Um für Blind's Autorschaft weiter zu plädiren, schreibt am 29. October Marx +an die Allgemeine Zeitung." + +5 + +Also nicht einmal, zweimal, erst am 22. Januar und dann Wieder am 15 + +25.Januar, nachdem er 3 Tage Bedenkzeit hatte, traut mir F.Zabel die +Wundermacht zu in London am 29. October 1859einen Brief zu schreiben, +der dem Bezirksgericht zu Augsburg am 24. October 1859 vorlag, und bei +demal traut er mir die Wundermacht zu, um eine Verbindung herzustellen +zwischen dem von mir der Allgemeinen Zeitung eingesandten „Document" +und Biscamp's anstößigem Brief an die Allgemeine Zeitung, um meinen Brief +als den pedissequus von Biscamp's Brief erscheinen zu lassen. Und es war +nicht Bosheit, verbiesterte Bosheit, die diesen F.Zabel so bis zum +Wunderglauben stockdumm machte, weit über das normale Dunzmaß hin +aus? + +Aber „plaidirtu das Stadtgericht „weiter", Zabel's Leitartikel No. II macht +„lediglich die Geschichte des anonymen Flugblatts +,Zur War||l61|nung'" +zum „Gegenstand der Besprechung". Zum Gegenstand! Soll heißen: zum +Vorwand. + +20 + +25 + +30 + +Eisele-Beisele, dießmal versteckt unter dem Namen der „Vaterlands- +freunde", hatten, wie es scheint, im November 1859 dem „Nationalverein" +einen „offnen Brief" zugeschickt, der in der reactionären „Neuen Han +noverschen Zeitung" abgedruckt ward. Der „offne Brief" verletzte das Maß +der „Democratie" Zabel, die ihrem Löwenmuth gegen die Dynastie Habs +burg das Gleichgewicht hält durch ihre Kriecherei vor der Dynastie Ho- 35 +henzollern. Die „Neue Preußische Zeitung" nahm von dem „offnen Brief" +Anlaß zu der jedenfalls nicht originellen Entdeckung, daß wenn die De +mocratie einmal anfängt, sie nicht nothwendig endet in — F. Z a b el und +seinem „Organ der Democratie". Zabel ergrimmte und schrieb Leitartikel +Nr. II. : „ Wie man radicale Flugblätter macht". „Indem", sagt der gewichtige 40 +Zabel, „indem wir die Kreuz-Zeitung einladen, die Geschichte des Flugblatts + +282 + + Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +5 + +(„Zur Warnung") an der Hand der von Vogt mitgetheilten Actenstücke und +ihr schließliches +Erläuterungen mit uns durchzugehn, hoffen wir auf +Zugeständniß, daß wir doch recht hatten, vor acht Wochen zu sagen, der +offne Brief an den Nationalverein sei etwas für sie, nicht für uns, er sei für +ihre Spalten verfertigt worden, nicht für die unsrigen." Der in die Geheim +nisse des Radicalismus von Vogt radicaliter eingeweihte „Democrat" Zabel +will also seinerseits das Geheimniß „Wie man radicale Flugblätter macht" +der Kreuz-Zeitung vordociren oder, wie das Stadtgericht dieß ausdrückt, +„ l e d i g l i ch die Geschichte des Flugblatts: ,Zur Warnung'zum Gegenstande + +15 + +10 + +20 + +der Besprechung machen". Und wie fängt F. Zabel das an? +Er beginnt mit der „Taktik" der „Partei der ,Proletarier' unter Marx". Erst +erzählt er, wie die „Proletarier unter Marx" hinter dem Rücken, aber im +Namen eines Arbeitervereins, mit auswärtigen Arbeitervereinen, „auf deren +Compromittirung es abgesehn +ist", von London aus Correspondenzen +führen, „Umtriebe", Organisirung des Geheimbunds u. s. w. in's Werk setzen +und schließlich „Schriftstücke" abfassen lassen, die den Vereinen, „auf +unausbleiblich Reclamationen +deren Compromittirung es abgesehn ist +der PoUzei zuziehn". Um also die Kreuz-Zeitung zu belehren, „wie man +radicale Flugblätter macht", lehrt Zabel zunächst, wie „die Partei der ,Pro- +letarier' unter Marx" polizistische „Correspondenzen" und „Schriftstücke" +macht, die keine „Flugblätter" sind. Um zu erzählen, „wie man radicale +Flugblätter macht", erzählt er weiter, wie die „Proletarier unter Marx" 1852 +zu Genf „massenhaft falsches Papiergeld" machten, was wieder keine +„radicalen Flugblätter" sind. Um zu erzählen, „wie man radicale Flugblätter +25 macht", berichtet er, wie die „Proletarier unter Marx" auf dem Lausanner +Centralfest, 1859, Schweizerfeindliche und VereinscompromittirUche +„Manöver" machten, was wieder keine „radicalen Flugblätter" sind; wie +„Biscamp und Marx" mit nur „den Göttern" bekannten Geldquellen „Das +Volk" machten, was wieder kein „radicales Flugblatt", sondern eine Wo- +chenschrift war, und nach alledem legt er ein wohlmeinendes Wort ein für +die unbefleckte Reinheit des Vogt'sehen Werbebureaus, was wieder kein +„radicales Flugblatt" war. So füllt er 2 von den 3lU Spalten des Artikels „ Wie +man radicale Flugblätter macht". Diesen zwei Drittheüen des Artikels dient +also die Geschichte des anonymen Flugblatts nur als Vorwand, um die +35 Vogt'schen Infamien nachzuholen, die „Freund" und Mitstrolch F. Zabel +unter der Rubrik: „Politische Haltung der Allgemeinen Zeitung" noch nicht +an den Mann gebracht hat. Endlich, zu guterletzt, kommt Dunce I. auf die +Kunst „radicale Flugblätter zu machen", nämlich auf „die Geschichte" des +Flugblatts: „Zur Warnung." + +30 + +40 + +„Blind will nicht der Verfasser des Flugblatts sein; als solcher wird er +dreist und zum ersten Male in Biscamp's Brief an die Allgemeine Zeitung + +283 + + Karl Marx + +vom 20. October bezeichnet +Um für Blind's Autorschaft weiter zu +plaidiren, schreibt am 29. October ||162| Marx an die Allgemeine Zeitung: ,Ich +habe mir befolgendes Document verschafft, weil Blind verweigerte für +Aeußerungen einzustehn, die er mir und Andern gegenüber gemacht.'" + +5 + +15 + +Marx sagt das + +Zabel verdächtigt nun dies Document namentlich auch, weil Liebknecht +„wunderbar" hinzufügt: „wir wollten von dem Magistrat (?) (dies +Fragezeichen steht in Zabel's Text) unsre Unterschriften beglaubigen las +sen", und Zabel ein für allemal entschlossen ist, neben dem Berliner Ma +gistrat keinen andern Magistrat anzuerkennen. Zabel theilt ferner den Inhalt +von Vögele's Erklärung mit, in Folge deren Bund der Allgemeinen Zeitung 10 +die Zeugnisse Hollinger's und Wiehe's zugeschickt zum Beweis, daß das +Flugblatt nicht in Hollinger's Druckerei gesetzt, also auch nicht von Blind +verfaßt sei, und fährt dann fort: „Marx immer schlagfertig antwortet in der +Allgemeinen Zeitung am 15. November." Zabel zählt die verschiednen +Punkte meiner Antwort auf. Marx sagt das +„ a u ß e r d em beruft sich Marx". Also, da ich „außerdem" nichts sage, hat +Zabel seinen Lesern natürlich alle Punkte meiner Antwort mitgetheilt? Da +kennt Ihr Euren Zabel! Er verheimlicht, wegstibitzt, unterschlägt den +schlagenden Punkt meiner Antwort. In meiner Erklärung vom 15. November +führe ich verschiedne Punkte auf und zwar numerili. Also: „1) +endlich 3)" „ +Zufällig ist der Abdruck (des Flugblatts) im ,Volk' ab +gezogen von dem Satz des Flugblatts, der noch in Hollinger's Druckerei +stand. So wäre denn ohne Zeugenaussage, durch einfache Vergleichung +zwischen dem Flugblatt und seinem Abdruck im ,Volk', der Beweis gericht +lich zu liefern, daß ersteres aus der Druckerei des F. Hollinger hervorge- +gangen. " Das entscheidet die Sache, sagte sich Zabel. Das dürfen meine +Leser nicht erfahren. So escamotirt er die Schlagkraft aus meiner Antwort, +um mir eine verdächtige Schlagfertigkeit in's Gewissen zu schieben. So +erzählt Zabel „die Geschichte des Flugblatts", indem er zweimal absichtlich +fälscht, das eine Mal die Chronologie, das andre Mal den Inhalt meiner 30 +Erklärung vom 15. November. Seine doppelte Fälschungbahnt ihm den Weg +zum Schluß, daß ich das Flugblatt „geschmiedet" und zwar so, daß es wie +Blind's „Fabricat aussah", daß ich also auch in Vögele's Zeugniß der All +gemeinen Zeitung ein falsches Zeugniß und zwar wissentlich zuschickte. Die +Beschuldigung Documente zu schmieden, mit der Absicht sie einer dritten 35 +Person aufzubürden, „überschreitet" nach der Ansicht des Berliner Stadt +gerichts „nicht die Grenzen einer erlaubten Kritik", und schließt noch +weniger „die Absicht zu beleidigen" ein. + +20 + +2) + +25 + +Am Ende seines Recepts „Wie man radicale Flugblätter macht", fällt dem +Zabel plötzüch ein, daß eine schamlose Erfindung Vogt's noch nicht an den 40 +Mann gebracht ist und flugs hinter seinen Leitartikel Nr. II. wirft er noch + + Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +in aller Hast die Notiz: „1850 wurde eine andre Circulardepesche (wie Vogt +sich zu erinnern glaubt) vom Parlaments-Wolf alias Kasematten-Wolf ver +faßt, an die .Proletarier' in Deutschland gesandt und gleichzeitig der han +noverschen Polizei in die Hände gespielt." Mit dieser artigen Polizeianecdote +5 über einen der ehemaligen Redacteure der Neuen Rheinischen Zeitung +nimmt Fettbüdner und Democrat Zabel schmunzelnd von seinem Lesepubli- +cum Abschied. Die Worte: „alias Kasematten-Wolf" gehören nicht Vogt, +sondern F. Zabel. Seine schlesischen Leser sollten ganz genau wissen, daß +es sich um ihren Landsmann W. Wolff, den ehemaligen Mitredacteur der +10 Neuen Rheinischen Zeitung handelt. Wie sorgsamlichst der gute Zabel bis +in's Detail die Verbindung der Neuen Rheinischen Zeitung mit der Polizei +in Frankreich und Deutschland herzustellen bemüht ist! Seine Schlesier +konnten vielleicht glauben, es handle sich um Zabel's eignen B. Wolff, +Zabel's natürlichen Vorgesetzten (natural superior), der bekanntlich im +„Geheimbund" mit den bekannten Lugdepeschen-Fabricanten Reuter zu +London und Havas zu Paris Weltgeschichte zurechttelegraphirt. Sigmund +Engländer, der notorische geheime Polizeiagent, ist ||163| aber die Seele des +Reuter'schen Bureau, also die beseelende Einheit der Dreieinigkeit B. Wolff- +Reuter-Havas. + +15 + +20 + +Trotz alledem und trotz des Democraten Zabel Absicht, nicht zu belei +digen, erklärt das Berliner Stadtgericht, daß allerdings in Zabel's beiden +Leitartikeln auch „Aeußerungen und Behauptungen enthalten sind", welche +„die Grenzen einer erlaubten Kritik überschreiten", daher „strafbar", also +jedenfalls auch verklagbar sind. Also her mit dem Zabel! Liefert mir den +25 Zabel aus, auf daß er vor Gericht zapple! Halt da! ruft das Stadtgericht. Die +in den beiden Leitartikeln gemachten „Aeußerungen und Behauptungen", +sagt das Stadtgericht, „soweit dieselben von dem Verfasser (Zabel) selbst +gemacht worden sind u nd n i c ht in b l o ß en C i t a t en a n d r er P e r s o n en +b e s t e h e n ", überschreiten nicht „die Grenzen einer erlaubten Kritik", sind +30 nicht „strafbar", und daher ist Zabel nicht nur nicht strafbar, sondern selbst +nicht verklagbar und „die Acten sind a conto des Klägers zurückzulegen". +Also der verläumderische Theü von Zabel's „Aeußerungen und Behaup +tungen" ist „ b l o ß es C i t â t ". Voyons! + +Man erinnert sich aus dem Eingang dieses Absclinitts, daß meine Ver- +35 läumdungsklage auf 4 Stellen in Zabel' s zwei Leitartikeln beruht. In der Stelle +über die Geldquellen des „ Volk" (sub 2 der oben angeführten Klagepunkte) +giebt Zabel selbst nicht vor zu citiren und citirt in der That nicht, denn: + +285 + + Karl Marx + +Vogt. +Zabel. +(Hauptbuch p. 212.) +(National-Zeitung Nr. 41.) +„Woher das Geld für das freigebig +„Der ständige Correspondent der +vertheüte Blatt (Volk) kam, wissen Allgemeinen Zeitung ist Mitarbeiter +in diesem Blatte (Volk), das aus +die Götter; daß Marx und Biscamp +gegründet +unbekannten +kein überflüssiges Geld haben, wis- +wurde, denn weder Biscamp noch +sen die Menschen." +Marx besitzen hierzu (nämlich dazu, +ein Blatt aus unbekannten Fonds zu +gründen?) die erforderlichen Mit- 10 +tel." + +Fonds + +5 + +In der zweiten incriminirten Stelle, (oben sub 4), worin mir Schmiedung +eines Documents im Namen Blind's aufgebürdet wird, erklärt Zabel sogar +ausdrücklich, daß er in seinem Namen als Zabel und nicht in Vogt's Namen +spricht. + +15 + +,, U η s ", als Herrscher im Reich der Dulness braucht Zabel natürlich den +pluralis majestatis, „ u ns scheint, daß es für diese (die Partei Marx) nicht +allzuschwer war ihn (Blind) zum Sündenbock zu machen +mit Be +nutzung dieser Blind'schen Aussagen und Redewendungen konnte das Flug +blatt geschmiedet werden, so daß es wie sein (Blind's) Fabricat aussah." +(National-Zeitung No. 41.) + +Die dritte von mir incriminirte Stelle (oben sub 3) muß ich wieder ganz + +„citiren": + +„In dieser Art wurde 1852 eine Verschwörung der schändlichsten Art, mit +massenhafter Verfertigung von falschem Papiergeld (man sehe das Nähere +bei Vogt) gegen die schweizerischen Arbeitervereine eingefädelt, eine Ver +schwörung, welche den schweizerischen Behörden die äußersten Un +annehmlichkeiten bereitet haben würde, wenn sie nicht zu rechter Zeit +entdeckt worden wäre." + +20 + +25 + +Ist dieß „ b l o ß es C i t a t ", wie das Stadtgericht behauptet, oder ist es 30 + +überhaupt Citat? Es ist zum Theil Plagiat aus Vogt, aber es ist in keiner Weise +Citat. + +Zunächst behauptet Zabel selbst nicht zu citiren, sondern im eignen +Namen zu sprechen, indem er seinem Leser in Parenthese sagt: „man sehe +das Nähere bei Vogt." Und nun betrachte man die Stelle! Zu Genf wußte 35 +man, daß Cherval erst Frühling 1853 nach Genf kam, daß seine „Ver +schwörung" und Flucht im Frühling 1854stattfand. Vogt in Genf wagt daher +nicht zu sagen, die „Verschwörung" sei ,,,1852' . .. eingefädelt worden". +Diese Lüge überläßt er dem guten Zabel zu Berlin. Ferner: Vogt sagt: „Schon +waren verschiedne Stein- und Kupferplatten von Nugent (Cherval) selbst zu 40 + +286 + + •F +W " + +Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +5 + +10 + +diesem Zwecke (der Fabricirung falscher Banknoten etc.) gravirt." (Haupt +buch p. 175.) Also schon waren verschiedne Stein- und Kupferplatten für die +Falschmünzerei gravirt, noch ||164| waren die Banknoten und Tresorscheine +nicht fabricirt. Bei Zabel dagegen hat „die Verfertigung von falschem Pa- +piergeld" bereits stattgefunden und zwar „massenhaft". Vogt sagt, der +statutenmäßige „Zweck" von Cherval's Verschwörung sei gewesen: „Be +kämpfung des Despotismus durch seine eignen Mittel und zwar durch +massenhafte Fabricirung falscher Banknoten und Tresorscheine." (I.e.) +Zabel streicht die Bekämpfung des Despotismus weg und hält sich an der +„massenhaften Verfertigung von falschem Papiergeld". Also bei Zabel +gemeines bürgerliches Verbrechen, vor den Mitgliedern des „Geheimbun +des" nicht einmal beschönigt durch den falschen Vorwand politischer +Zwecke. Und in dieser Art , , c i t i r t" Zabel überhaupt das „Hauptbuch". +Vogt mußte aus seinen Jagdgeschichten ein „Buch" machen. Er detaülirt +15 daher, spinnt aus, kleckst, fleckst, färbt, schmiert, hanthiert, entwickelt, +verwickelt, motivili, dichtet, fa del cul trompetta, und so scheint die +Falstaff'sehe Seele überall durch die angeblichen Thatsachen, die er durch +seine eigne Erzählung unbewußt wieder in ihr ursprüngliches Nichts auflöst. +Zabel dagegen, der das Buch in 2 Leitartikel zusammenpressen mußte, und +20 keine Gemeinheit verloren gehn lassen wollte, unterdrückt alles außer dem +caput mortuum jeder angeblichen „Thatsache", reiht diese trocknen Ver- +läumdungsknochen den einen an den andern, und betet dann diesen Ro +senkranz mit pharisäischem Eifer ab. + +Man nehme z. B. den vorhegenden Fall. An die von mir zuerst enthüllte +25 Thatsache, daß Cherval ein geheimer, im Sold verschiedner Gesandtschaften +stehender Polizeiagent und agent provocateur ist, knüpft Vogt seine Dich +tung an. Da lautet's denn unter anderm: „Schon waren verschiedne Stein- +und Kupferplatten von Nugent (Cherval) selbst zu diesem Zwecke (Falsch +münzerei) gravirt, schon waren die leichtgläubigen Mitglieder des Geheim- +30 bundes bestimmt, die mit Paketen dieser (noch nicht fabricirten) falschen +Banknoten nach Frankreich, der Schweiz und Deutschland gehen sollten; +aber schon waren auch die Denunziationen an die Polizei erfolgt und einst +weilen in dieselben schändücher Weise die Arbeitervereine hereingebracht +etc." (Hauptbuch p. 175.) Also Vogt läßt den Cherval seine eignen Opera- +35 tionen der Poüzei schon denunziren, nachdem er nur noch Kupferplatten und +Steine für die beabsichtigte Falschmünzerei gravirt hat, bevor der Zweck +seiner Verschwörung erreicht, ein corpus delicti vorhanden, irgend Jemand +außer ihm selbst compromittirt ist. Aber es treibt den Vogt'schen Cherval +die Unruhe „die Arbeitervereine schändlicher Weise" in seine „Verschwö- +rung" hineinzubringen. Die auswärtigen Gesandtschaften, die den Cherval +anwenden, sind ganz eben so dumm wie der Cherval und machen eben so + +40 + +287 + + Karl Marx + +5 + +voreilig in „vertraulichen Anfragen die eidgenössische Polizei darauf auf +merksam, daß politische Umtriebe in den Arbeitervereinen u. s. w. vor sich +gehen". Gleichzeitig stellen diese Pinsel von Gesandten, die nicht die Geduld +haben die in ihrem Auftrag durch Cherval ausgeheckte Verschwörung reifen +zu lassen, und in kindischer Ungeduld ihren eignen Agenten nutzlos blos- +stellen, an „den Grenzen" Gensd'armen auf, um Cherval's Emissaire, „wäre +die Sache so weit gediehen", wie sie sie nicht gedeihen ließen, „mit den +falschen Banknoten", deren Fabricirung sie vereiteln, „in Empfang zu +nehmen und die ganze Sache zu einer allgemeinen Hetze zu benutzen, in +welcher Massen von Unschuldigen das Getriebe einiger Niederträchtigen 10 +hätten büßen müssen". Wenn Vogt nun weiter sagt: „der Plan dieser ganzen +Verschwörung war in scheußlicher Weise angelegt", so wird jeder ihm +zugeben, daß sie in scheußlich dummer Weise angelegt war, und wenn er +renommirend abschließt: „Ich läugne nicht, daß ich zur Vereitlung dieser +Teufeieimein W e s e n t l i c h es beigetragen habe", so wird jeder die pointe 15 +verstehn und in Lachkrämpfe über den lustigen Teufel ausbrechen. Aber nun +vergleiche man Zabel's mönchsartige Annalenversion! „In dieser Art wurde +1852 eine Verschwörung der schändlichsten Art mit massenhafter Verfer +tigung von falschem Papiergeld (man sehe das Nähere bei Vogt) gegen die +schweizerischen Vereine eingefädelt, eine Verschwörung, welche ||165| den 20 +schweizerischen Behörden die äußersten Unannehmlichkeiten bereitet +haben würde, wenn sie nicht zur rechten Zeit entdeckt worden wäre." Hier +ist ein ganzes Bündel gleich trockner und gleich schändlicher Thatsachen in +einen einzigen kurzen Satz zusammengerollt. „Verschwörung der schänd +lichsten Art", mit dem Datum 1852. „Massenhafte Verfertigung von fai- 25 +schem Papiergeld." Also gemeines bürgerliches Verbrechen. Absichtüche +Compromittirung der „schweizerischen Arbeitervereine". Also Venrath an +der eignen Partei. „Aeußerste Unannehmlichkeiten", eventuell bereitet den +„schweizerischen Behörden". Also agent provocateur im Interesse der +continentalen Despoten gegen die Schweizer Repubük. Endüch „rechtzeitige 30 +Entdeckung der Verschwörung". Hier verliert die Kritik alle Anhaltspunkte, +die ihr die Vogt'sehe Darstellung bietet, sie sind rein wegescamotirt. Man +muß glauben oder nicht glauben. Und in dieser Weise verarbeitet Zabel das +ganze Hauptbuch, so weit es mich und meine Parteigenossen betrifft. Heine +sagt mit Recht, daß kein Mensch so gefährlich ist wie ein horntoller Esel. + +35 + +Endüch die vierte von mir incriminirte Stelle (oben sub 1), womit Leit +artikel No. I seine Enthüllungen über die „Schwefelbande" eröffnet, leitet +Zabel allerdings ein mit den Worten: + +„ Vogt berichtet S. 136. und folgende. " Zabel läßt es dahingestellt, ob er +selbst resümirt oder citirt. Er hütet sich Anführungszeichen zu brauchen. In 40 +der That citirt er nicht. Dieß war von vornherein außer Frage, da Zabel die + +288 + + F + +Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +5 + +Seiten 136, 137, 138, 139, 140 und 141 des „Hauptbuchs" in 51 Zeilen von +ungefähr 48 Buchstaben jede zusammenpreßt, keine Lücken anzeigt, viel +mehr die Sätze dicht auf einander packt wie holländische Heringe, und +endlich in den 51 Zeilen noch Raum zu Eignem findet. Wo ihm ein besonders +schmutziger Satz begegnet, nimmt er ihn so ziemlich unversehrt in sein +Bündel. Im Uebrigen wirft er die Auszüge durcheinander, nicht wie sie der +Seitenzahl nach im „Hauptbuch" folgen, sondern wie sie in seinen Kram +passen. Den Kopf des einen Vogt'schen Satzes versieht er mit dem Schwanz +eines andern Vogt'schen Satzes. Wiederum componirt er einen Satz aus den +10 Stichworten eines Dutzend Vogt'scher Sätze. Wo bei Vogt irgend ein +stylistischer Schutt das Schlaglicht hindert rein auf die Verläumdung zu +fallen, räumt Zabel den Schutt weg. Vogt ζ. B. sagt: „Leute im Vaterlande +so zu compromittiren, daß sie den Ausbeutungsversuchen nicht widerstehn +und Geld zahlen mußten." Zabel aber: „so zu compromittiren, daß sie Geld +zahlen mußten." An andern Punkten ändert Zabel, was ihm zweideutig in +Vogt's Styllosigkeit erscheint. So Vogt: „daß sie Geld zahlen mußten, damit +die Bande das Geheimniß ihrer Compromittirung bewahre." Dagegen Zabel: +„damit die Bande das Geheimniß ohne Compromittirung bewahre." Endlich +interpolili Zaòe/ganze Sätze eigner Fabrication, wie: „Eine furchtbare Zucht +20 handhabte die Schwefelbande über ihre Anhänger" und „sie", nämlich „die +Gesellen — die das Werk der Rheinischen Zeitung in der Flüchtlingsschaf t +fortsetzten"—,,sie w u r d en d ie V e r b ü n d e t en d er g e h e i m en P o l i z ei +in F r a n k r e i ch u nd D e u t s c h l a n d ." + +15 + +Von den 4 von mir incriminirten Stellen gehören also 3 nach Zabel selbst +25 dem Zabel, während das vierte angebliche „Citat", obgleich mit Citaten +untermischt, kein Citat ist, und noch weniger „ein bloßes Citat", wie das +Stadtgericht behauptet, und am allerwenigsten ein Citat „andrer Personen" +im Plural, wie dasselbe Stadtgericht behauptet. Umgekehrt findet sich da +gegen in sämmtÜchen „Aeußerungen und Behauptungen" ZabeY s über mich +auch nicht eine einzige Zeile, die „Kritik und Beurtheilung" („erlaubte" oder +„unerlaubte") enthält. + +30 + +Aber gesetzt, die thatsächliche Voraussetzung des Stadtgerichts sei eben +so wahr, wie sie falsch ist; gesetzt, Zabel habe seine Verläumdungen über +mich nur ciiiri,wäre das Stadtgerichtdwch diesen Umstand in ||166| der That +gesetzlich berechtigt, mir die Klage gegen F.Zabel zu verbieten?In einer +gleich zu citirenden „Verfügung" erklärt das K ö n i g l i ch p r e u ß i s c he +K a m m e r g e r i c ht vielmehr, daß + +35 + +„es am Thatbestand des § 156 des Strafrechts n i c h ts ändern würde, ob +die in den gedachten Artikeln vorgetragenen Thatsachen sich als eigne +40 Behauptungen des Verfassers oder als C i t a te von Behauptungen dritter + +Personen darstellen". + +289 + + Karl Marx + +Also Citat oder Nichtcitat: „Democrat" Zabel bleibt verantwortlich für +seine „Behauptungen". Das Stadtgericht hat bereits erklärt, Zabel habe an +und für sich „strafbare" Behauptungen über mich vorgebracht, nur seien sie +c i t i rt und d a h er kugelfest. Weg mit diesem Vorwand, derjuristisch falsch +ist, ruft das K a m m e r g e r i c h t. Also endlich werde ich den Zabel zupacken +kriegen, die Gerichtsthür wird sich öffnen, Italiani, Italiani! + +Mein Rechtsanwalt appellirte vom Stadtgerichten das Kammergerichtxmd + +5 + +erhielt am 11. Juli 1860folgende „Verfügung": + +„In den in den Nummern 37 und 41 der National-Zeitung vom 22. und +25. Januar d.J. unter der Ueberschrift: ,Karl Vogt und die Allgemeine 10 +Zeitung' und ,Wie man radicale Flugblätter macht' veröffentlichten Leit +artikeln kann eine Verleumdung des Klägers Dr. Carl Marx zu London nicht +gefunden werden. Wenn gleich es am Thatbestande des § 156 des Straf rechts +nichts ändern würde, ob die in den gedachten Artikeln vorgetragenen +Thatsachen sich als eigne Behauptungen des Verfassers oder als Behaup- 15 +tungen dritter Personen darstellen, so kann es doch der Presse nicht ver +schränkt werden, das Treiben der Parteien und deren publicistische Streitig +keiten einer Besprechung und Kritik zu unterwerfen, insoweit aus der Form +der Polemik nicht die Absicht zu beleidigen hervorgeht, was im vorliegenden +Falle nicht anzunehmen ist. + +'c + +20 + +In den erwähnten Artikeln werden vorzugsweise der Conflict, welcher +zwischen den Ansichten des Dr. Carl Vogt einerseits und der Augsburger +Allgemeinen Zeitung andrerseits über die Parteinahme für die Interessen der +Italiener und für die Interessen Oestreichs aus Anlaß des jüngsten Kriegs +obgewaltet hat, und hierbei die Betheüigung der sogenannten deutschen 25 +Emigration zu London zu Gunsten der Augsburger Allgemeinen Zeitung +gegen Vogt, so wie gelegentlich überhaupt die Parteiungen und Machina +tionen dieser Flüchtlinge unter und gegeneinander beleuchtet! + +Wenn im Verlaufe dieser Erörterungen das Verhältniß des Klägers zu +jenen Parteien und seine theüweise Betheiligung an ihren Bestrebungen, 30 +insbesondere aber seine Bemühungen, der Augsburger Allgemeinen Zeitung +in ihrer Polemik gegen Vogt mit Beweismitteln hülf reich zur Hand zu gehn, +in den Kreis der Besprechung gezogen worden sind, so finden die hierauf +bezüglichen Anführungen der beiden Artikel in den vom Kläger selbst in +seiner Klage vorgebrachten Thatsachen weniger die Widerlegung, welche er +dadurch beabsichtigt, als die Bestätigung. Wenn er dagegen weiter behauptet, +daß er in einer für ihn ehrenrührigen Weise mit dem in jenen Artikeln aller +dings scharf gegeißelten als excentrisch, beziehungsweise karacterlos und +unehrenhafr bezeichneten Parteitreiben identifient worden sei, so kann diese +Behauptung als begründet nicht anerkannt werden. Denn, wenn der erste 40 +Artikel aus Vogt's Darstellung anführt: ,daß die Flüchthngsschaft von + +35 + +290 + + w + +Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +1849 sich aUmählig in London gesammelt und dort den p. Marx als ihr sicht +bares Oberhaupt verehrt habe' und von einem Briefe Techow's spricht: +,worin man Marx erblicke, wie er, in Napoleonischem Hochmuthe auf seine +geistige Ueberlegenheit, die Fuchtel unter der Schwefelbande schwinge', so +5 hegt hierin wesentüch nur eine Karacteristik der von Vogt sogenannten +,Schwefelbande', nicht aber eine Invective gegen Marx, der vielmehr als der +Zügelnde und Ueberlegene geschildert ist, und am allerwenigsten ist seine +Person mit denjenigen Leuten in Verbindung gebracht, welche der Erpres +sung und Angeberei bezüchtigt werden. Ebenso ist im zweiten Artikel +10 nirgends ausgesprochen, daß der Kläger wider besseres Wissen die Autor +schaft des Flugblatts ,Warnung' dem p. Blind zugeschrieben und wissentlich +unrichtige Zeugnisse dritter Personen hierfür an die Augsburger Allgemeine +Zeitung befördert habe. Daß aber das Zeugniß des Setzers Vögele ein be +strittenes gewesen, giebt der Kläger in der Klage selbst zu, indem er die +15 entgegenstehenden Versicherungen des Druckers Hollinger und des Setzers +Wiehe anführt. Ueberdies hat sich seiner eignen Angabe nach später ein +gewisser Schaible als Verfasser des Flugblatts zu erkennen gegeben und +zwar erst, nachdem die beiden Artikel der National-Zeitung erschienen +waren. + +20 + +Die gegen die zurückweisende Verfügung des Königlichen Stadtgerichts +vom 8. vorigen Monats unterm 21. desselben Monats erhobene Beschwerde +hat daher als unbegründet erachtet werden müssen und wird hierdurch +zurückgewiesen. 25 Sgr. Kosten für die Zurückweisung ||167| der unbegrün +deten Beschwerde sind sofort bei Vermeidung der Execution an die hiesige + +25 Stadtgerichts-Salarien-Kasse zu entrichten. + +Berlin, 11. Juli 1860. + +Krim. Senat des Königlichen Kammergerichts. IL Abtheilung + +Guthschmidt. + +Schultze. + +An den Dr. ph. Carl Marx. Ζ. H. des Herrn Justizraths Weber hier." + +30 Als ich diese „Verfügung" von meinem Herrn Rechtsanwalt zugeschickt +erhielt, übersah ich Eingang und Schluß bei erster Lesung, und, unbekannt +wie ich mit dem preußischen Recht bin, glaubte ich die Copie einer von +„Democrat" F.Zabel dem Kammergericht eingereichten Vertheidigungs- +schriftvor mir liegen zu haben. Was Zabel, sagte ich mir, über „die Ansichten +(s. Beilage 15) des Dr. Karl Vogt und der Augsburger Allgemeinen Zeitung", +über „ d ie Interessen der Italiener und die Interessen der Oestreicher" an +führt, hat sich wohl durch Zufall aus einem der National-Zeitung zugedach +ten Leitartikel in sein plaidoyer verirrt. + +35 + +Jedenfalls erwähnt „Democrat" F. Zabel jene Ansichten und diese Inter +essen mit keiner Silbe in den mich betreffenden 4 Spalten seiner beiden kaum + +no + +291 + + Karl Marx + +6 Spalten langen Leitartikel. Zabel sagt in seinem plaidoyer ich sei „der +Augsburger Allgemeinen Zeitung in ihrer Polemik gegen Vogt mit Beweis +mitteln hilfreich zur Hand gegangen". Vogt's Prozeß gegen die Allgemeine +Zeitung nennt er die Polemik der Allgemeinen Zeitung gegen Vogt. Wären +Prozeß und Polemik identische Dinge, wozu bedurfte ich der Erlaubniß von +Staatsanwalt, Stadtgericht, Kammergericht u.s.w. zu meiner „Polemik" +gegen den Zabel? Und nun gar Zabel's Versicherung, die auf mein Verhältniß +zur Allgemeinen Zeitung „bezüglichen Anführungen" seiner beiden Leit +artikel fänden in den von mir selbst „vorgebrachten Thatsachen weniger die +Widerlegung, welche ich dadurch beabsichtigte, als die Bestätigung". We- 10 +niger — als! Entweder oder heißt's im jus. Und welches waren Zabel's +„bezügliche Anführungen"? + +5 + +Die auf mein Verhältniß zur Allgemeinen Zeitung „bezüglichen Anfüh + +rungen" Zabel's in Leitartikel No. I waren: + +1) Liebknecht sei in Folge eines ihm von mir öffentlich ausgestellten 15 + +Zeugnisses Correspondent der Allgemeinen Zeitung geworden. Ich strafte +den Zabel in meiner Klage der Lüge, hielt es aber ganz überflüssig andre +„Thatsachen" über diese Albernheit vorzubringen. 2) Zabel läßt mich am +29. October der Allgemeinen Zeitung ein „gerichtliches Document" von +London zusenden, das am 24. Oct. dem Bezirksgericht in Augsburg vorlag, 20 +und er fand die Bestätigung dieser „Anführung" in den von mir vorgebrach +ten „Thatsachen" ! Aus den in meiner Klage vorgebrachten Thatsachen ersah +Zabel allerdings, daß, von allen politischen Motiven abgesehn, meine Zu +sendung des auf den Ursprung der „Warnung" bezüglichen Documents +nothwendig geworden war, nachdem Vogt mir schon vor der Eröffnung des 25 +Prozesses die Urheberschaft des Flugblatts öffentlich aufzubürden versucht +hatte. 3) Zabel's „Anführung" ich sei einer der Correspondenten der All +gemeinen Zeitung widerlegte ich durch authentische Schriftstücke. Zabel's +Leitartikel No. / / „ W ie man radicale Flugblätter macht", enthielt, wie früher +gezeigt, über mein Verhältniß zur Allgemeinen Zeitung nur die „bezüglichen 30 +Anführungen", daß ich selbst die „Warnung" geschmiedet, sie Blind unter +geschoben und als sein Machwerk durch Vögele's falsches Zeugniß zu er +weisen suchte. Fanden diese „bezüglichen Anführungen durch die ,inmeiner +Klage' vorgebrachten Thatsachen weniger die Widerlegung, welche ich +dadurch beabsichtigte, als die Bestätigung"? Zabel selbst gesteht das Gegen- 35 +theil. + +Konnte Zabel wissen, daß Schaible der Verfasser des Flugblatts „Zur +Warnung" war? Mußte Zabel glauben, daß das nach meiner eignen Angabe +„bestrittene" Zeugniß des Setzers Vögele richtig war? Aber wo in aller Welt +habe ich dem Zabel jene Wissenschaft oder diesen Glauben zugemuthet? 40 +Meine Klage bezieht sich „vielmehr" auf Zabel's „bezügliche Anführung" + +292 + + BP + +Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +ich habe „das Flugblatt ||168| geschmiedet, so daß es wie sein (Blind's) +Fabricat aussah" und habe es später durch Vögele's Zeugniß als Blind's +Machwerk zu erweisen gesucht. + +Endlich traf ich auf eine Defensivstellung Zabel's, die wenigstens inter- + +5 essant schien. + +„Wenn", sagt er, „wenn er (Kläger Marx) dagegen weiter behauptet, daß +er in einer für ihn ehrenrührigen Weise mit dem in jenen Artikeln (Zabel's +Leitartikeln) allerdings scharf gegeißelten, als excentrisch, beziehungsweise +als karacterlos und unehrenhaft bezeichneten Parteitreiben (der Schwefel- +bande) identificktv/orden sei, so kann diese Behauptung als begründet nicht +am allerwenigsten ist seine Person mit denjenigen +in Verbindung gebracht, welche der Erpressung und Angeberei + +anerkannt werden +Leuten +bezüchtigt werden." + +10 + +Zabel gehört offenbar nicht zu den Römern, von denen es heißt: „me- +15 moriam quoque cum voce perdidissimus." Das Gedächtniß hat er verloren, +aber nicht die Zunge. Zabel verwandelt nicht nur den Schwefel, sondern auch +die Schwefelbande, aus dem crystalhnischen Zustand in den flüssigen und +aus dem flüssigen in den dampf artigen, um mir mittelst des rothen Dampfes +blauen Dunst vorzumachen. Die Schwefelbande, behauptet er, ist eine +„Partei", mit deren „Treiben" er mich niemals „identifizkt" hat und mit +deren „Erpressungen und Angebereien" er sogar die mit mir in „Verbin +dung" stehenden Leute niemals verbunden hat. Es wird nöthig sein den +Schwefeldampf in Schwefelblume zu verwandeln. + +20 + +25 + +In Leitartikel Nr. I. (National-Zeitung Nr. 37, 1860) eröffnet Zabel seine +„bezüglichen Anführungen" über die Schwefelbande damit, daß er „Marx" +ihr „sichtbares Oberhaupt" nennt. Das zweite Mitglied der Schwefelbande, +das er „zur weitern Characterisirung" derselben zwar nicht nennt, aber +bezeichnet, ist Friedrich Engels. Er verweist nämlich auf den Brief, worin +Techow über seine Zusammenkunft mit Fr. Engels, C. Schramm und mir +30 berichtet. Auf die beiden Letztern verweist Zabel als Illustrationen der +„Schwefelbande". Gleich darauf erwähnt er Cherval als Londoner Emissair. +Dann kommt die Reihe an Liebknecht. „Dieser Liebknecht, in nomine omen, +Liebknecht nahm unmittelbar +einer der servilsten Anhänger von Marx +nach seiner Ankunft Dienste bei Marx, erwarb sich die volle Zufriedenheit +seines Herrn." Dicht hinter Liebknecht her marschirt „Ohly", „ e b e n f a l ls +ein Kanal der Schwefelbande". Endlich „ein andrer Londoner Spießgeselle +Biscamp". Alle diese Angaben folgen Schlag auf Schlag in Leitartikel Nr. I., +aber am Schluß von Leitartikel Nr. II. wird noch ein andres Mitglied der +Schwefelbande nachträglich namhaft gemacht, W. Wolff, — „Parlaments- +40 Wolf alias Kasematten-Wolf" — der mit dem wichtigen Geschäft betraut ist +„Circulardepeschen zu erlassen". Die Schwefelbande besteht also nach + +35 + +293 + + ì +ι + +! + +¡ + +— + +Karl Marx + +Zabel's „bezüglichen Anführungen" aus: Marx, Oberhaupt der Schwefel- +bande; F. Engels, Illustration der Schwefelbande; Cherval, Londoner Emis- +sair der Schwefelbande; Liebknecht, „einer der servilsten Anhänger von +Marx"; Ohly, „ e b e n f a l ls ein Kanal der Schwefelbande"; Biscamp, ein +„andrer" Londoner „Spießgeselle" ; endlich Wolff, Depeschenschreiber der +Schwefelbande. + +Die so zusammengewürfelte Schwefelbande läßt Zabel gleich in den ersten +51 Zeilen abwechselnd figuriren unter den verschiednen Namen: „Schwe +felbande oder auch Bürstenheimer", „Gesellen, die unter der Flüchtlings +schaft das Werk der R h e i n i s c h en Z e i t u ng fortsetzten", die „Proleta- +rier", oder wie es in Leitartikel Nr. II. heißt, „die Partei der ,Proletarier' +unter Marx". + +5 + +10 + +15 + +So weit Personal und Namen der Schwefelbande. Ihre Organisation +schildert Zabel in seinen „bezüglichen Anführungen" kurz und schlagend. +„Marx" ist das „Oberhaupt". Die „Schwefelbande" selbst büdet den Kreis +seiner „engern" Anhänger oder wie Zabel im zweiten Leitartikel sagt „die +engere Partei Marx". Zabel giebt sogar ein Prüf ungszeichen, woran man „die +engere Partei Marx" erkennen kann. Das Mitglied der engern Partei Marx +muß nämlich wenigstens einmal in seinem Leben den Biscamp gesehn +haben. ||169| „Er", sagt Zabel in Leitartikel Nr. IL, „er (Bund) erklärt Bis- 20 +camp in seinem Leben nicht gesehn zu haben, er ist offenbar kein Mitglied +d er e n g e rn P a r t ei M a r x ". Die „engere Partei Marx" oder die eigentüche +Schwefelbande ist also die Pairie der Bande, zu unterscheiden von der dritten +Categorie, dem Volke der „Anhänger" oder „dieser sorgfältig erhaltnen +Klasse von Bummlern". Also erst Oberhaupt Marx, dann eigentliche +„Schwefelbande" oder „engere Partei Marx", endlich das Volk der „An +hänger" oder „Klasse von Bummlern". Die in diese drei Categorien ab- +getheilte Schwefelbande erfreut sich einer wahrhaft spartanischen Discipün. +„Eine furchtbare Zucht", sagt Zabel, „handhabte die Schwefelbande über +ihre Anhänger", während andrerseits „Marx . .. die Fuchtel unter der 30 +Schwefelbande schwingt". Es versteht sich von selbst, daß in einer so +wohlorganisirten „Bande" das characteristische „Treiben" der Bande, ihre +„Hauptbeschäftigungen", die Thaten, die die Bande qua Bande verrichtet, +auf Befehl ihres Oberhaupts erfolgen und von Zabel ausdrücklich als Thaten +dieses fuchtelschwingenden Oberhaupts dargestellt werden. Und welches 35 +war die so zu sagen amtsmäßige Beschäftigung der Bande? + +25 + +„Eine der Hauptbeschäftigungen der Schwefelbande war, Leute im Vater +lande so zu compromittiren, daß sie Geld zahlen mußten, damit die Bande +das Geheimniß ohne Compromittirung bewahre. Nicht einer, sondern +hunderte von Briefen wurden nach Deutschland geschrieben, daß man die 40 +Betheiligung an diesem oder jenem Acte der Revolution denunciren werde, + +294 + + w + +Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +wenn nicht bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eine gewisse Summe an eine +Jeder, der d i e s em Treiben entgegentrat, +bezeichnete Adresse gelange +wurde unter der Flüchthngsschaft nicht blos, sondern auch mittelst der +Presse ruinirt. Die ,Proletarier' füllten die Spalten der reactionairen Presse +in Deutschland mit ihren Angebereien gegen diejenigen Democraten, welche +ihnen nicht huldigten, sie wurden die Verbündeten der geheimen Polizei in +Frankreich und Deutschland u. s. w." (National-Zeitung Nr. 37.) + +5 + +Nachdem Zabel diese „bezüglichen Anführungen" über die Schwefel +bande mit dem Bemerken eröffnet hat, daß ich ihr „sichtbares Ober +in haupt" sei, nachdem er dann die „Hauptbeschäftigungen" der Schwefel +bande, nämlich Gelderpressungen, Angebereien u.s.w. aufgezählt hat, +schließt er seine allgemeine Schüderung der Schwefelbande mit den Wor +ten: +„ + +sie wurden die Verbündeten der geheimen Polizei in Frankreich +und Deutschland. Zur weitern Characterisirung theilt Vogt einen Brief des +ehemaligen Lieutenants Techow vom 26. August 1850 mit +worin man +Marx erbückt, wie er im napoleonischen Hochmuth aufseine geistige Ueber- +legenheit die Fuchtel unter der Schwefelbande schwingt." + +15 + +20 + +Nachdem Zabel im Eingang seiner Schilderung der Schwefelbande mich +als ihr „sichtbares Oberhaupt" hat „verehren" lassen, ergreift ihn die Furcht, +der Leser könne glauben hinter dem sichtbaren Oberhaupt habe noch ein +unsichtbares Oberhaupt gestanden oder ich habe mich damit begnügt als +Dalai Lama „verehrt" zu werden. Am Schluß seiner Schüderung verwandelt +er mich daher (in seinen, nicht in Vogt 's Worten) aus dem blos „sichtbaren" +25 Oberhaupt in das fuchtelschwingende Oberhaupt, aus dem Dalai Lama in +den Napoleon der „Schwefelbande". Und eben das citirt er in seinem +plaidoyer als Beweis, daß er mich nicht mit dem in seinen Artikeln „scharf +gegeißelten, als excentrisch, beziehungsweise karacterlos und unehrenhaft +bezeichneten Parteitreiben" der Schwefelbande „identificirt" habe. Doch +nein! Nicht ganz so! Er hat mich „identificirt", aber nicht „in einer für mich +ehrenrührigen Weise". Er hat mir ja „vielmehr" die £7yeangethan mich zum +Napoleon der Gelderpresser, Drohbriefschreiber, mouchards, agents pro +vocateurs, Münzfälscher u. s. w. zu ernennen. Zabel entlehnt offenbar seine +Begriffe von Ehre dem Wörterbuch der Decemberbande. Daher das Beiwort +„Napoleonisch". Aber ich verklage ihn ja eben wegen dieser Ehre, die er +mir erwiesen hat! Ich habe durch die in meiner Klage vorgebrachten +„Thatsachen" b e w i e s e n, so schlagend bewiesen, daß Zabel mir durchaus +vor kein öffentüches Gericht folgen will, b e w i e s e n, daß aüe seine „be +züglichen Anführungen" über die Schwefelbande Vogt'sehe Erfindungen +40 und Lügen ||170| sind, die Zabel nur „anführt", um mich als den Napoleon +dieser Schwefelbande „ehren" zu können. Aber werde ich nicht von ihm + +30 + +35 + +295 + + Karl Marx + +geschildert als „der Zügelnde und Ueberlegene"? Läßt er mich nicht Zucht +unter der Bande halten? Er selbst erzählt, worin die Zügelung, die Ueber- +legenheit, die Zucht bestand. + +„Eine furchtbare Zucht handhabte die Schwefelbande unter ihren An +hängern. Wer von diesen auf irgend eine Weise sich ein bürgerliches Fort- +kommen zu sichern suchte, war schon dadurch, daß er sich unabhängig zu +machen strebte, an und für sich ein Verräther an der Revolution +Zwietracht, Schlägereien, Duelle wurden unter dieser sorgfältig erhaltenen +Klasse von Bummlern erzeugt durch ausgestreute Gerüchte, Corresponden +zen u. s.w." + +Aber Zabel begnügt sich nicht mit dieser allgemeinen Schilderung des +„Parteitreibens" der Schwefelbande, womit er mich ehrenvoll „identifi- +cirt". + +5 + +io + +Liebknecht, ein „notorisches Mitglied der Partei Marx", „einer der ser- +vüsten Anhänger von Marx, der sich die volle Zufriedenheit seines Herrn 15 +erwarb", compromittirt absichtlich die Arbeiter in der Schweiz durch den +„Revolutionstag von Murten", wo er sie den erwartenden „Gensd'armen" +freudebrausend „in die Arme führt". Diesem „gewissen Liebknecht ward +im Kölner Prozeß die Abfassung des falschen Protocollbuchs zugeschrie +ben". (Zabel vergißt natürlich zu sagen, daß diese Lüge Stieber's während 20 +der Verhandlungen selbst öffentlich als Stiebersche Lüge bewiesen ward.) +Wolff, der ehemalige Mitredacteur der Neuen Rheinischen Zeitung, ent +sendet von London aus „eine Circulardepesche an die Proletarier", die „er +gleichzeitig der hannoverschen Polizei in die Hände spielt". + +Während Zabel so „notorisch" mit mir verbundne Personen als Agenten 25 + +der geheimen Polizei aufführt, verbindet er mich andrerseits mit einem +„notorischen" geheimen Polizeiagenten, agent provocateur und Falsch +münzer, nämlich mit Cherval. Gleich nach seiner allgemeinen Schilderung +der Schwefelbande läßt er „mehrere Menschen", darunter den Cherval, „in +der doppelten Eigenschaft als revolutionaire Verführer der Arbeiter und als +Verbündete der geheimen Polizei" von London nach Paris gehn, dort den +„sogenannten Communistenprozeß" anstiften u. s. w. In Leitartikel Nr. II. +erzählt er weiter: + +30 + +„In dieser Art wurde 1852 eine Verschwörung der schändlichsten Art mit +massenhafter Verfertigung von falschem Papiergeld (man s e he d as N ä- 35 +h e re b ei V o g t) eingefädelt u. s.w." + +Wenn der Leser der National-Zeitung nun Zabel's gebieterischer Auf +forderung nachkommt, und das Nähere bei Vogt sieht, was findet er? Daß +Cherval von mir nach Genf gesandt ward, unter meiner directen Leitung „die +schändliche Verschwörung mit dem falschen Papiergeld" in's Werk setzte 40 +u. s.w. Der von Zabel auf Vogt verwiesene Leser findet ferner: „indessen + +296 + + w + +iE + +Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +ist das persönliche Verhältniß von Marx in dieser Beziehung vollkommen +irrelevant, denn, wie schon bemerkt, ob Marx selbst etwas thut oder durch +ein Mitgüed seiner Bande +thun läßt, ist vollkommen gleichgültig; er be +herrscht seine Leute unbedingt." + +5 + +Aber noch immer hatte Zabel sich selbst nicht genug gethan. Es drängte +ihn am Schluß seiner beiden Leitartikel dem Leser ein letztes Wort in's Ohr +zu raunen. Er sagt: + +10 + +„Er (Blind) erklärt zugleich Biscamp in seinem Leben nicht gesehen zu +haben, er ist offenbar kein Mitglied der engern Partei Marx. Uns scheint, daß +es für diese (die engere Partei Marx) nicht allzu schwer war ihn (Blind) zum +Sündenbock zu machen . .. Die Partei Marx konnte nun sehr leicht die +Autorschaft des Flugblatts auf Blind wälzen, eben weil +dieser im +Gespräch mit Marx und in dem Artikel der ,Free Press' sich in ähnlichem +Sinne geäußert hatte; mit Benutzung dieser Blind'schen Aussagen und +15 Redewendungen konnte das Flugblatt geschmiedet werden, so daß es wie + +sein (Blind's) Fabricat aussah." + +Also „die Partei Marx" oder „die engere Partei Marx" alias die Schwe +felbande hat das Flugblatt „geschmiedet", so daß es wie Blind's Fabricat +aussah? Nach Entwicklung dieser Hypothese faßt Zabel ihren Sinn in fol- + +20 + +gen||l7l|den Worten dürr zusammen: „Jedermann mag nun nach Belieben + +M a rx oder Blindfür d en V e r f a s s er h a l t e n ." + +Also nicht die Partei Marx oder Blind, auch nicht Blind oder die engere +Partei Marx, vulgo Schwefelbande, sondern Bund oder Marx, Marx sans +phrase. Die Partei Marx, die engere Partei Marx, die Schwefelbande u. s. w. +25 waren also nur pantheistische Namen für Marx, die Person Marx. Zabel +„identificirt" Marx nicht nur mit der „Partei" der Schwefelbande, er per- +sonificirt die Schwefelbande in Marx. Und derselbe Zabel wagt vor den +Gerichten zu behaupten, er habe in seinen Leitartikeln „den Kläger" Marx +nicht mit dem „Treiben" der Schwefelbande in „ehrenrühriger Weise + +30 + +identtficirt". Er schlägt sich auf die Brust und betheuert „am allerwenigsten" +habe er meine „Person mit denjenigen Leuten in Verbindung gebracht", die +er „der Erpressung und Angeberei bezüchtigt"! Welche Figur, dachte ich +mir, wird Zabel in der öffentlichen Gerichtssitzung spielen! Welche Figur! +Mit diesem tröstlichen Ausruf griff ich noch einmal das von meinem +35 Rechtsanwalt mir übersandte Schriftstück auf, las es noch einmal durch, +glaubte am Ende so etwas wie die Namen Müller und Schultze zu entdecken, +fand aber bald meinen Irrthum aus. Was ich in der Hand hatte war nicht ein +plaidoyer Zabel's, sondern — eine „Verfügung" des Kammergerichts, gez. +Guthschmidt und Schultze, eine Verfügung, die mir das Klagerecht gegen +40 Zabel abschneidet und mich obendrein zur Strafe für meine „Beschwerde", +sofort bei Vermeidung der Execution 25 Sgr. an die Berliner Stadtgerichts- + +297 + + Karl Marx + +salariencasse zu entrichten beordert. Ich war in der That attonitus. Indeß +legte sich mein Erstaunen bei nochmaliger reifer Durchlesung der „Ver +fügung". + +Beispiel I. + +Zabel druckt in Leitartikel der Na +tional-Zeitung Nr. 37, I860: + +„Vogt berichtet S. 136 und fol +gende: Unter dem Namen der +Schwefelbande, oder auch der Bür +stenheimer, war unter der Flücht +lingsschaft von 1849 eine Anzahl von +Leuten bekannt, die Anfangs in der +Schweiz, Frankreich und England +zerstreut, sich allmählich in London +sammelten und dort als ihr sicht +bares Oberhaupt Herrn Marx ver +ehrten." + +Die Herren Guthschmidt u. Schultze +lesen +im Leitartikel der National- +Zeitung Nr. 37, 1860: + +„Denn wenn der erste Artikel aus +Vogt's Darstellung anführt: ,daß die +Flüchtlingsschaft von 1849 sich all +mählich in London versammelte und +dort den p.Marx als ihr sichtbares +Oberhaupt verehrt habe'." + +10 + +15 + +20 + +Zabel sagt: Eine unter dem Namen der Schwefelbande oder auch der +Bürstenheimer unter der Flüchtlingsschaft von 1849 bekannte Anzahl von +Leuten u. s. w. habe sich allmählig in London gesammelt und mich dort als +ihr sichtbares Oberhaupt verehrt. Die Herren Guthschmidt und Schultze +lassen den Zabel dagegen sagen: Die Flüchtlingsschaft von 1849 habe sich +allmählig in London versammelt (was nicht einmal richtig ist, da ein großer +Theü der Flüchtlingsschaft sich in Paris, New-York, Jersey u . s . w. ver +sammelte) und mich als ihr sichtbares Oberhaupt verehrt, eine Ehre, die mir 25 +weder angethan, noch von Zabel und Vogt zugemuthet ward. Die Herren +Guthschmidt und Schultze resümiren nicht etwa, sie citiren mit Anführungs +zeichen den von Zabel nirgendwo gedruckten Satz als einen in Zabel's erstem +Leitartikel „aus Vogt's Darstellung" angeführten Satz. Den Herren +Guthschmidt und Schultze lag also offenbar eine mir und dem Publicum +gleich unbekannte Geheimausgabe von Nr. 37 der National-Zeitung vor. Das +erklärt alle Mißverständnisse. + +30 + +Die Geheimausgabe von Nr. 37 der National-Zeitung unterscheidet sich +nicht nur durch die Lesart einzelner Sätze von der Vulgärausgabe derselben +Nummer. Der ganze Zusammenhang des ersten Leitartikels +in der +Vu/||l72|gärausgabe hat mit seinem Zusammenhang in der Geheimausgabe +durchaus nichts gemein außer ein paar Worten. + +35 + +298 + + Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +Beispiel + +Herren + +Guthschmidt + +II. +Die +und +Schultze lesen Nr. 37 der National- +Zeitung, nachdem Zabel mich zum +Oberhaupt der Flüchtlingsschaft von +1849 ernannt hat: + +„und wenn er (der erste Artikel der +National-Zeitung) nun weiter von +einem Briefe Techow's +spricht: +,worin man Marx erblicke, wie er in +napoleonischem Hochmuthe +auf +seine geistige Ueberlegenheit, die +Fuchtel unter der Schwefelbande +schwinge'." + +Zabel druckt Nr. 37 der National- +Zeitung, nachdem er mich zum +Oberhaupt der Schwefelbande +er- +nannt hat: + +5 + +. .. + +unter + +15 Presse + +„Diese Gesellen (die Schwefel +bande) +der +setzten +Flüchtlingsschaft das Werk der +Rheinischen Zeitung f o r t . .. Eine der +10 Hauptbeschäftigungen der Schwe +felbande war, Leute im Vaterlande +so zu compromittiren, daß sie Geld +zahlen mußten . .. Die »Proletarier' +füllten die Spalten der reactionairen +in Deutschland mit ihren +sie wurden die +Angebereien +Verbündeten der geheimen Polizei in +Frankreich und Deutschland. Zur +weitern +(dieser +Characteristik +„Schwefelbande" oder „Proleta +rier") theüt Vogt einen Brief des . .. +Techow . .. mit, worin die Grund +sätze, das Treiben u. s. w. der ,Prole- +tarier' geschildert werden, und worin +25 man Marx erblickt, wie er, in napo +leonischem Hochmuth auf seine gei +stige Ueberlegenheit, die Fuchtel +unter der Schwefelbande schwingt." + +20 + +30 + +35 + +Besitzen Richter einmal gesetzlich die Befugniß Privatpersonen das Klage- +recht zu gestatten oder zu entziehn, so waren die Herren Guthschmidt und +Schultze nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet mir das Klagerecht +gegen Zabel zu versagen. Denn der von ihnen in nuce mitgetheilte Zusam +menhang des Leitartikels in Nr. 37 der Geheimausgabe der National-Zeitung +schließt jedes corpus delicti platterdings aus. In der That, was druckt Zabel +in dieser Geheimausgabe? Zunächst erweist er mir die unverdiente Ehre +mich als „sichtbares Oberhaupt" von der gesammten zu London versam +melten Flüchtlingsschaft von 1849 „verehren" zu lassen. Und deßwegen +sollte ich ihn „verklagen"! Und zweitens erweist er mir die nicht minder +unverdiente Ehre, mich über eine gewisse, sonst in gar keinen Zusammen- + +299 + + Karl Marx + +hang mit mir gebrachte Schwefelbande die „Fuchtel schwingen" zu lassen, +etwa wie ich 1848—9 die Fuchtel über Zabel und seine Consorten schwang. +Und deßwegen sollte ich den Zabel „verklagen'"? + +Man sieht, zu welchen Wirren es führt, wenn die Gesetzgebung richter + +lichen Beamten erlaubt, zu „ verfügen " und im Geheimen zu „ verfügen ", ob 5 +oder ob nicht eine Person das Recht besitzt die andre zu verklagen, z.B. +wegen Verläumdung in der National-Zeitung. Der Kläger klagt auf Grund +einer dem Publicum vielleicht in 10 000 Exemplaren vorliegenden Vulgäraus +gabe von Nummer 37 der National-Zeitung und der Richter verfügt auf +Grund einer für ihn allein veranstalteten Geheimausgabe derselben Nummer. 10 +So wenig ist in diesem Verfahren selbst die blose Identität des corpus delicti +gesichert. + +Die preußische Gesetzgebung, indem sie das Klagerecht der Privatperson +in jedem einzelnen Fall einer richterlichen Concession unterwirft, geht von +der Ansicht aus, daß der Staat als väterliche Gewalt das Civilleben der 15 +Staatskinder bevormunden und bemaßregeln müsse. Aber selbst vom Stand +punkte der preußischen Gesetzgebung aus scheint die „Verfügung" des +Kammergerichts befremdlich. Die preußische Gesetzgebung will offenbar +frivole Klagen abschneiden, und ertheilt daher, wenn ich ihren Geist recht +verstehe und mit Fug voraussetze, daß systematische Rechtsverweigerung 20 +nicht bezweckt ist, ertheüt dem Richter das Recht die Klage abzuweisen, +aber nur, wenn prima facie kein Gegenstand der Klage vorliegt, die Klage +da||l73|her prima facie frivol ist. Kann dies im vorliegenden Fall gelten? Das +Stadtgericht giebt zu, daß Zabel's Leitartikel thatsächlich „ehrenrührige" +und daher „strafbare" Aeußerungen über mich enthalten. Es entzieht den 25 +F. Zabel meiner gesetzlichen Rache nur, weil F. Zabel seine Verläumdungen +„bloß citirf'habe. Das Kammergericht erklärt: citirt oder nicht citirt, ehren +rührige Aeußerungen bleiben gesetzlich gleich strafbar, aber seinerseits +läugnetes nun, daß Zabel's Leitartikel überhaupt ehrenrührige Aeußerungen +— citirte oder uncitirte ehrenrührige Aeußerungen über meine Person ent- 30 +halten. Stadtgericht und Kammergericht haben also nicht nur verschiedne, +sondern direct einander widersprechende Ansichten über den Thatbestand +selbst. Das eine findet ehrenrührige Aeußerungen über mich, wo das andre +sie nicht findet. Der Gegensatz der richterlichen Ansichten über den That +bestand selbst beweist schlagend, daß hier prima facie ein Gegenstand der +Klage vorliegt. Wenn Papinian und Ulpian sagen: diese gedruckte Aeußerung +ist ehrenrührig, Mucius Scävola und Manilius Brutus dagegen umgekehrt +versichern: diese gedruckte Aeußerung ist nicht ehrenrührig, was wird das +Volk der Quinten denken? Warum sollte das Volk nicht mit Ulpian und +Papinian glauben, Zabel habe ehrenrührige Aeußerungen über mich in No. 37 40 +und 41 der National-Zeitung veröffentlicht? Wenn ich dem Volk der Quinten + +35 + +300 + + F + +Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +5 + +10 + +15 + +versichre, Mucius Scävola und Manilius Brutus hätten mir ein Geheimzeug- +niß ausgestellt, wonach Zabel's „ehrenrührige" Aeußerungen und Be +hauptungen in keiner Weise meine Person betreffen, so wird das Volk der +Quiriten die Schultern zucken mit einem: à d'autres. + +Da das Kammergericht in letzter Instanz über den Thatbestand zu ent +scheiden hat, also hier in letzter Instanz zu entscheiden hatte, ob in Zabel's +beiden Leitartikeln thatsächlich eine Ehrenkränkung gegen mich vorliege +und die Absicht mich zu beleidigen obwalte; da das Kammergericht diesen +Thatbestand abläugnet, so ließ ein Recurs an das O b e r t r i b u n al nur noch +die Frage offen, ob die thatsächliche Festsetzung des Kammergerichts nicht +auf einem Rechtsirrthum beruhe? Das Kammergericht selbst hatte in seiner +„Verfügung" t h a t s ä c h l i ch f e s t g e s e t z t, daß Zabel „karacterloses und +unehrenhaftes Treiben", +„Angebereien und Gelderpressungen", der +Schwefelbande nachsagt, derselben Schwefelbande, die derselbe Zabel in +demselben Leitartikel ausdrücklich als „die Partei Marx" oder „die engere +Partei Marx" mit „Marx" als ihrem sichtbaren und fuchtelschwingenden +„Oberhaupt" karacterisirt. War das Kammergericht gesetzlich befugt, hierin +keine Ehrenkränkung meiner Person zu finden? Mein Rechtsanwalt, Herr +Justizrath Weber, bemerkt hierüber in seiner Beschwerdeschrift an das + +20 Obertribunal u.a.: + +„Freüich ist nirgends direkt (von Zabel) gesagt, Marx habe Geld erpreßt, +Angeberei und Münzfälschung betrieben. Aber bedarf es einer deutlicheren +Erklärung als zu sagen: Marx sei das Oberhaupt einer Partei gewesen, welche +die angegebenen verbrecherischen und unsittlichen Zwecke verfolgte? +25 Niemand, der ein unbefangenes und gesundes Urtheü hat kann läugnen, daß +das Oberhaupt eines Vereins, dessen Zweck und vorzugsweise Thätigkeit +der Ausführung von Verbrechen gewidmet ist, das Treiben desselben nicht +nur gutheißt, sondern es selbst anordnet, leitet und die Früchte desselben +genießt; und dieses Oberhaupt ist deshalb ohne Frage nicht nur als Theilneh- +30 mer, sondern auch als intellectueller Urheber doppelt verantwortlich, selbst +wenn ihm keine einzige Handlung nachgewiesen werden könnte, durch +welche es sich unmittelbar an der Ausführung eines bestimmten Verbrechens +betheiligt habe. Die in der angefochtenen Verfügung (des Kammergerichts) +führen, den guten Namen eines +ausgesprochene Ansicht würde dahin +35 Menschen ohne jeden Schutz demjenigen, der ihn ruiniren will, Preis zu +geben. Anstatt von A. fälschlich zu behaupten, er habe gemordet, brauchte +der Verläumder nur zu sagen, es existiré da und dort eine Bande, welche das +Mordgeschäft betreibe und A. sei der Chef dieser Bande. Die Ansicht des +Kammergerichts sichert diesem Verläumder vollkommene Straflosigkeit zu. + +40 Nach der richtigen Ansicht wird aber die Strafe der Verleumdung den +Verleumder gleichmäßig treffen, möge er einen Dritten wahrheitswidrig zum +Räuber oder zum Räuberhauptmann stempeln." | + +301 + + Zìe 3sattt>e. + +Tîir „afc.ncruHtetc "Jlatur," tote sÄb»ofat §ermann sor betti Seîiriê- ς, +gcridJt in ím.iifcurg feinen tugeíruitben íalíieitten, ten Hit:cr¡:na tote foígt : + +,.U:tt:r rt'ni ííamcrt ter @$tt>efeíbattbc, ober αιιφ »älter betti ntdjt meni* +ger d?araïterïfttfdjeit ber SJurftenfteittKr, usar unter ber 31ϋφΗίπ9§ίφα?ί usa +1841) eine flnytr-l mon beuten befamtt, bte anfange in ber erj, gvanhxtcb mft + +(inglartt ¿jwTíircut, fi$ aÜffläMtg in öonben »erfammelten tint bort aU ihr fidjt- + +fcareä ©berfytupt £errn ajeorr Bereiten." ^oiitifdbeê Jßrutjtp btefer ©efelien +mt bie &ktatnr bee ^proletariats sc." Çp. 136. „Stein $roje| gegen tie «tige- +même ¿tmi&r, rc:t Jiarí Sogt" (Senf, ©ecetnber 1859.) Φα§ „ξίαη»ιϊηιφ," +wenn íie'o κίΛιικ Ü?¿iít&etí«rt^ unterlauft, erfebien im December 1859. Slcírt +IKciiate ivrber, OJfat 185¾ Catte jeso*/,bie abgerunbete Statur" im i tier +, ,ν- ante".? ; : :t ν : er" einen 3lrtiîel r>crêff entließt, ter al β © r u η t ï i § ber toái < +(infieren (^fitídjWflttteriutg betraettet werte« mur. Coren wir bili Urtejt: +,.-znl beni 11 iií.b'.age ber ÍReootirti'otí ron 1849/' fe febnettet ber Steler iSotn* +niiêecÇûgeur a«f, „bat fia) ηαφ ttnt ηαφ in lïontott eine Staue öon {víücb> +fingen gefammeít, berettlieber miterber f*»et,5ärungen/' (Steter afa +·. re-., „$anptlntfy" .Dritter 'Sbftìbiiitk ÎDecttmotfc 9i«. 1, png¿ .. +gebiudt + +! + +. - + +. " + +Tie ülicic ooa Çlii-i/ttingen, bie „unter ber ft&weiîcrifdjen (íttttgration" ate + +ftSdjw.-tiitaiiff befamtt tear, wriwuttclt ficí? 8 ïïionate f&äter ement grdjjeren t + +ι ®*Micum gegenüber ta cine: fiber «tic 3>tncerv §.-anrrcia) unt Snalonb jerftmtti/ | + +l\ Äaffe^bit „»Itter ber gù^ttiagêfcbait'' ûber>att|ît ate „©φroctetbanbe" W . + +' ^ +. + +. + +fattnt toar. & tft . .atn. :\^il%t( eon ben Steifleinenen in «enbat-<&κκι\, fo +' Setter erjagt bon âatvHnàlirt^, tent unfterbiitben Sir 3oftn^tipaff, ber in +leinet joc-tegifìbei äStcpiHMK IcùienfaUS a;t í-fof i ctnsehißt bat. Stilè tv in +lïrtert b» Steler licitiuiUi>'4n«geur ergrtt fui, bat „Sdjwefefbante" +»fe ,'.'ΰ tu ft e π l? e i m e r" 2.!'frei|er i'ocalgew&4)fe »arett. @e|ot tuir atte +ηαφ tbrer íiattirgefi^ic^tí tt«t. *- τ + +a?cn 3rctJi*ìtp b«lei>rt,1»iç in iem 3abr« 1849—50 alSerfcin«« eine Jftiui* +Intgjgefeüfibaft u%r bent 1Re^.„Sd?a>efeftante" pt @cnf bütbte tint $m +2. ©. *orli?etm^oW&ftaS!%*aufntamt in ber tííít? ron Venbon, näljere +SuSftwft Iber Urft>ning, Ußad)otW»i unt Serfaii fea« ftema'ett WeiettfcfraH gefcen +fßntte, teanbte t<6 mid>f4>riftii# im gebntac 1?βΟ, an bett mir b.tmaie nnbefautt« +te» fserr», unt «rbteti in ber Sljat, ηαφ einer perfftiiitfy;« ^uíaiiintftifttnfí, fef» +gente Sfijje, ble «nserStttert abbrtteien Caffé. + +„Kenten, ten 12. iebriiat 1860. + +18, tJnkni Greve, + +"VViuidsworth Head. + +„®ee|rter Cm ! + +Dbûktcb, tro5 netutjlbrigett Serwe'tlenê ta berafeíben Vante unbmetftnte +in bcrfclbett gtatt, toir, bi«uor bret Xagett, perî&rtltcb nicht mit einattter be* +îamtt ¿taren, b,aben ©te bo* itictt mit Unrecbt «orauígefetjt, rag ttb 3'pneti, +OÍS einem ïRiteritirten, tic gereünfíten 'IKitt^eiíuii^en nieít perfagen tuürte. + +Solían terni í»t ,,©c|»ef*l6anfce." +3nt iiabre 1849, íalb natbten: toír «nfftinbifcbeit anís ¡Patín b,itiaitSge« +íugett ©aren, fartben ficb, t|etW wn tea Sittveijer 3W?órben berrín ter» + +Korrekturfahne für „Herr Vogt" mit Korrekturen von Marx + + Karl Marx + +|174| Vom Standpunkt des gesunden Menschenverstands liegt thatsächlich +eine Verläumdung vor. Liegt sie im Sinne des preußischen Gesetzes vor? +Das Kammergericht sagt Nein, mein Rechtsanwalt sagt Ja. Wenn das +Kammergericht gegen das Stadtgericht entschieden hat, daß die Form des +Citats, warum sollte das Obertribunal nicht gegen das Kammergericht ent- +scheiden, daß die Bandwurmsform den Verläumder nicht unverfolgbar +macht? Ueber diesen Rechtspunkt, über diesen Rechtsirrthum, den das +Kammergericht in der Festsetzung des Thatbestands begangen habe, +appellirte mein Rechtsanwalt an das O b e r t r i b u n a l, also gewissermaßen +an den Areopag. Das Obertribunal „verfügte": + +5 + +10 + +,,I.) Ihre Beschwerde vom 23. August c. Über die Verfügung des Criminal- +Senats des Königlichen Kammergerichts in der Injurien-Prozeßsache des +Dr.C.Marx wider den Rédacteur der National-Zeitung Dr.Zabel, vom +11. Juli c., wird, nach Einsicht der betreffenden Akten, als unbegründet +hierdurch zurückgewiesen. II.) Denn das Königliche Kammergericht hat in 15 +den beiden in Rede stehenden leitenden Artikeln der National-Zeitung weder +eine objective Ehrenkränkung des Klägers gefunden, noch angenommen, +daß die Absicht, den Letzteren zu beleidigen, dabei obgewaltet habe und +deßhalb ist die Einleitung der angestellten Injurienklage mit Recht abgelehnt. +Ob aber objectiv eine Ehrenkränkung vorliegt, und ob die Absicht zu be- 20 +leidigen obgewaltet hat, sind wesentlich tatsächliche Feststellungen, welche +mit einer Beschwerde beim Königlichen Obertribunal nur dann angegriffen +werden können, wenn der Annahme des Appellationsrichters in dieser +Beziehung ein Rechtsirrthum zu Grunde hegt. III.) Ein solcher erhellt jedoch +im vorliegenden Falle nicht. IV.) Die Kosten dieser Verfügung haben Sie mit 25 +25 Sgr. an die Salarien-Kasse des hiesigen Königlichen Stadtgerichts binnen +8 Tagen zu berichtigen. +Berlin, den 5. Oct. 1860. + +Königliches Obertribunal, v. Schlickmann. + +An den Justizrath Weber hierselbst." + +30 + +Zur bequemeren Uebersicht habe ich die verschiednen Bestandteile der +„ Verfügung" des Obertribunals numerirt. + +Sub I) erzählt Herr v. Schlickmann, daß die Beschwerde gegen das +Kammergericht „zurückgewiesen" ist. Sub II) belehrt Herr v. Schlickmann +über das Competenzverhältniß von Kammergericht und Obertribunal — 35 +offenbar eine nicht zur Sache gehörige didactische Digression. Sub IV) wird +Herr Weber beordert binnen 8 Tagen die Summe von 25 Sgr. an die Berliner +Stadtgerichts-Salarien-Kasse zu berichtigen, eine Folge der „Verfügung", +aber sicher nicht ihr Grund. + +302 + + Herr Vogt · XI. Ein Prozeß + +Wo also bleibt die Begründung der „zurückweisenden" Verfügung1? Wo +die Antwort auf die sehr ausführliche Beschwerdeschrift meines Rechtsan +walts? Nämlich: + +Sub III) „Ein solcher (Rechtsirrthum) erfte/ft jedoch im vorliegenden Falle + +5 n i c h t ." + +Streicht man aus diesem Satze sub III) das Wörtchen nicht weg, so lautet +die Motivirung: „Ein solcher (Rechtsirrthum) erhellt jedoch im vorliegenden +Falle." Damit wäre die Verfügung des Kammergerichts über den Haufen +geworfen. Aufrecht erhalten wird sie also nur durch das am Ende aufpostirte +10 Wörtchen „Nicht", womit Herr v. Schhckmannka Namen des Obertribunals + +ls + +die Beschwerdeschrift des Herrn Justizrath Weber „zurückweist". + +Αύτότατος εορη, Nicht! Herr v. Schlickmann widerlegt die von meinem +Rechtsanwalt entwickelten Rechtsbedenken nicht, er bespricht sie nicht, +ja erwähnt sie nicht. Herr v. Schlickmann hatte natürlich für seine „Ver +fügung" hinreichende Gründe, aber er verschweigt sie. Nicht! Die Beweis +kraft dieses Wörtleins liegt ausschließlich in der Autorität, der hierarchi +schen Stellung der Person, die es in den Mund nimmt. An und für sich beweist +Nicht Nichts. Nicht! Αύτότατος εφη. + +So v e r b ot mir auch das Obertribunal den „Democrat" F . Z a b el zu + +20 v e r k l a g e n. + +So endete mein Prozeß mit den preußischen Gerichten. | + +305 + + Karl Marx + +|175| XII. Beilagen. + +1. Schily's Ausweisung aus der Schweiz. + +Einen Brief Schily's über seine Ausweisung aus der Schweiz, worin die +Behandlung der nicht parlamentarischen Flüchtünge an einem Beispiele +Ulustrirt wird, kann ich wegen Raummangel leider nur auszugsweise mit- +theilen. Der Brief beginnt mit der Erzählung, daß zwei deutsche Flüchtlinge, +B. und I., Freunde von Schily, Genf verlassen hatten, auf ihrer Tour durch +die Schweiz verhaftet, von Druey wieder in Freiheit gesetzt, nach Genf +zurückkehrten. + +5 + +„In ihrem Auftrag", fährt Schily fort, „ging ich zu Fazy, um zu hören, ob 10 + +auf sie gefahndet werde, erhielt von ihm die Beruhigung, daß er von Cantons +wegen ihr Incognito nicht stören werde, Bundesrequisition aber nicht +zugegangen sei, ich übrigens wohl thun werde, mich mit Berufung auf ihn +und seine Mittheilungen an den Chef du département de justice et de police, +M. Girard, zu wenden, was ich denn auch that, mit ungefähr gleichem Erfolg, 15 +meine Adresse hinterlassend für den Fall etwaiger Bundesrequisitionen. +Nach einigen Wochen kommt ein Polizeibeamter zu mir und verlangt die +Adresse von B. und I. Ich verweigere dieselbe, laufe zu besagtem Girard, +exponire ihm, auf seine Drohung mich ausweisen zu lassen, falls ich ihm die +Adresse nicht gebe, daß ich nach unserer früheren Absprache wohl als 20 +intermédiaire, nicht aber als dénonciateur in Requisition genommen werden +könne. Worauf er: In der That wurde ich nunmehr ohne alles ambassadorische Cere- 25 +monial entlassen. Auf dem Rückweg erfuhr ich, daß die Beiden, B. und I., +so eben gefunden, verhaftet, und abgeführt worden seien, und somit konnte + +306 + + Herr Vogt · XII. Beilagen + +ich obige Androhung als erledigt betrachten. Ich hatte aber ohne den 1. April +gerechnet, denn unter diesem ominösen Datum 1852 wurde ich von einem +Polizeibeamten auf der Straße ersucht, ihn auf das Hôtel de ville zu begleiten, +wo man mich etwas fragen wolle. Hier erklärte mir Herr Staatsrath Tourte, +5 Genfer Flüchtlingsausweisungs-Commissair ad latus des damals dort an +wesenden eidgenössischen dito Trog: daß ich ausgewiesen sei, und er mich +daher sofort nach Bern dirigiren müsse, alles zu seinem größten Bedauern, +indem von Cantons wegen nichts gegen mich vorüege, der eidgenössische +Commissair aber auf meiner Ausweisung bestehe. Auf mein Verlangen +10 diesem vorgeführt zu werden, erwiederte er: < non, nous ne voulons pas, que +le commissaire fédéral fasse la police ici. > Hiermit widersprach er also dem +oben Gesagten und fiel überhaupt aus seiner Genfer Staatsrathsrolle, die +darin bestand, gegen die eidgenössischen Ausweisungszumuthungen sich mit +liberaler Prüderie zu sträuben, nur der Gewalt nachzugeben, aber auch wohl +einer genüe pressure mit Lust oder Resignation zu weichen. Ein anderes +Merkmal dieser Rolle bestand darin dem Ausgewiesenen nachzusagen, er +sei ein Spion, man habe ihn im Interesse der ,guten Sache' fortschaffen +So erzählte Tourte den Flüchtlingen hinterher, er habe mich +müssen +fortschaffen müssen, weü ich mit dem eidgenössischen Commissair unter +einer Decke gesteckt, und mit diesem seinen (Tourte's) Flüchtlingsschützen +den Maßregeln entgegengewirkt habe, also mit demselben Commissair, der +zu seinem großen Bedauern mich hatte ausweisen lassen. Quelles tartines! +Welche Lügen und Widersprüche! Alles für ein Bischen aura popularis! +Freilich ist Wind eben das Mittel, wodurch jener Herr seinen Ballon in der +25 Höhe hält. Genfer Groß- und Staatsrath, Schweizer Stände- oder National +rath, geborner Confusionsrath, fehlt er nur noch im Bundesrath, um der +Schweiz ruhige Tage zu sichern, indem geschrieben steht: Providentia Dei, +et confusione hominum Helvetia salva fuit." + +15 + +20 + +Eine Reclamation gegen Tourte's Verläumdung, die Schüy bei seiner +30 Ankunft in London dem Genfer Indépendant einsandte, der unter dem +Einflüsse des später zu erwähnenden Raisin stand, und die Verläumdungs- +Eselsfußtritte, womit „die liberalen faiseurs die Flüchtlinge aus der Schweiz +trieben", kurz vorher scharf gegeißelt hatte, wurde nicht aufgenommen. + +35 + +40 + +„Vom Hôtel de ville zu Genf", fährt Schily fort, „ging's nun in's Ge- +fängniß, andern Tags per Post unter Polizeibegleitung nach Bern, wo mich +Hr.Druey 14 Tage lang im ||176| sog. alten Thurm in strengem Gewahrsam +" Druey, in seiner später zu erwähnenden Correspondenz mit dem +hielt +gefangnen Schüy, schob alle Schuld auf den Canton Genf, während Tourte +seinerseits versichert hatte, die ganze Schuld liege an der eidgenössischen +Behörde, von Seite des Cantons Genf liege keine Beschwerde gegen ihn vor. +Eine übereinstimmende Versicherung hatte ihm kurz vorher der Genfer + +307 + + Karl Marx + +Instructionsrichter Raisin gemacht. Ueber letztem Herrn schreibt Schily +u. a.: + +5 + +„Bei Gelegenheit des im Sommer 1851 zu Genf abgehaltnen eidgenös +sischen Schießens hatte Raisin die Redaction des französisch und deutsch +geschriebenen Journal du tir fédéral übernommen, und mich gegen Ver- +sprechung eines Honorars von 300 Fcs. zum Mitarbeiter engagirt, wobei ich +ihm denn u. a. auch die deutschen Willkomms- und Abschiedsreden des +Comitepräsidenten Tourte flagranti delicto zu notiren hatte, was mir, dan +kend sei es Tourte nachgerühmt, dadurch sehr erleichtert ward, daß er jedes +mal ungefähr dieselben begeisterten Worte mit leichten Varianten, je nach- 10 +dem er den Mutz von Bern, den Stier von Uri oder sonstige Eidgenossen zu +becomplimentiren hatte, an die verschiednen Schützendeputationen richtete, +so daß ich namentlich beim Refrain: ,Sollte aber der Tag der Gefahr kommen, +dann werden wir etc.' ruhig die Feder niederlegen und auf Raisin's Frage +warum, antworten konnte : c'est le refrain du danger, je le sais par cœur. Statt 15 +meines sauerverdienten Honorars von 300 Fcs. erhielt ich aber von Raisin +mit Ach und Krach nur 100, jedoch mit der Anwartschaft auf weitere +Collaboration, nämlich für eine politische Revue, die er in Genf gründen +wollte, um unabhängig von allen bestehenden Parteien nach allen Seiten hin +Front zu machen, namentlich gegen die damalige .liberale' Regierung Fazy- 20 +Tourte, wiewohl er selbst dazu gehörte. Er war ganz der Mann zu einem +solchen Unternehmen — fähig, wie er sich zu rühmen pflegte, ,d'arracher la +peau à qui que ce soit' +Demnach ertheilte er mir den Auftrag, auf einer +Schweizer Reise, die ich nach meinen Tir fédéral-Strapatzen antrat, Ver +bindungen für jenes Unternehmen anzuknüpfen, was ich denn auch that, und 25 +worüber ich ihm bei meiner Rückkehr einen schriftlichen Bericht erstattete. +Mittlerweile war aber ein ganz andrer Wind eingetreten und hatte ihn mit +allen Segeln von seiner Corsarenexpedition in den ruhigen Hafen der be +stehenden Regierung getrieben. J'en étais donc pour mes frais et honoraires, +mit deren Forderung ich ihn vergebens importunirte und bis zur Stunde noch, 30 +obgleich er ein reicher Mann geworden, vergeblich importunire — Kurz vor +meiner Verhaftung hatte er mir noch betheuert, daß von meiner Ausweisung +nicht die Rede sei, wie sein Freund Tourte selbst ihm versichert habe, daß +ich keine Präventivschritte behufs der Girard'sehen Drohung zu thun brau +che u.s.w. . .. Auf einen Brief, den ich ihm de profundis meines alten 35 +Kerkerthums schrieb, ihn um eine kleine Abschlagszahlung des mir ge +schuldeten Geldes und um Aufklärung über den Vorfall (meiner Verhaftung +u. s. w.) bat, schwieg er hartnäckig, wiewohl er dem Ueberbringer die Ver- +sichrung gab, meinen Forderungen entsprechen zu wollen + +" + +„ + +Daß die flüchtigen Parlamenter meine Ausweisung in's Werk gesetzt 40 + +hätten, schrieb mir einige Monate später Κ . . ., ein zuverlässiger, vorurtheils- + +308 + + w + +Herr Vogt · XII. Beilagen + +5 + +freier Mann und es ward dieß mordicus bestätigt in einigen von Ranickel +beigelegten Zeilen. Auch wurde mir dieselbe Ansicht vielfach von Sach +kennern bestätigt, mit denen ich später Gelegenheit hatte, mich mündlich +über den Hergang zu erkundigen. . .. Dennoch war ich eigentlich kein Par- +lamentsfresser, wie die Hyäne Reinach, die tagtäglich den seeligen Reichs +regenten Vogt aus der Reichsgruft an die Mittagstafel zu Bern, wo jener +selbst gleichsam als ,gefesselter Prometheus' reincarnirt mit ansaß, her +umzerrte, und entre poire et fromage zum allgemeinen Schrecken jedesmal, +so Mumie wie Incarnation, grausamlich hinunterwürgte. Nun war ich freüich +10 kein Bewundrer der Parlamentsthaten, im Gegentheil! Sollten aber die +Herren das durch Reichsbann — die Schweiz zum Reich rechnend, weil die +Reichsconstitution sammt jüngstem Reichstagsabschied darin begraben liegt +— an mir haben ahnden wollen? Eher glaube ich, daß der Verdacht ihrer +Verfolgung gegen mich auf der in meinem frühern Brief erwähnten Par +lamentsemeute gegen das von mir, Becker und einigen Genfer Bürgern +gebüdete Genfer Flüchtlingscomité beruht. . .. Weßhalb die Herren die +Vertheilung der Flüchtlingsgelder usurpiren wollten, darüber waren sie +selbst nicht einig. Die einen, darunter Dentzel aus dem badischen Käm +merlein, wollten, abweichend von unsrer Praxis, welche besonders brodlosen +20 Arbeitern unter die Arme griff, vorzugsweise Duldern von Profession, +Heroen der Revolution, Söhnen des Vaterlands, die beßre Tage gesehn, +Thränen trocknen +Is fecit cui prodest, heißt's im Handwerk, und da nun +meine Exercitien jenen Herren allerdings unbequem waren, griff der Ver +dacht um sich, daß sie ihren Einfluß in maßgebenden Kreisen zu meiner +25 Beseitigung benutzt hätten. Wußte man doch, daß sie aurem principis hatten, +diesem Ohr jedenfalls nahe genug standen, um etwas von meiner Unruhigkeit +hineinzublasen, daß namentlich princeps Tourte sie mehrmals um sich ge- +schaart hatte + +is + +" + +Nachdem Schüy seine Wegspedirung aus dem alten Thurm von Bern nach + +30 Basel über die französische Grenze erzählt hat, bemerkt er: | + +35 + +|177| „Mit Bezug auf die Flüchtlingsausweisungsspesen hege ich die +Hoffnung, daß diese Kosten keineswegs aus dem eidgenössischen Aerar, +sondern aus dem der heüigen Allianz bestritten wurden. Eines Tags nämlich, +geraume Zeit nach unserm Uebertritt in die Schweiz, saß Prinzessin O l ga +in einem Berner Gasthof mit dem dortigen russischen Geschäftsträger an der +Mittagstafel. Entre poire et fromage (sans comparaison mit dem schreck +lichen Reinach), sagte HÖchstdieselbe zu ihrem Tischgenossen: < Pas mal, +Princesse >, spricht jener, Solches hörte und erzählte mir der dienst- + +309 + + Karl Marx + +thuende Kellner, weiland Reichscampagne-Freischärler unter meinem +hohen Commando." + +Bei Schily's Expedition verschwanden seine Reiseeff ecten mysteriös und + +unwiederbringlich. + +5 + +„Bis jezt bleibt es räthselhaft, wie es kommen konnte, daß dieselben aus +dem Chaos von Collis eines deutschen Auswanderungszuges (dem wir in +Basel durch den Auswanderungsagenten Klenk, welchem die eidgenössische +Behörde uns zum Transport bis Havre in Verding gegeben hatte, einverleibt +worden waren und zwar mit völliger Vermischung der sämmtlichen +Flüchtlings- und Auswanderungsbagage) in Havre plötzlich verschwinden 10 +konnten, anders als mit Hülfe einer Liste der Flüchtlinge und ihrer Collis. +Vielleicht weiß der eidgenössische Consul, Kaufherr Wanner zu Havre, dem +wir zum weitern Versandt zugewiesen waren, Näheres. Er versprach uns +volle Entschädigung. Druey bestätigte mir später dieß Versprechen durch +einen Brief, den ich zur Betreibung meiner Reclamation beim Bundesrath 15 +an Advocat Vogt zu Bern schickte, von ihm jedoch bis zur Stunde nicht +wieder erlangen, noch überhaupt auf alle meine an ihn gerichteten Briefe eine +Antwort erhalten konnte. Dagegen wurde ich im Sommer 1856 vom Bundes +rath mit einer Reclamation ab- und zur Ruhe gewiesen, ohne irgend welche +Motivirung dieses Bescheids + +" + +20 + +„Das alles und überhaupt alle mit noch so viel Landjägern, Handschellen +u. s. w. verbundenen Ausweisungen sind aber Kleinigkeiten gegen die in +eigenthümlich gemüthlicher Weise unter freundnachbarlichem Einverneh +men practicirten Heimweisungen s. g. minder Gravirter aus dem Badischen, +mit eigens hierzu verfertigten Reisescheinen und der Weisung sich bei ihrem 25 +Eintreffen in der Heimath bei den Ortsbehörden zu melden, wo sie dann, +statt, wie sie meinten, ihrem Berufe nachgehn zu können, allerlei unerwartete +Bußübungen zu durchlaufen hatten. Die stillen Leiden dieser also Aus +gelieferten (denn Auslieferung ist das rechte Wort) erwarten noch ihren +Historiker und Rächer." + +30 + +„Es ist ein Lob für einen Mann, ,wenn man seine Fehler sagen darf, ohne +daß er groß zu sein aufhört', sagt der Schweizer Tacitus von der Schweiz. +An Stoff zu derartigem Lobe fehlt's nun nicht; es ihr zu spenden, verdirbt +ihr die Taille n i c h t . .. qui aime bien châtie bien. Und in der That habe ich +für meinen Theil eine unverwüstliche Zuneigung für die Schweiz im Ganzen 35 +und Großen. Land und Volk gefällt mir wohl. Den Schießprügel im Hausrath +führend, stets bereit und geschickt zu dessen Handhabung für Wahrung +historischer Ueberlief erungen von gutem Klang, und moderner Errungen +schaften von tüchtiger Hausmache, ist mir der Schweizer eine durchaus +respectable Erscheinung. Er hat Anspruch auf fremde Sympathien, weil er 40 +sie selber hegt für fremdes Ringen nach bessern Zuständen. ,Da wollt' ich + +310 + + Herr Vogt • XII. Beilagen + +5 + +doch lieber, daß Unserem lieben Herrgott das beste Paar Engel verreckt war', +sagte ein Schweizer Landwirth in seinem Verdruß über das Mißlingen der +süddeutschen Erhebung. Ein eignes Gespann hätte derselbe vielleicht nicht +dafür riskirt, eher die eigne Haut mit Schießprügelbegleitung. So ist der +Schweizer im Grund seines Herzens nicht neutral, wenn auch auf Grund und +zur Wahrung seines überkommenen Besitzthums. Uebrigens wird diese alte +Kruste der Neutralität, welche seinen bessern Kern umhüllt, von all' dem +fremden Getrampel darauf — und das ist doch in der That das Wesen der +Neutralität — wohl bald bersten, und dann wird's krachen und das reinigt die + +10 Luft." + +So weit Schüy's Brief. In der Tour des Prisons zu Bern konnte er es nicht +zu einer persönlichen Zusammenkunft mit Druey bringen, wohl aber zu einer +Correspondenz mit diesem Herrn. Auf einen Brief, worin Schily ihn über +die Motive seiner Verhaftung befragt, und um die Erlaubniß einer Rechts- +consultation mit Advocat Wyß in Bern angeht, antwortet Druey unter dem +9. April 1852: + +15 + +« + +L'autorité Genevoise a ordonné votre renvoi du Canton, vous a +fait arrêter et conduire à Berne à la disposition de mon département, parce- +que vous vous êtes montré un des réfugiés les plus remuants et que vous +20 avez cherché à cacher. J. et B., que vous vous étiez engagé à représenter +à l'autorité. Par ce motif et parceque votre séjour ultérieur en Suisse nuirait +aux relations internationales de la Confédération, le Conseil fédéral a ordon +Comme votre arrestation n'a +né votre renvoi du territoire Suisse, etc +pas pour but un procès criminel ou ||178| correctionnel, mais une mesure de +il n'est pas nécessaire que vous consultiez d'avocat. D'ail + +25 haute police + +leurs, avant de +M. l'avocat Wyss, je désire savok le but de cette entrevue.» + +autoriser l'entrevue que vous me demandez avec + +Die Briefe, die Schüy nach mehrfacher Reclamation an seine Freunde in +Genf schreiben durfte, hatten alle vorher Herrn Druey zur Einsicht mitge- +theüt zu werden. In einem dieser Briefe brauchte Schily den Ausdruck: „Vae +Victis." Druey schreibt ihm darüber unter dem Datum: 19. April 1852: + +«Dans le billet que vous avez adressé à M. J., se trouvent les mots: vae +victis +Cela veut-il dire que les autorités fédérales vous traitent en +vaincu? S'ü en était ainsi, ce serait une accusation mensongère, contre +laquelle je devrais protester.» + +30 + +35 + +Schüy antwortete dem gewaltigen Druey unter dem Datum 21. April, 1852 + +u.a.: + +«Je ne pense pas, M. le conseüler fédéral, que cette manière de caractériser +les mesures prises à mon égard, puisse me valoir le reproche d'une accusation +40 mensongère ; du moins un paraü reproche ne serait pas de nature à me faire +revenir de l'idée que je suis traité avec dureté ; au contraire, adressé à un + +311 + + Karl Marx + +i + +prisonnier, par celui qui le tient en prison, une telle réponse me paraîtrait +une dureté de plus. » + +5 + +Gegen Ende März 1852, kurz vor Schily's Verhaftung und der Wegmaß +reglung andrer unparlamentarischer HüchÜinge hatte das reactionäre Jour +nal de Genève allerlei buntes Zeug geklatscht von communistischen Com- +plotten unter den Genfer deutschen Flüchtlingen: Herr Trog sei damit be +schäftigt, ein deutsches Communistennest mit einer Brut von 84 Commu- +nistendrachen auszuheben u. s. w. Neben diesem reactionären Genfer Blatt +war ein der Parlamentsbande angehöriger Scribler in Bern, man muß an +nehmen, daß es K a rl V o gt war, da er im „Hauptbuch" die Rettung der 10 +Schweiz vor den communistischen Flüchtlingen wiederholt beansprucht — +im „Frankfurter Journal" unter dem Correspondenzzeichen -ss- damit be +schäftigt ähnliche Nachrichten zu verbreiten, z.B. daß das Genfer, aus +Communisten bestehende Comité zur Unterstützung deutscher Flüchtlinge +wegen unrechtmäßiger Vertheilung der Gelder gestürzt und durch brave 15 +Männer (Parlamentler) ersetzt worden sei, die dem Unwesen dann bald ein +Ende machen würden; ferner daß der Dictator von Genf den Anordnungen +der eidgenössischen Commissäre nun doch endüch sich zu fügen scheine, +indem neulich zwei zur communistischen Fraktion gehörige deutsche Flücht- +ünge gefängüch von Genf nach Bern gebracht worden seien u. s. w. Die zu 20 +Basel erscheinende Schweizerische National-Zeitungbr&chte in ihrer Nr. 72, +vom 25. März 1852, eine Antwort von Genf, worin es u. a. heißt: „Jeder +Unbefangene weiß, daß so wie die Schweiz nur mit der Befestigung und +verfassungsmäßigen Entwicklung ihrer poütischen Errungenschaften be +schäftigt ist, so die schwachen Ueberreste der hiesigen deutschen Emigration 25 +sich nur auf den täglichen Broderwerb und völüg harmlose Beschäftigungen +verlegen, und daß die Mährchen über Communismus nur durch die Phantasie +spießbürgerücher Gestaltenseher und durch poütisch oder persönüch inter- +essirte Denunzianten ausgeheckt werden." Nachdem der Berner parlamen +tarische Correspondent des „Frankfurter Journal" als einer dieser Denun- +zianten bezeichnet ist — schließt der Artikel: „Die hiesigen Flüchtlinge +meinen, daß sich unter ihnen mehrere sogenannte ,brave Männer' nach dem +Muster der weiland ,Reichs-Bieder- und Bassermänner' befinden, welche, +getrieben von der Sehnsucht nach den heimathüchen Fleischtöpfen, sich den +Weg der Gnade bei ihren Landesvätern durch dergleichen reactionaire 35 +Expectorationen anzubahnen suchen; man wünscht ihnen Glück zur baldi +gen Abreise, damit sie nicht länger die Emigration und die asylgebende +Regierung compromittiren." + +30 + +Schily war den flüchtigen Parlamentlern als Verfasser dieses Artikels +bekannt. Letzterer erschien in der Basler „National-Zeitung" am 25. März 40 +und am 1. April fand Schüy's gänzlich unmotivirte Verhaftung statt. „Tan- +taene animis celestibus irae?" + +312 + + Herr Vogt • XII. Beilagen + +2. Revolutionstag zu Murten. + +Nach dem Murtener Scandal erließ die deutsche Flüchtlingsschaft zu Genf, +mit Ausschluß der flüchtigen Parlamentler, einen Protest „An ein hohes +Departement der Justiz und Polizei der Eidgenossenschaft". Ich gebe daraus +nur eine Stelle: + +„ + +Die Monarchen begnügten sich nicht mit ihren bisherigen diplo +matischen Errungenschaften. Sie erhoben Kriegsgerassel um die Schweiz +herum, drohten mit müitärischer Occupation zur Aufräumung der Flücht +linge, wenigstens hat der Bundesrath in einem offiziellen Actenstücke seine +Besorgniß wegen dieser Gefahr ausgesprochen. Und siehe da, es erfolgten +wieder Ausweisungen, diesmal motivirt durch die bekannte Murtener Ver +sammlung, und die Angabe, man sei in Folge der darauf eingeleiteten Proze +dur politisch-propagandistischen Tendenzen auf die Spur gekommen. In +thatsächlicher Beziehung muß diese Angabe durchaus bestritten werden +In rechtlicher Beziehung dürfte aber festzuhalten sein, daß überall, wo +gesetzliche Zustände +für gesetz +lich ||l79j vorhergesehne Straf fälle eintreten können, was auch von der +Landesverweisung g u t, soU sie sich nicht offenbar als Polizeiwillkühr cha- +racterisiren. Oder wollte man etwa die Diplomatie auch hier gegen uns +anpreisen, und sagen: man habe aus Rücksichten für die auswärtigen Mächte, +man habe zur Aufrechterhaltung der internationalen Beziehungen so handeln +müssen? Nun wohlan denn, wenn dem so ist, so verhülle sich das eidge +nössische Kreuz vor dem türkischen Halbmond, der, wenn der Flüchtlings +häscher an der Pforte klopft, die Hörner zeigt, und nicht zu Kreuze kriecht, +so gebe man uns denn unsere Pässe nach der Türkei, und nachdem man die +Thüre hinter uns geschlossen hat, überreiche man die Schlüssel der +schweizerischen Freiheitsveste als feudum oblatum der heiligen Allianz, um +dieselben fortan als Kammerherrn-Insignien von dieser zu Lehn zu tragen, +mit der Devise: Finis Helvetiae!" + +nur gesetzliche + +bestehn, + +Strafen + +3. Cherval. + +Aus Joh. Ph. Becker's Brief ersah ich, daß der vom Reichs-Vogt erwähnte +„Marxsche Affiliirte" oder „Affiliirten" Cherval's niemand anders sein +konnte als der jetzt zu London lebende Herr Stecher. Ich hatte bis dahin nicht +die Ehre seiner persönlichen Bekanntschaft, obgleich viel Rühmliches über +sein großes und allseitiges Künstlertalent gehört. In Folge von Becker's Brief +trafen wir zusammen. Das Folgende ist ein Schreiben meines „Affiliirten" +an mich. + +313 + + Karl Marx + +London, 17, Sussex Street, W.C., 14. October 1860. + +5 + +„Lieber Herr Marx! Mit Vergnügen gebe ich Ihnen einige Erklärungen über +den Artikel Nugent (Cherval-Krämer) in Vogt's Broschüre, wovon Sie so +gef ällig waren mir einen Auszug zu senden. Im März 1853 kam ich von einer +Reise in Italien zu Genf an. Nugent kam ungefähr zur selben Zeit nach Genf, +und ich machte seine Bekanntschaft in einer lithographischen Anstalt. Ich +hatte so eben das Lithographiren angefangen, und da Nugent umfassende +Kenntnisse darin besitzt und äußerst gefälliger und thätiger, ja fleißiger +Natur ist, so nahm ich sein Anerbieten an, in einem Atelier mit ihm zusammen +zu arbeiten. Was Vogt von dem Treiben Nugent's in Genf sagt, ist ungefähr, 10 +was ich damals davon hörte, wenn man das übliche Uebertreiben des +Feuilletonisten oder Broschürenschreibers davon abzieht. Der Erfolg war +äußerst gering. Ich kannte blos einen der Gesellschaft, ein gutmüthiger und +fleißiger, sonst aber unbedachtsam leichtsinniger junger Mann: und da dieser +eine der Hauptpersonen war, so kann man leicht schließen, daß N. alles in 15 +der Gesellschaft war und die andern nur neugierige Zuhörer. Ich bin über +zeugt, es war weder Stein- noch Kupferplatte gravirt, ich hörte aber N. von +ähnlichen Dingen sprechen. Meine Bekannten waren meist Genfer und +Italiener. Ich wußte, daß ich später von Vogt und andern deutschen +Flüchtlingen, die ich nicht kannte, als Spion angesehn war, ich störte mich 20 +aber nicht daran — die Wahrheit kommt immer an den Tag; ich nahm es ihnen +nicht einmal übel, es war so leicht Verdacht zu erregen, da es an Spionen +nicht fehlte und es nicht immer leicht war, sie herauszufinden. Ich bin +beinahe sicher, daß Nugent mit Niemand in Genf correspondirte, nachdem +er von dort ausgewiesen wurde. Ich erhielt später zwei Briefe von ihm, worin +er mich einlud nach Paris zu kommen, um die Ausführung eines Werkes über +mittelaltrige Architectur zu übernehmen, was ich auch that. Ich fand Nugent +zu Paris ganz außerhalb Politik und Correspondenz. Aus obigem ist allerdings +zu erklären, daß ich als ,die Marx'schen A ff Wirten 'gemeint sein könnte, denn +ich sah und hörte von niemand anderm, den Nugent nach Paris gezogen hatte. 30 +Herr Vogt konnte natürlich nicht wissen, daß ich nie, weder mittelbar noch +unmittelbar mit Ihnen in Berührung kam und wahrscheinlich nie gekommen +wäre, hätte ich meinen Wohnsitz nicht in London aufgeschlagen, wo ich +durch Zufall das Vergnügen hatte Sie und Ihre verehrte Familie kennen zu +lernen. + +25 + +35 + +Mit herzlichem Gruße an Sie und Ihre werthen Damen + +H. Cal. Stecher." + +314 + + Herr Vogt · XII. Beilagen + +4. Kölner Communistenprozeß. + +5 + +Die in diesem Abschnitt von mir gemachten Mittheilungen über die Preu +ßische Gesandtschaft zu London und ihren Briefwechsel mit preußischen +Behörden auf dem Continent während der Kölner Prozeßverhandlungen, +beruhn auf den von A. Wilkch in der New-Yorker Criminal-Zeitung April +1853 unter dem Titel: „Die Opfer der Moucharderie, Rechtfertigungsschrtft +von Wilhelm Hirsch" veröffentlichten Selbstbekenntnissen des jetzt zu +Hamburg gefangen sitzenden Hirsch, der das Hauptinstrument des Polizei +lieutenant Greif und seines Agenten Fleury war, auch in ihrem Auftrage und +10 unter ihrer Leitung das während des Communistenprozesses von Stieber +vorgelegte falsche Protocollbuch schmiedete. Ich gebe hier einige Auszüge +aus Hirsch's Memoiren. + +„Die deutschen Vereine wurden gemeinschaftlich (während der Industrie +ausstellung) ||180| von einem Polizeitriumvirat, dem Polizeirath Stieber für +15 Preußen, einem Herrn Kubesch für Oestreich und dem Polizeidirector + +Hüntel aus Bremen überwacht." + +Hirsch beschreibt folgendermaßen die erste Scene, die er in Folge seines +Angebots als mouchard mit dem preußischen Gesandtschaftssecretair Al +berts zu London hatte. + +20 + +„Die Rendez-vous, welche die preußische Gesandtschaft in London ihren +geheimen Agenten giebt, finden in einem dazu geeigneten Lokale statt. Die +Gastwirthschaft The Cock, Fleetstreet, Temple Bar fällt so wenig in die +Augen, daß wenn nicht ein goldener Hahn, Aushängeschild, ihren Eingang +zeigte, ein Nichtsuchender sie schwerlich entdecken würde. Ein schmaler +25 Eingang führte mich in das Innere dieser alt-englischen Taverne, und auf +meine Frage nach Mr. Charles präsentirte sich mir unter dieser Firma eine +wohlbeleibte Persönlichkeit mit einem so freundlichen Lächeln, als ob wir +Beide bereits alte Bekannte wären. Der Beauftragte der Gesandtschaft, denn +dieser war es, schien sehr heiter gestimmt, und seine Laune stärkte sich noch +30 dermaßen in Brandy und Wasser, daß er darüber eine ganze Weüe den Zweck +unserer Zusammenkunft zu vergessen schien. Mr. Charles, oder wie er sich +mir gleich bei seinem richtigen Namen nannte, der Gesandtschaftsschreiber +Alberts, machte mich zunächst damit bekannt, daß er eigentlich nichts mit +Polizeisachen zu thun habe, aber dennoch wollte er die Vermittlung über- +Ein zweites Rendez-vous fand in seiner damaligen Wohnung, +Brewerstreet 39, Golden Square, statt, hier lernte ich zuerst den Polizei +lieutenant Greif kennen; eine Figur nach echtem Polizeischnitte, mitlerer +Größe mit dunklem Haar und einem gleichfarbigen par Ordre zugeschnit +tenen Barte so daß der Schnurr- sich mit dem Backenbart verbindet, und + +35 nehmen + +315 + + Karl Marx + +5 + +freiem Kinn. Seine Augen, die nichts weniger als Geist verrathen, scheinen +sich durch den häufigen Umgang mit Dieben und Gaunern an ein scharfes +Herr Greif hüllte sich, wie zu Anfang +Herausglotzen gewöhnt zu haben +Herr Alberts, in denselben Pseudonym-Mantel und nannte sich Mr. Charles. +Der neue Mr. Charles war wenigstens ernster gestimmt; er glaubte zunächst +mich examiniren zu müssen +Unsere erste Zusammenkunft schloß +damit, daß er mir den Auftrag ertheilte, ihm genauen Bericht über alle +Thätigkeit der revolutionären Emigration abzustatten +Herr Greif +stellte mir das nächste Mal ,seine rechte Hand', wie er es nannte, ,nämlich +einen seiner Agenten' fügte er hinzu, vor. Der also Genannte war ein großer 10 +junger Mann in eleganter Kleidung, der sich mir wieder als ein Mr. Charles +präsentirte; die gesammte politische Polizei scheint diesen Namen als +Pseudonymus adoptirt zu haben, ich hatte es jetzt bereits mit drei Charles +zu thun. Der Neuhinzugekommene schien indeß bei weitem der beachtens- +wertheste. ,Er sei', wie er sagte, ,auch Revolutionär gewesen, aber es lasse 15 +sich alles machen, ich solle nur mit ihm zusammengehn.'" Greif verließ +London für einige Zeit und schied von Hirsch „mit der ausdrücklichen +Bemerkung, daß der neue Mr. Charles stets in seinem Auftrage handle, ich +dürfe kein Bedenken tragen mich ihm zu vertrauen, wenn auch manches mir +seltsam vorkommen sollte; ich dürfte daran keinen Anstoß nehmen; um mir 20 +dies deutlicher zu machen, fügte er hinzu: ,Das Ministerium bedarf zuweüen +dieser oder jener Gegenstände; Documente sind die Hauptsache, kann man +sie nicht schaffen, muß man sich doch zu helfen wissend" Hirsch erzählt +weiter: der letzte Charles sei Fleury gewesen, „früher beschäftigt bei der +Expedition der von L. Wittig redigirten »Dresdener Zeitung'. In Baden wurde 25 +er auf Grund überbrachter Empfehlungen aus Sachsen von der proviso +rischen Regierung nach der Pfalz geschickt, um die Organisation des +Landsturms zu betreiben u. s. w. Als die Preußen in Carlsruhe einrückten, +wurde er gefangen u. s. w. Er erschien plötzlich wieder in London Ende 1850 +oder Anfangs 1851 ; hier trägt er von Anfang an den Namen de Fleury und, 30 +befindet sich als solcher unter den Flüchtlingen in einer, wenigstens schein +bar schlechten Lage, bezieht mit ihnen die vom Flüchthngscomité errichtete +Flüchtlingscaserne und genießt die Unterstützung. Anfangs Sommer 1851 +verbessert sich plötzlich seine Lage, er bezieht eine anständige Wohnung und +verheirathet sich Ende des Jahrs mit der Tochter eines englischen Ingenieurs. +Wir sehn ihn später als Poüzeiagenten in Paris . .. Sein wirklicher Name ist +Krause und zwar ist er der Sohn des Schuhmachers Krause, der vor etwa +15 bis 18 Jahren, wegen Ermordung der Gräfin Schönberg und deren +Kammerfrau in Dresden, daselbst mit Backhof und Beseler hingerichtet +wurde . .. oft hat mir Fleury-Krause gesagt, er habe schon seit seinem 40 +14. Jahre für die Regierungen gearbeitet." + +35 + +316 + + w + +Herr Vogt XII. Beilagen + +Es ist dieser Fleury-Krause, den Stieber in der öffentlichen Gerichtssit +zung zu Köln als direct unter Greif dienenden geheimen preußischen Polizei +agenten eingestand. Ich sage von Fleury in meinen „Enthüllungen über den +Communistenprozeß": „Fleury ist zwar nicht die fleur de Marie der Pro- +stituirten der Polizei, aber Blume ist er und Blüthen wird er treiben, wenn +auch nur fleurs de Lys." Dieß hat sich gewissermaßen erfüllt. Einige Monate +nach dem Communistenprozeß ward Fleury wegen Fälschung in England +zu einigen Jahren hulks verurtheüt. + +5 + +„Als die rechte Hand des Polizeüieutenant Greif", sagt Hirsch, „verkehrte +10 Fleury in dessen Abwesenheit mit der preußischen Gesandtschaft direct." +Mit Fleury stand in Verbindung ||l8l| Max Reuter, der bei Oswald Dietz, +damals Archivar des Schapper-Willich'schen Bundes, den Briefdiebstahl +vollführte. „Stieber", sagt Hirsch, „war durch den Agenten des preußischen +Gesandten Hatzfeld in Paris, jenen berüchtigten Cherval, über die Briefe, +15 welche dieser letztere selbst nach London geschrieben, unterrichtet, und ließ +sich durch Reuter nur den Aufenthaltsort desselben ermitteln, worauf Fleury +in Stieber's Auftrag jenen Diebstahl mit Hülfe Reuter's vollführte. Dieß sind +die gestohlenen Briefe, die Herr Stieber sich nicht entblödet hat, offen ,als +Im Herbst +solche' vor dem Geschwornengericht in Köln zu deponiren +20 1851 war Fleury gemeinsam mit Greif und Stieber in Paris gewesen, nachdem +der letztere dort bereits, durch die Vermittlung des Grafen Hatzfeld, mit +jenem Cherval oder richtiger Joseph Crämer'm Verbindung getreten war, mit +dessen Hülfe er ein Complott zu Stande zu bringen hoffte. Zu dem Ende +beriethen die Herren Stieber, Greif, Fleury, ferner zwei andre Polizeiagenten +25 Beckmann und Sommer in Paris, gemeinsam mit dem famosen französischen +Spion Luden de la Hodde (unter dem Namen Duprez) und ertheüten ihre +Instructionen an Cherval, nach denen er seine Correspondenzen zu +zuschneiden hatte. Oft genug hat sich Fleury mir gegenüber über jene pro- +vozirte Attaque zwischen Stieber und Cherval amüsirt; und jener Schmidt, +30 der sich in der von Cherval auf polizeilichen Befehlgegründeten Verbindung +als Secretar eines revolutionären Bundes von Straßburgund Köln einführte, +jener Schmidt ist kein andrer als Herr de Fleury +Fleury war in London +unzweifelhaft der einzige Agent der preußischen geheimen Polizei und alle +Anerbietungen und Vorschläge, welche der Gesandtschaft gemacht wurden, +seinem Urtheüe vertrauten sich die Herren +Greif und Stieber in vielen Fällen an." Fleury eröffnet dem Hirsch: „Herr +Die Centraipolizei in +Greif hat Ihnen gesagt, wie man handeln muß +Frankfurt ist selbst der Ansicht, daß es sich vor allem darum handelt, die +Existenz der politischen Polizei sicher zu stellen, durch welche Mittel wir +40 dieß thun, ist gleichgültig; ein Schritt ist gethan durch das September- +Complott in Paris." Greif kehrt nach London zurück, spricht seine Zu- + +35 gingen durch seine Hand + +317 + + Karl Marx + +5 + +friedenheit über Hirsch's Arbeiten aus, verlangt aber mehr, namentlich +Berichte über „die geheimen Bundessitzungen der Partei Marx". „A tout +prix, schloß der Polizeilieutenant, müssen wir Berichte über die Bundes +sitzungen aufstellen, machen Sie es nun, wie Sie wollen, nur die Wahrschein +lichkeit müssen Sie stets nicht überschreiten, ich selbst bin zu sehr be- +schäftigt. Herr de Fleury wird mit Ihnen in meinem Namen zusammen +arbeiten." Greifs damahge Beschäftigung bestand, wie Hirsch sagt, in einer +Correspondenz mit Maupas durch de la Hodde-Duprez über die zu ver +anstaltende Scheinflucht von Cherval und Gipperich aus dem Gefängniß +St. Pélagie. Auf Hirsch's Versicherung, daß „Marx in London keinen neuen 10 +Bundes-Centralverein gegründet habe . .. verabredete Greif mit Fleury, daß +wir unter den gegebenen Umständen vor der Hand selbst Berichte über +Bundessitzungen anfertigen sollten; er, Greif, wollte die Echtheit über +nehmen und vertreten und was er vorlege, werde so wie so acceptirt". Fleury +und Hirsch setzen sich also an die Arbeit. „Der Inhalt" ihrer Berichte über 15 +die von mir gehaltnen Geheim-Bundessitzungen, „wurde damit ausgefüllt", +sagt Hirsch, „daß hin und wieder Discussionen stattgefunden, Bundesmit +glieder aufgenommen, in irgend einem Winkel Deutschlands sich eine neue +Gemeinde gegründet, irgend eine neue Organisation stattgefunden, in Köln +die gefangnen Freunde von Marx Aussicht oder keine Aussicht auf Befreiung 20 +hätten, daß Briefe von Dem oder Dem angekommen u. s. w. Was das Letztre +betraf, so nahm Fleury dabei gewöhnlich Rücksicht auf Personen in +Deutschland, welche bereits durch politische Untersuchungen verdächtig +waren oder irgendwie eine politische Thätigkeit entfaltet hatten; sehr häufig +jedoch mußte auch die Phantasie aushelfen und kam dann auch wohl einmal 25 +ein Bundesmitglied vor, dessen Namen vielleicht gar nicht in der Welt +existirte. Herr Greif meinte dennoch die Berichte wären gut und man müsse +ja einmal à tout prix welche schaffen. Theilweis übernahm Fleury allein die +Abfassung, meistentheüs aber mußte ich ihm dabei behülflich sein, da es ihm +unmöglich war, die geringste Kleinigkeit richtig zu stylisiren. So kamen die 30 +Berichte zu Stande und ohne Bedenken übernahm Herr Greif die Garantie +ihrer Wahrheit." Hirsch erzählt nun weiter, wie er und Fleury A.Ruge zu +Brighton und Eduard Meyen (Toby'schen Andenkens) besuchen und ihnen +Briefe und lithographirte Correspondenzen stehlen. Nicht genug damit. +Greif-Fleury miethen in der Stanbury'schen Druckerei, Fetter Lane, eine 35 +lithographische Presse und machen mit Hirsch zusammen nun selbst +„radicale Flugblätter". Hier giebt es etwas zu lernen für „Democrat" +F. Zabel. Er höre: „Das erste Flugblatt, von mir (Hirsch) verfaßt, war nach +Fleury's Angabe ,An das Landproletariat'betitelt und es gelang einige gute +Abzüge davon zu Stande zu bringen. Herr Greif sandte diese Abzüge als von 40 +der Marx'schen Partei ausgehend ein und fügte über die Entstehungsweise, + +318 + + F + +Herr Vogt · XII. Beilagen + +um noch wahrscheinlicher zu werden, in den auf die bezeichnete Weise +fabrizirten Berichten der s.g. Bundessitzungen, einige Worte über die +Versendung einer solchen Flugschrift ein. Noch einmal geschah eine ähn +liche Anfertigung unter dem Namen ,An die Kinder des Volkes' und ich +5 weiß ||182| nicht, unter welcher Firma Herr Greif dießmal dieselbe ein +geliefert hat; später hörte dieses Kunststück auf, hauptsächlich, weü so viel +Geld dabei zugesetzt ist." Cherval trifft nun in London ein nach seiner +Scheinflucht aus Paris, wird vorläufig mit Salair von 1 Pfd. 10 Schilling +wöchentlich an Greif attachirt, „wofür er verpflichtet war Berichte über den +10 Verkehr zwischen der deutschen und französischen Emigration abzustat +ten". Im Arbeiterverein öffentlich enthüllt und als Mouchard ausgestoßen +„stellte Cherval aus sehr erklärlichen Gründen die deutsche Emigration und +ihre Organe so unbeachtenswerth als möglich dar, weü es ihm ja nach dieser +Seite hin total unmöglich war, auch nur Etwas zu Uefern. Dafür entwarf er +15 dem Greif einen Bericht über die nicht deutsche revolutionäre Partei, der + +über Münchhausen ging". + +20 + +Hirsch kehrt nun zu dem Kölner Prozeß zurück. +„Schon oftmals war Herr Greif über den Inhalt der in seinem Auftrag von +Fleury verfertigten Bundesberichte, soweit sie den Kölner Prozeß betrafen, +interpellirt worden . .. Auch bestimmte Aufträge liefen über diesen Gegen +stand ein, einmal sollte Marx mit Lassalle unter einer Adresse ,Trinkhaus' +correspondiren, und der Herr Staatsprocurator wünschte darüber Recher +chen angestellt zu sehn +Naiver erscheint ein Gesuch des Herrn Staats- +procurators, in welchem er gern genaue Aufklärung über die Geldunter- +25 Stützungen, die Lassalle in Düsseldorf dem gefangnen Röser in Köln zu +das Geld sollte nämlich eigentlich + +kommen lasse, zu erhalten wünschte +aus London kommen." + +Es ist bereits Abschnitt III, 4, erwähnt, wie Fleury in Hinckeldey's Auftrag +eine Person in London auftreiben sollte, die den verschwundenen Zeugen H. +30 vor dem Kölner Geschwornengericht vorstelle u . s . w. Nach ausführlicher + +Darstellung dieses Zwischenfalls, fährt Hirsch fort: + +35 + +„Herr Stieber hatte inzwischen an Greif das dringende Verlangen gestellt, +wo möglich Original-Protocolle über die von ihm eingesandten Bundessit +zungen zu liefern. Fleury meinte, wenn man nur irgendwie Leute zur Ver- +fügung hätte, würde er ein Original-Protocoll zu Stande bringen. Namentlich +aber müsse man die Handschriften einiger Freunde von Marx haben. Diese +letztere Bemerkung, benutzte ich und wies meinerseits die Zumuthung +zurück; nur noch einmal kam Fleury auf diesen Gegenstand zu sprechen, +dann aber schwieg er davon. Plötzlich trat um diese Zeit Herr Stieber in Köln +40 mit einem Protocollbuch des in London tagenden Bundes-Centralvereins +noch mehr erstaunte ich, als ich in den durch die Journale aus- + +hervor + +319 + + Karl Marx + +züglich mitgeteilten Protocollen fast auf's Haar die in Greif's Auftrag durch +Fleury gefälschten Berichte erkannte. Herr Greif oder Herr Stieber selbst +hatten also doch auf irgend einem Wege eine Abschrift bewerkstelligt, denn +die Protocolle in diesem angeblichen Originale trugen Unterschriften, die von +Fleury eingereichten waren nie mit solchen versehn. Von Fleury selbst +erfuhr ich über diese wunderbare Erscheinung nur, ,daß Stieber Alles zu +machen wisse, die Geschichte werde Furore machen!'" + +5 + +Sobald Fleury erfuhr, daß „Marx" die wirklichen Handschriften der +angeblichen Protocoll-Unterzeichner (Liebknecht, Rings, Ulmer etc.) vor +einem Londoner Policecourt legalisiren ließ, verfaßte er folgenden Brief: + +10 + +„An das hohe Königliche Polizei-Präsidium in Berlin. London d. d. In der +Absicht, die Unterschriften der Unterzeichner der Bundesprotocolle als +gefälscht darzustellen, beabsichtigen Marx und seine Freunde hier die +Legalisation von Handschriften zu bewerkstelligen, die dann als die wirklich +echten Signaturen dem Assisenhofe vorgelegt werden sollen. Jeder, der die 15 +englischen Gesetze kennt, weiß auch, daß sie sich in dieser Beziehung +wenden und drehn lassen, und daß Derjenige, welcher die Echtheit garantirt, +im Grunde genommen eigentlich keine Bürgschaft leistet. Derjenige, welcher +diese Mittheilung macht, scheut sich nicht, in einer Sache, wo es sich um +die Wahrheit handelt, seinen Namen zu unterzeichnen. Becker, 4, Litchfield +Street." „Fleury wußte die Adresse Becker's, eines deutschen Flüchtüngs, +der mit Willich in demselben Hause wohnte, so daß späterhin leicht der +Verdacht der Urheberschaft auf diesen, als einen Gegner von Marx, fallen +konnte . .. Fleury freute sich schon im Voraus über den Scandal, den das +dann anrichten werde. Der Brief würde dann natürlich so spät verlesen 25 +werden, meinte er, daß etwaige Zweifel über seine Echtheit erst dann erledigt +werden könnten, wenn der Prozeß bereits beendigt s e i . .. Der Brief, unter +zeichnet Becker, war an das Polizeipräsidium in Berlin gerichtet, ging aber +nicht nach Berlin, sondern ,an den Polizeibeamten Goldheim, Frankfurter +Hof in Köln', und ein Couvert zu diesem Brief ging an das Polizeipräsidium 30 +zu Berlin mit der Bemerkung auf einem einliegenden Zettel: ,Herr Stieber +zu Köln wird genaue Auskunft über den Zweck geben. ' +Herr Stieber hat +keinen Gebrauch von dem Briefe gemacht; er konnte keinen Gebrauch davon +machen, weü er gezwungen war, das ganze Protocollbuch fallen zu lassen." +In Bezug auf letztres sagt Hirsch: | + +20 + +35 + +|183| „Herr Stieber erklärt (vor Gericht), er habe dasselbe vierzehn Tage +vorher in Händen gehabt und sich besonnen, ehe er Gebrauch davon ge +macht; er erklärt weiter, es sei ihm durch einen Courier in der Person Greif's +zugekommen +Greif hätte ihm mithin seine eigne Arbeit überbracht; — +wie stimmt dieß aber mit einem Schreiben des Herrn Goldheim überein? Herr +Goldheim schreibt an die Gesandtschaft: ,man habe das Protocollbuch nur + +40 + +320 + + Herr Vogt XII. Beilagen + +5 + +deshalb so spät gebracht, um dem Erfolge etwaiger Interpellationen über +seine Echtheit zu entgehn'..." Freitag den 29. October langte Herr Goldheim +in London an. „Herr Stieber hatte nämlich die Unmöglichkeit vor Augen, +die Echtheit des Protocollbuchs aufrecht erhalten zu können, er schickte +deshalb einen Deputirten, um an Ort und Stelle mit Fleury darüber zu ver +handeln; die Frage war, ob man nicht auf irgend einem Wege eine Beweis +führung herbeischaffen könne. Seine Besprechungen blieben fruchtlos und +er reiste resultatlos wieder ab, indem er Fleury in einer verzweifelten Stim +mung zurückließ; Stieber war nämlich entschlossen, in dem Falle, um nicht +10 die Polizeichefs zu compromittiren, ihn bloß zu stellen. Daß dieß der Grund +der Unruhe Fleury's war, lehrte mich erst die bald darauf folgende Erklärung +des Herrn Stieber. Bestürzt griff Herr Fleury nun zu einem letzten Mittel; +er brachte mir eine Handschrift, nach welcher ich eine Erklärung copiren +und mit dem Namen Liebknecht versehn dann vor dem Lord Mayor von +15 London, unter der Angabe, daß ich Liebknecht sei, beschwören solle . .. +Fleury sagte mir, die Handschrift rühre von Demjenigen her, der das Proto- +collbuch geschrieben habe, und Herr Goldheim habe sie (aus Köln) mit +gebracht. Wie aber, wenn Herr Stieber das Protocollbuch per Courier Greif +aus London empfangen hatte, wie konnte Herr Goldheim in dem Augen- +20 blicke, als Greif bereits wieder in London war, eine Handschrift des an +Was Fleury mir gab, +geblichen Protocollisten aus Köln überbringen? +" Hirsch „copirte die Hand +waren nur einige Worte und die Signatur +schrift möglichst ähnlich und erklärte in derselben, daß der Unterzeichnete, +Liebknecht nämlich, die von Marx und Consorten geschehene Legalisation +seiner Unterschrift für falsch, und diese, seine Signatur, für die einzig +richtige erkläre. Als ich meine Arbeit vollendet und die Handschrift in +Händen hatte, (nämlich die ihm zur Copie von Fleury übergebne Hand +schrift), die ich glückücherweise noch gegenwärtig besitze, äußerte ich +Fleury zu seinem nicht geringen Erstaunen mein Bedenken und schlug ihm +sein Gesuch rundweg ab. Untröstlich Anfangs, erklärte er mir dann, daß er +selbst die Beeidigung leisten werde +Der Sicherheit halber meinte er, +werde er die Handschrift vom preußischen Consul contrasigniren lassen, und +er begab sich deßhalb zunächst auf das Bureau desselben. Ich erwartete ihn +in einer Taverne; als er zurückkam, hatte er die Contrasignatur bewerkstel- +ligt, worauf er sich in der Absicht der Beeidigung zum Lord Mayor begab. +Aber die Sache ging nicht auf dem Wege; der Lord Mayor verlangte weitere +Bürgschaften, die Fleury nicht leisten konnte, und der Eidschwur unterblieb +Spät Abends sah ich noch einmal und damit zum letzten Mal den Herrn +de Fleury. Grade heute hatte er die üble Ueberraschung gehabt, in der +40 Kölnischen Zeitung die ihn betreffende Erklärung des Herrn Stieber zu +lesen! ,Aber ich weiß, Stieber konnte nicht anders, er hätte sich sonst selbst + +35 + +30 + +25 + +321 + + Karl Marx + +compromìttiren müssen', trostphilosophirte Herr de Fleury sehr richtig +,Ιη Berlin werde ein Schlaggeschehn, wenn die Kölner verurtheilt wären', +sagte mir Herr de Fleury an einem der letzten Tage, die ich ihn sah." + +Fleury's letzte Zusammenkünfte mit Hirsch fanden statt Ende October +1852; Hirsch's Selbstbekenntnisse sind datirt Ende November 1852; und +Ende März 1853 geschah der „Schlag in Berlin". (Ladendorf'sche Ver +schwörung.) + +5. Verleumdungen. + +Nach Schluß des Kölner Communistenprozesses wurden Vogtartige Ver +leumdungen über meine „Ausbeutung" der Arbeiter lebhaft colportirt, na +mentlich in der deutsch-americanischen Presse. Einige meiner in America +lebenden Freunde — die Herren J. Weydemeyer, Dr. A. Jacobi (practischer +Arzt zu New-York, einer der Angeklagten im Kölner Communistenprozeß) +und A. Cluß (Beamter bei der U. St. Navy Yard in Washington) — veröffent +lichten unter dem Datum New-York, 7. November 1853, eine detaillirte +Widerlegung der Albernheit mit dem Bemerken, daß ich Recht habe über +meine Privatangelegenheiten zu schweigen, so weit es sich um die Gunst des +Spießbürgers handle. „Aber gegenüber der crapule, dem Spießbürger und +dem verkommenen Bummler, schadet es unserer Ansicht nach der Sache, +und wir brechen das Schweigen." + +6. Froschmauslerkrieg. + +In meinem früher citirten Pamphlet „Der Ritter u . s. w." liest man p . 5: + +„ + +am 20. Juli 1851 wurde der ,Agitationsverein' gestiftet und am +27. Juli 1851 der deutsche ,Emigrations-Club'. Von diesem Tage a n . .. datirt +. .. der auf beiden Seiten ||184| des Ozeans geführte Kampf zwischen +,Emigration' und ,Agitation\ der große Froschmäuslerkrieg begann. + +Wer giebt die Worte mir und wer die Stimme +Das Größte groß und würdig zu berichten? +Denn stolzerer Kampf geführt mit wüderem Grimme, +Ward seit der Welt Beginn gesehn mit Nichten; +Die andern Schlachten, wenn auch noch so schlimme, +Sind Veilchen nur und Rosen, und mein Dichten +Versagt mir, wo Bravour und Ehrenglorie +Gleich herrlich strahlt in dieses Kampfs Historie. +(Nach Bojardo. Orlando Inamorato, Canto 27.)" + +322 + + Herr Vogt · XII. Beilagen + +Es ist nun keineswegs mein Zweck hier näher einzugehn auf „dieses Kampfs +Historie", nicht einmal auf die zwischen Gottfried Kinkel, im Namen des +Emigrationsvereins mit A. Gögg, im Namen des „Revolutionsbundes beider +Welten", am 13. August 1852 vereinbarten „Präliminarien eines Unions- +5 Vertrags" (verbotenus und unter dieser Firma veröffentlicht in der ganzen +deutsch-americanischen Presse). Ich bemerke nur, daß die gesammte par- +lamentarische Flüchtlingsschaft mit wenigen Ausnahmen +(Namen wie +K. Vogt vermied damals jede Partei schon aus Anstandsgefühl) sich von der +einen oder der andern Seite am Mummenschanz betheüigte. + +10 + +Gottfried Kinkel, die Passionsblume des deutschen Phüisteriums, sprach +am Schlüsse seiner Revolutionslustf echtreise durch die Vereinigten Staaten +in der „Denkschrift über das deutsche Nationalanlehn zur Förderung der +Revolution, d. d. Elnüraim Staate New York, 22. Febr. 1852" Ansichten aus, +die wenigstens das Verdienst höchster Einfachheit besitzen. Gottfried meint, +15 es verhalte sich mit der Revolutionsmacherei, wie mit der Eisenbahn- +macherei. Sei einmal das Geld vorhanden, so finde sich die Bahn in dem einen +Fall, und die Revolution in dem andern. Während die Nation Revolutions- +bedürf nißgefühle in der Brust, müßten die Revolutionsmacher Baares in der +Tasche tragen und es komme d a h er a l l es an auf „eine kleine, wohlaus- +20 gerüstete Schaar, mit Gelde r e i c h l i ch versehen". Man sieht in welche +Ideen-Irrgänge der mercantile Wind von England selbst melodramatische +Köpfe hineinbläst. Da hier alles durch Actien gemacht wird, selbst „Public +Opinion", warum nicht eine Actiengesellschaft „Zur Förderung der Revo +lution"? + +30 + +25 + +Bei einem öffentlichen Zusammentreffen mit Kossuth, der damals auch +grade Revolutionsfechterei in den Vereinigten Staaten betrieb, äußerte +Gottfried sehr ästhetisch: „Auch aus Ihrer reinen Hand, Gouverneur, wäre +geschenkte Freiheit mir ein harter Bissen Brotes, den ich netzen würde mit +den Thränen m e i n er S c h a a m ." Gottfried, der dem geschenkten Gaul so +scharf in's Maul sah, versicherte daher den Gouverneur, daß, wenn dieser +ihm die „Revolution aus dem Osten" mit seiner Rechten darreiche, er, +Gottfried, mit seiner Rechten nun wiederum dem Gouverneur als Equivalent +„die Revolution aus dem Westen" einhändige. Sieben Jahre später, in dem +von ihm selbst gestifteten „Hermann", versichert derselbe Gottfried, er sei +35 ein Mann von seltner Consequenz, und wie er vor dem Kriegsgericht zu +Rastatt den Prinz-Regenten als Kaiser von Deutschland ausrief, habe er stets +an diesem Wahlspruch festgehalten. + +Graf Oscar Reichenbach, einer der ursprünglichen drei Regenten und der +Cassierer der Revolutionsanleihe, veröffentlichte unter dem Datum London, +40 8. October 1852 eine Rechenablage nebst Erklärung, worin er sich von dem +Unternehmen lossagt, zugleich aber ausspricht „jedenfalls kann und werde + +323 + + Karl Marx + +ich den Bürgern Kinkel u. s. w. das Geld nicht übergeben". Dagegen forderte +er die Actionäre auf die provisorischen Darlehnsscheine gegen das in Cassa +befindliche Geld auszulösen. Zur Niederlegung der Kassenverwaltung +u. s. w. sagt er, „bestimmen mich politische und rechtüche Gründe +Die +Voraussetzungen, auf denen die Idee des Anleihens beruhte, sind nicht +zugetroffen. Die Summe von 20000 Dollars, nach deren Realisirung erst mit +dem Anlehn vorangegangen werden sollte, ist darum nicht erreicht worden +Der Vorschlag, eine Zeitschrift zu gründen, und geistig zu agitiren, findet +keinen Anklang. Nur politischer Charlatanismus, oder revolutionäre Mono +manie können aber die Anleihe jetzt für ausführbar und eine allen Partei- 10 +Fractionen gleich gerechte, also unpersönliche, thätig-revolutionaire Ver +wendung der Gelder im Augenblicke für möglich erklären." Gottfried's +Revolutionsglaube jedoch war nicht so leicht zu erschüttern und er ver +schaffte sich zu dem Behufe einen „Beschluß", der ihm erlaubte das Ge +schäft unter anderer Firma fortzuführen. + +5 + +15 + +Reichenbach's Rechnungsablage enthält interessante Data. „Für Bei +träge", sagte er, „die später etwa von den Comités an andre als an mich +gezahlt wurden, können die Garanten nicht verantwortlich gemacht werden, +worauf ich die Comités bei der Einziehung der Scheine und bei der Abrech +nung Rücksicht zu nehmen bitte." Die Einnahme betrug nach seinem compte +rendu £ 1587 6 s. 4 d., wozu London £ 2 5 s.und „Deutschland"£ 9 beigetragen +hatten. Die Ausgabe belief sich auf £ 58418 s. 5 d. und wird gebüdet, wie folgt: +Reisekosten Kinkel's und Hillgärtner's: £220; andere Reisende: £54; +li +thographische Presse £ 1 1; Anfertigung der provisorischen Scheine: £14: +Lithographische ||185| Correspondenz, Porto's etc.: £106 1 s. 6d. Auf An- +Weisung von Kinkel, u. s.w. £ 100. + +20 + +25 + +Die Revolutionsanleihe endete in £1000, die Gottfried Kinkel in der +Westminster Bank als Handgeld für die erste deutsche provisorische Re +gierung bereit hält. Und trotz alledem immer noch keine provisorische +Regierung? Deutschland glaubt vielleicht, daß es genug hat an 36 definitiven 30 +Regierungen. + +Einzelne americanische Anlehnfonds, die der Londoner Centralcasse +nicht einverleibt wurden, fanden hie und da wenigstens eine patriotische +Anwendung, so z.B. die £100, die Gottfried Kinkel Herrn Karl Blind im +Frühjahr 1858 zur Verwandlung in „radicale Flugblätter" u.s.w. über- 35 +machte. + +324 + + Herr Vogt - XII. Beilagen + +7. Palmerston-Polemik. + +Doctor, + +„Council Hall, Sheffield, May 6th, 1856. + +5 + +The Sheffield Foreign Affairs Committee instruct me to convey to you an +expression of their warm thanks for the great public service you have ren +dered by your admirable exposéof the Kars-Papers published in the ,People's +Paper'. + +I have the honour, & c. + +Wm. Cyples, Secretary. + +10 Dr. Karl Marx." + +8. Erklärung des Herrn Α. Scherzer. + +Herr Α. Scherzer, der seit den 30er Jahren einen rühmlichen Antheü an der +Arbeiterbewegung genommen, schreibt mir unter dem Datum London, +22. Apra 1860: + +15 „Geehrter Bürger! + +Ich kann es nicht unterlassen gegen eine Stelle, die mich unter dem scheuß +lichen Lügengewebe und den infamen Verläumdungen der Vogt'schen +Broschüre persönlich betrifft, zu protestiren. Nämlich in dem abgedruckten +Document No. 7, ,Schweizer Handels-Courier Nr. 150 vom 2. Juni Beilage' +20 heißt es: ,Wir wissen, daß gegenwärtig wieder neue Anstrengungen von +London aus gemacht werden. Briefe, A. Sch +unterzeichnet, werden an +Vereine und Personen von dort aus gerichtet u. s. w.' Diese ,Brief e' scheinen +die Ursache zu sein, die Herrn K. Vogt veranlassen an einer andern SteUe +seines Buchs zu schreiben: ,1m Beginn dieses Jahres (1859) schien sichindeß +25 ein neuer Boden für politische Agitation herzustellen. Augenblicklich wurde +diese Gelegenheit ergriffen um wo möglich einigen Einfluß wieder zu ge +winnen. Die Taktik hat sich in dieser Beziehung seit Jahren nicht geändert. +Ein Comité, von dem, wie es in dem alten Liede heißt ,Niemand nichts weiß' +schickt durch einen übrigens auch ganz unbekannten Präsidenten oder +30 Schriftführer Briefe umher u. s. w. u. s. w. Wenn auf diese Weise das Terrain +sondirt ist, so schneien einige ,reisende Brüder' in das Land hinein, die sich +augenblicklich mit Organisirung eines Geheimbundes beschäftigen. Der +Verein selbst, auf dessen Compromittirung es abgesehn ist, erfährt nichts +von diesen Umtrieben, die eine Sonderbündelei einiger Individuen bleiben; + +325 + + Karl Marx + +meistens sogar ist die Correspondenz, die im Namen des Vereins geführt +wird, diesem gänzlich unbekannt, aber in den Briefen heißt es dennoch stets +,unser Verein' u. s. w. und die Reclamationen der Polizei, die später unaus +bleiblich erfolgen, und auf abgefaßte Schriftstücke sich gründen, gehn +stets auf den ganzen Verein u. s. w.' + +5 + +Warum hat Herr K. Vogt nicht den ganzen Brief, auf welchen er im +Document No. 7 hindeutet, abgedruckt! Warum nicht die Quelle ,sondirt', +von welcher er ausging? Es wäre ihm ein leichtes gewesen zu erfahren, daß +der Öffentliche Londoner Arbeiterbildungsverein in öffentlicher Sitzung ein +Correspondenzcomité ernannte, in welches ich die Ehre hatte gewählt zu 10 +werden. Wenn Herr Vogt von unbekannten Schriftführern u. dgl. spricht, +so ist es mir sehr lieb vom ihm nicht gekannt zu sein, freut mich aber sagen +zu können, daß ich von Tausenden deutschen Arbeitern gekannt bin, die alle +aus der Wissenschaft der Männer geschöpft haben, welche er jetzt begeifert. +Die Zeiten haben sich geändert. Die Periode der geheimen Gesellschaften 15 +ist vorüber. Es ist absurd von Geheimbund oder Sonderbündelei zu sprechen, +wenn eine Sache offen in einem Arbeitervereine verhandelt ist, wo in jeder +Sitzung Fremde als Besucher beiwohnen. Die von mir unterzeichneten +Briefe waren in der Art abgefaßt, daß auch Niemanden ein Haar hätte darum +gekrümmt werden können. Es war uns deutschen Arbeitern in London nur 20 +einzig darum zu thun, die Stimmung der Arbeitervereine auf dem Continent +kennen zu lernen, und eine Zeitung zu gründen, die das Interesse der ar +beitenden Classe vertrete und gegen die in fremdem Solde stehenden Federn +zu Felde ziehe. Es fiel natürlich keinem deutschen Arbeiter ein im Interesse +eines Bonaparte zu handeln, wozu nur ein Vogt oder seinesgleichen fähig. 25 +Wir verabscheuen den Despotismus Oestreich's sicher ernsthafter als +Hr. Vogt thut, aber wir suchen seine Niederlage nicht durch den Sieg eines +fremden Despoten. Jedes Volk muß sich selbst befreien. ||186| Ist es nicht +auffallend, daß grade Hr. Vogt für sich das Mittel beansprucht, welches er +gegen sein Treiben gekehrt zu haben uns zum Verbrechen macht? Wenn 30 +Hr. Vogt angiebt, daß er nicht von Bonaparte bezahlt ist, sondern nur Gelder +zur Gründung einer Zeitung aus democratischen Händen empfing, und sich +dadurch rein waschen wollte, wie kann er denn trotz seiner Gelehrsamkeit +so vernagelt sein, Arbeiter, die sich um das Wohl ihres Vaterlandes be +kümmern und Propaganda für die Gründung einer Zeitung machen, an- 35 +zuklagen und zu verdächtigen? + +Mit ergebenster Hochachtung + +A. Scherzer." + +326 + + Herr Vogt · XII. Beilagen + +9. Blind's Artikel in der „Free Press" vom 27.Mai 1859. + +"The Grand Duke Constantine to be King of Hungary. + +A Correspondent, who encloses his card, writes as follows:— + +5 + +Sir,—Having been present at the last meeting in the Music Hall, I heard +the statement made concerning the Grand-Duke Constantine. I am able to +give you another fact:— + +So far back as last summer, Prince Jerome Napoleon detailed to some of +his confidants at Geneva a plan of attack against Austria, and a prospective +rearrangement of the map of Europe. I know the name of a Swiss senator +to whom he broached the subject. Prince Jerome, at that time, declared that, +according to the plan made, Grand-Duke Constantine was to become King +of Hungary. + +10 + +I know further of attempts made, in the beginning of the present year, to +win over to the Russo-Napoleonic scheme some of the exiled German +15 Democrats, as well as some influential Liberals in Germany. Large pecuniary +advantages were held out to them as a bribe. I am glad to say that these offers +were rejected with indignation." + +10. Briefe des Herrn Orges. + +„Hochgeehrtester Herr ! Von Herrn Liebknecht geht mir heute die Nachricht +20 zu, daß Sie die Güte haben wollen uns ein gerichtliches Document über das +in Bezug auf seine Entstehungsgeschichte, freund- +Flugblatt gegen Vogt, +Uchst zur Disposition zu stellen. Ich bitte dringend mir dasselbe zu über +schicken, und zwar so schnell als irgend möglich, damit wir es produciren +können. Ich bitte das Document gegen Schein abzusenden, und alle etwaigen +25 Unkosten uns zu berechnen. Uebrigens, hochgeehrtester Herr, verkennt die +liberale Partei zuweilen die Allgemeine Zeitung; wir (die Redaction) haben +alle die Feuer- und Wasserprobe der politischen Ueberzeugungstreue be +standen. Betrachten Sie nur nicht das Werkstück, den einzelnen Artikel, +sondern die Gesammtthätigkeit, dann werden Sie wohl zu der Ueberzeugung +30 kommen, daß kein deutsches Blatt in solcher Weise, ohne Hast, aber auch +ohne Rast, für Einheit und Freiheit, für Macht und BUdung, für geistigen und +materiellen Fortschritt, für Hebung des Nationalgefühls und der Sittlichkeit +im deutschen Volke strebt, daß keines mehr erreicht, als wir. Sie müssen +unser Thun nach unserem Wirken messen. Noch einmal auf das dringendste +35 um freundliche Gewährung meiner Bitte nachsuchend, unterzeichne ich mit + +der größten Hochachtung + +Augsburg, 16/10." + +als Ihr ganz ergebener Hermann Orges. + +327 + + Karl Marx + +Der zweite Brief, vom selben Datum, war nur ein Extract aus dem ersten, +„der größern Vorsicht halber", wie Herr Orges schreibt „ebenfalls ab +gesendet" und verlangt dito „die schleunigste Uebersendung des uns, wie +Herr Liebknecht schreibt, gütigst zur Dispositiongestellten Documents über +den Ursprunges bekannten Flugblatts gegen Vogt". + +5 + +11. Circular gegen K. Blind. + +Von meinem vom 4. Februar 1860 datirten englischen Circular gegen Blind +gebe ich hier nur den Schluß. + +"Now, before taking any further step, I want to show up the fellows who +evidently have played into the hands of Vogt. I, therefore, publicly declare 10 +that the statement of Blind, Wiehe and Hollinger, according to which the +anonymous pamphlet was not printed in Hollinger's office, 3, Litchfield +Street, Soho, is a deliberate lie. First, Mr. Voegele, one of the compositors, +formerly employed by Hollinger, will declare upon oath that the said pam +phlet was printed in Hollinger's office, was written in the hand-writing of 15 +Mr. Blind, and partly composed by Hollinger himself. Secondly, it can be +judicially proved that the pamphlet and the article in ,Das Volk', have been +taken off the same types. Thirdly, it will be shown that Wiehe was not +employed by Hollinger for eleven consecutive months, and, especially, was +not employed by him at the time of the pamphlet's publication. Lastly, 20 +witnesses may be summoned in whose presence Wiehe himself confessed +having been persuaded by Hollinger to sign the wilfully false declaration in +the Augsburg Gazette. Consequently, I again declare the above said Charles +Blind to be a deliberate Uar. + +Karl Marx" | + +25 + +|187| From the London "Times", February 3rd. + +"Vienna, January 30th.—The Swiss Professor Vogt pretends to know that +France will procure for Switzerland Faucigny, Chablais, and the Genevese, +the neutral provinces of Savoy, if the Grand Councü of the Republic will +let her have the free use of the Simplón." + +30 + +12. Vögele's Affidavit. + +"I declare herewith: +that the German flysheet 'Zur Warnung' (A Warning) which was afterwards +reprinted in No. 7 (d. d. 18th June 1859) of 'Das Volk' (a German paper which + +328 + + w + +Herr Vogt · XII. Beilagen + +5 + +was then published in London) and which was again reprinted in the +'Allgemeine Zeitung' of Augsburg (the Augsburg Gazette)—that this flysheet +was composed partly by Mr. Fidelio Hollinger, of 3. Litchfield Street, Soho, +London, partly by myself, who was then employed by Mr. Fidelio Hollinger, +and that the flysheet was published in Mr. F. Hollinger's Printing office, 3, +Litchfield Street, Soho, London; that the manuscript of the said flysheet was +in the hand-writing of Mr. Charles Blind; that I saw Mr. F. Hollinger give to +Mr. Wuliam Liebknecht of 14, Church Street, Soho, London, the proof sheet +of the flysheet 'Zur Warnung'; that Mr. F. Hollinger hesitated at first giving +10 the proof sheet to Mr. W. Liebknecht, and, that, when Mr. W. Liebknecht had +withdrawn, he, Mr. F. Hollinger, expressed to me, and to my fellow workman +J. F. Wiehe, his regret for having given the proof sheet out of his hands. + +Declared at the Police Court, Bow Street, in the County of Middlesex, the +eleventh day of February 1860, before me J.Henry, one of the Police + +15 Magistrates of the Metropolis. + +L . S. + +A.Voegele." + +13. Wiehe's Affidavit. + +"One of the first days of November last—I do not recollect the exact date—in +the evening between nine and ten o'clock I was taken out of bed by +20 Mr. F. Hollinger, in whose house I then lived, and by whom I was employed +as compositor. He presented to me a paper to the effect, that, during the +preceding eleven months I had been continously employed by him, and that +during all that time a certain German flysheet 'Zur Warnung' (A Warning) +had not been composed and printed in Mr. Hollinger's Office, 3, Litchfield +25 Street, Soho. In my perplexed state, and not aware of the importance of the +transaction, I complied with his wish, and copied, and signed the document. +Mr. Hollinger promised me money, but I never received anything. During that +transaction Mr. Charles Blind, as my wife informed me at the time, was +waiting in Mr. Hollinger's room. A few days later, Mrs. Hollinger called me +30 down from dinner and led me into her husband's room, where I found +Mr. Charles Blind alone. He presented me the same paper which Mr. Hol +linger had presented me before, and entreated me to write, and sign a second +copy, as he wanted two, the one for himself, and the other for publication +in the Press. He added that he would show himself grateful to me. I copied + +35 and signed again the paper. + +I herewith declare the truth of the above statements and that: + +1) During the 11 months mentioned in the document I was for six weeks not +employed by Mr. Hollinger, but by a Mr.Ermani. 2) I did not work in + +329 + + Karl Marx + +Mr. Hollinger's Office just at that time when the flysheet: 'Zur Warnung' (A +Warning) was published. 3) I heard at the time from Mr. Voegele, who then +worked for Mr. Hollinger, that he, Voegele, had, together with Mr. Hollinger +himself, composed the flysheet in question, and that the manuscript was in +Mr. Blind's handwriting. 4) The types of the pamphlet were still standing +when I returned to Mr Mr. Hollinger's service. I myself broke them into +columns for the reprint of the flysheet (or pamphlet) 'Zur Warnung' (A +Warning) in the German paper 'Das Volk' published at London, by Mr. Fide +lio Hollinger, 3, Litchfield Street, Soho. The flysheet appeared in No. 7, d. d. +18th June, 1859, of 'Das Volk' (The People). 5) I saw Mr. Hollinger give to 10 +Mr. William Liebknecht, of 14, Church Street, Soho, London, the proof sheet +of the pamphlet 'Zur Warnung', on which proof sheet Mr. Charles Blind with +his own hand had corrected four or five mistakes. Mr. Hollinger hesitated +at first giving the proof sheet to Mr. Liebknecht, and when Mr. Liebknecht +had withdrawn, he, F. Hollinger, expressed to me and my fellow workman 15 +Voegele his regret for having given the proofsheet out of his hands. + +5 + +Declared and signed by the said Johann Friedrich Wiehe at the Police +Court, Bow Street, this 8th day of February, 1860, before me J. Henry, +Magistrate of the said court. + +L. S. + +Johann Friedrich Wiehe." + +20 + +14. Aus den Prozeßpapieren. + +« Gouvernement Provisoire République Française. + +Liberté, Egalité, Fraternité. + +Au Nom du Peuple Français. + +Paris, 1 Mars 1848. 25 + +Brave et loyal Marx, + +Le sol de la république française est un champs d'asyle pour tous les amis +de la liberté. La tyrannie vous a banni, la France Ubre vous rouvre ses portes, +à vous et à tous ceux qui combattent pour la cause sainte, la cause fraternelle +de tous les peuples. Tout agent du gouvernement français doit interpréter 30 +sa mission dans ce sens. Salut et fraternité. + +FERDINAND FLOCON, Membre du Gouvernement Provisoire.» + +330 + + r + +fa + +Herr Vogt · XII. Beilagen + +Mon cher Monsieur Marx, + +«Bruxelles, le 19 Mai, 1848. + +5 + +15 + +20 + +J'entends avec un grand plaisir par notre ami Weerth que vous allez faire +paraître à ||188| Cologne une Nouvelle Gazette Rhénane dont il m'a remis +le prospectus. JJ est bien nécessaire que cette feuille nous tienne au courant +en Belgique des affaires de la démocratie allemande, car il est impossible +d'en rien savoir de certain ici par la Gazette de Cologne, la Gazette Uni +verselle d'Augsbourg et les autres gazettes aristocratiques de l'Allemagne +que nous recevons à Bruxelles, non plus que par notre Indépendance Belge +10 dont toutes les correspondances particulières sont conçues au point de vue +des intérêts de notre aristocratie bourgeoise. M. Weerth me dit qu'il va vous +joindre à Cologne pour contribuer à l'entreprise de la Nouvelle Gazette +Rhénane : et il me promet en votre nom l'envoi de cette feuille en échange +du Débat Social que je vous enverrai de mon côté. Je ne demande pas mieux +aussi que d'entretenir avec vous une correspondance sur les affaires com +munes à nos deux pays. Il est indispensable que les Belges et les Allemands +ne restent pas trop étrangers les uns aux autres, dans l'intérêt commun des +deux pays : car il se prépare en France des événements qui ne tarderont pas +à mettre en jeu des questions qui toucheront les deux pays ensemble. Je +reviens de Paris où j'ai passé une dizaine de jours que j'ai employés de mon +mieux à me rendre compte de la situation de cette grande capitale. Je me suis +trouvé, à la fin de mon séjour, juste au milieu des affaires du 15 mai. J'as +sistais même à la séance où s'est passé le fait de l'irruption du peuple dans +l'assemblée nationale... Tout ce que j'ai compris, à voir l'attitude du peuple +25 parisien et à entendre parler les principaux personnages qui sont en ce +moment dans les affaires de la république française, c'est qu'on s'attend à +une forte réaction de l'esprit bourgeois contre les événements de février +dernier ; les affaires du 15 mai précipiteront sans doute cette réaction. Or, +celle-ci amènera indubitablement dans peu de temps un nouveau soulève- +La France devra bientôt récourir à la guerre. C'est pour +ce cas-là que nous aurons à aviser, ici et chez vous, sur ce que nous aurons +à faire ensemble. Si la guerre se porte d'abord vers l'Italie nous aurons du +répit... Mais si elle se porte sur le champs vers ce pays-ci je ne sais pas trop +encore ce que nous aurons à faire, et alors nous aurons besoin du conseil +En attendant j'annoncerai dans le Débat Social de di +manche la publication prochaine de votre nouvelle feuille +Je compte aller +à Londres vers la fin du mois de juin prochain. Si vous avez occasion d'écrire +à Londres à quelques amis veuillez les prier de m'y faire accueil. Tout à vous +cordialement, + +30 ment du peuple + +35 des Allemands + +40 + +L. JOTTRAND, Avt.» + +331 + + Karl Marx + +Mon cher Marx, + +«Bruxelles, 10 Fevr., 1860. + +N'ayant pas de vos nouvelles, depuis très long-temps, j'ai reçu votre dernière +avec la plus vive satisfaction. Vous vous plaignez du retard des choses, et +du peu d'empressement de ma part de vous répondre à la question que vous +m'aviez faite. Que faire: l'âge ralentit la plume ; j'espère cependant que vous +trouverez mes avis et mon sentiment toujours les mêmes. Je vois que votre +dernière est tracée à la dictée par la main de votre secrétaire intime, de votre +adorable moitié : or Madame Marx ne cesse de se rappeler du vieux hermite +de Bruxelles. Qu'elle daigne recevoir avec bonté mes salutations respec- 10 +tueuses. + +5 + +Conservez-moi, cher confrère, dans vos amitiés. + +Salut et fraternité, LELEWEL.» + +" 5, Cambridge Place, Kensington, London, Feb. 11th, 1860. + +My dear Marx, + +15 + +I have read a series of infamous articles against you in the National-Zeitung +and am utterly astonished at the falsehood and mahgnity of the writer. I really +feel it a duty that every one who is acquainted with you, should, however +unnecessary such a testimony must be, pay a tribute to the worth, honour +and disinterestedness of your character. It becomes doubly incumbent in me 20 +to do so, when I recollect how many articles you contributed to my little +magazine, the 'Notes to the People', and subsequently to the 'People's Paper', +for a series of years, utterly gratuitously, articles which were of such high +value to the people's cause, and of such great benefit to the paper. Permit +me to hope that you will severely punish you dastardly and unmanly libel- 25 +1er. + +Dr. Karl Marx. + +Ernest Jones." + +Believe me, my dear Marx, most sincerely, yours, + +My dear Sir, + +30 + +„Tribüne Office, New York, March 8th, 1860. + +In reply to your request I am very happy to state the facts of your connection +with various publications in the United States concerning which I have had +a personal knowledge. Nearly nine years ago I engaged you to write for the +New York Tribune, and the engagement has been continued ever since. You +have written for us constantly, without a single week's interruption, that I 35 +can remember; and you are not only one of the most highly valued, but one + +332 + + Herr Vogt · XII. Beilagen + +of the best paid contributors attached to the journal. The only fault I have +had to find with you has been that you have occasionally exhibited too +German a tone of feeling for an American newspaper. This has been the case +with reference both to Russia and France. In questions relating to both, +5 Czarism and Bonapartism, I have sometimes thought that you manifested +too much interest and too great anxiety for the unity and independence of +Germany. This was more striking perhaps in connection with the late Italian +war than on any other occasion. In that I agreed perfectly with you: sympathy +with the Italian people. I had as little confidence as you in the sincerity of +the French Emperor, and believed as little as you that Italian liberty was to +be expected from him ; but I did not think that Germany had any such ground +for alarm as you, in common with other patriotic Germans, thought she +had. I + +10 + +|189| I must add that in all your writings which have passed through my +15 hands, you have always manifested the most cordial interest in the welfare +and progress of the labouring classes; and that you have written much with +direct reference to that end. + +I have also at various times within the past five or six years been the +medium through which contributions of yours have been furnished to Put- +20 nam's Monthly, a literary magazine of high character; and also to the New +American Cyclopaedia, of which I am also an editor, and for which you have +furnished some very important articles. + +If any other explanations are needed I shall be happy to furnish them. + +Meanwhile I ramain, yours very faithfully, + +25 Dr. Charles Marx. + +Charles A. Dana, +Managing Editor of the New York Tribune." + +15. Dentu-Pamphlets. + +Ich habe gezeigt, daß die Dentu-Pamphlets die Quelle sind, woraus der +30 deutsche Dâ-Dâ seine Weisheit über die Weltgeschichte im AUgemeinen und +„Napoleon 's heilsame Politik" im Besondren schöpft. Die „heilsame Politik +Napoleon's" ist eine Phrase aus einem neuüchen Leitartikel des „De +mocraten" F. Zabel. Was die Franzosen selbstüber diese Pamphlets denken +und wissen, ersehe man aus folgendem Auszug aus dem Pariser Wochen- + +35 blatt: „Courrier du Dimanche", Nr. 42. 14. October 1860. + +«Pour ce qui regarde le moment actuel, prenez dix brochures au hasard, +et vous reconnaîtrez que neuf au moins ont été pensées, élaborées, écrites +par qui? par des romanciers de profession, par des chansonniers, par + +des vaudevillistes, par des sacristains! + +333 + + Karl Marx + +Parle-t-on dans les gazettes de mystérieuses entrevues entre les puissances +du Nord, de la Sainte-Alliance qui ressuscite? Vite voilà un faiseur agréable +de couplets assez littéraires, et même (jadis) passablement libéraux, qui court +chez l'inévitable M. Dentu et lui apporte sous ce titre ronflant : La coalition, +une longue et fade paraphrase des articles de M. Grandguillot. L'alliance +anglaise semble déplaire parfois à M. Limayrac? Vite, un M. Châtelet, che +valier de l'ordre de Grégoire le Grand, et qui doit être sacristain quelque part +si j'en crois son style, publie ou republie un long et ridicule factum : Crimes +et délits de l'Angleterre contre la France. Déjà l'auteur du Compère Guillery +(Edmond About) avait jugé à propos de nous édifier sur les arcanes politiques 10 +de la monarchie prussienne, et avait donné du haut de ses chutes théâtrales, +des conseils de prudence aux chambres de Berlin. On annonce que +M.Clairville va prochainement élucider la question de l'isthme de Panama, +si fort embrouillée par M.Belly; et sans doute quelque jours après la +conférence royale du 21 Octobre, on verra paraître à toutes les vitrines de 15 +nos libraires une splendide brochure rose qui portera ce titre : Mémoire sur +l'entrevue de Varsovie parle corps de ballet de l'Opéra. + +5 + +Cette invasion, en apparence inexplicable, des questions politiques par les +dii minores de la littérature, se rattache à bien des causes. Nous en citerons +ici une seule, mais qui est la plus immédiate et la plus incontestable. + +20 + +Dans le marasme presque universel d'esprit et de cœur, ces messieurs, qui +font le triste métier d'amuseurs publics, ne savent plus par quel moyen +secouer et réveiller leurs lecteurs. Les vieilles gaités de leurs refrains et de +leurs anecdotes leur reviennent sans cesse. Eux-mêmes se sentent aussi +mornes, aussi tristes, aussi ennuyés que ceux qu'ils entreprennent de dérider. 25 +Voilà pourquoi à bout de ressources, ils se sont mis, en désespoir de cause, +à écrire les uns des mémoires de courtisanes, les autres des brochures di +plomatiques. + +Puis, un beau matin, un aventurier de la plume, qui n'a jamais fait à la +politique le sacrifice d'une heure sérieuse d'étude, qui n'a pas même au cœur 30 +le semblant d'une conviction, quelle qu'elle soit, se lève et se dit : < J'ai besoin +de frapper un grand coup! Voyons! que ferai-je pour attirer sur moi l'at +tention générale qui me fuit d'instinct? Ecrirai-je un opuscule sur la question +Léotard ou sur la question d'Orient? Révélerai-je au monde surpris le secret +de boudoirs où je n'entrai jamais, ou celui de la politique russe qui m'est plus 35 +étrange encore? Dois-je m'attendrir en prose voltairienne sur les femmes +éclaboussées ou en prose évangelique sur les malheureuses populations +maronites traquées, dépouillées, massacrées par le fanatisme mahométan? +Lancerai-je une apologie de mademoiselle Rigolboche ou un plaidoyer en +faveur du pouvoir temporel? Décidément, j'opte pour la politique. J'amuserai 40 +encore mieux mon public avec les rois et les empereurs, qu'avec les lorettes. > + +334 + + Herr Vogt · XII. Beilagen + +Cela dit, notre surnuméraire de la littérature bohème compulse le Moniteur, +hante quelques jours les colonnades de la Bourse, rend visite à quelques +fonctionnaires et sait enfin de quel côté souffle le vent de la curiosité à la +ville, ou celui de la faveur à la cour ; il choisit alors un titre que ce vent puisse +enfler d'une façon suffisante et se repose content sur ses lauriers. Aussi bien +son œuvre est faite désormais : car aujourd'hui, en matière de brochure, il +n'y a que deux choses qui comptent, le titre et les relations que l'on suppose +entre l'écrivain et . + +5 + +10 + +Est-il nécessaire de dire, après cela, ce que valent les brochures qui nous +inondent? Ramassez un jour tout ce que vous avez le courage, tâchez de les +lire jusqu'au bout et vous serez effrayés de l'ignorance inouie, de la légèreté +intolérable, voire même de l'amoindrissement de sens moral qu'elles décèlent +dans leurs auteurs. Et je ne parle pas ici des plus mauvaises +Et chaque +année nous courbe plus bas, chaque année voit apparaître un nouveau signe +15 de décadence intellectuelle, chaque année ajoute une honte littéraire nou +velle à celles dont ils nous faut déjà rougir. De telle sorte que les plus +optimistes se prennent quelquefois à douter de demain, et se demandent avec +angoisse : Sortirons-nous de là? » + +Ich habe oben die Phrase „die heilsame Politik Napoleon's" aus der +20 Na||l90|tional-Zeitung citirt. Sonderbarer Weise schreibt der Pariser Cor +respondent des Manchester Guardian — in ganz England anerkannt wegen +seiner meist genauen Information folgendes Curiosum unter: + +"Paris, November 8. + +Louis Napoleon spends his gold in vain in +supporting such newspapers as the National-Zeitung." („Louis Napoleon +25 vergeudet sein Geld um sonst in der Unterstützung solcher Zeitungen wie der + +National-Zeitung." Manchester Guardian vom 12. Nov. 1860.) + +Indessen glaube ich, daß der sonst wohlunterrichtete Correspondent des +Manchester Guardian sich dießmal irrt. F. Zabel soll nämlich ins bonaparti- +stische Lager übergelaufen sein, um zu beweisen, daß er nicht von Oestreich +30 gekauft ist. Wenigstens wurde mir so aus Berlin berichtet, und paßt das in + +die — Dunciade. + +16. Nachtrag. + +35 + +a) K. Vogt und „La Cimentate". +Während des Drucks dieser letzten Bogen fiel mir das Octoberheft (1860) +der „Stimmen der Zeit" zufällig in die Hand. A. Kolatscheck, früher Her +ausgeber des Organs der flüchtigen Parlamentler, die „Deutsche Monats +schrift", und so gewissermaßen der literarische Vorgesetzte des „flüchtigen +Reichsregenten", erzählt p.37 folgendes von seinem Freunde Karl Vogt: + +„Die Genfer Actiengesellschaft + +,La Cimentane', zu deren Direction + +335 + + Karl Marx + +Niemand anders gehörte als Herr Karl Vogt selbst, wurde 1857 gegründet, +und 1858 hatten die Actionäre keinen Kreuzer mehr, und der Staatsanwalt +steckte sofort einen der Directoren unter der Anklage des Betrugs ins Loch. +Herr Vogt war im Augenbück der Verhaftung grade in Bern, er kam eiligst +zurück, der Verhaftete wurde losgelassen, der Prozeß unterdrückt, ,um +keinen Scandal zu machen', die Actionäre aber verloren Alles. Nach solchem +Beispiel kann man aber wohl nicht grade behaupten, daß in Genf der Schutz +des Eigenthums sehr groß sei, und der Irrthum des Herrn Karl Vogtin dieser +Beziehung ist um so seltsamer, als er, wie gesagt, Mitdirector der besagten +Gesellschaft war, und man selbst in Frankreich bei ähnlichen Prozessen die +Schuldigen selbst unter den Directoren aufsucht, ins Zuchthaus steckt und +mit ihrem Vermögen die Civilansprüche der Actionäre deckt." + +5 + +10 + +Man vergleiche hiermit, was J. Ph. Becker in seinem Briefe (Abschnitt X) +über das Bank-Ereigniß sagt, das Herrn James Fazy in die Arme des De +cember trieb. Dergleichen Details tragen viel zur Lösung des Räthsels bei, 15 +wie „Napoleon le Petit" der größte Mann seiner Zeit wurde. „Napoleon le +Petit" selbst hatte bekanntlich zu wählen zwischen coup d'état und — +Clichy. + +b) Kossuth. + +Der nachfolgende Auszug aus einem Memorandum über eine Unterhaltung 20 +mit Kossuth beweist schlagend, wie genau Kossuth weiß, daß Rußland +Ungarn's Hauptgefahr ist. Das Memorandum rührt von einem der be +rühmtesten radicalen Mitglieder des jetzigen House of Commons her. + +"Memorandum of a conversation with M. Kossuth on + +the evening of + +May 30th, 1854, at + +25 + +A return to strict legality in Hungary (said he, viz. Kossuth) might +renew the union of Hungary and Austria, and would prevent Russia, from +finding any partisan in Hungary. He (Kossuth) would not offer any opposi +tion to a return to legality. He would advise his countrymen to accept with +good faith such a restauration, if it could be obtained, and would pledge 30 +himself not in any way to be an obstacle to such an arrangement. He would +not himself return to Hungary. He would not put himself forward such a +course of Austria as he had no belief in Austria's return to legality, except +under pressure of dire necessity. He gave me authority to say, such were +his sentiments, and if appealed to, he should avow them, though he could 35 +not commit himself to any proposal, as he should not expect Austria to +abandon her traditional scheme of centralisation till forced to do so +He would have consented in 1848 to Hungarian troops being sent to resist +attacks of the Piedmontese, (Herr Kossuth ging 1848 viel weiter, indem er +die Sendung ungarischer Truppen gegen die italienischen „Rebellen" durch 40 + +336 + +iL + + Erste Seite des Zirkulars „Prosecution of the Augsburg Gazette" + + Herr Vogt · XII. Beilagen + +5 + +10 + +eine heftige Rede im Reichstag zu Pesth durchsetzte.) but would not employ +them to coerce Austrian Italy, as he would not consent to foreign troops in +Hungary." + +Die Mythenbildende Kraft der Volksphantasie hat sich zu allen Zeiten in +der Erfindung „großer Männer" bewährt. Das schlagendste Beispiel dieser +Art ist unstreitig Simon Bolivar. Was Kossuth angeht, so wird er z.B. ge +feiert als der Mann, der den Feudalismus in Ungarn abschaffte. Dennoch +ist er an den drei großen Maßregeln — Allgemeine Besteurung, Aufhebung +der feudal-bäuerlichen Lasten und unentgeldliche Besei||l9l|tigung des Kir- +chenzehnten — durchaus unschuldig. Die Motion für allgemeine Besteurung +(der Adel war früher exirnirt) wurde von Szemere gesteht; die Motion für +Aufhebung des Robots u. s. w. durch Bonis, Szabolczer Deputirten, und +die Geistlichkeit selbst durch das Organ des Deputirten und Domherrn +Jekelfalusy verzichtete freiwülig auf den Zehnten. + +15 + +c) Edmond About's: „La Prusse en 1860." +Am Schluß von Abschnitt VIII. spreche ich die Ansicht aus, daß E. About's +Pamphlet: „La Prusse en 1860"oder, wie es ursprünglich hieß, „Napoleon III +et la Prusse " ein in's Französische rückübersetzter Auszug aus Dâ-Dâ Vogt's +verdeutschter Compüation der Dentu-Pamphlets sei. Das einzige Bedenken, +20 das sich dieser Ansicht entgegenstellte, war des durchgefallenen Komödien +schreibers E. About gänzliche Unkenntniß der deutschen Sprache. Indeß, +warum sollte der compère Guillery nicht eine commère allemande zu Paris +aufgetrieben haben? Wer diese commère sei, blieb ein Gegenstand der +Conjecturalkritik. „La Prusse en 1860" wurde bekanntlich als Vademecum +25 zu Louis Bonaparte's Reise nach Baden-Baden veröffentücht, sollte sein +Anliegen beim Prinz-Regenten bevorworten, und Preußen klar machen, daß, +wie die Schlußworte des Pamphlets sagen, Preußen in dem 2. December einen +„ a l l ie très utile" besitze, „qui est peut-être appelé à lui (Preußen) rendre de +grands services, pourvu qu'elle s'y prête un peu". Daß das „pourvu qu'elle +s'y prête un peu" zu deutsch hieß: „unter der Voraussetzung, daß Preußen +die Rheinprovinz an Frankreich verkauft", hatte E. About französisch (siehe +oben Abschnitt IX, Agentur) bereits im Frühling 1860 durch die „Opinion +Nationale" verrathen. Unter diesen erschwerenden Umständen durfte ich +auf blose Vermuthung hin keine Person als den deutschen Souffleur des +35 durchgefaUenen Komödienschreibers und Dentupamphletisten E. About +namentlich bezeichnen. Jetzt jedoch bin ich zur Erklärung berechtigt, daß +des compère Guülery deutsche commère niemand anders ist als Vogt's sanfte +Kunigunde — Herr Ludwig Simon von Trier. Das ahnte wohl kaum der +deutsche Flüchtling in London, der die bekannte Antwort auf About's + +30 + +40 Pamphlet schrieb! + +339 + + Karl Marx +Prosecution of the Augsburg Gazette +To the Editor of the "Free Press" + +Prosecution of the Augsburg Gazette. + +To the Editor of the "Free Press". + +9. Grafton Terrace. Maitland Park, Haverstock Hill. + +Sir, + +London, 4th February, + +I860. + +5 + +You will remember that The Free Press of May 27th, 1859, published an +article headed: "The Grand Duke Constantine to be King of Hungary". In +that article Mr. Vogt, of Geneva, although not named, was pointed at, in a +manner intelligible to the German refugees, as a Bonapartist agent, who, on +the outset of the Italian war, had offered "large bribes" to Liberals in 10 +Germany, and German Democrats in London. The writer gave vent to his +intense delight at the indignant repulse those attempts at bribery had met +with. Mr. Charles Blind I assert to be the author of that notice. You can +correct me if I am in error. Some time later, there circulated in London an +anonymous German pamphlet, entitled, „Zur Warnung"(a warning), which, +in point of fact, may be considered a reproduction of the article of the Free +Press, only that it gave fuller details and Vogt's name. Having been reprinted +in a German London paper, entitled „Das Volk" (The People); thence the +anonymous pamphlet found its way to the columns of the Augsburger +Allgemeine Zeitung (The Augsburg Gazette), which, consequently, was sued +by Mr. Vogt for libel. Meanwhile I had obtained from Mr. Vogele, a com +positor then employed by Mr. Hollinger, the publisher of „Das Volk", a +written declaration to the effect, that the pamphlet was printed in Hollinger's +office, and drawn up by Mr. Charles Blind. This declaration, as I told you +at the time, was sent over to the Augsburg Gazette. The Augsburg tribunal +having declined to decide the case, Mr. Blind at last came out in the Augsburg + +25 + +20 + +15 + +340 + + Prosecution of the Augsburg Gazette + +Gazette. Not content with a point-blank denial of his authorship of the +anonymous pamphlet, he, in terms most positive, declared thepamphletnot +to have issued from Hollinger's printing office. In proof of this latter state +ment, he laid before the public a declaration signed by Hollinger himself, and +one Wiehe, a compositor, who, as he said, had for eleven months been +continuously employed by Hollinger. To this joint declaration of Blind, +Hollinger and Wiehe I replied in the Augsburg Gazette; but Blind, in his turn, +repeated his denial, and again referred to the testimony of Hollinger and +Wiehe. Vogt, who, from the beginning, and for purposes of his own, had +designed me as the secret author of the pamphlet, then published a brochure + +full of the most infamous calumnies against myself. + +Now, before taking any further step, I want to show up the fellows who +evidently have played into the hands of Vogt. I, therefore, publicly declare +that the statement of Blind, Wiehe and Hollinger, according to which the +anonymous pamphlet was not printed in Hollinger's office, 3, Litchfield +Street, Soho, is a deliberate lie. First, Mr. Vogele, one of the compositors, +formerly employed by Hollinger, will declare upon oath that the said pam +phlet was printed in Hollinger's office, was written in the hand-writing of +Mr. Blind, and partly composed by Hollinger himself. Secondly, it can be +judicially proved that the pamphlet and the article in „Das Volk", have been +taken of the same types. Thirdly, it will be shown that Wiehe was not +employed by Hollinger for eleven consecutive months, and, especially, was +not employed by him at the time of the pamphlet's publication. Lastly, +witnesses may be summoned in whose presence Wiehe himself confessed +having been pursuaded by Hollinger to sign the wilfully false declaration in +the Augsburg Gazette. Consequently, I again declare the above said Charles +Blind to be a deliberate liar. + +If I am wrong, he may easily confound me by appealing to an English Court + +of Law. + +Karl Marx. + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +30 + +341 + + Friedrich Engels +Savoy and Nice + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5874, 21. Februar 1860 + +Savoy and Nice. + +While the Governor of Chambery has positively declared that the King of +Sardinia has never contemplated the cession of Savoy to France, we have +from the Foreign Minister of England the assurance, delivered in the House +of Commons on the 2d inst, that the project was disavowed last Summer +by Count Walewski in behalf of the Emperor of the French. These statements +of Lord John Russell, however, refer to a period of several months ago; and +what was then denied may now be very nearly consummated. Certainly it +is difficult, or rather impossible, to believe that the movement for annexation +to France, which has recently been developed among the people of Savoy, 10 +is purely of native origin. It must have been fomented by French agents, and +must be sanctioned, or at least tolerated, by the Government of King Victor +Emanuel. + +5 + +Savoy is a province of thorough and decided French nationality, as much +as the western cantons of Switzerland. The people speak a Southern French 15 +(Provençal or Limousin) dialect; but the written and official language is +everywhere French. This, however, is no proof whatever that the Savoyards +wish to be annexed to France, and particularly to Bonapartist France. +According to the notes of a German officer who made a military tour through +the country in January, 1859, the French party is nowhere of any importance, 20 +except in Chambery and the other towns of Lower Savoy, while Upper +Savoy, Maurienne and Tarentaise would prefer to remain as they are, and +Chablais, Faucigny and Genevese, the three Northern districts, would prefer +to form a new Canton of the Swiss Confederation. Still Savoy, being +thoroughly French, will undoubtedly more and more gravitate toward the 25 +great center of French nationality, and ultimately be united to it, so that it +is a mere question of time. + +With Nice the case is different. The people of the county of Nice also speak + +342 + + Savoy and Nice + +a Provençal dialect but here the written language, the education, the national +spirit, everything is Italian. The relation between the Northern Italian and +the Southern patois is so close that it is almost impossible to say where one +ends and the other begins. Even the patois of Piedmont and Lombardy is, +in its inflections, thoroughly Provençal, while the way in which the words +are formed from the Latin, is essentially Italian. To claim Nice on the strength +of this patois would never do; consequently, it is now claimed on the ground +of supposed sympathies for France, the existence of which, however, is more +than problematical. That Nice, in spite of these sympathies and of its patois, +is thoroughly Italian, there can be no better proof than that it produced the +soldier, par excellence, of Italy, Giuseppe Garibaldi. The notion of Garibaldi +becoming a Frenchman, is ludicrous enough. + +The cession of both these Provinces would not much weaken Piedmont +in a merely financial point of view. Savoy is a poor country, which, although +it produces the best soldiers in the Sardinian army yet never pays the expense +of its own administration. Nice is not much better off, and besides, is but +a small strip of land. Apparently the loss would not be great. Nice, though +Italian, might be sacrificed to the consolidation of Northern and Central +Italy; and the loss of a foreign province like Savoy might even be considered +an advantage, so long as the chances of Italian unity are thereby promoted. +But things take a far different aspect when examined from a military point +of view. + +5 + +10 + +15 + +20 + +From Geneva to Nice, the present frontier between France and Sardinia +forms almost a straight Une. On the south, the sea, on the north, neutral +25 Switzerland, cut off all communication. So far, the position of the parties +in a war between Italy and France would appear equal. But both Savoy and +Nice are situated beyond the main ridge of the Alps, which surround Pied +mont proper in a vast arc, and both are open toward France. While, therefore, +on the frontier of Piedmont and France, each party holds one side of the +30 Alpine chain, Italy holds, on the northern and southern parts of the frontier, + +both sides, and thereby completely commands the passes. + +35 + +Moreover, while from want of traffic all the roads across the Alps leading +from Piedmont into France have become quite neglected, the road over Mont +Cenis from Piedmont to Savoy, and that over the Col di Tenda from Piedmont +to Nice, are main roads of European traffic, and in capital order. The con +sequence is, that in all wars between France and Italy, both Nice and Savoy, +when the attack came from the Italian side, have formed natural bases of +operation for an invasion of France; and when France attacked, she had to +conquer these two provinces before she could assail transalpine Italy. And +40 although neither Nice nor Savoy could be held by the Italians against a +superior army, they have still afforded time for a concentration of the Italian + +343 + + Friedrich Engels + +forces in the plains of Piedmont, and thus served as a safeguard against +surprise. + +5 + +If the military advantages resulting to Italy from the possession of Savoy +and Nice were confined to these positive ones, they might still be sacrificed +without any severe inconvenience. But the negative advantages are by far +the greatest. Let us imagine Mont Blanc, Mont Iseran, Mont Cenis, and the +Col di Tenda, to be gigantic stone pillars marking the frontier of France. The +frontier, instead of being a straight line as now, would sweep around Pied +mont in an immense arc. Chambery, Albertville, Moutiers, the points where +the chief roads converge, would be turned into French depots. The northern 10 +slope of the Mont Cenis would be guarded and fortified by the French; the +outposts of the two nations would meet on its night, two marches from Turin. +On the south, Nice would be the center of the French depots, and their +outposts would stand at Oneglia, four marches from Genoa. Thus, the French +would be, even in time of peace, at the very gates of the two largest towns 15 +of North-western Italy, and as their territory would almost surround Pied +mont on three sides, they could render impossible the concentration of an +Italian army in the plain of the Upper Po. Any attempt to concentrate the +Italian forces west of Alessandria would be exposed to an attack before the +concentration was complete—in other words to a series of defeats in detail. 20 +Thus, the center of defense of Piedmont would at once be removed from +Turin to Alessandria; in other words, Piedmont proper would become in +capable of serious defense, and would be at the mercy of the French. This +is what Louis Napoleon calls "a free and grateful Italy, which, to France +alone, will owe her independence." + +25 + +If we turn to the North, what is a standing menace to Italy would be a death +blow to Switzerland. Savoy becoming French, the whole of Western Switzer +land, from Basel to the Great St. Bernard, would be hemmed in by French +territory, and untenable for a day in case of war. This is so conspicuous, that +the Vienna Congress resolved to neutralize Northern Savoy as much as 30 +Switzerland, and in case of war to give the Swiss the right to occupy and +defend that district. Sardinia, a paltry State of four millions, could not object +to such a regulation; but could or would France allow part of her territory +to be thus placed in military subjection to another and a smaller State? Could +Switzerland attempt, in the event of war, to occupy and take under her 35 +military control a French province? Certainly not. And then, whenever it +might suit France, the whole of French Switzerland, the Bernese Jura, +Neufchatel, Vaud, Geneva, with as much of Fribourg and Valais as might +be deemed expedient, might be annexed as easily and comfortably as Savoy +and Nice; and until such time Switzerland would be as much under the 40 +control and influence of France, as if she were a mere satellite. As to Swiss + +344 + + Savoy and Nice + +neutrality in case of war, that will have ceased from the same moment. There +can be no neutrality when a great and warlike power is able at all times to +crush its neutral neighbor. + +This innocent-looking plan for the annexation of Savoy and Nice has no +other meaning than to establish French domination in Italy and Switzerland— +to make France paramount on the Alps. This little step once accomplished, +how long will it be before we behold the attempt to make France paramount +on the Rhine also? + +345 + + Friedrich Engels +Savoyen, Nizza und der Rhein + + Savoyen, Nizza und der Rhein + +[I] + +|[3]| Es ist jetzt ein Jahr, daß das bonapartistisch-piemontesisch-russische +Complott anfing, vor dem Publikum sich abzuwickeln. Erst die Neujahrs +rede, dann die Verkuppelung der „italienischen Iphigenie", dann der +Schmerzensschrei Italiens, endlich das Eingeständniß Gortschakoff s, daß er +5 mit Louis Napoleon schrtftliche Verpflichtungen eingegangen habe. Da +zwischen Rüstungen, Truppenmärsche, Drohungen, Vermittelungsversuche. +Damals, im ersten Moment, zuckte das instinktive Gefühl durch ganz +Deutschland: Hier handelt es sich nicht um Italien, sondern um unsere eigene +Haut. Am Tessin fängt man an, am Rhein hört man auf. Das Endziel aUer +10 bonapartistischen Kriege kann nur die Wiedereroberung der „natürlichen + +Gränze" Frankreichs, der Rheingränze sein. + +Derjenige Theü aber der deutschen Presse, der sich am gewaltsamsten +entsetzte über den verdeckten französischen Anspruch auf die natürliche +Gränze des Rheins, derselbe Theü, die Augsburger Allgemeine Zeitung an +15 der Spitze, vertheidigte mit eben so gewaltsamen Fanatismus die östrei +chische Herrschaft in Oberitalien unter dem Vorwande, daß der Mincio und +der untere Po die natürliche Gränze Deutschlands gegen Italien bildeten. +Herr Orges von der Augsburger Allgemeinen Zeitung setzte seinen sämmt- +lichen strategischen Apparat in Bewegung, um darzuthun, daß Deutschland +20 ohne den Po und den Mincio verloren, daß ein Aufgeben der östreichischen + +Herrschaft in Italien ein Verrath an Deutschland sei. + +Dies drehte die Sache um. Hier war es ebenso evident, daß die Drohung +mit dem Rhein nur Vorwand, daß die Erhaltung der östreichischen Gewalt +herrschaft in Italien der Zweck sei. Die Drohung mit dem Rhein sollte +25 Deutschland nur ver||4|leiten, für die Unterjochung Oberitaliens durch +Oestreich solidarisch einzutreten. Dazu kam dann noch der lächerliche +Widerspruch, dieselbe Theorie am Po zu behaupten und am Rhein zu ver +dammen. + +Damals schrieb der Verfasser dieser Zeüen eine Arbeit, die er unter dem +30 Titel: „Po und Rhein "veröffentlichte. Im Interesse der nationalen Bewegung + +351 + + Friedrich Engels + +selbst protestirte diese Broschüre gegen die Theorie von der Minciogränze; +sie suchte rnihtairwissenschafthch nachzuweisen, daß Deutschland kein +Stück von Italien zu seiner Vertheidigung brauche, und daß Frankreich, +wenn bloß müitairische Gründe gelten sollten, allerdings noch viel stärkere +Ansprüche auf den Rhein habe, als Deutschland auf den Mincio. Mit einem +Wort, sie versuchte es den Deutschen möglich zu machen, mit reinen Händen +in den erwarteten Kampf zu gehen. + +5 + +Wie weit dies der Broschüre geglückt ist, darüber mögen Andere ent +scheiden. Uns ist kein Versuch bekannt geworden, die darin gegebene +Entwicklung wissenschaftlich umzustoßen. Die Augsburger Allgemeine +Zeitung, gegen die sie zunächst gerichtet war, versprach einen eigenen +Artikel darüber zu bringen, lieferte aber statt dessen drei fremde aus der +Ostdeutschen Post, deren Kritik sich darauf beschränkte, den Verfasser für +einen „Kleindeutschen" zu erklären, weil er Italien aufgeben wolle. Jeden +falls hat die Augsburger Allgemeine Zeitung seitdem die Theorie von der 15 +Minciogränze unseres Wissens nicht weiter erwähnt. + +10 + +Inzwischen hatte der Versuch, Deutschland für die Herrschaft und die +Politik Oestreichs in Italien solidarisch zu machen, dem norddeutschen +gothaischen Philisterium einen willkommenen Vorwand gegeben, gegen die +nationale Bewegung aufzutreten. Die ursprüngliche Bewegung war wirklich 20 +national, viel nationaler als alle Schillerf este von Archangel bis Sanf rancisco ; +sie entstand naturwüchsig, instinktiv, unmittelbar. Ob Oestreich in Italien +Recht oder Unrecht, ob Italien Anspruch auf Unabhängigkeit habe; ob die +Minciolinie nöthig sei oder nicht — Ahes das war ihr zunächst gleichgültig. +Einer von uns wurde angegriffen, und zwar von einem Dritten, der mit Italien 25 +nichts zu schaffen, aber desto mehr Interesse an der Eroberung des lin +ken ||5| Rheinufers hatte — und diesem gegenüber — Louis Napoleon, den +Traditionen des ersten französischen Kaiserreichs gegenüber — müssen wir +Alle zusammenstehen. Das fühlte der Volksinstinkt, und er hatte Recht. + +Aber das gothaisch-liberale Phiüsterium betrachtete schon seit Jahren 30 + +Deutsch-Oestreich gar nicht mehr als „Einen von uns". Ihm war der Krieg +willkommen, weil er Oestreich schwächen und dadurch die endliche Er +öffnung des kleindeutschen oder großpreußischen Kaiserthums möglich +machen konnte. Mit ihm verband sich die Masse der norddeutschen Vul +gärdemokratie, die darauf speculate, Louis Napoleon werde Oestreich 35 +zertrümmern und ihr dann erlauben, ganz Deutschland unter preußischer +Herrschaft einig zu machen; mit ihm verband sich ein geringer Theil der +deutschen Emigration in Frankreich und der Schweiz, der schamlos genug +war, sich mit dem Bonapartismus offen zu verbinden. Der stärkste der +Allürten aber war — sagen wir es offen heraus — die Feigheit des deutschen 40 +Spießbürgerthums, das nie der Gefahr ins Antlitz zu sehen wagt, das, um ein + +352 + + Savoyen, Nizza und der Rhein + +Jahr Galgenfrist zu erbetteln, seine getreuen Alliirten im Stich läßt, damit +es nachher, ohne sie, seiner eigenen Niederlage um so sicherer ist. Mit dieser +Feigheit ging Hand in Hand die bekannte Superklugheit, die stets tausend +Vorwände hat, warum um keinen Preis gehandelt, aber desto mehr geredet +5 werden muß; die über AUes skeptisch ist außer über diese Vorwände; +dieselbe Superklugheit, die dem Basler Frieden zujubelte, der das linke +Rheinufer an Frankreich abtrat; die sich im Stillen die Hände rieb, als die +Oestreicher bei Ulm und Austerlitz geschlagen wurden; dieselbe Superklug +heit, die nie ihr Jena herankommen sieht, und deren Centraisitz Berlin ist. + +10 + +Diese AUianz siegte: Deutschland ließ Oestreich im Stich. Unterdessen +schlug sich die östreichische Armee auf der lombardischen Ebene mit einem +Heldenmuth, der ihre Gegner erstaunte, und der Welt Bewunderung abzwang +— nur nicht den Gothaern und ihrem Schwanz. Keine Paradedressur, kein +Garnisonskamaschendienst, kein Corporalstock war im Stande gewesen, das +15 unverwüstliche Rauftalent des Deutschen ihnen auszutreiben. Trotz der +knappen Kleidung und des schweren Gepäcks hielten ||6| diese jungen +Truppen, die nie im Feuer gewesen, aus wie Veteranen gegen die kriegs +erfahrenen, leicht bekleideten und leicht ausgerüsteten Franzosen, und nur +mit dem allergrößten Aufwand von Unfähigkeit und Uneinigkeit brachte es +20 die östreichische Führung fertig, solche Truppen schlagen zu lassen. Und +wie schlagen? Keine Trophäen, keine Fahnen, fast gar keine Geschütze, fast +keine Gefangene—die eine eroberte Fahne wurde auf dem Schlachtfeld unter +einem Haufen Todter gefunden, und die unverwundeten Gefangenen waren +italiänische oder ungarische Deserteure. Vom Gemeinen bis zum Major hat +sich die östreichische Armee mit Ruhm bedeckt — und dieser Ruhm gehört +ganz vorzugsweise den deutschen Oestreichern. Die Italiener waren nicht +zu verwenden und meist entfernt, die Ungarn gingen in Menge über oder +waren sehr unsicher, die Kroaten fochten in diesem Feldzug entschieden +schlechter als sonst*). Die Deutsch-Oestreicher mögen sich diesen Ruhm mit +30 vollem Recht aneignen; fällt ihnen doch vor allen andern auch die Blamage + +25 + +der schlechten Führung zu. + +Diese Führung war echt alt-östreichisch. Was die Unfähigkeit Gyulais +allein nicht fertig bringen konnte, das brachte der durch die Camarilla und +durch die Anwesenheit Franz Josephs sicher gestellte Mangel an Einheit im +35 Commando fertig. Gyulai fiel ein in die Lomellina, und kam sofort zum +Stehen, als er in den Bereich von Casale-Alessandria gerieth; die ganze +Offensive war verfehlt. Die Franzosen vereinigten sich ungehindert mit den +Sarden. Um seine Rathlosigkeit vollständig darzuthun, befiehlt Gyulai die + +* Siehe den Bericht des Times-Correspondenten im östreichischen Lager über Solferino. Bei +40 Cavriana wandte der alte Feldzeugmeister Nugent, der als Amateur zugegen war, vergebens + +Alles auf, um mehrere Bataillone Granzer vorzubringen. + +353 + + Friedrich Engels + +5 + +10 + +Recognoscirung von Montebello, als ob er gleich von vorn herein beweisen +wolle, daß der alt-östreichische Geist des unsichern Herumtappens und der +schweren Bedenklichkeiten in der Kriegführung noch immer so lebendig sei +als zu Zeiten des weiland Hofkriegsraths. Er überläßt dem Gegner voll +ständig die Initiative. Von Piacenza bis Arona zerstreut er seine Armee, um +nach beliebter östreichischer Manier Alles un||7|mittelbar zu decken. Die +Traditionen Radetzkys sind schon nach zehn Jahren der Vergessenheit +verfallen. Als der Feind bei Palestro angreift, kommen die östreichischen +Brigaden so langsam nach einander ins Gefecht, daß die eine stets vor +Ankunft der andern schon aus der Position geworfen ist. Als nun gar der +Feind das Manöver wirklich unternimmt, dessen Möglichkeit der ganzen +Stellung in der Lomellina erst ihren Sinn gab — den Flankenmarsch von +Vercelü auf Boffalora �� als endüch die Gelegenheit kam, durch einen Stoß +gegen Novara dies gewagte Manöver zu pariren und die ungünstige Lage +auszubeuten, in der sich der Feind befand — da verliert Gyulai den Kopf und 15 +läuft über den Tessin zurück, um — auf einem Umwege — sich dem Angreifer +in der Fronte quer vorzulegen. Mitten in diesem Rückzug erscheint Heß — +am 3. Juni 4 Uhr Morgens — im Hauptquartier Rosate. Der in Verona +wiedererstandene Hofkriegsrath schien seine Zweifel über Gyulais Be +fähigung gerade im entscheidenden Moment bekommen zu haben. Jetzt 20 +waren also zwei Oberfeldherrn da. Auf Heß's Antrag halten alle Colonnen, +bis Heß sich überzeugt hat, daß der Moment zum Angriff auf Novara verpaßt +ist, und daß man die Dinge gehen lassen muß. Darüber sind indeß beinahe +fünf Stunden vergangen, während deren die Truppen den Marsch unter +brochen hatten*). Sie kommen vereinzelt, hungrig, ermüdet im Laufe des 4. 25 +bei Magenta an; sie schlagen sich trotzdem vortrefflich und mit dem besten +Erfolg, bis Mac-Mahon gegen seine Ordre die auf directen Vormarsch von +Turbigo nach Mailand lautet, sich auf Magenta wendet und die östreichische +Flanke anfäüt. Inzwischen kommen die übrigen französischen Corps an, die +der Oestreicher bleiben aus, und die Schlacht ist verloren. Der ||8| Rückzug 30 +der Oestreicher geht so langsam, daß bei Melegnano eine ihrer Divisionen +von zwei ganzen französischen Armeekorps angefallen wird. Eine Brigade +hält den Ort gegen sechs französische Brigaden mehrere Stunden lang, und +weicht erst, nachdem sie über die Hälfte ihrer Leute verloren. Endlich wird +Gyulai abberufen. Die Armee mar schirt in einem großen Bogen von Magenta 35 +um Maüand herum, Und findet Zeit (so wenig war von Verfolgung die Rede !) + +* Siehe die Erklärung des Capitani Blakeley, des ersten Correspondenten der Times im +östreichischen Lager, in diesem Blatte, worin obige Thatsache mitgetheilt wird. In der Darm +städter Allgemeinen Militair-Zeitung befindet sich eine Vertheidigung Gyulais, worin der +Aufenthalt von fünf Stunden durch ein aus Dienstrücksichten nicht mittheilbares und von 40 +Gyulais Zuthun unabhängiges Ereigniß motivirt, und der Verlust der Schlacht hierauf geschoben +wird. Blakeley hatte aber schon mitgetheilt, worin das Ereigniß bestand. + +354 + + Savoyen, Nizza und der Rhein + +5 + +noch vordem Feind, der auf der kürzeren Sehne marschirte, in der Stellung +von Castiglione und Lonato anzukommen. Diese Stellung, von den Oestrei +chern seit Jahren aufs genaueste recognoscirt, habe Franz Joseph, so hieß +es, eigens für seine Truppen ausgesucht. Die Thatsache ist, daß sie längst +in das Vertheidigungssystem des Festungsvierecks aufgenommen war, und +eine vortreffliche Position für eine Defensivschlacht mit offensivem Rück +stoß abgab. Hier nun vereinigte die Armee sich mit den inzwischen ein +getroffenen oder bisher zurückgehaltenen Verstärkungen; aber sobald die +Feinde auf dem andern Ufer des Chiese angekommen, ertönt wiederum das +10 Signal zum Rückzug, und es geht hinter den Mincio. Kaum ist diese Ope +ration ausgeführt, so geht die östreichische Armee wieder vor über denselben +Mincio, um dem Feind jetzt dieselbe Stellung wieder abzunehmen, die sie +ihm soeben freiwillig überlassen. Durch dies Durcheinander von Ordre, +contre-ordre, désordre, in ihrem Vertrauen auf die Oberleitung hinlänglich +15 geschwächt, geht die östreichische Armee in die Schlacht von Solferino. Es +ist ein regelloses Abschlachten von beiden Seiten ; von taktischer Oberleitung +war weder bei Franzosen noch Oestreichern die Rede; die größere Un +fähigkeit, Verwirrung und Scheu vor Verantwortlichkeit bei den östrei +chischen Generalen, die größere Sicherheit der französischen Brigade- und +20 Divisions-Chefs, die natürliche in Algier aufs Höchste entwickelte Ueber- +legenheit der Franzosen im zerstreuten und Dorfgefecht, vertrieben die +Oestreicher endlich vom Schlachtfeld. Damit schließt der Feldzug, und wer +war froher als der arme Herr Orges, der die östreichische Oberleitung in der +Augsburger Allgemeinen Zeitung durch Dick und Dünn hatte loben und ihr +rationelle strategische Motive unterschieben müssen. + +25 + +30 + +Louis Napoleon hatte nämlich auch genug. Die magere ||9| Gloire von +Magenta und Solferino war immer mehr, als er ein Recht hatte zu erwarten, +und zwischen den fatalen vier Festungen konnte doch einmal der Moment +kommen, wo die Oestreicher sich nicht länger von ihren eigenen Generalen +schlagen ließen. Dazu machte Preußen mobü, und weder die französische +Rheinarmee noch die Russen waren kriegsbereit. Kurz, das bis zum adria- +tischen Meer freie Italien wurde fallen gelassen; Louis Napoleon bot Frieden +an, und das Document von Villafranca wurde unterzeichnet. Frankreich +erhielt keinen Zollbreit Landes; die ihm abgetretene Lombardei schenkte es +35 großmüthig an Piémont; es hatte Krieg geführt für eine Idee; wie soüte es + +an die Rheingränze gedacht haben! + +Unterdessen hatte sich Mittelitalien provisorisch an Piémont annexirt, und +das oberitalische Königreich präsentirte einstweilen eine ganz respectable +Macht. + +355 + + Friedrich Engels + +Die bisherigen Provinzen des Festlandes und die Insel +. . . + +Sardinien repräsentirten eine Bevölkerung von + +die Lombardei außer Mantua ungefähr +Toscana +Parma und Modena +die Romagna (Bologna, Ferrara, Ravenna und Forlì) . +zusammen + +4730500 Seelen, +2651700 » +1719900» +1090900» +1058 800 » +11251800 Seelen +(nach dem Stande von 1848). Der Flächeninhalt des Staats dehnte sich von +1373 auf 2684 deutsche Quadratmeilen aus. Das oberitahsche Königreich +wäre also, wenn es sich definitiv constituirte, die erste italiänische Macht. +Ihm gegenüber blieben nur noch für Venetien +» Neapel +» + +2452900 Seelen, +8517600» + +5 + +10 + +den Rest des +Kirchenstaates +zusammen + +. + +2235600 » +13206100 Seelen, 15 + +so daß also Oberitalien allein fast eben so viel Bevölkerung enthalten würde, +wie alle andern italiänischen Länder zusammen. Seiner finanziellen und +militairischen Macht und der Civüisation seiner Bewohner gemäß könnte ein +solcher Staat in Europa eine Stellung vor Spanien, also unmittelbar nach +Preußen in ||10| Anspruch nehmen, und, der wachsenden Sympathien des 20 +übrigen Italiens gewiß, würde er sie auch unbedingt fordern. + +Das war aber nicht, was die bonapartistische Politik gewollt hatte. Ein +einiges Italien, hatte sie laut erklärt, kann und wird Frankreich nie dulden. +Unter der Unabhängigkeit und Freiheit Italiens verstand sie eine Art von +italiänischem Rheinbund unter bonapartischer Protektion und unter der 25 +Ehrenpräsidentschaft des Papstes; die Ersetzung der östreichischen Hege +monie durch die französische. Daneben lief dann die wohlwollende Absicht, +in Mittel-Italien ein etrurisches Königreich, ein italiänisches Königreich +Westphalen, für den Erben Jerome Bonapartes zu gründen. Allen diesen +Plänen machte die Consolidirung des oberitalischen Staats ein Ende. Jerome 30 +Bonaparte junior hatte auf seinem Zuge durch die Herzogthümer sich nichts +erworben, nicht einmal eine Stimme; das bonapartische Etrurien war so +unmöglich, wie die Restauration, es blieb nichts übrig als die Annexation an +Piémont. + +In demselben Maße aber, in welchem die Unvermeidlichkeit der Uni- 35 + +fication Norditaliens sich herausstellte, in demselben Maße trat auch die +„Idee" an's Tageslicht, für welche Frankreich diesmal Krieg geführt hatte. +Dies war die Idee der Annexation von Savoyen und Nizza an Frankreich. +Schon während des Krieges hatten sich Stimmen erhoben, welche be +haupteten, daß dies der Preis der französischen Intervention in Itahen sei. +Aber sie waren nicht gehört worden. Und widerlegte sie nicht der Act von + +40 + +356 + + Savoyen, Nizza und der Rhein · II. + +Villafranca? Trotz alledem erfuhr die Welt auf einmal, daß unter dem na +tionalen und constitutionellen Regime des re galantuomo zwei Provinzen in +der Fremdherrschaft schmachteten — zwei französische Provinzen, die ihre +thränenden Augen sehnsüchtig auf das große Vaterland richteten, von dem +5 nur die rohe Gewalt sie getrennt hielt — und daß Louis Napoleon dem +Schmerzensschrei Savoyens und Nizzas sein Ohr nicht länger verschließen +könne. + +Jetzt stellte es sich allerdings heraus, daß Nizza und Savoyen den Preis +vorstellten, um den Louis Napoleon unternommen hatte, die Lombardei und +10 Venedig mit Piémont zu vereinigen, und daß er, da Venedig für den Moment +nicht zu | | l l| haben war, es sich als Preis ausbat für seine Zustimmung zur +Annexation Mittelitaliens. Jetzt begannen die widerwärtigen Manöver bo- +napartischer Agenten in Savoyen und Nizza, und das Geschrei der bezahlten +Pariser Presse, die piemontesische Regierung unterdrücke den Volkswülen +in diesen Provinzen, der laut nach Anschluß an Frankreich rufe; jetzt endüch +wurde es in Paris offen ausgesprochen, die Alpen seien die natürliche Grenze +Frankreichs, Frankreich habe ein Recht auf sie. + +15 + +II. + +25 + +20 Wenn die französische Presse behauptet, Savoyen sei nach Sprache und +Sitten französisch, so ist das wenigstens ebenso richtig, als wenn dasselbe +von der französischen Schweiz, dem wallonischen Theü Belgiens und den +englisch-normannischen Inseln im Kanal behauptet würde. Das savoyische +Volk spricht einen südfranzösischen Dialekt, und die gebüdete und Schrift- +spräche ist überall französisch. So wenig ist von einem itahanischen Element +in Savoyen die Rede, daß sich die französische (d. h. südfranzösische oder +provenzalische) Volkssprache im Gegentheil noch über die Alpen nach +Piémont hinein, bis in die oberen Thäler der Dora Riparia und der Dora Baltea +erstreckt. Trotzdem war vor dem Kriege von Sympathien für einen Anschluß +30 an Frankreich so gut wie gar nichts zu verspüren, es wurden dergleichen +Gedanken nur von Einzelnen hier und da im savoyischen Niederlande ge +hegt, das mit Frankreich in einigem Handelsverkehr steht; der Masse der +Bevölkerung waren sie hier so fremd, wie in allen andern an Frankreich +anstoßenden, französisch redenden Ländern. Es ist überhaupt eigenthüm- +lieh, daß keines der Länder, die von 1792—1812 Frankreich einverleibt waren, +die geringste Lust besitzt, sich wieder unter die Fittige des Adlers zu be +geben. Man hat sich die Früchte der ersten französischen Revolution an +geeignet, aber man ist die straffe Cen||l2|tralisation der Verwaltung, die + +35 + +357 + + Friedrich Engels + +5 + +Präf ektenwirthschaft, die Unfehlbarkeit der von Paris gesandten Apostel der +Civilisation herzlich satt. Die Sympathien, die durch die Juli- und +Februarrevolution wieder erweckt wurden, hat der Bonapartismus sofort +wieder erdrückt. Niemand hat Lust, Lambessa, Cayenne, die loi des suspects +zu importiren. Dazu kommt noch die chinesische Abgeschlossenheit +Frankreichs gegen fast allen Einfuhrhandel, die gerade an der Gränze am +meisten empfunden wird. Die erste Republik fand an allen Gränzen unter +drückte, ausgesogene Provinzen, zerstückelte, aller gemeinsamen natür +lichen Interessen beraubte Völker vor, denen sie die Emancipation des +Landvolks, des Ackerbaus, der Industrie, des Handels brachte. Das zweite 10 +Kaiserreich stößt an allen Gränzen auf größere Freiheit als es selbst zu bieten +vermag; es stößt in Deutschland und Italien auf erstarktes Nationalgefühl, +in den kleineren Ländern auf consolidirte Separatinteressen, die durch fünf +und vierzig Jahre einer unerhört raschen industriellen Entwicklung groß +geworden und nach allen Seiten mit dem Welthandel verzweigt sind ; es bringt 15 +Nichts als den Despotismus der römischen Cäsarenzeit, die Einsperrung des +Handels und der Industrie in das große Gef ängniß seiner Douanenlinie, und +höchstens noch freie Passage ins Land wo der Pfeffer wächst. + +Durch die Hauptkette der Alpen von Piémont getrennt, bezieht Savoyen +fast alle seine Bedürfnisse von Norden her, von Genf und theilweise von 20 +Lyon, gerade wie andererseits der Canton Tessin, der südlich der Alpenpässe +hegt, sich von Genua und Venedig aus versorgt. Ist dieser Umstand ein Motiv +der Trennung von Piémont, so ist er jedenfalls keins für den Anschluß an +Frankreich, denn die commercielle Metropole von Savoyen ist Genf; dafür +sorgte, außer der geographischen Lage, die Weisheit der französischen 25 +Zollgesetzgebung und die Chicanen der französischen Douane. + +Aber trotz Sprache, Stammverwandtschaft und Alpenkette scheinen die +Savoyarden nicht die geringste Lust zu haben, sich mit den imperialistischen +Institutionen des großen französischen Mutterlandes beglücken zu lassen. +Sie haben das traditionelle Gefühl, daß nicht Italien Savoyen, sondern 30 +Savoyen Piémont ||13| erobert hat. Von dem kleinen Niedersavoyen aus +concentrirte sich das kriegerische Bergvölkchen der ganzen Provinz zu +einem Staat, um dann in die italische Ebene herabzusteigen, und durch +Eroberung wie durch Politik nach einander Piémont, Moni errat, Nizza, die +Lomellina, Sardinien, Genua sich zu annexiren. Die Dynastie ließ sich nieder 35 +in Turin und wurde italiänisch, aber Savoyen blieb die Wiege des Staats, +und das savoyische Kreuz ist heute das Wappen Norditaliens von Nizza bis +Rimini und von Sondrio bis Siena. Frankreich eroberte Savoyen in den +Feldzügen 1792—94 und bis 1814 hieß das Land Département du Mont-Blanc. +Aber 1814 war es durchaus nicht geneigt französisch zu bleiben; Anschluß 40 +an die Schweiz oder Rücktritt in das alte Verhältniß zu Piémont, war die + +358 + + Savoyen, Nizza und der Rhein · II. + +einzige Frage. Trotzdem blieb das Niederland französisch bis nach den +hundert Tagen, wo es an Piémont zurückgegeben wurde. Die alte historische +Tradition hat sich natürlich mit der Zeit abgeschwächt; Savoyen wurde +vernachlässigt, die italiänischen Provinzen des Staats bekamen zu sehr das +Uebergewicht; die Interessen der piemontesischen Politik wiesen mehr und +mehr nach Süden und Osten. Es ist um so merkwürdiger, daß gerade die +Klasse der Bevölkerung noch am meisten separatistische Gelüste hegte, die +doch vorgab, vorzugsweise die Trägerin der historischen Tradition zu sein: +der alte, conservative und ultramontane Adel; und diese Gelüste richteten +sich auf einen Anschluß an die Schweiz, so lange dort die alten oligarchischen +Patrizierverfassungen herrschten; erst seit der allgemeinen Durchführung +der Demokratie in der Schweiz scheinen sie eine andere Richtung erhalten +zu haben; unter Louis Napoleon ist Frankreich reactionair und ultramontan +genug geworden, um dem savoyischen Adel als Zufluchtsort aus der re +volutionären piemontesischen Politik zu erscheinen. + +Der Stand der Dinge scheint jetzt dieser zu sein: Im Allgemeinen ist kein +Verlangen vorhanden, Savoyen von Piémont loszutrennen. Im oberen +Lande, in Maurienne, Tarentaise und Obersavoyen ist die Bevölkerung +entschieden für den status quo. Im Genevois, Faucigny und Chablais wird, +wenn einmal eine Veränderung eintreten soll, der Anschluß an die Schweiz +jedem ||14| andern vorgezogen. Nur in Niedersavoyen hie und da, und mehr +noch im reactionairen Adel des Landes überhaupt giebt sich ein Verlangen +nach Anschluß an Frankreich kund. Diese Stimmen sind aber so vereinzelt, +daß selbst in Chambery der weitaus größte Theü der Bevölkerung ihnen +entschieden entgegensteht, und der reactionaire Adel (siehe die Erklärung +Costa de Beauregards) seine Sympathien nicht zu gestehen wagt. + +So viel über die Frage nach der Nationalität und dem Volkswülen. +Wie steht es nun mit der müitairischen Frage? Welche strategischen +Vortheile giebt der Besitz Savoyens Piémont, welche würde er Frankreich +geben? Und wie af f icirt ein Besitzwechsel in Savoyen den dritten Gränzstaat, +die Schweiz? + +Von Basel bis Briançon macht die französische Gränze einen großen stark +eingehenden Bogen; ein gutes Stück Schweiz und ganz Savoyen springen +hier vor gegen französisches Gebiet. Ziehen wir die Sehne dieses Bogens, +so findet sich, daß das Kreissegment fast genau ausgefüllt wird von der +französischen Schweiz und von Savoyen. Wäre Frankreichs Gränze bis an +diese Sehne vorgeschoben, so würde sie von Lauterburg bis Frejus ebenso +eine im Ganzen und Großen grade Linie büden, wie von Lauterburg bis +Dünkirchen; aber diese Linie wäre von einer ganz anderen Bedeutung für +die Vertheidigung als jene. Während die Nordgränze ganz offen ist, wäre der +nördliche Theü der Ostgränze durch den Rhein, ihr südlicher durch die Alpen + +359 + + Friedrich Engels + +gedeckt. Zwischen Basel und dem Mont-Blanc würde allerdings kein Bo +denabschnitt die Gränzlinie bezeichnen; vielmehr würde hier die „natürhehe +Gränze" gebüdet werden durch den Jura bis zum Fort l'Ecluse, und von dort +durch den Alpenzweig, der vom Mont-Blanc an das Arvethal südlich be- +gränzt, und ebenfalls beim Fort l'Ecluse endigt. Aber wenn die natürliche +Gränze einen einspringenden concaven Bogen macht, dann erfüllt sie ja +gerade ihren Zweck nicht, und ist also keine natürliche Gränze mehr. Und +wenn es sich findet, daß dies einspringende Kreissegment, das unsere Gränze +so unnatürlich zurückdrückt, noch gar von Leuten bewohnt wird, welche +„nach Sprache, Sitten und Civüisation" Franzosen sind, muß ||15| hier nicht 10 +der Fehler, den die Natur beging, rectificirt, muß hier nicht die theoretisch +geforderte Convexität oder doch Geradlinigkeit erst recht praktisch her +gestellt, dürfen die jenseits der natürlichen Gränze lebenden Franzosen +einem lusus naturae geopfert werden? + +5 + +Daß dergleichen bonapartistische Raisonnements nicht ohne alle Be- 15 + +deutung sind, beweist das erste Kaiserreich, das von Annexation zu An +nexation fortging, bis ihm das Handwerk gelegt wurde; die vollkommenste +Gränze hat ihre schwachen Seiten, wo man verbessern und nachhelfen kann; +und wenn man sich nicht zu geniren braucht, so kann man fort und fort +annexiren ohne Ende. Jedenfalls geht aus obigem Raisonnement hervor: Was 20 +sich für die Annexation Savoyens sagen läßt, sowohl in Beziehung auf +Nationalität, wie auf die müitairischen Interessen Frankreichs, das gilt auch +für die französische Schweiz. + +Die Alpen, die vom Col di Tenda eine nordnordwestliche Richtung ver +folgen, wenden sich vom Mont-Tabor, der den Gränzstein zwischen Piémont, +Savoyen und Frankreich bildet, in ihrer Gesammtrichtung nach Nordnord +ost, um vom Mont-Géant, dem Gränzpunkt zwischen Piémont, Savoyen und +der Schweiz, noch mehr nach Osten abzubiegen. Vom Mont-Tabor bis zum +Mont-Géant können demnach die Alpen nur dann die natürhehe Gränze +Frankreichs abgeben, wenn diese Gränze vom Mont-Géant in gerader Linie 30 +nach Basel weiter läuft. Mit anderen Worten: Die Forderung der Annexation +Savoyens an Frankreich schließt die Forderung der Annexation der fran +zösischen Schweiz in sich. + +25 + +Auf der ganzen Strecke, wo der Hauptkamm der Alpen die jetzige Gränze +der beiden Staaten bildet, ist nur ein chaussirter Paß: Der Mont-Genèvre. 35 +Außer ihm ist noch der Col d'Argenterà, der von Barcelonette ins Thal der +Stura führt, mit Geschütz passirbar, und mögen auch noch andere +Saumstraßen mit einiger Mühe für alle Waffen gangbar zu machen sein. So +lange aber Savoyen und Nizza jedes zwei chaussirte Pässe über die Haupt +kette der Alpen darbieten, wird jeder französische Angreifer, wenn er noch 40 +nicht im Besitze dieser Provinzen ist, wenigstens eine derselben erobern, ehe + +360 + + W" + +Savoyen, Nizza und der Rhein II. + +5 + +er über die Alpen geht. |jl6| Nun kommt hinzu, daß für einen Angriff von +Frankreich aus der Mont-Genèvre nur einen direkten Stoß auf Turin ge +stattet, während der Mont-Cénis und noch mehr der kleine Bernhard, die +beiden savoyischen Pässe, eine Flankenwirkung ausüben; und daß für eine +angreifende italiänische Armee der Mont-Genèvre einen großen Umweg für +einen Stoß auf das Herz Frankreichs nöthig macht, während der Mont-Cénis +die große Hauptstraße von Turin nach Paris büdet. Es wird also keinem +Feldherrn einfaüen, den Mont-Genèvre anders als für Nebencolonnen zu +verwenden; die große Operationslinie wird immer durch Savoyen gehen. + +10 + +Der Besitz Savoyens würde also Frankreich zunächst ein Terrain geben, +dessen es zu einem Angriffskriege gegen Italien nothwendig bedarf, und +das es sonst erst erobern müßte. Eine, in der Defensive befindliche ita +liänische Armee wird allerdings Savoyen nie durch eine Entscheidungs +schlacht vertheidigen, aber sie kann durch einen lebhaft geführten Gebirgs- +15 krieg und durch Verderben der Straßen, schon in den oberen Thälern der +Are und Isère (durch die die Montcénis- und Bernhardtsstraßen laufen), die +Angreifer einigermaßen aufhalten und dann noch einige Zeit, gestützt auf +die die Pässe sperrenden Forts, den nördlichen Abhang der Hauptalpenkette +behaupten. Von einer absoluten Vertheidigung wird hier natürüch ebenso- +20 wenig die Rede sein wie sonst im Gebirgskrieg; die Entscheidungsschlacht +wird für das Herabsteigen des Feindes in die Ebene aufbewahrt. Aber es +wird eine Zeit sicher gewonnen, die für die Concentration der Kräfte zur +Hauptschlacht entscheidend sein kann, und die besonders wichtig ist für ein +so langgestrecktes und eisenbahnarmes Land wie Italien, gegenüber einem +25 compacten, mit einem vortrefflichen strategischen Eisenbahnnetz über +zogenen Lande wie Frankreich; und diese Zeit ist sicher verloren, wenn +Frankreich Savoyen schon vor dem Kriege besitzt. Italien wird aber nie +allein einen Krieg gegen Frankreich führen; und wenn es Bundesgenossen +hat, so ist die Möglichkeit vorhanden, daß die beiden Armeen in Savoyen +schon sich das Gleichgewicht halten. Die Folge davon wird sein, daß der +Kampf um den Besitz der Alpenkette sich in die Länge zieht; daß im +schlimmsten FaUe die Italiäner ||17| den nördlichen Abhang des Kammes +einige Zeit behaupten und nach seinem Verlust den Franzosen den südlichen +Abhang streitig machen, denn Herr eines Gebirgskammes ist nur, wer beide +35 Abhänge besitzt und ihn passiren kann. Ob dann der Angreifer noch stark +und entschlossen genug sein wird, dem Vertheidiger in die Ebene zu folgen, +steht sehr dahin. + +30 + +Die Feldzüge von 1792 bis 95 in Savoyen geben uns ein Beispiel eines +solchen unentschiedenen Gebirgskriegs, wenn auch die Action auf beiden + +40 Seiten schlaff, ungewiß und herumtappend war. + +Am 21. September 1792 fiel General Montesquieu in Savoyen ein. Die + +361 + + Friedrich Engels + +10000 Sarden, die es vertheidigten, waren nach der behebten Mode der Zeit +so sehr in einer Postenkette zersplittert, daß sie nirgends hinreichende Kräfte +zum Widerstand vereinigen konnten. Chambéry und Montmélian wurden +besetzt, und die Franzosen durchzogen die Thäler bis an den Fuß der +Hauptalpenkette. Der Kamm selbst blieb gänzlich in den H��nden der Sarden, 5 +die am 15. August 1793 nach einigen kleinen Gefechten unter General Gordon +wieder auf die, durch Versendungen zur Belagerung von Lyon geschwächten +Franzosen vordrangen und sie aus dem Are- und Isèrethal nach Montmélian +zurücktrieben. Hier sammelten sich die geschlagenen Colonnen auf ihre +Reserven, Kellermann kam von Lyon zurück, ging sofort (11. September) 10 +zum Angriff über und warf die Sarden mit geringer Mühe wieder bis auf die +Alpenpässe zurück; hier war indeß auch seine Kraft erschöpft, er mußte am +Fuß der Kette stehn bleiben. Aber im Jahre 1794 wurde die Alpenarmee auf +75000 Mann gebracht, denen die Piemontesen nur 40000, nebst einer viel +leicht disponiblen Reserve von 10000 Oesterreichern entgegenstellen konn- 15 +ten. Trotzdem waren die ersten Angriffe der Franzosen sowohl auf den +kleinen Bernhard wie auf den Mont Cénis erfolglos, bis endüch am 23. April +der Bernhard und am 14. Mai der Mont Cénis genommen wurden und da +durch der ganze Kamm in ihre Hände kam. + +Es hatte also dreier Feldzüge bedurft, um den Piemontesen auf dieser Seite +den Zugang zu Italien zu entreißen. Wenn auch eine solche entscheidungs +lose Kriegführung heutzutage un||l8|möglich auf so kleinem Terrain sich +durch mehrere Feldzüge fortschleppen könnte, so wird es doch immer bei +einigem Gleichgewicht der Kräfte den Franzosen schwer werden, die Alpen +pässe nicht nur zu forciren, sondern auch stark genug zu bleiben, um ohne 25 +Weiteres in die Ebene hinabzusteigen. Mehr als das leistet Savoyen nicht +für Italien; das ist aber auch schon genug. + +20 + +Nehmen wir dagegen an, Savoyen werde mit Frankreich vereinigt. Wie +steht dann Itaüen da? Der nördüche Abhang der Alpenkette ist in den Händen +der Franzosen, die Italiener können nur noch den südlichen vertheidigen, 30 +dessen Sperrpunkte und Stellungen vom hohen Rücken beherrscht oder doch +eingesehen und meist auch in ziemlicher Nähe umgangen werden können. +Die Gebirgsvertheidigung ist auf ihren letzten, schwächsten und zugleich +verlustreichsten Act reduzirt. Die Gelegenheit, Nachrichten zu sammeln, die +der Gebirgskrieg in Savoyen gibt, f äüt ganz weg. Damit nicht genug. So lange 35 +Savoyen zu erobern war, konnte Frankreich unter Umständen sich damit +begnügen dies zu thun, und dadurch Itaüen auf die passive Defensive zu +beschränken; man hatte schon ein Resultat; die Truppen waren vieUeicht +anderswo besser zu verwenden; es war ein Interesse für Frankreich vor +handen, auf diesem Kriegstheater nicht zu viel Kräfte zu engagiren. Um- 40 +gekehrt, ist Savoyen einmal definitiv eine französische Provinz, so ist es der + +362 + + Savoyen, Nizza und der Rhein - II. + +Mühe werth es nach französischer Weise offensiv zu vertheidigen. Die +passive Vertheidigung kann in einer Campagne ebensoviel Leute kosten wie +ein Angriff auf Italien; so sehr viel mehr Truppen werden doch nicht zum +Angreifen gebraucht und welche ganz andern Resultate stehn in Aussicht! + +5 + +10 + +Am Morgen nach der Annexation wird man französische Gene- +ralstabsofficiere das Are- und Isèrethal hinaufreisen, die Seitenthäler durch +forschen, die Bergrücken besteigen, die besten Alpenführer ausfragen, +Distancen abschreiten, Steigerungen aufnehmen und sich aUes sorgsam +notiren sehn; Alles das nicht mit Touristenwülkür, sondern nach einem +sichtbaren, schon jetzt wahrscheinlich fertigen Plane. Ihnen werden bald +nachfolgen Ingenieure und Entrepreneurs, und es wird nicht lange dauern, +so werden im tiefsten Hochgebirge Straßen gebaut und Gebäude ||19| auf +gemauert, von denen weder der Landbewohner noch der Reisende wird +sagen können, was sie zu bedeuten haben. Sie gehen auch weder Bauern noch +15 Touristen etwas an, sie haben nur den Zweck, die strategischen Naturanlagen + +Savoyens zu entwickeln. + +20 + +Der Mont Cenis-Paß, wie der des Mont Genèvre, führen beide auf Susa. +Werden die südlichen Abhänge Beider von französischen Colonnen an +gegriffen, so kommen die sie vertheidigenden italiänischen Abtheüungen in +eine vollständige Zwickmühle. Von welcher Seite der Hauptangriff kommen +wird, können sie nicht wissen; soviel aber wissen sie von vornherein, daß, +wenn Einer der beiden Pässe forcirt und Susa genommen wird, die den +andern Paß vertheidigenden Truppen abgeschnitten sind. Wird der Mont +Cénis zuerst forcirt, so können sich die Truppen am Mont Genèvre aUenfalls +25 noch mit Hinterlassung ihrer Artülerie, Bagage und Pferde auf Fußsteigen +in das Thal von Fenestrelle retten; dringen aber die Angreifer über den Mont +Genèvre bis Susa vor, so sind die am Mont Cénis befindlichen Truppen ohne +aUen Rückzug. Unter solchen Umständen beschränkt sich die Vertheidigung +dieser beiden Pässe auf eine bloße Demonstration. Nun aber laufen die +30 Operationslinien der beiden französischen Abtheilungen, die Straßen von +Grenoble nach Briançon und von Chambery nach Lans-le-Bourg im Ganzen +paraüel und sind nur durch einen vom Mont Tabor abzweigenden Bergrücken +getrennt, über den viele Fuß- und Saumpfade laufen. Sobald die Franzosen +eine Querstraße über diesen Rücken bauen, die nur vier deutsche Meüen lang +35 zu sein braucht, so können sie ihre Massen beliebig von der einen auf die +andere Straße werfen, die Zwickmühle wird noch wirksamer und die Ver +theidigung der Alpenlinie gegen einen Anfall von Italien gewinnt auf dieser +Seite enorm an Stärke. + +Gehen wir weiter. Savoyen besitzt noch einen zweiten Alpenpaß, den +40 kleinen St. Bernhard. Viele französische Autoritäten behaupten, daß Napo +leon besser gethan hätte, statt des großen Bernhard diesen Paß zu seinem + +363 + + Friedrich Engeli + +5 + +Zuge über die Alpen zu verwenden. Der Paß ist niedriger, wird also im +Frühjahr eher schneefrei und ist überhaupt leichter zu übersteigen. Die +Colonnen convergiren von Lyon und Besançon aus mit mindestens +eben ||20| derselben Leichtigkeit nach Albertville wie nach Lausanne; und +beide Pässe führen auf Aosta und Ivrea. Schon das einzige Factum, daß eine +Polemik über den Vorzug des einen oder des andern Passes für Napoleons +Zwecke im Feldzug von 1800 entstehen konnte, beweist, von welcher +Wichtigkeit dieser kleine Bernhard für die Kriegführung ist. Allerdings +werden ganz eigentümliche Verhältnisse vorausgesetzt, ehe der kleine +Bernhard zu einer Wiederholung der strategischen Umgehung von Marengo 10 +dienen kann. Man hat jetzt größere Heere, die ein Hochgebirge nie in einer +einzigen Colonne durchziehen können; eine Umgehung mit nur 30000 Mann +würde heutzutage in den meisten Fällen sich ihren eigenen Ruin bereiten. +Dies ist Ahes richtig für den ersten und zweiten Feldzug. Wenn aber, wie +es den Anschein hat, alle von beiden Seiten mit Ausdauer geführten Kriege 15 +durch die Festungsgruppen und verschanzten Lager der neuesten Zeit einen +andern, langwierigeren Charakter bekommen, wenn ein Krieg nicht mehr +wirklich ausgefochten werden kann, ehe in mehreren Campagnen die +Streitenden sich langsam an einander abgerungen haben, dann werden auch +die Armeen schließlich kleiner und kleiner werden. Nehmen wir den Fall an, 20 +ein Krieg habe mehrere Jahre in der oberitalischen Ebene hin und her gewogt; +die Franzosen, die unterdessen Casale oder Alessandria, oder Beide ge +nommen, würden über die Alpen geworfen und der Kampf komme hier mit +beiderseits ziemlich abgeschwächten Kräften zum Stehen. Wird es auch +dann, mit unsern Eisenbahnen, mit der sich jetzt schon überall erleichternden +Artillerie, eine solche Kunst sein, 30 bis 40000 Mann und selbst mehr über +den kleinen Bernhard rasch nach Ivrea zu werfen? Von Ivrea können sie sich +auf ihren festen Depotplatz in der Ebene ziehen, wo sie das Nöthigste finden +und sich durch die Garnison verstärken; sollte dies nicht möglich sein, so +kann ihnen der Weg nach Turin und die Rückzugsstraße über die nächsten 30 +beiden Pässe sicher nicht durch eine stärkere Macht verlegt werden. Diese +30 bis 40000 Mann, mit den Garnisonen, werden aber zu solcher Zeit schon +eine sehr respectable Macht sein, und im schlimmsten Falle und nach Zer- +sprengung der nächsten feindlichen Corps den Krieg um ihr verschanztes +Lager mit aller ||2l| Aussicht auf Erfolg führen können. Man bedenke doch, +wie die Armeen schon 1814 zusammengeschrumpft waren, und mit wie +wenigen Kräften Napoleon in jenem Jahr so Großes leistete. + +25 + +35 + +Die Bernhardsstraße läuft wie gesagt im Thal der Isère wie die des Mont +Cénis in dem der Are. Beide Flüsse entspringen am Mont Iséran. Oberhalb +Bourg St. Maurice verläßt die Bernhardsstraße den Fluß, um sich gradeaus 40 +über den Berg zu wenden, während die Thalschlucht (Val de Tignes) rechts + +364 + + w + +Savoyen, Nizza und der Rhein - II. + +5 + +nach Süden hinauf verläuft. Unterhalb Lans-le-Bourg, bei Termignon, +mündet ein kleines Nebenthal (Val Saint-Barthélemy) in das Arcthal. Aus +dem Val de Tignes laufen drei Fußpfade über den Bergrücken, zwischen dem +Mont Iséran und dem Mont Chaffequarré, ins Val St. Barthélémy. Eine +dieser drei Einsattelungen wird wohl chaussirbar sein. Wird hier eine Straße +gebaut, so ist, in Verbindung mit der früher angedeuteten Querstraße, das +strategische Straßensystem Savoyens — als französische Grenzprovinz — +schon ziemlich weit entwickelt. Dicht hinter dem Hauptkamm der Alpen +würde eine Straße laufen, die die drei wichtigsten Pässe unter einander +10 verbindet und es möglich macht, in zwei Tagen die Hauptmassen vom +Bernhard und Mont Genèvre in die Nähe des Mont Cénis, in vier bis fünf +Tagen sie von einer Flanke auf die andere zu versetzen. Wird dies System +noch durch eine Straße von Moutiers über den Paß von Pralognan nach +St. Barthélémy und Lanslebourg, und eine zweite von Moutiers auf St. Jean +15 de Maurienne vervollständigt, so würde schwerlich noch etwas zuzusetzen + +sein. Es käme nur noch darauf an, die zur Unterstützung — nicht zur ab +soluten Sperrung — nöthigen Befestigungen anzulegen und Moutiers, den +Hauptstraßenknoten, als Centraidepot vor dem gewaltsamen Angriff sicher +zu steUen. Dabei handelt es sich in Allem um weniger als fünfundzwanzig + +20 deutsche Meüen neuer Straßenanlagen. + +Werden diese oder ähnliche Anlagen gemacht—und daß der französische +Generalstab schon jetzt einen Plan zur vollen strategischen Ausbeutung +Savoyens fertig hat, ist unbezweifelbar — was wird dann aus der Verthei +digung des südlichen Alpenabhanges? Und welche gewaltigen Streiche +25 würde nicht — ||22| im FaU der Vertheidigung — ein neuer Lecourbe, gestützt +auf ein festes Centraidepot und auf kleine Forts, ausführen können, wenn +ihm ein solches Straßennetz die Beweglichkeit sicherte? Man sage nicht, daß +der Gebirgskrieg bei unseren jetzigen großen Heeren nicht mehr vorkommen +kann. So lange die Heere wirklich groß, und entscheidende Ueberlegenheit +30 auf einer Seite, ist das richtig genug. Aber die Heere werden sich an den +modernen Festungen schon klein reiben, und es werden Fäüe genug ein +treten, wo die Ueberlegenheit dem Gleichgewicht Platz macht. Man geht +natürlich nicht ins Gebirge, wenn man nicht muß, aber der Weg von Paris +nach Italien und von Italien nach Paris wird immer durch Savoyen oder das + +35 WaUis führen. + +Fassen wir zusammen. Durch seine geographische Lage und specieü durch +seine Alpenpässe würde Savoyen, als französische Provinz, einer nur wenig +überlegenen französischen Armee erlauben, sich in den Besitz des italiä- +nischen Abhanges der Alpen zu setzen, Streif züge in die Thäler zu machen +40 und eine weit größere Bedeutung anzunehmen, als ihr nach ihren Streit +kräften zukäme. Mit einiger Vorbereitung des Kriegstheaters aber würde die + +365 + + Friedrich Engels + +französische Armee so günstig gestellt werden, daß sie bei sonstigem vollem +Gleichgewicht der Kräfte ihrem Gegner sofort überlegen würde; und zudem +würde der kleine Bernhard die Italiäner zu einer entfernten Detachirung +zwingen, während er unter Umständen den Franzosen die Gelegenheit zu +entscheidenderen Offensivstößen bietet. + +Savoyen, in der Hand Frankreichs, ist Italien gegenüber ein ausschließlich + +5 + +offensives Werkzeug. + +15 + +10 + +Wie steht es nun um die Interessen der Schweiz? +Bei der gegenwärtigen Lage der Dinge kann die Schweiz von keinem ein +zelnen ihrer Grenznachbarn anders als in der Front angegriffen werden. Wir +rechnen hierbei Süddeutschland ohne Oesterreich für einen, und Oesterreich +für einen zweiten Grenznachbar, da wir ja erst eben gesehen haben, daß diese +beiden nicht immer nothwendig zusammengehen. Süddeutschland kann nur +auf der Linie Basel-Konstanz angreifen, Oesterreich nur auf der Linie +Rheineck-Münster, Italien auf der Linie Poschiavo-Genf, und Frankreich auf +der Linie Genf-Basel. ||23| Ueberau hat die Schweizer Armee ihre Rück +zugslinie senkrecht hinter ihrer Front; überall deckt ihr neutrales Grenz +gebiet mehr oder weniger die Flanken. Eine strategische Umgehung kann +also nicht schon vor Beginn des Kampfes eingeleitet werden, so lange nur +einer der Grenznachbarn die Schweiz angreift. Oesterreich allein besitzt 20 +Flankenvortheile über Graubündten, aber die Schweizer würden ohnehin +unter keinen Umständen dem österreichischen Angriff in Graubündten den +Entscheidungskampf liefern, sondern weiter nordwestlich, im Vorgebirge +der Alpen. Die Abtretung der Lombardei durch Oesterreich hat diesen +Vortheil für die Schweiz bedeutend erhöht; bis vor einem Jahr besaß 25 +Oesterreich allerdings Mittel zu einem, im Hochgebirge bei überlegenen +Kräften durchaus nicht immer verwerflichen concentrischen Angriff auf die +südwestliche Schweiz. Indessen beschränkte sich die Wirkungeines solchen +Angriffs doch nur auf Graubündten, Tessin, Uri und Glarus, also denmindest +bevölkerten und ärmsten Theil des Landes, und setzte schon eine starke 30 +Zersplitterung der feindlichen Kräfte voraus, wenn sie, von Italien her, über +den Gotthard hinaus gehen sollte. Die gegenwärtige günstige Vertheilung der +Grenznachbarn ist für die Schweiz mehr werth als die europäischen Neu +tralitäts-Garantien. Sie giebt ihr die Chance, bei dem Angriff durch ein +einziges ihrer Grenzländer die Vertheidigung möglichst in die Länge zu 35 +ziehen, und das ist doch am Ende das Einzige, worauf ein so kleines Land +rechnen kann. + +Von dem Augenblick an, wo Savoyen französisch oder nur von franzö +sischen Truppen besetzt wird, ist von einer Vertheidigung der ganzen fran +zösischen Schweiz, vom Bernischen Jura bis zum Niederwallis, keine Rede 40 +mehr. Genf kann schon jetzt innerhalb 24 Stunden in ein französisches Depot + +366 + + F + +ih + +Savoyen, Nizza und der Rhein · II. + +5 + +umgewandelt werden; der Jura ist umgangen, eben so wohl wie die Linie der +Zihl und des Neuchateller und Bieler Sees; die Franzosen, statt sich in den +Défilés herumzuschlagen und dann den schmalen Weg zwischen diesen +beiden Seen und durchs große Moos zu forciren, werden gemächlich durch +das reiche Hügelland der Waadt herum marschiren, und die erste Position +für ernsten Widerstand fällt zusammen mit derjenigen, in der die erste +Haupt||24|schlacht angenommen werden muß, mit der Stellung vor Bern +hinter Saane und Sense; denn eine Umgehungscolonne aus Savoyen über +Villeneuve und Vevey wird jeden Widerstand in der Waadt nutzlos ma + +io chen. + +Bis jetzt ist die erste Verteidigungslinie der Schweiz gegen Frankreich +der Jura, ein vortreffliches Terrain für ungeübte, des Landes kundige und +von der Bevölkerung unterstützte Müizen. Er ist aber schon wegen der viel +gezackten Grenzlinie, die seine parallelen Kämme oft quer durchschneidet, +15 nicht ernstlich zu halten. Die zweite wichtigere Linie ist die der Zihl, die den +Neuchateller und Bieler See verbindet und vom Bieler See in die Aar fließt. +Sie wird rechts durch den unteren Lauf der Aar, links durch die Orbe fort +gesetzt, welche sich in das obere Ende des Neuchateller Sees, bei Iverdon, +ergießt. Die Zihl ist zwischen den Seen nur eine halbe Meüe und vom Bieler +20 See bis zur Aar nur eine Meile lang. Die eigentliche Front der Stellung liegt +zwischen den Seen und ist noch verstärkt durch das in der Niederung lie +gende große Moos, das sich vom Neuenburger See bis gegen Aarberg +erstreckt und nur auf der Hauptstraße zu passirenist. Eine Umgehung dieser +Front auf der rechten Flanke über Büren wird durch die Reserve bei Aarberg +zu paralysiren sein; eine weiter ausholende setzt den Brückenschlag über +die Aar voraus und exponirt leicht ihre Verbindungen. Eine Umgehung links +kann nur durch die Waadt geschehen, und kann nacheinander an der Orbe, +der Mentue und der Broye aufgehalten werden. Dieser Widerstand kann +nicht durch eine Umgehung längs des Genfer Sees auf Freiburg gelähmt +30 werden, weil die längs des Neuenburger Sees sich zurückziehenden +Schweizer immer den kürzeren Weg dorthin behalten. So ist die Stellung an +der Zihl zwar nur unter besonderen Umständen, bei großen Fehlern des +Feindes, zu einer Hauptschlacht brauchbar, aber sie erfüllt doch AUes, was +die Schweiz von ihr verlangen kann: sie giebt Gelegenheit den Feind auf- +35 zuhalten, und namenüich die Contingente der Südwestschweiz einzuzie + +25 + +hen. + +Sobald aber Savoyen in den Händen des Feindes ist, macht eine von Saint +Gingolph über Villeneuve und Chatel-Saint-Denis vordringende Colonne +jeden Widerstand in der ||25| Waadt nutzlos, denn sie ist schon bei Vevey +40 kaum zwei Meilen weiter von Freiburg als die Schweizer an der Orbe, kann +ihnen also den Rückzug verlegen. Von Saint Gingolph bis Freiburg sind + +367 + + Friedrich Engels + +ungefähr zwölf Meilen; Freiburg hegt einen Tagesmarsch hinter der linken +Flanke der ZihlsteUung zwischen den Seen, und drei Meilen von Peterlingen +(Payerne), wo die durch die Waadt marschirenden französischen Colonnen +mit der savoyischen in Verbindung treten können. In drei bis vier Tagen kann +also der Angreifer, wenn ihm Savoyen zu Gebote steht, die Verbindung des +Wallis durch das Rhônethal abschneiden, Genf, Waadt und Freiburg bis zur +Saane erobern und der Zihlstellung mit der Hauptmacht in den Rücken +kommen, wodurch Basel, Solothurn, der Bernische Jura und Neuenburg ihm +in die Hände fallen. Und dies sind keine unwirthbaren Hochgebirgsländer, +sondern gerade die reichsten und industriellsten Kantone der Schweiz. + +5 + +10 + +Die Schweiz fühlte so sehr den strategischen Druck, den Savoyen auf sie +ausübt, daß sie 1814 die bekannte Neutraksirung des nördlichen Theils +erwirkte und 1816 sich von Sardinien die Zusage contractlich ausstehen ließ, +es wolle das Chablais, Faucigny und Genevois nie an eine andre Macht +abtreten als an die Schweiz selbst. Louis Napoleon läßt auch überall das 15 +Gerücht ausbreiten, er verlange nur das südliche Savoyen; das Chablais, +Faucigny und ein Theil des Genevois bis an den Bach les Usses solle an die +Schweiz f allen. Da ein Geschenk das andre werth ist, so benutzt er nach der +„Times" Herrn Vogt dazu, bei der Schweizer Landesvertretung unter der +Hand anzuklopfen, ob man ihm nicht dafür den freien Gebrauch der 20 +Simplonstraße zugestehen wolle. Erste Andeutung, daß der Simplón auch +ein natürücher Grenzpfahl Frankreichs ist, wie er dies unter dem ersten +Kaiserreich auch wirklich war. + +Nehmen wir an, die Schweiz würde durch den neuen Canton Nordsavoyen +bereichert. Die Grenze würde gebildet durch den Bergrücken, der, zwischen 25 +dem kleinen Bernhard und dem Mont Blanc sich vom Hauptstock trennend, +nach der Rhôneklause (Fort l'Ecluse) läuft, wäre also scheinbar ganz +„natürlich". Aber über diesen Bergrücken laufen aus dem Isère- und +Rhône||26|thal folgende Straßen: 1) Seyssel nach Genf; 2) Annecy nach Genf; +3) Annecy nach Bonneville; 4) Albertville nach Sallanches. Von Bonneville 30 +wie von Sallanches laufen Straßen über den nördlichen Bergrücken des +Arvethals nach Thonon. Das Land liegt also einer auf Thonon am südlichen +Ufer des Genfer Sees gerichteten Offensive ganz offen, und da die Ent +fernungen von Seyssel oder Albertville bis Thonon nicht über 15 Meilen +betragen, so würde der Besitz Nordsavoyens der schweizerischen Defensive 35 +nur höchstens fünf Tage Zeit mehr einbringen. Da aber an eine Vertheidigung +dieses neuen Cantons durch andere Truppen als einen Landsturm doch nicht +zu denken ist, so kann die angreifende Colonne eben so gut von Genf direct +auf Thonon — fünf Meilen — gehen, von wo sie nur noch etwa vier Meilen +von Saint Gingolph entfernt ist. In diesem Falle verschafft Nordsavoyen der 40 +Schweiz also nur drei Tage Frist. Außerdem kann es nur dazu dienen, die + +368 + + Der Krieg in Marokko 1859-1860 + + Savoyen, Nizza und der Rhein · II. + +schweizerischen Verteidigungskräfte zu zersplittern. Die Rückzugslinie +einer von Frankreich aus angegriffenen schweizerischen Armee geht offen +bar über Bern durchs Niederland; wo möglich der Aar entlang auf Zürich, +wo nicht, auf Luzern, und von beiden Orten ins Oberrheinthal. Die Armee +5 darf sich also nicht so weit südlich stellen, daß sie von diesen Linien ab und +ins Hochgebirge gedrängt werden kann. Wie wir sahen, kann die Waadt noch +füglich ins schweizerische Vertheidigungssystem gezogen werden; Nord +savoyen und das durch Aufhören der savoyischen Neutralität geöffnete +Wallis sicher nicht. Man weiß aber, wie in einem bedrohten, von Milizen +10 vertheidigten Föderativstaat Jeder seine eigne Heimath vertheidigt haben +will. Man weiß, die Truppen werden murren, die Nationalräthe werden +schreien, wenn ganze Städte und Cantone ohne Widerstand preisgegeben +werden, und nun gar ein neuer Canton, den die Schweiz bloß um ihrer +Vertheidigung willen erhalten hat! Im Generalstab selbst will Jeder dazu +15 beitragen, daß seine Gegend speciell gedeckt werde, und in einer Milizarmee, +wo im besten Falle die Disciplin von der gemüthlichen Friedenskneiperei her +lax genug ist, wird durch alle diese Einflüsse dem Chef das Zusammenhalten +der Truppen schwer genug gemacht. In neun Fällen aus zehn ist zu wet +ten, ||27| daß der Chef sich schwach finden läßt oder nachgeben muß, und +20 daß Nordsavoyen durch Truppen besetzt wird, die der Vertheidigung durch +aus nicht nützen können, die aber jedenfalls auf dem Rückzug leiden und +theilweise ins Wallis geworfen werden, wo sie dann sehen mögen, wie sie +über den Gemmi oder die Furca wieder zur Hauptarmee kommen. + +Die einzige Sicherheit für die Schweiz ist die, daß Nordsavoyen weder ihr +25 noch Frankreich gehört; dann ist es in einem Krieg dieser beiden Staaten +in der That neutral und deckt die Schweiz wirklich. Gehört es aber der +Schweiz, so ist das nicht viel besser für sie, als wenn es Frankreich gehörte. +Sein Werth beläuft sich auf drei, höchstens fünf Tage Zeitgewinn, von denen +der größte Theil aber nachher in der Vertheidigung der Waadt wieder ver- +loren geht. Was ist das gegen die Sicherheit, unter allen Umständen nur +zwischen Basel und Genfersee angegriffen werden zu können? + +30 + +Nordsavoyen ist für die Schweiz ein Danaergeschenk; es ist mehr als das; +dies Geschenk implicirt eine Drohung. Frankreich beherrscht im voraus +gesetzten Falle die ganze französische Schweiz militairisch und verbietet +jede auch nur halbernste Vertheidigung derselben. Die Annexation Süd- +savoyens durch Frankreich stellt sofort die Forderung der Einverleibung der +französischen Schweiz auf. + +35 + +369 + + Friedrich Engeis + +III. + +Die Grafschaft Nizza liegt bekanntlich am Fuße der Seealpen und ihre +Gränze gegen das Genuesische senkt sich eine Meile östlich von Oneglia, +bei Cervo, ans Meer hinab. Die westliche Hälfte spricht einen provenza- +lischen, die östliche, jenseits der Roja, einen italiänischen Dialekt. Mit +Ausnahme einiger Dörfer am Var, ist aber das Italiänische überall Schrift +sprache, nur in der Stadt Nizza hält ihm, in Folge des starken Fremdenzuflus +ses, das Französische die Wage. ||28| Wir müssen hier, um die Nationalitäts +frage richtig zu behandeln, einen Augenblick auf die Sprachverhältnisse der +westlichen Alpen eingehen. + +5 + +10 + +Auf aUen Punkten, wo das Italiänische in den Alpen mit anderen Sprachen +zusammenstößt, hat es sich als der schwächere TheÜ erwiesen. An keinem +einzigen Punkte dringt es über die Alpenkette vor; die romanischen Dialekte +Graubündens und Tyrols sind durchaus unabhängig vom Italiänischen. +Dagegen haben alle angränzenden Sprachen ihm südlich der Alpen Gebiet 15 +abgewonnen. In den westiichen Gebirgsdistrikten der venetianischen Pro +vinz Udine wird krarnisch-slovenisch gesprochen. In Tyrol ist das deutsche +Element Herr des ganzen südlichen Abhanges und des ganzen oberen +Etschthales; weiter südlich, mitten in italiänischem Gebiet, finden sich die +deutschen Sprachinseln der sette comuni und der tredici comuni; am süd- 20 +liehen Fuß des Gries, sowohl in der tessinischen Val di Cavergno, wie in +der piemontesischen Val Formazza, im oberen Val di Vedrò am Fuß des +Simplón, endlich am ganzen südösüichen Abhang des Monte-Rosa, in der +Val de Lys, der oberen Val Sesia und Val Anzasca, wird deutsch gesprochen. +Von der Val de Lys an beginnt die französische Sprachgrenze, die das ganze 25 +Thal von Aosta und den östlichen Abhang der cottischen Alpen, vom +Mont-Cénis an, umfaßt, so daß nach gewöhnlicher Annahme die Quellen +sämmtlicher Flüsse des oberen Po-Bassins ihr angehören. Der gewöhnlichen +Annahme nach geht diese Grenze von Demonte (an der Stura) etwas westlich +vom Col di Tenda vorbei an die Roja und folgt ihr bis ans Meer. + +30 + +Ueber die Grenze zwischen deutscher oder slavischer und italiänischer +Volkssprache kann kein Zweifel sein. Anders aber ist es, wo zwei romanische +Sprachen aneinanderstoßen, und zwar nicht die italiänische Schriftsprache, +ü vero toscano, und nicht das gebüdete Nordfranzösisch, sondern der +piemontesische Dialekt des Italiänischen und die in tausend verkommenen 35 +Patois untergegangene südfranzösische Sprache der Troubadours, die wir +der Kürze halber mit dem ungenauen aber bekannten Ausdruck Provenza- +lisch bezeichnen woUen. Wer jemals auch nur oberflächlich die ver +gleichende Grammatik der romanischen Sprachen ||29| oder provenzalische + +370 + + w; + +Savoyen, Nizza und der Rhein - III. + +5 + +Literatur getrieben, dem muß in der Lombardei und Piémont sofort eine +große Aehnlichkeit der Volkssprache mit dem Provenzalischen auffallen. Im +Lombardischen beschränkt sich diese Aehnlichkeit freilich nur auf den +äußerlichen Habitus der Mundart; die Abstoßung der männlichen voca- +lischen Endungen, während die weiblichen im Singular beibehalten werden, +sowie der meisten vocalischen Endungen in der Conjugation geben ihr einen +provenzalischen Klang, während andrerseits das nasale n, die Aussprache +des u und œu ans Nordfranzösische erinnern. Aber die Wortbildung und +Lautlehre ist wesentlich italiänisch, und wo Abweichungen vorkommen, +10 erinnern sie sonderbarer Weise oft, wie auch im Rhätoromanischen, ans +Portugiesische*). Der piemontesische Dialekt stimmt in seinen Grundzügen +ziemlich mit dem lombardischen überein, nähert sich indeß schon mehr dem +Provenzalischen, und wird ohne Zweifel in den cottischen und Seealpen ihm +so nahe kommen, daß es schwer sein wird, eine bestimmte Grenze zu +15 ziehen**). Dazu stehen die meisten südfranzösischen Patois der nordfran +zösischen ||30| Schriftsprache nicht viel näher als die piemontesische selbst. +Hier kann also die Volkssprache wenig ��ber die Nationalität entscheiden; +der provenzalisch redende Alpenbauer lernt eben so leicht italiänisch wie +französisch, und braucht das Eine eben so selten wie das Andre; ihm ist das +20 Piemontesische ganz gut verständlich, mit dem er weit genug kommt. Wenn +indeß ein Anhalt gefunden werden soll, so kann ihn nur die Schriftsprache +geben, und diese ist allerdings in ganz Piémont und Nizza italiänisch — die +einzige Ausnahme büden etwa das Thal von Aosta und die Waldenserthäler, +wo stellenweise französische Schriftsprache vorherrscht. + +25 + +Die französische Nationalität Nizza's behaupten zu wollen auf Grund +eines provenzalischen Patois, das zudem nur die halbe Provinz umfaßt, ist +also von vorn herein unsinnig. Noch unsinniger aber wird diese Behauptung, + +* Lat. clavis, ital. chiave, port, chave, lomb. ciàu (sprich tschau) Schlüssel. Die Augsburger +Allgemeine Zeitung ließ sich im vorigen Sommer aus Verona schreiben (siehe Berichte aus dem + +30 östreichischen Hauptquartier), dort riefen sich die Leute „Tschau, Tschau" auf der Straße an. +Das weise Blatt, das überhaupt Sprachschnitzer hebt, war offenbar in Verlegenheit um den +Schlüssel zu diesem Tschau, tschau. Das Wort heißt s-ciau (stschau) und ist die analoge lom +bardische Form für schiavo, Sklave, Diener, wie man sich auch bei uns grüßt: „Ihr Diener, +gehorsamer Diener" u. s.w. — Von wirklich provenzalischen Formen im Lombardischen fallen +35 uns nur zwei ein: das weibliche Particip der Vergangenheit auf -da (ama, amada) und die erste + +Person des Präsens auf / (ami ich hebe, saludi ich grüße). +** Entscheidende Kennzeichen ital. und provenzal. Dialekte wären wohl: 1) die italienische +Vpcalisirung des 1 nach Consonanten (fiore, più, bianco), die dem Provenzalischen fremd ist, +2) die Bildung des Plurals der Hauptwörter aus dem lateinischen Nominativ (donne, cappelli). +40 Das Provenzalische und Altfranzösische hatte zwar im Mittelalter auch diese Bildung für den +Nominativ, während alle andern Casus aus dem lateinischen Accusativ (Endung -s) abgeleitet +waren. Alle modernen prov. Dialekte haben indeß nur die letztere Form, soviel wir wissen. +Trotzdem könnte es an der Grenze zweifelhaft erscheinen, ob die erhaltene nominativische +Form aus dem Italiänischen oder dem Provenzalischen herrühre. + +371 + + Friedrich Engels + +wenn man bedenkt, daß die provenzalische Sprache sich auch über die +Pyrenäen hinaus erstreckt, Aragon, Catalonien und Valencia umfaßt, und in +diesen spanischen Provinzen, trotz einiger castilischen Anklänge, sich nicht +nur im Ganzen weit reiner erhalten hat, als irgendwo in Frankreich, sondern +auch noch eine Existenz als Schriftsprache in der Volksliteratur behauptet. +Was soU aus Spanien werden, wenn Louis Bonaparte nächstens diese drei +Landstriche ebenfalls als national-französisch in Anspruch nimmt? + +5 + +Französische Sympathien in der Grafschaft Nizza zu Stande zu bringen, +scheint noch schwieriger als in Savoyen. Vom Lande hört man gar nichts, +in der Stadt fallen alle Versuche noch eclatanter durch als in Chambery, 10 +obwohl es viel leichter ist, in diesem Seebad einen Haufen Bonapartisten zu +conzentriren. Die Idee, den Nizzaner Garibaldi zum Franzosen zu machen, +ist in der That nicht übel. + +20 + +Wenn Savoyen von der höchsten Bedeutung für die Vertheidigung +Piemonts ist, so ist es Nizza noch viel mehr. Von Nizza führen drei Straßen 15 +nach Italien: die Straße der Corniche längs der Küste nach Genua, die über +den Col di Nava von Oneglia nach dem Thal des Tanaro nach Ceva, und die +über den Col di Tenda nach Cuneo (Coni). Die erste wird zwar schließlich +durch Genua gesperrt, gibt aber einer vordrin||3l|genden Colonne schon bei +Albenga und wieder bei Savona Gelegenheit, auf gut chaussirten Wegen über +die Apenninen zu gehn, und bietet außerdem eine Menge Saumpfade und +Fußsteige übers Gebirge dar; wie diese im Krieg zu benutzen sind, davon +hat Napoleon 1796 ein Beispiel gegeben. Die dritte über den Col di Tenda, +ist für Nizza, was der Mont Cénis für Savoyen; sie führt direct auf Turin, +gibt aber wenig oder keine Flankenvortheile. Die mittlere, über den Col di 25 +Nava dagegen, führt graden Wegs auf Alessandria und wirkt daher im Süden +wie der kleine Bernhard im Norden, nur weit directer und mit viel weniger +Umständen. Sie hat zudem noch den Vortheü, daß sie der Küstenstraße nahe +genug liegt, um von ihr bedeutende Unterstützung beim Angriff zu emp +fangen. Die auf der Navastraße vordringende Colonne kann bereits bei 30 +Garessio wieder in Verbindung treten mit der auf der Küstenstraße bis +Albenga vorgeschrittenen Colonne, da hier die Querstraße von Albenga +einmündet; hat sie Ceva passüt, so führt der Weg nach Alessandria über +Careare, wo die Straße von Savona einmündet und das Halbwegs zwischen +Ceva und Savona liegt. Zwischen Ceva, Savona und Oneglia aber liegt hohes +Gebirge, wo sich die Vertheidigung nicht halten kann. Dazu kommt, daß der +nördliche Abhang des Col di Nava mit den Tanaroquellen auf nizzanischem +Gebiet liegt, der Paß also von vornherein demjenigen gehört, der vor dem +Krieg Nizza besaß. + +35 + +Eine französische Armee, der Nizza schon vor Ausbruch des Krieges zu 40 + +Gebote gestanden, bedroht von dort aus Flanke, Rücken und Verbindungen + +372 + + w + +Savoyen, Nizza und der Rhein · III. + +jeder westlich von Alessandria vorgeschobenen italiänischen Abtheilung. +Die Abtretung Nizzas an Frankreich bedeutete also, für den Krieg, die +Zurückverlegung des Sammelpunktes der italiänischen Streitkräfte bis Ales +sandria, die Verzichtleistung auf die Vertheidigung des eigentlichen + +20 + +5 Piemonts, die überhaupt nur in Nizza und Savoyen geführt werden kann. +Die Geschichte des Revolutionskriegs gibt auch hier das beste Beispiel. +Am 1. October 1792 passirte General Anselme mit einer Division von +9000 Mann den Var, während gleichzeitig die fran||32|zösische Flotte +(12 Linienschiffe und Fregatten) innerhalb 1000 Schritt vor Nizza Anker +10 warf. Die Einwohner, der Revolution günstig, insurgirten sich und die +piemontesische schwache Besatzung (2000 Mann) zog eiligst nach dem Col +di Tenda ab, wo sie bei Saorgio Stellung nahm. Die Stadt Nizza nahm die +Franzosen mit offenen Armen auf, diese aber plünderten das ganze Land +aus, verbrannten den Bauern ihre Häuser, nothzüchtigten ihre Weiber und +15 waren weder durch Anselmes Tagesbefehle noch durch die Proclamationen +der Convents-Commissäre in Ordnung zu halten. Es war dies der ur +sprüngliche Kern der späteren Armee von Italien, mit der sich der General +Bonaparte seine ersten Lorbeeren holte. Der Bonapartismus scheint in +seinen Anfängen sich stets auf das Lumpenthum stützen zu müssen; ohne +eine Gesellschaft vom zehnten Dezember kommt er nirgends auf die Beine. +— Die kriegführenden Parteien blieben lange unthätig einander gegenüber; +die Franzosen hielten die Stadt und Umgegend besetzt, die Piemontesen, +verstärkt durch eine östreichische Division, blieben Herren des Gebirges und +standen in einer stark verschanzten Stellung mit dem Centrum bei Saorgio. +Im Juni 1793 machten die Franzosen einige im Ganzen fruchtlose Angriffe; +im Juli nahmen sie den Col d'Argenterà, der in den Rücken der feindlichen +Stellung führt. Nach der Einnahme von Toulon (Dezember 1793) erhielt die +Armee von Italien bedeutende Verstärkungen und General Bonaparte wurde +ihr attachirt. Im nächsten Frühling combinirte er einen Angriff auf das Lager +30 von Saorgio, der am 28. April mit dem vollständigsten Erfolg ausgeführt +wurde und den Franzosen den Besitz sämmtlicher Seealpen-Pässe eintrug. +Jetzt schlug Bonaparte vor, die Alpenarmee mit der von Italien im Thal der +Stura zu vereinigen und Piémont zu erobern; aber der Plan wurde nicht +angenommen. Bald darauf verlor Bonaparte durch den neunten Thermidor +seinen mächtigsten Beschützer, den jüngeren Robespierre, und damit seinen +Einfluß im Kriegsrath; er bheb nur noch einfacher Divisionär. Die Armee +trat in die Defensive, erst als der östreichische General Colloredo mit ge +wöhnlicher Langsamkeit gegen Savona vorrückte, um den Franzosen die +höchst wichtige Verbindung mit dem neutralen Genua abzu|(33jschneiden, +fand Bonaparte Gelegenheit über ihn herzufallen und ihm eine Schlappe +beizubringen. Trotzdem blieb der Weg nach Genua bedroht und die Cam- + +40 + +35 + +25 + +373 + + Friedrich Engels + +5 + +pagne von 1795 wurde eröffnet mit der Vertreibung der Franzosen aus der +ganzen genuesischen Riviera. Die Armee der Ostpyrenäen war inzwischen +durch den Frieden mit Spanien disponibel geworden und wurde nach Nizza +dirigirt, wo sie bis zum November ganz versammelt war. Scherer, der jetzt +in den Seealpen kommandirte, ging nun nach einem von Masséna aus- +gearbeiteten Plan sofort zum Angriff über. Während Sérurier die Piemon- +tesen am Col di Tenda beschäftigte, ging Masséna im hohen Gebirg zur +Umgehung von Loano vor, das von Augereau in der Front angegriffen wurde +(23. November). Der Plan gelang voükommen, die Oestreicher verloren +2000 Todte, 5000 Gefangene und 40 Kanonen und wurden vollständig von 10 +den Piemontesen getrennt. Die Verbindung mit Genua war jetzt wieder +sichergestellt und der Besitz des Gebirges verblieb den Franzosen un +bestritten während des Winters. Im Frühling 1796 endlich erhielt Bonaparte +den Oberbefehl der Armee von Italien, und nun nahm die Sache eine andere +Wendung. Gestützt auf den Besitz Nizzas und der Riviera di Ponente, zog 15 +er von Savona aus ins Gebirg, schlug die Oestreicher bei Montenotte, +Millesimo und Dego, und trennte sie dadurch von den Piemontesen, die nun, +von einer überlegenen französischen Macht umgangen und isolirt, nach ein +paar Rückzugsgefechten sofort Frieden schlössen. So trugen vier glückliche +Gefechte in den oberen Thälern der Bormida und des Tanaro den Franzosen 20 +den militairischen Besitz von ganz Piémont ein, ohne daß der directe Stoß +auf Turin nöthig wurde; der Krieg wälzte sich sofort nach der Lombardei, +und Piémont wurde Theü der französischen Operationsbasis. + +Während der ersten drei Kriegsjahre also wurde Italien vollkommen durch +Nizza geschützt. Erst im dritten Feldzug gingen die Pässe der Seealpen 25 +verloren, und erst im vierten kamen sie in Wirksamkeit — dann aber auf eine +sofort entscheidende Weise. Nach den Gefechten der ersten Woche im +Gebirge war eine bloße kräftige Demonstration gegen die Piemontesen hin +reichend, um ihnen ihre hülflose Lage und die Nothwendigkeit der ||34| Ca +pitulation klar zu machen. Der eigentliche Stoß konnte fast ohne Unter- 30 +brechung in der Richtung auf Maüand fortgehen; alles zwischen Bormida, +Tessin und Alpen gelegene Gebiet fiel den Franzosen von selbst in die +Hände. + +Ist Nizza französische Provinz, so befindet sich Italien Frankreich gegen +über in der Lage, in der es sich am Schlüsse des Feldzugs von 1794 befand. 35 +Den Franzosen steht nicht nur durch den Col di Tenda das Sturathal, durch +den Col di Nava das Tanarothal offen; einer überlegenen, angreifenden +französischen Armee kann der Weg nach Albenga und Savona nicht streitig +gemacht werden, und damit steht sie, drei bis vier Tage nach Eröffnung des +Feldzuges, wieder am Ausgangspunkt der Campagne von 1796. Wo soll sich 40 +ihr die italiänische Hauptmacht gegenüberstellen? In der Riviera von Genua + +374 + + UHI + +Savoyen, Nizza und der Rhein - III. + +hat sie keinen Raum zur Entwickelung; westlich vom Belbo und Tanaro +gefährdet sie ihre Verbindungen mit Alessandria, der Lombardei und der +Halbinsel. Das einzige, was sie thun kann, ist von Alessandria südlich vor +gehen, und die aus dem Gebirge debouchirenden einzelnen Colonnen mit +5 vereinigter Macht anfallen. Dies setzt aber voraus, daß die Vertheidigung +der Alpengränze schon von vorn herein aufgegeben ist, denn alle am Col di +Tenda und weiter westlich und nordwestlich stehenden Abtheilungen wären +sonst abgeschnitten. Mit anderen Worten, der Besitz von Nizza giebt +Frankreich die Herrschaft über die Alpen, die dann für Italien keine Schutz- + +10 mauer mehr sind, und damit die mihtairische Herrschaft über Piémont. + +Nizza giebt Frankreich dieselben Flankenvortheile im Süden, die ihm +Savoyen im Norden giebt, nur noch vollständiger und directer. Wenn nun +aber schon Nizza oder Savoyen, jedes für sich, das eigentliche Piémont +einem französischen Angriff vollständig bloßlegen, welche Gewalt wird +15 Frankreich erst über Piémont haben, wenn es beide Provinzen besitzt! +Piémont wird von ihnen eingeklemmt, wie in einer Zange; auf der ganzen +Linie vom kleinen Bernhard bis herum zum Col di Nava und den Bergwegen +oberhalb Savona kann das Zwickmühlenspiel der Scheinangriffe in endlosen +Variationen gespielt werden, bis endlich der wirkliche Angriff auf einem der +20 Flankenpunkte erfolgt ||35| und alle italiänischen Abtheilungen abschneidet, +die sich im Gebirge zu fest verbissen haben. Es bliebe einer italiänischen +Armee nur übrig, sich bei Alessandria und Casale zu concentriren, die Alpen +nur bewachen zu lassen, und, sobald die Hauptrichtung des Angriffs sich +herausstellt, mit gesammelter Kraft auf sie zu werfen. Ist dies zugegeben, +so heißt das mit anderen Worten, daß nicht nur die Alpenkette, sondern auch +das ganze piemontesische Po-Bassin von vorn herein dem Feinde preis +gegeben wird, und daß die erste Defensivstellung einer italiänischen Armee +gegen Frankreich hinter den Wällen von Alessandria ist. Mit Savoyen und +Nizza als Vormauern ist Piémont erste Operationsbasis der italiänischen +30 Armee; ohne sie, gehört Piémont, militairisch gesprochen, der französischen +Offensive und muß ihr erst durch einen Sieg auf piemontesischem Boden +und durch die Eroberung der savoyischen und nizzanischen Pässe wieder +entrissen werden. + +25 + +35 + +Die Annexation Savoyens und Nizzas ist gleichbedeutend, wo nicht mit +der politischen, doch mit der militairischen Annexation Piemonts an +Frankreich. Wenn künftig Victor Emanuel an der Villa Deila Regina bei Turin +die prächtige Alpenkette überschaut, von der ihm dann kein Berg mehr +gehören wird, so wird ihm dies klar genug werden. + +Aber, heißt es, sobald ein kräftiger Militairstaat in Oberitalien sich bildet, + +40 bedarf Frankreich Nizzas und Savoyens zu seiner eigenen Vertheidigung. + +Daß Savoyen das französische Vertheidigungssystem bedeutend ver- + +375 + + Friedrich Engels + +stärken würde, haben wir gesehen. Nizza würde ihm nur insofern Ver +stärkung bringen, als auch diese Provinz erobert sein müßte, ehe die jetzigen +französischen Alpendepartements angegriffen werden könnten. Die Frage +ist aber, ob ein starker italiänischer Müitairstaat Frankreich überhaupt so +bedrohen würde, daß es eines besonderen Schutzes gegen ihn bedürfte. + +5 + +Italien, selbst wenn es ganz vereinigt wäre, könnte mit seinen 26 Mülionen +Einwohnern nie anders als im Bunde mit Deutschland einen Angriffskrieg +gegen Frankreich führen. In einem solchen Kriege aber würde Deutschland +stets die große Masse der Streitkräfte stellen, und Itaüen die untergeord +nete ||36| Macht sein. Dies allein würde hinreichen, das Hauptgewicht des 10 +Angriffs von den Alpen an den Rhein und die Maas zu verlegen. Nun kommt +aber noch die Lage des entscheidenden Angriffspunktes, Paris, im Norden +Frankreichs hinzu. Der empfindlichste Angriff auf Frankreich wird immer +der von Belgien aus sein; ist Belgien neutral, der vom deutschen linken +Rheinufer und vom badischen Oberrhein aus. Jeder andere macht einen 15 +Umweg, und ist schon etwas excentrisch, nicht direct auf Paris gerichtet. +Und wenn Clausewitz schon (vom Kriege, VI. Buch, Cap. 23) sich darüber +lustig macht, wie 1814 eine Armee von 200000 Mann, statt gerades Weges +nach Paris zu marschiren, sich am Narrenseü einer thörichten Theorie auf +dem Umwege durch die Schweiz nach dem Plateau von Langres führen läßt, +was würde er erst zu Feldzugsplänen sagen, die den Hauptangriff gegen Paris +durch Oberitalien und Savoyen oder gar Nizza dirigiren woUten? Jeder +Angriff durch Savoyen steht im entschiedenen Nachtheü gegen den vom +Rhein wegen der längeren Verbindungslinie, die noch dazu über die Alpen +geht, wegen des längeren Weges bis Paris, und endlich wegen der 25 +Attractionskraft des großen verschanzten Lagers von Lyon, das ihn in den +meisten Fällen zum Stehen bringen wird. Im Feldzuge von 1814 spielen daher +auch die durch Italien in Frankreich eindringenden Corps so gut wie gar keine +Rolle. + +20 + +Mit solchen Vertheidigungsmitteln braucht Frankreich an dieser seiner 30 + +ohnehin gedecktesten Gränze und gegen einen seiner schwächsten Nachbarn +in der That keine Gebietsausdehnung. Wäre Frankreichs jetzige Gränze +überall eben so weit von Paris entfernt, eben so stark durch Natur und Kunst +und durch Erschwerung der feindlichen Verbindungen, wie sie es gegen +Italien ist, Frankreich wäre unangreifbar. Wenn aber der Bonapartismus 35 +gerade diesen Punkt hervorsucht, um hier die sogenannten natürlichen +Grenzen in Anspruch zu nehmen unter dem Vorwand, Frankreich könne sie +zu seiner Vertheidigung nicht entbehren — um wie viel leichter wird es ihm +da erst werden, seine Ansprüche auf den Rhein zu begründen! + +Nizza wird stets italiänisch bleiben, mag es auch momentan an Frankreich 40 + +abgetreten werden. Savoyen mag und wird wahr||37|scheinlich später einmal + +376 + + Savoyen, Nizza und der Rhein · IV. + +selbst seine Einverleibung mit Frankreich wünschen, wenn die großen +europäischen Nationalitäten sich mehr consolidirt haben. Es ist aber etwas +ganz anderes, ob Savoyen freiwillig französisch wird, wenn Deutschland und +Italien ihre nationale Einheit auch politisch und militairisch verwirklicht und +5 dadurch ihre europäische Machtstellung bedeutend erhöht haben — oder ob +ein auf Eroberung angewiesener Herrscher, wie Louis Napoleon, es sich von +einem noch getheilten Italien erhandelt, um seine Oberherrlichkeit über dies +Italien zu verewigen und zugleich für die Theorie der natürlichen Gränzen +den ersten Präcedenzfall hinzustellen. + +10 + +IV. + +Uns Deutsche geht in diesem savoyisch-nizzanischen Schacher hauptsäch +lich dreierlei an. + +15 + +25 + +Erstens Louis Napoleons praktische Erklärung der italiänischen Un- +abhängigkeit: Italien in mindestens drei, wo möglich vier Staaten getheilt, +Venedig östreichisch, und Frankreich durch den Besitz Savoyens und Nizzas +Herr von Piémont. Das päpstliche Gebiet, nach Abtrennung der Romagna, +wird Neapel vom oberitalischen Staat gänzlich abtrennen und jede Ver +größerung des Letzteren nach Süden zu verhindern, da dem Papst sein +20 übriger Territorialbesitz „garantirt" werden soll. Zu gleicher Zeit wird dem +oberitalischen Staate Venedig als nächste Lockspeise vorgehalten, die na +tionale Bewegung Italiens behält in Oestreich ihren unmittelbarsten und +ersten Gegner; und damit das neue Königreich nach Belieben von Louis +Napoleon gegen Oestreich in Bewegung gesetzt werden kann, bemächtigen +sich die Franzosen aller die Westalpen beherrschenden Stellungen und +schieben ihre Vorposten bis neun Meüen von Turin vor. Dies ist die Stellung, +die der Bonapartismus sich in Italien gemacht hat, und die ihm bei einem +Krieg um die Rheingrenze ||38| eine Armee aufwiegt. Sie giebt Oesterreich +den besten Vorwand, höchstens sein Bundescontingent zu liefern — wenn +30 überhaupt so viel. Hier könnte nur Eins helfen: ein gänzlicher Umschwung +der deutschen Poütik mit Bezug auf Italien. Daß Deutschland Venedig bis +an den Mincio und Po nicht braucht, glauben wir an einem andern Orte +nachgewiesen zu haben. An dem Bestand der päpstlichen und neapolita +nischen Herrschaft haben wir ebenfalls kein Interesse, wohl aber an der +35 Herstellung eines starken und einigen Italiens, das eine eigene Poütik haben +kann. Unter gegebenen Umständen können wir also Italien mehr bieten, als +der Bonapartismus; es treten vielleicht bald Zeitumstände ein, wo es wichtig +wird, dies im Gedächtniß zu haben. + +377 + + Friedrich Engels + +5 + +Zweitens, die unumwundene Proclamation der Theorie von den natür +lichen Gränzen Frankreichs. Daß diese Theorie von der französischen Presse +nicht nur mit Bewüligung, sondern auf directen Befehl der Regierung wieder +auf die Fahne geschrieben worden, daran kann Niemand zweifeln. Vor der +Hand wendet man die Theorie nur auf die Alpen an; es ist dies noch ziemlich +unverfänglich; Savoyen und Nizza sind kleine Länder, die nur 575 000 und +236000 Einwohner resp. haben, also Frankreichs Bevölkerung nur um +811000 Seelen vermehren würden, und ihre pohtisch-militairische Bedeu +tung tritt nicht auf den ersten Blick hervor. Daß aber bei dem Anspruch auf +diese beiden Provinzen gerade der Gesichtspunkt der natürlichen Gränzen 10 +wieder hervorgehoben und dem französischen Volk in Erinnerung gebracht +wird, daß das Ohr Europas an das Wort sich wieder gewöhnen soll wie an +andere seit zehn Jahren abwechselnd ausgesprochene und wieder fallen +gelassene Bonapartistische Stichworte — das ist es, was uns Deutsche +speciell angeht. In dem Französisch des ersten Kaiserreichs, das nachher so 15 +emsig von den Repubükanern des „National" fortgeredet wurde, wird unter +der natürlichen Gränze Frankreichs par excellence der Rhein verstanden. +Noch heute, wenn von natürlicher Gränze die Rede ist, denkt kein Franzose +an Savoyen oder Nizza, sondern nur an den Rhein. Welche Regierung, die +sich noch dazu auf die Eroberungstraditionen und Eroberungsgelüste in der 20 +Nation stützt, dürfte es wagen, den Ruf nach den natürlichen Grän +zen ||39| wieder zu provociren und dann Frankreich mit Savoyen und Nizza +abspeisen zu woüen? + +Die erneuerte Proclamation der Theorie von den natürlichen Gränzen +Frankreichs ist eine directe Drohung gegen Deutschland und eine nicht mehr +mißzuverstehende Thatsache, die dem nationalen Gefühl Recht giebt, das +sich vor einem Jahr in Deutschland äußerte. Zwar nicht Louis Napoleon, aber +die von ihm geleitete Presse erklärt jetzt Jedem, der es hören will, daß es +sich aüerdings um nichts anders gehandelt hat und noch handelt, als um den +Rhein. + +25 + +30 + +Drittens und hauptsächlich, die Stellung Rußlands zu der ganzen Intrigue. + +Als der Krieg im vorigen Jahre losbrach, als Gortschakoff selbst ein +gestanden, daß Rußland „schriftliche Verpflichtungen" gegen Louis Napo +leon eingegangen war, da drangen Gerüchte ins Publikum über den Inhalt +dieser Verpflichtungen. Sie kamen aus verschiedenen Quellen und bestätig- 35 +ten sich im Wesentlichen wechselseitig. Rußland verpflichtete sich, vier +Armeecorps mobü zu machen und an der preußischen und österreichischen +Grenze aufzusteUen, um dadurch Louis Napoleons Spiel zu erleichtern. Für +den Verlauf des Krieges selbst, hieß es, waren drei Fälle vorgesehen: + +Entweder macht Oesterreich am Mincio Frieden; in diesem Falle verliert 40 + +es die Lombardei und wird, von Preußen und England isoürt, leicht zu + +378 + + Savoyen, Nizza und der Rhein · IV. + +bewegen sein, in die russisch-französische Allianz einzutreten, deren weitere +Zwecke (Theilung der Türkei, Abtretung des Unken Rheinufers an Frank +reich) dann auf anderem Wege verfolgt werden. + +5 + +Oder es kämpft weiter um den Besitz von Venetien; dann wird es ganz +aus Italien vertrieben und Ungarn wird insurgirt, das unter Umständen dem +russischen Großfürsten Constantin übergeben wird ; Lombardei und Venedig +fallen an Piémont, Savoyen und Nizza an Frankreich. + +Oder aber, Oestreich kämpft fort und der deutsche Bund steht ihm bei; +dann tritt Rußland activ in den Kampf ein, Frankreich erhält das Unke + +10 Rheinufer und Rußland bekommt freie Hand in der Türkei. + +Wir wiederholen es: Diese Angaben über den wesentlichen ||40| Inhalt der +russisch-französischen Allianz waren bereits beim Ausbruch des Kriegs +bekannt und veröffentlicht. Ein bedeutender Theil davon hat durch die +Ereignisse seine Bestätigung erhalten. Wie steht es um den Rest? + +Dokumentarische Beweise dafür zu liefern, ist der Natur der Sache nach +vor der Hand unmögüch. Diese kommen erst ans Tageslicht, wenn die +betreffenden Ereignisse selbst der Geschichte angehören. Die durch +Thatsachenund Dokumente über frühere Geschichtsperioden, (ζ. B. die 1830 +in Warschau gefundenen russischen Aktenstücke) festgestellte Politik Ruß- +lands kann allein als Wegweiser in diesem Intriguengewirr dienen; dazu +genügt sie aber vollständig. + +Zweimal in diesem Jahrhundert hat sich Rußland mit Frankreich ver +bündet, und jedesmal hatte die Allianz die Theilung Deutschlands zum +Zweck oder zur Basis. + +Das erste Mal auf dem Floß bei Tilsit. Rußland gab Deutschland voll +ständig dem französischen Imperator preis, und nahm sogar, zum Unter +pfand dafür, ein Stück von Preußen an. Dafür erhielt es freie Hand in der +Türkei; es beeilte sich, Bessarabien und die Moldau zu erobern, und seine +Truppen über die Donau zu schicken. Daß Napoleon bald nachher „die +türkische Frage studine" und seine Meinung über den Gegenstand bedeu +tend veränderte, war für Rußland einer der Hauptgründe zum Krieg von +1812. + +15 + +20 + +25 + +30 + +Das zweite Mal 1829. Rußland schloß mit Frankreich einen Vertrag, +wonach Frankreich das linke Rheinufer, und Rußland dafür wieder freie +35 Hand in der Türkei bekommen sollte. Diesen Vertrag zerriß die Juü- +revolution; die betreffenden Papiere fand Talleyrand vor, als die Anklage +gegen das Ministerium Polignac vorbereitet wurde, und warf sie ins Feuer, +um der französischen und russischen Diplomatie den kolossalen Scandal zu +ersparen. Dem exoterischen Publikum gegenüber büden die Diplomaten aller +40 Länder einen Geheimbund und werden sich nie gegenseitig öffentüch + +compromittiren. + +379 + + Friedrich Engels + +Im Kriege von 1853 verließ sich Rußland auf die heilige Allianz, die es +durch die Intervention in Ungarn und die Demüthigung von Warschau +hergesteilt, und durch das Mißtrauen ||4l| Oestreichs und Preußens gegen +Louis Napoleon gekräftigt glaubte. Es täuschte sich. Oestreich erstaunte die +Welt durch die Größe seines Undankes (es hatte seine Schuld gegen Rußland +inzwischen mit Wucherzinsen in Schleswig-Holstein und in Warschau ab +bezahlt) und durch die conséquente Wiederaufnahme seiner traditionellen +antirussischen Politik an der Donau. Der russische Calcul schlug fehl nach +dieser Seite hin; nach der andern rettete ihn wieder Verrath im feindlichen +Lager. + +5 + +10 + +So viel war klar: die fixe Idee der Eroberung Constantinopels konnte jetzt +nur noch durch eine französische Allianz durchgeführt werden. Andrerseits +hatte noch nie eine Regierung in Frankreich bestanden, der die Eroberung +der Rheingrenze so sehr Bedürfniß war, als der von Louis Napoleon. Die +Lage war noch günstiger als 1829. Rußland hatte das Spiel in der Hand; Louis 15 +Napoleon konnte nicht anders, als ihm die Kastamen aus dem Feuer holen. + +Vor allen Dingen galt es Oestreich zu vernichten. Mit derselben Zähig +keit, mit der Oestreich den Franzosen von 1792 bis 1809 im Felde wider +standen, mit derselben Zähigkeit hatte es von 1814 an — und dies ist sein +einziges, aber unläugbares Verdienst — den russischen Eroberungsgelü- 20 +sten an der Weichsel und der Donau diplomatisch Widerstand geleistet. +1848—1849, als die Revolution in Deutschland, Italien und Ungarn Oestreich +an den Rand des Zerf aUs brachte, da rettete Rußland Oestreich—nicht durch +eine Revolution sollte es zerfallen, denn diese hätte ja der russischen PoUtik +die Leitung der freigewordenen Bestandtheüe aus der Hand gewunden. 25 +Trotzdem hatte die selbständig gewordene Bewegung der einzelnen Na +tionalitäten, von 1848 an, Oestreich unfähig gemacht, fernerhin Rußland +entgegenzutreten, und damit den letzten inneren, historischen Grund für den +Bestand Oestreichs aufgehoben. + +Dieselbe antiöstreichische, nationale Bewegung soüte jetzt der Hebel 30 + +werden, um Oestreich aus seinen Fugen zu heben. In Italien zuerst; später, +wenn nöthig, in Ungarn. Rußland operirt nicht wie der erste Napoleon; gegen +Westen namentlich, wo es auf dichte, seinem eigenen Volk an Civilisation +langsam vor. Die An +überlegene Bevölkerungen stößt, geht es nur +fänge ||42| der Unterjochung Polens datiren von Peter dem Großen, und noch 35 +ist sie nur theüweise vollendet. Langsame, aber sichere Erfolge sind ihm +ebenso erwünscht als rasche entscheidende Schläge mit großen Resultaten; +aber beide Möglichkeiten sind stets vorgesehen. In der Verwendung der +ungarischen Insurrection im Kriege von 1859, in ihrer ZurücksteUung +in die Reserve, für den zweiten Akt, zeigt sich deutlich die russische 40 +Hand. + +380 + + Savoyen, Nizza und der Rhein · IV. + +5 + +Wenn aber Rußland in einem Falle mit der Schwächung Oestreichs durch +den kurzen Feldzug von 1859 zufrieden war, hatte es darum keine andern +Eventualitäten vorgesehen? Hatte es seine vier ersten Armeecorps mo- +bilisirt, bloß um diese Genugthuung zu haben? Wie, wenn Oestreich nicht +nachgab? Wenn die militairischen und politischen Combinationen Preußen +und das übrige Deutschland — wie dies bei Fortführung des Krieges nicht +anders möglich war — zwangen, für Oestreich einzutreten? Wie dann? +Welche Verpflichtungen konnte Rußland für diesen Fall mit Frankreich +eingegangen sein? + +10 + +Der Vertrag von Tilsit und der von 1829 geben die Antwort. Frankreich +muß ebenfalls seinen Theil an der Beute haben, wenn Rußland sich an der +Donau ausdehnt und direct oder indirect in Constantinopel herrscht. Die +einzige Compensation, die Rußland Frankreich bieten kann, ist das linke +Rheinufer; die Opfer müssen wieder von Deutschland getragen werden. Die +15 natürhehe wie die traditionelle Poütik Rußlands gegenüber Frankreich ist: +Frankreich den Besitz des linken Rheinufers zu versprechen oder ihm dazu +im gegebenen FaU zu verhelfen gegen die Gestattung und Unterstützung +russischer Eroberungen an der Weichsel und der Donau; und dann +Deutschland, das zum Dank die russischen Eroberungen anerkennt, in der +20 Wiedereroberung des an Frankreich verlorenen Gebiets zu unterstützen. Zur +Ausführung dieses Programmes kann es natürüch nur in großen geschicht +lichen Krisen kommen, was aber durchaus nicht verhindert, daß solche +Eventualitäten 1859 eben so gut vorgesehen waren wie 1829. + +25 + +Daß die Eroberung Constantinopels das unverrückbare Ziel der russischen +auswärtigen Poütik, daß ihm zur Erreichung dieses Ziels jedes Mittel recht +ist, das heute noch beweisen zu wollen, ||43| wäre lächerlich. Wir wollen hier +nur an Eins erinnern. Rußland kann nie die Theüung der Türkei fertig +bringen, außer durch eine Allianz mit Frankreich oder mit England. Als +directe Offerten an England 1844 passend erschienen, ging der Kaiser Ni- +30 kolaus nach England und brachte selbst ein russisches Memoire über die +Theilung der Türkei mit, worin den Engländern u. A. Aegypten versprochen +wurde. Die Anerbietungen wurden abgelehnt. Lord Aberdeen aber legte das +Memoire in ein Kästchen, das er seinem Nachfolger im auswärtigen Mini +sterium versiegelt übergab; und jeder spätere auswärtige Minister las das +35 Aktenstück, versiegelte es wieder und gab es so seinem Nachfolger, bis die +Sache 1853 in den Debatten des Oberhauses endlich an die Oeffentlichkeit +kamv Gleichzeitig wurde die bekannte Unterhaltung des Kaisers Nicolaus +mit Sir Hamüton Seymour über den „kranken Mann" veröffentlicht, worin +England ebenfalls Aegypten und Candia angeboten wurden, während Ruß- +land sich scheinbar mit geringen Vortheüen begnügen woUte. Die russischen +Versprechungen an England waren also 1853 dieselben wie 1844; die Ver- + +40 + +381 + + Friedrich Engels + +sprechungen an Frankreich sollten 1859 weniger freigebig gewesen sein als +1829? + +5 + +Louis Napoleon ist seiner Persönlichkeit wie seiner Lage nach darauf +angewiesen, den Zwecken Rußlands zu dienen. Der vorgebliche Erbe einer +großen militairischen Tradition, hat er die Erbschaft der Niederlagen von +1813 bis 15 ebenfalls übernommen. Die Armee ist seine Hauptstütze, sie muß +er befriedigen durch neue kriegerische Erfolge, durch die Züchtigung der +Mächte, die in jenen Jahren Frankreich darniederwarfen, durch die Wieder- +hersteUung der natürlichen Gränzen des Landes. Erst wenn die französische +Trikolore am ganzen linken Rheinufer weht, erst dann ist die Schmach der 10 +zweimaligen Eroberung von Paris ausgewischt. Und um alles dies zu er +reichen, dazu ist ein starker Bundesgenosse nöthig; die Wahl ist nur zwischen +England und Rußland; England mit seinen oft wechselnden Ministerien ist +mindestens nicht verläßlich, selbst wenn ein englischer Minister sich zu +solchen Projekten hergeben sollte — aber Rußland? Gegen ein büliges Ae- 15 +quivalent hatte es schon zweimal seine BereitwiUigkeit zu einer AUianz auf +ähnlicher Grundlage bewiesen. | + +20 + +|44| Niemals kam der russischen Politik ein Mann gelegener als Louis +Napoleon, nie war ihr eine Situation günstiger als die seine. Auf dem fran +zösischen Thron ein Herrscher, der Krieg führen muß, der erobern muß, nur +um bestehen zu können, der eine Allianz braucht und für diese AUianz auf +Rußland aUein angewiesen ist, das war ihr noch nie geboten worden. Von +der Zusammenkunft in Stuttgart an sind alle letzten Triebfedern der fran +zösischen Politik nicht mehr in Paris, im Kopfe Louis Napoleons, sondern +in Petersburg, im Cabinet des Fürsten Gortschakoff aufzusuchen. Der „ge- 25 +heimnißvolle" Mann, der dem deutschen Phüister eine solche ehrfurchts +volle Scheu einflößt, reduzirt sich auf ein Werkzeug, mit dem die russische +Diplomatie spielt und dem sie erlaubt, den ganzen Schein des Großmann +thums für sich einzustreichen, während sie mit den reeUen Vortheüen zu +frieden ist. Rußland, das nie einen Kopeken und einen Soldaten opfert, wenn 30 +es nicht unbedingt nöthig ist, das aber die andern europäischen Mächte sich +nach Möglichkeit unter einander zerfleischen und schwächen läßt, Rußland +mußte erst durch den Gortschakoff sehen Vertrag die Erlaubniß geben, ehe +Louis Napoleon sich als Befreier ItaHens in die Brust werfen konnte. +Und als die Berichte über die Stimmung in Russisch-Polen zu schlecht 35 +lauteten, um in nächster Nachbarschaft, in Ungarn, irgend eine SchÜderhe- +bung zu gestatten; als die versuchte Mobümachung der vier ersten russischen +Armeecorps die noch nicht überwundene Erschöpfung des Landes bewies; +als die Bauernbewegung sowohl wie der Widerstand des Adels Dimensionen +annahmen, die in einem auswärtigen Kriege gefährlich werden konnten — 40 +da erschien ein Generaladjutant des russischen Kaisers im französischen + +382 + + F + +Savoyen, Nizza und der Rhein · IV. + +5 + +Hauptquartier und der Friede von Villafranca wurde geschlossen. Vor der +Hand hatte Rußland genug erreicht. Oestreich war hart gezüchtigt für den +„Undank" von 1854, härter als Rußland es je erwarten konnte. Seine Fi +nanzen, vor dem Kriege auf den Punkt sich zu ordnen, auf Dezennien +ruinirt, sein ganzes inneres Regierungssystem rettungslos zusammengebro +chen, seine Herrschaft in Italien vernichtet, sein Gebiet vermindert, sein +Heer entmuthigt und des Vertrauens auf seine Führer beraubt; die Ungarn, +die Slaven und die Venetianer in ||45| ihrer nationalen Bewegung so gehoben, +daß Losreißung von Oestreich jetzt offen als ihr Ziel ausgesprochen wurde; +von jetzt an konnte Rußland allerdings die Rücksicht auf Oestreichs Wider +stand ganz außer Augen lassen und darauf rechnen, es nach und nach in ein +Werkzeug zu verwandeln. Das waren die Erfolge für Rußland; Louis Na +poleon nahm nichts heim als eine sehr magere Gloire für seine Armee, eine +sehr zweifelhafte für sich selbst, und eine sehr unsichere Anwartschaft auf +15 Savoyen und Nizza — zwei Provinzen, die ihm im besten Fall Danaer + +10 + +geschenke sind und ihn noch fester an Rußland ketten. + +Die weiteren Pläne werden momentan vertagt, nicht aufgegeben. Auf wie +lange, wird von der Entwicklung der internationalen Verhältnisse in Europa +abhängen, von der Zeitdauer, für die Louis Napoleon sein Prätorianenheer +ruhig zu halten vermag, und von dem größeren oder geringeren Interesse, +das Rußland an einem neuen Kriege hat. + +20 + +Was Rußland uns Deutschen gegenüber für eine Rolle zu spielen gedenkt, +das sagt das bekannte Rundschreiben deutlich genug, das Fürst Gortschakof f +im vorigen Jahr an die deutschen Kleinstaaten richtete. Noch nie ist +25 Deutschland solch eine Sprache geboten worden. Die Deutschen werden +es hoffentlich nie vergessen, daß Rußland sich unterfing ihnen verbie +ten zu wollen, einem angegriffenen deutschen Staate zu Hülfe zu kom +men. + +Die Deutschen werden hoffentlich Rußland noch vieles Andre nicht ver- + +30 gessen. + +1807 im Frieden von Tilsit ließ sich Rußland ein Stück Gebiet seines +Bundesgenossen Preußen, den Bezirk Bialystock abtreten und überlieferte +Deutschland an Napoleon. + +1814, als sogar Oestreich (siehe Castlereagh's Memoiren) die Nothwendig- +35 keit eines unabhängigen Polens vertrat, incorporirte sich Rußland fast das +ganze Großherzogthum Warschau (d. h. ehemals östreichische und preußi +sche Provinzen) und nahm dadurch eine Offensivstellung gegen Deutschland +ein, die uns so lange bedroht, bis wir es daraus vertrieben haben werden. Die +nach 1831 erbaute Festungsgruppe Modlin, Warschau, Iwangorod erkennt +sogar der Russophüe Haxthausen als eine directe Drohung gegen Deutsch +land an. I + +40 + +3 83 + + Friedrich Engels + +|46| 1814—15 hat Rußland Alles aufgeboten, um die deutsche Bundesacte +in der gegenwärtigen Form zu Stande zu bringen und dadurch die Ohnmacht +Deutschlands, nach außen hin, zu verewigen. + +1815—1848 stand Deutschland unter directer Hegemonie von Rußland. + +Wenn Oestreich ihm an der Donau opponirte, so führte es auf den Con- +gressen von Laibach, Troppau, Verona, alle Wünsche Rußlands im Westen +Europas aus. Diese Hegemonie Rußlands war directes Resultat der deut +schen Bundesacte. Als Preußen sich ihr 1841 und 42 einen Moment zu +entziehen suchte, wurde es sofort in seine frühere Stellung zurückgenöthigt. +Die Folge war, daß beim Ausbruch der Revolution von 1848 Rußland ein 10 +Circular erließ, worin die Bewegung in Deutschland als eine Revolte in der +Kinderstube behandelt wurde. + +5 + +1829 schloß Rußland mit dem Ministerium Polignac den seit 1823 durch +Chateaubriand vorbereiteten (und von ihm öffentlich eingestandenen) +Vertrag, der das linke Rheinufer an Frankreich verschacherte. + +15 + +1849 unterstützte Rußland Oestreich in Ungarn nur unter der Bedingung, +daß Oestreich den Bundestag herstelle und den Widerstand Schleswig- +Holsteins vernichte; das Londoner ProtocoU sicherte Rußland die Erbfolge +in der ganzen dänischen Monarchie schon in nächster Zeit und gab ihm +Aussicht zur Verwirklichung des schon seit Peter dem Großen gehegten 20 +Planes, in den deutschen Bund (früher das Reich) zu kommen. + +1850 wurde Preußen und Oestreich in Warschau vor den Czar vorgeladen, +der zu Gericht über sie saß. Die Demüthigung war nicht geringer für +Oestreich als für Preußen, obschon in den Äugender Kannegießerei Preußen +sie allein zu tragen hatte. + +25 + +1853, in der Unterhaltung mit Sir H. Seymour, verfügte der Kaiser Ni +kolaus über Deutschland, als wenn es ihm erbeigenthümlich gehöre. +Oestreich, sagte er, sei ihm sicher. Preußen that er nicht einmal die Ehre der +Erwähnung an. + +Und endlich 1859, als die heüige Allianz ganz aufgelöst schien, der Vertrag 30 + +mit Louis Napoleon, der Angriff Frankreichs auf Oesterreich mit russischer +Bewüligung und Unterstützung, ||47| und das Circular Gortschakoff s, um den +Deutschen jede Hülfeleistung an Oesterreich in der unverschämtesten Weise +zu untersagen. + +Das ist es, was wir seit dem Anfang dieses Jahrhunderts den Russen zu 35 + +verdanken haben, und was wir Deutschen hoffentlich nie vergessen wer +den. + +In diesem Augenblick noch droht uns die russisch-französische Allianz. +Frankreich selbst kann uns nur in einzelnen Momenten gefährlich werden, +und auch dann nur durch die AUianz mit Rußland. Aber Rußland bedroht 40 +und insultili uns stets, und wenn Deutschland sich dagegen erhebt, dann setzt + +384 + + ψ + +Savoyen, Nizza und der Rhein · IV. + +es den französischen Gensd'armen in Bewegung durch die Aussicht auf das +Unke Rheinufer. + +Sollen wir es uns noch länger gefaüen lassen, daß dies Spiel mit uns +getrieben wird? SoUen wir fünfundvierzig Millionen es noch länger dulden, +daß eine unserer schönsten, reichsten und industriellsten Provinzen fort +während zum Köder dient, den Rußland der Prätorianerherrschaft in +Frankreich vorhält? Hat das Rheinland keinen anderen Beruf, als von Krieg +überzogen zu werden, damit Rußland freie Hand an der Donau und Weichsel +bekommt? + +Das ist die Frage. Wir hoffen, daß Deutschland sie bald mit dem Schwerte +in der Hand beantwortet. Halten wir zusammen, dann werden wir den +französischen Prätorianern und den russischen Kapuschtschiks schon heim +leuchten. + +5 + +10 + +15 + +Inzwischen haben wir einen Bundesgenossen bekommen an den rus- +sischen Leibeigenen. Der Kampf, der jetzt in Rußland zwischen der +herrschenden und der beherrschten Klasse der Landbevölkerung ausgebro +chen ist, untergräbt schon jetzt das ganze System der russischen auswärtigen +Politik. Nur so lange Rußland keine innere politische Entwicklung hatte, war +dies System mögüch. Aber diese Zeit ist vorbei. Die von der Regierung und +20 dem Adel in jeder Weise gehobene industrielle und agricole Entwickelung +ist auf einen Grad gediehen, der die bestehenden sozialen Zustände nicht +mehr erträgt. Ihre Aufhebung ist eine Nothwendigkeit einerseits, eine +Unmöghchkeit ohne gewaltsame Veränderung andrerseits. Mit dem Ruß +land, das von Peter ||48| dem Großen bis Nicolaus bestand, fällt auch die + +25 auswärtige PoUtik dieses Rußlands. + +Wie es den Anschein hat, ist es Deutschland vorbehalten, diese Thatsache +den Russen nicht nur mit der Feder, sondern auch mit dem Schwert klar zu +machen. Kommt es dahin, so ist das eine Rehabilitation Deutschlands, die +Jahrhunderte pohtischer Schmach aufwiegt. +1 + +30 + +385 + + Karl Marx +Erklärung +6. Februar 1860 + +I London. Feb. 6.1860. + +An die Redaction der „Allgemeinen Augsburger Zeitung". + +Meine Herrn, + +Ich ersuche Sie einliegende schriftliche Erklärung in einer Ihrer nächsten +Nummern abzudrucken und mir eine Copie zuzuschicken. + +5 + +Ihr ergebener + +K. Marx. + +An die Redaction der „Allgemeinen Augsburger Zeitung". + +Erklärung. + +Ich zeige hiermit an, daß ich vorbereitende Schritte gethan zur Anhängig- +machung einer Verläumdungsklage gegen die Berliner „Nationalzeitung" +wegen der Leitartikel ·Ν»37 und M 41 über Vogts Pamphlet: „Mein Prozeß +gegen die Allgemeine Zeitung". Eine literarische Antwort behalte ich für +später vor, indem dazu Anfragen an Personen erheischt sind, die sich +außerhalb Europas befinden. + +Einstweüen daher nur so viel: +1.) Aus der Blüthenlese der Nationalzeitung zu schließen—das Buch selbst +war durch eigne Schickung bisher in London nicht aufzutreiben, weder bei +Buchhändlern noch bei Bekannten, denen Herr Vogt früher seine sogenann +ten „Studien" zugeschickt — ist das Vogt'sche Machwerk bloße Ausführung +einer Skizze, die er vor 9 Monaten in seinem Privatmomteur || — dem Bieler +Handelskurier — veröffentlicht hat. Damals ließ ich sein Pasquill ohne +Commentar in London abdrucken. Solch einfaches Verfahren genügte hier, + +10 + +15 + +20 + +386 + + Erklärung · 6. Februar 1860 + +wo man die Verhältnisse und Persönhchkeiten kennt, zur Charakteristik des +Herrn Professors. + +2.) Der Vorwand worauf Herr Vogt seinen Feldzug gegen mich eröffnet, +ist, wie der Vorwand des italienischen Feldzugs, eine „Idee". Ich soll nämlich +der Verfasser des anonymen Pamphlets „Zur Warnung" sein. Aus dem von +mir veröffentlichten englischen Circular, das ich einlege, ersehn Sie, wie ich +Mittel ergriffen, Herrn Blind und Consorten zu zwingen entweder durch ihr +Schweigen die Falschheit jenes Vorwandes einzugestehn oder sich von +derselben vor einem englischen Gerichtshof überführen zu lassen. + +Karl Marx + +6. Februar 1860 +9 Grafton Terrace, Maitland Park. +Haverstock Hill. I + +387 + + Karl Marx +To the Editor of the "Daily Telegraph" +February 6, 1860 + +I To the Editor of the Daily Telegraph. + +Sir, + +In your to-day's impression you publish, under the title: "The Journalistic +Auxiliaries of Austria", a letter full of libellous and scandalous imputations +against my person. That letter, purporting to be written at Frankfurt-on-the- +Main, but probably indited at Berlin, is, in point of fact, but a clumsy +amplification of two articles contained in the "Berlin Nationalzeitung" d.d. +January 22, and January 25, which paper will have to give account of its +calumnies before a Prussian Court of Law. The false pretext, upon which +Vogt launched his libel against me, is the assertion that I am the author of 10 +the anonymous German pamphlet "Zur Warnung" (a warning), first circulat +ed at London, and afterwards reprinted in the Augsburg Allgemeine Zeitung. +From the inclosed print you will see that I have provoked my adversaries +to bring this point to a judicial issue, before an English Court of Law. + +5 + +In conclusion, if you do not prefer being sued for libel, I request you to 15 + +make in your next number || an amende honorableîor the recklessness with +which you dare vilify a man of whose personal character, political past, +literary productions, and social standing, you cannot but confess to be utterly +ignorant. + +Your obedient servant: +Dr. Karl Marx + +20 + +February 6, 1860. +9, Grafton Terrace, Maitlandpark, Haverstockhill, London. | + +388 + + Karl Marx + +The English Budget + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5878, 25. Februar 1860 + +The English Budget. + +From an Occasional Correspondent. + +London, Feb. 11, 1860. + +5 + +10 + +The last was a great night, in the Parliamentary sense of the word. Mr. Glad- +stone, in an immense speech, simultaneously divulged the mysteries of his +budget and of the commercial treaty, linking both carefully together, and +propping the frailty of the one by the boldness of the other. As to the treaty, +now laid with all its details before the world, you will find the sketch I gave +you many weeks ago to have been quite correct and, in fact, I have nothing +to add to the general criticism I ventured upon at the time. Consequently, +I propose considering Mr. Gladstone's budget as a simple operation of +English finance, a treatment of the subject the more called for since the +impending Parliamentary debates are sure to enlighten us, by the by, on the +diplomatic undercurrent of Mr. Gladstone's facts and figures. + +15 + +Now, whatever inconsistencies may be traced in the details of the budget; +whatever political objections may be raised against the prudence of answer +ing a deficit of more than 14 per cent on the total revenue, and a vast increase +of expenditure, by one full sweep of many existing duties, part of which did +hardly weigh upon the mass of the people; nevertheless, common fairness +20 obliges me to say that Mr. Gladstone's budget is a great and bold stroke of +financial ingenuity, and that the British Free-Trade doctrines once accepted— +apart from some glaring incongruities necessitated by the treaty with France, +as well as by the tenderness every British Chancellor of the Exchequer will +always bring to bear upon the rent-rolls of the 50,000 paramount landlords—it +is a fair budget. The position of Mr. Gladstone was fraught with difficulties +created by himself. He was the man, who in 1853, in his so-called standard + +25 + +389 + + Karl Marx + +5 + +budget prospectively extending over a space of seven years, had pledged +himself to definitely do away with the income tax in 1860-61. He again, in +a supplementary budget, called into life by the Russian war, had promised +to abolish, at no distant date, the war duty on tea and sugar. The same man, +now that his promissory bills have fallen due, comes forward with a scheme +in which the latter duty is maintained, while the income tax is enhanced from +9d. to lOd. in the pound; that is to say, by IIV9 per cent. But, you will re +member that, in my strictures of his budget of 1853,1 tried to prove that, +if the financial legislature of free-trade meant anything, it meant indirect +taxation being displaced by direct taxation. I dwelt at the time on the incom- 10 +patibility of Mr. Gladstone's pledge of going on with the removal of custom +and excise duties, with his simultaneous pledge of altogether expunging the +income tax from the tax-gatherer's list. The income tax, only that it is par +tially, unjustly, and even stupidly laid on, is the best item in English financial +law. That Mr. Gladstone, instead of seriously taxing landed property, main- 15 +tains a war duty upon such first necessities as tea and sugar, is a cowardice +due much more to the aristocratic structure of Parliament than to any narrow +ness of mind on his part. If he had dared lay his hands on the rent-rolls, the +Cabinet, whose prospects of life are precarious enough, would have gone +to the wall in no time. It is an old proverb that the belly has no ears, but it 20 +is no less true that rent-rolls have no conscience. + +Before giving a succinct statement of the alterations contemplated by +Mr. Gladstone, I shall first call the attention of the reader to some incidental +remarks dropped in the course of his speech. First, then, the Chancellor of +the Exchequer admitted that the common opinion of free trade being in- 25 +carnated in the English financial system was mere slang. Secondly, he +admitted that England had no commerce worth speaking of with France, +while France, on the contrary, had a very extensive and expanding trade with +England. Thirdly, he could not help confessing that Palmerstonian policy, +embarking upon "friendly expeditions" behind the back of Parliament, had 30 +turned the scale, and paralysed the increase accruing to the Exchequer from +the extension of British commerce and industry. Lastly, although gilding the +bitter pill with a sweet envelope, and presenting it in as handy a shape as +French apothecaries are used to present you the most abominable pharma +ceutical stuff, he could not but own that the same dear ally, to whom Great 35 +Britain is just about sacrificing nearly two millions of income, is the main +spring of British military and naval expenditure being swollen, for the year +1860-61, to the stupendous amount of 30 millions. Eighteen millions, it should +be recorded, was the maximum of war expenditure, which the Iron Duke, +twenty-four years since, entreated English rationalism to swallow. After 40 +these preliminary remarks I come to the changes proposed by Mr. Gladstone. + +390 + + w + +The English Budget + +They are divided into two categories, the one resulting from the treaty with +France, the other embracing subsidiary changes, which Mr. Gladstone was +compelled to introduce in order to free his budget from the reproach of being +a concession extorted from a foreign despotic power, and imparting to it the + +5 more acceptable color of being a general reform of the existing tariff. + +The changes introduced by the commercial treaty with France are these: +There will at once be a clean sweep, absolutely and entirely, of manufactured +goods off the British tariff, with the exception, for a limited period, of three +articles only, viz.: cork, gloves, and another trifling article. The brandy duty +10 will be reduced from 15s. a gallon to the level of the colonial duty of 8s. The +duty on all foreign wines will be immediately diminished from nearly 5s. lOd. +per gallon to 3s. a gallon. England engages further to reduce the duty from +April 1, 1861, to a scale proportioned to the quantity of spirit contained in +the wine. AU duties upon foreign articles which are also produced in England, +and there subject to an excise duty, will be reduced to the standard of the +home excise. Such is the pith of the first set of changes to be introduced. + +15 + +The alterations which, independently of the treaty with France, are to give +the present budget the character of a general reformation of British financial +legislature are these: + +20 + +25 + +There are to be abolished immediately and entirely the duties on butter, +tallow, cheese, oranges, and lemons, eggs, nutmegs, pepper, Ucorice, and +various other articles, of which the total duty is about £382,000 a year. +Reductions are to take place in the present duty raised on timber from 7/ +and 7/6 to the colonial rate of 1/ and 1/6. On currants, from 15/9 to 7/; on +raisins and figs, from 10/ to 7/; on hops, from 45/ to 15/. Lastly, the excise +upon paper is to be abolished. + +The account of the financial year 1860, stands thus: + +Expenditure. + +Funded and Unfunded Debt +Consolidated Fund Charges +Army and Militia +Navy and Packet Service +Miscellaneous and Civil Service +Revenue Department + +Total + +Income. + +Customs +Excise +Stamps +Other Taxes + +£26,200,000 +2,000,000 +15,800,000 +13,900,000 +7,500,000 +4,700,000 +£70,100,000 + +£22,700,000 +19,170,000 +8,000,000 +3,250,000 + +30 + +35 + +40 + +391 + + Karl Marx + +[Income.] + +Income Tax +Post-Office +Crown Lands +Miscellaneous Revenue + +Total + +2,400,000 +3,400,000 +280,000 +1,500,000 +£60,700,000 + +5 + +Now, on comparing expenditure with income, it will be found that a deficit +to the amount of nearly £10,000,000 sterling is avowed, for which Mr. Glad +stone, as already said, thinks to make up by the increase of the Income Tax +from 9d. to lOd. and by the maintenance of the war duties on tea and sugar. 10 +The minor alterations, by which he proposes getting a penny here, and +another penny there, it is not necessary to dwell upon in this general survey +of the British Budget for 1860-61. + +392 + + An die Redaktion der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" + +Karl Marx + +21. Februar 1860 + +121. Feb. 1860 +6, Thorncliffe Grove, +Oxford Road, Manchester. + +An die Redaction +der A[ugsburger] Allgemeinen] Z[eitung]. + +5 + +Private. + +In einem der beiden Briefe d. d. 16. Oct. '59, die ich von der Redaction der +Α. Α. Z. erhielt, heißt es wörtlich: „Sein Sie unsrer besondren Erkenntlich +keit versichert, wo wir irgend Gelegenheit haben, Ihnen, hochgeehrtester + +10 Herr, unsren Dank auszudrücken." + +Daß ich „Dank" oder „besondre Erkenntlichkeit" von der A.A.Z. weder +wünschte, noch erwartete, zeigte hinlängüch mein Antwortschreiben d. d. +Oct. 19. Was ich aber erwartete, war in dieser speciellen Angelegenheit +wenigstens die common fairness, die kein englisches Blatt, von welcher + +15 Farbe auch immer, zu versagen wagt. + +Die „besondre Erkenntlichkeit" und der „Dank" constatirten sich nun, wie + +folgt: + +1) Meine erste Erklärung wurde nicht gedruckt. Statt dessen Blind's +freche, mit zwei falschen, durch conspiracy erhaltenen Zeugnissen. Die + +20 Reform in Hamburg druckte die Erklärung sofort. + +2) In meiner Gegenerklärung gegen Bund hatte ich schon douce violence +nöthig, um ihr Aufnahme zu sichern. Dabei erschien sie nicht, wie ich +mit II Recht verlangt hatte, an derselben Stelle, wie Blind's Angriff, nähmlich +im Hauptblatt. + +25 + +3) Die A. A. Z. nimmt eine zweite Erklärung Blinds auf, worin er die +Schamlosigkeit hat von glatten Lügen zu sprechen und sich wieder auf die +2 kriminalistisch verfolgbaren Zeugnisse von Wiehe und Hollinger zu be- +ziehn. Sie erklärt damit die Akten für geschlossen und schneidet mir die +Antwort ab. + +393 + + Karl Marx + +4) Ich sende am 6. Feb. der Α. Α. Ζ. meine lezte Erklärung zu mit dem +englischen Circular. Die hochlöbliche Redaction schiebt sie bei Seite und +druckt statt dessen die Erklärung Blind's, die nur in Folge meines Ctculars +entstand. Sie hat sich natürlich gehüthet das von diesem grossen Diplomaten +beigelegte bület doux abzudrucken. Sie druckt ferner Biskamp's Erklärung +ab, 3 Tage später datirt (nähmlich London 9. Feb.) als meine. Endüch, nach +dem sie sich überzeugt hat, daß meine Erklärung in der Kölnischen] +Z[eitung], der Volkszeitung u. s. w. längst abgedruckt ist, entschließt sie sich +zum Druck, aber — nimmt sich die liebenswürdige Freiheit mich zu censiren +und willkührliche Veränderungen vorzunehmen. Ich habe in Köln 1842—3 +unter doppelter K. Pr. Censur gestanden, ahnte aber nie, daß ich anno 1860 +noch unter die Censur der Herrn Dr. Kolb et Co gerathen sollte. | + +I Ich halte es für gänzlich nutzlos solches Verfahren näher zu cha- + +rakterisiren. + +K . M a r x| + +394 + + Karl Marx +Erklärung g e g en Eduard Meyen + +Die Reform. +Nr. 29, 7. März 1860 + +Eingesandt. + +Auf die Ergießungen des Herrn Eduard Meyen im „Freischütz" Nr. 17 bis +21 nur soviel: + +Der Verleumdungsproceß, den ich gegen die Berliner „National-Zeitung" +führe, wird zur gerichtlichen Beleuchtung von Vogt's Pamphlet vollständig +ausreichen. Sein affiliirter Eduard Meyen kann ähnliche Ehre nicht be +anspruchen. Alles, was ich für Eduard Meyen thun kann, ist, Herrn Eduard +Meyen in der Broschüre, die nach den Gerichtsverhandlungen erscheint, eine +seinen Dimensionen entsprechende Nische anzuweisen. + +Manchester, den 28. Febr. 1860. + +Karl Marx. + +395 + + Friedrich Engels +The Moorish War +End of February to March 1, 1860 + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5896, 17. März 1860 + +The Moorish War. + +As the first, and possibly at the same time the last act of the Spanish war +in Morocco has now been brought to a close, and as all the detailed official +reports have arrived, we may once more return to the subject. + +5 + +On the first of January the Spanish army left the lines of Ceuta, in order +to advance upon Tetuan, which is only 21 miles distant. Though never at any +time seriously attacked, or stopped by the enemy, it took Marshal O'Donnell +not less than a month to bring his troops to within sight of that town. The +absence of roads, and the necessary caution are not sufficient motives for +this unparalleled slowness of march; and it is plain that the command of the 10 +sea possessed by the Spaniards, was not utilized to the full extent. Nor is +it an excuse that a road had to be made for heavy guns and provisions. Both +should have been principally carried by the ships, while the army, provided +with a week's provision, and no other guns than the mountain artillery +(carried on the backs of mules) could have reached the hights above Tetuan 15 +in five days at the utmost, and waited with the Rios division, which then, +as well as three weeks afterward, could not be prevented from landing at +the mouth of the Wahad el Jelu. The battle of the 4th of February might have +been fought, and probably under still more favorable aspects for the +Spaniards, on the 6th or 7th of January; thus thousands of men lost through 20 +sickness would have been spared, and by the 8th of January Tetuan might +have been taken. + +This seems a bold assertion. Surely, O'Donnell was as eager to get to +Tetuan as any of his soldiers; he has shown bravery, circumspection, cool +ness, and other soldierly qualities. If it took him a month to arrive before 25 +it, how could he have done the same thing in a week? O'Donnell had two +ways before him to bring up his troops. First, he might rely chiefly on the +communication by land, and use the ships merely as auxiliaries. This is what + +396 + + w + +The Moorish War. End of February to March 1, 1860 + +5 + +he did. He organized a regular land transport for his provisions and ammuni +tion, and took with the army a numerous field-artillery of 12-pounders. His +army was to be entirely independent of the ships, in case of need; the ships +were to serve merely as a second line of communication with Ceuta, useful, +but anything but indispensable. This plan, of course, entailed the organization +of an immense train of carriages, and this train necessitated the construction +of a road. Thus a week was lost until the road from the lines to the beach +had been constructed; and almost at every step, the whole column, army, +train and ah, was halted, until another piece of road had been made for the +10 next day's advance. Thus, the duration of the march was measured by the +miles of road which the Spanish engineers could construct from day to day; +and this appears to have been done at the rate of about half a mile per day. +Thus the very means selected to transport the provisions necessitated an +immense increase of the train, for the longer the army remained on the road, +the more, of course, it must consume. Still, when, about the 18th January, +a gale drove the steamers from the coast, the army was starving, and that +within sight of their depot at Ceuta; another stormy day, and one-third of +the army would have had to march back to fetch provision for the other two. +Thus it was that Marshal O'Donnell managed to promenade 18,000 Spaniards +along the coast of Africa for a whole month at the rate of two-thirds of a +mile a day. This system of provisioning the army once adopted, no power +in the world could have very materially shortened the length of this unparal +leled march; but was it not a mistake to adopt it at all? + +15 + +20 + +25 + +30 + +If Tetuan had been an inland town, situated twenty-one miles from the +coast instead of four miles, no doubt there would have been no other choice. +The French in those expeditions to the interior of Algeria found the same +difficulties and overcame them in the same way, though with greater energy +and quickness. The English in India and Afghanistan were saved this trouble +by the comparative facility of finding beasts of burden and provender for +them in those countries ; their artillery was light, and required no good roads, +as the campaigns were carried on in the dry season only, when armies can +march straight across the country. But it was left to the Spaniards and to +Marshal O'Donnell to march an army along the sea-shore for a whole month, +and to accomplish in this time the immense distance of twenty-one miles. + +35 + +It is evident from this that both appliances and ideas in the Spanish army +are of a very old-fashioned character. With a fleet of steamers and sailing +transports always within sight, this march is perfectly ridiculous, and the men +disabled during it by cholera and dysentery, were sacrificed to prejudice and +incapacity. The road built by the engineers was no real communication with +40 Ceuta, for it belonged to the Spaniards nowhere except where they happened +to encamp. To the rear, the Moors might any day render it impracticable. + +397 + + Friedrich Engels + +To carry a message, or escort a convoy back to Ceuta, a division of 5,000 men +at least was required. During the whole of the march, the communication +with that place was carried on by the steamers alone. And with all that, the +provisions accompanying the army were so insufficient that before twenty +days had passed the army was on the point of starvation, and saved only by +the stores from the fleet. Why, then, build the road at all? For the artillery? +The Spaniards must have known for certain that the Moors had no field- +artillery, and that their own rifled mountain guns were superior to anything +the enemy could bring against them. Why, then, trail all this artillery along +with them, if the whole of it could be carried by sea from Ceuta to San Martin +(at the mouth of the Wahad el Jelu or Tetuan river) in a couple of hours? +For any extremity, a single battery of field-guns might have accompanied +the army, and the Spanish artillery must be very clumsy, if they could not +march it over any ground in the world at the rate of five miles a day. + +5 + +10 + +The Spaniards had shipping to carry at least one division at a time, as the 15 + +landing of the Rios division at San Martin proved. Had the attack been made +by English or French troops, there is no doubt that this division would have +been landed at once at San Martin, after a few demonstrations from Ceuta +to attract the Moors to that place. Such a division of 5,000 men, entrenched +by slight field-works, such as might be thrown up in a single night, could have 20 +fearlessly awaited the attack of any number of Moors. But a division could +have been landed every day, if the weather was favorable, and thus the army +could have been concentrated within sight of Tetuan in six or eight days. We +may, however, doubt whether O'Donnell would have liked to expose one of +his divisions to an isolated attack for possibly three or four days—his troops 25 +were young, and not accustomed to war. He cannot be blamed for not having +adopted this course. + +But this he might undoubtedly have done. With every man carrying a +week's provisions, with all his mountain guns—perhaps a battery of field +guns, and as many stores as he could carry on the backs of his mules and 30 +horses, he might have marched off from Ceuta, and approached Tetuan as +quickly as possible. Take all difficulties into consideration, eight miles a day +is certainly little enough. But say five; this would give four days marching. +Say two days for engagements, although they must be poor victories that +do not imply a gain of five miles of ground. This would give six days in all, = 35 +and would include all delays caused by the weather, for an army without a +train can certainly do four or five miles a day in any weather almost. Thus +the army would arrive in the plain of Tetuan before the provisions it carried +were consumed; in case of need, the steamers were there to land fresh +supplies during the march, as they actually did. Morocco is no worse country 40 +for ground or weather than Algeria, and the French have done far more there + +398 + + The Moorish War. End of February to March 1, 1860 + +5 + +in the midst of Winter, and far away in the hills, too, without any steamers +to support and supply them. Once arrived on the heights of the Montes +Negros, and master of the pass to Tetuan, the communication with the fleet +in the roads of San Martin was safe, and the sea formed the base of opera- +tions. Thus, with a little boldness, the period during which the army had no +base of operations but itself, would have been shortened from a month to +a week, and the bolder plan was therefore the safer of the two; for the more +formidable the Moors were, the more the slow march of O'Donnell became +dangerous. And if the army had been defeated on the road to Tetuan, its +1 o retreat was far easier than if it had been encumbered with baggage and field + +artillery. + +15 + +O'Donnell's progress form the Montes Negros, which he passed almost +without opposition, was quite in keeping with his former slowness. There +was again a throwing up and a strengthening of redoubts, as if the best +organized army had been opposed to him. A week was thus wasted, although +against such opponents, simple field-works would have sufficed; he could +not expect to be attacked by any artillery equal to six of his mountain guns, +and for the construction of such a camp one or two days ought to have been +sufficient. At last, on the 4th, he attacked the intrenched camp of his op- +20 ponents. The Spaniards appear to have behaved very well during this action; +of the merits of the tactical arrangements we are unable to judge, the few +correspondents in the Spanish camp dropping all the dry military details in +favor of good painting and exaggerated enthusiasm. As the correspondent +of The London Times says, what is the use of my describing to you a piece +25 of ground which you ought to see, in order to judge of its nature ! The Moors +were completely routed, and the following day Tetuan surrendered. + +30 + +This closes the first act of the campaign, and if the Emperor of Morocco +is not too obstinate, it will very likely close the whole war. Still, the dif +ficulties incurred hitherto by the Spaniards—difficulties increased by the +system on which they have conducted the war—show that if Morocco holds +out, Spain will find it a very severe piece of work. It is not the actual re +sistance of the Moorish irregulars—that never will defeat disciplined troops +so long as they hold together and can be fed; it is the uncultivated nature +of the country, the impossibility of conquering anything but the towns, and +to draw supplies even from them; it is the necessity of dispersing the army +in a great many small posts, which, after all, cannot suffice to keep open a +regular communication between the conquered towns, and which cannot be +victualed, unless the greater part of the force be sent to escort the convoys +of stores over a roadless country, and across constantly reappearing clouds +40 of Moorish skirmishers. It is well known what it was for the French, during +the first five or six years of their African conquest, to revictual even Blidah + +35 + +399 + + Friedrich Engels + +and Medeah, not to speak of stations further from the coast. With the rapid +wear and tear of European armies in that climate, six or twelve months of +such a war will be no joke for a country like Spain. + +The first object of attack, if the war be continued, will naturally be Tangier. +The road from Tetuan to Tangier lies across a mountain pass, and then down +the valley of a river. It is all inland work—no steamers near to furnish stores, +and no roads. The distance is about 26 miles. How long will it take Marshal +O'Donnell to do this distance, and how many men will he have to leave in +Tetuan? He is reported to have said that it will take 20,000 men to hold it; +but this is evidently much exaggerated. With 10,000 men in the town, and +a local brigade in an entrenched camp at San Martin, the place should be safe +enough; such a force might always take the field in sufficient strength to +disperse any Moorish attack. Tangier might be taken by bombardment from +the sea, and the garrison brought thither by sea also. It would be the same +with Larache, Salé, Mogador. But if the Spaniards intended to act in this way, +why the long march to Tetuan? This much is certain: The Spaniards have +much to learn yet in warfare before they can compel Morocco to peace, if +Morocco holds out for a year. + +400 + + r + +Friedrich Engels +On Rifled Cannon + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5914, 7. April 1860 + +On Rifled Cannon. + +I. + +5 + +The first attempts at increasing the range and precision of ordnance by rifling +the bore, and thereby giving the shot a rotation vertical to the Une of propul- +sion, date from the 17th century. There is a small rifled gun at Munich, +manufactured in Nuremberg in 1694; it has eight grooves and a bore of about +two inches diameter. During the whole of the 18th century, experiments were +made, both in Germany and in England, with rifled cannon, some of them +breech-loading. Though the calibers were smaU, the results obtained were +10 very satisfactory; the English two-pounders in 1776, at a range of 1,300 yards, +gave a lateral deflection of two feet only—a degree of precision which no +other gun at the time was capable of approaching. In the same year, these +rifled cannon were for the first time used for projecting oblong shot. + +These experiments, however, remained for a long while without any +15 practical results. The current of military opinion at that time altogether went +against rifled arms. The rifle itself was then a very clumsy instrument, its +loading was a slow and tedious operation, requiring considerable skill. It was +a weapon unfit for general warfare at a period when rapid firing, whether +of deployed Unes, of heads of columns, or of skirmishers, was one of the +20 chief desiderata in battle. Napoleon would have no rifles in his army; in +England and Germany, a few battaUons only were equipped with them; in +America and Switzerland alone, the rifle remained the national weapon. + +The Algerian war was the occasion to bring the rifle again into credit, and +to cause improvements in its construction which were but the beginning of +that colossal revolution in the whole system of firearms which is even now +far from its conclusion. The smooth-bore muskets of the French were no + +25 + +401 + + Friedrich Engels + +match for the long espingardas of the Arabs; their greater length and better +material, which admitted of a heavier charge, enabled the Kabyles and +Bedouins to fire on the French at distances where the regulation musket was +utterly powerless. The Duke of Orleans, having seen and admired the Prus +sian and Austrian chasseurs, organized the French chasseurs on their model, 5 +who soon, for armament, equipment, and tactics, became the first troops of +their class in the world. The rifle with which they were armed was far superior +to the old rifle, and it soon underwent further changes, resulting, finally, in +the general introduction of rifled muskets in the whole of the infantry of +Europe. + +10 + +15 + +The range of infantry fire having thus been increased from 300 to 800, and +even 1,000 yards, the question arose whether field artillery, which hitherto +had commanded all distances from 300 up to 1,500 yards, would still be able +to hold its own against the new small-arms. The fact was, that the greatest +efficacy of common field-guns lay just within that range which was now +disputed to it by the rifle; canister was scarcely effective beyond 600 or +700 yards; round shot gave no very satisfactory results, with the six or +nine-pounder, beyond 1,000 yards; and shrapnell (spherical case-shot), to be +very formidable, required a coolness and a correct estimation of distances +which are not always to be found on the field of battle, when the enemy is 20 +advancing; while the shell-practice of the old howitzers against troops .was +anything but satisfactory. The armies which had the nine-pounder gun for +their smallest caliber, such as the English, were still the best off ; the French +eight-pounder, and, still more, the German six-pounder, became almost +useless. To obviate this, the French introduced, about the beginning of the 25 +Crimean war, Louis Napoleon's so called invention, the light twelve- +pounder, canon obusier, from which solid shot, with a charge of one-fourth +instead of one-third its weight, as well as shell, was to be fired. This gun was +a mere plagiarism upon the English light twelve-pounder, which had already +been again abandoned by the English; the system of firing shells from long 30 +guns had been long in practice in Germany; so that there was nothing at all +new in this pretended improvement. Still, the arming of the whole French +artillery with 12-pounders, even of a diminished range, would have given it +a decided superiority over the old 6 and 8-pounders; and to counteract this, +the Prussian Government, in 1859, resolved upon giving heavy 12-pounders 35 +to all its foot batteries. This was the last move in the cause of the smooth-bore +gun; it showed that the whole subject was exhausted, and the defenders +of the smooth-bore driven ad absurdum. There could, indeed, not be anything +more absurd than to arm the whole artillery of an army with those lumbering, +stick-in-the-mud Prussian 12-pounders, and that at a time when mobility and 40 +rapidity of maneuvering is the greatest desideratum of all. The French light + +402 + + On Rifled Cannon · I. + +12-pounder having a relative superiority only to other artillery, and none at +all as regarded the new small arms, and the Prussian heavy 12-pounder being +a palpable absurdity, there remained nothing but either to drop field artillery +altogether, or to adopt rifled cannon. + +10 + +5 + +In Germany, + +in various countries. + +In the mean time, experiments with rifled cannon had continually been +the Bavarian Lieut.- +carried on +Col. Reichenbach experimented with a small rifled gun and cylindro-conoidal +shot, as early as 1816. The results were very satisfactory as to range and +precision, but the difficulties of loading and extraneous obstacles prevented +the subject from being followed up. In 1846, the Piedmontese Major Cavalli +constructed a breech-loading rifled gun which attracted considerable atten +tion. His first gun was a thirty-pounder, charged with a cylindro-conoidal +hollow shot weighing 64 pounds, and 5 pounds powder; at 143/4 degrees +elevation he obtained a range (of first gauge) of 3,050 metres or 3,400 yards. +15 His experiments (continued up to the latest period, partly in Sweden, partly +in Piedmont) had the important result of leading to the discovery of the +regular lateral deflection of all shot fired from rifled ordnance, which is +caused by the pitch of the grooves, and which is always in the direction to +which the grooves turn; this once being ascertained, its correction by what +is called a lateral or horizontal tangent-scale, was also invented by Cavalli. +The results of his experiments were highly satisfactory. At Turin, in 1854, +his thirty-pounder, with 8-pound charges, 64-pound shot, gave the following +results: + +20 + +25 + +Elevation. +10° +15° +20° +25° + +Range. +2,806 metres +3,785 metres +4,511 metres +5,103 metres + +Lateral irregular +deflection. +2.81 metres +3.21 metres +3.72 metres +4.77 metres + +30 giving a range, at 25 degrees, of above three miles, with a lateral deflection +from the line of aim (as corrected by the horizontal tangent-scale) of less +than 16 feet! The largest French field howitzer, at a range of 2,400 metres, +equal to 2,650 yards, gave lateral deflections averaging 47 metres, or +155 feet; ten times as large as those of the rifled gun at twice the range. + +35 + +40 + +Another system of rifled ordnance which created attention, a little after +Cavalli's first experiments, was that of the Swedish Baron Wahrendorff. His +gun was also breech-loading, and his shot cylindro-conoidal. The difference, +however, in the shot was this; while Cavalli's shot was of hard metal, and +had wings to fit in the grooves, Wahrendorff's shot was covered with a thin +layer of lead, and slightly larger in diameter than the bore of the rifled portion + +403 + + Friedrich Engels + +of the gun. After being introduced into the chamber, which was large enough +to receive it, the shot was propelled by the explosion into the rifled bore, +and the lead being pressed into the grooves effectually, did away with all +windage, and prevented the escape of any portion of the gases formed by +the explosion. The results obtained with these guns in Sweden and elsewhere +were quite satisfactory, and if Cavalli's guns were introduced into the arma +ment of Genoa, those of Wahrendorff figure in the casemates of Wegholm +in Sweden, Portsmouth in England, and in some Prussian fortresses. Thus, +the introduction of rifled ordnance into practical use had begun, although +only for fortresses. There remained only the one step to introduce them into 10 +field artillery, and this has been done in France and is now being done in +all European artilleries. The various systems on which the rifling of field +ordnance is now, or may be, profitably carried on, will form the subject of +a second paper. + +5 + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5926, 21. April 1860 + +II. + +15 + +The French were, as we said in our preceding paper, the first to introduce +rifled cannon into practical warfare. For five or six years past, two officers, +Col.Tamisier and Lieut.-Col. (now Col.) Treuille de Beaulieu, had ex +perimentalized on the subject by order of the Government, and the results +arrived at were found satisfactory enough to warrant their being made the 20 +base of a reorganization of the French artillery immediately before the +outbreak of the late Italian war. Without entering upon the history of the +experiments, we will at once pass to a description of the system now adopted +in the French artillery. + +In accordance with that desire for unity so characteristic of the French, 25 + +they adopted one caliber only for field artillery (the old French four-pounder +bore of 85V2 millimetres, or nearly 3 ' /2 inches), and one for siege artillery (the +old 12-pounder of 120 millimetres, or 43/4 inches). All other guns, except +mortars, are to be done away with. The material selected is generally the +common gun-metal, but also cast-steel, in some cases. The guns are muzzle- 30 +loading, as the French experiments with breech-loaders gave no satisfaction. +There are six grooves in each gun, 5 millimetres deep and 16 mm. broad, of +a rounded form; the pitch of the rifling appears to be but low, but there are +no details known respecting it. The windage on the body of the shot is about +V2 to 1 mm. ; that on the ailettes or warts which enter the grooves rather less 35 +than 1 mm. The shot is cylindro-ogival, and hollow, weighing about 12 pounds + +404 + + On Rifled Cannon · II. + +when filled; it has six ailettes, one for every groove, three standing near the +point, and three near the base; they are very short—about 15 mm. long. The +fuse-hole passes downward from the point, and is closed by a fuse or by a +piston, with a percussion-cap for shot filled with powder, and by an iron +screw, when the shot is not to explode; in this latter case it is filled with a +mixture of sawdust and sand, so as to give it the same weight as when f illed +with powder. The length of bore of the gun is 1,385 mm., or 16 times its +diameter; the weight of the brass gun is but 237 kilogrammes (518 pounds). +To regulate the line of aim by the deviation (lateral deflection) of the shot +in the direction of the pitch of the rifling—a deviation common to all pro +jectiles launched from rifled barrels—the right trunnion carries what is called +a horizontal tangent-scale. The gun, as well as its carriage, is reported to be +of very elegant workmanship, and, from its small size and neatness, to look +more like a model than a real engine of war. + +Armed with this gun, the French artillery entered upon the Italian cam +paign, where it indeed astonished the Austrians by its great range, but cer +tainly not by its accuracy of fire. The guns very often, indeed generally, +overshot the mark, and were more dangerous to reserves than to first Unes—in +other words, where they hit better than the common guns, they hit people +at whom they were not aimed at all. This is certainly a very questionable +advantage, as in nine cases out of ten it implies that the objects at which the +guns were aimed were not hit. The Austrian artillery, with as clumsy a +material as any in Europe, made a very decent appearance when opposed +to them, and came up to close quarters (that is, 500 or 600 yards) with these +formidable opponents, unlimbering under their most effective fire. There is +no doubt that, great as the superiority of the new French guns is over their +old smooth-bored ones, they did not perform anything like what was ex +pected from them. Their extreme practicable range was 4,000 metres +(4,400 yards), and undoubtedly it was but an impudent Bonapartistexaggera- +tion when it was said that they could easily hit a single horseman at +3,300 yards. + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +30 + +35 + +The reasons for these unsatisfactory performances, in actual war, are very +simple. The construction of these guns is utterly imperfect, and if the French +adhere to it, in two or three years their artillery will possess the worst material +in Europe. The first principle in rifled arms is that there must be no windage; +otherwise the shot, loosely rolling about in the barrel and grooves, will not +rotate round its own longitudinal axis, but rotate, in a spiral line of flight, +round an imaginary line, the direction of which is determined by the ac +cidental position of the shot when leaving the muzzle, and the spiral rounds +40 will increase in diameter with the distance. Now, the French guns have +considerable windage, and cannot do without it so long as the explosion of + +405 + + Friedrich Engels + +the charge is relied upon to light the fuse of the shell. This, then, is one +circumstance which explains the want of accuracy. The second is the ir +regularity of the propelling force created by the greater or less escape of gas +through windage during the explosion of the charge. The third is the greater +elevation, with the same charge, necessitated through this windage ; it stands 5 +to reason that where no gas at all can escape between shot and bore the same +charge propels further than where part of the gas escapes. Now, the French +guns appear to require not only a very great charge for rifled guns (one-fifth +of the weight of the shot), but also a pretty high elevation. The greater range +obtained by rifled bores over smooth ones, even with smaller charges, is 10 +chiefly obtained by the absence of windage, and the certainty of having the +whole explosive force of the charge applied to the expulsion of the shot. By +admitting windage, the French sacrifice part of the propelling force, and have +to replace it by increased charges to alimited degree, and by greater elevation +beyond that. Now there is nothing so contrary to accuracy at any distances 15 +as great elevation. So long as the line of flight of the shot does not, at its +highest point, much exceed the hight of the object aimed at, so long a mistake +in estimating the distance is of little importance; but at long range, the shot +takes a very high flight, and comes down at an angle on an average twice +as great as that under which it began its flight (this, of course, is confined 20 +to elevations up to about 15 degrees). Thus, the higher the elevation the more +the line in which the shot strikes the ground approaches the vertical; and an +error in estimating the distance of not more than ten or twenty yards may +preclude the possibility of hitting at all. At ranges beyond even 400 or +500 yards, such errors are unavoidable, and the consequence is the astonish- 25 +ing difference between the capital shooting on the practice ground, with +measured distances, and the execrable practice on the battle-field, where the +distances are unknown, the objects moving, and the moments for reflection +very short. Thus, with the new rifles, the chance of hitting beyond three +hundred yards on the battlefield is very small, while under three hundred 30 +yards, from the low flight of the ball, it is very great; in consequence of which, +the charge with the bayonet becomes the most effective means of dislodging +an enemy, as soon as the attacking body has come up to that distance. +Suppose one army to carry rifles which at 400 yards give no higher trajectory +than the rifles of their opponents give at 300 yards, the former will have the 35 +advantage of beginning an effective fire at 100 yards greater distance, and +as but three or four minutes are required to charge through 400 yards, this +advantage is not a mean one in the decisive moment of a battle. It is similar +with cannon. Sir Howard Douglas, ten years ago, declared that gun far the +best which gives the greatest range with the least elevation. With rifled 40 +cannon the importance of this point is still greater, as the chance of error + +406 + +J| + + On Rifled Cannon · II. + +in estimating distance increases with the longer range, and as the ricochets +of any other than spherical shot cannot be relied upon. This is one of the +disadvantages of rifled guns; they must hit with the first impact, if they are +to hit at all, while round-shot, if it falls short, will rebound and continue its +5 flight in very nearly its original direction. Here, then, a low trajectory is of +the very highest importance, as every degree more of elevation reduces the +chance of hitting with the first impact in an increasing ratio, and therefore +the high line of flight produced by the French guns is one of their mo st ser ious +defects. + +15 + +20 + +10 + +But the whole of the deficiencies of these guns are crowned and enhanced +by one defect, which suffices to stamp the whole system. They are produced +by the machinery and on the principles formerly serving for the manufacture +of the old smooth-bored guns. With the very great windage of these old guns, +and the varying weights and diameters of the shot, mathematical precision +in the manufacture was but a secondary consideration. The manufacture of +firearms, up to a very few years ago, was the most backward branch of +modern industry. There was far too much hand labor and far too little +machinery. For the old smooth-bore arms this might be allowable; but when +arms were to be manufactured which were expected to have great precision +at long distances, this system became intolerable. To insure the certainty that +every musket should shoot perfectly alike at 600,800,1,000 yards, and every +cannon at 2,000, 4,000, 6,000 yards, it became necessary that every part of +every operation should be performed by the most perfect and self-acting +machinery, so as to turn out one weapon the mathematical counterpart of +the other. Deviations from mathematical precision, inappreciable under the +old system, now became defects rendering the whole weapon useless. The +French have not improved their old machinery to any noticeable extent, and +hence the irregularities in their firing. How can guns be made to give the same +range at the same elevation, all other circumstances being alike, when none +30 of them is identical with the other in every particular? But irregularities in +manufacture which at 800 yards produce differences of a yard, at 4,000 will +produce differences of a hundred yards in range. How, then, can such guns +be expected to be true at long ranges? + +25 + +To recapitulate: the French rifled guns are bad, because they must have +35 windage ; because they require, comparatively, great elevations, and because +their workmanship is not at all up to the requirements of rifled long-range +guns. They must soon be superseded by different constructions, or they will +reduce the French artillery practice to the worst in Europe. + +40 + +We have purposely examined these guns a little in detail, as they gave us, +thereby, an opportunity of explaining the chief principles of rifled ordnance. +In a concluding article we shall consider the two systems proposed, which + +407 + + Friedrich Engeis + +in England are now contesting for superiority—systems both of which are +founded upon loading by the breech, absence of windage, and perfect +workmanship—the Armstrong system and that of Whitworth. + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5938, 5. Mai 1860 + +III. + +We now come to the description of the two kinds of breech-loading rifled +cannon which at the present moment contend for superiority in England, and +which, both invented by civilians, certainly surpass in efficiency anything +hitherto produced by professional artillerists—the Armstrong gun and the +Whitworth gun. + +5 + +Sir William Armstrong's gun had the advantage of priority, and of being 10 + +praised by the whole press and official world of England. It is, undoubtedly, +a highly effective machine of war, and far superior to the French rifled gun; +but whether it can beat Whitworth's gun may well be doubted. + +Sir Wm. Armstrong constructs his gun by wrapping, round a tube of cast +steel, two layers of wrought-iron tubes in a spiral form, the upper layer laid 15 +on in the opposite direction to the lower one, in the same way as gun-barrels +are made from layers of wire. This system gives a very strong and tough +material, though a very expensive one. The bore is rifled with numerous +narrow grooves, one close to the other, and having one turn in the length +of the gun. The oblong—cylindro-ogival—shot is of cast-iron, but covered with 20 +a mantle of lead, which gives it a diameter somewhat larger than the bore; +this shot, along with the charge, is introduced by the breech into a chamber +wide enough to receive it; the explosion propels the shot into the narrow bore, +where the soft lead is pressed into the grooves, and thus does away with all +windage while giving the projectile the spiral rotation indicated by the pitch 25 +of the grooves. This mode of pressing the shot into the grooves, and the +coating of soft material required for it, are the characteristic features of +Armstrong's system; and if the reader will refer to the principles of rifled +ordnance, as developed in our preceding articles, he will agree that, in princi +ple, Armstrong is decidedly in the right. The shot being larger in diameter 30 +than the bore, the gun is necessarily breech-loading, which, to us, also seems +a necessary feature in all rifled ordnance. The breech-loading apparatus +itself, however, has nothing whatever to do with the principle of any particu +lar system of rifling, but may be transferred from one to the other; we leave +it, therefore, entirely out of our consideration. + +35 + +The range and precision attained with this new gun are something wonder- + +408 + + On Rifled Cannon III. + +10 + +ful. The shot was thrown to some 8,500 yards, or nearly five miles, and the +certainty with which the target was hit at 2,000 or 3,000 yards much exceeded +what the old, smooth-bore guns could show at one-third of these distances. +Still, with all the puffing of the English press, the scientifically interesting +5 details of all these experiments were studiously kept secret. It was never +stated with what elevation and charge these ranges were obtained; the weight +of the shot and that of the gun itself, the exact lateral and longitudinal +deviations, etc., were never particularized. Now, at last, when the Whitworth +gun has made its appearance, we learn some details of one set of experiments +at least. Mr. Sidney Herbert, Secretary of War, has stated in Parliament that +a 12-pounder gun of 8 c w t, with 1 to 8oz. of powder, gave a range of +2,460 yards, at7 degrees elevation, with an extreme lateral deviation of three, +and an extreme longitudinal deviation of 65 yards. At eight degrees elevation, +the range was 2,797 yards; at nine, above 3,000 yards; the deviations remain- +ing nearly the same. Now, an elevation of seven to nine degrees is a thing +unknown in the practice of smooth-bore field artillery. The official tables, +for instance, do not go beyond four degrees elevation, at which the +12-pounder and 9-pounder give a range of 1,400 yards. Any higher elevation +in field guns would be useless, from giving too high a hne of fhght, and +thereby immensely reducing the chance of hitting the mark. But we have +some experiments (quoted in Sir Howard Douglas's Naval Gunnery) with +heavy ship guns of smooth bore at higher elevations. The English long +32-pounder at Deal, in 1839, gave ranges, at 7 degrees, of 2,231 to 2,318; at +9 degrees, from 2,498 to 2,682 yards. The French 36-pounder in 1846 and '47, +25 gave ranges, at 7 degrees, of 2,270; at 9 degrees, of 2,636 yards. This shows +that, at equal elevations, the ranges of rifled guns are not so very superior +to those of smooth-bored cannon. + +15 + +20 + +The Whitworth gun, in almost every respect, is the opposite of the Arm +strong gun. Its bore is not circular, but hexagonal, the pitch of its rifling is +30 very near twice as high as that of the Armstrong gun; the shot is of a very +hard material, without any coating of lead; and, if it is breech-loading, it is +not necessarily so, but merely as a matter of convenience and of fashion. +This gun is of a recently-patented material, called "homogeneous iron," of +great strength, elasticity, and toughness; the shot is a mathematically exact +fit to the bore, and cannot, therefore, be introduced without the bore being +lubricated. This is done by a composition of wax and grease being inserted +between charge and shot, which at the same time tends to decrease whatever +windage there may be left. The material of the gun is so tough that it will +easily stand 3,000 rounds without any damage to the bore. + +35 + +40 + +The Whitworth gun was brought before the public in February last, when +a series of experiments were made with it at Southport, on the Lancashire + +409 + + Friedrich Engels + +coast. There were three guns—a 3-pounder, 12-pounder and 80-pounder ; from +the long reports we select the 12-pounder as an illustration. This gun was +7 feet 9 inches long, and weighed 8 cwt. The common 12-pounder, for round +shot, is 6 feet 6 inches long, and weighs 18 cwt. The ranges obtained with +Whitworth's gun were as follows: At 2 degrees elevation (where the old +12-pounder gives 1,000 yards), with a charge of l3/4l b, the range varied from +1,208 to 1,281 yards. At 5 degrees (where the old 32-pounder gives +1,940 yards), it ranged from 2,298 to 2,342 yards. At 10 degrees (range of old +32-pounder, 2,800 yards), it averaged 4,000 yards. For higher elevations a +3-pounder gun was used, with 8 oz. charge; with 20 degrees, it ranged from 10 +6,300 to 6,800, with 33 and 35 degrees, 9,400 to 9,700 yards. The old +56-pounder, of smooth bore, gives, at 20 degrees, a range of 4,381 yards, at +32 degrees, of 5,680 yards. The precision obtained by the Whitworth gun was +very satisfactory, and at least as good as that of the Armstrong gun in lateral +deflection; as to longitudinal variations, the experiments do not admit of a 15 +satisfactory conclusion. + +5 + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5950, 19. Mai 1860 + +IV. + +The Whitworth gun is constructed upon the principle of reducing windage +to the utmost minimum, by a mathematical fit of the shot to the bore, and +doing away with what little may remain by the effect of the lubricating 20 +composition. In this respect it is inferior to Armstrong's gun, which has no +windage at all; and this we consider its principal defect. The polygonal bore, +however, would be impossible without this defect, and at all events it de +serves to be acknowledged that with such an originally defective system, +such great results have been obtained. Whitworth has undoubtedly brought 25 +to its highest perfection the system which gives hard, unyielding shot and +allows windage. His gun is immensely superior to the rough empiricism of +the French rifled ordnance. But while Armstrong's gun, and other guns +depending on soft-coated shot to be forced into the grooves by pressure, may +be perfected ad infinitum, Whitworth's gun will have no such future; it has +already attained the highest perfection compatible with its fundamental +principles. + +30 + +To recapitulate: +We find that at the practicable elevation of field-artillery, the best rifled +guns known give a range but very little superior to the old smooth-bored 35 +gun. There is, however, some advantage, and this remains an item in their + +410 + + On Rifled Cannon · IV. + +favor. But the great advantages of rifled ordnance for field-artillery are +these: + +5 + +1. The same weight of shot can be projected by a gun having a much +smaller bore, and with a much smaller charge than with the old smooth-bored +gun, which was only fit for spherical shot. Consequently, the weight of the +gun is considerably reduced. The old 12-pounder had a bore of about +4'/2 inches, and weighed 18 cwt. ; its charge was four pounds of powder. The +new 12-pounder has a bore of about 3V2 inches, or +ly that of the old +9-pounder; its weight, 8cwt.; charge, from IV2 to VI4 pounds. The French +10 new 12-pounders, with the old 4-pounder's bore, are still lighter. This is an +immense advantage. It gives to the field-gun a mobility hitherto unknown, +and renders it almost as fit to go over any ground as infantry. More than four +horses to a gun will henceforth be useless. + +n e a r + +2. At the distances hitherto practicable for field-artillery, it gives a far +15 greater chance of hitting; it lowers the trajectory, and reduces to a minimum +both lateral and longitudinal deflections. At an exchange of round shot and +sheUs with percussion fuses, a rifled battery will always beat a smooth-bored +one of equal weight of shot. + +As to heavy ordnance, it will be all-powerful against stone walls, especially +20 by shell-practice with percussion fuses. This has already been proved by +experiment, both in France and Germany. It will give ships and siege batteries +a chance of bombarding towns at distances from 4,000 to 9,000 yards. In +every other respect it will not alter materiahy the hitherto existing relations +of besiegers and besieged, and of ships against batteries on shore. +On the other hand, the disadvantages of rifled ordnance are: +1. The common case-shot becomes either impossible or ineffective from + +25 + +the irregular line of flight imparted to the balls by the spiral rotation. + +2. Firing with shell with time-fuses (and shrapnell shot with ditto) becomes +almost impracticable, as the absence of reduction of windage prevents the +flame of the explosion from communicating with the fuse which necessarily +must be at the point of the oblong shot. + +30 + +35 + +In spite of these drawbacks, rifled ordnance has now become a matter of +necessity for every army. The question now is only, how these drawbacks +can be obviated. That they will be so there can be no doubt. But it is certain +that the same rules obtain in rifled ordnance which regulate the construction +and use of rifled small arms. The exaggerated ideas of five-mile ranges in +the-one are as ridiculous as the notion of hitting a man with the new rifles +at 800 or 1,000 yards; and still the advantages given by rifled bores in either +case, are so great that it is imperative upon every army which may ever be +40 called upon to fight with civilized foes, to do away with all smooth-bored + +barrels, both in small arms and artillery. + +411 + + Karl Marx +Public Feeling in Berlin + +New-York Daily Tribune. +Nr.5932, 28.April 1860 + +Public Feeling in Berlin. + +From Our Own Correspondent. + +Berlin, April 10, 1860. + +If an intelligent foreigner who had visited Berlin but two months ago and +then left it were now to return to the "metropolis of intelligence," the +thorough change in the physiognomy, tone and temper, "meiner lieben +Berliner" (of my beloved Berliners), could not fail to strike his mental eye. +Still, some months ago small talk obtained in all the ranks of the metropolitan +society. People congratulated each other, in subdued accents, on the night +mare of a decennial reaction having at last ceased to crush their brains—that +the worst was over. This silly theme was sounded to all keys, with the +unavoidable afterthought that the change had been brought about not by any +vigorous and healthy effort on the part of the Prussian subjects, but rather +by the sickly affection of the Prussian king's head; that the change was +therefore the work of nature, not the deed of man. This uncomfortable +afterthought falsified even the first joys of the new era triumphantly an +nounced by the dully-deadly pens of the Berlin daily press. Such was the +pusülanimity prevailing that, not to frighten the Prince Regent out of his +new-fangled liberalism, all the candidates in the general election to the +Second Chamber were put to this simple test: Did they profess confidence +in the Hohenzollern Cabinet installed by the Prince Regent? Were their +names in no way obnoxious to the mild liberalism of the new Government? +Instead of men to take up the grievances of the country, there were wanted +bottle-holders with ready-cut votes for the Cabinet. That the new Cabinet +actually did not touch the bureaucratic and police shackles forged by its +predecessors, while its very professions of faith were characterized by weak + +412 + + w + +Public Feeling in Berlin + +20 + +15 + +10 + +duplicity, shy reserve, and equivocal reticence—these facts were hood +winked; and it was furthermore proclaimed a patriotic duty to hoodwink +them. All the opposition papers, whether styling themselves Constitutional +or Democratic, turned downright Ministerial. After the peace of Villafranca, +5 when Herr von Schleinitz, the Prussian Minister of Foreign Affairs, pub +lished a sort of Blue Book on the Italian war—when his dispatches, true +patterns of weak-minded verbosity, showed him up the worthy successor +of the men who, in the last century, had concluded the peace of Basle, and +in this century, had prepared the catastrophe of Jena—when we saw him +humbly receiving lessons of constitutionalism on the part of Little Johnny, +the British Jack-of-all-Trades, crouching in the dust before Prince Gorcha- +koff, exchanging billets-doux with the Man of December, superciliously +frowning upon his Austrian colleague, to be finally kicked by all his cor +respondents—even then the Prussian press and our Berlin Liberals worked +themselves into real fits of enthusiasm with respect to the superhuman +wisdom evinced by the Prussian Government, which, not content with doing +nothing itself, had contrived to preclude Germany from all action. Soon after +there took place at Breslau a meeting between the Russian Czar and Gor- +chakoff on the one side, and the Prince Regent with his Ministerial satellites +on the other. A new deed of enfeoffment of Prussia to her Muscovite neigh +bor was duly signed—the first, but necessary result this of the peace of +Villafranca. Even in 1844 such an event would have aroused a storm of +opposition throughout the country. Now it was extolled as an earnest of +far-seeing statecraft. The nihilism of the Prince Regent's Foreign Policy +coupled with the continuance of the old reactionary system of mingled +feudalism and bureaucratism, which was forsaken in name only, seemed to +our friends, the Berlin Liberals, and the Prussian press of all colors, save +the special organs of the old Camarilla, sufficient reasons to claim the +imperial crown of little Germany (that is to say, Germany minus German +30 Austria), for the representative of the Prussian dynasty. It is difficult to find +in the records of history a similar piece of judicial blindness, but we re +member that after the battle of Austerlitz, Prussia also crowed for some days +on her own dunghill, quasi re bene gesta. After the termination of the Italian +war, it was a spectacle as pitiful as it was disgusting to hear the Prussian press, +35 with the Berhn papers at its head, instead of venturing upon the faintest +criticism of the stupid diplomacy of her native rulers; instead of boldly +challenging the "liberal" Ministry to bridge at last, in internal affairs, the +broad chasm between the nominal and the real; instead of denouncing the +silent but obstinate encroachments on civil liberty dared upon by the host +40 of Manteuffel's officials, still snugly ensconced in their old strongholds; +instead of all that, to hear them sing panegyrics on the splendor of renovated + +25 + +413 + + Karl Marx + +Prussia; to see them dart their pointless shafts at humbled Austria; to see +them stretch their unnerved hands at the German Imperial crown, and, to +the utter astonishment of all Europe, demean themselves like maniacs in a +fool's paradise. Altogether, it seemed as if the great international drama now +enacted on the European stage, did only concern our Berlin friends as +spectators who, from the gallery or pit, have to applaud or hoot, but not to +act. + +All this has been changed now as by a magician's wand. Berlin is at this +moment, with the exception perhaps of Palermo and Vienna, the most revolu +tionary town in Europe. The fermentation pervades all ranks, and seems +more intense than in the days of March, 1848. How has this phenomenon +been brought about, and so suddenly, too? By a combination of events at +the top of which range Louis Bonaparte's last exploits on the one hand, and +the new army reforms proposed by the liberal Government on the other. +Then, of course, the state of confidence and of willful self-delusion could +not last forever. The incidents, furthermore, by which the Ministry has been +forced to dismiss Stieber, the Police Director, the low criminal, who, together +with his master, the late Hinkeldey, had swayed supreme power in Prussia +ever since 1852; and last not least, the publication of Humboldt's cor +respondence with Varnhagen von Ense have done the rest. The fool's para +dise has vanished before the breath from beyond the grave. + +414 + + IF + +New-York Daily Tribune. Nr. 5950, +19. Mai 1860. Titelkopf und Seite 8 mit Marx' Artikel +„Preparations for Napoleon's Coming War on the Rhine" + + Preparations for Napoleon's Coming War on the Rhine + +Karl Marx + +New-York Daily Tribune. +Nr.5950, 19. Mai 1860 + +Preparations for Napoleon's +Coming War on the Rhine. + +From Our Own Correspondent. + +Berlin, May 1, 1860. + +10 + +5 The notion that Louis Bonaparte is about to put the German question on the +tapis prevails here among all classes of society. In to-day's National-Zeitung, +a correspondent even affirms that he knows, from sources most authentic, +that Badinguet (as Louis Bonaparte is familiarly styled at Paris) has definitely +resolved upon a Rhenish campaign, and that Lord John Russell had just been +informed of this scheme when, some weeks ago, he rose from his seat to +frighten the House of Commons by fierce invectives against the Emperor +of the French, and the sudden announcement that England was now going +in search for new alliances. The tone and temper of French semi-official +prints are far from allaying these apprehensions. Read, for instance, the +following extract from Bullier's Correspondence, a Paris publication from + +15 + +which most of the provincial journalists in France derive their inspiration: + +"A friend of mine, who is addicted to prophetic pleasantries, said to me +the other day: 'You'll see the Emperor go to the Rhine to offer his alliance +to the King of Prussia, coupled with a slight rectification of frontiers.' I +replied by a quotation from the pamphlet Napoléon III et l'Italie: 'It is better +to settle a territorial modification in a friendly way than to have to do it the +day after a victory.' " + +20 + +Not long after the treaty of commerce with England was concluded, the +French Government threw out a hint to the Prussian Embassador at Paris +that an application for a similar treaty between France and the Zollverein + +25 + +417 + + Karl Marx + +would be favorably received, but the Prussian Government answering that +the Zollverein was not at all desirous to make such a treaty, surprise and +displeasure were expressed in terms far from courteous. Moreover, the +Prussian Government was, at the time, fully informed of the negotiations +which the agents of Louis Bonaparte had recently opened with the Bavarian +Court, in order to induce the latter to cede to France the fortress of Landau, +which, it was said, having been left to France by the treaty of 1814, had been +unjustly taken from her by the treaty of 1815. The popular rumors of an +impending rupture with France are, consequently, strengthened by official +suspicion. + +5 + +10 + +20 + +Prussia's position at present bears, in some respects, a strong likeness to +that of Austria after the conclusion of the Oriental war. Austria seemed then +to have got off best of all the Powers. She flattered herself that she had +humbled Russia, her dangerous neighbor, without incurring any trouble +beyond the mobilization of her forces. Having played the armed mediator 15 +while the Western Powers had to bear the brunt of war, she might, after the +proclamation of peace, fancy she had broken, by the arms of the Western +Alliance, the ascendency Russia had won over her since the Hungarian +events of 1849, and there were indeed at that time many compliments +bestowed upon the clever diplomatic tactics of the Vienna Cabinet. In point +of fact, however, the ambiguous attitude maintained by Austria during the +Oriental war, left her without allies, and enabled Louis Bonaparte to localize +the Italian war. Prussia, in her turn, maintained her resources intact during +the Italian war. She shouldered her arms, but had not used them, and con +tented herself with spilling, instead of blood, the patient ink of her political 25 +wiseacres. After the peace of Villafranca, Prussia seemed to have weakened +the rival House of Hapsburg through the instrumentality of French victories, +and opened to herself the road to paramount power in Germany. Still, the +very pretexts on which the treaty of Villafranca was proclaimed ought to +have rent the delusions she labored under. While Louis Bonaparte declared 30 +that Prussia's armaments and threats of an eventual intervention had blunted +the sword of France, Austria declared that her own power of resistance had +split upon the equivocal neutrality of Prussia. During the whole war, Prussia +had displayed pretensions ludicrously contradicted by her acts. Before +Austria and the minor German States she appealed to her duties as a Eu- 35 +ropean power; before England and Russia she appealed to her obligations +as the paramount German power; and, resting her claims on these double +pretensions, she demanded from France to be acknowledged as the armed +mediator of Europe. To her claims as the German power, par excellence, she +acted up by allowing Russia to intimidate, in a circular of unprecedented 40 +insolence, the minor German courts, and by timidly listening, in the person + +418 + + w + +Preparations for Napoleon's Coming War on the Rhine + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +of Herr von Schleinitz, to Lord John Russell's flippant lectures on the +"constitutional" law of nations. + +Her claims as a European Power she made good by hushing up the warlike +impulses of the minor German princes, and by an attempt to turn the military +defeats of Austria into as many titles for usurping the place formerly held +by her rival in the councils of the German Confederation. When at last forced, +by the progress of the French arms, to assume something like a warlike +attitude, she met with the cold resistance of the minor German States, which +hardly thought it worth while to dissimulate their distrust as to the ultimate +intentions of the Prussian Court. The peace of Villafranca found Prussia +completely insulated, not only in Europe, but in Germany, while the sub +sequent annexation of Savoy, by greatly contracting the exposed front of +France, greatly improved her chances of a victorious campaign on the +Rhine. + +Under these circumstances, the line of policy which Prussia now affected +to follow, both in her internal and external relations, appears alike faulty. +Despite all the vain-glorious declamations of the Prussian newspapers and +Representative Chambers, nothing has been altered in her internal affairs, +save the phraseology of her officials. The propositions on army reform, while +not at all strengthening her military force for the impending emergency, aim +at a permanent enlargement of the standing army, already too large; the +overburdening of the financial resources, already overstrained, and the +annihilation of the only democratic institution of the country—the Landwehr. +All the reactionary laws on the press, the right of association, the municipal +administration, the relations of landlords and peasants, the bureaucratic +tutelage, the ubiquity of the police, have been carefully maintained. Even +the infamous statutes relating to marriages contracted between nobles and +the common stock of mankind, have not been rescinded. The very idea of +restoring the Constitution, overthrown by a coup d'état,h hooted at as a wild + +30 dream. + +I will give you one single instance of the civil liberty now enjoyed by a +Prussian subject. A native of Rhenish Prussia had, during the worst period +of the reaction, been condemned by a packed Jury, because of what was then +called a political crime, to seven years imprisonment in a Prussian fortress. +35 The period of his punishment, not abridged by the liberal ministry, having +come to an end, he repaired to Cologne, there to be driven out by order of +the police. He then set out for his native town, but, strange to say, was +informed by the authorities that, having absented himself for seven years +from the place, he had lost his citizenship, and must look for another abode. +40 He retorted that his absence had not been a voluntary one, but all in vain. +From Berlin, where he then resorted, he was again ejected on the plea that + +419 + + Karl Marx + +he had no means of existence to show, except his personal resources of labor +and knowledge; all his property having been consumed during his im +prisonment. He at last betook himself to Breslau, where an old acquaintance +of his employed him as one of his agents, but being one morning summoned +to the Police, he was told that his permission of residence could be prolonged +only for a few weeks, if, in the mean while, he should not have procured +citizenship in Breslau. On his appliance to the Breslau municipal authority, +many petty difficulties were thrown in his way, which, being removed by +the interference of zealous friends, his petition for citizenship was at last +granted, but, together with the grant he received a big b ui parading an array 10 +of fees, all to be paid by any happy mortal on his entrance into the ranks +of Breslau citizens. If his friends had not possessed the means by clubbing, +to raise the sum required, this Prussian subject would, like the Wandering +Jew, have found no place in his glorious fatherland where to rest his head. + +5 + +15 + +Berlin, May 2, 1860. + +After the conclusion of the peace of Villafranca, the Prussian Government, +which for months had flattered itself with the idle hope of being acknowl +edged as the armed mediator of Europe, and of rearing, upon the ruins of +the Hapsburg Empire, the edifice of Hohenzollern greatness, seemed to have 20 +awakened to a sense of the immense dangers looming in the future. Then- +policy, àt once irresolute, vacillating, and perfidious, had left them without +allies, and even Von Schleinitz, whose long-winded dispatches had become +a standing joke with the diplomatic world, could hardly conceal from himself +the truth that, so soon as the internal state of France should again drive the 25 +Man of December beyond the French frontiers, Prussia was to be the pre +destined object of another localized war. + +Had not Louis Napoleon, in a moment of apparent openheartedness, +dropped some words to the effect that he knew what Germany stood in need +of—unity, that he was the man to impart it; and that the Rhenish provinces 30 +would be not too high a price for the purchase of so precious a commodity? +Quite true to the tradition of Prussia's past, the first idea of the Prince Regent +and his satellites was to throw themselves upon the mercy of Russia. Had +not Frederic William I. acquired Pomerania by a treaty of division concluded +with Peter the Great against Charles XII. of Sweden? Had not Frederic II. 35 +carried the day in the seven years' war, and annexed Silesia by the withdrawal +of Russia from her Austrian ally? Had not the several divisions of Poland, +planned between the Court of Berlin and the Court of Petersburg, swelled + +420 + + Preparations for Napoleon's Coming War on the Rhine + +5 + +10 + +out the diminutive dimensions of the Prussian monarchy? Had not, at the +Congress of Vienna; the unbounded servility of Frederic William III., who +stood by Alexander I, when, in 1814, England, Austria, and France showed +some indication to opposition and resistance, been rewarded by the annexa- +tion of Saxony and the Rhenish Provinces to Prussia? Prussia, in one word, +had in its encroachments upon Germany, always enjoyed the patronage and +the support of Russia, on the express condition, of course, of helping that +latter Power to subject the countries bordering on the fatherland, and of +playing the part of its humble vassal on the European stage. In October, 1859, +the Prince Regent and Alexander II, surrounded by diplomatists, generals +and courtiers, met each other at Breslau, there to conclude a treaty, the +articles of which have, till now, remained an unfathomable secret, not for +Louis Bonaparte or Lord Palmerston, but for Prussian subjects, whose lib +eral representatives have proved themselves, of course, much too polite to +interpellate Herr von Schleinitz, the Foreign Minister, on such a delicate +question. This much, however, is sure, that the Bonapartist press took no +fright at the Breslau conference; that ever since then the relations between +Russia and France have grown more ostentatiously intimate; that that con +ference did not prevent Louis Bonaparte, either from seizing upon Savoy, +20 or threatening Switzerland, and throwing out hints upon some unavoidable +"rectification of the Rhenish frontiers," and, finally, that Prussia herself, +despite the comfortable prospect of again being allowed to form Russia's +vanguard, has, in these latter times, eagerly seized upon the bait of an English +alliance, only thrown out at London to amuse the British House of Commons +for a week or two. + +15 + +25 + +30 + +However, Lord John Russell's indiscreet betrayal in the shape of a Blue +Book, of Herr von Schleinitz's coquetry with the Tuileries during the last +Italian war, gave the death-blow to the Anglo-Prussia alliance, which the +Prussian Government considered for a moment as a scheme really en- +tertained, but which was known at London to be nothing beyond a phrase +hiding a Parliamentary trick. After all, despite the conference with Alexan +der II, at Breslau, and Lord John Russell's "search for new alliances," +Prussia now, as after the treaty of Villafranca, finds herself completely +insulated and singly exposed to the French theory of the natural frontiers. + +35 + +40 + +Can it be believed that under such trying circumstances the only expedient +which the Prussian Government has hit upon is to renew its scheme of a little +Germany with a Hohenzollern at its head, and, by the most insolent provoca +tions, not only to drive Austria into the hostile camp, but to estrange the +whole of Southern Germany? Yet, incredible as it may appear, and the more +incredible since this line of policy is fervently recommended by the Bona +partist press, such is the case. The nearer the danger draws, the more anxious + +421 + + Karl Marx + +appears Prussia to display her hunger for a new division of Germany. By +the way, it is hkely enough that, after the blow dealt to Austria, Germany +stands in need of a similar blow being dealt to Prussia, in order to get rid +of "both the houses," but at all events nobody will suspect the Prince Regent +and Herr von Schleinitz of acting upon such pessimist principles. Ever since +the treaty of Villafranca the leanings of the Regent's policy have been +betrayed in little press skirmishes and small occasional debates on the Italian +question, but, on the 20th of April, in the Prussian Lower House, on occasion +of the debates on the Kurhessian question, the cat was let out of the bag. + +5 + +I have before explained this Kurhessian question to your readers, and shall 10 + +therefore now limit myself to explaining in a few words the main points upon +which the debates turned. The Kurhessian Constitution of 1831 having been +destroyed by the Arch-Elector in 1849-50, under Austrian auspices, Prussia +for a moment affected a desire to draw the sword on behalf of the protesting +representative Chamber, but in November, 1850, on the meeting between 15 +Prince Schwarzenberg and Baron Manteuffel at Olmutz, when Prussia alto +gether surrendered to Austria, acknowledged the restoration of the old +German Diet, betrayed Schleswig-Holstein, and recanted all her pretensions +to supremacy; she also yielded her knight-errantry on behalf of the Kurhes +sian Constitution of 1831. + +20 + +In 1852, the Arch-Elector octroyed a new constitution which was guaran +teed by the German Diet, despite the protest of the Kurhessian people. After +the Italian war, the question, on the secret instigation of Prussia, was again +mooted. The Kurhessian Chambers again declared for the validity of the +Constitution of 1831, and fresh petitions for its reëstablishment went up to 25 +the Diet at Frankfort. Prussia then asserted the Constitution of 1831 to be +alone valid, but, as she cautiously added, it ought to be adapted to the +monarchical principles of the Diet. Austria, on the other hand, insisted that +the Constitution of 1852 was legal, but ought to be amended in a liberal sense. +Thus the dispute was a verbal one, a mere quibble, the gist of which was a 30 +trial of the respective power wielded by the Hohenzollern and the Hapsburg +over the German Confederation. A vast majority of the Diet decided at last +for the validity of the Constitution of 1852; viz., on the Austrian side, and +against Prussia. The motives which swayed the votes of the minor German +States were transparent. Austria they knew to be too much involved in 35 +foreign difficulties, and too unpopular, to attempt anything beyond the +conservation of the general status quo in Germany, while they suspected +Prussia of ambitious schemes of innovation. By not acknowledging the +competency of the vote of the Diet of 1851, they would have put in jeopardy +the competency of all the other resolutions of the Diet since 1848. Last, not 40 +least, they did not like the Prussian strategy of dictating to the minor German + +422 + + Preparations for Napoleon's Coming War on the Rhine + +Princes and encroaching upon their sovereignty, by affecting to take up the +grievances of the Kurhessian people against the Arch-Elector. Consequently +the motion of Prussia was lost. + +Now, on the 20th of April, when this matter came to be debated at Berlin +in the House of Deputies, Herr von Schleinitz, in the name of the Prussian +Government, explicitly declared that Prussia would not think herself bound +by the vote of the German Diet; that, in 1850, when the Prussian Constitution +was fabricated, there existed no German Diet, that body having been swept +away by the earthquake of 1848, whence it followed that all resolutions of +the German Diet which should run counter to the plans of the Prussian +Government were void of legal force; and, lastly, that, in fact, the German +Diet belonged to the dead, although the German Confederation, of course, +continued to exist. Now, is it possible to imagine any step more foolish on +the part of the Prussian Government? The Austrian Government declared +the old Constitution of the German Empire to be defunct, after Napoleon I. +had really put the extinguisher upon it. The Hapsburg then proclaimed only +a fact. The Hohenzollern, on the contrary, now proclaims the nullity of the +Federal Constitution of Germany at a moment when Germany is threatened +with a foreign war, as if to afford the Man of December legal pretexts for +entering into separate alliances with the minor German States, which, till +now, were precluded from such a course of action by the laws of the Diet. +If Prussia had proclaimed the right of the Revolution of 1848, the nullity of +all the counter revolutionary acts committed by herself and the Diet since +that time, and the restoration of the institutions and laws of the Revolutionary +epoch, she would have commanded the sympathies of all Germany, Austrian +Germany included. As it is, she has only divided the German Princes without +uniting the German people. She has, in fact, opened the door by which to +let in the Zouaves. + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +423 + + Karl Marx +Garibaldi in Sicily—Affairs in Prussia + +Affairs in Prussia. + +From Our Own Correspondent. + +New-York Daily Tribune. +Nr.5972, U.Juni 1860 + +Berlin, May 28, 1860. + +The prevailing topic of conversation here, as everywhere all over Europe, +is, of course, Garibaldi's adventures in Sicily. Now, you are aware that never +before has the telegraph been put to such impudent work as in the present +instance, both on the part of Naples and Genoa or Turin. Locusts have never +poured upon Europe in such multitude as do now the electric canards. It +seems, therefore, worth while to state, in a few words, the views here en +tertained of Sicilian affairs in the most competent military circles. In the first +instance, the insurrection, as is generally known, was kept up for a whole +month before the arrival of Garibaldi; but, of paramount importance as this +fact is, it may be overvalued, as shown by the Paris Constitutionnel. The +military forces Naples disposed of in Sicily before Gen. Lanza was sent over +with fresh troops could hardly amount to 20,000 men, the far greater part +of whom had to be concentrated in the fortresses of Palermo and Messina, +so that the flying corps left available for the pursuit of the insurgents might +boast of several successful encounters, disperse the enemy on certain points, +and harass him in different directions, but must prove altogether insufficient +to thoroughly stifle the insurrection. At the present moment, there seem to +be about 30,000 Neapolitan troops gathered at Palermo, two-thirds of them +holding the fortress, while one-third encamp beyond its precincts. Fifteen +thousand Neapolitans are said to hold Messina. Now Garibaldi had, ac +cording to the latest news, not pushed beyond Monreale. It is true that this + +424 + + w +w + +Garibaldi in Sicily—Affairs in Prussia + +10 + +place is situated on hills which command Palermo from the land side, but +to improve the opportunities offered by this position, Garibaldi as yet lacks +the principal requisite—siege artillery. The immediate chances of Garibaldi, +whose army musters about 12,000 men, will consequently depend upon two +5 main circumstances—the rapid spread of the insurrection throughout the +island, and the attitude of the Neapolitan soldiers at Palermo. If the latter +waver, and get into quarrels with the foreign mercenaries mterrningled with +them, Lanza's means of defense may break up in his own hands. If the +insurrection developes much vital power, Garibaldi's army will be swelled +to more formidable dimensions. If Garibaldi should get into Palermo, he will +sweep everything before him save Messina, where the difficult task will again +begin. You remember that, in 1848-49, the Neapolitans had lost everything +save Messina, serving as a tête-de-pont between Sicily and Naples; but +Messina then sufficed to regain the whole island. The fall of Palermo, and +the military hold by the patriots of the whole island, except Messina, would, +however, this time prove more decisive than in 1848-49, because of the +altered political conjunctures. If Garibaldi masters Palermo, he will be offi +cially supported by the "King of Italy." If he fails, his invasion will be +disavowed as a private adventure. There is something of ironical pathos in +the words addressed to Victor Emanuel by Garibaldi, who tells the King that +he will conquer for him a new province, which he hopes the King will not +again bargain away, like Nice, Garibaldi's birthplace. + +15 + +20 + +Among the topics of Prussian politics, the first place in the public mind +is naturally occupied by the Prince of Prussia's private letter to the Prince +25 Consort of England, of which the Prince de la Tour d'Auvergne, Louis +Bonaparte's Embassador at the Court of Berlin, had not only the impudence +to present a copy to Herr von Schleinitz, the Prussian Foreign Minister, but +went the length of asking explanations on some of its passages reflecting on +the character and plans of the great Paris saltimbanque. This incident reminds +30 one of a similar accident that happened shortly before the ratification of the +treaty of Unkiar Skelessi, 1833. The Grand Vizier having at that time com +municated a copy of the secret treaty, drawn up by Count Orloff, to the +British Embassy at Constantinople, was much bewildered when a day later, +to his not agreeable surprise, Count Orloff returned him the identical copy, +35 with the spiteful advice, to find better confidants for the future. At Berlin +everybody feels sure that the Prince Regent's letter, having been transmitted +by^post via Ostend not via Calais, was tampered with at the English Post +Office, where a numerous personnel is notoriously employed in prying into +suspected letters—a practice carried to such a degree that at the time of the +40 Coalition-Cabinet, the Earl of Aberdeen confessed that he dared not confide +to the post his own letters addressed to his metropolitan friends. Lord + +425 + + Karl Marx + +Palmerston, having thus got a copy of the Prince Regent's letter, is supposed, +out of spite against Prince Albert and in the interest of the Anglo-French- +Russian alliance, to have placed a copy of that letter into the hands of the +French Embassador at London. At all events the course of the intended and +much talked-of Anglo-Prussian alliance runs anything but smooth. + +5 + +Some months ago, when Lord John Russell one fine morning discovered +that England must go in search of new alliances, and when that intimation +was received with much childish enthusiasm in the official circles of Berlin, +out came all at once, in the form of an English Parliamentary paper, a +dispatch addressed by Lord Bloomfield to the Foreign Office at Downing 10 +street, narrating a private conversation he had held during the last Italian war +with Herr von Schleinitz, and sadly compromising the good faith of Prussian +foreign policy. Lord John at the time pleaded guilty of a most strange indis +cretion, but the first blow to the new alliance was dealt. The second blow +has been given by the miscarriage of the Prince Regent's letter. + +15 + +You will have seen that in his speech from the throne the Prince speaks +very emphatically of the maintenance of treaty rights and the united front +Germany is ready to show against any encroachment upon the independence +and integrity of the common fatherland. The unpleasant impression produced +upon the Paris stock exchange by the apparent menace has been allayed 20 +through the Russian journal Le Nord, which, in a tone of ironicahy conde +scending bonhomie, divests the Prince's speech of all serious meaning, calls +to mind similar phrases uttered by him during the Italian war, and, in con +clusion, characterizes the whole passage as a mere compliment paid to +popular feeling. As to the rest of the Prince's speech, it is, in fact, but a 25 +summary of legislative failures. The only important projects debated by the +Chambers—the projected laws on marriage, municipal adrriinistration, and +reform of the land tax, from which the nobility in the greater part of the +monarchy still remain exempt, have all proved abortive. The Prince, more +over, complains of his pet measures relating to the army reform not having 30 +yet received legislative sanction. + +Though the Government has proved unable, even with the present Cham +ber of Representatives—whose large majority consists of Ministerialists—to +carry its proposed army reform, it has at last got an extra vote of nine millions +and a half of dollars, to be laid out in militarv expenditures; while simulta- 35 +neously, as I am informed by letters from the provinces, the intended changes +in the army organization are quietly but practically introduced, so as to leave +to the Chambers, when reassembling, no other alternative than that of sanc +tioning what will then have become a fait accompli. The gist of the intended +army reform is pointed out in the Baltische Monatsschrift, a Russian-German +monthly, published at Riga, and printed under the sanction of the Russian + +40 + +426 + + Garibaldi in Sicily—Affairs in Prussia + +15 + +10 + +20 + +Governor-General of Livonia, Esthonia, and Courland. "The Prussian army +reform," says that paper, "which was introduced immediately after the peace +of Villafranca, can hardly serve any other purpose than that of emancipating +the Government from the direct appeal to the whole people—an appeal which, +5 with the old military system, became unavoidable, whenever the Govern +ment thought it necessary to support its policy by warlike demonstrations. +Under the present political combinations of Europe, a State like Prussia, still +striving for its full acknowledgment as one of the great Powers, can neither +suspend its whole pacific life on every occasion that seems to necessitate +the employment of its military forces, nor can it in every case guarantee to +the nation when once called to arms the ensuing of actual war. There lies +hidden in the Landwehr system a certain democratical antagonism against +the monarchic principle. The mobilizations of 1850 and 1859, following each +other within a relatively short interval, and leading both times to no warlike +action, but only to demobilization, seem to have impaired with the great part +of the Prussian people the authority of the State, even in foreign affairs. From +the very circumstances accompanying both mobilizations, the conclusion +seemed to have been drawn by the popular mind that the Government was +bound to obtain the consent of public opinion in every instance of a general +armament. Even the official declarations made by Prussia in regard to the +attitude she observed during the Italian conflict contain the confession of +the mobilization of the Landwehr having encountered unexpected dif +ficulties.'1'' Hence the Russian-German paper concludes that Prussia ought +to get rid of the Landwehr system, in its present form, but, at the same time, +intimates with an ironical sneer that "such an alteration of one of the most +popular institutions, just at a moment when Prussia affects to stand on liber +alism," is a very delicate operation. I may here remark that this Baltische +Monatsschrift, published under Czarist auspices at Riga, forms to some +degree the counterpart of the Strassburger Correspondent, published under +30 Bonapartist auspices at Strassburg. Both skirmish on the German frontiers, +the one from the east, the other from the west. The writers of the one may +be considered as literary Cossacks, the writers of the other as literary +Zouaves. Both affect great tenderness for Germany, and abound in wise +counsels to the land whose vernacular they still condescend to use. Both try +to prepare the fatherland for great changes impending, and both smell of the +entente cordiale just now linking the Caesarism of Paris to the Czarism of +Petersburg; but here the likeness ends. The Strassburg paper, although +perfumed with that peculiar scent of false melodramatic dignity character +istic of the Bohemian literature of the Second French Empire, is still written +in the homely style that belongs to Southern Germany. It affects common +sense, and certainly does not pretend to any literary distinction. The Riga + +35 + +25 + +40 + +427 + + Karl Marx + +monthly, on the contrary, struts with a didactic stateliness and a metaphysical +profoundness savoring of the traditions of the Königsberg University. After +all, I consider the ebulhtions of patriotic rage with which the German press +assails both the Monatsschrift and the Correspondent, but mainly the latter, +as silly exhibitions of childish incompetency. + +428 + + Friedrich Engels +Garibaldi in Sicily + +New-York Daily Tribune. +Nr.5979, 22.Juni 1860 + +Garibaldi in Sicily. + +After a variety of the most contradictory information, we receive, at last, +something like trustworthy news of the details of Garibaldi's wonderful +march from Marsala to Palermo. It is, indeed, one of the most astonishing +5 military feats of the century, and it would be almost unaccountable were it +not for the prestige preceding the march of a triumphant revolutionary +general. The success of Garibaldi proves that the royalist troops of Naples +still hold in terror the man who has borne high the flag of Italian revolution +in the face of French, Neapolitan, and Austrian battalions, and that the + +10 people of Sicily have not lost their faith in him, or in the national cause. + +On the 6th of May, two steamers leave the coast of Genoa with about +1,400 armed men, organized in seven companies, each of them, evidently, +destined to become the nucleus of a battalion to be recruited among the +insurgents. On the 8th, they land at Talamone on the Tuscan coast, and +persuade the commander of the fort there, by some sort of argument or other, +to furnish them with coal, ammunition, and four field pieces. On the 10th, +they enter the harbor of Marsala, at the extreme western end of Sicily, and +disembark with all their material, in spite of the arrival of two Neapolitan +men-of-war, who are powerless, at the right moment, to prevent them; the +story about British interference in favor of the invaders has proved false, +and is now abandoned even by the Neapolitans themselves. On the 12th, the +small band had marched to Salemi, 18 miles distant in the interior, and On +the road toward Palermo. Here the chief men of the revolutionary party +appear to have met Garibaldi, to have consulted with him, and collected +insurrectionary reënforcements amounting to some 4,000 men; while these +were being organized, the insurrection, repressed but not quelled a few weeks +before, was kindled afresh all over the mountains of Western Sicily, and, +as was proved on the 16th, not without effect. On the 15th, Garibaldi, with + +15 + +20 + +25 + +429 + + Friedrich Engels + +5 + +his 1,400 organized volunteers and 4,000 armed peasantry, advances north +ward across the hills upon Calatafimi, where the country road from Marsala +joins the high road from Trapani to Marsala. The defiles leading to Cala +tafimi, across a spur of the lofty Monte Cerrara, called the Monte di Pianto +Romano, were defended by three battalions of Royal troops, with cavalry +and artillery, under General Landi. Garibaldi at once attacked this position, +which was at first obstinately defended; but although in this attack Garibaldi +could not have employed against the 3,000 or 3,500 Neapolitans more than +his volunteers and a very small portion of the Sicilian insurgents, the Royal +ists were successively driven out of five strong positions, with the loss of 10 +one mountain-gun and numerous killed and wounded. The loss of the Garibal- +dians is stated by themselves at 18 killed and 128 wounded. The Neapolitans +profess to have conquered one of Garibaldi's flags in this engagement, but, +as they found a flag left behind on board one of the abandoned steamers at +Marsala, they are quite capable of having exhibited this same flag at Naples 15 +as a proof of their pretended victory. Their defeat at Calatafimi, however, +did not compel them to abandon that town the same evening. They left +it on the following morning only, and after that they appear not to have +offered any further resistance to Garibaldi until they reached Palermo. They +did reach it, but in a terrible state of dissolution and disorder. The certainty 20 +of having succumbed to mere "fillibusters and armed rabble" reproduced +in their minds all at once the terrible image of that Garibaldi, who, while +defending Rome against the French, could yet find time to march to Velletia +and send to the right-about the advanced guard of the whole Neapolitan +army, and who had since conquered, on the slopes of the Alps, warriors 25 +of a far superior mettle to any that Naples produces. The hurried retreat, +without a show even of further resistance, must have still increased their +despondency and the tendency to desertion which already existed in their +ranks; and when all at once they found themselves surrounded and harassed +by that insurrection which had been prepared at the meeting at Salemi, their 30 +cohesion was utterly lost; of Landi's brigade nothing but a disorderly and +dispirited mob, greatly reduced in numbers, reentered Palermo in small +successive bands. + +Garibaldi entered Calatafimi on the day that Landi had left it—on the 16th; +marched on the 17th to Alcamo (10 miles) ; on the 18th to Partenico (10 miles), 35 +and beyond that place toward Palermo. On the 19th, incessant torrents of +rain prevented the troops from moving. + +In the mean time, Garibaldi had ascertained that the Neapolitans were +throwing up intrenchments around Palermo, and strengthening the old, +decayed ramparts of the town on the side facing the Partenico road. They 40 +were still at least 22,000 strong, and thus far superior to any forces that he + +430 + + Garibaldi in Sicily + +5 + +could bring against them. But they were dispirited; their discipline was +loosened; many of them began to think of passing over to the insurgents; +while their generals were known, both to their own soldiers and to then- +enemy, to be imbeciles. The only trustworthy troops among them were the +two foreign bataillons. As matters stood, Garibaldi could not have ven +tured upon a direct front attack upon the town, while the Neapolitans could +not undertake anything decisive against him, even if their troops were fit for +it, as they must always leave a strong garrison in the town and never move +too far away from it. With a General of the common stamp in the place of +10 Garibaldi, this state of things would have led to a series of desultory and +undecisive engagements, in which he might have trained a portion of his +levies to warfare, but in which also the royal troops would very soon have +recovered a good deal of their lost confidence and discipline, for they could +not help being successful in some of them. But such a kind of warfare would +15 neither suit an insurrection nor a Garibaldi. A bold offensive was the only +system of tactics permitted to a revolution; a striking success, such as the +deliverance of Palermo, became a necessity as soon as the insurgents had +arrived in sight of the city. + +But how was this to be done? Here it was that Garibaldi brilliantly proved +20 himself a general, fit not for petty partisan warfare only, but also for more + +important operations. + +30 + +On the 20th and succeeding days, Garibaldi attacked the Neapolitan +outposts and positions in the neighborhood of Monreale and Parco, on the +roads leading to Palermo from Trapani and Corleone, thus making the enemy +25 believe that his attack would take place chiefly against the south-western +face of the town, and that here his main forces were concentrated. By a +skillful combination of attacks and feigned retreats, he induced the Neapoli +tan General to send more and more troops out of the town in this direction, +until, on the 24th, some 10,000 Neapolitans appeared outside the town, +toward Parco. This was what Garibaldi intended. He at once engaged them +with part of his forces, slowly retreated before them so as to draw them +further and further away from the town, and when he had got them as far +as Piana, across the main range of hills, which run across Sicily, and here +divide the Conca D'Oro (the golden shell, the Valley of Palermo), from the +35 Valley of Corleone, he at once threw the main body of his troops across +another part of the same ridge, into the Valley of Misilmeri, which opens +out to the sea, close to Palermo. On the 25th he took up his headquarters +at Misilmeri, eight miles from the capital. What he further did with the +10,000 men entangled on a single line of bad road in the mountains, we are +40 not informed, but we may be sure that he kept them well occupied with some +fresh apparent victories, so as to make sure they would not come back too + +431 + + Friedrich Engels + +soon to Palermo. Having thus reduced the defenders of the town by nearly +one-half, and transferred his line of attack from the Trapani road to the +Catania road, he could proceed to the grand attack. Whether the insurrection +in the town preceded Garibaldi's assault, or whether it was produced by his +knocking at the gates, the conflicting dispatches leave unsettled; but certain +it is, that on the morning of the 27th, all Palermo rose in arms and Garibaldi +thundered at the Porta Termini, on the south-east face of the town, where +no Neapolitan expected him. The remainder is known—the gradual clearing +of the town, with the exception of the batteries, the citadel, and the royal +palace, from the troops; the subsequent bombardment, the armistice, the 10 +capitulation. Authentic details of all these proceedings are still wanting; but +the main facts are pretty certain. + +5 + +In the mean time, we must declare that Garibaldi's maneuvers preparatory +to the attack on Palermo, at once stamp him as a General of a very high order. +Hitherto we knew him as a very skillful and very lucky guerilla-chief only; 15 +even in the siege of Rome his mode of defending the town by constant salues +gave him scarcely an opportunity of rising above that level. But here we have +him on fair strategic ground, and he comes from the trial a proven master +of his art. His manner of enticing the Neapolitan commander into the blunder +of sending one-half of his troops out of reach, his sudden flank-march and 20 +reappearance before Palermo, on the side where he was least expected, and +his energetic attack while the garrison was weakened, are operations far more +imprinted with the stamp of military genius than anything that occurred +during the Italian war of 1859. The Sicilian insurrection has found a first-rate +military chief; let us hope that the politician Garibaldi, who will soon have 25 +to appear on the stage, may keep unsullied the glory of the General. + +432 + + Karl Marx +The Emperor Napoleon III and Prussia + +The Emperor Napoleon III. and Prussia. + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5986, 30. Juni 1860 + +Berlin, June 12, 1860. + +The following are extracts from Mr. About's newest pamphlet, which will +be published in Paris in the course of a few days: + +5 + +"Let Germany know that the friendship of France has its value. Did not +our soldiers rush to the Black Sea to rescue the Ottoman Empire from +destruction? Has not the emancipation of the Moldo-Wallachians been +effected solely by our influence, without bloodshed? Italy has entered the +paths of independence and unity under our auspices—our armies paved the +10 way along which it now marches onward, led by Piedmont; and if Heaven +shall permit this great work to be accomplished, and that a nation of +26,000,000 of souls shall be organized at our gates, France will not take +umbrage, for she feels that order cannot be established in Europe so long +as there are oppressed nationalities and kings who are insupportable to their + +15 + +subjects. +Never was that noble nation (Germany) so great as from 1813 to 1815, for +never was it so united. When a Frenchman speaks with admiration of the +campaigns which were so terrible to France, his testimony is worthy of +attention. The sentiment of German honor and independence, surging up +20 against conquest, worked miracles. Germany has but one passion—one heart. +It raised itself up as one man, and the defeat of our incomparable armies +showed what united Germany could do. + +Well, let Germany be again united. France ardently desires it, for she loves +the Germanic nation with disinterested affection. Were we devoured by that +25 brutal ambition attributed to us by certain Princes, we should not impel +Germany to unity. Let Germany be united and form so compact a body as + +433 + + 1 + +Karl Marx + +to render invasion impossible. France sees without fear an Italy of 26 millions +of souls rising on her southern frontier; she would not fear to see one of +32 millions of Germans on her eastern confines. + +The Germans begin to see the folly of keeping up 37 different Govern + +ments, and are resolved to become united. + +5 + +Prussia will be their nucleus, because Prussia represents freedom of trade +and thought, whereas Austria represents prohibition, despotism and all the +horrors engendered by its Concordat. Therefore will they rally round Prussia. +But Prussia must choose between the right divine and the rights of the people. +While some Princes are clinging to a false legitimacy, really legitimate 10 +empires are being founded on the basis of universal suffrage. The King of +Naples affirms that his subjects belong to him, and they oppose an armed +repudiation of these pretentions. The Emperor of the French and the King +of Sardinia declare with modern philosophy that peoples belong to them +selves alone, and two great nations with all but unanimity select them for 15 +their chiefs. Will the Prince of Prussia declare for the right divine or the rights +of the people? It is the more necessary that he should make this declaration, +as in 1849, a National Assembly, the issue of universal suffrage, brought a +legitimate crown to the King in his palace. What did he? He declared for the +right divine against the popular right; he would not accept the crown unless 20 +offered to him by Princes, and the Prussian clodhoppers applauded saying: +'We would not have a throne on which Democracy has spat.' Saxony and +Baden had dismissed their Sovereigns. Two Prussian armies marched in the +name of divine right, and invaded Saxony and Baden. The Saxon King was +replaced on his throne, as was also the Duke of Baden; and after all had thus 25 +been adjusted, and the Baden Democratic army had sought shelter in Switz +erland, the Prussians shot in cold blood 26 German patriots. + +A Prussian Democrat lately wrote to the people in Wurtemberg, 'Why don't +you join us?' They replied, 'If we were Prussians we should all be exiled, with +the poet Uhland at our head.' + +30 + +Nothing is more strange nor more true than this assertion. Since 1848 all +the princes of Europe, including even the Pope, have granted amnesties. The +Prussian amnesty has not yet appeared. If the Regent wishes to deserve well +of his country, let him summon back the exiles and become the testamentary +executor of the Parliament of 1849, as the Napoleons are testamentary 35 +executors of the French Revolution! + +Let us here correct certain erroneous notions which exist in Germany. +They suppose, on the strength of certain feudal journals, that the French +Empire is in a state of slavery—that the Imperial rule has gagged thought, +suppressed the national representation, and tossed our Überties to the dogs. +The Prussians believe themselves to be more free and happy than we are, + +40 + +434 + + The Emperor Napoleon III and Prussia + +5 + +under their liberal and parliamentary Government. It is true that the Emperor +of the French works out the grandeur and prosperity of France with a dictato +rial power; but it is essentially democratic, as it was confided to him by the +people. But is not feudalism rampant in Prussia? The French army is devoted +to the Emperor, but it does not belong to him but to the nation. Does the +Prussian army belong to the King or to the nation? 'To the King,' said the +other day, the Prime Minister Hohenzollern, 'the Deputies of the nation have +nothing to do with the affairs of the army.' + +It is true that with us the liberty of the press is subjected to severe restric- + +1 o tions, but the right to print and publish is not confiscated ; it is only postponed.. +The nation consents to remain silent around a Prince who does great things, +as the friends of a philosopher or a great writer keep silent in his cabinet. +As for the right, it remains intact, and Frenchmen will have the right to +reclaim it, in good time and place, should the Emperor forget (!) to restore +it to them. The writers of Berlin are more free, perhaps, despite their taxes, +and caution money, etc., but who shall guarantee to them the duration of their +privilege? The hand which gave may take away. The difference between us +and them is that we lend our liberties to the Emperor, whereas they borrow +theirs from the Regent. + +15 + +25 + +30 + +20 + +The Germans fancy that we have allowed ourselves to be despoiled of our +Parliamentary régime. True. Our Parliament has changed since 1848. It is no +longer a coterie representing 400,000 or 500,000 persons; it is the whole +nation which sends its Deputies to the Corps Législatif. This Assembly, +chosen, like the Emperor himself, by universal suffrage, no longer enjoys +the ridiculous privilege (!) of interrupting the march of public affairs, of +replacing action by speeches, union by coalition, the public interest by +private vanity, the serious progress of a great people by the flattering of some +petty oratorical ambition—but it enjoys the inestimable right of voting all the +taxes and all the laws of the Empire. Have we any reason to be jealous of +the Prussian Constitution? Is the principle of Ministerial responsibility +applied in Prussia? Not yet. Have the Chambers the recognized right to +refuse to vote the taxes? No. And what are the Prussian Chambers? That +which corresponds with our Corps Législatif, or (!) the House of Commons +is united by a mechanism rather ingenious than democratic. A District is +35 given, which pays 300,000 francs direct taxation. The tax payers are separat +ed into three squads, the 15 or 20 large proprietors who pay 100,000 francs, +are the first class of electors; the second class consists of 200 or 300 who +pay another 100,000 francs, and the third, of the 2,000 or 3,000 who pay the +remainder. Each of these classes elect six Electors, and these eighteen +40 Electors elect a Deputy. Therefore the middling classes can never be repre +sented, and this is why M. de Vincke, who sat on the Conservative side in + +435 + + Karl Marx + +the Frankfort Parliament, is now, without having changed his opinions, the +most advanced democrat of the Prussian Chambers. Can Uberai Germany +do much with such a Chamber? And even when it evinces some desire for +progress, is it not cramped and pushed back by the Upper House?—an +Assembly consisting of nobles who have seats by right or by birth, and +members selected by the King from candidates presented to him by the +nobiüty, the Universities and large towns—on one side the right of birth, on +the other the Sovereign's choice. It is recruited from no other sources, +therefore is it opposed to aU liberal measures. It lately rejected the principle +of civil marriages by a large majority. It nearly raised an insurrection against +the Minister who proposed that the nobles should be compeUed to pay taxes +Uke the other classes of the citizens. + +This Constitution is not perfect. They will do weU to modify it if Germany + +should resolve to throw itself into the arms of Prussia. + +5 + +10 + +It is very desirable that Prussia should show a little more fairness toward +the Governments which are based on universal suffrage. We do not reproach +the Court of Berlin for the violence of the German press, nor do we expect +the Prince Regent to gag his subjects even when they insult us; but we must +be permitted to remark that if the Siècle and Opinion Nationale express +themselves in offensive terms against a Sovereign who is not the enemy of +France, the Moniteur, or at least the semi official journals hasten to repair +the injury by administering a severe reprimand. + +15 + +20 + +It would also be extremely desirable that the political men of Prussia +should abstain from fulminating in the Prussian parüament attacks openly +directed against France. When M. de Vincke talks in the Prussian Chamber 25 +of Deputies of reconquering from us Alsace and Lorraine, the French nation +is not sufficiently excited by this frivolity to take up arms; but it takes +pleasure in declaring that such imprudences are never committed in France. +Since the accession of Napoleon III. and especiaUy since the annexation of +Nice and Savoy, German writers and perhaps even German Princes, have 30 +somewhat loudly manifested an unjust mistrust of French policy. They +persist in attributing to us the project of annexing the Rhenish provinces, +and encroaching on the soil of Germany. This groundless alarm is so loudly +expressed and so obstinately persevered in that it might inspire us with bad +thoughts were we less equitable. It is certain that if you accost in the street +the most gentle and inoffensive man, and you say to him: Sir you mean to +slap my face, you may swear that you have no such intention, but I know +that you intend to slap my face. You need not swear to the contrary, for I +won't believe you on your oath, for I know that you do mean to slap my face. +But I am stronger than you. I am not afraid of you. I will crush you like a +fly, and I defy you to slap my face. Would not the gentlest and most in- + +35 + +40 + +436 + + w + +The Emperor Napoleon III and Prussia + +offensive man find good reason to do what was demanded of him, and would +he not inflict the slap on the face of his provoker? + +5 + +But, no provocations will cause France to depart from the line which she +has traced for herself. We have too much justice to think of conquering the +territory of a foreign nationality. Would to Heaven that the German Con +federation was animated by the same ideas! It would not have taken the +Duchy of Posen, nor attacked the north of Schleswig, nor declared Trieste +to be a German town. As for us, we do not fear to affirm that Lorraine and +Alsace are French, because they themselves have proved it against Germans. +10 We keep what belongs to us. We demand nothing more! We believe that all +the natural frontiers, all the rivers of Europe, are not worth half so much +for the defense of our territory as a regiment of Zouaves or Chasseurs-à-pied +with fixed bayonets. + +15 + +May we be permitted to add one piece of advice to these friendly counsels? +It will prove how deeply we are interested in German unity and the future +of Prussia. + +Much as the name of Prussia, its Constitution, the person of its august +Regent excite the sympathies of Germany, still more so, perhaps, does its +bureaucracy inspire feelings of abhorrence, not only in Germany but among +20 honest men of all countries. On the 12th of May, 1860, a ray of light fell on +the maneuvers of the Prussian police, and revealed the most singular ad +mixture of clumsiness and immorality, zeal, and imprudence, incendiary +provocation and splashing Macchiavelism. + +Here are the facts as they have been narrated to the Prussian Parliament +25 by an honorable deputy of the Grand Duchy of Posen, Mr. Niegolewski. +Three Prussian bureaucrats, M.de Puttkammer, President of the Province +of Posen, M. de Baerensprung, President of the Police, and Mr. Post, Secre +tary-Interpreter, were in search of some means whereby they might make +manifest their zeal and entitle themselves to the gratitude of the Government. +30 M.de Puttkammer is a great personage, something more than a Prefect, +something less than a Minister, M. de Baerensprung is a man of note and +importance. Post is a poor devil of no note. + +The first thinks, the second dictates, the third writes. These three worthies, +by dint of digging into their bureaucratic brains, conceive the grand idea of +35 getting up an insurrection in Posen, that they may have the honor and glory +of putting it down. The part of a provocative agent, against which even +Vidocq recoiled, inspired them with no disgust. They disguise themselves +as Poles discontented with Prussian rule. They establish in their bureaus a +false democratic committee, and put themselves in communication with the +40 Central Committee residing in London. 'Send us,' they write, 'send us +emissaries, proclamations, arms.' On the other hand, they send money to + +437 + + m- +ι<· +ι υ + +Karl Marx + +London, the money of the Budget, the thalers wrung from unfortunate +tax-payers. Here are taxes weh employed. The treasurer of the enterprise +was M. Stolzenberg, the Secretary of Police. The letters were to be addressed +to Madame Ruch, wife of a counselor in the Supreme Tribunal. + +The London Committee did not take the bait very readily. It hesitated, was 5 + +mistrustful. It seemed to scent the treason. But the bureaucratic trio implored +with such humility for some letters and circulars; it spoke with such ad­ +miration of General Mazzini; with so much emotion of the prose of Felix +Pyat, the very bread of life, that some revolutionary men in London, in­ +cluding even Mazzini himself, entered into correspondence with them. This 10 +perfidious game was played for three years, and would have been played on +till now, had it not been suddenly stopped by a thunderbolt from M. Niego- +lewski. + +The eloquent orator of Posen laid on the table the original text of 24 letters, + +written by Mr. Post, dictated by M. Baerensprung and inspired by Mr. Putt- 15 +kammer. The first is dated August 19,1858; the last April, 1860. No one, not +even the Minister of the Interior, M. de Schwerin, ventured to contest the +authenticity of these documents. We have had them translated by a sworn +interpreter. They prove that the Prussian police excited the Committee in +London to send incendiary proclamations to the Grand Duchy of Posen; that 20 +it paid the expenses for printing them in London, and caused them to be +distributed to suspected persons, that they might afterward be seized and +the police might then manifest their zeal to the detriment of some of the King +of Prussia's subjects; that Puttkammer, Baerensprung, and their ac­ +complices, by means of entreaties and promises, induced the Committee in 25 +London to dispatch to them an emissary, named Rewitt, who was furnished +by them (the Police) with a passport; that they allowed him to circulate freely, +that he might compromise as many people as possible ; that they then arrested +him, and had him condemned to two years' imprisonment. After this fine +exploit, M. de Baerensprung, the savior of order, which he had disturbed, set 30 +up as a candidate for Parliament, and was rejected. But he still carried on +his correspondence with Mazzini, and the Committee in London, swearing +to them that Rewitt had been betrayed by the Polish nobility (letter of July 5, +1859), and that numbers of the nobility were in the Police. (Letter of July 19, +1859.) + +35 + +These functionaries, in their letters, held up the nobility and clergy, in­ +cluding Prince Czartoryski, to the execration of the London Committee. +They talk about seizing the estates of the nobles, and parceling them out +among the people. On the 27th March, 1859, they see that the Emperor of +the French is about to make a generous effort in favor of Italian inde- 40 +pendence. They write to the London Committee to forestaU it. They beg + +438 + + The Emperor Napoleon III and Prussia + +5 + +Mazzini to stir up the country before the arrival of the French army. They +beg him to hoist the red flag before .Napoleon shall be able to mix himself +up in Italian affairs. On the 21 st of May, they thank the Committee in London +for sending them the 'receipt for making Orsini's shells.' It needs no ghost +to tell us for what purpose they obtained this receipt. We know that these +gentlemen belonged to the police, therefore they could not be conspirators; +their intentions must have been pure. They doubtless intended to warn the +Emperor against danger, and this was their reason for putting a postscript +to their letter: 'How long will the French democrats delay making another +1 o attempt against Napoleon?' After Villafranca, you might have supposed that +every German would have been pleased that Venice was preserved to +Austria; but they wrote to Mazzini: 'The revolution will break out in Italy, +Hungary, Germany, Prussia, and perhaps in France, and even in Poland. The +eyes of the world are opened to the treachery of Napoleon, and all oppressed +15 nations are glad to get rid of him.' And, further on, these Prussian police +agents write: 'What is going on in France? Will no second Orsini come forth? +Do the Republicans mean to do nothing to overthrow the tyrant?' (Aug. 20, +1859.) + +We do not wish to fix too high the responsibility of these imprudences. +20 The Police has been more clumsy than culpable, for it has not had the tact +to conceal its most secret papers from the gaze of honest men. But the +Prussian Government should lead its police out of these tortuous paths; it +is always wrong to counsel crime, even as a means for trying of what stuff +men are made. + +25 + +30 + +Every one knows that if Orsini had succeeded in his criminal attempt he +would have assassinated the future liberator of Italy, and have done more +harm than good to his country. We may also add that if these Prussian Police, +without any evil intent, and simply out of a stupid zeal, had got up another +Orsini, they would have deprived Prussia of a useful ally, who is still ready +to render her good service, provided that she will help herself." + +439 + + Karl Marx +Interesting from Prussia + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5986, 30. Juni 1860 + +Interesting from Prussia. + +From Our Own Correspondent. + +Berlin, June 13,1860. + +5 + +This evening the Prince Regent will leave for Baden-Baden, where a sort of +conference between Louis Napoleon and a council of crowned German +heads is to take place on the 16th and 17th inst. The Prince Regent's suite +will be formed by Gen. von Manteuffel, the chief of the Military Cabinet; +Gen. von Alvensleben, Lieut.-Col. von Schimmelmann, von Loe, chef d'es +cadron, Count von Piickler, the Court Marshal, Privy Councilor von Illaire, +Mr. Borkmann, the Regent's Secretary, and Prince von HohenzoUern- 10 +Sigmaringen, the chief of the Cabinet and a member of the Royal family. You +will remember that on occasion of the private letter addressed by the Prince +Regent to the Prince Consort of England, intercepted at London and thence +communicated to Louis Bonaparte, the latter insisted upon a personal inter +view with the Prince Regent as the best means of clearing away the misunder- 15 +standing that seemed to have sprung up between France and Prussia. Shortly +afterward, on the Prince Regent's visit to Saarbrücken and Trier, towns +situated on the confines of France, Louis Napoleon again intimated his wish +to improve this opportunity for meeting the Prince. This proposal was, +however, declined. Meanwhüe, the rumor having got abroad of the Prince 20 +Regent's intention to stay for a month at Baden-Baden, Max, the King of +Bavaria, took it into his head to propose to the Regent a sort of conference +at the watering-place with the Princes of Southern Germany, who wanted +to come to a friendly understanding with Prussia, and by this very meeting +to show a united front against France. The Prince Regent, jumping at once 25 +into this scheme, which was also embraced by the Grand Duke of Baden, +the King of Wurtemberg, and the Grand Duke of Hessen-Darmstadt, one fine + +440 + + Interesting from Prussia + +10 + +morning the French Embassador at Berlin officially notified Herr von +Schleinitz, the Prussian Foreign Minister, that his august master, in order +to dispel the distrust, whose innocent object France appeared to be, thought +a friendly interview at Baden-Baden, with the actual chief of the Prussian +5 State, a great benefit to both Germany and France. On the Prussian minister's +reply that unjust suspicions, not likely to be dispelled by such an interview, +hovered also over Prussia, and that besides a confidential conference of +German Princes at Baden-Baden had already been convened, the French +Embassador, on further information from Paris, rejoined that Louis Napo- +leon would delight in finding together the greatest possible number of Ger +man Princes, and that, moreover, he had some important communication to +personally impart, which would allow of no further delay. At this point the +Hohenzollern power of resistance gave way. A Vienna dispatch conveyed +at once to Berlin the expression of Austria's displeasure at the intended +rendezvous, but the other German Courts were more or less soothed by a +circular note of the Prussian Foreign Minister. Consequent upon this circular +note, the King of Hanover unexpectedly arrived at Berlin this morning, and +declared spontaneously his willingness of accompanying to Baden-Baden the +Prince Regent, who then, by a telegraphic dispatch, summoned also the King +20 of Saxony to the conference. It need hardly be said, that the Dukes of Coburg + +15 + +Gotha and Nassau will follow in the track. + +25 + +Thus, a meeting of German princes, originally purporting to mean a demon +stration against France, has turned into a sort of levee, held by Louis Bona +parte, on German soil, and crowded by the Kings, Grand Dukes, and other +little potentates of the German Confederation. On the part of the Prince +Regent it looks like contrition for the sin of having uttered his suspicions +as to the French usurper's aggressive schemes, and on the part of the smaller +princely fry as a precaution taken for not being sold by their huger confrère +to their common enemy. The lead in the humiliation of the crowned heads +30 before the Quasimodo of the French Revolution was notoriously taken by +Queen Victoria and the King of Sardinia. The Czar's personal interview at +Stuttgart with the man of December, in 1857, could surprise nobody beyond +the coffee-house politicians, duped by the ostentatious coquetry of the +Petersburg Court with the tenets of legitimacy. After the battle of Solferino, +the Hapsburg's Villafranca meeting with his victor was a matter of business, +not of courtesy. The Prince Regent, together with the minor stars clustering +around him, has neither to plead an alliance, like Victoria and Victor Ema +nuel, nor a conspiracy, like Alexander II., nor a defeat, like Francis Joseph; +but, leaving the motives aside, he may plead the general precedent put by +40 his betters. At all events, he has seriously impaired his factitious popularity +by the acceptance of Louis Bonaparte's overture, and the more so since the + +35 + +441 + + Karl Marx + +latter, only a few weeks ago, had the impudence of intimating, through a +dispatch of his Foreign Minister, M. de Thouvenel, to the Grand Dukes of +Hessen-Darmstadt and Baden, that, for the future, they ought to sign then- +letters to the French Emperor with the words: "Voire frère et serviteur." +Such was, indeed, the formula Napoleon I. had invented for the German +Princes, forming part of the Rhenish Confederation, of which he was the +protector, and to which belonged Baden and Hessen-Darmstadt, together +with Wurtemberg, Bavaria, and other German principalities. In order to +prevent Louis Bonaparte from +introducing M.de Thouvenel into the +presence of the highly-offended monarchs of Baden and Hessen-Darmstadt, 10 +the Prince Regent and his crowned associates have unanimously forborne +to be accompanied by their respective Foreign Ministers; but, then, do these +gentlemen really fancy that the affront was offered to them by the servant, +instead of the servant's master? + +5 + +As to the "important communication" which the Dutch savior of society 15 + +is about to impart to the crowned heads of Germany, there is every reason +to believe that, imitating Metternich's operations on the successive Con +gresses of Vienna, Aix-la-Chapelle, Troppau, Laibach and Verona, Louis +Napoleon will try his utmost to convince the Prince Regent of the existence +of a vast conspiracy among the revolutionists, straining every nerve to bring 20 +about a collision between France and Prussia, in order to enthrone the Red +Republic in Paris and a Central Repubhc in Germany. All the Bonapartist +organs in Switzerland, Belgium, and Germany, swarm, since a fortnight, with +paragraphs full of similar dark insinuations; and a confidential Bonapartist +agent at Geneva—a well-known German naturalist—has already triumphantly 25 +announced that the Anti-Bonapartist eruptions of the German press would +very soon be stopped by the competent authorities. + +While the Prince Regent and his German dii minorum gentium are thus +to be convinced of the necessity to gather round the general savior of society, +the Prussian people is to be belabored in the opposite sense by M. About's 30 +new pamphlet, "The Emperor Napoleon III. and Prussia." Although this +pamphlet has as yet been retained, some stray copies of it have already found +their way to Berlin, and by another letter I have sent you the most remarkable +passages from this newest Tuileries manifesto. The Prussian people must +choose, says the oracle from the Seine, between the feudalism of Austria 35 +and the democratic principle of the French Empire. It is only by the latter +that, resolving of course to give its mighty neighbor some material guaranties, +the German people can hope to realize the unity.so much coveted by it. +Having traced the shortcomings of the present Prussian Government in a +very superficial manner, the author of the pamphlet sets out on informing 40 +the Prussians of the true nature of the "Democratic principle" so character- + +1 +; + +442 + +i L . + +.. + +Jé + + Interesting from Prussia + +5 + +istic of the second French Empire, and which consists, to say it shortly, in +the election of its chief by what is called in modern Gaul, "general suffrage." +It is true, and M. About does hardly dare deny it, that every sort of liberty +has been sequestrated in France to the profit of the Dutch adventurer, but, +then, this sequestration was based on general suffrage. It is in this way, with +the aid of France, and on the same democratic basis, that a Teutonic Empire +under the auspices of a Hohenzollern ought to be reared in Germany. The +operation is a very simple one. Prussia has only to cede part of her "legiti +mate" possessions to France and to simultaneously encroach, under the form +10 of an appeal to general suffrage, on the possessions of the minor princes, +and she will at once be transformed from a feudal into a democratic state. +It must be owned that this new "democratic principle" discovered by Louis +Bonaparte and his sycophants is no innovation, but, on the contrary, has for +about two centuries been flourishing in holy Russia. The Romanoff family +15 was seated on the throne by general suffrage. Hence democracy reigns from +the Niemen to the Amoor. Perhaps it might be retorted by the prophets of +the new "democratic principle" that the Romanoffs were freely elected; that +no coup d'état preceded the appeal to the people ; and that, on their accession +to the throne, a general state of siege failed to keep the electoral urns within +the proper limits of the democratic principle. At all events, since Louis +Bonaparte cannot afford to become a "legitimate" prince, the next best thing +he can do is to convert his brother sovereigns of Italy and Germany into +"democratic" princes, after the pattern of the Lesser Empire. The Roman +Emperors, of course, were no truly "democratic" sovereigns, because +25 modern progress requires the principle of hereditary monarchy to be en +grafted upon the principle of "general suffrage," so that, when a fellow by +hook or crook has once succeeded in usurping a throne, and coloring his +usurpation by the farce of general election, his dynasty must forever be +supposed to remain the living incarnation of the people's general will. (Rous- + +20 + +30 + +seau's volonté générale.) +In another letter I propose surveying the state of the Schleswig-Holstein +complications, which impart to the Baden-Baden Conference its actual +importance. For the present, I shall only mention that on the 10th of June +an interview took place at the castle of Kronburg between the King of +35 Sweden and the King of Denmark. A fortnight before this rendezvous the +Swedish Foreign Minister had sent to the Danish Foreign Minister a note +to the purport that it was very desirable that the King of Denmark's suite +should contain no persons the encounter with whom might prove em +barrassing for his Swedish Majesty. In other words, the King of Denmark +40 was called upon to clear his company from the presence of his wife the +Countess Danner, ci-devant Mademoiselle Rasmussen. Accordingly, the +King of Denmark thought fit to leave his girl behind him. + +443 + + Karl Marx + +The Conference at Baden-Baden + +The Conference at Baden-Baden. + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5989, 4. Juli 1860 + +From Our Own Correspondent. + +Berlin, June 18, 1860. + +5 + +Just before Louis Bonaparte's arrival at Baden-Baden, the little town was +flooded with French mouchards, policemen, and gensdarmes, masqueraded +into artists and dandies. From the railway station where he alighted, they +followed him to the Hotel of the Stephanie Bäder, where he took up his +residence, huzzaing outrageously on his several exhibitions before the +public, although their cries of Vive l'Empereur were regularly drowned in +the hisses of the German spectators. The repulsively vulgar physiognomies 10 +of Generals Fleury and Failly in the Emperor's suite, somewhat softened the +effect produced by the appearance of the hero with the eyes of the owl and +the nose of the parrot, who, true to his mimic mission, had donned the +historical gray coat. His private conversation with the Prince Regent lasted +only forty-five minutes; on all his other interviews with the Hohenzollern 15 +he had simultaneously to encounter the whole lot of little German potentates, +so that there was hardly an opportunity offered for the transaction of serious +business. Before his departure from Paris he had given the signal for the issue +of About's pamphlet, the title page of which had, however, to be altered from +"Napoleon III. et la Prusse", into "La Prusse en 1860". Before leaving 20 +Baden-Baden, he conveyed to the King of Hanover the grand cross of the +Legion of Honor, a significant act, since Borries, the Hanoverian Minister, +had only some weeks ago raised the general indignation of Germany by +stating that Hanover would sooner go over to France than yield to Prussian +supremacy. + +25 + +The real business of the Baden-Baden conference will not commence + +444 + + The Conference at Baden-Baden + +before next week, when the ministers of most German States, together with +Gen. von Rzikowski, the first military commissioner of Austria at Frankfort, +and the president of the Federal military commission, are to join the Prince +Regent. The main questions to be decided turn upon the organization of the +5 German Federal army and steps to be taken against Denmark, who, in her +course of open and spiteful violation of the Federal laws is known to be +goaded by France and Russia. In order to explain the present Northern crisis, +it will be necessary to survey briefly the different phases which the last +conflict between Denmark and the German Diet has run through. + +20 + +10 + +On October 2,1855, as you will remember, the King of Denmark octroyed +a whole State Constitution (Gesamtstaatsverfassung), which not only equal +ized the law of succession to the throne for the kingdom and the German +Duchies, but created, under the name of the Imperial Council (Reichsrath), +a sort of general legislature for the common affairs of the whole monarchy. +15 Together with this whole State Constitution, there were octroyed new and +separate constitutions for Denmark proper, for Schleswig, and for the +German Duchies of Holstein and Lauenburg (provincial constitutions in +unison with the whole State Constitution), and a so-called "normal financial +budget", determining the quota which each part of the whole monarchy had +to pay, not for its own administration, but into the common exchequer. The +"normal" budget of 1855 was promulgated on the express condition that the +repective quota imposed on the different countries should never be augment +ed without the sanction of the popular estates. In introducing the new finan +cial law of 1855, the Central Government had exhausted all its ingenuity for +overcharging the German Duchies to the profit of the Danish kingdom. The +revenues from the public domains of the Duchies, although by a notification, +dated January 28,1852, they had been acknowledged to belong to the Provin +cial Administration, were made over to the common exchequer. A con +siderable number of direct taxes which had always formed an exclusive +resource of the provincial treasury, were, moreover, on false pretenses, laid +claim to by the whole-state-chest. Not only was the standard most un +favorable to the Duchies, that of population excepted in the re-partition of +the common taxes, but the Duchies were even bound to pay two per cent +beyond the quota payable according to that standard. Thus, apart from the +revenues derived from the domains, and of direct taxes arbitrarily classed +under that rubric, the Duchy of Holstein was alone to contribute the sum +of 756,193 rix-dollars for the common expenses of the entire monarchy. + +35 + +30 + +25 + +The octroyed whole-state constitution, with its normal budget, its Imperial +Council, and its new-fangled provincial charters, raised an immense outcry +throughout the Duchies. By the new law of succession to the throne they +found themselves separated from Germany and bound over to the destinies + +40 + +445 + + Karl Marx + +of Denmark. By the institution of the Imperial Council (Reichsrath), in which +they could never fancy to sway but a small minority of votes, they would, +in point of fact, forfeit their national independence, and become subjected +to the dictates of a Danish Legislature. By the normal budget, at last, they +were unfairly taxed for swelling the material resources of their antagonists +at Copenhagen. + +5 + +The consequent agitation in the Duchies lasted for more than two years, +and their provincial Diets had repeatedly, but vainly, appealed to the German +Confederation, when the latter resolved at last to interfere. Here it ought to +be recollected that the King of Denmark in his quality as Duke of Holstein 10 +and Lauenburg, is a member of the German Confederation, and bound to +obey the resolutions of the German Diet. By a resolution of February 11, +1858 the German Diet declared the whole State Constitution of October 2, +1855, to be null and void as far as the German Duchies were concerned— +simultaneously it called upon the King of Denmark to take immediately such 15 +steps as would restore the relations between the Duchies and the whole +monarchy to a state conformable to the federal laws and the promises made +by the King himself in 1851-'52. On February 25, 1858, the German Diet +published another decree by which the King of Denmark was strictly forbid +den to promulgate any new laws contrary to its own resolution of Feb- 20 +ruary 11, and to alter anything in the status quo before the settlement of the +constitutional question. On March 26, 1858, the Danish King lodged at the +German Diet a declaration to the effect that he was willing to conform to +the resolution of February 25, but reserved to himself to decide what ad +ministrative innovations he might introduce by virtue of the now superseded 25 +old provincial charter. In reply to this communication the German Diet, on +May 20, 1858, passed another resolution rejecting the interpretation put by +the King on the decree of February 25, interdicting again any change, ad +ministrative or legislative, to the prejudice of the Duchies, and holding out +the menace of a mihtary federal execution to take place in Holstein, if the 30 +Diet should become informed of any infringement of its former resolutions. +On August 12, 1858, the German Diet went one step further, by the actual +appointment of a committee for dispatching federal troops to Holstein and +Lauenburg, for carrying out "the mihtary execution", as it is called in the +official language. The Danish Government thought it now fit apparently to 35 +give way. By royal patent of November 6,1858, the whole State Constitution +of 1855, while maintained for the Kingdom of Denmark and the Duchy of +Schleswig, was abrogated in the German Duchies of Holstein and Lauenburg. +The first six paragraphs of the provincial charter, octroyed to Holstein in +1855, and relating to the whole State Constitution, were also cut off, and the 40 +Imperial Council or Reichsrath was purged of its members for Holstein and + +446 + + The Conference at Baden-Baden + +Lauenburg. On March 10, 1859, the Provincial Diet of Holstein addressed +a memorandum to the King, expostulatory of the grievances of the Duchies, +and insisting that, until the definitive settlement of their relations with +Denmark, no new laws concerning the common affairs of the whole +monarchy should be promulgated unless they had been also laid before and +obtained the sanction of the Holstein Estates. The Danish Government not +deigning to heed these remonstrances, the Holstein Estates again appealed +to the German Diet, which then renewed its menace of a military execution +in the Duchies. On Nov. 2, 1859, the Danish Government gave a solemn +promise to the German Diet, firstly, that it was about summoning a Chamber +of Delegates in order to settle the pending difficulties between the Duchies +and the monarchy, and secondly, that IV2 per cent should be remitted of the +quota fixed by the "normal budget" upon Holstein. The German Diet eagerly +caught at this opportunity to stay again, "provisionally", by decree of +March 6,1860, the threatened military execution, though the conditions put +by the federal resolution of Feb. 11, 1858, were as far as ever from being +fulfilled. However, the Diet declared simultaneously this new respite to be +given to Denmark on the express understanding only, that during the interim, +and before the constitutional settlement, all projects of law presented to the +Imperial Council, relating to the common affairs of the whole State, and +especially to financial matters, should also be laid before the Estates of +Holstein and Lauenburg for their consent. This federal decree of March 6, +1860, winds up with the distinct declaration that any disobedience on the part +of the Danish Government would this time be directly punished with the +military execution in the Duchies. The Committee appointed to that purpose +was even ordered to keep its forces ready for such a case. Well, the Danish +Government, said to have meanwhile concluded a secret treaty with France, +not only withdrew its own proposal for a meeting of delegates, but, by a law +passed on May 15,1860, through the Danish Imperial Council, and never laid +before the Estates of the Duchies, imposes a new financial budget for +1860-61. By virtue of this the Holstein contribution to the whole State +Exchequer is to be raised from 756,193 rix dollars to 908,880. Denmark wants +money for the new maritime fortifications of Copenhagen, and, finding the +provincial treasury of the Duchies well filled, thought fit to provisionally lay +hands upon it, relying on the open consent of the Danish "Reichsrath" and +the secret support of France and Russia. Now, it is evident that the collision +has reached a point which leaves the German Diet no alternative but that +of abdicating its powers or realizing its threats. In the Schleswig case the +question is somewhat obscured by international complications. In this +Holstein case the question regards only the rights of the German Con +federation over its own members. + +447 + + Friedrich Engels + +The British Volunteer Force + +The British Volunteer Force. + +New-York Daily Tribune. +Nr.5994, 11.Juli 1860 + +The great review of volunteers which took place in London a few weeks ago +has attracted attention to the citizen soldiers of Great Britain. The volunteers +must not be confounded with the militia, which is a separate arm of her +Majesty's service. On the 1st of April, the mihtia numbered, according to +Government statistics, 50,000. Of these, 23,735 were embodied, England +contributing 13,580, Ireland 7,471, and Scotland 2,684. The mihtia represents +the lower classes; the volunteers the middle class. The assertion of The +London Times that in the ranks of the troops reviewed on the 23d "all classes +were represented" is merely a way of giving things a popular coloring. It is 10 +not quite three months since a deputation of respectable mechanics waited +on the authorities for the purpose of being supplied with arms, to "defend +their country," in case of invasion. Their application was refused. The only +working men admitted into the volunteer corps are those whose outfit and +expenses their employers provide, and whose services are understood to be 15 +permanently at the command of those employers. + +5 + +The total strength of the British volunteer force, notwithstanding the larger +figures of many recent statistical tables, is short of 90,000. It is true that +Col.Macmurdo declared, at a dinner given some +time since to the +St. George's Rifle Corps, that there were 124,000 registered for voluntary 20 +service; but when pushed for particulars he included half the militia in his +estimate. The newspapers count every regiment at the nominal strength of +800 or 1,000 men, when in reality few ever muster on parade more than 500 +or 600. Mr. Sidney Herbert, whose position at the Horse Guards entitles him +to be an authority on the subject, stated in Parliament a day or two before 25 +the great turnout in London, that "on paper, the force has maintained con +siderable numbers, who, however, cannot be accounted for, and never +answer at roll-call." The speech in which this passage occurs appears in the + +448 + + The British Volunteer Force + +same number of The Times that chronicles "the magnificent success" of the +national volunteer review. Even the Hyde Park parade itself furnishes a +striking illustration of the exaggerated manner in which the London Press +speak of such matters. The Times of the 20th anticipated that "no less than +35,000 men would appear before her Majesty." Tom Taylor, writing to The +Manchester Guardian from London on the 21st, says that there were over +46,000 in the Metropolis. Yet the whole number of soldiers who passed before +the Queen, according to Col. Macmurdo, who would hardly underestimate +them, was 18,300. Certainly, this is not a very extraordinary army to be +over-jubilant about. In October, 1803, nearly 13,000 native Londoners were +inspected in the garb of volunteers ; and, by way of comparing British military +valor of those days with that of the present time, we subjoin abrief statement +of the volunteer force, registered in Jan., 1804: + +Total of effective rank and file +Field-officers +Captains +Subalterns +Staff-officers +Sergeants +Drummers +Grand total + +341,687 +1,246 +4,472 +9,918 +1,100 +14,787 +6,733 +379,943 + +Even the 124,000, to which England hopes to raise her present voluntary +army, would not figure creditably beside this table. One man in every ten +of the present able-bodied of Great Britain's male population would amount +to 500,000 men. It does not appear from these facts that Englishmen are +becoming more desirous to take up arms in defense of their native land than +they ever were before, the statements of London journals to the contrary +notwithstanding. According to the careful statistics of a writer in The Army +and Navy Gazette, we find the total militia and volunteer force of England +to be, of militia 50,160, and of volunteers 88,400, making 138,560 in all. Of +these, the writer of The Gazette states that at least 20,000 would, from various +causes, prove unavailable in case of need, so that 118,560 men constitute the +grand total of England's militia and volunteers. + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +30 + +449 + + Karl Marx +British Commerce +About July 2, 1860 + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5998,16. Juli 1860 + +British Commerce. + +The Board of Trade Returns for the five months ending May 31,1860, which +have just been issued at London, show but a trifling change in the movement +of British exports, if compared with the exports during the first five months +of 1859. + +From £52,337,268, to which they had amounted in 1859, they rose to +£52,783,535 in 1860—this small surplus being altogether due to an increase +in the month of May last. + +The first feature that strikes us on comparing the respective exports during +the first five months of 1860 and 1859, is a considerable decline in the British +export trade to the British East Indies, as will be seen from the following +statement: + +5 + +10 + +Principal British Articles Exported to the East Indies +in the Five Months Ending May 31. + +Quantities. + +1859. + +1860. + +168,355 +396,022,733 +17,411,542 +16,851 +12,138 +11,823 +31,582 +. . .. +. . .. + +166,461 +311,163,765 +15,044,812 +12,194 +4,108 +10,554 +79,117 +. . .. +. . .. + +. . .. + +. . .. + +Value. + +15 + +1859. +£ 507,308 +4,884,982 +1,002,439 +127,678 +132,946 +188,126 +169,072 +34,530 +83,832 + +16,780 +73,087 +165,899 +19,127 +£7,405,806 + +1860. +£ 491,609 +3,977,289 +903,516 +90,954 +42,912 +195,659 +437,170 +24,039 +42,126 + +15,600 +100,846 +196,928 +6,441 +£ 6,525,089 +£ 880,717 + +20 + +25 + +30 + +Beer and ale, barrels +Cottons, yards +Cotton yarn, lbs +Iron (bar, bolt, rod), tuns . . +Iron (cast), tuns +Iron (wrought), tuns +Sheets and nails +Earthen ware and porcelain +Haberdashery and millinery +Leather-saddlery +and harness +Machinery—steam engines . +Other kinds +Tin plates +Total +Decrease + +450 + + British Commerce. About July 2, 1860 + +10 + +From the above table it appears that the aggregate decrease in the main +exports to the East Indies amounts to about one million sterling; that it is +heaviest in the leading articles (cotton and cotton yarns); and that the only +exception consists of commodities immediately connected with railway +5 building. It ought, moreover, to be kept in view that the commercial news +received by the last Overland Mail is highly unfavorable, and points to an +overcharged market; so that, consequently, the value of the exports as +declared in England, and as estimated on a range of prices far beyond the +average, will by no means be realized in India. Now, there can be no doubt +that the Indian trade has been overdone. The artificial demand raised by the +Government during the Indian rebellion; the stimulus given to commercial +activity by the subsiding of the revolutionary disturbances, and the con +traction of most of the other markets of the world, consequent upon the +general crisis of 1857-58—all these circumstances concurred to swell the bulk +15 of the Indian trade beyond its natural capacities. Still, according to all past +experience, the newfangled prosperity market might have borne the bom +bardment by cotton goods for some years longer, but for the sage inter +ference of the British Government. Mr. Wilson, it seems, was expressly +dispatched to Calcutta for the purpose of convulsing the Anglo-Indian trade, +20 by the joint operation of clumsy fiscal measures in the interior, and of +burdensome customs duties levied on imports from abroad. Has ever, in the +whole history of commerce, such a spectacle been witnessed as that of the +United Kingdom allowing its most important colonial market to be crippled +by the spontaneous acts of its own Government, at the very same time that +it cringes before the French Emperor, and bears with his political en +croachments, on the pretext of a factitious alleviation in the French customs +duties? + +25 + +The exports to the Australian market, although they show some decline +in cottons, exhibit, on the whole, an increase both in quantity and value. +30 However, to arrive at a just appreciation of the present state of the markets +in the Australian Colonies, we ought to turn from the Board-of-Trade returns +to the last commercial intelligence received. Advices from Adelaide to the +26th of April, complain of a continuance of excessive shipments from +England, and a general prevalence of speculation, swindling and overtrading. + +35 An extensive weeding out, it was said, of insolvent firms had become neces +sary. In Sydney, New South Wales, several failures had already taken place, +including nine houses with an aggregate of liabilities of £400,000, of which +amount three-fourths was expected to be ultimately deficient, the loss falling +on the banks and English creditors. From a list just received of Australian +insolvencies during the last 17 years, it appears that the number in 1858 was +three times as great as in 1857, and in 1859 there was a further increase of + +40 + +451 + + Karl Marx + +50 per cent; and this year, up to the middle of April, the rate had experienced +a fresh advance of about 7 per cent. The total habihties of failed firms from +1822 to 1859, were £5,981,026; and the assets, stated in schedules, amount +ed to £3,735,613; but of the latter amount, not 50 per cent was ever real +ized. + +The considerable decline that has taken place in the value, and in most +cases, also, in the quantity of the British goods exported to the United States, +will be illustrated by the following extract: + +Principal Articles Exported to the United States +in the Five Months Ending May 31. + +Quantities + +Value + +1859. + +68,020 +88,441,112 +25,476,444 +37,510 +48,063 +16,024 +12,107 +795,808 +119,719 +22,697,619 + +1860. + +106,925 +84,208,598 +20,974,699 +21,497 +37,824 +16,488 +4,622 +511,602 +58,836 +18,250,639 + +Coals, tuns +Cotton, yards +Linens, yards +Pig Iron, tuns +Bar, bolt, rod, tuns +Wrought, tuns +Sheets and nails, tuns +Seed Oil, gals +Silk manufacture, lbs +Woolens, mixed stuff, yards +Earthenware and porcelain . +Haberdashery and millinery +Tin plates + +1859. +£ 67,785 +1,562,918 +776,780 +106,476 +394,426 +200,576 +61,721 +95,154 +128,133 +892,026 +234,492 +719,754 +524,615 + +1860. +£ 66,196 +1,491,721 +643,676 +62,919 +293,294 +189,854 +24,559 +57,230 +68,866 +733,000 +281,532 +637,035 +464,630 + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +France was, of course, the country to make up for the contraction of the +markets of the East Indies, the Australian Colonies, and the United States. +However, on a closer examination, the English export trade to France will +be found to have lost nothing of its traditionally diminutive dimensions. As +to cottons and twist, Mr. Milner Gibson, the President of the Board of Trade, 30 +seems to have been ashamed of the sorry figure he cut, and, consequently, +thought fit to altogether expunge them from the returns. Ditto with linens +and linen yarns, and silk manufactures. The value of the exports during the +respective epochs of 1859 and 1860, shows a f ailing off for the current year +in thrown silk from £130,260 to £88,441, in silk twist and yarn from £50,520 35 +to £29,643, in machinery from £98,551 to £64,107, and in coals from £253,008 +to £206,317, while some increase has taken place in the export of iron, copper, +wool, woolens, and worsted yarns. + +The import of French wine has increased, but in no greater proportion than +that of all other descriptions of wine. In conclusion, we may remark that the 40 +symptoms of contraction in the principal markets, if taken together with the + +452 + + British Commerce. About July 2, 1860 + +very distressing harvest prospects, the heavy calls upon the money market +by the English and other Governments, and the unsettled political state of +Europe, seem to forebode anything but a prosperous season for the Autumn +of 1860. + +453 + + Karl Marx +The State of British Manufacturing Industry + +New-York Daily Tribune. +Nr.6016, 6. August 1860 + +The State of British +Manufacturing Industry. + +Correspondence of The N . Y. Tribune. + +London, July 10, 1860. + +The reports of the Inspectors of Factories, which have just been issued, +comprise three reports only; the district lately vacated by Mr. Leonard +Horner having been annexed partly to Sir John Kincaid's district (Scotland), +and partly to Mr. Redgrave's district, now comprising 3,075 factories and +printworks; while Mr.Robert Baker's district (Ireland, and some parts of +England), remains within its old boundaries. The following is a general +abstract, showing the total number of accidents reported to the three In +spectors during the six months ended the 30th April, 1860: + +Accidents Arising from Machinery. + +5 + +10 + +15 + +Adults + +M. F. +14 3 + +5 + +4 + +6 + +1 + +Children + +Young +persons +M. F. M. F. +2 + +2 + +2 + +7 + +Total + +M. F. +7 +23 + +Total +30 + +3 + +7 + +1 + +3 + +1 + +9 + +7 + +1 _ + +12 4 + +16 + +16 + +20 + +23 24 + +29 22 + +15 7 + +67 53 + +120 + +16 17 + +21 18 + +8 + +7 + +45 42 + +87 + +25 + +Nature of Injury. +Causing death +Amputation of right + +Amputation of left + +Amputation of part + +Amputation of part + +454 + + The State of British Manufacturing Industry + +5 + +10 + +Amputation of any +part of leg or foot . .. +Fracture of limbs and +bones of trunk +Fracture of hand +or foot +Injuries to head +and face +Lacerations, contusions +and other injuries not +enumerated above . .. + +15 + +Total + +[Adults] + +[M.] [F.] + +[Young +persons] +[M.] [F.] + +[Children] + +[Total] + +[M.] [F.] + +[M.] [F.] + +[Total] + +5 + +- + +1 + +- + +- + +6 + +- + +6 + +30 11 + +43 11 + +11 4 + +84 26 + +110 + +39 43 + +30 37 + +20 15 + +89 95 + +184 + +20 17 + +23 29 + +11 4 + +54 40 + +94 + +268 255 +424 377 + +315 352 +479 465 + +128 66 +197 105 + +711 678 + +1,384 +1,100 947 2,047 + +Total + +83 30 + +59 26 + +21 10 + +163 66 + +229 + +Accidents not Arising from Machinery. + +20 + +25 + +The reports are unanimous in bearing witness to the extraordinary activity +of trade during the half year. Such was the demand for work that in some +branches of industry the supply of labor was insufficient. This difficulty was +less prevalent in the woolen manufactures, where improved machinery +allowed the manufacturers to dispense with manual labor, than in cotton and +worsted factories, where much machinery has been standing for want of +hands, particularly of the younger. Some vicious methods have been adopted +in past times to meet this transitory deficiency of labor. In the infancy of +the factory system, when manufacturers were in want of labor, it was ob +tained directly by application to the overseers of some distant parish, who +forwarded a certain number of apprentices, children of tender age, who were +bound to the manufacturers for a term of years. The children being once +apprenticed, the Poor-Law officers congratulated their respective parishes +on their deliverance from idle mouths, while the manufacturer proceeded +to make the best of his bargain by keeping them at the most economical rate, +and by screwing from them all the labor of which they were capable. Hence +the first of the series of Factory acts passed in 1802, 42 Geo. III., Cap. 73, +35 has for its title, "An act for the preservation of the health and morals of +apprentices and others employed in cotton and other mills, and cotton and +other factories," and was merely intended to mitigate the evils of the ap +prenticeship system. But as improvements were made in machinery, a dif +ferent kind of labor was wanted, when trade became brisk and the population +40 of the neighborhood failed to supply the mills with their full complement of +hands. These manufacturers sent to Ireland, and brought over Irish families; + +30 + +455 + + Karl Marx + +but Ireland has ceased to be the market from which a supply of labor can +be procured on English demand, and manufacturers have now to look to the +Southern and Western counties of England and Wales for families which can +be tempted by the present rate of wages in the Northern Counties to com +mence a new career of industry. Agents have been sent throughout the +country, to set forth the advantages offered to families by removing to the +manufacturing districts, and they are empowered to make arrangements for +the emigration to the North. Many f amilies are said to have been forwarded +by these agents. Still, the importation into a manufacturing town of a man +with his wife and family has this peculiar disadvantage, that while the +younger members of the family, who can soon be taught, and whose services +become valuable in a comparatively short period, are most in request, there +is no ready demand for the labor of the man and his wife, unskilled in factory +labor. This has induced some manufacturers to return, in some measure, to +the old apprenticeship system, and to enter into engagements for specific +periods, with boards of guardians, for the labor of destitute pauper children. +In these cases, the manufacturer lodges, clothes and feeds the children, but +pays them no regular wages. With the return of this system, complaints of +its abuse seem also to have revived. However, this kind of labor, it should +be remembered, would only be sought after when none other could be +procured, for it is a high-priced labor. The ordinary wages of a boy of 13 +would be about 4 shillings per week; but to lodge, to clothe, to feed and to +provide medical attendance and proper superintendence for 50 or 100 of +these boys, and to set aside some remuneration for them, could not be +accomplished for 4 shillings a head per week. + +A comparison of the rate of wages paid to factory operatives in 1839 and +that paid in 1859 proves the highly interesting fact that the rate of wages has +risen, at least nominally, in factories where the hours of work were restricted +to 60 per week, while, with a few exceptions, a real reduction has been +suffered in the printing, bleaching, and dyeing works in which the labor of +children, young persons and women is unrestricted, and where they are at +times employed fourteen and fifteen hours per day. The following statements +have reference to the cotton trade in Manchester and its neighborhood: + +Weekly Wages. + +Occupations. +Steam-engine tender +Warehouse boys + +Carding department—Scutchers + +(young + +1839. +69 + +24sh. +7 +18 + +7 + +1859. +60 + +30sh. +8 +22 + +8 + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +30 + +35 + +40 + +456 + + The State of British Manufacturing Industry + +[Occupations.] + +Skippers (young men) +Overlookers +Card minders (boys from 14 to 18) . . .. +Drawing-frame tenders (young women). +Spinning department—Spinners on self- + +Piecers (women and young men) + +Doubling department—Doublers (women) . + +Doffers (girls) + +Jobbers (young men) + +[1839.] +11 +25 +6 +6 6d. + +16 to 18 +8 +20 +7 +4 +24 +10 + +[1859.] +14 +28 +7 +8 + +20 to 23 +10 +20 +9 +5 +28 +13 + +In the reeling, gassing and power-loom departments, there has also been a +slight increase of wages. The anticipations of those who warned the factory +operatives that they would seriously suffer by the diminution of their hours +of work, have thus been completely disappointed. Compare, on the other +hand, the movement of wages in those branches where the hours of daily +labor are legally unrestricted: + +5 + +10 + +15 + +20 + +Calico-Printing, Dyeing, Bleaching, Sixty Hours per Week. + +25 + +30 + +Color-mixer +Machine-printer +Foreman +Block-cutter +Block-printer +Dyer +Washer and laborer + +Weekly Wages. + +1839. +35 +40 +40 +35 +40 +18 +16 and 15 + +1859. +32 +38 +40 +25 +28 +16 +16 and 15 + +Fustian-Dyeing, Sixty-One Hours per Week. + +Dressers +Bleachers +Dyers +Finishers + +18 +21 +21 +21 + +22 +18 +16 +22 + +35 By far the most interesting portion of the Reports of Mr. Alexander Redgrave +and Sir John Kincaid relates to the development and extension of cooperative +societies for the erection and working of mills in Lancashire, and also to some +degree in Yorkshire. These cooperative societies, which have multiplied +since the passing of the Limited Liability Act, are generally composed of +40 operatives. Each society has a capital of £10,000 and upward, divided into +shares of £5 and £10, with power to borrow in certain proportions to the + +457 + + I + +\ + +ι + +I + +ι + +1 + +.; +i' + +i ι + +ι + +Karl Marx + +capital subscribed, the money borrowed being made up of small loans by +operatives and persons of the like class. In Bury, for instance, upward of +£300,000 will be required to put the cooperative mills there built and building +into working order. In cotton spinning mills the spinners and persons em­ +ployed are frequently shareholders in the same mill, working for wages and +receiving interest upon their shares. In cotton-weaving sheds, the partners +frequently hire and work looms. This is attractive to operatives, because no +great capital is required to start them in their undertaking. They purchase +the yarn ready for the loom, weave the cloth, and the factory operation is +completed ; or else they receive the yarn from some manufacturer who trades 10 +with them, and return to him the woven fabric. But this cooperative system +is not confined to the spinning and weaving of cotton. It has extended to the +trade on a variety of articles of consumption, such as flour, groceries, draper­ +ies, etc. + +5 + +The following report, drawn up by Mr. Patrick, one of Sir John Kincaid's +sub-inspectors, contains some valuable information in regard to the progress +of this new system of mill-ownership, which, I am afraid, will be put to a +severe test by the next industrial crisis. + +15 + +"May 16,1860. + +25 + +There has been a cooperative company in existence at Rochdale, under the 20 +style of the 'New Bacup and Wardle Commercial Company,' for about twelve +years. They are incorporated under the Joint Stock Companies Act, and +unlimited. They commenced operations at Clough House Mill, Wardle, near +Rochdale, with power to raise a capital of £100,000, in shares of £12 10s., +£20,000 of which was paid up. They then increased to £30,000, and about five +years ago built a large factory, Far Holme Mill, near Stackstead, of +100 horse-power steam, in addition to Clough House Mill; and the half year +ending October last they paid a dividend at the rate of 44 per cent on the +paid-up capital (Mr. Patrick reports on the 11th June, that the New Bacup +and Wardle Commercial Company, 'Far Holme Mill, Bacup,' have just 30 +declared another dividend of 48 per cent on the paid-up capital), and they +have now increased their capital to the sum of £60,000, and have largely +increased their Far Holme Mill, near Stackstead, in this neighborhood, +requiring two more engines of 40 horse-power each, which they are about +to put down. The large majority of shareholders are operatives who work 35 +in the factory, but receive wages as workmen, and have no more to do with +the management than to give their vote to the annual Election of the Com­ +mittee of Management. I have been through the Far Holme Mill this morning, +and can report that, so far as the Factory Act is concerned, it is as well +conducted as any in my division. I think, though I did not ask them the 40 +question, that they have borrowed money at 5 per cent interest. + +458 + + r + +The State of British Manufacturing Industry + +There has been another in existence in the neighborhood of Bacup about + +six years, trading under the firm of the 'Rossendale Industrial Association.' + +5 + +They built a factory; but, I am told, were not thriving, in consequence of +the want of sufficient funds. This, also, was on the cooperative system. The +firm has now been changed to 'The Rossendale Industrial Company,' and +are incorporated under the Limited Liabilities Act, with power to raise a +capital of £200,000. £40,000 has been taken in shares of £10 each, and they +have borrowed about £4,000. This £4,000 has been borrowed from small +capitalists, in sums from £150 down to £10, without any mortgages being +10 given. When this cooperative company first started, every shareholder was +an operative. In addition to the Wear mill, that referred to as having been +built by the Rossendale Industrial Association, they have now bought of +Messrs. R. Mum Bros., Irwell Mills, in Bacup, and are working the two. + +The prosperity and success of the New Bacup and Wardle Commercial +15 Company seem to have given rise to the new companies that are now formed +in my immediate vicinity, and preparing large factories to carry on their +business. One is the 'New-Church Cotton Spinning and Weaving Company,' +under the Limited Liabilities Act, with power to raise £100,000 in £10 shares, +£40,000 of which is already paid, and the Company has borrowed £5,000 on +20 mortgage at five per cent. This Company has already started, having taken +an unoccupied factory of 40-horse power, Vale Mill, New-Church, and they +are building the 'Victoria Works,' which will require an engine of 100-horse +power. They calculate upon employing 450 people when complete, which +they think will be in February next. + +25 Another is 'The Ravenstall Cotton Manufacturing Company, ' also limited, +with a nominal capital of £50,000, in £5 shares, with power to borrow to the +extent of £10,000. About £20,000 is already paid up, and they are erecting +at Hareholme a factory requiring an engine of 70-horse power. I am told that +in both of these companies nine-tenths of the shareholders are of the opera- +tive class. + +30 + +There is another cooperative company which has sprung up within the last +six months. 'The Old Clough Cotton Company,' which purchased from +Messrs. R. & J. Mum, two old mills, called Irwell Springs, and are on the same +principle as the others, but not having been able to go there to-day I am not +35 able to give all particulars about it. The power, however, has been returned +as 13-horse and the number of hands employed 76, and I believe all the +shareholders to be of the operative class. + +There are several who take part of a factory, one or two rooms, as the case +may be, and in some instances even part of a room, but then these are masters +40 of that part, although they work with and as their own workmen, hire and +pay wages as any other manufacturer, without the workpeople employed + +459 + + Karl Marx + +having interest in the business. There were many more of these at Bacup +than there are now. Some have given it up, while others have succeeded and +either built mills for themselves or rent large premises. There are more of +this sort at Rochdale than any other place in my division." + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6032, 24. August 1860 + +London, July 14, 1860. + +5 + +After the résumé given in my last letter of the Factory Reports of Sir John +Kincaid and Mr. Redgrave, it still remains for me to take notice of the report +of Mr. Robert Baker, Inspector of Factories for Ireland and part of Cheshire, +Lancashire, Gloucestershire, Yorkshire, Staffordshire, Leicestershire, +Herefordshire, Shropshire, Worcestershire, and Warwickshire. The total +number of accidents in Mr. Baker's district amounted to 601, of which 9 per +cent only occurred to children, while 33 per cent happened to persons above +18 years of age. A closer analysis of these accidents will prove, firstly, that +the ratio of accidents to population is greatest in those branches of industry +where the machinery employed is not subject to legal control, and, secondly, +that in the textile fabrics, where the same sort of machinery is employed, +the bulk of accidents f alls upon the largest müls. In regard to the employment +of 198,565 operatives, belonging to the district of Mr. Baker, the latter gives, +for the last half year, the following statement: + +Persons employed. +In Cotton Mills, among 107,106 +14,982 +In Woolen Mills +33,918 +In Flax-Mills +33,874 +In Silk-Mills +2,896 +In Worsted Mills +5,789 +In other Fabrics + +Accidents from machinery. +1 to every 261 +1 to every 348 +1 to every 389 +1 to every 2,251 +1 to every 424 +nil + +In all these textile fabrics, the machinery is protected—that is to say, provided +with such contrivances for the security of the operatives that use it as are +prescribed by the protective clauses of the Factory Act. If we now turn, for +example, to Nottingham, where a large number of persons, and especially +of children, are employed among machinery which is nor protected by the +law, we shall find that there were entered on the books of the General +Hospital, in 1859, 1,500; and on those of the Dispensary, 794 accidents; +making a total of 2,294 among a population estimated to not exceed 62,583. +This gives the number of accidents within the borough of Nottingham as 1 +to every 27, a proportion compared with which the accidents in the protected + +10 + +15 + +20 + +25 + +30 + +35 + +460 + + The State of British Manufacturing Industry + +textile fabrics appears almost insignificant. Again, in Birmingham, which is +full of employments of every kind, both with and without connection with +power, where there are only two small textile factories, and where, generally, +there is no compulsory protection to the machinery among which the young +5 makers are engaged, the proportion of accidents to population was as 1 to +34. The great advantages derived from the protective clauses of the Factory +Act, and from the more general enforcement of these clauses, is also shown +by a comparison of all the accidents reported to all the Inspectors for the +half years ending the 31st of October, 1845, and the 30th of April, 1846, with +the half years ending with October and April, 1858 and 1859. In the latter +period, the gross diminution of accidents was equal to 29 per cent, although +there had taken place an increase of workers of 20 per cent at the lowest +estimate. + +10 + +15 + +25 + +Now, as to the distribution of accidents between larger and smaller mills, +I think the following facts, stated by Mr. Baker, to be decisive: During the +last half year, out of the 758 cotton factories of his district, employing +107,000 persons, all the accidents which occurred happened in 167 factories, +employing about 40,000 persons; so that in 591 factories, employing +67,000 persons, there were no accidents at all. In like manner, out of +20 387 smaller mills all the accidents happened in 28 mills ; out of 153 flax mills +all the accidents happened in 45 mills, and out of 774 silk factories all the +accidents happened in 14 mills, so that in a large proportion of each branch +of trade there were no accidents whatever by machinery, and in every branch +the bulk of the accidents happened in the largest mills. The latter phenome- +non Mr. Baker tries to account for by the two causes, that in the largest mills +the transition state from old, unprotected, to new machinery is, com +paratively, most protracted and gradual; and, secondly, that in these larger +concerns the rapidity with which the hands are collected together grows in +the same ratio as the moral control exercised over such establishments +30 diminishes. "These two causes," says Mr. Baker, "operate most distinctly +in the production of accidents. In the former, the remains of the old machin +ery which has never been protected, and wherein gathering parts of wheels +still remain, are even more destructive from that very circumstance, since, +in the safety of the new, the danger of the remaining old is forgotten, while, +in the latter, the perpetual scramble for every minute of time, where work +is going on by an unvarying power, which is indicated at, perhaps, a thousand +horses, necessarily leads to danger. In such mills, moments are the elements +of prof it—the attention of everybody's every instant is demanded. It is here, +where to borrow one of Liebig's sentiments, there may be seen a perpetual +struggle between life and inorganic forces; where the mental energies must +direct, and the animal energies must move and be kept equivalent to the + +35 + +40 + +461 + + Karl Marx + +revolutions of the spindles. They must not lag, notwithstanding the strain +upon them either by excessive excitement or heat; nor be suspended for an +instant by any counter attention to the various movements around, for in +every lagging there is loss. Thus it is that fingers are laid upon wheels sup +posed to be secure, either from their position, or from the slowness of their +motion when the attention is wrongly directed elsewhere. Thus, workmen, +in hastening to produce a certain amount of pounds weight of yarn within +a given time, forget to look under their machines for their little 'piecers.' Thus +many accidents arrive from what is called self-carelessness." + +5 + +During the last half year, all the textile manufactures, that of silk excepted, 10 + +15 + +were highly prosperous in Ireland as well as the English districts of +Mr. Baker. The only check which seemed to keep the different branches of +industry within bounds, was the increasing scarcity of raw material. In the +cotton trade, the erection of new mills, the formation of new systems of +extension, and the demand for hands had, at no former time, been exceeded. +Nothing was more remarkable than the new movements in search of raw +material. Thus, in imitation of the Cotton Supply Association of Lancashire, +a Flax Supply Association had been founded at Belfast. While for the five +years ending with 1853, the average importation of flax, with the flax crop +of Ireland added, had amounted to 113,409 tuns per annum, it was, for the 20 +last five years, ending with 1858, only 101,672 tuns, showing a diminution +of 12,000 tuns per annum, with an increased annual value of exports of +£1,000,000. The price of wool, already above the average, during the period +over which the last Factory Reports extend, has since then been continually +rising. The rapid extension of the woolen manufactories, and the increased 25 +demand for mutton both in Great Britain and in the Colonies, may be con +sidered as the permanent causes of this rise in the wool prices. As an ac +cidental cause menacing to shorten the usual supply of wool, must be con +sidered the peculiar character of the season; many sheep having died during +the Winter from bad or improper food, and many lambs having perished 30 +during the Spring from cold, want of food, and by a disease that proved fatal +in a few hours. + +The only trade that was seriously checked during the last six months, +consequent upon the conclusion of the Anglo-French Commercial Treaty, +and the fears entertained concerning the effects of foreign competition, is 35 +the silk trade. The pressure thus exercised has been gradual, so that at the +moment I write this letter more than 13,000 weavers are out of employment +in Coventry alone, every loom being stopped. This crisis is the more to be +regretted, since, as I remarked in a letter on the Factory Reports of 1859, +there had been springing up at Coventry a number of cottage silk factories, 40 +in which the workmen employed their own families, with now and then a + +462 + + The State of British Manufacturing Industry + +little hired laborer. These factories had, since the commencement of 1860, +been considerably increased in number. They are, in fact, a recurrence to +the former domestic manufacturers, only with the addition of steam-power, +but wholly different to the new cooperative system of Lancashire and +Yorkshire. With them the householder is the master, t he weaver the renter +of power, sometimes the employer of other labor, as well as that of his own +family. He has either bought his two looms out and out, or upon credit, and +is paying for them so much a week; or he has hired them, probably from his +landlord, who is a builder and speculator. He, besides, hires the power +wanted. There is said to be as much difference now between the work thus +done upon the weaver's loom and that done upon the master's, as there is +almost between the French ribbon and the English one. Still it is apprehend +ed, and Mr. Robert Baker, in his report, seems to share this apprehension, +that this domestic labor, combined with the employment of mechanical +power, will be unable to stand commercial shocks. It is probable that the +English manufacturer, to cope with his French rival, will be compelled to +recur to the employment of capital on a large scale, which must break up +the cottage silk factories competing at his own door. + +463 + + Karl Marx +Interesting from S i c i l y- +Garibaldi's Quarrel with La Farina— +A Letter from Garibaldi + +New-York Daily Tribune. +Nr.6018, 8. August 1860 + +Interesting from Sicily- +Garibaldi's Quarrel with La Farina— +A Letter from Garibaldi. + +Correspondence of The N . Y. Tribune. + +London, July 23, 1860. + +5 + +According to a telegram received to-day from Palermo, Col. Medici's im +pending attack on Milazzo had decided the King of Naples to give orders +for the complete evacuation of Sicily by the Neapolitan army, and their +withdrawal to his continental dorriinions. Although this telegram stands in +need of confirmation, it seems beyond dispute that Garibaldi's cause is 10 +working on, despite the disease his troops suffer from, and the diplomatic +intrigues his Government is pestered with. + +Garibaldi's open breach with the Cavour party, viz: the expulsion from +Sicily of La Farina, the notorious marplot, and of Signors Griscelh and Totti, +Corsicans by birth, and Bonapartist police agents by profession, has given 15 +rise to very contradictory comments on the part of the European press. A +private letter of Garibaldi's to a London friend, which has been com +municated to me with the permission to state its principal contents in The +Tribune, will leave no doubt as to the real bearing of the case. Garibaldi's +letter is of a date anterior to his decree of the 7th inst., by which the three 20 +aforesaid plotters were summarily removed from the island, but it fully +explains the points at issue between the General and the Minister—between +the popular Dictator and the dynastic Grand Vizier; in one word, between +Garibaldi and Cavour. The latter, in secret understanding with Louis Bona- + +464 + + f + +Interesting from Sicily—Garibaldi's Quarrel with La Farina—A Letter from Garibaldi + +5 + +parte, whom Garibaldi stigmatizes as "cet homme faux" (that false man), +and with whom he foresees "the necessity of measuring his sword some fine +morning"—Cavour, then, had determined upon annexing, piece-meal, such +slices of Italian territory as Garibaldi's sword might cut out, or as popular +risings might sever from their old allegiance. This process of piece-meal +annexation to Piedmont was to be accompanied by a simultaneous process +of "compensation" for the second Empire. As Savoy and Nice had to be paid +for Lombardy and the Duchies, so Sardinia and Genoa were to pay for Sicily ; +every new act of separate annexation calling for a new separate diplomatic +1 o transaction with the protector of Piedmont. A second dismemberment to the + +benefit of France, quite apart from the outrage on the integrity and inde +pendence of Italy which it involved, would at once have put an extinguisher +on the patriotic movements at Naples and Rome. The conviction spreading +that to coalesce under Piedmontese auspices, Italy must grow less and less, +15 would have enabled Bonaparte to maintain at Naples and Rome separate +governments, independent in name, but for all practical purposes, French +vassalages. Hence Garibaldi thought it his principal task to cut off all pretext +for French diplomatic interference, but, as he understood, this could only +be done by preserving to the movement its pure popular character, and +20 divesting it of all appearance of connection with mere schemes of dynastic +aggrandizement. Sicily, Naples, and Rome once liberated, the moment would +have come for merging them into the kingdom of Victor Emanuel, if the latter +would take upon himself to keep them, and defend them, not only from +Austria, the enemy in front, but also from France, the enemy in the rear. +25 Relying, perhaps, somewhat too much on the good will of the English +Government, and the necessities of Louis Bonaparte's situation, Garibaldi +presumes that so long as he does not annex to Piedmont any territory, and +exclusively relies for the liberation of Italy upon Italian arms, Louis Bona +parte will not dare to interfere in open violation of the pretexts upon which +30 he commenced the Italian crusade. However that may be, this much is +sure—that Garibaldi's plan, whether successful or not, is the only one that, +under present circumstances, holds out any chance of rescuing Italy, not only +from its old tyrants and divisions, but also from the clutches of the new +French protectorate. And to baffle this plan was the special errand upon +35 which Cavour had dispatched La Farina to Sicily, supported by the two + +Corsican brothers. + +Là Farina is a native of Sicily, where, in 1848, he distinguished himself +among the Revolutionists by his hatred against the Republican party and his +intrigues with the Piedmontese doctrinaires rather than by real energy or +40 memorable exploits. After the failure of the Sicilian revolution and during +his stay at Turin, he published a voluminous history of Italy, in which he did + +465 + + Karl Marx + +5 + +his best to exalt the Savoy dynasty, and to slander Mazzini. With soul and +body bound to Cavour, he imbued the "National Association for Italian +unity" with a Bonapartist spirit; and having become its chairman, handled +it as an instrument not for furthering but for impeding all attempts at inde +pendent national action. It was quite in keeping with these antecedents that, +when the first rumor got afloat of Garibaldi's intended expedition to Sicily, +La Farina ridiculed and reviled the very idea of such an expedition. When, +nevertheless, immediate steps were taken in preparation of the bold ad +venture, La Farina put in movement all the resources of "National Associ +ation" with a view to obstruct it. When his opposition had failed in dis- 10 +couraging the general and his men, and when at last the expedition sailed, +La Farina, with cynical sneers, indulged in forebodings of the most sinister +kind, making himself bold to predict the immediate and total failure of the +enterprise. So soon, however, as Garibaldi had taken Palermo and pro +claimed himself Dictator, La Farina rushed to join him, being provided with 15 +a commission from Victor Emanuel, or rather from Cavour, which gave him +power to assume the command of the island in the name of the King, directly +after the annexation had been voted. Being, as he himself admits, despite +his ill-omened antecedents, at first most courteously received by Garibaldi, +he at once began to assume the airs of the master, to intrigue against the 20 +Ministry of Crispí, conspire with the French police agents, rally around +himself the aristocratic liberals eager to close the revolution by a vote of +separate annexation, and propose, instead of the necessary steps for the +expulsion of the Neapolitans from Sicily, plans for the expulsion from the +public administration of the Mazzinians, and other men not to be relied on 25 +by his master, Cavour. + +Crispí, with the undermining of whose Ministry La Farina opened his +intrigues, had for a long time been an exile in London, where he was counted +among Mazzini's friends, and made the deliverance of Sicily the all-absorbing +subject of his exertions. In the Spring of 1859 he went under a Wallachian 30 +name and character to Sicily at great personal risk, visited every great town +there, and planned an insurrection for the month of October. The events of +the Autumn delayed the insurrection, first tül November, and then till the +present year. In the mean time Crispí applied to Garibaldi, who, while re +fusing to excite an insurrection, gave the promise to aid it after it had once 35 +broken out and so far consolidated itself as to prove what were the real +feelings of the Sicilians. During the expedition Crispí, with his wife, the only +woman of the expedition, accompanied Garibaldi and fought in every action, +his wife superintending the attendance on the sick and wounded. It was this +man whom Signor La Farina wanted first to throw overboard, with the secret 40 +hope, of course, of flinging the Dictator after him. Garibaldi, out of con- + +466 + + Interesting from Sicily—Garibaldi's Quarrel with La Farina—A Letter from Garibaldi + +sideration for Victor Emanuel, and under the high pressure of the aristocratic +Liberals, consented, although under protest, to form a new Ministry and +dismiss Crispí, whom he, however, retained as a personal counselor and +friend. But Garibaldi had hardly made this sacrifice when he became aware +that the dismissal of the Crispi Ministry had only been insisted upon in order +to quarter upon him a Cabinet which, in all but name, was not his, but La +Farina's or Cavour's Cabinet, and which, encouraged by the presence of La +Farina, and relying upon Cavour's protection, would in a very short time +counteract his whole plan of liberation, and turn all their influence through +out the country against the Nizzardist intruder, as Garibaldi was already +nicknamed. It was then that he saved his own cause, not less than that of +Sicily and Italy, by the expulsion of La Farina with the two Corsican broth +ers, the acceptance of the resignation of La Farina's ministerial nominees, +and the appointment of a patriotic Ministry, among whom we may name +Signor Mario. + +467 + + Friedrich Engels + +British Defenses + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6020, 10. August 1860 + +British Defenses. + +The plan for the National Defenses of England, just laid before Parliament, +proposes to confine all the outlay to the fortification of the dock-yards, +together with some minor works, barely sufficient to protect the larger +harbors of the country from insult by small hostile squadrons, and with the +erection of strong and extensive forts at Dover and Portland, for the purpose +of securing sheltered anchorage to fleets and detached vessels. The whole +of the money is to be spent on the circumference of the country, on the +coast-line accessible to an enemy's fleet; and as it is impossible to defend +the whole length of coast, a few important points, especially the naval arse +nals and dock-yards, are selected. The interior of the country is to be left +entirely to its own resources. + +Now, when England once confesses that her wooden walls no longer +protect her, and that she must have recourse to fortification as a means of +national defense, it stands to reason that she should first shelter from attack +her naval arsenals—the cradles of her fleet. That Portsmouth, Plymouth, +Pembroke, Sheerness, and Woolwich (or whatever place m a y be selected in +its stead), should be made so strong as to be able to beat off any attack by +sea, and to hold out for a reasonable time against a regular siege by land, +nobody will doubt. But it is perfectly ridiculous to call the providing for this +danger a system of national defense. In fact, in order to elevate the scheme +to this dignity, it appears to have been necessary to make it far more com +plicated and expensive than was required for the mere protection of the +dock-yards. + +A country like France or Spain, which is exposed to invasion on its land +frontier as much as to naval attacks and descents on its coast, is obliged to +make its naval depots fortresses of the first rank. Toulon, Carthagena, +Genoa, even Cherbourg, may be subjected to the combined attack which + +468 + + British Defenses + +destroyed the arsenals and dock-yards of Sevastopol. They ought, therefore, +to have a very strong land-front with detached forts to keep the dock-yards +out of range of a bombardment. But this does not apply to England. Suppos +ing even that a naval defeat had for a moment placed in doubt England's +5 maritime supremacy; even then an invading army, landed on British soil, +could never depend upon the liberty of its communications, and must, there +fore, act rapidly and decisively. This invading army would not be in a state +to undertake a regular siege; and if it was, nobody in his senses would expect +the invader to go and settle down quietly before Portsmouth and to waste +10 his resources in a lengthened siege, instead of marching straight upon Lon +don, and at once provoking a decision on the main issue while his moral and +material ascendency is at its night. If it comes to that, that troops and material +can be safely landed in England sufficient to attack London, and at the same +time to besiege Portsmouth, then England is at the brink of ruin, and no +land-forts around Portsmouth can save her. As with Portsmouth, so with the +other naval arsenals. Let the sea-fronts be made as strong as they can; but +on the land-fronts, everything is superfluous which goes beyond keeping off +the enemy far enough to protect the dock-yard from bombardment, and +securing it against a fortnight's regular siege. But if we are to judge from the +estimates, and from some plans respecting the proposed defenses of Ports +mouth, which have got into The London Times, there is to be a great waste +of brick and mortar, of ditch and parapet, of money and, in case of war, of +men too. The engineering staff appear positively to revel in this luxury of +planning fortifications which, to them, has so long been a forbidden joy. +25 England is menaced with a vegetation of forts and batteries springing up as +rapidly as mushrooms, and as rank as the creepers of a tropical forest. The +Government seem to insist upon it that there must be something to show for +the money; but that will be the principal use of all these splendid structures. + +15 + +20 + +30 + +So long as the dock-yards are not safe against a coup de main, so long +invasions might be undertaken, with the sole aim of destroying one of them, +and then retiring. Thus they serve, so to say, as safety-valves for London. +But as soon as they are secured against an attack by main force, and even +against a regular attack, for fourteen days—and this is evidently necessary- +there is no other object left for an invasion except London. All minor ends +35 are secured; local invasions are no longer to any purpose; an invasion must +go in for the chance of annihilating England or suffer annihilation in its turn. +Thus, the very fact of the fortification of the dock-yards weakens London. +It compels the invading power to concentrate all its strength on the attempt +at once upon London. London, we are told by Lord Palmerston, must be +40 defended in the field. Suppose this to be so; the stronger the army, the safer +London will be. But where is that strong army to come from, if Portsmouth, + +469 + + Friedrich Engels + +! + +Plymouth, Chatham, and Sheerness, and, perhaps, Pembroke, are converted +into first-rate fortresses of the size of Cherbourg, Genoa, Coblentz, or +Cologne, requiring garrisons of from 15,000 to 20,000 men to defend them? +Thus, the stronger you make the dock-yards, the weaker you render London +and the country. And this is what you call national defenses. + +5 + +In any case, one lost battle would decide the fate of London; and, con +sidering the immense commercial centralization of the country, and the dead +lock to which the occupation of London would bring all the industrial and +commercial machinery of England, there can be no doubt that one battle +would decide the fate of the whole kingdom. And, thus while twelve millions 10 +are proposed to be spent on the security of the dock-yards, the very heart +of the country is to remain unprotected, and is left to hinge on the result of +one battle! + +15 + +There is no good in mincing the matter. Let the dock-yards, by all means, +be fortified in a rational manner, which could be done for less than half the +money now proposed to be squandered upon them; but if you want national +defenses, set at once about fortifying London. It is no use saying, as Palmer +ston does, that this is impossible. It is the same talk that was heard when +Paris was to be fortified. The surface inclosed in the continuous rampart +round Paris is not much less than that occupied by London; the line of forts 20 +encirchng Paris has an extent of 27 miles, and a circle round London six miles +from Charing Cross would give a periphery of 37 miles. This circle might +very well represent the average distance of the forts from the center; and +ten miles more will not render the line too long, if a proper system of radial +and circular railway communication f acilitates the rapid movements of the 25 +reserves. Of course, London cannot be defended in the off-hand way, +proposed in the Cornhill Maganne, where six large forts are to do all; the +number of forts must be twenty at least; but, on the other hand, London need +not be fortified in the pedantic style of Paris, for it will never have to stand +a siege. To defend it against a coup-de-main, against the resources which an +invading army can bring against it within a fortnight after landing, is all that +is required. The continuous inclosure may be dispensed with; the villages +and groups of houses on the outskirts may be made to serve in its stead quite +effectually, if the plan of defense be properly prepared beforehand. + +30 + +With London thus fortified, and the dock-yards strengthened on the sea 35 + +fronts and protected on the land fronts against a forcible, irregular attack, +and even a slight siege, England might defy any invasion, and the whole might +be done for something like fifteen milhons sterling. The dock-yards would +not absorb, in all, more than 70,000 regulars and 15,000 volunteers; while the +whole rest of the line, the mihtia, and the volunteers—say 80,000 Une and 40 +militia, and 100,000 volunteers—would defend the intrenched camp around + +470 + + British Defenses + +London, or accept battle in front of it; and while the whole country north +of London would remain at full liberty to organize fresh bodies of volunteers +and depots for the line and rnilitia. The enemy would in all cases be compelled +to act; he could not, even if he would, then escape the attraction of the great +intrenched camp of London, and he would have only the choice either to +attack it and be beaten, or to wait, and thereby increase every day the dif +ficulties of his position. + +Instead of this, the Government plan of national defenses would bring +matters to this pass, that if the forces of England consisted of 90,000 line +and militia and 115,000 volunteers, the garrisons would, at least, absorb +25,000 regulars and 35,000 volunteers, leaving for the field in which to defend +London, 65,000 regulars and 80,000 volunteers, while 35,000 men who might +be very badly wanted on the day of battle, would be sitting quietly and +unmenaced behind stone walls which nobody had thought of attacking. But +not only would this army be weakened by 35,000 men, it would be deprived +of a fortified position out of which it could not be driven except by a regular +siege; it would have to expose its 80,000 badly officered and inexperienced +volunteers to a fight in the open field, and it would thus fight in circumstances +very much less favorable than the army placed as above described. + +471 + + Friedrich Engels +Could the French Sack London? + +Could the French Sack London? + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6021, 11. August 1860 + +The report of the British National Defence Commission, which was recently +published in London, states that if the Emperor of the French were disposed +to send a hostile army to England, it would be impossible for "all the available +vessels of the Royal Navy" to prevent it from landing at some point of the +2,147 miles of coast line of England and Wales, not to speak of that of Ireland. +It having been also conceded, at various times before and since the publica +tion of the famous De Joinville pamphlet, that a landing of 100,000 or more +Frenchmen could be effected in the British Islands, under skillful manage +ment, the only important point to be considered is, what power of resistance 10 +Great Britain has at her command to meet such an invasion. + +5 + +In compliance with an order of the House of Commons, the strength of +the British land forces was reported in May last. If was as follows: Total +regimental establishments, 144,148; effectives of all ranks on the 1st of May, +133,962; embodied mihtia, 19,333. When this statement was made public, an 15 +almost universal cry from all parts of the three Kingdoms was raised, as to +the manner in which the $75,000,000 appropriated for the army estimates +were spent, since an analysis of the 144,148 men, given as the available +material of the line, "revealed the startling fact that scarcely 30,000 infantry +could be mustered for offensive or defensive purposes, at a given place." + +20 + +Mr. Sidney Herbert and his associates of the Horse Guards, immediately +held a consultation, and The London Times endeavored to quiet the anxiety +of the people. It said: "We took occasion to examine the figures by which +these allegations were supported, and explained in some detail the actual +position of affairs." It tried to "show that if by the term 'troops' it was 25 +intended to describe only infantry of the line, the state of the case had been * +pretty accurately given, but that "in reality the force at home comprised +strong divisions of other arms of the service, so that its aggregate strength +was by no means so small as might have been imagined." + +472 + + r + +Could the French Sack London? + +5 + +The result öf this nervousness on the part of the public, and of the con +sultation at the Horse Guards, was a completely new table of statistics, +putting down the military forces of Great Britain, at home, at 323,259; or +179,111 men more than the statement submitted two months previously. The +discrepancy is not difficult of explanation. The first was issued with the +intention to show the number of men that could, under favorable circum +stances, and on receiving reasonable notice, be made available for immediate +duty; the last to supply the sum total of every man and boy entered on the +military pay roll, and consequently receiving a share of the $75,000,000, +10 beside including 227,179 volunteers and rnilitia, of whom fully 200,000 have + +no existence as soldiers. Then there are 33,302 men accounted for, as be +longing to "depots." Lest we may be charged with prejudice in describing +what these "depots" are, we will cite The London Times as authority: + +"The troops in the depots really belong, not to the home, but the foreign +establishments. They are portions of the battalions serving abroad, and there +is nothing strange in their being comparatively ineffective for duty at +home." + +In short they are merely an ineffective body, composed of recruits not over +three months in the service, who are shipped off quarterly, or oftener, when +enlisted, to the regiments abroad, and old invalids who have been left at home +as useless, "so that, what with those who are exhausted and those who are +untaught, the corps itself is never in the condition of a regular battalion." + +15 + +20 + +So much for the depots. Now as to the volunteers and militia. It is only +necessary to repeat that at least 200,000 exist at present, only on paper. +25 Mr. Maguire recently proved in parliament that nearly every regiment of +militia had from 200 to 300 men more on the books of the Horse Guards than +could ever be got together on parade. Mr. Sidney Herbert made a similar +admission. Of the Irish militia regiments, whose members are compelled, +from hardship and poverty, to report themselves more punctually than their +30 English neighbors, many now estimated at 800—the Waterford for instance- +have only 400. The estimate giving the strength of militia and volunteers of +England at 138,560 is probably as near the mark as it is possible for an +impartial statistician to make it. + +35 + +The force of the regular army at home, according to the recent report from +the War-Office, is 68,778. The Household Cavalry (1,317), Royal Engineers +(2,089), the Army Hospital Corps of discarded invalids, the military train, +and other partially unavailable troops, are here included. To avoid trespass +ing on disputed grounds, we will admit that the entire 68,000 are available. +This, supposing all militia and volunteers embodied, and under arms, would +40 give a grand total of 206,560 men. We will even add the Irish police to the +list, which will increase it to about 237,000. The nominal strength of the + +473 + + Friedrich Engels + +5 + +regular army and embodied militia, just now, is given at 100,000; about 16,000 +in excess of the real figures; but we will take it as it stands. Conceding that +15,000 of the volunteers could be assembled at a given point, within three +days of the landing of the French, England would still have at her disposal +an army of 115,000. Of these, it must be borne in mind that fully 25,000 are +novices in the use of arms. Now, all the Navy-Yards, Arsenals and Govern +ment strongholds, would require extra garrisons, for there are never more +than 8,000 marines ashore at the naval ports. Ireland, without attaching any +importance to the influence of the "national petition," in creating a friendly +disposition to the soldiers of McMahon, will need an army. All volunteers 10 +or militia would not suffice to keep order in the Emerald Isle, with the +prospect of a fight in view. Her Majesty's authorities should at least detail +10,000 regulars, and 25,000 irregulars for that country, beside the police. This +would make about 55,000 in ah, and would leave only 80,000 soldiers to +England and Wales, to guard arsenals, armories, and navy yards. It is idle 15 +to suppose that less than 20,000 serviceable troops would be sufficient for +this important duty, allowing even the worn out or inexperienced men in the +depots to be able to hold their own. So Napoleon's 100,000 Frenchmen, +Zouaves, etc., would be opposed by 60,000 red coats, of whom little more +than 45,000 would belong to the line. The probable result of a rencounter 20 +between the two forces, thus brought face to face, hardly admits of a doubt. + +It will be objected that France could not equip and dispatch across the +channel 100,000 men, without its becoming known. It may be; but England +would not know where the blow would fall, and would naturally tremble for +the safety of her possessions bordering the Mediterranean, and try to reën- 25 +force her garrisons there lest the threatened attack on London might be +intended to cover ulterior designs on Malta and Gibraltar. She would send +over to those places, in a few vessels of the channel fleet, 20,000 or +30,000 soldiers, who would not be "volunteers," thus throwing on the latter +the weight of resisting the enemy at home. Some distinguished writers assert 30 +that even the sacking of London would eventually be less injurious to +England, than her banishment from Malta and Gibraltar. + +But it will be argued that the mere announcement of national danger would +be sufficient to arouse every Briton in the land, from the Cheviot Hills to +Cornwall, to hurl the intruder into the sea. This is plausible. But experience 35 +teaches us that no matter how intense the patriotism of the masses may be, +the fact that they, as a general thing, have no arms, and do not know how +to use them if they had, renders their disposition in an emergency of very +little value. Cane-swords and pitchforks may be weapons exceedingly dan +gerous to human life in the Seven Dials, or in the Provinces, but it is not 40 +reasonable to assume that they would be irrepressible in repelling the + +474 + + W" + +Could the French Sack London? + +Zouaves. It may also be seriously doubted whether the middle classes, who +almost exclusively represent the volunteer force, would be so ready to +answer muster, with the French on their native island, as they are when +summoned to receive the congratulations of her Majesty. At all events, it +is not more absurd to admit the possibility of the invading army numbering +150,000 than to suppose the volunteers can turn out 120,000; since a cordial +invitation from Buckingham Palace cannot succeed in bringing, at the end +of a twelve months' recruiting, more than 18,300. + +5 + +Some doubts having been expressed as to the force actually reviewed at +io Hyde Park, we quote a paragraph from The Manchester Guardian, of the +second day's parade. The "private correspondent" alluded to is Mr. +Tom Taylor, an intimate and confidential friend of Col. McMurdo: + +15 + +"Our private correspondent, as our readers may recollect, has stated the +number at 18,300, on the official authority of Col. McMurdo, which is a little +lower than the amount given by Sir John Burgoyne's calculation. But the +martial bearing of the Volunteers evidently struck Sir John more than then- +mere number." + +In estimating the forces that could probably be concentrated to oppose +invaders, we have purposely made the most liberal calculation in favor of +20 Great Britain. Our statement of the regular army admits as efficient every +man, sick and well, whose name is on the military books. The militia and +volunteers have been considered as 115,000 strong, which those well +informed on the matter may deem excessive. The acknowledged ability of +French field officers, the excellence of French military discipline, the general +superiority of French tactics; and, on the other hand, the well established +stupidity of many of the highest officers in the English army; the slovenly +management of the regulars and volunteers (after five weeks' notice had been +given one regiment of militia actually mustered, in May last, with 135 bare +foot members); even the conceded inferiority of the ensemble of a British +to a French fighting army—all these have not been considered, although they +are most important elements in a discussion of the subject. + +25 + +30 + +In view of these facts, it appears certain that if Napoleon landed to-mor +row, at a judiciously selected port in England, with 150,000 or even +100,000 men, he could "sack London" and escape the "annihilation" which +a London journal recently stated would be his inevitable fate "if he put a +hostile foot on Saxon soil." + +35 + +475 + + Karl Marx +Events in Syria—Session of the British Parliament— +The State of British Commerce + +From an Occasional Correspondent. + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6021, 11. August 1860 + +London, July 28, 1860. + +5 + +The Blue Book on the Syrian disturbances having only just been issued, and +Lord Stratford de Redcliffe having announced for Tuesday next his inter +pellation respecting the Syrian affairs, I delay entering on this momentous +subject, and would only warn your readers to not be carried away by the +sentimental declamations of the Decembrist press, the feelings of horror at +the atrocious outrages of wild tribes, and the natural sympathy felt for the +sufferers. But there are a few points which ought steadily to be fixed upon. +In the first instance, the Russian Empire, consequent upon the internal 10 +collisions that have arisen out of the serf emancipation movement and the +dilapidated state of finances, finds itself in a fix out of which the present +Government knows not how to get itself safe by a war on a grand scale. War +appears to them the only means of shifting off the impending revolution so +confidenüy predicted in Prince Dolgoroukow's La vérité sur la Russie. +Consequently, it is about three months since Prince Gorchakoff tried to +reopen the Oriental question by issuing his circular on the grievances of the +Christians in Turkey, but his appeal, reechoed only by a solitary voice from +the Tuileries, fell flat on the ears of Europe. Even from that time Russian and +French agents were bestirring themselves to bring about a pohtico-religious +row—the former on the Dalmatian, the latter on the Syrian coast—both +movements supporting each other, since the troubles in Montenegro and the +Herzegovina compelled the Porte to withdraw almost the whole Turkish +army stationed in Syria, so as to leave the arena open to the high-pitched +antagonism of the barbarous clans of the Lebanon. The Emperor of the 25 +French found himself placed in the same necessity as the orthodox Czar, +of looking out for some fresh and thrilling crusade, to plunge his empire again +into the Lethe of war-hallucinations. The Italian movement, slipping out of + +20 + +15 + +476 + + Events in Syria—Session of the British Parliament—The State of British Commerce + +5 + +15 + +20 + +his leading-strings, and taking a course contrary to the direction he wanted +to impart to it, had, as was delicately hinted in the Constitutionnel, become +a bore in the opinion of Paris. His attempts at wheedling the Prince Regent +of Prussia into a violent "consolidation of Germany," to be paid by a "moral +compensation" for France in the shape of the Rhenish provinces, turned out +a signal failure, and even cast some ridicule on the entrepreneur of the +emancipation-of-nationalities dodge. The conflict Louis Napoleon found +himself involved in with the Pope damaged the prop on which this sway over +the peasantry rests—the Catholic clergy of France. The Imperial exchequer +1 o was reduced for some time to, and continues in a state of, exhaustion, which +it has vainly tried to cure by throwing out the hint of the expediency of an +emprunt de la paix (a peace-loan). This was too much even for Decembrist +France. To eke out one loan contracted on the pretext of war by a subsequent +loan contracted on the pretext of peace, was a presumption abhorrent even +to the Paris stock-jobbers. Some faint voice in the emasculated Paris press +dared to insinuate that the blessings of the second Empire were as great as +expensive, the nation having bought them by an increase to the amount of +fifty per cent of the public debt. The project of a peace loan of 500,000,000 f. +was consequently dropped, a retreat that only encouraged Mr. Favre to +descant in the Corps Legislate on the impending "financial crash," and to +tear to pieces the flowery gauze which the Imperial Budgetmonger had +thrown over the State chest. The strictures in the Corps Législatif among +the "chiens savans" (the learned dogs) of the mock representation, hazarded +by Mr. Favre and Mr. Ollivier, on the characteristic features of the De- +cembrist régime, as well as the furious onslaught on the intrigues of the "old +parties," with which the official, the semi-official, and officious press of +Paris teems, coincided in bearing witness to the stern fact, that the rebellious +spirit of Gaul is rekindling from its cinders, and that the continuance of the +usurper's rule again depends on the enactment of a grand war-spectacle, as +it did two years after the coup d'état, and again two years after the conclusion +of the Crimean episode. It is evident that the Autocrat of France and the +Autocrat of Russia, laboring both under the same urgent necessity of sound +ing the war-trumpet, act in common concert. While Bonapartist semiofficial +pamphlets offered to the Prince Regent of Prussia, "German Union," backed +35 by a "moral compensation" for France, the Emperor Alexander, as has just +been publicly stated, without a denial on the part of the Berlin governmental +press, in the publications of the German "National Association," openly +proposed to his uncle the annexation to Prussia of the whole of Northern +Germany up to the Main, on the condition of a cession to France of the +40 Rhenish Provinces, and of connivance at the progress of Russia on the +Danube. It is this fact simultaneously thrown out by both the Autocrats that + +30 + +25 + +477 + + Karl Marx + +has brought about the rendezvous at Teplitz between the Emperor of Austria +and the Prince Regent. The conspirators of Petersburg and Paris had, how +ever, in case their temptations of Prussia should fail, kept in reserve the +thrilling incident of the Syrian massacres, to be f ollowed by a French inter +vention which as it would not do to enter through the main gate, would open +the back door of a general European war. In respect to England I will only +add, that, in 1841, Lord Palmerston furnished the Druses with the arms they +kept ever since, and that, in 1846, by a convention with the Czar Nicholas, +he abolished, in point of fact, the Turkish sway that curbed the wild tribes +of the Lebanon, and stipulated for them a quasi-independence which, in the +run of time, and under the proper management of foreign plotters, could +only beget a harvest of blood. + +5 + +10 + +You are aware that the present Parliamentary session stands unrivalled +by a startling succession of Government failures. Apart from Mr. Gladstone's +abortion of protective duties, not one single important measure has been 15 +carried. But while the Government were withdrawing bill after bill, they had +contrived to smuggle through the second reading a little resolution, consisting +of one single little clause, which, if carried, would have brought about the +greatest constitutional change witnessed in England ever since 1689. That +resolution simply proposed the abolition of the local English army in India, 20 +its absorption into the British army, and consequently the transfer of its +supreme command from the Governor-General at Calcutta, to the London +Horse Guards, alias the Duke of Cambridge. Quite apart from the other +serious consequences such a change must be fraught with, it would put part +of the army out of the control of Parliament, and, on the grandest scale, add 25 +to the Royal patronage. It seems that some members of the Indian Council, +who unanimously objected to the Government project, but, by virtue of the +Indian Act of 1858, can occupy no seats in the House of Commons, whispered +their protests into the ears of some M.P.s, and so it came that when the +Government already considered their dodge to be safe, a sudden Parliamen- 30 +tary émeute, led by Mr. Horsman, broke through their intrigue in the very +nick of time. It is a truly ludicrous spectacle, this perplexity of a Cabinet +unexpectedly found out, and the bewilderment of a House of Commons +fretting at the snares laid to its own profound ignorance. + +The declared value of the exports for last month shows the progress of 35 + +the downward movement of British commerce. I have singled out in a pre +vious letter, compared with the exports of June, 1859, there is a falling off +of nearly a million and a half sterling for June, 1860. + +The returns for the month of June in the last three years are as follows: + +1858. +£10,241,433 + +1859. +£10,665,891 + +1860. +£9,286,454 + +40 + +478 + + Events in Syria—Session of the British Parliament—The State of British Commerce + +For the half year ending with the 30th June, the declared value of the exports +is less by a million than in the same six months of last year: + +1858. +£53,467,804 + +1859. +£63,003,159 + +1860. +£62,019,989 + +5 The falling off of the last month is distributed over the cotton, cotton yarn, +linen, hardware, and cutlery, iron and worsted trade. Even in the exports of +manufactured woolen goods, the trade in which has hitherto shown a steadily +increasing prosperity, this month excepted, "woolen and worsted yarn" +shows a decline. The export of cotton goods for the six months to British +1 o India has declined from £6,094,430, in the first half of 1859, to £4,738,440 in + +the first half of 1860, or by £1,360,000 worth of goods. + +With regard to the imports the most striking feature is the huge bulk of +the cotton arrivals. In June, 1860, 2,102,048 cwts. have been received, as +against 1,665,306 cwts. in the June of last year, and 1,339,108 cwts. in June, +15 1858. The increase for the six months is no less than three rmllions of hundred +weights; so that the half year receipts are greater by more than 60 per cent. +The cotton imported in the month of May, 1860, is worth more by £1,800,000 +than the import in 1859. No less than six millions and a half sterling have +been spent in raw cotton in the first five months of 1860, beyond what was +so spent in the same period of the previous year. + +20 + +If the rapid decrease in the export of cotton goods and yarns be compared +with the still more decided increase in the cotton imports, it will be under +stood that some cotton crisis is approaching, the more so since the new +arrivals of the raw material fall upon unusually replete cotton stores. + +479 + + Karl Marx + +The Russo-French Alliance + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6025, 16. August 1860 + +The Russo-French Alliance. + +From an Occasional Correspondent. + +London, August 3, 1860. + +5 + +The observations made in my last letter upon the secret connection between +the Syrian massacres and the Russo-French alliance, have received unex- +pected confirmation from the other side of the Channel, in the shape of a +pamphlet published at Mr. Dentu's on Tuesday last, entitled "La Syrie et +l'Alliance Russe,"and ascribed to the penmanship of M.Edmond About. +M. Dentu, as you are aware, is the French Government publisher, who has +issued all the semi official pamphlets which from time to time initiated 10 +Europe into the "studies" just indulged at the Tuileries. The above mentioned +pamphlet derives a peculiar interest from the circumstance that its publica +tion followed closely on the love-letter addressed by the Man of December +to Persigny, which was destined to mesmerize John Bull, and of which Lord +John Russell, at the very moment he refused to lay it before the House, 15 +forwarded a copy to The London Times. The subjoined extracts contain the +substance of La Syne et L'AlHance Russe: + +"As at the time of the Crusades, Christian Europe is moved by the horrible +crimes of which Syria has just been the scene. Seven hundred thousand +Christians are delivered up to the merciless fanaticism of two millions of 20 +Mussulmans, and the Turkish Government, by its inexplicable inaction, +appears to avow itself their accomplice. Assuredly, France would have +forgotten all her traditions had she not immediately claimed the honor of +protecting the lives and properties of those who, in former days, were the +soldiers of Peter the Hermit and Philip Augustus... It is, therefore, high time 25 +to think of a remedy for a situation which could not last any longer without + +480 + + The Russo-French Alliance + +5 + +leading to a great calamity—the total exterrnination of the Christian subjects +of the Porte. The expedition which the Turkish Government talks so much +about is totally insufficient to restore order. The Powers which have co-reli +gionists in Syria and which are justly alarmed for their safety, must be +prepared bodily to interfere. If they tarried, it would no longer be time to +protect victims; their only duty would be to avenge martyrs. + +Two nations are especially interested in defending the Cross on those +distant shores—France and Russia. What would be the probable consequence +of the union of their arms, and the result on the ulterior organization of + +10 Europe? This is what we are about to investigate. + +At certain periods of history we find that under the impulse of certain laws +of attraction and agglomeration peoples form political combinations un +known to the past. We are 'assisting' at one of these critical moments in the +life of mankind. The Syrian question is but one of the knots of a very com- +15 plicated situation. The whole of Europe is in a state of expectation and +anxiety, waiting for a vast solution which may settle the basis of a lasting +peace both in Europe and in the East. Now that object can only be attained +in so far as the organization of our continent shall be in conformity with the +wishes and requirements of the present questions of nationalities struggling +20 beneath the yoke. Hostile religious tendencies, incompatibility of tempers, +languages radically opposed to each other, keep up in certain European +States an undercurrent of agitation, which prevents the restoration of con +fidence and hinders the progress of civilization. Peace, that ultimate term +of the ambition of all Governments, can only be permanently secured when +the permanent causes of disturbance we have just indicated shall have dis +appeared. We therefore wish to arrive at a double result: + +25 + +1. Wherever such a thing is possible, to favor the formation of a homogene +ous and national State, the mission of which would be to absorb and con +centrate, in a mighty unity, populations having ideas or tendencies in com- + +30 mon. + +2. To try and carry out that principle without having recourse to arms. +At first sight, France and Russia appear to have realized the ideal of +monarchies. Though 400 leagues divide them, these two Powers have arrived +by the most different roads at that unity which alone is able to create durable +35 empires, not ephemeral circumscription, the limits of which may be changed +any day by the fortune of war +The Czars, meditating for the last +135 years over the will of Peter the Great, have not ceased to cast covetous +glances on European Turkey +Must France continue to protest against +the pretensions of the Czars to the decaying empire of the Sultan? We think + +40 + +not. If Russia lent us her cooperation for the reannexation of the Rhine +frontier, it appears to us that a kingdom would not be too high a price for + +481 + + Karl Marx + +her alliance. Thanks to such a combination, France might resume her real +limits, as traced by the geographer Strabo, 18 centuries ago. (Then follows +a quotation from Strabo, enumerating the advantages of Gaul as the seat of +a powerful empire). It can easily be understood that France should desire +to reconstruct that divine work (I presume the frontiers of Gaul), thwarted +for so many centuries by the fraud of man, and this is so much in the nature +of things, that at a period when we were not thinking of territorial aggrandize +ment, Germany was nevertheless subject to periodical fits of uneasiness, and +flung at us, as a pledge of defiance, Becker's patriotic song +We know +that we are not alone in having plans of aggrandizement. Now, if Russia 10 +Tegards Constantinople in the same way as we look at the Rhine, can one +not turn these analogous pretensions to some account, and force upon +Europe the acceptance of a combination which would allot Turkey to Russia, +to France that Rhine frontier, which Napoleon I. considered in 1814 as a sine +qua non condition of his existence as a sovereign? + +5 + +15 + +There are only two milhons of Turks in Europe, whereas there are thirteen +millions of Greeks, whose spiritual head is the Czar +The Greek in +surrection, which lasted nine years, was but the prelude of the movement +which the massacres in Syria may act upon as a signal to break out. The Greek +Christians are only waiting for an order from their Chief at St. Petersburg, 20 +or their Patriarch at Constantinople, to rise against the infidels; and there +are but few far-sighted politicians who do not anticipate a solution of the +Eastern question in a sense favorable to Russia, and that at no distant time. +It is not, therefore, surprising, that at the call of their co-religionists, and +encouraged by the predictions of Stalezanew, the Russians should be pre- 25 +pared to cross the Pruth at the first moment. + +If we cast an eye on our frontiers, the considerations which justify our +tendencies appear to be quite as important as those which actuate Russia. +Let us set aside all historical recollections, and all geographical motives, take +one by one the provinces inclosed by the Rhine, and examine the reasons 30 +that militate in favor of their annexation. + +First we meet with Belgium. In good faith it is difficult to question the +striking analogy which has induced some historians to call the Belgians the +French of the North. In fact, throughout that country the educated classes +use no language but French, and the Flemish dialect is only understood by 35 +the lower classes of the population in some few localities. Moreover, Belgium +is throughout attached to Catholicism, and it is to France, her sister, by origin, +idiom and religion, that she is indebted for her independence. We will not +recall the fact that Belgium, conquered by our armies in 1795, formed nine +French departments until 1814. Nevertheless, it would appear that our yoke 40 +was not so very heavy; as in 1831, Belgium having been unable to obtain from + +482 + + The Russo-French Alliance + +the Great Powers the permission of being annexed to France, offered, by +a vote of the two Chambers, the Belgian Crown to the Duke de Nemours, +the son of the King of the French. The refusal of the latter induced them +subsequently to offer it to the Duke of Saxe Coburg, now Leopold I.; but +the precedent we refer to appears to us highly important, and it leads to the +presumption that if Belgium were consulted she would not be less generous +than Savoy, and would prove once more the attraction of the prestige which +the greatness of France causes her to feel. The opposition of a few mem +bers of the upper classes would be very soon stifled by popular acclama +lions. + +5 + +lo + +15 + +Before falling into the sea, the Rhine divides itself into three branches, +two of which run in rather northerly directions—the Yssel, which flows into +the Zuyderzee, and the Wahl, a confluent of the Meuse. If France had once +more to trace her limits, might she not take the line of the Rhine, properly +so called, instead of that of the Wahl or the Yssel, so as to slice off as little +as possible of Southern Holland? That is what she would assuredly do. +Moreover, it is not on the side of Holland that it is indispensable to rectify +our frontier by taking the line of the Rhine as a basis. Belgium, with her +present frontiers, would be enough to satisfy the want of extension which +20 of late has been so loudly claimed by public opinion. The line of the Scheldt +was, moreover, the frontier conceded to France by the treaty of Liineville +in 1801." + +Next follows a short passage demonstrating, by similar arguments, the +necessity of annexing the Grand Duchy of Luxemburg, "which formed under +the empire the Département des Forêts." The pamphleteer then proceeds + +25 + +to show the necessity for the annexation of Rhenish Prussia: + +"Belgium and Luxemburg once in our power, our task is not over. . .. To +complete our frontiers we must not take less than two-thirds of Rhenish +Prussia, the whole of Rhenish Bavaria, and about one-third of the Grand +30 Duchy of Hesse. All these territories formed, under the Empire, the de +partments of Roer of the Rhine, and Moselle of the Sarre, of Mont Tonnerre, +and the Grand Duchy of Berg. In 1815, they were distributed among several +possessors, to render their recovery by us more difficult. A remarkable fact +is, that these provinces, annexed to the French Monarchy, were but a few +35 years in direct intercourse with us, and, nevertheless, our temporary stay +among them has left the most enduring marks. What sympathy is lavished +on the French traveler in those parts, we willingly appeal to those who have +traveled there. For the last 45 years not a single French soldier has garrisoned +those towns on the banks of the Rhine, and yet it is marvelous to see the +touching reception our uniform meets with there. Catholics like us—like us +they are Frenchmen. Was knot atAix-la-Chapelle that our Emperor, Charle- + +40 + +483 + + Karl Marx + +magne, held his Court?... Contiguous to France, the Rhenish Provinces must +become the political, as they are the natural dependencies of France." + +The writer then returns to Russia, and after showing that the Crimean War +forms no barrier to the alliance between France and Russia, as they had not +then come to an understanding, gives the following piece of information +concerning one of the claims of France to the gratitude of Russia: + +"It must be kept in mind that France did not lend herself to the plans of +England in the Baltic. We do not know whether an attack on Cronstadt would +have succeeded in any case; it was not attempted, thanks, we have reason +to believe, to the opposition of France." + +After an excursion to the Italian campaign, the writer does not doubt that + +in the end Prussia will join the Franco-Russian alliance: + +5 + +10 + +"But to attach the Cabinet of Berlin to our pohcy, it must be withdrawn +from the influence of England. How can this be brought about? By so +contriving that Prussia shall cease to be our neighbor on the Rhine, and by 15 +promising to support her legitimate pretensions to preponderance in Ger +many. The exchange of these Rhenish provinces causes Bavaria and Prussia +to take their compensations from Austria. The English alliance can only +secure to Prussia the status quo—the French alliance throws open to her a +boundless horizon. + +20 + +The alliance between France, Russia, and Prussia loyally concluded, as +we have reason to hope it will be, the consequences that flow from it are +We have demonstrated above what 1,800 years ago Strabo +most natural +had laid down as beyond question—that the Rhine was the natural frontier +of Northern France. Now Prussia is the greatest sufferer from this extension +of territory. For the last 45 years she has kept the Rhine as the dragon used +to keep watch over the garden of the Hesperides. Let this cause of hostility +between France and Prussia disappear; let the left bank of the Rhine become +French once more; in exchange for her good offices, Prussia would find a +compensation in Austria—that Power would be punished for her bad faith 30 +and clumsiness. Let all be organized for a durable peace. + +25 + +Let the populations be consulted, so that no violent annexation should take +place. With Russia at Constantinople, France on the Rhine, Austria dimin +ished, and Prussia preponderating in Germany, where can any cause for +disturbance or revolution be found in Europe? Would England dare to 35 +contend single-handed against Russia, Prussia, and France? We cannot admit +such a thing, If, however, it did happen, if Great Britain should venture to +commit such an imprudence, she might receive a severe lesson. Gibraltar, +Malta, the Ionian Islands are a security for her keeping quiet; those are the +weak points of her armor. But though she will be reduced to a sterile agitation 40 +in her island, and be compelled to be a passive spectator of what takes place + +484 + + The Russo-French Alliance + +on the continent, she will barely be permitted to offer her opinion, thanks +to the five or six thousand men she will send to Syria. + +The moment has arrived when our policy must be clearly defined. It is in +Syria that France must pacifically conquer the frontier of the Rhine, by +cementing the alliance of Russia. But we must take care not to give Russia +an unlimited extension. The provinces north of the Bosphorus must suffice +for her ambition. Asia Minor must remain neutral ground. Were it, indeed, +possible to look at a practical subject in a poetical and practical light, we +would say our choice is made; a man has just come forward who seems the +incarnation of the idea we should wish to see represented in Syria—Abd +el-Kader. He is sufficiently orthodox as a Moslem to conciliate the Mussul +man population; he is sufficiently civilized to distribute justice equally to +all; he is attached to France by ties of gratitude; he would protect the +Christians, and reduce to obedience the turbulent tribes ever ready to disturb +the repose of Asia Minor. To make of Abd-el-Kader the Syrian Emir would +be a noble reward for our prisoner's services." + +485 + + Karl Marx + +The Paper Tax—The Emperor's Letter + +The Paper Tax—The Emperor's Letter. + +New-York Daily Tribune. +Nr.6030, 22. August 1860 + +From Our Own Correspondent. + +London, Aug. 7, 1860. + +5 + +The great Faction-fight of the session, which came off yesterday night, in +a full House of Commons, proved a failure in the scenical sense, although +it was a triumph in the ministerial sense. Mr. Gladstone's resolutions for +reducing the custom duties on paper to the level of the excise duties—some +slight charge being added to the customs duties to counterbalance the in +cidental inconveniences of the excise duty—were carried by a majority of +33. But the House of Commons had it all their own way. There was the arena, 1 o +and there were the gladiators, with their retainers behind them, but there was +no audience worth mentioning. Before the battle had commenced, its issue +was known and its bulletin promulgated. Hence the indifference of the +public. The coalized parties, forming the so-called "Great Liberal Party," +notoriously sway a Parliamentary majority, so that a defeat of the Cabinet 15 +could only have proceeded from a split in the ranks of the majority. This +point, however, had been settled in Lord Palmerston's official residence, +whither he had summoned the liberal members of all shadows and shades. +The resolution itself proceeded from the Manchester fraction of the Ministry, +Lord Palmerston having only been able to retain the support of Messrs. 20 +Gladstone and Milner Gibson by pledging himself to raise Mr. Gladstone's +resolution to the rank of a Cabinet question. He had betrayed them by his +management of the Paper Duty Abolition bill. This time they had bound lüm +over to a certain line of conduct. The regular Whigs were the only fraction +of the majority suspected of hatching treasonable designs; but the harsh 25 +voice of their master and the menace suspended over their heads of a new + +486 + + The Paper Tax—The Emperor's Letter + +5 + +dissolution of Parliament sufficed to bring them back to the stern behests +of discipline. Thus many hours before the curtain was drawn, all London +had become acquainted with the exact result of the party trial, and, save the +habitués of the Stranger's Gallery, nobody cared to assist at the sham fight +at St. Stephen's. It was indeed a rather dull affair, enlivened only by the +sweeping oratory of Mr. Gladstone, and the highly finished pleading of Sir +Hugh Cairns. Mr. Gladstone tried to represent the opposition raised against +his bill as a last desperate stand made by Protection against Free Trade. When +he sat down, the cheers that drowned his concluding words, seemed to hail +10 him as the true chief of the liberal party, of which Lord Palmerston is the +by no means beloved despot. Sir Hugh Cairns, on the part of the Con +servatives, proved by close argumentation, and with great analytical power, +that the reduction of the custom duty on paper to the level of the excise duty +was in no way stipulated for by the commercial treaty with France. His +15 antagonist, Sir Richard Bethell, the Whig Attorney-General, had the bad taste +to show ill temper at the success of his rival, to sneer at Sir Hugh's "forensic +eloquence," and thus to draw upon his own devoted head a regular volley +of Tory interruptions. + +The great faction-fight of the session being over, whole flocks of honorable +20 members are sure to desert the House, so that Lord Palmerston, by the sheer +process of exhaustion, may now succeed in passing any little bill he has set +his heart upon—i.e. the monstrous Indian bill for the amalgamation of the +local European army with the British army. If any new striking proof were +wanted of the depth of degradation Parliamentarism has reached in England, +25 this Indian bill and the treatment it received in the House of Commons would +afford it. Every man in the House, of any authority on, and any experience +in, Indian affairs, had opposed the bill. The majority themselves confessed +not only their complete ignorance, but they betrayed their dark suspicions +as to the ulterior views of the framers of the bill. They could not but confess +that the bill had been smuggled into the House under false pretenses; that +the most important papers indispensable for a just appreciation of the case +had been fraudulently withheld; that the Indian Minister had introduced the +bill despite the unanimous dissent of the Indian Council, a dissent which, +by an open infraction of the new constitution bestowed upon India in 1858, +35 he had omitted to lay on the table of the House; and lastly, that the Cabinet +had not even attempted at showing any reason for driving, toward the end +of the session, and after the withdrawal of every measure of import, with +such indecent haste, a bill through the House which, in point of fact, radically +changed the British Constitution by an immense addition of patronage to the +crown, and by the creation of an army that, in every practical respect, would +become independent of the vote of supplies. Still, this bill may now be + +30 + +40 + +487 + + Karl Marx + +carried, the chiefs of both factions having, as it appears, come to a secret +understanding with the Court. + +Louis Napoleon's letter to his beloved Persigny continues to form the chief +topic of conversation here and on the other side of the Channel. It seems +that, in the first instance, the protest of the Porte against the Syrian ex- +pedition, as originally planned between France and Russia, met with a strong +support on the part of Austria and Prussia, while Lord Palmerston, having +just singled out, during the fortification debates, Louis Napoleon as the great +object of British suspicion, could not but throw his weight into the balance +of Turkey and the German Powers. It appears, moreover, that the Man of 10 +December got somewhat frightened, not only at the dictatorial tone assumed +by Russia, but still more at the sneers circulated in the saloons of the "anciens +partis" and the low murmurs audible in the Faubourgs in regard to the +"alliance Cossacque. " + +5 + +To make the latter palatable to Paris, a far greater complication of tilings +must have been arrived at. Under these distressing circumstances, and in an +evidently uneasy state of mind, Louis Napoleon penned his letter, several +passages of which are highly perfumed with the scent of the ludicrous. + +15 + +An Englishman may indulge in a down right laugh at the phrase addressed +by Louis Napoleon to Lord Palmerston: "Let us understand one another in 20 +good faith like honest men as we are, and not like thieves who desire to cheat +each other;" but the exquisitely bad taste blended with the power of ridicule +of the original French "entendons nous loyalement comme d'honnêtes gens, +que nous sommes, et non comme des larrons qui veulent se duper mutuelle +ment, " can only be appreciated by a French ear. No Frenchman can read +that passage without being reminded of a similar sentence occurring in the +famous play of "Robert Mácate. " + +25 + +I subjoin some data for a comparison between French and English state +expenditure. According to the provisional or prospective budget, the total +revenue of France for the year 1860 is estimated at 1,825 millions of francs, 30 +or £73,000,000 sterling, derived from the following sources: + +I. Direct Taxes, land, house, personal pat- + +Π. Enregistrement (stamps and domaines) . +m. Woods, forests, and fisheries +IV. +v. Contributions indirectes (excise, etc) .. . +VI. Post-Office +v n. Miscellaneous + +£18,800,000 +14,300,000 +1,500,000 +9,100,000 +19,500,000 +2,300,000 +7,500,000 + +The English revenue for 1859 (the financial accounts for 1860 have not yet 40 +been issued) was as f ollows, in both cases round numbers only being given: + +488 + + The Paper Tax—The Emperor's Letter + +I. Taxes (including income tax) +II. Stamps +HI. Crown Lands +IV. Customs +V. Excise +VI. Post-Office +VII. Miscellaneous + +£10,000,000 +8,250,000 +420,000 +24,380,000 +18,500,000 +3,200,000 +2,100,000 + +The comparative public expenditure of the two countries was as follows: + +Interest on the debt +Army and Navy +Civü List of the Crown +Cost of collecting the Revenue +Other expenses + +Total + +France. +£22,400,000 +18,600,000 +1,000,000 +8,000,000 +23,000,000 +£73,000,000 + +England. +£28,500,000 +22,500,000 +400,000 +4,500,000 +9,000,000 +£65,000,000 + +From the last tabular statement it will be seen that the interest on the public +debt is in Bonapartist France rapidly mounting to the British level; that +Continental centralization keeps the Army and Navy at a cheaper cost than +insular oligarchy; that one Louis Napoleon wants for his private expenses +twice and a half more money than a British sovereign; and, finally, that in +a bureaucratic country, like France, the cost of collecting the revenue grows +at a rate disproportionate to the amount of the revenue itself. + +5 + +10 + +15 + +20 + +489 + + Friedrich Engels + +Garibaldi's Movements + +ι +1 + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6031, 23. August 1860 + +Garibaldi's Movements. + +From Our Own Correspondent. + +London, August 8, 1860. + +The crisis in Southern Italy is at hand. If we are to trust the French and +Sardinian papers, 1,500 Garibaldians have landed on the coast of Calabria +and Garibaldi is hourly expected. But even if this news be premature, there +can be no doubt that Garibaldi will have transferred the seat of war to the +Italian mainland before the middle of August. + +5 + +To understand the movements of the Neapolitans, it must be kept in mind +that there are two opposing undercurrents at work in their army: the 10 +moderate Liberal party, officially in power, and represented by the Ministry, +and the Absolutist camarilla, to which most of the chiefs of the army are +attached. The orders of the Ministry are counteracted by the secret orders +of the Court and by the intrigues of the generals. Hence conf licting move­ +ments and conflicting reports. To-day we hear that all royal troops are to 15 +leave Sicily, to-morrow we find them preparing a fresh base of operations +at Melazzo. This state of things is inherent to all half-and-half revolutions; +the year 1848 furnishes examples of it all over Europe. + +While the ministry offered to evacuate the island, Bosco, who seems to +be the only resolute man among the parcel of old women bearing Neapolitan 20 +generals' epaulettes, quietly attempted to turn the north-eastern corner of +the island into a stronghold from which the reconquest of the island might +be attempted, and for this purpose marched to Melazzo with a picked +force of the best men to be had in Messina. Here he fell in with Medici's +brigade of Garibaldians. He did not, however, venture any serious attack on 25 +them until Garibaldi himself had been sent for and brought some reenf orce- + +490 + + Garibaldi's Movements + +5 + +ments. Here the insurgent chief, in his turn, attacked the royals, and, after +an obstinate fight of above twelve hours' duration, defeated them com +pletely. The forces engaged on either side were about equal, but the position +held by the Neapolitans was very strong. However, neither positions nor men +could withstand the dash of the insurgents, who drove the Neapolitans right +through the town into the citadel. Here nothing remained to them but to +capitulate, and Garibaldi allowed them to embark, but without arms. After +this victory, he marched at once to Messina, where the Neapolitan general +consented to give up the outer forts of the town on condition of not being +10 molested in the citadel. This citadel being unable to hold more than a few +thousand men, will never be a serious obstacle of any offensive operations +of Garibaldi, and he therefore did quite right in sparing the town of a bom +bardment, which would inevitably have followed any attack. As it is this +series of capitulations at Palermo, Melazzo, and Messina, must do more to +destroy the confidence of the royal troops in themselves and in their chiefs, +than twice as many victories. It has become a matter of course that the +Neapolitans always capitulate before Garibaldi. + +15 + +20 + +25 + +30 + +From this moment it became possible for the Sicilian Dictator to think of +landing on the continent. His steam navy does not as yet appear to be suffi- +ciently large to warrant him in attempting a landing further north, somewhere +within six or eight marches from Naples, say in the Bay of Policastro. He, +therefore, seems to have decided on crossing the Straits where they are +narrowest, that is, on the extreme north-eastern point of the island, north +of Messina. On this point he is said to have concentrated about 1,000 vessels, +very likely most of them fishing and coasting felucas, such as are common +on those coasts, and if the landing of the 1,500 men under Sacchi be con +firmed, they will form his advanced guard. The point is not the most favorable +for a march on Naples, as it is the part of the mainland furthest away from +the Capital; but if his steam navy cannot transport something like 10,000 men +at once, he cannot select any other, and then he has at least this advantage, +that the Calabrians will at once join him. If, however, he can cram some ten +thousand men on board his steamers, and can rely on the neutrality of the +Royal navy (which appears resolved not to fight against Italians), then he +may still land a few men in Calabria as a feint, and himself go with the main + +35 body to the Bay of Policastro, or even to that of Salerno. + +The force at present at the disposal of Garibaldi consists of five brigades +of regular infantry, of four battalions each, together with ten battalions of +Cacciatori dell' Etna; of two battalions of Cacciatori delle Alpi, the élite of +his army, of one foreign (now Italian) battalion under Col. Dunne, an English- +40 man ; of one battalion of engineers ; one regiment and a squadron of cavalry ; +and four battalions of field artillery; in all 34 battalions, four squadrons, and + +491 + + Friedrich Engels + +32 guns, equal to some 25,000 men in all, of whom, rather more than onehalf +are North Italians, the rest Italians. The whole, nearly, of this force might +be used for the invasion of Naples, as the new formations now being organ +ized will soon suffice to observe the citadel of Messina, and protect Palermo +and the other towns from insult. Still, this force looks very small when +compared with what the Neapolitan Government disposes of on paper. + +5 + +The Neapolitan army consists of three regiments of the guard, fifteen ditto +of the line, four foreign regiments, each of two battalions, or together +44 battalions ; of 13 battalions of chasseurs ; of nine regiments of cavalry, and +two of artillery—in all 57 battalions, and 45 squadrons, on the peace-footing. 10 +Inclusive of the 9,000 gens d'armes, who also are organized on a perfectly +mihtary footing, this army, on the peace-footing, counts 90,000 men. But, +during the last two years, it has been raised to the full war complement; third +battalions of regiments have been organized, the depot squadrons have been +put to active service, the garrison troops have been completed; and this army 15 +now consists, on paper, of above 150,000 men. + +But what an army is this! Externally fine to look at for a martinet, there +is no life, no spirit, no patriotism, no fidelity in it. It has no national mihtary +traditions. When Neapolitans fought as such, they were always defeated. +Only in the wake of Napoleon were they ever associated with victory. It is 20 +not a National army. It is a purely Royal army. It was raised and organized +for the express and exclusive purpose of keeping down the people. And even +for that it appears unfit; there are plenty of anti-royalist elements in it, and +they now break forth everywhere. The sergeants and corporals, especially, +are Liberals almost to a man. Whole regiments shout "Viva Garibaldi!"No +army ever underwent such disgrace as this one did from Calatafimi to +Palermo; and if the foreign troops and some Neapolitans fought well at +Melazzo, it is not to be forgotten that these picked men form but a small +minority of the army. + +25 + +Thus it is almost certain that, if Garibaldi lands with a force sufficient to +obtain a few successes on the continent, no concentration of Neapolitan +masses will be able to oppose him with any chance of success; and we may +next expect to hear that he is continuing his triumphal career, with 15,000 men +against tenfold odds, from the Scylla to Naples. + +30 + +492 + + Friedrich Engels +Eine Musterung englischer freiwilliger Jäger + +Allgemeine Militär-Zeitung. +Nr. 36, 8. September 1860 + +Eine Musterung +englischer freiwilliger Jäger. + +(Correspondenz aus Manchester.) + +Wie Deutschland, rüstet sich England zur Abwehr bonapartistischer An- +5 griffsgelüste; die englischen Volunteer Riflemen entsprangen derselben +Ursache, wie die Verdoppelung der Anzahl der preußischen Linienbataü- +lone. Es wird dem deutschen rnilitärischen Publicum daher von Interesse +sein, über den jetzigen Stand und die Kriegstüchtigkeit des neuen englischen +Freiwilligen-Heeres etwas Genaueres zu erfahren, denn dieß Heer ist seinem +10 ganzen Ursprung und Grundgedanken nach ein Feind des Bonapartismus, + +ein Alüirter Deutschlands. + +Mit Ausnahme weniger Bataillone, datirt dieß Freiwüligen-Heer von der +letzten Hälfte des vorigen Jahres; die große Masse ist noch kein Jahr ein +gekleidet und exercirt. Jetzt beläuft sich seine Stärke auf dem Papier auf +15 120 000 Mann; dürfen wir aber nach den in einzelnen Districten vorliegenden +Verhältnissen auf's Ganze schließen, so wird kaum auf 80 000 Mann wirklich +eingeübte Leute zu rechnen sein; der Rest hat kein Interesse an der Sache +und würde am besten von den Listen gestrichen. + +Die Organisation ist sehr einfach. Wo 60—100 Freiwülige (beider Artillerie +20 50—80) in einer Localität sich zusammenfinden, können sie mit Genehmigung +des Lordstatthalters der Grafschaft eine Compagnie büden. Sie wählen +Offizierscandidaten (1 Hauptmann, 1 Lieutenant, 1 Fähnrich oder Unter +lieutenant), die der Lordstatthalter in der Regel zu den betreffenden Chargen +ernennt, doch sind auch manche derselben verworfen worden. Mehrere +25 Compaginen können sich in ein Bataillon formiren, wo dann der Lord +statthalter, meist nach den Wünschen des Offiziercorps oder nach der + +493 + + Friedrich Engels + +Anciennetät der Hauptìeute, den Major und den Oberstlieutenant (in +England den wirklichen Bataillonschef) ernennt. Auf diese Weise existiren +Corps von einer bis acht Compaginen, numerirt in jeder Grafschaft nach der +Reihenfolge ihrer Formation; doch nur ein volles Bataillon von 8 Compa +ginen erhält einen Oberstlieutenant. Die Offiziere können sämmtlich aus der +Mitte der Freiwilligen ernannt werden und brauchen keine Prüfungen ab +zulegen. Der Adjutant allein muß ein gedienter Linien- oder Milizoffizier +sein, und er allein wird ständig besoldet.*) Die Freiwilligen bekleiden sich +selbst, doch liefert die Regierung auf Verlangen leihweise Büchse und ge +wöhnliches Bajonnet. Farbe, Schnitt etc. der Uniform und des Lederzeugs 10 +wählt jedes Corps selbst, unter Bestätigung der Regierung, d.h. des +Lordstatthalters der Grafschaft. Für Exercir- und Schießplätze, Munition, +Instructoren und Musik haben die Corps im Ganzen ebenfalls selbst zu +sorgen. + +5 + +Die Uniformen der verschiedenen Infanterie- oder Jägercorps sind meist +dunkelgrün, hell- oder dunkelgrau, oder graubraun; der Schnitt hält die Mitte +zwischen französischem und englischem; Kopfbedeckung ist vorherrschend +das französische Käppi, die französische oder englische Offiziersmütze. Die +Artillerie ist vorschriftsmäßig dunkelblau uniformirt, und hat dem Aussehen +zu heb die unzweckmäßige Pelzmütze der englischen reitenden Artillerie 20 +adoptirt. Die wenigen reitenden Jäger schließen sich in ihrer Uniform der +englischen Cavalerie an; sie sind übrigens ein reiner Luxusartikel. + +15 + +Als die Agitation für die Bildung dieser Jägercorps begann und die ersten +Compaginen sichbüdeten, hatte die Sache einen sehr starken Beigeschmack +von Nationalgarde oder Bürgerwehr; es war sehr viel Soldatenspielerei 25 +dabei, der Klüngel bei den Offizierswahlen, die komische Haltung und die +Rathlosigkeit im Dienst der neuen Offiziere hatten viel Ergötzliches. Wie +begreiflich, fielen die Wahlen durchaus nicht immer auf die Befähigtsten +oder nur auf diejenigen, die am meisten Liebe zur Sache hatten. In den ersten +sechs Monaten ihres Bestehens machten fast alle Compaginen und Bataillone 30 +den Einduck unserer seligen Bürgerwehr vom Jahre 1848. + +Dieß war das Material, das den Unteroffizierinstructoren übergeben +wurde, um daraus brauchbare Feldtruppen zu machen. Man exercirte ge +wöhnlich Abends, von 7—9 Uhr, sectionsweise in geschlossenen Räumen und +bei Licht, zwei- oder dreimal die Woche, und wo möglich wurde Samstag 35 +Nachmittags ein kleiner Uebungsmarsch gemacht und in den Compagnien +exercirt. Die Instructoren waren Unteroffiziere der Linie, der Miliz oder der +Halbinvaliden (Pensioners). Den Sonntag zu benutzen, verbot Sitte und + +* Zu dem von der Regierung bewilligten Soldzuschuß von 180£ legen die meisten Bataillone +noch bedeutend zu, ich kenne Adjutanten, Lieutenants aus der Linie, die 300 £ oder 2000Thlr., 40 +und mehr Gage beziehen. + +494 + + Allgemeine Militär-Zeitung. Darmstadt. Nr. 36, +8. September 1860. Titelkopf und Seite 424 mit dem Beginn von Engels' Artikel +„Eine Musterung englischer freiwilliger Jäger" + + Eine Musterung englischer freiwilliger Jäger + +5 + +Gesetz. Auch für die Offizierausbüdung mußten die Drillmeister Alles thun. +Indessen, der englische Unteroffizier ist in seiner Art ganz vortrefflich. In +der englischen Armee wird im Dienst weniger geflucht und geschimpft, wird +weit ruhiger gesprochen als in irgend einer anderen, dafür aber auch um so +sicherer gestraft. Der Unteroffizier ahmt den Offizier nach, und gewöhnt +sich einen Ton an, der dem unter unseren deutschen Unteroffizieren +herrschenden weit überlegen ist. Dabei dient er nicht um der späteren Civü- +versorgung willen; er hat sich freiwillig auf 12 Jahre engagirt, und das +Avancement bis zum Wachtmeister schon steht ihn auf jeder neuen Stufe +10 bedeutend besser als vorher; bei jedem Bataillon werden eine oder zwei +Offiziersstellen (Adjutant und Rechnungsführer) meistens aus alten Unter +offizieren recrutirt; im Krieg kann der Unteroffizier durch Auszeichnung vor +dem Feind sich den goldenen Stern am Kragen holen. Die aus diesen Unter +offizieren hervorgegangenen Drillmeister haben im Ganzen und Großen bei +15 den freiwilligen Jägern wirklich in der zugemessenen Zeit das Mögüche +geleistet, und nicht nur die Compagnien ganz einexercirt, sondern auch die +Offiziere nothdürftig abgerichtet. + +20 + +Inzwischen formirten sich, wenigstens in den größeren Städten, die ein +zelnen Compagnien zu Bataillonen und erhielten Adjutanten von den regu- +lären Truppen. Der englische Subalternoffizier, wie der österreichische, hat +weit weniger theoretische Bildung als der norddeutsche; aber wenn er Lust +an seinem Handwerk hat, kennt er, wie der österreichische, seinen Dienst +ganz vortrefflich. Unter den zu den Freiwilhgen-Bataillonen übergetretenen +Adjutanten sind Leute, die als Instructoren gar nicht besser sein können; +25 und die Resultate, die sie in sehr kurzer Zeit mit ihren Bataillonen erreicht +haben, sind in der That überraschend. Indeß sind bis jetzt bei weitem die +wenigsten der Freiwilligen zu Bataillonen zusammengetreten, und daher +stehen die einzeln für sich existirenden Compagnien bedeutend hinter den +Bataillonen zurück. + +30 + +Auf den 11. August hatten die Freiwilligen von Lancashire und Cheshire +eine Revue in Newton, halbwegs zwischen Manchester und Liverpool or- +ganisirt; der commandirende Generallieutenant des Districts, Sir George +Wetherall, übernahm den Oberbefehl. Es waren die Freiwilligen der Fabrik- +districte um Manchester, die sich hier Rendezvous gaben; denn sowohl von +35 Liverpool, wie von den anstoßenden Ackerbaudistricten von Cheshire waren +nur wenige gekommen. Nach unseren deutschen Recrutirungserfahrungen +zu urtheilen, müssen wir diese Corps also in physischer Hinsicht als unter +dem Durchschnitt stehend ansehen; doch ist nicht zu vergessen, daß die +arbeitende Classe unter den Freiwilligen bei weitem die Minderzahl aus- + +40 macht. + +Der Boden der Rennbahn von Newton, ohnehin schwammig, war durch + +497 + + Friedrich Engels + +den anhaltenden Regen bedeutend aufgeweicht, sehr uneben und lehmig; auf +der einen Seite läuft ein Bach, in dessen Nähe hier und da dichtes Gestrüpp +ist. Für einen Paradeplatz für junge Freiwillige war der Grund gerade recht; +sie standen meist bis an die Knöchel in Wasser und Koth, und die Pferde +der Offiziere sanken oft bis über das Fesselgelenk in den Lehm. + +5 + +Die 57 Corps, die sich angemeldet hatten, waren in vier Brigaden, die erste +zu vier, die anderen zu drei Bataillonen eingetheüt, jedes Bataillon zu +8 Compaginen; Oberstlieutenants der Linie führten die Brigaden, Freiwü- +ügen-Offiziere die Bataillone. Die erste Brigade hatte drei Bataillone de- +ployirt, das vierte hinter der Mitte in Colonne. In zweiter Linie standen die 10 +drei übrigen Brigaden, neun Bataillonscolonnen neben einander. Alle Co- +lonnen mit Compagniefront, Vierteldistanz zwischen den Compaginen und +rechts abmarschirt. + +Nach dem Empfang des Generals durch die Truppen soUte eine Front + +veränderung nach links vorgenommen werden; das in Colonne hinter der 15 +ersten Linie stehende Bataillon sollte ausschwärmen, um diese Bewegung +zu decken. Es passirte demgemäß durch die Lücke, welche die beiden +mittleren Compaginen des vor ihm stehenden Bataillons durch Rechts- und +Linksabschwenken büdeten und schwenkte dann in Colonne links, worauf +vier Compaginen den Bach entlang ausschwärmten und die übrigen vier die 20 +Soutiens büdeten. Bei dem nassen Boden und Gestrüpp war natürlich an +richtige Terrainbenutzung nicht zu denken; im Uebrigen sind die meisten +Freiwüligen-Bataülone noch mit dem ABC des Tüaillirens und Felddienstes +beschäftigt, so daß es nicht billig wäre, hier einen strengen Maßstab an +zulegen. Unterdessen schwenkte die deployirte Linie um das Centrum des 25 +mittleren Bataülons als Pivot; die beiden mittleren Compaginen dieses +Bataillons schwenkten, die eine vorwärts, die andere rückwärts, einen +Viertelkreis, worauf die übrigen Compagnien in das neue Alignement ein +rückten. Die beiden Flügelbataülone setzten sich in Colonne mit Viertel +distanz (die geschlossenste Colonne, die die Engländer kennen), marschirten 30 +ebenfalls in's Alignement und deployirten. Man begreift, welche Zeit dieß +schwerfällige Manöver wegnahm. Gleichzeitig avancirte das rechte Flü +gelbataillon der zweiten oder Colormenlinie geradeaus, bis es hinter dem +neuen rechten Flügel der ersten Linie angekommen war; die anderen Ba +taillone folgten mit Rechtsum (in Doppelrotten) bis auf den Platz, wo das 35 +rechte Flügelbataillon gestanden; hier angekommen, machte jedes Bataillon +Front und folgte den vorangegangenen Bataillonen. Sobald die letzte Ba- +taülonscolonne auf diese Weise +im neuen Alignement angekommen, +schwenkte jedes Bataillon einzeln links und stellte dadurch die Front der +Colormenlinie wieder her. + +40 + +Jetzt rückte die dritte Brigade aus dem Centrum dieser Colormenlinie vor; + +4 98 + + Eine Musterung englischer freiwilliger Jäger + +zweihundert Schritt hinter der ersten deployirten Linie angekommen, öffnen +sich die drei Bataülonscolonnen auf Deployirdistanz und deployiren +ihrerseits. Da die Plänklerkette inzwischen bedeutend Terrain gewonnen, so +avanciren beide deployirte Linien einige hundert Schritt, worauf die erste +5 Linie von der zweiten abgelöst wird. Dieß geschieht dadurch, daß die beiden +Linien sich mit Rechtsum in Doppehotten setzen, in der ersten Linie die Tete +jeder Compagnie rechts, in der zweiten die Tete jeder Compagnie links +schwenkt und so beide Linien sich durcheinander ziehen, worauf Front +gemacht und wieder eingeschwenkt wird. Es ist dieß eins jener Exercirplatz- +10 manöver, die da, wo sie ausführbar, überflüssig, und da, wo sie nothwendig, +leider nicht ausführbar sind. Hierauf wurden die vier Brigaden auf eine +ähnliche, der Linientaktik entsprechende Weise, wieder in eine große Co +lonne zusammengezogen und die Truppen defilirten in Compagniefront +(25—35 Rotten) und in offener Colonne vor dem General. + +20 + +15 + +Wir wollen über diese Art Elementartaktik, die unseren Lesern gewiß +altfränkisch genug vorkommt, kein Wort weiter verlieren; man sieht von +vornherein, daß ein solches Reglement, welchen Werth oder Unwerth es +immer bei einer Linientruppe mit zwölfjähriger Dienstzeit haben mag, für +Freiwillige, die bloß in ihren Freistunden exerciren, jedenfalls das unpas- +sendste von der Welt ist. Was uns hier interessirt, ist einzig die Art der +Ausführung dieser Bewegungen durch die Freiwilligen; und da müssen wir +sagen, daß, obwohl es hier und da haperte, im Ganzen die sämmtüchen +Evolutionen doch ruhig und ohne Verwirrung ausgeführt wurden. Am +mangelhaftesten war das Schwenken in Colonnen und das Deployiren, +25 welches letztere meist sehr langsam vor sich ging; bei beiden Bewegungen +machte sich die mangelnde Durchbildung und Sicherheit der Offiziere fühl +bar. Dagegen war der Frontmarsch der deployirten Linien, dieß Haupt +manöver der englischen Taktik, ganz über alle Erwartung gut; es ist dieß eine +Bewegung, für die die Engländer überhaupt eine exceptionelle Anlage haben +30 und die sie merkwürdig leicht zu lernen scheinen. Das Defihren ging eben +falls, zu unserem großen Ergötzen unter einem gewaltigen Platzregen, im +Ganzen recht gut von Statten, obwohl verschiedene naive Verstöße gegen +die ziemlich complicate englisch-militärische Etiquette dabei vorkamen. Nur +von Distanz war, durch Schuld der Offiziere, wieder keine Rede. + +35 + +Abgesehen von einem in London durch einige sanguinische freiwillige +Commandeurs organisirten Manöver mit Gegner, wobei es ziemlich toll +herging, war dieß das erste Mal, daß größere Massen von Freiwilligen +Evolutionen durchmachten, die auf etwas Anderes, als bloßen Parademarsch +abzweckten. Wenn man bedenkt, daß die große Masse der anwesenden +40 Truppen aus Corps bestand, die entweder nur eine, zwei oder höchstens drei +Compagnien zählen, in keinerlei Bataillonsverband stehen, keine gedienten + +499 + + Friedrich Engels + +Offiziere haben, nur von gedienten Unteroffizieren eingeübt worden sind, +und nur bei einzelnen Gelegenheiten in Bataillone zusammengezogen wur +den, so wird man zugeben, daß das Mögliche geleistet worden ist, und daß +die englischen Freiwüligen nicht mehr auf der Stufe der Bürgerwehren +stehen. Es versteht sich übrigens, daß diejenigen Corps, die ganze Bataillone +büden und unter gedienten Adjutanten stehen (denn diese sind der Sache +nach jetzt die Bataillonschefs), auch bei der Revue bei weitem besser +manövrirten als die übrigen. + +5 + +Die Leute waren im Ganzen gut anzusehen. Einzelne Compagnien waren +aüerdings von französischer Kleinheit, andere dagegen übertrafen an Statur +den Durchschnitt der jetzigen englischen Linie. Meist jedoch waren die +Leute sehr gemischter Größe und Brustweite. Unangenehm unkriegerisch +berührt die städtische Blässe der meisten, die indeß durch achttägigen +Lagerdienst schon verschwinden würde. Die Uniformen, hier und da über +laden, machten im Ganzen einen sehr guten Effect. + +10 + +15 + +Das erste Jahr hat die Freiwüligen im ABC des Exercirens nunmehr so +weit gebracht, daß zum Tiraüliren und den Schießübungen übergegangen +werden kann. Zu beidem werden sie sich weit ansteUiger zeigen als die +englische Linie, so daß bis zum Sommer des nächsten Jahres sie ein recht +brauchbares Corps abgeben würden, wenn — nur die Offiziere besser 20 +wären. + +Hier aber liegt die schwache Seite der ganzen Formation. Offiziere können +nicht in derselben Zeit und mit denselben Mitteln gebüdet werden, wie +gemeine Soldaten. Bis jetzt hat es sich bewiesen, daß man auf den Eifer der +Masse so weit rechnen kann, daß jeder für den Zweck hinreichend aus- 25 +gebüdet wird. Aber bei den Offizieren reicht das nicht hin. Wie wir sehen, +ist selbst für die einfachen Evolutionen im Bataillon, Schwenken in Colonne, +Deployiren, Distanzen halten (was doch bei der englischen Lineartaktik so +wichtig ist), die Ausbüdung der Offiziere bei weitem nicht hinreichend. Wie +soll es erst beim Felddienst und Tiraüliren gehen, wo Terrainbeurtheüung 30 +AUes ist, wo weit schwierigere Dinge vorkommen? Wie kann man solchen +Leuten den Sicherheitsdienst anvertrauen? Die Regierung hat jeden Frei +willigen-Offizier verpflichtet, auf mindestens drei Wochen in die Schieß +schule nach Hythe zu gehen. Das ist schon ganz gut, damit lernt er aber weder +Patrouillen führen, noch Feldwachen commandiren. Und für den leichten 35 +Dienst soUen doch die Freiwüligen zunächst verwendet werden, also für den +Dienst, wofür sie die geschicktesten und sichersten Offiziere brauchen! + +Hier aber muß der Staat einschreiten, wenn etwas aus der Sache werden +soü. Die Compagnien, die noch einzeln oder zu zweien und dreien auf eigene +Faust herumexistiren, soüten genöthigt werden, sich in Bataülone zusam- 40 +menzuthun und gediente Adjutanten anzunehmen; diese Adjutanten sollten + +500 + + Eine Musterung englischer freiwilliger Jäger + +den sämmtlichen Offizieren regelmäßig Vortrag über Elementartaktik, +Felddienst und inneren Dienst im Bataillon halten; außer der Schießschule +sollten die Offiziere genöthigt sein, mindestens 3 Wochen in einem Lager +bei einem Linienregiment Dienst zu thun; und nach alle dem sollte man sie +einer Prüfung unterwerfen, worin sie beweisen, daß sie wenigstens das +Nothwendigste gelernt hätten. Eine solche Prüfung der Offiziere, und dann +eine ärztliche Revision der Leute zur Entfernung der Dienstuntauglichen, +deren sich eine Menge eingeschlichen, sowie eine jährliche Revision der +Listen zur Entfernung der Leute, die nicht zum Dienst kommen, nur Soldaten +spielen und nichts lernen — dann hätte man freilich bald die 120000 Mann, +die jetzt auf dem Papier stehen, sehr bedeutend reducirt, aber man hätte eine +Truppe, die dreimal so viel werth wäre, als was jetzt auf dem Papier steht. + +Statt dessen, heißt es, beschäftigt sich das Kriegsministerium mit der +wichtigen Frage, ob man nicht bei erster Gelegenheit die sämmtlichen Frei +willigen in das so praktische Ziegelroth der Linie kleiden soll. + +501 + + l i' + +Friedrich Engels + +A Review of English Volunteer Riflemen + +A Review of English Volunteer Riflemen. + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr.2, 14. September 1860 + +ι + +England, as well as Germany, is arming to repel the attack with which +Bonapartism threatens her; the British Volunteer Riflemen arose from the +same cause which made Prussia double the number of her battalions of the +line. It will, therefore, be of interest to the German military public, to receive +some detailed information on the present state and the fitness for actual +service of the British Volunteer army; for this army, from its very origin, +and in virtue of its fundamental idea, is an enemy of Bonapartism, an ally +of Germany. + +A very few battalions excepted, this army of volunteers dates from the +latter half of last year; the great body has not been put in uniform and drilled +more than a twelvemonth. At present, its strength, on paper, is 120,000 men; +but if we may draw conclusions from what is the fact in some districts, there +will not be more than 80,000 men really effective and drilled; the remainder +take no interest in the matter, and had better be erased from the lists. + +5 + +10 + +15 + +The organisation is very simple. Wherever 60 to 100 volunteers (in the +artillery 50 to 80) are brought together, in any locality, they form themselves +into a company, subject to the consent of the Lord Lieutenant of the county. +They elect candidates for officers, (a Captain, a Lieutenant, and an Ensign), +whom the Lord Lieutenant, in most cases, appoints to their respective 20 +companies; but there have also been instances of rejection. Several com­ +panies may form themselves into a battalion, in which case the Lord Lieuten­ +ant appoints the Major and Lieutenant-Colonel, mostly according to the +wishes of the officers, or according to seniority among the captains. Thus +there are corps varying from one to eight companies and more, numbered +in the order of their formation in their respective counties; but only full +battalions of eight companies receive a Lieutenant-Colonel. The officers +may, all of them, be appointed from among the volunteers, and they are not + +25 + +502 + + The Volunteer Journal. Manchester. Nr. 2, +11. September 1860. Titelkopf und Seite 26 mit dem Beginn von Engels' Artikel +„A Review of English Volunteer Riflemen" + + A Review of English Volunteer Riflemen + +5 + +10 + +15 + +20 + +subjected to any examination. The Adjutant, however, must be an officer +from the line or militia, and he alone receives regular pay. The volunteers +find their own clothing, etc., but if desired, the government furnishes them +with rifle and bayonet by way of loan. The color and cut of the uniform is +fixed by the various corps themselves, subject to the approval of the Lord +Lieutenant. The corps have also, upon the whole, to find their own drill and +practice grounds, ammunition, instructors, and music. + +The uniforms of the various infantry or rifle corps are mostly dark green, +dark or light grey, or brown drab. The shape is something intermediate +between the French and English pattern; for a head dress they mostly wear +the French kepi, or the French or English officer's cap. The artillery is +dressed in dark blue, and has adopted, for appearance's sake, the rather +unserviceable and lumbering fur-cap or busby of the horse artillery. There +are also a few mounted rifles whose uniform imitates that of the English +cavalry, but they are a mere article of luxury. + +At the time when the formation of these rifle corps was first agitated, the +whole matter savoured very strongly of our own national and civic guards; +there was a great deal of playing at soldiers; the way in which officers were +manufactured, and the appearance and helplessness of some of these offi- +cers, when on duty, were rather amusing. It may well be imagined, the men +did not always elect the most capable, or even those who had the movement +most at heart. During the first six months, almost all battalions and companies +made the same effect upon the beholder as our own defunct civic guard of +1848. + +25 + +30 + +This, then, was the material handed over to the drill-sergeants, in order +to shape it into a body of serviceable field-troops. The manual and platoon +was gone through mostly at nights, between seven and nine o'clock, in +covered rooms and by gas-light, twice or three times a week. On Saturday +afternoons, if possible, the whole body made a short march and went through +company movements. To drill on Sunday was forbidden by both law and +custom. The instructors were sergeants and corporals of the line, the militia +or pensioners; and they, too, had to form the officers into shape. But the +English non-commissioned officer is an excellent man in his way. There is, +on duty, less swearing and coarse language in the English army than in any +35 other; on the other hand, punishment is so much the more certain to be +applied. The non-commissioned imitates the commissioned officer, and has +t h us adopted manners far superior to those of our German sergeants. Then +he does not serve because of the prospect of some pettifogging office in the +civil service being held out to him, as is the case with us; he has engaged +40 himself voluntarily for twelve years, and promotion, up to the rank of ser + +geant-major even, offers him considerable fresh advantages at every step; + +505 + + Friedrich Engels + +in every battalion one or two commissions (adjutant and paymaster) are +mostly reserved to old non-commissioned officers; and, on active service, +every sergeant may attach the golden star to his collar by (Ustmguishing +himself before the enemy. The drill-sergeants belonging to this class of men +have, indeed, upon the whole, made the volunteers what it was possible to +make them in so short a time; they have not only made them steady in +company movements, but also licked the officers into shape. + +5 + +In the mean time, the single companies, at least in the large towns, formed +themselves into battalions and received adjutants from the regular troops. +Similar to the Austrian, the English subaltern is far less theoretically educat- +ed than the North German; but same as the Austrian, if he likes his profes +sion, he knows his duty exceedingly well. Among the adjutants who have +passed over from the Une to the volunteers, there are men who, as instructors, +could not be better; and the results which they have obtained in a very short +time in their battalions are surprising indeed. Up to the present time, how- 15 +ever, only a minority of the volunteers have been formed into permanent +battalions, and as a matter of course, these are considerably superior to the +mass of companies not so formed. + +10 + +The volunteers of Lancashire and Cheshire had organised a Review at +Newton, half way between Manchester and Liverpool, for the 11th of +August, the commanding General of the district, Sir George Wetherall, taking +the command. The volunteers who met here, were the contingents of the +manufacturing districts around Manchester; there were not very many +present either from Liverpool or from the neighbouring agricultural districts +of Cheshire. To judge from our own German recruiting experience these +corps must have been physically below the average; but it is not to be forgot +ten that by far the minority of the volunteers belong to the working classes. + +20 + +25 + +The soil of Newton race-course, of itself spongy enough, had been con +siderably softened by the continuous rains; it was very uneven and very +sticky. On one side of it there is a small brook, with here and there some 30 +thick gorse on its banks. The ground was just right for a parade of young +volunteers; they most of them stood ankle deep in water and mud, and the +officers' horses often sank into the clay until above the fetlock-joint. + +The 57 corps which had sent in their adhesion, were divided into four +brigades—the first of four, the remainder of three battalions each; every +battalion of eight companies. Lieutenant-Colonels of the line commanded +the brigades; officers of volunteers were appointed to the battalions. The +first brigade had three battalions deployed, the fourth in column behind the +centre. The three remaining brigades stood in second line, nine battalions +in contiguous columns of companies at quarter distance, right in front. + +35 + +40 + +After saluting the general, a change of front to the left was to be effected, + +506 + + A Review of English Volunteer Riflemen + +5 + +under shelter of the battalion which stood in column behind the first line. +To effect this, the two centre companies of the battalion deployed in front +of it, wheeled outwards, upon which the column passed through the opening +thus formed, and then extended along the watercourse,—four companies +sknmishing, and four forming the supports. The ground and the gorse were +both so wet, that the men could not be expected to take a correct advantage +of the ground; besides, most battalions of volunteers are still occupied with +the ABC only of skirmishing and outpost duty, so that it would not be fair +to measure them by too high a standard in this respect. In the mean time, +1 o the deployed line effected its change of front around its own centre as a pivot; +the two centre companies of the middle battalion wheeled a quarter of a +circle,—the one forwards, the other backwards—after which the remaining +companies took up the new alignment. The two battalions on the wings of +the first line formed columns at quarter distance, marched into the alignment, +and deployed again. It may be imagined what a time was occupied by this +complicated and rather clumsy manœuvre. At the same time, the right battal +ion of the line of columns advanced straight on until halted behind the new +right wing of the first line; the remaining battalions faced to the right and +followed in double files (fours right), each battalion turning to the front, and +20 following the right battalion as soon as arrived on the spot originally occupied +by this right battalion. When the last column had thus arrived upon the new +alignment, each column independently wheeled to the left, and thus restored +the front of the line of columns. + +15 + +25 + +30 + +35 + +The third brigade now advanced from the centre of this line of columns; +arrived about two hundred paces behind the first or deployed line, the three +battalions opened out to deploying distance and deployed in their turn. The +chain of skirmishers, in the mean time, having gained considerable ground, +both deployed lines advanced a couple of hundred paces, upon which the +first line was relieved by the second. This is effected by the first line forming +fours right, and the head of each company disengaging and wheeling to the +right; files in the second line give way, thus affording room for the first line +to pass through; after which, companies form front and wheel into line. This +is one of those drill-ground movements which are superfluous wherever they +are practicable, and which are not practicable where they would be neces- +sary. After this, the four brigades were drawn together again into a mass of +columns, and the troops marched past the general in open column of com +panies (25 to 35 files front). + +We shall not attempt to criticize this system of evolutions which, no doubt, +will appear rather old-fashioned to our readers. It is evident that, whatever +40 may be its value in an army of the line with twelve years' service, it is +certainly less adapted than any other for volunteers who can afford a few + +507 + + Friedrich Engels + +spare hours per week only for their drill. What interests us most on this +occasion, is the manner in which these movements were performed by the +volunteers; and here we must say that, although there was a slight hitch here +and there, upon the whole, these evolutions were gone through steadily and +without confusion. The most defective parts were, the wheeling in column +and the deployments, which latter were done very slowly; in both evolutions, +it was visible that the officers were not sufficiently formed and not yet at +home in their duty. But on the other hand, the advance in line, this chief and +cardinal movement of British tactics, was good beyond all expectation; the +English appear, indeed, to have quite an exceptional talent for this move- 10 +ment, and to learn it uncommonly quick. The marching-past also came off, +upon the whole, very well,—and what was most amusing, it came off under +a drenching shower of rain. There were a few mistakes against British +mihtary etiquette, and besides, by the fault of the officers, distances were +very badly kept. + +5 + +15 + +Besides a sham fight organized in London, by some over-sanguine com +manders of volunteers, and gone through rather wildly, this was the first time +that a larger body of volunteers performed evolutions, which had something +more in view than eventual marching-past. If we consider that the great mass +of the troops present at Newton consisted of corps which, counting one, two, 20 +or at the outside three companies, are not formed into permanent battalions, +have no officers from the regulars, have been drilled by drill-sergeants alone, +and have only now and then been brigaded together in a battalion, we shall +have to allow that the volunteers have done everytliing that was possible, +and that they are no longer on the same level with our civic guards. As a 25 +matter of course, the corps which form permanent battalions, and are direct +ed by adjutants from the Une (for the adjutants, so far, are the virtual com +manders of battalions,) were also those which went most steadily through +their evolutions at the review. + +The men upon the whole looked weU. There were, indeed, some companies 30 + +as puny as Frenchmen, but others surpassed in stature the average of the +present British line. Mostly, however, they were very unequal in size and +breadth of chest. The paUor pecuüar to the inhabitants of towns gave to most +of them a rather unpleasantly unwarlike look, but eight days' encampment +would soon get the better of that. The uniforms, some of them a Uttle over- 35 +ornamental, made a very good effect in the mass. + +The first year's drill has taught the volunteers so much of the elementary +movements, that they may now enter upon skkmishing and rifle practice. +They wül be far more handy at both these kinds of work than the English +line, so that by Summer 1861 they would form a very useful army, if only 40 +their officers knew more about their business. + +508 + + IT + +A Review of English Volunteer Riflemen + +This is the weak point of the whole formation. Officers cannot be manufac +tured in the same time and with the same means as privates. Up to now it +has been proved that the willingness and the zeal of the mass may be relied +upon, as far as is required for making every man a soldier as far as necessary. +5 But this is not sufficient for the officers. As we have seen, even for simple +battalion movements, wheeling in column, deployments, keeping distance +(so important in the English system of evolutions, where open columns are +very often employed), the officers are not by far sufficiently formed. What +is to become of them on outpost and sldmishing duty, where judgment of +10 ground is everything, and where so many other difficult matters are to be +taken into consideration? How can such men be entrusted with the duty of +taking care of the safety of an army on the march? Government has made +it binding upon every officer of volunteers to go to Hythe for three weeks, +at least. So far, so good; but that will neither teach him to conduct a patrol, +15 nor to command a picket. And yet, the volunteers are chiefly to be used for +light infantry service—for that very kind of duty which requires the cleverest +and most reliable of officers. + +20 + +If the whole movement is to lead to something, this is the point where +government will have to step in. All companies which are still existing,— +singly, or by twos and threes,—ought to be compelled to combine together +in permanent battalions, to engage adjutants from the regulars. These ad +jutants should be bound to give to all the officers of their respective battal +ions a regular course of instruction in elementary tactics, light infantry +service in all its branches, and the regulations affecting the internal routine +25 of service in a battalion. The officers should be bound, besides attending +Hythe, to do duty, for at least three weeks, with a regiment of the line or +militia in some encampment; and, finally, they should, after a certain time, +be all made to pass an examination, proving that they have learnt at least +the most indispensable part of their business. Such a course of instruction +and examination of the officers; further, a medical examination of the men, +in order to weed out those who are physically unfit for field-service (and +there are not a few); and an annual revision of the company-lists, for the +removal of those men who do not attend drill, who only play at soldiers and +will not learn their duty—if this was done, the 120,000 men now existing on +35 paper would be considerably reduced, but you would have an army worth + +30 + +three times the one which now counts 120,000 men on paper. + +Instead of that, it is reported that the military authorities are busy dis +cussing the important question, whether it would not be desirable to clothe, +at the first opportunity, all rifle volunteers in the so very desirable brick + +40 colour of the line. + +509 + + Karl Marx +The New Sardinian Loan— +The Impending French and Indian Loans + +Correspondence of The N. Y. Tribune. + +New-York Daily Tribune. +Nr.6035, 28. August 1860 + +London, Aug. 14, 1860. + +5 + +The new Sardinian loan of £6,000,000 has been closed and three times the +sum required is said to have been subscribed. Thus it appears that the bonds +of the new Italian Kingdom are rising in the market at the very time that +Austria is struggling in vain with a debt whose magnitude ought to be +measured not by the resources of the country, but by the weakness of its +Government, and while Russia, mighty Russia, having been driven from the +European loan market, was forced to recur again to its own paper-money +machinery. Still, even in regard to Sardinia, the new loan reminds us of the +ugly fact that in modern times almost the first act in a people's struggle for +freedom or independence seems, by some monstrous fatality, to consist in +contracting a new servitude. Is every public debt not a mortgage saddled +upon the industry of a whole people, and a curtailment of its freedom? Does +it not give rise to a new set of invisible tyrants, known under the name of 15 +public creditors? However that may be, if the French, in less than a decade, +have almost doubled their public debt in order to remain slaves, the Italians +must be allowed to incur the same habihties in order to become freemen. +Piedmont proper, exclusive of the provinces newly added, was in 1847 taxed +to the amount of £3,813,452 while this year it will have to pay £6,829,000. 20 +It has been stated by English papers, The Economist, for instance, that the +commerce of Piedmont, consequent upon the Uberai changes introduced into +its tariff, had also greatly increased, and in illustration of this progress we +are treated to the foUowing figures: + +io + +In 1854 the imports were only +In 1857 they were +In 1854 the exports were +In 1857 they increased to + +£12,497,160 +19,123,040 +8,595,280 +14,050,040 + +25 + +510 + + The New Sardinian Loan—The Impending French and Indian Loans + +Now, I beg to remark that this increase is more apparent than real. The +leading articles of Sardinian export consist of silk, silk manufactures, twine, +spirits, and oil; but it is generally known that during the first three quarters +of 1857 the prices of all those articles had assumed a most bloated aspect, +and would, consequently, greatly swell the sum total of the Sardinian com +mercial returns. The official statistics of the Kingdom give, moreover, the +values only, not the quantities of the articles exported and imported, so that +the figures for the year 1857 may be altogether exceptional. No public +accounts for the years 1858-60 having as yet been issued, it remains to be +seen whether or not the commercial crisis in 1858 and the Italian war in 1859 +have checked the industrial progress of the country. The following tabular +statements, showing the official estimates of the revenue and expenditure +for the current year (1860) of Sardinia proper, afford evidence that part of +the new loan will be employed to cover the deficit, while another part of it +is wanted for new preparations for war: + +Sardinian Revenue for 1860. + +Customs +Land tax, house-tax, stamps, etc +Railroads and telegraphs +Post-Office +Fees received at Foreign Office +Fees received at Home Office +Profits on some branches of Public Instruction . . .. +Mint +Miscellaneous +Extraordinary resources +Total + +Sardinian Expenditure for 1860. + +Finance Department +Public Justice +Foreign Affairs ' +Public Instruction +Ministry of the Interior +Public Works +Military expenditure +Marine expenditure +Extraordinary expenses +Total + +£2,411,824 +2,940,284 +699,400 +242,000 +12,400 +21,136 +580 +6,876 +193,888 +301,440 +£6,829,738 + +£ 4,331,676 +243,816 +70,028 +117,744 +407,152 +854,080 +2,229,464 +310,360 +1,453,268 +£10,017,588 + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +30 + +35 + +Comparing the expenditure, amounting to £10,017,588 to the revenue of +40 £6,829,738, we find a deficit of £3,187,850. On the other hand the newly +acquired provinces are estimated to yield an annual revenue of £3,435,552, + +511 + + Karl Marx + +and to cost an annual expenditure of £1,855,984 so that they would leave a +clear surplus of £1,600,000. According to this calculation, the deficit of the +whole kingdom of Sardinia, including the newly acquired provinces, would +be reduced to £1,608,282. It is only just that Lombardy and the Duchies +should pay part of the expenses Piedmont has incurred in the Italian war; +but, in the run of time, it might prove a highly dangerous experiment to charge +taxes upon the new provinces, almost twice as large as their cost of ad +ministration requires, with a single view to relieving the exchequer of the +old provinces. + +5 + +People conversant with the undercurrents of the Paris money market 10 + +continue to give out that another French loan is looming in a not remote +future. The only thing wanted is a specious opportunity for raising the wind. +The emprunt de la paix, as you know, has proved a failure. Partant pour la +Syrie has till now been rehearsed on too small a scale to justify afresh appeal +to the enthusiasm of the grande nation. It is, therefore, presumed that, should 15 +nothing new turn up, and the prices of corn go on increasing a loan will be +raised on the pretext of providing against the possible disasters of dearth. +In connection with French finances it may be remarked as a curious fact, +that Mr. Jules Favre, who dared to predict in the midst of the Corps Législatif, +the impending crash of the Imperial Exchequer, has been elected Bâtonnier 20 +of the Paris bar. The French advocates, as you are aware, have from the times +of the old monarchy saved some tatters of their ancient feudal constitution. +They still form a sort of corporate body, called the Barreau, the yearly elected +chief of which, viz., the Bâtonnier, represents the order in its relations with +the tribunals and the Government, at the same time that he watches over its 25 +internal discipline. Under the restoration, and under the following régime of +the citizen King, the election of the Paris Bâtonnier was always considered +a great political act, involving a demonstration for or against the Ministry +of the day. Mr. Jules Favre's election must, I believe, be considered the first +anti-Bonapartist demonstration ventured upon by the Paris Bar, and con- 30 +sequently deserves to be chronicled among the events of the day. + +In yesterday's sitting of the House of Commons, before a House hardly +large enough to make up a quorum, Sir Charles Wood, that true pattern of +the genuine Whig place-hunter, carried a resolution empowering him to +contract a new loan of Three Millions Sterling on behalf of the Indian 35 +Treasury. According to his statement, the Indian deficit was in 1858-59 (the +financial year always beginning with and ending in April) £14,187,000, in +1859-60 £9,981,000, and is estimated for 1860-61 at £7,400,000. Part of that +deficit he promised to cover from the yield of Mr. Wilson's newly introduced +taxes—a very questionable prospect, after all—while the other part was to be 40 +provided for by the new loan of three millions. The public debt, which in + +512 + + The New Sardinian Loan—The Impending French and Indian Loans + +1856-57, the year before the Rebellion, amounted to £59,442,000, had now +increased to £97,851,000. At a still more rapid rate the interest on the debt +had grown. From £2,525,000 in 1856-57 it had risen to £4,461,000 in 1859-60. +Although the revenue had been forcibly expanded by the imposition of new +taxes, still it could not keep pace with the expenditure which, even according +to Mr. Charles Wood's own statement, was increasing in every direction, +save that of Public Works. To make up for an outlay of three millions on +fortified barracks, there has been put during the present, and will be put +during the following year, "almost a perfect stop to public works and public +buildings of a civic character." This "perfect stop" Sir Charles seemed to +consider one of the beauties of the system. Instead of 40,000, as in 1856-57, +there are now kept 80,000 European soldiers in India; and, instead of a native +army of hardly 200,000, one of above 300,000 men. + +513 + + Friedrich Engels +The Sick Man of Austria + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6039,1. September 1860 + +The Sick Man of Austria. + +The Emperor Francis Joseph of Austria seems permitted to live only that +he may prove the truth of the old Latin maxim, that he whom the gods mean +to destroy they first make mad. From the beginning of the year 1859 he has +done nothing but deliberately trample under foot every chance that was +offered to him to save himself and the Austrian Empire. The sudden attack +on Piedmont with a portion only of his forces—the superseding of Marshal +Hess in the command of the army by the Emperor and his clique—the ir +resolution which led to the battle of Solferino—the sudden conclusion of +peace at the very moment when the French had arrived before his strongest +positions—the obstinate refusal of all concessions in the internal organization +of the Empire until it was too late, form an unequaled series of foolish +blunders to be committed by one individual in so short a time. + +5 + +io + +But, as luck would have it, Francis Joseph had still another chance. The +barefaced double-dealing of Louis Napoleon rendered necessary that 15 +alliance between Prussia and Austria which the preceding humiliations of +Austria, her daily increasing difficulties at home and abroad, had first +rendered possible. The interviews of Baden and Teplitz sealed that alliance. +Prussia, for the first time acting as the representative of the rest of Germany, +promised her assistance in case Austria was attacked, not only by Italy, but 20 +by France also; while Austria promised to make concessions to public +opinion, and change her internal policy. Here was indeed a hope for Francis +Joseph. A fight with Italy single-handed he might not fear, even in case of +troubles in Hungary, for his new policy was to be the best guaranty of +security in that quarter. With a separate Constitution based upon the one 25 +abolished in 1849, Hungary would have been satisfied; a liberal Constitution +for the whole of the Empire would have fulfiUed the present wishes of the +German nucleus of the monarchy, and counteracted in a great measure the + +514 + + The Sick Man of Austria + +separate tendencies of the Slavonic provinces. The finances once under +popular control, public credit would have recovered itself, and the same +Austria, now weak, poor, prostrate, exhausted, and a prey to internal divi +sions, would have soon regained strength under the protection of the +700,000 bayonets which Germany held ready to defend her. To insure all this, +but two things were required of Austria: to follow up a genuine liberal policy +at home, sincerely and without reserve, and to remain on the defensive in +Venice, abandoning the remainder of Italy to its fate. + +5 + +But neither the one nor the other, it appears, can or will Francis Joseph +10 do. He can neither throw overboard his power as an absolute monarch, which +is every day being dissolved more and more into vapor, nor can he forget +that position of protector of the petty Italian tyrants, which he has already +lost. Insincere, weak, and obstinate at the same time, he seems to fly from +his internal difficulties to an aggressive war abroad, and rather than cement +15 his Empire by the sacrifice of a power which is slipping from his hands, he +appears to have thrown himself once more into the arms of his personal +cronies, and to be preparing a descent into Italy which may end in the +breaking up of the Austrian monarchy. + +There may or there may not be a note or other communication sent from +20 Vienna to Turin, on the subject of Garibaldi's landing in Calabria; but it is +quite probable that Francis Joseph has made up his mind to consider this +landing a case for his intervention in favor of the King of Naples. Whether +this be true, we shall soon see. But what can be the cause of this sudden +revulsion of Austrian policy? Has the recent fraternization with Prussia and +25 Bavaria turned the head of Francis Joseph? It is not likely; for, after all, that +fraternization of Teplitz was a humiliation for him, and a triumph for Prussia +only. Does Francis Joseph intend to collect under his standard the armies +of the Pope and of the King of Naples before Garibaldi has shattered them +to atoms and incorporated their Italian elements with his own followers? That +30 would be a very insufficient motive. In any campaign whatever, these troops +will want for nothing, while, in the position in which Austria will place herself +by such a foolish aggression, she will want for everything. There can be no +other cause for it than the state of internal Austrian politics. And here we +have not to seek long. The Council of the Empire, reënforced by some of +the most conservative and aristocratic elements of the different Provinces, +and intrusted, in time ofpeace, with the control of the finances of the country, +is about to discuss the question of popular representation and constitutions +for the Empire and the single provinces composing it. The motions made to +this effect by the Hungarian members have an overwhelming majority in the +40 Committee, and will be passed in the same triumphant manner in the Council, +in the face of the Government. In one word, the second Austrian Revolution + +35 + +515 + + Friedrich Engels + +seems to have set in. The Council of the Empire—a weak counterfeit of the +French Notables—exactly as they did, declares itself incompetent, and calls +for the States General. The Government, in the same financial difficulties +as that of Louis XVI., and weaker still by the diverging tendencies of the +various nationalities composing the Empire, is not in a position to resist. +Concessions wrested from the Government are sure to be followed by fees +and demands. The States General soon formed themselves into the National +Assembly. Francis Joseph feels the ground tremble under his feet, and to +escape from the impending earthquake will perhaps fly into a war. + +5 + +If Francis Joseph acts up to his menace, commencing a crusade for le- 10 + +gitimacy in Naples and the Papal States, what will be the end of it? There +is not a Power or State in Europe which has the slightest interest in the +maintenance of the Bourbons, and if Francis Joseph interferes in their behalf, +he will have to bear the consequences. Louis Napoleon is sure to cross the +Alps in defense of non-intervention; and Austria, with the public opinion of 15 +all Europe dead against her, with ruined finances, insurrection in Hungary, +and a brave but far outnumbered army, will be fearfully beaten. Perhaps she +will receive her death-blow. As to Germany coming to her aid, it is perfectly +out of the question. The Germans will most decidedly decline to fight either +for the King of Naples or for the Pope. They will take care to have the 20 +territory of the Confederation respected (which both French and Italians will +be but too glad to submit to), and if Hungary rises, they will look on quite +as coolly. Nay, the German provinces of the Empire will, very likely, support +the demands of the Hungarians, as they did in 1848, and demand a Con +stitution for themselves. The Austrian press, restricted as it is by the 25 +Government, still shows unmistakable signs of the existence, even in Austria, +of a wide-spread sympathy with Garibaldi. The current of opinion has +changed from the channel it followed last year; Venice is now considered +a very bad kind of property, and the struggle of the Italians for independence, +since it is carried on without French assistance, is looked on in a favorable 30 +light by the Viennese public. Francis Joseph will find it exceedingly difficult +to make even his own German subjects take up the cause of the Bourbon +of Naples, of the Pope, of the petty Dukes of Emiha. A people which is just +entering on a revolution against absolutism, is not likely to stick up for the +dynastic interests of its ruler. The Viennese have proved this before, and 35 +it is possible enough that the passage of the Po by the Austrian troops may +become the signal for the use of more violent means by the movement party +in Vienna as well as in Hungary. + +516 + + Karl Marx + +The Crops in Europe + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6043, 6. September 1860 + +The Crops in Europe. + +Correspondence of The N . Y. Tribune. + +London, August 21, 1860. + +5 + +10 + +15 + +The more the season advances the gloomier become the harvest prospects +and the fainter grow the hopes still founded on a possible return of fine +weather. The character of the past Summer was altogether exceptional, not +only throughout the United Kingdom, but over the whole of Northern +Europe, Northern France, Belgium, and the Rhenish Provinces included. In +regard to this country the season has been justly described in these words: + +"After the cold, backward Spring, June proved so extremely wet that in +many districts turnips could not be sown, mangelwurzel hoed, nor any of +the usual operations of the period performed. Then, after about ten days of +fine weather, the season became so unsettled that two days together without +rain have been rather a surprise. But, in addition to the excess of moisture, +the present, we may say the past Summer, has been remarkable for the +absence of sunshine and the very low temperature which have prevailed even +when there has been no rain." + +20 + +The average fall of rain for the year being about 20 inches, and the fall +of rain during the months of May and June having reached the figure of 11.17, +it appears that these two months have given over half a year's supply of +water. During the last week, at the commencement of which a favorable +the weather proved more unsettled and +change seemed +boisterous than ever, real deluges of rain being, on the 16th and 18th i n s t, +accompanied by thunder-storms and the tempests of the south-west wind. +25 Consequently the wheat prices at Mark Lane advanced yesterday about two + +impending, + +shillings the quarter over the rates of last Monday's market. + +517 + + Karl Marx + +Hay-making has been already seriously interfered with and belated by the +incessant wind, rain, and cold. The grass having been laid and constantly +saturated with water, it is feared that much of its nutritive substance has been +washed away, so that a great part of it will not do for fodder, but must be +used for litter, and will thus prove a very serious loss, greatly increasing the +consumption of Spring corn. Much of it is still to be gathered, and much is +irretrievably lost. + +5 + +"There can be little doubt," says The Gardeners' Chronicle of Saturday +last, "that the wheat crop generally is considerably injured. Of 140 reports +received from as many correspondents in England and Scotland, no fewer 10 +than 93 declare the crop to be below the average, and if the chief wheat- +growing districts be selected, it will be found that the proportion of un +favorable returns is quite as large. Thus, five out of six reports from Lin +colnshire, three out of five from Norfolk and Suffolk, and all from the +counties of Oxford, Gloucestershire, Wilts, Hants, and Kent, are un- 15 +favorable." A great deal of the wheat crop has rotted at the root before the +grain was mature, and in many districts it has been blighted and mildewed. +While wheat is thus attacked by the disease, and in many districts to a large +extent, the potato disease, which commenced in 1845, continued with great +virulence for the four subsequent years, and gradually abated since 1850, has 20 +reappeared in an aggravated form, not only in Ireland, but in many districts +of England and the Northern Continent. + +The Freeman's Journal thus resumes the general harvest prospects of +Ireland: "The oat crop is generally looked upon as all but lost. Except in a +few inconsiderable districts, it has not yet ripened; but remains perfectly 25 +green, and beaten to the ground by the violence of the weather. Wheat +promises to share in the calamity which generally threatens the grain crops. +Little of it has been yet cut, and this crop, the condition of which inspired +the most sanguine expectations only a few weeks since, is now causing +farmers the deepest concern. With regard to the potato crop, the general 30 +opinion is, that if the present weather continues for another month, it must +be inevitably lost." According to The Wexford Independent, "the potato +disease is progressing, and in some places fully one-third of the produce is +found affected, irrespective alike of size and description, and in proportion +to the time of planting." + +35 + +This much appears, therefore, certain: The general harvest will be much +belated beyond its usual term, and the existing stores consequently be run +short. The partial failure of hay, coupled with the potato disease, will press +to an unwonted extent upon the cereals; and the yield of all sorts of corn, +especially wheat, will fall far below the average. Till now, the imports from 40 +abroad, instead of showing an excess over the imports during the years 1858 + +518 + + The Crops in Europe + +5 + +and 1859, exhibit, on the contrary, a marked comparative decline. On the +other hand, corn prices, although, on an average they rule now 26 per cent +higher than at the same period of last year, have as yet been kept down by +the news of the plentiful harvests in America and Southern Russia, by the +hope of a favorable turn in the weather, and by the extreme caution the late +collapse in the leather trade had imposed upon all monetary transactions. +The conclusion to which I am led by a comparison of the present prices with +those of similar seasons since 1815, is, that the average price of wheat, which +may be taken now to amount to 58s.-59s. the quarter, will have to rise, in +10 England at least, to 65s.-70s. The effect of such a rise in the price of +breadstuff will be considerably aggravated by its coincidence with a pro +gressive decline in the export trade of the country. From £63,003,159, which +sum they realized during the six months ending June 30,1859, the British +exports have sunk to £62,019,989 during the corresponding period of 1860, +and, as I have shown in a former letter, the contraction was mainly due to +a decline in the sale of cotton goods and yarns, consequent upon the markets +of Asia and Australia having been glutted. While the exports are thus falling +off, the imports have considerably risen, if compared with the corresponding +period of 1859. We find, in fact, the imports for the five months ending + +15 + +20 May 31, 1859, £44,968,863; 1860, £57,097,638. + +25 + +This excess of imports over exports must necessarily aggravate the drain +of bullion and the consequent unsettled state of the money market which +characterizes all periods of failing harvests, and extraordinary purchases of +foreign corn. If, in England, the effect of the imminent monetary pressure +is not likely to stretch far beyond the sphere of political economy, it is quite +another thing on the Continent, where serious political disturbances are +almost unavoidable whenever a monetary crisis coincides with a failing +harvest and a great increase of taxation. Already the most serious +apprehensions are entertained at Paris, where the magistrate is just busied +30 with buying up whole lots of old houses, in order to have them pulled down, +and thus cut out work for the "ouvriers. "The Paris prices of best wheat range +at this moment as high, if not somewhat higher than the London prices, +namely at 60/6 to 61/. The last dodges by which Louis Bonaparte tried to +divert the public mind, viz.: the Syrian expedition, the advancement of Spain +to a "great power," the transactions with Prussia, and the attempts at inter +ference with Garibaldi's progress, having all turned out dead failures, he must +needs meet the dangers of a bad season, a monetary pressure and a stinted +exchequer at the very moment when his political "prestige" is evidently at +a considerable discount. If any proof for the latter assertion were wanted, + +35 + +40 + +is there not his letter to "Mon cher Persigny'"ì + +519 + + Karl Marx +Corn Prices—European Finances and War Preparations- +The Oriental Question + +From Our Own Correspondent. + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6046,10. September 1860 + +London, Aug. 25, 1860. + +5 + +The state of the weather having not improved during this week, a rise of +6 shillings per sack took place in the value of town-made flour, at Mark Lane +yesterday, and orders for the purchase of nearly 1,000,000 quarters of +produce were at once forwarded to foreign ports. Importers share now pretty +generally the opinion I advanced in a late letter as to the inevitable further +rise in the quotations of the grain market. The recent measures taken by +France in regard to the corn trade bring that country into direct competition +with the British corn merchant. You are aware that there exists in France 10 +a sliding scale, regulating the import and export duties on grain, and that this +shding scale varies for the eight different circles which the whole country +is divided into with respect to the corn trade. Now, by a decree published +in The Moniteur of the 23d inst., this sliding scale has been altogether sus +pended. The decree enacts that grain and flour imported by land or by sea, 15 +in French or foreign vessels, shall, wherever they may come from, only pay, +up to the 30th of September, 1861, the minimum of duties fixed by the law +of the 15th of April, 1832; also, that vessels laden with grain and flour shall +be exempt from tunnage dues; and finally, that vessels so laden leaving any +foreign port at any date previous to the said 30th of September, 1861, 20 +shall only pay the said minimum, and shall be free from tunnage dues. The +minimum referred to, is 25 cents the hectolitre (about 23/4 bushels). Conse +quently, while France in the years 1858 and 1859 sent more wheat— +2,014,923 quarters—and more flour-4,326,435 cwt—to England than any +other country, it will now seriously compete with England in the purchase 25 +of grain in the foreign markets—the provisional suspension of the French +shding scale affording the wanted facilities for such competition. The two +main markets of export which both England and France find themselves + +520 + + Corn Prices—European Finances and War Preparations—The Oriental Question + +5 + +limited to are the United States and Southern Russia. In regard to the latter +country, the news as to the state of the harvest is of the most contradictory +character. On the one hand, it is asserted that the harvest is most plentiful; +on the other, that heavy rains and high floods having damaged the crops in +all parts of the Empire, the roads and corn-fields of the southern provinces +had been greatly devastated by locusts, a scourge which made its first +appearance in Bessarabia, and whose depredations it was vainly attempted +to circumscribe within a limited area by an army of 20,000 men drawing a +cordon around them. The ultimate extent of the disaster cannot, of course, +10 be estimated, but at all events it must tend to accelerate the upward move +ment of food prices. Some London papers fancy that the drain of bullion +inseparable from large and sudden corn imports may be counterbalanced in +its usual effect upon the money market by the gold supplies from Australia. +No notion could be more preposterous. We witnessed, during the crisis of +1857, a lower ebb of the bullion reserves than in any similar epoch before +the discovery of Australia and California. On former occasions I have shown +by incontrovertible facts and figures that the extraordinary gold imports into +England since 1851 have been more than counterbalanced by extraordinary +gold exports. There is, moreover, the fact that the bullion reserves in the +20 Bank of England have, since 1857, not only not exceeded the average amount, +but were continually falling off. While they amounted in August, 1858, to +£17,654,506, they had declined to £16,877,255 in August, 1859, and to +£15,680,840 in August, 1860. As the gold drain has not yet set in, this phe +nomenon may be accounted for by the circumstance that the prospect of a +25 failing harvest is only beginning to operate, while, till now, the rate of interest +has continued to be higher at London than at the other principal exchanges +of the Continent, viz.: Amsterdam, Frankfort, Hamburg, and Paris. + +15 + +Continental Europe exhibits at this moment a very curious spectacle. +France is known to labor under heavy financial difficulties, but she is creating +30 armaments on a scale as gigantic, with an energy as untiring, as if she owned +Aladdin's lamp. Austria totters on the very brink of bankruptcy, but, some +how or other, the money is found for feeding an immense army, and crowding +the fortresses of the Quadrilateral with rifled cannon. And Russia, where all +the monetary operations of the Government have failed and the national +35 bankruptcy is talked of as a probable event—where the army grumbles in +consequence of arrears not paid, and even the loyalty of the Imperial Guard +is put to a severe test, their pay having been withheld for the last five +months—Russia, nevertheless, is pouring her troops down to the Black Sea, +and holds 200 ships ready at Nicolaieff, in order to embark them for Turkey. +40 The inability of the Russian Government to cope with the slave question, +the money question, and the reviving Polish question, seems to have decided + +521 + + Karl Marx + +it to try war as a last resource of national soporification. The complaints +arising from all parts of the empire, and all ranks of Russian society, are +consequently, by Government order, drowned in the fanatical cry of revenge +for the poor, down-trodden Christians of Turkey. Day by day the Russian +press teems with illustrations and demonstrations as to the necessity of an +intervention in Turkey. The following extract from the Invalide may be +considered a fair sample: + +5 + +"The Oriental question has reached a stage which is certain to keep it +before the Powers for a long time to come, and, as it now engrosses the +attention of all Europe, it would ill become us to leave it undiscussed in our 10 +columns. Those only who are indifferent to the interests of humanity can +allow this topic to pass by unnoticed. We, however, are obliged not only to +relate the details of Oriental occurrences, but also to allude to the eventuali +ties of the future, especially as it behooves us to show the public what +measures must be taken in order to do away with such an unnatural state 15 +of things, forming, as it does, the disgrace of our century and civilization. + +Considering what acts of barbarism the Turks are allowed to commit, we +are, in deference to truth and justice, compelled to acknowledge that Europe +must be held accountable for the origin and consequences of Mussulman +fanaticism. We will not hesitate to speak out frankly. What were the motives 20 +that prompted Europe to engage in an unjust war against Russia in 1853-4? +Europe herself put forward two objects as the grounds of the Crimean +campaign: One was, to thwart the power and ambition of Russia; the other +to prevent the oppression of Christians by the Turks. Europe, consequently, +acknowledged the existence of such oppression, but in order to remove it, 25 +declared her determination to maintain the integrity of Turkey as a necessary +condition of the balance of power. The war being at an end, diplomacy began +to busy itself with the means for the attainment of this double object. The +first step was to receive Turkey into the family of European Powers, and +to protect her against the overweening interference of any one of their 30 +number. This being easy enough of accomplishment, one of the two objects +was consequently secured. But how is it with the other? Have any guarantees +been given for the protection of Christians against murder and every de +scription of ill usage? Alas! Europe in this respect put her faith in words, +papers, and documents, without any solid security being accorded for their 35 +fulfillment. As early as the 8th of August, 1854, when the cessation of +hostilities was contemplated, the Porte was called upon to grant an equal +share of religious rights to its Christian and Mussulman subjects. The same +demand was raised by the St. Petersburg Cabinet in the memorials of the +28th December, 1854; and finally, the preliminary conditions of peace drawn 40 +up at Vienna on the 1st of February, 1856, and afterward embodied in the + +522 + + Corn Prices—European Finances and War Preparations—The Oriental Question + +minutes of the first sitting of the Paris Congress, were made to include the +following words: 'The rights of the rayahs will be protected, without preju +dice, however, to the independence and sovereign dignity of the Sultan. +Austria, France, Great Britain, and the Porte, are of accord respecting the +5 maintenance of the Turkish Christians in the enjoyment of their political and +religious rights ; and they will request the consent of Russia to this proposition +in the instrument of peace.' + +15 + +The same object occupied the Congress in various other sittings, as may +be seen from the minutes of the 28th of February, and of the 24th and 25th +10 of March. In all this it was desirous of attaining two objects mutually destruc +tive of each other—to preserve the sovereign rights of the Sultan, and to place +those of his Christian subjects under the guardianship of Europe. The +Congress altogether forgot that the same rights of the Christians, which it +was so desirous of establishing, had been conceded over and over again by +the Porte in its previous treaties with Europe—treaties which, moreover, had +already abolished the sovereign power of that monarch, who, as Europe now +said, ought to be assisted in its maintenance. To establish a little harmony +between these two contradictory points, the Sultan, while induced to issue +the celebrated Hatti Humayoum, was acknowledged to have acted from his +20 own free will and sovereign inclination. So he had to promise that he would +respect and increase the rights of his Christian subjects, and this promise +was received into the treaty of peace, by way of guaranty for its fulfillment +as one of its constituent parts. On these conditions, the Congress, in the 9th +clause of the treaty, resigned all further interference with the internal affairs + +25 of Turkey. + +But has the Congress really obtained any guaranty for the carrying out of +the Hatti Humayoum? Have any effective obligations been entered into by +the Sultan? Of this nothing was provided. For, although the wisdom of the +Hatti Humayoum is much extolled in the treaty, that document, as all Europe +30 predicted, has remained a dead letter. But, worse than this—Europe, in virtue +of the new treaty, is deprived of all right of legal interference, even though +the Hatti Humayoum may never have been executed, and notwithstanding +the perpetration of the most horrible atrocities only four years after its issue. +Quite recently, Russia warned all the Cabinets of Europe that the fanaticism +35 of the Turks had diminished neither in zeal nor fierceness; that new out +breaks were soon to be expected, although, indeed, there had never been any +interval of relaxation. But even then Europe was satisfied with the promises +of the Porte, and indulged herself in the hope that the guilty parties would +be punished, and law and order speedily restored. It needed the wholesale +slaughter at the hands of these savages to effect a change in her opinions. +Then at length Europe resolved to interfere, though not without such delay + +40 + +523 + + Karl Marx + +and circumlocution as would justify the belief that she intended to let the +guilty ones escape. Everything was made to depend on the letter of the treaty +of the 30th March, 1856; and, just as in the case of Italy last year, the suffer +ings of a people weighed nothing against the text of a diplomatic document. + +But our opinion on all this is very different. The treaty of Europe with +Turkey, in our eyes, guarantees the principles of humanity, religion, and +civilization. If Turkey violates these principles, she alone brings upon herself +the interference of Europe. + +5 + +20 + +Until the year 1856, the Powers of Europe, in virtue of several treaties +concluded with the Porte, owned a legal right of remonstrance respecting 10 +the position of the Christian rayahs. To-day, however, it may be questioned +whether or not this right has been abrogated by the treaty of the 30th March, +1856. Has Europe resigned the privileges of protecting its co-rehgionists? It +has, if it ever reckoned upon the execution of the Hatti-Humayoum, of the +18th February ; if it ever believed that reforms promised are one and the same 15 +with reforms carried out; if it ever hoped that the customs, passions, and +laws of the Mussulmans are capable of a change. But, of course, Europe +never was, never could be, of that opinion. Carried away by the belief that +the integrity of the Ottoman Empire is a sine qua non for the balance of +power, she allowed the Sultan to enter into her family of States. But this was +only accorded on the condition that Turkey, dissevering herself from Mus +sulman traditions, should become European in her institutions; that a sword +should no longer be the only law-giver between believers and unbelievers; +that the Christians should no longer be the slaves of their masters and the +property of the royal rayahs cease to form the common plundering-ground 25 +of Mussulmans. This, indeed, was the leading idea of Europe in 1856. With +all its wrath against Russia, the natural consequence of a sanguinary and +unjust war, it did not release the Porte from its previous obligations; but, +on the contrary, demanded a progressive improvement in the situation of the +Christians. To secure the attainment of this object was the only purpose of 30 +the common protectorate of Europe over the Porte and for this price alone +Europe guaranteed the integrity of the Sultan's dominions. Without this, +neither the war nor the peace would have been justifiable. Without this, +Turkey would never have been received into the family of Powers, nor +protected in the integrity of her possessions. The two conditions are so 35 +intimately connected that they cannot be separated; every one can see that, +who wishes to see at all. The form of the condition it is true, might have been +less effective than it is; if the letter of the treaty ruled supreme, Europe, in +virtue of the 9th clause, has formally resigned her right of interference in +the internal affairs of Turkey; but even in this clause mention is made of the 40 +Hatti Humayoum of the 18th February, in accordance with which the Chris- + +524 + + Corn Prices— European Finances and War Preparations—The Oriental Question + +tians are to be placed on an equal footing of right with the Mussulmans. It +is but in harmony with the laws of sound logic to infer, that if the Hatti +Humayoum has been disregarded, the 9th clause falls to the ground. + +In vain Turkey now affects to quell the latest outbreak in Syria. That +outbreak was unavoidable, considering that the situation of the Christians +has not been ameliorated, but on the contrary, rendered worse than before. +In vain England strives to prevent the interference of Europe; it is just +possible she has her own policy, and is swayed by political and commercial +motives, the justice and importance of which we do not care to consider; +but she cannot base her objections on the 9th clause of the Paris Treaty. In +vain Europe seeks to conceal the fact of her interference, under the plea that +it has been undertaken in consequence of a wish of the Sultan. We say that +all this is in vain; and although Ilion did not believe in the prophecies of +Cassandra, we have at least the satisfaction of knowing that Ilion was +destroyed." + +525 + + Friedrich Engels +Arbeitsnotizen über den Feldzug Garibaldis +in Süditalien 1860 + +17. Insurrection in Foggia. 1. Dragoner und 2 Companien des 13. Regiments +gingen über. 4 Companien vom 6. Regiment bei Aulette überg[egangen]. + +18. August Abends, 7. [Uhr] Abfahrt im Torino[,] Frariklin etc. von +Taormina. 9000 Mann Brigade Bixio. Landet Morgens. Missoris Corps bis +dahin gegen 2000. Die Neapolitaner concentriren vor Scylla — S. Giovanni, +und Monteleone. Die Flotte wollte nichts thun (8 Kriegsschiffe und 7 Trans +port!!). 1800 Mann hinter Missori hergeschickt. In Reggio 8 Companien +V2 Linie, V2 Jäger, 6 sollen übergegangen sein. + +5 + +Cosenz muß gegen den 20sten in der Meerenge gelandet haben, ihm sollen +die beiden Brigaden Melendez und Briganti und das Fort Pezzo sich ergeben 10 +haben (nicht Pizzo das hinter Monteleone). + +21. August. Das Fort von Reggio capitulirt nach einem Gefecht um die + +Stadt. Ville S. Giovanni nach einem kurzen Gefecht bes[etzt]. + +24. Gefecht bei Piale? Nach Neapolitanischen Berichten Reggio nicht +capitulirt. Nach dem Gefecht bei Piale die Neapolitaner auseinandergelaufen 15 +während eines Waf f enstülstandes und 9 der Batterien überlassen. Bosco, der +Kriegsmann und 6 Batterien von Neapel nach Calabrien. + +526 + + Engels' Arbeitsnotizen über den Feldzug Garibaldis in Süditalien 1860 + + Friedrich Engels + +Garibaldi's Progress + +New-York Daily Tribune. +Nr.6056, 21.September 1860 + +Garibaldi's Progress. + +5 + +As events develop themselves they begin to give us an insight into the plan +which Garibaldi had prepared for the liberation of Southern Italy, and the +more we see of it the more we admire the vastness of its proportions. Such +a plan could not have been conceived, or its execution attempted in any +country but Italy, where the National party is so perfectly organized, and +so completely under the control of the one man who has drawn his sword +with brilliant success for the cause of Italian unity and independence. + +The plan was not confined to the liberation of the Kingdom of Naples only; +1 o the Papal States were to be attacked simultaneously, so as to find occupation +for Lamoricière's army and the French at Rome, as well as for Bombalino's +troops. About the 15th of August, 6,000 volunteers transferred gradually +from Genoa to the Golf of Oranges (Golfo degli Aranci), on the north-east +coast of the Island of Sardinia, were to cross over to the Papal coast, while +at the same time the insurrection in the various Provinces of the Neapolitan +Continent was to break out, and Garibaldi was to cross the Straits of Messina +into Calabria. Some reported expressions of Garibaldi's as to the cowardice +of the Neapolitans, and the intelligence received by the last steamer that he +had entered Naples, and been triumphantly received there, render it probable +that an insurrection in the streets of that city, which the flight of the King +rendered unnecessary, was a part of the plan. + +15 + +20 + +25 + +The landing in the Papal States, as is already known, was prevented partly +by Victor Emanuel's representations, partly and principally by Garibaldi's +convincing himself that these men were not in a fit state to undertake an +independent campaign. He accordingly took them to Sicily, left part at +Palermo, sent the remainder round the island in two steamers to Taormina, +where we shall find them again presently. In the mean time the Neapolitan +movements in the provincial towns took place as agreed upon, and in a + +529 + + Friedrich Engels + +manner which showed both how well the revolutionary party was organized, +and how much the country was ripe for an outbreak. On the 17th of August, +the insurrection broke out at Foggia, in Apulia. The dragoons, forcing the +garrison of the town, joined the people. General Flores, commanding the +district, sent two companies of the 13th regiment who on arrival did likewise. +Then did Gen. Flores come himself, accompanied by bis staff; but he could +do nothing and had to leave again. This proceeding clearly shows that Flores +himself did not wish to offer serious resistance to the revolutionary party. +Had he been in earnest he would have sent two battalions instead of two +companies, and when he came himself, would have come at the head of as +strong a force as he could muster, instead of coming with a few adjutants +and orderlies. In fact, the circumstance alone that the insurgents allowed him +to leave the town again is sufficient to show that there was at least some tacit +understanding. Another movement broke out in the province of Basilicata. +Here the insurgents collected their forces at Carletto Perticara, a village on +the River Lagni (this must be the place called Corleto by the telegrams.) + +5 + +10 + +15 + +20 + +From this mountainous and remote district they marched to Potenza, the +chief town of the Province, where they arrived, 6,000 strong, on the 17th. +The only resistance they found, was offered by about 400 gendarmes, who, +after a short engagement were dispersed, and afterward came in one by one +to surrender. A provincial government was formed in the name of Garibaldi, +and a prodictator installed. It is reported that the Royal Intendante (governor +of the province) accepts this office—another sign how hopeless the cause of +the Bourbons is considered to be even by their own organs. Four companies +of the Sixth Regiment of the line were sent from Salerno to put down this 25 +insurrection, but when they came to Auletta, about 23 miles from Potenza, +they refused to march further, and cried Vïva Garibaldi. These are the only +movements; of which any details have reached us. But we are further in +formed that other places have joined the insurrection; for instance, Avellino, +a town not 30 miles from Naples; Campobasso, in the Province of Molise 30 +(on the Adriatic), and Celenza in Apulia, for this must be the place called +Cilenta in the telegrams; it is situated about half-way between Campobasso +and Foggia; and now Naples itself is added to the number. While thus the +Neapolitan provincial towns at least carried out their apportioned share of +the work, Garibaldi was not idle. Scarcely returned from his trip to Sardinia, 35 +he made his final arrangements for crossing over to the continent. His army +now consisted of three divisions, commanded by Tiirr, Cosenz, and Medici. +The two latter, concentrated about Messina and the Faro, were marched +toward the northern coast of Sicily, between Milazzo and Faro, as if they +were intended to embark there and land on the Calabrian coast, north of the +straits, somewhere about Palmi or Nicotera. Of Tiirr's division, the brigade + +40 + +530 + + Garibaldi's Progress + +Eber was encamped near Messina, the brigade Bixio had been sent to the +interior, to Bronte, to repress some disorders. Both were at once ordered +to Taormina, where, on the evening of the 18th of August, the brigade Bixio, +along with the men brought from Sardinia, embarked on the two steamers, +the Torino and Franklin, and some on transports taken in tow. + +About ten days previous Major Missori, with 300 men, had crossed the +straits and safely passed through the Neapolitans to the high and broken +ground of Aspromonte. Here he was joined by other small bodies, thrown +across the straits from time to time and by Calabria's insurgents, so that by +this time he commanded a body of about 2,000 men. The Neapolitans had +sent about 1,800 men after his little band when landed, but these 1,800 heroes +managed so as never to come up with the Garibaldians. + +5 + +10 + +On the 19th, at daybreak, Garibaldi's expedition (for he was on board +himself) landed between Melito and Cape Sparavento, on the extreme +southern end of Calabria. + +15 + +They found no resistance. The Neapolitans had been so completely de +ceived by the movements threatening a landing north of the straits, that the +country south of them was completely neglected by them. Thus 9,000 men +were thrown across, beside the 2,000 got together by Missori. + +20 + +25 + +Having been joined by these, Garibaldi at once marched on Reggio, which +was occupied by four companies of the Une and four of chasseurs. This +garrison must, however, have received some reënforcements, as some very +severe fighting is reported to have taken place in or before Reggio on the +21st. After the storming of some outworks of Garibaldi, the artillery in the +fort of Reggio refused to fire any longer, and Gen. Viala capitulated. In this +engagement Col. Deflotte (the Republican member for Paris in the French +Legislative Assembly of 1851), was killed. + +30 + +The Neapolitan flotilla in the straits distinguished itself by doing nothing. +After Garibaldi had landed, a naval commander telegraphed to Reggio that +it was impossible for the ships to offer any resistance, as he had with him +eight large men-of-war and seven transports ! No more did this flotilla oppose +the passage by the division of Gen. Cosenz, which must have taken place +on the 20th or 21st, at the narrowest place of the Straits, between Scilla and +Villa San Giovanni, on the very spot where both the ships and troops of +the Neapolitans were most concentrated. Cosenz's landing was marked by +a signal success. The two brigades Melendez and Briganti (the Neapolitans +say-battalions instead of brigades), and the fort of Pezzo (not Pizzo, as some +telegrams say; this place is situated far to the north, beyond Monteleone), +surrendered to him, as it appears, without a blow. This is said to have taken +40 place on the 21st, on which day also Villa San Giovanni was occupied after + +35 + +a short engagement. + +531 + + Friedrich Engels + +Thus in three days Garibaldi had made himself master of the whole coast +of the Straits, including some of the fortified points; the few forts still +occupied by Neapolitans were now useless to them. + +The two following days appear to have been occupied by the passage of +the remainder of the troops and of the material—at least we do not hear of +any further engagements until the 24th, when a severe contest is reported +to have taken place at a place called in the telegram Piale, which we do not +find on the maps. It may be the name of some mountain torrent, the ravine +formed by which might have served as a defensive position to the Neapoli +tans. This engagement is said to have been undecided. After some time the +Garibaldians offered an armistice, which the Neapolitan commander re +ferred to his General-in-Chief at Monteleone. But before an answer could +arrive, the Neapolitan soldiers appear to have come to the conclusion that +they had done quite enough for their king, and dispersed, leaving the batteries +unoccupied. + +The main body of the Neapolitans, under Bosco, appears during all this +time to have quietly remained at Monteleone, some thirty miles from the +straits. They do not seem to have been very eager to fight the invaders, so +Gen. Bosco went over to Naples to fetch six battalions of Chasseurs, which +are, next to the Guards and foreign troops, the most reliable portions of the +army. Whether these six battalions were themselves infected by the spirit +of dejection and demoralization reigning in the Neapolitan army remains to +be seen. Certain it is, that neither they nor any other troops have been able +to prevent Garibaldi from marching victoriously, and probably unchecked, +to Naples, to find that the Royal family had fled, and the gates of the city +open to his triumphant entrance. + +532 + + Friedrich Engels +Garibaldi in Calabria + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6058, 24. September 1860 + +Garibaldi in Calabria + +We are now in possession of detailed information respecting the conquest +of Lower Calabria by Garibaldi, and the entire dispersion of the Neapolitan +corps charged with its defense. In this part of his triumphal career, Garibaldi +had shown himself to be not only a brave leader and clever strategist, but +also a scientific general. The attack, by main force, of a chain of coast-forts +is an undertaking which requires not only mihtary talent, but also mihtary +science ; and it is gratifying to find that our hero, who never passed a military +examination in his life, and can scarcely be said ever to have belonged to +a regular army, was as much at home on this kind of battle-field as on any +other. + +5 + +10 + +The toe of the Italian boot is formed by the mountain chain of Aspromonte, +which ends in the peak of Monte Alto, about 4,500 feet high. From this peak, +the waters flow toward the coast in a number of deep ravines, extending from +15 Monte Alto as from a center, like the radii of a semicircle, the periphery of +which is formed by the coast. These ravines, with the beds of their respective +mountain torrents dried up in this season, are called fiumare, and form as +many positions for a retreating army. They may indeed be turned by the +Monte Alto, especially as there are bridle paths and footpaths mnning along +the crest of each spur and of the main chain of Aspromonte itself; but the +complete absence of water on the high land would make it rather a difficult +maneuver to do so in Summer with a large force. The spurs of the hill run +down to the coast, where they descend toward the sea in steep and irregularly +broken rocks. The forts guarding the straits between Reggio and Scilla are +constructed partly on the beach, but more generally on low, projecting rocks +close to the shore. The consequence is that they are all of them commanded +and looked into by the more elevated rocks close to the rest, and although +the commanding points may be inaccessible to artillery, and mostly out of + +25 + +20 + +533 + + Friedrich Engels + +the range of old Brown Bess, so as to be considered of no consequence when +the forts were erected, their importance has become decisive since the +introduction of the modern rifle; they are mostly within its range, and thus +they now do command the forts in reality. Under these circumstances, a +forcible attack on these forts, despising the rules of regular sieges, was +perfectly justified. What Garibaldi had to do was, evidently, to send a column +along the high road which skirts the shore under the fire of the forts, for a +feigned front attack on the Neapolitan troops; and to take another column +over the hills as high up the fiumare as might be rendered necessary by the +nature of the ground, or by the extent of front offered by any Neapolitan 10 +defensive position, thus turning both troops and fort, and having the ad +vantage of the commanding position in every engagement. + +5 + +Accordingly, on the 21st August, Garibaldi sent Bixio, with part of his +troops, along the coast toward Reggio, whilst he himself, with a small de +tachment and the troops of Missori, which had rejoined him, went by the 15 +higher ground. The Neapolitans, eight companies, or about 1,200 men, occu +pied a fiumara just outside Reggio. Bixio, being the first to attack, sent one +column to the extreme left on the sandy beach, while he himself advanced +on the road. The Neapolitans very soon gave way; but their left wing, in the +hills, held out against the few men of Garibaldi's advanced guard until 20 +Missori's men came up and drove them in. Then they retreated to the fort, +which is situated in the middle of the town, and to a small battery on the +beach. The latter was taken by a very gallant rush of three of Bixio's com +panies, who went in through an embrasure. The large fort was cannonaded +by Bixio, who found two Neapolitan heavy guns, with ammunition, in this 25 +battery ; but this would not have compelled it to surrender, had not Garibaldi's +sharpshooters taken up the commanding hights, from which they could see +and pick off the gunners in the batteries. This told; the artillerymen forsook +the platforms, and ran into the casemates; the fort surrendered, the men +partly joining Garibaldi, but mostly going home. While this was going on at 30 +Reggio, the attention of the Neapolitan steamers being engaged by this fight, +by the destruction of the stranded steamer Torino, and by a sham embar +cation of Medici's men in Messina, Cosenz succeeded in getting 1,500 men, +in 60 boats, out of the Faro Lagore, and landing them on the north-west +coast, between Scilla and Bagnara. + +35 + +On the 23d, a small engagement took place near Salice, a little beyond +Reggio: fifty Garibaldians, English and French, commanded by Col. De +Flotte, defeated four times their number of Neapolitans. De Flotte fell on +this occasion. On the same day, Gen. Briganti, who commanded a brigade +in Lower Calabria under Viale, had an interview with Garibaldi as to the 40 +conditions of his passing over into the Italian camp; this interview, however, + +534 + + Garibaldi in Calabria + +had no other result but to show that the Neapolitans were completely de +moralized. From this moment, there was no longer any question as to victory, +but only as to surrender. Briganti and Melendez, the chief of the second +movable brigade of Lower Calabria, had taken up a position close to the +coast, between Villa San Giovanni and Scilla, extending their left toward the +hills near Fiumara-di-Muro. Their united forces might be computed at some +3,600 men. + +Garibaldi, placing himself in communication with Cosenz, who had landed +in the rear of this body, drew a complete net round them and then quietly +awaited their surrender, which took place the 24th, toward evening. He kept +their arms, and permitted the men to go home if they liked, which most of +them did. The fort of Punte-di-Pezzo surrendered also, and the posts of the +Alla Fiumare, Torre del Cavallo, and Scilla followed the example, dis +couraged as much by the rifle-shots from the commanding hights as by the +general defection of the other forts and the troops in the field. Thus not only +was the perfect command of both sides of the straits secured, but the whole +of Lower Calabria conquered, and the troops sent to its defense taken +prisoners and dismissed to their homes in less than five days. + +5 + +10 + +15 + +This series of defeats broke every capability of further resistance in the +20 Neapolitan army. The officers of the remaining battalions of Viale, at +Monteleone, came to the conclusion to defend their position for an hour, to +save appearances, and then to lay down their arms. The insurrection in the +other provinces made rapid progress; whole regiments refused to march +against the insurgents, and desertions took place in bodies, even among the +troops guarding Naples. And thus the road to Naples was finally opened to +the hero of Italy. + +25 + +535 + + Karl Marx +British Commerce +September 8, 1860 + +New-York Daily Tribune. +Nr.6063, 29. September I860 + +British Commerce. + +From an Occasional Correspondent. + +London, Sept. 8, 1860. + +5 + +The Tribune was the first paper which called attention to the serious decline +of the British export trade to the East Indies, a decline most conspicuous +in the great staple articles, viz.: cotton goods and cotton yarns. The reaction +hence arising has begun to be felt in Lancashire and Yorkshire, at the very +moment when the home market is contracting in consequence of a harvest +which is full five weeks later than that of last year, and, despite the improving +prospects since Thursday, the 30th of August, will, at all events, fall below 10 +an average yield. The British Chambers of Commerce have, consequently, +taken the alarm, and assailed the central government with protests against +the New Indian Customs Act, by which the duty upon the staple imports from +Great Britain was increased from 5 to 10 per cent; that is to say, at a rate +of 100 per cent. The English press, which, till then, had cautiously abstained 15 +from touching this point, has thus at last been compelled to break through +its reserve. The London Economist treats us to the "Trade of India," and +"The Cause of its Depression." Apart from the circumstance of The Econo +mist being considered the first English authority in matters of this kind, its +articles on India derive peculiar interest from their connexion with the 20 +writing-desk of Mr. Wilson, the present Indian Chancellor of the Exchequer. +The first part of the article, an attempt at disengaging the late Indian customs +legislation from all responsibility for the present contraction of the Indian +market, is best answered by the necessity to which the Governor-General +at Calcutta has been put, of convening, at Calcutta, a committee, to consist 25 +of representatives of the Revenue Boards of Calcutta, Bombay, and Madras, + +536 + + British Commerce. September 8, 1860 + +5 + +10 + +and their respective Chambers of Commerce, and to be charged with the task +of revising and readjusting the tariff lately introduced. That tariff, as I stated +when first introducing this subject to your readers, did not create the Indian +commercial crisis, whose outbreak it, however, accelerated by its sudden +introduction at a time when the Indian commerce was already bloated to a +size beyond its natural capacity. The glut of British commodities in the Indian +market and of Indian commodities in the English market is avowed by The +Economist. "We believe," he says, "it will be admitted on all hands that the +enormous profits made in the Indian trade during a portion of last year, led +to a sudden and large increase of supplies to the market, more than was +required for any consumption, as far as this country was concerned, and to +a very extensive speculative trade by the native capitalists for the supply +of the markets in the interior from the seaports. For example, the exports +of cotton piece goods to British India amounted in 1859 to the value of +15 £12,043,000 against £9,299,000 in 1858 and £5,714,000 in 1857; and of yarns +the exports were in 1859 £2,546,000 against£l,969,000in 1858,and£l,147,000 +in 1857. For a long time goods were taken off as rapidly as they arrived, and +as long as prices continued to rise, there was no lack of speculative Mahajans +to make purchases and to consign to the markets of the interior; and there +is no doubt, from the best information we can obtain, that large stocks of +goods accumulated at all the markets in the North- West. Upon this point the +testimony of Mirzapore, Allahabad, Lucknow, Agra, Delhi, Umritsur and +Lahore is uniform." + +20 + +25 + +30 + +The Economist then proceeds to detail some circumstances which con- +tributed to consolidate in a certain sense the glut in the Indian markets. The +main cause—the continuance of large supplies from England—it does not even +allude to. In the first instance, then, the Autumn crops of 1859 throughout +northern India, consequent upon the drouth generally prevailing, f ell much +below an average, and were affected both as to quality and quantity. Hence +a high range of the prices of provisions through the Winter and Spring, which, +later on in the season, was still more enhanced by famine prospects. Further +more, with scarcity and high prices, there was raging the disease. "Through +out the whole of the North-West, the cholera prevailed to so alarming an +extent among the densely-peopled cities, that the ordinary business of life +35 was in many cases suspended, and the population fled as from an invading +enemy." But, worst of all, "Upper India was threatened, for a month or six +weeks before the departure of the last mail, with a misfortune most appalling. +The rains, upon which alone the Autumn crops depend, usually fall by the +middle or at latest the end of June. This year, up to the middle of July, not +a drop of rain had fallen. From the north-west frontier down to Lower +Bengal, from the Kyber Pass to Benares, including the great Doabs of the + +40 + +537 + + Karl Marx + +Sutìej, the Jumna, and the Ganges, all was one arid, hard, and immovable +surface of parched earth. It was only in the few exceptional places which +were moistened by the rivers passing through them, or by the tributaries of +the great irrigation works, the Jumna and Ganges canals, that any cultivation +was possible. The prospect of a famine equal to that of 1837 and 1838 created 5 +on all hands the greatest apprehension. Prices rose still more. Cattle were +dying in numbers or being drawn to the hills in place of tilling the soil, and +the people are described as being on the borders of starvation." The worst +apprehensions, however, have been set to rest, according to the telegraphic +accounts received and published at Calcutta during the eight days previous +to the departure of the last mail, which left on the 27th of July. Rains had +at last fallen copiously, and in proper time to avert a famine, if not to secure +a good crop. + +10 + +The details given by The Economist go far to prove that for the next future + +there exists not the least prospect of a revival in the Indian trade, which had +already fallen off about £2,000,000 for the first half year of 1860 as compared +with the first half year of 1859. The Australian markets exhibit also all the +symptoms of contraction consequent upon over-trade. The trade with +France, which was all at once to assume immense proportions by virtue of +the Commercial Treaty, has on the contrary declined by more than 20 +£1,000,000, as will be seen by the following statement: + +15 + +Six months ended June 30, +Imports from France +Exports to France +Total + +1859. +£ 9,615,065 +2,358,912 +£11,973,977 + +1860. +£ 8,523,983 +2324,665 +£10,848,648 + +25 + +The heavy decline in the British import trade from France maybe accounted +for by the high prices of provisions in France during this year, while in 1859 +corn and meal had formed a principal item in the French exports to England. +Great stress is laid on the increased rate at which the United States, in return +for the present large exports of provisions to the United Kingdom, are 30 +presumed to become consumers of English manufactures. But though there +will always be some proportion between the exports and the imports of a +country, the above conclusion seems somewhat rash, if we are to judge from +the movements of the Anglo-American trade in the first half years of 1859 +and 1860. There we shall find: + +35 + +British Exports to the United States. +British Imports from United States. + +1859. +£11,625,920 +17,301,790 + +I860. +£ 9,366,647 +25,618,472 + +so that during the same epoch, in which the British imports from the United +States increased by more than £8,000,000, the British exports to the United 40 +States decreased by more than £2,000,000. The only branches of international + +538 + + British Commerce. September 8,1860 + +British trade which have enlarged are the Anglo-Turkish trade, the Anglo- +Chinese trade, and the Anglo-German trade. Now Turkey is just being +convulsed by Russian and French interference. China is convulsed by the +English themselves, and Germany, while suffering in many parts from a +deficient harvest, stands on the eve of grave political convulsions at home, +and serious collisions abroad. As to the Anglo-Chinese trade, I still remark +that some part of its increase is certainly due to the war demand; that part +of the increased exports to China were only so many goods abstracted from +the Indian market, and thrown, by way of experiment, on the Chinese market, +and, lastly, that the import from China continues to be of much more im +portance than the export to China, as will be seen from the following fig +ures: + +Six months ending June 30, + +Imports from China, including Hong Kong +Exports to China, exclusive of Hong Kong +Exports to Hong Kong + +Total + +1859. +£5,070,691 +1,001,709 +976,703 + +1860. +£5,526,054 +1,622,525 +1,236,262 + +£7,049,103 + +£8,384,841 + +Meanwhile, unexpected failures in most branches of business continue to +feed a general feeling of distrust. The subjoined summary of the till now +ascertained liabilities and assets of the late failures in the leather trade will +show that the assets, on an average, but amount to 5s. 6d. in the pound, +leaving to the holders of the bills of the fallen firms a loss of £1,471,589. + +5 + +10 + +15 + +20 + +25 + +Finns. + +Liabilities. + +Assets. + +9 +15 +.. 10 +34 + +£1,530,991 +499,806 + +£2,030,797 + +30 + +35 + +Amounts. +9 £342,652 +216,556 + +Winding up or compromised . .. 15 +. . 10 +. . 34 £559,208 + +Total + +In the £. +4s. 6d. +8s. 8d. + +Deficiency. +£1,188,339 +283,250 + +5s. 6d. + +£1,471,589 + +539 + + Friedrich Engels +The French Light Infantry + +The Volunteer journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 3, 21. September 1860 + +The French Light Infantry. + +If ever our volunteers should have to exchange bullets with an enemy, that +enemy will be,—everybody knows it—French infantry; and the finest +type,—the beau ideal of a French foot-soldier—is the light infantry soldier, +especially the chasseur. + +The French chasseur is not only the model for his own army; the French +give the law, to a certain degree, to all European armies in matters regarding +light infantry service; thus the chasseur becomes, in a certain sense, a model +for all European light infantry. + +In both these qualities, as a possible opponent, and as, hitherto, the most +perfect specimen of a light infantry soldier, the French chasseur is a subject +of high interest to the British volunteer. The sooner our volunteer gets +acquainted with him the better. + +5 + +10 + +I. + +Up to 1838, there was not a rifle in use in the French army. The old rifle, +with its close-fitting bullet, which had to be hammered down, and made +loading a difficult and slow operation, was no arm for the French. When +Napoleon once examined the firelocks of a German battalion of rifles, he 20 +exclaimed:—"Surely this is the most unfortunate arm to give into the hands +of a soldier." The old rifle was, certainly, unfit for the great mass of the +infantry. In Germany and Switzerland, a few chosen battalions were always + +540 + + The French Light Infantry · I. + +armed with it, but they were exclusively used as sharpshooters, to pick off +officers, to fire on sappers constructing a bridge, etc.; and great care was +taken to form these corps from the sons of gamekeepers, or other young men +who had been trained to the use of the rifle long before they entered the army. +5 The chamois-hunters of the Alps, the keepers of the great deer forests of +Northern Germany, formed excellent material for these battalions, and they, +too, were the model for the rifles of the English line. + +10 + +15 + +What the French formerly used to call Light Infantry, were men equipped +and drilled exactly the same as the regiments of the Une; consequently, in +1854, a decree of Louis Napoleon deprived these 25 regiments of the name +of Light Infantry, and embodied them in the line where they now number +from the 76th to the 100th regiment. + +There was, indeed, in every battalion of infantry a company of voltigeurs, +formed of the best and most intelügent soldiers of small stature; the élite of +the taUer men being formed into the company of grenadiers. They are the +first to extend when skirmishers are required, but in every other respect they +are armed and drilled like the remainder of the battalion. + +After the conquest of Algiers, in 1830, the French found themselves face +to face with an enemy armed with the long musket, common to most Eastern +20 nations. The smooth-bore muskets of the French were inferior to them in +range. The French columns, on the march, were surrounded on every side +by mounted Bedouins in the plains, by Kabyle skirmishers in the mountains; +the buUets of these enemies told on the columns, while they themselves were +out of effective range of the French fire. Skirmishers, in the plains, could +not move far from their columns, for fear of being surprised and cut up by +the rapid Arab horsemen. + +25 + +When the English army got into Afghanistan, it made acquaintance with +these same long muskets. The Afghan shots—though from matchlocks only— +did fearful execution in the English ranks, both in the camp at Kabul and +30 during the retreat through the hüls, at distances utterly unattainable to poor +old Brown Bess. The lesson was a severe one; the war was to be renewed; +protracted conflicts with the tribes on the north-eastern frontier of British +India might be expected; yet nothing was done to arm the English soldiers +sent to that frontier with a weapon able to cope at long range with the Eastern + +35 matchlock. + +Not so the French. No sooner was the defect found out than steps were +taken to remedy it. The Duke of Orleans, the son of Louis PhiUppe, on his +matrimonial tour through Germany in 1837, took occasion to study the +organization of the two battalions of rifles of the Prussian guard. He saw +40 at once that here was a starting point, issuing from which, he might succeed +in forming the very class of troops required for Algeria. He occupied himself + +541 + + Friedrich Engels + +àt once with the subject. The old French prejudice against the rifle placed +many obstacles in his way. Fortunately, the inventions of Delvigne and +Pontchara, in his own country, came to his help; they had produced a rifle +which could be loaded almost as quickly and easily as the smooth-bore +musket, while it exceeded the latter by far, both in range and precision. In +1838, the Duke obtained permission to form a company according to his own +ideas; in the same year, this company was increased to a full battalion; in +1840, it was sent to Algeria to prove what it could do in actual war; and it +stood the test so well, that in the same year nine more battalions of Chasseurs +were formed. Finally, in 1853, ten other battalions were organized, so that 10 +the whole Chasseur force of the French army now consists of twenty battal +ions. + +5 + +The peculiar military qualities of the Bedouins and Kabyles, who undoubt +edly were models of light horsemen and of infantry skirrnishers, very soon +induced the French to try the enlistment of natives, and to conquer Algeria 15 +by setting Arab to fight Arab. This idea gave origin, among others, to the +corps of the Zouaves. They were formed, principally of natives, as early as +1830, and remained a chiefly Arab corps up to 1839, when they deserted in +masses into the camp of Abd-el-Kader, who had just raised the standard of +holy war. There remained, then, merely the cadres and the twelve French 20 +soldiers of each company, besides the two exclusively French companies +attached to each battalion. The vacancies had to be filled up by Frenchmen, +and since that date the Zouaves have remained an exclusively French corps, +destined to take permanent garrison in Africa. But the original stock of old +French Zouaves had adopted so much of the native character, that the whole 25 +corps has ever since remained, in its entire spirit and habits, a specially +Algerian corps, endowed with a nationality of its own, and quite distinct from +the remainder of the French army. They are recruited mostly from sub +stitutes, and thus they are most of them professional soldiers for life. They, +too, essentially belong to the Light Infantry of the army, and have, therefore, 30 +been long since provided with rifles. There are now three regiments or nine +battalions of them in Africa, and one regiment (two battalions) of Zouaves +of the Guard. + +Since 1841, new attempts were made to enlist native Algerians for the local +army. Three battalions were formed, but they remained weak and incomplete +till 1852, when more encouragement was given to native enlistment; and this +succeeded so far that, in 1855, three regiments, or nine battalions, could be +formed. These are the Turcos or Tirailleurs indigènes, of whom we have +heard so much during the Crimean and Italian wars. + +35 + +Thus, not counting the foreign legion (now disbanded, but to all appear- 40 + +anees re-forming) and .the three penal battalions, the French army contains + +542 + + The French Light Infantry -II. + +5 + +38 battalions, especially formed and trained for light service. Of these, the +Chasseurs, the Zouaves, and the Turcos, each have their dlstmguishing +characteristics. Troops like the last two classes have too strongly marked +a local character ever to exercise great influence upon the mass of the French +army; still, their furious onslaught—during which they still, as has been +proved in Italy, remain perfectly in hand, and even anticipate by their own +military tact, the orders of their chief,—will always remain a brilliant example +to the remainder of the troops. It is also a fact that the French, in their practice +of the detail of skirmishing, and their mode of taking advantage of ground, +10 have adopted a great deal from the Arabs. But that class of light infantry +which has remained essentially French, and has thereby become, as we said +before, a model to the army, are the Chasseurs, of whom more in our next +number. + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 5, 5. Oktober 1860 + +IL + +The Chasseurs. + +The very first page of the French Drill Regulations of 1831, proves what little +men the French army is composed of. + +Slow time, each step 65 centimètres (25 inches), and 76 paces in a minute. +Quick time, same length of step, and 100 paces in a Minute. +Charging time (pas de charge), same length of step, and 130 paces in a + +minute. + +15 + +20 + +The step of 25 inches is undoubtedly the shortest, and the celerity of +100 paces in a minute the most sluggish adopted in any army for field- +movements. While a French battalion moves over 208 feet of ground in a +25 minute, an English, Prussian, or Austrian battalion would move over 270feet, +or thirty per cent more. Our long step of 30 inches would be too much for +the short legs of Frenchmen. The same at a charge: the French advance, in +a minute, 271 feet, or as much as the English at simple quick time, while the +English, at their double of 36 inches, and 150 per minute, would get over 450 +feet, or sixty per cent more. This fact alone shows that the standard size of +the men cannot be reduced beyond a certain limit without affecting the +efficiency and mobility of an army. + +30 + +With such short legs, short steps, and slow marching time, no light infantry +could be formed. When the Chasseurs were first organized, care was taken + +543 + + Friedrich Engels + +from the very beginning to select the best infantry material in the country; +they were all well-built, broad-shouldered, active men, from 5ft. 4in. to 5ft. +8in. in height, and mostly chosen from the mountainous parts of the country. +By the regulations for Chasseur drill and evolutions, (published in 1845), the +length of the step for the quick march was retained, but the time increased +to 110 in a minute; the double (pasgymnastique) was regulated at 33 inches, +(83 centimètres) each step, and 165 in a minute; but for deployments, forma +tion of square, or other urgent occasions its time is to be increased to 180 +in a minute. Even at this latter pace, the Chasseur would cover but 45 feet +more ground in a minute than the English soldier at his double. But it is less +by extraordinary rapidity of motion that extraordinary results are attained, +than by the length of time for which the Chasseurs can continue this ac +celerated motion; besides, in cases of great urgency, rallying, etc., they are +ordered to run as fast as they can. + +5 + +10 + +The double is the principal thing practised in the Chasseur battalions. The 15 + +men are first taught to mark the time at 165 and 180 per minute, during which +they shout One ! Two ! or Right! Left! which is supposed to regulate the action +of the lungs, and to prevent inflammations. They are then made to march +forward at the same rate, and the distance is gradually increased until they +can go over a French league of 4,000 mètres (two and a half miles), in 20 +twenty-seven minutes. If some of the recruits are found too weak in wind +and limb for such exercise, they are sent back to the infantry of the line. The +next step is the practice of leaping and running, in which latter pace the +greatest possible rapidity has to be obtained for short distances, both the pas +gymnastique and the running being practised first on the level drill-ground, +or on the road, and afterwards across country, with jumping over rails and +ditches. After such preparation only are the men entrusted with their arms, +and now the whole course of double, running, and leaping is again gone +through with rifle in hand, and in heavy marching order, the knapsack and +pouch weighted to the same extent as in the field; and thus they are made 30 +to continue for a full hour at the pas gymnastique, during which time they +have to cover at least five miles of ground. A foreign officer in plain clothes +once attempted to keep pace with such a battalion of Chasseurs in heavy +marching order; but, untrained as he was, he could scarcely keep up for one +hour; the Chasseurs marched on, alternately at quick time and at the pas 35 +gymnastique, and went that day over 22 miles of country. + +25 + +The whole of the field movements and evolutions have to be gone through +at the double; advance in line, forrning column and square, wheeling, de +ployments, and everything, so that the men keep in their places as steadily +at this pace as at the ordinary quick time. The time for all evolutions is 165 40 +in a minute, only in deployments and wheelings, it is accelerated to 180. + +544 + + Friedrich Engels + +5 + +The Algerian war had made evident to the French military authorities the +immense superiority of an infantry trained in this long-continued running. +Since 1853, the question was debated whether this system should not be +apphed to the whole army. General de Lourmel (killed before Sevastopol, +5th November, 1854) had specially drawn the attention of Louis Napoleon +to it. Soon after the Crimean war, the pas gymnastique was introduced in +all French Infantry regiments. The time, indeed, is slower, and probably the +step, too, shorter, than with the Chasseurs; besides, the long-continued runs +of the Chasseurs are much reduced in the line. This was a necessity; the +unequal bodily strength and size of the Une made the capabilities of the 10 +weaker and smaller men the standard of the performance of the whole. But, +still, the old sluggish rate of marching can now be overcome at an emergency ; +a mile or so may now and then be trotted, and, especially, the aptitude of +the men to go through their evolutions at the double, admits of that charge, +at a run, for some six or eight hundred yards, which carried the French, last 15 +year, in a few instants, over those very distances at which the excellent +Austrian rifles were most dangerous. The pas gymnastique has done a great +deal towards the winning of Palestro, Magenta, and Solferino. The run itself +gives a vigorous moral impulse to the men; a battalion charging might hesitate +when marching at quick time, but the same battalion, trained so as not to 20 +arrive out of breath, will, in most cases, go on fearlessly, will arrive com +paratively unscathed, and will certainly make a far greater moral impression +on a standing enemy, if it charges at a run. + +The extreme perfection of the Chasseurs in running may pass for a special +arm like theirs, but it would be both impracticable and useless to the mass 25 +of the infantry of the line. Nevertheless, the English line, with its better +material of men, might easily be made to far surpass the French line in this +respect, and like every healthy exercise, this would have a capital effect on +the men, bodily and morally. An infantry which cannot alternately run a mile +and walk a mile for a couple of hours, will soon be considered slow. As to 30 +the volunteers, the great difference of age and bodily strength existing in their +ranks, would make it difficult to obtain even this result, but there can be no +doubt that gradual training for the double, at distances from half a mile to +a mile, would hurt nobody's health and improve wonderfully their efficiency +for the field. + +35 + +546 + + The French Light Infantry · 111. + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 7, 20. Oktober 1860 + +III. + +5 + +Nothing is neglected in France to develope the physical, mental, and moral +powers of every individual recruit, and especially of every chasseur, in such +a manner as to form him into as perfect a soldier as possible. Everything is +attended to that can make him strong, active, and nimble, that can give him +a rapid glance for advantages of ground, or quickness of decision in difficult +situations; everything that will heighten his confidence in himself, his com +rades, his arms. Drill, therefore, is but a small portion of a soldier's duties +in France ; and to our notions, a French battalion on the drill-ground marches, +10 wheels, and does the manual in a shockingly loose manner. But this appears +to be a consequence of the national character, and has not, so far, been +attended with any bad results. English or German troops seem, themselves, +to prefer a stricter system of drill; they obey the command more in +stantaneously, and, after a certain amount of drilling, will always exhibit +15 more precision in all their movements than the French will ever attain. For +the remainder, the system of tactical movements for the drill-ground is +nearly the same in France as in England, though it is vastly different on a +field of battle. + +One of the chief occupations of the French soldier is gymnastic exercise. +20 There is a central military gymnasium in Paris, which forms the teachers for +the whole army. There are fifteen to twenty officers from different regi +ments, and besides, one sergeant from every regiment of the line or +battalion of Chasseurs, who remain for six months and are then relieved +by others. The course of exercises gone through is not very different from +25 what is practised in other countries; there appears to be only one original +exercise, the escalading of walls, either by putting hands and feet in holes +produced by cannon-balls, or by a pole leaned against the wall, or else by +means of a rope with a hook thrown over it. This kind of exercise is undoubt +edly of practical value, and will contribute a great deal to make the men rely +30 on the use of their hands and feet. The bayonet exercise is also taught in this +school; but it is confined to the practising of the various points and guards; +the men are never made to actually defend themselves one against the other +or against cavalry. + +35 + +Every garrison, in France, has the necessary conveniences for gymnastic +exercise. There is, first of all, a piece of ground set apart for the more +common gymnastics, with all the necessary appliances; to this the whole of +the soldiers are marched in turns, and have to go through a regular course + +547 + + Friedrich Engels + +5 + +enemy's masses, and disturbing them by a well-sustained fire; and, in small +engagements, the possibility of deciding them without calling in the masses +at all. With them, surprise and ambush are the very essence of skirmishing. +They do not use cover merely to open fire from a comparatively sheltered +position; they principally use it to creep, unseen, close up to the enemy's +skirmishers, jump up suddenly, and drive them away in disorder; they use +it to get on the flanks of their opponents, and there to appear unexpectedly +in a thick swarm, cutting off part of their line, or to form an ambush, into +which they entice the hostile skirmishers, if following too quick upon their +simulated retreat. In decisive actions, such artifices will be applicable in the 10 +many pauses occurring between the great efforts to bring on decision; but +in petty warfare, in the war of detachments and outposts, in collecting in +formation respecting the enemy, or securing the rest of their own army, such +qualities are of the highest importance. What the Zouaves are one example +will show. In outpost duty, in all armies, the rule is that, especially during 15 +the night, the sentries must not sit, nor much less lay down, and are to fire +as soon as the enemy approaches, in order to alarm the pickets. Now read +the Duke of Aumale's description of a camp of Zouaves (Revue des Deux +Mondes, 15th March, 1855): "At night, even the solitary Zouave placed on +the brow of yonder hill, and overlooking the plain beyond, has been drawn 20 +in. You see no videttes; but wait till the officer goes his rounds, and you will +find him speak to a Zouave who is lying flat on the ground just behind the +brow, and watchful of everything; you see yonder group of bushes; I should +not be at all surprised if on examination you were to find there ensconced +a few couples of Zouaves; in case a Bedouin should creep up into these 25 +bushes in order to espy what is going on in the camp, they will not fire, but +despatch him quietly with the bayonet, in order not to shut the trap." What +are soldiers who have learnt their outpost duty in peace garrisons only, and +who cannot be trusted to keep awake except standing or walking, to men +trained in a war of ruse and stratagem, against Bedouins and Kabyles? And 30 +with all these deviations from the prescribed system, the Zouaves have been +surprised only once by their wary enemies. + +England has, in the north-west frontier of India, a district very similar, in +its mihtary features, to Algeria. The climate is nearly the same, so is the +nature of the ground, and so is the border population. Frequent forays and 35 +hostile encounters do occur there; and that district has formed some of the +best men in the British service. But that these long and highly instructive +encounters should not have had any lasting influence upon the mode in which +all kinds of light service are carried on in the British army,—that after twenty +and more years of fighting with Affghans and Beloochees, that part of the 40 +service should have been found so defective that French examples had to + +550 + + The French Light Infantry · III. + +be hurriedly imitated in order to bring the infantry, in this respect, into a state +of efficiency;—this is, certainly, strange. + +The French Chasseurs have introduced into the French army: 1. The new +system of dress and accoutrements: the tunic, the light shako, the waist belts, +instead of the cross belts. 2. The rifle, and the science of its use: the modern +school of musketry. 3. The prolonged application of the double, and its use +in evolutions. 4. The bayonet exercise. 5. Gymnastics ; and, 6. Together with +the Zouaves, the modern system of skirmishing. And if we will be sincere, +for how much of all this, so far as it exists in the British army, are we not +indebted to the French? + +There is still plenty of room for improvements. Why should not the British +army come in for its share? Why should not the north-western frontier of +India, even now, form the troops employed there into a corps capable of +doing that for the English army which the Chasseurs and Zouaves have done +for the French? + +5 + +10 + +15 + +551 + + Karl Marx + +5 + +Lastly, the serfs themselves preferred the simplest formula of the emanci +pation question. What they understood by it was the old state of things, minus +their old landlords. In this mutual strife, where the Government, despite +menaces and cajohng, split upon the opposition of the nobles and the peas +ants—the aristocracy upon the opposition of the Government and of their +human chattels, the peasantry upon the combined opposition of their central +lord and their local lords—an understanding, as is usual in such transactions, +has been arrived at between the existing powers at the cost of the oppressed +class. The Government and the aristocracy have agreed together to shelve +the emancipation question for the present, and to again try their hands at 10 +foreign adventures. Hence the secret understanding with Louis Bonaparte +in 1859, and the official congress at Warsaw with the German princes in 1860. +The Italian war had sufficiently broken the self-reliance of Austria to trans +form her from an obstacle into a tool of the Russian schemes of foreign +policy, and Prussia, which had made a fool of herself by combining, during 15 +the continuance of the war, the airs of ambitious perfidy with an utter nullity +of action, cannot, threatened as she is by France on her Rhenish frontiers, +but follow in the wake of Austria. It was one of the great delusions of the +Gotha party to fancy that the blows Austria was likely to receive on the part +of France would dissolve her into her constituent parts, so that Austrian 20 +Germany, disconnected from its ties with Italy, Poland, and Hungary, might +easily enter into the formation of one great German empire. A long historical +experience has shown us that every war which Austria may have to wage +with France or Russia would not free Germany from her weight, but only +make her subservient to the schemes of France or Russia. To break her up 25 +into her constituent parts by one great blow, would be bad policy on the part +of those Powers, if they were possessed of the force to strike the blow; but +to enfeeble Austria, in order to turn its remaining influence to their own +account, was and must always be the main object of their diplomatic and +military operations. Nothing but a German revolution, with one of its centers 30 +at Vienna and the other at Berlin, could shatter to pieces the Hapsburg +empire, without endangering the integrity of Germany, and without sub +jecting its non-German dominions to French or Russian control. + +The impending Warsaw Congress would immensely strengthen Louis +Bonaparte's position in France, if the prospect of a conf lict in Italy between 35 +the truly national party and the French party, did not spoil his opportunity. +As it is, one must hope that the Warsaw Congress will at last open the eyes +of Germany, and teach her that either to withstand encroachments from +without or realize unity and liberty at home, she must clear her own house +of its dynastic landlords. + +40 + +554 + + Karl Marx +Affairs in Prussia—Prussia, France and Italy + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6076,15. Oktober 1860 + +Affairs in Prussia. + +From Our Own Correspondent. + +Berlin, September 27, 1860. + +5 + +The Prince Regent who, as I have already told your readers, since his ac- +cession to supreme power, is a sullen and dogged Legitimist at the core of +his heart, despite the gaudy insignia of liberalism he has been decked out +with by the official oracles of the Prussian fool's paradise, has just caught +an occasion of publicly giving vent to his long compressed feelings. It is a +strange fact, but nevertheless it is a fact, that the Prince Regent of Prussia +10 has for the nonce shut out the Garibaldians from the fortress of Messina, +and saved that important military stronghold for his beloved brother, King +Bombalino of Naples. The Prussian Ambassador at Naples, Count of Per- +poncher, a personage as notorious for his staunch Legitimism as Baron of +Canitz, the Prussian Ambassador at Rome, had, like most of his colleagues, +followed King Bombalino to Gaeta, where the Prussian war corvette Loreley, +was placed for the protection of German subjects. Now on the 15th of +September, the citadel of Messina was on the point of capitulating. The +officers had declared for Victor Emanuel, and sent a deputation to Gaeta +in order to tell the King that the place was no longer tenable. On the following +20 day that deputation was shipped back to Messina by the war corvette +Loreley, with a Prussian Commissary on board, who, on the arrival of the +vessel, proceeded immediately to the citadel, where he had a long con +versation with the Neapolitan commander. Beside his personal eloquence, +the Prussian agent exhibited a bundle of dispatches on the part of the King, +encouraging the General to resistance, and strongly mveighing against every +proposition of giving up, even under the most favorable conditions, the forts + +25 + +15 + +555 + + Karl Marx + +with a fire of soul stUl owns his grain of that subtle Italian genius you may +trace in Dante no less than in MacchiaveUi. Tiirr, then, having proved a +miscalculation, such at least he is spoken of in the entourage of the Tuileries, +Kossuth was tried and dispatched to Garibaldi to bring him round to the views +of the Emperor, and to bring him off his true scent, which points to Rome. +Garibaldi used Kossuth as a means of stirring the revolutionary enthusiasm, +and had him consequendy feasted with popular ovations, but knew wisely +how to distinguish between his name, representing a popular cause, and his +mission, hiding a Bonapartist snare. Kossuth returned to Paris quite chop- +fallen; but, to give an earnest of his fidelity to the Imperialist interests, has +now, as reported by the Opinion Nationale, the Plon-Plon Moniteur, ad +dressed a letter to Garibaldi, wherein he calls upon the latter to concihate +himself with Cavour, to abstain from every attempt at Rome, in order to not +estrange France, the true hope of the oppressed nationalities, and even to +let Hungary alone, the latter country being not yet ripe for an insurrection. + +I need not tell you that here, at Berlin, the shares of ministerial liberalism +have experienced a heavy fall, consequent upon the impending Warsaw +Congress; where, not only the rulers by the grace of God are to shake hands, +but their respective Ministers of Foreign Affairs: Prince Gorchakoff, Count +Rechberg, and our own Herr von Schleinitz, are to meet in the snug corner +of a gilded antechamber, there to give an orthodox turn to the coming history +of mankind. + +The transactions of Prussia with Austria, as to a new commercial treaty +between the Zollverein and Austria, such as foreshadowed by the treaty of +February 19,1853, may now be considered to be broken off, since the Prus +sian Cabinet has positively declared that any assimilation, or even ap +proximation of tariffs was out of the question. + +558 + + Friedrich Engels + +Volunteer Artillery + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 6, 13. Oktober 1860 + +Volunteer Artillery. + +We give, in another column of this week's journal, some remarks from the +London correspondent of the Manchester Weekly Express, on volunteer +artillery. The subject is one of great importance, and ought to be widely +5 discussed; the more so, as the part which the volunteer artillery is to take +in the defence of the country, does not appear to have been, as yet, very +clearly defined. The very article to which we refer, while it wishes to see +the formation of artillery corps confined to the sea-board, still expects +volunteer gunners to act as a kind of field artillery, not confining themselves +10 to the attendance upon heavy guns inf ortif ied places, but also galloping about + +with "light six-pounders or Whitworth's twelves." + +Now, it is evident that the first question to be settled is the proper sphere +of action of the volunteer artillery. Unless this be done, there will never be +any uniform system of training in the different corps; and as the science of +artillery comprises the most multifarious subjects, the whole of which it +would be difficult indeed, theoretically and practically, to teach to all the +volunteer officers and privates, the different corps, when wanted for action, +would arrive with very different qualifications for the duties to be performed +by them; and many a company, on being put to a particular task, would be +found to be very little qualified to carry it out. + +In the following observations, we do not by any means profess to say what +volunteer artillery ought, or ought not to be; we merely wish to point out +some of the conditions under which volunteer, as well as any other artillery, +has to be formed, to open the field for that discussion which we invite, and +from which, ultimately, an understanding must arise, as to the proper sphere +of action of volunteer artillery corps. + +All artillery is divided into field artillery which has to operate with the +infantry and cavalry in the field, and is provided with horsed guns; and in + +15 + +20 + +25 + +559 + + Volunteer Artillery + +5 + +10 + +15 + +with machinery, such as engineers, mechanics, blacksmiths, will form the +best material, and on this ground, the great manufacturing centres ought to +form the best corps. Practice with heavy guns may be an impossibility in the +interior of the country, but the sea is not so very far from our Lancashire +and Yorkshire inland towns that occasional trips to the sea-side might not +be organised for the purpose; besides, with heavy guns in battery, where the +first graze of every shot can be seen, and the men can correct themselves, +actual target practice is not of such paramount importance. + +There is another thing against the attempt at getting up volunteer field +artillery—the expense of the guns and the horsing of them. A few companies +combining amongst themselves may, indeed, be able to raise the expense of +horsing a couple of guns for the summer months, and drill with them in turns, +but neither men nor officers will thereby be formed into efficient field-artil +lerists. The expense of equipping a field-battery of six guns is generally +reckoned about equal to that of getting up a whole battalion of infantry; no +company of volunteer artillery could afford such an outlay; and considering +the disgrace attached to the loss of a gun on the battle-field, it may well be +doubted whether any government would ever be inclined, in case of invasion, +to entrust volunteer artillery with field-guns, horses, and drivers, on the terms + +20 on which rifle volunteers are supplied with small arms. + +On these and other grounds, we cannot but come to the conclusion that +the proper sphere for the volunteer artillery is the manning of heavy guns +in stationary batteries on the coast. An attempt at field artillery may be +inevitable in inland towns, to keep up the interest in the movement, and it +25 will certainly do no harm to either officers or men to be made acquainted, +as far as possible, with the handling of horsed light guns; but we confess we +have, from our own personal experience in the arm, our great doubts as to +their eventual proficiency in field-service. Still, they will have learned a great +many things which will be quite as useful to them in the use of heavy guns, + +30 and they will soon be up to the mark when placed in charge of them. + +There is another point we wish to allude to. Artillery, far more than infantry +and cavalry, is an essentially scientific arm, and as such, its efficiency will +chiefly depend upon the theoretical and practical knowledge of the officers. +We have no doubt that by this time Major Griffiths' "Artillerists' Manual" +35 will be in the hands of every officer of volunteer artillery. The contents of +that book show with what a variety of subjects an artillery officer, and even +a non-commissioned officer has to make himself familiar before he can lay +claim to any proficiency in his arm; yet, that book is merely a short abstract +of what an efficient artillerist ought to know. Besides the regular company +and battalion drill common to infantry and artillery, there is the knowledge +of the many different calibres of ordnance, their carriages and platforms, + +40 + +561 + + Friedrich Engels + +charges, ranges, and various projectiles; there is the construction of bat +teries, and the science of sieges; permanent and field fortification; the +manufacture of ammunition and fireworks; and, finally, that science of +gunnery which, at the present moment, is receiving such wonderful and new +additions by the introduction of rifled guns. All these things have to be learnt +both theoretically and practically, and they are all of equal importance; for +whenever the volunteer artillery are embodied for active service, they will +come to a dead lock unless all these branches have been attended to. Of all +volunteer corps, therefore, the artillery is the one in which the efficiency of +the officers is of the greatest importance; and we do hope and trust that they +will exert themselves to the utmost to attain that practical experience and +theoretical knowledge without which they must be found wanting on the day +of trial. + +5 + +10 + +562 + + Friedrich Engels +Preparations for War in Prussia + +Preparations for War in Prussia. + +New-York Daily Tribune. +Nr.6097, 8. November 1860 + +From Our Own Correspondent. + +Berlin, Oct. 23, 1860. + +5 + +10 + +The anger and the dread felt by our Liberals at the Prince Regent's participa- +tion in the Warsaw Congress, find, as is usual with the grievances of genuine +Prussian Liberals, their vent in bitter aspersions of Austria and its new +fangled Constitution. In the first place, Francis Joseph wiU never be forgiven, +for having bereft these gentlemen of their greatest consolation, and the +standing topic of their verbose self-righteousness, viz., the contrast between +"constitutional" Prussia and "absolutist" Austria. The Austrian patent, of +course, is open, not only to cavils, but to serious misgivings of every kind. +The circumstances under which and the hands by which the gift is bestowed, +stamp it with the character of a shift, rather than a sincere concession. Once +before on the 4th of March, 1849, Francis Joseph promulgated the outlines +15 of a constitution, only to cancel them the following year, after the fortune +of war had declared on his side. But, then, there exists no instance on the +records of history of princes having ever curtailed their own privileges, and +yielded to popular claims, except under a heavy pressure from without, and +there exists no instance of their having kept faith whenever they could dare +to break their oaths and their pledges with impunity. The old Hungarian +Constitution has not been restored in its integrity, since the two most im +portant rights of voting the ways and means, and the levies of troops, are +transferred from the Diet at Pesth to the Central Imperial Council at Vienna, +which latter being intended to form the States General of the whole empire, +finds itself invested with attributes likely to become permanent sources of +strife between itself and the different national or provincial Diets. The + +20 + +25 + +563 + + Friedrich Engels + +Constitutions of the German and Slavonic provinces being limited to the most +general and vague outlines, may be made nothing or everything of. The +greatest fault found with the patent on the part of the Magyars is the separa +tion of Croatia, Servia and Transylvania from Hungary, and the grant to those +provinces of different independent Diets; but if the events of 1848-49 be +recalled to mind, it may be justly doubted whether the Croats, Slavonians, +Serbs, and Wallachians will be inclined to share in this Magyar grievance, +and back it by their support. The Vienna statesmen, in this instance, seem +rather to have played a clever trick upon the principle of nationality, and +turned it to their own account. + +5 + +10 + +20 + +15 + +But, as for the general Diet of the whole empire, under the name of the +Imperial Council, seated at Vienna and composed of the respective delegates +appointed by the different Diets of Galicia, Hungary, Transylvania, Croatia, +Servia, Venetia, and the German provinces, being placed beyond the pale +of allegiance to the Diet of the German Confederation, will it not cut asunder +the relations that have hitherto obtained between German Austria and the +German Confederation? This is the great theme now harped upon by official +Prussian Liberalism, which will never stand in want of arguments for its pet +idea, the exclusion of Austrian Germany from the German Confederation. +But all this reasoning proceeds from a false premise in clinging to the letter +of Francis Joseph's patent. While the latter must be considered, on the part +of the Austrian dynasty, as a clever device, it affords to the various peoples +crushed under Hapsburg sway a precious handle for working out their own +destinies and reopening the era of revolutions. For the present, the Austrian +Constitution will have done much good in humbling the Pharisean pride of 25 +the Prussian mock-Liberals, and stripping the Hohenzollern dynasty of the +only advantage it could boast over its rival, that of carrying on the old concern +of the bureaucrat and the soldier under the more respectable form of con +stitutionalism. To give you an insight into the real state of this much-vaunted, +"regenerated" Prussia, it will be necessary to recur to the changes that have 30 +lately taken place in the organization of the Prussian army. You will re +member that the Prussian Chamber of Deputies, while lacking on the one +side the courage to affront public opinion by an open sanction of the Govern +ment proposals for the reorganization of the army, and lacking on the other +side the courage to make a decided stand against the martinet leanings of 35 +the Prince Regent, hit upon the usual expedient of weakness—a middle +course, neither fish nor flesh. It refused to pass the Government plan for +the reorganization of the army, but voted $9,500,000 for putting the army into +a state fit to encounter the dangers apprehended from without. In other +words, the Prussian Deputies voted the ways and means wanted by the 40 +Government for carrying out its plan, but voted them on false pretexts. + +564 + + Preparations for War in Prussia + +5 + +Hardly had the Prussian Parliament been adjourned when the Ministry, +openly breaking through the conditions on which the grant was obtained, +began, without further ado, to introduce the changes in the organization of +the army willed by the Prince Regent and rejected by the so-called repre- +sentatives. During the recess of the Parliament, the standing army has been +doubled, being raised from 40 regiments to 72 regiments of the line and +9 regiments of the guard. The permanent annual expenses for the mihtary +budget have thus, by the supreme will of the Prince Regent, and in open +violation, not only of the will of the people, but of the vote of its mock +10 Representatives, been raised by 100 per cent. But do not fancy the Prince +of Hohenzollern or any of his colleagues risks the fate of Strafford. There +will be some low grumbling, pickled with fervent assertions of dynastic +loyalty, and unbounded confidence in the Cabinet, and this will be all. Now, +considering that even the old army organization, founded as it was upon a +15 merely agricultural population, had become an intolerable drawback upon +the resources and the productive activity of a people which in the course +of time had engaged in manufactures, it will be easily understood how the +army, now doubled in numbers, must grind down the best energies of the +masses, and drain the springs of national wealth. The Prussian army may now +20 boast of being the largest in Europe in proportion to population and national + +resources. + +30 + +You know that a Hohenzollern ruler, when speaking of himself, or when +spoken of by his cabinet and his officials, goes by the name of Kriegsherr, +that is to say, "Lord of War." Now this of course, does not mean that +25 Prussian kings and regents lord it over the chances of war. Their great anxiety +to keep peace, and their known propensity for being thrashed in the open +field show better. By that title of "Lord of War," so dearly cherished by +Hohenzollern rulers, it is rather understood that the true prop of their kingly +power must be sought for, not in the people, but in a portion of the people, +separated from the mass, opposed to it, distinguished by certain badges, +trained to passive obedience, drilled into a mere instrument of the dynasty +which owns it as its property and uses it according to its caprice. A Prussian +king would, therefore, rather abdicate than allow his army to swear obedi +ence to the Constitution. Hence a Hohenzollern ruler, being the king of his +35 people only as far as he is the "Lord of War," in other words, the proprietor +of the army, must, before ah things, dote on it, fondle it, flatter it, and feed +it with always increasing morsels of the national wealth. This great aim has +been obtained by the new military organization. The number of officers has +been doubled, and the rapid promotion to higher grades in the French, +40 Austrian, and Russian armies, which the Prussian officers had cast longingly +anxious eyes upon, has been secured to them without exposing their hves + +565 + + Friedrich Engels + +and limbs to the least hazard. Hence there is just now prevailing, not among +the common soldiers, but among the officers of the Prussian army, a vast +amount of enthusiasm for the Prince Regent and his "liberal" Ministers. At +the same time the aristocratic fox-hunters, grumbling at the liberal phrases +of the new régime, have been quite conciliated by the new occasion afforded +them for fastening their younger sons on the purse of the country. There is +one drawback to all this, even from the dynastic standpoint. Prussia has now +concentrated all its available forces into one standing army. That army once +beaten, there will be no reserve to fall back upon. + +566 + + Friedrich Engels + +Navy + +10 + +|143| Navy, a collective term for the vessels of war belonging to a sovereign +or nation. The war fleets of the ancients, though often numerous, were +insignificant when compared with those of the present day, in regard to the +size of the ships, their powers of locomotion, and their aptitude for offence. +5 The sea-going vessels of Phoenicia and Carthage, of Greece and Rome, were +flat-bottomed barges, unable to live in a gale of wind; sea room, in a squall, +was destruction to them; they crept along the coasts, casting anchor at night +in some cove or creek. To cross over from Greece to Italy, or from Africa +to Sicily, was a dangerous operation. The ships, unfit to carry the press of +sail to which our modern men-of-war are accustomed, were provided with +but little canvas; the oars were relied upon to propel them sluggishly through +the waves. The compass had not yet been discovered; latitudes and longi +tudes were unknown; and landmarks and the pole star were the only guides +in navigation. The implements for offensive warfare were equally inefficient. +15 Bows and arrows, javelins, clumsy ballistas and catapults, were the only arms +that could be used at a distance. No serious harm could be done to an enemy +at sea until the two fighting ships came into actual contact. Thus, there were +but two modes of naval fighting possible: to manœuvre so that the sharp, +strong, iron-pointed prow of your own ship should be driven with full force +against the enemy's broadside in order to run him down; or else to run on +broadside to broadside, fasten the two ships together, and board the enemy +at once. After the first Punic war, which destroyed the naval superiority of +the Carthaginians, there is not a single naval engagement in ancient history +offering the slightest professional interest, and Roman dominion soon put +an end to the possibility of further naval contests in the Mediterranean—The +reakbirthplace of our modern navies is the German ocean. About the time +when the great mass of the Teutonic tribes of central Europe rose to trample +down the decaying Roman empire and to regenerate western Europe, their +brethren ||144| on the northern shores, the Frisians, Saxons, Angles, Danes, +30 and Northmen, began to take to the sea. Their vessels were firm, stout sea + +25 + +20 + +567 + + Friedrich Engels + +5 + +boats, with a prominent keel and sharp lines, relying mostly on sails alone, +and not afraid to face a gale in the middle of that rough northern sea. It was +with this class of vessels that the Anglo-Saxons passed from the mouths of +the Elbe and Eider to the shores of Britain, and that the Northmen undertook +their roving expeditions, extending to Constantinople on the one side and +Ameiica on the other. With the construction of ships that dared cross the +Atlantic, navigation underwent a complete revolution; and before the middle +ages had passed away, the new sharp-bottomed sea boats had been adopted +on all the coasts of Europe. The vessels in which the Northmen made their +excursions were probably of no very large size, perhaps not exceeding 10 +100 tons burden in any case, and carrying one or at the outside two masts, +fore-and-aft rigged. For a long time both ship building and navigation appear +to have remained stationary; during the whole of the middle ages vessels +were small, and the bold spirit of the Northmen and the Frisians had passed +away ; whatever improvements were made were owing to Italians and Portu- 15 +guese, who now became the boldest sailors. The Portuguese discovered the +route by sea to India; two Italians in foreign service, Columbus and Cabot, +were the first since the times of Leif the Northman to cross the Atlantic. +Long sea voyages now became a necessity, and they required large ships; +at the same time the necessity of arming vessels of war and even merchant- 20 +men with heavy artillery, equally tended to increase size and tonnage. The +same causes which had produced standing armies on land, now produced +standing navies afloat; and it is from this time only that we can properly speak +of navies. The era of colonial enterprise which now opened for all seafaring +nations, also witnessed the formation of large fleets of war to protect the 25 +newly formed colonies and their trade; and a period followed richer in naval +struggles and more fruitful to the development of naval armaments than any +that preceded it—The foundation of the British navy was laid by Henry VII., +who built the first ship called "The Great Harry." His successor formed a +regular standing fleet, the property of the state, the largest ship of which was 30 +called the Henry Grace de Dieu. This vessel, the largest ever built up to that +time, carried 80 guns, partly on two regular flush gun decks, partly on addi +tional platforms both forward and astern. She was provided with 4 masts; +her tonnage is variously stated at from 1,000 to 1,500. The whole of the British +fleet, at the death of Henry VIII., consisted of about 50 sail, with an aggregate 35 +tonnage of 12,000, and manned by 8,000 sailors and marines. The large ships +of the period were clumsy contrivances, deep-waisted, that is to say, provid +ed with towering forecastles and poops, which rendered them exceedingly +top-heavy. The next large ship we hear of is the Sovereign of the Seas, +afterward called the Royal Sovereign, built in 1637. She is the first vessel 40 +of whose armament we get something like an accurate account. She had + +568 + + Navy + +5 + +3 flush decks, a forecastle, a half deck, a quarter deck, and a round house; +on her lower deck she carried 30 guns, 42 and 32-pounders; 30 on her middle +deck, 18 and 9-pounders; on her upper deck 26 lighter guns, probably 6 and +3-pounders. Beside these, she carried 20 chase guns and 26 guns on her +forecastle and half deck. But on her regular home estabhshment this arma +ment was reduced to 100 guns, the full complement being evidently too much +for her. As to the smaller vessels, our information is very scanty. In 1651 +the navy was classed in orates; but beside them there continued to exist +numerous classes of unrated ships, such as shallops, hulks, and later bombs, +10 sloops, fire ships, and yachts. In 1677 we find a list of the whole English navy; +according to which, the largest first rate three-decker carried 26 42-pdrs., +28 24-pdrs., 28 9-pdrs., 14 6-pdrs., and 4 3-pdrs.; and the smallest two-decker +(fifth rate) carried 18 18-pdrs., 8 6-pdrs., and 4 4-pdrs., or 30 guns in all. The +whole fleet consisted of 129 vessels. In 1714, we find 198 vessels; in 1727, +15 178; and in 1744, 128. Afterward, as the number of vessels increases, their +size also gets larger, and the heaviness of the armament is augmented with +the tonnage. The first English ship answering to our modern frigate was built +by Sir Robert Dudley, as early as the end of the 16th century; but it was not +till fully 80 years later that this class of ships, first used by the southern +20 European nations, was generally adopted in the British navy. The particular +fast-sailing qualities of frigates were little understood, for some time, in +England. British ships were generally overgunned, so that their lower ports +were but 3 feet from the water's edge, and could not be opened in a rough +sea, and the sailing capacities of the vessels were also greatly impaired. Both +the Spaniards and the French allowed more tonnage in proportion to the +number of guns; the consequence was that their ships could carry heavier +caliber and more stores, had more buoyancy, and were better sailers. The +English frigates of the first half of the 18th century carried as many as +44 guns, of 9, 12, and a few of 18 lbs. caliber, with a tonnage of about 710. +30 By 1780 frigates of 38 guns (mostly 18-pdrs.) and of 946 tons were built; the +improvement here is obvious. The French frigates of the same epoch, with +a similar armament, averaged 100 tons more. About the same time (the +middle of the 18th century) the smaller men-of-war were more accurately +classed in the modern way as corvettes, brigs, brigantines, and schooners. +In 1779 a piece of ordnance was invented (probably by the British Gen. Mel +ville) which changed to a great extent the armaments of most navies. It was +a very short gun, with a large caliber, approaching in its shape a howitzer, +but intended to throw solid ||145| shot, with small charges, at short ranges. +From these guns being first manufactured by the Carrón iron company, in +40 Scotland, they were called carronades. The shot from this gun, useless at +long ranges, had fearful effects upon timber at close quarters; from its + +35 + +25 + +569 + + Friedrich Engels + +5 + +io + +reduced velocity (by the reduced charge), it made a larger hole, shattered +the timber far more, and made numerous and more dangerous splinters. The +comparative lightness of the guns, too, made it easy to find room for a few +of them on the quarter deck and forecastle of vessels; and as early as 1781 +there were 429 ships in the British navy provided with from 6 to 10 carrón- +ades over and above their regular complement of guns. In reading the ac +counts of naval engagements during the French and American wars, it should +be borne in mind that the British never include the carronades in the number +of guns given as a ship's complement; so that, for instance, a British frigate, +stated to be a 36-gun frigate, may in reality have carried 42 or more guns, +including the carronades. The superior weight of metal which the carronades +gave to the British broadsides, helped to decide many an action fought at +close quarters during the war of the French revolution. But after all, carron +ades were merely a makeshift to increase the strength of the comparatively +small-sized men-of-war of 80 years ago. As soon as the size of the ships was 15 +increased for each rating, they were again cast aside, and are now com +paratively superseded. In this particular, the construction of men-of-war, the +French and Spaniards were decidedly ahead of the English. Their ships were +larger and designed with far better lines than the British; their frigates espe +cially were superior both in size and sailing qualities; and for many years 20 +the English frigates were copied from the French frigate Hebe, captured in +1782. In the same proportion as the vessels were lengthened, the high tower +ing erections at the bow and stern, the forecastles, quarter decks, and poops, +were reduced in height, the sailing qualities of the ships being increased +thereby; so that gradually the comparatively elegant and swift-sailing lines 25 +of the present men-of-war came to be adopted. Instead of increasing the +number of guns to these larger ships, the caliber was increased, and so were +the weight and length of each gun, in order to admit of the use of full charges, +and to receive the greatest point-blank range, so as to allow of the fire being +opened at long distances. The small calibers below 24 lbs. disappeared from 30 +the larger vessels, and the remaining calibers were simplified, so as to have +no more than two calibers, or at the outside three, on board of any one vessel. +In ships of the line, the lower deck, being the strongest, was armed with guns +of the same caliber as the upper decks, but of greater length and weight, in +order to have at least one tier of guns available for the greatest possible 35 +range.—About 1820 the French Gen. Paixhans made an invention which has +been of great importance in naval armaments. He constructed a gun of large +caliber provided with a narrow chamber at the breech for the insertion of +the powder, and began to fire hollow shot, at low elevations, from these "shell +guns" (canons obusiers). Hitherto hollow shot had been fired against ships +from howitzers in shore batteries only; though in Germany the practice of + +40 + +570 + + Navy + +5 + +15 + +20 + +10 + +firing shell horizontally from short 24-lb. and even 12-lb. guns had been long +in use against fortifications. The destructive effects of shells against the +wooden sides of vessels were well known to Napoleon, who at Boulogne +armed most of his gun boats for the expedition to England with howitzers, +and laid it down as a rule that ships must be attacked with projectiles which +will burst after hitting. Now, Paixhans' shell guns gave the means of arming +ships with cannons which, by throwing their shells as nearly as possible +horizontally, could be used at sea, ship against ship, with nearly the same +probability of hitting as the old round-shot guns. The new gun was soon +introduced into all navies, and, after undergoing various improvements, now +constitutes an essential portion of the armament of all large men-of-war.— +Shortly afterward the first attempts were made to apply steam to the propul +sion of ships of war, as it had already been apphed by Fulton to that of +commercial vessels. The progress from the river steamer to the coasting +steamer, and gradually to the ocean steamer, was slow; in the same ratio was +the progress of war steamers retarded. As long as paddle boats were the only +steamers in existence, this was justifiable. The paddles and part of the engine +were exposed to the enemy's shot, and could be disabled by a single lucky +hit; they took up the best portion of the broadside room of the vessel; and +the weight of engine, paddles, and coal so much reduced the capacity of the +ship, that a heavy armament of numerous long guns was entirely out of the +question. A paddle steamer, therefore, could never be a ship of the line; but +its superior speed might permit it to compete with frigates, which are ex +pected to hover on the flanks of an enemy, to collect the fruits of a victory, +25 or to cover a retreat. Now a frigate has just the size and armament which +enable it to go fearlessly on any independent roving errand, while its superior +sailing qualities enable it to withdraw in time from an unequal contest. The +sailing qualities of any frigate were far outstripped by the steamer; but +without a good armament the steamer could not fulfil its mission. Regular +30 broadside fighting was out of the question; the number of guns must, for want +of space, be always inferior to that of a sailing frigate. Here, if anywhere, +the shell gun was in its place. The diminished number of guns on board a +steam frigate was counterbalanced by their weight of metal and caliber. +Originally these guns were intended to throw shells only, but recently they +35 have been made so heavy, especially the chase guns (at the bow and stern +of the vessel), that they can, with full charges, ||146| throw solid shot also +to considerable distances. Moreover, the reduced number of guns admits of +traversing platforms and railways being laid down on the deck, by means +of which all or most of the guns can be brought to bear in almost any direc- +tion; a provision by which the strength of a steam frigate for an attack is +nearly doubled, and a 20-gun steam frigate can bring at least as many guns + +40 + +571 + + Friedrich Engels + +5 + +into action as a 40-gun sailing frigate with but 18 working guns for each single +broadside. Thus the large modern paddle-steamer frigate is a most formidable +ship ; the superior caliber and range of her guns, added to her velocity, enable +her to cripple an opponent at a distance where scarcely any effective return +of fire is possible to the sailing vessel; while the weight of her metal comes +in with crushing power when it is to her advantage finally to force the fighting. +Still the disadvantage remains that her whole motive force is exposed to +direct fire, and offers a large object to aim at. For smaller vessels, corvettes, +advice boats, and other light craft, not counting in a naval battle, but very +useful throughout a campaign, steam was at once found of great advantage, 10 +and there were many such paddle boats constructed in most navies. It was +the same with transport ships. Where landings were intended, steamers not +only reduced the length of passage ot a minimum, but permitted one to +calculate to a moral certainty the time of arrival at any given place. The +transport of bodies of troops was now made a matter of great simplicity, 15 +especially as every naval country had a large fleet of commercial steamers +to fall back upon for transport vessels in case of necessity. It was on these +considerations that Prince de Joinvüle, in his well known pamphlet, ventured +to maintain that steam had altered the condition of naval warfare to such +an extent as to render an invasion of England by France no longer an im- 20 +possibility. Still, so long as the ships used for decisive action, the ships of +the line, remained exclusively sailing vessels, the introduction of steam could +work but little change in the conditions under which great naval battles were +fought. The invention of the screw propeller was destined to supply the +means of revolutionizing naval warfare entirely, and to transform all war 25 +fleets into steam fleets. It was fully 13 years after the invention of the screw +before the first step in this direction was made. The French, always superior +to the English in naval design and construction, were the first to do it. Finally +in 1849 the French engineer Dupuy-Delôme constructed the first screw line- +of-battle ship, the Napoléon, of 100 guns and 600 horse power. This ship was 30 +not intended to depend upon steam only; unlike the paddles, the screw +allowed a ship to retain all the lines and rigging of a sailing vessel, and to +be moved, at will, by steam alone, by sails alone, or by both combined. She +could, therefore, always save her coal for emergencies by having recourse +to her sails, and was thus far less dependent upon the proximity of coaling 35 +stations than the old paddle-wheel steamer. On this account, and because +her steam power was too weak to give her the full speed of a paddle steamer, +the Napoléon and other vessels of this class were called auxiliary steam +vessels; since then, however, ships of the line have been constructed which +have steam power enough to give them all the speed of which the screw 40 +propeller is capable. The success of the Napoléon soon caused screw ships + +572 + + Navy + +5 + +15 + +of the Une to be built both in France and England. The Russian war gave +a new impulse to this radical change in naval construction; and when it was +found that most strong-built ships of the Une could, without too much dif +ficulty, be fitted with a screw and engines, the transformation of aU navies +into steam fleets became only a matter of time. No large naval power now +thinks of constructing any more large sailing vessels; almost aU ships newly +laid down are screw steamers, excepting the few paddle steamers which for +certain purposes are stül required; and before 1870 sailing ships of war will +be almost as completely antiquated as the spinning wheel and the smooth- +10 bore musket are now—The Crimean war called into existence two new naval +constructions. The first of these is the steam gun boat or mortar boat, origi- +naUy constructed by the English for the contemplated attack on Cronstadt; +it is a smaU vessel drawing from 4 to 7 feet of water, and armed with one +or two heavy long-range guns or a heavy mortar; the former to be used in +shaUow and intricate waters generally, the latter in the bombardment, from +a long distance, of fortified naval arsenals. They answered exceedingly weU, +and wUl no doubt play an important part in future naval campaigns. The +mortar boat, as proved at Sveaborg, totally alters the relations of attack and +defence between fortresses and ships, by giving the ships that power of +20 bombarding the former with impunity which they never before possessed; +at 3,000 yards, from which the sheUs of the mortar boats can hit an object +as large as a town, they are themselves quite secure from their smaUness of +surface. The gun boats, on the contrary, when acting in concert with coast +batteries, will strengthen the defence, and will also provide naval warfare +25 with those Ught skirmishers which were hitherto wanting to it. The second +innovation is the iron-sided, shot-proof floating batteries, first constructed +by the French, for the attack of coast defences. They were tried at Kinburn +only, and their success, even against the rickety parapets and rusty cannon +of that Uttle place, was not so very signal. StiU, the French appeared to be +so weU satisfied with them, that they have gone on ever since experimenting +upon steel-plated vessels. They have constructed gun boats with a kind of +shot-proof steel parapet on the forecastle, which shelters the gun and ||147| its +crew; but if the floating batteries were unwieldy and had to be towed, these +gun boats always had their heads in the water and were not at aU seaworthy. +35 They have however produced a steel-plated steam frigate caUed La Gloire, +which is said to be shot-proof, of very good speed, and quite capable of living +in a gale. The most exaggerated statements are made with regard to the +probable revolution these shot-proof frigates will create in naval warfare. +We are told that ships of the Une are antiquated, and that the power to decide +40 great naval actions has passed over to these frigates with a single battery +of guns, covered in and shot-proof on all sides, against which no wooden + +30 + +573 + + Friedrich Engels + +5 + +three-decker can stand. This is not the place to argue these questions; but +we may observe that it is far easier to invent and put on board ship rifled +artillery heavy enough to smash iron or steel plates, than it is to construct +vessels cased with metal thick enough to withstand the shot or shell from +these guns. As to the Gloire, it is not certain after all that she is fit to live +in a gale, and from her incapacity for holding coal it is said that she cannot +keep the sea under steam for more than 3 days. What her British competitor, +the Warrior, will do, remains to be seen. No doubt, by reducing the armament +and coal, and by altering the mode of construction, it may be possible to +render a ship entirely shot-proof at long and medium ranges, and a fair 10 +steamer; but in an age when the science of artillery makes such rapid strides, +it is very doubtful whether such ships will be worth constructing in the long +run—The revolution in artillery which the rifled gun is now effecting appears +to be a far more important matter for naval warfare than any thing that can +be effected by steel-plated ships. Every rifled gun that deserves the name 15 +gives such a precision at long ranges that the ancient inefficiency of naval +firing at such ranges appears to be fast becoming a matter of the past. +Moreover, the rifled cannon, by admitting elongated shot and reduced +charges, allows a considerable reduction in the bore and weight of broadside +guns; or otherwise, the bore remaining the same, gives results far greater. 20 +The elongated shot from a 56 cwt. rifled 32-pounder will surpass the round +shot from a 113 cwt. smooth-bore 10-inch gun, not only in weight, but also +in penetration, range, and precision. The power of attack of every vessel is +at least tripled if it be armed with rifled ordnance. Moreover, the great +desideratum has always been to invent a useful percussion shell which should 25 +explode the very moment it penetrates a ship's side. The rotation of round +shot has rendered this impracticable; the percussion fuze was not always in +the proper position when the shell struck, and then it did not go off. But an +elongated shot from a rifled cannon, rotating round its longitudinal axis, must +always strike head foremost; and a simple percussion cap on the fuze head 30 +bursts the shell the moment it enters the ship's side. It is not probable that +any steel-clad ship yet invented can brave two such broadsides from a +two-decker with impunity; not to speak of the shells which enter the ports +and must explode between decks. Rifled ordnance must to a great degree +put a stop to such close-fought actions as were those in which carronades 35 +could be useful; manoeuvring will once more regain the ascendant; and as +steam now makes the contending vessels independent of wind and tide, naval +warfare will in future much more approach the method and be subject to the +tactics of land battles—The vessels of war of which modern navies are +composed are classed in various ratings, from first to sixth rates ; but as these 40 +ratings are both variable and arbitrary, it will be better to class them in the + +574 + + Navy + +5 + +common way as ships of the Une, frigates, sloops, brigs, schooners, etc. Ships +of the line are the largest men-of-war afloat, destined to form the line of battle +in a general action, and to decide the struggle by the weight of metal thrown +into the enemy's ships. They are either 3-deckers or 2-deckers; that is to say, +they have either 3 or 2 covered decks armed with guns. These decks are +called the lower, middle, and main or upper deck. The upper deck, which +was formerly covered in at the quarter deck and forecastle only, is now +covered in by a continuous open deck from stem to stern. This open deck, +which is still called the quarter deck and forecastle (the position amidships +10 being called the gangway), also carries artillery, mostly carronades; so that +in reality a 2-decker carries 3, and a 3-decker 4 tiers of guns. The heaviest +guns are, of course, placed on the lower deck; and the guns become lighter +in proportion as the batteries are more elevated above the water. The caliber +being mostly the same, this is obtained by reducing the weight of the guns +15 themselves, in consequence of which those on the upper decks can only stand +reduced charges, which implies that they can be used only at shorter ranges. +The only exception to this rule is in the case of chase guns, which are placed +at the bow and stern of a ship, and which, even if placed on the forecastle +or quarter deck, are still as long and heavy as possible, as they are required +to act at the longest ranges practicable. Thus, the bow and stern guns of +English ships of the line are composed either of 8 or 10-inch shell guns, or +of 56-pdr. (bore 7.7 inches) or 68-pdr. (bore 8.13 inches) solid shot guns, one +of which is placed on the forecastle on a traversing platform. There are in +the English navy generally 6 stern and 5 bow guns to a first rate; the remain- +ing armament of such a ship is as follows: + +25 + +20 + +Position. + +Middle deck + +Forecastle and ι +quarter deck. ) + +Description. +8-inch shell guns. +32-pounder guns. +8-inch shell guns. +32-pounder guns. + +Weight. +65 cwt. +56,, +65 „ +50,, +42 „ +45 „ +carronades 17 „ + +„ + +„ + +Length. +9 ft. 0 in. +9 6 +9 0 +9 0 +8 0 +8 6 +4 0 + +No. +4 +28 +2 +32 +34 +6 +14 + +1201 + +35 + +|148| The armament of the smaller ratings of vessels of the line is arranged +upon the same principle. For the sake of comparison, we also give that of +a French first rate, viz. : lower deck, 32 long 30-lb. guns ; middle deck, 4 80-lb. +shell guns, and 30 short 30-lb. guns; upper deck, 34 30-lb. shell guns; fore­ +castle and quarter deck, 4 30-lb. shell guns, and 16 30-lb. carronades; in all, +40 120 guns. The French 80-lb. shell gun has a larger bore than the 8-inch English +gun by 0.8 inch; the 30-lb. shell gun and the 30-lb. gun have a slighüy larger + +575 + + Friedrich Engels + +5 + +bore than the English 32-pdr., so that the advantage of weight of metal would +lie with the French. The smallest ship of the line now carries 72 guns; the +largest frigate carries 61. A frigate is a ship with only one covered deck +carrying guns, and another open deck above it (forecastle and quarter deck) +which is equally provided with guns. The armament, in the English service, +is generally of 30 guns (either all shell guns or part shell guns and part long +32-pdrs.) on the gun deck, and 30 short 32-pdrs. on the forecastle and quarter +deck, with a heavy pivot gun on a traversing platform at the bow. Frigates +being mostly sent on detached service, where they are always likely to +become engaged single-handed against hostile frigates sent on the same 10 +errand, it has been a great point with most naval nations to make them as +large and powerful as possible. In no class of vessels is the increase in size +so remarkable as in this. The United States, requiring a cheap navy strong +enough to enforce respect, were the first to see the great advantage to be +drawn from a fleet of large frigates, each of them superior to any frigate 15 +which other nations could bring against it. The superiority of the American +ship builders in producing swift vessels was also taken advantage of, and +the last war against England (1812-'14) showed in many well contested +engagements what formidable antagonists these American frigates were. Up +to the present day the U.S. frigates are considered models of this class of 20 +vessels, although the difference in size when compared with other navies +is not by far so marked as it was 30 of 40 years ago. The next class of +men-of-war are called corvettes. They have but one tier of guns, placed on +an open deck; but the larger class are provided with a forecastle and quarter +deck (not connected, however, by a continuous deck amidships), where they 25 +carry a few guns more. Such corvettes, therefore, almost correspond to what +a frigate was 80 years ago, before the two elevated extremities of the vessel +were connected by a flush deck. These corvettes are still strong enough to +carry the same caliber of guns as the larger vessels. They also carry 3 masts, +all square-rigged. Of smaller vessels, brigs and schooners carry from 20 guns 30 +to 6. They have but two masts, square-rigged in brigs, fore-and-aft rigged +in schooners. The caliber of their guns is necessarily smaller than that of the +larger ships, and does not generally exceed 18 or 24-pdrs. going down as low +as 12 and 9-pdrs. Vessels of this small power of offence cannot be sent where +serious resistance is anticipated. In European waters they are becoming 35 +generally superseded by small steamers, and they can be of actual service +only on such coasts as those of South America, China, etc., where they have +to meet powerless antagonists, and where they merely serve to represent the +flag of a powerful naval nation. The armaments given above are merely those +adopted at present, but they will undoubtedly be changed in every respect 40 +during the next 10 years by the general adoption of rifled ship guns. + +576 + + Friedrich Engels +The History of the Rifle + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 9, 3. November 1860 + +The History of the Rifle. + +By the Author of "A German Account of the Newton Review." + +I. + +The rifle is a German invention, dating as far back as the close of the fifteenth +century. The first rifles were made with apparently no other object than to +facuítate the loading of the arm with an almost tight-fitting bullet. To this +end, the grooves were made straight, without any spiral turning, and merely +served to diminish the friction of the bullet in the bore. The bullet itself was +surrounded by a piece of greased woollen or linen cloth (the plaster), and +was thus hammered down without too much difficulty. These rifles, primitive +as they were, must have given far better results than the smooth-bore small +arms of the period, with their bullets of considerably smaller diameter than +the bore. + +Later on, the character of the arm was totally altered by the spiral turn +given to the grooves, which transformed the bore of the barrel into a sort +of a female screw ; the bullet, by the tight-fitting plaster, being made to f oUow +the grooves, took the spiral turn as well, and thus retained a spiral rotation +round its line of flight. It was soon found that this mode of fixing the rotation +of the bullet vastly increased both the range and accuracy of the arm, and +thus the spiral grooves very soon superseded the straight ones. + +This, then, was the kind of rifle which remained in general use for more +than two hundred years. If we except hairtriggers and more carefully worked +sights, it scarcely underwent any improvement up to 1828. It was greatly + +577 + + Friedrich Engels + +superior to the smooth-bore musket in accuracy, but not so very much in +range; beyond 300 or 500 yards, it could not be relied upon. At the same time, +it was comparatively difficult to load; the hammering down of the bullet was +a very tedious operation; the powder and plastered bullet had each to be put +separately into the barrel, and not more than one round per minute could +be fired. These drawbacks made it unfit for the generality of an army, espe +cially at a time like the eighteenth century, when all battles were decided by +the rapid firing of deployed lines. With such tactics, the old smooth-bore +musket, with all its glaring imperfections, was still a far preferable arm. Thus +we find that the rifle remained the favourite implement of the deer-stalker +and chamois-hunter, and that it was used as an exceptional arm of war, for +a few battalions of sharpshooters, in such armies only as could recruit these +battalions from a sufficient number of trained sportsmen among the popula +tion. + +The wars of the American and French Revolutions created a great change +in tactics. Henceforth extended order was introduced in every engagement; +the combination of skirmishers with lines or columns became the essential +characteristic of modern fighting. The masses, during the greater part of the +day, are kept back; they are held in reserve or employed in manœuvring so +as to concentrate on the weak point of the enemy; they are only launched +in decisive moments; but, in the mean time, skirmishers and their immediate +supports are constantly engaged. The mass of the ammunition is spent by +them, and the objects they fire at, are seldom larger than the front of a +company; in most cases, they have to fire at single men well hidden by +covering objects. And yet, the effect of their fire is most important; for every +attack is both prepared, and, in the first instance, met by it; they are expected +to weaken the resistance of detachments occupying farm houses or villages, +as well as to take the edge off the attack of a charging line. Now, with old +"Brown Bess," none of these things could be done effectively. Nobody can +ever have been under the fire of skirmishers armed with smooth-bore +muskets, without taking home an utter contempt for its efficiency at medium +ranges. Still, the rifle in its old shape was not fitted for the mass of skirmish +ers. The old rifle, in order to facilitate the forcing down of the bullet, must +be short, so short that it was but a poor handle to a bayonet; consequently, +riflemen were used in such positions only when they were safe against an +attack with the bayonet, or by cavalry. + +Under these circumstances, the problem at once presented itself: to invent +a gun, which combines the range and accuracy of the rifle, with the rapidity +and ease of loading, and with the length of barrel of the smooth-bore musket; +an arm, which is at the same time a rifle and a handy arm of war, fit to be +placed into the hands of every infantry soldier. + +578 + + The History of the Rifle · I. + +Thus we see that with the very introduction of skhmishing into modern +tactics, arose the demand for such an improved arm of war. In the nineteenth +century, whenever a demand for a thing arises, and that demand be justified +by the circumstances of the case, it is sure to be supphed. It was supplied +in this case. Almost all improvements in small arms made since 1828 tended +to supply it. + +Before, however, we attempt to give an account of those improvements +which have created such great and numerous changes in rifled fire-arms, by +dropping the old system of forcing the bullet home, we may be allowed to +cast a glance at the attempts made to improve the rifle while maintaining the +old method of loading. + +5 + +10 + +The rifle with oval bore which is known in England as the Lancaster rifle, +has been in use on the continent for more than forty years. We find it +mentioned in a German military book printed in 1818. In Brunswick, Colonel +15 Berner improved it and had the whole infantry of that duchy armed with it +in 1832. The ovality was but slight, and the oval bullet was forced home in +the old fashion. This oval bullet, however, was to be used in skirmishing only. +For volley firing, the men were provided with spherical bullets of smaller +calibre, which rolled down the barrel quite as easy as any musket ball. Still, +the inconveniences of this system are obvious. It is merely remarkable as +the first instance of giving rifled muskets to the whole of the infantry in any +one army. + +20 + +In Switzerland, a civil engineer and officer of rifles, M.Wild, improved +the rifle considerably. His bullet was smaller in proportion to the bore than +25 usual, and was made to take the rifling by means of the plaster only; a disk +on the ramrod prevented it from entering the bore too deep, and thus driving +the bullet so close on the charge that the powder got crushed; the spirality +of the grooves was reduced and the charge increased. Wild's rifle gave very +good results up to above 500 yards, with a very flat trajectory; besides, it +allowed of more than 100 shots being fired without fouling. It was adopted +in Switzerland, Wurtemberg, and Baden, but is now, of course, antiquated +and superseded. + +30 + +The most modern and the best rifle constructed upon the forcing principle +is the new Swiss sharpshooter's regulation rifle. This arm has adopted the +35 American principle of a very small calibre; its bore is not more than +10.50 millimètres, or 0.42 of an inch. The barrel is but 28 inches long, and +has eight flat grooves (one turn in 34 inches). The ramrod is provided with +the disk as introduced by Wild. The bullet is cyhndro-ogival, and very long; +it is forced home by means of a greased plaster. The charge is comparatively +strong, and of a very coarse-grained powder. This arm has shown the most +astonishing effects; and in the trial of various rifles recently made by the + +40 + +579 + + Friedrich Engels + +5 + +Dutch government, its range, accuracy, and lowness of trajectory, were +found to be unequalled. In fact, at a range of 600 yards, the highest point +of its trajectory is only 8 feet 6 inches, so that the whole of the flight, at that +range, is dangerous space for cavalry, and that even for infantry the last +100 yards of the trajectory are dangerous space; in other words, an error in +judging distance of 100 yards, at 600 yards range, would not prevent the +bullet from hitting an object six feet high. This is a result far surpassing that +of any other rifled musket; the very best of them require an elevation, which +raises the highest points of the trajectory, for 600 yards, to 13 to 20 feet, and +reduces the dangerous space to from 60 to 25 yards. This extraordinary 10 +flatness of trajectory is produced by the small calibre of the arm, which +admits of a very elongated bolt-shaped shot, and of a comparatively powerful +charge; with a small bore, the rifle may be made very strong, without being +clumsy, the shot may be long, without being heavy, and the charge may be +powerful, relatively, without producing too severe a recoil. It is certain that 15 +the forced loading has nothing to do with the admirable shooting of the arm; +indeed, it forms its only drawback, and prevents it from being used as the +general arm of infantry. The Swiss have, therefore, restrained it to their +companies of sharpshooters, in whose hands, no doubt, it will answer uncom +monly well. + +20 + +In the next article, we shall show how the rifle came to be made into a + +weapon fit to be placed into the hands of every infantry soldier. + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 11, 17. November 1860 + +II. + +Delvigne, a French officer, was the originator of the first attempt to make +the rifle a weapon fit for general infantry use. He saw clearly that to do this, 25 +the bullet must slip down the barrel as easy, or nearly so, as the bullet of +a smooth-bore musket, and be made, afterwards, to change its shape so as +to enter into the grooves. + +To obtain this end, he constructed, as early as 1828, a rifle with a chamber +at the breech; that is to say the extreme end of the bore at the breech, where 30 +the powder lies, was made of considerably smaller diameter than the remain +ing part of the barrel. This chamber was adopted fromhowitzers and mortars +which had always been so constructed; but while, in ordnance, it merely +served to keep well together the small charges used for mortars and howitz +ers, it answered quite a different purpose in Delvigne's rifle. The powder 35 + +580 + + The History of the Rifle · II. + +having been dropped down into the chamber, the bullet, smaller than the +bore, was made to roll down after it; but, arrived on the edge of the chamber, +it could not pass any further, and remained supported on it; and a few smart +blows with the ramrod were sufficient to force the soft lead of the bullet +sideways into the grooves, and to enlarge its diameter so much that it fitted +tight in the barrel. + +5 + +The greatest inconvenience in this system was, that the bullet lost its +spherical shape, and became somewhat flattened, in consequence of which +it was apt to lose the lateral rotation impressed upon it by the grooves, which +1 o impaired its precision considerably. To remedy this, Delvigne invented elon +gated shot (cylindro-conical), and although the experiments with this kind +of shot were not, at first, very successful in France, it answered very well +in Belgium, Austria, and Sardinia, in which countries Delvigne's rifle, with +various improvements, was given to the Chasseur battalions instead of the +15 old rifle. Although his rifle is at present almost everywhere superseded, +Delvigne's improvements embrace the two great principles on which all +succeeding inventors have been obliged to rely. Firstly, that in muzzle- +loading rifles, the shot must go down with a certain windage, so as to admit +of easy loading, and must change its shape, so as to enter the grooves, only +after it has been rammed home; and secondly, that elongated shot are the +only projectiles adapted for modern rifles. Delvigne thus at once put the +question on its proper footing, and fully deserves the name of the father of +the modern rifle. + +20 + +25 + +30 + +35 + +The advantages of elongated shot over spherical bullets are numerous, so +long as their lateral rotation (around its longitudinal axis) can be secured to +the former, which is accomplished in a satisfactory manner by almost every +modern rifle. The elongated shot offers a far smaller section, in proportion +to its weight, to the resistance of the atmosphere than the spherical bullet. +Its point can be so shaped as to reduce that resistance to a minimum. Like +a bolt or an arrow, it is to a certain degree supported by the air below it. The +consequence is, that it loses far less of its initial velocity by the resistance +of the air, and that, consequently, it will reach a given distance with a far +lower trajectory (that is to say, with a line of flight far more dangerous to +the enemy) than any round shot of the same diameter. + +Another advantage is, that the elongated shot offers a far greater surface +of contact to the sides of the barrel than the round shot. This makes the +former take the rifling far better, and therefore admits of a reduced pitch +of the rifling as well as of a reduced depth of groove. Both these circum +stances facilitate the cleaning of the arm, and at the same time permit the + +40 use of full charges without increasing the recoil of the gun. + +And finally, as the weight of the elongated shot is so much greater than + +581 + + Friedrich Engels + +that of the round bullet, it follows that the calibre, or diameter of bore, of +the gun can be considerably reduced, while it still remains capable of firing +a projectile equal in weight to the old round bullet. Now, if the weight of +the old smooth-bore musket and that of its bullet be considered as the stand +ard weights, a rifle for elongated shot of this weight can be made stronger +than the old musket in the same proportion as the bore has been reduced, +and it will still not exceed the weight of the old musket. The gun being +stronger, it will stand the charge so much the better; it will have less recoil, +and, consequently, the reduced bore will admit of relatively stronger charges, +whereby a greater initial velocity, and, consequently, a lower line of flight 10 +will be secured. + +5 + +The next improvement was made by another French officer, Colonel +Thouvenin. He clearly perceived the inconvenience of leaving the shot, while +being rammed into the grooves, supported on a circular projection touching +its edges. He therefore did away with the edges of the chamber, boring out 15 +the whole of the bore to one uniform diameter as heretofore. In the middle +of the screw closing the bore, he fixed a short strong steel pin, or peg, which +projected into the bore, and around which the powder was to fall; on the blunt +top of this peg the shot was to be supported while the ramrod hammered it +into the grooves. The advantages of this system were considerable. The 20 +expansion of the shot, by the blows of the ramrod, was far more regular than +in Delvigne's rifles. The arm could afford a greater windage, which facilitated +loading. The results obtained with it were so satisfactory that, as early as +1846, the French Chasseurs à pied were armed with Thouvenin's rifles; the +Zouaves and other light African infantry followed; and as it was found that 25 +the old smooth-bore muskets could, with little expense, be transformed into +Thouvenin's rifles, the carbines of the French foot-artillery were all altered +accordingly. The Prussian rifles were armed with Thouvenin's rifle in 1847; +those of Bavaria in 1848 ; and most of the smaller States of Northern Germany +followed the example, in some cases arming even portions of the line with 30 +this excellent weapon. In all these rifles there is visible a certain approach +to unity of system, in spite of all their variations as to calibre, etc. ; the number +of grooves is reduced (mostly to 4), and the pitch generally is from 3/4 of a +turn to one turn in the whole length of the barrel. + +Still, Thouvenin's rifle had its drawbacks. The force required to drive, by 35 + +repeated blows, the lead of the shot, laterally, into the grooves was incom +patible with that length of barrel which the common musket of infantry of +the line must always have as an effective handle to abayonet. It was, besides, +very difficult for skirmishers, crawling or kneeling, to apply that force. The +resistance offered to the explosive force by the shot, jammed as it is in the 40 +grooves just in front of the powder, increases the recoil, and thereby restricts + +582 + + The History of the Rifle III. + +the gun to a comparatively small charge. Finally, the peg always remains an +undesirable complication of the arm; it renders the cleaning of the space +around it very difficult, and is liable to get out of order. + +Thus the principle of compressing the shot by blows from the ramrod gave +5 very satisfactory results, for the time being, in the system of Delvigne, and +better results, again, in that of Thouvenin. Still it could not assert its superi +ority, for an arm for general infantry use, over the old smooth-bore gun. +Other principles had to be resorted to before a rifle fit for every soldier's +hands could be produced; and of them we shall speak in a succeeding + +10 paper. + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 14, 8. Dezember 1860 + +III. + +15 + +Delvigne, whose rifle we described in the preceding article, found it advisable +to hollow out his elongated bullets from the base, in order to reduce their +weight to something like that of the old spherical bullet. Though he very soon +found that this hollow projectile was incompatible with the system of ex +panding the shot by mechanical blows, his experiments sufficed to prove to +him that the gas developed by the explosion, on entering the hollow formed +in the bullet, had a tendency to expand the walls of this hollow portion so +as to make the bullet fit the barrel exactly and take the rifling. + +20 It was this discovery which was taken up in 1849 by the then Captain Minié. +He did entirely away with the peg or pillar at the bottom of the bore, and +restored to the rifle the simplicity which it had possessed before Delvigne +and Thouvenin; relying entirely upon the expansive action of the explosion +upon the hollow portion of his bullet. This bullet was cylindro-ogival, with +two ring-shaped indentations round the cylindrical portion,* and hollowed +out conically from the base; a cup-shaped hollow iron plug (culot)closed the +hollow portion, and was driven into it by the force of the explosion, thereby +effectively expanding the lead. The bullet had sufficient windage to go easily +down, even when surrounded by the greased paper cartridge. + +25 + +30 + +Here, then, we have at last a rifle and a bullet constructed upon principles +which render it possible to give this arm to every foot soldier. The new arm +loads as easily as the smooth-bore musket, and has an effect far superior + +* These indentations (cannelures) had been invented by Tamisier, another French officer. +Besides reducing the weight of the bullet and the friction in the barrel, they were found to balance +the shot in the air, similar to the wings of an arrow, and thus to lower the trajectory. + +35 + +583 + + Friedrich Engels + +5 + +to that of the old rifle, which it equals in precision, but far exceeds in range. +The rifle with expansion-bullet is undoubtedly—of all muzzle-loaders—the +best arm for general use as well as for sharpshooters, and it is owing to this +circumstance that it owes its very great success, its adoption in so many +services, and the many attempts that have been made to improve the shape +of the shot or the grooving of the rifle. The Minié bullet, in consequence of +its being hollowed out, can be made but little heavier than the old round bullet +of the same calibre; the bullet lying loose on the powder, and being only +gradually expanded as it passes through the barrel, the recoil is far less than +with either the old or the Delvigne and Thouvenin rifles, in every one of 10 +which the shot is jammed fast in the barrel, and has to be dislodged by the +full force of the explosion; consequently the Mimé rifle can apply a relatively +stronger charge. The grooves have to be made very shallow, which facilitates +the cleaning of the barrel; the length of axis in which one full turn of the +grooves is made has to be pretty great, in consequence of which the number 15 +of rotations, and also the friction with the air (which takes place at every +rotation), is diminished, whereby the initial velocity is better preserved. The +hollow base-end of the shot also brings its centre of gravity more forward; +and all these circumstances combine to produce a comparatively low trajec +tory. + +20 + +The general adoption of the Minié rifle was, in fact, owing to another +circumstance: that, by a very simple process, all old smooth-bore muskets +could be transformed into rifles fit for Minié bullets. When the Crimean war +made it desirable, in Prussia, that the whole infantry should at once be armed +with rifled muskets, and the requisite number of needle-guns had not yet been +manufactured, 300,000 old muskets were rifled and rendered fit for Minié +ammunition in less than a year. + +25 + +The French Government were the first to arm a few battalions with the +Minié rifles ; but the grooves were progressive, that is to say they were deeper +at the breech than at the muzzle, so that whatever lead had entered the 30 +grooves at the breech, was again compressed by the shallowing grooves +during its progress through the barrel, while at the same time from within +the expanding force of the powder continued to act. Thus such an amount +of friction was created that very often the solid point of the shot was torn +off and sent out of the barrel while the hollow, base-end remained fast in 35 +the grooves. This, and other defects, induced the Government to renounce +any further attempt to introduce the Minié rifle. + +In England, as early as 1851,28,000 of these rifles were constructed, similar +to those tried in France; the bullets were slightly conical, with ogival point, +with a round hollow plug, and without indentations, as it was intended to 40 +press them. The results were very unsatisfactory, chiefly in consequence of + +584 + + The History of the Rifle · IV. + +the shape of the bullet; until, in 1852, new experiments were made, from +which, finally, the Enfield rifle and bullets proceeded, which will be again +alluded to hereafter. The Enfield rifle is but one of the modifications of the +Minié. It has, since 1854, definitively superseded all smooth-bore muskets +in the British army. + +5 + +In Belgium, the Minié rifle, with slight alterations, has been adopted since + +1854 for riflemen, and latterly for the Une also. + +In Spain, in 1853, the rifles received the Minié, which has since also been + +given to the une. + +10 + +In Prussia, in 1855-56, the Minié rifle was provisionally given to the line, +as stated above. It has since been completely superseded by the needle- +gun. + +In the smaller German States, the Mime rifle was also adopted, with very + +few exceptions. + +15 + +In Switzerland, the Prélat rifle, destined to arm the whole of the infantry + +with the exception of the sharpshooters, is but a modification of the Minié. + +And in Russia, finally, the Government is just now occupied in replacing + +the old smooth-bore muskets by Minié rifles of a very good model. + +In almost every one of these countries has the number, depth, and pitch +20 of the grooves, and the shape of the bullet, undergone various modifications +of detail, to describe the most important of which will be the purport of our +next article. + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 15, 15. Dezember 1860 + +IV. + +We again recapitulate the principle of Minié's system: A rifled musket, with +shaUow grooves, is loaded with an elongated bullet, which is so much smaller +in diameter than the bore, that it glides down easily. This bullet is hollowed +out from its base, that is to say, from the end resting on the powder. On firing, +the gas suddenly developed by the explosion enters into this hollow part, and +by its pressure against its comparatively thin sides, expands the lead so as +to make it fit the bore and enter into the grooves; the bullet, therefore, must +f ollqw the turn of these grooves, and retain the lateral rotation characteristic +of all rifle bullets. This is the principle, the essential part in all the different +rifles firing expansion bullets; and it is common to them all. But in mat +ters of detail, a great many modifications have been made by various inven- +tors. + +25 + +30 + +35 + +585 + + Friedrich Engels + +5 + +Minié himself adopted the plug. This plug was a little, round, cup-shaped +piece of sheet-iron, driven into the mouth of the hollow part of the bullet. +It was intended to be driven deeper into the hollow by the explosion, and +thus to assist and render more certain the expansion of the shot. It was, +however, soon found that this cup-shaped plug hat great inconveniences. It +separated very often from the bullet on leaving the muzzle, and in its irregular +line of flight it slightly wounded sometimes troops belonging to the firing +party and placed a little in advance laterally. It also sometimes turned over +while being driven into the lead, and thus caused an irregular expansion, and +thereby a deviation of the shot from the line of aim. As it had been proved 10 +that the expansion of the shot might be obtained without any plugs at all, +experiments were made to fix the best shape of an expansion bullet without +plug. The Prussian Captain Neindorff appears to have been the first to +propose such a bullet (in 1852). The hollow of this projectile is cylindrical, +but widened out towards the base, in the shape of a tun-dish. This shot gave 15 +very good results as to range and precision, but it was soon found that the +plug served another purpose besides expansion, it preserved the thin sides +of the hollow shot from getting crushed during transport and rough handling; +while Neindorff 's bullets became deformed during transport, and then gave +very bad results. In most German services, therefore, the hollow iron plug 20 +was maintained, but it was made of a long, pointed, sugar-loaf shape, and +then answered very well, never turned over, and scarcely ever got separated +from the leaden shot. The Enfield bullet, as is well known, has a solid wooden +plug. + +In some States, however, the experiments with bullets without plugs were 25 + +continued, and such bullets adopted for the service. This was the case in +Belgium, France, Switzerland, and Bavaria. The chief object in all these +experiments was to fix a shape for the hollow part of the bullet which would +prevent crushing while it allowed expansion. Thus the hollow was formed +in the shape of a bell (Timmerhans, in Belgium), of a three-sided prism 30 +(Nessler, in France), with a cross-shaped section (Ploennies, in Darmstadt), +etc. But it appears almost impossible to unite the two elements, solidity and +expansibility, in any modification of an expansion shot without a plug. The +new Bavarian projectile (Major Podewils'), which has a plain cylindrical +hollow, and very strong sides to it, appears, so far, to answer best. + +35 + +In countries where old smooth-bore muskets were rifled for Minié bullets, +the large calibre of the old musket became, of course, compulsory. But where +entirely new rifles were provided for the army, the calibre was considerably +reduced, from considerations to which we have alluded in a former article. +The English Enfield rifle has a calibre of 14.68 millimètres, the South- 40 +German rifle (adopted in Wurtemberg, Bavaria, Baden and Hesse-Darm- + +586 + + The History of the Rifle · V. + +stadt) of 13.9 mm. The French alone, in their rifles for the guard, retained +the calibre of their smooth-bore muskets (17.80 mm). + +The Enfield rifle is a very fair specimen of the expansion system. Its calibre +is small enough to admit of a shot twice the length of its diameter, and still +not heavier than the old round musket bullet. Its workmanship is very good, +and superior to that of almost all rifles served out to Continental troops. The +bullet has very good proportions; against the wooden plug it is objected that +it may either swell and thereby increase the diameter of the shot, or shrink, +and then fall out; but we think these objections futile. If the swelling of the +plug presented any inconvenience, it would have been found out long since; +and in case of its shrinking, the make of the cartridge prevents its falling out. +The results obtained with the Enfield rifle are about on a par with those of +the best Continental expansion rifles. + +5 + +10 + +The objections to the Enfield, as a rifle with expansion bullets, are these: +15 That the calibre might still be smaller, giving a longer bullet for the same +weight and a stronger barrel with the same weight; that five grooves are +proved to be better than three; that the barrel of the long Enfield, at least, +is too delicate, towards the muzzle, to be used as a handle for a bayonet; +that the bullet, from having no ring-shaped indentations, must suffer an +enormous amount of friction in the barrel, and thereby runs the risk of having +the solid point torn off, while the ring-shaped hollow part sticks fast to the +grooves. + +20 + +25 + +To change the calibre is a very serious matter; and without that it will be +very difficult to give the muzzle end of the barrel more sohdity. This appears +to us the most serious objection. Ah other objections appear unimportant; +the number of grooves and the shape of the bullet may be altered any time +without inconvenience; and even as it is, the Enfield has proved itself a very +useful arm of war. + +We have, so far, compared the Enfield with such rifles only which use +30 expansion bullets ; the comparison with rifles based upon different principles +we must reserve for a future occasion, when we shall have examined the +various other constructions now in use. + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 17, 29. Dezember 1860 + +v. + +In 1852, an English gun-maker, Mr. Wilkinson, and an Austrian officer of +35 artillery, Capt. Lorenz, simultaneously, but each independently of the other, +invented another method of making a loose-fitting elongated bullet increase + +587 + + Friedrich Engels + +its diameter by the force of the explosion, so as to make it fit the bore closely, +and follow the turn of the grooves. This method consisted in making the +explosion compress the bullet lengthways, instead of expanding it. + +5 + +Take a soft or elastic ball, place it on a table, and make it fly off with a +smart blow of the hand. The first effect of the blow, even before it starts +the ball, will be a change in its shape. Light as it is, the weight of the ball +offers resistance enough to become flattened on the side where it receives +the blow; it is compressed in one direction, and, consequently, its size must +increase in another direction, similar to what it does when you completely +flatten it. As the blow acts upon the elastic ball, so is the explosion of the 10 +powder expected to act upon the compression bullet of Lorenz and Wilkin +son. The weight, the vis inertias of the bullet is made the means, which, by +its resistance to the force of the explosion, compresses the bullet lengthways, +and thereby makes it larger sideways; when the shot comes out, it is shorter +and thicker than when it was put in. + +15 + +An elongated bullet of solid lead, in order to offer sufficient resistance, +and thus to be sufficiently compressed to take the grooves, would have to +be very heavy—in other words, very long in proportion to its thickness. Even +with a small calibre such a bullet would be too heavy for war, as the men +would be overweighted with ammunition if they carried the usual number 20 +of rounds. To remedy this, two very deep ring-shaped indentations are cut +into the cylindrical part of the bullet. Take an Enfield bullet, remove the plug, +fill the cavity with molten lead, and when cold, cut these two indentations, +close to each other and close to the flat end, into the cylindrical part of the +projectile, leaving the three remaining portions of the bullet strung, as it were, 25 +upon a common axis of solid lead. The bullet will then consist of two very +flat truncated cones, pointing forward, and of the heavy solid point, all of +which are solidly connected with each other. This bullet will answer as a +compression bullet. The resistance against the explosion will be offered by +the heavy fore part or point of the bullet; the head of the rear cone will be 30 +driven, by the force of the powder, into the base of the cone in front of it, +whose head, again, will be driven into the rear end of the point; and thus the +shot, being shortened and compressed in the direction of its length, will be +made so much thicker that it closes on all sides to the bore and takes the +rifling. + +35 + +From this it is evident that the solid point is the principal portion of the +compression bullet. The longer and heavier it is, the more resistance will it +offer, and, consequently, the more certain will be the compressive effect of +the explosion. So long as the calibre of the rifle is small, say rather less than +the Enfield, it will be possible to make compression bullets not heavier in 40 +metal than expansion bullets; but with the calibre grows the surface of the + +588 + + The History of the Rifle · V. + +base of the bullet, or in other words the surface exposed to the immediate +action of the powder; and this is the cause why, with large calibres, com +pression bullets will always have to be too heavy to be of any use; otherwise +the force of the explosion, by overcoming the resistance of the bullet, would +throw it out of the barrel before it had time to become properly compressed. +Large calibred, smooth-bore muskets may, therefore, be altered into rifles +for expansion shot, but they will never do for compression bullets. + +5 + +10 + +With small calibres and flat grooves, the compression system gives ex +cellent results. The forward position of the centre of gravity is very favour- +able to a low trajectory. The compression bullet has all the advantages of +the expansion system, as far as regards ease and rapidity of loading, and +smallness of recoil. The bullet is solid, and can stand transport and rough +usage well enough; its shape allows of its being pressed, instead of cast. The +only drawback is that it requires a very small windage, of not more than about +15 0.01 of an inch, and a great regularity both in the size of the bores and that +of the bullets, as evidently the compressive effect does not increase the +circumference of the shot by near as much as the expansive effect; and thus, +with a greater windage, or old barrels, it would be doubtful whether the bullet +becomes compressed enough to take the rifling. But this small windage is +20 no great objection, as many rifles with expansion shot have no greater +windage (the Enfield, too, for instance, has only 0.01 of an inch), and there +is now no difficulty in constructing both barrels and bullets of very exact +and regular dimensions. + +25 + +30 + +The Austrian army has adopted the compression bullet for the whole of +the infantry. The calibre is small, 13.9 milhmètres, or 0.546 of an inch (0.031 +less than the Enfield); the barrel has four very flat grooves (an even number +of grooves, though decidedly objectionable in expansion rifles, is found to +answer better in compression rifles than an odd number), with one turn in +about six feet six inches (almost the same as the Enfield). The bullet weighs +about 480 grains (50 grains less than the Enfield), and the charge is l-6th of +its weight (with the Enfield, about l-8th of the weight of the bullet). This arm +stood its trial in the Italian campaign of 1859, and the great number of French +soldiers, and especially officers, who succumbed to it, testify to its ex +cellence. It has a considerably lower trajectory than the Enfield, which is +35 owing to the proportionally stronger charge, to the smaller calibre producing +a more elongated shot, and, may be, to the action of the two ring-shaped +indentations. + +Saxony, Hanover, and one or two small German States have also adopted, +for their light infantry, rifles from which compression bullets constructed + +40 on Lorenz's principle are fired. + +In Switzerland, besides the sharpshooter's rifle mentioned before, there + +5 89 + + Friedrich Engels + +has been adopted a rifle of the same calibre (10.51 millimetres or 0.413 of +an inch, 0.164 smaller than the Enfield) for compression shot. This rifle is +used by the light compames of the infantry battalions. The bullet is on +Lorenz's model, and the results given by this rifle, in lowness of trajectory, +range and precision, class it second only to the Swiss sharpshooters' rifle +above alluded to, whose bullet, forced home in the old fashion, has the flattest +trajectory of any known rifle. At 500 yards, the Swiss compression bullet +fired from this rifle gives a dangerous space of 130 yards!* + +5 + +So far, there can be no doubt that the compression-system has given better +results than the expansion system, as it has hitherto certainly produced the 10 +lowest trajectory. It is, however, equally doubtless that this is not owing to +the system in itself, but to other causes, among which the smallness of the +calibre is the principal one. With an equally small calibre, the expansion bullet +must produce as low a line of flight as its hitherto more successful com +petitor. This will soon be made evident. The rifles of the four States of 15 +South-Western Germany (Bavaria, etc.) have the same calibre as those of +Austria, so that they may in case of need use Austrian ammunition, and vice +versa. But, in adopting the same diameter of bore, they have all of them +adopted expansion bullets; and the practice tables of both classes of shot +will thus afford a fair test of the merits of either. If, as we expect, the 20 +expansion bullet will then give as good results as its competitor, it will +deserve the preference; for—1st, it is more certain of taking the rifling, under +any circumstances; 2nd, it may be made lighter, with the same bore, than +compression shot; and, 3rd, it is less affected by the enlargement of the bore, +which takes place in all gun-barrels after having been in use for a certain 25 +time. + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 18, 5. Januar 1861 + +VI. + +All the rifles which we have hitherto described, were muzzle-loaders. There +have been, however, in former times, a great many kinds of fire-arms which +were loaded at the breech. Breech-loading in cannon preceded muzzle- 30 +loading; and most old armouries will contain rifles and pistols two or three + +* By dangerous space is understood that portion of the flight of a bullet in which it is never +higher than the height of a man, say six feet. Thus, in this instance, a shot aimed at the bottom +of a target six feet high and 500 yards distant, would hit any object, six feet high, standing in +the line of aim anywhere between 370 and 500 yards from the man firing. In other words, with 35 +the 500 yards sight, an error of 130 yards in judging the distance of the object may be made, +and still the object will be hit if the line of aim was taken correctly. + +590 + + The History of the Rifle • VI. + +hundred years old, with a moveable breech, into which the charge could be +introduced without being passed through the barrel by a ramrod. The great +difficulty always was to join the moveable breech in such a way to the barrel +that it could be easily separated and put on again, and that the mode of fixing +it was solid enough to stand the explosion. With the deficient mechanical +contrivances of those times, it was no wonder that these two requisites could +not be combined. Either the parts fixing the breech on to the barrel were +deficient in solidity and durability, or the process of unfixing and re-fixing +it was fearfully slow. No wonder, then, that these arms were thrown aside, +that muzzle-loading did its work quicker, and that the ramrod ruled su +preme. + +5 + +10 + +When, in modern times, military men and gun-makers were bent upon the +construction of a fire-arm which should combine the quick and easy loading +of the old musket with the range and precision of the rifle, it was natural that +15 breech-loading should again receive attention. With a proper system of fixing +the breech, all difficulties were overcome. The shot, a little larger in diameter +than the bore, could then be placed, together with the charge, in the breech, +and on being pushed forward by the explosion, would press itself through +the bore, fill the grooves with its excess of lead, take the rifling, and exclude +all possibility of windage. The only difficulty was the mode of fixing the +breech. But what was impossible in the 16th and 17th centuries need not be +despaired of now. + +20 + +The great advantages of a breech-loader, supposing that difficulty over +come, are obvious. The time required for loading is considerably reduced. +25 No drawing, turning round, and returning ramrod. One motion opens the +breech, another brings the cartridge into its place, a third closes the breech +again. A rapid fire of skirmishers, or a quick succession of volleys, so +important in many decisive circumstances, are thus secured in a degree which +no muzzle-loader can ever equal. + +30 + +With all muzzle-loaders the art of loading is rendered difficult as soon as +the soldier, in skirmishing, is kneeling or laid down behind some covering +object. If he keeps behind his shelter he cannot hold his gun in a vertical +position, and a great part of his charge will stick on to the sides of the bore +while running down; if he holds his gun straight up he has to expose himself. +35 With a breech-loader he can load in any position, even without turning his +eye from the enemy, as he can load without looking at his gun. In line, he +can load while advancing; pour in volley after volley during the advance, and +still arrive upon the enemy with a gun always loaded. The bullet can be of +the simplest construction, perfectly solid, and will never run any of the +chances by which both compression and expansion shots miss taking the +grooves, or experience other unpleasant accidents. The cleaning of the gun + +40 + +591 + + Friedrich Engels + +is uncommonly facilitated. The chamber, or place where the powder and +bullet lie, which is the part always most exposed to fouling, is here laid +completely open, and the barrel or tube, open at both ends, can be easily +inspected and cleaned to perfection. The parts about the breech being neces +sarily very heavy, as otherwise they could not withstand the explosion, bring +the centre of gravity of the rifle nearer the shoulder, and thereby facilitate +a steady aim. + +5 + +We have seen that the only difficulty consisted in the proper closing of +the breech. There can be no doubt that this difficulty has now been fully +overcome. The number of breech-loaders brought out during the last twenty 10 +years is wonderful, and some of them, at least, fulfil all reasonable ex +pectations, both as to the efficiency and solidity of the breech-loading +apparatus, and as to the ease and rapidity with which the breech can be fixed +and unfixed. As arms of war, however, there are at present only three dif +ferent systems in use. + +15 + +The first is the gun now used by the infantry in Sweden and Norway. The +breech-loading apparatus appears to be sufficiently handy and solid. The +charge is fired by a percussion cap, both cock and piston being at the under +side of the chamber piece. Of the practice made by this gun we have not been +able to obtain any particulars. + +20 + +The second is the revolver. The revolver, same as the rifle, is a very old +German invention. Centuries ago, pistols with several barrels were made, +provided with a revolving apparatus, which, after every shot, made a fresh +barrel turn into the position required for the action of the lock upon it. +Colonel Colt, in America, again took up the idea. He separated the chambers 25 +from the barrels, so that one barrel did for all the revolving chambers, thus +making the arm breech-loading. As most of our readers will have handled +one of these Colt's pistols, it will be unnecessary to describe them; besides, +the complicated nature of the mechanism would render any detailed account +impossible without diagrams. This arm is fired by percussion caps; and the 30 +round bullet, rather larger than the bore of the barrel, takes the grooves while +being pressed through it. Colt's invention having become popular, a great +number of revolving small-arms have been invented, but only Deane and +Adams have really simplified and improved it as an arm of war. Still, the +whole thing is extremely complicated, and applicable, for war purposes, to 35 +pistols only. But, with a few improvements, this revolver will become a +necessity for all cavalry, and for sailors when boarding, while for artillery +it will be far more useful than any carbine. As it is, its effects at close quarters +are terrible; and not only have the American cavalry been provided with +them, but they have also been introduced into the British, American, French, 40 +Russian, and other navies. + +592 + + The History of the Rifle · VI. + +The Swedish gun, as well as the revolver, are fired from without by +common percussion caps. The third class of breech-loaders, the much talked- +of Prussian needle-gun, does entirely away with these too; the charge is fired +from within. + +5 + +The needle-gun was invented by a civilian, Mr. Dreyse, of Sömmerda, in +Prussia. After having first invented the method of firing a gun by means of +a needle suddenly penetrating an explosive substance fixed in the cartridge, +he completed his invention, as early as 1835, by constructing a breech-loader, +supplied with this needle-firing apparatus. The Prussian Government at once +10 bought up the secret, and succeeded in keeping it to themselves up to 1848, +when it became public; in the meantime they resolved upon giving this arm, +in case of war, to all their infantry, and commenced manufacturing nee +dle-guns. At present, the whole infantry of the Une, and the greater portion of +the landwehr are armed with it, while aU the light cavalry are at this moment +receiving breech-loading needle-carbines. + +15 + +Of the breech-loading mechanism we will only say that it seems to be the +simplest, handiest, and most durable of aU those that have, so far, been +proposed. It has now been tried for years, and the only fault that can be found +with it is this, that it does not last quite so long, and wiU not bear quite so +20 many rounds as the fixed breech of a muzzle-loader. But this is a fault which +appears unavoidable in aU breech-loaders, and the necessity of renewing, a +little sooner than with the old arms, a few pieces of the breech, cannot in +any way detract from the great merits of the arm. + +25 + +The cartridge contains buUet, powder, and the explosive composition, and +is placed, unopened, into the chamber, which is shghtly wider than the rifled +barrel. A simple motion of the hand closes the breech, and at the same time +cocks the gun. There is, however, no cock outside. Behind the charge, in a +hollow iron cylinder, lies a strong pointed steel needle, acted upon by a spiral +spring. The cocking of the gun consists in merely drawing back, compressing, +30 and holding fast this spring; when the trigger is drawn, it sets the spring loose, +which at once sends the needle quickly forward into the cartridge, which it +pierces, instantaneously explodes the explosive composition, and thus fires +the charge. Thus, loading and firing with this gun consists of five motions +only: opening the breech, placing the cartridge in it, closing the breech, +35 presenting, and firing. No wonder that, with such a gun, five weU-aimed + +rounds can be fired in a minute. + +The projectiles first used for the needle-gun had a very unfavourable +shape, and, consequently, gave a very high trajectory. This defect has been +very successfully remedied a short time ago. The shot is now much longer, +and has the shape of an acorn taken from its cup. It is of considerably smaUer +diameter than that of the bore; its rear-end is embedded in a kind of cup, + +40 + +593 + + Friedrich Engels + +of a soft material, so as to give it the requisite thickness. This cup sticks on +to the bullet while in the barrel, takes the rifling, and thus gives the shot the +lateral rotation, while at the same time it considerably diminishes friction +in the barrel, and yet does away with all windage. The practice of the gun +has been so much improved thereby, that the same sight, which formerly +served for 600 paces (500 yards), now serves for 900 (750 yards); certainly +an immense lowering of the trajectory. + +5 + +Nothing is further from the truth than that the needle-gun is of a very +complicated construction. The pieces composing the breech-loading appara +tus and the needle-lock are not only far less numerous, but also far stronger 10 +than those composing a common percussion-lock, which yet nobody thinks +too intricate for war and rough usage. Moreover, while the taking to pieces +of a common percussion-lock is an affair requiring considerable time and +sundry instruments, a needle-lock can be taken to pieces and refitted in an +incredibly short time, and with no other instruments than the soldier's ten 15 +fingers. The only piece liable to break is the needle itself. But every soldier +carries a reserve-needle, which he can fit to the lock at once, without having +to take it to pieces, and even during an action. We are also informed that +Mr. Dreyse has rendered the breaking of the needle a very unlikely thing, +by an improvement in the lock, which makes the needle go back to its 20 +sheltered position as soon as it has done its work of exploding the charge. + +The trajectory of the present Prussian needle-gun will be about the same +as that of the Enfield rifle; its calibre is a little larger than that of the Enfield. +With a reduction of calibre to that of the Austrian, or better still, the Swiss +sharpshooters' rifle, there is no doubt that it would equal any of these arms 25 +in range, precision, and flatness of trajectory, while its other enormous +advantages would remain to it. The breech-loading apparatus could even be +made much stronger than at present, and the centre of gravity of the gun +would be brought still nearer to the shoulder of the aiming soldier. + +The introduction into an army of an arm capable of such rapid firing will 30 + +necessarily produce many speculations as to what changes this will produce +in tactics; especially among people so fond of speculating as the North +Germans. There has been no end of controversies on the pretended revolu +tion in tactics which the needle-gun was to produce. The majority of the +military public, in Prussia, at last came to the result that no charge could be 35 +made against a battalion firing needle-gun volleys in rapid succession, and +that consequently it was all up with the bayonet. If this foolish notion had +prevailed, the needle-gun would have brought upon the Prussians many a +severe defeat. Fortunately, the Italian war proved to all who could see, that +the fire from modern rifles is not necessarily so very dangerous to a battalion 40 +charging with spirit, and Prince Frederic Charles of Prussia has taken occa- + +594 + + The History of the Rifle · VII. + +sion therefrom to remind his comrades that passive defence, if ever so well +armed, is always sure of defeat. The tide of mihtary opinion has turned. +People again begin to see that men, and not muskets, must win battles; and +if any real change in tactics will be made by the new gun, it will be a return +to a greater use of deployed lines (where the ground admits of it), and even +to that charge in line which, after having won most of the battles of Frederic +the Great, had become almost unknown to the Prussian infantry. + +5 + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 19,12. Januar 1861 + +VII. + +10 + +Having now passed in review the différent systems upon which the various +rifles, now in use in European armies, are constructed, we cannot take leave +of our subject without saying a few words with respect to a rifle which, +although not introduced into any service, enjoys a well-deserved popularity +for its astonishing precision at long ranges. We mean, of course, the Whit +worth rifle. + +15 + +Mr. Whitworth, if we are not mistaken, claims as original two principles +in the construction of his fire-arms—the hexagonal bore and the mechanical +fit of the projectile in the bore. The bore, instead of having a circular, has +a hexagonal section throughout, and a very strong pitch or turn, as is shown +on the surface of one of the hexagonal bullets. The bullet itself is of a hard +20 metal, fits the bore as nice as possible, and is not expected to alter its shape +in consequence of the explosion, as its six corners make it follow the twist +of the grooves with unerring certainty. To prevent windage, and to lubricate +the bore, a cake or bottom of greasy matter is inserted between the powder +and the charge; this grease melts from the heat of the explosion, while travel- +ling, behind the bullet, towards the muzzle. + +25 + +30 + +Now, in spite of the undeniably excellent results which Mr. Whitworth has +obtained with his rifle, we beheve that this principle is inferior to either that +of expansion, or of compression, or of breech-loading with a bullet larger +in diameter than the bore. That is to say, we beheve that either a rifle for +expansion-shot, or one for compression-shot, or one constructed on the +system of the Prussian needle-gun, would beat a Whitworth rifle if the +workmanship was equally good, the calibre equally small, and all other +circumstances alike. Mr. Whitworth's mechanical fit may be ever so nice, +he cannot make it as close as the change in the shape of the bullet during +35 and after the explosion makes it. There is in his rifles with hard bullets always + +595 + + Friedrich Engels + +5 + +that which a rifle is meant radically to avoid, namely, windage and con +sequent escape of gas; even the melting grease cannot entirely do away with +that, especially in a rifle which, from long use, has become a rifle larger in +the bore. There is a very distinct limit to all mechanical fit in such a case, +and that is, the fit must be loose enough to let the bullet go down easily and +quickly, even after a couple of dozen rounds. The consequence is that these +hexagonal bullets do fit but loosely, and although we do not know exactly +what the amount of windage is, still the fact that they will go down quite easily +without any grease and with a piece of paper wrapped round them, makes +it probable that it is not much less (if less at all) than that of the Enfield bullet, 1 o +which is the one-hundredth part of an inch. Mr. Whitworth, in contriving this +rifle, seems to have had chiefly two leading ideas: firstly, to do away with +all possibility of getting the grooves loaded; and, secondly, to do away with +all the accidents which may prevent a cylindrical bullet from taking the +rifling—because they prevent either expansion or compression taking place— 15 +by adapting the shape of the bore and that of the shot to each other be +forehand. The obstruction of the grooves by particles of lead torn off from +the bullet may occur in all rifles with soft leaden bullets; the accidents +preventing a bullet from taking the grooves in the correct way may occur +in either compression or expansion rifles, but not in breech-loaders on the 20 +Prussian principle. But neither of these inconveniences is so great that they +cannot be overcome, and that, in order to avoid them, the first principle in +rifle making should be sacrificed, viz., that the bullet takes the rifling without +leaving any windage. + +In saying so, we are backed by an excellent authority, namely by Mr. Whit- 25 + +worth himself. We are informed that Mr. Whitworth has dropped his princi +ple of mechanical fit as far as his rifle is concerned, and certain it is that at +present most people fire from his rifle not a hard, solid, hexagonal bullet, +but a soft, leaden, cylindrical bullet. This bullet is hollowed out at its base +similar to the Enfield bullet, but it has no plug; it is very long (the one 30 +480 grains, three times as long as its diameter, the other, 530 grains, three +and a half times its diameter), and takes the rifling by the effect of the +explosion. Here, then, we have Mr. Whitworth's principle of mechanical fit +entirely abandoned for that of expansion, and the Whitworth rifle turned into +a subordinate species of the genus Minié quite as much as the Enfield ever 35 +was. Remains the hexagonal bore ; and how will that answer for an expansion +rifle? + +The hexagonal bore has, of course, six grooves, a nd we have seen that an +even number of grooves has been found to answer, for expansion bullets, +not so well as an uneven one, as it is not desirable that two grooves should 40 +be diametrically opposite to each other. Then the grooves in most expan- + +596 + + The History of the Rifle · VII. + +5 + +sion-rifles are very shallow—in the Enfield, for instance, scarcely visible. In +the hexagon the difference between the diameter of the inner circle (repre +senting the bore at large) and that of the outer circle (drawn through the six +corners) is about 2-13ths, or rather less than one-sixth part of the former; or, +in other words, the lead has to expand nearly one-sixth of its diameter +before it can properly close to the corners of the hexagonal bore. From this +it would appear that the hexagonal bore, although exceedingly ingenious for +the system of mechanical fit, is about the most unlikely to answer for the +system of expansion. + +10 + +Still it answers, as the results of almost every rifle contest prove. How +is this possible, if Mr. Whitworth has abandoned the essential point of his +principle, and now applies a principle for which his rifle is not adapted? + +First of all, there is the excellence of the workmanship. It is weU known +that for accuracy in the most minute and even micrometrical details, +15 Mr. Whitworth stands unrivalled. As his engineering tools, so are his rifles; +perfect models in the construction of their detail. Look at the sight on the +muzzle of his rifles, and at that of any other class! There is no comparison: +and in rifles firing at 1,000 yards range, this is an immense advantage. + +* + +Secondly, and chiefly: the calibre of the Whitworth rifle is 0.451 of an inch +20 minimum bore (what we have called the inner circle). The Enfield is 0.577; +the Swiss sharpshooters' rifle, which we have more than once mentioned as +giving the lowest trajectory known, is 0.413. Now, look at the difference in +the shape of the bullet. The Whitworth expansion bullet of 530 grains is about +three-eighths of an inch longer than the Enfield bullet of the same weight; +25 while the former is about three and a half times its own diameter in length, +the latter is scarcely twice its own diameter. It is evident that a bullet of the +same weight and with the same charge will cut better through the air, that +is, give a lower trajectory if it is thin and long, than if it is short and thick. +Then, the charge of the Enfield is 68 grains of powder; for the Whitworth, +30 charges of 60,70, and 80 grains are used, but we have been told by good shots +who are in the habit of using this rifle that 80 grains are required to make +the bullet expand well and give good results at long ranges. Thus we have a +charge for the Whitworth fully one-sixth stronger than for the Enfield, and +that charge would act better (even with equal weight), as it explodes in a + +35 more confined space and acts upon a far smaller surface of bullet. + +Here, then, we have another specimen of the immense advantage of a small +bore, which gives a long, thin, bolt-shaped shot. Whoever of my readers has +attentively followed our inquiries into the advantages of the various rifles, +will have long since come to the conclusion that the shape of the bullet is +40 of far more importance than the system on which either shot or rifle are +designed; and that in order to have a portable soldier's bullet of the best + +5 97 + + Friedrich Engels + +shape, we must have a small bore. This is the lesson the Whitworth rifle again +teaches us. + +We may also learn from it that, with a small bore, the long, heavy point +of the bullet offers resistance enough to allow the hollow tail end to expand +with certainty, and without the assistance of a plug. The Whitworth bullet +has but a small cavity at its base, and no plug; it has to expand at least three +times as much as any other expansion bullet; and still, with 80 grains of +powder (which the rifle stands without too much kicking), it does take the +rifling quite sufficiently. + +That Mr. Whitworth's rifle will ever become a weapon of war, we very +much doubt; indeed, we think the hexagonal bore will soon go out altogether. +If volunteers who had become practically convinced of the superior shooting +of the Whitworth rifle as compared with the present Enfield, have proposed +that they should be armed with the former, they have certainly far overshot +the mark. We think it utterly unfair to compare the two species of arms. The +Whitworth is an arm of luxury, which costs at least twice as much as the +Enfield to produce. In its present state it is too delicate a weapon to be placed +into every soldier's hands ; but take, for instance, the delicate sight from the +muzzle, replacing it by one fit for rough usage, and its accuracy at long ranges +will be considerably diminished. To arm both army and volunteers with the +Whitworth, one of two things must be done; either the calibre of the regula +tion small-arms must remain the same as now, and then a Whitworth, with +the bore of the present Enfield, would give far worse results than the present +Whitworth, or the bore must be reduced, say to that of the present Whit +worth, and then it is probable that an Enfield with that reduced bore, on the +making of which as much had been spent as on a Whitworth, would give as +good or better results. + +5 + +10 + +15 + +fc + +20 + +25 + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 20,19. Januar 1861 + +VIII. + +We conclude with a short recapitulation of the different systems of rifles +now in use, and of the principles which we may consider as established with 30 +regard to this arm. + +The different systems of rifles are as follow:— +1. The system of forcible loading, the tight fitting bullet and plaster being +hammered down by strong blows of the ramrod. This is the oldest plan of +making a bullet take the rifling. It has now been almost universally abandoned + +35 + +598 + + The History of the Rifle · VIII. + +for arms of war; the principal and very remarkable exception being the new +Swiss sharpshooters' rifle, which has a very small calibre and a long, bolt- +shaped shot, and which gives, of all rifles now in use, the lowest trajectory. +It is not intended for an arm for the mass of the infantry, but for select bodies +only, and requires careful loading in order to give the highly favorable results +which distinguish it above all other rifles now known. + +2. The system of flattening the loose fitting bullet against some obstacle at +the bottom of the breech (either the rim of a narrowing chamber—Delvigne— +or a peg placed in the middle of the chamber—Thouvenin) and thus drive it +into the grooves. This plan, for a time very generally favored, is now be +coming more or less superseded by the following systems. Let us observe, +at the same time, that it requires a rather large calibre, as otherwise the +chamber becomes too narrow. + +3. The system of expansion, the loose fitting, elongated shot being hol- +lowed out from the base, and the gas created by the explosion entering into +the cavity and blowing it up, so to say, to a sufficient degree to make the +bullet fit the bore and take the rifling. This system now is in general favor, +and is still capable of great improvement, as has latterly been shown by the +excellent result which Mr. Whitworth obtained with his rifle since he adopted +the principle of expansion. + +5 + +10 + +15 + +20 + +4. The system of compression, in which the same result is obtained by +providing the bullets with deep, circular indentations, which allow the ex +plosive force, while opposed by the weight of the heavy fore part of the +projectile, to compress it lengthways, and thereby give it the required in- +25 crease of diameter. This plan, although evidently less safe than the expansion +principle, has given excellent results with small calibres, as has been proved +in Austria and Switzerland. Still, the compression-bullet, fired from the Swiss +sharpshooters' rifle above alluded to, does not give quite as good results as +the tight-fitting plaster bullet from the same arm. + +30 + +5. The breech-loading system, which has advantages of its own over all +other systems of rifles in the mode of loading and firing, offers, at the same +time, the greatest certainty of the bullet taking the rifling, as the chamber +and bullet may be made slightly larger than the rest of the bore, and thus +the bullet cannot get to the muzzle without being pressed into the grooves. +35 This system, indeed, appears to be destined gradually to supersede all other + +systems. + +We do not count Mr. Whitworth's system of mechanical fit, as it has been +abandoned as far, at least, as small arms are concerned; and with these alone +we have now to do. + +40 + +If the various systems are classed according to their intrinsic merits, we +should say that the breech-loading needle-gun stands highest; next, the + +599 + + Friedrich Engels + +expansion system; then the compression system. The two first systems may +be considered to be superseded; for even if forcible loading, in Switzerland, +so far gives better results, with the same calibre, than compression, we should +not at all be inclined to give to the system the credit of these results without +a very searching examination; and, besides, the Swiss sharpshooters' plaster +bullet is acknowledged to be unfit for the mass of the infantry. + +5 + +At the same time, we have seen that since the introduction of elongated +bullets, the system on which either rifle or shot is constructed is of but +secondary importance in obtaining great range, low trajectory, and accuracy +of flight. As long as bullets were round, the system of rifling was of greater 10 +importance, for then all bullets were met by the resistance of the air under +nearly equal circumstances, and the influences of a stronger pitch of rifling, +of deeper or more numerous grooves, etc., were comparatively far more +important than now. But with elongated shot, a new element appears on the +ground. The bullet may be made longer or shorter, within pretty wide limits, 15 +and now the question is which shape of bullet is most advantageous? On +theoretical grounds it is clear that the same mass of lead, started with the +same initial velocity, will better retain that velocity if its shape is long and +thin, than if it is short and thick; supposing always that the lateral rotation +which a rifle would give it, is there to prevent its going head over heels. The 20 +resistance of the air is the retarding force ; it gradually diminishes the original +velocity imparted to the bullet by the powder, and thus gives the ever-in +creasing force of gravity, so to speak, a greater hold upon the projectile. The +initial velocity depends upon the charge, and in some degree upon the con +struction of the arm; this we may, therefore, consider to be fixed; the force +of gravity is also fixed, and a given quantity; remains, as variable, the shape +of the bullet to enable it to dart through the air with the least amount of +resistance; and to evade atmospheric resistance, as we have said, a long and +thin shot is far better fitted than a short and thick one of the same weight. + +25 + +Now, the maximum weight of the bullet for military purposes is also a 30 + +given quantity. A man must be able to carry, at least, sixty rounds over and +above his arms and accoutrements. To produce the best-shaped bullet, +therefore, out of this given weight of lead (say 530 grains), the length must +be increased and the thickness diminished;—in other words, the bore of the +rifle must be made less. Up to a certain point this will hold good without 35 +exception. Look at the 530 grains in the Enfield and at the same weight in +the Whitworth bullet: a single glance explains why the latter has a so much +lower trajectory (that is, retains its initial velocity so much better), and will, +therefore, hit a target at a 1,000 yards with ease, while the Enfield cannot +be trusted at that distance. And yet, the two are both expansion bullets, and 40 +the general construction of the Whitworth is certainly not the best adapted + +600 + + The History of the Rifle · VIII. + +for expansion. Or look at the Swiss sharpshooter's rifle, with a bore still +smaller than the Whitworth, and giving still better results and a still lower +trajectory, be its bullet rammed home with a plaster, or let down loosely and +compressed by the explosion. Or take the Prussian needle-gun; by reducing +the diameter and increasing the length of the bullet, and guiding it in the wide +bore by a bottom or wad, the same sight which formerly marked the +600 yards' range, now carries the bullet to 900 yards. We shall, therefore, +be pretty safe in considering it as an established fact that, in a general way, +the efficiency of rifles, no matter on what system they are constructed, will +be in the inverse ratio of the diameters of their bores. The smaller the bore, +the better the rifle, and vice versa. + +With these observations we take leave of a subject which may have +appeared rather dry to many of our readers. Still its importance is very great. +No intelligent soldier ought to be ignorant of the principles on which his arms +are constructed and are expected to act. What we have attempted to expose +here, the non-commissioned officers of most continental armies are expected +to know; and surely, the majority of the volunteers "the intelligence of the +country," ought to be as weh up in the knowledge of their firearms as they! + +601 + + Karl Marx + +Great Britain—A Money Stringency + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6111, 24. November 1860 + +A Money Stringency. + +Correspondence of The Ν. Y. Tribune. + +London, Nov. 10, 1860. + +An event long ago predicted has set in, a drain of bullion, and, consequent +upon it, a rise in the rate of discount. Yesterday the Bank of England raised +the rate of discount from 4 to 4V2per cent. In the corresponding month of +1859 the bank rate did not exceed 3 per cent, despite the then enormous +shipments of silver to the East, amounting to £13,234,305. The obvious object +of the Bank was to put a check on the drain of bullion from its vaults, which, +amounting to £16,255,951 on the 26th of September last, is now reduced to +£13,897,085, not including £43,000 taken from the bank yesterday. The drain, +beginning on Sept. 26, has been constantly on the increase until it has reached +this week almost £300,000. The large imports of corn were of course, sure +to lead, sooner or later, to an emigration of the precious metals, but the +payments of the corn bills being not yet due, the present drain cannot be +accounted for in this manner, and, moreover it takes place concurrently with +a rate of discount higher in London than in Paris, Amsterdam, Brussels and +Hamburg, while simultaneously the gold export leaves no profit as an ex­ +change operation. Whither, then, does the gold go? To the vaults of the Bank +of France. The present discount rate of the Bank of France is only 3 per cent, +although that concern has lost about £4,000,000 since the end of August, while +its discounts for August and September, have increased by about£3,000,000. +Any vulgar bank would, under such circumstances, have raised its rate of +discount, but Louis Bonaparte, afraid to cause a visible disturbance of the +money market, orders the Bank to purchase gold at a loss, and will force it +to continue proceeding with this certainly not mercantile operation. On the + +602 + + Great Britain—A Money Stringency + +other hand, the Bank of England proves that it is unable to check the present +drain by the rise in the rate of interest. Yesterday, for instance, no bullion +was taken from the Issue Department of the Bank, but a considerable +quantity in sovereigns was drawn from the Banking Department. It is one +of the necessary consequences of Sir Robert Peel's blessed bank acts of 1844 +and 1845 that the mercantile public are constantly misled as to the real +amount of the precious metals exported, since the Banking Department +furnishes no public returns of the sovereigns withdrawn from its chest. The +rise in the official discount rate of the Bank of England, especially if con +tinuing, will, of course, impose upon the Bank of France the necessity of +following in the same direction, and thus prevent Louis Bonaparte from any +longer commanding the Bank Directors to buy gold at a loss, in order to hide +a visible derangement of the money market. Still, the Enghsh drain of bullion +will not be stopped by that eventuality, since, in proper time, the corn bills +must fall due and be paid for in cash. + +603 + + Friedrich Engels +Volunteer Engineers + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 12, 24. November 1860 + +Volunteer Engineers. + +5 + +The volunteer army has had, for some time, its infantry and artillery in +considerable numbers; it has had its small complement of cavalry too; and +now, the last branch of military service, the engineering branch, is gradually +being taken up. The subject of volunteer engineers is at present very widely +discussed, and it deserves the attention it enjoys. The corps of Royal En +gineers is too weak already for the numerous duties it has to perform at home +and in the colonies. What will it be in case of a war, and anticipated invasion? +Then the numerous fortifications which now are in course of erection, and +by means of which the dockyards are being surrounded by vast entrenched 10 +camps, will require a considerable number of engineer officers and men for +their garrison; and the army in the field, swelled to twice or three times its +present number by the addition of the volunteers, will also be in want of a +certain complement of engineers, to give it its full liberty of action before +the enemy. Unless the corps of Royal Engineers is considerably increased, 15 +the duties of this branch of the service must either be imperfectly performed, +or they must be performed by volunteers trained for them beforehand. + +The number of engineers to be attached to an army in the field is, after +all, not very numerous; three or four companies to an army corps of two +divisions (16 to 24 battalions of infantry, with a due proportion of cavalry 20 +and artillery) would be quite sufficient. Supposing a field-army of 40,000 of +the line,20,000 militia, and 100,000 volunteers, in all 160,000, or 200 battalions, +this would give from eight to ten corps, and require about thirty companies +of engineers. We will suppose ten companies to be furnished by the Royal +Engineers; this would leave twenty companies to be supplied by the volun- 25 +teer movement. About the same number more volunteer engineers would be +sufficient to assist the royals in the defence of the fortified dockyards; so +that something like forty companies of volunteer engineers would appear an + +604 + + Volunteer Engineers + +ample complement for the present strength of the volunteer infantry and +artillery. If the number of volunteers should so far increase as to enable them +to appear in the field, after deducting garrisons, with more than 100,000 men, +one additional engineer for every hundred additional riflemen would be +enough; giving 200 engineers (or three companies) for every army corps of +20,000 men. + +5 + +15 + +For the present, then, forty companies, or about 3,000 effectives, would +be the maximum engineer force which it might be advisable to create. And +it will require a great deal of energy to make them engineers not only in name, +1 o but also in reality. We find already now that among artillery volunteers a great +deal of time is devoted to company and battalion drill, carbine in hand, +although all this work serves for parade purposes only, and will never avail +them one jot on active service, be it with field-guns, or be it in fortifications. +And we are afraid it will be the same with the engineers. They should, above +all things, bear in mind that every hour spent on company drill, beyond what +is required to give them a mihtary bearing, a ready and instantaneous obedi +ence to orders, and the capability of moving in good order on a march, is +an hour lost to them; that they have quite different things to learn, and that +on these, and not on steady marching past, depends their efficiency. They +20 will have to acquaint themselves—men as well as of fleers—with the elements +of field and permanent fortification; they will have to practice the con +struction of trenches and batteries, and the making and repairing of roads. +If means can be found, they will have to construct mihtary bridges, and even +to dig mines. Some Of these branches, it is to be feared, can only be taught +theoretically, as fortresses in England are scarce, and pontoons also ; and not +every volunteer can be expected to go to Portsmouth or Chatham to study +fortification or assist at the laying down of a pontoon bridge. But there are +others which it is in the power of every company to practice. If there was +a company of engineers formed here in Manchester, we could show them +30 plenty of lanes in as bad a state as any to be passed by a column in war, and +where those whom it concerns would very likely be only too glad to allow +them to practice road-making to their heart's content. It would not be very +difficult for them to find a plot of land on which they could construct a few +field-works, dig trenches, and erect batteries ; especially as such a plot of land +35 would offer both the artillery and rifle volunteers an opportunity of practic +ing such parts of their service as they could otherwise not be made to go +through. They might even find spots where they would be allowed occasion +ally to throw a small bridge of chevalets over one of those high-banked rivers +of our neighbourhood, which offer such capital facilities for this kind of +40 bridges wherever their bottom is firm. Such things, and many others of the +same kind, should constitute their chief practice; company drill should be + +25 + +605 + + Friedrich Engels + +gone through rapidly at first, and only taken up again when the corps have +got on fairly with their real engineering business; then, in the second winter, +the nights may be used for drill with advantage. But if the engineers make +it a point, from the beginning, to compete with the rifles in the style of +marching past, and in battalion evolutions, to the detriment of their specific +education; if the attention of the officers is directed more towards the duties +of an infantry officer than to professional education—then the volunteer +engineers may depend upon it that in a campaign they will far offener be used +as infantry than as engineers. + +5 + +There will be little difficulty in finding very efficient officers, if they are +selected from the only class fit for the post—the civil engineers. A few +months' theoretical study, and an occasional journey to Chatham, Ports +mouth, or Aldershott, will soon make them conversant with most branches +of military engineering, and the military education of their companies will +help them on. They will learn by teaching. Their own profession compels 15 +them to know all the principles of military engineering, and as they musibe +very intelligent and well-informed men, the application of these principles +to military subjects will give them but little difficulty. + +10 + +We have read a statement in the Army and Navy Gazette respecting some +immense military engineering organisation, which is to comprise all the lines 20 +of railway in the country, and to promise vast results in case of an invasion. +The principal features of the plan are reproduced in last week's Volunteer +Journal. The shape in which this plan is presented before the public is +excessively vague; so far, we do not see the immense advantages that are +ascribed to it, and rather think that two different things have been mixed up 25 +together. No doubt it is of the highest importance to study the strategical +bearings of every single line of railway in the kingdom, as well as of the whole +network of railways combined. This is so important that we should consider +it a grave delinquency if it had not been done long ago, and if there were +not now lying in the archives of the Horse Guards, as well as of the 30 +various district commanders, very extensive papers embodying the results +of these studies. But this is the duty of the staff, and not of the engineers. +As to forming the engineers, firemen, platelayers, and navies of every +railway Une into a corps of military engineers, we do not see the great +advantage of this. These men have already, so to say, a military organisation, 35 +and are under stricter discipline than any volunteer corps in the country. +What they are expected to do in their quality as volunteer engineers, they +are quite as capable of doing in their present capacity. And as in time of war +their presence at their present posts would be far more indispensable than +now, there can be no earthly use in training them to special branches of 40 +military engineering. + +606 + + Volunteer Engineers + +These remarks apply to the plan only as far as it has been made public; +if it should turn out, hereafter, that it contains other features, we must, of +course, reserve our opinion. + +The Volunteer Journal, +for Lancashire and Cheshire. +Nr. 13, 1. Dezember 1860 + +5 + +Volunteer Engineers.—As a supplementary note to our article of last week +upon the value of volunteer engineer corps and their proper sphere of action, +we may be permitted to point out another advantage to which the vast amount +of engineering intelligence in this country may be turned. Most armies have, +besides the officers connected with the sappers and miners, a number of +engineer officers unattached to any companies, and doing special duties. +10 Why not give the civil engineers of England a chance of preparing themselves +for this service? The College of Civil Engineers might be made the means +to effect this purpose. A few courses of lectures on military engineering, and +a short practical course with a company of engineers would do all that is +required; an examination, strictly confined to military subjects, and which +in this case would be absolutely necessary, might be made the principal test +of admission to the Corps of Unattached Volunteer Engineer Officers; the +Government to have, of course, the power to reject candidates considered +ineligible. Such officers would be of great service, for it is upon the in +telligence of the officers that in this case everything depends; and on an +emergency they would better get on with a few volunteer riflemen or artil +lerymen, placed under their command for the execution of some engineering +work, than regular engineer officers with a section or two of infantry of the +line told off to them for the same kind of duty. + +15 + +20 + +607 + + Karl Marx +Erklärung +24. November 1860 + +I + +Erklärung. + +Die Redaction der Allgemeinen Zeitunghatte die Güte Anfang Februar 1860 +eine Erklärung von nur zu veröffentlichen, die mit den folgenden Worten +begann: + +„Ich zeige hiermit an, daß ich vorbereitende Schritte gethan zur An- +hängigmachung einer Verläumdungsklage gegen die Berliner +,National- +zeitung'wegen der Leitartikel N. 37 und N. 41 über Vogt's Pamphlet: ,Mein +Prozeß gegen die Allgemeine Zeitung.' Eine literarische Antwort auf Vogt +behalte ich für später vor." + +5 + +Ich machte im Laufe Februar 1860 zu Berlin eine Verläumdungsklage +anhängig gegen F.Zabel, verantwortlichen Rédacteur der „Nationalzei +tung". Mein Rechtsanwalt, Herr Justizrath Weber, wählte zuerst das Unter +suchungsverfahren. Durch Verfügung vom 18. April 1860 verweigerte der +Staatsanwalt gegen F. Zabel „einzuschreiten", weü „kein öffentliches Inter +esse" dazu Anlaß gebe. Am 26. April 1860 ward seine Zurückweisung durch +den Ober-Staatsanwalt bestätigt. + +10 + +15 + +Mein Rechtsanwalt schlug nun das Civilproceßverfahren ein. Das König +liche Stadtgericht, durch Verfügung vom 8. Juni 1860, verbot nur mit der +Klage vorzugehn, weü die wirklich ehrenrührigen „Aeusserungen und Be +hauptungen" F.Zabels „in bloßen Citaten anderer Personen bestehen", +auch nicht „die Absicht zu beleidigen" obwaltet. Das Königliche Kammer- +gerìcht erklärte seinerseits durch Verfügung vom 11. Juli 1860, die angebliche +Form des Citats ändere nichts an der Strafbarkeit der Artikel, aber die darin +enthaltenen ehrenrührigen Stehen bezögen sich nicht auf meine „Person". +Ausserdem sei „in vorliegendem Fall" die Absicht zu beleidigen „nicht 25 +anzunehmen". Das Königliche Kammergericht bestätigte demgemäß die +zurückweisende Verfügung des Stadtgerichts. Das Königliche Obertríbunal, +durch Verfügung vom 5. October 1860, die nur am 23. October d. J. zukam, + +20 + +608 + + Erklärung. 24. November 1860 + +fand, daß „in vorliegendem Fall" kein „Rechtsirrthum" auf Seiten des +Königlichen Kammergerichts „erhelle". Es blieb also definitiv bei dem +Verbot den F. Zabel zu verklagen und kam zu keiner öffentlichen Gerichts +verhandlung. + +Meine Antwort auf Vogt erscheint in einigen Tagen. + +London, 24. November 1860. + +Karl Marx. I + +609 + + Friedrich Engels + +Austria—Progress of the Revolution + +New-York Daily Tribune. +Nr. 6152,12. Januar 1861 + +Progress of the Revolution. + +From an Occasional Correspondent. + +London, Dec. 24, 1860. + +The revolution in Austria gets along at a racing pace. Only two months ago, +Francis Joseph acknowledged by his diploma of the 20th October, that his +empire was in a state of revolution, and tried toremedy it by bribing Hungary +by a promise that her ancient Constitution, in some curtailed shape or other, +was to be restored. The diploma, although a concession to the revolutionary +movement, was in its conception one of those master-strokes of treacherous +policy which from such a prominent part in Austrian diplomacy. Hungary +was to be bought by concessions apparently very great, and made to appear +still greater by being placed side by side with the scanty allowance allotted +to the German and Slavonic provinces, as well as with the mockery of an +imperial Parliament which the diploma proposed to establish. But in the +details of the work the cloven foot of treachery was apparent enough to turn +the contemplated master-stroke into a piece of egregious folly and a pledge +given to the revolutionary movement of the helpless weakness of the Gov +ernment. Not only was the voting of supplies and soldiers to be taken from +the Hungarian diet and to be transferred to the Central Parliament and partly +even to the Emperor alone—as if a Government just compelled to eat all the +political leek it had grown during the last ten years, was still strong enough +to withhold such rights from its very conquerors—but the scanty and vague +nature of the rights conferred on the other portions of the empire and on the +central representation at once proved, by contrast, the insincerity of the +whole affair. And when the provincial constitutions for Styria, Carinthia, +Salzburg, and Tyrol were published—constitutions giving the lion's share of + +610 + + Austria—Progress of the Revolution + +5 + +20 + +10 + +representation to the nobility and clergy, and mamtaining the old distinction +of estates—when the old Ministry remained in office, there could be no longer +any doubt as to what was intended. Hungary was to be soothed, and then +to be made the catspaw to help absolutist Austria out of her troubles; and +absolutist Austria once strong again, Hungary knew well enough from ex +perience what her fate would be. The very fact of the unhmited and indis +criminate establishment of the Hungarian language as the only official lan +guage in Hungary, was intended for nothing else but to excite the Slavonians, +Roumans, and Germans of Hungary against the Magyar race. The Hungarian +old Conservatives (vulgo, Aristocrats), who had concluded this bargain with +the Emperor, lost all standing at home by it; they hat attempted to barter +away the two most essential rights of the Diet. In fact, the Imperial diploma +deceived nobody. While in the German provinces public opinion at once +compeUed the old municipal councils (appointed by the Emperor after the +15 Revolution) to give way before new men, who are now being chosen by +popular election, the Hungarians began to reestablish their old county offi +cers and county assemblies which, before 1849, formed all the local au +thorities in the country. In either case, it is a good sign that the opposition +party at once secured local and communal power, instead of merely clamor- +ing for an ephemeral change of Ministry and neglecting to secure the im +portant positions left open to it in more modest spheres of action. In Hungary, +the forms of the ancient local adniinistration, as reorganized in 1848, at once +placed all the civil power in the hands of the people, and left to the Vienna +Government no other alternative but to cede or to have recourse at once to +25 military force. Here, then, the movement naturally went on most rapidly. The +demand for the full restoration of the Constitution, as amended in 1848, and +including all the laws agreed upon in that year between the Diet and the King, +arose from one end of the land to the other. Not satisfied with that, the +immediate repeal of the tobacco monopoly (introduced illegally since 1848), +and of all other laws imposed without the consent of the Diet, was asked +for. The levying of taxes was openly declared illegal, until the Diet should +have voted them; not one-third of the taxes due were paid; the young men +called out to serve in the army were called upon to resist enrolment, or to +abscond; the Imperial eagles were pulled down, and, worst of all, in this +transition state the Government had no means to resist this agitation. Wher +ever the County Assemblies were convoked they pronounced themselves +unanimously in this sense ; and the Conference of Hungarian notables assem +bled at Gran, under the Presidency of the Primate of Hungary, in order to +propose to the Government a basis for the election of a Diet, without de- +liberation almost, and unanimously, declared the democratic electoral law +of 1848 to be still in force. + +40 + +30 + +35 + +611 + + Friedrich Engels + +That was more than the old Conservatives had expected when they made +the compromise with the Emperor. They were completely "débordés. "The +revolutionary waves threatened to drown them. The Government itself saw +that something must be done. But what could the Cabinet of Vienna do? + +5 + +The attempt at bribing Hungary was on the eve of signally failing. What, +if the Cabinet now tried to bribe the Germans? They never enjoyed such +rights as the Hungarians, perhaps less would satisfy them. The Austrian +monarchy, to exist, must use the various nationalities among its subjects in +turns against each other. The Slavonians could be used in the utmost ex +tremity only; they were too much connected with Russia by Panslavist 10 +agitation; be it then for the Germans. Count Goluchowski, the hated Polish +aristocrat (a renegade from the Polish cause to that of Austrian service) was +sacrificed, and Chevalier von Schmerling was made Minister of the Interior. +He had been Minister of the German ephemeral empire in 1848, and after +ward of Austria; this post he quitted when the Constitution of 1849 was 15 +definitively abolished. He passed for a Constitutionalist. But there was, +again, so much hesitation and indecision before he was definitively called +in, that the effect was again lost. People asked what good was Schmerling +if all the other ministers remained? There was a cooling down of all hopes, +even before he was definitively appointed ; and instead of a frank concession, 20 +his nomination only appeared as another proof of weakness. But while in +the German Provinces the opposition was satisfied with securing local power, +and receiving every move of the Government with undisguised distrust, and +dissatisfaction, in Hungary the movement went on. Before even Schmerling +had been nominated, the old Conservative Hungarians called into office, 25 +Szecsen and Vay at their head, acknowledged the impossibility of retaining +their positions; and the Ministry of the Emperor had to undergo the humili +ation of inviting two Hungarian Ministers of 1848, colleagues up to Autumn +of that year of Batthyanyi, who was shot, of Kossuth and Szemere—of +inviting Messrs. Deak and Eòtvòs, to enter the Ministry of the man who had 30 +trodden down Hungary with Russian assistance. They are not appointed yet; +the system of hesitation and vacillation, of higgling and haggling about trifles, +is in its full glory yet, but if they accept, they are sure to be ultimately +appointed. + +Thus Francis Joseph is being driven from one concession to another, and 35 + +if it should come to pass that in January the two Diets should meet, one at +Pesth for Hungary, and her annexes, and the other at Vienna for the remain +ing provinces of the Empire, fresh concessions will be wrung from him. But +instead of reconciling his subjects, every fresh concession will exasperate +them more by the undisguised insincerity with which it is given. And what 40 +with the reminiscences of the past—with the maneuvers of the Hungarian + +612 + + Austria—Progress of the Revolution + +emigration in the pay of Louis Napoleon; with the fact that a liberal Austria +is impossible, because Austria's foreign policy must always be reactionary, +and, therefore, at once create collisions between the Crown and the Parlia +ment, and with Louis Napoleon speculating upon this fact—it is probable +enough that 1861 may see the Austrian empire dissolve into its component +parts. + +613 + + ί + +) + +A N H A NG + + Dubiosa + + The Latin Confederation + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5813, 9. Dezember 1859 + +The Latin Confederation. + +From an Occasional Correspondent. + +Paris, Nov. 24, 1859. + +5 + +It is well known that one of the "Napoleonic ideas" which is now struggling to become +realized by hook or by crook is the alliance of the various nations of the Latin tongue +under the protectorate of France. Whether the sudden alliance between Spain and +France, and their simultaneous, though apparently disconnected warlike operations +against Morocco, have their sole origin in this Napoleonic idea, or whether there is +something deeper than this at the bottom, remains to be seen. The circumstances are +10 certainly curious while the French press, by command of the Government, again +raised the old outcry against "perfidious Albion"—the Spaniards all of a sudden begin +to declare that the presence of the English at Gibraltar is a blot upon their national +honor. France organizes an expeditionary army to invade Morocco without a declara +tion of war, under the pretext of chastising some Kabyle tribes for their inroads upon +15 Algerian territory, and Spain on pretext, more or less futile, declares war against +Morocco, and fits out an expedition against the Moors at Algesiras; and to make the +imbroglio complete, Palmerston sets little John Russell to work to demand ex +planations from Spain as to the meaning of all this, and to order the Spaniards not +to make conquests in Africa, by which the free navigation of the Straits of Gibraltar +20 might be endangered. If anything points to some deeper scheme in all this than is yet +clearly distinguishable, it is this ridiculous interference of the Palmerston Cabinet +in the matter. Figure to yourselves Spain endangering the free navigation of the Straits +while England holds Gibraltar, and is the first naval power of the world! But the +phrase is quite sufficient to gall the British public, and John Bull, who as we all know +25 swallows his camels by the score like so many oysters, will not allow the poor +Spaniard the least tiny little gnat on the southern side of the Mediterranean. + +Whatever the intrigue may be, of which this war is the prologue, it appears we are +to have, in Spain and Morocco, the amusing spectacle of a "holy war." The Moors +are, of course, the hereditary enemies of the Spaniards. Once in possession of the + +619 + + Dubiosa + +whole of the Iberian peninsula, with the exception of those few Asturian and Galician +valleys, from which Pelago commenced the construction of the Spanish monarchy, +the Moors were but gradually driven back, and it took nearly eight centuries to expel +them completely from the country. They retired again into Africa, but up to the +present day many of them preserve the keys of the houses once owned in Spain by +their ancestors, and with these keys they preserve their claim to them and the land +on which they were built. No wonder that the hatred of the Spaniards against them +has never gone to sleep. During the times of her greatness, Spain sent many ex +peditions into Africa, and held numerous points on the Moorish coast; and now, no +sooner does Spain begin to recover, in some degree, from the degradation and decay 10 +of the last centuries, than she is, without any exertion or pretext, lashed into a perfect +frenzy of enthusiasm for the invasion of Africa. Grandees raise battalions of volun +teers at their own expense, Municipalities subscribe funds, the Queen sends sacred +banners to her troops and decorates her generals with amulets and relics, and even +the holy bishops offer money for the holy war. The glorious times of the Cid Campea- 15 +dor seem to have revived, and Roland's horn, which he blew till it cracked at Ronces- +valles, is to resound in the ears of the monkeys of the "Apes' hill," opposite Gibraltar. +It will be war to the knife evidently, as far as the Spaniards are concerned. + +5 + +On the other hand, the Moors are no less bent upon their holy war. Every Moor +in Morocco believes in the old prophesy of the holy Marabuts, that one day the 20 +Christians will come in great numbers across the water and fight for the conquest +of Moghrebi, the land of the West. Then will be fighting such as never was seen before, +the Wadi-Sebu will be red with blood, and the course of the Muluyah will be stopped +by dams of corpses. When that grim day will come, and who will be the victor nobody +knows; but it is the duty of every true believer to be prepared for the struggle, and 25 +thus it happens that every Moor has in his house a long gun and a small barrel of +powder. But while the Moors of the towns are in dread of that fearful day, the Kabyles +of the hills and the Bedouins of the plains are looking forward to it with rejoicing +for then the rich towns of the sea shore and of the interior will be theirs, and the riches +of the Jews and the Franks will be given up to them for plunder. And when they fight 30 +against the Giaours there is no fear of their giving any quarter. In fact, wherever +Spaniards and Moors meet even now, in the midst of peace, they are at once at war. +When Gen. Alava, as a young Lieutenant, was commanded to do duty in the garrison +of Ceuta, the largest of the Spanish stations or presidios on the coast of Morocco, +he began climbing up to the top of the rampart in order to survey the suiTOunding 35 +country; an old officer pulled him down, put his hat on the top of his sword and held +it above the parapet, when at once two or three shots fell from the thicket outside, +and the bullets whistled close by. "Remember always," said the old man to Alava, +"that wherever here one Spaniard shows himself, there are always two or three Moors +ready to fire at him." + +40 + +But the countrymen of the Cid Campeador have a great deal of the illustrious Don +Quixote about them, and indeed Don Quixotism is already rampant all over Spain. +With all their magniloquent talk, acts are ludicrously deficient. The expeditionary +army is concentrated at Algesiras; but, unfortunately, although war is declared, no +provision is made to get the 40,000 men and 80 guns across the Straits. Nobody ever 45 + +620 + + The Latin Confederation + +thought of transports, and at the last moment attempts are made to charter steamers +in London and Liverpool, Havre and Marseilles. The Generals, too, are in a far more +forward state than the troops themselves; and while the French have already very +nearly conquered the whole country up to the Muluyah—which, being the „natural" +frontier of Algeria on the West, naturally belongs to them. The new Cid Campeador, +Don Leopoldo O'Donnell, stands on the blooming shores of Algesiras Bay, and casts +longing looks to the dim Sierra de Bullones opposite, whose entire population of the +genus Simia he is to subject to the Christian rule of Spain. + +5 + +The Spanish army, as to its quality, organization, and equipment, may now rank +10 among the better second-rate armies of Europe. The material of its infantry is un +doubtedly good, but it remains to be seen how far this material has been developed. +The artillery and engineers are good, especially the latter. Since the accession to +power of Narvaez, the army has, in a very great degree, recovered from the neglect +under which it had always suffered. The equipments, the arms, the pay, have been +15 more regularly furnished. Still it is difficult to judge in what a state this army will +turn out. There is another celebrated Spanish novel, whose hero is not an entire +stranger to Spanish national character—Lazarillo de Tormes—and since French civi +lizing influence has enriched Spain with the enlightened institution of crédits mobi +liers, no doubt the propensity for which that merry vagabond was renowned, has +20 been brilliantly developed in more than one gentleman about the Court. How far this +may of late have affected the efficiency and readiness for the field of the army +remains to be seen. The Spanish sailor is hardy and brave, and the English found him +on most occasions a more formidable opponent on the water than his French neigh +bor. But what can 40,000 Spaniards, be they ever so brave and so well organized, +25 do in a country like Morocco, when it took the French, with a hundred thousand men, +nearly twenty years to subdue Algeria? The Moors are in a far better trim to resist +an invasion than ever Abd-el-Kader was. Beside the Boukharis, or negro guard +(16,000 strong), there were 14,000 regular infantry organized upon the European +footing; and 15,000 more regular infantry are said to have been recently organized +30 and armed with the long-range rifles in use in European armies. The towns will be +defended by the inhabitants and by Kabyles, who certainly will not cede in valor to +the Turkish defenders of Kars and Silistria; while innumerable bands of Kabyle +irregulars in the mountains, and Bedouins in the plains, will harass to the utmost every +column attempting to penetrate into the interior. It will not be very difficult for the +35 Spaniards to bombard and take all the seaport towns from Tetuan to Mogadore, but +what then! They will be blocked up in every one of them, just as they are now in +the presidios of Ceuta, Velez de Gomera, Alhucema and Melilla; every attempt to +establish a land communication between any two of them, win be attended with great +loss and have little success ; and although the Spaniards are frugal, yet they must have +something to live upon. Every column attempting to penetrate to the interior must +carry its own commissariat, for nothing will be found there. But not only the provi +sions and all other stores have to be provided, but there must also be heavy artillery, +to bring against the walls of the towns, which will be found too strong for the 84 +12-pounders of the field-batteries. And there are only three towns in the interior worth +45 going to: Morocco, 150 miles at least from Mogadore; Fez, 100 miles from Rabat, + +40 + +621 + + Dubiosa + +and Mequinez, about 70 miles from Rabat. Of these, Mequinez appears to be the most +tempting prize for Cid Campeador O'Donnell, for it is here that the Moorish Sultan +keeps his treasury, in which there are said to be hoarded some 50,000,000 sterling. +It is buried under ground, and watched by negro guards, who never are allowed to +see the light of day again when once entered upon their duties in the subterraneous +vaults. A threefold rampart forms the citadel in which this precious treasure is hidden, +but that, of course, would soon fall before European engineering and artillery; and +then, fancy Don Leopoldo O'Donnell and the host of Don Ramedos de Colibrados +in his army, who have, alas! often known the pangs of hunger when pay-day went +by without a single rial being forthcoming !—fancy this army arrayed before the breach 10 +of Mequinez, with visions of 250,000,000 of dollars in hard cash before their +eyes!—fancy the speech of Don Leopoldo O'Donnell on that momentous occasion +ine bravery of the assault—the rush of victory—the whole army rushing to the vaults +of the treasury, and then finding it empty! Truly this would be the most befitting +exploit for the new Matamoros, the Killer of the Moors, and let us therefore hope 15 +that sometime or other the transports may be got ready to carry our valiant Don +Leopoldo and his host of Señores Caballeros over to the shores of Mauritania. + +5 + +622 + + English Feeling on the American Slavery Question + +English Feeling on the American Slavery Question. + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5846,19. Januar 1860 + +Correspondence of The Ν. Y. Tribune. + +London, Dec. 31, 1859. + +It ought always to be chronicled whenever one of the influential London journals +5 emancipates itself from temporary bondage, and returns to the rank of the inde­ +pendent Press. In the case of The Economistüús event calls the more for notice, since +that paper, although opposed to the economical doctrines of The Tribune, has re +peatedly acknowledged the fairness and ability with which The Tribuneis conducted. +Being a weekly paper, principally devoted to economical questions, The Economist +10 was placed under more favorable circumstances than the great bulk of its metropoli +tan contemporaries for a superior analysis of political events at home and abroad. +It could almost act the part of a calm arbiter between the discordant and passionate +pleadings of the daily press, and for many years it undoubtedly wielded a considerable +influence in this sense. Its impartiality was not that of The Spectator, affecting to +15 blow neither hot nor cold, and to decide neither one way nor the other; but aimed +at judging a case by its own merits, without regard to parliamentary or ministerial +watchwords. Of late years, however, a strange change broke in upon the conduct of +the paper. The change became visible when Mr. James Wilson, who, with the aid of +the chiefs of the Anti-Corn-Law League, started The Economist in 1844, became +20 absorbed into the subaltern ranks of the Coalition Cabinet. Subsequently, when he +served in the Board of Trade under the consecutive Palmerston Cabinets, the un +principled partisan character of The Economist, tinging its strictures on the Persian +War, the Indian Rebellion, the Canton bombardment, and the Reform question, gave +rise to-public remonstrances anything but complimentary to Mr. Wilson. The Tory +25 papers even held him out as a striking specimen of middle-class parvenu morality, +Mr. Wilson having, by dint of industry, been converted from a hatter into a public +personage. His recent promotion to the post of Indian Chancellor of the Exchequer +seems to have dissevered his old connection with The Economist, which at once +attempted to recover its lost ground, and in the stand it made against the present + +623 + + Dubiosa + +Chinese War to give an earnest of independence. The part now taken by The Econo +mist in the dispute on the American Slavery question proves its altered tone not +to have been accidental, but, on the contrary, to proceed from a settled determina +tion. + +With regard to the American Slavery question, The Economist has published two 5 + +articles, the one headed "The Impending Crisis in the Southern States of America," +the other, "English sympathy with the Slavery party in America"; the former being, +as will be inferred from its title, a comment on Mr. H.R. Helper's volume, while the +latter embodies a manly protest against the recent Pro-Slavery Manifesto of The +London Times. In the first article The Economist states, that "to England the im- 10 +pending crisis is one of the most profound interest—not because the Slave States +threaten to appeal to us to defend them against the North in case disunion comes, +and ends in civil war, for such an appeal is too foolish to be made, but, because, while +our interests as a manufacturing country are bound up, with somewhat painful close +ness, with the prosperity of the South, our political sympathies and good wishes would 15 +go heartily with the North." Proceeding from the position that Manchester and +Glasgow depend on cotton, and that the prosperity of the Cotton States depends on +the Union, The Economist does not try to blink the fact that the British trader and +manufacturer may feel a strong bias for the pretensions, on the yielding to which the +Southern States affirm the Union to hinge. Nevertheless, The Economist avers that 20 +if the progress of Slavery was only to be checked by the separation of the North from +the South, such an "event" must be "welcome" to every true Englishman. "So long," +it says, "as the ambition and power of the North is interested in extending the +boundaries of the Union southward into Mexico and the Isthmus, the extinction of +Slavery is a hopeless thing. The one condition of its vitality and profitableness is 25 +constant extension of territory. Once draw a cordon round, beyond which it cannot +pass, and Slavery would soon become utterly profitless with that cordon. It is only +virgin soils which can be profitably cultivated by slave labor—a kind of labor that +requires constant and minute overlooking, to answer at all. Unless the slaves work +in gangs, under sufficient supervision, their labor is worthless, and so soon as the 30 +land is exhausted it can again be made profitable only by a different system of +farming—one, namely, which requires much sub-division, and free, pams-taking, +drilled labor, instead of farming on a large scale, by forced, and, therefore, unskillful +labor." + +The Economist, according to this view of the case, differs from the argument put 35 + +forward in Mr. Helper's book, so strangely discussed at Washington—an argument +amounting to this, that because the Slave States do not increase in population nearly +so rapidly as the Free, and because land is so much cheaper there, and because so +much more of it is needed to yield a given value in products, Slavery must, con +sequently, be dying out of itself, and, as it were, committing suicide. The Economist, 40 +on the contrary believes that its progress can be checked only by the most strenuous +efforts, and that what is assigned as a reason against the profitableness of Slavery, +is just the only circumstance that can make it worth while to be maintained. Since +Slavery could only be profitable on rich, large, and sparsely populated soils, "it will +not cease to pay while rich land, suitable for the cultivation of cotton, and coffee, 45 + +624 + + English Feeling on the American Slavery Question + +and sugar, is found in abundance, directly the first fertility of the old is worked off. +Should Slavery once spread to the Isthmus of Panama, it would have before it an +indefinite career. All the power of the Anti-Slavery party ought now to be exerted +to bring the matter, if possible, to a decisive issue with the South. Then we need not +fear for the rest." + +5 + +The following is the protest of The Economist against the Pro-Slavery manifesto + +of The London Times: + +English Sympathy with the Slavery Party in America. + +lo + +We have said little concerning the Harper's Ferry insurrection, and have not attempi +ed to palliate the gross folly, and therefore the great wrong of the undertaking. But +when we find the principal organ of English opinion openly expressing its sympathy +with the South, slandering the Abolitionists with the amazing and unscrupulous +falsehood that they are 'instituting a crusade for the slaughter of the white people, +and the institution of a half-caste republic after the model of the Central American +15 communities,' and putting forth as the only wish which Brown's attempt suggests, +that 'the Federal Government may be strengthened and the Southern States protected +against such malefactors for the future,'—we feel compelled to express, on behalf of +the vast number of Englishmen who would be outraged by the supposition that they +concur in such opinions, the entire dissent, as well as the disgust, with which we regard +20 them. When the native troops of India revolted the other day and murdered their own +officers, after a course of treatment so indulgent that in the English army it would +have been considered subversive of all discipline, we were not greatly surprised, +though we were greatly disappointed, to hear the selfish and insolent doctrines of +race which were put forth by the Anglo-Indian press, and half echoed by the most +25 popular organ of English opinion. But when, after half a century of fruitless preaching +and hoping on the part of the Anti-Slavery party in America, the Southern States are +more than ever eager to extend their peculiar institution; when the Abolitionists hear +on all hands proposals for fostering Slavery by a renewal of the slave-trade; when +their own representatives are caned in the Senate House; when new States, like +30 Kansas, are all but bullied into adopting an institution which its population detest; +when a law is past compelling Free States to restore fugitives flying from the cruelty +of the slave-owners; when the Supreme Court of Justice reverses all the traditional +law in deference to the Southern planters' interests; when President after President +triumphs by the mere popularity of his Slavery tenets ; when the press of the Southern +35 States, so far from merely standing on its own defense, exhausts the resources of +language in the effort to express its detestation for free principles, and its purpose +of o b t a i n i ng a final triumph over the North in the Federal Government, or else of +declaring war; when all this is so, what but the most insolent and aggressive partisan +ship with the Slave States could dictate an expression of warm sympathy with +them as the aggrieved sufferers, and of vehement detestation toward the enthu +siast, who, despairing of any moral persuasion, had recourse to the last resort of +force? + +40 + +625 + + Dubiosa + +5 + +We have no wish to defend Capt. Brown's step, which was simply the step of a +fanatic. In the first place, hope of moral success to be gained by using the ordinary +constitutional organization of the country was not exhausted, nor anything like +exhausted. In the next place, even if it had been, no precautions were taken to provide +for that success which could alone justify a step so dangerous. But when we come +to apportion the blame—to see who are the "malefactors," as The Times calls Capt. +John Brown and his adherents—who are innocent sufferers, as it considers the +Southern planters—we arrive at a very different conclusion. Capt. Brown was a +fanatic—noble-minded, and presumptuous. But the heavy blame should fall where the +true provocation originated—with that head-strong, domineering, insolent, and cruel 10 +Slavery party, which, for years back, has grown in arrogance and in every violent, +offensive, and irritating party quality far more rapidly, unfortunately, that it has lost +ground in political importance for power. Who can wonder that when with every +victory their demands have enlarged—the Missouri Compromise being followed by +the annexation of Texas—this, again, by the Fugitive Slave Act—that Act by the 15 +organized effort to press Kansas into the Slavery States—and this, again, by a loud +agitation for the open renewal of the slave trade—the Anti-Slavery party, strong in +the sense of immutable justice, should set law altogether at defiance, and attempt +to gain by open rebellion what they could not gain by constitutional agitation? Were +the end, indeed, come—were that the only possible mode of gaining the Anti-Slavery 20 +party's aim—no one could deny that the end would be as great and noble as that for +which the United States appealed to force against the irritating rule of England. When +The Times speaks of the iniquities of provoking a servile war, it forgets that a servile +war is only so far worse than a civil war as the slaves are more fierce and less under +command than freemen. If gross oppression and despair of any relaxation would 25 +justify a civil war, then still grosser oppression and completer despair of any re +laxation would justify a servile war. Moreover, the leaders of the Anti-Slavery party +have never, so far as we know, contemplated exciting the slaves to war. It was Captain +Brown's plan not only to effect a peaceful liberation, but to pledge the slaves to +ultra-pacific principles as they joined him. This was, no doubt, in every way a 30 +dreamer's scheme. Still, even his most fanatical admirers who have talked at Boston +of armed men springing from John Brown's ashes to carry on the war for the liberation +of the slaves have not contemplated arming the slaves against their masters, but +compelling the masters to liberate the slaves. + +Whatever, at all events, be the danger of the attitude now assumed by the Anti- 35 + +Slavery party, the sin is almost wholly on the heads of the Slave States. It is all very +well for Mr. Everett, supported by The Times, to talk of the impossibility of any +'immediate' abolition. If the most cautious and gradual abolition of Slavery were +commenced, nay were it even thought of or advocated in the Slave States, the guilt of +such schemes as those of Capt. Brown would be great beyond measure. But every 40 +one knows that there is no such dream in the Slave States. All their active measures +have been hot and furious for the extension and perpetuation of Slavery. They +glory in it. They are propagandists, and most successful propagandists of it. They +talk occasionally of admitting the poorer whites to the benefits of this merciful +institution. It is they who threaten civil war, rather than relax an iota of the shameful 45 + +626 + + English Feeling on the American Slavery Question + +oppression of the system. And yet we are called upon to pity them, and to call the +fanatical Abolitionists 'malefactors.' We are utterly ashamed that such thoughts +should go forth to the world with that imprimatur of English public opinion on them +which their mere insertion in The Times gives. And we are sure that in indignantly +5 disowning them, we represent far more truly English public opinion than our powerful + +contemporary." + +627 + + Sicily and the Sicilians + +l + +New-York Daily Tribune. +Nr. 5948, 17. Mai 1860 + +Sicily and the Sicilians. + +Throughout the history of the human race no land and no people have suffered so +terribly from slavery, from foreign conquests and oppressions, and none have strug +gled so irrepressibly for emancipation as Sicily and the Sicilians. Almost from the +time when Polyphemus promenaded around Etna, or when Ceres taught the Siculi +the culture of grain, to our day, Sicily has been the theater of uninterrupted invasions +and wars, and of unflmching resistance. The Sicilians are a mixture of almost aU +southern and northern races; first, of the aboriginal Sicanians, with Phoenicians, +Carthaginians, Greeks, and slaves from all regions under heaven, imported into the +island by traffic or war; and then of Arabs, Normans, and Italians. The Sicilians, in 10 +all these transformations and modifications, have battled, and still battle, for then- +freedom. + +5 + +More than thirty centuries ago the aborigines of Sicily resisted as best they could +the superior weapons and military skill of Carthaginian and Greek invaders. They +were made tributary, but never wholly subdued by the one or the other. For a long 15 +time Sicily was the battle-field of Greeks and Carthaginians; her people were ruined +and partly enslaved; her cities, inhabited by Carthaginians and Greeks, were the +central points whence oppression and slavery radiated through the interior of the +island. These early Sicilians, however, never missed an opportunity to strike for +liberty, or at least to take as much revenge as possible on their Carthaginian masters 20 +and on Syracuse. The Romans finally subdued Carthaginians and Syracusans, selling +into slavery as many of them as possible. On one occasion 30,000 inhabitants of +Panorma, the modern Palermo, were thus sold. The Romans worked Sicily with +numberless gangs of slaves, in order to feed with Sicilian wheat the poor proletarians +of the Eternal City. For this purpose, they not only enslaved the inhabitants of the 25 +island, but imported slaves from all their other doniinions. The terrible cruelties of +Roman Proconsuls, Praetors, Praefects, are known to every one who is in any degree +familiar with the history of Rome, or with the oratory of Cicero. Nowhere else, +perhaps, did Roman cruelty hold such saturnalia. The poor freemen and yeomen, if +unable to pay the crushing tribute exacted of them, were pitilessly sold into bondage, 30 +themselves or their children, by the tax-gatherers. + +628 + + Sicily and the Sicilians + +5 + +10 + +But both under the Syracusan Dionysius and under the Roman rule, the most +terrible slave insurrections took place in Sicily, in which the native people and the +imported slaves often made common cause. During the breaking up of the Roman +Empire, Sicily was visited by various invaders. Then the Moors got hold of it for a +time; but the Sicilians, and above all the genuine people of the interior, resisted +always, more or less successfully, and step by step maintained or conquered various +small franchises. The dawn had scarcely begun to spread over the medieval darkness, +when the Sicilians stood forth, already armed, not only with various municipal +liberties, but with rudiments of a constitutional government, such as at that time +existed nowhere else. Earlier than any other European nation, the Sicilians regulated +by vote the income of their Governments and Sovereigns. Thus the Sicilian soil has +ever proved deadly to oppressors and invaders, and the Sicilian Vespers stand +immortal in history. When the House of Arragon brought the Sicilians into de +pendence on Spain, they knew how to preserve their political immunities more or +less intact; and this they did alike under the Hapsburgs and the Bourbons. When the +French Revolution and Napoleon expelled the tyrannical reigning family from +Naples, the Sicilians—incited and seduced by English promises and guaranties- +received the fugitives, and in their struggles against Napoleon sustained them both +with their blood and their money. Every one knows the subsequent treachery of the +20 Bourbons, and the subterfuges or impudent denials by which England has tried and +still tries to varnish her own faithless abandonment of the Sicilians and of their +liberties to the tender mercies of the Bourbons. + +15 + +At the present day, political, administrative, and fiscal oppression crushes all +classes of the people; and these grievances therefore stand in the foreground. But +25 nearly the whole soil is still in the hands of comparatively few large landowners or +barons. The medieval tenures of land are still preserved in Sicily, except that the tiller +is not a serf; he ceased to be such about the eleventh century, when he became a +free tenant. The conditions of his tenure are, however, generally so oppressive, that +the immense majority of agriculturists work exclusively for the advantage of the +tax-gatherer and of the baron, producing scarcely anything beyond the taxes and +rents, and themselves remaining either wretchedly, or, at least, comparatively poor. +Producing the celebrated Sicilian wheat and excellent fruits, they themselves live +poorly on beans the whole year through. + +30 + +35 + +40 + +Sicily now bleeds again, and England looks calmly on at these new saturnalia of +the infamous Bourbon, and his not less infamous minions, lay or clerical, Jesuits or +Guardsmen. The fussy declaimers of the British Parliament rend the air with their +empty talk about Savoy and the dangers of Switzerland, but have not a word to say +of the massacres in the Sicilian cities. No voice raises the cry of indignation through +out Europe. No ruler and no Parliament proclaims outlawry against the bloodthirsty +idiot of Naples. Louis Napoleon, alone, for this or that purpose—of course not for +any love of liberty, but for the aggrandizement of his family or of French influence- +may perhaps stop the butcher in his work of destruction. England will howl about +perfidy, will spout fire and flames against Neapoleonic treachery and ambition; but +the Neapolitans and the Sicilians must eventually be gainers, even under a Murat or + +45 any other new ruler. Any change must be for the better. + +629 + + Dokumente + + Klageschrift g e g en den Redakteur der „National-Zeitung" + +I Denunciation des Dr. Carl Marx zu London wider den Rédacteur der National +zeitung, Dr. Zabel, hier, wegen öffentlicher, durch die Presse verübter, wiederholter +Verleumdung. +An den königlichen Staatsanwalt beim Königlichen Stadtgericht, Herrn Grafen zur + +5 Lippe, Hochwohlgeboren, hier. + +Nach Beendigung des bekannten Verleumdungsprozesses des ehemaligen Professors +Carl Vogt, jetzt zu Genf, wider die Augsburger Allgemeine Zeitung erschien eine +Schrift des Ersteren unter dem Titel „Mein Prozeß gegen die Allgemeine Zeitung". + +Im Anschluß an jenen Prozeß und an diese Schrift macht der Leitartikel der +10 beiliegenden Ν» 37 der Nationalzeitung vom 22ten Januar d. J. die politische Haltung +der „Allgemeinen Zeitung" zum Gegenstande der Besprechung, und ergeht sich +hierbei vorzugsweise in einem Raisonnement gegen die Stellung und das Treiben +einzelner Correspondenten jenes Blattes. In das Raisonnement sind einige, der er­ +wähnten Vogtschen Schrift entnommene thatsächliche Behauptungen eingestreut. In + +15 diesem Leitartikel heißt es u. a. wörtlich: + +„Unter dem Namen der Schwefelbande oder auch der Bürstenheimer war unter +der Flüchtlingsschaft von 1849 eine Anzahl von Leuten bekannt, die Anfangs in der +Schweiz, Frankreich und England zerstreut, sich allmälig in London sammelten und +dort als ihr sichtbares Oberhaupt Herrn Marx verehrten. Politisches Prinzip dieser +20 Gesellen war die .Diktatur des Proletariats' und mit diesem Blendwerk täuschte sie +anfangs nicht nur manche der Besseren unter den Flüchtlingen, sondern auch die +Arbeiter aus den Freischaaren des Willichschen Korps. Unter der Flüchtlingsschaft +setzten sie das Werk der .Rheinischen Zeitung' fort, die 1849 von jeder Theilnahme +an der Bewegung abmahnte, wie sie ja auch sämmtliche Parlaments-Mitglieder +25 beständig angriff, weü die Bewegung ja doch nur die Reichsverfassung und nicht die +prinzipielle Proletariats-Diktatur zum Inhalt habe. Eine furchtbare Zucht handhabte +die Schwefelbande über ihre Anhänger. Wer von diesen auf irgend eine Weise sich +ein bürgerliches Fortkommen zu sichern suchte, war schon dadurch, daß er sich +unabhängig zu machen strebte, an und für sich ein Verräther an der Revolution, deren +30 erneutes Ausbrechen jeden Augenblick erwartet werden und die dann ihre Soldaten +bereit haben müsse, um sie in das Feld zu schicken. Zwietracht, Schlägereien, Duelle +wurden unter dieser sorgfältig erhaltenen Klasse von Bummlern erzeugt durch + +633 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung' + +ausgestreute Gerüchte, Korrespondenzen u. s. w., einer verdächtigte den andern als +Spion und Reaktionär, Mißtrauen bestand unter Allen wider Alle. Eine der Haupt +beschäftigungen der Schwefelbande war, Leute im Vaterlande so zu kompromittiren, +daß sie Geld zahlen mußten damit die Bande das Geheimniß ohne Kompromittirung +bewahre. Nicht einer, sondern Hunderte von Briefen wurden nach Deutschland +geschrieben, daß man die Betheiligung an diesem oder jenem Akte der Revolution +denunziren werde, wenn nicht bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eine gewisse +Summe an eine bezeichnete Adresse gelange. Nach dem Grundsatz, ,wer nicht +unbedingt für uns ist, ist wider uns', wurde jeder, der diesem Treiben entgegentrat, +unter den Flüchtlingen nicht blos, sondern auch mittelst der Presse ,ruinirt'. Die 10 +.Proletarier' füllten die Spalten der reaktionären Presse in Deutschland mit ihren +Angebereien gegen diejenigen Demokraten, welche ihnen nicht huldigten, sie wurden +die Verbündeten der geheimen Polizei in Frankreich und Deutschland." | + +5 + +I Nachdem der Artikel als ein solches Mitglied der Schwefelbande, als „revolutio + +nären Verführer der Arbeiter und zugleich als Verbündeter der geheimen Polizei, als 15 +Anstifter und Verräther des Geheimbundes" einen gewissen, im Pariser Kommu +nistenprozeß verurtheilten Cherval erwähnt, behauptet er weiter, ich hätte in einer +1853 erschienenen Schrift „alle Schuld an der Entdeckung des Geheimbundes auf +die Dummheit der Partei Willich-Schapper geschoben, die meiner eigenen Partei +in den Haaren gelegen habe". Demnächst bezeichnet der Artikel ein „notorisches 20 +Mitglied meiner Partei und einen meiner servilsten Anhänger", Liebknecht, als +Correspondenten der Allgemeinen Zeitung und kommt dann endlich auf den Eingangs +gedachten Prozeß Vogt's wider dieses Blatt zurück. Veranlassung zu dem Prozeß +hatte nämlich, wie hier historisch bemerkt wird, der Abdruck einer anonymen Flug +schrift „Zur Warnung" in der Allgemeinen Zeitung gegeben, in welcher Vogt be- 25 +schuldigt wurde, bonapartistische Interessen zu begünstigen und für dieselben auf +mancherlei Art, namentlich auch durch Bestechungsversuche, zu wirken. Nachdem +nun Vogt — so erzählt der Artikel weiter — gegen die Allgemeine Zeitung Klage +erhoben, habe „ein anderer Londoner Spießgeselle" (natürlich von mir, resp. meiner +Partei), Namens Biscamp, an die Allgemeine || Zeitung geschrieben, daß er es, weil 30 +letztere von der inkriminirten Flugschrift zuerst durch das von ihm redigirte „Volk" +unterrichtet worden sei, für seine Schuldigkeit halte, Alles aufzubieten, um der +Redaktion Beweise für die Wahrheit der behaupteten Thatsachen zu verschaffen; +und acht Tage später habe ich selbst der Allgemeinen Zeitung ein gerichtliches +Dokument zum Beweise gegen Vogt angeboten. + +35 + +Von diesem Dokument sollte, wie der Artikel ausdrücklich verspricht, „ein ander + +Mal die Rede sein". + +Auf die Erfüllung dieses Versprechens ließ die Nationalzeitung ihre Leser nicht +lange warten. Die hier angekündigte Besprechung findet sich in dem Leitartikel „Wie +man radikale Flugblätter macht", der ebenfalls beigefügten Ni 41 vom 25t en Januar 40 +d. J., welcher sich nach dem Gesagten als eine Erläuterung und Vervollständigung +des Artikels in N°37 darstellt, und auch selbst wiederholt auf letzteren verweist. +Dieser Artikel will, wie er sich ausdrückt „die Geschichte des Flugblattes ,Zur +Warnung' an der Hand der von Vogt mitgetheilten Aktenstücke und Erläuterungen +durchgehen", nachdem er bemerkt hat, daß der bekannte Carl Blind „mit Gewaltund 45 + +634 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +5 + +10 + +trotz seines nachdrücklichen und beharrlichen Widerspruchs zum Verfasser des +genannten Flugblattes gestempelt werde", daß, warum und von wem dem Blind diese +Autorschaft zu Unrecht aufgebürdet worden, wird dann folgendermaßen insinuirt: +Es gebe unter den Flüchtlingen einzelne Persönlichkeiten, welche sich zur || Erhöhung +ihres Anselms mit dem Namen eines Vereins, einer Gesellschaft, oder eines Bundes +ausrüsteten. Dies gelte insbesondere von der Partei der „Proletarier" unter meiner +Leitung. Hieran wird die Taktik und das Verfahren dieser Vereine, resp. Personen +geknüpft, und dann heißt es wörtlich: „In dieser Art wurde 1852 eine Verschwörung +der schändlichsten Art, mit massenhafter Verfertigung von falschem Papiergeld, +(man sehe das Nähere bei Vogt) gegen die Schweizerischen Arbeitervereine ein +gefädelt, eine Verschwörung, welche den Schweizerischen Behörden die äußersten +Unannehmlichkeiten bereitet haben würde, wenn sie nicht zur rechten Zeit entdeckt +worden wäre. Diese Manöver begannen von Neuem mit dem Jahre 1859, und waren +wirklich so weit gediehen, daß nach dem Friedensschluß von Villafranca auf Grund +15 eines Artikels der Allgemeinen Zeitung beim Bundesrath eine vertrauliche Anfrage +eines süddeutschen Gesandten erfolgte, worin dem vor kurzem gefeierten Centralfest +des deutschen Arbeiter-Bildungsvereines ,diejenige Bedeutung geliehen wurde, +welche es nach den vereitelten Absichten der Schwefelbande hätte haben sollen'." +Weiter wird berichtet, daß im Mai vorigen Jahres von Biscamp in London die +20 Zeitung „Das Volk" gegründet wurde, welche gleich mit den bekannten Verhöh +nungen und Denunziationen der „Parlaments-Demokraten" in das Geschirr trat, und +dazu bemerkt: + +25 + +„Woher das Geld für das freigebig vertheilte Blatt kam, wissen die Götter; daß + +Marx und Biscamp kein überflüssiges Geld haben, wissen die Menschen." | + +I In diesem Blatte sei das anonyme Flugblatt „Zur Warnung" abgedruckt, und +demnächst an die Allgemeine Zeitung abgesandt worden. Drei bis 4 Wochen nach +dem Erscheinen des Flugblattes habe Blind seine Autorschaft an demselben in einem +Schreiben an Julius Froebel in Abrede gestellt; als Autor werde er dreist und als ob +es eine ausgemachte Sache wäre, zum ersten Male in Biscamp's Brief an die + +30 Allg. Zeitung vom 20t en October bezeichnet. Sodann heißt es wörtlich: + +„Um für Blind's Autorschaft weiter zu plaidiren, schreibt am 29. Oktober Marx +an die Allgemeine Zeitung: ,Ich habe mir beifolgendes Dokument verschafft, weil +Blind verweigerte für die Aeußerung einzustehen, die er mir und Anderen gegenüber +gemacht.' Unter besagtem Dokument versteht Marx ein Zeugniß des Setzers Voegele, +35 dessen Unterschrift wunderbarer Weise von Marx und Liebknecht beglaubigt' wird +und wozu Liebknecht eben so wunderbar hinzufügt: ,Wir wollten von dem Magistrat +(?) unsere Unterschrift beglaubigen lassen, wurden aber beschieden, daß es voll +ständig überflüssig sei.' Der Setzer Voegele sagt darin aus: er kenne Blind's Hand +schrift aus früheren Manuskripten; er habe selber den ersten Theil des Flugblatts in +40 der Druckerei von Hollinger gesetzt und dieser selber den andern. Hollinger erklärt +darauf am 2. November: daß das Flugblatt in seiner Druckerei gedruckt worden, oder +daß Blind der Verfasser desselben heiße, sei eine böswillige Erdichtung, und sein +Schriftsetzer Wiehe, der seit 11 Monaten bei ihm arbeitet, tritt dieser Erklärung bei. +Marx, immer schlagfertig, antwortet in der Allgemeinen Zeitung am 15. November: +,Hollingers Erklärung ist einfach lächerlich. Hollinger weiß, daß er das englische + +45 + +635 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +Gesetz formell verletzte, als er das Flugblatt ohne Angabe des Druckorts herausgab.' +Außerdem beruft sich Marx zu verschiedenen Malen darauf, daß Blind ihm mündlich +vor dem Erscheinen des Flugblatts den Inhalt desselben mitgetheilt und daß Blind +in einem Artikel der Free Press vom 27. Mai dasselbe geschrieben, was nachher im +Flugblatt stand; Blind habe daher, wegen Uebereinstimmung in Inhalt und Form, de +prime abord für den Verfasser gegolten. + +5 + +Wo liegt nun die Wahrheit? Blind hat zwei Mal in der Allgemeinen Zeitung rund +erklärt, daß er nicht der Verfasser sei; er sage dies nicht zur Entschuldigung Vogt's, +mit dem er nicht übereinstimme, sondern nur nach der Marx-Liebknecht-Bis- +camp'schen Seite hin. Er erklärt zugleich, Biscamp in seinem Leben nicht gesehen 10 +zu haben, er ist offenbar kein Mitglied der engeren Partei Marx. Uns scheint, daß +es für diese nicht allzu schwer war, ihn zum Sündenbock zu machen, und wenn die +Anklagen gegen Vogt Gewicht haben sollten, so mußten sie nothwendig auf eine +bestimmte Person zurückgeführt werden, welche dafür einzutreten hatte. Die Partei +Marx konnte nun sehr leicht die Autorschaft des Flugblatts auf Blind wälzen, eben 15 +weil und nachdem dieser im Gespräch mit Marx und in dem Artikel der ,Free Press' +sich in ähnlichem Sinne geäußert hatte; mit Benutzung dieser Blindschen Aussagen +und Redewendungen konnte das Flugblatt geschmiedet werden, so daß es wie sein +Fabrikat aussah." + +Durch diese beiden Artikel hat sich die Nationalzeitung mehrfacher Verleum- 20 + +düngen im Sinne des § 156 St. G. B. gegen mich schuldig gemacht. Abgesehen von +dem allgemeinen Charakter der Gehässigkeit, der sich in beiden Artikeln kund giebt, +und dem deutlich hervortretenden Streben, meine Moralität, mein Thun und Lassen +zu verdächtigen und so meine Ehre in der öffentlichen Meinung herabzusetzen, +werden mir darin folgende bestimmte Thatsachen zum Vorwurf gemacht: + +1, daß ich nicht nur auf unehrenhafte, sondern sogar auf verbrecherische Weise + +25 + +Geld erwerbe oder erworben habe. + +Inhalts des Artikels in Ks 37 beschäftigte sich die angeblich unter meiner Direktion +stehende Partei (Schwefelbande, Bürstenheimer, Proletarier, Partei Marx, Marx- +Liebknecht-Biscampsche Sekte, wie sie variierend in beiden Artikeln genannt wird) 30 +hauptsächlich damit || Leute im Vaterlande so zu kompromittiren, daß sie Geld zahlen +mußten, damit die Leute das Geheimniß ohne Kompromittirung bewahren. + +„Hunderte von Briefen — heißt es in dem Artikel — wurden nach Deutschland +geschrieben, daß man die Betheiligung an diesem oder jenem Akte der Revolution +denunziren würde, wenn nicht bis zu einem bestimmten Zeitpunkte eine gewisse 35 +Summe an eine bezeichnete Adresse gelangt." Während also hier den Mitgliedern +dieser Partei Handlungen zur Last gelegt werden, welche, wenn sie nicht den That +bestand der Erpressung bilden, so doch als im höchsten Grade verwerflich erscheinen +müssen, geht der Artikel in NÏ 41 noch weiter, insofern er von dieser meiner Partei +— sie ist kurz vorher speciell als diejenige genannt, welche besonders die dort be- 40 +schriebene „Taktik" beobachtet habe — ohne Weiteres behauptet, sie habe 1852 eine +Verschwörung der schändlichsten Art unter massenhafter Verfertigung von falschem +Papiergeld eingefädelt. Es wird ihr also direkt das Verbrechen der Münzfälschung +zur Last gelegt. Diese Manöver — fährt der Artikel fort — begannen von Neuem mit +dem Jahre 1859. Zu den früher erzählten „Manövern" gehörte auch die massenhafte 45 + +636 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +Verfertigung von falschem Papiergeld, es sollen also auch im Jahre 1859 Münzfäl +schungen begangen, und zwar — wie sich aus dem Schlüsse dieses Satzes ergiebt, +welcher „von den vereitelten Absichten der Schwefelbande" spricht — abermals von +meiner Partei begangen worden sein. | + +5 + +|Daß alles dasjenige, was der Schwefelbande, oder wie die Partei sonst genannt +wird, vorgeworfen wird, auch in unmittelbarer Beziehung auf mich selbst, also von +meiner Person behauptet wird, kann kein Unbefangener leugnen. Denn ich bin von +vorn herein als das „sichtbare Oberhaupt" jener Bande hingestellt, der ���in Napoleo +nischem Hochmuth auf seine geistige Ueberlegenheit die Fuchtel unter ihr +10 schwinge", und es versteht sich von selbst, daß alles, was von der Bande oder ihren +Mitgliedern ausgeht, unter der Aegide und der Sanction des Oberhaupts, zumal eines +so gefürchteten und überlegenen, geschieht; ich bin überhaupt vollständig mit der +Schwefelbande pp. identificirt, so daß sie hin und wieder ohne Weiteres als „Partei +Marx" figurili:. + +15 + +Der mir hiernach zur Last gelegte Gelderwerb mittels Erpressung und Münzfäl +schung wird dann endlich im Artikel MÎ41 dem Leser noch einmal in einer spitzen +Redewendung in Erinnerung gebracht. Ich werde nämlich plötzlich mit dem von +Biscamp redigirten „Volk" in Verbindung gebracht in den Worten: + +Woher das Geld für das freigebig vertheilte Blatt kam, wissen die Götter ; daß Marx + +20 und Biscamp kein überflüssiges Geld hatten, wissen die Menschen. + +Die Richtigkeit der letzteren Thatsache vorausgesetzt, bleibt dem Leser nichts +übrig als die Meinung, daß das für das Blatt nothwendige Kapital von mir und Bis +camp, dessen schon im ersten Artikel als meines Spießgesellen gedacht ist, auf eben +die oder ähnliche Weise heran|(geschafft wurde, welche er schon früher kennen + +25 gelernt hat. + +30 + +2, werde ich und die angeblich unter meiner Oberleitung stehenden „Proletarier" +beschuldigt, die Demokraten, die uns nicht gehuldigt hätten, in der reaktionairen +Presse denunzili zu haben, und die Verbündeten der geheimen Polizei in Frankreich +und Deutschland geworden zu sein. + +Es wird mir endlich in dem Artikel N»41 der Vorwurf gemacht: daß meine Partei +oder, was dasselbe ist, ich das anonyme Flugblatt „Zur Warnung" geschmiedet, daß +ich aber demnächst der Allgemeinen Zeitung gegenüber wider besseres Wissen nicht +nur Blind als den Verfasser ausgegeben, sondern dies noch durch ein Dokument, von +dessen unrichtigem Inhalt ich also überzeugt sein müßte, zu beweisen versucht + +35 habe. + +40 + +Dies ist die ausgesprochene Ansicht des Artikels, welcher auch schon durch seine +ironisirende Ueberschrift die Absicht verräth, mich in der angegebenen Weise zu +verdächtigen. Es bedarf kaum der Bemerkung, daß alle diese Thatsachen, wenn sie +wahr wären, mich in der öffentlichen Meinung dem Haß und der Verachtung aus- +setzen würden. Denn die zu 1. erwähnten sind, wenigstens zum Theil, strafbare, mit +dem Verluste der bürgerlichen Ehrenrechte, bedrohte Handlungen. Ein geheimer +Polizist, ein Verbündeter der geheimen Polizei, ist ohne Frage jedem, zu welcher +politischen Partei er auch immer zähle, ein Gegenstand des Hasses und der Ver +achtung; zumal wenn, wie es im vorliegenden Falle von mir gelten soll, die zufällig +45 erlangte Kenntniß demokratischer Gesinnungen und Handlungen Anderer durch ein + +637 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +Bündniß mit der geheimen Polizei zu Gelderpressungen benutzt wird. Die Be +hauptungen zu 2. anlangend, so würde denjenigen, welcher mit grundlosen Beschul +digungen gegen einen Dritten (Vogt) auftritt, ebenso sehr der Haß seiner Mitbürger +treffen, wie ihm ihre Verachtung gewiß wäre, wenn er nicht den Muth hätte, jene +Beschuldigungen zu vertreten, sondern die Verantwortung dafür auf einen Andern +wälzen wollte. + +5 + +Jene Thatsachen sind aber endlich, wie ich hiermit erkläre, unwahr. || Auf diese +Erklärung dürfte ich mich beschränken und von dem Denunciaten den Beweis der +Wahrheit der wider mich geschleuderten Behauptungen erwarten. So schwer nun +aber auch der Beweis der Negative der Natur der Sache nach auch ist, so will ich 10 +dennoch versuchen, der Königlichen Staatsanwaltschaft und dem erkennenden +Richter in Nachstehendem ein Material zu unterbreiten, welches nicht nur geeignet +sein wird, denselben die Ueberzeugung zu verschaffen, daß alle mich betreffenden +Anführungen in den incriminirten Artikeln wahrheitswidrig sind, sondern auch dazu +dienen kann, den Charakter absichtlicher Entstellung, den sie verrathen, in das 15 +gehörige Licht zu setzen. + +I. Ich kam im Jahre 1849 nach London. London war der Sitz der Centraibehörde der +damals unter dem Namen „Bund der Communisten" existirenden deutschen com +munistischen Gesellschaft. Schon im September 1850 trennte ich mich mit meinen +Freunden von dieser durch Willich und Schapper geleiteten Centraibehörde, weil sich 20 +dieselbe praktisch auf Revolutions- und Conspirationsmacherei einließ, während ich +und meine Freunde nur diejenigen politischen und socialen Ideen verbreiten wollten, +welche nach unserer Ueberzeugung die richtigen waren. Wir verlegten den Sitz der +Centraibehörde nach Köln, und führten keine Correspondenz mehr mit irgend einem +Theile des Continents außer Köln. Im Kölner Communistenprozeß ist nachgewiesen, 25 +daß diese Correspondenz nichts Strafbares enthielt. Im Frühjahr 1851 begann || die +Verhaftung einzelner Mitglieder der Kölner Gesellschaft, und sofort brachen wir alle +und jede Verbindung mit dem Continent ab. Ich correspondirte nur noch mit einem, +mir persönlich unbekannten, Freunde der Verhafteten, dem Deputirten zur Frank +furter Nationalversammlung, Bermbach, wegen der Vertheidigung. Mitte November 30 +1852, nach Beendigung des Kölner Prozesses, erklärte ich mit Zustimmung meiner +Freunde den „Bund der Communisten" für aufgelöst. + +Zum Beweise überreiche ich einen von mir damals an meinen Freund Engels +gerichteten Brief vom 19t en November 1852 mit den Poststempeln von London +und Manchester, welchen Engels unter seinen alten Papieren wieder aufgefunden 35 +hat. + +Seit dieser Zeit habe ich weder einer geheimen, noch einer öffentlichen Gesell + +schaft angehört, und mich überhaupt von jeder Agitation fern gehalten. + +Die Mittel für meine Existenz lieferte mir bis zur Stunde meine litterarische +Thätigkeit, die theils wissenschaftlicher, theils publicistischer Natur ist. Was nament- 40 +lieh letztere anlangt, so bin ich seit 1851 beständiger Mitarbeiter des ersten englisch +amerikanischen Blattes, der New-York-Tribune, welcher ich ebensowohl Cor- +respondenzen wie Leitartikel liefere. Es zählt an 200000 Abonnenten, und honorirt +demgemäß. Ich bin ferner seit mehreren Jahren Mitarbeiter an der von Herrn Dana, + +638 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +einem der Redacteure der New-York-Tribune herausgegebenen „Cyclopaedia +Americana". | + +I Ich überreiche zum Beweise einen an mich gerichteten Brief des Rédacteurs Dana +d. d. New York den 8. März 1860 (nebst Uebersetzung), aus welchem sich zugleich +der Ernst und die Wahrhaftigkeit meiner Thätigkeit auf diesem Gebiete ergiebt. + +5 + +Das einzige deutsche Blatt, für welches ich während meines Exils geschrieben, war + +die „Neue Oderzeitung" ; die Correspondenz dauerte etwa vom Januar bis Juli 1855. + +Aber weder ich, noch irgend eine Person, welche in näherer Verbindung mit mir +gestanden, hat jemals eine Zeile, privatim oder in der Presse, nach Deutschland oder +10 anderswohin geschrieben, welche eine Gelderpressung, eine Drohung, eine An +geberei enthielt; und obwohl die demokratische Emigration die deutsche Presse Jahre +lang und systematisch mit albernen Klatschereien gegen mich füllte, hielt ich es nie +der Mühe werth, darauf zu antworten. Daß insbesondere die „Neue Oderzeitung" +keine Drohungen und Angebereien meinerseits enthielten, ja daß darin der α ε­ +ί 5 mokratischen Emigration überhaupt nie erwähnt wurde, werden die Nummern der +selben aus dem oben bezeichneten Zeitraum erweisen, und werden auch die dama +ligen Redacteure derselben, die Herren Dr. Eisner und Dr. Stein zu Breslau, be +zeugen. + +Denunciai wird daher die angeblich von mir und meiner „Partei" ausgegangenen +20 Erpressungen ebenso wenig beweisen können, wie meine und meiner Partei Ver + +bindungen II mit der geheimen Polizei. + +Der noch jetzt in London bestehende deutsche Arbeiterbildungsverein hat bei +Gelegenheit der Feier seines Stiftungsfestes vom 6l en Februar 1860 einstimmig er +klärt, daß die mir von Vogt zur Last gelegte (und von der Nat. Zeit, reproducirte) +25 Ausbeutung der deutschen Arbeiter und insbesondere dieses Vereins eine un + +gegründete Lüge sei. + +Beweis: das beigefügte Affidavit (eidesstattliche Versicherung vor dem Friedens + +richter) des Präsidenten des Vereins Georg Müller. + +Ich bemerke hierzu, daß dieser Verein der einzige ist, welchem ich außer dem +30 „Bunde der Communisten" seit meiner Ankunft in London angehörte, und daß ich +Mitte September 1850 aus demselben schied, meinen Austritt auch in verschiedenen +deutschen Blättern öffentlich anzeigte. + +II. Noch viel weniger stand ich jemals oder stehe ich mit einem Verein, oder auch +nur einer einzelnen Person in der Schweiz in Verbindung. Dessen ungeachtet macht +35 mich die Nat. Zeit, zum „sichtbaren Oberhaupt" der Genfer Schwefelbande oder +Bürstenheimer und identificirt mich vollständig mit ihren Mitgliedern und ihrem +Treiben. Welche krasse Verleumdung hierin liegt, wird sich aus Nachstehendem +ergeben: | + +I „Schwefelbande" war der Name einer Gesellschaft junger deutscher Flüchtlinge, +40 welche sich nach Beendigung der revolutionairen süddeutschen Bewegungen in den +Jahren 1848 und 1849 zufällig in Genf zusammenfanden. Sie bestand ursprünglich +aus folgenden Personen: Eduard Rosenblum, stud, med.; Max Cohnheim, Hand +lungsdiener; Korn, Chemiker und Apotheker; Becker, Ingenieur; Borkheim, Stu +diosus. Sie hatte weder politische, noch sociale, noch überhaupt ernste Zwecke; sie + +639 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +war im eigentlichen Sinne des Wortes eine Gesellschaft lustiger Brüder, welche im +Café de l'Europe in Genf hausten, ihre Zeit ausschließlich mit Kneipereien hin +brachten, und durch allerlei tolle und muthwülige Streiche die ungewohnten Be +schwerden der Verbannung zu vergessen trachteten. Mitte 1850 wurden die Mit +glieder dieser Gesellschaft, mit Ausnahme Korn's, aus Genf ausgewiesen, und zer- +stoben in alle vier Winde. + +Ich bin niemals, weder Führer noch Mitglied dieser Bande gewesen; ja ich kannte +mit Ausnahme Becker's, den ich einmal auf dem Demokratenkongreß zu Köln 1848 +gesehen hatte, nicht ein einziges ihrer Mitglieder, und ich hatte bis in die neueste Zeit +überhaupt keine Kenntniß von der Existenz dieser Gesellschaft. Die vorstehenden +Notizen verdanke ich allein dem oben genannten Borkheim, welcher gegenwärtig +Vorsteher eines großen Geschäfts in der City von London (44, Mark-Lane) ist, und +dessen Bekanntschaft ich erst vor Kurzem machte. | + +5 + +io + +|Mit den „Bürstenheimern" hat es folgende Bewandniß. Um dieselbe Zeit, zu + +welcher die „Schwefelbande" in Genf florirte, bestand dort ein Arbeiterbildungs- 15 +verein, welchem auch verschiedene Flüchtlinge angehörten. Namentlich mit einem +derselben, dem Dr. Dronke — jetzt Kaufmann zu Liverpool — gerieth ein gewisser +Abt, welcher gegenwärtig Secretair des Bischofs von Freiburg ist, in Privathändel. +Abt wurde in den Verein citirt, und dort namentlich von einem Bürsten macher Kamm +und dessen Arbeiter SauernAeimer heftig angegriffen. Abt rächte sich dafür durch 20 +ein Pasquill, in welchem er dem Verein den Spottnamen „Bürstenheimer" beilegte, +indem er die ersten Silben des Standes seines Feindes Kamm und die letzten Silben +des Namens Sauernheimer zusammenstellte. + +Weder mit mir noch mit der Londoner kommunistischen Gesellschaft hat dieser + +Verein jemals in irgend einer Verbindung gestanden, und von seinen früheren Mit- 25 +gliedern ist der einzige Mensch, mit welchem ich seit meiner Ausweisung aus Preußen +(1849) näher bekannt war, der schon oben genannte Dr. Dronke. | + +I Hiernach ist es unwahr: + +1, daß die „Schwefelbande" und die „Bürstenheimer" unter sich identisch sind; +2, daß diese Gesellschaften mit den zu London bestandenen kommunistischen 30 +Parteien identisch sind oder mit denselben auch nur in der entferntesten Verbindung +gestanden haben; +3, daß diese Gesellschaften unter meiner Leitung gestanden oder daß ich überhaupt +ihnen angehört, sowie daß ich als Oberhaupt derselben an den in der Nationalzeitung +angegebenen verbrecherischen Zwecken — welche übrigens nach obigen Mitthei- 35 +hingen die genannten Genfer Vereine nicht verfolgten — betheiligt bin. + +III. Der Artikel in M 37 der Nat. Zeit, erwähnt den im Communistenprozeß ver- +urtheilten Cherval in einer Weise, welche deutlich durchblicken läßt, daß dieser +Mensch mein und „meiner Partei" Verbündeter gewesen sei. + +Denunciai konnte und mußte aber gerade aus meiner von ihm citirten Schrift 40 + +„Enthüllungen über den Communistenprozeß zu Köln" sowie aus den ausführlichen +Berichten, welche damals die bedeutendsten deutschen Blätter über diesen Prozeß +enthielten, das direkte Gegentheil wissen, daß nämlich ich es war, welcher während +des Prozesses durch Vermittlung der f ungjrenden Vertheidiger den Cherval als einen + +640 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung' + +Verbündeten der Polizei denunzirte, daß er als solcher auch im Prozesse entlarvt +wurde, und daß nach der Aussage des Polizeidirektors Stieber Cherval schon 1851 +einer mir feindlichen Gesellschaft an||gehörte. Der Sachverhalt ist folgender: + +Der wahre Name Cherval's ist Kraemer. Er wurde im Jahre 1847 von einem +5 Arbeiter in die deutsche Arbeitergesellschaft „Bund" zu London eingeführt. Daher +rührte seine Bekanntschaft mit Carl Schapper. Demnächst ging er nach Deutschland, +wo er, ohne daß Schapper oder der Verein dies wußten, als Agent der preußischen +geheimen Polizei fungirte. 1851 findet er sich in Paris, korrespondirte nach wie vor +mit dem „Bund" in London, stand aber zugleich im Dienste der französischen +10 Geheimpolizei. Damals wurde er im Pariser Communistenprozeß verurtheilt. Er +entkam indeß sehr bald aus dem Gef ängniß, ging im Herbst 1852 wieder nach London, +besuchte den unter Willich und Schapper dort bestehenden „Arbeiterbildungsver +ein", wurde aber aus demselben öffentlich ausgestoßen. Von da begab er sich nach +Genf, und spielte dort den Engländer unter dem abermals falschen Namen „Nugent". +15 Dort suchte er einen geheimen Bund zu stiften mit dem erklärten Zwecke: Durch +Reproduktion von Staatspapieren den Credit der Staaten zu vernichten und mit dem +dabei zu gewinnenden Gelde eine europäische Revolution ins Werk zu setzen. Er +wurde indeß entdeckt und verschwand, noch ehe die Genfer Polizei seiner habhaft +werden konnte. + +20 + +Ich habe mit diesem elenden Subjekte, wie ich wohl kaum zu versichern || brau +che, niemals in Verbindung gestanden, auch hat er nie einer Partei angehört, zu +welcher ich mich zählte. Wohl aber gebührt mir das Verdienst, ihn zuerst erkannt +und entlarvt zu haben. Sein zwiefacher Charakter als preußischer und als bonaparti- +stischer Polizeispion ist in den Verhandlungen des Kölner Communistenprozesses +25 vollständig erwiesen worden. Es gelang dies namentlich durch diejenigen Mitthei +lungen, welche ich den dortigen Advokaten, besonders dem Advokaten Schneider II, +zugehen ließ. Letzterer wird bezeugen können, daß ich in einem Briefe, welchen ich +schon unter dem 28t en October 1852 an Friedrich Engels zu Manchester schrieb, den +Cherval als Polizeispion bezeichnete. Diese meine Ueberzeugung stützte sich auf +seine wunderbare Flucht aus dem Pariser Gefängnisse gleich nach seiner Ver- +urtheilung, auf seinen ungestörten Aufenthalt in London, obgleich er ein gemeiner +Verbrecher war, und auf eine mir von dem ehemaligen Minister oder Deputirten unter +Louis Philipp, Herrn von Remusat, mitgetheilten Notiz, daß Cherval sich ihm als +Agenten für die Prinzen von Orléans angeboten habe. + +30 + +35 + +In meinen „Enthüllungen über den Communistenprozeß" habe ich denn auch + +Cherval nach Verdienst gewürdigt. | + +|Meine Angaben in Betreff seines Verhältnisses zum Arbeitervereine und meiner +Bekanntschaft mit ihm finden ihre Bestätigung in dem beiliegenden Affidavit von Carl +Schapper. Ueber sein Treiben in Genf als Engländer Nugent würde der Kaufmann +40 Johann Philipp Becker zu Paris, 22 rue Tessaint à la Chapelle, hinreichende Auskunft + +geben können. + +Sonach charakterisirt sich die Insinuation der Nationalzeitung rücksichtlich meiner +Verbindung mit Cherval, mit der massenhaften Verfertigung von falschem Papiergeld +in der Schweiz und mit der geheimen Polizei als bewußte, mindestens aber als höchst +fahrlässige Verleumdung. +Das Gleiche gilt aber + +45 + +641 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +IV. Von meinen angeblichen Beziehungen zu Biscamp und dem von ihm redigirten +„Volk". Im Jahre 1859 nahmen unter den Flüchtlingen bonapartistische Umtriebe, +insbesondere auch gegen Deutschland, überhand. Ich und viele Andere, die sonst mit +meinen Ansichten nicht übereinstimmten, hielten es für angemessen, diesen Um +trieben entgegenzuwirken. Zu diesem Zwecke gründete Biscamp im FrüHing 1859 +das „Volk" — ein Blatt, welchem ich übrigens ursprünglich eben so fern stand wie +dem Unternehmer selbst. Vogt selbst citirt in seinem Buch (Seite 41 der Dokumente, +die den Anhang bilden) folgende editorische Notiz aus „Das Volk" vom llt e nJuni +1859: I „Wir haben die Genugthuung, unseren Lesern mittheilen zu können, daß +K.Marx, Fr.Engels, Ferd.Freiligrath, W.Wolff, H.Heise entschlossen sind, dem 10 +,Volk' ihre Unterstützung zu gewähren." + +5 + +Bis Mitte Juni also hatte ich dem Blatte überhaupt noch keine Unterstützung +gewährt, und seine Verhältnisse bis zu dieser Zeit gehen mich nichts an. Biscamp +selbst hat in der Beilage zu Nb 46 der Allg.Zeit. vom 15t en Februar 1860 erklärt: + +„Mein ganzer politischer Zusammenhang mit Herrn Marx beschränkt sich auf 15 + +wenige journalistische Beiträge, die er für das von mir gegründete ,Volk' lieferte." + +Was insbesondere die finanzielle Seite des Unternehmens anlangt, so ist darüber +folgendes zu bemerken: Biscamp, der damals vom Unterrichtgeben in London lebte, +redigirte das Blatt stets gratis. Ebenso gaben alle Mitarbeiter vom ersten Erscheinen +des Blattes bis zum Untergange desselben ihre Beiträge gratis. Die einzigen Unkosten 20 +waren die Druck- und Expeditionskosten — welche allerdings immer bedeutend den +Ertrag des Blattes überstiegen. Bevor ich daran mitwirkte, wurden die Ausfälle durch +öffentliche Sammlungen unter den Deutschen in London gedeckt. Später verschaffte +ich 25 Pfund Sterling, welche ausschließlich theils aus meinen eigenen Mitteln, theils +aus Beiträgen der praktischen Aerzte, Dr. Borchardt, Dr. Gumpert, Dr. Heckscher, 25 +des Lehrers Wilhelm Wolff und des Kaufmanns Friedrich Engels, sämtlich zu +Manchester, zusammengeschossen waren. + +Ich habe die Richtigkeit dieser Angaben in meinem beiliegenden Affidavit d. d. + +Manchester, 29. Febr. 1860 erhärtet. | + +I Beim Eingehen des Blattes war eine Schuld, wie ich glaube, von 8 £.St. vorhanden, 30 + +für welche Biscamp verantwortlich ist, und über welche er dem Drucker Hollinger +einen Schuldschein ausgestellt hat. + +So steht denn also das ��Volk" außer aller Verbindung mit der geheimen Polizei +und mit „meiner und meiner Partei" Erpressungen und Münzfälschungen, und es +wissen nicht nur die Götter, sondern auch die Menschen, woher das Geld für das Blatt 35 +kam, nachdem sie erfahren haben, daß ich und andere Leute doch wohl einiges +„überflüssiges" und sogar „redlich erworbenes" Geld hatten, welches sie dem anti- +bonapartistischen Zwecke des Blattes gern opferten. + +Was endlich + +V. Das Flugblatt „Zur Warnung" und meine Correspondenz mit der Allg. Zeit, in 40 +dieser Angelegenheit betrifft, so mögen folgende Bemerkungen hier eine Stelle +finden: | + +I Am 9t en Mai 1859, bei Gelegenheit eines von David Urquhart abgehaltenen öffent +lichen Meetings, erzählte mir Carl Blind sämmtliche, im Flugblatt „Zur Warnung" + +642 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +später (— dasselbe erschien erst im folgenden Juni —) wiederholten Anklagen gegen +Vogt, und versicherte mir, die Beweise dafür seien in seiner Hand. + +Ich bemerke hierbei, daß ich und meine Freunde zwar von der Nothwendigkeit +eines freien und selbstständigen Italien — wofür ich schon in der 1848 von mir re- +5 digirten „Neuen Rheinischen Zeitung" gekämpft hatte — durchdrungen waren. +Dagegen hielten wir den damals von Napoleon, im geheimen Einverständnisse mit +Rußland, begonnenen italienischen [Krieg] für einen Vorwand, um Deutschland zu +ruiniren. Es ist schon oben gesagt, daß dies gerade der Hauptzweck war, welcher das +von Biscamp gegründete „Volk" ins Leben rief. + +10 + +Ich legte damals kein großes Gewicht auf Blind's Mittheilungen, weil ich ohnedies +aus anderen Gründen längst die Ueberzeugung gewonnen hatte, daß Vogt bonaparti- +stischer Agent sei. + +Einige Tage darauf wurde Biscamp, mit dem ich bis dahin in gar keiner persönlichen +oder politischen Verbindung gestanden hatte, durch Liebknecht bei mir eingeführt. +15 Er ersuchte mich um litterarische und pecuniäre Unterstützung für das „Volk". Ich +lehnte dies vorläufig ab. Während des Gesprächs erzählte ich Liebknecht in Bis- +camp's Gegenwart die Mittheilungen Blind's über Vogt — übrigens ohne alle Absicht. +Biscamp || benutzte diese Mittheilungen zu einem in der N»2 seines „Volk" vom +14t e nMai 1859 enthaltenen und mit ihm allein gehörigen Zusätzen versehenen Artikel + +20 unter der Ueberschrift „Der Reichsregent (Vogt) als Verräther". + +Später, ungefähr Mitte Juni, zu einer Zeit, wo ich mich in Manchester befand, +erhielt Liebknecht von Hollinger selbst in dessen Druckerei den Correcturbogen des +Flugblattes „Zur Warnung", dessen Manuscript, wie er vom Setzer Voegele erfuhr, +Blind dem Hollinger zum Druck übergeben hatte. Liebknecht erkannte es sofort als +25 Reproduction der mir von Blind über Vogt mündlich gemachten Mittheilungen. Unter +diesen Umständen war er, wie jeder andere Unbefangene, vollständig befugt, Blind +für den Verfasser desselben zu halten. Liebknecht, der seit lange Correspondent der +Allg.Zeit. war, schickte der Letzteren daher das Correcturblatt zu; die Aug. Zeit, +druckte es ab, und zog sich dadurch die Vogtsche Verleumdungsklage zu. + +30 Zu diesem Schritt (von dem ich übrigens, da er in meiner Abwesenheit von London +geschah, nichts wußte) war Liebknecht um so mehr berechtigt, als er wußte, daß +Blind, Vogt's Ankläger, von Vogt selbst zur Theilnahme an der projektirten bo- +napartistischen Propaganda aufgefordert worden war, und es erschien als gebotene +Pflicht, in öffentlichen Blättern und so viel verbreiteten, wie die Allg. Zeit., vor einem +35 Menschen zu warnen, der es auf sich nahm, für alle, den bonapartistischen Plänen +günstige Artikel in der deutschen Presse eine Prämie zu zahlen. Daß diese Vorwürfe +gegen || Vogt begründet waren, dafür zeugt sein eigenes Geständniß in seinem Buch +(„Brief an Dr.Löning, Dokumente S.36"), sowie denn auch die Nat. Zeit, im in- +crirninirten Artikel der N°41 dies, freilich in sehr gewundener Weise, im Wesentlichen +40 zugiebt. Ebenso zeigen die eigenen, in demselben Artikel reproducirten Erklärungen +Blind's, so sehr dieselben auf Schrauben gestellt sind, sowie das von der Nat. Zeit +selbst an das Verhalten Blind's geknüpfte Raisonnement deutlich, daß Blind wirklich +nur solche Mittheilungen über Vogt gemacht hat, wie sie das Flugblatt „Zur War +nung" wiedergiebt. + +45 + +Nachdem Vogt seine Klage gegen die Allg. Zeit, anhängig gemacht hatte, wandte + +643 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung' + +sich die Redaction derselben an Liebknecht und bat ihn um Beweise. Liebknecht +wandte sich natürlich an mich, und ich verwies ihn an Blind, begleitete ihn auch auf +seinen Wunsch nach dessen Wohnung. Wir fanden ihn dort nicht, und zwei von +Liebknecht an ihn gerichtete Schreiben ließ er Wochen lang unbeantwortet. Endlich +antwortete er in dem anliegenden Briefe vom 8t e nSept., daß er sich in diese „ihm +gänzlich fremde Angelegenheit, an der er gar keinen Antheil habe" nicht zu mischen +wünsche, und daß er über „im Privatgespräch vorgekommene Bemerkungen später +einmal gelegentlich mündlich sprechen würde". + +5 + +Liebknecht hatte auf Grund meiner Mittheilungen den Abdruck des Flugblattes + +„Zur Warnung" in der AUg. Zeit, veranlaßt; ich war deshalb moralisch verpflichtet, 10 +ihm auch die Beweise für die Richtigkeit seines Inhalts zu schaffen. || Der Beweis +lag in Blinds Zeugniß; aber Blind wollte nicht sprechen. Ich erinnerte mich nun, in +der Londoner „Free Press" vom 27t ón Mai einen anonymen Artikel „The Grand Duke +Constantine to be King of Hungary" gelesen zu haben, welcher den wesentlichen +Inhalt des Flugblatts „Zur Warnung" und der von Blind mündlich gegen mich ge- 15 +thanen Auesserungen enthielt, und welchen ich schon damals nach Stil und Inhalt +als von Blind herrührend erkannt hatte. Ich ging deshalb mit Liebknecht zum ver +antwortlichen Herausgeber der „Free Press", Herrn Collet, welcher denn auch Blind +als den Verfasser jenes Artikels bezeichnete. + +Außerdem stellte mir der in Hollinger's Druckerei beschäftigte Setzer Voegele das, 20 + +später in der Allg. Zeit, veröffentlichte Zeugniß aus, dahin lautend: „Ich erkläre +hiermit in Gegenwart von Dr. Carl Marx und Wilhelm Liebknecht, daß das unter dem +Titel ,Zur Warnung' anonym und ohne Angabe des Druckorts herausgegebene Flug +blatt, das in Xs7 des Volk' abgedruckt wurde: 1, in der Druckerei des Fidelio +Hollinger gesetzt und gedruckt ist, indem ich selbst einen Theil des Manuscripts, 25 +Hollinger den andern setzte; 2, daß es in der Handschrift von Carl Blind geschrieben +war, die mir bekannt ist aus Manuscripten des Carl Blind für den ,Hermann' und aus +anonymen, von Carl Blind geschriebenen Flugschriften, die an dem angeblichen +Druckort Frankfurt a/M., in der That aber bei F. Hollinger gesetzt und gedruckt sind; +3, daß F. Hollinger selbst den Carl Blind mir als Verfasser des gegen Prof. Vogt 30 +gerichteten Flugblatts ,Zur Warnung' bezeichnet hat. August Voegele, Setzer." + +Liebknecht zeigte Blind nunmehr an, || daß er diese Beweise in Händen habe und +forderte ihn auf, die zu seiner Verfügung stehenden Aufschlüsse zu geben. Aber +weder vor noch während der Gerichtsverhandlungen in Augsburg brach Blind sein, +offenbar systematisches Schweigen. + +35 + +Unter diesen Umständen erklärte ich Liebknecht, ich sei bereit, wenn die Allg. Zeit, +es schriftlich von mir verlange, ihr die in meinem Besitze befindliche Erklärung des +Setzers Voegele zu überschicken. Das schriftliche Verlangen wurde in den beiden +beiliegenden Schreiben des Rédacteurs Orges an mich gesteht, und ich kam dem +selben mittelst folgenden, von der Allg. Zeit. — mit der ich übrigens sonst nie 40 +in die mindeste Verbindung getreten bin — ebenfalls veröffentlichten Schreibens +nach: + +„Mein Herr! So lange ich eine Hand in der deutschen Presse hatte, habe ich die +Allg. Zeit, angegriffen, und hat die Allg. Zeit, mich angegriffen. Dies hindert mich +natürlich keineswegs, der Allg. Zeit., so weit ich kann, behilflich zu sein in einem Fall, 45 + +644 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +worin sie meiner Ueberzeugung nach die erste Pflicht der Presse erfüllt hat, die der +Denunciation von Humbugs. Das anliegende Dokument wäre ein gerichtliches +Dokument hier in London. Ich weiß nicht, ob es so in Augsburg ist. Ich habe mir +besagtes Dokument verschafft, weil Blind verweigerte, für Auesserungen einzuste- +5 hen, die er mir und andern gegenüber gemacht, die ich Liebknecht wieder erzählte, +und die ihm kein Bedenken über die in dem anonymen Pamphlet enthaltene De +nunciation erlaubte." + +Die Gründe für mein Verhalten ergeben sich aus dem Gesagten, und ich darf +erwarten, daß dasselbe Niemandem anders als ehrenhaft und pflichtmäßig erscheinen +10 wird. Die Hauptsache für mich dabei war aber, Vogt und seine An||kläger einander +auf einem Terrain gegenüberzustellen, wo die Angelegenheit zur Entscheidung +kommen mußte, und dazu gehörte wesentlich den wirklichen Verfasser und den +Veröffentlicher des Flugblattes aus ihrem Versteck herauszuziehen. + +15 + +Dies gelang auch vollkommen, wie die weitere Geschichte dieses Streits beweist. +Denn in Antwort auf die vom Setzer Voegele abgegebene, oben citirte Erklärung +erschien in N» 313 der Allg. Zeit, und in der Köln. Zeitung folgender Brief Blind's vom +3t en November 1859: + +„Zur Abweisung der Angabe, als sei ich der Verfasser des Flugblatts ,Zur War +nung', veröffentliche ich folgende Dokumente. Dies nur zur Abwehr, nicht zur +20 Rechtfertigung Vogt's, dessen Handlungsweise ich und meine Freunde von der +republikanischen Partei, nach Allem, was uns seit einem halben Jahre bekannt wurde, +unbedingt verurtheilen müssen. Bezeugen kann ich die Richtigkeit der von Herrn +Julius Froebel gemachten Mittheüung, daß von Seiten Vogt's allerdings Geld- +anerbietungen hierher gelangten, um hiesige Deutsche zu bestimmen, in dem be- + +25 kannten Sinne auf die vaterländische Presse einzuwirken." +Die diesem Schreiben beigefügten Dokumente lauteten: +a, „Ich erkläre hiermit die in N»300 der Allg. Zeit, enthaltene Behauptung des +Setzers Voegele, als sei das dort erwähnte Flugblatt ,Zur Warnung' in meiner +Druckerei gedruckt worden, oder als sei Herr Carl Blind der Urheber desselben, für +30 eine böswillige Erdichtung. Fidelio Hollinger, 3 Litchfieldstreet, Soho, London, + +2. Nov. 59." + +b, „Der Unterzeichnete, der seit 11 Monaten in N»3 Litchfieldstreet wohnt und +arbeitet, || giebt seinerseits Zeugniß für die Richtigkeit der Aussage des Herrn +Hollinger. London, 2.Nov. 1859. J.F.Wiehe, Schriftsetzer." + +35 + +Hiergegen veröffentlichte ich die in der Anlage (Ausschnitt aus der Beilage zur + +Allg. Zeit, vom 21t e nNov. 59) abgedruckte Erklärung in der Allg. Zeit. + +Gegen diese meine Erklärung gab Blind eine Entgegnung in der Allg. Zeit, vom +11. Dec. 1859, welche die Redaction im Wesentlichen dahin wiedergab: „Indem ich +mich wiederholt auf die von dem Druckereibesitzer Herrn Hollinger und dem +40 Schriftsetzer Wiehe gezeichneten Dokumente berufe, erkläre ich zum letzten Male +die jetzt nur noch als Insinuation auftretende Unterstellung, als sei ich der Verfasser +des oft erwähnten Flugblattes, für eine platte Unwahrheit. In den neueren Angaben +über mich finden sich die gröbsten Entstellungen. Noch einmal: Dies nur als Abwehr +gegen die Marx-Biscamp-Liebknechtsche Seite hin, nicht zur Rechtfertigung Vogt's, + +45 gegen den ich mich schon früher ausgesprochen." + +645 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +Zugleich erklärte die Redaction den Schluß dieser Angelegenheit in ihren Spal + +ten. + +Demnächst erschien das Vogtsche Buch und die ihm nachbetende Nationalzeitung, +in welchen mir, resp. meiner Partei die Autorschaft des Flugblatts beigemessen +wurde. + +5 + +In Folge dessen veröffentlichte ich das mit Uebersetzung beigefügte englische +Circular an den Rédacteur der „Free Press". Mein Zweck dabei war, Blind zu einer +Injurienklage gegen mich zu veranlassen, und mir so die Gelegenheit zu verschaffen, +in London die gerichtlichen Beweise über Druck und Urheberschaft des Flugblatts +beizubringen, und den wirklichen Verfasser desselben zu zwingen, seine Ueberfüh- 10 +rungsstücke gegen Vogt einem englischen Gerichts||hof vorzulegen. + +Dies geschah nun zwar nicht; vielmehr wiederholte Blind in einer Erklärung in der +Beilage zu N°44 der Allg. Zeit, vom 13t e nFebr. 1860, daß er nicht der Verfasser des +Flugblatts sei. Er rückte aber in dieser Erklärung zugleich mit einigen Argumenten +dafür heraus, daß Vogt Agent der bonapartistischen Propaganda in London sei. + +Inzwischen hatte ich mir die beiden, originaliter (mit Uebersetzung) beigefügten +Affidavits von Voegele und von Wiehe verschafft. Durch diese eidesstattliche Er +klärungen ist nachgewiesen: + +1, daß meine Behauptung, das Flugblatt sei in der Setzerei Hollinger's gedruckt + +und von Bünd's Handschrift gewesen, wahr war. + +2, daß die von Blind beigebrachten Zeugnisse von Hollinger und Wiehe falsch + +15 + +20 + +waren. + +3, daß Blind und Hollinger eine, nach englischem Rechte kriminell strafbare con +spiracy (Verschwörung) eingegangen waren, um falsche Zeugnisse gegen mich zu +erhalten und mich in der öffentlichen Meinung als Lügner und Verleumder zu ver- 25 +unglimpfen. + +Ich schonte Beide aus Rücksicht für Blind's Familie. Indeß schickte ich diese +beiden Affidavits in Abschrift an einige mit Blind verkehrende Flüchtlinge. Die +unmittelbare Folge war die in der anliegenden Ks des „Daily Telegraph" vom +15t en Februar 1860 unter dem Titel „The Vogt Pamphlet" veröffentlichte Erklärung 30 +eines Dr. med. Charles Schaible zu London, worin sich derselbe als Verfasser des +Flugblatts bekennt, und für die darin enthaltenen Beschuldigungen gegen Vogt die +Verantwortlichkeit auf sich nimmt. + +Aus der vorstehenden, wahrheits||gemäßen Sachdarstellung und den dafür bei + +gebrachten Beweisen ergiebt sich: + +35 + +1, daß ich oder meine Partei oder sonst jemand, der mit mir in Verbindung stand, + +nicht der Verfasser des Flugblatts war. + +2, daß ich also nicht dasselbe nach Blind's Angaben „geschmiedet" und es nicht + +wider besseres Wissen als sein Fabrikat ausgegeben habe. + +3, daß der Inhalt des von mir der Allg. Zeit, übersandten Dokuments — wonach es 40 + +in Hollinger's Druckerei auf Veranlassung Blind's gedruckt worden und wonach das +Manuscript Blind's Handschrift war — durchaus wahr, während die entgegen +gesetzten Dokumente Blind's durchaus falsch waren. + +An der Wahrheit dieser Thatsachen kann natürlich der Umstand, daß eine dritte + +Person der eigentliche Autor ist, nichts ändern. + +45 + +646 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +Es ist daher bei diesem Punkt objektiv der Thatbestand der Verleumdung gegen + +die Nationalzeitung vollständig erwiesen. + +Wie sehr sie aber auch die direkteste Absicht hatte, mich zu verleumden, geht +daraus hervor, daß sie aus meiner Erwiderung auf Blind's erste Erklärung in der +5 Allg. Zeit, nur aufnimmt: „Hollinger's Erklärung ist einfach lächerlich, Hollinger +weiß, daß er das englische Gesetz formell verletzte, als er das Flugblatt ohne Angabe +des Druckorts herausgab." + +Dagegen den gleich folgenden Passus, der eine schlagende Thatsache enthält, ganz + +wegläßt, nämlich: + +10 + +15 + +„Zufällig ist der Abdruck im ,Volk' abgezogen von dem Satz des Flugblatts, || der +noch in Hollinger's Druckerei stand. So wäre selbst ohne Zeugenaussage, durch +einfache Vergleichung zwischen dem Flugblatt und seinem Abdruck im ,Volk' der +Beweis gerichtlich zu liefern, daß ersteres aus der Druckerei des F. Hollinger her +vorgegangen." + +Nachdem ich im Vorstehenden die Voraussetzungen der von der Nat. Zeit, gegen +mich verübten Verleumdungen nachgewiesen zu haben glaube, kann ich nicht umhin, +noch auf die besondere Veranlassung aufmerksam zu machen, welche ich habe, gegen +dieses Blatt Strafantrag zu formiren. + +In dem Londoner Tageblatt „Daily Telegraph" vom 6t en Februar 1860 erschien ein +20 2V2 Spalten langer Artikel unter der Aufschrift: „The Journalistic Auxiüaries of +Austria" („Die journalistischen Helfershelfer Oesterreichs"). Ich lege die betref +fende Nummer bei. + +Dieser Artikel datirt formell von Frankfurt a/M, ist aber, wie die oberflächlichste +Vergleichung zeigt, zum Theil bloße Paraphrase, zum Theü wörtliche Uebersetzung +25 der beiden mcriminirten Artikel der Nat. Zeit. Er macht mich und meine Freunde ganz +wie die Nat. Zeit, zum „Verbündeten der geheimen Polizei"; und der ganze Passus +über die Schwefelbande, die Droh- und Erpressungsbriefe, meinen Zusammenhang +mit Cherval's Falschmünzerei in der Schweiz u. s. w. ist wörtlich aus der Nat. Zeit, +übersetzt. + +30 + +Ich schrieb sofort an den Rédacteur des „Daily Telegraph" und verlangte unter +Androhung einer action for libel (Verleumdungsklage) Widerruf und Ehrenerklärung. +Er antwortete: er habe meinen Brief an seinen Correspondenten in Deutschland || ge +schickt, und werde dessen Antwort abwarten. Diese Antwort erschien in der bei +liegenden Nummer des „Daily Telegraph" vom 13t en Februar 1860 (unter der Rubrik + +35 Germany), und lautet in der wörtlichen Uebersetzung wie folgt: + +„Frankfurt a/M., d. 8t en Febr. + +Ich werde kurz sein in meiner Abfertigung der Bemerkungen, die Dr. Marx in Antwort +auf eins meiner Referate an Sie gerichtet hat. Er hat seinen Brief einfach falsch +adressirt. Hätte der gelehrte Herr seine Bemerkungen an Dr. Vogt selbst gerichtet, +40 oder an einen der hundert deutschen Redacteure, die das Buch des Dr. Vogt citirten, +so würde sein Benehmen dem, was die Sache zu erheischen scheint, entsprochen +haben. So aber läßt Dr. Marx die zahlreichen in seinem eigenen Vaterland gegen ihn +erhobenen Anklagen unwiderlegt, und zieht es vor, seinen Aerger zu kühlen durch +einen Angriff auf das einzige englische Blatt, das eine Angabe in seine Spalten +45 aufnahm, die fast in jeder deutschen Stadt von irgend einiger Größe gedruckt und + +647 + + Klageschrift gegen den Redakteur der „National-Zeitung" + +wieder abgedruckt worden ist. Der gelehrte Herr scheint die Thatsache ganz zu +vergessen, daß er nicht das geringste Recht hat sich zu beklagen über die Veröffent +lichung eines Stücks unangenehmer Nachricht in einem englischen Blatt, so lange +er es nicht für passend hält, die Urheber und Verbreiter des Unheils in seinem +Vaterland zur Rechenschaft zu ziehen. Ich schließe diese Zeilen mit der Erklärung +meiner Bereitwilligkeit, die Unwahrheit der in der bewußten Mittheilung enthaltenen +Angaben zuzugestehen, sobald Dr. Marx die Welt von deren Falschheit überzeugt +haben wird. Wenn er im Besitze der zu einem solchen Zwecke erforderlichen Beweise +ist, kann nichts || leichter für ihn sein, als ein so wünschenswerthes Ding zu erreichen. +Es sind mindestens 50 Städte zu seiner Verfügung, wo er Prozesse einzuleiten und 10 +die Redacteure zur gebührenden Strafe zu bringen haben wird. Wenn er diesen Weg +nicht einzuschlagen beliebt, ist es nicht die Pflicht eines englischen Correspondenten, +das zu widerrufen, was nicht er versichert hat, sondern nur wiederholt auf die un +widersprochene Autorität der respectabelsten Quellen." + +5 + +Dieser Brief bedarf keines Commentars. Er ist die entschiedene Antwort des 15 + +„Daily Telegraph", der mir jede Genugthuung versagt, bis ich die Quellen seines +Correspondenten, dessen „respectable", dessen — wie nach obigen Angaben nicht +bezweifelt werden kann — einzige Quelle, die Nat. Zeitung, zur Verantwortung ge +zogen habe. + +Der Artikel des „Daüy Telegraph" hat in London ungeheuren Skandal gemacht; 20 + +ich verdanke ihn der Nat. Zeit. Ich bin es meiner Ehre, meiner bürgerlichen Existenz, +meiner Familie schuldig, die auf mich wahrheitswidrig und böswillig gewälzte Last +und Schande der Immoralität durch die richterliche Bestrafung meiner Verleumder +von mir abzuthun, und ich trage deshalb auf Grund der §§ 156.163 St. G. B. und 537 +des Pressgesetzes vom 22t en 1851 an: + +25 + +Den Denunciaten Dr. Zabel als verantwortlichen Rédacteur der Nat. Zeit, wegen +der gegen mich in den beiden Leitartikeln der N»37 vom 22t en und der N»41 vom +25t en Januar 1860 wiederholt verübten Verleumdungen zur Untersuchung und Be +strafung zu ziehen, mir auch das Recht zusprechen zu lassen, das ergehende Urteil +durch die Nat. Zeit, und den in London erscheinenden „Daily Telegraph" auf Kosten 30 +des Denunciaten zu veröffentlichen. Den mitunterzeichneten Sachwalter habe ich +durch die beiliegende Vollmacht zur Anbringung der Denunciation und Formirung +des Straf antrages legitimirt, und wird derselbe auch bereit sein, jede etwa noch +erforderliche Auskunft auf Grund der ihm von mir gegebenen Information zu er- +theilen. + +35 + +B[erlin], 15.4.1860 +Dr. Carl Marx + +648 + + \ No newline at end of file