KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) ERSTE ABTEILUNG WERKE • ARTIKEL • ENTWÜRFE B A ND 10 Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands KARL MARX FRIEDRICH ENGELS WERKE • ARTIKEL ENTWÜRFE JULI 1849 BIS JUNI 1851 TEXT DIETZ V E R L AG B E R L IN 1977 Redaktionskommission der Gesamtausgabe: Günter Heyden und Anatoli Jegorow (Leiter), Erich Kundel und Alexander Malysch (Sekretäre), Rolf Dlubek, Heinrich Gemkow, Lew Golman, Sofia Lewiowa, Michail Mtschedlow, Richard Sperl. Redaktionskommission der Ersten Abteilung: Rolf Dlubek (Leiter), Erich Kundel, Alexander Malysch, Richard Sperl, Inge Taubert. Bearbeitung des Bandes: Martin Hundt (Leiter), Hans Bochinski und Heidi Wolf, unter Mitarbeit von Ingrid Donner und Rosemarie Müller. Gutachter: Rolf Dlubek und Sofia Lewiowa. Text und Apparat Mit 18 Abbildungen sowie Zeichnungen von Friedrich Engels © Dietz Verlag Berlin 1977 Lizenznummer 1 LSV 0046 Technische Redaktion: Friedrich Hackenberger und Heinz Ruschinski Korrektur: Hanna Behrendt und Gerda Plauschinnat Einband: Albert Kapr Typografie: Albert Kapr/Horst Kinkel Schrift: Times-Antiqua und Maxima Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig Papierherstellung: VEB Druck- und Spezialpapiere Golzern Best.-Nr.: 7448013 DDR 1 3 5 -M I n h a lt Einleitung Editorische H i n w e i se Text Apparat 15* 43* Verzeichnis d er Abkürzungen, Siglen und Z e i c h en 671 KARL M A RX • F R I E D R I CH E N G E L S: W E R KE A R T I K E L- E N T W Ü R FE JULI 1 8 49 BIS J U NI 1851 Friedrich Engels • Zur Berichtigung Karl Marx • Déclaration au r é d a c t e ur de «La Presse» Friedrich Engels • Z e i c h n u n g en d er s p a n i s c h en und portu giesischen Küste Friedrich Engels • T he G e r m an Social D e m o c r a ts and t he " T i m e s" Friedrich Engels • B e r e c h n u n g en zur Rentabilität und Auf l a g e n h ö he d er „ N e u en Rheinischen Zeitung. Politisch-öko n o m i s c he R e v u e" Karl Marx/Friedrich Engels • Ankündigung d er „ N e u en Rhei nischen Zeitung. Politisch-ökonomische R e v u e" Friedrich Engels • Letter from G e r m a ny I T he political situation in Germany—The quarrel for s u p r e macy b e t w e en Prussia and Austria Friedrich Engels • Letter from France I T he excise on potable liquors 3 5 6 711 715 717 13 722 15 725 17 729 21 24 733 736 5* Inhalt Friedrich Engels • Letter from G e r m a ny II C u r i o us revelations c o n c e r n i ng t he d e s p o ts of G e r m a n y- Intended w ar against France—The coming revolution 30 733 Text Apparat Friedrich Engels • Letter from France II Striking proofs of t he glorious p r o g r e ss of Red Republi c a n i s m! Friedrich Engels • Die d e u t s c he R e i c h s v e r f a s s u n g s k a m p a g ne I. R h e i n p r e u ß en II. Karlsruhe III. Die Pfalz IV. Für Republik zu s t e r b e n! Karl Marx • Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 I. Die J u n i n i e d e r l a ge 1848 II. Der 13. Juni 1849 III. Folgen d es 13. Juni 1849 Karl Marx/Friedrich Engels • Rezensionen aus Heft 2 d er „ N e u en Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische R e v u e" I. G. Fr. Daumer. Die Religion d es n e u en W e l t a l t e r s. Versuch e i n er combinatorisch-aphoristischen Grund legung. 2 Bde. H a m b u rg 1850 II. Ludwig Simon von Trier. Ein W o rt d es Rechts für alle d e u t s c h en G e- die an Reichsverfassungskämpfer s c h w o r n e n. Frankfurt a. M. 1849 III. Guizot. Pourquoi la révolution d ' A n g l e t e r re a-t-elle r é u s s i? Discours sur l'histoire de la révolution d'Angle t e r r e. Paris 1850 Karl Marx/Friedrich Engels • Revue. J a n u a r / F e b r u ar 1850 Karl Marx/Friedrich Engels • Ankündigung d es Hefte 2 und 3 d er „ N e u en Rheinischen Zeitung. Politisch ö k o n o m i s c he R e v u e" Inhalts d er Friedrich Engels • T he T en H o u r s' Q u e s t i on Friedrich Engels • Letter from G e r m a ny III T he Prussian King s w e a r i ng to t he Constitution and " S e r ving t he Lord!"—Grand conspiracy of t he Holy Alliance— T he a p p r o a c h i ng onslaught on Switzerland—Projected c o n q u e st and partition of F r a n c e! Friedrich Engels • Letter from France III Signs of t he times—The anticipated revolution Friedrich Engels • Two y e a rs of a revolution; 1848 and 1849 6* 740 741 766 34 37 40 57 69 84 119 119 140 168 197 820 197 202 205 211 224 225 825 834 836 231 840 234 237 843 845 Inhalt Friedrich Engels • Letter from F r a n ce IV T he elections—Glorious victory of t he Reds—Proletarian ascendancy—Dismay of t he o r d è r m o n g e r s — N ew s c h e m es of r e p r e s s i on and provocations to revolution Text Apparat 251 847 Karl Marx/Friedrich Engels • A n s p r a c he d er Z e n t r a l b e h ö r de d es Bundes d er Kommunisten vom März 1850 254 848 Karl Marx/Friedrich Engels • V o r b e m e r k u ng zum Abdruck d es G e d i c h ts „ J a m b e s" von Louis M é n a rd Karl Marx/Friedrich Engels • Rezensionen a us Heft 4 d er „ N e u en Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische R e v u e" I. Latter-Day Pamphlets. Edited by T h o m as Carlyle. No. 1 : T he P r e s e nt T i m e . — N o . 2: Model Prisons.—London 1850 II. Les C o n s p i r a t e u r s, par A . C h e n u, ex-capitaine d es g a r d es du citoyen C a u s s i d i è r e. — Les s o c i é t és s e c r è t e s; la p r é f e c t u re de police s o us C a u s s i d i è r e; les c o r p s- la République francs—Paris 1850. La n a i s s a n ce de en Février 1848. Par Lucien De la H o d d e. — Paris 1850 III. Le Socialisme et l'impôt. Par Emile de Girardin. Paris 1850 Karl Marx/Friedrich Engels • Revue. März/April 1850 Friedrich Engels • Die e n g l i s c he Zehnstundenbill Karl Marx • Louis-Napoléon und Fould Karl Marx/Friedrich Engels • Gottfried Kinkel Karl Marx/Friedrich Engels • Redaktionelle B e m e r k u ng 264 872 265 876 265 275 290 301 305 315 318 321 895 897 901 904 908 Karl Marx/Friedrich Engels • Erklärung d es Sozial-demokra tischen Flüchtlingskomitees 322 909 Friedrich Engels • Letter from F r a n ce V Political situation after t he M a r ch elections—The r e p e a t ed election in Paris Karl Marx/Friedrich Engels • To t he Editor of t he " T i m e s" B e t w e en May 24 and 27, 1850 325 915 328 916 Friedrich Engels • Letter from France VI (Fragment) Results of abolishing universal suffrage 329 918 Friedrich Engels • Über d ie Losung d er Abschaffung d es S t a a t es und d ie d e u t s c h en „ F r e u n de d er A n a r c h i e" 330 919 7* Inhalt Karl Marx/Friedrich Engels • A n s p r a c he d er Z e n t r a l b e h ö r de d es Bundes d er Kommunisten vom Juni 1850 Karl Marx/Friedrich Engels • T he Prussian refugees Karl Marx/Friedrich Engels • Prussian spies in London Karl Marx/Friedrich Engels • To Middle of June 1850 t he Editor of t he " G l o b e" Friedrich Engels • Letter from France VII T he abolition of universal suffrage—The dotation for t he President—Negotiations b e t w e en Orleanists and Legi tim ists Karl Marx/Friedrich Engels • Erklärungen an den Redakteur d er „ N e u en D e u t s c h en Z e i t u n g" Karl Marx/Friedrich Engels • An die Redaktion d er „ W e s e r- Z e i t u n g ". 2. Juli 1850 Karl Marx - Liste d er M i t g l i e d er d er Z e n t r a l b e h ö r de d es Bun d es d er Kommunisten Friedrich Engels • Letter from G e r m a ny IV T he w ar in Schleswig-Holstein Friedrich Engels • Letter from France VIII T he Press Law—Prorogation of t he Assembly Friedrich Engels • Der d e u t s c he Bauernkrieg I II III IV V VI VII Text Apparat 336 343 345 924 941 944 348 948 350 950 354 952 356 954 358 956 957 960 962 361 364 367 367 378 393 405 409 431 439 Karl Marx/Friedrich Engels • Erklärung ü b er den Austritt a us d em Londoner Arbeiterbildungsverein Karl Marx/Friedrich Engels • F u ß n o te zum Teilabdruck d es „ M a n i f e s t es d er Kommunistischen P a r t e i" Karl Marx/Friedrich Engels • A n m e r k u ng d er Redaktion zu dem Artikel „ D ie S c h n e i d e r ei in London" von Johann G e o rg Eccarius Karl Marx • Notizen ü b er Deutschland für die „ R e v u e. Mai bis O k t o b er 1850" 444 984 445 986 446 987 447 989 8* Inhalt Karl Marx/Friedrich Engels • Revue. Mai bis O k t o b er 1850 Karl Marx/Friedrich Engels • Entwurf e i n er Erklärung Bauers und Pfänders ü b er G e l d er d es A r b e i t e r b i l d u n g s v e r e i ns in London Karl Marx/Friedrich Engels • Erklärung g e g en Arnold Rüge Karl Marx • G e s a m m e l te Aufsätze Karl Marx/Friedrich Engels • V o r b e m e r k u ng zum Toast von Blanqui und Ü b e r s e t z u ng d es T o a s t es Friedrich Engels • To t he Editor of t he " T i m e s ". M a r ch 5,1851 Karl Marx • Reflection Friedrich Engels • B e d i n g u n g en und Aussichten e i n es Krie g es d er Heiligen Allianz g e g en ein r e v o l u t i o n ä r es Frank reich im Jahre 1852 Karl Marx • T he Constitution of t he French Republic a d o p t ed N o v e m b er 4, 1848 Cap. II. Rights g u a r a n t e ed by t he Constitution C a p. III.—On t he authorisation of office C a p. IV.—On t he legislative p o w er C a p. V.—On t he e x e c u t i ve p o w er Cap. V I . - T he Council of S t a te Cap. VI I.—The internal administration Cap. VIII.—On t he judicial p o w er Cap. IX.—Of t he a r m ed p o w er C a p. X.—Special e n a c t m e n ts C a p. XI.—On t he revision of t he Constitution T he g a me of N a p o l e on A N H A NG Text Apparat 448 990 489 491 493 498 501 503 1009 1016 1020 1024 1034 1037 511 1045 1054 535 536 540 540 542 543 543 544 544 545 545 547 V on M a rx u nd E n g e ls m i t v e r f a ß te o d er m i t u n t e r z e i c h n e te D o k u m e n te v on O r g a n i s a t i o n e n. B e r i c h te ü b er R e d en Aufruf zur U n t e r s t ü t z u ng d e u t s c h er Flüchtlinge 551 553 1063 1065 E m p f a n g s b e s c h e i n i g u ng d es A u s s c h u s s es zur U n t e r s t ü t z u ng d e u t s c h er politischer Flüchtlinge vom 16. O k t o b er 1849 555 1067 E m p f a n g s b e s c h e i n i g u ng d es A u s s c h u s s es zur U n t e r s t ü t z u ng d e u t s c h er politischer Flüchtlinge vom 13. N o v e m b er 1849 556 1068 9* Inhalt R e c h n u n g s a b l a ge d es A u s s c h u s s es zur Unterstützung d e u t s c h er politischer Flüchtlinge und Beschluß ü b er die Grün dung d es Sozial-demokratischen U n t e r s t ü t z u n g s k o m i t e es Einleitung zur Aktienzeichnung auf die „ N e ue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische R e v u e" Rede von Friedrich Engels zum 2. Jahrestag d er Französi s c h en Februarrevolution. Auszug a us e i n em Bericht ü b er das Bankett d er S o c i é té d es proscrits d é m o c r a t es socialistes vom 25. Februar 1850 R e c h n u n g s a b l a ge d es Sozial-demokratischen Flüchtlings k o m i t e es von Anfang März 1850 Rede von Friedrich Engels anläßlich d es 92. G e b u r t s t a gs von Maximilien R o b e s p i e r r e. Auszug aus e i n em Bericht ü b er das Bankett d er Chartisten vom 5. April 1850 Protokoll d er Sitzung d es Sozial-demokratischen Flücht lingskomitees vom 8. April 1850 R è g l e m e nt de la s o c i é té universelle d es c o m m u n i s t es révo lutionnaires R e c h n u n g s a b l a ge d es Sozial-demokratischen Flüchtlings k o m i t e es vom 23. April 1850 Die d e u t s c h en Flüchtlinge in London. Erklärung d es Sozial d e m o k r a t i s c h en Flüchtlingskomitees R e c h n u n g s a b l a ge d es Sozial-demokratischen Flüchtlings k o m i t e es für Mai, Juni und Juli 1850 Q u i t t u n g en für d as Sozial-demokratische Flüchtlingskomitee vom 9. S e p t e m b er 1850 Rede von Friedrich Engels ü b er die Züchtigung d es G e n e rals Haynau. Auszug a us e i n em Bericht ü b er das M e e t i ng d er Fraternal D e m o c r a ts vom 10. S e p t e m b er 1850 Protokoll d er Sitzung d er Z e n t r a l b e h ö r de d es Bundes d er Kommunisten vom 15. S e p t e m b er 1850 Text Apparat 557 1069 560 1071 562 1073 563 1074 566 1076 567 1078 568 1080 569 1082 571 1085 572 1087 575 1089 576 1090 577 1092 R e c h n u n g s a b l a ge d es Sozial-demokratischen Flüchtlings k o m i t e es für die Zeit vom I . A u g u st bis 10. S e p t e m b er 1850 581 1100 Q u i t t u n g en für das Sozial-demokratische Flüchtlingskomitee vom 20. S e p t e m b er 1850 583 1102 10* Inhalt Antrag d es Kreises London an d ie Z e n t r a l b e h ö r de d es Bun d es d er Kommunisten in Köln ü b er d en Ausschluß d er Mit glieder d es S o n d e r b u n d e s. Auszug a us d er A n s p r a c he d er Kölner Z e n t r a l b e h ö r de vom 1. D e z e m b er 1850 Rede von Friedrich Engels ü b er die U r s a c h en d er Nieder lage d er Revolution. Aus e i n em Bericht ü b er die V e r s a m m lung d er Fraternal D e m o c r a ts vom 30. D e z e m b er 1850 Text Apparat 584 1104 587 1110 Statuten d es Bundes d er Kommunisten mit B e m e r k u n g en von Karl Marx 588 1111 A r t i k el u nd Ü b e r s e t z u n g e n, d ie m it M a r x' o d er E n g e l s' Hilfe v e r f a ßt w u r d en 591 1113 Johann Georg Eccarius • Die S c h n e i d e r ei in London o d er d er Kampf d es g r o ß en und d es kleinen Kapitals 593 1115 Karl Marx/Friedrich Engels • Manifesto of t he G e r m an C o m munist Party. Ü b e r s e t z u ng a us d em D e u t s c h en von Helen Macfarlane mit V o r b e m e r k u ng von G e o r ge Julian H a r n ey 605 1119 C h a p t er I. Bourgeois and Proletarians C h a p t er II. Proletarians and C o m m u n i s ts C h a p t er III. Socialist and C o m m u n i st Literature I.—Reactionary Socialism a. —Feudal Socialism b. — S h o p o c r at Socialism c. — G e r m an or " T r u e" Socialism II. —Conservative, or Bourgeois Socialism III. —Critical-Utopian Socialism and C o m m u n i sm 606 616 621 621 621 622 623 625 626 Johann Georg Eccarius • T he last s t a ge of b o u r g e o is s o c i e ty 629 1122 Ernest Jones • A letter to t he a d v o c a t es of t he c o - o p e r a t i ve principle, and to t he m e m b e rs of c o - o p e r a t i ve s o c i e t i es 641 1124 Ernest Jones - Letters on t he C h a r t i st p r o g r a m m e. Letter III 648 1126 Verzeichnis nicht ü b e r l i e f e r t er Arbeiten R E G I S T ER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. A r b e i t en a n d e r er A u t o r en III. Periodica 1128 1133 1133 1134 1145 1 1* Inhalt N a m e n r e g i s t er G e o g r a p h i s c h es Register S a c h r e g i s t er V e r z e i c h n is d er A b b i l d u n g en Text Apparat 1152 1192 1203 Friedrich Engels: Zeichnungen der spanischen und portugiesischen Küste. Seite 3 n a ch 16 N e ue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. Hamburg 1850. Heft 2. Titelblatt The Democratic Review. London 1850. Titelblatt Beginn d es Artikels „Letter from France" vom 20. Dezember 1849. The Democratic Review. London. Januar 1850 Friedrich Engels: Über die Losung der Abschaffung d es Staates und die deutschen „Freunde der Anarchie". Letzte Seite der Hand schrift Karl Marx: Liste der Mitglieder der Zentralbehörde d es Bundes der Kommunisten Karl Marx: G e s a m m e l te Aufsätze. Köln 1851.Titelblattderl. Lieferung 19 25 26 333 359 495 Hermann Becker: Prospekt zu den „ G e s a m m e l t en Aufsätzen" von Karl Marx mit Zitat aus e i n em nicht überlieferten Brief von Marx 496 Friedrich Engels: Bedingungen und Aussichten e i n es Krieges der Heiligen Allianz g e g en ein revolutionäres Frankreich im Jahre 1852. Erste Seite der Handschrift Beginn von Marx' Artikel „The Constitution of the French Repub- l i c . . . ". N o t es to the People. London. Nr.7, 14.Juni 1851 Quittungen für das Sozial-demokratische Flüchtlingskomitee Karl Marx/Friedrich Engels: Manifeste of the German Communist Party. Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane mit Vorbemerkung von G e o r ge Julian Harney. The Red Republican. London. Nr. 21, 9. N o v e m b er 1850 The Friend of the People. London 1850. Titelblatt Friedrich Engels: Berechnungen zur Rentabilität und Auflagenhöhe der „ N e u en Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue". Handschrift mit Notizen zur „ D e u t s c h en Reichsverfassungskam pagne", zum „ D e u t s c h en Bauernkrieg" s o w ie einer Zeichnung und N e b e n r e c h n u n g en 513 537 585 607 12* 703 727 Inhalt Ansprache der Zentralbehörde d es Bundes der Kommunisten vom März 1850. Fragment der von Carl R e e se g e s c h r i e b e n en Kopie Ansprache der Zentralbehörde d es Bundes der Kommunisten vom März 1850. Erste Seite der von Carl Petersen g e s c h r i e b e n en Kopie Ansprache der Zentralbehörde d es Bundes der Kommunisten vom Juni 1850. Erste Seite der in Leipzig angefertigten Abschrift Karl Marx: Reflection. Seite 48 d es Exzerpthefts VII Text Apparat 857 858 911 1039 1 3* Editorische Hinweise Der Band wurde seitens der Redaktionskommission betreut und begut achtet von Rolf Dlubek. Gutachter des IML beim ZK der KPdSU war Sofia Lewiowa. Teilgutachten zu einzelnen Arbeiten sowie Stellungnahmen zu bestimmten Sachgebieten erfolgten durch den Wissenschaftlichen Rat für die Marx/Engels-Forschung der DDR sowie durch Mary Ashraf (Berlin), Herwig Förder (t), Jacques Grandjonc (Aix-en-Provence), Sigfried Hoyer (Leipzig), Wolfgang Jahn (Halle), Bruno Kaiser (Berlin), Gerhard Markuse (Berlin), Bruno Meyer (Hamburg) und Alan Winnington (Berlin). Die Herausgeber danken allen wissenschaftlichen Einrichtungen, die bei der Vorbereitung des Bandes Unterstützung gewährten. Die Einsicht nahme in die Originale von Marx und Engels ermöglichten das Inter nationale Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam und das Eidgenös sische Bundesarchiv Bern; für Ersatzzeugen betrifft dies das Staatsarchiv Dresden und das Staatsarchiv Hamburg. Verschiedene Archivmaterialien stellten darüber hinaus zur Verfügung: das Zentrale Staatsarchiv Merse burg, das Staatsarchiv Potsdam, die Deutsche Bücherei Leipzig, das Stadt archiv Braunschweig, das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, das Historische Archiv der Stadt Köln und das Staatsarchiv Ludwigsburg. Ferner ist zu danken der Staatsbibliothek Berlin, der Universitätsbibliothek Leipzig, der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. 50* K A RL M A RX F R I E D R I CH E N G E LS W E R K E - A R T I K EL - E N T W Ü R FE JULI 1 8 49 B IS J U NI 1 8 51 Friedrich Engels Zur Berichtigung | Z ur B e r i c h t i g u n g. Die Unterzeichneten, welche während des pfälzisch-Badischen Feldzugs im Willichschen Freicorps gestanden haben, erfahren daß diesem Corps fol- 5 gende Vorwürfe gemacht werden: 1) das Willichsche Corps habe das Beckersche im Schwarzwald im Stich gelassen; 2) es habe den Oberbefehl Beckers nicht anerkannt; 3) es sei auf Schweizer Gebiet gegangen, während das Beckersche Corps 10 noch acht Meilen zurück gewesen sei. Was den ersten Vorwurf betrifft so mögen folgende Thatsachen entschei den: Willich stand in Furtwangen mit dem Auftrag, das Simonswalder Thal sowie die Defileen gegen das Höllenthal zu halten. Er schob den größten Theil seiner Truppen bis über das Gebirg gegen Simonswald und St. Märgen 15 vor. Becker stand in Triberg und St. Georgen, rechts von Willich. Zu unserm großen Erstaunen traf auf einmal Becker mit seinem ganzen Corps in Furt wangen ein. Er erklärte, Willich gegenüber, dies befremdliche Manöver dahin, daß die in Triberg stationirten Truppen gegen den Willen ihrer Offi ziere ihren Posten verlassen hätten und er selbst ihnen von St. Georgen aus 20 nachmarschirt sei um sie zur Wiederbesetzung Tribergs zu bewegen. In der That marschirte Becker mit seinem Corps gegen Abend wieder ab. Inzwi schen fuhr Willich ins Hauptquartier nach Donaueschingen, um sich von dem Stande der Dinge persönlich zu überzeugen. Der Feind, der durch Würtem- berg nach Villingen hereingebrochen war, streifte schon bis an die Straße. In Donaueschingen wurde zuerst beschlossen, eine Stunde rückwärts, bei Hüfingen, Position zu fassen; später jedoch entschied man sich für den Rückzug an die Schweizergränze und die Vertheidigung des Wutachthals. Sobald dieser Beschluß gefaßt, schickte Willich zwei Depeschen nach Furtwangen. Von hier aus wurde zuerst Becker, und nachher erst die vorge- schobnen Willichschen Compagnien benachrichtigt, obwohl Letztere auf 30 25 3 Friedrich Engels den unwegsamen Gebirgspfaden die Nachricht erst später erhalten konnten. Bis das Willichsche Corps in Furtwangen konzentrirt war konnte Becker also ebenfalls dort sein. Willich selbst ging seinem Corps bis Neustadt entgegen, und wartete hier solange mit dem Abmarsch, bis zwei Compagnien vom Beckerschen Corps eingetroffen waren. Von Bonndorf aus schickte er abermals eine Depesche an Becker mit der Anzeige daß der Feind schon stark gegen Bonndorf vorrücke und deßhalb die Route über Lenzkirch vorzuzie hen sei. Becker schlug diese Route auch wirklich ein und kam unangegriffen mit seinem ganzen Corps nach Thiengen, während Willich zunächst von Stühlingen aus mit einer Compagnie und vier Geschützen die Arrieregarde 10 und später bei Of teringen und Wutöschingen den rechten Flügel bildete. Man sieht, daß hier von „im Stich lassen" durchaus keine Rede sein kann. 5 Der zweite Vorwurf bezieht sich darauf, daß der in Furtwangen stationirte Hauptmann einer Willichschen Compagnie sich weigerte, den ihm von Willich angewiesenen Posten zu verlassen und mit Becker zu marschiren. 15 Und das mit Recht. Das Willichsche Corps war freiwillig zusammen gekom men und hatte sich freiwillig unter Willichs Befehl gestellt. Es bestand aus lauter Männern, die wußten warum sie sich schlugen. || Daß ein solches Corps nichts mehr ist wenn es zersplittert und zerstreut wird, versteht sich von selbst. Außerdem hatte Willich den Befehl, mit seinem Corps grade diese 20 Position zu halten und durch das Hinwegziehen der fraglichen Compagnie wären alle seine Dispositionen durchkreuzt worden. Der dritte Vorwurf entbehrt noch mehr aller Begründung. Es ist notorisch, daß im letzten, in Jestetten gehaltnen Kriegsrath, Becker für den Übertritt auf Schweizer Boden, Willich für Fortsetzung des Kampfes sprach. Es ist 25 notorisch daß Becker von Thiengen aus mit dem Gros nach Baltersweil marschierte als Willich mit 350 Mann und 4 Geschützen bei Erzingen diesen Rückzug deckte, und von Baltersweil nach Jestetten, während Willich die bei Baltersweil von der Armee auf gegebne Position einnahm. Es ist notorisch daß Willich noch 24 Stunden mit seinem Corps in dieser Position blieb — die 30 Artillerie hatte ihn schon verlassen — während Sigel bei Rafz und wenige Stunden später Becker bei Rheinau in die Schweiz gingen; daß wir erst das Lager verließen nachdem wir mehrere Stunden den feindlichen Vorposten unangegriffen gegenübergestanden; daß wir die Nacht noch auf deutschem Boden bivouakirten und erst am nächsten Morgen als die Letzten das Schwei- 35 zer Gebiet betraten. Wir wünschen keineswegs uns in die unerquicklichen Streitigkeiten zu mischen, die zwischen verschiednen Führern der badischen Armee ausge brochen sind. Wir verlangen nur daß man über unser Corps und unsere Führer keine falschen Berichte verbreite. 40 Kanton Waadt, 26 Juli 1849J 4 Karl Marx Déclaration au rédacteur de «La Presse» Au r é d a c t e u r. La Presse. 30. Jul: 1849 La note que vous avez insérée dans la Presse du 26 juillet, relativement à mon séjour à Paris, et que d'autres journaux ont textuellement reproduite, contient des faits tellement erronés que je suis obligé d'y répondre par 5 quelques lignes. D'abord la Nouvelle Gazette Rhénane, dont j'étais le propriétaire et le rédacteur en chef, n'a jamais été supprimée. Elle a été suspendue pendant cinq jours à la suite de l'état de siège. L'état de siège ayant cessé, le journal a reparu et a continué de paraître les sept mois suivans. Le gouvernement 10 prussien, se voyant dans l'impossibilité de le supprimer légalement, eut re cours au singulier expédient d'en supprimer le propriétaire, c'est à dire de m'interdire le séjour en Prusse. Quant à la légalité de cette mesure, la cham bre des députés de Prusse, qui doit se réunir sous peu, en décidera. Après la défense qui m'a été faite de séjourner en Prusse, je me suis retiré 15 d'abord dans le grand-duché de Hesse, où il ne m'était nullement interdit de résider, pas plus que dans le reste de l'Allemagne. Si je suis venu à Paris, ce n'était point, ainsi que le dit votre journal, en qualité de réfugié, mais bien volontairement, muni d'un passeport régulier et dans le seul but de compléter les matériaux pour un ouvrage sur l'histoire de l'économie politique, com- 20 mencé il y a cinq ans déjà. Je n'ai pas reçu non plus l'ordre de quitter Paris sans délai, mais on m'a laissé le temps de faire une réclamation auprès du ministre de l'intérieur. Cette réclamation, je l'ai faite, et j'en attends le résultat. Recevez etc., 25 Dr CH. MARX. 5 Zeichnungen der spanischen und portugiesischen Küste Friedrich Engels [l]|l6 Octbr. Dienstag Minorca (von Südost) (Monte Toro) I [2] I Mallorca (von Osten) — südliche Hälfte 17 Octbr. C[abo de] Salmas 6—7 englische Meilen Distanz Cabo Bermejo 12 englische Meilen C[ala] Rat jada C[abo de] Pera Santa Fon de la Cala Mallorca (von Osten) — nördliche Hälfte Punta de Amer Bai von Arta 6 5 10 Zeichnungen der spanischen und portugiesischen Küste |[3]| Küste von Murcia (bei Nebel) I (von Osten an) Freitag 19 Octbr. Cubeza del Cope C. La Subida 5 II (von Cubeza del Cope bis Cabo Tinoso 19 V3 englische Meilen) Sierra de Villaricos Punta de Äguilas [4] I Samstag 20 Octbr. Vormittags Küste von Murcia III Sierra de Villaricos El Penon 7 Friedrich Engels Samstag 20 Oct. Vormittags Küste von Murcia IV (Distanz 2 englische Meilen) Los Fragles Cerro del Lobo (Isle) La Mesa de Roldan I [5] I Samstag 20 Octbr. (Nachmittags) Küste von Murcia V Cerro del Lobo Mesa de Roldan Samstag 20 Oct. Nachmittag nach Cabo de Gata Los Fragles Küste von Murcia VI Castelle de Felipe — Bahia de Mahomet Arráez Torre de la Cala Figuera a 8 5 10 Zeichnungen der spanischen und portugiesischen Küste Sonntag 21 Oct. Morgens <- nach Cabo Sacratif Küste von Granada und Sierra Nevada I nach Cabo de Gata und Almeria Bai—» Torre de Aljamilla 5 Castelle de las Guardias Viejas Punta de las Sentinas (Punta del Moro) Llanos de Almería Rio y Ciudad de Adra 10 Wenn die äußerste Landzunge Ostwärts an der Adramündung NNW liegt, so liegen die beiden Gipfel der Sierra Nevada genau in derselben Richtung, wenn die Stadt Motril NO by O (NO by N true) liegt, so liegt der höchste Gipfel der Sierra Nevada 1/2 Point weiter östlich, also fast NO. ] I[6]|Sonntag 21 Octbr. Nachmittags 15 Bast, de la Rabida Küste von Granada und Sierra Nevada I b. Von Cabo Sacratif bis Cap de Gata Llanos y Bahia de Almeria Cabo Sacratif Adra Thal Castelle de las Guardias Viejas Los Fragles Punta de las Sentinas Torre de Aljamilla C. de Gata / 9 Friedrich Engels I [7] I Montag 22 Octbr. Mittags Küste von Granada II (a) Cabo Sacratif (Punta de la Corchera) Gualchos Dorf Sierra Nevada Berg nordwestlich von Almeria Bai und nördlich von Castelle Guarda Viejas 5 Küste von Granada II (b) Stadt Motril Dorf Almuñécar Dorf Salobreña Cerro Redondo 10 Punta de Cala Moral Punta Suebrada B. von Malaga 10 Zeichnungen der spanischen und portugiesischen Küste /[6]/Küste von Granada und Sierra Nevada III Montag 22 Octbr. Abends Sierra Nevada Almuñécar Salobreña Motril 5 Dienstag 23 Octbr. Abends I[8]IKüste von Granada l i la B. von Malaga Gibraltar Sierra Nevada Küste von Granada III b Gibraltar 10 11 Friedrich Engels I [9] I Donnerstag 25 Octbr. Küste von Algarve Cabo Sanct Vincent mit Kloster und Leuchtthurm M. Sigon Cabo und Fort Sagres 5 12 Friedrich Engels The German Social Democrats and the "Times" The Northern Star. Nr. 632, 1. D e z e m b er 1849 T he G e r m an S o c i al D e m o c r a ts a nd t he " T i m e s ." To the Editor of the Northern Star. 5 Sir, — The Times of Friday last contains a letter signed "Anti-Socialist, " denouncing to the English public, and to the English Home-Secretary, some of the "hellish doctrines" developed in the London German Newspaper, by a certain Mr. Charles Heinzen, described as a "shining tight of the German Social Democratic party. " These "hellish doctrines" consist chiefly of a 10 benevolent proposal for killing, in thé next continental revolution, "a couple of millions of reactionaries." We may safely leave it with you to qualify the conduct of the editors of the Times, in allowing their columns to be made the receptacle of direct police information and denunciation in political matters. We are, however, rather 15 astonished to see, in the "leading journal of Europe " Herr Heinzen described as "a shining light of the German Social Democratic party." "The leading journal of Europe," certainly might have known that Herr Heinzen, so far from serving as a shining light to the party in question, has, on the contrary, ever since 1842, strenuously, though unsuccessfully, opposed everything like 20 Socialism and Communism. "The German Social Democratic party," there fore, never took, nor is it likely ever to take, the responsibility of anything said or written by Mr. Charles Heinzen. As to the danger likely to result from the "hellish doctrines" aforesaid, the Times might have known that Mr. Heinzen, far from trying to put these 25 doctrines into practice during the last eighteen months of revolutionary 13 Friedrich Engels convulsions in Germany, hardly ever during that time put his foot upon German soil, and played no part whatever in any of those revolutions. The idea, Sir, of a man who never did any damage even to the most diminu tive of German princes, being able to do harm to the gigantic British empire, would be, in our eyes, an insult to the English nation. We, therefore, beg leave to move that the whole matter be wound up by the Times giving a vote of thanks to Mr. Charles Heinzen, for the courage malheureux with which he combated Socialism and Communism. I am, Mr. Editor, Yours, very obediently, A GERMAN SOCIAL DEMOCRAT. London, Nov. 28th, 1849. 5 10 14 Friedrich Engels Berechnungen zur Rentabilität und Auflagenhöhe der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" 15 300 a 25 sgr ... Fracht, Spesen, Porto 50 a 25 sgr Fracht, Spesen, Porto 100 a 25 sgr Fracht, Spesen und Porto Friedrich Engels uf 250.- " 25.- uf 41.20 5.20 uf 83.10. " 23.10 f47.- uf 225.- 36.- " 60.- uf 321.-l c h n u n g en d er s p a n i s c h en und p o r t u g i e s i s c h en Küste. Seite 3 Friedrich Engels: Karl Marx/Friedrich Engels Ankündigung der „Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" N e ue D e u t s c he Zeitung. Nr. 14, 16. Januar 1850 Im Januar 1850 erscheint: N e ue R h e i n i s c he Z e i t u ng politisch-ökonomische Revue redigirt von 5 K a rl M a r x. Die Zeitschrift führt den Titel der Zeitung, als deren Fortsetzung sie zu betrachten ist. Eine ihrer Aufgaben wird darin bestehen, auf die Epoche, die seit der Unterdrückung der „Neuen Rheinischen Zeitung" verflossen ist, in nachträglichen Schilderungen zurückzukommen. 10 Das größte Interesse einer Zeitung, ihr tägliches Eingreifen in die Bewe gung und unmittelbares Sprechen aus der Bewegung heraus, die Wieder spiegelung der Tagesgeschichte in ihrer ganzen Fülle, die fortlaufende lei denschaftliche Wechselwirkung zwischen dem Volke und der Tagespresse des Volkes, — dies Interesse geht nothwendig bei einer Revue verloren. Die 15 Revue gewährt dagegen den Vortheil, die Ereignisse in größern Umrissen zu fassen und nur bei dem Wichtigeren verweilen zu müssen. Sie gestattet ein ausführliches und wissenschaftliches Eingehen in die ökonomischen Verhältnisse, welche die Grundlage der ganzen politischen Bewegung bil den. 20 Eine Zeit des scheinbaren Stillstandes, wie die jetzige, muß eben benutzt werden, um über die durchlebte Periode der Revolution aufzuklären, über den Charakter der ringenden Parteien, über die gesellschaftlichen Verhält nisse, welche das Dasein und den Kampf dieser Parteien bedingen. 17 Karl Marx/Friedrich Engels Die Revue erscheint in monatlichen Heften von wenigstens fünf Bogen zum Abonnementspreis von 25 Sgr. pr. Vierteljahr, zahlbar bei Ablieferung des ersten Heftes. Einzelne Hefte 10 Sgr. Den buchhändlerischen Vertrieb übernehmen die Herren Schuberth u. Comp, in Hamburg. Die Freunde der „Neuen Rheinischen Zeitung" werden gebeten, Abon- nementslisten in ihren resp. Lokalitäten zirkuliren zu lassen und dieselben baldigst an den Unterzeichneten zur Beförderung einzusenden. Literarische Beiträge, ebenso Nova zur Besprechung in der Revue werden blos franko angenommen. London, 15. Dezember 1849. 5 10 C. S c h r a m m, Gerant der N. Rhein. Ztg. 4. Andersonstreet, Kingsroad. Chelsea. 18 N e ue Rheinische Z e i t u n g. Politisch-ökonomische Revue. H a m b u rg 1850. Heft 2. Titelblatt Friedrich Engels Letter from Germany I The political situation in Germany — The quarrel for supremacy between Prussia and Austria The Democratic Review. Januar 1850 | 3 i 7| L e t t er f r om G e r m a n y. (From our own Correspondent) Cologne, Dec. 18th, 1849. 5 "Order reigns in Germany." Such is the present great motto of our rulers, be they princes, aristocrats, bourgeois, or any other fraction of that recently formed party which you might call in English the party of Order-mongers. "Order reigns in Germany;" and yet never was there, not even under the "Holy Roman Empire" of yore, such a confusion in Germany as there is at 10 present under the reign of "Order." Under the old system, before the revolution of 1848, we knew at least who governed us. The old Federal Diet of Frankfort made itself f eltby laws against the liberty of the press, by exceptional courts of law, by checks imposed even upon the mock constitutions with which certain German populations were 15 allowed to delude themselves. But now! We hardly know, ourselves, how many Central Governments we have got in this country. There is, firstly, the Vicar of the Empire, instituted by the dispersed National Assembly, and who, although without any power, sticks to his post with the greatest obstinacy. There is secondly the "Interim," a sort of thing—nobody knows exactly 20 what—but something like a revival of the old Diet, got up under the old prevalent influence of Prussia, and which "Interim" is poking at the old Vicar (who more or less represents the Austrian interest), to resign his place into their hands.* In the meantime neither has the slightest power. Thirdly, there * Since the above letter came to hand, intelligence has reached this country of the abdication 25 of the "Vicar," and the resignation of his authority (?) into the hands of Austrian and Prussian commissioners. Thus has ended the Frankfort farce. — ED. D. R. 21 Friedrich Engels 5 is the "Regency of the Empire," elected in Stuttgardt by the National Assem bly during the latter days of its |J3181 existence, and the remains of that Assembly, the "Decided Left" and the "Extreme Left," which two Lefts, along with the "Regency," represent the "moderate and philosophical" Democrats and Shopocrats of Germany. This "Imperial" government holds its sittings in a public house in Berne in Switzerland, and has about as much power as the two preceding. Fourthly, there is what is called the Three- Kings'-League, or the "Confined (or Refined, I don't know which) Federal State," got up for the purpose of making the King of Prussia Emperor over all the lesser states of Germany. It is called the "Three-Kings'-League," be- 10 cause all kings, with the exception of the King of Prussia, are opposed to it! and it calls itself the "Confined Federal State," because, although travail ing in birth ever since the 28th of May last, there is no hope of its ever producing anything likely to live!! There are, fifthly, the Four Kings, of Hanover, Saxony, Bavaria, and Wurtemberg, who are determined to do as 15 they like themselves, and not to submit to any of the above "Central Im- potencies;" and lastly, there is Austria, trying every means to keep up her supremacy in Germany, and supporting, therefore, the Four Kings in their efforts for independence from Prussian ascendancy. The real governments, in the meantime, those who hold the power, are Austria and Prussia. They 20 rule Germany by military despotism, and make and unmake laws at their liking. Between their dominions and dependencies lie, as quas/neutral ground, the four kingdoms, and it will be upon this ground, and particularly in Saxony, that the pretensions of the two great powers will meet each other. There is, however, no chance of a serious conflict between them. Austria and Prussia, 25 both, know too well that their forces must remain united if they want to keep down the revolutionary spirit spread all over Germany, Hungary, and those parts of Poland belonging to the powers in question. In case of need, besides, "our beloved brother-in-law," the orthodox Czar of all the Russians, would step in and forbid his lords-lieutenant of Austria and Prussia to quarrel any 30 more amongst themselves. This never equalled confusion of governments, of pretensions, of claims, of German Federal Law, has, however, one enormous advantage. The German Republicans were, up to this time, divided into Federalists and Unitarians; the first having their principal force in the south. The confusion 35 ensuing upon every attempt to re-organise Germany into a Federative State, must make it evident that any such plan will prove abortive, impracticable, and foolish, and that Germany is too advanced in civilisation to be governable under any form but T HE G E R M AN R E P U B L I C, O NE A ND I N D I V I S I B L E, D E M O C R A T IC A ND S O C I A L. 40 I should have liked to have said a few words on the acquittal of Waldeck 22 Letter from Germany I and Jacoby, but want of room prevents me doing so. Suffice it to say, that for at least some months to come it will be quite impossible for the govern ment in Prussia to obtain in political trials a verdict of guilty, excepting, perhaps, in some remote corners where the jury-class are as fanaticised as the Orangemen of Ulster. | 23 Friedrich Engels Letter from France I The excise on potable liquors The Democratic Review. Januar 1850 3i5| L e t t er f r om F r a n c e. (From our own Correspondent.) Paris, December 20th, 1849. The great question of the day is the excise upon "potable liquors," now under discussion in the National Legislative Assembly. This question is of such importance, and contains, in fact, in itself, so much of the whole present situation, that it will not be amiss to devote to it the whole of this letter. 5 The tax on potable liquors is of very old date. It formed one of the principal features of the financial system under the monarchy of the eighteenth cen- 10 tury, and one of the main grievances of the people at the time of the first revolution. It was done away with by that revolution. But Napoleon restored it in a somewhat modified shape about the year 1808, at a time when, for getting his revolutionary origin, he made the establishment of his dynasty, in the midst of the ancient European royal families, his principal aim. The 15 tax was so exceedingly obnoxious to the people, that at the downfall of Napoleon, the Bourbon family promised its immediate repeal, and Napoleon himself, at St. Helena, declared it had been that tax more than anything else which caused his fall, by setting against him the whole of the South of France. The Bourbons, however, never thought of redeeming their promise, and the 20 tax remained as before up to the revolution of 1830, when, again, its abolition was held out to the country. This promise was no more fulfilled than the preceding one; and thus the excise existed when the revolution of 1848 broke out. The provisional government, instead of immediately repealing it and substituting for it a heavy income-tax upon the large capitalists and landed 25 proprietors, only promised either its repeal, or at least its revision; the Constituent Assembly even went so far as to continue the tax altogether. It 24 T he D e m o c r a t ic Review. London 1850. Titelblatt Beginn d es Artikels „ L e t t er from F r a n c e" vom 20. D e z e m b er 1849. T he D e m o c r a t ic Review. London. Januar 1850 Letter from France 1 was only in the last days of its existence, when royalism was rif er than ever, that the "honest" and "moderate" members of that assembly voted the repeal of the tax on potable liquors, to take effect from the 1st of January, 1850. It is clear that the tax in question belongs essentially to the monarchical 5 traditions of France. Repealed as soon as the mass of the people got the upper hand, it was restored as soon as either the aristocracy or the Bourgeoisie, represented by a Louis XVIII. or a Louis Philippe, held the reins of govern ment. Even Napoleon, though in many points opposed to both aristocracy and Bourgeoisie, and overthrown by the conspiracy of both — even the great 10 Emperor thought himself obliged to re-establish this feature of the ancient traditions of Monarchical France. 25 20 The tax in itself weighs very unequally upon the different classes of the nation. It is a grievous burden upon the poor, while upon the rich the pressure is exceedingly light. There are about twelve millions of wine producers in 15 France; these pay nothing upon their consumption of wine, it being of their own growing: there are, further, eighteen millions of people inhabiting villa ges and towns under 4,000 inhabitants, and paying a tax from 66 centimes to 1 fr. 32 centimes per 100 litres of wine; and there are, finally, some five millions inhabiting towns of more than 4,000 inhabitants, and paying upon their wine the droit d'octroi, levied at the gate of the town, and varying in the different localities, but at all events incomparably higher than what is paid by the preceding class. The tax, further, falls quite as heavy upon the most inferior as upon the higher-priced wines; the hectolitre which 11316| sells at 2, 3, 4 francs, and the one sold at 12 to 1,500 fr., both pay the same tax; and thus, while the rich consumer of choice champagne, claret, and Bur gundy, pays almost nothing, the working man pays to the government upon his inferior wine a tax of 50, 100, and, in some cases, 500 or 1,000 per cent, upon the original value. Of the revenue derived by this tax, 51 millions of francs are paid by the poorer classes, and 25 millions only by the wealthier 30 citizens. There cannot, under such circumstances, exist the slightest doubt that this tax is exceedingly injurious to the production of wine in France. The principal markets for this produce, the towns, are to the wine-producer so many foreign countries where he has to pay, before bringing his produce to sale, a regular Custom-house duty of from 50 to 1,000 per cent, ad valorem. 35 The other part of the market, the open country, is at least subject to a duty of from 20 to 50 per cent, of the original value. The inevitable consequence of this is the ruin of the wine-growing parts of the country. It is true the production of wine has been augmenting in spite of the tax, but the population has outgrown this augmentation at a far quicker rate. 40 Why, then, has it been possible to keep up under the middle class govern ment such an obnoxious tax as this? In England, you will say, even Cobden 27 Friedrich Engels and Bright would have swept it away long ago. And so they would. But in France, the manufacturers never found a Cobden or a Bright who stood up for their interests with invincible tenacity, nor a Peel to give way to their claims. The French financial system, although so much vaunted by the majority of the Assembly, is the most confused and artificial, mixtum compo- situm, that ever was imagined. None of the reforms carried in England since 1842 were attempted in France under Louis Philippe. Postage-Reform was considered almost as blasphemy in the blessed time of Guizot. The tariff was, and is now, neither a free-trade nor a mere revenue, nor a protectionist, nor a prohibitive tariff, but contains something of all, except freetrade. Old 10 prohibitions and high duties, that for many years have been to no purpose, nay, that are decidedly injurious to trade, are to be found in all parts of the tariff. Yet no one dared touch them. Local taxation, in all towns of more than 1,000 inhabitants, is indirect, and collected upon the produce brought into town. Thus the freedom of trade even in the interior is interrupted every ten 15 or fifteen miles by a sort of inland-custom-house. 5 This state of things, disgraceful even to a middle-class government, re mained untouched from different causes. With all this oppressive taxation, with receipts of 1,400 or 1,500 millions of francs, there was a deficit at the end of every year, and a loan after every fourth of fifth year. The stdck- 20 jobbers of the Paris Bourse found an inexhaustible source of profit-making, jobbing, and peddling in this low state of the Public Exchequer. They and their associates formed the majority in the two Chambers, and were thus the real dominators of the state, and always demanding fresh supplies of money. Financial Reform, besides, could not have been effected without sweeping 25 measures, which would have brought the budget to its equilibre, changed the allotment of taxes, and, besides taxing these stockjobbers themselves, given a greater political weight to other fractions of the middle classes. And what consequences such a change would have had under the worm-eaten govern ment of Louis Philippe you may judge, from the comparatively trifling 30 pretext which led to the revolution of February. That revolution brought into office no man able to reform the financial system of France. The gentlemen of the National, who took possession of that department, felt themselves borne down by the weight of the deficit. | ¡3IV| Many attemps were made at bit-by-bit reform; all proved abortive, 35 excepting the abolition of the tax upon salt and the Postage Reform. At last, in a fit of despair, the Constituent Assembly voted the repeal of the wine tax, and now the "honest" and "moderate" men of order in the present precious Assembly restore it! Nay, more: the Minister intends restoring the salt tax, and re-augmenting the Postage; so that the old f inanciersy stem, with 40 its eternal deficiencies and difficulties, and consequent absolute sway of the 28 Letter from France I Paris Bourse, with its jobbing, peddling, and profitmongering, will very shortly be restored in France. The people, however, do not seem likely to submit quietly to a measure which restores a heavy tax upon an article of prime necessity for the poor, 5 while it almost exempts the rich. Social democracy has spread wonderfully over the agricultural districts of France; and this measure will convert the remainder of the millions who, twelve months ago, voted for that ambitious blockhead, Louis Napoleon. The country once won for social democracy, there will be very few months, nay, weeks, indeed, ere the Red Flag floats from the Tuileries and the Elysée National. Then only will it be possible to radically upset the old, oppressive financial system, by at one stroke doing away with the National Debt, by introducing a system of direct, progressive taxation, and by other measures of a similarly energetic character. | 10 29 Friedrich Engels Letter from Germany II Curious revelations concerning the despots of Germany — Intended war against France—The coming revolution The Democratic Review. Februar 1850 |356| L e t t er f r om G e r m a n y. (From our own Correspondent.) Curious revelations concerning the despots of Germany- Intended war against France—The coming revolution. 5 Cologne, Jan. 20th, 1850. The day after I sent you my last, news reached here of the "settlement of the question" who was to rule over all Germany. The "Interim," consisting of two Austrian and two Prussian delegates, have at last prevailed upon old Archduke John to retire from business. They have consequently taken the 10 reins of a power which, however, will not be of long duration. It expires in the month of May next, and there is good reason to expect that even before that term certain "untoward events" will sweep away these four provisional rulers of Germany. The names of these four satellites of military despotism are very significant. Austria has sent M. Kubeck, minister of finance under 15 Metternich, and General Schonhals, the right hand of the butcher Radetzki. Prussia is represented by General Radowitz, member of the Jesuit order, favourite of the king, and principal inventor of all those plots by which Prussia has succeeded, for the moment, in putting down the German rev olution; and by M. Botticher, governor, before the revolution, of the prov- 20 ince of Eastern Prussia, where he is fondly (?) remem||357|bered as a "put ter down" of public meetings and organiser of the spy system. What the doings of such a lot of rogues will be you will not need to be told. I will name one instance only. The Wurtemberg government, forced by the revolution, had contracted with the Prince of Thurn and Taxis — who, you know, has 25 the monopoly of forwarding letters by post and of conveying passengers in 30 Letter from Germany II a large part of Germany, to the exclusion of the governments—the Wurtem- berg government, I say, had contracted with this robber on a national scale to part, for a handsome sum, with his monopoly in favour of the said govern ment. Times having got better for those who live upon national plunder, 5 Prince Thurn and Taxis values his monopoly higher than the sum contracted for, and won't part with it. The Wurtemberg government, freed from the pressure from without, find this change of opinion quite reasonable; and both parties apply—the prince publicly, the government aforesaid secretly—to the "Interim," which, taking for pretext an article of the old act of 1815, 10 declares the contract void and unlawful. This is all right. It is far better that M. Thurn and Taxis keeps his privilege a few months longer; the people, when they finish with the whole lot of privileges, will take it not only from him without giving him anything, but will, on the contrary, make him give up even the money he has robbed them of up to this time. 15 The military despotism in Austria is getting more intolerable every day. The press almost reduced to annihilation, all public liberties destroyed, the whole country swarming with spies—imprisonments, courts-martial, flog gings in every part of the country—this is the practical meaning of those provincial constitutions which the government publish from time to time, and 20 which they do not care a straw about breaking in the very moment of pub lication. There is, however, an end to everything, even to states of siege and the rule of the sword. Armies cost money, and money is a thing which even the mightiest emperor cannot create at his will. The Austrian govern ment have, up to this time, managed to keep their finances afloat by tre- 25 mendous issues of paper money. But there is an end to this, too; and, in spite of that Prussian lieutenant who once would challenge me to a duel because I told him a king or emperor could not make as many paper dollars as he liked—in spite of that profound political economist, the Emperor of Austria sees his paper money, though inconvertible, at the discount of from twenty to thirty per cent, against silver, and almost fifty per cent, against gold. The foreign loan he intended has dropped to the ground through the exertions of Mr. Cobden. Foreign capitalists have subscribed to the amount of £500,000 only, and he wants fifteen times that sum; while his exhausted country cannot afford to lend him anything. The deficit, fifteen millions and a half at the end of September last, will, by this time, have reached from twenty to twenty-four millions—the greater part of the Hungarian war expenses being payable in the last quarter of 1849. Thus there is only one alternative for Austria: either bankruptcy, or a foreign war to make the army pay itself, and to reconquer commercial credit by battles gained, provinces 40 conquered, and war contributions imposed. Thus Mr. Cobden, in opposing the Austrian and Russian loans on the plea of the preservation of peace, has 30 35 31 Friedrich Engels more than any one else contributed—for Russia is in the same awkward state as Austria—to hasten that coalesced campaign against the French Republic which cannot, under any circumstances, be long delayed. 5 In Prussia, we assist at another act of "royal conscientiousness." You know that Frederic William IV., the man who never broke his word, in November, 1848, dispersed by force the national representation, and forced | ¡3581 upon his people a constitution after his own heart; that he agreed that this beautiful piece of workmanship was to be revised by the first parliament to be assembled; that in this parliament the Second Chamber (House of Commons) was, even before they got to the revising business, dissolved, 10 another electoral reform forced upon the people, by which universal suffrage was very nicely done away with, and a majority of landed nobility, of govern ment officials, and of bourgeois, was secured. This Chamber, to vote for the election of which every democrat refused, so that it has been elected by one-fifth or one-sixth of the whole number of voters—this Chamber, in 15 conjunction with the old First Chamber, set about revising the Constitution, and made it, of course, even more agreeable to the king than he himself had made it originally. They have now almost done with it. Now, you think, his Majesty will please to accept this amended Constitution, and take the oath prescribed in it? Not he, indeed. He sends his faithful parliament a royal 20 message, stating that he is very much pleased with what his two Chambers have made of his Constitution, but that, before his "royal conscientiousness" permits him to take the oath aforesaid, his own Constitution must be altered in about a dozen points. And what are these points? Why, his Majesty is modest enough not to require any more than the following trifles. 1. The First 25 Chamber, now elected by the large landed proprietors and capitalists, to be a complete House of Lords, containing the royal princes, about one hundred hereditary peers chosen by his Majesty, sixty peers elected by the large landed proprietors, thirty by the large monied interests, sixby the universities. 2. Ministers to be responsible to the king and country, not to the parliament. 30 3. All taxes now upon the budget to be levied for ever, without power of parliament to refuse. 4. A "Star Chamber," or High Court of Justice, to try political off ences—no mention being made of juries. 5. A special law to define and restrain the powers of the Second Chamber of parliament, etc. Now what do you think of this? His Majesty forces upon the good Prussians a new 35 Constitution, to be amended by parliament. His parliament amends it by striking out everything like a remnant of popular rights. And the king, not content with that, declares that his "royal conscientiousness" forbids him to accept his own Constitution, amended in his own interest, without the above further modifications. Verily this is a truly "royal" sort of con- 40 scientiousness! There is little chance of even this present mock parliament 32 Letter from Germany II 5 bowing to such impudence. The consequence will be dissolution, and the end of all parliaments for the moment in Prussia. The secret of all this is the anticipation of the great coalition war, mentioned above. The "conscien tious" gentleman on the throne of Prussia expects to have his rebellious country overrun by the month of March or April, by a million of Asiatic barbarians, to march, along with "his own glorious army," against Paris, to conquer that fair country which produces his heart-cherished champagne. And the Republic once done away with, the scion of Saint Louis restored to the throne of France, what then would be the use of constitutions and 10 parliaments at home? In the meantime the revolutionary spirit is rapidly reviving all over Ger many. The most inveterate ex-Liberal who, after March, 1848, joined the king to combat the people, now sees that—as the saying is in Germany—although he gave to the devil only the end of his little finger, that gentleman has since seized the whole hand. The incessant acquittals by juries in political trials are the best proofs of this. Every day brings a new fact in this way. Thus, a few days ago, the Mülheim workpeople—who, in May, 1849, tore up the railway, in order to stop the sending of troops to insurged ||359| Elberfeld— have been acquitted here at Cologne. In the south of Germany, financial difficulties and increased taxation show to every bourgeois that this present state cannot last. In Baden the very same bourgeois who betrayed the last insurrection, and hailed the arrival of the Prussians, are punished and driven to madness by these very same Prussians and by the government, which under their protection drives them to ruin and despair. And the working people and peasantry everywhere are on the qui vive, waiting for the signal of an insurrection which, this time, will not subside until the political domin ion and social progress of the proletarians shall have been secured. And this revolution is drawing nigh. | 15 20 25 33 Friedrich Engels Letter from France II Striking proofs of the glorious progress of Red Republicanism! The Democratic Review. Februar 1850 |355| L e t t er f r om F r a n c e. (From our own Correspondent.) Striking Proofs of the Glorious Progress of Red Republicanism! 5 Paris, January 21st, 1850. A great many important events have occurred since my last, but as the generality of readers will have been informed of them from the daily and weekly papers, I shall refrain from going over the same ground from begin ning to end, and instead shall limit this letter to some general observations 10 on the state of the country. During the last twelve or fifteen months, the revolutionary spirit has made immense progress throughout France. A class, which by its social position was kept apart, as much as possible in civilised society, from taking an interest in public business, which by the old monarchical legislation was shut 15 out from all political rights, which never read a newspaper, and which, nevertheless, forms the vast majority of Frenchmen—this class, at last, is rapidly coming to its senses. This class is the small peasantry, numbering about twenty-eight millions of men, women, and children, counting amongst its ranks from eight to nine millions of small landed proprietors, who possess, 20 in the shape of freehold property, at least four-fifths of the soil of France. This class has been oppressed by all governments since 1815, not excepting the provisional government, which imposed on it the tax of 45 additional centimes upon every franc of the land tax, which in France is very heavy. This class, borne down also by a band of usurers to whom their property 25 almost without exception is mortgaged at extraordinary high interest, is at 34 Letter from France II 5 last beginning to see that no government, except one acting in the interest of the working men of the towns, will free them from the misery and star vation into which, notwithstanding their land-allotments, they are falling deeper and deeper every day. This class, which in a great measure forced the revolution of 1789, and which formed the basement upon which arose the vast empire of Napoleon, has now, in its immense majority, joined the revolutionary party and the working men of Paris, Lyons, Rouen, and the other large towns of France. The tillers of the soil now see clearly enough how they have been cheated by Louis Napoleon, to whose presidential 10 majority they at least furnished six millions of votes, and who has repaid them with the re-imposition of the wine and brandy tax. And thus, the vast majority of the French people are now united to overthrow, as soon as a proper occasion shall present itself, the insolent sway of the capitalist class, which, hurled down by the storm of February, has again seized the helm of 15 government, and exercises its rule far more arrogantly than ever it did under its own well-beloved Louis Philippe. 25 20 The history of the last months affords innumerable proofs of this most important fact. Take the circular of Minister D'Hautpoul to the gendarmerie, by which espionage is carried into the very heart of the most obscure village; take the law against the schoolmasters, who, in French villages, are generally the best expression of the public opinion of their localities, and who are now to be placed at the mercy of government, because they now almost all profess social-democratic opinions; and many other facts. But one of the most striking proofs is to be found in the election which has just taken place in the department du Gard. This department is known as the most ancient stronghold of the "Whites"—the legitimists. It was the scene of the most horrid outrages against the republicans in 1794 and '95, after ||356| the downfall of Robespierre; it was the central seat of the "white terrorism" in 1815, when Protestants and Liberals were publicly murdered, and outrages 30 of the most horrible nature were committed on the wives, daughters, and sisters of those victims by legitimist mobs, headed by the renowned Trestail- lon, and protected by the government of legitimate Louis XVIII. Well, this department had to elect a deputy, in the place of a legitimist, deceased; and the result was, a great majority for a thoroughly Red candidate, while the two legitimist candidates were in a signal minority. 35 Another proof of the rapid progress of this alliance of the working men in the towns and the peasantry of the country, is the new law on public the bourgeoisie, even education. The most inveterate Voltairians of M. Thiers, see there is no way left to oppose that progress but by surrendering their old theories and principles, and by prostrating public education at the feet of the priesthood! 40 35 Friedrich Engels Again. There is, now, a general rush of all public papers and public charac ters, that are not exactly reactionaries, to claim the once despised title of "Socialist." The oldest enemies of Socialism now proclaim themselves Socialists. The National, even the Siecle, monarchist under Louis Philippe, declare they are Socialists. Even Marrast, the infamous traitor of 1848, now hopes, though in vain, to get elected by proclaiming himself a Socialist. The people, however, are not thus to be duped, and the rope to hang that vagabond is ready, and only waiting for the occasion. To-day they discuss in the National Assembly the law for killing the remaining 468 prisoners of the June insurrection, by transporting them to, and setting them to work in the most unhealthy parts of Algeria. No doubt the law will pass by an immense majority. But before the unfortunate heroes of that grand battle of labour can reach the shore destined to bury them, there is little doubt but another popular storm will have swept away the voters of this law of murder, and carry, perhaps, to that land of banishment, those of the present majority who may have escaped a prompter, more radical, and most righteous revenge on the part of the people. | 36 Friedrich Engels Die deutsche Reichsverfassungskampagne N e ue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H . 1, Januar 1850 | 3 5 | D ie d e u t s c he R e i c h s v e r f a s s u n g s - C a m p a g n e. „Hecker, Struve, Blenker, Zitz und Blum, „Bringt die deutschen Fürsten um!" 5 10 In diesem Refrain, den die süddeutsche „Volkswehr" von der Pfalz bis zur schweizer Gränze auf allen Chausseen und in allen Wirthshäusern erschallen ließ, nach der bekannten meerumscnlungenen Melodie, halb Choral, halb Drehorgelleier — in diesem Refrain ist der ganze Charakter der „großartigen Erhebung für die Reichsverfassung" zusammengefaßt. Hier habt ihr in zwei Zeilen ihre großen Männer, ihre letzten Zwecke, ihre brave Gesinnungstüch- tigkeit, ihren edlen Haß gegen die „Tyrannen" und zugleich ihre gesammte Einsicht in die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse. Unter allen den Bewegungen und Zuckungen, die in Deutschland durch die Februarrevolution und ihre weitere Entwickelung hervorgerufen wur den, zeichnet sich die Reichsverfassungs-Campagne durch ihren klassisch- 15 deutschen Charakter aus. Ihre Veranlassung, ihr Auftreten, ihre Haltung, ihr ganzer Verlauf waren durch und durch deutsch. Wie die Junitage 1848 den gesellschaftlichen und politischen Entwickelungsgrad Frankreichs, so bezeichnet die Reichsverfassungs-Campagne den gesellschaftlichen und politischen Entwickelungsgrad Deutschlands, und namentlich Süddeutsch- 20 lands. | |36| Die Seele der ganzen Bewegung war die Classe der kleinen Bourgeoi sie, der vorzugsweise sogenannte Bürgerstand, und diese Klasse ist gerade in Deutschland, namentlich im Süden vorherrschend. Die Kleinbürgerschaft war es, die in „Märzvereinen", demokratisch-konstitutionellen Vereinen, 25 vaterländischen Vereinen, in sehr vielen sogenannten demokratischen Verei nen und in beinahe der ganzen demokratischen Presse der Reichsverfassung ebenso massenhafte wie unschädliche Grütlischwüre geleistet und einen Kampf gegen die „renitenten" Fürsten geführt hatte, dessen einziges Resul- 37 Friedrich Engels tat zunächst freilich nur das eigene erhebende Bewußtsein erfüllter Bürger pflicht war. Die Kleinbürgerschaft war es, die durch die entschiedene und sogenannte äußerste Linke der Frankfurter Versammlung, also speciell durch das Stuttgarter Parlament und die „Reichsregentschaft" vertreten, der ganzen Bewegung die officielle Spitze lieferte; die Kleinbürgerschaft endlich herrschte in den lokalen Landesausschüssen, Sicherheitsausschüssen, provi sorischen Regierungen und Konstituanten, die in Sachsen, am Rhein und in Süddeutschland sich größere oder geringere Verdienste um die Reichsver fassung erwarben. 5 Die kleine Bourgeoisie, hätte es von ihr abgehangen, würde schwerlich den 10 Rechtsboden des gesetzlichen, friedlichen und tugendhaften Kampfes ver lassen und statt der sogenannten Waffen des Geistes die Musketen und den Pflasterstein ergriffen haben. Die Geschichte aller politischen Bewegungen seit 1830 in Deutschland wie in Frankreich und England zeigt uns diese Klasse stets großprahlerisch, hochbetheuernd und stellenweise selbst extrem 15 in der Phrase, so lange sie keine Gefahr sieht; furchtsam, zurückhaltend und abwiegend, sobald die geringste Gefahr herannaht, erstaunt, besorgt, schwankend, sobald die von ihr angeregte Bewegung von andern Klassen aufgegriffen, und ernsthaft genommen wird; um ihrer kleinbürgerlichen Existenz willen die ganze Bewegung verrathend, sobald es zum Kampfe mit 20 den Waffen in der Hand kommt—und schließlich in Folge ihrer Unentschlos- senheit stets vorzugsweise geprellt und mißhandelt, sobald die reaktionäre Partei gesiegt hat. | |37| Hinter der kleinen Bourgeoisie stehen aber überall andere Klassen, die die von ihr und in ihrem Interesse provocirte Bewegung aufnehmen, ihr 25 einen bestimmteren, energischeren Charakter geben und sich ihrer wo möglich zu bemächtigen suchen: das Proletariat und ein großer Theil der Bauern, denen sich außerdem die avancirtere Fraktion der Kleinbürgerschaft eine Zeitlang anzuschließen pflegt. Diese Klassen, das Proletariat der größeren Städte an der Spitze, nahmen 30 die hochbetheuernden Versicherungen im Interesse der Reichsverfassung ernsthafter, als es den kleinbürgerlichen Agitatoren lieb war. Wollten die Kleinbürger, wie sie jeden Augenblick schwuren, für die Reichsverfassung „Gut und Blut einsetzen", so waren die Arbeiter und in vielen Gegenden auch die Bauern bereit, dasselbe zu thun; unter der zwar stillschweigenden, aber 35 allen Partheien vollkommen bekannten Bedingung, daß nach dem Siege die Kleinbürgerschaft dieselbe Reichsverfassung gegen eben dieselben Prole tarier und Bauern zu vertheidigen haben würde. Diese Klassen trieben die kleine Bourgeoisie bis zum offenen Bruch mit der bestehenden Staatsgewalt. Konnten sie es nicht verhindern, daß sie von ihren krämerhaften Bundesge- 40 nossen noch während des Kampfes verrathen wurden, so hatten sie wenig- 38 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne stens die Satisfaktion, daß dieser Verrath nach dem Siege der Contre- revolution von den Contrerevolutionären selbst gezüchtigt wurde. Auf der andern Seite schloß sich im Beginn der Bewegung die entschiede nere Fraktion der größeren und mittleren Bourgeoisie ebenfalls an die Klein- 5 bürgerschaft an, gerade wie wir dies in allen früheren kleinbürgerlichen Bewegungen in England und Frankreich finden. Die Bourgeoisie herrscht nie in ihrer Gesammtheit; abgesehen von den Resten des Feudalismus, die sich etwa noch einen Theil der politischen Gewalt aufbewahrt haben, spaltet sich selbst die große Bourgeoisie, sowie sie den Feudalismus besiegt hat, in 10 eine regierende und eine opponirende Parthei, die gewöhnlich durch die Bank auf der einen, die Fabrikanten auf der andern Seite repräsentirt werden. Die opponirende, progressive Fraktion ||38| der großen und mittleren Bourgeoi sie hat dann gegenüber der herrschenden Fraktion mit der Kleinbürgerschaft gemeinsame Interessen und vereinigt sich mit ihr zum gemeinschaftlichen 15 Kampfe. In Deutschland, wo die bewaffnete Contrerevolution die fast ausschließliche Herrschaft der Armee, der Büreaukratie und des Feudaladels wiederhergestellt hat, wo die Bourgeoisie trotz der noch bestehenden kon stitutionellen Formen nur eine sehr untergeordnete und bescheidene Rolle spielt, sind noch viel mehr Motive für diese Allianz vorhanden. Dafür ist die 20 deutsche Bourgeoisie aber auch unendlich zaghafter als die englische und französische, und sowie sich nur die geringste Chance der rückkehrenden Anarchie, d. h. des wirklichen entscheidenden Kampfes zeigt, tritt sie schau dernd vom Schauplatz zurück. So auch diesmal. 30 Der Moment war übrigens keineswegs zum Kampf ungünstig. In 25 Frankreich standen die Wahlen bevor; sie mochten den Monarchisten oder den Rothen die Majorität geben, sie mußten die Centren der Constituante verdrängen, die extremen Parteien verstärken und eine rasche Entscheidung des akuter gewordenen parlamentarischen Kampfes durch eine Volksbewe gung, mit einem Worte sie mußten eine „journee" herbeiführen. In Italien schlug man sich unter den Mauern von Rom, und die römische Republik hielt sich gegen die französische Invasionsarmee. In Ungarn drangen die Magya ren unaufhaltsam vor; die Kaiserlichen waren über die Waag und die Leitha gejagt; in Wien, wo man täglich Kanonendonner zu hören glaubte, wurde die ungarische Revolutionsarmee jeden Augenblick erwartet; in Galizien stand die Ankunft Dembinski's mit einer polnisch-magyarischen Armee bevor, und die russische Intervention, weit entfernt den Magyaren gefährlich zu werden, schien vielmehr den ungarischen Kampf in einen europäischen zu verwandeln. Deutschland endlich war in der höchsten Aufregung; die Fortschritte der Contrerevolution, die wachsende Unverschämtheit der 40 Soldateska, der Büreaukratie und des Adels, die stets sich erneuernden Verräthereien der alten Liberalen in den Ministerien, die rasch auf einander 35 39 Friedrich Engels folgenden Wortbrüche der Fürsten war||39|fen der Bewegungspartei ganze Klassen von bisherigen Ordnungsmännern in die Arme. Unter diesen Umständen kam der Kampf zum Ausbruche, den wir in den folgenden Bruchstücken schildern werden. Die Unvollständigkeit und Verwirrung die noch in den Materialien herrscht, die totale Unzuverlässigkeit fast aller mündlich zu sammelnden Nachrichten, der rein persönliche Zweck, der allen über diesen Kampf bisher veröffentlichten Schriften zu Grunde liegt, machen eine kritische Darstel lung des ganzen Verlaufs unmöglich. Unter diesen Umständen bleibt uns nichts übrig, als uns rein auf die Erzählung dessen zu beschränken, was wir selbst gesehen und gehört haben. Glücklicher Weise reicht dies vollständig hin um den Charakter der ganzen Campagne hervortreten zu lassen; und wenn uns außer der eignen Anschauung der sächsischen Bewegung auch die des Mieroslawskischen Feldzugs am Neckar fehlt, so wird die Neue Rheini sche Zeitung vielleicht bald Gelegenheit finden wenigstens über Letzteren die nöthigen Aufklärungen zu geben. Von den Theilnehmern an der Reichsverfassungs-Campagne sind Viele noch im Gefängniß. Andre haben Gelegenheit gefunden nach Hause zurück zukehren, Andre, noch im Auslande, erwarten sie täglich — und unter ihnen sind nicht die Schlechtesten. Man wird die Rücksichten begreifen die wir diesen Mitkämpfern schuldig sind, man wird es natürlich finden, wenn wir Manches verschweigen; und Mancher, der jetzt wieder ruhig in der Heimath ist, wird es uns nicht verdenken, wenn wir ihn auch nicht durch Erzählung derjenigen Vorfälle kompromittiren wollen, bei denen er wirklich glänzenden Muth bewiesen hat. I. Rheinpreußen. Man erinnert sich wie der bewaffnete Aufstand für die Reichsverfassung Anfangs Mai zuerst in Dresden zum Ausbruch kam. Man weiß, wie die Dresdner Barrikadenkämpfer, vom Landvolk unterstützt, von den Leipziger | |40j Spießbürgern verrathen, nach sechstägigem Kampfe der Uebermacht erlagen. Sie hatten nie mehr als 2500 Combattanten mit sehr gemischten Waffen und als ganze Artillerie zwei oder drei kleine Böller. Die königlichen Truppen bestanden außer den sächsischen Bataillonen, aus zwei Regimen tern Preußen. Sie hatten Cavallerie, Artillerie, Büchsenschützen und ein Bataillon mit Zündnadelgewehren zu ihrer Verfügung. Die königlichen Truppen scheinen sich in Dresden noch feiger als anderswo aufgeführt zu 40 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen haben; zu gleicher Zeit aber steht fest, daß die Dresdner Kämpfer sich gegen diese Uebermacht tapferer geschlagen haben, als es sonst wohl in der Reichs verfassungs-Campagne geschehen ist. Aber freilich, ein Straßenkampf ist auch etwas ganz anders als ein Gefecht im offenen Felde. 5 Berlin blieb ruhig unter dem Belagerungszustand und der Entwaffnung. Nicht einmal die Eisenbahn wurde aufgerissen, um den preußischen Zuzug bei Berlin schon aufzuhalten. Breslau versuchte einen schwachen Bar rikadenkampf, auf den die Regierung längst vorbereitet war, und gerieth nur dadurch um so sichrer unter die Säbeldiktatur. Das übrige Norddeutschland, 10 ohne revolutionäre Centren, war gelähmt. Auf Rheinpreußen und Süd deutschland allein war noch zu rechnen und in Süddeutschland setzte sich so eben schon die Pfalz in Bewegung. Rheinpreußen hat seit 1815 als eine der fortgeschrittensten Provinzen Deutschlands gegolten und mit Recht. Es vereinigt zwei Vorzüge, die sich in keinem andern Theil Deutschlands vereinigt finden. 15 Rheinpreußen theilt mit Luxemburg, Rheinhessen und der Pfalz den Vortheil, seit 1795 die französische Revolution und die gesellschaftliche, administrative und legislative Consolidirung ihrer Resultate unter Napoleon mitgemacht zu haben. Als die revolutionäre Partei in Paris erlag, trugen die 20 Armeen die Revolution über die Grenzen. Vor diesen kaum befreiten Bau ernsöhnen zerstoben nicht nur die Armeen des heiligen römischen Reichs, sondern auch die Feudalherrschaft des Adels und der Pfaffen. Seit zwei Generationen kennt das linke Rheinufer keinen Feudalismus mehr; der Adlige ist seiner Privilegien be||4l|raubt, der Grundbesitz ist aus seinen 25 Händen und denen der Kirche in die Hände des Bauern übergegangen; der Boden ist parzellirt, der Bauer ist freier Grundbesitzer wie in Frankreich. In den Städten verschwanden die Zünfte und die patriarchalische Pa trizierherrschaft zehn Jahre früher als irgendwo in Deutschland vor der freien Konkurrenz, und der Code Napoleon sanktionirte schließlich den 30 ganzen veränderten Zustand in der Zusammenfassung der gesammten re volutionären Institutionen. Rheinpreußen besitzt aber zweitens — und darin liegt sein Hauptvorzug vor den übrigen Ländern des linken Rheinufers — die ausgebildetste und mannigfachste Industrie von ganz Deutschland. In den drei Regierungsbezir- 35 ken Aachen, Köln und Düsseldorf sind fast alle Industriezweige vertreten: Baumwollen-, Wollen- und Seiden-Industrie aller Art nebst den davon ab hängigen Branchen der Bleicherei, Druckerei und Färberei, der Eisengie ßerei und Maschinenfabrikation, ferner Bergbau, Waffenschmieden und sonstige Metallindustrie finden sich hier auf dem Raum weniger Quadratmei- len konzentrirt und beschäftigen eine Bevölkerung von in Deutschland unerhörter Dichtigkeit. An die Rheinprovinz schließt sich unmittelbar, sie 40 41 Friedrich Engels mit einem Theil der Rohstoffe versorgend und industriell zu ihr gehörend, der märkische Eisen- und Kohlendistrikt an. Die beste Wasserstraße Deutschlands, die Nähe des Meeres, der mineralische Reichthum der Gegend begünstigen die Industrie, die außerdem zahlreiche Eisenbahnen erzeugt hat und ihr Eisenbahnnetz noch täglich vervollständigt. Mit der Industrie in Wechselwirkung steht ein für Deutschland sehr ausgedehnter Ausfuhr- und Einfuhrhandel nach allen Welttheilen, ein bedeutender direkter Verkehr mit allen großen Stapelplätzen des Weltmarkts, und eine verhältnißmäßige Spekulation in Rohprodukten und Eisenbahnaktien. Kurz, die industrielle und kommerzielle Entwicklungsstufe der Rheinprovinz ist, wenn auch auf 10 dem Weltmarkt ziemlich unbedeutend, doch für Deutschland einzig. 5 Die Folge dieser — ebenfalls unter der revolutionären französischen Herrschaft aufgeblühten — Industrie und des mit ihr zusammenhängenden Handels in Rheinpreußen ||42| ist die Erzeugung einer mächtigen industriel len und kommerziellen großen Bourgeoisie und im Gegensatz zu ihr, eines 15 zahlreichen industriellen Proletariats, zweier Klassen, die im übrigen Deutschland nur sehr stellenweise und embryonisch existiren, die aber die besondre politische Entwicklung der Rheinprovinz fast ausschließlich be herrschen. Vor den übrigen durch die Franzosen revolutionirten deutschen Ländern 20 hat Rheinpreußen die Industrie, vor den übrigen deutschen Industriebezirken (Sachsen und Schlesien) die französische Revolution voraus. Es ist der einzige Theil Deutschlands, dessen gesellschaftliche Entwickelung fast ganz die Höhe der modernen bürgerlichen Gesellschaft erreicht hat: ausgebildete Industrie, ausgedehnter Handel, Anhäufung der Kapitalien, Freiheit des 25 Grundeigenthums; starke Bourgeoisie und massenhaftes Proletariat in den Städten, zahlreiche und verschuldete Parzellenbauern auf dem Lande vor herrschend; Herrschaft der Bourgeoisie über das Proletariat durch das Lohnverhältniß, über den Bauern durch die Hypothek, über den Kleinbürger durch die Konkurrenz und endlich Sanktion der Bourgeoisherrschaft durch 30 die Handelsgerichte, die Fabrikgerichte, die Bourgeoisjury und die ganze materielle Gesetzgebung. Begreift man jetzt den Haß des Rheinländers gegen alles, was preußisch heißt? Preußen hatte mit der Rheinprovinz die französische Revolution seinen Staaten inkorporirt und behandelte die Rheinländer nicht nur wie 35 Unterjochte und Fremde, sondern sogar wie besiegte Rebellen. Weit ent fernt, die rheinische Gesetzgebung im Sinne der sich immer weiter entwik- kelnden modernen bürgerlichen Gesellschaft auszubilden, wollte es den Rheinländern sogar den pedantisch-feudal-spießbürgerlichen Mischmasch des preußischen Landrechts aufbürden, der selbst kaum noch für Hinter- 40 pommern paßt. 42 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen Der Umschwung nach dem Februar 1848 zeigte deutlich die exzeptionelle Stellung der Rheinprovinz. Sie lieferte nicht nur der preußischen, sondern überhaupt der deutschen Bourgeoisie ihre klassischen Vertreter: Camphau sen und Hansemann, sie lieferte dem deutschen ||43| Proletariat das einzige 5 Organ, in dem es nicht nur der Phrase oder dem guten Willen, sondern seinen wirklichen Interessen nach vertreten war: die Neue Rheinische Zeitung. Wie kommt es aber, daß Rheinpreußen sich trotz alledem so wenig bei den revolutionären Bewegungen Deutschlands betheiligt hat? Man vergesse nicht, daß die 1830ger Bewegung im Interesse des Phrasen- 10 und Advokatenkonstitutionalismus für die, mit viel reelleren, industriellen Unternehmungen beschäftigte rheinische Bourgeoisie Deutschlands kein Interesse haben konnte; daß während man in den deutschen Kleinstaaten noch von einem deutschen Kaiserreiche träumte in Rheinpreußen das Proleta riat schon anfing, gegen die Bourgeoisie offen aufzutreten; daß von 15 1840—1847 zur Zeit der bürgerlichen, wirklich konstitutionellen Bewegung die rheinische Bourgeoisie an der Spitze stand und daß sie im März 1848 in Berlin ein entscheidendes Gewicht in die Waagschaale legte. Warum aber Rheinpreußen nie in einer offenen Insurrektion etwas durchsetzen, warum es nicht einmal eine allgemeine Insurrektion der ganzen Provinz zu Stande 20 bringen konnte, das wird die einfache Darstellung der rheinischen Reichsver fassungs-Campagne am besten nachweisen. — Der Kampf in Dresden kam eben zum Ausbruch; in der Pfalz konnte er jeden Augenblick losbrechen. In Baden, in Würtemberg, in Franken wurden Monsterversammlungen angesetzt und man verhehlte kaum noch, daß man 25 entschlossen sei, es auf Entscheidung durch die Waffen ankommen zu las sen. In ganz Süddeutschland waren die Truppen schwankend. Preußen war nicht minder aufgeregt. Das Proletariat wartete nur auf eine Gelegenheit, Rache zu nehmen für die Eskamotirung der Vortheile, die es im März 1848 erobert zu haben glaubte. Die Kleinbürgerschaft war überall in Thätigkeit, sämmtliche unzufriedene Elemente zu einer großen Reichsverfassungs- Partei zu kondensiren, deren Leitung sie zu erhalten hoffte. Die Schwüre mit der frankfurter Ver|| 441 Sammlung zu stehen und zufallen, Gut und Blut für die Reichsverfassung einzusetzen, füllten alle Zeitungen, ertönten in allen Clubsälen und Bierlokalen. 30 35 Da eröffnete die preußische Regierung die Feindseligkeiten, indem sie einen großen Theil der Landwehr, namentlich in Westphalen und am Rhein einberief. Die Einberufungsordre war mitten im Frieden ungesetzlich und nicht nur die kleine, auch die größere Bourgeoisie erhob sich dagegen. 40 Der Kölner Gemeinderath schrieb einen Kongreß von Deputirten der rheinischen Gemeinderäthe aus. Die Regierung verbot ihn; man ließ die Form fallen und hielt den Kongreß trotz des Verbots ab. Die Gemeinderäthe, 43 Friedrich Engels Vertreter der großen und mittleren Bourgeoisie, erklärten ihre Anerkennung der Reichsverfassung, forderten Annahme derselben durch die preußische Regierung und Entlassung des Ministeriums, sowie Zurücknahme der Einbe rufung der Landwehr und drohten im Falle der Verweigerung ziemlich deutlich mit dem Abfall der Rheinprovinzen von Preußen. 5 „Da die preußische Regierung die zweite Kammer, nachdem dieselbe sich für die unbedingte Annahme der deutschen Verfassung vom 28. März d. J. ausgesprochen hatte, aufgelöst, und dadurch das Volk seiner Vertretung und Stimme in dem gegenwärtigen entscheidenden Augenblicke beraubt hat, sind die unterzeichneten Verordneten der Städte und Gemeinden der Rheinpro- 10 vinz zusammengetreten, um zu berathen, was dem Vaterlande Noth thue. Die Versammlung hat unter dem Vorsitze der Stadtverordneten Zell von Trier und Werner von Koblenz und in Assistenz der Protokollführer, der Stadtverordneten Boecker von Köln und Bloem II. von Düsseldorf beschlossen, wie folgt: 1) sie erklärt, daß sie die Verfassung des deutschen Reiches, wie solche am 28. März d. J. von der Reichs-Versammlung verkündet worden, als endgültiges Gesetz anerkennt und bei dem von der preußischen Regierung erhobenen Conflikte auf der Seite der deutschen Reichs-Versammlung steht. I 15 20 |45| 2) Die Versammlung fordert das gesammte Volk der Rheinlande, und namentlich alle waffenfähigen Männer, auf, durch Collektiv-Erklärun- gen in kleineren und größeren Kreisen seine Verpflichtung und seinen unverbrüchlichen Willen, an der deutschen Reichs-Verfassung festzuhal ten und den Anordnungen der Reichs-Verfassung Folge zu leisten, aus- 25 zusprechen. 3) Die Versammlung fordert die deutsche Reichs-Versammlung auf, nun mehr schleunigst kräftigere Anstrengungen zu treffen, um dem Wider stande des Volkes in den einzelnen deutschen Staaten und namentlich auch in der Rheinprovinz jene Einheit und Stärke zu geben, die allein im 30 Stande ist, die wohlorganisirte Gegenrevolution zu Schanden zu ma chen. 4) Sie fordert die Reichs-Gewalt auf, die Reichstruppen baldmöglichst auf die Verfassung zu beeidigen und eine Zusammenziehung derselben an zuordnen. 35 5) Die Unterzeichneten verpflichten sich, der Reichs-Verf assung durch alle ihnen zu Gebote stehenden Mittel in dem Bereiche ihrer Gemeinden Geltung zu verschaffen. 6) Die Versammlung erachtet die Entlassung des Ministeriums Branden- burg-Manteuffel, und die Einberufung der Kammern ohne Abänderung 40 des bestehenden Wahl-Modus für unbedingt nothwendig. 44 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen 7) Sie erblickt insbesondere in der jüngst erfolgten theilweisen Einberufung der Landwehr eine unnöthige, den inneren Frieden in hohem Grade gefährdende Maßregel und erwartet deren sofortige Zurücknahme. 8) Die Unterzeichneten sprechen schließlich ihre Ueberzeugung dahin aus, daß bei Nichtbeachtung des Inhaltes dieser Erklärung dem Vaterlande die größten Gefahren drohen, durch die selbst der Bestand Preußens in seiner gegenwärtigen Zusammensetzung gefährdet werden kann. 5 Beschlossen am 8. Mai 1849 zu Köln." (Folgen die Unterschriften.) 10 Wir fügen nur noch hinzu, daß derselbe Herr Zell, der dieser Versammlung präsidirte, wenige Wochen später als Reichskommissär des Frankfurter Reichsministeriums nach Baden ging, um dort nicht nur abzuwiegeln, son dern auch um mit den dortigen Reaktionären jene eontrerevo||46|lutionären Coups zu verabreden, die später in Mannheim und Karlsruhe zum Ausbruch 15 kamen. Daß er auch dem Reichsgeneral Peucker zu gleicher Zeit als militäri scher Spion Dienste geleistet, ist wenigstens wahrscheinlich. Wir halten darauf, dies Faktum wohl zu konstatiren. Die große Bourgeoi sie, die Blüthe des vormärzlichen rheinischen Liberalismus, suchte sich in Rheinpreußen gleich Anfangs an die Spitze der Bewegung für die Reichsver- 20 f assung zu stellen. Ihre Reden, ihre Beschlüsse, ihr ganzes Auftreten machte sie solidarisch für die späteren Ereignisse. Es gab Leute genug, die die Phrasen der Herren Gemeinderäthe, namentlich die Drohung mit dem Abfall der Rheinprovinz ernsthaft nahmen. Ging die große Bourgeoisie mit, so war die Sache von vorn herein so gut wie gewonnen, so hatte man alle Klassen 25 der Bevölkerung mit sich, so konnte man schon etwas riskiren. So kalkulirte der Kleinbürger, und beeilte sich eine heroische Positur anzunehmen. Es versteht sich, daß sein angeblicher Associe, der große Bourgeois, sich da durch keineswegs abhalten ließ, ihn bei der ersten Gelegenheit zu verrathen und nachher, als die ganze Sache höchst kläglich geendet hatte, ihn 30 nachträglich wegen seiner Dummheit zu verspotten. Die Aufregung wuchs inzwischen fortwährend; die Nachrichten aus allen Gegenden Deutschlands lauteten höchst kriegerisch. Endlich sollte zur Einkleidung der Landwehr geschritten werden. Die Bataillone traten zusam men und erklärten kategorisch, daß sie sich nicht einkleiden lassen würden. 35 Die Majore, ohne hinreichende militärische Unterstützung, konnten nichts ausrichten und waren froh, wenn sie ohne Drohungen und thätliche Angriffe davon kamen. Sie entließen die Leute und setzten einen neuen Termin zur Einkleidung fest. Die Regierung, die den Landwehroffizieren leicht die nöthige Unterstüt- 40 zung hätte geben können, ließ es absichtlich so weit kommen. Sie wandte jetzt sofort Gewalt an. 45 Friedrich Engels Die widersetzlichen Landwehren gehörten namentlich dem bergisch- märkischen Industriebezirk an. Elberfeld und ||47| Iserlohn, Solingen und die Enneper Straße waren die Centren des Widerstandes. Sofort wurden nach den beiden ersteren Städten Truppen beordert. 5 Nach Elberfeld zogen ein Bataillon Sechszehner, eine Schwadron Ulanen und zwei Geschütze. Die Stadt war in der höchsten Verwirrung. Die Land wehr hatte bei reiflicher Ueberlegung doch gefunden, daß sie ein gewagtes Spiel spiele. Viele Bauern und Arbeiter waren politisch indifferent und hatten nur keine Lust gehabt, irgend welchen Regierungslaunen zu Gefallen auf unbestimmte Zeit sich vom Hause zu entfernen. Die Folgen der Widersetz- 10 lichkeit fielen ihnen schwer aufs Herz: Species facti, Kriegsrecht, Ket tenstrafe und vielleicht gar Pulver und Blei! Genug, die Anzahl der Land wehrmänner, die unter den Waffen standen — ihre Waffen hatten sie — schmolz immer mehr zusammen und es blieben ihrer zuletzt noch etwa vierzig übrig. Sie hatten in einem öffentlichen Lokal vor der Stadt ihr 15 Hauptquartier aufgeschlagen und warteten dort auf die Preußen. Um das Rathhaus stand die Bürgerwehr und zwei Bürgerschützencorps, schwan kend, mit der Landwehr unterhandelnd, jedenfalls entschlossen, ihr Eigen thum zu schützen. In den Straßen wogte die Bevölkerung, Kleinbürger, die im politischen Klub der Reichsverfassung Treue geschworen hatten, Prole- 20 tarier aller Stufen, vom entschiedenen, revolutionären Arbeiter bis zum schnapstrunkenen Karrenbinder. Kein Mensch wußte, was zu thun sei, keiner was kommen werde. Der Stadtrath wollte mit den Truppen unterhandeln. Der Kommandirende wies Alles ab und marschirte in die Stadt. Die Truppen paradiren durch die 25 Straßen und stellen sich am Rathhause auf, gegenüber der Bürgerwehr. Man unterhandelt. Aus der Menge fallen Steinwürfe auf das Militär. Die Land wehr, wie gesagt, etwa vierzig Mann stark, zieht von der andern Seite der Stadt her, nach langem Berathen ebenfalls dem Militär entgegen. Auf einmal ruft man im Volk nach Befreiung der Gefangenen. Im Ar- 30 resthaus, das dicht am Rathhaus ||48| liegt, saßen nämlich seit einem Jahr neunundsechszig Solinger Arbeiter in Verhaft wegen Demolirung der Stahl gußfabrik an der Burg. Ihr Prozeß sollte in wenig Tagen verhandelt werden. Diese zu befreien, stürzt das Volk nach dem Gef ängniß. Die Thüren weichen, das Volk dringt ein, die Gefangenen sind frei. Aber zu gleicher Zeit rückt 35 das Militär vor, eine Salve fällt und der letzte Gefangene, der aus der Thür eilt, stürzt mit zerschmettertem Schädel nieder. Das Volk weicht zurück, aber mit dem Ruf zu den Barrikaden. In einem Nu sind die Zugänge zur innern Stadt verschanzt. Unbewaffnete Arbeiter sind genug vorhanden, Bewaffnete sind höchstens fünfzig hinter den Bar- 40 rikaden. 46 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen Die Artillerie rückt vor. Wie vorher die Infanterie, so feuert auch sie zu hoch, wahrscheinlich mit Absicht. Beide Truppentheile bestanden aus Rheinländern oder Westphalen und waren gut. Endlich rückt der Hauptmann von Uttenhoven an der Spitze der 8. Compagnie des 16. Regiments vor. 5 Drei Bewaffnete waren hinter der ersten Barrikade. „Schießt nicht auf uns", rufen sie, „wir schießen nur auf die Offiziere!" — Der Hauptmann kommandirt Halt. „Kommandirst du Fertig, so liegst du da", ruft ihm ein Schütze hinter der Barrikade zu. — „Fertig — An — Feuer!" — Die Salve kracht, aber auch in demselben Augenblick stürzt der Hauptmann zusam- 10 men. Die Kugel hatte ihn mitten durchs Herz getroffen. Das Peloton zieht sich eiligst zurück; nicht einmal die Leiche des Haupt manns wird mitgenommen. Noch einige Schüsse fallen, einige Soldaten werden verwundet, und der kommandirende Offizier, der die Nacht nicht in der empörten Stadt zubringen will, zieht wieder hinaus, um mit seinen 15 Truppen eine Stunde vor der Stadt zu bivouakiren. Hinter den Soldaten erheben sich sogleich von allen Seiten Barrikaden. Noch denselben Abend kam die Nachricht vom Rückzüge der Preußen nach Düsseldorf. Zahlreiche Gruppen bildeten sich auf den Straßen; die kleine Bourgeoisie und die Arbeiter waren in der höchsten Aufregung. Da 20 gab ||49| das Gerücht, daß neue Truppen nach Elberfeld abgeschickt werden sollten, das Signal zum Losbruch. Ohne den Mangel an Waffen—die Bürger wehr war seit November 1848 entwaffnet, — ohne die verhältnißmäßig starke Garnison und die ungünstigen breiten und graden Straßen der kleinen Ex Residenz zu bedenken, riefen einige Arbeiter zu den Barrikaden. In der 25 Neustraße, Bolkerstraße kamen einige Verschanzungen zu Stande; die übrigen Theile der Stadt wurden theils durch die schon im Voraus konsignir- ten Truppen, theils durch die Furcht der großen und kleinen Bürgerschaft frei gehalten. Gegen Abend entspann sich der Kampf. Die Barrikadenkämpfer waren, 30 hier wie überall, wenig zahlreich. Wo sollten sie auch Waffen und Munition hernehmen? Genug, sie leisteten der Uebermacht langen und tapf ern Wider stand, und erst nach ausgedehnter Anwendung der Artillerie, gegen Morgen, war das halbe Dutzend Barrikaden, das sich vertheidigen ließ, in den Händen der Preußen. Man weiß, daß diese vorsichtigen Helden am folgenden Tage 35 an Dienstmädchen, Greisen und friedlichen Leuten überhaupt blutige Re- vange nahmen. An demselben Tage, an dem die Preußen aus Elberfeld zurückgeschlagen wurden, sollte auch ein Bataillon, wenn wir nicht irren, des 13. Regiments, nach Iserlohn einrücken und die dortige Landwehr zur Raison bringen. Aber 40 auch hier wurde dieser Plan vereitelt; sowie die Nachricht vom Anrücken des Militärs bekannt wurde, verschanzte Landwehr und Volk alle Zugänge 47 Friedrich Engeis der Stadt und erwartete den Feind mit geladener Büchse. Das Bataillon wagte keinen Angriff und zog sich wieder zurück. Der Kampf in Elberfeld und Düsseldorf und die Verbarrikadirung Iser lohns gaben das Signal zum Aufstand des größten Theils der bergisch- märki sehen Indu striegegend. Die Solinger stürmten das Gräfrather Zeughau s 5 und bewaffneten sich mit den daraus entnommenen Gewehren und Patronen; die Hagener schlossen sich in Masse der Bewegung an, bewaffneten sich, besetzten die Zugänge der Ruhr und schickten Recognoscirungspatrouillen aus, Solingen, Ronsdorf, Remscheid, Barmen u. s. w. ||50| stellten ihre Kontingente nach Elberfeld. An den übrigen Orten der Gegend erklärte sich 10 die Landwehr für die Bewegung und stellte sich zur Verfügung der Frankfur ter Versammlung. Elberfeld, Solingen, Hagen, Iserlohn setzten Sicherheits ausschüsse an die Stelle der vertriebenen Kreis- und Lokalbehörden. Die Nachrichten von diesen Ereignissen wurden natürlich noch ungeheuer übertrieben. Man schilderte die ganze Wupper- und Ruhrgegend als ein 15 großes, organisirtes Lager des Aufstandes, man sprach von fünf zehntausend Bewaffneten in Elberfeld, von ebensoviel in Iserlohn und Hagen. Der plötzli che Schreck der Regierung, der alle ihre Thätigkeit gegenüber diesem Auf stande der treuesten Bezirke mit einem Schlag lähmte, trug nicht wenig dazu bei, diesen Uebertreibungen Glauben zu verschaffen. 20 Alle billigen Abzüge für wahrscheinliche Uebertreibungen gemacht, blieb das eine Faktum unläugbar, daß die Hauptorte des bergisch-märkischen Industriebezirks im offnen und bis dahin siegreichen Aufstande begriffen waren. Dies Faktum war da. Dazu kamen die Nachrichten, daß Dresden sich noch hielt, daß Schlesien gähre, daß die Pfälzer Bewegung sich konsolidire, 25 daß in Baden eine siegreiche Militärrevolte ausgebrochen und der Großher zog geflohen sei, daß die Magyaren am Jablunka und der Leitha ständen. Kurz, von allen revolutionären Chancen, die sich der demokratischen und Arbeiterpartei seit März 1848 geboten hatten, war dies bei weitem die vor- theilhafteste, und sie mußte natürlich ergriffen werden. Das linke Rheinufer 30 durfte das rechte nicht im Stich lassen. Was war nun zu thun? Alle größeren Städte der Rheinprovinz sind entweder von starken Citadel- len und Forts beherrschte Festungen wie Köln und Koblenz, oder haben zahlreiche Garnisonen wie Aachen, Düsseldorf und Trier. Außerdem wird 35 die Provinz noch durch die Festungen Wesel, Jülich, Luxemburg, Saarlouis und selbst durch Mainz und Minden im Zaum gehalten. In diesen Festungen und Garnisonen lagen zusammen mindestens dreißigtausend Mann. Köln, Düsseldorf, Aachen, Trier waren endlich seit längerer Zeit ||5l| entwaffnet. Die revolutionären Centren der Provinz waren also gelähmt. Jeder Auf- 40 S t a n d s v e r s u ch mußte hier, wie dies sich schon in D ü s s e l d o rf gezeigt, mit dem 48 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen Siege des Militärs endigen; noch ein solcher Sieg, z.B. in Köln, und der bergisch-märkische Aufstand war trotz der sonst günstigen Nachrichten moralisch vernichtet. Auf dem linken Rheinufer war an der Mosel, in der Eifel und dem Crefelder Industriebezirk eine Bewegung möglich; aber diese 5 Gegend war von sechs Festungen und drei Garnisonsstädten umzingelt. Das rechte Rheinufer bot dagegen in den bereits insurgirten Bezirken ein dichtbe völkertes, ausgedehntes, durch Wald und Gebirge zum Insurrektionskrieg wie geschaffenes Terrain dar. Wollte man also die auf gestandenen Bezirke unterstützen, so war nur Eins 10 möglich: Vor allen Dingen in den Festungen und Garnisonsstädten jeden unnüt zen Krawall vermeiden, Auf dem linken Rheinufer in den kleineren Städten, in den Fabrikorten und auf dem Lande eine Diversion machen, um die rheinischen Garnisonen im Schach zu halten; 15 Endlich alle disponiblen Kräfte in den insurgirten Bezirk des rechten Rheinufers werfen, die Insurrektion weiter verbreiten und versuchen, hier vermittelst der Landwehr den Kern einer revolutionären Armee zu or- ganisiren. 20 Die neuen preußischen Enthüllungshelden mögen nicht zu früh frohlocken über das hier enthüllte hochverrätherische Komplott. Leider hat kein Kom plott existirt. Die obigen drei Maßregeln sind kein Verschwörungsplan, sondern ein einfacher Vorschlag, der vom Schreiber dieser Zeilen ausging, und zwar in dem Augenblick, als er selbst nach Elberfeld abreiste, um die 25 Ausführung des dritten Punkts zu betreiben. Dank der zerfallenen Or ganisation der demokratischen und Arbeiter-Partei, Dank der Unschlüssig keit und klugen Zurückhaltung der meisten aus der kleinen Bourgeoisie hervorgegangenen Lokalführer, Dank endlich dem Mangel an Zeit, kam es gar nicht zum Konspiriren. Wenn daher auf dem linken Rheinufer allerdings 30 der Anfang einer Diversion zu Stande kam, wenn in ||52| Kempen, Neuß und Umgegend Unruhen ausbrachen und in Prüm das Zeughaus gestürmt wurde, so waren diese Thatsachen keineswegs Folgen eines gemeinsamen Plans, sie wurden nur durch den revolutionären Instinkt der Bevölkerung hervorgeru fen. 35 40 In den insurgirten Bezirken sah es inzwischen ganz anders aus, als die übrige Provinz voraussetzte. Elberfeld mit seinen — übrigens höchst planlo sen und eilig zusammengerafften — Barrikaden, mit den vielen Wachtposten, Patrouillen und sonstigen Bewaffneten, mit der ganzen Bevölkerung auf den Straßen, wo nur die große Bourgeoisie zu fehlen schien, mit den rothen und trikoloren Fahnen nahm sich zwar gar nicht übel aus, im Uebrigen aber herrschte in der Stadt die größte Verwirrung. Die kleine Bourgeoisie hatte 49 Friedrich Engels 5 durch den gleich im ersten Moment gebildeten Sicherheitsausschuß die Leitung der Angelegenheiten in die Hand genommen. Kaum war sie soweit, als sie auch schon vor ihrer eignen Macht, so gering sie war, erschrak. Ihre erste Handlung war, sich durch den Stadtrath, d. h. durch die große Bourgeoi sie, legitimiren zu lassen und zum Dank für die Gefälligkeit des Stadtraths fünf seiner Mitgüeder in den Sicherheitsausschuß aufzunehmen. Dieser so verstärkte Sicherheitsausschuß entledigte sich denn sofort aller gefährlichen Thätigkeit, indem er die Sorge für die Sicherheit nach Außen einer Mi litärkommission überwies, sich selbst aber über diese Kommission eine mäßigende und hemmende Aufsicht vorbehielt. Somit vor aller Berührung 10 mit dem Aufstande gesichert, durch die Väter der Stadt selbst auf den Rechtsboden verpflanzt, konnten die zitternden Kleinbürger des Sicher heitsausschusses sich darauf beschränken, die Gemüther zu beruhigen, die laufenden Geschäfte zu besorgen, „Mißverständnisse" aufzuklären, abzu wiegeln, die Sache in die Länge zu ziehn und jede energische Thätigkeit unter 15 dem Vorwande zu lähmen, man müsse vorerst die Antwort auf die nach Berlin und Frankfurt geschickten Deputationen abwarten. Die übrige Klein bürgerschaft ging natürlich Hand in Hand mit dem Sicherheitsausschuß, wiegelte überall ab, verhinderte möglichst alle Fortführung der Vertheidi- gungsmaßregeln und der Bewaffnung, und ||53| schwankte fortwährend über 20 die Grenze ihrer Betheiligung am Aufstande. Nur ein kleiner Theil dieser Klasse war entschlossen, sich mit den Waffen in der Hand zu vertheidigen, falls die Stadt angegriffen würde. Die große Mehrzahl suchte sich selbst einzureden, ihre bloßen Drohungen und die Scheu vor dem, fast unvermeidli chen Bombardement Elberfelds werde die Regierung zu Konzessionen 25 bewegen; im Uebrigen aber hielt sie sich für alle Fälle den Rücken frei. Die große Bourgeoisie war im ersten Augenblick nach dem Gefecht wie niedergedonnert. Sie sah Brandstiftung, Mord, Plünderung und wer weiß welche Gräuel vor ihrer erschreckten Phantasie aus der Erde wachsen. Die Konstituirung des Sicherheitsausschusses, dessen Majorität: Stadträthe, 30 Advokaten, Staatsprokuratoren, gesetzte Leute, ihr plötzlich eine Garantie für Leben und Eigenthum bot, erfüllte sie daher mit einem mehr als fanati schen Entzücken. Dieselben großen Kaufleute, Türkischroth-Färber, Fabri kanten, die bisher die Herren Karl Hecker, Riotte, Höchster u. s. w. als blutdürstige Terroristen verschrieen hatten, stürzten jetzt in Masse aufs 35 Rathhaus, umarmten eben dieselbigen angeblichen Blutsäufer mit der fieberhaftesten Innigkeit, und deponirten Tausende von Thalern auf dem Tische des Sicherheitsausschusses. Es versteht sich von selbst, daß eben dieselben begeisterten Bewunderer und Unterstützer des Sicherheitsaus schusses nach dem Ende der Bewegung nicht nur über die Bewegung selbst, 40 sondern auch über den Sicherheitsausschuß und seine Mitglieder die abge- 50 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen 10 schmacktesten und gemeinsten Lügen verbreiteten, und den Preußen mit derselben Innigkeit für die Befreiung von einem Terrorismus dankten, der nie existirt hatte. Unschuldige konstitutionelle Bürger, wie die Herren Hecker, Höchster und der Staatsprokurator Heintzmann, wurden wieder als 5 Schreckensmänner und Menschenfresser geschildert, denen die Verwandt schaft mit Robespierre und Danton auf dem Gesicht geschrieben stand. Wir halten es für unsre Schuldigkeit, unsrerseits genannte Biedermänner von dieser Anklage vollständig freizusprechen. Im Uebrigen begab sich der größte Theil der hohen Bourgeoisie möglichst rasch mit Weib und Kind | |54J unter den Schutz des Düsseldorfer Belagerungszustandes, und nur der kleinere, couragirtere Theil blieb zurück um sein Eigenthum auf alle Fälle zu schützen. Der Oberbürgermeister saß während des Aufstandes verborgen in einer umgeworfenen, mit Mist bedeckten Droschke. Das Proletariat, einig im Moment des Kampfes, spaltete sich, sobald das Schwanken des Sicher- 15 heitsausschusses und der Kleinbürgerschaft hervortrat. Die Handwerker, die eigentlichen Fabrikarbeiter, ein Theil der Seidenweber waren entschieden für die Bewegung; aber sie, die den Kern des Proletariats bildeten, hatten fast gar keine Waffen. Die Rothfärber, eine robuste, gutbezahlte Arbeiter klasse, roh und deßhalb reaktionär wie alle Fraktionen von Arbeitern, bei 20 deren Geschäft es mehr auf Körperkraft als auf Geschicklichkeit ankommt, waren schon in den ersten Tagen gänzlich gleichgültig geworden. Sie allein von allen Industriearbeitern arbeiteten während der Barrikadenzeit fort ohne sich stören zu lassen. Das Lumpenproletariat endlich war wie überall vom zweiten Tage der Bewegung an, käuflich, verlangte Morgens vom Sicher- 25 heitsausschuß Waffen und Sold, und ließ sich Nachmittags von der großen Bourgeoisie erkaufen, um ihre Gebäude zu schützen oder um Abends die Barrikaden niederzureißen. Im Ganzen stand es auf der Seite der Bourgeoi sie, die ihm am besten zahlte und mit deren Geld es während der Dauer der Bewegung sich flotte Tage machte. 30 35 Die Nachlässigkeit und Feigheit des Sicherheitsausschusses, die Uneinig keit der Militärkommission, in der die Partei der Unthätigkeit anfangs die Majorität hatte, verhinderten von vorn herein jedes entschiedene Auftreten. Vom zweiten Tage an, trat die Reaktion ein. Von Anfang an zeigte es sich, daß in Elberfeld nur unter der Fahne der Reichsverfassung, nur im Einver- ständnisse mit der kleinen Bourgeoisie auf Erfolg zu rechnen war. Das Proletariat war einerseits gerade hier erst zu kurze Zeit aus der Versumpfung des Schnapses und des Pietismus herausgerissen, als daß die geringste Anschauung von den Bedingungen seiner Befreiung hätte in die Massen dringen können, andrerseits hatte es einen zu instinktiven ||55| Haß gegen 40 die Bourgeoisie, war es viel zu gleichgültig gegen die bürgerliche Frage der Reichsverfassung, als daß es sich für dergleichen trikolore Interessen hätte 51 Friedrich Engels 5 enthusiasmiren können. Die entschiedene Partei, die einzige, der es mit der Vertheidigung Ernst war, kam dadurch in eine schiefe Stellung. Sie erklärte sich für die Reichsverfassung. Aber die kleine Bourgeoisie traute ihr nicht, verlästerte sie in jeder Weise beim Volke, hemmte alle ihre Maßregeln zur Bewaffnung und Befestigung. Jeder Befehl, der dazu dienen konnte, die Stadt wirklich in Vertheidigungszustand zu setzen, wurde sofort contre- mandirt vom ersten besten Mitglied des Sicherheitsausschusses. Jeder Spießbürger, dem man eine Barrikade vor die Thüre setzte, lief sogleich aufs Rathhaus und verschaffte sich einen Gegenbefehl. Die Geldmittel zur Bezah lung der Barrikadenarbeiter — und sie verlangten nur das Nöthigste um nicht 10 zu verhungern — waren nur mit Mühe und im knappsten Maß vom Sicher heitsausschuß herauszupressen. Der Sold und die Verpflegung der Bewaff neten wurde unregelmäßig besorgt und war oft unzureichend. Während fünf bis sechs Tage war weder Revue noch Appell der Bewaffneten zu Stande zu bringen, so daß kein Mensch wußte, auf wieviel Kämpfer man für den 15 Nothfall rechnen konnte. Erst am fünften Tage wurde eine Eintheilung der Bewaffneten versucht, die aber nie zur Ausführung kam und auf einer totalen Unkenntniß der Streitkräfte beruhte. Jedes Mitglied des Sicherheitsaus schusses agirte auf eigene Faust. Die widersprechendsten Befehle durch kreuzten sich, und nur darin stimmten die meisten dieser Befehle überein, 20 daß sie die gemüthliche Konfusion vermehrten und jeden energischen Schritt verhinderten. Dem Proletariat wurde dadurch vollends die Bewegung verlei det und nach wenigen Tagen erreichten die großen Bourgeois und die Klein bürger ihren Zweck, die Arbeiter möglichst gleichgültig zu machen. Als ich am 11. Mai nach Elberfeld kam, waren wenigstens 2500—3000 Be- 25 waffnete vorhanden. Von diesen Bewaffneten waren aber nur die fremden Zuzüge und die wenigen bewaffneten Elberfelder Arbeiter zuver||56|lässig. Die Landwehr schwankte; die Mehrzahl hatte ein gewaltiges Grauen vor der Kettenstrafe. Sie waren anfangs wenig zahlreich, verstärkten sich aber durch den Zutritt aller Unentschiedenen und Furchtsamen aus den übrigen 30 Detachements. Die Bürgerwehr endlich, hier vom Anfang an reaktionär und direkt zur Unterdrückung der Arbeiter errichtet, erklärte sich neutral und wollte bloß ihr Eigenthum schützen. Alles dies stellte sich indeß erst im Laufe der nächsten Tage heraus; inzwischen aber verlief sich ein Theil der fremden Zuzüge und der Arbeiter, schmolz die Zahl der wirklichen Streitkräfte in 35 Folge des Stillstandes der Bewegung zusammen, während die Bürgerwehr immer mehr zusammenhielt und mit jedem Tage ihre reaktionären Gelüste unverholener aussprach. Sie riß in den letzten Nächten schon eine Anzahl Barrikaden nieder. Die bewaffneten Zuzüge, die im Anfang gewiß über 1000 Mann betrugen, hatten sich am 12. oder 13. schon auf die Hälfte re- 40 duzirt, und als es endlich zu einem Generalappell kam, stellte sich heraus, 52 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • I. Rheinpreußen daß die ganze bewaffnete Macht, auf die man rechnen konnte, höchstens noch 7—800 Mann betrug. Landwehr und Bürgerwehr weigerten sich, auf diesem Appell zu erscheinen. 5 10 Damit nicht genug. Das insurgirte Elberfeld war von lauter angeblich „neu- tralen" Orten umgeben. Barmen, Kronenberg, Lennep, Lüttringhausen u. s. w. hatten sich der Bewegung nicht angeschlossen. Die revolutionären Arbeiter dieser Orte, so weit sie Waffen hatten, waren nach Elberfeld marschirt. Die Bürgerwehr, in allen diesen Orten reines Instrument in den Händen der Fabrikanten zur Niederhaltung der Arbeiter, aus den Fabrikan- ten, ihren Fabrikaufsehern und den von den Fabrikanten gänzlich abhängi gen Krämern zusammengesetzt, beherrschte diese Orte im Interesse der „Ordnung" und der Fabrikanten. Die Arbeiter selbst, durch ihre mehr ländli che Zerstreuung der politischen Bewegung ziemlich fremd gehalten, waren durch Anwendung der bekannten Zwangsmittel und durch Verleumdung 15 über den Charakter der Elberfelder Bewegung theil weise auf die Seite der Fabrikanten gebracht; bei den Bauern wirkte die Ver||57|leumdung vollends unfehlbar. Dazu kam, daß die Bewegung in eine Zeit fiel, wo nach fünfzehn monatlicher Geschäftskrise die Fabrikanten endlich wieder Aufträge vollauf hatten, und daß wie bekannt, mit gutbeschäftigten Arbeitern keine Re- 20 volution zu machen ist — ein Umstand, der auch in Elberfeld sehr bedeutend wirkte. Daß unter allen diesen Umständen die „neutralen" Nachbarn nur ebensoviel versteckte Feinde waren, liegt auf der Hand. Noch mehr. Die Verbindung mit den übrigen insurgirten Bezirken war keinesweges hergestellt. Von Zeit zu Zeit kamen einzelne Leute von Hagen 25 herüber; von Iserlohn wußte man so gut wie gar nichts. Es boten sich einzelne Leute zu Emissären an, aber keinem war zu trauen. Mehrere Boten zwi schen Elberfeld und Hagen sollen in Barmen und Umgegend von der Bürgerwehr arretirt worden sein. Der einzige Ort mit dem man in Verbindung stand, war Solingen, und dort sah es gerade so aus, wie in Elberfeld. Daß 30 es nicht schlimmer dort aussah, war nur der guten Organisation und der Entschlossenheit der Solinger Arbeiter zu verdanken, die 4—500 Bewaffnete nach Elberfeld geschickt hatten, immer noch stark genug waren, ihrer Bourgeoisie und ihrer Bürgerwehr zu Hause das Gleichgewicht zu halten. Wären die Elberfelder Arbeiter so entwickelt und so organisirt gewesen, wie 35 die Solinger, die Chancen hätten ganz anders gestanden. Unter diesen Umständen war nur noch Eins möglich: Ergreifung einiger rascher, energischer Maßregeln, die der Bewegung wieder Leben verliehen, ihr neue Streitkräfte zuführten, ihre inneren Gegner lähmten, und sie im ganzen bergisch-märkischen Industriebezirk möglichst kräftig organisirten. 40 Der erste Schritt war die Entwaffnung der Elberfelder Bürgerwehr, und die Vertheilung ihrer Waffen unter die Arbeiter, und die Erhebung einer 53 Friedrich Engels Zwangssteuer zum Unterhalt der so bewaffneten Arbeiter. Dieser Schritt brach entschieden mit der ganzen bisherigen Schlaffheit des Sicherheitsaus schusses, gab dem Proletariat neues Leben und lähmte die Widerstandsfähig keit der „neutralen" Distrikte. Was nachher zu thun war, um auch aus diesen | |58| Distrikten Waffen zu erhalten, die Insurrektion weiter auszudehnen und die Vertheidigung des ganzen Bezirks regelmäßig zu organisiren, hing von dem Erfolge dieses ersten Schrittes ab. Mit einem Beschluß des Sicherheits ausschusses in der Hand und mit den vierhundert Solingern allein wäre übrigens die Elberfelder Bürgerwehr im Nu entwaffnet gewesen. Ihr Helden- muth war nicht der Rede werth. Der Sicherheit der noch im Gefängniß gehaltenen Elberfelder Maiange klagten bin ich die Erklärung schuldig, daß alle diese Vorschläge einzig und allein von mir ausgingen. Die Entwaffnung der Bürgerwehr vertrat ich vom ersten Augenblicke an, als die Geldmittel des Sicherheitsausschusses zu schwinden begannen. 5 10 15 Aber der löbliche Sicherheitsausschuß fand sich durchaus nicht gemüßigt, auf dergleichen „terroristische Maßregeln" einzugehen. Das Einzige, was ich durchsetzte, oder vielmehr mit einigen Corpsführern — die alle glücklich entkamen und theilweise schon in Amerika sind—auf eigene Faust ausführen ließ, war die Abholung von etwa achtzig Gewehren der Kronenberger 20 Bürgerwehr, die auf dem dortigen Rathhaus aufbewahrt wurden. Und diese Gewehre, höchst leichtsinnig vertheilt, kamen meistens in die Hände von schnapslustigen Lumpenproletariern, die sie denselben Abend noch an die Bourgeois verkauften. Diese Herren Bourgeois nämlich schickten Agenten unter das Volk, um möglichst viel Gewehre aufzukaufen und zahlten einen 25 ziemlich hohen Preis dafür. Das Elberfelder Lumpenproletariat hat so mehrere Hundert Gewehre den Bourgeois abgeliefert, die ihm durch die Nachlässigkeit und Unordnung der improvisirten Behörden in die Hände gerathen waren. Mit diesen Gewehren wurden die Fabrikaufseher, die zuver lässigsten Färber etc. etc. bewaffnet, und die Reihen der „gutgesinnten" 30 Bürgerwehr verstärkten sich von Tage zu Tage. Die Herren vom Sicherheitsausschuß antworteten auf jeden Vorschlag zur bessern Vertheidigung der Stadt, das sei ja Alles unnütz, die Preußen würden sich sehr hüten zu kommen, sie würden sich nicht in die Berge wagen u. s. w. Sie selbst wußten sehr gut, daß sie da||59|mit die plumpsten Mährchen 35 verbreiteten, daß die Stadt von allen Höhen selbst mit Feldgeschütz zu beschießen, daß gar nichts auf eine nur einigermaßen ernsthafte Vertheidi gung eingerichtet war, und daß bei dem Stillstand der Insurrektion und der kolossalen preußischen Uebermacht nur noch ganz außerordentliche Ereig nisse den Elberfelder Aufstand retten konnten. 40 Die preußische Generalität schien indeß auch keine rechte Lust zu haben, 54 Die deutsche Reichsverfassungskampagne - I. Rheinpreußen 5 sich auf ein ihr so gut wie gänzlich unbekanntes Terrain zu begeben, bevor sie eine in jedem Fall wahrhaft erdrückende Streitmacht zusammengezogen. Die vier offnen Städte Elberfeld, Hagen, Iserlohn und Solingen imponirten diesen vorsichtigen Kriegshelden so sehr, daß sie eine vollständige Armee von zwanzig Tausend Mann nebst zahlreicher Cavallerie und Artillerie aus Wesel, Westphalen und den östlichen Provinzen zum Theil mit der Eisen bahn herankommen und ohne einen Angriff zu wagen, hinter der Ruhr eine regelrechte strategische Aufstellung formiren ließen. Oberkommando und Generalstab, rechter Flügel, Centrum, Alles war in der schönsten Ordnung, 1 o gerade als habe man eine kolossale feindliche Armee sich gegenüber, als gelte es eine Schlacht gegen einen Bern oder Dembinski, nicht aber einen unglei chen Kampf gegen einige Hundert unorganisirter Arbeiter, schlecht bewaff net, fast ohne Führer und im Rücken verrathen von denen, die ihnen die Waffen in die Hand gegeben hatten! 15 Man weiß, wie die Insurrektion geendigt hat. Man weiß, wie die Arbeiter, überdrüssig des ewigen Hinhaltens, der zaudernden Feigheit und des ver- rätherischen Einschläferns der Kleinbürgerschaft, endlich von Elberfeld auszogen um sich nach dem ersten besten Lande durchzuschlagen in dem die Reichsverfassung ihnen irgend welchen Schutz böte. Man weiß, welche 20 Hetzjagd auf sie durch preußische Ulanen und aufgestachelte Bauern ge macht worden ist. Man weiß wie sogleich nach ihrem Abzug die große Bourgeoisie wieder hervorkroch, die Barrikaden abtragen ließ und den herannahenden preußischen Helden Ehrenpforten baute. Man weiß, wie durch direkten Verrath der Bourgeoisie den Preu- Hagen und Solingen 25 ßen in die Hände gespielt wurde und nur Iserlohn den mit Beute schon beladenen Siegern von Dresden, dem 24. Regiment, einen zweistündigen ungleichen Kampf lieferte. Ein Theil der Elberfelder, Solinger und Mülheimer Arbeiter kam glücklich durch nach der Pfalz. Hier fanden sie ihre Landsleute, die Flüchtlinge vom 30 Prümer Zeughaussturm. Mit diesen zusammen bildeten sie eine fast nur aus Rheinländern bestehende Compagnie im Willichschen Freicorps. Alle ihre Kameraden müssen ihnen das Zeugniß geben, daß sie sich, wo sie ins Feuer kamen und namentlich in dem letzten entscheidenden Kampf, an der Murg sehr brav geschlagen haben. — 35 40 Die Elberfelder Insurrektion verdiente schon deßhalb eine ausführlichere Schilderung, weil gerade hier die Stellung der verschiedenen Klassen in der Reichsverfassungs-Bewegung am schärfsten ausgesprochen, am weitesten entwickelt war. In den übrigen bergisch-märkischen Städten glich die Bewe gung vollständig der Elberfelder, nur daß dort die Betheiligung oder Nichtbe- theiligung der verschiedenen Klassen an der Bewegung mehr durcheinander läuft, weil dort die Klassen selbst nicht so scharf geschieden sind wie im 55 Friedrich Engels industriellen Centrum des Bezirks. In der Pfalz und in Baden, wo die konzentrirte große Industrie, mit ihr die entwickelte große Bourgeoisie fast gar nicht existirt, wo die Klassenverhältnisse viel gemüthlicher und patriar chalischer durcheinander schwimmen, war die Mischung der Klassen, die die Träger der Bewegung waren, noch viel verworrener. Wir werden dies später sehen, wir werden aber auch zugleich sehen, wie alle diese Beimi schungen des Aufstandes sich schließlich ebenfalls um die Kleinbürgerschaft als den Krystallisationskern der ganzen Reichs Verfassungs-Herrlichkeit gruppiren. 5 Die Aufstandsversuche in Rheinpreußen im Mai v.J. stellen deutlich 10 heraus, welche Stellung dieser Theil Deutschlands in einer revolutionären Bewegung einnehmen kann. Umzingelt von sieben Festungen, davon drei für Deutschland ersten Ranges, fortwährend besetzt von fast dem dritten Theil der ganzen preußischen Armee, durchschnitten in allen Richtungen von Eisenbahnen, mit einer ||6l| ganzen Dampftransportflotte zur Verfügung der 15 Militärmacht, hat ein rheinischer Aufstand nur unter ganz außerordentlichen Bedingungen Chance des Erfolgs. Nur wenn die Citadellen in den Händen des Volks sind, können die Rheinländer mit den Waffen in der Hand etwas ausrichten. Und dieser Fall kann nur eintreten, entweder wenn die Militärge walt durch gewaltige äußere Ereignisse terrorisirt und kopflos gemacht wird, 20 oder wenn das Militär sich ganz oder theilweise für die Bewegung erklärt. In jedem andern Falle ist ein Aufstand in der Rheinprovinz von vorn herein verloren. Ein rascher Marsch der Badenser nach Frankfurt und der Pfälzer nach Trier, hätte wahrscheinlich die Wirkung gehabt, daß der Aufstand an der Mosel und in der Eif el, in Nassau und den beiden Hessen sofort losgebro- 25 chen wäre, daß die damals noch gut gestimmten Truppen der mittelrheini schen Staaten sich der Bewegung angeschlossen hätten. Es ist keinem Zweifel unterworfen, daß alle rheinischen Truppen und namentlich die ganze 7. und 8. Artilleriebrigade ihrem Beispiel gefolgt wären, daß sie wenigstens ihre Gesinnung laut genug kund gegeben hätten um der preußischen Genera- 30 lität den Kopf verlieren zu machen. Wahrscheinlich wären mehrere Festun gen in die Hände des Volkes gefallen, und wenn auch nicht Elberfeld, so war doch jedenfalls der größte Theil des linken Rheinufers gerettet. Alles das, und vielleicht noch viel mehr ist verloren gegangen durch die schäbige, pfahlbürgerlich-feige Politik des hochweisen badischen Landesausschus- 35 ses. Mit der Niederlage der rheinischen Arbeiter ging auch das Blatt zu Grunde, in dem allein sie ihre Interessen offen und entschieden vertreten sahen — die Neue Rhein. Zeitung. Der Redakteur en chef, obwohl geborner Rheinpreuße, wurde aus Preußen ausgewiesen, den andern Redakteuren stand, den Einen 40 direkte Verhaftung, den Andern sofortige Ausweisung bevor. Die Kölner 56 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • II. Karlsruhe Polizei erklärte dies mit der größten Naivetät und bewies ganz detaillirt, daß sie gegen jeden genug Thatsachen wisse, um in der einen oder der andern Weise einschreiten zu können. Somit mußte das Blatt, in dem Augenblick wo die unerhört rasch gewachsene Verbreitung seine Existenz mehr ||62J als sicher stellte, aufhören zu erscheinen. Die Redakteure vertheilten sich auf die verschiedenen insurgirten oder noch zu insurgirenden deutschen Länder; mehrere gingen nach Paris, wo ein abermaliger Wendepunkt bevorstand. Es ist keiner unter ihnen, der nicht während oder in Folge der Bewegungen dieses Sommers verhaftet oder ausgewiesen worden wäre und so das Schick- sal erreicht hätte das die Kölner Polizei so gütig war ihm zu bereiten. Ein Theil der Setzer ging nach der Pfalz und trat in die Armee. Auch die rheinische Insurrektion hat tragisch enden müssen. Nachdem drei Viertel der Rheinprovinz in Belagerungszustand versetzt, nachdem Hunderte ins Gefängniß geworfen worden, schließt sie mit der Erschießung dreier Prümer Zeughausstürmer am Vorabend des Geburtstags Friedrich 5 10 15 Wilhelm IV. von Hohenzollern. Vae victis! II. Karlsruhe. 20 Der Aufstand in Baden kam unter den günstigsten Umständen zu Stande, in denen eine Insurrektion sich nur befinden kann. Das ganze Volk war einig in dem Haß gegen eine wortbrüchige, achselträgerische und in ihren politi schen Verfolgungen grausame Regierung. Die reaktionären Klassen, Adel, Büreaukratie und große Bourgeoisie waren wenig zahlreich. Eine große Bourgeoisie besteht überhaupt in Baden nur embryonisch. Mit Ausnahme 25 dieser wenigen Adeligen, Beamten und Bourgeois, mit Ausnahme der Karlsruher und Baden-Badener vom Hof und von reichen Fremden lebenden Krämer, mit Ausnahme einiger Heidelberger Professoren und eines halben Dutzend Bauerndörfer um Karlsruhe war das ganze Land ungetheilt für die Bewegung. Die Armee, die in andern Aufständen erst besiegt werden mußte, 30 die Armee, von ihren adligen Offizieren mehr als irgendwo anders chikanirt, seit einem Jahr von der demokratischen Partei ||63| bearbeitet, seit Kurzem durch Einführung einer Art allgemeinen Wehrpflicht noch mehr mit rebelli schen Elementen versetzt, die Armee stellte sich hier an die Spitze der Bewegung und trieb sie sogar weiter als die bürgerlichen Leiter der Of f enbur- 35 ger Versammlung wollten. Die Armee gerade war es, die in Rastatt und Karlsruhe die „Bewegung" in eine Insurrektion verwandelte. Die insurrektioneile Regierung fand also bei ihrem Amtsantritt eine fertige 57 Friedrich Engels Armee, reichlich versehene Arsenale, eine vollständig organisirte Staatsma schine, einen gefüllten Staatsschatz und eine so gut wie einstimmige Bevöl kerung vor. Sie fand ferner auf dem linken Rheinufer, in der Pfalz, eine bereits fertige Insurrektion vor, die ihr die linke Flanke deckte; in Rheinpreu ßen eine Insurrektion, die zwar stark bedroht, aber noch nicht besiegt war; in Würtemberg, in Franken, in beiden Hessen und Nassau eine allgemeine Aufregung, selbst unter der Armee, die nur eines Funkens bedurfte, um den badischen Aufstand in ganz Süd- und Mitteldeutschland zu wiederholen und wenigstens 50—60 000 Mann regulärer Truppen der Empörung zu Gebot zu stellen. 5 10 Was unter diesen Umständen zu thun war, ist so einfach und handgreiflich, daß jetzt nach der Unterdrückung des Aufstandes Jedermann es weiß, Je dermann es gleich vom Anfang gesagt haben will. Es handelte sich darum, sofort und ohne einen Augenblick zu zaudern, den Aufstand weiter zu tragen, nach Hessen, Darmstadt, Frankfurt, Nassau und Würtemberg. Es handelte 15 sich darum, sofort von den disponiblen regulären Truppen 8—10 000 Mann zusammenzuraffen — mit der Eisenbahn konnte das in zwei Tagen geschehen — und sie nach Frankfurt zu werfen — „zum Schutz der Nationalversamm lung". Die erschrockene Hessische Regierung war durch die Schlag auf Schlag einander folgenden Fortschritte des Aufstandes wie festgebannt; ihre 20 Truppen waren notorisch günstig gestimmt für die Badenser; sie so wenig, wie der Frankfurter Senat konnten den mindesten Widerstand leisten. Die in Frankfurt stationirten kurhessischen, würtembergischen und darmstädter Truppen waren für die Bewegung; die dortigen Preußen—meist Rheinländer | |64| — schwankten; die Oesterreicher waren wenig zahlreich. Die Ankunft 25 der Badenser, man mochte nun versuchen sie zu verhindern oder nicht, mußte die Insurrektion bis ins Herz beider Hessen und Nassau's tragen, den Rückzug der Preußen und Oestreicher nach Mainz erzwingen und die zit ternde deutsche sogenannte Nationalversammlung unter denterrorisirenden Einfluß einer insurgirten Bevölkerung und einer insurgirten Armee stellen. 30 Brach dann der Aufstand an der Mosel, in der Eifel, in Würtemberg und Franken nicht sofort los, so waren Mittel genug vorhanden, ihn auch in diese Provinzen zu tragen. Man mußte ferner die Macht der Insurrektion centralisiren, ihr die nöthi- gen Geldmittel zur Verfügung stellen, und durch sofortige Abschaffung aller 35 Feudallasten diö große ackerbautreibende Mehrzahl der Bevölkerung bei der Insurrektion interessiren. Herstellung einer gemeinsamen Centraimacht für Krieg und Finanzen, mit der Vollmacht Papiergeld*) auszugeben, zunächst für Baden und die Pfalz, Aufhebung aller Feudallasten in Baden und jedem *' Die badischen Kammern hatten früher schon eine Emission von zwei Millionen Papiergeld 40 genehmigt, von denen noch kein Kreuzer ausgegeben war. 58 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • II. Karlsruhe von der Insurrektionsarmee besetzten Bezirk hätte vor der Hand hingereicht, um dem Aufstand einen ganz anders energischen Charakter zu geben. Alles das mußte jedoch im ersten Augenblick geschehen, um mit der Schnelligkeit durchgeführt zu werden, die allein den Erfolg sichern konnte. 5 Acht Tage nach Einsetzung des Landesausschusses war es schon zu spät. Die rheinische Insurrektion war unterdrückt, Würtemberg und Hessen rühr ten sich nicht, die anfangs günstig gestimmten Truppentheile wurden unsi cher, sie folgten schließlich wieder ganz ihren reaktionären Offizieren. Der Aufstand hatte seinen allgemein-deutschen Charakter verloren, er war ein rein badischer oder badisch-pfälzischer Lokalaufstand geworden. 10 20 Wie ich nach Beendigung des Kampfes erfahren, hatte der ehemalige badische Unterlieutnant F. Sigel, der während des Aufstandes als „Oberst" und später als ||65| „Obergeneral" sich einen mehr oder weniger zweideuti gen Zwerglorbeer errang, gleich im Anfang dem Landesausschuß einen Plan 15 vorgelegt, nach dem man die Offensive ergreifen sollte. Dieser Plan hat das Verdienst, den richtigen Gedanken zu enthalten, daß unter allen Umständen angegriffen werden müsse; im Uebrigen ist er der Abenteuerlichste der nur vorgeschlagen werden konnte. Sigel wollte mit einem badischen Corps zuerst nach Hohenzollern rücken und die Hohenzollersche Republik proklamiren, sodann Stuttgart nehmen und von da, nach Insurgirung Würtembergs, auf Nürnberg marschiren, und im Herzen des ebenfalls insurgirten Frankens ein großes Lager aufschlagen. Man sieht daß dieser Plan die moralische Wichtig keit Frankfurts, dessen Besitz der Insurrektion erst einen allgemein deut schen Charakter gab, und die strategische Wichtigkeit der Mainlinie gänzlich 25 unberücksichtigt ließ. Man sieht, daß er ganz andre Streitkräfte voraussetzte als wirklich disponibel waren, und daß er sich schließlich, nach einem voll ständig Donquixotischen oder Schillschen Streifzug ins Blaue verlief, um — dem Aufstand die stärkste, die unter allen süddeutschen Armeen einzig entschieden feindliche Armee, die bairische, sofort auf die Fersen zu hetzen 30 noch ehe er sich durch den Uebertritt der hessischen und nassauischen Truppen verstärken konnte. 35 Die neue Regierung ließ sich auf gar keine Offensive ein, unter dem Vorwand, die Soldaten seien fast sämmtlich auseinander- und nach Hause gegangen. Abgesehen davon, daß dies nur bei einzelnen wenigen Truppen- theilen, namentlich beim Leibregiment der Fall war, so waren selbst diese auseinandergegangenen Soldaten binnen drei Tagen fast alle wieder bei ihren Fahnen. Die Regierung hatte übrigens ganz andere Gründe, sich gegen jede Offen sive zu sträuben. 40 An der Spitze der ganzen badischen Reichsverfassungs-Agitation stand Herr Brentano, ein Advokat, der mit dem immer etwas mesquinen Ehrgeiz 59 Friedrich Engels eines deutschen Kleinstaaten-Volksmannes, und mit der anscheinenden Gesinnungstüchtigkeit die in Süddeutschland überhaupt die erste Bedingung aller Popularität ist, eine gewisse diplomatische Schlauheit verband, die hinreichte seine ||66| ganze Umgebung mit Ausnahme vielleicht eines Einzi gen vollständig zu beherrschen. Herr Brentano—es ist jetzt trivial geworden, aber es ist richtig — Herr Brentano und seine Partei, die stärkste im Lande, verlangte auf der Offenburger Versammlung weiter nichts, als Veränderun gen der großherzoglichen Politik die nur mit einem Ministerium Brentano möglich waren. Die Antwort des Großherzogs, die allgemeine Agitation riefen die Rastatter Militärrevolte hervor — gegen den Willen und die Absich ten Brentanos. In dem Augenblick, als Herr Brentano an die Spitze des Landesausschusses gesetzt wurde, war er schon überholt von der Bewegung, mußte er sie schon zu hemmen suchen. Da kam der Krawall in Karlsruhe hinzu; der Großherzog floh, und derselbe Umstand, der Herrn Brentano an die Spitze der Verwaltung rief, der ihm so zu sagen diktatorische Gewalt gab, vereitelte alle seine Pläne, brachte ihn dahin, diese Gewalt gegen dieselbe Bewegung zu verwenden, die ihm die Gewalt verschafft hatte. Während das Volk über die Entfernung des Großherzogs jubelte, saßen Herr Brentano und sein getreuer Landesausschuß wie auf Kohlen. Dieser Landesausschuß, fast ausschließlich aus badischen Biedermännern mit der tüchtigsten Gesinnung und mit den unklarsten Köpfen bestehend, aus „reinen Republikanern" die vor der Proklamirung der Republik zitterten und vor der geringsten energischen Maßregel sich bekreuzten — dieser ächte Spießbürgerausschuß war natürlich ganz von Brentano abhängig. Die Rolle, die in Elberfeld der Advokat Höchster übernommen hatte, diese Rolle übernahm hier auf einem etwas größeren Terrain der Advokat Brentano. Von den drei fremdartigen Elementen, die aus dem Gef ängniß in den Landesaus schuß kamen, Blind, Fickler und Struve, wurde Blind so sehr von Bren- tanoschen Intriguen umsponnen, daß ihm, der ganz allein stand, nichts übrig blieb, als in der Eigenschaft eines Vertreters von Baden ins Exil nach Paris zu wandern; Fickler mußte eine gefährliche Mission nach Stuttgart überneh men; Struve erschien Herrn Brentano so wenig gefährlich, daß er ihn ruhig im Landesausschuß duldete, ihn überwachte und ihn unpopulär ||67| zu machen suchte, was ihm auch vollständig gelang. Man weiß, wie Struve mit mehren Andern einen „Club des entschiedenen (oder vielmehr besonnenen) Fortschritts" stiftete, der nach einer verfehlten Demonstration aufgelöst wurde. Wenige Tage nachher war Struve in der Pfalz, mehr oder weniger „Flüchtling", und versuchte dort abermals seinen „deutschen Zuschauer" herauszugeben. Die Probenummer war kaum erschienen, als die Preußen einrückten. Der Landesausschuß, von vorn herein ein reines Werkzeug Brentano's, 60 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • II. Karlsruhe erwählte ein Executivcomité, an dessen Spitze abermals Brentano stand. Dieses Executivcomité ersetzte sehr bald den Landesausschuß fast ganz, ließ sich höchstens von ihm die Crédite und die getroffenen Maßregeln bestäti gen, und entfernte die mehr oder weniger unzuverlässigen Mitglieder des 5 größeren Ausschusses durch allerlei untergeordnete Missionen in die Kreise oder zur Armee. Endlich beseitigte es den Landesausschuß vollständig durch die ganz unter Brentanos Einfluß gewählte „Konstituante", und verwandelte sich in eine „provisorische Regierung", deren Haupt natürlich abermals Herr Brentano war. Er war es, der die Minister ernannte. Und welche Minister 10 — Florian Mordes und Mayerhof er! Herr Brentano war der vollkommenste Repräsentant des badischen Klein bürgerthums. Er unterschied sich von der Masse der Kleinbürger und ihrer sonstigen Repräsentanten nur dadurch, daß er zu einsichtig war, um alle ihre Illusionen zu theilen. Herr Brentano hat die badische Insurrektion vom 15 ersten Augenblick an verrathen, und gerade deßwegen, weil er die Lage der Dinge vom ersten Augenblick an richtiger erkannte als irgend eine andere offizielle Person in Baden, weil er die einzigen Maßregeln ergriff, die der Kleinbürgerschaft die Herrschaft bewahren, aber ebendeßhalb auch die ganze Insurrektion zu Grunde richten mußten. Dies ist das Geheimniß der 20 damaligen grenzenlosen Popularität Brentanos, und zugleich das Geheimniß der Beschimpfungen, die seit Juli von seinen ehemaligen Verehrern auf ihn gehäuft werden. Die badischen Kleinbürger waren der Masse | [68J nach eben so gut Verräther, wie Brentano; sie waren zu gleicher Zeit düpirt, was er nicht war. Sie verriethen aus Feigheit, sie ließen sich düpiren aus Dummheit. 25 30 In Baden, wie überhaupt in Süddeutschland, giebt es fast gar keine große Bourgeoisie. Die Industrie und der Handel des Landes sind unbedeutend. Es giebt daher auch nur ein sehr wenig zahlreiches, sehr zersplittertes, wenig entwickeltes Proletariat. Die Masse der Bevölkerung theilt sich in Bauern (die Mehrzahl), Kleinbürger und Handwerksgesellen. Die letzteren, die städ- tischen Arbeiter, in kleinen Städten zerstreut, ohne irgend ein größeres Centrum, in dem sich eine selbstständige Arbeiterpartei ausbilden könnte, stehen oder standen wenigstens bisher unter dem vorwiegenden, gesell schaftlichen und politischen Einfluß der Kleinbürger. Die Bauern, noch mehr über die Oberfläche des Landes zerstreut, ohne Bildungsmittel, haben mit 35 dem Kleinbürger ohnehin theils zusammenfallende, theils so zu sagen paral lel laufende Interessen und standen daher ebenfalls unter ihrer politischen Vormundschaft. Die Kleinbürger, vertreten durch Advokaten, Aerzte, Schulmeister, einzelne Kaufleute und Buchhändler beherrschten also theils direkt, theils durch ihre Vertreter die ganze politische Bewegung in Baden 40 seit dem März 1848. Dieser Abwesenheit des Gegensatzes von Bourgeoisie und Proletariat, und 61 Friedrich Engels 5 dem daraus hervorgehenden politischen Uebergewicht der Kleinbürger schaft ist es zuzuschreiben, daß eine socialistische Agitation in Baden eigent lich nie existirt hat. Die socialistischen Elemente, die von Außen hineinka men, sei es durch Arbeiter, die in entwickelteren Ländern gewesen waren, sei es durch den Einfluß der französischen oder deutschen socialistischen und kommunistischen Literatur, konnten sich nie Bahn brechen. Das rothe Band und die rothe Fahne bedeuteten in Baden nichts anders, als die bürgerli che Republik, wenn es hoch kam mit etwas Terrorismus versetzt, und die von Herrn Struve entdeckten „sechs Geißeln der Menschheit", so bürgerlich unschuldig sie sind, waren das äußerste, das bei der Masse noch Anklang 10 finden konnte. Das höchste Ideal des badischen Kleinbürgers und Bau||69|ern blieb immer die kleine bürgerlich-bäuerliche Republik, wie sie in der Schweiz seit 1830 besteht. Ein kleines Thätigkeitsfeld für kleine, bescheidene Leute, der Staat eine etwas vergrößerte Gemeinde, ein „Kan ton"; eine kleine, stabile, auf Handarbeit gestützte Industrie, die einen 15 ebenso stabilen und schläfrigen Gesellschaftszustand bedingt; wenig Reich thum, wenig Armuth, lauter Mittelstand und Mittelmäßigkeit; kein Fürst, keine Civilliste, keine stehende Armee, fast keine Steuern; keine aktive Betheiligung an der Geschichte, keine auswärtige Politik, lauter inländischer kleiner Lokalklatsch und kleine Zänkereien en f amille; keine große Industrie, 20 keine Eisenbahnen, kein Welthandel, keine socialen Kollisionen zwischen Millionären und Proletariern, sondern ein stilles gemüthliches Leben in aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit, in der kleinen geschichtslosen Bescheidenheit zufriedener Seelen — das ist das sanfte Arkadien, das im größten Theile der Schweiz existirt und für dessen Einführung der badische Kleinbürger und 25 Bauer seit Jahren geschwärmt hat. Und erweitert sich in Momenten kühnerer Begeisterung der Gedanke des badischen und, sagen wir es, des süddeut schen Kleinbürgers überhaupt zu der Vorstellung von ganz Deutschland, so schwebt ihm das Ideal von Deutschlands Zukunft vor in der Gestalt einer vergrößerten Schweiz, in der Gestalt der Föderativrepublik. So hat auch Herr 30 Struve in einer Brochüre Deutschland bereits in 24 Kantone mit ebensoviel Landammännern und großen und kleinen Rathen eingetheilt und sogar die Landkarte mit der fertigen Eintheilung der Brochüre beigeheftet. Könnte Deutschland sich jemals in ein solches Arkadien verwandeln, so wäre es damit auf einer Stufe der Erniedrigung angekommen, von der es bisher selbst 35 in seinen schmachvollsten Zeiten keine Ahnung hatte. Die süddeutschen Kleinbürger hatten inzwischen schon mehr als einmal die Erfahrung gemacht, daß eine Revolution, und trüge sie auch ihre eigene bürgerlich-republikanische Fahne, ihr geliebtes, stilles Arkadien sehr leicht im Strudel weit kolossalerer Konflikte, wirklicher Klassenkämpfe mit weg- 40 schwemmen könnte. Daher die Furcht der Kleinbürger nicht nur vor jeder 62 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • II. Karlsruhe revolutionären Er||70|schütterung, sondern auch vor ihrem eignen Ideal der föderirten Tabak- und Bier-Republik. Daher ihre Begeisterung für die Reichsverfassung, die wenigstens ihre nächsten Interessen befriedigte und ihnen Hoffnung gab, bei dem bloß suspensiven Veto des Kaisers, die Repu- 5 blik zu gelegener Zeit auf gesetzlichem Wege einzuführen. Daher ihre Ueberraschung, als das badische Militär ihnen ungefragt eine fertige Insur rektion auf dem Präsentirteller überreichte, daher ihre Furcht, die Insur rektion über die Grenzen des zukünftigen Kantons Baden hinaus zu verbrei ten. Die Feuersbrunst hätte ja auch einmal Gegenden ergreifen können, in 10 denen es große Bourgeois und massenhaftes Proletariat gab, Gegenden, in denen sie dem Proletariat die Gewalt in die Hand legte, und dann Wehe dem Eigenthum! Was that unter diesen Umständen Herr Brentano? Was die Kleinbürgerschaft in Rheinpreußen mit Bewußtsein gethan hatte, that er in Baden für die Kleinbürgerschaft: er verrieth die Insurrektion, aber er rettete die Kleinbürgerschaft. 15 20 Keineswegs durch seine letzten Handlungen, durch seine Flucht nach der Niederlage an der Murg, wie der endlich enttäuschte badische Kleinbürger sich einbildete, sondern vom ersten Augenblick an verrieth Brentano die Insurrektion. Gerade die Maßregeln, denen die badischen Spießbürger, und mit ihnen ein Theil der Bauern und selbst die Handwerker am meisten zujubelten, gerade diese Maßregeln verriethen die Bewegung an Preußen. Gerade dadurch, daß Brentano verrieth, wurde er so populär, kettete er den fanatischen Enthusiasmus des Spießbürgers an seine Fersen. Der kleine 25 Bürger übersah den Verrath an der Bewegung über der raschen Herstellung der Ordnung und Sicherheit, über der augenblicklichen Hemmung der Bewe gung selbst; und als es zu spät war, als er, in der Bewegung compromittirt, die Bewegung und sich mit ihr verloren sah, schrie er über Verrath, fiel er mit der ganzen Entrüstung des geprellten Biedermannes über seinen treue- sten Diener her. 30 Herr Brentano freilich ist auch geprellt worden. Er hoffte als großer Mann der „gemäßigten" Partei, d.h. ||7l| eben der Kleinbürgerschaft, aus der Bewegung hervorzugehn, und er hat bei Nacht und Nebel schmählich ausrei ßen müssen vor seiner eignen Partei, vor seinen besten Freunden, denen 35 plötzlich ein erschreckendes Licht aufging. Er hoffte sich sogar die Möglich keit eines großherzoglichen Ministerpostens offen halten zu können, und hat zum Dank für seine Klugheit die Fußtritte aller Parteien, die Unmöglichkeit jemals auch nur noch irgend eine Rolle spielen zu können. Aber freilich, man kann gescheuter sein als sämmtliche Kleinbürger irgend eines deutschen 40 Raubstaats, und darum doch seine schönsten Hoffnungen geknickt, seine edelsten Absichten mit Koth beworfen sehn! 63 Friedrich Engels 5 Von dem ersten Tage seiner Regierung an that Herr Brentano Alles, um die Bewegung in das spießbürgerliche Bett einzudämmen, das sie zu über schreiten kauni versucht hatte. Unter dem Schutz der Karlsruher, dem Großherzog ergebenen Bürgerwehr, derselben Bürgerwehr, die sich den Tag zuvor noch gegen die Bewegung geschlagen hatte, zog er ins Ständehaus ein, um von hier aus die Bewegung zu zügeln. Die Rückberufung der desertirten Soldaten geschah mit möglichster Schläfrigkeit; die Reorganisirung der Bataillone wurde nicht rascher betrieben. Dagegen bewaffnete man sofort die Mannheimer entwaffneten Spießbürger, von denen jeder wußte, daß sie sich nicht schlagen würden und die nach dem Waghäuseier Gefecht sich 10 sogar dem Verrath Mannheims durch ein Dragonerregiment zum großen Theil angeschlossen haben. Von einem Marsche nach Frankfurt oder Stutt gart, von einer Verbreitung der Insurrektion nach Nassau oder Hessen war gar nicht die Rede. Wurde ein Vorschlag der Art gemacht, so war er auch sogleich beseitigt, wie der Sigelsche. Von der Emittirung von Papiergeld zu 15 sprechen, hätte für ein Staatsverbrechen, für kommunistisch gegolten. Die Pfalz schickte Gesandte über Gesandte: sie sei waffenlos, sie habe keine Gewehre, von Artillerie gar nicht zu sprechen, keine Munition, sie bedürfe alles dessen, was zur Durchführung einer Insurrektion und namentlich zur Einnahme der Festungen Landau und Germersheim nöthig sei; aber von 20 Herrn Brentano war Nichts zu erhalten. Sie trug auf sofortige Einsetzung eines gemein||72|samen Militärkommandos, ja auf Vereinigung beider Län der unter einer einzigen gemeinsamen Regierung an. Alles wurde verschleppt und verzögert. Ein kleiner Geldzuschuß ist, glaube ich, das Einzige, was die Pfalz bekommen konnte; später, als es zu spät war, kamen acht Geschütze 25 mit etwas Munition, ohne Bedienung und Bespannung, und endlich auf Mieroslawski's direkten Befehl ein badisches Bataillon und zwei Mörser, von denen, wenn ich mich recht erinnere, Einer einen Schuß gethan hat. Mit dieser Verschleppung und Beseitigung der nothwendigsten Maßregeln, die die Insurrektion hätten weiter tragen können, war die ganze Bewegung 30 schon verrathen. Nach Innen wurde mit derselben Nonchalance verfahren. Von Aufhebung der Feudallasten war keine Rede; Herr Brentano wußte sehr gut, daß in den Bauern mehr revolutionäre Elemente steckten, namentlich im Oberland, als ihm lieb war, und daß er sie daher eher zurückhalten als noch tiefer in die Bewegung schleudern müsse. Die neuen Beamten waren 35 meist Kreaturen Brentanos oder total unfähig; die alten Beamten, mit Ausnahme derer, die zu direkt bei der Reaktion der letzten zwölf Monate kompromittirt und daher von selbst desertirt waren, behielten sämmtlich ihre Stellen, zum großen Entzücken aller ruhigen Bürger. Sogar Herr Struve fand noch in den letzten Tagen des Mai an der „Revolution" zu loben, daß Alles 40 so hübsch ruhig abgegangen sei und fast alle Beamten in ihren Stellen hätten 64 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • II. Karlsruhe bleiben können. — Im übrigen wirkten Herr Brentano und seine Agenten dahin, daß Alles, wo möglich, ins alte Geleis zurückkehre, daß möglichst wenig Unruhe und Aufregung herrsche und das revolutionäre Exterieur des Landes baldigst verschwinde. 5 In der Militärorganisation herrschte derselbe Schlendrian. Man that nicht mehr, als was man unmöglich unterlassen konnte. Die Truppen wurden ohne Führer, ohne Beschäftigung, ohne Ordnung gelassen; der unfähige „Kriegs minister" Eichfeld und sein Nachfolger, der Verräther Mayerhofer wußten sie nicht einmal erträglich zu dislociren. Die Truppenconvois kreuzten sich 10 auf der Eisenbahn, ohne Zweck, ohne Resultat. Die Bataillone ]J73| wurden heute hierhin geführt, morgen wieder zurück, kein Mensch konnte absehen, weshalb. In den Garnisonen zogen sie von einem Wirthshaus in's andere, weil sie nichts anderes zu thun hatten. Es schien, als sollten sie absichtlich demo- ralisirt werden, als wolle die Regierung ihnen den letzten Rest von Disciplin 15 geradezu austreiben. Die Organisation des ersten Aufgebots der sogenannten Volkswehr, d. h. aller waffenfähigen Mannschaft bis zu 30 Jahren, wurde dem bekannten Joh. Ph. Becker, einem naturalisirten Schweizer und Offizier der eidgenössischen Armee übertragen. In wie weit Becker von Brentano in der Ausführung seiner Mission gehemmt wurde, weiß ich nicht. Ich weiß aber, daß Brentano nach dem Rückzüge der Pfälzer Armee auf badisches Gebiet, als die gebieterischen Forderungen der schlechtbekleideten und schlechtbewaffneten Pfälzer sich nicht mehr zurückweisen ließen — daß Brentano damals mit folgenden Worten seine Hände in Unschuld wusch: „Meinetwegen gebt ihnen, was Ihr wollt; aber wenn der Großherzog wieder- 25 kommt, so soll er wenigstens wissen, wer ihm seine Vorräthe so verschleu dert hat!" Wenn also die badische Volkswehr theils schlecht, theils gar nicht organisirt war, so ist nicht zu zweifeln, daß die Hauptschuld auch hier auf Brentano und auf den schlechten Willen oder die Ungeschicklichkeit seiner Commissäre in den einzelnen Kreisen fällt. 20 30 Als Marx und ich nach der Unterdrückung der Neuen Rheinischen Zeitung zuerst auf badisches Gebiet kamen — es mochte den 20. oder 21. Mai sein, also mehr als acht Tage nach der Flucht des Großherzogs — waren wir erstaunt über die enorme Sorglosigkeit, mit der die Grenze bewacht oder vielmehr nicht bewacht wurde. Von Frankfurt bis Heppenheim die ganze 35 Eisenbahn mit würtembergischen und hessischen Reichstruppen besetzt; Frankfurt und Darmstadt selbst voll von Militär; alle Bahnhöfe, alle Ort schaften von starken Detachements okkupirt; regelmäßige Vorposten vorge schoben bis an die Grenze. Von der Grenze bis Weinheim dagegen auch nicht ein Mann zu sehen; in Weinheim ebenso. Die einzigste Vorsichtsmaßregel 40 war die Demolirung einer kurzen Strecke der ||74| Eisenbahn zwischen Heppenheim und Weinheim. Erst während unsrer Anwesenheit traf ein 65 Friedrich Engels schwaches Détachement des Leibregiments, höchstens 25 Mann, in Wein heim ein. Von Weinheim bis Mannheim herrschte wieder der tiefste Friede; höchstens hier und da ein einzelner, überlustiger Volkswehrmann, der eher versprengt oder desertirt als im Dienst befindlich schien. Von Grenzkontrolle war natürlich erst recht keine Rede. Man ging hinein oder heraus wie man wollte. 5 In Mannheim sah es allerdings schon etwas kriegerischer aus. Haufen von Soldaten standen auf der Straße oder saßen in den Wirthshäusern. Die Volkswehr und Bürgerwehr exerzirte im Park, meist freiüch noch sehr unbeholfen und mit schlechten Instruktoren. Auf dem Rathhaus saßen eine 10 Menge Comités, alte und neue Offiziere, Uniformen und Blousen. Das Volk mischte sich unter die Soldaten und Freischärler, es wurde viel gezecht, viel gelacht, viel karessirt. Aber man sah gleich, daß der erste Aufschwung schon vorüber, daß Viele unangenehm enttäuscht waren. Die Soldaten waren malkontent; wir haben die Insurrektion gemacht, sagten sie, und jetzt, wo 15 die Bürgerlichen an die Reihe kommen, und die Leitung übernehmen sollen, jetzt lassen sie Alles ins Stocken gerathen und verderben! Die Soldaten waren mit ihren neuen Offizieren auch nicht recht zufrieden; die neuen Offiziere waren gespannt mit den früheren Großherzoglichen, deren damals noch viele da waren, obwohl täglich einige desertirten; die alten Offiziere 20 fanden sich wider Willen in eine fatale Stellung versetzt, aus der sie nicht wußten wie sie herauskommen sollten. Ueber den Mangel an energischer und fähiger Leitung endlich wurde überall geklagt. Auf der andern Rheinseite, in Ludwigshafen, trat uns die Bewegung in einer viel heiteren Gestalt entgegen. Während in Mannheim noch eine Masse 25 junger Leute, die offenbar zum ersten Aufgebot gehörten, ruhig ihren Geschäften nachgingen, als ob gar nichts geschehen sei, war hier Alles bewaffnet. Es war freilich nicht überall so in der Pfalz, wie sich später zeigte. Die größte Einstimmigkeit herrschte in Ludwigshafen zwischen Freischär lern ||75| und Militär. In den Wirthshäusern, die natürlich auch hier überfüllt 30 waren, ertönten die Marseillaise und andre derartige Lieder. Man klagte nicht, man murrte nicht, man lachte, man war mit Leib und Seele bei der Bewegung und machte sich, damals, besonders beim Füsilier und Freischär ler, noch sehr verzeihliche und unschuldige Illusionen über seine eigne Unüberwindlichkeit. 35 In Karlsruhe nahm die Sache schon größere Feierlichkeit an. Im Pariser Hof war Table d'hôte um ein Uhr angesagt, aber es wurde nicht angefangen, bis „die Herren vom Landesausschuß" gekommen waren. Dergleichen kleine Aufmerksamkeiten gaben der Bewegung schon einen wohlthuenden büreaukratischen Anstrich. Wir sprachen gegen verschiedene Herren vom Landesausschuß die oben 40 66 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • II. Karlsruhe entwickelte Ansicht aus, daß gleich im Anfang nach Frankfurt hätte mar- schirt und dadurch die Insurrektion weiter ausgedehnt werden müssen, daß es jetzt höchst wahrscheinlich schon zu spät und daß ohne entscheidende Schläge in Ungarn oder ohne eine neue Revolution in Paris die ganze Bewe- 5 gung schon jetzt rettungslos verloren sei. Man kann sich die Entrüstung nicht denken, die bei solchen ketzerischen Behauptungen unter diesen Bürgern vom Landesausschuß losbrach. Blind und Gögg allein waren auf unsrer Seite. Jetzt, nachdem die Ereignisse uns Recht gegeben, haben dieselben Herren natürlich von jeher auf die Offensive gedrungen. 10 In Karlsruhe traf man damals schon die ersten Anfänge jener großartigen Stellen jägerei, die sich unter dem eben so großartigen Titel einer „Konzentri- rung aller demokratischen Kräfte Deutschlands" als Vaterlandsrettung brüstete. Wer nur jemals in irgend einem Club mehr oder minder konfus deklamirt, im entferntesten demokratischen Winkelblättchen einmal zum 15 Haß gegen die Tyrannen aufgefordert hatte, eilte nach Karlsruhe oder Kaiserslautern, um dort sogleich ein großer Mann zu werden. Daß die Leistungen den hier konzentrirten Kräften vollständig entsprachen, braucht wohl nicht erst ausdrücklich versichert zu werden. — So befand sich hier in Karlsruhe ein bekannter angeblich philosophischer Atta-||76|Troll, Ex- 20 Abgeordneter zur Frankfurter Versammlung, und Ex-Redakteur eines von Manteuffel trotz der Anerbietungen unsers Atta-Troll unterdrückten an geblich demokratischen Blättchens. Atta-Troll angelte mit großer Emsigkeit nach dem Pöstchen des badischen Gesandten in Paris, zu dem er sich beson ders berufen hielt, weil er seiner Zeit zwei Jahre in Paris gewesen war und 25 dort kein Französisch gelernt hatte. Er war auch wirklich so glücklich, Herrn Brentano das Creditiv abzulocken, und packte eben seine Koffer, als Bren tano ihn plötzlich rufen ließ und ihm das Beglaubigungsschreiben wieder aus der Tasche nahm. Es versteht sich, daß Atta-Troll jetzt, Herrn Brentano zum Trotz, erst recht nach Paris reiste. — Ein anderer gesinnungstüchtiger Bürger, 30 der schon seit einigen Jahren Deutschland mit Revolutionirung und Re- publikanisirung gedroht hatte, Herr Heinzen, befand sich ebenfalls in Karlsruhe. Dieser Biedermann hatte bekanntlich vor der Februarrevolution überall und immer zum „Dreinschlagen" aufgerufen, hatte es aber nach dieser Revolution für gerathener gehalten, den verschiedenen deutschen Insurrektionen von den neutralen Hochgebirgen der Schweiz aus zuzusehen. Jetzt endlich schien ihm die Lust zu kommen, auch einmal auf die „Dränger" dreinzuschlagen. Nach seinem früheren Ausspruche: „Kossuth ist ein großer Mann, aber Kossuth hat das Knallsilber vergessen", war zu erwarten, daß er sofort die kolossalsten, bisher ungeahnten Zerstörungskräfte gegen die 40 Preußen organisiren werde. Keineswegs. Da höherstrebende Pläne nicht anwendbar schienen, begnügte sich unser Tyrannenhasser, wie es heißt, mit 35 67 Friedrich Engels der Bildung eines republikanischen Elitenkorps, schrieb inzwischen Artikel zu Gunsten Brentanos in die Karlsruher Zeitung, und besuchte den Klub des entschiedenen Fortschritts. Der Klub wurde aufgelöst, die republikanische Elite kam nicht, und Herr Heinzen merkte endlich, daß selbst er die Bren- tanosche Politik nicht länger vertheidigen könne. Verkannt, verbraucht, verdrießlich ging er zunächst ins badische Oberland und von da in die Schweiz, ohne einen einzigen „Dränger" erschlagen zu haben. Er rächt sich jetzt an ihnen, indem er sie von London aus in effigie millionenweise guillotinirt. I 5 \ll\ Wir verließen Karlsruhe am nächsten Morgen, um die Pfalz zu besu- 10 chen. Von dem weitern Verlauf der badischen Insurrektion brauche ich in Bezug auf die Leitung der allgemeinen Politik und der Civilverwaltung nur noch wenig zu sagen. Als Brentano sich stark genug fühlte, vernichtete er die zahme Opposition, die ihm der Club des entschiedenen Fortschritts machte, 15 mit einem Schlage. Die „konstituirende Versammlung", unter dem Einfluß der immensen Popularität Brentanos und der Alles regierenden Kleinbürger schaft gewählt, gab ihr Ja und Amen zu allen seinen Schritten. Die „provisori sche Regierung mit diktatorischer Gewalt" (eine Diktatur unter einem an geblichen Konvent!) war ganz unter seiner Leitung. So regierte er fort, 20 hemmte die revolutionäre und militärische Entwickelung der Insurrektion, ließ die laufenden Geschäfte tant bien que mal besorgen und bewachte eifersüchtig die Vorräthe und das Privateigenthum des Großherzogs, den er fortwährend als seinen legitimen Souverain von Gottes Gnaden behandelte. In der Karlsruher Zeitung erklärte er, der Großherzog könne jeden Augen- 25 blick zurückkommen, und wirklich blieb das Schloß während der ganzen Zeit verschlossen, als sei sein Bewohner bloß verreist. Die Pfälzer Abgesandten hielt er mit unbestimmten Antworten von einem Tage zum andern hin; das Höchste, was zu erreichen war, war das gemeinsame Militärkommando unter Mieroslawski, und — ein Vertrag wegen Aufhebung des Mannheim-Lud- 30 wigshafener Brückenzolls, der Herrn Brentano indeß nicht verhinderte, diesen Zoll auf der Mannheimer Seite forterheben zu lassen. Als endlich Mieroslawski nach dem Gefechte bei Waghäusel und Ubstadt die Trümmer seiner Armee durch das Gebirg bis hinter die Murg zurück ziehen mußte, als Karlruhe mit einer Masse Vorräthen aufgegeben werden 35 mußte, als die Niederlage an der Murg das Schicksal der Bewegung ent schied, da verschwanden die Illusionen der badischen Bürger, Bauern und Soldaten, da erhob sich ein allgemeiner Ruf, Brentano habe verrathen. Mit einem Schlage war das ganze, durch die Feigheit ||78| der Kleinbürger, durch die Unselbstständigkeit der Bauern, durch den Mangel an Konzentrirüng der 40 Arbeiter aufrechtgehaltene Gebäude der Popularität Brentano's vernichtet. 68 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne III. Die Pfalz Brentano floh bei Nacht und Nebel nach der Schweiz, verfolgt von dem Vorwurfe des Volksverraths, mit dem ihn seine eigene „Konstituante" brandmarkte, und verbarg sich in Feuerthalen im Kanton Zürich. Man könnte sich dabei beruhigen, daß Herr Brentano durch den gänzlichen 5 Ruin seiner politischen Stellung, durch die allgemeine Verachtung aller Parteien für seinen Verrath genug gezüchtigt ist. An dem Untergang der badischen Bewegung liegt nicht viel. Der 13. Juni in Paris und die Weigerung Görgey's auf Wien zu marschiren, vernichteten alle Chancen, die Baden und die Pfalz noch hatten, selbst wenn es gelungen wäre, die Bewegung nach 10 Hessen, Würtemberg und Franken zu verpflanzen. Man wäre ehrenvoller gefallen, aber gefallen wäre man. Was aber die revolutionäre Partei Herrn Brentano nie vergessen wird, was sie den feigen badischen Kleinbürgern, die ihn aufrecht erhielten, nie vergessen wird, das ist, daß sie direkt Schuld sind an dem Tode der in Karlsruhe, in Freiburg und in Rastatt Erschossenen 15 und der zahllosen und namenlosen Opfer, die die Preußen vermittelst des Typhus in den Rastatter Kasematten im Stillen hingerichtet haben. Im zweiten Hefte dieser Revue werde ich die Zustände in der Pfalz und zum Beschluß die badisch-pfälzische Campagne schildern. | 20 25 30 N e ue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.2, Februar 1850 |37|HI. Die Pfalz. Von Karlsruhe gingen wir nach der Pfalz, und zwar zunächst nach Speyer, wo sich D'Ester und die provisorische Regierung befinden sollten. Sie waren indeß schon nach Kaiserslautern abgereist, wo die Regierung als am „strate gisch-gelegensten Punkte der Pfalz" ihren endlichen Sitz aufschlug. Statt ihrer fanden wir in Speyer Willich mit seinen Freischärlern. Er hielt mit einem Corps von ein paar Hundert Mann die Garnisonen von Landau und Germersheim, zusammen über 4000 Mann, im Schach, schnitt ihnen die Zufuhren ab und molestirte sie auf jede mögliche Weise. Denselben Tag hatte er mit ungefähr 80 Schützen zwei Compagnieen der Germersheimer Garni- son angegriffen und, ohne einen Schuß zu thun, sie in die Festung zurück gejagt. Am nächsten Morgen fuhren wir mit Willich nach Kaiserslautern, wo wir D'Ester, die provisorische Regierung und die Blüthe der deutschen Demokratie überhaupt antrafen. Von einer officiellen Betheiligung an der 69 Friedrich Engels Bewegung, die unsrer Parthei ganz fremd stand, konnte natürlich auch hier keine Rede sein. Wir gingen also nach ein paar Tagen nach Bingen zurück, wurden unterwegs, in Gesellschaft mehrerer Freunde, von den hessischen Truppen, als der Theilnahme am Aufstande verdächtig, verhaftet, nach Darmstadt und von da nach Frankfurt transportirt, und hier endlich wieder freigegeben. 5 Kurz nachher verließen wir Bingen und Marx ging mit einem Mandat des demokratischen Centraiausschusses nach Paris, wo ein entscheidendes Ereigniß nahe bevorstand, um bei den französischen Social-Democraten die deutsche revolutionaire Parthei zu vertreten. Ich ging nach Kaisers||38|lau- 10 tern zurück, um dort einstweilen als einfacher politischer Flüchtling zu leben und später vielleicht, wenn sich eine passende Gelegenheit bieten sollte, beim Ausbruch des Kampfes die einzige Stellung einzunehmen, die die „Neue Rheinische Zeitung" in dieser Bewegung einnehmen konnte: Die des Solda ten. 15 Wer die Pfalz nur einmal gesehen hat, begreift, daß eine Bewegung in diesem weinreichen und weinseligen Lande einen höchst heitern Charakter annehmen mußte. Man hatte sich endlich einmal die schwerfälligen, pedanti schen, altbairischen Bierseelen vom Halse geschafft, und an ihrer Stelle fidele, pfälzische Schoppenstecher zu Beamten ernannt. Man war endlich 20 jene tiefsinnig thuende bairische Polizeichikane los, die in den sonst so ledernen „fliegenden Blättern" ergötzlich genug persiflirt wurde, und die dem flotten Pfälzer schwerer auf dem Herzen lag, als irgend etwas andres. Die Herstellung der Kneipfreiheit war der erste revolutionaire Act des pfälzischen Volks: die ganze Pfalz verwandelte sich in eine große Schenke, 25 und die Massen geistigen Trankes, die „im Namen des pfälzischen Volks" während dieser sechs Wochen verzehrt wurden, übersteigen alle Berech nung. Obwohl in der Pfalz die active Theilnahme an der Bewegung lange nicht so groß war, als in Baden, obwohl es hier viele reactionaire Bezirke gab, war doch die ganze Bevölkerung einstimmig in dieser allgemeinen 30 Schoppenstecherei, wurde selbst der reactionairste Spießbürger und Bauer hineingerissen in die allgemeine Heiterkeit. Man brauchte eben keinen großen Scharfblick, um zu erkennen, welche unangenehme Enttäuschung in wenigen Wochen die preußische Armee über diese vergnügten Pfälzer bringen werde. Und doch waren die Leute in der 35 Pfalz zu zählen, die nicht in der größten Sicherheit schwelgten. Daß die Preußen kommen würden, daran glaubten die Wenigsten, daß sie aber, wenn sie kämen, mit der größten Leichtigkeit wieder hinausgeschlagen würden, das stand allgemein fest. Jene gesinnungstüchtige Finsterkeit, deren Motto: „Ernst ist der Mann", allen badischen Volkswehr-Officieren auf der Stirn 40 geschrieben stand und die dennoch keineswegs alle jene Wunderdinge ver- 70 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • III. Die Pfalz hinderte, von denen ich später zu erzählen haben werde — jene biedre Feierlichkeit, die der spießbürger||39|liche Charakter der Bewegung der Mehrzahl ihrer Theilnehmer in Baden aufgedrückt hatte, existirte hier zwar nicht. In der Pfalz war der Mann nur nebenbei „ernst". Die „Begeisterung" 5 und der „Ernst" dienten hier nur dazu, die allgemeine Lustigkeit zu beschöni gen. Aber man war immer „ernst" und „begeistert" genug, um sich allen Mächten der Welt, und namentlich der preußischen Armee gegenüber, unüberwindlich zu glauben; und wenn in stillen Stunden der Sammlung einmal ein leiser Zweifel aufstieg, so wurde er mit dem unwiderleglichen 10 Argument beseitigt: wenn dem auch so wäre, so dürfte man es doch nicht sagen. Je länger die Bewegung sich hinausspann, je unläugbarer und massen hafter die preußischen Bataillone sich von Saarbrücken bis Kreuznach concentrirten, desto häufiger wurden freilich diese Zweifel, desto heftiger wurde aber auch, grade bei den Zweifelnden und Aengstlichen, die Re- 15 nommage mit der Unüberwindlichkeit eines „Volks, das für seine Freiheit begeistert ist", wie man die Pfälzer nannte. Diese Renommage entwickelte sich bald zu einem vollständigen Einschlaferungssystem, das von der Regie rung nur zu sehr begünstigt, alle Thätigkeit in den Vertheidigungsmaßregeln erschlaffte und Jeden, der dagegen opponirte, der Gefahr einer Verhaftung 20 als Reactionair aussetzte. Diese Sicherheit, diese Renommage mit der „Begeisterung" und ihrer Allmacht, verbunden mit ihren winzigen, materiellen Mitteln und mit dem kleinen Terrainwinkel, auf dem sie sich geltend machte, lieferte die komische Seite der pfälzischen „Erhebung" und bot den wenigen Leuten, deren avan- cirte Ansichten und unabhängige Stellung ein freies Urtheil erlaubten, Stoff genug zur Erheiterung. 25 30 Die ganze äußere Erscheinung der pfälzer Bewegung trug einen heitern, sorglosen und ungenirten Charakter. Während in Baden jeder neuernannte Unterlieutenant, Linie und Volkswehr, sich in eine schwere Uniform ein- schnürte und mit silbernen Epauletten paradirte, die später, am Tage des Gefechts, sofort in die Taschen wanderten, war man in der Pfalz viel ver nünftiger. Sowie die große Hitze der ersten Junitage sich fühlen ließ, ver schwanden alle Tuchröcke, Westen und Cravatten, um einer leichten Blouse Platz zu machen. Mit der alten Büreaukratie schien man auch den ganzen | |40| alten ungeselligen Zwang los geworden zu sein. Man kleidete sich ganz ungenirt, nur nach der Bequemlichkeit und der Jahreszeit; und mit dem Unterschied der Kleidung verschwand momentan jeder andre Unterschied im geselligen Verkehr. Alle Klassen der Gesellschaft kamen in denselben öffentlichen Lokalen zusammen, und ein socialistischer Schwärmer hätte in 40 diesem ungebundenen Verkehr die Morgenröthe der allgemeinen Brüderlich 35 keit sehen können. 71 Friedrich Engels Wie die Pfalz, so ihre provisorische Regierung. Sie bestand fast nur aus gemüthlichen Schoppenstechern, die über Nichts mehr erstaunt waren, als daß sie plötzlich die provisorische Regierung ihres bacchusgeliebten Vater landes vorstellen sollten. Und doch ist nicht zu läugnen, daß diese lachenden Regenten sich besser benommen und verhältnißmäßig mehr geleistet haben, als ihre badischen Nachbarn, unter der Führung des „gesinnungstüchtigen" Brentano. Sie hatten wenigstens guten Willen, und trotz der Schoppenste- cherei, mehr nüchternen Verstand, als die spießbürgerlich-ernsten Herren in Karlsruhe, und die wenigsten von ihnen entrüsteten sich, wenn man sich über ihre bequeme Manier des Revolutionirens und über ihre impotenten 10 kleinen Maßregelchen lustig machte. 5 Die provisorische Regierung der Pfalz konnte Nichts ausrichten, so lange sie von der badischen Regierung im Stich gelassen wurde. Und in Beziehung auf Baden hat sie vollkommen ihre Schuldigkeit gethan. Sie schickte Ge sandte über Gesandte, machte eine Concession nach der andern, um nur ein 15 Einverständniß zu erzielen: umsonst, Herr Brentano wollte ein für allemal nicht. Während die badische Regierung Alles vorfand, fand die pfälzische Nichts vor. Sie hatte kein Geld, keine Waffen, eine Menge reactionairer Bezirke und zwei feindliche Festungen im Lande. Frankreich verbot sofort die Waf- 20 f enausf uhr nach Baden und der Pfalz, Preußen und Hessen ließen alle dorthin spedirten Waffen mit Beschlag belegen. Die pfälzische Regierung schickte sogleich Agenten nach Frankreich und Belgien um Waffen aufzukaufen und hereinzubesorgen; die Waffen wurden gekauft, kamen aber nicht. Man kann der Regierung vorwerfen, daß sie nicht energisch genug hierin verfuhr, daß 25 sie namentlich mit der großen Menge Contrebandiers an der [[-4-11 Gränze keinen Schmuggel von Gewehren organisirte; die größere Schuld fällt aber auf ihre Agenten, die sehr lässig verfuhren und sich theilweise mit leeren Versprechungen hinhalten ließen, statt die französischen Waffen wenigstens nach Saargemünd und Lauterburg zu schaffen. 30 Was die Geldmittel anging, so war in der kleinen Pfalz mit Papiergeld wenig zu machen. Als die Regierung sich in pecuniairer Verlegenheit sah, hatte sie wenigstens den Muth, zu einer Zwangsanleihe mit, wenn auch schwach steigenden, progressiven Sätzen ihre Zuflucht zu nehmen. Die Vorwürfe, die der pfälzischen Regierung gemacht werden können, 35 beschränken sich darauf, daß sie im Gefühl ihrer Impotenz sich zu sehr von der allgemeinen Sorglosigkeit und den damit verbundenen Illusionen über ihre eigne Sicherheit anstecken ließ; daß sie daher, statt die freilich be schränkten Mittel zur Vertheidigung des Landes energisch in Bewegung zu setzen, sich lieber auf den Sieg der Montagne in Paris, auf die Einnahme 40 von Wien durch die Ungarn oder gar auf wirkliche Wunder verließ, die 72 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • III. Die Pfalz irgendwo zur Rettung der Pfalz geschehen sollten — Aufstände in der preußi schen Armee u. s. w. Daher die Fahrlässigkeit in der Herbeischaffung von Waffen in einem Lande, wo schon 1000 brauchbare Musketen mehr oder weniger unendlich viel ausmachten, und wo schließlich an dem Tage, wo die 5 Preußen einrückten, die ersten und letzten vierzig Gewehre aus dem Aus lande, nämlich aus der Schweiz, ankamen. Daher die leichtsinnige Auswahl der Civil- und Militaircommissaire, die meist aus den unfähigsten, verwor rensten Schwärmern bestanden, und die Beibehaltung so vieler alten Beam ten und sämmtlicher Richter. Daher endlich die Vernachlässigung aller, selbst der nächstliegenden Mittel, zur Belästigung und vielleicht zur Ein nahme von Landau, auf die ich später zurückkommen werde. 10 15 Hinter der provisorischen Regierung stand D'Ester als eine Art geheimer Generalsecretair, oder wie Herr Brentano es nannte, als „rothe Camarilla, welche die gemäßigte Regierung von Kaiserslautern umgab". Zu dieser „ro- then Camarilla" gehörten übrigens noch andre deutsche Demokraten, na mentlich Dresdner Flüchtlinge. In D'Ester fanden die pf älzer Regenten jenen administrativen Ueberblick, der ihnen |J42| abging und zugleich einen re volutionären Verstand, der ihnen dadurch imponirte, daß er sich stets nur auf das Zunächstliegende, unläugbar Mögliche beschränkte und daher nie 20 um Detailmaßregeln verlegen war. D'Ester erlangte hierdurch einen bedeu tenden Einfluß und das unbedingte Vertrauen der Regierung. Wenn auch er zuweilen die Bewegung zu ernsthaft nahm und z. B. durch Einführung seiner für den Moment total unpassenden Gemeindeordnung etwas Wichtiges lei sten zu können glaubte, so ist doch gewiß, daß D'Ester die provisorische 25 Regierung zu allen, einigermaßen energischen, Schritten forttrieb und na mentlich in Detail-Conflicten stets passende Lösungen zur Hand hatte. Wenn in Rheinpreußen reactionaire und revolutionaire Klassen von vorn herein sich gegenüberstanden, wenn in Baden eine anfangs für die Bewegung schwärmende Klasse, die Kleinbürgerschaft, sich allmählig beim Heranrük- 30 ken der Gefahr zuerst zur Gleichgültigkeit, später zur Feindseligkeit gegen die von ihr selbst provocirte Bewegung herüberführen ließ, so waren es in der Pfalz weniger einzelne Klassen der Bevölkerung, als einzelne Districte, die sich durch Lokalinteressen geleitet, theils von Anfang an, theils nach und nach gegen die Bewegung erklärten. Allerdings war in Speyer von vornherein 35 die Bürgerschaft reactionair, wurde sie es mit der Zeit in Kaiserslautern, Neustadt, Zweibrücken u. s. w.; aber die Hauptmacht der reactionairen Parthei saß in den über die ganze Pfalz vertheilten Ackerbaubezirken. Diese confuse Gestaltung der Partheien hätte nur durch eine Maßregel beseitigt werden können: durch einen directen Angriff auf das in den Hypotheken und im Hypothekenwucher angelegte Privateigenthum zu Gunsten der verschul deten, von Wucherern ausgesognen Bauern. Diese eine Maßregel, die sofort 40 73 Friedrich Engels die ganze Landbevölkerung am Aufstand interessirt hätte, setzt aber ein viel größeres Terrain und viel entwickeltere Gesellschaf tszustände in den Städ ten voraus, als die Pfalz sie besitzt. Sie war nur möglich im Anfang der Insurrection, zugleich mit einer Ausdehnung des Aufstandes nach der Mosel und Eif el, wo dieselben Zustände auf dem Lande existiren und in der indu- 5 striellen Entwickelung der rheinischen Städte ihre Ergänzung finden. Und ebenso wenig wie von Baden, ||431 war von der Pfalz aus die Bewegung nach Außen getrieben worden. Die Regierung hatte unter diesen Umständen nur wenig Mittel, die reac- tionairen Bezirke zu bekämpfen: einzelne militairische Expeditionen in die 10 widersetzlichen Ortschaften, Verhaftungen, besonders der katholischen Pfarrer, die an die Spitze des Widerstands traten u.s.w.; Ernennung von thätigen Civil- und Militaircommissairen und endlich die Propaganda. Die Expeditionen, meistens sehr komischer Natur, hatten nur momentane Wir kung; die Propaganda hatte gar keine, und die Commissaire begingen mei- 15 stens in ihrer wichtigthuenden Ungeschicklichkeit Schnitzer über Schnitzer, oder beschränkten sich auf eine großartige Consumtion pf älzer Weins, nebst der unvermeidlichen Wirthshausrenommage. Unter den Propagandisten, den Commissairen und den Beamten der Centraiadministration nahmen die in der Pfalz noch mehr als in Baden 20 versammelten Demokraten einen sehr bedeutenden Platz ein. Es hatten sich hier nicht nur die Flüchtlinge aus Dresden und Rheinpreußen, sondern auch sonst noch eine Menge mehr oder weniger begeisterter „Volksmänner" eingefunden, um sich hier dem Dienste des Vaterlandes zu weihen. Die pfälzer Regierung, die ungleich der Karlsruher den richtigen Instinkt hatte, 25 daß die Capacitäten der Pfalz allein der Last selbst dieser Bewegung nicht gewachsen seien, nahm sie mit Freuden auf. Man konnte keine zwei Stunden in der Pfalz sein, ohne ein Dutzend der verschiedensten und im Ganzen sehr ehrenvollen Aemter angetragen zu bekommen. Die Herren Demokraten, die in der pfälzisch-badischen Bewegung nicht einen täglich lokaler und unbe- 30 deutender werdenden Lokalaufstand, sondern die glorreiche Morgenröthe der glorreichen Erhebung der gesammten deutschen Demokratie sahen, die überhaupt in der Bewegung ihre, mehr oder weniger kleinbürgerliche Ten denz herrschend sahen, beeiferten sich auf diese Anerbietungen einzugehen. Zugleich aber glaubte Jeder nur eine solche Stellung einnehmen zu dürfen, 35 in der er seinen, natürlich meistens sehr hohen Ansprüchen bei einer allge meinen deutschen Bewegung nichts vergebe. Im Anfang ging das. Wer sich meldete, wurde sofort Büreauchef, Regierungscommissar, Major oder Oberstlieutenant. Allmählig aber nahm die Zahl der Concurrenten zu, die Stellen wurden gerliche Stellenjägerei, die für den unbetheiligten Zuschauer ein höchst seltner, und es entwickelte sich eine kleinliche, spießbür- 40 74 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • III. Die Pfalz ergötzliches Schauspiel bot. Daß bei dem seltnen Mischmasch von Industria- lismus und Confusion, von Aufdringlichkeit und Inkapacität, den die „Neue Rheinische Zeitung" bei der deutschen Demokratie so oft zu bewundern Gelegenheit hatte, daß da die Beamten und Propagandisten der Pfalz ein 5 getreuer Abklatsch dieses unangenehmen Gemenges war, brauche ich wohl nicht erst ausdrücklich zu versichern. Es versteht sich, daß auch mir civil- und militairische Stellen in Menge angetragen wurden, Stellen, die ich in einer proletarischen Bewegung anzu nehmen keinen Augenblick gezaudert hätte. Ich lehnte sie unter diesen 10 Umständen sämmtlich ab. Das Einzige, worauf ich einging, war einige aufre gende Artikel für ein kleines Blättchen zu schreiben, das die provisorische Regierung in Massen in der Pfalz verbreiten ließ. Ich wußte, daß auch dies nicht gehen würde, nahm den Antrag aber auf D'Ester's und mehrerer Mitglieder der Regierung dringende Aufforderung endlich an, um wenig- stens meinen guten Willen zu beweisen. Da ich mich natürlich wenig genirte, so fand schon der zweite Artikel als zu „aufregend" Anstoß; ich verlor weiter kein Wort, nahm den Artikel zurück, zerriß ihn in D'Ester's Gegen wart, und damit hörte die Sache auf. 15 Unter den auswärtigen Demokraten in der Pfalz waren übrigens diejenigen 20 die besten, die so eben aus dem Kampf in ihrer Heimath kamen: die Sachsen und die Rheinpreußen. Die wenigen Sachsen waren meistens in den Centralbüreaux beschäftigt, arbeiteten fleißig und zeichneten sich durch administrative Kenntnisse, ruhigen klaren Verstand und Abwesenheit aller Ansprüche und Illusionen aus. Die Rheinländer, meistens Arbeiter, gingen in Masse zur Armee; die wenigen, die anfangs in den Büreaux arbeiteten, ergriffen später ebenfalls die Muskete. 25 Auf den Büreaux der Centralverwaltung, in der Fruchthalle zu Kaiserslau tern, ging es höchst gemüthlich her. Bei dem allgemeinen laisser aller, bei der gänzlichen Abwesenheit jedes aktiven Eingreifens in die Bewegung, bei 30 der ungemeinen Anzahl von Beamten war im Ganzen wenig zu thun. Es handelte sich fast nur um die laufenden Verwaltungsge||45Jschäfte, und diese wurden tant bien que mal besorgt. Wenn nicht irgend eine Stafette ankam, ein patriotischer Bürger einen tiefsinnigen Vorschlag zur Rettung des Vater landes zu machen hatte, ein Bauer sich beschwerte oder eine Gemeinde eine 35 Deputation schickte, hatten die meisten Büreaux Nichts zu thun. Man gähnte, man schwatzte, man erzählte sich Anekdoten, man machte schlechte Witze oder strategische Pläne, man ging von einem Bureau ins andre und suchte die Zeit so gut wie möglich todtzuschlagen. Das Hauptgespräch waren natürlich die politischen Tagesereignisse, über die die widersprechendsten 40 Gerüchte im Umlauf waren. Die Herbeischaffung von Nachrichten war im höchsten Grade vernachlässigt. Die alten Postbeamten waren fast ohne 75 Friedrich Engels Ausnahme im Amt geblieben und natürlich sehr unzuverlässig. Neben ihnen war eine „Feldpost" errichtet, die von den übergegangnen pf älzer Chevaux- legers besorgt wurde. Die Kommandanten und Kommissäre der Grenz bezirke kümmerten sich nicht im Mindesten um das was jenseits der Grenze vorging. Auf der Regierung hatte man nur das Frankfurter Journal und die Karlsruher Zeitung, und ich erinnere mich noch mit Vergnügen der Verwun derung, die darüber entstand, als ich auf dem Casino in einer schon vor mehreren Tagen angekommenen Nummer der Kölnischen Zeitung die Nachricht von der Zusammenziehung von 27 preußischen Bataillonen, neun Batterieen und neun Regimentern Kavallerie nebst ihrer genauen Dislocirung 1 o zwischen Saarbrücken und Kreuznach entdeckt hatte. 5 Ich komme endlich zur Hauptsache, zur militärischen Organisation. Ungefähr dreitausend Pfälzer aus der bairischen Armee waren mit Sack und Pack übergegangen. Eine Anzahl Freiwilliger, Pfälzer und Nichtpfälzer, hatten sich zu gleicher Zeit unter die Waffen gestellt. Zu dem dekretirte die 15 provisorische Regierung die Aushebung des ersten Aufgebots, zunächst aller Unverheiratheten vom achtzehnten bis zum dreißigsten Jahre. Diese Aus hebung ging aber nur auf dem Papier vor sich, theils aus Unfähigkeit und Nachlässigkeit der Militärkommissäre, theils aus Mangel an Waffen, theils durch die Indolenz der Regierung selbst. Wo, wie in der Pfalz, der Mangel 20 an Waffen das Haupthinderniß aller Vertheidigung war, mußten alle Mittel aufgeboten werden, um Waffen aufzubringen. Waren vom Ausland keine herbeizuschaffen, ||46| so mußte jede Muskete, jede Büchse, jede Jagd flinte die in der Pfalz aufzutreiben war, hervorgeholt und in die Hände der aktiven Kämpfer gegeben werden. Es waren aber nicht nur sehr viele 25 Privatwaffen vorhanden, sondern auch noch wenigstens 1500—2000 Ge wehre, die Karabiner ungerechnet, in den Händen der verschiednen Bürger wehren. Man konnte mindestens verlangen, daß die Privatwaffen und die Gewehre derjenigen Bürgerwehrmänner abgeliefert würden, die zum Eintritt ins erste Aufgebot nicht verpflichtet waren oder die nicht als Freiwillige 30 darunter eintreten wollten. Aber nichts der Art geschah. Nach vielem Drän gen wurde endlich ein derartiger Beschluß wegen der Bürgerwehrwaffen gefaßt, aber nie ausgeführt; die Kaiserslauterer Bürgerwehr, über 300 Phili ster zählend, paradirte täglich in Uniform und Waffen als Wache an der Fruchthalle, und als die Preußen einrückten, hatten sie noch das Vergnügen, 35 diese Herren entwaffnen zu können. Und so war es überall. Man erließ im Amtsblatt eine Aufforderung an die Forstbeamten und Waldhüter, sich in Kaiserslautern zur Bildung eines Schützenkorps zu stel len; wer nicht kam, waren die Forstbeamten. Man ließ im ganzen Lande Sensen schmieden, oder man forderte wenig- 40 stens dazu auf; einige Sensen wurden wirklich angefertigt. Bei dem rheinhes- 76 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne - III. Die Pfalz sischen Corps in Kirchheimbolanden sah ich mehrere Fässer mit Sensenklin gen aufladen und nach Kaiserslautern spediren. — Die Entfernung ist etwa 7—8 Stunden; vier Tage nachher mußte die Regierung Kaiserslautern den Preußen überlassen und die Sensen waren noch nicht angekommen. Hätte 5 man diese Sensen der nicht mobilen Bürgerwehr, dem sogenannten zweiten Aufgebot als Entschädigung für ihre abzutretenden Flinten gegeben, so wäre die Sache gut gewesen; statt dessen behielten die faulen Philister ihre Perkus sionsflinten und die jungen Rekruten sollten mit Sensen gegen die preußi schen Kanonen und Zündnadel-Musketen marschiren. 1 o Während an Gewehren ein allgemeiner Mangel war, herrschte dagegen ein ebenso merkwürdiger Ueberfluß an Schleppsäbeln. Wer kein Gewehr be kommen konnte, hing sich um so eifriger ein klirrendes Schlachtschwert um, als er sich dadurch allein schon zum Offizier gestempelt glaubte. In ||47| Kai serslautern namentlich, waren diese selbstgestempelten Offiziere gar 15 nicht zu zählen, ertönten die Straßen Tag und Nacht vom Gerassel ihrer fürchterlichen Waffen. Besonders waren es die Studenten, die sich durch diese neue Manier, dem Feinde Schrecken einzujagen, und durch ihre Prä tention, eine akademische Legion von lauter Kavalleristen zu Fuß zu bilden, seltene Verdienste um die Rettung des Vaterlandes erwarben. 20 Außerdem war noch eine halbe Schwadron übergegangener Chevauxle- gers vorhanden, die aber durch ihre Zersplitterung im Feldpostdienst u. s. w. nie dazu kam, ein besonders fechtendes Corps zu bilden. Die Artillerie, unter dem Kommando des „Oberstlieutenants" Anneke, bestand aus ein paar Dreipfündern, deren Bespannung ich mich nie gesehen zu haben erinnere, 25 und aus einer Anzahl Böller. Vor der Fruchthalle in Kaiserslautern lag die schönste Sammlung alter eiserner Böllerrohre die man sich wünschen konnte. Die meisten blieben natürlich unbenutzt liegen. Die beiden größten wurden auf kolossale, eigens angefertigte Lafetten gelegt und mitgenommen, die badische Regierung verkaufte der Pfalz endlich eine ausgeschossene sechspfündige Batterie nebst etwas Munition; aber Bespannung, Bedienung und zureichende Munition fehlte. Die Munition wurde so weit möglich angefertigt; die Bespannung wurde tantbien que mal durch requirirte Bauern und Pferde besorgt; zu der Bedienung suchte man sich einige alte bairische Artilleristen zusammen und übte die Leute mit dem schwerfälligen und 30 35 komplicirten bairischen Exercitium ein. Die obere Leitung der Militärangelegenheiten war in den schlechtesten Händen. Herr Reichardt, der in der provisorischen Regierung das Militär departement übernommen hatte, war thätig, aber ohne Energie und Sach kenntnisse. Der erste Oberkommandant der Pfälzer Streitkräfte, der indu- strielle Fenner von Fenneberg, wurde zwar bald wegen zweideutigen Beneh mens abgesetzt; an seine Stelle trat für den Augenblick ein polnischer 40 77 Friedrich Engels Offizier, Raquüliet. Endlich erfuhr man, Mieroslawski werde das Oberkom mando für Baden und die Pfalz übernehmen, und der Befehl der pfälzer Truppen sei dem „General" Sznayde, ebenfalls einem Polen, anvertraut.) 5 |48| Der General Sznayde kam an. Es war ein kleiner dicker Mann, der eher wie ein bejahrter Bonvivant als wie ein „Rufer im Streit Menelaos" aussah. Der General Sznayde übernahm das Kommando mit vieler Würde, ließ sich Bericht über den Stand der Angelegenheiten abstatten und erließ sofort eine Reihe Tagesbefehle. Die meisten dieser Befehle erstreckten sich auf die Uniformirung — die Blouse — und die Abzeichen für Offiziere — trikolore Armbinden oder Schärpen, auf Aufforderungen an gediente Caval- 10 leristen und Schützen, sich freiwillig zu stellen — Aufforderungen, die schon zehnmal fruchtlos gemacht worden waren u. dgl. Er selbst ging mit gutem Beispiel voran, indem er sich sofort einen Attila mit trikoloren Schnüren anschaffte, um der Armee Respect einzuflößen. Was in seinen Tagesbefeh len wirklich Praktisches und Wichtiges war, beschränkte sich auf Wiederho- 15 lung längst erlassener Befehle und auf Vorschläge, die von den wenigen anwesenden guten Offizieren schon früher gemacht, aber nie durchgesetzt worden waren, und die erst jetzt vermittelst der Autorität eines kom- mandirenden Generals durchgesetzt werden Sollten. Im Uebrigen verließ sich der „General" Sznayde auf Gott und Mieroslawski, und lebte den 20 Freuden der' Tafel, das einzig Vernünftige, das ein so total unfähiges Indivi duum thun konnte. Unter den übrigen Offizieren in Kaiserslautern war der einzig tüchtige Techow, derselbe der als preußischer Premierlieutenant, mit Natzmer beim Berliner Zeughaussturm das Zeughaus dem Volk übergeben hatte und zu 25 15 Jahren Festung verurtheilt, von Magdeburg entkommen war. Techow, Chef des pfälzischen Generalstabs, bewieß sich überall kenntnißreich, umsichtig und ruhig, vielleicht etwas zu ruhig als daß man ihm die Raschheit des Entschlusses zutrauen könnte, die auf dem Schlachtfeld oft Alles ent scheidet. „Oberstlieutenant" Anneke bewies sich unfähig und indolent in der 30 Organisation der Artillerie, obwohl er im Laboratorium gute Dienste leistete. Bei Ubstadt hat er als Feldherr keine Lorbeeren geerntet und aus Rastadt, wo ihm Mieroslawski für die Belagerung den Befehl über das Material übertrug, ist er auf seltsame Weise und mit Hinterlassung seiner Pferde, noch vor der Cernirung über den Rhein entkommen. | 35 |49| An den Offizieren in den einzelnen Bezirken war auch nicht viel. Eine Anzahl von Polen war theils schon vor Sznayde, theils mit ihm gekommen. Da die besten Leute der polnischen Emigration schon in Ungarn waren, so läßt sich denken, daß diese polnischen Offiziere von ziemlich gemischter Gattung waren. Die meisten beeilten sich, für eine gehörige Anzahl Reit- 40 pferde zu sorgen und einige Befehle zu geben und kümmerten sich um die 78 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • III. Die Pfalz Ausführung nicht viel. Sie traten ziemlich herrisch auf, wollten den pfälzer Bauern wie den knechtischen polnischen Leibeigenen traktiren, kannten weder das Land, noch die Sprache, noch das Kommando und richteten daher als Militärkommissäre, d. h. Organisatoren von Bataillonen, wenig oder gar in den Sznayde'schen Stab, und verschwanden kurz nachher ganz, als Sznayde von seinen Soldaten angefallen und mißhandelt wurde. Die besseren unter ihnen kamen zu spät, um noch etwas organisiren zu können. Im Laufe des Feldzugs verliefen sie sich bald 5 nichts aus. Unter den deutschen Offizieren waren auch nicht viel brauchbare Köpfe. 1 o Das rheinhessische Corps, das sonst manche auch militärisch-bildungsfähige Elemente enthielt, stand unter der Führung eines gewissen Häusner, eines gänzlich unbrauchbaren Menschen und unter dem noch viel erbärmlicheren moralischen und politischen Einfluß der beiden Helden Zitz und Bamberger, die sich später in Karlsruhe so glorreich aus der Af faire zogen. In der Hinter- 15 pfalz organisirte ein ehemaliger preußischer Offizier, Schimmelpfennig, ein Corps. Die einzigen beiden Offiziere, die sich schon vor dem Einfall der Preußen im aktiven Dienst auszeichneten, waren Willich und Blenker. 25 Wülich übernahm mit einem kleinen Freikorps die Beobachtung und später 20 die Cernirung von Landau und Germersheim. Eine Kompagnie Studenten, eine Kompagnie Arbeiter, die mit ihm in Besancon zusammen gelebt hatten, drei schwache Kompagnieen Turner — aus Landau, Neustadt und Kaisers lautern, zwei aus Freiwilligen der umliegenden Ortschaften gebildete Kom pagnieen und endlich eine mit Sensen bewaffnete Kompagnie Rheinpreußen, die meisten von den Prümer und Elberfelder Aufständen her flüchtig, fanden sich nach und nach unter seinem Kommando zusammen. Es waren zuletzt zwischen 7—800 Mann, jedenfalls die zuverlässigsten Soldaten ||50| der ganzen Pfalz, die Unteroffiziere meist gediente, theilweise in Algerien an den kleinen Krieg gewöhnte Leute. Mit diesen wenigen Streitkräften legte sich 30 Willich mitten zwischen Landau und Germersheim, organisirte die Bürger wehren in den Dörfern, benutzte sie zur Bewachung der Straßen und zum Vorpostendienst, schlug alle Ausfälle aus beiden Festungen trotz der Ueber- legenheit, namentlich der Germersheimer Garnison, zurück, cernirte Landau der Art, daß so gut wie alle Zufuhren abgeschnitten waren, schnitt ihm die 35 Wasserleitungen ab, stauchte die Queich auf, so daß alle Keller der Festung überschwemmt waren und doch Mangel an Trinkwasser eintrat, und beunru higte die Garnison jede Nacht durch Patrouillen, die nicht nur die verlassenen Außenwerke ausräumten und die dort gefundenen Wachtstuben-Oefen für fünf Gulden per Stück versteigerten, sondern auch bis in die Festungsgräben selbst vordrangen und die Garnison häufig veranlaßten, auf einen Gefreiten und zwei Mann ein ebenso gewaltiges wie harmloses Feuer aus Vierund- 40 79 Friedrich Engels zwanzigpfündern zu eröffnen. Diese Epoche war bei weitem die glänzendste während der Existenz des Willich'schen Freicorps. Hätten ihm damals nur einige Haubitzen zu Gebote gestanden, und wären es nur Feldgeschütze gewesen, so war nach den Berichten der täglich nach Landau aus- und ein gehenden Spione, die Festung bei ihrer demoralisirten, schwachen Garnison und ihrer rebellischen Einwohnerschaft in wenig Tagen genommen. Selbst ohne Artillerie hätte eine Fortsetzung der Cernirung in acht Tagen die Kapitulation erzwungen. In Kaiserslautern waren zwei siebenpfündige Haubitzen, gut genug, um während der Nacht einige Häuser in Landau in Brand zu schießen. Wären sie an Ort und Stelle gewesen, so war das Uner- 10 hörte wahrscheinlich, daß eine Festung wie Landau mit ein paar Feldge schützen eingenommen wurde. Ich predigte täglich dem Generalstab in Kaiserslautern die Nothwendigkeit vor, wenigstens den Versuch zu machen. Umsonst. Die eine Haubitze blieb in Kaiserslautern, die andre wanderte nach Homburg, wo sie fast den Preußen in die Hände fiel. Beide kamen über den 15 Rhein, ohne einen Schuß gethan zu haben. 5 Noch mehr aber als Willich zeichnete sich der „Oberst" Blenker aus. Der „Oberst" Blenker, ein ehemaliger Weinreisender, der in Griechenland als Philhellene gewesen war ||5l| und sich später als Weinhändler in Worms etablirt hatte, gehört jedenfalls zu den hervorragendsten militärischen Per- 20 sönlichkeiten dieser ganzen glorreichen Campagne. Stets hoch zu Roß, von einem zahlreichen Stab umgeben, groß, stark, mit einem trutzigen Antlitz, einem imponirenden Heckerbart, einer allgewaltigen Stimme und allen übrigen Eigenschaften begabt, die den süddeutschen „Volksmann" ausma chen und zu denen bekanntlich der Verstand nicht gerade gehört, machte 25 „Oberst" Blenker den Eindruck eines Mannes, vor dessen bloßem Anblick Napoleon sich verkriechen müßte und der würdig war in jenem Refrain zu figuriren, mit dem wir diese Schilderungen eröffnet haben. „Oberst" Blenker fühlte das Zeug in sich, auch ohne „Hecker, Struve, Zitz und Blum" die deutschen Fürsten umzuschmeißen und gab sich sofort ans Werk. Seine 30 Meinung war, den Krieg nicht als Soldat, sondern als Weinreisender zu führen, und zu diesem Zweck nahm er sich vor, Landau zu erobern. Willich war damals noch nicht da. Er raffte Alles zusammen, was in der Pfalz dispo nibel war, Linie und Volkswehr, organisirte durcheinander bummelnde Truppen, Kavallerie und Artillerie und rückte auf Landau los. Vor der 35 Festung wurde Kriegsrath gehalten, die Angriffs-Kolonnen formirt, die Stellung der Artillerie bestimmt. Die Artillerie bestand aber aus einigen Böllern, deren Kaliber von V2 Pfund bis l3/s Pfund variirten, und wurde auf einem Heuwagen nachgefahren, der zugleich zum Munitionswagen diente. Die Munition dieser verschiednen Böller bestand nämlich in Einer, sage 40 Einer vierundzwanzigpfündigen Kugel: von Pulver war keine Rede. Nach- 80 Die deutsche Reichsverfassungskampagne · III. Die Pfalz 5 10 15 20 25 30 35 dem Alles geordnet, rückte man voll Todesverachtung vor. Man kam bis ans Glacis ohne Widerstand zu finden; man marschirte weiter, bis man ans Thor kam. Voran die aus Landau übergegangenen Soldaten. Auf den Wällen zeigten sich einige Soldaten als Parlamentäre. Man rief ihnen zu, das Thor zu öffnen. Es entspann sich bereits ein ganz gemüthliches Zwiegespräch, und Alles schien nach Wunsch zu gehen. Auf einmal ertönt vom Wall ein Ka nonenschuß, Kartätschen sausen über den Köpfen der Angreifer weg, und in einem Nu löst sich die ganze heldenmüthige Armee sammt ihrem pfälzi schen Prinzen Eugen in wilde Flucht auf. Alles läuft, läuft, läuft mit einer so unwiderstehlichen Heftigkeit, ||52| daß die bald nachher von den Wällen abgeschossenen paar Kanonenkugeln schon nicht mehr über den Köpfen der Fliehenden, daß sie nur noch über ihren weggeworfenen Flinten, Pa trontaschen und Tornistern dahinsausen. Einige Stunden von Landau wird endlich Halt gemacht, die Armee wieder gesammelt und von Herrn „Oberst" Blenker ohne die Schlüssel von Landau, aber darum nicht minder stolz wieder heimgeführt. Das war die noch nie dagewesene Eroberung Landaus mit drei Böllern und einer vierundzwanzigpfündigen Kugel. Der Kartätschschuß war von einigen bairischen Offizieren in der Eile abgefeuert worden, als sie sahen, daß ihre Soldaten Lust hatten das Thor zu öffnen. Das Geschütz wurde von den Soldaten selbst aus der Richtung gebracht und daher kam es, daß Niemand getroffen wurde. Als die Besatzung von Landau aber sah, welche Wirkung dieser Schuß ins Blaue machte, war von Uebergabe natürlich keine Rede mehr. Held Blenker war aber nicht der Mann, für solches Mißgeschick keine Revanche zu nehmen. Er beschloß nunmehr Worms zu erobern. Von Fran kenthal, wo er ein Bataillon befehligte, rückte er vor. Die paar hessischen Soldaten, die in Worms lagen, machten sich auf und davon und Held Blenker zog mit klingendem Spiel in seine Vaterstadt ein. Nachdem die Befreiung von Worms mit einem solennen Frühstück gefeiert war, schritt man zur Hauptfeierlichkeit, nämlich zur Vereidigung von zwanzig krank zurück gebliebenen hessischen Soldaten auf die Reichsverfassung. In der Nacht aber nach diesen gewaltigen Resultaten fuhren die Peucker'sehen Reichs truppen auf dem rechten Rheinufer Geschütz auf, und weckten die siegrei chen Eroberer höchst unsanft durch frühen Kanonendonner. Es war kein Mißverständniß: die Reichstruppen schössen Vollkugeln und Granaten herüber. Ohne ein Wort zu sagen, versammelte Held Blenker seine Tapfern und zog in aller Stille von Worms wieder nach Frankenthal ab. Von seinen späteren Heldenthaten wird die Muse am gehörigen Orte ein Weiteres berich ten. 40 Während so in den Distrikten die verschiedenartigsten Charaktere sich jeder in seiner Weise Luft machten, während die Soldaten und Volkswehr- 81 Friedrich Engels 5 männer statt zu exerciren in den Schenken saßen und sangen, beschäftigten sich in Kaiserslautern die Herren Offiziere mit der Erfindung der tiefsinnig sten ||53| strategischen Pläne. Es handelte sich um nichts Geringeres, als um die Möglichkeit, eine von mehreren Seiten zugängliche kleine Provinz wie die Pfalz mit einer fast ganz imaginären Streitmacht gegen eine höchst reelle Armee von über 30000 Mann und 60 Kanonen zu halten. Gerade weil hier jedes Projekt gleich nutzlos, gleich absurd war, grade weil hier alle Bedingun gen jedes strategischen Plans fehlten, grade deßwegen nahmen sich die tiefen Kriegsmänner, die denkenden Köpfe der pfälzer Armee erst recht vor, ein strategisches Wunder auszutüfteln, das den Preußen den Weg in die Pfalz 10 versperren sollte. Jeder neugebackene Lieutenant, jeder Säbelschlepper von der unter den Auspicien des Herrn Sznayde, endlich nebst dem Lieutenants rang für jedes Mitglied zu Stande gekommenen akademischen Legion, jeder Büreauschreiber stierte tiefsinnig auf die Karte der Pfalz in der Hoffnung, den strategischen Stein der Weisen zu finden. Man kann sich leicht denken, 15 welche ergötzlichen Dinge dabei herauskamen. Namentlich die ungarische Methode der Kriegführung war sehr beliebt. Vom „General" Sznayde bis herab zum annoch verkanntesten Napoleon der Armee konnte man stündlich die Phrase hören: „Wir müssen es machen wie Kossuth, wir müssen einen Theil unsres Terrains aufgeben und uns — hierhin oder dahin, in die Berge 20 oder in die Ebene, je nachdem — zurückziehen." „Wir müssen es machen wie Kossuth", hieß es in allen Wirthshäusern. „Wir müssen es machen wie Kossuth", wiederholte jeder Corporal, jeder Soldat, jeder Gassenjunge. „Wir müssen es machen wie Kossuth", wiederholte gutmüthig die provisori sche Regierung, die am besten wußte, daß sie sich in diese Sachen nicht zu 25 mischen hatte, und der es am Ende gleichgültig war, wie man's machte. „Wir müssen es machen wie Kossuth, sonst sind wir verloren." — Die Pfalz und Kossuth! Ehe ich zur Schilderung des Feldzugs selbst übergehe, muß ich noch kurz einer Angelegenheit erwähnen, die in verschiedenen Blättern berührt worden 30 ist: meine momentane Verhaftung in Kirchheim. Wenige Tage vor dem Einrücken der Preußen begleitete ich meinen Freund Moll auf einer von ihm übernommenen Mission bis an die Gränze, bis Kirchheimbolanden. Hier stand ein Theil des rheinhessischen Corps, bei dem wir Bekannte hatten. Wir saßen Abends mit diesen ||54| und mehreren andern Freischärlern des Corps 35 im Gasthof. Unter den Freischärlern waren einige jener ernsten, begeisterten „Männer der That", von denen schon mehrfach die Rede war, und die gar keine Schwierigkeiten darin sahen, mit wenig Waffen und viel Begeisterung jede beliebige Armee der Welt zu schlagen. Es sind Leute, die vom Militär höchstens die Wachtparade gesehen haben, die sich überhaupt nie um die 40 materiellen Mittel zur Erreichung irgend eines Zwecks bekümmern und die 82 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • III. Die Pfalz 5 10 daher meistens, wie ich später mehrfach zu beobachten Gelegenheit hatte, im ersten Gefecht eine so niederschmetternde Enttäuschung erleben, daß sie sich eiligst auf und davon machen. Ich frug einen dieser Helden, ob er wirklich vorhabe, mit den in der Pfalz vorhandenen dreißigtausend Schlepp- säbeln und viertehalb Flinten, worunter mehrere verrostete Karabiner, die Preußen zu schlagen, und war überhaupt im besten Zuge, mich über die heilige Entrüstung des in seiner edelsten Begeisterung verwundeten Mannes der That zu amüsiren, als die Wache eintritt und mich für verhaftet erklärt. Zu gleicher Zeit sehe ich hinter mir zwei Leute wuthschnaubend auf mich losspringen. — Der Eine gab sich als Civilkommissär Müller zu erkennen, der andre war Herr Greiner, das einzige Mitglied der Regierung, mit dem ich wegen seiner häufigen Abwesenheit von Kaiserslautern — der Mann machte in der Stille sein Vermögen mobil — und wegen seines verdächtigen, heule- risch-finstern Aussehens nicht in nähere Berührung getreten war. Zugleich stand ein alter Bekannter von mir, Hauptmann im rheinhessischen Corps auf, und erklärte, wenn ich verhaftet würde, werde er und eine bedeutende Anzahl der besten Leute das Corps sofort verlassen. Moll und Andre wollten mich sogleich mit Gewalt schützen. Die Anwesenden spalteten sich in zwei Parteien, die Scene drohte interessant zu werden und ich erklärte, ich werde 20 mich natürlich mit Vergnügen verhaften lassen: man werde endlich sehen, 15 welche Farbe die Pfälzer Bewegung habe. Ich ging mit der Wache. Am nächsten Morgen wurde ich nach einem komischen Verhör, das mich Herr Zitz bestehn ließ, dem Civilkommissär und von diesem einem Gensd'armen übergeben. Der Gensd'arm, dem eingeschärft worden war, 25 mich als Spion zu behandeln, schloß mir beide Hände zusammen und führte mich zu Fuß ||55| nach Kaiserslautern, angeklagt der Herabwürdigung der Erhebung des pfälzischen Volks und der Aufreizung gegen die Regierung, von der ich beiläufig kein Wort gesagt hatte. Unterwegs setzte ich durch, daß ich einen Wagen bekam. In Kaiserslautern, wohin Moll mir vorausgeeilt 30 war, traf ich natürlich die Regierung höchst bestürzt über die Bevüe des wackern Greiner, noch bestürzter über die mir widerfahrene Behandlung. Man begreift, daß ich den Herren in Gegenwart des Gensd'armen eine artige Scene machte. Da noch kein Bericht von Herrn Greiner eingetroffen war, bot man mir an, mich auf Ehrenwort freizulassen. Ich verweigerte das 35 Ehrenwort und ging ins Kantonalgefängniß — ohne Begleitung, was auf D'Esters Antrag angenommen wurde. D'Ester erklärte, nachdem einem Parteigenossen solche Behandlung widerfahren, nicht länger bleiben zu können. Tzschirner, der eben ankam, trat auch sehr entschieden auf. Die Sache wurde denselben Abend stadtkundig und Alle, die der entschiedenen 40 Richtung angehörten, ergriffen sofort meine Partei. Dazu kam, daß die Nachricht eintraf, im rheinhessischen Corps seien wegen dieser Angelegen- 83 Friedrich Engels 5 heit Unruhen ausgebrochen und ein großer Theil des Corps wolle sich auflö sen. Weniger als das hätte hingereicht, den provisorischen Regenten, mit denen ich täglich zusammen gewesen war, die Nothwendigkeit zu zeigen, mir Satisfaktion zu geben. Nachdem ich mich 24 Stunden im Gef ängniß ganz gut amüsirt hatte, kamen D'Ester und Schmitt zu mir; Schmitt erklärte mir, ich sei ohne alle Bedingung frei und die Regierung hoffe, ich werde mich nicht abhalten lassen, mich fernerhin bei der Bewegung zu betheiligen. Außerdem sei der Befehl gegeben, daß von nun an kein politischer Gefangener geschlos sen eingebracht werde, und die Untersuchung gegen den Urheber der infa men Behandlung, sowie über die Verhaftung und deren Ursache gehe fort. 10 Nachdem somit die Regierung, da Herr Greiner noch immer keinen Bericht geschickt, mir alle ihr augenblicklich mögliche Genugthuung gegeben, wurden beiderseits die feierlichen Gesichter abgesetzt und im Donnersberg einige Schoppen zusammen getrunken. Tzschirner ging am nächsten Morgen zum rheinhessischen Corps ab, um es zu beruhigen, und ich gab ihm einige 15 Zeilen mit. Herr Greiner trat, als er wiederkam, so erschrecklich heulerisch auf, daß er |J56| von seinen Kollegen erst recht doppelt den Kopf gewaschen bekam. Von Homburg aus rückten gleichzeitig die Preußen ein, und da hiermit die Sache eine interessante Wendung bekam, da ich die Gelegenheit, ein Stück Kriegsschule durchzumachen, nicht versäumen wollte, und da 20 endlich die „Neue Rheinische Zeitung" honoris causa auch in der pfälzisch- badischen Armee vertreten sein mußte, so schnallte ich mir auch ein Schlachtschwert um und ging zu Willich. | N e ue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H . 3, März 1850 |38|IV. Für Republik zu sterben! „Nur im Sturz von sechßunddreißig Thronen Kann die deutsche Republik gedeihn; Darum Brüder, stürzt sie ohne Schonen, Setzet Gut und Blut und Leben ein. Für Republik zu sterben, Ist ein Loos hehr und groß, ist das Ziel unsres Muths!" 25 30 So sangen die Freischärler auf der Eisenbahn, als ich nach Neustadt fuhr, um dort Willichs momentanes Hauptquartier zu erfragen. Für Republik zu sterben, war also von nun an das Ziel meines Muths, oder 84 r Die deutsche Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! sollte es wenigstens sein. Ich kam mir sonderbar vor mit diesem neuen Ziel. Ich sah mir die Freischärler an, junge, hübsche, flotte Burschen. Sie sahen gar nicht aus als ob der Tod für Republik vor der Hand das Ziel ihres Muthes sei. 5 10 Von Neustadt aus fuhr ich mit einem requirirten Bauerwagen nach Offenbach, zwischen Landau und Germersheim, wo Willich noch war. Dicht hinter Edenkoben stieß ich auf die ersten, von den Bauern auf seinen Befehl ausgestellten Wachtposten, die sich von nun an beim Ein-und Ausgang jedes Dorfs und auf allen Kreuzwegen wiederholten, und Niemanden ohne schrift- liehe Legitimation von den Insurrektionsbehörden durchließen. Man sah daß man dem Kriegszustand etwas näher kam. Spät in der Nacht traf ich in Offenbach ein, und übernahm sogleich bei Willich Adjutantendienste. 15 25 Während dieses Tages — es war der 13. Juni — hatte ein kleiner Theil des Willichschen Corps ein glänzendes Gefecht bestanden. Willich hatte zu seinem Freicorps einige Tage vorher noch ein badisches Volkswehr-Batail lon, das ||39| Bataillon Dreher-Obermüller als Verstärkung bekommen, und von diesem Bataillon etwa 50 Mann gegen Germersheim, nach Bellheim vorgeschoben. Hinter ihnen lag noch in Knittelsheim eine Compagnie des Freicorps nebst einigen Sensenmännern. Ein Bataillon Baiern mit zwei 20 Geschützen und einer Schwadron Chevauxlegers machten einen Ausfall. Die Badenser flohen ohne Widerstand zu leisten; nur einer von ihnen, von drei reitenden Gensd'armen überholt, vertheidigte sich wüthend, bis er endlich, ganz zerhackt von Säbelhieben, hinfiel und von den Angreifern vollends getödtet wurde. Als die Flüchtigen in Knittelsheim ankamen, brach der dort stationirte Hauptmann mit nicht ganz 50 Mann, von denen Einige noch Sensen hatten, gegen die Baiern auf. Er vertheilte seine Leute geschickt in mehre Détachements und ging in Tirailleurlinie mit solcher Entschieden heit vor, daß die mehr als zehnfach überlegnen Baiern nach zweistündigem Kampf in das von den Badensern im Stich gelassene Dorf zurückgedrängt, 30 und endlich, als noch einige Verstärkung vom Willichschen Corps ankam, aus dem Dorf wieder hinausgeworfen wurden. Mit einem Verlust von etwa zwanzig Todten und Verwundeten zogen sie sich nach Germersheim zurück. Es thut mir leid, daß ich den Namen dieses tapf ern und talentvollen jungen Offiziers nicht nennen darf, da er sich wahrscheinlich noch nicht in Sicher- 35 heit befindet. Seine Leute hatten nur fünf Verwundete, unter denen keiner gefährlich. Der eine dieser fünf, ein französischer Freiwilliger, hatte einen Schuß in den Oberarm bekommen, ehe er selbst zum Feuern kam. Trotzdem verschoß er noch seine sämmtlichen sechszehn Patronen, und als seine Wunde ihn am Laden hinderte, ließ er sein Gewehr durch einen Sensenmann laden, um nur feuern zu können. Am nächsten Tage gingen wir nach Bell heim, um den Kampfplatz anzusehen und neue Dispositionen zu treffen. Die 40 85 Friedrich Engels Baiern hatten mit Vollkugeln und Kartätschen auf unsre Tirailleure gefeuert, aber nichts getroffen, als die Zweige der Bäume, mit denen die ganze Straße übersä't war, und den Baum, hinter dem der Hauptmann stand. Das Bataillon Dreher-Obermüller war heute vollzählig gegenwärtig, um sich jetzt ganz in Bellheim und Umgegend festzusetzen. Es war ein schönes, gutbewaffnetes Bataillon, ||40| und namentlich die Offiziere sahen mit ihren Knebelbärten und braunen Gesichtern voll Ernst und Begeisterung wie wahre denkende Menschenfresser aus. Zum Glück waren sie so gefährlich nicht, wie wir mehr und mehr sehen werden. 5 Zu meiner Verwunderung erfuhr ich, daß fast gar keine Munition vorhan- 10 den sei, daß die meisten Leute nur fünf bis sechs, einige wenige zwanzig Patronen besäßen und daß der Vorrath nicht einmal ausreiche, um die ganz leeren Patrontaschen der gestern im Feuer gewesenen Mannschaft zu füllen. Ich erbot mich sogleich nach Kaiserslautern zu gehen, um Munition zu holen, und machte mich denselben Abend noch auf den Weg. 15 Die Bauerwagen fahren schlecht; die Nothwendigkeit, stationsweise neue Wagen zu requiriren, die Unkenntniß der Wege u. s. w. halten ebenfalls auf. Es war Tagesanbruch, als ich nach Maikammer, etwa halbwegs Neustadt kam. Hier stieß ich auf eine Abtheilung pirmasenser Volkswehr nebst den vier nach Homburg geschickten Kanonen, die man in Kaiserslautern schon 20 verloren geglaubt hatte. Ueber Zweibrücken und Pirmasens, von da auf den elendesten Bergwegen, war es ihnen gelungen, bis hierher durchzukommen, wo sie endlich in die Ebene debouchirten. Die Herren Preußen waren so eilig mit der Verfolgung nicht, obgleich unsere Pirmasenser, durch Strapazen, Nachtmärsche und Wein aufgeregt, sie schon auf ihren Fersen glaubten. 25 Einige Stunden später — es war am 15. Juni — kam ich nach Neustadt. Die ganze Bevölkerung war auf den Straßen, dazwischen Soldaten und Frei schärler, wie man in der Pfalz alle Volkswehren in Blousen ohne Unterschied nannte. Wagen, Kanonen und Pferde versperrten die Zugänge. Kurz, ich war mitten in die Retirade der gesammten pfälzischen Armee gerathen. Die 30 provisorische Regierung, der General Sznayde, der Generalstab, die Bü- reaux, Alles war da. Kaiserslautern war aufgegeben, die Fruchthalle, der „Donnersberg", die Bierhäuser, der „strategisch-gelegenste Punkt der Pfalz", und für den Moment war Neustadt das Centrum der pfälzischen Verwirrung, die erst jetzt, wo es zum Kampf kam, ihren Höhepunkt er- 35 reichte. Genug, ich unterrichtete mich über Alles, nahm möglichst viele Fässer Pulver, Blei und fertige Patronen mit — was ||411 sollte die Munition auch dieser ohne eine Schlacht in Trümmer aufgelösten Armee weiter nüt zen? — schaffte mir nach zahllosen vergeblichen Versuchen endlich in einem benachbarten Dorfe einen Leiterwagen und fuhr mit meiner Beute und 40 einigen Mann Bedeckung Abends wieder ab. 86 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! Vorher ging ich zu Herrn Sznayde und frug, ob er nichts für Willich zu bestellen habe. Der alte Gourmand gab mir einige nichtssagende Bescheide und fügte mit wichtiger Miene hinzu: „Sehen Sie, wir machen es jetzt gerade wie Kossuth." 5 Wie die Pfälzer aber dazu kamen, es gerade so wie Kossuth zu machen, das hing folgendermaßen zusammen. Die Pfalz besaß in der blühendsten Epoche der „Erhebung", d. h. am Tage vor dem Einrücken der Preußen, etwa 5—6000 Mann, die mit Gewehren aller Art bewaffnet waren, und an 1000—1500 Sensenmänner. Diese 5—6000 möglichen Combattanten bestan- 10 den erstens aus dem Willichschen und rheinhessischen Freicorps, und zweitens aus der sogenannten Volkswehr. In jedem Landcommissariats- bezirk war ein Militaircommissair mit dem Auftrage, ein Bataillon zu or- ganisiren. Als Kern und Instruktoren dienten die dem Bezirk angehörigen übergegangenen Soldaten. Dies System der Vermischung der Linientruppen 15 mit den neuausgehobenen Rekruten, das während eines aktiven Feldzugs mit strenger Disciplin und fortwährender Waffenübung zu den besten Resultaten geführt hätte, verdarb hier Alles. Die Bataillone kamen aus Mangel an Waffen nicht zu Stande; die Soldaten, die Nichts zu thun hatten, verbummel ten alle Disciplin und kriegerische Haltung und liefen großentheils auseinan- 20 der. Endlich kam in einigen Bezirken eine Art Bataillon zusammen, in den andern existirten nur einige bewaffnete Haufen. Mit den Sensenmännern war vollends nichts anzufangen; überall im Wege, nie wirklich zu gebrauchen, hatte man sie theils als interimistisches Anhängsel bei ihren respektiven Bataillonen gelassen, bis man Gewehre für sie bekäme, theils in einbesond- res Corps unter dem halbnärrischen Hauptmann Zinn vereinigt. Der Bürger Zinn, der vollständigste Shakespearesche Pistol, den man sehen kann, der beim Ausreißen vor Landau unter Held Blenker über seine Säbelscheide gestolpert war daß sie zerbrach, der aber nachher mit großem ||42| Pathos schwor, eine „vierundzwanzigpfündige feurige Bombenkugel" habe sie ihm 30 entzwei gerissen, dieser selbe unüberwindliche Pistol wurde bisher zu Exekutionen gegen reaktionaire Dörfer verwandt. Er unterzog sich diesem Amte mit großem Eifer, so daß die Bauern zwar sehr großen Respekt vor ihm und seinem Corps hatten, ihn aber auch jedesmal gehörig durchprügel ten, wo sie ihn allein zu fassen bekamen. Auf ihrer Rückkehr von solchen 35 Fahrten mußten dann die Sensenmänner ihre Sensen in Scharten und Splitter schlagen, und wenn er nach Kaiserslautern kam, erzählte er mörderliche Falstaf fiaden von seinen Kämpfen mit den Bauern.—Da mit solchen Kräften natürlich wenig auszurichten war, so befahl Mieroslawsky, der erst am 10. im badischen Hauptquartier eintraf, daß die Pfälzer sich fechtend an den 40 Rhein zurückziehen, womöglich den Rheinübergang bei Mannheim gewin nen, sonst aber bei Speyer oder Knielingen auf das rechte Rheinufer gehen, 25 87 Friedrich Engels und sodann von Baden aus die Rheinübergänge vertheidigen sollten. Gleich zeitig mit diesem Befehl traf die Nachricht ein, daß die Preußen von Saar brücken aus in die Pfalz eingedrungen seien und unsre wenigen an der Gränze aufgestellten Leute nach einigen Flintenschüssen gegen Kaiserslautern zurückgeworfen hätten. Zugleich concentrirten sich fast alle mehr oder weniger organisirten Truppentheile in der Richtung auf Kaiserslautern und Neustadt; es entstand eine gränzenlose Verwirrung, und ein großer Theil der Rekruten lief auseinander. Ein junger Offizier der schleswig-holsteinischen Freischaaren von 1848, Rakow, ging mit 30 Mann aus, die Deserteure wieder zu sammeln, und brachte in zweimal vierundzwanzig Stunden ihrer 1400 10 zusammen, die er in ein „Bataillon Kaiserslautern" formirte und bis zu Ende des Feldzugs führte. 5 Die Pfalz ist in strategischer Beziehung ein so einfaches Terrain, daß selbst die Preußen hier keine Schnitzer machen konnten. Längs dem Rhein liegt ein vier bis fünf Stunden breites Thal ohne alle Terrainhindernisse: In drei 15 bequemen Tagemärschen kamen die Preußen von Kreuznach und Worms bis nach Landau und Germersheim. Ueber die gebirgige Hinterpfalz führt die „Kaiserstraße" von Saargemünd nach Mainz, meist auf dem Bergrücken oder durch ein breites Bachthal. Auch hier sind so gut wie gar keine Ter rain 11431hindernisse, hinter denen eine numerisch schwache und taktisch 20 ungebildete Armee sich nur einigermaßen halten könnte. Von der Kaiser straße endlich trennt sich hart an der preußischen Gränze, bei Homburg, eine vortreffliche Straße, die theils durch Flußthäler, theils über den Rücken der Vogesen über Zweibrücken und Pirmasens, direkt nach Landau führt. Diese Straße bietet freilich größere Schwierigkeiten dar, ist aber auch mit wenig 25 Truppen und ohne Artillerie nicht zu versperren, besonders wenn ein feindli ches Corps in der Ebene manöverirt und den Rückzug über Landau und Bergzabern verlegen kann. Hiernach war der Angriff der Preußen sehr einfach. Der erste Einfall geschah von Saarbrücken gegen Homburg; von hier aus marschirte eine 30 Kolonne direkt auf Kaiserslautern, die andre über Pirmasens auf Landau. Gleich darauf griff ein zweites Corps im Rheinthal an. Dies Corps fand in Kirchheim-Bolanden den ersten heftigen Widerstand an den dort liegenden Rheinhessen. Die Mainzer Schützen vertheidigten den Schloßgarten mit großer Hartnäckigkeit und trotz bedeutender Verluste. Sie wurden endlich 35 umgangen und zogen sich zurück. Ihrer siebenzehn fielen den Preußen in die Hände. Sie wurden sogleich an die Bäume gestellt und von den schnapstrunkenen Heroen des „herrlichen Kriegsheers" ohne Weiteres erschossen. Mit dieser Niederträchtigkeit begannen die Preußen ihren „zwar kurzen aber ruhmvollen Feldzug" in der Pfalz. 40 Hiermit war die ganze nördliche Hälfte der Pfalz gewonnen und die 88 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! Verbindung der beiden Hauptkolonnen hergestellt. Sie brauchten jetzt nur noch in der Ebene vorzugehen und Landau und Germersheim zu entsetzen, um sich die ganze übrige Pfalz zu sichern und alle im Gebirg sich etwa noch haltenden Corps gefangen zu nehmen. 5 Es waren etwa 30 000 Preußen in der Pfalz, mit zahlreicher Cavallerie und Artillerie versehen. In der Ebene, wo der Prinz von Preußen und Hirschfeld mit dem stärksten Corps vordrangen, stand zwischen ihnen und Neustadt nichts als ein paar widerstandsunfähige schon halb aufgelöste Volks- wehrabtheilungen und ein Theil der Rheinhessen. Ein rascher Marsch auf 10 Speyer und Germersheim, und die ganzen bei Neustadt und Landau con- centrirten oder vielmehr verworren ||44| durch einander zottelnden 4—5000 Mann Pfälzer waren verloren, zersprengt, aufgelöst und gefangen. Aber die Herren Preußen, so activ, wenn es an's Füsiliren wehrloser Gefan gener ging, waren höchst zurückhaltend im Gefecht, höchst schläfrig in der 15 Verfolgung. 25 Wenn ich im ganzen Lauf des Feldzugs auf diese höchst seltsame Lauheit der Preußen und übrigen Reichstruppen sowohl im Angriff wie in der Verfol gung, gegenüber einer meist sechsfach, stets wenigstens dreifach geringeren, schlecht organisirten und stellenweise erbärmlich commandirten Armee, 20 wenn ich auf diesen Umstand häufiger zurückkommen muß, so ist es klar, daß ich ihn nicht auf Rechnung einer aparten Feigheit der preußischen Soldaten schiebe, um so weniger, als man schon gesehen haben wird, daß ich mir über die besondre Tapferkeit unsrer Truppen durchaus keine Illusio nen mache. Ebensowenig führe ich ihn, wie dies von Reactionären geschieht, auf eine Art von Großmuth oder auf den Wunsch zurück, sich nicht mit zu vielen Gefangenen zu belästigen. Die preußische bürgerliche und militärische Büreaukratie hat von jeher ihren Ruhm darin gesucht, Triumphe über schwa che Feinde mit großem Eclat davon zu tragen und sich an den Wehrlosen mit der ganzen Wollust des Blutdurstes zu rächen. Sie hat dies auch in Baden 30 und der Pfalz gethan — Beweis, die Füsiliaden von Kirchheim, die nächtli chen Erschießungen in der Fasanerie von Karslruhe, die zahllosen Nieder metzelungen von Verwundeten und sich Ergebenden auf allen Schlachtfel dern, die Mißhandlungen der wenigen, die zu Gefangenen gemacht wurden, die standrechtlichen Morde in Freiburg und Rastatt, und endlich die lang- same, heimliche und darum um so grausamere Tödtung der Rastatter Gefan genen durch Mißhandlung, Hunger, Aufhäufung in feuchten, erstickenden Löchern, und den durch alles dies hervorgebrachten Typhus. Die laue Kriegführung der Preußen hatte ihren Grund allerdings in der Feigheit, und zwar in der Feigheit der Commandirenden. Abgesehen von der langsamen, ängstlichen Präcision unsrer preußischen Kamaschen- und Manöverhelden, die allein jeden kühnen Zug, jeden raschen Entschluß unmöglich macht, 35 40 89 Friedrich Engels abgesehen von den umständlichen Dienstreglements, die die Wiederkehr so vieler schmählicher Niederlagen auf Umwegen hintertreiben sollen — | |451 wo würden die Preußen jemals diese für uns so unerträglich langweilige, für sie so höchst blamable Kriegführung angewandt haben, wenn sie ihrer eignen Leute sicher gewesen wären? Aber darin lag die Ursache. Die Herren Generäle wußten, daß ein Drittel ihrer Armee aus widerspenstigen Land wehrregimentern bestand, die nach dem ersten Sieg der Insurrectionsarmee sich zu ihr schlagen und sehr bald den Abfall der Hälfte auch der Linie und namentlich aller Artillerie nach sich ziehen würde. Und wie es dann um das Haus Hohenzollern und die ungeschwächte Krone gestanden haben würde, 10 ist wohl ziemlich klar. 5 In Maikammer, wo ich auf neue Fuhre und Bedeckung bis zum Morgen des 16. warten mußte, holte mich die in aller Frühe von Neustadt aufge- brochne Armee schon wieder ein. Man hatte Tags vorher noch von einem Marsch auf Speyer gesprochen, dieser Plan war also aufgegeben und man 15 zog direct nach der Knielinger Brücke. Mit fünfzehn Pirmasensern, halbwil den Bauerjungen aus den Urwäldern der Hinterpfalz, marschirte ich ab. Erst in der Nähe von Offenbach erfuhr ich, daß Willich mit allen seinen Truppen nach Frankweiler, einem nordwestlich von Landau gelegenen Ort abmar- schirt sei. Ich kehrte also um und kam gegen Mittag in Frankweiler an. Hier 20 fand ich nicht nur Wülich, sondern abermals den ganzen Vortrab der Pfäl zer, die, um nicht zwischen Landau und Germersheim durchzumarschiren, den Weg westlich von Landau eingeschlagen hatten. Im Wirthshaus saß die provisorische Regierung mit ihren Beamten, der Generalstab und die zahl reichen demokratischen Bummler, die sich an Beide angeschlossen hatten. 25 Der General Sznayde frühstückte. Alles lief durcheinander — im Gasthof die Regenten, Kommandanten und Bummler, auf der Straße die Soldaten. All- mählig zog das Gros der Armee ein; Herr Blenker, Herr Trocinski, Herr Straßer und wie sie alle heißen, hoch zu Roß, an der Spitze ihrer Tapfern. Die Verwirrung wurde immer größer. Nach und nach gelang es, einzelne 30 Corps weiter fortzuschicken, in der Richtung auf Impflingen und Kandel zu. Man sah es dieser Armee nicht an, daß sie auf dem Rückzug war. Die Unordnung war von Anfang an bei ihr zu Hause, und wenn die jungen über das ungewohnte Marschiren zu jam Krieger auch schon anfingen mern, so hielt sie das nicht ab, in den Wirthshäusern nach Herzenslust zu 35 zechen, zu lärmen und den Preußen mit baldigster Vernichtung zu drohen. Trotz dieser Siegesgewißheit hätte ein Regiment Kavallerie mit einigen reitenden Geschützen hingereicht, die ganze heitre Gesellschaft in alle vier Winde zu zersprengen, und das „rheinpfälzische Freiheitsheer" total aufzu lösen. Es gehörte Nichts dazu, als ein rascher Entschluß und etwas Verwe- 40 genheit; aber von Beiden war im preußischen Lager keine Rede. 90 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu s t e r b e n! Am nächsten Morgen brachen wir auf. Während das Gros der Flüchtigen nach der Knielinger Brücke abzog, marschirte Willich mit seinem Corps und dem Bataillon Dreher in's Gebirge gegen die Preußen. Eine unsrer Compa- gnieen, etwa fünfzig Landauer Turner, waren in's höchste Gebirg, nach Johanniskreuz vorgegangen. Schimmelpfennig stand mit seinem Corps auch noch auf der Straße von Pirmasens nach Landau. Es galt die Preußen aufzu halten und ihnen in Hinterweidenthal die Straßen nach Bergzabern und in's Lauterthal zu verlegen. 5 10 Schimmelpfennig hatte indeß Hinterweidenthal schon aufgegeben und stand in Rinnthal und Annweiler. Die Straße macht hier eine Biegung, und grade in dieser Biegung bilden die das Queichthal einschließenden Berge eine Art Defilé, hinter dem das Dorf Rinnthal liegt. Dies Defilé war mit einer Art Feldwache besetzt. In der Nacht hatten seine Patrouillen gemeldet, daß auf sie geschossen worden sei; frühmorgens brachten der Ex-Civilcommissär 15 Weiß von Zweibrücken und ein junger Rheinländer, M. J. Becker, die Nach richt, daß die Preußen heranrückten und forderten zu Recognoscirungs- Patrouillen auf. Aber weder Recognoscirungen wurden vorgenommen, noch die Höhen zu beiden Seiten des Defilés besetzt, so daß Weiß und Becker sich entschlossen, auf eigne Faust recognosciren zu gehen. Als sich die 20 Berichte vom Herannahen des Feindes mehrten, fingen Schimmelpfennigs Leute an, das Defilé zu verbarrikadiren; Willich kam an, recognoscirte die Position, gab einige Befehle zur Besetzung der Höhen und ließ die ganz nutzlose Barrikade wieder forträumen. Er ritt dann rasch nach Annweiler zurück und holte seine Truppen, j 25 |47| Als wir durch Rinnthal marschirten, hörten wir die ersten Schüsse fallen. Wir eilten durch's Dorf und sahen auf der Chaussee Schimmelpfen- nig's Leute aufgestellt, viel Sensenmänner, wenig Flinten, einige schon vor in's Gefecht. Die Preußen rückten tiraillirend auf den Höhen vor; Schim melpfennig hatte sie ruhig in die Position kommen lassen, die er selbst 30 besetzen sollte. Noch fiel keine Kugel in unsre Kolonnen; sie flogen alle hoch über uns weg. Wenn eine Kugel über die Sensenmänner hinpfiff, schwankte die ganze Linie, schrie Alles durcheinander. Mit Mühe kamen wir an diesen Truppen vorbei, die fast die ganze Straße versperrten, Alles in Unordnung brachten, und mit ihren Sensen doch ganz 35 nutzlos waren. Die Compagnieführer und Lieutenants waren so rathlos und verwirrt, wie die Soldaten selbst. Unsre Schützen wurden vorcommandirt, einige rechts, einige links auf die Höhen, dazu links noch zwei Compagnieen zur Verstärkung der Schützen und zur Umgehung der Preußen. Die Hauptco- lonne blieb im Thal stehen. Einige Schützen postirten sich hinter die Trüm- 40 mer der Barrikade in der Biegung der Straße und schössen auf die preußische Colonne, die einige hundert Schritt weiter zurück stand. Ich ging links mit einigen Leuten den Berg hinauf. 91 Friedrich Engels Wir hatten kaum den buschigen Abhang erklettert, als wir auf ein freies Feld stießen, von dessen jenseitigem, waldigem Rand uns preußische Schüt zen ihre Spitzkugeln herüberschickten. Ich holte noch einige der rathlos und etwas scheu am Abhang herumkletternden Freischärler hinauf, stellte sie möglichst gedeckt auf und sah mir das Terrain näher an. Vorgehen konnte ich nicht mit den paar Mann über ein ganz offenes Feld von 200—250 Schritt Breite, solange nicht das weiter links vorgeschickte Umgehungsdetachement die Flanke der Preußen erreicht hatte; wir konnten uns höchstens halten, da wir ohnehin nur schlecht gedeckt waren. Die Preußen schössen trotz ihrer Spitzkugelbüchsen übrigens herzlich schlecht; wir standen fast gar nicht 10 gedeckt über eine halbe Stunde im heftigsten Tiraüleurfeuer, und die feindli chen Scharfschützen trafen nur einen Flintenlauf und einen Blousenzipf el. 5 Ich mußte endlich sehn wo Willich war. Meine Leute versprachen sich zu halten, ich kletterte den Abhang wieder ||48| hinab. Unten stand Alles gut. Die Hauptkolonne der Preußen, von unsern Schützen auf der Straße und 15 rechts von der Straße beschossen, mußte sich etwas weiter zurückziehn. Auf einmal springen links, wo ich gestanden hatte, unsre Freischärler eilig den Abhang hinunter und lassen ihre Position im Stich. Die auf dem äußersten linken Flügel vorgegangenen Kompagnien, durch Hinterlassung zahlreicher Tirailleure geschwächt, fanden den Weg durch ein weiter liegendes Gehölz 20 zu lang; den Hauptmann, der das Gefecht von Bellheim gewonnen, an der Spitze, gingen sie quer über die Felder vor. Ein heftiges Feuer empfing sie; der Hauptmann und mehrere andere stürzten, und der Rest, ohne Führer, wich der Uebermacht. Die Preußen gingen nun vor, nahmen unsre Tirailleure in die Flanke, schössen von Oben auf sie herab, und zwangen sie so zum 25 Rückzug. Der ganze Berg war bald in den Händen der Preußen. Sie schössen von oben in unsre Kolonnen; es war nichts mehr zu machen und wir traten den Rückzug an. Die Straße war versperrt durch die Schimmelpfennigschen Truppen und durch das Bataillon Dreher-Obermüller, das nach löblicher badischer Sitte nicht in Sektionen von 4—6, sondern in Halbzügen von 30 12—15 Mann Front marschirte und die ganze Breite der Chaussee einnahm. Durch sumpfige Wiesen mußten unsre Leute ins Dorf marschiren. Ich blieb bei den Schützen, die den Rückzug deckten. Das Gefecht war verloren, theils dadurch, daß Schimmelpfennig gegen Willichs Befehl die Höhen nicht hatte besetzen lassen, die wir mit den 35 wenigen verwendbaren Truppen den Preußen nicht wieder abnehmen konn ten, theils durch die gänzliche Unbrauchbarkeit der Schimmelpfennigschen Leute und des Bataillons Dreher, theils endlich durch die Ungeduld des zur Umgehung der Preußen commandirten Hauptmanns, die ihm fast das Leben kostete und unsern linken Flügel bloßstellte. Es war übrigens unser Glück, 40 daß wir geschlagen wurden; eine preußische Kolonne war schon auf dem 92 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! Weg nach Bergzabern, Landau war entsetzt, und so wären wir in Hinterwei denthal von allen Seiten umzingelt gewesen. Auf dem Rückzug verloren wir mehr Leute als im Gefecht. Von Zeit zu Zeit schlugen die preußischen Büchsenkugeln in die dichte Kolonne, die sich 5 größtenteils in erbaulicher Unordnung, schreiend und polternd fortbe wegte. Wir ||49| hatten etwa fünfzehn Verwundete, darunter Schimmelpfen nig, der ziemlich im Anfang des Gefechts einen Schuß ins Knie erhalten hatte. Die Preußen verfolgten uns wieder sehr lau und hörten bald auf zu schießen. Es waren nur einige Tirailleure an den Bergabhängen, die uns 10 nachfolgten. In Annweiler, eine halbe Stunde'vom Kampfplatz, nahmen wir sehr ruhig einige Erfrischungen zu uns und marschirten dann nach Albers weiler. Die Hauptsache hatten wir: 3000 Gulden Einzahlungen für die Zwangsanleihe, die in Annweiler bereit gelegen hatten. Die Preußen nannten das nachher Kassenraub. Sie behaupteten auch in ihrem Siegesrausch, den 15 Hauptmann Manteuffel von unserm Corps, Vetter Ehren-Manteuffels in Berlin und übergegangnen preußischen Unteroffizier, bei Rinnthal getödtet zu haben. Herr Manteuffel ist sowenig todt, daß er seitdem in Zürich noch einen Turnpreis gewonnen hat. In Albersweiler stießen zwei badische Geschütze zu uns, ein Theil der von 20 Mieroslawski gesandten Verstärkung. Wir wollten sie benutzen um uns in der Nähe noch einmal zu stellen; da brachte man uns die Nachricht, die Preußen seien schon in Landau und hiernach blieb uns nichts als direkt nach Langenkandel abzumarschiren. 30 In Albersweiler wurden wir glücklich die unbrauchbaren Truppen los, die 25 mit uns marschirten. Das Corps Schimmelpfennig hatte sich nach dem Verlust seines Führers schon theilweise aufgelöst und marschirte auf eigene Faust seitwärts nach Kandel ab. Es ließ noch jeden Augenblick Marode und sonstige Nachzügler in den Wirthshäusern zurück. Das Bataillon Dreher fing in Albersweiler an rebellisch zu werden. Willich und ich gingen hin, und frugen was sie wollten. Allgemeines Schweigen. Endlich rief ein schon ziem lich bejahrter Freischärler: „Man will uns auf die Schlachtbank führen!" Diese Exclamation war höchst komisch bei einem Corps das gar nicht einmal im Gefecht gewesen war und auf dem Rückzug zwei, höchstens drei Leicht verwundete gehabt hatte. Willich ließ den Mann vortreten und sein Gewehr 35 abgeben. Der etwas angetrunkene Graubart that es, machte eine tragikomi sche Scene, und heulte eine lange Rede, deren kurzer Sinn war, daß ihm das noch nie passirt sei. Darüber erhob sich eine allgemeine Entrüstung unter diesen sehr ge||50|müthlichen aber schlecht disciplinirten Kämpfern, so daß Willich der ganzen Kompagnie befahl, sofort abzumarschiren, er sei des 40 Schwatzens und Murrens satt und wolle solche Soldaten keinen Augenblick länger führen. Die Kompagnie ließ sich das nicht zweimal sagen, schwenkte 93 Friedrich Engels rechts ab und setzte sich in Marsch. Fünf Minuten darauf folgte ihr der Rest des Bataillons, dem Willich noch 2 Geschütze beigab. Das war ihnen zu arg, daß sie „auf die Schlachtbank geführt" werden und Disciplin halten sollten! Wir ließen sie mit Vergnügen ziehn. 5 Wir schlugen uns rechts ins Gebirg in der Richtung auf Impflingen zu. Bald kamen wir in die Nähe der Preußen; unsre Schützen wechselten einige Kugeln mit ihnen. Ueberhaupt wurde den ganzen Abend von Zeit zu Zeit geschossen. Im ersten Dorf blieb ich zurück um unsrer Landauer Turner kompagnie durch Boten Nachrichten zuzuschicken; ob sie sie erhielt weiß ich nicht, doch ist sie glücklich nach Frankreich und von da nach Baden 10 herübergekommen. Durch diesen Aufenthalt verlor ich das Corps, und mußte meinen Weg nach Kandel selbst suchen. Die Wege waren bedeckt mit Nachzüglern der Armee; alle Wirthshäuser lagen voll; die ganze Herrlichkeit schien in Wohlgefallen aufgelöst. Offiziere ohne Soldaten hier, Soldaten ohne Offiziere dort, Freischärler aller Corps bunt durcheinander, eilten zu 15 Fuß und zu Wagen nach Kandel zu: Und die Preußen dachten gar nicht an ernsthafte Verfolgung! Impflingen liegt nur eine Stunde von Landau, Wörth (vor der Knielinger Brücke) nur vier bis fünf Stunden von Germersheim; und die Preußen schickten weder nach dem einen noch nach dem andern Punkt rasch Truppen hin, die hier die Zurückgebliebenen, dort die ganze Armee 20 abschneiden konnten. In der That, die Lorbeeren des Prinzen von Preußen sind auf eine eigene Art errungen worden! In Kandel fand ich Willich, aber nicht das Corps, das weiter zurück ein- quartirt war. Dafür fand ich wieder die provisorische Regierung, den Gene ralstab und das zahlreiche Gefolge von Bummlern. Dieselbe Ueberfüllung 25 von Truppen, nur eine noch viel größere Unordnung und Verwirrung als gestern in Frankweiler. Jeden Augenblick kamen Offiziere die nach ihren Corps, Soldaten, die nach ihren Führern fru||5l|gen. Kein Mensch wußte ihnen Bescheid zu geben. Die Auflösung war komplet. Am nächsten Morgen, 18. Juni, defilirte die ganze Gesellschaft durch 30 Wörth und über die Knielinger Brücke. Trotz der vielen Versprengten und Heimgegangenen betrug die Armee mit den aus Baden gekommenen Verstär kungen doch an 5—6000 Mann. Sie marschirten so stolz durch Wörth, als hätten sie das Dorf so eben erobert und zögen neuen Triumphen entgegen. Sie machten es noch immer wie Kossuth. Ein badisches Linienbataillon war 35 übrigens das einzige, das militärische Haltung hatte und das an einer Kneipe vorbeimarschiren konnte ohne daß einige davon hineinsprangen. Endlich kam unser Corps. Wir blieben zur Deckung zurück, bis die Brücke abgefah ren werden konnte; als Alles in Ordnung war, marschirten wir nach Baden hinüber und halfen die Joche ausfahren. 40 Die badische Regierung, um die braven Karlsruher Spießbürger zu scho- 94 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! 5 nen, die sich am 6. Juni so tapfer gegen die Republikaner gehalten hatten, quartirte die ganze pfälzische Gesellschaft in der Umgegend ein. Wir hatten gerade darauf gedrungen mit unserm Corps nach Karlsruhe zu kommen; wir hatten eine Menge Reparaturen und Kleidungsgegenstände nöthig und hiel- ten außerdem die Anwesenheit eines zuverlässigen, revolutionären Corps in Karlsruhe für sehr wünschenswerth. Aber Herr Brentano hatte für uns gesorgt. Er dirigirte uns auf Daxlanden, ein Dorf anderthalb Stunden von Karlsruhe, das uns als ein wahres Eldorado geschildert wurde. Wir mar- schiren hin, und finden das reaktionärste Nest der ganzen Gegend. Nichts zu 10 essen, nichts zu trinken, kaum etwas Stroh; das halbe Corps mußte auf dem harten Fußboden schlafen. Dazu saure Gesichter an allen Thüren und Fen stern. Wir machten kurzen Prozeß. Herr Brentano wurde avertirt: wenn uns nicht vorher ein anderes, besseres Quartier angewiesen sei, würden wir am nächsten Morgen, den 19. Juni, in Karlsruhe sein. Gesagt, gethan. Um neun 15 Uhr Morgens wird abmarschirt. Noch keinen Büchsenschuß vor dem Dorf kommt uns Herr Brentano mit einem Stabsoffizier entgegen und bietet alle Schmeicheleien, alle Künste der Beredsamkeit auf, um uns von Karlsruhe entfernt zu halten. Die Stadt beherberge schon 5000 Mann, die reichere Klasse sei fortgereis't, ||52| der Mittelstand mit Einquartirung überladen; er 20 werde nicht dulden, daß das tapfre Willichsche Corps, deß Lob auf allen Zungen sei, schlecht untergebracht werde, u. s. w. Half Alles nichts. Willich forderte einige leere Paläste fortgereister Aristokraten, und als Brentano sie nicht geben wollte, gingen wir in Karlsruhe in Quartiere. In Karlsruhe erhielten wir Gewehre für unsre Sensenkompagnie, und 25 einiges Tuch zu Mänteln. Wir ließen Schuhe und Kleider so rasch wie möglich repariren. Auch neue Leute kamen zu uns, mehre Arbeiter, die ich vom Elberfelder Aufstand her kannte, ferner Kinkel, der als Musketier in die Besanconer Arbeiterkompagnie eintrat, und Zychlinski, Adjutant des Oberkommandos im Dresdner Aufstand und Führer der Arrieregarde beim 30 Rückzug der Insurgenten. Er trat als Schütze in die Studenten-Compagnie. Neben der Vervollständigung der Ausrüstung wurde die taktische Ausbil dung nicht vergessen. Es wurde fleißig exercirt und am zweiten Tage unsrer Anwesenheit ein simulirter Sturm auf Karlsruhe vom Schloßplatz aus vorge nommen. Die Spießbürger bewiesen durch ihre allgemeine und tiefgefühlte 35 Entrüstung über dies Manöver, daß sie die Drohung vollständig verstanden hatten. Man faßte endlich den kühnen Entschluß, die Waffensammlung des Großherzogs in Requisition zu setzen, die bisher wie ein Heiligthum unange tastet geblieben war. Wir waren eben im Begriff, zwanzig daraus erhaltene 40 Büchsen pistoniren zu lassen, als die Nachricht kam, die Preußen seien bei Germersheim über den Rhein gegangen und ständen in Graben und Bruchsal. 95 Friedrich Engels Wir marschirten sogleich — am 20. Juni Abends — nebst zwei pfälzischen Kanonen ab. Als wir nach Blankenloch kamen, anderthalb Stunden von Karlsruhe gegen Bruchsal zu, fanden wir dort Herrn Clement mit seinem Bataillon und erfuhren, daß die preußischen Vorposten bis etwa eine Stunde von Blankenloch vorgeschoben seien. Während unsre Leute unterm Gewehr zu Abend speisten, hielten wir Kriegsrath. Willich schlug vor, die Preußen sogleich anzugreifen. Herr Clement erklärte mit seinen ungeübten Truppen keinen nächtlichen Angriff machen zu können. Es wurde also beschlossen, daß wir sogleich auf Karlsdorf vorgehn, etwas vor Tagesanbruch angreifen und die preußische Linie zu durchbrechen||53| suchen sollten. Gelang uns 10 dies, so wollten wir auf Bruchsal marschiren und uns wo möglich hineinwer fen. Herr Clement sollte dann bei Tagesanbruch über Friedrichsthal angrei fen und unsre linke Flanke unterstützen. 5 Es war etwa Mitternacht als wir aufbrachen. Unser Unternehmen war passabel verwegen. Wir waren nicht ganz siebenhundert Mann mit zwei 15 Kanonen; unsre Truppen waren besser exercirt und zuverlässiger als der Rest der pf älzer Truppen, auch ziemlich ans Feuer gewöhnt. Wir wollten mit ihnen ein feindliches Corps angreifen, das jedenfalls viel geübter und mit geübtem Subalternoffizieren versehen war als wir, bei denen einzelne Hauptleute kaum in der Bürgerwehr gewesen waren; ein Corps, dessen 20 Stärke wir nicht genau kannten, das aber nicht unter 4000 Mann zählte. Unser Corps hatte indessen schon ungleichere Kämpfe bestanden, und auf minder ungünstige Zahlenverhältnisse war ja in diesem Feldzug überhaupt nicht zu rechnen. Wir schickten zehn Studenten als Avantgarde hundert Schritt vor; dann 25 folgte die erste Kolonne, an der Spitze ein halbes Dutzend badische Dragoner die uns zum Staffettendienst zugetheilt waren, dahinter drei Kompagnien. Die Geschütze nebst den drei übrigen Kompagnien blieben etwas weiter zurück, die Schützen bildeten den Schluß. Der Befehl war gegeben, unter keiner Bedingung zu schießen, mit der größten Stille zu marschiren, und 30 sowie der Feind sich zeige, mit dem Bajonnet auf ihn loszugehn. Bald sahen wir in der Ferne den Schein der preußischen Wachtfeuer. Wir kommen unangefochten bis Spöck. Das Gros hält; die Avantgarde allein marschirt vor. Plötzlich fallen Schüsse; auf der Straße, am Eingang des Dorfes flackert ein helles Strohfeuer auf, die Glocke läutet Sturm. Rechts 35 und links gehen unsre Plänkler um das Dorf, und die Kolonne marschirt hinein. Drinnen brennen ebenfalls große Feuer; an jeder Ecke erwarten wir eine Salve. Aber alles ist still, und nur eine Art Wachtposten von Bauern kampirt vor dem Rathhaus. Der preußische Posten hatte sich bereits davon gemacht. 40 Die Herren Preußen — das sahen wir hier — hielten sich trotz ihrer kolossa- 96 Die deutsche Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! len Ueberzahl nicht für sicher, wenn sie nicht ihre pedantischen Vor postendienstreglements bis ins langwei||54|ligste Detail ausgeführt hatten. Eine ganze Stunde weit von ihrem Lager stand dieser äußerste Posten. Hätten wir unsre, an Kriegsstrapazen ungewohnten Leute in derselben 5 Weise durch Vorpostendienst abmatten wollen, wir hätten zahllose Marode gehabt. Wir verließen uns auf die preußische Aengstlichkeit, und waren der Meinung, sie würden mehr Respekt vor uns haben als wir vor ihnen. Und mit Recht. Unsre Vorposten wurden bis an die Schweizergränze nie angegrif fen, unsre Quartiere nie überfallen. 10 Jedenfalls waren die Preußen jetzt avertirt. Sollten wir umkehren? Wir waren nicht der Ansicht, wir marschirten durch. Bei Neuthard abermals die Sturmglocke; diesmal aber weder Signalfeuer noch Schüsse. Wir marschiren in etwas geschlossener Ordnung auch hier durch das Dorf und die Höhe gegen Karlsdorf hinan. Unsre Avantgarde, jetzt 15 nur noch dreißig Schritt vor, ist kaum auf der Höhe angekommen, als sie die preußische Feldwache dicht vor sich sieht und von ihr angerufen wird. Ich höre das Werda und springe vor. Einer meiner Kameraden sagte: der ist verloren, den sehn wir auch nicht wieder. Aber gerade mein Vorgehn war meine Rettung. 20 In demselben Augenblick nämlich gibt die feindliche Feldwache eine Salve, und unsre Avantgarde, statt sie mit dem Bajonnet über den Haufen zu werfen, feuert wieder. Die Dragoner, neben denen ich marschirt hatte, machen mit ihrer gewöhnlichen Feigheit sofort Kehrt, sprengen im Galopp in die Kolonne hinein, reiten eine Anzahl Leute nieder, sprengen die ersten 25 vier bis sechs Sektionen total auseinander, und galoppiren davon. Zugleich geben die in den Feldern rechts und links aufgestellten feindlichen Vedetten Feuer auf uns, und um die Verwirrung vollständig zu machen, fangen mitten in unsrer Kolonne einige Tölpel an auf ihre eigne Spitze zu feuern, und andere Tölpel machen es ihnen nach. In einem Nu ist die erste Hälfte der Kolonne 30 zersprengt, theils in den Feldern zerstreut, theils auf der Flucht, theils auf der Straße in verworrenem Knaul zusammengeballt. Verwundete, Tornister, Hüte, Flinten liegen bunt durcheinander im jungen Korn. Dazwischen wil des, verworrenes Geschrei, Schüsse und Kugelpfeifen in allen möglichen Richtungen. Und wie der Lärm etwas nachläßt, höre ich weit hinten unsre 35 Kanonen ||55| in eiliger Flucht davonrollen. Sie hatten der zweiten Hälfte der Kolonne denselben Dienst geleistet wie die Dragoner der ersten. So wüthend ich in diesem Augenblick über den kindischen Schrecken war, der unsre Soldaten ergriffen hatte, so erbärmlich kamen mir die Preußen vor, die, avertirt wie sie von unsrer Ankunft waren, das Feuer nach ein paar 40 Schüssen einstellten und ebenfalls eiligst ausrissen. Unsre Avantgarde stand noch auf ihrem alten Platz, und ganz unangegriffen. Eine Schwadron Ka- 97 w Friedrich Engels vallerie, oder ein erträglich genährtes Tirailleurf euer hätte uns in die wildeste Flucht aufgelöst. Willich kam von der Avantgarde eilig herangesprungen. Die Besangoner Kompagnie war zuerst wieder formirt; die Andern, mehr oder minder be schämt, schlossen sich an. Es wurde eben Tag. Unser Verlust betrug sechs Verwundete worunter einer unsrer Stabsoffiziere, der an derselben Stelle von einem Dragonerpferd zu Boden gestampft war, die ich den Augenblick vorher verlassen hatte um zur Avantgarde zu eilen. Mehrere andere waren offenbar von den Kugeln unsrer eignen Leute getroffen. Wir sammelten sorgfältig alle weggeworfenen Armaturstücke auf, damit den Preußen auch 10 nicht die geringste Trophäe zufiele, und zogen uns dann langsam nach Neuthard zurück. Die Schützen postirten sich zur Deckung hinter die ersten Häuser. Aber kein Preuße kam; und als Zychlinski noch einmal rekognos- ciren ging, fand er sie noch hinter der Höhe, von woher sie ihm ein paar Kugeln sandten ohne etwas zu treffen. 5 15 Die pfälzer Bauern, die unsre Geschütze fuhren, waren mit der einen Kanone bis durch das Dorf gefahren; die andere hatte umgeworfen, und die Führer waren mit fünf Pferden, deren Stränge sie abhieben, fortgeritten. Wir mußten das Geschütz aufrichten und mit dem einen Stangenpferde allein fortschaffen. 20 Bei Spöck angekommen, hörten wir rechts, nach Friedrichsthal zu, eine allmählig lebhafter werdende Füsillade. Herr Clement hatte, eine Stunde später als verabredet, endlich angegriffen. Ich schlug vor, ihn durch einen Flankenangriff zu unterstützen, um die erhaltene Scharte auszuwetzen. Willich war derselben Meinung und befahl den ersten Weg rechts einzuschla- 25 gen. Ein Theil unsres Corps hatte schon eingebogen, ||56| als ein Ordon nanzoffizier von Clement meldete, dieser ziehe sich zurück. Wir gingen also nach Blankenloch. Bald begegnete uns Herr Beust, vom Generalstab, und war höchst erstaunt uns am Leben und das Corps in bester Ordnung zu sehn. Die schuftigen Dragoner hatten auf ihrer Flucht, die bis Karlsruhe ging, 30 überall erzählt, Willich sei todt, die Offiziere seien alle todt, und das Corps in alle vier Winde zersprengt und vernichtet. Man habe mit Kartätschen und „feurigen Bombenkugeln" auf uns geschossen. Vor Blankenloch kamen uns pfälzische und badische Truppen entgegen, und endlich Herr Sznayde mit seinem Stab. Der alte Kauz, der die Nacht 35 wahrscheinlich sehr ruhig im Bette zugebracht hatte, war unverschämt genug, uns zuzurufen: „Meine Herren, wo gehen sie hin? Dort ist der Feind!" Wir antworteten ihm natürlich wie sichs gebührte, marschirten vorbei und sorgten in Blankenloch für etwas Ruhe und Erfrischung. Nach zwei Stunden kam Herr Sznayde mit seiner Truppe zurück, natürlich ohne den Feind 40 gesehen zu haben, und frühstückte. 98 Die deutsche Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! Herr Sznayde hatte jetzt mit den aus Karlsruhe und Umgegend erhaltenen Verstärkungen ungefähr 8—9000 Mann unter seinem Befehl, darunter drei badische Linienbataillone und zwei badische Batterien. Im Ganzen mochten 25 Geschütze dabei sein. In Folge der etwas unbestimmten Befehle 5 Mieroslawskis, und noch mehr der totalen Unfähigkeit des Herrn Sznayde blieb die ganze pfälzische Armee in der Gegend von Karlsruhe stehn, bis die Preußen unter dem Schutz des Germersheimer Brückenkopfs über den Rhein gegangen waren. Mieroslawski (s. seine Rapporte über den Feldzug in Baden) hatte den allgemeinen Befehl gegeben, nach dem Rückzug aus der Pfalz die 10 Rheinübergänge von Speier bis Knielingen zu vertheidigen, und den speziel len, Karlsruhe zu decken und die Knielinger Brücke zum Sammelplatz des ganzen Armeecorps zu machen. Herr Sznayde legte dies so aus, daß er bis auf Weiteres bei Karlsruhe und Knielingen stehn bleiben sollte. Hätte er, wie die allgemeinen Befehle Mieroslawskis implicirten, ein starkes Corps mit 15 Artillerie gegen den Germersheimer Brückenkopf geschickt, so wäre nicht der Unsinn passirt, daß man dem Major Mniewski mit 450 Rekruten ohne Geschütz den Befehl gab, den Brückenkopf wegzunehmen, so wären | |57| nicht 30 000 Preußen unangefochten über den Rhein gekommen, so wäre nicht die Verbindung mit Mieroslawski abgeschnitten worden, so hätte die 20 pfälzer Armee rechtzeitig auf dem Schlachtfeld von Waghäusel erscheinen können. Statt dessen trieb sie sich am Tage des Waghäuseier Gefechts, am 21. Juni, rathlos zwischen Friedrichsthal, Weingarten und Bruchsal umher, verlor den Feind aus den Augen und vergeudete die Zeit mit Kreuz- und Quermärschen. 25 30 35 40 Wir erhielten Befehl, nach dem rechten Flügel aufzubrechen und über Weingarten am Bergrande vorzugehn. Wir brachen also an demselben Mittag — den 21. Juni — von Blankenloch, und Abends gegen fünf von Weingarten auf. Die Pfälzer Truppen fingen endlich an unruhig zu werden; sie merkten, welche Ueberzahl ihnen entgegen stand, und verloren die prahlerische Si- cherheit die sie bisher wenigstens vor dem Gefecht gehabt hatten. Von jetzt an begann bei der pfälzischen und badischen Volkswehr, und allmählig auch bei der Linie und Artillerie, jene Preußenriecherei, jene alltägliche Wieder holung blinden Lärms, die Alles in Verwirrung brachte und zu den ergötzlich sten Szenen Anlaß gab. Gleich auf der ersten Höhe hinter Weingarten stürz- ten uns Patrouillen und Bauern mit dem Ruf entgegen: die Preußen sind da! Unser Corps formirte sich in Schlachtordnung und ging vor. Ich ging ins Städtchen zurück, um dort Allarm schlagen zu lassen, und verlor dadurch das Corps. Der ganze Lärm war natürlich grundlos. Die Preußen hatten sich gegen Waghäusel zurückgezogen und Willich rückte noch denselben Abend in Bruchsal ein. Ich brachte die Nacht mit Herrn Oßwald und seinem pfälzer Bataillon in 99 Friedrich Engels Obergrombach zu und marschirte mit diesem am nächsten Morgen nach Bruchsal. Vor der Stadt kommen uns Wagen mit Nachzüglern entgegen: Die Preußen sind da! Sogleich gerieth das ganze Bataillon ins Schwanken und nur mit Mühe war es vorwärts zu bringen. Natürlich wieder blinder Lärm; in Bruchsal lag Willich und der Rest der pfälzer Avantgarde; die Uebrigen rückten nach der Reihe ein und von den Preußen war keine Spur. Außer der Armee und ihren Führern waren d'Ester, die pfälzische Ex-Regierung und Goegg dort, der überhaupt seit Brentanos unwidersprechlich gewordener Diktatur sich fast ausschließlich ||58| bei der Armee aufhielt und die laufen den Civilgeschäf te besorgen half. Die Verpflegung war schlecht, die Verwir- 10 rung groß. Nur im Hauptquartier wurde, wie immer, gut gelebt. 5 Wir erhielten abermals eine ansehnliche Zahl Patronen aus den Karlsruher Vorräthen, und marschirten Abends ab, mit uns die ganze Avantgarde. Während diese in Ub Stadt ihr Quartier aufschlug, zogen wir nach Unter- Oewisheim rechts ab, um im Gebirg die Flanke zu decken. 15 Wir waren jetzt, dem Ansehen nach, eine ganz respektable Macht. Unser Corps hatte sich durch zwei neue Abtheilungen verstärkt. Erstens durch das Bataillon Langenkandel, das auf dem Wege von seiner Heimath bis zur Knielinger Brücke auseinander gelaufen war und dessen beaux restes sich uns angeschlossen hatten; sie bestanden aus einem Hauptmann, einem 20 Lieutenant, einem Fahnenträger, einem Feldwebel, einem Unteroffizier und zwei Mann. Zweitens die „Kolonne Robert Blum", mit einer rothen Fahne, ein Corps von ungefähr sechszig Mann, die wie die Kannibalen aussahen und im Requiriren bedeutende Heldenthaten verrichtet hatten. Außerdem waren uns noch vier badische Geschütze und ein Bataillon badischer Volkswehr 25 zugetheilt, das Bataillon Kniery, Knüry oder Knierim (die richtige Lesart des Namens war nicht zu entdecken). Das Bataillon Knierim war seines Führers, und Herr Knierim war seines Bataillons würdig. Beide waren gesinnungs tüchtig, erschreckliche Maulhelden und Lärmschläger, und stets besoffen. Die bekannte „Begeisterung" durchzuckte ihre Herzen, wie wir sehen 30 werden, zu den gewaltigsten Heldenthaten. Am Morgen des 23. erhielt Willich ein Billet von Anneke, der die pfälzische Avantgarde in Ubstadt kommandirte, des Inhalts: der Feind rücke heran, man habe Kriegsrath gehalten und beschlossen, sich zurückzuziehn. Willich, im höchsten Grade erstaunt über diese seltsame Nachricht, ritt sogleich 35 hinüber, bewog Anneke und seine Offiziere das Gefecht bei Ubstadt anzu nehmen, rekognoscirte selbst die Position und gab die Aufstellung der Geschütze an. Er kam dann zurück und ließ seine Leute unters Gewehr treten. Während unsre Truppen sich aufstellten, erhielten wir folgenden Befehl aus dem Hauptquartier Bruchsal, unterzeichnet von Techow: Das 40 Gros der Armee werde auf der Straße nach Heidelberg vorgehn ||59| und 100 O s m s c n er Bundes**, Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! hoffe denselben Tag noch bis Mingolzheim zu kommen und wir sollten gleichzeitig über Udenheim auf Waldangelloch marschiren und dort über nachten. Weitere Nachrichten über die Erfolge des Hauptcorps und Be fehle über unser ferneres Verhalten würden uns dorthin nachgeschickt 5 werden. Herr Struve hat in seiner abenteuerlichen „Geschichte der drei Volkserhe bungen in Baden" p. 311—317 einen Bericht über die Operationen der pfälzer Armee vom 20.—26. Juni veröffentlicht, der nur eine Apologie des unfähigen Sznayde ist und von Unrichtigkeiten und Entstellungen wimmelt. Schon aus 10 dem Erzählten geht hervor 1) daß Sznayde keineswegs „einige Stunden nach seinem Einrücken in Bruchsal (am 22.) sichere Kunde über das Treffen von Waghäusel und dessen Ausgang erhielt"; 2) daß also keineswegs „hierdurch sein Plan ein andrer wurde, und daß er, statt nach Mingolzheim zu mar schiren, wie Anfangs die Absicht gewesen" keineswegs schon am 22. „be- schloß mit dem Gros seiner Division in Bruchsal zu bleiben"; (das erwähnte Billet von Techow war in der Nacht vom 22. auf den 23. geschrieben); 3) daß keineswegs „am Morgen des 23. eine große Rekognoscirung vor genommen werden sollte", sondern allerdings der Marsch auf Mingolzheim. Daß 4) „alle Detaschements Befehl erhielten, sobald sie feuern hörten, in 20 der Richtung des Feuers zu marschiren", und 5) „das Detachement des rechten Flügels (Willich) sein Nichterscheinen beim Gefecht von Ubstadt damit entschuldigte, er habe vom feuern nicht gehört", sind, wie sich zeigen wird, grobe Lügen. 15 Wir marschirten sogleich ab. In Odenheim sollte gefrühstückt werden. 25 Einige bairische Chevauxlegers, die uns zum Staffettendienst zugetheilt waren, ritten links um das Dorf um etwaige feindliche Corps zu rekognos- ciren. Preußische Husaren waren im Dorf gewesen und hatten Fourage requirirt, die sie später abholen wollten. Während wir diese Fourage mit Beschlag belegten und unsre Leute unterm Gewehr Wein und Eßwaaren 30 vertheilt erhielten, kam einer der Chevauxlegers hereingesprengt und schrie: die Preußen sind da! In einem Nu war das Bataillon Knieriem, das zunächst stand, aus den Gliedern, und wälzte sich in einem wilden Knäuel schreiend, fluchend und polternd in allen Richtungen durcheinander, während der Herr Major über seinem scheugewordnen ||60| Pferd seine Leute im Stich lassen 35 mußte. Willich kam herangeritten, stellte die Ordnung wieder her, und wir marschirten ab. Die Preußen waren natürlich nicht da. Auf der Höhe hinter Odenheim hörten wir den Kanonendonner von Ubstadt herüber. Die Kanonade wurde bald lebhafter. Geübtere Ohren konnten schon die Kugelschüsse von den Kartätschenschüssen unter- scheiden. Wir hielten Rath, ob unser Marsch fortgesetzt oder die Richtung des Feuers eingeschlagen werden sollte. Da unser Befehl positiv war, und 40 101 Friedrich Engels da das Feuer sich nach der Richtung von Mingolzheim zu ziehen schien, was ein Vorrücken der Unsern bezeichnete, entschlossen wir uns für den gefähr licheren Marsch, den auf Waldangelloch. Wurden die Pfälzer bei Ubstadt geschlagen, so waren wir dort oben im Gebirg so gut wie abgeschnitten und in einer ziemlich kritischen Position. 5 Herr Struve behauptet, das Gefecht bei Ubstadt hätte „zu glänzenden Resultaten führen können, wenn die Seitendetachements im gehörigen Moment eingegriffen hätten", (p. 314.) Die Kanonade dauerte keine Stunde, und wir hätten 2 bis 2V2 Stunden gebraucht um zwischen Stettfeld und Ubstadt auf dem Kampfplatz erscheinen zu können, d. h. anderhalb Stun- 10 den, nachdem er aufgegeben war. So schreibt Herr Struve „Geschichte". In der Nähe von Tiefenbach wurde Halt gemacht. Während unsre Truppen sich erfrischten, expedirte Willich einige Depeschen. Das Bataillon Knierim entdeckte in Tiefenbach eine Art Gemeindekeller, belegte ihn mit Beschlag, holte die Weinfässer heraus, und in Zeit von einer Stunde war Alles be- 15 rauscht. Der Aerger über den Preußenschrecken vom Morgen, der Ka nonendonner von Ubstadt, das geringe Vertrauen dieser Helden in einander und in ihre Offiziere, Alles das, durch den Wein gesteigert, brach plötzlich in offene Rebellion aus. Sie verlangten, es solle sofort zurückmarschirt werden; das ewige Marschiren in den Bergen vor dem Feind gefalle ihnen 20 nicht. Als davon natürlich keine Rede war, machten sie kehrt und marschir ten auf eigene Faust ab. Die Menschenfressende „Kolonne Robert Blum" schloß sich ihnen an. Wir ließen sie ziehn und marschirten nach Wald angelloch. Hier, in einem tiefen Thalkessel, war es unmöglich mit einiger Sicherheit 25 zu übernachten. Es wurde also Halt gemacht und ||6l| Nachrichten über die Terrainverhältnisse der Umgegend und die Stellung des Feindes eingezogen. Inzwischen hatten sich durch Bauern einzelne vage Gerüchte vom Rückzug der Neckararmee verbreitet. Man wollte wissen, daß über Sinsheim und Eppingen bedeutende badische Corps auf Bretten zu marschirt seien, daß 30 Mieroslawski selbst in strengstem Inkognito durchgekommen sei und man ihn in Sinsheim habe verhaften wollen. Die Artillerie wurde unruhig, und selbst unsere Studenten fingen an zu murren. Die Artillerie wurde also zurückgeschickt und wir marschirten auf Hilsbach. Hier erfuhren wir Nähe res über den seit 48 Stunden bewerkstelligten Rückzug der Neckararmee, 35 und über die anderthalb Stunden von uns, in Sinsheim, stehenden Baiern. Ihre Zahl wurde auf 7000 angegeben, war aber, wie wir später erfuhren, gegen 10 000. Wir waren nur 700 Mann höchstens. Unsre Leute konnten nicht weiter marschiren. Wir quartirten sie also in Scheunen ein, wie immer, wenn wir sie möglichst zusammenhalten mußten, stellten starke Feldwachen aus 40 und legten uns schlafen. Als wir am nächsten Morgen, dem 24., ausmarschir- 102 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu s t e r b e n! ten, hörten wir ganz deutlich bairischen Feldschritt schlagen. Eine gute Viertelstunde nach unserm Abmarsch waren die Baiern in Hilsbach. Mieroslawski hatte zwei Tage vorher, am 22., in Sinsheim übernachtet, und war bereits mit seinen Truppen in Bretten, als wir in Hilsbach einrückten. 5 Becker, der die Arrieregarde führte, war ebenfalls schon durch. Er kann also nicht, wie Herr Struve p. 308 behauptet, die Nacht vom 23. auf den 24. in Sinsheim zugebracht haben, denn dort standen Abends 8 Uhr, und wahr scheinlich schon früher, die Baiern, die schon den Abend vorher Miero slawski ein kleines Gefecht geliefert hatten. Der Rückzug Mieroslawski's von 10 Waghäusel über Heidelberg nach Bretten wird von den Betheiligten als ein höchst gefährliches Manöver dargestellt. Die Operationen Mieroslawski's vom 20. Juni bis zum 24., die rasche Konzentrirung eines Corps bei Hei delberg, mit dem er sich auf die Preußen warf, und sein rascher Rückzug nach dem Verlust des Gefechts bei Waghäusel, bilden allerdings den glänzendsten 15 Theil seiner gesammten Thätigkeit in Baden; daß aber gegenüber einem so schläfrigen Feind dies Manöver keineswegs so gefährlich war, beweist unser, mit einem kleinen Corps ||62| von Hilsbach aus 24 Stunden später ganz unbelästigt bewerkstelligter Rückzug. Selbst durch das Defile von Flehingen, wo schon Mieroslawski am 23. einen Angriff erwartet hatte, kamen wir 20 unangegriffen und marschirten auf Büchig. Hier wollten wir bleiben, um das von Mieroslawski bei Bretten aufgeschlagene Lager vor einem ersten Angriff zu decken. Ueberall auf unserm Marsch, der über Eppingen, Zaisenhausen und Fle hingen ging, erregten wir Verwunderung, da schon alle Corps der Nek- 25 kararmee, auch die Arrieregarde, durchmarschirt waren. Als wir in Büchig einmarschirten und unser Hornist anblies, erregten wir dort einen Preußen schrecken. Ein Kommando Brettener Bürgerwehr, das Lebensmittel für Mieroslawski's Lager requirirte, hielt uns für Preußen und bot das schönste Beispiel von Verwirrung dar, bis wir um die Ecke bogen und der Anblick 30 unserer Blousen sie beruhigte. Wir nahmen die Lebensmittel sogleich in Beschlag, und hatten sie kaum verzehrt, als die Nachricht, Mieroslawski sei mit allen Truppen von Bretten aufgebrochen, unsern Abzug nach Bretten veranlaßte. In Bretten blieben wir über Nacht, während die Bürgerwehr Vorposten 35 ausstellte. Für den nächsten Morgen waren Wagen requirirt, um das ganze Corps nach Ettlingen zu führen. Da Bruchsal schon am 24. von den Preußen genommen war, und wir uns für den Fall, daß die Straße über Diedelsheim nach Durlach vom Feinde besetzt war (sie war es, wie wir später erfuhren, wirklich), in kein Gefecht einlassen konnten, so blieb uns kein andrer Weg 40 zur Hauptarmee. In Bretten kam eine Deputation der Studenten zu uns mit der Erklärung, 103 Friedrich Engels das ewige Marschiren vor dem Feinde gefalle ihnen nicht und sie bäten um ihre Entlassung. Sie erhielten, wie sich versteht, zur Antwort, vor dem Feinde werde Niemand entlassen; wenn sie aber desertiren wollten, so stehe ihnen das frei. Ungefähr die Hälfte der Kompagnie marschirte darauf ab; der Rest schmolz durch Einzeldesertation bald so zusammen, daß nur noch die Schützen übrig blieben. Ueberhaupt zeigten sich die Studenten während des ganzen Feldzugs als malkontente, ängstliche junge Herrchen, die immer in alle Operationspläne eingeweiht sein wollten, über wunde Füße klagten und murrten, wenn der Feldzug nicht alle Annehmlichkeiten ||63| einer Ferienreise bot. Unter diesen „Vertretern der Intelligenz" waren nur Einige, 10 die durch wirklich revolutionären Charakter und glänzenden Muth eine Ausnahme machten. 5 Eine halbe Stunde nach unserm Abmarsch, wurde uns später berichtet, rückte der Feind in Bretten ein. Wir kamen nach Ettlingen, wo uns Herr Corvin-Wiersbitzki aufforderte nach Durlach zu marschiren, wo Becker den 15 Feind aufhalten solle, bis Karlsruhe ausgeräumt sei. Willich schickte einen Chevauxleger mit einem Billet an Becker, um zu erfahren ob er sich noch einige Zeit halten wolle; der Mann kam in einer Viertelstunde mit der Nachricht zurück, die Truppen Beckers seien ihm schon in vollem Rückzug entgegengekommen. Wir marschirten also nach Rastatt ab, wo sich Alles 20 konzentrirte. Die Straße nach Rastatt bot das Bild der schönsten Unordnung dar. Eine Menge der verschiedensten Corps marschirten oder lagerten bunt durch einander, und nur mit Mühe hielten wir unter der glühenden Sonnenhitze und der allgemeinen Verwirrung unsre Leute zusammen. Auf dem Glacis von 25 Rastatt lagerten die Pfälzer Truppen und einige badische Bataillone. Die Pfälzer waren sehr zusammengeschmolzen. Das beste Corps, das rheinhessi sche, war vor dem Gefecht von Ubstadt durch die Herren Zitz und Bamber ger in Karlsruhe zusammenberufen worden. Diese tapfern Freiheitskämpfer eröffneten dem Corps: es sei Alles verloren, die Uebermacht sei zu groß, 30 noch könnten sie alle ungefährdet heimkehren; sie, der Parlamentspolterer Zitz und der muthige Bamberger wollten ihr Gewissen freihalten von un schuldig vergossenem Blut und sonstigem Unheil, und erklärten damit das Corps für aufgelöst. Die Rheinhessen waren über diese infame Zumuthung natürlich so entrüstet, daß sie die beiden Verräther arretiren und erschießen 35 wollten; auch D'Ester und die Pfälzer Regierung stellten ihnen nach um sie zu verhaften. Aber die ehrenwerthen Bürger waren bereits entflohen, und der tapfere Zitz sah sich schon vom sichern Basel aus den weitern Verlauf der Reichsverfassungs-Campagne an. Wie im September 1848 mit seiner „Frakturschrift", so im Mai 1849 hatte Herr Zitz zu denjenigen Parlaments- 40 renommisten gehört, die das Volk am meisten zum Aufstand gereizt hatten, 104 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! und beide Male nahm er einen rühmlichen Platz unter denen ein, die es im Aufstand zuerst im Stich ließen. Auch bei Kirchheim-||64|Bollanden war Herr Zitz unter den ersten Ausreißern, während seine Schützen sich schlugen und füsillirt wurden. — Das rheinhessische Corps, ohnehin wie alle Corps 5 durch Desertion schon sehr geschwächt, durch den Rückzug nach Baden entmuthigt, verlor momentan allen Halt. Ein Theil löste sich auf und ging nach Hause; der Rest formirte sich neu und focht bis ans Ende des Feldzugs mit. Die übrigen Pfälzer wurden bei Rastatt durch die Nachricht demoralisirt, daß Alle, die bis zum 5. Juli nach Hause zurückkehrten, Amnestie erhalten sollten. Mehr als die Hälfte lief auseinander, Bataillone schmolzen zu Kompagnien zusammen, die Subalternoffiziere waren zum großen Theil fort, und die etwa 1200 Mann, die noch zusammenblieben, waren fast gar nichts mehr werth. Auch unser Corps, wenn auch keineswegs entmuthigt, war doch durch Verluste, Krankheiten und Desertion der Studenten auf wenig mehr 10 15 als 500 Mann zusammengeschmolzen. Wir kamen nach Kuppenheim, wo schon andre Truppen standen, ins Quartier. Am nächsten Morgen ging ich mit Willich nach Rastatt und traf dort Moll wieder. Den mehr oder weniger gebildeten Opfern des badischen Aufstandes sind 20 von allen Seiten in der Presse, in den demokratischen Vereinen, in Versen und in Prosa Denksteine gesetzt worden. Von den Hunderten und Tausenden von Arbeitern, die die Kämpfe ausgefochten, die auf den Schlachtfeldern gefallen, die in den Rastatter Kasematten lebendig verfault sind oder jetzt im Auslande allein von allen Flüchtlingen das Exil bis auf die Hefen des 25 Elends durchzukosten haben—von denen spricht Niemand. Die Exploitation der Arbeiter ist eine althergebrachte, zu gewohnte Sache, als daß unsre offiziellen „Demokraten" die Arbeiter für etwas andres ansehen sollten, als für agitablen, exploitablen und explosiblen Rohstoff, für pures Kanonenfut ter. Um die revolutionäre Stellung des Proletariats, um die Zukunft der 30 Arbeiterklasse zu begreifen, dazu sind unsre „Demokraten" viel zu unwis send und bürgerlich. Deßwegen sind ihnen auch jene ächtproletarischen Charaktere verhaßt, die zu stolz um ihnen zu schmeicheln, zu einsichtig um sich von ihnen benutzen zu lassen, dennoch jedesmal mit den Waffen in der Hand dastehn, wenn es sich um den Umsturz einer bestehenden Gewalt 35 handelt und die in jeder revolutionären Bewegung die Partei des Proletariats direkt vertreten. ||65| Liegt es aber nicht im Interesse der sog. Demokraten, solche Arbeiter anzuerkennen, so ist es die Pflicht der Partei des Proletariats, sie so zu ehren wie sie es verdienen. Und zu den Besten dieser Arbeiter gehörte Joseph Moll von Köln. 40 Moll war Uhrmacher. Er hatte Deutschland seit Jahren verlassen und in Frankreich, Belgien und England an allen revolutionären, öffentlichen und 105 Friedrich Engels geheimen Gesellschaften Theil genommen. Den deutschen Arbeiterverein in London hatte er 1840 mit stiften helfen. Nach der Februarrevolution kam er nach Deutschland zurück und übernahm bald mit seinem Freunde Schap- per die Leitung des Kölner Arbeitervereins. Flüchtig in London seit dem Kölner Septemberkrawall von 1848, kam er bald unter falschem Namen nach Deutschland zurück, agitirte in den verschiedensten Gegenden und über nahm Missionen, deren Gefährlichkeit jeden Andren zurückschreckte. In Kaiserslautern traf ich ihn wieder. Auch hier übernahm er Missionen nach Preußen, die ihm, wäre er entdeckt worden, sofortige Begnadigung zu Pulver und Blei zuziehen mußten. Von seiner zweiten Mission zurückkehrend, kam 10 er durch alle feindlichen Armeen glücklich durch bis Rastatt, wo er sofort in die Besanconer Arbeiterkompagnie unsres Corps eintrat. Drei Tage nach her war er gefallen. Ich verlor in ihm einen alten Freund, die Partei einen ihrer unermüdlichsten, unerschrockensten und zuverlässigsten Vorkämp fer. 5 15 Die Partei des Proletariats war ziemlich stark in der badisch-pfälzischen Armee vertreten, besonders in den Freicorps, wie im unsrigen, in der Flüchtlingslegion u. s. w., und sie kann ruhig alle andern Parteien herausfor dern, auf nur einen Einzigen ihrer Angehörigen den geringsten Tadel zu werfen. Die entschiedensten Kommunisten waren die couragirtesten Solda- 20 ten. Am nächsten Tage, am 27., wurden wir etwas weiter ins Gebirg, nach Rothenfels verlegt. Die Eintheilung der Armee und die Dislocirung der verschiedenen Corps wurde allmählig festgestellt. Wir gehörten zur Division des rechten Flügels, die von Oberst Thome, demselben der Mieroslawski in 25 Meckesheim hatte verhaften wollen, und dem man kindischer Weise sein Kommando gelassen hatte, und vom 27. an von Mersy befehligt wurde. Willich, der das ihm von Sigel angebotene Kommando der Pfälzer ausge schlagen hatte, fungirte ||66| als Chef des Divisionsstabs. Die Division stand von Gernsbach und der würtembergischen Grenze bis jenseits Rothenfels, 30 und lehnte sich links an die Division Oborski, die um Kuppenheim konzentrirt war. Die Avantgarde war, bis an die Grenze, sowie nach Sulz bach, Michelbach und Winkel vorgeschoben. Die Verpflegung, Anfangs regellos und schlecht, wurde vom 27. an besser. Unsre Division bestand aus mehreren badischen Linienbataillonen, dem Rest der Pfälzer unter Held 35 Blenker, unsrem Corps, und einer oder anderthalb Batterien Artillerie. Die Pfälzer lagen in Gernsbach und Umgegend, die Linie und wir in und um Rothenfels. Das Hauptquartier war in dem gegenüber Rothenfels liegenden Hotel zur Elisabethenquelle. Wir saßen — der Divisionsstab und der unsres Corps nebst Moll, Kinkel 40 und andern Freischärlern — in diesem Hotel am 28. nach Tische eben beim 106 w Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! 5 Kaffee, als die Nachricht ankam, unsre Vorhut bei Michelbach sei von den Preußen angegriffen. Wir brachen gleich auf, obwohl wir alle Ursache hatten zu vermuthen, daß der Feind nur eine Rekognoscirung beabsichtige. Es war in der That weiter nichts. Das von den Preußen momentan eroberte, unten im Thal gelegene Dorf Michelbach war ihnen bei unsrer Ankunft schon wieder abgenommen. Man schoß von beiden Bergabhängen über das Thal hin auf einander und verschoß nutzlos viel Munition. Ich sah nur einen Todten und einen Verwundeten. Während die Linie ihre Patronen auf Entfernungen von 6—800 Schritt zwecklos verschoß, ließ Willich unsre Leute sehr ruhig die Gewehre zusammenstellen und sich dicht neben den angebli chen Kämpfern und im angeblichen Feuer ausruhen. Nur die Schützen gingen den waldigen Abhang hinab und vertrieben, von einigen Linientrup pen unterstützt, die Preußen von der gegenüberliegenden Höhe. Einer unsrer Schützen schoß mit seinem kolossalen Standrohr, einer wahren tragbaren 15 Kanone, auf ungefähr 900 Schritt einen preußischen Offizier vom Pferde; seine ganze Kompagnie machte sofort Rechtsum und marschirte in den Wald zurück. Eine Anzahl preußischer Todten und Verwundeten, sowie zwei Gefangene fielen in unsre Hände. 10 Am nächsten Tag fand der allgemeine Angriff auf der ganzen Linie statt. 20 Diesmal störten uns die Herren Preußen beim Mittagessen. Der erste Angriff der uns gemeldet wurde, war gegen Bischweier, also gegen den Verbindungs punkt der ||67| Division Oborski mit der unsrigen. Willich drang darauf, daß unsre Truppen bei Rothenfels möglichst disponibel gehalten werden sollten, da der Hauptangriff jedenfalls in der entgegengesetzten Richtung, bei Gerns- 25 bach, zu erwarten sei. Aber Mersy antwortete: man wisse ja wie es gehe: wenn eines unsrer Bataillone angegriffen werde und die Uebrigen kämen ihm nicht gleich in Masse zur Hülfe, so würde über Verrath geschrieen und Alles risse aus. Es wurde also gegen Bischweier zu marschirt. Willich und ich gingen mit der Schützencompagnie auf der Straße nach 30 Bischweier, auf dem rechten Murgufer vor. Eine halbe Stunde von Rothen fels stießen wir auf den Feind. Die Schützen vertheilten sich in Tirailleurlinie und Willich ritt zurück, um das Corps, das etwas zurückstand in die Linie zu holen. Eine Zeitlang hielten unsere Schützen, hinter Obstbäumen und Weinbergen gedeckt, ein ziemlich lebhaftes Feuer aus, das sie eben so lebhaft 35 erwiderten. Als aber eine starke feindliche Colonne auf der Straße vorrückte, um ihre Tirailleure zu unterstützen, gab der linke Flügel unsrer Schützen nach und war trotz alles Zuredens nicht mehr zum Stehen zu bringen. Der rechte war weiter hinauf gegen die Höhen vorgegangen und wurde später von unserm Corps aufgenommen. 40 Als ich sah, daß mit den Schützen Nichts zu machen war, überließ ich sie ihrem Schicksal und ging nach den Höhen zu, wo ich die Fahnen unsers 107 Friedrich Engels Corps sah. Eine Compagnie war zurückgeblieben; ihr Hauptmann, ein Schneider, sonst ein braver Kerl, wußte sich nicht zu helfen. Ich nahm sie mit zu den Uebrigen und traf Willich, als er eben die Besanconer Compagnie in Tirailleurlinie vorschickte und die Uebrigen dahinter in zwei Treffen, nebst einer zur Flankendeckung rechts gegen das Gebirg vorgeschickten Compagnie aufstellte. 5 Unsre Tirailleure wurden von einem heftigen Feuer empfangen. Es waren preußische Schützen, die ihnen gegenüberstanden, und unsre Arbeiter hatten den Spitzkugelbüchsen nur Musketen gegenüberzustellen. Sie gingen aber, unterstützt von dem rechten Flügel unsrer Schützen, der zu ihnen stieß, so 10 entschlossen vor, daß die kurze Entfernung sehr bald, namentlich auf dem rechten Flügel, die schlechtere Qualität der ||68| Waffe ausglich und die Preußen geworfen wurden. Die beiden Treffen blieben ziemlich dicht hinter der Tirailleurlinie. Inzwischen waren auch zwei badische Geschütze links von uns, im Murgthal, aufgefahren und eröffneten das Feuer gegen preußi- 15 sehe Infanterie und Artillerie, die auf der Straße stand. Ungefähr eine Stunde mochte der Kampf hier unter dem lebhaftesten Gewehr- und Büchsenfeuer und unter fortwährendem Zurückgehen der Preußen gedauert haben — einige unsrer Schützen waren bereits bis nach Bischweier hereingekommen — als die Preußen Verstärkung erhielten und 20 ihre Bataillone vorschickten. Unsre Tirailleure zogen sich zurück; das erste Treffen gab Pelotonfeuer, das zweite zog sich eine Strecke links in einen Hohlweg und gab ebenfalls Feuer. Aber die Preußen drangen in dichten Massen auf der ganzen Linie nach; die beiden badischen Geschütze, die unsre linke Flanke deckten, waren schon zurückgegangen, in der rechten 25 Flanke kamen die Preußen vom Gebirg herunter, und wir mußten zurück. Sobald wir aus dem feindlichen Kreuzfeuer waren, nahmen wir neue Aufstellung am Gebirgsrand. Hatten wir bisher Front gegen die Rheinebene, gegen Bischweier und Niederweier gemacht, so machten wir jetzt Front gegen das Gebirg, das die Preußen von Oberweier her besetzt hatten. Jetzt 30 endlich kamen auch die Linienbataillone in der Schlachtlinie an und nahmen den Kampf auf, in Gemeinschaft mit zwei Compagnien unsers Corps, die abermals zum Tirailliren vorgeschickt wurden. Wir hatten starke Verluste gehabt. Ungefähr dreißig fehlten, darunter Kinkel und Moll — die versprengten Schützen nicht zu rechnen. Die beiden 35 Genannten waren mit dem rechten Flügel ihrer Compagnie und einigen Schützen zu weit vorgegangen. Der Schützenhauptmann, Oberförster Emmermann aus Thronecken in Rheinpreußen, der gegen die Preußen marschirte, als ging er auf die Hasenjagd, hatte sie an eine Stelle geführt, wo sie in einen Zug preußischer Artillerie hineinfeuerten und ihn zum eiligen 40 Rückzug brachten. Sogleich aber debouchirte eine Compagnie Preußen aus 108 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! einem Hohlweg und schoß auf sie. Kinkel stürzte, am Kopf getroffen, und wurde solange mitgeschleppt, bis er wieder allein gehen konnte; ||69| bald aber geriethen sie in ein Kreuzfeuer und mußten sehen, wie sie davon kamen. Kinkel konnte nicht mit und ging in einen Bauernhof, wo er von den Preußen 5 gefangen genommen und gemißhandelt wurde; Moll erhielt einen Schuß durch den Unterleib, wurde ebenfalls gefangen und starb nachher an seiner Wunde. Auch Zychlinski hatte einen Prellschuß in den Nacken erhalten, der ihn indeß nicht hinderte beim Corps zu bleiben. 15 Während das Gros stehen blieb und Willich nach einer andern Gegend des 10 Kampfplatzes ritt, eilte ich nach der Murgbrücke unterhalb Rothenfels, die eine Art Sammelplatz bildete. Ich wollte Nachrichten von Gernsbach haben. Aber schon ehe ich hinkam, sah ich den Rauch des brennenden Gernsbach aufsteigen, und an der Brücke selbst erfuhr ich, daß man den Kanonendonner von dorther gehört habe. Ich ging später noch einige Mal nach dieser Brücke; jedesmal schlimmere Nachrichten von Gernsbach, jedesmal mehr badische Linientruppen hinter der Brücke versammelt, die, kaum im Feuer gewesen, schon demoralisirt waren. Der Feind war schon in Gaggenau, erfuhr ich zuletzt. Jetzt war hohe Zeit, ihm dort entgegen zu treten. Willich marschirte mit dem Corps über die Murg, um gegenüber Rothenfels Position zu fassen, 20 und nahm noch vier Geschütze mit, die ihm gerade in den Wurf kamen. Ich ging unsre beiden tiraillirenden Compagnien zu holen, die inzwischen weit vorgegangen waren. Ueberau kamen mir Linientruppen, großentheils ohne Offiziere, entgegen. Ein Detachement wurde von einem Arzt geführt, der die Gelegenheit benutzte, um sich mir mit folgenden Worten zu introduziren: 25 „Sie werden mich kennen; ich bin Neuhaus, der Chef der thüringischen Bewegung!" Die guten Leute hatten die Preußen überall geschlagen und kamen jetzt zurück, weil sie keinen Feind mehr sahen. Ich fand unsre Compagnien nirgends — sie waren durch Rothenfels aus demselben Grunde zurückgegangen — und begab mich wieder nach der Brücke. Hier traf ich 30 Mersy mit seinem Stab und seinen Truppen. Ich bat ihn, mir wenigstens ein paar Compagnien zur Unterstützung Willichs mitzugeben. „Nehmen Sie die ganze Division, wenn Sie mit den Leuten noch etwas anfangen können", war die Antwort. Dieselben Soldaten, die den Feind auf allen Punkten zurück getrieben hatten, die erst seit fünf Stunden auf den Beinen waren, lagen jetzt 35 aufgelöst, demoralisirt, zu Nichts brauchbar auf den Wiesen. Die Nachricht, | |70| daß sie in Gernsbach umgangen seien, hatte sie vernichtet. Ich ging meiner Wege. Eine von Michelbach zurückkommende Compagnie, die mir begegnete, war ebenfalls zu Nichts zu bewegen. Als ich an unserm alten Hauptquartier das Corps wieder fand, drängten von Gaggenau die flüchtigen 40 Pfälzer — Pistol Zinn mit seiner Schaar, die jetzt übrigens Musketen hatte — heran. Während Willich eine Position für die Geschütze gesucht und 109 Friedrich Engels gefunden hatte, eine Position, die das Murgthal beherrschte und bedeutende Vortheile für ein gleichzeitiges Tirailleurgefecht bot, waren die Artilleristen mit den Kanonen durchgegangen, ohne daß der Hauptmann sie halten konnte. Sie waren schon wieder bei Mersy an der Brücke. Zugleich zeigte mir Willich ein Billet von Mersy, worin ihm dieser anzeigte, Alles sei verlo- ren, er werde sich nach Oos zurückziehen. Uns blieb Nichts übrig, als dasselbe zu thun, und wir marschirten sofort ins Gebirg. Es war etwa sieben Uhr. 5 Bei Gernsbach war es folgendermaßen zugegangen. Die Peuckerschen Reichstruppen, die unsre Patrouillen schon Tags vorher bei Herrenalb auf 10 würtembergischem Gebiet gesehen hatten, nahmen die an der Grenze aufge stellten Würtemberger mit und griffen am 29. Nachmittags Gernsbach an, nachdem sie unsre Vorposten durch Verrath zum Weichen gebracht hatten, sie näherten sich ihnen mit dem Ruf, nicht zu schießen, sie seien Brüder, und gaben dann auf achtzig Schritt eine Salve. Dann schössen sie Gernsbach mit 15 Granaten in Brand, und als den Flammen kein Einhalt mehr zu thun war, gab Herr Sigel, den Mieroslawski hingeschickt hatte, um den Posten um jeden Preis zu halten, gab Herr Sigel selbst den Befehl, Herr Blenker solle sich mit seinen Truppen fechtend zurückziehn. Herr Sigel wird dies nicht läugnen, ebensowenig wie er es in Bern that, als ein Adjutant des Herrn 20 Blenker in seiner, des Herrn Sigel, und Willichs Gegenwart dies Curiosum erzählte. Mit diesem Befehl, den Schlüssel der ganzen Murgposition „fech tend" (!) aufzugeben, war natürlich das Treffen auf der ganzen Linie, war die letzte Position der badischen Armee verloren. Die Preußen haben sich übrigens durch das gewonnene Treffen von 25 Rastadt keinen besondern Ruhm erworben. Wir hatten 13 000 größtentheils demoralisirte, und mit wenigen Ausnahmen erbärmlich geführte Truppen; ihre Armee zählte ||7l| mit den Reichstruppen, die auf Gernsbach vorgingen, mindestens 60000 Mann. Trotz dieser kolossalen Ueberzahl wagten sie keinen ernstlichen Frontangriff, sondern schlugen uns durch feigen Verrath, 30 indem sie das neutrale, uns verschlossene würtembergische Gebiet verletz ten. Und selbst dieser Verrath hätte ihnen, wenigstens zunächst, nicht viel genutzt, hätte ihnen schließlich doch einen entscheidenden Frontangriff nicht erspart, wenn nicht Gernsbach so unbegreiflich schlecht besetzt gewe sen wäre und wenn nicht Herr Sigel den obigen erbaulichen Befehl gegeben 35 hätte. Die ohnehin gar nicht so formidable Position wäre uns am nächsten Tage entrissen worden, das kann nicht bezweifelt werden; aber der Sieg hätte den Preußen ganz andre Opfer gekostet, hätte ihrem militärischen Ruf unendlich geschadet. Und deshalb zogen sie es vor, die Neutralität Würtem- bergs zu verletzen, und Würtemberg ließ es ruhig geschehn. 40 Wir zogen uns, kaum noch 450 Mann stark, durchs Gebirge nach Oos 110 Die deutsche Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! zurück. Hier war die Straße bedeckt mit Truppen in wildester Auflösung, mit Wagen, Geschützen etc. in der größten Verwirrung. Wir marschirten durch und rasteten in Sinzheim. Am nächsten Morgen sammelten wir hinter Bühl eine Anzahl der Flüchtigen, und übernachteten in Oberachern. An 5 diesem Tage fand das letzte Gefecht statt; die deutsch-polnische Legion nebst einigen andern Truppen von der Beckerschen Division schlug bei Oos die Reichstruppen zurück und nahm ihnen eine (mecklenburgische) Haubitze ab, die auch richtig bis in die Schweiz gebracht wurde. 10 Die Armee war vollständig aufgelöst. Mieroslawski und die übrigen Polen legten ihre Commandos nieder; Oberst Oborski hatte schon auf dem Schlachtfeld, am Abend des 29., seinen Posten verlassen. Doch hatte diese momentane Auflösung nicht viel zu bedeuten. Die Pfälzer waren schon drei- bis viermal aufgelöst gewesen und hatten sich jedesmal tant bien que mal wieder formirt. Möglichst langsamer Rückzug unter Anschluß aller Aufge- 15 böte aus den aufzugebenden Gebietsstrecken, rasche Konzentrirung der Aufgebote des Oberlandes bei Freiburg und Donaueschingen, das waren zwei Mittel, die noch zu versuchen waren. Sie hätten die Ordnung und Disziplin bald wieder auf einen erträglichen Punkt gebracht, und einen letz ten hoffnungslosen, aber ehrenvollen Kampf, am Kaiserstuhl vor Freiburg 20 oder bei Donau||72|eschingen, möglich gemacht. Aber die Chefs, sowohl der bürgerlichen wie der Militärverwaltung, waren demoralisirter als die Solda ten. Sie überließen die Armee und die ganze Bewegung ihrem Schicksal und gingen niedergeschlagen, rathlos, vernichtet immer weiter zurück. Seit dem Angriff auf Gernsbach war die Furcht vor der Umgehung durch 25 würtembergisches Gebiet allgemein eingerissen und trug sehr zur allgemei nen Demoralisation bei. Das Willichsche Corps ging nun, um die würtember- gische Grenze zu decken, mit zwei Berghaubitzen — mehrere andere uns zugetheilte Geschütze wollten von Kappel aus nicht weiter mit — durch das Kappeler Thal ins Gebirg. Unser Marsch durch den Schwarzwald, auf dem 30 wir keinen Feind zu sehen bekamen, war eine wahre Vergnügungstour. Wir kamen über Allerheiligen am 1. Juli nach Oppenau, über den Hundskopf am 2. nach Wolf ach. Hier erfuhren wir am 3. Juli, daß die Regierung in Freiburg sei, und daß man daran denke, auch diese Stadt aufzugeben. Dies veranlaßte uns sogleich, dorthin aufzubrechen. Wir wollten die Herren Regenten und 35 das Oberkommando, das Held Sigel jetzt führte, zwingen, Freiburg nicht ohne Kampf aufzugeben. Es war schon spät, als wir von Wolfach abmar- schirten, und so kamen wir erst spät Abends nach Waldkirch. Hier erfuhren wir, daß Freiburg schon aufgegeben und daß Regierung und Hauptquartier nach Donaueschingen verlegt sei. Zugleich erhielten wir den positiven Be- fehl, das Simonswalder Thal zu besetzen und zu verschanzen, und in Furt wangen unser Hauptquartier aufzuschlagen. Wir mußten also zurück nach Bleibach. 40 111 Friedrich Engels Herr Sigel hatte seine Truppen jetzt hinter dem Bergrücken des Schwarz waldes aufgestellt. Die Verteidigungslinie sollte von Lörrach über Todtnau und Furtwangen nach der würtembergischen Grenze gehn, in der Richtung auf Schramberg. Den linken Flügel bildeten Mersy und Blenker, die sich durch das Rlieinthal auf Lörrach zogen; dann folgte Herr Doli, ehemaliger Commis-Voyageur, der in seiner Eigenschaft als Heckerscher General zum Divisionär ernannt worden war und in der Gegend des Höllenthals stand; dann unser Corps in Furtwangen und dem Simonswalder Thal, und endlich auf dem rechten Flügel Becker bei Sankt Georgen und Tryberg. Hinter dem Gebirge stand Herr Sigel mit der ||73| Reserve bei Donaueschingen. Die 10 Streitkräfte, durch Desertion bedeutend geschwächt, durch keine heran gezogenen Aufgebote verstärkt, betrugen immer noch an 9000 Mann mit 40 Kannonen. 5 Die Befehle, die uns vom Hauptquartier, aus Freiburg, Neustadt an der Wutach und Donaueschingen nach einander zukamen, athmeten die ent- 15 schlossenste Todesverachtung. Man erwartete zwar, daß der Feind abermals durch Würtemberg über Rottweil und Villingen uns in den Rücken fallen werde; man war aber entschlossen ihn zu schlagen und den Kamm des Schwarzwaldes unter allen Umständen zu behaupten, und zwar, wie es in einem dieser Befehle heißt, „fast ohne alle Rücksicht auf die Bewegungen 20 des Feindes", d. h., Herr Sigel hatte sich von Donaueschingen aus einen in vier Stunden zu bewerkstelligenden glorreichen Rückzug auf Schweizer Gebiet gesichert; was aus uns, den im Gebirg Umzingelten, geworden wäre, konnte er dann in Schaffhausen mit aller Gemüthsruhe abwarten. Welch ein heitres Ende diese Todesverachtung nahm, wird sich bald zeigen. 25 Am 4. kamen wir nach Furtwangen mit 2 Compagnien (160 Mann), der Rest war zur Besetzung des Simonswalder Thals und der Pässe von Güten bach und St. Märgen verwandt. Ueber letztem Orte standen wir mit dem Dollschen Corps, über Schönwald mit Becker in Verbindung. Alle Pässe wurden verbarrikadirt. — Wir blieben den 5. in Furtwangen stehn. Am 6. kam 30 die Nachricht von Becker, die Preußen rückten auf Villingen, nebst der Aufforderung, sie über Vöhrenbach anzugreifen, um Sigels Operation zu unterstützen. Zugleich zeigte er uns an, sein Hauptcorps stehe gehörig verschanzt in Tryberg, wohin er selbst gehen werde, sobald Villingen von Sigel besetzt sei. 35 An einen Angriff von unsrer Seite konnte nicht gedacht werden. Mit weniger als 450 Mann hatten wir drei Quadratmeilen besetzt zu halten und konnten also keinen Mann entbehren. Wir mußten stehen bleiben und setzten Becker davon in Kenntniß. Bald darauf traf eine Depesche aus dem Haupt quartier ein: Willich solle sofort nach Donaueschingen kommen und den 40 Befehl über die gesammte Artillerie übernehmen. Wir bereiteten uns eben, 112 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! schnell hinüber zu fahren, als eine Colonne Volkswehr, gefolgt von Artillerie und mehreren anderen Bataillonen Volkswehr nach Furtwan||74|gen hinein- marschirt kam. Es war Becker mit seinem Corps. Die Leute seien rebellisch geworden, hieß es. Ich erkundigte mich bei einem mir befreundeten 5 Staabsoffizier „Major" Neriinger, und erfuhr Folgendes: Er, Neriinger, hatte die Position bei Tryberg unter seinem Befehl und ließ eben die Schanzen aufwerfen, als das Offiziercorps ihm eine schriftliche, von ihnen Allen unterzeichnete Erklärung überreichte: die Leute seien rebellisch, und wenn nicht sofort der Befehl zum Abmarsch gegeben würde, so würden sie mit 10 allen Truppen abmarschiren. Ich sah mir die Unterschriften an: es war abermals das tapfre Bataillon Dreher—Obermüller! Neriinger konnte nichts andres thun, als Becker hiervon in Kenntniß setzen und nach Furtwangen marschiren. Becker brach gleich auf um sie einzuholen und so kam er mit seiner ganzen Truppe nach Furtwangen, wo die furchtsamen Offiziere und 15 Soldaten von unsern Freischärlern mit immensem Gelächter empfangen wurden. Sie schämten sich und am Abend konnte Becker sie wieder in ihre Position zurückführen. Wir fuhren indeß, gefolgt von der Besanconer Compagnie, nach Do naueschingen. Die Preußen schwärmten schon bis hart an die Chaussee; 20 Villingen war von ihnen besetzt. Doch kamen wir unangefochten durch, und gegen zehn Uhr Abends langten auch die Besanconer an. In Donaueschingen fand ich d'Ester und erfuhr von ihm, daß Herr Struve in der Constituante in Freiburg verlangt habe, man solle sofort nach der Schweiz gehn, Alles sei verloren, und daß Held Blenker diesem Rathe gefolgt und schon heute 25 Morgen bei Basel auf Schweizer Gebiet übergetreten sei. Beides war ganz richtig. Held Blenker war am 6. Juli nach Basel gegangen, obwohl er gerade am weitesten vom Feinde stand. Er hatte sich blos noch die Zeit genommen, schließlich eine Anzahl Requisitionen eigener Art vorzunehmen, die zwi schen ihm und Herrn Sigel und später den schweizer Behörden einigen üblen 30 Geruch verursachten. Und Held Struve, derselbe, der am 29. Juni noch Herrn Brentano und Jeden der mit dem Feinde unterhandeln wollte, für einen Volksverräther erklärte, war drei Tage später, am 2. Juli, so vernichtet, daß er sich nicht schämte, in einer vertraulichen Sitzung der badischen Consti tuante den Antrag zu stellen: damit nicht das Oberland gleichwie das Unter- land die Schrecknisse des Kriegs empfinde und noch viel kostbares Blut vergossen werde, und ||75| da man retten müsse was noch zu retten sei, (!) so solle, wie der Landesversammlung, jedem bei der Revolution Betheiligten sein Gehalt oder Sold bis zum 10. Juli nebst entsprechendem Reisegeld ausgezahlt werden und Alles sich mit Cassen, Vorräthen, Waffen etc. auf schweizer Gebiet zurückziehen! Diesen säubern Antrag stellte der tapfre Struve am 2. Juli, als wir in Wolf ach oben im Schwarzwald standen, zehn 35 40 113 Friedrich Engels Stunden vor Freiburg und zwanzig Stunden von der schweizer Grenze! Herr Struve ist naiv genug, in seiner „Geschichte" p. 237ff. diesen Vorfall selbst zu erzählen und sich seiner noch zu rühmen. Die einzige Folge, die die Annahme eines solchen Antrags haben konnte, war, daß die Preußen uns so sehr wie möglich drängten, um „zu retten was noch zu retten war", um uns nämlich Cassen, Geschütze und Vorräthe abzujagen, da die Gefahrlosigkeit einer lebhaften Verfolgung nach diesem Beschluß feststand; und dann, daß unsre Truppen sofort massenhaft debandirten und ganze Corps auf eigne Faust nach der Schweiz ausrissen, wie dies wirklich geschah. Unser Corps hätte sich am schlechtesten dabei gestanden, es war bis zum 12. auf badi- 10 schem Gebiet und erhielt seinen Sold bis zum 17. ausbezahlt. 5 Herr Sigel, statt Villingen wieder zu nehmen, beschloß Anfangs hinter Donaueschingen bei Hüfingen Position zu fassen und den Feind zu erwarten. Aber noch an demselben Abend wurde beschlossen nach Stühlingen zu marschiren, hart an die schweizer Grenze. Wir schickten eilig reitende Boten 15 nach Furtwangen, um unser Corps und das Beckersche zu avertiren. Beide sollten über Neustadt und Bonndorf ebenfalls nach Stühlingen gehn. Willich ging nach Neustadt dem Corps entgegen, ich blieb bei der Besanconer Compagnie. Wir übernachteten in Riedböhringen und kamen am nächsten Nachmittag, 7. Juli, in Stühlingen an. Am 8. hielt Herr Sigel Revue über seine 20 halbauseinandergelaufene Armee, empfahl ihr, in Zukunft nicht mehr zu fahren, sondern zu marschiren (an der Grenze!) und zog ab. Uns hinterließ er eine halbe Batterie und einen Befehl für Willich. Inzwischen war von Furtwangen aus die Nachricht vom allgemeinen Rückzug zuerst an Becker und sodann an unsere vorwärts stationirten 25 Compagnien geschickt worden. Unser Corps war zuerst in Furtwangen zusammen und traf in Neustadt Willich an. Becker, der näher an Furtwangen stand ||76[ als unsre vorgeschobnen Corps, traf dennoch erst später dort ein und folgte auf demselben Wege. Er stieß auf Verschanzungen die seinen Marsch aufhielten, und von denen es später in Schweizer Blättern hieß, sie 30 seien von unserm Corps aufgeworfen. Dies ist irrig; unser Corps hat nur jenseits des Schwarzwaldkamms, und zwar nicht auf der Straße von Tryberg nach Furtwangen, die es gar nicht besetzt hielt, die Wege verrammelt. Außerdem marschirten unsre Freischärler erst dann von Furtwangen ab, als Beckers Avantgarde dort eingetroffen war. 35 In Donaueschingen war abgemacht, daß die Trümmer der ganzen Armee sich hinter der Wutach, von Eggingen bis Thiengen sammeln und dort die Annäherung des Feindes erwarten sollten. Hier, die Flanken an schweizer Gebiet gelehnt, konnten wir mit unsrer bedeutenden Artillerie noch ein letztes Gefecht versuchen. Man konnte es sogar abwarten, ob nicht die 40 Preußen das schweizer Gebiet verletzen und dadurch die Schweiz in den 114 Die deutsche Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! Krieg hineinziehen würden. Aber wie erstaunten wir, als wir bei Willichs Ankunft in dem Befehl des tapfern Sigel lasen: „Das Gros geht nach Thien- gen und Waldshut und nimmt dort feste Position (!!). Suchen Sie die Stellung (bei Stühlingen und Eggingen) so lange als möglich zu behaupten." — „Feste 5 Position" bei Thiengen und Waldshut, den Rhein im Rücken, dem Feind zugängliche Höhen vor der Front! Das hieß weiter Nichts, als: wir wollen über die Säckinger Brücke in die Schweiz gehn. Und dennoch hatte Held Sigel bei Gelegenheit des Struveschen Antrags gesagt: werde dieser ange nommen, so werde er, Sigel, der Erste sein der rebellire. 15 10 Wir bezogen nun die Stellung hinter der Wutach selbst, und vertheilten unsre Truppen von Eggingen bis Wutöschingen, wo unser Hauptquartier war. Hier erhielten wir folgendes noch erbaulichere Aktenstück von Herrn Sigel: „Befehl. Hauptquartier Thiengen, 8. Juli 1849. — An den Obersten Willich in Eggingen. Da der Kanton Schaff hausen schon jetzt in einer f eind- seligen Weise gegen mich auftritt, so ist es mir unmöglich, die von uns besprochene Position einzunehmen. Du wirst danach Deine Bewegungen richten, und Dich gegen Griessen, Lauchringen und Thiengen zu bewegen. Ich marschire morgen von hier ab, um entwe||77|der nach Waldshut oder hinter die Alb (d. h. nach Säckingen) zu gehn — Der Ober-General, Sigel" Das überstieg Alles. Am Abend fuhren Willich und ich nach Thiengen, wo uns der „General-Quartiermeister" Schlinke gestand, es gehe richtig nach Säckingen und dort über den Rhein. Sigel wollte Anfangs etwas den „Oberge neral" vorwiegen lassen, aber Willich ließ sich hierauf nicht ein, und brachte ihn endlich dahin, daß der Befehl zur Umkehr und zum Marsch auf Griessen 25 gegeben wurde. Der Vorwand für den Marsch nach Säckingen war die Vereinigung mit Doli, der dorthin marschirt sei, und eine angeblich starke Position. Die Position, offenbar dieselbe, von der aus Moreau 1800 dort ein Gefecht lieferte, hatte nur den Nachtheil, daß sie nach einer ganz andern Seite Front machte, als woher uns der Feind kam; und was den edlen Doli 30 betrifft, so säumte dieser nicht, zu beweisen, daß er auch ohne Herrn Sigel 20 in die Schweiz gehen könne. 35 Zwischen den Kantonen Zürich und Schaffhausen liegt ein kleiner Strich badischen Gebiets mit den Ortschaften Jestetten und Lottstetten, der bis auf einen schmalen Zugang, bei Baltersweil, ganz von der Schweiz umschlossen ist. Hier sollte die letzte Position gefaßt werden. Die Höhen hinter Balters weil zu beiden Seiten der Straße boten vortreffliche Stellungen für unsre Geschütze, und unsre Inf antrie war noch zahlreich genug sie zu decken, bis sie im Nothfall das Schweizer Gebiet erreicht hätten. Hier, so wurde ausge macht, sollten wir erwarten, ob die Preußen uns angreifen oder aushungern 40 würden. Das Gros, dem Becker sich angeschlossen hatte, bezog hier ein Lager. Willich hatte die Position für die Geschütze ausgesucht (später fanden 115 Friedrich Engels wir dort ihre Parks, wo ihre Gefechtsteilung sein sollte). Wir selbst bildeten die Arrieregarde und zogen langsam dem Gros nach. Am 9. Abends gingen wir nach Erzingen, am 10. nach Riedern. An diesem Tage wurde im Lager ein allgemeiner Kriegsrath gehalten. Willich allein sprach für die weitere Vertheidigung. Sigel, Becker und Andre für den Rückzug auf schweizer Gebiet. Ein schweizer Kommissär, ich glaube Oberst Kurz, war dagewesen und hatte erklärt, falls noch ein Kampf angenommen würde, werde die Schweiz kein Asyl geben. Bei der Abstimmung blieb Willich mit zwei oder drei Offizieren allein. Von unserm Corps war außer ihm Niemand zuge gen.! 5 10 |78| Noch während Willich im Lager war, erhielt die bei uns befindliche halbe Batterie Befehl zum Abmarsch, und entfernte sich ohne daß uns die geringste Anzeige gemacht wurde. Auch alle andern Truppen außer uns erhielten Befehl, ins Lager zu kommen. In der Nacht fuhr ich abermals mit Willich ins Hauptquartier nach Lottstetten; als wir bei Tagesanbruch zurück- 15 fuhren, begegneten wir auf der Straße der ganzen Gesellschaft, die aus dem Lager aufgebrochen war und sich in der wildesten Verwirrung der Grenze zuwälzte. An demselben Tage, am 11. Frühmorgens, ging Herr Sigel mit seinen Leuten bei Rafz, Herr Becker mit den seinigen bei Rheinau auf schweizer Gebiet. Wir konzentrirten unser Corps, folgten ins Lager und von 20 da nach Jestetten. Hier erhielten wir gegen Mittag durch einen Ordonnanzof fizier einen Brief Sigels von Eglisau, daß er sich bereits glücklich in der Schweiz befinde, daß die Offiziere ihre Säbel behielten und daß wir möglichst bald nachkommen sollten. Man dachte erst an uns, als man auf neutralem Boden war! 25 Wir marschirten durch Lottstetten bis an die Grenze, bivouakirten die Nacht noch auf deutschem Boden, schössen am Morgen des 12. unsre Gewehre ab und betraten dann, die Letzten der badisch-pfälzischen Armee, das schweizer Gebiet. An demselben Tage, gleichzeitig mit uns, wurde auch Konstanz von dem dortigen Corps verlassen. Eine Woche später fiel Rastatt 30 durch Verrath und die Kontrerevolution hatte für den Moment wieder Deutschland bis auf den letzten Winkel erobert. Die Reichsverfassungs-Campagne ging zu Grunde an ihrer eignen Halbheit und innern Misere. Seit der Juniniederlage 1848 steht die Frage für den 35 civilisirten Theil des europäischen Continents so: entweder Herrschaft des revolutionären Proletariats, oder Herrschaft der Klassen, die vor dem Februar herrschten. Ein Mittelding ist nicht mehr möglich. In Deutschland namentlich hat sich die Bourgeoisie unfähig gezeigt zu herrschen; sie konnte ihre Herrschaft nur dadurch gegenüber dem Volk erhalten, daß sie sie an den 40 116 Die d e u t s c he Reichsverfassungskampagne • IV. Für Republik zu sterben! Adel und die Bureaukratie wieder abtrat. In der Reichsverfassung versuchte die Kleinbürgerschaft, verbündet mit der deutschen Ideologie, eine unmögli che Ausgleichung, die den Entscheidungskampf aufschieben sollte. Der denjenigen, denen es Ernst war mit der Bewe- Versuch mußte scheitern: 5 gung, war es nicht Ernst mit der Reichsverfassung, und denen es Ernst war mit der Reichsverfassung, war es nicht Ernst mit der Bewegung. Die Reichsverfassungs-Campagne hat aber darum nicht minder bedeu tende Resultate gehabt. Sie hat vor Allem die Situation vereinfacht. Sie hat eine endlose Reihe von Vermittlungsversuchen abgeschnitten: nachdem sie 10 verloren ist, kann nur die etwas konstitutionalisirte feudal-bureaukratische Monarchie siegen, oder die wirkliche Revolution. Und die Revolution kann in Deutschland nicht eher mehr abgeschlossen werden, als mit der vollständi gen Herrschaft des Proletariats. Die Reichsverfassungs-Campagne hat ferner in den deutschen Ländern, 15 wo die Klassengegensätze noch nicht scharf entwickelt waren, zu ihrer Entwicklung bedeutend beigetragen. Namentlich in Baden. In Baden bestan den, wie wir sehen, vor der Insurrektion fast gar keine Klassengegensätze. Daher die anerkannte Herrschaft der Kleinbürger über alle Oppositionsklas sen, daher die scheinbare Einstimmigkeit der Bevölkerung, daher die Rasch- 20 heit, mit der die Badenser, wie die Wiener, von der Opposition in die Insur rektion Übergehn, bei jeder Gelegenheit einen Aufstand versuchen, und selbst den Kampf im offnen Feld mit einer regelmäßigen Armee nicht scheuen. Sobald aber die Insurrektion ausgebrochen war, traten die Klassen bestimmt hervor, schieden sich die Kleinbürger von den Arbeitern und 25 Bauern. In ihrem Repräsentanten Brentano blamirten sie sich auf ewige Zeiten. Sie selbst sind durch die preußische Säbelherrschaft so zur Verzweif lung getrieben, daß sie jetzt jedes Regime, selbst das der Arbeiter, dem jetzigen Druck vorziehn; sie werden einen viel thätigeren Antheil an der nächsten Bewegung nehmen, als an jeder bisherigen; aber glücklicher Weise 30 werden sie nie wieder die selbstständige, herrschende Rolle spielen können, wie unter der Diktatur Brentanos. Die Arbeiter und Bauern, die unter der jetzigen Säbelherrschaft eben so sehr leiden, wie die Kleinbürger, haben die Erfahrung des letzten Aufstands nicht umsonst gemacht; sie, die außerdem ihre gefallenen und gemordeten Brüder zu rächen haben, werden schon dafür sorgen, daß bei der nächsten Insurrektion sie und nicht die Kleinbürger, das Heft in die Hand bekommen. Und wenn auch ||80| keine insurrektionellen Erfahrungen die Klassen-Entwickelung ersetzen können, die nur durch einen langjährigen Betrieb der großen Industrie erreicht wird, so ist doch Baden durch seinen letzten Aufstand und dessen Folgen in die Reihe der deutschen 40 Provinzen getreten, die bei der bevorstehenden Revolution eine der wichtig 35 sten Stellen einnehmen werden. 117 Friedrich Engels 5 Politisch betrachtet, war die Reichsverfassungs-Campagne von vorn herein verfehlt. Militärisch betrachtet, war sie es ebenfalls. Die einzige Chance ihres Gelingens lag außerhalb Deutschlands, im Sieg der Republika ner in Paris am 13. Juni — und der 13. Juni schlug fehl. Nach diesem Ereigniß konnte die Campagne Nichts mehr sein als eine mehr oder minder blutige Posse. Sie war weiter Nichts. Dummheit und Verrath ruinirten sie vollends. Mit Ausnahme einiger Weniger, waren die militärischen Chefs Verräther, oder unberufene, unwissende und feige Stellenjäger, und die wenigen Aus nahmen wurden überall von den Uebrigen, wie von der Brentanoschen Regierung im Stich gelassen. Wer bei der bevorstehenden Erschütterung 10 keine anderen Titel aufzuweisen hat als die, Heckerscher General oder Reichsverfassungs-Offizier gewesen zu sein, verdient sogleich die Thür gewiesen zu bekommen. Wie die Chefs, so die Soldaten. Das badische Volk hat die besten kriegerischen Elemente in sich; in der Insurrektion wurden diese Elemente von vorn herein so verdorben und vernachlässigt, daß die 15 Misere daraus entstand die wir des Breiteren geschildert haben. Die ganze „Revolution" löste sich in eine wahre Komödie auf, und es war nur der Trost dabei, daß der sechsmal stärkere Gegner selbst noch sechsmal weniger Muth hatte. Aber diese Komödie hat ein tragisches Ende genommen, Dank dem Blut- 20 durst der Kontrerevolution. Dieselben Krieger, die auf dem Marsch oder dem Schlachtfelde mehr als einmal von panischem Schrecken ergriffen wurden, sie sind in den Gräben von Rastatt gestorben wie die Helden. Kein einziger hat gebettelt, kein einziger hat gezittert. Das deutsche Volk wird die Fü- silladen und die Kasematten von Rastatt nicht vergessen; es wird die großen 25 Herren nicht vergessen, die diese Infamien befohlen haben, aber auch nicht die Verräther, die sie durch ihre Feigheit verschuldeten: die Brentanos von Karlsruhe und von Frankfurt. Friedrich Engels 118 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 Karl Marx N e ue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H. 1, Januar 1850 | 5 | 1 8 48 b is 1 8 4 9. Mit Ausnahme einiger weniger Kapitel, trägt jeder bedeutendere Abschnitt der Revolutionsannalen von 1848 bis 1849 die Ueberschrift: Niederlage der Revolution! 5 Was in diesen Niederlagen erlag, war nicht die Revolution. Es waren die vorrevolutionären traditionellen Anhängsel, Resultate gesellschaftlicher Verhältnisse, die sich noch nicht zu scharfen Klassengegensätzen zugespitzt hatten, — Personen, Illusionen, Vorstellungen, Projekte, wovon die re volutionäre Parthei vor der Februarrevolution nicht frei war, wovon nicht 10 der Februarsieg, sondern nur eine Reihe von Niederlagen sie befreien konnte. Mit Einem Worte: Nicht in seinen unmittelbaren tragikomischen Errun genschaften brach sich der revolutionäre Fortschritt Bahn, sondern umge kehrt in der Erzeugung einer geschlossenen mächtigen Contrerevolution, in 15 der Erzeugung eines Gegners, durch dessen Bekämpfung erst die Umsturz- parthei zu einer wirklich revolutionären Parthei heranreifte. Dies nachzuweisen, ist die Aufgabe der folgenden Blätter. I. Die Juniniederlage 1848. Nach der Julirevolution, als der liberale Bankier Laffitte seinen Compere, 20 den Herzog von Orleans im Triumph auf das Hotel de Ville geleitete, ließ er das Wort fallen: Von nun an werden die Bankiers herrschen. Laffitte hatte das Geheimniß der Revolution verrathen. | |6J Nicht die französische Bourgeoisie herrschte unter Louis Philipp, sondern Eine Fraktion derselben, Bankiers, Börsenkönige, Eisenbahnkö- 119 Karl Marx nige, Besitzer von Kohlen- und Eisenbergwerken und Waldungen, ein Theil des mit ihnen ralliirten Grundeigenthums — die sogenannte Finanzaristokra tie. Sie saß auf dem Throne, sie diktirte in den Kammern Gesetze, sie vergab die Staatsstellen vom Ministerium bis zum Tabacksbureau. 5 Die eigentlich industrielle Bourgeoisie bildete einen Theil der officiellen Opposition, d. h. sie war in den Kammern nur als Minorität vertreten. Ihre Opposition trat um so entschiedener hervor, je reiner sich die Alleinherr schaft der Finanzaristokratie entwickelte, und jemehr sie selbst nach den in Blut erstickten Erneuten 1832, 1834 und 1839 ihre Herrschaft über die Arbei terklasse gesichert wähnte. Grandin, Fabrikant von Rouen, in der consti- 10 tuirenden, wie in der legislativen Nationalversammlung das fanatischste Organ der bürgerlichen Reaktion, war in der Deputirtenkammer der heftigste Widersacher Guizots. Leon Faucher, später durch seine ohnmächtigen Anstrengungen bekannt, sich zum Guizot der französischen Contre revolution aufzuschwingen, führte in den letzten Zeiten Louis Philipps einen 15 Federkrieg für die Industrie gegen die Spekulation und ihren Schleppträger, die Regierung. Bastiat agitirte im Namen von Bordeaux und des ganzen Weinproduzirenden Frankreichs gegen das herrschende System. Die kleine Bourgeoisie in allen ihren Abstufungen, ebenso die Bauern klasse waren vollständig von der politischen Macht ausgeschlossen. Es 20 befanden sich endlich in der officiellen Opposition oder gänzlich außerhalb des pays légal die ideologischen Vertreter und Wortführer der angeführten Klassen, ihre Gelehrten, Advokaten, Aerzte u. s. w., mit einem Worte, ihre sogenannten Capacitäten. Durch ihre Finanznoth war die Julimonarchie von vorn herein abhängig 25 von der hohen Bourgeoisie und ihre Abhängigkeit von der hohen Bourgeoisie wurde die unerschöpfliche Quelle einer wachsenden Finanznoth. Unmöglich die Staatsverwaltung dem Interesse der nationalen Produktion unterzuord nen, ohne das Gleichgewicht ||7| im Budget herzustellen, das Gleichgewicht zwischen Staatsausgaben und Staatseinnahmen. Und wie dies Gleichgewicht 30 herstellen ohne Beschränkung des Staatsaufwandes, d. h. ohne Interessen zu verletzen, die eben so viele Stützen des herrschenden Systems waren, und ohne die Steuervertheilung neu zu regeln, d. h. ohne einen bedeutenden Theil der Steuerlast auf die Schultern der hohen Bourgeoisie selbst zu wälzen? Die Verschuldung des Staats war vielmehr das direkte Interesse der durch die Kammern herrschenden und gesetzgebenden Bourgeoisfraktion. Das Staatsdefizit, es war eben der eigentliche Gegenstand ihrer Spekulation und die Hauptquelle ihrer Bereicherung. Nach jedem Jahre ein neues Defizit. Nach dem Verlaufe von 4 bis 5 Jahren eine neue Anleihe. Und jede neue Anleihe bot der Finanzaristokratie neue Gelegenheit, den künstlich in der 40 Schwebe des Bankerutts gehaltenen Staat zu prellen — er mußte unter den 35 120 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 5 ungünstigsten Bedingungen mit den Bankiers contrahiren. Jede neue Anleihe gab eine zweite Gelegenheit, das Publikum, das seine Capitalien in Staatsren ten anlegt, durch Börsenoperationen zu plündern, in deren Geheimniß Regierung und Kammermajorität eingeweiht waren. Ueberhaupt bot der schwankende Stand des Staatskredits und der Besitz der Staatsgeheimnisse den Bankiers, wie ihren Affiliirten in den Kammern und auf dem Throne die Möglichkeit, außerordentliche, plötzliche Schwankungen im Kurse der Staatspapiere hervorzurufen, deren stetes Resultat der Ruin einer Masse kleinerer Kapitalisten sein mußte und die fabelhaft schnelle Bereicherung 10 der großen Spieler. War das Staatsdefizit das direkte Interesse der herrschenden Bourgeoisfraktion, so erklärt es sich, wie die außerordentli chen Staatsverwendungen in den letzten Regierungsjahren Louis Philipps bei weitem um das Doppelte die außerordentlichen Staatsverwendungen unter Napoleon überstiegen, ja beinahe jährlich die Summe von 400 Millio- 15 nen Fcs. erreichten, während die jährliche Gesammtausfuhr Frankreichs im Durchschnitt sich selten zur Höhe von 750 Millionen Fcs. erhob. Die enor men Summen, die so durch die Hände des Staats flössen, gaben überdem Gelegenheit zu gaunerischen Lieferungskontrakten, Bestechun||8|gen, Unterschleifen, Spitzbübereien aller Art. Die Uebervortheilung des Staats, 20 wie sie durch die Anleihen im Großen geschah, wiederholte sich bei den Staatsarbeiten im Detail. Das Verhältniß zwischen Kammer und Regierung vervielfältigte sich als Verhältniß zwischen den einzelnen Administrationen und den einzelnen Unternehmern. Wie die Staatsverwendungen überhaupt und die Staatsanleihen, so ex- 25 ploitirte die herrschende Klasse die Eisenbahnbauten. Dem Staate wälzten die Kammern die Hauptlasten zu und der spekulirenden Finanzaristokratie sicherten sie die goldenen Früchte. Man erinnert sich der Skandale in der Deputirtenkammer, wenn es gelegentlich zum Vorschein kam, daß sämmt- liche Mitglieder der Majorität, ein Theil der Minister eingerechnet, als Aktio- 30 näre bei denselben Eisenbahnbauten betheiligt waren, die sie hinterher als Gesetzgeber auf Staatskosten ausführen ließen. Die kleinste finanzielle Reform scheiterte dagegen an dem Einfluße der Bankiers. So z.B. die Postreform. Rothschild protestirte. Durfte der Staat Einnahmequellen schmälern, aus denen seine stets wachsende Schuld zu 35 verzinsen war? Die Julimonarchie war nichts als eine Aktien-Compagnie zur Exploitation des französischen Nationalreichthums, deren Dividenden sich vertheilten unter Minister, Banquiers, 240 000 Wähler und ihren Anhang. Louis Philipp war der Direktor dieser Compagnie — Robert Macaire auf dem Throne. 40 Handel, Industrie, Ackerbau, Schiffahrt, die Interessen der industriellen Bourgeoisie mußten beständig unter diesem System gefährdet und beein- 121 Karl Marx trächtigt werden. Wohlfeile Regierung, gouvernement ä bon marche, hatte sie in den Julitagen auf ihre Fahne geschrieben. 5 Indem die Finanzaristokratie die Gesetze gab, die Staatsverwaltung leitete, über sämmtliche organisirte öffentliche Gewalten verfügte, die öffentliche Meinung durch die Thatsachen und durch die Presse beherrschte, wieder- holte sich in allen Sphären, vom Hofe bis zum Cafe Borgne dieselbe Prosti tution, derselbe schamlose Betrug, dieselbe Sucht sich zu bereichern nicht durch die Produktion, sondern durch die Escamotage schon vorhandenen | |9| fremden Reichthums, brach namentlich an den Spitzen der bürgerlichen Gesellschaft die schrankenlose mit den bürgerlichen Gesetzen selbst jeden 10 Augenblick kollidirende Geltendmachung der ungesunden und liederlichen Gelüste aus, worin der aus dem Spiele entspringende Reichthum naturgemäß seine Befriedigung sucht, wo der Genuß crapuleux wird, wo Geld, Schmutz und Blut zusammenfließen. Die Finanzaristokratie, in ihrer Erwerbsweise wie in ihren Genüssen, ist nichts als die Wiedergeburt des Lumpenproletari- ats auf den Höhen der bürgerlichen Gesellschaft. 15 Und die nicht herrschenden Fraktionen der französischen Bourgeoisie schrieen Corruption! Das Volk schrie: ä bas les grands voleurs! ä bas les assassins! als im Jahre 1847 auf den erhabensten Bühnen der bürgerlichen Gesellschaft dieselben Scenen öffentlich aufgeführt wurden, welche das 20 Lumpenproletariat regelmäßig in die Bordells, in die Armen- und Irrenhäu ser, vor den Richter, in die Bagnos und auf das Schaffot führen. Die indu strielle Bourgeoisie sah ihre Interessen gefährdet, die kleine Bourgeoisie war moralisch entrüstet, die Volksphantasie war empört, Paris war von Pamphlets überflutet — „la dynastie Rothschild", „les juifs rois de l'epoque" 25 etc. — worin die Herrschaft der Finanzaristokratie mit mehr oder weniger Geist denunzirt und gebrandmarkt wurde. Rien pour la gloire! Der Ruhm bringt nichts ein! la paix partout et toujours! Der Krieg drückt den Kurs der 3 und 4procentigen! hatte das Frankreich der Börsenjuden auf seine Fahne geschrieben. Seine auswärtige Politik verlor 30 sich daher in eine Reihe von Kränkungen des französischen Nationalgefühls, das um so lebhafter auffuhr, als mit der Einverleibung Krakau's in Oestreich der Raub an Polen vollendet wurde, und Guizot im schweizerischen Sonder bundskriege aktiv auf Seiten der heiligen Allianz trat. Der Sieg der Schweizer Liberalen in diesem Scheinkriege hob das Selbstgefühl der bürgerlichen 35 Opposition in Frankreich, die blutige Erhebung des Volkes zu Palermo wirkte wie ein elektrischer Schlag auf die paralysirte Volksmasse und rief ihre großen revolutionären Erinnerungen und Leidenschaften wach. | 1101 Der Ausbruch des allgemeinen Mißbehagens wurde endlich beschleu nigt, die Verstimmung zur Revolte gereift durch zwei ökonomische Welter- eignisse. 40 122 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 Die Kartoffelkrankheit und Mißerndten von 1845 und 1846 steigerten die allgemeine Gährung im Volke. Die Theurung von 1847 rief in Frankreich, wie auf dem übrigen Continente blutige Conflikte hervor. Gegenüber den schamlosen Orgien der Finanzaristokratie der Kampf des Volkes um die ersten Lebensmittel! zu Büzan§ais die Emeutiers des Hungers hingerichtet, zu Paris übersättigte Escrocs den Gerichten durch die königliche Familie entrissen! 5 10 Das zweite große ökonomische Ereigniß, welches den Ausbruch der Revolution beschleunigte war eine allgemeine Handels- und Industrie-Krise in England; schon Herbst 1845 angekündigt durch die massenhafte Nieder lage der Eisenbahnaktienspekulanten, hingehalten während des Jahres 1846 durch eine Reihe von Incidenzpunkten, wie die bevorstehende Abschaffung der Kornzölle, eklatirte sie endlich Herbst 1847 in den Bankerutten der großen Londoner Colonialwaarenhändler, denen die Fallite der Landbanken 15 und das Schließen der Fabriken in den englischen Industrie-Bezirken auf dem Fuße nachfolgten. Noch war die Nachwirkung dieser Krise auf dem Continent nicht erschöpft, als die Februarrevolution ausbrach. 20 Die Verwüstung des Handels und der Industrie durch die ökonomische Epidemie machte die Alleinherrschaft der Finanzaristokratie noch unerträg- lieber. In ganz Frankreich rief die oppositionelle Bourgeoisie die Ban kettagitation für eine Wahlreform hervor, welche ihr die Majorität in den Kammern erobern und das Ministerium der Börse stürzen sollte. Zu Paris hatte die industrielle Krisis noch speziell die Folge, eine Masse Fabrikanten und Großhändler, die auf dem auswärtigen Markte unter den gegenwärtigen 25 Umständen keine Geschäfte mehr machen konnten, auf den innern Handel zu werfen. Sie errichteten große Etablissements, deren Conkurrenz Epiciers und Boutiquiers massenhaft ruinirte. Daher eine Unzahl Fallite in diesem Theile der Pariser Bourgeoisie, daher ihr revolutionäres ||ll| Auftreten im Februar. Es ist bekannt, wie Guizot und die Kammern die Reformvorschläge 30 mit einer unzweideutigen Herausforderung beantworteten, wie Louis Philipp sich zu spät zu einem Ministerium Barrot entschloß, wie es zum Handge menge zwischen dem Volke und der Armee kam, wie die Armee durch die passive Haltung der Nationalgarde entwaffnet wurde, wie die Julimonarchie einer provisorischen Regierung den Platz räumen mußte. 35 Die provisorische Regierung, die sich auf den Februarbarrikaden erhob, spiegelte in ihrer Zusammensetzung nothwendig die verschiedenen Par theien ab, worunter sich der Sieg vertheilte. Sie konnte nichts anders sein, als ein Compromiß der verschiedenen Klassen, die gemeinsam den Julithron umgestürzt, deren Interessen sich aber feindlich gegenüberstanden. Ihre 40 große Majorität bestand aus Vertretern der Bourgeoisie. Das republikanische Kleinbürgerthum vertreten in Ledru Rollin und Flocon, die republikanische 123 Karl Marx Bourgeoisie in den Leuten vom National, die dynastische Opposition in Cremieux, Dupont de l'Eure u. s. w. Die Arbeiterklasse besaß nur zwei Repräsentanten, Louis Blanc und Albert. Lamartine endlich in der proviso rischen Regierung, das war zunächst kein wirkliches Interesse, keine bestimmte Klasse, das war die Februarrevolution selbst, die gemeinsame Erhebung mit ihren Illusionen, ihrer Poesie, ihrem eingebildeten Inhalt und ihren Phrasen. Uebrigens gehörte der Wortführer der Februarrevolution, seiner Stellung wie seinen Ansichten nach, der Bourgeoisie an. 5 Wenn Paris in Folge der politischen Centralisation Frankreich beherrscht, beherrschen die Arbeiter in Augenblicken revolutionärer Erdbeben Paris. 10 Der erste Lebensakt der provisorischen Regierung war der Versuch, sich diesem überwältigenden Einflüsse zu entziehn durch einen Appell von dem trunknen Paris an das nüchterne Frankreich. Lamartine bestritt den Bar rikadenkämpfern das Recht, die Republik auszurufen, dazu sei nur die Majorität der Franzosen befugt, ihre Stimmgebung sei abzuwarten, das 15 Pariser Proletariat dürfe seinen Sieg nicht beflecken durch eine Usurpation. Die Bourgeoisie erlaubt dem Proletariat nur Eine Usurpation — die des Kampfes. I |l2| Um die Mittagsstunde des 25. Februar war die Republik noch nicht ausgerufen, waren dagegen sämmtliche Ministerien schon vertheilt unter die 20 bürgerlichen Elemente der provisorischen Regierung und unter die Generäle, Bankiers und Advokaten des National. Aber die Arbeiter waren entschlos sen, diesmal keine ähnliche Escamotage zu dulden wie im Juli 1830. Sie waren bereit von neuem den Kampf aufzunehmen und die Republik durch Waffengewalt zu erzwingen. Mit dieser Botschaft begab sich Raspail auf das 25 Hotel de Ville. Im Namen des Pariser Proletariats befahl er der provisori schen Regierung die Republik auszurufen, sei dieser Befehl des Volkes im Laufe von zwei Stunden nicht vollstreckt, so werde er an der Spitze von 200 000 Mann zurückkehren. Noch waren die Leichen der Gefallenen kaum erkaltet, die B arrikaden nicht weggeräumt, die Arbeiter nicht entwaffnet und 30 die einzige Macht, die man ihnen entgegenstellen konnte, war die National garde. Unter diesen Umständen verschwanden plötzlich die staatsklugen Bedenken und juristischen Gewissensskrupel der provisorischen Regierung. Die Frist von zwei Stunden war nicht abgelaufen und schon prangten an allen Mauern von Paris die historischen Riesenworte: 35 française! Liberté, Egalité, République Mit der Proklamation der Republik auf der Grundlage des allgemeinen Wahlrechts war selbst die Erinnerung an die beschränkten Zwecke und Motive ausgelöscht, welche die Bourgeoisie in die Februarrevolution gejagt hatten. Statt einiger weniger Fraktionen des Bürgerthums sämmtliche Klas- 40 sen der französischen Gesellschaft plötzlich in den Kreis der politischen Fraternité! 124 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 Macht hineingeschleudert, gezwungen, die Logen, das Parterre, die Gallerie zu verlassen und in eigner Person auf der revolutionären Bühne mitzuspie len ! Mit dem konstitutionellen Königthum auch der Schein einer eigenmäch tig der bürgerlichen Gesellschaft gegenüberstehenden Staatsmacht ver- schwunden, und die ganze Reihe von untergeordneten Kämpfen, welche diese Scheinmacht herausfordert! 5 Das Proletariat, indem es der provisorischen Regierung und durch die provisorische Regierung ganz Frank||l3|reich die Republik diktirte, trat sofort als selbstständige Parthei in den Vordergrund, aber es forderte 10 zugleich das ganze bürgerliche Frankreich gegen sich in die Schranken. Was es eroberte, war das Terrain für den Kampf um seine revolutionäre Eman- cipation, keinesweges diese Emancipation selbst. 15 Die Februarrepublik mußte zunächst vielmehr die Herrschaft der Bour geoisie vervollständigen, indem sie neben der Finanzaristokratie sämmtliche besitzenden Klassen in den Kreis der politischen Macht eintreten ließ. Die Majorität der großen Grundbesitzer, die Legitimisten wurden von der politi schen Nichtigkeit emancipirt, wozu die Julimonarchie sie verurtheilt hatte. Nicht umsonst hatte die Gazette de France gemeinsam mit den Oppositions blättern agitirt, nicht umsonst Larochejaquelin in der Sitzung der Deputirten- 20 Kammer vom 24. Februar die Parthei der Revolution ergriffen. Durch das allgemeine Wahlrecht wurden die nominellen Eigenthümer, welche die große Majorität der Franzosen bilden, die Bauern zu Schiedsrichtern über das Schicksal Frankreichs eingesetzt. Die Februarrepublik ließ endlich die Bourgeoisherrschaft rein hervortreten, indem sie die Krone abschlug, hinter 25 der sich das Kapital versteckt hielt. Wie die Arbeiter in den Julitagen die bürgerliche Monarchie, hatten sie in den Februartagen die bürgerliche Republik erkämpft. Wie die Julimonarchie gezwungen war, sich anzukündigen als eine Monarchie, umgeben von re so die Februarrepublik als eine Republik, publikanischen Institutionen, umgeben von socialen Institutionen. Das Pariser Proletariat erzwang auch 30 diese Concession. Marche, ein Arbeiter, diktirte das Dekret, worin die eben erst gebildete provisorische Regierung sich verpflichtete, die Existenz der Arbeiter durch die Arbeit sicher zu stellen, allen Bürgern Arbeit zu verschaffen u. s. w. Und 35 als sie wenige Tage später ihre Versprechungen vergaß und das Proletariat aus den Augen verloren zu haben schien, marschirte eine Masse von 20000 Arbeitern auf das Hotel de Ville mit dem Rufe: Organisation der der Arbeit! Widerstrebend Arbeit! Bildung eines und nach langen Debatten ernannte die provisorische Regierung eine perma- 40 nente Spezialkommission, beauftragt die Mittel zur Verbesserung der ar beitenden Klassen auszufinden! Diese Kommission wurde gebildet aus eignen Ministeriums \\l4\ 125 Karl Marx Delegirten der Pariser Handwerkscorporationen und präsidirt von Louis Blanc und Albert. Das Luxembourg wurde ihr als Sitzungssaal angewiesen. So waren die Vertreter der Arbeiterklasse von dem Sitze der provisorischen Regierung verbannt, der bürgerliche Theil derselben behielt die wirkliche Staatsmacht und die Zügel der Verwaltung ausschließlich in den Händen, und neben den Ministerien der Finanzen, des Handels, der öffentlichen Arbeiten, neben der Bank und der Börse erhob sich eine socialistische Synagoge, deren Hohepriester, Louis Blanc und Albert, die Aufgabe hatten, das gelobte Land zu entdecken, das neue Evangelium zu verkünden und das Pariser Proletariat zu beschäftigen. Zum Unterschiede von jeder profanen 10 Staatsmacht stand ihnen kein Budget, keine executive Gewalt zur Verfü gung. Mit dem Kopfe sollten sie die Grundpfeiler der bürgerlichen Gesell schaft einrennen. Während das Luxembourg den Stein der Weisen suchte, schlug man im Hotel de Ville die Kurshabende Münze. 5 Und dennoch, die Ansprüche des Pariser Proletariats, so weit sie über die 15 bürgerliche Republik hinausgingen, sie konnten keine andere Existenz ge winnen, als die nebelhafte des Luxembourg. Gemeinsam mit der Bourgeoisie hatten die Arbeiter die Februarrevolution gemacht, neben der Bourgeoisie suchten sie ihre Interessen durchzusetzen, wie sie in der provisorischen Regierung selbst neben die bürgerliche Majori- 20 tat einen Arbeiter installirt hatten. Organisation der Arbeit! Aber die Lohnar beit ist die vorhandene, die bürgerliche Organisation der Arbeit. Ohne sie kein Kapital, keine Bourgeoisie, keine bürgerliche Gesellschaft. Ein eignes Ministerium der Arbeit! Aber die Ministerien der Finanzen, des Handels, der öffentlichen Arbeiten, sind sie nicht die bürgerlichen Ministerien der Arbeit 25 und neben ihnen ein proletarisches Ministerium der Arbeit, es mußte ein Ministerium der Ohnmacht sein, ein Ministerium der frommen Wünsche, eine || 151 Commission des Luxembourg. Wie die Arbeiter glaubten, neben der Bourgeoisie sich emancipiren, so meinten sie neben den übrigen Bourgeois nationen innerhalb der nationalen Wände Frankreichs eine proletarische 30 Revolution vollziehen zu können. Aber die französischen Produktionsver hältnisse sind bedingt durch den auswärtigen Handel Frankreichs, durch seine Stellung auf dem Weltmarkt und die Gesetze desselben, wie sollte Frankreich sie brechen ohne einen europäischen Revolutionskrieg, der auf den Despoten des Weltmarkts, England, zurückschlüge? 35 Eine Klasse, worin sich die revolutionären Interessen der Gesellschaft concentriren, sobald sie sich erhoben hat, findet unmittelbar in ihrer eigenen Lage den Inhalt und das Material ihrer revolutionären Thätigkeit, Feinde niederzuschlagen, durch das Bedürfniß des Kampfes gegebene Maaßregeln zu ergreifen; die Consequenzen ihrer eigenen Thaten treiben sie weiter. Sie 40 stellt keine theoretischen Untersuchungen über ihre eigene Aufgabe an. Die 126 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 französische Arbeiterklasse befand sich nicht auf diesem Standpunkte, sie war noch unfähig, ihre eigne Revolution durchzuführen. 5 10 Die Entwickelung des industriellen Proletariats ist überhaupt bedingt durch die Entwickelung der industriellen Bourgeoisie. Unter ihrer Herr- schaft gewinnt es erst die ausgedehnte nationale Existenz, die seine Re volution zu einer nationalen erheben kann, schafft es selbst erst die moder nen Produktionsmittel, welche eben so viele Mittel seiner revolutionären Befreiung werden. Ihre Herrschaft reißt erst die materiellen Wurzeln der feudalen Gesellschaft aus und ebnet das Terrain, worauf allein eine proletari- sehe Revolution möglich ist. Die französische Industrie ist ausgebildeter und die französische Bourgeoisie revolutionärer entwickelt als die des übrigen Continents. Aber die Februarrevolution, war sie nicht unmittelbar gegen die Finanzaristokratie gerichtet? Diese Thatsache bewies, daß die industrielle Bourgeoisie Frankreich nicht beherrschte. Die industrielle Bourgeoisie kann 15 nur da herrschen, wo die moderne Industrie alle Eigenthumsverhältnisse sich gemäß gestaltet und nur da kann die Industrie diese Gewalt gewinnen, wo sie den Weltmarkt erobert hat, denn die nationalen Grenzen genügen ihrer Entwickelung nicht. Frank||l6|reichs Industrie aber zum großen Theile behauptet selbst den nationalen Markt nur durch ein mehr oder minder 20 modifizirtes Prohibitivsystem. Wenn das französische Proletariat daher in dem Augenbücke einer Revolution zu Paris eine faktische Gewalt und einen Einfluß besitzt, die es zu einem Anlaufe über seine Mittel hinaus anspornen, so ist es in dem übrigen Frankreich an einzelnen zerstreuten industriellen fast verschwindend unter einer Centraipunkten zusammengedrängt, 25 Ueberzahl von Bauern und Kleinbürgern. Der Kampf gegen das Kapital in seiner entwickelten modernen Form, in seinem Springpunkt, der Kampf des industriellen Lohnarbeiters gegen den in Frankreich ein partielles Faktum, das nach den Februartagen um so weniger den nationalen Inhalt der Revolution abgeben konnte, als der Kampf gegen 30 die untergeordneten Exploitationsweisen des Capitals, des Bauern gegen den Wucher und die Hypotheke, des Kleinbürgers gegen den Großhändler, Bankier und Fabrikanten, mit einem Worte gegen den Bankerutt, noch einge hüllt war in die allgemeine Erhebung gegen die Finanzaristokratie. Nichts erklärlicher also, als daß das Pariser Proletariat sein Interesse neben dem 35 bürgerlichen durchzusetzen suchte, statt es als das revolutionäre Interesse der Gesellschaft selbst zur Geltung zu bringen, daß es die rothe Fahne vor der trikoloren fallen ließ. Die französischen Arbeiter konnten keinen Schritt vorwärts thun, kein Haar der bürgerlichen Ordnung krümmen, bevor der Gang der Revolution die zwischen dem Proletariat und der Bourgeoisie stehende Masse der Nation, Bauern und Kleinbürger nicht gegen diese Ordnung, gegen die Herrschaft des Capitals empört, sie gezwungen hatte, industriellen Bourgeois 40 ist 127 '1 Karl Marx sich den Proletariern als ihren Vorkämpfern anzuschließen. Nur durch die ungeheure Niederlage im Juni konnten die Arbeiter diesen Sieg erkaufen. 5 Der Commission des Luxembourg, diesem Geschöpfe der Pariser Arbeiter, bleibt das Verdienst, das Geheimniß der Revolution des 19ten Jahrhunderts von einer europäischen Tribüne herab verrathen zu haben: die Emancipation des Proletariats. Der Moniteur erröthete als er die „wilden Schwärmereien" officiell propagiren ||l7| mußte, die bisher vergraben lagen in den apokryphi- schen Schriften der Socialisten, und nur von Zeit zu Zeit als ferne halb fürchterliche halb lächerliche Sagen an das Ohr der Bourgeoisie anschlugen. Europa fuhr überrascht aus seinem bürgerlichen Halbschlummer auf. In der 10 Idee der Proletarier also, welche die Finanzaristokratie mit der Bourgeoisie überhaupt verwechselten; in der Einbildung republikanischer Biedermänner, welche die Existenz selbst der Klassen leugneten oder höchstens als Folge der constitutionellen Monarchie zugaben; in den heuchlerischen Phrasen der bisher von der Herrschaft ausgeschlossenen bürgerlichen Fraktionen war die 15 Herrschaft der Bourgeoisie abgeschafft mit der Einführung der Republik. Alle Royalisten verwandelten sich damals in Republikaner und alle Millio näre von Paris in Arbeiter. Die Phrase, welche dieser eingebildeten Aufhebung der Klassenverhältnisse entsprach, war die fraternité, die allgemeine Verbrü derung und Brüderschaft. Diese gemüthliche Abstraktion von den Klas- 20 sengegensätzen, diese sentimentale Ausgleichung der sich widersprechen den Klasseninteressen, diese schwärmerische Erhebung über den Klas senkampf, die fraternité, sie war das eigentliche Stichwort der Februarrevo lution. Die Klassen waren durch ein bloßes Mißverständniß gespalten und Lamartine taufte die provisorische Regierung am 24. Februar: „un gouverne- 25 ment qui suspende ce malentendu classes." Das Pariser Proletariat schwelgte in diesem großmüthigen Fraterni tätsrausche. terrible qui existe entre les différentes Die provisorische Regierung ihrerseits, einmal gezwungen, die Republik zu proklamiren, that alles, um sie der Bourgeoisie und den Provinzen an- 30 nehmbar zu machen. Die blutigen Schrecken der ersten französischen Republik wurden desavouirt durch die Abschaffung der Todesstrafe für politische Verbrechen, die Presse wurde allen Meinungen freigegeben, die Armee, die Gerichte, die Administration blieben mit wenigen Ausnahmen in den Händen ihrer alten Würdenträger, keiner der großen Schuldigen der 35 Julimonarchie wurde zur Rechenschaft gezogen. Die bürgerlichen Republi kaner des National ||l8| amüsirten sich damit, monarchische Namen und Kostüme mit altrepublikanischen zu vertauschen. Für sie war die Republik nichts als ein neuer Ballanzug für die alte bürgerliche Gesellschaft. Ihr Hauptverdienst suchte die junge Republik darin, nicht abzuschrecken, viel- 40 mehr selbst beständig zu erscheinen und durch die weiche Nachgiebigkeit 128 w Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 5 und Widerstandslosigkeit ihrer Existenz Existenz zu gewinnen und den Widerstand zu entwaffnen. Den privilegirten Klassen im Innern, den despoti schen Mächten nach Außen wurde laut verkündet, die Republik sei friedferti ger Natur. Leben und leben lassen sei ihr Motto. Es kam hinzu, daß kurz nach der Februarrevolution Deutsche, Polen, Oestreicher, Ungarn, Italiener, jedes Volk seiner unmittelbaren Situation gemäß revoltirte. Rußland und England waren, letzteres selbst bewegt, und das andere eingeschüchtert, nicht vorbereitet. Die Republik fand also vor sich keinen nationalen Feind. Also keine großartigen auswärtigen Verwickelungen, welche die Thatkraft entzünden, den revolutionären Prozeß beschleunigen, die provisorische Regierung vorwärts treiben oder über Bord werfen konnten. Das Pariser Proletariat, das in der Republik seine eigene Schöpfung erblickte, akklamirte natürlich jedem Akt der provisorischen Regierung, der sie leichter in der bürgerlichen Gesellschaft Platz greifen ließ. Von Caussidiere ließ es sich 15 willig zu Polizeidiensten verwenden, um das Eigenthum in Paris zu beschüt zen, wie es die Salairzwiste zwischen Arbeitern und Meistern von Louis Blanc schlichten ließ. Es war sein Point d'Honneur, vor den Augen von Europa die bürgerliche Ehre der Republik unangetastet zu erhalten. 10 Die Republik fand keinen Widerstand, weder von Außen noch von Innen. 20 Damit war sie entwaffnet. Ihre Aufgabe bestand nicht mehr darin, die Welt revolutionär umzugestalten, sie bestand nur noch darin, sich den Verhältnis sen der bürgerlichen Gesellschaft anzupassen. Mit welchem Fanatismus sich die provisorische Regierung dieser Aufgabe unterzog, dafür giebt es keine sprechenderen Zeugnisse als ihre finanziellen Maßregeln. 25 Der öffentliche Kredit und der Privatkredit waren natürlich erschüttert. Der öffentliche Kredit ||l9| beruht auf dem Vertrauen, daß sich der Staat durch die Juden der Finanz exploitiren läßt. Aber der alte Staat war ver schwunden und die Revolution war vor allem gegen die Finanzaristokratie gerichtet. Die Schwingungen der letzten europäischen Handelskrise hatten 30 noch nicht ausgeschlagen. Noch folgten Bankerutte auf Bankerutte. Der Privatkredit war also paralysirt, die Circulation gehemmt, die Produk tion gestockt, ehe die Februarrevolution ausbrach. Die revolutionäre Krise steigerte die commercielle. Und wenn der Privatkredit auf dem Vertrauen beruht, daß die bürgerliche Produktion in dem ganzen Umfange ihrer Ver- 35 hältnisse, daß die bürgerliche Ordnung unangetastet und unantastbar ist, wie mußte eine Revolution wirken, welche die Grundlage der bürgerlichen Pro duktion, die ökonomische Sklaverei des Proletariats in Frage stellte, welche der Börse gegenüber die Sphinx des Luxembourg aufrichtete? Die Erhebung des Proletariats, das ist die Abschaffung des bürgerlichen Kredits; denn es ist die Abschaffung der bürgerlichen Produktion und ihrer Ordnung. Der öffentliche Credit und der Privatcredit sind der ökonomische Thermometer, 40 129 Karl Marx woran man die Intensität einer Revolution messen kann. In demselben Gra de, worin sie fallen, steigt die Glut und die Zeugungskraft der Revolution. Die provisorische Regierung wollte der Republik den antibürgerlichen Schein abstreifen. Sie mußte daher vor allem den Tauschwerth dieser neuen Staatsform, ihren Curs auf der Börse zu sichern suchen. Mit dem Preiscou- rant der Republik auf der Börse hob sich nothwendig wieder der Privat kredit. 5 Um selbst den Verdacht zu beseitigen, als wolle oder könne sie den von der Monarchie übernommenen Verpflichtungen nicht nachkommen, um an die bürgerliche Moral und Zahlungsfähigkeit der Republik glauben zu ma- 10 chen, nahm die provisorische Regierung zu einer ebenso würdelosen als kindischen Renommage ihre Zuflucht. Vordem gesetzlichen Zahlungstermin zahlte sie den Staatsgläubigern die Zinsen der 5%, 4 ' /2%, 4% aus. Das bürgerliche Aplomb, das Selbstgefühl der Capitalisten ||20| erwachte plötz lich, als sie die ängstliche Hast sahen, womit man ihr Vertrauen zu erkaufen 15 suchte. Die Geldverlegenheit der provisorischen Regierung verminderte sich natürlich nicht durch einen Theaterstreich, der sie des vorräthigen baaren Geldes beraubte. Die Finanzklemme war nicht länger zu verbergen, und Kleinbürger, Dienstboten, Arbeiter mußten die angenehme Ueberraschung zahlen, welche man den Staatsgläubigern bereitet hatte. 20 Die Sparkassenbücher über den Betrag von 100 Frs. hinaus wurden für nicht mehr in Geld einwechselbar erklärt. Die in den Sparkassen niedergeleg ten Summen wurden confiscirt und durch ein Dekret in eine nicht rückzahl bare Staatsschuld verwandelt. Damit wurde der ohnehin bedrängte Kleinbür- 25 ger gegen die Republik erbittert. Indem er an die Stelle seiner Sparkassenbü cher Staatsschuldscheine erhielt, wurde er gezwungen auf die Börse zu gehen, um sie zu verkaufen und sich so direkt in die Hände der Börsenjuden zu liefern, gegen die er die Februarrevolution gemacht hatte. Die Finanzaristokratie, welche unter der Julimonarchie herrschte, hatte 30 ihre Hochkirche in der Bank. Wie die Börse den Staatskredit regiert, so die Bank den Handelskredit. Durch die Februarrevolution direkt bedroht, nicht nur in ihrer Herrschaft, sondern in ihrer Existenz, suchte die Bank von vorn herein die Republik zu diskreditiren, indem sie die Creditlosigkeit allgemein machte. Den Bankiers, 35 den Fabrikanten, den Kaufleuten kündigte sie plötzlich den Credit auf. Dieses Manöver, indem es nicht sofort eine Contrerevolution hervorrief, schlug nothwendig auf die Bank selbst zurück. Die Capitalisten zogen das Geld zurück, das sie in den Kellern der Bank niedergelegt hatten. Die Inhaber von Banknoten stürzten an ihre Kasse, um sie gegen Gold und Silber auszu- 40 wechseln. 130 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 5 Ohne gewaltsame Einmischung, auf legale Weise konnte die provisorische Regierung die Bank zum Bankerutt zwingen; sie hatte sich nur passiv zu verhalten ||2l| und die Bank ihrem Schicksale zu überlassen. Der Bankerutt der Bank — das war die Sündf luth, welche die Finanzaristokratie, die mäch- tigste und gefährlichste Feindin der Republik, das goldne Piedestal der Julimonarchie in einem Nu von dem französischen Boden wegfegte. Und die Bank einmal bankerutt, mußte die Bourgeoisie selbst es als einen letzten verzweifelten Rettungsversuch betrachten, wenn die Regierung eine Na tionalbank schuf und den nationalen Credit der Controlle der Nation unter- 10 warf. Die provisorische Regierung gab dagegen den Noten der Bank Zwangs kurs. Sie that mehr. Sie verwandelte alle Provinzialbanken in Zweiginstitute der Banque de France und ließ sie ihr Netz über ganz Frankreich auswerfen. Sie versetzte ihr später die Staatswaldungen als Garantie für eine Anleihe, 15 die sie bei ihr contrahirte. So befestigte und erweiterte die Februarrevolution unmittelbar die Bankokratie, die sie stürzen sollte. Unterdessen krümmte sich die provisorische Regierung unter dem Alpe eines wachsenden Defizits. Vergebens bettelte sie um patriotische Opfer. Nur die Arbeiter warfen ihr Almosen hin. Es mußte zu einem heroischen 20 Mittel geschritten werden, zur Ausschreibung einer neuen Steuer. Aber wen besteuern? Die Börsenwölfe, die Bankkönige, die Staatsgläubiger, die Ren tiers, die Industriellen? Das war kein Mittel, die Republik bei der Bourgeoisie einzuschmeicheln. Das hieß von der einen Seite den Staatskredit und den Handelskredit gefährden, während man ihn von der andern Seite mit so 25 großen Opfern und Demüthigungen zu erkaufen suchte. Aber Jemand mußte blechen. Wer wurde dem bürgerlichen Credit geopfert? Jacques le bon- homme, der Bauer. Die provisorische Regierung schrieb eine Zusatzsteuer von 45 Centimes per Franc auf die vier direkten Steuern aus. Dem Pariser Proletariat schwin- 30 delte die Regierungspresse vor, diese Steuer falle vorzugsweise auf das große Grundeigenthum, auf die Inhaber der von der Restauration octroyirten Milliarde. In der Wirklichkeit traf sie aber vor allen die Bauernklasse, d. h. die große Majorität des französischen Volkes. Sie mußten ||22| die Kosten der Februarrevolution zahlen, an ihnen gewann die Contrerevolution ihr 35 Hauptmaterial. Die 45 Centimessteuer, das war eine Lebensfrage für den französischen Bauer, er machte sie zur Lebensfrage für die Republik. Die Republik für den französischen Bauer, das war von diesem Augenblicke an die 45 Centimessteuer und in dem Pariser Proletariat erblickte er den Ver schwender, der sich auf seine Kosten gemüthlich that. 40 Während die Revolution von 1789 damit begann, den Bauern die Feudalla sten abzuschütteln, kündigte sich die Revolution von 1848, um das Capital 131 Karl Marx nicht zu gefährden und seine Staatsmaschine im Gange zu halten, mit einer neuen Steuer bei der Landbevölkerung an. Nur durch Ein Mittel konnte die provisorische Regierung alle diese Ungelegenheiten beseitigen und den Staat aus seiner alten Bahn heraus schleudern, — durch die Erklärung des Staatsbankerutts. Man erinnert sich, wie Ledru Rollin in der Nationalversammlung nachträglich die tugendhafte Entrüstung recitirte, womit er diese Zumuthung des Börsenjuden Fould, jetzigen französischen Finanzministers, von sich abwies. Fould hatte ihm den Apfel vom Baume der Erkenntniß gereicht. 5 Indem die provisorische Regierung die Wechsel anerkannte, welche die alte 1 o bürgerliche Gesellschaft auf den Staat gezogen hatte, war sie ihr verfallen. Sie war zum bedrängten Schuldner der bürgerlichen Gesellschaft geworden, statt ihr als drohender Gläubiger gegenüberzustehen, der vieljährige re volutionäre Schuldforderungen einzukassiren hatte. Sie mußte die wanken den bürgerlichen Verhältnisse befestigen, um Verpflichtungen nachzukom- 15 men, die nur innerhalb dieser Verhältnisse zu erfüllen sind. Der Credit ward zu ihrer Lebensbedingung und die Concessionen an das Proletariat, die ihm gemachten Verheißungen, zu eben so vielen Fesseln, die gesprengt werden mußten. Die Emancipation der Arbeiter selbst als Phrase wurde zu einer unerträglichen Gefahr für die neue Republik, denn sie war eine beständige 20 Protestation gegen die Herstellung des Credits, der auf der ungestörten und ungetrübten Anerkennung der bestehenden ökono||23|mischen Klassen verhältnisse beruht. Es mußte also mit den Arbeitern geendet werden. Die Februarrevolution hatte die Armee aus Paris hinausgeworfen. Die Nationalgarde, d.h. die Bourgeoisie in ihren verschiedenen Abstufungen 25 bildete die einzige Macht. Allein fühlte sie sich indeß dem Proletariat nicht gewachsen. Ueberdem war sie gezwungen, wenn gleich nach dem zähesten Widerstande, hundert verschiedene Hindernisse entgegenhaltend, allmählig und bruchweise ihre Reihen zu öffnen und bewaffnete Proletarier in diesel ben eintreten zu lassen. Es blieb also nur ein Ausweg übrig, einen Theil der 30 Proletarier dem entgegenzustellen. andern Zu diesem Zwecke bildete die provisorische Regierung 24 Bataillone Mo bilgarden, jedes zu tausend Mann, aus jungen Leuten von 15 bis 20 Jahren. Sie gehörten großentheils dem Lumpenproletariat an, das in allen großen Städten eine vom industriellen Proletariat genau unterschiedene Masse 35 bildet, ein Rekrutirplatz für Diebe und Verbrecher aller Art, von den Abfällen der Gesellschaft lebend, Leute ohne bestimmten Arbeitszweig, Herumtrei ber, gens sans feu et sans aveu, verschieden nach dem Büdungsgrade der Nation, der sie angehören, nie den Lazaronicharakter verläugnend; in dem jugendlichen Alter, worin die provisorische Regierung sie rekrutirte, durch- 40 aus bestimmbar, der größten Heldenthaten und der exaltirtesten Aufopfe- 132 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 rung fähig, wie der gemeinsten Banditenstreiche und der schmutzigsten Bestechlichkeit. Die provisorische Regierung zahlte ihnen per Tag 1 Fe. 50 Cts., d. h. sie erkaufte sie. Sie gab ihnen eigene Uniform, d. h. sie unter schied sie äußerlich von der Blouse. Zu Führern wurden ihnen theils Offi- ziere aus dem stehenden Heere zugeordnet, theils wählten sie selbst junge Bourgeoissöhne, deren Rodomontaden vom Tode fürs Vaterland und Hinge bung für die Republik sie bestachen. So stand dem Pariser Proletariat eine aus seiner eigenen Mitte gezogene Armee von 24 000 jugendlich kräftigen, tollkühnen Männern gegenüber. Es schrie der Mobilgarde auf ihren Zügen durch Paris Vivats! zu. Es erkannte in ihr seine Vorkämpfer auf den Barrikaden. ||24| Es betrachtete sie als die proletarische Garde im Gegensatze zur bürgerlichen Nationalgarde. Sein Irrthum war verzeihlich. 5 10 Neben der Mobilgarde beschloß die Regierung noch eine industrielle 15 Arbeiterarmee um sich zu schaaren. Hunderttausend durch die Krise und die Revolution auf das Pflaster geworfene Arbeiter einrollirte der Minister Marie in sogenannte Nationalateliers. Unter diesem prunkenden Namen versteckte sich nichts anders als die Verwendung der Arbeiter zu langweili gen, eintönigen, unproduktiven Erdarbeiten für einen Arbeitslohn von 23 Sous. Englische Workhouses im Freien—weiter waren diese Nationalate liers Nichts. In ihnen glaubte die provisorische Regierung eine zweite prole tarische Armee gegen die Arbeiter selbst gebildet zu haben. Diesmal irrte sich die Bourgeoisie in den Nationalateliers, wie sich die Arbeiter in der Mobilgarde irrten. Sie hatte eine Armee für die Erneute geschaffen. 20 25 Aber Ein Zweck war erreicht. Nationalateliers — das war der Name der Volkswerkstätten, die Louis Blanc im Luxembourg predigte. Die Ateliers Marie's, im direkten Gegensatze zum Luxembourg entworfen, boten durch die gemeinsame Firma den Anlaß zu einer Intrigue der Irrungen, würdig der spanischen Bedientenkomödie. 30 Die provisorische Regierung selbst verbreitete unter der Hand das Gerücht, diese Nationalateliers seien die Erfindung Louis Blanc's, und es schien dieß um so glaublicher, als Louis Blanc, der Prophet der Nationalateliers, Mitglied der provisorischen Regierung war. Und in der halbnaiven, halb absichtlichen Verwechslung der Pariser Bourgeoisie, in der künstlich unterhaltenen 35 Meinung Frankreichs, Europas, waren jene workhouses die erste Verwirkli chung des Socialismus, der mit ihnen an den Pranger gestellt wurde. Nicht durch ihren Inhalt, aber durch ihren Titel waren die Nationalateliers die verkörperte Protestation des Proletariats gegen die bürgerliche Industrie, den bürgerlichen Credit und die bürgerliche Republik. Auf sie wälzte sich 40 also der ganze Haß der Bourgeoisie. In ihnen hatte sie zugleich den Punkt gefunden, worauf sie den |J25| Angriff richten konnte, sobald sie genug 133 Kar! Marx erstarkt war, offen mit den Februarillusionen zu brechen. Alles Unbehagen, aller Mißmuth der Kleinbürger richtete sich gleichzeitig auf diese Na tionalateliers, die gemeinsame Zielscheibe. Mit wahrem Grimme berechne ten sie die Summen, welche die proletarischen Tagediebe verschlangen, während ihre eigene Lage täglich unerträglicher wurde. Eine Staatspension für eine Scheinarbeit, das ist der Socialismus! knurrten sie in sich hinein. Die Nationalateliers, die Deklamationen des Luxembourg, die Züge der Arbeiter durch Paris — in ihnen suchten sie den Grund ihrer Misere. Und Niemand f anatisirte sich mehr gegen die angeblichen Machinationen der Kommuni sten als der Kleinbürger,- der rettungslos am Abgrunde des Bankerutts 10 schwebte. 5 So waren im bevorstehenden Handgemenge zwischen Bourgeoisie und Proletariat alle Vortheile, alle entscheidenden Posten, alle Mittelschichten der Gesellschaft in den Händen der Bourgeoisie zur selben Zeit, als die Wellen der Februarrevolution über den ganzen Continent hoch zusammen- 15 schlugen und jede neue Post ein neues Revolutionsbülletin brachte, bald aus Italien, bald aus Deutschland, bald aus dem fernsten Südosten von Europa und den allgemeinen Taumel des Volkes unterhielt, ihm beständige Zeug nisse eines Sieges bringend, den es schon verwirkt hatte. Der 17. März und der 16. April waren die ersten Plänklergefechte in dem 20 großen Klassenkampfe, den die bürgerliche Republik unter ihren Fittigen verbarg. Der 17. März offenbarte die zweideutige, keine entscheidende That zulas sende Situation des Proletariats. Seine Demonstration bezweckte ur sprünglich, die provisorische Regierung auf die Bahn der Revolution zurück- 25 zuwerfen, nach Umständen die Ausschließung ihrer bürgerlichen Glieder zu bewirken und die Aufschiebung der Wahltage für die Nationalversammlung und die Nationalgarde zu erzwingen. Aber am 16. März machte die in der Nationalgarde vertretene Bourgeoisie eine der provisorischen Regierung feindselige Demonstration. Unter dem Rufe: ä bas Ledru Rollin! drang sie 30 zum Hotel de Ville. Und das ||26| Volk war gezwungen am 17. März zurufen: Es lebe Ledru Rollin! Es lebe die provisorische Regierung! Es war gezwun gen, gegen das Bürgerthum die Parthei der bürgerlichen Republik zu ergrei fen, die ihm in Frage gestellt schien. Es befestigte die provisorische Regie rung, statt sie sich zu unterwerfen. Der 17. März verpuffte in eine melodra- 35 matische Scene und wenn das Pariser Proletariat an diesem Tage noch einmal seinen Riesenleib zur Schau trug, war die Bourgeoisie innerhalb und außer halb der provisorischen Regierung um so entschlossener, ihn zu brechen. Der 16. April war ein durch die provisorische Regierung mit der Bourgeoi sie veranstaltetes Mißverständniß. Die Arbeiter hatten sich zahlreich auf 40 dem Marsfelde versammelt und im Hippodrom, um ihre Wahlen für den 134 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 Generalstab der Nationalgarde vorzubereiten. Plötzlich verbreitete sich in ganz Paris, von einem Ende bis zum andern mit Blitzesschnelle das Gerücht, die Arbeiter hätten sich im Marsfeld bewaffnet versammelt, unter der Anführung L. Blanc's, Blanqui's, Cabet's und Raspail's, um von da auf das 5 Hotel de Ville zu ziehen, die provisorische Regierung zu stürzen und eine kommunistische Regierung zu proklamiren. Der Generalmarsch wird ge schlagen, — Ledru Rollin, Marrast, Lamartine machten sich später die Ehre seiner Initiative streitig — in einer Stunde stehen 100000 Mann unter den Waffen, das Hotel de Ville ist an allen Punkten von Nationalgarden besetzt, 10 der Ruf: Nieder mit den Kommunisten! Nieder mit Louis Blanc, mit Blanqui, mit Raspail, mit Cabet! donnert durch ganz Paris und der provisorischen Regierung wird von einer Unzahl Deputationen gehuldigt, alle bereit, das Vaterland und die Gesellschaft zu retten. Als die Arbeiter endlich vor dem Hotel de Ville erscheinen, um der provisorischen Regierung eine patriotische 15 Collekte zu überreichen, die sie auf dem Marsfelde gesammelt hatten, erfah ren sie zu ihrer Verwunderung, daß das bürgerliche Paris in einem höchst behutsam angelegten Scheinkampfe ihren Schatten geschlagen hat. Das furchtbare Attentat vom 16. April gab den Vorwand zur Zurückberufung der Armee nach Paris, ||27| der eigentliche Zweck der plump angelegten Komö- 20 die — und zu den reaktionären föderalistischen Demonstrationen der Provin zen. Am 4. Mai trat die aus den directen allgemeinen Wahlen hervorgegangene Nationalversammlung zusammen. Das allgemeine Stimmrecht besaß nicht die magische Kraft, welche ihm die Republikaner alten Schlags zugetraut 25 hatten. In ganz Frankreich, wenigstens in der Majorität der Franzosen, erblickten sie Citoyens mit denselben Interessen, derselben Einsicht u. s. w. Es war dies ihr Volkskultus. Statt ihres eingebildeten Volkes brachten die Wahlen das wirkliche Volk an's Tageslicht, d.h. Repräsentanten der ver schiedenen Klassen, worin es zerfällt. Wir haben gesehn, warum Bauern und 30 Kleinbürger unter der Leitung der kampflustigen Bourgeoisie und der restaurationswüthigen großen Grundeigenthümer wählen mußten. Aber wenn das allgemeine Stimmrecht nicht die wunderthätige Wünschelruthe war, wofür republikanische Biedermänner es angesehn hatten, besaß es das ungleich höhere Verdienst, den Klassenkampf zu entfesseln, die verschiede- 35 nen Mittelschichten der bürgerlichen Gesellschaft ihre Illusionen und Ent täuschungen rasch durchleben zu lassen, sämmtliche Fraktionen der ex- ploitirenden Klasse in einem Wurfe auf die Staatshöhe zu schleudern und ihnen so die trügerische Larve abzureißen, während die Monarchie mit ihrem Census nur bestimmte Fraktionen der Bourgeoisie sich compromittiren und 40 die andern hinter den Coulissen im Versteck ließ und sie mit dem Hei ligenschein einer gemeinsamen Opposition umgab. 135 Karl Marx In der constituirenden Nationalversammlung, die am 4. Mai zusammen trat, besaßen die Bourgeoisrepublikaner, die Republikaner des National die Oberhand. Legitimisten und Orleanisten selbst wagten sich zunächst nur unter der Maske des bürgerlichen Republikanismus zu zeigen. Nur im Namen der Republik konnte der Kampf gegen das Proletariat aufgenommen wer- den. 5 Vom 4. Mai, nicht vom 25. Februar datirt die Republik, d. h. die vom fran zösischen Volke anerkannte Republik, es ist nicht die Republik, welche das | |28| Pariser Proletariat der provisorischen Regierung aufdrang, nicht die Republik mit socialen Institutionen, nicht das Traumbild, das den Bar- 10 rikadenkämpfern vorschwebte. Die von der Nationalversammlung prokla- mirte, die einzig legitime Republik, es ist die Republik, welche keine re volutionäre Waffe gegen die bürgerliche Ordnung, vielmehr ihre politische Reconstitution, die politische Wiederbefestigung der bürgerlichen Gesell schaft ist, mit einem Worte: die bürgerliche Republik. Von der Tribüne der 15 Nationalversammlung erscholl diese Behauptung, in der gesammten republi kanischen und antirepublikanischen Bürgerpresse fand sie ihr Echo. Und wir haben gesehen, wie die Februarrepublik wirklich nichts anderes war und sein konnte als eine bürgerliche Republik, wie aber die provisorische Regierung unter dem unmittelbaren Drucke des Proletariats gezwungen war, 20 sie als eine Republik mit socialen Institutionen anzukündigen, wie das Pariser Proletariat noch unfähig war, anders als in der Vorstellung, in der Einbildung über die bürgerliche Republik hinaus zu gehen, wie es überall in ihrem Dienste handelte, wo es wirklich zur Handlung kam, wie die ihm gemachten Verheißungen zur unerträglichen Gefahr für die neue Republik wurden, wie 25 der ganze Lebensprozeß der provisorischen Regierung sich in einem fort dauernden Kampfe gegen die Forderungen des Proletariats zusammen faßte. In der Nationalversammlung saß ganz Frankreich zu Gericht über das Pariser Proletariat. Sie brach sofort mit den socialen Illusionen der 30 Februarrevolution, sie proklamirte rundheraus die bürgerliche Republik, nichts als die bürgerliche Republik. Sofort schloß sie aus der von ihr ernann ten Exekutivkommission die Vertreter des Proletariats aus: Louis Blanc und Albert, sie verwarf den Vorschlag eines besondern Arbeitsministeriums, sie empfing mit stürmischem Beifallsrufe die Erklärung des Ministers Trelat: 35 „es handle sich nur noch darum, die Arbeit auf ihre alten Bedingungen zurückzuführen. "\ |29| Aber das alles genügte nicht. Die Februarrepublik war von den Arbei tern erkämpft unter dem passiven Beistande der Bourgeoisie. Die Proletarier betrachteten sich mit Recht als die Sieger des Februar und sie machten die 40 hochmüthigen Ansprüche des Siegers. Sie mußten auf der Straße besiegt, 136 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 es mußte ihnen gezeigt werden, daß sie unterlagen, sobald sie nicht mit der Bourgeoisie, sondern gegen die Bourgeoisie kämpften. Wie die Februarrepu blik mit ihren socialistischen Zugeständnissen einer Schlacht des mit der Bourgeoisie gegen das Königthum vereinten Proletariats bedurfte, so war 5 eine zweite Schlacht nöthig, um die Republik von den socialistischen Zugeständnissen zu scheiden, um die bürgerliche Republik offiziell als die herrschende herauszuarbeiten. Mit den Waffen in der Hand mußte die Bourgeoisie die Forderungen des Proletariats widerlegen. Und die wirkliche Geburtsstätte der bürgerlichen Republik, es ist nicht der Februarsieg, es ist 10 die Juniniederlage. Das Proletariat beschleunigte die Entscheidung, als es den 15. Mai in die Nationalversammlung drang, seinen revolutionären Einfluß erfolglos wie- derzuerobern suchte und nur seine energischen Führer den Kerkermeistern der Bourgeoisie ausgeliefert hatte. II taut en iinirl Diese Situation muß 15 endigen! In diesem Schrei machte die Nationalversammlung ihrem Ent schlüsse Luft, das Proletariat zum entscheidenden Kampfe zu zwingen. Die Exekutivkommission erließ eine Reihe herausfordernder Dekrete, wie das Verbot der Volkszusammenschaarungen u. s. w. Von der Tribüne der consti- tuirenden Nationalversammlung herab wurden die Arbeiter direkt provocirt, 20 beschimpft, verhöhnt. Aber der eigentliche Angriffspunkt war, wie wir gesehn haben, in den Nationalateliers gegeben. Auf sie wies die consti- tuirende Versammlung gebieterisch die Exekutivkommission hin, die nur darauf harrte, ihren eignen Plan als Gebot der Nationalversammlung ausge sprochen zu hören. 25 30 Die Exekutivkommission begann damit, den Zutritt in die Nationalateliers zu erschweren, den Taglohn in Stücklohn zu verwandeln, die nicht in Paris gebürtigen ||30| Arbeiter nach der Sologne, angeblich zur Ausführung von Erdarbeiten, zu verbannen. Diese Erdarbeiten waren nur eine rhetorische Formel, womit man ihre Verjagung beschönigte, wie die enttäuschten zu- rückkehrenden Arbeiter ihren Genossen verkündeten. Endlich am 21. Juni erschien ein Dekret im Moniteur, welches die gewaltsame Austreibung aller unverheiratheten Arbeiter aus den Nationalateliers verordnete oder ihre Einrollirung in die Armee. Es blieb den Arbeitern keine Wahl, sie mußten verhungern oder losschla- 35 gen. Sie antworteten am 22. Juni mit der ungeheuren Insurrektion, worin die erste große Schlacht geliefert wurde zwischen den beiden Klassen, welche die moderne Gesellschaft spalten. Es war ein Kampf um die Erhaltung oder Vernichtung der bürgerlichen Ordnung. Der Schleier, der die Republik verhüllte zerriß. 40 Es ist bekannt, wie die Arbeiter mit beispielloser Tapferkeit und Genialität, ohne Chefs, ohne gemeinsamen Plan, ohne Mittel, zum größten Theil der 137 Karl Marx Waffen entbehrend, die Armee, die Mobilgarde, die Pariser Nationalgarde und die aus der Provinz hinzugeströmte Nationalgarde während fünf Tagen im Schach hielten. Es ist bekannt wie die Bourgeoisie für die ausgestandne Todesangst sich in unerhörter Brutalität entschädigte und über 3000 Gefan gene massakrirte. 5 So sehr waren die offiziellen Vertreter der französischen Demokratie in der republikanischen Ideologie befangen, daß sie erst einige Wochen später den Sinn des Junikampfes zu ahnen begannen. Sie waren wie betäubt von dem Pulverdampfe, worin ihre phantastische Republik zerrann. Der unmittelbare Eindruck, den die Nachricht von der Juniniederlage auf 10 uns hervorbrachte, der Leser wird uns erlauben, ihn mit den Worten der N. Rh. Z. zu schildern: „Der letzte offizielle Rest der Februarrevolution, die Exekutivkommis sion, ist vor dem Ernst der Ereignisse wie ein Nebelbild zerflossen. Lamar tine's Leuchtkugeln ||3l| haben sich verwandelt in die Brandraketen Ca- 15 vaignac's. Die Fraternité, die Brüderlichkeit der entgegengesetzten Klassen, wovon die eine die andere exploitirt, diese Fraternité, im Februar proklamirt, mit großen Buchstaben auf die Stirne von Paris geschrieben, auf jedes Gefängniß, auf jede Kaserne — ihr wahrer, unverfälschter, ihr prosaischer Ausdruck, das ist der Bürgerkrieg, der Bürgerkrieg in seiner fürchterlichsten 20 Gestalt, der Krieg der Arbeit und des Capitals. Diese Brüderlichkeit flammte vor allen Fenstern von Paris am Abend des 25. Juni, als das Paris der Bour geoisie iUuminirte, während das Paris des Proletariats verbrannte, verblutete, verächzte. Die Brüderlichkeit währte gerade so lange, als das Interesse der Bourgeoisie mit dem Interesse des Proletariats verbrüdert war. — Pedanten 25 der alten revolutionären Ueberlieferung von 1793, socialistische Systemati ker, die bei der Bourgeoisie für das Volk bettelten und denen erlaubt wurde lange Predigten zu halten und sich so lange zu compromittiren, als der prole tarische Löwe in Schlaf gelullt werden mußte, Republikaner, welche die ganze alte bürgerliche Ordnung mit Abzug des gekrönten Kopfes verlangten, 30 dynastische Oppositionelle, denen der Zufall an die Stelle eines Minister wechsels den Sturz einer Dynastie unterschob, Legitimisten, welche die Livrée nicht abwerfen, sondern ihren Schnitt verändern wollten, das waren die Bundesgenossen, womit das Volk seinen Februar machte. — Die Februarrevolution war die schöne Revolution, die Revolution der allgemei- 35 nen Sympathie, weil die Gegensätze, die in ihr gegen das Königthum eklatir- ten, unentwickelt, einträchtig neben einander schlummerten, weil der sociale Kampf, der ihren Hintergrund bildete, nur eine luftige Existenz gewonnen hatte, die Existenz der Phrase, des Worts. Die Junirevolution ist die häßliche Revolution, die abstoßende Revolution, weil an die Stelle der Phrase die 40 Sache getreten ist, weil die Republik das Haupt des Ungeheuers selbst 138 r Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. I. Die Juniniederlage 1848 entblößte, indem sie ihm die schirmende und versteckende Krone abschlug. — Ordnung! war der Schlachtruf Guizots. Ordnung! schrie Sebastiani, der Guizotin, als Warschau russisch wurde. ||32| Ordnung! schreit Cavaignac, das brutale Echo der französischen Nationalversammlung und der republika- 5 nischen Bourgeoisie. Ordnung! donnerten seine Kartätschen, als sie den Leib des Proletariats zerrissen. Keine der zahlreichen Revolutionen der französi schen Bourgeoisie seit 1789 war ein Attentat auf die Ordnung, denn sie ließ die Herrschaft der Klasse, sie ließ die Sklaverei der Arbeiter, sie ließ die bür gerliche Ordnung bestehen, so oft auch die politische Form dieser Herrschaft 1 o und dieser Sklaverei wechselte. Der Juni hat diese Ordnung angetastet. Wehe über den Juni!" (N. Rh. Z. 29. Juni 1848.) Wehe über den Juni! schallt das europäische Echo zurück. Von der Bourgeoisie wurde das Pariser Proletariat zur Juniinsurrektion 15 gezwungen. Schon darin lag sein Verdammungsurtheil. Weder sein unmittel bares eingestandenes Bedürfniß trieb es dahin, den Sturz der Bourgeoisie gewaltsam erkämpfen zu wollen, noch war es dieser Aufgabe gewachsen. Der Moniteur mußte ihm offiziell eröffnen, daß die Zeit vorüber, wo die Republik vor seinen Illusionen die Honneurs zu machen sich veranlaßt sah 20 und erst seine Niederlage überzeugte es von der Wahrheit, daß die geringste Verbesserung seiner Lage eine Utopie bleibt innerhalb der bürgerlichen Republik, eine Utopie, die zürn Verbrechen wird, sobald sie sich verwirkli chen will. An die Stelle seiner der Form nach überschwänglichen, dem Inhalte nach kleinlichen und selbst noch bürgerlichen Forderungen, deren 25 Concession es der Februarrepublik abdringen wollte, trat die kühne re volutionäre Kampfparole: Sturz der Bourgeoisie! Diktatur der Arbeiter klasse! Indem das Proletariat seine Leichenstätte zur Geburtsstätte der bürgerli chen Republik machte, zwang es sie sogleich in ihrer reinen Gestalt heraus 30 zu treten, als der Staat, dessen eingestandner Zweck ist, die Herrschaft des Capitals, die Sklaverei der Arbeit zu verewigen. Im steten Hinblicke auf den narbenvollen, unver||33|söhnbaren, unbesiegbaren Feind — unbesiegbar, weil seine Existenz die Bedingung ihres eigenen Lebens ist — mußte die von allen Fesseln befreite Bourgeoisherrschaft sofort in den Bourgeoisterroris- 35 mus umschlagen. Das Proletariat einstweilen von der Bühne beseitigt, die Bourgeoisdiktatur officiell anerkannt, mußten die mittleren Schichten der bürgerlichen Gesellschaft, Kleinbürgerthum und Bauernklasse, in dem Maaße, als ihre Lage unerträglicher und ihr Gegensatz gegen die Bour geoisie schroffer wurde, mehr und mehr sich an das Proletariat anschließen. 40 Wie früher in seinem Aufschwünge, mußten sie jetzt in seiner Niederlage den Grund ihrer Misere finden. 139 Karl Marx Wenn die Juniinsurrektion überall auf dem Continent das Selbstgefühl der Bourgeoisie hob und sie offen in einen Bund mit dem feudalen Königthum gegen das Volk treten ließ, wer war das erste Opfer dieses Bundes? die kontinentale Bourgeoisie selbst. Die Juniniederlage verbinderte sie ihre Herrschaft zu befestigen und das Volk auf der untergeordnetsten Stufe der bürgerlichen Revolution halbbefriedigt, halbverstimmt, stillstehn zu ma chen. 5 Endlich verrieth die Juniniederlage den despotischen Mächten Europas das Geheimniß, daß Frankreich unter allen Bedingungen den Frieden nach Außen aufrecht erhalten müsse, um den Bürgerkrieg nach Innen führen zu 10 können. So wurden die Völker, die den Kampf um ihre nationale Unabhän gigkeit begonnen hatten, der Uebermacht Rußlands, Oestreichs und Preu ßens preisgeben, aber gleichzeitig wurde das Schicksal dieser nationalen Revolutionen dem Schicksal der proletarischen Revolution unterworfen, ihrer scheinbaren Selbständigkeit, ihrer Unabhängigkeit von der großen 15 socialen Umwälzung beraubt. Der Ungar soll nicht frei sein, nicht der Pole, nicht der Italiener, so lange der Arbeiter Sklave bleibt! Endlich nahm Europa durch die Siege der heiligen Allianz eine Gestalt an, die jede neue proletarische Erhebung in Frankreich mit einem Weltkriege unmittelbar zusammenfallen läßt. Die neue französische Revolution ||34J ist gezwungen, sofort den nationalen Boden zu verlassen, und das europäische Terrain zu erobern, auf dem allein die sociale Revolution des 19. Jahrhun derts sich durchführen kann. 20 Erst durch die Juniniederlage also wurden alle Bedingungen geschaffen, innerhalb deren Frankreich die Initiative der europäischen Revolution er- 25 greifen kann. Erst in das Blut der Juniinsurgenten getaucht, wurde die Trikolore zur Fahne der europäischen Revolution — zur rothen Fahne! Und wir rufen: Die Revolution ist todt! — Es lebe die Revolution/| Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.2, Februar 1850 f l ! II. Der 13. Juni 1849. Der 25. Februar 1848 hatte Frankreich die Republik octroyirt, der 25. Juni 30 drang ihm die Revolution auf. Und Revolution bedeutete nach dem Juni: Um wälzung der bürgerlichen Gesellschaft, während es vor dem Februar bedeu tet hatte: Umwälzung der Staatsform. Der Junikampf war durch die republicanische Fraction der Bourgeoisie 140 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. 11. Der 13. Juni 1849 geleitet worden, mit dem Siege fiel ihr nothwendig die Staatsmacht anheim. Der Belagerungszustand legte ihr das geknebelte Paris widerstandslos vor die Füße und in den Provinzen herrschte ein moralischer Belagerungs zustand, der drohend brutale Siegesübermuth der Bourgeois und der entf es- selte Eigenthumsfanatismus der Bauern. Von unten also keine Gefahr! 5 Mit der revolutionairen Gewalt der Arbeiter zerbrach gleichzeitig der politische Einfluß der democratischen Repubticaner, d. h. der Republicaner im Sinn des Kleinbürgerthums, vertreten in der Executivcommission durch Ledru Rollin, in der constituirenden Nationalversammlung durch die Parthei 10 der Montagne, in der Presse durch die Reforme. Gemeinsam mit den Bour- • geoisrepublicanern hatten sie am 16. April conspirirt gegen das Proletariat, in den Junitagen es gemeinsam mit ihnen bekriegt. So sprengten sie selbst den Hintergrund, worauf ihre Parthei sich als eine Macht abhob, denn nur so lange kann das Kleinbürgerthum eine revolutionaire Stellung gegen die 15 Bourgeoisie behaupten, ||2| als das Proletariat hinter ihm steht. Sie wurden abgedankt. Die mit ihnen widerstrebend und hinterhaltig während der Epo che der provisorischen Regierung und der Executivcommission eingegan gene Scheinallianz wurde offen von den Bourgeoisrepublicanern gebrochen. Als Bundesgenossen verschmäht und zurückgestoßen, sanken sie zu unter- 20 geordneten Trabanten der Tricoloren herab, denen sie kein Zugeständniß abringen konnten, deren Herrschaft sie aber jedesmal unterstützen mußten, so oft dieselbe und mit ihr die Republik von den antirepublicanischen Bour- geoisfractionen in Frage gestellt schien. Diese Fractionen endlich, Orleani- sten und Legitimisten, befanden sich von vornherein in der constituirenden 25 Nationalversammlung in der Minorität. Vor den Junitagen wagten sie selbst nur unter der Maske des bürgerlichen Republicanismus zu reagiren, der Junisieg Heß einen Augenblick das ganze bürgerliche Frankreich in Ca- vaignac seinen Heiland begrüßen und als kurz nach den Junitagen die antire- publicanische Parthei sich wieder verselbstständigte, erlaubten ihr die Mi- litairdictatur und der Belagerungszustand von Paris nur sehr schüchtern und vorsichtig die Fühlhörner auszustrecken. 30 Seit 1830 hatte sich die bourgeoisrepublicanische Fraction in ihren Schrift stellern, ihren Wortführern, ihren Capacitäten, ihren Ambitionen, ihren Deputirten, Generalen, Bankiers und Advocaten um ein Pariser Journal 35 gruppirt, um den National. In den Provinzen besaß er seine Filialzeitungen. Die Coterie des National, das war die Dynastie der tricoloren Republik. Sofort bemächtigte sie sich aller Staatswürden, der Ministerien, der Polizei- präfectur, der Postdirection, der Präfectenstellen, der freigewordenen höhe ren Officiersposten in der Armee. An der Spitze der Executivgewalt stand ihr General, Cavaignac, und ihr Redacteur en chef, Marrast, wurde der permanente Präsident der constituirenden Nationalversammlung. In seinen 40 141 Karl Marx Salons machte er als Ceremonienmeister zugleich die Honneurs der honetten Republik. Selbst revolutionaire französische Schriftsteller haben den Irrthum befe stigt, aus einer Art Scheu vor der republikanischen Tradition, als hätten die Royalisten in der constituirenden Nationalversammlung geherrscht. Die constituirende Versammlung blieb vielmehr seit den Junitagen die aus ||3J Vertreterin des Bourgeois-Republicanismus und um so schließliche entschiedener kehrte sie diese Seite hervor, je mehr der Einfluß der tricolo- ren Republicaner außerhalb der Versammlung zusammenbrach. Galt es die Form der bürgerlichen Republik behaupten, so verfügte sie über die Stimmen 10 der democratischen Republicaner, galt es den Inhalt, so trennte selbst die Sprechweise sie nicht mehr von den royalistischen Bourgeoisfractionen, denn die Interessen der Bourgeoisie, die materiellen Bedingungen ihrer Klassenherrschaft und Klassenexploitation bilden eben den Inhalt der bür gerlichen Republik. 5 15 Nicht der Royalismus also, der Bourgeoisrepublicanismus verwirklichte sich im Leben und in den Thaten dieser constituirenden Versammlung, die schließlich nicht starb, auch nicht getödtet wurde, sondern verfaulte. Während der ganzen Dauer ihrer Herrschaft, so lange sie im Proscenium die Haupt- und Staatsaction spielte, wurde im Hintergrund ein ununterbro- 20 chenes Opferfest aufgeführt —die fortlauf enden standrechtlichen Verurthei- lungen der gefangenen Junünsurgenten oder ihre Deportation ohne Urtheil. Die constituirende Versammlung hatte den Tact, zu gestehen, daß sie in den Juniinsurgenten nicht Verbrecher richte, sondern Feinde ecrasire. Die erste That der constituirenden Nationalversammlung war die Nieder- 25 Setzung einer Untersuchungscommission über die Ereignisse des Juni und des 15. Mai und über die Betheiligung der socialistischen und democratischen Parteichefs an diesen Tagen. Die Untersuchung war direct gerichtet gegen Louis Blanc, Ledru Rollin und Caussidière. Die Bourgeoisrepublicaner brannten vor Ungeduld, sich dieser Rivalen zu entledigen. Die Durchführung 30 ihrer Rancune konnten sie keinem passenderen Subject anvertrauen als Herrn Odilon Barrot, dem ehemaligen Chef der dynastischen Opposition, dem leibgewordenen Liberalismus, der nullité grave, der gründlichen Seich- tigkeit, die nicht nur eine Dynastie zu rächen hatte, sondern sogar den Revo- lutionairen Rechenschaft abzuverlangen für eine vereitelte Ministerpräsi- 35 dentschaft. Sichre Garantie für seine Unerbittlichkeit. Dieser Barrot also wurde zum Präsidenten der Untersuchungscommission ernannt und ||4| er instruirte einen vollständigen Prozeß gegen die Februarrevolution, der sich dahin zusammenfaßt: 17. März Manifestation, 16. April Complott, 15. Mai Attentat, 23. Juni Bürgerkrieg! Warum erstreckte er seine gelehrten und 40 kriminalistischen Forschungen nicht bis zum 24. Februar? Das Journal des 142 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 Debats antwortete: Der 24. Februar, das ist die Gründung Roms. Der Ur sprung der Staaten verläuft sich in eine Mythe, an die man glauben, die man nicht discutiren darf. Louis Blanc und Caussidiere wurden den Gerichten preisgegeben. Die Nationalversammlung vervollständigte das Werk ihrer eignen Säuberung, das sie am 15. Mai begonnen hatte. Der von der provisorischen Regierung gefaßte, von Goudchaux wieder aufgenommene Plan einer Besteuerung des Capitals — in der Form einer Hypothekensteuer — wurde von der constituirenden Versammlung verwor fen, das Gesetz, welches die Arbeitszeit auf 10 Stunden beschränkte, abge- schafft, die Schuldhaft wieder eingeführt, von der Zulassung zu der Jury der große Theil der französischen Bevölkerung ausgeschlossen, der weder lesen noch schreiben kann. Warum nicht auch vom Stimmrecht? Die Caution für die Journale wurde wieder eingeführt, das Associationsrecht beschränkt. — Aber in ihrer Hast, den alten bürgerlichen Verhältnissen ihre alten Garan- tieen wiederzugeben und jede Spur auszulöschen, welche die Revolutions wellen zurückgelassen hatten, stießen die Bourgeoisrepublicaner auf einen Widerstand, der mit unerwarteter Gefahr drohte. 5 10 15 Niemand hatte fanatischer in den Junitagen gekämpft für die Rettung des Eigenthums und die Wiederherstellung des Credits, als die Pariser Kleinbür- 20 ger! — Kaffewirthe, Restauranten, marchands de vin, kleine Kaufleute, Krämer, Professionisten u. s. w. Die Boutike hatte sich aufgerafft und war gegen die Barrikade marschirt, um die Circulation herzustellen, die von der Straße in die Boutike führt. Aber hinter der Barrikade standen die Kunden und die Schuldner, vor ihr die Gläubiger der Boutike. Und als die Barrikaden 25 niedergeworfen und die Arbeiter ecrasirt waren und die Ladenhüter sie ihren Läden zurückstürzten, fanden sie den Eingang gestrunken zu verbarricadirt von einem Retter des Eigenthums, einem officiellen Agenten des Credits, der ihnen die Drohbriefe ||5| entgegenhielt: Verfallener Wechsel! Verfallener Hauszins! Verfallener Schuldbrief! Verfallene Boutike! Verfal- lener Boutiquier! 30 35 Rettung des Eigenthums.' Aber das Haus, das sie bewohnten, war nicht ihr Eigenthum; der Laden, den sie hüteten, war nicht ihr Eigenthum; die Waaren, die sie verhandelten, waren nicht ihr Eigenthum. Nicht ihr Geschäft, nicht der Teller woraus sie aßen, nicht das Bett, worin sie schliefen, gehört ihnen noch. Ihnen gegenüber galt es grade dieß Eigenthum zu retten für den Hausbesitzer, der das Haus verliehn, den Banquier, der den Wechsel discon- tirt, den Capitalisten, der die baaren Vorschüsse gemacht, den Fabricanten, der die Waaren zum Verkaufe diesen Krämern anvertraut, den Großhändler, der die Rohstoffe diesen Professionisten creditirt hatte. Wiederherstellung 40 des Credits! Aber der wieder erstarkte Credit bewährte sich eben als ein lebendiger und eifriger Gott, indem er den zahlungsunfähigen Schuldner aus 143 Karl Marx seinen vier Mauern verjagte, mit Weib und Kind, seine Scheinhabe dem Capital preis gab und ihn selbst in den Schuldthurm warf, der sich über den Leichen der Juniinsurgenten drohend wieder aufgerichtet hatte. Die Kleinbürger erkannten mit Schrecken, daß sie ihren Gläubigern sich widerstandslos in die Hände geliefert, indem sie die Arbeiter niedergeschla- gen hatten. Ihr seit dem Februar chronisch sich hinschleppender und schein bar ignorirter Bankerutt, wurde nach dem Juni offen erklärt. 5 Ihr nominelles Eigenthum hatte man so lange unangefochten gelassen, als es galt, sie auf den Kampfplatz zu treiben, im Namen des Eigenthums. Jetzt, nachdem die große Angelegenheit mit dem Proletariat geregelt war, konnte 10 auch das kleine Geschäft mit dem Epicier wieder geregelt werden. In Paris betrug die Masse der leidenden Papiere über 21 Millionen Franks, in den Provinzen über 11 Millionen. Geschäftliche Inhaber von mehr als 7000 Pari ser Häusern hatten ihre Miethe seit Februar nicht gezahlt. Hatte die Nationalversammlung eine Enquete über die politische Schuld 15 bis zu den Grenzen des Februar hinauf angestellt, so verlangten nun die Kleinbürger ihrerseits eine Enquete über die bürgerlichen Schulden bis zum 24. Februar. Sie versammelten sich massenhaft in der Bör||6|senhalle und forderten drohend für jeden Kaufmann, der nachweisen könne, daß er nur durch die von der Revolution hervorgerufene Stockung fallit geworden und 20 sein Geschäft am 24. Februar gut stand, Verlängerung des Zahlungstermins durch handelsgerichtliches Urtheil und Nöthigung des Gläubigers, für eine mäßige Prozentzahlung seine Forderung zu liquidiren. Als Gesetzvorschlag wurde diese Frage in der Nationalversammlung verhandelt unter der Form der „concordats ä l'amiable". Die Versammlung schwankte; da erfuhr sie 25 plötzlich, daß gleichzeitig an der Porte St. Denis Tausende von Frauen und Kindern der Insurgenten eine Amnestiepetition vorbereiteten. In Gegenwart des wiedererstandenen Junigespenstes erzitterten die Klein bürger und gewann die Versammlung ihre Unerbittlichkeit wieder. Die concordats ä l'amiable, die freundschaftliche Verständigung zwischen Glau- 30 biger und Schuldner wurde in ihren wesentlichsten Punkten verworfen. Nachdem also längst innerhalb der Nationalversammlung die democrati- schen Vertreter der Kleinbürger von den republicanischen Vertretern der Bourgeoisie zurückgestoßen waren, erhielt dieser parlamentarische Bruch seinen bürgerlichen, reellen öconomischen Sinn, indem die Kleinbürger als 35 Schuldner den Bourgeois als Gläubigern preisgegeben wurden. Ein großer Theil der erstem wurde vollständig ruinirt und dem Rest nur gestattet sein Geschäft fortzuführen, unter Bedingungen, die ihn zum unbedingten Leibei genen des Capitals machten. Am 22. August 1848 verwarf die Nationalver sammlung die concordats ä l'amiable, am 19. September 1848, mitten im 40 Belagerungszustande, wurden der Prinz Louis Bonaparte und der Gefangene 144 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 von Vincennes, der Kommunist Raspail zu Repräsentanten von Paris ge wählt. Die Bourgeoisie aber wählte den jüdischen Wechsler und Orleanisten Fould. Also von allen Seiten auf einmal offne Kriegserklärung gegen die constituirende Nationalversammlung, gegen den Bourgeoisrepublicanismus, 5 gegen Cavaignac. 10 Es bedarf keiner Ausführung, wie der massenhafte Bankerutt der Pariser Kleinbürger seine Nachwirkungen weit über die unmittelbar Getroffenen fortwälzen und den bürgerlichen Verkehr abermals erschüttern mußte, während das Staatsdef icit durch die Kosten der Juniinsurrection von neuem | |7| anschwoll, die Staatseinnahme durch die aufgehaltene Production, den eingeschränkten Consum und die abnehmende Einfuhr beständig sank. Cavaignac und die Nationalversammlung konnten zu keinem andern Mittel ihre Zuflucht nehmen, als zu einer neuen Anleihe, die sie noch tiefer in das Joch der Finanzaristocratie hineinzwängte. 20 15 Hatten die Kleinbürger als Frucht des Junisiegs den Bankerutt und die gerichtliche Liquidation geerntet, so fanden dagegen die Janitscharen Ca- vaignacs, die Mobilgarden, ihren Lohn in den weichen Armen der Loretten und empfingen sie, „die jugendlichen Retter" der Gesellschaft, Huldigungen aller Art in den Salons von Marrast, des gentilhomme der tricolore, der zugleich den Amphitryon und den Troubadour der honetten Republik abgab. Unterdessen erbitterte diese gesellschaftliche Bevorzugung und der ungleich höhere Sold der Mobilgarden die Armee, während gleichzeitig alle nationalen Illusionen verschwanden, womit der Bourgeoisrepublicanismus durch sein Journal, den „National", einen Theil der Armee und der Bauernklasse unter 25 Louis Philipp an sich zu fesseln gewußt hatte. Die Vermittlungsrolle, welche Cavaignac und die Nationalversammlung in Norditalien spielten, um es gemeinsam mit England an Oesterreich zu verrathen, — Ein Tag der Herr schaft vernichtete achtzehn Oppositionsjähre des National. Keine Regierung weniger national als die des National, keine abhängiger von England, und 30 unter Louis Phüippe lebte er von der täglichen Umschreibung des Katoni- schen: Carthaginem esse delendam; keine serviler gegen die heilige Allianz, und von einem Guizot hatte er die Zerreißung der Wiener Verträge verlangt. Die geschichtliche Ironie machte Bastide, den Ex-Redacteur der auswärtigen Angelegenheiten des National, zum Minister der auswärtigen Angelegenhei- ten Frankreichs, damit er jeden seiner Artikel durch jede seiner Depeschen widerlege. 35 Einen Augenblick hatten Armee und Bauernklasse geglaubt, mit der Militairdictatur sei gleichzeitig der Krieg nach außen und die „gloire" auf die Tagesordnung Frankreichs gesetzt. Aber Cavaignac, das war nicht die 40 Dictatur des Säbels über die bürgerliche Gesellschaft, das war die Dictatur der Bourgeoisie durch den Säbel. Und sie brauchten jetzt vom Soldaten nur 145 Karl Marx noch den Gendarmen. Cavaignac verbarg unter ||8| den strengen Zügen antikrepublikanischer Resignation die fade Unterwürfigkeit unter die demü- thigenden Bedingungen seines bürgerlichen Amtes. L'argent n'a pas de maître! Das Geld hat keinen Herrn! Diesen alten Wahlspruch des tiers état idealisirte er wie überhaupt die constituirende Versammlung, indem sie ihn in die politische Sprache übersetzten: Die Bourgeoisie hat keinen König, die wahre Form ihrer Herrschaft ist die Republik. 5 Und diese Form ausarbeiten, eine republicanische Constitution anfertigen, darin bestand das „große organische Werk" der constituirenden National versammlung. Die Umtauf ung des christlichen Kalenders in einen república- 10 nischen, des heiligen Bartholomäus in den heiligen Robespierre ändert nicht mehr an Wind und Wetter, als diese Constitution an der bürgerlichen Gesell schaft veränderte oder verändern sollte. Wo sie über den Costümewechsel hinausging, nahm sie vorhandne Thatsachen zu Protocoll. So registrirte sie feierlich die Thatsache der Republik, die Thatsache des allgemeinen Stimm- 15 rechts, die Thatsache einer einzigen souveränen Nationalversammlung an der Stelle der zwei beschränkten constitutionellen Kammern. So registrirte und regelte sie die Thatsache der Dictatur Cavaignacs, indem sie das sta- tionaire unverantwortliche Erbkönigthum durch ein ambulantes verantwort liches Wahlkönigthum ersetzte, durch eine vierjährige Präsidentschaft. So 20 erhob sie nicht minder zum constituirenden Gesetz die Thatsache der au ßerordentlichen Gewalt, womit die Nationalversammlung nach dem Schrek- ken des 15. Mai und des 25. Juni im Interesse der eigenen Sicherheit vor sorglich ihren Präsidenten bekleidet hatte. Der Rest der Constitution war das Werk der Terminologie. Von dem Räderwerk der alten Monarchie wurden 25 die royalistischen Etiquetten abgerissen und republicanische aufgeklebt. Marrast, ehemaliger Rédacteur en chef des National, nunmehr Rédacteur en chef der Constitution, entledigte sich dieser academischen Aufgabe nicht ohne Talent. Die constituirende Versammlung glich jenem chilesischen Beamten, der 30 die Grundeigenthumsverhältnisse durch eine Katastermessung fester re- guliren wollte, in demselben Augenblick, wo der unterirdische Donner schon die vulkanische Eruption angekündigt hatte, die den Grund und Boden selbst | |9| unter seinen Füßen wegschleudern sollte. Während sie in der Theorie die Formen abzirkelte, worin die Herrschaft der Bourgeoisie republicanisch 35 ausgedrückt wurde, behauptete sie sich in der Wirklichkeit nur durch die Aufhebung aller Formeln, durch die Gewalt sans phrase, durch den Belage rungszustand. Zwei Tage, bevor sie ihr Verfassungswerk begann, pro- clamirte sie seine Fortdauer. Verfassungen wurden früher gemacht und angenommen, sobald der gesellschaftliche Umwälzungsproceß an einem 40 Ruhepunkt angelangt war, die neugebildeten Klassenverhältnisse sich befe- 146 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 stigt hatten und die ringenden Fractionen der herrschenden Klasse zu einem Compromiß flüchteten, der ihnen erlaubte, den Kampf unter sich fortzuset zen und gleichzeitig die ermattete Volksmasse von demselben auszuschlie ßen. Diese Constitution dagegen sanctionirte keine gesellschaftliche Re- 5 volution, sie sanctionirte den augenblicklichen Sieg der alten Gesellschaft über die Revolution. In dem ersten Constitutionsentwurf, verfaßt vor den Junitagen, befand sich noch das „droit au travail" das Recht auf Arbeit, erste unbeholfene Formel, worin sich die revolutionairen Ansprüche des Proletariats zusam- 10 menf assen. Es wurde verwandelt in das droit ä Vassistance, in das Recht auf öffentliche Unterstützung, und welcher moderne Staat ernährt nicht in der einen oder andern Form seine Paupers? Das Recht auf Arbeit ist im bürgerli chen Sinn ein Widersinn, ein elender, frommer Wunsch, aber hinter dem Rechte auf Arbeit steht die Gewalt über das Capital, hinter der Gewalt über 15 das Capital die Aneignung der Productionsmittel, ihre Unterwerfung unter die associirte Arbeiterclasse, also die Aufhebung der Lohnarbeit, des Capi- tals und ihres Wechselverhältnisses. Hinter dem „Recht auf Arbeit" stand die Juniinsurrection. Die constituirende Versammlung, welche das re- volutionaire Proletariat factisch hors de la loi, außerhalb des Gesetzes stellte, sie mußte seine Formel principiell aus der Constitution, dem Gesetz der Gesetze herauswerfen, ihr Anathem verhängen über das „Recht auf Arbeit". Aber hier blieb sie nicht stehn. Wie Plato aus seiner Republik die Poeten, verbannte sie aus der ihrigen auf ewige Zeiten — die Progressivsteuer. Und die Progressivsteuer ist nicht nur eine bürgerliche Maaßregel, ausführbar inner||lO|halb der bestehenden Productionsverhältnisse auf größerer oder kleinerer Stufenleiter; sie war das einzige Mittel, die mittleren Schichten der bürgerlichen Gesellschaft an die „honette" Republik zu fesseln, die Staats schuld zu reduciren, der antirepublicanischen Majorität der Bourgeoisie Schach zu bieten. Bei Gelegenheit der concordats ä l'amiable hatten die tricoloren Republicaner die kleine Bourgeoisie tatsächlich der großen geopfert. 25 30 20 Dieß vereinzelte Factum erhoben sie zum Princip durch die gesetzliche Interdiction der Progressivsteuer. Sie setzten die bürgerliche Reform auf gleiche Stufe mit der proletarischen Revolution. Aber welche Klasse blieb 35 dann als Halt ihrer Republik? Die große Bourgeoisie. Und ihre Masse war antirepublicanisch. Wenn sie die Republicaner des National ausbeutete, um die alten öconomischen Lebensverhältnisse wieder zu befestigen, so ge dachte sie die wiederbefestigten gesellschaftlichen Verhältnisse andrerseits auszubeuten, um die ihnen entsprechenden politischen Formen wiederher- 40 zustellen. Schon Anfang October sah Cavaignac sich gezwungen, Dufaure und Vivien, ehemalige Minister Louis Philipps, zu Ministern der Republik 147 Karl Marx zu machen, so sehr die kopflosen Puritaner seiner eignen Partei grollten und polterten. Während die tricolore Constitution jeden Compromiß mit der kleinen Bourgeoisie verwarf und kein neues Element der Gesellschaft an die neue Staatsform zu fesseln wußte, beeilte sie sich dagegen, einem Corps, worin der alte Staat seine verbissensten und fanatischsten Vertheidiger fand, die traditionelle Unantastbarkeit wiederzugeben. Sie erhob die von der proviso rischen Regierung in Frage gestellte Unabsetzbarkeit der Richter zum consti tuirenden Gesetz. Der Eine König, den sie abgesetzt, erstand schockweise in diesen unabsetzbaren Inquisitoren der Legalität. 5 10 Die französische Presse hat vielseitig die Widersprüche der Constitution des Herrn Marrast auseinander gesetzt, z. B. das Nebeneinanderstehen von zwei Souveränen, der Nationalversammlung und des Präsidenten u. s. w. u. s.w. Der umfassende Widerspruch aber dieser Constitution besteht darin: Die 15 Klassen, deren gesellschaftliche Sclaverei sie verewigen soll, Proletariat, Bauern, Kleinbürger setzt sie durch das allgemeine Stimmrecht in den Besitz der politischen ||ll| Macht. Und der Classe, deren alte gesellschaftliche Macht sie sanctionirt, der Bourgeoisie, entzieht sie die politischen Garan ticen dieser Macht. Sie zwängt ihre politische Herrschaft in democratische 20 Bedingungen, die jeden Augenblick den feindlichen Klassen zum Sieg ver helfen und die Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft selbst in Frage stellen. Von den Einen verlangt sie, daß sie von der politischen Emancipation nicht zur socialen fort-, von den Andern, daß sie von der socialen Restaura tion nicht zur politischen zurückgehen. 25 Wenig kümmerten diese Widersprüche die Bourgeois-Republicaner. In demselben Maaße, als sie aufhörten, unentbehrlich zu sein, und unentbehr lich waren sie nur als die Vorkämpfer der alten Gesellschaft gegen das revolutionaire Proletariat, wenige Wochen nach ihrem Siege sanken sie von der Stellung einer Parthei zu der einer Coterie herab. Und die Constitution, 30 sie behandelten sie als eine große Intrigue. Was in ihr constituirt werden sollte, war vor allem die Herrschaft der Coterie. Der Präsident sollte der verlängerte Cavaignac sein, die legislative Versammlung eine verlängerte Constituante. Die politische Macht der Volksmassen hofften sie zur Schein macht herabsetzen und mit dieser Scheinmacht selbst hinreichend spielen 35 zu können, um über die Majorität der Bourgeoisie fortdauernd das Dilemma der Junitage zu verhängen: Reich des National oder Reich der Anarchie. Das am 4. September begonnene Verfassungswerk wurde am 23. October beendet. Am 2. September hatte die Constituante beschlossen, sich nicht aufzulösen, bis die organischen, die Constitution ergänzenden Gesetze erlas- 40 sen seien. Nichts destoweniger entschied sie sich nun, ihr eigenstes Ge- 148 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 schöpf, den Präsidenten, schon am 10. December ins Leben zu rufen, lange bevor der Kreislauf ihres eignen Wirkens geschlossen war. So gewiß war sie, in dem Constitutions-homunculus den Sohn seiner Mutter zu begrüßen. Zur Vorsorge war die Anstalt getroffen, daß wenn keiner der Candidaten zwei 5 Millionen Stimmen zähle, die Wahl von der Nation auf die Constituante übergehe. Vergebliche Vorkehrungen! der erste Tag der Verwirklichung der Consti tution war der letzte Tag der Herrschaft der Constituante. Im Abgrunde der Wahlurne lag ihr j|l2| Todesurtheil. Sie suchte den „Sohn seiner Mutter" und sie fand den „Neffen seines Onkels". Saulus Cavaignac schlug Eine Million Stimmen, aber David Napoleon schlug Sechs Millionen. Sechs mal war Saulus Cavaignac geschlagen. 10 Der 10. December 1848 war der Tag der Bauerninsurrection. Erst von diesem Tage an datirte der Februar für die französischen Bauern. Das 15 Symbol, das ihren Eintritt in die revolutionaire Bewegung ausdrückte, unbe holfen-verschlagen, schurkisch-naiv, tölpelhaft-sublim, ein berechneter Aberglaube, eine pathetische Burleske, ein genial-alberner Anachronismus, eine weltgeschichtliche Eulenspiegelei — unentzifferbare Hieroglyphe für den Verstand der Civilisirten trug dies Symbol unverkennbar die Physiogno- 20 mie der Klasse, welche innerhalb der Civilisation die Barbarei vertritt. Die Republik hatte sich bei ihr angekündigt mit dem Steuerexecutor, sie kündigte sich bei der Republik an mit dem Kaiser. Napoleon war der einzige Mann, der die Interessen und die Phantasie der 1789 neugeschaffnen Bauernklasse erschöpfend vertreten hatte. Indem sie seinen Namen auf das Frontispiz der 25 Republik schrieb, erklärte sie nach Außen den Krieg, nach Innen die Geltend machung ihres Klasseninteresses. Napoleon, das war für die Bauern keine Person, sondern ein Programm. Mit Fahnen, mit klingendem Spiel zogen sie auf die Wahlstätte unter dem Rufe: plus d'impôts, à bas les riches, à bas la république, vive l'Empereur. Keine Steuern mehr, nieder mit den Reichen, 30 nieder mit der Republik, es lebe der Kaiser! Hinter dem Kaiser verbarg sich der Bauernkrieg. Die Republik, die sie niedervotirt, es war die Republik der Reichen. 35 Der 10. December war der coup d'état der Bauern, der die bestehende Regierung stürzte. Und von diesem Tage an, wo sie Frankreich eine Regie- rung genommen, eine Regierung gegeben hatten, war ihr Auge unverrückt auf Paris gerichtet. Einen Augenblick active Helden des revolutionairen Dramas, konnten sie nicht mehr in die that- und willenlose Rolle des Chors zurückgedrängt werden. Die übrigen Klassen trugen bei, den Wahlsieg der Bauern zu vervollständi- 40 gen. Die Wahl Napoleons, sie war für das Proletariat die Absetzung Ca- vaignac's, der Sturz ||l3| der Constituante, die Abdankung des Bourgeois- 149 Karl Marx zu machen, so sehr die kopflosen Puritaner seiner eignen Partei grollten und polterten. Während die tricolore Constitution jeden Compromiß mit der kleinen Bourgeoisie verwarf und kein neues Element der Gesellschaft an die neue Staatsform zu fesseln wußte, beeilte sie sich dagegen, einem Corps, worin der alte Staat seine verbissensten und fanatischsten Vertheidiger fand, die traditionelle Unantastbarkeit wiederzugeben. Sie erhob die von der proviso rischen Regierung in Frage gestellte Unabsetzbarkeit der Richter zum consti tuirenden Gesetz. Der Eine König, den sie abgesetzt, erstand schockweise in diesen unabsetzbaren Inquisitoren der Legalität. 5 10 Die französische Presse hat vielseitig die Widersprüche der Constitution des Herrn Marrast auseinander gesetzt, z. B. das Nebeneinanderstehen von zwei Souveränen, der Nationalversammlung und des Präsidenten u. s. w. u. s. w. Der umfassende Widerspruch aber dieser Constitution besteht darin: Die 15 Klassen, deren gesellschaftüche Sclaverei sie verewigen soll, Proletariat, Bauern, Kleinbürger setzt sie durch das allgemeine Stimmrecht in den Besitz der politischen | | l l| Macht. Und der Classe, deren alte gesellschaftliche Macht sie sanctionirt, der Bourgeoisie, entzieht sie die politischen Garan ticen dieser Macht. Sie zwängt ihre politische Herrschaft in democratische 20 Bedingungen, die jeden Augenblick den feindlichen Klassen zum Sieg ver helfen und die Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft selbst in Frage stellen. Von den Einen verlangt sie, daß sie von der politischen Emancipation nicht zur socialen fort-, von den Andern, daß sie von der socialen Restaura tion nicht zur politischen zurückgehen. 25 Wenig kümmerten diese Widersprüche die Bourgeois-Republicaner. In demselben Maaße, als sie aufhörten, unentbehrlich zu sein, und unentbehr lich waren sie nur als die Vorkämpfer der alten Gesellschaft gegen das revolutionaire Proletariat, wenige Wochen nach ihrem Siege sanken sie von der Stellung einer Parthei zu der einer Coterie herab. Und die Constitution, 30 sie behandelten sie als eine große Intrigue. Was in ihr constituirt werden sollte, war vor allem die Herrschaft der Coterie. Der Präsident sollte der verlängerte Cavaignac sein, die legislative Versammlung eine verlängerte Constituante. Die politische Macht der Volksmassen hofften sie zur Schein macht herabsetzen und mit dieser Scheinmacht selbst hinreichend spielen 35 zu können, um über die Majorität der Bourgeoisie fortdauernd das Dilemma der Junitage zu verhängen: Reich des National oder Reich der Anarchie. Das am 4. September begonnene Verfassungswerk wurde am 23. October beendet. Am 2. September hatte die Constituante beschlossen, sich nicht aufzulösen, bis die organischen, die Constitution ergänzenden Gesetze erlas- 40 sen seien. Nichts destoweniger entschied sie sich nun, ihr eigenstes Ge- 148 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 schöpf, den Präsidenten, schon am 10. December ins Leben zu rufen, lange bevor der Kreislauf ihres eignen Wirkens geschlossen war. So gewiß war sie, in dem Constitutions-homunculus den Sohn seiner Mutter zu begrüßen. Zur Vorsorge war die Anstalt getroffen, daß wenn keiner der Candidaten zwei 5 Millionen Stimmen zähle, die Wahl von der Nation auf die Constituante übergehe. Vergebliche Vorkehrungen! der erste Tag der Verwirklichung der Consti tution war der letzte Tag der Herrschaft der Constituante. Im Abgrunde der Wahlurne lag ihr 1112| Todesurtheil. Sie suchte den „Sohn seiner Mutter" und sie fand den „Neffen seines Onkels". Saulus Cavaignac schlug Eine Million Stimmen, aber David Napoleon schlug Sechs Millionen. Sechs mal war Saulus Cavaignac geschlagen. 10 Der 10. December 1848 war der Tag der Bauerninsurrection. Erst von diesem Tage an datirte der Februar für die französischen Bauern. Das 15 Symbol, das ihren Eintritt in die revolutionaire Bewegung ausdrückte, unbe holfen-verschlagen, schurkisch-naiv, tölpelhaft-sublim, ein berechneter Aberglaube, eine pathetische Burleske, ein genial-alberner Anachronismus, eine weltgeschichtliche Eulenspiegelei — unentzifferbare Hieroglyphe für den Verstand der Civilisirten trug dies Symbol unverkennbar die Physiogno- 20 mie der Klasse, welche innerhalb der Civilisation die Barbarei vertritt. Die Republik hatte sich bei ihr angekündigt mit dem Steuerexecutor, sie kündigte sich bei der Republik an mit dem Kaiser. Napoleon war der einzige Mann, der die Interessen und die Phantasie der 1789 neugeschaffnen Bauernklasse erschöpfend vertreten hatte. Indem sie seinen Namen auf das Frontispiz der 25 Republik schrieb, erklärte sie nach Außen den Krieg, nach Innen die Geltend machung ihres Klasseninteresses. Napoleon, das war für die Bauern keine Person, sondern ein Programm. Mit Fahnen, mit klingendem Spiel zogen sie auf die Wahlstätte unter dem Rufe: plus d'impôts, à bas les riches, à bas la république, vive l'Empereur. Keine Steuern mehr, nieder mit den Reichen, 30 nieder mit der Republik, es lebe der Kaiser! Hinter dem Kaiser verbarg sich der Bauernkrieg. Die Republik, die sie niedervotirt, es war die Republik der Reichen. 35 Der 10. December war der coup d'état der Bauern, der die bestehende Regierung stürzte. Und von diesem Tage an, wo sie Frankreich eine Regie- rung genommen, eine Regierung gegeben hatten, war ihr Auge unverrückt auf Paris gerichtet. Einen Augenblick active Helden des revolutionairen Dramas, konnten sie nicht mehr in die that- und willenlose Rolle des Chors zurückgedrängt werden. Die übrigen Klassen trugen bei, den Wahlsieg der Bauern zu vervollständi- 40 gen. Die Wahl Napoleons, sie war für das Proletariat die Absetzung Ca- vaignac's, der Sturz ||l3| der Constituante, die Abdankung des Bourgeois- 149 Karl Marx republikanismus, die Cassation des Junisieges. Für die kleine Bourgeoisie war Napoleon die Herrschaft des Schuldners über den Gläubiger. Für die Majorität der großen Bourgeoisie war die Wahl Napoleons der offne Bruch mit der Fraction, deren sie sich einen Augenblick gegen die Revolution bedienen mußte, die ihr aber unerträglich wurde, sobald sie die Stellung des Augenblicks als constitutionelle Stellung zu befestigen suchte. Napoleon an der Stelle Cavaignacs, es war für sie die Monarchie an der Stelle der Repu blik, der Beginn der royalistischen Restauration, der schüchtern angedeutete Orleans, die unter Veilchen versteckte Lilie. Die Armee endlich stimmte in Napoleon gegen die Mobilgarde, gegen die Friedensidylle, für den Krieg. 5 10 So geschah es, wie die Neue Rheinische Zeitung sagte, daß der einfältigste Mann Frankreichs die vielfältigste Bedeutung erhielt. Eben weil er nichts war, konnte er alles bedeuten, nur nicht sich selbst. So verschieden indessen der Sinn des Namens Napoleon im Munde der verschiedenen Klassen sein mochte, jede schrieb mit diesem Namen auf ihr Bulletin: Nieder mit der 15 Partei des National, nieder mit Cavaignac, nieder mit der Constituante, nieder mit der Bourgeoisrepublik. Der Minister Dufaure erklärte es öffent lich in der constituirenden Versammlung: Der 10. December ist ein zweiter 24ster Februar. Kleinbürgerschaft und Proletariat hatten en bloc für Napoleon gestimmt, 20 25 um gegen Cavaignac zu stimmen und durch Zusammenhalten der Stimmen der Constituante die schließliche Entscheidung zu entreißen. Indeß stellte der fortgeschrittenste Theil beider Klassen seine eignen Kandidaten auf. Na poleon war der Collectivname aller gegen die Bourgeois-Republik coalisirten Partheien, Ledru Rollin und Raspail waren die Eigennamen, jener der de- mocratischen Kleinbürgerschaft, dieser des revolutionairen Proletariats. Die Stimmen für Raspail — die Proletarier und ihre socialistischen Wortführer erklärten es laut — sollten eine bloße Demonstration sein, eben so viele Proteste gegen jede Präsidentur, d. h. gegen die Constitution selbst, eben so viele Stimmen gegen Ledru Rollin, der erste Act, wodurch das Proletariat 30 sich als selbstständige politische Parthei von der 1114| democratischen Parthei lossagte. Diese Parthei dagegen — die democratische Kleinbürgerschaft und ihr parlamentarischer Repräsentant, die Montagne, behandelten die Candi- datur Ledru Rollin's in alle dem Ernste, womit sie sich selbst zu düpiren die feierliche Angewöhnung haben. Es war dieß übrigens ihr letzter Versuch, 35 sich als selbstständige Parthei dem Proletariat gegenüber auf zuwerf en. Nicht nur die republicanische Bourgeois-Parthei, auch die democratische Klein bürgerschaft und ihre Montagne wurde am 10. December geschlagen. Frankreich besaß jetzt neben einer Montagne, einen Napoleon, Beweis, daß beide nur die leblosen Zerrbilder der großen Wirklichkeiten waren, deren 40 Namen sie trugen. Louis Napoleon mit dem Kaiserhut und dem Adler par- 150 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 5 odirte nicht elender den alten Napoleon, als die Montagne mit ihren 1793 entlehnten Phrasen und ihren demagogischen Posen die alte Montagne parodirte. Der traditionelle Aberglauben an 1793 wurde so gleichzeitig abge streift mit dem traditionellen Aberglauben an Napoleon. Die Revolution war erst bei sich selbst angelangt, sobald sie ihren eignen, originellen Namen gewonnen hatte und das konnte sie nur, sobald die moderne, revolutionaire Klasse, das industrielle Proletariat herrschend in ihren Vordergrund trat. Man kann sagen, daß der 10. December die Montagne schon darum verblüffte und an ihrem eignen Verstand irre werden ließ, weil er die klassische Analo- 10 gie mit der alten Revolution durch einen schnöden Bauernwitz lachend abbrach. Am 20. December legte Cavaignac sein Amt nieder und die constituirende Versammlung proclamirte Louis Napoleon als Präsidenten der Republik. Am 19. December, dem letzten Tage ihrer Alleinherrschaft, verwarf sie den 15 Antrag auf Amnestie der Juniinsurgenten. Das Decret vom 27. Juni widerru fen, wodurch sie 15000 Insurgenten mit Umgehung des richterlichen Ur- theils zur Deportation verdammt hatte, hieß es nicht die Junischlacht selbst widerrufen? Odilon Barrot, der letzte Minister Louis Philipp's, wurde der erste Minister 20 Louis Napoleon's. Wie Louis Napoleon den Tag seiner Herrschaft nicht vom 10. December datirte, sondern von einem Senatusconsultum von 1804, so fand er einen Ministerpräsidenten, der sein Ministerium nicht vom 20. De cember datirte, sondern von einem Königlichen 11151 Decret vom 24. Februar. Als legitimer Erbe Louis Philipp's milderte Louis Napoleon den Regierungs- 25 W e c h s el durch Beibehaltung des alten Ministeriums, das zudem keine Zeit gewonnen hatte, sich abzunutzen, weil es keine Zeit gefunden hatte, ins Leben zu treten. Die Chefs der royalistischen Bourgeoisfractionen riethen ihm zu dieser Wahl. Das Haupt der alten dynastischen Opposition, das bewußtlos den 30 Uebergang zu den Republicanern des National gebildet hatte, war noch geeigneter, mit vollem Bewußtsein den Uebergang von der Bourgeois- Republik zur Monarchie zu bilden. Odilon Barrot war der Chef der einzigen alten Oppositions-Parthei, die immer vergeblich nach dem Ministerportefeuille ringend, sich noch nicht 35 verschlissen hatte. In rascher Aufeinanderfolge schleuderte die Revolution alle alten Oppositions-Partheien auf die Staatshöhe, damit sie nicht nur in der That, sondern mit der Phrase selbst ihre alten Phrasen verläugnen, widerrufen mußten und schließlich in einem widerlichen Mischkörper ver eint allzumal von dem Volke auf den Schindanger der Geschichte geschleu- 40 dert würden. Und keine Apostasie wurde diesem Barrot erspart, dieser Incorporation des bürgerlichen Liberalismus, der achtzehn Jahre durch die 151 Karl Marx schuftige Hohlheit seines Geistes unter ein ernstthuendes Benehmen seines Körpers versteckt hatte. Wenn in einzelnen Momenten der zu stechende Contrast zwischen den Disteln der Gegenwart und den Lorbeeren der Vergangenheit ihn selbst aufschreckte, gab Ein Blick in den Spiegel die ministerielle Fassung und die menschliche Selbstbewunderung zurück. Was ihm aus dem Spiegel entgegenstrahlte, war Guizot, den er stets beneidet, der ihn stets gemeistert hatte, Guizot selbst, aber Guizot mit der olympischen Stirne Odilons. Was er übersah, waren die Midas-Ohren. 5 Der Barrot vom 24. Februar wurde erst offenbar in dem Barrot vom 20. December. Ihm, dem Orleanisten und Voltairianer gesellte sich als Cul- 10 tusminister bei der Legitimist und Jesuit Falloux. Wenige Tage später wurde das Ministerium des Innern an Leon Faucher, den Malthusianer, überwiesen. Das Recht, die Religion, die politische Oeco- nomie! Das Ministerium Barrot enthielt Alles dieß und zudem eine Vereini gung der 1116| Legitimisten und Orleanisten. Nur der Bonapartist fehlte. Noch 15 versteckte Bonaparte das Gelüste, den Napoleon zu bedeuten, denn Soulou- que spielte noch nicht den Toussaint l'Ouverture. Sofort wurde die Parthei des National ausgehoben aus allen höheren Posten, worin sie sich eingenistet hatte. Polizeipräfectur, Postdirection, Generalprocuratur, Mairie von Paris, Alles wurde mit alten Creaturen der 20 Monarchie besetzt. Changarnier, der Legitimist, erhielt das vereinigte Ober kommando der Nationalgarde des Seine-Departements, der Mobilgarde und der Linientruppen der ersten Militair-Division; Bugeaud, der Orleanist, wurde zum Oberbefehlshaber der Alpen-Armee ernannt. Dieser Beamten wechsel dauerte ununterbrochen fort unter der Regierung Barrot. Der erste 25 Act seines Ministeriums war die Restauration der alten royalistischen Admi nistration. In Einem Nu verwandelte sich die officielle Scene — Coulissen, Costüme, Sprache, Schauspieler, Figuranten, Statisten, Souffleure, Stellung der Partheien, Motive des Dramas, Inhalt der Collision, die gesammte Si tuation. Nur die vorweltliche constituirende Versammlung befand sich noch 30 auf ihrem Platz. Aber von der Stunde, wo die Nationalversammlung den Bonaparte, wo Bonaparte den Barrot, wo Barrot den Changarnier installirt hatte, trat Frankreich aus der Periode der republicanischen Constituirung in die Periode der constituirten Republik. Und in der constituirten Republik, was sollte eine constituirende Versammlung? Nachdem die Erde geschaffen 35 war, blieb ihrem Schöpfer nichts übrig, als in den Himmel zu flüchten. Die constituirende Versammlung war entschlossen, nicht seinem Beispiele zu folgen, die Nationalversammlung war das letzte Asyl der Parthei der Bour geoisrepublikaner. Wenn ihr alle Handhaben der executiven Gewalt entris sen waren, blieb ihr nicht die constituirende Allmacht? Den souverainen 40 Posten, den sie inne hatte, unter allen Umständen behaupten und von hier 152 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850, II. Der 13. Juni 1849 aus das verlorne Terrain wiedererobern, es war ihr erster Gedanke. Das Ministerium Barrot durch ein Ministerium des National verdrängt und das royalistische Personal mußte sofort die Paläste der Administration räumen und das tricolore Personal zog triumphirend wieder ein. Die Nationalver- 5 Sammlung beschloß den Sturz ||l7| des Ministeriums und das Ministerium selbst bot eine Gelegenheit des Angriffs, wie die Constituante sie nicht passender erfinden konnte. Man erinnert sich, daß Louis Bonaparte für die Bauern bedeutete: Keine Steuern mehr! Sechs Tage saß er auf dem Präsidentenstuhl und am siebenten 10 Tage, am 27. December, schlug sein Ministerium die Beibehaltung der Salz steuer vor, deren Abschaffung die provisorische Regierung decretirt hatte. Die Salzsteuer theilt mit der Weinsteuer das Privilegium, der Sündenbock des alten französischen Finanzsystems zu sein, besonders in den Augen des Landvolks. Dem Auserwählten der Bauern konnte das Ministerium Barrot 15 kein beißenderes Epigramm auf seine Wähler in den Mund legen, als die Worte: Wiederherstellung der Salzsteuer! Mit der Salzsteuer verlor Bo naparte sein revolutionäres Salz, — der Napoleon der Bauerninsurrection zerrann wie ein Nebelbild und es blieb nichts zurück, als der große Unbe kannte der royalistischen Bourgeoisintrigue. Und nicht ohne Absicht machte 20 das Ministerium Barrot diesen Act tactlos grober Enttäuschung zum ersten Regierungsact des Präsidenten. 25 Die Constituante ihrerseits ergriff begierig die doppelte Gelegenheit, das Ministerium zu stürzen und dem Erwählten der Bauern gegenüber, sich als Vertreterin des Bauerninteresses aufzuwerfen. Sie verwarf den Vorschlag des Finanzministers, reducirte die Salzsteuer auf Ein Drittel ihres früheren Betrags, vermehrte so um 60 Millionen ein Staatsdeficit von 560 Millionen und erwartete nach diesem Mißtrauensvotum ruhig den Abtritt des Ministe riums. So wenig begriff sie die neue Welt, von der sie umgeben war und die eigne veränderte Stellung. Hinter dem Ministerium stand der Präsident und 30 hinter dem Präsidenten standen 6 Millionen, die eben so viele Mißtrauens vota gegen die Constituante in die Wahlurne niedergelegt hatten. Die Consti tuante gab der Nation ihr Mißtrauensvotum zurück. Lächerlicher Austausch! Sie vergaß, daß ihre Vota den Zwangscurs verloren hatten. Die Verwerfung der Salzsteuer reifte nur den Entschluß Bonapartes und seines Ministeriums 35 mit der constituirenden Versammlung „zu enden ". Jenes lange Duell begann, das die ganze letzte ||18| Lebenshälfte der Constituante ausfüllt. Der 29. Ja nuar, der 21. März, der 8. Mai sind die journées, die großen Tage dieser Crise, eben so viele Vorläufer des 13. Juni. 40 Die Franzosen, z. B. Louis Blanc, haben den 29. Januar als das Heraustre- ten eines constitutionellen Widerspruchs aufgefaßt, des Widerspruchs zwi schen einer souveränen, unauflösbaren, aus dem allgemeinen Stimmrecht 153 Karl Marx 5 hervorgegangenen Nationalversammlung und einem Präsidenten, dem Wortlaut nach ihr verantwortlich, der Wirklichkeit nach nicht nur ebenfalls sanctionirt durch das allgemeine Stimmrecht und zudem in seiner Person alle Stimmen vereinigend, die sich auf die einzelnen Mitglieder der Nationalver sammlung vertheilen und hundertfach zersplittern, sondern auch im Vollbe- sitz der ganzen executiven Gewalt, über welcher die Nationalversammlung nur als moralische Macht schwebt. Diese Auslegung des 29. Januar verwech selt die Sprache des Kampfes auf der Tribüne, durch die Presse, in den Klubs mit seinem wirklichen Inhalt. Louis Bonaparte gegenüber der constituiren den Nationalversammlung, das war nicht eine einseitige constitutionelle 10 Gewalt gegenüber der andern, das war nicht die vollziehende Gewalt gegen über der Gesetzgebenden, das war die constituirte Bourgeois-Republik selbst gegenüber den Werkzeugen ihrer Constituirung, gegenüber den ehrsüchtigen Intriguen und den ideologischen Forderungen der revolutionären Bourgeois- Fraction, welche sie begründet hatte und nun verwundert fand, daß ihre 15 constituirte Republik wie eine restaurirte Monarchie aussah, und nun gewalt sam die constituirende Periode mit ihren Bedingungen, ihren Illusionen, ihrer Sprache und ihren Personen festhalten und die reife Bourgeois-Republik verhindern wollte, in ihrer vollständigen und eigenthümlichen Gestalt her auszutreten. Wie die constituirende Nationalversammlung den in sie zurück- 20 gefallenen Cavaignac vertrat, so Bonaparte die noch nicht von ihm losge schiedene gesetzgebende Nationalversammlung, d. h. die Nationalversamm lung der constituirten Bourgeois-Republik. Die Wahl Bonapartes konnte sich erst auslegen, indem sie an die Stelle des Einen Namens seine vielsinnigen Bedeutungen setzte, indem sie sich 25 wiederholte in der Wahl der neuen Nationalversammlung. Das Mandat der alten hatte ||l9| der 10. December cassirt. Was sich also am 29. Januar gegen übertrat, das waren nicht der Präsident und die Nationalversammlung dersel ben Republik, das war die Nationalversammlung der werdenden Republik und der Präsident der gewordenen Republik, zwei Mächte, die ganz verschie- 30 dene Perioden des Lebensprocesses der Republik verkörperten, das war die kleine republicanische Fraction der Bourgeoisie, welche allein die Republik proklamiren, sie dem revolutionären Proletariat durch den Straßenkampf und durch die Schreckensherrschaft abringen und in der Constitution ihre idealen Grundzüge entwerfen konnte und andrerseits die ganze royalistische 35 Masse der Bourgeoisie, welche allein in dieser constituirten Bourgeois- Republik herrschen, der Constitution ihre ideologischen Zuthaten abstreifen und die unumgänglichen Bedingungen zur Unterjochung des Proletariats durch ihre Gesetzgebung und durch ihre Administration verwirklichen konnte. 40 Das Ungewitter, das sich am 29. Januar entlud, sammelte seine Elemente 154 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 während des ganzen Monats Januar. Die Constituante wollte durch ihr Mißtrauensvotum das Ministerium Barrot zur Abdankung treiben. Das Ministerium Barrot schlug dagegen der Constituante vor, sich selbst ein definitives Mißtrauensvotum zu geben, ihren Selbstmord zu beschließen, ihre eigne Auflösung zu decretiren. Rateau, einer der obscursten Deputirten stellte der Constituante, auf Befehl des Ministeriums, am 6. Januar diesen Antrag, derselben Constituante, die schon im August beschlossen hatte, sich nicht aufzulösen, bis sie eine ganze Reihe organischer, die Constitution ergänzender, Gesetze erlassen hätte. Der ministerielle Fould erklärte ihr gradezu, ihre Auflösung sei nöthig „zur Wiederherstellung des gestörten 5 10 Credits". Und störte sie nicht den Credit, indem sie das Provisorium verlän gerte und mit Barrot den Bonaparte und mit Bonaparte die constituirte Republik wieder in Frage stellte? Barrot, der Olympische, zum rasenden Roland geworden durch die Aussicht, die endlich erhaschte Ministerpräsi- 15 dentschaft, die ihm die Republikaner schon einmal um ein Decennium, d. h. um zehn Monate vertagt hatten, nach kaum zweiwöchentlichem Genüsse sich wieder entrissen zu sehn, Barrot übertyrannisirte dieser elenden Ver sammlung gegenüber den ||20| Tyrannen. Das mildeste seiner Worte war, „mit ihr sei keine Zukunft möglich". Und wirklich, sie vertrat nur noch die 20 Vergangenheit. „Sie sei unfähig", fügte er ironisch hinzu, „die Republik mit den Institutionen zu umgeben, die zu ihrer Befestigung nöthig seien." Und in der That! Mit dem ausschließlichen Gegensatz gegen das Proletariat war gleichzeitig ihre Bourgeoisenergie gebrochen und mit dem Gegensatz gegen die Royalisten ihre republikanische Ueberschwänglichkeit neu aufgelebt. So 25 war sie doppelt unfähig die Bourgeois-Republik, die sie nicht mehr begriff, durch die entsprechenden Institutionen zu befestigen. 30 Mit dem Vorschlag Rateau's beschwor das Ministerium gleichzeitig einen Petitionssturm im ganzen Lande herauf und täglich flogen aus allen Winkeln Frankreichs der Constituante Ballen von billets doux an den Kopf, worin sie mehr oder minder categorisch ersucht wurde, sich aufzulösen und ihr Testament zu machen. Die Constituante ihrerseits rief Gegenpetitionen hervor, worin sie sich auffordern ließ, am Leben zu bleiben. Der Wahlkampf zwischen Bonaparte und Cavaignac erneuerte sich als Petitionenkampf für und gegen die Auflösung der Nationalversammlung. Die Petitionen sollten 35 die nachträglichen Kommentare des 10. December sein. Während des ganzen Januars dauerte diese Agitation fort. In dem Conflict zwischen der Constituante und dem Präsidenten konnte sie nicht auf die allgemeine Wahl als ihren Ursprung zurückgehn, denn man appellirte von ihr an das allgemeine Stimmrecht. Sie konnte sich auf keine regelmäßige Gewalt stützen, denn es handelte sich um den Kampf gegen die legale Gewalt. Sie konnte das Ministerium nicht durch Mißtrauensvota stür- 40 155 Karl Marx 5 zen, wie sie es noch einmal am 6. und 26. Januar versuchte, denn das Ministe rium verlangte ihr Vertrauen nicht. Es blieb ihr nur Eine Möglichkeit, die der Insurrection. Die Streitkräfte der Insurrection waren der republicanische Theil der Nationalgarde, die Mobilgarde und die Centren des revolutionairen Proletariats, die Clubs. Die Mobilgarden, diese Helden der Junitage bildeten ebenso im December die organisirte Streitkraft der republicanischen Bour- geoisfraction, wie vor dem Juni die Nationalateliers die organisirte Streit kraft des revolutionairen Proletariats gebildet hatten. Wie die execu||2l|tive Commission der Constituante ihren brutalen Angriff auf die Nationalateliers richtete, als sie mit den unerträglich gewordenen Ansprüchen des Proletari- 10 ats enden mußte, so das Ministerium Bonapartes auf die Mobilgarde, als es mit den unerträglich gewordenen Ansprüchen der republicanischen Bour- geoisfraction enden mußte. Es verordnete die Auflösung der Mobilgarde. Die eine Hälfte derselben wurde entlassen und auf das Pflaster geworfen, die andre erhielt an der Stelle der democratischen Organisation eine monarchi- 15 sehe und ihr Sold wurde auf den gewöhnlichen Sold der Linientruppen herabgesetzt. Die Mobilgarde fand sich in der Lage der Juniinsurgenten, und täglich brachte die Zeitungspresse öffentliche Beichten, worin sie ihre Schuld vom Juni bekannte und das Proletariat um Vergebung flehte. Und die Clubs ? Von dem Augenblick, wo die constituirende Versammlung 20 in Barrot den Präsidenten, und in dem Präsidenten die constituirte Bour geoisrepublik und in der constituirten Bourgeoisrepublik die Bourgeoisrepu blik überhaupt in Frage stellte, reihten sich nothwendig alle constituirenden Elemente der Februar-Republik um sie zusammen, alle Parteien, welche die vorhandene Republik umstürzen und sie durch einen gewaltsamen Rückbil- 25 dungsprozeß als die Republik ihrer Klasseninteressen und Prinzipien umge stalten wollten. Das Geschehene war wieder ungeschehn, die Kristallisatio nen der revolutionairen Bewegung waren wieder flüssig geworden, die Republik um die gekämpft wurde, war wieder die unbestimmte Republik der Februartage, deren Bestimmung sich jede Partei vorbehielt. Die Parteien 30 nahmen einen Augenblick wieder ihre alten Februarstellungen ein ohne die Illusionen des Februar zu theilen. Die tricoloren Republicaner des National lehnten sich wieder auf die democratischen Republicaner der Reforme und drängten sie als Vorkämpfer in den Vordergrund des parlamentarischen Kampfes. Die democratischen Republicaner lehnten sich wieder auf die 35 socialistischen Republicaner — am 27. Januar verkündete ein öffentliches Manifest ihre Aussöhnung und Vereinigung — und bereiteten sich in den Clubs ihren insurrectionellen Hintergrund. Die ministerielle Presse behan delte mit Recht die tricoloren Republicaner des National als die ||22| wieder erstandenen Insurgenten des Juni. Um sich an der Spitze der Bourgeoisrepu- 40 blik zu behaupten, stellten sie die Bourgeoisrepublik selbst in Frage. Am 156 r Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 26. Januar schlug der Minister Faucher ein Gesetz über das Associations- recht vor, dessen erster Paragraph lautete: „Die Klubs sind untersagt." Er stellte den Antrag diesen Gesetzentwurf sofort als dringlich zur Discussion zu bringen. Die Constituante verwarf den Dringlichkeitsantrag und am 5 27. Januar deponirte Ledru Rollin einen Antrag auf Versetzung des Ministe riums in Anklagezustand wegen Verletzung der Constitution, unterzeichnet von 230 Unterschriften. Die Versetzung des Ministeriums in Anklagezustand in Augenblicken wo ein solcher Act die tactlose Enthüllung der Ohnmacht des Richters nämlich der Kammermajorität war, oder ein ohnmächtiger 10 Protest des Anklägers gegen diese Majorität selbst, das war der große re- volutionaire Trumpf, den die nachgeborne Montagne von nun an auf jedem Höhepunkte der Krise ausspielte. Arme Montagne, von der Wucht ihres eignen Namens erdrückt! 20 Blanqui, Barbes, Raspail u. s. w. hatten am 15. Mai die constituirende 15 Versammlung zu sprengen versucht, indem sie an der Spitze des Pariser Proletariats in ihren Sitzungssaal eindrangen. Barrot bereitete derselben Versammlung einen moralischen 15. Mai vor, indem er ihre Selbstauflösung dictiren und ihren Sitzungssaal schließen wollte. Dieselbe Versammlung hatte Barrot mit der Enquête gegen die Maiangeklagten beauftragt und jetzt in diesem Augenblicke, wo er ihr gegenüber als royalistischer Blanqui er schien, wo sie ihm gegenüber in den Clubs, bei den revolutionairen Prole tariern, in der Partei Blanqui's ihre Alliirten suchte, in diesem Augenblick folterte der unerbittliche Barrot sie mit dem Antrag die Maigefangenen dem Geschwornengerichte zu entziehn und dem von der Partei des National erfundenen Hochgericht, der haute cour zu überweisen. Merkwürdig wie die aufgehetzte Angst um ein Ministerportefeuille aus dem Kopfe eines Barrot Pointen würdig eines Beaumarchais herausschlagen konnte! Die National versammlung nach langem Schwanken nahm seinen Antrag an. Den Maiattentätern gegenüber trat sie in ihren normalen Character zurück. | 25 30 |23| Wenn die Constituante dem Präsidenten und den Ministern gegenüber zur Insurrection, so wurde der Präsident und das Ministerium der Consti tuante gegenüber, zum Staatsstreich gedrängt, denn sie besaßen kein gesetz liches Mittel sie aufzulösen. Aber die Constituante war die Mutter der Constitution und die Constitution war die Mutter des Präsidenten. Mit dem 35 Staatsstreich zerriß der Präsident die Constitution und löschte seinen re- publicanischen Rechtstitel aus. Er war dann gezwungen den imperialisti schen Rechtstitel hervorzuziehen; aber der imperialistische Rechtstitel rief den orleanistischen wach und beide erbleichten vor dem legitimistischen Rechtstitel. Der Niederfall der legalen Republik konnte nur ihren äußersten 40 Gegenpol in die Höhe schnellen, die legitimistische Monarchie, in einem Augenblick, wo die orleanistische Partei nur noch die Besiegte des Februar 157 Karl Marx und Bonaparte nur noch der Sieger des 10. December war, wo beide der republikanischen Usurpation nur noch ihre ebenfalls usurpirten monarchi schen Titel entgegen halten konnten. Die Legitimisten waren sich der Gunst des Augenblicks bewußt, sie conspirirten am offnen Tage. In dem General Changarnier konnten sie hoffen ihren Monk zu finden. Die Herankunft der weißen Monarchie wurde eben so offen verkündet in ihren Clubs, wie in den proletarischen die der rothen Republik. 5 Durch eine glücklich unterdrückte Erneute wäre das Ministerium allen Schwierigkeiten entgangen. „Die Gesetzlichkeit tödtet uns" rief Odilon Barrot aus. Eine Erneute hätte erlaubt unter dem Vorwand des salut public 10 die Constituante aufzulösen und die Constitution im Interesse der Consti tution selbst zu verletzen. Das brutale Auftreten Odilon Barrots in der Nationalversammlung, der Antrag auf Auflösung der Clubs, die geräusch volle Absetzung von 50 tricoloren Präfecten und ihre Ersetzung durch Royalisten, die Auflösung der Mobilgarde, die Mißhandlung ihrer Chefs 15 durch Changarnier, die Wiedereinsetzung Lerminiers, des schon unter Guizot unmöglichen Professors, die Duldung der legitimistischen Renommi stereien, — es waren eben so viele Herausforderungen der Emeute. Aber die Emeute blieb stumm. Sie erwartete ihr Signal von der Constituante und nicht vom Ministerium.) 20 |24J Endlich kam der 29. Januar, der Tag an dem über Mathieus (de la Drôme) Antrag auf unbedingte Verwerfung des Rateau'schen Antrags ent schieden werden sollte. Legitimisten, Orleanisten, Bonapartisten, Mobil garde, Montagne, Clubs, Alles conspirirte an diesem Tage, jeder eben so sehr gegen den angeblichen Feind, als gegen den angeblichen Bundesgenossen. 25 Bonaparte hoch zu Roß musterte einen Theü der Truppen auf dem Concor- diaplatz, Changarnier schauspielerte mit einem Aufwand strategischer Manöver, die Constituante fand ihr Sitzungsgebäude militairisch besetzt. Sie, der Mittelpunkt aller sich durchkreuzenden Hoffnungen, Befürchtungen, Erwartungen, Gährungen, Spannungen, Verschwörungen, die löwenmüthige 30 Versammlung schwankte keinen Augenblick als sie dem Weltgeist näher trat denn sonst. Sie glich jenem Kämpfer, der nicht nur den Gebrauch seiner eignen Waffe fürchtete, sondern sich auch verpflichtet fühlte die Waffen seines Gegners unversehrt zu erhalten. Mit Todesverachtung unterzeichnete sie ihr eignes Todesurtheil und verwarf die unbedingte Verwerfung des 35 Rateausehen Antrags. Selbst im Belagerungszustand setzte sie einer consti tuirenden Thätigkeit Grenzen, deren nothwendiger Rahmen der Belage rungszustand von Paris gewesen war. Sie rächte sich ihrer würdig, indem sie am andern Tage eine enquête über den Schrecken verhängte, den ihr das Ministerium am 29. Januar eingejagt hatte. Die Montagne bewies ihren 40 Mangel an revolutionärer Energie und politischem Verstand, indem sie von 158 w Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 der Partei des National sich als Rufer im Streit in dieser großen Intriguen- comödie verbrauchen ließ. Die Partei des National hatte den letzten Versuch gemacht, das Monopol der Herrschaft, das sie während der Entstehungsperi ode der Bourgeois-Republik besaß in der constituirten Republik weiter zu 5 behaupten. Sie war gescheitert. Handelte es sich in der Januarkrise um die Existenz der Constituante, so in der Krise vom 21. März um die Existenz der Constitution, dort um das Personal der Nationalpartei, hier um ihr Ideal. Es bedarf keiner Andeutung, daß die honetten Republicaner das Hochgefühl ihrer Ideologie wohlfeiler 10 Preis gaben als den weltlichen Genuß der Regierungsgewalt. | 25 ¡251 Am 21. März stand auf der Tagesordnung der Nationalversammlung Fauchers Gesetzentwurf gegen das Associationsrecht: die Unterdrückung der Clubs. Artikel 8 der Constitution garantirt allen Franzosen das Recht sich zu associiren. Die Untersagung der Clubs war also eine unzweideutige 15 Verletzung der Constitution und die Constituante selbst sollte die Schändung ihrer Heiligen canonisiren. Aber die Clubs das waren die Sammelpunkte, die Conspirationssitze des revolutionairen Proletariats. Die Nationalversamm lung selbst hatte die Coalition der Arbeiter gegen ihre Bourgeois untersagt. Und die Clubs, was waren sie anders als eine Coalition der gesammten 20 Arbeiterclasse gegen die gesammte Bourgeoisciasse, die Bildung eines Arbeiterstaats gegen den Bourgeoisstaat? Waren sie nicht eben so viele constituirende Versammlungen des Proletariats und eben so viele schlagfer tige Armeeabtheilungen der Revolte? Was die Constitution vor Allem consti- tuiren sollte, es war die Herrschaft der Bourgeoisie. Die Constitution konnte also offenbar unter dem Associationsrecht nur die mit der Herrschaft der Bourgeoisie d.h. mit der bürgerlichen Ordnung in Einklang befindlichen Associationen verstehen. Wenn sie sich aus theoretischem Anstand allge mein ausdrückte, war nicht die Regierung da und die Nationalversammlung um sie im besondern Fall auszulegen und anzuwenden? Und wenn in der 30 urweltlichen Epoche der Republik die Clubs thatsächlich untersagt waren durch den Belagerungszustand, mußten sie nicht in der geregelten, constituir ten Republik untersagt sein durch das Gesetz? Die tricoloren Republicaner hatten dieser prosaischen Auslegung der Constitution nichts entgegen zu halten als die überschwängliche Phrase der Constitution. Ein Theil derselben, 35 Pagnerre, Duclerc etc. stimmte für das Ministerium und verschaffte ihm so die Majorität. Der andre Theil, den Erzengel Cavaignac und den Kirchenva ter Marrast an der Spitze zog sich, nachdem der Artikel über die Untersagung der Clubs durchgegangen war, mit Ledru Rollin und der Montagne vereint, in einen besondern Büreausaal zurück — „und hielten einen Rath". Die 40 Nationalversammlung war gelähmt, sie zählte nicht mehr die beschlußfähige Stimmzahl. Zur rechten Zeit erinnerte Herr Cremieux in dem Büreausaal, 159 Karl Marx daß von hier der Weg direct auf die Straße ||26| führe und daß man nicht mehr Februar 1848 zähle, sondern März 1849. Die Partei des National, plötzlich erleuchtet, kehrte in den Sitzungssaal der Nationalversammlung zurück, hinter ihr die abermals düpirte Montagne, die beständig gequält von re volutionairen Gelüsten eben so beständig nach constitutionellen Möglichkei- ten haschte und sich immer noch mehr auf ihrem Platze fühlte hinter den Bourgeoisrepublicanern als vor dem revolutionairen Proletariat. So war die Comödie gespielt. Und die Constituante selbst hatte decretirt, daß die Verletzung des Wortlauts der Constitution die einzig entsprechende Ver wirklichung ihres Wortsinns sei. 5 10 Es blieb nur noch Ein Punkt zu regeln, das Verhältniß der constituirten Republik zur Europäischen Revolution, ihre auswärtige Politik. Am 8. Mai 1849 herrschte eine ungewohnte Aufregung in der constituirenden Versammlung, deren Lebenstermin in wenigen Tagen ablaufen sollte. Der Angriff der französischen Armee auf Rom, ihre Zurücktreibung durch die 15 Römer, ihre militairische Blamage, der Meuchelmord der römischen Republik durch die französische Republik, der erste italienische Feldzug des zweiten Bonaparte stand auf der Tagesord nung. Die Montagne hatte abermals ihren großen Trumpf ausgespielt, Ledru Rollin hatte den unvermeidlichen Anklageact gegen das Ministerium und 20 diesmal auch gegen Bonaparte wegen Verletzung der Constitution auf den Tisch des Präsidenten niedergelegt. ihre politische Infamie und Das Motiv des 8. Mai wiederholte sich später als Motiv des 13. Juni. Verständigen wir uns über die römische Expedition. Cavaignac hatte schon Mitte November 1848 eine Kriegsflotte nach Civita 25 vecchia expedirt um den Pabst zu beschützen, an Bord zu nehmen und nach Frankreich überzusegeln. Der Pabst sollte die honette Republik einsegnen und die Wahl Cavaignacs zum Präsidenten sichern. Mit dem Pabst wollte Cavaignac die Pfaffen, mit den Pfaffen die Bauern und mit den Bauern die Präsidentschaft angeln. Eine Wahlreclame ihrem nächsten Zwecke nach, war 30 die Expedition Cavaignacs gleichzeitig ein Protest und eine Drohung gegen die römische Revolution. Sie enthielt im Keim die Intervention Frankreichs zu Gunsten des Papstes. | J27| Diese Intervention für den Pabst mit Oestreich und Neapel gegen die römische Republik wurde beschlossen in der ersten Sitzung des Minister- 35 raths Bonaparte's am 23. December. Falloux im Ministerium, das war der Pabst in Rom und im Rom des Pabstes —. Bonaparte brauchte den Pabst nicht mehr, um der Präsident der Bauern zu werden, aber er brauchte die Conser- vation des Pabstes, um die Bauern des Präsidenten zu conserviren. Ihre Leichtgläubigkeit hatte ihn zum Präsidenten gemacht. Mit dem Glauben 40 verloren sie die Leichtgläubigkeit und mit dem Pabste den Glauben. Und die 160 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 coalisirten Orleanisten und Legitimisten die in Bonapartes Namen herrsch ten! Ehe der König restauriert wurde, mußte die Macht restaurirt werden, welche die Könige heiligt. Abgesehn von ihrem Royalismus, ohne das alte, seiner weltlichen Herrschaft unterworfene Rom kein Pabst, ohne den Pabst 5 kein Katholicismus, ohne den Katholicismus keine französische Religion und ohne Religion, was wurde aus der alten französischen Gesellschaft? Die Hypotheke, welche der Bauer auf die himmlischen Güter besitzt, garantirt die Hypotheke, welche der Bourgeois auf die Bauerngüter besitzt. Die römi sche Revolution war also ein Attentat auf das Eigenthum, auf die bürgerliche 10 Ordnung, furchtbar wie die Junirevolution. Die wiederhergestellte Bour geoisherrschaft in Frankreich erheischte die Restauration der päbstlichen Herrschaft in Rom. Endlich schlug man in den römischen Revolutionairen die Alliirten der französischen Revolutionaire und die Allianz der contre- revolutionairen Klassen in der constituirten französischen Republik ergänzte sich nothwendig in der Allianz der französischen Republik mit der heiligen Allianz, mit Neapel und Oestreich. Der Ministerrathsbeschluß vom 23. De cember war kein Geheimniß für die Constituante. Schon am 8. Januar hatte Ledru Rollin das Ministerium über denselben interpellirt, das Ministerium hatte geläugnet, die Nationalversammlung war zur Tagesordnung übergegan- 20 gen. Traute sie den Worten des Ministeriums? Wir wissen, daß sie den ganzen Monat Januar damit zubrachte, ihm Mißtrauensvota zu geben. Aber wenn es in seiner Rolle war, zu lügen, war es in ihrer Rolle den Glauben an seine Lüge zu heucheln und damit die republikanischen dehors zu retten. | 15 |28| Unterdessen war Piemont geschlagen, Karl Albert hatte abgedankt, 25 die österreichische Armee pochte an die Thore Frankreichs. Ledru Rollin interpellirte heftig. Das Ministerium bewies, daß es in Norditalien nur die Politik Cavaignac's und Cavaignac nur die Politik der provisorischen Regie rung, d. h. Ledru Rollins fortgesetzt habe. Diesmal erntete es von der Natio nalversammlung sogar ein Vertrauensvotum und wurde authorisirt, einen 30 gelegnen Punkt Oberitaliens temporär zu besetzen, um so der friedlichen Unterhandlung mit Oestreich über die Integrität des sardinischen Gebiets und die römische Frage einen Hinterhalt zu geben. Bekanntlich wird das Schicksal Italiens auf den Schlachtfeldern Norditaliens entschieden. Mit der Lombardei und Piemont war daher Rom gefallen oder Frankreich mußte den 35 Krieg an Oestreich und damit an die europäische Contrerevolution erklären. Hielt die Nationalversammlung plötzlich das Ministerium Barrot für den alten Wohlfahrtsausschuß? Oder sich selbst für den Konvent? Wozu also die militärische Besetzung eines Punktes in Oberitalien? Man versteckte unter diesem durchsichtigen Schleier die Expedition gegen Rom. 40 Am 14. April segelten 14 000 Mann unter Oudinot nach Civita vecchia, am 16. April bewilligte die National-Versammlung dem Ministerium einen Credit 161 Karl Marx von 1200000 Fr s. zur dreimonatlichen Unterhaltung einer Interventions flotte im Mittelmeer. So gab sie dem Ministerium alle Mittel gegen Rom zu interveniren, während sie sich stellte, als lasse sie es gegen Oestreichinterve- niren. Sie sah nicht, was das Ministerium that, sie hörte nur, was es sagte. Solcher Glaube ward nicht in Israel gefunden, die Constituante war in die Lage gerathen nicht wissen zu dürfen, was die constituirte Republik thun mußte. 5 Endlich am 8. Mai wurde die letzte Scene der Komödie gespielt, die Constituante forderte das Ministerium zu schleunigen Maaßregeln auf, um die italienische Expedition auf das ihr gesteckte Ziel zurückzuführen. Bo- 10 naparte inserirte denselben Abend einen Brief in den Moniteur, worin er Oudinot die größte Anerkennung spendete. Am 11. Mai verwarf die National versammlung den Anklageact gegen denselben Bonaparte und sein Ministe rium. Und die Montagne, die statt dieses Gewebe des Betrugs zu zerreißen, die parla| |29|mentarische Komödie tragisch nimmt, um selbst in ihr die Rolle 15 des Fouquier-Tinville zu spielen, verrieth sie nicht unter der erborgten C o n v e n t i o n e l l en Löwenhaut das angeborne kleinbürgerliche Kalbsfell! Die letzte Lebenshälfte der Konstituante resumirt sich dahin: Sie gesteht aip 29. Januar, daß die royalistischen Bourgeoisfractionen die natürlichen Vorgesetzten der von ihr constituirten Republik sind, am 21. März, daß die 20 Verletzung der Constitution ihre Verwirklichung ist, und am 11. Mai, daß die bombastisch angekündigte passive Allianz der französischen Republik mit den ringenden Völkern ihre active Allianz mit der europäischen Contre- revolution bedeutet. Diese elende Versammlung trat von der Bühne ab, nachdem sie noch zwei 25 Tage vor der Jahresfeier ihres Geburtstages des 4. Mai, sich die Genugthuung gegeben hatte, den Antrag auf Amnestie der Juniinsurgenten zu verwerfen. Ihre Macht zerbrochen, von dem Volke tödtlich gehaßt, zurückgestoßen, mißhandelt, verächtlich bei Seite geworfen von der Bourgeoisie, deren Werkzeug sie war, gezwungen in der zweiten Hälfte ihrer Lebensepoche die 30 erste zu desavouiren, ihrer republicanischen Illusionen beraubt, ohne große Schöpfungen in der Vergangenheit, ohne Hoffnung in der Zukunft, bei leben digem Leibe stückweis absterbend, wußte sie ihre eigne Leiche nur noch zu galvanisiren, indem sie den Junisieg sich beständig zurückrief und nachträg lich wieder durchlebte, sich bestätigte durch die stets wiederholte Verdam- 35 mung der Verdammten. Vampyr, der von dem Blute der Juniinsurgenten lebte! Sie hinterließ das Staatsdeficit vergrößert durch die Kosten der Juni- insurrection, durch den Ausfall der Salzsteuer, durch die Entschädigungen die sie den Plantagebesitzern für die Aufhebung der Negersclaverei zuwies, 40 durch die Kosten der römischen Expedition, durch den Ausfall der Wein- 162 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 Steuer, deren Abschaffung sie in den letzten Zügen liegend, noch beschloß, ein schadenfroher Greis, glücklich, seinem lachenden Erben eine compro- mittirende Ehrenschuld aufzubürden. Seit Anfang März hatte die Wahlagitation für die gesetzgebende National- 5 Versammlung begonnen. Zwei Hauptgruppen traten sich gegenüber, die Par tei der Ord\\30\nung und die democratisch-socialistische oder rothe Partei, zwischen beiden standen die Freunde der Constitution, unter welchem Namen die tricoloren Republicaner des National eine Partei vorzustellen suchten. Die Partei der Ordnung büdete sich unmittelbar nach den Junitagen; 10 erst nachdem der 10. December ihr erlaubt hatte die Koterie des National, der Bourgeoisrepublicaner von sich abzustoßen, enthüllte sich das Geheim niß ihrer Existenz, die Coalition der Orleanisten und Legitimisten zu Einer Partei. Die Bourgeoisklasse zerfiel in zwei große Fractionen, die abwech selnd, das große Grundeigenthum unter der restaurirten Monarchie, die Fi- nanzaristocratie und die industrielle Bourgeoisie unter der Julimonarchie, das Monopol der Herrschaft behauptet hatten. Bourbon! war der königliche Namen für den überwiegenden Einfluß der Interessen der Einen Fraction, Orleans! — der königliche Name für den überwiegenden Einfluß der Interes sen der andern Fraction—das namenlose Reich der Republikwar das einzige, 15 20 worin beide Fractionen in gleichmäßiger Herrschaft das gemeinsame Klas seninteresse behaupten konnten, ohne ihre wechselseitige Rivalität auf zugeben. Wenn die Bourgeoisrepublik nichts andres sein konnte, als die vervollständigte und rein herausgetretene Herrschaft der gesammten Bour geoisklasse, konnte sie etwas andres sein, als die Herrschaft der durch die 25 Legitimisten ergänzten Orleanisten und der durch die Orleanisten ergänzten Legitimisten, die Synthese der Restauration und der Julimonarchie? Die Bourgeoisrepublicaner des National vertraten keine auf ökonomischen Grundlagen beruhende große Fraction ihrer Klasse. Sie hatten nur die Bedeutung und den historischen Titel unter der Monarchie den beiden 30 Bourgeoisfractionen gegenüber, die nur ihr besonderes Regime begriffen, das allgemeine Regime der Bourgeoisklasse geltend gemacht zu haben, das namenlose Reich der Republik, das sie sich idealisirten und mit antiken Arabesken ausschmückten, worin sie aber vor allem die Herrschaft ihrer Koterie begrüßten. Wenn die Partei des National an ihrem eignen Verstände irre wurde, als sie auf dem Gipfel der von ihr begründeten Republik die coalisirten Royalisten erblickte, so täuschten diese selbst sich nicht minder über die Thatsache ihrer verei||3l|nigten Herrschaft. Sie begriffen nicht, daß wenn jede ihrer Fractionen für sich getrennt betrachtet, royalistisch war, das ihrer chemischen Verbindung nothwendig republicanisch sein Product 40 mußte, daß die weiße und die blaue Monarchie sich neutralisiren mußten in der tricoloren Republik. Gezwungen, durch den Gegensatz zu dem re- 35 163 Karl Marx volutionairen Proletariat und die mehr und mehr um dasselbe als Centrum sich hindrängenden Uebergangsclassen ihre vereinte Kraft aufzubieten und die Organisation dieser vereinten Kraft zu conserviren, mußte jede der Fractionen der Ordnungspartei den Restaurations- und Ueberhebungsgelü- sten der andern gegenüber, die gemeinsame Herrschaft d. h. die republican!- sehe Form der Bourgeoisherrschaft geltend machen. So finden wir diese Royalisten im Anfang an eine unmittelbare Restauration glaubend, später die republicanische Form conservirend mit Wuthschaum, mit tödlichen Invecti- ven gegen sie auf den Lippen, schließlich gestehn, daß sie sich nur in der Republik vertragen können und die Restauration aufs Unbestimmte verta- 10 gen. Der Genuß der vereinigten Herrschaft selbst stärkte jede der beiden Fractionen und machte sie noch unfähiger und unwilliger sich der andern unterzuordnen d. h. die Monarchie zu restauriren. 5 Die Partei der Ordnung proclamirte direct in ihrem Wahlprogramm die Herrschaft der Bourgeoisklasse d. h. die Aufrechthaltung der Lebensbedin- 15 gungen ihrer Herrschaft, des Eigenthums, der Familie, der Religion, der Ord nung! Sie stellte ihre Klassenherrschaft und die Bedingungen ihrer Klassen herrschaft natürlich als die Herrschaft der Civilisation und als die nothwendi- gen Bedingungen der materiellen Production wie der aus ihr hervorgehenden gesellschaftlichen Verkehrsverhältnisse dar. Die Partei der Ordnung gebot 20 über ungeheure Geldmittel, sie organisirte ihre Succursalen in ganz Frankreich, sie hatte sämmtliche Ideologen der alten Gesellschaft in ihrem Lohn, sie verfügte über den Einfluß der bestehenden Regierungsgewalt, sie besaß ein Heer unbezahlter Vasallen in der ganzen Masse der Kleinbürger und Bauern, die der revolutionairen Bewegung noch fernstehend, in den 25 Großwürdenträgern des Eigenthums die natürlichen Vertreter ihres kleinen Eigenthums und seiner kleinen Vorurtheile fanden; sie, auf dem ganzen Lande in einer Unzahl kleiner Kö||32|nige vertreten, konnte die Verwerfung ihrer Kandidaten als Insurrection bestrafen, die rebellischen Arbeiter entlas sen, die widerstrebenden Bauernknechte, Dienstboten, Commis, Eisenbahn- 30 beamten, Schreiber, sämmtliche ihr bürgerlich untergeordnete Funktionaire. Sie konnte endlich stellenweis die Täuschung aufrecht erhalten, daß die republicanische Constituante den Bonaparte des 10. December an der Offen barung seiner wunderthätigen Kräfte verhindert habe. Wir haben bei der Partei der Ordnung der Bonapartisten nicht gedacht. Sie waren keine ernst- 35 hafte Fraktion der Bourgeoisklasse, sondern eine Sammlung alter abergläu bischer Invaliden und junger ungläubiger Glücksritter. — Die Partei der Ordnung siegte in den Wahlen, sie sandte die große Majorität in die gesetzge bende Versammlung. Der coalisirten contrerevolutionairen Bourgeoisklasse gegenüber mußten 40 sich natürlich die schon revolutionirten Theile der kleinen Bourgeoisie und 164 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13. Juni 1849 der Bauernklasse mit dem Großwürdenträger der revolutionairen Interessen, dem revolutionairen Proletariat verbinden. Wir haben gesehn wie die demo cratischen Wortführer der Kleinbürgerschaft im Parlament, d. h. die Monta gne, durch parlamentarische Niederlagen zu den socialistischen Wortführern 5 des Proletariats und wie die wirkliche Kleinbürgerschaft außerhalb des Parlaments durch die concordats à l'amiable, durch die brutale Geltendma chung der Bourgeoisinteressen, durch den Bankrutt zu den wirklichen Prole tariern gedrängt wurden. Am 27. Januar hatten Montagne und Socialisten ihre Aussöhnung gefeiert, im großen Februarbanquette 1849 wiederholten sie ihren Vereinigungsact. Die sociale und die democratische, die Partei der Arbeiter und die der Kleinbürger vereinigten sich zur social-democratischen Partei d. h. zur rothen Partei. 10 15 20 Einen Augenblick durch die den Junitagen folgende Agonie gelähmt, hatte die französische Republik seit der Aufhebung des Belagerungszustandes, seit dem 14. October eine fortlaufende Reihe fieberhafter Aufregungen erlebt. Erst den Kampf um die Präsidentschaft, dann den Kampf des Präsi denten mit der Constituante, der Kampf um die Clubs, der Prozeß in Bourges — der gegenüber den kleinen Gestalten des Präsidenten, der coalisirten Royalisten, der honnetten Republikaner, der democratischen Montagne, der socialistischen |J33J Doctrinaire des Proletariats seine wirklichen Revolu tionaire als urweltliche Ungeheuer erscheinen ließ, wie sie nur eine Sünd- fluth auf der Gesellschafts-Oberfläche zurückläßt oder wie sie nur einer gesellschaftlichen Sündfluth vorangehn können — die Wahlagitation, die Hinrichtung der Brea-Mörder, die fortlaufenden Preßprozesse, die gewaltsa- 25 men polizeilichen Einmischungen der Regierung in die Banquetts, die fre chen royalistischen Provocationen, die Ausstellung der Bilder Louis Blancs und Caussidières an den Pranger, der ununterbrochene Kampf zwischen der constituirten Republik und der Constituante, der jeden Augenblick die Revolution auf ihren Ausgangspunkt zurückdrängte, der jeden Augenblick 30 den Sieger zum Besiegten, den Besiegten zum Sieger machte und im Nu die Stellung der Parteien und Klassen, ihre Scheidungen und Bindungen um schwenkte, der rasche Gang der europäischen Contre-Revolution, der glorreiche ungarische Kampf, die deutschen Schilderhebungen, die römische Expedition, die schmähliche Niederlage der französischen Armee vor Rom 35 — in diesem Wirbel der Bewegung, in dieser Pein der geschichtlichen Unruhe, in dieser dramatischen Ebbe und Fluth revolutionairer Leidenschaften, Hoffnungen, Enttäuschungen mußten die verschiedenen Klassen der franzö sischen Gesellschaft ihre Entwicklungsepochen nach Wochen zählen, wie sie sie früher nach halben Jahrhunderten gezählt hatten. Ein bedeutender 40 Theil der Bauern und der Provinzen war revolutionirt. Nicht nur waren sie über den Napoleon enttäuscht, die rothe Partei bot ihnen an der Stelle des 165 Karl Marx Namens den Inhalt, an der Stelle der illusorischen Steuerfreiheit die Rück zahlung der den Legitimisten gezahlten Milliarde, die Regelung der Hy pothek und die Aufhebung des Wuchers. 5 Die Armee selbst war von dem Revolutionsfieber angesteckt. Sie hatte in Bonaparte für den Sieg gestimmt und er gab ihr die Niederlage. Sie hatte in ihm für den kleinen Corporal gestimmt, hinter dem der große revolutionaire Feldherr steckt, und er gab ihr die großen Generale wieder, hinter denen der Kamaschengerechte Korporal sich birgt. Kein Zweifel, daß die rothe Partei d. h. die coalisirte democratische Partei wenn nicht den Sieg, doch große Triumphe feiern mußte, daß Paris, daß die Armee, daß ein großer Theil der 10 Provinzen für sie stimmen würde. Ledru Rollin, der [|34| Chef der Montagne, wurde von fünf Departementen gewählt; kein Chef der Ordnungspartei trug einen solchen Sieg davon, kein Name der eigentlich proletarischen Partei. Diese Wahl enthüllt uns das Geheimniß der democratisch-socialistischen Partei. Wenn die Montagne, der parlamentarische Vorkämpfer der democra- 15 tischen Kleinbürgerschaft einerseits gezwungen war sich mit den socialisti schen Doctrinairen des Proletariats zu vereinigen — das Proletariat, von der furchtbaren materiellen Niederlage des Juni gezwungen sich durch intellec- tuelle Siege wieder aufzurichten, durch die Entwicklung der übrigen Klassen noch nicht befähigt die revolutionaire Dictatur zu ergreifen, mußte sich den 20 Doctrinairen seiner Emancipation, den socialistischen SectenStiftern in die Arme werfen — stellten sich andrerseits die revolutionairen Bauern, die Armee, die Provinzen hinter die Montagne, die so zum Gebieter im re volutionairen Heerlager wurde und durch die Verständigung mit den Sociali- sten jeden Gegensatz in der revolutionairen Partei beseitigt hatte. In der 25 letzten LebenshäTf te der Constituante vertrat sie das republikanische Pathos derselben und hatte ihre Sünden während der provisorischen Regierung, während der Executivcommission, während der Junitage in Vergessenheit gebracht. In demselben Maße als die Partei des National ihrer halben Natur gemäß, sich von dem royalistischen Ministerium niederdrücken ließ, stieg 30 die während der Allgewalt des National beseitigte Partei des Berges und machte sich als die parlamentarische Vertreterin der Revolution geltend. In der That, die Partei des National hatte gegen die andern royalistischen Fractionen nichts einzuwenden, als ehrsüchtige Persönlichkeiten und ideali stische Flausen. Die Partei des Berges dagegen vertrat eine zwischen der 35 Bourgeoisie und dem Proletariat schwebende Masse, deren materielle Inter essen democratische Institutionen verlangten. Den Cavaignacs und Marrasts gegenüber befanden sich Ledru Rollin und die Montagne daher in der Wahrheit der Revolution und aus dem Bewußtsein dieser gewichtigen Si tuation schöpften sie um so größern Muth, jemehr die Aeußerung der re- 40 volutionairen Energie sich beschränkte auf parlamentarische Ausfälle, 166 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. II. Der 13.Juni 1849 5 Niederlegung von Anklageacten, Drohungen, Stimmerhöhungen, donnernde Reden und Ex||35|treme die nur bis zur Phrase getrieben wurden. Die Bauern befanden sich ungefähr in derselben Lage wie die Kleinbürger, sie hatten ungefähr dieselben socialen Forderungen zu stellen. Sämmtliche Mit- telschichten der Gesellschaft, so weit sie in die revolutionaire Bewegung getrieben waren, mußten daher in Ledru Rollin ihre Helden finden. Ledru Rollin war die Personage des democratischen Kleinbürgerthums. Der Partei der Ordnung gegenüber, mußten zunächst die halbconservativen, halb re- volutionairen und ganz utopistischen Reformatoren dieser Ordnung an die 10 Spitze getrieben werden. Die Partei des National, „die Freunde der Constitution quand même", die républicains purs et simples wurden vollständig in den Wahlen geschlagen. Eine ungeheure Minorität derselben wurde in die gesetzgebende Kam mer geschickt, ihre notorischsten Chefs verschwanden von der Bühne, sogar Marrast, der Rédacteur en chef und der Orpheus der honetten Re publik. 15 20 Am 28. Mai kam die legislative Versammlung zusammen, am 11. Juni erneuerte sich die Collision vom 8. Mai, Ledru Rollin legte im Namen der Montagne einen Anklageact nieder gegen den Präsidenten und das Ministe- rium, wegen Verletzung der Constitution, wegen des Bombardements von Rom. Am 12. Juni verwarf die gesetzgebende Versammlung den Anklageact, wie die constituirende Versammlung ihn am 11. Mai verworfen hatte, aber das Proletariat trieb diesmal die Montagne auf die Straße, jedoch nicht zum Straßenkampf sondern nur zur Straßenprozession. Es genügt zu sagen, daß 25 die Montagne an der Spitze dieser Bewegung stand um zu wissen, daß die Bewegung besiegt wurde und daß der Juni 1849 eine ebenso lächerliche als nichtswürdige Carricatur des Juni 1848 war. Verdunkelt wurde die große Retirade vom 13. Juni nur durch den noch größern Schlachtbericht Changar- niers, des großen Mannes, den die Partei der Ordnung improvisirte. Jede 30 Gesellschaftsepoche braucht ihre großen Männer, und wenn sie dieselben nicht findet, erfindet sie sie, wie Helvetius sagt. Am 20. December existirte nur noch die eine Hälfte der constituirten Bourgeois-Republik, der Präsident, am 29. Mai wurde sie ergänzt durch die andre Hälfte, durch |J36| die gesetzgebende Versammlung. Juni 1848 hatte 35 die sich constituirende Bourgeois-Republik durch eine unsagbare Schlacht gegen das Proletariat, Juni 1849 die constituirte Bourgeois-Republik durch eine unnennbare Comödie mit der Kleinbürgerschaft in das Geburtsregister der Geschichte eingemeißelt. Juni 1849 war die Nemesis für Juni 1848. Juni 1849 wurden nicht die Arbeiter besiegt, sondern die Kleinbürger gefällt, 40 die zwischen ihnen und der Revolution standen. Juni 1849 war nicht die blutige Tragödie zwischen der Lohnarbeit und dem Capital, sondern das 167 Karl Marx Gefängnißreiche und lamentable Schauspiel zwischen dem Schuldner und dem Gläubiger. Die Partei der Ordnung hatte gesiegt, sie war allmächtig, sie mußte nun zeigen was sie war. | Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.3, März 1850 |l|III. Folgen des 13. Juni 1849. 5 Am 20. December hatte der Januskopf der constitutionellen Republik nur noch Ein Gesicht gezeigt, das executive Gesicht mit den verschwimmend flachen Zügen L. Bonapartes, am 28. Mai 1849 zeigte er sein zweites Gesicht, das legislative, übersäet von den Narben, welche die Orgien der Restauration und der Julimonarchie zurückgelassen hatten. Mit der legislativen National versammlung war die Erscheinung der constitutionellen Republik vollendet, d. h. der republikanischen Staatsform, worin die Herrschaft der Bourgeois klasse constituirt ist, also die gemeinschaftliche Herrschaft der beiden gro ßen royalistischen Fractionen, welche die französische Bourgeoisie bilden, der coalisirten Legitimisten und Orleanisten, der Partei der Ordnung. Wäh rend so die französische Republik der Coalition der royalistischen Parteien 15 als Eigenthum anheim fiel, unternahm gleichzeitig die europäische Coalition der contrerevolutionairen Mächte einen allgemeinen Kreuzzug gegen die letzten Zufluchtsstätten der Märzrevolutionen. Rußland fiel in Ungarn ein, Preußen marschirte gegen die Reichsverfassungsarmee und Oudinot bom- bardirte Rom. Die europäische Krise ging offenbar einem entscheidenden 20 Wendepunkt zu, die Augen von ganz Europa richteten sich auf Paris und die Augen von ganz Paris auf die legislative Versammlung. | 10 12 [ Am 11. Juni bestieg Ledru Rollin ihre Tribüne. Er hielt keine Rede, er formulirte ein Requisitorium gegen die Minister, nackt, prunklos, that- sächlich, concentrirt, gewaltsam. 25 Der Angriff auf Rom ist ein Angriff auf die Constitution, der Angriff auf die römische Republik ein Angriff auf die französische Republik. Artikel V der Constitution lautet: „Die französische Republik verwendet ihre Streit kräfte niemals gegen die Freiheit irgend eines Volkes" — und der Präsident verwendet die französische Armee gegen die römische Freiheit. Artikel 54 30 der Constitution verbietet der executiven Gewalt irgend einen Krieg zu erklären, ohne die Zustimmung der Nationalversammlung. Der Beschluß der Constituante vom 8. Mai befiehlt den Ministern ausdrücklich die römische Expedition schleunigst ihrer ursprünglichen Bestimmung anzupassen, er 168 Die Klassenkämpfe.in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 untersagt ihnen also ebenso ausdrücklich den Krieg gegen Rom — und Oudinot bombardirt Rom. So rief Ledru Rollin die Constitution selbst als Belastungszeugen gegen Bonaparte und seine Minister auf. Der royalisti- schen Majorität der Nationalversammlung schleuderte er, der Tribun der 5 Constitution, die drohende Erklärung zu: „Die Republikaner werden der Constitution Achtung zu verschaffen wissen, durch alle Mittel, sei es selbst durch die Gewalt der Waffen!" „Durch die Gewalt der Waf/en/"wiederholte das hundertfache Echo der Montagne. Die Majorität antwortete mit einem furchtbaren Tumult, der Präsident der Nationalversammlung rief Ledru 1 o Rollin zur Ordnung, Ledru Rolün wiederholte die herausfordernde Erklärung und legte schließlich den Antrag auf Versetzung Bonapartes und seiner Minister in Anklagezustand auf den Präsidententisch nieder. Die National versammlung beschloß mit 361 gegen 203 Stimmen über das Bombardement Roms zur einfachen Tagesordnung überzugehen. 15 Glaubte Ledru Rollin die Nationalversammlung durch die Constitution, den Präsidenten durch die Nationalversammlung schlagen zu können? Die Constitution untersagte allerdings jeden Angriff auf die Freiheit frem der Völker, aber was die französische Armee zu Rom angriff, das war nach dem Ministerium nicht die „Freiheit" sondern der „Despotismus der Anar- 20 chie". Hatte die Montagne, allen Erfahrungen in der constituirenden Ver||3|sammlung zum Trotz, noch immer nicht begriffen, daß die Auslegung der Constitution nicht denen angehöre, die sie gemacht, sondern nur noch denen, die sie acceptirt hatten? Daß ihr Wortlaut in ihrem lebensfähigen Sinne gedeutet werden müsse und daß der Bourgeoissinn ihr einzig lebensf ä- 25 higer Sinn sei? Daß Bonaparte und die royalistische Majorität der National versammlung die authentischen Dollmetscher der Constitution waren, wie der Pfaffe der authentische Dollmetscher der Bibel und der Richter der authentische Dollmetscher des Gesetzes ist? Sollte die eben frisch aus dem Schooße der allgemeinen Wahlen hervorgegangene Nationalversammlung sich durch die testamentarische Verfügung der todten Constituante gebun den fühlen, deren lebendigen Willen ein Odilon Barrot gebrochen hatte? Indem sich Ledru Rollin auf den Beschluß der Constituante vom 8. Mai berief, hatte er vergessen, daß dieselbe Constituante am 11. Mai seinen ersten Antrag auf Versetzung Bonapartes und der Minister in Anklagezustand 35 verworfen, daß sie den Präsidenten und die Minister frei gesprochen, daß sie so den Angriff auf Rom als „constitutionell" sanctionirt hatte, daß er nur Appell einlegte gegen ein schon gefälltes Urtheil, daß er endlich von der republikanischen Constituante an die royalistische Legislative appellirte? Die Constitution selbst ruft die Insurrection zur Hülfe, indem sie in einem 40 besondern Artikel jeden Bürger zu ihrem Schutze aufruft. Ledru Rollin stützte sich auf diesen Artikel. Aber sind nicht gleichzeitig die öffentlichen 30 169 Karl Marx Gewalten zum Schutze der Constitution organisirt und die Verletzung der Constitution, beginnt sie nicht erst von dem Augenblicke, wo die eine der öffentlichen constitutionellen Gewalten gegen die andere rebellirt? Und der Präsident der Republik, die Minister der Republik, die Nationalversammlung der Republik befanden sich im harmonischsten Verständniß. 5 Was die Montagne am 11. Juni versuchte, war „eine Insurrection innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft", d. h. eine rein parlamentarische Insurrec tion. Die Majorität der Versammlung sollte, durch die Aussicht auf bewaff nete Erhebung der Volksmassen eingeschüchtert, in Bonaparte und den Ministern ihre eigne Macht und die Bedeutung ihrer eignen Wahl brechen. 10 Hatte die ||4| Constituante nicht ähnlich versucht, die Wahl Bonapartes zu cassiren, als sie so hartnäckig auf der Entlassung des Ministeriums Barrot- Falloux bestand? Weder fehlte es aus der Zeit des Convents an Vorbildern für parlamentari sche Insurrectionen, welche das Verhältniß der Majorität und Minorität 15 plötzlich von Grund aus umgewälzt hatten, und sollte der jungen Montagne nicht gelingen, was der alten gelungen war? Noch schienen die augenblickli chen Verhältnisse einem solchen Unternehmen ungünstig. Die Volksaufre gung hatte zu Paris einen bedenklichen Höhepunkt erreicht, die Armee schien ihren Wahlabstimmungen nach der Regierung nicht geneigt, die legis- 20 lative Majorität selbst war noch zu jung, um sich consolidirt zu haben, und zudem bestand sie aus alten Herren. Wenn der Montagne eine parlamentari sche Insurrection gelang, fiel ihr das Staatsruder unmittelbar zu. Die demo kratische Kleinbürgerschaft ihrerseits wünschte, wie immer, nichts sehnli cher, als den Kampf über ihren Häuptern in den Wolken zwischen den 25 abgeschiedenen Geistern des Parlaments ausgefochten zu sehen. Endlich erreichten beide, die demokratische Kleinbürgerschaft und ihre Vertreter, die Montagne, durch eine parlamentarische Insurrection ihren großen Zweck, die Macht der Bourgeoisie zu brechen, ohne das Proletariat zu entfesseln, oder anders als in der Perspective erscheinen zu lassen; das 30 Proletariat wäre benutzt worden, ohne gefährlich zu werden. Nach dem Votum der Nationalversammlung vom 11. Juni fand eine Zu sammenkunft statt zwischen einigen Gliedern der Montagne und Delegirten der geheimen Arbeitergesellschaften. Letztere drangen darauf, noch an demselben Abend loszuschlagen. Die Montagne wies diesen Plan entschie- 35 den zurück. Sie wollte um keinen Preis die Leitung aus der Hand geben, ihre Bundesgenossen waren ihr ebenso verdächtig als ihre Gegner und mit Recht. Die Erinnerung an den Juni 1848 durchwogte lebendiger als je die Reihen des Pariser Proletariats. Gleichwohl war es an die Allianz mit der Montagne gekettet. Sie vertrat den größten Theil der Departements, sie übertrieb ihren 40 Einfluß in der Armee, sie verfügte über den demokratischen Theil der Na- 170 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen des 13. Juni 1849 tionalgarde, sie hatte die moralische Macht der Boutique hinter sich. ||5| Wi der ihren Willen in diesem Augenblick die Insurrection beginnen, das hieß für das Proletariat, überdem decimirt durch die Cholera, in bedeutender Masse aus Paris durch die Arbeitslosigkeit verjagt, die Junitage von 1848 5 nutzlos wiederholen, ohne die Situation, welche zu dem verzweifelten Kampfe gedrängt hatte. Die proletarischen Delegirten thaten das einzig Rationelle. Sie verpflichteten die Montagne sich zu compromittiren, d. h. aus den Grenzen des parlamentarischen Kampfes herauszutreten, für den Fall, daß ihr Anklageact verworfen würde. Während des ganzen 13. Juni behaup- tete das Proletariat dieselbe sceptisch beobachtende Stellung und wartete ein ernstlich engagirtes, unwiderrufliches Handgemenge zwischen der demo kratischen Nationalgarde und der Armee ab, um sich dann in den Kampf und die Revolution über das ihr gesteckte kleinbürgerliche Ziel hinauszustürzen. Für den Fall des Siegs war die proletarische Commune schon gebildet, die 15 neben die officielle Regierung treten sollte. Die Pariser Arbeiter hatten 10 gelernt in der blutigen Schule des Juni 1848. Am 12. Juni stellte der Minister Lacrosse selbst in der legislativen Ver sammlung den Antrag, sofort zur Discussion des Anklageacts überzugehen. Die Regierung hatte während der Nacht alle Vorkehrungen zur Vertheidi- 20 gung und zum Angriffe getroffen; die Majorität der Nationalversammlung war entschlossen, die rebellische Minorität auf die Straße hinauszutreiben, die Minorität selbst konnte nicht mehr zurücktreten, die Würfel waren gefallen, 377 Stimmen gegen 8 verwarfen den Anklageact, der Berg, der sich der Abstimmung enthalten hatte, stürzte grollend in die Propagandahallen 25 der „friedfertigen Demokratie", in die Zeitungsbüreaux der Democratie pacifique. Die Entfernung aus dem Parlamentsgebäude brach seine Kraft, wie die Entfernung von der Erde die Kraft des Anteus brach, ihres Riesensohnes. Simsons in den Räumen der gesetzgebenden Versammlung, waren sie nur 30 noch Philister in den Räumen der „friedfertigen Demokratie". Eine lange, geräuschvolle, haltlose Debatte entspann sich. Die Montagne war entschlos sen der Constitution Achtung zu erzwingen, mit allen Mitteln, „nur nicht durch die Gewalt der Waffen". In diesem Entschluß wurde sie unterstützt durch ein Manifest und ||ö| durch eine Deputation der „Verfassungsfreunde". „Freunde der Verfassung", so nannten sich die Trümmer der Coterie des National, der bourgeois-republikanischen Partei. Während von ihren übriggebliebenen parlamentarischen Repräsentanten 6 gegen, die andern in's Gesammt für die Verwerfung des Anklageacts gestimmt hatten, während Ca vaignac der Partei der Ordnung seinen Säbel zur Verfügung stellte, ergriff 40 der größere außerparlamentarische Theil der Coterie gierig den Anlaß aus seiner politischen Pariastellung herauszutreten und sich in die Reihen der 35 171 Karl Marx demokratischen Partei zu drängen. Erschienen sie nicht als die natürlichen Schildhalter dieser Partei, die sich unter ihr Schild versteckte, unter ihr Prin zip, unter die Constitution? Bis Tagesanbruch kreißte der „Berg". Er gebar „eine Proklamation an das Volk", die am Morgen des 13. Juni in zwei socialistischen Journalen eine mehr oder minder verschämte Stelle einnahm. Sie erklärte den Präsidenten, die Minister, die Majorität der gesetzgebenden Versammlung „außerhalb der Constitution (hors de la constitution) und rief die Nationalgarde, die Armee und schließlich auch das Volk auf, „sich zu erheben". „Es lebe die Consti tution" war die Parole, die sie austheilte, Parole, die nichts andres hieß als 10 „nieder mit der Revolution!" 5 Der constitutionellen Proclamation des Berges entsprach am 13. Juni eine sogenannte friedliche Demonstration der Kleinbürger, d. h. eine Straßenpro zession vom chateau d'Eau durch die Boulevards, 30000 Mann, meist Nationalgarden, unbewaffnet, untermischt mit Mitgliedern der geheimen 15 Arbeitersectionen, sich hinwälzend unter dem Rufe: „Es lebe die Consti tution", mechanisch, eiskalt, mit bösem Gewissen ausgestoßen von den Mitgliedern des Zuges selbst, vom Echo des Volkes, das auf den Trottoirs wogte, ironisch zurückgeworfen, statt donnerartig aufzuschwellen. Es fehlte dem vielstimmigen Gesang die Bruststimme. Und als der Zug vor dem Sit- 20 zungsgebäude der „Verfassungsfreunde" vorbeischwankte und auf dem Giebel des Hauses ein gedungener Verfassungsherold erschien, der mit seinem Claqueurhut gewaltig die Lüfte durchsägte und aus einer ungeheuren Lunge das Stichwort „es lebe die Constitution"hageldick auf die Köpfe der Wallfahrer niederplumpen ließ, schie||7Jnen sie selbst einen Augenblick von der Komik der Situation überwältigt. Es ist bekannt, wie der Zug, angekom men an der Mündung der rue de la paix in die Boulevards von den Dragonern und Jägern Changarniers durchaus unparlamentarisch empfangen, in einem Nu nach allen Seiten hin auseinanderstob und den spärlichen Ruf „zu den Waffen" nur noch hinter sich warf, damit der parlamentarische Waffenruf 30 vom 11. Juni sich erfülle. 25 Die Mehrzahl der in der rue du Hazard versammelten Montagne verlief sich, als diese gewaltsame Zersprengung der friedlichen Prozession, als dumpfe Gerüchte vom Morde unbewaffneter Bürger auf den Boulevards, als der wachsende Straßentumult das Herannahen einer Erneute zu verkün- 35 den schienen. Ledru Rollin, an der Spitze einer kleinen Schaar von Deputa ten, rettete die Ehre des Berges. Unter dem Schutze der Pariser Artillerie, die sich im Palais National versammelt hatte, begaben sie sich nach dem Conservatoire des arts et metiers, wo die 5. und 6. Legion der Nationalgarde eintreffen sollte. Aber die Montagnards harrten vergeblich auf die 5. und 40 6. Legion, diese vorsichtigen Nationalgarden ließen ihre Repräsentanten im 172 w Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 Stich, die Pariser Artillerie selbst verhinderte das Volk Barrikaden auf zuwer fen, ein chaotisches Durcheinander machte jeden Beschluß unmöglich, die Linientruppen rückten an mit gefälltem Bajonett, ein Theil der Repräsentan ten wurde gefangen genommen, ein anderer entkam. So endete der 13. Juni. 5 Wenn der 23. Juni 1848 die Insurrection des revolutionairen Proletariats, war der 13. Juni 1849 die Insurrection der demokratischen Kleinbürger, jede dieser beiden Insurrectionen der klassisch-reine Ausdruck der Klasse, von der sie getragen wurde. 10 Nur zu Lyon kam es zu einem hartnäckigen, blutigen Conflict. Hier, wo sich die industrielle Bourgeoisie und das industrielle Proletariat unvermittelt gegenüberstehen, wo die Arbeiterbewegung nicht wie in Paris von der allge meinen Bewegung eingefaßt und bestimmt ist, verlor der 13. Juni im Rück schläge den ursprünglichen Charakter. Wo er sonst in die Provinzen einschlug, zündete er nicht — ein kalter Blitz. | 15 |8| Der 13. Juni schließt die erste Lebensperiode der constitutionellen Republik, die am 29. Mai 1849 mit dem Zusammentritt der legislativen Versammlung ihre normale Existenz gewonnen hatte. Die ganze Dauer dieses Prologs ist erfüllt von dem geräuschvollen Kampfe zwischen der Partei der Ordnung und der Montagne, zwischen der Bourgeoisie und dem 20 Kleinbürgerthum, das sich vergebens gegen die Festsetzung der Bourgeois republik sträubt, für welche es selbst in der provisorischen Regierung, in der Executivcommission ununterbrochen conspirirt, für welche es während der Junitage sich fanatisch gegen das Proletariat geschlagen hatte. Der 13. Juni bricht seinen Widerstand und macht die legislative Dictatur der vereinigten 25 Royalisten zu einem fait accompli. Von diesem Augenblick an ist die Natio nalversammlung nur noch ein Wohlfahrtsausschuß der Partei der Ordnung. Paris hatte den Präsidenten, die Minister und die Majorität der Natio in „Anklagezustand" versetzt, sie versetzten Paris nalversammlung in „Belagerungszustand". Der Berg hatte die Majorität der legislativen Ver- 30 Sammlung „außerhalb der Constitution" erklärt, wegen Verletzung der Constitution überantwortete die Majorität den Berg der haute-cour und proscribirte Alles, was noch Lebenskraft in ihm besaß. Bis auf einen kopf- und herzlosen Rumpf wurde er decimirt. Die Minorität war bis zum Versuche einer parlamentarischen Insurrection fortgegangen, die Majorität erhob ihren parlamentarischen Despotismus zum Gesetz. Sie decretirte eine neue Reglementsordnung, welche die Freiheit der Tribüne vernichtet und den Präsidenten der Nationalversammlung befugt, wegen Verletzung der Ord nung die Repräsentanten mit Censur, mit Geldstrafen, mit Entziehung der Indemnitätsgelder, mit zeitweiliger Expulsión, mit dem Carcer zu bestra- fen. Ueber den Rumpf des Berges hing sie statt des Schwertes die Ruthe. Der Rest der Bergdeputirten hätte seiner Ehre geschuldet, in Masse auszutre- 40 35 173 Karl Marx ten. Durch einen solchen Act wurde die Auflösung der Partei der Ordnung beschleunigt. Sie mußte in ihre ursprünglichen Bestandtheile zerfallen, von dem Augenblick, wo auch nicht mehr der Schein eines Gegensatzes sie zusammenhielt. | 5 [9| Gleichzeitig mit ihrer parlamentarischen wurden die demokratischen Kleinbürger ihrer bewaffneten Macht beraubt durch Auflösung der Pariser Artillerie, wie der 8., 9. und 12. Legion der Nationalgarde. Die Legion der hohen Finanz dagegen, welche am 13. Juni die Druckereien von Boule und Roux überfallen, die Pressen zertrümmert, die Büreaux der republikanischen Journale verwüstet, Redacteure, Setzer, Drucker, Expedienten, Lauf- 10 burschen willkührlich verhaftet hatte, erhielt von der Tribüne der National versammlung herab ermunternden Zuspruch. Auf der ganzen Oberfläche von Frankreich wiederholte sich die Auflösung der des Republikanismus verdächtigen Nationalgarden. 15 Neues Preßgesetz, neues Associationsgesetz, neues Belagerungszustands- gesetz, die Gefängnisse von Paris überfüllt, die politischen Flüchtlinge verjagt, alle Journale, die über die Grenzen des National hinausgehen, sus- pendirt, Lyon und die fünf umliegenden Departements den brutalen Chica- nen des Militairdespotismus preißgegeben, die Parketts allgegenwärtig, das so oft gereinigte Heer der Beamten noch einmal gereinigt — es waren dies 20 die unvermeidlichen, die stets wiederkehrenden Gemeinplätze der siegrei chen Reaktion, nach den Massacres und den Deportationen des Juni nur noch erwähnenswerth, weil sie diesmal nicht nur gegen Paris, sondern auch gegen die Departements, nicht nur gegen das Proletariat, sondern vor Allem gegen die Mittelklassen gerichtet waren. 25 Die Repressionsgesetze, wodurch die Verhängung des Belagerungszustan des dem Gutachten der Regierung anheimgestellt, die Presse noch fester geknebelt und das Associationsrecht vernichtet wurde, absorbirten die ganze legislative Thätigkeit der Nationalversammlung während der Monate Juni, Juli und August. 30 Indeß wird diese Epoche charakterisirt nicht durch die thatsächliche, sondern durch die prinzipielle Ausbeutung des Sieges, nicht durch die Beschlüsse der Nationalversammlung, sondern durch die Motivirung dieser Beschlüsse, nicht durch die Sache, sondern durch die Phrase, nicht durch die Phrase, sondern durch den Accent und die Geste, welche die Phrase 35 beleben. Das rücksichtslos unverschämte Aussprechen der royalistischen Gesinnung, der verächtlich vornehme ||l0| Insult gegen die Republik, das kokettirend frivole Ausplaudern der Restaurationszwecke, mit einem Wort, die renommistische Verletzung des republikanischen Anstandes geben die ser Periode eigenthümlichen Ton und Färbung. Es lebe die Constitution! war 40 der Schlachtruf der Besiegten des 13. Juni. Die Sieger waren also entbunden 1 74 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 5 10 15 von der Heuchelei der constitutionellen, d. h. der republikanischen Sprache. Die Contrerevolution unterwarf Ungarn, Italien, Deutschland, und sie glaub ten die Restauration schon vor den Thoren von Frankreich. Es entspann sich eine wahre Concurrenz unter den Reigenführern der Ordnungsfractionen, ihren Royalismus durch den Moniteur zu documentiren und ihre etwaigen unter der Monarchie begangenen liberalen Sünden zu beichten, zu bereuen, vor Gott und vor den Menschen abzubitten. Kein Tag verging, ohne daß die Februarrevolution auf der Tribüne der Nationalversammlung für ein öff ent liches Unglück erklärt wurde, ohne daß ein beliebiger legitimistischer Provin- zial-Krautjunker feierlich constatirte, die Republik niemals anerkannt zu haben, ohne daß einer der feigen Ausreißer und Verräther der Julimonarchie die nachträglichen Heldenthaten erzählte, an deren Vollbringung ihn nur die Philantropie Louis Philipps oder andre Mißverständnisse verhindert hatten. Was an den Februartagen zu bewundern, es war nicht die Großmuth des siegreichen Volks, sondern die Selbstaufopferung und Mäßigung der Royali- sten, welche ihm erlaubt hatten zu siegen. Ein Volksrepräsentant schlug vor, einen Theil der für die Februarverwundeten bestimmten Unterstützungsgel der den Munizipalgarden zuzuwenden, die sich allein an jenen Tagen um das Vaterland verdient gemacht. Ein anderer wollte dem Herzog von Orleans 20 eine Reiterstatue auf dem Caroussel-Platz decretirt wissen. Thiers nannte die Constitution ein schmutziges Stück Papier. Der Reihe nach erschienen auf der Tribüne Orleanisten, um ihre Conspiration gegen das legitime König thum zu bereuen, Legitimisten, die sich vorwarfen, durch Auflehnen gegen das illegitime Königthum den Sturz des Königthums überhaupt beschleunigt, 25 Thiers, der bereute, gegen Mole, Mole, der bereute gegen Guizot, Barrot, der bereute gegen alle drei intriguirt zu haben. Der Ruf: „es lebe die social- demokratische Republik!" wurde für unconstitutionell erklärt; der Ruf: „es lebe die Republik!" als | | l l| social-demokratisch verfolgt. An dem Jahrestage der Schlacht von Waterloo erklärte ein Repräsentant: „Ich fürchte weniger 30 die Invasion der Preußen, als den Eintritt der revolutionairen Flüchtlinge in Frankreich." Den Klagen über den Terrorismus, der in Lyon und in den benachbarten Departements organisirt sei, antwortete Baraguay d'Hilliers: „Ich ziehe den blassen Schrecken demrothen Schrecken vor." (J'aime mieux la terreur blanche que la terreur rouge.) Und die Versammlung klatschte jedesmal frenetischen Beifall, so oft ein Epigramm gegen die Republik, gegen die Revolution, gegen die Constitution, für das Königthum, für die heilige Allianz von den Lippen ihrer Redner fiel. Jede Verletzung der kleinsten republikanischen Formalitäten, z.B. der Anrede der Repräsentanten mit „Citoyens" enthusiasmirte die Ritter von der Ordnung. 35 40 Die Pariser Nachwahlen vom 8. Juli, vorgenommen unter dem Einfluß des Belagerungszustandes und der Enthaltung eines großen Theils des Proletari- 175 Karl Marx ats von der Stimmurne, die Einnahme Roms durch die französische Armee, der Einzug der rothen Eminenzen und in ihrem Gefolge die Inquisition und der Mönchsterrorismus in Rom fügten neue Siege dem Siege vom Juni hinzu und steigerten den Rausch der Ordnungspartei. Endlich Mitte August, halb in der Absicht den eben versammelten Depar- tementsräthen beizuwohnen, halb ermüdet von der vielmonatlichen Ten denzorgie, decretirten die Royalisten eine zweimonatliche Vertagung der Nationalversammlung. Eine Commission von 25 Repräsentanten, die Creme der Legitimisten und Orleanisten, einen Molé, Changarnier ließen sie mit durchsichtiger Ironie als Stellvertreter der Nationalversammlung und als 10 Wächter der Republik zurück. Die Ironie war tiefer als sie ahnten. Sie, von der Geschichte verurtheilt, das Königthum, das sie liebten, stürzen zu helfen, waren von ihr bestimmt, die Republik, die sie haßten, zu conserviren. 5 Mit der Vertagung der legislativen Versammlung schließt die zweite Lebensperiode der constitutionellen Repubük, période. ihre royalistische Flegel- 15 Der Belagerungszustand von Paris war wieder aufgehoben, die Action der Presse hatte wieder begonnen. Wäh(|l2|rend der Suspension der social- demokratischen Blätter, während der Periode der Repressivgesetzgebung und der royalistischen Poltereien republikanisirte sich der „Siecle", der alte literarische Repräsentant der monarchisch-constitutionellen Kleinbürger, demokratisirte sich die „Presse", der alte literarische Ausdruck der bürgerli chen Reformers, socialisirte sich der „National", das alte classische Organ der republikanischen Bourgeois. 20 25 Die geheimen Gesellschaften wuchsen an Ausdehnung und Intensität in dem Maße, als die öffentlichen Clubs unmöglich wurden. Die industriellen Arbeiter-Associationen, als reine Handelscompagnien geduldet, ökonomisch nichtig, wurden politisch eben so viele Bindemittel des Proletariats. Der 13. Juni hatte den verschiedenen halbrevolutionairen Parteien die officiellen Köpfe abgeschlagen, die übrigbleibenden Massen gewannen ihren eigenen 30 Kopf. Die Ordnungsritter hatten mit den geweissagten Schrecken der rothen Republik eingeschüchtert, die gemeinen Excesse, die hyperboräischen Gräuel der siegreichen Contre-Revolution in Ungarn, in Baden, in Rom wuschen die „rotheRepublik"weiß. Und die malcontenten Zwischenklassen der französischen Gesellschaft begannen die Verheißungen der rothen 35 Republik mit ihren problematischen Schrecken, den Schrecken der rothen Monarchie mit ihrer thatsächlichen Hoffnungslosigkeit vorzuziehen. Kein Socialist machte in Frankreich mehr revolutionaire Propaganda als Haynau. A chaque capacité selon ses oeuvres! Unterdessen beutete Louis Bonaparte die Ferien der Nationalversamm- 40 lung aus, um prinzliche Reisen in den Provinzen zu machen, die heißblütig- 176 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen des 13. Juni 1849 5 sten Legitimisten pilgrimten nach Ems zu dem Enkel des heiligen Ludwig und die Masse der ordnungsfreundlichen Volksrepräsentanten intriguirte in den Departementsräthen, die eben zusammengekommen waren. Es galt sie aussprechen zu machen, was die Majorität der Nationalversammlung noch nicht auszusprechen wagte, den Dringlichkeitsantrag auf unmittelbare Re vision der Verfassung. Der Constitution gemäß konnte die Verfassung erst 1852 revidirt werden durch eine eigens zu diesem Behuf e zusammengerufene Nationalversammlung. Wenn aber die Mehrzahl der Departementsräthe in diesem Sinne sich ||l3| aussprach, mußte die Nationalversammlung nicht der 10 Stimme Frankreichs die Jungfräulichkeit der Constitution opfern? Die Nationalversammlung hegte dieselben Hoffnungen von diesen Provinzial- ver Sammlungen, welche die Nonnen in Voltaires Henriade von den Panduren hegten. Aber die Potiphars der Nationalversammlung hatten es, einige Ausnahmen abgerechnet, mit eben so vielen Josephs der Provinzen zu thun. 15 Die ungeheure Mehrzahl wollte die zudringliche Insinuation nicht verstehen. Die Revision der Verfassung wurde vereitelt durch die Werkzeuge selbst, wodurch sie ins Leben gerufen werden sollte, durch die Abstimmungen der Departementalräthe. Die Stimme Frankreichs, und zwar des bürgerlichen Frankreichs, hatte gesprochen und hatte gegen die Revision gesprochen. 20 Anfang Oktober trat die legislative Nationalversammlung wieder zusam men — tantum mutatus ab illo. — Ihre Physiognomie war durchaus verändert. Die unerwartete Verwerfung der Revision von Seiten der Departementsräthe hatte sie in die Grenzen der Constitution zurück und auf die Grenzen ihrer Lebensdauer hingewiesen. Die Orleanisten waren mißtrauisch geworden 25 durch die Wallfahrten der Legitimisten nach Ems, die Legitimisten hatten Verdacht geschöpft aus den Verhandlungen der Orleanisten mit London, die Journale beider Fractionen hatten das Feuer geschürt und die wechselseiti gen Ansprüche ihrer Prätendenten abgewogen. Orleanisten und Legitimisten vereint grollten über die Umtriebe der Bonapartisten, die in den prinzlichen 30 Reisen hervortraten, in den mehr oder minder durchsichtigen Emancipa- tionsversuchen des Präsidenten, in der anspruchsvollen Sprache der Bo napartistischen Zeitungen; Louis Bonaparte grollte über eine Nationalver sammlung, die nur die legitimistisch-orleanistische Conspiration gerecht erfand, über ein Ministerium, das ihn beständig an diese Nationalversamm- lung verrieth. Das Ministerium endlich war in sich selbst gespalten über die römische Politik und über die von dem Minister Passy vorgeschlagene, von den Conservativen als socialistisch verschrieene Einkommensteuer. 35 Eine der ersten Vorlagen des Ministeriums Barrot an die wiederversam melte Legislative war eine Creditf orderung von 300 000 Franken zur Zahlung 40 des Wittwengehaltes der Herzogin von Orleans. Die Nationalversammlung | |l4| bewilligte und fügte dem Schuldregister der französischen Nation eine 177 Karl Marx Summe von 7 Millionen Franken hinzu. Während so Louis Philipp mit Erfolg die Rolle des „pauvre honteux", des verschämten Bettlers fortspielte, wagte das Ministerium weder die Gehaltszulage für Bonaparte zu beantragen, noch schien die Versammlung geneigt, sie zu geben. Und Louis Bonaparte schwankte wie von jeher im Dilemma: Aut Cäsar aut Clichy! 5 Die zweite Kreditforderung des Ministers von 9 Millionen Franken für die Kosten der römischen Expedition vermehrte die Spannung zwischen Bo naparte einerseits und den Ministern und der Nationalversammlung andrer seits. Louis Bonaparte hatte einen Brief an seinen Ordonnanzoffizier Edgar Ney in den Moniteur eingerückt, worin er die päpstliche Regierung an con sti- 1 o tutionelle Garantieen band. Der Papst seinerseits hatte eine Ansprache erlassen: „motu proprio", worin er jede Beschränkung der restaurirten Herrschaft zurückwies. Der Brief Bonapartes lüftete mit absichtlicher Indis- cretion den Vorhang seines Cabinets, um sich selbst als wohlwollendes aber im eignen Hause verkanntes und gefesseltes Genie den Blicken der Gallerie 15 auszusetzen. Er kokettirte nicht das erste Mal mit den „verstohlenen Flü gelschlägen einer freien Seele". Thiers, der Berichterstatter der Commission, ignorirte vollständig Bonapartes Flügelschlag und begnügte sich, die päpstli che Allocution französisch zu verdolmetschen. Nicht das Ministerium, sondern Victor Hugo suchte den Präsidenten zu retten durch eine Tagesord- 20 nung, worin die Nationalversammlung ihre Zustimmung zu dem Briefe Napoleons aussprechen sollte. „Allons done! Allons done!" Unter dieser unehrerbietig leichtfertigen Interjection begrub die Majorität den Antrag Hugo's. Die Politik des Präsidenten? Der Brief des Präsidenten? Der Präsi dent selbst? Allons done! Allons done! Wer Teufel nimmt denn Monsieur Bonaparte au sérieux? Glauben Sie, Monsieur Victor Hugo, daß wir Ihnen glauben, daß Sie an den Präsidenten glauben? Allons done! Allons done! 25 Endlich wurde der Bruch zwischen Bonaparte und der Nationalversamm lung beschleunigt durch die Discussion über die Rückberufung der Orleans und Bourbons. In ||l5| Ermangelung des Ministeriums hatte der Vetter des Präsidenten, der Sohn des Exkönigs von Westfalen diesen Antrag gestellt, der nichts andres bezweckte, als die legitimistischen und orleanistischen Prätendenten auf gleiche Stufe oder vielmehr unier den Bonapartistischen Prätendenten herabzudrücken, der wenigstens factisch auf dem Gipfel des Staats stand. 30 35 Napoleon Bonaparte war unehrerbietig genug, die Zurückberufung der verjagten Königsfamilien und die Amnestie der Juniinsurgenten zu Gliedern eines und desselben Antrages zu machen. Die Indignation der Majorität nöthigte ihn sofort, diese frevelhafte Verkettung des Heiligen und des Verruchten, der Königsracen und der proletarischen Brut, der Fixsterne der 40 Gesellschaft und ihrer Sumpflichter abzubitten und jedem der beiden An- 178 Die Klassenkämpfe In Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 5 träge den ihm gebührenden Rang anzuweisen. Energisch stieß sie die Zurück rufung der königlichen Familie zurück und Berryer, der Demosthenes der Legitimisten ließ keinen Zweifel über den Sinn dieses Votums. Die bürgerli che Degradation der Prätendenten, das ist es, was man bezweckt! Man will sie des Heiligenscheins berauben, der letzten Majestät, die ihnen geblieben ist, der Majestät des Exils! Was, rief Berryer aus, würde man von dem unter den Prätendenten denken, der seinen erlauchten Ursprung vergessend, hier her käme, um als einfacher Privatmann zu leben! Deutlicher konnte dem Louis Bonaparte nicht gesagt werden, daß er durch seine Gegenwart nicht 10 gewonnen hatte, daß, wenn die coalisirten Royalisten ihn hier in Frankreich als neutralen Mann auf dem Präsidentenstuhl brauchten, die ernsthaften Kronprätendenten durch die Nebel des Exils den profanen Blicken entrückt bleiben mußten. 15 Am 1. November antwortete Louis Bonaparte der legislativen Versamm- lung durch eine Botschaft welche in ziemlich barschen Worten die Entlas sung des Ministeriums Barrot und die Bildung eines neuen Ministeriums anzeigte. Das Ministerium Barrot-Falloux war das Ministerium der royalisti- schen Coalition, das Ministerium d'Hautpoul war das Ministerium Bonapar tes, das Organ des Präsidenten gegenüber der legislativen Versammlung, das 20 Ministerium der Commis. \ |l6| Bonaparte war nicht mehr der blos neutrale Mann des 10. Decem- bers 1848. Der Besitz der executiven Gewalt hatte eine Anzahl von Interes sen um ihn gruppirt, der Kampf mit der Anarchie zwang die Partei der Ordnung selbst seinen Einfluß zu vermehren und wenn er nicht mehr po- 25 pulair war, war sie unpopulair. Die Orleanisten und Legitimisten, konnte er nicht hoffen durch ihre Rivalität wie durch die Nothwendigkeit irgend einer monarchischen Restauration sie zur Anerkennung des neutralen Prätenden ten zu zwingen? 30 Vom 1. November 1849 datirt die dritte Lebensperiode der constitutionel- len Republik, Periode, die mit dem 10. März 1850 schließt. Nicht nur beginnt das regelmäßige Spiel der constitutionellen Institutionen, das Guizot so sehr bewundert, der Krakehl zwischen der executiven und gesetzgebenden Gewalt. Den Restaurationsgelüsten der vereinigten Orleanisten und Legiti misten gegenüber vertritt Bonaparte den Titel seiner tatsächlichen Macht, 35 die Republik, den Restaurationsgelüsten Bonapartes gegenüber vertritt die Partei der Ordnung den Titel ihrer gemeinsamen Herrschaft, die Republik; den Orleanisten gegenüber vertreten die Legitimisten, den Legitimisten gegenüber vertreten die Orleanisten den Status quo, die Republik. Alle diese Fractionen der Ordnungspartei, deren jede ihren eignen König und ihre eigne 40 Restauration in petto hat, machen wechselseitig den Usurpations- und Erhe bungsgelüsten ihrer Rivalen gegenüber, die gemeinsame Herrschaft der 179 if Karl Marx Bourgeoisie, die Form geltend, worin die besondern Ansprüche neutralisirt und vorbehalten bleiben — die Republik. Wie Kant die Republik als einzig rationelle Staatsform zu einem Postulat der praktischen Vernunft macht, deren Verwirklichung nie erreicht wird, deren Erreichung aber stets als Ziel angestrebt und in der Gesinnung fest- gehalten werden muß, so diese Royalisten das Königthum. 5 So wurde die constitutionelle Republik, als hohle ideologische Formel aus den Händen der Bourgeois-Republikaner hervorgegangen, in den Händen der coalisirten Royalisten zur inhaltsvollen lebendigen Form. Und Thiers sprach wahrer als er ahnt, wenn er sagte: „Wir, die Royalisten, sind die 10 wahren Stützen der constitutionellen Republik." | |l7| Der Sturz des Ministeriums der Coalition, das Erscheinen des Ministe riums der Commis hat eine zweite Bedeutung. Sein Finanzminister hieß Fould. Fould Finanzminister, das ist die officielle Preißgebung des französi schen Nationalreichthums an die Börse, die Verwaltung des Staatsvermö- 15 gens durch die Börse und im Interesse der Börse. Mit der Ernennung Foulds zeigte die Finanzaristokratie ihre Restauration im Moniteur an. Diese Restauration ergänzte nothwendig die übrigen Restaurationen, die eben so viele Ringe an der Kette der constitutionellen Republik bilden. Louis Philipp hatte nie gewagt einen wirklichen Loup-Cervier zum Finanz- 20 minister zu machen. Wie sein Königthum der ideale Name für die Herrschaft der hohen Bourgeoisie war, mußten in seinen Ministerien die privilegirten Interessen ideologisch-uninteressirte Namen tragen. Die Bourgeois-Repu blik trieb überall in den Vordergrund, was die verschiedenen Monarchien, die legitimistische wie die orleanistische, im Hintergrund versteckt hielten. 25 Sie verirdischte, was jene verhimmelt hatten. An die Stelle der Heiligenna men setzte sie die bürgerlichen Eigennamen der herrschenden Klas seninteressen. Unsre ganze Darstellung hat gezeigt, wie die Republik vom ersten Tage ihres Bestehens an, die Finanzaristokratie nicht stürzte, sondern befestigte. 30 Aber die Concessionen, die man ihr machte, waren ein Schicksal, dem man sich unterwarf ohne es herbeiführen zu wollen. Mit Fould fiel die Regie rungsinitiative an die Finanzaristokratie zurück. Man wird fragen, wie die coalisirte Bourgeoisie die Herrschaft der Finanz ertragen und dulden konnte, die unter Louis Philipp auf der Ausschließung 35 oder Unterordnung der übrigen Bourgeoisfractionen beruhte? Die Antwort ist einfach. Zunächst bildet die Finanzaristokratie selbst einen maaßgebend gewichti gen Theil der royalistischen Coalition, deren gemeinsame Regierungsgewalt Republik heißt. Sind nicht die Wortführer und Capacitäten der Orleanisten 40 die alten Verbündeten und Mitschuldigen der Finanzaristokratie? Ist sie 180 w Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 selbst nicht die goldne Phalanx des Orleanismus? Was die Legitimisten betrifft, schon unter Louis Philipp hatten sie sich praktisch an allen Orgien der Börsen-, Minen- und Eisenbahn-Speculationen betheiligt. Ueberhaupt ist die Verbin II 18|dung des großen Grundeigenthums mit der hohen Finanz 5 ein normales Factum. Beweis: England, Beweis: selbst Oesterreich. In einem Lande wie Frankreich, wo die Größe der nationalen Production in unverhältnißmäßig untergeordnetem Maaße zur Größe der Nationalschuld steht, wo die Staatsrente den bedeutendsten Gegenstand der Spéculation und die Börse den Hauptmarkt für die Anlegung des Capitals büdet, das sich auf 10 eine unproductive Weise verwerthen will, in einem solchen Land muß eine zahllose Masse von Leuten aus allen bürgerlichen oder halbbürgerlichen Klassen an der Staatsschuld, am Börsenspiel, an der Finanz betheiligt sein. Alle diese subaltern Betheiligten, finden sie nicht ihre natürlichen Stützen und Befehlshaber in der Fraction, die dies Interesse in den colossalsten 15 Umrissen, die es im Großen und Ganzen vertritt? Das Heimfallen des Staatsvermögens an die hohe Finanz, wodurch ist es bedingt? Durch die beständig anwachsende Verschuldung des Staats. Und die Verschuldung des Staats? Durch das beständige Uebergewicht seiner Ausgaben über seine Einnahmen, ein Mißverhältniß, welches zugleich die 20 Ursache und die Wirkung des Systems der Staatsanleihen ist. Um dieser Verschuldung zu entgehen, muß der Staat entweder seine Ausgaben einschränken, d.h. den Regierungsorganismus vereinfachen, verkürzen, möglichst wenig regieren, möglichst wenig Personal beschäftigen, möglichst wenig in Beziehung zur bürgerlichen Gesellschaft treten. Dieser 25 Weg war unmöglich für die Partei der Ordnung, deren Repressionsmittel, deren officielle Einmischung von Staatswegen, deren allseitige Gegenwart durch Staatsorgane in demselben Maaße zunehmen mußten, als ihre Herr schaft und die Lebensbedingungen ihrer Klasse vielseitiger bedroht wurden. Man kann die Gensd'armerie nicht in demselben Maaß vermindern, als die 30 Angriffe auf Personen und Eigenthum sich vermehren. Oder der Staat muß die Schulden zu umgehen suchen und ein augenblickli ches aber vorübergehendes Gleichgewicht in dem Budget hervorbringen dadurch, daß er außerordentliche Steuern auf die Schultern der reichsten Klassen |jl9| wälzt. Um den National-Reichthum der Börsenexploitation zu 35 entziehen, sollte die Partei der Ordnung ihren eignen Reichthum auf dem Altare des Vaterlandes opfern? Pas si bête! Also ohne gänzliche Umwälzung des französischen Staats, keine Umwäl zung des französischen Staatshaushaltes. Mit diesem Staatshaushalt nothwendig die Staatsverschuldung, und mit der Staatsverschuldung 40 nothwendig die Herrschaft des Staatsschuldenhandels, der Staatsgläubiger, der Bankiers, der Geldhändler, der Börsenwölfe. Nur Eine Fraction der 181 Karl Marx Ordnungspartei war direct am Sturze der Finanzaristokratie betheiligt, die Fabrikanten. Wir sprechen nicht von den mittleren, von den kleineren Indu striellen, wir sprechen von den Regenten des Fabrikinteresses, die unter Louis Philipp die breite Basis der dynastischen Opposition gebildet hatten. Ihr Interesse ist unzweifelhaft Verminderung der Productionskosten, also Verminderung der Steuern, die in die Production, also Verminderung der Staatsschulden, deren Zinsen in die Steuern eingehen, also Sturz der Fi nanzaristokratie. 5 In England — und die größten französischen Fabrikanten sind Kleinbürger gegen ihre englischen Rivalen — finden wir wirklich die Fabrikanten, einen 10 Cobden, einen Bright, an der Spitze des Kreuzzugs gegen die Bank und die Börsenaristokratie. Warum nicht in Frankreich? In England herrscht die Industrie, in Frankreich die Agricultur vor. In England bedarf die Industrie des free trade, in Frankreich des Schutzzolls, des nationalen Monopols neben den andern Monopolen. Die französische Industrie beherrscht nicht die 15 französische Production, die französischen Industriellen beherrschen daher nicht die französische Bourgeoisie. Um ihr Interesse gegen die übrigen Fractionen der Bourgeoisie durchzusetzen, können sie nicht wie die Englän der an die Spitze der Bewegung treten und gleichzeitig ihr Klasseninteresse auf die Spitze treiben, sie müssen in das Gefolge der Revolution treten und 20 Interessen dienen, die den Gesammtinteressen ihrer Klasse entgegenstehen. Im Februar hatten sie ihre Stellung verkannt, der Februar witzigte sie. Und wer ist directer bedroht von den Arbeitern, als der Arbeitgeber, der indu strielle Capitalist? Der Fabrikant wurde daher nothwendig in Frank||20|reich zum fanatischsten Gliede der Ordnungspartei. Die Schmälerung seines Pro- fits durch die Finanz, was ist sie gegen die Aufhebung des Profits durch das Proletariat? 25 In Frankreich thut der Kleinbürger was normaler Weise der industrielle Bourgeois thun müßte; der Arbeiter thut, was normaler Weise die Aufgabe des Kleinbürgers wäre, und die Aufgabe des Arbeiters, wer löst sie? Nie- 30 mand. Sie wird nicht in Frankreich gelöst, sie wird in Frankreich proclamirt. Sie wird nirgendwo gelöst innerhalb der nationalen Wände, der Klassenkrieg innerhalb der französischen Gesellschaft schlägt um in einen Weltkrieg, worin sich die Nationen gegenübertreten. Die Lösung, sie beginnt erst in dem Augenblick, wo durch den Weltkrieg das Proletariat an die Spitze des Volks 35 getrieben wird, das den Weltmarkt beherrscht, an die Spitze Englands. Die Revolution, die hier nicht ihr Ende, sondern ihren organisatorischen Anfang findet, ist keine kurzathmige Revolution. Das jetzige Geschlecht gleicht den Juden, die Moses durch die Wüste führt. Es hat nicht nur eine neue Welt zu erobern, es muß untergehen, um den Menschen Platz zu machen, die einer 40 neuen Welt gewachsen sind. Kommen wir auf Fould zurück. 182 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 Am 14. November 1849 bestieg Fould die Tribüne der Nationalversamm lung und setzte sein Finanzsystem auseinander: Apologie des alten Steuersy stems! Beibehaltung der Weinsteuer! Zurückziehen der Einkommensteuer Passy's! Auch Passy war kein Revolutionair, er war ein alter Minister Louis Phi lipps. Er gehörte zu den Puritanern von der Force Dufaure's und zu den intimsten Vertrauten Teste's, des Sündenbocks der Julimonarchie. Auch Passy hatte das alte Steuersystem gelobt, die Beibehaltung der Weinsteuer empfohlen, aber er hatte gleichzeitig den Schleier vom Staatsdeficit wegge- rissen. Er hatte die Nothwendigkeit einer neuen Steuer, der Einkom mensteuer erklärt, wolle man nicht den Staatsbankerott. Fould, der Ledru Rollin den Staatsbankerott empfahl, empfahl der Legislativen das Staats- deficit. Er versprach Ersparungen, deren Geheimniß sich später dahin ent hüllte, daß sich z.B. die Ausgaben um 60 Millionen verminderten und die schwebende Schuld sich um 200 Millionen vermehrte, — Taschenspieler künste in der Gruppirung der j | 2 l| Zahlen, in der Auf Stellung der Rechnungs ablage, die alle schließlich auf neue Anleihen hinauslaufen. 5 10 15 Unter Fould neben den übrigen eifersüchtigen Bourgeoisfractionen, trat die Finanzaristokratie natürlich nicht so schamlos corrupt auf, wie unter 20 Louis Philipp. Aber einmal war das System dasselbe, stete Vermehrung der Schulden, Verkleidung des Deficits. Und bei und bei trat die alte Börsen schwindelei unverhüllter hervor. Beweis: das Gesetz über die Eisenbahn von Avignon, die mysteriösen Schwankungen der Staatspapiere, einen Augen blick das Tagesgespräch von ganz Paris, endlich die mißglückten Speculatio- 25 nen Foulds und Bonapartes auf die Wahlen vom 10. März. Mit der officiellen Restauration der Finanzaristokratie mußte das französi sche Volk bald wieder vor einem 24. Februar ankommen. Die Constituante, in einem Anfall von Misanthropie gegen ihre Erbin, hatte die Weinsteuer abgeschafft für das Jahr des Herrn 1850. Mit der Abschaffung 30 alter Steuern konnten neue Schulden nicht bezahlt werden. Creton, ein Cretin der Ordnungspartei, hatte die Beibehaltung der Weinsteuer schon vor Vertagung der legislativen Versammlung beantragt. Fould nahm diesen Antrag auf, im Namen des Bonapartistischen Ministeriums, und am 20. De cember 1849, am Jahrestage der Proclamation Bonapartes zum Präsidenten, 35 decretirte die Nationalversammlung die Restauration der Weinsteuer. Der Vorredner dieser Restauration war kein Finanzier, es war der Je suitenchef Montalembert. Seine Deduction war schlagend einfach: Die Steuer, das ist die Mutterbrust, woran sich die Regierung stillt. Die Regie rung, das sind die Werkzeuge der Repression, das sind die Organe der 40 Autorität, das ist die Armee, das ist die Polizei, das sind die Beamten, die Richter, die Minister, das sind die Priester. Der Angriff auf die Steuer, das 1 83 Karl Marx ist der Angriff der Anarchisten auf die Schildwachen der Ordnung, die die materielle und geistige Production der bürgerlichen Gesellschaft vor den Eingriffen der proletarischen Vandalen beschützen. Die Steuer, das ist der fünfte Gott, neben dem Eigenthum, der Familie, der Ordnung und der Religion. Und die Weinsteuer ist unstreitig eine Steuer, und zudem keine | |22| gewöhnliche, sondern eine altherkömmliche, eine monarchisch gesinn te, eine respectable Steuer. Vive l'impôt des boissons! Three cheers and one more. 5 Der französische Bauer, wenn er sich den Teufel an die Wand malt, malt ihn unter der Gestalt des Steuerexecutors. Von dem Augenblick an, wo 10 Montalembert die Steuer zum Gott erhob, wurde der Bauer gottlos, Atheist und warf sich dem Teufel in die Arme, dem Socialisants. Die Religion der Ordnung hatte ihn verscherzt, die Jesuiten hatten ihn verscherzt, Bonaparte hatte ihn verscherzt. Der 20. December 1849 hatte den 20. December 1848 unwiderruflich comprommittirt. Der „Neffe seines Onkels" war nicht der 15 Erste seiner Familie, den die Weinsteuer schlug, diese Steuer, die nach dem Ausdruck Montalemberts das Revolutionsunwetter wittert. Der wirkliche, der große Napoleon erklärte auf St. Helena, daß die Wiedereinführung der Weinsteuer mehr zu seinem Sturze beigetragen, als Alles andre, indem sie ihm die Bauern Südfrankreichs entfremdet habe. Schon unter Louis XIV. 20 die Favoritin des Volkshasses (siehe die Schriften von Boisguillebert und Vauban) — von der ersten Revolution abgeschafft, hatte Napoleon sie 1808 in unter modificirter Form wieder eingeführt. Als die Restauration Frankreich einzog, trabten vor ihr her nicht allein die Kosaken, sondern auch die Verheißungen von der Abschaffung der Weinsteuer. Die gentilhommerie 25 brauchte natürlich den gens taillable à merci et miséricorde nicht Wort zu halten. 1830 versprach die Abschaffung der Weinsteuer. Es war nicht seine Art zu thun, was es sagte, und zu sagen was es that. 1848 versprach die Abschaffung der Weinsteuer, wie es Alles versprach. Die Constituante endlich, die Nichts versprach, machte, wie erwähnt, eine testamentarische 30 Verfügung, wonach die Weinsteuer am 1. Januar 1850 verschwinden sollte. Und gerade 10 Tage vor dem 1. Januar 1850 führte die Legislative sie wieder ein, so daß das französische Volk ihr beständig nachjagte und wenn es sie zur Thüre hinausgeworfen hatte, sie durch das Fenster wieder hereinkom men sah. 35 Der populaire Haß gegen die Weinsteuer erklärt sich daraus, daß sie alle Gehässigkeiten des französischen Steuersystems in sich vereinigt. Die Weise ihrer Erhebung ist gehässig, die Weise ihrer Vertheilung ist aristokratisch, denn ||23| die Steuerprocente sind dieselben für die gewöhnlichsten, wie für die kostbarsten Weine. Sie nimmt also in geometrischem Verhältniß zu, wie 40 das Vermögen der Consumenten abnimmt, eine umgekehrte Progressiv- 184 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13.Juni 1849 5 Steuer. Sie provocirt daher direct die Vergiftung der arbeitenden Klassen als Prämie auf verfälschte und nachgemachte Weine. Sie vermindert die Con- sumtion, indem sie an den Thoren aller Städte über 4000 Einwohner Octrois errichtet und jede Stadt in ein fremdes Land mit Schutzzöllen gegen den französischen Wein verwandelt. Die großen Weinhändler, noch mehr aber die kleinen, die marchands de vins, die Weinschenken, deren Erwerb von dem Consum des Weins unmittelbar abhängt, sind eben so viele erklärte Gegner der Weinsteuer. Und endlich, indem sie den Consum vermindert, schneidet die Weinsteuer der Production den Absatzmarkt ab. Während sie 10 die städtischen Arbeiter unfähig macht, den Wein zu bezahlen, macht sie die Weinbauern unfähig, ihn zu verkaufen. Und Frankreich zählt eine weinbau ende Bevölkerung von ungefähr 12 Millionen. Man begreift daher den Haß des Volks im Allgemeinen, man begreift namentlich den Fanatismus der Bauern gegen die Weinsteuer. Und zudem sahen sie in ihrer Restauration 15 kein vereinzeltes, mehr oder minder zufälliges Ereigniß. Die Bauern haben eine eigne Art historischer Ueberlieferung, die vom Vater auf den Sohn vererbt, und in dieser historischen Schule munkelte es, daß jede Regierung, so lange sie die Bauern betrügen will, die Abschaffung der Weinsteuer verspricht, und sobald sie die Bauern betrogen hat, die Weinsteuer beibehält 20 oder wieder einführt. An der Weinsteuer erprobt der Bauer das Bouquet der Regierung, ihre Tendenz. Die Restauration der Weinsteuer am 20. December hieß: Louis Bonaparte ist wie die Andern; aber er war nicht wie die Andern, er war eine Bauernerfindung, und in den Millionen Unterschriften zählenden Petitionen gegen die Weinsteuer nahmen sie die Stimmen zurück, die sie ein Jahr vorher „dem Neffen seines Onkels" gegeben hatten. 25 30 Die Landbevölkerung, über zwei Drittheile der französischen Gesammt- bevölkerung, besteht größtentheils aus s. g. freien Grundeigenthümern. Die erste Generation, durch die Revolution von 1789 unentgeldlich von den Feudallasten befreit, hatte ||24| keinen Preis für die Erde gezahlt. Aber die folgenden Generationen zahlten unter der Gestalt des Bodenpreises, was ihre halbleibeigenen Vorfahren unter der Form der Rente, der Zehnten, der Frohndienste u. s. w. gezahlt hatten. Je mehr einerseits die Bevölkerung wuchs, je mehr andererseits die Theilung der Erde stieg — um so theurer wurde der Preis der Parzelle, denn mit ihrer Kleinheit nahm der Umfang der 35 Nachfrage für sie zu. In dem Verhältniß aber, worin der Preis stieg, den der Bauer für die Parzelle zahlte, sei es, daß er sie direkt kaufte, oder daß er sie von seinen Miterben sich als Capital anrechnen ließ, in demselben Verhält nisse stieg nothwendig die Verschuldung des Bauern d. h. die Hypothek. Der auf dem Grund und Boden haftende Schuldtitel heißt nämlich Hy- 40 pothek, Pfandzettel auf den Grund und Boden. Wie auf dem mittelaltrigen Grundstücke die Privilegien, accumuliren sich auf der modernen Parzelle die 185 Karl Marx 5 Hypotheken. Andrerseits: In dem Regime der Parzellirung ist die Erde für ihren Eigenthümer ein reines Productionsinstrument. In demselben Maaße nun, worin der Grund und Boden getheilt wird, nimmt seine Fruchtbarkeit ab. Die Anwendung der Maschinerie auf Grund und Boden, die Theilung der Arbeit, die großen Veredlungsmittel der Erde, wie Anlegung von Abzugs- und Bewässerungskanälen u. dgl. werden mehr und mehr unmöglich, wäh rend die falschen Kosten der Bebauung in demselben Verhältnisse wachsen wie die Theilung des Productionsinstruments selbst. Alles dieß, abgesehn davon, ob der Besitzer der Parzelle Kapital besitzt oder nicht. Aber je mehr die Theilung steigt, um so mehr bildet das Grundstück mit dem allerjämmer- 10 lichsten Inventarium das ganze Kapital des Parzellenbauers, um so mehr fällt die Kapitalanlage auf Grund und Boden weg, um so mehr fehlen dem Kothsassen Erde, Geld und Bildung, um die Fortschritte der Agronomie anzuwenden, um so mehr macht die Bodenbebauung Rückschritte. Endlich vermindert sich der Reinertrag in demselben Verhältniß als der Bruttocon- sum wächst, als die ganze Familie des Bauern durch ihren Besitz von andern Beschäftigungen zurückgehalten wird und doch nicht befähigt ist von ihm zu leben. 15 In demselben Maaße also, worin die Bevölkerung und mit ihr die Theilung 20 des Grund und Bodens zunimmt, in ||25| demselben Maaße vertheuert sich das Productionsinstrument, die Erde, und nimmt ihre Fruchtbarkeit ab, in demselben Maaße verfällt der Ackerbau und verschuldet sich der Bauer. Und was Wirkung war wird seinerseits zur Ursache. Jede Generation läßt die andre verschuldeter zurück, jede neue Generation beginnt unter ungünstige ren und erschwerenderen Bedingungen, die Hypothecirung erzeugt die 25 Hypothecirung, und wenn es dem Bauer unmöglich wird in seiner Parzelle ein Unterpfand für neue Schulden zu bieten, d. h. sie mit neuen Hypotheken zu belasten, verfällt er direct dem Wucher, um so enormer werden die Wu cherzinsen. So kam es, daß der französische Bauer unter der Form von Zinsen für die 30 auf der Erde haftenden Hypotheken, unter der Form von Zinsen für nicht verhypothecirte Vorschüsse des Wuchers, nicht nur eine Grundrente, nicht nur den industriellen Profit, mit einem Wort nicht nur denganzen Reingewinn an den Kapitalisten abtritt, sondern selbst einen Theil des Arbeitslohns, daß er also auf die Stufe des irischen Pächters herabsank — und alles unter dem 35 Vorwande Privateigentümer zu sein. Dieser Prozeß wurde in Frankreich beschleunigt durch die stets wachsende Steuerlast und durch die Gerichtskosten, theils direct hervorge rufen durch die Formalitäten selbst, womit die französische Gesetzgebung das Grundeigenthum umgiebt, theils durch die unzähligen Conflicte der 40 überall sich begrenzenden und durchkreuzenden Parzellen, theils durch die 186 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 Prozeßwuth der Bauern, deren Eigenthumsgenuß sich auf die fanatische Geltendmachung des vorgestellten Eigenthums, des Eigenthumsrechts beschränkt. Nach einer statistischen Aufstellung von 1840 betrug das Bruttoproduct 5 des französischen Grund und Bodens 5 237178 000 Frcs. Es gehn hiervon ab 3 552 000 000 Frcs. für Kosten der Bearbeitung, eingeschlossen den Consum der arbeitenden Menschen. Bleibt ein Nettoproduct von 1685 178000 Fr., wovon 550 Millionen für Hypothekenzinsen, 100 Millionen für Justizbeamte, 350 Millionen für Steuern und 107 Millionen für Einschreibungsgeld, Stem- 10 pelgeld, Hypothecirungsgebühren u. s. w. abzuziehn. Bleibt der dritte Theil des Rohproducts 578 178000; auf den Kopf der Bevölkerung ||26| vertheilt, noch nicht 25 Frcs. Nettoproduct. In dieser Rechnung findet natürlich weder der außerhypothekarische Wucher sich aufgeführt, noch die Kosten für Advocaten u. s. w. 20 15 Man begreift die Lage der französischen Bauern, als die Republik ihren alten Lasten noch neue hinzugefügt hatte. Man sieht, daß ihre Exploitation von der Exploitation des industriellen Proletariats sich nur durch die Form unterscheidet. Der Exploiteur ist derselbe: das Capital. Die einzelnen Capita listen exploitiren die einzelnen Bauern durch die Hypotheke und den Wu- eher, die Capitalistenklasse exploitirt die Bauernklasse durch die Staats steuer. Der Eigenthumstitel der Bauern ist der Talisman, womit das Capital ihn bisher bannte, der Vorwand, unter dem es ihn gegen das industrielle Proletariat aufhetzte. Nur der Fall des Capitals kann den Bauern steigen machen, nur eine anticapitalistische, eine proletarische Regierung kann sein 25 ökonomisches Elend, seine gesellschaftliche Degradation brechen. Die con- stitutionelle Republik, das ist die Dictatur seiner vereinigten Exploiteurs, die social-demokratische, die rothe Republik, das ist die Dictatur seiner Verbün deten. Und die Wage steigt oder fällt, je nach den Stimmen, welche der Bauer in die Wahlurne wirft. Er selbst hat über sein Schicksal zu entscheiden. — 30 So sprachen die Socialisten in Pamphlets, in Almanachs, in Kalendern, in Flugschriften aller Art. Verständlicher wurde ihm diese Sprache durch die Gegenschriften der Partei der Ordnung, die sich ihrerseits an ihn wandte und durch die grobe Uebertreibung, durch die brutale Auffassung und Darstel lung der Absichten und Ideen der Socialisten den wahren Bauernton traf, 35 und seine Lüsternheit nach der verbotenen Frucht überreizte. Am verständ lichsten aber sprachen die Erfahrungen selbst welche die Bauernklasse von dem Gebrauch des Stimmrechts gemacht hatte, und die in revolutionairer Hast, Schlag auf Schlag ihn überstürzenden Enttäuschungen. Die Revolutio nen sind die Locomotiven der Geschichte. 40 Die allmälige Umwälzung der Bauern trat in verschiedenen Symptomen hervor. Sie zeigte sich schon in den Wahlen zur legislativen Versammlung, 187 Karl Marx sie zeigte sich in dem Belagerungszustand der fünf Lyon begrenzenden Departements, sie zeigte sich einige Monate nach dem 13. Juni in der Wahl | eines Montagnards an der Stelle des ehemaligen Präsidenten der cham- bre introuvable durch das Departement der Gironde, sie zeigte sich am 20. December 1849 in der Wahl eines Rothen an die Stelle eines verstorbenen legitimistischen Deputirten im Departement du Gard, diesem gelobten Lande der Legitimisten, der Scene der furchtbarsten Schandthaten gegen die Republikaner 1794 und 1795, dem Centraisitz der terreur blanche, von 1815, wo Liberale und Protestanten öffentlich gemordet wurden. Diese Re- volutionirung der stationairsten Classe tritt am augenscheinlichsten hervor 10 nach der Wiedereinführung der Weinsteuer. Die Regierungsmaaßregeln und Gesetze während des Januars und Februars 1850 sind fast ausschließlich gegen die Departemente und die Bauern gerichtet. Schlagendster Beweis ihres Fortschritts. 5 Circular Hautpoul's, wodurch der Gensdarm zum Inquisitoren des Präf ec- 15 ten, des Unterpräfecten und vor Allem des maire ernannt, wodurch die Spionage bis in die Schlupfwinkel der entlegensten Dorfgemeinde organisirt wurde, Gesetz gegen die Schulmeister, wodurch sie, die Capacitäten, die Wortführer, die Erzieher und die Dollmetscher der Bauernklasse der Will kühr der Präfecten unterworfen, sie, die Proletarier der Gelehrtenklasse, 20 gleich gehetztem Wild aus einer Gemeinde in die andre gejagt wurden, Geset zesvorschlag gegen die Makes, wodurch das Damokles-Schwert der Abset zung über ihre Häupter verhängt und sie, die Präsidenten der Bauerngemein den jeden Augenblick dem Präsidenten der Republik und der Ordnungspartei gegenüber gestellt wurden, die Ordonnanz, welche die 17 Militair-Divisionen 25 Frankreichs in vier Paschaliks verwandelte und die Caserne und das Bivouak den Franzosen als Nationalsalon octroyirte, das Unterrichtsgesetz, wodurch die Ordnungspartei die Bewußtlosigkeit und die gewaltsame Verdummung Frankreichs als ihre Lebensbedingung unter dem Regime des allgemeinen Wahlrechts proclamirte — was waren alle diese Gesetze und Maaßregeln? 30 Verzweifelte Versuche, die Departemente und die Bauern der Departemente der Partei der Ordnung wieder zu erobern. Als Repression betrachtet jämmerliche Mittel, die ihrem eignen Zweck den Hals umdrehten. Die großen Maaßregeln, wie die Beibehaltung der Wein steuer, der 45 CentijJ28|mes-Steuer, die höhnische Verwerfung der Bauern- 35 Petitionen um Rückzahlung der Milliarde u.s.w., alle diese gesetzgeberi schen Donnerschläge trafen die Bauernklasse nur einmal, im Großen, vom Centraisitz aus, die angeführten Gesetze und Maaßregeln machten den Angriff und den Widerstand allgemein, zum Tagesgespräch jeder Hütte, sie inoculirten die Revolution jedem Dorf, sie lokahsirten und verbauerten die Revolution. 40 188 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen des 13. Juni 1849 Andrerseits, beweisen nicht diese Vorschläge Bonapartes, ihre Annahme von der Nationalversammlung, die Einigkeit der beiden Gewalten der kon stitutionellen Republik soweit es sich um Repression der Anarchie handelt, d. h. aller Klassen, die sich gegen die Bourgeoisdictatur auflehnen? Hatte Soulouque nicht gleich nach seiner barschen Botschaft die Legislative seines Dévouements für die Ordnung versichert durch die unmittelbar nachfol gende Botschaft Carliers, dieser schmutziggemeinen Carricatur Fouché's, wie Louis Bonaparte selbst die plattgedrückte Carricatur Napoleons war? 5 Das Unterrichtsgesetz zeigt uns die Allianz der jungen Katholiken und der 10 alten Voltairianer. Die Herrschaft der vereinigten Bourgeois, konnte sie etwas andres sein als der koalisirte Despotismus der Jesuitenfreundlichen Restauration und der freigeistigthuenden Julimonarchie? Die Waffen, wel che die eine Bourgeoisfraktion gegen die andre unter das Volk vertheilt hatte in ihrem wechselseitigen Ringen um die Oberherrschaft, mußten sie dem 15 Volke nicht wieder entrissen werden, seit dem es ihrer vereinigten Dictatur gegenüberstand? Nichts hat den Pariser Boutiquier mehr empört als diese coquette Etalage des Jesuitismus, selbst nicht die Verwerfung der concordats à l'amiable. Unterdessen gingen die Collisionen fort zwischen den verschiedenen 20 Fraktionen der Ordnungspartei, wie zwischen der Nationalversammlung und Bonaparte. Wenig gefiel der Nationalversammlung, daß Bonaparte gleich nach seinem Coup d'état, nach seiner Beschaffung eines eignen Bonapartisti schen Ministeriums die neu zu Präf ecten ernannten Invaliden der Monarchie vor sich beschied und ihre Constitutionswidrige Agitation für seine Wieder- 25 wählung als Präsident zur Bedingung ihres Amtes machte, daß Carlier seine Inauguration feierte mit der Aufhebung eines legitimistischen Clubs, ||29| daß Bonaparte ein eignes Journal „le Napoléon" stiftete, das die geheimen Gelüste des Präsidenten dem Publikum verrieth, während seine Minister auf der Bühne der Legislativen sie verleugnen mußten, wenig gefiel ihr die trot- 30 zige Beibehaltung des Ministeriums ungeachtet ihrer verschiedenen Miß trauensvota, wenig der Versuch die Gunst der Unterofficiere durch eine tägliche Zulage von vier Sous und die Gunst des Proletariats durch ein Plagiat aus den Mystères Eugène Sues zu gewinnen durch eine Ehren-Leihbank, wenig endlich die Unverschämtheit, womit man die Deportation der übrig 35 bleibenden Juniinsurgenten nach Algier durch die Minister beantragen ließ, um der Legislativen die Unpopularität en gros aufzuwalzen, während der Präsident sich selbst die Popularität en détail vorbehielt durch einzelne Begnadigungsacte. Thiers ließ drohende Worte fallen von „Coups d'état" und „coups de tête" und die Legislative rächte sich an Bonaparte, indem sie jeden Gesetzesvorschlag, den er für sich selbst stellte, verwarf, jeden, den er im gemeinsamen Interesse vorschlug, geräuschvoll-mißtrauisch unter- 40 189 Karl Marx suchte, ob er durch die Vermehrung der Executivgewalt nicht der persönli chen Gewalt Bonapartes zu profitiren strebe. In einem Worte, sie rächte sich durch die Conspiration der Verachtung. Die Legitimistenpartei ihrerseits sah mit Verdruß die befähigteren Orleani sten sich fast aller Posten wieder bemächtigen und die Centralisation wach- sen, während sie ihr Heil prinzipiell in der Decentrahsation suchte. Und wirklich. Die Contrerevolution centralisirtegewaltsam, d. h. sie bereitete den Mechanismus der Revolution vor. Sie centralisirte sogar durch den Zwangs- cours der Banknoten das Gold und Silber Frankreichs in der Pariser Bank und schuf so den fertigen Kriegsschatz der Revolution. 5 10 Die Orleanisten endlich sahen mit Verdruß das auftauchende Princip der Legitimität ihrem Bastardprinzip entgegen gehalten und sich selbst jeden Augenblick zurückgesetzt und maltraitirt als bürgerliche mesalliance von dem adeligen Gatten. Nach und nach sahen wir Bauern, Kleinbürger, die Mittelstände überhaupt 15 neben das Proletariat treten, gegen die officielle Republik in offnen Gegen satz getrieben, als Gegner von ihr behandelt. Auflehnung gegen die Bour- geoisdictatur, Bedürfnis einer Verändrung der j 130| Gesellschaft, Festhal tung der demokratisch-republicanischen Institutionen als ihrer Bewegungs organe, Gruppirung um das Proletariat als die entscheidende revolutionaire Macht — das sind die gemeinschaftlichen Charakterzüge der sogenannten Partei der Social-Demokratie, der Partei der rothen Republik. Diese Partei der Anarchie, wie ihre Gegner sie taufen, ist nicht minder eine Coalition verschiedener Interessen als die Partei der Ordnung. Von der kleinsten Reform der alten gesellschaftlichen Unordnung bis zur Umwälzung der alten 25 gesellschaftlichen Ordnung, von dem bürgerlichen Liberalismus bis zum revolutionairen Terrorismus, so weit hegen die Extreme auseinander, welche den Ausgangspunkt und den Endpunkt der Partei der Anarchie bilden. 20 Abschaffung der Schutzzölle! Socialismus, denn sie greift das Monopol der industriellen Fraktion der Ordnungspartei an. Reglung des Staatshaus- 30 halts! Socialismus, denn sie greift das Monopol der finanziellen Fraction der Ordnungspartei an. Freie Einlassung von fremdem Fleisch und Getraide! Socialismus, denn sie greift das Monopol der dritten Fraction der Ordnungs partei an, des großen Grundeigenthums. Die Forderungen der Freetrader- Partei, d. h. der fortgeschrittensten englischen Bourgeoispartei, sie erschei- 35 nen in Frankreich als eben so viele socialistische Forderungen. Voltairianis- mus! Socialismus, denn er greift eine vierte Fraction der Ordnungspartei an, die katholische. Preßfreiheit, Associationsrecht, allgemeiner Volksunter richt. Socialismus, Socialismus! Sie greifen das Gesammtmonopol der Ord nungspartei an. 40 So rasch hatte der Gang der Revolution die Zustände gereift, daß die 190 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen des 13. Juni 1849 Reformfreunde aller Schattirungen, daß die bescheidensten Ansprüche der Mittelklassen gezwungen waren, sich um die Fahne der äußersten Umsturz partei zu gruppiren, um die rothe Fahne. 10 15 So mannigfaltig indeß der Socialismus der verschiedenen großen Glieder 5 der Partei der Anarchie war, je nach den ökonomischen Bedingungen und den daraus hervorfließenden revolutionairen Gesammtbedürfnissen ihrer Klasse oder Klassenf raction, in einem Punkte kommt er überein, sich als Mit tel der Emancipation des Proletariats ||3l| und die Emancipation desselben als seinen Zweck zu verkünden. Absichtliche Täuschung der einen, Selbst- täuschung der andern, die die nach ihren Bedürfnissen umgewandelte Welt als die beste Welt für alle ausgeben, als die Verwirklichung aller revolu tionairen Ansprüche und die Aufhebung aller revolutionairen Collisionen. Unter den ziemlich gleichlautenden allgemeinen socialistischen Phrasen der Partei der Anarchie verbirgt sich der Socialismus des National, der Presse und des Siecle, der mehr oder minder consequent die Herrschaft der Fi nanzaristokratie stürzen und Industrie und Verkehr von ihren bisherigen Fesseln befreien will. Es ist dies der Socialismus der Industrie, des Handels und der Agrikultur, deren Regenten in der Partei der Ordnung diese Interes sen verläugnen, so weit sie nicht mehr mit ihren Privatmonopolen zusammen- fallen. Von diesem bürgerlichen Socialismus, der natürlich wie jede der Abarten des Socialismus einen Theil der Arbeiter und Kleinbürger ralliirt, scheidet sich der eigentliche, der kleinbürgerliche Socialismus, der Socialis mus par excellence. Das Kapital hetzt diese Klasse hauptsächlich als Gläubi ger, sie verlangt Creditinstitute, es ekrasirt sie durch die Koncurrenz, sie verlangt Associationen, vom Staate unterstützt, es überwältigt sie durch die Concentration, sie verlangt Progressivsteuern, Erbschaftsbeschränkungen, Uebernahme der großen Arbeiten durch den Staat und andre Maaßregeln, die das Wachsthum des Kapitals gewaltsam aufhalten. Da sie die friedliche Durchführung ihres Socialismus träumt, — abgerechnet etwa eine kurztägige 30 zweite Februarrevolution — erscheint ihr natürlich der kommende geschicht liche Prozeß als die Anwendung von Systemen, welche die Denker der Gesellschaft, sei es in Compagnie, sei es als einzelne Erfinder aussinnen oder ausgesonnen haben. So werden sie die Eklektiker oder Adepten der vorhan denen socialistischen Systeme, des doctrinairen Socialismus, der nur so lange der theoretische Ausdruck des Proletariats war, als es noch nicht zur freien geschichtlichen Selbstbewegung sich fort entwickelt hatte. 35 25 20 Während so die Utopie, der doctrinaire Socialismus, der die Gesammtbe- wegung einem ihrer Momente ||32| unterordnet, der an die Stelle der gemein schaftlichen, gesellschaftlichen Production die Hirnthätigkeit des einzelnen 40 Pedanten setzt und vor allem den revolutionairen Kampf der Klassen mit seinen Nothwendigkeiten durch kleine Kunststücke oder große Sentimenta- 191 Karl Marx litäten wegphantasirt, während dieser doctrinaire Socialismus, der im Grunde nur die jetzige Gesellschaft idealisirt, ein schattenloses Bild von ihr aufnimmt und sein Ideal gegen ihre Wirklichkeit durchsetzen will, während dieser Socialismus von dem Proletariat an das Kleinbürgerthum abgetreten wird, während der Kampf der verschiedenen Socialisten-Chefs unter sich selbst jedes der sogenannten Systeme als anspruchsvolle Festhaltung des einen der Durchgangspunkte der socialen Umwälzung gegen den andern herausstellt, gruppirt sich das Proletariat immer mehr um den revolutionairen Socialismus, um den Communismus, für den die Bourgeoisie selbst den Namen Blanqui erfunden hat. Dieser Socialismus ist die Permanenz-Erklä- rung der Revolution, die Klassendictatur des Proletariats als nothwendiger Durchgangspunkt zur Abschaffung der Klassenunterschiede überhaupt, zur Abschaffung sämmtlicher Productions-Verhältnisse, worauf sie beruhen, zur Abschaffung sämmtlicher gesellschaftlicher Beziehungen, die diesen Productions-Verhältnissen entsprechen, zur Umwälzung sämmtlicher Ideen, 15 die aus diesen gesellschaftlichen Beziehungen hervorgehen. 5 10 Der Raum dieser Darstellung erlaubt nicht, diesen Gegenstand weiter auszuführen. Wir haben gesehen: wie in der Partei der Ordnung die Finanzaristocratie nothwendig an die Spitze trat, so in der Partei der Anarchie das Proletariat. 20 Während die verschiedenen zu einer revolutionairen Ligue verbundenen Klassen sich um das Proletariat gruppirten, während die Departemente immer unsichrer wurden und die legislative Versammlung selbst immer mürrischer gegen die Prätensionen des französischen Soulouque, nahten die lange aufgeschobenen und hingehaltenen Ersatz-Wahlen für die proscribir- 25 ten Montagnards des 13. Juni heran. Die Regierung, verachtet von ihren Feinden, mißhandelt und täglich gede- müthigt von ihren angeblichen Freunden, sah nur Ein Mittel aus der widerli chen und unhaltbaren Situa||33|tion herauszutreten — die Erneute. Eine Erneute zu Paris hätte erlaubt, den Belagerungszustand über Paris und die 30 Departemente zu verhängen und so die Wahlen zu commandiren. Andrer seits waren die Freunde der Ordnung einer Regierung gegenüber, die den Sieg über die Anarchie erfochten, zu Concessionen gezwungen, wollten sie nicht selbst als Anarchisten erscheinen. Die Regierung gab sich ans Werk. Anfang Februar 1850 Provocationen des 35 Volks durch Niedermetzeln der Freiheitsbäume. Vergeblich. Wenn die Freiheitsbäume ihren Platz verloren, verlor sie selbst den Kopf und trat erschrocken vor ihrer eignen Provocation zurück. Die Nationalversammlung aber nahm diesen ungeschickten Emanzipationsversuch Bonapartes mit eiskaltem Mißtrauen auf. Nicht erfolgreicher die Entfernung der Immor- 40 tellenkränze von der Julisäule. Sie gab einem Theil der Armee zu revolutio- 192 Die Klassenkampfe in Frankreich 1848 bis 1850. IM. Folgen d es 13. Juni 1849 5 nären Demonstrationen Anlaß und der Nationalversammlung zu einem mehr oder minder versteckten Mißtrauensvotum gegen das Ministerium. Verge bens die Drohung der Regierungspresse mit Abschaffung des allgemeinen Wahlrechts, mit der Invasion der Kosaken. Vergebens die direkte Aufforde- rung d'Hautpouls mitten in der Legislative an die Linke, sich auf die Straße zu begeben und seine Erklärung, die Regierung sei bereit sie zu empfangen. Hautpoul empfing nichts als einen Ordnungsruf des Präsidenten und die Ordnungspartei ließ mit stiller Schadenfreude einen Deputirten der Linken die usurpatorischen Gelüste Bonapartes persifliren. Vergebens endlich die 10 Prophezeiung einer Revolution für den 24. Februar. Die Regierung machte, daß der 24. Februar vom Volk ignorirt wurde. Das Proletariat ließ sich zu keiner Erneute provociren, weil es im Begriff war eine Revolution zu machen. 20 Ungehindert durch die Provocationen der Regierung, die nur die allge- 15 meine Gereiztheit gegen den bestehenden Zustand erhöhten, stellte das Wahlcommite ganz unter dem Einflüsse der Arbeiter, 3 Kandidaten für Paris auf. Deflotte, Vidal und Carnot. Deflotte war ein Junideportirter, amnestirt durch einen der Popularitätseinfälle Bonapartes, er war ein Freund Blanquis, er hatte sich an dem Attentat vom 15. Mai betheiligt. Vidal, als communisti- scher Schriftsteller bekannt durch sein Buch „Ueber die Vertheilung des Reichthums", ||34| ehemaliger Sekretair Louis Blancs in der Commission des Luxembourg; Carnot, Sohn des Conventionellen, der den Sieg organisirt hatte, das wenigst compromittirte Glied der Nationalpartei, Unterrichtsmini- ster in der provisorischen Regierung und Executivcommission, durch seine 25 democratische Gesetzvorlage über den Volksunterricht ein lebendiger Pro test gegen das Unterrichtsgesetz der Jesuiten. Diese 3 Kandidaten re- präsentirten die 3 verbündeten Klassen, an der Spitze der Juniinsurgent, der Vertreter des revolutionairen Proletariats, neben ihm der doctrinaire Socia- list, der Vertreter der socialistischen Kleinbürgerschaft, der dritte endlich 30 Vertreter der republikanischen Bourgeoispartei, deren demokratische For meln der Ordnungspartei gegenüber einen socialistischen Sinn gewonnen und die ihren eigenen Sinn längst verloren hatten. Es war dies eine allgemeine Coalition gegen die Bourgeoisie und die Regierung, wie im Februar. Aber diesmal war das Proletariat der Kopf der revolutionairen Ligue. 35 Allen Anstrengungen zum Trotz siegten die socialistischen Kandidaten. Die Armee selbst stimmte für den Juniinsurgenten gegen ihren eignen Kriegs minister Lahitte. Die Ordnungspartei war wie vom Donner gerührt. Die Departementswahlen trösteten sie nicht. Sie ergaben eine Majorität von Montagnards. 40 Die Wahl vom 10. März 1850! Es war die Zurücknahme des Juni 1848. Die Massacreurs und Deporteurs der Juniinsurgenten kehrten in die Nationalver- 193 Karl Marx Sammlung zurück, aber gebeugt, im Gefolge der Deportirten und ihre Prinzi pien auf den Lippen. Es war die Zurücknahme des 13. Juni 1849. Die von der Nationalversammlung proscribirte Montagne kehrte in die Nationalver sammlung zurück, aber als vorgeschobene Trompeter der Revolution, nicht mehr als ihre Commandeure. Es war die Zurücknahme des 10. Decembers. Napoleon war durchgefallen mit seinem Minister Lahitte. Die parlamentari sche Geschichte Frankreichs kennt nur ein Analogon: das Durchfallen d'Haussez', Minister Carls X. 1830. Die Wahl vom 10. März 1850 war endlich die Cassation der Wahl vom 13. Mai, welche der Partei der Ordnung die Majorität gegeben hatte. Die Wahl vom 10. März protestirte gegen die 10 Majorität vom ||35| 13. Mai. Der 10. März war eine Revolution. Hinter den Wahlzetteln liegen die Pflastersteine. 5 „Das Votum des 10. März ist der Krieg", rief Segur d'Aguesseau aus, eins der fortgeschrittensten Glieder der Ordnungspartei. Mit dem 10. März 1850 tritt die constitutionelle Republik in eine neue 15 Phase, in die Phase ihrer Auflösung. Die verschiedenen Fractionen der Majorität sind wieder unter sich und mit Bonaparte vereinigt, sie sind wieder die Retter der Ordnung, er wieder ihr neutraler Mann. Wenn sie sich erinnern, Royalisten zu sein, so geschieht es nur noch aus Verzweiflung an der Möglichkeit der Bourgeoisrepublik, wenn er sich erinnert Prätendent zu sein, 20 so geschieht es nur noch, weil er verzweifelt Präsident zu bleiben. Die Wahl Deflottes, des Juniinsurgenten, beantwortet Bonaparte auf's Commando der Ordnungspartei durch die Ernennung Baroche's zum Mini ster des Innern, Baroche's, des Anklägers von Blanqui und Barbes, von Ledru Rollin und Guinard. Die Wahl Carnot 's beantwortet die Legislative 25 durch die Annahme des Unterrichtsgesetzes, die Wahl Vidal's durch die Unterdrückung der socialistischen Presse. Durch den Trompetenstoß ihrer Presse sucht die Partei der Ordnung ihre eigne Furcht wegzuschmettern. „Das Schwert ist heilig", ruft ein's ihrer Organe, „die Vertheidiger der Ordnung müssen die Offensive gegen die rothe Partei ergreifen" ein anderes, 30 „zwischen dem Socialismus und der Societät existirt ein Duell auf den Tod, ein rastlos unbarmherziger Krieg; in diesem Duell der Verzweiflung muß der eine oder der andre untergehn, wenn die Gesellschaft den Socialismus nicht vernichtet, vernichtet der Socialismus die Gesellschaft", kräht ein dritter Ordnungshahn. Werft die Barrikaden der Ordnung, die Barrikaden der 35 Religion, die Barrikaden der Familie auf! Es muß geendet werden mit den 127000 Wählern von Paris! Bartholomäusnacht der Socialisten! Und die Partei der Ordnung glaubt einen Augenblick an ihre eigne Siegesgewißheit. Am fanatischsten ergehn sich ihre Organe gegen die „Boutiquiers von Paris". Der Juniinsurgent von Paris als Repräsentant erwählt von den Bouti- 40 quiers von Paris! das heißt ein zweiter Juni 1848 ist unmöglich, das heißt ein 194 Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. III. Folgen d es 13. Juni 1849 zweiter 13. Juni 1849 ist unmöglich, das heißt der moralische Ein||36|fluß des Capitals ist gebrochen, d. h. die Bourgeoisversammlung vertritt nur noch die Bourgeoisie, d. h. das große Eigenthum ist verloren, weil sein Lehensträger, das kleine, im Lager der Eigenthumslosen seine Rettung sucht. 5 Die Partei der Ordnung kehrt natürlich zu ihrem unvermeidlichen Gemein platze zurück. „MehrRepression!" ruft sie, „Verzehnfachte Repression!" aber ihre Repressionskraft hat sich um das Zehnfache vermindert, während der Widerstand sich verhundertfacht hat. Das Hauptwerkzeug der Repres sion selbst, die Armee muß sie nicht reprimirt werden? Und die Partei der 10 Ordnung spricht ihr letztes Wort: „der eiserne Ring einer erstickenden Legalität muß gebrochen werden. Die konstitutionelle Republik ist unmög lich. Wir müssen mit unsern wahren Waffen kämpfen, wir haben seit Februar 1848 die Revolution mit ihren Waffen und auf ihrem Terrain be kämpft, wir haben ihre Institutionen acceptirt, die Constitution ist eine 15 Festung, die nur die Belagernden beschützt, nicht die Belagerten! Indem wir uns im Bauche des trojanischen Pferds in das heilige Ilion einschmuggelten, haben wir ungleich unsern Vorfahren, den Grecs, nicht die feindliche Stadt erobert, sondern uns selbst zu Gefangenen gemacht." Die Grundlage der Constitution ist aber das allgemeine Wahlrecht. Die 20 Vernichtung des allgemeinen Wahlrechts, es ist das letzte Wort der Partei der Ordnung, der Bourgeoisdictatur. Das allgemeine Wahlrecht gab ihnen Recht am 4. Mai 1848, am 20. De cember 1848, am 13. Mai 1849, am 8. Juli 1849. Das allgemeine Wahlrecht hat sich selbst Unrecht gegeben am 10. März 1850. Die Bourgeoisherrschaft als 25 Ausfluß und Resultat des allgemeinen Stimmrechts, als ausgesprochener Act des souveränen Volkswillens, es ist der Sinn der Bourgeoisconstitution. Aber von dem Augenblick an, wo der Inhalt dieses Stimmrechts, dieses souverä nen Willens nicht mehr die Bourgeoisherrschaft ist, hat die Constitution noch einen Sinn? Ist es nicht die Pflicht der Bourgeoisie, das Stimmrecht so zu regeln, daß es das Vernünftige will, ihre Herrschaft? Das allgemeine Wahl recht, indem es die vorhandene Staatsmacht beständig wieder aufhebt und von neuem aus sich erschafft, hebt es nicht alle Stabilität auf, stellt es | |37| nicht jeden Augenblick alle bestehenden Gewalten in Frage, vernichtet es nicht die Autorität, droht es nicht die Anarchie selbst zur Autorität zu 30 35 erheben? Nach dem 10. März 1850, wer sollte noch zweifeln? Die Bourgeoisie, indem sie das allgemeine Wahlrecht, mit dem sie sich bisher drapirt hatte, aus dem sie ihre Allmacht saugte, verwirft, gesteht unverholen: „Unsre Dictatur hat bisher bestanden durch den Volkswillen, sie muß jetzt befestigt werden wider den Volkswillen." Und consequenter- 40 weise sucht sie ihre Stützen nicht mehr in Frankreich, sondern außerhalb, in der Fremde, in der Invasion. 195 Karl Marx Mit der Invasion ruft sie, ein zweites Koblenz, das seinen Sitz in Frankreich selbst aufgeschlagen hat, alle nationalen Leidenschaften gegen sich wach. Mit dem Angriff auf das allgemeine Stimmrecht giebt sie der neuen Revolution einen allgemeinen Vorwand und die Revolution bedarf eines solchen Vorwandes. Jeder besondre Vorwand würde die Fractionen der revolutionairen Ligue trennen und ihre Unterschiede hervortreten las sen. Der allgemeine Vorwand, er betäubt die halbrevolutionairen Klassen, er erlaubt ihnen, sich selbst zu täuschen über den bestimmten Charakter der kommenden Revolution, über die Consequenzen ihrer eignen That. Jede Revolution bedarf einer Bankettfrage. Das allgemeine Stimmrecht, es ist die Bankettfrage der neuen Revolution. Die coalisirten Bourgeoisfractionen aber sind schon verurtheilt, indem sie von der einzig möglichen Form ihrer vereinten Macht, von der gewaltigsten und vollständigsten Form ihrer Klassenherrschaft, der constitutionellen Republik zurückflüchten zu der untergeordneten, unvollständigen, schwä chern Form der Monarchie. Sie gleichen jenem Greise, der, um seine Jugend kraft wieder zu gewinnen, seinen Kinderstaat hervorholte und seinen welken Gliedern anzuquälen suchte. Ihre Republik hatte nur Ein Verdienst, das Treibhaus der Revolution zu sein. Der 10. März 1850 trägt die Inschrift: Apres moi le deluge. Karl Marx. I 196 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels R e z e n s i o n en a us Heft 2 der „ N e u en R h e i n i s c h en Z e i t u n g. P o l i t i s c h - ö k o n o m i s c he R e v u e" N e ue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.2, Februar 1850 |57| L i t e r a t ur I. G. Fr. Daumer. Die Religion des neuen Weltalters. Versuch einer com- binatorisch-aphoristischen Grundlegung. 2 Bde. Hamburg, 1850. 5 „Ein sonst sehr freisinniger, für's Neue gar nicht unempfänglicher Mann zu Nürnberg warf auf das demokratische Treiben einen ungeheuren Haß. Den Ronge verehrte er und hatte sein Bild im Zimmer hangen. Als er aber hörte, daß sich derselbe zu den Demokraten halte, hängte er das Bild in den Abtritt. Er sagte einmal: o wenn wir doch unter der russischen Knute lebten, wie glücklich würde ich mich fühlen! Er ist während der Unruhen gestorben, 10 und ich vermuthe, daß ihn, wiewohl er schon alt war, bloß der Unmuth und Gram über den Gang der Dinge ins Grab gebracht." II. Bd. pag. 321, 322. Wenn dieser beklagenswerthe Nürnberger Spießbürger statt zu sterben, seine Gedankenspäne aus dem Korrespondenten von und für Deutschland, aus Schiller und Goethe, aus alten Schulbüchern und neuen Leihbibliotheks- 15 materialien zusammen gestoppelt hätte, hätte er sich den Tod erspart und Herrn Daumer seine sauer erarbeiteten zwei Bände kombinatorisch-aphori stischer Grundlegung. Uns wäre dann freilich nicht die erbauliche Gelegen heit geworden mit der Religion des neuen Weltalters gleichzeitig ihren ersten Märtyrer kennen zu lernen. 20 25 Das Werk des Herrn Daumer theilt sich in zwei Theile, einen „vorläufigen" und einen „eigentlichen". In dem vorläufigen Theil spricht der treue Eckart der deutschen Philosophie seine tiefe Bekümmerniß darüber aus, daß selbst die denkenden und gebildeten Deutschen seit zwei Jahren sich haben verlei ten lassen, die unschätzbaren Errungenschaften des Gedankens aufzugeben, für die bloß „äußerliche" revolutionäre Thätigkeit. Er hält den jetzigen *> Sämmtliche hier angezeigte Schriften sind in London zu haben bei Herrn D. Nutt, 270, Strand, 2 doors from St. Clement's Church. 197 Karl Marx/Friedrich Engels 5 Moment für geeignet, nochmals an das bessere Gefühl der Nation zu appelliren; er weis't darauf hin, was es auf sich habe, die ganze deutsche Büdung, durch die allein der deutsche Bürger noch etwas war, so leichtfertig fahren zu lassen. Er stellt den ganzen Inhalt der deutschen Bildung in den kräftigsten Kernsprüchen zusammen, die das Schatzkästlein seiner Belesen- heit bietet und kompromittirt dadurch diese deutsche Bildung nicht minder als die deutsche ||58| Philosophie. Seine Blumenlese der erhabensten Pro dukte deutschen Geistes übertrifft an Plattheit und Trivialität selbst das ordinärste Lesebuch für Töchter gebildeter Stände. Von den spießbürgerli chen Ausfällen Goethes und Schillers gegen die erste französische Re- 10 volution von dem klassischen: „Gefährlich ist's den Leu zu wecken" an bis auf die neueste Literatur herab jagt der Hohepriester der neuen Religion emsig jeder Stelle nach, worin der deutsche Zopf mit schläfrigem Mißbeha gen sich gegen die ihm widerwärtige geschichtliche Bewegung steift. Autori täten von der Force eines Friedrich Raumer, Berthold Auerbach, Lochner, 15 Moritz Carriere, Alfred Meißner, Krug, Dingelstedt, Ronge, Nürnberger Bote, Max Waldau, Sternberg, German Maurer, Louise Aston, Eckermann, Noack, Blätter für literarische Unterhaltung, A. Kunze, Ghillany, Th. Mündt, Saphir, Gutzkow, eine „geborne Gatterer" etc. sind die Säulen, aufweichen der Tempel der neuen Religion ruht. Die revolutionäre Bewegung, wogegen 20 hier ein so vielstimmiges Anathema ausgesprochen wird, beschränkt sich für Herrn Daumer einerseits auf die banalste Kannengießerei, wie sie in Nürn berg unter den Auspicien des „Korrespondenten von und für Deutschland" an der Tagesordnung ist, und andrerseits auf Pöbelexcesse, von denen Herr Daumer die abenteuerlichste Vorstellung hegt. Die Quellen, woraus hier 25 geschöpft wird, reihen sich den obigen würdig an: neben dem mehrerwähnten Nürnberger Korrespondenten figuriren die Bamberger Zeitung, die Münch ner Landbötin, die Augsburger Allgemeine Zeitung u. s. w. Dieselbe spieß bürgerliche Gemeinheit, die den Proletarier stets nur als wüsten, verkomme nen Lumpen kennt, und sich bei den pariser Junimassacres von 1848, wo über 30 3000 dieser „Lumpen" niedergemetzelt wurden, zufrieden die Hände reibt, dieselbe Gemeinheit entrüstet sich über den Spott, dem die gemüthlichen Vereine gegen Thierquälerei erlegen sind. „Die schauderhaften Qualen, ruft Herr Daumer pag. 293,1. Bd. aus, die das unglückliche Thier unter der grausa men Tyrannenhand des Menschen erduldet, sind diesen Barbaren ein 35 ,Dreck', um den man sich nicht bekümmern soll!" Der ganze moderne Klassenkampf erscheint Herrn Daumer nur als ein Kampf der „Rohheit" gegen die „Bildung". Statt ihn aus den historischen Bedingungen dieser Klassen zu erklären, findet er seine Ursache im wühlerischen Treiben einiger Böswilligen, die die niedern Begierden des Pöbels gegen die gebildeten 40 Stände aufhetzen. „Dieser demokratische Reformatismus reizt denNeid, 198 Rezensionen • I. G. Fr. Daumer. Die Religion d es neuen Weltalters den Grimm, die Raubgier der untern Klassen der Gesellschaft gegen die höheren auf; ein saubres Mittel den Menschen edler und besser zu machen und eine höhere Kulturstufe zu gründen." I. Bd. pag. 289. Herr Daumer kennt nicht einmal die Kämpfe „der unteren Klassen der Gesellschaft gegen die 5 höheren", die es gekostet hat, selbst nur eine nürnberger „Kulturstufe" herbeizuführen und einen Molochsfänger äla Daumer möglich zu machen. Der zweite „eigentliche" Theil enthält nun die positive Seite der neuen Religion. Hier spricht sich der ganze Aerger des deutschen Philosophen über die Vergessenheit aus, worin seine Kämpfe gegen das Christen||59|thum 10 gerathen sind, über die Gleichgültigkeit des Volks gegen die Religion, den einzigen der Betrachtung des Philosophen würdigen Gegenstand. Um sein durch die Konkurrenz beseitigtes Handwerk wieder zu Ehren zu bringen, bleibt unserm Weltweisen nichts andres übrig, nachdem er gegen die alte Religion hinlänglich angebellt hat, als eine neue Religion zu erfinden. Diese 15 neue Religion aber beschränkt sich, im angemessenen Verfolg des ersten Theils, auf eine fortgesetzte Blumenlese der Sentenzen, Stammbuchverse und versus memoriales der deutschen Spießbürgerbildung. Die Suren des neuen Koran sind nichts als eine Reihe von Phrasen, in denen die bestehen den deutschen Verhältnisse moralisch beschönigt und poetisch verbrämt 20 werden. Phrasen, die darum nicht minder mit der alten Religion verwachsen sind, weil sie die unmittelbar religiöse Form abgestreift haben. „Ganz neue Weltzustände und Weltverhältnisse können nur durch neue Religionen entstehn. Zu Beispielen und Beweisen dessen, was Religionen vermögen, können das Christenthum und der Islam, zu einem sehr einleuch- tenden und fühlbaren Belege der Ohnmacht und Resultatlosigkeit, an der die abstrakte, ausschließliche Politik leidet, die im Jahr 1848 ins Werk gesetzten Bewegungen dienen." I. Bd., pag. 313. 25 In diesem inhaltsvollen Satz tritt uns gleich die ganze Flachheit und Unwissenheit des deutschen „Denkers" entgegen, der die kleinen deutschen 30 und speciell bairischen „Märzerrungenschaften" für die europäische Bewe gung von 1848 und 49 ansieht, und der von den ersten selbst noch sehr oberflächlichen Eruptionen einer sich allmählig herausarbeitenden und konzentrirenden großen Revolution verlangt, daß sie schon „ganz neue Weltzustände und Weltverhältnisse" hervorbringen sollen. Der ganze ver- 35 wickelte soziale Kampf, der zwischen Paris und Debreczin, Berlin und Palermo in den letzten zwei Jahren zu seinen ersten Tirailleurgef echten kam, beschränkt sich für den Weltweisen Daumer darauf, daß „im Januar 1849 die Hoffnungen der konstitutionellen Vereine von Erlangen in unabsehbare Ferne gerückt sind" (I. pag. 312) und auf die Furcht vor einem neuen Kampf, 40 der Herrn Daumer noch einmal in seinen Beschäftigungen mit Hafis, Mo- hamed und Berthold Auerbach unangenehm aufscheuchen könnte. 199 Karl Marx/Friedrich Engels Dieselbe schamlose Seichtigkeit macht es Herrn Daumer möglich, total zu ignoriren, daß dem Christenthum das vollständige Zusammenbrechen der antiken „Weltzustände" vorherging, dessen bloßer Ausdruck das Christen thum war; daß „ganz neue Weltzustände" nicht durch das Christenthum von Innen heraus entstanden, sondern erst dann, als die Hunnen und Germanen „äußerlich" über die Leiche des römischen Reichs herfielen; daß nach der germanischen Invasion nicht die „neuen Weltzustände" sich nach dem Christenthum richteten, sondern das Christenthum mit jeder neuen Phase dieser Weltzustände sich ebenfalls veränderte. Herr Daumer möge uns übrigens ein Exempel angeben, wo mit einer neuen Religion die alten 10 Weltzustände sich veränderten, ohne daß zugleich die gewaltigsten „äußerli chen und abstrakt politischen" Convulsionen eintraten. | 5 |60| Es ist klar, daß mit jeder großen historischen Umwälzung der gesell schaftlichen Zustände auch zugleich die Anschauungen und Vorstellungen der Menschen, und damit ihre religiösen Vorstellungen umgewälzt werden. 15 Der Unterschied der gegenwärtigen Umwälzung von allen früheren besteht aber gerade darin, daß man endlich hinter das Geheimniß dieses historischen Umwälzungsprozesses gekommen ist und daher, statt sich diesen prakti schen, „äußerlichen" Prozeß unter der überschwänglichen Form einer neuen Religion abermals zu verhimmeln, alle Religion abstreift. 20 Nach den sanften Sittenlehren der neuen Weltweisheit, die insofern sogar über Knigge stehn, daß sie nicht nur über den Umgang mit Menschen, sondern auch über den Umgang mit Thieren das Nöthige enthalten — nach den Sprüchen Salomonis kommt das Hohelied des neuen Salomo. „Natur und Weib sind das wahrhaft Göttliche im Unterschiede von 25 Hingebung des Menschlichen an das Natürliche, des Mensch und Mann Männlichen an das Weibliche ist die ächte, die allein wahre Demuth und Selbstentäußerung, die höchste, ja einzige Tugend und Frömmigkeit, die es gibt." II. Bd., p.257. Wir sehen hier, wie die seichte Unwissenheit des spekulirenden Religions- 30 Stifters sich in eine sehr prononcirte Feigheit verwandelt. Herr Daumer flüchtet sich vor der geschichtlichen Tragödie die ihm drohend zu nahe rückt, in die angebliche Natur, d. h. in die blöde Bauernidylle, und predigt den Kultus des Weibes, um seine eigene weibische Resignation zu bemän teln. 35 Der Naturkultus des Herrn Daumer ist übrigens eigner Art. Es ist ihm gelungen, selbst gegenüber dem Christenthum reaktionär aufzutreten. Er in modernisirter Form versucht die alte, vorchristliche Naturreligion herzustellen. Dabei bringt er es freilich nur zu einer christlich-germanisch patriarchalischen Naturfaselei, die sich z. B. folgendermaßen ausspricht: 40 200 Rezensionen • I. G. Fr. Daumer. Die Religion d es neuen Weltalters „Süße, heilige Natur, Laß mich gehn auf deiner Spur, Leite mich an deiner Hand, Wie ein Kind am Gängelband!" 5 „Dergleichen ist aus der Mode gekommen; aber nicht zum Vortheil der Bildung, des Fortschritts und der menschlichen Glückseligkeit." II. Bd. p. 157. 10 15 Der Naturkultus beschränkt sich, wie wir sehen, auf die sonntäglichen Spaziergänge des Kleinstädters, der seine kindliche Verwunderung darüber zu erkennen giebt, daß der Kukuck seine Eier in fremde Nester legt (II. Bd., p. 40), daß die Thränen die Bestimmung haben die Oberfläche des Auges feucht zu erhalten (II. Bd. p. 73) etc. und der schließlich seinen Kindern mit heiligen Schauern Klopstocks Frühlingsode vordeklamirt (II. Bd. p. 23 ff.). Von der modernen Naturwissenschaft, die in Verbindung mit der modernen Industrie die ganze Natur revolutionirt und neben andern Kindereien auch dem kindischen Verhalten der Menschen zur Natur ein Ende macht, ist natürlich keine Rede.||6l| Dafür erhalten wir geheimnißvolle Andeutungen und erstaunte Phüisterahnungen über Nostradamus' Prophezeiungen, das zweite Gesicht der Schotten und den animalischen Magnetismus. Es wäre 20 übrigens zu wünschen, daß die träge Bauernwirthschaft Baierns, der Boden, worauf die Pfaffen und die Daumers gleichmäßig wachsen, endlich einmal durch modernen Ackerbau und moderne Maschinen umgewühlt würde. Mit dem Kultus des Weibes verhält es sich gerade wie mit dem Naturkul tus. Es versteht sich von selbst, daß Herr Daumer nicht ein Wort von der 25 gegenwärtigen gesellschaftlichen Stellung der Frauen sagt, daß es sich im Gegentheil bloß um das Weib als solches handelt. Er sucht die Frauen über ihre bürgerliche Misere dadurch zu trösten, daß er ihnen einen ebenso leeren wie geheimnißvoll thuenden Phrasenkultus widmet. So beruhigt er sie damit, daß ihre Talente mit der Ehe aufhören, da sie dann mit den Kindern zu thun 30 haben (II. Bd., p. 237), daß sie die Fähigkeit besitzen, selbst bis ins sechzigste Jahr Kinder zu stillen (II. Bd. p. 244) u. s. w. Herr Daumer nennt dies „Hinge bung des Männlichen an das Weibliche". Um nun die benöthigten idealen Frauengestalten für seine männliche Hingebung in seinem Vaterlande zu finden, ist er gezwungen zu verschiedenen aristokratischen Damen des 35 vorigen Jahrhunderts seine Zuflucht zu nehmen. Der Frauenkultus reduzirt sich also wieder auf das gedrückte Literatenverhältniß zu verehrten Gön nerinnen — Wilhelm Meister. Die „Bildung", über deren Verfall Herr Daumer Jeremiaden anstimmt, ist die Bildung der Zeit, in der Nürnberg als freie Reichsstadt florirte, in der die 40 Nürnberger Industrie, jenes Zwitterding zwischen Kunst und Handwerk, 201 Karl Marx/Friedrich Engels eine bedeutende Rolle spielte, die Bildung des deutschen Kleinbürgerthums, die mit diesem Kleinbürgerthum zu Grunde geht. Wenn der Untergang frühe rer Klassen, wie des Ritterthums, zu großartigen tragischen Kunstwerken Stoff bieten konnte, so bringt es das Spießbürgerthum ganz angemessen nicht weiter als zu ohnmächtigen Aeußerungen einer fanatischen Bosheit und zu einer Sammlung Sancho Panzascher Sinnsprüche und Weisheitsregeln. Herr Daumer ist die trockne, alles Humors baare Fortsetzung von Hans Sachs. Die deutsche Philosophie, die Hände ringend und wehklagend am Sterbe bette ihres Nährvaters, des deutschen Spießbürgerthums, das ist das rüh rende Bild, das uns die Religion des neuen Weltalters entrollt. 5 10 II. Ludwig Simon von Trier. Ein Wort des Rechts für alle Reichsverfassungs kämpfer an die deutschen Geschwornen. Frankfurt a. M. 1849. „Wir hatten gegen die Erblichkeit des Reichsoberhaupts gestimmt; wir enthielten uns des andern Tages der Wahl. Als aber das ganze Werk, hervor- 15 gegangen aus dem Willen der Mehrheit einer nach allgemeinem Stimmrecht gewählten Versammlung fertig dastand, erklärten wir uns zu unterwerfen. Hätten wir dies nicht gethan, so hätten wir ||62| bewiesen, daß wir in eine bürgerliche Gesellschaft überhaupt nicht hineinpaßten." p.43. Nach Herrn L. Simon „von Trier" paßten also schon die äußersten Mitglie- 20 der der Frankfurter Versammlung nicht mehr „in eine bürgerliche Gesell schaft überhaupt hinein". Herr L. Simon „von Trier" scheint sich also die Grenzen der bürgerlichen Gesellschaft überhaupt noch enger vorzustellen, als die Grenzen der Paulskirche. Uebrigens besaß Herr Simon den richtigen Takt, in seinem Selbstbekennt- 25 niß vom 11. April 1849 das Geheimniß sowohl seiner früheren Opposition, wie seiner späteren Bekehrung zu enthüllen. „Aus den trüben Gewässern der vormärzlichen Diplomatie sind kalte Nebel aufgestiegen. Diese Nebel werden sich als Wolken zusammenziehn, und wir werden ein verderbenschwangres Gewitter haben, welches zunächst 30 in den Thurm der Kirche einzuschlagen droht, in der wir sitzen. Wachen und sorgen Sie für einen Blitzableiter, welcher den Blitz von Ihnen ableitet!" D. h. Meine Herren, es handelt sich jetzt um unsre Haut! Die Bettelanträge, die jämmerlichen Kompromisse, die die frankfurter Linke in der Kaiserfrage und nach der beschämten Rückkehr der Kaiser- 35 deputation der Majorität anbot, um sie nur in der Versammlung zu behalten, die schmutzigen Vereinbarungsversuche, die sie damals nach allen Seiten 2 02 Rezensionen • II. L.Simon. Ein Wort des Rechts für alle Reichsverfassungskämpfer 5 10 15 hin machte, erhalten in folgenden Worten des Herrn Simon ihre höhere Weihe: „Das Wort Vereinbarung ist durch die Ereignisse des verflossenen Jahres zum Gegenstand eines sehr bedenklichen Spottes geworden. Man darf davon kaum mehr sprechen, ohne ausgelacht zu werden. Und dennoch ist von zwei Fällen nur einer möglich: Entweder die Menschen vereinbaren sich, oder sie stürzen auf einander los, wie die wilden Thiere." p. 43. D. h. entweder die Parteien fechten ihren Kampf aus, oder sie schieben ihn auf durch einen beliebigen Kompromiß. Letzteres ist jedenfalls „gebilde- ter" und „humaner". Herr Simon eröffnet sich übrigens durch seine obige Theorie eine unendliche Reihe von Vereinbarungen, durch die er in jeder „bürgerlichen Gesellschaft" möglich bleiben wird. Die selige Reichsverfassung wird in folgender philosophischer Deduktion gerechtfertigt: „Die Reichsverfassung war so recht eigentlich der Ausdruck des ohne neue Gewaltanstrengungen Möglichen . .. Sie war der lebendige (!) Ausdruck der demokratischen Monarchie, somit eines principiellen Widerspruchs. Aber es hat schon vieles tatsächlich bestanden, was sich principien wider sprach, und grade aus dem tatsächlichen Bestehn principieller Widersprü- 20 che entwickelt sich das fernere Leben." p. 44. 25 Man sieht, die Anwendung der Hegeischen Dialektik bleibt immer noch etwas schwieriger als das Citiren Schillerscher Verschen. Die Reichsverfas sung, wollte sie trotz ihres „prinzipiellen Widerspruchs" „tatsächlich" bestehn, hätte wenigstens den Widerspruch „principiell" aussprechen müs- sen, der „tatsächlich" bestand. „Thatsächlich" stand ||63| auf der einen Seite Preußen und Oestreich, der militärische Absolutismus, auf der andern Seite das deutsche Volk, geprellt um die Früchte seiner Märzaufstände, geprellt zum großen Theil durch sein albernes Vertrauen in die erbärmliche Frankfurter Versammlung, und auf dem Punkt, endlich einen neuen Kampf 30 gegen den müitärischen Absolutismus zu wagen. Dieser tatsächliche Wider spruch konnte nur durch einen tatsächlichen Kampf gelöst werden. Sprach die Reichsverfassung diesen Widerspruch aus? Nicht im Entferntesten. Sie sprach den Widerspruch aus, wie er im März 1848 bestanden hatte, ehe Preußen und Oestreich wieder zu Kräften gekommen waren, ehe die Op- 35 position durch partielle Niederlagen zersplittert, geschwächt, entwaffnet war. Sie sprach weiter nichts aus, als die kindische Selbsttäuschung der Herren aus der Paulskirche, die sich einbildeten im März 1849 noch der preußischen und östreichischen Regierung Gesetze vorschreiben und sich für alle Zukunft die eben so einträgliche wie gefahrlose Stellung deutscher 40 Reichsbarrots sichern zu können. Herr Simon gratulirt sich und seinen Kollegen sodann, daß sie in ihrer 203 Karl Marx/Friedrich Engels interessirten Verblendung über die Reichsverfassung durch Nichts wankend zu machen waren: „Gesteht es beschämt, ihr Abtrünnigen von Gotha, daß wir mitten im Drange der Leidenschaften jeder Versuchung widerstanden, unser Wort treulich gehalten und auch nicht ein Jota an dem gemeinsamen Werk geändert haben!" p. 67. 5 Er weist dann hin auf ihre Heldenthaten in Bezug auf Würtemberg und die Pfalz, und auf ihren Stuttgarter Beschluß vom 8. Juni, wo sie Baden unter den Schutz des Reichs stellten, obwohl schon damals wesentlich das Reich unter dem Schutz Badens stand, und ihre Beschlüsse nur bewiesen, daß sie 10 entschlossen waren, von ihrer Feigheit „auch nicht ein Jota" abzugehen, und eine Illusion gewaltsam festzuhalten, an die sie selbst nicht mehr glaubten. Den Vorwurf: „die Reichsverfassung sei nur die Maske zur Republik gewesen", weist Herr Simon höchst sinnreich zurück wie folgt: „Nur wenn der Kampf gegen alle Regierungen ohne Ausnahme bis zu Ende hätte durch- geführt werden müssen, . .. und wer sagt euch denn, daß der Kampf gegen alle Regierungen ohne Ausnahme bis zu Ende hätte durchgeführt werden müssen? Wer kann sie alle berechnen, die möglichen Wechselfälle des Kampfes und Kriegsglücks, und wenn einmal die feindseligen Brüder (Regie rungen und Volk) nach blutigem Ringen sich ermattet und entscheidungslos gegenübergestanden hätten, und der Geist des Friedens und der Versöhnung wäre über sie gekommen, hatten wir die Fahne der Reichsverfassung, unter welcher sie sich die Bruderhände zur Versöhnung hätten reichen können, auch nur im Mindesten beschädigt? Schaut um euch! Hand aufs Herz! Greift aufrichtig in euer inneres Gewissen und ihr werdet, ihr müßt antworten: 25 Nein, nein und abermals Nein!" p. 70. 20 15 Das ist der wahre Köcher der Beredtsamkeit, aus dem Herr Simon jene Pfeile holte, die er in der Paulskirche mit so erstaun||64|lichem Effekt ver schoß! — Trotz seiner Plattheit hat dieses rührende Pathos doch sein Inter esse. Es beweist, wie die Herren Frankfurter in Stuttgart ruhig saßen und 30 harrten, bis die feindlichen Parteien sich müde gekämpft hätten, um dann im richtigen Moment zwischen die Ermatteten hinzutreten und ihnen die Versöhnungspanacee, die Reichsverfassung anzubieten. Und wie sehr Herr Simon hier seinen Collegen aus der Seele spricht, geht daraus hervor, daß diese Herren noch jetzt zu Bern bei Wirth Benz in der Keßlergasse forttagen, 35 und nur darauf warten, daß ein neuer Kampf losbreche, damit sie, wenn die Parteien „ermattet und entscheidungslos gegenüber S t e n n ", zwischen sie treten können und ihnen zur Vereinbarung die Reichsverfassung darbieten, diesen vollendeten Ausdruck der Ermattung und Entscheidungslosigkeit. „Aber ich sage Euch trotz alledem, und so wehe es thut, fern vom Vater- 40 lande, fern von der Heimath, fern von bejahrten Eltern, die einsamen Wege 204 Rezensionen • 111. Guizot. Pourquoi la révolution d'Angleterre a-t-elle réussi? des Exils zu wandeln, ich tausche mein reines Gewissen nicht um die Gewis sensbisse der Abtrünnigen und die schlaflosen Nächte der Herrscher, und wenn man mir das Übermaß aller irdischen Glücksgüter böte!" p. 71. 5 Wenn es nur möglich wäre, diese Herren ins Exil zu schicken! Aber tragen sie nicht in ihren Koffern das Vaterland nach sich in der Gestalt der frankfur ter stenographischen Berichte, aus welchen ihnen ein Strom unver fälschtester Heimathluft und die Fülle der schönsten Selbstgenugthuung entgegenrauscht? Wenn übrigens Herr Simon behauptet, ein Wort für die Reichsverfas- sungslcämpfer einzulegen, so begeht er einen frommen Betrug. Die Reichs- verf assungsiämp/er hatten sein „Wort des Rechts" nicht nöthig. Sie haben sich besser und energischer vertheidigt. Aber Herr Simon muß sie vorschie ben, um zu verhüllen, daß er im Interesse der nach allen Seiten hin kompro- mittirten Frankfurter, im Interesse der Reichsverfassungsmacèer, im Inter- esse seiner selbst eine oratio pro domo zu halten für unumgänglich hält. 10 15 III. Guizot, Pourquoi larévolution d'Angleterre a-t-elle réussi?Discours sur l'histoire de la révolution d'Angleterre. Paris. 1850. Das Pamphlet des Herrn Guizot bezweckt nachzuweisen, — warum Louis 20 Philippe und die Politik Guizots am 24. Februar 1848 eigentlich nicht hätten gestürzt werden dürfen, und wie der verwerfliche Charakter der Franzosen die Schuld trägt, daß die Julimonarchie von 1830 nach achtzehnjährigem mühsamen Bestehn schmählich zusammenbrach und nicht jene Dauer er hielt, deren sich die englische Monarchie seit 1688 erfreute. 25 Man sieht aus diesem Pamphlet, wie selbst die tüchtigsten Leute des ancien régime, wie selbst Leute, denen in ihrer Weise historisches Talent keines wegs abzusprechen ist, durch das fatale Februarereigniß so vollständig in Verwirrung gebracht worden sind, daß ihnen alles geschichtliche Verständ- niß, daß ihnen sogar das Verständniß ihrer eignen |J65| früheren Handlungs- 30 weise abhanden gekommen ist. Statt durch die Februarrevolution zur Einsicht der gänzlich verschiedenen historischen Verhältnisse, der gänzlich verschiedenen Stellung der Klassen der Gesellschaft in der französischen Monarchie von 1830 und der englischen von 1688 getrieben zu werden, löst Herr Guizot den ganzen Unterschied auf in einige moralische Phrasen und 35 betheuert am Schluß, daß die am 24. Februar gestürzte Politik „wie sie die Staaten erhalte, so allein die Revolutionen bewältige". Bestimmt formulirt lautet die Frage, die Herr Guizot beantworten will: 205 Karl Marx/Friedrich Engels Warum hat sich die bürgerliche Gesellschaft in England länger in der Form der konstitutionellen Monarchie entwickelt als in Frankreich? Zur Charakteristik der Bekanntschaft des Herrn Guizot mit dem Gang der bürgerlichen Entwicklung in England kann folgende Stelle dienen: „Unter der Regierung Georgs I. und Georgs II. nahm der öffentliche Geist eine andere Richtung: die auswärtige Politik hörte auf ihre Hauptangelegen heit zu sein; die innere Administration, die Aufrechterhaltung des Friedens, die Fragen der Finanzen, der Kolonieen, des Handels, die Entwicklung und die Kämpfe des parlamentarischen Regimes wurden zur vorherrschenden Beschäftigung der Regierung und des Publikums." p. 168. 5 10 Herr Guizot findet in der Regierung Wilhelms III. nur zwei erwähnenswer- the Momente: die Erhaltung des Gleichgewichts zwischen Parlament und Krone, und die Erhaltung des europäischen Gleichgewichts durch den Kampf gegen Ludwig XIV. Unter der hannoverschen Dynastie nimmt dann plötzlich „der öffentliche Geist eine andre Richtung", man weiß nicht wie 15 und warum. Man sieht hier, wie Herr Guizot die allergewöhnlichsten Phrasen der französischen parlamentarischen Debatte auf die englische Geschichte überträgt und sie damit erklärt zu haben glaubt. Gerade so bildete sich Herr Guizot als Minister ebenfalls ein, das Gleichgewicht zwischen Parlament und Krone und das europäische Gleichgewicht auf seinen Schultern zu balan- 20 ciren, während er in Wirklichkeit nichts anderes that, als den ganzen franzö sischen Staat und die ganze französische Gesellschaft Stück für Stück an die Finanzjuden der pariser Börse zu verschachern. Davon, daß die Kriege gegen Ludwig XIV. reine Konkurrenzkriege zur Vernichtung des französischen Handels und der französischen Seemacht 25 waren, daß unter Wilhelm III. die Herrschaft der Finanzbourgeoisie durch die Errichtung der Bank und die Einführung der Staatsschuld ihre erste Sanktion erhielt, daß der Manufakturbourgeoisie durch die konsequente Durchführung des Schutzzollsystems ein neuer Aufschwung gegeben wurde, davon hält Herr Guizot zu sprechen nicht der Mühe werth. Für ihn haben 30 nur die politischen Phrasen Bedeutung. Er erwähnt nicht einmal, daß unter der Königin Anna die herrschenden Parteien nur dadurch sich und die konstitutionelle Monarchie erhalten konnten, daß sie durch einen Gewalt streich die Dauer der Parlamente auf ||66| sieben Jahre verlängerten und so den Einfluß des Volks auf die Regierung fast ganz vernichteten. 35 Unter der hannoverschen Dynastie war England bereits so weit, daß es den Konkurrenzkrieg gegen Frankreich in der modernen Form führen konnte. England selbst bekämpfte Frankreich nur noch in Amerika und Ostindien, während es auf dem Kontinent sich damit begnügte, fremde Fürsten wie Friedrich II. zum Kriege gegen Frankreich zu besolden. Und 40 wenn so der auswärtige Krieg eine andere Form annimmt, so sagt Herr 206 Rezensionen • III. Guizot. Pourquoi la révolution d'Angleterre a-t-elle réussi? Guizot: „die auswärtige Politik hört auf, Hauptangelegenheit zu sein", und an ihre Stelle tritt „die Aufrechterhaltung des Friedens". In wiefern „die Entwicklung und die Kämpfe des parlamentarischen Regimes zur vor herrschenden Beschäftigung der Regierung und des Publikums wurden", darüber vergleiche man die Bestechungsgeschichten unter dem Ministerium Walpole, die allerdings den unter Herrn Guizot an die Tagesordnung gekom menen Skandalen auf ein Haar ähnlich sehn. 5 Warum die englische Revolution einen gedeihlicheren Fortgang nahm als die französische, das erklärt sich Herr Guizot besonders aus zwei Ursachen: 10 zuerst daraus, daß die englische Revolution einen durchaus religiösen Cha rakter hatte, also keineswegs mit allen Traditionen der Vergangenheit brach, und zweitens daraus, daß sie von vorn herein nicht zerstörend, sondern konservativ auftrat, daß das Parlament die alten bestehenden Gesetze gegen die Übergriffe der Krone vertheidigte. 15 Was den ersten Punkt angeht, so vergißt Herr Guizot, daß die Freigeisterei, die ihn bei der französischen Revolution so gewaltig schaudern macht, aus keinem andern Lande nach Frankreich importirt wurde, als grade aus Eng land. Locke war ihr Vater, und in Shaftesbury und Bolingbroke nahm sie schon jene geistreiche Form an, die später in Frankreich eine so glänzende 20 Entwicklung fand. Wir kommen so zu dem seltsamen Resultat, daß dieselbe Freigeisterei, an der die französische Revolution nach Herrn Guizot schei terte, eins der wesentlichsten Produkte der religiösen englischen Revolution war. 25 30 In Beziehung auf den zweiten Punkt vergißt Herr Guizot gänzlich, daß die französische Revolution eben so konservativ, noch viel konservativer anfing als die englische. Der Absolutismus, besonders wie er zuletzt in Frankreich auftrat, war auch hier eine Neuerung, und gegen diese Neuerung erhoben sich die Parlamente und vertheidigten die alten Gesetze, die us et coutumes der alten ständischen Monarchie. Und wenn der erste Schritt der französi- sehen Revolution die Wiederbelebung der seit Heinrich IV. und Lud wig XIII. entschlafenen Generalstände war, so hat die englische Revolution dagegen kein Faktum von gleich klassischem Konservatismus aufzuwei sen. Nach Herrn Guizot war das Hauptresultat der englischen Revolution dies, 35 daß der König in die Unmöglichkeit versetzt wurde, gegen den Willen des Parlaments und des Hauses der Gemeinen im Parlament zu regieren. Die ganze Revolution besteht nun darin, daß im Anfang beide Seiten, Krone und Parlament, ihre Schranken überschrei||67|ten und zu weit gehn, bis sie dann endlich unter Wilhelm III. das richtige Gleichgewicht finden und sich neutra- lisiren. Daß die Unterwerfung des Königthums unter das Parlament seine Unterwerfung unter die Herrschaft einer Klasse ist, findet Herr Guizot 40 207 Karl Marx/Friedrich Engels 5 überflüssig zu erwähnen. Er braucht darum auch nicht weiter darauf ein- zugehn, wie diese Klasse sich die nöthige Macht erwarb, um endlich die Krone zu ihrer Dienerin zu machen. Es handelt sich bei ihm in dem ganzen Kampf zwischen Karl I. und dem Parlament nur um rein politische Vor rechte. Wozu das Parlament und die in ihm vertretene Klasse diese Vorrechte brauchte, davon erfährt man kein Wort. Eben so wenig spricht Herr Guizot von den direkten Eingriffen Karls I. in die freie Konkurrenz, die den Handel und die Industrie Englands mehr und mehr unmöglich machten; oder von der Abhängigkeit vom Parlament, in die Karl I. durch seine fortwährende Finanznoth um so tiefer gerieth, je mehr er dem Parlament zu trotzen ver- 10 suchte. Die ganze Revolution ist ihm daher nur erklärlich durch den bösen Willen und den religiösen Fanatismus einzelner Ruhestörer, die sich nicht mit einer gemäßigten Freiheit begnügen konnten. Über den Zusammenhang der religiösen Bewegung mit der Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft weiß Herr Guizot ebensowenig Aufklärung zu geben. Die Republik ist natür- 15 lieh ebenfalls das bloße Werk einiger Ehrgeiziger, Fanatiker und Böswilligen. Daß um dieselbe Zeit in Lissabon, in Neapel und Messina ebenfalls Versuche zur Einführung der Republik, und zwar, wie in England, ebenfalls im Hin blick auf Holland gemacht wurden, ist eine Thatsache, die gar nicht erwähnt wird. Obwohl Herr Guizot die französische Revolution nie aus den Augen 20 verliert, kommt er nicht einmal zu dem einfachen Schluß, daß der Übergang von der absoluten zur konstitutionellen Monarchie überall erst nach heftigen Kämpfen und nach dem Durchgang durch die Republik zu Stande kommt, und daß selbst dann die alte Dynastie als unbrauchbar einer usurpatorischen Seitenlinie Platz machen muß. Über den Sturz der englischen Restaurations- 25 monarchie weiß er daher nur die trivialsten Gemeinplätze zu sagen. Er führt nicht einmal die nächsten Ursachen an: die Furcht der durch die Reformation geschaffenen neuen großen Grundbesitzer vor der Herstellung des Katholi zismus, bei der sie natürlich ihre sämmtlichen geraubten ehemaligen Kir chengüter hätten wieder herausgeben müssen, d. h. bei der sieben Zehntel 30 der gesammten Bodenfläche von England den Besitzer gewechselt hätten; die Scheu der handeltreibenden und industriellen Bourgeoisie vor dem Katholizismus, der keineswegs in ihren Commerce paßte; die Nonchalance, mit der die Stuarts zu ihrem eignen und ihres Hofadels Vortheil die ganze englische Industrie nebst dem Handel an die Regierung Frankreichs, d. h. des 35 einzigen Landes verkauften, das damals den Engländern eine gefährliche und in vieler Beziehung siegreiche Konkurrenz machte u. s. w. Da Herr Guizot also überall die wichtigsten Momente ausläßt, so bleibt ihm nichts übrig, als eine höchst ungenügende und banale Erzählung der bloß politischen Ereig nisse. | 40 |68| Das große Räthsel für Herrn Guizot, das er sich nur durch den überle- 208 Rezensionen • III. Guizot. Pourquoi la révolution d'Angleterre a-t-elle réussi? 5 genen Verstand der Engländer zu entziffern weiß, das Räthsel des konserva tiven Charakters der englischen Revolution, es ist die fortwährende Allianz, worin sich die Bourgeoisie mit dem größten Theil der großen Grundbesitzer befindet, eine Allianz, welche die englische Revolution wesentlich von der französischen unterscheidet, die den großen Grundbesitz durch die Parzeili- rung vernichtete. Diese mit der Bourgeoisie verbundene Klasse großer Grundbesitzer, die übrigens schon unter Heinrich VIII. entstanden war, befand sich nicht, wie der französische feudale Grundbesitz 1789, im Wider spruch, sondern vielmehr in vollständigem Einklang mit den Lebensbedin- 10 gungen der Bourgeoisie. Ihr Grundbesitz war in der That kein feudales, sondern bürgerliches Eigenthum. Sie stellten einerseits der industriellen Bourgeoisie die zum Betrieb der Manufaktur nöthige Bevölkerung zur Verfügung, und waren andrerseits im Stande, dem Ackerbau diejenige Entwicklung zu geben, die dem Stande der Industrie und des Handels ent- sprach. Daher ihre gemeinsamen Interessen mit der Bourgeoisie, daher ihre Allianz mit ihr. 15 25 Mit der Konsolidirung der konstitutionellen Monarchie in England hört für Herrn Guizot die englische Geschichte auf. Alles Folgende beschränkt sich für ihn auf ein angenehmes Wechselspiel zwischen Tories und Whigs, 20 d. h. für ihn auf die große Debatte zwischen Herrn Guizot und Herrn Thiers. In der Wirklichkeit dagegen beginnt erst mit der Konsolidirung der kon stitutionellen Monarchie die großartige Entwicklung und Umwälzung der bürgerlichen Gesellschaft in England. Wo Herr Guizot nur sanfte Ruhe und idyllischen Frieden sieht, entwickelten sich in der Wirklichkeit die gewaltig- sten Konflikte, die einschneidendsten Revolutionen. Zuerst bildete sich unter der konstitutionellen Monarchie die Manufaktur zu einer bisher unbe kannten Ausdehnung fort, um dann der großen Industrie, der Dampfma schine und den riesenmäßigen Fabriken Platz zu machen. Ganze Klassen der Bevölkerung verschwinden, neue treten an ihre Stelle, mit neuen Lebensbe- 30 dingungen und neuen Bedürfnissen. Eine neue, kolossalere Bourgeoisie entsteht, während die alte Bourgeoisie mit der französischen Revolution kämpft, erobert sich die neue den Weltmarkt. Sie wird so allmächtig, daß sie schon, ehe die Reformbill ihr direkt politische Macht in die Hand giebt, ihre Gegner zwingt, fast nur in ihrem Interesse und nach ihren Bedürfnissen 35 Gesetze zu erlassen. Sie erobert sich direkte Vertretung im Parlament und benutzt sie zur Vernichtung der letzten Reste reeller Macht, die dem Grund besitz geblieben sind. Sie ist, endlich, in diesem Augenblick damit beschäf tigt, das schöne Gebäude der englischen Verfassung, vor dem Herr Guizot bewundernd stehn bleibt, von Grund aus zu demoliren. 40 Und während Herr Guizot den Engländern sein Compliment darüber macht, daß bei ihnen die verwerflichen Auswüchse des französischen gesell- 209 Karl Marx/Friedrich Engels schaftlichen Lebens, der Republikanismus und Socialismus die Grundsäulen der alleinseligmachenden Monarchie nicht erschüttert haben, währenddem sind in England die Klassengegensätze in der Gesellschaft ||69| zu einer Höhe entwickelt, wie in keinem andern Lande, steht hier einer Bourgeoisie mit Reichthum und Produktivkräften ohne Gleichen ein Proletariat gegenüber, das an Macht und Konzentration ebenfalls ohne Gleichen ist. Die Anerken nung, die Herr Guizot England zollt, läuft also schließlich darauf hinaus, daß hier unter dem Schutz der konstitutionellen Monarchie sich bei weitem mehr und bei weitem radikalere Elemente einer gesellschaftlichen Revolution entwickelt haben als in allen andern Ländern der Welt zusammen gehom- 10 men. 5 Wo die Fäden der englischen Entwicklung in einen Knotenpunkt zusam menlaufen, den er selbst zum Schein nicht mehr durch die blos politische Phrase durchhauen kann, nimmt Herr Guizot seine Zuflucht zur religiösen Phrase, zur bewaffneten Intervention Gottes. So kommt z.B. der Geist 15 Gottes plötzlich über die Armee und verhindert Cromwell sich zum Könige auszurufen etc. etc. Vor seinem Gewissen rettet sich Guizot durch Gott, vor dem profanen Publikum durch den Styl. In der That, nicht blos les rois s'en vont, sondern auch les capacites de la bourgeoisie s'en vont. | 20 210 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels R e v u e. Januar/Februar 1850 Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.2, Februar 1850 |69| R e v u e. A tout seigneur, tout honneur. Beginnen wir mit Preußen. Der König von Preußen thut sein Mögliches um den gegenwärtigen Moment der lauwarmen Vereinbarung, der ungenügenden Kompromisse zu einer Krisis fortzutreiben. Er octroyirt eine Verfassung und bringt nach verschiedenen Unannehmlichkeiten zwei Kammern zu Stande, die diese Verfassung revidiren. Damit die Verfassung der Krone nur ja recht annehm bar erscheine, streichen die Kammern jeden Artikel, der der Krone irgendwie anstößig sein könnte, und glauben, jetzt werde der König die Verfassung sofort beschwören. Aber im Gegentheil. Um den Kammern einen Beweis seiner „Königlichen Gewissenhaftigkeit" zu geben, erläßt Friedrich Wilhelm eine Botschaft, worin er neue Vorschläge zur Verbesserung der Verfassung macht, Vorschläge, deren Annahme dem erwähnten Dokument auch den letzten Schein der geringsten s. g. konstitutionellen bürgerlichen Garantieen nehmen würde. Der König hofft, die Kammern werden diese Vorschläge verwerfen — im Gegentheil. Hatten sich die Kammern in der |[70| Krone getäuscht, so sorgten sie nun dafür, daß die Krone sich in ihnen täuschen muß. Sie nehmen Alles an, Alles, Pairie und Ausnahmsgericht, Landsturm und Fideikommisse, bloß um nicht auch nach Hause geschickt zu werden, bloß um den König endlich einmal zu einem ernsthaften, „leiblichen" Eide zu zwingen. So rächt sich ein preußischer konstitutioneller Bürger. Es wird dem Könige schwer werden, eine Demüthigung zu erfinden, die diesen Kammern zu hart erscheinen dürfte. Er wird sich zuletzt genöthigt sehen zu erklären, „je heiliger er das von ihm abzulegende eidliche Gelöbniß halte, um so mehr treten ihm dabei die Pflichten vor die Seele, die ihm für das theure Vaterland von Gott auferlegt sind", und um so weniger erlaube ihm seine „Königliche Gewissenhaftigkeit", eine Verfassung zu beschwö ren, die ihm Alles, dem Lande aber Nichts biete. 211 Karl Marx/Friedrich Engels Die Herren des seligen „Vereinigten Landtags", die jetzt in den Kammern wieder zusammen sind, fürchten deshalb so sehr auf ihren alten Stand vor dem 18. März zurückgedrängt zu werden, weil sie dann wieder die Revolution vor sich haben, die ihnen aber diesmal keine Rosen bringen wird. Dazu kommt, daß sie 1847 noch die Anleihe für die angebliche Ostbahn verweigern konnten, während sie der Regierung 1849 erst die fragliche Anleihe wirklich bewilligten und dann um das theoretische Recht der Geldbewilligung hinten- nach demüthigst bei ihr einkamen. Inzwischen macht sich die Bourgeoisie außer den Kammern das Vergnü 5 gen, in den Geschwornengerichten die politisch Angeklagten freizusprechen 10 und dadurch ihre Opposition gegen die Regierung an den Tag zu legen. Bei diesen Prozessen kompromittirt sich dann regelmäßig die Regierung auf der einen Seite, die in den Angeklagten und dem Auditorium repräsentirte Demokratie auf der andern. Wir erinnern an den Prozeß des „stets kon stitutionellen" Waldeck, den Prozeß in Trier u. s. w. 15 Auf die Frage des alten Arndt: „Was ist des Deutschen Vaterland?" antwortete Friedrich Wilhelm IV.: Erfurt. Es war nicht so schwer, die Iliade im Froschmäuslerkrieg zu travestiren, aber an eine Travestie des Frosch mäuslerkrieges hat bis jetzt noch niemand zu denken gewagt. Dem Plan Erfurt gelingt es, den Froschmäuslerkrieg der Paulskirche selbst noch zu 20 travestiren. Es ist natürlich vollständig gleichgültig, ob die unglaubliche Versammlung in Erfurt wirklich zusammenkommt oder ob der rechtgläubige Czar sie verbietet, eben so gleichgültig wie der Protest gegen ihre Competenz, zu dessen Erlaß Herr Vogt sich ohne Zweifel mit Herrn Venedey vereinbaren wird. Die ganze Erfindung hat bloß Interesse für jene tiefsinnigen Politiker, 25 für deren Leitartikel die „großdeutsche" und „kleindeutsche" Frage eine ebenso ergiebige wie unentbehrliche Fundgrube war, und für die preußischen Bourgeois, die des seligmachenden Glaubens leben, der König von Preußen werde in Erfurt Alles bewilligen, eben weil er in Berlin Alles abgeschlagen hat. | 30 |7l| Wenn die Frankfurter „Nationalversammlung" in Erfurt mehr oder weniger getreu wiedergespiegelt werden soll, so wird der alte Bundestag im „Interim" wiedergeboren, und zugleich auf seinen einfachsten Ausdruck, auf eine östreichisch-preußische Bundeskommission zurückgeführt. Das Inte rim ist bereits in Würtemberg eingeschritten und wird demnächst in Meck- 35 lenburg und Schleswig-Holstein einschreiten. Während Preußen lange Zeit mit Emissionen von Papiergeld, mit verstoh lenen Anleihen der Seehandlung und mit den Resten des Staatsschatzes sein Budget kümmerlich zu Stande brachte und erst jetzt auf die Bahn der Anleihen gedrängt ist, steht in Oestreich der Staatsbankerott in voller Blüthe. 40 Ein Deficit von 155 Mill. Gulden in den ersten neun Monaten des Jahres 1849, 212 w Revue. Januar/Februar 1850 das bis Ende December auf 210—220 Mill. gestiegen sein muß; der vollstän dige Ruin des Staatskredits im In- und Auslande nach dem mit Eclat geschei terten Versuch einer neuen Anleihe; die totale Erschöpfung der inländischen Finanzressourcen, der gewöhnlichen Steuern, der Brandschatzungen, der 5 Papiergeld-Emission; die Nothwendigkeit, dem ausgesognen Lande neue Verzweiflungssteuern aufzuoktroyiren, die voraussichtlich gar nicht ein- kommen werden — das sind die Hauptzüge in denen die blasse Finanznoth in Oestreich zu Tage tritt. Gleichzeitig damit geht die Verfaulung des östrei- chischen Staatskörpers immer rascher vor sich. Vergebens stellt die Regie- rung ihr eine krampfhafte Centralisation entgegen; die Desorganisation hat bereits die äußersten Extremitäten des Staatskörpers erreicht, den barba rischsten Stämmen, den Hauptstützen des alten Oestreich, den Südslaven in Dalmatien, Kroatien und dem Banat, den „getreuen" Grenzern selbst wird Oestreich unerträglich. Nur Ein Verzweiflungscoup bleibt noch übrig und 15 bietet eine geringe Chance der Rettung — ein Krieg nach Außen; dieser Krieg nach Außen, zu dem Oestreich unaufhaltsam getrieben wird, muß seine vollständige Auflösung rasch zu Ende führen. 10 Auch Rußland war nicht reich genug seinen Ruhm zu bezahlen, den es noch dazu mit baarem Gelde erkaufen mußte. Trotz der vielgerühmten Goldberg- 20 werke des Ural und Altai, trotz der unerschöpflichen Schätze in den Gewöl ben von Petropawlowsk, trotz der angeblich aus purem Ueberfluß an Geld hervorgegangenen Rentenankäufe in London und Paris, sieht der rechtgläu bige Czar sich genöthigt, nicht nur 5 000 000 Silberrubel unter allerlei falschen Vorwänden aus den zur Deckung des Papiergeldes in Petro- 25 pawlowsk liegenden Baarvorräthen zu entnehmen und den Verkauf seiner Renten an der pariser Börse zu befehlen, sondern auch die ungläubige City von London um einen Vorschuß von 30 Millionen Silberrubel anzuspre chen. Durch die Bewegungen der Jahre 1848 und 1849 ist Rußland so tief in die 30 europäische Politik verwickelt worden, daß es seine alten Pläne auf die Tür kei, auf Constantinopel, „den Schlüssel zu seinem Hause" jetzt schleunigst durchführen muß, wenn sie nicht für immer unausführbar werden sollen. Die Fortschritte der Kontrerevolution und die täglich wachsende Macht der revolutionären Partei in West||72|europa, die eigne innere Lage Rußlands 35 und der schlechte Zustand seiner Finanzen zwingen es zu raschem Handeln. Wir sahen vor Kurzem das diplomatische Vorspiel dieser neuen orientali schen Haupt- und Staatsaktion; wir werden in wenigen Monaten die Aktion selbst erleben. 40 Der Krieg gegen die Türkei ist nothwendig ein europäischer Krieg. Um so besser für das heilige Rußland, das dadurch Gelegenheit bekommt, festen Fuß in Deutschland zu fassen, die Kontrerevolution dort energisch zu Ende 213 Karl Marx/Friedrich Engels zu führen, den Preußen Neuchätel erobern zu helfen und in letzter Instanz auf das Centrum der Revolution, auf Paris zu marschiren. 5 Bei einem solchen europäischen Kriege kann England nicht neutral blei ben. Es muß sich gegen Rußland entscheiden. Und England ist für Rußland der allergefährlichste Gegner. Wenn die Landarmeen des Kontinents sich immer mehr durch Ausbreitung schwächen müssen, je weiter sie in Rußland vordringen, wenn ihr Vordringen, bei Strafe der Wiederholung von 1812, von den Ostgrenzen des alten Polens an fast ganz aufhören muß, so hat England die Mittel, Rußland bei seinen verwundbarsten Seiten zu fassen. Abgesehen davon, daß es die Schweden zur Wiedereroberung Finnlands zwingen kann, 10 stehen seiner Flotte Petersburg und Odessa offen. Die russische Flotte ist bekanntlich die schlechteste der Welt, und Kronstadt und Schlüsselburg sind ebenso gut einnehmbar wie Saint-Jean d'Acre und San Juan de Uloa. Ohne Petersburg und Odessa aber ist Rußland ein Riese mit abgehauenen Händen. Dazu kommt, daß Rußland weder für den Absatz seiner Rohprodukte noch 15 für den Einkauf von Industrieprodukten England auch nur auf sechs Monate lang entbehren kann, was schon zur Zeit der napoleonischen Kontinental sperre klar hervortrat, was aber jetzt in noch viel höherem Grade der Fall ist. Die Abschneidung des englischen Marktes würde Rußland in wenig Monaten in die heftigsten Convulsionen versetzen. England kann dagegen 20 nicht nur den russischen Markt auf einige Zeit entbehren, sondern auch alle russischen Rohprodukte von andern Märkten beziehen. Man sieht, daß das gefürchtete Rußland keineswegs so gefährlich ist. Es muß aber dem deut schen Bürger in einer so schreckenerregenden Gestalt erscheinen, weil es direkt seine Fürsten beherrscht und weil er sehr richtig ahnt, daß die Bar- 25 barenhorden Rußlands binnen Kurzem Deutschland überschwemmen und dort gewissermaßen eine messianische Rolle spielen werden. Die Schweiz verhält sich zu der heiligen Allianz im Allgemeinen, wie die preußischen Kammern zu ihrem König im Besondern. Nur daß die Schweiz hinter sich noch einen Sündenbock stehn hat, dem sie alle Schläge doppelt 30 und dreifach wiedergeben kann, die sie von der heiligen Allianz erhält, einen obendrein wehrlosen, ihr auf Gnade und Ungnade überlieferten Sündenbock — die deutschen Flüchtlinge. Es ist wahr, daß ein Theil der „radikalen" Schweizer in Genf, im Waadtland, in Bern gegen die feige Politik des Bundes raths — feig sowohl gegen die heilige Allianz wie gegen die Flüchtlinge — 35 protestirt hat; es ist aber auch eben so wahr, daß der Bundesrath Recht hatte, wenn er behaup||73|tete, daß seine Politik „die der ungeheuren Majorität des Schweizer Volks" sei. — Dazwischen fährt die Centralgewalt fort, im Innern ganz ruhig kleine bürgerliche Reformen, Centralisirung der Douanen, der Münzen, der Posten, der Maaße und Gewichte durchzuführen, Reformen, 40 die ihr den Applaus der Kleinbürgerschaft sichern. Den Beschluß wegen der 214 w Revue. Januar/Februar 1850 5 Aufhebung der Mihtairkapitulationen durchzuführen, wagt sie freilich nicht, und noch täglich gehn die Urkantönler haufenweise nach Como, um sich dort für den neapolitanischen Dienst anwerben zu lassen. Aber trotz aller Denrath und Zuvorkommenheit gegen die heilige Allianz droht der Schweiz doch ein fatales Gewitter. Im ersten Uebermuth nach dem Sonderbundskrieg und vollends nach der Februarrevolution haben sich die sonst so ängstlichen Schweizer zu Unbesonnenheiten verführen lassen. Sie haben das Ungeheure gewagt, einmal unabhängig sein zu wollen; sie haben sich anstatt der von den Mächten garantirten Verfassung von 1814 eine neue gegeben, sie haben die 10 Unabhängigkeit Neuchätels gegen die Verträge anerkannt. Dafür werden sie gezüchtigt werden, trotz aller Bücklinge und Gefälligkeiten und Polizeidien ste. Und einmal in den europäischen Krieg verwickelt, ist die Lage der Schweiz nicht die angenehmste; hat die Schweiz die heiligen Alliirten belei digt, so hat sie die Revolution auf der andern Seite verrathen. 15 In Frankreich, wo die Bourgeoisie selbst die Reaktion in ihrem eignen Interesse leitet, und wo die republikanische Regierungsform dieser Reaktion die freieste und konsequenteste Entwicklung gestattet, wird die Unterdrük- kung der Revolution am schamlosesten und am gewaltsamsten durchgeführt. In der kurzen Frist eines Monats folgten Schlag auf Schlag die Wiederher- 20 Stellung der Getränkesteuer, die den Ruin der halben Landbevölkerung direkt vollendet, das Cirkular D'Hautpoul, das die Gensd'armen zu Spionen selbst über die Beamten ernennt, das Gesetz über die Schullehrer, das alle Elementarlehrer für willkürlich durch die Präfekten absetzbar erklärt, das Unterrichtsgesetz, das die Schulen den Pfaffen überliefert, das Transporta- tionsgesetz, in dem die Bourgeoisie ihre ganze ungesühnte Rachlust an den Juni-Insurgenten ausläßt und sie in Ermangelung eines andern Henkers, dem tödlichsten Klima von ganz Algerien überantwortet. Von den zahllosen Ausweisungen selbst der unschuldigsten Fremden, die seit dem 13. Juni gar nicht mehr aufgehört haben, wollen wir gar nicht reden. 25 30 Das Ziel dieser heftigen Bourgeois-Reaktion ist natürlich die Herstellung der Monarchie. Die monarchische Restauration findet aber ein bedeutendes Hinderniß in den verschiedenen Prätendenten selbst und in den Parteien, die sie im Lande haben. Die Legitimisten und Orleanisten, die beiden stärksten monarchischen Parteien, wiegen sich ungefähr auf; die dritte Partei, die 35 bonapartistische, ist bei weitem die schwächste. Louis Napoleon hat trotz seiner sieben Millionen Stimmen nicht einmal eine wirkliche Partei, er hat nur eine Coterie. Er, der in der allgemeinen Handhabung der Reaktion stets von der Majorität der Kammer unterstützt wird, findet sich von ihr verlassen, sobald seine ||74| besondern Interessen als Prätendent hervortreten, verlas- sen nicht nur von der Majorität, sondern auch von seinen Ministern, die ihn jedesmal Lügen strafen und ihn schriftlich zwingen, trotz alledem den näch- 40 215 Karl Marx/Friedrich Engels sten Tag zu erklären, daß sie sein Vertrauen besitzen. Die Zerwürfnisse, in die er so mit der Majorität geräth, zu so ernsthaften Folgen sie vielleicht führen können, sind daher bis jetzt nur komische Episoden, in denen der Präsident der Republik jedesmal die Rolle des Geprellten spielt. Es versteht sich dabei von selbst, daß jede monarchische Sektion auf ihre eigne Faust mit der heiligen Allianz konspirirt. Die Assemblée nationale ist unverschämt genug, dem Volke öffentlich mit den Russen zu drohen; daß Louis Napoleon mit Nikolaus kabalirt, darüber liegen schon jetzt Thatsachen genug vor. 5 In demselben Maße wie die Reaktion fortschreitet, wachsen natürlich auch die Kräfte der revolutionären Partei. Die große Masse der Landbevölkerung, 10 ruinirt durch die Folgen der Parzellirung, durch die Steuerlast und den rein fiskalischen, selbst vom bürgerlichen Standpunkt aus schädlichen Charakter der meisten Steuern, enttäuscht über die Versprechungen Louis Napoleons und der reaktionären Deputirten, die Masse der Landbevölkerung hat sich der revolutionären Partei in die Arme geworfen und bekennt sich zu einem 15 freilich meist noch sehr rohen und bürgerlichen Sozialismus. Wie revolutio när selbst die legitimistischsten Departements gestimmt sind, beweist die letzte Wahl im Departement du Gard, dem Centrum des Royalismus und des „weißen Schreckens" von 1815, wo ein Rother gewählt wurde. Die Kleinbür gerschaf t, gedrückt durch das große Kapital, das im Handel, wie in der Politik 20 wieder ganz die Stellung einnimmt, wie unter Louis Philipp, ist der Landbe völkerung gefolgt. Der Umschwung ist so gewaltig, daß selbst der Verräther Marrast und das Journal der Epiciers, der Siècle, sich für Sozialisten haben erklären müssen. Die Stellung der verschiedenen Klassen gegen einander, für die die gegenseitige Stellung der politischen Parteien nur ein andrer 25 Ausdruck ist, ist fast ganz wieder dieselbe, wie am 22. Februar 1848. Nur daß es sich jetzt um andre Dinge handelt, daß die Arbeiter sich viel klarer sind, und daß namentlich eine bisher politisch todte Klasse, die der Bauern, in die Bewegung hineingerissen und für die Revolution gewonnen ist. Darin liegt die Nothwendigkeit für die herrschende Bourgeoisie, die 30 Beseitigung des allgemeinen Stimmrechts so rasch wie möglich zu versu chen ; und in dieser Nothwendigkeit liegt wieder die Gewißheit eines baldigen Sieges der Revolution, selbst abgesehen von den auswärtigen Verhältnis sen. Wie gespannt überhaupt die Situation ist, geht schon aus dem komischen 35 Gesetzvorschlag des Volksrepräsentanten Pradié hervor, der in etwa 200 Artikeln den Versuch macht, den Staatsstreichen und Revolutionen durch ein Dekret der Nationalversammlung vorzubeugen. Und wie wenig die hohe Finanz hier sowohl wie in andern Hauptstädten der scheinbar herge stellten „Ordnung" traut, kann man daraus sehen, daß die verschiedenen 40 Stämme des Hauses Rothschild ihren Gesellschaf tsvertrag vor einigen 216 Revue. Januar/Februar 1850 Monaten nur auf ein Jahr verlängerten — ein Zeitraum von unerhörter Kürze in den Annalen des Großhandels. 15 Während der Kontinent sich in den zwei letzten Jahren mit Revolutionen, Kontrerevolutionen und dem davon unzertrennlichen Redefluß beschäftigte, 5 machte das industrielle England in einem ganz andern Artikel: in Prosperität. Hier war die im Herbst 1845 in due course ausgebrochene Handelskrisis zweimal — Anfang 1846 durch die Freihandelsbeschlüsse des Parlaments und Anfang 1848 durch die Februarrevolution unterbrochen worden. Eine Menge der die überseeischen Märkte niederdrückenden Waaren hatten in der 10 Zwischenzeit allmählig Debouches gefunden. Die Februarrevolution besei tigte nun noch auf eben diesen Märkten die Konkurrenz der kontinentalen Industrie, während die englische Industrie an dem gestörten Kontinental markt nicht viel mehr verlor, als sie durch den weiteren Verlauf der Krisis ohnehin verloren haben würde. Die Februarrevolution, die die kontinentale Industrie momentan fast ganz still setzte, half so den Engländern auf eine ganz erträgliche Weise durch ein Jahr der Krisis kommen, trug zur Aufräu mung der gehäuften Vorräthe auf den überseeischen Märkten wesentlich bei und machte einen neuen industriellen Aufschwung mit dem Frühjahr 1849 möglich. Dieser Aufschwung, der sich übrigens auch auf einen großen Theil 20 der kontinentalen Industrie erstreckte, hat in den letzten drei Monaten einen solchen Grad erreicht, daß die Fabrikanten behaupten, noch nie eine so gute Zeit gehabt zu haben—eine Behauptung die jedesmal am Vorabend der Krise gemacht wird. Die Fabriken sind mit Aufträgen überladen und arbeiten mit beschleunigter Geschwindigkeit; man sucht jedes Mittel auf, um die Zehn- stundenbill zu umgehen, und neue Arbeitsstunden zu gewinnen; neue Fabri ken werden in allen Theilen der Industriebezirke in Menge gebaut, und die alten werden erweitert. Das baare Geld drängt sich auf den Markt, das unbeschäftigte Kapital will den Moment des allgemeinen Profits benutzen; der Diskonto fällt, die Spekulation wirft sich in die Produktion oder auf den 30 Rohproduktenhandel, und fast alle Artikel steigen ab solut, alle steigen relativ im Preise. Kurz, die „Prosperität" in ihrer schönsten Blüthe beglückt Eng land, und es fragt sich nur, wie lange dieser Rausch dauern wird. Sehr lange jedenfalls nicht. Mehrere der größten Märkte, namentlich Ostindien, sind schon fast überführt; die Ausfuhr begünstigt schon jetzt weniger die wirkli- 35 chen großen Märkte, als die Entrepots des Welthandels, von denen aus die Waaren nach den günstigsten Märkten dirigirt werden können. Bald werden bei den kolossalen Produktivkräften, die die englische Industrie von 1843—45 in den Jahren 1846 und 47 und besonders 1849 den bisherigen hinzugefügt hat, und die sie noch täglich hinzufügt, die noch bleibenden, besonders nord- 40 und südamerikanischen und australischen Märkte ebenfalls überführt sein, und mit den ersten Nachrichten von dieser Ueberführung wird der „panic" 25 217 Karl Marx/Friedrich Engels in der Spekulation und Produktion gleichzeitig eintreten — vielleicht schon gegen Ende des Frühjahrs, spätestens im ||76| Juli oder August. Diese Krisis wird aber dadurch, daß sie mit großen Kollisionen auf dem Kontinent zusam menfallen muß, ganz andre Früchte tragen als alle bisherigen. War bisher jede Krisis das Signal zu einem neuen Fortschritt, einem neuen Siege der industriellen Bourgeoisie über den Grundbesitz und die Finanzbourgeoisie, so wird diese den Anfang der modernen englischen Revolution bezeich nen, einer Revolution, in der Cobden die Rolle des Necker übernehmen wird. 5 Wir kommen nun zu Amerika. Das wichtigste Faktum, das sich hier er- 10 eignet hat, wichtiger noch als die Februarrevolution, ist die Entdeckung der Calif ornischen Goldgruben. Schon jetzt, nach kaum achtzehn Monaten läßt es sich voraussehen, daß diese Entdeckung viel großartigere Resultate haben wird als selbst die Entdeckung Amerikas. Dreihundertdreißig Jahre lang ist der ganze Handel von Europa nach dem stillen Ocean mit der rührendsten 15 Langmuth um das Cap der guten Hoffnung oder das Cap Horn geführt worden. Alle Vorschläge zur Durchstechung des Isthmus von Panama schei terten an der bornirten Eifersucht der handeltreibenden Völker. Achtzehn Monate lang sind die Californischen Goldminen entdeckt, und schon haben die Yankees eine Eisenbahn, eine große Landstraße, einen Kanal vom 20 mexikanischen Busen in Angriff genommen, schon sind Dampfschiffe von New-York bis Chagres, von Panama bis San Francisco in regelmäßiger Fahrt, schon konzentrirt sich der Handel des stillen Meeres in Panama, und die Fahrt um Cap Horn ist veraltet. Eine Küste von 30 Breitengraden Länge, eine der schönsten und fruchtbarsten der Welt, bisher so gut wie unbewohnt, 25 verwandelt sich zusehends in ein reiches, civilisirtes Land, dicht bevölkert von Menschen aller Stämme, vom Yankee zum Chinesen, vom Neger zum Indianer und Malaien, vom Creolen und Mestizen zum Europäer. Das Calif ornische Gold ergießt sich in Strömen über Amerika und die asiatische Küste des stillen Oceans, und reißt die widerspenstigsten Barbarenvölker 30 in den Welthandel, in die Civilisation. Zum zweiten Male bekommt der Welthandel eine neue Richtung. Was im Alterthum Tyrus, Karthago und Alexandria, im Mittelalter Genua und Venedig waren, was bisher London und Liverpool gewesen sind, die Emporien des Welthandels, das werden jetzt New-York und San Francisco, San Juan de Nicaragua und Leon, 35 Chagres und Panama. Der Schwerpunkt des Weltverkehrs, im Mittelalter Italien, in der neueren Zeit England, ist jetzt die südliche Hälfte der nord amerikanischen Halbinsel. Die Industrie und der Handel des alten Europa müssen sich gewaltig anstrengen, wenn sie nicht in denselben Verfall gera- then wollen, wie die Industrie und der Handel Italiens seit dem 16. Jahrhun- 40 dert, wenn nicht England und Frankreich dasselbe werden soll, was Venedig, 218 Revue. Januar/Februar 1850 Genua und Holland heute sind. In wenig Jahren werden wir eine regelmäßige Dampfpaketlinie haben von England nach Chagres, von Chagres und San Francisco nach Sydney, Canton und Singapore. Dank dem californischen Golde und der unermüdlichen Energie der Yankees, werden beide Küsten des stillen Meers bald eben so bevölkert, ebenso offen für den Handel, ebenso ||77| industriell sein, wie es jetzt die Küste von Boston bis New- Orleans ist. Dann wird der stille Ocean dieselbe Rolle spielen, wie jetzt das atlantische und im Alterthum und Mittelalter das mittelländische Meer — die Rolle der großen Wasserstraße des Weltverkehrs; und der atlantische Ocean wird herabsinken zu der Rolle eines Binnensees, wie sie jetzt das Mittelmeer spielt. Die einzige Chance, daß die europäischen civilisirten Länder dann nicht in dieselbe industrielle, kommercielle und politische Abhängigkeit fallen, in der Italien, Spanien und Portugal sich jetzt befinden, liegt in einer gesellschaftlichen Revolution, die, so lange es noch Zeit ist, die Produktions und Verkehrsweise nach den aus den modernen Produktivkräften hervorge henden Bedürfnissen der Produktion selbst umwälzt und dadurch die Erzeu gung neuer Produktivkräfte möglich macht, welche die Superiorität der europäischen Industrie sichern und so die Nachtheile der geographischen Lage ausgleichen. Zum Schluß noch ein charakteristisches Curiosum aus China, das der bekannte deutsche Missionär Gützlaff mitgebracht hat. Die langsam aber regelmäßig steigende Uebervölkerung des Landes machte die dortigen ge sellschaftlichen Verhältnisse schon lange sehr drückend für die große Majorität der Nation. Da kamen die Engländer und erzwangen sich den freien Handel nach fünf Häfen. Tausende von englischen und amerikanischen Schiffen segelten nach China, und in kurzer Zeit war das Land mit wohlfeilen britischen und amerikanischen Maschinenfabrikaten überfüllt. Die chinesi sche, auf der Handarbeit beruhende Industrie erlag der Konkurrenz der Maschine. Das unerschütterliche Reich der Mitte erlebte eine gesellschaftli che Krise. Die Steuern gingen nicht mehr ein, der Staat kam an den Rand des Bankerotts, die Bevölkerung sank massenweise in den Pauperismus hinab, brach in Empörungen aus, mißkannte, mißhandelte und tödtete des Kaisers Mandarine und Fohi's Bonzen. Das Land kam an den Rand des Verderbens, und ist bereits bedroht mit einer gewaltigen Revolution. Aber noch schlimmer. Unter dem aufrührerischen Plebs traten Leute auf, die auf die Armuth der Einen, auf den Reichthum der andern hinwiesen, die eine andere Vertheilung des Eigenthums, ja die gänzliche Abschaffung des Pri vateigenthums forderten und noch fordern. Als Herr Gützlaff nach 20jähri- ger Abwesenheit wieder unter civilisirte Leute und Europäer kam, hörte er von Sozialismus sprechen, und frug was das sei? Als man ihm dies erklärt hatte rief er erschreckt aus: „Ich soll also dieser verderblichen Lehre 219 Karl Marx/Friedrich Engels nirgends entgehn? Grade dasselbe wird ja seit einiger Zeit von vielen Leuten aus dem Mob in China gepredigt!" Der chinesische Sozialismus mag sich nun freilich zum europäischen verhalten, wie die chinesische Philosophie zur Hegeischen. Es ist aber immer ein ergötzliches Faktum, daß das älteste und unerschütterlichste Reich der Erde durch die Kattunballen der englischen Bourgeois in acht Jahren an den Vorabend einer gesellschaftlichen Umwälzung gebracht worden ist, die jedenfalls die bedeutendsten Resultate für die Civilisation haben muß. Wenn unsere europäischen Reaktionäre auf ihrer demnächst ||78| bevorstehenden Flucht durch Asien endlich an der chinesischen Mauer ankommen, an den 10 Pforten die zu dem Hort der Urreaktion und des Urkonservatismus führen, wer weiß ob sie nicht darauf die Ueberschrift lesen: 5 République chinoise Liberté, Egalité, Fraternité. London, 31 Januar 1850. 15 Die Wünsche der preußischen Bürgerschaft sind erfüllt: der „Mann von Ehre" hat die Verfassung beschworen, unter der Bedingung, daß es ihm „möglich gemacht werde, mit dieser Verfassung zu regieren". Und die Bourgeois in den Kammern haben in den wenigen Tagen, die seit dem 20 6. Februar verflossen sind, diesen Wunsch bereits vollständig erfüllt. Vor dem 6. Februar sagten sie: Wir müssen Konzessionen machen, damit nur die Verfassung beschworen werde; ist der Eid erst geleistet, so können wir ganz anders auftreten. Nach dem 6. Februar sagen sie: die Verfassung ist be schworen, wir haben alle nur möglichen Garantien; wir können also ganz 25 ruhig Konzessionen machen. Achtzehn Millionen zu Kriegsrüstungen, zur Mobilmachung von 500000 Mann gegen einen bis jetzt noch unbekannten Feind, werden ohne Debatte, ohne Opposition fast einstimmig bewilligt; das Budget wird in vier Tagen votirt, alle Regierungsvorlagen gehen im Handum drehen durch die Kammern. Man sieht, es fehlt der deutschen Bourgeoisie 30 noch immer nicht an Feigheit und an Vorwänden für diese Feigheit. Der König von Preußen hat durch diese wohlmeinende Kammer Gelegen heit genug bekommen einzusehen, welche Vorzüge das konstitutionelle System vor dem absolutistischen besitzt und zwar nicht nur für die Regierten, sondern auch für die Regenten. Wenn wir zurückdenken an die Finanz- 35 beklemmung von 1842—1848, an die vergeblichen Borgversuche mit der Seehandlung und der Bank, an die abschlägigen Antworten Rothschilds, an 220 Revue. Januar/Februar 1850 die vom vereinigten Landtag verweigerte Anleihe, an die Erschöpfung des Staatsschatzes und der öffentlichen Kassen und wenn wir mit dem Allen vergleichen den Finanzüberfluß von 1850 — drei Budgets mit siebenzig Millionen Defizit durch Kammerbewilligung gedeckt, Darlehnsscheine, 5 Tresorscheine massenhaft in Umlauf gesetzt, der Staat mit der Bank auf einen besseren Fuß als je mit der Seehandlung, und zu Alledem noch vierund dreißig Millionen bewilligter Anleihen in Reserve — welch ein Kontrast! 10 Nach den Aeußerungen des Kriegsministers hält also die preußische Regierung Eventualitäten für wahrscheinlich, welche sie zwingen könnten, im Interesse der europäischen „Ordnung und Ruhe" ihre ganze Armee zu mobilisiren. Durch diese Erklärung hat Preußen seinen erneuerten Beitritt zur heiligen Allianz laut und deutlich genug proklamirt. Wer der Feind ist, dem der neue Kreuzzug gilt, ist klar. Das Centrum der Anarchie und des Umsturzes, das welsche Babel soll vernichtet ||79| werden. Ob Frankreich 15 direkt angegriffen werden, ob Diversionen gegen die Schweiz und gegen die Türkei vorhergehen sollen, wird fast nur von der Entwicklung der Verhält nisse in Paris abhängen. Jedenfalls hat die preußische Regierung jetzt die Mittel, ihre 180000 Soldaten binnen zwei Monaten auf 500000 zu erhöhen; 400000 Russen stehn in Polen, Volhynien und Bessarabien echelonnirt; 20 Oestreich hat 650 000 Mann mindestens auf den Beinen. Schon um diese kolossalen Streitkräfte zu ernähren, müssen Rußland und Oestreich einen Invasionskrieg noch in diesem Jahre beginnen. Und in Beziehung auf die erste Richtung dieser Invasion ist so eben ein merkwürdiges Aktenstück in die Oeffentlichkeit gekommen. 25 Die Schweizerische Nationalzeitung theilt in einer ihrer letzten Nummern eine angeblich vom ö streichischen General Schönhals verfaßte Denkschrift mit, welche einen vollständigen Plan zur Invasion der Schweiz enthält. Die Hauptmomente dieses Planes sind folgende: Preußen zieht gegen 60 000 Mann am Main zusammen, in der Nähe der 30 Eisenbahnen; ein Corps Hessen, Baiern und Würtemberger konzentrirt sich theils bei Rottweil und Tuttlingen; theils bei Kempten und Memmingen. Oestreich stellt 50 000 Mann in Vorarlberg und nach Inspruck zu, auf und bildet ein zweites Corps in Italien zwischen Sesto-Calende und Lecco. Inzwischen wird die Schweiz mit diplomatischen Unterhandlungen hingehal- ten. Ist der Moment des Angriffs gekommen, so eilen die Preußen auf der Eisenbahn nach Lörrach, die kleinen Kontingente nach Donaueschingen; die Oestreicher ziehn sich bei Bregenz und Feldkirch, die italienische Armee bei Como und Lecco enger zusammen. Eine Brigade bleibt bei Varese stehn und bedroht Bellinzona. Die Gesandten überreichen das Ultimatum und reisen 40 ab. Die Operationen beginnen: der Hauptvorwand ist, die Bundesverfassung von 1814 und die Freiheit der Sonderbundskantone herzustellen. Der Angriff 35 221 Karl Marx/Friedrich Engels 5 selbst ist ein konzentrischer gegen Luzern. Die Preußen dringen über Basel gegen die Aar, die Oestreicher über St. Gallen und Zürich gegen die Limmat vor. Erstere stellen sich von Solothurn bis Zurzach, Letztere von Zurzach über Zürich bis Uznach auf. Zu gleicher Zeit dringen 15000 detachirte Oestreicher über Chur gegen den Splügen und vereinigen sich mit dem italie- nischen Corps, worauf Beide durch das Vorderrheinthal gegen den St. Gott hardt vorrücken und hier wieder dem über Varese und Bellinzona vorgegan genen Corps die Hand reichen, und die Urkantone insurgiren. Diese werden inzwischen durch das Vorrücken der Hauptarmeen, mit denen sich die kleineren Kontingente über Schaff hausen vereinigen und durch die Erobe- 10 rung Luzerns von der westlichen Schweiz abgeschnitten, und so die Schafe von den Böcken getrennt. Zu gleicher Zeit besetzt Frankreich, das durch den „geheimen Vertrag vom 30. Januar" zur Aufstellung von 60 000 Mann bei Lyon und Colmar verpflichtet ist, Genf und den Jura unter demselben Vorwande, unter dem es Rom besetzte. Damit ist Bern unhaltbar geworden 15 und die „revolutionäre" Regierung ist gezwungen, entweder sogleich zu kapituliren oder mit ihren Truppen in den Berner Hochalpen zu verhun gern. I |80| Man sieht, das Projekt ist gar so übel nicht. Es nimmt die nöthige Rücksicht auf die Terrainverhältnisse, es schlägt vor, die ebnere und frucht- 20 barere Nordschweiz zuerst zu nehmen und in der Nordschweiz die einzige vorhandene ernsthafte Position, die hinter der Aar und Limmat, mit den vereinigten Hauptkräften zu forciren. Es hat den Vortheil, der Schweizer Armee die Kornkammer abzuschneiden und ihr das schwierigere Ge- birgsterrain zunächst noch zu überlassen. Es kann also schon im Anfange 25 des Frühjahrs ausgeführt werden, und je früher es ausgeführt wird, desto schwieriger ist die Stellung der in die Hochgebirge zurückgedrängten Schweizer. Ob das Aktenstück wider den Willen der Urheber publizirt, ob es absicht lich zu dem Zweck ausgearbeitet worden ist, einem Schweizer Blatt, zur 30 Veröffentlichung in die Hände gespielt zu werden, das läßt sich aus bloß inneren Gründen noch schwer entscheiden. Im letzteren Falle könnte es nur den Zweck haben, die Schweizer zu veranlassen, durch schleunige und zahlreiche Truppenaufgebote ihre Kassen zu erschöpfen und sich mehr und mehr fügsam gegen die heilige Allianz zu beweisen, sowie die öffentliche 35 Meinung überhaupt über die Absichten der Alliirten irre zu führen. Die Parademacherei, die augenblicklich mit den Rüstungen Rußlands und Preu ßens und mit den Kriegsplänen gegen die Schweiz getrieben wird, scheint dafür zu sprechen. Ebenso ein Satz der Denkschrift selbst, in dem die größte Schnelligkeit in allen Operationen empfohlen wird, damit man möglichst viel 40 Gebiet erobere, ehe die Kontingente daraus zusammengezogen und ab- 2 22 Revue. Januar/Februar 1850 marschirt seien. Dagegen sprechen wieder ebensoviel innere Gründe für die Aechtheit der Denkschrift als eines wirklich vorgeschlagenen Invasionsplans gegen die Schweiz. Soviel ist gewiß: die heilige Allianz wird noch dies Jahr marschiren, sei es zunächst gegen die Schweiz oder die Türkei, sei es direkt gegen Frankreich, und in beiden Fällen mag der Bundesrath sein Haus bestellen. Ob die heilige Allianz oder die Revolution zuerst in Bern ankommt, er hat seinen Untergang durch seine feige Neutralität selbst herbeigeführt. Die Kontrerevolution kann mit seinen Konzessionen nicht zufrieden sein, weil sein Ursprung selbst ein mehr oder weniger revolutionärer ist; die Revolution kann eine so verrätherische und feige Regierung im Herzen Europas, zwi schen den drei am nächsten bei der Bewegung betheiligten Nationen keinen Augenblick dulden. Das Benehmen des schweizer Bundesraths liefert das frappanteste und hoffentlich das letzte Beispiel davon, was die angebliche „Unabhängigkeit" und „Selbstständigkeit" kleiner Staaten mitten zwischen den modernen großen Nationen zu bedeuten hat.*' — *) In Beziehung auf die letzten Ereignisse in Frankreich verweisen wir auf den in diesem Heft enthaltenen Abschnitt des Artikels 1848—49. Ueber die faktische Abschaffung der Zehn stundenbill in England werden wir im nächsten Heft einen selbstständigen Artikel bringen. 223 Karl Marx/Friedrich Engels Ankündigung d es Inhalts der H e f te 2 und 3 der „ N e u en R h e i n i s c h en Zeitung. P o l i t i s c h - ö k o n o m i s c he R e v u e" Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.1, Januar 1850 |4| A n z e i g e. Umstände, deren Verhinderung nicht in der Macht der Redaktion lag, haben das Erscheinen des ersten Heftes der Neuen Rheinischen Zeitung verzögert. Das zweite Heft wird deshalb spätestens 14 Tage nach dem ersten erscheinen und unter Andern folgende Artikel enthalten: 1848-1849. II. Der 13. Juni 1849. - III. Rückwirkung des 13. Juni auf den Kontinent. — IV. Jetzige Situation; England. — Von K a rl M a r x. Die deutsche Reichsverfassungs-Campagne. III. Die Pfalz. — IV. Für's Vaterland zu sterben. — Von F r i e d r i ch E n g e l s. Das dritte Heft wird unter Anderm enthalten: Was ist das bürgerliche Eigenthum? II. Das Grundeigenthum. — Vorlesungen, gehalten im deutschen Arbeiterverein in London, von K a rl M a r x. Die letzten Tage des deutschen Parlaments. Von W. W o 1 f f. Die Finanzlage Preußens, etc. etc. Es wird Sorge getragen werden, daß die Hefte in Zukunft immer vom 1. bis zum 10. jedes Monats erscheinen. 5 10 15 Die Redaktion. I 20 224 Friedrich Engels T he T en Hours' Q u e s t i on |37i| T he T en H o u r s' Q u e s t i o n. The Democratic Review. Marz 1850 It has generally been the habit of the champions of the working classes to meet the argument of the free-trading middle classes, of what is called the "Manchester School," by mere indignant comments upon the immoral and impudently-selfish character of their doctrines. The working man, ground down to the dust, trodden upon, physically ruined and mentally exhausted by a haughty class of money-loving mill-lords, the working man, certainly, would deserve his fate if he did not feel his blood mount into his cheeks upon being very coolly told that he is doomed for ever to serve as a piece of machinery, to be used and misused as it suits his lord, for the greater glory and the more rapid accumulation of capital; and that it is under this condition only that the "ascendancy of his country" and the existence of the working class itself can be made to continue. Were it not for ||372| this feeling of passionate, revolutionary indignation, there would be no hope for proletarian emancipation. But it is one thing to keep up the manly spirit of opposition among the working people, and another to meet their enemies in public debate. And here mere indignation, the mere outburst of a violent feeling, though ever so justified, will not do. It is argument which is required. And there is no doubt but that, even in cool argumentative discussion, that even on their own favourite field of political economy, the free-trading school will easily be beaten by the supporters of the working men's interest. As to the barefaced impudence with which the free-trading manufacturers declare the existence of modern society dependent upon their continuing to heap up wealth from the blood and sinews of the working people, we will say only one word. At all periods of history the vast majority of the people have been, in some shape or another, mere instruments for enriching the privileged few. In all past times, however, this bloodsucking system was carried on under the cover of various moral, religious, and political pretexts; 225 Friedrich Engels priests, philosophers, lawyers, and statesmen told the people that they were .handed over to misery and starvation for their own good, and because it was God's ordinance. Now, on the contrary, the free-traders boldly declare— "You, working men, are slaves, and shall remain slaves, because only by your slavery can we increase our wealth and comforts; because we, the ruling class of this country, cannot continue to rule without you being slaves." Now, then, the mystery of oppression has, at last, come out; now, at last, thanks to the free-traders, the people can clearly perceive their position; now, at last, the question is fairly, unmistakably put—EITHER W E, OR Y O U! And therefore, just as before the false friend we prefer the open foe, so to the 10 canting philanthropic aristocrat we prefer the brazenfaced free-trader, be fore Lord Ashley we prefer Quaker Bright. 5 The Ten Hours' Bill was carried after a long and violent struggle, which had gone on for forty years in parliament, on the platform, in the press, and in every factory and workshop in the manufacturing districts. On the one 15 side the most heart-rending pictures were produced, of children stunted in their growth and murdered; of women torn from their homes and little ones; of entire generations infected with lingering disease; of human life sacrificed by wholesale, and human happiness destroyed upon a national scale; and all this to enrich a few already \\373\ over-rich individuals. And there was no 20 fiction about it; all of it was fact, stubborn fact. Yet no one dared to ask that this infamous system should be done away with; it was only asked to limit it in some degree. On the other side came forward the cool, heartless, political economist, the paid servant of those who fattened upon this system, and proved by a series of conclusions, as undeniable and as stringent as the rule 25 of three, that, under penalty of "ruining the country," there was no means of interfering in any way with this system. It must be confessed, the advocates of the factory-workers never could confound, and even very seldom dared to grapple with the argument of the political economists. The reason is that under the present social system, as 30 long as capital is in the hands of the few, to whom the many are obliged to sell their labour, these arguments are as many facts—facts as undeniable as those brought forth by their opponents. Yes, under the present social system, England, with all classes of her population, is entirely dependent upon the prosperity of her manufactures; and that prosperity, under the present 35 system, is entirely dependent upon the most unlimited freedom of buying and selling, and of turning to the greatest possible profit all the resources of the country. Yes, the only means to keep up anything like this manufacturing prosper ity, upon which now the very existence of the empire depends, is, under 40 the present system, to produce more every year at less expense. And how 226 JL The Ten Hours' Question produce more at less expense? First, by making the instrument of produc tion—the machine and the working man—work more this year than last; secondly, by superseding the hitherto usual method of production by a new and more perfect one, that is to say, superseding men by improved ma- 5 chinery; thirdly, by reducing the cost of the working man, in reducing the cost of his sustenance (free trade in corn, etc.)* or in merely reducing his wages to the lowest possible level. Thus, in all cases, the working man is the loser—thus, England can only be saved by the ruin of her working people! Such is the position—these are the necessities, to which the progress of 10 machinery, the accumulation of capital, and consequent home and foreign competition, have reduced England. 20 Thus the Ten Hours' Bill, considered in itself, and as a final measure, was decidedly a false step, an impolitic, and even reactionary measure, and which bore within itself the germ of its ||374| own destruction. On the one hand it 15 did not destroy the present social system, and on the other it did not favour its development. Instead of forcing the system onwards to its utmost limits, to a point where the ruling class would find all their resources exhausted, to that point where the dominion of another class—where a social revolution would become necessary—instead of that, the Ten Hours' Bill was intended to screw back society to a state superseded, long ago, by the present system. This becomes quite evident, if we only look at the parties who forced the bill through parliament against the opposing free-traders. Was it the working classes, whose agitated state, whose threatening demeanour, carried it? Certainly not. Had it been so, the working people might have carried the 25 Charter many a year ago. Besides, the men who, among the working classes, took the lead in the short-time movement, were anything but threatening and revolutionary characters. They were mostly moderate, respectable, church- and-king men. They kept aloof from Chartism, and inclined mostly towards some sort of sentimental Toryism. They never inspired dread to any govern- 30 ment. The Ten Hours' Bill was carried by the reactionary opponents of free trade, by the allied landed, funded, colonial and shipping interest; by the combined aristocracy and those portions of the bourgeoisie who themselves dreaded the ascendancy of the free-trading manufacturers. Did they carry it from any sympathy with the people? Not they. They lived, and live, upon the spoils of the people. They are quite as bad, though less barefaced and more sentimental, than the manufacturers. But they would not be superseded by them, and thus, from hatred towards them, they passed this law which should secure to themselves popular sympathy, and, at the same time, arrest the rapid growth of the manufacturers' social and political power. The 40 passing of the Ten Hours' Bill proved not that the working classes were strong, it proved only that the manufacturers were not yet strong enough to do as they liked. 35 227 Friedrich Engels Since then, the manufacturers have virtually secured their ascendancy, by forcing free trade in corn, and in navigation, through parliament. The landed and the shipping interests have been sacrificed to their rising star. The stron ger they grew, the more they felt the fetters imposed upon them by the Ten Hours' Bill. They openly set it at defiance; they re-introduced the relay system; they forced the Home Secretary to issue circulars, by which the factory inspectors were ordered not to notice this breach of the law; and when, at last, the growing demand for their pro||375|duce made the re monstrances of some troublesome inspectors insupportable, they brought the question before the Court of Exchequer, which, by one single judgment, 10 destroyed, to the last vestige, the Ten Hours' Bill. 5 Thus the fruit of forty years' agitation has in one day been annihilated by the rising strength of the manufacturers, aided by one single flush of "prosper ity" and "growing demand;" and the judges of England have proved that they, not less than parsons, attorneys, statesmen, and political economists, 15 are but the paid servants of the ruling class, be it the class of landlords, of fund-lords, or of mill-lords. Are we, then, opposed to the Ten Hours' Bill? Do we want that horrible system of making money out of the marrow and blood of women and children to continue? Certainly not. We are so little opposed to it, that we are of 20 opinion that the working classes, the very first day they get political power, will have to pass far more stringent measures against over-working women and children than a Ten Hours', or even an Eight Hours' Bill. But we contend that the bill, as passed in 1847, was passed not by the working classes, but by their momentary allies, the reactionary classes of society, and followed, 25 as it was, by not a single other measure to fundamentally alter the relations between Capital and Labour, was an ill-timed, untenable and even reac tionary measure. But if the Ten Hours' Bill be lost, yet the working classes will be the gainers in this case. Let them allow, the factory-lords a few moments of exultation, 30 in the end it will be they who will exult, and the factory-lords who will lament. F o r- Firstly. The time and exertions spent in agitating so many years for the Ten Hours' Bill is not lost, although its immediate end be defeated. The working classes, in this agitation, found a mighty means to get acquainted 35 with each other, to come to a knowledge of their social position and interests, to organise themselves and to know their strength. The working man, who has passed through such an agitation, is no longer the same he was before; and the whole working class, after passing through it, is a hundred times stronger, more enlightened, and better organised than it was at the outset. 40 It was an agglomeration of mere units, without any knowledge of each other, 228 F" The Ten Hours' Question without any common tie; and now it is a powerful body, conscious of its strength, recognised as the "Fourth Estate," and which will soon be the FIRST. | 5 13761 Secondly. The working classes will have learned by experience that no lasting benefit whatever can be obtained for them by others, but that they must obtain it themselves by conquering, first of all, political power. They must see now that under no circumstances have they any guarantee for bettering their social position unless by Universal Suffrage, which would enable them to seat a Majority of Working Men in the House of Commons. 10 And thus the destruction of the Ten Hours' Bill will be an enormous benefit for the Democratic movement. Thirdly. The virtual repeal of the act of 1847 will force the manufacturers into such a rush at overtrading that revulsions upon revulsions will follow, so that very soon all the expedients and resources of the present system will 15 be exhausted, and a REVOLUTION made inevitable, which, uprooting society far deeper than 1793 and 1848 ever did, will speedily lead to the political and social ascendancy of the proletarians. We have already seen how the present social system is dependent upon the ascendancy of the manufacturing capital ists, and how this ascendancy is dependent upon the possibility of always 20 extending production and, at the same time, reducing its cost. But this extended production has a certain limit: it cannot outdo the existing markets. If it does, a revulsion follows, with its consequent ruin, bankruptcy, and misery. We have had many of these revulsions, happily overcome hitherto by the opening of new markets (China in 1842), or the better exploring of 25 old ones, by reducing the cost of production (as by free trade in corn). But there is a limit to this, too. There are no new markets to be opened now; and there is only one means left to reduce wages, namely, radical financial reform and reduction of the taxes by repudiation of the national debt. And if the free-trading mill-lords have not the courage to go the length of that, or if this temporary expedient be once exploded too, why, they will die of repletion. It is evident that, with no chance of further extending markets, under a system which is obliged to extend production every day, there is an end to mill-lord ascendancy. And WHAT NEXT? "Universal ruin and chaos," say the free-traders, SOCIAL REVOLUTION A ND PROLETARIAN ASCENDANCY, SAY W E. 30 35 Working men of England! If you, your wives, and children are again to be locked up in the "rattle-boxes" for thirteen hours a day, do not despair. This is a cup which, though bitter, must be drunk. The sooner you get over it the better. Your proud masters, be assured, have dug their own graves in 40 obtain||377|ing what they call a victory over you. The virtual repeal of the Ten Hours' Bill is an event which will materially hasten the approaching hour 229 Friedrich Engels of your delivery. Your brethren, the French and German working men, never were satisfied with Ten Hours' Bills. They wanted to be entirely freed from the tyranny of Capital. And you—who have, in machinery, in skill, and in comparative numbers, far more materials at hand to work out your own salvation, and to produce enough for all of you—surely you will not be satisfied to be paid off with a small instalment. Ask, then, no longer for "Protection for Labour," but boldly and at once struggle for THAT POLITI CAL A ND SOCIAL A S C E N D A N CY OF T HE PROLETARIAN CLASS WHICH WILL ENABLE YOU TO PROTECT YOUR LABOUR YOURSELVES. F . E.I 230 Friedrich Engels Letter from G e r m a ny III The Prussian King swearing to the Constitution and "Serving the Lord!" — Grand conspiracy of the Holy Alliance— The approaching onslaught on Switzerland- Projected conquest and partition of France! The Democratic Review. März 1850 3 9 7 |L e t t er f r om G e r m a n y. (From our own Correspondent.) The Prussian King swearing to the Constitution and "Serving the Lord!"— 5 Grand conspiracy of the Holy Alliance—The approaching onslaught on Switzerland—Projected conquest and partition of France! Cologne, Feb. 18th, 1850. 10 At last His Majesty, the King of Prussia, has taken the oath to the so-called "Constitution." Had it not been for the occasion of making a speech, there is no doubt but that royal farce would never have taken place. But his speech-loving majesty, for the sake of the speech, resolved to swallow the oath, quite as humbly as he has been seen to swallow so many unpalatable things before, such as the celebrated "Hat off!" shouted to him by the people of Berlin on the 19th of March, 1848. The oath is of no consequence. What is the oath of a king, and particularly of a Frederick William IV! The speech is the principal feature, and a precious speech it is. Think of his Prussian Majesty declaring most seriously, and neither him nor any one else in the assembly bursting forth in laughter, that he is a man of honour, and that he is about to give what is dearest to him—his royal word! But, he continues— 20 after a series of most whimsical oratorical efforts—he gives his word on one 15 condition only: that it be made possible for him to govern with this consti tution, and to fulfil the promise he made three years ago, viz., "I and my house will serve the Lord!" What this new-fashioned "man of honour" means by governing with the 25 constitution and serving the Lord, is already becoming pretty clear. His Majesty's ministers have come out since that swearing farce; firstly, with 231 Friedrich Engels two laws, doing almost entirely away with the liberty of the press and the right of association and of public meeting; secondly, with a demand for eighteen millions of dollars (two millions and a half sterling) for increasing the army. The meaning of this is evident. First destroy in detail the few sham liberties left to the people by the precious mock-constitution, and then raise the army to the war footing, and march with Russia and Austria against France. There is no doubt of the bourgeois chambers agreeing to all this, and thus making it possible to the king to govern with the constitution, and serve the Lord with his house. This Prussian credit for the army "to meet eventualities which might present themselves during spring," must be taken together with the other measures of the Holy Alliance, in order to make us see clearly through their plots. Prussia, besides these eighteen millions, is already treating for a loan of sixteen millions—ostensibly for the purpose of constructing the great Eastern Railway. You know, too well, since the Russian loan affair, what a splendid pretext for raising money railways are made by the governments of the Holy Alliance. Prussia, thus, will soon raise five millions sterling, the whole of which will be at the disposal of the war-office. Russia, besides the five millions sterling already raised, is about to contract for another loan| 13981 of thirty-six millions of roubles silver, or five millions sterling. Austria alone, after the shabby result of her late effort to raise money, must be satisfied with what she can get at home. Her deficit, as I stated in my last, really amounts to two hundred million florins (twenty millions sterling) in one year! Thus, while Russia and Prussia raise money to make war, Austria must make war in order to raise money! There is no doubt that if there are no untoward events in France, the "holy" campaign will be opened next month against Switzerland, and perhaps Turkey. Russia keeps in Poland, and its vicinity, an army of 350,000 men, ready to march at a moment's notice. She has already contracted for large supplies of victuals, to be delivered next month, not in Poland, but in Prussia, at Dantzic. The Prussian army—about 150,000 now—can in a month be raised to 350,000, by calling in the reserve and the first class of the Landwehr. The Austrian army—about 650,000—has never been diminished, but, on the con trary, increased by the Hungarian prisoners. The whole of the forces, which may be disposable for a foreign war, may be something like a million; but two-thirds of the Prussians and Austrians are infected with the democratic disease, and would most likely pass to the other side, as soon as an op portunity presented itself. The first pretext for attacking Switzerland is the German refugees living in that country. This pretext will soon cease to exist, as the cowardly perse cutions of the federal government directly or indirectly force all refugees 232 w Letter from Germany III 5 to leave Switzerland. There are now perhaps 600 German refugees in that country, and even they will soon have to leave it. But then there is another pretext—the demand of Prussia to restore the Prussian king's authority in the ex-principality of Neufchatel, which made itself a republic in 1848. And if even this be complied with, there will be the question of the Sonderbund raised again, in connection with the new federal constitution, which, in 1848, replaced the old reactionary treaty of 1814, guaranteed by the Holy Alliance. Thus, there will be no chance for Switzerland escaping war and foreign occupation. 10 But the final aim of the Holy Alliance is the conquest and partition of France. The plan designed to finish at once this great revolutionary centre, is as follows: France, once conquered, will be divided into three kingdoms— the South-west, or Aquitania (capital, Bordeaux), will be given to Henry, Duke of Bordeaux; the East or Burgundy (capital, Lyons), will be given to 15 Prince Joinville; and the North, or France proper (capital, Paris), will be awarded to Louis Napoleon, for the signal services he has rendered to the Holy Alliance. Thus France, reduced to the old state of division it was in some centuries ago, would be utterly powerless. What do you say to this pretty scheme, which no doubt originated in the "historical" head of the king 20 of Prussia? But, be assured, the People—without whom the Holy Alliance have reck oned—will very soon put a stop to all these plots and schemes, and that as soon, too, as the Holy Alliance commence to put their plans into execution. For the people are wide awake, both in France and Germany, and, fortu- 25 nately, they are strong enough to put down all their opponents, as soon as matters are brought to a general, decisive, and open contest. And then the enemies of democracy will, to their terror, see that the movements of 1848 and '49 were nothing, in comparison to the universal conflagration which will burn up the old institutions of Europe, and light the victorious nations to a future—free, happy, and glorious. | 30 233 Friedrich Engels Letter from France III Signs of the times—The anticipated revolution The Democratic Review. März 1850 |395| L e t t er f r om F r a n c e. (From our own Correspondent.) Signs of the Times—the Anticipated Revolution. Paris, February 19th, 1850. 5 I must limit this letter somewhat in space, but the facts which have occurred in the course of this month are so striking, that they will speak for themselves. The revolution is advancing so rapidly, that every one must see its approach. In all spheres of society it is spoken of as imminent; and all foreign papers, even if opposed to democracy, declare it an unavoidable thing. Nay, more, 10 you may with almost certainty foresee, that if no unexpected events give a turn to public affairs, the great contest between the united ordermongers and the vast majority of the people, can hardly be postponed beyond the latter end of this spring. And what the result of that contest will be, is a matter admitting of no doubt. The people of Paris are so sure of having very shortly 15 the most splendid case for a revolution they ever had, that there is a general order amongst them—"Avoid all petty squabbles, submit to anything which puts not a vital question to you." Thus, with all their efforts, the other day, when the trees of liberty were cut down, the government could not excite the working people to even a petty street-row, and the individuals dancing 20 round the tree at the Porte Saint-Martin, which your London Illustrated News depicted in such a terrific manner, consisted of a set of police spies who lost all their day's job through the coolness of the people. Thus, in spite of what the government papers say to the contrary, the 24th of this month will pass off very quietly. The government would give almost anything if they 25 could have a row in Paris, with some fictitious conspiracies and outbreaks 234 w Letter from France III 5 15 in the Departments, in order to inflict the state of siege upon the capital and those departments which, on the 10th of March, will have to elect new deputies in lieu of the condemned of Versailles. A word on the new system of military despotism. To keep the provinces in bondage, the government have invented the new system of commanders-in-chief. They have united a number of the seventeen military divisions of France into four grand districts, each of which is to be under the command of one ||396| general, who, thus, has almost the arbitrary power of an eastern satrap or a Roman proconsul. These four military districts are so arranged, that they surround 10 Paris and the whole centre of France, as it were, with an iron circle, in order to keep it down. This measure, illegal as it is, has however been adopted not only on account of the people, but on account of the Bourgeois opposition too. The Legitimist and Orleanist parties now see clear enough that Louis Napoleon is serving them very badly. They wanted him as a means to the re-establishment of monarchy, as an instrument to be shuffled aside when worn out, and they now see him aspiring to a throne for himself, and going a good deal faster than they want. They know well enough that at this moment there is no chance for monarchy, and that they must wait; and yet Louis Napoleon does everything in his power to come to a settlement, and to risk 20 a revolution which may cost him his head, rather than wait his time. They know, too, that neither party, Legitimist or Orleanist, has gained so much ground upon the other as to make the victory of one of the two an undeniable necessity; and as before the 10th of December, 1848, they want another neutral man, who, while they await the course of events, may govern ac- 25 cording to the common interests of both. Thus, these two parties, the only important fractions of the ordermpngers, are now against the prolongation of Louis Napoleon's presidency, although four months ago they would have done anything to carry it; they are again, for once, for the neutral ground of the republic, with General Changarnier as president. Changarnier seems to be in the plot; and Napoleon, who does not trust him but dares not dismiss him from his proconsulate at Paris, has put the four military districts as a fetter around him. This may explain why M. Pascal Duprat's (a traitor of June '48, who now courts popularity again) speech against the new military system and against Louis Napoleon himself, was very tolerantly listened to by the 35 majority. There occurred two curious incidents on this occasion. When M. Duprat said, according to a newspaper, Louis Napoleon had to choose between the position of his uncle, or that of Washington, a voice from the left shouted, "or that of the Emperor Soulouque of Hayti!" A general burst of laughter hailed this comparison of the French would-be-emperor to a 40 personage, than whom none offers more matter for ridicule to all the Cha rivaris of Paris; and yet not even the President of the Assembly interposed. 30 2 35 Friedrich Engels You see what even this precious majority thinks of Louis Napoleon! The Minister of War then got up, and, turning to the left, concluded a most violent speech with these words: "And now, gentlemen, if you like to commence we are ready!" This expression of the Minister will show you more than any thing, how generally a violent struggle is expected. 5 In the meantime, the Social-Democratic party are actively preparing for the elections. Although there is a chance for the "honest and moderate," to elect one or two of their candidates in Paris, where some sixty thousand working men have been, under a variety of pretexts, struck off the voting register; yet there is no doubt that the socialists will have a signal triumph 10 in the departments. The government themselves are expecting it. They therefore have prepared a measure for doing away with what is now openly called the conspiracy of "Universal Suffrage." They intend to make the suffrage indirect; the voters to elect a limited number of electors, who again name the representative. In this the government are sure of the support of 15 the majority. But as this amounts to an open overthrow of the constitution, which cannot be revised before 1851, and by an assembly elected for the purpose, they expect violent resistance on the part of the people. These, | ) 3971 therefore, are to be intimidated by the foreign armies making their appearance on the Rhine at the time this measure is brought into the House. 20 If this really comes to pass—and Louis Napoleon seems foolish enough to risk such a thing—then you may expect to hear something like the thunder of a revolution. And then, the Lord have mercy upon the souls of all Napole ons, Changarniers, and Ordermongers!| 236 ¥ Friedrich Engels T wo y e a rs of a revolution; 1848 and 1849 The Democratic Review. April 1850 | 4 2 6| T wo Y e a rs of a R e v o l u t i o n; 1 8 48 a nd 1 8 4 9. In the years 1848 and '49, there was published, in Cologne, a German daily paper, the Neue Rheinische Zeitung, (New Rhenish Gazette). This paper, 5 edited by Charles Marx, chief editor, Frederick Engels, George Weerth, Freiligrath the celebrated poet, F. and W.Wolff, and others, very soon acquired an extraordinary degree of popularity, from the spirited and fearless manner in which it advocated the most advanced revolutionary principles, and the interests of the proletarians, of which it was the only organ in 10 Germany. The Prussian government took advantage of the unsuccessful insurrections in the Rhenish provinces in May last, to stop the paper by various persecutions directed against the editors. They, in consequence, left the country, in order to seek new fields of activity in the various movements which at the time were either in preparation or taking place. Several of them 15 went to Paris, where a decisive turn of affairs, (the 13th of June,) was near at hand, and where they represented the German revolutionary party at the centre of French democracy, another took his seat in the German National Assembly, which, at that moment, was being driven into insurrection; an other, again, went to Baden, and fought in the revolutionary army against the 20 Prussians. After the defeats of these insurrections, they found themselves exiles in this country, in Switzerland, and France. Having no chance, for the moment, to re-establish a daily paper, they have got up a monthly magazine, to serve as their organ until circumstances shall allow them to re-assume their old position in the daily press of their country. 25 The first number of this publication has just come to hand. It bears the same title as the daily paper did—New Rhenish Gazette, a Political and Economical Review, edited by Charles Marx. This first number contains three articles only. It opens with the first of 237 Friedrich Engels a series of papers upon the two past years of revolutions, by the chief editor, Charles Marx. Then follows a relation of the insurrectionary campaign in Western and Southern Germany, during May, June, and July last, by Fre derick Engels; and, lastly, an article from the pen of Charles Blind, (ex- ambassador at Paris of the Baden Provisional Government), upon the state of parties in Baden. These latter articles, al||4271though containing many important disclosures, are of interest chiefly to the German reader. The first article is devoted to a subject of primary interest to the readers of all coun tries, particularly the working classes. The subject, too, has found in citizen Marx a writer every way able to do it justice. For these reasons, we deem 10 it a duty to give as much in the shape of extract as our limited space will allow. 5 The article under notice treats of the Revolution of February; its causes and effects, and the succeeding events up to the great insurrection of June, 1848. 15 With the exception of very few chapters indeed, every important section of the revolutionary annals of 1848 and '49 bears upon its title page—Defeat of Revolution! But, what was really defeated in all these defeats was not revolution itself. It was, on the contrary, nothing but the unrevolutionary elements of the revolutionary party that were defeated; individuals, delu- 20 sions, ideas, plans, and projects of a more or less unrevolutionary character; elements from which the subversive party was not free before February, and of which it could not be freed by the victory of February, but by a series of defeats only. In other words: It was not by the immediate tragical or comical results of the first victory that the revolutionising progress made its 25 way; this progress, on the contrary, was occasioned chiefly by the formation of a mighty and united counter-revolutionary interest, in the procreation of a foe, in grappling with whom the subversive party could alone develope itself to a really revolutionary party. This is the general theme which citizen Marx developes in the course of 30 his article. He begins with exposing the causes of the revolution of February, and shews those causes to be far deeper rooted than any of the previous writers upon the subject ever have been able to do. With all historians of the last twenty years' events in France, it has been a thing generally agreed upon, that under Louis Philippe, the Bourgeoisie, as a whole, was the ruling 35 power, in France; that the scandalous disclosures of 1847 were the chief cause of the revolution, and that this revolution was a direct struggle of the Proletarians against the Bourgeoisie. Under citizen Marx's pen, these asser tions, although not directly and absolutely denied, yet undergo important modifications. 40 238 Two years of a revolution; 1848 and 1849 The German historian proves, that, under Louis Philippe, political power was concentrated in the hands, not of the entire Bourgeois class, but of one fraction only of that class, that which is called in France the financial aristocracy, and, in England, the ||428| banking, funded, railway, etc., inter- ests, or the moneyed interest, as opposed to the manufacturing interest. 5 10 Not the entire bourgeois class of France lorded it over the country under Louis Philippe, but only one fraction of that class: bankers, stock-jobbers, railway kings, mining kings, and a part of the "rallied" landlords—the so-called financial aristocracy. It was they who sat on the throne, who dictated laws in the Chambers, who disposed of government patronage, from the minister down to the licensed dealer in tobacco. The manufacturing portion of the bourgeoisie formed a part of the official opposition; they were represented by a minority only of the Chambers. Their opposition became more obstinate in the same measure as the exclusive sway of the financial aristocracy turned 15 more and more exclusive; and as they themselves, after the fruitless insurrec tions of the working people in 1832, 1834, and 1839, deemed their dominion over the proletarians more firmly established The petty capitalists, the shopocracy in all its various gradations, and the farming class, were entirely excluded from political power. 25 20 The necessary consequences of this exclusive dominion of the financial aristocracy were, that all public interest was made subservient to theirs; that the State was considered by them as a mere means to increase their fortunes at its expense. Citizen Marx depicts in a very forcible manner how this scandalous system was carried on in France for eighteen years; how the running up of the public debt, the increase in the public expenses, the never- ending financial difficulties and defects of the public purse, were so many sources from which new wealth flowed into the pockets of the money-lords, sources which every year were made to flow more freely, and to exhaust so much the quicker the resources of the country; how the expense of the 30 government, the army and navy, the railways, and other public works, offered hundreds of opportunities, eagerly seized upon by the financiers, to cheat the public by fraudulent contracts, etc. In s h o r t— The monarchy of July was nothing else than a joint-stock company for working up the national wealth of France; the dividends of which society 35 were shared amongst ministers, Chambers, 240,000 Parliamentary voters, and their more or less numerous tail. Louis Philippe was the George Hudson of this company—Robert Macaire on the throne. Trade, manufactures, agri culture, shipping, the interests of the manufacturing middle-classes, were necessarily and constantly damaged and endangered under this system. 40 And while the jobbing interest made laws, directed the public administra tion, disposed of every organised public power, dominated ||429| public 239 Friedrich Engels opinion by the press and by the power of facts, there was imitated in all spheres of society, from the court down to the café-borgne, that very same prostitution, that same shameless imposition, that same avidity of ac cumulating wealth, not by production, but by cheating others out of produce already existing. There was let loose—particularly in the most elevated re- gions of society, and coming, at every moment, into collision with bourgeois law itself—an universal outburst of those disorderly, unsound lusts and appetites, in which wealth acquired by gambling very naturally looks for satisfaction, where enjoyment becomes crapuleux, where gold, mud, and blood flow mixing together. The financial aristocracy, in its mode both of 10 appropriating and of enjoying, is nothing but the reproduction of "Mob " in the spheres of bourgeois elevated society. 5 The scandalous disclosures of 1847, the Teste, Praslin, Gudin, Dujarrier affairs, brought this state of things to the broad light of day. The infamous behaviour of the government in the Cracow, and Swiss Sonderbund affairs, 15 violated the national pride to the utmost; while the victory of the Swiss liberals, and the revolution at Palermo, in January, '48 exalted the spirits of the opposition. At last, the outbreak of the universal unsettled feeling was ripened into revolt by two great and general economical events. The first of these events 20 was the potatoe disease, and the bad harvests of 1845 and '46. The all-but famine of 1847 provoked in France and other continental countries numerous bloody conflicts. Here the orgies of the financial aristocracy, there the people struggling for the first necessaries of life! At Buzançais the mutineers of hunger beheaded, at Paris aristocratic thimble-riggers saved from the law by 25 the royal family! The second great economical event was an universal com mercial and industrial revulsion. Announced in England already in autumn 1845 by the wholesale breakdown of railway speculation, interrupted during 1846 by a series of incidents, and particularly the repeal of the Corn-laws—at last, in autumn 1847, it broke out in the failures of the large London colonial 30 firms, followed up by the failures of country bankers, and the shutting up of the factories in the English manufacturing districts. The reaction of this crisis upon continental trade was not exhausted at the time the revolution broke out. This devastation of trade made still more insupportable, in France, the exclusive rule of the monied interest. The opposing fractions of 35 the bourgeoisie united in the banquet agitation for a reform in Parliament, which should secure the majority to them. The commercial revulsion in Paris threw a number of manufacturers and wholesale dealers upon the home trade, as the foreign market offered for the moment no chance of profit. These capitalists set up large retail concerns, the competition of 40 which ruined hundreds of smaller shop||430|keepers. Thence the numerous 240 r Two years of a revolution; 1848 and 1849 failures in this section of the Paris bourgeoisie, thence its revolutionary spirit in February. 5 The united action of these causes made the revolution of February break out. The provisional government was established. All opposing parties were represented in this government: the monarchical opposition (Cremieux and even Dupont de l'Eure), the republican bourgeoisie (Marrast, Marie, Garnier- Pages), the republican small trading class (Ledru-Rollin and Flocon), and the proletarians (Louis Blanc and Albert). Lamartine, lastly, represented the revolution of February itself, the common insurrection of bourgeois and 10 proletarians, with its imaginary results, its delusions, its poetry, and its big words. By his position and his views he belonged to the bourgeoisie, the representatives of whom, therefore, formed the large majority of the new government. If in consequence of political centralisation Paris governs France, the 15 working class in moments of revolutionary earthquakes govern Paris. The first act of the provisional government was directed against this overwhelm ing influence; it was an appeal from "revolution-intoxicated Paris" to "sober France." Lamartine contested the right of the combatants to proclaim the republic; "the majority of the French people alone were alone competent to do so; the working men had better not stain their victory by an usurpation," etc. The bourgeoisie permitted to the working men one usurpation only: that of the combat. 20 The proletarians forced the government to proclaim the republic. Raspail acted as their speaker. He declared that, if in two hours this was not done, 25 he should call again at the head of 200,000 armed working men. Before the term had elapsed the republic was proclaimed. The working class, in dictating the republic to the government and to France, all at once stepped forward into the foreground as an independent party, but at the same time provoked against itself all the bourgeois interest 30 of France. What the proletarians had conquered, was not their emancipation, but the battle-field, upon which they could fight for their emancipation. The republic of February, in the beginning, could do nothing but complete the government of the middle classes, in opening the circle of political action to all the propertied classes of France. The majority of the large landlords, the Legitimists, were emancipated from the political nullity to which they had been doomed by the revolution of 1830. By universal suffrage, that vast class of mere nominal landed proprietors (the real proprietors are the capi tal] |431 jists, to whom the property is mortgaged), that class which forms the large majority of Frenchmen—the peasantry—was called upon to arbitrate the destinies of France. And lastly, the republic of February made openly manifest the rule of the bourgeoisie by setting aside the crown behind which 35 40 241 Friedrich Engels capital had hitherto hid itself. The working men had established, in July 1830, the bourgeois monarchy—in February, 1848, they established the bourgeois republic. But as the monarchy of 1830 was forced to announce itself a "mon archy surrounded with republican institutions," the republic of 1848 announc ed itself "a republic surrounded with social institutions." This concession, too, was forced from the republic by the Parisian working men. 5 The "right to work" and the commission of the Luxembourg (by which Louis Blanc and Albert were virtually excluded from the government, the bourgeois majority of which retained the actual power) were the most conspic uous of these social institutions. The working men saw themselves reduced 10 to work out their salvation, not against the bourgeoisie, but independent of, and side by side with the bourgeoisie. The bourse and the bank continued to exist; only the Socialist church of the Luxembourg was set up by the side of these two great bourgeois churches; and as the working men believed they could emancipate themselves without interfering with the interests of the 15 bourgeoisie, they also believed they could do so without interfering with remaining bourgeois nations of Europe. The development of the industrial working class is entirely dependent upon the development of the industrial capitalist class. It is only under the govern ment of this latter class, that the industrial proletarians attain that importance 20 which alone can make their revolution a national one; that they create those immense productive powers of modern industry, which will become the means of their revolutionary emancipation; that the last roots of feudalism are torn up, and thus the field prepared upon which alone a proletarian revolution is possible. Now, manufacturing industry, in France, is more 25 advanced than in any other country of the continent. But the fact, that the revolution of February was directed, before all, against the financial aristocracy—this fact proves clearly that the industrial bourgeoisie, before February, did not govern France. Indeed, the industrial bourgeoisie can govern in a country only, whose manufacturing industry commands, for its 30 produce, the universal market; the limits of the home market are too narrow for its development. The manufacturing industry of France, however, in a great measure commands even the home markets, by the protective duties only. Therefore, if in Paris the proletarians, at the moment of a revolution, possess a real power, and an influence which lead them to outrun their 35 ultimate ||432| means of action—in the remainder of France they are con centrated in a few industrial centres, such as Lyons, Lille, Mulhouse, Rouen, and almost disappear under the vast majority of surrounding peasants and small tradesmen. Therefore, the struggle against capital in its most developed and decisive form, the struggle of the industrial salaried working man against 40 the industrial working capitalist, in France, is a mere local fact, which, after 242 Two years of a revolution; 1848 and 1849 February, could not form the prominent national feature of the revolution. And it could do so the less, as the struggle against the more subordinate modes of action of capital, the struggle of the peasant against usury and the mortgaging system, of the small tradesman against the wholesale dealer, the 5 banker, and manufacturer, in one word, against bankruptcy, were as yet enveloped in the general rising against the financial aristocracy. The French proletarians could not take a single step in advance, could destroy not a single atom of the existing bourgeois institutions, until the march of the revolution had aroused against the rule of capital, had forced to join the proletarians, 10 all those intermediate classes, the peasants and the small tradesmen, who are neither bourgeois nor proletarians, and who, in France, form the large mass of the nation. Then, and then only, the Proletarians, instead of pursuing their interests without interfering with those of the bourgeoisie, could pro claim the proletarian interests to be the revolutionary interests of the nation, and assert them in direct opposition to those of the bourgeoisie. And it was only by their immense defeat in June, '48, that the proletarians could approach that victory 15 25 Thus the government of the bourgeoisie was abolished by the establish ment of the republic; it was abolished, not in reality, but in the imagination 20 of the working men, who took the financial aristocracy for the entire bour geoisie; in the imagination of republican worthies who denied the existence of hostile classes, or who, at the very utmost, admitted it as a consequence of monarchy. Thus every royalist all at once called himself a republican, and every millionaire a working man. The word which corresponded to this imaginary abolition of classes and class interests was the word Fraternity, the universal brotherhood. This very pleasant abstraction from all existing antagonism of classes, this sentimental adjustment of opposed class-inter ests, this enthusiastic elevation into those sublime regions where no earthly class-struggles exist, this fraternity was the great word of the revolution of 30 February. The struggling classes were divided by a mere mistake, and Lamartine, on the 24th of February, called for a government which should put an end to that "dreadful misunderstanding," which had sprung up be tween the several classes of society. We shall continue these extracts in our next. The acts of the provisional 35 government, the convocation of the National Assembly, and the insurrection of June will then be passed in review. | 243 Friedrich Engels The Democratic Review. Mai 1850 |458| In our number for April we followed up citizen Marx's remarks upon the revolution of February, up to the establishment and first acts of the provisional government. We had, already, more than one occasion to see that the middle class elements of ||459| that government were powerful enough to subserve the interests of their order, and to profit by the ignorance of the proletarians of Paris as to their real interests, and to the means for advancing them. We continue our extracts:— 5 The republic found no resistance, neither at home nor abroad. By this single fact it was disarmed. Its aim was no longer to revolutionize the world, its aim was to adapt itself to the exigences of existing bourgeois society. And 10 the fanaticism with which the provisional government followed up this aim, is proved especially in its financial measures. Public and private credit, of course, were shaken. Public credit is based on the certainty that the State allows the Jews of finance to fatten upon it. But the old State was gone, and the revolution had been directed, before all, 15 against these finançai Jews. Besides, that oscillations of the last European commercial crisis had not yet subsided. There were, as yet, failures following upon failures. Private credit had been paralyzed, circulation stopped, and production obstructed, before even the revolution of February broke out. The revolutionary crisis, of course, augmented the commercial one. And if 20 private credit is based upon the certitude, that the bourgeois mode of produc ing wealth, that the whole bourgeois order of things, is intact and inviolable, what must have been the effect of a revolution which called into question the very foundation of the bourgeois mode of producing the economical slavery of the proletarian class; and which, in opposition to the Bourse, set 25 up the Sphinx of the Luxembourg? The emancipation of the proletarian class, means the repeal of bourgeois credit, for it is the abolition of bourgeois production and of the social state consistent with it. Public and private credit are the thermometers by which you may measure the intensity of a rev olution. In the same degree in which credit falls rises the ardour and the 30 potency of Revolution. The provisional government was anxious to free the republic from its anti-bourgeois appearance. It had, therefore, in the first instance to ensure its exchangeable value, its current price on 'Change. And with the current price of the republic on 'Change, private credit, of course, was sure to rise 35 again. In order to destroy even the slightest suspicion, that the republic would not or could not fulfil the engagements inherited from monarchy—in order to restore faith in its bourgeois morality and solvency, the provisional govern- 244 Two years of a revolution; 1848 and 1849 ment had recourse to a puff quite as childish as it was devoid of dignity. It paid to the public creditors the interest of the debt even before it was legally due. The bourgeois aplomb, the self-reliance of the capitalists awoke sud denly again when they saw the anxiety with which the Government sought to buy up their confidence. 5 The financial aristocracy who ruled under Louis Philippe, had ||460| their cathedral church in the Bank. As the Exchange governs public credit, the Bank governs private credit. Directly menaced by the Revolution, not only in its dominion but in its 10 very existence, the Bank tried at once to discredit the republic by destroying credit everywhere. The Bank at once refused credit to the private bankers, to the manufacturers and merchants. This manoeuvre, as it did not succeed in producing a counter-revolution, recoiled, in its consequences, upon the Bank itself. Capitalists withdrew the coin they had deposited in its vaults. 15 Holders of notes ran upon the Bank to have them changed for coin. 20 Without any forcible interference, in a strictly legal manner, the provisio nal government could have forced the Bank into bankruptcy, they had only to remain passive and to abandon it to its fate. The failure of the Bank—that was the deluge which would have swept away from the soil of France in an instant the financial aristocracy—that most powerful and most dangerous enemy of the republic—that golden pedestal of the monarchy of July. And the Bank once bankrupt, must not even the bourgeoisie have regarded it as a last effort on the part of the government if it had created a national bank and subjected national credit to the control of the nation? 25 30 But on the contrary: the provisional government acted as Pitt in 1797 had done, suspended cash payments and made the notes of the bank a legal tender. Still more, it made all provincial banks branch banks of the Bank of France, and allowed it, thus, to spread its net all over the country. Later on, the government mortgaged to the Bank, for a loan, the national woods and forests. Thus the revolution of February fortified and enlarged the power of the financial aristocracy which it had been its aim to destroy! It is generally known what the government, so merciful to the money-lords of the Exchange and the Bank, gave to the classes forming the opposite extremity of society: to the working men and small tradespeople it gave the 35 confiscation of the money in the Savings' Banks, to the peasantry the tax of the 45 centimes upon every franc of the four direct taxes. The sums deposited in the savings' bank were seized and declared a consolidated public debt. By this the small trader was exasperated against the Republic. By receiving, instead of his money, mere government securi- ties, which he was obliged to sell on Change, he fell utterly a prey to the Jews of the Bourse, against whom he had made the revolution of February!! 40 245 Friedrich Engels The tax of the 45 centimes fell most heavily upon the peasantry, who formed the large majority of the French people. They had to pay the expenses of the Revolution of February, and naturally they henceforth formed the chief material for the counter-revolution. The tax of the 45 centimes was a vital question for the peasant, and he made it a vital question for the Republic. The Republic, for him, was ||46l| henceforth identical with that obnoxious tax, and the proletarian of Paris appeared to him in the light of the lazy prodigal who feasted at his expense. If the revolution of 1789 had set in with the freeing of the peasantry from all feudal charges, the revolution of 1848 announced itself to that class by a new tax!! 5 10 There was only one means for the government to weather all these incon veniences and to throw the State out of the old track: and that was a dec laration of NATIONAL BANKRUPTCY. The Jew banker Fould, the present minister of finance, proposed this remedy to Ledru-Rollin, and the virtuous indignation is not yet forgotten with which this citizen, as he himself stated 15 in the National Assembly, protested against such a proposal. M. Fould had offered to him the apple from the tree of knowledge!!! The provisional government, in accepting the bills of exchange drawn by old bourgeois society upon the State, had surrendered into its bands. It had become the persecuted debtor of bourgeois society, instead of standing up 20 against it as its threatening creditor, who had to enforce payment of rev olutionary debts of many years' standing. It had to refortify bourgeois society, in order to be enabled to fulfil engagements which can be fulfilled within the pale of bourgeois society only. Credit was its very first condition of existence and the concessions and promises made to the proletarians were 25 turned into as many fetters, which it had to throw off. The emancipation of the proletarians, even as a mere word, became an insupportable danger for the Republic, for it was a never-ending protest against the restoration of credit, which is based upon the undisturbed and inviolate acknowledgement of the existing antagonism of classes. There was a necessity, then, to put 30 down, once for all, the proletarians. \ The Democratic Review. Juni 1850 1201 The army had been exiled from Paris since February; the national guard, i. e., the armed bourgeoisie, the only armed force in Paris, had never been strong enough to fight, by itself, the proletarians. It had, in spite of all re sistance, been adulterated by the admixture of working men. There was no 35 chance left but that of opposing working men to working men. For this purpose the provisional government formed twenty-four bat- 246 F 1 Two years of a revolution; 1848 and 1849 5 talions of gardes mobile, each numbering 1,000 men, mostly from 15 to 20 years of age. They were recruits, almost exclusively from the mob, which, in all large towns, forms a mass entirely distinct from the industrial working class, a recruiting class for thieves and criminals of all sorts, living upon the offal of society, people without any fixed trade, vagrants, gens sans feu et sans aveu, differing according to the character of the nation to which they belong; and in the early age at which the government recruited them, capable as well of the greatest heroism and the most exalted self-sacrifice, as of the lowest degree of villany and the dirtiest corruptibility. The provisional 10 government bought them up for one and a half francs daily. They gave them a regimental dress to distinguish them in every respect from the working men in the blouse. Their officers were either taken from the army or from the sons of the bourgeoisie, whose splendid speeches about dying for the Re public deceived them. And the people took these 24,000 vigorous and daring 15 young soldiers, who had just left the barricades, for their own army, for the real proletarian guards, in opposition to the old bourgeois national guard. Their error was excusable. 20 The government, besides, resolved to surround themselves with an indus trial army. Minister Marie enlisted a hundred thousand working men (thrown into the street by the crisis of the revolution), into ateliers nationaux. Under this high-sounding name there was hidden nothing but the application of these working men to tedious, monotonous, unproductive labour on embankments, etc., etc., for wages of 23 sous (1IV2 d) daily. English workhouses in the open air—the ateliers nationaux were nothing but that. The provisional govern- 25 ment hoped they had thus formed by them a second proletarian army to be | |2l| used against the working class at large. But the bourgeoisie were de ceived in the atehers nationaux, as the people were deceived in the garde mobile. They had created an army for insurrection. But one end was obtained: ateliers nationaux was the name for the public 30 workshops which Louis Blanc had asked for in the Luxembourg. The ateliers of Marie had been created in direct opposition to the Luxembourg. The rumour was spread that Louis Blanc had invented the ateliers nationaux; and this appeared the more credible as Louis Blanc, the prophet of national workshops, was himself a member of the provisional government. And thus in the opinion, artificially kept up, of the Paris bourgeoisie, of France and Europe, those workhouses were the first realisation of Socialism which, in them, was nailed to the pillory. 35 Not by their reality, but by their name, the ateliers nationaux were the incorporated protest of the proletarian order against bourgeois industry, 40 bourgeois credit, and the bourgeois republic. Upon them, then fell the whole hatred of the bourgeoisie. This class, at the same time, had found in them 247 Friedrich Engels the object against which to direct the first attack, as soon as it had recovered the necessary strength for declaring against the illusions of February. All the hatred and grumbling of the small trading class was at once directed against these ateliers nationaux. They, with unfeigned anger, calculated the sums devoured by these proletarian unproductives, while their own position got worse every day. The national workshops, the declarations of the Luxem bourg, the proletarian processions through Paris, these were, in their estimation, the causes of their own critical situation. And no one f anaticised himself more against the pretended plottings of the Communists, than the petty tradesman, the shopkeeper of Paris, who himself was on the verge of 10 the abyss of bankruptcy. 5 Thus, while every day brought the stirring news of a new revolution to the victory-intoxicated people, the bourgeoisie concentrated more and more in their hands all the advantages, all the decisive positions for the ensuing struggle between them and the proletarians—all the control over the interme- 15 diate classes of society. The necessary consequence was a series of moral victories of the bour geoisie. If the proletarians, on the 17th of March, had apparently the upper hand, yet the real end of the manifestation, the subjection of the provisional government to the will of the proletarians, was defeated. The 16th of April, 20 however, was a decided defeat of the proletarians, and was followed by the return of the army into Paris. The election for the National Assembly, shortly after, gave a decided majority to the bourgeoisie. Universal suffrage did not possess that magic power which the old republi can party had attributed to it. They saw in all France, at least in the majority 25 of Frenchmen, only citizens with identical interests, ||22| identical ideas and intelligences. They worshipped what they called the people. But, instead of this imaginary French people, universal suffrage brought to light the real people, that is to say, representatives of the different classes of which it is composed. And we have seen why the peasantry and the small trading class 30 were obliged to vote under the direction of the now again warlike bourgeoisie, and of the large landlords, who ardently strove for a restoration. But if universal suffrage was not the magic wand, which credulous, self-deceiving republicans believed it to be, it had the far higher merit of causing the struggle of the classes to make the different intermediate sections of bourgeois 35 society pass rapidly through the different stages of illusions and dis- illusionings, to force all the factions of the capitalist class at once into political power, and thus to tear off from a portion of them the delusive mask of opposition which they had worn under the monarchy. In the constituent National Assembly, which met on the 4th of May, the 40 bourgeois republicans, the men of the National, had the majority. Legitimists 248 w Two years of a revolution; 1848 and 1849 and Orleanists, in the beginning, dared to show themselves only under the mask of bourgeois republicanism. It was in the name of the republic only that the struggle against the proletarians could be commenced The republic, as proclaimed by the National Assembly, was not a revolutionary 5 weapon against bourgeois society, but, on the contrary, was the bourgeois In the National Assembly all France sat in judgment on the republic Parisian working men. That assembly at once did away with the social delusions of February, it proclaimed plainly and unmistakably the bourgeois republic, it excluded from the executive commission the representatives of the proletarians, Louis Blanc and Albert; it rejected the motion for a separate Ministry of Labour; it received with storms of applause the announcement of its minister, Trelat, that the only thing to be done was, to reduce labour to its former conditions. 10 But all this was insufficient. The Republic of February had been founded 15 by the working men with the passive assistance of the bourgeoisie. The proletarians considered themselves, rightly, as the conquerors, and made the haughty pretensions of conquerors. It was necessary, therefore, to combat and vanquish them in the streets. And as the Republic of February, with its Socialist concessions, had been brought about by a battle of the proletarian 20 class, then united with the bourgeoisie against royalty, another battle was necessary to separate the republic from the Socialist concessions, to set up the bourgeois republic officially. The real birth of the bourgeois republic is not the victory of February, it is the defeat of June. The collision of the 15th of May, and the battle of the 23rd, 24th, 25th, and 25 26th of June, are known enough in their immediate causes, and in the events connected with them. The defeat of June decided, for a time, the conflict between the two contending classes. | |23| The Paris proletarians had been forced into the insurrection of June by the bourgeoisie. This circumstance, already contains in it its condem- 30 natory judgment. Neither were the proletarians pushed by immediate and recognised necessity to overthrow the bourgeoisie; nor were they strong enough for the task. The Moniteur informed them officially that the time was past when the Republic could feel inclined to bow before their "illusions;" and their defeat could alone convince them that even the very least amel- ioration of their condition was hopeless if looked for within the limits of the bourgeois republic. And now, in the place of the seemingly extrava gant, but in reality very petty and even middle class measures which the workman would force upon the republic of February, now was proclaimed the daring, revolutionary battlecry: Down with the bourgeoisie!Dictatorship 35 40 of the Working Class! The bourgeois republic, created from the blood of the working people, was 2 49 Friedrich Engels compelled to come out at once in its true character as the state, the openly proclaimed end of which is to eternalise the ascendancy of capital and the slavery of labour. Bourgeois ascendancy, freed from all fetters, but never losing sight of its implacable and invincible enemy, could not but immediately turn into bourgeois terrorism. The proletarians for the moment removed from the stage; the dictatorship of the bourgeoisie once acknowledged; the inter mediate strata of bourgeois society, shopocracy, and peasantry, the more their own condition got insupportable, and the more their antagonism against the bourgeoisie became pronounced, were obliged to associate with the proletarians. If the defeat of June, in France, fortified the political power of the bour geoisie, it destroyed it in the other continental countries. The open alliance of the bourgeoisie with feudal royalty, which everywhere, after June, was entered into, was profited of by royalty to break the power of the bourgeoi sie. 5 10 15 The defeat of June revealed to the despotic powers of Europe the secret that France could not do without external peace in order to carry on the internal war. Thus the nations that had risen for national independence were sacrificed to Russia, Austria, and Prussia. These national revolutions were subjected to the fate of the proletarian revolution. The Hungarian shall not 20 be free, nor the Pole, nor the Italian, as long as the working man remains a slave! Lastly, by the victories of the Holy Alliance, Europe took a direction which necessarily will cause any new proletarian revolution in France to give birth to universal war. The next French revolution will be forced to extend itself 25 beyond the limits of the national territory, and to conquer that European surface which alone will allow free development to the social revolution of the nineteenth century. Thus it was by the defeat of June only that all the conditions were 1124| cre ated under which France is enabled to take the initiative of the European 30 revolution. Thus, only after its having been dyed in the blood of the insur gents of June, the Tricolour became the banner of European revolution—the Red Flag!!\ 250 Friedrich Engels Letter from France IV The elections—Glorious victory of the R e d s- Proletarian ascendancy—Dismay of the ordermongers— N ew s c h e m es of repression and provocations to revolution The Democratic Review. April 1850 |435| L e t t er f r om F r a n c e. The Elections—Glorious Victory of the R e d s- Proletarian Ascendancy—Dismay of the Ordermongers— New Schemes of Repression and Provocations to Revolution. 5 Paris, March 22nd, 1850. 10 Victory! Victory! The people have spoken, and they have spoken so loud that the artificial fabric of bourgeois rule and bourgeois plotting has been shaken to its very foundation. C a r n o t, V i d a l, D e f l o t t e, representa tives of the people for Paris, elected by from 127,000 to 132,000 votes, that is the answer of the people to the odious provocations of the government and parliamentary majority. Carnot, the only man of the „National" fraction who, under the provisional government, instead of flattering the bourgeoisie, brought down on his head a handsome share of its hatred; Vidal, an openly pronounced communist of long standing; Deflotte, vice-president of Blan- 15 qui's club, one of the foremost, active invaders of the Assembly on the 15th of May, 1848, in June following, one of the leading combatants on the barri||436|cades, sentenced to transportation, and now stepping directly from the hulks into the legislative palace—really, this composition is significant! It shews, that if the triumph of the red party is owing to the union of the small trading class with the proletarians, this union is based upon totally different terms to that momentary alliance which brought about the overthrow of monarchy. Then, it was the small trading class, the petty bourgeoisie, who, in the provisional government, and still more so in the constituent assembly, took the lead, and very soon set aside the influence of the proletarians. Now, 25 on the contrary, the working men are the leaders of the movement, and the petty bourgeoisie, equally pressed down and ruined by capital, and rewarded 20 251 Friedrich Engels with bankruptcy for their services rendered in June, 1848, are reduced to follow the revolutionary march of the proletarians. The country farmers are in the same position, and thus the whole mass of those classes that now are opposed to the government—and they form the vast majority of Frenchmen- are headed and led on by the proletarian class, and find themselves obliged to rely, for their own emancipation from the pressure of capital, upon the total and entire emancipation of the working men. 5 The elections in the departments, too, have been very favourable to the red party. They having carried two-thirds, the ordermongers one-third of their candidates. 10 This party, or aggregation of parties, has admirably understood the broad hint given by the people. They now see certain ruin before their eyes if they allow the general election of 1852 both for the assembly and the new pre sident to come off with the present system of suffrage. They know, that the people are so fast rallying round the red flag, that it will be impossible for 15 them to carry on the government even until that term. On one side the president and the assembly; on the other, the vast mass of the people every day organising themselves stronger and stronger into an invincible phalanx. Thus the conflict is inevitable; and the longer the ordermongers wait, the greater hope there will be for the victory of the people. They know it, and 20 therefore they must strike the decisive blow as soon as possible. To provoke an insurrection as soon as possible, and to fight it to the utmost, is the only chance left for them. The "Holy Alliance," besides, after the elections of the 10th of March, can have no more doubts as to the course they must pursue. Switzerland, now, is out of the question. Revolutionary France is 25 again standing up before them in all her terrible grandeur. France, then, must be attacked, and as soon as possible. The "Holy Alliance" are getting low in cash, and there is now very little chance of getting fresh supplies of that desirable commodity. The different armies cannot be maintained at home much longer, they must either be disbanded or they must be made to maintain themselves by quartering upon the enemy. Thus, you see that, if in my last I told you that the revolution and war were fast approaching, events are fully bearing out my prediction. 30 The ordermongers have for the moment again set aside their party squabbles. They have re-united to attack the people. They change the garrison 35 of Paris, of which three-fourths voted for the red list; and, yesterday, a law re-establishing the newspaper stamp, another law doubling the caution money to be deposited by all newspapers, and a third, suspending the liberty of electoral meetings, were laid on the table of the assembly by the govern ment. Other laws will follow: one to grant powers to the police to expel from 40 Paris any working man not born there; another, to empower 11437| the govern- 252 Letter from France IV ment to transport, without judgment, to Algiers, any citizen who shall have been convicted of being a member of a secret society, and many more, the whole to be crowned by a more or less direct attack upon universal suffrage. Thus, you see, they provoke revolt, by battering down all the rights and privileges of the working classes. Revolt will follow, and the people, united with the mass of the national guard, will very soon hurl down that infamous class government which, in its utter impotency to do anything but odiously oppress, has, nevertheless, the impudence to call itself the „Saviour of Society"!!!| 253 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels A n s p r a c he d er Z e n t r a l b e h ö r de d es B u n d es der K o m m u n i s t en v om März 1850 D ie C e n t r a i b e h ö r de an d en B u n d. Brüder! In den beiden Revolutionsjahren 1848 und 1849 hat sich der Bund in doppelter Weise bewährt. Einmal dadurch, daß seine Mitglieder an allen Orten energisch in die Bewegung eingriffen, daß sie in der Presse, auf den Barrikaden, im Schlacht felde voranstanden, und in den Reihen der allein entschiedenen revolu tionairen Klassen des Proletariats. 5 Der Bund hat sich ferner dadurch bewährt, daß seine Auffassung der Bewegung, wie sie in den Rundschreiben der Kongresse und Centraibehörde 1 o von 1847, im kommunistischen Manifeste niedergelegt war, als die allein richtige sich erwiesen hat, daß die in jenen Aktenstücken ausgesprochenen Erwartungen sich vollständig erfüllten, und die früher vom Bunde nur im Geheimen propagirte Auffassung der heutigen Gesellschaftszustände jetzt im Munde des Volkes ist, und auf den Märkten öffentlich gepredigt wird. 15 Zu gleicher Zeit aber wurde die frühere feste Organisation des Bundes bedeutend gelockert. Ein großer Theil der Mitglieder, in der revolutionairen Bewegung direkt betheiligt, glaubte die Zeit der geheimen Gesellschaften vorüber und das öffentliche Wirken allein hinreichend. Die einzelnen Kreise und Gemeinden ließen ihre Verbindung mit der Centraibehörde erschlaffen 20 und allmählig einschlafen. Während also die demokratische Partei, die Partei der Kleinbürgerschaft, sich in Deutschland immer mehr organisirte, verlor die Arbeiter-Partei ihren einzigen festen Halt, blieb höchstens in einzelnen Lokalitäten zu Lokalzwecken organisirt, und gerieth dadurch in der allgemei nen Bewegung vollständig unter die Herrschaft und Leitung der kleinbürger- 25 liehen Demokraten. Diesem Zustande muß ein Ende gemacht werden, die Selbstständigkeit der Arbeiter muß hergestellt werden. 254 V Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom März 1850 Die Centraibehörde begriff diese Notwendigkeit und schickte deshalb schon im Winter 1848—1849 einen Emissair Joseph Moll zur Reorganisation des Bundes nach Deutschland. Die Mission Moll's blieb indeß ohne nachhal tige Wirkung, theils weil die deutschen Arbeiter damals noch nicht genug 5 Erfahrungen gemacht hatten, theils weil die Insurrektion vom vorigen Mai sie unterbrochen. Moll selbst griff zur Muskete, trat in die Badisch-pfälzische Armee und fiel am 29. Juni in dem Treffen an der Murg. Der Bund verlor an ihm eines seiner ältesten, thätigsten und zuverlässigsten Mitglieder, das bei allen Kongressen und Centraibehörden thätig gewesen war, und schon früher eine Reihe von Missionen mit großem Erfolg ausgeführt hatte. 10 Nach den Niederlagen der revolutionairen Partei Deutschlands und Frankreichs im Juni 1849 haben sich fast alle Mitglieder der Centraibehörde in London wieder zusammen gefunden, sich mit neuen revolutionairen Kräften ergänzt und mit erneutem Eifer die Reorganisation des Bundes 15 betrieben. Diese Reorganisation kann nur durch einen Emissair erfolgen, und die Centraibehörde hält es für höchst wichtig, daß der Emissair grade in diesem Augenblicke abgeht, wo eine neue Revolution bevorsteht, wo die Arbeiter partei also möglichst organisirt, möglichst einstimmig und möglichst selbst- ständig auftreten muß, wenn sie nicht wieder, wie im Jahre 1848, von der Bourgeoisie exploitirt und ins Schlepptau genommen werden soll. 20 Wir sagten euch, Brüder, schon im Jahre 1847, daß die deutschen liberalen Bourgeois sehr bald zur Herrschaft kommen, und ihre neu errungene Macht sofort gegen die Arbeiter kehren würden. Ihr habt gesehen, wie dies in 25 Erfüllung gegangen ist. In der That waren es die Bourgeois, die nach der Märzbewegung von 1848 sofort Besitz von der Staatsgewalt ergriffen und diese Macht dazu benutzten, die Arbeiter, ihre Bundesgenossen im Kampfe, sogleich wieder in die frühere unterdrückte Stellung zurückzudrängen. Konnte die Bourgeoisie dies nicht durchführen, ohne sich mit der im März 30 besiegten feudalen Partei zu verbünden, ohne schließlich sogar dieser feudal absolutistischen Partei die Herrschaft wieder abzutreten, so hat sie sich doch Bedingungen gesichert, die ihr auf die Dauer durch die Finanzverlegenheiten der Regierung wieder die Herrschaft in die Hände spielen und alle ihre Interessen sicher stellen würden, wäre es möglich, daß die revolutionaire 35 Bewegung sich schon jetzt in eine sogenannte friedliche Entwickelung verliefe. Die Bourgeoisie würde sogar, um ihre Herrschaft zu sichern, nicht einmal nöthig haben, sich durch Gewaltmaaßregeln gegen das Volk verhaßt zu machen, da alle diese Gewaltschritte schon durch die feudale Contre- revolution vollführt sind. 40 Die Entwickelung wird aber diesen friedlichen Gang nicht nehmen. Die 255 Karl Marx/Friedrich Engels Revolution, welche sie beschleunigen wird, steht im Gegentheil nahe bevor, sei es daß sie hervorgerufen wird durch eine neue selbstständige Erhebung des französischen Proletariates, oder durch die Invasion der heiligen Allianz gegen das revolutionaire Babel. Und die Rolle, die die deutschen liberalen Bourgeois 1848 gegenüber dem Volke gespielt haben, die so verrätherische Rolle, wird in der bevorstehenden Revolution übernommen von den demo kratischen Kleinbürgern, die jetzt in der Opposition dieselbe Stellung einneh men, wie die liberale Bourgeoisie von 1848. Diese Partei, die demokratische, die den Arbeitern weit gefährlicher ist, als die frühere liberale, besteht aus drei Elementen: 5 10 1) Aus den fortgeschrittensten Theilen der großen Bourgeoisie, die den sofortigen vollständigen Sturz des Feudalismus und Absolutismus als Ziel verfolgen. Diese Fraktion wird vertreten durch die Linke der ehe maligen Berliner Vereinbarer, durch die Berliner Steuerverweigerer. 2) Aus den demokratisch-konstitutionellen Kleinbürgern, deren Haupt- 15 zweck während der bisherigen Bewegung die Herstellung eines mehr oder minder demokratischen Bundesstaates war, wie er von ihren Vertretern, der Linken der Frankfurter Versammlung, und später im Stuttgarter Parlamente und von ihnen selbst in der Reichsverfassungs- Campagne angestrebt wurde. 20 3) Aus den republikanischen Kleinbürgern, deren Ideal eine deutsche Föderativ-Republik nach Art der Schweiz ist, und die sich jetzt roth und sozial-demokratisch nennen, weil sie den frommen Wunsch hegen, den Druck des großen Kapitals auf das kleine, des großen Bourgeois auf den Kleinbürger abzuschaffen. Die Vertreter dieser Fraktion waren 25 die Mitglieder der demokratischen Kongresse und Komite's, die Leiter der demokratischen Vereine, die Redakteure der demokratischen Zeitungen. Alle diese Fraktionen nennen sich jetzt nach ihrer Niederlage Republika ner oder Rothe, grade wie sich jetzt in Frankreich die republikanischen 30 Kleinbürger Sozialisten nennen. Wo, wie in Würtemberg, Baiern etc. sie noch Gelegenheit finden, ihre Zwecke auf konstitutionellem Wege zu verfolgen, ergreifen sie die Gelegenheit, ihre alten Phrasen beizubehalten und durch die That zu beweisen, daß sie sich nicht im mindesten geändert haben. Es versteht sich übrigens, daß der veränderte Name dieser Partei gegenüber den 35 Arbeitern nicht das mindeste ändert, sondern bloß beweist, daß sie, um gegen die mit dem Absolutismus vereinigte Bourgeoisie Front zu machen, sich auf's Proletariat stützen muß. Diese kleinbürgerliche demokratische Partei in Deutschland ist sehr mächtig, sie umfaßt nicht nur die große Mehrzahl der bürgerlichen Einwoh- 40 ner der Städte, die kleinen industriellen Kaufleute und die Gewerksmeister, 256 Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom März 1850 sie zählt im Gefolge die Bauern und das Landproletariat, so lange dieses noch nicht in dem selbstständigen revolutionairen städtischen Proletariate eine Stütze gefunden hat. Das Verhältniß der revolutionairen Arbeiterpartei geht mit ihr zusammen 5 gegen die Fraktion, deren Sturz sie bezweckt; sie tritt ihnen gegenüber in allem, wodurch sie sich für sich selbst festsetzen wollen. Die demokratischen Kleinbürger, weit entfernt, wie die revolutionairen Proletarier die ganze Gesellschaft umwälzen zu wollen, erstreben eine Veränderung der gesellschaftlichen Zustände, wodurch die bestehende 10 Gesellschaft ihnen möglichst einträglich und bequem gemacht wird. Sie verlangen vor allem Verminderung der Staats-Ausgaben durch Beschrän kung der Büreaukratie und Verlegung der Hauptsteuer auf die großen Grund besitzer und Bourgeois. Sie verlangen ferner die Beseitigung des Drucks des großen Kapitals auf das kleine durch öffentliche Kreditinstitute und Gesetze 15 gegen den Wucher, wodurch es ihnen und den Bauern möglich wird, Vor schüsse vom Staate statt von den Kapitalisten zu günstigen Bedingungen zu erhalten; ferner Durchführung der bürgerlichen Eigenthumsverhältnisse auf dem Lande durch vollständige Beseitigung des Feudalismus. Um das alles durchzuführen, bedürfen sie einer demokratischen, sei es konstitutionellen 20 oder republikanischen Staatsverfassung, die ihnen und ihren Bundesgenos sen, den Bauern, die Majorität gibt, und einer demokratischen Gemeindever fassung, die die direkte Kontrolle über das Gemeindeeigenthum und eine Reihe von Funktionen in ihre Hand gibt, die jetzt von den Büreaukraten ausgeübt werden. Der Herrschaft und raschen Vermehrung des Kapitals soll ferner theils durch Beschränkung des Erbrechtes, theils durch Ueberweisung möglichst vieler Arbeiten an den Staat entgegen gearbeitet werden. 25 Was die Arbeiter angeht, so steht vor allem fest, daß sie Lohnarbeiter bleiben sollen, wie bisher, nur wünschen die demokratischen Kleinbürger den Arbeitern einen bessern Lohn, und eine gesicherte Existenz, und hoffen 30 dies durch theilweise Beschäftigung von Seiten des Staates und durch Wohlthätigkeitsmaaßregeln zu erreichen. Kurz sie hoffen die Arbeiter durch mehr oder minder versteckte Almosen zu bestechen und ihre revolutionaire Kraft durch momentane Erträglichmachung ihrer Lage zu brechen. Die hier zusammen gefaßten Forderungen der kleinbürgerlichen De- 35 mokratie werden nicht von allen Fraktionen derselben zugleich vertreten, und schweben in ihrer Gesammtheit den wenigsten Leuten derselben als bestimmtes Ziel vor. Je weiter einzelne Leute oder Fraktionen unter ihnen gehen, desto mehr werden sie von diesen Forderungen zu den ihrigen machen, und die wenigen, die in Vorstehendem ihr eigenes Programm sehen, 40 würden glauben, damit aber auch das Aeußerste aufgestellt zu haben, das von der Revolution zu verlangen ist. 257 Karl Marx/Friedrich Engels 5 Diese Forderungen können der Partei des Proletariates aber keineswegs genügen. Während die demokratischen Kleinbürger die Revolution mög lichst rasch und unter Durchführung höchstens der obigen Ansprüche zum Abschlüsse bringen wollen, ist es unser Interesse und unsere Aufgabe die Revolution permanent zu machen, so lange bis alle mehr oder weniger besitzenden Klassen von der Herrschaft verdrängt sind, die Staatsgewalt vom Proletariat erobert, und die Association der Proletarier nicht nur in einem Lande, sondern in allen herrschenden Ländern der Welt so weit fortgeschritten ist, daß die Konkurrenz der Proletarier dieser Länder aufge hört hat, und wenigstens die entscheidenden Produktiv-Kräfte in den Hän- 10 den der associirten Proletarier konzentrirt sind. Es kann sich für uns nicht um Veränderung des Privateigenthums handeln, sondern nur um seine Vernichtung, nicht um die Vertuschung der Klassengegensätze, sondern um die Aufhebung der Klassen, nicht um Verbesserung der bestehenden Gesell schaft, sondern um Gründung einer neuen. Daß die kleinbürgerliche De- 15 mokratie während der Weiterentwickelung der Revolution für einen Augen blick den überwiegenden Einfluß in Deutschland erhalten wird, unterliegt keinem Zweifel. Es fragt sich also, was die Stellung des Proletariates und speziell des Bundes ihr gegenüber sein wird: 1) Während der Fortdauer der jetzigen Verhältnisse, wo die kleinbürgerli- 20 che Demokratie ebenfalls unterdrückt ist; 2) im nächsten revolutionairen Kampfe, der ihr das Uebergewicht geben wird; 3) nach diesem Kampfe, während der Zeit ihres Uebergewichtes über die gestürzten Klassen und das Proletariat. 25 I. Im gegenwärtigen Augenblicke, wo die demokratischen Kleinbürger überall unterdrückt sind, predigen sie dem Proletariate im Allgemeinen: Einigung und Versöhnung, sie bieten ihm die Hand, und streben nach der Herstellung einer großen Oppositionspartei, die alle Schattirungen in der demokratischen Partei umfaßt; das heißt, sie streben danach, die Arbeiter 30 in eine Parteiorganisation zu verwickeln, in der die allgemein sozial-demo kratischen Phrasen allein vorherrschend sind, hinter welchen ihre besonde ren Interessen sich verstecken und in der die bestimmten Forderungen des Proletariates um des lieben Friedens willen nicht vorgebracht werden dürfen. Eine solche Vereinigung wird allein zu ihrem Vortheile und ganz zum 35 Nachtheile des Proletariates ausfallen. Das Proletariat wird seine ganze selbstständige, mühsam erkaufte Stellung verlieren und wieder zum Anhäng sel der offiziellen bürgerlichen Demokratie herabsinken. Diese Vereinigung muß also auf das Entschiedenste zurückgewiesen werden. Statt sich aber mals dazu herabzulassen, den bürgerlichen Demokraten als beif allklatschen- 40 der Chor zu dienen, müssen die Arbeiter, vor allem der Bund, dahin wirken, 258 Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom März 1850 5 10 neben den offiziellen Demokraten eine selbstständige, geheime und öffentli che Organisation der Arbeiterpartei herzustellen und jede Gemeinde zum Mittelpunkte und Kern von Arbeitervereinen zu machen, in denen die Stel lung und Interessen des Proletariates unabhängig von bürgerlichen Einflüs- sen diskutirt werden. Wie wenig es den bürgerlichen Demokraten mit einer Allianz Ernst ist, in der die Proletarier ihnen mit gleicher Macht und gleichen Rechten zur Seite stehen, zeigen z. B. die Breslauer Demokraten, die in ihrem Organe, „der neuen Oderzeitung" die selbstständig organisirten Arbeiter, die sie Sozialisten tituliren, auf's Wüthendste verfolgen. II. Für den Fall eines Kampfes gegen einen gemeinsamen Gegner braucht es keiner besonderen Vereinigung. Sobald ein solcher Gegner direct zu bekämpfen ist, fallen die Interessen beider Parteien für den Moment zusam men, und wie bisher, wird sich auch in Zukunft diese nur für den Augenblick berechnete Verbindung von selbst herstellen. 15 Es versteht sich, daß bei den bevorstehenden blutigen Konflikten, wie bei allen früheren, die Arbeiter durch ihren Muth, ihre Entschiedenheit und Aufopferung hauptsächlich den Sieg zu erkämpfen haben. Wie bisher werden auch in diesem Kampfe die Kleinbürger in Masse sich so lange wie möglich zaudernd, unschlüssig und unthätig verhalten, um dann, sobald der Sieg 20 entschieden ist, ihn für sich in Beschlag zu nehmen, die Arbeiter zur Ruhe und Heimkehr an ihre Arbeit aufzufordern, sogenannte Excesse zu verhüten, und das Proletariat von den Früchten des Sieges auszuschließen. Es liegt nicht in der Macht der Arbeiter, den kleinbürgerlichen Demokraten dieses zu verwehren. Aber es liegt in ihrer Macht, ihnen das Aufkommen gegenüber 25 dem bewaffneten Proletariate so zu erschweren, und ihnen solche Bedingun gen zu diktiren, daß die Herrschaft der bürgerlichen Demokraten von vorne herein den Keim des Unterganges in sich trägt, und ihre spätere Verdrängung durch die Herrschaft des Proletariates bedeutend erleichtert wird. Die Arbeiter müssen vor allen Dingen während des Konfliktes und unmittelbar 30 nach dem Kampfe, soviel nur irgend möglich, der bürgerlichen Abwiegelung entgegenwirken, und die Demokraten zur Ausführung ihrer jetzigen terrori stischen Phrasen zwingen. Sie müssen dahin arbeiten, daß die unmittelbare revolutionaire Aufregung nicht sogleich nach dem Siege wieder unterdrückt werde. Sie müssen sie im Gegenteile so lang wie möglich aufrecht erhalten. 35 Weit entfernt, den sogenannten Excessen, den Exempeln der Volksrache an verhaßten Individuen oder öffentlichen Gebäuden, an die sich nur gehässige Erinnerungen knüpfen, entgegen zu treten, muß man diese Exempel nicht nur dulden, sondern ihre Leitung selbst in die Hand nehmen. Während des Kampfes und nach dem Kampfe müssen die Arbeiter neben den Forderun- 40 gen der bürgerlichen Demokraten ihre eigenen Forderungen bei jeder Gele genheit aufstellen. Sie müssen Garantieen für die Arbeiter verlangen, sobald 259 Karl Marx/Friedrich Engels 5 die demokratischen Bürger sich anschicken, die Regierung in die Hand zu nehmen. Sie müssen sich diese Garantieen nöthigenfalls erzwingen, und überhaupt dafür sorgen, daß die neuen Regierungen den Arbeitern sich zu allen nur möglichen Konzessionen und Versprechungen verpflichten, das sicherste Mittel, sie zu kompromittiren. Sie müssen überhaupt den Sieges- rausch und die Begeisterung für den neuen Zustand, der nach jedem siegrei chen Straßenkampfe eintritt, in jeder Weise durch ruhige und kaltblütige Auffassung der neuen Zustände und durch unverholenes Mißtrauen gegen die neue Regierung so sehr wie möglich zurückhalten. Sie müssen neben den neuen offiziellen Regierungen sogleich eigene revolutionaire Arbeiter- 10 Regierungen, sei es in der Form von Gemeindevorständen, Gemeinderäthen, sei es durch Arbeiterclubs oder Arbeiterkomites, errichten, so daß die bür gerlichen demokratischen Regierungen nicht nur sogleich den Rückhalt an den Arbeitern verlieren, sondern sich von vornherein von Behörden über wacht und bedroht sehen, hinter denen die ganze Masse der Arbeiter steht. 15 Mit Einem Worte: vom ersten Augenblicke des Sieges an muß sich das Mißtrauen der Arbeiter nicht mehr gegen die besiegte reaktionaire Partei, sondern gegen ihren bisherigen Bundesgenossen, gegen die Partei richten, welche den gemeinsamen Sieg allein exploitiren will. Um aber dieser Partei, deren Verrath an den Arbeitern mit der ersten 20 Stunde des Sieges anfangen wird, energisch und drohend entgegentreten zu können, müssen die Arbeiter bewaffnet und organisirt sein. Die Bewaffnung des ganzen Proletariates mit Flinten, Büchsen, Geschützen und Munition muß sofort durchgesetzt, der Wiederbelebung der alten, gegen die Arbeiter gerichteten, Bürgerwehr muß entgegengetreten werden. Wo dieses letztere 25 nicht durchzusetzen ist, müssen die Arbeiter versuchen, sich selbstständig als proletarische Garde mit selbst gewählten Chefs und eigenem selbstge wählten Generalstabe zu organisiren, und unter den Befehl nicht der Staats gewalt, sondern der von den Arbeitern durchgesetzten revolutionairen Gemeindevorstände zu treten. Wo Arbeiter für Staatsrechnung beschäftigt 30 werden, müssen sie ihre Bewaffnung und Organisation in ein besonderes Korps mit selbstgewählten Chefs oder als Theil der proletarischen Garde durchsetzen. Die Waffen und Munition dürfen unter keinem Vorwande aus den Händen gegeben, jeder Entwaffnungsversuch muß nöthigenfalls mit Gewalt vereitelt werden. 35 Vernichtung des Einflusses der bürgerlichen Demokraten auf die Arbeiter, sofortige selbstständige und bewaffnete Organisation der Arbeiter und Durchsetzung möglichst erschwerender und kompromittirender Bedingun gen für die augenblicklich unvermeidliche Herrschaft der bürgerlichen Demokratie, das sind die Hauptpunkte, die die Partei des Proletariates und 40 somit der Bund während und nach dem bevorstehenden Aufstande im Auge zu behalten hat. 260 Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom März 1850 5 III. Sobald die neuen Regierungen sich einigermaßen befestigt haben, wird ihr Kampf gegen die Arbeiter sofort beginnen. Um hier den demokrati schen Kleinbürgern mit Macht entgegentreten zu können, ist es vor allem nöthig, daß die Arbeiter in Klubs selbstständig organisirt und centralisirt sind. Die Centraibehörde wird sich, sobald dies irgend möglich ist, nach dem Sturz der jetzt bestehenden Regierungen nach Deutschland begeben, sofort einen Kongreß berufen und diesem die nöthigen Vorschläge wegen der Zentralisirung der Arbeiterklubs unter einer im Hauptsitze der Bewegung etablirten Direktion machen. Die rasche Organisation, wenigstens einer 10 provinziellen Verbindung und Zusammenwirkung der Arbeiterklubs ist einer der wichtigsten Punkte zur Stärkung und Entwickelung der Arbeiterpar tei. Die nächste Folge des Sturzes der bestehenden Regierungen wird die Wahl einer Nationalvertretung sein. Das Proletariat muß hier dafür sor gen: 15 1) Daß durch keinerlei Chikanen von Localbehörden und Regierungskom missären eine Anzahl Arbeiter unter irgend einem Vorwande ausgeschlossen wird; 2) Daß überall neben den bürgerlich demokratischen Kandidaten Arbei ter-Kandidaten aufgestellt werden, die möglichst aus Bundes-Mitgliedern 20 bestehen müssen, und deren Wahl mit allen möglichen Mitteln zu betreiben ist. Selbst da, wo gar keine Aussicht zu ihrer Durchsetzung vorhanden ist, müssen die Arbeiter ihren eigenen Kandidaten aufstellen, um ihre Selbst ständigkeit zu bewahren, ihre Kräfte zu zählen, ihre revolutionaire Stellung und Parteistandpunkte vor die Oeffentlichkeit zu bringen. Sie dürfen sich 25 hiebei nicht durch die Redensarten der Demokraten bestechen lassen, wie z. B. „dadurch spalte man die demokratische Partei und gebe den Reaktio- nairen Möglichkeit zum Siege." Bei allen solchen Phrasen kommt es schließ lich darauf hinaus, daß das Proletariat geprellt werden soll. Die Fortschritte, die die proletarische Partei, durch ein solches unabhängiges Auftreten 30 machen muß, sind unendlich wichtiger, als die Nachtheile, die die Gegenwart einiger Reaktionaire in der Vertretung erzeugen könnte. Tritt die Demokratie von vornherein entschieden und terroristisch gegen die Reaktionaire auf, so ist ihr Einfluß bei den Wahlen ohnehin schon im Voraus vernichtet. 35 Der erste Punkt, bei dem die bürgerlichen Demokraten mit den Arbeitern in direkten Konflikt kommen werden, wird die Aufhebung des Feudalismus sein. Wie in der ersten französischen Revolution werden die Kleinbürger die feudalen Ländereien den Bauern als freies Eigenthum geben, d.h. das Landproletariat bestehen lassen, und eine kleinbürgerliche Bauernklasse wollen, die denselben Kreislauf der Verarmung und Verschuldung durch- 40 macht, worin jetzt der französische Bauer noch begriffen ist. Die Arbeiter müssen diesem Plane im Interesse des Landproletariates und in ihrem eige- 261 Karl Marx/Friedrich Engels nen Interesse entgegentreten. Sie müssen verlangen, daß das konfiszir- te Feudaleigenthum Staatsgut bleibt, und zu Ackerbaukolonien verwandt wird, die das assoziirte Landproletariat mit allen Vortheilen des großen Ackerbaues bearbeitet und wodurch das Prinzip des gemeinschaftlichen Eigenthums sogleich eine feste Grundlage mitten in den wankenden bürgerli- chen Eigenthumsverhältnissen erhalte. Wie die Demokraten mit den Bauern, müssen sich die Arbeiter mit dem Landproletariate verbinden. 5 Die Demokraten werden ferner entweder direkt auf die Föderativ-Repu- blik hinwirken, oder wenigstens, wenn sie die Eine und untheilbare Republik nicht umgehen können, die Centrai-Regierung durch möglichste Selbststän- 10 digkeit und Unabhängigkeit der Gemeinden und Provinzen zu lähmen su chen. Die Arbeiter müssen diesen Plänen gegenüber nicht nur auf die Eine und untheilbare Republik, sondern auch in ihr auf die entschiedenste Centralisation der Gewalt in den Händen der Staatsmacht hinwirken. Sie dürfen sich durch das demokratische Gerede von Freiheit der Gemeinden, 15 von Selbstregierung u. s. w. nicht irre machen lassen. In einem Lande, wie Deutschland, wo noch so viele Reste des Mittelalters zu beseitigen sind, wo so vieler lokaler und provinzieller Eigensinn zu brechen ist, darf es unter keinen Umständen geduldet werden, daß jedes Dorf, jede Stadt, jede Provinz der revolutionairen Thätigkeit, die in ihrer ganzen Kraft nur vom Centrum 20 ausgehen kann, ein neues Hinderniß in den Weg lege. Es darf nicht geduldet werden, daß der jetzige Zustand sich erneuere, worin die Deutschen, um einen und denselben Fortschritt in jeder Stadt, in jeder Provinz sich beson ders schlagen müssen. Am allerwenigsten darf geduldet werden, daß eine Form des Eigenthums, die noch hinter dem modernen Privateigenthum steht, 25 und sich überall nothwendig in dieses auflöst, das Gemeindeeigenthum und die daraus hervorgehenden Streitigkeiten zwischen reichen und armen Gemeinden, sowie das neben dem Staatsbürgerrechte bestehende Gemein debürgerrecht mit seinen Chikanen gegen die Arbeiter sich durch eine so genannte freie Gemeindeverfassung verewige. Wie in Frankreich 1793 ist 30 heute in Deutschland die Durchführung der strengsten Centralisation die Aufgabe der wirklich revolutionairen Partei. Wir haben gesehen, wie die Demokraten bei der nächsten Bewegung zur Herrschaft kommen, wie sie genöthigt sein werden, mehr oder weniger socialistische Maaßregeln vorzuschlagen. Man wird fragen, welche Maaß- 35 regeln die Arbeiter dagegen vorschlagen sollen. Die Arbeiter können natürlich im Anfang der Bewegung noch keine direkt kommunistische Maaßregeln vorschlagen. Sie können aber: 1. Die Demokraten dazu zwingen nach möglichst vielen Seiten hin in die bisherige Gesellschaftsordnung einzugreifen, ihren regelmäßigen Gang zu 40 stören, und sich selbst zu kompromittiren, sowie möglichst viele Produktiv- 262 Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom März 1850 kräfte, Transportmittel, Fabriken, Eisenbahnen u. s. w. in die Hände des Staates zu konzentriren. 2. Sie müssen die Vorschläge der Demokraten, die jedenfalls nicht re- volutionair, sondern bloß reformirend auftreten werden, auf die Spitze trei- 5 ben, und sie in direkte Angriffe auf das Privateigenthum verwandeln. So z. B. wenn die Kleinbürger vorschlagen, die Eisenbahnen und die Fabriken für Staatsrechnung anzukaufen, so müssen die Arbeiter fordern, daß diese Eisenbahnen und Fabriken, als Eigenthum von Reaktionairen, vom Staate einfach und ohne Entschädigung konfiszirt werden. Wenn die Demokraten 10 die proportioneile Steuer vorschlagen, fordern die Arbeiter die progressive. Wenn die Demokraten selbst eine gemäßigte Progressiv-Steuer beantragen, bestehen die Arbeiter auf einer Steuer, deren Sätze so rasch steigen, daß das große Kapital dabei zu Grunde geht. Wenn die Demokraten die Regulirung der Staatsschulden verlangen, verlangen die Proletarier den Staatsbankerott. 15 Die Forderungen der Arbeiter werden sich also überall nach den Konzessio nen und Maaßregeln der Demokraten richten müssen. Wenn die deutschen Arbeiter nicht zur Herrschaft und zur Durchsetzung ihrer Klasseninteressen kommen können, ohne einen längeren revolutio nairen Entwickelungsgang durchzumachen, so haben sie diesmal wenigstens 20 die Gewißheit, daß der erste Akt dieses bevorstehenden revolutionairen Schauspiels mit dem direkten Siege ihrer eigenen Klasse in Frankreich zusammenfäEt, und dadurch sehr beschleunigt wird. Aber sie selbst müssen das Meiste zu ihrem endlichen Siege dadurch thun, daß sie sich über ihre Klasseninteressen aufklären, ihre selbstständige Parteistellung sobald als 25 möglich einnehmen, sich durch die heuchlerischen Verbrüderungs-Phrasen der demokratischen Kleinbürger keinen Augenblick an der unabhängigen Organisation der Partei des Proletariats irre machen lassen. Ihr Schlachtruf muß sein: Die Revolution in Permanenz! 263 Karl Marx/Friedrich Engels V o r b e m e r k u ng z um Abdruck d es G e d i c h ts „ J a m b e s" v on Louis Menard Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.4, April 1850 |l| Unser Freund Louis Menard, Verfasser des Buches „Prologue d'une revolution" hat uns das folgende, gleich nach den Juni-Metzeleien von 1848 geschriebene Gedicht zur Aufnahme mitgetheilt: | 264 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels R e z e n s i o n en aus Heft 4 d er „ N e u en R h e i n i s c h en Zeitung. P o l i t i s c h - ö k o n o m i s c he R e v u e" Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.4, April 1850 In! L i t e r a t u r. i. Latter-Day Pamphlets. Edited by Thomas Carlyle. No.l: The Present Time.-No.2: Model Prisons.-London, 1850. 5 Thomas Carlyle ist der einzige englische Schriftsteller, auf den die deutsche Literatur einen direkten und sehr bedeutenden Einfluß ausgeübt hat. Schon aus Höflichkeit darf der Deutsche seine Schriften nicht unbeachtet vorüber gehen lassen. Wir haben an der neuesten Schrift von Guizot (2s Heft III. der N. Rh. Z.) 10 gesehn, wie die Capacitäten der Bourgeoisie im Untergehn begriffen sind. In den vorliegenden zwei Broschüren von Carlyle erleben wir den Untergang des literarischen Genies an den akut gewordenen geschichtlichen Kämpfen, gegen die es seine verkannten, unmittelbaren, prophetischen Inspirationen geltend zu machen sucht. 15 Thomas Carlyle hat das Verdienst, literarisch gegen die Bourgeoisie aufge treten zu sein, zu einer Zeit wo ihre Anschauungen, Geschmacksrichtungen und Ideen die ganze offizielle englische Literatur vollständig unterjochten, und in einer Weise, die mitunter sogar revolutionär ist. So in seiner franzö sischen Revolutionsgeschichte, in seiner Apologie Cromwells, in dem 20 Pamphlet über den Chartismus, in „Past and Present". Aber in allen diesen Schriften hängt die Kritik der Gegenwart eng zusammen mit einer seltsam unhistorischen Apotheose des Mittelalters, auch sonst häufig bei englischen Revolutionären, z.B. bei Cobbett und einem Theil der Char||l8[tisten. Während er in der Vergangenheit wenigstens die klassischen Epochen einer 25 bestimmten Gesellschaftsphase bewundert, bringt ihn die Gegenwart zur Verzweiflung, graut ihm vor der Zukunft. Wo er die Revolution anerkennt 265 Karl Marx/Friedrich Engels oder gar apotheosirt, konzentrirt sie sich ihm in ein einzelnes Individuum, einen Cromwell oder Danton. Ihnen widmet er denselben Heroencultus, den er in seinen „Lectures on Heroes and Hero-Worship", als einzige Zuflucht aus der verzweiflungsschwangern Gegenwart als neue Religion gepredigt hat. 5 Wie die Ideen, so der Styl Carlyles. Er ist eine direkte, gewaltsame Reaktion gegen den modern-bürgerlichen englischen Pecksniff-Styl, dessen gespreizte Schlaffheit, vorsichtige Weitschweifigkeit und moralisch-senti mentale zerfahrene Langweiligkeit von den ursprünglichen Erfindern, den gebildeten Cockneys, auf die ganze englische Literatur übergegangen ist. Ihr 10 gegenüber behandelte Carlyle die englische Sprache wie ein vollständig rohes Material, das er von Grund aus umzuschmelzen hatte. Veraltete Wendungen und Worte wurden wieder hervorgesucht und neue erfunden nach deutschem und speciell Jean Paulschem Muster. Der neue Styl war oft himmelstürmend und geschmacklos, aber häufig brillant und immer originell. Auch hierin 15 zeigen die Latter-Day Pamphlets einen merkwürdigen Rückschritt. Uebrigens ist es bezeichnend daß aus der ganzen deutschen Literatur derjenige Kopf der am meisten Einfluß auf Carlyle geübt hat, nicht Hegel war, sondern der literarische Apotheker Jean Paul. Dem Kultus des Genius, den Carlyle mit Strauß theilt, ist in den vorliegen- 20 den Brochüren der Genius abhanden gekommen. Der Kultus ist geblieben. „The Present Time" beginnt mit der Erklärung, daß die Gegenwart die Tochter der Vergangenheit und die Mutter der Zukunft, jedenfalls aber eine neue Aera ist. Die erste Erscheinung dieser neuen Aera ist ein reformirender Papst. Das 25 Evangelium in der Hand, wollte Pius IX. vom Vatikan herab der Christenheit „das Gesetz der Wahrheit" verkünden. „Vor mehr als dreihundert Jahren erhielt der Thron Sankt Peters peremptorische gerichtliche Aufkündigung, authentische Ordre, registrirt in der Kanzlei des Himmels, und seitdem lesbar in den Herzen aller ||l9| wackern Männer, sich auf und davon zu machen, 30 zu verschwinden, und uns nichts mehr zu thun zu machen mit ihm und seinen Täuschungen und gottlosen Delirien; — und seitdem blieb er stehn auf seine eigne Gefahr, und wird exakten Schadenersatz zu leisten haben für jeden Tag den er so gestanden hat. Gesetz der Wahrheit? Was dieses Papstthum dem Gesetz der Wahrheit gemäß zu thun hatte, das war, aufzugeben sein 35 faules galvanisirtes Leben, diese Schmach vor Gott und dem Menschen, ehrbar zu sterben und sich begraben zu lassen. Fern hiervon war, was der arme Papst unternahm; und doch war es im Ganzen wesentlich nur das. Ein reformirender Papst? groß, und wenn ein Aergerniß enden soll, beruft er dazu einen gläubigen 40 Mann, der Hand ans Werk legt in Hoffnung, nicht in Verzweiflung." p. 3. Turgot und Necker waren nichts dagegen. Gott ist 266 w Rezensionen • I. Latter-Day Pamphlets. Edited by Thomas Carlyle Mit seinen Ref ormmanif esten hatte der Papst Fragen auf erweckt, „Mütter von Wirbelwinden, Weltbränden, Erdbeben . .. Fragen, welche alle offiziel len Männer wünschten und meist auch hofften, aufzuschieben bis zum jüngsten Tag. Der jüngste Tag selbst war gekommen, das war die schreckli- 5 che Wahrheit." p. 4. Das Gesetz der Wahrheit war proklamirt. Die Sizilianer „waren das erste Volk, das sich daran gab diese neue, vom heiligen Vater sanktionirte Regel anzuwenden: Wir gehören nicht durch das Gesetz der Wahrheit Neapel an und diesen neapolitanischen Beamten. Wir wollen, mit der Gunst des Him- 10 mels und des Papstes, uns von diesen befreien." Daher die sizilische Re volution. Das französische Volk, das sich selbst als eine „Art von Messiasvolk" betrachtet, als der „auserwählte Soldat der Freiheit", fürchtete daß die armen verachteten Sizilianer ihm diesen Industriezweig (trade) aus der Hand 15 nehmen möchten — Februarrevolution. „Wie durch sympathetische unterir dische Elekricitäten explodirte ganz Europa, schrankenlos, uncontrollirbar; und wir hatten das Jahr 1848, eins der seltsamsten, unheilvollsten, erstaun lichsten und im Ganzen demüthigendsten Jahre, welche die europäische Welt Die Könige überall und die regierenden Personen stierten in jemals sah 20 plötzlichem Schrecken, als die Stimme der ganzen Welt in ihre Ohren bellte: Hebt Euch von dannen, ||20| ihr Schwachköpfe, Heuchler, Histrionen, nicht Heroen! Weg mit euch, weg! Und was eigenthümlich war, und in diesem Jahr zuerst erhört: die Könige alle beschleunigten sich zu gehn, als wenn sie ausriefen: Wir sind arme Histrionen, das sind wir — braucht Ihr Heroen? 25 Bringt uns nicht um, was können wir dafür! — Nicht Einer von ihnen wandte sich rückwärts und stand fest auf seinem Königthum als auf einem Recht wofür er sterben oder seine Haut riskiren könne. Das, wiederhole ich, ist die beängstigende Besonderheit der Gegenwart. Die Demokratie, bei dieser neuen Gelegenheit, findet alle Könige bewußt, daß sie nichts Andres sind 30 als Komödianten. Sie flohen jählings, Einige von ihnen mit sozusagen ausge suchter Schmach — in Angst vor dem Zuchthaus oder Schlimmerem. Und das Volk, oder der Pöbel, übertrug allerorten seine eigne Regierung sich selbst, und offne Königslosigkeit (Kinglessness), was wir Anarchie nennen — glücklich, wenn Anarchie plus einem Straßenkonstabler — ist überall an 35 der Tagesordnung. Solches war die Geschichte vom baltischen bis zum Mittelmeer, in Italien, Frankreich, Preußen, Oestreich, von einem Ende Europas bis zum andern in jenen Märztagen von 1848. Und so blieb kein König in Europa, kein König, außer dem öffentlichen ,Haranguer', harangui- rend auf dem Bierfaß, im Leitartikel, oder sich mit seines Gleichen versam- 40 melnd im Nationalparlament. Und für ungefähr vier Monate war ganz Frankreich und in einem hohen Grade ganz Europa, abgehetzt durch jede 267 Karl Marx/Friedrich Engels Art von Delirium, ein auf und nieder wogender Pöbel, präsidirt von Herrn von Lamartine auf dem Hotel de Ville. Ein sorgenschwangeres Schauspiel für denkende Männer, so lange er währte, dieser arme Herr von Lamartine, mit nichts in ihm, außer melodischem Wind und weichlichem Speichelfluß. Traurig genug: Die beredteste, letzte Verkörperung des rehabilitirten ,Chaos', fähig für sich selbst zu sprechen und mit glatten Worten einzu reden, es sei ,Kosmos'! Aber Ihr braucht nur kurze Zeit zu harren in solchen Fällen; alle Luftballone müssen ihr Gas von sich geben unter dem Druck der Dinge und fallen widerlich schlaff zusammen bevor lange." p. 5—8. 5 Wer war es, der diese allgemeine Revolution schürte, zu der der Stoff 10 allerdings vorhanden war? „Studenten, (¡211 junge Literaten, Advokaten, Zeitungsschreiber, heißblütige unerfahrene Enthusiasten und wilde, mit Recht bankrotte Desperados. Nimmer bis jetzt haben junge Leute und beinahe Kinder solch ein Commando geführt in den menschlichen Dingen. Veränderte Zeit, seit das Wort senior, seigneur oder Aeltermann zuerst 15 erdacht wurde um Herr oder Vorgesetzter zu bedeuten, wie wir es in den Sprachen aller Menschen finden! . .. Wenn Ihr genauer zuseht, werdet Ihr finden, daß der Alte aufgehört hat, ehrwürdig, und daß er begonnen hat verächtlich zu sein, ein thörichter Knabe noch, aber ein Knabe ohne die Anmuth, den Großsinn und die üppige Kraft der jungen Knaben. — Dieser 20 wahnsinnige Stand der Dinge wird natürlich binnen Kurzem sich selbst Erleichterung verschaffen, wie er das überall schon zu thun begonnen hat; die gewöhnlichen Nothwendigkeiten des täglichen Lebens können nicht mit ihm bestehn und diese, was sonst auch bei Seite geworfen werden mag, gehn ihren Weg fort. Eine beliebige Reparatur der alten Maschine unter neuen 25 Farben und veränderten Formen wird wahrscheinlich bald in den meisten Ländern erfolgen; die alten Theater könige werden wieder zugelas sen werden unter Bedingungen, unter Konstitutionen mit nationalen Parlamenten oder dergl. fashionablem Zubehör, und allerorten wird das alte tägliche Leben versuchen, von Anfang wieder anzufangen. Aber dermalen ist keine Hoff- 30 nung, daß solche Ausgleichungen Dauer haben könnten In solchen fluch bringenden Schwingungen, treibend wie unter abgrundlos tobenden Strudeln und sich bekriegenden Seeströmungen, nicht stehend auf festgegründeten Fundamenten, muß die europäische Gesellschaft fortfahren zu taumeln, — bald heillos stolpernd, dann wieder mühselig sich aufraffend in immer kürze- 35 ren Intervallen, bis endlich einmal die neue Felsenbasis ans Tageslicht kommt und die auf und nieder wogenden Sündf luthen der Meuterei und der Nothwendigkeit der Meuterei sich wieder verlaufen." p. 8—10. Soweit die Geschichte, die auch in dieser Form wenig tröstlich ist für die alte Welt. Jetzt kommt die Moral: 40 „Die allgemeine Demokratie, was man auch von ihr denken möge, ist das 268 r Rezensionen • l. Latter-Day Pamphlets. Edited by Thomas Carlyle 10 unvermeidliche Faktum der Tage worin wir leben." p. 10. Was ist die De mokratie? Eine Bedeutung muß sie haben, oder sie wäre nicht da. Es kommt | |22| also alles darauf an, die wahre Bedeutung der Demokratie zu finden. Gelingt uns dies, so können wir mit ihr fertig werden; wo nicht, sind wir 5 verloren. Die Februarrevolution war „ein allgemeiner Bankerutt dels Be trugs; das ist ihre kurze Erklärung", (p. 14.) Der Schein und Scheingestalten, „shams", „delusions", „phantasms", bedeutungslos gewordne Namen an statt der wirklichen Verhältnisse und Dinge, mit einem Wort der Lug anstatt der Wahrheit hat in der modernen Zeit geherrscht. Die individuelle und soziale Ehescheidung von diesen Scheingestalten und Gespenstern, das ist die Aufgabe der Reform, und die Nothwendigkeit, daß aller sham, aller Betrug aufhöre, ist unläugbar. „Allerdings mag dies Manchem befremdlich erscheinen; und manch einem soliden Engländer, der mit gesundem Behagen seinen Pudding verdaut unter den sogenannten gebildeten Klassen, scheint 15 es über die Maßen befremdlich, eine verrückte unwissende Vorstellung, durchaus heterodox und schwanger nur mit Ruin. Ihm sind angewöhnt worden Formen des Anstands, denen seit langer Zeit ihre Bedeutung abhan den gekommen ist, plausible Verhaltungsweisen, rein ceremoniell gewordne Feierlichkeiten — was Ihr in Eurem bilderstürmenden Humor shams nennt 20 — sein ganzes Leben durch; nimmer hörte er, daß irgend ein Harm in ihnen wäre, daß irgend ein Vorankommen wäre ohne sie. Spann nicht die Baum wolle sich selbst, mästete sich nicht das Vieh, und Kolonialwaaren und Spezereien kamen sie nicht von Osten und Westen herein durchaus comfor- tabel an der Seite der shams?" (p. 15.) 25 Wird nun die Demokratie, diese nothwendige Reform, die Befreiung von den shams, vollbringen? „Die Demokratie, wenn sie organisirt ist vermittelst des allgemeinen Stimmrechts, wird sie diesen heilenden allgemeinen Uebergang von der Illusion zum Wirklichen, vom Falschen zum Wahren durchführen und nach und nach eine gesegnete Welt schaffen?" (p. 17.) 30 Carlyle läugnet dies. Er sieht überhaupt in der Demokratie und in dem allge meinen Stimmrecht nur eine Ansteckung aller Völker durch den englischen Aberglauben an die Unfehlbarkeit der parlamentarischen Regierung. Die Bemannung jenes Schiffs, das den Weg um Cap Horn verloren hatte, und statt nach Wind und Wetter auszuschauen und den Sextanten zu gebrauchen, 35 über den einzuschlagenden Weg abstimmte und ||23| die Entscheidung der Majorität für unfehlbar erklärte — das ist das allgemeine Stimmrecht das den Staat lenken will. Wie für jeden Einzelnen, so für die Gesellschaft kommt es nur darauf an, die wahren Regulationen des Universums, die ewig währen den Gesetze der Natur mit Bezug auf die jedesmal vorliegende Aufgabe zu 40 entdecken und darnach zu handeln. Wer uns diese ewigen Gesetze enthüllt, dem folgen wir, „sei es der Czar von Rußland oder das chartistische Parla- 269 Karl Marx/Friedrich Engels 5 ment, der Erzbischof von Canterbury oder der Dalai-Lama". Wie aber entdecken wir diese ewigen Vorschriften Gottes? Jedenfalls ist das allge meine Stimmrecht, das Jedem einen Stimmzettel gibt und die Köpfe zählt, der schlechteste Weg dazu. Das Universum ist sehr exclusiver Natur, und hat von jeher seine Geheimnisse nur wenigen Auserwählten, nur einer klei- nen Minorität von Edlen und Weisen mitgetheilt. Es hat daher auch nie eine Nation auf der Grundlage der Demokratie existiren können. Griechen und Römer? Jeder weiß heutzutage daß sie keine Demokratieen bildeten, daß die Sklaverei die Grundlage ihrer Staaten war. Von den verschiedenen französi schen Republiken ist es ganz überflüssig zu sprechen. Und die nordamerika- 10 nische Musterrepublik? Von den Amerikanern kann bis jetzt nicht einmal gesagt werden daß sie eine Nation, einen Staat bilden. Die amerikanische Bevölkerung lebt ohne Regierung; was hier konstituirt, ist die Anarchie plus einem Straßenkonstabler. Was diesen Zustand möglich macht, sind die enormen Strecken noch unbebauten Landes und der aus England herüberge- 15 brachte Respekt vor dem Konstablerstock. Mit dem Wachsen der Bevölke rung hat auch das ein Ende. „Welche große menschliche Seele, welchen großen Gedanken, welche große edle Sache die man anbeten oder der man loyale Bewunderung zollen könnte, hat Amerika noch erzeugt." (p. 25.) — Es hat seine Bevölkerung alle zwanzig Jahre verdoppelt — voilä tout. 20 Also diesseits und jenseits des atlantischen Oceans ist die Demokratie für immer unmöglich. Das Universum selbst ist eine Monarchie und eine Hierar chie. Keine Nation, worin die göttliche immerwährende Pflicht der Leitung und Controllirung der Unwissenden nicht dem Edelsten mit seiner auser wählten Reihe von Edleren anvertraut ist, hat das Reich Gottes, entspricht 25 den ewigen Naturgesetzen. | |24| Jetzt erfahren wir auch das Geheimniß, den Ursprung und die Noth wendigkeit der modernen Demokratie. Es besteht einfach darin, daß der Falsche Edle (sham-noble) erhöht und durch Tradition oder neuerfundene Täuschungen konsekrirt worden ist. 30 Und wer soll den wahren Edelstein entdecken mit seiner ganzen Einfas sung von kleineren Menschenjuwelen und Perlen? sicher nicht das allge meine Stimmrecht; denn nur der Edle kann den Edlen ausfinden. Und so erklärt Carlyle, daß England noch eine Menge solcher Edlen und „Könige" besitze und fordert diese p. 38 auf, sich bei ihm zu melden. 35 Man sieht, wie der „Edle" Carlyle von einer durchaus pantheistischen Anschauungsweise ausgeht. Der ganze geschichtliche Prozeß wird bedingt nicht durch die Entwicklung der lebendigen Massen selbst, die natürlich von bestimmten, aber selbst wieder historisch erzeugten wechselnden Voraus setzungen abhängig ist; er wird bedingt durch ein ewiges, für alle Zeiten 40 unveränderliches Naturgesetz, von dem er sich heute entfernt und dem er 270 Rezensionen • I. Latter-Day Pamphlets. Edited by Thomas Carlyle 5 15 sich morgen wieder nähert, und auf dessen richtige Erkenntniß Alles an kommt. Diese richtige Erkenntniß des ewigen Naturgesetzes ist die ewige Wahrheit, alles Andre ist falsch. Mit dieser Anschauungsweise lösen sich die wirklichen Klassengegensätze, so verschieden sie in verschiednen Epochen sind, sämmtlich auf in den Einen großen und ewigen Gegensatz derer, die das ewige Naturgesetz ergründet haben und darnach handeln, der Weisen und Edlen, und derer die es falsch verstehn, es verdrehn und ihm entgegen wirken, der Thoren und Schurken. Der historisch erzeugte Klassenunter schied wird so zu einem natürlichen Unterschied, den man selbst als einen 10 Theil des ewigen Naturgesetzes anerkennen und verehren muß, indem man sich vor den Edlen und Weisen der Natur beugt: Kultus des Genius. Die ganze Anschauung des historischen Entwicklungsprozesses verflacht sich zur platten Trivialität der Illuminaten- und Freimaurer-Weisheit des vorigen Jahrhunderts, zur einfachen Moral aus der Zauberflöte und zu einem unend- lieh verkommenen und banalisirten Saint-Simonismus. Damit kommt natür lich die alte Frage, wer denn eigentlich herrschen soll, die mit hochwichtiger Seichtigkeit des Breitesten diskutirt und endlich dahin beantwortet wird, daß die Edlen, Weisen und ||25| Wissenden herrschen sollen; woran sich dann ganz ungezwungen die Folgerung anschließt, daß viel, sehr viel regiert 20 werden müsse; daß nie zu viel regiert werden könne, da ja das Regieren die stete Enthüllung und Geltendmachung des Naturgesetzes gegenüber der Masse ist. Wie aber sollen die Edlen und Weisen entdeckt werden? Kein überirdisches Wunder enthüllt sie; man muß sie suchen. Und hier kom men die zu rein natürlichen Unterschieden gemachten historischen Klas- senunterschiede wieder zum Vorschein. Der Edle ist edel, weil er Weiser, Wissender ist. Er wird also zu suchen sein unter den Klassen, die das Monopol der Bildung haben — unter den privilegirten Klassen; und dieselben Klassen werden es sein, die ihn in ihrer Mitte auszufinden, die über seine Ansprüche auf den Rang eines Edlen und Weisen zu entscheiden haben. 30 Damit werden die privilegirten Klassen sofort, wenn nicht geradezu zur edlen und weisen, doch zur „artikulirten" Klasse; die unterdrückten Klassen sind natürlich die „stummen unartikulirten" und so ist die Klassenherrschaft neu sanktionirt. Die ganze hochentrüstete Polterei verwandelt sich in eine etwas versteckte Anerkennung der bestehenden Klassenherrschaft, die bloß dar- 35 über grämelt und murrt, daß die Bourgeois ihren verkannten Genies keine Stelle an der Spitze der Gesellschaft anweisen und aus sehr praktischen Rücksichten nicht auf die schwärmerischen Faseleien dieser Herren eingehn. Wie übrigens auch hier die hochtrabende Salbaderei in ihr Gegentheil umschlägt, wie der Edle, Wissende und Weise in der Praxis sich in den 40 Gemeinen, Unwissenden und Narren verwandelt, davon liefert uns Carlyle 25 schlagende Exempel. 271 Karl Marx/Friedrich Engels Er wendet sich, da bei ihm auf die starke Regierung Alles ankommt, mit höchster Entrüstung gegen das Geschrei nach Befreiung und Eman cipation: „Laßt uns Alle frei sein, der Eine von dem Andern. Frei ohne Band oder Verschlingung, ausgenommen der der baaren Zahlung; ehrlicher Tageslohn für ehrliches Tageswerk, festgesetzt durch freiwilligen Vertrag und durch das Gesetz der Nachfrage und Zufuhr; dies bildet man sich ein, sei die wahre Lösung aller Schwierigkeiten und Ungerechtigkeiten, die zwischen Mensch und Mensch vorgefallen sind. Um das Verhältniß, das zwischen zwei Men schen existirt, zu berichtigen, giebt es [|26| keine andere Methode als es ganz 10 und gar zu beseitigen?" (p. 29.) 5 Diese vollständige Auflösung aller Bande, aller Verhältnisse zwischen den Menschen erreicht natürlich ihre Spitze in der Anarchie, dem Gesetz der Gesetzlosigkeit, dem Zustand in dem das Band der Bänder, die Regierung, vollständig zerschnitten ist. Und dahin strebt man in England wie auf dem 15 Kontinent, ja sogar in dem „soliden Germanien". So poltert Carlyle mehrere Seiten hindurch fort, indem er auf eine höchst befremdliche Weise rothe Republik, Fraternité, Louis Blanc u. s. w. mit dem Free Trade, der Abschaffung der Kornzölle etc. zusammenwirft. Vergl. p. 29—42. Die Vernichtung der traditionell noch forterhaltenen Reste des 20 Feudalismus, die Reduktion des Staats auf das unumgänglich Nöthige und Allerwohifeilste, die vollständige Durchführung der freien Konkurrenz durch die Bourgeois vermischt und identificirt Carlyle also mit der Aufhe bung eben dieser Bourgeoisverhältnisse, mit der Abschaffung des Gegensat zes von Kapital und Lohnarbeit, mit dem Sturz der Bourgeoisie durch das 25 Proletariat. Glänzende Rückkehr zu der „Nacht des Absoluten", in der alle Kühe grau sind! Tiefe Wissenschaft des „Wissenden", der nicht das erste Wort von dem weiß was um ihn vorgeht! Seltsamer Scharfsinn, der mit der Abschaffung des Feudalismus oder der freien Konkurrenz alle Beziehungen zwischen den Menschen abgeschafft glaubt! Gründliche Ergründung des 30 „ewigen Naturgesetzes" die in allem Ernst glaubt, daß keine Kinder mehr zur Welt kommen, sobald die Eltern nicht vorher auf die Mairie gehn um sich ehelich zu „verbinden" ! Nach diesem erbaulichen Beispiel von der Weisheit, die auf die pure Unwissenheit hinausläuft, gibt uns Carlyle auch noch den Beweis, wie der 35 hochbetheuernde Edelmuth sofort in die unverhüllte Niedertracht um schlägt, sobald er aus seinem Phrasen- und Sentenzenhimmel in die Welt der wirklichen Verhältnisse hinabsteigt. „In allen europäischen Ländern, speciell in England, hat eine Klasse von Hauptleuten und Kommandeuren von Menschen, erkennbar als der Beginn 40 einer neuen, realen und nicht imaginären Aristokratie sich bereits einiger- 272 r fa Rezensionen • I. Latter-Day Pamphlets. Edited by Thomas Carlyle maßen entwickelt: Die Hauptleute der Industrie, glücklicher Weise die Klasse, ||27| welche vor allen Andern in diesen Zeiten Noth thut. Und sicher, von der andern Seite ist kein Mangel an Menschen, die nöthig haben kom- mandirt zu werden: Diese traurige Klasse von Brudermenschen, die wir 5 beschrieben haben als Hodge's emancipate Pferde, reduzirt zu va- gabondirender Hungerleiderei; diese Klasse ebenfalls hat sich in allen Län dern entwickelt, und entwickelt sich immer mehr in unheilschwangrer geo metrischer Progression mit beängstigender Geschwindigkeit. Auf diesen Grund hin kann es mit Wahrheit gesagt werden, daß die Organisation der 10 Arbeit die allgemeine Lebensaufgabe der Welt ist." (p. 42, 43.) 15 Nachdem Carlyle auf den ersten vierzig Seiten seinen ganzen tugendhaften Grimm gegen den Egoismus, die freie Konkurrenz, Abschaffung der feuda len Bande zwischen Mensch und Mensch, Nachfrage und Zufuhr, Laisser faire, Baumwollspinnen, baare Zahlung etc. etc. aber und abermals ausgepol- tert hat, finden wir jetzt auf einmal, daß die Hauptvertreter aller dieser shams, die industriellen Bourgeois, nicht nur zu den gefeierten Heroen und Genien gehören, sondern sogar den zunächst nothwendigen Theil dieser Heroen ausmachen, daß der Trumpf aller seiner Angriffe gegen die Bour geois-Verhältnisse und Ideen die Apotheose der Bourgeoispersonen ist. 20 Sonderbarer erscheint es, daß Carlyle, nachdem er die Kommandirenden und die Kommandirten der Arbeit vorgefunden hat, also eine bestimmte Or ganisation der Arbeit, dennoch diese Organisation für ein noch zu lösendes großes Problem erklärt. Aber man täusche sich nicht. Es handelt sich nicht um die Organisation der einregimentirten, sondern um die der nicht einre- 25 gimentirten, der führerlosen Arbeiter, und diese hat Carlyle sich selbst vorbehalten. Wir sehn ihn am Schluß seiner Brochure plötzlich als briti schen Premierminister in partibus auftreten, die drei Millionen irische und andre Bettler, arbeitsfähige Habenichtse nomadisch oder stationär, und die allgemeine Nationalversammlung der britischen Paupers außer dem Work- 30 hause und im Workhause zusammenrufen, und in einer Rede „haranguiren" worin er den Habenichtsen erstlich alles wiederholt was er dem Leser schon früher anvertraut hat und dann die auserlesene Gesellschaft anredet wie folgt: I |28| „Vagabondirende Habe- und Taugenichtse, thöricht Manche von 35 Euch, Verbrecher viele von Euch, Elende Alle! Euer Anblick erfüllt mich mit Staunen und Verzweiflung. Hier sind an die drei Millionen von Euch, Manche von Euch in den Abgrund des direkten Bettlerthums gefallen, und schrecklich zu sagen, jeder, der fällt, beschwert mit seinem Gewicht um soviel mehr die Kette die die Andern herüberzieht. Am Rande dieses Ab- 40 grunds hangen ungezählte Millionen, die sich vermehren, wie man mir sagt, um zwölfhundert jeden Tag, fallend, fallend Einer nach dem Andern, und 273 Karl Marx/Friedrich Engels 5 Nicht als glorreich unglückliche Söhne der Freiheit, sondern als 10 die Kette wird immer schwerer, und wer zuletzt wird noch stehn können? — Was nun mit Euch anfangen? . .. Die Andern, die noch stehn, ringen mit ihren eignen Nöthen, das kann ich Euch sagen; aber Ihr, durch mangelhafte Energie und überflüssigen Appetit, durch zu wenig gethane Arbeit und zu viel getrunkenes Bier, Ihr habt bewiesen daß Ihr es nicht könnt. Wißt, daß wer auch immer die Söhne der Freiheit sein mögen, Ihr für Euren Theil seid es nicht und könnt es nicht sein; Ihr seid handgreiflich Gefangene, nicht Freie Ihr habt die Natur von Sklaven, oder wenn Ihr lieber wollt, von nomadisch vagabundirenden Knechten, die keinen Herrn zu finden wis sen notorische Gefangene, als unglückliche gefallne Brüder, die verlangen, daß ich sie kommandiren und wenn nöthig, sie kontrolliren und unterjochen soll, könnt Ihr von nun an mit mir in Verbindung treten Vor dem Himmel und der Erde, und Gott, dem Schöpfer unser Aller, erkläre ich es ein Aergerniß, solch ein Leben in Euch erhalten zu sehn, durch den Schweiß und das 15 Herzblut Eurer Brüder, und daß wenn wir es nicht bessern können, der Tod vorzuziehen wäre Schreibt Euch ein in meine irischen, meine schotti schen, meine englischen Regimenter der neuen Aera, Ihr armen wandernden Banditen, gehorcht, arbeitet, duldet, fastet, wie Alle von uns thun mußten Industrielle Obersten, Werkmeister, Aufseher, Herren über Leben und Tod, 20 billig wie Rhadamanth und unbeugsam wie er, die thun Euch Noth, und sie werden für Euch findbar sein, sobald Ihr einmal unter den Kriegsartikeln steht Zu jedem von Euch werde ich dann sagen: Hier ist Werk für Euch; macht Euch tapfer dran, mit männlichem, soldatischem Gehorsam und gu|(29|tem Muth, und fügt Euch gemäß den Methoden, die ich hier diktire, 25 Weigert Euch, bebt vor saurer — Lohn folgt für Euch ohne Schwierigkeit Arbeit zurück, gehorcht nicht den Vorschriften, und ich werde Euch ermah nen und anzustacheln suchen; wenn vergeblich, werde ich Euch peitschen; wenn immer noch vergeblich, werde ich Euch endlich niederschießen." (p. 46-55.) 30 Die „neue Aera", worin der Genius herrscht, unterscheidet sich von der alten Aera also hauptsächlich dadurch, daß die Peitsche sich einbildet genial zu sein. Der Genius Carlyle unterscheidet sich vom ersten besten Gef ängniß- cerberus oder Armenvogt durch die tugendhafte Entrüstung und das morali sche Bewußtsein, daß er die Paupers nur schindet um sie zu seiner Höhe zu 35 erheben. Wir sehen hier den hochbetheuernden Genius in seinem welterlö senden Zorn die Infamieen des Bourgeois phantastisch rechtfertigen und übertreiben. Hatte die englische Bourgeoisie die Paupers den Verbrechern assimilirt, um vom Pauperismus abzuschrecken, hatte sie das Armengesetz von 1833 geschaffen, so klagt Carlyle die Paupers des Hochverraths an, weil 40 der Pauperismus den Pauperismus erzeugt. Wie vorhin die historisch ent- 274 Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde standene herrschende Klasse, die industrielle Bourgeoisie, schon weil sie herrschte des Genius theilhaftig war, so ist jetzt jede unterdrückte Klasse, je tiefer sie unterdrückt ist, desto mehr vom Genius ausgeschlossen, desto mehr der tobenden Wuth unsres verkannten Reformators ausgesetzt. So hier 5 die Paupers. Aber sein sittlich-edler Grimm erreicht die höchste Spitze gegenüber den absolut Niederträchtigen und Ignobeln, den „Schurken", d. h. den Verbrechern. Von diesen handelt er in der Brochüre über die Mu stergefängnisse. Diese Brochüre unterscheidet sich von der ersten nur durch eine noch viel 10 größere Wuth, um so wohlfeiler, als sie sich gegen die von der bestehenden Gesellschaft offiziell Ausgestoßenen, gegen Leute unter Schloß und Riegel richtet; eine Wuth, die selbst das Wenige von Scham abstreift, was die gewöhnlichen Bourgeois Anstands halber noch zur Schau tragen. Wie Car lyle im ersten Pamphlet eine vollständige Hierarchie der Edeln aufstellt und 15 dem Edelsten der Edeln nachspürt, so arrangirt er hier eine ebenso komplete Hierarchie der Schurken und Niederträchtigen und trachtet danach, den | |30| Schlechtesten der Schlechten, den größten Schurken in England zu erja gen, um die Wollust zu haben ihn zu hängen. Gesetzt er finge ihn und hing' ihn auf; so ist nun ein Andrer der Schlechteste und muß wieder gehangen wer- 20 den und dann wieder ein Anderer, bis die Reihe endlich an die Edlen, und dann an die Edleren kömmt und zuletzt Niemand übrig blieb als Carlyle, der Edelste, der als Verfolger der Schurken zugleich Mörder der Edlen ist, und auch in den Schurken das Edle gemordet hat, der Edelste der Edeln, der sich plötzlich in den Niederträchtigsten der Schurken verwandelt, und als solcher sich selbst zu hängen hat. Damit wären dann alle Fragen über die Regierung, den Staat, die Organisation der Arbeit, die Hierarchie des Edlen gelöst, und das ewige Naturgesetz endlich verwirklicht. 25 II. 30 Les Conspirateurs, par A. Chenu, ex-capitaine des gardes du citoyen Caussidière. — Les sociétés secrètes; la préfecture de police sous Caussidière; les corps-francs. — Paris, 1850. La naissance de la République en Février 1848. Par Lucien de la Hodde. - Paris, 1850. 35 Nichts ist wünschenswerther als daß die Leute, die an der Spitze der Bewe gungs-Partei standen, sei es vor der Revolution in den geheimen Geseilschaf - 275 Karl Marx/Friedrich Engels ten oder in der Presse, sei es später in offiziellen Stellungen, endlich einmal mit derben rembrandtschen Farben geschildert werden, in ihrer ganzen Lebendigkeit. Die bisherigen Darstellungen malen uns diese Persönlichkei ten nie in ihrer wirklichen, nur in ihrer offiziellen Gestalt, mit dem Kothurn am Fuß und der Aureole ||3l| um den Kopf. In diesen verhimmelten ra- phael'schen Bildern geht alle Wahrheit der Darstellung verloren. 5 Die beiden vorliegenden Schriften entfernen zwar den Kothurn und die Aureole, mit denen die „großen Männer" der Februarrevolution bisher zu erscheinen pflegten. Sie dringen in das Privatleben dieser Personen ein, sie zeigen sie uns im Negligé, mit ihrer ganzen Umgebung von subalternen 10 Subjekten sehr verschiedener Art. Aber darum sind sie nicht weniger weit entfernt von einer wirklichen, treuen Darstellung der Personen und Ereig nisse. Von ihren Verfassern ist der Eine ein eingestandner langjähriger Mouchard Louis Philippes, der Andre ein alter Verschwörer von Profession, dessen Beziehungen zur Polizei ebenfalls sehr zweideutig sind, und dessen 15 Auffassungsfähigkeit schon dadurch charakterisirt wird, daß er zwischen Rheinf elden und Basel „jene prächtige Alpenkette, deren silberne Gipfel das Auge blenden" und zwischen Kehl und Karlsruhe „die rheinischen Alpen, deren ferne Gipfel sich im Horizont verloren", gesehn haben will. Von solchen Leuten besonders wenn sie obendrein zu ihrer persönlichen Recht- 20 fertigung schreiben, ist allerdings nur eine mehr oder minder chargirte Chronique scandaleuse der Februarrevolution zu erwarten. Herr de la Hodde sucht sich in seiner Brochüre als den Spion des Cooper'schen Romans darzustellen. Er habe, behauptet er, sich um die Gesellschaft verdient gemacht, indem er die geheimen Gesellschaften wäh- 25 rend acht Jahren paralysirte. Aber vom Cooper'schen Spion bis zu Herrn de la Hodde ist weit, sehr weit. Herr de la Hodde, Mitarbeiter am „Cha- rivari", Mitglied des Centralkomités der „societe des nouvelles saisons" seit 1839, Mitredakteur der „Reforme" seit ihrer Gründung, und gleichzeitig bezahlter Spion des Polizeipräf ecten Delessert, ist durch Niemanden mehr 30 kompromittirt als durch Chenu. Seine Schrift ist direkt provocirt durch Chenu's Enthüllungen, hütet sich aber sehr wohl, auch nur eine Sylbe auf das zu erwidern, was Chenu über de la Hodde selbst sagt. Dieser Theil der Chenu'schen Memoiren wenigstens ist also authentisch. „In einer meiner nächtlichen Wanderungen", erzählt Chenu, „bemerkte 35 ich de la Hodde wie er den Quai Voltaire auf- und abwandelte. Der Regen floß stromweise, und dieser ||32[ Umstand machte mich nachdenklich. Sollte zufällig dieser theure de la Hodde auch in der Kasse der geheimen Fonds schöpfen? Aber ich erinnerte mich seiner Gesänge, seiner herrlichen Stro phen über Irland und Polen, und namentlich der heftigen Artikel die er im 40 Journal ,La Réforme' schrieb" (während Herr de la Hodde sich als den 276 Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde Besänftiger der Reforme hinzustellen sucht). „Guten Abend, de la Hodde, was Teufel treibst Du hier zu dieser Stunde und in diesem schauderhaften Wetter? — Ich warte auf einen Schwerenöther, der mir Geld schuldig ist, und da er alle Abend zu dieser Stunde hier vorüber kommt, wird er mir zahlen, oder — und er schlug heftig mit seinem Stock auf die Brustwehr des Quais." De la Hodde sucht ihn los zu werden und geht nach dem Pont du Carrousel zu. Chenu entfernt sich nach der entgegengesetzten Seite, aber nur, um sich unter den Arkaden des Instituts zu verbergen. De la Hodde kommt bald zurück, sieht sich sorgfältig nach allen Seiten um, und spaziert von Neuem auf und ab. 5 10 „Eine Viertelstunde nachher bemerkte ich den Wagen mit den zwei kleinen grünen Laternen, den mir mein Ex-Agent signalisirt hatte" (ein ehemaliger Spion, der Chenu im Gef ängniß eine Menge Polizeigeheimnisse und Erken- 15 nungszeichen verrathen hatte). „Er hielt an der Ecke der Rue des Vieux- Augustins. Ein Mann stieg aus; de la Hodde ging gerades Wegs auf ihn zu; sie sprachen einen Augenblick zusammen, und ich sah de la Hodde die Bewegung eines Menschen machen der Geld in seine Tasche steckt. — Nach diesem Vorfall wandte ich Alles an, um de la Hodde aus unsern Zusammen- 20 künften zu entfernen, und vor Allem Albert zu verhindern in eine Schlinge zu fallen, denn er war der Eckstein unsres Gebäudes. Einige Tage nachher wies die Reforme einen Artikel des Herrn de la Hodde zurück. Seine literari sche Eitelkeit wurde dadurch verletzt. Ich rieth ihm sich zu rächen durch Gründung eines andern Journals. Er folgte diesem Rath, und publicirte mit 25 Pilhes und Dupoty sogar den Prospectus eines Blattes ,Le Peuple', und während dieser Zeit waren wir ihn fast ganz los." — Chenu, p. 46—48. 30 Wir sehn: Der Cooper'sche Spion verwandelt sich in den politischen Prostituirten der gemeinsten Art, der auf der Straße im Regenwetter auf die Auszahlung seines cadeau j J33 f durch den ersten besten officier de paix lauert. Wir sehn ferner: Nicht de la Hodde, wie er glauben machen möchte, sondern Albert stand an der Spitze der geheimen Gesellschaften. Dies folgt überhaupt aus der ganzen Darstellung Chenu's. Der Mouchard „im Interesse der Ordnung" verwandelt sich hier plötzlich in den beleidigten Schriftsteller, der sich ärgert, daß auf der Reforme die Artikel des Mitarbeiters am Cha- rivari nicht ohne Weiteres aufgenommen werden, und der deßhalb bricht mit der Reforme, einem wirklichen Parteiorgan, bei dem er der Polizei nützlich werden konnte, um ein neues Blatt zu gründen, wo er höchstens seine Li terateneitelkeit befriedigen konnte. Wie die Prostituirten durch ein gewisses Sentiment, so suchte der Mouchard sich durch seine schriftstellerischen 40 Ansprüche aus seiner schmutzigen Stellung zu retten. Der Haß gegen die Reforme, der durch sein ganzes Pamphlet geht, löst sich auf in die trivialste 35 277 Karl Marx/Friedrich Engels Schriftstellerrancüne. Endlich sehen wir, daß de la Hodde in der wichtigsten Zeit der geheimen Gesellschaften, kurz vor der Februarrevolution, mehr und mehr aus ihnen verdrängt wurde; und hieraus erklärt sich, warum sie, ganz im Gegensatz zu Chenu, in dieser Zeit nach seiner Darstellung mehr und mehr verfallen. Wir kommen jetzt zu der Scene, in der Chenu die Enthüllung der Verrä- thereien de la Hodde's nach der Februarrevolution schildert. Die Partei der Reforme war bei Albert im Luxembourg auf Caussidieres Einladung versam melt. Monnier, Sobrier, Grandmenil, de la Hodde, Chenu etc. waren erschie nen. Caussidiere eröffnete die Versammlung und sagte dann: 5 10 „Es befindet sich ein Verräther unter uns. Wir werden uns als geheimes Tribunal konstituiren, um ihn zu richten." — Grandmenil als der älteste Anwesende wurde zum Präsidenten, und Tiphaine zum Sekretär ernannt. Bürger, fuhr Caussidiere als öffentlicher Ankläger fort, lange haben wir brave Patrioten angeklagt. Wir waren weit entfernt, zu ahnen, welche 15 Schlange sich unter uns geschlichen hatte. Heute habe ich den wirklichen Verräther entdeckt: es ist Lucien de la Hodde!—Dieser, der bisher ganz ruhig gesessen hatte, sprang auf bei dieser direkten Anklage. Er machte eine Bewegung gegen die Thür. Caussidiere schloß sie rasch, zog ||34| eine Pistole und rief: Wenn Du Dich rührst, zerschmettre ich Dir den Schädel! — De la 20 Hodde betheuerte feurig seine Unschuld. Gut, sagte Caussidiere. Hier ist ein Aktenstoß der achtzehnhundert Berichte an den Polizeipräfekten enthält — und er gab Jedem unter uns die ihn speciell betreffenden Berichte. De la Hodde läugnete hartnäckig, daß diese Berichte, unterzeichnet Pierre, von ihm herrührten, bis Caussidiere den in seinen Memoiren veröffentlichten 25 Brief vorlas, einen Brief, worin de la Hodde seine Dienste dem Polizeipräfek ten anbot, und den er mit seinem wahren Namen unterzeichnet hatte. Von diesem Augenblick läugnete der Unglückliche nicht mehr, er suchte sich zu entschuldigen durch das Elend, das ihm den fatalen Gedanken eingegeben, sich in die Arme der Polizei zu werfen. Caussidiere reichte ihm die Pistole 30 dar, letztes Rettungsmittel das ihm bleibe. De la Hodde flehte darauf zu seinen Richtern, er wimmerte um ihre Milde, aber sie blieben unbeugsam. Bocquet, einer der Anwesenden, dem die Geduld ausging, ergriff die Pistole und reichte sie ihm dreimal dar mit den Worten: Allons, zerschmettre Du den Schädel, Feigling, Feigling, oder ich selbst tödte Dich! — Albert riß sie 35 ihm aus der Hand: Aber bedenke, ein Pistolenschuß, hier im Luxembourg, allarmirt alle Welt! — Richtig, rief Bocquet, wir müssen Gift haben. — Gift? sagte Caussidiere, ich habe Gift mitgebracht, und zwar von allen Sorten. Er nahm ein Glas, füllte es mit Wasser, das er zuckerte, schüttete dann ein weißes Pulver hinein, bot es dem de la Hodde dar, der zurückschauderte: 40 Ihr wollt mich also meucheln? — Jawohl, sagte Bocquet, trink. — De la Hodde 278 Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde war schrecklich anzuschauen. Seine Züge wurden fahl, seine sehr krausen und wohl frisirten Haare bäumten sich auf seinem Haupt. Der Schweiß überschwemmte sein Gesicht. Er flehte, er weinte: Ich will nicht sterben! Aber Bocquet, unbeugsam, hielt ihm immer noch das Glas dar. Allons, trink 5 doch, sagte Caussidière, Du wirst zum Teufel sein, ehe Du Dich versiehst. — Nein, nein, ich werde nicht trinken! Und in seiner Geisteszerrüttung fügte er mit einer schrecklichen Geberde hinzu: O, ich werde mich rächen für alle diese Martern!" Als man sah, daß aller Appel ans Point d'Honneur nichts fruchtete, wurde 10 de la Hodde auf Alberts Fürsprache ||35| endlich begnadigt und ins Gefäng- niß der Conciergerie gebracht. (Chenu, p. 134—136.) 20 25 Der angeblich Cooper'sche Spion wird immer erbärmlicher. Wir sehn ihn hier in seiner ganzen Verächtlichkeit, wie er seinen Gegnern bloß durch seine Feigheit Widerstand zu leisten weiß. Wir werfen ihm vor, nicht daß er 15 nicht sich selbst, sondern daß er nicht den ersten besten seiner Gegner niederschoß. Er sucht sich nachträglich durch eine Schrift zu retten, worin er die ganze Revolution als eine bloße Escroquerie darzustellen sucht. Der richtige Titel dieser Schrift ist: „Der enttäuschte Polizist". Sie weist nach, daß eine wirkliche Revolution das gerade Gegentheil ist von den Vorstel- lungen des Mouchards, der mit den „Männern der That" übereinstimmend in jeder Revolution das Werk einer kleinen Coterie sieht. Während alle von Coterieen mehr oder weniger willkührlich provocirten Bewegungen bloße Erneuten blieben, geht aus de la Hodde's Darstellung selbst hervor, einer seits daß die offiziellen Republikaner im Anfang der Februartage noch an der Eroberung der Republik verzweifelten, andrerseits, daß die Bourgeoisie die Republik erobern helfen mußte ohne sie zu wollen, daß also die Februar republik nothwendig durch die Umstände herbeigeführt wurde, die die Massen des außer allen Coterieen stehenden Proletariats in die Straßen trieb und die Majorität der Bourgeoisie zu Hause hielt oder zu gemein- samer Aktion mit ihm zwang. — Was de la Hodde im Uebrigen mittheilt, ist äußerst dürftig und reduzirt sich auf die banalsten Klatschereien. Nur eine Scene ist interessant: Die Zusammenkunft der offiziellen Demokraten im Lokal der Réforme am 21. Februar Abends, in der die Chefs sich ent schieden gegen einen gewaltsamen Angriff aussprachen. Der Inhalt ihrer 35 Reden zeugt im Ganzen, für diesen Tag, noch von einer richtigen Auffas sung der Verhältnisse. Lächerlich ist nur die hochtrabende Form und die spätere Prätension derselben Leute, die Revolution von Anfang an mit Bewußtsein und Absicht herbeigeführt zu haben. Das Schlimmste was de la Hodde ihnen übrigens nachsagen kann, ist, daß sie ihn so lange unter sich duldeten. 30 40 Kommen wir zu Chenu. Wer ist Herr Chenu? Er ist ein alter Conspirateur, 279 Karl Marx/Friedrich Engels 5 seit 1832 in allen Erneuten betheiligt, und der Polizei wohlbekannt. Zur Conscription herangezogen, ||36| desertirt er bald und bleibt unentdeckt in Paris, trotz seiner abermaligen Betheiligung an Verschwörungen und an der Erneute von 1839. 1844 stellt er sich bei seinem Regiment und sonderbarer Weise wird ihm, trotz seiner wohlbekannten Antecedentien, das Kriegsge- rieht vom Divisionsgeneral erlassen. Noch mehr: er dient seine Zeit beim Regiment nicht ab, sondern kann nach Paris zurückkehren. 1847 ist er in die Brandbomben-Verschwörung verwickelt; er entkommt bei einem Verhaf tungsversuch, bleibt aber nichtsdestoweniger in Paris, obwohl er in contu maciam zu vier Jahren verurtheilt wird. Erst von seinen Mitverschwörern 10 angeklagt, mit der Polizei in Verbindung zu stehn, geht er nach Holland, von wo er am 21. Februar 1848 zurückkommt. Nach der Februarrevolution wird er Hauptmann in Caussidiéres Garden. Caussidiere hat ihn bald im Verdacht (ein Verdacht, der viel Wahrscheinlichkeit besitzt) mit Marrasts Spe- zialpolizei in Verbindung zu stehn, und entfernt ihn ohne viel Widerstand 15 nach Belgien, und später nach Deutschland. Herr Chenu läßt sich ziemlich gutwillig nacheinander in die belgischen, deutschen und polnischen Frei corps einrangiren. Und Alles dies zu einer Zeit, wo Caussidiéres Macht schon zu wanken begann, und obwohl Chenu ihn vollständig beherrscht haben will, so behauptet er, ihn durch einen Drohbrief, als er einmal verhaftet war, zu 20 seiner sofortigen Freilassung gezwungen zu haben. Soviel über den Charak ter und die Glaubwürdigkeit unsres Autors. Die Massen von Schminke und Patchouli, worunter die Prostituirten die weniger anziehenden Seiten ihrer physischen Existenz zu ersticken suchen, finden sich literarisch reproduzirt in dem bel-esprit, womit de la Hodde sein 25 Pamphlet parfürnirt. Der literarische Charakter des Chenu'schen Buchs dagegen erinnert in der Naivetät und Lebendigkeit der Darstellung häufig an Gil Blas. Wie Gil Blas in den verschiedensten Abentheuern stets Bedienter bleibt und Alles nach dem Maßstab des Bedienten beurtheilt, so bleibt Chenu von der Erneute von 1832 bis zu seiner Entfernung aus der Präfektur immer 30 derselbe subalterne Conspirateur, dessen specielle Bornirtheit sich übrigens sehr genau unterscheiden läßt von den platten Reflexionen des ihm vom Elysée zugewiesenen literarischen „Faiseurs". Es ist klar, daß auch bei Chenu von einem Verständniß der revolutionären Bewegung nicht die Rede sein ¡37| kann. Interessant bleiben in seiner Schrift daher nur die Kapitel, 35 wo er mehr oder weniger unbefangen aus eigner Anschauung schildert: Die Conspirateurs und Held Caussidiere. Man kennt die Neigung der romanischen Völker zu Verschwörungen und die Rolle, die die Verschwörungen in der modernen spanischen, italienischen und französischen Geschichte gespielt haben. Nach den Niederlagen der 40 spanischen und italienischen Verschwörer im Anfang der zwanziger Jahre 280 Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde 5 wurden Lyon und namentlich Paris die Centren der revolutionären Verbin dungen. Es ist bekannt, wie bis 1830 die liberalen Bourgeois an der Spitze der Verschwörung gegen die Restauration standen. Nach der Juli revolution trat die republikanische Bourgeoisie an ihre Stelle; das Proleta- riat, schon unter der Restauration zum Conspiriren erzogen, trat in dem Maße in den Vordergrund, worin die republikanischen Bourgeois durch die ver geblichen Straßenkämpfe von den Conspirationen zurückgeschreckt wur den. Die société des saisons, mit der Barbes und Blanqui die Erneute von 1839 machten, war schon ausschließlich proletarisch, und ebenso waren es 10 die nach der Niederlage gebildeten nouvelles saisons, an deren Spitze Albert trat, und woran Chenu, de la Hodde, Caussidière etc. sich betheiligten. Die Verschwörung stand durch ihre Chefs fortwährend in Verbindung mit den in der Réforme repräsentirten kleinbürgerlichen Elementen, hielt sich jedoch immer sehr unabhängig. Diese Conspirationen umfaßten natürlich nie die 15 große Masse des Pariser Proletariats. Sie beschränkten sich auf eine verhält- nißmäßig kleine, stets schwankende Zahl von Mitgliedern, die theils aus alten, stationären, von jeder geheimen Gesellschaft ihrer Nachfolgerin re gelmäßig überlieferten Verschwörern, theils aus neuangeworbenen Arbei tern bestand. 20 Unter diesen alten Verschwörern schildert Chenu fast ausschließlich nur die Klasse zu der er selbst gehört: Die Conspirateurs von Profession. Mit der Ausbildung der proletarischen Conspirationen trat das Bedürfniß der Theilung der Arbeit ein; die Mitglieder theilten sich in Gelegenheitsver schwörer, conspirateurs d'occasion, d. h. Arbeiter, die die Verschwörung nur 25 neben ihrer sonstigen Beschäftigung betrieben, nur die Zusammenkünfte besuchten und sich bereit hielten, ||38| auf den Befehl der Chefs am Sam melplatz zu erscheinen; und in Conspirateure von Profession, die ihre ganze Thätigkeit der Verschwörung widmeten und von ihr lebten. Sie bildeten die Mittelschichte zwischen den Arbeitern und den Chefs, und schmuggelten sich häufig sogar unter diese. 30 Die Lebensstellung dieser Klasse bedingt schon von vorn herein ihren ganzen Charakter. Die proletarische Conspiration bietet ihnen natürlich nur sehr beschränkte und unsichre Existenzmittel. Sie sind daher fortwährend gezwungen, die Kassen der Verschwörung anzugreifen. Manche von ihnen 35 kommen auch direkt in Collisionen mit der bürgerlichen Gesellschaft über haupt und f iguriren mit mehr oder weniger Anstand vor den Zuchtpolizeige richten. Ihre schwankende, im Einzelnen mehr vom Zufall als von ihrer Thätigkeit abhängige Existenz, ihr regelloses Leben, dessen einzig fixe Stationen die Kneipen der Marchands de Vin sind — die Rendezvoushäuser 40 der Verschwornen — ihre unvermeidlichen Bekanntschaften mit allerlei zweideutigen Leuten rangiren sie in jenen Lebenskreis den man in Paris la 281 Karl Marx/Friedrich Engels bohSme nennt. Diese demokratischen Bohemiens proletarischen Ursprungs — es gibt auch eine demokratische BohSme bürgerlichen Ursprungs, die demokratischen Bummler und piliers d'estaminet — sind also entweder Arbeiter, die ihre Arbeit aufgegeben haben und dadurch dissolut geworden sind, oder Subjekte, die aus dem Lumpenproletariat hervorgehn und alle dissoluten Gewohnheiten dieser Klasse in ihre neue Existenz übertragen. Man begreift, wie unter diesen Umständen fast in jeden Conspirationsprozeß ein paar repris de justice sich verwickelt finden. 5 Das ganze Leben dieser Verschwörer von Profession trägt den ausgepräg testen Charakter der Boheme. Werbunteroffiziere der Verschwörung, zie- 10 hen sie von Marchand de Vin zu Marchand de Vin, fühlen den Arbeitern den Puls, suchen ihre Leute heraus, cajoliren sie in die Verschwörung hinein, und lassen entweder die Gesellschaftskasse oder den neuen Freund die Kosten der dabei unvermeidlichen Consumtion von Litres tragen. Der Marchand de Vin ist überhaupt ihr eigentlicher Herbergsvater. Bei ihm hält der Verschwö- 15 rer sich meistens auf; hier hat er seine Rendezvous mit seinen Collegen, mit den Leuten seiner Sektion, mit den Anzuwerbenden; hier endlich finden die geheimen Zusammenkünfte der ||39| Sektionen und Sektionschefs (Gruppen) statt. Der Conspirateur, ohnehin wie alle Pariser Proletarier sehr heitrer Natur, entwickelt sich in dieser ununterbrochenen Kneipenatmosphäre bald 20 zum vollständigsten Bambocheur. Der finstre Verschwörer, der in den geheimen Sitzungen eine spartanische Tugendstrenge an den Tag legt, thaut plötzlich auf und verwandelt sich in einen überall bekannten Stammgast, der den Wein und das weibliche Geschlecht sehr wohl zu schätzen versteht. Dieser Kneipenhumor wird noch erhöht durch die fortwährenden Gefahren, 25 denen der Conspirateur ausgesetzt ist; jeden Augenblick kann er auf die Barrikade gerufen werden und dort fallen, auf jedem Schritt und Tritt legt ihm die Polizei Schlingen, die ihn ins Gefängniß oder gar auf die Galeeren bringen können. Solche Gefahren machen eben den Reiz des Handwerks aus; je größer die Unsicherheit, desto mehr beeilt sich der Verschwörer, den 30; Genuß des Moments festzuhalten. Zugleich macht ihn die Gewohnheit der Gefahr im höchsten Grade gleichgültig gegen Leben und Freiheit. Im Ge fängniß ist er zu Hause wie beim Marchand de Vin. Jeden Tag erwartet er den Befehl zum Losbruch. Die verzweifelte Tollkühnheit, die in jeder Pariser Insurrektion hervortritt, wird gerade durch diese alten Verschwörer von 35 Profession, die hommes de coups de main hereingebracht. Sie sind es, die die ersten Barrikaden auf werfen und kommandiren, die den Widerstand organisiren, die Plünderung der Waffenläden, die Wegnahme der Waffen und Munition aus den Häusern leiten, und mitten im Aufstand jene verwegnen Handstreiche ausführen, die die Regierungspartei so oft in Verwirrung 40 bringen. Mit einem Wort, sie sind die Offiziere der Insurrektion. 282 Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde 10 Es versteht sich, daß diese Conspirateurs sich nicht darauf beschränken, das revolutionäre Proletariat überhaupt zu organisiren. Ihr Geschäft besteht gerade darin, dem revolutionären Entwicklungsproceß vorzugreifen, ihn künstlich zur Krise zu treiben, eine Revolution aus dem Stegreif, ohne die 5 Bedingungen einer Revolution zu machen. Die einzige Bedingung der Re volution ist für sie die hinreichende Organisation ihrer Verschwörung. Sie sind die Alchymisten der Revolution und theilen ganz die Ideenzerrüttung und die Bornirtheit in fixen Vorstellungen der früheren Alchymisten. Sie werfen sich auf ||40J Erfindungen, die revolutionäre Wunder verrichten sollen: Brandbomben, Zerstörungsmaschinen von magischer Wirkung, Erneuten die um so wunderthätiger und überraschender wirken sollen, je weniger sie einen rationellen Grund haben. Mit solcher Projektenmacherei beschäftigt, haben sie keinen andern Zweck als den nächsten des Umsturzes der bestehenden Regierung, und verachten aufs tiefste die mehr theoretische 15 Aufklärung der Arbeiter über ihre Klasseninteressen. Daher ihr nicht prole tarischer, sondern plebejischer Aerger über die habits noirs, die mehr oder minder gebildeten Leute, die diese Seite der Bewegung vertreten, von denen sie aber, als von den offiziellen Repräsentanten der Partei, sich nie ganz unabhängig machen können. Die habits noirs müssen ihnen von Zeit zu Zeit auch als Geldquelle dienen. Es versteht sich übrigens, daß die Conspirateurs der Entwicklung der revolutionären Partei mit oder wider Willen folgen müssen. 20 Der Hauptcharakterzug im Leben der Conspirateurs ist ihr Kampf mit der Polizei, zu der sie grade dasselbe Verhältniß haben, wie die Diebe und die 25 Prostituirten. Die Polizei tolerirt die Verschwörungen, und zwar nicht bloß als ein nothwendiges Uebel. Sie tolerirt sie als leicht zu überwachende Centren, in denen sich die gewaltsamsten revolutionären Elemente der Gesellschaft zusammenfinden, als Werkstätten der Erneute, die in Frankreich ein ebenso nothwendiges Regierungsmittel geworden ist wie die 30 Polizei selbst, und endlich als Rekrutirungsplatz für ihre eignen politischen Mouchards. Grade wie die brauchbarsten Spitzbubenfänger, die Vidocq und Consorten, aus der Klasse der höheren und niederen Gauner, der Diebe, Escrocs und falschen Bankeruttiers genommen werden, und oft wieder in ihr altes Handwerk zurückfallen, geradeso rekrutirt sich die niedere politi- sehe Polizei aus den Conspirateurs von Profession. Die Verschwörer behal ten unaufhörlich Fühlung mit der Polizei, sie kommen jeden Augenblick in Collision mit ihr; sie jagen auf die Mouchards, wie die Mouchards auf sie jagen. Die Spionage ist eine ihrer Hauptbeschäftigungen. Kein Wunder daher, daß der kleine Sprung vom handwerksmäßigen Verschwörer zum 40 bezahlten Polizeispion, erleichtert durch das Elend und das Gef ängniß, durch Drohungen und Versprechungen, sich so häufig macht. Daher das gränzen- 35 283 Karl Marx/Friedrich Engels lose Verdachtsystem in den Ver||4l| schwörungen, das die Mitglieder voll ständig blind macht, und sie in ihren besten Leuten Mouchards, und in den wirklichen Mouchards ihre zuverlässigsten Leute erkennen läßt. Daß diese aus den Verschwörern angeworbenen Spione sich mit der Polizei meist in dem guten Glauben einlassen, sie düpiren zu können, daß es ihnen eine Zeitlang gelingt eine doppelte Rolle zu spielen bis sie den Konsequenzen ihres ersten Schritts mehr und mehr verfallen, und daß die Polizei wirklich oft von ihnen düpirt wird, ist einleuchtend. Ob übrigens ein solcher Conspira teur den Schlingen der Polizei verfällt, hängt von rein zufälligen Umständen ab und von einem mehr quantitativen als qualitativen Unterschied der 10 Charakterfestigkeit. 5 Das sind die Conspirateure, die uns Chenu oft sehr lebendig vorführt und deren Charakter er bald mit, bald wider Willen schildert. Er selbst übrigens ist, bis in seine nicht ganz klaren Verbindungen mit der Delessert'schen und Marrast'schen Polizei hinein, das schlagendste Bild eines Conspirateurs von 15 Handwerk. — In demselben Maß wie das Pariser Proletariat selbst als Partei in den Vordergrund trat, verloren diese Conspirateurs an leitendem Einfluß, wur den sie zersprengt, fanden sie eine gefährliche Konkurrenz in proletarischen geheimen Gesellschaften, die nicht die unmittelbare Insurrektion, sondern 20 die Organisation und Entwicklung des Proletariats zum Zweck hatten. Schon die Insurrektion von 1839 hatte einen entschieden proletarischen und com- munistischen Charakter. Nach ihr aber traten die Spaltungen ein, über die die alten Conspirateure so viel klagen; Spaltungen die aus dem Bedürfniß der Arbeiter hervorgingen, sich über ihre Klasseninteressen zu verständigen, 25 und die sich theils in den alten Verschwörungen selbst, theils in neuen propagandistischen Verbindungen äußerten. Die kommunistische Agitation, die Cabet bald nach 1839 mit Macht begann, die Streitfragen, die sich in nerhalb der kommunistischen Partei erhoben, wuchsen den Conspirateuren bald über den Kopf. Chenu wie de la Hodde geben zu, daß die Kommunisten 30 zur Zeit der Februarrevolution bei weitem die stärkste Fraktion des re volutionären Proletariats gewesen seien. Die Conspirateure, um ihren Ein fluß auf die Arbeiter und damit ihr Gegengewicht gegen die habits noirs nicht zu verlieren, mußten dieser Bewegung folgen und sozialistische ||42| oder kommunistische Ideen adoptiren. So entstand schon vor der Februarrevolu- 35 tion der Gegensatz der Arbeiterverschwörungen, die durch Albert re- präsentirt wurden, gegen die Leute von der Reforme, derselbe Gegensatz, der sich bald nachher in der provisorischen Regierung reproduzirte. Es fällt uns übrigens nicht ein, Albert mit diesen Conspirateurs zu verwechseln. Aus beiden Schriften geht hervor, daß Albert sich eine persönliche unabhängige 40 Stellung über diesen seinen Werkzeugen zu behaupten wußte und keines- 284 Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde wegs in die Klasse von Leuten gehört, die das Konspiriren als Nahrungs zweig betrieben. Die Bombengeschichte von 1847, eine Angelegenheit in der die Polizei mehr als in allen früheren direkt einwirkte, sprengte endlich die hartnäckig- sten und widersinnigsten alten Conspirateurs und warf ihre bisherigen Sek tionen in die direkte proletarische Bewegung hinein. — 5 Diese Conspirateurs von Profession, die heftigsten Leute ihrer Sektionen und die détenus politiques proletarischen Ursprungs, meist selbst alte Con spirateurs, finden wir nach der Februarrevolution als Montagnards in der 10 Polizeipräfektur wieder. Die Conspirateurs büden aber den Kern der ganzen Gesellschaft. Man begreift, daß diese Leute, hier auf Einmal bewaffnet zusammengedrängt, mit ihrem Präfekten und ihren Offiziren meist ganz vertraut, ein ziemlich turbulentes Corps bilden mußten. Wie die Montagne der Nationalversammlung die Parodie der alten Montagne war und durch ihre Impotenz aufs Schlagendste bewies, daß die alten revolutionären Traditio nen von 1793 heute nicht mehr ausreichen, so bewiesen die Montagnards der Polizeipräfektur, die Reproduktion der alten Sansculotten, daß in der moder nen Revolution auch dieser Theil des Proletariats nicht mehr hinreicht, und daß allein das gesammte Proletariat sie durchführen kann. 15 20 Chenu schildert den sanscülottischen Lebenswandel dieser ehrenwerthen Gesellschaft in der Präfektur höchst lebendig. Diese humoristischen Scenen, wobei Herr Chenu offenbar selbst thätig mitgewirkt hat, sind zuweilen etwas toll, aber bei dem Charakter der alten conspirirenden Bambocheurs höchst erklärlich und bilden ein nothwendiges und selbst gesundes Gegenstück 25 gegen die Orgien der Bourgeoisie in den letzten Jahren Louis Philipps. | |43| Wir citiren bloß ein Beispiel aus der Erzählung ihrer Installation in der Präfektur. „Als der Tag anbrach, sah ich nach und nach die Gruppenchefs mit ihren Mannschaften ankommen, aber meist unbewaffnet. Ich machte Caussidière 30 hierauf aufmerksam. Ich werde ihnen Waffen besorgen, sagte er. Suche einen passenden Ort aus, um sie in der Präfektur zu caserniren. Ich führte sofort diesen Auftrag aus, und schickte sie den Posten der alten Stadtser geanten zu besetzen, wo ich einst so unwürdig behandelt worden war. Einen Augenblick nachher sah ich sie im Lauf zurückkommen. Wohin geht Ihr? frug ich sie. — Der Posten ist besetzt durch einen Schwärm von Stadtsergean ten, antwortete mir Devaisse; sie schlafen ruhig, und wir suchen Instrumente um sie zu wecken und herauszuwerfen. — Sie bewaffneten sich nun mit allem was ihnen in die Hand fiel, Ladstöcken, Säbelscheiden, Riemen die sie doppelt legten und Besenstielen. Dann fielen meine Jungen, die sich alle mehr 40 oder minder zu beklagen gehabt hatten über die Insolenz und Brutalität der Schläfer, mit gehobenem Arm über sie her, und brachten ihnen während 35 285 Karl Marx/Friedrich Engels mehr als einer halben Stunde eine so rauhe Lektion bei, daß Einige davon längere Zeit krank waren. Auf ihren Angstschrei stürzte ich hinzu, und es gelang mir nur mit Mühe, die Thüre zu öffnen, die die Montagnards wohl weislich von innen verschlossen hielten. Es war der Mühe werth, jetzt die Stadtsergeanten halbnackt in den Hof stürzen zu sehen; sie sprangen mit einem Satz die Treppe hinunter und wohl bekam es ihnen, alle Schliche der Präfektur zu kennen, um aus den Augen ihrer sie hetzenden Feinde zu verschwinden. Einmal Meister des Platzes, dessen Garnison sie mit so viel Höflichkeit abgelöst hatten, schmückten sich unsre Montagnards siegesstolz mit der Hinterlassenschaft der Besiegten und während langer Zeit sah man 10 sie auf- und abwandeln im Hof der Präfektur, den Degen an der Seite, den Mantel um die Schulter und ihr Haupt geziert mit dem dreieckigen Hut, einst so gefürchtet von der Mehrzahl unter ihnen." (p. 83—85.) 5 Wir haben die Montagnards kennen gelernt, wir kommen zu ihrem Chef, dem Helden der Epopöe Chenu, zu Caussidiere. Chenu führt ihn uns um so 15 häufiger vor, als er es ist, gegen den das ganze Buch sich eigentlich richtet. | |44| Die Hauptvorwürfe, die Caussidiere gemacht werden, beziehen sich auf seinen moralischen Lebenswandel, Wechselreitereien und sonstige kleine Versuche Geld aufzutreiben, wie sie jedem verschuldeten und lebens lustigen Commis-Voyageur in Paris vorkommen können und vorkommen. 20 Es hängt überhaupt nur von der Größe des Kapitals ab, ob die Prellereien, Profitmachereien, Schwindeleien und Börsenspiele, auf denen der ganze Handel beruht, mehr oder weniger an den Code pénal streifen. Ueber die Börsencoups und den chinesischen Betrug, die speciell den französischen Handel charakterisiren, vergleiche man z.B. Fouriers pikante Schilderungen 25 in den Quatre mouvements, der fausse Industrie, dem Traité de l'Unité universelle und seinem Nachlaß. Herr Chenu versucht nicht einmal zu beweisen, daß Caussidiere seine Stellung als Polizeipräfekt zu seinen Pri vatzwecken exploitirt habe. Ueberhaupt kann eine Partei sich Glück wünschen, wenn ihre siegreichen Gegner auf die Enthüllung solcher handels- 30 moralischen Erbärmlichkeiten sich beschränken müssen. Die kleinen Expe rimente des Commis-Voyageur Caussidiere und die großartigen Skandale der Bourgeoisie von 1847, welcher Kontrast! Der ganze Angriff hat nur einen Sinn, insofern Caussidiere der Partei der Réforme angehörte, die ihren Mangel an revolutionärer Energie und Verstand durch republikanische 35 Tugendbetheuerungen und einen f instern Ernst der Gesinnung zu verdecken suchte. Caussidiere ist unter den Chefs der Februarrevolution die einzige erhei ternde Figur. In seiner Eigenschaft als loustic der Revolution war er der ganz passende Chef der alten Conspirateurs von Handwerk. Sinnlich und humori- 40 stisch, alter Stammgast in Cafés und Kneipen der verschiedensten Art, der 286 F Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde 5 selbst lebte und leben ließ, dabei militärisch muthig, unter einer breitschultri gen Bonhomie und Ungenirtheit eine große Geriebenheit, schlaue Reflexion und feine Beobachtung verbergend, besaß er einen gewissen revolutionären Takt und revolutionäre Energie. Caussidière war damals ein ächter Plebejer, der die Bourgeoisie instinktmäßig haßte und alle plebejischen Leidenschaf ten im höchsten Grade theilte. Kaum auf der Präfektur installirt, konspirirt er schon gegen den National, ohne darüber die Küche und den Keller seines Vorgängers zu vernachlässigen. Er organisirt sich sofort eine mi||45|litäri- sche Macht, sichert sich ein Journal, lancirt Clubs, vertheilt die Rollen und 10 agirt überhaupt im ersten Moment mit großer Sicherheit. In vierundzwanzig Stunden ist die Präfektur in eine Festung verwandelt, in der er seinen Feinden trotzen kann. Aber alle seine Pläne bleiben entweder bloße Projekte, oder laufen in der Praxis auf pure plebejische Spaße ohne Resultat hinaus. Als die Gegensätze sich schroffer gestalten, theilt er das Loos seiner Partei, die 15 zwischen den Leuten vom National und den proletarischen Revolutionären wie Blanqui unentschieden in der Mitte stehn bleibt. Seine Montagnards spalten sich; die alten Bambocheurs wachsen ihm über den Kopf und sind nicht mehr zu zügeln, während der revolutionäre Theil zu Blanqui übergeht. Caussidière selbst verbürgert in seiner offiziellen Stellung als Präfekt und 20 Repräsentant immer mehr; am 15. Mai hält er sich vorsichtig zurück und rechtfertigt sich in der Kammer auf eine unverantwortliche Weise; am 23. Juni läßt er die Insurrektion direkt im Stich. Zum Lohn wird er natürlich von der Präfektur entfernt und bald darauf ins Exil geschickt. Wir lassen einige der bezeichnendsten Stellen aus Chenu und de la Hodde 25 über Caussidière folgen. Kaum ist de la Hodde am Abend des 24. Februar als Generalsekretär der Präfektur von Caussidière installirt, so sagt ihm dieser: „Ich brauche hier solide Leute. Die administrative Boutique wird immer so ziemlich ihren Gang gehn; ich habe provisorisch die alten Beamten beibe- 30 halten; sobald sie die Patrioten gebildet haben, werden wir sie balanciren. Das ist Nebensache. Es handelt sich darum aus der Präfektur die Citadelle der Revolution zu machen; instruirt unsre Leute danach; sie sollen Alle herkommen. Haben wir erst ein Tausend Stück handfester Kameraden hier, so halten wir die Katze am Schwanz. Ledru-Rollin, Flocon, Albert und ich 35 verstehn uns, und ich hoffe daß die Sache sich machen wird. Der National muß purzeln. Das geschehn, werden wir das Land schon republikanisiren, es mag wollen oder nicht." Gleich darauf kam Garnier-Pagès, Maire von Paris, unter dessen Befehl der National die Polizei gestellt hatte, einen Besuch abstatten, und schlug 40 Caussidière vor, anstatt des unangenehmen Postens auf der Präfektur lieber die Com||46|mandantur des Schlosses von Compiègne anzunehmen. Caussi- 287 Karl Marx/Friedrich Engels dière antwortete ihm mit der kleinen Flötenstimme, die ihm zu Gebot stand und die so merkwürdig mit seinen breiten Schultern kontrastirte: „,Ich nach Compiègne? Unmöglich. Es ist nothwendig daß ich hier bleibe. Ich habe da unten mehrere Hundert gemüthliche Jungen, die wacker arbeiten; ich er warte ihrer noch zweimal soviel. Wenn der gute Wille oder der Muth Euch auf dem Hotel de Ville fehlt, so werde ich Euch helfen können. Ha, ha, la revolution fera son petit bonhomme de chemin, il le faudra bien!' — ,Die Revolution? aber sie ist fertig!' — ,Bah, sie hat noch gar nicht angefangen!' — Der arme Maire stand da wie ein Tölpel." — (De la Hodde, p. 72.) 5 Zu den heitersten Scenen, die Chenu schildert, gehört der Empfang der 10 Polizeikommissäre und officiers de paix durch den neuen Präfekten, der bei ihrer Anmeldung gerade bei Tische war. „Sie sollen warten, sagte Caussidie re, der Präfekt arbeitet. Er arbeitete noch eine gute halbe Stunde, und ar- rangirte dann die Scenerie für den Empfang der Herrn Commissäre, die unterdessen die große Treppe entlang standen. Caussidiere setzte sich 15 majestätisch nieder in seinen Sessel, seinen großen Säbel an der Seite. Zwei wüste Montagnards mit kannibalischer Miene bewachten die Thür, die Muskete beim Fuß, die Pfeife im Mund. Zwei Hauptleute mit gezogenem Säbel standen an jeder Seite seines Pults. Außerdem waren in dem Salon gruppirt alle Sektionschefs und die Republikaner, die seinen Generalstab 20 bildeten; Alles bewaffnet mit großen Säbeln und Kavalleriepistolen, mit Büchsen und Jagdflinten. Alle Welt rauchte, und die Rauchwolke, die den Salon erfüllte, verfinsterte noch die Gesichter und gab dieser Scene eine wirklich erschreckende Physiognomie. In der Mitte war ein Platz für die Commissäre freigeblieben. Jeder bedeckte sich, und Caussidiere gab Befehl 25 sie einzuführen. Diese armen Commissäre verlangten nichts sehnlicher, denn sie waren den Grobheiten und Drohungen der Montagnards ausgesetzt, die sie in allen möglichen Saucen fricassiren wollten. Schurkenbande, brüllten sie, jetzt halten wir Euch auch einmal! Ihr kommt nicht mehr fort, ihr müßt Eure Haut hierlassen! — Bei ihrem Eintritt in das Cabinet des Präf ekten 30 glaubten sie von der Scylla in die Charybdis zu gerathen. ||47| Der erste, der seinen Fuß auf die Schwelle setzte, schien einen Augenblick zu schwanken. Er wußte nicht recht, sollte er vorwärts gehn oder zurück, so finster richteten sich alle Blicke auf ihn. Endlich wagte er sich, that einen Schritt vor und grüßte, noch einen Schritt und grüßte tiefer, einen andern Schritt, und grüßte 35 noch tiefer. Jeder machte sein Entrée mit tiefen Verbeugungen gegen den schrecklichen Präfekten, der alle diese Huldigungen kalt und schweigend empfing, die Hand gestützt auf den Griff seines Säbels. Die Commissäre betrachteten diese sonderbare Schaustellung mit glotzigen Augen. Einige, welche der Schrecken verwirrte, und welche uns zweifelsohne den Hof 40 machen wollten, fanden das Tableau imposant, majestätisch. — Stille! gebot 288 Rezensionen • II. Les Conspirateurs, par A.Chenu/La naissance... Par L. De la Hodde ein Montagnard mit Grabesstimme. — Als sie Alle eingetreten waren, brach Caussidière, der bis dahin stumm und unbeweglich geblieben war, das Schweigen und sagte mit seiner furchtbarsten Stimme: ,Vor acht Tagen habt Ihr nichts weniger erwartet, als mich hier an diesem 5 Platz zu finden, umgeben von treuen Freunden. Sie sind also heute Eure Gebieter, die Pappendeckelrepublikaner, wie Ihr sie einst nanntet. Ihr zittert vor denen, die Ihr mit der unedelsten Behandlung überhäuft habt. Sie Vassal, waren der niederträchtigste Seide der gestürzten Regierung, der heftigste Verfolger der Republikaner, und jetzt sind Sie gefallen in die Hände Ihrer 10 unerbittlichsten Feinde, denn Keiner ist hier gegenwärtig, der Ihren Verfol gungen entgangen wäre. Wenn ich auf die gerechten Reklamationen hören wollte, die man an mich richtet, würde ich Repressalien gebrauchen, ich ziehe es vor, zu vergessen. Kehrt Alle zu Euren Funktionen zurück; aber wenn ich jemals erfahre, daß Ihr die Hand bietet zu irgend einer reaktionären 15 Mogelei, werde ich Euch wie Ungeziefer zertreten. Geht!' Die Commissäre hatten die ganze Stufenleiter des Schreckens durchlau fen, und zufrieden mit einer Strafpredigt des Präfekten davon zu kommen, schoben sie ganz fidel ab. Die Montagnards, die sie unten an der Treppe erwarteten, geleiteten sie mit einem lärmenden Charivari bis an das Ende 20 der Rue de Jérusalem. Kaum war der letzte verschwunden, als wir eine ungeheure Lache aufschlugen. Caussidière strahlte J¡48j und lachte mehr als alle andern über den herrlichen Streich, den er seinen Kommissären gespielt hatte." - (Chenu, p. 87-90.) Nach dem 17. März, an dem Caussidière vielen Antheil hatte, sagte er zu 25 Chenu: „Ich kann nach meinem Belieben die Massen erheben und sie auf die Bourgeoisie stürzen." (Chenu, p. 140.) Caussidière brachte es überhaupt nie weiter mit seinen Gegnern als Bangemachen mit ihnen zu spielen. Endlich über das Verhältniß Caussidières zu den Montagnards sagt Chenu: „Wenn ich zu Caussidière von den Excessen sprach, denen sich seine Leute 30 überließen, seufzte er, aber die Hände waren ihm gebunden. Die größte Zahl hatte sein Leben mitgelebt, er hatte ihr Elend getheilt und ihre Freuden, mehrere hatten ihm Dienste erwiesen. Wenn er sie nicht niederhalten konnte, war dies die Folge seiner eignen Vergangenheit." (p. 97.) Wir erinnern unsre Leser, daß diese beiden Bücher geschrieben wurden 35 zur Zeit der Agitation für die Wahlen vom 10. März. Was ihre Wirkung war, geht hervor aus dem Wahlresultat — dem glänzenden Sieg der Rothen. 289 Karl Marx/Friedrich Engels III. Le Socialisme et rimpöt. Par Emile de Girardin. Paris, 1850. Es gibt zweierlei Arten von Sozialismus, den „guten" Sozialismus und den „schlechten" Sozialismus. Der schlechte Sozialismus, das ist „der Krieg der Arbeit gegen das Kapi- tal". Auf seine Rechnung fallen alle die Schreckensbilder: gleiche Verthei- lung der Ländereien, Aufhebung der Familienbande, organisirte Plünderung ||49| Der gute Sozialismus, das ist „die Eintracht von Arbeit und u. s. w. Kapital". In seinem Gefolge befinden sich die Abschaffung der Unwissen heit, die Entfernung der Ursachen des Pauperismus, die Constitution des 10 Credits, die Vervielfältigung des Eigenthums, die Reform der Steuer, mit einem Wort „das Regime, das sich am meisten der Vorstellung nähert, die sich der Mensch vom Reich Gottes auf Erden macht". 5 Man muß sich des guten Sozialismus bedienen um den schlechten zu ersticken. 15 „Der Sozialismus hat einen Hebel; dieser Hebel war das Budget. Aber es fehlte ihm ein Stützpunkt, um die Welt aus den Angeln zu heben. Dieser Stützpunkt, die Revolution vom 24. Februar hat ihn gegeben: das allgemeine Stimmrecht." Die Quelle des Budgets ist die Steuer. Die Wirkung des allgemeinen 20 Stimmrechts auf das Budget soll also seine Wirkung auf die Steuer sein. Und durch diese Wirkung auf die Steuer realisirt sich der „gute" Sozialismus. „Frankreich kann nicht über 1200 Millionen Franken jährlicher Steuer zahlen. Wie wollt Ihr es anfangen um die Ausgaben auf diese Summe zu reduziren?" 25 „Seit fünfunddreißig Jahren habt Ihr dreimal, in zwei Charten und eine Konstitution geschrieben, daß alle Franzosen im Verhältniß ihres Vermö gens zu den Staatslasten beitragen sollen. Seit fünfunddreißig Jahren ist diese Gleichheit der Steuer eine Lüge Betrachten wir uns das französische Steuersystem." I. Grundsteuer. Die Grundsteuer trifft die Grundeigenthümer nicht gleich mäßig: „Wenn zwei benachbarte Grundstücke dieselbe Katasterschätzung erhalten haben, so zahlen die zwei Grundeigenthümer dieselbe Steuer, ohne Unterschied zwischen dem scheinbaren und dem reellen Eigenthümer", d. h. dem hypothekenbeladenen und dem hypothekenfreien Eigenthümer. 30 35 Ferner: Die Grundsteuer steht nicht im Verhältniß zu den Steuern, die auf die übrigen Arten des Eigenthums fallen. Als die Nationalversammlung 1790 sie einführte, stand sie unter dem Einfluß der physiokratischen Schule, 290 Rezensionen • III. Le Socialisme et l'impôt. Par Emile de Girardin welche die Erde als die einzige Quelle des Netto-Einkommens j|50| betrach tete und daher alle Steuerlast auf die Grundeigentümer wälzte. Die Grund steuer beruht also auf einem ökonomischen Irrthum. Bei einer gleichen Vertheilung der Steuern würden auf den Grundbesitzer 20 % seines Einkom- 5 mens fallen, während er jetzt 53 % zahlt. Endlich sollte die Grundsteuer, ihrer ursprünglichen Bestimmung nach, nur den Eigentümer, nie den Pächter oder den Miether treffen. Statt dessen trifft sie nach Herrn Girardin stets den Pächter und Miether. Hier begeht Herr Girardin einen ökonomischen Irrthum. Entweder ist der 10 Pächter wirklicher Pächter, und dann trifft die Grundsteuer den Eigenthümer oder den Konsumenten, aber nie ihn; oder er ist unter dem Schein des Pachtverhältnisses im Grunde nur der Arbeiter des Eigenthümers, wie in Irland und häufig in Frankreich, und dann werden die auf den Eigenthümer gelegten Steuern immer ihn treffen, sie mögen heißen wie sie wollen. 15 II. Personal- und Mobiliarsteuer. Der Zweck dieser Steuer, die auch 1790 von der Nationalversammlung dekretirt wurde, war, das mobile Kapital direkt zu treffen. Als Maßstab für die Höhe des Kapitals nahm man die Wohnungsmiethe. Die Steuer trifft in Wirklichkeit den Grundeigenthumer, den Bauern und den Industriellen, während sie den Rentier nur unbedeutend 20 oder gar nicht beschwert. Sie ist also die völlige Verkehrung der Absichten ihrer Urheber. Ein Millionär kann außerdem in einem Dachkämmerchen mit zwei gebrechlichen Stühlen wohnen — unbillig, etc. III. Thür- und Fenstersteuer. Attentat auf die Gesundheit des Volks. Fiskalmaßregel gegen die Reinheit der Luft und das Tageslicht. „Beinahe 25 die Hälfte der Wohnungen in Frankreich hat entweder nur eine Thür und kein Fenster, oder höchstens eine Thür und ein Fenster." Diese Steuer wurde den 24. Vendémiaire des Jahres VII (14. Oktober 1799) angenommen aus dringendem Geldbedürfniß, als nur vorübergehende, außerordentliche Maßregel, im Prinzip aber verworfen. 30 IV. Patentsteuer (Gewerbsteuer). Steuer nicht auf den Gewinn, sondern auf die Ausübung der Industrie. Strafe für die Arbeit. Wo sie den Industriel len treffen soll, trifft sie größtentheils den Konsumenten. Ueberhaupt han delte es ||5l| sich bei Auflegung dieser Steuer im Jahr 1791 auch nur um die Befriedigung eines augenblicklichen Geldbedürfnisses. 35 40 V. Enregistrement und Stempel. Das droit d'enregistrement stammt von Franz I. her und hatte zunächst keinen fiskalischen Zweck (?). 1790 wurde der Einschreibungszwang für Kontrakte, die das Eigenthum betrafen, ausge dehnt, und die Gebühr erhöht. Die Steuer ist so eingerichtet, daß Kauf und Verkauf mehr zahlen als Schenkungen und Erbschaften. Der Stempel ist eine rein fiskalische Erfindung, welche gleichmäßig ungleiche Profite trifft. VI. Getränkesteuer. Inbegriff aller Unbilligkeit, Hemmung der Produk- 291 Karl Marx/Friedrich Engels tion, vexatorisch, die theuerste in der Eintreibung. (Siehe übrigens Heft III: 1848 bis 49, Folgen des 13. Juni). VII. Zölle. Planloser, traditionell akkumulirter Wust von einander wider sprechenden, zwecklosen, der Industrie schädlichen Zollsätzen. Z.B. die rohe Baumwolle zahlt in Frankreich per 100 Kilogr. eine Steuer von 22 Fr. 50 Cts. Passons outre. 5 VIII. Octroi. Hat nicht einmal den Vorwand, einen nationalen Industrie zweig zu schützen. Douane im Innern des Landes. Ursprünglich lokale Armensteuer, jetzt hauptsächlich auf die ärmeren Klassen drückend und ihre Lebensmittel verfälschend. Setzt der nationalen Industrie ebenso viel Bar- 10 rieren entgegen als es Städte gibt. Soweit Girardin über die einzelnen Steuern. Der Leser wird bemerkt haben, daß seine Kritik ebenso flach als richtig ist. Sie reduzirt sich auf drei Argumente: 1) daß jede Steuer nie die Klasse trifft, die sie in der Absicht der Steuer- 15 aufleger treffen soll, sondern einer andern Klasse aufgewälzt wird; 2) daß jede temporäre Steuer sich festsetzt und verewigt; 3) daß keine Steuer dem Vermögen proportionell, gerecht, gleichmäßig, billig ist. Diese allgemein-ökonomischen Einwürfe gegen die bestehenden Steuern 20 wiederholen sich in allen Ländern. Das französische Steuersystem hat aber eine charakteristische Eigenthümlichkeit. Wie die Engländer für das öffentli che und Privatrecht, so sind die Franzosen, die sonst überall von allgemeinen Gesichtspunkten aus codifiziert, vereinfacht und mit der Tra dition gebrochen haben, für das Steuersystem das eigentlich historische Volk. 25 Girardin sagt über diesen Punkt: „In Frankreich leben wir unter der Herrschaft fast aller fiskalischen Prozeduren des alten Regimes. Taille, Kopfsteuer, Aide, Douanen, Salz steuer, Steuer auf die Kontrolle, Insinuationen, Greffe, Tabaksmonopol, übertriebne Profite auf den Postdienst und Pulververkauf, Lotterie, Ge- 30 meinde- oder Staatsfrohnden, Einquartirung, Oktrois, Fluß- und Stra ßenzölle, außerordentliche Auflagen — Alles das hat seinen Namen verän dern können, aber Alles das besteht der Sache nach fort und ist weder minder drückend für das Volk, noch mehr produktiv für den Staatsschatz geworden. Unser Finanzsystem beruht auf durchaus keiner wissenschaftlichen Basis. 35 Es reflektirt einzig und allein die Ueberlieferungen des Mittelalters, welche selbst wieder die Hinterlassenschaft der unwissenden und raubgierigen römischen Fiskalität sind." Dennoch haben unsre Väter schon in der Nationalversammlung der ersten Revolution gerufen: „Wir haben die Revolution nur gemacht um die Steuer 40 in unsre Hand zu bekommen." 292 Rezensionen • Mi. Le Socialisme et l'impôt. Par Emile de Girardin Aber wenn dieser Zustand fortdauern konnte unter dem Kaiserreich, unter der Restauration, unter der Julimonarchie, jetzt hat seine Stunde geschla gen: „Die Abschaffung des Wahlprivilegiums zieht nothwendig nach sich die 5 Abschaffung jeder fiskalischen Ungleichheit. Es ist also durchaus keine Zeit zu verlieren um die Finanzreform in Angriff zu nehmen, wenn nicht die Die Steuer ist beinahe Gewalt an die Stelle der Wissenschaft treten soll die einzige Grundlage, auf der unsre Gesellschaft beruht Man sucht sehr in der Ferne und sehr in der Höhe die sozialen und politischen Reformen; 10 die wichtigsten sind enthalten in der Steuer. Suchet hier, so werdet Ihr fin den." 15 Was finden wir nun? „Wie wir die Steuer begreifen, soll die Steuer eine Assekuranzprämie sein, bezahlt durch die, welche besitzen, um sich zu versichern gegen alle Risikos, welche sie in ihrem Besitz und ihrem Genuß stören könnten ... Diese Prämie muß proportionell sein, und von einer strengen Genauigkeit. Jede Steuer, welche nicht die Garantie für ein ||53| Risiko ist, der Preis für eine Waare, oder das Aequivalent für eine Dienstleistung, muß aufgegeben werden — wir lassen nur zwei Ausnahmen zu: Steuer auf das Ausland (Douane) und Steuer So tritt an die Stelle des Steuerpflichtigen der Assekurirte . .. Jeder, der ein Interesse hat zu zahlen, zahlt und zahlt nur Wir gehn noch weiter, und sagen: Jede nach dem Maß seines Interesses Steuer verdammt sich schon dadurch daß sie den Namen Steuer, Auflage trägt. Jede Steuer muß abgeschafft werden, denn das Eigenthümliche der 25 Steuer ist, gezwungen zu sein, der Charakter der Assekuranz ist, freiwillig 20 auf den Tod (Enregistrement) zu sein." Man muß diese Assekuranzprämie nicht mit einer Steuer auf das Einkom men verwechseln; sie ist vielmehr eine Steuer auf das Kapital, wie denn die Assekuranzprämie nicht das Einkommen garantirt, sondern den ganzen 30 Stock des Vermögens. Der Staat macht es gerade wie die Assekuranzkom- pagnieen, die von der versicherten Sache wissen wollen nicht was sie ein bringt, sondern was sie werth ist. „Das französische Nationalvermögen wird auf ein Aktivum von 134 Mil liarden geschätzt, wovon ein Passivum von 28 Milliarden abzuziehen ist. 35 Wenn das Ausgabebudget auf 1200 Millionen reduzirt wird, wäre also bloß 1 % vom Kapital zu erheben, um den Staat auf die Höhe einer kolossalen wechselseitigen Assekuranzkompagnie zu bringen." Von diesem Moment an — „keine Revolution mehr!" „An die Stelle des Worts Autorität tritt das Wort Solidarität; das gemein- schaftliche Interesse wird zum Band der Gesellschaftsmitglieder." Herr Girardin begnügt sich nicht mit diesem allgemeinen Vorschlag, son- 40 293 Karl Marx/Friedrich Engels dem gibt uns zugleich das Schema einer Assekuranzpolice oder Inskription, wie sie jeder Bürger vom Staat ausgestellt erhalten soll. 5 Jedes Jahr gibt der frühere Steuereinnehmer dem Versicherten eine Police, die „aus vier Seiten von der Größe eines Passes" besteht. Auf der ersten Seite befindet sich der Name des Versicherten mit seiner Immatrikulationsnum- mer, nebst dem Schema für die Quittungen der Prämienraten. Auf der zweiten Seite befindet sich die genaue Personalbe ||54| Schreibung des Versi cherten und seiner Familie, nebst der richtig certificirten detaillirten Selbst einschätzung seines Gesammtvermögens; auf der dritten Seite das Staats budget nebst einer Generalbilanz von Frankreich, und auf der vierten allerlei 10 mehr oder weniger nützliche statistische Nachrichten. Diese Police dient als Paß, als Wahlkarte, als Wanderbuch für Arbeiter u. s. w. Die Register über diese Policen dienen dem Staat wieder zur Anfertigung der vier großen Bücher, des großen Buchs der Bevölkerung, des großen Buchs der öffentli chen Schuld, und des großen Buchs der Hypothekarschuld, welche zusam- 15 men eine vollständige Statistik über alle Ressourcen Frankreichs enthal ten. Die Steuer ist also nur mehr die Prämie, welche der Versicherte zahlt, um zur Theilnahme an folgenden Vortheilen zugelassen zu werden: 1) Recht auf öffentlichen Schutz, auf unentgeltliche Rechtspflege, unentgeltliche Re- 20 ligionsübung, unentgeltlichen Unterricht, Credit auf Unterpfand, Sparkas senpension; 2) Entbindung von der Militärpflicht in Friedenszeit; 3) Bewah rung vor dem Elend; 4) Entschädigung bei Verlusten durch Feuersbrunst, Ueberschwemmungen, Hagelschlag, Viehseuchen, Schiffbruch. Wir bemerken noch, daß Herr Girardin die Entschädigungsgelder die der 25 Staat bei Verlusten der Versicherten zu zahlen hat, durch verschiedne Geldstrafen etc., durch den Ertrag der Nationaldomainen und der beibehalte nen Enregistrements- und Douanengebühren, sowie der Staatsmonopole decken will. — Die Steuerreform ist das Steckenpferd aller radikalen Bourgeois, das 30 specifische Element aller bürgerlich-ökonomischen Reformen. Von den ältesten mittelalterlichen Spießbürgern bis zu den modernen englischen Freetradern dreht sich der Hauptkampf um die Steuern. Die Steuerreform bezweckt entweder Abschaffung traditionell überkom mener Steuern, die der Entwickelung der Industrie im Wege stehn, wohlfeile- 35 ren Staatshaushalt, oder gleichmäßigere Vertheilung. Der Bourgeois jagt dem chimärischen Ideal der gleichen Steuervertheilung um so eifriger nach, je mehr es in der Praxis seinen Händen entschwindet. Die Distributionsverhältnisse, die unmittelbar auf der bürgerlichen Pro duktion beruhen, die Verhältnisse zwischen ||55| Arbeitslohn und Profit, 40 Profit und Zins, Grundrente und Profit, können durch die Steuer höchstens 294 Rezensionen • III. Le Socialisme et l'impôt. Par Emile de Girardin in Nebenpunkten modifizirt, nie aber in ihrer Grundlage bedroht werden. Alle Untersuchungen und Debatten über die Steuer setzen den ewigen Bestand dieser bürgerlichen Verhältnisse voraus. Selbst die Aufhebung der Steuern könnte die Entwicklung des bürgerlichen Eigenthums und seiner 5 Widersprüche nur beschleunigen. Die Steuer kann einzelne Klassen bevorzugen und andre besonders drük- ken, wie wir dies z. B. unter der Herrschaft der Finanzaristokratie sehn. Sie ruinirt nur die Mittelschichten der Gesellschaft zwischen Bourgeoisie und Proletariat, deren Stellung nicht erlaubt, die Last der Steuer einer andern 10 Klasse zuzuwälzen. Das Proletariat wird durch jede neue Steuer eine Stufe tiefer herabge drückt; die Abschaffung einer alten Steuer erhöht nicht den Arbeitslohn, sondern den Profit. In der Revolution kann die zu kolossalen Proportionen geschwellte Steuer als eine Form des Angriffs gegen das Privateigenthum 15 dienen; aber selbst dann muß sie zu neuen, revolutionäreren Maßregeln weiter treiben, oder schließlich auf die alten bürgerlichen Verhältnisse zurückführen. Die Verminderung, die billigere Vertheilung etc. etc. der Steuer, das ist die banale bürgerliche Reform. Die Abschaffung der Steuer, das ist der bür- 20 gerliche Sozialismus. Dieser bürgerliche Sozialismu s wendet sich namentlich an die industriellen und kommerziellen Mittelstände und an die Bauern. Die große Bourgeoisie, die schon jetzt in ihrer besten Welt lebt, verschmäht natürlich die Utopie einer besten Welt. Herr Girardin schafft die Steuer ab, indem er sie in eine Assekuranzprämie 25 verwandelt. Die Mitglieder der Gesellschaft versichern sich wechselseitig, gegen Zahlung gewisser Prozente, ihr Vermögen gegen Feuerschaden und Wassersnoth, gegen Hagelschlag und Bankerutt, gegen alle nur möglichen Risikos, die heutzutage die Ruhe des bürgerlichen Genießens stören. Der jährliche Beitrag wird nicht nur durch sämmtliche Versicherte festgesetzt, 30 er wird von jedem Einzelnen selbst bestimmt. Er selbst schätzt sein Vermö gen. Die Handels- und Ackerbaukrisen, die massenhaften Verluste und Falliten, ||56| die sämmtlichen Schwankungen und Wechself alle der bürgerli chen Existenz, epidemisch seit der Einführung der modernen Industrie, die ganze poetische Seite der bürgerlichen Gesellschaft verschwindet. Die allge- 35 meine Sicherheit und Versicherung realisirt sich. Der Bürger hat es schrift lich vom Staat, daß er unter keinen Umständen ruinirt werden kann. Alle Schattenseiten der bestehenden Welt sind entfernt, alle ihre Lichtseiten bestehn in höherem Glänze fort, kurz, das Regime ist realisirt, „das sich am meisten der Vorstellung nähert, die sich der Bürger vom Reich Gottes auf 40 Erden macht". Statt der Autorität, die Solidarität; statt des Zwangs, die Freiheit; statt des Staats, ein Verwaltungsausschuß — und das Ei des Colum- 295 Karl Marx/Friedrich Engels bus ist gefunden, der mathematisch genaue Beitrag jedes „Versicherten" nach seinem Vermögen. Jeder „Versicherte" trägt einen vollständigen kon stitutionellen Staat, ein ausgebildetes Zweikammersystem in seiner Brust. Die Besorgniß, dem Staat zu viel zu zahlen, die bürgerliche Opposition der Deputirtenkammer, treibt ihn, sein Vermögen zu niedrig anzugeben. Das Interesse an der Erhaltung seines Besitzes, das konservative Element der Pairskammer, macht ihn geneigt es zu überschätzen. Aus dem konstitutionel len Spiel dieser entgegengesetzten Richtungen geht nothwendig das wahre Gleichgewicht der Gewalten hervor, die genau-richtige Angabe des Vermö gens, die exakte Verhältnißmäßigkeit des Beitrags. 5 10 Jener Römer wünschte, sein Haus möchte von Glas sein, damit jede seiner Handlungen vor Aller Augen offen daliege. Der Bürger wünscht nicht daß sein Haus, sondern das seines Nachbarn von Glas sei. Auch dieser Wunsch wird erfüllt. Zum Beispiel: Ein Bürger will Vorschüsse von mir haben oder sich mit mir associiren. Ich fordere seine Police, und in ihr habe ich seine 15 vollständige detaillirte Beichte über alle seine bürgerlichen Verhältnisse, garantirt durch sein wohlverstandnes Interesse und contrasignirt vom Ver waltungsrath der Assekuranz. Ein Bettler klopft an meine Thür und verlangt ein Almosen. Heraus mit der Police! Der Bürger muß wissen, daß er sein Almosen an den rechten Mann bringt. Man nimmt einen Domestiken, man 20 führt ihn bei sich ein, man überliefert sich ihm auf den Zufall hin: Her aus mit der Police! — „Wie viel Ehen werden geschlossen, ohne daß man | |57| von der einen und der andern Seite genau weiß, woran sich halten über die Realität des Zugebrachten oder die wechselseitig übertriebnen Erwar tungen" : Heraus mit der Police! Der Austausch der schönen Seelen wird sich 25 in Zukunft beschränken auf den Austausch der beiderseitigen Policen. So verschwindet die Prellerei, die heutzutage den Genuß und die Pein des Lebens bildet, und das Reich der Wahrheit im eigentlichen Sinne des Worts verwirklicht sich. Noch mehr: „In dem gegenwärtigen System kosten die Gerichte dem Staat an 7V2 Millionen, in unserm System bringen die Vergehen 30 ihm ein, statt ihm zu kosten, denn sie verwandeln sich alle in Geldbußen und in Schadenersatz — welche Idee!" — In dieser besten Welt ist Alles profitlich: Die Verbrechen vergehen, und die Vergehen bringen Geld ein. Endlich, da in diesem System das Eigenthum gegen alle Risikos geschützt, und der Staat nur noch eine allgemeine Assekuranz aller Interessen ist, so sind die Arbeiter 35 stets beschäftigt: „Keine Revolutionen mehr!" Wenn das nicht gut für den Bürger ist, Dann weiß ich nicht was besser ist! — Der bürgerliche Staat ist weiter nichts als eine wechselseitige Assekuranz der Bourgeoisklasse gegen ihre einzelnen Mitglieder wie gegen die exploitirte 40 296 Rezensionen • III. Le Socialisme et l'impôt. Par Emile de Girardin Klasse, eine Assekuranz, die immer kostspieliger und scheinbar immer selbstständiger gegenüber der bürgerlichen Gesellschaft werden muß, weil die Niederhaltung der exploitirten Klasse immer schwieriger wird. Die Veränderung des Namens ändert nicht das Mindeste an den Bedingungen 5 dieser Assekuranz. Die scheinbare Selbstständigkeit, die Herr Girardin den Einzelnen gegenüber der Assekuranz einen Augenblick zuschreibt, muß er selbst sogleich wieder aufgeben. Wer sein Vermögen zu niedrig taxirt, ver fällt in Strafe: Die Assekuranzkasse kauft ihm sein Eigenthum zum angege benen Werth ab, und provocirt sogar durch Belohnungen die Denunciation. 10 Noch mehr: Wer sein Vermögen lieber gar nicht versichert, wird außerhalb der Gesellschaft stehend, wird direkt vogelfrei erklärt. Die Gesellschaft kann natürlich nicht dulden, daß sich in ihr eine Klasse bildet, die sich gegen ihre Existenzbedingungen auflehnt. Der Zwang, die Autorität, die bureaukrati- sche Einmischung, die Girardin gerade entfernen will, kehren wieder in die 15 Gesellschaft ein. ||58| Wenn er einen Augenblick von den Bedingungen der bürgerlichen Gesellschaft abstrahirt hat, so geschah es nur, um auf einem Umweg zu ihnen zurückzukommen. 20 Hinter der Abschaffung der Steuer verbirgt sich die Abschaffung des Staats. Die Abschaffung des Staats hat nur einen Sinn bei den Kommunisten als nothwendiges Resultat der Abschaffung der Klassen, mit denen von selbst das Bedürfniß der organisirten Macht einer Klasse zur Niederhaltung der andern wegfällt. In bürgerlichen Ländern bedeutet die Abschaffung des Staats die Zurückführung der Staatsgewalt auf den Maaßstab von Nord amerika. Hier sind die Klassengegensätze nur unvollständig entwickelt; die 25 Klassenkollisionen werden jedesmal vertuscht durch den Abzug der proleta rischen Ueberbevölkerung nach dem Westen; das Einschreiten der Staats macht im Osten auf ein Minimum reduzirt, existirt im Westen gar nicht. In feudalen Ländern bedeutet die Abschaffung des Staats die Abschaffung des Feudalismus und die Herstellung des gewöhnlichen bürgerlichen Staats. In 30 Deutschland verbirgt sich hinter ihr entweder die feige Flucht aus den unmittelbar vorliegenden Kämpfen, die überschwängliche Verschwindelung der bürgerlichen Freiheit zur absoluten Unabhängigkeit und Selbstständig keit des Einzelnen, oder endlich die Gleichgültigkeit des Bürgers gegen jede Staatsform, vorausgesetzt daß die bürgerlichen Interessen in ihrer Entwick- lung nicht gehemmt werden. Daß diese Abschaffung des Staats „im höheren Sinn" in so alberner Weise gepredigt wird, dafür können natürlich die Berliner Stirner und Faucher nicht. La plus belle fille de la France ne peut donner que ce qu'elle a. 35 40 Was von der Assekuranzkompagnie des Herrn Girardin übrig bleibt, ist die Steuer auf das Kapital im Unterschied von der Steuer auf das Einkommen und an der Stelle aller übrigen Steuern. Das Kapital des Herrn Girardin 297 Karl Marx/Friedrich Engels beschränkt sich nicht auf das in der Produktion beschäftigte Kapital, es umfaßt alles bewegliche und unbewegliche Hab und Gut. Von dieser Steuer auf das Kapital rühmt er: „Sie ist das Ei des Columbus, sie ist die Pyramide die auf der Basis steht und nicht auf der Spitze, der Strom der sein eignes Bette gräbt, die Revolution ohne die Revolutionäre, der Fortschritt ohne den Rückschritt, die Bewegung ohne Stoß, sie ist endlich die einfache Idee und das wahre Gesetz." | 5 |59| Von allen marktschreierischen Reklamen, die Herr Girardin je ge macht hat — und ihre Zahl ist bekanntlich Legion — ist dieser Prospektus der Kapitalsteuer jedenfalls das Meisterstück. 10 Uebrigens hat die Steuer auf das Kapital als einzige Steuer ihre Vorzüge. Alle Oekonomen, namentlich Ricardo, haben die Vortheile einer einzigen Steuer nachgewiesen. Die Kapitalsteuer als einzige Steuer beseitigt mit einem Schlage das zahlreiche und kostspielige Personal der bisherigen Steuerverwaltung, greift am wenigsten ein in den regelmäßigen Gang der 15 Produktion, Cirkulation und Konsumtion, und trifft allein von allen Steuern das Luxuskapital. Aber darauf beschränkt sich bei Herrn Girardin die Kapitalsteuer nicht. Sie hat noch ganz besondre Gnadenwirkungen. Kapitalien von gleicher Größe werden gleiche Steuerprocente an den Staat 20 zahlen müssen, gleichviel ob sie 6 %, 3 % oder gar kein Einkommen tragen. Die Folge davon ist, daß die unthätigen Kapitalien in Thätigkeit gesetzt werden, also die Masse der produktiven Kapitalien vermehren; und daß die schon thätigen sich noch mehr anstrengen, d. h. in weniger Zeit mehr produ- ziren. Das Resultat von Beidem, ist der Fall des Profits und des Zinsfußes. 25 Herr Girardin dagegen behauptet, daß dann Profit und Zins steigen werden — ein wahres ökonomisches Wunder. Die Verwandlung unproduktiver Kapitalien in produktive und die wachsende Produktivität der Kapitalien überhaupt, hat den Lauf der industriellen Entwicklung der Krisen vermehrt und gesteigert, und den Profit und Zinsfuß herabgedrückt. Die Kapitalsteuer 30 kann nur diesen Prozeß beschleunigen, die Krisen verschärfen, und damit die Anhäufung revolutionärer Elemente vermehren. „Keine Revolutionen mehr!" Eine zweite wunderthätige Wirkung der Kapitalsteuer ist nach Herrn Girardin, daß sie die Kapitalien von wenig einträglichem Grund und Boden 35 zur einträglicheren Industrie hinüberziehn, die Bodenpreise zum Fallen bringen, die Konzentrirung des Grundbesitzes, die große englische Kultur, und damit die ganze entwickelte englische Industrie nach Frankreich ver pflanzen würde. Abgesehn davon, daß dazu die übrigen Bedingungen der englischen Industrie ebenfalls nach Frankreich einwandern müßten, begeht 40 Herr Girardin hier ganz eigenthümliche Irrthümer. In Frankreich leidet der 298 Rezensionen • III. Le Socialisme et l'impôt. Par Emile de Girardin Ackerbau nicht ||60| am Ueberfluß, sondern am Mangel an Kapital. Nicht durch Wegziehn des Kapitals vom Ackerbau, sondern im Gegentheil durch Hinüberwerfen des industriellen Kapitals auf den Grund und Boden ist die englische Konzentration und der englische Ackerbau zu Stande gekommen. Der Bodenpreis in England ist bei weitem höher als in Frankreich; der Gesammtwerth des englischen Grundes und Bodens ist fast so hoch wie der ganze französische Nationalreichthum nach Girardins Schätzung. Der Bo denpreis in Frankreich müßte mit der Konzentrirung also nicht nur nicht fallen, er müßte im Gegentheil steigen. Die Konzentration des Grundeigen thums in England hat ferner ganze Generationen der Bevölkerung vollständig weggeschwemmt. Dieselbe Konzentration, zu der die Kapitalsteuer durch schnelleren Ruin der Bauern allerdings beitragen muß, würde in Frank reich diese große Masse der Bauern in die Städte treiben und die Revo lution nur um so unvermeidlicher machen. Und endlich, wenn in Frankreich die Umkehr aus der Parzellirung zur Konzentration schon angefangen hat, so geht in England das große Grundeigenthum mit Riesenschritten seiner abermaligen Zerschlagung entgegen, und beweist unwiderleglich, wie der Ackerbau sich fortwährend in diesem Kreislauf von Konzentrirung und Zersplitterung des Bodens bewegen muß, solange die bürgerlichen Verhält nisse überhaupt fortbestehn. Genug von diesen Wundern. Kommen wir zum Credit auf Unterpfand. Der Credit gegen Unterpfand wird zunächst nur dem Grundbesitz eröffnet. Der Staat gibt Hypothekenscheine aus, die ganz den Banknoten entsprechen, nur daß nicht baares Geld oder Barren, sondern der Grund und Boden die Garantie dafür bildet. Diese Hypothekenscheine werden den verschuldeten Bauern zu 4 % vom Staat vorgeschossen, um damit ihre Hypothekengläubi ger zu befriedigen; statt des Privatgläubigers hat nun der Staat Hypothek auf das Grundstück und konsolidirt die Schuld, so daß er sie nie zurückfordern kann. Die gesammte Hypothekarschuld in Frankreich beläuft sich auf 14 Milliarden. Girardin rechnet zwar nur auf die Ausgabe von 5 Milliarden Hypothekenscheine; aber die Vermehrung des Papiergelds um eine solche Summe würde hinreichen, nicht um das Kapital wohlfeiler zu machen, sondern um das Papiergeld vollständig zu entwerthen. Dabei wagt Girardin | |6l| nicht diesem neuen Papier Zwangskurs zu geben. Um die Entwerthung zu vermeiden, schlägt er den Inhabern dieser Scheine vor, sie gegen 3 % Staatsschuldscheine al pari umzutauschen. Das Ende von der Transaktion ist also dies: Der Bauer, der früher 5 % Zinsen und 1 % Umschreibe-, Er- neuerungs- etc. Gebühr zahlte, zahlt nur noch 4 %, gewinnt also 2 % ; der Staat leiht zu 3% an und leiht zu 4% aus, gewinnt also 1%; der Ex-Hy pothekargläubiger, der früher 5 % erhielt, wird durch die drohende Entwer thung der Hypothekenscheine gezwungen, die ihm vom Staat gebotenen 3 % 299 Karl Marx/Friedrich Engels dankbar anzunehmen; er verliert also 2 %. Außerdem braucht der Bauer seine Schuld nicht zu zahlen und kann der Gläubiger seine Forderung an den Staat nie eintreiben. Das Geschäft läuft also hinaus auf eine direkte, durch die Hypothekenscheine schlecht verhüllte Beraubung der Hypothekargläubi ger um 2 % aus 5. Das einzige Mal also, wo Herr Girardin, außer der Steuer, die gesellschaftlichen Verhältnisse selbst verändern will, ist er zu einem direkten Angriff auf das Privateigenthum gezwungen, muß er revolutionär werden, und seine ganze Utopie aufgeben. Und dieser Angriff rührt nicht einmal von ihm her. Er hat ihn von den deutschen Kommunisten entlehnt, die nach der Februarrevolution zuerst die Verwandlung der Hypothekar schuld in eine Schuld an den Staat forderten, freilich in ganz andrer Weise wie Herr Girardin, der sogar dagegen auftrat. Es ist bezeichnend, daß das einzige Mal wo Herr Girardin eine einigermaßen revolutionäre Maßregel vorschlägt, er nicht den Muth hat, etwas Andres als ein Palliativ aufzustellen, das die Entwicklung der Parzellirung in Frankreich nur chronischer machen, um nur einige Decennien zurückschrauben kann, um schließlich wieder den heutigen Stand herbeizuführen. Das Einzige, was der Leser in der ganzen Darstellung Girardins vermißt haben wird, sind die Arbeiter. Aber der bürgerliche Sozialismus unterstellt ja überall, daß die Gesellschaft aus lauter Kapitalisten besteht, um nachher, von diesem Standpunkt aus, die Frage zwischen Kapital und Lohnarbeit lösen zu können. 300 Ueutscner Bundes«: Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels R e v u e. März/April 1850 Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.4, April 1850 ¡621 R e v u e. (Die Monatsrevue mußte im vorigen Heft aus Mangel an Raum fortbleiben. Wir geben aus dieser Revue nachträglich nur den Theil, der auf England Bezug hat.) 5 Kurz vor der Jahresfeier der Februarrevolution, als Carlier die Freiheits bäume abhauen ließ, brachte der „Punch" die Zeichnung eines Freiheits baums, dessen Blätter Bayonette und dessen Früchte Bomben sind und gegenüber dem bajonettstrotzenden französischen Freiheitsbaum besingt ein eignes Lied den Baum der englischen Freiheit, der die allein soliden 10 Früchte trägt, pounds, Shillings und pences. Aber dieser ärgerliche Comptor- witz verschwindet gegen die gränzenlosen Wuthausbrüche, in denen die „Times" seit dem 10. März die Triumphe der „Anarchie" begeifert. Die reaktionäre Partei in England, wie in allen Ländern, empfindet den in Paris geführten Schlag, als hätte er sie direkt getroffen. 15 Was aber die „Ordnung" in England vor der Hand am meisten bedroht, das sind nicht die Gefahren, die von Paris ausgehn, das ist eine neue, ganz direkte Folge der Ordnung, eine Frucht jenes englischen Freiheitsbaums: eine Handelskrise. Wir haben schon in unsrer Revue vom Januar (Heft II.) auf das Heranna- 20 hen der Krisis hingewiesen. Mehrere Umstände haben sie beschleunigt. Vor der letzten Krisis von 1845 fand das überzählige Kapital in der Eisenbahn spekulation einen Abfluß. Die Ueberproduktion und Ueberspekulation in Eisenbahnen erreichte indeß eine solche Höhe, daß das Eisenbahngeschäft selbst während der Prosperität von 1848/49 sich nicht wieder erholt hat, und auch die Aktien der solidesten Unternehmungen dieser Art noch außeror dentlich niedrig stehn. Die niedrigen Kornpreise und die Aussichten für die Ernte ||631 von 1850 boten ebenfalls keine Chance für Anlegung von Kapita lien, und die verschiedenen Staatspapiere waren einem zu außerordentlichen 25 301 Karl Marx/Friedrich Engels 5 Risico unterworfen, um Gegenstand einer großartigen Spekulation werden zu können. So fand das überzählige Kapital der Prosperitätsepoche seine gewöhnlichen Abzugskanäle verschlossen. Es blieb ihm nur übrig, sich ganz auf die industrielle Produktion zu werfen und auf die Spekulation in Ko- lonialwaaren wie in den entscheidenden Rohmaterialien der Industrie, in Baumwolle und Wolle. Indem so ein großer Theil des Capitals, sonst in andrer Weise verwandt, direct der Industrie zufloß, mußte natürlich die industrielle Production außergewöhnlich schnell wachsen und mit ihr die Ueberfülle der Märkte, also der Ausbruch der Krise bedeutend beschleunigt werden. Schon jetzt treten die ersten Symptome der Krise in den bedeutendsten Zweigen 10 der Industrie und der Spekulation hervor. Seit vier Wochen ist die ent scheidende Industriebranche, die Baumwollenindustrie vollständig depri- mirt, und in ihr leiden wieder die Hauptbranchen, am meisten die Spinnerei und die Weberei ordinärer Zeuge. Der Fall in den Preisen von Twist und ordinären Kattunen ist dem Fall in den Preisen roher Baumwolle schon weit 15 vorausgeeilt. Die Produktion wird eingeschränkt; die Fabriken arbeiten fast ohne Ausnahme nur noch kurze Zeit. Man rechnete auf eine momentane Wiederbelebung der industriellen Thätigkeit durch die Frühlingsbestellungen vom Kontinent; aber während die schon früher gegebenen Aufträge für den inneren Markt, für Ostindien und China, für die Levante zum großen Theil 20 wieder abbestellt werden, bleiben die kontinentalen Bestellungen, die immer für zwei Monate Arbeit liefern konnten, in Folge der unsichern politischen Verhältnisse fast ganz aus. — In der Wollenindustrie zeigen sich hier und da Symptome, die das baldige Ende des jetzt noch ziemlich „gesunden" Ge schäfts errathen lassen. Die Eisenproduktion leidet ebenfalls. Die Producen- 25 ten betrachten ein baldiges Sinken der Preise als unvermeidlich und suchen den zu raschen Fall durch eine Coalition unter sich aufzuhalten. So viel über den Stand der Industrie. Nun zur Speculation. Die Preise der Baumwolle fallen theils durch neue vermehrte Zufuhren, theils durch die Depression der Industrie. Mit den Colonialwaaren geht es ebenso. Die Zufuhren nehmen zu, | 30 |64| die Consumtion auf dem innern Markte nimmt ab. In den letzten zwei Monaten sind allein 25 Schiffsladungen Thee in Liverpool angekommen. Die Consumtion der Colonialwaaren selbst während der Prosperität niedergehal ten durch den Nothstand der Ackerbaubezirke, fühlt um so schwerer den Druck, der sich jetzt auch der Industriebezirke bemächtigt. Schon ist eines 35 der bedeutendsten Colonialhäuser in Liverpool diesem Rückschlag erle gen. Die Wirkungen der jetzt hereinbrechenden Handelskrise werden bedeu tender sein als die irgend einer früheren. Sie fällt zusammen mit der Ackerbaukrise, die schon mit der Aufhebung der Kornzölle in England 40 begann und durch die letzten guten Erndten noch anwuchs. Zum erstenmal 302 Revue. März/April 1850 5 erlebt England gleichzeitig eine industrielle Krisis und eine Ackerbaukrisis. Diese englische Doppel-Krise wird durch die gleichzeitig bevorstehenden Convulsionen des Continents beschleunigt, ausgedehnt, feuergefährlicher und die kontinentalen Revolutionen werden durch den Rückschlag der englischen Krise auf den Weltmarkt einen ungleich prononcirteren socialisti schen Charakter erhalten. Es ist bekannt, daß kein europäisches Land so unmittelbar, in solchem Umfang, und mit solcher Intensität von den Wirkun gen der englischen Krisen getroffen wird, als Deutschland. Der Grund ist einfach: Deutschland bildet den größten continentalen Absatzmarkt für 10 England und die deutschen Hauptexport-Artikel Wolle und Getraide finden in England ihr bei weitem entscheidendes débouché. Die Geschichte scheint sich in dem Epigramm an die Ordnungsfreunde zu gefallen, daß gleichzeitig die arbeitenden Klassen revoltiren aus mangelnder Consumtion und die höheren Klassen bankruttiren aus überflüssiger Production. 15 Die Whigs sind natürlich die ersten Opfer der Krise. Wie bisher werden sie das Staatsruder fallen lassen, sobald der drohende Sturm hereinbricht. Und diesmal sagen sie den Büreaux von Downingstreet auf immer Lebewohl. Ein kurzlebiges Toryministerium mag ihnen zunächst folgen; aber der Boden wird unter ihm erzittern, sämmtliche Oppositionsparteien werden sich gegen 20 es vereinigen, an ihrer Spitze die Industriellen. Diese haben der Krise kein so populäres Universalmittel entgegen zu halten, wie die Abschaffung der | 165 j Korngesetze war. Sie sind gezwungen wenigstens bis zur parlamentari schen Reform fortzugehn. Das heißt, sie werden die politische Herrschaft, die ihnen nicht entgehn kann, unter Bedingungen antreten, die dem Proleta- riat die Thore des Parlaments öffnen, seine Forderungen auf die Tagesord nung des Hauses der Gemeinen setzen und England in die Europäische Revolution hineinschleudern. 25 Wir haben diesen, vor einem Monat geschriebnen Notizen über die herein- 30 brechende Handelskrisis nur wenig zuzusetzen. Diese im Frühjahr regelmä ßig eintretende momentane Besserung des Geschäfts hat sich auch diesmal endlich eingestellt, doch immer im geringeren Maß als gewöhnlich. Die französische Industrie, die vorzüglich leichte Sommerstoffe liefert, hat besonders davon profitirt; doch auch in Manchester, Glasgow und dem 35 West-Riding sind vermehrte Bestellungen eingelaufen. Diese momentane Belebung der Industrie im Frühling tritt übrigens jedes Jahr ein und hält die Entwicklung der Krise nur wenig auf. Auch in Ostindien ist eine augenblickliche Hebung des Verkehrs eingetre ten. Der günstigere Stand des Courses auf England hat den Verkäufern erlaubt, einen Theil ihrer Vorräthe unter den bisherigen Preisen loszuschla- 40 303 Karl Marx/Friedrich Engels gen, und der Markt von Bombay ist dadurch etwas erleichtert worden. Auch diese momentane und lokale Besserung des Geschäfts gehört zu den Zwi schenfällen, die namentlich im Beginn jeder Krise von Zeit zu Zeit vorkom men und auf ihren allgemeinen Entwicklungsgang nur unbedeutenden Ein fluß haben. Dagegen sind aus Amerika so eben Nachrichten eingelaufen, die den dortigen Markt als vollständig gedrückt schildern. Der amerikanische Markt ist aber der entscheidendste. Mit der Ueberführung des amerikanischen Markts, mit der Stockung des Geschäfts und dem Fall der Preise in Amerika beginnt die eigentliche Krisis, beginnt die direkte, rasche und unaufhaltsame Rückwirkung auf England. Wir erin||66|nern nur an die Krisis von 1837. Nur ein Artikel steigt in Amerika fortwährend: Die Staatsschuldscheine der vereinigten Staaten, das einzige Staatspapier, das dem Kapital unserer europäischen Ordnungsfreunde eine sichre Zuflucht bietet. Nach dem Eintritt Amerikas in die durch die Ueberproduktion herbei geführte rückgängige Bewegung dürfen wir erwarten, daß die Krise im bevorstehenden Monat sich etwas rascher entwickeln wird als bisher. Die politischen Ereignisse auf dem Kontinent drängen ebenfalls täglich mehr auf eine Entscheidung hin, und jenes Zusammenfallen von Handelskrise und Revolution, von dem in dieser Revue schon mehrmals die Rede war, wird immer unausbleiblicher. Que les destins s'accomplissent! London, 18. April 1850. | 304 Friedrich Engels Die e n g l i s c he Zehnstundenbill Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.4, April 1850 | 5| D ie e n g l i s c he Z e h n s t u n d e n b i l l. Die englischen Arbeiter haben eine bedeutende Niederlage erlitten, und von einer Seite von der sie sie am wenigsten erwarteten. Der Court of Exchequer, einer der vier höchsten Gerichtshöfe Englands, hat vor einigen Wochen ein 5 Urtheil gefällt, wodurch die Hauptbestimmungen der im Jahre 1847 erlasse nen Zehnstundenbill so gut wie abgeschafft werden. Die Geschichte der Zehnstundenbill bietet ein frappantes Beispiel für die eigenthümliche Entwickelungsweise der Klassengegensätze in England, und verdient daher ein näheres Eingehen. 10 Man weiß, wie mit dem Aufkommen der großen Industrie eine ganz neue, gränzenlos unverschämte Exploitation der Arbeiterklasse durch die Fabrik besitzer aufkam. Die neuen Maschinen machten die Arbeit erwachsener Männer überflüssig; sie erforderten zu ihrer Beaufsichtigung Weiber und Kinder, die zu diesem Geschäft weit geeigneter und zugleich wohlfeiler zu 15 haben waren als die Männer. Die industrielle Exploitation bemächtigte sich also sofort der ganzen Arbeiterfamilie und sperrte sie in die Fabrik; Weiber und Kinder mußten Tag und Nacht unaufhörlich arbeiten, bis die vollständig ste physische Abmattung sie nieder warf. Die Armenkinder der Workhouses wurden, bei der steigenden Nachfrage nach Kindern, ein vollständiger 20 Handelsartikel; vom vierten, ja vom dritten Jahre an wurden sie schockweise in der Form von Lehrkontrakten an den meistbietenden Fabrikanten verstei gert. Die Erinnerung an die schamlos-brutale Exploitation von Kindern und Weibern in jener Zeit, eine Exploitation die nicht nachließ solange noch eine Muskel, eine Sehne, ein Tropfen Bluts auszubeuten war, ist noch sehr leben- 25 dig unter der älteren Arbeitergeneration Englands, und Mancher von ihnen trägt diese Erinnerung in der Gestalt einer Rückenverkrümmung oder eines verstümmelten Gliedes, Alle tragen sie ihre durch und durch ruinirte Ge sundheit mit sich herum. Das Loos der Sklaven in den schlimmsten amerika- 305 Friedrich Engels nischen Klanzungen war golden im Vergleich mit dem der englischen Arbei ter jener Zeit. Schon früh mußten von Staatswegen Maßregeln getroffen werden, um die vollständig rücksichtslose Exploitations||6|wuth der Fabrikanten zu zügeln, die alle Bedingungen der civilisirten Gesellschaft mit Füßen trat. Diese ersten gesetzlichen Beschränkungen waren indeß höchst unzureichend und wurden bald umgangen. Erst ein halbes Jahrhundert nach Einführung der großen Industrie, als der Strom der industriellen Entwicklung ein regelmäßiges Bett gefunden hatte, erst 1833 war es möglich ein wirksames Gesetz zu Stande zu bringen, das wenigstens den schreiendsten Excessen einigen Einhalt 10 that. 5 Schon seit dem Anfang dieses Jahrhunderts hatte sich unter der Leitung einiger Philanthropen eine Partei gebildet, die die gesetzliche Beschränkung der Arbeitszeit in den Fabriken auf zehn Stunden täglich forderte. Diese Partei, die in den zwanziger Jahren unter Sadler's, und nach seinem Tode 15 unter Lord Ashley's und R. Oastler's Leitung ihre Agitation bis zur wirkli chen Durchführung der Zehnstundenbül fortsetzte, vereinigte allmählig, außer den Arbeitern selbst, die Aristokratie und alle den Fabrikanten feindli chen Fraktionen der Bourgeoisie unter ihrer Fahne. Diese Association der Arbeiter mit den heterogensten und reaktionärsten Elementen der englischen 20 Gesellschaft machte es nöthig, daß die Zehnstunden-Agitation ganz au ßerhalb der revolutionären Arbeiteragitation geführt wurde. Die Chartisten waren zwar bis auf den letzten Mann für die Zehnstundenbül; sie machten die Masse, den Chor in allen Zehnstundenmeetings; sie stellten ihre Presse dem Zehnstundenkomite zur Verfügung. Aber nicht ein einziger Chartist 25 agitirte in offizieller Gemeinschaft mit den aristokratischen und bürgerlichen Zehnstundenmännern, oder saß im Zehnstundenkomite (Short-Time-Com- mittee) in Manchester. Dies Komite bestand ausschließlich aus Arbeitern und Fabrikaufsehern. Aber diese Arbeiter waren vollständig gebrochene, mattgearbeitete Charaktere, stille, gottselige und ehrbare Leute, die vor dem 30 Chartismus und Socialismus einen heiligen Abscheu hatten, Thron und Altar in gebührendem Respekt hielten, und die, zu matt um die industrielle Bour geoisie zu hassen, nur noch fähig waren zur demüthigen Verehrung der Aristokratie, die wenigstens für ihr Elend sich zu interessiren geruhte. Der Arbeitertorysmus dieser Zehnstundenleute war der Nachhall jener ersten 35 Opposition der Arbeiter gegen den industriellen Fortschritt, die den alten patriarchalischen Zustand ||7| wieder herzustellen suchte und deren ener gischste Lebensäußerung nicht über das Zerschlagen von Maschinen hinaus ging. Ebenso reaktionär wie diese Arbeiter, waren die bürgerlichen und aristokratischen Chefs der Zehnstundenpartei. Sie waren ohne Ausnahme 40 sentimentale Tories, meist schwärmerische Ideologen, die in der Erinnerung 306 Die englische Zehnstundenbill an die verlorene patriarchalische Winkelexploitation mit ihrem Gefolge von Frömmigkeit, Häuslichkeit, Tugend und Bornirtheit, mit ihren stabilen, tra ditionellvererbten Zuständen schwelgten. Ihr enger Schädel wurde vom Schwindel erfaßt beim Anblick des industriellen Revolutionsstrudels. Ihr 5 kleinbürgerliches Gemüth entsetzte sich vor den neuen, zauberhaft-plötzlich emporwachsenden Produktivkräften, die die allerehrwürdigsten, unantast barsten, wesentlichsten Klassen der bisherigen Gesellschaft in wenig Jahren wegschwemmten und durch neue, bisher unbekannte Klassen ersetzten, durch Klassen, deren Interessen, deren Sympathieen, deren ganze Lebens- 10 und Anschauungsweise im Widerspruch standen mit den Institutionen der alten englischen Gesellschaft. Diese weichherzigen Ideologen unterließen nicht, vom Standpunkte der Moral, der Humanität und des Mitleids aus gegen die unbarmherzige Härte und Rücksichtslosigkeit zu Felde zu ziehen, womit dieser gesellschaftliche Umwälzungsprozeß sich durchsetzte, und gegenüber 15 diesem Umwälzungsprozeß die Stabilität, die stille Behaglichkeit und Sitt samkeit des verendenden Patriarchalismus als Gesellschaftsideal aufzustel len. Diesen Elementen schlossen sich in Zeiten, wo die Zehnstundenfrage die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zog, alle Fraktionen der Gesellschaft 20 an, die durch die industrielle Umwälzung in ihren Interessen verletzt, in ihrer Existenz bedroht wurden. Die Bankiers, die Stockjobbers, die Rheder und Kaufleute, die Grundaristokratie, die großen westindischen Grundbesitzer, die Kleinbürgerschaft, vereinigten sich in solchen Zeiten mehr und mehr unter der Leitung der Zehnstunden-Agitatoren. 25 Die Zehnstundenbill bot ein vortreffliches Terrain für diese reaktionären Klassen und Fraktionen, um auf ihm sich mit dem Proletariat gegen die in dustrielle Bourgeoisie zu verbünden. Während sie die rasche Entwicklung des Reichthums, des Einflusses, der gesellschaftlichen und politischen Macht der Fabrikanten bedeutend hemmte, gab sie den Arbeitern einen ||8| bloß 30 materiellen, ja ausschließlich physischen Vortheil. Sie schützte sie vor dem zu schnellen Ruin ihrer Gesundheit. Sie gab ihnen aber nichts, wodurch sie ihren reaktionären Bundesgenossen gefährlich werden konnten; sie gab ihnen weder politische Macht, noch änderte sie ihre gesellschaftliche Stel lung als Lohnarbeiter. Im Gegentheü hielt die Zehnstunden-Agitation die 35 Arbeiter fortwährend unter dem Einfluß und theilweise selbst der Leitung dieser ihrer besitzenden Bundesgenossen, der sie sich seit der Reformbill und dem Aufkommen der Chartisten-Agitation mehr und mehr zu entziehen trachteten. Es war ganz natürlich, besonders im Anfang der industriellen Umwälzung, daß die Arbeiter, in direktem Kampf nur mit den industriellen 40 Bourgeois, sich an die Aristokratie und die übrigen Fraktionen der Bourgeoi sie anschlossen, von denen sie nicht direkt exploitirt wurden und die eben- 307 Friedrich Engels falls gegen die industriellen Bourgeois ankämpften. Aber diese Allianz verfälschte die Arbeiterbewegung mit einer starken reaktionären Beimi schung, die sich erst nach und nach verliert; sie gab dem reaktionären Ele ment in der Arbeiterbewegung — denjenigen Arbeitern, deren Arbeitszweig noch der Manufaktur angehört und daher vom industriellen Fortschritt selbst bedroht ist, wie z. B. den Handwebern — eine bedeutende Verstärkung. 5 Ein Glück für die Arbeiter war es daher, daß in jener konfusen Epoche von 1847, wo alle alten parlamentarischen Parteien aufgelöst und die neuen noch gar nicht formirt waren, die Zehnstundenbül endlich durchging. Sie passirte in einer Reihe der verworrensten, scheinbar nur vom Zufall be- 10 herrschten Abstimmungen, bei denen mit Ausnahme der entschieden frei händlerischen Fabrikanten auf der einen, und der enragirt-protektionisti- schen Grundbesitzer auf der andern Seite keine Partei geschlossen und konsequent stimmte. Sie passirte als eine Chikane, die die Aristokratie, ein Theil der Peeliten und der Whigs den Fabrikanten anhingen, um für den 15 großen Sieg, den diese in der Abschaffung der Korngesetze errungen, Revan che zu nehmen. Die Zehnstundenbül gab den Arbeitern nicht nur die Befriedigung eines unumgänglichen physischen Bedürfnisses, indem sie ihre Gesundheit ei nigermaßen vor der Exploitationswuth der Fabrikanten schützte. Sie befreite 20 die Arbeiter auch von der Genossenschaft der sentimentalen Schwärmer, | |S>| von der Solidarität mit sämmtlichen reaktionären Klassen Englands. Die patriarchalischen Faseleien eines Oastier, die rührenden Theünahme-Versi- cherungen eines Lord Ashley fanden keine Zuhörer mehr, seitdem die Zehnstundenbül nicht mehr die Pointe dieser Tiraden büdete. Die Arbeiter- 25 bewegung konzentrirte sich erst jetzt ganz auf die Durchführung der politi schen Herrschaft des Proletariats als erstes Mittel der Umwälzung der ganzen bestehenden Gesellschaft. Und hier standen ihr die Aristokratie und die reaktionären Fraktionen der Bourgeoisie, so eben noch die Bundesgenos sen der Arbeiter, als ebensoviel wüthende Feinde, als ebensoviel Bundesge- 30 nossen der industriellen Bourgeoisie entgegen. Durch die industrielle Revolution war die Industrie, kraft deren England den Weltmarkt erobert hatte und unterjocht hielt, zum entscheidenden Produktionszweig für England geworden. England stand und fiel mit der Industrie, hob sich und sank mit ihren Fluktuationen. Mit dem entscheiden- 35 den Einfluß der Industrie wurden die industriellen Bourgeois, die Fabrikan ten, die entscheidende Klasse in der englischen Gesellschaft, wurde die politische Herrschaft der Industriellen, die Entfernung aller geseUschaftli- chen und politischen Institutionen die der Entwicklung der großen Industrie im Wege standen, eine Nothwendigkeit. Die industrielle Bourgeoisie gab sich 40 ans Werk. Die Geschichte Englands von 1830 bis jetzt ist die Geschichte der 308 Die englische Zehnstundenbill Siege, die sie nacheinander über ihre vereinigten reaktionären Gegner errun gen hat. Während die Julirevolution in Frankreich die Finanzaristokratie zur Herrschaft brachte, war die Reformbill in England, die gleich nachher, 1832 5 durchging, grade der Sturz der Finanzaristokratie. Die Bank, die National gläubiger und Börsenspekulanten, mit einem Wort die Geldhändler, denen die Aristokratie tief verschuldet war, hatten unter dem buntscheckigen Deckmantel des Wahlmonopols bisher fast ausschließlich England be herrscht. Je weiter sich die große Industrie und der Welthandel entwickelte, 10 desto unerträglicher wurde, trotz einzelner Konzessionen, ihre Herrschaft. Die Allianz sämmtlicher übrigen Fraktionen der Bourgeoisie mit dem engli schen Proletariat und mit den irischen Bauern stürzte sie. Das Volk drohte mit einer Revolution, die Bourgeoisie gab der Bank ihre Noten in Massen zurück und brachte j|lO| sie an den Rand des Bankerotts. Die Finanz- aristokratie gab zur rechten Zeit nach; ihre Nachgiebigkeit ersparte England eine Februarrevolution. 15 Die Reformbül gab allen besitzenden Klassen des Landes bis zum klein sten Krämer herab Antheil an der politischen Macht. Allen Fraktionen der Bourgeoisie war damit ein gesetzliches Terrain gegeben, auf dem sie ihre 20 Ansprüche und ihre Macht geltend machen konnten. Dieselben Kämpfe der einzelnen Fraktionen der Bourgeoisie unter sich, die in Frankreich unter der Republik seit dem Junisieg von 1848 geführt werden, sind in England seit der Reformbill im Parlament geführt worden. Es versteht sich, daß bei den ganz verschiedenen Verhältnissen auch die Resultate in beiden Ländern 25 verschieden sind. Die industrielle Bourgeoisie, hatte sie einmal in der Reformbill sich das Terrain zum parlamentarischen Kampf erobert, konnte nicht anders als Sieg auf Sieg erringen. In der Beschränkung der Sinekuren wurde ihr der aristo kratische Schwanz der Financiers, im Armengesetz von 1834 die Paupers, in der Herabsetzung des Tarifs und der Einführung der Einkommensteuer die Steuerfreiheit der Financiers und Grundbesitzer geopfert. Mit den Siegen der Industriellen mehrte sich die Zahl ihrer Vasallen. Der Groß- und Klein handel wurde ihr tributär. London und Liverpool fielen aufs Knie vor dem Freihandel, dem Messias der Industriellen. Aber mit ihren Siegen wuchsen ihre Bedürfnisse, ihre Ansprüche. 30 35 Die moderne große Industrie kann nur bestehn unter der Bedingung sich fortwährend auszudehnen, fortwährend neue Märkte zu erobern. Die unend liche Leichtigkeit der massenhaftesten Produktion, die unaufhörliche Fortentwicklung und Weiterbildung der Maschinerie, die dadurch bedingte 40 ununterbrochene Verdrängung von Kapitalien und Arbeitskräften zwingt sie dazu. Jeder Stillstand ist hier nur der Anfang des Ruins. Aber die Ausdeh- 309 Friedrich Engels 5 nung der Industrie ist bedingt durch die Ausdehnung der Märkte. Und da die Industrie auf ihrer heutigen Höhe der Entwicklung ihre Produktivkräfte unverhältnismäßig rascher vermehrt, als sie ihre Märkte vermehren kann, so entstehen jene periodischen Krisen, in denen aus Ueberfülle an Produk tionsmitteln und Produkten die Cirkulation im kommerziellen Körper plötz- lieh ins Stocken geräth 11111 und Industrie und Handel fast gänzlich stillstehn, bis das Uebermaß von Produkten durch neue Kanäle seinen Abfluß gefunden hat. England ist der Brennpunkt dieser Krisen, deren lähmende Wirkung unfehlbar die entferntesten, verborgensten Winkel des Weltmarkts erreicht und überall einen bedeutenden Theil der industriellen und kommerziellen 10 Bourgeoisie in den Ruin hinabzieht. In solchen Krisen, die übrigens allen Theilen der englischen Gesellschaft ihre Abhängigkeit von den Fabrikanten aufs Handgreiflichste zu erkennen geben, gibt es nur ein Rettungsmittel: Ausdehnung der Märkte, sei es durch Eroberung neuer, sei es durch gründli chere Ausbeutung der alten. Abgesehn von den wenigen Ausnahmsfällen, 15 in denen wie 1842 China, ein bisher hartnäckig verschlossener Markt durch Waffengewalt gesprengt wird, gibt es nur ein Mittel, auf industriellem Wege sich neue Märkte zu eröffnen und die alten gründlicher auszubeuten: durch wohlfeilere Preise, d.h. durch Verringerung der Produktionskosten. Die Produktionskosten werden verringert durch neue, vollkommnere Produk- 20 tionsweisen, durch Verminderung des Profits, oder durch Verminderung des Arbeitslohns. Aber die Einführung vervollkommneter Produktionsweisen kann nicht aus der Krise retten, weil sie die Produktion vermehrt, also selbst neue Märkte nöthig macht. Von Herabsetzung des Profits kann in der Krise keine Rede sein, wo Jeder froh ist, selbst mit Verlust zu verkaufen. Ebenso 25 mit dem Arbeitslohn, der zudem, wie der Profit, nach Gesetzen sich bestimmt, die von dem Wollen oder Meinen der Fabrikanten unabhängig sind. Und doch bildet der Arbeitslohn den Hauptbestandtheil der Produk tionskosten, und seine dauernde Herabsetzung ist das einzige Mittel zur Ausdehnung der Märkte und zur Rettung aus der Krise. Der Arbeitslohn wird 30 aber fallen, wenn die Lebensbedürfnisse des Arbeiters wohlfeiler hergestellt werden. Die Lebensbedürfnisse des Arbeiters waren aber in England ver- theuert durch die Schutzzölle auf Getreide, englische Kolonialprodukte etc. und durch die indirekten Steuern. Daher die anhaltende, heftige, allgemeine Agitation der Industriellen für 35 den Freihandel und namentlich für die Aufhebung der Kornzölle. Daher das bezeichnende Faktum, daß von 1842 an jede Handels- und Industriekrisis ihnen einen 1112| neuen Sieg brachte. In der Aufhebung der Kornzölle wurden ihnen die englischen Grundbesitzer, in der Aufhebung der Differentialzölle auf Zucker etc. die Grundbesitzer der Kolonien, in der Aufhebung der 40 Navigationsgesetze die Rheder geopfert. In diesem Augenblick agitiren sie 310 Die englische Zehnstundenbill für Beschränkung der Staatsausgaben und Vermindrung der Steuern, sowie für Zulassung des Theils der Arbeiter zum Wahlrecht, der am meisten Garantieen bietet. Sie wollen neue Bundesgenossen ins Parlament ziehn, um desto schneller die direkte politische Herrschaft sich zu erobern, durch die 5 allein sie mit den sinnlos gewordenen, aber sehr kostbaren traditionellen Anhängseln der englischen Staatsmaschine, mit der Aristokratie, der Kirche, den Sinekuren, der halbfeudalen Jurisprudenz fertig werden können. Es ist unzweifelhaft, daß die gerade jetzt sehr nahe bevorstehende, neue Handels krisis, die allem Anschein nach mit neuen und großartigen Kollisionen auf 10 dem Kontinent zusammenfällt, mindestens diesen Fortschritt in der engli schen Entwicklung herbeiführen wird. Mitten unter diesen ununterbrochenen Siegen der industriellen Bourgeoi sie gelang es den reaktionären Fraktionen, ihr die Fessel der Zehnstundenbill anzuschmieden. Die Zehnstundenbill ging durch in einem Moment, der 15 weder der der Prosperität noch der der Krise war, in einer jener Zwischen epochen, in denen die Industrie noch hinreichend an den Folgen der Ueber- produktion laborirt, um nur einen Theil ihrer Ressourcen in Bewegung setzen zu können, in denen die Fabrikanten also selbst nicht die volle Zeit arbeiten lassen. In einem solchen Moment, wo die Zehnstundenbill die Konkurrenz 20 unter den Fabrikanten selbst beschränkte, in einem solchen Moment allein war sie erträglich. Aber dieser Moment machte bald einer erneuerten Prospe rität Platz. Die leergekauften Märkte verlangten neue Zufuhren; die Spe kulation erhob sich wieder und verdoppelte die Nachfrage; die Fabrikanten konnten nicht genug arbeiten. Jetzt wurde die Zehnstundenbill für die mehr 25 als je der vollsten Unabhängigkeit, der uneingeschränktesten Verfügung über all ihre Ressourcen bedürftige Industrie eine unerträgliche Fessel. Was sollte aus den Industriellen während der nächsten Krisis werden, wenn man ihnen nicht gestattete, die kurze Periode der Prosperität mit allen Kräften zu exploitiren? Die Zehnstundenbill mußte fallen. War j|l3| man noch nicht stark genug, sie im Parlament widerrufen zu lassen, so mußte man suchen sie zu umgehn. 30 35 Die Zehnstundenbill beschränkte die Arbeitszeit der jungen Leute unter 18 Jahren und aller weiblichen Arbeiter auf zehn Stunden täglich. Da diese und die Kinder die entscheidende Klasse von Arbeitern in den Fabriken sind, so war die nothwendige Folge, daß die Fabriken überhaupt nur zehn Stunden täglich arbeiten konnten. Die Fabrikanten jedoch, als die Prosperität ihnen eine Vermehrung der Arbeitsstunden zum Bedürfniß machte, fanden einen Ausweg. Wie bisher bei den Kindern unter 14 Jahren, deren Arbeitszeit noch mehr beschränkt ist, engagirten sie einige Weiber und junge Leute mehr als 40 bisher zur Aushülfe und Ablösung. So konnten sie ihre Fabriken und ihre erwachsenen Arbeiter dreizehn, vierzehn, fünfzehn Stunden arbeiten lassen, 311 Friedrich Engeis ohne daß ein einziges der unter die Zehnstundenbül fallenden Individuen mehr als zehn Stunden täglich gearbeitet hätte. Dies war theilweise dem Buchstaben, noch mehr aber dem ganzen Geist des Gesetzes und der Absicht der Gesetzgeber entgegen; die Fabrikinspektoren klagten, die Friedensrich ter waren uneinig und urtheilten verschieden. Je höher die Prosperität stieg, desto lauter reklamirten die IndustrieUen gegen die Zehnstundenbül und gegen die Eingriffe der Fabrikinspektoren. Der Minister des Innern, Sir G. Grey, gab den Inspektoren Befehl, das Ablösungssystem (relay oder shift System) zu toleriren. Aber viele von ihnen, auf das Gesetz gestützt, ließen sich dadurch nicht stören. Endlich wurde ein eklatanter FaU bis vor den Court 10 of Exchequer gebracht, und dieser sprach sich zu Gunsten der Fabrikanten aus. Mit dieser Entscheidung ist die Zehnstundenbül faktisch abgeschafft, und die Fabrikanten sind wieder vollständig die Herren ihrer Fabriken geworden; sie können in der Krise zwei, drei oder sechs Stunden, in der Prosperität dreizehn bis fünfzehn Stunden arbeiten, und der Fabrikinspektor 15 darf sich nicht mehr einmischen. 5 War die Zehnstundenbül hauptsächlich von Reaktionären vertreten, und ausschließlich von reaktionären Klassen durchgesetzt worden, so sehen wir hier, daß sie in der Weise, wie sie durchgesetzt wurde, eine durchaus reaktio näre Maßregel war. Die ganze gesellschaftliche Entwicklung Englands ist 20 gebunden an die Entwicklung, an den Fortschritt der Industrie. ||l4| Alle Institutionen, die diesen Fortschritt hemmen, die ihn beschränken oder nach außer ihm liegenden Maßstäben regeln und beherrschen wollen, sind reaktio när, sind unhaltbar und müssen ihm erliegen. Die revolutionäre Kraft, die so spielend mit der ganzen patriarchalischen Gesellschaft des alten Englands, 25 mit der Aristokratie und der Finanzbourgeoisie fertig geworden ist, wird sich wahrlich nicht in das gemäßigte Bett der Zehnstundenbül eindämmen lassen. Alle Versuche Lord Ashley's und seiner Genossen, die gefallene Bül durch eine authentische Erklärung wiederherzustellen, werden fruchtlos sein oder im günstigsten Fall nur ein ephemeres Scheinresultat erlangen. 30 Und dennoch ist für die Arbeiter die Zehnstundenbül unentbehrlich. Sie ist eine physische Nothwendigkeit für sie. Ohne die Zehnstundenbül geht die ganze englische Arbeitergeneration physisch zu Grunde. Aber zwischen der Zehnstundenbül, die die Arbeiter heute verlangen und der Zehnstunden bül, die von Sadler, Oastier und Ashley propagirt und von der reaktionären 35 Koalition 1847 durchgesetzt worden ist, besteht ein ungeheurer Unterschied. Die Arbeiter haben durch die kurze Lebensdauer der Bill, durch ihre leichte Vernichtung — ein einfacher Gerichtsbeschluß, nicht einmal eine Parla mentsakte reichte hin sie zu annuUiren — durch das spätere Auftreten ihrer reaktionären ehemaligen Bundesgenossen erfahren, welchen Werth eine 40 Allianz mit der Reaktion hat. Sie haben erfahren was es ihnen hüft einzelne 312 Die englische Zehnstundenbill 5 15 Detailmaßregeln gegen die industriellen Bourgeois durchzusetzen. Sie haben erfahren daß die industriellen Bourgeois zunächst noch die Klasse sind, die allein im Stande ist, im gegenwärtigen Augenblick an die Spitze der Bewe gung zu treten, daß es vergeblich wäre, ihnen in dieser progressiven Mission entgegen zu arbeiten. Trotz ihrer direkten und nicht im Mindesten einge- schlafenen Feindschaft gegen die Industriellen sind die Arbeiter daher jetzt viel geneigter, sie in ihrer Agitation für vollständige Durchführung des Freihandels, Finanzreform und Ausdehnung des Wahlrechts zu unterstüt zen, als sich abermals durch phüanthropische Vorspiegelungen unter die 1 o Fahne der vereinigten Reaktionäre locken zu lassen. Sie fühlen, daß ihre Zeit erst kommen kann, wenn die Industriellen sich abgenutzt haben, und deßhalb haben sie den richtigen Instinkt, den Entwicklungs||l5|prozeß, der diesen die Herrschaft geben und damit ihren Sturz vorbereiten muß, zu beschleuni gen. Aber darum vergessen sie nicht, daß sie in den Industriellen ihre eigen- sten, direktesten Feinde zur Herrschaft bringen, und daß sie nur durch den Sturz der Industriellen, durch die Erobrung der politischen Macht für sich selbst zu ihrer eignen Befreiung gelangen können. Die Annullirung der Zehnstundenbill hat ihnen auch dies abermals aufs Schlagendste bewiesen. Die Wiederherstellung dieser Bill hat jetzt nur noch Sinn unter der Herr- schaft des allgemeinen Stimmrechts, und das allgemeine Stimmrecht in dem zu zwei Dritteln von industriellen Proletariern bewohnten England ist die ausschließliche politische Herrschaft der Arbeiterklasse mit allen den re volutionären Veränderungen der gesellschaftlichen Zustände, die davon unzertrennlich sind. Die Zehnstundenbill, die die Arbeiter heute verlangen, ist daher eine ganz andre, als die so eben vom Court of Exchequer umgesto ßene. Sie ist nicht mehr ein vereinzelter Versuch, die industrielle Entwick lung zu lähmen, sie ist ein Glied in einer langen Verkettung von Maßregeln, die die ganze gegenwärtige Gestalt der Gesellschaft umwälzen und die bishe rigen Klassengegensätze nach und nach vernichten; sie ist keine reaktionäre, sondern eine revolutionäre Maßregel. 20 30 25 Die faktische Aufhebung der Zehnstundenbill, zunächst durch die Fabri kanten auf eigne Faust, dann durch den Court of Exchequer, hat vor Allem dazu beigetragen, die Zeit der Prosperität zu verkürzen und die Krisis zu beschleunigen. Was aber die Krisen beschleunigt, das beschleunigt zugleich 35 den Gang der englischen Entwicklung und ihr nächstes Ziel, den Sturz der industriellen Bourgeoisie durch das industrielle Proletariat. Die Mittel, die den Industriellen zur Ausdehnung der Märkte und zur Beseitigung der Krisen zu Gebote stehn, sind sehr beschränkt. Die Cobdensche Reduktion der Staatsausgaben ist entweder eine bloße Whigphrase oder sie kommt, wenn sie auch nur momentan helfen soll, einer vollständigen Revolution gleich. Und wird sie in der ausgedehntesten, revolutionärsten Weise — soweit die 40 3 13 Friedrich Engels englischen Industriellen revolutionär sein können — durchgeführt, wie soll der nächsten Krise begegnet werden? Es ist evident, die englischen Indu striellen, deren Produktionsmittel eine ungleich höhere Expansivkraft besit zen als ihre Debouches, gehen mit raschen Schritten ||l6| dem Punkt entge gen, wo ihre Hülf smittel erschöpft sind, wo die Periode der Prosperität, die 5 jetzt noch jede Krise von der folgenden trennt, unter dem Gewicht der nachdrückenden, übermäßig angewachsenen Produktivkräfte gänzlich ver schwindet, wo die Krisen nur noch durch kurze Perioden einer matten, halbschlummernden industriellen Lebensthätigkeit getrennt sind, und wo die Industrie, der Handel, die ganze moderne Gesellschaft an Ueberfülle unver- 10 wendbarer Lebenskraft auf der einen Seite, und an gänzlicher Abzehrung auf der andern zu Grunde gehn müßte, trüge nicht dieser abnorme Zustand sein eignes Heilmittel in sich, und hätte nicht die industrielle Entwicklung zugleich die Klasse erzeugt, die dann allein die Leitung der Gesellschaft übernehmen kann: das Proletariat. Die proletarische Revolution ist dann 15 unvermeidlich und ihr Sieg ist gewiß. Das ist der regelmäßige normale Lauf der Ereignisse, wie er mit unabwend barer Nothwendigkeit aus den ganzen gegenwärtigen Gesellschaftszustän- den Englands hervorgeht. In wie weit dieser normale Verlauf durch konti nentale Kollisionen und revolutionäre Ueberstürzungen in England abge- 20 kürzt werden kann, wird sich bald zeigen. Und die Zehnstundenbül? Von dem Augenblick an, wo die Grenzen des Weltmarkts selbst für die voüe Entfaltung aUer Ressourcen der modernen Industrie zu eng werden, wo sie eine geseUschaf tliche Revolution nöthig hat um für ihre Kräfte wieder 25 freien Spielraum zu gewinnen — von diesem Augenblick an ist die Beschrän kung der Arbeitszeit nicht mehr reaktionär, ist sie kein Hemmniß der Indu strie mehr. Sie stellt sich im Gegentheil ganz von selbst ein. Die erste Folge der proletarischen Revolution in England wird die Centralisation der großen Industrie in den Händen des Staats, d. h. des herrschenden Proletariats sein 30 und mit der Centralisation der Industrie fallen alle jene Konkurrenzverhält nisse weg, die heutzutage die Regulirung der Arbeitszeit mit dem Fortschritt der Industrie in Konflikt bringen. Und so liegt die einzige Lösung der Zehn stundenfrage wie aller Fragen, die auf dem Gegensatz von Kapital und Lohnarbeit beruhen in der proletarischen Revolution. 35 Friedrich Engels. | 314 Karl Marx L o u i s - N a p o l é on und Fould Neue Rheinische Zeitung, Politisch-ökonomische Revue. H.4, April 1850 |67| L o u is N a p o l e on u nd F o u l d. Unsre Leser erinnern sich, daß wir im vorigen Heft nachwiesen wie die Finanzaristokratie in Frankreich wieder zur Herrschaft gekommen ist. Wir wiesen bei dieser Gelegenheit hin auf die Association von Louis Napoleon und Fould zur Durchführung einträglicher Börsencoups. Es ist schon aufge fallen daß seit dem Eintritt Foulds ins Ministerium die unaufhörlichen Geldforderungen Louis Napoleons an die gesetzgebende Versammlung plötzlich aufhörten. Seit den letzten Wahlen sind aber Thatsachen verlautet, die auf die Erwerbsquellen des Präsidenten Bonaparte ein sehr grelles Licht werfen. Nur ein Beispiel. Wir werden uns bei unsrer Erzählung hauptsächlich auf die „Patrie" beziehn, das honette Blatt der Union électorale, dessen Besitzer, der Ban quier Delamarre, selbst einer der bedeutendsten Pariser Börsenspieler ist. Auf die Wahlen vom 10. März hin wurde eine große Spekulation à la hausse organisirt. Herr Fould stand an der Spitze der Intrigue, die ersten Ordnungs freunde betheiligten sich dabei, die Camarilla des Herrn Bonaparte sowie er selbst waren mit bedeutenden Summen interessirt. Am 7. März stiegen die 3 % um 5 Centimen, und die 5 % um 15 Centimen; die Patrie hatte nämlich das Resultat der vorläufigen Wahl der Ordnungs freunde bekannt gemacht. Dieser Aufschlag war unsern Spekulanten indeß zu gering; es mußte „eingeheizt" werden. Die Patrie am 8. März, den Abend vorher ausgegeben, zeigt also in ihrem Börsenbülletin an, daß an dem Siege der Ordnungspartei nicht der ent||68|fernteste Zweifel sei. Sie sagt U. A .: „Wir werden sicher nicht die Zurückhaltung der Kapitalisten tadeln; indes sen wenn es Umstände gibt, wo der Zweifel nicht erlaubt ist, so ist es hier, nach dem in der Vorwahl erhaltenen Resultat." — Um den Einfluß des Börsenbülletins und der Mittheilungen der Patrie überhaupt auf die Börse zu würdigen, muß man wissen daß sie der eigentliche Moniteur der gegenwär- 315 Karl Marx tigen Regierung ist, und die offiziellen Nachrichten vor dem Moniteur mitge- theilt erhält. Indessen mißlingt der Coup diesmal. Am 8. werden einige der rothen Partei günstige Abstimmungen der Armee bekannt, und sofort fallen die Course. Ein panischer Schrecken scheint sich der Spekulanten zu bemächtigen; es gilt jetzt alle Mittel aufzubieten. Das Börsenbülletin der Patrie behauptet seinen Posten; sämmtliche Journale der Union électorale werden ins Feuer kommandirt; einige Unrichtigkeiten in unbedeutenden Abstimmungen werden mit Emphase debattirt; ein Journal veröffentlicht an seiner Spitze die Abstimmungen eines Regiments, welches monarchisch gewählt hat; die republikanischen Journale endlich bringen 10 gezwungen einige offizielle Dementis, die sich ein paar Tage später als ebenso viele Lügen erweisen. 5 Diesen vereinigten Versuchen gelingt es am 9. bei Beginn der Börse ein kleines Steigen der Staatspapiere hervorzubringen, das indeß nicht lange vorhält. Der Cours ist ziemlich niedrig bis um 2lU Uhr; von diesem Moment 15 an steigt er fortwährend bis zum Schluß der Börse. Die Ursachen dieses plötzlichen Umschwungs plaudert die Patrie selbst aus, wie folgt: „Man versichert daß einige, sehr bei dem Aufschlag interessirte Spekulanten, beträchtliche Ankäufe gegen Schluß der Börse gemacht haben, um die Gemüther in der Provinz beim Augenblick der Wahl gut zu stimmen, und 20 durch das Vertrauen, das sich der Provinz bemächtigen würde, neue Ankäufe hervorzurufen, die die Course noch mehr in die Höhe treiben mußten." Diese Operation belief sich auf mehrere Millionen, ihr Erfolg war, daß die 3 % um 40 Centimes stiegen, und die 5 % um 60 Centimes. Soviel also klar: Es gab Spekulanten die beim Aufschlag interessirt waren, 25 und die daher im entscheidenden Moment neue bedeutende Ankäufe mach ten um ein neues Steigen ||69| hervorzurufen. Wer waren diese Spekulanten? Die Thatsachen mögen antworten. Am 11. März Sinken auf der Börse. Alle Versuche der Spekulanten sind ohnmächtig gegenüber dem Schwanken des Wahlresultats. 30 Am 12. März neues, bedeutendes Sinken, da das Wahlresultat beinahe bekannt ist und es so gut wie fest steht daß die drei sozialistischen Kandida ten eine imposante Majorität haben. Die Spekulanten à la hausse machen nun einen verzweifelten Versuch. Die Patrie und der Moniteur du Soir veröffentlichen, unter dem Titel von offiziellen telegraphischen Depeschen, 35 Wahlresultate aus den Provinzen, die rein erfunden waren. Das Manöver gelingt. Den Abend, bei Tortoni, leichtes Steigen der Course. Es handelt sich also nur noch darum weiter zu „heizen." Die Patrie druckt folgende Nach richt: „Nach den bis jetzt bekannten Abstimmungen trägt der Bürger de Flotte nur eine Majorität von 341 Stimmen über den Bürger J. Foy davon. 40 Dies Wahlresultat kann noch durch die Abstimmungen der mobilen Gens- 316 Louis-Napoléon und Fould darmerie zu Gunsten unsres Kandidaten entschieden werden. — Man versi chert daß die Regierung morgen der Versammlung zwei Gesetze über die Presse und über die Wahlversammlungen vorlegen und die Dringlichkeit dafür verlangen wird." Die zweite Nachricht war falsch; erst nach langem Zögern, nach langwierigen Berathungen mit den Chefs der Ordnungspartei, und nach einer ministeriellen Veränderung entschloß sich die Regierung diese Gesetze vorzulegen. Die erste Nachricht war eine noch unverschäm tere Lüge; in demselbem Augenblick wo sie in der Patrie veröffentlicht wurde, schickte die Regierung eine telegraphische Depesche in die Departe ments, daß de Flotte gewählt sei. Indessen der Coup gelang; die Papiere stiegen um 1 Fr. 35 Cent., und die Herren Spekulanten realisirten zwischen 3 und 4 Millionen. Man kann es den „Freunden des Eigenthums" sicherlich nicht verübeln, wenn sie ihres Feti sches im Interesse der Ordnung und der Gesellschaft so viel wie möglich habhaft zu werden suchen. In Folge dieses gelungenen dodge wurden die Herren Spekulanten so übermüthig, daß sie sofort neue Ankäufe im großartigsten Maßstab unter nahmen und dadurch eine Menge andrer Kapitalisten ebenfalls zum Kaufen veranlaßten. Der ||70| Aufschlag war so prononcirt, daß selbst die muthmaß- lichen Profite auf diese Transaktion auf der Börse schon wieder verhandelt wurden. Da kam am Morgen des 15. der niederschmetternde Schlag, die Proklamirung Carnots, de Flottes und Vidals zu Volksrepräsentanten; die Course fielen plötzlich und unaufhaltsam, und die Niederlage unsrer Speku lanten war durch keine erlogenen Nachrichten und telegraphischen Erfin dungen mehr aufzuhalten. | 317 Karl Marx/Friedrich Engels Gottfried Kinkel Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.4, April 1850 | 7 o | G o t t f r i ed K i n k e l. Die Schlaffheit in der deutschen angeblich revolutionären Partei ist so groß, daß Dinge die in Frankreich oder England einen allgemeinen Sturm heraufbe schwören würden, in Deutschland vorübergehn ohne daß man sich nur darüber wundert, daß solche Dinge hier sogar den allgemeinen Beifall finden. Herr Waldeck führt vor den Geschwornen einen ausführlichen Zeugenbe weis, daß er stets ein guter Konstitutioneller gewesen, und wird von den Berliner Demokraten im Triumph nach Hause gefahren. Herr Grün ver- läugnet in Trier in öffentlicher Gerichtssitzung die Revolution auf die albern ste Weise, und das Volk kehrt den verurtheilten Proletariern im Gerichtssaal 1 o den Rücken, um dem freigesprochenen Industriellen zuzujauchzen. 5 Ein neues Beispiel von dem was in Deutschland möglich ist, liefert die Vertheidigungsrede, die Herr Gottfried Kinkel am 4. August 1849 vor dem Kriegsgerichte in Rastatt gehalten und in der Berliner „Abend-Post" vom 6. und 7. April dieses Jahres veröffentlicht hat. 15 Wir wissen im Voraus, daß wir die allgemeine Entrüstung der sentimenta len Schwindler und demokratischen Deklamatoren hervorrufen werden, indem wir diese Rede des „gefangenen" Kinkel unsrer Partei denunziren. Dies ist uns vollständig gleichgültig. Unsre Aufgabe ist die rücksichtslose Kritik, viel mehr noch gegen die angeblichen Freunde als gegen die offnen 20 Feinde; und indem wir diese unsre Stellung behaupten, verzichten wir mit Vergnügen auf die wohlfeile |J7l| demokratische Popularität. Wir ver schlechtern durch unsern Angriff die Lage des Herrn Kinkel keineswegs; w ir d e n u n z i r en bestätigen daß er nicht der Mann ist, für den man ihn zu halten vorgibt, indem 25 wir erklären daß er würdig ist, nicht nur amnestirt zu werden, sondern selbst in preußischen Staatsdienst zu treten. Zudem ist die Rede veröffentlicht. Wir denunziren unsrer Partei das ganze Aktenstück, und geben hier nur die schlagendsten Stellen. indem wir sein Bekenntniß i hn d er A m n e s t i e, 318 V Gottfried Kinkel „Auch habe ich nie ein Kommando geführt, so daß ich auch nicht für Handlungen Andrer verantwortlich bin. Denn ich verwahre mich gegen jede Vereinigung meines Thuns mit dem Schmutz und dem Schlamm, der sich, ich weiß es, leider zuletzt an diese Revolution gehängt hat." 5 Da Herr Kinkel „als Gemeiner in die Kompagnie Besancon trat", und da er hier einen Verdacht auf sämmtliche Kommandeure wirft, war es nicht seine Pflicht, wenigstens seinen direkten Vorgesetzten, Willich, hier auszu nehmen? „Niemals habe ich im Heere gedient, also auch keinen Fahneneid gebro- chen, keine militärischen Kenntnisse, die ich im Dienst meines Vaterlands 10 erworben hätte, gegen mein Vaterland angewendet." War dies nicht eine direkte Denunziation gegen die gefangenen ehemaligen preußischen Soldaten, gegen Jansen und Bernigau, die bald darauf erschossen wurden, war es nicht eine vollständige Anerkennung des Todesurtheils gegen 15 den schon erschossenen Dortu? 20 So denunzirt Herr Kinkel dem Kriegsgericht ferner seine eigne Partei, indem er von Plänen zur Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich spricht und sich für rein von diesen verbrecherischen Projekten erklärt. Herr Kinkel weiß sehr gut, daß von Anschluß der Rheinprovinz an Frankreich nur in dem Sinn die Rede war, daß die Rheinprovinz, im entscheidenden Kampf zwischen Revolution und Kontrerevolution, sich unbedingt auf die revolutio näre Seite schlagen werde, sei sie vertreten durch Franzosen oder Chinesen. Er verfehlt ebensowenig, im Unterschied von den wilden Revolutionären, auf seinen milden Charakter hinzuweisen der es ihm möglich gemacht habe, 25 mit einem Arndt, und andern Konservativen als ||72| Mensch, wenn auch nicht als Parteimann, in gutem Einvernehmen zu stehn. „Meine Schuld ist, daß ich im Sommer noch dasselbe gewollt habe, was im März Sie Alle, was im März das gesammte deutsche Volk gewollt!" Er gibt sich hier als reiner Reichsverfassungskämpfer an, der nie etwas 30 weiter gewollt, als die Reichsverfassung. Wir nehmen diese Erklärung zu Protokoll. Herr Kinkel kommt zu sprechen auf einen Artikel, den er über einen von den preußischen Soldaten in Mainz verübten Krawall schrieb, und sagt: „Und was ist mir dafür geschehn? Während dieser meiner Abwesenheit von 35 Hause hat man mich deßhalb zum zweiten Male vor Gericht gefordert, und da ich zur Vertheidigung nicht erscheinen konnte, bin ich, wie man mir jüngst erzählt hat, auf fünf Jahre der Wahlfähigkeit beraubt worden. Fünf Jahre Wahlunfähigkeit sind über mich ausgesprochen: für einen Mann, der schon so einmal die Ehre gehabt hat, Abgeordneter zu sein, ist das eine überaus 40 harte Strafe" (!). „Wie oft habe ich das Wort hören müssen, ich sei ein schlechter Preuße', 319 Karl Marx/Friedrich Engels das Wort hat mich verletzt — Nun wohlan! Meine Partei hat gegenwärtig im Vaterlande das Spiel verloren. Wenn die Krone Preußen jetzt endlich eine kühne und starke Politik verfolgt, wenn es der königlichen Hoheit unsres Thronfolgers, des Prinzen von Preußen gelingt, mit dem Schwerte, denn anders wirds nicht, Deutschland in Eins zu schmieden, und groß und geachtet bei unsern Nachbarn hinzustellen, und der innern Freiheit wirklich und dauernd zu versichern, Handel und Wandel wieder zu heben, die Militärlast, die jetzt zu schwer auf Preußen drückt, gleichmäßig auf das ganze Deutsch land zu vertheilen, und vor Allen den Armen in meinem Volke, als deren Vertreter ich mich fühle, Brot zu schaffen, — gelingt das Ihrer Partei, nun bei meinem Eid! Die Ehre und die Größe meines Vaterlandes sind mir theurer als meine Staatsideale, und die französischen Republikaner von 1793" — (Fouche und Talleyrand?) „weiß ich zu schätzen, die hernach um Frank reichs willen vor Napoleons Größe freiwillig sich beugten; geschähe dies also, und erzeigte mir dann mein Volk noch einmal die Ehre mich zu seinem Vertreter zu wählen, ||731 ich würde einer der ersten Deputirten sein die mit frohem Herzen riefen: Es lebe das deutsche Kaiserthum! Es lebe das Kaiser thum Hohenzollern! Wenn man mit solchen Gesinnungen ein schlechter Preuße ist, ja! Dann begehre ich freilich kein guter Preuße zu sein." „Meine Herren, denken Sie auch ein wenig an Weib und Kind daheim! wenn Sie den Spruch über einen Mann thun der heute durch den Wechsel der menschlichen Geschicke so tief und unglücklich vor Ihnen steht." Diese Rede hielt Herr Kinkel zu einer Zeit, wo sechsundzwanzig seiner Kameraden von denselben Kriegsgerichten zum Tode verurtheilt und er schossen wurden, Leute die der Kugel ganz anders entgegen zu gehn verstan den als Herr Kinkel seinen Richtern. Wenn er sich übrigens als einen ganz harmlosen Menschen darstellt, so hat er vollkommen Recht. Er ist nur durch ein Mißverständniß unter seine Partei gerathen und es wäre eine ganz sinn lose Grausamkeit, wollte die preußische Regierung ihn noch länger im Zuchthaus zurückhalten. I 320 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels Redaktionelle B e m e r k u ng Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.4, April 1850 |79| — Man schreibt uns aus Washington: „Herr Didier, Redakteur der New-Yorker Schnellpost, gibt sich für einen früheren Mitarbeiter der Neuen Rheinischen Zeitung aus." — Wir erklären dies hiermit für unwahr. | 321 Karl Marx/Friedrich Engels Erklärung d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en F l ü c h t l i n g s k o m i t e es I E r k l ä r u n g. Die Berliner „Abend-Post" vom 14. April enthält de dato Stettin, 11. April, Folgendes: „In Bezug auf die Londoner Flüchtlinge ist die Anordnung getroffen worden, daß die Gelder an Bucher geschickt sind, der sich mit Schramm (Striegau) in Verbindung setzen wird, da die andern beiden Comités in Uneinigkeit leben und in parteiischer Weise die Gelder vertheilen." 5 Es besteht hier in London faktisch nur Ein Flüchtlingskomite, das Unter zeichnete, das im September v.J., mit dem Anfang der Emigration nach London, gegründet wurde. Es sind seitdem Versuche gemacht worden, andre 10 Flüchtlingskomites zu errichten; sie blieben erfolglos. Das unterzeichnete Comité war bisher im Stande, die hier ankommenden hülfsbedürftigen Flüchtlinge — die sich, mit Ausnahme von vier oder fünf, Alle an uns wand ten — zu unterstützen. Die jetzt in Folge der schweizerischen Ausweisungen hieherströmenden Massen von Flüchtlingen haben allerdings endlich auch 15 die Fonds dieses Comités beinahe erschöpft. Diese Fonds sind durchaus gleichmäßig an Alle vertheilt worden, welche nachwiesen, daß sie sich an den revolutionären Bewegungen in Deutschland betheiligt hatten und hülfsbedürftig waren, gleichviel welcher Parteifraktion sie angehörten. Wenn das unterzeichnete Comité die Bezeichnung „sozialdemokratisch" 20 annahm, so geschah dies nicht weil es bloß Flüchtlinge dieser Partei unter stützte, sondern weil es hauptsächlich an die Geldmittel dieser Partei appellirte — wie es dies auch schon in seinem Aufruf vom November v. J. erklärt hat. Das Gerücht, daß hier in London Massen Geldes für die Flüchtlinge lägen 25 — ein Gerücht, das offenbar durch die in der Schweiz vorgeschlagene FlüchtUngslotterie hervorgerufen wurde — ließ Ansprüche an unser Comité erheben, die nicht zu erfüllen waren. Andrerseits verhinderten die gleichzei- 322 Erklärung des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees tig absichtlich in den Zeitungen verbreiteten Gerüchte von Mißhelligkeiten zwischen konkurrirenden Comités, die Einsendung genügender Gelder nach London. Das unterzeichnete Comité, um sich über die Existenz anderweiti ger Mittel und anderweitiger Comités zur Unterstützung der Flüchtlinge aufzuklären, forderte die Flüchtlinge auf, Deputationen || an die Bürger Struve, Rudolf Schramm und Louis Bauer (aus Stolpe) zu schicken. Dies geschah. Die Flüchtlinge brachten folgende Antworten zurück: 5 Der Bürger Schramm (Striegau) erklärte, keinem Flüchtlingskomite anzu gehören, sondern eine Anzahl Loose von Galeer aus Genf erhalten zu haben 10 mit dem Auftrage das Geld nach Genf zu schicken. Das andre Comité figurire bloß. Der Bürger Struve erklärte er habe kein Geld sondern nur eine Anzahl Loose die er noch nicht untergebracht habe. 15 Der Bürger Bauer gab folgende schriftliche Erklärung: „Auf Anfrage des Flüchtlings Kleiner wird hierdurch attestirt, daß das diesseitige Flüchtüngskomite des demokratischen Vereins sich nicht in der Lage befinde, auch nur einen politischen Flüchtling zu unterstützen, und daß die Kasse der Gesellschaft nachdem sie £ 2.15/ — zu diesem Zwecke hergege ben, dergleichen Beihülfen ebensowenig fernerweit ertragen kann. London, 20 8 April 1850. Dr. Bauer, Präs. des Unterstützungskomites des demokrati schen Vereins." Die Herren Struve und Schramm hatten den Flüchtlingen gerathen, unter sich oder aus politisch neutralen Leuten ein Flüchtlingskomite zu bilden. Das unterzeichnete Komité stellte den Flüchtlingen anheim, über diesen Vor- schlag selbst einen Beschluß zu fassen. Die Antwort war folgende Erklärung der Flüchtlinge: 25 „An das sozialdemokratische Flüchtlingskomite. — London, 7. April 1850. — Die unterzeichneten Flüchtlinge finden sich veranlaßt, nach den vorherge- gangnen Verhandlungen, die Sorge für uns einem vielleicht unter uns zu 30 bildenden Comité zu überlassen, den Mitgliedern des jetzt bestehenden Comités nach der festen Überzeugung sowohl der älteren als auch der zuletzt angekommenen Flüchtlinge, unsern innigsten Dank für ihre Thätigkeit und ihre Mühwaltung bei dieser Verwaltung auszudrücken, da dieselben die zu verwaltenden Gelder stets zu unsrer Zufriedenheit vertheilt haben. Es bleibt 35 uns nur noch der Wunsch übrig, daß nur diese Mitglieder für uns sorgen möchten, bis eine von uns Allen ge||wünschte baldige Revolution sie von dieser Sorge enthebt. 40 Dies von den Flüchtlingen selbst abgefaßte Aktenstück ist die beste Antwort auf den obigen Artikel und andre ähnliche Insinuationen in der Presse. Wir Gruß und Brüderlichkeit!" (Folgen die Unterschriften) 323 Karl Marx/Friedrich Engels würden übrigens nicht geantwortet haben, wenn es nicht im Interesse der unterstützungsbedürftigen Flüchtlinge selbst nöthig wäre, das Publikum über solche Behauptungen aufzuklären. London 20. April 1850. Das sozial-demokratische Flüchthngskomite Fr. Engels. H. Bauer August Willich K. Marx C. Pfänderj 5 324 Friedrich Engels Letter from France V Political situation after the March elections — The repeated election in Paris The Democratic Review. Mai 1850 |47i| L e t t er f r om F r a n c e. (From our own Correspondent.) Paris, April 20th, 1850. 5 The outbreak of the revolution, which has become inevitable since the elec- tions of the 10th of March, has been retarded by the cowardice both of the government and of the men who, for the moment, have taken the lead of the Paris movement. The government and the National Assembly were so terror- struck by the vote of the 10th of March, and by the repeated proofs of mutinous spirit in the army, that they dared not come immediately to any 1 o conclusion. They resolved upon passing new repressive laws, a list of which I gave you in my last; but if the ministry and some of the leaders of the majority had confidence in these measures, the mass of the members had not, and even the government very soon lost its confidence again. Thus, the more stringent of these repressive laws were not brought forward, and even those that were — the laws on the press and on electoral meetings — met with a very doubtful reception from the majority. | 15 20 |472| The Socialist party, on the other hand, did not profit by the victory as it ought to have done. The reason for this is very plain. This party consists not only of the working men, but it includes, now, the great mass of the shopkeeping class too, a class whose socialism is indeed a great deal tamer than that of the proletarians. The shopkeepers and small tradesmen know very well that their own salvation from ruin is entirely dependent upon the emancipation of the proletarians; that their interests are indissolubly tied up with those of the working men. But they know also, that if the proletarians 25 conquered political power by a revolution, they, the shopkeepers, would be entirely set aside, and be reduced to accept from the hands of the working class any thing they might give them. If the present government, on the contrary, be overthrown by peaceful means, the shopkeepers and small 325 Friedrich Engels tradesmen, being the least obnoxious of the classes now in opposition, would very quietly step in and take hold of the government, giving, at the same time, the working people as small a share of it as possible. The small trading class, then, were quite as much terrified at their own victory as the govern ment was at its own defeat. They saw a revolution starting up before their eyes, and they strove immediately to prevent it. There was a means for this ready at hand. Citizen Vidal, in addition to being elected for Paris, had been elected for the Lower Rhine too. They managed to make him accept for the Lower Rhine, and thus there is to be a new election in Paris. But it is evident, that as long as there is an opportunity given to the people to obtain peaceful 10 victories, they will never raise their cry "to arms;" or if, nevertheless, pro voked into an emeute, they will fight with very little chance of victory. 5 The new election was fixed for the 28th of this month; and the government immediately profited by the favourable position created by the amiable shopocracy. Ministers disinterred old police regulations, in order to expel 15 from Paris a number of working men, for the moment without work; and showed that they could do even without the proposed law against electoral meetings, by directly putting a stop to all of them. The people, knowing that the day before an election they could not fight to any advantage, submitted. The social and democratic press, entirely in the hands of the shopocracy, 20 of course did every thing to keep them quiet. The behaviour of this press has, ever since the affair of the "trees of liberty," been most infamous. There have been numbers of occasions for the people to rise; but the press has always preached peace and tranquillity while the representatives of the shopocracy in the electoral committee and other organised bodies have 25 always managed to lessen the chances of a street victory, by opening peaceful outlets for the popular exasperation. The false position in which the Red party has been forced, and the advan tage given by the new election to the ordermongers, are fully shewn by the names of the two opposing candidates. The red candidate, Eugene Sue, is 30 an excellent representative of that well-meaning, "soft sawder," sentimental shopocrat-Socialism, which, far from recognising the revolutionary mission of the proletarians, would rather mock-emancipate them by the benevolent patronage of the petty trading class. As a political man, Eugene Sue is a nullity; as a demonstration, his nomination is a step backwards from the 35 position conquered on the 10th of March. But it must be confessed, that if sentimental socialism is to have the honour of the day, his name is the most popular to be put forward, and he has a great chance to be elected. | |473| The ordermongers, on the other side, have so far recovered, that they now oppose to Eugene Sue, whose name signifies nothing or very little, a 40 name which signifies everything — M. Leclerc, the bourgeois Lacedemonian 326 Letter from France V of the insurrection of June. Leclerc is a direct reply to De Flotte, and a direct provocation to the working men, more direct than any other name could possibly be. Leclerc, candidate for Paris — that is a repetition of the words of General D'Hauptpoul:—"Now, gentlemen, whenever you please to des- 5 cend into the streets, we are ready!" The repeated election in Paris, as you see, offers no advantage, but, on the contrary, has already put to a great deal of disadvantage the proletarian party. But there is another fact to be noticed. The election of the 10th of March was carried under the old list; that of the 28th of April is to come off 10 under the new revised list of voters for 1850, which came into force on the 1st of April; and in this revised list there are from twenty to thirty thousand working men struck off under various pretexts. 15 However, even if this time the ordermongers obtain a small majority, they will not be the gainers. The fact remains, that, with universal suffrage, they can no longer govern France. The fact remains, that the army is largely infected with socialism, and only awaits an occasion for open rebellion. The fact remains, that the working people of Paris are in better spirits than ever for putting an end to the present state of things. Never before did they come out so openly as they have done this time in the electoral meetings, till they 20 were suppressed. And the government, forced to attack universal suffrage, will thereby give the people an occasion for a combat, in which there is for the proletarians the certainty of victory. | 327 Karl M a r x / F r i e d r i ch E n g e ls To t he Editor of t he " T i m e s" B e t w e en May 24 and 27, 1850 To t he E d i t or of t he T i m e s. The Times. Nr. 20500, 28. Mai 1850 Sir, — In your number of Friday last we perceive, among the police reports, an account of an interview of Messrs. Fothergill, Struve, and others, at the Mansion-house, with Mr. Alderman Gibbs, on behalf of the Gerihan ref ugees. We beg to declare that neither any of the members of the undersigned committee, nor any of the German refugees supported by that committee, have had any connexion with this affair. We request you, Sir, to publish this declaration in your next, as, in the interest of our nationality, we must protest against the numerous German refugees residing in London being made responsible for a step taken by some of them upon their own authority. We are, Sir, your most obedient servants, The Democratic Socialist Committee for German Political Refugees— 20, Great Windmill street, Haymarket, May 27. Ch. Marx. Ch.Pfaender. F. Engels. H. Bauer. A.Willich. 5 10 15 328 Friedrich Engels Letter from France VI (Fragment) Results of abolishing universal suffrage The Democratic Review. Juni 1850 1101 If the proletarians suffer the suffrage to be taken from them, they submit to the undoing of the Revolution of February, as far as they are concerned. For them the republic will no longer exist. They will be shut out from it. Will they allow this? 5 10 The law certainly will pass. Not a tittle of it will be weakened. The will of the majority, upon this point, has already shown itself clearly. And as matters stand to-day, no one can tell what will follow, whether the people will rise and hurl down the government and Assembly, or whether they will wait until another occasion. Paris seems quiet; there is no direct sign of an approaching revolution; but a spark will suffice to call forth a tremendous explosion. 15 That explosion would have taken place before now but for the treacherous conduct of the popular chiefs, who have been doing nothing but preaching "peace", "tranquillity", and "majestic calm". This, however, cannot last long. The situation of France is eminently revolutionary. The Ordermongers cannot stand where they are. They must advance a step every day in order to maintain themselves. If this law should pass without provoking a rev olution, they will come out with fresh, more violent, and more direct attacks on the constitution and the Republic. They want an emeute, and they will 20 have a revolution, and have it soon, too. For it must be borne in mind that this is a question of weeks, perhaps days, not of years. | 329 Friedrich Engels Ü b er d ie Losung d er Abschaffung d es S t a a t es und d ie d e u t s c h en „ F r e u n de d er A n a r c h i e" 5 |[1]| „Die Abschaffung des Staats hat nur einen Sinn bei den Kommunisten als nothwendiges Resultat der Abschaffung der Klassen, mit denen von selbst das Bedürfniß der organisirten Macht einer Klasse zur Niederhaltung der andern wegfällt. In bürgerlichen Ländern bedeutet die Abschaffung des Staats die Zurückführung der Staatsgewalt auf den Maßstab von Nord- amerika. Hier sind die Klassengegensätze nur unvollständig entwickelt; die Klassenkollisionen werden jedesmal vertuscht durch den Abzug der proleta rischen Überbevölkerung nach dem Westen; das Einschreiten der Staats macht, im Osten auf ein Minimum reduzirt, existirt im Westen gar nicht. In feudalen Ländern bedeutet die Abschaffung des Staats die Abschaffung des 10 Feudalismus und die Herstellung des gewöhnlichen bürgerlichen Staats. In Deutschland verbirgt sich hinter ihr entweder die feige Flucht aus den unmittelbar vorliegenden Kämpfen, die überschwängliche Verschwindelung der bürgerlichen Freiheit zur absoluten Unabhängigkeit und Selbstständig keit des Einzelnen, oder endlich die Gleichgültigkeit des Bürgers gegen jede 15 Staatsform, vorausgesetzt, daß die bürgerlichen Interessen in ihrer Entwick lung nicht gehemmt werden. Daß diese Abschaffung des Staats ,im höheren Sinn' in so alberner Weise gepredigt wird, dafür können natürlich die Berliner Stirner und Faucher nicht. La plus belle fille de la France ne peut donner que ce qu'elle a." (N. Rh. Z. Heft IV, p. 58.) 20 Die Abschaffung des Staats, die Anarchie ist inzwischen in Deutschland ein allgemeines Stichwort geworden. Die versprengten deutschen Schüler Proudhons, die Berliner „höhere" Demokratie, und sogar die verschollenen „edelsten Geister der Nation" aus dem Stuttgarter Parlament und der Reichs regentschaft haben sich, Jeder in seiner Weise, dies wildaussehende Stich- 25 wort angeeignet. Alle diese Fraktionen stimmen in der Aufrechterhaltung der bestehenden bürgerlichen Gesellschaft überein. Mit der bürgerlichen Gesellschaft vertre ten sie daher nothwendig die Herrschaft der Bourgeoisie, und in Deutschland sogar die Eroberung der Herrschaft durch die Bourgeoisie; sie unterscheiden 30 330 Über die Losung der Abschaffung des Staates und die deutschen „Freunde der Anarchie" sich von den wirklichen Vertretern der Bourgeoisie nur durch die fremdartige Form, die ihnen der Schein ||[2] | des „Weitergehens", des „am Allerwertesten Gehens" gibt. In allen praktischen Kollisionen verschwand dieser Schein; gegenüber der wirklichen Anarchie revolutionärer Krisen, wo die Massen 5 mit „brutaler Gewalt" gegeneinander ankämpften, thaten diese Vertreter der Anarchie jedes Mal ihr Möglichstes, um der Anarchie zu steuern. Der Inhalt dieser vielgerühmten „Anarchie" lief schließlich auf denselben hinaus, den man in „entwickelteren" Ländern mit dem Wort „Ordnung" ausdrückt. Die „Freunde der Anarchie" in Deutschland stehen in voller entente cordiale mit 10 den „Freunden der Ordnung" in Frankreich. 15 Soweit die Freunde der Anarchie nicht von den Franzosen Proudhon und Girardin abhängig sind, soweit ihre Anschauungsweise germanischen Ur sprungs ist, haben sie alle eine gemeinsame Quelle: Stirner. Die Auflösungs periode der deutschen Philosophie hat überhaupt der demokratischen Partei in Deutschland den größten Theil ihrer allgemeinen Phrasen geliefert. Die Vorstellungen und Phrasen der letzten deutschen Schriftgelehrten, nament lich Feuerbachs und Stirners, waren schon vor dem Februar in ziemlich dissoluter Form in das gemeine belletristische Bewußtsein und die Zeitungs literatur übergegangen, und diese büdeten wieder die Hauptquelle für die 20 nachmärzlichen demokratischen Wortführer. Stirners Predigt von der Staat- losigkeit namentlich paßte vortrefflich, um der Proudhonschen Anarchie und der Girardinschen Abschaffung des Staats die deutsch-philosophische „hö here Weihe" zu geben. Stirners Buch: „Der Einzige und sein Eigenthum" ist zwar verschollen, aber seine Vorstellungsweise, besonders seine Kritik 25 des Staats, taucht wieder auf in den Freunden der Anarchie. Haben wir schon früher die Quellen dieser Herren, soweit sie französischen Ursprungs waren, untersucht, so müssen wir, um ihre deutschen Quellen zu prüfen, abermals hinabsteigen in die Tiefen der vorsündfluthlichen deutschen Philosophie. Wenn man sich einmal mit der deutschen Tagespolemik befassen muß, ist 30 es immer angenehmer, sich an die ursprünglichen Erfinder einer Anschau ungsweise zu halten als an die Trödler zweiter Hand. Noch einmal sattelt mir den Hippogryphen, ihr Musen Zum Ritt ins alte romantische Land!| |[3]| Ehe wir auf das erwähnte Stirnersche Buch selbst eingehn, müssen wir uns zurückversetzen in das „alte romantische Land" und in die verges sene Zeit, in der dies Buch erschien. Die preußische Bourgeoisie, an die Finanzverlegenheiten der Regierung sich anklammernd, begann sich politi sche Macht zu erobern, während gleichzeitig, neben der bürgerlich-kon stitutionellen Bewegung, die kommunistische Bewegung im Proletariat täglich weiter um sich griff. Die bürgerlichen Elemente der Gesellschaft, der 331 Friedrich Engels proletarischen Unterstützung noch zur Erreichung ihrer eignen Zwecke bedürftig, mußten überall einen gewissen Sozialismus affektiren; die konser vative und feudale Partei war ebenfalls gezwungen dem Proletariat Verspre chungen zu machen. Neben dem Kampf der Bourgeois und Bauern gegen Feudaladel und Büreaukratie, der Kampf der Proletarier gegen die Bourgeois; dazwischen eine Reihe von sozialistischen Mittelstufen, die alle Arten von Sozialismus, den reaktionären, den kleinbürgerlichen, den Bourgeoissozia lismus umfaßten; alle diese Kämpfe und Bestrebungen niedergehalten, in ihrem Ausdruck gedämpft durch den Druck der herrschenden Gewalt, durch die Censur, durch das Verbot der Vereine und Versammlungen — das war 10 die Stellung der Parteien zu jener Zeit, wo die deutsche Philosophie ihre letzten kümmerlichen Triumphe feierte. 5 Die Censur nöthigte von vornherein allen mehr oder minder mißliebigen Elementen die möglichst abstrakte Ausdrucksweise auf; die deutsche phi losophische Tradition, die gerade bei der vollständigen Auflösung der He- 15 gelschen Schule angekommen war, lieferte diesen Ausdruck. Der Kampf gegen die Religion dauerte noch fort. Je schwieriger der politische Kampf gegen die bestehende Gewalt in der Presse wurde, desto eifriger wurde er in der Form des religiösen und philosophischen Kampfs fortgesetzt. Die deutsche Philosophie, in ihrer aufgelöstesten Form, wurde Gemeingut der 20 „Gebildeten", und je mehr sie Gemeingut wurde, desto aufgelöster, zerfahre ner und fader wurden die Philosophen, und diese Liederlichkeit und Fadheit gab ihnen wieder um so höheres Ansehn in den Augen des „gebüdeten" Publikums. Die Verwirrung in den Köpfen der „Gebildeten" war schreckenerregend 25 und nahm jeden Augenblick noch ||4| zu. Es war eine wahre Racenkreuzung von Ideen deutschen, französischen, englischen, antiken, mittelalterlichen und modernen Ursprungs. Die Verwirrung war um so größer, da man alle Ideen erst aus zweiter, dritter und vierter Hand besaß und sie daher in einer bis zur Unkenntlichkeit entstellten Gestalt cirkulirten. Nicht nur die Gedan- 30 ken der französischen und englischen Liberalen und Sozialisten, auch die Ideen von Deutschen, z. B. Hegels, theilten dies Schicksal. Die ganze Litera tur jener Zeit, und besonders, wie wir sehn werden, Stirners Buch liefert zahllose Beweise davon, und die gegenwärtige deutsche Literatur laborirt noch heute stark an den Folgen. 35 Die philosophischen Spiegelfechtereien dienten unter dieser Konfusion als Abbild der wirklichen Kämpfe. Jede „neue Wendung" in der Philosophie erregte die allgemeine Aufmerksamkeit der „Gebildeten", die in Deutschland eine Unzahl müßiger Köpfe, Referendarien, Schulamtscandidaten, geschei terte Theologen, brotlose Mediziner, Literaten pp in sich schließen. Für diese 40 Leute war mit jeder solchen „neuen Wendung" eine geschichtliche Entwick- 332 Friedrich Engels: Ü b er die Losung d er Abschaffung d es S t a a t es und die d e u t s c h en „ F r e u n de d er A n a r c h i e ". Letzte S e i te d er Handschrift Über die Losung der Abschaffung des Staates und die deutschen „Freunde der Anarchie" lungsstufe überwunden und auf immer abgethan. Der bürgerliche Liberalis mus z.B., sobald ein beliebiger Philosoph ihn beliebig kritisirt hatte, war todt, aus der geschichtlichen Entwicklung gestrichen, und auch für die Praxis vernichtet. Ebenso der Republikanismus, der Sozialismus usw. Wie sehr diese Entwicklungsstufen „vernichtet", „aufgelöst", „abgethan" waren, zeigte sich nachher in der Revolution, wo sie die Hauptrolle spielten und wo von ihren philosophischen Vernichtern plötzlich keine Rede mehr war. Die Liederlichkeit in Form und Inhalt, die arrogante Plattheit und auf geblähte Fadaise, die bodenlose Trivialität und dialektische Misere dieser letzten deutschen Philosophie übertrifft Alles was bisher in diesem Fach dagewesen ist. Sie wird nur erreicht durch die unglaubliche Leichtgläubigkeit des Publikums, das alle diese Sachen für baare Münze, für nagelneu, für „noch nie dagewesen" nahm. Die deutsche Nation, die „gründliche"! 335 Karl Marx/Friedrich Engels A n s p r a c he der Z e n t r a l b e h ö r de d es B u n d es d er K o m m u n i s t en v om Juni 1850 D ie C e n t r a i - B e h ö r de an d en B u n d. Brüder: Wir haben in unserem letzten Rundschreiben, das der Emissair des Bundes euch überbrachte, die Stellung der Arbeiter-Partei und speciell des Bundes sowohl im gegenwärtigen Augenblick, wie für den Fall einer Revolution entwickelt. Der Hauptzweck dieses Schreibens ist der Bericht über den Zustand des Bundes. 5 Die Niederlagen der revolutionairen Partei im vorigen Sommer lösten die Organisation des Bundes für einen Augenblick fast vollständig auf. Die thätigsten Bundesmitglieder, bei den verschiedenen Bewegungen betheiligt, 10 wurden versprengt, die Verbindungen hörten auf, die Adressen waren un brauchbar geworden, die Correspondenz wurde dadurch und der Gefahr der Brief erbrechung momentan unmöglich. Die Centraibehörde war so bis gegen Ende des vorigen Jahres zur vollständigen Unthätigkeit verurtheilt. In dem Maß als die erste Nachwirkung der erlittenen Niederlagen allmählig 15 aufhörte, trat überall das Bedürfniß nach einer starken geheimen Or ganisation der revolutionairen Parteien über ganz Deutschland hervor. Dies Bedürfniß, das bei der Central Behörde den Beschluß der Absendung eines Emissairs nach Deutschland und der Schweiz hervorrief, rief andererseits den Versuch einer neuen geheimen Verbindung in der Schweiz ins Entstehen, 20 so wie den der Kölner Gemeinde, von sich aus den Bund in Deutschland zu reorganisiren. In der Schweiz traten gegen Anfang dieses Jahres mehrere aus den ver schiedenen Bewegungen mehr oder weniger bekannte Flüchtlinge zu einer Verbindung zusammen, welche den Zweck hatte, im gelegenen Augenblick 25 zum Sturz der bestehenden Regierungen mitzuwirken und Männer in Bereit schaft zu halten, welche die Leitung der Bewegung und selbst die Regierung übernehmen sollten. Einen bestimmten Partei-Character trug diese Verbin- 336 Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom Juni 1850 dung nicht, die buntscheckigen, in ihr vereinigten Elemente, ließen dieß nicht zu. Die Mitglieder bestanden aus Leuten aller Fractionen der Bewegungspar tei, von entschiedenen Communisten und selbst ehemaligen Bundesmitglie dern, bis zu den zaghaftesten kleinbürgerlichen Demokraten und ehemaligen 5 Pfälzer Regierungs-Mitgliedern. Für die in der Schweiz damals so zahlrei chen badisch-pfälzischen Stellenjäger und sonstigen untergeordneten Am bitionen war diese Vereinigung eine gewünschte Gelegenheit emporzukom men. Die Instructionen, die diese Verbindung an ihre Agenten schickte und die 10 der Centraibehörde vorliegen, waren ebenso wenig geeignet, Vertrauen einzuflößen. Der Mangel eines bestimmten Parteistandpunctes, der Versuch alle vorhandenen oppositionellen Elemente in eine Scheinverbindung zu bringen, ist nur schlecht verdeckt, durch eine Masse Detailfragen nach den industriellen, bäuerlichen, politischen und militairischen Verhältnissen der 15 verschiedenen Localitäten. — Die Kräfte dieser Verbindung waren ebenfalls sehr unbedeutend. Nach der vollständigen Mitglieder-Liste, die uns vorliegt, bestand die ganze Gesellschaft in der Schweiz in ihrer höchsten Blüthenzeit aus kaum 30 Mitgliedern. Es ist bezeichnend, daß die Arbeiter unter dieser Zahl fast gar nicht vertreten sind. Es war von jeher eine Armee von lauter 20 Unteroffizieren und Offizieren ohne Soldaten. Darunter befinden sich A. Fries und Greiner aus der Pfalz, Körner aus Elberfeld, Sigel, J. P. Becker u. s. w. Nach Deutschland haben sie zwei Agenten geschickt. Der erste, Bruhn aus Holstein, Bundesmitglied, brachte durch falsche Vorspiegelungen, einige 25 Bundesmitglieder dahin, sich einstweilen an die neue Verbindung anzu schließen, in der sie den wiedererstandenen Bund zu sehen glaubten. Er berichtete zu gleicher Zeit über den Bund an die Schweizer Centraibehörde in Zürich und über die Schweizer Verbindung an uns. Mit dieser zwischenträ gerischen Stellung nicht zufrieden, schrieb er, während er noch mit uns in 30 Correspondenz stand, an die erwähnten, für die Schweiz gewonnenen Leute nach Frankfurt directe Verläumdungen über den Bund, und befahl ihnen sich mit London in keinerlei Verbindungen einzulassen. Er wurde deswegen sogleich aus dem Bunde ausgeschlossen. Die Angelegenheit in Frankfurt wurde durch den Bundes-Emissair geregelt. Im Uebrigen war Bruhns Wirken für die Schweizer Centraibehörde erfolglos. 35 Der zweite Agent, Studiosus Schurz aus Bonn richtete nichts aus, weil, wie er nach Zürich schrieb, er alle brauchbaren Kräfte schon in Händen des Bundes gefunden habe. Er verließ dann plötzlich Deutschland und treibt sich jetzt in Brüssel und Paris umher, wo er vom Bund überwacht wird. Die 40 Centraibehörde konnte in dieser neuen Verbindung um so weniger eine Gefahr für den Bund sehen, als im Centraiausschuß derselben ein durchaus 337 Karl Marx/Friedrich Engels zuverlässiges Bundesmitglied sitzt, das den Auftrag hat, die Maßregeln und Pläne dieser Leute, so weit sie gegen den Bund gehen, zu überwachen und mitzutheilen. Sie hat außerdem einen Emissair in die Schweiz geschickt, um mit dem vorerwähnten Bundesmitgliede die brauchbaren Kräfte in den Bund zu ziehen und überhaupt den Bund in der Schweiz zu reorganisiren. Die gegebenen Mittheilungen beruhen auf durchaus authentischen Documen ten. 5 Ein anderer Versuch ähnlicher Art ging früher schon von Struve, Sigel, J. Ph. Becker und anderen aus, die damals in Genf vereinigt waren. Diese Leute haben sich nicht gescheut, ihren Versuch einer Verbindung geradezu 10 für den Bund auszugeben und die Namen von Bundesmitgliedern zu diesem Zweck zu mißbrauchen. Sie täuschten natürlich Niemand mit dieser Lüge. Ihr Versuch war in jeder Beziehung so erfolglos, daß die wenigen in der Schweiz gebliebenen Mitglieder dieser nie zu Stande gekommenen Verbin dung sich schließlich an die ersterwähnte Organisation schließen mußten. Je 15 ohnmächtiger diese Coterie aber war, destomehr prunkte sie mit hochklin genden Titeln, wie „Centrai-Ausschuß der Europäischen Demokratie" u. s. w. Auch hier in London hat Struve, in Verbindung mit einigen andern enttäuschten großen Männern, diese Versuche fortgesetzt. Manifeste und Aufforderungen zum Anschluß an das „Centrai-Bureau der gesammten 20 deutschen Emigration" und den „Centrai-Ausschuß der Europäischen Demokraten" sind nach allen Theilen Deutschlands geschickt worden, doch auch diesmal ohne den geringsten Erfolg. Die angeblichen Verbindungen dieser Coterie mit französischen und andern nichtdeutschen Revolutionären existiren gar nicht. Ihre ganze Thätigkeit erstreckt sich auf einige kleine 25 Intriguen unter den hiesigen deutschen Flüchtlingen, die den Bund direct nicht berühren und die ungefährlich und leicht zu überwachen sind. Alle solche Versuche haben entweder denselben Zweck wie der Bund, nämlich die revolutionäre Organisation der Arbeiterpartei, in diesem Falle vernichten sie die Centralisation und damit die Kraft der Partei durch die 30 Zersplitterung und sind daher entschieden schädliche Sonderbündeleien. Oder sie können nur den Zweck haben, die Arbeiterpartei abermals zu Zwecken zu mißbrauchen, die ihr fremd oder direct feindlich sind. Die Arbeiterpartei kann unter Umständen sehr gut andre Parteien und Parteifrac- tionen zu ihren Zwecken gebrauchen, aber sie darf sich keiner andern Partei 35 unterordnen. Diejenigen Leute aber, die in der letzten Bewegung an der Regierung waren und ihre Stellung dazu benutzten, die Bewegung zu verra- then, und die Arbeiterpartei, wo sie selbstständig auftreten wollte, niederzu drücken, diese Leute müssen unter allen Umständen fern gehalten werden. Ueber die Lage des Bundes ist folgendes zu berichten: 40 338 Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom Juni 1850 I. Belgien. Die Organisation des Bundes unter den belgischen Arbeitern, wie sie 1846 und 47 bestand, hat natürlich aufgehört, seitdem die Hauptmitglieder im Jahre 1848 verhaftet, zum Tode verurtheilt und zu lebenslänglicher Zucht- 5 hausstrafe begnadigt wurden. Ueberhaupt hat der Bund in Belgien seit der Februarrevolution und seit der Vertreibung der meisten Mitglieder des deutschen Arbeiter Vereins aus Brüssel bedeutend an Stärke verloren. Die bestehenden Polizeiverhältnisse haben ihm nicht erlaubt, sich wieder zu erholen. Dennoch hat sich in Brüssel fortwährend eine Gemeinde erhalten, 10 die auch heute noch besteht und nach besten Kräften wirkt. II. Deutschland. Die Absicht der Centraibehörde war, in diesem Rundschreiben einen speciel- len Bericht über die Lage des Bundes in Deutschland abzustatten. Dieser Bericht kann indeß im gegenwärtigen Augenblick nicht gegeben werden, da 15 die Preußische Polizei gerade jetzt einer ausgedehnteren Verbindung unter der revolutionairen Partei nachforscht. Dies Rundschreiben, daß auf sicherm Wege nach Deutschland hineingelangt, das aber auf seiner Verbreitung im Innern Deutschlands allerdings hier oder dort in die Hände der Polizei fallen kann, muß deshalb so abgefaßt sein, daß sein Inhalt ihr keine Waffen gegen 20 den Bund in die Hand giebt. Die Centraibehörde beschränkt sich daher für diesmal auf Folgendes: Der Bund hat seinen Hauptsitz in Deutschland in: Cöln, Frankfurt a. M., Hanau, Mainz, Wiesbaden, Hamburg, Schwerin, Berlin, Breslau, Liegnitz, Glogau, Leipzig, Nürnberg, München, Bamberg, Würzburg, Stuttgart, 25 Baden. Zu leitenden Kreisen sind ernannt: Hamburg für Schleswig Holstein; Schwerin für Mecklenburg; Breslau für Schlesien; Leipzig für Sachsen und Berlin; Nürnberg für Baiern; Cöln für Rheinland und Westphalen. Die Gemeinden in Göttingen, Stuttgart und Brüssel bleiben vorläufig in 30 directer Verbindung mit der Centraibehörde, bis es ihnen gelungen ist, ihren Einfluß hinreichend auszudehnen, um neue leitende Kreise bilden zu kön nen. Die Bundesverhältnisse in Baden werden erst bestimmt werden, nach dem Bericht des dorthin und in die Schweiz gesandten Emissairs. 35 Wo, wie in Schleswig, Holstein und Mecklenburg Bauern- und Landtag- löhner-Vereine bestehen, ist es den Bundes Mitgliedern gelungen, directern Einfluß auf sie zu gewinnen und sie theilweise ganz in seine Hand zubekom- 339 Karl Marx/Friedrich Engels men. Die sächsischen, fränkischen, hessischen und naussauischen Arbeiter und Tagelöhner-Vereine stehen ebenfalls größtenteils unter Leitung des Bundes. Die einflußreichsten Mitglieder der Arbeiter-Verbrüderung gehören auch dem Bunde an. Die Central Behörde macht alle Gemeinden und Bun desmitglieder darauf aufmerksam, daß dieser Einfluß auf die Arbeiter-, Turner- und Tagelöhner-Vereine etc. von der höchsten Wichtigkeit ist und überall gewonnen werden muß. Sie fordert die leitenden Kreise und direct mit ihr korrespondirenden Gemeinden auf, in ihren nächsten Briefen speciell zu berichten, was in dieser Beziehung geschehen ist. 5 Der Emissair nach Deutschland, der für seine Thätigkeit ein Anerken- 10 nungsvotum von der Centraibehörde erhielt, hat überall nur die zuverlässig sten Leute in den Bund aufgenommen und ihrer größern Localkenntniß die Ausdehnung des Bundes überlassen. Es wird von den Local-Verhältnissen abhängen, ob die entschiedenen revolutionairen Leute direct in den Bund aufgenommen werden können. Wo dies nicht möglich ist, muß aus den 15 Leuten, welche revolutionair brauchbar und zuverlässig sind, welche aber noch nicht die kommunistischen Consequenzen der jetzigen Bewegung verstehen, eine zweite Classe von Bundesmitgliedern gebildet werden. Diese zweite Classe, der die Verbindung als eine bloß locale oder provinzielle darzustellen ist, muß fortwährend unter der Leitung der eigentlichen Bun- 20 desmitglieder und Bundesbehörden bleiben. Mit Hülfe dieser weiteren Verbindung kann der Einfluß, namentlich auf die Bauern-Vereine und Turnvereine sehr leicht fest organisirt werden. Die Einrichtung im Einzelnen bleibt den leitenden Kreisen überlassen, deren Bericht auch hierüber die Centraibehörde baldigst entgegensieht. 25 Eine Gemeinde hat bei der Centraibehörde auf sofortige Einrufung eines Bundes-Congresses und zwar in Deutschland selbst angetragen. Die Gemein den und Kreise werden selbst einsehen, daß unter den vorliegenden Verhält nissen selbst Provinzial-Congresse der leitenden Kreise nicht überall rathsam sind, daß aber ein allgemeiner Bundes-Congreß für jetzt durchaus unmöglich 30 ist. Die Central Behörde wird jedoch, sobald es eben zulässig ist, einen Bundes-Congreß an einen gelegenen Ort berufen. — Rheinpreußen und Westphalen sind vor kurzem von einem Emissair des leitenden Kreises Cöln besucht worden. Der Bericht über den Erfolg dieser Reise ist noch nicht in London eingetroffen. Wir fordern die sämmtlichen leitenden Kreise auf, so 35 bald wie möglich in gleicher Weise ihre Bezirke durch Emissaire bereisen zu lassen und über den Erfolg baldmöglichst zu berichten. Schließlich theilen wir noch mit, daß in Schleswig Holstein mit der Armee Verbindungen ange knüpft sind. Der nähere Bericht über den Einfluß, den der Bund hier gewin nen kann, wird erwartet. 40 340 Ansprache der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten vom Juni 1850 III. Schweiz. Der Bericht des Emissairs wird noch erwartet. Genauere Mittheilungen werden daher erst im nächsten Rundschreiben gemacht werden können. IV. Frankreich. 5 Die Verbindungen mit den deutschen Arbeitern in Besancon und den übrigen Orten am Jura werden von der Schweiz aus wieder angeknüpft werden. In Paris hat das Bundesmitglied, das seither an der Spitze der dortigen Gemeinde stand, Ewerbeck, seinen Austritt aus dem Bunde erklärt, da er seine literarische Thätigkeit für wichtiger hält. Die Verbindung ist daher 10 momentan unterbrochen und ihre Wieder anknüpfung muß mit um so mehr Vorsicht geschehen, als die Pariser eine Anzahl Leute aufgenommen haben, die gänzlich unbrauchbar sind und sogar früher in directer Feindschaft gegen den Bund gestanden haben. V. England. 15 Der Kreis London ist der stärkste des ganzen Bundes. Er hat sich namentlich dadurch ausgezeichnet, daß er seit mehreren Jahren die Kosten des Bundes, besonders die der Emissairreisen fast ausschließlich aufgebracht hat. Er hat sich noch in der letzten Zeit durch Aufnahme neuer Elemente verstärkt und leitet fortwährend den hiesigen deutschen Arbeiter Verein, sowie die ent- schiedene Fraction der hier anwesenden deutschen Flüchtlinge. 20 Die Centraibehörde steht durch einige hierzu delegirte Mitglieder in Verbindung mit der entschieden revolutionairen Partei der Franzosen, Engländer und Ungarn. Von den französischen Revolutionairen hat sich namentlich die eigentlich 25 proletarische Partei, deren Chef Blanqui ist, an uns angeschlossen. Die Deleguirten der Blanquistischen geheimen Gesellschaften stehen in regelmä ßiger und offizieller Verbindung mit den Deleguirten des Bundes, denen sie wichtige Vorarbeiten für die nächste französische Revolution übertragen haben. 30 Die Chefs der revolutionairen Chartistenpartei stehen ebenfalls in geregel ter intimer Verbindung mit den Delegirten der Centraibehörde. Ihre Journale stehen uns zur Verfügung. Der Bruch zwischen dieser revolutionairen selbst ständigen Arbeiterpartei und der mehr zur Versöhnung mit der Bourgeoisie 341 Karl Marx/Friedrich Engels hinneigenden von O'Connor geführten Fraktion, ist durch die Delegirten des Bundes wesentlich beschleunigt worden. In gleicher Weise steht die Centraibehörde in Verbindung mit der fortge schrittensten Partei der ungarischen Emigration. Diese Partei ist wichtig, weil sie viele ausgezeichnete Militairs enthält, die bei einer Revolution dem Bunde zur Verfügung stehen werden. Die Centraibehörde fordert die leitenden Kreise zur schleunigsten Verbreitung dieses Schreibens unter ihre Mitglieder und zu baldigen Berich ten auf. Sie fordert sämmtliche Bundesmitglieder auf zur größten Thätigkeit gerade jetzt, wo die Verhältnisse so gespannt sind, daß der Ausbruch einer neuen Revolution nicht lange mehr ausbleiben kann. 342 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels T he Prussian r e f u g e es The Sun. Nr. 18011, 15. Juni 1850 T he P r u s s i an R e f u g e e s. To the Editor of the Sun. 5 10 Sir,—For some time past we, the undersigned German political refugees residing in London, have had occasion to admire the attention paid to us not only by the Prussian Embassy but also by the British Government. We should not have taken much notice of this, as we should be at a loss to conceive in what respect we might possibly come into collision with what the Alien Bill calls "the preservation of the peace and tranquillity of these realms," but we have of late read so much in the public papers about orders given to the Prussian Ambassador to insist upon the removal from England of the most dangerous refugees, and we have been for about a week past so closely watched by English police agents, that we really think we must lay the case before the public. No doubt the Prussian Government exert themselves to have the Alien 15 Bill enforced against us. But why? Because we interfere in English politics? It would be impossible to prove that we had done so. Why, then? Because the Prussian Government must pretend that the shot fired at the King in Berlin was the result of a wide-spread conspiracy, the centre of which is to be sought in London. 20 Now, let us look to the facts of the case. Can the Prussian Government deny that Sefeloge, the author of the attempt, besides being a notorious madman, is a member of the ultra-Royalist Society, the Treubund? Can they deny that he is registered in the books of that society as member No. 133, section No. 2, in Berlin? Can they deny that he has received, not long ago, 25 pecuniary aid from that society? Can they deny that his papers were depos ited at the house of a Major Kunowski, an ultra-Royalist, employed at the Royal War-office? 343 Karl Marx/Friedrich Engels It is really ridiculous to pretend, in the face of such facts, that the rev olutionary party had anything to do with that attempt. The revolutionary party have no interest in seeing the Prince of Prussia arrive speedily at the throne, but the ultra-Royalists have. And yet the Prussian Government is making the Radical Opposition pay for the attempt, as it is shown by the new law against the liberty of the press, and by the activity of the Prussian Embassy in London. 5 We may state, at the same time, that about a fortnight before the attempt, persons whom we have the conviction to be Prussian agents, presented themselves to us, trying to entrap us into regicidal conspiracies. We were, 10 of course, not to be made the dupes of such attempts. If the British Government desires any information respecting us, we shall always be ready to give it. What it can hope to learn by sending spies after us we are at a loss to conceive. The Holy Alliance, now re-constructing under the egis of Russia, would 15 be too glad if they could succeed in making England, the only stumbling- block in their way, adopt a reactionary policy at home. What would become of the anti Russian feeling of England, of the diplomatic notes and Par liamentary assertions of her Government, if commented upon by an enforce ment of the Alien Bill, called forth by nothing but the revenge of the Holy 20 Alliance, of which Prussia forms part and parcel? The Governments of the Holy Alliance, we hope, will not succeed in deceiving the British Government to such an extent as would call forth from the Home-office measures which would seriously affect the long-established reputation of England as the safest asylum for refugees of all parties and 25 of all countries. We remain, Sir, your most obedient servants, Aug. Willich, Editors of the Neue Rheinische Zeitung of Cologne. Colonel in the Insurrectionary Army in Baden. 30 64, Dean-street, Soho-square, June 14, 1850. 344 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels Prussian s p i es in London The Spectator. Nr. 1146, 15.Juni 1850 P r u s s i an S p i es in L o n d o n. 64, Dean Street, Soho Square, 14th June 1850. Sir—For some time past, we, the undersigned German refugees residing in this country, have had occasion to admire the attention paid to us by the 5 British Government. We were accustomed to meet, from time to time, some obscure servant of the Prussian Ambassador, not being "registered as such according to law"; we were accustomed to the ferocious spouting and to the rabid proposals of such agents provocateurs, and we knew how to treat them. Whatwe admire isnotthe attention the PrussianEmbassypayus—weareproud to have merited it; it is the entente cordiale which seems to be established, as far as we are concerned, between Prussian spies and English informers. 10 Really, Sir, we should have never thought that there existed in this country so many police-spies as we have had the good fortune of making the ac quaintance of in the short space of a week. Not only that the doors of the 15 houses where we live are closely watched by individuals of a more than doubtful look, who take down their notes very coolly every time any one enters the house or leaves it; we cannot make a single step without being followed by them wherever we go. We cannot get into an omnibus or enter a coffeehouse without being favoured with the company of at least one of these unknown friends. We do not know whether the gentlemen engaged in this grateful occupation are so "on her Majesty's service"; but we know this, that the majority of them look anything but clean and respectable. 20 25 Now, of what use can be, to any one, the scanty information thus scratched together at our doors by a lot of miserable spies, male prostitutes of the lowest order, who mostly seem to be drawn from the class of common informers, and paid by the job? Will this, no doubt exceedingly trustworthy information, be of such value as to entitle any one to sacrifice, for its sake, 345 Karl Marx/Friedrich Engels the old-established boast of Englishmen, that in their country there is no chance of introducing that spy system from which not one country of the Continent is free? Besides, we always have been, and are now, ready to give any information respecting ourselves the Government may desire, as far as this will be in our power. 5 We know, however, very well what is at the bottom of all this. The Prussian Government have taken occasion of the late attempt on the life of Frederic William IV. to open another campaign against their political enemies in Prussia and out of Prussia. And because a notorious madman has fired a shot 10 at the King of Prussia, the English Government are to be entrapped into enforcing the Alien Bill against us; although we are at a loss to conceive in what respect our presence in London can possibly come into collision with "the preservation of the peace and tranquillity of these realms." Some eight years ago, when we, in Prussia, attacked the existing system 15 of government, the official functionaries and press replied, why, if these gentlemen do not like Prussian system, they are perfectly at liberty to leave the country. We left the country, and we knew the reason why. But after leaving it, we found Prussia everywhere; in France, in Belgium, in Switzer land, we felt the influence of the Prussian Ambassador. If, through his 20 influence, we are to be made to leave this last refuge left to us in Europe, why then Prussia will think herself the ruling power of the world. England has hitherto been the only obstacle in the way of the Holy Alliance, now reconstructing under the protection of Russia; and the Holy Alliance, of which Prussia forms part and parcel, aim at nothing more than 25 at entrapping Anti-Russian England into a home policy of a more or less Russian cast. What, indeed, would Europe think of the late diplomatic notes and Parliamentary assertions of the British Government, if commented by an enforcement of the Alien Bill called forth by nothing but the revengeful instances of foreign reactionary Governments? 30 The Prussian Government declare the shot fired at their King to be the result of widespread revolutionary conspiracies, the centre of which is to be sought in London. In accordance with this, they firstly destroy the liberty of the press at home, and secondly demand the English Government to remove from this country the pretended chiefs of the pretended conspir- 35 acy. Considering the personal character and qualities of the present King of Prussia, and those of his brother, the heir to the throne, which party has a greater interest in the speedy succession of the latter—the Revolutionary party or the Ultra-Royalists? 40 Allow us to state, that a fortnight before the attempt was made at Berlin, 346 Prussian spies in London persons whom we have every reason to consider as agents either of the Prussian Government or the Ultra-Royalists, presented themselves to us, and almost directly engaged us to enter Into conspiracies for organizing regicide in Berlin and elsewhere. We need not add, that these persons found no chance 5 of making their dupes of us. Allow us to state, that, after the attempt, other persons of a similar charac ter have tried to force themselves upon us, and spoken in a similar manner. Allow us to state, that Sefeloge, the sergeant who shot at the King, was not a Revolutionist, but an Ultra-Royalist. He belonged to section No. 2 of the Ultra-Royalist society, the Treubund. He is registered under number 133 on the list of members. He has been for a time supported with money by this society: his papers were deposited at the house of an Ultra-Royalist Major employed at the War Office. 10 15 If ever this affair should come to be tried in open court, which we doubt, the public will see clear enough whether there have been any instigators to the attempt, and who they have been. The Ultra-Royalist Neue Preussische Zeitung was the first to denounce the refugees in London as the real authors of the attempt. It even named one of the undersigned, whom already before it had stated to have been in Berlin 20 during a fortnight, while, as scores of witnesses can prove, he never for a moment left London. We wrote to M. Bunsen, the Prussian Ambassador, requesting him to furnish us with the numbers in question of that paper. The attention paid to us by that gentlemen did not go so far as to cause him to comply with what we had expected from the courtoisie of the Chevalier. 25 We believe, Sir, that under these circumstances, we cannot do better than bring the whole case before the public. We believe that Englishmen are interested in anything by which the old-established reputation of England, as the safest asylum for refugees of all parties and of all countries, may be more or less affected. 30 We are, Sir, your most obedient servants, Aug. Willich, Editors of the Neue Rheinische Zeitung, of Cologne. Colonel in the Insurrectionary Army of Baden. 347 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels To t he Editor of t he " G l o b e" M i d d le of June 1850 | To t he E d i t or of t he G l o b e. Sir, Allow me to call, through the medium of your paper, the attention of the public to a fact in which the honour of the British nation is, perhaps, more or less interested. You are aware that the different continental governments, after the defeats of the movement party in 1849, succeeded in driving the numerous political refugees, more particularly the Germans, the Hungarians, the Italians and the Poles, from one place of asylum to another, until they found protection and tranquillity in this country. There are certain governments on the Continent, whose animosity against their political opponents seems not to be satisfied with this result. The Prussian government is of this number. After having succeeded in concentrating most of the Prussian refugees in this country the Berlin Cabinet is evidently trying to make them, somehow or other, depart for America. The same parties who at home, in their own newspapers (witness the Neue Preussische Zeitung \\ and the Assemblee nationale) represent the English government as a committee of Jacobins and of conspirators against the conservatives of all Europe—these same parties, affect a most suspicious anxiety for the tranquillity of this country, by denouncing to the British government, the foreign refugees as interfering with English politics and as being connected with the attempt at assassinating the King of Prussia. I have the honour of belonging to those, whom the persecution of the Prussian government has followed everywhere they went. Editor of the Rhei- nische Zeitung (of Cologne) in 1842, and of the Neue Rheinische Zeitung in 1848 and 1849, both of which papers were directly or indirectly stopped by the forcible interference of the Prussian government, I have been expelled 348 r To the Editor of the „Globe" from France in 1845 und 1849, from Belgium 1848, || upon the direct request and by the influence of the Prussian Ambassy; and during my stay in Prussia, in 1848 and 49,1 had about a dozen political actions brought against me, the whole of which were, however, abandoned after my having been twice acquitted by the jury. That even in this country, I am not lost sight of by the Prussian government, is proved to me by numerous warnings which I received of late, stating that the English government upon the ground of similar denunciations, intended to take steps against me; and by the fact that for several days past some individuals place themselves at my very door, taking down notes every time any one comes in or leaves the house. It is further proved by the Neue Preussische Zeitung, which stated, some time ago, that I was travelling through Germany and had stayed a fortnight in Berlin, whilst I can prove by my landlords and other Englishmen that I never for a moment left London since I arrived here last year. This same ultra-royalist paper, after the | attempt of the madman Sef eloge, brought my pretended journey to Berlin into connexion with that attempt; and yet this paper ought to know best who, if anyone, is connected with this affair, inasmuch as Sef eloge is a member of Section Nr. 2 of the ultraroyalist society the Treubund, and never was connected with any but staff-officers employed in the Berlin war-office. It is moreover proved by the presence, here in London, of Prussian agents provocateurs, who, a fortnight before Sefeloge's attempt, presented them selves to me and some of my friends, preaching the necessity of such an attempt and hinting even at the existence of a conspiracy got up, in Berlin, for this purpose; and who, after having found it impossible to make their dupes of us, now frequent Chartist meetings, in order to induce the public to believe that the foreign refugees take an active part in the English Chartist movement. In conclusion allow me to ask you, Sir, and through you the public, whether it would be desirable that, upon such authority, the British government should be induced to take steps which might more or less interfere with the conviction, universally spread, that the British laws afford equal protection to whoever puts his foot upon British soil? 5 10 15 20 25 30 I am pp| 349 Friedrich E n g e ls Letter from France VII The abolition of universal suffrage — The dotation for the President— Negotiations b e t w e en Orleanists and Legitimists The Democratic Review. Juli 1850 |77| L e t t er f r om F r a n c e. Paris, June 22nd, 1850. The Electoral "Reform" Law has passed, and the people of Paris have not moved. Universal Suffrage has been destroyed, without the slightest attempt at disturbance or demonstration, and the working people of France are again what they were under Louis Philippe: political Pariahs, without recognised rights, without votes, without muskets. 5 It really is a curious fact, that Universal Suffrage in France, won easily in 1848, has been annihilated far more easily in 1850. Such ups and downs, however, correspond much with the French character, and occur very often 10 in French history. In England such a thing would be impossible. Universal Suffrage, once established there, would be won for ever. No government would dare to touch it. Only think of the minister who should be foolish enough to consider seriously re-establishing the Corn Laws. The immense laughter of the whole nation would hurl him down. 15 The people of Paris have, undoubtedly, committed a serious mistake, in not profiting of the occasion for insurrection given by the destruction of Universal Suffrage. The army was well disposed, the small trading class was forced to go with the people, and the Mountain, nay, even the party Ca vaignac knew that in case of a defeated insurrection they would inevitably 20 be made to suffer for it, whether they stood with the people or not. Thus, at least, the moral support of the small trading class and of its parliamentary organ, the Mountain, was sure this time, as soon as the insurrection had broken out; and with that the resistance of a large portion of the army would be broken. But the occasion has been missed, partly from the cowardice of 25 the parliamentary chiefs and the press, partly from the peculiar state of mind the people of Paris are in at present. The working people of the capital are at present in a state of transition. 350 r Letter from France VII The different socialist systems which, up to this time, have been discussed amongst them, no longer suffice to them; and it must be confessed, take all French systematic Socialism together, and there is not much in it of a very revolutionary nature. On the other hand the people, so many times deceived 5 by their chiefs, have such a deep distrust towards all men who ever have acted as their leaders—not excepting even Barbes or Blanqui—that they are resolved not to make any movement in order to bring any of these leaders into office. Thus the whole working class movement is about to take a different, far more revolutionary aspect. The people, once thinking for 1 o themselves, freed from the old Socialist tradition, will soon find socialist and revolutionary formulas which shall express their wants and interests far more clearly than anything invented for them, by authors of systems and by declaiming leaders. And then, arrived thus at maturity, the people will again be enabled to avail themselves of whatever talent and courage may be found 15 among the old leaders, without becoming the tail of any of them. And this state of the popular mind in Paris accounts for the indifference displayed by the people, at the destruction of Universal Suffrage. The great struggle is postponed for the day in which one or both of the two rival powers of the state, the President or the Assembly, will try to overthrow the Republic. 20 30 And this day must soon arrive. You recollect what was boasted in all the reactionary papers, about the cordial understanding between the President and the majority. Now, this Cordial understanding has just resolved ||78| it self into the most deadly struggle between the two rivals. The President has been promised, as the price for his adhesion to the Electoral Law, an 25 annual addition to his salary of 3,000,000 f r. (f 120,000), which additional pay was most awfully wanted by the debt-ridden Louis Napoleon, besides being considered as the preliminary step to the prolongation of his presidency for ten years. The Electoral Law was hardly passed, when the ministers stepped in and asked for the three millions a year. But all at once the majority got frightened. They, who no longer consider the imbecile Louis Napoleon as a serious pretender, far from being ready to consent to the prolongation of his presidency, on the contrary want to get rid of him as soon as possible. They name a select committee to report on the Bill, and that committee reports against its adoption. Great consternation at the Elysée-National. 35 Napoleon threatens abdication. A most serious collision between the two powers of the state is imminent. The ministry, a lot of bankers, a number of other "friends of order" interpose, with no result. Several "transactions" are proposed; in vain. At last an amendment is come to, which seems to satisfy all parties more or less. The majority, not quite sure as to the conse- 40 quences of a rupture with the President, and having, as yet, not quite con cluded the compact which is to unite the Legitimists and Orleanists into one 351 Friedrich Engels party, seems to recoil a little, and to be ready to grant the money in another shape. The discussion is to come off on Monday; what the result will be no one can say. However, a serious rupture with Napoleon is, I think, not yet in the line of policy of the royalist majority. 5 The compact which is to unite the Orleanists and Legitimists, the younger and the elder branch of the house of Bourbon, is, at present, more than ever spoken of. It is a fact that most active negotiations are carried on with regard to this subject. The journey of Messrs. Thiers, Guizot, and others to the death-bed of Louis Philippe, at St. Leonards, had no other object than this. I shall not repeat to you the various versions as to the state of this affair, 10 and the results obtained by the journey above mentioned. The daily papers have said more than enough about that. A fact, however, it is, that the Orleanist and Legitimist parties are in France pretty much agreed as to the conditions, and that the only difficulty is to have these conditions adopted by the two rival branches. Henry, Duke of Bordeaux, is to be made king, 15 and as he has no children, the adoption of the Count of Paris, grandson of Louis Philippe, and heir to the throne by regular succession, is a matter almost of course, and offering no difficulties. The tricolour flag, besides, is to be maintained. The expected death of old Louis Philippe would facilitate this solution. He seems to have submitted to it, and the Duke of Bordeaux, 20 too, appears to have accepted the agreement. The Duchess of Orleans, mother of the Count of Paris, and her brother-in-law, Joinville, are said to be the only obstacles in the way of a settlement. Louis Napoleon is to be paid off with ten millions of hard cash. There is no doubt but this, or a similar settlement, will finally be come to; 25 and as soon as this is done, the direct attack upon the Republic will follow. In the mean time, a preliminary engagement is to be commenced by the councils-general of the departments. They have been just called together before their regular time of meeting, and are expected to call upon the National Assembly to revise the Constitution. The same thing was consi- 30 dered last year, but thought premature by the councils themselves. 1179| There is no doubt they will show considerably more pluck this time, particularly after the successful blow at the Suffrage. And then the occasion will come for the people to show that if they abstained from showing their power for a time, they are not willing to be thrust back to the most infamous epoch 35 of the Restoration. P. S.—I have just read a small pamphlet sold at three sous (halfpence) and given out gratis with the République. This pamphlet contains the most astounding disclosures as to the plots and conspiracies of the royalists, as far back as the spring of 1848. It is by one Borme, a witness examined in 40 the trial of Barbes and Blanqui at Bourges. He confesses himself a paid 352 Letter from France VII royalist agent, who at that trial committed gross perjury. He contends that the whole movement of the 15th of May, 1848, originated with the royalists, and many other things of a most curious character. There is something, too, which regards the Times. Borme gives name and address. He lives in Paris. The pamphlet is one which must call forth more disclosures still. I call your most earnest attention to it. I 353 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels Erklärungen an d en Redakteur d er „ N e u en D e u t s c h en Z e i t u n g" Neue Deutsche Zeitung. Nr. 158, 4. Juli 1850 E r k l ä r u n g. An den Redakteur der Neuen Deutschen Zeitung! Im Feuilleton Ihrer Zeitung vom 22. Juni d. J. warfen Sie mir vor, die Herr schaft und die Diktatur der Arbeiterklassen zu vertreten, während Sie mir gegenüber die Abschaffung der Klassenunterschiede überhaupt geltend machten. Ich begreife diese Berichtigung nicht. 5 Sie wußten sehr wohl, daß es im „Manifest der kommunistischen Partei" (publicirt vor der Februarrevolution 1848) P. 16 heißt: „Wenn das Proletariat im Kampfe gegen die Bourgeoisie sich nothwendig zur Klasse vereint, durch eine Revolution sich zur herrschenden Klasse macht und als herrschende 10 Klasse gewaltsam die alten Produktionsverhältnisse aufhebt, so hebt es mit diesen Produktionsverhältnissen die Existenzbedingungen des Klassen gegensatzes, der Klassen überhaupt und damit seiner eigenen Herrschaft als Klasse auf!" - Sie wissen, daß ich in der „Misere de la Philosophie" gegen Proudhon, vor 15 Februar 1848, dieselbe Ansicht vertreten habe. Endlich heißt es in dem Aufsatze selbst, den Sie kritisiren, S.32, Heft 3 N.Rh.Zt.: „Dieser Socialismus" (d.h. der Kommunismus) „ist die Perma nenzerklärung der Revolution, die Klassendiktatur des Proletariats als nothwendiger Durchgangspunkt zur Abschaffung der Klassenunterschiede 20 überhaupt, zur Abschaffung sämmtlicher Produktionsverhältnisse, worauf sie beruhen, zur Abschaffung sämmtlicher gesellschaftlicher Beziehungen, die diesen Produktionsverhältnissen entsprechen, zur Umwälzung sämmtli cher Ideen, die aus diesen gesellschaftlichen Beziehungen hervorgehen." K. Marx, Juni 1850. 25 354 Erklärungen an den Redakteur der „Neuen Deutschen Zeitung" Im Feuilleton Ihrer Zeitung vom 22. Juni erkennen Sie gütigst an, daß durch die Unterdrückung der Neuen Rhein. Zeitung eine „fühlbare Lücke" in der deutschen Tagespresse entstand, protestiren aber gegen „die Behauptung des Hrn. Engels", daß die Neue Rhein. Zeitung das einzige Organ gewesen sei, das das Proletariat nicht blos der Phrase oder dem guten Willen nach vertreten habe. In meinem Artikel über die deutsche Reichsverfassungskampagne, Heft 1 der Neuen Rhein. Zeitung, habe ich allerdings erklärt, daß die Neue Rhein. Zeitung das einzige Blatt war, in dem das deutsche Proletariat nicht blos dem guten Willen und der Phrase nach vertreten war. Sollten Sie der Ansicht sein, daß durch diese Behauptung der Neuen Deutschen Zeitung, dem weiland offiziellen Organ der Frankfurter äußersten Linken, irgend ein Abbruch geschehen sei, so werden Sie die Arbeiter ohne Zweifel sehr verpflichten durch den Nachweis, wann, wo und wie die Neue Deutsche Zeitung das deutsche Proletariat oder seine Klasseninteressen vertreten hat. London, 25. Juni 1850. F. Engels. 355 Karl M a r x / F r i ed rieh Engels An d ie Redaktion d er „ W e s e r - Z e i t u n g" 2. Juli 1850 An d ie R e d a c t i on d er W e s e r - Z e i t u n g. Tages-Chronik. Nr. 314, 10. Juli 1850 In Ihrer Nummer vom 22. Juni d. J. befindet sich eine Correspondenz aus London, worin folgende Stelle vorkommt: „Karl Marx, Friedrich Engels und August Willich . .. haben an den Specta tor geschrieben, daß Spione der preußischen Gesandtschaft ihnen auf Schritt und Tritt folgen etc. . .. Der Spectator macht zu der langen Beschwerde schrift eine kurze Glosse, welche lautet: ,Diese Klasse von Leuten (nämlich politische Flüchtlinge) irrt sich in solchen Angelegenheiten sehr häufig, und zwar entspringt ihr Irrthum aus zwei Quellen, Eitelkeit, welche ihnen vor spiegelt, daß sie viel wichtiger seien, als dies wirklich der Fall ist, und zwei- 10 tens dem Bewußtsein eigner Schuld. Die von den Flüchtlingen gegen die freisinnige und gastfreie englische Regierung ausgesprochenen Verdäch tigungen sind nichts mehr und nichts weniger als eine Impertinenz.'" 5 Man braucht mit der Haltung und den feststehenden conventioneilen Formen der englischen Tagespresse nicht näher bekannt zu sein, um sogleich 15 zu entdecken, daß kein englisches Blatt, am allerwenigsten der feingebildete und geistreiche Spectator, eine nach Inhalt und Form so plump-preußische Note machen konnte. Die ganze obige „Glosse" des Spectator ist eine scham lose Fälschung des Correspondenten. Nicht nur steht davon kein Wort im Spectator, sondern die Redaction dieses Blattes macht in derselben Nummer, 20 die unsere Erklärung enthält, im Gegentheil folgende Bemerkung: „Ein Brief, weiter unten, enthält eine befremdende Anklage gegen unsere eigne Regierung. Wir wissen nichts näheres darüber, als was aus dem Brief selbst hervorgeht; aber eine Anklage, öffentlich erhoben in so detaillirter Weise und mit so viel Wahrscheinlichkeit der Einzelheiten verdient nicht 25 unbeachtet zu bleiben. Die Anklage ist die der Begünstigung preußischer Blutmenschen (bloodmen) in London zum Zweck einer Anwendung der Fremdenbill gegen deutsche Flüchtlinge." (Spectator, June 15, S. 554.) 356 An die Redaktion der „Weser-Zeitung" In welchem Interesse Ihr Herr Correspondent diese Fälschung beging, darüber geben die Lobsprüche, die er in demselben Artikel Herrn Bunsen ertheilt, hinreichenden Aufschluß. Das Manöver macht übrigens der preußi schen Pfiffigkeit alle Ehre. Wir erwarten, daß Sie, durch Aufnahme dieser Erklärung in Ihrer nächsten Nummer, Ihrem Correspondenten den Ruhm der Autorschaft dieses Ge niestreichs allein überlassen werden. London, 2. Juli 1850. Karl Marx. Friedrich Engels. 357 Karl Marx Liste der M i t g l i e d er der Z e n t r a l b e h ö r de d es B u n d es d er K o m m u n i s t en [Frankel, 35, Middleton Street, Clerkenwell Road. Lehmann, 25, Berwick Street, Oxford Street. Schapper, 30, Great Pulteney Street, Golden Square. Schramm, Engels, Pfänder, Bauer, Willich, Marx, Eccarius.j Karl M a r x: Liste d er Mitglieder d er Z e n t r a l b e h ö r de d es Bundes d er Kommunisten Friedrich Engels Letter from G e r m a ny IV The war in Schleswig-Holstein The Democratic Review. August 1850 |ii8| L e t t er f r om G e r m a n y. The War in Schleswig-Holstein. The all-engrossing topic now in Germany is, of course, the Schleswig- 5 Holstein affair. As this affair is in your country, as well as in France, very little understood, you will allow me to give a rapid view of it. Cologne, July 21, 1850, 10 It has been shown clearly enough that the small independent states by which Germany is surrounded are, under a more or less liberal form, the chief seats of reaction. Thus Belgium, the model state of Constitutionalism, was the first to resist the shock of February, the first to proclaim martial law and to pass sentences of death upon patriots. Thus Switzerland shifted herself in a far from honourable way through the revolutionary storm, hiding behind the Chinese wall of neutrality as long as revolution was in the ascendant, and playing the subservient tool of the Holy Alliance against disarmed refu||ll9|gees, when reaction was again rife throughout Europe. It is evident that the petty national egotism of those impotent states must induce them to rely upon the support principally of old established, i. e. reactionary governments, the more so as they cannot but be aware that every European revolution puts their own national independence in question, an indepen- 20 dence which to uphold none are interested but the supporters of the old 15 political system. Denmark is another of these petty states sharing this pride of a national independence and this exorbitant desire to aggrandise themselves.* The independence and power of Denmark, a state living only upon the plunder 25 * It is a fact not generally known that the annexation of Savoy to Switzerland was in 1848—49 much discussed in the latter country, and that the Swiss hoped to see this realised by the defeat of the Italian revolution. 361 Friedrich Engels of universal commerce by the Sound Dues, is of interest to none but Russia and a certain fraction of English politicians. Denmark is literally the slave of Russia, by a series of treaties agreed to in the last century; and through Denmark Russia lays hold upon the Dardanelles of the Baltic. The old school of English politicians, too, take an interest in the aggrandisement of Den- mark, according to their old policy of cutting up central Europe into a set of small states quarrelling with each other, and thus leaving England to apply to them the principle "Divide and conquer." 5 The policy of the revolutionary party in all countries has, on the contrary, always been to strongly unite the great nationalities hitherto cut up in small 10 states, and to ensure independence and power, not to those small wrecks of nationalities—such as Danes, Croats, Czechs, Slovaks, etc., etc., counting from one to three millions each at the very outset, or to those mongrel would-be nations, such as the Swiss and Belgians—but to the large and healthy nationalities now oppressed by the ruling European system. An 15 European confederacy of republics can only be formed by great and equally powerful nations, such as the French, English, German, Italian, Hungarian, and Polish nations, but never by such miserably powerless so-called nations as the Danes, the Dutch, the Belgians, Swiss, etc. Besides, will the revolutionary party allow the most important maritime 20 position of the north, the inlet of the Baltic, to remain for ever at the mercy of Danish egotism? Will they allow the Danes to make up the interest on their national debt by imposing heavy tolls upon every vessel trading across the Sound and Belt? Certainly not. Denmark, by that precious hereditary right which treats a people as so 25 many chattels, became united with two German countries, Schleswig and Holstein. They had separate constitutions, common to both of them, and old-established rights granted by their princes, "that these countries should for ever remain together and undivided." The law of succession, besides, is different in Denmark to what it is in the two duchies. In 1814, at the 30 infamous congress of Vienna, where nations were cut up and sold by auction, Holstein was incorporated with the German confederacy, but Schleswig was not. From that day the Danish national party tried, but in vain, to incorporate Schleswig into Denmark. At last 1848 arrived. In March a popular movement took place in Copenhagen, and the national and liberal party got into office. 35 They instantly decreed a constitution, and the incorporation of Schleswig into Denmark. The consequence was the insurrection of the duchies, and the war between Germany and Denmark. While German soldiers in Posen, in Italy, and in Hungary, fought against | 11201 the revolution, this war in Schleswig was the only revolutionary war 40 Germany ever carried on. The question was whether the Schleswigers were 3 62 Letter from Germany IV to be forced to follow the fate of small, impotent, half-civilised Denmark, and to be the slaves of Russia for ever, or whether they should be allowed to re-unite themselves to a nation of forty millions, which was then just engaged in the struggle for its freedom, unity, and consequent recovery of its strength. And the German princes, particularly the royal drunkard of Prussia, knew the revolutionary signification of this war too well. The note is well known by which the Prussian embassy, Major Wildenbruch, proposed to the king of Denmark to carry on the war for show, just as much as was necessary to allow the Danish and German revolutionary enthusiasts who engaged on both sides as volunteers, to devour each other. Consequently the war was, on the German side, one continued series of treasons, down to the battle of Fredericia, where the republican Schleswig-Holstein corps, 10,000 men, were surprised and cut up by three times their number of Danes, while 40,000 Prussians and others were only a few miles off and left them in the scrape; and down to the treacherous peace concocted at Berlin, a peace which allows Russia to land troops in Schleswig, and Prussia to march into Holstein to put down the rebellion, she herself has aided and abetted at least officially. 5 10 15 20 If there was any doubt as to which side was the revolutionary, or which the reactionary interest, there can be none now. Russia sends her fleet to fraternise with the Danes and to blockade, in common with them, the shores of Schleswig-Holstein. All the "powers that b e" are arrayed against this small German tribe of not more than 850,000 souls; and nothing but the sympathies of the revolutionists of all countries is there to assist this small but brave 25 people. They will fall no doubt; they may resist a time, and even overthrow the treacherous bourgeois government which Prussia has forced upon them, they may beat Danes and Russians, but at last they will be crushed, unless the Prussian army, which is sure to march into Holstein, refuses to act. And if this, which is not at all impossible, should come to pass, you would see things in Germany take another turn. Then there would be a general outbreak, and such a one that 1848 would be nothing compared to it; for the acts of the Holy Alliance have told well upon the German people; and if in '48 even the federative republic was impossible, now nothing would be accepted short of the German republic, one and indivisible, democratic and—within six 30 35 months—Social. I 363 Friedrich Engels Letter from France VIII The Press Law—Prorogation of the Assembly . . j I | i i 7 |L e t t er f r om F r a n c e. The Democratic Review. August 1850 Paris, July 23, 1850. 5 As I anticipated in my last, the dotation to Louis Buonaparte finally passed the Assembly—in substance allowing him the sum he wanted, in form humiliating him deeply before the eyes of all France. The Assembly then resumed its work of repression—taking up the press law. Atrocious as this law was when produced from the hand of its originator, M. Baroche, it was innocent and harmless compared with what the spite of the majority has made it. The majority, in its furious and yet impotent hatred against the press, has dealt out its blows almost blindfolded, not caring whether it hits the 10 "good" or the "bad" press. Thus the "law of hatred" has been enacted. The caution-money is raised. The stamp is re-established on newspapers. An extra stamp is put upon the "roman-feuilleton," that part of the newspaper which is dedicated to the publication of novels—a measure which would be quite incomprehensible if it was not a reply to the election of Eugene Sue, 15 the effect of whose Socialist novels has not yet been forgotten by the majority. All works published in weekly numbers or monthly parts of less than a certain size, are subjected to the stamp in the same manner as newspa pers. And lastly, every paragraph appearing in a newspaper must be provided with the signature of the author. 20 This law, as the blind fury of the majority has made it, falls heavily, not only upon the Socialist and Republican press, but on the counter-re volutionary press; and perhaps far more heavily upon this than upon the opposition press. The names of the republican writers are pretty well known, and it matters little whether they sign their paragraphs or not; but let the Jour- 25 nal des Débats, the Assemblée Nationale, the Pouvoir, the Constitutionnel, etc., be obliged to come out with the names of their contributors, and their leaders will immediately loose all influence even upon their class of readers. 364 Letter from France VIII 5 The name of a great daily paper, particularly an old-established one, is, to respectable people, always a respectable firm; but let these firms, Bertin and Co., Veron and Co., Delamarre and Co., once be dissolved into their literary components, let that mysterious "Co." once decompose into venal "penny- a-liners" of old standing, who, for hard cash, have defended all possible causes, such as Granier de Cassagnac, or into foolish old women calling themselves statesmen, such as Capefigue, let all the little men who raise loud voices and spout big articles once creep out into daylight under the new law, and you will see what a sad figure the respectable press will make. 10 It is true that, under the new law, by the enhanced price of newspapers a very numerous class of readers will be excluded from this mode of getting information. Both newspapers, cheap periodicals, and other popular pub lications will be above the reach of numerous working-men, and particularly of the majority of the country-people. But the press was always an auxiliary 15 means merely to agitate the peasantry; this class being far more sensible to their own material sufferings and to the increase of taxation than to the declamations of the press; and as long as the present bourgeois government cannot find out the means—which it never can—to alleviate the weight of usury and taxation upon the peasantry, so long will there be discontent and "revolutionary tendencies," manifested amongst this newly-roused class. As to the working-men in the towns, they cannot be entirely excluded from | 1118| seeing the newspapers, and if cheap periodical publications are stopped, they will make up for that by increasing secret societies, secret debating- clubs, etc. But if the government, with respect to diminishing the number of revolutionary tracts and periodicals, have obtained some result, they have obtained it at the cost of ruining the whole of the publishing and bookselling trades; for it is impossible that these trades can subsist under the restrictions imposed by the new law. And thus this is very likely to contribute much to breaking up the party of order both in and out of the Assembly. 25 20 30 As soon as the law on the press was voted, the Assembly proceeded to give Louis Napoleon another broad hint that he was not to exceed the limits the constitution had placed him in. The Buonapartist paper, Le Pouvoir, had an article commenting in not very favourable terms upon the Assembly. An old law of the Restoration was dug up, and the publisher of the Pouvoir, ar- 35 raigned at the bar for breach of privilege, and sentenced to 5,000 f. (£200) fine, which fine was, of course, immediately paid. The penalty was not very severe, but the act of the Assembly was sufficiently significant. "We strike low but we mean to hit higher," said a member, and was loudly applauded. 40 The Assembly then resolved to suspend its sitting for three months, from the 11th of August next. As provided by the constitution, it had to elect a commission of twenty-five members, which is to remain at Paris during the 365 Friedrich Engels adjournment, and to watch the executive power. The chiefs of the majority, believing Louis Napoleon to be sufficiently humiliated, drew up a list of these candidates, including none but members of the majority, Orleanists, Mod erate Legitimists, some Buonapartists, no Republicans nor Ultra-legitimists. But in the vote all the Buonapartists have been thrown out, and in their stead some Moderate Republicans and several ultra-Legitimists have been elected, thus again showing the disposition of the Assembly to have none of the coup- d'Etat which Louis Napoleon is always dreaming of. 5 I do not expect that there will be anything serious until the experiment is made to upset the Republic; be it by the President, or be it by one of the 10 royalist factions. This would, no doubt, rouse the people from their torpor; and this is an event which must take place between now and May 1852, but at what precise epoch it is impossible to predict. | 366 Friedrich Engels Der d e u t s c he Bauernkrieg Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.5/6. Mai-Oktober 1850 i] D er d e u t s c he B a u e r n k r i e g. Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition. Es gab eine Zeit, wo Deutschland Charaktere hervorbrachte, die sich den besten Leuten der 5 Revolutionen anderer Länder an die Seite stellen können, wo das deutsche Volk eine Ausdauer und Energie entwickelte, die bei einer centralisirteren Nation die großartigsten Resultate erzeugt hätte, wo deutsche Bauern und Plebejer mit Ideen und Plänen schwanger gingen, vor denen ihre Nachkom men oft genug zurückschaudern. 10 Es ist an der Zeit, gegenüber der momentanen Erschlaffung, die sich nach zwei Jahren des Kampfes fast überall zeigt, die ungefügen, aber kräftigen und zähen Gestalten des großen Bauernkriegs dem deutschen Volke wieder vorzuführen. Drei Jahrhunderte sind seitdem verflossen, und Manches hat sich geändert; und doch steht der Bauernkrieg unsern heutigen Kämpfen so 15 überaus fern nicht, und die zu bekämpfenden Gegner sind großentheils noch dieselben. Die Klassen und Klassenfraktionen, die 1848 und 49 überall verrathen haben, werden wir schon 1525, wenn auch auf einer niedrigeren Entwicklungsstufe als Verräther vorfinden. Und wenn der robuste Vandalis- mus des Bauernkriegs in der Bewegung der letzten Jahre nur stellenweise, im Odenwald, im Schwarzwald, in Schlesien zu seinem Rechte kam, so ist das jedenfalls kein Vorzug der modernen Insurrektion. | 20 |2|I. Gehen wir zunächst kurz zurück auf die Verhältnisse Deutschlands zu Anfang des sechszehnten Jahrhunderts. 367 Friedrich Engels 5 Die deutsche Industrie hatte im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert einen bedeutenden Aufschwung genommen. An die Stelle der feudalen, ländlichen Lokalindustrie war der zünftige Gewerbbetrieb der Städte getre ten, der für weitere Kreise und selbst für entlegnere Märkte produzirte. Die Weberei von groben Wollentüchern und Leinwand war ein stehender, weitverbreiteter Industriezweig geworden, und selbst feinere Wollen- und Leinengewebe, sowie Seidenstoffe wurden schon in Augsburg verfertigt. Neben der Weberei hatte sich besonders jene an die Kunst anstreifende Indu strie gehoben, die in dem geistlichen und weltlichen Luxus des späteren Mittelalters ihre Nahrung fand: Die der Gold- und Silberarbeiter, der Bild- 10 hauer und Bildschnitzer, Kupferstecher und Holzschneider, Medaillirer, Drechsler etc. etc. Eine Reihe von mehr oder minder bedeutenden Erfindun gen, deren historische Glanzpunkte die des Schießpulvers und der Buchdruk- kerei bildeten, hatte zur Hebung der Gewerbe wesentlich beigetragen. Der Handel ging mit der Industrie gleichen Schritt. Die Hanse hatte durch ihr 15 hundertjähriges Seemonopol die Erhebung von ganz Norddeutschland aus der mittelaltrigen Barbarei sicher gestellt; und wenn sie auch schon seit Ende des fünfzehnten Jahrhunderts der Konkurrenz der Engländer und Holländer rasch zu erliegen anfing, so ging doch trotz Vasco de Gama's Entdeckungen der große Handelsweg von Indien nach dem Norden immer noch durch 20 Deutschland, so war Augsburg noch immer der große Stapelplatz für italieni sche Seidenzeuge, indische Gewürze, und alle Produkte der Levante. Die oberdeutschen Städte, namentlich Augsburg und Nürnberg, waren die Cen tren eines für jene Zeit ansehnlichen Reichthums und Luxus. Die Gewinnung der Rohprodukte hatte sich ebenfalls bedeutend gehoben. Die deutschen 25 Bergleute waren im fünfzehnten Jahrhundert die geschicktesten der Welt, und auch den Ackerbau hatte das Aufblühen der Städte aus der ersten mittelalterlichen Rohheit herausgerissen. Nicht nur waren ausgedehnte Strecken urbar gemacht worden, man baute auch Farbekräuter und andere eingeführte Pflanzen, deren sorg||3|fartigere Kultur auf den Ackerbau im Allgemeinen günstig einwirkte. 30 Der Aufschwung der nationalen Produktion Deutschlands hatte indeß noch immer nicht Schritt gehalten mit dem Aufschwung andrer Länder. Der Ackerbau stand weit hinter dem englischen und niederländischen, die Indu strie hinter der italienischen, flämischen und englischen zurück, und im 35 Seehandel fingen die Engländer und besonders die Holländer schon an, die Deutschen aus dem Felde zu schlagen. Die Bevölkerung war immer noch sehr dünn gesäet. Die Civilisation in Deutschland existirte nur sporadisch, um einzelne Centren der Industrie und des Handels gruppirt; die Interessen dieser einzelnen Centren selbst gingen weit auseinander, hatten kaum hie und 40 da einen Berührungspunkt. Der Süden hatte ganz andre Handelsverbindun- 368 Der deutsche Bauernkrieg. I 5 gen und Absatzmärkte als der Norden; der Osten und der Westen standen fast außer allem Verkehr. Keine einzige Stadt kam in den Fall, der industrielle und kommerzielle Schwerpunkt des ganzen Landes zu werden, wie London dies z. B. für England schon war. Der ganze innere Verkehr beschränkte sich fast ausschließlich auf die Küsten- und Flußschifffahrt und auf die paar großen Handelsstraßen, von Augsburg und Nürnberg über Köln nach den Niederlanden und über Erfurt nach dem Norden. Weiter ab von den Flüssen und Handelsstraßen lag eine Anzahl kleinerer Städte, die vom großen Ver kehr ausgeschlossen, ungestört in den Lebensbedingungen des späteren 10 Mittelalters fortvegetirten, wenig auswärtige Waaren brauchten, wenig Ausfuhrprodukte lieferten. Von der Landbevölkerung kam nur der Adel in Berührung mit ausgedehnteren Kreisen und neuen Bedürfnissen; die Masse der Bauern kam nie über die nächsten Lokalbeziehungen und den damit verbundnen lokalen Horizont hinaus. 15 Während in England und Frankreich das Emporkommen des Handels und der Industrie die Verkettung der Interessen über das ganze Land und damit die politische Centralisation zur Folge hatte, brachte Deutschland es nur zur Gruppirung der Interessen nach Provinzen, um bloß lokale Centren, und damit zur politischen Zersplitterung; einer Zersplitterung, die bald darauf 20 durch den Ausschluß Deutschlands vom Welthandel sich erst recht fest setzte. In demselben Maß, wie das ||4| reinfeudale Reich zerfiel, löste sich der Reichsverband überhaupt auf, verwandelten sich die großen Reichsle henträger in beinahe unabhängige Fürsten, schlossen einerseits die Reichs städte, andrerseits die Reichsritter Bündnisse, bald gegen einander, bald 25 gegen die Fürsten oder den Kaiser. Die Reichsgewalt, selbst an ihrer Stellung irre geworden, schwankte unsicher zwischen den verschiednen Elementen die das Reich ausmachten, und verlor dabei immer mehr an Autorität; ihr- Versuch in der Art Ludwigs XI. zu centralisiren, kam trotz aller Intriguen und Gewaltthätigkeiten nicht über die Zusammenhaltung der österreichi- sehen Erblande hinaus. Wer in dieser Verwirrung, in diesen zahllosen sich durchkreuzenden Konflikten schließlich gewann und gewinnen mußte, waren die Vertreter der Centralisation innerhalb der Zersplitterung, der lokalen und provinziellen Centralisation, die Fürsten, neben denen der Kaiser selbst immer mehr ein Fürst wie die andern wurde. 30 35 Unter diesen Verhältnissen hatte sich die Stellung der aus dem Mittelalter überlieferten Klassen wesentlich verändert, und neue Klassen hatten sich neben den alten gebüdet. Aus dem hohen Adel waren die Fürsten hervorgegangen. Sie waren schon fast ganz unabhängig vom Kaiser und im Besitz der meisten Hoheitsrechte. 40 Sie machten Krieg und Frieden auf eigne Faust, hielten stehende Heere, riefen Landtage zusammen und schrieben Steuern aus. Einen großen Theil 369 Friedrich Engels 5 des niederen Adels und der Städte hatten sie bereits in ihre Botmäßigkeit gebracht; sie wandten fortwährend jedes Mittel an um die noch übrigen reichsunmittelbaren Städte und Baronien ihrem Gebiet einzuverleiben. Diesen gegenüber centralisirten sie, wie sie gegenüber der Reichsgewalt decentralisirend auftraten. Nach innen war ihre Regierung schon sehr will- kürlich. Sie riefen die Stände meist nur zusammen, wenn sie sich nicht anders helfen konnten. Sie schrieben Steuern aus und nahmen Geld auf, wenn es ihnen gutdünkte; das Steuerbewilligungsrecht der Stände wurde selten anerkannt und kam noch seltner zur Ausübung. Und selbst dann hatte der Fürst gewöhnlich die Majorität durch die beiden steuerfreien und am Genuß 10 der Steuern theilnehmenden Stände, die Ritterschaft und die Prälaten. Das Geldbedürfniß der Fürsten wuchs mit dem Luxus und der Ausdehnung des Hofhaltes, mit den stehenden Heeren, mit den ||5| wachsenden Kosten der Regierung. Die Steuern wurden immer drückender. Die Städte waren meist dagegen geschützt durch ihre Privilegien; die ganze Wucht der Steuerlast fiel 15 auf die Bauern, sowohl auf die Domanialbauern der Fürsten selbst, wie auch auf die Leibeignen und Hörigen der lehnspflichtigen Ritter. Wo die direkte Besteurung nicht ausreichte, trat die indirekte ein; die raff inirtesten Manöver der Finanzkunst wurden angewandt um den löchrigen Fiskus zu füllen. Wenn Alles nicht half, wenn nichts mehr zu versetzen war und keine freie Reichs- 20 Stadt mehr Credit geben wollte, so schritt man zu Münzoperationen der schmutzigsten Art, schlug schlechtes Geld, machte hohe oder niedrige Zwangskurse, je nachdem es dem Fiskus konvenirte. Der Handel mit städti schen und sonstigen Privilegien, die man nachher gewaltsam wieder zurück nahm um sie abermals für theures Geld zu verkaufen, die Ausbeutung jedes 25 Oppositionsversuchs zu Brandschatzungen und Plünderungen aller Art etc. etc. waren ebenfalls einträgliche und alltägliche Geldquellen für die Fürsten jener Zeit. Auch die Justiz war ein stehender und nicht unbedeutender Handelsartikel für die Fürsten. Kurz die damaligen Unterthanen, die außer dem noch der Privathabgier der fürstlichen Vögte und Amtleute zu genügen 30 hatten, bekamen alle Segnungen des väterlichen Regierungssystems im vollsten Maße zu kosten. Aus der feudalen Hierarchie des Mittelalters war der mittlere Adel fast ganz verschwunden; er hatte sich entweder zur Unabhängigkeit kleiner Fürsten emporgeschwungen oder war in die Reihen des niedern Adels herab- 35 gesunken. Der niedere Adel, die Ritterschaft, ging ihrem Verfall rasch entge gen. Ein großer Theil war schon gänzlich verarmt und lebte bloß von Für sten- dienst in militärischen oder bürgerlichen Ämtern; ein andrer stand in der Lehenspflicht und Botmäßigkeit der Fürsten; der kleinere war reichsunmit telbar. Die Entwicklung des Kriegswesens, die steigende Bedeutung der 40 Infanterie, die Ausbildung der Feuerwaffe beseitigte die Wichtigkeit ihrer 370 Der deutsche Bauernkrieg. I militärischen Leistungen als schwere Kavallerie, und vernichtete zugleich die Uneinnehmbarkeit ihrer Burgen. Gerade wie die nürnberger Handwer ker, wurden die Ritter durch den Fortschritt der Industrie überflüssig ge macht. Das Geldbedürfniß der Ritterschaft trug zu ihrem Ruin bedeutend 5 bei. Der Luxus ||6| auf den Schlössern, der Wetteifer in der Pracht bei den Turnieren und Festen, der Preis der Waffen und Pferde stieg mit den Fort schritten der Civilisation, während die Einkommenquellen der Ritter und Barone wenig oder gar nicht zunahmen. Fehden mit obligater Plünderung und Brandschatzung, Wegelagern und ähnliche noble Beschäftigungen 10 wurden mit der Zeit zu gefährlich. Die Abgaben und Leistungen der herr schaftlichen Unterthanen brachten kaum mehr ein als früher. Um ihre zunehmenden Bedürfnisse zu decken mußten die gnädigen Herrn zu densel ben Mitteln ihre Zuflucht nehmen wie die Fürsten. Die Bauernschinderei durch den Adel wurde mit jedem Jahr weiter ausgebildet. Die Leibeigenen 15 wurden bis auf den letzten Blutstropfen ausgesogen, die Hörigen mit neuen Abgaben und Leistungen unter allerlei Vorwänden und Namen belegt. Die Frohnden, Zinsen, Gülten, Laudemien, Sterbfallabgaben, Schutzgelder u. s. w. wurden allen alten Verträgen zum Trotz willkührlich erhöht. Die Justiz wurde verweigert oder verschachert, und wo der Ritter dem Geld des 20 Bauern sonst nicht beikommen konnte, warf er ihn ohne Weiteres in den Thurm und zwang ihn sich loszukaufen. Mit den übrigen Ständen lebte der niedere Adel ebenfalls auf keinem freundschaftlichen Fuß. Der lehnspf lichtige Adel suchte sich reichsunmittel bar zu machen, der reichsunmittelbare seine Unabhängigkeit zu wahren; 25 daher fortwährende Streitigkeiten mit den Fürsten. Der Geistlichkeit, die dem Ritter in ihrer damaligen aufgeblähten Gestalt als ein rein überflüssiger Stand erschien, beneidete er ihre großen Güter, ihre durch das Cölibat und die Kirchenverfassung zusammengehaltenen Reichthümer. Mit den Städten lag er sich fortwährend in den Haaren; er war ihnen verschuldet, er nährte sich von der Plünderung ihres Gebiets, von der Beraubung ihrer Kaufleute, vom Lösegeld der ihnen in den Fehden abgenommenen Gefangenen. Und der Kampf der Ritterschaft gegen alle diese Stände wurde um so heftiger, je mehr die Geldfrage auch bei ihr eine Lebensfrage wurde. 30 Die Geistlichkeit, die Repräsentantin der Ideologie des mittelaltrigen 35 Feudalismus, fühlte den Einfluß des geschichtlichen Umschwungs nicht minder. Durch die Buchdruckerei und die Bedürfnisse des ausgedehnteren Handels war ihr das Monopol nicht nur des Lesens und Schreibens, sondern der j|7| höheren Bildung genommen. Die Theilung der Arbeit trat auch auf intellektuellem Gebiet ein. Der neuaufkommende Stand der Juristen ver- 40 drängte sie aus einer Reihe der einflußreichsten Ämter. Auch sie fing an zum großen Theü überflüssig zu werden, und erkannte dies selbst an durch ihre 371 Friedrich Engels stets wachsende Faulheit und Unwissenheit. Aber je überflüssiger sie wurde, desto zahlreicher wurde sie — Dank ihren enormen Reichthümern, die sie durch Anwendung aller möglichen Mittel noch fortwährend vermehrte. 5 In der Geistlichkeit gab es zwei durchaus verschiedne Klassen. Die geistli che Feudalhierarchie bildete die aristokratische Klasse: die Bischöfe und Erzbischöfe, die Äbte, Prioren und sonstigen Prälaten. Diese hohen Wür denträger der Kirche waren entweder selbst Reichsfürsten, oder sie be herrschten als Feudalherren unter der Oberhoheit andrer Fürsten große Strecken Landes mit zahlreichen Leibeignen und Hörigen. Sie exploitirten ihre Untergebnen nicht nur ebenso rücksichtslos wie der Adel und die 10 Fürsten, sie gingen noch viel schamloser zu Werke. Neben der brutalen Gewalt wurden alle Chikanen der Religion, neben den Schrecken der Folter alle Schrecken des Bannfluchs und der verweigerten Absolution, alle Intri guen des Beichtstuhls in Bewegung gesetzt um den Unterthanen den letzten Pfennig zu entreißen oder das Erbtheil der Kirche zu mehren. Urkundenfäl- 15 schung war bei diesen würdigen Männern ein gewöhnliches und beliebtes Mittel der Prellerei. Aber obgleich sie außer den gewöhnlichen Feudallei stungen und Zinsen noch den Zehnten bezogen, reichten alle diese Einkünfte noch nicht aus. Die Fabrikation wunderthätiger Heiligenbilder und Reli quien, die Organisation seligmachender Betstationen, der Ablaßschacher 20 wurde zu Hülfe genommen, um dem Volk vermehrte Abgaben zu entreißen, und lange Zeit mit bestem Erfolg. Diese Prälaten und ihre zahllose, mit der Ausbreitung der politischen und religiösen Hetzereien stets verstärkte Gensdarmerie von Mönchen waren es, auf die der Pfaffenhaß nicht nur des Volks sondern auch des Adels sich 25 konzentrirte. Soweit sie souverän, standen sie den Fürsten im Weg. Das flotte Wohlleben der beleibten Bischöfe und Aebte und ihrer Mönchsarmee erregte den Neid des Adels und empörte das ||8| Volk, das die Kosten davon tragen mußte, um so mehr, je schreiender es ihre Predigten ins Gesicht schlug. 30 Die plebejische Fraktion der Geistlichkeit bestand aus den Predigern auf dem Lande und in den Städten. Sie standen außerhalb der feudalen Hierar chie der Kirche und hatten keinen Antheil an ihren Reichthümern. Ihre Arbeit war weniger kontrollirt und, so wichtig sie der Kirche war, im Augen blick weit weniger unentbehrlich als die Polizeidienste der einkasernirten 35 Mönche. Sie wurden daher weit schlechter bezahlt, und ihre Pfründen waren meist sehr knapp. Bürgerlichen oder plebejischen Ursprungs standen sie so der Lebenslage der Masse nahe genug, um trotz ihres Pfaffenthums bürgerli che und plebejische Sympathieen zu bewahren. Die Betheiligung an den Bewegungen der Zeit, bei den Mönchen nur Ausnahme, war bei ihnen Regel. 40 Sie lieferten die Theoretiker und Ideologen der Bewegung, und viele von 372 Der deutsche Bauernkrieg. I ihnen, Repräsentanten der Plebejer und Bauern, starben dafür auf dem Schaffot. Der Volkshaß gegen die Pfaffen wendet sich auch nur in einzelnen Fällen gegen sie. 5 Wie über den Fürsten und dem Adel der Kaiser, so stand über den hohen und niedrigen Pfaffen der Pabst. Wie dem Kaiser der „gemeine Pfennig", die Reichssteuern bezahlt wurden, so dem Papst die allgemeinen Kirchen steuern, aus denen er den Luxus am römischen Hof bestritt. In keinem Lande wurden diese Kirchensteuern — Dank der Macht und Zahl der Pfaffen — mit größerer Gewissenhaftigkeit und Strenge eingetrieben als in Deutschland. 10 So besonders die Annaten bei Erledigung der Bisthümer. Mit den steigenden Bedürfnissen wurden dann neue Mittel zur Beischaffung des Geldes erfun den: Handel mit Reliquien, Ablaß- und Jubelgelder u. s. w. Große Summen wanderten so jährlich aus Deutschland nach Rom, und der hiedurch ver mehrte Druck steigerte nicht nur den Pfaffenhaß, er erregte auch das Na- tionalgefühl, besonders des Adels, des damals nationalsten Standes. 15 Aus den ursprünglichen Pfahlbürgern der mittelalterlichen Städte hatten sich mit dem Aufblühen des Handels und der Gewerbe drei scharfgesonderte Fraktionen entwickelt. 20 An der Spitze der städtischen Gesellschaft standen die patrizischen Ge- schlechter, die sogenannte „Ehrbarkeit". ||9| Sie waren die reichsten Fami lien. Sie allein saßen im Rath und in allen städtischen Ämtern. Sie verwalteten daher nicht bloß die Einkünfte der Stadt, sie verzehrten sie auch. Stark durch ihren Reichthum, durch ihre althergebrachte, von Kaiser und Reich aner kannte aristokratische Stellung, exploitirten sie sowohl die Stadtgemeinde 25 wie die der Stadt unterthänigen Bauern auf jede Weise. Sie trieben Wucher in Korn und Geld, oktroyirten sich Monopole aller Art, entzogen der Ge meinde nacheinander alle Anrechte auf Mitbenutzung der städtischen Wälder und Wiesen, und benutzten diese direkt zu ihrem eignen Privatvor- theil, legten willkührlich Weg-, Brücken- und Thorzölle und andre Lasten 30 auf, und trieben Handel mit Zunftprivilegien, Meisterschafts- und Bür gerrechten und mit der Justiz. Mit den Bauern des Weichbilds gingen sie nicht schonender um als der Adel oder die Pfaffen; im Gegentheil, die städtischen Vögte und Amtleute auf den Dörfern, lauter Patrizier, brachten zu der aristo kratischen Härte und Habgier noch eine gewisse büreaukratische Genauig- 35 keit in der Eintreibung mit. Die so zusammengebrachten städtischen Ein künfte wurden mit der höchsten Willkühr verwaltet; die Verrechnung in den städtischen Büchern, eine reine Förmlichkeit, war möglichst nachlässig und verworren; Unterschleife und Kassendefekte waren an der Tagesordnung. Wie leicht es damals einer von allen Seiten mit Privilegien umgebenen, wenig 40 zahlreichen und durch Verwandtschaft und Interesse eng zusammengehalte nen Kaste war, sich aus den städtischen Einkünften enorm zu bereichern, 373 Friedrich Engels begreift man, wenn man an die zahlreichen Unterschleife und Tripotagen denkt, die das Jahr 1848 in so vielen städtischen Verwaltungen an den Tag gebracht hat. Die Patrizier hatten Sorge getragen, die Rechte der Stadtgemeinde beson ders in Finanzsachen überall obsolet werden zu lassen. Erst später, als die Prellereien dieser Herren zu arg wurden, setzten sich die Gemeinden wieder in Bewegung, um wenigstens die Kontrolle über die städtische Verwaltung an sich zu bringen. Sie erlangten in den meisten Städten ihre Rechte wirklich wieder. Aber bei den ewigen Streitigkeiten der Zünfte unter sich, bei der Zähigkeit der Patrizier, und dem Schutz den sie beim Reich und den Regie- 10 rungen der ihnen verbündeten Städte fanden, stellten ||lf)| die patrizischen Rathsherren sehr bald ihre alte Alleinherrschaft faktisch wieder her, sei es durch List, sei es durch Gewalt. Im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts befand sich die Gemeinde in allen Städten wieder in der Opposition. 5 Die städtische Opposition gegen das Patriziat theilte sich in zwei Fraktio- 15 nen, die im Bauernkrieg sehr bestimmt hervortreten. Die bürgerliche Opposition, die Vorgängerin unsrer heutigen Liberalen, umfaßte die reicheren und mittleren Bürger, sowie einen nach den Lo kalumständen größeren oder geringeren Theil der Kleinbürger. Ihre Forde rungen hielten sich rein auf verfassungsmäßigem Boden. Sie verlangten die 20 Kontrolle über die städtische Verwaltung und einen Antheil an der gesetzge benden Gewalt, sei es durch die Gemeindeversammlung selbst oder durch eine Gemeindevertretung (großer Rath, Gemeindeausschuß); ferner Be schränkung des patrizischen Nepotismus und der Oligarchie einiger wenigen Familien, die selbst innerhalb des Patriziats immer offener hervortrat. 25 Höchstens verlangten sie außerdem noch die Besetzung einiger Rathsstellen durch Bürger aus ihrer eignen Mitte. Diese Partei, der sich hier und da die malkontente und heruntergekommene Fraktion des Patriziats anschloß, hatte in allen ordentlichen Gemeindeversammlungen und auf den Zünften die große Majorität. Die Anhänger des Raths und die radikalere Opposition 30 zusammen waren unter den wirklichen Bürgern bei weitem die Minder zahl. Wir werden sehn, wie während der Bewegung des sechszehnten Jahrhun derts diese „gemäßigte", „gesetzliche", „wohlhabende" und „intelligente" Opposition genau dieselbe Rolle spielt, und genau mit demselben Erfolg, 35 wie ihre Erbin, die konstitutionelle Partei, in der Bewegung von 1848 und 1849. Im Übrigen eiferte die bürgerliche Opposition noch sehr ernstlich wider die Pfaffen, deren faules Wohlleben und lockere Sitten ihr großes Ärgerniß gaben. Sie verlangte Maßregeln gegen den skandalösen Lebenswandel dieser 40 würdigen Männer. Sie forderte daß die eigne Gerichtsbarkeit und die 374 w Der deutsche Bauernkrieg. I Steuerfreiheit der Pfaffen abgeschafft, und die Zahl der Mönche überhaupt beschränkt werde. | 5 | l l| Die plebejische Opposition bestand aus den heruntergekommenen Bürgern und der Masse der städtischen Bewohner, die vom Bürgerrecht ausgeschlossen war: den Handwerksgesellen, den Taglöhnern und den zahl reichen Anfängen des Lumpenproletariats, die sich selbst auf den unterge ordneten Stufen der städtischen Entwicklung vorfinden. Das Lumpenprole tariat ist überhaupt eine Erscheinung die mehr oder weniger ausgebildet in fast allen bisherigen Gesellschaftsphasen vorkommt. Die Menge von Leuten 10 ohne bestimmten Erwerbszweig oder festen Wohnsitz wurde gerade damals sehr vermehrt durch das Zerfallen des Feudalismus in einer Gesellschaft, in der noch jeder Erwerbszweig, jede Lebenssphäre hinter einer Unzahl von Privilegien verschanzt war. In allen entwickelten Ländern war die Zahl der Vagabunden nie so groß gewesen wie in der ersten Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts. Ein Theil dieser Landstreicher trat in Kriegszeiten in die Armeen, ein anderer bettelte sich durchs Land, der dritte suchte in den Städten durch Taglöhnerarbeit und was sonst gerade nicht zünftig war, seine nothdürftige Existenz. Alle drei spielen eine Rolle im Bauernkrieg: der erste in den Fürstenarmeen, denen die Bauern erlagen, der zweite in den Bauern- 20 Verschwörungen und Bauernhaufen, wo ihr demoralisirender Einfluß jeden Augenblick hervortritt, der dritte in den Kämpfen der städtischen Parteien. Es ist übrigens nicht zu vergessen, daß ein großer Theil dieser Klasse, namentlich der in den Städten lebende, damals noch einen bedeutenden Kern gesunder Bauernnatur besaß und noch lange nicht die Käuflichkeit und 25 Verkommenheit des heutigen, civilisirten Lumpenproletariats entwickelt 15 hatte. Man sieht, die plebejische Opposition der damaligen Städte bestand aus sehr gemischten Elementen. Sie vereinigte die verkommenen Bestandtheile der alten, feudalen und zünftigen Gesellschaft mit dem noch unentwickelten, 30 kaum emportauchenden proletarischen Element der aufkeimenden, moder nen bürgerlichen Gesellschaft. Verarmte Zunftbürger, die noch durch das Privilegium mit der bestehenden bürgerlichen Ordnung zusammenhingen, auf der einen Seite; verstoßene Bauern und abgedankte Dienstleute, die noch nicht zu Proletariern werden konnten, auf der andern. Zwischen beiden die 35 Gesellen, momentan außerhalb der offiziellen Gesellschaft stehend und | 112| sich in ihrer Lebenslage dem Proletariat so sehr nähernd wie dies bei der damaligen Industrie und unter dem Zunftprivilegium möglich; aber zu gleicher Zeit, fast lauter zukünftige, bürgerliche Meister, kraft eben dieses Zunftprivilegiums. Die Parteistellung dieses Gemisches von Elementen war 40 daher nothwendig höchst unsicher und je nach der Lokalität verschieden. Vor dem Bauernkriege tritt die plebejische Opposition in den politischen 375 Friedrich Engels Kämpfen nicht als Partei, sie tritt nur als turbulenter, plünderungssüchtiger, mit einigen Fässern Wein an- und abkäuflicher Schwanz der bürgerlichen Opposition auf. Erst die Aufstände der Bauern machen sie zur Partei, und auch da ist sie fast überall in ihren Forderungen und ihrem Auftreten abhän gig von den Bauern — ein merkwürdiger Beweis wie sehr damals die Stadt noch abhängig vom Lande war. Soweit sie selbstständig auftritt, verlangt sie die Herstellung der städtischen Gewerbsmonopole auf dem Lande, will sie die städtischen Einkünfte nicht durch Abschaffung der Feudallasten im Weichbild geschmälert wissen, u. s. w; kurz, soweit ist sie reaktionär, ordnet sie sich ihren eignen kleinbürgerlichen Elementen unter und liefert damit ein charakteristisches Vorspiel zu der Tragikomödie, die die moderne Kleinbür gerschaft seit drei Jahren unter der Firma der Demokratie aufführt. Nur in Thüringen unter dem direkten Einfluß Münzers und an einzelnen andern Orten unter dem seiner Schüler wurde die plebejische Fraktion der Städte von dem allgemeinen Sturm soweit fortgerissen, daß das embryoni sche, proletarische Element in ihr momentan die Oberhand über alle andern Faktoren der Bewegung bekam. Diese Episode, die den Kulminationspunkt des ganzen Bauernkriegs bildet und sich um seine großartigste Gestalt, um Thomas Münzer, gruppirt, ist zugleich die Kürzeste. Es versteht sich daß sie am schnellsten zusammenbrechen, und daß sie zu gleicher Zeit ein vorzugsweise phantastisches Gepräge tragen, daß der Ausdruck ihrer Forde rungen höchst unbestimmt bleiben muß; gerade sie fand am wenigsten festen Boden in den damaligen Verhältnissen. Unter allen diesen Klassen, mit Ausnahme der letzten, stand die große exploitirte Masse der Nation: die Bauern. Auf dem Bauer lastete der ganze Schichtenbau der Gesell||l3|schaft: Fürsten, Beamte, Adel, Pfaffen, Patri zier und Bürger. Ob er der Angehörige eines Fürsten, eines Reichsfreiherrn, eines Bischofs, eines Klosters, einer Stadt war, er wurde überall wie eine Sache, wie ein Lastthier behandelt, und schlimmer. War er Leibeigner, so war er seinem Herrn auf Gnade und Ungnade zur Verfügung gestellt. War er Höriger, so waren schon die gesetzlichen, vertragsmäßigen Leistungen hinreichend ihn zu erdrücken; aber diese Leistungen wurden täglich ver mehrt. Den größten Theil seiner Zeit mußte er auf den Gütern des Herrn arbeiten; von dem was er sich in den wenigen freien Stunden erwarb, mußten Zehnten, Zins, Gült, Bede, Reisegeld (Kriegssteuer), Landessteuer und Reichssteuer gezahlt werden. Er konnte nicht heirathen und nicht sterben, ohne daß dem Herrn gezahlt wurde. Er mußte, außer den regelmäßigen Frohndiensten, für den gnädigen Herrn Streu sammeln, Erdbeeren sammeln, Heidelbeeren sammeln, Schneckenhäuser sammeln, das Wild zur Jagd trei ben, Holz hacken u. s. w., Fischerei und Jagd gehörten dem Herrn; der Bauer mußte ruhig zusehn, wenn das Wild seine Ernte zerstörte. Die Gemeindewei- 376 Der deutsche Bauernkrieg. I den und Waldungen der Bauern waren fast überall gewaltsam von den Herren weggenommen worden. Und wie über das Eigenthum, so schaltete der Herr willkührlich über die Person des Bauern, über die seiner Frau und seiner Töchter. Er hatte das Recht der ersten Nacht. Er warf ihn in den Thurm, 5 wenns ihm beliebte, wo ihn mit derselben Sicherheit, wie jetzt der Untersu chungsrichter, damals die Folter erwartete. Er schlug ihn todt oder ließ ihn köpfen, wenn's ihm beliebte. Von jenen erbaulichen Kapiteln der Carolina, die da „von Ohrenabschneiden", „von Nasenabschneiden", „von Augenaus- stechen", „von Abhacken der Finger und der Hände", „von Köpfen", „von 10 Rädern", „von Verbrennen", „von Zwicken mit glühenden Zangen", „von Viertheilen" u. s.w. handeln, ist kein einziges, das der gnädige Leib- oder Schirmherr nicht nach Belieben gegen seine Bauern angewandt hätte. Wer sollte ihn schützen? In den Gerichten saßen Barone, Pfaffen, Patrizier oder Juristen, die wohl wußten wofür sie bezahlt wurden. Alle offiziellen Stände 15 des Reichs lebten ja von der Aussaugung der Bauern. | |l4| Die Bauern, knirschend unter dem furchtbaren Druck, waren dennoch schwer zum Aufstand zu bringen. Ihre Zersplitterung erschwerte jede ge meinsame Uebereinkunf t im höchsten Grade. Die lange Gewohnheit der von Geschlecht zu Geschlecht fortgepflanzten Unterwerfung, die Entwöhnung 20 vom Gebrauch der Waffen in vielen Gegenden, die je nach der Persönlich keit der Herren bald ab-, bald zunehmende Härte der Ausbeutung trug da zu bei, die Bauern ruhig zu erhalten. Wir finden daher im Mittelalter Lokal insurrektionen der Bauern in Menge, aber — wenigstens in Deutschland — vor dem Bauernkrieg keinen einzigen allgemeinen, nationalen Bauern- 25 aufstand. Dazu waren die Bauern allein nicht im Stande eine Revolution zu machen, solange ihnen die organisirte Macht der Fürsten, des Adels und der Städte verbündet und geschlossen entgegenstand. Nur durch eine Allianz mit andern Ständen konnten sie eine Chance des Siegs bekommen; aber wie sollten sie sich mit andern Ständen verbinden, da sie von allen gleichmäßig 30 ausgebeutet wurden? Wir sehen, die verschiedenen Stände des Reichs, Fürsten, Adel, Prälaten, Patrizier, Bürger, Plebejer und Bauern bildeten im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts eine höchst verworrene Masse mit den verschiedenartigsten, sich nach allen Seiten hin durchkreuzenden Bedürfnissen. Jeder Stand war 35 dem andern im Wege, lag mit allen andern in einem fortgesetzten, bald offnen, bald versteckten Kampf. Jene Spaltung der ganzen Nation in zwei große Lager, wie sie beim Ausbruch der ersten Revolution in Frankreich bestand, wie sie jetzt, auf einer höheren Entwicklungsstufe in den fortge schrittensten Ländern besteht, war unter diesen Umständen rein unmöglich; sie konnte selbst annähernd nur dann zu Stande kommen, wenn die unterste, von allen übrigen Ständen exploitirte Schichte der Nation sich erhob: die 40 377 Friedrich Engels Bauern und die Plebejer. Man wird die Verwirrung der Interessen, Ansichten und Bestrebungen jener Zeit leicht begreifen, wenn man sich erinnert, welche Konfusion in den letzten zwei Jahren die jetzige, weit weniger komplicirte Zusammensetzung der deutschen Nation aus Feudaladel, Bourgeoisie, Kleinbürgerschaft, Bauern und Proletariat hervorgebracht hat.| 5 |15|II. Die Gruppirung der damals so mannichfaltigen Stände zu größeren Ganzen wurde schon durch die Decentralisation und die lokale und provinzielle Selbstständigkeit, durch die industrielle und kommerzielle Entfremdung der Provinzen von einander, durch die schlechten Kommunikationen fast un- 10 möglich gemacht. Diese Gruppirung bildet sich erst heraus mit der allgemei nen Verbreitung revolutionärer religio s-politischer Ideen in der Reformation. Die verschiedenen Stände, die sich diesen Ideen anschließen oder entgegen stellen, konzentriren, freilich nur sehr mühsam und annähernd, die Nation in drei große Lager, in das katholische oder reactionäre, das lutherische 15 bürgerlich-reformirende und das revolutionäre. Wenn wir auch in dieser großen Zerklüftung der Nation wenig Konsequenz entdecken, wenn wir in den ersten beiden Lagern zum Theil dieselben Elemente finden, so erklärt sich dies aus dem Zustand der Auflösung in dem sich die meisten aus dem Mittelalter überlieferten offiziellen Stände befanden, und aus der De- 20 centralisation, die denselben Ständen an verschiednen Orten momentan entgegengesetzte Richtungen anwies. Wir haben in den letzten Jahren so häufig ganz ähnliche Fakta in Deutschland zu sehn Gelegenheit gehabt, daß uns eine solche scheinbare Durcheinanderwürf elung der Stände und Klassen unter den viel verwickeiteren Verhältnissen des 16. Jahrhunderts nicht 25 wundern kann. Die deutsche Ideologie sieht, trotz der neuesten Erfahrungen, in den Kämpfen denen das Mittelalter erlag, noch immer weiter nichts als heftige theologische Zänkereien. Hätten die Leute jener Zeit sich nur über die himmlischen Dinge verständigen können, so wäre, nach der Ansicht unsrer 30 vaterländischen Geschichtskenner und Staatsweisen, gar kein Grund vor handen gewesen über die Dinge dieser Welt zu streiten. Diese Ideologen sind leichtgläubig genug, alle Illusionen für baare Münze zu nehmen, die sich eine Epoche über sich selbst macht, oder die die Ideologen einer Zeit sich über diese Zeit machen. Dieselbe Klasse von Leuten sieht z. B. in der Revo||l6|lu- 35 tion von 1789 nur eine etwas hitzige Debatte über die Vorzüge der kon stitutionellen vor der absoluten Monarchie, in der Julirevolution eine prakti- 378 Der deutsche Bauernkrieg. II sehe Kontroverse über die Unhaltbarkeit des Rechts „von Gottes Gnaden", in der Februarrevolution den Versuch zur Lösung der Frage: „Republik oder Monarchie?" u. s. w. Von den Klassenkämpfen, die in diesen Erschütterun gen ausgefochten werden, und deren bloßer Ausdruck die jedesmal auf die 5 Fahne geschriebne politische Phrase ist, von diesen Klassenkämpfen haben selbst heute noch unsre Ideologen kaum eine Ahnung, obwohl die Kunde davon vernehmlich genug nicht nur vom Ausland herüber, sondern auch aus dem Murren und Grollen vieler tausend einheimischen Proletarier herauf erschallt. 10 Auch in den s. g. Religionskriegen des sechszehnten Jahrhunderts handelte es sich vor Allem um sehr positive materielle Klasseninteressen, und diese Kriege waren Klassenkämpfe, ebensogut wie die späteren inneren Kollisio nen in England und Frankreich. Wenn diese Klassenkämpfe damals religiöse Schiboleths trugen, wenn die Interessen, Bedürfnisse und Forderungen der 15 einzelnen Klassen sich unter einer religiösen Decke verbargen, so ändert dies nichts an der Sache und erklärt sich leicht aus den Zeitverhältnissen. 20 Das Mittelalter hatte sich ganz aus dem Rohen entwickelt. Ueber die alte Civilisation, die alte Philosophie, Politik und Jurisprudenz hatte es tabula rasa gemacht und in Allem wieder von vorn angefangen. Das Einzige, was es aus der untergegangnen alten Welt übernommen hatte, war das Christen thum und eine Anzahl halbzerstörter, ihrer ganzen Civilisation entkleideten Städte. Die Folge davon war, daß, wie auf allen ursprünglichen Entwick lungsstufen, die Pfaffen das Monopol der intellektuellen Bildung erhielten, und damit die Bildung selbst einen wesentlich theologischen Charakter 25 bekam. Unter den Händen der Pfaffen blieben Politik und Jurisprudenz, wie alle übrigen Wissenschaften, bloße Zweige der Theologie, und wurden nach denselben Prinzipien behandelt die in dieser Geltung hatten. Die Dogmen der Kirche waren zu gleicher Zeit politische Axiome, und Bibelstellen hatten in jedem Gerichtshof Gesetzeskraft. Selbst als ein eigner Juristenstand sich 30 bildete, blieb die Jurispru 11171 denz noch lange unter der Vormundschaft der Theologie. Und diese Oberherrlichkeit der Theologie auf dem ganzen Gebiet der intellectuellen Thätigkeit war zugleich die nothwendige Folge von der Stellung der Kirche als der allgemeinsten Zusammenfassung und Sanktion der bestehenden Feudalherrschaft. 35 Es ist klar, daß hiermit alle allgemein ausgesprochenen Angriffe auf den Feudalismus, vor Allem Angriffe auf die Kirche, alle revolutionären gesell schaftlichen und politischen Doktrinen zugleich und vorwiegend theologi sche Ketzereien sein mußten. Damit die bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse angetastet werden konnten, mußte ihnen der Heiligenschein 40 abgestreift werden. Die revolutionäre Opposition gegen die Feudalität geht durch das ganze 379 Friedrich Engels 5 Mittelalter. Sie tritt auf, je nach den Zeitverhältnissen, als Mystik, als offne Ketzerei, als bewaffneter Aufstand. Was die Mystik angeht, so weiß man wie abhängig die Reformatoren des 16. Jahrhunderts von ihr waren; auch Münzer hat viel aus ihr genommen. Die Ketzereien waren der Ausdruck theils der Reaktion der patriarchalischen Alpenhirten gegen die zu ihnen vordringende Feudalität (die Waldenser); theils der Opposition der dem Feudalismus entwachsenen Städte gegen ihn (die Albigenser, Arnold von Brescia etc.); theils direkter Insurrektionen der Bauern (John Ball, der Meister aus Ungarn in der Picardie etc.). Die patriarchalische Ketzerei der Waldenser können wir hier, ganz wie die Insurrektion der Schweizer, als 10 einen, nach Form und Inhalt reaktionären Versuch der Absperrung gegen die geschichtliche Bewegung von nur lokaler Bedeutung, bei Seite lassen. In den beiden übrigen Formen der mittelaltrigen Ketzerei finden wir schon im 12. Jahrhundert die Vorläufer des großen Gegensatzes zwischen bürgerli cher und bäurisch-plebejischer Opposition, an dem der Bauernkrieg zu 15 Grunde ging. Dieser Gegensatz zieht sich durchs ganze spätere Mittelalter. Die Ketzerei der Städte — und sie ist die eigentlich offizielle Ketzerei des Mittelalters — wandte sich hauptsächlich gegen die Pfaffen, deren Reich- thümer und politische Stellung sie angriff. Wie jetzt die Bourgeoisie ein gouvernement à bon ||l8| marché, eine wohlfeile Regierung fordert, so 20 verlangten die mittelaltrigen Bürger zunächst eine église à bon marché, eine wohlfeile Kirche. Der Form nach reaktionär, wie jede Ketzerei, die in der Fortentwicklung der Kirche und der Dogmen nur eine Entartung sehen kann, forderte die bürgerliche Ketzerei Herstellung der urchristlichen einfachen Kirchenverfassung und Aufhebung des exklusiven Priesterstandes. Diese 25 wohlfeile Einrichtung beseitigte die Mönche, die Prälaten, den römischen Hof, kurz, Alles was in der Kirche kostspielig war. Die Städte, selbst Repu bliken, wenn auch unter dem Schutz von Monarchen, sprachen durch ihre Angriffe gegen das Pabstthum zum ersten Male in allgemeinerer Form aus, daß die normale Form der Herrschaft des Bürgerthums die Republik ist. Ihre 30 Feindschaft gegen eine Reihe von Dogmen und Kirchengesetzen erklärt sich theils aus dem Gesagten, theils aus ihren sonstigen Lebensverhältnissen. Warum sie z. B. so heftig gegen das Cölibat auftraten, darüber gibt Niemand besser Aufschluß als Boccaccio. Arnold von Brescia in Italien und Deutsch land, die Albigenser in Südfrankreich, John Wycliffe in England, Huß und 35 die Calixtiner in Böhmen waren die Hauptrepräsentanten dieser Richtung. Daß die Opposition gegen den Feudalismus hier nur als Opposition gegen die geistliche Feudalität auftritt, erklärt sich sehr einfach daraus, daß die Städte überall schon anerkannter Stand waren, und die weltliche Feudalität mit ihren Privilegien, mit den Waffen oder in den ständischen Versammlun- 40 gen hinreichend bekämpfen konnten. 380 r Der deutsche Bauernkrieg. II Auch hier sehen wir schon, sowohl in Südfrankreich wie in England und Böhmen, daß der größte Theil des niederen Adels sich den Städten im Kampf gegen die Pfaffen in der Ketzerei anschließt — eine Erscheinung, die sich aus der Abhängigkeit des niedern Adels von den Städten und aus der Gemein- schaft der Interessen Beider gegenüber den Fürsten und Prälaten erklärt, und die wir im Bauernkrieg wiederfinden werden. 5 Einen ganz verschiedenen Charakter hatte die Ketzerei, die der direkte Ausdruck der bäurischen und plebejischen Bedürfnisse war und sich fast immer an einen Aufstand anschloß. ||l9| Sie theilte zwar alle Forderungen 10 der bürgerlichen Ketzerei in Betreff der Pfaffen, des Pabstthums und der Herstellung der urchristlichen Kirchenverfassung, aber sie ging zugleich unendlich weiter. Sie verlangte die Herstellung des urchristlichen Gleich heitsverhältnisses unter den Mitgliedern der Gemeinde, und seine Anerken nung als Norm auch für die bürgerliche Welt. Sie zog von der „Gleichheit 15 der Kinder Gottes" den Schluß auf die bürgerliche Gleichheit und selbst theilweise schon auf die Gleichheit des Vermögens. Gleichstellung des Adels mit den Bauern, der Patrizier und bevorrechteten Bürger mit den Plebejern, Abschaffung der Frohndienste, Grundzinsen, Steuern, Privilegien und wenigstens der schreiendsten Vermögensunterschiede waren Forderungen, 20 die mit mehr oder weniger Bestimmtheit aufgestellt und als nothwendige Konsequenzen der urchristlichen Doktrin behauptet wurden. Diese bäu risch-plebejische Ketzerei, in der Blüthenzeit des Feudalismus, z. B. bei den Albigensern, kaum noch zu trennen von der bürgerlichen, entwickelt sich zu einer scharf geschiedenen Parteiansicht im 14. und 15. Jahrhundert, wo sie gewöhnlich und ganz selbstständig neben der bürgerlichen Ketzerei auftritt. So John Ball, der Prediger des Wat-Tylerschen Aufstandes in England neben der Wycliffeschen Bewegung, so die Taboriten neben den Calixtinern in Böhmen. Bei den Taboriten tritt sogar schon die republikani sche Tendenz unter theokratischer Verbrämung hervor, die am Ende des 15. 30 und Anfang des 16. Jahrhunderts durch die Vertreter der Plebejer in Deutsch 25 land weiter ausgebildet wurde. An diese Form der Ketzerei schließt sich die Schwärmerei mysticisirender Sekten, der Geißler, Lollards etc., die in Zeiten der Unterdrückung die revolutionäre Tradition fortpflanzen. 35 Die Plebejer waren damals die einzige Klasse, die ganz außerhalb der offiziell bestehenden Gesellschaft stand. Sie befand sich außerhalb des feudalen und außerhalb des bürgerlichen Verbandes. Sie hatte weder Privile gien noch Eigenthum; sie hatte nicht einmal, wie die Bauern und Kleinbürger, einen mit drückenden Lasten beschwerten Besitz. Sie war in jeder Beziehung 40 besitzlos und rechtlos; ihre Lebens||20|bedingungen kamen direkt nicht einmal in Berührung mit den bestehenden Institutionen, von denen sie 381 Friedrich Engels vollständig ignorirt wurden. Sie war das lebendige Symptom der Auflösung der feudalen und zunftbürgerlichen Gesellschaft, und zugleich der erste Vorläufer der modern-bürgerlichen Gesellschaft. 5 Aus dieser Stellung erklärt es sich, warum die plebejische Fraktion schon damals nicht bei der bloßen Bekämpfung des Feudalismus und der privilegir- ten Pf ahlbürgerei stehn bleiben konnte, warum sie, wenigstens in der Phanta sie, selbst über die kaum empordämmernde modern-bürgerliche Gesellschaft hinausgreif en, warum sie, die vollständig besitzlose Fraktion, schon die, allen auf Klassengegensätzen beruhenden Gesellschaftsformen, gemeinsamen Institutionen, Anschauungen und Vorstellungen in Frage stellen mußte. 10 Die chiliastischen Schwärmereien des ersten Christenthums boten hierzu einen bequemen Anknüpfungspunkt. Aber zugleich konnte dies Hinausgehn nicht nur über die Gegenwart, sondern selbst über die Zukunft, nur ein gewaltsames, phantastisches sein, und mußte beim ersten Versuch der prak tischen Anwendung zurückfallen in die beschränkten Gränzen, die die dama- 15 ligen Verhältnisse allein zuließen. Der Angriff auf das Privateigenthum, die Forderung der Gütergemeinschaft, mußte sich auflösen in eine rohe Or ganisation der Wohlthätigkeit; die vage christliche Gleichheit konnte höch stens auf die bürgerliche „Gleichheit vor dem Gesetz" hinauslaufen; die Beseitigung aller Obrigkeit verwandelt sich schließlich in die Herstellung 20 vom Volke gewählter republikanischer Regierungen. Die Anticipation des Kommunismus durch die Phantasie wurde in der Wirklichkeit eine Anti cipation der modernen bürgerlichen Verhältnisse. Diese gewaltsame, aber dennoch aus der Lebenslage der plebejischen Fraktion sehr erklärliche Anticipation auf die spätere Geschichte finden wir 25 zuerst in Deutschland, bei Thomas Münzer und seiner Partei. Bei den Tabori- ten hatte allerdings eine Art chiliastischer Gütergemeinschaft bestanden, aber nur als rein militärische Maßregel. Erst bei Münzer sind diese kommuni stischen Anklänge Ausdruck der Bestrebungen einer wirklichen Gesell schaftsfraktion, erst bei ihm sind sie mit einer gewissen Bestimmtheit f ormu- 30 lirt, und ||2l| seit ihm finden wir sie in jeder großen Volkserschütterung wieder, bis sie allmählig mit der modernen proletarischen Bewegung zusam menfließen; gerade so wie im Mittelalter die Kämpfe der freien Bauern gegen die sie mehr und mehr umstrickende Feudalherrschaft zusammenfließen mit den Kämpfen der Leibeignen und Hörigen um den vollständigen Bruch der 35 Feudalherrschaft. Während sich in dem ersten der drei großen Lager, im konservativ-katholi schen, alle Elemente zusammenfanden die bei der Erhaltung des Bestehen den interessirt waren, also die Reichsgewalt, die geistlichen und ein Theil der weltlichen Fürsten, der reichere Adel, die Prälaten und das städtische 40 Patriziat, sammeln sich um das Banner der bürgerlich-gemäßigten, lutheri- 382 Der deutsche Bauernkrieg. II sehen Reform die besitzenden Elemente der Opposition, die Masse des niedern Adels, die Bürgerschaft, und selbst ein Theil der weltlichen Fürsten, der sich durch Konfiskation der geistlichen Güter zu bereichern hoffte und die Gelegenheit zur Erringung größrer Unabhängigkeit vom Reich benutzen 5 wollte. Die Bauern und Plebejer endlich schlossen sich zur revolutionären Partei zusammen, deren Forderungen und Doktrinen am schärfsten durch Münzer ausgesprochen wurden. Luther und Münzer repräsentiren nach ihrer Doktrin, wie nach ihrem Charakter und ihrem Auftreten Jeder seine Partei vollständig. 10 Luther hat in den Jahren 1517 bis 1525 ganz dieselben Wandlungen durch gemacht, die die modernen deutschen Konstitutionellen von 1847 bis 1849 durchmachten, und die jede bürgerliche Partei durchmacht, welche einen Moment an die Spitze der Bewegung gestellt, in dieser Bewegung selbst von der hinter ihr stehenden plebejischen oder proletarischen Partei überflügelt 15 wird. Als Luther 1517 zuerst gegen die Dogmen und die Verfassung der katholi schen Kirche auftrat, hatte seine Opposition durchaus noch keinen bestimm ten Charakter. Ohne über die Forderungen der früheren bürgerlichen Ket zerei hinauszugehn, schloß sie keine einzige weitergehende Richtung aus, 20 und konnte es nicht. Im ersten Moment mußten alle oppositionellen Mo mente vereinigt, mußte die entschiedenste revolu||22|tionäre Energie ange wandt, mußte die Gesammtmasse der bisherigen Ketzerei gegenüber der katholischen Rechtgläubigkeit vertreten werden. Gerade so waren unsre liberalen Bourgeois noch 1847 revolutionär, nannten sich Sozialisten und 25 Kommunisten und schwärmten für die Emancipation der Arbeiterklasse. Die kräftige Bauernnatur Luthers machte sich in dieser ersten Periode seines Auftretens in der ungestümsten Weise Luft. „Wenn ihr (der römischen Pfaffen) rasend Wüthen einen Fortgang haben sollte, so dünkt mich, es wäre schier kein besserer Rath und Arznei, ihm zu steuern, denn daß Könige und 30 Fürsten mit Gewalt dazu thäten, sich rüsteten und diese schädlichen Leute, so alle Welt vergiften, angriffen und einmal des Spiels ein End machten, mit Waffen, nicht mit Worten. So wir Diebe mit Schwert, Mörder mit Strang, Ketzer mit Feuer strafen, warum greifen wir nicht vielmehr an diese schädli chen Lehrer des Verderbens, als Päbste, Kardinäle, Bischöfe und das ganze 35 Geschwärm der römischen Sodoma mit allerlei Waffen und waschen unsre Hände in ihrem Blut?" Aber dieser erste revolutionäre Feuereifer dauerte nicht lange. Der Blitz schlug ein, den Luther geschleudert hatte. Das ganze deutsche Volk gerieth in Bewegung. Auf der einen Seite sahen Bauern und Plebejer in seinen 40 Aufrufen wider die Pfaffen, in seiner Predigt von der christlichen Freiheit das Signal zur Erhebung; auf der andern schlossen sich die gemäßigteren 3 83 Friedrich Engels 5 Bürger und ein großer Theil des niedern Adels ihm an, wurden selbst Fürsten vom Strom mit fortgerissen. Die Einen glaubten den Tag gekommen, wo sie mit allen ihren Unterdrückern Abrechnung halten könnten, die andern wollten nur die Macht der Pfaffen, die Abhängigkeit von Rom, die katholi sche Hierarchie brechen und sich aus der Konfiskation des Kirchengutes bereichern. Die Parteien sonderten sich und fanden ihre Repräsentanten. Luther mußte zwischen ihnen wählen. Er, der Schützling des Kurfürsten von Sachsen, der angesehene Professor von Wittenberg, der über Nacht mächtig und berühmt gewordene, mit einem Zirkel von abhängigen Kreaturen und Schmeichlern umgebne große Mann zauderte keinen Augenblick. Er ließ die 10 populären Elemente der Bewegung fallen und schloß sich der bürgerlichen, adligen und fürstlichen Suite an. Die Aufrufe ||23| zum Vertilgungskampfe gegen Rom verstummten; Luther predigte jetzt die friedliche Entwicklung und den passiven Widerstand (vergl. z. B. an den Adel teutscher Nation, 1520 etc.). Auf Huttens Einladung, zu ihm und Sickingen auf die Ebernburg, den 15 Mittelpunkt der Adelsverschwörung gegen Pfaffen und Fürsten zu kommen, antwortete Luther: „Ich möchte nicht, daß man das Evangelium mit Gewalt und Blutvergießen verfechte. Durch das Wort ist die Welt überwunden worden, durch das Wort ist die Kirche erhalten, durch das Wort wird sie auch wieder in den Stand kommen, und der Antichrist, wie er Seines ohne Gewalt 20 bekommen, wird ohne Gewalt fallen." Von dieser Wendung, oder vielmehr von dieser bestimmteren Feststel lung der Richtung Luthers begann jenes Markten und Feilschen um die beizubehaltenden oder zu reformirenden Institutionen und Dogmen, jenes widerwärtige Diplomatisiren, Konzediren, Intriguiren und Vereinbaren, 25 dessen Resultat die Augsburgische Konfession war, die schließlich erhan delte Verfassung der reformirten Bürgerkirche. Es ist ganz derselbe Scha cher der sich neuerdings in deutschen Nationalversammlungen, Vereinba rungsversammlungen, Revisionskammern und Erfurter Parlamenten in politischer Form bis zum Ekel wiederholt hat. Der spießbürgerliche Charak- 30 ter der offiziellen Reformation trat in diesen Verhandlungen aufs Offenste hervor. Daß Luther, als nunmehr erklärter Repräsentant der bürgerlichen Reform, den gesetzlichen Fortschritt predigte, hatte seine guten Gründe. Die Masse der Städte war der gemäßigten Reform zugefallen; der niedere Adel schloß 35 sich ihr mehr und mehr an, ein Theil der Fürsten fiel zu, ein andrer schwankte. Ihr Erfolg war so gut wie gesichert, wenigstens in einem großen Theil von Deutschland. Bei fortgesetzter friedlicher Entwicklung konnten die übrigen Gegenden auf die Dauer dem Andrang der gemäßigten Op position nicht widerstehn. Jede gewaltsame Erschütterung aber mußte die 40 gemäßigte Partei in Konflikt bringen mit der extremen, plebejischen und 384 Der deutsche Bauernkrieg. II Bauernpartei, mußte die Fürsten, den Adel und manche Städte der Bewegung entfremden, und ließ nur die Chance entweder der Ueberflügelung der bürgerlichen Partei durch die Bauern und Plebejer, oder Unterdrückung sämmtlicher Bewegungsparteien durch die katholische ||24| Restauration. 5 Und wie die bürgerlichen Parteien, sobald sie die geringsten Siege erfochten haben, vermittelst des gesetzlichen Fortschritts zwischen der Scylla der Revolution und der Charybdis der Restauration durchzulaviren suchen, davon haben wir in der letzten Zeit Exempel genug gehabt. Wie unter den allgemein gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen 10 der damaligen Zeit die Resultate jeder Veränderung nothwendig den Fürsten zu gut kommen und ihre Macht vermehren mußten, so mußte die bürgerliche Reform, je schärfer sie sich von den plebejischen und bäurischen Elementen schied, immer mehr unter die Kontrolle der reformirten Fürsten gerathen. Luther selbst wurde mehr und mehr ihr Knecht, und das Volk wußte sehr 15 gut was es that, wenn es sagte, er sei ein Fürstendiener geworden wie die Andern, und wenn es ihn in Orlamünde mit Steinwürfen verfolgte. Als der Bauernkrieg losbrach, und zwar in Gegenden wo Fürsten und Adel größtentheils katholisch waren, suchte Luther eine vermittelnde Stellung einzunehmen. Er griff die Regierungen entschieden an. Sie seien Schuld am 20 Aufstand durch ihre Bedrückungen; nicht die Bauern setzten sich wider sie, sondern Gott selbst. Der Aufstand sei freilich auch ungöttlich und wider das Evangelium, hieß es auf der andern Seite. Schließlich rieth er beiden Parteien nachzugeben und sich gütlich zu vertragen. 30 Aber der Aufstand, trotz dieser wohlmeinenden Vermittlungsvorschläge, 25 dehnte sich rasch aus, ergriff sogar protestantische, von lutherischen Für sten, Herren und Städten beherrschte Gegenden, und wuchs der bürgerli chen, besonnenen Reform rasch über den Kopf. In Luthers nächster Nähe, in Thüringen, schlug die entschiedenste Fraktion der Insurgenten unter Münzer ihr Hauptquartier auf. Noch ein paar Erfolge, und ganz Deutschland stand in Flammen, Luther war umzingelt, vielleicht als Verräther durch die Spieße gejagt, und die bürgerliche Reform weggeschwemmt von der Sturm- fluth der bäurisch-plebejischen Revolution. Da galt kein Besinnen mehr. Gegenüber der Revolution wurden alle alten Feindschaften vergessen; im Vergleich mit den Rotten der Bauern waren die Diener der römischen 35 Sodoma unschuldige Lämmer, sanftmüthige Kinder Gottes, und Bürger | |25| und Fürsten, Adel und Pfaffen, Luther und Pabst verbanden sich „wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern". „Man soll sie zer schmeißen, würgen und stechen, heimlich und öffentlich, wer da kann, wie man einen tollen Hund todtschlagen muß!" schrie Luther. „Darum, liebe 40 Herren, loset hie, rettet da, steche, schlage, würge sie wer da kann, bleibst du darüber todt, wohl dir, seligeren Tod kannst du nimmermehr überkom- 385 Friedrich Engels men." Man solle nur keine falsche Barmherzigkeit mit den Bauern haben. Die mengen sich selber unter die Aufrührischen, die sich derer erbarmen, welcher sich Gott nicht erbarmt, sondern welche er gestraft und verderbet haben will. Nachher werden die Bauern selber Gott danken lernen, wenn sie die eine Kuh hergeben müssen, auf daß sie die andre in Frieden genießen können; und die Fürsten werden durch den Aufruhr erkennen, wes Geistes der Pöbel sei, der nur mit Gewalt zu regieren. „Der weise Mann sagt: cibus, onus et virga asino, in einen Bauern gehört Haberstroh, sie hören nicht das Wort und sind unsinnig, so müssen sie die Virgam, die Büchse hören, und geschiehet ihnen recht. Bitten sollen wir für sie, daß sie gehorchen; wo nicht, 10 so gilts hie nicht viel Erbarmens. Lasset nur die Büchsen unter sie sausen, sie machens sonst tausendmal ärger." 5 Gerade so sprachen unsre weiland sozialistischen und philantropischen Bourgeois, als das Proletariat nach den Märztagen seinen Antheil an den Früchten des Siegs reklamiren kam. 15 Luther hatte der plebejischen Bewegung ein mächtiges Werkzeug in die Hand gegeben durch die Uebersetzung der Bibel. In der Bibel hatte er dem feudalisirten Christenthum der Zeit das bescheidne Christenthum der ersten Jahrhunderte, der zerfallenden feudalen Gesellschaft das Abbild einer Gesellschaft entgegengehalten, die nichts von der weitschichtigen, kunstmä- 20 ßigen Feudalhierarchie wußte. Die Bauern hatten dies Werkzeug gegen Fürsten, Adel, Pfaffen, nach allen Seiten hin benutzt. Jetzt kehrte Luther es gegen sie, und stellte aus der Bibel einen wahren Dithyrambus auf die von Gott eingesetzte Obrigkeit zusammen, wie ihn kein Tellerlecker der absolu ten Monarchie je zu Stande gebracht hat. Das Fürstenthum von Gottes 25 Gnaden, der passive Gehorsam, ||26| selbst die Leibeigenschaft wurde mit der Bibel sanktionirt. Nicht nur der Bauernaufstand, auch die ganze Aufleh nung Luthers selbst gegen die geistliche und weltliche Autorität war hierin verläugnet; nicht nur die populäre Bewegung, auch die bürgerliche war damit an die Fürsten verrathen. 30 Brauchen wir die Bourgeois zu nennen, die auch von dieser Verläugnung ihrer eignen Vergangenheit uns kürzlich wieder Beispiele gegeben haben? Stellen wir nun dem bürgerlichen Reformator Luther den plebejischen Revolutionär Münzer gegenüber. Thomas Münzer war geboren zu Stolberg am Harz, um das Jahr 1498. Sein 35 Vater soll, ein Opfer der Willkühr der stolbergschen Grafen, am Galgen gestorben sein. Schon in seinem fünfzehnten Jahr stiftete Münzer auf der Schule zu Halle einen geheimen Bund gegen den Erzbischof von Magdeburg und die römische Kirche überhaupt. Seine Gelehrsamkeit in der damaligen Theologie verschaffte ihm früh den Doktorgrad und eine Stelle als Kaplan 40 in einem Nonnenkloster zu Halle. Hier behandelte er schon Dogmen und 3 86 Der deutsche Bauernkrieg. II 10 5 Ritus der Kirche mit der größten Verachtung, bei der Messe ließ er die Worte der Wandlung ganz aus und aß, wie Luther von ihm erzählt, die Herrgötter ungeweiht. Sein Hauptstudium waren die mittelalterlichen Mystiker, beson ders die chiliastischen Schriften Joachims des Calabresen. Das tausendjäh- rige Reich, das Strafgericht über die entartete Kirche und die verderbte Welt, das dieser verkündete und ausmalte, schien Münzer mit der Reformation und der allgemeinen Aufregung der Zeit nahe herbei gekommen. Er predigte in der Umgegend mit großem Beifall. 1520 ging er als erster evangelischer Prediger nach Zwickau. Hier fand er eine jener schwärmerischen, chiliasti- sehen Sekten vor, die in vielen Gegenden im Stillen fortexistirten, hinter deren momentaner Demuth und Zurückgezogenheit sich die fortwuchernde Opposition der untersten Gesellschaftsschichten gegen die bestehenden Zustände verborgen hatte, und die mit der wachsenden Agitation immer offener und beharrlicher ans Tageslicht hervortraten. Es war die Sekte der 15 Wiedertäufer, an deren Spitze Niklas Storch stand. Sie predigten das Nahen des jüngsten Gerichts und des tausendjährigen Reichs; sie hatten Gesichte, Verzückungen und den Geist der Weissagung. Bald ||27| kamen sie in Konflikt mit dem Zwickauer Rath; Münzer vertheidigte sie, obwohl er sich ihnen nie unbedingt anschloß, sondern sie vielmehr unter seinen Einfluß 20 bekam. Der Rath schritt energisch gegen sie ein; sie mußten die Stadt verlas sen, und Münzer mit ihnen. Es war Ende 1521. Er ging nach Prag und suchte an die Reste der hussitischen Bewegung anknüpfend, hier Boden zu gewinnen; aber seine Proklamationen hatten nur den Erfolg, daß er auch Böhmen wieder fliehen mußte. 1522 wurde er Predi- 25 ger zu Allstedt in Thüringen. Hier begann er damit, den Kultus zu ref ormiren. Noch ehe Luther soweit zu gehen wagte, schaffte er die lateinische Sprache total ab und ließ die ganze Bibel, nicht bloß die vorgeschriebnen sonntägli chen Evangelien und Episteln verlesen. Zu gleicher Zeit organisirte er die Propaganda in der Umgegend. Von allen Seiten lief das Volk ihm zu, und 30 bald wurde Allstedt das Centrum der populären Antipfaffen-Bewegung von ganz Thüringen. Noch war Münzer vor Allem Theologe; noch richtete er seine Angriffe fast ausschließlich gegen die Pfaffen. Aber er predigte nicht, wie Luther damals schon, die ruhige Debatte und den friedlichen Fortschritt, er setzte 35 die früheren gewaltsamen Predigten Luthers fort und rief die sächsischen Fürsten und das Volk auf zum bewaffneten Einschreiten gegen die römi schen Pfaffen. „Sagt doch Christus, ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert. Was sollt ihr (die sächsischen Fürsten) aber mit demselben machen? Nichts anders, denn die Bösen, die das Evangelium 40 verhindern, wegthun und absondern, wollt ihr anders Diener Gottes sein. Christus hat mit großem Ernst befohlen, Luc. 19, 27., nehmt meine Feinde 387 Friedrich Engels und würget sie mir vor meinen Augen . .. Gebt uns keine schaalen Fratzen vor, daß die Kraft Gottes es thun soll ohne euer Zuthun des Schwerts, es möchte euch sonst in der Scheide verrosten. Die, welche Gottes Offenbarung zuwider sind, soll man wegthun, ohne alle Gnade, wie Hiskias, Cyrus, Josias, Daniel und Elias die Baalspfaffen ver störet haben, anders mag die christliche 5 Kirche zu ihrem Ursprung nicht wieder kommen. Man muß das Unkraut ausraufen aus dem Weingarten Gottes in der Zeit der Ernte. Gott hat 5. Mose 7 gesagt, Ihr sollt euch ||28| nicht erbarmen über die Abgöttischen, zerbrecht ihre Altäre, zerschmeißt ihre Bilder und verbrennet sie, auf daß ich nicht mit euch zürne." 10 Aber diese Aufforderungen an die Fürsten blieben ohne Erfolg, während gleichzeitig unter dem Volk die revolutionäre Aufregung von Tag zu Tage wuchs. Münzer, dessen Ideen immer schärfer ausgebildet, immer kühner wurden, trennte sich jetzt entschieden von der bürgerlichen Reformation und trat von nun an zugleich direkt als politischer Agitator auf. 15 Seine theologisch-philosophische Doktrin griff alle Hauptpunkte nicht nur des Katholizismus, sondern des Christenthums überhaupt an. Er lehrte unter christlichen Formen einen Pantheismus, der mit der modernen spekulativen Anschauungsweise eine merkwürdige Aehnlichkeit hat und stellenweise sogar an Atheismus anstreift. Er verwarf die Bibel sowohl als ausschließli- 20 che, wie als unfehlbare Offenbarung. Die eigentliche, die lebendige Offenba rung sei die Vernunft, eine Offenbarung die zu allen Zeiten und bei allen Völkern existirt habe und noch existire. Der Vernunft die Bibel entgegenhal ten, heiße den Geist durch den Buchstaben tödten. Denn der heilige Geist, von dem die Bibel spreche, sei nichts außer uns Existirendes; der heilige 25 Geist sei eben die Vernunft. Der Glaube sei nichts anders als das Lebendig werden der Vernunft im Menschen, und daher könnten auch die Heiden den Glauben haben. Durch diesen Glauben, durch die lebendiggewordene Ver nunft werde der Mensch vergöttlicht und selig. Der Himmel sei daher nichts Jenseitiges, er sei in diesem Leben zu suchen, und der Beruf der Gläubigen 30 sei, diesen Himmel, das Reich Gottes hier auf der Erde herzustellen. Wie keinen jenseitigen Himmel, so gebe es auch keine jenseitige Hölle oder Verdammniß. Ebenso gebe es keinen Teufel, als die bösen Lüste und Begier den der Menschen, Christus sei ein Mensch gewesen wie wir, ein Prophet und Lehrer, und sein Abendmahl sei ein einfaches Gedächtnißmahl worin 35 Brot und Wein ohne weitere mystische Zuthat genossen werde. Diese Lehren predigte Münzer meist versteckt unter denselben christli chen Redeweisen unter denen sich die neuere ||29| Philosophie eine Zeitlang verstecken mußte. Aber der erzketzerische Grundgedanke blickt überall aus seinen Schriften hervor, und man sieht, daß es ihm mit dem biblischen 40 Deckmantel weit weniger Ernst war als manchem Schüler Hegels in neuerer 388 w Der deutsche Bauernkrieg. II Zeit. Und doch liegen dreihundert Jahre zwischen Münzer und der modernen Philosophie. 5 10 Seine politische Doktrin schloß sich genau an diese revolutionäre religiöse Anschauungsweise an, und griff ebenso weit über die unmittelbar vorliegen- den gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse hinaus, wie seine Theo logie über die geltenden Vorstellungen seiner Zeit. Wie Münzers Religions philosophie an den Atheismus, so streifte sein politisches Programm an den Kommunismus, und mehr als eine moderne kommunistische Sekte hatte noch am Vorabend der Februarrevolution über kein reichhaltigeres theoreti- sches Arsenal zu verfügen als die „Münzerschen" des sechszehnten Jahr hunderts. Dies Programm, weniger die Zusammenfassung der Forderungen der damaligen Plebejer, als die geniale Anticipation der Emancipationsbedin- gungen der kaum sich entwickelnden proletarischen Elemente unter diesen Plebejern — dies Programm forderte die sofortige Herstellung des Reiches 15 Gottes, des prophezeiten tausendjährigen Reichs auf Erden, durch Zurück- führung der Kirche auf ihren Ursprung und Beseitigung aller Institutionen, die mit dieser angeblich urchristlichen, in Wirklichkeit aber sehr neuen Kirche in Widerspruch standen. Unter dem Reich Gottes verstand Münzer aber nichts anders, als einen Gesellschaftszustand, in dem keine Klas- senunterschiede, kein Privateigenthum und keine den Gesellschaftsmitglie dern gegenüber selbstständige, fremde Staatsgewalt mehr bestehen. Sämmt liche bestehende Gewalten, sofern sie nicht sich fügen und der Revolution anschließen wollten, sollten gestürzt, alle Arbeiten und alle Güter gemeinsam und die vollständigste Gleichheit durchgeführt werden. Ein Bund sollte 25 gestiftet werden, um dies durchzusetzen, nicht nur über ganz Deutschland, sondern über die ganze Christenheit, Fürsten und Herren sollten eingeladen werden sich anzuschließen; wo nicht, sollte der Bund sie bei der ersten Gelegenheit mit den Waffen in der Hand stürzen oder tödten. 20 30 35 Münzer setzte sich gleich daran, diesen Bund zu organisiren. Seine Predig- ten nahmen einen noch heftigeren, revo||30|lutionäreren Charakter an; neben den Angriffen auf die Pfaffen, donnerte er mit gleicher Leidenschaft gegen die Fürsten, den Adel, das Patriziat, schilderte er in glühenden Farben den bestehenden Druck und hielt dagegen sein Phantasiebild des tausendjäh rigen Reichs der sozial-republikanischen Gleichheit. Zugleich veröffent- lichte er ein revolutionäres Pamphlet nach dem andern, und sandte Emissäre nach allen Richtungen aus, während er selbst den Bund in Allstedt und der Umgegend organisirte. Die erste Frucht dieser Propaganda war die Zerstörung der Marienkapelle zu Melierbach bei Allstedt, nach dem Gebot: „Ihre Altäre sollt ihr zerreißen, ihre Säulen zerbrechen und ihre Götzen mit Feuer verbrennen, denn ihr seid ein heilig Volk" (Deut. 7, 5.). Die sächsischen Fürsten kamen selbst nach 40 389 Friedrich Engels 5 Allstedt um den Aufruhr zu stillen und ließen Münzer aufs Schloß rufen. Dort hielt er eine Predigt wie sie deren von Luther, „dem sanftlebenden Fleisch zu Wittenberg" wie Münzer ihn nannte, nicht gewohnt waren. Er bestand darauf, daß die gottlosen Regenten, besonders Pfaffen und Mönche, die das Evangelium als Ketzerei behandeln, getödtet werden müßten, und berief sich dafür aufs neue Testament. Die Gottlosen hätten kein Recht zu leben, es sei denn durch die Gnade der Auserwählten. Wenn die Fürsten die Gottlosen nicht vertilgen, so werde Gott ihnen das Schwert nehmen, denn die ganze Gemeinde habe die Gewalt des Schwerts. Die Grundsuppe des Wuchers, der Dieberei und Räuberei seien die Fürsten und Herren; sie nehmen alle Kreatu- 10 ren zum Eigenthum, die Fische im Wasser, die Vögel in der Luft, das Gewächs auf Erden. Und dann predigten sie noch gar den Armen das Gebot: Du sollst nicht stehlen, sie selber aber nehmen wo sie's finden, schinden und schaben den Bauer und den Handwerker; wo aber dieser am Allergeringsten sich vergreife, so müsse er hängen, und zu dem Allen sage dann der Doktor 15 Lügner Amen. „Die Herren machen das selber, daß ihnen der arme Mann Feind wird. Die Ursache des Aufruhrs wollen sie nicht wegthun, wie kann es in die Länge gut werden? Ach liebe Herren, wie hübsch wird der Herr unter die alten Töpfe schmeißen mit einer eisernen Stange! So ich das| |3l| sage, werde ich aufrührisch sein. Wohl hin!" (vergl. Zimmermanns 20 Bauernkrieg, II, S. 75.) Münzer ließ die Predigt drucken; sein Drucker in Allstedt wurde zur Strafe vom Herzog Johann von Sachsen gezwungen, das Land zu verlassen, und ihm selbst wurde für alle seine Schriften die Censur der herzoglichen Regie rung zu Weimar auferlegt. Aber diesen Befehl achtete er nicht. Er ließ gleich 25 darauf eine höchst aufregende Schrift in der Reichsstadt Mühlhausen druk- ken, worin er das Volk aufforderte, „das Loch weit zu machen, auf daß alle Welt sehen und greifen möge, wer unsre großen Hansen sind, die Gott also lästerlich zum gemalten Männlein gemacht haben", und die er mit den Worten beschloß: „Die ganze Welt muß einen großen Stoß aushalten; es wird 30 ein solch Spiel angehn, daß die Gottlosen vom Stuhl gestürzt, die Niedrigen aber erhöhet werden." Als Motto schrieb „Thomas Münzer mit dem Ham mer" auf den Titel: „Nimm wahr, ich habe meine Worte in deinen Mund gesetzt, ich habe dich heute über die Leute und über die Reiche gesetzt, auf daß du auswurzlest, zerbrechest, zerstreuest und verwüstest, und bauest und 35 pflanzest. Eine eiserne Mauer wider die Könige, Fürsten, Pfaffen und wider das Volk ist dargestellt. Die mögen streiten, der Sieg ist wunderlich zum Untergang der starken gottlosen Tyrannen." Der Bruch Münzers mit Luther und seiner Partei war schon lange vorhan den. Luther hatte manche Kirchenreformen selbst annehmen müssen, die 40 Münzer, ohne ihn zu fragen, eingeführt hatte. Er beobachtete Münzers 390 Der deutsche Bauernkrieg. II 5 Thätigkeit mit dem ärgerlichen Mißtrauen des gemäßigten Reformers gegen die energischere, weiter treibende Partei. Schon im Frühjahr 1524 hatte Münzer an Melanchthon, dieses Urbild des philiströsen, hektischen Stuben hockers, geschrieben, er und Luther verständen die Bewegung gar nicht. Sie suchten sie im biblischen Buchstabenglauben zu ersticken, ihre ganze Dok trin sei wurmstichig. „Lieben Brüder, laßt euer Warten und Zaudern, es ist Zeit, der Sommer ist vor der Thür. Wollet nicht Freundschaft halten mit den Gottlosen, sie hindern, daß das Wort nicht wirke in voller Kraft. Schmeichelt nicht euren Fürsten, sonst werdet ihr selbst mit ihnen ||32| verderben. Ihr 10 zarten Schriftgelehrten, seid nicht unwillig, ich kann es nicht anders ma chen." Luther forderte Münzer mehr als einmal zur Disputation heraus; aber dieser, bereit den Kampf jeden Augenblick vor dem Volk aufzunehmen, hatte nicht die geringste Lust, sich in eine theologische Zänkerei vor dem 15 parteiischen Publikum der Wittenberger Universität einzulassen. Er wollte „das Zeugniß des Geistes nicht ausschließlich auf die hohe Schule bringen". Wenn Luther aufrichtig sei, so solle er seinen Einfluß dahin verwenden, daß die Chikanen gegen Münzers Drucker und das Gebot der Censur aufhöre, damit der Kampf ungehindert in der Presse ausgefochten werden könne. 20 Jetzt, nach der erwähnten revolutionären Brochüre Münzers, trat Luther öffentlich als Denunziant gegen ihn auf. In seinem gedruckten „Brief an die Fürsten zu Sachsen wider den aufrührischen Geist" erklärte er Münzer für ein Werkzeug des Satans, und forderte die Fürsten auf, einzuschreiten und die Anstifter des Aufruhrs zum Land hinaus zu jagen, da sie sich nicht 25 begnügen, ihre schlimmen Lehren zu predigen, sondern zum Aufstand und zur gewaltsamen Widersetzlichkeit gegen die Obrigkeit aufrufen. Am 1. August mußte Münzer sich vor den Fürsten auf dem Schloß zu Weimar gegen die Anklage aufrührerischer Umtriebe verantworten. Es lagen höchst kompromittirende Thatsachen gegen ihn vor; man war seinem gehei- 30 men Bund auf die Spur gekommen, man hatte in den Verbindungen der Bergknappen und Bauern seine Hand entdeckt. Man bedrohte ihn mit Verbannung. Kaum nach Allstedt zurück, erfuhr er, daß Herzog Georg von Sachsen seine Auslieferung verlangte; Bundesbriefe von seiner Handschrift waren aufgefangen worden, worin er Georgs Unterthanen zu bewaffnetem 35 Widerstand gegen die Feinde des Evangeliums aufforderte. Der Rath hätte ihn ausgeliefert, wenn er nicht die Stadt verlassen hätte. Inzwischen hatte die steigende Agitation unter Bauern und Plebejern die Münzersche Propaganda ungemein erleichtert. Für diese Propaganda hatte er an den Wiedertäufern unschätzbare Agenten gewonnen. Diese Sekte, ohne 40 bestimmte positive Dogmen, zusammengehalten nur durch ihre gemeinsame Opposition gegen alle herrschenden Klassen und durch J j331 das gemeinsame 391 Friedrich Engels Symbol der Wiedertaufe, ascetisch-streng im Lebenswandel, unermüdlich, fanatisch und unerschrocken in der Agitation, hatte sich mehr und mehr um Münzer gruppirt. Durch die Verfolgungen von jedem festen Wohnsitz ausge schlossen, streifte sie über ganz Deutschland und verkündete überall die neue Lehre, in der Münzer ihnen ihre eignen Bedürfnisse und Wünsche klar gemacht hatte. Unzählige wurden gefoltert, verbrannt oder sonst hingerich tet, aber der Muth und die Ausdauer dieser Emissäre war unerschütterlich, und der Erfolg ihrer Thätigkeit, bei der schnell wachsenden Aufregung des Volks, war unermeßlich. Daher fand Münzer bei seiner Flucht aus Thüringen den Boden überall vorbereitet, er mochte sich hinwenden wohin er wollte. 5 10 In Nürnberg, wohin Münzer zuerst ging, war kaum einen Monat vorher ein Bauernaufstand im Keim erstickt worden. Münzer agitirte hier im Stillen; bald traten Leute auf, die seine kühnsten theologischen Sätze, von der Unverbindlichkeit der Bibel und der Nichtigkeit der Sakramente vertheidig- ten, Christus für einen bloßen Menschen und die Gewalt der weltlichen 15 Obrigkeit für ungöttlich erklärten. „Da siehet man den Satan umgehn, den Geist aus Allstedt!" rief Luther. Hier in Nürnberg ließ Münzer seine Antwort an Luther drucken. Er klagte ihn geradezu an, daß er den Fürsten heuchle und die reaktionäre Partei mit seiner Halbheit unterstütze. Aber das Volk werde trotz dem frei werden, und dem Doktor Luther werde es dann gehn 20 wie einem gefangnen Fuchs. — Die Schrift wurde von Rathswegen mit Beschlag belegt, und Münzer mußte Nürnberg verlassen. Er ging jetzt durch Schwaben nach dem Elsaß, der Schweiz und zurück nach dem obern Schwarzwald, wo schon seit einigen Monaten der Aufstand ausgebrochen war, beschleunigt zum großen Theil durch seine wiedertäufri- 25 sehen Emissäre. Diese Propagandareise Münzers hat offenbar zur Or ganisation der Volkspartei, zur klareren Feststellung ihrer Forderungen und zum endlichen allgemeinen Ausbruch des Aufstands im April 1525 wesent lich beigetragen. Die doppelte Wirksamkeit Münzers, einerseits für das Volk, dem er in der ihm damals allein verständlichen Sprache des religiösen Pro- 30 phetismus zuredete, und andrerseits für die Eingeweihten, gegen die er sich offen über seine schließliche Tendenz ||34| aussprechen konnte, tritt hier besonders deutlich hervor. Hatte er schon früher in Thüringen einen Kreis der entschiedensten Leute, nicht nur aus dem Volk, sondern auch aus der niedern Geistlichkeit, um sich versammelt und an die Spitze der geheimen 35 Verbindung gestellt, so wird er hier der Mittelpunkt der ganzen revolutionä ren Bewegung von Südwestdeutschland, so organisirte er die Verbindung von Sachsen und Thüringen über Franken und Schwaben bis nach dem Elsaß und der Schweizer Gränze, und zählt die süddeutschen Agitatoren, wie Hubmaier in Waldshut, Conrad Grebel von Zürich, Hans Rebmann zu 40 Griessen, Schappeler zu Memmingen, Jakob Wehe zu Leipheim, Doktor 392 Der deutsche Bauernkrieg. III Mantel in Stuttgart, meist revolutionäre Pfarrer, unter seine Schüler und unter die Häupter des Bundes. Er selbst hielt sich meist in Griessen an der schaffhausener Grenze auf und durchstreifte von da den Hegau, Klettgau etc. Die blutigen Verfolgungen, die die beunruhigten Fürsten und Herren 5 überall gegen diese neue, plebejische Ketzerei unternahmen, trugen nicht wenig dazu bei, den rebellischen Geist zu schüren und die Verbindung fester zusammenzuschließen. So agitirte Münzer gegen fünf Monate in Ober deutschland, und ging um die Zeit, wo der Ausbruch der Verschwörung herannahte, wieder nach Thüringen zurück, wo er den Aufstand selb st leiten 10 wollte und wo wir ihn wiederfinden werden. Wir werden sehen, wie treu der Charakter und das Auftreten der beiden Parteichefs die Haltung ihrer Parteien selbst wieder spiegeln; wie die Unent- schiedenheit, die Furcht vor der ernsthaft werdenden Bewegung selbst, die feige Fürstendienerei Luthers ganz der zaudernden, zweideutigen Politik der 15 Bürgerschaft entsprach, und wie die revolutionäre Energie und Entschlos senheit Münzers in der entwickeltsten Fraktion der Plebejer und Bauern sich reproduziren. Der Unterschied ist nur, daß während Luther sich begnügte, die Vorstellungen und Wünsche der Majorität seiner Klasse auszusprechen und sich damit eine höchst wohlfeile Popularität bei ihr zu erwerben, Münzer im Gegentheil weit über die unmittelbaren Vorstellungen und Ansprüche der Plebejer und Bauern hinausging und sich aus der Elite der vorgefundnen revolutionären Elemente erst eine Partei büdete, die übrigens, soweit sie auf der Höhe seiner Ideen stand und seine Energie ||35| theüte, immer nur eine kleine Minorität der insurgirten Masse blieb. 20 25 III. Ungefähr fünfzig Jahre nach der Unterdrückung der hussitischen Bewegung zeigten sich die ersten Symptome des aufkeimenden revolutionären Geistes unter den deutschen Bauern.*) Im Bisthum Würzburg, einem durch die Hussitenkriege, „durch schlechte 30 Regierung, durch vielfältige Steuer, Abgaben, Fehde, Feindschaft, Krieg, Brand, Mord, Gefängniß und dergleichen" schon früher sehr verarmten und fortwährend von Bischöfen, Pfaffen und Adel schamlos ausgeplünderten Lande entstand 1476 die erste Bauernverschwörung. Ein junger Hirte und Musikant, Hans Böheim von Nikiashausen, auch Pauker und Pfeiferhänslein 35 *) Wir folgen in den chronologischen Daten den Angaben Zimmermanns, auf die wir bei dem Mangel ausreichender Quellen im Ausland angewiesen sind und die für den Zweck dieses Artikels vollständig genügen. 393 Friedrich Engels genannt, trat plötzlich im Taubergrund als Prophet auf. Er erzählte, die Jungfrau Maria sei ihm erschienen; sie habe ihm geboten, seine Pauke zu verbrennen, dem Tanz und den sündigen Wollüsten nicht ferner zu dienen, sondern das Volk zur Buße zu ermahnen. So solle denn Jeder von seinen Sünden und von der eitlen Lust dieser Welt ablassen, allen Schmuck und Zierrath ablegen und zur Mutter Gottes von Nikiashausen wallfahrten um die Vergebung seiner Sünden zu erlangen. 5 15 Wir finden schon hier, bei dem ersten Vorläufer der Bewegung, jenen Ascetismus, den wir bei allen mittelalterlichen Aufständen mit religiöser Färbung und in der neueren Zeit im Anfang jeder proletarischen Bewegung 10 antreffen. Diese ascetische Sittenstrenge, diese Forderung der Lossagung von allen Lebensgenüssen und Vergnügungen stellt einerseits gegenüber den herrschenden Klassen das Prinzip der spartanischen Gleichheit auf und ist andrerseits eine nothwendige Durchgangsstufe, ohne die die unterste Schichte der Gesell ||36| schaff sich nie in Bewegung setzen kann. Um ihre revolutionäre Energie zu entwickeln, um über ihre feindselige Stellung gegenüber allen andern Elementen der Gesellschaft sich selbst klar zu werden, um sich als Klasse zu konzentriren, muß sie damit anfangen, alles das von sich abzustreifen was sie noch mit der bestehenden Gesell schaftsordnung versöhnen könnte, muß sie den wenigen Genüssen entsagen 20 die ihr die unterdrückte Existenz noch momentan erträglich machen und die selbst der härteste Druck ihr nicht entreißen kann. Dieser plebejische und proletarische Ascetismus unterscheidet sich sowohl seiner wild-fanatischen Form wie seinem Inhalt nach durchaus von dem bürgerlichen Ascetismus, wie ihn die bürgerliche, lutherische Moral und die englischen Puritaner (im 25 Unterschied von den Independenten und weiter gehenden Sekten) predigten, und dessen ganzes Geheimniß die bürgerliche Sparsamkeit ist. Es versteht sich übrigens, daß dieser plebejisch-proletarische Ascetismus in demselben Maße seinen revolutionären Charakter verliert, in welchem einerseits die Entwicklung der modernen Produktivkräfte das Material des Genießens ins 30 Unendliche vermehrt und damit die spartanische Gleichheit überflüssig macht, und andrerseits die Lebensstellung des Proletariats, und damit das Proletariat selbst immer revolutionärer wird. Er verschwindet dann allmählig aus der Masse, und verläuft sich bei den Sektirern, die sich auf ihn steifen, entweder direkt in die bürgerliche Knickerei oder in ein hochtrabendes 35 Tugendritterthum, das in der Praxis ebenfalls auf eine spießbürgerliche oder zunfthandwerkermäßige Knauserwirthschaft hinauskommt. Der Masse des Proletariats braucht die Entsagung um so weniger gepredigt zu werden, als sie fast nichts mehr hat dem sie noch entsagen könnte. Die Bußpredigt Pfeiferhänsleins fand großen Anklang; alle Aufstandspro- 40 pheten begannen mit ihr, und in der That konnte nur eine gewaltsame 394 Der deutsche Bauernkrieg. III Anstrengung, eine plötzliche Lossagung von der ganzen gewohnten Daseins weise dies zersplitterte, dünngesäete, in blinder Unterwerfung herangewach sene Bauerngeschlecht in Bewegung setzen. Die Wallfahrten nach Nikias hausen begannen und nahmen rasch überhand; und je massenhafter das Volk 5 hinströmte, desto offener sprach der junge Rebell seine Pläne aus. Die Mutter Gottes von Nikiashausen habe ihm verkündet, predigte er, daß fortan kein | |37| Kaiser noch Fürst, noch Papst, noch andre geistliche oder weltliche Obrigkeit mehr sein sollte; ein jeder solle des andern Bruder sein, sein Brot mit seiner Hände Arbeit gewinnen und keiner mehr haben als der andre. 10 Alle Zinsen, Gülten, Frohnden, Zoll, Steuer und andre Abgaben und Lei stungen sollten für ewig ab, und Wald, Wasser und Weide überall frei sein. Das Volk nahm dies neue Evangelium mit Freuden auf. Rasch breitete sich der Ruhm des Propheten, „unsrer Frauen Botschaft", in die Ferne aus; vom 15 Odenwald, vom Main, Kocher und Jaxt, ja von Baiern, Schwaben und vom Rhein zogen ihm Haufen von Pilgern zu. Man erzählte sich Wunder die er gethan haben sollte; man fiel auf die Kniee vor ihm und betete ihn an wie einen Heiligen; man riß sich um die Zotteln von seiner Kappe als ob es Reliquien und Amulete wären. Vergeblich traten die Pfaffen gegen ihn auf, schilderten seine Gesichte als Blendwerk des Teufels, seine Wunder als höllische Betrügereien. Die Masse der Gläubigen nahm reißend zu, die re volutionäre Sekte fing an sich zu bilden, die sonntäglichen Predigten des rebellischen Hirten riefen Versammlungen von 40 000 und mehr Menschen nach Nikiashausen zusammen. 20 25 Mehrere Monate predigte Pfeiferhänslein vor den Massen. Aber er hatte nicht die Absicht bei der Predigt zu bleiben. Er stand in geheimem Verkehr mit dem Pfarrer von Nikiashausen und mit zwei Rittern, Kunz von Thunfeld und seinem Sohn, die zur neuen Lehre hielten und die militärischen Führer des beabsichtigten Aufstandes werden sollten. Endlich am Sonntag vor 30 St. Kilian, als seine Macht groß genug zu sein schien, gab er das Signal. „Und nun, schloß er seine Predigt, gehet heim und erwäget wohl was Euch die allerheiligste Mutter Gottes verkündet hat; und lasset am nächsten Samstag Weiber und Kinder und Greise daheim bleiben, aber ihr, ihr Männer kommet wieder her nach Nikiashausen auf St. Margarethen Tag, das ist nächsten 35 Samstag; und bringt mit Eure Brüder und Freunde, soviel ihrer sein mögen. Kommt aber nicht mit dem Pilgerstab, sondern angethan mit Wehr und Waffen, in der einen Hand die Wallkerze, in der andern Schwert und Spieß oder Hellebarde; und die heilige | ¡381 Jungfrau wird Euch alsdann verkünden was ihr Wille ist, das ihr thun sollt." 40 Aber ehe die Bauern in Massen ankamen, hatten die Reiter des Bischofs den Aufruhrspropheten nächtlicher Weile abgeholt und aufs Würzburger 395 Friedrich Engels Schloß gebracht. Am bestimmten Tage kamen an 34 000 bewaffnete Bauern, aber diese Nachricht wirkte niederschlagend auf sie. Der größte Theil verlief sich; die Eingeweihteren hielten gegen 16 000 zusammen und zogen mit ihnen vor das Schloß, unter der Führung Kunzens von Thunfeld und Michaels, seines Sohnes. Der Bischof brachte sie durch Versprechungen wieder zum Abzug; aber kaum hatten sie angefangen sich zu zerstreuen, so wurden sie von des Bischofs Reitern überfallen, und mehrere zu Gefangenen gemacht. Zwei wurden enthauptet, Pfeiferhänslein selbst aber wurde verbrannt. Kunz von Thunfeld wurde flüchtig und erst gegen Abtretung aller seiner Güter an das Stift wieder angenommen. Die Wallfahrten nach Nikiashausen dauerten 1 o noch einige Zeit fort, wurden aber schließlich auch unterdrückt. 5 Nach diesem ersten Versuch blieb Deutschland wieder längere Zeit ruhig. Erst mit Ende der neunziger Jahre begannen neue Aufstände und Verschwö rungen der Bauern. Wir übergehen den holländischen Bauernaufstand von 1491 und 92, der 15 erst durch Herzog Albrecht von Sachsen in der Schlacht bei Heemskerk unterdrückt wurde, den gleichzeitigen Aufstand der Bauern der Abtei Kemp ten in Oberschwaben, und den friesischen Aufstand unter Syaard Aylva um 1497, der ebenfalls durch Albrecht von Sachsen unterdrückt wurde. Diese Aufstände liegen theils zu weit vom Schauplatz des eigentlichen Bauern- 20 kriegs entfernt, theils sind sie Kämpfe bisher freier Bauern gegen den Versuch ihnen den Feudalismus aufzudrängen. Wir gehen gleich über zu den beiden großen Verschwörungen die den Bauernkrieg vorbereiteten: dem Bundschuh und dem armen Konrad. Dieselbe Theurung, die in den Niederlanden den Aufstand der Bauern 25 hervorgerufen hatte, brachte 1493 im Elsaß einen geheimen Bund von Bauern und Plebejern zu Stande, bei dem sich auch Leute von der bloß bürgerlichen Oppositionspartei betheiligten und mit dem sogar ein Theil des niedern Adels mehr oder weniger sympathisirte. Der Sitz ||39| des Bundes war die Gegend von Schlettstadt, Sulz, Dambach, Stotzheim, Scherweiler etc. etc. Die 30 Verschwornen verlangten Plünderung und Ausrottung der Juden, deren Wucher damals schon, sogut wie noch jetzt, den Elsasser Bauern aussog, Einführung eines Jubeljahrs, mit dem alle Schulden verjähren sollten, Aufhebung des Zolls, Umgelds und andrer Lasten, Abschaffung des geistli chen und rottweilschen (Reichs-) Gerichts, Steuerbewilligungsrecht, Be- 35 schränkung der Pfaffen auf je eine Pfründe von 50—60 Gulden, Abschaffung der Ohrenbeichte und eigne, selbstgewählte Gerichte für jede Gemeinde. Der Plan der Verschwornen war, sobald man stark genug sei, das feste Schlettstadt zu überrumpeln, die Klöster- und Stadtkassen mit Beschlag zu belegen, und von hier aus das ganze Elsaß zu insurgiren. Die Bundesfahne, 40 die im Moment der Erhebung entfaltet werden sollte, enthielt einen Bau- 396 Der deutsche Bauernkrieg. III ernschuh mit langen Binderiemen, den sogenannten Bundschuh, der von nun an den Bauernverschwörungen der nächsten 20 Jahre Symbol und Namen gab. 5 Die Verschwornen pflegten ihre Zusammenkünfte des Nachts auf dem einsamen Hungerberg zu halten. Die Aufnahme in den Bund war mit den geheimnißvollsten Ceremonien und den härtesten Strafandrohungen gegen die Verräther verknüpft. Aber trotzdem kam die Sache aus, gerade als der Schlag gegen Schlettstadt geführt werden sollte, um die Charwoche 1493. Die Behörden schritten schleunig ein; viele der Verschwornen wurden 10 verhaftet und gefoltert, und theils geviertheilt oder enthauptet, theils an Händen und Fingern verstümmelt und des Landes verwiesen. Eine große Zahl floh nach der Schweiz. Aber mit dieser ersten Sprengung war der Bundschuh keineswegs vernich tet. Im Gegentheil, er bestand im Geheimen fort, und die vielen über die 15 Schweiz und Süddeutschland zerstreuten Flüchtlinge wurden ebensoviel Emissäre, die, überall mit dem gleichen Druck die gleiche Neigung zum Aufstand vorfindend, den Bundschuh über das ganze jetzige Baden verbrei teten. Die Zähigkeit und Ausdauer, mit der die oberdeutschen Bauern von 1493 an dreißig Jahre lang konspirirten, mit der sie alle aus ihrer ländlich- 20 zerstreuten Lebensweise hervorgehenden Hindernisse einer größeren, centralisirten Verbindung überwanden, und nach unzähligen Spren||40|gun- gen, Niederlagen, Hinrichtungen der Führer, immer von Neuem wieder konspirirten, bis endlich die Gelegenheit zum Aufstand in Masse kam — diese Hartnäckigkeit ist wirklich bewundernswerth. 25 1502 zeigten sich im Bisthum Speyer, das damals auch die Gegend von Bruchsal umfaßte, Zeichen einer geheimen Bewegung unter den Bauern. Der Bündschuh hatte sich hier wirklich mit bedeutendem Erfolg reorganisirt. An 7000 Männer waren in der Verbindung, deren Centrum zu Untergrombach, zwischen Bruchsal und Weingarten, war und deren Verzweigungen sich den 30 Rhein hinab bis an den Main, hinauf bis über die Markgrafschaft Baden erstreckten. Ihre Artikel enthielten: Es solle kein Zins noch Zehnt, Steuer oder Zoll mehr an Fürsten, Adel und Pfaffen bezahlt werden; die Leibeigen schaft solle abgethan sein; die Klöster und sonstigen geistlichen Güter einge zogen und unter das Volk vertheilt, und kein andrer Herr mehr anerkannt 35 werden als der Kaiser. Wir finden hier zum Erstenmal bei den Bauern die beiden Forderungen der Säkularisation der geistlichen Güter zum Besten des Volks, und der einigen und untheilbaren deutschen Monarchie ausgesprochen; zwei Forde rungen die von nun an bei der entwickelteren Fraktion der Bauern und 40 Plebejer regelmäßig wieder erscheinen, bis Thomas Münzer die Theilung der geistlichen Güter in ihre Konfiskation zum Besten der Gütergemeinschaft, 397 Friedrich Engels und das einige deutsche Kaiserthum in die einige und untheilbare deutsche Republik verwandelt. Der erneuerte Bundschuh hatte wie der alte, seinen geheimen Versamm lungsort, seinen Eid der Verschwiegenheit, seine Aufnahme-Ceremonien und seine Bundschuhfahne mit der Inschrift: „Nichts denn die Gerechtigkeit Gottes!" Der Plan der Handlung war dem der Elsasser ähnlich; Bruchsal, wo die Majorität der Einwohner im Bunde war, sollte überrumpelt, dort ein Bundesheer organisirt und als wandelndes Sammlungscentrum in die umlie genden Fürstenthümer geschickt werden. 5 Der Plan wurde verrathen durch einen Geistlichen, dem einer der Ver- 10 schwornen ihn gebeichtet hatte. Sogleich ergriffen die Regierungen Gegen maßregeln. Wie weit der ||411 Bund verzweigt war, zeigt sich aus dem Schrek- ken der die verschiedenen Elsasser Reichsstände und den schwäbischen Bund ergriff. Man zog Truppen zusammen und ließ massenhafte Verhaftun gen bewerkstelligen. Kaiser Maximilian, der „letzte Ritter", erließ die blut- 15 dürstigsten Straf Verordnungen gegen das unerhörte Unternehmen der Bau ern. Hier und dort kam es zu Zusammenrottungen und bewaffnetem Wider stand; doch hielten sich die vereinzelten Bauernhaufen nicht lange. Einige der Verschwornen wurden hingerichtet, manche flohen; doch wurde das Geheimniß so gut bewahrt, daß die meisten, selbst der Führer, entweder in 20 ihren eignen Ortschaften oder doch in benachbarter Herren Ländern ganz ungestört bleiben konnten. Nach dieser neuen Niederlage trat wieder eine längere scheinbare Stille in den Klassenkämpfen ein. Aber unter der Hand wurde fortgearbeitet. In Schwaben bildete sich, offenbar in Verbindung mit den zersprengten Mitglie- 25 dern des Bundschuhs, schon in den ersten Jahren des sechszehnten Jahrhun derts der arme Konrad; im Schwarzwald bestand der Bundschuh in einzelnen kleineren Kreisen fort, bis es nach zehn Jahren einem energischen Bauern chef gelang, die einzelnen Fäden wieder zu einer großen Verschwörung zusammenzuknüpfen. Beide Verschwörungen traten kurz nach einander in 30 die Oeffentlichkeit, und fallen in die bewegten Jahre 1513—15, in denen gleichzeitig die schweizer, ungarischen und slovenischen Bauern eine Reihe von bedeutenden Insurrektionen machen. Der Wiederhersteller des oberrheinischen Bundschuhs war Joß Fritz aus Untergrombach, Flüchtling von der Verschwörung von 1502, ein ehemaliger 35 Soldat und ein in jeder Beziehung hervorragender Charakter. Er hatte sich seit seiner Flucht zwischen Bodensee und Schwarzwald an verschiednen Orten aufgehalten und sich schließlich in Lehen bei Freiburg im Breisgau niedergelassen wo er sogar Bannwart geworden war. Wie er von hieraus die Verbindung reorganisirte, wie geschickt er die verschiedenartigsten Leute 40 hineinzubringen wußte, darüber enthalten die Untersuchungsakten die inter- 398 F Der deutsche Bauernkrieg. III 5 essantesten Details. Es gelang dem diplomatischen Talent und der unermüd lichen Ausdauer dieses Muster-Conspirateurs eine ungemeine Anzahl von Leuten der verschiedensten Klassen in ||42| den Bund zu verwickeln, Ritter, Pfaffen, Bürger, Plebejer und Bauern; und es scheint ziemlich sicher, daß er sogar mehrere, mehr oder minder scharf geschiedne Grade der Verschwö rung organisirte. Alle brauchbaren Elemente wurden mit der größten Um sicht und Geschicklichkeit benutzt. Außer den eingeweihteren Emissären, die in den verschiedensten Verkleidungen das Land durchstreiften, wurden die Landstreicher und Bettler zu den untergeordneteren Missionen ver- 1 o wandt. Mit den Bettlerkönigen stand Joß in direktem Verkehr und hielt durch sie die ganze zahlreiche Vagabundenbevölkerung unter der Hand. Diese Bettlerkönige spielen in seiner Verschwörung eine bedeutende Rolle. Es waren höchst originelle Figuren; einer zog mit einem Mädchen umher, auf dessen angeblich wunde Füße er bettelte; er trug mehr als acht Zeichen am 15 Hut, die vierzehn Nothhelfer, St. Ottilien, unsere Frauen u. A., dazu einen langen rothen Bart, und einen großen Knotenstock mit Dolch und Stachel; ein andrer, der um St. Veltenswillen heischte, hatte Gewürz und Wurmsamen feil, trug einen eisenf arbnen langen Rock, ein rothes Barett und das Kindlein von Trient daran, einen Degen an der Seite und viele Messer nebst einem 20 Dolch im Gürtel; andre hatten künstlich offen gehaltene Wunden, dazu ähnliche abenteuerliche Kostüme. Es waren ihrer mindestens zehn; sie sollten, gegen 2000 Gulden Belohnung, zu gleicher Zeit im Elsaß, in der Markgrafschaft Baden und im Breisgau Feuer anlegen und sich mit wenig stens 2000 Mann der Ihrigen an dem Tag der Zaberner Kirchweih in Rosen 25 unter das Commando Georg Schneiders, eines ehemaligen Landsknecht hauptmanns stellen um die Stadt einzunehmen. Unter den eigentlichen Bundesmitgliedern wurde von Station zu Station ein Staffettendienst einge richtet, und Joß Fritz und sein Hauptemissär, Stoffel von Freiburg, ritten fortwährend von Ort zu Ort und nahmen nächtliche Heerschau ab über die 30 Neuangeworbenen. Ueber die Verbreitung des Bundes am Oberrhein und im Schwarzwald legen die Untersuchungsakten hinreichend Zeugniß ab; sie enthalten unzählige Namen von Mitgliedern, nebst den Signalements, aus den verschiedensten Orten jener Gegend. Die meisten sind Handwerksgesel len, dann Bauern und Wirthe, einige Adlige, Pfaffen (so der von Lehen selbst) 35 und brotlose Landsknechte. ||43| Man sieht schon aus dieser Zusammenset zung den viel entwickelteren Charakter den der Bundschuh unter Joß Fritz angenommen hatte; das plebejische Element der Städte fing an sich mehr und mehr geltend zu machen. Die Verzweigungen der Verschwörung gingen über den ganzen Elsaß, das jetzige Baden, bis nach Würtemberg und an den 40 Main. Zuweilen wurden auf abgelegenen Bergen, auf dem Kniebis etc. etc. größere Versammlungen gehalten und die Bundesangelegenheiten berathen. 399 Friedrich Engels 5 Die Zusammenkünfte der Chefs, denen die Mitglieder der Lokalität sowie Delegirte der entfernteren Ortschaften häufig beiwohnten, fanden auf der Hartmatte bei Lehen statt, und hier wurden auch die vierzehn Bundesartikel angenommen. Kein Herr mehr als der Kaiser und (nach Einigen) der Pabst; Abschaffung des rottweilschen, Beschränkung des geistlichen Gerichts auf geistliche Sachen; Abschaffung aller Zinsen die solange gezahlt seien bis sie dem Kapital gleichkämen; fünf Prozent Zinsen als höchster erlaubter Satz, Freiheit der Jagd, Fischerei, Weide und Holzung; Beschränkung der Pfaffen auf je eine Pfründe; Confiskation der geistlichen Güter und Klosterklein odien für die Bundeskriegskasse; Abschaffung aller unbilligen Steuern und 10 Zölle; ewiger Friede in der gesammten Christenheit; energisches Einschrei ten gegen alle Gegner des Bundes; Bundessteuer; Einnahme einer festen Stadt — Freiburgs — um dem Bunde zum Centrum zu dienen; Eröffnung von Unterhandlungen mit dem Kaiser, sobald die Bundeshaufen versammelt seien, und mit der Schweiz, im Fall der Kaiser abschlage — das sind die 15 Punkte, über die man übereinkam. Man sieht aus ihnen, wie einerseits die Forderungen der Bauern und Plebejer eine immer bestimmtere und festere Gestalt annahmen, andrerseits den Gemäßigten und Zaghaften in demselben Maße Konzessionen gemacht werden mußten. Gegen Herbst 1513 sollte losgeschlagen werden. Es fehlte nur noch an der 20 Bundesfahne, und diese malen zu lassen, ging Joß Fritz nach Heilbronn. Sie enthielt neben allerlei Emblemen und Bildern den Bundschuh und die In schrift: Herr, steh deiner göttlichen Gerechtigkeit bei. Aber während er fort war, wurde ein übereilter Versuch zur Ueberrumpelung von Freiburg ge macht und vor der Zeit entdeckt; einige ||44| Indiskretionen bei der 25 Propaganda halfen dem Freiburger Rath und dem badischen Markgrafen auf die richtige Spur und der Verrath zweier Verschwornen vollendete die Reihe der Enthüllungen. Sofort sandten der Markgraf, der Freiburger Rath und die kaiserliche Regierung zu Ensisheim ihre Häscher und Soldaten aus; eine Anzahl Bundschuher wurde verhaftet, gefoltert und hingerichtet; doch auch 30 diesmal entkamen die meisten, namentlich Joß Fritz. Die Schweizer Regie rungen verfolgten die Flüchtlinge diesmal mit großer Heftigkeit und richteten selbst mehrere hin; aber sie konnten ebensowenig wie ihre Nachbarn verhin dern, daß der größte Theil der Flüchtigen fortwährend in der Nähe seiner bisherigen Wohnorte blieb und nach und nach sogar zurückkehrte. Am 35 meisten wüthete die Elsasser Regierung in Ensisheim; auf ihren Befehl wurden sehr viele geköpft, gerädert und geviertheilt. Joß Fritz selbst hielt sich meist auf dem schweizerischen Rheinufer auf, ging aber häufig nach dem Schwarzwald herüber, ohne daß man seiner je habhaft werden konnte. Warum die Schweizer diesmal sich mit den Nachbarregierungen gegen die 40 Bundschuher verbanden, das zeigt der Bauernaufstand, der im nächsten 400 W e e n er ö u n a e s i o .. Der deutsche Bauernkrieg. III Jahr, 1514, in Bern, Solothurn und Luzern zum Ausbruch kam und eine Epuration der aristokratischen Regierungen und des Patriziats überhaupt zur Folge hatte. Die Bauern setzten außerdem manche Vorrechte für sich durch. Wenn diese schweizerischen Lokalaufstände gelangen, so lag dies einfach 5 daran, daß in der Schweiz noch weit weniger Centralisation bestand als in Deutschland. Mit ihren Lokalherren wurden die Bauern auch 1525 überall fertig, aber den organisirten Heeresmassen der Fürsten erlagen sie, und gerade diese existirten nicht in der Schweiz. Gleichzeitig mit dem Bundschuh in Baden und offenbar in direkter Verbin- 10 dung mit ihm hatte sich in Würtemberg eine zweite Verschwörung gebildet. Sie bestand urkundlich schon seit 1503, und da der Name Bundschuh seit der Sprengung der Untergrombacher zu gefährlich wurde, nahm sie den des armen Konrad an. Ihr Hauptsitz war das Remsthal, unterhalb des Ho henstaufenbergs. Ihre Existenz war wenigstens unter dem Volk schon lange 15 kein Geheimniß ||45| mehr. Der schamlose Druck der Regierung Herzog Ulrichs und eine Reihe von Hunger jahren, die zum Ausbruch der Bewegun gen von 1513 und 14 mächtig beitrugen, hatten die Zahl der Verbündeten verstärkt; die neuaufgelegten Steuern auf Wein, Fleisch und Brot sowie eine Kapitalsteuer von einem Pfennig jährlich für jeden Gulden provocirten den 20 Ausbruch. Die Stadt Schorndorf, wo die Häupter des Complotts in des Messerschmieds Kaspar Pregizers Haus zusammenkamen, sollte zuerst genommen werden. Im Frühjahr 1514 brach der Aufstand los. 3000, nach Andern 5000 Bauern zogen vor die Stadt, wurden aber durch gütliche Ver sprechungen der herzoglichen Beamten wieder zum Abzug bewogen. Herzog 25 Ulrich eilte herbei mit achtzig Reitern, nachdem er die Aufhebung der neuen Steuern zugesagt hatte, und fand in Folge dieses Versprechens Alles ruhig. Er versprach einen Landtag zu berufen um dort alle Beschwerden untersu chen zu lassen. Aber die Chefs der Verbindung wußten sehr gut, daß Ulrich weiter nichts beabsichtigte als das Volk solange ruhig zu halten, bis er hinrei- 30 chende Truppen angeworben und zusammengezogen habe, um sein Wort brechen und die Steuern mit Gewalt eintreiben zu können. Sie ließen daher von Kaspar Pregizers Haus, „des armen Konrads Kanzlei", Aufforderungen zu einem Bundescongreß ausgehen, den Emissäre nach allen Richtungen hin unterstützten. Der Erfolg der ersten Erhebung im Remsthal hatte die Bewe- 35 gung unter dem Volk überall gehoben; die Schreiben und Emissäre fanden überall ein günstiges Terrain vor, und so wurde der am 28. Mai in Untertürk heim abgehaltene Kongreß zahlreich von allen Theilen Würtembergs be schickt. Es wurde beschlossen, schleunig fortzuagitiren und bei der ersten Gelegenheit im Remsthal loszuschlagen, um von hieraus den Aufstand weiter 40 zu verbreiten. Während Bantelhans von Dettingen, ein ehemaliger Soldat, und Singerhans von Würtingen, ein angesehener Bauer, die schwäbische Alp 401 Friedrich Engels in den Bund brachten, brach schon von allen Seiten der Aufstand los. Singer hans wurde zwar überfallen und gefangen, aber die Städte Backnang, Win nenden, Markgröningen fielen in die Hände der mit den Plebejern verbün deten Bauern, und das ganze Land von Weinsberg bis Blaubeuren und von dort bis an die badische Gränze war 1146| in offner Insurrektion, Ulrich mußte 5 nachgeben. Während er aber den Landtag auf den 25. Juni einberief, schrieb er zu gleicher Zeit an die umliegenden Fürsten und freien Städte um Hülfe gegen den Aufstand, der alle Fürsten, Obrigkeit und Ehrbarkeit im Reich gefährde und „ein seltsam bundschühlich Ansehn habe". Inzwischen kam der Landtag, d. h. die Abgeordneten der Städte und viele 10 Delegirte der Bauern, die ebenfalls Sitz auf dem Landtag verlangten, schon am 18. Juni in Stuttgart zusammen. Die Prälaten waren noch nicht da, die Ritter waren gar nicht eingeladen. Die Stuttgarter städtische Opposition, sowie zwei nahe, drohende Bauerhaufen, zu Leonberg und im Remsthal, unterstützten die Forderungen der Bauern. Ihre Delegirten wurden zugelas- 15 sen und man beschloß die drei verhaßten Räthe des Herzogs, Lamparter, Thumb und Lorcher abzusetzen und zu bestrafen, einen Rath von vier Rittern, vier Bürgern und vier Bauern dem Herzog beizugeben, ihm eine fixe Civilliste zu bewilligen, und die Klöster und Stifter zum Besten des Staats schatzes zu konfisziren. 20 Herzog Ulrich setzte diesen revolutionären Beschlüssen einen Staats streich entgegen. Er ritt am 21. Juni mit seinen Rittern und Rathen nach Tübingen, wohin ihm die Prälaten folgten, befahl der Bürgerschaft ebenfalls dorthin zu kommen, was auch geschah und setzte hier den Landtag ohne die Bauern fort. Hier verriethen die Bürger, unter den militärischen Terrorismus 25 gestellt, ihre Bundesgenossen, die Bauern. Am 8. Juli kam der Tübinger Vertrag zu Stande, der dem Lande beinahe eine Million herzoglicher Schul den, dem Herzog einige Beschränkungen auflegte die er nie einhielt, und die Bauern mit einigen dünnen allgemeinen Redensarten und einem sehr positi ven Strafgesetz gegen Aufruhr und Verbindungen abspeiste. Von Vertretung 30 der Bauern auf dem Landtag war natürlich keine Rede mehr. Das Landvolk schrie über Verrath; aber da der Herzog, seit der Uebernahme seiner Schul den durch die Stände, wieder Credit hatte, so brachte er bald Truppen zusammen, und auch seine Nachbarn, besonders der Kurfürst von der Pfalz, schickten Hülf Struppen. So wurde bis Ende Juli der Tübinger Vertrag vom 35 ganzen Lande angenommen und die neue Huldigung ||47| geleistet. Nur im Remsthal leistete der arme Konrad Widerstand; der Herzog, der wieder selbst hinritt, wurde fast ermordet, und ein Bauernlager auf dem Kappelberg gebildet. Aber als die Sache sich in die Länge zog, verliefen sich die meisten Insurgenten wieder aus Mangel an Lebensmitteln, und der Rest ging in Folge 40 eines zweideutigen Vertrags mit einigen Landtagsabgeordneten ebenfalls 402 Der deutsche Bauernkrieg. III heim. Ulrich, dessen Heer inzwischen noch durch die bereitwillig gestellten Fähnlein der Städte verstärkt wurde, die sich jetzt nach Erlangung ihrer Forderungen fanatisch gegen die Bauern kehrten, Ulrich überfiel jetzt trotz des Vertrags das Remsthal, dessen Städte und Dörfer geplündert wurden. 5 1600 Bauern wurden verhaftet, davon 16 sofort enthauptet, die Uebrigen meist zu schweren Geldstrafen zum Besten von Ulrichs Kasse verurtheilt. Viele blieben lange im Gefängniß. Gegen die Erneuerung der Verbindung, gegen alle Versammlungen der Bauern wurden strenge Strafgesetze erlassen und der schwäbische Adel schloß einen speziellen Bund zur Unterdrückung 10 aller Aufstandsversuche. — Die Hauptführer des armen Konrad waren indeß glücklich nach der Schweiz entkommen, und kamen von dort nach einigen Jahren meist einzeln wieder nach Hause. Gleichzeitig mit der würtembergischen Bewegung zeigten sich Symptome neuer Bundschuh-Umtriebe im Breisgau und in der Markgrafschaft Baden. 15 Bei Bühl wurde im Juni ein Versuch zum Aufstand gemacht, aber vom Markgrafen Philipp gleich gesprengt und der Führer Gugel-Bastian in Frei burg verhaftet und enthauptet. 25 In demselben Jahr 1514, ebenfalls im Frühjahr, kam in Ungarn ein allge meiner Bauernkrieg zum Ausbruch. Es wurde ein Kreuzzug wider die Türken 20 gepredigt und wie gewöhnlich den Leibeignen und Hörigen, die sich an schlössen, die Freiheit zugesagt. Gegen 60 000 kamen zusammen und wurden unter das Commando Georg Dosa's, eines Szeklers gestellt, der sich schon in früheren Türkenkriegen ausgezeichnet und den Adel erworben hatte. Aber die ungarischen Ritter und Magnaten sahen nur ungern diesen Kreuzzug, der ihnen ihr Eigenthum, ihre Knechte zu entziehen drohte. Sie eilten den einzel nen Bauernhaufen nach, und holten ihre Leibeigenen mit Gewalt und unter Mißhandlungen zurück. Als dies im ||48| Kreuz-Heer bekannt wurde, brach die Wuth der unterdrückten Bauern los. Zwei der eifrigsten Kreuzprediger, Laurentius und Barnabas, stachelten den Haß gegen den Adel im Heer durch ihre revolutionären Reden noch heftiger an. Dosa selbst theilte den Zorn seiner Truppen gegen den verrätherischen Adel; das Kreuzheer wurde eine Revolutionsarmee, und er stellte sich an die Spitze dieser neuen Bewe gung. 30 Er lagerte mit seinen Bauern auf dem Rakosf elde bei Pesth. Die Feindselig- 35 keiten wurden eröffnet durch Streitigkeiten mit den Leuten der Adelspartei in den umliegenden Dörfern und den Pesther Vorstädten; bald kam es zu Scharmützeln, endlich zu einer sizilianischen Vesper für alle Adligen die den Bauern in die Hände fielen, und zur Niederbrennung aller umliegenden Schlösser. Der Hof drohte, aber umsonst. Als die erste Volksjustiz unter den 40 Mauern der Hauptstadt am Adel vollstreckt war, schritt Dosa zu weiteren Operationen. Er theilte sein Heer in fünf Colonnen. Zwei wurden nach dem 403 Friedrich Engels oberungarischen Gebirg geschickt, um hier alles zu insurgiren und den Adel auszurotten. Die dritte, unter Ambros Szaleres, einem Pesther Bürger, blieb zur Beobachtung der Hauptstadt auf dem Rakos; die vierte und fünfte führten Dosa und sein Bruder Gregor gegen Szegedin. Inzwischen sammelte sich der Adel in Pesth und rief den Wojwoden von Siebenbürgen, Johann Zapolya, zu Hülfe. Der Adel, in Gemeinschaft mit den Bürgern von Budapesth, schlug und vernichtete das auf dem Rakos lagernde Corps, nachdem Szaleres mit den bürgerlichen Elementen des Bauernheers zum Feinde übergegangen war. Eine Menge Gefangner wurden auf die grausamste Weise hingerichtet, der Rest mit abgeschnittenen Nasen und 10 Ohren nach Hause geschickt. 5 Dosa scheiterte vor Szegedin und zog gegen Csanad, das er eroberte, nachdem er ein Adelsheer unter Batory Istvan und dem Bischof Csakyi geschlagen und an den Gefangenen, worunter auch der Bischof und der königliche Schatzmeister Teleki, blutige Repressalien für die Grausamkeiten 15 auf dem Rakos genommen hatte. In Csanad proklamirte er die Republik, die Abschaffung des Adels, die allgemeine Gleichheit und die Souverainetät des Volks, und zog dann gegen Temesvar, wohinein sich Batory geworfen hatte. Aber während er diese Festung zwei Monate lang belagerte ||49| und durch ein neues Heer unter Anton Hosza verstärkt wurde, erlagen die beiden 20 oberungarischen Heerhaufen in mehreren Schlachten vor dem Adel, und rückte Johann Zapolya mit der siebenbürgischen Armee gegen ihn an. Die Bauern wurden von Zapolya überfallen und zersprengt, Dosa selbst gefan gen, auf einem glühenden Thron gebraten und von seinen eignen Leuten, die nur unter dieser Bedingung das Leben geschenkt erhielten, lebendig geges- 25 sen. Die versprengten Bauern, von Laurentius und Hosza wieder gesammelt, wurden nochmals geschlagen und Alles, was den Feinden in die Hände fiel, gepfählt oder gehangen. Zu Tausenden hingen die Bauernleichen die Straßen entlang oder an den Eingängen verbrannter Dörfer. An 60 000 sollen theils gefallen, theils massakrirt sein. Der Adel aber trug Sorge, auf dem nächsten 30 Landtag die Knechtschaft der Bauern abermals als Gesetz des Landes zur Anerkennung zu bringen. Der Bauernaufstand in der „windischen Mark", d. h. in Kärnthen, Krain und Steiermark, der um dieselbe Zeit losbrach, beruhte auf einer bundschuh artigen Verschwörung, die sich in dieser von Adel und kaiserlichen Beamten 35 ausgesognen, von Türkeneinfällen verheerten und von Hungersnoth geplag ten Gegend schon 1503 gebildet und einen Aufstand hervorgerufen hatte. Die slovenischen Bauern dieser Gegend sowohl wie die deutschen erhoben schon 1513 wieder die Kriegsfahne der stara prawa, der alten Gerechtsame, und wenn sie auch in diesem Jahr sich nochmals beschwichtigen ließen, wenn 40 sie 1514, wo sie sich noch massenhafter zusammenrotteten, durch Kaiser 404 Der deutsche Bauernkrieg. IV 5 Maximilians ausdrückliche Zusage, die alten Gerechtsame wieder herzustel len, zum Auseinandergehn bewogen wurden, so brach 1515 im Frühjahr der Rachekrieg des stets getäuschten Volks um so heftiger los. Wie in Ungarn, wurden Schlösser und Klöster überall zerstört und die gefangnen Adligen von Bauerngeschwornen gerichtet und enthauptet. In Steiermark und Kärnthen gelang es dem kaiserlichen Hauptmann Dietrichstein, den Auf stand bald zu dämpfen; in Krain wurde er erst durch den Ueberfall von Rain (Herbst 1516) und durch die darauf folgenden, den Infamieen des ungari schen Adels sich würdig anschliessenden, zahllosen östreichischen Grau- 10 samkeiten unterdrückt. | |50| Man begreift, daß nach einer Reihe so entscheidender Niederlagen und nach diesen massenhaften Grausamkeiten des Adels die Bauern in Deutsch land eine längere Zeit ruhig waren. Und doch hörten weder die Verschwörun gen noch die Lokalaufstände ganz auf. Schon 1516 kamen die meisten 15 Flüchtlinge vom Bundschuh und armen Konrad nach Schwaben und dem Oberrhein zurück, und 1517 war der Bundschuh im Schwarzwald wieder in vollem Gange. Joß Fritz selbst, der noch immer die alte Bundschuhfahne von 1513 auf der Brust versteckt mit sich führte, durchstreifte den Schwarzwald wieder und entwickelte große Thätigkeit. Die Verschwörung organisirte sich 20 aufs Neue. Wie vor vier Jahren, wurden wieder Versammlungen auf dem Kniebis angesagt. Aber das Geheimniß wurde nicht gehalten, die Regierun gen erfuhren die Sache, und schritten ein. Mehrere wurden gefangen und hingerichtet; die thätigsten und intelligentesten Mitglieder mußten fliehen, unter ihnen Joß Fritz, dessen man auch diesmal nicht habhaft wurde, der aber 25 bald darauf in der Schweiz gestorben zu sein scheint, da er von jetzt an nirgends mehr genannt wird. IV. Um dieselbe Zeit, wo im Schwarzwald die vierte Bundschuhverschwörung unterdrückt wurde, gab Luther in Wittenberg das Signal zu der Bewegung, 30 die alle Stände mit in den Strudel reißen und das ganze Reich erschüttern sollte. Die Thesen des thüringischen Augustiners zündeten wie ein Blitz in ein Pulverfaß. Die mannichfaltig durcheinander kreuzenden Bestrebungen der Ritter wie der Bürger, der Bauern wie der Plebejer, der souveränetäts- süchtigen Fürsten wie der niedern Geistlichkeit, der mysticisirenden verbor- 35 genen Sekten wie der gelehrtesten und satyrisch-burlesken Schriftstel leropposition erhielten in ihnen einen zunächst gemeinsamen, allgemeinen Ausdruck, um den sie sich mit überraschender Schnelligkeit gruppirten. 405 Friedrich Engels Diese über Nacht gebüdete Allianz aller Oppositions-Elemente, so kurz ihre Dauer war, enthüllte plötzlich die ungeheure Macht der Bewegung und trieb sie um so rascher voran.| 5 |5l| Aber eben diese rasche Entwicklung der Bewegung mußte auch sehr bald die Keime des Zwiespalts entwickeln die in ihr lagen, mußte wenigstens die durch ihre ganze Lebensstellung direkt einander entgegenstehenden Bestandtheile der erregten Masse wieder von einander reißen und in ihre normale feindliche Stellung bringen. Diese Polarisation der bunten Opposi tionsmasse um zwei Attraktionscentren trat schon in den ersten Jahren der Reformation hervor; Adel und Bürger gruppirten sich unbedingt um Luther, 10 Bauern und Plebejer, ohne schon in Luther einen direkten Feind zu sehn, büdeten wie früher eine besondre, revolutionäre Oppositionspartei. Nur daß die Bewegung jetzt viel allgemeiner, viel tiefer greifend war als vor Luther, und daß damit die Nothwendigkeit des scharf ausgesprochenen Gegensatzes, der direkten Bekämpfung beider Parteien unter einander gegeben war. Dieser 15 direkte Gegensatz trat bald ein: Luther und Münzer bekämpften sich in der Presse und auf der Kanzel, wie die größtentheils aus lutherischen oder wenigstens zum Lutherthum hinneigenden Kräften bestehenden Heere der Fürsten, Ritter und Städte die Haufen der Bauern und Plebejer zerspreng ten. 20 Wie sehr die Interessen und Bedürfnisse der verschiednen Elemente, die die Reformation angenommen, auseinander gingen, zeigt schon vor dem Bauernkrieg der Versuch des Adels, seine Forderungen gegenüber den Fürsten und Pfaffen durchzusetzen. Wir haben schon oben gesehn, welche Stellung der deutsche Adel im 25 Anfang des sechszehnten Jahrhunderts einnahm. Er war im Begriff, seine Unabhängigkeit an die immer mächtiger werdenden weltlichen und geistli chen Fürsten zu verlieren. Er sah zu gleicher Zeit in demselben Maß wie er sank, auch die Reichsgewalt sinken und das Reich sich in eine Anzahl sou- verainer Fürstenthümer auflösen. Sein Untergang mußte für ihn mit dem 30 Untergang der Deutschen als Nation zusammenfallen. Dazu kam, daß der Adel, besonders der reichsunmittelbare Adel, derjenige Stand war, der sowohl durch seinen militärischen Beruf, wie durch seine Stellung gegenüber den Fürsten, das Reich und die Reichsgewalt besonders vertrat. Er war der nationalste Stand, und je mächtiger die Reichsgewalt, je schwächer und je | 35 |52| weniger zahlreich die Fürsten, je einiger Deutschland, desto mächtiger war er. Daher der allgemeine Unwille der Ritterschaft über die erbärmliche politische Stellung Deutschlands, über die Ohnmacht des Reichs nach Außen, die in demselben Maße zunahm als das Kaiserhaus durch Erbschaft eine Provinz nach der andern an das Reich anhing; über die Intriguen fremder 40 Mächte im Innern Deutschlands und die Komplotte deutscher Fürsten mit 406 Der deutsche Bauernkrieg. IV dem Ausland gegen die Reichsgewalt. Die Forderungen des Adels mußten sich also vor Allem in der Forderung einer Reichsreform zusammenfassen, deren Opfer die Fürsten und die höhere Geistlichkeit werden sollten. Diese Zusammenfassung übernahm Ulrich von Hutten, der theoretische Repräsen- tant des deutschen Adels, in Gemeinschaft mit Franz von Sickingen, seinem militärischen und staatsmännischen Repräsentanten. Hutten hat seine im Namen des Adels geforderte Reichsreform sehr bestimmt ausgesprochen und sehr radikal gefaßt. Es handelte sich um nichts Geringeres als um die Beseitigung sämmtlicher Fürsten, die Säkularisation sämmtlicher geistlichen Fürstenthümer und Güter, um die Herstellung einer Adelsdemokratie mit monarchischer Spitze, ungefähr wie sie in den besten Tagen der weiland polnischen Republik bestanden hat. Durch die Herstellung der Herrschaft des Adels, der vorzugsweise militärischen Klasse, durch die Entfernung der Fürsten, der Träger der Zersplitterung, durch die Vernich- tung der Macht der Pfaffen und durch die Losreißung Deutschlands von der geistlichen Herrschaft Roms glaubten Hutten und Sickingen das Reich wieder einig, frei und mächtig zu machen. 5 10 15 25 Die auf der Leibeigenschaft beruhende Adelsdemokratie, wie sie in Polen, und in etwas modifizirter Form in den ersten Jahrhunderten der von den 20 Germanen eroberten Reiche bestanden hat, ist eine der rohesten Gesell schaftsformen, und entwickelt sich ganz normal weiter zur ausgebildeten Feudalhierarchie, die schon eine bedeutend höhere Stufe ist. Diese reine Adelsdemokratie war also in Deutschland im sechszehnten Jahrhundert unmöglich. Sie war schon unmöglich, weil überhaupt bedeutende und mäch- tige Städte in Deutschland bestanden. Auf der andern Seite war aber auch jene Allianz des niedern Adels und der Städte unmöglich, die in England | 1531 die Verwandlung der feudalständischen Monarchie in die bürgerlich konstitutionelle zu Stande brachte. In Deutschland hatte sich der alte Adel erhalten, in England war er durch die Rosenkriege bis auf 28 Familien ausge- rottet, und wurde durch einen neuen Adel, bürgerlichen Ursprungs und mit bürgerlichen Tendenzen, ersetzt; in Deutschland bestand die Leibeigen schaft fort und der Adel hatte feudale Einkommenquellen, in England war sie fast ganz beseitigt und der Adel war einfacher bürgerlicher Grundbesitzer mit der bürgerlichen Einkommenquelle der Grundrente. Endlich war die 35 Centralisation der absoluten Monarchie, die in Frankreich seit Ludwig XI. durch den Gegensatz von Adel und Bürgerschaft bestand und sich immer weiter ausbildete, schon darum in Deutschland unmöglich, weil hier über haupt die Bedingungen der nationalen Centralisation gar nicht oder nur unentwickelt vorhanden waren. 30 40 Je mehr unter diesen Verhältnissen Hutten sich auf die praktische Durch führung seines Ideals einließ, desto mehr Konzessionen mußte er machen, 407 Friedrich Engels 5 und desto unbestimmter mußten die Umrisse seiner Reichsreform werden. Der Adel allein war nicht mächtig genug, das Unternehmen durchzusetzen, das bewies seine wachsende Schwäche gegenüber den Fürsten. Man mußte Bundesgenossen haben, und die einzig möglichen waren die Städte, die Bauern, und die einflußreichen Theoretiker der Reformationsbewegung. Aber die Städte kannten den Adel hinreichend um ihm nicht zu trauen und jedes Bündniß mit ihm zurückzuweisen. Die Bauern sahen im Adel, der sie aussog und mißhandelte, mit vollem Recht ihren bittersten Feind. Und die Theoretiker hielten es entweder mit den Bürgern, Fürsten, oder den Bauern. Was sollte auch der Adel den Bürgern und B auern Positives versprechen von 10 einer Reichsreform, deren Hauptzweck immer die Hebung des Adels war? Unter diesen Umständen blieb Hutten nichts übrig, als in seinen Propaganda schriften über die künftige gegenseitige Stellung des Adels, der Städte und der Bauern wenig oder gar nichts zu sagen, alles Uebel auf die Fürsten und Pfaffen und die Abhängigkeit von Rom zu schieben, und den Bürgern nach- 15 zuweisen, daß ihr Interesse ihnen gebiete, im bevorstehenden Kampf zwi schen Fürsten und Adel sich mindestens neutral zu halten. Von Aufhebung der ||54| Leibeigenschaft und der Lasten die der Bauer dem Adel schuldig war, ist bei Hutten nirgends die Rede. Die Stellung des deutschen Adels gegenüber den Bauern war damals ganz 20 dieselbe, wie die des polnischen Adels zu seinen Bauern in den Insurrektio nen seit 1830. Wie in den modernen polnischen Aufständen, war damals in Deutschland die Bewegung nur durchzuführen durch eine Allianz aller Oppositionsparteien, und namentlich des Adels und der Bauern. Aber grade diese Allianz war in beiden Fällen unmöglich. Weder war der Adel in die 25 Nothwendigkeit versetzt, seine politischen Privilegien und seine Feudalge rechtsame gegenüber den Bauern aufzugeben, noch konnten die revolutionä ren Bauern sich auf allgemeine unbestimmte Aussichten hin in eine Allianz mit dem Adel einlassen, mit dem Stand der sie gerade am meisten bedrückte. Wie in Polen 1830, so konnte in Deutschland 1522 der Adel die Bauern nicht 30 mehr gewinnen. Nur die gänzliche Beseitigung der Leibeigenschaft und Hörigkeit, das Aufgeben aller Adelsprivilegien hätte das Landvolk mit dem Adel vereinigen können; aber der Adel, wie jeder privilegirte Stand, hatte nicht die geringste Lust seine Vorrechte, seine ganze exceptionelle Stellung, und den größten Theil seiner Einkommenquellen freiwillig aufzugeben. 35 Der Adel stand also schließlich, als es zum Kampfe kam, den Fürsten allein gegenüber. Daß die Fürsten, die ihm seit zwei Jahrhunderten fortwährend Terrain abgewonnen, ihn auch diesmal mit leichter Mühe erdrücken mußten, war vorherzusehn. Der Verlauf des Kampfes selbst ist bekannt. Hutten und Sickingen, der 40 schon als politisch-militärischer Chef des mitteldeutschen Adels anerkannt 408 r Ii Der deutsche Bauernkrieg. V war, brachten 1522 zu Landau einen Bund des rheinischen, schwäbischen und fränkischen Adels auf sechs Jahre zu Stande, angeblich zur Selbstver- theidigung; Sickingen zog ein Heer, theils aus eignen Mitteln, theils in Verbindung mit den umliegenden Rittern zusammen, organisirte Werbungen 5 und Zuzüge in Franken, am Niederrhein, in den Niederlanden und Westpha- len, und eröffnete im September 1522 die Feindseligkeiten mit einer Fehdeer klärung an den Kurfürsten Erzbischof von Trier. Aber während er vor Trier lag, wurden seine Zuzüge durch rasches Einschreiten ||55| der Fürsten abgeschnitten; der Landgraf von Hessen und der Kurfürst von der Pfalz zogen dem Trierer zu Hülfe und Sickingen mußte sich in sein Schloß Landstuhl werfen. Trotz aller Bemühungen Huttens und seiner übrigen Freunde ließ ihn hier der verbündete Adel, eingeschüchtert durch die konzentrirte und rasche Aktion der Fürsten, im Stich; er selbst wurde tödtlich verwundet, übergab dann Landstuhl, und starb gleich darauf. Hutten 15 mußte in die Schweiz flüchten und starb wenige Monate später auf der Insel 10 Ufnau im Zürchersee. Mit dieser Niederlage und dem Tod der beiden Führer war die Macht des Adels, als einer von den Fürsten unabhängigen Körperschaft gebrochen. Von jetzt an tritt der Adel nur noch im Dienst und unter der Leitung der Fürsten auf. Der Bauernkrieg, der gleich darauf ausbrach, zwang ihn noch mehr, sich direkt oder indirekt unter den Schutz der Fürsten zu stellen und bewies zu gleicher Zeit, daß der deutsche Adel es vorzog, lieber unter fürstlicher Oberhoheit die Bauern fernerhin zu exploitiren, als die Fürsten und Pfaffen durch ein offenes Bündniß mit den emancipirten Bauern zu stürzen. V. 20 25 30 Von dem Augenblick an, wo Luthers Kriegserklärung gegen die katholische Hierarchie alle Oppositionselemente Deutschlands in Bewegung setzte, verging kein Jahr, in dem nicht die Bauern ebenfalls wieder mit ihren Forde rungen hervortraten. Von 1518 bis 1523 folgte ein lokaler Bauernaufstand im Schwarzwald und in Oberschwaben auf den andern. Seit Frühjahr 1524 nehmen diese Aufstände einen systematischen Charakter an. Im April dieses Jahres verweigerten die Bauern der Abtei Marchthal die Frohndienste und Leistungen; im Mai verweigerten die Sankt-Blasier Bauern die Leibeigen schaftsgebühren; im Juni erklärten die Bauern von Steinheim bei Memmin- 35 gen weder Zehnten noch sonstige Gebühren zahlen zu wollen; im Juli und August standen die Thurgauer Bauern auf, und wurden theils durch die Vermittlung der Zürcher, theils durch die Brutalität der Eidgenossenschaft, 409 Friedrich Engels die mehrere hinrichten ließ, wieder zur ||56| Ruhe gebracht. Endlich erfolgte in der Landgrafschaft Stühlingen ein entschiednerer Aufstand, der als der unmittelbare Anfang des Bauernkriegs gelten kann. 5 Die Stühlinger Bauern verweigerten plötzlich die Leistungen an den Landgrafen, rotteten sich in starken Haufen zusammen, und zogen unter ihrem Hans Müller von Bulgenbach am 24. August 1524 nach Waldshut. Hier stifteten sie in Gemeinschaft mit den Bürgern eine evangelische Brüder schaft. Die Bürger traten der Verbindung um so eher bei, als sie gleichzeitig wegen religiöser Verfolgungen gegen Balthasar Hubmaier, ihren Prediger, einen Freund und Schüler Thomas Münzers, mit der vorderöstreichischen 10 Regierung im Konflikt waren. Es wurde also eine Bundessteuer von drei Kreuzern wöchentlich — ein enormer Betrag für den damaligen Geldwerth — aufgelegt, Emissäre nach dem Elsaß, der Mosel, dem ganzen Oberrhein und Franken geschickt, um die Bauern überall in den Bund zu bringen, und als Zweck des Bundes die Abschaffung der Feudalherrschaft, die Zerstörung 15 aller Schlösser und Klöster, und die Beseitigung aller Herren außer dem Kaiser proklamirt. Die Bundesfahne war die deutsche Tricolore. Der Aufstand gewann rasch Terrain im ganzen jetzigen badischen Ober land. Ein panischer Schrecken ergriff den oberschwäbischen Adel, dessen Streitkräfte fast sämmtlich in Italien, im Kriege gegen Franz I. von 20 Frankreich beschäftigt waren. Es blieb ihm nichts übrig, als die Sache durch Unterhandlungen in die Länge zu ziehn und inzwischen Gelder aufzutreiben und Truppen zu werben, bis er stark genug sei, die Bauern für ihre Vermes senheit mit „Sengen und Brennen, Plündern und Morden" zu züchtigen. Von jetzt an begann jener systematische Verrath, jene konsequente Wortbrüchig- 25 keit und Heimtücke, durch die der Adel und die Fürsten sich während des ganzen Bauernkriegs auszeichneten und die gegenüber den decentralisirten und schwer organisirbaren Bauern ihre stärkste Waffe war. Der schwäbische Bund, der die Fürsten, den Adel und die Reichsstädte Südwestdeutschlands umfaßte, legte sich ins Mittel, aber ohne den Bauern positive Konzessionen 30 zu garantiren. Diese blieben in Bewegung. Hans Müller von Bulgenbach zog vom 30. September bis Mitte Oktober durch den Schwarzwald bis Urach | |57| und Furtwangen, brachte seinen Haufen bis auf 3500 Mann, und nahm mit diesen bei Ewatingen (nicht weit von Stühlingen) Position. Der Adel hatte nicht über 1700 Mann zur Verfügung, und auch diese waren zersplittert. Er 35 war gezwungen sich auf einen Waffenstillstand einzulassen, der auch wirk lich im Ewatinger Lager zu Stande kam. Gütlicher Vertrag, entweder direkt zwischen den Betheiligten, oder durch Schiedsrichter, und Untersuchung der Besehwerden durch das Landgericht zu Stockach wurden den Bauern zugesagt. Sowohl die Adelstruppen wie die Bauern gingen auseinander. 40 Die Bauern vereinigten sich auf 16 Artikel, deren Bewilligung vom Stocka- 410 Der deutsche Bauernkrieg. V eher Gericht verlangt werden sollte. Sie waren sehr gemäßigt. Abschaffung des Jagdrechts, der Frohnden, der drückenden Steuern und der Herr schaftsprivilegien überhaupt, Schutz gegen willkührliche Verhaftung und gegen parteiische, nach Willkühr urtheilende Gerichte — weiter forderten sie 5 nichts. 10 Der Adel dagegen forderte, sobald die Bauern heimgegangen waren, sogleich sämmtliche streitige Leistungen wieder ein, solange bis das Gericht entschieden habe. Die Bauern weigerten sich natürlich und verwiesen die Herren an das Gericht. Der Streit brach von neuem aus; die Bauern zogen sich wieder zusammen, die Fürsten und Herren konzentrirten ihre Truppen. Diesmal ging die Bewegung wieder weiter, bis über den Breisgau und tief ins Würtembergische hinein. Die Truppen unter Georg Truchseß von Wald burg, dem Alba des Bauernkriegs, beobachteten sie, schlugen einzelne Zuzüge, wagten aber nicht das Gros anzugreifen. Georg Truchseß unterhan- 15 delte mit den Bauernchefs, und brachte hier und da Verträge zu Stande. 20 Ende December begannen die Verhandlungen vor dem Landgericht zu Stockach. Die Bauern protestirten gegen die Zusammensetzung des Gerichts aus lauter Adligen. Ein kaiserlicher Bestellungsbrief wurde ihnen als Ant wort vorgelesen. Die Verhandlungen zogen sich in die Länge, inzwischen rüsteten der Adel, die Fürsten, die schwäbischen Bundesbehörden. Erzher zog Ferdinand, der außer den jetzt noch östreichischen Erblanden auch Würtemberg, den badischen Schwarzwald und den südlichen Elsaß be herrschte, befahl die größte Strenge gegen die rebellischen Bauern. Man solle sie fangen, foltern ||58| und ohne Gnade erschlagen, man solle sie, wie es 25 am bequemsten sei, verderben, ihr Hab und Gut verbrennen und veröden, und ihre Weiber und Kinder aus dem Lande jagen. Man sieht wie die Fürsten und Herren den Waffenstillstand hielten und was sie unter gütlicher Vermitt lung und Untersuchung der Beschwerden verstanden. Der Erzherzog Fer dinand, dem das Haus Welser in Augsburg Geld vorgeschossen, rüstete in 30 aller Eile, der schwäbische Bund schrieb ein in drei Terminen zu stellendes Contingent von Geld und Truppen aus. Diese bisherigen Aufstände fallen zusammen mit der fünfmonatlichen Anwesenheit Thomas Münzers im Oberland. Von dem Einfluß, den er auf den Ausbruch und Gang der Bewegung gehabt, sind zwar keine direkten 35 Beweise vorhanden, aber dieser Einfluß ist indirekt vollständig konstatirt. Die entschiedneren Revolutionäre unter den Bauern sind meist seine Schüler und vertreten seine Ideen. Die zwölf Artikel wie der Artikelbrief der oberlän dischen Bauern werden ihm von allen Zeitgenossen zugeschrieben, obwohl er wenigstens erstere gewiß nicht verfaßt hat. Noch auf seiner Rückreise 40 nach Thüringen erließ er eine entschiedne revolutionäre Schrift an die insur girten Bauern. 411 Friedrich Engels Gleichzeitig intriguirte der seit 1519 aus Würtemberg vertriebne Herzog Ulrich, um mit Hülfe der Bauern wieder in den Besitz seines Landes zu kommen. Es ist faktisch, daß er seit seiner Vertreibung die revolutionäre Partei zu benutzen suchte und sie fortwährend unterstützte. In die meisten von 1520—24 vorgekommenen Lokalunruhen im Schwarzwald und in Wür- temberg wird sein Name verwickelt, und jetzt rüstete er direkt zu einem Einfall von seinem Schloß Hohentwiel aus nach Würtemberg. Er wurde indeß von den Bauern nur benutzt, hatte nie Einfluß auf sie, und noch weniger ihr Vertrauen. 5 So verging der Winter, ohne daß es von einer der beiden Seiten zu etwas 10 Entscheidendem kam. Die fürstlichen Herrn versteckten sich, der Bau ernaufstand gewann an Ausdehnung. Im Januar 1525 war das ganze Land zwischen Donau, Rhein und Lech in voller Gährung, und im Februar brach der Sturm los.| |59| Während der Schwarzwald-Hegauer Haufe unter Hans Müller von Bulgenbach mit Ulrich von Würtemberg konspirirte und zum Theil seinen vergeblichen Zug nach Stuttgart mitmachte (Februar und März 1525), stan den die Bauern im Ried, oberhalb Ulm, am 9. Februar auf, sammelten sich in einem von Sümpfen gedeckten Lager bei Baltringen, pflanzten die rothe Fahne auf und f ormirten, unter der Führung von Ulrich Schmid, den Baltrin- 20 ger Haufen. Sie waren 10—12 000 Mann stark. 15 Am 25. Februar zog sich der Oberallgäuer Haufen, 7000 Mann stark, am Schüssen zusammen, auf das Gerücht hin, daß Truppen gegen die auch hier aufgetretenen Mißvergnügten heranzögen. Die Kemptner, die den ganzen Winter über mit ihrem Erzbischof im Streit gewesen, traten am 26. zusammen 25 und vereinigten sich mit ihnen. Die Städte Memmingen und Kaufbeuren schlossen sich, unter Bedingungen, der Bewegung an; doch trat schon hier die Zweideutigkeit der Stellung hervor, die die Städte in diesem Kampf einnahmen. Am 7. März wurden in Memmingen die zwölf Memminger Artikel für alle oberallgäuer Bauern angenommen. 30 Auf Botschaft der Allgäuer bildete sich am Bodensee, unter Eitel Hans, der Seehaufen. Auch dieser Haufe verstärkte sich rasch. Das Hauptquartier war in Bermatingen. Ebenso standen im unteren Allgäu, in der Gegend von Ochsenhausen und Schellenberg, im Zeilschen und Waldburgschen, den Herrschaften des 35 Truchseß, die Bauern auf, und zwar schon in den ersten Tagen des März. Dieser unterallgäuer Haufen lagerte, 7000 Mann stark, bei Wurzach. Diese vier Haufen nahmen alle die Memminger Artikel an, die übrigens noch viel gemäßigter waren als die der Hegauer, und auch in den Punkten die sich auf das Verhalten der bewaffneten Haufen zum Adel und den 40 Regierungen bezogen, einen merkwürdigen Mangel an Entschiedenheit zur 412 F Der deutsche Bauernkrieg. V 5 Schau tragen. Die Entschiedenheit, wo sie kam, kam erst im Laufe des Kriegs, nachdem die Bauern Erfahrungen über die Handlungsweise ihrer Feinde gemacht hatten. Gleichzeitig mit diesen Haufen bildete sich ein sechster an der Donau. Aus der ganzen Gegend von Ulm bis Donauwörth, aus den Thälern der Iiier, Roth und Biber 1160| kamen die Bauern nach Leipheim und schlugen dort ein Lager auf. Von 15 Ortschaften war jeder waffenfähige Mann, von 117 waren Zuzüge da. Der Führer des Leipheimer Haufens war Ulrich Schön, sein Prediger Jakob Wehe, der Pfarrer von Leipheim. 10 So standen Anfangs März in sechs Lagern, an 30—40000 insurgirte ober schwäbische Bauern unter den Waffen. Der Charakter dieser Bauernhau fen war sehr gemischt. Die revolutionäre — Münzersche — Partei war überall in der Minorität! Trotzdem bildete sie überall den Kern und Halt der Bauern lager. Die Masse der Bauern war immer bereit sich auf ein Abkommen mit 15 den Herren einzulassen, wenn ihr nur die Konzessionen gesichert wurden die sie durch ihre drohende Haltung zu ertrotzen hoffte. Dazu wurde sie, als die Sache sich in die Länge zog und die Fürstenheere heranrückten, des Kriegsführens überdrüssig und diejenigen, die noch Etwas zu verlieren hatten, gingen großentheils nach Hause. Dabei hatte sich den Haufen das 20 vagabundirende Lumpenproletariat massenweise angeschlossen, das die Disciplin erschwerte, die Bauern demoralisirte, und ebenfalls häufig ab- und zulief. Schon hieraus erklärt sich, daß die Bauernhaufen Anfangs überall auf der Defensive blieben, in den Feldlagern sich demoralisirten, und auch abgesehen von ihrer taktischen Unzulänglichkeit und von der Seltenheit 25 guter Führer, den Armeen der Fürsten keineswegs gewachsen waren. Noch während die Haufen sich zusammenzogen, fiel Herzog Ulrich mit geworbenen Truppen und einigen Hegauer Bauern von Hohentwiel nach Würtemberg ein. Der schwäbische Bund war verloren, wenn die Bauern jetzt von der andern Seite her gegen die Truppen des Truchseß von Waldburg 30 heranrückten. Aber bei der bloß defensiven Haltung der Haufen gelang es dem Truchseß bald, mit den Baltringer, Allgäuer und Seebauern einen Waffenstillstand abzuschließen, Verhandlungen einzuleiten, und einen Termin zur Abmachung der Sache auf Sonntag Judica (2. April) anzusetzen. Während deß konnte er gegen Herzog Ulrich ziehn, Stuttgart besetzen und ihn zwingen, schon am 17. März Würtemberg wieder zu verlassen. Dann wandte er sich gegen die Bauern; aber in seinem eignen Heer revoltirten die | |611 Landsknechte und weigerten sich, gegen diese zu ziehn. Es gelang dem Truchseß auch diese zu beschwichtigen, und nun marschirte er nach Ulm, wo sich neue Verstärkungen sammelten. Bei Kirchheim unter Teck hatte er 35 40 ein Beobachtungslager zurückgelassen. Der schwäbische Bund, der endlich die Hände frei und seine ersten 413 Friedrich Engels Kontingente beisammen hatte, warf jetzt die Maske ab und erklärte, daß er „das was die Bauern eigenen Willens sich unterfangen, mit den Waffen und mit Gottes Hülfe zu wenden entschlossen sei". 5 Die Bauern hatten sich inzwischen streng an den Waffenstillstand gehal ten. Sie hatten für die Verhandlung am Sonntag Judica ihre Forderungen aufgesetzt, die berühmten zwölf Artikel. Sie verlangten Wahl und Absetzbar keit der Geistlichen durch die Gemeinden, Abschaffung des kleinen Zehnten und Verwendung des großen zu öffentlichen Zwecken, nach Abzug des Pfarrgehalts, Abschaffung der Leibeigenschaft, des Fischerei- und Jagd rechts und des Todfalls, Beschränkung der übermäßigen Frohnden, Steuern 10 und Gülten, Restitution der den Gemeinden und Einzelnen gewaltsam entzo genen Waldungen, Weiden und Privilegien, und Beseitigung der Willkühr in Justiz und Administration. Man sieht, die gemäßigte, verträgliche Partei wog noch bedeutend vor unter den Bauernhaufen. Die revolutionäre Partei hatte schon früher, im „Artikelbrief" ihr Programm aufgestellt. Dieser offne Brief an sämmtliche Bauernschaften fordert sie auf, einzutreten in die „christliche Vereinigung und Brüderschaft" zur Entfernung aller Lasten, sei es durch Güte, „was nicht wohl sein mag", sei es durch Gewalt, und bedroht alle Weigernden mit dem „weltlichen Bann", d.h. mit der Ausstoßung aus der Gesellschaft und aus allem Verkehr mit den Bundesmitgliedern. Alle Schlös- 20 ser, Klöster und Pfaffenstifter sollen gleichfalls in den weltlichen Bann gethan werden, es sei denn, daß Adel, Pfaffen und Mönche sie freiwillig verlassen, in gewöhnliche Häuser ziehn wie andre Leute, und sich der christlichen Vereinigung anschließen. — In diesem radikalen Manifest, das offenbar vor dem Frühjahrsaufstand 1525 abgefaßt wurde, handelt es sich 25 also vor Allem um die Revolution, die vollständige Besiegung der noch herrschenden Klassen, und der „weltliche ||62| Bann" designirt nur die Unterdrücker und Verräther, die erschlagen, die Schlösser, die verbrannt, die Klöster und Stifter, die konfiszirt und deren Schätze in Geld verwandelt werden sollen. 15 30 Ehe jedoch die Bauern dazu kamen, ihre zwölf Artikel den berufenen Schiedsrichtern vorzulegen, kam ihnen die Nachricht von dem Vertrags bruch des schwäbischen Bundes und dem Herannahen der Truppen. Sogleich trafen sie ihre Maßregeln. Eine Generalversammlung der Allgäuer, Baltrin ger und Seebauern, wurde zu Gaisbeuren abgehalten. Die vier Haufen 35 wurden vermischt und vier neue Kolonnen aus ihnen organisirt, die Kon fiskation der geistlichen Güter, der Verkauf ihrer Kleinodien zum Besten der Kriegskasse, und die Verbrennung der Schlösser wurden beschlossen. So wurde neben den offiziellen zwölf Artikeln der Artikelbrief die Regel ihrer Kriegsführung, und der Sonntag Judica, der zum Friedensschluß angesetzte 40 Tag, das Datum der allgemeinen Erhebung. 414 Der deutsche Bauernkrieg. V 5 Die überall wachsende Aufregung, die fortwährenden Lokalkonflikte der Bauern mit dem Adel, die Nachricht von dem seit sechs Monaten immer wachsenden Aufstand im Schwarzwald und von seiner Verbreitung bis an die Donau und den Lech reichen allerdings hin, um die rasche Auf einander- folge der Bauernaufstände in zwei Dritteln von Deutschland zu erklären. Aber daß Leute an der Spitze der Bewegung standen, die sie durch wieder täuferische und sonstige Emissäre organisirt hatten, das beweist das Faktum der Gleichzeitigkeit aller partiellen Aufstände. In der letzten Hälfte des März waren schon Unruhen im Würtembergischen, am untern Neckar, im Oden- 10 wald, in Unter- und Mittelfranken ausgebrochen; aber überall wurde schon vorher der zweite April, der Sonntag Judica, als Tag des allgemeinen Los bruchs angegeben, geschah überall der entscheidende Schlag, der Aufstand in Masse, in der ersten Woche des April. Auch die Allgäuer, Hegauer und Seebauern riefen am 1. April durch Sturmläuten und Massenversammlungen alle waffenfähigen Männer ins Lager, und eröffneten, gleichzeitig mit den Baltringern, die Feindseligkeiten gegen die Schlösser und Klöster. | 15 |63| In Franken wo sich die Bewegung um sechs Centren gruppirte, brach der Aufstand überall in den ersten Tagen des April los. BeiNördlingen bilde ten sich um diese Zeit zwei Bauernlager, mit deren Hülfe die revolutionäre 20 Partei in der Stadt, deren Chef Anton Forner war, die Oberhand erhielt und Forners Ernennung zum Bürgermeister, sowie den Anschluß der Stadt an die Bauern durchsetzte. Im Anspachschen standen die Bauern vom 1. bis 7. April überall auf, und der Aufstand verbreitete sich von hier bis nach Baiern hinüber. Im Rothenburgschen standen die Bauern schon seit dem 25 22. März unter den Waffen; in der Stadt Rothenburg wurde am 27. März die Herrschaft der Ehrbarkeit durch die Kleinbürger und Plebejer unter Stephan von Menzingen gestürzt; aber da gerade die Leistungen der Bauern hier die Haupteinkünfte der Stadt waren, hielt sich auch die neue Regierung sehr schwankend und zweideutig gegenüber den Bauern. Im Hochstift Würzburg erhoben sich Anfangs April die Bauern und die kleinen Städte allgemein, und im Bisthum Bamberg zwang die allgemeine Insurrektion binnen fünf Tagen den Bischof zur Nachgiebigkeit. Endlich im Norden, an der thüringschen Gränze, zog sich das starke Bildhäuser Bauernlager zusammen. 30 Im Odenwald, wo WendelHipler, ein Adliger und ehemaliger Kanzler der 35 Grafen von Hohenlohe, und Georg Metzler, Wirth zu Ballenberg bei Krautheim, an der Spitze der revolutionären Partei standen, brach der Sturm schon am 26. März los. Die Bauern zogen von allen Seiten nach der Tauber. Auch 2000 Orenbacher, aus dem Lager vor Rothenburg, schlossen sich an. Georg Metzler übernahm die Hauptmannschaft, und marschirte, nachdem alle Verstärkungen eingetroffen, am 4. April nach dem Kloster Schönthal an der Jaxt, wo die Neckarthaler zu ihm stießen. Diese, von Jäcklein Rohrbach, 40 415 Friedrich Engels Wirth zu Böckingen bei Heilbronn geführt, hatten am Sonntag Judica in Flein, Sontheim u. s. w. die Insurrektion proklamirt, während gleichzeitig Wendel Hipler mit einer Anzahl Verschworner Oehringen überrumpelt und die umwohnenden Bauern in die Bewegung hineingerissen hatte. Zu Schön thal wurden von den beiden zum „hellen Haufen " vereinigten Bauernkolon- züge gegen Schlösser und nen die zwölf Artikel angenommen und Streif Klöster organisirt. Der helle Haufen war an 8000 Mann stark und hatte Kanonen und 3000 Handbüchsen. Auch Florian Geyer, ein fränkischer Ritter, schloß sich ihm an und bildete die schwarze Schaar, ein Elitenkorps das besonders aus der rothenburger und oehringer Landwehr sich re- 10 krutirte. 5 Der würtembergsche Vogt in Neckarsulm, Graf Ludwig von Helfenstein, eröffnete die Feindseligkeiten. Er ließ alle Bauern, die ihm in die Hände fielen, ohne Weiteres niedermachen. Der helle Haufen zog ihm entgegen. Diese Metzeleien, sowie die eben eingetroffene Nachricht von der Nieder- 15 läge des Leipheimer Haufens, von Jakob Wehes Hinrichtung und den Grau samkeiten des Truchseß, erbitterten die Bauern. Der Helfensteiner, der sich nach Weinsberg hineingeworfen hatte, wurde hier angegriffen. Das Schloß wurde von Florian Geyer gestürmt, die Stadt nach längerem Kampf genom men, und Graf Ludwig nebst mehreren Rittern gefangen. Am nächsten Tag, 20 am 17. April, hielt Jäcklein Rohrbach mit den entschiedensten Leuten des Haufens Gericht über die Gefangnen und ließ ihrer vierzehn, den Hel fensteiner an der Spitze, durch die Spieße jagen — den scliimpflichsten Tod, den er sie erdulden lassen konnte. Die Einnahme von Weinsberg und die terroristische Rache Jäckleins an dem Helfensteiner verfehlten ihre Wirkung 25 auf den Adel nicht. Die Grafen von Löwenstein traten der Bauernverbindung bei, die von Hohenlohe, die schon früher zugetreten waren, aber noch keine Hülfe geleistet hatten, schickten sofort das verlangte Geschütz und Pulver. Die Hauptleute beriethen darüber ob sie nicht Götz von Berlichingen zum Hauptmann nehmen sollten, „da dieser den Adel zu ihnen bringen könne". 30 Der Vorschlag fand Anklang; aber Florian Geyer, der in dieser Stimmung der Bauern und Hauptleute den Anfang einer Reaktion sah, trennte sich hierauf mit seiner schwarzen Schaar vom Haufen, durchstreifte auf eigne Faust zuerst die Neckargegend, dann das Würzburgische und zerstörte überall die Schlösser und Pfaffennester. 35 Der Rest des Haufens zog nun zunächst gegen Heilbronn. In dieser mächtigen freien Reichsstadt stand wie fast überall, der Ehrbarkeit eine bürgerliche und eine revolutio||65|näre Opposition entgegen. Die letztere, im geheimen Einverständniß mit den Bauern, öffnete während eines Tumults schon am 17. April G. Metzler und Jäcklein Rohrbach die Thore. Die Bauern- 40 chef s nahmen mit ihren Leuten Besitz von der Stadt, die in die Brüderschaft 416 F Der deutsche Bauernkrieg. V aufgenommen wurde und 1200 Gulden Geld, sowie ein Fähnlein Freiwilliger stellte. Nur die Geistlichkeit und die Besitzungen der Deutschordensherren wurden gebrandschatzt. Am 22. zogen die Bauern wieder ab, nachdem sie eine kleine Besatzung hinterlassen hatten. Heilbronn sollte das Centrum der 5 verschiednen Haufen werden, die auch wirklich Delegirte hinschickten und über gemeinsame Aktion und gemeinsame Forderungen der Bauernschaften beriethen. Aber die bürgerliche Opposition und die seit dem Einmarsch der Bauern mit ihr verbündete Ehrbarkeit hatten jetzt wieder die Oberhand in der Stadt, verhinderten alle energischen Schritte und warteten nur auf das 10 Herannahen der fürstlichen Heere, um die Bauern definitiv zu verrathen. Die Bauern zogen dem Odenwald zu. Am 24. April mußte Götz von Ber- lichingen, der sich wenige Tage vorher zuerst dem Kurfürsten von der Pfalz, dann den Bauern, dann wieder dem Kurfürsten angetragen hatte, in die evangelische Brüderschaft treten und das Oberkommando des hellen lichten 15 Haufens (im Gegensatz zum schwarzen Haufen Florian Geyers) überneh men. Er war aber zu gleicher Zeit Gefangner der Bauern, die ihn mißtrauisch überwachten und ihn an den Beirath der Hauptleute banden, ohne die er nichts thun konnte. Götz und Metzler zogen nun mit der Masse der Bauern über Buchen nach Amorbach, wo sie vom 30. April bis 5. Mai blieben und 20 das ganze Mainzische insurgirten. Der Adel wurde überall zum Anschluß gezwungen und seine Schlösser dadurch geschont; nur die Klöster wurden verbrannt und geplündert. Der Haufe hatte sich zusehends demoralisirt; die energischsten Leute waren mit Florian Geyer oder mit Jäcklein Rohrbach fort, denn auch dieser hatte sich nach der Einnahme Heilbronns getrennt, 25 offenbar weil er, der Richter des Grafen Helfenstein, nicht länger bei einem Haufen bleiben konnte der sich mit dem Adel vertragen wollte. Dies Dringen auf eine Verständigung ||66| mit dem Adel war selbst schon ein Zeichen von Demoralisation. Bald darauf schlug Wendel Hipler eine sehr passende Reorganisation des Haufens vor: man solle die sich täglich anbietenden 30 Landsknechte in Dienst nehmen und den Haufen nicht wie bisher monatlich durch Einziehung von neuen und Entlassung der alten Kontingente erneuern, sondern die einmal unter den Waffen befindliche einigermaßen geübte Mannschaft behalten. Aber die Gemeindeversammlung verwarf beide An träge; die Bauern waren bereits übermüthiggeworden, und sahen den ganzen 35 Krieg als einen Beutezug an, wobei ihnen die Konkurrenz der Landsknechte nicht zusagen konnte und wobei es ihnen freistehen mußte nach Hause zu ziehn, sobald ihre Taschen gefüllt waren. In Amorbach kam es sogar soweit, daß der Heilbronner Rathsherr Hans Berlin die „Deklaration der zwölf Artikel", ein Aktenstück, worin selbst die letzten Spitzen der zwölf Artikel 40 abgebrochen und den Bauern eine demüthig supplicirende Sprache in den Mund gelegt wurde, bei den Hauptleuten und Rathen des Haufens durch- 417 Friedrich Engels setzte. Diesmal war die Sache den Bauern doch zu stark; sie verwarfen die Deklaration unter großem Lärm und beharrten auf den ursprünglichen Artikeln. 5 Inzwischen war im Würzburgischen eine entscheidende Wendung einge treten. Der Bischof, der sich bei dem ersten Bauernaufstand Anfangs April auf den festen Frauenberg bei Würzburg zurückgezogen und nach allen Seiten, aber vergeblich um Hülfe geschrieben hatte, war endlich zur momen tanen Nachgiebigkeit gezwungen worden. Am 2. Mai wurde ein Landtag eröffnet, auf dem auch die Bauern vertreten waren. Aber ehe irgend ein Resultat gewonnen werden konnte, wurden Briefe aufgefangen, die die 10 verrätherischen Umtriebe des Bischofs konstatirten. Der Landtag ging gleich auseinander und die Feindseligkeiten begannen zwischen den insurgirten Städtern und Bauern und den Bischöflichen. Der Bischof selbst entfloh am 5. Mai nach Heidelberg; am nächsten Tag schon kam Florian Geyer und die schwarze Schaar in Würzburg an, mit ihm die fränkischen Tauberhaufen, die sich aus Mergentheimer, Rothenburger und Ansbachschen Bauern gebil det hatten. Am 7. Mai rückte auch Götz von Berlichingen mit dem hellen lichten Haufen ein, und die Belagerung des Frauenbergs begann. | 15 |67| Im Limpurgischen und in der Gegend von Ellwangen und Hall bildete sich ein andrer, der Gaildorf er oder gemeine helle Haufen schon Ende März 20 und Anfang April. Er trat sehr gewaltsam auf, insurgirte die ganze Gegend, verbrannte viele Klöster und Schlösser, u. A. auch das Schloß Hohenstaufen, zwang alle Bauern zum Mitzug und alle Adligen, selbst die Schenken von Limpurg, zum Eintritt in die christliche Verbrüderung. Anfangs Mai machte er einen Einfall nach Würtemberg, wurde aber zum Rückzug bewogen. Der 25 Partikularismus der deutschen Kleinstaaterei erlaubte damals sowenig wie 1848, daß die Revolutionäre verschiedner Staatsgebiete gemeinsam agirten. Die Gaildorf er, auf ein kleines Terrain beschränkt, fielen nothwendig in sich zusammen, nachdem sie allen Widerstand auf diesem Terrain besiegt hatten. Sie vertrugen sich mit der Stadt Gmünd, und gingen mit Hinterlassung von 30 nur 500 Bewaffneten, auseinander. In der Pfalz hatten sich auf beiden Rheinufern gegen Ende April Bauern haufen gebildet. Sie zerstörten viele Schlösser und Klöster, und nahmen am 1. Mai Neustadt a. d. Hardt, nachdem die herübergekommenen Bruchrainer schon Tags vorher Speier zu einem Vertrag gezwungen hatten. Der Marschall 35 von Habern konnte mit den wenigen kurfürstlichen Truppen nichts gegen sie ausrichten, und am 10. Mai mußte der Kurfürst mit den insurgirten Bauern einen Vertrag abschließen, in welchem er ihnen Abstellung ihrer Beschwer den auf einem Landtag garantirte. In Würtemberg endlich, war der Aufstand schon früh in einzelnen Gegen- 40 den losgebrochen. Auf der Uracher Alp hatten schon die Bauern im Februar 418 Der deutsche Bauernkrieg. V 5 einen Bund gegen die Pfaffen und Herren geschlossen, und Ende März erhoben sich die Blaubeurer, Uracher, Münsinger, Baiinger und Rosenfelder Bauern. Die Gaildorfer fielen bei Göppingen, Jäcklein Rohrbach bei Brak kenheim, die Trümmer des geschlagnen Leipheimer Haufens bei Pfullingen in würtembergisches Gebiet ein und insurgirten das Landvolk. Auch in andern Gegenden brachen ernsthafte Unruhen aus. Schon am 6. April mußte Pfullingen mit den Bauern kapituliren. Die Regierung des östreichischen Erzherzogs war in der größten Verlegenheit. ||68| Sie hatte gar kein Geld und sehr wenig Truppen. Die Städte und Schlösser waren im schlechtesten 10 Zustand und hatten weder Besatzung noch Munition. Selbst der Asperg war fast schutzlos. Der Versuch der Regierung, die Aufgebote der Städte gegen die Bauern zusammenzuziehen, entschied ihre momentane Niederlage. Am 16. April weigerte sich das Bottwarer Aufgebot zu marschiren, und zog, statt nach 15 Stuttgart, auf den Wunnenstein bei Bottwar, wo es den Kern eines Lagers von Bürgern und Bauern bildete, das sich rasch vermehrte. An demselben Tage brach der Aufstand im Zabergau aus; das Kloster Maulbronn wurde geplündert, und eine Anzahl von Klöstern und Schlössern vollständig verwü stet. Aus dem benachbarten Bruchrain zogen den Gäubauern Verstärkun- 20 gen zu. An die Spitze des Haufens auf dem Wunnenstein trat Matern Feuerbacher, Rathsherr von Bottwar, einer der Führer der bürgerlichen Opposition, aber hinreichend kompromittirt um mit den Bauern gehn zu müssen. Er blieb indeß fortwährend sehr gemäßigt, verhinderte die Vollziehung des Artikel- 25 brief s an den Schlössern, und suchte überall zwischen den Bauern und der gemäßigten Bürgerschaft zu vermitteln. Er verhinderte die Vereinigung der Würtemberger mit dem hellen lichten Haufen und bewog später ebenfalls die Gaildorfer zum Rückzug aus Würtemberg. Wegen seiner bürgerlichen Tendenzen wurde er schon am 19. April abgesetzt, aber am nächsten Tag 30 bereits wieder zum Hauptmann ernannt. Er war unentbehrlich, und als selbst Jäcklein Rohrbach am 22. mit 200 Mann entschlossnen Leuten den Würtem- bergern zuzog, blieb ihm nichts übrig, als ihn in seiner Stelle zu lassen, und sich auf genaue Ueberwachung seiner Handlungen zu beschränken. Am 18. April versuchte die Regierung mit den Bauern auf dem Wun- 35 nenstein zu unterhandeln. Die Bauern bestanden darauf, die Regierung müsse die zwölf Artikel annehmen, und dies konnten die Bevollmächtigten natürlich nicht. Der Haufen setzte sich nun in Bewegung. Am 20. war er in Lauff en, wo die Abgeordneten der Regierung zum letzten Mal zurückgewie sen wurden. Am 22. stand er, 6000 Mann stark, in Bietigheim und bedrohte 40 Stuttgart. Hier war der ||69| Rath größtentheils geflohen und ein Bürgeraus schuß an die Spitze der Verwaltung gesetzt. In der Bürgerschaft waren 419 Friedrich Engels dieselben Parteispaltungen zwischen Ehrbarkeit, bürgerlicher Opposition und revolutionären Plebejern wie überall. Die letzteren öffneten am 25. April den Bauern die Thore, und Stuttgart wurde sogleich besetzt. Hier wurde die Organisation des hellen christlichen Haufens, wie sich die würtembergischen Insurgenten jetzt nannten, vollständig durchgeführt, und Löhnung, Beu- tevertheilung und Verpflegung etc. in feste Regeln gebracht. Ein Fähnlein Stuttgarter unter Theus Gerber schloß sich an. 5 Am 29. April zog Feuerbacher mit dem ganzen Haufen gegen die bei Schorndorf ins Würtembergische eingefallenen Gaildorfer, nahm die ganze Gegend in die Verbindung auf und bewog dadurch die Gaildorfer zum 10 Rückzug. Er verhinderte so, daß durch die Vermischung mit den rücksichts losen Gaildorfern das revolutionäre Element in seinem Haufen, an dessen Spitze Rohrbach stand, eine gefährliche Verstärkung erhielt. Von Schorn dorf zog er auf die Nachricht, daß der Truchseß heranziehe, diesem entgegen, und lagerte am 1. Mai bei Kirchheim unter Teck. 15 Wir haben hiermit das Entstehen und die Entwicklung des Aufstandes in demjenigen Theil Deutschlands geschildert, den wir als das Terrain der ersten Gruppe der Bauernhaufen betrachten müssen. Ehe wir auf die übrigen Gruppen (Thüringen und Hessen, Elsaß, Oestreich und die Alpen) eingehn, müssen wir den Feldzug des Truchseß berichten, in dem er anfangs allein, 20 später unterstützt von verschiednen Fürsten und Städten, diese erste Gruppe von Insurgenten vernichtete. Wir verließen den Truchseß bei Ulm, wohin er sich Ende März wandte, nachdem er bei Kirchheim unter Teck ein Beobachtungscorps unter Dietrich Spät zurückgelassen. Das Corps des Truchseß, nach Herbeiziehung der in 25 Ulm concentrirten bündischen Verstärkungen nicht ganz 10 000 Mann stark, wovon 7200 Mann Infanterie, war das einzige zum Angriffskrieg gegen die Bauern disponible Heer. Die Verstärkungen kamen nur sehr langsam nach Ulm zusammen, theils wegen der Schwierigkeit der Werbung in insurgirten Ländern, theils wegen des Geldmangels der Regierungen, ||70| theils weil 30 überall die wenigen Truppen zur Besatzung der Festungen und Schlösser mehr als unentbehrlich waren. Wie wenig Truppen die Fürsten und Städte disponibel hatten, die nicht zum schwäbischen Bund gehörten, haben wir schon gesehn. Von den Erfolgen, die Georg Truchseß mit seiner Bundesar mee erfechten würde, hing also Alles ab. 35 Der Truchseß wandte sich zuerst gegen den Baltringer Häufen, der inzwi schen begonnen hatte, Schlösser und Klöster in der Umgebung des Ried zu verwüsten. Die Bauern, beim Herannahen der Bundestruppen ins Ried zurückgegangen, wurden aus den Sümpfen durch Umgehung vertrieben, gingen über die Donau und warfen sich in die Schluchten und Wälder der 40 schwäbischen Alp. Hier, wo ihnen die Reiterei und das Geschütz, die Haupt- 420 r Der deutsche Bauernkrieg. V 5 stärke der bündischen Armee, nichts anhaben konnte, verfolgte sie der Truchseß nicht weiter. Er zog gegen die Leipheimer, die mit 5000 Mann bei Leipheim, mit 4000 im Mindelthal und mit 6000 bei Illertissen standen, die ganze Gegend insurgirten, Klöster und Schlösser zerstörten und sich vorbe- reiteten mit allen drei Kolonnen gegen Ulm zu ziehn. Auch hier scheint bereits eine Demoralisation unter den Bauern eingerissen zu sein, und die militärische Zuverlässigkeit des Haufens vernichtet zu haben; denn Jakob Wehe suchte von vorn herein mit dem Truchseß zu unterhandeln. Dieser aber ließ sich jetzt, wo er eine hinreichende Truppenmacht hinter sich hatte, auf 10 Nichts ein, sondern griff am 4. April den Haupthaufen bei Leipheim an und zersprengte ihn vollständig. Jakob Wehe und Ulrich Schön, sowie zwei andre Bauernführer, wurden gefangen und enthauptet; Leipheim kapitulirte, und mit einigen Streifzügen in der Umgegend war der ganze Bezirk unterwor fen. 20 15 Eine neue Rebellion der Landsknechte, durch das Verlangen der Plünde rung und einer Extralöhnung veranlaßt, hielt den Truchseß abermals bis zum 10. April auf. Dann zog er südwestlich gegen die Baltringer, die inzwischen in seine Herrschaften Waldburg, Zeil und Wolfegg eingefallen waren und seine Schlösser belagerten. Auch hier fand er die Bauern zersplittert und schlug sie am 11. und 12. April nacheinander in einzelnen Gefechten, die den Baltringer Haufen ebenfalls vollständig auflösten. Der Rest zog sich unter dem ||7l| Pfaffen Florian auf den Seehaufen zurück. Gegen diesen wandte sich nun der Truchseß. Der Seehaufen, der inzwischen nicht nur Streifzüge gemacht, sondern auch die Städte Buchhorn (Friedrichshafen) und Wollma- tingen in die Verbrüderung gebracht hatte, hielt am 13. großen Kriegsrath im Kloster Salem und beschloß dem Truchseß entgegen zu ziehn. Sofort wurde überall Sturm geläutet, und 10 000 Mann, zu denen noch die geschlag nen Baltringer stießen, versammelten sich im Bermatinger Lager. Sie bestan den ani 15. April ein günstiges Gefecht mit dem Truchseß, der seine Armee 30 hier nicht in einer Entscheidungsschlacht aufs Spiel setzen wollte und vorzog zu unterhandeln, um so mehr als er erfuhr, daß die Allgäuer und Hegauer ebenfalls heranrückten. Er schloß also am 17. April mit den Seebauern und Baltringern zu Weingarten einen für sie scheinbar ziemlich günstigen Ver trag, auf den die Bauern ohne Bedenken eingingen. Er brachte es ferner 35 dahin, daß die Delegirten der Ober- und Unterallgäuer diesen Vertrag eben 25 falls annahmen, und zog dann nach Würtemberg ab. Die List des Truchseß rettete ihn hier vor sicherm Untergang. Hätte er nicht verstanden die schwachen, beschränkten, größtentheils schon demo- ralisirten Bauern, und ihre meist unfähigen, ängstlichen und bestechlichen 40 Führer zu bethören, so war er mit seiner kleinen Armee zwischen vier Ko lonnen, zusammen mindestens 25—30000 Mann stark, eingeschlossen und 421 Friedrich Engels unbedingt verloren. Aber die, bei Bauernmassen immer unvermeidliche Bornirtheit seiner Feinde machte es ihm möglich, sich ihrer grade in dem Moment zu entledigen, wo sie den ganzen Krieg, wenigstens für Schwaben und Franken, mit Einem Schlage beendigen konnten. Die Seebauern hielten den Vertrag, mit dem sie schließlich natürlich geprellt wurden, so genau, daß sie später gegen ihre eignen Bundesgenossen, die Hegauer, die Waffen ergriffen; die Allgäuer, durch ihre Führer in den Verrath verwickelt, sagten sich zwar gleich davon los, aber inzwischen war der Truchseß aus der Gefahr. 5 Die Hegauer, obwohl nicht in den Weingarter Vertrag eingeschlossen, 10 gaben gleich darauf einen neuen Beleg von der gränzenlosen Lokalbornirt- heit und dem eigensinnigen Provinzialismus der den ganzen Bauernkrieg zu Grunde richtete. Nachdem der Truchseß vergeblich mit ihnen unterhandelt | |72| hatte und nach Würtemberg abmarschirt war, zogen sie ihm nach und blieben ihm fortwährend in der Flanke; es fiel ihnen aber nicht ein sich mit 15 dem Würtembergischen hellen christlichen Haufen zu vereinigen, und zwar aus dem Grunde, weil die Würtemberger und Neckarthaler ihnen auch einmal Hülfe abgeschlagen hatten. Als daher der Truchseß sich weit genug von ihrer Heimath entfernt hatte, kehrten sie ruhig wieder um und zogen gegen Frei burg. 20 Wir verließen die Würtemberger unter Matern Feuerbacher bei Kirchheim unter Teck, von wo das vom Truchseß zurückgelassene Beobachtungscorps unter Dietrich Spät sich nach Urach zurückgezogen hatte. Nach einem vergeblichen Versuch auf Urach wandte sich Feuerbacher nach Nürtingen und schrieb an alle benachbarten Insurgentenhaufen um Zuzug für die 25 Entscheidungsschlacht. Es kamen in der That sowohl aus dem Würtembergi schen Unterland wie aus dem Gäu bedeutende Verstärkungen. Namentlich rückten die Gäubauern, die sich um die bis nach Ostwürtemberg zurück gegangenen Trümmer der Leipheimer gesammelt, und das ganze obere Neckar- und Nagoldthal, bis nach Böblingen und Leonberg insurgirt hatten, 30 in zwei starken Haufen heran, und vereinigten sich am 5. Mai in Nürtingen mit Feuerbacher. Bei Böblingen stieß der Truchseß auf die vereinigten Haufen. Ihre Zahl, ihr Geschütz und ihre Stellung machten ihn stutzig; er fing nach seiner üblichen Methode sofort Unterhandlungen an und schloß einen Waffenstillstand mit den Bauern. Kaum hatte er sie hierdurch sicher 35 gemacht, so überfiel er sie am 12. Mai während des Waffenstillstandes und zwang sie zu einer Entscheidungsschlacht. Die Bauern leisteten langen und tapfern Widerstand, bis endlich Böblingen dem Truchseß durch den Verrath der Bürgerschaft überliefert wurde. Der linke Flügel der Bauern war hiermit seines Stützpunkts beraubt, und wurde geworfen und umgangen. Hierdurch 40 war die Schlacht entschieden. Die undisziplinirten Bauern geriethen in 422 Der deutsche Bauernkrieg. V Unordnung und bald in wilde Flucht; was nicht von den bündischen Reitern niedergemacht oder gefangen wurde, warf die Waffen weg und eilte nach Hause. Der „helle christliche Haufen", und mit ihm die ganze würtembergi- sche Insurrektion, war vollständig aufgelöst. Theus Gerber entkam nach 5 Eßlingen, Feuerbacher ¡731 floh nach der Schweiz, Jäcklein Rohrbach wurde gefangen, und in Ketten bis Neckargartach mitgeschleppt, wo ihn der Truch seß an einen Pfahl ketten, ringsherum Holz aufschichten, und so bei langsa men Feuer lebendig braten ließ, während er selbst mit seinen Rittern ze chend, sich an diesem ritterlichen Schauspiel weidete. 10 Von Neckargartach aus unterstützte der Truchseß durch einen Einfall in den Kraichgau die Operationen des Kurfürsten von der Pfalz. Dieser, der inzwischen Truppen gesammelt, brach auf die Nachricht von den Erfolgen des Truchseß sofort den Vertrag mit den Bauern, überfiel am 23. Mai den Bruchrain, nahm und verbrannte Malsch nach heftigem Widerstande, plün- 15 derte eine Anzahl von Dörfern und besetzte Bruchsal. Zu gleicher Zeit überfiel der Truchseß Eppingen und nahm den dortigen Chef der Bewegung, Anton Eisenhut, gefangen, den der Kurfürst nebst einem Dutzend anderer Bauernführer sogleich hinrichten ließ. Der Bruchrain und Kraichgau waren hiermit pacificirt und mußten gegen 40000 Gulden Brandschatzung zahlen. 20 Die beiden Heere des Truchsessen — auf 6000 Mann reduzirt durch die bisherigen Schlachten — und des Kurfürsten (6500 Mann) vereinigten sich nun und zogen den Oberwäldern entgegen. Die Nachricht von der Böblinger Niederlage hatte überall Schrecken unter den Insurgenten verbreitet. Die freien Reichsstädte, soweit sie unter die 25 drückende Hand der Bauern gerathen waren, athmeten plötzlich wieder auf. Heilbronn war die erste, die zur Versöhnung mit dem schwäbischen Bund Schritte that. In Heilbronn saßen die Bauernkanzlei und die Delegirten der verschiednen Haufen, um die Anträge zu berathen, die im Namen sämmtli cher insurgirten Bauern an Kaiser und Reich gestellt werden sollten. In 30 diesen Verhandlungen, die ein allgemeines, für ganz Deutschland gültiges Resultat haben sollten, stellte sich abermals heraus, wie kein einzelner Stand, auch der der Bauern nicht, weit genug entwickelt war, um von seinem Stand punkt aus die gesammten deutschen Zustände neu zu gestalten. Es zeigte sich sogleich, daß man zu diesem Zweck den Adel und ganz besonders die 35 Bürgerschaft gewinnen mußte. Wendel Hipler bekam hiermit die Leitung der Verhandlungen in seine Hände. ||74| Wendel Hipler erkannte von allen Führern der Bewegung die bestehenden Verhältnisse am richtigsten. Er war kein weitgreifender Revolutionär wie Münzer, kein Repräsentant der Bauern wie Metzler oder Rohrbach. Seine vielseitige Erfahrung, seine praktische 40 Kenntniß der Stellung der einzelnen Stände gegen einander verhinderte ihn, einen der in der Bewegung verwickelten Stände gegen die andern ausschließ- 423 Friedrich Engels 5 lieh zu vertreten. Gerade wie Münzer, als Repräsentant der ganz außer dem bisherigen offiziellen Gesellschaftsverband stehenden Klasse, der Anfänge des Proletariats, zur Vorahnung des Kommunismus getrieben wurde, ge radeso kam Wendel Hipler, der Repräsentant so zu sagen des Durchschnitts aller progressiven Elemente in der Nation, bei der Vorahnung der modernen bürgerlichen Gesellschaft an. Die Grundsätze die er vertrat, die Forderungen die er aufstellte, waren zwar nicht das unmittelbar Mögliche, sie waren aber das etwas idealisirte nothwendige Resultat der bestehenden Auflösung der feudalen Gesellschaft, und die Bauern, sobald sie sich daran gaben für das ganze Reich Gesetzentwürfe zu machen, waren genöthigt darauf einzugehn. 10 So nahm die Centralisation, die von den Bauern gefordert wurde, hier in Heilbronn eine positivere Gestalt an, eine Gestalt, die von der Vorstellung der Bauern über sie indeß himmelweit verschieden war. So wurde sie z.B. in der Herstellung der Einheit von Münze, Maß und Gewicht, in der Aufhe bung der inneren Zölle etc. näher bestimmt, kurz in Forderungen, die weit 15 mehr im Interesse der Städtebürger als der Bauern waren. So wurden dem Adel Konzessionen gemacht, die sich den modernen Ablösungen bedeutend nähern, und die auf die schließliche Verwandlung des feudalen Grundbesitzes in bürgerlichen hinausliefen. Kurz, sobald die Forderungen der Bauern zu einer „Reichsreform" zusammengefaßt wurden, mußten sie sich, nicht den 20 momentanen Forderungen, aber den definitiven Interessen der Bürger unter ordnen. Während diese Reichsreform in Heilbronn noch debattirt wurde, reiste der Verfasser der „Declaration der zwölf Artikel", Hans Berlin, schon dem Truchseß entgegen, um im Namen der Ehrbarkeit und Bürgerschaft wegen 25 Uebergabe der Stadt zu unterhandeln. Reaktionäre Bewegungen in der Stadt unterstützten den Verrath, und Wendel Hipler mußte ||75| mit den Bauern fliehen. Er ging nach Weinsberg, wo er die Trümmer der Würtemberger und die wenige mobile Mannschaft der Gaildorfer zu sammeln suchte. Aber das Herannahen des Kurfürsten von der Pfalz und des Truchseß vertrieb ihn 30 auch von hier, und so mußte er nach Würzburg gehn, um den hellen lichten Haufen in Bewegung zu bringen. Die bündischdn und kurfürstlichen Truppen unterwarfen indeß die ganze Neckargegend, zwangen die Bauern neu zu huldigen, verbrannten viele Dörfer und erstachen oder hingen alle flüchtigen Bauern deren sie habhaft wurden. Weinsberg wurde, zur Rache für die 35 Hinrichtung des Helfensteiners, niedergebrannt. Die vor Würzburg vereinigten Haufen hatten inzwischen den Frauenberg belagert und am 15. Mai, noch ehe die Bresche geschossen war, einen tapf ern, aber vergeblichen Sturm auf die Festung versucht. 400 der besten Leute, meist von Florian Geyers Schaar, blieben in den Gräben todt oder verwundet 40 liegen. Zwei Tage später, am 17., kam Wendel Hipler an und ließ einen 424 Der deutsche Bauernkrieg. V Kriegsrath halten. Er schlug vor, nur 4000 Mann vor dem Frauenberg zu lassen, und mit der ganzen, an 20 000 Mann starken Hauptmacht unter den Augen des Truchseß bei Krautheim an der Jaxt ein Lager zu beziehen, auf das sich alle Verstärkungen konzentriren könnten. Der Plan war vortrefflich; 5 nur durch Zusammenhalten der Massen und durch Ueberzahl konnte man hoffen, das jetzt an 13000 Mann starke fürstliche Heer zu schlagen. Aber schon war die Demoralisation und Entmuthigung unter den Bauern zu groß geworden, um noch irgend eine energische Aktion zuzulassen. Götz von Berlichingen, der bald darauf offen als Verräther auftrat, mag auch dazu 10 beigetragen haben den Haufen hinzuhalten, und so wurde der Hipler sehe Plan nie ausgeführt. Statt dessen wurden die Haufen, wie immer, zersplittert. Erst am 23. Mai setzte sich der helle lichte Haufe in Bewegung, nachdem die Franken versprochen hatten schleunigst zu folgen. Am 26. wurden die in lagernden markgräflich-anspachschen Fähnlein heimgerufen Würzburg 15 durch die Nachricht, daß der Markgraf die Feindseligkeiten gegen die Bauern eröffnet habe. Der Rest des Belagerungsheers, nebst Florian Geyers schwar zer Schaar, nahm Position bei Heidingsfeld, nicht weit von Würzburg. | 25 |76| Der helle lichte Haufe kam am 24. Mai in Krautheim an, in einem wenig schlagfertigen Zustand. Hier hörten viele, daß ihre Dörfer inzwischen dem 20 Truchseß gehuldigt hatten, und nahmen dies zum Vorwand um nach Hause zu gehn. Der Haufe zog weiter nach Neckarsulm, und unterhandelte am 28. mit dem Truchseß. Zugleich wurden Boten an die Franken, Elsasser und Schwarzwald-Hegauer mit der Aufforderung zu schleunigem Zuzug ge schickt. Von Neckarsulm marschirte Götz auf Oehringen zurück. Der Haufe schmolz täglich zusammen; auch Götz von Berlichingen verschwand wäh rend des Marsches; er war heimgeritten, nachdem er schon früher durch seinen alten Waffengefährten Dietrich Spät mit dem Truchseß wegen seines Uebertritts unterhandelt hatte. Bei Oehringen, in Folge falscher Nachrichten über das Herannahen des Feindes, ergriff plötzlich ein panischer Schreck 30 die rath- und muthlose Masse; der Haufen lief in voller Unordnung auseinan der, und nur mit Mühe konnten Metzler und Wendel Hipler etwa 2000 Mann zusammenhalten, die sie wieder auf Krautheim führten. Inzwischen war das fränkische Aufgebot, 5000 Mann stark, herangekommen, aber durch einen von Götz offenbar in verrätherischer Absicht angeordneten Seitenmarsch 35 über Löwenstein nach Oehringen, verfehlte es den hellen Haufen, und zog auf Neckarsulm. Dies Städtchen, von einigen Fähnlein des hellen lichten Haufens besetzt, wurde vom Truchseß belagert. Die Franken kamen in der Nacht an und sahen die Feuer des bündischen Lagers; aber ihre Führer hatten nicht den Muth, einen Ueberfall zu wagen, und zogen sich nach 40 Krautheim zurück, wo sie endlich den Rest des hellen lichten Haufens fanden. Neckarsulm ergab sich, als kein Entsatz kam, am 29. an die Bündi- 425 Friedrich Engels sehen, der Truchseß ließ sofort dreizehn Bauern hinrichten und zog dann sengend und brennend, plündernd und mordend, den Haufen entgegen. Im ganzen Neckar-, Kocher- und Jaxtthal bezeichneten Schutthaufen und an den Bäumen aufgehangne Bauern seinen Weg. 5 Bei Krautheim stieß das bündische Heer auf die Bauern, die sich durch eine Flankenbewegung des Truchseß gezwungen, auf Königshofen an der Tauber zurückgezogen. Hier faßten sie, 8000 Mann mit 32 Kanonen Position. Der Truchseß ||77| näherte sich ihnen hinter Hügeln und Wäldern versteckt, ließ Umgehungskolonnen vorrücken, und überfiel sie am 2. Juni mit solcher Uebermacht und Energie, daß sie trotz der hartnäckigsten, bis in die Nacht 10 fortgesetzten Gegenwehr mehrerer Kolonnen, vollständig geschlagen und aufgelöst wurden. Wie immer, trug auch hier die bündische Reiterei, „der Bauern Tod", hauptsächlich zur Vernichtung des Insurgentenheers bei, indem sie sich auf die durch Artillerie, Büchsenfeuer und Lanzenangriffe erschütterten Bauern warf, sie vollständig zersprengte und einzeln nieder- 15 machte. Welche Art von Krieg der Truchseß mit seinen Reitern führte, beweist das Schicksal der 300 Königshof er Bürger, die beim Bauernheer waren. Sie wurden während der Schlacht bis auf fünfzehn niedergehauen, und von diesen fünfzehn wurden nachträglich noch vier enthauptet. Nachdem er so mit den Odenwäldern, Neckarthalern und Niederfranken 20 fertig geworden, paeificirte der Truchseß durch Streifzüge, Verbrennung ganzer Dörfer und zahllose Hinrichtungen, die ganze Umgegend und zog dann gegen Würzburg. Unterwegs erfuhr er, daß der zweite fränkische Haufe unter Florian Geyer und Gregor von Burg-Bernheim bei Sulzdorf stand, und sofort wandte er sich gegen diesen. 25 Florian Geyer, der seit dem vergeblichen Sturm auf den Frauenberg hauptsächlich mit den Fürsten und Städten, namentlich mit Rothenburg und dem Markgrafen Casimir von Anspach, wegen ihres Beitritts zur Bauernver brüderung unterhandelt hatte, wurde durch die Nachricht der Königshofener Niederlage plötzlich abgerufen. Mit seinem Haufen vereinigte sich der 30 anspachsche unter Gregor von Burg-Bernheim. Dieser Haufe hatte sich erst neuerdings gebildet. Der Markgraf Casimir hatte in a c ht Hohenzollerscher Weise den Bauernaufstand in seinem Gebiet theils durch Versprechungen, theils durch drohende Truppenmassen im Schach zu halten gewußt. Er hielt vollständig Neutralität gegen alle fremde Haufen, solange sie keine an- 35 spachschen Unterthanen an sich zogen. Er suchte den Haß der Bauern hauptsächlich auf die geistlichen Stifter zu lenken, durch deren schließliche Confiskation er sich zu bereichern gedachte. Dabei rüstete er fortwährend und wartete die Ereignisse ab. Kaum war die Nachricht ||78| von der Schlacht bei Böblingen eingetroffen, als er sofort die Feindseligkeiten gegen seine 40 rebellischen Bauern eröffnete, ihnen die Dörfer plünderte und verbrannte 426 Der deutsche Bauernkrieg. V 15 und viele von ihnen hängen und niedermachen ließ. Die Bauern jedoch zogen sich rasch zusammen, und schlugen ihn, unter Gregor von Burg-Bernheim, am 29. Mai bei Windsheim. Während sie ihn noch verfolgten, erreichte sie der Ruf der bedrängten Odenwälder, und sofort wandten sie sich nach 5 Heidingsfeld, und von dort mit Florian Geyer wieder nach Würzburg (2. Juni). Hier üeßen sie, stets ohne Nachricht von den Odenwäldern, 5000 Bauern zurück und zogen mit 4000 Mann—der Rest war auseinanderge laufen — den Uebrigen nach. Durch falsche Nachrichten über den Ausfall der Schlacht bei Königshofen sicher gemacht, wurden sie bei Sulzdorf vom 10 Truchseß überfallen und total geschlagen. Wie gewöhnlich richteten die Reiter und Knechte des Truchsessen ein furchtbares Blutbad an. Florian Geyer hielt den Rest seiner schwarzen Schaar, 600 Mann, zusammen und schlug sich durch nach dem Dorf Ingolstadt. Zweihundert Mann besetzten die Kirche und den Kirchhof, 400 das Schloß. Die Pfälzer hatten ihn verfolgt, eine Kolonne von 1200 Mann nahm das Dorf und zündete die Kirche an; was nicht in den Flammen unterging, wurde niedergemacht. Dann schössen die Pfälzer Bresche in die baufällige Mauer des Schlosses, und versuchten den Sturm. Zweimal von den Bauern, die hinter einer inneren Mauer gedeckt standen, zurückgeschlagen, schössen sie auch diese zweite Mauer zusam- 20 men, und versuchten dann den dritten Sturm, der auch gelang. Die Hälfte von Geyers Leuten wurde zusammengehauen; mit den letzten Zweihundert entkam er glücklich. Aber sein Zufluchtsort wurde schon am nächsten Tage (Pfingstmontag) entdeckt; die Pfälzer umzingelten den Wald, in dem er versteckt lag, und hieben den ganzen Haufen nieder. Nur 17 Gefangne 25 wurden während dieser zwei Tage gemacht. Florian Geyer hatte sich mit wenigen der Entschlossensten wieder durchgeschlagen und wandte sich nun zu den Gaildorf ern, die wieder an 7000 Mann stark zusammengetreten waren. Aber als er hinkam fand er sie, in Folge der niederschlagenden Nachrichten von allen Seiten, größtentheils wieder aufgelöst. Er ||79| machte 30 noch den Versuch, die Versprengten in den Wäldern zu sammeln, wurde aber am 9. Juni bei Hall von Truppen überrascht und fiel fechtend. Der Truchseß, der schon gleich nach dem Sieg von Königshofen den Belagerten auf dem Frauenberg Nachricht gegeben hatte, rückte nun auf Würzburg. Der Rath verständigte sich heimlich mit ihm, so daß das bündische 35 Heer in der Nacht des 7. Juni die Stadt nebst den darin befindlichen 5000 Bauern umzingeln und am nächsten Morgen in die vom Rath geöffneten Thore ohne Schwertstreich einziehen konnte. Durch diesen Verrath der Würzburger „Ehrbarkeit" wurde der letzte fränkische Bauernhaufe entwaff net und sämmtliche Führer gefangen. Der Truchseß ließ sogleich 81 enthaup- ten. Hier in Würzburg trafen nun nach einander die verschiedenen fränki schen Fürsten ein; der Bischof von Würzburg selbst, der von Bamberg, und 40 427 Friedrich Engels 5 der Markgraf von Brandenburg-Anspach. Die gnädigen Herren vertheilten unter sich die Rollen. Der Truchseß zog mit dem Bischof von Bamberg, der jetzt sofort den mit seinen Bauern abgeschlossenen Vertrag brach, und sein Land den wüthenden Mordbrennerhorden des bündischen Heeres preisgab. Der Markgraf Casimir verwüstete sein eignes Land. Deiningen wurde verbrannt; zahllose Dörfer wurden geplündert oder den Flammen preisgege ben; dabei hielt der Markgraf in jeder Stadt ein Blutgericht ab. In Neustadt an der Aisch ließ er achtzehn, in Markt Bergel dreiundvierzig Rebellen enthaupten. Von da zog er nach Rothenburg, wo die Ehrbarkeit bereits eine Contrerevolution gemacht und Stephan von Menzingen verhaftet hatte. Die 10 Rothenburger Kleinbürger und Plebejer mußten jetzt schwer dafür büßen, daß sie sich den Bauern gegenüber so zweideutig benommen, daß sie ihnen bis ganz zuletzt alle Hülfe abgeschlagen, daß sie in ihrem lokalbornirten Eigennutz auf Unterdrückung der ländlichen Gewerbe zu Gunsten der städti schen Zünfte bestanden und nur widerwillig die aus den Feudalleistungen 15 der Bauern fließenden städtischen Einkünfte aufgegeben hatten. Der Mark graf ließ ihrer sechszehn köpfen, voran natürlich Menzingen. — Der Bischof von Würzburg durchzog in gleicher Weise sein Gebiet, überall plündernd, verwüstend und sengend. Er ließ auf seinem Siegeszug 256 Rebellen hinrich ten und krönte sein Werk, bei ||80| seiner Rückkehr nach Würzburg, durch 20 die Enthauptung von noch dreizehn Würzburgern. Im Mainzischen stellte der Statthalter, Bischof Wilhelm von Straßburg, die Ruhe ohne Widerstand her. Er ließ nur vier hinrichten. Das Rheingau, das ebenfalls erregt gewesen, wo aber längst Alles nach Hause gegangen war, wurde nachträglich von Frowin von Hutten, Ulrichs Vetter, überfallen und 25 durch Hinrichtung von zwölf Rädelsführern vollends „beruhigt". Frank furt, das auch bedeutende revolutionäre Bewegungen erlebt hatte, war Anfangs durch Nachgiebigkeit des Raths, später durch angeworbne Trup pen im Zaum gehalten worden. In der Rheinpfalz hatten sich seit dem Vertragsbruch des Kurfürsten wieder an 8000 Bauern zusammengerottet 30 und von neuem Klöster und Schlösser verbrannt; aber der Trierer Erz- bischof zog dem Marschall von Habern zu Hülfe und schlug sie schon am 23. Mai bei Pfedersheim. Eine Reihe von Grausamkeiten (in Pfedersheim allein wurden 82 hingerichtet) und die Einnahme von Weissenburg am 7. Juli beendeten hier den Aufstand. 35 Von sämmtlichen Haufen blieben jetzt nur noch zwei zu besiegen: die Hegau-Schwarzwälder und die Allgäuer. Mit beiden hatte der Erzherzog Ferdinand intriguirt. Wie Markgraf Casimir und andre Fürsten den Aufstand zur Aneignung der geistlichen Ländereien und Fürstenthümer, so suchte er ihn zur Vergrößerung der östreichischen Hausmacht zu benutzen. Er hatte 40 mit dem allgäuer Hauptmann Walter B ach und mit dem Hegauer Hans Müller 428 Der deutsche Bauernkrieg. V von Bulgenbach unterhandelt, um die Bauern dahin zu bringen, sich für den Anschluß an Oestreich zu erklären, aber obwohl beide Chefs käuflich waren, konnten sie bei den Haufen weiter nichts durchsetzen als daß die Allgäuer mit dem Erzherzog einen Waffenstillstand schlossen und die Neutralität 5 gegen Oestreich beobachteten. Die Hegauer hatten auf ihrem Rückzug aus dem Würtembergischen eine Anzahl Schlösser zerstört und Verstärkungen aus den markgräflich-badi schen Ländern an sich gezogen. Sie marschirten am 13. Mai gegen Freiburg, beschossen es vom 18. an, und zogen am 23., nachdem die Stadt kapitulirt 10 hatte, mit fliegenden Fahnen hinein. Von dort zogen sie gegen Stockach und Radolfzell, und führten lange einen erfolglosen kleinen Krieg gegen die Besatzungen ||8l| dieser Städte. Diese, sowie der Adel und die umliegenden Städte, riefen kraft des Weingarter Vertrags die Seebauern um Hülfe an, und die ehemaligen Rebellen des Seehaufens erhoben sich, 5000 Mann stark, 15 gegen ihre Bundesgenossen. So stark war die Lokalbornirtheit dieser Bauern. Nur 600 weigerten sich, wollten sich den Hegauern anschließen und wurden massakrirt. Die Hegauer jedoch, durch den abgekauften Hans Müller von Bulgenbach veranlaßt, hatten bereits die Belagerung aufgehoben und waren, als Hans Müller gleich darauf floh, meist auseinander gegangen. Der Rest 20 verschanzte sich an der Hilzinger Steige, wo er am 16. Juli von den inzwi schen disponibel gewordenen Truppen geschlagen und vernichtet wurde. Die Schweizer Städte vermittelten einen Vertrag für die Hegauer, der indeß nicht verhinderte, daß Hans Müller trotz seines Verraths zu Laufenburg verhaftet und enthauptet wurde. Im Breisgau fiel nun auch Freiburg (17. Juli) vom 25 Bunde der Bauern ab, und schickte Truppen gegen sie; doch auch hier kam bei der Schwäche der fürstlichen Streitkräfte am 18. September ein Vertrag zu Offenburg zu Stande, in den auch der Sundgau eingeschlossen wurde. Die acht Einungen des Schwarzwalds und die Klettgauer die noch nicht entwaff net waren, wurden durch die Tyrannei des Grafen von Sulz abermals zum 30 Aufstand getrieben, und im Oktober geschlagen. Am 13. November wurden die Schwarzwälder zu einem Vertrag gezwungen, und am 6. Dezember fiel Waldshut, das letzte Bollwerk der Insurrektion am Oberrhein. Die Allgäuer hatten seit dem Abzug des Truchseß ihre Campagne gegen Klöster und Schlösser wieder aufgenommen, und für die Verwüstungen der 35 Bündischen energische Repressalien geübt. Sie hatten wenig Truppen sich gegenüber, die nur einzelne kleine Ueberfälle unternahmen, ihnen aber nie in die Wälder folgen konnten. Im Juni brach in Memmingen, das sich ziemlich neutral gehalten hatte, eine Bewegung gegen die Ehrbarkeit aus, die nur durch die zufällige Nähe einiger bündischen Truppen, Welche der Ehrbarkeit 40 noch zur rechten Zeit zu Hülfe kommen konnten, unterdrückt wurde. Schap- peler, der Prediger und Führer der plebejischen Bewegung, entkam nach 429 Friedrich Engels 5 Sankt Gallen. Die Bauern zogen nun vor die Stadt und wollten eben mit dem Bresche ||82| schießen beginnen, als sie erfuhren daß der Truchseß von Würzburg heranzog. Am 27. Juni marschirten sie ihm in zwei Kolonnen, über Babenhausen und Obergünzburg entgegen. Der Erzherzog Ferdinand versuchte nochmals die Bauern für das Haus Oestreich zu gewinnen. Ge- stützt auf den Waffenstillstand den er mit ihnen abgeschlossen, forderte er den Truchseß auf, nicht weiter gegen sie vorzurücken. Der schwäbische Bund jedoch befahl ihm sie anzugreifen und nur das Sengen und Brennen zu lassen; der Truchseß war indeß viel zu klug, um auf sein erstes und entscheidenstes Kriegsmittel zu verzichten, selbst wenn es ihm möglich 10 gewesen wäre, die vom Bodensee bis an den Main von Exceß zu Exceß geführten Landsknechte im Zaum zu halten. Die Bauern faßten Position hinter der Hier und Leubas, an 23 000 Mann stark. Der Truchseß stand ihrer Front gegenüber mit 11000 Mann. Die Stellungen beider Heere waren stark; die Reiterei konnte auf dem vorliegenden Terrain nicht wirken; und wenn 15 die Landsknechte des Truchseß an Organisation, militärischen Hülf squellen und Disziplin den Bauern überlegen waren, so zählten die Allgäuer eine Menge gedienter Soldaten und erfahrner Hauptleute in ihren Reihen und hatten zahlreiches, gut bedientes Geschütz. Am 19. Juli eröffneten die Bündischen eine Kanonade, die von beiden Seiten am 20. fortgesetzt wurde, 20 jedoch ohne Resultat. Am 21. stieß Georg von Frundsberg mit 300 Lands knechten zum Truchseß. Er kannte viele der Bauernhauptleute, die unter ihm in den italiänischen Feldzügen gedient hatten, und knüpfte Unterhandlungen mit ihnen an. Der Verrath gelang, wo die militärischen Hülf smittel nicht ausreichten. Walter Bach, mehrere andre Hauptleute und Geschützmeister 25 ließen sich kaufen. Sie ließen den ganzen Pulvervorrath der Bauern in Brand stecken und bewegten den Haufen zu einem Umgehungsversuch. Kaum aber waren sie aus ihrer festen Stellung heraus, so fielen sie in den Hinterhalt, den ihnen der Truchseß nach Verabredung mit Bach und den andern Ver räthern gelegt hatte. Sie konnten sich um so weniger vertheidigen, als ihre 30 Hauptleute, die Verräther, sie unter dem Vorwand einer Rekognoscirung verlassen hatten und schon auf dem Wege nach der Schweiz waren. Zwei der Bauernkolonnen wurden so vollständig zersprengt, die dritte, ||83| unter dem Knopf von Leubas, konnte sich noch geordnet zurückziehen. Sie stellte sich wieder auf dem Kohlenberg bei Kempten, wo der Truchseß sie 35 einschloß. Auch hier wagte er nicht sie anzugreifen; er schnitt ihr die Zufuhr ab und suchte sie zu demoralisiren, indem er an 200 Dörfer in der Umgegend niederbrennen ließ. Der Hunger und der Anblick ihrer brennenden Wohnun gen brachte die Bauern endlich dahin daß sie sich ergaben (25. Juli). Mehr als zwanzig wurden sogleich hingerichtet. Der Knopf von Leubas, der einzige 40 Führer dieses Haufens der seine Fahne nicht verrathen hatte, entkam nach 4 30 Der deutsche Bauernkrieg. VI Bregenz; aber hier wurde er verhaftet und nach langem Gefängniß gehan gen. Damit war der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg beendet. VI. 15 10 5 Gleich beim Ausbruch der ersten Bewegungen in Schwaben war Thomas Münzer wieder nach Thüringen geeilt, und hatte seit Ende Februar oder Anfangs März seinen Wohnsitz in der freien Reichsstadt Mühlhausen ge nommen, wo seine Partei am stärksten war. Er hatte die Fäden der ganzen Bewegung in der Hand; er wußte, welch allgemeiner Sturm in Süddeutsch- land auszubrechen im Begriff war, und hatte es übernommen, Thüringen in das Centrum der Bewegung für Norddeutschland zu verwandeln. Er fand einen höchst fruchtbaren Boden. Thüringen selbst, der Hauptsitz der Re formationsbewegung, war im höchsten Grade aufgeregt; und die materielle Noth der unterdrückten Bauern nicht minder als die cursirenden revolutionä- ren religiösen und politischen Doktrinen hatten auch die benachbarten Länder, Hessen, Sachsen und die Harzgegend für einen allgemeinen Auf stand vorbereitet. In Mühlhausen namentlich war die ganze Masse der Kleinbürgerschaft für die extreme, Münzersche Richtung gewonnen und konnte kaum den Moment erwarten an dem sie ihre Ueberzahl gegen die 20 hochmüthige Ehrbarkeit geltend machen sollte. Münzer selbst mußte, um dem richtigen Moment nicht vorzugreifen, besänftigend auftreten; doch sein Schüler Pfeifer, der hier die ||84| Bewegung dirigirte, hatte sich schon so kompromittirt daß er den Ausbruch nicht zurückhalten konnte, und schon am 17. März 1525, noch vor dem allgemeinen Aufstand in Süddeutschland, 25 machte Mühlhausen seine Revolution. Der alte patrizische Rath wurde gestürzt und die Regierung in die Hände des neugewählten „ewigen Raths" gelegt, dessen Präsident Münzer war. Es ist das Schlimmste, was dem Führer einer extremen Partei wiederfah ren kann, wenn er gezwungen wird, in einer Epoche die Regierung zu über- 30 nehmen wo die Bewegung noch nicht reif ist für die Herrschaft der Klasse die er vertritt und für die Durchführung der Maßregeln die die Herrschaft dieser Klasse erfordert. Was er thun kann, hängt nicht von seinem Willen ab, sondern von der Höhe, auf die der Gegensatz der verschiedenen Klassen getrieben ist, und von dem Entwicklungsgrad der materiellen Existenzbedin- 35 gungen, der Produktions- und Verkehrsverhältnisse, auf dem der jedesmalige Entwicklungsgrad der Klassengegensätze beruht. Was er thun soll, was seine eigne Partei von ihm verlangt, hängt wieder nicht von ihm ab, aber auch nicht 431 Friedrich Engels 5 von dem Entwicklungsgrad des Klassenkampfs und seiner Bedingungen; er ist gebunden an seine bisherigen Doktrinen und Forderungen, die wieder nicht aus der momentanen Stellung der gesellschaftlichen Klassen gegenein ander und aus dem momentanen, mehr oder weniger zufälligen Stande der Produktions- und Verkehrsverhältnisse hervorgehn, sondern aus seiner größern oder geringeren Einsicht in die allgemeinen Resultate der industriel len und politischen Bewegung. Er findet sich so nothwendiger Weise in einem unlösbaren Dilemma: was er thun kann, widerspricht seinem ganzen bisheri gen Auftreten, seinen Prinzipien, und den unmittelbaren Interessen seiner Partei; und was er thun soll, ist nicht durchzuführen. Er ist mit einem Wort 10 gezwungen, nicht seine Partei, seine Klasse, sondern die Klasse zu vertreten, für deren Herrschaft die Bewegung gerade reif ist. Er muß im Interesse der Bewegung selbst die Interessen einer ihm fremden Klasse durchführen, und seine eigne Klasse mit Phrasen und Versprechungen, mit der Betheurung abfertigen, daß die Interessen jener fremden Klasse ihre eignen Interessen 15 sind. Wer in diese schiefe Stellung geräth, ist unrettbar verloren. In der neuesten ||85| Zeit noch haben wir Beispiele dafür erlebt, wir erinnern nur an die Stellung die in der letzten französischen provisorischen Regierung die Vertreter des Proletariats einnahmen, obwohl sie selbst nur eine sehr unter geordnete Entwicklungsstufe des Proletariats repräsentirten. Wer nach den 20 Erfahrungen der Februarregierung — von unsern edlen deutschen provisori schen Regierungen und Reichsregentschaften nicht zu sprechen — noch auf offizielle Stellungen spekuliren kann, muß entweder über die Maßen bornirt sein oder der extremrevolutionären Partei höchstens mit der Phrase angehö ren. 25 Die Stellung Münzers an der Spitze des ewigen Raths von Mühlhausen war indeß noch viel gewagter als die irgend eines modernen revolutionären Regenten. Nicht nur die damalige Bewegung, auch sein ganzes Jahrhundert war nicht reif für die Durchführung der Ideen, die er selbst erst dunkel zu ahnen begonnen hatte. Die Klasse, die er repräsentirte, weit entfernt voll- 30 ständig entwickelt und fähig zur Unterjochung der ganzen Gesellschaft zu sein, war eben erst im Entstehen begriffen. Der gesellschaftliche Um schwung, der seiner Phantasie vorschwebte, war noch so wenig in den vorliegenden materiellen Verhältnissen begründet, daß diese sogar eine Gesellschaftsordnung vorbereiteten, die das gerade Gegentheil seiner ge- 35 träumten Gesellschaftsordnung war. Dabei aber blieb er an seine bisheri gen Predigten von der christlichen Gleichheit und der evangelischen Güter gemeinschaft gebunden; er mußte wenigstens den Versuch ihrer Durch führung machen. Die Gemeinschaft aller Güter, die gleiche Verpflichtung Aller zur Arbeit und die Abschaffung aller Obrigkeit wurde proklamirt. Aber 40 in der Wirklichkeit blieb Mühlhausen eine republikanische Reichsstadt mit 432 F Der deutsche Bauernkrieg. VI etwas demokratischer Verfassung, mit einem aus allgemeiner Wahl hervor- gegangnen Senat, der unter der Kontrolle des Forums stand, und mit einer eilig improvisirten Naturalverpflegung der Armen. Der Gesellschaftsum sturz, der den protestantischen bürgerlichen Zeitgenossen so entsetzlich 5 vorkam, ging in der That nie hinaus über einen schwachen und unbewußten Versuch zur übereilten Herstellung der späteren bürgerlichen Gesell schaft. Münzer selbst scheint die weite Kluft zwischen seinen Theorien und der unmittelbar vorliegenden Wirklichkeit gefühlt zu haben, eine Kluft die ihm 10 um so weniger verborgen ||86| bleiben konnte, je verzerrter seine genialen Anschauungen sich in den rohen Köpfen der Masse seiner Anhänger wider spiegeln mußten. Er warf sich mit einem selbst bei ihm unerhörten Eifer auf die Ausbreitung und Organisation der Bewegung; er schrieb Briefe und sandte Boten und Emissäre nach allen Seiten aus. Seine Schreiben und 15 Predigten athmen einen revolutionären Fanatismus, der selbst nach seinen früheren Schriften in Erstaunen setzt. Der naive jugendliche Humor der vorrevolutionären Münzer sehen Pamphlete ist ganz verschwunden; die ruhige, entwickelnde Sprache des Denkers, die ihm früher nicht fremd war, kommt nicht mehr vor. Münzer ist jetzt ganz Revolutionsprophet; er schürt 20 unaufhörlich den Haß gegen die herrschenden Klassen, er stachelt die wilde sten Leidenschaften auf, und spricht nur noch in den gewaltsamen Wendun gen, die das religiöse und nationale Delirium den alttestamentarischen Pro pheten in den Mund legte. Man sieht aus dem Stil, in den er sich jetzt hineinar beiten mußte, auf welcher Bildungsstufe das Publikum stand, auf das er zu 25 wirken hatte. im Harz, im Eichsfeld, In Thüringen, Das Beispiel Mühlhausens und die Agitation Münzers wirkten rasch in die Ferne. in den sächsischen Herzogthü- mern, in Hessen und Fulda, in Oberfranken und im Vogtland standen überall Bauern auf, zogen sich in Haufen zusammen und verbrannten Schlösser und 30 Klöster. Münzer war mehr oder weniger als Führer der ganzen Bewegung anerkannt und Mühlhausen blieb Centraipunkt, während in Erfurt eine rein bürgerliche Bewegung siegte, und die dort herrschende Partei fortwährend eine zweideutige Stellung gegen die Bauern beobachtete. Die Fürsten waren in Thüringen anfangs gerade so rathlos und ohnmächtig 35 gegenüber den Bauern wie in Franken und Schwaben. Erst in den letzten Tagen des April gelang es dem Landgrafen von Hessen ein Corps zusammen- zuziehn — demselben Landgrafen Philipp, von dessen Frömmigkeit die protestantischen und bürgerlichen Reformationsgeschichten soviel zu rüh men wissen und von dessen Infamien gegen die Bauern wir sogleich ein 40 geringes Wörtlein vernehmen werden. Der Landgraf Philipp unterwarf durch ein paar rasche Züge und durch bestimmtes Auftreten bald den größten Theil 4 33 Friedrich Engels 5 seines |[87| Landes, zog neue Aufgebote heran und wandte sich dann ins Gebiet des Abts von Fulda, seines bisherigen Lehnsherrn. Er schlug den Fuldaer Bauernhaufen am 3. Mai am Frauenberg, unterwarf das ganze Land und benutzte die Gelegenheit, nicht nur sich von der Oberhoheit des Abts loszumachen, sondern sogar die Abtei Fulda in ein hessisches Lehen zu verwandeln — vorbehaltlich ihrer späteren Säkularisirung natürlich. Dann nahm er Eisenach und Langensalza, und zog, mit den herzoglich sächsischen Truppen vereinigt, gegen den Hauptsitz der Rebellion, gegen Mühlhausen. Münzer zog seine Streitkräfte, an 8000 Mann mit einigem Geschütz, bei Frankenhausen zusammen. Der thüringische Haufe war weit entfernt davon, 10 die Schlagfähigkeit zu besitzen, die ein Theil der oberschwäbischen und fränkischen Haufen dem Truchseß gegenüber entwickelte; er war schlecht bewaffnet und schlecht disziplinirt, er zählte wenig gediente Soldaten und ermangelte aller Führer. Münzer selbst besaß offenbar nicht die geringsten mihtärischen Kenntnisse. Dennoch fanden es die Fürsten angemessen, auch 15 hier die Taktik anzuwenden die dem Truchseß so oft zum Sieg verholten hatte: die Wortbrüchigkeit. Am 16. Mai leiteten sie Unterhandlungen ein, schlossen einen Waffenstillstand, und überfielen dann plötzlich die Bauern noch ehe der Stillstand abgelaufen war. Münzer stand mit den Seinen auf dem noch jetzt so genannten Schlacht- 20 berg, verschanzt hinter einer Wagenburg. Die Entmuthigung unter dem Haufen war schon sehr im Zunehmen. Die Fürsten versprachen Amnestie, wenn der Haufe ihnen Münzer lebendig ausliefern wolle. Münzer ließ einen Kreis bilden und die Anträge der Fürsten debattiren. Ein Ritter und ein Pf af f sprachen sich für die Kapitulation aus; Münzer ließ sie beide sofort in den 25 Kreis führen und enthaupten. Dieser, von den entschlossenen Revolutionä ren mit Jubel aufgenommene Akt terroristischer Energie brachte wieder einigen Halt in den Haufen; aber schließlich wäre er doch zum größten Theil ohne Widerstand auseinandergegangen, wenn man nicht bemerkt hätte, daß die fürstlichen Landsknechte, nachdem sie den ganzen Berg umstellt, trotz 30 des Stillstands in geschlossenen Kolonnen heranrückten. Schnell wurde die Front hinter den Wagen formirt, aber schon schlugen die Geschütz- und Büchsenkugeln in die halb wehr||88|losen, kampfungewohnten Bauern, schon waren die Landsknechte bei der Wagenburg angelangt. Nach kurzem Widerstand war die Wagenlinie durchbrochen, die Kanonen der Bauern 35 waren erobert, und sie selbst versprengt. Sie flohen in wilder Unordnung, um den Umgehungskolonnen und der Reiterei um so sicherer in die Hände zu fallen, die ein unerhörtes Blutbad unter ihnen anrichteten. Von achttau send Bauern wurden über fünftausend erschlagen; der Rest kam nach Fran kenhausen hinein, und gleichzeitig mit ihm die fürstlichen Reiter. Die Stadt 40 war genommen. Münzer, am Kopf verwundet, wurde in einem Hause ent- 434 Der deutsche Bauernkrieg. VI deckt und gefangen genommen. Am 25. Mai ergab sich auch Mühlhausen; Pfeifer, der dort geblieben war, entkam, wurde aber im Eisenachschen verhaftet. 5 Münzer wurde in Gegenwart der Fürsten auf die Folter gespannt und dann enthauptet. Er ging mit demselben Muth auf den Richtplatz, mit dem er gelebt hatte. Er war höchstens achtundzwanzig Jahre alt, als er hingerichtet wurde. Auch Pfeifer wurde enthauptet; außer diesen Beiden aber noch zahllose andre. In Fulda hatte der Mann Gottes Philipp von Hessen sein Blutgericht begonnen; er und die sächsischen Fürsten ließen unter Andern in Eisenach 10 24, in Langensalza 41, nach der frankenhauser Schlacht 300, in Mühlhausen über 100, bei Görmar 26, bei Tüngeda 50, bei Sangerhausen 12, in Leipzig 8 Rebellen mit dem Schwert hinrichten, von Verstümmelungen und andern gelindern Mitteln, von Plünderungen und Verbrennungen der Dörfer und Städte gar nicht zu reden. 15 Mühlhausen mußte sich seiner Reichsfreiheit begeben und wurde den sächsischen Ländern einverleibt, grade wie die Abtei Fulda der Landgraf schaft Hessen. Die Fürsten zogen nun über den thüringer Wald, wo fränkische Bauern aus dem Bildhäuser Lager sich mit den Thüringern verbunden und viele 20 Schlösser verbrannt hatten. Vor Meiningen kam es zum Gefecht; die Bauern wurden geschlagen und zogen sich auf die Stadt zurück. Diese verschloß ihnen plötzlich die Thore und drohte sie im Rücken anzugreifen. Der Haufe, durch diesen Verrath seiner Bundesgenossen ins Gedränge gebracht, ka- pitulirte mit den Fürsten und lief noch während der Verhandlung auseinan- 25 der. Das ||89| Bildhäuser Lager hatte sich längst zerstreut, und so war mit der Zersprengung dieses Haufens der letzte Rest der Insurgenten aus Sach sen, Hessen, Thüringen und Oberfranken vernichtet. 30 Im Elsaß war der Aufstand später losgebrochen als auf der rechten Rheinseite. Erst gegen die Mitte des April erhoben sich die Bauern im Bis- thum Straßburg, und bald nach ihnen die Oberelsasser und Sundgauer. Am 18. April plünderte ein niederelsassischer Bauernhaufe das Kloster Altorf; andre Haufen bildeten sich bei Ebersheim und Barr, sowie im Willerthal und Urbisthai. Sie konzentrirten sich bald zum großen niederelsasser Haufen, und organisirten die Einnahme der Städte und Flecken, sowie die Zerstörung 35 der Klöster. Ueberau wurde der dritte Mann zum Heer eingefordert. Die zwölf Artikel dieses Haufens sind bedeutend radikaler als die schwäbisch fränkischen. Während eine Kolonne der Niederelsasser sich Anfangs Mai bei St. Hip polyt konzentrirte, und nach einem vergeblichen Versuch diese Stadt zu 40 gewinnen, am 10. Mai Bergheim, am 13. Rappoltsweiler, am 14. Reichen weyer durch Einverständniß mit den Bürgern in ihre Gewalt bekam, zog eine 435 Friedrich Engels zweite unter Erasmus Gerber aus, um Straßburg zu überrumpeln. Der Versuch mißlang, die Kolonne wandte sich nun den Vogesen zu, zerstörte das Kloster Maursmünster und belagerte Zabern, das sich am 13. Mai ergab. Von hier aus zog sie an die lothringische Gränze, und insurgirte den ansto ßenden Theil des Herzogthums, während sie zugleich die Gebirgspässe 5 verschanzte. Bei Herbitzheim an der Saar und bei Neuburg wurden große Lager gebildet; bei Saargemünd verschanzten sich 4000 deutsch-lothringi sche Bauern; zwei vorgeschobne Haufen endlich, der Kolbenhaufen in den Vogesen bei Stürzelbronn, der Kleeburger Haufe bei Weissenburg deckten Front und rechte Flanke, während sich die linke Flanke an die Oberelsasser 10 anlehnte. Diese, seit dem 20. April in Bewegung, hatten am 10. Mai Sulz, am 12. Geb weiler, am 15. Sennheim und Umgegend in die Bauern Verbrüderung gezwun gen. Die östreichische Regierung und die umliegenden Reichsstädte verban den sich zwar sogleich gegen sie, waren aber zu schwach ihnen ernsthaften 15 Widerstand zu leisten, geschweige sie anzu||90|greifen. So war, mit Aus nahme weniger Städte, bis Mitte Mai der ganze Elsaß in den Händen der Insurgenten. Aber schon nahte das Heer, das den Frevelmuth der Elsasser Bauern brechen sollte. Es waren Franzosen, die hier die Restauration der Adelsherr- 20 schaft vollzogen. Der Herzog Anton von Lothringen setzte sich bereits am 6. Mai mit einer Armee von 30 000 Mann in Bewegung, darunter die Blüthe des französischen Adels, und spanische, piemontesische, lombardische, griechische und albanische Hülf struppen. Am 16. Mai stieß er bei Lupstein auf 4000 Bauern die er ohne Mühe schlug, und am 17. schon zwang er das 25 von den Bauern besetzte Zabern zur Kapitulation. Aber noch während des Einzugs der Lothringer in die Stadt und der Entwaffnung der Bauern wurde die Kapitulation gebrochen; die wehrlosen Bauern wurden von den Lands knechten überfallen, und größtentheils niedergemacht. Die übrigen nieder- elsassischen Kolonnen zerstreuten sich, und Herzog Anton zog nun den 30 Oberelsassern entgegen. Diese, die sich geweigert hatten den Niederelsas- sern nach Zabern zuzuziehn, wurden nun bei Scherweiler von der ganzen Macht der Lothringer angegriffen. Sie wehrten sich mit großer Tapferkeit, aber die enorme Uebermacht — 30 000 gegen 7000 — und der Verrath einer Anzahl Ritter, besonders des Vogts von Reichenweyer, vereitelte alle Bra- 35 vour. Sie wurden vollständig geschlagen und zersprengt. Der Herzog pa- cif izirte nun den ganzen Elsaß mit üblicher Grausamkeit. Nur der Sundgau blieb von seiner Anwesenheit verschont. Die östreichische Regierung brachte hier durch die Drohung ihn ins Land zu rufen, ihre Bauern Anfangs Juni zum Abschluß des Vertrags von Ensisheim. Sie selbst aber brach diesen 40 Vertrag sogleich wieder und ließ die Prediger und Führer der Bewegung 436 Der deutsche Bauernkrieg. VI massenweise hängen. Die Bauern machten hierauf einen neuen Aufstand, der endlich damit endigte, daß die Sundgauer Bauern in den Vertrag zu Offenburg (18. September) eingeschlossen wurden. 5 Es bleibt uns jetzt noch der Bauernkrieg in den östreichischen Alpenlän- dem zu berichten. Diese Gegenden, sowie das anstoßende Erzbisthum Salzburg, waren seit der stara prawa in fortwährender Opposition gegen Regierung und Adel, und die reformirten Lehren hatten auch hier ||9l| einen günstigen Boden gefunden. Religiöse Verfolgungen und willkührliche Steuerbedrückungen brachten auch hier den Aufstand zum Losbruch. 15 10 Die Stadt Salzburg, unterstützt von den Bauern und Bergknappen, hatte schon seit 1522 mit dem Erzbischof wegen ihrer städtischen Privilegien und wegen der Religionsübung im Streit gelegen. Ende 1524 überfiel der Erzbi schof die Stadt mit angeworbnen Landsknechten, terrorisirte sie durch die Kanonen des Schlosses, und verfolgte die ketzerischen Prediger. Zugleich schrieb er neue, drückende Steuern aus und reizte die ganze Bevölkerung dadurch auf's Aeußerste. Im Frühjahr 1525, gleichzeitig mit der schwäbisch fränkischen und thüringischen Insurrektion, erhoben sich plötzlich die Bauern und Bergleute des ganzen Landes, organisirten sich in Haufen unter den Hauptleuten Praßler und Weitmoser, befreiten die Stadt, und belagerten 20 das Schloß Salzburg. Sie schlossen, wie die westdeutschen Bauern, einen christlichen Bund und faßten ihre Forderungen in Artikeln zusammen, deren hier vierzehn waren. 25 Auch in Steiermark, Oberöstreich, Kärnthen und Krain, wo neue unge setzliche Steuern, Zölle und Verordnungen das Volk in seinen nächsten Interessen schwer verletzt hatten, standen die Bauern im Frühjahr 1525 auf. Sie nahmen eine Anzahl Schlösser und schlugen den Besieger der stara prawa, den alten Feldhauptmann Dietrichstein, bei Gayssern. Obgleich es den Vorspiegelungen der Regierung gelang, einen Theil der Insurgenten zu beschwichtigen, blieb die Masse doch zusammen und vereinigte sich mit den 30 Salzburgern, sodaß das ganze Salzburgische, und der größte Theil von Oberöstreich, Steiermark, Kärnthen und Krain in den Händen der Bauern und Bergknappen war. In Tyrol hatten ebenfalls die reformirten Lehren großen Anhang gefunden; hier waren sogar, noch mehr als in den übrigen östreichischen Alpenländern, 35 Münzersche Emissäre mit Erfolg thätig gewesen. Der Erzherzog Ferdinand verfolgte die Prediger der neuen Lehre auch hier und griff ebenfalls durch neue, willkührliche Finanzregulationen in die Vorrechte der Bevölkerung ein. Die Folge war, wie überall, der Aufstand im Frühling desselben Jahrs 1525. Die Insurgenten, deren oberster Hauptmann ein Münzerscher 40 war, ||92| Geismaier, das einzige bedeutende militärische Talent unter den sämmtlichen Bauernchefs, nahmen eine Menge Schlösser und verfuhren 437 Friedrich Engels namentlich im Süden, im Etschgebiet sehr energisch gegen die Pfaffen. Auch die Vorarlberger standen auf und schlossen sich den Allgäuern an. Der Erzherzog, von allen Seiten bedrängt, machte den Rebellen, die er noch kurz vorher mit Sengen und Brennen, Plündern und Morden hatte ausrotten wollen, Konzession über Konzession. Er rief die Landtage der Erblande ein und schloß bis zu ihrem Zusammentritt Waffenstillstand mit den Bauern. Inzwischen rüstete er nach Kräften, um möglichst bald eine andre Sprache mit den Frevlern führen zu können. 5 Der Waffenstillstand wurde natürlich nicht lange gehalten. In den Her- zogthümern fing Dietrichstein, dem das Geld ausging, an zu brandschatzen. 10 Seine slavischen und magyarischen Truppen erlaubten sich zudem die schamlosesten Grausamkeiten gegen die Bevölkerung. Die Steirer standen also wieder auf, überfielen in der Nacht vom 2 . - 3. Juli den Feldhauptmann Dietrichstein in Schladming, und machten Alles nieder was nicht deutsch sprach. Dietrichstein selbst wurde gefangen; am Morgen des 3. wurde von 15 den Bauern ein Geschwornengericht eingesetzt und 40 czechische und kroa tische Adlige aus den Gefangnen zum Tode verurtheilt. Sie wurden sofort enthauptet. Das wirkte; der Erzherzog genehmigte sofort alle Forderungen der Stände der fünf Herzogthümer (Ober- und Niederöstreich, Steiermark, Kärnthen und Krain). 20 Auch in Tyrol wurden die Forderungen des Landtags bewilligt und da durch der Norden pacificirt. Der Süden jedoch, auf seinen ursprünglichen Forderungen gegenüber den abgeschwächten Landtagsbeschlüssen behar rend, blieb unter den Waffen. Erst im Dezember konnte der Erzherzog hier die Ordnung durch Gewalt wiederherstellen. Er unterließ nicht, eine große 25 Anzahl der in seine Hände gefallenen Anstifter und Führer des Aufruhrs hinrichten zu lassen. Gegen Salzburg zogen nun im August 10000 Baiern unter Georg von Frundsberg. Diese imposante Truppenmacht, sowie Zwistigkeiten die unter den Bauern ausgebrochen waren, bewogen die Salzburger zum Abschluß 30 eines Vertrags ||93| mit dem Erzbischof, der am 1. September zu Stande kam und den auch der Erzherzog annahm. Die beiden Fürsten, die inzwischen ihre Truppen genügend verstärkt hatten, brachen diesen Vertrag jedoch sehr bald, und trieben dadurch die Salzburger Bauern zu einem erneuerten Aufstand. Die Insurgenten hielten sich den Winter über; im Frühjahr kam 35 Geismaier zu ihnen, und eröffnete eine glänzende Campagne gegen die von allen Seiten heranrückenden Truppen. In einer Reihe brillanter Gefechte schlug er—im Mai und Juni 1526 — nacheinander B aiern, Oestreicher, schwä bische Bundestruppen und erzbischöflich salzburgische Landsknechte, und hinderte lange die verschiednen Corps an ihrer Vereinigung. Dazwischen 40 fand er noch Zeit Radstadt zu belagern. Von der Uebermacht endlich auf 438 Der deutsche Bauernkrieg. VII 5 allen Seiten umzingelt, mußte er zuletzt abziehn, schlug sich durch und führte die Trümmer seines Corps mitten durch die östreichischen Alpen auf vene- tianisches Gebiet. Die Republik Venedig und die Schweiz boten dem uner müdlichen Bauernchef Anhaltspunkte zu neuen Intriguen; er versuchte noch ein Jahr lang, sie in einen Krieg gegen Oestreich zu verwickeln, der ihm zu einem wiederholten Bauernaufstand Gelegenheit bieten sollte. Aber wäh rend dieser Unterhandlungen erreichte ihn die Hand eines Mörders; der Erzherzog Ferdinand und der salzburgische Erzbischof waren nicht ruhig, so lange Geismaier am Leben war: sie bezahlten einen Banditen, und diesem 10 gelang es, den gefährlichen Rebellen 1527 aus der Welt zu schaffen. VII. 20 Mit dem Rückzug Geismaiers auf venetianisches Gebiet hatte das letzte Nachspiel des Bauernkriegs sein Ende erreicht. Die Bauern waren überall wieder unter die Botmäßigkeit ihrer geistlichen, adligen oder patrizischen 15 Herren gebracht; die Verträge die hie und da mit ihnen abgeschlossen waren, wurden gebrochen, die bisherigen Lasten wurden vermehrt durch die enormen Brandschatzungen die die Sieger den Besiegten auferlegten. Der großartigste Revolutionsversuch des deutschen Volks endigte mit schmäh licher Niederlage und momentan verdoppeltem Druck. Auf die Dauer jedoch verII941schummerte sich die Lage der Bauernklasse nicht durch die Unterdrückung des Aufstandes. Was Adel, Fürsten und Pfaffen aus ihnen jahraus jahrein herausschlagen konnten, das wurde schon vor dem Krieg sicher herausgeschlagen; der deutsche Bauer von damals hatte dies mit dem modernen Proletarier gemein, daß sein Antheil an den Produkten seiner Arbeit sich auf das Minimum von Subsistenzmitteln beschränkte, das zu seinem Unterhalt und zur Fortpflanzung der Bauernrace erforder lich war. Im Durchschnitt war also hier nichts mehr zu nehmen. Manche wohlhabendere Mittelbauern sind freilich ruinirt, eine Menge von Höri gen in die Leibeigenschaft hineingezwungen, ganze Striche Gemeinde- ländereien konfiszirt, eine große Anzahl Bauern durch die Zerstörung ihrer Wohnungen und die Verwüstung ihrer Felder sowie durch die allgemeine Unordnung in die Vagabundage oder unter die Plebejer der Städte geworfen worden. Aber Kriege und Verwüstungen gehörten zu den alltäglichen Er scheinungen jener Zeit, und im Allgemeinen stand die Bauernklasse eben zu tief für eine dauernde Verschlechterung ihrer Lage durch erhöhte Steuern. Die folgenden Religionskriege und endlich der dreißigjährige Krieg mit seinen stets wiederholten, massenhaften Verwüstungen und Entvölkerungen 35 30 25 439 Friedrich Engels haben die Bauern weit schwerer getroffen als der Bauernkrieg; namentlich der dreißigjährige Krieg vernichtete den bedeutendsten Theil der im Ackerbau angewandten Produktivkräfte und brachte dadurch und durch die gleichzeitige Zerstörung vieler Städte die Bauern, Plebejer und ruinirten Bürger auf lange Zeit bis zum irischen Elend in seiner schlimmsten Form herab. 5 Wer an den Folgen des Bauernkriegs am meisten litt, war die Geistlichkeit. Ihre Klöster und Stifter waren verbrannt, ihre Kostbarkeiten geplündert, ins Ausland verkauft oder eingeschmolzen, ihre Vorräthe waren verzehrt wor den. Sie hatte überall am wenigsten Widerstand leisten können, und zu 10 gleicher Zeit war die ganze Wucht des Volkshasses am schwersten auf sie gefallen. Die andern Stände, Fürsten, Adel und Bürgerschaft hatten sogar eine geheime Freude an der Noth der verhaßten Prälaten. Der Bauernkrieg hatte die Säkularisation der geistlichen Güter zu Gunsten der Bauern populär gemacht, die weltlichen Fürsten und zum Theil die Städte gaben sich daran, 15 diese Säkularisation zu ||95| ihrem Besten durchzuführen, und bald waren in protestantischen Ländern die Bisthümer der Prälaten in den Händen der Fürsten oder der Ehrbarkeit. Aber auch die Herrschaft der geistlichen Fürsten war angetastet worden, und die weltlichen Fürsten verstanden es, den Volkshaß auch nach dieser Seite hin zu exploitiren. So haben wir gesehn, 20 wie der Abt von Fulda vom Lehnsherrn zum Dienstmann Philipps von Hessen degradirt wurde. So zwang die Stadt Kempten den Fürstabt, ihr eine Reihe werthvoller Privilegien die er in der Stadt besaß, für einen Spottpreis zu verkaufen. Der Adel hatte ebenfalls bedeutend gelitten. Die meisten seiner Schlösser 25 waren vernichtet, eine Anzahl der angesehensten Geschlechter war ruinirt, und konnte nur im Fürstendienst eine Existenz finden. Seine Ohnmacht gegenüber den Bauern war konstatirt; er war überall geschlagen und zur Kapitulation gezwungen worden; nur die Heere der Fürsten hatten ihn gerettet. Er mußte mehr und mehr seine Bedeutung als reichsunmittelbarer 30 Stand verlieren und unter die Botmäßigkeit der Fürsten gerathen. Die Städte hatten im Ganzen auch keinen Vortheil vom Bauernkrieg. Die Herrschaft der Ehrbarkeit wurde fast überall wieder befestigt; die Op position der Bürgerschaft blieb für lange Zeit gebrochen. Der alte patrizische Schlendrian schleppte sich so, Handel und Industrie nach allen Seiten hin 35 fesselnd, bis in die französische Revolution fort. Von den Fürsten wurden zudem die Städte verantwortlich gemacht für die momentanen Erfolge, die die bürgerliche oder plebejische Partei in ihrem Schooß während des Kampfs errungen hatte. Städte, die schon früher den Gebieten der Fürsten angehör ten, wurden schwer gebrandschatzt, ihrer Privüegien beraubt, und schutzlos 40 unter die habgierige Willkühr der Fürsten geknechtet (Frankenhausen, 440 Der deutsche Bauernkrieg. VII Arnstadt, Schmalkalden, Würzburg etc. etc.), fürstlichen Territorien einver leibt (z.B. Mühlhausen), oder doch in die moralische Abhängigkeit von angränzenden Fürsten gebracht, wie viele fränkischen Reichsstädte. Wer unter diesen Umständen vom Ausgang des Bauernkriegs allein 5 Vortheil zog, waren die Fürsten. Wir sahen schon gleich im Anfang unsrer Darstellung, wie die mangelhafte industrielle, kommerzielle und agrikole Entwicklung ||96| Deutschlands alle Centralisation der Deutschen zur Na tion unmöglich machte, wie sie nur eine lokale und provinzielle Centralisa tion zuließ, und wie daher die Repräsentanten dieser Centralisation innerhalb 10 der Zersplitterung, die Fürsten, den einzigen Stand bildeten, dem jede Veränderung der bestehenden gesellschaftlichen und politischen Verhält nisse zu Gute kommen mußte. Der Entwicklungsgrad des damaligen Deutschlands war so niedrig und zu gleicher Zeit so ungleichförmig in den verschiednen Provinzen, daß neben den weltlichen Fürstenthümern noch 15 geistliche Souveränetäten, städtische Republiken, und souveräne Grafen und Barone bestehen konnten; aber sie drängte zu gleicher Zeit, wenn auch sehr langsam und matt, doch immer auf die provinzielle Centralisation, d. h. auf die Unterordnung der übrigen Reichsstände unter die Fürsten hin. Daher konnten am Ende des Bauernkriegs nur die Fürsten gewonnen haben. So war 20 es auch in der That. Sie gewannen nicht nur relativ, dadurch daß ihre Concur- renten, die Geistlichkeit, der Adel, die Städte, geschwächt wurden; sie gewannen auch absolut, indem sie die spolia opima von allen übrigen Ständen davontrugen. Die geistlichen Güter wurden zu ihrem Besten säkularisirt; ein Theil des Adels, halb oder ganz ruinirt, mußte sich nach und nach unter ihre 25 Oberhoheit geben; die Brandschatzungsgelder der Städte und Bauerschaf ten flössen in ihren Fiskus, der obendrein durch die Beseitigung so vieler städtischen Privilegien weit freieren Spielraum für seine beliebten Fi nanzoperationen gewann. Die Zersplitterung Deutschlands, deren Verschärfung und Consolidirung 30 das Hauptresultat des Bauernkriegs war, war auch zu gleicher Zeit die Ursache seines Mißlingens. Wir haben gesehn, wie Deutschland zersplittert war, nicht nur in zahllose unabhängige, einander fast total fremde Provinzen, sondern auch wie die Nation in jeder dieser Provinzen in eine vielfache Gliederung von Ständen 35 und Ständefraktionen auseinanderfiel. Außer Fürsten und Pfaffen finden wir Adel und Bauern auf dem Land, Patrizier, Bürger und Plebejer in den Städ ten, lauter Stände, deren Interessen einander total fremd waren, wenn sie sich nicht durchkreuzten und zuwiderliefen. Ueber allen diesen komplizirten Interessen, obendrein, noch das des Kaisers und des Pabstes. ||97| Wir haben 40 gesehn wie schwerfällig, unvollständig und je nach den Lokalitäten ungleich förmig, diese verschiednen Interessen sich schließlich in drei große Gruppen 441 Friedrich Engels formirten; wie trotz dieser mühsamen Gruppirung jeder Stand gegen die, der nationalen Entwicklung durch die Verhältnisse gegebene Richtung oppo- nirte, seine Bewegung auf eigene Faust machte, dadurch nicht nur mit allen konservativen, sondern auch mit allen übrigen opponirenden Ständen in Kollision gerieth und schließlich unterliegen mußte. So der Adel im Aufstand Sickingens, die Bauern im Bauernkrieg, die Bürger in ihrer gesammten zahmen Reformation. So kamen selbst Bauern und Plebejer in den meisten Gegenden Deutschlands nicht zur gemeinsamen Aktion und standen einan der im Wege. Wir haben auch gesehn, aus welchen Ursachen diese Zersplitte rung des Klassenkampfs und die damit gegebne vollständige Niederlage der 10 revolutionären, und halbe Niederlage der bürgerlichen Bewegung hervor ging. 5 Wie die lokale und provinzielle Zersplitterung, und die daraus nothwendig hervorgehende lokale und provinzielle Bornirtheit die ganze Bewegung ruinirte; wie weder die Bürger, noch die B auern, noch die Plebejer, zu einem 15 konzentrirten, nationalen Auftreten kamen; wie die Bauern z.B. in jeder Provinz auf eigne Faust agirten, den benachbarten insurgirten Bauern stets die Hülfe verweigerten und daher in einzelnen Gefechten nacheinander von Heeren aufgerieben wurden, die meist nicht dem zehnten Theil der insurgir ten Gesammtmasse gleich kamen — das wird wohl aus der vorhergehenden 20 Darstellung Jedem klar sein. Die verschiednen Waffenstillstände und Ver träge der einzelnen Haufen mit ihren Gegnern konstituiren eben so viel Akte des Venraths an der gemeinsamen Sache, und die einzig mögliche Gruppirung der verschiednen Haufen nicht nach der größeren oder geringem Gemein samkeit ihrer eignen Aktion, sondern nach der Gemeinsamkeit des speziellen 25 Gegners dem sie erlagen, ist der schlagendste Beweis für den Grad der Fremdheit der Bauern verschiedner Provinzen gegen einander. Auch hier bietet sich die Analogie mit der Bewegung von 1848—50 wieder von selbst dar. Auch 1848 kollidirten die Interessen der oppositionellen Klassen unter einander, handelte jede für sich. Die Bourgeoisie, zu weit 30 ent wickelt um sich den feudal-büreaukratischen Absolutismus noch länger gefallen lassen zu können, war doch noch nicht mächtig genug, die Ansprüche andrer Klassen den ihrigen sofort unterordnen zu können. Das Proletariat, viel zu schwach um auf ein rasches Ueberhüpfen der Bour geoisperiode und auf seine eigne baldige Eroberung der Herrschaft rechnen 35 zu können, hatte schon unter dem Absolutismus die Süßigkeiten des Bour geoisregimes zu sehr kennen gelernt und war überhaupt viel zu entwickelt, um auch nur für einen Moment in der Emancipation der Bourgeoisie seine eigne Emancipation sehen zu können. Die Masse der Nation, Kleinbürger, Kleinbürgergenossen (Handwerker) und Bauern, wurde von ihrem zunächst 40 noch natürlichen Alliirten, der Bourgeoisie, als schon zu revolutionär, und 442 Der deutsche Bauernkrieg. VII stellenweise vom Proletariat, als noch nicht avancirt genug, im Stich gelas sen; unter sich wieder getheilt, kam auch sie zu nichts, und opponirte rechts und links ihren Mitopponenten. Die Lokalbornirtheit endlich kann 1525 unter den Bauern nicht größer gewesen sein, als sie unter den sämmtlichen in der 5 Bewegung betheiligten Klassen von 1848 war. Die hundert Lokalrevolutio nen, die daran sich anknüpfenden hundert ebenso ungehindert durchgeführ ten Lokalreaktionen, die Aufrechthaltung der Kleinstaaterei etc. etc. sind Beweise die wahrlich laut genug sprechen. Wer nach den beiden deutschen Revolutionen von 1525 und 1848 und ihren Resultaten noch von Föderativ- republik faseln kann, verdient nirgend anders hin als in's Narrenhaus. 10 Aber die beiden Revolutionen, die des sechszehnten Jahrhunderts und die von 1848—50, sind trotz aller Analogieen doch sehr wesentlich von einander verschieden. Die Revolution von 1848 beweist, wenn auch nicht für den Fortschritt Deutschlands, doch für den Fortschritt Europas. 15 Wer profitirte von der Revolution von 1525? Die Fürsten. — Wer profitirte von der Revolution von 1848? Die großen Fürsten, Oestreich und Preußen. Hinter den kleinen Fürsten von 1525 standen, sie an sich kettend durch die Steuer, die kleinen Spießbürger, hinter den großen Fürsten von 1850, hinter Oestreich und Preußen, sie rasch unterjochend durch die Staatsschuld, stehn 20 die modernen großen 11991 Bourgeois. Und hinter den großen Bourgeois stehn die Proletarier. Die Revolution von 1525 war eine deutsche Lokalangelegenheit. Englän der, Franzosen, Böhmen, Ungarn, hatten ihre Bauernkriege schon durchge macht, als die Deutschen den ihrigen machten. War schon Deutschland 25 zersplittert, so war Europa es noch weit mehr. Die Revolution von 1848 war keine deutsche Lokalangelegenheit, sie war ein einzelnes Stück eines großen europäischen Ereignisses. Ihre treibenden Ursachen, während ihres ganzen Verlaufs, sind nicht auf den engen Raum eines einzelnen Landes, nicht einmal auf den eines Welttheils zusammengedrängt. Ja, die Länder die der 30 Schauplatz dieser Revolution waren, sind gerade am wenigsten bei ihrer Erzeugung betheiligt. Sie sind mehr oder weniger bewußt- und willenlose Rohstoffe, die umgemodelt werden im Verlauf einer Bewegung, an der jetzt die ganze Welt Theil nimmt, einer Bewegung, die uns unter den bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen allerdings nur als eine fremde Macht er- scheinen kann, obwohl sie schließlich nur unsre eigne Bewegung ist. Die Revolution von 1848 bis 1850 kann daher nicht enden wie die von 1525. Friedrich Engels. \ 35 443 Karl Marx/Friedrich Engels Erklärung über d en Austritt a us d em Londoner A r b e i t e r b i l d u n g s v e r e in /An den Dienstagspräsidenten der Gesellschaft in Great Windmill Street. Die Unterzeichneten zeigen hiermit ihren Austritt aus der Gesellschaft an. London, 17. September 1850 H.Bauer. Ch.Pfaender. J. G. Eccarius. S. Seiler. K. Marx. C. Schramm. F. Engels. F. Wolff. W. Liebknecht. Hain. Haupt. G. Klose. I 5 444 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels F u ß n o te z um Teilabdruck d es „ M a n i f e s t es d er K o m m u n i s t i s c h en Partei" Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.5/6. Mai-Oktober 1850 |l00| Wir geben hier einen Auszug aus dem von Karl Marx und Friedrich Engels abgefaßten „Manifest der kommunistischen Partei", publicirt vor der Februarrevolution. Anmerkung der Redaktion | 445 Karl Marx/Friedrich Engels A n m e r k u n g en der Redaktion zu d em Artikel „ D ie S c h n e i d e r ei in London" v on Johann G e o rg Eccarius Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.5/6. Mai-Oktober 1850 11281 Der Verfasser dieses Artikels ist selbst Arbeiter in einem der Londoner Sehneidershops. Wir fragen die deutschen Bourgeois, wie viel Schriftsteller sie zählen, die fähig wären, in ähnlicher Weise die wirkliche Bewegung aufzufassen? Ehe das Proletariat seine Siege auf Barrikaden und in Schlachtlinien erficht, kündet es die Ankunft seiner Herrschaft durch eine Reihe intellek tueller Siege an. Der Leser wird bemerken, wie an die Stelle der sentimentalen moralischen und psychologischen Kritik, wie sie Weitling und andere schriftstellernde Arbeiter geltend machten gegen die bestehenden Zustände, hier eine rein materialistische und freiere Auffassung, von keinen Gemüthsmucken ge stört, der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Bewegung gegenübertritt. Während namentlich in Deutschland und zum großen Theil auch in Frankreich die Handwerker sich gegen den Untergang ihrer halbmittelaltri- gen Stellung sträuben und sich als Handwerker vereinigen möchten, wird hier das Erliegen des Handwerks vor der großen Industrie als Fortschritt begrif fen und gefeiert, während gleichzeitig in den Resultaten und Produktionen der großen Industrie die von der Geschichte selbst hervorgebrachten und täglich sich neu erzeugenden realen Bedingungen der proletarischen Re volution erkannt und enthüllt werden. Anmerkung der Redaktion | 446 Karl Marx N o t i z en über D e u t s c h l a nd für d ie „ R e v u e. Mai bis O k t o b er 1850" 1) Offnes Hervortreten der Suprematie Rußlands. Getheilte Hägemonie zwischen Preussen und Oestreich. Durch ihre Rivalität die Kleinstaaten zwar formell wieder befestigt. Allein bei der Masse der Deutschen die kleinstaatlichen Fürsten (Hessen, Baden z.B.) entehrt und so die 1848 noch sehr lebhafte Geltendmachung der Stamm- und Städtchendifferen zen niedergeschlagen. Ebenso in Folge der Resultate der 48er Bewegung die Autorität sämmtlicher bestehenden officiellen Mächte geschwächt. 2) Preussen. Obgleich von der Regierung ausgeschlossen, gedemüthigt, Scheinconstitution, die Bourgeoisie alles und mehr erreicht, als sie 1847 zu verlangen wagte. 3) Oestreich bis jetzt die Bauernklasse bevorzugt, hat die Resultate der Revolution geerndtet. Legit. Schutzzollsystem. 4) Handelspolitische Differenz zwischen Oestreich und Preussen. trade; in Preussen Adel, wie in England industrielle Bourgeoisie. | free 447 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels R e v u e. Mai bis O k t o b er 1850 Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H. 5/6. Mai-Oktober 1850 |i29| R e v u e. M ai b is O k t o b e r. Die politischen Agitationen der letzten sechs Monate unterscheiden sich wesentlich von den unmittelbar vorhergehenden. Die revolutionäre Partei 5 ist überall vom Schauplatz zurückgedrängt, die Sieger streiten sich um die Früchte des Sieges. So in Frankreich die verschiedenen Fraktionen der Bourgeoisie, in Deutschland die verschiednen Fürsten. Der Streit wird mit großem Geräusch geführt, der offne Bruch, die Entscheidung durch die Waffen scheint unvermeidlich; unvermeidlich aber ist, daß die Waffen in der 10 Scheide ruhen bleiben, daß die Entscheidungslosigkeit sich stets von Neuem hinter Friedensverträge verbirgt, um sich von Neuem auf den Scheinkrieg vorzubereiten. Betrachten wir zuerst die reale Grundlage, auf der diese oberflächlichen Wallungen spielen. 15 Die Jahre 1843—1845 waren Jahre der industriellen und kommerziellen Prosperität, nothwendige Folgen der fast ununterbrochenen Depression der Industrie der Epoche 1837—42. Wie immer, entwickelte die Prosperität sehr rasch die Spekulation. Die Spekulation tritt regelmäßig ein in den Perioden, wo die Ueberproduktion schon in vollem Gange ist. Sie liefert der Ueberpro- 20 duktion ihre momentanen Abzugskanäle, während sie ebendadurch das Hereinbrechen der Krise beschleunigt und ihre Wucht vermehrt. Die Krise selbst bricht zuerst aus auf dem Gebiet der Spekulation, und bemächtigt sich erst später der Produktion. Nicht die Ueberproduktion, sondern die Ueberspekulation, die selbst nur ein Symptom der Ueberproduktion ist, 25 erscheint daher, der ober||l30|flächlichen Betrachtung, als Ursache der 448 Revue. Mai bis Oktober 1850 Krise. Die spätere Zerrüttung der Produktion erscheint nicht als nothwendi- ges Resultat ihrer eignen vorhergegangnen Exuberanz, sondern als bloßer Rückschlag der zusammenbrechenden Spekulation. Da wir jedoch in diesem Augenblick keine vollständige Geschichte der Periode 1843—45 geben kön- nen, so stellen wir nur die bedeutendsten eben dieser Symptome der Ueber- produktion zusammen. 5 Die Spekulation der Prosperitätsjahre 1843—1845 warf sich hauptsächlich auf Eisenbahnen, wo sie ein wirkliches Bedürfniß zu ihrer Grundlage hatte, auf Getreide, in Folge der Theurung von 1845 und der Kartoffelkrankheit, 10 auf Baumwolle, nach der schlechten Ernte von 1846, und auf den ostindi schen und chinesischen Handel, wo sie der Eröffnung des chinesischen Markts durch England auf dem Fuß folgte. Die Ausdehnung des englischen Eisenbahnsystems begann schon 1844, entwickelte sich aber vollständig erst 1845. In diesem Jahr allein betrug die 15 Zahl der registrirten Bills zur Errichtung von Eisenbahngesellschaften 1035. Im Februar 1846, nachdem schon eine Unzahl von diesen registrirten Projek ten wieder aufgegeben war, beliefen sich die bei der Regierung für die beibehaltenen Projekte zu deponirenden Gelder immer noch auf die enorme Summe von f 14000000 und noch im Jahr 1847 betrug die Gesammtsumme 20 der in England eingeforderten Einzahlungen über f 42 000 000 wovon über 36 Mill. für englische, über 5V2 Mill. für auswärtige Eisenbahnen. Die Blüthezeit dieser Spekulation fiel in den Sommer und Herbst 1845. Die Preise der Aktien stiegen fortwährend, und die Gewinne der Spekulanten rissen bald alle Klassen der Bevölkerung in den Strudel hinein. Herzoge und Grafen 25 wetteiferten mit Kaufleuten und Fabrikanten um die einträgliche Ehre, in den Direktionen der verschiednen Linien zu sitzen; die Mitglieder des Unterhauses, das Barreau, die Geistlichkeit waren zahlreich in diesen Behör den vertreten. Wer einen Pfennig gespart, wer über einen Funken Credit zu verfügen hatte, spekulirte in Eisenbahnaktien. Die Zahl der Eisenbahnzei- tungen stieg von 3 auf mehr als 20. Einzelne große Tagesblätter verdienten an Eisenbahnannoncen und Prospekten oft £14000 in einer |jl3l| Woche. Die Ingenieure waren nicht in hinreichender Zahl aufzutreiben und wurden enorm bezahlt. Drucker, Lithographen, Buchbinder, Papierhändler etc. etc. die zur Anfertigung von Prospekten, Plänen, Karten etc. etc. in Bewegung 35 gesetzt wurden, Möbelfabrikanten, die die pilzartig aufschießenden Büreaux der zahllosen neuen Direktionen, provisorischen Comittes u. s. f. möblirten, erhielten splendide Preise bezahlt. Auf der Grundlage der wirklichen Aus dehnung des englischen und kontinentalen Eisenbahnsystems und der damit verknüpften Spekulation erhob sich während dieser Periode allmählig ein 40 Ueberbau von Schwindel, der an die Zeiten von Law und der Südseegesell schaft erinnert. Hunderte von Linien wurden projektirt ohne die geringste 30 449 Karl Marx/Friedrich Engels Chance auf Erfolg, wo die Projektoren selbst nie an wirkliche Ausführung dachten, wo es sich überhaupt nur um das Aufzehren der Deposita durch die Direktoren und um die Schwindelprofite auf den Verkauf der Aktien handelte. 5 Im Oktober 1845 trat die Reaktion ein, die sich bald zu einem vollständigen panic steigerte. Schon vor dem Februar 1846, wo die Depositengelder an die Regierung gezahlt werden mußten, hatten die unhaltbarsten Projecte Banke rott gemacht. Im April 1846 hatte der Rückschlag schon die kontinentalen Aktienmärkte erreicht. In Paris, Hamburg, Frankfurt, Amsterdam fanden Zwangsverkäufe zu sehr gesunkenen Preisen Statt, die die Bankerotte von 10 Bankiers und Mäklern nach sich zogen. Die Eisenbahnkrisis zog sich hin bis in den Herbst 1848, verlängert durch die successiven Bankerotte auch der weniger unsoliden Projekte wie sie nach und nach von dem allgemeinen Druck erreicht und wie die Einzahlungen eingefordert wurden, und ver schärft durch das Eintreten der Krise auch auf den andern Gebieten der 15 Spekulation, des Handels und der Industrie, die die Preise der älteren und solideren Aktien allmählig herabdrückte, bis diese im Oktober 1848 ihr nied rigstes Niveau erreichten. Im August 1845 wurde die öffentliche Aufmerksamkeit zuerst auf die Kartoffelkrankheit gelenkt, die nicht nur in England und Irland, sondern 20 auch auf dem Kontinent sich zeigte — das erste Symptom, daß die Wurzel der bestehenden Gesellschaft faul war. Gleichzeitig trafen Berichte ein, die über den schon erwarteten großen Ausfall auch in der 111321 Kornernte keinen Zweifel mehr ließen. Die Kornpreise stiegen, in Folge dieser beiden Um stände, auf allen europäischen Märkten bedeutend; in Irland vollständige 25 Hungersnoth, die die englische Regierung zu einer Anleihe von 8 Mill. Pf. St. für diese Provinz nöthigte — genau ein Pf. St. für jeden Irländer. In Frankreich, wo die Calamität noch erhöht wurde durch die Ueberschwem- mungen, die an 4 Mill. Pf. St. Schaden anrichteten, war der Mißwachs unge mein bedeutend. Nicht minder in Holland und Belgien. Der Mißernte des 30 Jahres 1845 entsprach eine noch schlechtere im Jahr 1846, und auch die Kartoffelkrankheit erschien wieder, wenn auch in engerem Maß. So war der Getreidespekulation eine vollständige reale Grundlage gegeben, und sie entwickelte sich um so gewaltsamer je mehr die fruchtbaren Ernten von 1842—44 sie für lange fast ganz niedergehalten hatten. In den Jahren 1845—47 35 fand in England eine größere Getreideeinfuhr statt als jemals vorher. Die Kornpreise stiegen fortwährend bis in den Frühling 1847, wo in Folge der wechselnden Nachrichten über die neue Ernte aus den verschiednen Län dern, in Folge der von verschiednen Regierungen ergriffnen Maßregeln, (Eröffnung der Häfen zur freien Korneinfuhr etc. etc.) eine Periode der 40 Fluktuation eintrat und endlich im Mai 1847 die Preise ihren Höhenpunkt 450 Revue. Mai bis Oktober 1850 erreichten. In diesem Monat stieg der Durchschnittspreis des Quarters Waizen in England bis IO2V2 Schill., und an einzelnen Tagen bis auf 115 und 124 Schill. Aber bald liefen entschieden günstige Berichte ein über das Wetter und die wachsende Ernte, die Preise fielen und Mitte Juli stand der 5 Durchschnittspreis nur noch auf 74 Schill. Ungünstigeres Wetter in verschied nen Gegenden trieb die Preise wieder etwas in die Höhe, bis endlich gegen Mitte August feststand, daß die Ernte von 1847 über den Durchschnittsertrag hinaus liefre. Das Fallen war jetzt nicht mehr aufzuhalten; die Zufuhren nach England vermehrten sich über alle Erwartung, und schon am 18. September 10 war der Durchschnittspreis auf 49V2 Schill, reduzirt. In sechszehn Wochen hatten also die Durchschnittspreise um nicht weniger als 53 Schill, variirt. Während dieser ganzen Zeit hatte nicht nur die Eisenbahnkrisis fortge dauert, sondern gerade in dem Moment wo die Kornpreise am höchsten standen, im April und Mai 1847, ff 133 j trat die vollständigste Zerrüttung des 15 Creditsystems und das vollständigste Dérangement auf dem Geldmarkt hinzu. Die Kornspekulanten hielten trotzdem den Fall der Preise aus bis zum 2. August. An diesem Tage erhöhte die Bank die niedrigste Rate ihres Dis- konto's auf 5pCt., und für alle Wechsel auf mehr als 2 Monate auf 6pCt. Sogleich folgte eine Reihe der glänzendsten Fallimente auf der Kornbörse, 20 an ihrer Spitze das des Hrn. Robinson, des Gouverneurs der Bank von England. In London allein fallirten acht große Kornhäuser, deren Passiva zusammen mehr als IV2 Mill. Pf. St. ausmachten. Die Provinzialkornmärkte waren gänzlich paralysirt; die Bankerotte folgten sich hier, namentlich in Liverpool, mit gleicher Schnelligkeit. Die entsprechenden Fallimente auf dem 25 Kontinent traten hier, je nach der Entfernung von London, früher oder später ein. Mit dem 18. September, dem Datum der niedrigsten Kornpreise, ist die Kornkrise in England jedoch als abgeschlossen zu betrachten. Wir kommen jetzt auf die eigentliche kommerzielle, auf die Geldkrise. In den ersten vier Monaten von 1847 erschien der allgemeine Stand des Handels 30 und der Industrie noch befriedigend, mit Ausnahme jedoch der Eisenproduk tion und der Baumwollenindustrie. Die Eisenproduktion, mit dem Eisen bahnschwindel von 1845 auf eine enorme Höhe getrieben, litt natürlich in demselben Maße als für das Uebermaß des gelieferten Eisens das Débouché sich verminderte. In der Baumwollenindustrie, dem Hauptindustriezweig für 35 den ostindischen und chinesischen Markt, war schon 1845 für diesen Markt überproduzirt worden und sehr bald ein verhältnißmäßiger Rückschlag ein getreten. Der Baumwollmißwachs von 1846, das Steigen der Preise sowohl des Rohprodukts wie der fertigen Waare und die damit gegebne Abnahme des Verbrauchs vermehrten den Druck auf diese Industrie. In den ersten 40 Monaten von 1847 wurde in ganz Lancashire die Produktion bedeutend ein geschränkt und die Baumwollarbeiter waren schon von der Krisis erreicht. 451 Karl Marx/Friedrich Engels Am 15. April 1847 erhöhte die Bank von England ihre niedrigste Rate des Diskontos für ganz kurze Wechsel auf 5 pCt.; sie beschränkte den Gesammt- betrag der zu diskontirenden Wechsel und zwar ohne Rücksicht auf den Charakter [ 11341 der bezogenen Häuser; sie kündigte endlich den Kauf leuten, denen sie Vorschüsse gemacht, peremptorisch an, daß sie diese Vorschüsse bei Verfall nicht mehr wie bisher gewöhnlich erneuern werde, sondern Rückzahlung verlange. Zwei Tage nachher zeigte die Veröffentlichung ihrer wöchentlichen Bilanz, daß der Reservefonds des Banking Departement auf 2V2 Mill. Pf. St. gefallen war. Die Bank hatte also die obigen Maßregeln ge troffen, um dem Abfluß des Goldes aus ihren Kellern Einhalt zu thun, und 10 den Baarfonds wieder zu erhöhen. 5 Der Abfluß des Goldes und Silbers aus der Bank beruhte auf verschiednen Ursachen. Einmal erforderten die Consumtion und die bedeutend höheren Preise fast aller Artikel eine ausgedehntere Cirkulation, besonders von Gold und Silber für den Kleinhandel. Dann hatten die fortwährenden Einzahlungen 15 für die Eisenbahnbauten, die im Monat April allein £ 4 314000 betrugen, die Entziehung einer Masse von Depositen aus der Bank nöthig gemacht. Ein Theil der eingeforderten Gelder, für ausländische Eisenbahnen bestimmt, floß direkt ins Ausland. Die bedeutende Ueber-Einfuhr von Zucker, Kaffee und andern Kolonialwaaren, deren Consumtion und noch mehr deren Preise 20 durch die Spekulation gestiegen waren, von Baumwolle in Folge spekulativer Ankäufe seit der Gewißheit einer knappen Ernte, und namentlich von Korn in Folge des wiederholten Mißwachses, mußte großentheils in baarem Geld oder Barren bezahlt werden und auch so wurde bedeutender Abfluß von Gold und Silber ins Ausland veranlaßt. Dieser Abfluß der edlen Metalle aus 25 England dauerte übrigens trotz der obigen Bankmaßregeln bis Ende August fort. Die Beschlüsse der Bank und die Nachricht vom niedrigen Stande ihres Reservefonds brachten sofort einen Druck auf den Geldmarkt hervor und einen panic im ganzen englischen Handel, so intensiv wie nur im Jahre 1845. 30 In den letzten Wochen des April und den vier ersten Tagen des Mai waren fast alle Credit-Transaktionen paralysirt. Indessen brachen keine außerge wöhnlichen Bankerotte aus; die Handelshäuser hielten sich durch enorme Zinszahlungen und Zwangsverkäufe ihrer Vorräthe, Staatspapiere etc. zu ruinirenden Preisen. Eine Reihe selbst der solideren Häuser, legte durch ( 35 11351 ihre Rettung aus diesem ersten Akt der Krise, nur den Grund zu ihrem späteren Sturz. Diese Ueberwindung der ersten, drohendsten Gefahr trug sehr zur Hebung des Vertrauens bei; seit dem 5. Mai verminderte sich der Druck auf den Geldmarkt sichtlich, und gegen Ende Mai war der Alarm ziemlich vorüber. 40 Wenige Monate später jedoch, im Anfang August, traten die schon er- 452 Revue. Mai bis Oktober 1850 wähnten Bankerotte im Kornhandel ein, und kaum waren sie, die bis in den September hinein dauerten, erschöpft, als die Krisis mit concentrirter Gewalt im allgemeinen Verkehr, besonders im ostindischen, westindischen und Mauritius-Geschäft ausbrach, und zwar gleichzeitig in London, Liverpool, 5 Manchester und Glasgow. Während des Septembers fallirten in London allein 20 Häuser, deren Gesammtpassiva zwischen 9 und 10 Mill. Pf. St. betrugen. „Wir haben damals Entwurzelungen kommerzieller Dynastien in England erlebt, nicht weniger überraschend als der Sturz jener politischen Firmen auf dem Kontinent wovon wir neulich so viel zu hören bekamen", sagte DTsraeli am 30. August 1848 im Unterhause. Die Fallimente der ost indischen Häuser wütheten ununterbrochen fort bis zum Schluß des Jahrs, und erneuerten sich in den erstenMonaten 1848, wo die Nachrichten von den Bankerotten der entsprechenden Häuser in Calcutta, Bombay, Madras und Mauritius einliefen. 10 15 Diese in der Handelsgeschichte unerhörte Reihe von Bankerotten war verursacht durch die allgemeine Ueberspekulation und die damit hervorgeru fene Ueber-Einfuhr von Colonialprodukten. Die lange Zeit künstlich in der Höhe gehaltenen Preise dieser Waaren fielen theilweise schon vor dem panic von April 1847, fielen allgemein und bedeutend jedoch erst nach diesem 20 panic, als das ganze Creditsystem zusammenbrach und ein Haus nach dem andern zu massenhaften, forcirten Verkäufen gezwungen wurde. Besonders vom Juni und Juli bis in den November war dieses Fallen so bedeutend, daß selbst die ältesten und solidesten Häuser daran zu Grunde gehn mußten. Die Bankerotte im September waren noch ausschließlich auf eigentliche 25 Handelshäuser beschränkt. Am 1. Oktober erhöhte die Bank ihren niedrig sten Diskonto für kurze || 136| Wechsel auf 5 72 pCt. und erklärte gleichzeitig, daß sie fortan auf keine Staatspapiere, welcher Art sie auch seien, Vor schüsse mehr machen werde. Jetzt konnten auch die Aktienbanken und die Privatbankiers dem Druck nicht länger widerstehn. Die Royal Bank of 30 Liverpool, die Liverpool Banking Company, die North and South Wales Bank, die Newcastle Union Joint Stock Bank, etc. etc. erlagen der Reihe nach in wenigen Tagen. Gleichzeitig erfolgten die Insolvenzerklärungen einer Menge kleinerer Privatbankiers in allen Provinzen von England. 35 40 Dieser allgemeinen Zahlungseinstellung der Banken, die den Monat Ok- tober besonders charakterisirt, schließen sich an in Liverpool, Manchester, Oldham, Halifax, Glasgow etc., eine bedeutende Zahl Bankerotte von Effektenhändlern, Wechsel-, Aktien-, Schiffs-, Thee- und Baumwollmäk lern, Eisenproduzenten und Eisenhändlern, Baumwollen- und Wollenspin nern, Kattundruckern u. s. w. Nach Herrn Tooke waren diese Bankerotte sowohl ihrer Zahl wie ihrem Kapitalbetrag nach beispiellos in der englischen Handelsgeschichte und übertrafen weit die der Krisis von 1825. Die Krisis 453 Karl Marx/Friedrich Engels hatte am 23.-25. Oktober ihre Höhe erreicht, und alle kommerziellen Trans aktionen hatten vollständig aufgehört. Da erwirkte eine Deputation aus der City die Suspension des Bankgesetzes von 1844, jener Frucht des Scharf sinns des verstorbenen Sir Robert Peel. Mit dieser Suspension hörte die Trennung der Bank in zwei vollständig unabhängige Departements mit zwei gesonderten Baarfonds momentan auf; noch ein paar Tage des alten Regi mes, und das eine dieser Departements, das banking department, hätte falliren müssen, während in dem issue department sechs Millionen Gold aufgespeichert lagen. 5 Schon im Oktober fand der erste Rückschlag der Krise auf den Kontinent 10 statt. Es brachen bedeutende Bankerotte aus gleichzeitig in Brüssel, Ham burg, Bremen, Elberfeld, Genua, Livorno, Courtray, St. Petersburg, Lissa bon und Venedig. In demselben Maß wie die Intensität der Krise in England abnahm, stieg sie auf dem Kontinent und ergriff Punkte, die sie bisher nicht erreicht hatte. Während der schlimmsten Periode war der Wechselkurs gün- 15 stigfür England, und so zog dieses seit November fortwährend stei||l37|gen- de Zufuhren von Gold und Silber an sich, nicht nur aus Rußland und dem Kontinent, sondern auch aus Amerika. Die unmittelbare Folge hiervon war, daß in demselben Maß wie der Geldmarkt in England leichter wurde, er sich in der übrigen Handelswelt kontrahirte, und die Krise sich hier in demselben 20 Maß ausdehnte. Die Zahl der Bankerotte außerhalb England stieg also im November; es kamen jetzt ebenfalls bedeutende Fallimente vor in New- York, Rotterdam, Amsterdam, Havre, Bayonne, Antwerpen, Möns, Triest, Madrid und Stockholm. Im Dezember brach die Krise auch in Marseille und Algier aus und nahm in Deutschland eine erneuerte Heftigkeit an. 25 Wir sind jetzt auf dem Punkt angekommen, wo die französische Fe bruarrevolution ausbrach. Wenn man die Bankerottliste ansieht, die Herr D. M. Evans seiner Commercial crisis of 1847—48 (London 1848) anhängt, so findet man, daß in England nicht ein einziges bedeutendes Haus in Folge dieser Revolution fallirte. Die einzigen Fallimente die mit ihr zusammenhän- 30 gen, kamen im Effektenhandel vor, in Folge der plötzlichen Entwerthung aller kontinentalen Staatspapiere. Aehnliche Bankerotte von Effektenhänd lern natürlich auch in Amsterdam, Hamburg etc. Die englischen Consols fielen um 6pCt., während sie nach der Julirevolution um 3pCt. gefallen waren. Für Stockjobbers war also die Februarrepublik nur doppelt so gefähr- 35 lieh wie die Julimonarchie. Der panic, der nach dem Februar in Paris ausbrach und sich gleichzeitig mit den Revolutionen über den ganzen Kontinent verbreitete, hatte in seinem Verlauf große Aehnlichkeit mit dem londoner panic vom April 1847. Der Credit verschwand plötzlich und die Transaktionen hörten fast ganz auf; in 40 Paris, Brüssel und Amsterdam eilte Alles auf die Bank um die Noten gegen 454 Revue. Mai bis Oktober 1850 10 Gold auszuwechseln; im Ganzen erfolgten indeß sehr wenige Bankerotte außerhalb des Effektenhandels, und auch diese wenigen sind schwerlich als nothwendige Resultate der Februarrevolution nachzuweisen. Die meist nur momentanen Zahlungseinstellungen der Pariser Bankiers hängen theils mit 5 dem Effektenhandel zusammen, theils waren sie bloße Vorsichtsmaßregeln und keineswegs durch wirkliche Insolvenz bedingt, theils endlich geschahen sie ||l38| aus purer Chikane um der provisorischen Regierung Schwierigkei ten zu machen und ihr Konzessionen abzuzwingen. Bei den Fallimenten von Bankiers und Kaufleuten an andern Plätzen des Kontinents ist es unmöglich zu entscheiden, inwiefern sie aus der Fortdauer und allmähligen Verbreitung der Handelskrise hervorgingen, inwiefern dabei die Zeitverhältnisse durch längst faule Häuser zu einem verständigen Exit benutzt wurden, oder inwie fern sie wirklich Folgen von Verlusten durch den Revolutions-Panic waren. Jedenfalls aber ist gewiß, daß die Handelskrise zu den Revolutionen von 1848 15 unendlich mehr beigetragen hat, als die Revolution zur Handelskrise. Zwi schen März und Mai hatte England schon direkten Vortheil von der Re volution, die ihm eine Menge von kontinentalem Kapital zuführte. Von diesem Augenblick an ist die Krise hier als geschlossen zu betrachten; in allen Geschäftszweigen trat eine Besserung ein, und der neue industrielle Cyklus 20 beginnt mit entschiedner Tendenz zur Prosperität. Wie wenig die kontinen tale Revolution diesen Aufschwung der Industrie und des Handels in Eng land hemmte, beweist die Thatsache, daß die Masse der hier verarbeiteten Baumwolle von 475 Mill. Pfund (1847) auf 713 Millionen K u nd (1848) stieg. 30 25 Diese erneuerte Prosperität entwickelte sich in England zusehends wäh rend der drei Jahre 1848, 1849 und 1850. Für die acht Monate Januar bis August betrug die Gesammtausfuhr Englands 1848 — 31633 214 Pf. St.; 1849 — 39203 322 Pf. St.; 1850 — 43 851568 Pf. St. Zu dieser bedeutenden Hebung, die sich in allen Geschäftszweigen mit Ausnahme der Eisenproduk- tion zeigte, kamen noch die überall fruchtbaren Ernten dieser drei Jahre. Der Durchschnittspreis des Waizens für 1848—50 fiel in England auf 36 Schill., in Frankreich auf 32 Schill, per Quarter. Was diese Epoche der Prosperität auszeichnet, ist, daß drei Haupt-Abzugskanäle der Spekulation verstopft waren. Die Eisenbahnproduktion war auf die langsame Entwicklung eines 35 gewöhnlichen Industriezweigs zurückgeführt; das Getreide bot bei einer Reihe reichlicher Ernten keine Chance; die Staatspapiere hatten durch die Revolutionen den Charakter der Sicherheit verloren, ohne den keine großen spekulativen Effektenumsätze möglich sind. Während jeder Epoche der Prosperität vermehrt sich ||l39| das Capital. Einerseits erzeugt die vermehrte 40 Produktion neues Kapital; andrerseits wird vorhandenes Kapital, das wäh rend der Krise schlummerte, aus seiner Unthätigkeit gezogen und auf den 455 Karl Marx/Friedrich Engels Markt geworfen. Dies additionelle Kapital war in den Jahren 1848—50, bei dem Mangel an Debouche's der Spekulation, gezwungen sich auf die eigentli che Industrie zu werfen und damit die Produktion noch rascher zu steigern. Wie sehr dies in England auffällt, ohne daß man es sich zu erklären weiß, beweist die naive Aeußerung des Economist vom 19. Okt. 1850: 5 „Es ist bemerkenswerth, daß die gegenwärtige Prosperität sich wesentlich von der aller früheren Perioden unterscheidet. In allen diesen Perioden erregte irgend eine grundlose Spekulation Hoffnungen die nicht in Erfüllung gehn sollten. E n m al waren es ausländische Minen, ein andermal mehr Eisenbahnen als füglich in einem halben Jahrhundert gemacht werden konn- 10 ten. Selbst wenn solche Spekulationen wohlbegründet waren, geschahen sie immer in Aussicht auf einen Ertrag, der erst nach einer beträchtlichen Periode realisirt werden konnte, sei es durch Produktion von Metallen oder Schöpfung neuer Communikationen und Märkte. Sie brachten keinen sofor tigen Gewinn. Aber gegenwärtig ist unsre Prosperität gegründet auf die 15 Produktion unmittelbar nützlicher Dinge, die fast ebensoschnell in den Consum eingehn, als sie auf den Markt gebracht werden, die den Produzen ten einen angemessenen Gewinn abwerfen und zu vermehrter Produktion spornen." Den schlagendsten Beweis, wie sehr sich die industrielle Produktion 1848 20 und 49 gesteigert hat, liefert der Hauptindustriezweig, die Verarbeitung der Baumwolle. Die Baumwollernte von 1849 in den Vereinigten Staaten war ergiebiger als irgendeine frühere. Sie betrug 23/4 Mill. Ballen oder ungefähr 1200 Millionen Pfund. Die Ausdehnung der Baumwollindustrie hielt so sehr Schritt mit dieser vermehrten Zufuhr, daß Ende 1849 die Vorräthe geringer 25 waren als früher selbst nach Jahren des Mißwachses. Im Jahre 1849 wurden über 775 Mill. Pfund Baumwolle versponnen, während 1845, im Jahre der höchsten bisherigen Prosperität, nur 721 Millionen verarbeitet worden waren. Die Ausdehnung der Baumwollindustrie wird ferner bewiesen durch die ||l40| große Steigerung der Baumwollpreise (55pCt.) in Folge eines 30 verhältnißmäßig unbedeutenden Ausfalls in der Ernte von 1850. Mindestens derselbe Fortschritt zeigt sich in allen andern Branchen der Spinnerei und Weberei, in Seide, Wolle, gemischten Zeugen und Leinen. Die Ausfuhr in den Produkten dieser Industrieen stieg besonders 1850 so bedeutend, daß hierdurch die große Steigerung in der Gesammtausfuhr dieses Jahres 35 (12 Mill. gegen 1848, 4 Mill. gegen 1849 in den ersten acht Monaten) hervor gebracht wurde, obgleich 1850 die Ausfuhr von Baumwollfabrikaten in Folge des Baumwollmißwachses merklich abnahm. Trotz der bedeutenden Steige rung der Wollenpreise, die schon 1849 durch die Spekulation hervorgerufen schien, die sich indeß bis jetzt gehalten hat, ist die Wollenindustrie fortwäh- 40 rend ausgedehnt worden und täglich werden neue Webstühle in Thätigkeit 456 Revue. Mai bis Oktober 1850 gesetzt. Die Ausfuhr von Leinengeweben betrug 1844, im Jahr der höchsten bisherigen Leinenausfuhr, 91 Mill. Yards zum Werth von 2800000 Pf. St., und 1849 erreichte sie die Höhe von 107 Millionen Yards zum Werth von über 3 000000 Pf. Sterling. 5 Einen andern Beweis von dem Wachsthum der englischen Industrie liefert der fortdauernd gesteigerte Consum der Hauptkolonialwaaren, besonders des Kaffees, Zuckers und Thees, bei fortwährend steigenden Preisen wenig stens der ersteren Artikel. Diese Zunahme des Verbrauchs ist um so direkter Folge der ausgedehnten Industrie, als ihr ausnahmsweiser Markt seit 1845, 10 geschaffen durch die außerordentlichen Eisenbahnanlagen, längst auf das gewöhnliche Maß reduzirt ist, und als die niedrigen Kornpreise der letzten Jahre keine gesteigerte Consumtion in den Ackerbaubezirken zulassen. Die große Ausdehnung der Baumwollenindustrie 1849 führte in den letzten Monaten dieses Jahres zu einem erneuerten Versuch der Ueberführung der 15 ostindischen und chinesischen Märkte. Aber die Menge der alten, noch nicht umgesetzten Vorräthe in jenen Gegenden hemmte diesen Versuch sehr bald wieder. Gleichzeitig wurde bei der steigenden Konsumtion von Rohproduk ten und Kolonialwaaren auch in diesen Artikeln ein Versuch zur Spekulation gemacht, aber auch dieser wurde sehr bald wieder aufgehalten durch momen- 20 tan II 1411 vermehrte Zufuhren und durch die Erinnerung an die noch zu frischen Wunden von 1847. Die Prosperität der Industrie wird noch gesteigert werden durch die neu lich erfolgte Eröffnung der holländischen Kolonieen, durch die bevorste hende Errichtung neuer Verbindungslinien auf dem stillen Ocean, auf die wir 25 zurückkommen werden, und durch die große Industrieausstellung von 1851. Diese Ausstellung wurde von der englischen Bourgeoisie bereits im Jahr 1849, als noch der ganze Kontinent von Revolution träumte, mit der bewun- dernswerthesten Kaltblütigkeit ausgeschrieben. In ihr beruft sie ihre sämmt- lichen Vasallen, von Frankreich bis China zu einem großen Examen zusam- 30 men, auf dem sie nachweisen sollen, wie sie ihre Zeit benutzt haben; und selbst der allmächtige Czar von Rußland kann nicht umhin, seinen Untertha- nen zu befehlen, auf dieser großen Prüfung zahlreich zu erscheinen. Dieser große Weltkongreß von Produkten und Produzenten ist von ganz andrer Bedeutung als die absolutistischen Kongresse von Bregenz und Warschau, 35 die unsern kontinentalen demokratischen Spießbürgern soviel Schweiß auspressen, oder als die europäisch-demokratischen Kongresse, welche die verschiednen provisorischen Regierungen in partibus zur Rettung der Welt stets aufs Neue projektiren. Diese Ausstellung ist ein schlagender Beweis von der konzentrirten Gewalt, womit die moderne große Industrie überall 40 die nationalen Schranken niederschlägt und die lokalen Besonderheiten in der Produktion, den gesellschaftlichen Verhältnissen, dem Charakter jedes 457 Karl Marx/Friedrich Engels 5 einzelnen Volks mehr und mehr verwischt. Indem sie die Gesammtmasse der Produktivkräfte der modernen Industrie auf einen kleinen Raum zusammen gedrängt zur Schau stellt, gerade zu einer Zeit wo die modernen bürgerlichen Verhältnisse schon von allen Seiten untergraben sind, bringt sie zugleich das Material zur Anschauung, das sich inmitten dieser unterwühlten Zustände für den Aufbau einer neuen Gesellschaft erzeugt hat und noch täglich erzeugt. Die Bourgeoisie der Welt errichtet durch diese Ausstellung im modernen Rom ihr Pantheon, worin sie ihre Götter, die sie sich selbst ge macht hat, mit stolzer Selbstzufriedenheit ausstellt. Sie beweist dadurch praktisch, wie die „Ohnmacht und Verdrießlichkeit des Bürgers" von der 10 deutsche Ideologen jahraus jahrein predigen, nur die eigne Ohnmacht dieser Herren ist, die moderne Bewegung zu begreifen, und ihre |jl42| eigne Ver drießlichkeit über diese Ohnmacht. Die Bourgeoisie feiert dies ihr größtes Fest in einem Augenblick, wo der Zusammenbruch ihrer ganzen Herrlichkeit bevorsteht, ein Zusammenbruch, der ihr schlagender als je nachweisen wird, 15 wie die von ihr erschaffenen Mächte ihrer Zucht entwachsen sind. Bei einer zukünftigen Ausstellung werden die Bourgeois vielleicht nicht mehr als Inhaber dieser Produktivkräfte, sondern nur noch als ihre Ciceroni fi- guriren. Gerade wie 1845 und 1846 die Kartoffelkrankheit, so verbreitet seit Anfang 20 dieses Jahres der Ausfall in der Baumwollernte einen allgemeinen Schrecken unter der Bourgeoisie. Dieser Schrecken hat sich noch bedeutend gesteigert, seit es feststeht, daß auch die Baumwollernte von 1851 in keinem Fall viel reichlicher als die von 1850 ausfallen wird. Der Ausfall, der für frühere Perioden unbedeutend sein würde, ist für die jetzige Ausdehnung der Baum- 25 Wollindustrie sehr groß, und hat bereits sehr hemmend auf ihre Thätigkeit eingewirkt. Die Bourgeoisie, die sich kaum von der niederschlagenden Entdeckung erholt hatte, daß einer der Grundpfeiler ihrer ganzen gesell schaftlichen Ordnung, die Kartoffel gefährdet war, sieht nun noch den zweiten Grundpfeiler bedroht, die Baumwolle. Konnte schon ein einziger 30 mittelmäßiger Ausfall in der Baumwollernte und die Aussicht auf einen zweiten mitten im Jubel der Pro sperität ernstlichen Alarm erregen, so werden einige aufeinander folgende Jahre des wirklichen Baumwollmißwachses nothwendig die ganze civilisirte Gesellschaft momentan in die Barbarei zurückschleudern. Das goldene und das eiserne Zeitalter sind längst dahin; 35 dem neunzehnten Jahrhundert mit seiner Intelligenz, seinem Weltmarkt, seinen kolossalen Produktivkräften war es vorbehalten, das baumwollene Zeitalter ins Leben zu rufen. Die englische Bourgoisie fühlte gleichzeitig drückender als je, welche Herrschaft die Vereinigten Staaten durch ihr bisher ungebrochenes Monopol der Baumwollproduktion über sie ausüben. Sie hat 40 sich sogleich in Bewegung gesetzt, um dies Monopol zu brechen. Nicht nur 458 w Revue. Mai bis Oktober 1850 in Ostindien, auch in Natal und den nördlichen Theilen von Australien, und überhaupt in allen Theilen der Welt, wo das Klima und die Verhältnisse die Baumwollkultur erlauben, soll sie in jeder Weise befördert werden. Gleich zeitig entdeckt die englische ||l43| negerfreundliche Bourgeoisie, daß „die 5 Prosperität von Manchester von der Behandlung der Sklaven in Texas, Alabama und Louisiana abhängt, und daß dies eine ebenso sonderbare wie alarmirende Thatsache ist" (Economist, 21. Sept. 1850). Daß der ent scheidende Zweig der englischen Industrie auf der Existenz der Sklaverei in den südlichen Staaten der amerikanischen Union beruht, daß eine Ne- 10 gerrevolte in jenen Ländern das ganze bisherige Produktionssystem ruiniren kann, ist allerdings eine sehr niederschlagende Thatsache für die Leute, die vor wenig Jahren 20 Mill. Pf. St. für die Emancipation der Neger in ihren eignen Kolonieen ausgaben. Diese Thatsache führt aber zugleich auf die ein zige faktisch mögliche Lösung der Sklavenfrage, die jetzt wieder zu so langen 15 und heftigen Debatten im amerikanischen Kongreß geführt hat. Die amerika nische Baumwollproduktion beruht auf der Sklaverei. Sobald die Industrie sich bis auf den Punkt entwickelt hat, wo ihr das Baumwollmonopol der vereinigten Staaten unerträglich wird, sobald wird in andern Ländern die Baumwolle mit Erfolg massenhaft producirt werden, und zwar kann dies jetzt fast überall nur durch freie Arbeiter geschehen. Sobald aber die freie Arbeit andrer Länder der Industrie ihre Baumwollzufuhr ausreichend und wohlfeiler liefert als die Sklavenarbeit der Vereinigten Staaten, so ist mit dem amerikanischen Baumwollmonopol auch die amerikanische Sklaverei gebro chen und die Sklaven werden emancipirt, weil sie, als Sklaven, unbrauchbar 25 geworden sind. Ganz ebenso wird die Lohnarbeit in Europa abgeschafft werden, sobald sie nicht nur keine nothwendige Form mehr für die Produk tion ist, sondern sogar eine Fessel für sie geworden ist. 20 Wenn der mit 1848 begonnene neue Cyklus der industriellen Entwicklung denselben Lauf verfolgt, wie der von 1843—47, würde die Krise im Jahre 1852 30 ausbrechen. Als ein Symptom, daß die aus der Ueberproduktion sich erzeugende Ueberspekulation, die jeder Krise vorhergeht, nicht lange mehr ausbleiben kann, führen wir hier an, daß der Diskonto der Bank von England seit zwei Jahren nicht höher als 3 pCt. steht. Wenn aber die Bank von England in Zeiten der Prosperität ihren Zinsfuß niedrig hält, so müssen die übrigen 35 Geldhändler den ihrigen noch niedriger 11144| setzen, eben so gut wie sie ihn in Zeiten der Krise, wo die Bank den Zinsfuß bedeutend erhöht, über dem der Bank halten. Das additionelle Kapital, das wie wir oben sehen, in Zeiten der Prosperität regelmäßig auf den Anleihemarkt geworfen wird, drückt schon allein, nach den Gesetzen der Konkurrenz, den Zinsfuß bedeutend 40 herab; in noch viel größerem Maß aber verringert ihn der durch die allge meine Prosperität enorm gesteigerte Credit, indem er die Nachfrage nach 459 L Karl Marx/Friedrich Engels Kapital vermindert. Die Regierung ist in diesen Epochen in den Stand ge setzt, den Zinsfuß ihrer fundirten Schulden herabzusetzen und der Grundbe sitzer, seine Hypotheken zu günstigeren Bedingungen zu erneuern. Die Kapitalisten des Anleihemarkts sehen so, in einer Zeit wo das Einkommen aller andern Klassen steigt, das ihrige sich um ein Drittel oder mehr vermin- dern. Je länger dieser Zustand dauert, desto mehr sind sie genöthigt sich nach einer vortheilhafteren Anlage ihres Kapitals umzusehn. Die Ueberproduk- tion ruft zahlreiche neue Projekte hervor, und das Gelingen einiger weniger davon reicht hin, eine ganze Reihe von Kapitalien in dieselbe Richtung zu werfen, bis der Schwindel nach und nach allgemein wird. Die Spekulation 10 hat aber wie wir sehen, in diesem Augenblick nur zwei mögliche Hauptab zugskanäle: die Baumwollenkultur und die neuen Weltmarktsverbindungen die durch die Entwicklung von Calif ornien und Australien gegeben sind. Man sieht, daß ihr Feld diesmal ungemein größere Dimensionen nehmen wird als in irgend einer früheren Prosperitätsperiode. 5 15 Werfen wir noch einen Blick auf die Lage der englischen Agrikulturdi strikte. Hier ist der allgemeine Druck durch die Aufhebung der Kornzölle und die gleichzeitigen reichlichen Ernten chronisch geworden, indeß ei nigermaßen vermindert durch die bedeutend vermehrte Consumtion in Folge der Prosperität. Dazu kommt, daß wenigstens die Ackerbauarbeiter bei nied- 20 rigen Getreidepreisen sich immer in einer relativ besseren Lage befinden, obwohl diese Besserung in England in geringerem Maße stattfindet als in den Ländern wo die Parzellirung des Grundbesitzes vorherrscht. Die Agitation der Protektionisten für Wiederherstellung der Kornzölle geht unter diesen Umständen in den Ackerbaubezirken voran, obwohl in einer dumpferen, 25 versteckteren Weise als bisher. Es ist au||l45|genscheinlich, daß sie ohne alle Bedeutung bleiben wird, so lange die industrielle Prosperität und die relativ erträglichere Stellung der Landarbeiter dauert. Sobald aber die Krise ausbricht und auf die Ackerbaubezirke zurückwirkt, wird die Depression der Agrikultur auf dem Land eine ungemeine Aufregung hervorrufen. Zum 30 erstenmal wird diesmal die industrielle und kommerzielle Krise zusam menfallen mit einer Ackerbaukrise, und in allen Fragen in denen die Stadt und das Land, die Fabrikanten und die Grundbesitzer gegeneinander an kämpfen, werden beide Parteien von zwei großen Armeen unterstützt werden: die Fabrikanten von der Masse der industriellen, die Grundbesitzer 35 von der Masse der Agrikulturarbeiter. Wir kommen jetzt zu den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die Krise von 1836, die hier zuerst zum Ausbruch kam und am heftigsten wüthete, dauerte fast ununterbrochen bis 1842 fort und hatte eine vollständige Umwälzung des amerikanischen Creditsystems zur Folge. Der Handel der 40 Vereinigten Staaten erholte sich, auf dieser solideren Grundlage; anfangs 460 Revue. Mai bis Oktober 1850 freilich sehr langsam, bis von 1844 und 45 an die Prosperität auch hier bedeutend stieg. Sowohl die Theurung wie die Revolutionen in Europa, waren für Amerika nur Quellen des Gewinns. Von 1845 bis 47 gewann es durch die enorme Kornausfuhr, und durch die gesteigerten Baumwollpreise 5 von 1846. Von der Krise von 1847 wurde es nur wenig berührt. Im Jahr 1849 hatte es die größte bisherige Baumwollernte, und im Jahr 1850 gewann es ungefähr 20 Mill. Dollars durch den Ausfall der Baumwollernte, der mit dem neuen Aufschwung der europäischen Baumwollindustrie zusammenfiel. Die Revolutionen von 1848 hatten eine große Auswandrung europäischen Kapi- tals nach den Vereinigten Staaten zur Folge, das theils mit den Einwanderern selbst ankam, theils in amerikanischen Staatspapieren von Europa aus angelegt wurde. Diese vermehrte Nachfrage nach amerikanischen Fonds hat die Preise derselben so sehr gesteigert, daß sich seit Kurzem die Spekulation in New-York mit großer Heftigkeit auf sie geworfen hat. Wir bleiben also trotz aller Gegenversicherungen der reaktionären Bourgeoispresse dabei, daß die einzige Staatsform, der unsre europäischen Kapitalisten Vertrauen schenken, ||l46| die bürgerliche Republik ist. Es giebt überhaupt nur einen Ausdruck für das bürgerliche Vertrauen auf irgend eine Staatsform: ihre Notirung an der Börse. 10 15 20 Die Prosperität der Vereinigten Staaten hob sich jedoch noch mehr durch andre Ursachen. Das bewohnte Gebiet, der Markt der nordamerikanischen Union, dehnte sich nach zwei Seiten hin mit überraschender Schnelligkeit aus. Die Vermehrung der Bevölkerung, sowohl durch die Reproduktion im Innern wie durch die fortwährend gesteigerte Einwanderung führte zur 25 Urbarmachung ganzer Staaten und Gebiete. Wisconsin und Jova wurden in wenig Jahren verhältnißmäßig dicht bevölkert, und sämmtliche Staaten des oberen Mississippigebiets erhielten bedeutenden Zuwachs an Einwanderern. Die Ausbeutung der Minen am Oberen See und die steigende Kornproduk tion des ganzen Gebiets der Seen gab dem Handel und der Schifffahrt auf 30 diesem System von großen Binnenwassern einen neuen Aufschwung, der sich noch steigern wird durch einen Akt der letzten Kongreßsession worin dem Handel mit Kanada und Neuschottland große Erleichterungen geboten werden. Während so die nordwestlichen Staaten eine ganz neue Bedeutung erlangt haben, ist Oregon in wenig Jahren kolonisirt, Texas und Neu-Mexiko annexirt, Californien erobert worden. Die Entdeckung der kalifornischen Goldminen setzte der amerikanischen Prosperität die Krone auf. Wir haben bereits im zweiten Heft dieser Revue, früher als irgend eine andre europä ische Zeitschrift, auf die Wichtigkeit dieser Entdeckung und ihrer nothwen- digen Folgen für den ganzen Welthandel aufmerksam gemacht. Diese Wich- tigkeit liegt nicht in der Vermehrung des Goldes durch die neuentdeckten Minen, obwohl auch diese Vermehrung der Tauschmittel keineswegs ohne 40 35 461 Karl Marx/Friedrich Engels 5 günstigen Einfluß auf den allgemeinen Handel bleiben konnte. Sie liegt in dem Sporn, den der mineralische Reichthum Californiens den Kapitalien auf dem ganzen Weltmarkt gab, in der Thätigkeit, worin die ganze amerikanische Westküste und die asiatische Ostküste versetzt wurde, in dem neuen Absatz- Markt, der in Californien und allen vom Einfluß Californiens berührten Ländern geschaffen wurde. Der californische Markt allein ist schon bedeu tend; vor einem Jahr waren 100000, jetzt sind mindestens 300000 Menschen dort, H1471 die fast nichts produziren als Gold und gegen dieses Gold alle ihre Lebensbedürfnisse von fremden Märkten her eintauschen. Aber der californische Markt ist unbedeutend gegen die fortdauernde Ausdehnung 10 aller Märkte am stillen Meer, gegen die auffallende Hebung des Handels in Chile und Peru, im westlichen Mexiko, auf den Sandwichinseln, und gegen den plötzlich entstandenen Verkehr Asiens und Australiens mit Californien. Durch Californien sind ganz neue Weltstraßen nöthig geworden, Weltstra ßen, die in kurzem alle andern an Bedeutung übertreffen müssen. Der 15 Haupthandelsweg nach dem stillen Meere, das jetzt eigentlich erst aufge schlossen ist und zum wichtigsten Ocean der Welt wird, geht von jetzt an über den Isthmus von Panama. Die Herstellung der Verbindungen auf diesem Isthmus durch Straßen, Eisenbahnen, Kanäle, ist jetzt dringendstes Bedürf- niß für den Welthandel geworden und stellenweise schon in Angriff genom- 20 men. Die Eisenbahn von Chagres nach Panama, wird schon gebaut. Eine amerikanische Compagnie läßt das Flußgebiet des San Juan de Nicaragua vermessen, um an dieser Stelle die beiden Meere zunächst durch eine Ueberlandroute, und dann durch einen Kanal zu verbinden. Andre Routen, die über den Isthmus von Darien, die Atrato-Route in Neu-Granada, die über 25 den Isthmus von Tehuantepec, werden in englischen und amerikanischen Blättern diskutirt. Bei der jetzt plötzlich enthüllten Unwissenheit, worin sich die ganze civilisirte Welt über die Terrainverhältnisse Centralamerikas befindet, ist es unmöglich zu bestimmen welche Route für einen großen Kanal die vortheilhaf teste ist; nach den wenigen bekannten Daten bieten die 30 Atrato-Route und der Weg über Panama die meisten Chancen. Im Anschluß an die Kommunikationen über den Isthmus ist die schleunige Ausdehnung der oceanischen Dampfschifffahrt ebenso dringend geworden. Schon fahren Dampfschiffe zwischen Southampton und Chagres, New-York und Chagres, Valparaiso, Lima, Panama, Acapulco und San Francisco; aber diese wenigen 35 Linien mit ihrer geringen Anzahl Dämpfer reichen bei Weitem nicht aus. Die Vermehrung der Dampfschifffahrt zwischen Europa und Chagres wird täglich nöthiger, und der wachsende Verkehr zwischen Asien, Australien und Amerika verlängt neue, großartige Dampf schiff slinien, von Panama und San Francisco ||l48| nach Canton, Singapore, Sydney, Neuseeland und der 40 wichtigsten Station des stillen Meers, den Sandwichinseln. Australien und 462 Revue. Mai bis Oktober 1850 Neuseeland besonders haben von allen Gebieten des stillen Meers, sowohl durch den raschen Fortschritt der Colonisation, wie durch den Einfluß von Californien, sich am meisten gehoben und wollen keinen Augenblick länger durch eine vier- bis sechsmonatliche Segelfahrt von der civilisirten Welt 5 getrennt sein. Die Gesammtbevölkerung der australischen Kolonieen (außer Neuseeland) stieg von 170 676 (1839) auf 333 764 im Jahr 1848, vermehrte sich also in neun Jahren um 95'/2pCt. England selbst kann diese Kolonieen nicht ohne Dampf Schiffsverbindung lassen; die Regierung unterhandelt in diesem Moment wegen einer Linie im Anschluß an die ostindische Ueberlandpost, 10 und ob diese zu Stande komme oder nicht, so wird das Bedürfniß der Dampf V e r b i n d u ng mit Amerika und besonders Californien, wohin im vorigen Jahr 3500 Auswanderer aus Australien gingen, sich bald selbst Abhülfe schaffen. Man kann wirklich sagen, daß die Welt erst rund zu werden an fängt, seit die Nothwendigkeit dieser universellen oceanischen Dampf schiff- fahrt vorhanden ist. 15 20 25 Diese bevorstehende Ausdehnung der Dampfschifffahrt wird noch ver größert werden durch die bereits erwähnte Eröffnung der holländischen Kolonieen und durch die Vermehrung der Schraubendampfschiffe, mit denen, wie sich mehr und mehr herausstellt, Auswanderer rascher, verhält- nißmäßig wohlfeiler und vortheilhafter zu befördern sind als auf Segelschif fen. Außer den Schraubendämpfern die schon von Glasgow und Liverpool nach New-York gehn, sollen neue auf die Linie gebracht und soll eine Linie zwischen Rotterdam und New-York errichtet werden. Wie sehr überhaupt das Kapital gegenwärtig die Tendenz hat, sich auf die oceanische Dampf - schifffahrt zu werfen, beweist die fortwährende Vermehrung der zwischen Liverpool und New-York fahrenden Concurrenzdämpfer, die Errichtung ganz neuer Linien von England nach dem Cap, und von New-York nach Havre, eine ganze Reihe von ähnlichen Projekten die jetzt in New-York colportirt werden. 30 In dieser Richtung des Kapitals auf die überseeische Dampfschifffahrt und auf die Kanalisation des amerikanischen Isthmus ist bereits der Grund gelegt zur Ueberspekulation ||l49| auf diesem Gebiet. Das Centrum dieser Spe kulation ist nothwendig New-York, das die größte Masse des californischen Goldes erhält, das den Haupthandel nach Californien schon an sich gezogen 35 hat, und überhaupt für ganz Amerika dieselbe Rolle spielt wie London für Europa. New-York ist bereits das Centrum der gesammten transatlantischen Dampfschifffahrt; die sämmtlichen Dampfschiffe des stillen Meers gehören New-Yorker Compagnieen, und fast alle neuen Projekte in dieser Branche gehen von New-York aus. Die Spekulation in überseeischen Dampf schiff sli- 40 nien hat in New-York bereits begonnen; die Nicaraguacompagnie, von New-York ausgegangen, ist ebenso der Anfang der Spekulation auf die 463 Karl Marx/Friedrich Engels Isthmus-Kanäle. Die Ueberspekulation wird sich sehr bald entwickeln, und wenn auch englisches Kapital massenhaft in alle derartigen Unternehmungen eintreten, wenn auch die Londoner Börse mit ähnlichen Projekten aller Art überführt werden wird, so bleibt doch New-York diesmal das Centrum des ganzen Schwindels und wird wie 1836, zuerst seinen Zusammenbruch erle- ben. Zahllose Projekte werden zu Grunde gehn, aber wie 1845 das englische Eisenbahnsystem, so wird diesmal wenigstens der Umriß einer universellen Dampfschifffahrt aus der Ueberspekulation hervorgehn. Wie viele Gesell schaften auch falliren, die Dampfschiffe, die den atlantischen Verkehr verdoppeln, die das stille Meer aufschließen, die Australien, Neuseeland, 10 Singapore, China mit Amerika verbinden und die Reise um die Welt auf die Dauer von vier Monaten reduziren, werden bleiben. 5 Die Prosperität Englands und Amerikas wirkte bald auf den europäischen Kontinent zurück. Schon im Sommer 1849 waren in Deutschland die Fabri ken, besonders der Rheinprovinz, wieder ziemlich beschäftigt, und seit Ende 15 1849 war die Wiederbelebung des Geschäfts allgemein. Diese erneuerte Prosperität, die unsre deutschen Bürger naiver Weise der Herstellung der Ruhe und Ordnung zuschreiben, beruht in der Wirklichkeit einzig auf der erneuerten Prosperität in England und der vermehrten Nachfrage nach Industrieprodukten auf den amerikanischen und tropischen Märkten. Im 20 Jahr 1850 hoben sich Industrie und Handel noch mehr; gerade wie in England trat ein momentaner Ueberfluß an Kapital und eine außerordentliche Er leichterung auf dem Geld11150|markt ein, und die Berichte über die Frankfur ter und Leipziger Herbstmessen lauten im höchsten Grade befriedigend für die betheiligten Bourgeois. Die schleswig-holsteinschen und kurhessischen 25 Wirren, die Unionsstreitigkeiten und die drohenden Noten Oestreichs und Preußens haben die Entwicklung aller dieser Symptome der Prosperität keinen Augenblick aufhalten können, wie dies auch der Economist mit spöttischer Cockney-Ueberlegenheit bemerkt. Dieselben Symptome zeigten sich in Frankreich seit 1849 und besonders 30 seit Anfang 1850. Die Pariser Industrieen sind vollauf beschäftigt, und auch die Baumwollfabriken von Rouen und Mühlhausen gehn ziemlich gut, ob wohl hier die hohen Preise des Rohstoffs, wie in England, hemmend einge wirkt haben. Die Entwicklung der Prosperität in Frankreich wurde zudem besonders befördert durch die umfassende Zollreform in Spanien und durch 35 die Herabsetzung der Zölle auf verschiedene Luxusartikel in Mexiko; nach beiden Märkten hat die Ausfuhr französischer Waaren bedeutend zugenom men. Die Vermehrung der Kapitalien führte in Frankreich zu einer Reihe von Spekulationen, denen die Ausbeutung der californischen Goldminen auf großem Fuß zum Vorwand diente. Eine Menge von Gesellschaften tauchte 40 auf, deren niedrige Actienbeträge und deren sozialistisch-gefärbte Prospekte 464 Revue. Mai bis Oktober 1850 direkt an den Geldbeutel der Kleinbürger und Arbeiter appelliren, die aber sammt und sonders auf jene reine Prellerei hinauslaufen, welche den Franzo sen und Chinesen allein eigentümlich ist. Eine dieser Gesellschaften wird sogar direkt von der Regierung protegirt. Die Einfuhrzölle in Frankreich, in 5 den ersten neun Monaten betrugen 1848-63 Mill. Fr., 1849-95 Mill. Fr. und 1850 — 93 Mill. Franken. Sie stiegen übrigens im Monat September 1850 wieder um mehr als eine Million gegen den gleichen Monat 1849. Die Ausfuhr ist ebenfalls 1849 und noch mehr 1850 gestiegen. Der schlagendste Beweis der wiederhergestellten Prosperität ist die Wie- 10 dereinführung der Baarzahlungen der Bank durch das Gesetz vom 6. Au gust 1850. Am 15. März 1848 war die Bank bevollmächtigt worden ihre Baarzahlungen einzustellen. Ihre Notencirkulation, mit Einschluß der Pro- vinzialbanken, betrug damals 373 M. Fr. (14920000 Pf. St.). Am 2. Nov. 1849 betrug diese Cirkulation 482 Mill. Fr. ||l5l| oder 19280000 Pf. St.; Zu- 15 wachs von 4 360000 Pf. St., und am 2. Sept. 1850 - 496 Mill. Fr. oder 19 840 000 Pf. St.; Zuwachs von etwa 5 Mill. Pf. St. Es trat dabei keine Depre- ciation der Noten ein; umgekehrt, die vermehrte Cirkulation der Noten war begleitet von beständig wachsender Aufhäufung von Gold und Silber in den Kellern der Bank, so daß im Sommer 1850 der Baarvorrath sich auf ungefähr 20 14 Mill. Pf. St. belief, eine in Frankreich unerhörte Summe. Daß die Bank so in den Stand gesetzt wurde, ihre Cirkulation, und damit ihr thätiges Kapital um 123 Mill. Fr. oder 5 Mill. Pf. St. zu erhöhen, beweist schlagend, wie richtig unsre Behauptung in einem früheren Heft war, daß die Finanzaristokratie durch die Revolution nicht nur nicht gestürzt, sondern sogar noch verstärkt 25 worden ist. Noch augenscheinlicher wird dies Resultat durch folgende Uebersicht über die französische Bankgesetzgebung der letzten Jahre. Am 10. Juni 1847 wurde die Bank bevollmächtigt, Noten von 200 Fr. auszugeben; die niedrigste Note war bisher 500 Fr. Ein Dekret vom 15. März 1848 erklärte die Noten der Bank von Frankreich für gesetzliche Münze und enthob die 30 Bank der Verpflichtung, sie gegen baar einzulösen. Ihre Notenausgabe wurde beschränkt auf 350 Mill. Fr. Sie wurde gleichzeitig bevollmächtigt, Noten von 100 Fr. auszugeben. Ein Dekret vom 27. April verfügte die Ver schmelzung der Departementalbanken mit der Bank von Frankreich; ein andres Dekret vom 2. Mai 1848 erhöhte ihre Notenausgabe auf 452 Mill. Fr. 35 Ein Dekret vom 22. Decbr. 1849 steigerte das Maximum der Notenausgabe auf 525 Mill. Fr. Endlich führte das Gesetz vom 6. August 1850 die Aus tauschbarkeit der Noten gegen Geld wieder ein. Diese Thatsachen, die fortwährende Steigerung der Cirkulation, die Konzentration des ganzen französischen Kredits in den Händen der Bank, und die Anhäufung alles französischen Goldes und Silbers in den Bankgewölben, führten Herrn Proudhon zu dem Schluß, daß die Bank jetzt ihre alte Schlangenhaut abstrei- 40 465 Karl Marx/Friedrich Engels fen und sich in eine Proudhonsche Volksbank metamorphosiren müsse. Er brauchte nicht einmal die Geschichte der englischen Bankrestriktion von 1797—1819 zu kennen, er brauchte nur seinen Blick über den Kanal zu rich ten, um zu sehen, daß dies für ihn in der Geschichte der bürgerlichen Gesell schaft unerhörte Faktum weiter nichts war, als ||l52| ein höchst normales bürgerliches Ereigniß, das jetzt nur in Frankreich zum erstenmal eintrat. Man sieht, daß die angeblich revolutionären Theoretiker, die nach der provisori schen Regierung in Paris das große Wort führten, ebenso unwissend waren über die Natur und die Resultate der ergriffenen Maßregeln, wie die Herren von der provisorischen Regierung selbst. 5 10 Trotz der industriellen und kommerziellen Prosperität, deren sich Frankreich momentan erfreut, laborirt die Masse der Bevölkerung, die 25 Millionen Bauern, an großer Depression. Die guten Ernten der letzten Jahre haben die Getreidepreise in Frankreich noch viel tiefer gedrückt als in England, und die Stellung verschuldeter, vom Wucher ausgesogner und 15 von Steuern gedrückter Bauern kann dabei nichts weniger als glänzend sein. Die Geschichte der letzten drei Jahre hat indeß zur Genüge bewiesen, daß diese Klasse der Bevölkerung durchaus keiner revolutionären Initiative fähig ist. Wie die Periode der Krise später eintritt auf dem Kontinent als in England, 20 so die der Prosperität. In England findet stets der ursprüngliche Prozeß statt; es ist der Demiurg des bürgerlichen Kosmos. Auf dem Kontinent treten die verschiedenen Phasen des Cyklus, den die bürgerliche Gesellschaft immer von Neuem durchläuft, in sekundärer und tertiärer Form ein. Erstens führte der Kontinent nach England unverhältnißmäßig mehr aus als nach irgend 25 einem andern Land. Diese Ausfuhr nach England hängt aber wieder ab von dem Stand Englands, besonders zum überseeischen Markt. Dann führt England nach den überseeischen Ländern unverhältnißmäßig mehr aus als der gesammte Kontinent, so daß die Quantität des kontinentalen Exports nach diesen Ländern immer abhängig ist von der jedesmaligen überseeischen 30 Ausfuhr Englands. Wenn daher die Krisen zuerst auf dem Kontinent Re volutionen erzeugen, so ist doch der Grund derselben stets in England gelegt. In den Extremitäten des bürgerlichen Körpers muß es natürlich eher zu gewaltsamen Ausbrüchen kommen als in seinem Herzen, da hier die Mög lichkeit der Ausgleichung größer ist als dort. Andrerseits ist der Grad, worin 35 die kontinentalen Revolutionen auf England zurückwirken, zugleich der Thermometer, an dem es sich zeigt in wie weit diese Revolutionen wirklich die bürgerlichen Le||l53|bensverhältnisse in Frage stellen, oder wie weit sie nur ihre politischen Formationen treffen. Bei dieser allgemeinen Prosperität, worin die Produktivkräfte der bürgerli- 40 chen Gesellschaft sich so üppig entwickeln wie dies innerhalb der bürgerli- 466 Revue. Mai bis Oktober 1850 chen Verhältnisse überhaupt möglich ist, kann von einer wirklichen Re volution keine Rede sein. Eine solche Revolution ist nur in den Perioden möglich, wo diese beiden Faktoren, die modernen Produktivkräfte und die bürgerlichen Produktionsformen, mit einander in Widerspruch gerathen. Die 5 verschiedenen Zänkereien, in denen sich jetzt die Repräsentanten der einzel nen Fraktionen der kontinentalen Ordnungspartei ergehn und gegenseitig kompromittiren, weit entfernt zu neuen Revolutionen Anlaß zu geben, sind im Gegentheil nur möglich weil die Grundlage der Verhältnisse momentan so sicher und, was die Reaktion nicht weiß, so bürgerlich ist. An ihr werden 10 alle die bürgerliche Entwickelung aufhaltenden Reaktionsversuche ebenso sehr abprellen, wie alle sittliche Entrüstung und alle begeisterten Prokla mationen der Demokraten. Eine neue Revolution ist nur möglich im Gefolge einer neuen Krisis. Sie ist aber auch ebenso sicher wie diese. Wir kommen jetzt zu den politischen Ereignissen der letzten sechs Mo- 15 nate. 25 Für England ist die Zeit der Prosperität jedesmal die Blüthezeit des Whigthums, das in dem kleinsten Mann des Königreichs, Lord John Russell, seine angemessene Incarnation besitzt. Das Ministerium bringt kleine Win kelreformvorschläge ins Parlament, von denen es weiß, daß sie im Oberhaus 20 durchfallen, oder die es am Ende der Session unter dem Vorwand mangeln der Zeit selbst zurücknimmt. Der Mangel an Zeit ist denn immer motivirt durch den vorhergehenden Ueberfluß an Langweile und leerem Gerede, dem der Sprecher möglichst spät durch die Bemerkung Einhalt thut, das sei keine Frage vor dem Hause. Der Kampf zwischen Freetradern und Protek- tionisten artet in solchen Zeiten in reinen Humbug aus. Die Masse der Freetrader ist mit der materiellen Ausbeutung des freien Handels zu beschäf tigt, um Zeit oder Lust zu haben seine politischen Konsequenzen weiter zu erkämpfen; die Protektionisten sind dem Aufschwung der städtischen Indu strie gegenüber auf burleske Jeremiaden ||l54| und Drohungen angewiesen. 30 Die Parteien führen den Krieg bloß anstandshalber weiter, um einander stets in Erinnerung zu halten. Vor der letzten Session erhoben die industriellen Bourgeois einen gewaltigen Lärm im Interesse der Finanzreform; im Parla ment selbst beschränkten sie sich auf theoretische Expostulationen. Vor der Session wiederholte Herr Cobden bei Gelegenheit der russischen Anleihe 35 dem Czar seine Kriegserklärung, und wußte nicht Sarkasmen genug auf den großen Petersburger Pauper zu häufen; sechs Monate nachher sank er schon herab zu der scandalösen Farce des Friedenskongresses, der kein andres Resultat hatte, als daß ein Ojibbewey-Indianer zum großen Entsetzen des auf der Tribüne anwesenden Herrn Haynau dem Herrn Jaup eine Friedens- 40 pfeife einhändigte, und daß der Yankee-Mäßigkeitsschwindler Elihu Burritt, nach Schleswig-Holstein und Kopenhagen ging, um die betreffenden Regie- 467 Karl Marx/Friedrich Engels rangen seiner wohlmeinenden Absichten zu versichern. Als ob der ganze schleswig-holsteinische Krieg je eine ernsthafte Wendung nehmen könnte, solange Herr von Gagern sich dabei betheiligt und Venedey nicht! Die eigentliche, große politische Frage der verflossenen Session war die griechische Debatte. Die gesammte absolutistische Reaktion des Kontinents hatte mit den englischen Tories eine Koalition zum Sturz Palmerstons gebil det. Louis Napoleon hatte sogar den französischen Gesandten aus London abberufen, ebensosehr um dem Czar Nikolaus als um der französischen Nationaleitelkeit zu schmeicheln. Die ganze Nationalversammlung ap- plaudirte fanatisch diesem kühnen Bruch mit der traditionellen englischen 10 Allianz. Die Sache gab Herrn Palmerston Gelegenheit sich im Unterhaus als den Champion der bürgerlichen Freiheit von ganz Europa hinzustellen; er erhielt eine Majorität von 46 Stimmen, und das Resultat der ebenso ohn mächtigen wie albernen Koalition war die Nichterneuerung der Alien-Bill. 5 Wenn Palmerston in seiner Manifestation gegen Griechenland und seiner 15 Parlamentsrede der europäischen Reaktion bürgerlich-liberal gegenübertrat, so benutzte das englische Volk die Anwesenheit des Herrn Haynau in London zu einer schlagenden Manifestation seiner auswärtigen Politik. Wurde der militärische Repräsentant Oestreichs vom Volk || 1551 durch die Straßen Londons gehetzt, so erlebte Preußen in seinem diplomatischen 20 Repräsentanten ein seiner Stellung eben so angemessenes Unglück. Man erinnert sich wie die komischste Figur Englands, der schwatzhafte Literatus Brougham den Literatus Bunsen wegen taktlos-zudringlichen Betragens, unter dem allgemeinen Gelächter sämmtlicher Ladies, von den Gallerieen des Oberhauses entfernte. Herr Bunsen nahm, ganz im Geist der von ihm 25 repräsentirten Großmacht, diese Demüthigung gelassen hin. Er wird über haupt nicht aus England fortgehn, widerfahre ihm was da wolle. Er ist durch seine ganzen Privatinteressen an England gebunden; er wird fortfahren seinen diplomatischen Posten zur Spekulation in englischer Religion zu exploitiren und seine Söhne in der englischen Kirche, seine Töchter in irgend 30 einer Abstufung der englischen Gentry unterzubringen. Der Tod Sir Robert Peels trug wesentlich dazu bei, die Auflösung der alten Parteien zu beschleunigen. Die Partei, die seit 1845 seine Hauptstütze bildete, die s. g. Peeliten, sind seitdem vollständig zerfallen. Peel selbst ist seit seinem Tode fast von allen Parteien in der überschwänglichsten Weise als der größte 35 Staatsmann Englands apotheosirt worden. Er hat allerdings das vor den kontinentalen „Staatsmännern" voraus, daß er kein bloßer Stellenjäger war. Im Uebrigen bestand die Staatsmannschaft dieses zum Führer der Grund aristokratie emporgekommenen Bourgeoissohnes in der Einsicht, daß es heut zu Tage nur noch eine wirkliche Aristokratie gebe, nämlich die Bour- 40 geoisie. In diesem Sinn benutzte er seine Führerschaft der Grundaristokratie 468 Revue. Mai bis Oktober 1850 fortwährend um ihr Konzessionen an die Bourgeoisie abzunöthigen. So in der katholischen Emancipation und der Reform der Polizei, wodurch er die politische Macht der Bourgeoisie vermehrte; in den Bankgesetzen von 1818 und 1844, die die Finanzaristokratie stärkten; in der Tarifreform von 1842 5 und den Freihandelsgesetzen von 1846, wodurch die Grundaristokratie geradezu der industriellen Bourgeoisie geopfert wurde. Die zweite Grund säule der Aristokratie, der „eiserne Herzog", der Held von Waterloo, stand dem Baumwollritter Peel als enttäuschter Donquichote getreulich zur Seite. Seit 1845 wurde Peel von der Tory-Partei als Verräther behandelt. Die Macht 10 Peels über das Unterhaus beruhte auf der ungemeinen Plausibilität seiner \ j 1561 Beredsamkeit. Man lese seine berühmtesten Reden, und man wird finden, daß sie aus einer massenhaften Anhäufung von Gemeinplätzen bestehn, zwischen denen eine Anzahl statistischer Daten geschickt gruppirt sind. Fast alle Städte von England wollen dem Ab schaff er der Kornzölle 15 Denkmäler setzen. Ein chartistisches Blatt bemerkte, mit Anspielung auf die durch Peel 1829 ausgebildete Polizei: was sollen uns alle diese Peel-Monu mente? Jeder Polizeidiener in England und Irland ist ein lebendiges Peel- Monument. 20 30 Das letzte Ereigniß das in England Aufsehen erregte, ist die Ernennung des Herrn Wiseman zum Cardinals-Erzbischof von Westminster und die Eintheilung von England in dreizehn katholische Bisthümer durch den Pabst. Dieser für die englische Kirche sehr überraschende Schritt des Statthalters Christi ist ein neuer Beweis von der Illusion, der sich die ganze kontinentale Reaktion hingiebt, als ob mit den Siegen, die sie im Dienst der Bourgeoisie 25 neuerdings erfochten, nun auch die Herstellung der ganzen feudalistisch absolutistischen Gesellschaftsordnung mit ihrem ganzen religiösen Zubehör von selbst erfolgen müsse. Der Katholizismus hat seine einzige Stütze in England an den beiden Extremen der Gesellschaft, der Aristokratie und dem Lumpenproletariat. Das Lumpenproletariat, der irische oder von Irländern abstammende Mob ist katholisch durch seine Abstammung. Die Aristokratie hat mit dem Puseyismus solange fashionable Koketterie getrieben, bis end lich selbst der Uebertritt zur katholischen Kirche anfing Mode zu werden. In einer Zeit, wo die englische Aristokratie durch den Kampf gegen die fortschreitende Bourgeoisie immer mehr zur Herauskehrung ihres feudalen 35 Charakters gedrängt wurde, mußten natürlich auch die religiösen Ideologen der Aristokratie, die orthodoxen Theologen der Hochkirche im Kampf mit den Theologen der bürgerlichen Dissenter-Religion, mehr und mehr gezwun gen werden, die Konsequenzen ihres halbkatholischen Dogmas und Ritus anzuerkennen, mußte sogar der U ebertritt einzelner reaktionärer Anglikaner 40 zur ursprünglichen, alleinseligmachenden Kirche immer häufiger werden. Diese unbedeutenden Erscheinungen brachten in den Köpfen englischer 469 Karl Marx/Friedrich Engels 5 katholischer Geistlicher die sanguinsten Hoffnungen auf die baldige Bekeh rung von ganz England hervor. Die neue Bulle des Pabstes, die England schon wieder als römi||l57|sche Provinz behandelt, und die dieser Tendenz zur Bekehrung einen neuen Aufschwung geben sollte, bringt indeß gerade die umgekehrte Wirkung hervor. Die Puseyiten, plötzlich mit den ernsthaften Konsequenzen ihrer mittelalterlichen Spielereien konfrontirt, fahren ent setzt zurück, und der puseyitische Bischof von London hat sofort eine Erklärung erlassen, worin er seine sämmtlichen Irrthümer widerruft und dem Pabstthum den Krieg auf Leben und Tod erklärt. — Für die Bourgeoisie hat die ganze Komödie nur in soweit Interessen, als sie ihr Gelegenheit zu neuen 10 Angriffen gegen die Hochkirche und ihre Universitäten gibt. Die Untersu chungskommission, die über die Lage der Universitäten Bericht zu erstatten hat, wird in der nächsten Session heftige Debatten hervorrufen. Die Masse des Volks interessirt sich natürlich nicht, weder für noch gegen den Cardinal Wiseman. Den Zeitungen dagegen liefert er bei der jetzigen Dürre an Neuig- 15 keiten willkommnen Stoff zu langen Artikeln und heftigen Diatriben gegen Pio Nono. Die Times verlangte sogar, die Regierung solle zur Strafe seiner Uebergriffe eine Insurrektion im Kirchenstaat erregen und Herrn Mazzini und die italiänische Emigration gegen ihn loslassen. Der Globe, das Organ Palmerstons, stellte eine höchst witzige Parallele zwischen der Bulle des 20 Pabstes und dem letzten Manifest Mazzinis an. Der Pabst, sagte er, reklamirt eine geistliche Suprematie über England und ernennt Bischöfe in partibus infidelium. Hier in London sitzt eine italienische Regierung in partibus infi- delium, an deren Spitze der Antipabst Herr Mazzini steht. Die Suprematie, die Herr Mazzini in den päbstlichen Staaten nicht nur reklamirt sondern 25 wirklich ausübt, ist dermalen ebenfalls rein geistlicher Natur. Die Bullen des Pabstes sind rein religiösen Inhalts; die Manifeste Mazzinis ebenfalls. Sie predigen eine Religion, sie appelliren an den Glauben, sie haben zum Motto: Dio ed il popolo, Gott und das Volk. Wir fragen, giebt es zwischen den Ansprüchen Beider einen andern Unterschied als den, daß Herr Mazzini 30 wenigstens die Religion der Majorität des Volks vertritt zu dem er spricht — denn es gibt fast keine andre Religion mehr in Italien als die des Dio ed il popolo — der Pabst aber nicht? Mazzini hat übrigens diese Gelegenheit benutzt um einen Schritt weiter zu gehn. Er hat nämlich in Gemeinschaft mit den übrigen ||l58| Mitgliedern des italienischen Nationalkomites jetzt 35 von London aus die Anleihe von 10 Mill. Fr., die die römische Constituante bewilligt hatte, in Aktien von 100 Fr. ausgeschrieben, und zwar geradezu um Waffen und Kriegsbedarf anzuschaffen. Es läßt sich nicht läugnen, daß diese Anleihe mehr Chance hat als die gescheiterte freiwillige Anleihe der östrei- chischen Regierung in der Lombardei. — 40 Ein wirklich ernsthafter Schlag den England in der letzten Zeit gegen Rom 470 Revue. Mai bis Oktober 1850 und Oestreich geführt hat, ist sein Handelsvertrag mit Sardinien. Dieser Vertrag sprengt das östreichische Projekt eines italienischen Zollvereins und sichert dem englischen Handel und der englischen bürgerlichen Politik ein bedeutendes Terrain in Oberitalien. 5 Die bisherige Organisation der Chartistenpartei ist ebenfalls in der Auflö sung begriffen. Die Kleinbürger, die sich noch in der Partei befinden, verbun den mit der Aristokratie der Arbeiter, bilden eine reindemokratische Frak tion, deren Programm sich auf die Volkscharte und einige andre kleinbürger liche Reformen beschränkt. Die Masse der in wirklich proletarischen Ver- 10 hältnissen lebenden Arbeiter gehört der revolutionären Chartistenfraktion an. An der Spitze der ersten steht Feargus O'Connor, an der Spitze der zweiten Julian Harney und Ernest Jones. Der alte O'Connor, ein irischer Squire und angeblicher Abkömmling der alten Könige von Munster, ist trotz seiner Abstammung und seiner politischen Richtung ein ächter Repräsentant 15 von Altengland. Er ist seiner ganzen Natur nach konservativ und hat einen höchst determinirten Haß sowohl gegen den industriellen Fortschritt wie gegen die Revolution. Seine sämmtlichen Ideale sind durch und durch pa triarchalisch-kleinbürgerlich. Er vereinigt in sich eine unaussprechliche Menge von Widersprüchen, die in einem gewissen platten common sense ihre 20 Erledigung und Harmonie finden, und die ihn eben befähigen, Jahraus Jahr ein seine wöchentlichen ellenlangen Briefe im Northern Star zu schreiben, von denen immer der nächste mit dem vorhergehenden in offnem Hader liegt. Gerade deßwegen behauptet O'Connor auch der konsequenteste Mann in den drei Reichen zu sein und alle Ereignisse seit zwanzig Jahren vorhergesagt 25 zu haben. Seine Schultern, seine brüllende Stimme, seine enorme Geschick lichkeit im Boxen, mit der er ||l59| einmal den Nottinghamer Markt gegen mehr als zwanzigtausend Menschen behauptet haben soll — Alles das gehört wesentlich zu dem Repräsentanten Altenglands. — Es ist klar daß ein Mann wie O'Connor in einer revolutionären Bewegung ein großes Hinderniß sein 30 muß; aber solche Leute dienen eben dazu, daß mit ihnen und an ihnen eine Menge von alteingewurzelten Vorurtheilen sich abarbeiten, und daß die Bewegung, wenn sie diese Leute schließlich überwindet, auch die von ihnen repräsentirten Vorurtheile ein für allemal los ist. O'Connor wird in der Bewegung zu Grunde gehn, aber er wird darum ebensosehr auf den Titel eines „Märtyrers der guten Sache" Anspruch machen können wie die Herren Lamartine und Marrast. 35 Der Hauptkollisionspunkt der beiden Chartistenfraktionen ist die Land frage. O'Connor und seine Partei wollen die Charte dazu benutzen, einen Theil der Arbeiter auf kleinen Parzellen Land unterzubringen und schließlich 40 die Parzellirung in England allgemein zu machen. Man weiß wie sein Ver such, diese Parzellirung durch eine Aktiengesellschaft im Kleinen einzurich- 471 Karl Marx/Friedrich Engels ten, gescheitert ist. Die Tendenz jeder bürgerlichen Revolution: das große Grundeigenthum zu zerschlagen konnte den englischen Arbeitern diese Parzellirung eine Zeitlang als etwas Revolutionäres erscheinen lassen, ob wohl sie regelmäßig ergänzt wird durch die unfehlbare Tendenz des kleinen Eigenthums sich zu konzentriren und vor der großen Agrikultur zu Grunde zu gehn. Die revolutionäre Fraktion der Chartisten hält dieser Forderung der Parzellirung die Forderung der Konfiskation des gesammten Grundeigen thums entgegen, und verlangt daß es nicht vertheilt werden, sondern Na tionaleigenthum bleiben soll. 5 Trotz dieser Spaltung und der Aufstellung extremerer Forderungen ist den 10 Chartisten doch aus der Erinnerung an die Umstände, unter denen die Abschaffung der Korngesetze durchging, die Ahnung geblieben, daß sie in der nächsten Krise wieder mit den industriellen Bourgeois, den Finanzrefor mern zusammen gehn und diesen ihre Feinde niederschlagen helfen, dafür sich aber Konzessionen von ihnen erzwingen müssen. Dies wird allerdings 15 die Stellung der Chartisten in der bevorstehenden Krise sein. Die eigentliche revolutionäre Bewegung kann in England erst anfangen wenn die Charte | 11601 durchgesetzt ist, gerade wie in Frankreich die Junischlacht erst möglich wurde als die Republik erobert war. Gehen wir nun nach Frankreich über. 20 Der Sieg den das Volk in Verbindung mit den Kleinbürgern in den Wahlen vom 10. März errungen hatte, wurde von ihm selbst annullirt indem es die neue Wahl vom 28. April provozirte. Vidal war, außer in Paris, auch im Niederrhein gewählt. Das Pariser Comité, in dem die Montagne und die Kleinbürgerschaft stark vertreten waren, veranlaßte ihn für den Niederrhein 25 zu acceptiren. Der Sieg vom 10. März hörte auf ein entscheidender zu sein; der Termin der Entscheidung wurde abermals hinausgeschoben, die Spann kraft des Volks wurde erschlafft, es wurde an legale Triumphe gewöhnt statt der revolutionären. Der revolutionäre Sinn des 10. März, die Rehabilitirung der Juniinsurrektion, wurde endlich vollständig vernichtet durch die Candi- 30 datur Eugène Sue's, des sentimental-kleinbürgerlichen Sozialphantasten, die das Proletariat höchstens als einen Witz, den Grisetten zu Gefallen acceptiren konnte. Dieser wohlmeinenden Candidatur gegenüber stellte die Ordnungs partei, kühner geworden durch die schwankende Politik der Gegner, einen Candidaten auf der den Junisieg repräsentiren sollte. Dieser komische 35 Candidat war der spartanische Familienvater Ledere, dem indeß die hero ische Rüstung durch die Presse Stück für Stück vom Leibe gerissen wurde, und der bei der Wahl auch eine glänzende Niederlage erlebte. Der neue Wahlsieg am 28. April machte die Montagne und die Kleinbürgerschaft übermüthig. Sie frohlockte schon in dem Gedanken, auf rein legalem Wege 40 und ohne durch eine neue Revolution das Proletariat wieder in den Vorder- 472 Revue. Mai bis Oktober 1850 grund zu schieben, am Ziel ihrer Wünsche ankommen zu können; sie rech nete fest darauf, bei den neuen Wahlen von 1852 durch das allgemeine Stimmrecht Herrn Ledru-Rollin in den Präsidentenstuhl und eine Majorität von Montagnards in die Versammlung zu bringen. Die Ordnungspartei, durch 5 die Erneuerung der Wahl, durch die Candidatur Sues und durch die Stim mung der Montagne und Kleinbürgerschaft vollkommen sicher gestellt daß diese unter allen Umständen entschlossen seien ruhig zu bleiben, antwortete auf die beiden Wahlsiege mit dem Wahlgesetz das das allgemeine Stimmrecht abschaffte. I 10 f 1611 Die Regierung hütete sich wohl, diesen Gesetzvorschlag auf ihre eigne Verantwortlichkeit hin zu machen. Sie machte der Majorität eine scheinbare Konzession, indem sie den Großwürdenträgern dieser Majorität, den siebzehn Burggrafen, seine Ausarbeitung übertrug. Nicht die Regierung schlug also der Versammlung, die Majorität der Versammlung schlug sich selbst die Aufhebung des allgemeinen Stimmrechts vor. 15 Am 8. Mai wurde das Projekt in die Kammer gebracht. Die ganze so zialdemokratische Presse erhob sich wie Ein Mann, um dem Volk würdevolle Haltung, calme majestueux, Passivität und Vertrauen auf seine Vertreter zu predigen. Jeder Artikel dieser Journale war ein Geständniß, daß eine Re- 20 volution vor allem die s. g. revolutionäre Presse vernichten müsse und daß es sich also jetzt um ihre Selbsterhaltung handle. Die angeblich revolutionäre Presse verrieth ihr ganzes Geheimniß. Sie unterzeichnete ihr eignes Todesur- theil. 25 Am 21. Mai brachte die Montagne die vorläufige Frage zur Debatte und trug auf Verwerfung des ganzen Projekts an weil es die Verfassung verletze. Die Ordnungspartei antwortete, man werde die Verfassung verletzen wenn es nöthig sei, man brauche es jetzt indeß nicht, weil die Verfassung jeder Deutung fähig sei und weil die Majorität über die richtige Deutung allein kompetent entscheide. Den zügellos wilden Angriffen von Thiers und 30 Montalembert setzte die Montagne einen anständigen und gebildeten Huma nismus entgegen. Sie berief sich auf den Rechtsboden; die Ordnungspartei verwies sie auf den Boden, worauf das Recht wächst, auf das bürgerliche Eigenthum. Die Montagne wimmerte: ob man denn wirklich mit aller Gewalt Revolutionen heraufbeschwören wolle? Die Ordnungspartei erwiderte: man 35 werde sie abwarten. Am 22. Mai wurde die vorläufige Frage erledigt mit 462 gegen 227 Stim men. Dieselben Männer, die mit so feierlicher Gründlichkeit bewiesen hat ten, daß die Nationalversammlung und jeder einzelne Deputirte abdarike, wenn er das Volk, seinen Vollmachtgeber, abdanke, harrten auf ihren Sitzen 40 aus, suchten nun plötzlich statt ihrer das Land, und zwar durch Petitionen handeln zu lassen, und saßen noch un||l62Jgerührt da, als am 31. Mai das 4 73 Karl Marx/Friedrich Engels Gesetz glänzend durchging. Sie suchten sich zu rächen durch einen Protest, worin sie ihre Unschuld an der Nothzucht der Konstitution zu Protokoll gaben, einen Protest den sie nicht einmal offen niederlegten, sondern dem Präsidenten hinterrücks in die Tasche schmuggelten. Eine Armee von 150 000 Mann in Paris, die lange Verschleppung der Entscheidung, die Abwiegelung der Presse, die Kleinmüthigkeit der Monta gne und der neugewählten Repräsentanten,, die majestätische Ruhe der Kleinbürger, vor Allem aber die kommerzielle und industrielle Prosperität verhinderten jeden Revolutionsversuch von Seiten des Proletariats. 5 Das allgemeine Wahlrecht hatte seine Mission erfüllt. Die Majorität des 10 Volks hatte die Entwicklungsschule durchgemacht, zu der es allein in einer revolutionären Epoche dienen kann. Es mußte beseitigt werden durch eine Revolution, oder durch die Reaktion. Einen noch größeren Aufwand von Energie entwickelte die Montagne bei einer bald darauf vorkommenden Gelegenheit. Der Kriegsminister D'Haut- 15 poul hatte von der Tribüne herab die Februarrevolution eine unheilvolle Katastrophe genannt. Die Redner der Montagne, die wie immer sich durch sittlich entrüstetes Gepolter auszeichneten, wurden vom Präsidenten Düpin nicht zum Wort zugelassen. Girardin schlug der Montagne vor, sofort in Masse auszutreten. Resultat: Die Montagne blieb sitzen, aber Girardin wurde 20 als unwürdig aus ihrem Schooß hinausgeworfen. Das Wahlgesetz bedurfte noch einer Vervollständigung, eines neuen Preß gesetzes. Dies ließ nicht auf sich warten. Ein Vorschlag der Regierung, vielfach verschärft durch Amendements der Ordnungspartei, erhöhte die Cautionen, setzte einen Extrastempel auf die Feuilletonromane (Antwort auf 25 die Wahl von Eugene Sue) besteuerte alle in wöchentlichen oder monatlichen Lieferungen erscheinenden Schriften bis zu einer gewissen Bogenzahl, und verfügte schließlich daß jeder Artikel eines Journals mit der Unterschrift des Verfassers versehen sein müsse. Die Bestimmungen über die Caution tödte- ten die s. g. revolutionäre Presse; das Volk betrachtete ihren Untergang als 30 eine Genugthuung für die ||l63| Abschaffung des allgemeinen Wahlrechts. Indeß erstreckte sich weder die Tendenz noch die Wirkung des neuen Gesetzes allein auf diesen Theil der Presse. Solange die Zeitungspresse anonym war, erschien sie als Organ der zahl- und namenlosen öffentlichen Meinung; sie war die dritte Macht im Staate. Durch die Unterzeichnung jedes 35 Artikels wurde eine Zeitung zu einer bloßen Sammlung von schriftstelleri schen Beiträgen mehr oder minder bekannter Individuen. Jeder Artikel sank zu einer Annonce herab. Bisher hatten die Zeitungen als das Papiergeld der öffentlichen Meinung cirkulirt; jetzt lösten sie sich auf in mehr oder minder schlechte Solawechsel, deren Güte und Cirkulation von dem Credit nicht nur 40 des Ausstellers, sondern auch des Indossenten abhing. Die Presse der Ord- 474 Revue. Mai bis Oktober 1850 nungspartei hatte, wie zur Aufhebung des allgemeinen Wahlrechts, so auch zu den äußersten Maßregeln gegen die schlechte Presse provocirt. Indeß war die gute Presse selbst in ihrer unheimlichen Anonymität der Ordnungspartei und noch mehr ihren einzelnen provinzialen Repräsentanten unbequem. Sie 5 verlangte sich gegenüber nur noch den bezahlten Schriftsteller mit Namen, Wohnort und Signalement. Vergebens jammerte die gute Presse über den Undank mit dem man ihre Dienste belohne. Das Gesetz ging durch, die Bestimmung der Namennennung traf sie vor Allen. Die Namen der republi kanischen Tagesschriftsteller waren ziemlich bekannt; aber die respektablen 10 Firmen des Journals des Débats, der Assemblée Nationale, des Constitution nel etc. etc. machten eine jämmerliche Figur mit ihrer hochbetheuernden Staatsweisheit als sich die mysteriöse Compagnie auf einmal zersetzte in käufliche Penny-a-Liners von langer Praxis, die für baares Geld alle mögli chen Sachen vertheidigt hatten, wie Granier de Cassagnac, oder in alte 15 Waschlappen, die sich selbst Staatsmänner nannten wie Capefigue, oder in kokettirende Nußknacker wie Herr Lemoinne vom Débats. In der Debatte über das Preßgesetz war die Montagne bereits auf einen solchen Grad moralischer Verkommenheit herabgesunken, daß sie sich darauf beschränken mußte, den glänzenden Tiraden einer alten louisphilippi- stischen Notabilität, des Herrn Victor Hugo, Beifall zuzuklatschen. | 20 |l64| Mit dem Wahlgesetz und dem Preßgesetz tritt die revolutionäre und demokratische Partei von der offiziellen Schaubühne ab. Vor ihrem Auf bruch nach Hause, kurz nach Schluß der Session, erließen die beiden Frak tionen der Montagne die sozialistischen Demokraten und die demokratischen 25 Sozialisten zwei Manifeste, zwei testimonia paupertatis, worin sie bewiesen, daß wenn nie die Gewalt und der Erfolg auf ihrer Seite, sie sich doch stets auf der Seite des ewigen Rechts und aller übrigen ewigen Wahrheiten befun den hätten. Betrachten wir nun die Partei der Ordnung. Die N . R h . Z. sagte Heft 3, 30 pag. 16: „Den Restaurationsgelüsten der vereinigten Orleanisten und Legiti misten gegenüber vertritt Bonaparte den Titel seiner thatsächlichen Macht, die Republik. Den Restaurationsgelüsten Bonapartes gegenüber vertritt die Partei der Ordnung den Titel ihrer gemeinsamen Herrschaft: die Republik. Den Orleanisten gegenüber vertreten die Legitimisten, den Legitimisten 35 gegenüber vertreten die Orleanisten den status quo: die Republik. Alle diese Fraktionen der Ordnungspartei, deren jede ihren eignen König und ihre eigne Restauration in petto hat, machen wechselseitig den Usurpations- und Erhe bungsgelüsten ihrer Rivalen gegenüber die gemeinsame Herrschaft der Bourgeoisie, die Form geltend, worin die besondern Ansprüche neutralisirt Und Thiers sprach wahrer als er ahnt wenn er sagte: wir, die Royalisten, sind die wahren Stützen der kon stitutionellen Republik." 40 und vorbehalten bleiben: die Republik 475 Karl Marx/Friedrich Engels Diese Komödie der républicains malgré eux, der Widerwille gegen den status quo und die beständige Befestigung desselben, die unaufhörlichen Reibungen Bonapartes und der Nationalversammlung, die stets erneuerte Drohung der Ordnungspartei sich in ihre einzelnen Bestandtheile zu sondern und das stets wiederholte Zusammenschließen ihrer Fraktionen, der Versuch jeder Fraktion, jeden Sieg gegen den gemeinsamen Feind in eine Niederlage der zeitweiligen Alliirten zu verwandeln, die wechselseitige Eifersüchtelei, Ranküne, Abhetzung, das unermüdliche Ziehen der Schwerter, das immer wieder mit einem baiser-Lamourette endigt — diese ganze unerquickliche Komödie der Irrungen entwickelte sich nie klassischer als während der 10 letzten sechs Monate. 5 Die Partei der Ordnung betrachtete das Wahlgesetz zugleich als einen Sieg gegen Bonaparte. Hatte die Regie||l65|rung nicht abgedankt, indem sie der Siebzehnerkommission die Redaktion und die Verantwortlichkeit ihres eig nen Vorschlags überließ? Und beruhte nicht die Hauptstärke Bonapartes 15 gegenüber der Versammlung darauf daß er der Erwählte der sechs Millionen war?—Bonaparte seinerseits behandelte das Wahlgesetz als eine Konzession an die Versammlung, womit er die Harmonie der legislativen mit der exekuti ven Gewalt erkauft habe. Zum Lohn verlangte der gemeine Aventurier eine Vermehrung seiner Civilliste um drei Millionen. Durfte die Nationalver- 20 Sammlung in einen Konflikt mit der Exekutiven treten in einem Augenblick wo sie die große Majorität der Franzosen in den Bann erklärt hatte? Sie fuhr ärgerlich auf, sie schien es auf das Aeußerste treiben zu wollen, ihre Commis sion verwarf den Antrag, die bonapartistische Presse drohte und verwies auf das enterbte, seines Stimmenrechts beraubte Volk, eine Menge geräuschvol- 25 1er Transaktionsversuche fanden Statt, und die Versammlung gab schließlich nach in der Sache, rächte sich aber zugleich im Prinzip. Statt der jährlichen prinzipiellen Vermehrung der Civilliste um drei Millionen bewilligte sie ihm eine Aushülfe von 2 160 000 Fr. Nicht zufrieden damit, machte sie selbst erst diese Konzession, nachdem Changarnier sie unterstützt hatte, der General 30 der Ordnungspartei und der aufgedrungene Protektor Bonapartes. Sie bewil ligte also die 2 Mill. eigentlich nicht dem Bonaparte, sondern dem Changar nier. Dies de mauvaise grâce hingeworfene Geschenk wurde von Bonaparte ganz im Sinne des Gebers aufgenommen. Die bonapartistische Presse pol- 35 terte von Neuem gegen die Nationalversammlung. Als nun erst bei der Debatte des Preßgesetzes das Amendement wegen der Namennennung gemacht wurde, das sich wieder speciell gegen die untergeordneten Blätter, die Vertreter der Privatinteressen Bonapartes richtete, brachte das bonapar tistische Hauptblatt, das Pouvoir, einen offnen und heftigen Angriff gegen 40 die Nationalversammlung. Die Minister mußten das Blatt vor der Versamm- 476 Revue. Mai bis Oktober 1850 lung verläugnen; der Gerant des Pouvoir wurde vor die Schranken der Nationalversammlung citirt und zur höchsten Geldstrafe, zu 5000 Fr. verur- theilt. Den andern Tag brachte das Pouvoir einen noch viel frecheren Artikel gegen die Versammlung, und als Revanche der Regierung verfolgte das 5 Parket 11166| sogleich mehrere legitimistische Journale wegen Verletzung der Konstitution. 10 Endlich kam man an die Frage von der Vertagung der Kammer. Bonaparte wünschte sie, um ungehindert von der Versammlung operiren zu können. Die Ordnungspartei wünschte sie, theüs zur Durchführung ihrer Fraktionsin- triguen, theils zur Verfolgung der Privatinteressen der einzelnen Deputirten. Beide bedurften ihrer um in den Provinzen die Siege der Reaktion zu befesti gen und weiter zu treiben. Die Versammlung vertagte sich daher vom 11. Au gust bis zum 11. November. Da aber Bonaparte keineswegs verhehlte, daß es ihm nur darum zu thun sei, die lästige Aufsicht der Nationalversammlung loszuwerden, drückte die Versammlung dem Vertrauensvotum selbst den Stempel des Mißtrauens gegen den Präsidenten auf. Von der permanenten Commission von 28 Mitgliedern die als Tugendwächter der Republik wäh rend der Ferien ausharrten, wurden alle Bonapartisten fern gehalten. Statt ihrer wurden sogar einige Republikaner vom Siecle und National hineinge- 20 wählt, um dem Präsidenten die Anhänglichkeit der Majorität an die kon 15 stitutionelle Republik darzuthun. Kurz vor, und besonders unmittelbar nach der Vertagung der Kammer schienen die beiden großen Fraktionen der Ordnungspartei, die Orleanisten und die Legitimisten, sich versöhnen zu wollen, und zwar durch eine Ver- 25 Schmelzung der beiden Königshäuser, unter deren Fahnen sie kämpfen. Die Blätter waren voll von Versöhnungsvorschlägen die am Krankenbett Louis Philippes zu St. Leonards diskutirt worden seien, als der Tod Louis Philipps plötzlich die Situation vereinfachte. Louis Philipp war der Usurpator, Hein rich V. der Beraubte, der Graf von Paris dagegen, bei der Kinderlosigkeit 30 Heinrichs V., sein rechtmäßiger Thronerbe. Jetzt war der Verschmelzung der beiden dynastischen Interessen jeder Vorwand genommen. Gerade jetzt aber entdeckten die beiden Fraktionen der Bourgeoisie erst, daß nicht die Schwärmerei für ein bestimmtes Königshaus sie trennte, sondern daß viel mehr ihre getrennten Klasseninteressen die beiden Dynastieen auseinander- 35 hielten. Die Legitimisten, die ins Hoflager Heinrichs V. nach Wiesbaden gepilgert waren, gerade wie ihre Konkurrenten nach St. Leonards, erhielten hier die Nach\\ 1671rieht vom Tode Louis Philipps. Sogleich bildeten sie ein Ministerium in partibus inf idelium, das meist aus Mitgliedern jener Kommis sion von Tugendwächtern der Republik bestand, und das bei Gelegenheit eines im Schooß der Partei vorkommenden Haders mit der unumwundensten Proklamation des Rechts von Gottes Gnaden hervortrat. Die Orleanisten 40 477 Karl Marx/Friedrich Engels jubelten über den kompromittirenden Scandal, den dies Manifest in der Presse hervorrief und verhehlten keinen Augenblick ihre offne Feindschaft gegen die Legitimisten. Während der Vertagung der Nationalversammlung traten die Departemen- tal-Vertretungen zusammen. Ihre Majorität sprach sich für eine mehr oder weniger verklausulirte Revision der Verfassung aus, d. h. sie sprach sich aus für eine nicht näher bestimmte monarchische Restauration, für eine „Lö sung", und gestand zugleich daß sie zu inkompetent und zu feig sei, diese Lösung zu finden. Die bonapartistische Fraktion legte diesen Wunsch der Revision sogleich im Sinne der Verlängerung der Präsidentschaft Bonapartes 1 o aus. 5 Die verfassungsmäßige Lösung, die Abdankung Bonapartes im Mai 1852, die gleichzeitige Wahl eines neuen Präsidenten durch sämmtliche Wähler des Landes, die Revision der Verfassung durch eine Revisionskammer in den ersten Monaten der neuen Präsidentschaft, ist für die herrschende Klasse 15 durchaus unzulässig. Der Tag der neuen Präsidentenwahl wäre der Tag des Rendezvous für sämmtliche feindliche Parteien, der Legitimisten, der Orlea nisten, der Bourgeoisrepublikaner, der Revolutionäre. Es müßte zu einer gewaltsamen Entscheidung zwischen den verschiedenen Fraktionen kom men. Gelänge es selbst der Ordnungspartei, über die Candidatur eines neu- 20 tralen Mannes außerhalb der dynastischen Famüien sich zu vereinigen, so träte ihm wieder Bonaparte gegenüber. Die Ordnungspartei ist in ihrem Kampf mit dem Volk genöthigt beständig die Gewalt der Exekutiven zu vermehren. Jede Vermehrung der Gewalt der Executiven vermehrt die Gewalt ihres Trägers Bonaparte. In demselben Maß daher, wie die Ordnungs- 25 partei ihre gemeinsame Macht verstärkt, verstärkt sie die Kampfmittel der dynastischen Prätensionen Bonapartes, verstärkt sie seine Chance, am Tage der Entscheidung gewaltsam die konstitutionelle Lösung zu vereiteln. Er wird sich dann ebensowenig ||l68| der Ordnungspartei gegenüber an dem einen Grundpfeiler der Verfassung stoßen, als sie dem Volk gegenüber beim 30 Wahlgesetz an dem andern. Er würde scheinbar sogar der Versammlung gegenüber an das allgemeine Wahlrecht apelliren. Mit einem Wort, die konstitutionelle Lösung stellt den ganzen politischen Status quo in Frage, und hinter der Gefährdung des Status quo sieht der Bürger das Chaos, die Anar chie, den Bürgerkrieg. Er sieht seine Einkäufe und Verkäufe, seine Wechsel, 35 seine Heirathen, seine notariellen Verträge, seine Hypotheken, seine Grund renten, Miethzinse, Profite, seine sämmtlichen Kontrakte und Erwerbsquel len auf den ersten Sonntag im Mai 1852 in Frage gestellt, und diesem Risiko kann er sich nicht aussetzen. Hinter der Gefährdung des politischen Status quo verbirgt sich die Gefahr des Zusammenbrechens der ganzen bürgerli- 40 chen Gesellschaft. Die einzig mögliche Lösung im Sinne der Bourgeoisie ist 478 Revue. Mai bis Oktober 1850 die Aufschiebung der Lösung. Sie kann die konstitutionelle Republik nur retten durch eine Verletzung der Konstitution, durch die Verlängerung der Gewalt des Präsidenten. Dies ist auch das letzte Wort der Ordnungspresse nach den langwierigen und tiefsinnigen Debatten über die „Lösungen", 5 denen sie sich nach der Session der Generalräthe hingab. Die großmächtige Ordnungspartei sieht sich so zu ihrer Beschämung genöthigt, die lächerliche, ordinäre und ihr verhaßte Person des Pseudo-Bonaparte ernsthaft zu neh men. Diese schmutzige Figur täuschte sich ebenfalls über die Ursachen die sie 10 mehr und mehr mit dem Charakter des nothwendigen Mannes bekleideten. Während seine Partei Einsicht genug hatte, die wachsende Bedeutung Bonapartes den Verhältnissen zuzuschreiben, glaubte er, sie allein der Zauberkraft seines Namens und seiner ununterbrochenen Karikirung Na poleons zu verdanken. Er wurde täglich unternehmender. Den Wallfahrten 15 nach St. Leonards und Wiesbaden setzte er seine Rundreisen durch Frankreich entgegen. Die Bonapartisten hatten so wenig Vertrauen auf den magischen Effekt seiner Persönlichkeit, daß sie ihm überall Leute der Gesellschaft vom zehnten Dezember, dieser Organisation des pariser Lum penproletariats, massenweise in Eisenbahnzüge und Postchaisen verpackt, 20 als Claqueurs mitschickten. Sie legten ihrer Marionette Reden in den Mund, die je nach dem Empfang ||l69| in den verschiednen Städten die republikani sche Resignation, oder die ausdauernde Zähigkeit als den Wahlspruch der präsidentiellen Politik proklamirten. Trotz aller Manöver waren diese Reisen nichts weniger als Triumphzüge. 25 30 Nachdem Bonaparte so das Volk begeistert zu haben glaubte, setzte er sich in Bewegung, die Armee zu gewinnen. Er ließ auf der Ebene von Satory bei Versailles große Revuen abhalten, bei denen er die Soldaten durch Knob lauchswürste, Champagner und Cigarren zu kaufen suchte. Wenn der ächte Napoleon in den Strapazen seiner Eroberungszüge seine ermatteten Solda- ten durch momentane patriarchalische Vertraulichkeit aufzumuntern wußte, so glaubte der Pseudo-Napoleon die Truppen riefen zum Dank: Vive Na poleon, vive le saucisson! d. h. Es lebe die Wurst, es lebe der Hanswurst! 35 Diese Revuen brachten den lange verhaltenen Zwiespalt zwischen Bo naparte und seinem Kriegsminister D'Hautpoul einerseits, und Changarnier andrerseits zum Ausbruch. In Changarnier hatte die Ordnungspartei ihren wirklichen neutralen Mann gefunden, bei dem von eignen dynastischen Ansprüchen keine Rede sein konnte. Ihn hatte sie zum Nachfolger Bonapar tes bestimmt. Changarnier war dazu durch sein Auftreten am 29. Januar und 13. Juni 1849 der große Feldherr der Ordnungspartei geworden, der moderne 40 Alexander, dessen brutales Dazwischenfahren in den Augen des zaghaften Bürgers den gordischen Knoten der Revolution zerhauen hatte. Im Grunde 479 Karl Marx/Friedrich Engels 5 ebenso lächerlich wie Bonaparte, war er so auf höchst wohlfeile Weise zu einer Macht geworden und wurde von der Nationalversammlung dem Präsi denten zur Ueberwachung gegenübergestellt. Er selbst kokettirte, z.B. bei der Dotationsfrage, mit der Protektion die er Bonaparte schenkte, und trat immer übermächtiger gegen ihn und die Minister auf. Als bei Gelegenheit des Wahlgesetzes eine Insurrektion erwartet wurde, verbot er seinen Offizie ren vom Kriegsminister oder vom Präsidenten irgend welche Befehle anzu nehmen. Die Presse trug noch dazu bei, die Gestalt Changarniers zu vergrö ßern. Bei dem gänzlichen Mangel an großen Persönlichkeiten sah sich natür lich die Ordnungspartei gedrungen, die ihrer ganzen Klasse fehlende Kraft 10 einem einzelnen Individuum anzudichten ||l70| und so zum Ungeheuren aufzuschwellen. So entstand der Mythus von Changarnier, dem „Bollwerk der Gesellschaft". Die anmaßende Charlatanerie, die geheimnißvolle Wich- tigthuerei womit Changarnier sich dazu herabließ die Welt auf seinen Schul tern zu tragen, bildet den lächerlichsten Kontrast mit den Ereignissen wäh- 15 rend und nach der Revue von Satory, die unwiderleglich bewiesen, daß es nur eines Federstrichs Bonapartes, des unendlich Kleinen, bedürfe, um diese phantastische Ausgeburt der bürgerlichen Angst, um den Koloß Changarnier auf die Dimensionen der Mittelmäßigkeit zurückzuführen, und ihn, den gesellschaftsrettenden Heros in einen pensionirten General zu verwan- 20 dein. Bonaparte hatte sich schon seit längerer Zeit an Changarnier gerächt indem er den Kriegsminister zu Disziplinarstreitigkeiten mit dem unbequemen Protektor provozirte. Die letzte Revue bei Satory brachte endlich den alten Groll zum Eclat. Die konstitutionelle Entrüstung Changarniers kannte keine 25 Gränze mehr, als er die Kavallerieregimenter mit dem verfassungswidrigen Ruf: vive L'Empereur! vorbeidefiliren sah. Bonaparte, um allen unangeneh men Debatten über diesen Ruf in der bevorstehenden Kammersession zuvor zukommen, entfernte den Kriegsminister D'Hautpoul, indem er ihn zum Gouverneur von Algier ernannte. An seine Stelle setzte er einen zuverlässi- 30 gen alten General aus der Kaiserzeit, der an Brutalität Changarnier vollstän dig gewachsen war. Damit aber die Entlassung D'Hautpoul's nicht als eine Konzession an Changarnier erscheine, versetzte er zu gleicher Zeit den rechten Arm des großen Gesellschaftsretters, den General Neumayer von Paris nach Nantes. Neumayer war es gewesen, der bei der letzten Revue die 35 gesammte Infanterie bewogen hatte, mit eisigem Stillschweigen an dem Nachfolger Napoleons vorbeizudefiliren. Changarnier, in Neumayer selbst getroffen, protestirte und drohte. Umsonst. Nach zweitägigen Verhandlun gen erschien das Versetzungsdekret Neumayers im Moniteur, und dem Heros der Ordnung blieb nichts übrig als sich der Disziplin zu fügen oder 40 abzudanken. 480 Revue. Mai bis Oktober 1850 Der Kampf Bonapartes mit Changarnier ist die Fortsetzung seines Kampfs mit der Partei der Ordnung. Die Wiedereröffnung der Nationalversammlung am 11. November ||l7lj findet daher unter drohenden Auspicien statt. Es wird der Sturm im Glase Wasser sein. Im Wesentlichen muß das alte Spiel fortgehn. Die Majorität der Ordnungspartei wird indeß trotz des Geschreis der Prinzipienritter ihrer verschiednen Fraktionen gezwungen sein die Gewalt des Präsidenten zu verlängern. Ebensosehr wird Bonaparte, trotz aller vorläufigen Protestationen, schon durch den Geldmangel geknickt, diese Verlängerung der Gewalt als einfache Delegation aus den Händen der Nationalversammlung hinnehmen. So wird die Lösung hinausgeschoben, der status quo forterhalten, eine Fraktion der Ordnungspartei von der andern kompromittirt, geschwächt, unmöglich gemacht, die Repression gegen den gemeinsamen Feind, die Masse der Nation, ausgedehnt und erschöpft, bis die ökonomischen Verhältnisse selbst wieder den Entwicklungspunkt er reicht haben, wo eine neue Explosion diese sämmtlichen hadernden Parteien mit ihrer konstitutionellen Republik in die Luft sprengt. Zur Beruhigung des Bürgers muß übrigens gesagt werden daß der Scandal zwischen Bonaparte und der Ordnungspartei das Resultat hat, eine Menge kleiner Kapitalisten auf der Börse zu ruiniren und ihr Vermögen in die Taschen der großen Börsenwölfe zu spielen. In Deutschland resümiren sich die politischen Ereignisse der letzten sechs Monate in dem Schauspiel, wie Preußen die Liberalen und wie Oestreich Preußen prellt. Im Jahr 1849 schien es sich um die Hegemonie Preußens in Deutschland zu handeln; im Jahr 1850 handelte es sich um die Theilung der Gewalt zwischen Oestreich und Preußen; im Jahr 1851 handelt es sich nur noch um die Form, in der Preußen sich Oestreich unterwirft und als reuiger Sünder in den Schooß des vollständig wiederhergestellten Bundestags zurückkehrt. Das Kleindeutschland, das der König von Preußen als Entschädigung für seinen verunglückten Kaiserzug durch Berlin am 22. März 1848 sich zu erhalten hoffte, hat sich in Kleinpreußen verwandelt; Preußen hat jede Demüthigung geduldig hinnehmen müssen und ist aus der Reihe der Groß mächte verschwunden. Selbst den bescheidenen Traum der Union hat die gewöhnliche perfide Bornirtheit seiner Politik wieder in Nichts aufgelöst. Es schwindelte der Union einen liberalen Charakter an und düpirte so || 1721 die weisen Männer der Gothaer Partei durch konstitutionelle Phantasmagorieen mit denen es ihm nie ernst war; und doch war es selbst durch seine ganze industrielle Entwicklung, sein permanentes Deficit, seine Staatsschuld so bürgerlich geworden, daß es dem Konstitutionalismus trotz alles Windens und Sträubens immer unrettbarer verfiel. Wenn die weisen Männer von Gotha zuletzt entdeckten wie schmählich Preußen mit ihrer Würde und 481 Karl Marx/Friedrich Engels 5 Besonnenheit umgesprungen war, wenn selbst ein Gagern und ein Brüg gemann sich endlich mit edler Entrüstung von einer Regierung abwandten, die so schnödes Spiel mit der Einheit und Freiheit des Vaterlandes trieb, so erlebte Preußen keine größere Freude an den Küchlein, die es unter seinen schützenden Flügel versammelt hatte, an den kleinen Fürsten. Die Duodez- fürsten hatten sich nur im Moment der höchsten Bedrängniß und Schutzlo- sigkeit den mediatisationssüchtigen Krallen des preußischen Adlers anver traut; sie hatten die Zurückführung ihrer Unterthanen zum alten Gehorsam durch preußische Interventionen, Drohungen und Demonstrationen theuer bezahlen müssen mit knechtenden Militärkonventionen, mit kostspieliger 10 Einquartierung, mit der Aussicht auf baldige Mediatisirung durch die Unionsverfassung. Aber Preußen selbst hatte dafür gesorgt, daß sie dieser neuen Noth wieder entrannen. Preußen hatte überall die Reaktion wieder zur Herrschaft gebracht, und in demselben Maß, als die Reaktion fortschritt, fielen die Duodezfürsten von Preußen ab um sich Oestreich in die Arme zu 15 werfen. Konnten sie wieder in vormärzlicher Weise herrschen, so stand ihnen das absolutistische Oestreich näher als eine Macht, die ebenso wenig absolutistisch sein konnte als sie liberal sein wollte. Dazu führte die ö streichi sche Politik nicht zur Mediatisirung der kleinen Staaten, sondern im Gegen theil zu ihrer Aufrechterhaltung als integrirende Bestandtheile des wieder- 20 herzustellenden Bundestags. So erlebte Preußen daß Sachsen von ihm abfiel, das wenig Monate vorher durch preußische Truppen gerettet worden; daß Hannover abfiel; daß Kurhessen abfiel und daß jetzt auch Baden, trotz seiner preußischen Garnisonen den übrigen folgte. Daß die Unterstützung der Reaktion in Hamburg, Mecklenburg, Dessau etc. etc. durch Preußen nicht 25 zu seinem sondern zu Oestreichs Vortheil war, sieht es jetzt deutlich an den Vorgängen in den beiden Hessen. ||l73| So erfuhr der verfehlte deutsche Kaiser allerdings, daß er in einer Zeit der Treulosigkeit lebt, und wenn er es jetzt dulden muß daß ihm „sein rechter Arm, die Union" abgenommen wird, so war dieser Arm schon seit geraumer Zeit verwelkt. So hat Oestreich 30 jetzt schon ganz Süddeutschland unter seine Hegemonie gebracht und auch in Norddeutschland sind die wichtigsten Staaten Preußens Gegner. Oestreich war endlich soweit gekommen, daß es, gestützt auf Rußland, Preußen offen entgegen treten konnte. Es that dies bei zwei Fragen: bei der schleswigholsteinischen und der kurhessischen. 35 In Schleswig-Holstein hatte das „Schwert Deutschlands" einen acht preu ßischen Separatfrieden geschlossen und seine Bundesgenossen der feindli chen Uebermacht in die Hände geliefert. England, Rußland und Frankreich beschlossen der Unabhängigkeit der Herzogthümer ein Ende zu machen und drückten diese Absicht in einem Protokoll aus, dem sich Oestreich anschloß. 40 Während Oestreich und die mit ihm verbündeten deutschen Regierungen, 482 •Sfai. Ja Revue. Mai bis Oktober 1850 dem Londoner Protokoll gemäß, auf dem restaurirten Bundestag die Bundes intervention in Holstein zu Gunsten Dänemarks vertraten, suchte Preußen seine achselträgerische Politik fortzusetzen, die Parteien zur Unterwerfung unter ein noch gar nicht existirendes, undefinirbares, von den meisten und 5 wichtigsten Regierungen zurückgewiesenes Bundesschiedsgericht zu bewe gen, und erlangte mit allen seinen Manövern weiter nichts, als daß es bei den Großmächten in den Verdacht revolutionärer Umtriebe gerieth und eine Reihe von drohenden Noten erhielt die ihm die Lust an einer „selbstständi gen" auswärtigen Politik bald benehmen werden. Den Schleswig-Holsteinern 10 wird in Kurzem ihr Landesvater wiedergegeben werden, und ein Volk, das sich von Herren Beseler und Reventlou regieren läßt, trotzdem daß es die ganze Armee auf seiner Seite hat, zeigt daß es der dänischen Fuchtel noch zu seiner Erziehung bedarf. Die Bewegung in Kurhessen liefert uns ein unnachahmliches Beispiel, 15 wozu eine „Erhebung" in einem deutschen Kleinstaat es bringen kann. Der tugendhafte und bürgerliche Widerstand gegen den Fälscher Hassenpflug hatte Alles realisirt was von einem derartigen Schauspiel zu verlangen ist: die Kammer war einstimmig, das Land war einstimmig, die ||l74| Beamten und die Armee waren auf Seiten der Bürger; alle widerstrebenden Elemente 20 waren entfernt, das: Fürsten zum Land hinaus, hatte sich von selbst realisirt, der Fälscher Hassenpflug war mit seinem ganzen Ministerium verschwun den; Alles ging nach Wunsch, alle Parteien hielten sich streng in den gesetzli chen Schranken, alle Excesse wurden vermieden, und die Opposition hatte ohne einen Finger zu rühren, den schönsten Sieg errungen von dem die 25 Annalen des verfassungsmäßigen Widerstands zu berichten wissen. Und jetzt, als die Bürger alle Gewalt in Händen hatten, als ihr ständischer Aus schuß nirgends auf den geringsten Widerstand stieß, jetzt waren sie erst recht nothwendig. Jetzt sahen sie, daß statt der kurfürstlichen Truppen, fremde Truppen an der Grenze standen, bereit einzurücken und der ganzen bürgerli- chen Herrlichkeit in vier und zwanzig Stunden ein Ende zu machen. Jetzt erst fing die Rathlosigkeit und Blamage an; hatten sie früher nicht rückwärts gekonnt, so konnten sie jetzt nicht vorwärts. Die kurhessische Steuerverwei gerung beweist schlagender als irgend ein früheres Ereigniß, wie alle Kol lisionen innerhalb der kleinen Staaten auf reine Farcen hinauslaufen, deren 35 ganzes Resultat schließlich die fremde Intervention ist und die Beseitigung des Konflikts durch die Beseitigung sowohl des Fürsten wie der Verfassung. Sie beweist, wie lächerlich alle jene hochwichtigen Kämpfe sind, in denen die Kleinbürger der Kleinstaaten jede kleine Märzerrungenschaft mit patrio tischer Gesinnungstreue vor dem unvermeidlichen Untergang zu retten 30 40 suchen. In Kurhessen, in einem Staat der Union, den es galt aus der preußischen 483 Karl Marx/Friedrich Engels 5 Umarmung zu reißen, trat Oestreich seinem Rivalen direkt entgegen. Oestreich war es, das den Kurfürsten geradezu zu seinem Angriff auf die Verfassung aufstachelte, und ihn dann sogleich unter den Schutz seines Bundestags stellte. Um diesem Schutz Nachdruck zu verleihen, um an der kurhessischen Angelegenheit Preußens Widerstand gegen Oestreichs Herr- schaff zu brechen, um Preußen wieder in den Bundestag hinein zu drohen, stellen sich jetzt östreichische und süddeutsche Truppen in Franken und Böhmen auf. Preußen rüstet ebenfalls. Die Zeitungen strotzen von Berichten über Märsche und Contremärsche der Armeecorps. All dieser Lärm wird zu Nichts führen, ebenso wenig wie die ||l75| Zänkereien der französischen 10 Ordnungspartei mit Bonaparte. Weder der König von Preußen noch der Kaiser von Oestreich ist souverain, sondern allein der russische Czar. Vor seinem Befehl wird das rebellische Preußen sich schließlich beugen, und ohne daß ein Tropfen Blut geflossen, werden sich die Parteien friedlich zusammenfinden auf den Sesseln des Bundestags, ohne daß deshalb weder 15 ihren Eifersüchteleien unter sich, noch ihrem Hader mit ihren Unterthanen, noch ihrem Verdruß gegen die russische Oberherrschaft der geringste Ab bruch geschehen wird. Wir kommen jetzt zum Land als solchem, zum europäischen Volk, zum Volk der Emigration. Von den einzelnen Sektionen der Emigration, der 20 deutschen, französischen, ungarischen etc. werden wir nicht sprechen; ihre haute politique beschränkt sich auf pure chronique scandaleuse. Aber das europäische Gesammtvolk in partibus infidelium hat in letzter Zeit eine provisorische Regierung erhalten in dem europäischen Centralcomite, beste hend aus Joseph Mazzini, Ledru-Rollin, Albert Darasz (Pole) und — Arnold 25 Rüge, der zur Rechtfertigung seines Daseins bescheiden dahinter schreibt: Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Obgleich nicht zu sagen wäre, welches demokratische Konzil diese vier Evangelisten zu ihrem Amt berufen hätte, so ist doch nicht zu läugnen, daß ihr Manifest das Glaubensbe- kenntniß der großen Masse der Emigration enthält und in angemessener 30 Form die intellektuellen Errungenschaften zusammenfaßt, die diese Masse den letzten Revolutionen verdankt. Das Manifest beginnt mit einer prunkenden Aufzählung der Kräfte der Demokratie. „Was fehlt der Demokratie zum Sieg? . .. die Organisation. . .. Wir haben Sekten, aber keine Kirche, unvollständige und widersprechende 35 Philosophieen, aber keine Religion, keinen Collektivglauben, der die Gläubi gen unter ein einziges Zeichen schaart und ihre Arbeiten harmonisirt. . .. Der Tag an dem wir uns Alle vereint finden werden, zusammenmarschirend unter dem Auge der Besten unter uns . .. wird der Vorabend des Kampfes sein. An diesem Tage werden wir uns gezählt haben, wir werden wissen wer wir 40 sind, wir werden das Bewußtsein unsrer Kraft haben." | 484 Revue. Mai bis Oktober 1850 1176| Warum hat die Revolution bisher nicht gesiegt? Weil die Organisation der revolutionären Gewalt schwächer war. Das ist das erste Dekret der provisorischen Regierung der Emigration. Diesem Uebelstande soll jetzt abgeholfen werden durch die Organisation 5 einer Glaubensarmee und die Stiftung einer Religion. 20 „Aber dazu sind zwei große Hindernisse zu übersteigen, zwei große Irrthü- mer zu zerstören: die Uebertreibung der Rechte der Individualität, die engherzige Ausschließlichkeit der Theorie. . .. Wir müssen nicht sagen: Ich, wir müssen lernen zu sagen: Wir; . .. Diejenigen, welche ihren individuellen 10 Reizbarkeiten folgend, das kleine Opfer verweigern das Organisation und Disziplin erheischen, verläugnen, in Folge der Gewohnheiten der Vergangen heit, den Gesammtglauben den sie predigen Ausschließlichkeit in der Theorie ist die Negation unsres Grunddogmas. Der da sagt: ich habe die politische Wahrheit gefunden, und wer die Annahme seines Systems zur 15 Bedingung der Annahme der brüderlichen Association macht, verläugnet das Volk, den einzig progressiven Dollmetscher des Weltgesetzes, nur um sein eignes Ich zu behaupten. Wer da behauptet durch isolirte Arbeit seiner Intelligenz, so machtvoll sie sein mag, heutzutage eine definitive Lösung der Probleme zu entdecken welche die Massen agitiren, der verurtheilt sich selbst zum Irrthum durch Unvollständigkeit, indem er verzichtet auf eine der ewigen Quellen der Wahrheit, die Collektiv-Intuition des in der Handlung begriffenen Volks. Die definitive Lösung ist das Geheimniß des Sieges Unsre Systeme können zum großen Theil nichts Andres sein, als ein Anatomisiren von Cadavern, ein Entdecken des Uebels, ein Analysiren des 25 Todes, ohnmächtig das Leben wahrzunehmen oder zu begreifen. Leben, das ist das Volk in Bewegung, das ist der Instinkt der Massen, zu einer außerge wöhnlichen Potenz erhoben durch die gegenseitige Berührung, durch das prophetische Gefühl großer Dinge die zu vollbringen sind, durch unwillkühr- liche, plötzliche, electrische Association auf der Straße; es ist Handlung, aufregend zum höchsten Punkt alle Vermögen der Hoffnung, Hingebung, Liebe und des Enthusiasmus, die jetzt schlummern, und den Menschen offenbarend in der Einheit ||l77| seiner Natur, in der Vollkraft seiner Zeu gungsfähigkeit. Der Händedruck eines Arbeiters in einem dieser historischen Momente die eine Epoche beginnen, wird uns mehr von der Organisation 35 der Zukunft lehren, als heutzutage von der kalten und herzlosen Arbeit des Verstandes oder der Erkenntniß des erlauchten Todten der letzten zwei Jahrtausende — der alten Gesellschaft — gelehrt werden könnte." 30 Dieser ganze hochbetheuernde Unsinn läuft also schließlich auf die höchst ordinäre Philisteransicht hinaus, daß die Revolution gescheitert sei, an der 40 ehrgeizigen Eifersucht der einzelnen Führer und an den feindlich entgegen stehenden Meinungen der verschiedenen Volkslehrer. 485 Karl Marx/Friedrich Engels 5 Die Kämpfe der verschiedenen Klassen und Klassenfraktionen gegen einander, deren Verlauf durch seine einzelnen Entwicklungsphasen gerade die Revolution ausmacht, sind für unsre Evangelisten nur die unglückliche Folge der Existenz divergirender Systeme, während in Wirklichkeit umge kehrt die Existenz verschiedner Systeme die Folge der Existenz der Klas- senkämpfe ist. Schon hieraus geht hervor daß die Verfasser des Manifests die Existenz der Klassenkämpfe läugnen. Unter dem Vorwand, gegen die Doktrinäre anzukämpfen, beseitigen sie jeden bestimmten Inhalt, jede bestimmte Parteiansicht, verbieten sie den einzelnen Klassen ihre Interessen und Forderungen gegenüber den andern Klassen zu formuliren. Sie muthen 10 ihnen zu, ihre widerstreitenden Interessen zu vergessen und sich zu versöh nen unter der Fahne einer ebenso flachen wie unverschämten Unbestimmt heit, die unter dem Schein der Versöhnung der Interessen aller Parteien nur die Herrschaft des Interesses einer Partei — der Bourgeoispartei verbirgt. Nach den Erfahrungen die die Herren in Frankreich, Deutschland und Italien 15 während der zwei letzten Jahre gemacht haben müssen, kann man nicht einmal sagen, daß die Heuchelei eine unbewußte ist, mit der hier das Bour geoisinteresse in Lamartinische Brüderlichkeitsphrasen eingewickelt wird. Welche Kenntniß die Herren übrigens von den „Systemen" haben, geht schon daraus hervor, daß sie sich einbüden, jedes dieser Systeme sei bloß 20 ein Fragment der im Manifest zusammengestellten Weisheit, und habe sich nur eine einzelne der hier versammelten Phrasen, Freiheit, Gleichheit etc. ein ||l78| seitig zur Grundlage genommen. Ihre Vorstellungen von gesell schaftlichen Organisationen sind sehr frappant wiedergegeben: ein Zusam menlauf auf der Straße, ein Krawall, ein Händedruck, und Alles ist fertig. 25 Die Revolution besteht für sie überhaupt bloß im Sturz der bestehenden Regierung; ist dies Ziel erreicht, so ist „der Sieg" errungen. Bewegung, Entwicklung, Kampf hören dann auf, und unter der Aegide des dann herrschenden europäischen Centralkomites beginnt das goldene Zeitalter der europäischen Republik und der in Permanenz erklärten Nachtmütze. Wie die 30 Entwicklung und den Kampf, so hassen die Herren das Denken, das herzlose Denken — als ob irgend ein Denker, Hegel und Ricardo nicht ausgenommen, je die Herzlosigkeit erreicht hätte mit der dem Publikum dieser weichmäulige Spülicht über den Kopf gegossen wird! Das Volk soll nicht für den folgenden Tag sorgen, und sich alle Gedanken aus dem Kopf schlagen; kommt der große 35 Tag der Entscheidung, so wird es durch die bloße Berührung elektrisirt werden und das Räthsel der Zukunft wird sich ihm durch ein Wunder lösen. Dieser Aufruf zur Gedankenlosigkeit ist ein direkter Versuch zu Prellerei gerade der unterdrücktesten Klassen des Volks. „Sagen wir nun hiermit (fragt ein Mitglied des europäischen Centralko- 40 mites das andre), daß wir ohne Fahne voranmarschiren sollen, sagen wir, daß 486 Revue. Mai bis Oktober 1850 wir auf unser Banner eine bloße Verneinung schreiben wollen? Auf uns kann ein solcher Verdacht nicht fallen. Männer des Volks, seit langer Zeit in seinen Kämpfen betheiligt, denken wir nicht daran es zur Leere zu leiten." Um nun im Gegentheil ihre Fülle zu beweisen, führen uns die Herren ein 5 wahrhaft Leporellosches Register ewiger Wahrheiten und Errungenschaften der ganzen bisherigen Geschichte als den gegenwärtigen gemeinsamen Boden der „Demokratie" vor. Dies Register resümirt sich in folgendem erbaulichen Paternoster: „Wir glauben an die progressive Entwicklung der menschlichen Fähigkeit 10 und Kräfte zum Moralgesetz hin, welches uns auferlegt worden ist. Wir glauben an die Association als das einzig regelmäßige Mittel, welches diesen Zweck erreichen kann. Wir glauben, daß die Auslegung des Moralgesetzes und der Regel des Fortschritts weder einer Kaste noch einem ||l79| Indivi duum anvertraut werden kann, sondern dem Volk, aufgeklärt durch nationale 15 Erziehung, geleitet durch die aus seiner Mitte, die Tugend und Genius ihm als die besten zeigen. Wir glauben an die Heiligkeit beider, der Individualität und der Gesellschaft, die sich weder ausschließen noch bekämpfen sollen, sondern zusammen harmoniren zur Besserung Aller durch Alle. Wir glauben an die Freiheit, ohne welche jede menschliche Verantwortlichkeit ver- schwindet, an die Gleichheit, ohne welche die Freiheit nur ein Trug ist, an die Brüderlichkeit, ohne welche Freiheit und Gleichheit Mittel ohne Zweck wären, an die Association, ohne welche die Brüderlichkeit nur ein unrealisir- bares Programm wäre, an Familie, Gemeinde und Staat und Vaterland, als ebensoviel progressive Sphären worin der Mensch successiv aufwachsen 25 muß in der Erkenntniß und Bethätigung der Freiheit, Gleichheit, Brüderlich keit und Association. Wir glauben an die Heiligkeit der Arbeit, an das Eigen thum welches von ihr entspringt als ihr Zeichen und ihre Frucht, an die Pflicht der Gesellschaft, das Element der materiellen Arbeit durch den Credit, der intellektuellen und moralischen Arbeit durch die Erziehung zu liefern. . .. 30 Wir glauben, um uns zu resümiren, an einen sozialen Zustand, der Gott und 20 sein Gesetz zu seiner Spitze, und das Volk zu seiner Basis hat..." Also: Fortschritt — Association — Moralgesetz — Freiheit — Gleichheit — Brüderlichkeit — Association — Familie, Gemeinde, Staat — Heiligkeit des Eigenthums — Credit — Erziehung — Gott und Volk — Dio e Popolo. Diese 35 Phrasen figuriren in allen Manifesten der 1848er Revolutionen, von der französischen bis zur walachischen, und gerade deßwegen figuriren sie hier auch als die gemeinsamen Grundlagen der neuen Revolution. In keiner dieser Revolutionen fehlte auch die Heiligkeit des Eigenthums, das hier als Resultat der Arbeit heilig gesprochen wird. Wie sehr alles bürgerliche Eigenthum „die 40 Frucht und das Zeichen der Arbeit" ist, wußte Adam Smith schon weit besser als unsre revolutionären Initiatoren achtzig Jahre nach ihm. Was die soziali- 487 Karl Marx/Friedrich Engels stische Konzession betrifft, daß die Gesellschaft Jedem das Material zu seiner Arbeit durch den Credit liefern soll, so pflegt jeder Fabrikant seinem Arbeiter für soviel Material als er in ||l80| einer Woche verarbeiten kann, Credit zu geben, so ist das Creditsystem heutzutage soweit ausgedehnt als dies mit der Unverletzlichkeit des Eigenthums verträglich, und ist der Credit schließlich selbst nur eine Form des bürgerlichen Eigenthums. Das Resüme dieses Evangeliums ist ein gesellschaftlicher Zustand worin Gott die Spitze bildet und das Volk, oder wie es später heißt, die Menschheit die Basis. D. h. sie glauben an die bestehende Gesellschaft, worin bekanntlich Gott die Spitze bildet und der Mob die Basis. Wenn das Symbolum Mazzinis: Gott und das Volk, Dio e Popolo, in Italien einen Sinn haben mag wo man Gott dem Pabst und das Volk den Fürsten gegenüberstellt, so ist es doch etwas stark, wenn man dies Plagiat von Johannes Ronge, dem seichtesten Abspülicht des deutschen Auf kläricht, als das Wort hinstellt, das das Räthsel des Jahrhunderts lösen soll. Wie leicht man sich übrigens in dieser Schule an die kleinen Opfer gewöhnt, welche die Organisation und Disziplin erhei schen, wie gefällig man die engherzige Ausschließlichkeit der Theorieen aufgibt beweist unser Arnold Winkelried Rüge, der zur großen Freude von Leo diesmal den Unterschied zwischen Gottheit und Menschheit zu würdi gen weiß. Das Manifest endet mit den Worten: „Es handelt sich um die Konstitution der europäischen Demokratie, um die Gründung eines Budgets, einer Schatz kammer des Volks. Es handelt sich um die Organisation der Armee der Initiatoren." Rüge um der erste Initiator dieses Volksbudgets zu sein, hat sich an „de demokratische jantjes van Amsterdam" gewandt, und ihnen ihren spe- ciellen Beruf zum Zahlen erklärt. Holland in Noth! London, 1. November 1850. | 488 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels Entwurf e i n er Erklärung Bauers und Pfänders über G e l d er d es A r b e i t e r b i l d u n g s v e r e i ns in London 11) ist der Verein durch die in Folge der politischen Verhältnisse eingetretene Auswanderung, die von Hrn. Schapper und Willich aus finanziellen Rück sichten bereitwillig aufgenommen worden und durch die als Ehrenmitglieder mit Stimmrecht aufgenommenen Mitglieder, die gar keine Beiträge zahlen, total in seinem Charakter geändert. Die Auszahlung der Gelder an den Verein würde nur zu einer Verwendung derselben führen, die der ursprünglichen Absicht direkt entgegengesetzt ist. 5 2) Wir haben die Gelder als Trustées der Gesellschaft übernommen. Die Stellung der Trustées ist durch das englische Gesetz fixirt. Der Trustée kann 10 das Geld nach Gutdünken verwenden, wenn er nur im Stande ist, es nach vorheriger üblicher Kündigung zu zahlen. | 15 I 3) Was die momentane Verwendung der Gelder betrifft, so wissen die Bürger Sch[apper] und Wfillich], die jetzt aus Privatrücksichten auf Auszah lung der Gelder bestehen, sehr gut, daß hinter der Gesellschaft und ohne / I Vorwissen der meisten Mitglieder, von jeher ein geheimes Comité stand, das mit unbeschränkter Vollmacht über die Gesellschaftsfonds disponirte. Herr Sch[apper] weiß dies um so besser, als er mehr als einmal durch Verwendung dieses Comités Geld zu persönlichen Zwecken von der Gesellschaft er hielt. 20 Die Unterzeichneten sind Arbeiter, von denen nicht anzunehmen ist, daß sie — wie Herr Schapper — von der Exploitation der Gesellschaft oder — wie Herr von Willich — von der Verwendung der Flüchtlingskasse leben./ / 4) Das Geld ist trotzdem der Gesellschaft von uns offerirt worden, und da die Gesellschaft, nachdem sie scheinbar auf unsre Vorschläge eingegan- 25 gen war, uns plötzlich vor die Gerichte citirte — ohne Erfolg — so haben wir das Geld bei einem Londoner Bürger deponirt, in dessen Händen es bleiben wird, bis die Gesellschaft für seine Verwendung nach der ursprünglichen Absicht die hinreichenden Garantieen bietet. | / 5) Was die Verweigerung des Schriftlichen angeht, so hätte Schriftliches juristisch keinen Zweck. || Selbst eine schriftliche Erklärung könnte die 30 489 Karl Marx/Friedrich Engels Unterzeichneten nicht juristisch einer moralischen Person gegenüber bin den. Die schriftliche Erklärung hätte keinen andern Zweck, als einen kon traktwidrigen Gebrauch davon zu machen. Bauer von Paris (8) Pfänder (7)| 490 Karl M a r x / F r i e d r i ch E n g e ls Erklärung g e g en Arnold Ruge I E r k l ä r u n g. Die „Bremer Tageschronik" vom 17. Januar d. J., in einer Correspondenz von London d. d. 13. Januar, importirt eine ganze Ladung von schlecht geschriebenen Albernheiten, von erlogenem und mißverstandenem Klatsch, 5 von schwerfälligen Insinuationen und moralischer Auf spreizung gegen die „Neue Rheinische Zeitung" und gegen die Unterzeichneten. „Hervorragende" und „entschiedene Männer" von den Dimensionen jenes Londoner Correspondenten antworten von jeher einer überlegenen Kritik in der Weise der Affen. Sie bewerfen den Feind mit ihrem eigenen 10 Koth. Chacun selon ses facultes. Seine artig gelogenen Histörchen über die „Neue Rh. Zeitung" schenken wir dem „entschiedenen und hervorragenden" Mann. Auf seine wohl meinenden Insinuationen über unsern Austritt aus dem Great Windmill- Verein erklären wir: 15 Vor und nach ihrem Austritt aus dem Verein hatten Engels und Marx nie das Geringste zu schaffen mit der Verwaltung seiner Kasse. An der Verwal tung der II Flüchtlingskasse nahmen sie Theil und erst, nachdem ihre bishe rige Geschäftsführung geprüft und richtig befunden, traten sie aus. Daß sie ausgetreten, um sich der Zahlung eines monatlichen Beitrags von neun pence 20 zu entziehen — Einfall eines aus der Circulation herausgeworfenen Reichs- Stübers! Und zu diesem Behuf soll der Eine von ihnen nach Manchester gezogen sein, der Andre wandern wollen über das Meer. Welch reine Perlen ruhen nicht in der Tiefe sittlich entrüsteter Seelen! — Unsern Partheigenossen in Deutschland sind die wirklichen Motive unsres 25 Austritts aus jenem Verein und unsrer Trennung von seinen Führern be kannt. Sie sind von ihnen gebilligt und getheilt, sie gehören nicht vor das Publicum. Unter den bestehenden deutschen Verhältnissen würde uns ein gewandter agent provocateur nicht veranlaßt haben zu weitern Erklärungen, viel weniger der bärenhaft unbeholfene der Bremer Tageschronik. 491 Karl Marx/Friedrich Engels Es genügt schließlich anzudeuten, daß der Mann, der die Bremer Ta geschronik II von London aus mit seinem eignen Guano düngt, kein Geringe rer ist, als der pommersche Denker, auf den die „Neue Rh. Zeitung" stets mit einer Art künstlerischer Vorliebe zurückkam, den wir an einer andern Stelle aus seinen Schriften charakterisirt haben als „die Gosse, worin aller Phrasenunrath und alle Widersprüche der deutschen Démocratie zusammen fließen", mit einem Wort, daß der Vetter aus Bremen kein Geringerer ist, als unser „Arnold Winkelried Rüge", das fünfte Rad am Staatswagen der Europäischen Central-Democratie. Man versteht jetzt die Verworfenheit der „Neuen Rh. Zeitung". London den 27. Januar 1851. Karl Marx. Friedrich Engels. | 492 Karl Marx G e s a m m e l te Aufsätze G e s a m m e l te A u f s ä t ze von K a rl M a r x, herausgegeben von Hermann Becker. Heft 1 enthält: S . 1 - 30 Bemerkungen über die n e u e s te preußische Censur- I n s t r u c t i o n. (Dezember 1841.) Wiederabdruck der in den „Anekdota zur neuesten deutschen Philosophie und Publicistik . . . ", Bd. 1, Zürich und Winterthur 1843, erschienenen „Bemerkungen über die neueste preußi sche Censurinstruction. Von einem Rheinländer". Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S . 9 7 - 1 1 8, 986. (Die zweite Seitenangabe bezeichnet jeweils die Stellen im Apparat die s es Bandes, die Marx' Varianten und Korrekturen anführen). 493 Karl Marx S. 3 1 - 80 D ie Debatten d es 6. Rheinischen freiheit und lungen. (Mai 1842.) Publikation der Landtags landständischen ü b er Preß Verhand Wiederabdruck d es in der „Rheinischen Zeitung", Köln, vom 5. bis 19. Mai 1842 in s e c hs Fortsetzungen erschienenen Arti kels „Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Von einem Rheinländer. Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publication der Landständischen Verhandlungen". Der Druck bricht am Beginn der letzten Fortsetzung mitten im Satz, am Ende des 5. Bogens, ab. Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 121-159.9 bis „ebenfalls"; S. 993-995. Als Druckvorlage für geplante weitere Hefte des ersten Bandes der „ G e sammelten Aufsätze" korrigierte und redigierte Marx folgende Artikel der „Rheinischen Zeitung": — Der leitende Artikel in Nr. 179 der „Kölnischen Zeitung". Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 172-190, 1010. — Verhandlungen des 6. Rheinischen Landtags. Dritter Artikel. Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz. Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 199-236, 1023. — Der Kommunismus und die Augsburger „Allgemeine Zeitung". Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 237-240, 1033. — Die Kommunalreform und die „Kölnische Zeitung". Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S.251-259, 1046. — Der Ehescheidungsgesetzentwurf. Kritik der Kritik. Fußnote der Redaktion der „Rheinischen Zeitung". Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 260-263, 1052. — Ein Korrespondent der „Kölnischen Zeitung" und die „Rheinische Zei tung". Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 266-267, 1056. — Die polemische Taktik der Augsburger Zeitung. Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 268-271, 1058. — Der Artikel in Nr.335 und 336 der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" über die ständischen Ausschüsse in Preußen. Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S.272-285, 1062. 494 Karl M a r x: G e s a m m e l te Aufsätze. Köln 1851. Titelblatt d er 1. Lieferung H e r m a nn Becker: Prospekt zu den „ G e s a m m e l t en A u f s ä t z e n" von Karl Marx mit Zitat aus einem nicht überlieferten Brief von Marx G e s a m m e l te Aufsätze — Rechtfertigung des tt-Korrespondenten von der Mosel. Abschnitt A und B. Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S . 2 9 6 - 3 2 3, 1079-1080. — Replik auf den Angriff eines „gemäßigten" Blattes. Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S . 3 3 1 - 3 3 3, 1094-1095. — Replik auf die Denunziation eines „benachbarten" Blattes. Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 334-337, 1097. — Die Denunziation der „Kölnischen" und die Polemik der „Rhein- und Mosel-Zeitung". Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 340-346, 1102-1103. — Die „Rhein- und Mosel-Zeitung". Veröffentlicht in MEGA® 1/1, S. 347-348, 1106. 497 Karl Marx/Friedrich Engels V o r b e m e r k u ng z um T o a st v on Blanqui und Ü b e r s e t z u ng d es T o a s t es I T r i n k s p r u ch gesandt durch den Bürger L. A. B l a n q ui an die Kommission der Flüchtlinge zu London für die Jahresfeier des 24. Februar 1851. Veröffentlicht durch die Freunde der Gleichheit. I Vorbemerkung. Einige elende Betrüger des Volkes, das sogenannte Centralcomite der eu ropäischen Sozialdemokraten, in Wahrheit ein Comite des europäischen Centraimobs, unter Vorstand der Herrn Willich, Schapper u. s. w. feierten in London den Jahrestag der Februarrevolution. Louis Blanc, der Vertreter des sentimentalen Phrasensozialismus, hatte sich aus Intrigue gegen einen andern Volksverräther, Ledru-Rollin dieser Sippschaft untergeordneter Prätendenten angeschlossen. Sie verlasen auf ihrem Bankett verschiedene Adressen, die ihnen zugekommen sein sollten. Von Deutschland hatten sie aller Anstrengungen ungeachtet keine einzige Zuschrift zu erbetteln gewußt. Günstiges Zeichen für die Entwicklung des deutschen Proletariats! Sie schrieben auch an Blanqui, den edlen Märtyrer des revolutionären Kommunismus, um eine Adresse. Er antwortete ihnen mit dem folgenden Toast: I 498 Vorbemerkung zum Toast von Blanqui und Übersetzung des Toastes I Warnung an das Volk. Welche Krippe bedroht die Revolution von morgen? Die Klippe, an welcher die Revolution von gestern gescheitert ist, die beklagenswerthe Popularität verkappter Bourgeois, die die Rolle von Volkstribunen spielen. 5 Ledru-Rollin, Louis Blanc, Cr6mieux, Marie, Lamartine, Garnier-Pages, Dupont (de l'Eure,) Flocon, Albert, Arago, Marrast! Verderbenschwere Liste! Unheilvolle Namen, mit Blut geschrieben auf alle Pflaster des demokratischen Europa's! 10 Die provisorische Regierung hat die Revolution getödtet! auf ihr Haupt falle die Verantwortung für alles Unglück, auf ihr Haupt das Blut von so viel tausend Schlachtopfern! Die Reaktion hat nur ihr Handwerk geübt, indem sie die Demokratie erwürgte. Das Verbrechen fällt den Verräthern zur Last, die das vertrauende Volk zu Führern genommen hatte und die es der Reaktion überlieferten. 15 Miserabele Regierung! Den Angstrufen, den Bitten zum Trotz schleudert sie die 45 Centimesteuer unter das Landvolk und treibt es zur Verzweiflung, zum Aufstand. Sie behält die royalistischen Generalstäbe, den royalistischen Richter stand, die royalistischen Gesetze bei. Verrath! 20 Sie fällt am 16. April über die Pariser Arbeiter her, wirft die von Limoges ins Gefängniß und kartätscht am 27. die von Rouen zusammen; sie läßt alle ihre Hetzhunde los, und hält eine Treibjagd auf alle wahren Republikaner. Verrath, Verrath! Auf sie, auf sie allein die furchtbare Last der Unglücksfälle, die die 25 Revolution von 1848 vernichtet haben! O, es gibt große Verbrecher, aber die größten von allen sind sie, in denen das Volk getäuscht durch Tribunenphrasen, sein Schwert und Schild erblickte, die es begeisterungsvoll für die Schiedsrichter seiner Zukunft erklärte. 30 Wehe uns, wenn am nahen Tage des Volkstriumphs die vergeßliche Nachsicht der Massen einen dieser Menschen, die ihr Mandat geschändet haben, wieder zur Gewalt gelangen ließe! zum zweiten Male wäre es um die Revolution geschehen. Mögen die Arbeiter unablässig dies Verzeichniß verfluchter Namen vor 35 Augen haben, und wenn je ein Einziger, ja nur ein Einziger in einer revolutio nären Regierung wieder erscheint, alle mit einer Stimme schreien: Verrath! Reden, Sermone, Programme wären nochmals nur Lug und Trug; diesel ben Taschenspieler würden wiederkehren um ihre alten Stücke von neuem zu spielen; sie |j würden den ersten Ring bilden in einer neuen Kette noch 499 Karl Marx/Friedrich Engels wüthenderer Reaktionen. Fluch ihnen und Rache, wenn sie wieder zu er scheinen wagten! Schmach und Verachtung der einfältigen Menge, die sich wieder in ihre Netze fangen ließe! Doch es ist nicht genug, daß die Eskamoteure des Februar auf immer aus dem Hotel de Ville verbannt sind, es gilt sich sicher zu stellen gegen neuen Verrath. 5 Verräther wären diejenigen, die, auf den Schultern des Proletariats zur Regierung erhoben, nicht sogleich Folgendes ins Werk setzten: 1. die allgemeine Entwaffnung der Bourgeoisgarden. 2. die Bewaffnung und militärische Organisation aller Arbeiter. Es gibt ohne Zweifel noch viele andere unerläßliche Maßregeln, aber sie ergeben sich von selbst aus diesem ersten Akte, der die nächste Bürgschaft, das einzige Unterpfand der Sicherheit für das Volk ist. Nicht ein einziges Gewehr darf in den Händen der Bourgeois bleiben. Ohne Das kein Heil! 10 15 Die verschiedenen Doctrinen, die sich heute die Sympathien der Massen streitig machen, können ihrer Zeit ihre Versprechungen von Verbesserung und Wohlstand verwirklichen, aber nur unter der Bedingung, daß die Beute nicht fahren gelassen werde für den Schatten. Sie würden zu Nichts führen, als zu einer elenden Fehlgeburt, wenn das 20 Volk, ausschließlich mit Theorien beschäftigt, das einzig praktische, das einzige sichere Mittel gering schätzen wollte, die Gewalt! Waffen und Organisation — das ist das entscheidende Element des Fort schritts, das einzig ernste Mittel, dem Elende ein Ende zu machen. Wer Eisen hat, hat Brod. Man sinkt auf die Kniee vor den Bajonetten, man 25 fegt waffenlose Haufen wie Spreu hinweg. Frankreich, gespickt mit bewaff neten Arbeitern — das ist die Ankunft des Sozialismus. Vor dem bewaffneten Proletariate wird Alles verschwinden, Hindernisse, Widersetzlichkeiten, Unmöglichkeiten. Aber für die Proletarier, die sich mit lächerlichen Straßenpromenaden, mit 30 Freiheitsbäumen, mit wohlklingenden Advokatenphrasen die Zeit vertreiben lassen, gibt es zuerst Weihwasser, dann Beleidigungen, endlich Kartätschen und immer Elend! Das Volk mag wählen! Gefängniß von Belle-Isle-en-Mer, 10. Februar 1851. | 35 500 Friedrich Engels To t he Editor of t he " T i m e s" March 5, 1851 | To t he E d i t or of t he T i m es Sir, In your paper of to-day, I find a letter from M. Louis Blanc referring to the "Banquet des Egaux", held in London on the 24th of February, and to a certain toast sent thither by M. Blanqui, the prisoner in Belle-Ile en mer. Allow me to make a few observations upon this letter. 5 10 At the Banquet the name of Blanqui was inscribed in large characters on the wall, amongst the names of other heroes and martyrs of democracy. At that same meeting, a toast was brought forward to "the martyrs to calumny": to Marat, Robespierre . .. and—Blanqui! All the toasts and speeches brought forward on this occasion, had to be submitted to the committee of the "or ganizers of that beautiful and imposing manifestation" as early as the 15th of February. M. Blanc was a member of that committee; he must, therefore, have approved beforehand of this toast to M.Blanqui. How can M.Blanc 15 now make M. Blanqui again "a martyr to calumny" by calling him "one of those unhappy beings who in their rage attempt violence against renown and who would lose the best of causes if it were possible to lose them"? M. Blanc states the toast not to be sent by the prisoners of Belle isle, but to be the exclusive work of M. Blanqui. Of course, M. Blanqui is to be 20 presumed the author of toasts and documents put forward under his name. But the toast in question, as is well known in France, was adopted and published by the "Société des amis de l'Egalité" which society comprizes those prisoners of Belleisle who hold with M. Blanqui; for this gentleman hashis friends amongst the prisoners quite as well as M. Barbes, the protector 25 of M.Louis Blanc. As to the "imposing and beautiful manifestation" and the || "union of more than a thousand individuals belonging to different nations", it should not be forgotten that this touching scene was, as far as M. Blanc was concerned, 501 Friedrich Engels nothing but a "fraternal" demonstration against M. Ledru-Rollin, in order to take vengeance—as he, M.Blanc, has publicly stated—for having been the "Central European Democratic Committee" of excluded Messrs. Ledru-Rollin, Mazzini and others. from As respects the "renown" of M. Louis Blanc, it would be more prudent for him, not to touch upon that delicate subject, until this "renown" had recovered from the terrible blows which M.Proudhon, some time ago, inflicted upon it. 5 M. Blanc, it seems, would shelter himself from the attack of M. Blanqui by blazoning forth his capacity of exile and proscribed. And are not the sons 10 of Louis Philippe exiles too? And has M. Blanc restrained the violence of his attack against that same M.Proudhon, who was, not an exile living comfortably at 87, Piccadilly and an abode certainly far from being fit for Ovidian "Tristia" to be written in, but who was a prisoner in the hands of the law? 15 M. Blanc seems to reproach M. Blanqui with having given publicity to his toast in "counter-revolutionary journals". M. Blanc knows well enough that since May 1850 a "revolutionary" press exists no longer in France. And pray, M. Louis Blanc, you who address yourself with "all your civilities" to the Editor of the Times, since when is the Times, in your eyes, a democratic, 20 socialist and revolutionary paper? In order however to enable the public to judge of that extraordinary document which so excites the indignation of M. Blanc, and which even now forms the general theme of the French press, I submit to you a translation in full and hope that it will be not without interest to the English public. 25 I am, Sir, your most obedient servant Veritas I 502 Karl Marx Reflection | 4 8| R e f l e c t i on Die Unterscheidung des Handels zwischen dealers und dealers einerseits, und dealers und consumers andrerseits, der erste transfer von Kapital, der zweite Austausch von Einkommen gegen Capital, der erste mit seinem 5 eignen money und der zweite mit seiner Münze — diese Unterscheidung von A. Smith wichtig und von Tooke, wie früher schon im Report des Bullion Committee hervorgehoben. Allein was fehlt, ist diese Beziehung zwischen diesen beiden Arten sowohl des trades, als des Geldes. 1) Alle Krisen zeigen faktisch, daß der Handel zwischen dealers und dealers beständig die Grenze 10 überschreitet, die ihm der Handel zwischen dealers und consumers sezt. Alle Sätze, worin die Oekonomen die Unmöglichkeit der Ueberproduktion bewei sen, wenigstens einer universellen, beziehen sich, wie Sismondi schon rich tig gezeigt hat gegen MacCulloch, nur auf den Handel zwischen dealers und dealers. Dieß wird um so klarer, wenn man bedenkt, daß der Austausch zwischen dealers und consumers zu 3/4 wenigstens der Austausch zwischen den Arbeitern und den retail dealers und Professionisten ist, daß dieser Austausch aber wieder abhängt von dem Austausch zwischen Arbeitern und industriellen Kapitalisten, der seinerseits wieder bedingt ist durch den Austausch zwischen dealer und dealer, cercle vicieux. 2) Der Austausch 20 zwischen dealers und dealers ist allerdings, wie A. Smith sagt, nothwendig beschränkt durch den Austausch zwischen dealers und consumers, da die Preisse, wozu der leztere verkauft wird, die definitiven Preisse sind, die rückwärts wieder saldiren müssen die in der vorhergegangnen Transaktion aufgewandten Productionskosten nebst Profiten. Indeß ist auf den Satz von 25 A. Smith die ganze Oekonomie dumm vereinfacht worden von Proudhon u. s. w. Die Sache ist nicht so einfach. D'abord: der Handel zwischen dealers und dealers in England z.B. ist keineswegs beschränkt durch den Handel zwischen dealers und consumers in England, sondern plus ou moins durch 15 503 Karl Marx 5 den zwischen dealers und consumers auf dem ganzen Weltmarkt. Z.B. die indische Compagnie, oder ostindische Kaufleute schicken Indigo auf den Londoner Markt. Hier findet eine Versteigerung desselben statt. Dieß ist eine transaction zwischen dealers und dealers. Der Käufer des Indigo verkauft einen Theil an Frankreich, an Deutschland etc, wo sie von den respectiven Händlern und Fabrikanten gekauft werden. Ob sie schließlich den Preiß des Indigos herausbringen, hängt vom Verkauf des lezten Fabrikats an den Consumenten ab, der vielleicht auf den jonischen Inseln sizt oder in Afghani stan oder in Adelaida. Es wäre also falsch zu sagen, daß der Handel zwischen dealers und dealers innerhalb mehrerer Nationen durch den zwischen dealers 10 und consumers innerhalb einer Nation begrenzt ist. Wenn dieser Handel | |49| universell ist, so ist er limitirt durch den Handel zwischen dealers und consumers auf dem Weltmarkt und um so mehr, je mehr der Handel zwischen dealers und dealers selbst auf einer großen Stufenleiter stattfindet und die Nation einen eminenten Posten auf dem Weltmarkt einnimmt. Zweitens. Da 15 die Arbeiterklasse den größten Theil der consumers ausmacht, so könnte gesagt werden, daß im Maasse, wie das Einkommen der Arbeiterklasse abnimmt, nicht in einem Land, wie Proudhon meint, sondern auf dem Weltmarkt, so schon das Mißverhältniß zwischen Production und Consum tion, also die Ueberproduktion herbeigeführt wird. Dieß zum grossen Theil 20 richtig. Wird aber modifizirt durch den steigenden Luxus der besitzenden Klassen. Und es wäre so falsch diesen Satz absolut aufzustellen, als wollte man sagen, daß der Handel des Pflanzers durch den Consum seiner Neger bestimmt ist. Drittens. Der Handel zwischen dealers und dealers producirt zum grossen Theil den Handel zwischen dealers und consumers. Z. B. wenn 25 die Fabrikanten sehr grosse Bestellungen von Spekulanten erhalten, Arbeiter sehr beschäftigt, steigt der Arbeitslohn, steigt ihr Consum; bei Eisenbahn- bauspekulatiönen sehr grosser definitiver Consum erzeugt, von dem sich schließlich zeigt, daß er rein „unproduktiv" war. Wir finden auch faktisch, daß der Handel zwischen dealers und consumers meist schließlich scheitert 30 an dem zwischen dealers und dealers. Die Crisis tritt immer zuerst in dem ersten ein, oft natürlich, nachdem schon die beschränkten Kräfte der Consum tion versehn, oft aber nur, wenn die Zufuhr steigt über die angebliche Schät zung, (z. B. bei Kornspekulationen) Viertens. Die Ueberproduktion nicht aus schließlich zurückzuführen auf die disproportionate Production, sondern auf 35 das Verhältniß zwischen der Klasse der Kapitalisten und der der Arbeiter. 3) Was nun das Geld angeht, das in beiden distincten Formen des Handels vorkommt, d. currency im eigentlichen Handel, und d. currency im Austausch von Einkommen gegen Waaren, d. h. Capitaltheile, so genügt es nicht die Trennung zwischen beiden festzustellen, es handelt sich auch um 40 ihre Beziehung und Wechselwirkung. Das Geld der Privatleute, der Consu- 504 Reflection 5 menten, erstens sämmtlicher politischer und ideologischer Stände, zweitens der Grundrentner, drittens der sog. Kapitalisten (der nicht industriellen), der Staatsgläubiger u. s. w., selbst der Arbeiter (in den saving-banks), kurz der Ueberschuß der Einnahme der nicht Handeltreibenden Klassen der Bevölke- rung über ihre tägliche Ausgabe und über den Theil von Geld, den sie selbst nöthig glauben, immer zu Disposition zu haben, also in Reserve bei sich halten (hoarden), dieser Ueberschuß bildet die Hauptquelle der Deposits, die ihrerseits wieder das Hauptfundament des Handelsgeldes bilden. Die trans fers, die Kreditoperationen, kurz die ganze Geldbewegung innerhalb dieser 10 Handelswelt beruhn auf den Deposits der zum grossen Theil nicht handel treibenden Bevölkrung. In xxxxx d. Mißkredit werden sie dem Handel entzogen. Das Capital wird unproduktiv gemacht, indem die Mittel über die Verfügung desselben sich innerhalb der hands der der Production vor- stehnden Klassen vernichtet finden. Andrerseits, indem diese Klassen für ihre Transaktionen unter sich das Geld bedürfen, der Banker nicht mehr dem Epicier Geld pumpt und d. Fabrikanten, vermindert sich mit dem Einkom men auch die currency in der Hand der Consumenten selbst und so dringt die Klage über Geldmangel aus der Handelswelt in die Welt der Consumen ten. 4) Es ist falsch zu sagen, daß in Zeiten der Crise der mangelnde Credit 20 alles und die currency nichts ist. Es versteht sich aus dem oben angegebnen Grund von selbst, daß in solchen Zeiten die currency dem amount nach am größten ist, eben weil ihre Geschwindigkeit abgenommen hat einerseits und zweitens, weil baares Geld in einer Masse von Transactionen erfordert ist, wo es früher nicht erfordert war. Aber eben deßwegen tritt die 15 25 grosse Differenz zwischen dem amount of money und dem Werth der trans actions hervor, die mit nur verhältnißmässig geringem Betrag von currency erledigt werden. Es fehlt also faktisch an currency und nicht an Kapital. Das Kapital wird entwerthet und ist unverwerthbar. Was heißt aber hier unver- werthbar? Es ist nicht verwandelbar in currency und in der Austauschbarkeit 30 besteht eben sein Werth. Aber trotz alle dem ist das Kapital vorhanden. Die Sache zeigt sich hauptsächlich in dem Nichtdiscontiren der Wechsel, auch derer die auf bona fide transactions beruhn. Und der Wechsel ist das Handelsgeld, der Werth repräsentirt die Handelskapitalien. Die converti bility der Noten in Gold ist das wenigste, d. failure der Banknoten er- schwert nur die Handelskrisen. Die wirkliche Schwierigkeit ist die inconver tibility der Waaren, d. h. des wirklichen Kapitals, in Gold und Noten, weßwe- gen die Phänomene 1793 und 1825 und 1847 wo da, wo wirkliches Kapital war, durch Ausgeben von Exchequerbills und Noten geholfen werden konnte. Ebenso kann nicht behauptet werden, daß diese bills und notes 40 Capital waren. Sie waren blos currency. Die Crise hörte nicht auf, aber die Geldkrise hörte auf. Die convertibility der notes hat daher als Hintergrund 35 505 Karl Marx 5 die convertibility der securities, nicht nur im Bankergeschäft, sondern auch im Handel. Aber selbst securities, die ihrer Natur nach für convertible gelten, Government securities und shortbills hören auf convertibel zu sein. Es handelt sich hier scheinbar gar nicht um die Waaren. Aber um die converti bility der Werthzeichen, die sie repräsentiren. Die Waaren hören auf Geld zu sein, sie sind nicht convertibel in Geld. Dieser Mangel wird natürlich auf das Geldsystem geschoben, auf eine besondre Form desselben. Es beruht auf der Existenz des Geldsystems wie dieses auf der jetzigen Weise der Production beruht. Die convertibility der ||50| notes in Gold ist aber schließ lich nöthig, weil die convertibility der Waaren in Geld nöthig ist, d.h. weil 10 die Waaren einen Tauschwerth haben, der nothwendig eine besondre Exi stenz hat, der von den Waaren unterschieden ist, d. h. weil überhaupt das System des Privataustauschs stattfindet. Die Depreciation des Geldes und die Depreciation der Waaren stehn faktisch sogar in umgekehrtem Verhält- niß. Aber die Noten können blos gegen Gold depreciiren, weil die Waaren 15 gegen Noten depreciiren können. Was heißt überhaupt die Depreciation der Noten? Daß die Waaren, d. h. ihr Werth, sich jeden Augenblick in Gold und Silber muß verwandeln lassen können und jedes Zwischenglied zwischen Waaren und Gold oder Substitut nur Substitut und darum gratis bleibt. Die Hauptfrage bleibt also immer die inconvertibility der Waaren, des Kapitals selbst. Es ist Blödsinn von den Einen, die sagen: Es fehlt nicht an Geld, sondern an Kapital. Die currency ist gleichgültig. Denn es handelt sich eben hier vom Unterschied zwischen Kapital, d. h. Waaren und Geld; es handelt sich darum, daß das eine nicht nothwendig das andre als seinen Vertreter, als seinen Preiß in d. Handelswelt mit sich führt, daß es aufhört Geld zu 25 sein, circuliren zu können, Werth zu sein. Und es ist lächerlich, wo das Kapital als Nebensache erscheint, das Geld als Nebensache darzustellen. Andrerseits ist der Unsinn noch grösser von der andren Seite. Sie geben zu die inconvertibility des Kapitals und se moquent de la convertibilité des notes. Aber sie wollen dieß aufheben durch diese oder jene Künstelei und 30 Modification am Geldsystem. Als wenn in dem Dasein jedes beliebigen Geldsystems die inconvertibility des Kapitals nicht schon enthalten, ja als wenn sie im Dasein der Producte in der Gestalt des Capitals nicht schon enthalten wäre. Will man dieß ändern, auf dieser Basis, so raubt man dem Geld die Eigenschaften Geld zu sein, ohne dem Kapital die Eigenschaft zu 35 geben, stets austauschbar und zwar zu seinem fair price zu bleiben. In dem Dasein des Geldsystems ist nicht nur die Möglichkeit, sondern schon die Wirklichkeit der Trennung gegeben und daß es da ist, beweist, daß die Unverwerthbarkeit des Kapitals, eben weil es dem Geld gemäß, schon mit dem Kapital, also mit der ganzen Organisation der Production gegeben ist. 40 Es ist aber ebenso falsch zu sagen, blos die Kreditschwindel haben diesen 20 506 Reflection Druck auf den Geldmarkt hervorgebracht. Das Geld als solches bedingt seinerseits wieder das Creditsystem. Oder dieselbe Ursache schafft beide. Die Birminghamer sind natürlich Esel, welche die Inconveniencen des Geldes dadurch aufheben wollen daß sie viel Geld machen, oder den Standard 5 des Geldes depreciiren. Auch Proudhon, Gray u. s. w. sind Esel, die das Geld beibehalten wollen, aber so, daß es nicht die Eigenschaften des Geldes besitzen soll. Da im Geldmarkt die Gesammtcrise eclatirt, sämmtliche Wiederkehr der bürgerlichen Production, als Symptome, die allerdings ac- cidentiell wieder Ursache werden, so nichts einfacher, als daß die bornirten, auf bürgerlichem Boden bleibenden Reformer, das Geld reformiren wollen. Sie halten die Trennung zwischen dem Product und seiner Austauschbarkeit bei, indem sie den Werth und den Privataustausch beibehalten. Aber sie wollen das Zeichen dieser Trennung so arrangiren, daß es die Identität ausdrückt. 10 20 25 15 5) Die absolut simplen, d. h. die biedren unwissenden Demokraten, kennen das Geld blos im Handel zwischen dealers und consumers. Die Sphäre, in der die Collisionen spielen, der Sturm, die Geldkrise und die grossen Geld- transactions, sind ihnen daher unbekannt. Die Sache erscheint diesen Sim plen, daher, wie alles ihnen erscheint, ebenso einfach und einfältig, als sie selbst sind. In diesem Handel zwischen dealers und consumers sehn sie einen biedermännischen Austausch von Werthen gegen Werthe, worin die Freiheit der einzelnen Individuen ihre höchste praktische Bestätigung erhält. Von Klassengegensatz ist in diesem Austausch nicht die Rede. Ein Handelsmann tritt dem andern, ein moneyed Individuum dem andren gegenüber. Daß jedes Individuum moneyed sein muß, um in den Consumtionshandel treten, d. h. leben zu können, ist natürlich eine Voraussetzung, die von selbst damit gegeben ist, daß jedes Individuum arbeiten und sein Vermögen ||5l| wie Stirner sagt, wirken lassen muß. Zunächst ist es ein historisches Factum, was Niemand leugnen kann, daß in allen bisherigen, auf dem Unterschied und 30 Gegensatz von Kasten, Stämmen, Ständen, Klassen u. s. w. beruhnden Gesellschaftsordnungen, das Geld ein wesentliches Ingrediens dieser Or ganisation und das Geldsystem jedesmal ihr Verfall und ihre Blüthe war. Es wäre also nicht an uns zu beweisen, daß das Geldsystem auf dem Klas sengegensatz beruht, es wäre an den Simplen nachzuweisen, daß das Geldsy- stem, aller bisherigen Geschichtlichen Erfahrung zum Trotz, auch ohne den Klassengegensatz einen Sinn hat, daß dieß eine Glied aller bisherigen Gesell schaftsordnung fähig ist, fortzuleben in einem Zustand, der alle bisherige Gesellschaftsordnung verneint. Solche Aufgabe an die absolut Simplen zu stellen, wäre gar zu simpel. Sie machen alles mit einfachen Sylben ab. Darin 40 besteht ihre spezifische Grösse. Das Geldsystem und das ganze jetzige 35 System ist in ihren Augen so brav, so dumm, wie sie selbst sind. 507 Karl Marx Aber versetzen wir uns wieder mitten in ihren beliebten trade zwischen consumers und dealers hinein. Darüber hinaus sehn sie nicht, weder bei Seite, noch vor, noch rückwärts. Was ist es womit die freien Individuen beim Epicier einkaufen? Das Aequivalent oder das Werthzeichen ihres Einkommens. Der Arbeiter tauscht den Arbeits-Lohn, der Fabrikant den Profit, der Capitalist den Zins, der Grundeigenthumer die Rente, in Gold und Silber und Noten verwandelt, beim Epicier, beim Schuster, beim Metzger, beim Bäcker etc. Und was tauscht der Schuster, der Epicier u. s. w. gegen den vergeldeten Arbeitslohn, Grund rente, Profit, Zins aus? Sein Capital. Er ersezt, reproducirt und erweitert es 10 in diesem Akt. 5 Also in diesem scheinbar so einfachen Akt treten erstens sämmtliche Klassenverhältnisse hervor, sind vorausgesetzt, die Klasse der Lohnarbei ter, der Grundeigenthumer, der industriellen, der nichtindustriellen Kapitali sten. Andrerseits ist vorausgesezt und vor allem, die Existenz der bestimm- 15 ten gesellschaftlichen Verhältnisse, was dem Reichthum den Charakter des Capitals giebt und Kapital von Revenue scheidet. Die Einfachheit ver schwindet mit der Vergeldung. Und daß der Arbeiter seinen Lohn in Geld ausgezahlt erhält, wie der Grundeigenthumer seine Rente und der Fabrikant seinen Profit, statt in 20 Naturalverpflegung, in Naturalleistungen und in barter, das zeigt nur, daß das Geldsystem eine hohe Entwicklung und größre Scheidung und Tren nung der Klassen voraussezt als das Fehlen des Geldsystems, d. vorgeldli chen Gesellschaftsstufen. Ohne Geld keine Lohnarbeit, daher auch kein Profit und Zins in der andren Form, daher auch keine Grundrente, die nur 25 ein Theil vom Profit ist. In der Form von Geld, von Gold, Silber oder Noten, sieht es man allerdings dem Einkommen nicht mehr an, daß es dem Individuum nur als einer bestimmten Klasse zugehörig, als einem Klassenindividuum, zukommt, wenn es dasselbe nicht gebettelt oder gestohlen, also doch von einem Einkorn- 30 men dieser Art entwendet hat und ein Klassenindividuum, auf rather gewalt same Weise vertritt. Die Vergoldung oder Versilbrung verwischt den Klas sencharakter und übertüncht ihn. Daher die scheinbare Gleichheit — minus das Geld — in der'bürgerlichen Gesellschaft. Daher andrerseits wirklich in einer Gesellschaft, worin das Geldsystem vollständig entwickelt ist, die 35 wirkliche bürgerliche Gleichheit der Individuen, so weit sie Geld besitzen, welches auch die Einkommenquelle sei. Es ist nicht mehr, wie in der antiken Gesellschaft, wo von Privilegirten dieß oder jenes eintauschbar, sondern alles ist zu haben von allen, jeder Stoffwechsel vornehmbar von jedem, je nach der Masse Geld, worin sein Einkommen sich umwandeln kann, Huren, 40 Wissenschaft, Protection, Orden, Bediente, Speichellecker, alles Tauschpro- 508 Reflection ducte so gut wie Kaffee und Zucker und Häringe. Beim Stand hängt der Genuß des Individuums, sein Stoffwechsel, von der bestimmten Theilung der Arbeit ab, der es subsumirt ist. Bei der Klasse nur vom allgemeinen Tauschmittel, d. es sich anzueignen weiß. Im ersten Fall tritt es als gesell schaftlich beschränktes Subjekt in den durch seine gesellschaftliche Stellung beschränkten Austausch. In dem zweiten als Eigenthümer des allgemeinen Tauschmittels gegen alles, was die Gesellschaft gegen diesen Repräsentanten von allem zu geben hat. In dem Austausch von Geld gegen Waaren, in diesem Handel von dealers und consumers, ist der Fabrikant so gut consumer, wenn er beim Epicier kauft, als sein Arbeiter und der Bediente hat dieselbe Waare wie der Herr für denselben Geldwerth. Also im Akt dieses Austauschs fällt der ||52| besondre Charakter des in Geld verwandelten Einkommens weg und alle Klassenindividuen verwischen sich und verschwinden in der Kategorie des Käufers, der hier dem Verkäufer gegenüber tritt. Daher die Illusion in diesem Akt des Kaufens und Verkaufens nicht das Klassen individuum, sondern das kaufende Individuum schlechthin, ohne Klassen charakter, zu sehn. Abgesehn nun zunächst von dem spezifischen Charakter des Einkom mens, der im Gold und Silber so wenig erscheint, wie der Geruch des Urins in der Steuer auf Hurenhäuser, von der der römische Kaiser Hadrian sagte: non olet! Der Charakter erscheint wieder in der Quantität des zur Disposition stehnden Gelds. Im Ganzen und Großen ist der Kreis der Einkäufe bestimmt, durch den Charakter des Einkommens selbst. Der Umfang und die Art der Gegenstände, die die größte Klasse der consumers, die Arbeiter kaufen, ist durch die Natur ihres Einkommens selbst beschrieben. Allerdings kann der Arbeiter in Schnaps sein Salair versaufen, statt seinen Kindern Fleisch und Brod zu kaufen, was er bei der Naturalzahlung nicht kann. Seine persönliche Freiheit ist somit erweitert, d. h. der Herrschaft des Schnapses ist ein größe rer Spielraum gewährt. Andrerseits kann die Arbeiterklasse für das, was sie über die nothwendigen Subsistenzmittel hinaus erübrigt, statt Fleisch und Brod, sich Bücher und lecturers und Meetings kaufen. Sie hat ein größres Mittel die allgemeinen Mächte der Gesellschaft, wie die intellektuellen, sich anzueignen. Wo die Art des Einkommens noch bestimmt ist durch die Art des Erwerbs selbst, nicht blos, wie jezt durch die Quantität des allgemei nen Tauschmediums, sondern durch die Qualität seines Erwerbs selbst, sind die Beziehungen, in die sie zur Gesellschaft treten und sie sich aneignen kann, unendlich bornirter und das gesellschaftliche Organ für den Stoffwechsel mit den materiellen und geistigen Produktionen der Gesellschaft von vornherein auf eine bestimmte Weise und einen besondren Inhalt eingeschränkt. Das Geld, als der höchste Ausdruck der Klassengegensätze, verwischt daher zugleich die religiösen, ständischen, intellektuellen und individuellen Unter- 509 Karl Marx schiede. Vergebens bestrebten sich die Feudalen z. B. den Bourgeois gegen über, durch Luxusgesetze, diese allgemein nivellirende Macht des Geldes politisch einzudämmen und zu brechen. Der qualitative Klassenunterschied verschwindet so in dem Akt des Handels zwischen consumers und dealers in dem quantitativen Unterschied, dem Mehr oder weniger von Geld, wor über der Käufer gebietet und innerhalb derselben Klasse xxxxx der quan titative Unterschied den qualitativen. So Großbürger, Mittelbürger, Klein bürger. I 510 Friedrich Engels B e d i n g u n g en und A u s s i c h t en e i n es Krieges der H e i l i g en Allianz g e g en ein r e v o l u t i o n ä r es Frankreich im Jahre 1852 | [1 ] | Ich nehme als ausgemacht an daß jede siegreiche pariser Revolution im Jahre 1852 sofort einen Krieg der heiligen Allianz gegen Frankreich zur Folge hat. Dieser Krieg wird ein ganz andrer sein als der von 1792/94, und die damali- 5 gen Ereignisse können in keiner Weise zur Parallele dienen. I. Die Wunder des Convents, in der militärischen Besiegung der Coalition, reduziren sich bei näherer Betrachtung bedeutend, und man begreift und findet sogar in vielen Punkten gerechtfertigt die Verachtung Napoleons gegen die 14 Armeen des Convents; N. pflegte zu sagen daß die Böcke der 10 Coalition das meiste gethan hätten, was ganz richtig ist, und er hielt Carnot noch auf St. Helena für einen mittelmäßigen Kopf. 20 Im August 1792 fielen 90 000 Preußen und Oestreicher nach Frankreich ein. Der König von Preußen wollte direkt auf Paris marschiren, Braun schweig und die ö streichischen Generäle wollten nicht. Keine Einheit im 15 Commando; bald Zaudern, bald rasches Vorgehn, stets wechselnde Pläne. Nach der Passage der Argonnen-Defileen stellt Dümouriez sich ihnen bei Valmy und St. Menehould entgegen. Die Alliirten konnten ihn umgehn und ihn ruhig stehn lassen, er mußte ihnen auf Paris folgen, und war, bei ei nigermaßen erträglichem Verfahren, ihnen nicht einmal im Rücken gef ähr- lieh. Sie konnten aber auch sichrer gehn und ihn schlagen, was leicht war, da sie mehr und bessre Truppen hatten, was die Franzosen selbst zugeben. Statt dessen liefern sie ihm die lächerliche Kanonade von Valmy, wo wäh rend der Schlacht, ja während der Colonnenattake selbst, von der verwegne ren zur zaghafteren Meinung mehr als einmal von den Generälen umgesprun- 25 gen wird. Die beiden Attaken selbst waren lausig an Masse, an Kraft, an spirit, Schuld nicht der Soldaten sondern der Schwankungen im Commando; es waren kaum Attaken, höchstens Demonstrationen. Ein resolutes Vorgehn auf der ganzen Linie hätte die französischen Volontairs und demoralisirten Regimenter sicher geworfen. Nach der Schlacht blieben die Alliirten wieder rathlos stehn, bis die Soldaten krank wurden. 30 511 Friedrich Engels In der Campagne von Jemmappes siegte Dümouriez dadurch daß er zuerst, halb instinktiv, dem östreichischen System der Cordons und unendlich lan gen Fronten (von Ostende bis an die Maas) die Massenconzentration entge gensetzte. Aber im nächsten Frühjahr verfiel er — in Folge seiner Marotte Holland erobern zu wollen — in denselben Fehler, die Oestreicher dagegen rückten conzentrirt vor; Resultat die Schlacht von Neerwinden und der Verlust Belgiens. Bei Neerwinden sowohl wie speciell in den kleineren Engagements dieser Campagne zeigte sich, daß die französischen Volontairs, die vielgepriesenen Helden, wenn sie nicht fortwährend unter ||[2]| den Augen Dümouriez's waren, sich nicht besser schlugen als die 1849er süddeut- 10 sehe „Volkswehr". — Nun ging noch Dümouriez über, die Vendée stand auf, die Armee war zersplittert und decouragirt, und wenn die 130 000 Oestreicher und Engländer resolut auf Paris marschirten so war die Revolution bankerott und Paris war erobert — gerade so wie im vorigen Jahr, wenn nicht solche Dummheiten passirten. Statt dessen legten sich die Herren vor die Festun- 15 gen, warfen sich darauf, en détail die kleinsten Vortheile mit dem größten Aufwand strategischer Pedanterie einen nach dem andern zu erobern, und vertrödelten volle 6 Monate. 5 Die französische Armee, die nach Laf ayettes Abfall noch zusammenhielt, kann auf 120 000 Mann angeschlagen werden. Die Volontärs von 1792 auf 20 60 000. Im März 93 wurden 300 000 Mann ausgehoben. Im August, wo die levée en masse dekretirt, muß also die französische Armee mindestens 300—350 000 Mann stark gewesen sein. Die Levée en masse führte ihr ca 700 000 zu. Alle Abzüge gerechnet, führten die Franzosen Anfang 94 ca 750 000 Mann ins Feld gegen die Coalition, bedeutend mehr als die Coalition 25 gegen Frankreich. Vom April 1793 — Oktober wurden die Franzosen überall geklopft, nur daß die Schläge kein entscheidendes Resultat hatten — Dank dem Trödelsystem der Coalition. Von Oktober an wechselten die Erfolge — im Winter wurde die Campagne suspendirt, im Frühjahr 94 traten die levées en masse mit 30 voller Wirkung in die Schlachtlinie ein; Resultat, Siege auf allen Seiten im Mai, bis endlich im Juni der von Fleurus das Schicksal der Revolution ent scheidet. Der Convent und das Ministerium des 10. August vor ihm hatte also Zeit genug zum Rüsten. Vom 10. August—März 93 geschah nichts — die Volontärs 35 zählen kaum. Im März 93 die 300 000 Mann ausgehoben — von März bis zum nächsten März hatte der Convent volle Zeit und Freiheit zum Rüsten, ein volles Jahr, davon 10 Monate, wo die revolutionäre Partei durch den Sturz der Girondins von allen Hindernissen befreit war. Und in einem Lande von 25 Millionen, das sein Normalcontingent waffenfähiger Bevölkerung besaß, 40 1 Million Soldaten, 750 000 aktive Combattanten gegen einen auswärtigen 512 Friedrich Engels: B e d i n g u n g en und Aussichten e i n es Krieges d er Heiligen Allianz g e g en ein revolutionäres Frankreich Im Jahre 1852. Erste Seite d er Handschrift Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz. Feind zusammen zu bringen (3 % der Bevölkerung) ist, so neu es damals war, keine Hexerei wenn man ein Jahr Zeit hat. Mit Ausnahme der Vendée rechne ich die inneren Aufstände militärisch gesprochen, für Null. Bis auf Lyon und Toulon waren sie in 6 Wochen ohne 5 Schwertstreich beruhigt; Lyon wurde durch levées en masse, Toulon durch einen schlagenden Einfall Napoleons, durch einen resoluten Sturm und durch Fehler der Vertheidiger genommen. Die 750 000 Mann die 1794 gegen die Coalition geführt wurden, hatten mindestens 100 000 alte Soldaten aus der Monarchie, und 150 000 andre, theils 10 aus den Volontairs, theils aus der levée der 300000 herstammende, unter | |[3]| fortwährenden Gefechten seit 18 resp. 12 Monaten an den Krieg gewöhnte Soldaten; dazu war von den 500000 Neuen wenigstens die Hälfte schon in den Gefechten vom September Oktober und November 93 betheiligt gewe sen, und die Jüngsten mußten wenigstens 3 Monate im Bataillon sein, als sie 15 vor den Feind geführt wurden. Napoleon, im spanischen Feldzug, rechnet 3—4 Wochen für die Zeit der Einübung, der école de bataillon. Abgerechnet die Subalternen und Stabsoffiziere, die bei den Coalirten damals im Durch schnitt gewiß besser waren, war die französische Armee von 94, Dank der ihr zur Organisation gelassenen Zeit, Dank dem ewig resultatlos fechtenden 20 System der Alliirten — ein System das eine erprobte, besonders aggressive Armee demoralisirt und die des Feindes, wenn sie jung ist und die Defensive hält, disciplinirt und an den Krieg gewöhnt—war also die f ranzö sische Armee 1794 keine rohe, brüllende, begeischterte Freischaar „für Republik zu ster ben", sondern a very fair army, den Feinden gewiß gleich. Die Generäle der 25 Franzosen waren 1794 jedenfalls viel besser, obwohl sie Schnitzer genug machten; aber die Guillotine sicherte die Einheit des Commandos und die Harmonie der Operationen, da wo nicht, was bloß ausnahmsweise geschah, die Repräsentanten auf eigne Faust Dummheiten machten. Le noble Saint Just en fit plusieurs. 30 Randglosse über die Massentaktik: 1) die erste rohe Idee davon entstand aus dem glücklichen Manöver von Jemmappes, das mehr instinktiv war als militärisch kalkulirt. Sie entstand aus dem wüsten Zustand der französischen Armee, die der Überzahl bedurfte um nur einiges militärisches Selbstver trauen zu haben; die Masse mußte die Disciplin ersetzen. Carnots Antheil 35 an dieser Erfindung ist gar nicht klar. 2) Diese Massentaktik blieb im rohe- sten Zustand und wurde z.B. 1794 bei Tourcoing und Fleurus gar nicht angewandt (die Franzosen und Carnot selbst machten die gröbsten Schnit zer) bis endlich Napoleon 1796 durch den sechstägigen piemontesischen Feldzug und die wirkliche Vernichtung einer überlegnen Macht en Détail den 40 Leuten zeigte worauf sie hinaussteuerten ohne sich bisher darüber klar geworden zu sein; 3) was Carnot selbst angeht, wird mir der Kerl immer 515 Friedrich Engels 5 verdächtiger. Ich kann natürlich nicht definitiv urtheilen, ich habe seine Depeschen an die Generale nicht. Aber nach dem was vorliegt, scheint sein Hauptverdienst in der gränzenlosen Ignoranz und Unfähigkeit seiner Vor gänger Pache und Bouchotte bestanden zu haben, und in der totalen Unbe- kanntschaft des ganzen übrigen comité de salut public mit militärischen Sachen. Dans le royaume des aveugles le borgne est roi. Carnot, alter Inge nieuroffizier, selbst als Repräsentant bei der Nordarmee gewesen, wußte was eine Festung, eine Armee an Material pp braucht und speciell was den Franzosen fehlte. Er hatte ebenfalls nothwendiger Weise eine gewisse Anschauung von der Manier, wie man die militärischen Ressourcen eines 10 Landes wie Frankreich in Bewegung setzt, und da es bei einer revolutionären levée en masse, wobei ohnehin viel waste gemacht wird, auf etwas mehr oder weniger Verschwendung von Ressourcen nicht ankommt, sobald nur der Hauptzweck, schnelle ||[4]| Mobilisirung dieser Ressourcen, erreicht wird, so braucht man Carnot gerade kein großes Genie zuzuschreiben, um seine 15 Resultate zu erklären. Was mich an der ihm zugeschriebnen Erfindung des Massenkriegs, pour sa part, zweifeln macht, ist besonders, daß seine weitaus sehendsten Pläne von 1793/94 gerade auf der entgegengesetzten Kriegs manier beruhten; er theilte die französischen Armeen, statt sie zu konzentri- ren, und operirte gegen die Flügel des Feindes so, daß dieser dadurch selbst 20 konzentrirt wurde. Dann seine spätere Carrière, die Tugendritterei unter dem Consulat etc., seine brave Vertheidigung Antwerpens — die Vertheidigung einer Festung ist im Durchschnitt der beste Posten für einen mittelmäßigen, methodischen, aber mit einiger Zähigkeit behafteten Offizier, um sich auszu zeichnen — und dann dauerte die Belagerung von Antwerpen 1814 keine 25 3 Monate — endlich sein Versuch dem Napoleon 1815, gegenüber den centralisirten 1200 000 Soldaten der Coalition und bei gänzlich verändertem Kriegssystem, die Mittel von 93 aufzudrängen, und seine Philisterei über haupt, alles das spricht nicht sehr für Carnots Genie. Und dann, wo ist es vorgekommen, daß ein ordentlicher Kerl sich, wie er gethan, durch Thermi- 30 dor, Fructidor, Brumaire etc. durchgepißt hätte! Summa Summarum. Der Convent wurde gerettet einzig und allein weil die Coalition nicht centralisât war, und er dadurch ein volles Jahr Zeit zum Rüsten bekam. Er wurde gerettet, wie der alte Fritz im siebenjährigen Krieg gerettet wurde; wie Wellington 1809 in Spanien gerettet wurde, obwohl die 35 Franzosen quantitativ und qualitativ mindestens dreimal stärker waren als ihre sämmtlichen Gegner, und nur dadurch ihre kolossale Macht paralysirten daß die Marschälle, als Napoleon fort war, einander allen möglichen Scha bernack anthaten. II. Die Coalition ist heutzutage über die Dummheiten von 93 längst hinweg. 40 Sie ist famos centralisirt. Sie war es schon 1813. Die russische Campagne 516 Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz. von 1812 machte Rußland zum Schwerpunkt der ganzen heiligen Allianz für den Continentalkrieg. Seine Truppen bildeten die Hauptmasse, um die sich erst später Preußen, Oester, pp gruppirten, und sie blieben die Haupt masse bis nach Paris hinein. Alexander war faktisch Commandeur en chef 5 aller Armeen (d.h. der russische Generalstab, hinter Alexander). Seit 1848 aber ist die heilige Allianz noch auf einer viel solideren Basis konstruirt. Die Entwicklung der Contrerevolution 49/51 hat den Continent, mit Ausnahme von Frankreich, gegenüber Rußland in die Lage gebracht, in der sich der Rheinbund und Italien gegen Napoleon befanden, reines Vasallenthum. 10 Nicolas, id est Paskiewitsch, ist der unvermeidliche Diktator der heiligen Allianz en cas de guerre, wie Nesselrode es schon en temps de paix ist. 25 Was ferner die moderne Kriegskunst betrifft, so ist sie von Napoleon vollständig ausgebildet worden. Bis zum Eintritt gewisser Verhältnisse, wovon weiter unten, bleibt nichts übrig, als Napoleon nachzuahmen soweit 15 die Verhältnisse es erlauben. Diese moderne Kriegskunst ist aber weltbe kannt. In Preußen ist sie jedem Secondeleutnant schon vor dem Portepee- fähndrichsexamen eingepaukt, soweit sie sich ein||5|pauken läßt. Was die Oestreicher angeht, so haben sie in der ungarischen Campagne ihre schlech ten, specifisch östreichischen Generale kennen gelernt und beseitigt — die 20 Windischgrätze, Weiden, Götz u. a. alte Weiber. Dagegen — da wir keine N. Rh. Z. mehr schreiben brauchen wir uns keine Illusionen mehr zu ma chen — sind die beiden Campagnen Radetzkis in Italien, die erste vortrefflich, die zweite meisterhaft. Wer ihm dabei geholfen, ist einerlei, jedenfalls hat der alte Kerl bon sens genug, geniale Gedanken Anderer zu erfassen. Die Defen- sivstellung 1848 zwischen den 4 Festungen Peschiera, Mantua, Legnago, Verona, alle 4 Seiten des Vierecks gut gedeckt, und seine Vertheidigung dieser Stellung bis er Hülfe bekam, mitten in einem insurgirten Lande, würde ein Meisterstück sein, wäre ihm nicht das Aushalten durch die miserable Führung, die Uneinigkeit und das ewige Schwanken der italiänischen Gene- rale und die Intriguen Karl Alberts, und die Unterstützung der reaktionären Aristokraten und Pfaffen im feindlichen Lager enorm erleichtert worden. Auch ist nicht zu vergessen daß er im fruchtbarsten Land der Welt saß, und für den Unterhalt seiner Armee unbesorgt war. — Die Campagne von 49 aber ist für Oestreicher unerhört. Die Piemontesen, statt mit conzentrirter Masse 35 die Straße nach Turin bei Novara und Mortara (Linie 3 Meilen lang) zu versperren, was am Besten war, oder von dort aus in 2—3 Colonnen auf Mailand vorzurücken, stellen sich von Sesto bis Piacenza auf — Linie von 20 Meüen, ä 70 000 Mann, nur 3500 Mann per deutsche Meile, und 3—4 starke Tagmärsche von einem Flügel zum andern. Elende conzentrische Operation 40 gegen Mailand, wobei sie überall zu schwach waren. Radetzki, sehend daß die Italiäner das alte östreichische System von 92 anwenden, operirt gegen 30 517 Friedrich Engels 5 io sie genau wie Napoleon gethan hätte. Die piemontesische Linie war vom Po in 2 Stücke geschnitten, ein sackgrober Fehler. Er durchbricht die Linie dicht am Po, trennt die 2 südlichen von den 3 nördlichen Divisionen, indem er einen Klumpen von 60 000 Mann dazwischen schiebt, greift die drei nördlichen Divisionen (kaum 35 000 Mann konzentrirt) rasch mit seiner ganzen Macht an, wirft sie in die Alpen, und trennt beide Corps der piemontesischen Armee von einander und von Turin. Dies Manöver, das die Campagne in 3 Tagen beendete, und das fast buchstäblich dem von Napoleon 1809 bei Abensberg und Eckmühl gemachten, dem genialsten aller napoleonischen Manöver, nachcopirt ist, beweist jedenfalls daß die Oestreicher weit entfernt davon sind, noch als die alten „immer langsam Voran" zu paradiren; es war grade die Rapidität hier die Alles entschied. Die Verräthereien der Aristokraten und Ramorinos haben die Sache erleichtert, besonders durch genaue Nach richten über Stellung und Pläne der Italiäner. Auch die Gemeinheit der savoiischen Brigade bei Novara, die nicht focht, sondern plünderte. Aber 15 militärisch gesprochen ist die elende Aufstellung der Piemontesen und das Manöver Radetzkis vollständig hinreichend den Erfolg zu erklären. Diese beiden Thatsachen mußten unter allen Umständen dies Resultat haben. — Die Russen endlich sind durch die Natur ihrer Armee selbst auf ein Kriegssy stem angewiesen das dem modernen sehr nah kommt. Ihre Armee besteht 20 der Hauptstärke nach aus massenhafter, halbbarbarischer, also schwerfälli ger Infanterie, und zahlreicher halbbarbarischer, leichter, unregelmäßiger Kavallerie (Kosaken). Die Russen haben, in entscheidenden Gefechten, in großen Schlachten, nie anders als mit Massen gewirkt; Suworoff verstand das schon (|[6]| beim Sturm von Ismail und von Oczakoff. Die Beweglichkeit 25 die ihnen fehlt, wird durch die unregelmäßige Cavallerie, die nach allen Seiten hin sie umschwärmt und jede Bewegung der Armee maskirt, theil- weise ersetzt. Gerade diese schwere Massenhaftigkeit der russischen Armee macht sie aber vortrefflich geeignet, den Kern und Rückhalt, das Pivot einer Coalitionsarmee zu bilden, deren Operationen immer etwas langsamer sein 30 müssen als die einer nationalen Armee. Diese Rolle haben die Russen 1813 und 14 mit Auszeichnung gespielt und es kommt in diesen Jahren kaum ein Schlachtplan vor wo nicht die massenhaften russischen Kolonnen von allen andern durch ihre Tiefe und Dichtigkeit sogleich auffallen. Die Franzosen sind seit 1812 kaum noch als die vorzugsweisen Träger der 35 napoleonischen Tradition anzusehn. Diese Tradition ist mehr oder weniger auf sämmtliche europäische große Armeen übergegangen; in jeder hat sie, meist schon in den letzten Jahren des Empire, eine Revolution hervorgeru fen; von jeder ist das napoleonische System, soweit dies mit dem Charakter der Armee harmonirt, in Strategik und Taktik adoptirt. Der nivellirende 40 Einfluß der Bourgeoisepoche ist hier auch fühlbar; die alten nationalen 518 Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz... Besonderheiten sind auch in den Armeen am Verschwinden, und die franzö sische, östreichische, und preußische Armee, großentheils sogar die engli sche, sind für napoleonische Manöver so ziemlich gleich gut organisirte Maschinen. Das hindert nicht daß sie sonst, im Gefecht pp, sehr verschiedne 5 Qualitäten haben. Aber von allen europäischen Armeen (großen) ist nur die russische, halbbarbarische, einer eignen Taktik und Strategik fähig, weil sie allein für das vollständig entwickelte moderne Kriegssystem noch nicht reif ist. Was die Franzosen angeht, so haben sie durch den algierischen kleinen 10 Krieg sogar den Faden der napoleonischen Tradition des großen Kriegs unterbrochen. Es muß sich zeigen, ob dieser Räuberkrieg seine nachtheiligen Folgen für die Disziplin durch die Vortheile der Krieggewöhnung aufwiegt; ob er die Leute an Strapazen gewöhnt, oder sie durch Überanstrengung knickt; endlich, ob er nicht auch den Generälen den coup d'oeil für den großen 15 Krieg verdirbt. Jedenfalls wird die französische Cavalerie in Algier mehr oder weniger verdorben; sie verlernt ihre force, den geschlossenen Choc, und gewöhnt sich an ein Schwärmsystem in dem ihr die Kosaken, Ungarn und Polen immer überlegen bleiben werden. Von den Generälen hat Oudinot sich vor Rom blamirt und nur Cavaignac sich im Juni ausgezeichnet — alles 20 Das sind aber noch keine grandes épreuves. Die Chancen der überlegnen Strategie und Taktik sind demnach im Ganzen wenigstens ebensosehr auf Seiten der Coalition, wie auf der der Re volution. III. Aber wird nicht eine neue Revolution, die eine ganz neue Klasse zur 25 Herrschaft bringt, auch, wie die erste, neue Kriegsmittel und eine neue Kriegführung hervorrufen, vor der die jetzige, napoleonische, ebenso veral tet und ohnmächtig erscheint wie die des 7jährigen Kriegs vor der der ersten Revolution?! 30 35 |[7] I Die moderne Kriegführung ist das nothwendige Produkt der französi- sehen Revolution. Ihre Voraussetzung ist die soziale und politische Eman cipation der Bourgeoisie und der Parzellenbauern. Die Bourgeoisie schafft das Geld, die Parzellenbauern stellen die Soldaten. Die Emancipation beider Klassen von feudalen und Zunftfesseln ist nöthig, um die jetzigen kolossalen Armeen stellen zu können; und der mit dieser gesellschaftlichen Entwick- lungsstufe verknüpfte Grad von Reichthum und Bildung ist ebenfalls nöthig, um das für moderne Armeen nöthige Material an Waffen, Munition, Lebens mitteln pp zu schaffen, um die nöthige Anzahl gebildeter Offiziere zu stellen und dem Soldaten selbst die nöthige Intelligenz zu geben. Ich nehme das moderne Kriegssystem wie Napoleon es vollständig ausbil- 40 dete. Seine zwei Pivots sind: Massenhaftigkeit der Angriffsmittel an Men schen, Pferden und Geschützen, und Beweglichkeit dieser Angriffsmittel. 519 Friedrich Engels 5 Die Beweglichkeit ist die nothwendige Folge der Massenhaftigkeit. Die modernen Armeen können nicht, wie die kleinen Heere des 7jährigen Kriegs, Monate lang auf einem Gebiet von 20 Meilen hin und her marschiren. Sie können nicht ihren sämmtlichen Bedarf an Lebensmitteln in Magazinen nachführen. Sie müssen einen Bezirk wie ein Heuschreckenschwarm über- fallen, im Bereich ihrer Cavalerie rechts und links ausf ouragiren, und müssen fort, wenn Alles verzehrt ist. Die Magazine sind hinreichend, wenn sie nur für unvorhergesehene Zufälle ausreichen; sie werden jeden Augenblick geleert, und neu gefüllt, sie müssen dem schnellen Marsch der Armee folgen und können daher selten dahin kommen den Bedarf der Armee nur auf einen 10 Monat zu decken. Das moderne Kriegssystem ist daher in einem armen, halbbarbarischen, dünnbevölkerten Land auf die Dauer unmöglich. Die Franzosen gingen an dieser Unmöglichkeit in Spanien langsam, in Rußland rasch zu Grunde. Dafür aber gingen die Spanier auch an den Franzosen zu Grunde, ihr Land wurde enorm ausgesogen, und die Russen können ihr 15 eignes, schwerfälliges Massenkriegssystem selbst in Polen nicht auf die Dauer, im eigentlichen Rußland, solange sie keine Eisenbahnen haben, aber gar nicht anwenden. Die Defensive am Dniepr und an der Dwina würde Rußland ruiniren. Zu dieser Beweglichkeit gehört aber auch ein gewisser Bildungsgrad des 20 Soldaten, der sich in manchen Fällen selbst zu helfen wissen muß. Die bedeutende Ausdehnung des Patroullirens und Fouragirens, des Vor- postendiensts pp die größere Aktivität die von jedem Soldaten gefordert wird, die häufigere Wiederholung von Fällen, in denen der Soldat einzeln agirt und auf seine eignen intellektuellen Ressourcen angewiesen ist, endlich 25 die große Bedeutung des Tirailleurgefechts, dessen Erfolg von der Intel ligenz, dem coup d'ceil und der Energie jedes einzelnen Soldaten abhängt, setzen alle einen größeren Bildungsgrad beim Unteroffizier und Soldaten voraus, als dies beim alten Fritz der Fall war. Eine barbarische oder halbbar barische Nation hat aber keinen solchen Bildungsgrad bei den Massen 30 aufzuweisen, daß die ersten besten 5—600 000 Mann die man aushebt, ei nerseits disziplinirt, maschinenmäßig eingeübt werden und zugleich diesen coup d'ceil für den kleinen Krieg bekom||[8]|men oder behalten könnten. Die Barbaren haben diesen coup d'ceil des Räubers Von Natur, z.B. die Kosaken; aber sie sind dafür zum regelmäßigen Kriegsdienst ebenso incapa- 35 bei, wie umgekehrt die leibeignen russischen Infanteristen zum richtigen Tirailliren. Dieser allgemeine Durchschnittsbildungsgrad, den das moderne Kriegssy stem bei jedem Soldaten voraussetzt, findet sich nur in den entwickeltsten Ländern: in England, wo der Soldat, so roher Bauer er war, die civilisirende 40 Schule der Städte durchmacht; in Frankreich, wo die emancipirten Parzellen- 520 « 9& Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz... 5 Dauern und der geriebene Mob der Städte (Remplaçants) die Armee bilden; in Norddeutschland, wo der Feudalismus entweder ebenfalls vernichtet ist oder plus ou moins bürgerliche Formen angenommen hat und wo die Städte ein bedeutendes Contingent zur Armee stellen; endlich scheint er, nach den letzten Kriegen, wenigstens in einem Theil der östreichischen Armee, die aus den am wenigsten feudalen Gegenden rekrutirt ist, auch zu existiren. Abge- sehn von England, bildet die Parzellencultur überall die Basis der Armee und die Armee ist für das moderne Kriegssystem um so geeigneter, je mehr die Stellung des Parzellenbauern sich der des freien Eigenthümers nähert. 10 Aber nicht nur die Beweglichkeit des einzelnen Soldaten, auch die der Massen selbst setzt den Civilisationsgrad der Bourgeoisepoche voraus. Die Schläfrigkeit der vorrevolutionären Armeen hängt genau mit dem Feudalis mus zusammen. Die Masse der Offiziersequipagen allein verhinderte jede Bewegung. Die Armeen krochen ebenso langsam wie die ganze Bewegung. 15 Die aufkommende Büreaukratie der absoluten Monarchieen brachte etwas mehr Ordnung in die Verwaltung des Materials, aber ihre Allianz mit der haute finance organisirte gleichzeitig den Unterschleif en gros, und wo die Büreaukratie den Armeen irgend etwas nützte, schadete sie ihnen doppelt durch den Geist des Schematismus und der Pedanterie den sie ihnen bei- 20 brachte. Witness der alte Fritz allerhöchstselbst. Rußland laborirt noch jetzt an diesen sämmtlichen Übelständen; die russische Armee, überall geprellt und geschunden, ist ausgehungert und auf dem Marsch fallen die Kerls wie die Fliegen. Erst der Bourgeoisstaat ernährt seine Truppen erträglich und kann daher auf die Beweglichkeit seiner Armee rechnen. 25 Was die Beweglichkeit angeht, so ist diese also in jeder Beziehung eine Eigenschaft der Bourgeoisarmeen. Die Beweglichkeit aber ist nicht nur die nothwendige Ergänzung der Massenhaftigkeit, sie ersetzt sie oft auch (Na poleon in Piemont 1796). Aber die Massenhaftigkeit ist ebensosehr Specialeigenschaft der moder- 30 nen civilisirten Armeen, wie die Beweglichkeit. 35 Wie verschieden die Methode der Aushebung sein mag — Conscription, preußische Landwehr, schweizerische Miliz, levée en masse—die Erfahrung der letzten 60 Jahre beweist daß unter dem Regime der Bourgeoisie und der freien Parzellenbauern in keinem Volkskrieg mehr als 7% der Bevöl||9|ke- rung unter die Waffen gerufen, also etwa 5% aktiv verwendet werden können. Frankreich 1793 im Herbst, à 25 Millionen angenommen, hätte hiernach 1750 000 Soldaten und 1250000 wirkliche Combattanten stellen können. Die 1250 000 waren um diese Zeit an den Gränzen, vor Toulon, in der Vendée — beide Seiten hier gerechnet — so ziemlich vorhanden. In 40 Preußen — jetzt 16 Millionen — würden 7 und 5 % betragen 1120000 Mann und 800 000 Mann. Die ganze preußische Macht Linie und Landwehr, beträgt 521 Friedrich Engels aber kaum 600 000. Dies Beispiel zeigt wie viel schon 5 % für eine Nation sind. 5 Eh bien — wenn Frankreich und Preußen 5 % ihrer Bevölkerung leicht und im Nothfall selbst 7 % unter die Waffen rufen können, so ruft Oestreich im äußersten Fall höchstens 5, und Rußland kaum 3 % zusammen. 5 % für Oestreich wären 1750000 — zu 35 Millionen angenommen. 1849 hatte Oestreich alle seine Kräfte angestrengt. Es hatte ca 550 000 Mann. Die Ungarn, deren Kräfte durch die Kossuthnoten verdoppelt waren, hatten vielleicht 350000. Ich rechne noch 50000 Lombarden, die sich der Con- scription entzogen oder die im piemontesischen Heer dienten — Summa 10 950 000 Mann, also noch nicht 22/3 % der Bevölkerung; wobei die kroatischen Granzer, die in exceptionellen Verhältnissen lebten, wenigstens 15 % ihrer Bevölkerung stellten. — Rußland hat» gering gerechnet 72 Millionen Einwoh ner; müßte also bei 5 % 3 600000 stellen können. Statt dessen hat es nie über 1500000, reguläre und irreguläre zusammen, stellen und davon in seinem 15 eignen Land höchstens 1000 000 gegen den Feind führen können, d. h. seine Gesammtmacht war nie über 2V12, seine aktive Macht nie über 17/18 oder 13 9/1 0 0%. Die dünne Bevölkerung auf enormem Raum, der Mangel an Kom munikationen und die geringe nationale Produktion erklären dies sehr ein fach. 20 Wie die Beweglichkeit, ist die Masse der Angriffsmittel nothwendiges Resultat der höheren Civilisationsstufe, und speciell ist die moderne Proportion der bewaffneten Masse zur Gesammtbevölkerung Tinvereinbar mit jedem Gesellschaftszustande der unter der emancipirten Bourgeoisie steht. Die moderne Kriegführung setzt also die Emancipation der Bourgeois und Bauern voraus, sie ist der militärische Ausdruck dieser Emancipation. 25 Die Emancipation des Proletariats wird auch einen besondern militäri schen Ausdruck haben, wird eine aparte, neue Kriegsmethode erzeugen. Cela est clair. Es läßt sich sogar schon bestimmen, welcher Art die materiel- 30 len Grundlagen dieser neuen Kriegführung sein werden. Aber ebenso weit, wie die bloße Eroberung der politischen Herrschaft durch das jetzige konfuse, theilweise den Schwanz andrer Klassen bildende französische und deutsche Proletariat entfernt ist von der wirklichen Eman cipation des Proletariats die in der Aufhebung aller Klassengegensätze 35 besteht, ebenso weit entfernt ist die anfängliche Kriegführung der zu erwar tenden Revolution von der Kriegführung des wirklich emancipirten Proleta riats. Die wirkliche Emancipation des Proletariats, die vollständige Beseitigung aller Klassenunterschiede und die vollständige Conzentrirung aller Produk- 40 tionsmittel in Deutschland und Frankreich setzt voraus die Mitwirkung 522 Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz... Englands und mindestens die Verdopplung der jetzt in Deutschland und Frankreich vorhandenen Produktionsmittel. Gerade das aber setzt eine neue Art der Kriegführung ebenfalls voraus. Die großartigen Entdeckungen Napoleons in der Kriegswissen || [10] | schaf t 5 können nicht durch ein Wunder beseitigt werden. Die neue Kriegswis senschaft muß ein ebenso nothwendiges Produkt der neuen gesellschaft lichen Verhältnisse sein wie die von der Revolution und Napoleon geschaf fene das nothwendige Resultat der durch die Revolution gegebenen neuen Verhältnisse war. Wie es sich aber in der proletarischen Revolution für die Industrie nicht darum handelt die Dampfmaschinen abzuschaffen son dern sie zu vermehren, so für die Kriegführung handelt es sich darum die Massenhaftigkeit und Beweglichkeit, nicht zu vermindern, sondern zu poten- ziren. 10 Die Voraussetzung der napoleonischen Kriegführung waren vermehrte 15 Produktivkräfte; die Voraussetzung jeder neuen Vervollkommnung in der Kriegführung müssen ebenfalls neue Produktivkräfte sein. Die Eisenbahnen und elektrischen Telegraphen werden schon jetzt bei europäischen Kriegen einem talentvollen General oder Kriegsminister zu ganz neuen Combinatio- nen Anlaß geben. Die allmählige Steigerung der Produktivkräfte und damit 20 der Bevölkerung hat ebenfalls Gelegenheit zu größeren Massenanhäufungen gegeben. In Frankreich, statt 25, 36 Millionen, gibt für 5 % nicht mehr 1250000, sondern 1800 000 Mann. In beiden Fällen hat die Macht der civilisirten Länder, gegen die der barbarischen, sich verhältnißmäßig ver mehrt. Sie allein haben große Eisenbahnnetze, und ihre Bevölkerung ist 25 doppelt so rasch gewachsen wie die von Rußland z. B. — Alle diese Berech nungen beweisen nebenbei gesagt wie rein unmöglich eine dauernde Unterjo chung Westeuropas unter Rußland ist und wie unmöglicher sie mit jedem Tage wird. Die Macht der neuen, durch die Abschaffung der Klassen zu erzeugenden 30 Kriegführung kann aber nicht darin bestehn daß die disponiblen 5 % mit dem Wachsthum der Bevölkerung immer bedeutendere Massen bilden. Sie muß darin bestehn, daß man in Stand gesetzt wird, nicht mehr 5, resp. 7 %, sondern 12—16 % der Bevölkerung, id est die Hälfte bis zwei Drittel der männlichen erwachsenen Bevölkerung — die gesunden Leute von 18—30 oder resp. 35 40 Jahren — unter die Waffen zu rufen. Wie aber Rußland seine disponible Macht nicht von 2—3 % auf 5 % steigern kann ohne eine vollständige Re volution seiner ganzen innern sozialen und politischen Organisation und seiner Produktion vor allen Dingen, so kann Deutschland und Frankreich nicht seine disponible Macht von 5 auf 12 % bringen ohne seine Produktion 40 zu revolutioniren und mehr als zu verdoppeln. Erst wenn die Durch schnittsarbeit jedes Einzelnen, durch Maschinen pp doppelt soviel werth ist 523 Friedrich Engels wie jetzt, kann die doppelte Zahl von der Arbeit entbehrt werden — selbst nur für kurze Zeit, denn die 5 % sind von keinem Land je lange auf den Beinen erhalten worden. 5 Sind die Bedingungen dazu erfüllt, ist die nationale Produktion hinreichend gesteigert und centralisirt, sind die Klassen abgeschafft, was durchaus nothwendig ist — der preußische 1jährige Freiwillige, solange er nicht Unter offizier oder Landwehroffizier ist — wird wegen seiner gesellschaftlichen Aristokraten Stellung nie ein brauchbarer Soldat neben den Bauern und Knoten — so ist nur die Limite der waffenfähigen Bevölkerung die Schranke der wirklichen Aushebung — d. h. im äußersten Nothfall können momentan 10 15—20 % der Bevölkerung bewaffnet und 12—15 % wirklich gegen den Feind geführt werden. Diese enormen Massen setzen aber eine ganz andre Be weglichkeit voraus, als selbst die jetzigen Armeen. Ohne vollständi ges ||[11]| Eisenbahnnetz können sie sich weder konzentrieren noch ernäh ren noch mit Munition ver sehn halten noch sich bewegen. Und ohne elek- 15 trische Telegraphen können sie gar nicht dirigkt werden; da es aber nicht möglich ist daß bei solchen Massen der Stratege und der Taktiker (der auf dem Schlachtfeld commandirt) Einer und derselbe ist, so tritt hier die Thei lung der Arbeit ein. Die strategischen Operationen, das Zusammenwirken der verschiedenen Corps, müssen vom Centraipunkt der telegraphischen 20 Linien aus dirigirt werden; die taktischen von den einzelnen Generalen. Daß unter diesen Umständen Kriege in noch weit kürzerer Zeit entschieden werden können und müssen als selbst durch Napoleon, ist klar. Der Kosten punkt macht es nöthig, die nothwendige entscheidende Wirkung jedes Schlags mit solchen Massen macht es unvermeidlich. 25 An Masse und strategischer Beweglichkeit müssen diese Armeen also schon ganz unerhört furchtbar sein. Die taktische Beweglichkeit (beim Patrouilliren, Tirailliren, auf dem Schlachtfeld) muß bei solchen Soldaten ebenfalls bedeutend größer sein; sie sind robuster, gelenkiger, intelligenter als alles was die jetzige Gesellschaft leisten kann. Leider aber kann das Alles erst nach langen Jahren und zu einer Zeit durchgeführt werden, wo derartige Massenkriege aus Mangel an einem adäquaten Feind nicht mehr vorkommen können. In der ersten Zeit der proletarischen Revolution existiren zu Alledem die ersten Bedingungen nicht; am allerwenigsten im Jahr 1852. Das Proletariat in Frankreich bildet jetzt gewiß kaum die doppelte Prozent zahl der Bevölkerung gegen 1789. Damals war das Proletariat — wenigstens 92 und 94 — so aufgewühlt und in tensión, wie es nächstens nur sein wird. Schon damals stellte es sich heraus, daß in Revolutionskriegen mit heftig innern Convulsionen die Masse des Proletariats zur Verwendung im Innern nöthig ist. Dasselbe wird jetzt wieder, und wahrscheinlich mehr als je der 30 35 40 524 Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz... Fall sein, da die Chancen für den sofortigen Ausbruch von Bürgerkriegen mit dem Vorrücken der Alliirten zunehmen. Das Proletariat wird daher nur ein kleines Contingent zur aktiven Armee schicken können; die Hauptquelle der Aushebung bleibt der Mob und die Bauern. D. h., die Revolution wird 5 Krieg zu führen haben mit den Mitteln und nach der Methode der allgemeinen modernen Kriegführung. 15 Nur ein Ideologe könnte fragen, ob nicht mit diesen Mitteln, d. h. einer aktiven Armee von 4—5 % der Bevölkerung neue Combinationen zu machen, neue überraschende Verwendungsmethoden zu erfinden seien. Ebensowe it) nig wie man auf dem Webstuhl das Produkt vervierfachen kann, ohne die bewegende Kraft, die Handarbeit, durch den Dampf zu ersetzen, ohne ein neues Produktionsmittel zu erfinden das mit dem alten Handwebstuhl nur wenig mehr gemein hat, ebenso wenig kann man in der Kriegskunst mit den alten Mitteln neue Resultate erzeugen. Erst die Herstellung neuer, gewaltige- rer Mittel macht die Erzielung neuer, großartiger Resultate möglich. Jeder große Feldherr, ||[12]| der in der Kriegsgeschichte durch neue Combinatio nen Epoche macht, erfindet selbst entweder neue materielle Mittel oder er entdeckt zuerst den richtigen Gebrauch neuer, vor ihm erfundener materiel ler Mittel. Zwischen Turenne und dem alten Fritz liegt die Revolution in der Infanterie, die Verdrängung der Pike und des Luntenschlosses durch das Bajonett und das Steinschloß — und das Epochemachende in der Kriegswis senschaft des alten Fritz besteht darin daß er innerhalb der Gränzen der damaligen Kriegführung überhaupt die alte Taktik den neuen Instrumenten gemäß umschuf und ausbildete. Gerade wie Napoleons epochemachendes 25 Verdienst darin besteht daß er für die, durch die Revolution möglich gemach ten kolossaleren Armeemassen die einzigrichtige taktische und strategische Verwendung fand, und diese obendrein so vollständig ausbüdete, daß im Ganzen und Großen moderne Generäle, weit entfernt, über ihn hinaus gehn zu können, in ihren glänzendsten und geschicktesten Operationen nur ihn 20 30 zu copiren versuchen. Summa Summarum, die Revolution wird mit den modernen Kriegsmitteln und der modernen Kriegskunst gegen moderne Kriegsmittel und moderne Kriegskunst kämpfen müssen. Die Chancen des militärischen Talents sind für die Coalition mindestens ebensogroß wie für Frankreich: ce seront alors les gros bataillons qui l'emporteront. 35 IV. Sehen wir jetzt, was für Bataillone in die Schlachtlinie gebracht und wie sie verwendet werden können. 1) Rußland. Die russische Armee, Friedensfuß, beträgt nominell 1100 000 Mann, in Wirklichkeit gegen 750 000. Seit 1848 hat die Regierung fortwährend 40 gearbeitet, das Effektiv des Kriegsfußes von 1500000 Mann zu erreichen, und Nikolaus und Paskiewitsch haben möglichst überall selbst revidirt. 525 Friedrich Engels Gering angenommen, hat Rußland jetzt also den vollen Friedensfuß 1100000 Mann — wirklich erreicht. Davon gehen ab, hoch gerechnet: Für den Kaukasus » Rußland selbst » » Kranke, Detaschirte pp die polnischen Provinzen 100000 M. 150000 » 150000" 150000» 550 000 Mann. zur aktiven Verwendung gegen Außen. Das ist kaum mehr gerechnet als Rußland 1813 wirklich über die Gränze schickte. 10 Bleiben disponibel 550 000 Mann 2) Preußen. Das herrliche Kriegsheer, wenn die ganze Landwehr 1 und 2. Aufgebots, Überzählige und Alles einberufen würde, betrüge mindestens 650 000 Mann. Die Regierung kann aber höchstens für den Moment, 550 000 Mann mobilisiren. Ich rechne nur 500 000. Diese brauchen nur wenig über das 2. Aufgebot (150000 Mann) zu Besatzung usw. zu detaschiren, da 15 überall die allmählige Einberufung der Überzähligen und der neuen Con- scription für das folgende ||13| Jahr — wofür Nikolaus schon sorgen wird — sowie die unaufhörlich durchmarschirenden Russen hinreichende Reserve gegen jeden inneren Aufstandsversuch bilden würden. Auch haben sie weniger Kranke, da sie sich im eignen Land konzentriren und weniger weit 20 bis an den Rhein zu marschiren haben als die Russen. Ich rechne indeß, wie bei den Russen, die Hälfte ab, wobei die andre Hälfte disponibel bleibt: 250 000 Mann. 3) Oestreich. Hat unter den Waffen und beurlaubt, die ebenso rasch bei der Armee sind wie die preußische Landwehr, gering gerechnet 600000 Mann. Auch hier rechne ich die Hälfte ab, da wenigstens auf 2/3 der Monar chie die nachrückenden Russen bis zur Bildung neuer Reserven als Reserve im Innern dienen und die Heerde der Insurrektion in Schranken halten. Blieben disponibel gegen den Feind — 300000 Mann. 25 4) Der deutsche Bund. Da die Herren nahe am Rhein wohnen und die ganze 30 Coalition bei ihnen durchmar schirt, so brauchen sie fast gar keine Besatzung gegen das Inland; umsoweniger als bei den ersten Erfolgen der Coalition gegen Frankreich die Reservearmeen sich quer durch Deutschland aufstellen würden, von Norden nach Süden. Der deutsche Bund stellt wenigstens 120000 Mann. 5) Die italiänischen Regierungen, die Dänen, Belgier, Holländer, Schweden 35 pp nehme ich einstweilen auf 80000 Mann an. Die ganze Masse der Coalitionstruppen beläuft sich hiernach auf 1300 000 Mann, die entweder schon unter den Waffen stehn oder sofort einberufen 526 Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz. werden können. Die sämmtlichen Annahmen sind, absichtlich, zu gering. Die Abzüge für Kranke allein sind so stark, daß aus den Rekonvalescenten usw. allein 2 Monate nach Beginn der Operationen, eine zweite Armee von 350 000 Mann an der französischen Gränze gebildet werden kann. Da aber heutzutage keine Regierung so unvernünftig ist einen Krieg anzufangen ohne zugleich mit dem Ausmarsch der aktiven Armee neue Aushebungen, so stark wie möglich, zu machen und diese der ersten Armee nachzuschicken, so muß diese zweite Armee noch bedeutend stärker ausfallen. 5 10 Die Truppen der ersten Armee (die 1300000 Mann) sind in circa 2 Mona- ten vollständig zu konzentriren, und zwar folgendermaßen: Daß die Preußen und Oestreicher in 2 Monaten ihre obigen Contingente disponibel haben können, daran kann seit den Rüstungen vom vorigen November kein Zweifel mehr sein. Was die Russen angeht, so sind ihre drei definitiven Conzentra- tionspunkte zunächst Berlin, Breslau und Krakau oder Wien ||[14]| (vgl. 15 unten). Von Petersburg nach Berlin sind ungefähr 45 Tagemärsche; von Berlin an den Rhein 16, zusammen 61 Märsche ä 5 deutsche Meilen. Von Moskau nach Breslau 48 Märsche, von Breslau nach Mainz 20; zusammen 68 Märsche. Von Kiev nach Wien 40, von Wien nach Basel 22, zusammen 62 Märsche. Hierzu die Ruhetage gerechnet, die bei russischen Truppen und 20 bei den obigen starken Märschen unter keiner Bedingung ausfallen können, so ist es klar, daß selbst die in Moskau, Petersburg und Kiew stationirten Truppen in drei Monaten bequem am Rhein sein können, und zwar in der Voraussetzung, daß die Leute bloß zu Fuß marschiren, und daß die Eisen bahnen und der Transport zu Wagen nicht in Anwendung gebracht werden. 25 Diese Mittel aber können in Deutschland fast überall, in Rußland und Polen wenigstens theilweise in Anwendung kommen, und würden den Transport der Truppen im Ganzen gewiß um 15—20 Tage verkürzen. Die Hauptmasse der russischen Truppen steht aber schon jetzt in den polnischen Provinzen konzentrirt, und sowie die politischen Verhältnisse eine Krisis wahrschein- lieh machen, wird man noch mehr Truppen dahin dirigiren, sodaß die An fangspunkte der Marschlinie nicht Petersburg, Moskau und Kiew, sondern Riga, Wilna, Minsk, Dubno, Kamieniec sein werden, d. h. daß die Marsch linie um ca 60 Meilen — 12 Marsch- und 4 Ruhetage — verkürzt wird. Dabei wird ein großer Theil der Infanterie — besonders der der aus den entfernteren 35 Stationen kommt, wenigstens jeden dritten oder Ruhetag 5 Meilen weit gefahren werden können, sodaß für diesen Theil die Ruhetage als Marsch tage zählen. Das Material der Artillerie, die Munitionen und Vorräthe wür den dann die Eisenbahn frei behalten, die Bespannung und Bedienung der Artillerie würde marschiren, resp. fahren, und so jedenfalls früher ankom- 30 40 men als nach der bisherigen Weise. Nach allediesem scheint mir Nichts im Wege zu stehn, das die Konzentri- 527 ite«= Friedrich Engels rung der Coalitions-Armee am Rhein zwei Monate nach dem Ausbruch der Revolution in folgender Weise verhindern könnte: Erste Armee: 1) 1. Linie am Rhein und vor Piemont, Preußen Oestreicher pp. Russen — 2. Linie, Reserve, 10 Märsche zurück, Russen 750000 300000 1050 000 M. 250000M. 5 10 Total - 1300 000 M. wie oben Zweite Armee: 1) Reserve der kleinen Coaliirten, Preußen, Oestreicher usw in der Concentration begriffen — 2) Russische Reserve, im 200 000 M. 15 Marsch, 20 Märsche zurück 150000 » Beide Armeen, Total 1650 000 Mann. 20 350 000 M. Im Grunde sind unter den jetzigen Verhältnissen kaum 5—6 Wochen nöthig um 300000 Russen an den Rhein zu bringen und in ||[15]| derselben Zeit können Preußen, Oestreicher und die kleinen Alliirten ihre obigen Contin- gente an den Rhein bringen; aber um den unvorhergesehenen Hindernissen die bei jeder Coalition sich einstellen, gehörig Rechnung zu tragen, nehme ich volle zwei Monate an. Die Aufstellung der Alliirten Truppen im Moment wo Napoleon von Elba kam, war in Beziehung auf einen Marsch nach Frankreich kaum so günstig wie die jetzige, und doch waren die Russen am Rhein, als Napoleon sich bei Waterloo gegen die Engländer und Preußen schlug. Welche Ressourcen hat Frankreich den Alliirten entgegenzusetzen? 1) Die Linie beträgt ca 450 000 Mann wovon 50 000 in Algier nicht entbehrt werden können. Von den übrigen 400000 gehen ab die Kranken, das nothwendige Minimum für Festungsbesatzungen, kleinere Detachirungen in zweideutigen Gegenden des Innern, bleiben disponibel höchstens 250000 Mann. 2) das beliebte Mittel der jetzigen Rothen: die ausgedienten Soldaten zur Fahne zurückzurufen, ist mit Erfolg zwangsweise höchstens bei 6 Alters- classen, d.h. vom 27—32Jahr anzuwenden. Jede Altersklasse trägt zur 25 30 35 528 Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz... Conscription bei 80 000 Mann. Die Ravagen des algierischen Kriegs und Klimas, die gewöhnliche Sterblichkeit während 12 Jahren, der Ausfall der Untauglich Gewordenen, Ausgewanderten und derer die sich dem Wieder eintritt auf die eine oder die andre Weise zu entziehen wissen zu einer Zeit 5 wo die Verwaltung ohnehin in Unordnung geräth, reduziren die 480000 ehemaligen Rekruten dieser 6 Altersklassen auf höchstens 300000 Wieder eintretende. Davon gehn 150 000 ab für Festungsbesatzungen, die man haupt sächlich aus dieser Klasse älterer, großentheils verheiratheter Leute nehmen wird — bleiben 150 000 Mann. Diese sind ohne Schwierigkeit, bei einigerma- 10 ßen geschickter Direktion, in 2 Monaten mobil zu machen. 3} Die Volkswehr, Freiwilligen, Volontärs, levée en masse oder wie man dies untergeordnete Kanonenfutter sonst nennen will. Mit Ausnahme von etwa 10000 noch zusammenzubringenden gardes mobiles, hat kein Mann davon mehr Bekanntschaft mit den Waffen als irgend ein deutscher Bürger- 15 wehrmann. Die Franzosen lernen das Handwerk rascher, aber 2 Monate sind eine sehr kurze Zeit, und wenn Napoleon seine Rekruten in 4 Wochen durch die Bataillonsschule passiren lassen konnte, so brachte er das nur mit ausge zeichneten Cadres fertig, während die erste Folge der nächsten Revolution die Desorganisation selbst der Cadres der Linie ist. Dazu sind unsre französi- sehen Revolutionäre bekanntlich traditionell, und ihr erster Schrei wird sein: Levée en masse! Deux millions d'hommes aux frontières! Die deux millions d'hommes wären schön und gut, wenn man sich von der Coalition wieder solcher Dummheiten zu versehen hätte wie Anno 92 und 93, und Zeit hätte, die 2 000 000 Mann nach und nach einzuüben. Aber davon kann keine Rede 25 sein. Man muß 11 [16] | sich darauf gefaßt machen, binnen zwei Monaten eine Million aktiver feindlicher Soldaten an der Gränze zu haben, und es handelt sich darum, dieser Million mit Chance des Erfolgs gegenüberzutreten. 20 30 Wenn die Franzosen wieder als traditionelle Nachbeter von 93 auftreten, so unternehmen sie die Geschichte mit den 2 Millionen, d. h. sie unternehmen so viel, daß das wirkliche Resultat, bei der kurzen Frist, auf Null hinausläuft. Die Einübung und Organisation von 1500 000 Mann in 8 Wochen, ohne Cadres, läuft in der Praxis auf eine sinnlose Verzettelung aller Ressourcen und auf die Verstärkung der Armee nicht einmal durch ein einziges brauchba res Bataillon hinaus. 35 Wenn sie dagegen einen ordentlichen Kriegsminister haben, der einige Kenntniß hat von Revolutionskriegen und den Methoden, rasch eine Armee zu schaffen, und wenn man dem keine auf Unwissenheit und Popularitäts sucht beruhenden dummen Hindernisse in den Weg legt, so wird er sich in den Gränzen des Möglichen halten und kann viel thun. Man wird dann mehr 40 oder weniger auf folgenden Plan herauskommen müssen: Die bewaffnete Macht besteht zunächst aus zwei Bestandtheilen: 1) Prole- 529 -ir Friedrich Engels tarische Garde in den Städten, Bauerngarde auf dem Land, soweit das Land verläßlich ist, zum Dienst im Innern; 2) Regelmäßige Armee gegen die Inva sion. — Der Festungsdienst wird von der proletarischen und Bauerngarde geleistet; die Armee liefert nur die nöthigsten Détachements. Paris, Straß burg, Lyon, Metz, Lille, Valenciennes, die wichtigsten Festungen, die zugleich große Städte sind, werden außer ihrer eignen Garde und wenigen Bauerndetachements aus der Umgegend nur wenig Linie zur Vertheidigung nöthig haben. Die im Innern disponiblen proletarischen Garden, soweit sie aus nichtbeschäftigten Arbeitern bestehn, werden in einem Übungslager vereinigt und von zum Felddienst untauglichen alten Offizieren und Unterof - 10 fizieren eingeübt um die Lücken in den Reihen der aktiven Armee zu füllen. Das Lager kann bei Orleans angelegt werden — zugleich eine Drohung gegen die legitimistischen Gegenden. 5 Die Linie, soweit sie in Frankreich ist, muß verdreifacht, von 400 000 auf 1100000 Mann gebracht werden. Dies geschieht so: Jedes Bataillon wird in 15 ein Regiment verwandelt — das dabei unvermeidliche allgemeine Avance ment wird den Offizieren und Unteroffizieren nicht weniger Respekt vor der Revolution einflößen als die Guillotine und das Kriegsgericht. Die unver meidliche Erweiterung der Cadres geschieht dabei möglichst allmählig, und was von Offizieren zu gewinnen ist, wird gewonnen. Dies ist bei der Unmög- 20 lichkeit in 2 Monaten Offiziere zu hexen, sehr wichtig. Ohnehin herrscht bei den mittleren [| 171 und niedern Graden der französischen Armee noch so viel Nationalgefühl, daß diese Leute mit etwas Avancement, einer energischen Leitung der Kriegsdepartements und einiger Chance des Erfolgs sich im Anfang ganz gut machen werden, besonders wenn ein paar Exempel an 25 Meuterern und Deserteuren statuirt sind. Die Schüler der Militärschulen, die Beamten der Ponts-et-Chaussées geben vortreffliche Artillerie und Genieof fiziere, und nach ein paar Aktionen werden sich jene bei den Franzosen so häufigen untergeordneten militärischen Talente zu entwickeln anfangen, die eine Compagnie zu führen verstehn wenn sie einmal im Feuer gewesen 30 sind. Was die Soldaten selbst betrifft, so stellt die Linie Die Wiedereinberufenen Bleiben noch auszuheben und einzuüben 35 zusammen 1200000 Mann, wovon für Kranke 100 000 Mann ab, bleiben 1100000 Mann. Von diesen sind aktiv zu verwenden: Linie Wiedereinberufene Rekruten 250000 150000 400000 800000 M. 40 530 Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz... Was man damit anfangen kann wird sich zeigen. Die Einübung von 4—500 000 Mann aber als Rekruten zur Linienarmee, die mit den bisherigen und wiedereinberufenen Soldaten in den Regimentern und Bataillionen verschmolzen werden, innerhalb zwei Monaten, ist so überaus schwer nicht, 5 wenn rasch, le lendemain de la révolution, ans Werk gegangen wird. Alle diese Verstärkungen würden die Infanterie und Artillerie treffen; in 2 Mo naten kann man wohl einen Infanteristen und einen wenigstens zur einfachen Geschützbedienung brauchbaren Kanonier ausbilden, aber kei nen Cavalleristen. Der Zuwachs der Cavalerie würde also sehr schwach 10 sein. Bei dem ganzen Bewaffnungsplan wird vorausgesetzt daß ein ordentlicher Kriegsminister da ist, der die politischen Verhältnisse zu würdigen versteht, der strategische, taktische, und Detailkenntnisse über alle Waffen besitzt, der die gehörige Portion Energie, Raschheit und decisiveness hat, und dem 15 von den Eseln die mit ihm regieren werden, freie Hand gelassen wird. Aber wo hat die „rothe" Partei in Frankreich so einen Kerl! Die Chancen sind, im Gegentheil, daß wie gewöhnlich ein unwissender Kerl, den man und der sich als bon démocrate natürlich jedem Posten gewachsen glaubt, den Carnot zu spielen versuchen, daß er Massenaushebung dekretiren, Alles vollständig 20 auflösen, sehr bald am Ende seines Witzes ankommen, dann Alles der Routine alter Unterbeamten überlassen, und die feindlichen Armeen bis vor Paris kommen lassen wird. Heutzutage aber einer europäischen Coalition zu widerstehn, muß man nicht Pache und Bouchotte, auch nicht Carnot, man müßte Napoleon sein, oder entsetzlich dumme Feinde und entsetzlich viel 25 Glück haben. Es ist nicht zu übersehn, daß bei allen Berechnungen der Streitkräfte | I [18] I der Coalition das Minimum der Gesammtmacht und das Maximum der Abzüge angenommen worden, sodaß bei nur einigermaßen erträglicher Direktion die disponible Truppenmasse größer und die nöthige Zeit zur 30 Konzentration geringer sein wird als hier angegeben. Bei Frankreich dagegen sind die Annahmen umgekehrt; die disponible Zeit ist möglichst lang, die möglicherweise zu organisirende Gesammtmacht ist sehr hoch, die Abzüge gering, also die disponible Truppenmasse möglichst groß angenommen. Mit einem Wort: alle diese Calculationen stellen — von unvorhergesehenen 35 Ereignissen und von groben Böcken der Alliirten abstrahirt — den für die Revolution möglichst günstigen Fall dar. Dazu ist vorausgesetzt worden daß die Revolution und Invasion nicht sogleich im Innern des Landes Bürgerkrieg hervorruft. Es ist jetzt, 60 Jahre nach dem letzten Bürgerkrieg in Frankreich, unmöglich zu bestimmen, in wie fern der legitimistische Fanatismus einer mehr als ephemeren Insurrektion fähig ist; es ist indeß klar daß in demselben Maß wie die Alliirten vorrücken, 40 531 Friedrich Engels auch die Chance einer Erhebung wie 1793 in Lyon, Toulon pp, einer momen tanen Allianz aller politisch gestürzten Klassen und Fraktionen zunimmt. Nehmen wir indeß auch hier den für die Revolution günstigsten Fall, nämlich daß die revolutionäre proletarische und Bauerngarde im Stande ist die rebel lischen Departements und Klassen glücklich zu entwaffnen. 5 Auf die Chancen die durch Aufstände in Deutschland, Italien pp der Revolution gegeben werden können, kommen wir gleich zu sprechen. V. Wir kommen jetzt zur wirklichen Kriegführung. Wenn man den einen Fuß eines Cirkels auf der Karte auf Paris setzt, und mit der Entfernung von Paris bis Straßburg als Radius einen Kreis um Paris 10 beschreibt, so trifft die Peripherie dieses Kreises im Süden die französische Gränze zwischen Grenoble und Chambery, bei Pont de Beauvoisin, folgt ihr in nördlicher Richtung über Genf, den Jura, Basel, Straßburg und Hagenau, und folgt dann dem Lauf des Rheins bis zu seiner Mündung; wenn sie sich an einzelnen Punkten von ihm entfernt, so erreicht diese Entfernung nie die 15 Länge von zwei Tagemärschen. Wäre der Rhein die Gränze Frankreichs, so wäre Paris von dem Punkt an, wo die Alpen aufhören diese Gränze zu decken, bis zur Nordsee gleich weit von der Gränze entfernt. Das militärische System Frankreichs, mit Paris als Centrum, hätte alle seine geographischen Bedingungen erfüllt. Dieser einfache Kreisbogen von Chambery bis Rot- 20 terdam, der alle Punkte der einzigen ||[19]| offnen Gränze Frankreichs, und noch dazu der Gränze die der Hauptstadt am nächsten liegt, auf die gleichmä ßige Entfernung von etwa 70 deutschen Meilen — 14 Tagemärschen — von Paris reduzirt, und zu gleicher Zeit die Gränze durch einen breiten Strom deckt — das ist die militärische reelle Basis der Behauptung daß der Rhein 25 die natürliche Gränze Frankreichs sei. Dieselbe eigenthümliche Conf iguration seines Laufs macht den Rhein aber auch zum Ausgangspunkt aller konzentrischen Operationen gegen Paris, denn die verschiedenen Armeen, um gleichzeitig vor Paris ankommen, gleichzeitig von verschiednen Seiten bedrohen zu können, müssen gleichzei- 30 tig von gleichweit entfernten Punkten aufbrechen. Die Operationen jeder contrerevolutionären Coalitionsarmee gegen Frankreich müssen konzen trisch sein, so gefährlich alle konzentrischen Operationen sind, bei denen der Konzentrationspunkt im Bereich des Feindes liegt oder gar seine Operations basis bildet: 1) weil mit Paris Frankreich erobert ist, 2) weil kein Theil der 35 im Bereich der Operationen französischer Armeen liegenden Gränze bloß gegeben werden darf, da sonst die Franzosen auf dem Gebiet der Coalition, im Rücken ihrer Armeen durch Sendung von Armeen Insurrektionen provo- ciren könnten; 3) weil die Massen, die jede Coalition gegen Frankreich schleudern muß, zu ihrer Ernährung mehrfache Operationslinien nöthig 40 haben. 532 Bedingungen und Aussichten eines Krieges der Heiligen Allianz. Die zu deckende Gränze für beide Armeen, geht von Chambery bis Rotterdam. Die spanische Gränze bleibt einstweilen außer Betracht. Die italiänische vom Var bis an die Isère ist durch die Alpen gedeckt und entfernt sich immer weiter von Paris, da sie die Tangente des obigen Kreises bildet. 5 Sie kann nur in Betracht kommen 1) wenn die befestigten Defileen der savoyer Alpen, namentlich des Mont Cenis, in den Händen der Franzosen sind; 2) wenn man an der Küste eine Diversion machen will, zu der besondre Gründe vorliegen müssen, 3) wenn französische Armeen, nachdem die Gränze an allen andern Punkten sicher gestellt ist, offensiv vorgehn wollen 10 wie 1796 Napoleon. Für alle andern Fälle liegt sie zu weit ab. Die aktiven Operationen, sowohl für die Coalition wie für Frankreich, beschränken sich also auf die Linie von Chambery oder der Isère bis nach der Nordsee, und auf das Gebiet das zwischen dieser Linie und Paris liegt. Und gerade dieser Theil von Frankreich bietet ein Terrain dar, das zur 15 Vertheidigung wie geschaffen ist, und dessen Gebirgs- und Flußsysteme militärisch kaum besser gewünscht werden könnten. Von der Rhone bis zur Mosel ist die Gränze durch ||[20]| einen langen, schwer und nur an bestimmten Punkten passirbaren Gebirgszug gedeckt: den Jura, an den sich die Vogesen anschließen, deren Verlängerung wieder der 20 Hochwald und Idarwald bilden. Beide Gebirge laufen der Gränze parallel, und die Vogesen werden noch dazu durch den Rhein gedeckt. Zwischen Mosel und Maas decken die Ardennen, jenseits der Maas die Argonnen den Weg nach Paris. Nur das Gebiet von der Sambre zur See ist offen, aber hier wird die Lage jeder vordringenden Armee auch gefährlicher mit jedem 25 Schritt den sie vorwärts thut — sie riskirt bei einigermaßen geschickten Operationen einer starken französischen Armee von Belgien abgeschnitten und in die See geworfen zu werden. Dazu ist die ganze Linie von der Rhone bis zur Nordsee mit Festungen gespickt, von denen einige, z. B. Straßburg, ganze Provinzen beherrschen. 30 Von dem Vereinigungspunkt des Jura und der Vogesen läuft ein Gebirgs zug in südwestlicher Richtung nach der Auvergne zu, der die Wasserscheide zwischen der Nordsee und dem Ocean einerseits, und dem Mittelmeer andrerseits bildet. Von ihm fließt nach Süden die Saône, nach Norden parallel die Mosel, die Maas, die Marne, die Seine, die Yonne. Zwischen je 35 zweien dieser Flüsse, wie zwischen Yonne und Loire, zweigen sich lange Gebirgsketten ab, die, nur von wenigen Straßen durchschnitten, die einzel nen Flußthäler von einander trennen. Dies ganze Gebirgsland ist zwar für alle Waffengattungen größtentheils praktikabel, aber sehr unfruchtbar und keine große Armee kann sich lange darauf halten. 40 Ist auch dies Gebirge, sowie die gleich unfruchtbaren Höhenstriche der Champagne, die das Maasgebiet vom Seinegebiet trennen, überstiegen, so 533 Friedrich Engels tritt die feindliche Armee ins Gebiet der Seine. Und hier erst zeigen sich die auffallenden militärischen Vortheile der Lage von Paris vollständig. Das Flußgebiet der Seine abwärts bis zur Mündung der Oise wird von mehreren, in fast parallelen Bogen in nordwestlicher Richtung strömenden Flüssen gebildet — der Yonne, der Seine, der Marne, der Oise und Aisne, von denen jeder noch in gleicher Richtung strömende Nebenflüsse hat. Alle diese Bogenförmigen Thäler vereinigen sich ziemlich nahe bei einander, und im Centrum dieser Vereinigungspunkte liegt Paris. Die Hauptstraßen nach Paris, von allen Land Gränzen zwischen dem mittelländischen Meer und der Scheide laufen durch diese Flußthäler, und laufen, mit ihnen, konzentrisch in Paris zusammen. Die Armee, die Paris vertheidigt, kann sich also immer in kürzerer Zeit konzentriren und von einem bedrohten Punkt zum andern wenden, als die angreifende Armee, weil von zwei ||2l| konzentrischen Kreisen der innere die kleinere Peripherie hat. Die bewundernswürdige Benutzung dieser Vortheile, die unermüdliche Bewegung auf der Peripherie des inneren Kreises machte es Napoleon in seinem glänzenden Feldzug von 1814 möglich, mit einer Handvoll Soldaten zwei Monatelang die ganze Coalition im Seinegebiet in Schach zu halten. | 534 Karl Marx T he Constitution of t he French Republic a d o p t ed N o v e m b er 4, 1848 Notes to the People. Nr.7, 14.Juni 1851 | | i 2 5| N o. I. T he C o n s t i t u t i on of t he F r e n ch R e p u b l ic a d o p t ed N o v e m b er 4, 1 8 4 8. A rhetorical preamble introduces the Constitution, in which the following passages deserve notice: 1. France declares itself a republic. 2. The French republic is democratic, one and indivisible. 4. Its principles are Liberty, Equality, Fraternity, and its foundations are Family, Labour, Property, and Public Order. 5. It respects the independence of other nations, and will make its own respected also. It will undertake no aggressive war, and will never employ its force against the liberty of any people. (Rome!) Before the Insurrection of June, the National Assembly had drawn up a constitution, which contained among many other recognitions of the rights and duties of man, the following articles. Art. 6. The right to education is the right possessed by all citizens to the means for the full development of their physical, moral, and intellectual faculties, by a gratuitous education at the hands of the state. Art. 7. The right of labour is the right of every member of society to live by labour. Therefore it is the duty of society to supply with work all able bodied persons who cannot otherwise obtain it. Art. 9. The Right to support is the right of the orphan, the infirm and the aged to be maintained by the state. After the victories of June 1848 had given courage to the middle-class, they erased these three articles from which now stands as follows:— THE CONSTITUTION, 535 Karl Marx "Cap. I. Sovereign power rests in the entirety of French citizens. It is inalienable and eternal. No individual, no fraction of the people has the right to its exercise." "CAP. n. RIGHTS GUARANTEED BY THE CONSTITUTION:— No one can be arrested or imprisoned, except as prescribed by the laws." 5 "§ 3. The residence of every one on French territory is inviolable—and it is not allowed to enter it otherwise than in the forms prescribed by law." Observe here and throughout that the French constitution guarantees liberty, but always with the proviso of exceptions made by law, or which may STILL BE MADE ! and all the exceptions mady by the Emperor Napoleon, 10 by the restoration, and by Louis Philippe, have not only been retained, but, after the June-Revolution, immeasurably multiplied. Thus, for instance, the law of the 9th August 1849, relative to the State of Siege, which the Assem bly, and during its prorogation, the President can enact, and which gives to the military authorities the right of bringing all political offenders before a 15 court-martial. It further grants them the power to enter and search any house by day or night, to seize all arms, and to remove all persons not having a domicile in the place declared under a state of siege. As to strangers, the only "right" they enjoy on French soil, is to be arrested and driven out of it, as often as the police authorities think proper. 20 As to Frenchmen, any French citizen can be arrested, if a single functionary issues his mandate to that effect! "§ 4. No one can be judged by others than his natural judges. Exceptional tribunals can be formed under no denomination or pretext." We have already seen that, under "the state of siege," a military tribunal 25 supersedes all others. Besides this, the Assembly established an "exceptional tribunal," called the "High Court," in 1848 for a portion of the political offenders; and, after the insurrection in June, transported 15,000 insurgents without any trial at all! "§ 5. Capital punishment for political offences is annulled." But they transport to fever-stricken settlements, where they are executed, 30 only a little more slowly, and far more painfully. "§ 8. Citizens have a right to associate, to meet peacefully and unarmed, to petition, and express their opinions through the press and elsewhere. The enjoyment of these rights has no other limit, than the equal rights of others, 35 and the public safety." That the limitation made by the "public safety," takes away the enjoyment of the right altogether, is clearly shewn by the following facts:— 536 Beginn von Marx' Artikel „ T he Constitution of t he French R e p u b l i c . .. N o t es to t he P e o p l e. London. N r . 7, 14. Juni 1851 The Constitution of the French Republic adopted November 4, 1848 1. Thelibertyof the Press.-By the laws of August 11,1848, and of July 27, 1849, not only securities for newspapers were redemanded, but all the restric tions made by the Emperor Napoleon, and since, were renewed and made more stringent. 5 The law of July 23, 1850, raises the security-||l26|money! and extends the enactment of all weekly journals, magazines, periodicals, etc. Besides which it demands that every article be signed by the name of the writer, and reintro duces the stamp for newspapers. Not contented with this, it imposes a stamp on the feuilleton roman, the mere literary pamphlet, as well; and enforces 10 all this under the penalty of enormous fines! After the enactment of the last-named law, the revolutionary press disappeared altogether. It had long fought against persecution: week by week, paper after paper and pamphlet after pamphlet, were accused, fined, suppressed. The middle-class sat in the jury-box, and they crushed the working man's press. 15 The climax was put on the system by the law of July 30, 1850, which restored the censorship of the drama. Thus freedom of opinion was banished from its last literary refuge. 2. The right of association and public meeting. — By the decrees of July 28, to August 2, 1848, the clubs are subjected to a mass of police regulations, 20 denying them almost every liberty. For instance, they are not allowed to pas s resolutions in a legislative form, etc. By the same law. all non-political circles and private reunions are thrown entirely under the supervision and caprice of the police. By the law of June 19—22, 1849, the government is authorized, for the 25 period of one year, to suppress all clubs and meetings of which it may not approve. By the law of June 6—12,1850, this power is granted to government for another year, and actually extended to those reunions and meetings relative to the election of Deputies, that may displease the government! The result is that, virtually, since July, 1848, all clubs and public meetings have ceased, with the exception of the Royalist and Bonapartist cercles. 30 By the law of November 29,1849, imprisonment for a period not exceeding three months, and a fine to an amount not exceeding 3,000 francs, is decreed against all working-men who may unite for a rise in wages. And, by the same law, these working-men are subjected to five years' surveillance of the police (which means beggary, ruin, and persecution) after the completion of their sentence. 35 So much for the right of association and of public meeting. "§ 9. The right of tuition is free. The freedom of tuition shall be enjoyed 40 on the conditions fixed by law, and under the supervision of the state." 539 Karl Marx Here the old joke is repeated. "Tuition is free," but "under the conditions fixed by law," and these are precisely the conditions that take away the freedom altogether. By the law of March 15, 1850, the whole system of tuition is placed under the supervision of the clergy. 5 At the head of this branch of government stands a conseil supérieur de l'instruction publique, presided over by four French archbishops. It subjects all the provincial schoolmasters, although elected by the common councils or parochial councils, to the will of the recteurs, or rectors. The teachers are placed in a state similar to military subordination and discipline, under the 10 rectors, mayors, and parsons, and the freedom of education consists ac cording to the law already quoted, in this: that no one has the right to teach without the permission of the civil and clerical authorities. "§11. The rights of property are inviolable." "§ 14. The national debt is guaranteed." "§ 15. Taxes are levied only for the public service. Every citizen contri 15 butes according to his property and ability." CAP. m. — ON THE AUTHORISATION OF OFFICE. This Chapter affirms — " 1. That all public authority is derived from the people, and cannot be made 20 hereditary." "2. That the division of powers is the primary condition of a free govern ment." Here we have the old constitutional folly. The condition of a "free govern ment" is not the division, but the UNITY of power. The machinery of govern- 25 ment cannot be too simple. It is always the craft of knaves to make it complicated and mysterious. CAP. rv. — ON THE LEGISLATIVE POWER. The legislative power is vested in a single assembly of 750 representatives, including those of Algeria and the colonies. Any assemblies that may be 30 called to revise the constitution must consist of 900 persons. The electoral system is based on the population. Four paragraphs now follow, which it will be requisite to give in full: "§ 24. The electoral franchise is direct and universal, the form of voting, secret." 540 35 The Constitution of the French Republic adopted November 4, 1848 "§ 25. All Frenchmen, 21 years of age, in possession of their political and civil rights, are electors without reference to any electoral census." "§ 26. All electors, 25 years of age, are eligible to be elected as representa tives, without domiciliary limitation." 5 "§ 27. The Electoral Law will ascertain the causes which can deprive a French citizen of the right to elect and to be elected." The above articles are conceived in exactly the same spirit, as all the rest of the constitution. "All Frenchmen are electors, who enjoy their political rights"—but "the electoral law" is to decide what Frenchmen shall not enjoy their political rights! The electoral law of March 15, 1849, reckoned under this category all criminals, but not political offenders. The electoral law of May 31, 1850, added not only the political offenders, all those who had been convicted of "offending against old established opinions," and against the laws regulating the press, but ||l27| it actually established domiciliary restrictions, by which TWO-THIRDS of the French people are incapable of voting! 10 15 That is what "the electoral franchise, direct and universal," means in France. "§ 28. No paid public functionary can at the same time be a representative 20 of the people. No representative can become the holder of a paid function dependent on the constitution during the continuance of the legislative assembly." These two provisions have been limited by later decisions, and are, vir tually, almost nullified. 25 "§ 30. The elections take place by departments, at the principal place of the district, and by means of voting tickets." "§31. The National Assembly is elected for three years, when a new election must take place." . 30 "§ 32. Its session is permanent, but it is empowered to adjourn, and must then name a commission as its representatives consisting of 25 Deputies, and the members of the bureau of the assembly. This commission is empowered to summon the assembly in cases of emergency." §§ 33—38. The representatives are re-eligible. They are not to be bound by any fixed instructions, they are inviolable, and cannot be prosecuted or 35 convicted for the opinions they may express in the assembly, and they receive a salary which they are not permitted to refuse. As to the "inviolability of the representative," and his "freedom of expres sing his opinions," the majority passed a new règlement after the 13th of June, empowering the president of the National Assembly to decree the cen- sure against a representative, to fine him, to deprive him of his salary, and temporarily to expel him—thus utterly annihilating the "freedom of opinion." 40 541 Karl Marx In 1850 the assembly passed a law by which representatives can be arrested for debt even during the session of the house, and if they do not pay within a given time, forfeit their functions as representatives. Thus neither the freedom of debate nor the inviolability of the representa tive exists in France—but only the inviolability of the creditor. 5 §§ 39—42. The sittings of the assembly shall be public. Nevertheless, the assembly can resolve itself into a private committee, at the request of the requisite number of representatives. To make a law valid, it must be voted by one more than the half of the representatives. Except in pressing cases no bill can be passed that has not been read three times, with an interval 10 of five days between each reading. This form, borrowed from the English "constitution," is not observed in France on any important occasions—indeed, on those on which it might be supposed most requisite. For instance, the electoral law of May 31 was passed after one reading. 15 CAP. V. — ON THE EXECUTIVE POWER. §§ 43—44. The executive power is entrusted to a president. The president must be a born Frenchman, at least 30 years of age, and must never have lost his qualification as a French citizen. The first president of the French republic, L. N. Bonaparte, had not only 20 lost his qualification as a French citizen, had not only been an English special constable, but was a naturalised Swiss. §§ 45—70. The president of the republic is elected for four years, and not re-eligible till after four years from the expiration of his term of office. The same restriction applies to his relatives to the 6th degree inclusive. The 25 election is to take place on the second Sunday in May. Should the president have been elected at any other time, his powers cease on the second Sunday in May, in the fourth year after his election. He is elected by secret vote, and by an absolute majority. If no candidate has more than half the number of recorded votes, but at least two millions, the national assembly may elect 30 the president out of those five candidates who have polled the largest number. The president must swear fealty to the constitution, may submit proposi tions to the assembly, through his ministers, can dispose of the army, without commanding it in person, is not allowed to cede any portion of the French 35 territory, nor to dissolve or prorogue the assembly, neither may he suspend the authority of the constitution. He negotiates and ratifies all treaties, which, however, do not become definitively binding till sanctioned by the assembly. 542 The Constitution of the French Republic adopted November 4, 1848 5 He is not allowed to undertake any war without the consent of the assembly- may exercise the prerogative of pardoning, but is not allowed to grant an amnesty. Those condemned by the haute cour can be pardoned only by the national assembly. The president may postpone the promulgation of a law, and demand that the assembly deliberate thereon again. But such deliberation then becomes definitive. He appoints ambassadors and ministers, and may suspend, during three months, the mayors, departmental councils, national guards, etc., elected by the citizens. All his decrees must be countersigned by the ministers, with exception of the dismissal of the ministers themselves. 10 The president, ministers, and public officers are severally answerable in their own departments for every act of the government. Every act whereby the president may influence, delay, or prevent the due exercise of the functions of the assembly, is an act of high treason. By such an act the ||l28| president is at once deprived of his authority—it becomes the duty of every citizen to refuse obedience to his mandates, and the power of his office devolves forthwith on the assembly, the judges of the Haute Cour de Justice are to meet without loss of time, and to summon the juries to a given place, to judge the president and his accomplices. 15 The president has the use of an official residence, and an annual salary 20 of 600,000 francs, or £ 24,000. (He now receives 2,160,000 francs, or £ 86,400.) The ministers have a seat ex officio in the national assembly, and may speak as often as they choose. The national assembly elects a vice-president of the republic, out of three candidates which the president may name within one month after his own election. The vice-president takes the same oath as the 25 president, must not be a relation of the president, takes the president's place where the latter is prevented from acting, and officiates as president of the council of state. If the presidential chair becomes vacated through death, or any other cause, a new election is to take place within one month. CAP. VI.—THE COUNCIL OF STATE. 30 §§71—75. The Council of State is merely a deliberative body, for consi dering the propositions to be submitted by the cabinet — and those that may be forwarded from the assembly. CAP. VII.—THE INTERNAL ADMINISTRATION. This chapter deals with the clerks, the principal magistrates, the common 35 and provincial councils. The only article of consequence, and one that is made use of to the fullest possible extent, is the following: 543 Karl Marx § 80. The general councils, the cantonal councils, and the common councils may be dissolved by the president with sanction of the council of state. CAP. vm. —ON THE JUDICIAL POWER. Generally speaking, this chapter merely reproduces the enactments of the Emperor Napoleon. The following additions are, however, deserving of notice: 5 " § 8 1. Justice is exercised gratuitously, in the name of the French people." This is so little the case, that one is not even beheaded for nothing! §§ 91—100, treat of the Haute Com de Justice, which is alone empowered 10 to judge the President, before which the ministers can be arraigned, and all political offenders the National Assembly may think proper to send before that tribunal. This "High Court" consists of five judges that the court of Cassation, (the highest tribunal of France,) elects out of its own members, and of thirty-six 15 jury-men taken from the general councils of the departments, by an entirely aristocratic body. The only individuals hitherto tried by this tribunal, are the accused of May 15, 1848 — (here the names of BARBES, BLANQUI, and others rise up in judgment!) and the deputies compromised on June 13, 1849. By the law of August 7, 1848, all those who cannot read and write are 20 erased from the jury list, thus disqualifying two-thirds of the adult po pulation! CAP. IX. — OF THE ARMED POWER. The entire of the old military law is left in existence. The crimes of the soldier are not cognisable before the civil tribunals. The following paragraph illus- 25 trates the spirit of this constitution. "§102. Every Frenchman is liable to military service, and to serve in the national guard, with exception of those cases provided by the law." Every man having money, can absolve himself from the obligation of service. The working classes are entirely excluded from the ranks of the national guard, by the law now under consideration, the second reading of which has been already carried! Moreover the President has the right to suspend for one year the national guards of every parish—and, actually, throughout half France, the national guard has been dissolved! 30 35 544 The Constitution of the French Republic adopted November 4, 1848 CAP. x. — SPECIAL ENACTMENTS. "§ 110. The National Assembly confides the Constitution to the vigilance and patriotism of the entire people" — and confides the "vigilant" and "pa triotic" to the tender mercies of the Haute Cour! — JUNE 13! 5 CAP. XI. — ON THE REVISION OF THE CONSTITUTION. "§111. Should the Assembly, at the close of its session, express a desire for a total or partial change in the Constitution, the revision shall be pro ceeded with in the following manner: — The wish expressed by the Assembly cannot become law till after three successive debates, which must take place after the interval of one month between each, and can be carried only by three-fourths of the votes, those voting being not less than 500 in number. The assembly called for the purpose of the revision is elected for only three months, and must not, except in very pressing cases, entertain any other question." 10 15 Such is the "Constitution of the French Re||l29|public," and such is the manner in which it has been used. The reader will at once see that from beginning to end it is a mass of fine words, hiding a most treacherous design. From its very wording, it is rendered impossible to violate it, for every one 20 of its provisions contains its own antithesis—utterly nullifies itself. For in stance:—"the vote is direct and universal,"—"excepting those cases which the law shall determine." Therefore it cannot be said that the law of May 31, 1850 (disfranchising two-thirds of the people,) at all violates the Constitution. 25 The Constitution constantly repeats the formula, that the regulation and limitation of the rights and liberties of the people, (e. g., the right of associa tion, of the Franchise, the Freedom of the Press, of Tuition, etc.,) shall be determined by a subsequent ORGANIC LAW,—and these "organic laws," "determine" the promised freedom by destroying it. This trick of granting 30 full liberty, of laying down the finest principles, and leaving their application, the details, to be decided by subsequent laws," the Austrian and Prussian middle-classes, have borrowed from their French prototypes, the same thing had been done in the French Constitution of 1830—and in those previously enacted. 35 People! Make up your minds as to DETAILS, as well as to principles, before 545 Karl Marx you come to power. Therefore the struggle was fought in the English conven tion on this very point! The only clauses in the whole constitution that are positive and definite, are those on the election of the President (§ 45), and the Revision of the Constitution, (§111). These are the only provisions that CAN be violated, 5 for they are the only ones that do not carry their own contradiction with them. They were aimed by the Constituent assembly of 1848, directly against Bonaparte—whose intrigues for the Presidential office alarmed the depu ties. 10 The eternal contradictions of this Constitution of Humbug, show plainly enough, that the middle-class can be democratic in words, but will not be so in deeds—they will recognise the truth of a principle, but never carry it into practice—and the real "Constitution" of France is to be found, not in the Charter we have recorded, but in the ORGANIC LAWS enacted on its basis, an outline of which we have given to the reader. The principles were there —the details were left to the future, and in those details a shameless tyranny was re-enacted! The excess of despotism reached in France will be apparent by the fol lowing regulations as to working men. 15 20 Every working man is supplied with a book by the police—the first page of which contains his name, age, birthplace, trade or calling, and a description of his person. He is therein obliged to enter the name of the master for whom he works, and the reasons why he leaves him. But this is not all: the book is placed in the master's hands, and deposited by him in the bureau of the 25 police with the character of the man by the master. When a workman leaves his employment, he must go and fetch this book from the police office; and is not allowed to obtain another situation without producing it. Thus the workman's bread is utterly dependent on the police. But this again, is not all: this book serves the purpose of a passport. If he is obnoxious, the police 30 write "bon pour retourner chez lui" in it, and the workman is obliged to return to his parish! No comment is needed on this terrific revelation! Let the reader picture to himself its full working, and trace it to its actual consequences. No serfdom of the feudal ages—no pariahdom of India has its parallel. What wonder if the French people pant for the hour of insurrection. What wonder 35 if their indignation take the aspect of a storm. They were merciful in 1830, they were merciful in 1848; but since then their liberty has been trafficked away, their blood has been shed in torrents, every prison in France is crowd ed with life-long captives,—15,000 were transported in one mass and the dreadful despotism we have described rests on them now. What wonder that 40 the middle-class should fear the people, and that they should strain their last 546 The Constitution of the French Republic adopted November 4, 1848 nerve to keep the hour of retribution in abeyance. But they are divided among themselves. They have too many conflicting ambitions, and foremost on the cards stands THE GAME OF NAPOLEON. 5 The question now is, shall the presidential powers be prolonged, and shall the constitution be revised. Napoleon cannot be re-elected, without an open breach of the constitution for lstly, he cannot be re-elected until after a period of four years from the expiration of his term of office; and, 2ndly, the constitution cannot be revised except by a majority of two-thirds. Such 1 o a majority in favour of that question does not exist, therefore, a constitutional re-election is not possible. The only alternative for Bonaparte is, therefore, to defy the constitution, take up arms, and fight it out, or a legitimate surrender of his functions at the time prescribed. In the latter case Cavaignac will become President, and the REPUBLIC of the MIDDLE-CLASS will be perfected. In the former the issues are more complicated. The game of Napoleon, therefore, now is, to work on the discontent of the people. The middle-class are the enemies of Napoleon,—the people know it, and there is one bond of sympathy between them. He, however, shares the odium of oppression jointly with the middle-class; if he can cast it off his shoulders entirely ||l30| on theirs, one great obstacle will have been removed. This he is endeavouring to do—as proved by his recent speech at Dijon, where he says: "Every bad law has been enacted by the assembly, every good law that I proposed has been rejected or mutilated by that body. They have thwarted me in every attempt to better your condition, and raised obstacles against improvement where none existed." 15 20 25 Thus he is endeavouring to guide the lightning, from his own head on to that of the assembly. Meanwhile, the army are more with him than with the latter body,—and such is the misery of the people that almost any change would be for the better in the estimation of the many, while the enlightened 30 ** are but the minority. Therefore, supposing the middle-class to risk the struggle under Ca vaignac, on finding Bonaparte determined, the people would certainly fight 35 against them—and Bonaparte would be fighting with the people. Combined, they would prove too strong for the assembly. But then would come the critical time; the assembly finding that the people were about to conquer, would prefer the lesser of two evils. They would prefer an Empire or a Dictatorship of Napoleon, to a Democratic and Social Republic, and would. 5 47 Karl Marx therefore, come to terms with the President. The latter dreading, as much as they, the democratic power, would accept their aid. The army, or a portion of it at least, would have become still more attached to Napoleon by the excitement, peril, and "glory" of strife; and the struggle would then assume a new aspect, that of the army and the bourgeoisie against the People. The issue depends on the courage, sense, and union of the latter. The game of Napoleon, is, first to play off the People against the middle-class. Then to play off the middle-class against the people and to use the army against them both. The future is pregnant with great events, and the present of France is one of the most interesting studies history affords. | 548 A N H A NG Von Marx und Engels mitverfaßte o d er m i t u n t e r z e i c h n e te D o k u m e n te v on O r g a n i s a t i o n en Berichte über R e d en Aufruf zur Unterstützung d e u t s c h er Flüchtlinge Aufruf zur Unterstützung deutscher Flüchtlinge. W e s t d e u t s c he Zeitung. Nr/106, 25. S e p t e m b er 1849 Seitdem in Deutschland im wilden Kriegsgetümmel die „Ordnung und Ruhe" wieder eingeführt; seitdem auf dem Schutte rauchender Städte und unter dem mörderischen 5 Donner der Kanonen die „Sicherheit des Eigenthums und der Person" wieder herge stellt ist; seit das Kriegsgericht kaum genügt, um einen „Rebellen" um den andern mit zerschmettertem Haupte ins Grab hinabzuschicken; seit die Kerker nicht mehr ausreichen, um all' die „Hochverräther" zu fassen; seit das einzige noch übriggeblie bene Recht nur das Standrecht ist, — seitdem irren Tau sende ohne Obdach im fremden 10 Lande umher. Von Tag zu Tag steigt die Menge, und mit ihr das Unglück der Heimathlosen; von einem Orte zum Andern verstoßen, wissen sie am Morgen nicht, wohin des Abends ihr Haupt legen, und am Abend nicht, woher des Morgens ihr Brod nehmen. Es ist eine zahllose Auswanderung, welche die Gegenden der Schweiz, Frankreichs 15 und Englands erfüllt. Aus allen Provinzen Deutschlands sind die Unglücklichen herbeigekommen. Wer in Wien gegen die schwarzgelbe Liga auf den Barrikaden stand und mit den Szereszanern Jellachichs rang; wer in Preußen vor der Soldateska Wrangel's und Brandenburg^ floh; wer in Dresden die Reichsverfassung mit der Büchse vertheidigte und wer in Baden als republikanischer Soldat wider das verei- 20 nigte Kreuzheer der Fürsten im Felde lag — ob Liberaler, ob Demokrat, ob Republika ner, ob Sozialist: die Anhänger der verschiedensten politischen Lehren und Interes sen, sie sind alle im gleichen Exil und im gleichen Elende vereinigt. In zerrissenem Kleide bettelt eine halbe Nation vor den Thüren der Fremden ... Auch auf dem kalten Pflaster der glänzenden Weltstadt London irren unsere f lüch- 25 tigen Landsleute umher. Jedes Schiff, das den Kanal durchschnitt, bringt von jenseits des Meeres eine neue Schaar Heimathloser; in allen Straßen dieser Stadt klagt der Kummer eines Verbannten in unserer Sprache. Diese Noth hat viele deutsche Freiheitsfreunde in London tief ergriffen. Am 18. Sept. d. J. wurde daher eine allgemeine Versammlung der Büdungsgesellschaft für 30 deutsche Arbeiter und angekommene Flüchtlinge unserer Nation abgehalten, um 553 Aufruf zur Unterstützung deutscher Flüchtlinge einen Ausschuß zur Unterstützung bedürftiger Demokraten zu errichten. Es gingen aus der Wahl hervor: Karl Marx, ehemaliger Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung"; Karl Blind, ehemaliger Abgesandter der badisch-pfälzischen Regierung zu Pa ris; 5 Anton Füster, ehemaliges Mitglied des österreichischen Reichstages zu Wien; Heinrich Bauer, Schuhmachermeister in London; und Karl Pfänder, Maler dahier. Dieser Ausschuß wird jeden Monat öffentliche Rechenschaft ablegen, sowohl in allgemeiner Versammlung, als auch auszugsweise in deutschen Zeitungen. Um allen 10 Mißdeutungen vorzubeugen, ist die Bestimmung getroffen worden, daß kein Mitglied des Comités irgend eine Unterstützung aus der Kasse beziehen darf. Sollte ein Comité-Mitglied je unterstützungsbedürftig werden, so verliert es dadurch seine Eigenschaft als Komité-Mitglied. Wir bitten euch nun, Freunde und Brüder, zu thun, was in eueren Kräften steht. 15 Wenn euch daran liegt, daß die niedergeworfene und gefesselte Freiheit wieder ersteht, und wenn ihr ein Herz habt für die Leiden euerer besten Vorkämpfer, so bedarf es von unserer Seite keiner großen Mahnung. Alle Gaben möge man adressiren an: „Heinrich Bauer, Schuhmachermeister, Dean Street, 64, Soho square, London." Die Einlage möge bezeichnet werden mit der Aufschrift: „Für das Flüchtlings-Komite." Der Ausschuß zur Unterstützung deutscher politischer Flüchtlinge. (gez.) Anton Füster. Karl Marx. Karl Blind. Heinrich Bauer. Karl Pfänder. London, den 20. September 1849. 20 25 554 E m p f a n g s b e s c h e i n i g u ng d es A u s s c h u s s es zur Unterstützung d e u t s c h er politischer Flüchtlinge v om 16. O k t o b er 1849 Der Freischütz. Nr. 86, 26. Oktober 1849 Quittung: Wir bescheinigen den Empfang eines Wechsels von £ 7, auf die London- und West- minster-Bank, Übermacht durch Herrn E. Thiessen in Stettin, wofür wir im Namen der deutschen Flüchtlinge den Gebern unsern Dank abstatten. London, den 16. October 1849. Der Ausschuß zur Unterstützung deutscher politischer Flüchtlinge: Carl Marx, Carl Blind, Henry Bauer, C. Pfänder. 555 E m p f a n g s b e s c h e i n i g u ng d es A u s s c h u s s es zur Unterstützung d e u t s c h er politischer Flüchtlinge v om 13. N o v e m b er 1849 Norddeutsche Freie Presse. Nr. 208, 23. November 1849 Wir bescheinigen durch Herrn G. Tichen in Stettin Elf Pfund 14 Schilling Sterling empfangen zu haben, wofür wir im Namen der nothleidenden deutschen politischen Flüchtlinge unsern Dank aussprechen. London, tt.Novbr. 1849. Der Ausschuß zur Unterstützung deutscher politischer Flüchtlinge, gez. Dr. Carl Marx, Henry Bauer, Carl Pfänder. 556 R e c h n u n g s a b l a ge d es A u s s c h u s s es zur U n t e r s t ü t z u ng d e u t s c h er p o l i t i s c h er Flüchtlinge und B e s c h l uß ü b er d ie G r ü n d u ng d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en U n t e r s t ü t z u n g s k o m i t e es Deutsche Londoner Zeitung. Nr.245, 7. Dezember 1849 Rechnungs-Ablage des Ausschusses zur Unterstützung deutscher Flüchtlinge in London. Am 18. November d. J. hielt der deutsche Arbeiterverein in London mit der Mehrzahl der daselbst anwesenden politischen Flüchtlinge eine Generalversammlung, um die Rechnungsablage des in einer früheren Versammlung ernannten Unterstützungsaus schusses in Empfang zu nehmen. Es waren im Ganzen seit dem 22. September c. eingegangen: 2) Von der deutschen Lesegesellschaft in London 3) Von der Redaction des „Northern Star" in 5) Durch den Bürger Sief ert in London gesammelt 6) Vom Bürger Göringer in London 7) Durch den Bürger J.Bauer in London gesammelt 8) Von den deutschen Arbeitern aus Paris, durch 20 9) Aus Huddersfield durch Bürger Krepp £ 2 2 — — — 1 7 — 3 18 s. 8 15 5 1 9 5 1 12 14 12 d. — - 6 9 6 1 — — 5% Summa 36 Die Ausgaben betrugen vom 22. September bis zum 18. November c. an die 25 Flüchtlinge: £ 3 3 s. 17 17 d. 2 4 557 5 10 15 Rechnungsablage des Ausschusses zur Unterstützung deutscher politischer Flüchtlinge 3) Fröhlich 4) Henser 6)W.Töpffer 7)J.Töpffer 8) An die Flüchtlinge Blei, Bergmann, Osoba, Wessely, Braulichy und Klein, zusammen 9) An den Flüchtling, Kaufmann Schopp nebst . . .. 10) Für Druckkosten und Subscriptionslisten £ 2 3 1 1 1 2 4 1 Summa 26 s. 2 7 19 11 4 d. 1 6 - 7 4 8 10 5 — 15 3 — 10 % 5% d. 15 Summa der Einnahme: £ 36 "26 Summa der Ausgabe: 12 s. 3 » Kassenbestand: £ 10 9 s. 5 d. Es gingen ferner Kleidungsstücke ein, die an die Flüchtlinge vertheilt wurden. Obige Rechnungsablage wurde einstimmig von der Versammlung angenommen. Ueber sämmtliche Ausgaben liegen die Quittungen vor und werden die in der erwähn- 20 ten Versammlung nicht vertretenen Geber von Huddersfield und Stettin aufgefordert, Committenten in London zu ernennen, — um diese Quittungen einzusehen. Da durch die Abreise zweier Glieder des Ausschusses, A, Füster und C. Blind, der selbe unvollzählig geworden war und da ferner ein Gegen-Committee, unabhängig vom Arbeiterverein und den Flüchtlingen der social-demokratischen Richtung sich 25 hier zu büden sucht, gab der Ausschuß sein Mandat in die Hände der Gesellschaft zurück. Die Gesellschaft beschloß hierauf: 1) Der deutsche Arbeiterverein ernennt unter Anerkennung der Thätigkeit des bisherigen Ausschusses, ein neues Committee von fünf Gliedern aus seiner Mitte, unter dem Titel: „Social-demokratisches Unterstützungs-Committee für deutsche 30 Flüchtlinge". Dieses Gommittee übernimmt das Saldo des früheren Ausschusses. 2) Das Committee nimmt vorzugsweise die Mitglieder der social-demokratischen Partei in Anspruch, wird aber, soweit seine Mittel es erlauben, auch Flüchtlinge anderer Richtungen von der Unterstützung nicht ausschließen. 3) Das Committee legt dem Arbeiterverein monatliche Rechnung ab und wird sodann erneuert. Die Rech- 35 nungsablage wird veröffentlicht in der „Deutschen Londoner Zeitung", im „Northern Star", in der Frankfurter „Neuen Deutschen Zeitung", in der Kölner „Westdeutschen Zeitung", in der „Norddeutschen freien Presse" in Hamburg, in der Berliner „Demo kratischen Zeitung", in der „Schweizerischen National-Zeitung", in der „Schnell post" und in der „Staatszeitung" zu Newyork. 4) Die Geber von Beiträgen sind 40 berechtigt, bei den monatlichen Rechnungsablagen persönlich, oder, wenn sie nicht in London anwesend sind, durch Committenten zu erscheinen und die Bücher, Quittungen und die Kassenbestände zu prüfen. 5) Der Arbeiterverein ernennt zu 558 Rechnungsablage des Ausschusses zur Unterstützung deutscher politischer Flüchtlinge Committeegliedern: Karl Marx, August Willich, Friedrich Engels, Heinrich Bauer, Karl Pfänder. Indem das unterzeichnete Committee obige Rechnungsablage nebst den Beschlüs sen des Arbeitervereins zur öffentlichen Kenntniß bringt, bittet es, die Beiträge an Heinrich Bauer, 64, Dean street, Soho, London, einzusenden. London, 3. December 1849. Das Committee: Karl Marx. August Willich. Friedrich Engels. Heinrich Bauer. Carl Pfänder. 559 Einleitung zur A k t i e n z e i c h n u ng auf d ie „ N e ue R h e i n i s c he Zeitung. P o l i t i s c h - ö k o n o m i s c he R e v u e" I Einleitung zur Aktienzeichnung auf die N e ue R h e i n i s c he Z e i t u ng Politisch-ökonomische Revue redigirt von K a rl M a r x. 5 Die „Neue Rheinische Zeitung" erschien bekanntlich vom l.Juni 1848 bis zum 19. Mai 1849 unter der Direction von Karl Marx als Tagblatt in Cöln am Rhein. Sie vertrat die entschiedenste Richtung der Demokratie in Deutschland mit solchem Glück, daß trotz aller Suspensionen und Belagerungszustände, trotz aller Preßpro zesse und Verfolgungen, trotz der größten Schwierigkeiten, Anfeindungen und 10 Hindernisse aller Art, sie nach nur elf monatlichem Bestehen 5600 Abonnenten zählte. Nachdem die Redaction zweimal von den Geschworenen freigesprochen war, blieb der preußischen Regierung nur noch ein Gewaltstreich zur Unterdrückung dieses gefürchteten Blattes übrig: als die partiellen Aufstände im Mai v. J. in Rheinpreußen unterdrückt waren, wurde die momentane Säbelherrschaft dazu benutzt, die Redac- 15 tion gewaltsam aus Preußen zu entfernen und so das Forterscheinen der Neuen Rheinischen Zeitung unmöglich zu machen. Die Redacteure der Neuen Rheinischen Zeitung, nachdem sie, sei es in Süddeutsch land, sei es in Paris, an den revolutionnairen Bewegungen des letzten Sommers Theil genommen, haben sich der Mehrzahl nach in London wieder zusammengefunden und 20 beschlossen, die Zeitung von hier aus fortzusetzen. Die Zeitung kann zunächst nur als Revue in monatlichen Heften von ca. 5 Bogen erscheinen. Das Unternehmen wird aber erst dann seinen Zweck vollständig erfüllen, eine ununterbrochene dauernde Wirkung auf die öffentliche Meinung ausüben und auch in finanzieller Beziehung ganz andere Chancen bieten, wenn die Redaction in den Stand gesetzt wird, die 25 einzelnen Nummern rascher auf einander folgen zu lassen. Sie beabsichtigt deshalb, sobald die Mittel es erlauben, die „Neue Rheinische Zeitung" in vierzehntägigen 560 Einleitung zur Aktienzeichnung auf die „NRhZ. Revue" Heften von 5 Bogen, oder womöglich als großes wöchentliches Blatt nach Art der amerikanischen und englischen Wochenblätter erscheinen zu lassen und sobald die Verhältnisse ihr die Rückkehr nach Deutschland gestatten, || das Wochenblatt sofort wieder in eine tägliche Zeitung zu verwandeln. 5 Eine vorläufige Berechnung stellt heraus, daß die Revue bei nur 14tägigem Erschei nen bei einem Absatz von 3000 Exemplaren einen jährlichen Reingewinn von Th 1900 abwirft. Um das Unternehmen sicher zu stellen und das 14tägige oder wöchentliche Er scheinen der Revue möglich zu machen, ist ein Kapital von £ 500 Sterling nöthig, für 10 welchen Betrag hiermit eine Aktienzeichnung unter folgenden Bedingungen eröffnet wird: 1) Jede Aktie beträgt 50 francs und wird sogleich gegen vorläufige Quittung ausbe zahlt. Die vorläufigen Quittungen werden später gegen die Original-Aktien ausge tauscht. 15 2) Jeder Aktionair ist nur für den Betrag seiner Aktie verbindlich. 3) Die Aktionaire haben das Recht, Committenten in London zur Einsicht der Geschäftsführung zu ernennen. 4) Jedes Vierteljahr wird eine General-Versammlung berufen, die den Bericht über den Fortgang des Unternehmens, so wie die Rechnungsablage entgegennimmt, über 20 die weitere Controllirung der Geschäftsführung Beschlüsse faßt. Den einzelnen Aktionairen wird ein lithographirter Geschäftsbericht zugeschickt. 5) Der aus dem Geschäft sich ergebende Gewinn wird solange zum Geschäftskapi tal geschlagen, bis die Neue Rheinische Zeitung wöchentlich erscheinen kann. Ist das Unternehmen so weit gediehen, so wird der Gewinn in 3 gleiche Theile getheilt, von 25 denen ein Drittel als Reservefonds stehen bleibt, ein zweites Drittel als Dividende an die Aktionaire vertheilt wird und das letzte Drittel der Rédaction zufällt. London 1 Januar 1850 C. Schramm. Gérant der Neuen Rhein. Zeitung | 561 R e de v on Friedrich Engels z um 2. Jahrestag d er F r a n z ö s i s c h en F e b r u a r r e v o l u t i on Auszug aus einem Bericht über das Bankett der Société des proscrits démocrates socialistes vom 25. Februar 1850 [...] Bürger Engels, Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung", hielt eine fran zösische Rede, welche mit einem, unter ungeheurem Beifalle aufgenommenen Toaste auf die Juni-Insurgenten schloß. [...] Westdeutsche Zeitung. Nr.51, I.März 1850 562 R e c h n u n g s a b l a ge d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en F l ü c h t l i n g s k o m i t e es v on Anfang März 1850 Westdeutsche Zeitung. Nr.68, 21. März 1850. Beilage Rechnungs-Ablage des sozial-demokratischen Flüchtlings-Komitee's in London. 1) Ausgaben. Nov. 1849 Dez. Jan. 1850 Febr. 1.-23. 5 10 15 20 25 " " " 16 Unterstützungen zu 2 9" 3 " 1 " 1 " 2" 1 " 1 " 1 " 4" 2 0" 1 " 3 " 1 8" 2" 1 " 5" 1 " 1 " 2" 1 " " " " " " " " " sh. 7 7 5 5V2 12 10 7 2/6 7 10 13 V3 "4 "6 "3 "8 "4 "5 "2 "3 "1 114 Unterstützungen zusammen Lst. 5 10 — — — — — — — 2 7 - — 6 — — 2 — — — — 38 sh. 12 3 12 6 3 10 5 8 12 — — 2 12 6 10 2 10 3 13 2 1 13 Pc. - — — — — — 6 — — — — 6 - — - — — — — 6 — 6 563 Rechnungsablage des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees von Anfang März 1850 Porto, Stempel, Incassospesen und Schreib material Lst. sh. Pc. 15 1 Summe 39 18 7 5 Unter den Ausgaben befinden sich 26 f Vorschuß an verschiedene inzwischen beschäftigte Flüchtlinge zur Anschaffung von Handwerkszeug, Kleidungsstücken etc., deren spätere Rückzahlung versprochen worden ist. 2) Einnahmen. Nov. 19. Dezbr. 1. 31 »> 10. Durch die „Westdeutsche Zeitung" in Köln Thlr. 30 abzüglich Kosten 15. Von deutschen Arbeitern in Paris 17. Durch Hr. Prof. Türk in Rostock . . Febr. 11. Vom Hülf skomitee in Cincinnati . . 20. Von den Arbeitern in Schwerin . . . Summe 10 15 20 Lst. 10 - 4 2 16 20 3 57 39 17 sh. 9 3 1 5 12 18 — 10 18 11 Pc. 5 6 - 10 6 - — 3 7 8 Die vorstehende Rechnung ist in der Sitzung des hiesigen deutschen Arbeiter- Vereins vom 4. März abgelegt und richtig befunden worden. Die Quittungen und 25 Bücher des Komitee's liegen zur Einsicht der Geber oder ihrer Committenten beim Kassirer bereit. Seit dem Abschluß dieser Rechnung sind noch zwei Posten von Köln und New- York eingegangen, welche in der nächsten Ablage verrechnet werden. Dagegen hat sich durch die fortwährenden Ausweisungen aus der Schweiz und aus Frankreich 30 die Zahl der hiesigen unterstützungsbedürftigen Flüchtlinge in einem hohen Grade vermehrt. Fast täglich kommen neue Flüchtlinge hier an und meistens in einem Zustande, worin sie nicht nur die gewöhnliche nothdürftige Unterstützung bedürfen, sondern auch eben so dringende Auslagen für Kleidung nöthig machen. Das unter zeichnete Komitee wird unter diesen Umständen um so mehr in Anspruch genom- 35 men, je weniger die Versuche von anderer Seite her, Mittel zur Unterstützung der hiesigen Flüchtlinge aufzutreiben, von Erfolg gewesen zu sein scheinen, und jemehr daher alle hier ankommenden Flüchtlinge ihm sofort zugewiesen werden. Es ist den Bemühungen der hiesigen deutschen Arbeiter und der Flüchtlinge selbst gelungen, für manche der letztern Beschäftigung zu finden. Aber eine Menge Geschäftszweige, 40 564 Rechnungsablage des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees von Anfang März 1850 die den Flüchtlingen anderwärts offen stehen, sind ihnen aus verschiedenen Gründen und namentlich durch die Hetzjagd der Konkurrenz in dem übervölkerten London verschlossen. Und dann ist der Andrang der neuen Ankömmlinge so rasch, daß trotzdem die Liste der zu Unterstützenden jede Woche anschwillt. 5 Obwohl bei der Verwendung der dem Komitee überwiesenen Gelder die größte Sparsamkeit beobachtet und die regelmäßige Unterstützung auf das Nothdürftigste beschränkt wird, was die hiesigen hohen Preise der Lebensbedürfnisse gestatten, so haben unter diesen Umständen die Fonds des Komitee's sehr rasch zusammen schmelzen müssen. Wir müssen sogar befürchten, daß wir vielleicht bald außer Stand 1 o gesetzt werden, die hiesigen unbeschäftigten Flüchtlinge vor der Obdachlosigkeit und dem äußersten Elend zu schützen. Wir appelliren daher nochmals an die Mittel der Partei in Deutschland selbst. Wir rufen ihr zu, daß in demselben Maße, in dem die Zahl und damit die Noth der Flüchtlinge in der Schweiz und in Frankreich abnimmt, in demselben Maße sie 15 zunimmt in London und wir hoffen, daß es nicht dahin kommen wird, daß Leute, die für die Freiheit und die Ehre des deutschen Volkes die Waffen geführt haben, ihr Brod an den Straßenecken von London erbetteln müssen. Alle Beiträge werden erbeten unter der Adresse: Mr. Henry Bauer 64, Dean Street, Soho London 20 London, Anfangs März 1850. Das sozial-demokratische Flüchtlings-Komitee: Karl Marx, Fr. Engels, H. Bauer, A. Willich, Karl Pfänder. 565 R e de v on Friedrich Engels anläßlich d es 9 2. G e b u r t s t a gs v on M a x i m i l i en R o b e s p i e r re Auszug aus einem Bericht über das Bankett der Chartisten vom 5. April 1850 [...] Fr. Engels ließ dem revolutionären Geist der Engländer Gerechtigkeit wider fahren. Er hob hervor, daß zur Zeit der englischen Revolution schon eine Partei der levellers (Gleichheitsfreunde) bestanden habe und schloß mit einem Hoch auf die englischen Arbeiter. [...] Die Hornisse. Nr.89, 17. April 1850 566 Protokoll der Sitzung d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en F l ü c h t l i n g s k o m i t e es v om 8. April 1850 I Sitzung des Flüchtlingscomites vom 8 April 1850. Bürger Kleiner erklärt, daß Bürger R. Schramm ihm versichert habe, keinem Flüchtlingskomite anzugehören, sondern nur eine Anzahl Loose von Galeer aus Genf 5 erhalten zu haben mit dem Auftrag, das Geld nach Genf zu schicken. Das andre Komité sitze bei Hillmann, es figurire bloß, und wie er glaube, habe es kein Geld. Vorgelesen Genehmigt und Unterschrieben W. Kleiner Beyerle Bürger Gnam: Bürger Struve erklärt, er habe kein Geld für Flüchtlinge. 100 Loose 10 habe er von Galeer erhalten, aber noch nicht angebracht. Sollte er das Geld dafür erhalten, so werde er die Gelder entweder an irgend ein Comité das sich etwa bilden könnte, auszahlen, oder nach eignem Ermessen an die Flüchtlinge gegen Quittung vertheilen. Er beklage die Spaltungen die unter der deutschen Emigration existiren; existirten diese Spaltungen nicht, so würden Tausende von Gulden hieher kommen. 15 Deßwegen riethe er den Flüchtlingen, ein Comité unter sich zu bilden. Vorgelesen Genehmigt und Unterschrieben Gnam Joseph Leoni Jacob Klein Der Bürger Struve gab dann ein Pfund, was Gnam dem Comité zu übergeben vor schlug — worauf Bürger Struve sagte: Nein, keinem Komité, sondern ich gebe das 20 denen, die gerade hier sind, die es sich vertheilen mögen. Gnam Joseph Leoni Lucas | 5 67 R è g l e m e nt de la s o c i é té u n i v e r s e l le d es c o m m u n i s t es r é v o l u t i o n n a i r es |Société universelle des communistes révolutionnaires. Art. 1. — Le but de l'association est la déchéance de toutes les classes privilégiées, de soumettre ces classes à la dictature des prolétaires en maintenant la révolution en permanence jusqu'à la réalisation du communisme, qui doit être la dernière forme de constitution de la famille humaine. 5 Art. 2. — Pour contribuer à la réalisation de ce but l'association formera des liens de solidarité entre toutes les fractions du parti communiste révolutionnaire en faisant disparaître conformément au principe de la fraternité républicaine les divisions de nationalité. 10 Art.3.—Le comité fondateur de l'association est constitué en comité central, il établira partout où besoin sera pour l'accomplissement de l'œuvre des comités, qui correspondront avec le comité central. Art. 4. — Le nombre des membres de l'association est illimité, mais aucun membre ne pourra être admis, s'il n'a pas réuni l'unaminité des suffrages. Dans aucun 15 cas l'élection ne pourra avoir lieu au scrutin secret. Art. 5. — Tous les membres de l'association s'engagent par serment de maintenir dans ces termes absolus l'article premier du présent règlement. Une modification pouvant avoir pour conséquence l'affaiblissement des intentions exprimées dans l'article premier délie les membres de l'association de leur engagement. 20 Art. 6. — Toutes les décisions de la société sont prises à la majorité de deux tiers des votants. Adam J. Vidil Ch. Marx Auguste Willich F. Engels G. Julian Harney | 568 R e c h n u n g s a b l a ge d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en F l ü c h t l i n g s k o m i t e es v om 2 3. April 1850 Westdeutsche Zeitung. Nr. 104, 2. Mai 1850. Beilage Rechnungsablage des sozial-demokratischen Flüchtlings-Comite's in London. Einnahme. Februar 25. 55 5» Vom Social-Reform-Verein in März 13. 23. 18. April 16. 55 55 20. Vom Flüchtlingscomite in Köln . . . A. F., Mitglied des Arbeiter-Vereins " Bielefeld E. B. durch Engels " mehreren englischen Arbeitern 5 10 15 März. " 20 " " " " " 25 Ausgaben. 53 Unterstützungen ä 7 à 10 7 " à9/6 1 " 1 " à 2/8V2 à 5 6 " à 1 2 " à 4 2 " à 2 1 " Vorschüsse . Porto und kleine Ausgaben . . .. £. 17 £. 30 £. 36 £. - £. 6 £. 13 £. 1 £ .- £.95 £. 18 £. 3 £. - £ .- £. 1 £. - £. - £. - £. 2 £. - 11 18 — 5 — — — 7 2 11 10 9 2 10 2 8 2 3 8 8 5 — — — — — - 1 - 6 8V2 - — - - - 8 5 69 Rechnungsablage des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees vom 23. April 1850 Aprü. " " " 56 Unterstützungen ä 6 à 5 18 " à2/6 2 " à 1/6 14 " à 7 52 " 1 " à 8 à 3 54 " 49 " à3/6 1 " à6/4 Kleine Ausgaben Kassenbestand . £. 16 £. 4 £ .- £. 1 £. 18 £. - £. 8 £. 8 £. - £. £. 85 £ .9 16 10 5 1 4 8 2 11 6 6 17 4 - — — — — — — 6 4 5 1V2 1172 5 10 Das Comite, gestiftet am 18. September 1849, hat seit seiner Gründung ungefähr 15 hundert Flüchtlinge kürzere oder längere Zeit unterstützt, die Gesammtsumme der durch seine Hände gegangenen Gelder beläuft sich auf £ 161.7'/2- Außerdem hat der Arbeiterverein außerordentliche Bedürfnisse einzelner Flüchtlinge durch Kollekten gedeckt, andern Arbeit verschafft und sämmtlichen Flüchtlingen sein Lokal nebst Zeitungen zur Verfügung gestellt. 20 Ueber obige Rechnungsablage, die dem deutschen Arbeiterverein vorgelegt und von ihm genehmigt worden ist, liegen die Bücher und Quittungen beim Kassirer des Comite's zur Einsicht der Geldabsender oder ihrer Mandatare bereit. Die Herren Struve, Bobzin, Bauer (Stolpe) und Andere haben neuerdings ihre Namen für nöthig gehalten, um hinreichende Geldsubsidien aus Deutschland für die 25 Flüchtlinge heranzuziehen. Sie haben demgemäß eine Anzahl von Flüchtlingen um sich gruppirt und gestern in einer Versammlung ein eigenes Comite konstituirt. Es versteht sich, daß dies abermalige Projekt zur Bildung eines Nebencomite's uns in unserer Thätigkeit für die Flüchtlinge nicht mehr beirren kann, als die früher geschei terten Projekte. 30 Wie die Rechnungsablage zeigt, ist die Kasse des Comite's so erschöpft, daß sie kaum noch für die Bedürfnisse einer Woche ausreicht. Dazu melden sich noch täglich neue Flüchtlinge um Unterstützung. Wir fordern daher nochmals die deutsche sozial demokratische Partei auf, ihre Flüchtlinge nicht im Stich zu lassen und möglichst bald ihre Beiträge an den Kassierer C. Pfänder, 21, King Street, Soho, London einzusen- 35 den. London, 23. April 1850. Das sozial-demokratische Flüchtlingscomite. K. Marx, Präsident. August Willich. F.Engels. C.Pfänder. H.Bauer. 40 570 Die d e u t s c h en Flüchtlinge in London Erklärung des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees Die deutschen Flüchtlinge in London. Westdeutsche Zeitung. Nr. 149, 25. Juni 1850 Seit einiger Zeit sind die Gelder für die hiesigen deutschen Flüchtlinge so spärlich eingegangen, daß diese dem größten Elende preis gegeben sind. Eine Anzahl von ih nen, die in ihrem Geschäft hier bisher keinen Erwerb finden konnten, schlafen fast 5 seit einer Woche in den Straßen und den Parks und kämpfen mit dem Hunger. Von verschiedenen Seiten sind die Differenzen zwischen den Comités und die angeblich partheiische Vertheilung des Geldes zum Vorwand genommen worden, um keine Gelder für die Flüchtlinge herzuschicken. Die Herren Struve, Bobzin und andere haben dazu beigetragen, indem sie erklärten, das unterzeichnete Comité unterstütze 10 nur „Communisten". Wir erklären hier nochmals, daß wir Jeden ohne Unterschied unterstützt haben, der sich als unterstützungsbedürftiger deutscher Flüchtling legitimirte. Unsere Bücher und Quittungen sind da, um es zu beweisen, und liegen den Geldsendern oder deren Mandataren jeden Augenblick zur Einsicht bereit. Der Mitunterzeichnete, 15 Willich, hat in voller Sitzung des Komitees der Herrn Struve, Bobzin und anderer die dort unterstützten Flüchtlinge gefragt, wer von ihnen gefragt worden, ob er „Kommunist" sei? Nicht ein Einziger meldete sich! Wir erklären die obige Behauptung der Herren Struve, Bobzin und anderer für eine Lüge und Verleumdung. 20 Hiernach fällt der Vorwand weg, unter dem bisher von verschiedenen Seiten den Londoner Flüchtlingen die Unterstützung entzogen wurde. London, den 14. Juni 1850. Das sozial-demokratische Flüchtlings-Komitee K.Marx. F.Engels. C.Pfänder. A. Willich. H.Bauer. 25 Briefe und Beiträge erbeten unter der Adresse C. Pfänder, 21 King Street, Soho, London. 571 R e c h n u n g s a b l a ge d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en F l ü c h t l i n g s k o m i t e es für Mai, Juni und Juli 1850 Norddeutsche Freie Presse. Nr. 425, 8. August 1850 Rechnungsablage des social-demokratischen Flüchtlings-Comites in London für Mai, Juni und Juli 1850. Einnahme. Aprü 24. Kassenbestand laut voriger Pf. St. 9. 4. llVa Von Hanau durch Bürger Pf. St. 13. Scherttner: ab Einkommen steuer " " - 7. 9. " " Frankfurt a.M. Pf. St. 5 und Pfd. St. 20 . .. . Von Trier " Durch Bürger Petzler Paris (deutsche Arbeiter). Von Frankfurt a. M " Köln " Wiesbaden (Arbeiter- Verein) Hamburg (Nordd. Freie " Londoner Arbeiter-Verein 12. - 25. 46. 2. 1. — 4. 30. — 4. 11. 7. 12. 2. - 19. 2. 18. 5. 6. — 11. 10. 11. 9. 3 - - 2 72 6 6 — — — 4 - 10 6 Mai. Juni. Juli. 572 5 10 15 20 25 Rechnungsablage des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees für Mai-Juli 1850 5 10 15 20 25 " Neustadt a. d. Haardt. . . " Hamburg (Expedition des " Hamburg (St. Georger Lstrl. 55 55 55 20. 4. 20. 5. — - - 10. - 17. Lstrl. 104. 11. Ausgabe. 128 Unterstützungen à 3 sh. 6 Lstrl. 22. 8. 1. 12. 11. 5. 5. 14. 6. 2. 16. 19. 17. 10. 11. 14. 16. 4. 6. 6. 55 5» 55 55 4. 2. 1. 6. 1. - — Lstrl. 39. Lstrl. 55 55 55 »5 55 Lstrl. 55 55 5. 2. 1. - — 11. . 2. 1. 2. 1. Aprü 24. bis Mai 30. . . . . à 3 " à 2 " 27 " 26 " 31 " 25 " . . Gelegentliche Unterstützungen Schuhmacherarbeit für à i " .. à 5 " Juni. 58 Unterstützungen à 2 sh. . . à i " .. 59 " 25 " à 1 " 6 . Gelegentliche Unterstützungen 30 Juli. 35 40 28 Unterstützungen à 2 sh. . . à i " .. 24 " 93 " . . à 6 d. Gelegentliche Unterstützungen An die Flüchtlings-Menage Lstrl. 7. J. 5. 5. 6. 6. 9. 6 — — 10. - 10. - - - - - - - 10 - 6 - - - - - — 11 11 - - 6 - 6 - - - 6 — 55 35. 9. 6 573 Rechnungsablage des Sozial-demokratischen Flüchtlingskomitees für Mai—Juni 1850 Für Arbeitseinrichtung . . .. Vorschüsse an Flüchtlinge . . an einen Flüchtling " mit Familie . Lstrl. )> 6. 7. 1. — - 12. - 19. Lstrl. 58. 13. Total-Ausgabe Lstrl. »> >» 109. 155. 109. 10. 16. 10. Ab Ausgabe Kassenbestand Lstrl. 46. 5. - 6 - 372 972 872 272 872 6 5 10 Obige Rechnungsablage wurde in der Sitzung des Arbeitervereines vom 30. Juli d. J. vorgelegt und genehmigt. Bücher und Quittungen liegen zur Einsicht der Geldabsen- 15 der oder ihrer Mandatare bereit. Da während des Monates Juni die Beiträge sehr spärlich eingingen und die Noth der Flüchtlinge oft unerträglich war, wurde die Einrichtung eines gemeinsamen Wohn- und Speisehauses für die Flüchtlinge be schlossen. Der hiesige Arbeiterverein, sowie ein Theil der Flüchtlinge, die schon Arbeit gefunden hatten, machten es durch ihre Beiträge möglich, mit der Ausführung 20 dieses Planes zu beginnen. Von den später eingegangenen Geldern konnte das Haus mit den nöthigen Utensilien und Möbeln versehen werden. Wohnung haben bis jetzt 18 Flüchtlinge darin gefunden und Beköstigung circa 40. Zunächst wurden die unbe schäftigten Schuster unter den Flüchtlingen verwandt, um ihre Kameraden mit dem nöthigen Schuhwerke zu versehen. Das Comite hat später Fonds ausgesetzt und die 25 nöthigen Schritte gethan, um eine gemeinsame, industrielle Beschäftigung der Flüchtlinge in dem angegebenen Locale einzurichten, und diese einen Theil ihrer Unterhaltungskosten selbst verdienen zu lassen. Wenn der erste Versuch sich bewährt, wird die Sache in einem größeren Maßstabe ausgeführt und seiner Zeit dem Publikum darüber die weitere Mittheilung gemacht 30 werden. Das Comite erwartet, daß dieses doppelte Unternehmen der Unterstützung und der industriellen Beschäftigung der Flüchtlinge durch zahlreiche Beiträge aus Deutschland so lange aufrecht erhalten werden kann, bis die Flüchtlinge sich selbst zu ernähren im Stande sind. London, vom 30. Juli 1850. 35 Das social-demokratische Flüchtlings-Comite: Karl Marx. Friedr. Engels. Aug. Wülich. Karl Pfänder. Heim. Bauer. 574 Q u i t t u n g en für das S o z i a l - d e m o k r a t i s c he F l ü c h t l i n g s k o m i t ee v om 9. S e p t e m b er 1850 |Für Seiler vom social-demokratischen Committe 3V2 Shilling erhalten zu haben London 9 September 1850. für SeÜer Berthold. Empfangen deßgleichen vom sozial-demokratischen Flüchtlingscomite Drei Schul. Sterling. London 9 Septbr. 1850 £-• 3. -. Ferd. Wolff I 575 Rede von Friedrich Engels über d ie Züchtigung d es G e n e r a ls Haynau Auszug aus einem Bericht über das Meeting der Fraternal Democrats vom 10. September 1850 The Northern Star. Nr.673, 14. September 1850 [...] M. Engels, a Prussian, next addressed the meeting, thanking the brewery-work men for setting such an example as would effectually prevent all such atrocious tyrants as General Haynau from visiting this country in future. He hoped he would receive the same treatment at every railway station or steam-boat pier he happened to pass. (Cheers.) [...] 5 576 Protokoll d er Sitzung der Z e n t r a l b e h ö r de d es B u n d es d er Kommunisten v om 15. S e p t e m b er 1850 |[1] (Sitzung der Central Behörde vom 15 Sptbr 1850. Gegenwärtig Marx, Engels, Schramm, Pfaender, Bauer, Eccarius, Schapper, Willich, Lehmann. Fraenkel ist entschuldigt. Das Protokoll der letzten Sitzung ist nicht gegenwärtig, da dies eine außerordentli 5 che Sitzung ist und wird daher nicht verlesen. 10 Marx: Die Freitagssitzung konnte wegen Collision mit der Commissionssitzung der Gesellschaft nicht stattfinden. Da Willich eine Kreisversammlung, deren Rechtmä ßigkeit ich nicht untersuche, berufen, muß die Sitzung heute stattfinden. Ich stelle folgenden in drei Artikel zerfallenden Antrag: 1. Die Centraibehörde ist von London nach Köln verlegt und geht auf die dortige Kreisbehörde über, sobald die heutige Sitzung der Centraibehörde geschlossen ist. Dieser Beschluß wird den Bundesmitgliedern in Paris, Belgien und der Schweiz mitgetheilt. Nach Deutschland wird die neue Centralbehörde ihn selbst anzeigen. 15 Motive: Ich war gegen Schappers Antrag für eine allgemeine deutsche Kreis behörde in Köln um die Einheit der Centralgewalt nicht zu stören. Dies fällt in unserm Antrag weg. Dazu kommt eine Reihe neuer Gründe. Die Minorität der Centraibehörde ist in offener Rebellion gegen die Majorität, sowohl bei dem Tadelsvotum letzter Sitzung, wie bei der jetzt vom Kreis berufenen General Versammlung, wie im Verein, 20 wie bei den Flüchtlingen. Daher ist die Central Behörde hier unmöglich. Die Einheit der Centraibehörde ||[2]| kann nicht mehr beibehalten werden, sie müßte sich spalten und zwei Bünde würden gemacht. Da aber das Interesse der Parthei vorgeht, so schlage ich diesen Ausweg vor. 2) Die bisherigen Statuten des Bundes sind aufgehoben. Es wird der neuen Central 25 Behörde aufgegeben, neue Statuten zu machen. Motive: Die 1847er Congreßstatuten sind 1848 von der Londoner Centraibehörde verändert. Die Zeitverhältnisse sind jetzt wieder verändert. Die letzten Londoner Statuten haben die principiellen Artikel der Statuten geschwächt. Beide Statuten gelten hier oder da, an einigen Orten gelten garkeine oder ganz eigenmächtig ge- 30 machte; also vollständige Anarchie im Bunde. Dazu sind die letzten Statuten ver öffentlicht und können also nicht mehr dienen. Mein Antrag geht also der Sache nach dahin, daß an die Stelle der Statutenlosigkeit wirkliche Statuten gesetzt werden. 3) Es werden in London zwei Kreise gebildet, die in absolut keiner Beziehung zu 577 Protokoll d. Sitzung der Zentralbehörde des Bundes d. Kommunisten, 15. Sept. 1850 einander stehen und nur das Band haben, daß sie im Bund sind und mit derselben Central Behörde correspondiren. Motive: Grade wegen der Einheit des Bundes ist es nöthig, daß hier 2 Kreise gegründet werden. Außer den persönlichen Gegensätzen sind auch prinzipielle Gegensätze sogar in der Gesellschaft hervorgetreten. Grade in der letzten Debatte 5 über die Frage „die Stellung des deutschen Proletariats in der nächsten Revolution" sind von Mitgliedern der Minorität der Centraibehörde Ansichten ausgesprochen, die direkt dem vorletzten Rundschreiben, sogar dem Manifest widersprechen. An die Stelle der universellen Anschauung des Manifestes ist die deutsche nationale getreten und dem Nationalgefühl der deutschen Handwerker geschmeichelt. Statt der materia- 10 listischen Anschauung des Manifestes ist die idealistische hervorgehoben worden. Statt der wirklichen Verhältnisse der Wille als Hauptsache in der Revolution hervor gehoben worden. Während wir den Arbeitern sagen: Ihr habt 15, 20, 50 Jahre Bür gerkrieg durch zu machen, um die Verhält||[3]|nisse zu ändern, um euch selbst zur Herrschaft zu befähigen, ist statt dessen gesagt worden: Wir müssen gleich zur 15 Herrschaft kommen oder wir können uns schlafen legen. Wie von den Demokraten das Wort „Volk" ist jetzt das Wort „Proletariat" als bloße Phrase gebraucht worden. Um diese Phrase durchzuführen müßte man alle Kleinbürger als Proletarier erklären, also de facto die Kleinbürger und nicht die Proletarier vertreten. An die Stelle der wirklichen revolutionairen Entwickelung müßte man die Phrase der Revolution 20 setzen. Diese Debatte hat endlich bewiesen, welche principiellen Differenzen den Hintergrund der persönlichen Streitigkeiten bildeten, und jetzt ist es Zeit einzuschrei ten. Grade diese Gegensätze sind als Kampfparole der zwei Fractionen genommen worden und von verschiedenen Bundesmitgliedern sind die Vertheidiger des Manife stes als Reactionaire bezeichnet worden, und man hat sie hierdurch unpopulär zu 25 machen gesucht, was ihnen aber völlig gleichgültig ist, da sie keine Popularität suchen. Die Majorität hätte hiernach das Recht den Kreis London aufzulösen, und die Mitglieder der Minorität als mit den Principien des Bundes im Widerspruch auszusto ßen. Ich stelle diesen Antrag nicht, weil es nutzlosen Krakel herberführen würde und weil diese Leute ihrer Ueberzeugung nach doch Kommunisten sind, obwohl die jetzt 30 von ihnen ausgesprochenen Ansichten anticommunistisch sind und höchstens so cial demokratische genannt werden können. Es versteht sich aber, daß es reiner schädlicher Zeitverlust wäre, wenn wir beisammen blieben. Schapper hat oft von Trennung gesprochen, gut ich mache Ernst mit der Trennung. Ich glaube den Weg gefunden zu haben, auf dem wir uns trennen, ohne die Parthei zu sprengen. 35 Ich erkläre, daß ich nach meiner Ansicht höchstens 12 Leute bei unserm Kreis wünsche, möglichst wenige, und lasse der Minorität gerne den ganzen Schwärm. Ist dieser Vorschlag angenommen, so können 11 [4]| wir offenbar nicht in der Gesellschaft bleiben; ich und die Majorität werden aus der G[rea]t Windmill Street Gesellschaft austreten. Endlich handelt es sich nicht um eine feindliche Beziehung der beiden 40 Fractionen, sondern im Gegentheil um die Aufhebung der Spannung und daher aller Beziehungen. Im Bund und in der Parthei bleiben wir zusammen, aber in einer nur schädlichen Beziehung bleiben wir nicht. Schapper: Wie in Frankreich das Proletariat sich von der Montagne und der Presse trennt, so hier, die Leute, die die Parthei principien vertreten sich von denen die im 45 578 Protokoll d. Sitzung der Zentralbehörde des Bundes d. Kommunisten, 15. Sept. 1850 Proletariat organisiren trennen. Für die Verlegung der Central Behörde bin ich, auch für Aendrung der Statuten. Die Kölner kennen die Verhältnisse in Deutschland. Auch glaube ich, daß die neue Revolution Leute hervorbringen wird, die sich selbst leiten werden, besser als alle Leute, diel848 einen Namen hatten. Was die principiellen 5 Spaltungen anbetrifft, so hat Eccarius die Frage vorgeschlagen, die Anlaß zu dieser Debatte gab. Ich habe die hier angefochtene Ansicht ausgesprochen, weil ich über haupt in dieser Sache enthusiastisch bin. Es handelt sich darum, ob wir im Anfang selbst köpfen oder geköpft werden. In Frankreich werden die Arbeiter drankommen und damit wir in Deutschland. Wäre das nicht der Fall, so würde ich mich allerdings 10 schlafen legen, und dann könnte ich eine andere materielle Stellung haben. Kommen wir dran, so können wir solche Maßregeln ergreifen, welche dem Proletariat die Herrschaft sichern. Ich bin fanatisch für diese Ansicht. Die Central Behörde aber hat das Gegentheil gewollt. Wollt Ihr aber nichts mehr mit uns zu thun haben, gut so trennen wir uns jetzt. Ich werde in der nächsten Revolution gewiß guillotinirt, aber ich werde nach Deutschland gehen. Wollt Ihr aber 2 Kreise bilden, gut dann hört aber der Bund auf und dann treffen wir uns in Deutschland wieder und vielleicht können wir dann wieder zusammen gehen. Ich bin ||[5]| ein persönlicher Freund von Marx, aber wollt Ihr die Trennung, gut, so gehen wir allein und Ihr geht allein. Dann sollen aber 2 Bünde gegründet werden, der Eine für die, welche mit der Feder wirken, der 20 andere für die, welche anders wirken. Ich bin nicht der Ansicht, daß die Bourgeois in Deutschland zur Herrschaft kommen, und ich bin fanatischer Enthusiast in dieser Hinsicht, wäre ich das nicht so gäbe ich keinen Deut für die ganze Geschichte. Aber 2 Kreise hier in London, 2 Gesellschaften, 2 Flüchtlings Comités, dann wollen wir lieber auch 2 Bünde und vollständige Trennung. 15 30 25 Marx. Schapper hat meinen Antrag mißverstanden. Sobald der Antrag angenom men, trennen wir uns, die 2 Kreise trennen sich, und die Personen stehen in keiner Beziehung zu einander. Sie sind aber indemselben Bund und unter derselben Be hörde. Ihr sollt sogar die große Masse der Bundes Mitglieder behalten. Was persönli che Opfer angeht, habe ich so viele gebracht, wie Jemand, aber für die Klasse, nicht für die Personen. Was den Enthusiasmus angeht, gehört wenig Enthusiasmus dazu, zu einer Parthei zu gehören, von der man glaubt sie käme an die Regierung. Ich habe stets der momentanen Meinung des Proletariats getrotzt. Wir devouiren uns einer Parthei, die zu ihrem Besten grade noch nicht zur Herrschaft kommen kann. Das Proletariat käme es zur Herrschaft würde nicht direkt proletarische, sondern klein- 35 bürgerliche Maßregeln ergreifen. Unsere Parthei kann erst zur Regierung kommen, wenn die Verhältnisse es erlauben ihre Ansicht durchzuführen. Louis Blanc liefert das beste Exempel, was man ausrichtet, wenn man zu früh zur Herrschaft kommt. In Frankreich kommen übrigens nicht die Proletarier allein, sondern mit ihnen die Bauern und Kleinbürger zur Herrschaft und werden nicht ihre, sondern deren Maß- regeln durchführen müssen. Die Commune von Paris beweist, daß man nicht | |[6]| in der Regierung zu sein braucht, um etwas durchzuführen. Uebrigens warum spricht sich keines der übrigen Mitglieder der Minorität, namentlich der Bürger Wil lich aus, die damals alle einstimmig das Rundschreiben gebilligt haben. Den Bund können wir nicht trennen und wollen wir nicht trennen, sondern blos den Kreis 40 45 London in 2 Kreise trennen. 579 Protokoll d. Sitzung der Zentralbehörde des Bundes d. Kommunisten, 15. Sept. 1850 Eccarius. Ich habe die Frage gestellt und habe die Absicht allerdings gehabt, die Sache zur Sprache zu bringen. Was die Schappersche Auffassung angeht, so habe ich in der Gesellschaft entwickelt, warum ich sie für eine Illusion halte und warum ich nicht glaube, daß unsere Parthei sogleich bei der nächsten Revolution zur Herr schaft kommen kann. Unsere Parthei ist dann in den Clubbs wichtiger als in der 5 Regierung. Der Bürger Lehmann entfernt sich, ohne eine Wort zu sagen. Deßgleichen der Bürger Willich. Art. 1 angenommen von allen Schapper stimmt nicht. 2 angenommen von allen. Schapper desgleichen. „ „ 3 angenommen desgl. Schapper desgleichen. Schapper erklärt seinen Protest gegen uns alle. Wir sind jetzt vollkommen getrennt. Ich habe meine Bekannte und Freunde in Köln, die mir mehr folgen wie Euch. Marx: Wir haben unsere Sache statutengemäß abgemacht und die Beschlüsse der Centraibehörde haben Gültigkeit. 10 15 Nach Verlesung des Protokolls erklären Marx und Schapper, daß sie nicht nach Köln in dieser Angelegenheit geschrieben haben. Schapper wird gefragt, ob er etwas gegen das Protokoll einzuwenden habe. Er erklärt, daß er nichts einzuwenden habe, da er jeden Einwand für unnöthig hält. Eccarius trägt an, daß das Protokoll von Allen unterzeichnet werde. Angenommen. 20 Schapper erklärt, daß er es nicht unterschreiben werde. So geschehen London den 15 September 1850. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben gez. K. Marx, Präsident der " F.Engels, Secretair " Henry Bauer Central Behörde gez. C. Schramm " J.G.Eccarius " C. Pfaender | 25 580 R e c h n u n g s a b l a ge d es S o z i a l - d e m o k r a t i s c h en F l ü c h t l i n g s k o m i t e es für d ie Zeit v om I . A u g u st bis 1 0 . S e p t e m b er 1850 Deutsche Londoner Zeitung. Nr. 287, 27. September 1850 Rechnungsablage des social-demokratischen Flüchtlings-Committee's in London, vom 1. August bis 10. September. Einnahme. 5 10 August. Saldo Vom Arbeiterverein in St. Georg, 15 Septbr. Von Herrn C. Flory, durch die Redaction der „Deutschen Londoner Zeitung" . . .. Vom deutschen Arbeiterverein in Paris . . . . .. Gesammelt durch Herrn John Berg Summa: 90 Ausgabe. August. 20 25 23 dto. a ls Diverse Unterstützungen £ 28 7 — 1 1 — — 2 £ 46 12 2 1 8 — 2 17 s. 5 - 10 10 — 8 — 10 3 s. 9 10 13 8 3 15 5 — d. 6 - - — — — — - 6 d. 3 — 6 - — — 6 — 581 Rechnungsablage des Flüchtlingskomitees, I.August —10.September 1850 August. Septbr. Vorschüsse an Flüchtlinge An 4 Flüchüinge zur Reise nach Amerika Reisekosten nach Schleswig-Holstein . . . Kleine Unkosten, Porto, Inkasso etc. . . . In die Menage 39 Unterstützungen ä 6 d " 1 s 2 dto. Vertheilt nach Vorschrift des Gebers, Herrn Berg Vorschüsse an Flüchtlinge £ 8 5 7 — 14 — — — 8 1 - Summa: 90 s. 4 — 3 11 4 19 2 15 15 18 6 3 d. — — — 3 8 6 — — — — 10 5 10 6 15 Da die vier unterzeichneten Mitglieder des bisherigen social-demokratischen Committee's bei Ablegung dieser Rechnung ihren Austritt aus dem Committee erklär ten, ernannte die Gesellschaft in Great Windmill Street eine Commission zur Prüfung der Bücher und Quittungen, welche am 15. d. ihren Bericht dahin erstattete, daß sie Alles in Ordnung gefunden hat. Die Unterzeichneten hielten es für nöthig, sämmtliche Bücher und Quittungen über ihre Verwaltung bei dem bisherigen Cassirer, C.Pfänder, 21, King Street, Soho Square, zu belassen, da sie nicht nur aus dem Committee, sondern auch aus der Gesellschaft getreten sind und diese Dokumente bei etwaigen Reklamationen von Seiten des Publikums nicht entbehren können. Die Geldsender werden daher ersucht, Mandatare in London zu ernennen, um Bücher und Quittungen bei dem genannten bisherigen Cassirer einzusehen. 20 25 London, den 18. September 1850. Carl Marx. H. Bauer. C. Pfänder. Fr. Engels. 582 Q u i t t u n g en für das S o z i a l - d e m o k r a t i s c he F l ü c h t l i n g s k o m i t ee v om 20. S e p t e m b er 1850 I Von Dr. Marx 10 Schillinge Steri, als Unterstützung erhalten zu haben bescheinigt London 20 September 1850 Klose. Von Dr. Marx, Jeder 10 sh. erhalten zu haben bescheinigen 20 September 1850 5 Ferd.Wolff W. Liebknecht. 583 Antrag d es Kreises London an d ie Z e n t r a l b e h ö r de d es B u n d es d er K o m m u n i s t en in Köln ü b er d en A u s s c h l uß der M i t g l i e d er d es S o n d e r b u n d es Auszug aus der Ansprache der Kölner Zentralbehörde vom 1. Dezember 1850 /Nachdem der Beschluß gefaßt war, ist uns daher von dem durch Eccarius in L[ondon] gebil deten Kreise auch der formelle Antrag zugegangen: „sämmtliche Mitglieder des Sonderbundes, speciel Schapper, Wülich, Schärttner, Lehmann, Dietz, Gebert, Frankel, letztere sieben mit Namennennung, auszustoßen und diesen Beschluß sämmtlichen Kreisen und Gemeinden des Bundes mitzutheilen, ebenso dem Sonderbunde in L[ondon] und seinen Leitern." 5 Dieser Antrag wurde auf folgende, allerdings höchst triftige Gründe gestützt, welche wir zur näheren Kenntniß der Personen ebenfalls dem ganzen Bunde mittheilen: „1) sie haben an außerhalb des Bundes bestehende Behörden geheimer Gesell schaften, an Flüchtlinge aller Nationalitäten über den Zwiespalt in L[ondon] berichtet 10 und dazu falsch berichtet, 2. sie befinden sich in offener Rebellion gegen die legale C[entral-]B[ehörde] in Köln, handeln ihren Beschlüssen zum Trotz und lassen zur Gründung eines Sonderbundes einen Emissair in Deutschland umherreisen, 3. sie haben sämmtliche Verpflichtungen, welche Mitglieder[n] geheimer Gesellschaften obliegen, gegen die Glieder des Kr[eises] Lond[on] verletzt und verletzen sie noch 15 fortwährend, 4. sie haben seit der Trennung alle Gesetze geheimer Gesellschaften übertreten und ein längeres Bleiben derselben im Bunde würde ihnen nur Vorschub zur Auflösung desselben leisten."/ 584 Q u i t t u n g en für d as Sozial-demokratische Flüchtlingskomitee Rede v on Friedrich Engels über d ie U r s a c h en d er N i e d e r l a ge d er Revolution Aus einem Bericht über die Versammlung der Fraternal Democrats vom 30. Dezember 1850 The Northern Star. Nr. 689, 4. Januar 1851 [...] M. Engels, (who, with Carl Schapper, attended as a deputation from the German Society,) also responded to this sentiment, thanked them in the name of his brethren for their sympathy, and expressed his best wishes for the prosperity of the English people. He then entered into a long and elaborate statement of the causes of the failures abroad, and the consequent reaction, showing that it equally arose from the ignorance of the people and the treachery of their leaders. [...] 5 587 Statuten d es B u n d es d er K o m m u n i s t en mit B e m e r k u n g en von Karl Marx IStatuten des Kommunistischen Bundes. 1.) Der Zweck des Kommunistischen Bundes ist, durch alle Mittel der Propaganda und des politischen Kampfes die Zertrümmerung der alten Gesellschaft, — d. Sturz der Bourgeoisie — die geistige, politische und ökonomische Befreiung des Proletari ats, die kommunistische Revolution durchzuführen. Der Bund vertritt in den ver- schiedenen Entwicklungsstufen, welche der Kampf des Proletariats zu durchlaufen hat, stets das Interesse der Gesammtbewegung, wie er stets alle revolutionären Kräfte des Proletariats in sich zu vereinigen und zu organisiren sucht; er ist geheim und unauflöslich, so lange die proletarische Revolution ihr Endziel nicht erreicht hat. 2.) Mitglied kann nur werden, wer folgende Bedingungen vereinigt: 5 10 a.) Freiheit von aller Religion, praktische Lossagung von jedem kirchlichen Verbände und allen nicht durch die bürgerlichen Gesetze gebotenen Ceremonien. b.) Einsicht in die Bedingungen, den Entwicklungsgang und das Endziel der proletarischen Bewegung. c.) Fernhaltung von allen Verbindungen und partiellen Bestrebungen, welche 15 dem Zwecke des Bundes feindlich oder hinderlich sind. d.) Fähigkeit und Eifer für die Propaganda, unerschütterliche Ueberzeugungs- treue, revolutionäre Thatkraft. e.) strengste Verschwiegenheit in allen Bundesangelegenheiten. 3.) Ueber die Befähigung zur Aufnahme entscheidet die Einstimmigkeit der Ge- 20 meinde. Die Aufnahme geschieht gewöhnlich vor versammelter Gemeinde durch den Vorsteher. Die Mitglieder geloben, sich den Beschlüssen des Bundes unbedingt zu unterwerfen. | I 4.) Wer die Bedingungen der Mitgliedschaft verletzt, wird ausgeschlossen. Ueber die Ausschließung Einzelner entscheidet die Stimmenmehrheit der Gemeinden. 25 Ganze Gemeinden kann die Centralgewalt ausschließen, wenn von einer Rreis- gemeinde darauf angetragen ist. Die Ausgeschlossenen werden dem ganzen Bunde angezeigt und gleich allen verdächtigen Subjekten von Bundes wegen überwacht. 5.) Der Bund gliedert sich in Gemeinden, Kreise, Centraibehörde und Congreß. 6.) Die Gemeinden bestehen aus wenigstens drei Mitgliedern derselben Lokalität. Sie 30 wählen sich jede einen Vorsteher, der die Sitzungen leitet, und einen Stellvertreter, der die Kasse führt. 588 Statuten des Bundes der Kommunisten mit Bemerkungen von Karl Marx 7.) Die Gemeinden eines Landes oder einer Provinz stehen unter einer Hauptge meinde, dem Kreise, welcher von der Centraibehörde ernannt wird. Die Gemein den stehen direkt nur mit ihrem Kreise in Verbindung, die Kreise mit der Centrai behörde. 5 8.) Die Gemeinden versammeln sich regelmäßig wenigstens alle 14 Tage; sie stehen in wenigstens monatlicher Correspondenz mit ihren Kreisen; die Kreisgemeinden in wenigstens zweimonatlicher mit der Centraibehörde; die Centraibehörde giebt alle drei Monate Bericht über die Lage des Bundes. 9.) Die Vorsteher und Stellvertreter der Gemeinden und Kreise sind auf ein Jahr 10 gewählt und jeder Zeit von ihren Wählern absetzbar; die Mitglieder der Centrai 15 behörde sind nur absetzbar durch den Congreß. 10.) Jedes Bundesmitglied hat einen monatlichen Beitrag zu zahlen, dessen Minimum von dem Congreß festgesetzt || wird. Diese Beiträge gehen zur Hälfte an die Kreise, zur Hälfte an die Centraibehörde, und werden verwandt zur Deckung der Verwal- tungskosten, zur Verbreitung propagandistischer Schriften und zur Aussendung von Emissären. Die Kreise tragen die Kosten der Korrespondenz mit ihren Gemeinden. Die Beiträge werden alle 3 Monate an die Kreise gesandt, welche die Hälfte der Gesammteinnahme an die Centraibehörde schicken und gleichzeitig über Ausgabe und Einnahme ihrer Gemeinden Rechenschaft geben. Die Centraibehörde legt dem 20 Congreß Rechnung über die ihr zugegangenen Gelder. Außerordentliche Kosten werden durch außerordentliche Beiträge bestritten. 11.) Die Centraibehörde ist das Vollziehungsorgan des ganzen Bundes. Sie besteht aus wenigstens 3 Mitgliedern, wird gewählt und ergänzt von dem Kreise, wohin der Congreß den Sitz derselben verlegt, und ist nur dem Congreß Rechenschaft schul- 25 dig. 12.) Der Congreß ist das gesetzgebende Organ des ganzen Bundes. Er besteht aus den Abgeordneten der Kreisversammlungen, welche jede für je fünf Gemeinden ei nen Deputirten wählen. 13.) Die Kreisversammlung ist die Repräsentation des Kreises, welche regelmäßig 30 alle Vierteljahre an dem Kreisorte unter der Leitung des Vorstands der Hauptge meinde zur Berathung der Kreisangelegenheiten zusammentritt. Jede Gemeinde sendet dazu einen Abgeordneten. Die Kreisversammlung zur Wahl der Bundesabge ordneten geschieht unabänderlich in der Mitte Juli jedes Jahres. Art. 5. Gemeinde Art. 7. Centraibehörde. Art. 8. Congress. Art. 9. Aufnahme in den B[und] Art. 10. Ausstoßung aus d[em] B[und]/Geldverhältnisse.\ Art. 6. Kreis. 35 40 114.) Vierzehn Tage nach dem Schluß der Kreiswahlversammlungen tritt der Congreß von Rechts wegen an dem Sitze der Centralbehörde, wenn diese keinen andern Ort bestimmt hat, zusammen. 15.) Der Congreß empfängt von der Centralbehörde, welche in ihm Sitz, aber keine Stimme hat, den Rechenschaftsbericht über ihre gesammte Thätigkeit und über die 45 Lage des Bundes; er erklärt die Grundsätze der vom Bunde zu befolgenden Politik, 589 Statuten des Bundes der Kommunisten mit Bemerkungen von Karl Marx entscheidet über Abänderungen in den Statuten und bestimmt den Sitz der Centraibehörde für das nächste Jahr. 16.) Die Centraibehörde kann in dringenden Fällen einen außerordentlichen Congreß berufen, welcher alsdann aus den von den Kreisen zuletzt gewählten Abgeordneten besteht. 17.) Streitigkeiten unter einzelnen Mitgliedern derselben Gemeinde entscheidet endgültig die Gemeinde; desselben Kreises die Kreisgemeinde, verschiedner Kreise die Centraibehörde; persönliche Klagen über Mitglieder der Centraibehörde gehören vor den Congreß. Streitigkeiten unter Gemeinden desselben Kreises entscheidet die Kreisgemeinde; unter Gemeinden und ihrem Kreise oder unter verschiedenen Krei- 10 sen die Centraibehörde; doch steht im ersten Falle die Berufung an die Kreisver sammlungen, im zweiten an den Congreß offen. Der Congreß entscheidet auch alle Conflikte der Centraibehörde mit den Unterbehörden des Bundes. I 5 590 Artikel und Ü b e r s e t z u n g e n, d ie mit Marx' o d er Engels' Hilfe verfaßt w u r d en Johann G e o rg Eccarius Die S c h n e i d e r ei in London oder der Kampf des großen und des kleinen Kapitals Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue. H.5/6. Mai-Oktober 1850 Die Schneiderei in London oder der Kampf des großen und des kleinen Capitals. 5 Der Dampf und die Maschine, diese Würgengel aller Stabilität und ihr Gefolge, das große Capital fangen an ihren vernichtenden Einfluß selbst auf diejenigen Geschäfte auszuüben, in denen es bis jetzt noch nicht gelungen ist, die Maschine mit Erfolg anzuwenden. Der Einfluß der großen Industrie wirkt aber keineswegs vernichtend auf die Geschäfte überhaupt; er wirkt so nur, wenn die Geschäfte, deren sie sich 10 bemächtigt, einen mittelalterlich-spiesbürgerlich patriarchalischen Charakter ha ben. Die große Industrie hatte bei ihrem ersten Auftreten nicht Kapital genug zur Verfügung, um sich sogleich aller kleinbürgerlichen Gewerbszweige zu bemächtigen. Das vorhandene Kapital war kaum hinreichend diejenigen Produkte, welche den 15 größten Absatz auf dem Weltmarkt fanden und die zur Verarbeitung derselben nöthigen Maschinen anzuschaffen. Gewerbe, deren Produkte zunächst nur im kleinen auf benachbarten Märkten verkauft werden konnten und solche deren Produktion von den direkten Bestellungen der Konsumenten abhing, mußten daher nothwendi- gerweise ihren mittelalterlichen Zunftcharakter mehr oder weniger beibehalten; sie 20 blieben in den Händen der Kleinbürger. 25 So lange alles vorhandene große Kapital mit Vortheil in der großen Industrie angelegt werden konnte, fiel es den großen Kapitalisten nicht ein sich auf kleinhändlerische Spekulationen einzulassen. Es trat sogar ein Moment ein, wo die große Industrie verschiedenen kleinbürgerlichen Gewerben einen früher nie gekann- ten Aufschwung gab, der jedoch nur dazu beitrug dieselben später desto sicherer zu ruiniren. Die Nachfrage auf dem Weltmarkt konnte für die Länge der Zeit nicht gleichen Schritt halten mit der Vermehrung der Produktivkräfte; obgleich sich die Nachfrage sehr schnell vermehrte, so vermehrte sich durch den enormen Gewinn, den die Kapitalisten machten, das Produktivkapital und dadurch die Produktionsin- 593 Johann Georg Eccarius Strumente doch noch schneller. Die unvermeidliche Folge war heftige Konkurrenz unter den Kapitalisten, Herabsetzung der Preise, Verminderung des Profits und Zurückziehung von Kapital. Jetzt erst fingen die großen Kapitalisten an sich um kleinbürgerliche Gewerbe zu kümmern. Die Schneiderei, Eins der gewinnreichsten, zog bald ihre Aufmerksamkeit auf sich und wir werden in der Folge sehen, in wie fern ihre Unternehmungen mit Erfolg gekrönt worden sind. 5 Im Mittelalter nahm der Schneider trotz seines Degens an der Seite eine sehr prekäre Stellung in der Gesellschaft ein. Wie heute auf dem Lande, so war es damals allgemein, daß die Leute ihre Kleiderstoffe selbst kauften. Der Schneider gab nur die Form, er arbeitete daher nicht mit seinem eigenen Produktionsinstrument, sein 10 Rohmaterial war fremdes Eigenthum, sein Einkommen beschränkte sich deßhalb auf einen Arbeitslohn, der so eben hinreichte, ihn mit seiner Familie und Gesellen, wenn er deren hatte, zu ernähren. Wollte er außer diesem noch etwas gewinnen, so mußte er sich von seinen Kunden als Diener, von den Tuchkrämern als Helfershelfer brau chen lassen. Wer sich irgend ein Kleidungsstück anschaffen wollte, konnte den 15 Schneider kommandiren mit zum Tuchkrämer zu gehen, um die Aechtheit der zu kaufenden Waaren zu prüfen und, wenn der Handel abgeschlossen war, dieselben in Empfang zu nehmen und nach Haus zu tragen. Der Schneider ließ sich bei solchen Gelegenheiten zwar seinen Zeitverlust bezahlen, aber sein direkter Gewinn bestand in den Prozenten, welche ihm der Krämer zukommen ließ, die sich immer nach der 20 Größe des Betrugs richteten, welcher an den Kunden des ehrlichen Schneidermei sters begangen ||ll3| wurde. So etwas wurde jedoch dem Schneider nicht immer geboten. Da die besten Kunden ihre Stoffe häufig auf Rechnung oder Kredit nahmen, so wurde der Handel in den meisten Fällen ohne den Schneider abgemacht. Der Tuchkrämer war immer die Hauptperson, und wenn der Schneider nicht verstand mit 25 demselben in gutem Einverständniß zu leben, so lief er jeden Augenblick Gefahr seine Kundschaft zu verlieren. Erst in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts fing man allmählig an den Schneider mit dem Einkauf der Stoffe zu beauftragen; die elegante Welt fand dieses so bequem, daß es bald als ein Akt der Kargheit angesehen wurde, wenn ein Gentleman selbst zum Tuchkrämer ging. Von nun an hatten die Schneider 30 den Knopf auf dem Beutel und die Tuchkrämer waren ihrerseits gezwungen, die Gunst der Schneider nachzusuchen und ihnen Kredit zu geben. Dieser Wechsel hatte eine große Veränderung in den Einkünften der Schneider zur Folge. Das Rohmaterial, welches sie verarbeiteten, hörte auf fremdes Eigenthum zu sein; sie brauchten sich nicht länger mit bloßem Arbeitslohn zu begnügen, sie fingen an Profit zu machen und 35 der Schneidermeister, der bisher nur Schnitt und Form gegeben hatte, verwandelte sich plötzlich in einen Mann der den ganzen Rock zu verkaufen hatte. In der ersten Zeit waren es nur die Leibschneider der Aristokratie, welche sich diese neue Quelle des Gewinns eröffneten, dieses rief Streitigkeiten unter den Meistern hervor, die so weit gingen, daß die Regierung 1768 genöthigt war einzuschreiten. Die von der 40 Aristokratie begünstigten Meister waren vermittelst ihres Profits im Stande ihren Arbeitern besseren Lohn zu geben als die Uebrigen. Die minder begünstigten, d. h. die Schneider der Bürgerklasse, liefen Gefahr ihre besten Arbeiter zu verlieren, indem ihre Einkünfte nicht erlaubten höheren Lohn zu geben. Die Regierung erließ deshalb ein Gesetz, nach welchen den Meistern in London und dessen fünf Meilen weitem 45 594 Die Schneiderei in London Umkreis verboten war mehr als 2 Schillinge und 6 Pence per Tag zu geben, den Gesellen wurde verboten mehr zu nehmen. Durch die Verwandelung der Schneider in halbe Kaufleute wurde die Grundlage zu der später fast weltberühmten Prosperität derselben gelegt. Außer dieser Ver- 5 Wandlung ||114| trugen noch gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts zwei der wichtigsten Ereignisse dazu bei, die Prosperität auf den höchsten Gipfel zu treiben. Das Eine war die Erfindung und Einführung der Wollspinnmaschine, das andere war die französische Revolution. Die Einführung der Spinnmaschine in die Wollmanufaktur mußte unbedingt gün- 10 stige Resultate für die Schneiderei erzeugen. Einerseits verminderte sie schon durch die Ersparung von Händearbeit die Produktionskosten und dadurch den Preis der Waaren selbst. Anderseits wirkte sie selbst produktiv, indem das Maschinengespinnst viel feiner war als das Handgespinnst, mithin eine größere Quantität Waaren aus derselben Quantität Wolle lieferte, wodurch eine weitere Herabsetzung der Preise 15 möglich wurde. Da nun die Wollenwaaren das Hauptrohmaterial des Schneiders ausmachen, mußte der Werth seines Produktivkapitals in demselben Maaße steigen als die Preise seines Rohmaterials fielen. Denn wenn er früher für eine gewisse Summe Geldes nur 10 Yards Tuch bekommen hatte, und er bekam jetzt 15 oder 20 Yards für dieselbe 20 Summe, so konnte er mit demselben Kapital beinah doppelt so viel Geschäfte machen wie früher. Dabei berechnete er seinen Profit nicht nach dem ausgelegten Kapital sondern nach der Anzahl der Röcke, Hosen u. s. w. Ein anderes Resultat welches der Mehrertrag der Maschine zur Folge hatte, war größere Verschiedenheit der Kleiderstoffe, größere Auswahl der Farben u. s.w., wobei der Wechsel der Moden 25 sehr beschleunigt und die elegante Welt zu größerer Verschwendung verleitet wurde. Die französische Revolution von 1789 und ihre Ergänzung von 1793, von der englischen Aristokratie noch heute als ein Akt der Ruchlosigkeit betrachtet, eröffnete durch ihre Konsequenzen eine direkte Quelle des Gewinns für die Aristokratie und 30 Bourgeoisie Englands. Der große fromme General-Exploiteur John Bull, der sich von Kopf bis zu Fuß über die gottlosen Thaten der ersten französischen Revolution entrüstet, streicht noch immer ruhig seinen Gewinn ein, ohne auch nur im mindesten anzuerkennen, was diese verhaßte Revolution für ihn gethan hat. | |ll5| England fing im Jahre 1793 offenen Krieg mit der französischen Republik an, 35 um die Pöbelherrschaft in Paris zu Boden zu schlagen und den legitimen Fürsten einzusetzen. Die Macht eines revolutionirten Volkes belehrte England eines andern, aber indem sich der Krieg in die Länge zog, eröffnete er der englischen Aristokratie ein Feld, worauf Ehre, Gehalt und Pension zu erwerben war. Der Finanzbourgeoisie eröffnete er ein neues Feld der Spekulation. 40 Die Vergrößerung der Armee erforderte eine bedeutende Vermehrung der Offi ziere, wobei die Söhne der Aristokraten immer den Vorzug hatten. Die Kosten der Armee verdoppelten sich während der ersten drei Jahre dreimal, die jährlichen Ausgaben für die Armee stiegen während der Dauer des Kriegs von nahe an zwei Millionen auf 14883264 P. Sterlinge, ausschließlich der Artillerie-Munition. Außer 45 dieser Goldgrube, deren Ausbeutung jedoch etwas unbequem und lebensgefährlich 595 Johann Georg Eccarius war, wurde der englischen Aristokratie eine andere direkt aufgezwungen, deren Ausbeutung nur die Mühe machte, Pfundstücke in Empfang zu nehmen, also die Empfänger in ihrer gewohnten Bärenheuterei durchaus nicht störte. Schon seit 1776 war der Kornertrag Englands nicht mehr für den eigenen Bedarf hinreichend. Die Kontinentalsperre unter Napoleon schnitt auf einmal alle eu- 5 ropäischen Zufuhren ab, erzeugte Theuerung und Hungersnoth in England. Die Folge war, daß der Bodenpreis außerordentlich stieg und neue Ländereien in Bebauung gesetzt werden mußten. So wurde das Einkommen der Aristokratie, die Grundrente, ungemein vermehrt und selbst nach Beendigung des Kriegs schien sie diese Mehrein nahme durch die Einführung der Korngesetze verewigen zu wollen. 10 Die Finanzbourgeoisie machte nicht minder gute Geschäfte. Die Gesamtsumme der Anleihen, welche von 1793 bis 1815 unter ziemlich schlechten Bedingungen für die Regierung kontrahirt wurden, betrug nicht weniger als 631 Millionen Pfund Ster ling. Um die erhöhten Preise der Lebensmittel und die vermehrten Staatsausgaben zu 15 bestreiten, war es vor allen Dingen nöthig die Produktivkräfte, den Handel zu ver mehren und zu erweitern. Kein Staat kann seine Ausgaben dauernd || 116| vermehren, ohne die Produktion in gleichem Maaße zu vermehren. Die Staatsausgaben Englands vermehrten sich aber nicht einfach, sie verdoppelten, verdreifachten und vervier fachten sich bis zur Beendigung des Kriegs. Derselbe Krieg, der diese Mehrausgaben 20 verursacht hatte, bot auch zugleich das Heümittel. Durch die Siege der englischen Flotte eroberte England nebst einer Anzahl Kolonien die Herrschaft auf dem Meere und die Oberherrschaft auf dem Weltmarkt. Wie sehr die industrielle Bourgeoisie diese Siege auszubeuten wußte, beweis't die Ausfuhr von brittischen Fabrikwaaren, die von 1793 bis 1815 von 19 676 685 auf 60 683 894 Pfund Sterling stieg. 25 Leicht erworbene Reichthümer haben stets Luxus und Schwelgerei im Gefolge. Die Landaristokratie vor allen ist dafür bekannt, daß sie ihre Revenuen immer noch schneller verpraßt als sie einkommen. Wer erwägt, daß Kleidungsstücke Hauptlu xusartikel, und Haupt- und Residenzstädte Centraipunkte des Luxus und der Schwel gerei sind; wem ferner bekannt ist, mit welcher Geschicklichkeit kleine Geschäfts- 30 leute in großen Städten ihre verschwenderischen Kunden übers Ohr zu hauen wissen, der wird leicht begreifen, wie diese Umgestaltung der Dinge ein wahres Kalifornien für die Londoner Schneider und wie Stulz ein Millionair werden konnte. Von Alters her war es in London Gebrauch und gesetzlich garantirt, daß die Schneiderarbeiter bei öffentlicher Landestrauer doppelten Lohn erhielten*). Wäh- 35 rend der Dauer des Kriegs hatten sie durch Arbeitseinstellungen ihren Lohn auf sechs Schillinge per Tag erhöht. Dieß gab bei öffentlicher Trauer einen Wochenlohn von 3 £ 12 S. oder 24 «f preußisch. Die Meister büßten dabei nichts ein, indem sie ihrerseits wieder Extrapreise von den Kunden erhielten. Im Jahre 1830 als Georg IV. starb, verweigerten sie den doppelten Lohn und hingen Zettel an die Fenster mit der 40 Aufschrift: Keine Extrapreise für Trauerkleider. Nur wenige Meister folgten dem altherkömmlichen Gebrauch, die Arbeiter stellten die Arbeit ein, aber Mangel an Geld auf II 117| der einen und die Zufuhr der Provinzen auf der andern Seite nöthigten sie *) Die Ursache war, daß die Schneiderei gewöhnlich eine Zeitlang ins Stocken gerieth, sobald die Trauerkleider verfertigt waren. 45 596 Die Schneiderei in London nach wenigen Wochen nachzugeben und der alte Gebrauch war für immer abge schafft. Um diese Zeit fing die Zufuhr von Arbeitern schon an größer zu werden als die Nachfrage. Die Arbeiter von verschiedenen Geschäften fingen an eine Art Vereinigung mit einander zu büden, die den Zweck hatte entweder in Zeiten der 5 Arbeitslosigkeit oder bei Gelegenheit der Arbeitseinstellungen sich gegenseitig zu unterstützen. Im Jahre 1834 legten 20 000 Schneider die Arbeit nieder und verlangten zunächst eine Reduktion der Arbeitszeit von 2 Stunden per Tag, wodurch den Ar beitslosen Beschäftigung gegeben werden sollte. Da die bisherige Arbeitszeit auf 12 Stunden per Tag festgesetzt war, konnten nach dieser Reduktion auf je 200 10 zwanzig mehr beschäftigt werden. Die zweite Forderung war, daß der bisher ge bräuchliche Lohn 6 Sh. per Tag nach wie vor bleibe mit der Bedingung, dem Meister solle nicht das Recht zustehen, von dieser Summa irgend einen Abzug zu machen, wenn der Arbeiter das vom Meister als einen Tag Arbeit bestimmte Quantum nicht vollenden konnte. Das Recht des Fortschickens sollte dem Meister bleiben. 15 Diese Forderungen waren in der That neu. Bisher hatten die Arbeitseinstellungen nur Erhöhung der Preise zum Zweck gehabt und obgleich diese Forderungen eine Preiserhöhung enthielten, so war doch ihr Hauptzweck, die Zufuhr mit der Nachfrage auszugleichen, ohne das Einkommen des Individuums zu reduziren. Die Schneider hatten die Arbeit ohne Vorwissen ihrer Verbündeten eingestellt. Um sich aber der 20 Bourgeoisie gegenüber keine Blößen zu geben, erkannten die übrigen Arbeiter das Geschehene an und gaben Unterstützung. Die meisten Arbeiter betrachteten die Sache der Schneider als ihre eigene, und in demselben Maaße wie der Streit an Oeffentlichkeit und Heftigkeit gewann, wurde die Verbindung enger. Die Or ganisation der Schneider nahm förmlich den Charakter einer geheimen Verbindung 25 an. Sie theilten sich in Kompagnieen und Sektionen, machten öffentliche Demon strationen, und um sich gegen heterogene Elemente in den Sitzungen zu sichern, wurde ein Feldgeschrei nebst sonstigen Kennzeichen ausgegeben und je nach Umständen gewechselt.! |l 18| Die Meister verweigerten jede Konzession. Die Aristokratie und Bourgeoisie, 30 alarmirt über die allgemeine Theünahme der Arbeiter wie über die ganz neue Forderung der Schneider, befürchteten, daß andere Geschäfte dem Beispiel der Schneider folgen würden, wenn diese ihren Zweck erreichten. Sie betrachteten dem Proletariat gegen über das Interesse der Schneidermeister als das Gesammtinteresse der Besitzenden, und so wurde dieser Streit wirklich ein Kampf zwischen derBour- 35 geoisie und dem Proletariat. Dieselben Reaktionäre, die heute jede Gelegenheit benutzen, die Industriellen als die Urheber alles Elendes der Arbeiter anzuklagen und sich als Beschützer des Proletariats aufzuwerfen, boten damals alle Mittel auf die Arbeiter zu besiegen. Die Schneidermeister empfingen Bestellungen über Bestellun gen unter der Bedingung, daß man ihnen nicht allein diese Bestellungen, sondern die 40 ganze Kundschaft entziehen würde, falls sie den Arbeitern nachgeben sollten. Nebenbei wurde selbst Beistand von Seiten des Parlaments und der Regierung zugesagt. Sir Henry Hardinge rief bei einer Gelegenheit im Parlament aus, er wolle lieber in bloßen Hemdsärmeln ins Parlament kommen, als daß den Schneidergesellen irgend ein Zugeständniß gemacht werde. Die Arbeiter ihrerseits exponirten die 45 Betrügereien der Meister in öffentlichen Versammlungen wie in der Presse, um ihre 597 Johann Georg Eccarius reichen Gegner von dem Recht ihrer Forderungen zu überzeugen. Aber alles verge bens. Ihre Fonds schmolzen zusammen und in weniger als drei Monaten mußten sie auf Gnade und Ungnade kapituliren. Die ganze Geschichte reduzirte sich demnach auf die Manifestation, daß die Zufuhr von Arbeitern größer war als die Nachfrage, und daß die Zeit wieder gekommen, wo die Meister Bedingungen stellen konnten und 5 die Arbeiter zu verhungern hatten oder sich zu fügen. Vor 1834 hatten die großen Kapitalisten wahrscheinlich hinreichend Gelegenheit gefunden ihre Kapitalien anderweitig zu verwerthen als sich mit solchen Lumpereien wie Kleiderladen und dergleichen abzugeben. Andrerseits konnten sie den Kleinbür gern keine Konkurrenz machen, so länge nicht eine Anzahl Arbeiter vorhanden war, 10 die der Hunger zwang unter den schlechtesten Bedingungen Arbeit zu || 119-| nehmen. Die fortwährende Verminderung von Handarbeit durch Erfindung neuer und Verbes serung alter Maschinen führte der Schneiderei so viel junges Blut zu, daß dieses bald der Fall war, und sobald die nöthigen Bedingungen vorhanden waren, fingen auch die großen Kapitalisten an sich der Schneiderei zu bemächtigen. Früher gab es keine 15 andere Kleiderladen als die sogenannten Trödelladen, die nur die allergeringste Sorte von Kleidungsstücken verkauften. Ihre Arbeiter waren entweder zu alt oder besaßen nicht die nöthige Geschicklichkeit, um bei den sogenannten respektablen Meistern zu arbeiten. Die großen Kapitalisten dagegen eröffneten ihre Magazine zunächst mit solchen Artikeln die von den zahlungsfähigen Arbeitern und von den Kleinbürgern 20 getragen werden. Dabei hatten sie durch ihre stets vermehrte Zufuhr und dem immer größern Mangel an Beschäftigung den Vortheil sich die besten Arbeiter auszusuchen. Im Laufe der Zeit haben sie ihre Geschäfte so ausgedehnt, daß sie wirkliche Fabrikan ten geworden sind und alle möglichen Kleidungsartikel vom geringsten bis zum feinsten fabriziren lassen und zwar zu solchen Preisen daß kein Kleinbürger im 25 Stande ist mit ihnen zu konkurriren. In wenigen Jahren wird man es vielleicht eben so lächerlich finden, einen Anzug auf Bestellung machen zu lassen, als man es heute finden würde, wenn der Hut- oder Halstuch-Fabrikant auf die Bestellungen der Konsumenten warten wollte, ehe er ein Stück verfertigte. Die modernen Kleiderfabri kanten haben bereits über ein Drittheil der Londoner Schneiderei im Besitz und 30 breiten ihre Geschäfte täglich mehr aus. Die drei Haupt-Firmas sind E. Moses & Sohn, Hyam, Nichols die nicht allein die Hauptfabrikanten für London, sondern für das ganze Königreich und die Kolonieen sind. Jede dieser Firme hat außer zwei großen Etablissements in London Zweigetablissements in allen größeren Provinzial- Städten. Die Ausfuhr von fertigen Kleidern nach den Kolonieen ist nicht minder 35 bedeutend. Das Eigenthümlichste bei der ganzen Sache ist, daß gerade das Klein bürgerthum, welches von den großen Kapitalisten direkt ruinirt wird, die Hauptkund schaft der Kleiderfabrikanten ausmacht. In demselben Maaße, wie sich die großen Kapitalisten der kleinbürgerlichen Geschäfte bemächtigen, sind die Kleinbürger selbst ||l20| genöthigt, ihre Waaren zu kaufen. Derselbe Kleinbürger, der vor zwanzig 40 Jahren 4-5 £ für einen Rock bezahlen konnte, muß heute in Folge seines reduzirten Einkommens seinen Rock vielleicht für 2 £ im Laden kaufen und dadurch den Ge schäftsbetrieb seiner eigenen Klasse ruiniren. Der Schneiderspießbürger der noch vor wenigen Jahren selbstgefällig seinen Bart strich, wenn er von dem Ruin anderer Geschäfte hörte, und in dem glücklichen Wahn der Unantastbarkeit seiner Kunst 45 598 Die Schneiderei in London 5 sagte, „der Schneiderei sollen sie nichts anhaben", wird heute mit Schrecken gewahr, daß seine kleinbürgerliche Kunst bereits so geknebelt ist, daß sie sich kaum noch rühren kann. Er berechnete weder, daß der große Kapitalist eine andere Betriebs weise einführen und bedeutend wohlfeiler produziren könne, noch daß jede Verbes- serung der Maschinen, jede Substituirung von Weibern und Kindern an die Stelle von Männern in den Fabriken, so wie jede Handelskrise den Geschäften welche der Maschine noch nicht verfallen sind, eine Masse Arbeitskräfte zuführen muß, die unter allen Umständen einen verderbüchen Einfluß ausüben. Je mehr die Arbeit von Männern in den Fabriken unnöthig wird, desto mehr werden Eltern gezwungen, ihre 10 Söhne Geschäfte wie Schneiderei und Schuhmacherei erlernen zu lassen. In Zeiten der Handelskrisen werden regelmäßig eine Masse Kinder und junge Leute aus den Fabriken in die öffentlichen Arbeitshäuser gebracht, die ebenfalls zur Erlernung von dergleichen Geschäften angewandt werden. Die moderne große Agrikultur braucht immer weniger Handarbeit und liefert ebenfalls ein bedeutendes Kontingent. Ferner 15 herrscht in kleinen Städten noch immer die Meinung, daß sich Schneider und Schuster ohne Kapital zu selbständigen Meistern empor arbeiten können, wodurch diese Geschäfte immer bevorzugt werden. So bald die jungen Sprößlinge ihre Lehrzeit beendigt haben, kommen sie theils aus Mangel an Arbeit, theils ihr Glück zu machen, in die großen Städte. Auf diese Weise kam es, daß die Anzahl der Schneiderarbeiter 20 in London bis auf 35 000 anwachsen konnte, von welchen im Jahre 1848 V3 fortwäh rend, V3 gelegentlich beschäftigt und V3 gänzlich arbeitslos war. Dazu kömmt noch, daß in demselben Maaße wie der Verdienst der Männer abnimmt, ||l2l| die Weiber und Töchter der Arbeiter und Kleinbürger gezwungen sind, Beschäftigung bei den Schneidern zu suchen und die Zahl derer, die mit Westenmachen und als Gehülf innen 25 der Arbeiter gegenwärtig ihr Bettlerdasein fristen ist nicht gering. Aus dem obigen geht hervor, daß das Kleinbürgerthum verloren ist, wo immer die große Industrie eindringt, trotz dem daß es sich auf eine gewisse Stufe mit derselben emporschwingt. 30 Betrachten wir nun diese beiden Zweige der Schneiderei, deren Produktionsweisen total verschieden sind, etwas näher. Die Produktionsweise des respektablen Schneidermeisters unterscheidet sich von der mittelalterlichen nur dadurch, daß der Konsument die Rohstoffe nicht mehr selbst kauft. Der kleinbürgerliche Schneider meister muß noch heute wie ehedem auf die Bestellung eines Kunden warten bevor er einen Anzug produziren kann. Daher beschränkt sich der Markt für seine Produkte 35 auf die nächste Umgebung seines Etablissements. Der Fabrikant produzirt seinen Anzug, bevor er sich nach einem Konsumenten umsieht. Wie jeder andere Fabrikant läßt er eine Quantität Waaren verfertigen und versendet sie im Großen nach denjeni gen Märkten, wo er sie abzusetzen glaubt. Sein Markt beschränkt sich daher nicht auf die Stadt, nicht auf die Provinz, nicht auf das Land, in welchen die Waaren 40 produzirt werden; sein Markt ist der Weltmarkt. Da der Markt des Schneidermeisters ein sehr beschränkter ist, muß er auch seine Einkäufe im Kleinen machen. Er kann höchstens schwarzes Tuch und einige andere gangbare Stoffe im Stück kaufen. Bunte Zeuge machen eine Auswahl nöthig, und da er nicht voraussetzen kann, daß Alle oder die Mehrzahl seiner Kunden Geschmack an einem und demselben Stoff finden, so 45 darf er keine großen Quantitäten einkaufen. Er ist deshalb an den Kleinhändler 599 Johann Georg Eccarius gebunden, dazu kömmt noch, daß er seinen Kunden kreditiren muß. Daher muß er in den meisten Fällen seine Waaren selbst auf Kredit nehmen, wodurch er sich unter keiner Bedingung vom Kleinhändler lossagen kann. Der Fabrikant kann vermittelst seines ausgebreiteten Marktes nicht allein alle Waaren im Stück, son|| 122|dern selbst die Stücke in bedeutender Anzahl einkaufen. Er kann daher sein Rohmaterial direkt 5 von der Fabrik beziehen, um so mehr, da er sein Produkt nur gegen baare Bezahlung verkauft. Da der Einkauf des Rohmaterials unter verschiedenen Verhältnissen statt findet, so müssen auch die Produktionskosten verschieden sein. Das Geschäft des Groß händlers ist: die Waaren aus der ersten Hand im Großen einzukaufen und dieselben 10 in kleineren Quantitäten an die Kleinhändler wieder zu verkaufen. Dieser verkauft sie in noch kleineren Quantitäten an die Schneider. Während dieses Prozesses fallen eine Masse Auslagen und Arbeiten vor, welche die Waaren vertheuem und keinen andern Nutzen haben als daß sie die Produktion und Zirkulation hemmen. Der Großhändler muß nebst einem Waaren-Lager Träger und Commis halten, die durch- 15 aus weiter nichts zu thun haben, als die Waaren von einem Orte zum andern zu legen. Von hier werden sie zum Kleinhändler transportirt, wo dasselbe Spiel wieder von neuem beginnt, nur mit dem Unterschied, daß es ellenweise, nicht wie beim Groß händler stückweise geht. Daher ist es auch so viel kostspieliger, denn es macht eben so viel Arbeit eine einzige Elle zu verkaufen und in die Bücher einzutragen wie beim 20 Großhändler ein ganzes Stück. Der Schneidermeister muß diese Arbeiten, Miethen, Extrazinsen und Profite in dem Preis seines Rohmaterials bezahlen. Der Fabrikant vermeidet diese unnöthigen Kosten ganz. Der kleine Schneidermeister muß aber auch für seine Arbeit mehr bezahlen als sie nach den Gesetzen der Konkurrenz werth ist. Da die Bestellungen sehr unregelmäßig eingehen, muß er beständig eine größere 25 Anzahl Leute im Hause haben als er im Durchschnitt beschäftigen kann. Dieses erfordert wieder, daß er ein größeres Lokal als Werkstelle hält, als für die Größe seines Geschäfts nöthig ist. Es werden mehr Kohlen, mehr Gas verbrannt, denn das ganze muß für die größtmögliche Anzahl eingerichtet sein, die vielleicht nur zwei Monate im Frühling beschäftigt wird. Da nun die Arbeiter, so schlecht auch immer 30 ihr Lohn sein mag, von dem, was sie in der Werkstatt verdienen, leben müssen, muß der Lohn immer so gestellt sein, daß sie für die Zeit, welche sie müssig || 1231 sitzen, theilweise entschädigt werden. Die Kosten für Zuschneider und Ausläufer sind dieselben das ganze Jahr hindurch wie in den zwei pressirtesten Frühlingsmonaten. Der Schneidermeister kann keinen fortschicken, wenn die gute Zeit vorüber ist, weil 35 zuweilen doch Tage vorkommen, wo sie gebraucht werden, und wollte er sie je nach den Schwankungen des Geschäfts wechseln, so würden seine Kunden sehr unzufrie den sein, indem es ihnen höchst unbequem wäre, jeden Augenblick einen andern mit ihren Mucken und Deformitäten bekannt zu machen. Der Fabrikant weiß ungefähr wie viel er das Jahr hindurch absetzt. Er kann daher alles aufs genaueste einrichten. 40 Seine Zuschneider brauchen keinen Augenblick müssig zu sein. Da ihm wenig darauf ankömmt, ob die Sachen einen Tag früher oder später fertig werden, indem er stets Vorrath hat, drückt er den Arbeitslohn noch unter das Minimum. Der Schneidermei ster hat demnach keinen einzigen Vortheil für sich. Die Beweggründe des beiderseiti gen Geschäftsbetriebs sind eben so verschieden als alle übrigen Verhältnisse. Der 45 600 Die Schneiderei in London kleinbürgerliche Schneider ist immer ein Mann, der selbst die Profession erlernt. Er schwingt sich daher vom Arbeiter zum Meister empor. In den meisten Fällen fängt er mit wenig oder gar keinem Kapital an. Alles was ihm zu Gebote steht, sind einige Gönner, die ihm hier und da einen Kunden rekommandiren und vielleicht etwas Kredit verschaffen. Er treibt daher sein Geschäft, um zunächst sich und seine Familie zu ernähren. Außerdem will er aber auch für seine Kinder sorgen d. h. er will Kapital erwerben. Der Fabrikant treibt sein Geschäft nur um sein Kapital besser zu verwer- then als es sich verwerthen würde, wenn er es nur auf Zinsen ausliehe. Seine häus lichen Ausgaben sind reine Nebensache. Der kleine Meister will also erst Kapital aufhäufen. Deshalb muß er hohe Zinsen und Profite nehmen. Der Fabrikant will nur das aufgehäufte Kapital verwerthen und ist mit dem durch die Konkurrenz bestimm ten Zins und Profit zufrieden. Nehmen wir an daß der Fabrikpreis einer gewissen Quantität Waaren = 100 £ sei, so gestaltet sich der Verkaufspreis der Kleider ungefähr wie folgt: | 1124\Kleinbürgerliche Schneiderei. 5 10 15 Einkaufspreis des Großhändlers 20 Zins und Profit 10 pCt Einkaufspreis des Kleinhändlers Transport und andere Kosten Zins und Profit 15 pCt Arbeitslohn und andere zur Produktion ge Zins und Profit 30 pCt 25 30 Arbeitslohn und andere zur Produktion ge 35 Zins und Profit 20 pCt Fabrikmäßige Schneiderei. £ 100 5 10 115 19 146 87 70 303 £ 100 5 58 32 196 s. - — 10 10 1 2 13 2 18 s. - - 8 13 2 d. — - — — l4/5 l4/s 31 2/25 77 3/1 25 -1 0 8/ l 25 d. — - 104/25 98 1/375 71 4 1/3 75 601 Johann Georg Eccarius Wir sehen also der Fabrikant kann dieselbe Quantität und Qualität um mehr als den dritten Theil wohlfeiler liefern als der Kleinbürger und dabei doppelten Zins und Profit machen. Die Theuerung ist aber nicht der einzige Nachtheil den die kleinbür gerliche Industrie hat, sie hat noch etwas im Gefolge, das überhaupt stockend auf den Verkehr einwirkt. Nehmen wir an, daß die verschiedenen Transaktionen zwi schen Konsument und Produzent unter den günstigsten Verhältnissen, die es in der bürgerlichen Gesellschaft geben kann, d. h. in möglich kurzer Zeit und mit baarem Gelde abgemacht werden, so stellt sich folgendes heraus:| l25\Kleinbürgerliche Schneiderei. Der Großhändler braucht . Der Schneider £ 105 138 233 303 s. - 11 15 18 d. - - 57/25 -1 0 8/ l 25 [781] 14] [61 8/2 5] Moderne Schneiderei. £ 163 196 359 s. 8 2 11 d. 10 7 5 5 10 15 20 Die kleinbürgerliche Industrie muß mehr als das doppelte Kapital in Zirkulation setzen, um dasselbe Produkt an den Konsumenten zu bringen. Welche Produktivität würde nicht eine demokratische Republik ä la Struve und 25 Consorten entwickeln. Wir haben gesehen wie die moderne große Industrie überall vernichtend auf das Kleinbürgerthum einwirkt. Es ist in der That weiter nichts als ein Rest der feudalen Gesellschaft und ist seiner sozialen Stellung nach durchaus reaktionär. Es liegt in seinem Interesse sich gegen jeden industriellen Fortschritt aufzulehnen und wenn es sich für den politischen Fortschritt begeistert, so weiß es selbst nicht was es thut. Wenden wir uns wieder zu den Arbeitern. Seit der vierunddreißiger Niederlage haben sie keine allgemeine Arbeitseinstellung mehr gewagt. Da die Meister keine Attaquen zu fürchten hatten brauchten sie auch nicht mehr zu kombiniren. Daher ist die Herabsetzung des Lohns stückweise vor sich gegangen, hie und da fällt es einmal vor, daß die Arbeiter in einer Werkstelle aufhören. Dieses geschieht aber nur, um nicht für denselben Meister unter schlechteren Bedingungen wie bisher zu arbei ten. Dem Nominalwerthe nach ist der Arbeitslohn bei den respektablen Meistern höchstens 10 bis 15pCt. herabgesetzt; faktisch sind es wenigstens 45 bis 50pCt. 30 35 602 Die Schneiderei in London Diejenigen welche das ganze Jahr in Arbeit sind ||l26| oder vielmehr einen Meister haben, können im Durchschnitt höchstens auf 3V2 bis 4 Tage Arbeit per Woche rechnen. Rechnet man nun noch die gelegentlich Beschäftigten hinzu, so werden kaum 50pCt. des frühern Verdienstes herauskommen. Die Arbeiter sind demnach 5 auf das Minimum reduzirt. Der einzige Vortheil, der ihnen zu Gebote steht, ist der, daß sie in den Werkstellen Muse genug haben, Bücher und Zeitungen zu lesen, sich über ihr Klasseninteresse aufzuklären und auf künftige Eventualitäten vorzubereiten. Diese Gelegenheit geht nicht unbenutzt vorüber. Die Stellung derjenigen Arbeiter welche für die Fabrikanten arbeiten ist eine 10 andere. Der Kleiderfabrikarbeiter ist der wirkliche moderne Lohnarbeiter. Für ihn giebt es weiter nichts mehr als harte Arbeit und Elend, kein Tag der Erholung, keine Aussicht auf Befreiung oder Erleichterung innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft. Wie Jeder andere Fabrikarbeiter ist er an seinen Posten gefesselt; sein Lohn erlaubt ihm nicht eine Stunde müssig zu sein und reicht nie über die gewöhnlichsten Lebens- 15 bedürfnisse hinaus. Der Preis, welchen der Fabrikant für die beste Arbeit bezahlt, verhält sich zu dem der respektablen Meister wie 2 und 3. Der Fabrikarbeiter, der die beste Arbeit macht, muß daher volle sechs Tage arbeiten, um so viel zu verdienen, wie der andere in vier. Jedoch ist er noch bei weitem besser gestellt als seine Mitarbei ter, denen nur die geringere Arbeit zu Theil wird. Der Preis der geringen Arbeit ist 20 so gestellt, daß es für einen Mann fast unmöglich ist sein Leben dabei zu fristen. Der Arbeiter ist daher von vorn herein genöthigt selbst andere auszubeuten, er muß so viel Arbeit annehmen, daß er mit einigen Frauensleuten arbeiten kann, die wie er gezwungen sind unter jeder Bedingung Arbeit anzunehmen. Die Theilung der Arbeit wird dann so eingerichtet, daß er vielleicht den vierten oder fünften Theil des Rocks 25 macht und seinen Gehülfinnen blos die Hälfte oder höchstens 2/3 des Lohns giebt. Diese Kategorie von Arbeitern und Arbeiterinnen bilden den eigentlichen Uebergang vom Sattessen zum Hungertod, vom Proletariat zum Pauperismus. Stets unter das Minimum herabgedrückt haben sie bei der geringsten Stockung des Geschäfts nur die Wahl zwischen Arbeitshaus oder Tod. Unsere Bourgeois-Oekonomen behaupten, 30 daß der Arbeitslohn || 1271 nicht lange unter dem Minimum bleiben kann, weil, wenn die Arbeit ihren Mann nicht mehr nährt, die Arbeiter einerseits andere Beschäftigung suchen, andrerseits die Zufuhr ausbleibt, und daß es im schlimmsten Fall nur so lange währen kann, bis diejenigen Arbeiter aussterben, welche zu einem bestimmten Geschäft erzogen sind. Solche Theorieen mögen in Texas und Kalifornien wahr sein. 35 England wo die Zufuhr in allen Geschäften größer ist als die Nachfrage straft sie Lügen, denn trotzdem, daß Tausende von Schneidern durch Typhus und Schwind sucht hinweggerafft werden, andere das Geschäft verlassen, wird die Zufuhr größer und der Arbeitslohn geringer. Ich habe oben schon angeführt wie sich die Schneider im allgemeinen rekrutiren. Es bleibt noch übrig darzustellen, auf welche Weise sich 40 die Londoner und besonders der hungerleidende Theil derselben rekrutiren. Auslän der und junge Leute aus den Provinzen kommen nach London, theils um die große Weltstadt zu sehen, theils mehr Geld zu verdienen als anderswo. Alle kommen in der Absicht bei den respektablen Meistern zu arbeiten. Sobald die zwei oder drei Monate gute Zeit vorüber sind, werden 90 vom 100 der neuen Ankömmlinge gänzlich arbeits- los. Es bleibt ihnen Nichts übrig als auf die Landstraßen gehen und fechten, oder 45 603 Johann Georg Eccarius unter den schlechtesten Bedingungen für die Fabrikanten zu arbeiten. Sie bequemen sich zu dem Letzteren in der Hoffnung in der nächsten guten Zeit glücklicher zu sein, aber umsonst. Die nächste gute Zeit vergeht auf dieselbe Weise und in Zeit von zwei Jahren sind sie so weit herunter gekommen, daß es ihnen selbst unmöglich wird sich nach besserer Arbeit umzusehen. Vielleicht begehen sie auch die Dummheit, sich zu 5 verheirathen und ihre Karriere ist gemacht. Der alte Körper des respektablen Ge schäftszweigs liefert durch die fortwährenden Schwankungen und die beständige Abnahme des Geschäfts ebenfalls eine Masse Leute, die die Konkurrenz unter den Arbeitern immer mehr beschleunigen. Aus der ganzen Darstellung geht hervor, daß einerseits die kleinbürgerliche Pro- 10 duktionsweise zu viele Arbeitskräfte, zu viel Kapital verschlingt, den Verkehr und die Konsumption hemmt und mit jedem Tage unmöglicher wird, daß andrerseits die moderne || 1281 Produktionsweise, welche den industriellen Fortschritt vertritt, alles über den Haufen wirft, was sich ihr entgegenstellt und daß sich die Arbeit und das Elend ihres eigentlichen Produzenten in demselben Maaße vermehrt als sie selbst 15 vorwärtsschreitet. Die moderne Industrie muß daher nothwendiger Weise auf einem Punkt ankommen, wo ihre Konsumenten zahlungsunfähig werden und wo die Fort setzung der Produktion innerhalb der bestehenden Eigenthumsverhältnisse über haupt unmöglich wird, eine Krise die nur mit der gänzlichen Auflösung der bürgerli chen Gesellschaft und ihrer Eigenthumsverhältnisse endigen kann. 20 J. G. Eccarius. I 604 Karl Marx/Fri ed ri eh Engels M a n i f e s to of t he G e r m an C o m m u n i st Party Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane mit Vorbemerkung von George Julian Harney The Red Republican. Nr. 21, 9. November 1850 11611 M a n i f e s to of t he G e r m an C o m m u n i st P a r t y. (Published in February, 1848.) The following Manifesto, which has since been adopted by all fractions of German 5 Communists, was drawn up in the German language, in January 1848, by Citizens Charles Marx and Frederic Engels. It was immediately printed in London, in the German language, and published a few days before the outbreak of the Revolution of February. The turmoil consequent upon that great event made it impossible to carry out, at that time, the intention of translating it into all the languages of civilized 10 Europe. There exist two different French versions of it in manuscript, but under the present oppressive laws of France, the publication of either of them has been found impracticable. The English reader will be enabled, by the following excellent transla tion of this important document, to judge of the plans and principles of the most advanced party of the German Revolutionists. 15 It must not be forgotten, that the whole of this Manifesto was written and printed before the Revolution of February. A frightful hobgoblin stalks throughout Europe. We are haunted by a ghost, the ghost of Communism. All the Powers of the Past have joined in a holy crusade to lay this ghost to rest,—the Pope and the Czar, Metternich and Guizot, French Radicals 20 and German police agents. Where is the opposition which has not been accused of Communism by its enemies in Power? And where the opposition that has not hurled this blighting accusation at the heads of the more advanced oppositionists, as well as at those of its official enemies? Two things appear on considering these facts. I. The ruling Powers of Europe acknowledge Communism to be also a Power. II. It is time for the Communists to lay before the world an account of their aims and tendencies, and to oppose these silly fables about the bugbear of Communism, by a manifesto of the Communist Party. 25 605 Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party Chapter I. Bourgeois and Proletarians. Hitherto the history of Society has been the history of the battles between the classes composing it. Freemen and Slaves, Patricians and Plebeians, Nobles and Serfs, Members of Guilds and journeymen,—in a word, the oppressors and the oppressed, 5 have always stood in direct opposition to each other. The battle between them has sometimes been open, sometimes concealed, but always continuous. A never-ceasing battle, which has invariably ended, either in a revolutionary alteration of the social system, or in the common destruction of the hostile classes. In the earlier historical epochs we find almost everywhere a minute division of 10 Society into classes or ranks, a variety of grades in social position. In ancient Rome we find Patricians, Knights, Plebeians, Slaves; in mediaeval Europe, Feudal Lords, Vassals, Burghers, Journeymen, Serfs; and in each of these classes there were again grades and distinctions. Modern Bourgeois Society, proceeded from the ruins of the feudal system, but the Bourgeois régime has not abolished the antagonism of 15 classes. New classes, new conditions of oppression, new forms and modes of carrying on the struggle, have been substituted for the old ones. The characteristic of our Epoch, the Era of the Middle-class, or Bourgeoisie, is that the struggle between the various Social Classes, has been reduced to its simplest form. Society incessantly tends to 20 be divided into two great camps, into two great hostile armies, the Bourgeoisie and the Proletariat. The burgesses of the early Communes sprang from the Serfs of the Middle Ages, and from this Municipal class were developed the primitive elements of the modern Bourgeoisie. The discovery of the New World, the circumnavigation of Africa, gave 25 the Middleclass—then coming into being—new fields of action. The colonization of America, the opening up of the East Indian and Chinese Markets, the Colonial Trade, the increase of commodities generally and of the means of exchange, gave an impetus, hitherto unknown, to Commerce, Shipping, and Manufactures; and aided the rapid evolution of the revolutionary element in the old decaying, feudal form of Society. 30 The old feudal way of managing the industrial interest by means of guilds and monopolies was not found sufficient for the increased demand caused by the opening up of these new markets. It was replaced by the manufacturing system. Guilds vanished before the industrial Middle-class, and the division of labour between the different corporations was succeeded by the division of labour between the workmen 35 of one and the same great workshop. But the demand always increased, new markets came into play. The manufacturing system, in its turn, was found to be inadequate. At this point industrial Production was revolutionised by machinery and steam. The modern industrial system was developed in all its gigantic proportions; instead of the industrial Middle-class we find 40 industrial millionaires, chiefs of whole industrial armies, the modern Bourgeois, or Middle-class Capitalists. The discovery of America was the first step towards the 606 Karl M a r x / F r i e d r i ch Engels: Manifesto of t he G e r m an C o m m u n i st Party. Ü b e r s e t z u ng a us d em D e u t s c h en von Helen Macfarlane mit V o r b e m e r k u ng von G e o r ge Julian Harney. T he Red Republican. London. Nr. 21, 9. N o v e m b er 185Q Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane formation of a colossal market, embracing the whole world; whereby an immense developement was given to Commerce, and to the means of communication by sea and land. This again reacted upon the industrial system, and the developement of the Bourgeoisie, the increase of their Capital, the superseding of all classes handed down to modern times from the Middle Ages, kept pace with the developement of Produc tion, Trade, and Steam communication. 5 We find, therefore, that the modern Bourgeoisie are themselves the result of along process of developement, of a series of revolutions in the modes of Production and Exchange. Each of the degrees of industrial evolution, passed through by the modern 10 Middle-class, was accompanied by a corresponding ||l62J degree of political devel opement. This class was oppressed under the feudal régime, it then assumed the form of armed and self-regulating associations in the mediaeval Municipalities; in one country we find it existing as a commercial republic, or free town; in another, as the third taxable Estate of the Monarchy; then during the prevalence of the manufac- turing system (before the introduction of steam power) the Middle-class was a counterpoise to the Nobility in absolute Monarchies, and the groundwork of the powerful monarchical States generally. Finally, since the establishment of the modern'' industrial system, with its world-wide market, this class has gained the exclusive possession of political power in modern representative States. Modern Governments 15 20 are merely Committees for managing the common affairs of the whole Bourgeoisie. 25 30 This Bourgeoisie has occupied an extremely revolutionary position in History. As soon as the Bourgeois got the upper hand, they destroyed all feudal, patriarchal, idyllic relationships between men. They relentlessly tore asunder the many-sided links of that feudal chain which bound men to their "natural superiors," and they left no bond of union between man and man, save that of bare self-interest, of cash payments. They changed personal dignity into market value, and substituted the single unprincipled freedom of trade for the numerous, hardly earned, chartered liberties of the Middle Ages. Chivalrous enthusiasm, the emotions of piety, vanished before the icy breath of their selfish calculations. In a word, the Bourgeoisie substi- tuted shameless, direct, open spoliation, for the previous system of spoliation con cealed under religious and political illusions. They stripped off that halo of sanctity which had surrounded the various modes of human activity, and had made them venerable, and venerated. They changed the physician, the jurisprudent, the priest, the poet, the philosopher, into their hired servants. They tore the touching veil of 35 sentiment from domestic ties, and reduced family-relations to a mere question of hard cash. The Middle-classes have shown how the brutal physical force of Middle Ages, so much admired by Reactionists, found its befitting complement in the laziest ruffianism. They have also shown what human activity is capable of accomplishing. They have done quite other kinds of marvellous work than Egyptian pyramids, 40 Roman aqueducts, or Gothic Cathedrals; and their expeditions have far surpassed all former Crusades, and Migrations of nations. The Bourgeoisie can exist only under the condition of continuously revolutionising machinery, or the instruments of Production. That is, perpetually changing the system of production, which again amounts to changing the whole system of social arrange- 45 ments. Persistence in the old modes of Production was, on the contrary, the first 609 Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party condition of existence for all the preceding industrial Classes. A continual change in the modes of Production, a never ceasing state of agitation and social insecurity, distinguish the Bourgeois-Epoch from all preceding ones. The ancient ties between men, their opinions and beliefs—hoar with antiquity—are fast disappearing, and the new ones become worn out ere they can become firmly rooted. Everything fixed and stable vanishes, everything holy and venerable is desecrated, and men are forced to look at their mutual relations, at the problem of Life, in the soberest, the most matter of fact way. 5 The need of an ever-increasing market for their produce, drives the Bourgeoisie over the whole globe—they are forced to make settlements, to form connections, 10 to set up means of communication everywhere. Through their command of a universal market, they have given a cosmopolitan tendency to the production and consumption of all countries. To the great regret of the Reactionists, the Bourgeoisie have deprived the modern Industrial System of its national foundation. The old national manufac tures have been, or are being, destroyed. They are superseded by new modes of indus- 15 try, whose introduction is becoming a vital question for all civilized nations, whose raw materials are not indigenous, but are brought from the remotest countries, and whose products are not merely consumed in the home market, but throughout the whole world. Instead of the old national wants* supplied by indigenous products, we everywhere find new wants, which can be supplied only by the productions of the 20 remotest lands and climes. Instead of the old local and national feeling of self- sufficingness and isolation, we find a universal intercourse, an inter-dependence, amongst nations. The same fact obtains in the intellectual world. The intellectual productions of individual nations tend to become common property. National one- sidedness and mental limitation are fast becoming impossible, and a universal litera- 25 ture is being formed from the numerous national and local literatures. Through the incessant improvements in machinery and the means of locomotion, the Bourgeoisie draw the most barbarous savages into the magic circle of civilization. Cheap goods are their artillery for battering down Chinese walls, and their means of overcoming the obstinate hatred entertained towards strangers by semi-civilized nations. The 30 Bourgeoisie, by their competition, compel, under penalty of inevitable ruin, the universal adoption of their system of production; they force all nations to accept what is called civilization—to become Bourgeois—and thus the middle class fashions the world anew after its own image. The Bourgeoisie has subjected the country to the ascendancy of the town; it has 35 created enormous cities, and, by causing an immense increase of population in the manufacturing, as compared with the agricultural districts, has saved a great part of every people from the idiotism of country life. Not only have the Bourgeoisie made the country subordinate to the town, they have made barbarous and half-civilized tribes dependent on civilized nations, the agricultural on the manufacturing nations, 40 the East on the West. The division of property, of the means of production, and of population, vanish under the Bourgeois régime. It agglomerates population, it centralises the means of production, and concentrates property in the hands of a few individuals. Political centralization is the necessary consequence of this. Independent provinces, with different interests, each of them surrounded by a separate line of 45 610 Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane customs and under separate local governments, are brought together as one nation, under the same government, laws, line of customs, tariff, the same national class- interest. The Bourgeois regime has only prevailed for about a century, but during that time it has called into being more gigantic powers of production than all preceding 5 generations put together. The subjection of the elements of nature, the developement of machinery, the application of chemistry to agriculture and manufactures, railways, electric telegraphs, steam ships, the clearing and cultivation of whole continents, canalizing of thousands of rivers; large populations, whole industrial armies, springing up, as if by magic! What preceding generation ever dreamed of these 10 productive powers slumbering within society? We have seen that these means of production and traffic which served as the foundation of middle-class development, originated in feudal times. At a certain point in the evolution of these means, the arrangements under which feudal society produc ed and exchanged, the feudal organization of agriculture and industrial production, 15 —in a word, the feudal conditions of property—no longer corresponded to the increased productive power. These conditions now became a hindrance to it—they were turned into fetters which had to be broken, and they were broken. They were superseded by unlimited competition, with a suitable social and political constitution, with the economical and political supremacy of the middle class. At the present 20 moment a similar movement is going on before our eyes. Modern middle-class so ciety, which has revolutionised the conditions of property, and called forth such colossal means of production and traffic, resembles the wizard who evoked the powers of darkness, but could neither master them, nor yet get rid of them when they had come at his bidding. The history of manufactures and commerce has been for 25 many years the history of the revolts of modern productive power against the modern industrial system—against the modern conditions of property—which are vital conditions, not only of the supremacy of the middle-class, but of its very existence, It suffices to mention the commercial crises which, in each of their periodical oc currences, more and more endanger the existence of middle-class society. In such 30 a crisis, not only is a quantity of industrial products destroyed, but a large portion of the productive power itself. A social epidemic breaks out, the epidemic of over production, which would have appeared a contradiction in terms to all previous generations. Society finds itself suddenly thrown back into momentary barbarism; a famine, a devastating war, seems to have deprived it of the means of subsistence; 35 manufactures and commerce appear annihilated,—and why? Because society posses ses too much civilization, too many of the necessaries of life, too much industry, too much commerce. The productive power possessed by society no longer serves as the instrument of middle-class conditions of property; on the contrary, this power has become too mighty for this system, it is forcibly confined by these conditions; and 40 whenever it surpasses these artificial limitations, it deranges the system of Bourgeois society, it endangers the existence of Bourgeois property. The social system of the middle-class has become too small to contain the riches it has called into being. How does the middle-class try to withstand these commercial crises? On the one hand, by destroying masses of productive power; on the other, by opening up new markets, 45 and using up the old ones more thoroughly. That is, they prepare the way for still 611 Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party more universal and dangerous crises, and reduce the means of withstanding them. The weapons with which the middle-class overcame feudalism are now turned against the middle-class itself. And the Bourgeoisie have not only prepared the weapons for their own destruction, they have also called into existence the men that are destined to wield these weapons, namely, the modern working men, the Proletarians. | 5 The Red Republican. Nr. 22, 16. November 1850 11701 The developement of the Proletariat has kept pace with the development of the middle-class—that is, with the development of capital; for the modern working men can live only as long as they find work, and they find it only as long as their labour increases capital. These workers, who must sell themselves by piecemeal to the highest bidder, are a commodity like other articles of commerce, and therefore, are 10 equally subject to all the variations of the market, and the effects of competition. Through the division of labour and the extension of machinery, work has lost its individual character, and therefore its interest for the operative. He has become merely an accessory to, or a part of the machine, and all that is required of him is a fatiguing, monotonous, and merely mechanical operation. The expense the wages- 15 slave causes the capitalist is, therefore, equal to the cost of his keep and of the propagation of his race. The price of labour, like that of any other commodity, is equal to the cost of its production. Therefore wages decrease in proportion as the work to be performed becomes mechanical, monotonous, fa|[l7l|tiguing, and repulsive. Further, in proportion as the application of machinery and the division of labour 20 increase, the amount of work increases also whether it be through an increase in the hours of work, or in the quantity of it demanded in a given time, or through an increased rate of velocity of the machinery employed. The modern industrial system has changed the little shop of the primitive patri archal master into the large factory of the Bourgeois-capitalist. Masses of operatives 25 are brought together in one establishment, and organized like a regiment of soldiers; they are placed under the superintendence of a hierarchy of officers and subofficers. They are not only the slaves of the whole middle-class (as a body), of the Bourgeois political régime,—they are the daily and hourly slaves of the machinery, of the foreman, of each individual manufacturing Bourgeois. This despotism is the more 30 hateful, contemptible, and aggravating, because gain is openly proclaimed to be its only object and aim. In proportion as labour requires less physical force and less dexterity—that is, in proportion to the development of the modern industrial system- is the substitution of the labour of women and children for that of men. The dis tinctions of sex and age have no social meaning for the Proletarian class. Proletarians 35 are merely so many instruments which cost more or less, according to their sex and age. When the using-up of the operative has been so far accomplished by the mill- owner that the former has got his wages, the rest of the Bourgeoisie, householders, shopkeepers, pawnbrokers, etc., fall upon him like so many harpies. The petty Bourgeoisie, the inferior ranks of the middle-class, the small manufactur- . 40 ers, merchants, tradesmen, and farmers, tend to become Proletarians, partly because 612 Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane their small capital succumbs to the competition of the millionaire, and partly because, the modes of production perpetually changing, their peculiar skill loses its value. Thus the Proletariat is recruited from various sections of the population. 15 This Proletarian class passes through many phases of development, but its struggle 5 with the middle-class dates from its birth. At first the struggle is carried on by indi vidual workmen, then by those belonging to a single establishment, then by those of an entire trade in the same locality, against the individuals of the middle-class who directly use them up. They attack not only the middle-class system of production, but even the instruments of production; they destroy machinery and the foreign 10 commodities which compete with their products; they burn down factories, and try to re-attain the position occupied by the producers of the middle ages. At this moment of development, the Proletariat forms a disorganized mass, scattered throughout the country, and divided by competition. A more compact union is not the effect of their own development, but is the consequence of a middle-class union; for the Bourgeoisie require, and for the moment are still enabled to set the whole Proletariat in motion, for the furtherance of their own political ends; developed in this degree, therefore, the Proletarians do not fight their own enemies, but the enemies of their enemies, the remains of absolute monarchy, the land-owners, the non-manufacturing part of the Bourgeoisie and the petty shopocracy. The whole historical movement is thus, 20 as yet, concentrated in the hands of the Bourgeoisie, every victory is won for them. But the increase of the Proletariat keeps pace with the evolution of production; the working-class is brought together in masses, and learns its own strength. The interests and position of different trades become similar, because machinery tends to reduce wages to the same level, and to make less and less difference between the various 25 kinds of labour. The increasing competition amongst the middle-class, and the com mercial crises consequent thereupon, make wages always more variable, while the incessant improvements in machinery make the position of the Proletarians more and more uncertain, and the collisions between the individual workmen and the individual masters, assume more and more the character of collisions between two classes. The 30 workmen commence to form trades-unions against the masters; they turn out, to prevent threatened reductions in their wages. They form associations to help each other in, and to provision themselves for these occasional revolts. Here and there the struggle takes the form of riots. 35 From time to time the Proletarians are, for a moment, victorious, yet the result of their struggle is not an immediate advantage, but the ever increasing union amongst their class. This union is favoured by the facility of communication under the modern industrial system, whereby the Proletarians belonging to the remotest localities are placed in connection with each other. But connection is all that is wanting to change innumerable local struggles, having all the same character, into one national struggle 40 —into a battle of classes. Every battle between different classes is a political battle, and the union, which it took the burghers of the middle ages centuries to bring about, by means of their few and awkward roads, can be accomplished in a few years by the modern Proletarians, by means of railways and steamships. This organisation of the Proletarians into a class, and therewith into a political party, is incessantly de- 45 stroyed by the competitive principle. Yet it always reappears, and each time it is 613 Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party stronger and more extensive. It compels the legal acknowledgment of detached Proletarian rights, by profiting from the divisions in the bourgeois camp. For example, the Ten Hours' Bill in England. The struggles of the ruling classes amongst themselves are favourable to the development of the Proletariat. The middle-class has always been in a state of perpetual warfare-first, against the aristocracy; and then against 5 that part of itself whose interests are opposed to the further evolution of the industrial system; and, thirdly, against the bourgeoisie of other countries. During all of these battles, the middle-class has ever been obliged to appeal for help to the Proletarians, and so to draw the latter into the political movement. This class, therefore, has armed the Proletarians against itself, by letting them share in its own means of cultivation. 10 Further, as we have already seen, the evolution of the industrial system has thrown a large portion of the ruling class into the ranks of the Proletarians, or at least rendered the means of subsistence very precarious for this portion. A new element of progress for the Proletariat. Finally, as the settlement of the class-struggle draws near, the process of dissolution goes on so rapidly within the ruling-class—within the 15 worn-out body politic—that a small fraction of this class separates from it, and joins the revolutionary class, in whose hands lies the future. In the earlier revolutions a part of the noblesse joined the bourgeoisie; in the present one, a part of the bourgeoi sie is joining the Proletariat, and particularly a part of the Bourgeois-ideologists, or middle-class thinkers, who have attained a theoretical knowledge of the whole histori- 20 cal movement. The Proletariat is the only truly revolutionary Class amongst the present enemies of the Bourgeoisie. All the other classes of Society are being destroyed by the modern Industrial system, the Proletariat is its peculiar product. The small manufacturers, shopkeepers, proprietors, peasants, etc., all fight against the Bourgeoisie, in order 25 to defend their position as small Capitalists. They are, therefore, not revolutionary, but conservative. They are even reactionary, for they attempt to turn backwards the chariot wheels of History. When these subordinate classes are revolutionary, they are so with reference to their necessary absorption into the Proletariat; they defend their future, not their present, interests,—they leave their own Class-point of view 30 to take up that of the Proletariat. The Mob,—this product of the decomposition of the lowest substrata of the old Social system—is partly forced into the revolutionary Proletarian movement. The social position of this portion of the people makes, it, however, in general a ready and venal tool for Reactionist intrigues. 35 The vital conditions of Society, as at present constituted, no longer exist for the Proletariat. Its very existence, is a flagrant contradiction to those conditions. The Proletarian has no property; the relation in which he stands to his family has nothing in common with Middle-class family relationships; the modern system of industrial labour, the modern slavery of Labour under Capital, which obtains in England as in 40 France, in America as in Germany, has robbed him of his National Character. Law, Morality, Religion, are for him so many Middle-class prejudices, under which so many Middle-class interests are concealed. All the hitherto dominant Classes, have tried to preserve the position they had already attained, by imposing the conditions under which they possessed and increased their possessions, upon the rest of Society. But 45 614 Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane the Proletarians can gain possession of the Productive power of Society,—of the instruments of Labour,—only by annihilating their own, hitherto acknowledged mode of appropriation and, with this, all previous modes of appropriation. The Proletarians have nothing of their own to secure, their task is to destroy all previously existing 5 private securities and possessions. All the historical movements hitherto recorded were the movements of minorities, or movements in the interest of minorities. The Proletarian movement is the independent movement of the immense majority in favour of the immense majority. The Proletariat, the lowest stratum of existing society, cannot arouse, cannot rise without causing the complete disruption and 10 dislocation of all the superincumbent classes. Though the struggle of the Proletariat against the Bourgeoisie is not a National struggle in its Content,-or Reality—it is so in its Form. The Proletarians of every country must settle accounts with the Bourgeoisie there. 15 25 While we have thus sketched the general aspect presented by the development of the Proletariat, we have followed the more or less concealed Civil War pervading existing Society, to the point where it must break forth in an open Revolution, and where the Proletarians arrive at the supremacy of their own class through the violent fall of the Bourgeoisie. We have seen, that all previous forms of Society have rested upon the antagonism of oppressing and oppressed Classes. But in order to oppress 20 a Class, the conditions under which it can continue at least its enslaved existence must be secured. The Serf in the Middle Ages, even within his serfdom, could better his condition and become a member of the Commune; the burghers could become a Middle-class under the yoke of feudal Monarchy. But the modern Proletarian, instead of improving his condition with the development of modern Industry, is daily sinking deeper and deeper even below the conditions of existence of his own Class. The Proletarian tends to become a pauper; and Pauperism is more rapidly developed than population and Wealth. From this it appears, that the Middle-class is incapable of remaining any longer the ruling Class of Society, and of compelling Society to adopt the conditions of Middle-class existence as its own vital conditions. This Class is incapable of governing, because it is incapable of ensuring the bare existence of its Slaves, even within the limits of their slavery, because it is obliged to keep them, instead of being kept by them. Society can no longer exist under this Class, that is, its existence is no longer compatible with that of Society. The most indispensable condition for the existence and supremacy of the Bourgeoisie, is the accumulation 35 of Wealth in the hands of private individuals, the formation and increase of Capital. The condition upon which Capital depends is the Wages-system, and this system again, is founded upon the Competition of the Proletarians with each other. But the progress of the modern industrial system, towards which the Bourgeoisie lend an unconscious and involuntary ||l72| support, tends to supersede the isolated position 40 of Proletarians by the revolutionary Union of their Class, and to replace Competition by Association. The progress of the modern industrial system, therefore, cuts away, from unter the feet of the Middle-class, the very ground upon which they produce and appropriate to themselves the produce of Labour. Thus the Bourgeoisie produce before all the men who dig their very grave. Their destruction and the victory of the 30 45 Proletarians are alike unavoidable.! 615 Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party The Red Republican. Nr. 23, 23. November 1850 |l8l|Chapter II. Proletarians and Communists. What relationship subsists between the Communists and the Proletarians?—The Communists form no separate party in opposition to the other existing working-class parties. They have no interest different from that of the whole Proletariat. They lay 5 down no particular principles according to which they wish to direct and to shape the Proletarian movement. The Communists are distinguishable among the various sections of the Proletarian party on two accounts—namely, that in the different nation al Proletarian struggles, the Communists understand, and direct attention to, the common interest of the collective Proletariat, an interest independent of all na- 10 tionality; and that, throughout the various phases of development assumed by the struggle between the Bourgeoisie and the Proletariat, the Communists always repre sent the interest of the Whole Movement. In a word, the Communists are the most advanced, the most progressive section, among the Proletarian parties of all coun tries; and this section has a theoretical advantage, compared with the bulk of the 15 Proletariat—it has obtained an insight into the historical conditions, the march, and the general results of the Proletarian Movement. The more immediate aim of the Communists is that of all other Proletarian sections. The organisation of the Prole tariat as a class, the destruction of Middle-class supremacy, and the conquest of political power by the Proletarians. 20 The theoretical propositions of the Communists are not based upon Ideas, or Principles, discovered by this or that Universal Reformer. Their propositions are merely general expressions for the actual conditions, causes, etc., of an existing battle between certain classes, the conditions of an historical Movement which is going on before our very eyes. 25 The abolition of existing conditions of Property does not form a distinguishing characteristic of Communism. All such conditions have been subject to a continual change, to the operation of many historical Movements. The French Revolution, for example, destroyed the feudal conditions of property, and replaced them by Bour geois ones. It is not, therefore, the abolition of property generally which distinguishes 30 Communism; it is the abolition of Bourgeois property. But Modern Middle-class private property is the last and most perfect expression for that mode of Production and Distribution which rests on the antagonism of classes, on the using up of the many by the few. In this sense, indeed, the Communists might resume their whole Theory in expression—Tie property. abolition private single that of 35 It has been reproached to us, the Communists, that we wish to destroy the property which is the product of a man's own labour; self-acquired property, the basis of aU personal freedom, activity, and independence. Self-acquired property! Do you mean the property of the small shopkeeper, small tradesman, small peasant, which precedes the present system of Middle-class property? We do not need to abolish that, the 40 progress ||l82| of industrial development is daily destroying it. Or do you mean 616 Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane modern Middle-class property? Does labour under the Wages-system create property for the Wages-slave, for the Proletarian? No. It creates Capital, that is, a species of property which plunders Wages-labour; for Capital can only increase on condition of creating a new supply of Wages-labour, in order to use it up anew. 5 15 10 Property, in its present form, rests upon the antagonism of Capital and Wages- labour. Let us look at both sides of this antithesis. To be a Capitalist means to occupy not only a personal, but a social position in the system of production. Capital is a collective product, and can be used and set in motion only by the common activity of many, or, to speak exactly, only by the united exertions of ail the members of society. Capital is thus not an individual, it is a social, power. Therefore when Capital is changed into property belonging in common to all the members of society, personal property is not thereby changed into social property. It was social property before. The social character only of property, in such a case, is changed. Property loses its class character.—Let us now turn to Wages-labour. The minimum rate of wages is the average price of Proletarian labour. And what is the minimum rate of wages? It is that quantity of produce which is necessary to conserve the working capacities of the labourer. What the Wages-slave can gain by his activity is merely what is requisite for the bare reproduction of his existence. We by no means wish to abolish this personal appropriation of the products of labour; an appropriation leaving no 20 net profit, no surplus, to be applied to command the labour of others. We only wish to change the miserably insufficient character of this appropriation, whereby the producer lives only to increase Capital; that is, whereby he is kept alive only so far as it may be the interest of the ruling class. In Middle-class society, actual living labour is nothing but a means of increasing accumulated labour. In Communistic society, 25 accumulated labour is only a means of enlarging, increasing, and varifying the vital process of the producers. In Middle-class society, the Past reigns over the Present. In Communistic society, the Present reigns over the Past. In Middle-class society, Capital is independent and personal, while the active individual is dependent and deprived of personality. And the destruction of such a system is called by Middle- class advocates, the destruction of personality and freedom. They are so far right, that the question in hand is the destruction of Middle-class personality, independence, and freedom. Within the present Middle-class conditions of production, freedom means free trade, freedom of buying and selling. But if trade, altogether, is to fall, so will free trade fall with the rest. The declamations about free trade, as all the 35 remaining Bourgeois declamations upon the subject of freedom generally, have a meaning only when opposed to fettered trade, and to the enslaved tradesmen of the Middle Ages; they have no meaning whatever in reference to the Communistic destruction of profit-mongering, of the Middle-class conditions of production, and of the Middle-class itself. You are horrified that we aim at the abolition of private 40 property. But under your present system of society, private property has no existence for nine-tenths of its members; its existence is based upon the very fact that it exists not at all for nine-tenths of the population. You reproach us, then, that we aim at the abolition of a species of property which involves, as a necessary condition, the absence of all property for the immense majority of society. In a word, you reproach 45 us that we aim at the destruction of your property. That is precisely what we aim at. 30 617 Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party From the moment when Labour can no longer be changed into Capital,—into money, or rent,—into a social power capable of being monopolised; that is, from the moment when personal property can no longer constitute itself as Middle-class property, from that moment you declare that human personality is abolished. You acknowledge, then, that for you personality generally means the personality of the 5 Bourgeois, the Middle-class proprietor. It is precisely this kind of personality which is to be destroyed. Communism deprives no one of the right of appropriating social products; it only takes away from him the power of appropriating the command over the labour of others. It has been objected that activity will cease, and a universal laziness pervade society, were the abolition of private property once accomplished. 10 According to this view of the matter, Middle-class society ought, long since, to have been ruined through idleness; for under the present system, those who do work acquire no property, and those who acquire property do no work. This objection rests upon the tautological proposition, that there will be no Wages-labour whenever there is no Capital. 15 All the objections made to the Communistic mode of producing and distributing physical products, have also been directed against the production and distribution of intellectual products. As, in the opinion of the Bourgeois, the destruction of class property involves the cessation of appropriation, in like manner the cessation of class-civilisation, in his opinion, is identical with the cessation of civilisation gene- 20 rally. The civilisation whose loss he deplores, is the system of civilising men into machines. But do not dispute with us, while you measure the proposed abolition of Middle- class property, by your Middle-class ideas of freedom, civilisation, jurisprudence, and the like. Your ideas are the necessary consequences of the Middle-class condi- 25 tions of property and production, as your jurisprudence is the Will of your class raised to the dignity of Law, a Will whose subject is given in the economical conditions of your class. The selfish mode of viewing the question, where by you confound your transitory conditions of production and property with the eternal laws of Reason an Nature, is common to all ruling classes. What you understand with regard to Antique 30 and Feudal property, you cannot understand with regard to modern Middle-class property.—The destruction of domestic ties! Even the greatest Radicals are shocked at this scandalous intention of the Communists. Upon what rests the present system, the Bourgeois system, of family relationships? Upon Capital, upon private gains, on profit-mongering. In its most perfect form it exists only for the Bourgeoisie, and it 35 finds a befitting complement in the compulsory celibacy of the Proletarians, and in public prostitution. The Bourgeois family system naturally disappears with the dis appearance of its complement, and the destruction of both is involved in the destruc tion of Capital. Do you reproach us that we intend abolishing the using up of children by their parents? We acknowledge this crime. Or that we will abolish the most 40 endearing relationships, by substituting a public and social system of education for the existing private one? And is not your system of education also determined by society? By the social conditions, within the limits of which you educate? by the more or less direct influence of society, through the medium of your schools, and so forth? The Communists do not invent the influence of society upon education; they only 45 618 Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane 5 seek to change its character, to rescue education from the influence of a ruling class. Middle-class talk about domestic ties and education, about the endearing connection of parent and child, becomes more and more disgusting in proportion as the family ties of the Proletarians are torn asunder, and their children changed into machines, into articles of commerce, by the extension of the modern industrial system. But you intend introducing a community of women, shrieks the whole Middle-class like a tragic chorus. The Bourgeois looks upon his wife as a mere instrument of production; he is told that the instruments of production are to be used up in common, and thus he naturally supposes that women will share the common fate of other machines. He 10 does not even dream that it is intended, on the contrary, to abolish the position of woman as a mere instrument of production. For the rest, nothing can be more lu dicrous than the highly moral and religious horror entertained by the Bourgeoisie towards the pretended official community of women among the Communists. We do not require to introduce community of women, it has always existed. Your 15 Middle-class gentry are not satisfied with having the wives and daughters of their Wages-slaves at their disposal,—not to mention the innumerable public prostitutes, —but they take a particular pleasure in seducing each other's wives. Middle-class marriage is in reality a community of wives. At the most, then, we could only be reproached for wishing to substitute an open, above-board community of women, for the present mean, hypocritical, sneaking kind of community. But it is evident enough that with the disappearance of the present conditions of production, the community of women occasioned by them,—namely, official and non-official prosti tution will also disappear. 20 25 30 The Communists are further reproached with desiring to destroy patriotism, the feeling of Nationality. The Proletarian has no Fatherland. You cannot deprive him of that which he has not got. When the Proletariat obtains political supremacy, becomes the National Class, and constitutes itself as the Nation,—it will, indeed, be national, though not in the middleclass sense of the word. The National divisions and antagonisms presented by the European Nations, already tend towards oblitera- tion through the development of the Bourgeoisie, through the influence of free-trade, a world-wide market, the uniformity of the modern modes of Production and the conditions of modern life arising out of the present industrial system. The supremacy of the Proletariat will hasten this obliteration of national peculiari ties, for the united action of—at least—all civilized countries is one of the first 35 conditions of Proletarian emancipation. In proportion to the cessation of the using up of one individual by another, will be the cessation of the using up of one nation by another. The hostile attitude assumed by nations towards each other, will cease with the antagonisms of the classes into which each nation is divided. The accusations against communism, which have been made from the Theological, 40 Philosophical, and Ideological, points of view, deserve no further notice. Does it require any great degree of intellect to perceive that changes occur in our ideas, conceptions, and opinions, in a word, that the consciousness of man alters with every change in the conditions of his physical existence, in his social relations and position? Does not the history of Ideas show, that intellectual production has always changed 45 with the changes in material production? The ruling ideas of any age have always 619 Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party been the ideas of the then ruling class. You talk of ideas which have revolutionised society; but you merely express the fact, that within the old form of society, the elements of a new one were being formed, and that the dissolution of the old ideas was keeping pace with the dissolution of the old conditions of social life. When the antique world was in its last agony, Christianity triumphed over the antique religion. 5 When the dogmas of Christianity were superseded by the enlightenment of the eighteenth century, feudal society was concentrating its last efforts against the then revolutionary Bourgeoisie. The ideas of religious liberty and freedom of thought were the expressions of unlimited competition in the affairs and free trade in the sphere of intellect and religion. But you say, theological, moral, philosophical, political and 10 legal ideas, are subject to be modified by the ||l83| progress of historical develope ment. Religion, ethics, philosophy, politics, and jurisprudence are, however, of all times. And we find, besides certain eternal ideas, for example, Freedom, Justice, and the like—which are common to all the various social phases and states. But com munism destroys these eternal truths; it pretends to abolish religion and Ethics, 15 instead of merely giving them a new form; Communism, therefore, contradicts all preceding modes of historical development. To what does this accusation amount? The history of all preceding states of society is simply the history of class antagonisms, which were fought under different conditions, and assumed different forms during the different historical epochs. Whatever form these antagonisms may 20 have assumed, the using up of one part of society by another part, is a fact, common to the whole past. No wonder then, that the social consciousness of past ages should have a common ground, in spite of the multiplicity and diversity of social arrange ments: that it should move in certain common forms of thinking, which will completely disappear with the disappearance of class antagonism. The communistic 25 revolution is the most thorough-going rupture, with the traditionary conditions of property, no wonder then, that its progress will involve the completest rupture with traditionary ideas. But we must have done with the middleclass accusations against communism. We have seen that the first step in the proletarian revolution, will be the conquest of 30 Democracy, the elevation of the Proletariat to the state of the ruUng class. The Proletarians will use their political supremacy in order to deprive the middle-class of the command of capital; to centralise all the instruments of production in the hands of the State, that is, in those of the whole proletariat organized as the ruling class, and to increase the mass of productive power with the utmost possible rapidity. It 35 is a matter of course that this can be done, at first, only by despotic interference with the rights of property, and middle-class conditions of production. By regulations, in fact, which—economically considered—appear insufficient and untenable; which, therefore, in the course of the revolution, necessitate ulterior and more radical measures, and are unavoidable as a means towards a thorough change in the modes 40 of production. These regulations will, of course, be different in different countries. But for the most advanced countries, the following will be pretty generally applicable:— 1. The national appropriation of the land, and the application of rent to the public revenue. 620 45 Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane 2. A heavy progressive tax. 3. Abolition of the right of inheritance. 4. Confiscation of the property of all emigrants and rebels. 5. Centralization of credit in the hands of the State, by means of a national bank, 5 with an exclusive monopoly and a state-capital. 6. Centralization of all the means of communication in the hands of the state. 7. Increase of the national manufactories; of the instruments of production; the cultivation of waste lands and the improvement of the land generally according to a common plan. 10 8. Labour made compulsory for all; and the organization of industrial armies, especially for agriculture. 9. The union of manufacturing and agricultural industry; with a view of gradually abolishing the antagonism between town and country. 15 10. The public and gratuitous education of all children; the abolition of the present system of factory labour for children; the conjunction of education and material production with other regulations of a similar nature. When Class distinctions will have finally disappeared, and production will have been concentrated in the hands of this Association which comprises the whole nation, the public power will lose its political character. Political power in the exact sense 20 of the word, being the organised power of one class, which enables it to oppress another. When the proletariat has been forced to unite as a class during its struggle with the Bourgeoisie, when it has become the ruling class by a revolution, and as such has destroyed, by force, the old conditions of production, it destroys, necessarily, with these conditions of production, the conditions of existence of all class 25 antagonism, of classes generally, and thus it destroys, also, its own supremacy as a class. The old Bourgeois Society, with its classes, and class antagonisms, will be re placed by an association, wherein the free development of e a ch is the condition of the free development of all.| The Red Republican. Nr.24, 30. November 1850 30 Socialist and Communist Literature. |189| Chapter III. I.—Reactionary Socialism. a.—Feudal Socialism. The historical position of the French and English Aristocracy devolved upon them, at a certain period, the task of writing pamphlets against the social system of the 35 modern Bourgeoisie. These Aristocracies were again beaten by a set of detestable parvenus and nobodies in the July days of 1830, and in the English Reform Bill movement. There could be no longer any question about a serious political struggle. 621 Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party There remained only the possibility of conducting a literary combat. But even in the territory of Literature, the old modes of speech, current during the Restoration, had become impossible. In order to excite sympathy, the Aristocracy had to assume the semblance of disinterestedness, and to draw up their accusation of the Bourgeoisie, apparently as advocates for the used-up Proletarians. The Aristocracy thus revenged themselves on their new masters,—by lampoons and fearful prophecies of coming woe. In this way feudal socialism arose—half lamentation, half libel, half echo of the Past, half prophecy of a threatening Future ;—sometimes striking the very heart of the Bourgeoisie by its sarcastic, bitter judgments, but always accompanied by a certain tinge of the ludicrous, from its complete inability to comprehend the march of modern 1 o history. The Feudal Socialists waved the Proletarian alms-bag aloft, to assemble the people around them. But as often as the people came, they perceived upon the hind parts of these worthies, the old feudal arms and quarterings, and abandoned them with noisy and irreverent hilarity. A part of the French Legitimists and the party of Young England played this farce. 15 5 When the Feudalists show that their mode of exploitation (using up one class by another) was different from the Bourgeois mode, they forget that their mode was practicable only under circumstances and conditions which have passed away—never to return. When they show that the modern Proletariat never existed under their supremacy, they simply forget, that the modern Bourgeoisie is the necessary 20 offspring of their own social order. For the rest, they so little conceal the reactionary nature of their criticism, that their chief reproach against the Bourgeoise-régime is, that of having created a class which is destined to annihilate the old social forms and arrangements altogether. It is not so much that the Bourgeoisie has created a Prole tariat, but that this Proletariat is revolutionary. Hence, in their political practice, they 25 take part in all reactionary measures against the working classes; and in ordinary life, despite their grandiloquent phrases, they condescend to gather the golden apples, and to give up chivalry, true love, and honour for the traffic in wool, butcher's meat, and corn. As the parson has always gone hand-in-hand with the landlord, so has Priestly Socialism with Feudal Socialism. Nothing is easier than to give Christian ascetism 30 a tinge of Socialism. Has not Christianity itself vociferated against private property, marriage, and the powers that be? Have not charity, and mendicity, celibacy and mortification of the flesh, monastic life, and the supremacy of the Church been held up in the place of these things? Sacred Socialism is merely the holy water, with which the priest besprinkles the impotent wrath of the Aristocracy. 35 b.—Shopocrat* Socialism. The Feudal Aristocracy are not the only class who are, or will be, destroyed by the Bourgeoisie. Not the only class, the conditions of whose existence become exhausted and disappear, under the modern middle-class system. The mediaeval burgesses and yeoman were the precursors of the modern middle-class. In countries possessing 40 * The term in the original is Kleinbürger; meaning small burghers, or citizens. A class, comprising small capitalists generally, whether small farmers, small manufacturers, or retail shopkeepers. As these last form the predominant element of this class in England. I have chosen the word Shopocrat to express the German term. — Translator's Note. 622 Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane 10 15 a small degree of industrial and commercial development, this intermediate class still vegetates side by side with the flourishing Bourgeoisie. In countries where modern civilization has been developed, a new intermediate class has been formed; floating as it were, between the Bourgeoisie and the Proletariat; and always renewing itself 5 as a component part of Bourgeois society. Yet, the persons belonging to this class are constantly forced by competition downwards into the Proletariat, and the devel opment of the modern industrial system will bring about the time when this small capitalist class will entirely disappear, and be replaced by managers and stewards, in commerce, manufactures, and agriculture. In countries like France, where far more than one half of the population are small freeholders, it was natural, that writers who took part with the Proletariat against the Bourgeoisie, should measure the Bourgeois- regime by the small-capitalist standard; and should envisage the Proletarian question from the small-capitalist point of view. In this way arose the system of Shopocrat Socialism. Sismondi is the head of this school, in England as well as in France. This school of socialism has dissected with great acuteness the modern system of produc tion, and exposed the fallacies contained therein. It unveiled the hypocritical evasions of the political economists. It irrefutably demonstrated the destructive effects of machinery, and the division of labour; the concentration of capital and land in a few hands; over-production; commercial crisis; the necessary destruction of the small 20 capitalist; the misery of the Proletariat; anarchy in production, and scandalous in equality in the distribution of wealth; the destructive industrial wars of one nation with another; and the disappearance of old manners and customs, of patriarchal family arrangements, and of old nationalities. But in its practical application, this Shopocrat, or Small-Capitalist Socialism, wishes either to re-establish the old modes 25 of production and traffic, and with these, the old conditions of property, and old society altogether—or forcibly to confine the modern means of production and traffic within the limits of these antique conditions of property, which were actually des troyed, necessarily so, by these very means. In both cases, Shopocrat Socialism is, at the same time reactionary and Utopian. Corporations and guilds in manufactures, 30 patriarchal idyllic arrangements in agriculture, are its beau ideal. This kind of Socialism has run to seed, and exhausted itself in silly lamentations over the past. 35 c—German or "True" Socialism.* The Socialist and Communist literature of France originated under the Bourgeois- regime, and was the literary expression of the struggle against middle-class supremacy. It was introduced into Germany at a time when the Bourgeoisie there had begun their battle against Feudal despotism. German Philosophers—half-philoso phers, and would-be literati—eagerly seized on this literature, and forgot that with the immigration of these French writings into Germany, the advanced state of French society, and of French class-struggles, had not, as a matter of course, immigrated 40 along with them. This French literature, when brought into contact with the German * It was the set of writers characterized in the following chapter, who themselves called their theory, "True S o c i a l i s m ;" if, therefore, after perusing this chapter, the reader should not agree with them or to the name, this is no fault of the authors of the Manifesto. — N o te of t he T r a n s l a t o r. 623 Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party 5 phasis of social development, lost all its immediate practical significance, and as sumed a purely literary aspect. It could appear in no other way than as an idle speculation upon the best possible state of society, upon the realization of the true nature of man. In a similar manner, the German philosophers of the 18th century, considered the demands of the first French Revolution as the demands of "Practical Reason" in its general sense, and the will of the revolutionary French bourgeoisie, was for them the law of the pure will, of volition as it ought to be; the law of man's inward nature. The all-engrossing problem for the German literati was to bring the new French ideas into accordance with their old philosophic conscience; or rather, to appropriate the French ideas without leaving the philosophic point of view. This 10 appropriation took place in the same way as one masters a foreign language; namely, by translation. It is known how the Monks of the middle-ages treated the manuscripts of the Greek and Roman classics. They wrote silly Catholic legends over the original text. The German literati did the very reverse, with respect to the profane French literature. They wrote their philosophical nonsense behind the French original. For 15 example, behind the French critique of the modern money-system, they wrote "Estrangement of Human Nature;" behind the French critique of the bourgeois- regime, they wrote, "Destruction of the Supremacy of the Absolute," and so forth. They baptized this interpolation of their philosophic modes of speech, with the French ideas by various names; "Philosophy in Action," "True Socialism," "The 20 German Philosophy of Socialism," "Philosophical Foundation of Socialism," and the like. The socialist and communist literature of France was completely emasculated. And when it had ceased, in German hands, to express the struggle of one class against another, the Germans imagined they had overcome French one-sidedness. They imagined they represented, not true interests and wants, but the interests and wants 25 of abstract truth; not the proletarian interest, but the interest of human nature, of man as belonging to no class, a native of no merely terrestrial countries,—of man, belonging to the misty, remote region of philosophical imagination. This German socialism, which composed its clumsy school .themes with such exemplary solemnity, and then cried them along the street, gradually lost its pedantic and primitive innocence. The 30 battle of the German, particularly of the Prussian bourgeoisie, against feudalism and absolute monarchy, in a word, the liberal movement, became more || 1901 serious. True socialism had now the desired opportunity of placing socialist demands in opposition to the actual political movement; of hurling the traditionary second-hand Anathemas against liberalism, constitutional governments, bourgeois competition and free trade, 35 bourgeois freedom of the press, bourgeois juries, bourgeois freedom and equality; the opportunity of preaching to the masses that they had nothing to gain and every thing to lose by this middle-class movement. German socialism forgot, very op portunely, that the French polemics, whose unmeaning echo it was,—presupposed the modern middle-class system of society, with the corresponding physical condi- 40 tions of social existence, and a suitable political constitution presupposed, in fact, the very things which had no existence in Germany, and which were the very things to be obtained by the middle-class movement. German socialism was used by the German despots and their followers,—priests, schoolmasters, bureaucrats and bullfrog country squires—as a scarecrow to frighten the revolutionary middle-class. 45 624 Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane 10 It was the agreeable finish to the grape-shot, and cat o'nine tails, with which these Governments replied to the first proletarian insurrections of Germany. While "true socialism" was thus employed in assisting the Governments against the German bourgeoisie, it also directly represented a reactionary interest, that of the German 5 small capitalists and shopocracy. In Germany the real social foundation of the existing state of things was this class, remaining since the 16th century, and always renewing itself under slightly different forms. Its preservation was the preservation of the existing order of things in Germany. The industrial and political supremacy of the bourgeoisie involved the annihilation of this intermediate class; on the one hand, by the centralisation of capital; on the other, by the creation of a revolutionary proleta riat. German, or "true" socialism, appeared to this shopocracy as a means of killing two birds with one stone. It spread like an epidemic. The robe of speculative cobwebs, adorned with rhetorical flourishes and sickly sentimentalism,—in which the German socialists wrapped the dry bones of their eternal, absolute truths, increased the 15 demand for their commodity among this public. And the German socialists were not wanting in due appreciation of their mission, to be the grandiloquent representatives of the German shopocrats. They proclaimed the German nation to be the archetypal nation; the German cockneys, to be archetypal men. They gave every piece of cock ney rascality a hidden socialist sense, whereby it was interpreted to mean the ieverse 20 of rascality. They reached the limits of their system, when they directly opposed the destructive tendency of communism, and proclaimed their own sublime indifference towards all class-antagonism. With very few exceptions, all the so-called socialist and communist publications which circulate in Germany emanate from this school, and are enervating filthy trash. 25 II.—Conservative, or Bourgeois Socialism. A part of the Bourgeoisie desires to alleviate social dissonances, with a view of securing the existence of middle-class society. To this section belong economists, philanthropists, humanitarians, improvers of the condition of the working classes, patrons of charitable institutions, cruelty-to-animals-bill supporters, temperance 30 advocates, in a word, hole and corner reformers of the most varied and piebald aspect. This middle-class Socialism has even been developed into complete systems. As an example, we may cite Proudhon's Philosophy of Poverty. The socialist bourgeois wish to have the vital conditions of modern society without the accompanying struggles and dangers. They desire the existing order of things, minus the revolutionary and 35 destructive element contained therein. They wish to have a bourgeoisie without a proletariat. The bourgeoisie, of course, consider the world wherein they reign, to be the best possible world. Bourgeois socialism develops this comfortable hypothesis into a complete system. When these socialists urge the proletariat to realise their system, to march towards the New Jerusalem, they ask in reality, that the proletariat 40 should remain within the limits of existing society, and yet lay aside all bitter and unfavourable opinions concerning it. A second, less systematic, and more practical school of middle-class socialists, try to hinder all revolutionary movements among 625 Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party the producers, by teaching them that their condition cannot be improved by this or that political change,—but only by a change in the material conditions of life, in the economical arrangements of society. Yet, by a change in the modern life-conditions, these socialists do not mean the abolition of the middle-class modes of production and distribution, attainable only in a revolutionary manner; they mean administrative 5 reforms, to be made within the limits of the old system, which, therefore, will leave the relation of capital and wages-labour untouched,—and, at most, will merely simplify the details and diminish the cost of bourgeois government. This kind of socialism finds its most fitting expression in empty rhetorical flourishes. Free Trade! for the benefit of the working classes. A tariff! for the benefit of the working classes. 10 Isolated imprisonment and the silent system! for the benefit of the working classes. This last phrase is the only sincere and earnest one, among the whole stock in trade of the middle-class socialists. Their socialism consists in affirming, that the bourgeois is a bourgeois ... for the benefit of the working classes! III.—Critical-utopian Socialism and Communism. 15 We do not speak here of the literature, which, in all the great revolutions of modern times, has expressed the demands of the proletariat: as leveller pamphleteers, the writings of Babeuf and others. The first attempts of the proletariat towards directly forwarding its own class-interest, made during the general movement which over threw feudal society; necessarily failed,—by reason of the crude, undeveloped form 20 of the proletariat itself; as well as by the want of those material conditions for its emancipation, which are but the product of the bourgeois epoch. The revolutionary literature, which accompanied this first movement of the proletariat, had necessarily a reactionary content. It taught a universal asceticism and a rude sort of equality. The Socialist and communist systems, properly so called, the systems of St. Simon, 25 Owen, Fourier and others, originated in the early period of the struggle between the proletariat and the bourgeoisie, which we described in Chap. I. The inventors of these systems perceived the fact of class-antagonism, and the activity of the dissolvent elements within the prevailing social system. But they did not see any spontaneous historical action, any characteristic political movement, on the part of the proletariat. 30 And because the development of class-antagonism keeps pace with the development of the industrial system, they could not find the material conditions for the eman cipation of the proletariat; they were obliged to seek for a social science, for social laws, in order to create those conditions. Their personal inventive activity took the place of social activity, imaginary conditions of proletarian emancipation were substi- 35 tuted for the historical ones, and a subjective, fantastic organisation of society, for the gradual and progressive organisation of the proletariat as a class. The approaching phasis of universal history resolved itself, for them, into the propagandism and practical realisation of their peculiar social plans. They had, indeed, the conscious ness of advocating the interest of the producers as the most suffering class of society. 40 The proletariat existed for them, only under this point of view of the most oppressed class. The undeveloped state of the class-struggle, and their own social position, 626 Übersetzung aus dem Deutschen von Helen Macfarlane 10 induced these socialists to believe they were removed far above class-antagonism. They desired to improve the position of all the members of society, even of the most favoured. Hence, their continual appeals to the whole of society, even to the dominant class. You have only to understand their system, in order to see it is the best possible 5 plan for the best possible state of society. Hence too, they reject all political, and particularly all revolutionary action, they desire to attain their object in a peaceful manner, and try to prepare the way for the new social gospel, by the force of example, by small, isolated experiments, which, of course, cannot but turn out signal failures. This fantastic representation of future society expressed the feeling of a time when the proletariat was quite undeveloped, and had quite an imaginary conception of its own position,—it was the expression of an instinctive want for a universal social revolution. There are, however, critical elements contained in all these socialist and communist writings. They attack the foundation of existing society. Hence they contain a treasure of materials for the enlightenment of the Producers. Their positive 15 propositions regarding a future state of society; e.g. abolition of the antagonism of town and country, of family institutions, of individual accumulation, of wages-labour, the proclamation of social harmony, the change of political power into a mere superin tendence of production;—all these propositions expressed the abolition of class- antagonism, when this last was only commencing its evolution; and, therefore, they 20 have, with these authors a purely Utopian sense. The importance of critical-utopian Socialism and Communism, stands in an inverted proportion to the progress of the historical movement. In proportion as the class battle is evolved and assumes a definite form, so does this imaginary elevation over it, this fantastic resistance to it, lose all practical worth, all theoretical justification. Hence, it happens, that although the originators of these systems were revolutionary in various respects, yet their followers have invariably formed reactionary sects. They hold fast by their masters' old dogmas and doctrines, in opposition to the progressive historical evolution of the Proletariat. They seek, therefore, logically enough, to deaden class opposition, to mediate between the extremes. They still dream of the experimental realization of their social Utopias through isolated efforts,—the founding of a few phalansteres, of a few home colonies, of a small Icaria,—a duodecimo edition of the New Jerusalem; and they appeal to the philanthropy of Bourgeois hearts and purses for the building expenses of these air-castles and chimeras. They gradually fall back into the category of the above mentioned reactionary or conservative Socialists, and distinguish them- selves from these only by their more systematic pedantry, by their fanatical faith in the miraculous powers of their Social panacea. Hence, they violently oppose all political movements in the Proletariat, which indeed, can only be occasioned by a blind and wilful disbelief in the new Gospel. In France, the Fourierists oppose the Reformists; in England, the Owenites react against the Chartists.* 35 30 25 40 The Communists invariably support every revolutionary movement against the existing order of things, social and political. But in all these movements, they endeavour to point out the property question, whatever degree of development, in * It is not to be forgotten that these lines were written before the revolution of February, and that the examples have, accordingly, reference to the state of parties of that time. — Note of the Translator. 45 627 Karl Marx/Friedrich Engels: Manifesto of the German Communist Party every particular case, it may have obtained—as the leading question. The Commu nists labour for the union and association of the revolutionary parties of all countries. The Communists disdain to conceal their opinions and ends. They openly declare, that these ends can be attained only by the overthrow of all hitherto existing social arrangements. Let the ruling classes tremble at a Communist Revolution. The Prole tarians have nothing to lose in it save their chains. They will gain a World. Let the Proletarians of all countries unite !| 628 Johann G e o rg Eccarius T he last s t a ge of b o u r g e o is s o c i e ty The Friend of the People. Nr. 4, 4. Januar 1851 |27| The Last Stage of Bourgeois Society, by J. G. Eccarius. The social and political development of mankind is a series of phases and stages, an unavoidable process through which the human race had to pass, and is perpetually 5 passing, to arrive at a certain end. Nations have arisen as it were from obscurity, they have been mighty and flourishing, and then passed to decline and ruin. At some particular periods war and anarchy have been so universal that the very existence of the human species has appeared to be at stake. Powerful empires have been swept from the face of the earth. 10 The barbarians who have conquered and ruined them have carried the ruins and trophies to distant places and founded new empires. But though nations have been extinguished, exterminating wars and revolutions have taken place, the human race has survived them all, and has incessantly tended towards improvement and perfec tion. Every state of society that has been overthrown has furnished the material for the establishment of a succeeding one of a more progressive character: and every newly established state of society has been the necessary result of the preceding one. Every one, according to the degree of civilisation on which it was founded, has had its social and political organization, its religion and laws, its notions of justice; and every established system has at some particular period satisfied the wants of society, 15 20 and corresponded with the claims that men made upon life. Times of great commotions, anarchy, and revolutions, have always been the periods when the existing arrangements no longer answered the wants and necessities of the population. Whenever an existing state of things has ceased to satisfy the claims of society, the ruled have commenced to question the rights and authority of the rulers; men have questioned the propriety of their religion; society has begun to re volt; strifes, struggles, and battles have ensuedbetweentheoppressors andoppressed; and the ultimate result has been the dissolution of the old, and the establishment of a new, state of society. 25 Every new state of society has introduced its own peculiar mode of workship, one 30 that has always been compatible with the mode of produce, with the manner in which 629 Johann Georg Eccarius the different tribes or nations of the different periods obtained their means of living. Thus the ancients had their gods and goddesses to whom they sacrificed a share of their acquisitions, consisting either of the fruits of the soil, or the booties of war and plunder. The feudal system (the mission of which was to compel savage and wan dering tribes to settle in fixed habitations and pursue peaceable occupations in trade 5 and agriculture, or to protect those who were already settled against the plunderings and ravages of their barbaric neighbours) had its "right divine," and its universal catholic church commanding blind and unconditional belief and obedience. Modern society, the state of free competition in art, science, trade, and industry, has its liberty of conscience, freedom of thought, and discussion, etc., in short, free competition 10 in religious matters, and contemplations. One of the principal features of all the changes that have yet taken place has been a change in the relations of property, from which all the social and political organiza tions have originated. At all times when society has been revolutionized, the supporters of old systems, 15 who had privileges and advantages over others, have prophesied that the world would be ruined if new systems were adopted. On the other side, those who happened to be the champions of progress, have imagined that their peculiar systems were the only true ones, that their principles were the only principles worth fighting for, that they were inherent in human nature, and if really established and administered would 20 be an eternal source of happiness, making all future changes and revolutions unneces sary. The same thing has been and is still repeated, over and over again. The men of the middle age accused the ancients of idolatry, and blamed their system of slavery. They proclaimed the emancipation of the slaves, and made the slaves of the Roman empire 25 serfs and bond-men; forgetting at the same time that the ancient world had laboured for centuries to prepare the ground on which the feudal system could be erected. The modern bourgeoisie, the discoverers of the natural rights of men, have raved and are incessantly raving against feudalism, against serfdom, and bondage. They call it the age of anarchy and oppression; yet they have commenced business with the stock 30 which they accumulated under the wings of feudalism; they have extended that knowledge and industry which they acquired under its protection; they have abolished serfdom and bondage for their own aggrandizement, and have created a numerous proletariat—modern slaves—who have to get a scanty subsistence by working for wages. 35 They have been mistaken; what they considered the natural rights of man were only the rights of men living in that particular state of society. They have in their turn become as great tyrants as were the feudal Lords and Kings; and, like their predecessors, they have for their own security been compelled to create conditions under which not only a new progressive state of society is becoming 40 possible, but compulsory. Thus the bourgeoisie has fulfilled its mission in history, and no more. It is true the accomplishments that have been made under the bourgeois régime surpass those of all former ages; but they could not have been made without having all the previous acquirements as a foundation for them. The declarations of our 45 630 The last stage of bourgeois society bourgeois politicians and economists that the essence of the present state of society is eternal, and that a deviation from it will lead to ruin and barbarism, are the more absurd, since the revolutionary volcano is continually threatening to swamp the whole system, and whatever they undertake to put a stop to, has only the effect of pouring 5 oil on to the fire. 15 The events and commotions that have lately occurred are the most unmistakeable signs that the existing state of bourgeois society is in its last stage, and is verging towards ruin and dissolution. When our statesmen say that socialism and communism will lead to ruin, they are in so far right, as socialism and communism stipulate the 10 annihilation of bourgeois society, its relations of property, its mode of appropriation, distribution, and exploitation. But mankind will not be ruined. Production and dis tribution will be freed from the shackles that are imposed upon them; they will not be dependent on the avidity, for gain, of some individuals, who are at present known under the denomination of "manufacturers," "merchants," "shopkeepers," etc., etc., for at present the lust of gain is the only stimulant to production, distribution, and exchange. The farmer does not cultivate the soil because society is in want of agri cultural produce, but because the market price is higher than the cost of production. If society could not afford to pay that price, the farmer would abandon his land, though the majority of the people might die for the want of food. We read very often, indeed, complaints of low prices caused by over-production or abundant harvests, while in one and the same paper we read reports of people being utterly destitute of the necessaries of life. Times of disturbance and dissolution have generally been accompanied by a comparative amount of misery and destitution, for it is misery and destitution that drive the masses to revolt and rebellion. I say comparative, because the wants and necessaries of mankind vary with the degree of civilization. What a Russian serf would consider comfort, an English proletarian might deem misery. 20 25 There has been for some years past an amount of misery in existence which is continually increasing. The "Manchester school" politicians, and economists, have told us a great deal of late about "the comparative well-being of the working classes." 30 By what standard do they compare this alleged well-being? Why, by the standard of 1847-a time of universal stagnation in trade, with a famine into the bargain. A yery strong argument indeed in favour of existing arrangements, that the working classes are better off in a year of unexampled prosperity than in a year of famine and commercial stagnation. Some weeks ago the Economist was highly gratified at the 35 comparative well-being of the working classes, manifested in the increase of pop ulation and marriages during the last quarter. I very much doubt whether the increase of population and marriages, is in all cases, the result of well-being. Many a young couple join in holy matrimony, because their earnings do not enable them to live' single. Their "issue," therefore, is not the result of well-being but of misery. With 40 all the ostentatious boast of increasing trade and prosperity, our profit-mongers have not been able to reclaim more than 38,770 able-bodied paupers out of 166,828, from the lst July 1848, till the same date 1850. On the lst July last, society had still to keep 128,058 able-bodied paupers in the workhouses, in spite of "prosperity." Besides these there are hundreds of thousands who only get half a living, and prefer starving 45 at home to going into workhouses. 631 Johann Georg Eccarius The increase of friendly societies is also taken as a proof of increasing prosperity among the working-classes. Our Manchester politicians are greatly mistaken. The increase of friendly societies merely proves that the spare pennies of a great many are wanted to help one in case of need; and that working men are disgusted with applying for parish relief. The New Poor Law, and the cruel treatment of "in-door 5 Paupers," do much toward increasing the number of friendly societies. They may as well tell us that our workhouses, our poor-law system, and our convict establish ments, are emblems of the well-being of the working-classes. Without pauperism and crime, there would be no occasion for workhouses, poor-laws, and convict establishments. And without the wretchedness prevalent among the working-classes, 10 there would be no occasion for societies for mutual relief and support. Mr. Porter pretends to prove the wealth of the working-classes by the increase of the deposits in the Savings' Banks. He states that the amount of deposits in 1846 was in England, Wales, and Ireland, £29,669,384,—being equal to 24 s. per head,—while in 1821 the amount only averaged 12s. 8d. per head. I will not inquire how far these 15 deposits belong to the working-classes, (the picture of pauperism just exhibited corresponds very badly), but whatever the amount belonging to working-men may be, it only shews that their earnings are not sufficient to invest them otherwise, and that their circumstances are so precarious that they are afraid to spend on luxuries and comfort that little of their income which is over and above their bare subsistence. 20 Besides, the Savings' Banks are principally an accommodation for governments and the bourgeoisie. Mr. Porter also attempts to disprove the position often assumed,—that the rich are becoming richer, and the poor poorer. He does so by shew ||28|ing that the revenue liable to the income tax, has since 1812 increased nearly three-fold greater than the 25 population during the same period. But Mr. Porter says nothing about the poor, whether their income has increased at the same ratio. According to his statement, the income of the bourgeoisie has increased something like five-fold. Allowing the population to be nearly double now what it was in 1812, if the income of the proletariat had increased in the same proportion, every working-man who had one pound a week, 30 in 1812, ought to have two pounds ten shillings now. I beg Mr. Porter's pardon for maintaining that the income of the proletarian has rather shewn a tendency to de crease below the pound; and therefore Mr. Porter's figures prove nothing else but that the rich are becoming richer, and the poor poorer. The breach is becoming wider and wider; and the building must soon fall to the ground.| 35 The Friend of the People. Nr.5, 11.Januar1851 |34| Every state of society admits of certain improvements called reforms. These reforms are either required by the interest of the whole ruling class, or they are only for the benefit of a particular fraction. In the former case they are carried without much agitation; in the latter, that fraction for whose benefit they are to be carried, call themselves reformers; these form a distinct party, and appeal to the oppressed 40 (they call it to the nation) to aid them in their endeavours. 632 The last stage of bourgeois society If the object to be achieved is a political one, like the Reform Bill, the franchise and other good things are promised, and the poor are drawn into the agitation. When the object is gained, the alliance is abandoned, generally from above, and the conces sions made to the allies below, are so curtailed, as to amount to something like nothing 5 at all. If the reform is merely of an economical character, other baits are held out to the oppressed, such as "a big loaf;" but at the time of the anti-corn-law league, the fish, though hungry, wouldn't bite. Such reforms, however, are generally carried when the whole government ma chinery appears to be at a stand-still, and when the oppressed are threatening to attack the state. 10 The reformers, at such times, point at the imminent danger that would arise from further resistance; thus they frighten the conservative fraction to surrender. If the oppressed have a demand for their own particular class-interest, and are sufficiently organized to agitate for it, these bit by bit reforms become really conservative 15 measures, since the execution of them deprives the extreme party of the chance to animate that part of the body politic, who side with every thing in the shape of reform, and who are generally indifferent to political matters as long as they have got a crust to gnaw at. Whenever such a reform is carried, peace is restored, the machinery of the state gets again in motion, and all seems well. This restoration of peace, however, is of short duration. Hostilities are not abolished, they are only suspended, and soon recommence. The most progressive fraction of the ruling class is again compelled to propose reforms, which are the more extensive and energetic, as the time of disso lution is drawing nearer. These reformers generally pretend that a real radical reform would set all things right, and prevent further disturbances and agitation. Of course these reforms are all to be carried by "legal and constitutional means!" But however extensive and radical these reforms may be, they alter nothing in the fundamental system of an existing state of things. They only remove grievances, which are impedi ments to that very state of society, within which they are carried out. Therefore one of the reforms must be the last one, beyond which there is no possibility of reforming 20 25 30 without changing the state of things entirely. Our present state of society is one that will not admit of much further "reform." The reform scheme, which is at present occupying the public mind, and which will arouse the official John Bull at the next crisis, is the last one that can be carried out without laying the destroying axe to the root of bourgeois society. All the improve- 35 ments that may be carried out within the existing state of society in England, are comprised in Parliamentary and Financial Reform; beyond this there is no alterna tive. That fraction of the bourgeoisie, who have made it their special mission to carry out this scheme, have not failed to represent it as comprising the interest of the whole 40 nation. They appeal to the nation in general, and to the proletariat in particular, to aid them in their struggle. The franchise, education, plenty of work and good wages are promised; but the cloven-foot peeps through everywhere, and the proletarians are accordingly very backward with their co-operation. The Manchester politicians are honest enough to tell us, as a matter of course, that the money price of labour 45 will go down, when provisions become cheaper; but they add that "the real rec- 633 Johann Georg Eccarius ompense will rather increase than diminish." They show how comfortable we might be, if we would but abstain from drinking spirits, and the indulgence of other "sensual gratifications.'' Our present income, they say, will admit of plain and substantial living and how graceful (!!!) they allow us to spend six pence per week, in "good, useful, and cheap literature," such as the cotton lords choose to furnish through the medium 5 of "John Cassel's library," that we may get a true (?) knowledge of the factory system, and the injurious consequences (?) of the ||35| Ten Hours' Bill! Education is set forth as a prime necessary of life (and I am convinced it really is), but as far as it is promoted by the Manchester school, with regard to the working classes, it merely means that if we received a good education in the true Manchester principles, we would come 10 to the belief that we have no reason to grumble about our lot. The same benefactors of the working class, tell us that if we only would be parsimonious, we could save many a shilling. As the best means for investing our savings, they advise us to join the freehold land societies, and purchase a vote, that we may vote for a Financial Reform candidate at the next election. Mr. Cobden seems to be rather grieved that 15 the wages slaves do not avail themselves of the opportunity of purchasing a freehold and a vote, "for (as he said at the London Tavern) half the money spent in gin would win all the counties." What a pity that working-men won't listen to advice. Now with regard to parliamentary reform, and the pretended concessions made in the programme of the National Reform Association; before we believe that these 20 concessions are made for us, we must investigate them, and enquire whether the parliamentary reformers are really in want of our co-operation or not. The little Charter contains no concession to the working classes. Those points which appear as such at first sight, are so necessary, and so useful to the Manchester school, that they can scarcely do without them. The qualification of electors, set forth in the first 25 paragraph is a tax qualification: hence money not the man would be the elector. The second point, vote by ballot, is necessary for rescuing the farmers and little tradesmen from the control of the aristocracy. The shortening of the duration of Parliament, is compatible with the interest of mill-owners. An equalisation of the electoral dis tricts, according to the population, is the only means by which the manufacturers 30 can send a majority of financial reformers into the House of Commons. It is the medium through which the supremacy of the industrial bourgeois is to be legally established, and the influence of the aristocracy in the legislature paralysed. The last point, "no property qualification for members of parliament," which has been partic ularly proclaimed as a concession to the proletariat is without the payment of 35 members not worth a straw to the working classes; while for the profit-mongers it is exceedingly useful. By means of this point the mill-owners could manage to have a host of their scribes, lecturers, Chartist renegades, and other humble servants returned, who might be called on duty whenever their masters required their aid in the house. Such are the concessions of the National Reform Association! 40 To working-men the most essential point of the programme is the qualification of electors. As it stands in the programme of the "Reformers" it certainly seems as if it would put a vote within the reach of many a workingman; but before it can become the law of the land it will have to go through parliament, where it will be shaped in such a manner as to deprive the working class of the chance of returning even a small 45 634 The last stage of bourgeois society number of representatives, whose principles might be antagonistic to the rule of capital. Then, the little Chartists will lament, on public platforms, that the five points have not been carried in their original integrity; but for the sake of legality they will advise us to put up with the new "reform," and be satisfied that we have defeated the aristocratic foe, in some measure. A mutilation, in which those pretended Char tists will concur, can thus be attributed to aristocratic hostility and arrogance! 5 Our bourgeois progressists, in England, are too well versed in political economy; they understand their own class-interest and the antagonism between labour and capital too well to entertain such foolish notions as the republican ideologists across 10 the channel, who believe that universal suffrage is compatible with the rule of capital. They are fully aware that even a strong proletarian opposition in parliament would be injurious, if not fatal, to their interest; hence, for the sake of their own preser vation, they will be compelled to withold the franchise from workingmen as much as possible. 15 The end of parliamentary reform is, to make the supremacy of the manufacturing interest the law of the land. Though for the last twenty years all vital questions have been decided in favour of that interest, and the mill-owners have, in fact, ruled the destinies of the empire, yet there is no legal guarantee for their supremacy. By the existing constitution of the House of Commons, the nobles have not only the means 20 of strongly resisting the measures of their rivals, but they have the legal power to reject them altogether. Hence, the mill-owners, who consider themselves the sole benefactors of society, have, to their great annoyance, either to beg the nobles to consent to their measures, or to frighten them into consent by agitations. To avoid this humiliation and trouble they must establish their supremacy by law, i. e. they 25 must paralyse the political power of the aristocracy, and make themselves masters of the legislature; they must conquer the constitution. 35 In order to achieve this conquest, only one point of the programme needs to be executed, that is, the equalisation of the electoral districts. According to the present state of constituencies, 353 more or less conservative members are returned by little 30 more than 227,000 electors, the remaining 297 by something above 823,000 electors. Again, 25 of the smallest constituencies with 9,153 electors, return 50 members, while 25 of the largest with 229,365 electors, return also 50 members. An equalisation of the electoral districts would produce the following results:—The 297,000 electors, who at present return 23 members more than a clear majority, would return something like 141 members; and the 823,000 electors would return 509 members. The 25 small est constituencies would return 5 members, while the 25 largest would return 142. Thus we see that an equalisation in the electoral districts would completely swamp the protectionist, and other more or less conservative constituencies, without a single elector being added to the present register; and the aristocracy would lose all power 40 and influence in the House of Commons. Now with regard to an extension of the suffrage, vote by ballot, and no property qualification for members; these are mere measures of convenience, which, of course, will add to the success of the scheme. But even if the number of electors should be increased 50 per cent., which would be an additional number of about 525,000, very few of the working men would get 45 a vote, except such as are "good boys" and have no political opinion of their own. | 635 Johann Georg Eccarius The Friend of the People. Nr. 6, 18.Januar 1851 |42| It is beyond doubt that the bourgeois reformers neither want an extensive alteration in the constitution, nor the co-operation of the proletarians as a class, for the accomplishment of their "reform". Indeed, an ally like the proletariat, whose social position is so entirely antagonistic to that of the bourgeoisie, must be very dangerous. But as the little chartists are all known to be practical men, who are not 5 likely to take much trouble about things which cannot be turned into hard cash, they must have some reason for their big-hearted generosity in proposing to extend the franchise to working-men, etc. The reason is obvious. They are afraid of proletarian ascendancy, and their pretended concession to the working-class is merely a lure by which they endeavour to entrap the proletarian lion, lest he might do mischief to the 10 profit-mongers' cause. As the bourgeois is in the habit of having all his work done, and fortunes heaped up, by the proletarian, so he expects, whenever he is at variance in politics with his aristocratic com-rogue, that the wages-slave should fight it out, and leave the spoils of victory to his master. Whether the great bulk of the working- class will answer this expectation in the coming struggle the future will tell. 15 The promises of pecuniary advantage, ease, and comfort to the working-classes, resulting from financial reform are equally fallacious. Why do our manufacturers agitate for financial reform and direct taxation? Because they have an interest in having their work done at the cheapest rate, and employ as few men as possible. The government is no more than a committee, who manage the collective affairs of the 20 bourgeoisie. The ministers, and all the minor government officers, stand in the same relation to the bourgeoisie as the directors, and minor servants of a railroad company, stand to the shareholders. It is, therefore, the interest of the bourgeoisie to make govern ment affairs as simple as possible, to employ as few men as possible, and pay as little 25 as possible. Indirect taxation is one of the complicated affairs which requires a great number of men, who consume a considerable part of the gross revenue. Besides this, many, who under a system of direct taxation would have to contribute a considerable part towards defraying the expenses of the state, are comparatively low taxed, and finally it makes the revenue of the state very uncertain, and enhances the price of 30 food. A heavy budget makes a great part of the capital of a country unproductive. A great amount of capital remains in the hands of stock-jobbers without producing anything, merely going out of one pocket into another; this makes it difficult for the manufacturer to borrow money; it also enhances the rate of interest on capital. The taxes which the working people have to pay in the price of their food must be paid 35 by the employers in the form of wages. All this is against the interest of the manu facturers. The interests of manufacturers require that the budget should be at the minimum, because there would be less chance for heavy loans, and the stock-jobbers would be obliged to lend their money to manufacturers at a low rate of interest. Food should not pay taxes of any kind, then the workmen could work cheaper, and the 40 manufacturer would be better able to compete with the foreign rival who must be undersold in his own home market. As the improvement and increase of the productive powers, particularly of ma- 636 The last stage of bourgeois society chinery, has made considerable progress in foreign countries, it has become imper ative to the English manufacturers to produce and sell their goods at a much lower price. To accomplish this, all commercial impediments, financial grievances, etc., must be abolished; every shilling that can be made productive must be turned to 5 account. Of the collective bourgeoisie there is but one fraction whose interest is at variance with the general interest of the class, the fundholders and stock-jobbers, whose speculations will be greatly diminished by financial reform. All the rest, be they farmers, merchants, or manufacturers, can no longer suffer a profligate aristocracy to enjoy pensions and sinecures for nothing. They can no longer allow 10 an extravagant priesthood to waste twelve millions annually to no purpose. They cannot tolerate a dissipating system of government with such a complicated system of taxation like the present, where there are so many chances of finding situations and places for friends and favourites, who form a host of idle and mischievous retainers. 15 The growth of English industry demands that the affairs of government be made pure and simple; that royalty should be stripped of all the remnants of barbarism pressing heavily on the public purse. The next commercial stagnation will, no doubt, frighten whigs and tories, beef eaters, stock-jobbers, and fund-holders to surrender, and the radical reformers will 20 begin their sway. But will their "radical reforms" change the fundamental system of bourgeois society? Certainly not. The fundamental system of bourgeois society is the rule of capital, and the consequent antagonism between labour and capital, between the wages-slave and the capitalist, between the working poor and the sluggish rich. Parliamentary, financial, and all the bourgeois reforms, will not ameliorate these 25 hostile relations in the slightest degree; on the contrary, they will rather aggravate them. The reforms, however sweeping and radical, do in reality, only strip bourgeois society of the feudal and barbarous ornaments inherited from the middle age. They are, therefore, for the advantage and preservation of the ruling class. 35 30 All the pompous speeches at ticket and public meetings are mere humbug with regard to the working classes. The interest of the capitalist, his mode of accumulating wealth, in short, the entire state of society, is at stake at every moment that industry fails to afford sufficient to the working classes to prolong their slavish existence. As the dissolution of the existing state of society is tantamount to the emancipation of the working millions, the working classes are interested in promoting it as speedily as possible. If, therefore, financial reform really will afford some ease and comfort to the working classes, they will not receive it as a favour from the hands of the bourgeois reformers, but merely as a means by which the latter will endeavour to impose quietness upon the former. But what will be the general results of financial 40 reform and direct taxation? If a competition, more or less limited, has hitherto tended to create a revolutionary proletariat, can it be imagined that when commerce and industry shall be freed from all fetters, it will be less effective in the same direction? By no means. Who are the chief supporters of royalty and government at present? The beef-eaters, the pensioners, the sinecurists, the stock-jobbers, the fund-holders, 45 the numerous government and church officials, and place-men; above all, the standing 637 Johann Georg Eccarius army. These again command the support of all the little tradesmen and shopkeepers with whom they deal. Let them do away with pensioners and sinecurists, let them reduce the fund-holders and government officials, let them separate the church from the state, and all these parties, with their dependant tradesmen, have no longer an interest in supporting the government. Let them reduceor abolish the standing army, and they will abandon the weapons by means of which they impose their laws upon society. But then it will be said there will be no cause to grumble when all these grievances are removed. When once parliamentary and financial reform is carried, royalty and government will be stripped of all their aristocratic and feudal splendour and retainers; and our bourgeois grumblers will lose the chance of laying all the causes 1 o of social misery and degradation to the account of a wicked and profligate aristocracy; the curtains will be removed, behind which the tyranny of the capitalists is partly hidden. The rule of capital will appear clearly before the light of day, and its tyrannical character will be recognised by even the indifferent and the ignorant. Thus, while the interest of the bourgeoisie demands that their own government must be reduced 15 to its simplest form, they are obliged to deprive it of the main pillar of its stability, and reduce it to that level on which it can be conquered by the proletariat. | 5 The Friend of the People. Nr. 7, 25.Januar 1851 1501 The power of merchants and manufacturers consists in the amount of capital at their disposal, and in the amount of commodities which they can purchase or com mand. 20 Therefore, whatever increases their capital, or tends to reduce the price of com modities, must increase their power, and hasten competition. When indirect taxation comes to be abolished, the trading capital of the merchants and manufacturers will increase to the extent of the amount of commodities purchased for the same money. For instance, the same amount of money which brings one cwt. of tea or tobacco 25 to market now, will bring four cwts. when the tax is taken off, consequently the power of those who deal in these articles, or their command over social products will in crease four-fold. If the consumption of these articles does not increase proportion- ably, part of the capital now invested in the tea and tobacco trades must go into other channels, and increase competition and speculation. If no opportunity offers for 30 investing the surplus capital in other speculations, the wholesale merchants will employ it in the retail trade, and become to the little tea-dealer what Moses and Nichol are to the honourable tailor, that is, the workers of his ruin. The power of manufacturers will increase in proportion as labour and the raw material get cheaper. An actual reduction in the budget will increase their productive 35 capital, and facilitate their credit. The inevitable result of all this will be over-produc tion, mad speculations, industrial and commercial panics, which will far exceed all former convulsions of a like character. The wages of labour will follow the same course as they have hitherto done. As the "reform" measures are not likely to be carried at any other time than in that of 40 commercial stagnation, wages will come very near to a direct taxation level before 638 The last stage of bourgeois society ever these beneficial measures come into operation. The reduction of manual labour will do the rest. But there is one particular set of operatives and tradesmen in this metropolis who will feel the blessings of "financial reform" more than any other in the United 5 Kingdom. These are the operatives and little tradesmen of the west-end whose welfare depends on the aristocracy, pensioners, sinecurists, and officers in the army and navy. Any one who is acquainted with business at the west-end, knows that the principal customers of tradesmen and shopkeepers, are nobles, officers, and aristocratic retainers of government. These folks pay high prices, and run up large 10 bills. They live like improvident workmen who spend their week's earnings before Saturday comes, and are always in debt. If the pensions, etc., are taken from them they will lose their credit, and the tradesmen their customers. If the already much encumbered aristocracy lose the chance of putting their younger sons in the army, and other lucrative situations, and pay taxes into the 15 bargain, they will be obliged to be more parsimonious in the expenditure of their revenues, the prosperity of the west-end shopocracy will be at an end, and the loyal "special constables" of 1848 will get into a rather precarious position. Thus, what hitherto could not be accomplished, will perhaps succeed under a Manchester school administration, i. e., to make London, and particularly the west-end (the most reac- tionary corner in the kingdom) a centre of political agitation and revolutionary movement. 20 We see that parliamentary and financial reform will produce none of the beneficial effects so largely predicted by the free traders. It will neither change the antagonistic relations between labour and capital, nor 25 permanently ameliorate the condition of the suffering millions. The material advan tages that are promised to the working classes are illusory, for they will vanish before the labouring population can take possession of them. The real importance of the movement consists in the fraud and illusion it carries into certain democratic regions. The joy of the conquest, as far as the working classes are concerned, will last until they find that illusion and enthusiasm do not fill their stomachs, then they will get sober, and look at things as they really are. However, as I have already stated, whenever these financial grievances shall be removed, there will be no more chance of leading the oppressed astray, and concealing the real foe behind pompous speeches and false promises. 30 35 As far as the reform scheme will clear the battle field of rubbish, behind which some interest opposed to the labour-interest might be concealed, it is to our advantage to help the reformers into office. But neither as allies, nor as friends, only as foes. If we co-operate with them, we give all command of the course to be pursued, into their hands, we submit to their dictatorship, and whenever they chose to stop short 40 we must stop too. As friends or allies we can only form the tail of a deceitful and treacherous head, and whenever this head choses to stop it must put the tail into confusion, and when the field would be ready for us, we should find ourselves disor ganised. This is precisely what the little Chartists would like to see. If, on the contrary, we help as foes, and have a good organisation for our own class-interests, we can 45 drive them farther than they wish to go themselves. We have an interest to get them 639 Johann Georg Eccarius into office, because that is the only favourable ground on which we can conquer them. In defeating the most progressive fraction of the bourgeoisie in office, we defeat the whole host. It is, therefore, important that the working classes should be well or ganised for their own party purposes; that they may be ready to attack their antago nists the moment their bill is carried, then we may force them to make some conces sions. Besides, a good proletarian agitation would induce the conservatives much sooner to surrender, since they would look upon the proposed parliamentary and financial reform as a conservative measure compared with THE CHARTER AND SOMETHING MORE, which must soon follow the triumph of bourgeois "reform."| 640 Ernest J o n es A letter to t he a d v o c a t es of t he c o - o p e r a t i ve principle, and to t he m e m b e rs of c o - o p e r a t i ve s o c i e t i es Notes to the People. Nr. 2, 10. Mai 1851 |27| A Letter to the Advocates of the Co-operative Principle, and to the Members of Co-operative Societies. 5 The co-operative principles! The errors of the present movement. The true basis of co-operation. It is too much the custom to cry down the individual whose vision is not identical with our own—he who will not advocate a principle in the same way in which it is advocated by ourselves, is too often denounced as an enemy instead of being recog ió nised as a friend who thinks that better means may be adopted for the furtherance of the very principle itself. The liberty of opinion is the most sacred of all liberties, for it is the basis of all, and claiming a right to the free expression of my views on a subject that I hold of vital importance to the interests of the people, I take this opportunity for offering a few remarks on the character and results of the co-operative movement. 15 In accordance with the prejudice above alluded to, some may say, indeed some have said, that I am opposed to co-operation: on the contrary, I am its sincere tho' humble advocate, and, from that very reason feel bound to warn the people against what I conceive to be the suicidal tendency of our associative efforts as conducted 20 now. At the same time I feel bound to express my full conviction that the present leaders of the co-operative movement are honest, sincere, and well-meaning men, who in their zeal for the furtherance of a good cause, have overlooked the fatal tendency of some of the details in their plan of action. 25 I contend that co-operation as now developed, must result in failure to the majority of those concerned, and that it is merely perpetuating the evils which it professes to remove. I will divide the remarks I have to offer, under three heads: 1st, what are the means the present co-operative movement possesses, of defeating the system of monopoly 641 Ernest Jones and wages slavery; 2nd, what would be its effects upon society if successful; 3rd, what is the only salutary basis for co-operative industry? Before proceeding, however, to the consideration of these several points let us ask, what are the avowed objects of co-operation? To put an end to profitmongering—to emancipate the working-classes from wages-slavery, by enabling them to become their own masters; to destroy monopoly and to counteract the centralisation of wealth, by its equable and general diffusion. We now proceed to consider— 5 I. The means applied to effect these results. For the above purposes the working classes are exhorted to subscribe their pence, under the conviction that, by so doing 10 they will soon be enabled to beat the monopolist out of the field, and become workers and shopkeepers for themselves. They are told that the pence of the working-man are, collectively, more powerful than the sovereigns of the rich—that they can outbuy the moneylords in their own markets—that they can outbuy the landlords on their own acres. The fallacy of this 15 is proved by the fact, that out of the annual income of the empire, a by far greater portion is absorbed by the rich than by the working classes, (a fact too well known to need statistics)—a fact most forcibly conveyed to us by the recollection, that during the last fifty years, while the savings of the working classes, (a great portion of the same however, belonging to the middle classes), have been £43,000,000, the rich 20 classes have increased their capital by £2,414,827, 575. It is, therefore, an error to say, that capital against capital—pence against pounds—the ||28| co-operation of the working classes can beat down the combination of the rich, if their power of so doing is argued on the ground, that they possess more money collectively. But, it may be objected, "the facts you adduce prove the extent to which profit- 25 mongering has progressed, and still more forcibly point to the necessity for co operation."—AGREED—"Again," say they, "admitting that our capital is smaller than that of our masters, we do not merely intend to balance capital against capital as it stands, and there to stop, but so to employ whatever capital we possess, as to make it reproduce itself, while the effect of our success, is to impoverish the great 30 employer, and thus daily lessen the discrepancy in our relative resources." It must, however, be recollected, that while the working classes are trying to do this with their little capital, the monied classes will be trying to do the same thing with their enormous riches; that the monied classes, further, have the advantage of being already far ahead in the race—that they wield all the national power—that 35 they are, to a great extent, independent of home trade—that their cannonballs open new markets, of which they will take good care to maintain exclusive possession— that they control the entire monied and commercial system, and can, therefore, expand or contract the currency, raise or depreciate the various interests, glut or restrict the market, and create panic upon panic whenever their interest is enlisted in 40 the measure. It may be said, that they would injure themselves by resorting to some of these means for crippling working class co-operation: granted. But, remember! they can afford to lose—you cannot! That which would but pinch their little finger would amputate your entire arm. Thus they would counteract the expansion of your capital by reproductive means. Again—never lose sight of this: they wield all the 45 642 A letter to the advocates of the co-operative principle... political power as well! If they should fail in other ways they can destroy you by new laws—they can throw legal obstacles in the way of co-operation that would prove insurmountable: in this the middle class would support them, every shopkeeper, little or large, every profitmonger, down to the smallest, would be against you—for you 5 profess to put an end to prof itmongering—you profess to supersede the shopocratic class. 10 It is amusing to remark, that many of those who advise a union with the middle classes are strenuous supporters of the present co-operative system; they seek the support of the middle class, and tell us to expect it—with the same breath shouting to the world, that their "co-operation" will destroy the shopkeepers! That destruction, however, proceeds but very slowly, co-operation on their plan has now been long tried—is widely developed, and they tell us it is locally successful—yet, never in the same period, has the monopolist reaped such profits, or extended his operations with such giant strides. Do we find Moses, or Hyam, waning before the tailors— 15 Grissel or Peto, shrinking before the builders—Clowes, or Odell, falling before the printers? Everywhere they are more successful than before!—Why! because the same briskness of trade that enables the co-operators to live, enables the monopolists with their far greater powers, to luxuriate. 20 Thus much for the inequality of the contest—an inequality that might almost deter from the attempt. But that attempt may triumph, if those forces which we really do possess are but directed aright. This brings me to the consideration of the co-operative plan by which you endeavour to effect the regeneration of society. 25 The co-operative power you have evoked can be applied to only three objects:— 1. To the purchase of land; 2. To the purchase of machinery, for the purpose of manufacture; 3. To the establishment of stores, for the purposes of distribution. 1. The Land. Consider, firstly, the enormous amount you must subscribe for the purchase of land in sufficient quantity to relieve the labour market of its competitive 30 surplus. Secondly, remember that the more an article is in demand, the more it rises in price. The more land you want, the dearer it will become, and the more unattainable it will be by your means. Thirdly, recollect that your wages have been falling for years, and that they will continue to fall; consequently, while the land is rising in price on the one hand, your means of purchase are diminishing on the other. Fourthly, two 35 parties are required in every bargain—the purchaser and seller. If the rich class find that the poor are buying up the land, they won't sell it to them—we have had sufficient instances of this already. They have sagacity enough not to let it pass out of their hands, even by these means. Fifthly, never lose sight of this fact: only a restricted portion of the land ever does come into the market—the laws of primogeniture, 40 settlement, and entail lock up the remainder; a political law intervenes, that political power alone can abrogate. It may, however, be urged, in answer to the first objection, that the capital invested in the purchase of land would reproduce itself. I answer, reflect on how our fore fathers lost the land—by unequal legislation. It was not taken from them by force of 45 arms, but by force of laws—not by direct legal confiscation, but they were TAXED 643 Ernest Jones out of it. The same causes will produce the same effects. If you re-purchase a portion of the land, you would re-commence precisely the same struggle fought by your ancestors of yore — you would wrestle for a time with adversity, growing poorer every year, till holding ||29| after holding was sold, and you reverted to your old condition. This can be obviated only by a re-adjustment of taxation—a measure that can be enforced by political power alone. 5 2. Machinery and manufacture. The second object to which co-operation is direct ed, consists in the purchase of machinery for purposes of manufacture. It is argued, "we shall shut up the factories, and competing with the employer, deprive him of his workmen, who will flock to us to be partakers of the fruits of their own industry." 10 It is impossible for you to shut up the factories, because the great manufacturer is not dependent on home-trade—he can live on foreign markets; and in all markets, both home and foreign, he can undersell you. His capital and resources, his command of machinery, enables him to do so. Is it not an undeniable fact, that the working- men's associations—the co-operative tailors, printers, etc., are dearer than their 15 monopohsing rivals? And must they not remain so, if their labour is to have a fair remuneration? It is impossible to deprive the employer of workmen to such an extent as to ruin him—the labour surplus is too great; and were it even smaller, the constantly developed power of machinery, which he can always command the readiest, would more than balance the deficiency you caused. 20 If, then, we do not shut up the factories, we only increase the evil by still more overglutting the market. It is a market for that which is manufactured, far more than a deficiency of manufacture under which we labour. If we add to manufacture we cheapen prices; if we cheapen prices we cheapen wages (these generally sink dis proportionately)—and thus add to the misery and poverty of the toiling population. 25 "But," you may argue, "we shall make a market—create home-trade, by rendering the working classes prosperous." You fail a leverage: the prosperity of the working classes is necessary to enable your co-operation to succeed; and, according to your own argument, the success of your co-operation is necessary to make the working classes prosperous! Do you not see you are reasoning in a circle? You are beating 30 the air. You want some third power to ensure success. In fine, you want political power to re-construct the bases of society. Under the present system, on your present plan, all your efforts must prove vain—have proved vain—towards the production of a national result. 3. Co-operative Stores.—By these you undertake to make the working-man his 35 own shopkeeper, and to enable him to keep in his own pocket the profits which the shopkeeper formerly extracted from his custom. These stores must be directed towards the distribution of manufactures or of food. If the former, you must either manufacture your goods yourselves, or else buy them of the rich manufacturer. If you manufacture them yourselves, the evil consequences 40 alluded to in the previous paragraph, meet you at the outset. If you buy them, the manufacturer can undersell you, because the first-hand can afford to sell cheaper than the second—and recollect the wholesale dealer is every year absorbing more and more the retailing channels of trade. We then suppose your stores to be for the retailing of provisions. Under this aspect, 45 644 A letter to the advocates of the co-operative principle . .. 5 their power, as a national remedy, is very limited. Food is wealth—money is but its representative; to increase the real prosperity of a country, you must increase its wealth, whereas these storers do not create additional food, but merely distribute that which is created already. But the question is here raised: "if the working-man has to pay a less exorbitant price for the articles he wants, he will have so much more of his wages left to purchase land, and otherwise emancipate himself from wages' slavery. Therefore the co operative stores are the very means for obviating one of the objections urged: they are the very means for counteracting the threatened fall of wages, and consequent 10 diminution of subscriptions." This observation brings me to the second division of the subject, as in that the answer is contained; and here again I admit that co-operation on a sound basis is salutary, and may be a powerful adjunct towards both social and political eman cipation. The solution of this question, however, depends not only on the means at 15 command, but also on the way in which those means are used—and I contend: II. That the co-operative-system, as at present practised, carries within it the germs of dissolution, would inflict a renewed evil on the masses of the people, and is essentially destructive of the real principles of co-operation. Instead of abrogating profitmongering, it re-creates it. Instead of preventing centralisation, it renews it— 20 merely transferring the role from one set of actors to another. 1. It is to destroy profitmongering: Here I refer you to the confessions at the recent meeting of Co-operative Delegates; it was the boast contained in every reported speech, that the society to which the speaker belonged had accumulated a large capital —some as high as £2,000 and £3,000 in a very short space of time—some having 25 started with a capital as small as £25, others having borrowed large sums (in one instance as much as £ 9,000) from rich capitalists, a measure not much calculated to emancipate co-operation from the thraldom of the rich. But to revert to the accumulated capital; how was this sum accumulated? By buying and selling. By selling at cost price? Oh no! By buying for little, and selling for more 30 —it was accumulated by profits, and profits to such an extent, that in one case, 250 members accumulated a capital of £3000 ||30| in a very short space of time! "Down with profitmongering!" What is this but the very same thing as that practised by the denounced shopocracy? only that it has not yet reached so frightful a stage. They are stepping in the footprints 35 of the profitmongers, only they are beginning to do now what the others began some centuries ago. 2. It is to put an end to competition, but unfortunately it re-creates it. Each store or club stands as an isolated body, with individual interests. Firstly, they have to compete with the shopkeeper—but, secondly, they are beginning to compete with 40 each other. Two or more stores or co-operative associations are now frequently established in the same town, with no identity of interests. If they fail, there is an end of it, but if they succeed, they will spread till they touch, till rivalry turns to competition—then they will undermine each other—and be either mutually ruined, or the one will rise upon the ashes of its neighbour. I ask every candid reader—is 45 not this already the case in several of our northern towns? 645 Ernest Jones 3. It is to counteract the centralisation of wealth, but it renews it. We proceed one step further—the fratricidal battle has been fought in the one town,—the one as sociation has triumphed over the others, it absorbs the custom of its neighbours—the co-operative power falls out of many hands into few—wealth centralises. In the next town the same has been taking place—at last the two victor-associations dispute the 5 price with each other—they undersell each other—they cheapen labour—the same results attend on the same causes, and the working classes have been rearing up a strong, new juggernaut, to replace the worn out idol under which they bowed before. Let us reflect, what are the great canal-companies, joint stock companies, banking companies, railway companies, trading companies—what are they but co-operative 10 associations in the hands of the rich? What have been their effects on the people? To centralise wealth, and to pauperise labour. Where is the essential difference between those and the present co-operative schemes? A few men club their means together. So did they. Whether the means are large or little, makes no difference in the working of the plan, otherwise than in the rapidity or slowness of its development. 15 But many of our richest companies began with the smallest means. A few men start in trade, and accumulate profits. So did they. Profits grow on profits, capital accumu lates on capital—always flowing into the pockets of those few men. The same with their rich prototypes. What kind of co-operation do you call this? It is the co-operation of Moses and Co., only a little less iniquitous—but, based on the same principle, who 20 guarantees that it will not run to the same lengths! What benefit are the people to derive from this? What is it to us if you beggar the Moseses and the Rothschilds tomorrow, and create another Rothschild and Moses in their place? My idea of reform is not to ruin one man to enrich another—that is merely robbing Peter to pay Paul. As long as there are to be monied and landed monopolists in the world, it matters 25 little to us, whether they bear the name of Lascelles or of Smith. Such is the present system of co-operation,—a system unstable in itself, and, if successful, injurious to the community. A system that makes af ew new shopkeepers and capitalists to replace the old, and increases the great curse of the working classes, the aristocracy of labour. 30 III. Then what is the only salutary basis for co-operative industry? A NATIONAL one. All co-operation should be founded, not on isolated efforts, absorbing, if suc cessful, vast riches to themselves, but on a national union which should distribute the national wealth. To make these associations secure and beneficial, you must make it their interest to assist each other, instead of competing with each other—you must 35 give them UNITY OF ACTION, AND IDENTITY OF INTEREST. To effect this, every local association should be the branch of a national one, and all profits, beyond a certain amount, should be paid into a national fund, for the purpose of opening fresh branches, and enabling the poorest to obtain land, establish stores, and otherwise apply their labour power, not only to their own advantage, but 40 to that of the general body. This is the vital point: are the profits to accumulate in the hands of isolated clubs, or are they to be devoted to the elevation of the entire people? Is the wealth to gather around local centres, or is it to be diffused by a distributive agency? This alternative embraces the fortune of the future. From the one flows profit- 45 646 A letter to the advocates of the co-operative principle... mongering, competition, monopoly, and ruin; from the other may emanate the re generation of society. 5 Again—the land that is purchased, should be purchased in trust for the entire union —those located thereon being tenants, and not exclusive proprietors, of the farms they cultivate. Freehold land-societies, companies, etc., but perpetuate the present system-they strengthen the power of landlordism. We have now 30,000 landlords —should we be better off if we had 300,000? We should be worse off—there are too many already? The land can be more easily and more rapidly nationalised, if held by merely 30,000 than if possessed by ten times that amount. And, again, the rent 10 would increase the national fund—while the contri||3l|butions of the freeholders would be but a chimerical treasure. Such a union, based on such a plan of action, might hope for success. The present co-operative movement, I repeat, must perish as its kindred have done before it— and, if not, its success would be a new curse to the community. Why do the rich smile 15 on it? Because they know it will prove in the long run harmless as regards them— because they know it has always failed, hitherto, to subvert their power. True the attempts often succeed in the beginning—and why? Because the new idea attracts many sympathisers—while it is too weak to draw down the opposition of the money lord. Thence the co-operators are enabled to pick up some of the crumbs that fall 20 from the table of the rich. But what is the £ 3,000 of Rochdale amid the proud treasures of its factory lords? Let the shock come among the mighty colossi of trade, and the pigmies will be crushed between them. A national union, on the plan suggested, does not run these dangers. A national fund thus established, would, in all probability, be a large one—and place a great 25 power in the hands of the association. Persecution would be far more difficult. Now each society stands isolated, and is attacked in detail by the combined forces of monopoly—then to touch one would be to touch all. The national centralisation of popular power and popular wealth (not its local centralization), is the secret of success. Then restrictive political laws would be far more difficult, for they would 30 encounter a gigantic union, instead of a disorganised body. Then the combination of the rich would be far less formidable—for, though superior in wealth, they would be far inferior in numbers. So they are now—but the numbers at present are without a connecting bond; nay, in but too many cases, essentially antagonistic. I entreat the reader calmly and dispassionately to weigh the preceding arguments. 35 They are written in a hostile spirit to no one at present concerned in co-operative movements—but from a sincere and earnest conviction that the opinions here expressed are founded upon truth. I have given the difficulties in the way of the co-operative movement—not with a view to discouragement—but that by seeing the dangers, we may learn how to avoid them. As it is we are falling from Scylla into 40 Charibdis. If, then, you would re-create society, if you would destroy prof it-mongering, if you would supplant competition by the genial influence of fraternity, and counteract the centralization of wealth and all its concomitant evils, NATIONALISE CO-OPERATION. 45 ERNEST JONES. 647 Ernest Jones Letters on t he Chartist p r o g r a m me Letter III |83| Letters on the Chartist Programme. Letter III. Notes to the People. Nr. 5, 31. Mai 1851 In none of the statements above given have I chosen any special years of peculiar distress. Before 1845 wages had been almost continuously declining—since 1845 they have almost continuously been doing the same. The above is a fair, impartial, average 5 statement, and I am in a position, if required, to take the decrease year by year. The reason why I have selected '45 to compare with '50 and '51, is to show that free trade has not had the tendency to raise wages; and though it has somewhat cheapened food, wages have fallen more than food has fallen—a proof that even a good measure (like free trade) in bad hands is made a curse instead of acting as a blessing. 10 Such then, I repeat, is the aspect of wages slavery, such is the position of labour in relation to capital. Let the reader contrast the principles laid down at the beginning of ||84| this letter, with the condition of the toiler, as subsequently shewn. That is what labour ought to be:—behold what labour is! Reflect well on the contrast. Consider well the remedy. It is a general cry with working-men: "let us have a fair 15 day's wage for a fair day's work!" which means let us have a golden slavery instead of an iron one. But that golden chain would soon be turned to iron again, for if you still allow the system of wages slavery to exist, labour must be still subject to capital, and if so, capital being its master, will possess the power, and never lack the will to reduce the slave from his fat diet down to fast-day fare! 20 Working men, raise the cry—"let us work for ourselves! Labour should be the lord of the earth, and we should be the lords of our labour!" The only fair day's wage is the wage you pay yourselves—the only fair day's work, is the work that is free, and for the free man's good. What then are the means by which to emancipate labour? They are to be found 25 in the very nature of labour itself. Co-operation is the soul of labour. There is scarcely one branch of toil that can be performed single handed. The very tillers of the soil demand the aid of other power, unless it is to be utterly rude, slow, and defective. No one man can produce and manufacture for himself all that he wants. Here is the beauty of labour; it is a fraternal thing, it draws man to man, it teaches mutual reliance, 30 it draws irresistibly towards co-operation. But what should that co-operation be? For 648 Letters on the Chartist programme. Letter ill almost every thing we see is effected by co-operation: it should be the co-operation of hearts, not merely the co-operation of hands—the co-operation of interests, not merely the co-operation of powers. Therefore it was that the Convention urged the practical recognition of the co- 5 operative principle—that they recommended the abolition of all restrictive laws in the way of workmen's associations—their gratuitous enrolment and registration— and seeing the errors of the present co-operative movement,* unanimously resolved: —"That, since the Co-operative principle is essential for the well-being of the people, since the centralization of wealth ought to be counteracted by a distributive tendency, 10 and since its accumulation in the hands of isolated clubs is an evil secondary only to that of its monopoly by individuals, all future co-operative attempts, until the complete readjustment of the labour question, be modelled on a national basis, and connected in a national union, of which the different trades and societies be localities or branches; and that the profits, beyond a certain amount, of each local society, should be paid into a general fund, for the purpose of forming additional associations of working-men, and thus accelerating the development of associated and indepen dent labour." 15 It is, however, evident that, if the co-operative system is left to individual efforts, though those individuals act harmoniously together, it will advance far more slowly, 20 and meet with counteracting influences which it may be difficult, if not impossible, to overcome. Co-operation should be a state-maxim, realised by the power of the state; and as the funds of the co-operative bodies, even if amalgamated, may and would fall far short of satisfying the requirements of the many—as certain portions of the people lack those advantages enjoyed by others, nay! are placed often under serious disadvantage by unavoidable circumstances, the state, as the parent of all, should supply the deficiency of her weaker children, and then place them on an equality with the remainder—therefore it is requisite, in the words of the programme: —"That a credit-fund be opened by the state, for the purpose of advancing money, on certain conditions, to bodies of working-men, desirous of associating together for industrial purposes." 30 25 Perhaps the Times here again would ask "where is the money to come from?" The solution is perfectly easy: as in the preceding clause reference was had to the actual state of things, and the co-operation of individuals in money and labour,—so here the state of society under a democratic government is being considered—and as the 35 funds thus invested would be reproductive, the enormous resources of the state would surely be adequate to supply the necessary credits under judicious management. Those sources of wealth which are yet undeveloped-that realised wealth which is now misapplied—could easily and certainly set the whole community at reproductive work; and be it moreover remembered, that the slightest beginnings with government 40 support, would be sure to absorb by reproduction all the capital and labour power of the country—whereas, instead of small beginnings, it would be the bulk of the capital and labour power that would be directed to the task. * Those errors, and the reasons for the adoption of this clause are given at large in the " L e t t er on C o - O p e r a t i o n" in No.2, Page 27 of this work, to which the reader is referred. It will therefore be unnecessary to repeat them here. 45 649 Ernest Jones Such are the views adopted by the Convention—such is the basis for labour's emancipation. I believe that emancipation is to be fully realised only by the possessors of political power; but whenever or in whatever way you may come to power, working-men! hold fast by this truth: labour must ||85| be the lord of capital—labour must be independent and self-supporting. 5 Many schemes of compromise have been suggested, they all only tamper with the evil—they all carry the germs of ruin within them. The best and most plausible of them is the suggestion, that after deducting expenses, the profits of an undertaking should be equally divided between capitalist and workmen. This is unjust in theory, and dangerous in practice. I deny that capital has ANY right over the labour that 10 creates it. I deny that it is warranted to dictate any terms, or offer any compromise. The block of marble might as well dictate to the sculptor who gives it value, beauty and importance. It is dangerous in practice, for what does this halving of profits mean? Suppose a capitalist has 1,000 workmen, and that he halves profits with these: he, the one man, receives as large a profit as the 1,000 men; which means that he is one 15 thousand times as powerful as any one individual out of the thousand. It needs a constant combination of the thousand to keep the balance against him. But "divide and conquer" is the maxim of oppressors: by sharing a portion of the spoil with a favoured few, he would detach these from their brethren; gradual, unsuspected, but sure, the system of enslavement would be at work, and future generations would live 20 to mourn the error of their fathers, who left in the hands of their enemies the leverage that should subvert the good they had so transiently established. Therefore: the complete sovereignty of labour over capital, is the only free trade that can give freedom, is the only protection that can protect. Having considered the sections on Land and Labour, I proceed, as next in im- 25 portance, to those entitled Currency, Taxation, and Debt. On the question of the Currency, I will forbear dilating here, inasmuch as a rough outline of the bearings of this questions has been given in a previous number.* It has there been argued that money is not wealth, but merely wealth's representative. That there is no inherent value in gold (except the usefulness it possesses as a metal applied 30 to purposes of manufacture or mechanics) is sufficiently evidenced by the fact, that gold to a man cast on a desert island, foodless and shelterless, would be of no earthly use, or, therefore, value; but that food and clothing would be invaluable to him. Food is the only real and indispensable wealth; gold is of value only at certain times and places, under certain circumstances, inasmuch as it will procure something else. Its 35 intrinsic value (barring the slight limitation alluded to, in which it is inferior to iron in general usefulness,) is nothing. Gold we could do without—food we could not. That gold will procure food in modern society, is dependent on artificial arrange ments. In a famine-stricken country, or a besieged town, even gold may fail to do so; therefore food and the productive powers of nature (land and labour,) are the only 40 real wealth: gold has but a fancied value attached by the conditions of artificial life. If this holds good with gold, supposed to be the most precious of the metals, it of course also holds good with paper-money, which possesses not even the little intrinsic value that may be claimed by the metal. * See p. 17, No. 1, article headed "Money Notes." 45 650 Letters on the Chartist programme. Letter III 5 This thing, money, however, has obtained a sovereignty over labour, and a para mount influence over all the conditions of society. The question is, how to dethrone it—how to make it the servant instead of the master. That the currency should be commensurate with that which it has to represent, and that it should be of paper, or of some easily accessible material—that, above all, gold should not be the standard of monetary value, has been argued in the article already alluded to. But the question here arises—how are you to regulate the currency? If the currency is to expand and contract with the amount of real wealth in a country, how is this to be effected? 15 10 You take stock of a country's wealth—you represent that wealth by a circulating medium—the amount of wealth increases; consequently the value of money increases also; that is, there being more of a commodity in existence, that commodity becomes cheaper, or, in other words, "money goes further" than it did before. This, as has been shewn on a previous occasion already alluded to, disorders all contracts, fixed incomes, and most of the pre-existing arrangements of society. Consequently it is necessary to expand the currency—to issue more paper. But how is this to be effect ed? For if you issue the notes, somebody must be the recipient, and you cannot issue money to individuals for nothing. Therefore government must liquidate the engage ments entered into in its existing contracts (as wages to its servants, government 20 expenditure, etc.,) by the issue of its new money, of course with a commensurate remission of taxation. Now, by whom is this to be effected? It must be done on fixed and immutable laws, by the government, as representative of the people, on calculations publicly made, by regulations adopted as a fundamental portion of the constitution. 25 It is recommended by some that national stores should be opened, in which the products of labour should be heaped for mutual |J86| interchange, and that the state, to facilitate such interchange, should issue labour-notes, equal in amount to the goods and food deposited. If the entire people were depositors, this might be available; but as that is not contemplated, at least as that cannot be realised except under a system 30 of communism, or under something very near akin to it, and as communism is a state of society far distant yet, it appears to me that the plan proposed could not be rendered practicable. For currency is to be equal to wealth; now, according to this plan, the currency would be equal only to the wealth deposited. What is to represent the wealth beyond the pale of the government stores? You would have the same evil as now; 35 namely, a currency of unequal value, acquiring undue importance, value, and power, through its scarcity! The labour-note given to the depositor, would, of course, be paid away in the course of business, to non-depositors. It would grow to represent the non-deposited wealth; you would therefore have a restricted currency representing unrestricted production. Nay! worse still: the amount of the currency, as bearing on the products of the whole country, would be eternally fluctuating and dependent on the amount people chose to deposit in, or withdraw from the governmental stores. Again, suppose speculators wished to bring down the value of money; they need only glut the stores, and thus be able to dabble in the money-market as nefariously as at present. 40 45 This plan, therefore, appears to me unsound. I shall be happy to hear what its 651 Ernest Jones advocates can say, to obviate the objections urged. The only just plan seems to be a comprehensive one—namely, the government as representing the state, acting on certain immutable data previously laid down, to expand the currency commensurately with the increase of the entire wealth of the country, and which would apply equally to the deposited and non-deposited. The contraction of the currency is a matter of still greater difficulty. How is the currency to be called in, without giving an equivalent? If you give an equivalent in real value, then of course, that wealth being there, no occasion would exist for the contraction; and if the wealth is not there, how are you to indemnify the holder? 5 Under the present monetary system contraction is easy enough; inasmuch as the 10 Bank of England, and other banks which have accommodated individuals with bank notes in the shape of discounts (loans), may refuse to renew them, and consequently all the money they have so advanced falls back to them, often grievously to the injury of the parties borrowing, who, to enable them to meet their engagements to the bank, are frequently obliged to sell their merchandise and other property at a serious loss. 15 And where circumstances arise which cause the bank to refuse the renewal of its discounts, it also refuses to grant accommodations to new parties. The consequence is, that in the course of two or three months, several millions may be abstracted from circulation. Thus nothing is easier than to contract the currency under the present system. 20 But how to contract the currency under a sound monetary system is a difficulty, the solution of which I have not yet read—and a difficulty, moreover, the arising of which it is very difficult to contemplate in a well ordered state, inasmuch as the increase of production in such a state being the consequence of a well directed social system, no permanent decrease is to be apprehended. And the slight fluctuation 25 occasioned by difference of seasons, ought not to be taken into consideration, be cause in an average of years these always find their level. There is one provision in the Chartist programme—namely, the establishment of a credit fund, which would seem to meet this contingency; for the state, having advanced capital to working men's associations, on the repayment of that capital, 30 would be able to withdraw that amount of currency from circulation. But if the capital so advanced represents, as I presume it would do, a certain amount of national wealth already in existence, or to be called into existence by the labour of the working men alluded to, it would be impossible to withdraw it from circulation, without destroying the equilibrium between wealth and its representative, money. 35 The sixth section of the programme deals with taxation, on which it observes that "taxation on industry represses the production of wealth—on luxuries, encourages governments in fostering excess—on necessary commodities, acts injuriously on the people's health and comfort. All taxation ought, therefore, to be levied on land and accumulated property." This proposition, so apparent and so simple in itself, needs no remark, but is most important in its application to the following section, which says that "the national debt having been incurred by a class government for class purposes, cannot be considered as legally contracted by the people. 40 It is, moreover, absurd that future generations should be mortgaged to eternity for 45 652 Letters on the Chartist programme. Letter III the follies or misfortunes of their ancestors, and the debt be thus repaid several times over. The national debt ought, therefore, to be liquidated by the money now annually paid as interest, applied as repayment of the capital, until such repayment is 5 completed. | |87| In reference to this clause it has been observed by some of the opponents of the programme, that it is spoliation after all, and that it is a cowardly mode of spolia tion; therefore, says the Dispatch, it would have been much more honest to apply the sponge at once. 10 The effort of all legislation ought to be, to do the greatest possible good to the greatest possible number; and failing this, supposing that it is unavoidable to inflict some injury, the next best maxim is, to inflict the least possible injury, and on the least possible number. Now, our ancestors (that is, the ancestors of our rich taskmasters) have left us in 15 a dilemma: they have, for their own selfish class purposes, saddled us with a national debt; if we continue to pay the interest, we perpetuate pauperism, disease, and crime, and ratify the system of class government, retaining a fatal cancer in the body politic —if we refuse to pay it, we must inflict some loss on some party. It is our duty to choose the least evil out of the two, and to palliate that evil as much as possible. 20 As to the charge of cowardice, it is absurd: the Convention boldly and emphatically repudiates all moral liability, but as a body of statesmen, devises the best means for the solution of the difficulty. "The people did not contract the debt." True; but to apply the sponge would be to make those suffer who were not contracting parties. It is well known that, generally speaking, the present holders of the debt are not the 25 original contractors or their descendants, but an entirely new class. The former have invested their gains in land, houses, etc.; the present holders are a comparatively poor class, the bulk of them consisting of retired tradesmen, professional men, the widows of officers, etc. By applying the sponge, you would at once ruin all these, but leave the overgorged monopolists, who contracted the debt, untouched. 30 But how is it by the plan propounded in the programme? There it is proposed that the money now paid as interest should be paid annually in the shape of repayment of capital, until the whole should be paid off. "What!" cry some, "saddle a whole generation with twenty-seven millions per annum of taxation? This repayment will take thirty years." 35 Admitted; and is it not better to saddle one generation with a tax, than countless future generations with a legacy of ruin? and is it not better to lay a burden that can easily be borne, on one generation, than utterly to ruin and pauperise a large section of the community, unable to look round for, or develope any, new means of livelihood or maintenance? 40 "But," say they, "if this debt is contracted by the rich, as you maintain, why not make the rich pay it? why not mulct the original contractors?" This is precisely what the programme proposes. Is not all taxation to be levied from land and accumulated property? Who hold this wealth?—the rich, the descendants of the original contractors of the debt. Who then would pay the twenty-seven millions 45 of annual repayment for thirty years?—the original contractors. Thus retribution is 653 Ernest Jones meted out; and since the repayment is gradual, extending over a space of about thirty years, there would be no sudden wrench, no sudden easting into beggary, but the fall of the monopolist would be broken, he would gradually descend from his golden stilts, and need never taste of beggary or ruin. Thus the proposition is neither "cowardly" nor "silly," but brave and wise. Brave, because it has not feared to combat the popular prejudice in favour of sponging out the national debt; and wise, because by using the sponge the guilty would escape, the comparatively innocent would suffer; but by the means proposed, the cap is fitted on the head that ought to wear it. There are minor details, by which the machinery might be made still more effective, as by a graduated scale of repayment, commensurate with the amount held by the recipient—details, however so obvious and so easy, that they need no further elucidation for the present. 5 10 In my next I will consider the remaining sections of the programme. ERNEST JONES. I 15 654