K A RL M A RX F R I E D R I CH E N G E LS G E S A M T A U S G A BE ( M E G A) E R S TE A B T E I L U NG W E R KE · A R T I K EL · E N T W Ü R FE B A ND 25 Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands K A RL M A RX F R I E D R I CH E N G E LS W E R KE · A R T I K EL E N T W Ü R FE M AI 1 8 75 B IS M AI 1 8 83 T E XT D I E TZ V E R L AG B E R L IN 1985 Redaktionskommission der Gesamtausgabe: Günter Heyden und Anatoli Jegorow (Leiter), Erich Kundel und Alexander Malysch (Sekretäre), Georgi Bagaturija, Rolf Dlubek, Heinrich Gemkow, Lew Golman, Michail Mtschedlow, Richard Speri Redaktionskommission der Ersten Abteilung: Rolf Dlubek (Leiter), Erich Kundel, Alexander Malysch, Richard Speri, Inge Taubert Bearbeitung des Bandes: Herbert Schwab (Leiter), Eva Katzer, Peer Kösling, Kurt Kozianka Gutachter: Lew Golman, Galina Golowina und Waldtraut Opitz T e xt u nd A p p a r at M it 26 A b b i l d u n g en u nd 2 K a r t en © D i e tz V e r l ag B e r l in 1985 L i z e n z n u m m er 1 L S V 0 0 46 T e c h n i s c he R e d a k t i o n: F r i e d r i ch H a c k e n b e r g e r, H e i nz R u s c h i n s ki u nd W a l t r a ud S c h u l ze K o r r e k t u r: H a n na B e h r e n d t, R o s e m a r ie G i e s e, J u t ta K n o p p, R e n a te K r ö h n e rt u nd Lilo L a n g s t e in E i n b a n d: A l b e rt K a pr T y p o g r a f i e: A l b e rt K a p r / H o r st K i n k el Schrift: T i m e s - A n t i q ua u nd M a x i ma P r i n t ed in t he G e r m an D e m o c r a t ic R e p u b l ic G e s a m t h e r s t e l l u n g: I N T E R D R U CK G r a p h i s c h er G r o ß b e t r i eb L e i p z i g, B e t r i eb d er a u s g e z e i c h n e t en Q u a l i t ä t s a r b e i t, ΠΙ/18/97 P a p i e r h e r s t e l l u n g: V EB D r u c k- u nd S p e z i a l p a p i e re G o l z e rn B e s t - N r .: 7 4 4 8 1 28 13500 I n h a lt Einleitung Editorische Hinweise Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen KARL MARX · FRIEDRICH ENGELS: WERKE · ARTIKEL ENTWÜRFE · MAI 1875 BIS MAI 1883 Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms Brief an Wilhelm Bracke Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei I. II. III. IV. Text Apparat 509 515 15* 49* 3 5 9 9 18 20 21 Friedrich Engels • An den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation in New York 26 554 Friedrich Engels • Allocution prononcée au meeting tenu à l'occasion de l'anniversaire de l'insurrection polonaise de 1863 Friedrich Engels • Preußischer Schnaps im Deutschen Reichs tag I. II. Friedrich Engels • Wilhelm Wolff I. II. 28 30 30 41 46 49 52 560 565 576 5* Inhalt Text Apparat III. IV. V. VI. VII. Vili. IX. Χ. XI. Friedrich Engels • Note à la page 29 de l'« Histoire de la Commune» (l'armistice de M.Thiers du 30 Octobre 1870) Friedrich Engels • Sulle elezioni del 1877 in Germania Friedrich Engels - Aus Italien Friedrich Engels zioni agricole · Una riunione di delegati delle associa Friedrich Engels • Della nostra Unione Agricola e del movi mento che attorno ad essa si agita Friedrich Engels • Karl Marx Karl Marx • À la rédaction de l'«OTeqecTBeHHbi>i 3anncKn» Karl Marx • An eine Redaktion Friedrich Engels • Sul movimento socialista in Germania, Francia, Stati Uniti e Russia Karl Marx • Über die orientalische Frage Friedrich Engels · The Workingmen of Europe in 1877 I. II. III. IV. V. (Conclusion.) Karl Marx/Friedrich Engels • Herr Bucher Karl Marx • Erwiderung auf die „Erklärung" Buchers Karl Marx • Mr. George Howell's History of the International Working-Men's Association Friedrich Engels · Mitteilung über den Tod seiner Frau 6* 54 57 59 62 67 70 74 78 80 83 87 89 96 98 100 112 118 119 123 129 129 133 136 139 143 147 149 151 158 607 625 627 634 636 638 655 678 679 685 696 712 717 720 732 Inhalt Karl Marx • Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag Text Apparat 159 733 Friedrich Engels • Sulle attuali condizioni della Germania e della Russia 169 749 Karl Marx/Friedrich Engels • Zirkularbrief an Bebel, Lieb knecht, Bracke und andere Führer der Sozialistischen Arbei terpartei Deutschlands I. Die Verhandlungen mit Carl Hirsch II. Die beabsichtigte Haltung des Blattes III. Das Manifest der drei Züricher Friedrich Engels Napoleon and European Democracy" · Review of Karl Blind's Article "Prince Friedrich Engels • Le socialisme de M. Bismarck I. — Le tarif douanier II. — Les chemins de fer de l'Etat Karl Marx · La Misère de la Philosophie. Avant-propos de 1880 Karl Marx • Questionnaire for Workers I. II. III. IV. Karl Marx • Considérants du Programme socialiste (Projet) Karl Marx/Friedrich Engels · Au meeting, à Genève, en souvenir du 50e anniversaire de la Révolution polonaise de 1830 Friedrich Engels • Du sollst nicht ehebrechen Karl Marx • Lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch (Premier projet, deuxième projet, troisième projet, quatrième projet et lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch) Karl Marx • Premier projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch Karl Marx • Deuxième projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch Karl Marx • Troisième projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch 171 171 174 177 186 188 188 194 198 199 199 200 203 206 208 211 213 751 776 783 791 795 802 811 816 217 823 219 829 231 876 235 892 7* Inhalt Karl Marx • Quatrième projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch Karl Marx • Lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch résidant à Genève. Londres, le 8 mars 1881 Karl Marx/Friedrich Engels • To the Chairman of the Sla vonic Meeting Karl Marx/Friedrich Engels · To the Editor of the "Daily News" Friedrich Engels • A Fair Day's Wages for a Fair Day's Work Friedrich Engels · The Wages System Friedrich Engels · Trades Unions Friedrich Engels • The French Commercial Treaty Friedrich Engels • Two Model Town Councils Friedrich Engels · American Food and the Land Question Friedrich Engels • The Wages Theory of the Anti-Corn Law League Friedrich Engels • An die Redaktion der „Freiheit" Friedrich Engels · A Working Men's Party Friedrich Engels · Bismarck and the German Working Men's Party Friedrich Engels • Cotton and Iron Friedrich Engels • Social Classes—Necessary and Super fluous Friedrich Engels • Draft for the Speech over the Grave of Jenny Marx Friedrich Engels • Jenny Marx, geb. von Westphalen Friedrich Engels • Discours prononcé lors des obsèques de Jenny Marx, née de Westphalen Karl Marx/Friedrich Engels • Vorrede zur zweiten russi schen Ausgabe des „Manifestes der Kommunistischen Par tei" Friedrich Engels · Bruno Bauer und das Urchristentum 8* Text Apparat 240 913 241 919 243 921 245 246 251 254 260 264 267 270 274 275 278 281 926 930 935 936 940 944 946 947 950 952 954 957 284 959 287 291 961 965 293 967 295 299 969 976 Inhalt Friedrich Engels · Entwurf zur Urgeschichte der Deutschen (Ursprüngliche Disposition) Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen Anmerkung: Die deutschen Stämme Friedrich Engels · Fränkische Zeit Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Mero- wingern und Karolingern Gau- und Heerverfassung Anmerkung : Der fränkische Dialekt Friedrich Engels • Übertragung des „Vikars von Bray" mit einer Nachbemerkung Friedrich Engels • Jenny Longuet, geb. Marx Friedrich Engels • Telegramm an die „New Yorker Volks zeitung" Friedrich Engels • Draft for the Speech over the Grave of Karl Marx Friedrich Engels • Discours prononcé lors des obsèques de Karl Marx Friedrich Engels • Das Begräbnis von Karl Marx Friedrich Engels • An die Redaktion der „New Yorker Volks zeitung" (Entwurf). 18.April 1883 Friedrich Engels • Zum Tode von Karl Marx I. II. ANHANG Text Apparat 307 308 342 352 352 364 373 397 400 988 1005 1059 1101 1107 402 1110 403 1111 1114 1116 1120 1121 405 407 414 415 415 418 Aufzeichnungen von Reden und U n t e r h a l t u n g e n, Inter views 425 1131 Reden von Karl Marx und Friedrich Engels anläßlich des 36. Stiftungsfestes des Londoner Arbeiterbildungsvereins vom 7. Februar 1876. Aus einem von Carl Scharr verfaßten Bericht Account of an Interview with Karl Marx. Published in the "Chicago Tribune" 427 1133 429 1137 9* Inhalt Sir Mountstuart Elphinstone Grant Duff · Account of a Talk with Karl Marx. Aus einem Brief an Kronprinzessin Victoria Text Apparat 438 1148 John Swinton • Account of an Interview w i th Karl Marx. Published in the "Sun" 442 1152 Dubiosa Mitteilung ü b er das Eingehen der „Egalite" 445 1157 447 1159 Ü b e r s e t z u n g en von Marx-Engels-Arbeiten durch dritte P e r s o n en 449 1163 Karl Marx/Friedrich Engels · upeAncnoBue KO BTopoMV pyccKONiy M3flaHMKD «MaHMCpecTa KoMMVHMCTuqecKOu Plap- T M M ». Übersetzung aus dem Deutschen von G.W. Plechanow 451 1165 Arbeiten a n d e r er Autoren, die unter Mitwirkung von Marx und Engels verfaßt w u r d en Maltman Barry · Mr. Gladstone and Russian Intrigue Maltman Barry • Mr. Gladstone Maltman Barry • The Great Agitator Unmasked Keyes O'Clery - On Russian Persecutions of Poland. Aus schnitt aus einer Rede vor dem britischen Unterhaus am 14. Mai 1877 Notiz zur Haltung des „Vorwärts" in bezug auf die Krisis in Frankreich. Verfaßt unter Verwendung des Engelsschen Brie fes an Wilhelm Liebknecht vom 2. Juli 1877 Wilhelm Bios • Newa und Bosporus. Auf der Grundlage e i n es Briefes von Friedrich Engels Programme m i n i m um du Programme socialiste (Projet) Programme politique Programme économique Paul Lafargue • Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Français a v ec des notes de Karl Marx Notiz zur sozialistischen Bewegung in Spanien 453 1167 455 457 460 1175 1180 1184 462 1186 463 1190 464 466 466 466 468 487 1193 1196 1200 1216 10* Inhalt Wilhelm Liebknecht • Über den Londoner Anarchistenkon greß vom 14. bis 19. Juli 1881. Auf der Grundlage eines Brie fes von Friedrich Engels an Eduard Bernstein vom 17. August 1881 Karl Kautsky • Die Vivisektion des Proletariats. Geschrie ben auf Veranlassung und unter Mitwirkung von Friedrich Engels Text Apparat 488 1217 489 1220 Verzeichnis nicht überlieferter Arbeiten REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren III. Periodica Namenregister Geographisches Register Sachregister Verzeichnis der Abbildungen Karl Marx: Kritik des Gothaer Programms, Seite 1 Karl Marx: Kritik des Gothaer Programms, Seite 2 Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 23, 25. Februar 1876. Titelseite mit dem Beginn des Artikels „Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag" von Friedrich Engels Die Neue Welt. Band 1. Leipzig 1876. Titelblatt Die Neue Welt. Leipzig 1876. Nr. 27. Titelkopf und Seite 244 mit dem Beginn des Artikels „Wilhelm Wolff" von Friedrich Engels Vorwärts. Leipzig. Nr. 32,16. März 1877. Titelkopf von Seite 3 mit dem Artikel „Aus Italien" von Friedrich Engels Volks-Kalender. Braunschweig 1878. Titelseite Karl Marx: À la rédaction de Γ«OTeMecTBeHHbis 3anncKn». Seite 1 La Plebe. Milano. Nr. 3, 22. Januar 1878. Titelkopf und Seite 2 mit Engels' Artikel „Sul movimento socialista...", dem die Redaktion den Titel „Da Londra" gab 7 8 33 47 48 91 101 113 121 1222 1227 1227 1230 1243 1251 1287 1304 11* Inhalt Text Apparat The Labor Standard. New York. Nr. 43, 3. März 1878. Titelkopf und Seite 2 mit dem Artikel „The Workingmen of Europe in 1877" von Friedrich Engeis The Secular Chronicle. London. Vol.X. Nr.5, 4.August 1878. Titelseite mit dem Beginn des Artikels „Mr. George Howell's History of the International Working-Men's Association" von Karl Marx Karl Marx/Friedrich Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke und andere Führer der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutsch lands. Seite 15 Karl Marx/Friedrich Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke-und andere FührerderSozialistischenArbeiterpartei Deutsch lands. Seite 16 L'Égalité. Paris. Nr. 7, 2. März 1880. Titelkopf und Seite 6 mit Engels' Artikel „Le socialisme de M. Bismarck" Karl Marx: Questionnaire for Workers. Seite 1 Le Précurseur. Genève. Nr.25, 19.Juni 1880. Titelseite mit dem Beginn des „Projet de Programme socialiste". Le Précurseur. Genève. Nr.25, 19.Juni 1880. Seite 2 mit der Fort setzung des „Projet de Programme socialiste" Karl Marx: Premier projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch. Seite 3 The Labour Standard. London. Nr.1, 7. Mai 1881. Titelseite Friedrich Engels: Draft for the Speech over the Grave of Jenny Marx. Seite 3 Karl Marx/Friedrich Engels : Vorrede zur zweiten russischen Ausgabe des „Manifestes der Kommunistischen Partei". Seite 1 131 153 181 182 191 201 209 210 221 247 289 297 Schema der Ansiedlungen der Germanen nach Friedrich Engels' Arbeit „Zur Urgeschichte der Deutschen" (Anmerkung: Die deut- zwischen 336/337 sehen Stämme) Friedrich Engels: Fränkische Zeit. Seite 13 361 Schema der Verbreitung der deutschen Mundarten nach Friedrich Engels' Arbeit „Fränkische Zeit". (Anmerkung: Der fränkische zwischen 384/385 Dialekt) Der Sozialdemokrat. Zürich. Nr. 13, 22. März 1883. Titelseite mit Engels' Artikel „Das Begräbnis von Karl Marx" Sir Mountstuart Elphinstone Grant Duff: Account of a Talk with Karl Marx. Aus einem Brief an Kronprinzessin Victoria. Seite 1 409 439 12* Inhalt Paul Lafargue: Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Français avec des notes de Karl Marx. Seite 12 481 Noten und englischer Text des Liedes „Der Vikar von Bray" 1223 Text Apparat 13* Editorische Hinweise Kyrillische S c h r e i b u n g en sowie A b w e i c h u n g en d er S c h r e i b w e i s en im Edierten Text von d er a u t h e n t i s c h en S c h r e i b w e i se w e r d en analog d em N a m e n r e g i s t er b e h a n d e l t. Das S a c h r e g i s t er umfaßt die Begriffe, die d en w e s e n t l i c h en Inhalt d er Arbeiten von Marx und Engeis und die Entwicklung ihrer Auffassungen w i d e r s p i e g e l n. Es ist in d er Redaktionssprache und in m o d e r n er O r t h o g r a p h ie abgefaßt. Die Schlagworte sind unmittelbar d em Edierten Text e n t n o m m en o d er lehnen sich w e i t g e h e nd an d i e s en an. Daher w e r d en sie in einigen Fällen in d er S p r a c he d es jeweiligen T e x t es g e g e b en bzw. s t e ht d er originalsprachige Begriff in Klammern hinter d em Schlagwort in d er Redaktionssprache. Der v o r l i e g e n de Band w u r de b e a r b e i t et von H e r b e rt S c h w ab (Leitung), Eva Katzer, Peer Kösling und Kurt Kozianka, alle Friedrich-Schiller-Universität Jena. An s e i n er Vorbereitung wirkte Beatrice de Gerloni (Trento) mit, Zu a r b e i t en leisteten Heinz Endermann und Dieter T a u c h m a nn (beide Jena). Das Literatur- und N a m e n r e g i s t er s o w ie das G e o g r a p h i s c he Register er a r b e i t e te Friederike H e u b n er mit Unterstützung von Eva Katzer, Peer Kös ling und H e r b e rt Schwab. Das Sachregister stellte Kurt Kozianka u n t er Mit wirkung von Eva Katzer, Peer Kösling und H e r b e rt S c h w ab z u s a m m e n. Den Band b e t r e u te und b e g u t a c h t e te im Auftrag d er Redaktionskommis sion Waldtraut Opitz. G u t a c h t er d es IML beim ZK d er KPdSU w a r en Lew Golman und Galina Golowina. Teilgutachten zu e i n z e l n en Arbeiten s o w ie S t e l l u n g n a h m en zu b e s t i m m t en S a c h g e b i e t en erfolgten durch d en Wis senschaftlichen Rat für die Marx-Engels-Forschung d er DDR und Wolfgang Küttler (Berlin). François Colson (Jena) b e g u t a c h t e te die französischen und Leonard Jones (Halle) die englischen T e x t e. Die H e r a u s g e b er d a n k en allen wissenschaftlichen Einrichtungen und Persönlichkeiten, die die Arbeit am Band u n t e r s t ü t z t e n. Das Internationale Institut für Sozialgeschichte in A m s t e r d am e r m ö g l i c h te die Einsichtnahme in Originalhandschriften von Marx und Engels. Archivmaterial stellten das Archiv d er Kurhessischen Hausstiftung in Schloß Fasanerie (Kronberg/ Taunus), die British Library (London), d as Institut d es T e x t es et Manuscrits M o d e r n es (Paris) und die Mairie von Elbeuf (Seine-Maritime) zur Verfügung. Wissenschaftliche Auskünfte erteilten Philip S. Foner (Lincoln University Pennsylvania), Andrew Rothstein (London), das Schiller-Nationalmuseum D e u t s c h es Literaturarchiv (Marbach am Neckar). Schließlich ist zu d a n k en d er D e u t s c h en Staatsbibliothek (Berlin), d er Sächsischen Landesbibliothek (Dresden), d er Thüringischen Landesbibliothek (Weimar) und d en Univer sitätsbibliotheken Berlin, Bremen, Jena und Leipzig. 56* KARL M A RX F R I E D R I CH E N G E LS W E R KE · ARTIKEL · E N T W Ü R FE M AI 1 8 75 BIS M AI 1 8 83 Karl Marx Kritik des Gothaer Programms [ B r i ef an W i l h e lm B r a c k e] L i e b er B r a c k e. L o n d o n, 5. Mai, '75 N a c h s t e h e n de kritische R a n d g l o s s en zu d em Coalitionsprogramm sind Sie 5 w o hl so gut, n a ch Durchlesung, z ur Einsicht an Geib u nd Auer, Bebel u nd L i e b k n e c ht mitzutheilen. Notabene. Das Manuscrípt muss zurück kehren, damit es mir nöthigen Falls zu G e b ot steht. Ich bin über beschäftigt u nd m u ss schon weit ü b er das Arbeitsmaas hinausschiessen, das mir ärztlich v o r g e s c h r i e b en ist. Es w ar mir daher keineswegs ein „ G e n u s s" solch langen W i s ch zu schreiben. D o ch w ar es n o t h w e n d i g, damit später meinerseits zu t h u e n de Schritte v on d en Parteifreunden, für w e l c he diese Mittheilung b e s t i m mt ist, nicht m i s s d e u t et w e r d e n. in Ihre Hände 1 o N a ch abgehaltnem Coalitions-Congress w e r d en Engels u nd ich nämlich eine k u r ze Erklärung veröffentlichen, des Inhalts, dass wir b e s a g t em Prin- cipienprogramm d u r c h a us fern s t e hn u nd nichts damit zu t h un h a b e n. 15 Es ist diess unerlässlich, da m an im A u s l a nd die v on Parteifeinden sorg samst genährte Ansicht — die d u r c h a us irrige Ansicht hegt, dass wir die B e w e g u ng der s. g. E i s e n a c h er P a r t ei insgeheim v on hieraus lenken. N o ch in einer jüngst erschienenen russischen Schrift m a c ht B a k u n in m i ch z . B. nicht n ur für alle P r o g r a m me e tc j e n er Partei verantwortlich, sondern sogar für j e d en Schritt den L i e b k n e c ht v om T ag seiner C o o p e r a t i on mit der Volkspartei an g e t h an hat. 20 A b g e s e hn d a v on ist es m e i ne Pflicht ein n a ch meiner U e b e r z e u g u ng d u r c h a us verwerfliches u nd die Partei demoralisirendes P r o g r a mm a u ch nicht d u r ch diplomatisches Stillschweigen a n z u e r k e n n e n. 25 Jeder Schritt wirklicher B e w e g u ng ist wichtiger als ein D u t z e nd P r o g r a m m e. K o n n te m an also nicht — u nd die Z e i t u m s t ä n de liessen d as nicht zu — über d as E i s e n a c h er P r o g r a mm hinausgehn, so h ä t te m an einfach eine 5 Karl Marx U e b e r e i n k u n ft für Action gegen den g e m e i n s a m en F e i nd abschliessen sollen. M a c ht m an aber Principien-Programme (statt diess bis zur Zeit aufzuschie b e n, wo dergleichen d u r ch längere g e m e i n s a me Thätigkeit vorbereitet war), so errichtet m an vor aller Welt M a r k s t e i n e, an d e n en sie die H ö he der P a r t e i b e w e g u ng misst. 5 so h ä t t en sie Die Chefs der Lassalleaner k a m e n, weil die Verhältnisse sie d a zu zwangen. H ä t te m an ihnen v on v o rn herein erklärt, m an lasse sich auf keinen Prin- sich mit e i n em A c t i o n s p r o g r a mm cipienschacher ein, o d er ||[2]| Organisationsplan zu gemeinschaftlicher Action b e g n ü g en müssen. Statt d e s s en erlaubt m an ihnen sich mit M a n d a t en bewaffnet einzustellen u nd e r k e n nt diese M a n d a te seinerseits als b i n d e nd a n, ergiebt sich also d en Hilfsbedürftigen auf G n a de u nd U n g n a d e. Um der S a c he die K r o ne auf z u s e t z e n, halten sie wieder einen Congress vor d em Compromisscongress, w ä h r e nd die eigne Partei ihren Congress postfestum hält. M an wollte offen b ar alle Kritik e s k a m o t i r en u nd die eigne Partei nicht z um N a c h d e n k en k o m m en lassen. M an w e i ss wie die blosse T h a t s a c he d er Vereinigung die Arbeiter befriedigt, aber m an irrt sich w e nn m an glaubt dieser augenblick liche Erfolg sei nicht zu t h e u er erkauft. 10 15 U e b r i g e ns taugt das P r o g r a mm nichts, a u ch a b g e s e nn v on der Heiligspre c h u ng der lassall'sehen Glaubensartikel. Ich w e r de Ihnen in der n ä c h s t en Zeit die Schlusslieferungen der franzö sischen Ausgabe des Kapitals schicken. D er Fortgang d es D r u c ks w ar auf längere Zeit d u r ch V e r b ot der französischen Regierung g e h e m m t. D i e se W o c he oder Anfang der n ä c h s t en wird die S a c he fertig. H a b en Sie die früheren 6 Lieferungen erhalten? Schreiben Sie mir gefälligst a u ch die Adresse v on B e r n h a rd B e c k e r, d em ich ebenfalls die Schlusslieferungen schicken m u s s. 20 25 Die Volksstaats-Buchhandlung h at eigne M a n i e r e n. So h at m an mir bis zu diesem Augenblick z. B. a u ch nicht ein einziges E x e m p l ar des A b d r u c ks des K ö l n er K o m m u n i s t e n p r o c e s s es z u k o m m en lassen. 30 Mit b e s t em G r u ss Ihr K a rl M a rx 6 Karl Marx: Kritik des Gothaer Programms. Seite 1. Randglossen zum: Programm der deutschen Arbeiterpartei. I. 5 10 1) „ D ie Arbeit ist die Quelle alles R e i c h t h u ms u nd aller Kultur, und da nutzbringende Arbeit n ur in der Gesellschaft u nd d u r ch die Gesellschaft möglich ist, gehört der E r t r ag der A r b e it u n v e r k ü r z t, n a ch gleichem R e c h t e, allen Gesellschaftsgliedern." Erster Theil des Paragraphen: „Die Arbeit ist die Quelle alles R e i c h t h u ms u nd aller K u l t u r ." Die Arbeit ist nicht die Quelle alles R e i c h t h u m s. Die Natur ist e b e n so sehr die Quelle der G e b r a u c h s w e r t he (und a us solchen b e s t e ht d o ch w o hl der sachliche R e i c h t h u m ?) als die Arbeit, die selbst n ur die Ä u s s e r u ng einer Naturkraft ist, der menschlichen Arbeitskraft. 15 J e ne P h r a se findet sich in allen Kinderfibeln u nd ist insofern richtig als ||[3]| unterstellt wird, d a ss die Arbeit mit d en d a zu gehörigen Gegen- s t ä n d en u nd Mitteln vorgeht. E in socialistisches P r o g r a mm darf aber solchen bürgerlichen R e d e n s a r t en nicht erlauben die Bedingungen zu v e r s c h w e i g en die ihnen allein einen Sinn geben. N ur soweit d er M e n s ch sich v on v o rn herein als E i g e n t h ü m er z ur N a t u r, der e r s t en Quelle aller Arbeitsmittel u nd -Gegenstände, verhält, sie als ihm gehörig b e h a n d e l t, wird seine Arbeit 20 Quelle v on G e b r a u c h s w e r t h e n, also a u ch v on R e i c h t h u m. Die Bürger h a b en sehr gute G r ü n de der Arbeit übernatürliche Schöpfungskraft a n z u d i c h t e n; d e nn grade aus der Naturbedingtheit der Arbeit folgt, dass der M e n s c h, der kein andres E i g e n t h um besitzt als seine Arbeitskraft, in allen Gesellschafts u nd K u l t u r z u s t ä n d en d er Sklave der a n d e rn M e n s c h en sein m u s s, die sich zu E i g e n t h ü m e rn der gegenständlichen Arbeitsbedingungen g e m a c ht h a b e n. Er k a nn n ur mit ihrer E r l a u b n i ss arbeiten, also n ur mit ihrer E r l a u b n i ss leben. 25 9 Karl Marx: Kritik des Gothaer Programms. Seite 2. Karl Marx L a s s en wir j e t zt den Satz, wie er geht u nd steht, oder vielmehr hinkt. W as h ä t te m an als Schlussfolgerung e r w a r t e t? Offenbar diess: „ Da die Arbeit die Quelle alles R e i c h t h u ms ist, k a nn a u ch in der G e sellschaft sich N i e m a nd R e i c h t h um aneignen a u s s er als P r o d u kt der Arbeit. W e nn er also nicht selber arbeitet, lebt er v on fremder A r b e it u nd eignet sich a u ch seine Kultur auf K o s t en fremder Arbeit a n ." 5 Statt d e s s en wird d u r ch die W o r t s c h r a u be und da ein zweiter Satz an gefügt, um aus ihm, nicht aus d em ersten, eine Schlussfolgerung zu ziehn. Zweiter Theil des Paragraphen. „ N u t z b r i n g e n de Arbeit ist nur in der Gesellschaft u nd d u r ch die Ge- 10 Seilschaft möglich." N a ch d em e r s t en Satz war die Arbeit die Quelle alles R e i c h t h u ms u nd aller Kultur, also a u ch keine Gesellschaft o h ne A r b e it möglich. J e t zt e r f a h r en wir u m g e k e h r t, dass keine „ n u t z b r i n g e n d e" Arbeit o h ne Gesellschaft möglich ist. 15 M an hätte e b e n so gut sagen k ö n n e n, dass n ur in der Gesellschaft nutzlose u nd selbst gemeinschädliche Arbeit ein E r w e r b s z w e ig w e r d en k a n n, d a ss m an nur in der Gesellschaft v om Müssiggang l e b en k a n n, etc., etc., k u rz d en g a n z en R o u s s e au abschreiben k ö n n e n. U nd w as ist „ n u t z b r i n g e n d e" Arbeit? D o ch n ur die Arbeit, die d en be- z w e c k t en Nutzeffekt hervorbringt. E in Wilder — u nd der M e n s ch ist Wilder, n a c h d em er aufgehört h at Affe zu sein — der ein Thier mit einem Stein erlegt, der F r ü c h te sammelt, etc., verrichtet „ n u t z b r i n g e n d e" Arbeit. 20 Drittens: Die Schlussfolgerung: „ U nd da n u t z b r i n g e n de Arbeit n ur in der Gesellschaft u nd durch die Gesellschaft möglich ist — g e h ö rt der E r t r ag der Arbeit ||[4]| u n v e r k ü r z t, n a ch gleichem R e c h t e, allen Gesellschaftsglie d e r n ." 25 S c h ö n er Schluss! W e nn die nutzbringende Arbeit nur in der Gesellschaft u nd d u r ch die Gesellschaft möglich ist, gehört der Arbeitsertrag der G e sellschaft — u nd k o m mt d em einzelnen Arbeiter d a v on n ur so viel zu als nicht nöthig ist, um die „ B e d i n g u n g" der Arbeit, die Gesellschaft, zu erhalten. 30 In der T h at ist dieser Satz a u ch zu allen Zeiten von den Vorfechtern des jedesmaligen Gesellschaftszustands geltend g e m a c ht w o r d e n. E r st k o m m en die A n s p r ü c he der Regierung mit allem w as d r an klebt, d e nn sie ist d as gesellschaftliche Organ zur Erhaltung der gesellschaftlichen O r d n u n g; d a nn k o m m en die A n s p r ü c he der v e r s c h i e d n en S o r t en v on Privateigenthümern, d e nn die v e r s c h i e d n en S o r t en Privateigenthum sind die Grundlagen der Gesellschaft, e t c. M an sieht, m an k a nn solche h o h l en P h r a s en d r e hn u nd w e n d en wie m an will. 35 Irgend w e l c h en verständigen Z u s a m m e n h a ng h a b en d er erste u nd zweite 40 Theil des P a r a g r a p h en n ur in dieser F a s s u n g: 10 Kritik des Gothaer Programms „Quelle des R e i c h t h u ms u nd der Kultur wird die Arbeit n ur als ge sellschaftliche A r b e i t" o d e r, w as dasselbe ist, „in u nd d u r ch die Gesell schaft". 5 Dieser Satz ist unstreitig richtig, d e nn w e nn die vereinzelte A r b e it (ihre sachlichen Bedingungen vorausgesetzt) a u ch G e b r a u c h s w e r t he schaffen k a n n, k a nn sie w e d er R e i c h t h um n o ch K u l t ur schaffen. A b er e b e n so unstreitig ist d er a n d re S a t z: „ Im M a s se wie die A r b e it sich gesellschaftlich entwickelt, u nd d a d u r ch Quelle v on R e i c h t h um u nd Kultur wird, entwickeln sich A r m u th u nd Ver- 10 wahrlosung auf Seite des A r b e i t e r s, R e i c h t h um u nd Kultur auf Seite des Nicht-Arbeiter s. ' ' D i e ss ist d as G e s e tz der g a n z en bisherigen G e s c h i c h t e. Es w ar also, statt allgemeine R e d e n s a r t en ü b er „die A r b e i t" u nd „die Gesellschaft" zu ma c h e n, hier b e s t i m mt n a c h z u w e i s e n, wie in d er jetzigen kapitalistischen 15 Gesellschaft endlich die materiellen e t c. Bedingungen geschaffen sind, w e l c he die Arbeiter befähigen u nd zwingen j e n en geschichtlichen F l u ch zu b r e c h e n. In d er T h at aber ist der g a n z e, stylistisch u nd inhaltlich verfehlte P a r a g r a ph n ur da um das L a s s a l l ' s e he Stichwort v om „ u n v e r k ü r z t en A r b e i t s e r t r a g" als 20 L o s u n g s w o rt auf die Spitze der Parteifahne zu schreiben. I ch k o m me später z u r ü ck auf d en „ A r b e i t s e r t r a g ", „ d as gleiche R e c h t" etc., da dieselbe S a c he in e t w as andrer F o rm w i e d e r k e h r t. 2) „ In der heutigen Gesellschaft sind die Arbeitsmittel M o n o p ol der Kapitalistenklasse; die h i e r d u r ch bedingte Abhängigkeit der Arbeiterklasse ist die U r s a c he des E l e n ds u nd der K n e c h t s c h a ft in allen F o r m e n ." | 25 |[5]| D er d em internationalen S t a t ut entlehnte Satz ist in dieser „ v e r b e s s e r t e n" A u s g a be falsch. In der heutigen Gesellschaft sind die Arbeitsmittel M o n o p ol der G r u n d- eigenthümer (das M o n o p ol des G r u n d e i g e n t h u ms ist sogar Basis des K a- 30 pitalmonopols) und der Kapitalisten. D as internationale Statut n e n nt im betreffenden P a s s us w e d er die eine n o ch die a n d re K l a s se der Monopolisten. Es Z u s a t z: „ L e b e n s q u e l l e n" zeigt hinreichend, d a ss der G r u nd u nd B o d en in d en Arbeitsmitteln einbegriffen ist. spricht v om „Monopol der Arbeitsmittel, der Lebensquellen"'/der d.h. 35 Die V e r b e s s e r u ng w u r de a n g e b r a c ht weil Lassalle, aus jetzt allgemein b e k a n n t en G r ü n d e n, nur die Kapitalistenklasse angriff, nicht die G r u n d- eigenthümer. In England ist d er Kapitalist m e i s t e ns nicht einmal der Eigen- t h ü m er des G r u nd u nd B o d e n s, auf d em seine F a b r ik steht. 3) „Die Befreiung der Arbeit erfordert die E r h e b u ng der Arbeitsmittel zu 40 Gemeingut der Gesellschaft u nd die genossenschaftliche Regelung der G e s a m m t a r b e it mit gerechter Vertheilung des Arbeitsertrags." 11 Karl Marx „ E r h e b u ng der Arbeitsmittel zu G e m e i n g u t !" Soll w o hl heissen ihre „ V e r w a n d l u ng in G e m e i n g u t ". D o ch diess n ur n e b e n b e i. W as ist „Arbeitsertrag'"! D as P r o d u ct der A r b e it o d er sein W e r t h? U nd im letzteren Fall, der G e s a m m t w e r th des P r o d u c ts o d er n ur der Werththeil, d en die Arbeit d em W e r th der aufgezehrten Productionsmittel n eu zugesetzt h a t? „ A r b e i t s e r t r a g" ist eine lose Vorstellung, die Lassalle an die Stelle b e stimmter ö k o n o m i s c h er Begriffe gesetzt hat. W as ist „ g e r e c h t e" Vertheilung? B e h a u p t en die Bourgeois nicht, dass die heutige Vertheilung „ g e r e c h t" ist? U nd ist sie in der T h at nicht die einzige „ g e r e c h t e" Vertheilung auf G r u n d lage der heutigen P r o d u c t i o n s w e i s e? W e r d en die ö k o n o m i s c h en Verhältnisse d u r ch Rechtsbegriffe geregelt oder entspringen nicht u m g e k e h rt die R e c h t s verhältnisse aus den ö k o n o m i s c h e n? H a b en nicht a u ch die socialistischen Sektirer die v e r s c h i e d e n s t en Vorstellungen über „ g e r e c h t e" Vertheilung? 5 10 15 Um zu wissen, w as m an sich b ei dieser Gelegenheit u n t er der P h r a se „ g e r e c h te V e r t h e i l u n g" vorzustellen h at m ü s s en wir d en e r s t en P a r a g r a p h en mit diesem z u s a m m e n h a l t e n. L e t z t e r er unterstellt eine Gesellschaft w o r in „die Arbeitsmittel Gemeingut sind u nd die G e s a m m t a r b e it genossenschaft lich geregelt ist", u nd aus d em ersten P a r a g r a p h en e r s e hn wir, d a ss „ d er E r t r ag der Arbeit u n v e r k ü r z t, n a ch gleichem R e c h t e, allen Gesellschafts gliedern g e h ö r t ". 20 „Allen Gesellschaftsgliedern?" A u ch d en nicht A r b e i t e n d e n? wo bleibt da „ d er u n v e r k ü r z te A r b e i t s e r t r a g "? N ur d en a r b e i t e n d en Gesellschaftsglie d e r n? Wo bleibt da „ d as gleiche R e c h t" aller Gesellschaftsglieder? 25 D o ch „alle Gesellschaftsglieder" u nd „ d as gleiche R e c h t" sind offenbar n ur R e d e n s a r t e n. D er K e rn b e s t e ht darin, dass in dieser k o m m u n i s t i s c h en Gesellschaft jeder Arbeiter seinen „ u n v e r k ü r z t e n" lassall'schen „Arbeits e r t r a g" erhalten muss. | |[6]| N e h m en wir z u n ä c h st d as W o rt „ A r b e i t s e r t r a g" im Sinn d es P r o d u k ts der Arbeit, so ist der genossenschaftliche Arbeitsertrag das gesellschaftliche Gesamm tprodukt. D a v on ist n un abzuziehn: Erstens: D e c k u ng z um E r s a tz der v e r b r a u c h t en Produktionsmittel; Zweitens: Zusätzlicher Theil für A u s d e h n u ng der P r o d u k t i o n; Dríttens: R e s e r v e- oder A s s e k u r a n z f o n ds gegen Missfälle, Störungen 30 35 d u r ch Naturereignisse, e t c. Diese A b z ü ge v om „ u n v e r k ü r z t en A r b e i t s e r t r a g" sind eine ö k o n o m i s c he N o t h w e n d i g k e it u nd ihre G r ö s se ist zu b e s t i m m en n a ch v o r h a n d n en Mitteln u nd Kräften, z um Theil d u r ch Wahrscheinlichkeitsrechnung, a b er sie sind in keiner Weise aus der Gerechtigkeit kalkulirbar. 40 12 Kritik des Gothaer Programms Bleibt der a n d re Theil d es G e s a m m t p r o d u k t s, b e s t i m mt als C o n s u m t i o n s- mittel zu dienen. B e v or es zur individuellen Theilung k o m mt g e ht h i e r v on w i e d er a b: zur Produktion gehörigen Erstens: Die allgemeinen, direkt nicht Ver- 5 waltungskosten. Dieser Theil wird v on v o rn herein auf's b e d e u t e n d s te b e s c h r ä n kt im Vergleich zur jetzigen Gesellschaft, u nd v e r m i n d e rt sich im selben M a ss als die n e ue Gesellschaft sich entwickelt. 10 Was zur gemeinschaftlichen Zweitens: bestimmt ist, w ie Schulen, G e s u n d h e i t s v o r r i c h t u n g e n, etc. D i e s er Theil w ä c h st v on v o rn herein b e d e u t e nd im Vergleich zur jetzigen Gesellschaft, u nd n i m mt im selben M a ss zu w ie die n e ue Gesellschaft sich entwickelt. Befriedigung von Bedürfnissen Drittens: Fonds für Arbeitsunfähige e t c ., k u rz für w as h e u te zur s.g. 15 officiellen Armenpflege gehört. E r st j e t zt k o m m en wir zu der „ V e r t h e i l u n g ", die d as P r o g r a mm u n t er lassall'schem Einfluss b o r n i r t er W e i se allein ins A u ge fasst, nämlich an d en Theil der C o n s u m t i o n s m i t t e l, der u n t er die individuellen P r o d u c e n t en der G e n o s s e n s c h a ft v e r t h e üt wird. 20 D er „ u n v e r k ü r z te A r b e i t s e r t r a g" h at sich u n t er der H a nd bereits in d en „ v e r k ü r z t e n" v e r w a n d e l t, obgleich, w as d em P r o d u c e n t en in seiner Eigen schaft als Privatindividuum entgeht, ihm direkt o d er indirekt in seiner E i genschaft als Gesellschaftsglied zu gut k o m m t. W ie die P h r a se d es „ u n v e r k ü r z t en A r b e i t s e r t r a g s" v e r s c h w u n d en ist, 25 v e r s c h w i n d et j e t zt die P h r a se des „ A r b e i t s e r t r a g s" ü b e r h a u p t. 30 35 I n n e r h a lb der genossenschaftlichen, auf G e m e i n g ut an d en P r o d u c t i o n s- mitteln g e g r ü n d e t en Gesellschaft t a u s c h en die P r o d u c e n t en ihre P r o d u k te nicht a u s; e b en so wenig e r s c h e i nt hier die auf P r o d u k te v e r w a n d te Arbeit als Werth dieser P r o d u k t e, als eine v on i h n en b e s e s s ne sachliche Eigen- schaft, da jetzt, im G e g e n s a tz zur kapitalistischen Gesellschaft, die in dividuellen Arbeiten nicht m e hr auf e i n em U m w e g, s o n d e rn unmittelbar als Bestandtheile der G e s a m m t a r b e it existiren. D as W o rt „ A r b e i t s e r t r a g ", a u ch h e u t z u t ag w e g en seiner Zweideutigkeit verwerflich, verliert so allen Sinn. W o m it wir es hier zu t h un h a b en ist e i ne k o m m u n i s t i s c he Gesellschaft, nicht w ie sie sich auf ihrer eignen Grundlage entwickelt h a t, s o n d e rn u m gekehrt, wie sie e b en a us der kapitalistischen Gesellschaft hervorgeht, also in j e d er Beziehung, ö k o n o m i s c h, sittlich, geistig n o ch behaftet ist mit d en M u t t e r m a l en der a l t en ||[7]| Gesellschaft, a us d e r en S c h o os sie h e r k o m m t. D e m g e m ä ss erhält der einzelne P r o d u c e nt — n a ch d en A b z ü g en — e x a kt 40 z u r ü ck w as er ihr giebt. W as er ihr g e g e b en h a t, ist sein individuelles A r b e i t s q u a n t u m. Ζ. B. d er gesellschaftliche Arbeitstag b e s t e ht aus der S u m me 13 Karl Marx der individuellen Arbeitsstunden. Die individuelle Arbeitszeit des einzelnen P r o d u c e n t en ist d er v on ihm gelieferte Theil des gesellschaftlichen Arbeits t a g s, sein Antheil daran. Er erhält v on der Gesellschaft e i n en Schein d a ss er so u nd so viel Arbeit geliefert (nach A b z ug seiner Arbeit für die ge meinschaftlichen F o n d s) u nd zieht mit diesem Schein aus d em gesellschaft lichen V o r r a th v on Consumtionsmitteln so viel h e r a us als gleich viel Arbeit kostet. Dasselbe Q u a n t um Arbeit, das er der Gesellschaft in einer F o rm gegeben hat, erhält er in der a n d e rn zurück. Es h e r r s c ht hier offenbar dasselbe Princip, d as d en W a a r e n a u s t a u s ch regelt, so weit er A u s t a u s ch Gleichwerthiger ist. Inhalt u nd F o rm sind ver ändert, weil u n t er d en v e r ä n d e r t en U m s t ä n d en N i e m a nd e t w as g e b en k a nn a u s s er seiner Arbeit u nd andrerseits nichts in das E i g e n t h um der E i n z e l n en Übergehn k a nn ausser individuellen Consumtionsmitteln. W as aber die Vertheilung der letzteren u n t er die einzelnen P r o d u c e n t en betrifft, h e r r s c ht dasselbe Princip wie b e im A u s t a u s ch v on W a a r e n e q u i v a l e n t e n; es wird gleich viel Arbeit in einer F o rm gegen gleich viel Arbeit in einer a n d e rn ausgetauscht. D as gleiche Recht ist hier daher immer n o ch d em Princip n a ch — d as bürgerliche Recht, obgleich Princip u nd Praxis sich nicht m e hr in d en H a a r en liegen, w ä h r e nd der A u s t a u s ch v on E q u i v a l e n t en b e im W a a r e n a u s t a u s ch n ur im Durchschnitt, nicht für d en einzelnen Fall existirt. T r o tz dieses Fortschritts ist diess gleiche Recht stets n o ch mit seiner bürgerlichen S c h r a n ke behaftet. D as R e c ht der P r o d u c e n t en ist i h r en Ar beitslieferungen proportioneil; die Gleichheit b e s t e ht darin, d a ss an gleichem Massstab, der Arbeit, g e m e s s en wird. D er eine ist a b er p h y s i s ch o d er geistig d em a n d e rn überlegen, liefert also in derselben Zeit m e hr A r b e it o d er k a nn w ä h r e nd m e hr Zeit arbeiten; u nd die Arbeit, um als M a as zu dienen, m u ss der A u s d e h n u ng oder der Intensivität n a ch b e s t i m mt w e r d e n; sonst h ö r te sie auf M a a s s t ab zu sein. D i e ss gleiche R e c ht ist ungleiches R e c ht für un gleiche Arbeit. Es e r k e n nt keine K l a s s e n u n t e r s c h i e de an, weil jeder n un Arbeiter ist wie der andre, a b er es e r k e n nt stillschweigend die ungleiche individuelle B e g a b u ng und d a h er Leistungsfähigkeit der Arbeiter als natür liche Privilegien an. Es ist daher ein Recht der Ungleichheit, seinem Inhalt nach, wie alles Recht. D as R e c ht k a nn seiner N a t ur n a ch n ur in A n w e n d u ng v on gleichem M a a s s t ab b e s t e h n; aber die ungleichen Individuen (und sie w ä r en nicht v e r s c h i e d ne Individuen, w e nn sie nicht Ungleiche w ä r e n) sind n ur an gleichem M a s s s t ab m e s s b a r, so weit m an sie u n t er einen gleichen G e s i c h t s p u n kt bringt, sie n ur v on einer bestimmten Seite fasst, z . B. im gegebnen Fall sie nur als Arbeiter betrachtet, u nd weiter nichts in ihnen sieht, v on allem a n d e rn absieht. F e r n e r: E in Arbeiter ist verheirathet, der a n d re nicht; einer hat m e hr 5 10 15 20 25 30 35 40 14 Kritik des Gothaer Programms K i n d er als der ||[8]| a n d r e, e t c. e t c. B ei gleicher Arbeitsleistung u nd d a h er gleichem Antheil an d em gesellschaftlichen C o n s u m t i o n s f o n ds erhält also der eine faktisch m e hr als der a n d r e, ist der eine reicher als der a n d r e, etc. Um alle diese M i s s s t ä n de zu v e r m e i d en m ü s s te d as R e c h t, statt gleich, vielmehr ungleich sein. 5 A b er diese M i s s s t ä n de sind u n v e r m e i d b ar in d er e r s t en P h a se d er k o m m u n i s t i s c h en Gesellschaft, wie sie e b en a us d er kapitalistischen Gesellschaft n a ch langen G e b u r t s w e h en h e r v o r g e g a n g en ist. D as R e c ht k a nn nie h ö h er sein als die ö k o n o m i s c he Gestaltung u nd d a d u r ch bedingte Kulturentwick- 10 lung der Gesellschaft. In einer h ö h e r en P h a se der k o m m u n i s t i s c h en Gesellschaft, n a c h d em die k n e c h t e n de U n t e r o r d n u ng der Individuen u n t er die Theilung der Arbeit, d a m it a u ch der G e g e n s a tz geistiger u nd körperlicher Arbeit, v e r s c h w u n d en ist; n a c h d em die Arbeit nicht n ur Mittel z um L e b e n, s o n d e rn selbst d as e r s te 15 L e b e n s b e d ü r f n i ss g e w o r d e n; n a c h d em mit der allseitigen E n t w i c k l u ng der Individuen a u ch ihre Productivkräf te g e w a c h s en u nd alle Springquellen d es genossenschaftlichen R e i c h t h u ms voller fliessen — erst d a nn k a nn der enge bürgerliche R e c h t s h o r i z o nt g a nz ü b e r s c h r i t t en w e r d en u nd die Gesellschaft auf ihre F a h ne schreiben: J e d er n a ch seinen Fähigkeiten, J e d em n a ch seinen 20 Bedürfnissen! 25 I ch b in weitläufiger auf d en „ u n v e r k ü r z t en A r b e i t s e r t r a g" einerseits, „ d as gleiche R e c h t ", „die g e r e c h te V e r t h e i l u n g" a n d r e r s e i ts eingegangen, um zu zeigen wie sehr m an frevelt, w e nn m an einerseits Vorstellungen, die zu einer g e w i s s en Zeit einen Sinn h a t t e n, j e t zt a b er zu v e r a l t e t em P h r a s e n k r am g e w o r d e n, u n s r er P a r t ei wieder als D o g m en a u f d r ä n g en will, andrerseits aber die realistische Auffassung, die der P a r t ei so m ü h v o ll beigebracht w o r d e n, a b er W u r z e ln in ihr geschlagen, w i e d er d u r ch ideologische R e c h t s- u nd a n d r e, d en D e m o k r a t en u nd französischen Socialisten, so geläufige F l a u s en v e r d r e h t. 30 A b g e s e hn v on d em b i s h er E n t w i c k e l t en w ar es ü b e r h a u pt fehlerhaft, v on der s.g. Vertheilung W e s e ns zu m a c h en u nd d en H a u p t a c c e nt auf sie zu legen. Die jedesmalige Vertheilung d er C o n s u m t i o n s m i t t el ist nur Folge der V e r t h e ü u ng der P r o d u k t i o n s b e d i n g u n g en selbst; l e t z t e re Vertheilung a b er ist ein C h a r a k t er der P r o d u k t i o n s w e i se selbst. Die kapitalistische P r o d u k tionsweise ζ. B. b e r u ht darauf d a ss die sachlichen P r o d u k t i o n s b e d i n g u n g en N i c h t a r b e i t e rn zugetheilt sind u n t er der F o rm v on Capitaleigenthum u nd G r u n d e i g e n t h u m, w ä h r e nd die M a s se n ur E i g e n t h ü m er der p e r s ö n l i c h en Produktionsbedingung, d er Arbeitskraft, ist. Sind die E l e m e n te d er P r o- duktion d e r a rt vertheilt, so ergiebt sich v on selbst die heutige Vertheilung der Consumtionsmittel. Sind die sachlichen P r o d u k t i o n s b e d i n g u n g en ge- 35 40 15 Karl Marx nossenschaftliches Eigenthum der Arbeiter selbst, so ergiebt sich e b e n so eine v on der heutigen verschiedne Vertheilung der Consumtionsmittel. D er Vulgärsocialismus (und v on ihm wieder ein Theil der D e m o k r a t i e) h at es v on d en bürgerlichen O e k o n o m en ü b e r k o m m en die Distribution als v on der P r o d u k t i o n s w e i se unabhängig zu b e t r a c h t en u nd zu b e h a n d e l n, daher den Socialismus hauptsächlich als um die Distribution sich d r e h e nd darzustellen. N a c h d em das wirkliche Verhältniss längst klargelegt, w a r um wieder r ü c k w ä r ts g e h n? | |[9]| 4) »Die Befreiung der Arbeit m u ss das W e rk der Arbeiterklasse sein, 5 der gegenüber alle a n d r en Klassen nur eine reaktionaire Masse sind." 10 Die erste S t r o p he ist aus d en E i n g a n g s w o r t en der internationalen Statuten, aber „ v e r b e s s e r t ". Dort heisst e s: „ D ie Befreiung d er Arbeiterklasse m u ss die T h at der Arbeiter selbst s e i n "; hier h at dagegen „die A r b e i t e r k l a s s e" zu befreien — w a s? „die Arbeit". Begreife, w er k a n n. Z um S c h a d e n e r s a tz ist dagegen die G e g e n s t r o p he lassallsches Citat v om 15 reinsten W a s s e r. „ d er (der Arbeiterklasse) gegenüber alle a n d e rn K l a s s en nur eine reak tionaire Masse b ü d e n ." Im k o m m u n i s t i s c h en Manifest heisst e s: „ V on allen K l a s s e n, w e l c he heutzutage der Bourgeoisie gegenüberstehn, ist n ur das Proletariat eine wirklich revolutionäre Klasse. Die übrigen K l a s s en v e r k o m m en u nd g e hn unter mit der g r o s s en Industrie, das Proletariat ist ihr eigenstes P r o d u k t ." Die Bourgeoisie ist hier als revolutionaire K l a s se aufgefasst—als Trägerin der grossen Industrie — gegenüber F e u d a l en u nd Mittelständen, w e l c he alle gesellschaftliche Positionen b e h a u p t en wollen, die d as Gebilde veralteter Produktionsweisen. Sie bilden also nicht zusammen mit der Bourgeoisie nur eine reaktionaire M a s s e. 20 25 Andrerseits ist das Proletariat der Bourgeoisie gegenüber revolutionair, weil e s, selbst e r w a c h s en auf d em B o d en der g r o s s en I n d u s t r i e, der P r o- d u k t i on d en kapitalistischen C h a r a k t er abzustreifen strebt, d en die Bour geoisie zu verewigen sucht. A b er das Manifest setzt hinzu: d a ss die „Mit telstände . .. revolutionär ( w e r d e n ) . .. im Hinblick auf ihren b e v o r s t e h e n d en U e b e r g a ng ins Proletariat". 30 V on diesem G e s i c h t s p u n kt ist es also wieder U n s i n n, d a ss sie „ z u s a m m en mit der Bourgeoisie" und o b e n d r e in d en F e u d a l en gegenüber der Arbeiter klasse „nur eine reaktionaire M a s se b i l d e n ". 35 H at m an b ei d en letzten W a h l en H a n d w e r k e r n, kleinen Industriellen, etc., u nd Bauern zugerufen: u ns gegenüber b ü d et ihr mit Bourgeois u nd F e u d a l en nur eine reaktionaire M a s s e? 40 Lassalle w u s s te das k o m m u n i s t i s c he Manifest auswendig, wie seine 16 Kritik des Gothaer Programms Gläubigen die v on ihm verfassten Heilsschriften. W e nn er es also so g r ob verfälschte, geschah es nur um seine Allianz mit d en absolutistischen u nd feudalen Gegnern wider die Bourgeoisie zu beschönigen. Im obigen P a r a g r a ph wird n un z u d em sein W e i s h e i t s s p r u ch an d en H a a r en herbeigezogen o h ne allen Z u s a m m e n h a ng mit d em verballhornten Citat aus d em Statut der Internationalen. Er ist also hier einfach eine Impertinenz u nd z w ar keineswegs H e r rn B i s m a r ck missfällige, eine j e n er wohlfeilen Fle geleien, worin der Berliner M a r at m a c h t. 5) „Die Arbeiterklasse wirkt für ihre Befreiung z u n ä c h st im Rahmen des heutigen nationalen Staats, sich b e w u s s t, d a ss d as nothwendige E r g e b n i ss ihres S t r e b e n s, welches d en Arbeitern aller K u l t u r l ä n d er gemeinsam ist, die internationale V ö l k e r v e r b r ü d e r u ng sein w i r d ." Lassalle h a t te im G e g e n s a tz z um k o m m u n i s t i s c h en Manifest u nd zu allem früheren Socialismus die Arbeiterbewegung v om e n g s t en nationalen Stand- p u n kt gefasst. M an folgt ihm darin — u nd diess n a ch d em W i r k en d er Inter nationalen! 5 10 15 Es versteht sich ganz v on selbst, d a ss um ü b e r h a u pt k ä m p f en zu k ö n n e n, die Arbeiterklasse sich bei sich zu H a us organisiren m u ss als Klasseund dass d as Inland der unmittel||[10]|bare S c h a u p l a tz ihres K a m p f e s. Insofern ist ihr 20 Klassenkampf, nicht d em Inhalt, s o n d e rn w ie das k o m m u n i s t i s c he Manifest sagt „ d er F o rm n a c h" national. A b er der „ R a h m en des heutigen nationalen S t a a t s ", z . B. des d e u t s c h en R e i c h s, steht selbst wieder, ö k o n o m i s ch im „ R a h m en des W e l t m a r k t s ", politisch „im R a h m en des S t a a t e n s y s t e m s ". D er erste b e s te K a u f m a nn 25 weiss, dass der d e u t s c he H a n d el zugleich ausländischer H a n d el ist, u nd die G r ö s se des H e r rn B i s m a r ck b e s t e ht ja e b en in seiner Art internationaler Poütik. zo 35 U nd worauf reducirt die d e u t s c he Arbeiter Partei ihren Internationalis m u s? Auf das Bewusstsein, d a ss das E r g e b n i ss ihres Strebens „die inter nationale Völkerverbrüderung sein w i r d" — eine d em bürgerlichen Freiheits u nd F r i e d e n s b u nd entlehnte P h r a s e, die als E q u i v a l e nt passiren soll für die internationale V e r b r ü d e r u ng der Arbeiterklassen im gemeinschaftlichen K a m pf gegen die h e r r s c h e n d en K l a s s en u nd ihre Regierungen. Von inter nationalen Funktionen d er d e u t s c h en Arbeiterklasse also kein W o r t! U nd so soll sie ihrer eignen mit d en Bourgeois aller a n d e rn L ä n d e rn bereits gegen sie v e r b r ü d e r t en Bourgeoisie und H e r rn B i s m a r c ks internationaler Ver schwörungspolitik das Paroli bieten! unendlich In der T h at steht das internationale B e k e n n t n is des P r o g r a m ms noch tief unter d em der Freihandelspartei. A u ch sie b e h a u p t e t, das 40 Ergebniss ihres Strebens sei „die internationale V ö l k e r v e r b r ü d e r u n g ". Sie thut aber a u ch etwas um den H a n d el international zu m a c h en u nd begnügt 17 Karl Marx sich keineswegs bei d em Bewusstsein — dass alle Völker bei sich zu H a us H a n d el treiben. Die internationale Thätigkeit der Arbeiterklassen hängt in keiner A rt v on der E x i s t e nz der „Internationalen Arbeiterassociation" a b. Diese w ar n ur der e r s te V e r s u c h, jener Thätigkeit ein Centraiorgan zu schaffen; ein Ver- such, der durch den A n s t o s s, w e l c h en er g a b, v on b l e i b e n d em Erfolg, aber, in seiner ersten historischen Form, n a ch d em Fall der Pariser C o m m u n e, nicht länger durchführbar war. 5 B i s m a r c k 's „ N o r d d e u t s c h e" w ar vollständig im R e c h t, w e nn sie zur Zufriedenheit ihres Meistër's v e r k ü n d e t e, die d e u t s c he Arbeiterpartei h a be in d em n e u en P r o g r a mm d em Internationalismus a b g e s c h w o r e n. 10 II. „ V on diesen G r u n d s ä t z en ausgehend, e r s t r e bt die d e u t s c he Arbeiterpartei mit allen gesetzlichen Mitteln den freien Staat — und — die socialistische Gesellschaft: die Aufhebung des L o h n s y s t e ms mit d em ehernen Lohn- gesetze — u nd — der A u s b e u t u ng in jeder Gestalt; die Beseitigung aller socialen und politischen Ungleichheit." 15 Auf den „freien" Staat k o m me ich später z u r ü c k. Also in Zukunft h at die d e u t s c he Arbeiterpartei an L a s s a l l e 's „ e h e r n es L o h n g e s e t z" zu glauben! Damit es nicht verloren geht, b e g e ht m an den U n s i nn v on „Aufhebung des L o h n s y s t e ms (sollte heissen: S y s t e ms der L o h n a r b e i t) mit d em e h e r n en L o h n g e s e t z" zu s p r e c h e n. H e be ich die L o h n a r b e it auf, so h e be ich natürlich a u ch ihre G e s e t ze auf, seien sie „ e h e r n" oder schwammig. A b er Lassalle's Bekämpfung der L o h n a r b e it d r e h te sich fast nur um diess s.g. G e s e t z. Um d a h er zu b e w e i s e n, d a ss die Lassallsche S e k te gesiegt hat, m u ss das „ L o h n s y s t em mit d em e h e r n en L o h n g e s e t z" aufgehoben w e r d e n, und nicht o h ne dasselbe. | |[11]| V on d em „ e h e r n en L o h n g e s e t z" gehört Lassalle bekanntlich nichts als das d en G ö t h i s c h en „ewigen, e h e r n e n, g r o s s en G e s e t z e n" entlehnte W o rt „ e h e r n ". D as W o rt ehern ist seine Signatur, w o r an sich die Rechtgläubigen e r k e n n e n. N e h me ich aber das G e s e tz mit L a s s a l l e 's S t e m p el u nd d a h er in seinem Sinn, so m u ss ich es a u ch mit seiner B e g r ü n d u ng n e h m e n. U nd w as ist sie? W ie L a n ge schon k u rz n a ch Lassalles T od zeigte: Die (von L a n ge selbst gepredigte) M a l t h u s ' s c he Bevölkerungstheorie. Ist diese aber richtig, so k a nn i ch wieder das G e s e tz nicht aufheben u nd w e nn i ch h u n d e r t m al die L o h n a r b e it aufhebe, weil das G e s e tz d a nn nicht n ur das S y s t em der L o h n arbeit, sondern jedes gesellschaftliche S y s t em b e h e r r s c h t. G r a de hierauf fussend, h a b en seit fünfzig J a h r en u nd länger die O e k o n o m i s t en b e w i e s e n, 20 25 30 35 18 Kritik des Gothaer Programms d a ss d er Socialismus das naturbegründete E l e nd nicht aufheben, sondern nur verallgemeinern, gleichmässig ü b er die ganze Oberfläche der Gesellschaft vertheilen k ö n n e! 5 A b er all das ist nicht die H a u p t s a c h e. Ganz abgesehn v on der falschen lassall'schen F a s s u ng des G e s e t z e s, b e s t e ht der wahrhaft e m p ö r e n de Rück schritt darin: Seit Lassalle's T o de h at sich die wissenschaftliche Einsicht in unsrer Partei B a hn gebrochen, 10 15 20 25 d a ss der Arbeitslohn nicht d as ist, w as er zu sein scheint, nämlich der Werth, respective P r e is der Arbeit, sondern n ur eine maskirte F o rm für den Werth, resp. Preis der Arbeitskraft. D a m it w ar die g a n ze bisherige bürger liche Auffassung d es Arbeitslohns, sowie die ganze bisher gegen selbe gerichtete Kritik ein für allemal ü b er d en H a u f en geworfen u nd klargestellt, d a ss der L o h n a r b e i t er nur die E r l a u b n i ss h at für sein eignes L e b en zu ar- beiten, d . h. zu leben, soweit er gewisse Zeit u m s o n st für d en Kapitalisten (daher a u ch für d e s s en Mitzehrer am M e h r w e r t h) arbeitet; dass das ganze kapitalistische P r o d u c t i o n s s y s t em sich d a r um dreht, diese Gratisarbeit zu verlängern durch A u s d e h n u ng des Arbeitstags o d er d u r ch Entwicklung der Produktivität, grössere S p a n n u ng der Arbeitskraft, e t c. ; d a ss also das S y s t em der L o h n a r b e it ein S y s t em der Sklaverei u nd z w ar einer Sklaverei ist, die im selben M a ss härter wird, wie sich die gesellschaftlichen Productivkräfte der Arbeit entwickeln, ob n un der Arbeiter b e s s e re oder schlechtere Zahlung empfange. U nd n a c h d em diese Einsicht u n t er unsrer Partei sich m e hr u nd m e hr B a hn g e b r o c h e n, k e h rt m an zu L a s s a l l e 's D o g ma z u r ü c k, obgleich m an n un w i s s en m u s s t e, d a ss Lassalle nicht wusste, w as der Arbeitslohn w a r, sondern, im Gefolg der bürgerlichen O e k o n o m e n, d en Schein für das W e s en d er Sache n a h m. 30 Es ist als ob unter Sklaven, die endlich hinter das Geheimniss der Sklaverei g e k o m m en u nd in Rebellion a u s g e b r o c h e n, ein in veralteten Vorstellungen befangner Sklave auf das P r o g r a mm der Rebellion schriebe: Die Sklaverei m u ss abgeschafft w e r d e n, weil die Beköstigung der Sklaven im S y s t em der Sklaverei ein gewisses, niedriges ||[12]| M a x i m um nicht überschreiten kann! Die blosse T h a t s a c h e, d a ss die V e r t r e t er u n s r er Partei fähig w a r e n, ein so ungeheuerliches A t t e n t at auf die in der P a r t e i m a s se verbreitete Einsicht zu 35 begehn, beweist sie nicht allein, mit w e l c h em frevelhaften Leichtsinn, mit welcher Gewissenlosigkeit sie bei A b f a s s u ng d es C o m p r o m i s s p r o g r a m ms zu W e rk gingen? A n s t a tt der u n b e s t i m m t en S c h l u s s p h r a se des P a r a g r a p h en „die Beseiti gung aller socialen u nd politischen U n g l e i c h h e i t" w ar zu sagen, dass mit der ihnen ent 40 Abschaffung der K l a s s e n u n t e r s c h i e de v on selbst alle aus springende sociale u nd politische Ungleichheit v e r s c h w i n d e t. 19 Karl Marx III. „Die d e u t s c he Arbeiterpartei verlangt, um die Lösung der socialen Frage anzubahnen, die Errichtung v on Produktivgenossenschaften mit Staatshilfe unter der demokratischen Controlle des arbeitenden Volks. Die Produktiv genossenschaften sind für Industrie u nd A c k e r b au in solchem U m f a ng ins Leben sammtarbeit socialistische Organisation der Ge- zu rufen, d a ss ihnen die entsteht." aus N a ch d em Lassallschen „ e h e r n en L o h n g e s e t z" d as Heilsmittel des P r o p h e t e n! Es wird in würdiger Weise „ a n g e b a h n t" ! An die Stelle des existiren- d en K l a s s e n k a m p fs tritt eine Zeitungsschreiberphrase — „die sociale Frage" d e r en „Lösung" m an „ a n b a h n t ". Statt aus d em revolutionären U m w a n d- lungsprocesse der Gesellschaft „ e n t s t e h t" die „socialistische Organisation der G e s a m m t a r b e i t" aus der „ S t a a t s h ü f e" die der Staat P r o d u k t i v g e n o s senschaften giebt, die er, nicht die Arbeiter, „ins Leben ruft". Es ist diess würdig der Einbildung Lassalle's, dass m an mit Staatsanlehn e b en so gut eine n e ue Gesellschaft b a u en k a nn wie eine n e ue E i s e n b a h n! A us einem R e st v on S c h a am stellt m an „die Staatshilfe" — „ u n t er die d e m o k r a t i s c he Controlle des arbeitenden V o l k e s ". E r s t e ns b e s t e ht „ d as arbeitende V o l k" in D e u t s c h l a nd zur Majorität aus B a u e rn u nd nicht aus Proletariern. Zweitens heisst „ d e m o k r a t i s c h" zu d e u t s ch „volksherrschaftlich". W as heisst aber „die volksherrschaftliche Controlle des arbeitenden V o l k e s "? U nd n un gar bei einem Arbeitervolk, das d u r ch diese F o r d e r u n g e n, die es an d en Staat stellt, sein volles B e w u s s t s e in ausspricht, d a ss es w e d er an der H e r r s c h a ft ist, n o ch zur Herrschaft reif ist! 5 10 15 20 25 Auf die Kritik d es v on B û c h ez unter L o u is Philippe im Gegensatz gegen die französischen Socialisten v e r s c h r i e b n en u nd v on den r e a k t i o n ä r en Arbeitern des Atelier a n g e n o m m e n en R e c e p ts ist es überflüssig hier ein- zugehn. Es liegt a u ch der H a u p t a n s t o ss nicht darin, d a ss m an diese speci- f ische W u n d e r k ur ||[13]| ins P r o g r a mm geschrieben, s o n d e rn d a ss m an über- 30 h a u pt v om S t a n d p u n kt der K l a s s e n b e w e g u ng zu d em der S e k t e n b e w e g u ng zurückgeht. D a ss die Arbeiter die Bedingungen der genossenschaftlichen P r o d u k t i on auf socialem, u nd z u n ä c h st bei sich, also nationalem M a s s s t ab herstellen wollen, heisst nur dass sie an der U m w ä l z u ng der jetzigen P r o d u k t i o n s- bedingungen arbeiten, u nd hat nichts gemein mit d er Stiftung v on Cooperativgesellschaften mit Staatshilfe! W as aber die jetzigen Cooperativ- gesellschaften betrifft, so h a b en sie nur W e r t h, soweit sie unabhängige, w e d er v on den Regierungen n o ch v on d en Bourgeois protegirte Arbeiter schöpfungen sind. 35 40 20 Kritik des Gothaer Programms [IV.] Ich k o m me jetzt z um d e m o k r a t i s c h en Abschnitt. A.) „Freiheitliche Grundlage des Staats. " Z u n ä c h st n a ch II e r s t r e bt die d e u t s c he Arbeiterpartei „ d en freien 5 S t a a t ". 10 15 Freier Staat — w as ist d a s? Es ist keineswegs Z w e ck der Arbeiter, die d en b e s c h r ä n k t en U n t e r t h a n e n- verstand losgeworden, den Staat „frei" zu m a c h e n. Im d e u t s c h en Reich ist der „ S t a a t" fast so „frei" als in R u s s l a n d. Die Freiheit b e s t e ht darin, d en Staat aus einem der Gesellschaft ü b e r g e o r d n e t en in ein ihr d u r c h a us unter geordnetes Organ zu v e r w a n d e l n, u nd a u ch heurig sind die S t a a t s f o r m en freier oder unfreier im M a as worin sie die „Freiheit des S t a a t s" b e s c h r ä n ken. Die d e u t s c he Arbeiterpartei — w e n i g s t e n s, w e nn sie das P r o g r a mm zu d em ihrigen m a c ht — zeigt wie ihr die socialistischen I d e en nicht einmal hauttief sitzen, indem sie statt die b e s t e h e n de Gesellschaft (und das gut v on jeder künftigen) als „Grundlage" des b e s t e h e n d en Staats (oder künftigen; künftige Gesellschaft) zu b e h a n d e l n, d en Staat vielmehr als ein selbsstän- diges W e s en behandelt, das seine eignen „geistigen, sittlichen, freiheitlichen für 20 Grundlagen" besitzt. U nd n un gar der w ü s te M i s s b r a u c h, d en das P r o g r a mm mit d en W o r t en „heutiger Staat" „heutige Gesellschaft" Missverstand, d en es über den Staat anrichtet, an d en es seine F o r d e r u n g en richtet! treibt, u nd d en noch w ü s t e r en 25 30 35 Die „heutige Gesellschaft" ist die kapitalistische Gesellschaft, die in allen K u l t u r l ä n d e rn existirt, m e hr oder weniger frei v on mittelaltrigem Beisatz, mehr oder weniger d u r ch die b e s o n d re geschichtliche Entwicklung j e d es L a n d es modificirt, m e hr oder weniger entwickelt. Dagegen der „heutige S t a a t" wechselt mit der L a n d e s g r ä n z e. Er ist ein a n d r er im preussisch- d e u t s c h en Reich als in der Schweiz, ein a n d r er in England als in d en Ver einigten Staaten. „Der heutige S t a a t" ist also eine Fiktion. J e d o ch h a b en die v e r s c h i e d n en S t a a t en der v e r s c h i e d n en Kulturländer, t r o tz ihrer b u n t en F o r m v e r s c h i e d e n h e i t, alle das gemein d a ss sie auf d em B o d en der m o d e r n en bürgerlichen Gesellschaft stehn, nur einer m e hr 4]| minder kapitalistisch entwickelten. Sie h a b en daher a u ch gewisse oder wesentliche C h a r a k t e re gemein. In diesem Sinn k a nn m an v on „heutigem S t a a t s w e s e n" sprechen, im G e g e n s a tz zur Zukunft, worin seine jetzige W u r z e l, die bürgerliche Gesellschaft, a b g e s t o r b en ist. Es fragt sich d a n n: w e l c he U m w a n d l u ng wird das S t a a t s w e s en in einer k o m m u n i s t i s c h en Gesellschaft u n t e r g e h n? In a n d e rn W o r t e n, welche ge- 40 21 Karl Marx seilschaftliche F u n k t i o n en bleiben dort übrig, die jetzigen Staatsfunktionen analog sind? Diese Frage ist n ur wissenschaftlich zu b e a n t w o r t en u nd m an k o m mt d em Problem d u r ch tausendfache Z u s a m m e n s e t z u ng des W o r ts Volk mit d em W o rt Staat a u ch nicht um einen F l o h s p r u ng näher. Z w i s c h en der kapitalistischen und der k o m m u n i s t i s c h en Gesellschaft liegt die Periode der revolutionären U m w a n d l u ng der einen in die andre. D er entspricht a u ch eine politische Uebergangsperiode, d e r en Staat nichts andres sein k a nn als die revolutionäre Diktatur des Proletariats. D as P r o g r a mm n un hat es w e d er mit letztrer zu t h u n, n o ch mit d em zu künftigen S t a a t s w e s en der k o m m u n i s t i s c h en Gesellschaft. 5 10 Seine politischen F o r d e r u n g en enthalten nichts ausser der aller Welt b e k a n n t en demokratischen Litanei, allgemeines W a h l r e c h t, direkte Gesetz gebung, Volksrecht, Volkswehr, etc. Sie sind blosses E c ho der bürgerlichen Volkspartei, des Friedens- u nd Freiheitsbundes. Es sind lauter F o r d e r u n g e n, die, soweit nicht in p h a n t a s t i s c h er Vorstellung übertrieben, bereits realisti sind. N ur liegt der Staat, d em sie angehören, nicht innerhalb der d e u t s c h en Reichsgrenze, s o n d e rn in d er Schweiz, d en ist heutiger Staat, Vereinigten Staaten, etc. Diese Sorte „ Z u k u n f t s s t a a t" obgleich ausserhalb „ d es R a h m e n s" des d e u t s c h en R e i c hs existirend. A b er m an h at eins vergessen. Da die d e u t s c he Arbeiterpartei ausdrücklich erklärt, sich innerhalb „ d es heutigen nationalen S t a a t s ", also ihres S t a a t s, des preussisch-deutschen Reichs, zu b e w e g en — ihre F o r d e r u n g en w ä r en ja sonst a u ch grossentheils sinnlos, da m an n ur fordert, w as m an n o ch nicht h at — so durfte sie die H a u p t s a c he nicht vergessen, nämlich d a ss alle jene s c h ö n en Sächelchen auf der A n e r k e n n u ng der s.g. Volkssouveränität b e- r u h n, d a ss sie daher nur in einer demokratischen Republik am Platz sind. 15 20 25 Da m an nicht d en M u th hat — u nd weislich, d e nn die Verhältnisse gebieten Vorsicht — die d e m o k r a t i s c he Republik zu verlangen, wie es die franzö sischen A r b e i t e r p r o g r a m me unter Louis Philippe u nd u n t er Louis N a p o l e on t h a t en — so h ä t te m an a u ch [nicht] zu der w e d er „ e h r l i c h e n" n o ch würdigen F i n te flüchten sollen, Dinge, die n ur in einer d e m o k r a t i s c h en Republik Sinn h a b e n, v on ||[15]| einem Staat zu verlangen, der nichts andres als ein mit parlamentarischen F o r m en v e r b r ä m t e r, mit feudalem Beisatz vermischter, u nd zugleich s c h on v on der Bourgeoisie beeinflusster, b u r e a u k r a t i s ch ge zimmerter, polizeilich gehüteter Militairdespotismus ist, u nd diesem Staat 35 o b e n d r e in n o ch zu b e t h e u e r n, dass m an ihm dergleichen „mit gesetzlichen M i t t e l n" aufdringen zu k ö n n en w ä h n t! 30 Selbst die Vulgairdemokratie, die in der d e m o k r a t i s c h en Republik d as tausendjährige Reich sieht, u nd keine A h n u ng d a v on hat, dass grade in dieser letzten Staatsform der bürgerlichen Gesellschaft der K l a s s e n k a m pf definitiv a u s z u f e c h t en ist — selbst sie steht n o ch b e r g h o ch ü b er solcher Art D e- 40 22 Kritik des Gothaer Programms m o k r a t e n t h um innerhalb der G r e n z en des polizeilich E r l a u b t en u nd logisch U n e r l a u b t e n. D a ss m an in der T h at unter „ S t a a t" die Regierungsmaschine versteht, oder d en Staat soweit er einen d u r ch Theilung der Arbeit v on der Gesellschaft b e s o n d e r t en eignen Organismus bildet, zeigen s c h on die W o r t e: 5 „Die d e u t s c he Arbeiterpartei verlangt als wirthschaftliche Grundlage des Staats: eine einzige progressive E i n k o m m e n s t e u er e t c ." 10 Die Steuern sind die wirthschaftliche Grundlage der Regierungsmaschine rie u nd v on sonst nichts. In d em in der S c h w e iz existirenden Zukunftsstaat ist diese F o r d e r u ng ziemlich erfüllt. E i n k o m m e n s t e u er setzt die verschied n en E i n k o m m e n q u e l l en der v e r s c h i e d n en gesellschaftlichen K l a s s en v o r a u s, also die kapitalistische Gesellschaft. Es ist also nichts Auffälliges, dass die Financial R e f o r m e rs v on Liverpool — Bourgeois mit G l a d s t o n e 's B r u d er an der Spitze — dieselbe F o r d e r u ng stellen, wie d as P r o g r a m m. 15 B.) „Die d e u t s c he Arbeiterpartei verlangt als geistige und sittliche G r u n d lage des Staats: 1) Allgemeine u nd gleiche Volkserziehung d u r ch d en Staat. Allgemeine Schulpflicht. Unentgeldlichen U n t e r r i c h t ." Gleiche Volkserziehung? W as bildet m an sich unter diesen W o r t en ein? 20 Glaubt m a n, dass in der heutigen Gesellschaft ( u nd m an hat nur mit ihr zu t h u n) die E r z i e h u ng für alle K l a s s en gleich sein k a n n? O d er verlangt m a n, dass a u ch die h ö h e r en K l a s s en z w a n g s w e i se auf das M o d i c um E r z i e h u ng — der V o l k s s c h u l e — r e d u c i rt w e r d en sollen, das allein mit d en ö k o n o m i s c h en Verhältnissen nicht n ur der L o h n a r b e i t e r, s o n d e rn a u ch der B a u e r n, ver- träglich ist? 25 30 „Allgemeine Schulpflicht. Unentgeldlicher U n t e r r i c h t ." Die e r s te existirt selbst in D e u t s c h l a n d, der zweite in der Schweiz, d en Vereinigten Staaten für Volksschulen. W e nn in einigen S t a a t en d er letzteren a u ch „ h ö h e r e" Unterrichtsanstalten „unentgeldlich" sind, so heisst das faktisch nur d en h ö h e r en K l a s s en ihre E r z i e h u n g s k o s t en a us d em allgemeinen Steuersäckel bestreiten. N e b e n b ei gilt dasselbe v on der u n t er A. 5) verlangten „unentgelt lichen Rechtspflege". Die Kriminaljustiz ist überall unentgeldlich zu h a b e n; die Civiljustiz dreht sich fast n ur um Eigenthumskonflikte, 6]| berührt also fast nur die b e s i t z e n d en K l a s s e n. Sollen sie auf K o s t en des Volksäckels ihre 35 P r o c e s se führen? D er P a r a g r a ph über die Schulen hätte wenigstens technische Schulen (theoretische u nd praktische) in V e r b i n d u ng mit der V o l k s s c h u le verlangen sollen. 40 G a nz verwerflich ist eine „ Volkserziehung durch den Staat". D u r ch ein allgemeines G e s e tz die Mittel der Volksschulen b e s t i m m e n, die Qualificirung des L e h r e r p e r s o n a l s, die U n t e r r i c h t s z w e i ge e t c ., u n d, wie es in d en V e r- 23 Karl Marx einigten S t a a t en geschieht, d u r ch Staatsinspektoren die Erfüllung dieser gesetzlichen Vorschriften ü b e r w a c h e n, ist e t w as ganz a n d r es als d en Staat z um Volkserzieher zu e r n e n n e n! Vielmehr sind Regierung u nd K i r c he gleichmässig v on j e d em Einfluss auf die Schule auszuschliessen. Im p r e u s- sisch d e u t s c h en R e i ch n un gar (und m an helfe sich nicht mit der faulen Ausflucht, d a ss m an v on einem „ Z u k u n f t s s t a a t" spricht; wir h a b en gesehn w e l c he B e w a n d t n i ss es damit hat) bedarf u m g e k e h rt der Staat einer sehr r a u h en E r z i e h u ng d u r ch das Volk. D o ch das ganze P r o g r a m m, trotz allen d e m o k r a t i s c h en Geklingels, ist durch u nd durch v om U n t e r t h a n e n g l a u b en der L a s s a l l e ' s c h en Sekte an den Staat verpestet, oder, w as nicht besser, v om d e m o k r a t i s c h en Wunderglau b e n, oder vielmehr ist es ein C o m p r o m i ss z w i s c h en diesen zwei Sorten, d em Socialismus gleich fernen, Wunderglauben. 2.) „Freiheit der Wissenschaft" lautet ein P a r a g r a ph der p r e u s s i s c h en Verfassung. W a r um also hier? „Gewissensfreiheit!" Wollte m an zu dieser Zeit des K u l t u r k a m p fs d em Liberalismus seine alten Stichworte zu G e m ü th führen, so k o n n te es d o ch nur in dieser F o rm g e s c h e h n: J e d er m u ss seine religiöse, wie seine leibliche N o t h d u r ft verrichten k ö n n e n, o h ne dass die Polizei ihre N a se hineinstreckt. A b er die Arbeiterpartei m u s s te d o ch bei dieser Gelegenheit ihr B e w u s s t s e in d a r ü b er a u s s p r e c h e n, dass die bürgerliche „Gewissensfreiheit" nichts ist a u s s er der Duldung aller möglichen S o r t en religiöser Gewissensunfreiheit, u nd d a ss sie vielmehr die G e w i s s en v om religiösen S p u ck zu befreien strebt. M an beliebt aber d as „ b ü r g e r l i c h e" N i v e au nicht zu ü b e r s c h r e i t e n. 5 10 15 20 Ich bin jetzt zu E n de gelangt, d e nn d er n un im P r o g r a mm folgende A n h a ng bildet keinen karakteristischen Bestandtheil desselben. I ch h a be mich daher hier ganz k u rz zu fassen. 25 2) „Normalarbeitstag. " Die Arbeiterpartei keines a n d r en L a n d es hat sich auf solch u n b e s t i m m te F o r d e r u ng b e s c h r ä n k t, s o n d e rn stets die L ä n ge des Arbeitstags fixirt, die sie unter d en g e g e b n en U m s t ä n d en für normal hielt. 30 3) „ B e s c h r ä n k u ng der F r a u e n- u nd V e r b ot der K i n d e r a r b e i t ." Die N o r m i r u ng des Arbeitstags m u ss die B e s c h r ä n k u ng der F r a u e n a r b e it s c h on einschliessen, so weit sie sich auf D a u e r, P a u s e n, e tc des Arbeitstags b e z i e h t; sonst k a nn sie nur A u s s c h l u ss der F r a u e n a r b e it ||[17]| aus Arbeits zweigen b e d e u t e n, die speciell gesundheitswidrig für d en weiblichen K ö r p er oder die für das weibliche G e s c h l e c ht sittenwidrig sind. M e i n te m an d a s, so m u s s te es gesagt w e r d e n. 35 „Verbot der Kinderarbeit!" Hier w ar absolut nöthig die Altersgrenze anzugeben. Allgemeines Verbot der K i n d e r a r b e it ist unverträglich mit der E x i s t e nz 40 der grossen Industrie u nd daher leerer frommer W u n s c h. 24 Kritik des Gothaer Programms Durchführung desselben — w e nn möglich — w ä re reaktionär, da, b ei strenger Reglung der Arbeitszeit n a ch d en v e r s c h i e d n en Altersstufen, u nd sonstigen Vorsichtsmassregeln zum S c h u tz d er Kinder, frühzeitige V e r b i n d u ng produktiver Arbeit mit U n t e r r i c ht eins der mächtigsten U m w a n d- lungsmittel der heutigen Gesellschaft ist. 5 4) „Staatliche U e b e r w a c h u ng d er F a b r i k - W e r k s t a t t - u nd H a u s i n d u strie." G e g e n ü b er d em p r e u s s i s ch d e u t s c h en Staat w ar b e s t i m mt zu verlangen, dass die I n s p e c t o r en nur gerichtlich a b s e t z b ar sind; d a ss jeder Arbeiter sie 10 w e g en Pflichtverletzung d en G e r i c h t en d e n u n c i r en k a n n; dass sie d em ärzt lichen Stand angehören m ü s s e n. 5) „Regelung der Gefängnissarbeit." Kleinliche F o r d e r u ng in einem allgemeinen A r b e i t e r p r o g r a m m. Jedenfalls m u s s te m an klar a u s s p r e c h e n, d a ss m an a us K o n k u r r e n z n e id die g e m e i n en 15 V e r b r e c h er nicht wie V i eh b e h a n d e lt w i s s en u nd ihnen namentlich ihr einziges Besserungsmittel, produktive Arbeit, nicht a b s c h n e i d en will. D as w ar d o ch d as geringste, w as m an v on Socialisten e r w a r t en durfte. 6) „ E in w i r k s a m es H a f t g e s e t z ." Es w ar zu sagen, w as m an u n t er „ w i r k s a m e m" Haftgesetz versteht. N e b e n b ei b e m e r kt h at m an beim N o r m a l a r b e i t s t ag d en Theil der Fabrik gesetzgebung ü b e r s e h n, der G e s u n d h e i t s m a s s r e g e ln u nd Schutzmittel gegen Gefahr etc. betrifft. D as Haftgesetz tritt erst in Wirkung, sobald diese Vorschriften verletzt w o r d e n. K u rz a u ch dieser A n h a ng zeichnet sich d u r ch schlottrige R e d a c t i on a u s. Dixi et salvavi animam m e a m. I 20 25 25 Friedrich Engels An den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation in New York I L o n d o n, 122 Regents P a rk R o ad N . W. 13. A ug 1875. An den Generalrath der Internationalen Arbeiterassociation Bürger, 5 Die mit Brief des Sekretärs S p e y er mir z u g e s a n d t en (4 J u n i, empfangen 21.) Cirkulare sind n a ch Instruktion in Cirkulation v e r s e t z t, u nd z w ar h a be ich F o l g e n d es im I n t e r e s se der S a c he t h un k ö n n e n: 1) Da der hiesige Arbeiterverein (deutsche Sektion) d u r ch V e r s c h m e l z u ng mit d en L a s s a l l e a n e rn u nd ü b e r g r o ße Liberalität in der A u f n a h me v on Mitgliedern — circa 120 —sich für vertrauliche Mittheilungen n ur d a nn eignen w ü r de w e nn m an solche sofort veröff entlieht w ü n s c h t, so h a be i ch Cirkulare an L e ß n er u nd F r a n k el gegeben die mit mir einig w a r e n, d aß der Inhalt sich nicht zu offizieller Mittheilung im V e r e in eigne u nd m an sich auf Mittheilung an geeignete P e r s o n en b e s c h r ä n k en m ü s se und sonst im Stillen im I n t e r e s se der angeregten Angelegenheit zu wirken h a b e. Da v on hier aus sicher keine deutschen Arbeiter || n a ch Philadelphia geschickt w e r d e n, so wird das an d en praktischen Folgen nichts ändern. 2) U n s er F r e u nd M e sa aus Madrid der j e t zt in Paris w o h nt w ar grade hier als das Cirkular a n k a m. Er n a hm die S a c he sehr lebhaft auf, ich ü b e r s e t z te ihm das Cirkular u nd da er Mitglieder des Comités k e n nt d as in Paris die Subscriptionen z um Z w e ck der Arbeitersendung n a ch Philadelphia ver waltet, so wird er bei seiner b e k a n n t en Thätigkeit w o hl e t w as ausrichten k ö n n e n. Er schickt es a u ch n a ch Spanien. 1 3) N a ch Belgien k o n n te ichs nicht schicken weil ja die ganze Belgische Internationale zu d en Allianzisten hält u nd es d o ch nicht i n u n s e rm I n t e r e s se liegt diesen d en Plan mitzutheilen. In Portugal u nd Italien h a be ich keine Adressen. Die Plebe v on L o di hat sich so ziemlich den Allianzisten an geschlossen u nd w ä re im Stande die G e s c h i c h te sofort zu veröffentlichen. 10 15 20 25 26 An den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation in New York 4) Da in der Instruktion Deutschland, O e s t r e i ch u nd die S c h w e iz nicht e r w ä h nt sind, a u ch der G e n e r a l r a th d o rt reichliche direkte V e r b i n d u n g en hat, so h a be ich dort keine Schritte gethan, um nicht die e t wa direkt v on dort aus G e t h a n en zu d u r c h k r e u z e n. | I 5) D as Cirkular h at bei Allen die es g e s e h n, g r o ß en Anklang gefunden und wird der g e m a c h te Vorschlag einer K o n f e r e nz allgemein als d er einzig praktische angesehn. A b er eine A b s t i m m u ng d a r ü b er zu S t a n de zu bringen, erscheint u ns hier unmöglich. D er hiesige Verein ist s c h on e r w ä h n t. A n d re Sektionen in England sind alle eingeschlafen, die b e s t en L e u te meist fort. In D ä n e m a r k, Frankreich, Spanien, wo die Internationale direkt v e r b o t en ist, k a nn v on A b s t i m m u ng keine R e de sein. In D e u t s c h l a nd h at m an nie über so e t w as abgestimmt u nd n a ch der Vereinigung mit d en Lassalleanern die o h n e h in lose V e r b i n d u ng mit der Internationale g a nz abgesagt. U n t er diesen U m s t ä n d en sollten die amerikanischen S t i m m en hinreichen, d en G e n e r a l r a th zu d e c k en w e nn er d en V o r s c h l ag z um B e s c h l uß e r h e b t, um s o m e br als wir d u r ch gute Quelle w i s s en daß die Allianzisten ebenfalls dies J a hr (und a u ch w o hl nie wieder) keinen C o n g r eß abhalten. 6) W ä re es nicht gut w e nn um die Zeit d er Ausstellungs-Eröffnung in d en europäischen Parteiblättern eine k u r ze N o t iz eingerückt w ü r de e t wa der Art: „Sozialistische Arbeiter w e l c he die Ausstellung in Philadelphia b e s u c h e n, w e r d en g e b e t en sich . .. (Adresse) zu b e g e b en wo sie mit d en Phil. Partei g e n o s s en in Verbin||dung gesetzt w e r d e n" oder w e nn m an ein „ K o n n te zur U n t e r b r i n g u ng sozialistischer Arbeiter r e s p. d e r en B e s c h ü t z u ng v or Prelle r e i" stiftete u nd d e s s en A d r e s se veröffentlichte? L e t z t e r es b e s o n d e rs w ü r de sehr unschuldig a u s s e h n, a b er ein P a ar Privatbriefe w ü r d en hinreichen den Sachverhalt genügend zu verbreiten. 5 10 15 20 25 Brüderlichen G r uß F. Engels | 27 Friedrich Engels Allocution prononcée au meeting tenu à l'occasion de l'anniversaire de l'insurrection polonaise de 1863 I Citoyens — Le rôle de la Pologne dans l'histoire des révolutions de l ' E u r o pe e st un rôle tout à part. T o u te révolution de l'Occident qui ne réussit pas à e n t r a î n er la Pologne et à lui assurer l ' i n d é p e n d a n ce et la liberté, est v o u ée à la défaite. P r e n o ns p ar exemple la révolution de 1848. Elle o c c u pa un terrain b i en plus é t e n du que t o u te révolution a n t é r i e u r e; elle e n t r a î na dans son c o u r a nt l'Autriche, la H o n g r i e, la P r u s s e. Mais elle s'arrêta aux frontières de la Pologne o c c u p ée par les a r m é es de la R u s s i e. L o r s q ue le C z ar N i c o l as r e ç ut la nouvelle de la révolution de Février, il dit à son e n t o u r a ge : M e s s i e u r s, t r o u p es et les n o us allons monter à cheval. Aussitôt il mobilisa ses c o n c e n t ra en Pologne, sauf à les faire d é b o r d e r, au m o m e nt o p p o r t u n, sur l ' E u r o pe rebelle. De leur c ô t é, les révolutionnaires savaient parfaitement q ue le terrain où devrait se livrer la bataille décisive, c'était la Pologne. Le 15 mai, le peuple de Paris, a ux cris de vive la Pologne, envahissait l'assemblée nationale p o ur la forcer à la guerre pour l ' i n d é p e n d a n ce polonaise. En m ê me t e m p s, d a ns la Neue Rheinische Zeitung, M a rx et m oi n o us d e m a n d â m es q ue la P r u s se déclarât i m m é d i a t e m e nt la guerre à la R u s s ie p o ur délivrer la Pologne, et n o us étions soutenus p ar toute la d é m o c r a t ie a v a n c ée de l'Al lemagne. D o n c, en F r a n ce et en Allemagne, on savait parfaitement où était le point décisif : a v ec la Pologne, la révolution était a s s u r é e, sans la Pologne, elle devrait se p e r d r e. Mais en F r a n ce M. L a m a r t i n e, en P r u s se F r é d é r ic Guillaume IV, le beau-frère du Czar, et son ministre bourgeois M. C a m p- h a u s e n, n'avaient nullement à c œ ur de briser, e ux m ê m e s, la force de la R u s s ie d a ns laquelle ils voyaient a v ec raison leur der||nière sauve-garde c o n t re le d é b o r d e m e nt révolutionnaire. N i c o l as p ut se p a s s er de m o n t er à c h e v a l; ses t r o u p e s, p o ur le m o m e n t, p o u v a i e nt se b o r n er à contenir la Pologne et à m e n a c er la P r u s s e, l'Autriche, la H o n g r i e, j u s q u ' au m o m e nt où les progrès des Hongrois insurgés m e n a ç a i e nt la r é a c t i on autrichienne, vic torieuse à Vienne. C'est alors q ue c es a r m é es r u s s es inondaient la Hongrie, et, en é c r a s a nt la révolution hongroise, assuraient la victoire de la réaction dans t o ut l'Occident. L ' E u r o pe était a ux pieds du Czar, p a r ce q ue l ' E u r o pe 5 10 15 20 25 30 28 Allocution ... à l'occasion de l'anniversaire de l'insurrection polonaise de 1863 avait a b a n d o n né la Pologne. En vérité, la Pologne n ' e st p as c o m me t o ut autre p a y s. En matière de révolutions, elle est la clef de v o û te de l'édifice e u r o p é en ; laquelle des d e u x, révolution ou réaction, sait se m a m t e n ir en Pologne, celle-là finira p ar dominer d a ns t o u te l ' E u r o p e. Et c'est ce c a r a c t è re t o ut spécial qui donne à la Pologne l'importance qu'elle a pour t o us les ré volutionnaires et qui n o us a r r a c h e, e n c o re aujourd'hui, le cri de : Vive la Pologne !\ 29 Friedrich Engels Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag Preußischer Schnaps im deutschen Reichstag. Der Volksstaat. Nr. 23, 25. Februar 1876 I. Am 4. F e b r u ar interpellirte H e rr v on Kardorff die Reichsregierung w e g en der h o h en B e s t e u e r u ng des d e u t s c h en „ S p r i t s" in E n g l a nd u nd Italien. Er m a c h te die H e r r en darauf a u f m e r k s a m, d aß (Referat der „ K ö l n i s c h en Zeitung") „in u n s e r en östlichen u nd nördlichen P r o v i n z en weite L ä n d e r s t r e c k e n, H u n d e r te v on Q u a d r a t m e i l en eines ziemlich u n f r u c h t b a r e n, sterilen B o d e ns zu einer verhältnißmäßig h o h en Ertragsfähigkeit u nd Cultur g e d i e h en sind d u r ch einen sehr a u s g e d e h n t en Kartoffelbau, u nd d aß dieser Kartoffelbau wieder zur Grundlage die T h a t s a c he hat, d aß ü b er diese L ä n d er zahlreiche B r e n n e r e i en z e r s t r e ut liegen, in w e l c h en die Sprit-Fabrikation als landwirthschaftliches N e b e n g e w e r be b e t r i e b en wird. W ä h r e nd früher in j e n en L ä n d e rn auf der Quadratmeile e t wa 1000 M e n s c h en lebten, e r n ä h rt d as L a nd jetzt in Folge der Sprit-Fabrikation e t wa 3000 M e n s c h en p ro Q u a d r a t m e i l e, d e nn die B r e n n e r e i en sind für die Kartoffel d e s h a lb ein n o t h w e n d i g er A b s a t z m a r k t, weil sie i h r em V o l u m en n a ch schwierig zu t r a n s- p o r t i r en ist u nd im W i n t er w e g en d es F r o s t es gar nicht t r a n s p o r t i rt w e r d en k a n n. Z w e i t e ns w a n d e ln die B r e n n e r e i en die Kartoffel in d en w e r t h v o l l en u nd t r a n s p o r t a b l en Alkohol um und m a c h en endlich d en B o d en fruchtbarer d u r ch zahlreiche F u t t e r r ü c k s t ä n d e. W ie b e d e u t e nd die hierbei in F r a ge k o m m e n d en I n t e r e s s en sind, d as k a nn sich J e d er klar m a c h e n, der überlegt, d aß wir a us der Spiritussteuer für u n s e re S t a a t s e i n n a h m en e t wa 36 Millionen M a rk e n t n e h m e n, t r o t z d em D e u t s c h l a nd v on allen L ä n d e rn der W e lt die niedrigste Spiritussteuer besitzt, ζ. B. eine fünf M al niedrigere als R u ß l a n d ." leicht D en p r e u ß i s c h en J u n k e rn m uß in der letzten Zeit d er K a mm sehr ge- 5 10 15 20 25 30 Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag 5 10 schwollen sein, d aß sie d en M u th h a b e n, die A u g en der W e lt auf ihre „ S p r i t i n d u s t r i e" vulgo S c h n a p s b r e n n e r ei zu ziehn. Im vorigen J a h r h u n d e rt w u r de in D e u t s c h l a nd nur wenig B r a n n t w e in destillirt, u nd dieser nur a us K o r n. M an v e r s t a nd z w ar nicht, d as a u ch in diesem B r a n n t w e in e n t h a l t e ne Fuselöl (wir k o m m en auf diesen P u n kt zu rück) a u s z u s c h e i d e n, da m an dies Fuselöl selbst n o ch gar nicht k a n n t e; aber m an w u ß te aus E r f a h r u n g, d aß die Qualität d es B r a n n t w e i ns d u r ch längeres A u f b e w a h r en sich wesentlich v e r b e s s e r t e, d aß der b r e n n e n de G e s c h m a ck sich verlor, u nd d aß sein G e n uß weniger b e r a u s c h e nd u nd weniger störend auf die G e s u n d h e it w i r k t e. Die kleinbürgerlichen Bedingungen, u n t er d e n en d a m a ls g e b r a n nt w u r de u nd die n o ch u n e n t w i c k e l t e, m e hr auf Qualität als auf Quantität s e h e n de N a c h f r a g e, e r l a u b t en fast überall, d as P r o d u kt im Keller jahrelang a u f z u b e w a h r en u nd ihm so d u r ch allmähliche c h e m i s c he U m w a n d l u ng der schädlicheren B e s t a n d t h e üe e i n en weniger v e r d e r b l i c h en 15 C h a r a k t er zu geben. So finden wir am E n de d es vorigen J a h r h u n d e r ts eine a u s g e d e h n t e re B r e n n e r ei meist auf wenige städtische Orte b e s c h r ä n k t, M ü n s t e r, Ulrichstein, N o r d h a u s en u. Α., u nd d e r en P r o d u kt gewöhnlich mit d em B e i w o rt „ a l t" ausgestattet. G e g en Anfang dieses J a h r h u n d e r ts v e r m e h r t en sich die B r e n n e r e i en auf 20 d em L a n d e, als N e b e n g e w e r be der g r ö ß e r en G u t s b e s i t z er u nd P ä c h t e r, b e s o n d e rs in H a n n o v er u nd B r a u n s c h w e i g. Sie f a n d en A b n e h m e r, einerseits d u r ch d en sich stets weiter v e r b r e i t e n d en B r a n n t w e i n g e n u ß, andrerseits d u r ch die Bedürfnisse der stets w a c h s e n d en u nd stets kriegführenden Ar m e e n, die ihrerseits wieder d en G e s c h m a ck am B r a n n t w e in in i m m er weitere 25 K r e i se trugen. So k o n n te d e nn n a ch d em F r i e d en v on 1814 die B r e n n e r ei sich weiter u nd weiter a u s d e h n e n, u nd in der b e s c h r i e b e n e n, v on der alten städtischen B r e n n e r ei g a nz v e r s c h i e d e n en Art, als N e b e n g e w e r be großer Gutsbewirthschafter, am N i e d e r r h e i n, in P r e u ß i s c h - S a c h s e n, B r a n d e n b u rg u nd der L a u s i tz f e s t en F uß fassen. 30 D er W e n d e p u n kt für die B r e n n e r ei w ar a b er die E n t d e c k u n g, d aß m an B r a n n t w e in nicht nur a us K o rn l o h n e nd herstellen k ö n n e, s o n d e rn a u ch aus Kartoffeln. D a m it w u r de d as g a n ze G e w e r be revolutionirt. E i n e r s e i ts w u r de damit der S c h w e r p u n kt der B r e n n e r ei endgültig v on d en S t ä d t en aufs L a nd verlegt, und die kleinbürgerlichen P r o d u z e n t en v on g u t em alten G e t r ä nk 35 m e hr u nd m e hr d u r ch die, infamen Kartoffelfusel p r o d u z i r e n d e n, G r o ß grundbesitzer v e r d r ä n g t. A n d r e r s e i ts a b e r, u nd dies ist geschichtlich viel wichtiger, w u r de der k o r n b r e n n e n de G r o ß g r u n d b e s i t z er v om kartoffel b r e n n e n d en G r o ß g r u n d b e s i t z er v e r d r ä n g t; die B r e n n e r ei v e r z og sich m e hr u nd m e hr v om fruchtbaren K o r n l a nd aufs u n f r u c h t b a re Kartoffelland, d. h. v on N o r d w e s t d e u t s c h l a nd n a ch N o r d o s t d e u t s c h l a nd — n a ch Altpreußen östlich der E l b e. 40 31 Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 23, 25. Februar 1876. Titelseite mit dem Beginn des Artikels „Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag" von Friedrich Engels. Friedrich Engels D i e s er W e n d e p u n kt trat ein mit der M i ß e r n te u nd H u n g e r s n o th v on 1816. T r o tz d er b e s s e r en E r n t en der beiden folgenden J a h re blieben in Folge der a n h a l t e n d en K o r n a u s f u hr n a ch England u nd a n d e rn L ä n d e rn die K o r n p r e i se so hoch, daß es fast unmöglich w u r d e, K o rn z ur Brennerei zu v e r w e n d e n. D as Oxhoft S c h n a p s, das 1813 nur 39Thlr. gegolten, w u r de 1817 z u 7 0 T h l r. verkauft. Da t r at die Kartoffel an die Stelle des K o r n s, u nd 1823 w ar das Oxhoft bereits zu 14 bis 17Thlr. zu h a b e n! 5 15 10 Wie aber k a m en die a r m e n, d u r ch d en Krieg u nd ihre d em Vaterland total ruinirten ostelbischen J u n k er zu d en g e b r a c h t en Opfer angeblich Mitteln, v e r m ö ge d e r en sie ihre d r ü c k e n d en H y p o t h e k e n s c h u l d en in ein- trägliche S c h n a p s b r e n n e r e i en v e r w a n d e l t e n? Die günstigen K o n j u n k t u r en der J a h re 1816—19 lieferten ihnen zwar sehr vortheilhafte E r t r ä ge und ver m e h r t en ihren Kredit durch die allgemein steigenden B o d e n p r e i s e; das reichte j e d o ch lange nicht hin. U n s re patriotischen J u n k er erhielten aber a u ß e r d e m: erstens Staatshülfe in v e r s c h i e d e n en direkten u nd indirekten F o r m e n, und zweitens k am ein U m s t a nd hinzu, d en wir b e s o n d e rs ins Auge fassen m ü s s e n. Bekanntlich w ar in P r e u ß en 1811 die A b l ö s u ng der bäuerli c h en F r o h n d i e n s te u nd ü b e r h a u pt die A u s e i n a n d e r s e t z u ng z w i s c h en B a u e rn u nd G u t s h e r rn gesetzlich derart geregelt w o r d e n, d aß die Naturalleistungen in Geldleistungen umgewandelt, diese kapitalisirt, u nd e n t w e d er in b a a r em Geld in b e s t i m m t en R a t e n z a h l u n g en oder aber d u r ch A b t r e t u ng eines Stücks b ä u e r l i c h en L a n d es an d en G u t s h e r r n, oder a u ch theilweise in Geld, theil- weise in B o d e n, abgelöst w e r d en k o n n t e. Dies G e s e tz blieb ein t o d t er B u c h stabe, bis die h o h en K o r n p r e i se 1816—19 die B a u e rn in d en Stand setzten, mit der Ablösung voranzugehen. V on 1819 an n a h m en die A b l ö s u n g en in B r a n d e n b u rg r a s c h en Fortgang, langsamer in P o m m e r n, n o ch langsamer in P o s en u nd P r e u ß e n. D as auf diese Weise den B a u e rn z w ar gesetzlich aber ihnen widerrechtlich auf widerrechtlich g e z w u n g en w o r d e n) a b g e n o m m e ne Geld, soweit es nicht in altadliger Weise sofort verjubelt w u r d e, diente hauptsächlich zur Anlage v on B r e n n e r e i e n. A u ch in den übrigen drei g e n a n n t en P r o v i n z en breitete sich die Brennerei in d e m s e l b en M a ße a u s, in d em die bäuerlichen A b l ö s u n g en die Mittel d a zu lieferten. Die Schnapsindustrie der p r e u ß i s c h en J u n k er ist also b u c h s t ä b l i ch mit d em d en B a u e rn a b g e n o m m e n en Gelde gegründet w o r d e n. U nd sie ging flott v o r a n, b e s o n d e rs seit 1825. S c h on zwei J a h re später, 1827, w u r d en in 35 P r e u ß en 125 Millionen Q u a rt S c h n a ps gebrannt, also IOV2 Q u a rt für j e d en Kopf der Bevölkerung, im G e s a m m t w e r th v on 15 Millionen Thaler; H a n n o v er dagegen, fünfzehn J a h re v o r h er der erste S c h n a p s s t a at D e u t s c h l a n d s, produzirte nur 18 Millionen Quart. (denn die F r o h n l a s t en w a r en 25 30 20 M an begreift, d aß n u n m e hr ganz Deutschland, soweit sich die Einzelstaa- t en oder Zollverbände v on Einzelstaaten nicht d u r ch Zollschranken dagegen 40 32 Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag 5 10 15 20 e i n d ä m m t e n, v on einer w a h r en S t u r mi luth v on p r e u ß i s c h em Kartoffelfusel ü b e r s t r ö mt w u r d e. V i e r z e hn Thaler d as O hm zu 180 Q u a r t, also d as Q u a rt 2 G r. 4Pf. im G r o ß h a n d e l! Die Besoffenheit, die früher das Drei- u nd Vier fache gekostet h a t t e, w ar jetzt a u ch d en U n b e m i t t e l t s t en tagtäglich zugäng- lieh gemacht, seit der M a nn für fünfzehn Silbergroschen die ganze W o c he lang im h ö c h s t en T h r an bleiben k o n n t e. Die Wirkung dieser an v e r s c h i e d e n en O r t en zu v e r s c h i e d e n en Zeiten, a b er stets fast urplötzlich sich fühlbar m a c h e n d e n, beispiellos wohlfeilen Brannt weinpreise w ar u n e r h ö r t. I ch erinnere m i ch n o ch sehr gut, wie E n de der 20er J a h re die Schnapswohlfeilheit plötzlich ü b er d en niederrheinisch-mär kischen Industriebezirk h e r e i n b r a c h. N a m e n t l i ch im Bergischen, u nd ganz b e s o n d e rs in Elberfeld-Barmen verfiel die M a s se der arbeitenden Bevölke rung d em T r u n k. S c h a a r e n w e i se A rm in A r m, die ganze Breite d er Straße einnehmend, s c h w a n k t en v on 9 U hr A b e n ds an die „besoffenen M ä n n e r" unter disharmonischem Gejohle v on W i r t h s h a us zu W i r t h s h a us u nd endlich n a ch H a u s e. Bei d em damaligen Bildungszustand der Arbeiter, bei der vollständigen Auswegslosigkeit ihrer L a g e, w ar d as kein W u n d e r. N a m e n t lich nicht im gesegneten W u p p e r t h a l, wo seit sechszig J a h r en immer eine Industrie die andre ablöst, wo also f o r t w ä h r e nd ein Theil der Arbeiter ge- drückt, wo nicht b r o d l os war, w ä h r e nd ein a n d r er (damals die F ä r b e r) für j e ne Zeit gut b e z a h lt w u r d e. U nd w e n n, wie d a m a l s, d en W u p p e r t h a l er Arbeitern keine a n d re W a hl blieb als die z w i s c h en d em irdischen S c h n a ps der K n e i p en u nd d em himmlischen S c h n a ps der pietistischen Pfaffen — w as W u n d e r, d aß sie d en e r s t e r en v o r g e z o g e n, so schlecht er war. 30 25 U nd er w ar sehr schlecht. W ie er aus d em K ü h l a p p a r at k a m, o h ne weitere Reinigung, mit all' seinem Gehalt an Fuselöl, w u r de er verschickt u nd frisch getrunken. Alle aus W e i n t r e b e r n, R u n k e l r ü b e n, K o rn oder Kartoffeln d e- stillirten B r a n n t w e i ne enthalten dieses Fuselöl, ein G e m i s ch v on h ö h e r en Alkoholen, d. h. v on d em gewöhnlichen Alkohol analog z u s a m m e n g e s e t z t e n, j e d o ch m e hr Kohlenstoff u nd Wasserstoff e n t h a l t e n d en Flüssigkeiten (u. A. primärer Propylalkohol, Isobutylalkohol, bei w e i t em vorwiegend aber Amylalkohol). Alle diese Alkohole sind schädlicher als der gewöhnliche Weingeist (Aethylalkohol), u nd die Dosis, in d er sie giftig w i r k e n, ist viel geringer als bei diesem. Prof. Binz in B o nn h at neuerdings d u r ch zahlreiche 35 V e r s u c he nachgewiesen, d aß die b e r a u s c h e n d en Wirkungen u n s r er geistigen G e t r ä n k e, e b e n s o s e hr wie d e r en u n a n g e n e h me N a c h w i r k u n g en im wohl löblichen K a t z e n j a m m e r, r e s p e k t i ve in ernsthafteren K r a n k h e i t s- u nd V e r giftungserscheinungen, weit weniger d em gewöhnlichen Weingeist oder Aethylalkohol, als vielmehr d en h ö h e r en Alkoholen, also d em Fuselöl, z u z u s c h r e i b en sind. N i c ht allein a b er w i r k en sie b e r a u s c h e n d er u nd zer störender, sie b e s t i m m en a u ch d en C h a r a k t er des R a u s c h e s. J e d e r m a nn w e iß 40 35 Friedrich Engels a us eigner A n s c h a u u n g, wo nicht Erfahrung, wie v e r s c h i e d en W e i n r a u s ch (ja selbst die R ä u s c he der v e r s c h i e d e n en W e i n s o r t e n ), B i e r r a u s c h, S c h n a p s r a u s ch in ihrer Wirkung auf das Gehirn sind. Je m e hr Fuselöl im G e t r ä n k, u nd je u n g e s u n d er dies Fuselöl in seiner Z u s a m m e n s e t z u n g, d e s to w ü s t er u nd wilder wird der R a u s c h. Junger ungereinigter Kartoffelschnaps enthält aber bekanntlich v on allen g e b r a n n t en G e t r ä n k en d as meiste und das am ungünstigsten z u s a m m e n g e s e t z te Fuselöl. Die W i r k u ng ungewöhnlich star ker Quantitäten dieses G e t r ä n ks auf eine so e r r e g b a r e, leidenschaftliche B e v ö l k e r u ng wie die des Bergischen L a n d e s, w ar d e nn a u ch ganz d em e n t s p r e c h e n d. D er Charakter des R a u s c h es h a t te sich total v e r ä n d e r t. J e de Lustbarkeit, die früher mit gemüthlicher A n h e i t e r u ng u nd n ur selten mit E x z e s s en endigte, bei w e l c h en letzteren d a nn freilich der Kneif (das M e s s e r, engl, knife) nicht selten seine Rolle spielte, j e de solche L u s t b a r k e it artete n un aus in ein w ü s t es Gelage, und endigte mit unfehlbarer Keilerei, w o b ei M e s s e r v e r w u n d u n g en nie fehlten u nd die tödtlichen Messerstiche i m m er häufiger w u r d e n. Die Pfaffen schoben das auf die z u n e h m e n de Gottlosigkeit, die J u r i s t en u nd a n d r en Philister auf die Kneipenbälle. Die w a h re U r s a c he w ar die plötzliche Ueberfluthung mit p r e u ß i s c h em Fuselöl, d as e b en seine n o r m a le physiologische Wirkung a u s ü b te u nd H u n d e r te a r m er Teufel in die Festungsbaugefangenschaft ablieferte. 5 10 15 20 Diese akute Wirkung des wohlfeilen S c h n a p s es d a u e r te J a h re lang, bis sie > allmählich sich m e hr oder weniger verlor. A b er die Einwirkung auf die Sitten v e r s c h w a nd nicht g a n z; der B r a n n t w e in blieb für die Arbeiterklasse ein Lebensbedürfniß in h ö h e r em G r a de als vorher, u nd die Qualität, w e nn sie sich a u ch e t w as b e s s e r t e, blieb weit unter d er des früheren alten K o r n- b r a n n t w e i n s. 25 Der Volksstaat. Nr. 24, 27. Februar 1876 U nd wie im Bergischen, so ging es a n d e r s w o. Zu keiner Zeit w a r en die W e h k l a g en des Philisteriums über Z u n a h me des übermäßigen B r a n n t weintrinkens u n t er d en Arbeitern allgemeiner, einstimmiger u nd lauter als v on 1825—1835. Es ist sogar fraglich, ob nicht die Dumpfheit, in der speciell die n o r d d e u t s c h en Arbeiter die Ereignisse v on 1830 ü b er sich ergehen ließen, o h ne d a v on b e r ü h rt zu w e r d e n, großentheils d em S c h n a ps zu d a n k en ist, der sie damals m e hr als je b e h e r r s c h t e. Ernstliche u nd b e s o n d e rs erfolgreiche A u f s t ä n de k a m en n ur in Weinländern oder in solchen d e u t s c h en S t a a t en v o r, die sich durch Zölle v or p r e u ß i s c h em S c h n a ps m e hr o d er weniger geschützt h a t t e n. Es w ä re nicht das einzige Mal, d aß der S c h n a ps d en p r e u ß i s c h en Staat gerettet h ä t t e. 30 35 36 Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag Die einzige Industrie, die es zu n o ch v e r h e e r e n d e r en directen W i r k u n g en — u nd dies d o ch nicht gegen d as eigene Volk, s o n d e rn gegen F r e m de — gebracht hat, ist die englisch-indische Opium-Industrie zur Vergiftung v on China. 5 Indessen ging die Schnapsfabrikation lustig i h r en G a ng fort, d e h n te sich 10 m e hr u nd m e hr n a ch O s t en zu a u s, u nd b r a c h te einen Morgen n a ch d em a n d e rn v on der n o r d o s t d e u t s c h en Sand- u nd S u m p f w ü s te unter die K a r toffel. N i c ht zufrieden damit, das Vaterland zu beglücken, strebte sie dar n a c h, d em Ausland die Segnungen d es altpreußischen Fuselöls zugänglich zu m a c h e n. M an destillirte d en gewöhnlichen S c h n a ps n o c h m a l s, um einen Theil des darin enthaltenen W a s s e rs zu entfernen, und n a n n te d en so er haltenen wasserhaltigen u nd u n r e i n en Weingeist „ S p r i t ", welches die U e b e r s e t z u ng v on Spiritus ins P r e u ß i s c he ist. Die h ö h e r en Alkohole h a b en sämmtlich h ö h e re Siedepunkte als der Aethylalkohol. W ä h r e nd dieser bei 15 7 8 7 2° des hunderttheiligen T h e r m o m e t e rs siedet, ist der Siedepunkt des Isobutylalkohols 109°, der des p r i m ä r en Propylalkohols 97°, der des Amylalkohols 132°. N un sollte m an glauben, bei vorsichtiger Destillation m ü s se mindestens d er größte Theil des letzteren, d es Hauptbestandtheils des Fuselöls, sowie ein Theil des Isobutylalkohols zurückbleiben, u nd es w e r de h ö c h s t e ns ein Theil v on diesem mit überdestilliren, sowie der meiste primäre Propylalkohol, der indeß n ur sehr s c h w a ch im Fuselöl vertreten ist. A b er selbst die wissenschaftliche C h e m ie verzichtet auf T r e n n u ng der drei nied rigeren hier in F r a ge k o m m e n d en Alkohole d u r ch die Destillation u nd k a nn d en Amylalkohol nur d u r ch die in der B r e n n e r ei u n a n w e n d b a re fraktionirte 25 Destillation aus d em Fuselöl a b s o n d e r n. D a b ei geht es bei Destillationen in ländlichen Schnapsfabriken r a uh genug her. K e in W u n d er also, w e nn der Anfangs der vierziger J a h re ausgeführte Sprit n o ch b e d e u t e nd mit Fuselöl versetzt war, wie m an das am G e r u ch leicht e r k e n n en k o n n t e; der reine o d er nur wasserhaltige Weingeist ist fast geruchlos. 20 35 30 Dieser Sprit ging v o r z u g s w e i se n a ch H a m b u r g. W as geschah damit? E in Theil w u r de in solche L ä n d er verschickt, wo die Eingangszölle i hm nicht T h or u nd T h ür v e r s p e r r t en — an diesem E x p o rt n a hm a u ch Stettin Theil; die H a u p t m a s se aber w u r de in H a m b u rg u nd B r e m en zur Fälschung v on R um benutzt. Dieser in Westindien theilweise aus d em Z u c k e r r o hr selbst, größ- tentheils aber aus den bei der Z u c k e r b e r e i t u ng bleibenden Abfällen des R o h rs destillirte S c h n a ps w ar der einzige, der in Folge seiner wohlfeilen Herstellungskosten als eine A rt L u x u s g e t r ä nk der M a s s en n o ch mit d em Kartoffelschnaps concurriren k o n n t e. Um n un e i n en „ f e i n e n" aber d e n n o ch wohlfeilen R um herzustellen, n a hm m an ζ. B. ein F aß wirklich feinen Ja- 40 maica-Rum, drei bis vier F ä s s er wohlfeilen schlechten Berbice R um u nd zwei bis drei F ä s s er p r e u ß i s c h en Kartoffelsprit — u nd dies oder ein ähnliches 37 Friedrich Engeis G e m i s ch durcheinander ergab d e nn das G e w ü n s c h t e. D i e s es „Gift", wie es b ei der F ä l s c h u ng betheiligte Kaufleute selbst in meiner G e g e n w a rt n a n n t e n, w u r de verschifft n a ch D ä n e m a r k, S c h w e d e n, N o r w e g en u nd R u ß l a n d, sehr b e d e u t e n d en Theils aber a u ch ging es wieder elbaufwärts oder ü b er Stettin in die L ä n d e r, w o h er der edle Sprit g e k o m m en w ar u nd w u r de d o rt theils für R um getrunken, theils n a ch Oesterreich u nd Polen eingeschmuggelt. Die H a m b u r g er Kaufleute blieben nicht bei der R u m f ä l s c h u ng stehen. Mit der ihnen eigenen Genialität sahen sie z u e r s t, w e l c he w e l t e r s c h ü t t e r n de Zukunftsrolle d em p r e u ß i s c h en Kartoffelschnaps v o r b e h a l t en w a r. Sie h a t t en sich schon an aUerlei^andern G e t r ä n k en v e r s u c h t, u nd bereits E n de der dreißiger J a h re wollte N i e m a nd im a u ß e r p r e u ß i s c h en N o r d d e u t s c h l a n d, der v on W e in e t w as v e r s t a n d, weiße französische W e i ne a us H a m b u rg b e z i e h e n, da es allgemein hieß, diese w ü r d en d o rt mit Bleizucker süß ge m a c ht u nd damit gleichzeitig vergiftet. Wie d em a b er a u ch sei, d er Kartoffel sprit w u r de bald die Grundlage einer immer w a c h s e n d en Getränkefälschung. D em R um folgte der Cognac, der schon m e hr K u n st in der B e h a n d l u ng erforderte. Bald fing m an ari, W e in mit Sprit zu b e h a n d e l n, u nd endlich k am m an dahin, P o r t w e in u nd spanische W e i ne ganz o h ne W e in zu bereiten, aus Sprit, W a s s er u nd Pflanzensäften, die m e h r f a ch d u r ch Chemikalien ersetzt w u r d e n. D as Geschäft florirte um so m e h r, als in vielen L ä n d e rn dergleichen P r a c t i k en e n t w e d er direkt v e r b o t en w a r e n, o d er d o ch so n a he an das Straf g e s e tz anstreiften, d aß m an es n o ch nicht für g e r a t h en hielt, sich d a r an zu wagen. A b er H a m b u rg w ar der Sitz d es u n b e s c h r ä n k t en F r e i h a n d e l s, u nd so w u r de „auf H a m b u r gs W o h l e r g e h e n" flott drauf los gefälscht. I n d eß das M o n o p ol der F ä l s c h u ng d a u e r te nicht lange. N a ch d er R e v o- lution v on 1848, als in F r a n k r e i ch die ausschließliche H e r r s c h a ft der g r o ß en F i n a nz u nd einiger weniger hervorragender Großindustrieller d u r ch die m o m e n t a ne Herrschaft der g e s a m m t en Bourgeoisie e r s e t zt w o r d e n, fingen französischen P r o d u z e n t en u nd H ä n d l er an e i n z u s e h e n, w e l c he die W u n d e r k r ä f te in so einem F aß p r e u ß i s c h en Kartoffelsprits schlummerten. M an b e g a nn seinen C o g n ac s c h on zu H a u se zu v e r s e t z e n, statt ihn un verfälscht ins A u s l a nd zu senden, u nd n o ch m e hr d en für die inländische C o n s u m t i on b e s t i m m t en Cognac (ich n e n ne so der K ü r ze halber allen aus W e i n t r e b e rn destillirten Schnaps) d u r ch kräftigen Z u s a tz v on p r e u ß i s c h em Kartoffelsprit zu veredeln. D a d u r ch w u r de der C o g n ac — der einzige S c h n a p s, der in Frankreich in die M a s s e n c o n s u m t i on eingeht — b e d e u t e nd wohlfeiler. D as zweite Kaiserreich begünstigte diese M a n ö v er natürlich im I n t e r e s se der leidenden M a s s e n, u nd so finden wir b e im S t u r ze der na poleonischen D y n a s t i e, d aß D a nk d en G n a d e n w i r k u n g en des altpreußischen S c h n a p s e s, die Trunkenheit, früher dort fast u n b e k a n n t, in F r a n k r e i ch eine b e d e u t e n de A u s d e h n u ng erlangt hat. 5 10 15 20 25 30 35 40 38 Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag E i ne u n e r h ö r te Reihe schlechter W e i n e r n t en u nd schließlich der H a n d e l s vertrag v on 1861, der England d em französischen W e i n h a n d el öffnete, g a b en d en A n l aß zu einem n e u en Fortschritt. D ie s c h w a c h en W e i ne schlechter Jahrgänge, d e r en S ä u re d u r ch Z u c k e r z u s a tz nicht zu beseitigen war, b e- durften eines Alkoholbeisatzes, um haltbar zu w e r d e n. M an mischte sie also mit p r e u ß i s c h em Sprit. F e r n er w ar der englische G e s c h m a ck an starke W e i ne g e w ö h nt — die natürlichen französischen L a n d w e i n e, die jetzt massenhaft z um E x p o rt k a m e n, w a r en d en E n g l ä n d e rn zu d ü nn u nd zu kalt. W as in der Welt k o n n te m an B e s s e r es finden, um sie kräftig u nd w a rm zu m a c h e n, als d en p r e u ß i s c h en Sprit? B o r d e a ux w u r de m e hr u nd m e hr der H a u p t p l a tz für die F ä l s c h u ng französischer, spanischer u nd italienischer W e i n e, die dort in „feinen B o r d e a u x" u m g e w a n d e lt w u r d e n, u nd — für die V e r n u t z u ng v on p r e u ß i s c h em Sprit. 5 10 15 Jawohl, spanische u nd italienische W e i n e. Seitdem d er C o n s um franzö- sischer R o t h w e i ne — u nd a n d e re will kein Bourgeois t r i n k en — so e n o rm in England, N o r d- u nd S ü d a m e r i ka u nd d en Colonien z u g e n o m m en hat, reicht selbst der fast unerschöpfliche W e i n r e i c h t h um F r a n k r e i c hs nicht m e hr a u s. F a st die ganze b r a u c h b a re W e i n e r n te v on N o r d s p a n i e n, u. A. die ganze E r n te der weinreichen Rioja im E b r o t h al geht n a ch B o r d e a u x. E b e n d a h in schicken 20 G e n u a, L i v o r n o, N e a p el g a n ze Schiffsladungen v on Wein. W ä h r e nd diese W e i ne mit Hilfe des p r e u ß i s c h en Sprits fähig g e m a c ht w e r d e n, d en S e e t r a n s p o rt auszuhalten, steigert diese Weinausfuhr die Weinpreise in Spanien u nd Italien derart, d aß der W e in g a nz unerschwinglich wird für die M a s se der arbeitenden B e v ö l k e r u n g, die ihn früher täglich trank. Statt d e s s en trinkt sie S c h n a ps u nd der H a u p t b e s t a n d t h e il dieses S c h n a p s es ist w i e d er — preußischer Kartoffelsprit. J a, H e rr v. Kardorff beklagt sich im Reichstag darüber, d aß dies in Italien n o ch nicht in h i n r e i c h e n d em M aß der Fall sei. 25 W o h in wir u ns w e n d e n, überall finden wir p r e u ß i s c h en Sprit. D er p r e u ßische Sprit reicht unvergleichlich weiter als der A rm der d e u t s c h en Reichs- regierung. U nd wo wir diesen Sprit finden, dient er v or Allem — der F ä l schung. Er wird d as Mittel, w o d u r ch s ü d e u r o p ä i s c he W e i ne verschiffbar u nd damit der inländischen a r b e i t e n d en B e v ö l k e r u ng e n t z o g en w e r d e n. U nd w ie die L a n ze des Achilles die W u n d en heilt, die sie geschlagen, so bietet der p r e u ß i s c he Sprit d en d es W e i ns b e r a u b t en Arbeiterklassen gleichzeitig d en E r s a tz in verfälschtem B r a n n t w e i n! Kartoffelsprit ist für P r e u ß en d a s, w as E i s en u nd B a u m w o l l e n w a a r en für England sind, d er Artikel, der es auf d em W e l t m a r kt repräsentirt. W o hl mag d a h er der n e u e s te A d e pt u nd zugleich Regenerator des Sozialismus, H e rr E u g en Dühring, die B r e n n e r ei „in erster Linie . .. als natürlichen A n s c h l uß (der Industrie) an die landwirthschaft- liehen T h ä t i g k e i t e n" feiern u nd triumphirend ausrufen: „Die Spirituser zeugung ist v on einer solchen B e d e u t u n g, d aß m an sie eher u n t e r s c h ä t z e n, 30 35 40 39 Friedrich Engels als ü b e r s c h ä t z en w i r d !" — A b er freilich, d as A n c h ' io son pittore (auch ich bin Maler, wie Correggio sagte) heißt auf p r e u ß i s c h: „ A u ch i ch bin S c h n a p s b r e n n e r ." D a m it aber sind die W u n d e r t h a t en des p r e u ß i s c h en Kartoffelschnapses j e t zt in Folge der Sprítfabríkation etwa 3000 Menschen pro Quadrat- n o ch lange nicht erschöpft. „ W ä h r e nd früher in j e n en L ä n d e r n, sagt H e rr v. Kardorff, auf der Quadratmeile e t wa 1000 M e n s c h en w o h n t e n, e r n ä h rt das L a nd meile." U nd das ist im G a n z en richtig. I ch w e iß nicht, v on w e l c h er Zeit H e rr v. Kardorff spricht, w e nn er die B e v ö l k e r u ng auf 1000 K ö p fe p ro Q u a d r a t meile angibt. So eine Zeit h at sicher einmal existirt. W e nn wir aber die P r o v i n z en S a c h s en u nd Schlesien ausschließen, in d e n en die Brennerei n e b en d en a n d e rn Industrien eine weniger h e r v o r r a g e n de Rolle spielt, ferner P o s e n, d e s s en größter Theil t r o tz aller A n s t r e n g u n g en der Regierung n o ch immer keine L u st bezeigt, e t w as anders zu sein als polnisch, so bleiben u ns die drei P r o v i n z en B r a n d e n b u r g, P o m m e rn u nd P r e u ß e n. Diese drei P r o- v i n z en h a b en eine Oberfläche v on z u s a m m en 2415 Quadratmeilen. Sie h a t t en eine G e s a m m t b e v ö l k e r u ng 1817 v on 3 4 7 9 8 25 K ö p f en oder 1441 auf die Q u a d r a t m e i l e; 1871 v on 7 4 3 2 4 07 K ö p f en oder 3078 auf die Quadratmeile. Wir stimmen ganz mit H e r rn v. Kardorff überein, w e nn er diesen Z u w a c hs der B e v ö l k e r u ng wesentlich als directe oder indirecte Folge der S c h n a p s- b r e n n e r ei ansieht. R e c h n en wir hierzu die Altmark, das nördliche, a c k e r b a u t r e i b e n de Niederschlesien u nd d en ü b e r w i e g e nd d e u t s c h en Theil v on P o s e n, wo die Bevölkerungsverhältnisse sich ähnlich gestaltet h a b en w e r d e n, so h a b en wir das eigentliche Schnapsgebiet, a b er a u ch gleichzeitig d en Kern der preußischen Monarchie. U nd hiermit eröffnet sich eine ganz a n d e re P e r s p e k t i v e. Die B r e n n e r ei zeigt sich j e t zt als die eigentliche ma terielle Grundlage des gegenwärtigen P r e u ß e n s. O h ne sie m u ß te d as preu ßische J u n k e r t h um zu G r u n de gehen; seine G ü t er w ä r en z um Theil v on g r o ß en L a n d m a g n a t en aufgekauft w o r d e n, die eine wenig zahlreiche Aristo kratie im englischen Sinn gebildet h ä t t e n; z um Theil w ä r en sie zerschlagen w o r d en u nd h ä t t en die Grundlage zu einem selbstständigen B a u e r n s t a nd gebildet. O h ne sie w ä re der K e rn P r e u ß e ns ein L a nd v on e t wa 2000 K ö p f en auf die Quadratmeile geblieben, unfähig in der G e s c h i c h te weiterhin eine Rolle zu spielen, w e d er im G u t en n o ch im Schlechten, bis die bürgerliche Industrie sich hinreichend entwickelt, um a u ch hier die gesellschaftliche u nd vielleicht politische Leitung zu ü b e r n e h m e n. D ie B r e n n e r ei h at der E n t wicklung eine a n d e re W e n d u ng gegeben. Auf einem B o d e n, der fast nichts hervorbringt als Kartoffeln u nd K r a u t j u n k e r, aber diese a u ch massenhaft, k o n n te sie der C o n c u r r e nz einer Welt T r o tz bieten. M e hr u nd m e hr b e günstigt v on der Nachfrage — aus schon erklärten U m s t ä n d en — k o n n te sie sich z ur Centralschnapsfabrik der Welt e r h e b e n. U n t er d en vorgefundenen 5 10 15 20 25 30 35 40 40 Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag gesellschaftlichen Verhältnissen hieß dies nichts A n d e r e s, als die Ausbildung einerseits einer Klasse mittelgroßer G r u n d b e s i t z e r, d e r en jüngere S ö h ne das H a u p t m a t e r i al lieferten für die Offiziere der A r m ee u nd für die B ü r e a u k r a t i e, d . h. eine n e ue Lebensfrist für das J u n k e r t h u m; andererseits einer sich verhältnißmäßig r a s ch v e r m e h r e n d en K l a s se v on Halbhörigen, aus d e n en sich die M a s se der „ K e r n r e g i m e n t e r" der A r m ee rekrutirt. W as die L a ge dieser nominell Freien, a b er meist d u r ch J a h r e s c o n t r a c t e, d u r ch N a t u r a l- empfänge, d u r ch die W o h n u n g s v e r h ä l t n i s s e, schließlich d u r ch die gutsherr liche Polizei, die mit der n e u en K r e i s o r d n u ng n ur eine v e r ä n d e r te F o rm a n g e n o m m en hat, d em G u t s h e r rn practisch vollständig hörig g e m a c h t en A r b e i t e r m a s se in d en Schriften v on Professor v. d. Goltz sich R a t hs erholen. K u r z, w e nn P r e u ß en in d en Stand gesetzt w u r d e, die 1815 v e r s c h l u c k t en w e s t e l b i s c h en B r o c k en einigermaßen zu v e r d a u e n, 1848 die Revolution in Berlin zu e r d r ü c k e n, 1849 trotz der rhei- nisch-westphälischen A u f s t ä n de an die Spitze d er d e u t s c h en R e a c t i on zu treten, 1866 den Krieg mit Oesterreich d u r c h z u f ü h r en u nd 1871 ganz Klein deutschland unter die F ü h r u ng dieses zurückgebliebensten, stabilsten, u n gebildetsten, n o ch halbfeudalen Theils v on D e u t s c h l a nd zu bringen, w em v e r d a n kt es d a s? D er S c h n a p s b r e n n e r e i. ist, darüber k a nn m an Der Volksstaat. Nr.25, I.März 1876 IL 5 10 15 20 25 K e h r en wir indeß z um Reichstag z u r ü c k. An der D e b a t te betheiligen sich vorwiegend H r. v on Kardorff, H r. v. D e l b r ü ck u nd der H a m b u r g i s c he Bundesbevollmächtigte K r ü g e r. N a ch dieser D e b a t te scheint es fast, als t h ä t en wir d em p r e u ß i s c h en Kartoffelspiritus ein himmelschreiendes U n- recht. N i c ht der p r e u ß i s c h e, s o n d e rn der r u s s i s c he Sprit ist v om U e b e l. H r. v. Kardorff beklagt sich, daß H a m b u r g er Industrielle russischen S c h n a ps (und dieser ist, wie H e rr K r ü g er ausdrücklich h e r v o r h e b t, aus Korn, nicht aus Kartoffeln gebrannt) zu Sprit verarbeiten, „als d e u t s c h en Sprit v e r s e n d en u nd damit d em R e n o m mé des d e u t s c h en Sprits A b b r u ch t h u n ". H e r rn 30 D e l b r ü ck „ist gesagt w o r d e n, d aß eine solche U n t e r s c h i e b u ng d a d u r ch g r o ße Schwierigkeiten finden w ü r d e, d aß es bis j e t zt n o ch nicht gelungen sei, a us r u s s i s c h em B r a n n t w e in geruchlosen Sprit herzustellen wie aus d e u t s c h e m ", er fügte aber vorsichtig hinzu: „ M e i ne H e r r e n, d as k a nn ich natürlich nicht w i s s e n ." 35 Also nicht der p r e u ß i s c he Kartoffelspiritus, s o n d e rn der r u s s i s c he Kornspiritus ist v om U e b e l. D er p r e u ß i s c he Kartoffelsprit ist „ g e r u c h l o s ", 41 Friedrich Engels d. h. fuselfrei; d er russische K o r n s p r it ist bis j e t zt n o ch nicht geruchlos herzustellen, enthält also Fuselöl, u nd w e nn er als p r e u ß i s c h er verkauft wird, so bringt er diesen um sein fuselfreies R e n o m m é. H i e r n a ch h ä t t en wir d en p r e u ß i s c h en „ F u s e l f r e i e n" allerdings in b ü b i s c h er W e i se u nd in d u r c h a us reichsfeindlicher Absicht verläumdet. S e h en wir zu, wie es in der Wirklich- keit sich verhält. M an hat allerdings ein V e r f a h r e n, um B r a n n t w e in zu entf useln, indem m an ihn mit frisch geglühter Holzkohle behandelt. In Folge d e s s en ist der in den H a n d el k o m m e n de Sprit ü b e r h a u pt in letzter Zeit weniger mit Fuselöl ver setzt g e w e s e n. N un a b er ist z w i s c h en den b e i d en Spritsorten, die u ns hier angehen, folgender U n t e r s c h i e d: der Kornspiritus k a nn o h ne große M ü he vollständig entfuselt w e r d e n, w ä h r e nd die Entfuselung d es Kartoffelsprits viel schwieriger und in der G r o ß p r o d u k t i on p r a k t i s ch so sehr unmöglich ist, d aß selbst der reinste aus Kartoffelschnaps hergestellte Spiritus b e im Zer r e i b en auf der H a nd stets F u s e l g e r u ch zurückläßt. D a h er ist es Regel, d aß für V e r w e n d u ng in A p o t h e k en u nd zu feinen L i q u e u r en n ur Kornspiritus, nie aber Kartoffelsprit g e n o m m en wird oder d o ch g e n o m m en w e r d en soll (denn a u ch hier wird ja gefälscht!). folgenden Stoßseufzer U nd ein p a ar Tage n a c h d em die „ K ö l n i s c he Z e i t u n g" obige S c h n a p s d e b a t te gebracht, bringt sie (8. F e b r. e r s t es Blatt) in d en V e r m i s c h t en N a c h- rheinischen S c h o p p e n s t e c h e r s: eines richten „ A e u ß e r st w ü n s c h e n s w e r th w ä re es n u n, a u ch d en Zusatz von Kartoffelsprít zum dünnen Wein darzuthun. Wüste Eingenommenheit des Kopfes hinter her weist allerdings, aber zu spät, darauf hin. D er Kartoffelsprit enthält noch Fuselöl, dessen sonst u n a n g e n e h m er G e r u ch d u r ch d en eigenthümlichen des W e i ns v e r d e c kt wird. Diese Verfälschung gehört zu den häufigsten." Endlich, um die altpreußischen S c h n a p s b r e n n er zu beruhigen, läßt H r. K r ü g er das bedenkliche F a c t um a n 's Tageslicht, d aß der russische K o r n s p i r i t us im H a m b u r g er M a r kt vier Mark theurer b e z a h lt wird als der p r e u ß i s c he Kartoffelsprit. L e t z t e r er w u r de am 7. F e b r. in H a m b u rg mit 35 M a rk pro 100 Liter notirt; der russische holt also einen um 12 P r o z e nt b e s s e r en Preis als der p r e u ß i s c h e, d e s s en R e n o m mé er angeblich A b b r u ch t h u t! U nd n un sehe m an sich n a ch allen diesen T h a t s a c h en die verletzte U n schuldsmiene d es v e r l e u m d e t e n, „ g e r u c h l o s e n ", auf sein R e n o m mé eifersüchtigen, tugendhaften p r e u ß i s c h en „ F u s e l f r e i e n" an, der im G r o ß handel nur 35 Markpfennige das Liter kostet, wohlfeiler als Bier! W e nn m an j e ne D e b a t te u nd diese T h a t s a c h en z u s a m m e n h ä l t, k o m mt m an da nicht in V e r s u c h u n g, zu fragen: W er wird hier z um N a r r en gehalten? 5 10 15 20 25 30 35 Weltumfassend ist der gesegnete Einfluß des p r e u ß i s c h en F u s e l ö l s, d e nn mit d em Kartoffelsprit fließt es in j e d es G e t r ä nk ein. V on d em s a u r en d ü n n en 40 42 Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag 10 M o s e l- u nd Rheinwein schlechter L a g e n, d er mit Kartoffelzucker und Kartoffelsprit in B r a u n e b e r g er u nd Niersteiner u m g e z a u b e rt wird, v on d em s c h l e c h t en R o t h w e i n, der seit G l a d s t o n e 's H a n d e l s v e r t r ag England über s c h w e m mt u nd dort „ G l a d s t o n e" g e n a n nt wird, b is z um C h a t e au Lafitte u nd 5 C h a m p a g n e r, Portwein u nd M a d e i r a, d en die Bourgeois in Indien, China, Australien u nd A m e r i ka trinken, ist kein G e t r ä n k, in d e s s en Z u s a m m e n setzung nicht p r e u ß i s c h es Fuselöl einträte. Die P r o d u k t i on dieser G e t r ä n ke f l o r i rt überall, wo W e in w ä c h st u nd wo W e in in g r o ß en M a s s en lagert, u nd sie jubelt d em Kartoffelsprit D i t h y r a m b en entgegen. A b er die C o n s u m t i o n? J a, die C o n s u m t i on wird es i n n e, vermittelst der „ w ü s t en E i n g e n o m m e n h e it des K o p f e s ", worin die Segnungen d es p r e u ß i s c h en Fuselöls b e s t e h e n, u nd v e r s u c ht sich diese Segnungen v om L e i be zu halten. In Italien, sagt H r. v on Kardorff, w e n d et m an d en H a n d e l s v e r t r ag so an, d aß der p r e u ß i s c he Sprit einen viel zu h o h en Zoll zahlt. Belgien, A m e r i k a, E n g l a nd m a c h en d u r ch 15 h o he Zölle die Spritausfuhr dorthin unmöglich. In F r a n k r e i ch kleben die Zollbeamten r o t he Zettel auf die Spritfässer, um sie als preußische zu k e n n zeichnen — wirklich d as e r s te Mal, d aß die französischen Zollbeamten irgend e t w as Gemeinnütziges g e t h an h a b e n! K u r z, es ist soweit g e k o m m e n, d aß H r. v on Kardorff verzweiflungsvoll ausruft: „ M e i ne H e r r e n, w e nn Sie sich die L a ge der d e u t s c h en Spritindustrie vergegenwärtigen, w e r d en Sie finden, daß Natürlich genug! Die G n a d e n w i r k u n g en dieser Sprits sind allgemach welt b e k a n nt g e w o r d e n, u nd die einzige Manier, sich die „ w ü s te E i n g e n o m m e n heit des K o p f e s" v om L e i be zu halten, ist die, das F u s e l z e ug ü b e r h a u pt nicht ins L a nd zu lassen. sich alle Länder auf's ängstlichste gegen unsere Sprits 25 20 verschließen!" 30 U nd n un zieht n o ch gar, schwer u nd dumpfig, eine W e t t e r w o l ke v on O s t en ü b er die b e d r ä n g t en S c h n a p s j u n k er e m p o r. D er große Bruder in Rußland, der letzte H o rt u nd Schirm aller altehrwürdigen Einrichtungen gegen m o d e r ne Z e r s t ö r u n g s w u t h, fängt n un a u ch a n, S c h n a ps zu b r e n n en u nd a u s- zuführen u nd z w ar K o r n s c h n a p s, u nd diesen liefert er o b e n d r e in e b en so wohlfeil, wie die p r e u ß i s c h en J u n k er ihren Kartoffelschnaps. V on J a hr zu J a hr m e h rt sich die P r o d u k t i on u nd die Ausfuhr dieses r u s s i s c h en S c h n a p s e s, u nd w e nn er bisher in H a m b u rg zu Sprit rectificirt w u r d e, so erzählt u ns H r. Delbrück, d aß „in d en r u s s i s c h en H ä f en . .. jetzt schon in der Anlage 35 befindlich sind eine A n z a hl mit vorzüglichsten A p p a r a t en ausgestatteter Anstalten zur Rectification v on r u s s i s c h em B r a n n t w e i n ", u nd bereitet die H e r r en J u n k er darauf v o r, d aß die r u s s i s c he C o n c u r r e nz mit j e d em J a h re ihnen m e hr über d en K o pf w a c h s en wird. H e rr v on Kardorff fühlt das sehr gut u nd verlangt, die Regierung solle die D u r c h f u hr v on r u s s i s c h em Spiritus 40 d u r ch Deutschland k u r z er H a nd verbieten. H e rr v on Kardorff sollte doch, als freiconservativer A b g e o r d n e t e r, in der 43 Friedrich Engels L a ge sein, die Stellung der d e u t s c h en Reichsregierang zu R u ß l a nd b e s s er zu würdigen. N a ch d er A n n e x i on v on E l s a ß - L o t h r i n g en u nd der u n e r h ö r t en Kriegsentschädigung der fünf Milliarden, w o d u r ch m an F r a n k r e i ch z um n o t h w e n d i g en B u n d e s g e n o s s en jedes F e i n d es v on D e u t s c h l a nd g e m a c ht h a t t e, u nd bei der Politik, sich überall geachtet oder vielmehr gefürchtet, aber nirgends geliebt zu m a c h e n, blieb nur E i ne W a h l: e n t w e d er n un a u ch r a s ch R u ß l a nd niederzuschlagen, oder aber — sich die r u s s i s c he Allianz zu sichern (soweit auf Rußland Verlaß ist), indem m an der g e h o r s a me Diener der r u s sischen Diplomatie w u r d e. Da m an sich zur e r s t en Alternative nicht ent schließen k o n n t e, verfiel m an rettungslos d er zweiten. P r e u ß e n, u nd mit ihm das Reich, ist wieder in derselben Abhängigkeit v on R u ß l a n d, wie n a ch 1815 u nd n a ch 1850; und gerade wie n a ch 1815, dient die „heilige Allianz" z um D e c k m a n t el dieser Abhängigkeit. D as Resultat aller glorreichen Siege ist, d aß m an n a ch wie vor d as fünfte R ad am e u r o p ä i s c h en W a g en bleibt. U nd da w u n d e rt sich B i s m a r c k, daß das d e u t s c he Publikum n a ch wie v or sich um die Angelegenheiten des Auslandes k ü m m e r t, wo die wirklichen S c h w e r p u n k te der E n t s c h e i d u ng liegen, statt um die T h a t en der Reichsregierung, die in E u r o p a, u nd um die R e d en d es Reichstags, der in D e u t s c h l a nd nichts zu sagen hat! Die Durchfuhr russischen Sprits v e r b i e t e n! I ch m ö c h te d en Reichskanzler sehen, der das w a g t e, o h ne gleichzeitig die Kriegserklärung gegen R u ß l a nd im Sack zu h a b e n! U nd w e nn H e rr v on Kardorff ein so s e n d e r b a r es Verlangen an die Reichsregierung stellt, so sollte m an fast glau b e n, nicht nur das S c h n a ps trinken, s o n d e rn s c h on d as Schnapsbrerjnen wirke b e n e b e l nd auf d en V e r s t a n d. H a b en d o ch a u ch b e r ü h m t e re S c h n a p s b r e n n e r, als H e rr v on Kardorff, in der letzten Zeit Dinge v o r g e n o m m e n, für die sich, v on ihrem eigenen S t a n d p u n k te a u s, absolut keine rationelle E r k l ä r u ng fin d en läßt. Im U e b r i g en ist nichts begreiflicher, als d aß die r u s s i s c he C o n c u r r e nz u n s e rn S c h n a p s j u n k e rn ein unheimliches G r a u en einflößt. Im I n n e rn v on R u ß l a nd gibt es große L a n d s t r i c h e, wo K o rn e b en so wohlfeil zu h a b en ist, wie Kartoffeln in P r e u ß e n. Brennmaterial ist z u d em in R u ß l a nd m e i s t e ns wohlfeiler als in u n s e rn Brennereidistricten. Alle materiellen Vorbedingun g en sind da. W as W u n d e r, d aß ein Theil des russischen Adels, g a nz wie die p r e u ß i s c h en J u n k e r, das v om Staat bei der F r o h n d e n - A b l ö s u ng für R e c h n u ng der B a u e rn v o r g e s c h o s s e ne Geld in B r e n n e r e i en anlegt? D aß diese B r e n n e r e i e n, bei d em stets w a c h s e n d en M a r kt u nd bei d em V o r z u g, d en K o r n b r a n n t w e in bei gleichem oder wenig h ö h e r em Preis stets v or Kartoffel b r a n n t w e in h a b en wird, sich r a s ch a u s d e h n e n, u nd d aß s c h on j e t zt die Zeit a b z u s e h en ist, wo ihr P r o d u kt d en p r e u ß i s c h en Kartoffelsprit gänzlich v om M a r k te verdrängt? Da hilft kein K l a g en u nd kein J a m m e r n. Die G e s e t ze der kapitalistischen P r o d u k t i o n, so lange diese dauert, sind e b e n so unerbittlich 5 10 15 20 25 30 35 40 44 τ Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag 10 5 für J u n k er wie für J u d e n. D a nk der r u s s i s c h en C o n c u r r e n z, r ü c kt der T ag h e r a n, wo die heilige Ilios hinsinkt, wo die herrliche preußische S c h n a p s- industrie v om W e l t m a r kt v e r s c h w i n d et u nd h ö c h s t e ns n o ch den innern Markt befuselt. A b er an d em T a g e, wo d en p r e u ß i s c h en J u n k e rn d er D e- stillirhelm e n t w u n d en wird u nd ihnen n ur n o ch der W a p p e n h e lm oder h ö c h s t e ns der A r m e e h e lm bleibt—an d em Tage ist es aus mit P r e u ß e n. S e h en wir ganz ab v om übrigen G a ng der Weltgeschichte, v on der Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit oder Unvermeidlichkeit n e u er Kriege oder U m w ä l z u n gen — die russische S c h n a p s c o n c u r r e nz allein m uß P r e u ß en ruiniren, i n d em sie die Industrie vernichtet, die d en A c k e r b au der östlichen P r o v i n z en auf seiner jetzigen Entwickelungsstuf e erhält. D a m it vernichtet sie aber a u ch die L e b e n s b e d i n g u n g en der ostelbischen J u n k er u nd ihrer 3000 Hörigen auf die Quadratmeile; u nd damit v e r n i c h t et sie die Grundlage des p r e u ß i s c h en S t a a t s: das Material der Offiziere wie der Unteroffiziere u nd der unbedingt 15 O r d re p a r k e n d en Soldaten, d a zu das Material des K e r ns der Bureaukratie, das Material, das d em jetzigen P r e u ß en seinen specifischen C h a r a k t er auf drückt. Mit d em Sturz der B r a n n t w e i n b r e n n e r ei stürzt d er p r e u ß i s c he Mi litarismus, u nd o h ne ihn ist P r e u ß en N i c h t s. D a nn w e r d en diese Ostprovin z en in d en R a ng z u r ü c k s i n k e n, der ihnen n a ch ihrer d ü n n en Bevölkerung, ihrer unter d em A c k e r b au g e k n e c h t e t en Industrie, i h r en halbfeudalen Zu ständen, ihrem Mangel an bürgerlicher E n t w i c k e l u ng u nd allgemeiner Bil dung in Deutschland z u k o m m t. D a nn w e r d en die übrigen L ä n d er des d e u t s c h en R e i c h s, befreit v on d em D r u ck dieser halbmittelalterlichen Herrschaft, aufathmen u nd die ihnen n a ch ihrer industriellen Entwickelung u nd fortgeschritteneren Bildung z u k o m m e n de Stellung e i n n e h m e n. Die Ostprovinzen selbst w e r d en sich a n d e r e, weniger v om A c k e r b au abhängige u nd weniger feudalen Betrieb zulassende I n d u s t r i en a u s s u c h en u nd in der Zwischenzeit, statt d em p r e u ß i s c h en Staat, der Sozialdemokratie ihre A r m ee zuführen. Die ganze übrige W e lt wird jubeln, d aß es mit der p r e u ß i s c h en 30 Fuselölvergiftung endlich einmal zu E n de ist; die p r e u ß i s c h en J u n k er u nd der d a nn endlich „in D e u t s c h l a nd a u f g e g a n g e n e" p r e u ß i s c he Staat a b er w e r d en sich t r ö s t en m ü s s en mit d en W o r t en des D i c h t e r s: 20 25 W as unsterblich im G e s a ng soll leben, M uß im L e b en u n t e r g e h ' n. 45 Friedrich Engels Wilhelm Wolff Die Neue Welt. Nr.27, I.Juli 1876 |244| Wilhelm Wolff. V on Friedrich E n g e l s. Es w a r, w e nn ich nicht irre, gegen E n de April 1846. M a rx u nd ich w o h n t en d a m a ls in einer V o r s t a dt v on Brüssel; wir w a r en g r a de bei einer gemein schaftlichen Arbeit beschäftigt, als m an u ns mittheilte, ein H e rr aus D e u t s c h l a nd w ü n s c he u ns zu sprechen. Wir f a n d en einen kleinen, aber stark gedrungen g e b a u t en M a n n; der G e s i c h t s a u s d r u ck e b e n so sehr Wohlwollen wie ruhige Entschiedenheit v e r k ü n d e n d; die Gestalt eines o s t d e u t s c h en B a u e rn in d er T r a c ht eines o s t d e u t s c h en kleinstädtischen B ü r g e r s. D as w ar Wilhelm Wolff. W e g en P r e ß v e r g e h e ns verfolgt, w ar er d en p r e u ß i s c h en Gefängnissen glücklich entgangen. Wir a h n t en nicht bei seinem e r s t en Anblick, w e l c h' einen seltnen M a nn diese u n s c h e i n b a re Aeußerlichkeit barg. Wenige Tage genügten, um u ns mit d em n e u en E x i l s g e n o s s en auf herzlichen F r e u n d e s f uß zu stellen u nd u ns zu ü b e r z e u g e n, d aß wir es mit k e i n em ge w ö h n l i c h en M e n s c h en zu t h un hatten. Sein in der Schule des klassischen A l t e r t h u ms f eingebüdeter Geist, sein reicher H u m o r, sein klares V e r s t ä n d n iß schwieriger theoretischer Fragen, sein lohender H aß gegen alle U n t e r d r ü c k er der V o l k s m a s s e n, sein energisches u nd d o ch ruhiges W e s en ent hüllten sich bald; a b er es b r a u c h te lange J a h re d es Z u s a m m e n w i r k e ns u nd des F r e u n d e s v e r k e h rs in guten u nd schlechten Zeiten, um seine unerschütterliche C h a r a k t e r s t ä r k e, seine a b solute, k e i n en Zweifel zulassende Zuverlässigkeit, sein gegen Feind, F r e u nd u nd sich selbst gleich strenges, u n e n t w e g b a r es Pflichtgefühl in ihrer g a n z en Fülle zu erproben. in Kampf, Sieg u nd Niederlage, 5 10 15 20 46 Die Neue Welt. Band 1. Leipzig 1876. Titelblatt. Die Neue Welt. Leipzig 1876. Nr.27. Titelkopf und Seite 244 mit dem Beginn des Artikels „Wilhelm Wolff" von Friedrich Engels. Wilhelm Wolff I. 5 W ü h e lm Wolff w u r de g e b o r en am 2 1. Juni 1809 in T a r n au in der Gegend v on F r a n k e n s t e in in Schlesien. Sein V a t er w ar erbunterthäniger B a u er u nd hielt zugleich d en G e r i c h t s k r e t s c h am (das W i r t h s h a us — polnisch k a r c z ma —, wo die Dorfgerichtssitzungen stattfanden), w as ihn nicht v e r h i n d e r t e, mit F r au u nd K i n d e rn für d en gnädigen H e r rn F r o h n d i e n s te verrichten zu m ü s s e n. Wilhelm lernte somit die scheußliche L a ge der o s t d e u t s c h en hörigen B a u e rn v on K i n d e s b e i n en an nicht n ur k e n n e n, s o n d e rn a u ch persönlich erdulden. A b er er lernte a u ch mehr. Seine Mutter, v on der er i m m er mit b e s o n d e r er 1 o Anhänglichkeit sprach, u nd die eine über ihren Stand hinausgehende Bildung b e s a ß, w e c k te u nd n ä h r te in ihm d en Z o rn ü b er die schamlose A u s b e u t u ng u nd niederträchtige Behandlung der B a u e rn d u r ch die F e u d a l h e r r e n. U nd wie dieser Z o rn in ihm lebenslang gährte u nd k o c h t e, das w e r d en wir sehen, w e nn wir zu d em Zeitabschnitt seines L e b e ns k o m m e n, wo er ihn endlich einmal öffentlich a u s s c h ü t t en k o n n t e. — Die T a l e n te u nd die L e r n l u st des Bauer j u n g en m a c h t en sich bald bemerklich; er sollte womöglich auf's G y m n a s i u m, aber w e l c he H i n d e r n i s se w a r en nicht zu ü b e r w i n d e n, bis das fertig ge b r a c ht ||246| w u r d e! V on d en Geldschwierigkeiten abgesehen, w ar da der gnädige Herr u nd sein Verwalter, u nd o h ne die k o n n te nichts g e s c h e h e n. Die 20 Erbunterthänigkeit w ar z w ar 1810 d em N a m en n a ch aufgehoben, aber 15 Feudallieferungen, F r o h n d i e n s t e, Patrimonialgericht, gutsherrliche Polizei d a u e r t en fort u nd ließen a u ch die E r b u n t e r t h ä n i g k e it der S a c he n a ch fort b e s t e h e n. U nd der gnädige H e rr u nd seine B e a m t en m a c h t en aus den Bauerjungen viel lieber Sauhirten als S t u d e n t e n. I n d eß alle Hindernisse 25 w u r d en ü b e r w u n d e n. Wolff k am auf's G y m n a s i um n a ch Schweidnitz u nd d a nn auf die Universität n a ch Breslau. Auf b e i d en A n s t a l t en hatte er sich d en größeren Theil seines U n t e r h a l ts d u r ch P r i v a t s t u n d en selbst zu erwer b e n. Auf der Universität warf er sich mit Vorliebe auf die klassische Philo logie; aber er w ar kein sylbenstechender Philolog der alten S c h u l e; die g r o ß en Dichter u nd P r o s a i k er der G r i e c h en u nd R ö m er f a n d en volles Ver- ständniß bei ihm u nd blieben seine Lieblingslektüre solange er lebte. 30 Er w ar mit seinem Universitätsstudium b e i n ah zu E n d e, als die in d en zwanziger J a h r en endlich eingeschlafene D e m a g o g e n h e t ze des B u n d e s t a gs u nd der österreichischen u nd p r e u ß i s c h en Regierung v on N e u em b e g a n n. 35 Mitglied der Burschenschaft, w u r de a u ch er 1834 verhaftet, jahrelang in U n t e r s u c h u ng v on Gefängniß zu Gefängniß geschleppt, endlich verurtheilt. W o z u? Ich glaube nicht, d aß er je der M ü he Werth fand, es zu sagen. Genug, er k am n a ch Silberberg auf die F e s t u n g. D o rt fand er L e i d e n s g e n o s s e n, unter a n d e r en a u ch Fritz Reuter. — Wenige M o n a te v or Wolff's T o de fielen ihm 49 Friedrich Engels d es letzteren „ Ut mine F e s t u n g s t i d" in die H ä n d e, u nd k a um h a t te er im Verfasser seinen alten Leidensgefährten e n t d e c k t, als er i hm d u r ch die Verlagshandlung N a c h r i c ht z u k o m m en ließ. R e u t er a n t w o r t e te ihm sogleich in einem langen u nd sehr herzlichen Briefe, der mir vorliegt, u nd der beweist, d aß wenigstens am 12. J a n u ar 1864 der alte D e m a g og Alles w a r, n ur kein z a h m er Z u k r e u z k r i e c h e r. „ Da sitze ich n u n ", schreibt er, „ s c h on an die dreißig Jahr, bis mir das H a ar grau g e w o r d en ist u nd w a r te auf eine tüchtige Revolution, in der sich der Volkswille einmal energisch d o k u m e n t i r en soll, aber w as hilft's? . .. W e nn d o ch das p r e u ß i s c he V o lk w e n i g s t e ns zur Steuer verweigerung griffe, es ist das einzige Mittel, d en B i s m a r ck et C o m p, los- z u w e r d en u nd d en alten K ö n ig t o d t z u ä r g e r n ." Auf Silberberg m a c h te Wolff alle die vielen L e i d en u nd w e n i g en F r e u d en festungsgefangener D e m a g o g en durch, die Fritz R e u t er in d em obigen B u ch so lebhaft u nd mit so vielem H u m or geschildert hat. F ür die f e u c h t en K a s e m a t t en u nd bitterkalten Winter w ar es eine ärmliche Entschädigung, d aß d as alte F e l s e n n e st eine B e s a t z u ng v on alten Invaliden h a t t e, sogenann t en G a m i s ö n e r n, die sich aber nicht durch Strenge a u s z e i c h n e t en u nd einem S c h n a ps oder einem V i e r g r o s c h e n s t ü ck m a n c h m al zugänglich w a r e n. G e n u g, 1839 h a t te Wolff so sehr an seiner G e s u n d h e it gelitten, d aß er begnadigt w u r d e. 5 10 15 20 Er ging n a ch Breslau und suchte als L e h r er f o r t z u k o m m e n. A b er er hatte die R e c h n u ng o h ne d en Wirth g e m a c h t, u nd der W i r th w ar die preußische Regierung. Mitten in seinen Studien d u r ch die H a ft u n t e r b r o c h e n, h a t te er die v o r g e s c h r i e b e n en drei Universitätsjahre nicht absolviren k ö n n e n, n o ch weniger das E x a m en gemacht. U nd in d em p r e u ß i s c h en C h i na galt ja n ur D er als zünftiger Gelehrter, der alles das vorschriftsmäßig abgewickelt h a t t e. Jeder A n d e r e, m o c h te er a u ch in seinem F a ch so gelehrt sein, wie Wolff dies in der klassischen Philologie war, stand a u ß e r h a lb d er Zunft, w ar v on der öffentlichen V e r w e r t h u ng seiner K e n n t n i s se ausgeschlossen. Blieb die Aussicht, sich als Privatlehrer durchzuschlagen. A b er d a zu g e h ö r te eine K o n z e s s i on der Regierung, u nd als Wolff d a r um e i n k a m, w u r de sie ihm verweigert. D er D e m a g og h ä t te v e r h u n g e rn oder wieder im heimathlichen Dorf F r o h n d i e n s te t h un m ü s s e n, w e nn es in P r e u ß en keine P o l en gegeben h ä t t e. E in p o s e n ' s c h er Gutsbesitzer n a hm ihn als H a u s l e h r er an; b ei ihm verlebte er m e h r e re J a h r e, v on d e n en er immer mit b e s o n d e r em V e r g n ü g en sprach. 25 30 35 N a ch Breslau zurückgekehrt, erlangte er endlich n a ch vielem Tribuliren u nd Queruliren die E r l a u b n iß einer hochpreislichen königlichen Regierung, P r i v a t s t u n d en g e b en zu dürfen, und k o n n te sich n un wenigstens eine b e scheidene E x i s t e nz g r ü n d e n. M e hr verlangte der fast bedürfnißlose M a nn 40 nicht. Zugleich n a hm er d en Kampf gegen die b e s t e h e n de U n t e r d r ü c k u ng 50 Wilhelm Wolff wieder auf, soweit dies unter d en damaligen j a m m e r v o l l en Verhältnissen möglich war. Er m u ß te sich darauf b e s c h r ä n k e n, einzelne T h a t s a c h en v on Beamten-, Gutsherren- oder Fabrikantenwillkür an die Oeffentlichkeit zu bringen, und fand a u ch da n o ch H i n d e r n i s se an der C e n s u r. A b er er ließ sich nicht irre m a c h e n. D as damals n eu eingesetzte Obercensurgericht h a t te keinen hartnäckigeren, immer w i e d e r k e h r e n d en S t a m m g a st als d en Privat lehrer Wolff in Breslau. N i c h ts m a c h te i hm m e hr S p a ß, als die C e n s ur zu prellen, w as bei der D u m m h e it der meisten C e n s o r en nicht sehr schwer war, sobald m an ihre s c h w a c h en Seiten einigermaßen k a n n t e. So w ar er es, der die f r o m m en G e m ü t h er auf's ä u ß e r s te skandalisirte, indem er in einem alten Kirchengesangbuch, das n o ch in einigen O r t en im G e b r a u ch war, d as foli- gende „ K e r n l i e d" des bußfertigen S ü n d e rs e n t d e c k te u nd in den Schle- sischen Provinzialblättern z ur Oeffentlichkeit b r a c h t e: Ich bin ein r e c h t es R a b e n a a s, E in w a h r er S ü n d e n k r ü p p e l, D er seine S ü n d en in sich fraß, Als wie der R u s s' die Zwippel. H e rr J e s u, nimm m i ch H u nd b e im Ohr, Wirf mir den G n a d e n k n o c h en vor, U nd schmeiß m i ch S ü n d e n l ü m m el In deinen G n a d e n h i m m e l. 5 10 15 20 25 Wie ein Lauffeuer ging das Lied d u r ch g a nz Deutschland, das schallende Gelächter der Gottlosen, die E n t r ü s t u ng d er „Stillen im L a n d e" h e r v o r r u fend. D er Censor b e z og e i n en d e r b en Rüffel, u nd die Regierung b e g a nn mit der Zeit wieder ein w a c h s a m es Auge auf diesen Privatlehrer Wolff, diesen unruhigen Schwindelkopf, zu werfen, d en fünf J a h re F e s t u ng nicht hatten z ä h m en k ö n n e n. Es d a u e r te a u ch nicht lange, so fand m an w i e d er einen V o r w a n d, ihm d en P r o z eß zu m a c h e n. Die altpreußische G e s e t z g e b u ng w ar ja über das L a nd ausgebreitet, wie ein kunstreich angelegtes System, v on 30 Fallen, Schlingen, Wolfsgruben u nd F a n g n e t z e n, d e n en selbst die getreuen U n t e r t h a n en nicht immer entgehen k o n n t e n, d e n en a b er die u n g e t r e u en um so sicherer verfielen. D as Preßvergehen, w e g en d e s s en Wolff E n de 1845 oder Anfang 1846 in Anklagezustand v e r s e t zt w u r d e, w ar so u n b e d e u t e n d, d aß j e t zt K e i n er v on 35 u ns sich m e hr auf die n ä h e r en U m s t ä n de b e s i n n en k a n n. Die Verfolgung n a hm a b er solche D i m e n s i o n en a n, daß Wolff, der die p r e u ß i s c h en Ge fängnisse u nd F e s t u n g en satt h a t t e, sich d er d r o h e n d en Verhaftung e n t z og u nd n a ch Mecklenburg ging. Hier fand er bei F r e u n d en sicheres U n t e r k o m m e n, bis seine unbehinderte Einschiffung n a ch L o n d on in H a m b u rg arrangirt w e r d en k o n n t e. In L o n d o n, wo er z um e r s t en Male in einem 40 51 Friedrich Engels öffentlichen V e r e in — d em n o ch b e s t e h e n d en d e u t s c h en k o m m u n i s t i s c h en Arbeiterbildungsverein — auftrat, blieb er nicht lange u nd k am dann, wie s c h on erzählt, n a ch Brüssel. | Die Neue Welt. Nr. 28, 8. Juli 1876 |252| II. In Brüssel fand er bald Beschäftigung in einem d o rt gegründeten K o r- r e s p o n d e n z b u r e a u, das d e u t s c he Blätter mit französischen, englischen u nd belgischen N a c h r i c h t en v e r s ah u nd d a s, soweit die U m s t ä n de dies zuließen, in sozialdemokratischem Geiste redigirt w u r d e. Als die „ D e u t s c he Brüsseler Z e i t u n g" sich unsrer Partei z ur Verfügung stellte, arbeitete a u ch Wolff d a r an mit. Im Brüsseler d e u t s c h en Arbeiterverein, der v on u ns um diese Zeit gestiftet w u r d e, w ar Wolff bald einer der beliebtesten R e d n e r. Er gab d o rt wöchentlich eine U e b e r s i c ht der Tagesereignisse, die j e d e s m al ein Meister stück volksthümlicher, e b e n so humoristischer wie kräftiger Darstellung w a r, u nd namentlich die Kleinlichkeiten u nd G e m e i n h e i t en der H e r r en wie der U n t e r t h a n en in Deutschland g e b ü h r e nd züchtigte. Diese politischen U e b e r s i c h t en w u r d en für ihn so sehr ein Lieblingsthema, d aß er sie in j e d em V e r e in abhandelte, an d em er sich betheiligte, u nd immer mit derselben Meisterschaft populärer Darstellung. 5 10 15 Die Februarrevolution b r a ch los und fand sofortigen Widerhall in Brüssel. S c h a a r en v on M e n s c h en v e r s a m m e l t en sich j e d en A b e nd auf d em G r o ß en M a r kt v or d em R a t h h a u s e, d as v on der B ü r g e r w e hr u nd G e n s d a r m e r ie b e s e t zt w a r; die vielen Bier- u nd S c h n a p s w i r t h s c h a f t e n um d en M a r kt w a r en gedrängt voll. M an schrie „Vive la r é p u b l i q u e ! ", m an sang die Marseillaise, m an drängte, schob u nd w u r de g e s c h o b e n. Die Regierung hielt sich scheinbar mäuschenstill, berief aber in d en P r o v i n z en die R e s e r v en u nd B e u r l a u b t en z ur A r m ee ein. Sie ließ d em a n g e s e h e n s t en belgischen Republikaner H e r rn J o t t r a nd unter der H a nd mittheilen, der K ö n ig sei bereit, a b z u d a n k e n, falls das Volk es w ü n s c h e, u nd er k ö n ne das v om K ö n ig selber h ö r e n, sobald er wolle. J o t t r a nd ließ sich in d er T h at v on L e o p o ld erklären, er selbst sei in seinem H e r z en Republikaner u nd w e r de nie im W e ge stehen, falls Belgien sich als Republik zu konstituiren w ü n s c h e; er w ü n s c he n u r, d aß alles o r d e n t lich u nd o h ne Blutvergießen abgehe, u nd hoffe übrigens auf eine anständige Pension. Die N a c h r i c ht w u r de unter der H a nd r a s ch verbreitet und wiegelte soweit a b, daß kein E r h e b u n g s v e r s u ch g e m a c ht w u r d e. A b er k a um w a r en die R e s e r v en b e i s a m m e n, u nd die M e h r z a hl der T r u p p en um Brüssel konzentrirt — drei bis vier Tage genügten in d em kleinen L ä n d c h en —, so w ar v on A b d a n k u ng keine R e de m e h r, die G e n d a r m e r ie schritt plötzlich A b e n ds mit 20 25 30 35 52 Wilhelm Wolff flacher Klinge gegen die M e n s c h e n h a u f en auf d em M a r k te ein, u nd m an verhaftete r e c h ts u nd links. U n t er d en e r s t en der so G e m i ß h a n d e l t en u nd Verhafteten w ar auch Wolff, der ruhig seines W e g es n a ch H a u se ging. I n 's R a t h h a us geschleppt, w u r de er v on d en w ü t h e n d en u nd a n g e t r u n k e n en 5 Bürgergardisten n o ch nachträglich gemißhandelt ||253| u nd n a ch mehrtägiger H a ft ü b er die G r e n ze n a ch F r a n k r e i ch spedirt. In Paris hielt er sich nicht lange auf. Die Berliner Märzrevolution u nd die Vorbereitungen z um Frankfurter P a r l a m e nt u nd zur Berliner V e r s a m m l u ng v e r a n l a ß t en ihn, z u n ä c h st n a ch Schlesien zu g e h e n, um d o rt für radikale 10 W a h l en zu wirken. Sobald wir, sei es in K ö l n, sei es in Berlin, eine Zeitung gegründet, wollte er d a nn zu u ns k o m m e n. Seiner allgemeinen Beliebtheit u nd seiner populär-kräftigen B e r e d t s a m k e it gelang e s, namentlich in länd lichen Wählerkreisen radikale K a n d i d a t u r en d u r c h z u s e t z e n, die o h ne ihn aussichtslos w a r e n. 15 I n z w i s c h en erschien am 1. Juni in K ö ln die „ N e ue Rheinische Z e i t u n g" mit M a rx als R e d a k t e ur en Chef, u nd bald k am Wolff, seinen P o s t en auf der R e d a k t i on zu ü b e r n e h m e n. Sein unermüdlicher Fleiß, seine peinliche, d u r ch nichts zu beirrende Gewissenhaftigkeit h a t t en in der aus lauter j u n g en L e u t en b e s t e h e n d en R e d a k t i on d en N a c h t h e il für ihn, d aß die A n d e rn sich 20 m a n c h m al eine E x t r a - F r e i s t u n de n a h m e n, in d er Gewißheit, „ L u p us w e r de s c h on dafür sorgen, d aß die Zeitung zu S t a n de k o m m e ", u nd will ich m i ch selbst d u r c h a us nicht d a v on freisprechen. D a h er k am es, d aß Wolff in der e r s t en Zeit d es Blattes sich weniger mit Leitartikeln, als mit d en laufenden Arbeiten beschäftigte. Bald fand er j e d o ch einen Weg, a u ch diese zu selbst- ständiger Thätigkeit zu v e r w e n d e n. U n t er der laufenden Rubrik „ A us d em R e i c h" w u r d en die N a c h r i c h t en aus d en d e u t s c h en Kleinstaaten z u s a m m e n gestellt, die kleinstaatlichen u nd kleinstädtischen B e s c h r ä n k t h e i t en u nd Philistereien der R e g e n t en wie der Regierten mit unvergleichlichem H u m or behandelt. Gleichzeitig gab er in der „ D e m o k r a t i s c h en Gesellschaft" all- 30 wöchentlich die U e b e r s i c ht der Tagesereignisse, die ihn a u ch hier bald zu 25 einem der beliebtesten u nd wirkungsvollsten R e d n er m a c h t e. 35 Die D u m m h e it u nd Feigheit des B ü r g e r t h u m s, die seit der Pariser J u- nischlacht sich immer h ö h er steigerte, h a t te der Reaktion w i e d er erlaubt, zu Kräften zu k o m m e n. Die Kamarillen v on Wien, Berlin, M ü n c h en u. s. w. arbeiteten H a nd in H a nd mit d em edlen R e i c h s v e r w e s e r, u nd hinter d en Koulissen stand die russische Diplomatie und lenkte die D r ä h t e, an d e n en j e ne Marionetten t a n z t e n. Jetzt, im S e p t e m b er 1848, r ü c k te für diese H e r r en ||254| der Augenblick z um H a n d e ln heran. U n t er direktem u nd indirektem (durch L o rd P a l m e r s t on besorgten) r u s s i s c h em D r u ck w ar der e r s te schles- 40 wig-holstein'sche F e l d z ug d u r ch d en schmählichen Waffenstillstand v on Malmö b e s c h l o s s en w o r d e n. D as F r a n k f u r t er P a r l a m e nt erniedrigte sich 53 Friedrich Engels dazu, ihn zu bestätigen, u nd damit offenbar u nd unzweifelhaft sich v on der Revolution loszusagen. D er Frankfurter A u f s t a nd v om 18. S e p t e m b er w ar die A n t w o r t; er w u r de niedergeschlagen. F a st gleichzeitig w ar in Berlin die Krisis z w i s c h en der Verfassungs-Vereinbarungs-Versammlung u nd der K r o ne a u s g e b r o c h e n. Am 9. August hatte die V e r s a m m l u ng d u r ch einen h ö c h st z a h m e n, ja s c h ü c h t e r n en B e s c h l uß die Regierung g e b e t e n, d o ch e t w as zu t h u n, damit das schamlose G e b a h r en der r e a k t i o n ä r en Offiziere nicht m e hr so offenbar und anstößig betrieben w e r d e. Als sie im S e p t e m b er A u s führung dieses Beschlusses verlangte, war die A n t w o rt die E i n s e t z u ng des direkt reaktionären Ministeriums Pfuel mit e i n em G e n e r al an der Spitze (19. Sept.) u nd die E r n e n n u ng des b e k a n n t en Wrangel z um Obergeneral in d en M a r k e n: zwei W i n ke mit d em Zaunpfahl für die Berliner Vereinbarer, e n t w e d er zu K r e uz zu kriechen oder Auseinanderjagung zu gewärtigen. Die Aufregung w u r de allgemein. A u ch in K ö ln w u r d en V o l k s v e r s a m m l u n g en gehalten u nd ein Sicherheitsausschuß ernannt. Die Regierung b e s c h l o ß, d en e r s t en Streich in K ö ln zu führen. D e m g e m äß w u r d en am M o r g en des 25. S e p t e m b er eine Anzahl D e m o k r a t en verhaftet, d a r u n t er a u ch d er jetzige Oberbürgermeister, damals als „ d er r o t he B e c k e r '" allgemein b e k a n n t. Die Aufregung stieg. N a c h m i t t a gs w u r de auf d em alten M a r kt eine Volksver sammlung gehalten. Wolff präsidirte. Die B ü r g e r w e hr stand ringsumher aufgestellt, der d e m o k r a t i s c h en B e w e g u ng nicht abgeneigt, j e d o ch das eigne Heil in erster Linie vertretend. Auf eine Anfrage erklärte sie, sie sei da, das Volk zu schützen. Plötzlich dringen L e u te auf d en M a r kt mit d em Ruf: Die P r e u ß en k o m m e n! J o s e ph Moll, der des M o r g e ns a u ch verhaftet, aber v om V o lk befreit w o r d en w a r, und der grade das W o rt führte, rief: „Bürger, wollt ihr vor d en P r e u ß en a u s e i n a n d e r g e h e n ?" — „ N e i n, n e i n !" w ar die A n t w o r t. — „ D a nn m ü s s en wir B a r r i k a d en b a u e n !" u nd sofort ging's a n 's W e r k. — D er Ausgang des Kölner Barrikadentages ist b e k a n n t. D u r ch einen blinden L ä rm hervorgerufen, o h ne Widerstand zu finden, o h ne Waffen — die B ü r g e r w e hr ging vorsichtig n a ch H a u se — verlief die ganze B e w e g u ng blutlos im S a n d e; die Regierung erreichte ihren Z w e c k: K ö ln w u r de in Belagerungszustand erklärt, die Bürgerwehr entwaffnet, die „ N e ue Rheinische Z e i t u n g" sus- pendirt, ihre R e d a k t e u re genöthigt, in's A u s l a nd zu gehen. | 5 10 15 20 25 30 |273| III. Die Neue Welt. Nr. 30, 22. Juli 1876 D er K ö l n er Belagerungszustand w ar nicht v on langer D a u e r. Er v e r s c h w a nd am 4. Oktober. Am 11. erschien die „ N e ue Rheinische Z e i t u n g" wieder. Wolff w ar n a ch D ü r k h e im in der Pfalz gegangen, wo m an ihn ruhig g e w ä h r en 35 54 Wilhelm Wolff ließ. Er sowohl wie m e h r e re a n d e re R e d a k t e u re w u r d en w e g en K o m p l o t ts u. s. w. steckbrieflich verfolgt. A b er es litt u n s e rn Wolff nicht lange in d er Pfalz, u nd als die Weinlese a b g e m a c h t, erschien er plötzlich wieder in d em R e d a k t i o n s z i m m er „ U n t er H u t m a c h er 17". Es gelang ihm, n e b e n an eine 5 W o h n u ng zu finden, v on d er er ü b er d en H of in das R e d a k t i o n s z i m m er k o m m en k o n n t e, o h ne die Straße zu b e t r e t e n. I n d eß w u r de er die Gefan genschaft bald m ü d e; in e i n em langen Paletot u nd mit langschirmiger M ü t ze verkleidet, ging er bald fast j e d en A b e nd in d er Dunkelheit a u s, u n t er d em V o r w a n d e, T a b ak zu kaufen. Er glaubte sich u n e r k a n n t, o b w o hl die eigen- thümlich knorrige Gestalt u nd der determinirte G a ng absolut u n v e r b e r g b ar w a r e n; jedenfalls w u r de er nicht v e r r a t h e n. So lebte er m e h r e re M o n a t e, w ä h r e nd wir A n d e rn n a ch u nd n a ch außer Verfolgung gesetzt w u r d e n. Endlich, am 1. M ä rz 1849, w u r d en wir benachrichtigt, d aß keine Gefahr m e hr v o r h a n d en sei, u nd n un stellte sich Wolff d em U n t e r s u c h u n g s r i c h t e r, der a u ch erklärte, der ganze P r o z eß sei, als auf ü b e r t r i e b e n en Polizeiberichten b e r u h e n d, fallen gelassen. 10 15 I n d e s s en w ar A n f a ng D e z e m b er die Berliner V e r s a m m l u ng auseinander gejagt u nd die Manteuffei'sehe R e a k t i o n s p e r i o de eröffnet w o r d e n. E i ne der ersten M a ß r e g e ln der n e u en Regierung w a r, die F e u d a l h e r r en der O s t p r o- vinzen w e g en ihres bestrittenen R e c h ts auf u n b e z a h l te Bauernarbeit zu beruhigen. N a ch d en ||274| M ä r z t a g en h a t t en die B a u e rn der O s t p r o v i n z en überall die F r o h n a r b e it eingestellt, ja hier u nd da v on d en gnädigen H e r r en schriftliche Verzichtleistung auf solche Arbeit e r z w u n g e n. Es handelte sich also nur d a r u m, diesen b e s t e h e n d en Z u s t a nd für gesetzlich zu erklären, u nd der lange genug g e s c h u n d e ne ostelbische B a u er w ar ein freier M a n n. A b er die Berliner V e r s a m m l u n g, volle 59 J a h re n a ch d em 4. August 1789, wo die französische N a t i o n a l v e r s a m m l u ng alle F e u d a l l a s t en unentgeltlich auf gehoben, hatte sich n o ch immer nicht zu e i n em gleichen Schritt zu e r m a n n en v e r m o c h t. M an erleichterte in e t w as die Bedingungen der F r o h n d e n - A b l ö- sung; aber n ur einige der skandalösesten u nd e m p ö r e n d s t en F e u d a l r e c h te sollten unentgeltlich abgeschafft w e r d e n; j e d o ch e he dieser Gesetzentwurf endgiltig a n g e n o m m e n, erfolgte die Sprengung, u nd H e rr Manteuffel er klärte, diesen Entwurf w e r de die Regierung nicht z um G e s e tz e r h e b e n. D a m it w a r en die Hoffnungen der altpreußischen frohnpfüchtigen B a u e rn ver- nichtet, und es galt, auf diese zu w i r k e n, indem m an ihnen ihre L a ge klar m a c h t e. U nd hierzu w ar Wolff der M a n n. N i c ht nur, d aß er selbst ur sprünglich höriger B a u e r n s o hn w ar u nd in seiner Kindheit selbst Hof edienste h a t te t h un m ü s s e n; nicht n u r, d aß er sich die volle Glut des H a s s es gegen die feudalen U n t e r d r ü c k er b e w a h rt h a t t e, die eine solche Kindheit in ihm erzeugt; N i e m a nd k a n n te die feudale K n e c h t u n g s w e i se so sehr in allen ihren Einzelheiten wie er, u nd das grade in der Provinz, die eine vollstän- 20 25 30 35 40 55 Friedrich Engels dige M u s t e r k a r te aller ihrer mannichfaltigen F o r m en lieferte — in Schle sien. In der N u m m er v om 18. D e z e m b er 1848 eröffnete er d en F e l d z ug in einem Artikel ü b er die e r w ä h n te Erklärung des Ministeriums. Am 29. D e z e m b er folgte ein zweiter, derberer, über die oktroyirte „ V e r o r d n u ng w e g en inte- rimistischer Regelung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse in Schle s i e n ". Diese V e r o r d n u n g, sagte Wolff, „ist eine Aufforderung an die H e r r en F ü r s t e n, S t a n d e s h e r r e n, Grafen, B a r o ne etc., sich zu s p u t en u nd »interimi stisch' das L a n d v o lk unter dem Anschein des G e s e t z es n o ch so auszusäckeln u nd auszuplündern, daß sie n a ch d em fetten J a h re die m a g e r en d e s to leichter ü b e r d a u e rn k ö n n e n. — V or d em M ä rz w ar Schlesien d as gelobte L a nd der gnädigen G u t s h e r r e n. D u r ch die Ablösungsgesetze seit d em J a h re 1821 h a t te sich d as feudale J u n k e r t h um so w a rm gebettet, als nur immer möglich. Infolge der Ablösungen, die stets u nd überall z um Vortheil der Privilegirten u nd z um Ruin des L a n d v o l ks b e t r i e b en und durchgeführt w u r d e n, hatte das schlesische J u n k e r t h um nicht weniger als circa 80 Milliönchen an b a a r em G e l d e, an Ackerland u nd R e n t en aus d en H ä n d en des L a n d v o l ks erhalten. U nd n o ch w a r en die Ablösungen n o ch lange nicht zu E n d e. D a h er die W u th ü b er die gottlose Revolution des J a h r es 1848. Die L a n d l e u te weigerten sich, d em gnädigen H e r rn fernerhin wie das liebe V i eh H o f e d i e n s te zu t h un u nd die bisherigen furchtbaren L a s t e n, Zinsen u nd A b g a b en aller A rt weiter zu entrichten. In d en Geldkästen der G u t s h e r r en t r at eine b e d e n k l i c he E b be e i n ." Die Berliner V e r s a m m l u ng n a hm die Regelung dieser Verhältnisse in die H a n d. „ Es w ar Gefahr im V e r z u g e. D as begriff die Kamarilla zu P o t s d a m, d e r en Säckel sich ebenfalls aus d em Schweiß u nd Blut des L a n d v o l ks zu fül- len versteht. Also fort mit der V e r s a m m l u n g! M a c h en wir selbst die G e s e t z e, wie sie u ns am einträglichsten erscheinen! — U nd so geschah e s. Die für Schlesien im ,Staatsanzeiger' e r s c h i e n e ne V e r o r d n u ng ist nichts als ein V e r h au mit Wolfsgruben u nd allem Z u b e h ö r, in w e l c h em d as L a n d v o l k, w e nn es sich einmal hineinbegibt, unrettbar verloren ist." Wolff weist n un n a c h, d aß im Wesentlichen mit der V e r o r d n u ng die v o r m ä r z l i c h en Z u s t ä n de w i e d er hergestellt w e r d en u nd schließt: „Allein w as hilft's? Die gnädigen H e r r en b r a u c h en Geld. D er Winter ist da mit seinen Bällen, M a s k e r a d e n, l o c k e n d en Spieltischen etc. Die B a u e r n, die bisher die Vergnügungsmittel geliefert, m ü s s en sie a u ch ferner schaffen. D as J u n k e r t h um will sich w e- nigstens n o ch einmal einen vergnügten K a r n e v al b e r e i t en u nd die N o v e m ber-Errungenschaften des Absolutismus möglichst a u s b e u t e n. Es t h ut r e c ht daran, sich zu beeilen, zu t a n z en u nd zu jubeln in h e r a u s f o r d e r n d em U e b e r m u t h. D e nn bald dürften galizische W u t h s c e n en in die gottbegnadete Adels-Orgie hineinspielen." Am 20. J a n u ar erfolgte ein n e u er Artikel Wolff's, der in dies Gebiet ein- 5 1 o 15 20 25 30 35 40 56 Wilhelm Wolff 5 das Grundeigenthum schlug. Die Reaktionspartei h a t te einen S c h u l z en K r e n g el in N e s s in bei K o l b e rg n e b st m e h r e r en T a g e l ö h n e rn dahin g e b r a c h t, eine Anfrage an d en K ö n ig zu u n t e r s c h r e i b e n, ob es w a hr sei, d aß Se. Majestät wirklich b e absichtigten, zu- zu zuwenden? „ M an k a nn sich", sagt Wolff, „ d en T o d e s s c h r e c k en u nd die schlaflosen N ä c h te der Tagelöhner v on N e s s in vorstellen, als sie v on s o l c h en A b s i c h t en hörten. W i e? D er K ö n ig will d en G r u n d b e s i tz theilen? Wir Ta gelöhner, die wir bisher für 5 Silbergroschen täglich mit solcher Wollust d en A c k er des gnädigen H e r rn bestellten, wir sollten aufhören zu tagelöhnern d en Besitzlosen theilen u nd 10 u nd unser eignes Feld b e a r b e i t e n? D er gnädige H e r r, der 80—90 Dominien besitzt u nd blos einige h u n d e r t t a u s e nd M o r g e n, v on d em sollen soundsoviele M o r g en an u ns ausgegeben w e r d e n? — N e i n, bei d em b l o ß en G e d a n k en an so schreckliches Unheil zitterten u n s e re T a g e l ö h n er an allen Gliedern. Sie h a t t en keine ruhige S t u n de m e h r, bis sie die V e r s i c h e r u ng hatten, d aß m an sie wirlich nicht in dieses b o d e n l o se E l e nd stürzen, die d r o h e n d en M o r g en fernhalten, u nd d en gnädigen H e r r en n a ch wie vor b e l a s s en L a n d es w o l l t e ." I 15 Ì283I IV. Die Neue Welt Nr.31, 29. Juli 1876 Alles das w ar indeß nur n o ch Geplänkel. Um d en Anfang 1849 kam bei d en französischen Sozialdemokraten der schon früher g e m a c h te Vorschlag m e hr 20 u nd m e hr auf, m an solle die im J a h re 1825 d en a us der Emigration zurück g e k e h r t en Adligen, als E r s a tz für ihre in der g r o ß en Revolution v e r l o r e n en Güter, v on S t a a t s w e g en g e s c h e n k te Milliarde F r a n k en z u r ü c k v e r l a n g en u nd im I n t e r e s se der arbeitenden M a s s en v e r w e n d e n. Am 16. M ä rz b r a c h te die „ N e ue Rheinische Z e i t u n g" einen Leitartikel ü b er diese F r a g e, u nd am folgenden Tage schon b r a c h te Wolff eine Arbeit: Die preußische Milliarde. „Ritter S c h n a p p h a h n s ki (Lichnowski) ist todt. A b er S c h n a p p h ä h ne h a b en 25 wir n o ch in großer Menge. Die J u n k er in P o m m e r l a nd u nd der M a rk h a b en sich mit den übrigen p r e u ß i s c h en J u n k e rn vereinigt. Sie h a b en den heiligen 30 R o ck des b i e d e rn Bourgeois angezogen u nd n e n n en sich ,Verein z um Schutz des E i g e n t h u ms in allen Volksklassen', natürlich des feudalen Eigenthums . .. Sie h a b en nichts Geringeres v o r, als unter a n d e rn a u ch die Rhein p r o v i nz um e t wa 20 Mill. Thlr. zu prellen u nd dies Geld in ihre T a s c he zu stecken. D er P l an ist nicht übel. Die Rheinländer m ö g en es sich zur b e- s o n d e rn E h re a n r e c h n e n, d aß die J u n k er v on Thadden-Trieglaff in H i n t e r p o m m e r n, die v. Arnim u nd v. Manteuffel nebst einigen t a u s e nd Krautjun k e rn ihnen die E h re a n t h un wollen, v on rheinischem Gelde ihre S c h u l d en zu b e z a h l e n ." 35 57 Friedrich Engels Nämlich H e rr ν. B ü l o w - C u m m e r o w, damals als B ü l o w - K u m m e r v o ll be kannt, h a t te ein P l ä n c h en e r s o n n en u nd v on obigem J u n k e r v e r e i n, oder wie Wolff ihn n a n n te : J u n k e r p a r l a m e nt a n n e h m en und als Petition der Regierung u nd den K a m m e rn zuschicken lassen — ein P l ä n c h en zur Regulirung der G r u n d s t e u er in P r e u ß e n. Einerseits klagten die bäuerlichen Grundbesitzer, b e s o n d e rs der W e s t p r o v i n z e n, daß sie zu viel G r u n d s t e u er zu z a h l en h ä t t e n; andererseits zahlten die adligen Großgrundbesitzer der O s t p r o v i n z en gar keine Grundsteuer, obwohl schon das G e s e tz v om 27. O k t o b er 1810 diese ihnen wie allen a n d e rn G r u n d b e s i t z e rn auflegt. D as J u n k e r p a r l a m e nt h a t te e i n en W eg gefunden, beiden U e b e l s t ä n d en abzuhelfen. H ö r en wir Wolff: 5 io 15 ein durch entrichten, entsprechendes Kapital entschädigt werden" — „Die J u n k er wollen ,Opf er bringen, um die jetzt h e r r s c h e n de M i ß s t i m m u ng zu beseitigen'. D as sagen sie. Wer h ä t te solche G r o ß m u th v on i h n en e r w a r t e t! W o r in b e s t e h en indessen die Opfer? Sie tragen darauf an, d aß der E r t r ag aller G r u n d s t ü c ke d u r ch eine ungefähre S c h ä t z u ng festgestellt u nd s o d a nn die G r u n d s t e u er n a ch gleichem P r o z e n t s a t ze d es E r t r a gs im g a n z en Staat ver- theilt w e r d e. N u n, dieser E d e l m u th ist nicht g r o ß, da sie j e t zt n ur das t h un wollen, w o zu sie gesetzlich s c h on seit 38 J a h r en verpflichtet w a r e n. A b er weiter! Sie fordern, d aß die J u n k er u nd Rittergutsbesitzer, w e l c he sich bisher der Steuerzahlung widerrechtlich e n t z o g en h a b en — e t wa die S t e u e rn nach zahlen? — nein: dafür, d aß sie v on jetzt die G n a de h a b en wollen, S t e u e rn 20 zu nämlich d u r ch Auszahlung des 25fachen Betrags der künftig zu z a h l e n d en Steuer. „Diejenigen dagegen, welchen m an bisher u n g e r e c h t e r w e i se zu h o he G r u n d s t e u e rn a b g e n o m m en h a t t e, sollen — nicht e t wa das zuviel B e z a h l te z u r ü c k e r s t a t t et erhalten — s o n d e rn im Gegentheil, sie sollen befugt sein, den Mehrbetrag abzulösen", i n d em sie je n a ch U m s t ä n d en sich d u r ch einmalige Zahlung des 18—20fachen Betrags loskaufen. — „Die h ö h e r en S t e u e rn w e r d en jetzt in den östlichen P r o v i n z en v on d en B a u e rn u nd a u ß e r d em namentlich v on der Rheinprovinz entrichtet. Die ausländischen B a u e rn u nd die Rheinländer sollen also jetzt dafür a u ch n o ch Kapitalien h e r a u s z a h l e n. Gar keine oder nur geringe G r u n d a b g a b en zahlten bisher die Ritterguts Diese also e r h a l t en das Geld, w e l c h es besitzer in d en östlichen P r o v i n z en die Rheinländer u nd die B a u e rn aufbringen sollen." Folgt eine U e b e r s i c ht der v on d en v e r s c h i e d e n en P r o v i n z en 1848 gezahlten G r u n d s t e u er u nd ihrer Bodenfläche, w o r a us hervorgeht: „ D as Rheinland entrichtet im D u r c h- 35 schnitt für jede Quadratmeile ungefähr fünf m al soviel G r u n d s t e u er wie P r e u ß e n, P o s en u nd P o m m e r n, vier m al soviel als die M a rk B r a n d e n b u r g ." Allerdings ist der B o d en besser, i n d e ß, „ w e nn wir es gering veranschlagen, so mag die Rheinprovinz jetzt e t wa eine Million Thaler m e hr an G r u n d s t e u er zu b e z a h l en h a b e n, als n a ch d em D u r c h s c h n i t t s a n s c h l a ge auf sie k o m m en 40 w ü r d e. N a ch d em G e s e t z e s v o r s c h l ag des J u n k e r p a r l a m e n ts m ü ß t en also die 30 25 58 Wilhelm Wolff Rheinländer zur Strafe dafür n o ch 18 bis 22 Millionen Thaler b a ar b e z a h l e n, die in die T a s c h en der J u n k er in d en östlichen P r o v i n z en fließen w ü r d e n! D er Staat w ä re dabei n ur der Banquier. D as sind die großartigen Opfer, die die H e r r en K r a u t j u n k er und Mistvinken zu bringen geneigt sind, d as ist der S c h u t z, den sie d em E i g e n t h um wollen angedeihen lassen. So schützt j e d er T a s c h e n d i eb das E i g e n t h u m. . .. Die Rheinländer, namentlich die rheinischen B a u e r n, nicht minder die westfälischen u nd schlesischen, m ö g en sich bei Zeiten u m s e h e n, wo sie das Geld zur Bezahlung der J u n k er auftreiben k ö n n e n. H u n d e rt Millionen Thaler sind in jetziger Zeit nicht so bald angeschafft. W ä h r e nd also in F r a n k r e i ch die B a u e rn eine Milliarde F r a n cs v om Adel verlangen, verlangt in P r e u ß en d er Adel eine halbe Milliarde F r a n cs v on d en B a u e r n! 5 10 H o c h, dreimal H o ch der Berliner M ä r z r e v o l u t i o n !" 20 15 I n d eß genügte diese bloße A b w e hr nicht gegenüber der U n v e r s c h ä m t h e it der p r e u ß i s c h en J u n k e r. Die „ N e ue Rheinische Z e i t u n g" suchte u nd fand ihre Stärke im Angriff, u nd so eröffnete Wolff in der N u m m er v om 22. M ä rz 1849 eine Reihe v on Artikeln: Die schlesische Milliarde, worin er n a c h r e c h n e t e, w e l c he Beträge in Geld, G e l d e s w e r th u nd G r u n d b e s i tz allein der schlesische Adel seit Beginn der F r o h n d e n - A b l ö s u ng d en B a u e rn wider rechtlich entzogen. Wenige der vielen z ü n d e n d en Artikel der „ N e u en Rheinischen Z e i t u n g" h a t t en eine solche W i r k u ng wie diese acht, in der Zeit v om 22. M ä rz bis 25. April erschienenen. Die Bestellungen auf die Zeitung aus Schlesien u nd d en a n d e r en O s t p r o v i n z en n a h m en reißend z u; m an verlangte, die einzelnen N u m m e rn n a c h, u nd endlich, da die a u s n a h m s w e i se Preßfreiheit, die u ns das rheinische G e s e tz zusicherte, in den übrigen P r o vinzen fehlte u nd an einen W i d e r a b d r u ck u n t er d em edlen L a n d r e c ht nicht zu d e n k en war, k am m an auf d en Einfall, diese a c ht g a n z en N u m m e r n, d em Original in äußerer A u s s t a t t u ng so ähnlich w ie möglich, in Schlesien heimlich 30 n a c h z u d r u c k en u nd in T a u s e n d en v on E x e m p l a r en zu verbreiten — ein Verfahren, wogegen natürlich N i e m a nd weniger e t w as e i n z u w e n d en hatte als die Redaktion. | 25 |371| V. Die Neue Welt. Nr.40, 30. September 1876 In der „ N e u en R h e i n i s c h en Z e i t u n g" v om 22. M ä rz 1849 eröffnete Wolff seinen Angriff gegen die schlesischen J u n k er wie folgt: 35 „ K a um w ar die Hof- u nd K r a u t j u n k e r k a m m er (die auf G r u nd der oktroyirten Verfassung u nd d es oktroyirten Wahlgesetzes am 26. F e b r u ar 1849 z u s a m m e n t r a t) konstituirt, als a u ch sofort ein A n t r ag auf Regulirung, 59 i Friedrich Engels d. h. Ablösung der Feudallasten gestellt w u r d e. Die gnädigen H e r r en h a b e n 's eilig. Sie w ü n s c h en aus der ländlichen B e v ö l k e r u ng n o ch v or T h o r s c h l uß soviel h e r a u s z u p r e s s e n, d aß sie einen h ü b s c h en Sparpfennig für etwaige schlimme Tage bei Seite legen, u nd ihren P e r s o n en v o r a us in's Ausland s e n d en k ö n n e n. 5 F ür d en S c h r e c k, für die n a m e n l o se Angst, die sie in der e r s t en Zeit n a ch d em ,Mißverständniß' des Berliner M ä rz u nd seinen n ä c h s t en Folgen erduldet, s u c h en sie jetzt aus d en T a s c h en der geliebten D o r f - U n t e r t h a n en einen doppelt lieblichen Balsam zu gewinnen. Schlesien insbesondere, das bisherige Goldland der F e u d a l- u nd Industrie- b a r o n e, soll n o ch einmal gründlich ausgebeutelt w e r d e n, damit der Glanz seiner gutsherrlichen Ritterschaft, v e r m e h rt u nd v e r s t ä r k t, fortstrahle. 10 Wir h a b en gleich n a ch E r s c h e i n en des im D e z e m b er vorigen J a h r es oktroyirten provisorischen Ablösungsgesetzes n a c h g e w i e s e n, d aß es ledig lich auf d en Vortheil der gnäd'gen G u t s h e r r en b e r e c h n e t, d aß der sogenannte kleine M a nn der reinen Willkür der G r o ß e n, schon b ei der Z u s a m m e n s e t z u ng des Schiedsgerichts, preisgegeben ist. T r o t z d em ist die noble Ritterschaft nicht mit ihm zufrieden. Sie verlangt ein G e s e t z, d as d em ritterlichen Beutel n o ch einige Annehmlichkeiten m e hr z u w e n d en soll. Im M ä rz u nd April 1848 stellten eine M e n ge h o h er H e r r en in Schlesien ihren B a u e rn schriftliche U r k u n d en a u s, worin sie auf alle bisherigen gutsunterthänigen A b g a b en und L e i s t u n g en verzichteten. Um ihre Schlösser v or d em N i e d e r b r e n n en u nd sich selbst v or einer eigenthümlichen Verzie r u ng m a n c h er Schloßlinde oder Hofpappel zu sichern, g a b en sie ihre so g e n a n n t en w o h l e r w o r b e n en R e c h te mit einem F e d e r z u ge dahin. Z um Glück für sie w ar das Papier a u ch damals sehr geduldig. Als daher die Revolution, statt v o r w ä r ts zu m a r s c h i r e n, im Sumpf der Philisterei u nd des gemüthlichen A b w a r t e ns s t e c k en blieb, da langten die H e r r en ihre E n t s a g u n g s u r k u n de hervor, nicht um sie zu erfüllen, s o n d e rn um sie als B e w e i s s t ü c ke zur U n t e r s u c h u ng gegen die rebellische Bauern- kanaille d em Kriminalgericht e i n z u s e n d e n ." Wolff erzählt n u n, wie die Bureaukratie u n t er L e i t u ng des O b e r p r ä s i d e n t en P i n d er u nd mit Hülfe mobiler Militärkolonnen die B a u e rn zur Erfüllung d er alten L e i s t u n g en nöthigte, wie d en B a u e rn n ur die Hoffnung auf die Berliner V e r e i n b a r u n g s v e r s a m m l u ng blieb, wie die H e r r en V e r e i n b a r er statt v or allen D i n g en alle F e u d a l a b g a b en für unentgeltlich aufgehoben zu erklären, die Zeit mit U n t e r s u c h u n g en über N a t u r, U r s p r u ng e t c. der prächtigen F e u d a l d i e n s te u nd A b g a b en vertrödelten, bis die R e a k t i on hinreichend e r s t a r kt war, um die g a n ze V e r s a m m l u ng auseinander zu jagen, e he sie ü b er die Abschaffung der Feudallasten irgendwelchen Beschluß gefaßt ; wie d a nn das n e ue Ablösungs- gesetz oktroyirt w o r d e n, wie aber sogar dies e r z r e a k t i o n ä re G e s e tz d en 15 20 25 30 35 40 60 IF Wilhelm Wolff gnädigen H e r r en nicht genüge u nd sie j e t zt n o ch w e i t e r g e h e n de F o r d e r u n g en stellten. 5 A b er die H e r r en Ritter hätten ihre R e c h n u ng o h ne d en Wirth g e m a c h t, dieser Wirth sei „ d er schlesische Bauer, nicht der Bourgeoisbauer mit 3 ,4 u nd mehr H u f en L a n d e s, s o n d e rn j e ne M a s se v on kleineren B a u e r n, v on Hof- u nd Freigärtnern, H ä u s l e rn u nd , Z u h a u s i n n e w o h n e r n ', w e l c he bisher die eigentlichen L a s t t h i e re der großen G r u n d b e s i t z er g e w e s en sind u nd n a ch d em Plane der letzteren u n t er einer a n d e rn F o rm fernerhin bleiben sollen". „Im J a h re 1848 h ä t te sich j e ne M a s se mit unentgeltlicher Aufhebung der 10 Feudallasten b e g n ü g t . .. n a ch der bitteren L e h r z e it in d en letzten M o n a t en d es J a h r es 1848 und der bisherigen im J a hr 1849 ist d as schlesische L a n d v o l k, der ,kleine M a n n ', i m m er m e hr u nd m e hr zu der Einsicht g e k o m m e n, d aß die H e r r en Rittergutsbesitzer, statt sich d u r ch ein fein e r s o n n e n es Ablö sungsgesetz n e ue R e i c h t h ü m er zu oktroyiren, v on R e c h t s w e g en m i n d e s t e ns 15 denjenigen Theil ihres R a u b es z u r ü c k g e b en m ü s s e n, d en sie mit Hülfe der früheren Ablösungsgesetze in's T r o c k ne g e b r a c ht h a b e n. . .. V on Dorf zu Dorf beschäftigt m an sich jetzt mit der F r a g e, wieviel die H e r r en Raubritter blos seit den letzten dreißig J a h r en d em L a n d v o l ke gestohlen h a b e n ." M an h a t 's nicht so leicht wie in F r a n k r e i c h, wo die E n t s c h ä d i g u ng der N a t i on in einer r u n d en S u m me v on 1000 Millionen F r a n k e n, b e i n a he 300 Millionen Thaler, abgepreßt w u r d e, s o d aß „ d er französische B a u er w e i ß, wieviel er an Kapital u nd Zinsen z u r ü c k e r h a l t en m u ß ". In P r e u ß en geschah die A u s b e u t u ng j a h r a us jahrein, u nd bisher w u ß te nur der einzelne Bauer, w as er u nd sein Dorf gezahlt h a b e n. „Jetzt h at m an a b er den U e b e r s c h l ag für die ganze Provinz g e m a c ht u nd gefunden, d aß d as L a n d v o lk auf dem W e ge d er Ablösung an die gnädigen H e r r en theils in G r u n d s t ü c k e n, theils in b a a r em Kapital u nd in R e n t en m e hr als 80 Millionen Thaler gezahlt hat. D a zu ||372| Leistungen der bisher nicht k o m m en die jährlichen A b g a b en u nd Abgelösten. Diese S u m me beträgt für die letzten dreißig J a h re m i n d e s t e ns 160 Millionen Thaler, m a c ht mit d en obigen z u s a m m en circa 240 Millionen Thaler. 20 30 25 D em L a n d v o lk ist mit diesen erst jetzt zu seiner K u n de gelangten B e r e c h n u n g en ein Licht aufgegangen, v or d e s s en Helle die feudalen Spieß gesellen . .. in sich z u s a m m e n s c h r e c k e n. Sie h a b en 240 Millionen aus d en 35 T a s c h en des L a n d v o l ks geschluckt, u nd ,unsere 240 Millionen m ü s s en wir bei der n ä c h s t en Gelegenheit z u r ü c k h a b e n' — das ist d er n u n m e hr im schlesischen L a n d v o lk u m h e r w a n d e l n de G e d a n k e, das ist die F o r d e r u n g, die bereits in T a u s e n d en v on D ö r f e rn laut a u s g e s p r o c h en wird. 40 D as m e hr und m e hr sich a u s b r e i t e n de B e w u ß t s e i n, d a ß, wenn ü b e r h a u pt v on Entschädigung w e g en der F e u d a l l a s t en die R e de sein soll, die Bauern für d en an ihnen b e g a n g e n en ritterschaftlichen R a ub entschädigt w e r d en 61 Friedrich Engels m ü s s en — das ist eine »Errungenschaft', die bald ihre F r ü c h te tragen wird. Sie läßt sich d u r ch keinerlei Oktroyirungskünste u m s t o ß e n. Die n ä c h s te Revolution wird ihr zur praktischen Geltung verhelfen, u nd die schlesischen B a u e rn w e r d en d a nn wahrscheinlich ein ,Entschädigungsgesetz' auszuar beiten wissen, durch das nicht blos das g e r a u b te Kapital, s o n d e rn a u ch die l a n d e s ü b l i c h en I n t e r e s s e n' d en R ü c k w eg in die T a s c h en des V o l ks fin d e n ." Auf w e l c h en „ R e c h t s t i t e l" hin die H e r r en J u n k er sich diese S u m me an geeignet, lehrt der zweite Artikel, in der N u m m er v om 25. M ä rz 1849. „ W i e 's mit E r w e r b u ng dieser raubritterlichen , R e c h t e' beschaffen ist, d a v on legt nicht blos j e de Seite der mittelalterlichen G e s c h i c h t e, s o n d e rn j e d es Jahr bis auf die allerneueste Zeit das lauteste Zeugniß ab. D as mittel alterliche Ritterschwert w u ß te sich später ganz herrlich mit d em Gänsekiel d es Juristen u nd der B e a m t e n h o r de zu v e r b ü n d e n. A us der G e w a lt w u r de mittels einer Kartenschläger-Volte das ,Recht', das , w o h l e r w o r b e ne R e c h t' f abrizirt. E in Beispiel aus d em vorigen J a h r h u n d e r t. In d en achtziger J a h r en w u r d en in Schlesien, auf V e r a n l a s s u ng des A d e l s, K o m m i s s i o n en zur Fest stellung der Urbarien, der gutsherrlich-bäuerlichen L e i s t u n g en u nd Gegen leistungen niedergesetzt. . .. Die K o m m i s s i o n e n, a us Adligen u nd i h r en K r e a t u r en z u s a m m e n g e s e t z t, arbeiteten vortrefflich — im I n t e r e s se der Aristokratie. Gleichwohl gelang es den h o h en H e r r en bei w e i t em nicht überall, sogenannte ,konfirmirte' (von d en B a u e rn a n e r k a n n t e) U r b a r i en zu S t a n de zu bringen. Wo es aber gelang, g e s c h ah es n ur d u r ch Gewalt oder B e t r u g . . .. G a nz naiv wird in der Einleitung zu einer A n z a hl solcher Schrift stücke angeführt, daß die B a u e rn nicht u n t e r k r e u z en gewollt (schreiben k o n n t en damals nur ä u ß e r st wenige), u nd d aß sie theils d u r ch A n d r o h u n g, theils d u r ch wirkliche A n w e n d u ng v on Waffengewalt zur Unterschrift der sie und ihre N a c h k o m m en übervortheilenden U r k u n de g e z w u n g en w u r d e n. Auf Grund solcher »wohlerworbener R e c h t e' h a b en die H e r r en Ritter in Schlesien w ä h r e nd der letzten dreißig J a h re j e n es artige S ü m m c h en v on 240 Millionen T h a l e rn aus d em Schweiß u nd Blut d es B a u e r n s t a n d es in ihre a h n e n s t o l z en Geldkisten hinüber zu destilliren g e w u ß t ." I 5 10 15 20 25 30 Die Neue Welt. Nr.41, 7. Oktober 1876 |386| VI. V on der direkten A u s b e u t u ng der B a u e rn d u r ch d en A d el geht Wòlff auf die v e r s c h i e d e n en F o r m en der indirekten ü b e r, w o b ei die Mitwirkung des Staats eine Hauptrolle spielt. 35 62 Wilhelm Wolff 5 Z u e r st die Grundsteuer, die in Schlesien n o ch 1849 n a ch e i n em 1749 angelegten K a t a s t er e r h o b en w u r d e. In diesem K a t a s t er w ar v on vornherein d as Adelsland mit geringerer, d as B a u e r n l a nd mit g r ö ß e r er als der wirklichen M o r g e n z a hl eingetragen, der E r t r ag eines M o r g e ns W i e s e n- o d er A c k e r l a nd zu 1 Thlr. veranschlagt u nd d a r n a ch die G r u n d s t e u er e r h o b e n. W ä l d er u nd W e i d en w a r en frei. Die Adeligen h a t t en seitdem g a n ze Striche W a l d u n g en a u s g e r o d et u nd b e d e u t e n de F l ä c h en O e d l a nd u r b ar g e m a c h t. Die Steuer w u r de immer n a ch der im K a t a s t er v on 1749 aufgeführten M o r g e n z a hl u r b a r en L a n d es fortentrichtet ! D er B a u e r, der kein Oedland urbar zu m a c h en 10 h a t t e, w u r de also bei beiderseits gleichbleibender Steuer b e d e u t e nd über lastet, vulgo geprellt. N o ch m e h r: „ein großer Theil der Ritterschaft, g e r a de derjenige Theil, der die größten u nd h at u n t er d em Titel v on , w o h l e r w o r b e n en R e c h t e n' als mediatisirte S t a n d e s j e t zt n o ch nicht einen Deut Grundsteuer gezahlt. h e r r en bis einträglichsten Güterkomplexe besitzt, 15 R e c h n en wir d a s, w as die H e r r en Ritter in d en l e t z t en 30 J a h r en blos an G r u n d s t e u er zu wenig o d er gar nicht gezahlt, auf 40 Millionen Thaler — u nd d as ist d o ch wahrlich n o ch eine R e c h n u ng u n t er B r ü d e rn —, so m a c ht dies mit d en auf direkte Weise a us d en T a s c h en d es schlesischen L a n d v o l k es g e r a u b t en 240 Millionen eine S u m me v on 280 Millionen." ( „ N e ue Rheinische 20 Z e i t u n g" v om 25. M ä rz 1849.) Folgt die K l a s s e n s t e u e r. E in schlesischer B a u e r, d en Wolff a us d er M a s se h e r a u s n i m m t, „besitzt 8 M o r g en L a n d es v on mittlerer Qualität, entrichtet jährlich eine M a s se A b g a b en an d en ,gnädigen' H e r r n, m uß ihm jährlich eine M e n ge F r o h n d i e n s te t h un u nd zahlt dabei an K l a s s e n s t e u er monatlich 7 Sgr. 30 25 6 Pf., m a c ht jährlich 3 Thaler. I hm gegenüber steht ein gnädiger H e rr mit a u s g e d e h n t e s t em G r u n d b e s i t z, mit W a l d e rn und W i e s e n, mit E i s e n h ü t t e n, Galmeigruben, K o h l e n b e r g w e r k en e t c ., z. B. der E r z h e u l e r, R u s s e n f r e u n d, D e m o k r a t e n f r e s s er u nd D e p u t i r te zur Z w e i t en K a m m e r, Graf R e n a r d. Dieser M a nn h at ein jährliches E i n k o m m en v on 240000 T h a l e r n. Er entrichtet auf der h ö c h s t en Stufe jährlich 144 Thaler K l a s s e n s t e u e r. Im Verhältniß zu j e n em Rustikalbesitzer mit 8 M o r g en hätte er jährlich min in 20 J a h r en d e s t e ns 7000 Thaler K l a s s e n s t e u er zu zahlen, m a c ht 140000 Thaler. Er h at also in 20 J a h r en zu wenig eingezahlt 137120 T h a l e r ." Wolff vergleicht n un d en K l a s s e n s t e u e r - B e t r a g, d en derselbe Graf R e n a rd zahlt, mit der S t e u e r z a h l u ng eines H o f e k n e c h ts mit 10 T h a l e rn jährlichem L o h n, der '/2Thlr. o d er 5 P r o z e nt seines b a a r en E i n k o m m e n s, u nd mit der jenigen einer H o f g ä r t n e r s m a g d, die b ei 6 T h a l e rn J a h r e s l o hn ebenfalls V2 Thlr. oder 8V3 P r o z e nt ihres E i n k o m m e ns an K l a s s e n s t e u er zahlt. Hier n a ch h at der edle Graf in 20 J a h r en gegenüber d em K n e c ht 237 210Thlr., 35 40 gegenüber der M a gd sogar 397120 Thlr. zu w e n ig K l a s s e n s t e u er gezahlt. „ N a ch d em landesväterlichen Willen v on Friedrich Wilhelm I V ., E i c h- 63 Friedrich Engels h o r n - L a d e n b e rg u nd der übrigen christlich-germanischen G e n o s s e n s c h a ft sollte die V o l k s s c h u le (man vergleiche die E i c h h o r n ' s e h en R e s k r i p te bis A n f a ng 1848) sich lediglich auf L e s e n, S c h r e i b en u nd d as nothdürftigste R e c h n en b e s c h r ä n k e n. Die 4 Spezies w ä r en also d em L a n d v o lk i m m e r h in e r l a u bt geblieben. Es bedurfte i n d e s s en der V o l k s s c h u le nicht, um d em L a n d m a nn die v e r s c h i e d e n en Spezies, namentlich d as S u b t r a h i r en o d er A b- u nd E n t z i e h en beizubringen. In Schlesien w e n i g s t e ns h at die g o t t b e g n a d e te Raubritterschaft soviel an ihm h e r um u nd v on ihm h e r a us subtrahirt, d aß er n un seinerseits b ei der e r s t en b e s t en Gelegenheit in dieser Spezies d es S u b t r a h i r e n s, auf die h o h en H e r r en a n g e w a n d t, g a nz f a m os b e s t e h en d ü r f t e ." V on dieser Subtraktions-Praxis d es schlesischen A d e ls gibt Wolff d a nn wieder ein Beispiel: Die w ü s t en H u b e n. „ U e b e r a l l, wo im vorigen J a h r h u n d e rt d u r ch K r i e g, E p i d e m i e n, F e u e r s b r ü n s te u nd a n d e re Unfälle Rustikalwirthe (d. h. B a u e r n) zu G r u n de gingen, da w ar der Patrimonialherr schleunig b ei der H a n d, um d en A c k er der b e t r e f f e n d en Rustikalstelle e n t w e d er g a nz o d er theilweise als ,wüste H u b e' seinem D o m i n i um einzuverleiben. G r u n d s t e u e r, H a u s s t e u er u nd die übrigen L a s t en h ü t e t et Ihr H e r r en E u ch w o hl mit hinüber zu n e h m e n. D i e se m u ß t en fort u nd fort e n t w e d er die ganze G e m e i n de o d er der nachfolgende Besitzer tragen, der oft n ur d en dritten, d en s e c h s t e n, d en a c h t en Theil der früheren B o d e n f l ä c h e, aber alle f r ü h e r en S t e u e r n, A b g a b en u nd L e i s t u n g en mit in d en Kaufbrief gesetzt erhielt. Aehnlich m a c h t et I h r 's mit G e m e i n d e - W e i d en u nd - A e c k e r n, w e nn ζ. B. die o b en e r w ä h n t en U r s a c h en e i ne m e hr o d er weniger vollständige E n t v ö l k e r u ng d es Dorfs herbeigeführt h a t t e n. D i e se u nd n o ch a n d e re Gelegenheiten b e n u t z t et Ihr, um soviel L ä n d e r e i en w ie möglich z u s a m m en zu schlagen. D ie G e m e i n d en aber u nd die einzelnen B a u e rn m u ß t en die G e m e i n d e -, Schul-, Kirchen-, K r e i s- u nd a n d e re L a s t en un v e r m i n d e rt tragen, als w e nn i h n en nicht d as M i n d e s te a b h a n d en g e k o m m en w ä re m e s s e n, wird E u ch der L a n d m a nn a n t w o r t e n. . .. Mit d em M a ß, w o m it Ihr m e s s en wollt, w o l l en wir E u ch a u ch 30 5 10 15 20 25 In E u r em w ü t h i g en E n t s c h ä d i g u n g s - A p p e t it seid Ihr blindlings an ein w a h r es H o r n i s s e n n e st v on V o l k s e n t s c h ä d i g u n g en a n g e r a n n t; f l i e g en diese, gereizt w ie sie sind, eines T a g es h e r v o r, d a nn k ö n n te E u ch leicht a u ß er g e w u ß t er Entschädigung n o ch eine gute P o r t i on Beschädigung zu Theil w e r d e n !" ( „ N e ue Rheinische Z e i t u n g" v om 27. M ä r z .) 35 Im n ä c h s t en Artikel ( N u m m er v om 29. März) b e s c h r e i bt Wolff das Ver f a h r en b ei der Ablösung der F e u d a l l a s t en selbst. U n t er d en b e r ü c h t i g t en G e n e r a l - K o m m i s s i o n e n, w e l c he die Angelegenheit für die g a n ze P r o v i nz zu o r d n en hatten, s t a n d en die königlichen O e k o n o m i e - K o m m i s s a r i en u nd ihre 40 Gehülfen, die königlichen V e r m e s s u n g s - K o n d u k t e u re u nd A k t u a r e. Sowie 64 r Wilhelm Wolff 5 der Ablösungsantrag v om G u t s h e r rn o d er B a u e rn gestellt war, erschienen diese B e a m te im Dorf, wo sie v om gnädigen H e r rn sofort im Schloß auf's flotteste bewirthet u nd bearbeitet w u r d e n. „Oft h a t te diese Bearbeitung a u ch schon vorher stattgefunden, u nd da die H e r r en Ritter d en C h a m p a g n er nicht sparen, w e nn etwas d a d u r ch erreicht w e r d en k a n n, so w a r en die patrimo- nialvergnüglichen B e m ü h u n g en meist erfolgreich." Allerdings gab es hie und da auch unbestechliche B e a m t e, allein sie w a r en die A u s n a h m e n, u nd selbst d a nn w ar d en B a u e rn nicht geholfen. „ In Fällen, wo der O e k o n o m i e- K o m m i s s a r i us seinerseits sich g e n au a n 's Gesetz hielt, n u t z te es den B a u e rn 10 wenig, sobald z. B. der K o n d u k t e ur v om Dominialherrn oder d e s s en B e a m t en g e w o n n en war. N o ch schlimmer für die B a u e r n, w e n n, wie es in der Regel der Fall war, z w i s c h en O e k o n o m i e - K o m m i s s a r i u s, K o n d u k t e ur u nd P a- trimonialherrn das herzlichste E i n v e r s t ä n d n iß h e r r s c h t e. D a nn w ar das ritterliche H e rz fröhlich u nd guter Dinge. 15 In seiner g a n z en Machtfülle, w o m it namentlich das altpreußische B e a m t e n t h um seine Angehörigen zu umkleiden w u ß t e, trat j e t zt der königliche K o m m i s s a r i us u n t er die im G e r i c h t s k r e t s c h am v e r s a m m e l t en B a u e r n. Er verfehlte nicht, die B a u e rn zu erinnern, d aß er ,im N a m en des Königs' hier sei u nd mit ihnen v e r h a n d e l e. 20 ,1m N a m en des K ö n i gs !' B ei dieser P h r a se t r e t en d em B a u er alle d ü s t e r en 25 Gestalten, wie G e n s d a r m e n, E x e k u t o r e n, Patriomonialrichter, L a n d r ä t he etc., gleichzeitig v or Augen. W ar er d o ch v on i h n en Allen stets in j e n em N a m en b e d r ü c kt oder ausgesaugt w o r d e n! Im N a m en des Königs ! D as klang ihm gleich Stock oder Z u c h t h a u s, es klang wie Steuern, Z e h n t e n, F r o h n d en u nd Sportelgelder. D as Alles m u ß te er ja a u ch im N a m en des Königs zahlen. Schlug diese k o m m i s s a r i s c he Einleitung nicht vollständig an, zeigte sich die G e m e i n de oder einzelne ||387¡ B a u e rn in ihr bei diesem oder j e n em P u n kt gegen die dominialkommissarischen Pläne widerspänstig, so v e r w a n d e l te sich der K o m m i s s a r i us in d en olympischen D o n n e r e r, der ein heiüges 30 T a u s e n d s a k e r m e nt n a ch d em a n d e rn in die v e r d u t z te B a u e r n s c h a ar hin einschleuderte u nd d a nn sanfter h i n z u s e t z t e: M a c ht Ihr n o ch ferner solche d u m me Weitläuftigkeiten, so sage ich E u c h, d aß I hr n o ch ganz gehörig dafür blechen sollt. — Dies symbolische Anfassen des b ä u e r l i c h en Geldbeutels gab d a nn meist d en Ausschlag: die L e i s t u n g en u nd Gegenleistungen k o n n t en n un d en gutsherrlichen W ü n s c h en b e q u em a n g e p a ßt w e r d e n ." 35 Jetzt ging's a n 's V e r m e s s e n, u nd hierbei prellte d a nn der b e s t o c h e ne K o n d u k t e ur seinerseits die B a u e rn zu G u n s t en d es G u t s h e r r n. Zur A b schätzung v on N u t z n i e ß u n g e n, B o d e n b e s c h a f f e n h e it e t c. zog m an die K r e i s schulzen als Sachverständige zu, u nd diese g a b en ihr G u t a c h t en meisten- theils ebenfalls zu G u n s t en des G u t s h e r rn a b. N a c h d em dies Alles g e o r d n et u nd das n a ch A b z ug d es als S c h a d e n e r s a tz für die wegfallenden F e u d a l- 40 65 Friedrich Engels d i e n s te an d en gnädigen H e r rn a b z u t r e t e n d en Bodentheils d en B a u e rn n o ch verbleibende M o r g e n m aß L a n d es endlich festgestellt war, bestimm t en die H e r r en Ritter meist d en O e k o n o m i e - K o m m i s s a r i u s, d en A c k er der kleinen L e u t e, w e n n 's irgend ging, auf die schlechteste Seite hin zu verlegen. D er gute B o d en w u r de zum herrschaftlichen geschlagen u nd dafür d en B a u e rn herrschaftlicher A c k er z u g e m e s s e n, der in n a s s en J a h r en regelmäßig ersäuft. Anderntheils w u r de d a nn n o ch d en B a u e rn ein Theil ihres A c k e rs b ei der R ü c k v e r m e s s u ng v om K o n d u k t e ur w e g e s k a m o t i r t. In der u n g e h e u r en M e h r z a hl der Fälle w a r en die B a u e rn w e h r l o s; w er einen P r o z eß anfing, w u r de in der Regel d a d u r ch ruinirt, u nd nur u n t er g a nz a u s n a h m s- 5 10 w e i se günstigen U m s t ä n d en kam ein B a u er zu seinem Recht. 20 15 D en Schluß d es Geschäfts bildete die Ausfertigung u nd U n t e r z e i c h n u ng der sämmtlichen R e z e s se o d er A u s e i n a n d e r s e t z u n g s - U r k u n d en d u r ch die G e n e r a l k o m m i s s i on u nd — die G e n e r a l k o s t e n n o t e, u nd mit ihr b e g a nn e r st r e c ht der J a m m er d es L a n d m a n n s. „ Z ur Charakterisirung dieser R e c h n u n g en gibt es k e i n en a n d e rn A u s d r u ck als: u n v e r s c h ä m t. D er B a u er m o c h te p r o- t e s t i r e n, sich die H a a re r a u f e n: half Alles N i c h t s. Auf seinen Geldbeutel w a r 's ja e b en a b g e s e h e n; der F i s k us n a hm seinen Theil Stempelsteuer v o r w eg u nd das Uebrige diente zur B e s o l d u ng der G e n e r a l - K o m m i s s i o n, der O e k o n o m i e - K o m m i s s i on e t c. Dieser g a n ze B e a m t e n s c h w a rm lebte herrlich u nd in F r e u d e n. P a u v re B u r s c h en h a b en sich in ihrer Stellung als O e k o n o- m i e - K o m m i s s a r i en mit Hilfe d es raubritterlichen U n f u gs sehr bald ebenfalls zu Rittergutsbesitzern h e r a u f g e s c h w u n g e n. D aß die E n t s c h e i d u ng bei den G e n e r a l - K o m m i s s i o n en in d en H ä n d en v on Adeligen lag, bedarf k a um der B e m e r k u n g. O h ne sie w ä re es um die G e s c h ä f t c h en d er H e r r en Ritter nicht so gut bestellt g e w e s e n ." E i ne A b r e c h n u ng ü b er sämmtliche K o s t en dieser G e n e r a l - K o m m i s s i o n en ist auf gut altpreußisch nie veröffentlicht w o r d e n, also weiß d as Volk gar nicht, was ihm die A b l ö s u ng der Feudallasten, soweit sie bis 1848 bewerkstelligt, eigentlich g e k o s t et hat. A b er die einzelnen G e m e i n d en u nd B a u e rn w e r d en nie v e r g e s s e n, w as sie d a m a ls h a b en 30 „ b l e c h e n" m ü s s e n. „ E in kleines Dorf ζ. B., d e s s en B a u e rn z u s a m m en n o ch nicht 30 M o r g en b e s a ß e n, m u ß te an R e z e ß k o s t en ca. 137 Thaler b e z a h l e n; in e i n em a n d e rn k o m m en auf einen Stellenbesitzer mit 7 M o r g en A c k er nicht weniger als 29 Thaler K o s t en . .. D as raubritterliche E n t s c h ä d i g u n g s g e r i c ht w ar so köstlich, d aß e s, mit einigen christlich-germanischen I n g r e d i e n z en g e w ü r z t, a u ch ferner auf der Tafel der h o h en u nd n o b l en H e r r en nicht fehlen soll. Es s c h m e c kt n a ch m e h r! spricht die schlesische Raubritterschaft, streicht sich s c h m u n z e l nd d en S c h n a u z b a rt u nd schnalzt mit der Z u n g e, wie die K r a u t j u n k er pflegen." 25 35 Wolff schrieb dies vor siebenundzwanzig J a h r e n, u nd die geschilderten Ereignisse g e h ö r en der Zeit v on 1820—48 a n; a b er w e nn m an sie h e u te liest, 40 66 Ρ Wilhelm Wolff 5 so glaubt m an eine B e s c h r e i b u ng d es V e r f a h r e ns zu lesen, n a ch d em seit 1861 die Leibeigenen Rußlands in sogenannte freie B a u e rn v e r w a n d e lt w u r d e n. Es stimmt auf's H a a r. Z ug für Z ug ist die Bauernprellerei zu G u n s t en der gnädigen H e r r en in b e i d en Fällen dieselbe. U nd wie in allen offiziellen u nd liberalen Darstellungen die r u s s i s c he A b l ö s u ng als eine e n o r me W o h l f a h rt für die B a u e r n, als der g r ö ß te F o r t s c h r i tt in der r u s s i s c h en G e s c h i c h te geschildert wird, gerade so stellt die offizielle u nd nationalservile G e schichtsschreibung u ns j e ne altpreußische B a u e r n b e s c h w i n d e l u ng als ein weltbefreiendes Ereigniß dar, w o g e g en die g r o ße französische R e v o l u t i on 10 — die doch die U r s a c he der g a n z en A b l ö s u ng w ar — in d en S c h a t t en tritt! | Die Neue Welt. Nr. 42, 14. Oktober 1876 |399| VII. D as Sündenregister d es schlesischen A d e ls ist n o ch i m m er nicht erschöpft. In der „ N e u en R h e i n i s c h en Z e i t u n g" v om 5. April erzählt Wolff, wie die Einführung der Gewerbefreiheit in P r e u ß en d en R a u b r i t t e rn eine n e ue 15 Gelegenheit zur Prellerei d es L a n d v o l ks g e b o t e n. „Solange der Zunftzwang d a u e r t e, zahlte der ländliche H a n d w e r k er u nd G e w e r b t r e i b e n de für sein H a n d w e rk o d er G e s c h ä ft eine jährliche, der Regel n a ch ziemlich h o h e, A b g a be an d en gnädigen G u t s h e r r n. Dafür g e n oß er d en Vortheil, d aß i hn der G u t s h e rr gegen die K o n k u r r e nz A n d e r er d u r ch 20 V e r s a g u ng der Betriebserlaubniß s c h ü t z t e, u nd d aß d er G u t s h e rr a u ß e r d em b ei i hm arbeiten lassen m u ß t e. So verhielt es sich namentlich bei d en Müllern, B r a u e r n, Fleischern, S c h m i e d e n, B ä c k e r n, K r e t s c h a m- o d er W i r t h s h a u s- Besitzern, K r ä m e rn e t c ." Als die Gewerbefreiheit eingeführt w u r d e, h ö r te der d en privilegirten 25 H a n d w e r k e rn g e w ä h r te S c h u tz auf, u nd überall e r s t a nd ihnen K o n k u r r e n z. T r o t z d em e r h o b en die G u t s h e r r en die bisher gezahlte A b g a be weiter, u n t er d em V o r w a n d e, sie hafte nicht am H a n d w e r k, s o n d e rn am G r u nd u nd B o d e n, u nd die Gerichte, ebenfalls vorwiegend im I n t e r e s se d es A d e l s, e r k a n n t en diesen widersinnigen A n s p r u ch in der g r o ß en M e h r z a hl der Fälle an. D a m it nicht genug. Mit der Zeit legten die gnädigen H e r r en selbst W a s s e r- u nd W i n d m ü h l en u nd später D a m p f m ü h l en a n, m a c h t en also selbst d em früher privilegirten Müller eine überlegene K o n k u r r e n z, ließen sich aber t r o t z d em v on diesem die alte, für d as frühere M o n o p ol gezahlte A b g a be ruhig weiter zahlen, u n t er dem V o r w a n d e, es sei e n t w e d er G r u n d z i ns o d er E n t s c h ä d i g u ng 30 35 für gewisse u n b e d e u t e n d e, v om G u t s h e r rn zu leistende R e p a r a t u r en am Wasserlauf u nd m e h r. So zitirt Wolff eine W a s s e r m ü h le mit z w ei G ä n g e n, 67 Friedrich Engels o h ne allen Acker, die 40 Thaler jährlich an d en G u t s h e r rn zu zahlen h a t t e, t r o t z d em d aß dieser eine K o n k u r r e n z m ü h le errichtet, sodaß ein Müller n a ch d em a n d e rn auf der ersten Mühle B a n k e r o tt m a c h t e. Um so b e s s er für d en G u t s h e r r n: die M ü h le m u ß te d a nn verkauft w e r d e n, u nd v on der Kauf s u m me bei j e d em Besitzwechsel e r h ob der gnädige H e rr v o r ab 10 P r o z e nt L a u d e- m i en für sich selbst! — E b e n so m u ß te eine W i n d m ü h l e, zu der nur der B o d en g e h ö r t e, worauf sie stand, d em G u t s h e r rn 53 T h a l er jährlich entrichten. G e n au so ging es d en Schmieden, die d en alten M o n o p o l z i ns fortzahlen oder a b l ö s en m u ß t e n, t r o t z d em daß nicht n ur das M o n o p ol abgeschafft war, s o n d e rn derselbe G u t s h e r r, der d en Zins einstrich, ihnen d u r ch seine eigene S c h m i e de K o n k u r r e nz m a c h te — e b e n so d en übrigen H a n d w e r k e rn u nd G e w e r b t r e i b e n d e n: der Zins w u r de e n t w e d er per „ R e z e ß" abgelöst oder weiter gezahlt, o b w o hl die Gegenleistung, der S c h u tz gegen fremde K o n k u r r e n z, längst weggefallen w a r. Bis jetzt sind blos die v e r s c h i e d e n en F o r m en d er A u s b e u t u ng b e t r a c h t et w o r d e n, d e r en der Feudaladel sich bediente gegenüber d en b e s i t z e n d en L a n d l e u t e n, B a u e rn mit zwei u nd m e hr H u f en bis h e r ab z um Freigärtner, Frei- u nd Auenhäusler, u nd wie die L e u te alle heißen m ö g e n, die wenigstens ein H ü t t c h en u nd meist a u ch ein G ä r t c h en besitzen. Blieb die zahlreiche K l a s s e, die w e d er bei d em gnädigen H e r rn in D i e n st steht, n o ch ein H ä u s c h en oder einen Quadratfuß L a n d es besitzt. „ Es ist dies die K l a s se der Inlieger, der Z u h a u s e i n w o h n e r, der Inwohner k u r z w e g, L e u t e, die b ei B a u e r n, Gärt n e r n, H ä u s l e rn eine Stube, meist ein H u n d e l o c h, für 4—8 Thaler jährlich gemiethet h a b e n. E n t w e d er sind's Auszügler, d . h. P e r s o n e n, w e l c he die Wirthschaft an V e r w a n d te ü b e r g e b en oder an F r e m de verkauft u nd sich in das darin befindliche S t ü b c h en mit oder o h n e , A u s g e d i n g e' zur R u he gesetzt h a b e n, oder — u nd diese bilden die M e h r z a hl — es sind a r me Tagelöhner, D o r f h a n d w e r k e r, W e b e r, Grubenarbeiter e t c ." W ie diesen b e i k o m m e n? Die Patrimonialgerichtsbarkeit, jener s c h ö n e, jetzt erst d u r ch die Kreisordnung zu beseitigende Z u s t a n d, bei d em der G u t s h e rr die Gerichtsbarkeit ü b er seine E x - U n t e r t h a n en besitzt, m u ß te d en V o r w a nd d a zu hergeben. Sie b r a c h te es mit sich, d a ß, w e nn der gnädige H e rr einen seiner Gerichtsangehörigen ins Gefängniß ablieferte, er a u ch die K o s t en d er U n t e r h a l t u ng wie d er U n t e r s u c h u ng tragen m u ß t e. Dafür erhielt derselbe gnädige H e rr a u ch alle Sportein, die bei der Patrimonialgerichts- barkeit abfielen. W ar der Verhaftete ein Bauer, so trieb der gnädige H e rr die K o s t en v on ihm wieder ein und ließ im ä u ß e r s t en Falle H a us u nd Hof verkaufen. D a m it er a b er a u ch für die K o s t en g e d e c kt sei, die ihm etwaige verhaftete Inlieger v e r u r s a c h e n, e r h ob der G u t s h e rr v on d en sämmtlichen seiner Gerichtsbarkeit u n t e r s t e h e n d en L e u t en dieser K l a s se ein jährliches Schutzgeld, mit seinem v o r n e h m en N a m en Jurisdiktionsgeld getauft. 5 10 15 20 25 30 35 40 68 Wilhelm Wolff „Einige der gnädigen H e r r e n ", sagt Wolff ( „ N e ue Rheinische Z e i t u n g" v om 12. April), „ b e g n ü g t en sich mit E i n em Thaler jährlich, A n d e re e r h o b en lll2 Thaler und n o ch A n d e re trieben die U n v e r s c h ä m t h e it so weit, 2 Thaler jährlich diesem T h eü des ländlichen Proletariats abzuverlangen. Mit d i e s em 5 Blutgeld spielte und h- es sich d a nn um so b e s s er in der H a u p t s t a dt u nd in d en Bädern. Wo d u r c h a us kein b a a r es Geld h e r a u s z u p r e s s en w a r, da v e r w a n d e l te der gnädige H e rr oder sein A m t m a nn das Schutzgeld in 6,10 bis 12 unentgeltliche Hofetage (die der Inlieger d em gnädigen H e r rn unentgeltlich abarbeiten 10 m u ß t e ). Baar Geld lacht! W e nn d a h er der Inlieger nicht zahlen k o n n t e, so w u r de ihm gewöhnlich der E x e k u t or auf d en H a ls geschickt, der ihm die letzten L u m p e n, das letzte S t ü ck Bett, Tisch u nd Stuhl w e g n e h m en m u ß t e. Einige wenige unter d en gnädigen H e r r en enthielten sich der Barbarei u nd f o r d e r t en kein Schutzgeld, aber nicht weil es ein a n g e m a ß t es R e c ht w a r, sondern weil sie in patriarchalischer Milde k e i n en G e b r a u ch v on diesem angeblichen R e c ht m a c h en wollten. 15 20 So ist denn, bis auf wenige A u s n a h m e n, d er Inlieger zu G u n s t en d es gutsherrlichen Beutels j a h r a us jahrein schändlich geplündert w o r d e n. D er a r me W e b er z . B ., d en der F a b r i k a nt auf der e i n en Seite a u s s a u g t e, m u ß te auf der a n d e r en bei einem V e r d i e n st v on 3—4 S ü b e r g r o s c h en täglich, bei 1I2 Thaler K l a s s e n s t e u er an d en Staat, b ei A b g a b en an Schule, K i r c he u nd G e m e i n d e, a u ch n o ch d em gnädigen H e r rn 1 bis 2 T h a l er Schutzgeld, d as r e c ht eigentlich Blutgeld zu n e n n en ist, entrichten. So der B e r g m a n n, so alle übrigen Inlieger. 25 W e l c h en Vortheil hat er, d er Inlieger, d a v o n? D a ß, w e nn ||400| er d u r ch N o t h, E l e nd u nd Rohheit z um Stehlen oder a n d e r en V e r b r e c h en getrieben u nd zur Strafe gezogen wird, er mit d em frohen B e w u ß t s e in im Zucht- o d er K o r r e k t i o n s h a us sitzen k a n n, d aß er u nd die K l a s se der Inlieger, der er angehört, die Gef ängnißkosten d em gutsherrlichen B e u t el schon h u n d e r t f a ch 30 v o r a u s b e z a h lt h at . .. D er Inlieger, der d as Schutzgeld — n e h m en wir es durchschnittlich zu 1V3 Thaler jährlich — 30 J a h re lang gezahlt u nd nicht ins Z u c h t h a us k o m m t, h at d em gutsherrlichen Beutel, v on Zins u nd Zinseszinsen abgesehen, 40 Thaler b a ar hinwerfen m ü s s e n. Dafür verzinst der H e rr ein bei der Landschaft ( d em Kreditverein der Rittergutsbesitzer) a u f g e n o m m e- 35 nes Kapital v on m e hr als 1000 Thalern. W e l ch ergiebige Quelle die H e r r en Raubritter im Schutzgelde fanden, ergibt sich a us der T h a t s a c h e, d aß in d en meisten D ö r f e rn e b en so viel, oft n o ch m e h r, Inlieger als W i r t he sind. Wir erinnern u ns eines der kleinsten Raubritter, der 3 D o m i n i en b e s aß u nd v on d en in seinen 3 D ö r f e rn befind- liehen Inliegern jährlich 240 Thaler Schutzgeld e r p r e ß t e, w o m it er ein land schaftliches (auf sein G ut aufgenommenes) Kapital v on 6000 T h a l e rn ver zinste. . .. 40 69 Friedrich Engels N a i ve L e u te w e r d en n a ch alle D em vielleicht glauben, d aß die H e r r en Ritter n un a u ch wirklich e t wa e n t s t e h e n de Kriminalkosten aus ihren prä n u m e r a n do (durch Vorausbezahlung) gefüllten B e u t e ln b e z a h l e n? Solch naiver Glaube wird an der ritterlichen Spekulation völlig zu S c h a n d e n. Es sind uns aus d en zwanziger wie aus späteren J a h r en her eine M e n ge Fälle b e k a n n t, wo die ritterliche U n v e r s c h ä m t h e it nicht blos v on d en Inliegern das Schutzgeld e r h o b, sondern b ei e n t s t e h e n d en U n t e r s u c h u n g s- u nd G e- f ängnißkosten die geliebten Dorf u n t e r t h a n en zur T r a g u ng theils v on V3, theils v on V2, ja in m e h r e r en D ö r f e rn v on 2/3 der K o s t en zu zwingen w u ß t e ." | 5 Die Neue Welt. Nr. 43, 21. Oktober 1876 |410| VIII. 10 In d er „ N e u en Rheinischen Z e i t u n g" v om 14. April k o m mt Wolff auf d as Jagdrecht zu s p r e c h e n, das 1848 unentgeltlich aufgehoben w o r d en w a r, d e s s en Wiederherstellung oder Abkauf u ng d u r ch eine „ E n t s c h ä d i g u n g" die H e r r en J u n k er damals mit lauter Stimme verlangten. 15 20 „Die Heiligsprechung des Wildes b r a c h te es mit sich, d aß m an lieber eine Kanaille v on B a u er e r s c h oß als einen H a s e n, ein R e b h u hn oder ähnliche eximirte G e s c h ö p f e. Beim Jagen mit Treibern, a us d en lieben Dorfunter- t h a n en g e n o m m e n, genirte m an sich nicht sehr; w u r de a u ch einer der Treiber a n g e s c h o s s en o d er todt hingestreckt, so gab's h ö c h s t e ns eine U n t e r s u c h u n g, u nd damit basta. A u ß e r d em sind u ns aus j e n er dominialen Glanzperiode m e h r e re Fälle b e k a n n t, wo der noble Ritter d em oder j e n em Treiber eine L a d u ng Schrot in die Beine oder in den H i n t e rn s c h oß — z um reinen ritter lichen Privatvergnügen. A u ch außerhalb der eigentlichen Jagd trieben die H e r r en Ritter solche Kurzweil mit Passion. Wir erinnern u ns bei solcher Gelegenheit stets des H e r rn B a r o n s, der einem W e i b e, d as gegen sein V e r b ot auf d em abgeärnteten herrschaftlichen A c k er A e h r en las, eine Portion Schrot in die Schenkel jagte u nd d a nn beim Mittagsmahl in einer a u s e r l e s e n en raubritterlichen Gesellschaft seine H e l d e n t h at mit u n v e r k e n n b a r er Selbst befriedigung erzählte D a g e g en h a t t en die geliebten D o r f - U n t e r t h a n en bei d en großherrschaftlichen Treibjagden die F r e u d e, als Treiber r o b o t en 30 (Dienst thun) zu m ü s s e n. J e d er Wirth, d. h. jeder Ackerbesitzer u nd jeder H ä u s l er w u r de angewiesen, ,morgen in aller F r ü h e' einen Treiber z ur g r o ß en herrschaftlichen Jagd auf so u nd so viele Tage zu stellen. Es m u ß te freilich d en H e r r en Rittern das H e rz vor W o n ne klopfen, w e nn an kalten, n a s s en O k t o b e r- u nd N o v e m b e r t a g en eine H e t ze schlechtgekleideter, oft barfüßi- ger, h u n g e r n d er Dorfinsassen n e b en ihnen hertrabten. Die K a r b a t s c he hing 25 35 70 Wilhelm Wolff an der Jagdtasche zu N u tz u nd F r o m m en für H u nd u nd Treiber. Die b e s te Portion pflegte L e t z t e r er d a v on zu t r a g e n . .. A n d e re Ritter legten sich große F a s a n e r i en an . .. w e he der F r au o d er der M a g d, die unvorsichtig oder aus Mangel an Spürkraft b e im G r a s en einem F a s a n e n n e st zu n a he k am u nd die 5 H e n ne störte . .. wir sind selbst in u n s e r er J u g e nd A u g e n z e u ge g e w e s e n, wie eine Bauersfrau aus besagtem G r u n de v on einem j u n g en Raubritter auf's Barbarischste, auf's Viehischste mißhandelt u nd z um K r ü p p el geschlagen w u r d e, o h ne d aß ein H a hn d a n a ch gekräht. Es w a r en a r me L e u t e, u nd z um Klagen, d. h. z um Prozessiren, g e h ö rt Geld u nd d a nn a u ch einiges V e r t r a u en z ur Justiz, Dinge, die bei der M e h r z a hl d es schlesischen L a n d v o l ks theils spärlich, theils gar nicht anzutreffen. 10 15 K n i r s c h e nd vor W u th h at es der L a n d m a nn a n s e h en m ü s s e n, wie die ritterlichen H e r r en mit oder o h ne ihre Jäger, o d er wie diese allein über sein mit M ü he u nd N o th angebautes Feld z e r t r e t e nd u nd v e r w ü s t e nd einherjag- t e n, wie sie keine Feldfrucht s c h o n t e n, ob h o ch oder niedrig, ob dick oder d ü n n. Mitten d u r ch o d er d r ü b er hinweg ging's mit J ä g e rn u nd H u n d e n. W a g te der B a u er E i n s p r a c h e, so w ar im m ü d e s t en Falle H o h n l a c h en die A n t w o r t; d en schlimmeren h at so M a n c h er an seinem m i ß h a n d e l t en K ö r p er erfahren. D en K o hl auf d em F e l de des B a u e rn suchte sich der gottbegnadete eximirte 20 H a se zu seiner A t z u ng a u s, und seine B ä u me pflanzte der L a n d m a n n, damit der H a se im Winter seinen H u n g er stillen k o n n te . .. aber dieser S c h a d en steht n o ch in gar keinem Verhältniß zu d e m, w e l c h en ihm R o t h- u nd Schwarzwild angerichtet, d a s . .. im g r ö ß t en Theile Schlesiens gehegt w u r d e. W ü d s c h w e i n e, H i r s c he u nd R e he d u r c h w ü h l t e n, fraßen, z e r t r a t en oft in einer 25 N a c h t, w as d em B a u er oder d em ,kleinen M a n n' für's g a n ze J a hr z um U n t e r h a lt u nd zur B e z a h l u ng der S t e u e rn u nd A b g a b en d i e n en sollte. Aller dings stand es d em Beschädigten frei, auf E r s a tz zu klagen. Es h a b e n 's a u ch Einzelne u nd ganze G e m e i n d en v e r s u c h t. D as E r g e b n iß solcher P r o z e s se wird sich J e d er selbst sagen, der in seinem L e b en v on d em altpreußischen 30 B e a m t e n w e s en u nd R i c h t e r s t a n de u nd d em P r o z e ß v e r f a h r en a u ch n ur eine entfernte I d ee erlangt h a t . .. n a ch u n e n d l i c h em Schreiben u nd Terminiren erlangte der Bauer, w e n n 's G l ü ck günstig w a r, in ein p a ar J a h r en ein Urtheil gegen d en Gnädigen, u nd w e nn er sich das b ei L i c h te b e s ah u nd Alles n a c h r e c h n e t e, so stand er erst r e c ht als der Geprellte da . .. Die Zahl der 35 Dörfer aber, auf deren Rustikaläckern seit 30 J a h r e n, u nd v on J a hr zu J a hr ärger, die gottbegnadeten W i l d s c h w e i n e, H i r s c he u nd R e he v e r w ü s t e nd gehaust, beträgt ü b er 1000. Wir k e n n en m e h r e re derselben, die lange nicht zu d en größten gehören, d e n en b l oß das eximirte Hochwild ein J a hr u m 's a n d e re jährlich 2—300 Thlr. S c h a d en v e r u r s a c ht h a t ." U nd w e nn n un d er Adel eine Entschädigung fordert für Abschaffung dieses J a g d r e c h t s, so stellt Wolff dieser F o r d e r u ng die a n d e re gegenüber: „Volle E n t s c h ä d i g u ng für 40 71 Friedrich Engels allen Wildschaden, für alle V e r w ü s t u n g e n, die seit 30 J a h r en v on gott b e g n a d e t en R e h e n, H i r s c h e n, Wildschweinen, u nd v on d en H e r r en Rittern selbst auf u n s e rn F l u r en angerichtet w o r d e n, d aß heißt in r u n d er Z a h l: E i ne Entschädigung v on mindestens 20 Millionen T h a l e r n !" D en Schluß des G a n z en ( „ N e ue Rheinische Z e i t u n g" v om 25. April 1849) bildet ein Artikel über den polnischen Theil der P r o v i n z, Oberschlesien, das im H e r b st 1847 v on einer H u n g e r s n o th betroffen w u r d e, so schlimm, w ie sie gleichzeitig Irland entvölkerte. Wie in Irland, b r a ch der H u n g e r t y p h us a u ch in Oberschlesien aus und verbreitete sich pestartig. Im folgenden Winter b r a ch er hier auf's N e ue aus, u nd z w ar o h ne d aß eine Mißernte, U e b e r s c h w e m m u ng oder sonstige Calamität eingetreten w ä r e. W ie erklärt sich dies? Wolff antwortet: „ Z ur g r ö ß e r en Hälfte ist der G r u nd u nd B o d en in d en H ä n d en großer Grundbesitzer, des F i s k us (Staats) und der t o d t en H a n d. N ur 2/s der ge- s a m m t en L ä n d e r e i en sind in d en H ä n d en der B a u e rn u nd mit F r o h n d en u nd A b g a b en an die G u t s h e r r e n, wie mit S t e u e rn an d en Staat, an K i r c h e, Schule, Kreis u nd G e m e i n de auf's Unglaublichste u nd S c h a m l o s e s te über lastet, w ä h r e nd die gnädigen H e r r en im Verhältniß zu d en B a u e rn h ö c h s t e ns eine w a h re L u m p e r ei an den Staat entrichten. . .. W e nn der T ag der R e n te k o m m t, w e r d en die Silberzinse mittelst der K n u te v om B a u e rn eingetrieben, w e nn er sie nicht freiwillig zahlen will. U nd so z w a n g en Mangel an Kapital u nd Kredit, und Ueberf luß an A b g a b en u nd L e i s t u n g en an die Raubritter wie an Staat u nd K i r c he d en Bauer, sich d em J u d en in die A r me zu w e r f en u nd in den Schlingen des pfiffigen W u c h e r e rs ohnmächtig z a p p e l nd zu v e r e n d e n. In d er langen Erniedrigung u nd Knechtschaft, w o r in das oberschlesische L a n d v o lk d u r ch die christüch-germanische Regierung u nd ihre Raubritter schaft darnieder gehalten w o r d e n, hat der B a u er seinen einzigen T r o st wie seine Stärkung u nd halbe N a h r u ng im Branntwein gefunden. M an m uß es den gnädigen H e r r en lassen, d aß sie d en B a u e rn diesen Artikel aus ihren B r e n n e r e i en reichlich zu immer billigerem Preise v e r s c h a f f t e n . .. N e b en d en L e h m h ü t t en der w a s s e r p o l a k i s c h en B a u e r n, wo H u n g e r - T y p h us u nd V e r- thierung ihre Stätten aufgeschlagen, n e h m en sich die prachtvollen Schlösser, B u r g en u nd übrigen B e s i t z t h ü m er der o b e r s c h l e s i s c h en M a g n a t en n ur d e s to r o m a n t i s c h er aus . .. Auf der einen Seite unglaublich schnelle A n h ä u f u ng v on R e i c h t h ü m e r n, kolossale J a h r e s r e v e n u en der »Gnädigen'. Auf der a n d e rn Seite fortschreitende M a s s e n v e r a r m u n g. 5 10 15 20 25 30 35 D er Taglohn für ländliche Arbeiter ist ä u ß e r st niedrig; für d en M a nn 5 -6 Sgr., für die F r au 272—3 Sgr. ist s c h on als ein h o h er Satz zu b e t r a c h t e n. Viele arbeiten nothgedrungen um e i n en Tagelohn v on r e s p. 4 u nd 2 Sgr. u nd sogar darunter. Die N a h r u ng b e s t e ht fast einzig u nd allein aus Kartoffeln 40 u nd S c h n a p s. H ä t te der Arbeiter n o ch diese b e i d en ||41l| G e g e n s t ä n de in 72 Wilhelm Wolff hinreichender Menge gehabt, so w ä re wenigstens H u n g e r t od u nd T y p h us v on Oberschlesien fern geblieben. Als a b er in Folge der Kartoffelkrankheit das H a u p t n a h r u n g s m i t t el immer t h e u r er u nd seltener w u r d e, der T a g e l o hn aber nicht bloß nicht stieg, sondern n o ch fiel — da griffen die M e n s c h en n a ch 5 K r ä u t e r n, die sie auf F e l d e rn u nd in d en W ä l d e rn pflückten, n a ch Q u e c k en u nd W u r z e l n, u nd k o c h t en sich S u p p en aus g e s t o h l e n em H eu u nd a ß en krepirtes Vieh. Ihre Kräfte s c h w a n d e n. D er S c h n a ps w u r de t h e u r er und — n o ch schlechter als zuvor. ,Schenker' h e i ß en die meistentheils j ü d i s c h en P e r s o n e n, w e l c he gegen einen e n o r m en P a c ht an d en gnädigen H e r rn d en 10 S c h n a ps an das Volk v e r k a u f e n. D er S c h e n k er w ar s c h on früher g e w o h n t, d en S c h n a p s, d en er d u r ch gehörige P o r t i o n en W a s s e rs v e r d ü n n t e, d u r ch allerlei Ingredienzen, w o b ei Vitriolo! eine Hauptrolle spielte, zu kräftigen. Diese Giftmischerei n a hm v on J a hr zu J a hr zu u nd w u r de n a ch d em Auftreten der Kartoffelkrankheit auf die h ö c h s te Spitze getrieben. D er d u r ch H e u - u nd 15 Q u e c k e n s u p p en u nd d u r ch d en G e n uß r o h er W u r z e ln g e s c h w ä c h te M a g en d es L a n d m a n n es k o n n te solche Medizin nicht m e hr ü b e r w i n d e n. B e d e n kt m an ferner die schlechte Kleidung, die schmutzigen, u n g e s u n d en W o h n u n gen, die Kälte im Winter, Mangel e n t w e d er an Arbeit oder an Kraft zur Arbeit, so wird m an begreifen, wie a us den H u n g e r z u s t ä n d en sich sehr bald nicht m e hr u nd nicht minder als in Irland der T y p h us entwickelte. ,Die L e u te h a t t en nichts z um Z u s e t z e n !' D a m it ist Alles erklärt. Sie w a r en f o r t w ä h r e nd v om Staat u nd v on d en Raubrittern so ausgesaugt u nd a u s g e p u m pt w o r d e n, d aß sie b ei der geringsten Steigerung ihres E l e n ds zu G r u n de g e h en m u ß t en . .. Die Raubritter, die B e a m t e n k a s te u nd die ganze gottbegnadete k ö- niglich preußische Regierungsschaar m a c h te G e s c h ä f t e, b e z og Gehälter, v e r t h e ü te Gratifikationen, w ä h r e nd da u n t e n, in d en g e m e i n en S c h i c h t en des Volks, die v on H u n g er u nd T y p h us G e p e i t s c h t en h u n d e r t w e i se gleich d em Vieh zu krepiren anfingen u nd zu krepiren fortfuhren. 20 25 N i c ht viel besser als mit d en T a g e l ö h n e rn steht's mit d en W i r t h en oder 30 Denjenigen, die ein H a us u nd ein größeres oder kleineres S t ü ck L a nd d a zu besitzen. A u ch ihre H a u p t n a h r u ng ist Kartoffeln u nd S c h n a p s. W as sie produziren, m ü s s en sie verkaufen, um die A b g a b en an d en G u t s h e r r n, d en Staat e t c. aufzubringen . .. U nd n o ch H o f e d i e n s te (für d en gnädigen H e r r n) t h un zu m ü s s e n, hier v om G n ä d i g en oder d e s s en B e a m t en mit d em K a n t s c hu barbarisch malträtirt zu w e r d e n, arbeitend, hungernd u nd geprügelt d en L u x us u nd d en U e b e r m u th der Raubritter u nd einer a n s c h n a u z e n d en B e a m t e n k a s te mit a n s e h en u nd e r t r a g en zu m ü s s en — d as w ar u nd das ist d as L o os eines großen Theils der w a s s e r p o l n i s c h en B e v ö l k e r u ng . .. 35 W e l c he B e h a n d l u ng d em Hofgesinde, d en K n e c h t en u nd M ä g d en der 40 Gnädigen zu Theil wird, läßt sich s c h on aus derjenigen e r m e s s e n, welche die arbeitspflichtigen D o r f - U n t e r t h a n en u nd die sogenannten L o h n a r b e i t er zu 73 Friedrich Engels erdulden h a b e n. Der K a n t s c hu ist auch hier das A l p ha u nd das O m e ga des raubritterlichen Evangeliums. . .. Die Raubritterschaft schaltet u nd waltet n a ch Belieben. A us ihren R e i h en w u r d en die L a n d r ä t he g e n o m m e n; sie ü bt die Dominial- u nd Distriktspolizei u nd die ganze B ü r e a u k r a t ie arbeitet in ihrem Interesse. D a zu k o m m t, d aß d em wasserpolnischen B a u er nicht ein d e u t s c h es — das w ä re vielleicht zu h u m an — s o n d e rn ein altpreußisches B e a m t e n t h um mit seiner p r e u ß i s c h en S p r a c he u nd seinem L a n d r e c ht gegenübersteht. V on allen Seiten ausgesaugt, malträtirt, v e r h ö h n t, gekantschut u nd in F e s s e ln geschlagen, m u ß te d as oberschlesische L a n d v o lk endlich auf d em P u n k te a n k o m m e n, wo es an- g e k o m m en ist. H u n g e r t od u nd P e st m u ß t en nothwendig als letzte F r u c ht auf diesem acht christlich-germanischen B o d en heranreifen. W er n o ch z um Stehlen die Fähigkeit hat, der stiehlt. D as ist die einzige F o r m, in w e l c h er der verirländerte Oberschlesier gegen das christliche G e r m a n e n- u nd R a u b r i t t e r t h um thatsächlich Opposition m a c h t. Auf der n ä c h s t en Stufe wird gebettelt; schaarenweise sieht m an die v e r e l e n d e t en Gestalten v on einem Ort z um a n d e r en ziehen. In dritter Reihe erblicken wir die, w e l c he w e d er z um Stehlen n o ch z um Betteln Kraft u nd G e s c h i ck haben. Auf ihren L a g e rn v on v e r m o d e r t em S t r oh hält der epidemische Würgengel seine ergiebigste R u n d s c h a u. D as sind die F r ü c h te einer hundertjährigen gottbegnadeten m o n a r c h i s c h en Regierung u nd der mit ihr v e r b ü n d e t en Raubritterschaft u nd B ü r e a u k r a t i e ." U nd wie v o r h e r, fordert Wolff n u n, d aß die Ritterschaft die B a u e rn ent schädige, daß alle F r o h n d en u nd Geldzinsen unentgeltlich abgeschafft u nd schließlich, d aß die großen Güter der oberschlesischen M a g n a t en zerschla- g en w e r d e n. D as w e r de freilich u n t er der Brandenburg-Manteuffel'sehen Regierung nicht geschehen, u nd somit w ü r d en „die Oberschlesier n a ch wie v or d em H u n g er u nd d em H u n g e r t y p h us schaarenweise z um Opfer fallen", w as sich buchstäblich b e w ä h rt hat, bis der e n o r me A u f s c h w u ng der ober schlesischen Industrie in d en fünfziger u nd sechsziger J a h r en die g a n z en L e b e n s v e r h ä l t n i s se der Gegend revolutionirte u nd an die Stelle der brutal feudalen A u s b e u t u ng m e hr u nd m e hr die civilisirtere aber n o ch gründlichere, m o d e r ne bürgerliche A u s b e u t u ng setzte. | 5 10 15 20 25 30 I422ÌIX. Die Neue Welt. Nr.44, 28. Oktober 1876 Wir h a b en absichtlich die „schlesische Milliarde" in größeren A u s z ü g en 35 mitgetheilt, nicht n ur weil darin der C h a r a k t er Wolff's am deutlichsten sich zeigt, s o n d e rn a u ch weil sie ein treues Bild der Z u s t ä n de gibt, die bis 1848 74 Wilhelm Wolff 5 10 15 auf d em L a n de in ganz P r e u ß e n, mit A u s n a h me der Rheinprovinz, in M e c k lenburg, H a n n o v er u nd einigen a n d e r en K l e i n s t a a t e n, s o d a nn in ganz Oesterreich herrschten. Wo A b l ö s u n g en stattgefunden h a t t e n, w ar der B a u er übervortheilt w o r d e n; a b er für die Hälfte bis Zweidrittel der B a u e r n b e v ö l- k e r u ng — je n a ch der Lokalität — b e s t a n d en die Feudaldienste u nd A b g a b en an d en G u t s h e r rn n o ch fort, mit wenig Aussicht auf ein beschleunigteres T e m po der Ablösung, bis das D o n n e r w e t t er v on 1848 u nd die ihm folgende Periode industrieller Entwicklung a u ch mit diesen R e s t en des Mittelalters so ziemlich aufräumte. Wir sagen so ziemlich, d e nn in Mecklenburg b e s t e ht der F e u d a l i s m us n o ch in u n g e s c h w ä c h t er Kraft fort, u nd a u ch in a n d e r en zurückgebliebenen Theilen v on N o r d d e u t s c h l a nd dürften sich hie u nd da n o ch G e g e n d en finden, wo die Ablösung n o ch nicht erledigt ist. 1849 w u r d en in P r e u ß en das Schutzgeld u nd einige a n d e re weniger b e d e u t e n de F e u d a l a b gaben unentgeltlich aufgehoben, die a n d e rn L a s t en w u r d en r a s c h er als v o r h er abgelöst, da der Adel jetzt n a ch den E r f a h r u n g en v on 1848 u nd bei der a n h a l t e n d en Schwierigkeit, aus d en widerspenstigen B a u e rn eine p r o fitliche Arbeit herauszuschlagen, j e t zt selbst auf Ablösung drang. E n d ü c h, mit der Kreisordnung, fiel a u ch die Patrimonialgerichtsbarkeit der Gutsher ren, u n d, wenigstens der F o rm n a c h, ist damit der F e u d a l i s m us in P r e u ß en 20 beseitigt. 25 30 35 A b er a u ch nur der F o rm n a c h. U e b e r a u, wo großer G r u n d b e s i tz vor herrscht, erhält sich eine halbfeudale Herrschaftsstellung der g r o ß en Grund- eigenthümer, a u ch unter sonst modern-bürgerlichen Bewirthschaftungs- verhältnissen. N ur die F o r m en dieser h e r r s c h e n d en Stellung ä n d e rn sich. Sie sind a n d e re in Irland, wo der B o d en v on kleinen P ä c h t e rn bewirthschaftet wird, a n d e re in England u nd Schottland, wo kapitalbesitzende P ä c h t er mit L o h n a r b e i t e rn große P a c h t u n g en b e b a u e n. An diese letztere F o rm schließt sich die in N o r d d e u t s c h l a n d, b e s o n d e rs im Osten, vorwiegende Adels herrschaft an. Die g r o ß en G ü t er w e r d en meist für R e c h n u ng d es Besitzers, seltener für R e c h n u ng v on G r o ß p ä c h t e rn bewirthschaftet, mit Hülfe v on Hofgesinde u nd Tagelöhnern. D as Hofgesinde steht unter der Gesindeord nung, die in P r e u ß en v on 1810 datirt, u nd so sehr für feudale Verhältnisse eingerichtet ist, d aß sie „geringe T h ä t l i c h k e i t e n" der H e r r s c h a ft gegen das Gesinde ausdrücklich erlaubt, d em Gesinde a b er thätliche Widersetzlichkeit gegen Mißhandlung der H e r r s c h a ft a u ß er in L e b e n s- oder Gesundheitsgefahr bei Kriminalstrafe ausdrücklich verbietet/(Allg. Gesinde-Ordnung §§ 77,79.) Die Tagelöhner sind theils d u r ch K o n t r a k t e, theils aber d u r ch die vor wiegende Ablohnung in Naturalien — w o zu a u ch die W o h n u ng gehört — in eine faktische Abhängigkeit v om G u t s h e r rn gebracht, die der d es Gesindes 40 nichts nachgiebt, u nd so florirt a u ch h e u te n o ch ö s t ü ch der E l be j e ne pa triarchalische B e h a n d l u ng der L a n d a r b e i t er u nd d es H a u s g e s i n d es mit 75 Friedrich Engels Maulschellen, S t o ck u nd K a n t s c h u h i e b e n, die u ns Wolff in Schlesien ge schildert. Leider wird indeß das gemeine V o lk i m m er rebellischer u nd will sich diese väterlichen Besserungsmaßregeln hier u nd da s c h on nicht m e hr gefallen lassen. Da n un Deutschland immer n o ch ein vorwiegend A c k e r b au t r e i b e n d es L a nd ist, u nd d a h er die M a s se der Bevölkerung sich v om A c k e r b au e r n ä h rt u nd auf d em L a n de lebt, bleibt es die h a u p t s ä c h l i c h s t e, a b er a u ch schwierigste Aufgabe der Arbeiterpartei, die L a n d a r b e i t er ü b er ihre Inter e s s en u nd ihre L a ge aufzuklären. D er erste Schritt hierzu ist, d aß m an diese I n t e r e s s en u nd diese L a ge der L a n d a r b e i t er selbst k e n n en lernt. Die Partei- g e n o s s e n, d e n en die U m s t ä n de dies erlauben, w ü r d en d er S a c he einen g r o ß en D i e n st t h u n, w e nn sie die Darstellungen Wolff's mit d en jetzigen Z u s t ä n d en vergleichen, die eingetretenen V e r ä n d e r u n g en z u s a m m e n s t e l l e n, die jetzige L a ge der L a n d a r b e i t er schildern wollten. N e b en d em eigentlichen Tagelöh ner w ä re der kleine B a u er ebenfalls nicht aus d em A u ge zu lassen. Wie verhält es sich mit d en Ablösungen seit 1848? Ist dabei d er B a u er e b e n so ü b e r 's O hr g e h a u en w o r d e n, wie v o r h e r? Solche u nd a n d e re F r a g en e r g e b en sich v on selbst aus der Durchlesung der „schlesischen Milliarde", u nd w e nn d e r en B e a n t w o r t u ng ernsthaft in die H a nd g e n o m m e n, u nd das g e w o n n e ne Material im Parteiorgan veröffentlicht w ü r d e, so g e s c h ä he damit der Ar- beitersache ein größerer Dienst, als mit n o ch so vielen Artikeln ü b er die Organisation der zukünftigen Gesellschaft im Einzelnen. N o ch einen a n d e rn P u n kt regt der Schluß der W o l f f ' s e h en Artikel an. ist seit 1849 zu einem der wichtigsten Mittelpunkte der Oberschlesien d e u t s c h en Industrie geworden. Diese Industrie wird, wie ü b e r h a u pt in Schlesien, vorwiegend auf d em L a n d e, in g r o ß en D ö r f e rn o d er n eu ent s t e h e n d en Städten, fern v on großstädtischen C e n t r e n, betrieben. W e nn es sich d a r um handelt, die Sozialdemokratie auf d em L a n de zu verbreiten, so bietet also Schlesien, u nd namentlich Oberschlesien, d en geeignetsten Ort, um d en H e b el a n z u s e t z e n. T r o t z d em scheint wenigstens Oberschlesien bis jetzt für die soziaüstische P r o p a g a n da n o ch jungfräulicher B o d en zu sein. Die S p r a c he k a nn kein H i n d e r n iß abgeben; einerseits h at mit der Industrie d er G e b r a u ch des D e u t s c h en dort sehr z u g e n o m m e n, a n d r e r s e i ts gibt es d o ch gewiß genug Sozialisten, die polnisch sprechen. 5 10 15 20 25 30 D o ch z u r ü ck zu u n s e rm Wolff. Am 19. Mai w u r de die „ N e ue Rheinische Z e i t u n g" u n t e r d r ü c k t, n a c h d em die letzte, r o t h g e d r u c k te N u m m er erschie n en w a r. Die p r e u ß i s c he Polizei h a t t e, a u ß er 23 n o ch s c h w e b e n d en P r e ß p r o z e s s e n, soviel a n d e re Angriffsvorwände gegen j e d en einzelnen Redak teur, d aß sie alle K ö ln und P r e u ß en sofort verließen. Die m e i s t en v on u ns gingen nach Frankfurt, wo die E n t s c h e i d u ng sich v o r z u b e r e i t en schien. Die Siege der U n g a rn riefen d en E i n m a r s ch der R u s s en h e r v o r; der Konflikt 35 40 76 Wilhelm Wolff z w i s c h en d en Regierungen u nd d em Frankfurter P a r l a m e nt w e g en der Reichsverfassung hatte v e r s c h i e d e ne A u f s t ä n de erzeugt, v on d e n en die in D r e s d e n, Iserlohn u nd Elberfeld niedergeschlagen, die in der Pfalz u nd B a d en aber n o ch im F o r t s c h r e i t en w a r e n. Wolff h a t te ein altes Breslauer 5 M a n d at als Stellvertreter d es G e s c h i c h t s v e r d r e h e rs Stenzel in der T a s c h e; m an h a t te d en H e u l er Stenzel nur d a d u r ch durchgebracht, d aß m an d en Wühler Wolff als Stellvertreter m i t n a h m. Stenzel w ar natürlich, w ie alle guten P r e u ß e n, d em Befehl der p r e u ß i s c h en Regierung auf Abberufung v on Frankfurt gefolgt. Wolff trat n un an seine Stelle. 10 15 20 25 30 35 selbst, i h m, d em P a r l a m e n te D as Frankfurter Parlament, d u r ch eigne Trägheit u nd D u m m h e it v on d er Stellung der mächtigsten V e r s a m m l u n g, die je in D e u t s c h l a nd z u s a m m e n t r a t, hinabgesunken zu der ä u ß e r s t e n, allen Regierungen, sogar der v on ihm selbst eingesetzten Reichsregierung u nd j e t zt offenkundigen O h n m a c h t, stand rathlos da z w i s c h en d e n, ihre Streitkräfte s a m m e l n d en Regierungen u nd d e m, für die Reichsverfassung aufgestande n en Volk. N o ch war Alles zu gewinnen, w e nn das P a r l a m e nt u nd die F ü h r er der s ü d d e u t s c h en B e w e g u ng nur M u th u nd E n t s c h l o s s e n h e it hatten. Ein P a r l a m e n t s b e s c h l u ß, der die b a d i s c he u nd pfälzer A r m ee z um Schutz der V e r s a m m l u ng n a ch Frankfurt rief, h ä t te genügt. Die V e r s a m m l u ng eroberte sich d a d u r ch mit einem Schlag w i e d er das V e r t r a u en des Volks. D er Abfall der h e s s e n - d a r m s t ä d t i s c h en T r u p p e n, der A n s c h l uß W ü r t t e m b e r gs u nd B a y e r ns an die B e w e g u ng k o n n te d a nn mit Sicherheit e r w a r t et w e r d e n; die mitteldeutschen Kleinstaaten w u r d en ebenfalls hineingerissen; P r e u ß en b e k am genug bei sich zu t h u n, u nd gegenüber einer so gewaltigen B e w e g u ng in D e u t s c h l a nd war R u ß l a nd genothigt, einen Theil der seitdem in U n g a rn erfolgreich v e r w a n d t en T r u p p en in P o l en z u r ü c k z u b e h a l t e n. U n g a rn k o n n te also in Frankfurt ge||423|rettet w e r d e n, u nd andrerseits ist alle W a h r s c h e i n lichkeit v o r h a n d e n, d a ß, angesichts einer siegreich fortschreitenden R e v o lution in D e u t s c h l a n d, der in Paris täglich zu e r w a r t e n de A u s b r u ch nicht auf die kampflose Niederlage der radikalen Spießbürger hinausgelaufen w ä r e, die am 13. Juni 1849 sich zutrug. Die C h a n c en w a r en so günstig, wie sie nur sein k o n n t e n. D er R a th z um Herbeirufen des badisch-pfälzischen S c h u t z es w u r de in Frankfurt, d er z um M a r s ch auf F r a n k f u rt a u ch o h ne Ruf in M a n n h e im gegeben. A b er w e d er die b a d i s c h en F ü h r er n o ch die Frankfurter Parlamentler h a t t en M u t h, E n e r g i e, V e r s t a nd oder Initiative, j 77 Friedrich Engels 1434( Χ. Die Neue Welt. Nr.45, 4. November 1876 S t a tt zu h a n d e l n, b e s c h l oß d as Parlament, als ob es nicht s c h on viel zu viel geredet, n o ch einmal zu r e d e n, u nd z w ar in einer „ P r o k l a m a t i on an d as d e u t s c he V o l k ". E i ne K o m m i s s i on w u r de niedergesetzt, u nd diese b r a c h te zwei E n t w ü r fe ein, Wovon der der Majorität v on U n l a nd redigili w a r. Beide w a r en m a t t, saft- und kraftlos, u nd d r ü c k t en nur die eigne R a t h- u nd Muthlosigkeit u nd d as b ö se G e w i s s en der V e r s a m m l u ng selbst a u s. Am 26. M ai zur D e b a t te gestellt, g a b en sie u n s e rm Wolff d en A n l a ß, d en H e r r en P a r l a m e n t l e rn ein- für allemal seine Meinung zu sagen. D er stenographische Bericht über diese R e de lautet: „Wolf f v on B r e s l a u: M e i ne H e r r e n, ich h a be m i ch g e g en die P r o k l a m a t i on an d as Volk einschreiben lassen, die v on der Majorität verfaßt u nd hier v e r l e s en w o r d en ist, weil ich sie für d u r c h a us u n a n g e m e s s en d en jetzigen Z u s t ä n d en halte, weil ich sie viel zu s c h w a ch finde — geeignet, blos als Journalartikel in denjenigen T a g e s b l ä t t e rn zu e r s c h e i n e n, w e l c he die P a r t ei v e r t r e t e n, v on der diese P r o k l a m a t i on ausgegangen ist, a b er nicht für eine P r o k l a m a t i on an d as d e u t s c he Volk. Da n un j e t zt n o ch eine zweite v e r l e s en ist, so will ich n ur so beiläufig b e m e r k e n, d aß ich mich gegen diese n o ch viel m e hr e r k l ä r en w ü r d e, a us G r ü n d e n, die ich n i c ht a n z u f ü h r en b r a u c h e. (Stimme im C e n t r u m: W a r um nicht?) I ch s p r e c he n ur v on d er Majoritäts- P r o k l a m a t i o n; sie ist allerdings so mäßig gehalten, d aß selbst H e rr B üß nicht viel dagegen sagen k o n n t e, u nd d as ist d o ch g e w iß die schlimmste E m p fehlung für eine Proklamation. N e i n, m e i ne H e r r e n, w e nn Sie irgend u nd ü b e r h a u pt n o ch einen Einfluß auf d as Volk h a b en wollen, m ü s s en Sie nicht z um V o l ke s p r e c h en in der W e i s e, w ie in der P r o k l a m a t i on geschieht; Sie dürfen da nicht v on Gesetzlichkeit, v on gesetzlichem B o d en u nd dergleichen s p r e c h e n, s o n d e rn v on Ungesetzlichkeit in d e r s e l b en W e i se w ie die Regie rungen, wie die Russen, u nd ich v e r s t e he u n t er R u s s en die P r e u ß e n, die O e s t e r r e i c h e r, B a y e r n, H a n n o v e r a n e r. ( U n r u he u nd Gelächter.) D i e se sind alle u n t er d em g e m e i n s a m en N a m en R u s s en z u s a m m e n g e f a ß t. ( G r o ße Heiterkeit.) J a, m e i ne H e r r e n, a u ch in dieser V e r s a m m l u ng sind die R u s s en v e r t r e t e n. Sie m ü s s en i h n en sagen: S o, w ie ihr e u ch auf d en gesetzlichen S t a n d p u n kt stellt, so stellen wir u ns a u ch darauf. Es ist der S t a n d p u n kt der Gewalt, u nd erklären Sie in P a r e n t h e se die Gesetzlichkeit dahin, d aß Sie d en K a n o n en der R u s s en die Gewalt entgegenstellen, wohlorganisirte S t u r m- k o l o n n e n. W e nn ü b e r h a u pt eine P r o k l a m a t i on zu e r l a s s en ist, so e r l a s s en Sie eine, in welcher Sie v on v o r n h e r e in den ersten Volksverräther, den Reichs verweser, für vogelfrei erklären. (Zur O r d n u n g! L e b h a f t er Beifall v on d en 5 10 15 20 25 30 35 78 r Wilhelm Wolff Galerien.) Ebenso alle Minister!(Erneuerte U n r u h e .) O h, ich lasse m i ch nicht stören. Er ist der erste Volksverräther. Präsident R e h: Ich glaube, d aß H e rr Wolff j e de R ü c k s i c ht überschritten. Er k a nn den E r z h e r z og R e i c h s v e r w e s er nicht v or d i e s em H a u se e i n en 5 Volksverräther n e n n e n, u nd ich m uß ihn d e s h a lb z ur O r d n u ng rufen. . .. Wolff: I ch für m e i n en Theil n e h me den Ordnungsruf an u nd erkläre, daß ich die O r d n u ng h a be überschreiten wollen, d aß er und seine Minister Verräther sind. (Von allen Seiten des H a u s e s: Z ur O r d n u n g, das ist pöbel haft!) 10 Präsident: Ich m uß I h n en das W o rt entziehen. Wolff: Gut, ich protestire; ich h a be im N a m en d es Volks hier s p r e c h en wollen, u nd sagen wollen, wie m an im Volke denkt. Ich protestire gegen j e de Proklamation, die in diesem Sinne abgefaßt ist." W ie ein D o n n e r s c h l ag fielen diese w e n i g en W o r te in die e r s c h r o c k e ne 15 V e r s a m m l u n g. Z um ersten Mal w ar die wirkliche Sachlage d en H e r r en klar u nd u n v e r h o h l en a u s g e s p r o c h en w o r d e n. D er V e r r a th d es R e i c h s v e r w e s e rs u nd seiner Minister w ar ein öffentliches G e h e i m n i ß; J e d er der A n w e s e n d en sah ihn sich vor seinen Augen vollziehen; aber keiner wagte d a s, w as er sah, a u s z u s p r e c h e n. U nd n un k o m mt dieser rücksichtslose, kleine Schlesier und 20 wirft ihnen ihr ganzes konventionelles K a r t e n h a us mit einem Mal ü b er den H a u f e n! Sogar die „ e n t s c h i e d e ne L i n k e" k o n n te nicht u m h i n, gegen diese d u r ch einfache K o n s t a t i r u ng der W a h r h e it b e g a n g e ne unverzeihliche Ver letzung alles parlamentarischen A n s t a n ds sich energisch zu v e r w a h r en d u r ch d en M u nd ihres w ü r d i g en V e r t r e t e r s, d es H e r rn K a rl V o gt (Vogt — m an h at ihm im August 1859 F r e s. 40000 Übermacht, sagen die 1870 veröffentlichten Listen der v on L o u is N a p o l e on an seine A g e n t en gezahlten S u m m e n ). H e rr Vogt bereicherte die D e b a t te mit folgendem, e b e n so lumpig verlegnen wie infam verlognen P r o t e s t: 25 „Meine H e r r e n, ich h a be mich z um W o r te g e m e l d e t em d e n k r y s t a l l h e l l en 30 Strom, der aus einer Dichterseele in diese Proklamation geflossen ist, zu vertheidigen gegen d en u n w ü r d i g en S c h m u t z, w e l c h er in d e n s e l b en geworfen oder (!) gegen d e n s e l b en (!) geschleudert w o r d en ist, um diese W o r te zu vertheidigen gegen d en K o t h, der aufgehäuft w o r d en ist in dieser letzten Bewegung u nd dort alles zu überfluthen u nd zu b e s c h m u t z en droht. J a, meine 35 H e r r e n! D as ist ein K o th und ein S c h m u t z, d en m an auf diese (!) W e i se an alles, was n ur Reines gedacht w e r d en kann, heranwirft, u nd ich s p r e c he meine tiefste E n t r ü s t u ng d a r ü b er a u s, d aß so e t w as (!) g e s c h e h en k o n n t e ." Da Wolff v on U h l a n d 's Redaktion d er P r o k l a m a t i on gar nicht g e s p r o c h e n, s o n d e rn nur ihren Inhalt zu s c h w a ch befunden, so begreift m an gar nicht, 40 w o h er H e rr Vogt seine E n t r ü s t u ng u nd seinen „ S c h m u t z" u nd „ K o t h" eigentlich bezieht. A b er einerseits w ar es die E r i n n e r u ng an die rücksichts- 79 Friedrich Engels lose W e i s e, mit der die „ N e ue Rheinische Z e i t u n g" die falschen B r ü d er v on der Sorte V o g t 's stets behandelt, andererseits W u th ü b er die grade S p r a c he Wolff's, die diesen selben falschen B r ü d e rn das bisherige achselträgerische Spiel fernerhin unmöglich m a c h t e. Z w i s c h en der wirklichen R e v o l u t i on u nd der R e a k t i on z ur W a hl genöthigt, erklärt sich H e rr Vogt für die letztere u nd d en R e i c h s v e r w e s er u nd seine Minister — für „Alles, w as R e i n es g e d a c ht w e r d en k a n n ". L e i d er wollte die Reaktion v on H e r rn Vogt nichts wissen. N o ch d e n s e l b en T ag ließ Wolff H e r rn Vogt d u r ch d en A b g e o r d n e t en W u r th v on Sigmaringen auf Pistolen fordern, u nd als H e rr Vogt es ablehnte, sich zu schießen, ihm körperliche Züchtigung a n d r o h e n. H e rr Vogt, o b w o hl körperlich ein Riese gegenüber Wolff, flüchtete sich n un u n t er d en S c h u tz seiner S c h w e s t e r, o h ne deren Begleitung er sich nirgends m e hr s e h en ließ. Wolff ließ d en Maulhelden laufen. 5 10 J e d e r m a nn weiß, wie, wenige Tage n a ch d er S c e n e, die V e r s a m m l u ng selbst die Richtigkeit v on Wolff's A e u ß e r u n g en a n e r k a n n t e, i n d em sie sich v or ihrem eignen R e i c h s v e r w e s er u nd seiner Regierung d u r ch die F l u c ht n a ch Stuttgart rettete. | 15 Die Neue Welt. Nr.47, 25. November 1876 |463| XI. Wir k o m m en zu E n d e. Wolff blieb in Stuttgart auf seinem P o s t e n, a u ch bei S p r e n g u ng der N a t i o n a l v e r s a m m l u ng d u r ch die w ü r t t e m b e r g i s c h en T r u p- p e n, k am d a nn n a ch B a d en u nd endlich m it d en übrigen Flüchtlingen n a ch der Schweiz. Er wählte Zürich zu seinem Aufenthaltsorte, wo er sich alsbald w i e d er als Privatlehrer konstituirte, aber natürlicherweise bei d en vielen d o rt a n w e s e n d en studirten Flüchtlingen starke K o n k u r r e nz fand. T r o tz der hier aus sich e r g e b e n d en k ü m m e r l i c h en Lebensstellung w ä re Wolff d o ch in d er S c h w e iz geblieben. Aber es trat immer deutlicher hervor, d aß der schweizer B u n d e s r a t h, g e h o r s am d em G e b ot der e u r o p ä i s c h en R e a k t i o n, e n t s c h l o s s en w a r, die sämmtlichen Flüchtlinge n a ch u nd n a ch aus der S c h w e iz hinaus- zudrangsaliren, wie Wolff dies n a n n t e. F ür die große M e h r z a hl b e d e u t e te dies A u s w a n d e r u ng n a ch A m e r i k a, u nd d as w ar e s, w as die Regierungen wollten. W a r en die Flüchtlinge jenseits des O z e a n s, so h a t te m an R u he v or ihnen. 20 25 30 A u ch Wolff trug sich häufig mit d em G e d a n k en einer A u s w a n d e r u ng n a ch A m e r i k a, zu der ihn seine vielen s c h on dorthin gegangenen F r e u n de auf forderten. H a lb e n t s c h l o s s en kam er, als die „ D r a n g s a l i r u n g" a u ch ihm zu 35 arg w u r d e, im Juni 1851 n a ch L o n d o n, wo wir ihn einstweilen festhielten. 80 Wilhelm Wolff 5 A u ch hier w ar die K o n k u r r e nz der Privatlehrer eine sehr starke. Wolff k o n n te t r o tz der g r ö ß t en M ü he k a um d en dürftigsten L e b e n s u n t e r h a lt ge winnen. Seinen F r e u n d en verheimlichte er seine L a ge möglichst, wie immer, w e nn es ihm schlecht ging. T r o t z d em w ar er genöthigt, bis E n de 1853 circa 37 Pfund Sterling (750 M a r k) S c h u l d en zu m a c h e n, die ihn schwer d r ü c k t e n; u nd schrieb im S o m m er desselben J a h r es in sein T a g e b u c h: „ Am 2 1. Juni 1853 hatte ich m e i n en Geburtstag in n a h e zu schrecklichem distress (Hülf- losigkeit) zu v e r l e b e n ." Die Absicht, n a ch A m e r i ka zu gehen, w ä re diesmal w o hl in Erfüllung gegangen, w e nn nicht ein ebenfalls flüchtiger d e u t s c h er 1 o A r zt in Manchester, der mit Wolff v on Breslau her b e f r e u n d et war, ihm d u r ch seine Verbindungen soviel P r i v a t s t u n d en in M a n c h e s t er verschafft h ä t t e, d aß er wenigstens d a v on leben k o n n t e. So k am er d e nn Anfang J a n u ar 1854 herüber. Anfangs ging's freilich k n a pp genug. A b er die E x i s t e nz w ar doch gesichert, u nd d a nn k o n n te Wolff bei seinem g a nz außerordentlichen Ge schick, mit K i n d e rn u m z u g e h en u nd ihre Zuneigung zu gewinnen, auf all mähliche Ausbreitung seines Wirkungskreises r e c h n e n, sobald er einmal unter d en dortigen D e u t s c h en b e k a n nt w a r. Dies blieb d e nn a u ch nicht a u s. N a ch einigen J a h r en fand er sich in einer für seine A n s p r ü c he ganz b e haglichen materiellen L a g e, v on seinen Schülern vergöttert, bei Alt u nd Jung, is 25 20 Engländern wie D e u t s c h en allgemein geachtet u nd beliebt w e g en seiner Gradheit, Pflichttreue u nd heitern Liebenswürdigkeit. Die N a t ur der Sache b r a c h te es mit sich, daß er vorwiegend mit bürgerlichen, also m e hr oder weniger politisch gegnerischen E l e m e n t e n, in B e r ü h r u ng k a m; allein o b w o hl er w e d er seinem C h a r a k t e r, n o ch seiner U e b e r z e u g u ng je das Mindeste v e r g a b, h a t te er d o ch nur ä u ß e r st selten Konflikte zu b e s t e h e n, u nd b e s t a nd sie ehrenvoll. E i ne öffentliche politische Thätigkeit w ar damals für u ns Alle abgeschnitten; wir w u r d en v on der R e a k t i o n s g e s e t z g e b u ng m u n d t o dt ge m a c h t, v on der T a g e s p r e s se todtgeschwiegen, v on d en Verlegern k a um einer a b l e h n e n d en A n t w o rt u n s e r er etwaigen Offerten gewürdigt; der B o n a p a r t i s- 30 m us schien endgiltig ü b er d en Sozialismus gesiegt zu h a b e n. M e h r e re J a h re lang w ar Wolff der einzige G e s i n n u n g s g e n o s s e, d en ich in M a n c h e s t er h a t t e; kein W u n d e r, d aß wir u ns fast täglich sahen u nd d aß ich a u ch da n o ch oft genug Gelegenheit hatte, sein fast instinktiv richtiges Urtheil ü b er die T a g e s vorgänge zu b e w u n d e r n. 35 40 V on welcher Gewissenhaftigkeit Wolff w a r, d a v on nur einen B e w e i s. E i n em seiner Schüler gab er ein R e c h e n e x e m p el aus einem Schulbuch auf. Er verglich die Auflösung mit der in d em s o g e n a n n t en Schlüssel gegebenen u nd erklärte sie für falsch. Als der J u n ge aber n a ch mehrmaligem R e c h n en immer dieselbe L ö s u ng b e k a m, r e c h n e te Wolff selbst n a ch u nd fand, d aß der J u n ge R e c ht ||464| h a t t e; der Schlüssel enthielt hier einen Druckfehler. Sogleich setzte sich Wolff hin u nd r e c h n e te sämmtliche E x e m p el des B u c h es 81 I Friedrich Engels n a c h, um zu sehen, ob nicht n o ch m e hr solcher Fehler im Schlüssel seien: „ D as soll mir nicht wieder p a s s i r e n !" An dieser Gewissenhaftigkeit ist er auch, n o ch nicht 55 J a h re alt, gestor b e n. Im Frühjahr 1864 stellten sich, in Folge v on U e b e r a r b e i t u n g, heftige K o p f s c h m e r z en ein, die n a ch und n a ch eine fast gänzliche Schlaflosigkeit z ur Folge h a t t e n. Sein Arzt w ar grade a b w e s e n d; einen a n d e rn wollte er nicht konsultiren. Alle Bitten, er m ö ge d o ch seine S t u n d en für einige Zeit einstellen oder b e s c h r ä n k e n, w a r en v e r g e b e n s; w as er einmal ü b e r n o m m e n, wollte er a u ch durchführen. E r st als er absolut nicht m e hr k o n n t e, setzte er d en U n t e r r i c ht d a nn u nd w a nn a u s. A b er es w ar zu spät. Die d u r ch Ueberf üllung 10 des Gehirns mit Blut erzeugten K o p f s c h m e r z en w u r d en i m m er schlimmer, die Schlaflosigkeit immer u n u n t e r b r o c h e n e r. E in Blutgefäß im g r o ß en G e hirn sprang, und n a ch mehrmaligen Blutergüssen auf die G e h i r n m a s se trat der T od am 9. Mai 1864 ein. Mit ihm verloren M a rx u nd ich d en t r e u e s t en F r e u n d, die d e u t s c he Revolution einen M a nn v on unersetzlichem W e r t h. I 15 5 82 Friedrich Engels Note à la page 29 de l'«Histoire de la Commune» (l'armistice de M.Thiers du 30 Octobre 1870) Imi Note à la page 29 de Γ«Histoire de la Commune» (l'armistice de M. Thiers du 30 Octobre 1870.) 5 Il fallait t o u te la stupidité et t o u te la fausseté d es h o m m es du 4 S e p t e m b re p o ur appeler la nouvelle de cet armistice «une b o n ne nouvelle». B o n n e, en effet — p o ur les P r u s s i e n s. La capitulation de M e tz v e n a it de r e n d re leur liberté d'action à 6 c o r ps 10 d ' a r m ée prussiens — 120000 h o m m e s. Il fallait ê t re T r o c hu et Jules F a v re p o ur ne p as voir q ue l'arrivée imminente de cette nouvelle a r m é e, au c e n t re de la F r a n c e, rendrait p r e s q ue impossible t o u te tentative de dégager Paris, que c'était le m o m e n t, n on p o ur c o n c l u re d es armistices, mais p o ur t e n t er un s u p r ê me effort guerrier. Il ne restait q ue quinze j o u rs p o ur cela ; mais ces 15 quinze j o u rs étaient p r é c i e u x, c'était le t e m ps critique de la g u e r r e. 20 Voici la situation. P o ur effectuer le b l o c us de P a r i s, les A l l e m a n ds avaient dû e m p l o y er t o u t es leurs t r o u p e s, à l'exception de 3 divisions d'infanterie. Ils n ' a v a i e nt aucune réserve, car c es 3 divisions, en o c c u p a nt Orléans et Ch[âteau]dun, avaient p e r du ce c a r a c t è r e, é t a nt t e n u es en é c h ec par l ' a r m ée de la L o i r e. A l'ouest, au n o r d, à l'est, il n 'y avait q ue de la cavalerie qui t o ut en o b s e r v a nt et p a r c o u r a nt u ne g r a n de é t e n d ue de terrain, était incapable de le tenir c o n t re de l'infanterie. A la fin d ' O c t o b re la ligne allemande qui cernait Paris était déjà t r ès bien fortifiée ||[2]| du c ô té de la ville ; mais t o u te a t t a q ue v e n a nt du 25 d e h o rs n é c e s s a i r e m e nt r e n c o n t r a it les P r u s s i e ns en r a se c a m p a g n e. L ' a p parition de 50000 h o m m e s, m ê me de j e u n es t r o u p es c o m me celles dont 83 Friedrich Engels disposait la F r a n ce alors, aurait suffi p o ur r o m p re le b l o c us et rétablir les c o m m u n i c a t i o ns de Paris a v ec le p a y s. Mais n o us a v o ns vu qu'il fallait agir vite ; et voici ce qui se fit : Le g o u v e r n e m e nt de Paris a c c e p ta un armistice qui, quoique de c o u r te d u r é e, soulagea les t r o u p es allemandes épuisées par les t r a v a ux et les veillées du blocus. (30 Octobre) 5 De son côté, d'Aurelle de Paladines c o n c e n t re son a r m é e, le 2 N o v e m b r e, à Vierzon, a v ec l'intention de m a r c h er sur B e a u g e n c y, d'y passer la L o i r e, et de p é n é t r er entre les Prussiens ( 2 2me division) o c c u p a nt C h â t e a u d un et les Bavarois qui tenaient Orléans. La m a r c he de Vierzon à B e a u g e n cy est de 45 kilomètres environ et pouvait t r ès bien se faire en d e ux j o u r s. Mais s'il faut croire une source allemande (Militärische G e d a n k en u nd B e t r a c h t u n g en etc) G a m b e t ta eut la naïveté de croire q u ' u ne a r m ée de 40000 h o m m es voyage en c h e m in de fer t o ut aussi vite q u ' un simple particulier. Il o r d o n ne d o nc au général au lieu de faire m a r c h er son a r m é e, de la faire t r a n s p o r t er par le c h e m in de fer de Vierzon à T o u rs et de là à B e a u g e n c y. Le général p r o t e s te ; G a m b e t ta insiste. Au lieu d ' u ne m a r c he de deux journées et de 45 kilomètres, l'armée de la Loire fait d o nc un v o y a ge en c h e m in de fer de 180 kilomètres qui lui prit cinq jours et qui en o u t re ne pouvait r e s t er c a c hé a ux r e c o n n a i s s a n c es de l'ennemi. Ce n ' e st q ue le 7 qu'elle est de n o u v e au c o n c e n t r ée à Beaugency et prête à agir. Mais trois précieuses j o u r n é es ont été p e r d u e s, et l'ennemi est averti du m o u v e m e nt e x é c u t é. | |[3]| Et quelles j o u r n é es ! Le 3 N o v e m b re était le jour le plus critique : la cavalerie prussienne, t o u te u ne brigade, fut obligée d ' a b a n d o n n er M a n t es et de se retirer à Vert, d e v a nt de n o m b r e ux francs-tireurs ; de l'autre c ô t é, des forces françaises considérables, c o m p o s é es de t o u t es les a r m e s, furent o b s e r v é es en m a r c he de Courville d a ns la direction de C h a r t r e s. Si l'armée de la L o i r e, au lieu d'être p r o m e n ée en w a g o n, eût a t t a q ué le 4, ce qu'elle aurait pu faire ; eût p o u s s é, ce qui lui était facile, e n t re les Bavarois et la 2 2me division prussienne ; eût u sé de sa grande supériorité n u m é r i q ue pour les battre en détail les uns après les autres et puis a v a n c er sur Paris — il est p r e s q ue certain q ue Paris était délivré. Car M o l t ke était loin de m é c o n n a î t re le danger ; aussi était-il décidé, au c as de besoin, d'agir c o m me avait agi N a p o l é on d e v a nt M a n t o ue : de lever le blocus, de sacrifier le p a rc de siège, en formation à Villecoublay, de c o n c e n t r er son a r m ée pour l'action en rase c a m p a g ne et de ne rétablir le blocus q u ' a p r ès la victoire, c'est-à-dire a p r ès l'arrivée de l ' a r m ée de M e t z. L es bagages du quartier général de Versailles étaient déjà sur les voitures ; tout était p r êt p o ur partir, il ne restait plus q u 'à atteler les c h e v a ux ( c o m me dit le Colonel suisse d'Erlach, témoin oculaire). L es Prussiens forcés de lever le blocus de Paris, cela pouvait signifier la 10 15 20 25 30 35 40 84 r Note à la page 29 de l'«Histoire de la Commune» 5 10 15 pression de l ' E u r o pe et u ne paix h o n o r a b l e. D a ns t o us les c a s, l'effet m o r al du fait devait être i m m e n s e, d ' a b o rd sur l ' E u r o p e, et puis s u r t o ut sur la F r a n c e, et enfin, en sens contraire, sur les Allemands. Et les effets matériels du fait ! Paris eût eu quinze j o u rs ou vingt au m o i ns p o ur se ravitailler p ar t o us les chemins de fer v e n a nt du midi et de l'ouest ; ce qui équivalait à la prolon||[4]|gation de la défense d ' un ou de d e ux m o i s. C'était, aussi, a u t a nt de t e m ps regagné p o ur l'organisation des a r m é es de p r o v i n ce que d é s o r m a is on n'était plus obligé de lancer contre l'ennemi sans discipline, sans instruc tion, sans équipement, p r e s q ue sans a r m e s. P o ur r e n d re à la F r a n ce des c h a n c es de succès, il ne fallait q ue du t e m p s; l'occasion de se le p r o c u r er s'offrit le 3 et 4 N o v e m b re ; n o us a v o ns vu c o m m e nt c e t te occasion fut m a n q u e e. Poursuivons c e p e n d a nt les é v é n e m e n t s. Paris ne fit p as m ê me u ne sortie. P e n d a nt u ne semaine, les f o r c es qui s'approchaient de Paris du côté de l'ouest, ne firent a u c u ne tentative d ' a t t a q u e. Ce n ' e st p as étonnant. C es forces doivent avoir été a s s ez faibles ; le d é c r et de G a m b e t ta chargeant M. de K é r a t ry de l'organisation de l'armée de l'ouest, p o r te la date du 22 O c t o b re ! Restait l'armée de la L o i r e, e n t r ée en ligne, le 7 N o v e m b re à B e a u g e n c y. 20 Ce n ' e st q ue le 9, q ue d'Aurelle a t t a q ue les Bavarois à Coulmiers ; c es der niers, aussitôt qu'ils voyaient a s s u r ée la retraite de la 2 2me division p r u s s i e n ne qui marchait v e rs e ux de la direction de C h a r t r e s, se retirèrent à T o u rs où cette division les rejoignit le lendemain 10 N o v e m b r e. D'Aurelle ne bougea plus. En attendant, trois c o r p s, 60000 h o m m e s, de l ' a r m ée de M e tz s'ap- prochaient de la Seine à m a r c h es forcées. D e ux a u t r es divisions p r u s s i e n n es (3 et 4e) ayant été e x p é d i é es de M e tz p ar le c h e m in de fer étaient déjà arrivées d e v a nt Paris. Moltke t r o u va d o nc m o y en de diriger la 1 7me division p r u s s i e n ne à T o u rs où elle arriva le 12. Il y avait d o nc 4 divisions allemandes, e n v i r on 35 000 h o m m es en ligne c o n t re l ' a r m ée de la L o i r e, ||[5]| qui désormais cessait 25 30 de leur causer de l'inquiétude. C e p e n d a n t, le 14 N o v e m b r e, d es m a s s es françaises considérables se p o r t è r e nt de D r e ux sur H o u d an à d e ux m a r c h es de Versailles. Moltke, qui ne disposait e n c o r e, d a ns cette direction, q ue de sa cavalerie, n'était p as à m ê me de p o u s s er des r e c o n n a i s s a n c es a s s ez fortes p o ur découvrir ce qui 35 pourrait se trouver de forces derrière cette avant-garde. Ce jour-là il était de n o u v e au sur le point d ' a b a n d o n n er Versailles et de lever le blocus (Blume). Cette fois c e p e n d a nt ce n ' é t a i e nt plus des j o u r n é e s, mais des h e u r es seule m e nt qui décidaient. Le premier des corps de l ' a r m ée de M e tz ( I Xm e) a r r i v a le m ê me j o ur à Fontainebleau ; le I I Ime devait être à N e m o u rs du 16 au 18 ; et le 40 Xme le 19 à Joigny sur Y o n n e. M o l t ke dirigea la 17e division à Rambouillet, la 2 2e à C h a r t r e s, les Bavarois à A u n e a u, c'est-à-dire e n t re l'armée de la L o i r e, 85 Friedrich Engels à laquelle il laissa libre la r o u te de Paris, et d es t r o u p es qui m e n a ç a i e nt V e r sailles du c ô té de l'ouest. Cette fois son inactivité s a u va d'Aurelle ; s'il s'était a v a n cé d a ns la t r o u ée faite d e v a nt lui, il e ût été é c r a sé e n t re les d e ux m a s s es allemandes p r ê t es à t o m b er sur ses flancs. Le 19 N o v e m b re les trois corps de la I Ie a r m ée p r u s s i e n ne occupaient F o n t a i n e b l e au et N e m o u r s, a v ec leurs r é s e r v es sur l'Yonne ; le 20 N o v e m b r e, la Ie a r m ée sous Manteuffel était réunie sur la ligne de l'Oise de C o m p i è g ne à N o y on //[6]/; l ' a r m ée de M e tz protégeait, au n o rd et au midi, le b l o c us de Paris ; la dernière c h a n ce de le lever avait été m a n q u e e, grâce à T r o c h u, à G a m b e t t a, à d'Aurelle, d o nt les fautes r é c i p r o q u es se soutenaient les u n es les a u t r e s, on dirait p r e s q ue a v ec la précision t a nt v a n t ée de bataillons p r u s s i e n s. 5 io 1 86 Friedrich Engels Sulle elezioni del 1877 in Germania La Plebe. Nr.7, 26. Februar 1877 Mio c a ro Bignami 5 Π v o s t ro c o r r i s p o n d e n te di Berlino vi a v rà d a to tutti i dettagli delle elezioni di Germania. Il n o s t ro trionfo è stato da t a n to da colpire di t e r r o re la bor ghesia t e d e s ca e forastiera; qui a L o n d ra il c o n t r a c o l po si è fatto sentire in t u t ta la stampa. N on è il n u m e ro dei n u o vi collegi conquistati da noi, ciò c he è più n o t e v o l e, b e n c hé valga la p e na di s a p e re c he l'imperatore Guglielmo, il re di Sassonia e il più piccolo principotto di G e r m a n ia (il principe di R e u s s ), tutti e t r e, d i m o r a no in collegi r a p p r e s e n t a ti da o p e r ai socialisti, e sono p er c o n s e g u e n za r a p p r e s e n t a t i, p r o p r io essi, da socialisti. Ciò c he è i m p o r t a n t e, 20 10 oltre le maggioranze, sono le forti m i n o r a n ze o t t e n u te t a n to nelle grandi città, q u a n to nelle c a m p a g n e. A Berlino, 3 1 5 0 0; ad A m b u r g o, Barmen-Elberfeld, N u r e m b e r g, D r e s d a, 11000 voti p er città; n on solamente nelle c a m p a g ne dello Schleswig-Holstein, di Sassonia, di B r u n s w i c k, ma b e n a n co nella f o r t e z za del feudalismo, cioè nel M e c k l e m b o u r g, e b b i mo forti m i n o r a n ze 15 d'operai agricoli. Il 10 gennaio 1874, e b b i mo 350 000 v o t i; il 10 gennaio 1877, p er lo m e no 600 000. Il v o to ci dà il m e z zo di c o n t a r c i; i battaglioni vi p o s s o no o ra dire quali sieno i corpi d'esercito del socialismo t e d e s co c he si p a s s a no in r a s s e g na nei giorni delle elezioni. L'effetto m o r a l e, t a n to sul partito so cialista c he c o n s t a ta c on gioia i suoi progressi, q u a n to sugli operai, a n c o ra indifferenti, e sui n o s t ri nemici, è g r a n d i s s i m o; ed è b e ne c he u na v o l ta ogni 3 anni si c o m m e t ta il p e c c a to mortale d ' a n d a re a v o t a r e. I signori astensionisti diranno ciò c he v o r r a n n o; un solo f a t t o, c o me le elezioni del 10 g e n n a i o, vale più c he t u t te le loro frasi « r i v o l u z i o n a r i e ». E q u a n do io dico battaglioni e corpi d'esercito, n on parlo in m o do figurato. P er lo m e n o, la m e t à, e forse più, di questi uomini di 25 anni (è il limite minimo dell'età) i quali h a n no v o t a to p er noi, p a s s a r o no d ue o tre anni sotto le armi, e sanno maneggiare p e r f e t t a m e n te il fucile ad ago e il c a n n o ne rigato, e fanno p a r te della riserva dell'esercito. Alcuni anni a n c o ra di p r o g r e s so di q u e s ta m a n i e r a, e la r i s e r va e la Landwehr (314 dell'esercito di guerra) s a r a n no c on noi in guisa da p o t e r ne disorganizzare l'insieme e r e n d e re impossibile ogni g u e r ra offensiva. 25 30 Vi sarà chi dirà: Ma p e r c hè n on fate subito la rivoluzione c on tali f o r z e? 87 Friedrich Engels P e r c h è, n on a v e n do a n c o ra più di 600000 voti sopra 5 milioni e m e z z o, ed e s s e n do questi voti sparsi qua e là in tanti paesi, noi s a r e m mo c e r t a m e n te vinti, e v e d r e m mo rovinare c on inconsulte s o m m o s se e i n s e n s a t e z z e, un m o v i m e n to che n on ha bisogno che d'un po'di t e m po p er c o n d u r ci ad un sicuro trionfo. È chiaro c he n on ci si lascierà v i n c e re facilmente, c he i prussiani n on p o t r a n no v e d e re tutto il loro esercito di g u e r ra infettarsi di socialismo senza p r e n d e re provvedimenti di r e a z i o ne ; ma più vi sarà reazione e r e p r e s s i o n e, più alti m o n t e r a n no i flutti, fino a spazzar via le dighe. Sapete voi c he si è fatto a Berlino? La sera del 10 ultimo s c o r s o, un a s s e m b r a m e n t o, c he la stessa polizia giudicò di 22 mila uomini, i n g o m b r a va tutte le vie vicine al C o m i t a to socialista. In grazia della perfetta organizzazione e disciplina del partito n o s t r o, q u e s to Comitato fu il p r i mo c he e b be il risultato definitivo delle elezioni. Q u a n do il risultato fu p r o c l a m a t o, t u t ta la folla emise un caloroso evviva — a chi? — agli eletti? — no «al nostro più attivo agitatore, il procuratore del re, Tessendorf!» Costui si distinse s e m p re per i suoi p r o- cessi giudiziari c o n t ro i socialisti; e colle sue violenze r a d d o p p iò il nostro n u m e r o. 5 10 E c co c o me rispondono i nostri alle misure di violenza: n on se ne p r e o c c u p a n o, anzi le p r o v o c a no c o me il miglior m e z zo d'agitazione. Un saluto fraterno dal v o s t ro F . E N G E LS 88 15 20 r Friedrich Engels Aus Italien Vorwärts. Nr. 32, 16. März 1877 Aus Italien. 5 10 E n d l i ch ist a u ch in Italien die sozialistische B e w e g u ng auf einen festen B o d en gestellt u nd v e r s p r i c ht eine r a s c he u nd siegreiche Entwicklung. D a m it a b er die L e s er d en vorgegangenen U m s c h w u ng vollständig v e r s t e h e n, m ü s s en wir auf die Entstehungsgeschichte des italienischen Sozialismus zurückgrei fen. Die Anfänge der B e w e g u ng in Italien führen auf bakunistische Einflüsse z u r ü c k. W ä h r e nd bei d en a r b e i t e n d en M a s s en ein leidenschaftlicher aber h ö c h st unklarer K l a s s e n h aß gegen ihre A u s b e u t er v o r h e r r s c h t e, b e m ä c h t i g te sich eine Schaar junger A d v o k a t e n, D o k t o r e n, L i t e r a t e n, C o m m is u. s. w., unter B a k u n i ns persönlichem C o m m a n d o, der L e i t u ng an allen O r t e n, wo ein revolutionäres Arbeiterelement h e r v o r t r a t. Sie alle w a r en Mitglieder in v e r s c h i e d e n en G r a d en d er W e i h e, d er g e h e i m en Bakunistischen „Allianz", die d en Z w e ck h a t t e, die g e s a m m te e u r o p ä i s c he Arbeiterbewegung ihrer 15 F ü h r u ng zu u n t e r w e r f en u nd der Bakunistischen S e k te somit in d er k o m m e n d en sozialen Revolution die H e r r s c h a ft zu erschwindeln. D as N ä h e re d a r ü b er findet sich ausführlich dargestellt in der Schrift: „ E in C o m p l ot gegen die I n t e r n a t i o n a l e" (Braunschweig b ei B r a c k e ). So lange die B e w e g u ng u n t er d en A r b e i t e rn selbst n o ch im E n t s t e h en w a r, 20 ging dies vortrefflich. Die tollen B a k u n i s t i s c h en R e v o l u t i o n s p h r a s en er w e c k t en überall d en g e w ü n s c h t en A p p l a u s; selbst die aus d en früheren pohtisch-revolutionären B e w e g u n g en h e r s t a m m e n d en E l e m e n te w u r d en v om Strom f o r t g e s c h w e m mt u nd n e b en Spanien w u r de Italien, n a ch B a k u- nin's eigenem A u s d r u c k, „ d as revolutionärste L a nd E u r o p a s ". Revolutionär im Sinne des vielen G e s c h r e i es u nd der wenigen Wolle. Im G e g e n s a tz zu d em wesentlich politischen Kampf, w o d u r ch die englische, n a ch ihr die franzö sische u nd zuletzt die d e u t s c he A r b e i t e r b e w e g u ng g r oß u nd mächtig ge w o r d en w a r, w u r de hier j e de politische Thätigkeit v e r d a m m t, weil sie die A n e r k e n n u ng des „ S t a a t s" in sich schließe, u nd „ d er S t a a t" der Inbegriff 25 89 Vorwärts. Leipzig. Nr. 32, 16. März 1877. Titelkopf und Seite 3 mit dem Artikel „Aus Italien" von Friedrich Engels. Friedrich Engels alles B ö s en sei. A l s o: V e r b ot der Bildung einer A r b e i t e r p a r t e i; V e r b ot der E r k ä m pf ung j e d er Schutzmaßregel gegen die A u s b e u t u n g, ζ. B. d es N o r m a l­ arbeitstags, d er B e s c h r ä n k u ng der Weiber- u nd K i n d e r a r b e i t; V e r b o t e, v or allem der Betheiligung an allen Warden. D a g e g en G e b ot der Agitation, Organisation u nd Conspiration für die zukünftige R e v o l u t i o n, die d a n n, sobald sie v om H i m m el herabgeschneit k a m, durchgeführt w e r d en sollte, o h ne irgend w e l c he provisorische Regierung, u n t er vollständiger Vernich tung aller s t a a ü i c h en u nd an d en Staat e r i n n e r n d en Einrichtungen, d u r ch die b l o ße (im G e h e i m en v on der Allianz dirigirte) Initiative der a r b e i t e n d en M a s s en — „ a b er fragt m i ch nur nicht w i e !" So lange die B e w e g u n g, wie gesagt, in ihrer K i n d h e it w a r, zog dies Alles vortrefflich. Die g r o ße Mehrzahl der italienischen S t ä d te steht n o ch i m m er so ziemlich a u ß e r h a lb d es W e l t v e r k e h r s, d en sie n ur in der Gestalt d es F r e m d e n v e r k e h rs kennt. Diese Städte v e r s o r g en die u m l i e g e n d en B a u e rn mit H a n d w e r k s e r z e u g n i s s en u nd vermitteln d en Verkauf der A c k e r b a u p r o d u k te in g r ö ß e r en K r e i s e n; a u ß e r d em lebt der g r u n d b e s i t z e n de Adel in i h n en u nd v e r z e h rt d o rt seine R e n t e n; endlich bringen die vielen F r e m d en ihr Geld dorthin. In diesen S t ä d t en sind die proletarischen E l e m e n te wenig zahlreich u nd n o ch weniger entwickelt; d a zu stark d u r c h s e t zt v on L e u t en o h ne r e gelmäßige oder ständige Beschäftigung wie sie der F r e m d e n v e r k e hr u nd das milde K l i ma begünstigen. Hier fand die h o c h r e v o l u t i o n ä re P h r a s e, die im Stillen a u ch w o hl v on D o l ch u nd Gift m u n k e l t e, z u n ä c h st einen f r u c h t b a r en B o d e n. A b er Italien h at a u ch I n d u s t r i e s t ä d t e, namentlich im N o r d e n, u nd sobald die B e w e g u ng u n t er d en acht proletarischen M a s s en dieser S t ä d te F uß gefaßt, k o n n te eine so dunstige N a h r u ng nicht m e hr genügen, u nd e b e n- sowenig k o n n t en diese Arbeiter sich auf die D a u er b e v o r m u n d en lassen d u r ch j e ne gescheiterten jungen B o u r g e o i s, die sich auf den Sozialismus geworfen, w eü sie, in B a k u n i n 's W o r t e n, sich in einer „ C a r r i e re o h ne A u s w e g" befanden. So g e s c h ah e s. Die Unzufriedenheit der oberitalienischen Arbeiter mit d em V e r b ot j e d er politischen d. h. jeder ü b er leeres G e s c h w ä tz u nd ü b er Ver s c h w ö r u n g s s c h w i n d el h i n a u s g e h e n d e n, wirklichen Thätigkeit w u c hs v on T a ge zu T a g e. Die d e u t s c h en Wahlsiege v on 1874 u nd i h re die Vereinigung der d e u t s c h en Sozialisten erzielende N a c h w i r k u ng blieb a u ch in Italien nicht u n b e k a n n t. Die aus der alten republikanischen B e w e g u ng h e r v o r g e g a n g e n en E l e m e n t e, die sich nur mit Widerwillen d em „ a n a r c h i s c h e n" G e s c h r ei gefügt h a t t e n, f a n d en m e hr u nd m e hr Gelegenheit, die N o t h w e n d i g k e it d es poli t i s c h en K a m p f es zu b e t o n en und g a b en der e r w a c h e n d en Opposition A u s d r u ck in d em Journal „ La P l e b e ". Dies W o c h e n b l a t t, in d en e r s t en J a h r en seines B e s t e h e ns republikanisch, hatte sich bald der sozialistischen B e- w e g u ng angeschlossen, u nd sich v on aller „ a n a r c h i s c h e n" Sektirerei s o l a n ge 5 10 15 20 25 30 35 40 90 Aus Italien w ie möglich fern gehalten. Als endlich in Oberitalien die A r b e i t e r m a s s en ihren zudringlichen F ü h r e rn ü b er d en Kopf w u c h s en u nd eine wirkliche B e w e g u ng an die Stelle einer p h a n t a s t i s c h en setzten, b ot sich ihnen in d er „ P l e b e" ein williges Organ, das v on Zeit zu Zeit k e t z e r i s c he A n d e u t u n g en über die N o t h w e n d i g k e it des politischen K a m p f es verlauten ließ. W ä re B a k u n in am L e b en geblieben, er h ä t te diese K e t z e r ei in seiner g e w o h n t en Weise bekämpft. Er h ä t te d en L e u t en v on der „ P l e b e" „ A u t o- r i t a r i s m u s ", H e r r s c h s u c h t, E h r g e iz u. s. w. angedichtet, allerhand kleinliche persönliche Klagen gegen sie e r h o b en u nd dies d u r ch s ä m m t ü c he Organe der „Allianz" in der Schweiz, in Italien, in Spanien aber- u nd abermals wieder holen lassen. E r st in zweiter Linie h ä t te er d a nn n a c h g e w i e s e n, daß alle diese V e r b r e c h en nichts a n d e r es seien als unvermeidliche Folgen jener U r t o d- s ü n d e, der K e t z e r ei der A n e r k e n n u ng der politischen A k t i o n; d e nn politische Aktion das sei A n e r k e n n u ng d es S t a a t e s, d er Staat a b er die V e r k ö r p e r u ng des Autoritarismus, der Herrschaft, u nd folglich m ü s se J e d e r, der politische Aktion der Arbeiterklasse wolle, c o n s e q u e n t er W e i se die politische H e r r schaft für sich selbst wollen, sei also ein F e i nd der Arbeiterklasse—steiniget ihn! In dieser d em seligen Maximilian R o b e s p i e r re abgelernten M e t h o de b e s aß B a k u n in eine g r o ße G e w a n d t h e i t, n ur d aß er sie allzu regelmäßig u nd allzu einförmig a n w a n d t e. U nd d e n n o ch w ar diese M e t h o de n o ch die einzige, die wenigstens augenblicklichen Erfolg v e r s p r a c h. 5 10 15 20 25 30 A b er B a k u n in w ar g e s t o r b en u nd damit w ar die geheime Weltregierung in die H ä n de des H e r rn J a m es Guillaume v on N e u c h â t el in der S c h w e iz übergegangen. An die Stelle des in vielen W a s s e rn g e w a s c h e n en W e l t m a n n es trat ein engherziger P e d a n t, der d en F a n a t i s m us des schweizer Calvinisten auf die L e h re v on der A n a r c h ie a n w a n d t e. D er w a h re Glaube sollte um j e d en Preis durchgesetzt u nd der b e s c h r ä n k te Schulmeister v on N e u c h â t el u n bedingt als der P a p st dieses w a h r en G l a u b e ns a n e r k a n nt w e r d e n. D as „Bulletin der j u r a s s i s c h en F ö d e r a t i o n" — die e i n g e s t a n d e n e r m a ß en k a um 200 Mitglieder zählt gegenüber d en 5000 des schweizerischen A r b e i t e r b u n d es — w u r de z um Staatsanzeiger der Sekte e r n a n nt u nd fing an, die im G l a u b en W a n k e n d en einfach zu „rüffeln". A b er die l o m b a r d i s c h en Arbeiter, die sich als „oberitalische F ö d e r a t i o n" constituirt h a t t e n, w a r en nicht m e hr gewillt, sich diese V e r m a h n u n g en gefallen zu lassen. U nd als gar vorigen H e r b st das jurassische Bulletin sich u n t e r s t a n d, der „ P l e b e" befehlen zu wollen, einen d em H e r rn Guillaume mißliebigen Pariser C o r r e s p o n d e nt abzuschaffen, da w ar es mit der F r e u n d s c h a ft am E n d e. D as Bulletin fuhr in seinen Ver k e t z e r u n g en der „ P l e b e" u nd der Oberitaliener fort. A b er diese w u ß t en jetzt, w o r an sie w a r e n; sie w u ß t e n, daß hinter d er Predigt v on der A n a r c h ie u nd 40 Selbstherrschaft der A n s p r u ch einiger weniger Intriguanten steckte, die ganze Arbeiterbewegung dictatorisch zu c o m m a n d i r e n. „Vier kleine sehr 35 93 Friedrich Engels ruhige Zeilen A n m e r k u ng h a b en d em Jura-Bülletin d en Senf in die N a se steigen lassen, u nd es thut, als w ä r en wir w ü t h e nd ü b er e s, da es u ns d o ch blos erbaut hat. Wahrhaftig, m an m ü ß te sehr kindlich sein, um auf d en K ö d er v on L e u t en a n z u b e i ß en die, krank v or Mißgunst, an alle T h ü r en klopfen, um mittelst der V e r l e u m d u ng ein bischen Bosheit gegen u ns u nd die U n s e rn zu erbetteln. — Die H a n d, die seit langer Zeit u m g e h t, Unkraut und Streit säend, ist b e k a n nt genug, als d aß ihre jesuitischen (lojolesche) U m t r i e be n o ch t ä u s c h en k ö n n t e n ." ( „ P l e b e" 2 1. J a n u ar 1877.) U nd in der N u m m er v om 26. F e b r u ar w e r d en e b en diese L e u te b e z e i c h n et als „einige b e s c h r ä n k te anarchische u nd — ungeheuerlicher W i d e r s p r u ch — zugleich diktatorische K ö p f e "; der b e s te B e w e i s, d aß diese H e r r en in Mailand v o l l k o m m en d u r c h s c h a ut sind u nd dort kein ferneres Unheil m e hr anrichten w e r d e n. Die d e u t s c h en W a h l en vom 10. J a n u ar u nd der damit z u s a m m e n h ä n g e n de U m s c h w u ng in der belgischen B e w e g u ng — die Beseitigung der bisherigen politischen Enthaltungspolitik und d e r en E r s e t z u ng d u r ch die Agitation für allgemeines S t i m m r e c ht u nd ein Fabrikgesetz — t h a t en d en Rest. Am 17. u nd 18. F e b r u ar hielt die oberitalische F ö d e r a t i on in Mailand ihren C o n g r eß ab. Die Beschlüsse enthalten sich jeder unnöthigen u nd u n a n g e b r a c h t en Feind seligkeiten gegen die Bakunistischen G r u p p en der italienischen Internatio nalen. Sie erklären a u ch die Bereitwilligkeit, d en n a ch Brüssel b e r u f e n en C o n g r eß zu b e s c h i c k e n, der eine Vereinigung der v e r s c h i e d e n en F r a k t i o n en der e u r o p ä i s c h en Arbeiterbewegung v e r s u c h en soll. A b er sie s p r e c h en gleichzeitig mit der g r ö ß t en Bestimmtheit drei P u n k te a u s, die für die italie nische B e w e g u ng v on der e n t s c h i e d e n s t en Wichtigkeit sind: 5 10 15 20 1) d aß zur F ö r d e r u ng der B e w e g u ng alle sich d a r b i e t e n d en Mittel an- 25 g e w a n dt w e r d en m ü s s en — also auch die politischen; 2) d aß die sozialistischen Arbeiter sich als eine sozialistische Partei zu constituiren h a b e n, unabhängig v on j e d er a n d e r en politischen oder religiösen Partei, u nd 3) d aß der oberitalische B u n d, unter V o r b e h a lt seiner eigenen A u t o n o m ie u nd auf Grundlage der ursprünglichen S t a t u t en der Internationale sich als Glied dieser g r o ß en V e r b i n d u ng b e t r a c h t et u nd z w ar unabhängig v on allen a n d e r en italienischen Verbindungen, d e n en er i n d eß wie bisher, a u ch fer nerhin B e w e i se seiner Solidarität g e b en wird. 30 A l s o: politischer Kampf, Organisation als politische Partei, u nd T r e n n u ng v on d en Anarchisten. Mit diesen B e s c h l ü s s en hat sich der oberitalische B u nd endgültig v on der Bakunistischen Sekte losgesagt u nd sich auf d en ge m e i n s a m en B o d en der großen e u r o p ä i s c h en A r b e i t e r b e w e g u ng gestellt. U nd da er d en industriellsten Theil Italiens u m f a ßt — L o m b a r d e i, P i é m o n t, V e- netien — so k ö n n en ihm die Erfolge nicht ausbleiben. G e g e n ü b er der An- Wendung derselben rationellen Agitationsmittel, die d u r ch die E r f a h r u ng 35 40 94 Aus Italien aller a n d e rn L ä n d er b e w ä h rt sind, wird die Klüngelei der Bakunistischen W u n d e r d o k t o r en r a s ch genug ihre O h n m a c ht offenbaren, das italienische Proletariat aber auch im S ü d en des L a n d es bald d as J o ch v on L e u t en ab schütteln, die ihren Beruf zur F ü h r u ng der A r b e i t e r b e w e g u ng herleiten aus ihrer Stellung als v e r k o m m e ne Bourgeois. 95 Friedrich Engels Una riunione di delegati delle associazioni agricole La Plebe. Nr. 18, 8. Juni 1877 G i u g n o , 5. In u na riunione di delegati delle associazioni agricole c he ha a v u to luogo, giorni s o n o, a Exeter-Hall, G i u s e p pe A r ch e s p r e s se e n e r g i c a m e n te senti menti avversi alla guerra, e v e n ne c a l o r o s a m e n te applaudito. Il c a po del partito dei lavoratori d e' campi si palesò f r a n c a m e n te fautore della p a c e, specialmente p e r c hè i sacrifici che trae seco la guerra p e s a no s e m p re più g r a v e m e n te sui lavoratori che sulle altri classi sociali. I lavoratori agricoli in Inghilterra n on p a r t e c i p a no a n c o ra ufficialmente alla vita politica del loro p a e s e, ma q u e s te loro imponenti manifestazioni a v v e r se alla g u e r ra n on p o s s o no n on avere u na c e r ta influenza a n c he sulle classi da cui dipende la politica della nazione. I contadini p e rò cominciano a sentire il bisogno di avere anch'essi u na p a r te diretta in q u e s ta politica, e p e r c iò nella loro riu nione di Exeter-Hall s ' o c c u p a r o no altresì, e in m o do speciale, dell'allarga m e n to del diritto elettorale. E s si costituiscono a n c o ra un c a s ta di p o v e ri pària, n on solo in linea e c o n o m i c a, ma b e n a n co in linea politica. Perciò b a t t o no alla p o r ta del P a r l a m e n t o, e chiedono di e n t r a r e: n on vogliono più e s s e re ciò c he s o no stati finora. E facile immaginarsi c he q u e s te p r e t e se n on s o no viste di b u on occhio da tutti coloro, e n on s o no p o c h i, specialmente fra il clero, i quali c o n s i d e r a no la soggezione dei lavoratori dei c a m pi c o me la b a se di tutto il sistema politico-economico dell'Inghilterra. D'altro c a n to gli oppositori parlamentaristi borghesi si fanno avanti p er p o t er afferrare essi la direzione di q u e s to m o v i m e n to di contadini e b a t t e re in b r e c c ia c on e s sa i loro avversari politici, oggi al governo. Alla t e s ta di questi oppositori borghesi sta il signor Bright, il quale p r e se p u re la p a r o la nella riunione di Exeter-Hall, e, t r a s c u r a n do abilmente la g r a n de q u e s t i o ne e c o n o m i c o - s o- ciale, fece u na r i m b o m b a n te requisitoria politica c o n t ro gli uomini' oggi al p o t e r e. Si capisce: il terreno economico-sociale è un t e r r e no molto difficile e scottante per la borghesia, e infatti su di e s so si m o s t rò s e m p re molto m e no imbarazzata, in Inghilterra, l'aristocrazia, la q u a l e, per la sua posizione sociale, n on è costretta, c o me lo è invece la borghesia, a speculare su tutto e su tutti per arricchirsi. Q u e s to stato di c o se lo c a p i s c o no p e r f e t t a m e n te i 5 10 15 20 25 30 96 ί Una riunione di delegati delle associazioni agricole 5 10 15 lavoratori, e perciò, q u a n do vogliono s t r a p p a re delle concessioni si rivol g o no c on più s p e r a n za ai nobili c he ai borghesi, c o me lo h a n no dimostrato in un r e c e n te indirizzo a lord Beaconsf ield. E finché le c o se s a r a n no su q u e s to piede, finché i lavoratori p o t r a n no giocare d'altalena c on qualche piccolo profitto t ra i borghesi e gli aristocratici, l'Inghilterra n on a v rà certo violente c o m m o z i o ni socialiste, c he si i n c o n t r a no in altri p a e s i, o ve le classi dirigenti n on costituiscono, di fronte ai lavoratori, c he u na g r an m a s sa reazionaria, c o m p a t ta e inesorabile. Ma il giorno in cui le classi lavoratrici n on p o t r a n no più trar profitto alcuno dalla c o n c o r r e n za rivale c he si f a n no gli interessi dell'aristocrazia terriera e gli interessi della b o r g h e s ia industriale, p e r c hè quella c o n c o r r e n za n on esisterà più, allora a v r e mo a n c he in Inghilterra il principio del v e ro p e r i o do rivoluzionario. F i no ad oggi l'aristocrazia si t e n ne b u o ne le m a s se operaje c on delle c o n c e s s i o ni filantropiche : o ra è la borghesia c he t e n ta la c a m p a g na a s s e c o n d a n do le t e n d e n ze politiche dei lavoratori ed i m p o s s e s s a n d o s e ne per dirigerle. Siamo sul limitare del p e r i o do del suffragio u n i v e r s a l e: e su q u e s to t e r r e no la b o r g h e s ia si a p p r e s ta a spiegare t u t to il talento della sua abilità e della s ua astuzia cioè, a far delle concessioni politiche per tutelare i proprii interessi e c o n o m i ci e per lasciarsi in dietro l'aristocrazia. C o m u n q ue sia, t u t to q u e s to m e c c a n i s mo di vita dei t re ele- 20 m e n ti sociali, cioè dei proletarii, dei b o r g h e si e dei nobili, fa sì c he i proletarii n on si sentono più fanciulli, nè sentimentalisti, ma si a c c o r g o no — c o me b en disse, un o r a t o re di E x e t e r - H a ll — c he le loro relazioni colla b o r g h e s ia e colla aristocrazia n on p o s s o no e s s e re c he relazioni d'affari. Il m o v i m e n to sociale in Inghilterra — c o me v e d e te — è lento, è evoluzio- 25 nista, n on rivoluzionario ma è p ur s e m p re un m o v i m e n to in avanti. 97 Friedrich Engels Della nostra Unione Agricola e del movimento che attorno ad essa si agita La Plebe. Nr. 19, 18. Juni 1877 14 Giugno. M ' a c c o r si c he l'ultima mia e ra incompleta, perciò c r e do debito mio scrivervi la p r e s e n t e. Vi parlai nell'altra mia della U n i o ne Agricola, fondata, or s o no 6 anni, dal cittadino A r c h, f a m o so o r m ai in Inghilterra p er q u e s ta sua ini ziativa e per la specialità della sua arte oratoria: è un v e ro t r i b u no un p o' r u v i d o, ma p o t e n te nella sua ruvidezza. 5 10 E s so principiò la sua p r o p a g a n da colla questione dei salarli. I contadini n on p e r c e p i v a no più di 16 lire (italiane) per settimana. A r c h, ajutato validamente da bravi amici, fece sì che in 3 o 4 anni l'Unione Agricola c o n tò più di 50 mila m e m b r i, e p o tè organizzare u no sciopero di 30 mila uomini. Lo sciopero riuscì, e i salarli a u m e n t a r o no nelle Provincie dell'Est di 2 lire e 50 centesimi p er settimana. In pari t e m po si adottò il p r o v v e d i m e n to di far emigrare i contadini in A m e r i c a, in Australia, o v v e ro di farli p a s s a re da u na provincia inglese ad un'altra. C on q u e s te traslocazioni si raggiungeva l'intento di far rialzare i salarii là d o ve le braccia diminuivano. Q u e s ta lotta fu favorevol- m e n te e s p e r i m e n t a ta fino al 1874. Ma d o po q u e s t ' e p o ca le c o se si modifi c a r o n o. Si volle t e n t a re la q u e s t i o ne della e s p r o p r i a z i o ne delle terre a favore dello S t a t o, c o me a v e va già p r o p o s to il celebre e c o n o m i s ta Stuart Mill. Si sollevarono altresì le questioni del suffragio universale e della istruzione p o p o l a r e. N o t a te p e rò u na circostanza molto significante ed è, c he il m o- 20 v i m e n to favorevole alla proprietà collettiva e ra quasi esclusivamente o p e ra di coloro c he si s t a c c a v a no dal cittadino A r c h, il quale prediligeva costan t e m e n te le questioni che n on t o c c a v a no l'arca s a n ta della p r o p r i e tà indivi duale del suolo: ed anzi, in p r e s e n za del m o v i m e n to collettivista, egli sen- tivasi disposto a predicare u na specie di conciliazione fra i contadini e i loro sfruttatori: di fronte i n s o m ma all'idea rivoluzionaria del collettivismo ei si sentiva c o n s e r v a t o r e: limitava tutte le sue ostilità c o n t ro l'alta aristocrazia. Ai fittabili c r e d e va utile fare un p o' la c o r t e, p er n on averli nemici accaniti nelle elezioni politiche. N on sarà quindi difficile che noi v e d i a mo alla C a m e ra dei C o m u ni l'Arch: in q u e s to senso c 'è già u na c e r ta agitazione, e l'Arch è 30 disposto ad accettare la d e p u t a z i o n e. T u t to ciò p e rò n on impedisce il m o- 15 25 98 ψ Della nostra Unione Agricola e del movimento che attorno ad essa si agita v i m e n to collettivista di farsi i n n a n z i: infatti a n c he nel r e c e n te meeting dell' U n i o ne Agricola si disse qualche c o sa in p r o p o s i t o. R i c o n o s c i u ta la ne­ cessità di grandi miglioramenti nell'agricoltura si e s p r e s se il desiderio c he u na legge m e t t e s se t u t ta la t e r ra coltivabile nelle m a ni d ' un C o r po r a p p r e- 5 sentativo, i n d e n n i z z a n do i proprietarii: s'intende c he q u e s ta espropriazione d o v r e b be volgersi a beneficio del p o p o lo l a v o r a t o r e, a quegli, cioè, nelle cui m a ni sta t u t ta la floridezza avvenire dell'agricoltura. Mi p r e o c c u p ai d ' e s p o r vi ciò, i m p e r o c c hé mi i n t e r e s sa c he i socialisti ita liani abbiano u n ' i d ea e s a t ta dello spirito della n o s t ra U n i o ne Agricola e del 10 m o v i m e n to c he attorno ad e s sa si agita. 99 Friedrich Engels Karl Marx Volks-Kalender. Braunschweig 1878 |9o| Karl Marx. 5 D er M a n n, der d em Sozialismus u nd damit der g a n z en A r b e i t e r b e w e g u ng u n s r er Tage zuerst eine wissenschaftliche Grundlage g e g e b en hat, Karl M a r x, w u r de geboren zu Trier 1818. Er studirte in B o nn u nd Berlin zuerst Rechtswissenschaft, warf sich aber b a ld ausschließlich auf das Studium der G e s c h i c h te u nd Philosophie, und ||9l| w ar 1842 im Begriff, sich als D o z e nt der Philosophie zu habilitiren, als die seit d em T o de Friedrich Wilhelm's III. e n t s t a n d e ne politische B e w e g u ng ihn in eine a n d e re L a u f b a hn warf. U n t er seiner Mitwirkung h a t t en die H ä u p t er der rheinischen liberalen Bourgeoisie, die C a m p h a u s e n, H a n s e m a nn e t c. in K ö ln die „ R h e i n i s c he Z e i t u n g" ge- 10 gründet, u nd M a r x, d e s s en Kritik der V e r h a n d l u n g en des rheinischen P r o- vinziallandtags das größte A u f s e h en erregt h a t t e, w u r de H e r b st 1842 an die Spitze d es Blattes berufen. Die Rheinische Zeitung e r s c h i en natürlich u n t er der Z e n s u r, a b er die Z e n s ur w u r de mit ihr nicht fertig.*) Die Rheinische Zeitung b r a c h te fast i m m er die Artikel d u r c h, auf die es a n k a m; m an warf d em Z e n s or z u e r st geringeres F u t t er z um Streichen v o r, bis er e n t w e d er v on selbst n a c h g a b, o d er d u r ch die D r o h u n g: d a nn erscheint m o r g en die Zeitung nicht, z um N a c h g e b en genöthigt w u r d e. Z e hn Zeitungen, die d e n s e l b en M u th h a t t e n, wie die Rheinische, u nd d e r en Verleger ein p a ar H u n d e rt T h a l er m e hr an S a t z k o s t en draufgehen ließen — u nd die Z e n s ur w ar s c h on 1843 in D e u t s c h l a nd unmöglich gemacht. A b er die d e u t s c h en Zeitungsbesitzer w a r en kleinliche, ängstliche Spießbürger, u nd die Rheinische Zeitung führte d en K a m pf allein. Sie v e r b r a u c h te Z e n s or auf Z e n s o r; endlich w u r de sie doppelt zensirt, so d aß n a ch der e r s t en Z e n s ur der Regierungspräsident sie n o c h m a ls u nd endgültig zu zensiren h a t t e. A u ch das half nichts. Anfangs 15 25 20 *) D er e r s te Z e n s or d er R h e i n i s c h en Z e i t u ng w ar d er Polizeirath D o l l e s c h a l l, d e r s e l b e, d er e i n st in d er K ö l n i s c h en Z e i t u ng die A n n o n ce d er U e b e r s e t z u ng v on D a n t e 's göttlicher K o m ö d ie v on P h i l a l e t h es ( d em s p ä t e r en K ö n ig J o h a nn v on S a c h s e n) strich, m it d em B e m e r k e n: M it g ö t t l i c h en D i n g en soll m an k e i ne K o m ö d ie t r e i b e n. 100 Volks-Kalender. Braunschwelg 1878. Titelselte. Karl Marx 1843 erklärte die Regierung, mit dieser Zeitung sei nicht fertig zu w e r d en u nd u n t e r d r ü c k te sie o h ne Weiteres. 5 M a r x, der inzwischen die S c h w e s t er d es s p ä t e r en Reaktionsministers v on W e s t p h a l en geheirathet, siedelte n a ch Paris ü b e r, u nd gab dort mit A. Ruge die „Deutsch-französischen J a h r b ü c h e r" h e r a u s, in d e n en er die R e i he seiner sozialistischen Schriften mit einer Kritik d er H e g e i s c h en Rechtsphilosophie eröffnete. F e r n er mit F. E n g e l s: „ D ie heilige Familie. G e g en B r u no B a u er u nd K o n s o r t e n ", eine satirische Kritik einer der letzten F o r m e n, in die sich der damalige d e u t s c he philosophische Idealismus verlaufen h a t t e. 20 15 10 D as Studium der politischen O e k o n o m ie u nd der G e s c h i c h te der g r o ß en französischen Revolution ließ M a rx i m m er n o ch Zeit zu gelegentlichen Angriffen auf die p r e u ß i s c he Regierung; diese r ä c h te sich, indem sie im Frühjahr 1845 bei d em Ministerium Guizot — H e rr A l e x a n d er v on H u m b o l dt soll d en Vermittler gespielt h a b en — seine A u s w e i s u ng a us F r a n k r e i ch d u r c h s e t z t e. M a rx verlegte seinen W o h n s i tz n a ch Brüssel u nd veröffent lichte d o rt in französischer S p r a c he 1846 einen D i s c o u rs sur le libre-échange (Abhandlung ü b er d en Freihandel) u nd 1847: Misère de la Philosophie, eine Kritik der P h ü o s o p h ie de la Misère (Philosophie d es Elends) v on P r o u d h o n. Gleichzeitig fand er Gelegenheit in Brüssel einen d e u t s c h en Arbeiterverein zu stiften u nd trat damit in die p r a k t i s c he Agitation ein. N o ch wichtiger w u r de diese für ihn, seitdem er u nd seine politischen F r e u n de 1847 in d en seit längeren J a h r en b e s t e h e n d en g e h e i m en „ B u nd der K o m m u n i s t e n" ein getreten w a r e n. Die g a n ze Einrichtung w u r de n un u m g e w ä l z t; die bisher m e hr oder weniger konspiratorische V e r b i n d u ng v e r w a n d e l te sich in eine einfache, n ur nothgedrungen geheime Organisation der k o m m u n i s t i s c h en P r o p a g a n d a, die erste Organisation der d e u t s c h en sozialdemokratischen Partei. D er B u nd b e s t a nd überall, wo d e u t s c he Arbeitervereine b e s t a n d e n; fast in allen diesen V e r e i n en E n g l a n d s, Belgiens, F r a n k r e i c hs u nd der Schweiz u nd in sehr vielen V e r e i n en D e u t s c h l a n d s, w a r en die leitenden 30 Mitglieder B u n d e s a n g e h ö r i g e, u nd der Antheil d es B u n d es an der entste h e n d en d e u t s c h en A r b e i t e r b e w e g u ng w ar sehr b e d e u t e n d. D a b ei a b er w ar u n s er B u nd der e r s t e, der d en internationalen C h a r a k t er der g e s a m m t en Arbeiterbewegung h e r v o r h ob u nd a u ch p r a k t i s ch bethätigte, Engländer, Belgier, U n g a r n, P o l en e t c. zu Mitgliedern h a t te und namentlich in L o n d on internationale A r b e i t e r v e r s a m m l u n g en v e r a n s t a l t e t e. 35 25 Die U m g e s t a l t u ng d es B u n d es vollzog sich auf zwei im J a hr 1847 a b gehaltenen K o n g r e s s e n, d e r en zweiter die Z u s a m m e n s t e l l u ng u nd Ver öffentlichung der Parteigrundsätze in einem v on M a rx u nd Engels zu r e- digirenden Manifest b e s c h l o ß. So e n t s t a nd das „Manifest der kommunisti- sehen P a r t e i ", das 1848 kurz v or der F e b r u a r - R e v o l u t i on z u e r st erschien u nd seitdem in fast alle e u r o p ä i s c h en S p r a c h en ü b e r s e t zt w u r d e. 40 103 r É Friedrich Engels D ie D e u t s c he Brüsseler Zeitung, an der M a rx sich betheiligte u nd worin die vaterländische Polizeiglückseligkeit schonungslos bloßgelegt w u r d e, h a t te die preußische Regierung wiederum veranlaßt, auf M a r x' A u s w e i s u ng hinzuwirken, j e d o ch v e r g e b e n s. Als aber die F e b r u a r r e v o l u t i on a u ch in B r ü s s el V o l k s b e w e g u n g en zur Folge hatte u nd ein U m s c h w u ng in Belgien b e v o r z u s t e h en schien, verhaftete die belgische Regierung M a rx o h ne U m s t ä n de u nd wies ihn a u s. I n z w i s c h en h a t te ihn die provisorische Regie rung F r a n k r e i c hs durch F l o c on einladen lassen, w i e d er n a ch Paris zu k o m m en u nd er folgte diesem Ruf. In Paris t r at er v or Allem d em unter d en dortigen D e u t s c h en eingerissenen Schwindel entgegen, der in Frankreich die d e u t s c h en Arbeiter in bewaffnete L e g i o n en f ormiren wollte, um damit in D e u t s c h l a nd Revolution u nd R e p u blik einzuführen. Einerseits m u ß te D e u t s c h l a nd seine Revolution selbst m a c h e n, u nd andererseits w ar j e de in F r a n k r e i ch sich bildende fremde Revolutionslegion d u r ch die L a m a r t i n es der p r o v i s o r i s c h en Regierung v on v o rn herein an die zu stürzende Regierung v e r r a t h e n, wie a u ch in Belgien u nd B a d en geschah. N a ch der Märzrevolution ging M a rx n a ch K ö ln u nd g r ü n d e te d o rt die Neue Rheinische Zeitung, die v om 1. Juni 1848 bis z um 19. Mai 1849 b e s t a nd — das einzige Blatt, d as innerhalb der damaligen d e m o k r a t i s c h en B e w e g u ng d en S t a n d p u n kt des Proletariats vertrat, u nd z w ar schon d u r ch seine rückhaltlose P a r t e i n a h me für die pariser Juni-Insurgenten v on 1848, die d em Blatt fast seine sämmtlichen A k t i o n ä re abtrünnig m a c h t e. V e r g e b e ns wies die K r e u z zeitung auf die „ C h i m b o r a s s o - F r e c h h e i t" hin, mit der die N e ue Rheinische Zeitung alles Heilige ||92| angreife, v om K ö n ig u nd R e i c h s v e r w e s er bis z um G e n s d a r m e n, u nd das in einer p r e u ß i s c h en F e s t u ng mit d a m a ls 8000 M a nn B e s a t z u n g; v e r g e b e ns eiferte d as liberale, plötzlich reaktionär g e w o r d e ne rheinische Philisterium, v e r g e b e ns suspendirte der K ö l n er Belagerungs z u s t a nd im H e r b st 1848 d as Blatt auf längere Zeit, v e r g e b e ns denunzirte das Frankfurter Reichs-Justizministerium d em K ö l n er Staatsanwalt Artikel auf Artikel zur gerichtlichen Verfolgung; d as Blatt w u r d e, Angesichts der H a u p t w a c h e, ruhig weiter redigirt und gedruckt, die Verbreitung u nd d er Ruf der Zeitung w u c hs mit der Heftigkeit der Angriffe auf Regierung u nd Bourgeoisie. Als der p r e u ß i s c he Staatsstreich im N o v e m b er 1848 erfolgte, forderte die N e ue Rheinische Zeitung an der Spitze jeder N u m m er das Volk auf, die S t e u e rn zu verweigern u nd der G e w a lt mit G e w a lt zu begegnen. Im Frühling 1849 d e ß w e g e n, sowie w e g en eines a n d e rn Artikels v or die G e- s c h w o r n en gestellt, w u r de sie beidemal freigesprochen. Endlich, als die Maiaufstände 1849 in D r e s d en u nd der Rheinprovinz niedergeschlagen, u nd der p r e u ß i s c he F e l d z ug gegen d en badisch-pfälzischen A u f s t a nd d u r ch K o n z e n t r a t i on u nd Mobilmachung b e d e u t e n d er T r u p p e n m a s s en eingeleitet 5 10 15 20 25 30 35 40 104 f Karl Marx w u r d e, glaubte die Regierung sich stark genug, die N e ue Rheinische Zeitung mit Gewalt zu u n t e r d r ü c k e n. Die letzte — r o t h g e d r u c k te — N u m m er erschien am 19. Mai. M a rx ging wieder n a ch Paris, w u r de aber s c h on wenige W o c h en n a ch der 5 D e m o n s t r a t i on v om 13. J u ni 1849 v on der französischen Regierung vor die W a hl gestellt, e n t w e d er seinen W o h n s i tz in die B r e t a g ne zu verlegen o d er F r a n k r e i ch zu verlassen. Er zog letzteres v or u nd siedelte n a ch L o n d on über, wo er seitdem u n u n t e r b r o c h en g e w o h nt h a t. Ein V e r s u c h, die N e ue Rheinische Zeitung in der F o rm einer R e v ue (in 10 H a m b u r g) weiter e r s c h e i n en zu lassen (1850) m u ß te n a ch einiger Zeit gegen ü b er der immer heftiger auftretenden R e a k t i on aufgegeben w e r d e n. Gleich n a ch d em Staatsstreich in F r a n k r e i ch im D e z e m b er 1851 veröffentlichte M a r x: „ D er 18. B r u m a i re d es L o u is B o n a p a r t e ." (Boston 1852, zweite Auflage H a m b u rg 1869, k u rz v or d em Krieg). 1853 schrieb er: „ E n t h ü l l u n g en 15 über d en K ö l n er K o m m u n i s t e n p r o z e ß" (zuerst g e d r u c kt in B o s t o n, später in Basel, neuerdings w i e d er in Leipzig). 20 N a ch der V e r u r t h e ü u ng d er Mitglieder d es K o m m u n i s t e n b u n d es in K ö ln zog M a rx sich v on der politischen Agitation z u r ü ck u nd w i d m e te sich einer seits w ä h r e nd z e hn J a h r en der D u r c h f o r s c h u ng der reichen S c h ä t z e, wel- c he die Bibliothek des britischen M u s e u ms auf d em Gebiete d er politi schen O e k o n o m ie darbot, andrerseits der Mitarbeiterschaft an der N e w- Y o rk T r i b u n e, w e l c he bis z um A u s b r u ch des amerikanischen Bürgerkriegs nicht nur die v on ihm gezeichneten K o r r e s p o n d e n z e n, s o n d e rn a u ch zahl reiche Leitartikel ü b er e u r o p ä i s c he u nd asiatische Verhältnisse a us seiner 25 F e d er b r a c h t e. Seine auf eingehende Studien der englischen offiziellen A k t e n s t ü c ke gegründeten Angriffe gegen L o rd P a l m e r s t on w u r d en in L o n d on als P a m p h l e ts wieder abgedruckt. Als erste F r u c ht seiner langjährigen ö k o n o m i s c h en Studien e r s c h i en 1859: „ Z ur Kritik der politischen O e k o n o m i e ", e r s t es Heft (Berlin, D u n c k e r ). 30 Diese Schrift enthält die e r s te z u s a m m e n h ä n g e n de Darstellung d er M a r x s c h en W e r t h t h e o r ie einschließlich der L e h re v om Gelde. W ä h r e nd des italienischen Krieges b e k ä m p f te M a rx in der zu L o n d on e r s c h e i n e n d en d e u t s c h en Zeitung: „ D as V o l k" d en d a m a ls sich liberal färbenden u nd d en Befreier der u n t e r d r ü c k t en Nationalitäten spielenden B o n a p a r t i s m u s, sowie 35 die damalige p r e u ß i s c he Politik, die u n t er d em D e c k m a n t el der Neutralität im T r ü b en zu fischen suchte. B ei dieser Gelegenheit m u ß te a u ch H e rr K a rl Vogt angegriffen w e r d e n, der damals im Auftrag des P r i n z en N a p o l e on (Plon-Plon) u nd im Solde L o u is N a p o l e o n 's für die Neutralität, ja die S y m pathie D e u t s c h l a n ds agitirte. V on V o gt mit d en infamsten, wissentlich erlogenen V e r l ä u m d u n g en überhäuft, a n t w o r t e te M a rx i m: „ H e rr V o g t ", L o n d on 1860, worin Vogt u nd die übrigen H e r r en v on der imperialistischen 40 105 Friedrich Engels falschen D e m o k r a t e n b a n de enthüllt u nd V o gt aus ä u ß e r en wie i n n e r en G r ü n d en der B e s t e c h u ng durch das D e z e m b e r k a i s e r t h um überführt w u r d e. G e n au z e hn J a h re später k am die Bestätigung: in der in d en Tuilerien 1870 gefundenen u nd v on der Septemberregierung veröffentlichten L i s te der b o n a p a r t i s t i s c h en Miethlinge fand sich unter d em B u c h s t a b en V: „ V o gt — im A u g u st 1859 w u r d en ihm Ü b e r m a c h t . .. F r. 4 0 0 0 0 ." — Endlich 1867 erschien in H a m b u r g: „ D as Kapital. Kritik der politischen O e k o n o m i e. E r s t er B a n d" — das H a u p t w e rk v on M a r x, d as die Grundlagen seiner ökonomisch-sozialistischen A n s c h a u u n g en u nd die H a u p t z ü ge seiner Kritik der b e s t e h e n d en Gesellschaft, der kapitalistischen P r o d u k t i o n s w e i se und ihrer Folgen darlegt. Die zweite Auflage dieses e p o c h e m a c h e n d en W e r k es erschien 1872; mit der Ausarbeitung des z w e i t en B a n d es ist der Verfasser beschäftigt. 5 10 I n z w i s c h en w ar in v e r s c h i e d e n en L ä n d e rn E u r o p a 's die A r b e i t e r b e w e gung wieder soweit erstarkt, daß M a rx daran d e n k en k o n n t e, einen lang- gehegten W u n s ch zur Ausführung zu bringen: die G r ü n d u ng einer die fort geschrittensten L ä n d er E u r o p a 's u nd A m e r i k a 's u m f a s s e n d en Arbeiter- Assoziation, die d en internationalen Charakter der sozialistischen B e w e g u ng sowohl d en Arbeitern selbst, wie den Bourgeois u nd d en Regierungen so zusagen leiblich vorführen sollte — d em Proletariat zur E r m u t h i g u ng u nd Stärkung, seinen F e i n d en z um Schrecken. E i ne V o l k s v e r s a m m l u ng zu G u n s t en des e b en v on Rußland wieder e r d r ü c k t en P o l e n s, am 28. S e p t e m b er 1864, in St. M a r t i n 's Hall in L o n d o n, gab d en A n l a ß, die S a c he vorzubringen, die mit Begeisterung a u f g e n o m m en w u r d e. Die Internationale Arbeiter- Assoziation w ar gestiftet; ein provisorischer G e n e r a l r a th mit d em Sitz in L o n d on w u r de auf der V e r s a m m l u ng gewählt, u nd die Seele dieses sowie aller folgenden Generalräthe bis z um H a a g er K o n g r eß w ar M a r x. V on i hm sind fast sämmtliche v om Generalrath der Internationale erlassenen Schrift stücke redigirt, v on der Inauguraladresse 1864 bis zur A d r e s se ü b er d en Bürgerkrieg in F r a n k r e i ch 1871. M a r x' Thätigkeit in der Internationale schildern, hieße die Geschichte dieser Association selbst schreiben, die übrigens n o ch im G e d ä c h t n iß der e u r o p ä i s c h en Arbeiter lebt. | 15 20 25 30 |93| D er Fall der Pariser K o m m u ne b r a c h te die Internationale in eine unmögliche L a g e. Sie w u r de in d en V o r d e r g r u nd der e u r o p ä i s c h en G e schichte gedrängt, in einem Augenblick, wo ihr die Möglichkeit aller er- 35 folgreichen, p r a k t i s c h en Aktion überall abgeschnitten w a r. Die Ereignisse, die sie zur siebenten G r o ß m a c ht e r h o b e n, v e r b o t en ihr gleichzeitig, ihre Streitkräfte mobil zu m a c h en u nd thätig zu v e r w e n d e n, bei Strafe der u n fehlbaren Niederlage u nd Z u r ü c k d ä m m u ng der A r b e i t e r b e w e g u ng auf Jahr z e h n t e. D a zu drängten sich v on v e r s c h i e d e n en Seiten E l e m e n te v o r, die d en 40 so plötzlich g e w a c h s e n en Ruf der Assoziation zu Z w e c k en persönlicher 106 r Karl Marx 5 10 Eitelkeit oder persönlichen E h r g e i z es a u s z u b e u t en v e r s u c h t e n, o h ne Einsicht in die wirkliche L a ge der Internationale, oder o h ne R ü c k s i c ht dar auf. Es m u ß te ein heroischer E n t s c h l uß gefaßt w e r d e n, und es w ar wieder M a r x, der ihn faßte u nd auf d em H a a g er K o n g r eß durchführte. Die Interna- tionale sagte sich d u r ch einen feierlichen B e s c h l uß v on jeder V e r a n t w o r t lichkeit los für das T r e i b en der B a k u n i s t e n, die d en Mittelpunkt jener un verständigen u nd u n s a u b e rn E l e m e n te bildeten; dann, Angesichts der U n möglichkeit, gegenüber der allgemeinen R e a k t i on a u ch d en an sie gestellten, gesteigerten F o r d e r u n g en zu e n t s p r e c h en u nd ihre volle Wirksamkeit anders aufrecht zu erhalten als d u r ch eine Reihe v on Opfern, an d e n en die Arbeiter bewegung hätte verbluten m ü s s en — Angesichts dieser Lage zog sich die Internationale vorläufig v on der B ü h ne zurück, i n d em sie den G e n e r a l r a th n a ch A m e r i ka verlegte. Die Folge h at b e w i e s e n, wie richtig dieser — damals u nd seitdem oft getadelte — B e s c h l uß w a r. Einerseits w ar u nd blieb allen 15 V e r s u c h en die Spitze a b g e b r o c h e n, auf den N a m en der Internationale hin nutzlose P u t s c he zu m a c h en u nd andrerseits a b er b e w i es der f o r t d a u e r n de innige V e r k e hr z w i s c h en d en sozialistischen Arbeiterparteien der v e r s c h i e d e n en L ä n d e r, d aß das d u r ch die Internationale g e w e c k te B e w u ß t s e in d er Interessengleichheit u nd der Solidarität des Proletariats aller L ä n d er sich zur Geltung zu bringen weiß a u ch o h ne d a s, für d en Augenblick zur F e s s el g e w o r d e n e, B a nd einer förmlichen internationalen Assoziation. 20 N a ch d em H a a g er K o n g r eß fand M a rx endlich w i e d er R u he u nd M u ß e, seine theoretischen Arbeiten wieder a u f z u n e h m e n, u nd wird er hoffentlich in nicht gar zu langer Zeit d en z w e i t en B a nd d es „ K a p i t a l" d em D r u ck 25 ü b e r g e b en k ö n n e n. V on d en vielen wichtigen E n t d e c k u n g e n, mit d e n en M a rx seinen N a m en in die Geschichte der Wissenschaft eingeschrieben hat, k ö n n en wir hier nur zwei h e r v o r h e b e n. Die erste ist die d u r ch ihn vollzogene U m w ä l z u ng in der g e s a m m t en 30 Auffassung der Weltgeschichte. Die ganze bisherige G e s c h i c h t s a n s c h a u u ng b e r u h te auf der Vorstellung, d aß die letzten G r ü n de aller geschichtlichen V e r ä n d e r u n g en zu s u c h en sind in d en sich v e r ä n d e r n d en I d e en der Men schen, u nd d aß v on allen geschichtlichen V e r ä n d e r u n g en ||94| w i e d er die politischen die wichtigsten, die g a n ze G e s c h i c h te b e h e r r s c h e n d en sind. 35 W o h er aber d en M e n s c h en die I d e en k o m m e n, u nd w e l c h es die t r e i b e n d en U r s a c h en der politischen V e r ä n d e r u n g en sind, d a n a ch h a t te m an nicht gefragt. N ur der n e u e r en Schule der französischen u nd theilweise a u ch d er englischen Geschichtsschreiber h a t te sich die U e b e r z e u g u ng aufgedrängt, wenigstens seit d em Mittelalter sei die treibende Kraft in der e u r o p ä i s c h en 40 Geschichte der K a m pf des sich e n t w i c k e l n d en B ü r g e r t h u ms mit d em Feudaladel um die gesellschaftliche u nd politische Herrschaft. M a rx wies 107 Friedrich Engels n un n a c h, d aß die ganze bisherige G e s c h i c h te eine G e s c h i c h te v on K l a s s e n k ä m p f en ist, d aß es sich in all den vielfachen u nd v e r w i c k e l t en politischen K ä m p f en n ur um die gesellschaftliche u nd politische H e r r s c h a ft v on Ge sellschaftsklassen handelt, um die B e h a u p t u ng der H e r r s c h a ft Seitens älte rer, um die Erringung der Herrschaft Seitens n eu e m p o r k o m m e n d er K l a s s e n. W o d u r ch aber e n t s t e h en u nd b e s t e h en wieder diese K l a s s e n? D u r ch die jedesmaligen materiellen, grobsinnlichen Bedingungen, u n t er d e n en die Gesellschaft zu einer gegebenen Zeit ihren L e b e n s u n t e r h a lt p r o d u z i rt u nd a u s t a u s c h t. Die Feudalherrschaft des Mittelalters b e r u h te auf der selbst g e n ü g s a m e n, fast alle ihre Bedürfnisse selbst e r z e u g e n d e n, fast a u s t a u s c h- l o s en Wirthschaft kleiner B a u e r n g e m e i n d e n, d e n en der streitbare Adel S c h u tz n a ch A u ß en u nd nationalen oder d o ch politischen Z u s a m m e n h a ng verlieh; als die Städte u nd mit ihnen eine g e s o n d e r te H a n d w e r k s i n d u s t r ie u nd ein erst binnenländischer, später internationaler H a n d e l s v e r k e hr auf k a m e n, entwickelte sich das städtische B ü r g e r t h um u nd e r o b e r te sich, im K a m pf mit d em Adel, n o ch im Mittelalter seine Einfügung, als ebenfalls b e v o r r e c h t e t er Stand, in die feudale Ordnung. A b er mit der E n t d e c k u ng der a u ß e r e u r o p ä i s c h en E r de v on der Mitte d es fünfzehnten J a h r h u n d e r ts an erhielt dies B ü r g e r t h um ein weit u m f a s s e n d e r es Handelsgebiet u nd damit einen n e u en S p o rn für seine I n d u s t r i e; das H a n d w e rk w u r de in d en wich- tigsten Zweigen v e r d r ä n gt d u r ch die schon fabrikmäßige M a n u f a k t ur u nd diese w i e d er d u r ch die mit d en Erfindungen d es vorigen J a h r h u n d e r t s, namentlich der D a m p f m a s c h i n e, möglich g e w o r d e ne große Industrie, die w i e d er auf d en H a n d el zurückwirkte, indem sie in z u r ü c k g e b l i e b e n en L ä n d e rn die alte H a n d a r b e it verdrängte u nd in d en weiter entwickelten die gegenwärtigen n e u en Verkehrsmittel, D a m p f m a s c h i n e n, E i s e n b a h n e n, elektrische T e l e g r a p h en schuf. So vereinigte das B ü r g e r t h um m e hr u nd m e hr die gesellschaftlichen R e i c h t h ü m er u nd die gesellschaftliche M a c ht in seiner H a n d, w ä h r e nd es n o ch lange Zeit v on der in d en H ä n d en des Adels u nd des auf d en Adel gestützten K ö n i g t h u ms befindlichen politischen M a c ht a u s- geschlossen blieb. A b er auf gewisser Stufe — in F r a n k r e i ch seit der g r o ß en R e v o l u t i on — e r o b e r te es a u ch diese, u nd w u r de n un seinerseits h e r r s c h e n de K l a s se gegenüber d em Proletariat u nd d en Kleinbauern. V on diesem G e sichtspunkte aus erklären sich alle geschichtlichen E r s c h e i n u n g en — bei genügender K e n n t n iß d er jedesmaligen ö k o n o m i s c h en Gesellschaftslage, die freilich u n s e rn G e s c h i c h t s s c h r e i b e rn v on F a ch total a b g e ht — aufs ein fachste, u nd e b e n so erklären sich h ö c h st einfach die Vorstellungen u nd I d e en einer j e d en Geschichtsperiode aus d en wirthschaf tlichen L e b e n s b e d i n g u n gen u nd den, v on diesen wieder bedingten, gesellschaftlichen u nd politischen Verhältnissen dieser Periode. Die G e s c h i c h te w ar z um e r s t en Mal auf ihre wirkliche Grundlage gestellt; die handgreifliche, a b er b i s h er total ü b e r s e h e ne 5 10 15 20 25 30 35 40 108 r Karl Marx T h a t s a c h e, d aß die M e n s c h en vor Allem e s s e n, trinken, w o h n en u nd sich kleiden, also arbeiten m ü s s e n, e he sie um die H e r r s c h a ft streiten, Politik, Religion, Philosophie u . s . w. treiben k ö n n en — diese handgreifliche T h a t s a c he kam jetzt endlich zu ihrem geschichtlichen R e c h t. 5 F ür die sozialistische A n s c h a u u ng aber w ar diese n e ue Auffassung der G e s c h i c h te v on der h ö c h s t en B e d e u t u n g. Sie wies n a c h, d aß alle bisherige Geschichte sich in K l a s s e n g e g e n s ä t z en u nd K l a s s e n k ä m p f en bewegt, d aß immer h e r r s c h e n de u nd b e h e r r s c h t e, a u s b e u t e n de u nd ausgebeutete es K l a s s en gegeben h at u nd die große M e h r z a hl der M e n s c h en stets zu harter 10 Arbeit u nd wenig G e n uß verurtheilt w a r. W a r um dies? Einfach d e ß h a l b, weil auf allen früheren Entwicklungsstufen der M e n s c h h e it die P r o d u k t i on n o ch so wenig entwickelt w a r, d aß die geschichtliche E n t w i c k l u ng n ur in dieser gegensätzlichen F o rm v or sich gehen k o n n t e, d aß der geschichtliche F o r t schritt im G a n z en u nd G r o ß en der Thätigkeit einer kleinen, b e v o r r e c h t e t en 15 Minderheit ü b e r w i e s en war, w ä h r e nd die große M a s se d a zu v e r d a m mt blieb, d en kärglichen L e b e n s u n t e r h a lt für sich u nd d a zu n o ch d en immer reich licher w e r d e n d en der B e v o r r e c h t e t en zu erarbeiten. A b er dieselbe U n t e r suchung der G e s c h i c h t e, die auf diese W e i se die bisherige, sonst nur aus der Bosheit der M e n s c h en zu erklärende K l a s s e n h e r r s c h a ft natürlich u nd ver- 20 nünftig erklärt, führt a u ch zu der Einsicht, d aß in Folge der so kolossal gesteigerten Produktionskräfte der G e g e n w a rt a u ch der letzte V o r w a nd einer Scheidung der M e n s c h en in H e r r s c h e n de u nd B e h e r r s c h t e, A u s b e u t er u nd A u s g e b e u t e te wenigstens in d en fortgeschrittensten L ä n d e rn v e r s c h w u n d en ist; d aß das h e r r s c h e n de G r o ß b ü r g e r t h um seinen geschichtlichen Beruf erfüllt hat, d aß es der L e i t u ng der Gesellschaft nicht m e hr g e w a c h s en u nd sogar ein H i n d e r n iß der E n t w i c k l u ng der P r o d u k t i on g e w o r d en ist, wie die H a n d e l s k r i s en u nd namentlich der letzte große K r a ch u nd die gedrückte Lage der Industrie in allen L ä n d e rn b e w e i s e n; d aß die geschichtliche L e i t u ng übergegangen ist auf d as Proletariat, eine K l a s s e, die sich n a ch ihrer g a n z en 30 Gesellschaftslage nur d a d u r ch befreien kann, daß sie alle Klassenherrschaft, alle K n e c h t s c h a ft u nd alle A u s b e u t u ng ü b e r h a u pt beseitigt; u nd d aß die d en H ä n d en der Bourgeoisie e n t w a c h s e n en gesellschaftlichen Produktivkräfte nur der Besitzergreifung d u r ch das associirte Proletariat h a r r e n, um einen Z u s t a nd herzustellen, der j e d em Gesellschaftsmitglied die T h e i l n ä h me nicht nur an der E r z e u g u n g, s o n d e rn a u ch an der V e r t h e ü u ng u nd V e r w a l t u ng der gesellschaftlichen R e i c h t h ü m er ermöglicht u nd d u r ch planmäßigen Betrieb der g e s a m m t en P r o d u k t i on die gesellschaftlichen Produktivkräfte u nd d e r en E r t r ä ge der Art steigert, d aß die Befriedigung aller rationellen Bedürfnisse einem J e d en in stets w a c h s e n d em M a ße gesichert bleibt. 25 35 40 Die zweite wichtige E n t d e c k u ng v on M a rx ist die ||95| endliche Aufklärung des Verhältnisses v on Kapital u nd Arbeit, in a n d e rn W o r t en der N a c h w e i s, 109 Friedrich Engels wie innerhalb d er jetzigen Gesellschaft, in der b e s t e h e n d en kapitalistischen P r o d u k t i o n s w e i s e, die A u s b e u t u ng des Arbeiters d u r ch d en Kapitalisten sich vollzieht. Seitdem die politische O e k o n o m ie d en Satz aufgestellt h a t t e, d aß die Arbeit die Quelle alles R e i c h t h u ms u nd alles W e r t hs sei, w ar die F r a ge unvermeidlich g e w o r d e n: W ie es d e nn damit vereinbar sei, d aß der L o h n- arbeiter nicht die ganze, d u r ch seine Arbeit erzeugte W e r t h s u m me erhalte, s o n d e rn einen Theil d a v on an d en Kapitalisten a b g e b en m ü s s e? Sowohl die bürgerlichen O e k o n o m en wie die Sozialisten m ü h t en sich a b, auf die F r a ge eine wissenschaftlich stichhaltige A n t w o rt zu geben, aber v e r g e b e n s, bis endlich M a rx mit der L ö s u ng hervortrat. Diese L ö s u ng ist die folgende: Die heutige kapitalistische Produktionsweise h at zur V o r a u s s e t z u ng das D a s e in zweier Gesellschaftsklassen; einerseits der Kapitalisten, die sich im Besitz d er P r o d u k t i o n s- und Lebensmittel befinden, u nd andrerseits der Proletarier, die v on diesem Besitz ausgeschlossen, n ur eine einzige W a a re zu v e r k a u f en h a b e n: ihre Arbeitskraft; u nd die diese ihre Arbeitskraft d a h er v e r k a u f en m ü s s e n, um in d en Besitz v on L e b e n s m i t t e ln zu gelangen. D er W e r th einer W a a re wird aber b e s t i m mt d u r ch die in ihrer E r z e u g u n g, also a u ch in ihrer W i e d e r e r z e u g u ng v e r k ö r p e r te gesellschaftlich n o t h w e n d i ge Arbeitsmenge, der W e r th der Arbeitskraft eines durchschnittlichen M e n s c h en w ä h r e nd eines T a g e s, M o n a t e s, J a h r es also d u r ch die M e n ge v on Arbeit, die in der zur E r h a l t u ng dieser Arbeitskraft w ä h r e nd eines T a g e s, M o n a t e s, J a h r es n o t h w e n d i g en M e n ge v on L e b e n s m i t t e ln v e r k ö r p e rt ist. N e h m en wir an, die L e b e n s m i t t el des Arbeiters für einen T ag erforderten sechs A r b e i t s s t u n d en zu ihrer E r z e u g u n g, oder, w as dasselbe ist, die in ihnen enthaltene Arbeit repräsentire eine Arbeitsmenge v on sechs S t u n d en ; d a nn wird der W e r th der Arbeitskraft für einen T ag sich a u s d r ü c k en in einer G e l d s u m m e, die ebenfalls sechs A r b e i t s s t u n d en in sich verkörpert. N e h m en wir ferner an, der K a p i talist, der u n s e rn Arbeiter beschäftigt, zahle ihm dafür diese S u m m e, also d en vollen W e r th seiner Arbeitskraft. W e nn n un der A r b e i t er s e c hs S t u n d en des Tages für d en Kapitalisten arbeitet, so h at er d i e s em seine Auslagen vollständig wieder ersetzt — sechs S t u n d en Arbeit für sechs S t u n d en Arbeit. D a b ei fiele freilich nichts ab für d en Kapitalisten, u nd dieser faßt deßhalb a u ch die S a c he ganz anders auf: I ch h a b e, sagt er, die Arbeitskraft dieses Arbeiters nicht für sechs S t u n d e n, sondern für e i n en g a n z en T ag gekauft, u nd d e m g e m äß läßt er d en Arbeiter je n a ch U m s t ä n d en 8 , 1 0 , 1 2 , 14 u nd m e hr S t u n d en arbeiten, so d aß das P r o d u kt der siebenten, a c h t en u nd folgenden S t u n d en ein P r o d u kt unbezahlter Arbeit ist u nd z u n ä c h st in die T a s c he des Kapitalisten w a n d e r t. So erzeugt der Arbeiter im Dienste d es Kapitalisten nicht n ur d en W e r th seiner Arbeitskraft wieder, d en er b e z a h lt erhält, son d e rn er erzeugt a u ch darüber hinaus einen Mehrwerth, der, z u n ä c h st v om Kapitalisten angeeignet, im weiteren Verlauf n a ch b e s t i m m t en ö k o n o- 5 10 15 20 25 30 35 40 110 r Karl Marx m i s c h en G e s e t z en auf die g e s a m m te Kapitalistenklasse sich vertheilt u nd d en G r u n d s t o ck bildet, aus d em B o d e n r e n t e, Profit, Kapitalanhäufung, k u rz alle v on den nichtarbeitenden K l a s s en v e r z e h r te oder aufgehäufte Reich- t h ü m er entspringen. Hiermit w ar aber n a c h g e w i e s e n, d aß die R e i c h t h u m s- 5 E r w e r b u ng der heutigen Kapitalisten e b e n so gut in der Aneignung v on fremder, unbezahlter Arbeit b e s t e h t, wie die der Sklavereibesitzer oder der die F r o h n a r b e it a u s b e u t e n d en F e u d a l h e r r e n, u nd d aß sich alle diese F o r m en der A u s b e u t u ng nur u n t e r s c h e i d en d u r ch die v e r s c h i e d e ne A rt und W e i s e, in der die unbezahlte Arbeit angeeignet wird. D a m it w ar aber a u ch allen heuchlerischen R e d e n s a r t en der b e s i t z e n d en K l a s s e n, als h e r r s c he in der jetzigen Gesellschaftsordnung R e c ht u nd Gerechtigkeit, Gleichheit der R e c h te u nd Pflichten u nd allgemeine H a r m o n ie der I n t e r e s s e n, der letzte B o d en u n t er den F ü ß en weggezogen, u nd die heutige bürgerliche Gesell schaft nicht minder als ihre Vorgängerinnen enthüllt als eine großartige 15 Anstalt zur A u s b e u t u ng der u n g e h e u r en M e h r z a hl des Volks d u r ch eine 10 geringe u nd immer kleiner w e r d e n de Minderzahl. 20 Auf diese b e i d en wichtigen T h a t s a c h en g r ü n d et sich der m o d e r n e, w i s senschaftliche Sozialismus. Im zweiten B a nd des Kapitals w e r d en diese u nd andere k a um minder wichtige wissenschaftliche E n t d e c k u n g en des kapi- talistischen Gesellschaftssystems weiter entwickelt u nd damit a u ch die im e r s t en B a n de n o ch nicht b e r ü h r t en Seiten der politischen O e k o n o m ie einer U m w ä l z u ng u n t e r w o r f e n. M ö ge es M a rx gestattet sein, ihn bald d em D r u ck übergeben zu k ö n n e n. | 111 Karl Marx: A la rédaction de 1'«Отечественныя Записки». Seite 1. Karl Marx À la rédaction de Γ«Οτβ4βστΒβΗΗΐ»ΐΛ 3 a n n c K u» | M o n s i e ur le r é d a c t e u r. L'article «Karl Marx devant le tribunal de M. Joukowski» L ' a u t e ur de l'article sur M. J o u k o w s ki e st é v i d e m m e nt un h o m me d'esprit et s'il e ût t r o u vé d a ns m on e x p o sé de « l ' a c c u m u l a t i on primitive» un seul p a s s a ge à l'appui de ses conclusions, il l'aurait cité. A défaut d ' un tel p a s s a ge il se voit obligé de s ' e m p a r er d ' un h o r s - d ' œ u v r e, d ' u ne sortie p o l é m i q ue c o n t re un «belletrist» r u s se imprimée d a ns l ' a p p e n d i ce de la p r e m i è re édition allemande du «Capital». Q u ' e s t - ce que je r e p r o c he là à c et écrivain? Qu'il a d é c o u v e rt le c o m m u n i s me «russe» n on en R u s s i e, mais d a ns le livre de H a x t h a u s e n, conseiller du g o u v e r n e m e nt p r u s s i e n, et q u ' e n t re ses m a i ns la c o m m u ne r u s se ne serve q ue d ' a r g u m e nt p o ur p r o u v er q ue la vieille E u r o pe p o u r r ie doit ê t re r é g é n é r ée par la victoire du p a n s l a v i s m e. M on appréciation de c et écrivain p e ut ê t re j u s t e, elle p e ut ê t re f a u s s e, mais en a u c un c as elle ne saurait p r ê t er la clef de m es v u es sur les efforts « p y c c K H Xt jnofleîi Hairra jura c e o e ro OTeHecrea n y Tb pa3BHTia, OTjitrrHbrii o n» T o r o, κοτορΜΜΈ imia η HfleTb 3aiEypiaH E ß p o na etc». D a ns la postface de la d e u x i è me édition allemande du «Capital» — q ue l'auteur de l'article sur M. J o u k o w s ki c o n n a ît p a r ce qu'il la cite — je parle d ' un «grand s a v a nt et critique r u s s e », a v ec la h a u te considération qu'il m é r i t e. Celui-ci a traité d a ns d es articles r e m a r q u a b l es la q u e s t i on si la R u s s ie doit c o m m e n c er p ar détruire, c o m me le veulent ses é c o n o m i s t es libéraux, la c o m m u ne rurale p o ur p a s s er au régime capitaliste, ou si, par contraire, elle p u i s s e, s a ns é p r o u v er la t o r t u re de ce régime, s'en a p p r o p r i er t o us les fruits en d é v e l o p p a nt ses p r o p r es d o n n é es historiques. H se p r o n o n ce d a ns le s e ns de la dernière solution. Et m on h o n o r a b le critique aurait é té au m o i ns aussi f o n dé à inférer de ma considération p o ur ce «grand s a v a nt et critique 5 10 15 20 25 112 F Λ la rédaction de 1'«Отечественныя Записки» r u s s e» q ue je p a r t a g e a is ses v u es sur c e t te q u e s t i o n, q u 'à c o n c l u re de ma polémique c o n t re le «belletrist» et panslaviste r u s se q ue je les rejetais. / / Enfin, c o m me je n ' a i me p as laisser « q u e l q ue c h o se à deviner», je parlerai sans a m b a g e s. P o ur pouvoir juger en c o n n a i s s a n ce de c a u se du d é v e l o p p e m e nt é c o n o m i q ue de la R u s s ie c o n t e m p o r a i n e, j ' ai appris le r u s se et puis étudié, p e n d a nt de longues a n n é e s, les publications officielles et a u t r es ayant r a p p o rt à ce sujet. Je suis arrivé à ce résultat: si la Russie continue à m a r c h er d a ns le sentier suivi depuis 1861, elle p e r d ra la plus belle c h a n ce que l'histoire ait j a m a is offerte à un p e u p le p o ur subir toutes les péripéties fatales du régime capitaliste. 5 10 lu) in) 15 voie par Le chapitre sur l'accumulation pri tracer mitive ne p r é t e nd q ue la l ' E u r o pe laquelle, d a ns occidentale, é c o n o m i q ue l'ordre capitaliste est sorti d es entrailles féodal. В de suit d o nc le m o u v e m e nt qui y fit l'ordre é c o n o m i q ue 20 divorcer le p r o d u c t e ur de ses m o y e ns de p r o d u c t i o n, t r a n s f o r m a nt le p r e m i er en salarié (prolétaire d a ns le sens m o d e r ne du m o t) et les derniers en capital. D a ns cette fait é p o q ue qui sert de levier à l'avance m e nt de la classe capitaliste en voie de formation . .. révolution «toute 25 histoire 30 la b a se de l'évolution, c'est Mais l'expropriation des cultivateurs». 35 féodal. convertit les p r e m i e rs l'ordre é c o n o m i q ue Le chapitre sur l'accumulation pri tracer mitive ne p r é t e nd q ue la laquelle, d a ns voie par l ' E u r o pe occidentale, é c o n o m i q ue l'ordre capitaliste est sorti des entrailles de Il e x p o se d o nc le m o u v e m e nt histori q ue qui, faisant divorcer les p r o d u c t e u rs de leurs m o y e ns de p r o d u c en tion, salariés le sens (prolétaires dans m o d e r ne du mot) et les d é t e n t e u rs des derniers en capitalistes. D a ns révolution cette sert de fait é p o q ue qui levier à l ' a v a n c e m e nt de la classe capita liste en v o ie de formation, celles surtout qui, dépouillant de g r a n d es m a s s es de leurs m o y e ns de p r o d u c tion traditionnels, le les m a r c hé du travail. Mais la b a se de t o u te c e t te évolution, c'est l'ex propriation des cultivateurs. Elle ne s'est e n c o re accomplie d'une manière radicale q u ' en A n g l e t e r r e . .. et d'existence l'improviste lancent à histoire «toute sur 115 5 10 15 20 25 Karl Marx A la fin du chapitre^ je traite de la t e n d a n ce historique de l'accumu- lation capitaliste, et j'affirme q ue son dernier m o t, la t o us les p a ys de p. 315). A t e n d a n ce la l ' E u r o pe Mais occidentale p a r c o u r e nt le m ê me m o u v e m e nt etc» (Ed. française du fin du «Capital» historique chapitre de est la p r o d u c t i on capitaliste réduite à ceci: qu'elle «engendre elle-même sa p r o p re négation a v ec fatalité qui préside a ux méta la m o r p h o s es de la n a t u r e », qu'elle a c r éé elle-même les éléments d'un nouvel o r d re é c o n o m i q ue d o n n a nt en m ê me t e m ps le plus grand essor aux p o u v o i rs productifs du travail c'est la transformation de la p r o- priété capitaliste en propriété sociale. social et au d é v e l o p p e m e nt intégral de tout p r o d u c t e ur individuel, q ue la propriété r e p o s a nt de fait déjà sur un m o de de p r o d u c t i on collectif ne puisse q ue se changer en propriété sociale. | capitaliste Je n ' en fournis a u c u ne p r e u ve à cet endroit, p o ur la b o n ne raison que cette affirmation elle-même n ' e st que le r é s u mé s o m m a i re d es longs développe m e n ts antérieurement d o n n és d a ns les chapitres sur la P r o d u c t i on Capi taliste. M a i n t e n a n t, quelle application à la R u s s ie m on critique pouvait-il faire de c e t te esquisse h i s t o r i q u e? Seulement celle-ci: Si la Russie t e nd à devenir u ne nation capitaliste à l'instar des nations de l ' E u r o pe Occidentale — et p e n d a nt les dernières a n n é es elle s'est d o n né b e a u c o up de m al d a ns ce sens —, elle n 'y réussira p as sans avoir p r é a l a b l e m e nt t r a n s f o r mé u ne b o n ne partie de ses p a y s a ns en prolétaires; et, a p r ès cela, u ne fois a m e n ée au giron du régime capitaliste, elle en subira les lois impitoyables c o m me d ' a u t r es peuples profanes. Voilà tout! Mais c'est t r op p eu p o ur m on critique. Il la lui faut a b s o l u m e nt m é t a m o r p h o s er m on esquisse historique de g e n è se du capitalisme d a ns l ' E u r o pe occidentale en u ne théorie historico- les philosophique de p e u p l e s, quelles q ue soient les c i r c o n s t a n c es historiques où ils se t r o u v e nt p l a c é s, p o ur arriver en dernier lieu à c e t te formation é c o n o m i q u e, qui a s s u re a v ec le plus grand essor des pouvoirs productifs du travail social le d é v e l o p p e m e nt le plus intégral de c h a q ue p r o d u c t e ur individuel. M a is je lui d e m a n de p a r d o n. ( C ' e st me faire en m ê me t e m ps t r op d ' h o n n e ur et t r op de h o n t e .) P r e n o ns un e x e m p l e. En différents endroits du «Capital» j ' ai la m a r c he générale fatalement i m p o s ée à. t o us 116 30 35 40 ψ À la rédaction de Γ«ΟτβμβοτΒβΗΗΐ>ιη 3anncKw» fait allusion au destin qui atteignit les plébéiens de l'ancienne R o m e. C'étaient originairement d es p a y s a ns libres cultivant, c h a c un à s on c o m p t e, leurs p r o p r es parcelles. D a ns le c o u rs de l'histoire R o m a i ne ils furent e x p r o p r i é s. Le m ê me m o u v e m e nt qui les s é p a ra d ' a v ec leurs m o y e ns de 5 10 15 p r o d u c t i on et de subsistance impliquait n on s e u l e m e nt la formation de la g r a n de p r o p r i é té foncière, m a is e n c o re celle de g r a n ds c a p i t a ux m o n é t a i r e s. Ainsi, un b e au matin (il y avait) d ' un c ô té d es h o m m es libres, d é n u és de t o ut sauf leur force de travail, et de l'autre, p o ur exploiter leur travail, les déten t e u rs de t o u t es les richesses acquises. Q u ' e s t - ce qui arriva? L es prolétaires r o m a i ns d e v i n r e nt n on d es travailleurs salariés, mais un „mob" fainéant, plus abjecte q ue les ci-devant poor whites d es p a ys m é r i d i o n a ux des E t a t s- U n i s, et à leur côté se d é p l o ya un m o de de p r o d u c t i on n on capitaliste, mais esclavagiste. D o nc des é v é n e m e n ts d ' u ne analogie f r a p p a n t e, mais se p a s sant d a ns des milieux historiques différents, a m e n è r e nt d es résultats tout-à-fait disparates. En étudiant c h a c u ne de c es évolutions à p a rt et en les c o m p a r a nt ensuite, l ' on t r o u v e ra facilement la clef de ce p h é n o m è n e, mais on n 'y arrivera j a m a is a v ec le p a s s e - p a r t o ut d ' u ne théorie historico- philosophique générale d o nt la s u p r ê me v e r tu consiste à ê t re suprahisto- rique. | 117 Karl Marx An eine Redaktion 119 D e c. 1877. 4 1, Maitland P a rk R o a d. N . W. G e e h r te R e d a k t i o n, Einschliesslich ein Brief, d en ich v on Breslau zur B e f ö r d e r u ng an Sie er h a l t en h a b e. D er A b s e n d e r, H o r o v i t z, ist mir u n b e k a n n t, schreibt mir aber, er sei ein Mitglied der Br[es]l[auer] Sektion der socialdemokratischen Partei. Mit b e s t em G r u ss K a rl M a rx | 118 F Friedrich Engels Sul movimento socialista in Germania, Francia, Stati Uniti e Russia La Plebe. Nr. 3, 22. Januar 1878 Il m o v i m e n to socialista in G e r m a n ia c a m m i na ammirabilmente. Vi sono al p r e s e n te 62 periodici socialisti, dei quali 46 giornali, p r o p r i a m e n te detti, 1 rivista e 15 organi di Società di resistenza. Inoltre si pubblicano nella Svizzera, in lingua t e d e s c a, 4 giornali e 1 rivista, in A u s t r ia 3, in U n g h e r ia 1, in A m e r i ca 6. Il totale delle pubblicazioni periodiche socialiste in idioma t e d e s co s o n o: 5 G e r m a n ia 62 3 Austria 1 U n g h e r ia 3 Svizzera 6 A m e r i ca di m a n i e ra c he la letteratura periodica del socialismo t e d e s co conta maggior n u m e ro di organi, c he t u t te le altre lingue riunite. F ra q u e s to n u m e ro io n on calcolo i giornali più o m e no socialisti dei professori d'università ( K a t h e- dersocialisten) ma soltanto gli organi riconosciuti del partito. Q u a n do e b be luogo l'attentato su B i s m a r c k, a un b o r g h e se c he mi scriveva: « T u t ta la G e r m a n ia (borghese) è in gioia p e r c hè B i s m a r ck n on fu u c c i s o» io risposi: «Noi p u re siamo contenti, p e r c hè lavora p er noi c o me se fosse pagato p er questo.» V oi sapete che io a v e va ragione, p e r c hè senza le per- secuzioni e i patimenti, s e n za il militarismo e le i m p o s t e, o g n o ra crescenti, noi n on s a r e m mo arrivati a q u e s to p u n t o. Q u a n t u n q ue la crisi di F r a n c ia abbia o t t e n u to un risultato b en p o co sod disfacente, conseguirà da ciò, s e c o n do quello c he mi sembra, u no stato di c o s e, c he p e r m e t t e rà ai socialisti francesi di agire per m e z zo della stampa, delle pubbliche riunioni e delle associazioni, e d'organizzarsi in partito operaio, che è tutto quello c he p o s s i a mo a d e s so o t t e n e r e, d o po la carneficina del 1871. Dippiù, è un fatto c o n s t a t a to che la F r a n c ia ha fatto d ue grandi progressi: il r e p u b l i c a n i s mo dei contadini e la formazione di un esercito repubblicano. Il colpo di S t a to di D u c r o t, Batbie e C o m p a g n ia è fallito p e r c hè i soldati si sono risolutamente ricusati di m a r c i a re c o n t ro il p o p o l o. 15 20 25 30 119 Friedrich Engels La questione o p e r a ia è stata m e s sa all'ordine del giorno in A m e r i ca collo sciopero sanguinoso degli impiegati delle grandi strade ferrate. È un e v e n to c he farà e p o ca nella storia americana: di q u e s ta m a n i e ra la formazione del partito operajo c a m m i na a grandi passi negli Stati Uniti. In quel p a e se si a v a n za p r e s t o, e noi d o b b i a mo seguirne il m o v i m e n to p er n on e s s e re sorpresi c on qualche s u c c e s so importante c he si p r o d u r rà fra p o c o. La Russia, io c r e d o, sarà quella che sosterrà in un p r o s s i mo avvenire la p a r te più i m p o r t a n t e. La situazione p r o d o t ta dalla cosidetta emancipazione dei servi, n on e ra già più sopportabile prima della guerra. Q u e s ta grande riforma e ra stata così b e ne diretta c he a v e va finito per rovinare nobili e contadini. Fu seguita da un'altra riforma, la q u a l e, col p r e t e s to di d a re alle Provincie o cantoni u n ' a m m i n i s t r a z i o n e, b a s a ta sopra elezioni più o m e no indipendenti dal G o v e r no Centrale, n on a v e va fatto altro c he a u m e n t a re le imposte già insopportabili. Si e r a no semplicemente caricate le Provincie delle spese della loro a m- ministrazione, di maniera c he lo stato p a g a va m e n o, pur c o n t i n u a n do a ri c e v e re le stesse i m p o s t e; quindi n u o ve tasse p er le spese provinciali e locali. Si aggiunse poscia l'obbligo generale del servizio militare, ciò c he equivale ad u na n u o va imposta più severa delle altre e ad u na n u o va a r m a ta più n u m e r o s a. 5 10 15 20 25 Di q u e s to m o do la r o v i na delle finanze s'avvicinava a grandi passi. Il p a e se e ra già in istato di b a n c a r o t ta prima della guerra. L ' a l ta finanza russa, a v e n do partecipato in gran m i s u ra alle speculazioni fraudolente dell'epoca 1871—73, precipitò la nazione nella crisi finanziaria c he scoppiò nel 1873 a V i e n na e Berlino e rovinò p er anni l'industria ed il c o m m e r c io r u s s o. In q u e s to stato di c o se cominciò la guerra S a n ta c o n t ro il T u r c o, e siccome n on si p o tè o t t e n er alcun prestito al di fuori ed i prestiti dell'interno n on diedero quello che abbisognava, fu d ' u o po ricorrere ai millioni della B a n ca (i fondi di riserva) ed alla s t a m pa degli assegnati, p er c o n s e g u e n z a, il valore della c a r ta m o n e t a ta diminuisce di giorno in giorno, e arriverà p r e s to al suo minimo c o r s o, solo fra un a n no o d u e. Infine noi abbiamo tutti gli elementi di un 1789 r u s s o, seguito per necessità da un 1793. Q u a l u n q ue sia l'esito della guerra, la ri voluzione r u s sa è p r o n ta ed ella scoppierà p r e s t o, forse q u e s t ' a n n o; comin- cierà c o n t ro le previsioni di B a k o u n i n e, dall'alto, nel p a l a z z o, nel seno della nobiltà impoverita e frondeuse. Ma u na volta in m o t o, ella travolgerà i contadini e voi v e d r e te allora delle scene, di fronte alle quali impallidiranno quelle del 9 3. U na volta spinta la R u s s ia alla rivoluzione, tutta la faccia d ' E u r o pa si m u t e r à. La v e c c h ia Russia è stata sin a d e s so la g r a n de a r m a ta di riserva della reazione e u r o p e a, ella ha agito così nel 1798, nel 1805, nel 1815, nel 1830, nel 1848. U na volta distrutta q u e s t ' a r m a ta di riserva — la 40 v e d r e m o! 30 " 35 120 La Plebe. Milano. Nr. 3, 22. Januar 1878. Titelkopf und Seite 2 mit Engels' Artikel „Sul movimento socialista . . . ", dem die Redaktion den Titel „Da Londra" gab. f Karl Marx Über die orientalische Frage - - Wir n e h m en die entschiedenste Partei für die T ü r k e n, aus 2 G r ü n d e n: |57| -- 4. F e b r u ar 1878. 1) weil wir den türkischen Bauer— also die türkische V o l k s m a s se — studirt tüchtigsten und sittlichsten Repräsen- ihn daher als unbedingt einen der u nd 5 tanten des Bauernthums in Europa k e n n en gelernt h a b e n. 2) Weil die Niederlage der Russen die soziale Umwälzung in Rußland, d e r en E l e m e n te massenhaft v o r h a n d e n, sehr beschleunigt h a b en w ü r de u nd damit den Umschwung in ganz Europa. 10 15 20 Die S a c h en sind anders gegangen. W a r u m? .In Folge des Verraths von England und Oestreich. England, ich m e i ne die englische Regierung, h at z. B. die S e r b en gerettet, als sie geschlagen w a r e n; es h at u n t er falschen Vorspiegelungen die T ü r k en veranlaßt, d en Krieg zu suspendiren, in d em W a h n, die R u s s en h ä t t en einen Waffenstillstand angeboten dessen erste Bedingung diese Suspension. Dies allein hat die letzten plötzlichen Erfolge der Russen ermög (durch England), licht. Ihre A r m ee w ä re sonst d u r ch H u n g er u nd Kälte dezimirt w o r d e n: n ur die Oef f nung der W e ge n a ch Rumelien, wo V o r r ä t he zu h a b en (d. i. zu n e h men) w a r en u nd wo a u ß e r d em das Klima milder, erlaubte i h n en aus der Mausefalle in Bulgarien, die sie mit Soldaten überfüllt h a t t e n, zu e n t r i n n en u nd ihre S c h a a r en in d en S ü d en zu ergießen. Disraeli w ar (ist n o c h) gelähmt im eignen Cabinet d u r ch d en r u s s i s c h en A g e n t en M a r q u is v on Salisbury, d en Intimus des Ignatieff ; d en G r o ß k o p h ta of C o m m on place (Hoherpriester des Gemeinplatzes) — E a rl of (Graf von) D e r b y — u nd d en j e t zt a b g e t r e t e n en E a rl of Carnarvon. 25 Oestreich hinderte die T ü r k e n, ihre Siege in M o n t e n e g ro fruchtbringend zu m a c h en u. s. w. E n d l i ch — u nd dies ist ein H a u p t g r u nd ihrer schließlichen Niederlage — die Türken versäumten eine Revolution in K o n s t a n t i n o p el zu m a c h e n, — so blieb die Incarnation (Verkörperung) des alten ||58| Serailregiments — Mah- 30 mud Damat— der S c h w a g er des Sultans, der eigentliche L e n k er des Krieges, absolut dasselbe, als ob das russische Kabinet direkt den Krieg gegen sich 123 Karl Marx selbst dirigirt hätte. Die systematische Paralysirung u nd C o m p r o m i t t i r u ng der t ü r k i s c h en A r m ee d u r ch diesen B u r s c h en k a nn bis ins kleinste Detail n a c h g e w i e s en w e r d e n. U e b r i g e ns ist's allbekannt in K o n s t a n t i n o p el und dies erhöht die historische Schuld der Türken. E in Volk, w e l c h es in solchen M o m e n t en der h ö c h s t en Krise nicht revolutionär dreinzufahren weiß, ist verloren. Die russische Regierung w u ß t e, w as ihr der D a m at w e r th w a r; sie hat mehr Strategie und Taktik angewandt, um den Midhat Pascha v on Con- stantinopel entfernt, u nd d en D a m at am Regierungsruder zu halten, als w ie Plewna zu n e h m e n. N a t ü r l i ch im Hintergrund des russischen Erfolges steht — Bismarck Er stiftete d en Dreikaiserbund, d u r c h w e i c h en Oestreich ruhig gehalten w u r d e. Selbst n a ch d em Fall Plewnas hatte Oestreich n ur 100000 M a nn aufzustellen — u nd die R u s s en h ä t t en sich stille z u r ü c k z i e h en oder sich mit d en b e s c h e i d e n s t en Resultaten b e g n ü g en m ü s s e n. O e s t r e i c hs Abdankung gab v on vornherein der russischen Partei in E n g l a nd das O b e r w a s s e r, da F r a n k r e i ch (in Folge der v on H e r rn G l a d s t o n e, d a m a ls Premierminister, geförderten P o s t - S e d a n ' s c h en K a t a s t r o p he — K a t a s t r o p he nach Sedan) als continentale Militärmacht nicht m e hr für England existirte. Die Folge ist einfach die Auflösung Oestreichs, die unvermeidlich ist, w e nn die russischen Friedensbedingungen a n g e n o m m en w e r d en u nd damit die T ü r k ei (wenigstens in E u r o p a) nur n o ch formell fortexistiren wird. Die T ü r k ei bildete d en Damm Oestreichs gegen Rußland u nd sein slavisches Gefolge. Also z u n ä c h st wird m an wohl im geeigneten M o m e nt sich „ B ö h m e n" ausbitten. A b er P r e u ß en als P r e u ß en — also in seinem spezifischen G e g e n s a tz zu D e u t s c h l a nd — hat n o ch a n d e re I n t e r e s s e n: P r e u ß en als solches ist seine Dynastie, ist. Niederlage R u ß l a n d s, Revolution in Rußland — w ä re das T o d t e n g e l ä u te für P r e u ß e n. russischer „Hinterlage", w as es ist geworden u nd ist auf 5 10 15 20 25 S o n st h ä t te w o hl selbst H e rr v on B i s m a r ck n a ch d em g r o ß en Sieg ü b er F r a n k r e i c h, n a c h d em P r e u ß en die erste Militärmacht E u r o p a 's g e w o r d e n, ihm nicht w i e d er dieselbe Stellung gegenüber R u ß l a nd angewiesen, die es als fünftes R ad am e u r o p ä i s c h en S t a a t s w a g en 1815 e i n n a h m. 30 Endlich ist für solche große M ä n n e r, wie B i s m a r c k, M o l t ke etc. die eröffnete Aufeinanderfolge die keineswegs e t w as Gleich persönliche Wichtigkeit, w e l c he europäischer Kriege in Aussicht stellt, gültiges, ι jetzt 35 |59| D aß P r e u ß en gelegentlich „ C o m p e n s a t i o n" für die d u r ch es allein ermöglichten russischen Erfolge wird fordern m ü s s e n, liegt auf der H a n d. Es erhellt dies s c h on aus d em Betragen der R u s s en gegen die r u m ä n i s c he Regierung, die dieselben R u s s en bei P l e w na gerettet hat, b e v or die 40 124 W ' Über die orientalische Frage m o s k o w i t i s c h en T r u p p e n n a c h s c h ü be a n g e k o m m e n. Z um D a nk soll K a rl v on H o h e n z o l l e rn n un den n a ch d em Krimkrieg v on den R u s s en cedirten T h eü v on B e s s a r a b i en wieder abgeben. D aß dies in Berlin nicht o h ne W e i t e r es erlaubt w e r d en wird, w e iß m an in P e t e r s b u r g, u nd ist zu einer h a n d s o me (hübschen) Entschädigung gern bereit. A b er die ganze G e s c h i c h te h at a u ch a n d e re Seiten. Die Türkei u nd Oest reich w a r en das letzte Bollwerk der alten e u r o p ä i s c h en S t a a t e n o r d n u n g, die 1815 wieder zurechtgeflickt w u r d e, sie b r i c ht mit ihrem U n t e r g a n ge voll ständig z u s a m m e n. D er K r a ch — der sich in einer R e i he („lokalisirter" u nd zuletzt „allgemeiner") Kriege vollziehen wird, — beschleunigt die soziale Krisis—und mit ihr d en Untergang aller dieser säbelrasselnden S h a m p o w e rs (falschen Scheinmächte). -- 11. F e b r u ar 1878. Ein G u t es h a b en die R u s s en erreicht; sie h a b en „die große liberale P a r t e i" E n g l a n ds gesprengt u nd für lange regierungsunfähig g e m a c h t, w ä h r e nd die T o r y p a r t ei die M ü h e, sich t o d t z u m a c h e n, d u r ch die V e r r ä t h er D e r by u nd Salisbury (dieser das eigentliche russische Triebrad im Cabinet) in of ficieller Weise vollzogen hat. 5 10 15 25 20 Die englische Arbeiterklasse w ar n a ch u nd n a ch d u r ch die Corruptions- période seit 1848 tiefer u nd tiefer demoralisirt w o r d en u nd endlich so weit g e k o m m e n, nur n o ch d en S c h w a nz der g r o ß en liberalen Partei, d. h. ihrer Knechter, der Capitalisten, zu bilden. Ihre L e n k u ng w ar ganz übergegangen in die H ä n de der verkäuflichen T r a d e s - U n i o n s - F ü h r er u nd Agitatoren von H a n d w e r k. Diese B u r s c h en schrieen u nd heulten in majorem gloriam des völkerbefreienden Zar, hinter d en G l a d s t o n e, Bright, Mundella, Morley, d em F a b r i k a n t e n p a ck etc., w ä h r e nd sie keinen Finger r ü h r t en für ihre eigenen, in Süd-Wales v on d en G r u b e n b e s i t z e rn z um H u n g e r t od verur- theilten B r ü d e r. Die E l e n d e n! Um das G a n ze würdig zu k r ö n e n, h a b en in d en letzten A b s t i m m u n g en des H a u s es der G e m e i n en (am 7. u nd 8. F e b r u a r, 30 wo die meisten G r o ß w ü r d e n t r ä g er der „ g r o ß en liberalen P a r t e i" — die F o r s t e r, L o w e, H a r c o u r t, G o s c h e n, H a r t i n g t o n, und sogar [am 7. Febr.] der große J o hn Bright selbst — ihre A r m ee im Stich ü e ß en u nd bei der Ab stimmung d u r c h b r a n n t e n, um sich d u r ch ein V o t um nicht gar zu sehr zu compromittiren—) die einzigen Arbeitervertreterim H a us der Gemeinen, u nd zwar, horribile dictu, directe Vertreter der Minenarbeiter, und selbst Minen arbeiter vors. H a us a u s, Burt, u nd der erbarm||60|liche Mac Donnen mit d em für d en Czar s c h w ä r m e n d en Rumpf der „ g r o ß en liberalen P a r t e i" ge stimmt! 35 Aber die r a s c he Entfaltung der russischen Pläne hat plötzlich d en Z a u b er g e b r o c h e n, die „ m e c h a n i s c he Agitation" (Fünfpfundnoten, die H a u p t t r i e b- 40 125 Karl Marx f eder des M e c h a n i s m u s) gesprengt; in diesem Augenblicke w ä re es „leibes gefährlich" für die M o t h e r s h e a d, Howell, J o hn H a l e s, Shipton, O s b o r ne u nd d as ganze Pack, ihre Stimme in einem öffentlichen A r b e i t e r m e e t i ng h ö r en zu lassen; sogar ihre „Corner- u nd T i c k e t m e e t i n g s" (Winkelmeetings gegen Eintrittskarte) w e r d en v on der V o l k s m a s se gewaltsam aufgelöst u nd ausein- andergejagt. A b er der schwerfällige „ A n g e l s a c h s e" wird zu spät w a c h, wenigstens fin die n ä c h s t en Ereignisse. Die russische Diplomatie ist weit entfernt, die albernen „christlichen" Antipathien gegen d en „ H a l b m o n d" zu theilen. Die T ü r k ei reducirt auf Constantinopel u nd einen kleinen Theil v on Rumelien in E u r o p a, aber mit c o m p a c t em Hinterland in Kleinasien, Arabien e t c. soll d u r ch Offensiv- und Def ensiv-Allianz an Rußland gekettet w e r d e n. W ä h r e nd des letzten Feldzugs thaten die 120 000 Polen in der russischen 5 10 A r m ee g r o ß en Dienst; jetzt zu den Polen die Türken — u nd die zwei tapfer- sten S t ä m me v on E u r o p a, die an E u r o pa ihre S c h m a ch zu r ä c h en h a b e n, u n t er russischer Fahne — keine schlechte I d e e! 15 1829 handelte Preußen — aber damals auch nur n o ch d er größte e u r o päische Kleinstaat u nd eingeständiger Protégé v on R u ß l a nd — gerade wie jetzt. 20 Die verzweifelte L a g e, worin sich das russische H e er n a ch U e b e r s t e i g en des Balkans d u r ch Diebitsch (Juli 1829) befand, hat Moltke gut geschüdert. Es w ar nur n o ch d u r ch Diplomatie zu retten. 25 Die zweite C a m p a g ne w ar auf dem P u n kt e b e n so schlecht abzulaufen wie die erste — und d a nn finis Russiae — d a nn w ar es mit R u ß l a nd a u s. Deßhalb k am Nicolaus, der Czar, unter dem V o r w a n d, der Heirath d es Prinzen Wil helm von Preußen (jetziger deutscher Kaiser) b e i z u w o h n e n, am 10. Juni 1829 n a ch Berlin. Er b at Friedrich Wilhelm III. (den „im S i e g e s k r a n z " ), die Pforte zu v e r m ö g e n, i hm Bevollmächtigte zu schicken, um die F r i e d e n s v e r h a n d l u n gen zu eröffnen. D a m a ls w ar Diebitsch noch nicht über d en Balkan, der größte Theil seiner A r m ee festgehalten vor Silistria u nd um Schumla. Fried rich Wilhelm III., im E i n v e r s t ä n d n iß mit N i c o l a u s, b e o r d e r te B a r on Muffling off iciell als außerordentlichen G e s a n d t en nach C o n s t a n t i n o p e l; er sollte dort a b er als Agent für Rußland handeln. Muffling w ar reiner R u s s e, wie er selbst im „ A us m e i n em L e b e n" erzählt; er h a t te d en Feldzugsplan der R u s s en 35 1827 ||6l| entworfen, er b e s t a nd auch darauf, d aß Diebitsch c o û te q ue c o û te (es koste was es wolle) über den Balkan marschiren m ü s s e, w ä h r e nd er in Constantinopel als Friedensvermittler intriguirte; er sagt selbst, d aß der Sultan, durch solchen M a r s ch erschreckt, „ an ihn als F r e u n d" appelliren w e r d e. 30 40 U n t er d em V o r w a n d, d en e u r o p ä i s c h en F r i e d en zu sichern, gelang es ihm, 126 r Ih Über die orientalische Frage F r a n k r e i ch u nd England zu kirren; letzteres namentlich, i n d em er d u r ch den russenfreundlichen englischen G e s a n d t en R o b e rt G o r d on auf dessen B r u d e r, d en Earl of Aberdeen u nd durch diesen auf Wellington—der es später bitter b e r e ut hat — wirkte. N a ch der U e b e r s c h r e i t u ng des B a l k an d u r ch Diebitsch hatte letzterer das Vergnügen, daß am 25. Juli (1829) Reschid P a s c ha ihn brieflich zur Eröffnung der F r i e d e n s v e r h a n d l u n g en einlud. Am selben Tage h a t te Muffling seine erste U n t e r r e d u ng mit Reis Effendi (dem t ü r k i s c h en Minister des A u s w ä r tigen), den er durch heftige S p r a c he (à la Prinz R e u ß) e i n s c h ü c h t e r t e; er berief sich dabei auf G o r d on etc. D er Sultan, u n t er d em D r u c ke d es preu ßischen G e s a n d t en (unterstützt v om englischen Gesandten G o r d on u nd d em französischen Guilleminot, beide durch Muffling bearbeitet), n a hm folgende 5 Friedensbedingungen an: 1) Integrität des o t t o m a n i s c h en R e i c h s; 2) E r h a l tung der früheren Verträge z w i s c h en der Pforte u nd R u ß l a n d; 3) Zutritt der Pforte zum V e r t r ag von L o n d on (geschlossen 6. Juli 1827) zwischen F r a n k reich, England u nd Rußland, betreffend die Regulirung der griechischen Angelegenheiten; 4) solide G a r a n t i en für die Freiheit der Schiff fahrt im S c h w a r z en M e e r; 5) weitere Negotiationen (Verhandlungen) zwischen tür kischen u nd I n d e m n i t ä t s - ( E n t s c h ä d i- gungs-) F o r d e r u n g en u nd alle a n d e r en P r ä t e n t i o n en (Ansprüche) der beiden Parteien. russischen Geschäftsführern über 5 10 15 20 Am 28. A u g u st k a m en die zwei t ü r k i s c h en Bevollmächtigten S a d ek Effendi u nd Abdul K a d er Bey, begleitet v on Küster {preußischer Gesandt in Constantinopel) zu Adrianopel an, wo das russische schaftsattache 25 Generalquartier seit ungefähr 8 T a g en war. Am 1. September eröffnete russischen Bevollmächtigten Diebitsch (Alexis Orloff u nd Pahlen), die erst bis B u r g as g e k o m m e n, abzuwarten. die U n t e r h a n d l u n g e n, o h ne die ^4òer während der Unterhandlungen fortwährend seine Truppen nach Constantinopel vor. F r e ch u nd arrogant {trotz seiner faulen 30 L a ge oder vielmehr wegen derselben) verlangte er in einem Termin von 8 Tagen Z u s t i m m u ng der t ü r k i s c h en Bevollmächtigten zu folgenden Punk t e n: stieß Diebitsch Die F e s t u n g en v on B r a ü a, G i u r g e wo u nd Kalafat zu schleifen, die O r te selbst der Wallachei einzuverleiben. A b t r e t u ng an Rußland ||62| v on A n a pa u nd Poti am S c h w a r z en M e er u nd d es Paschalik Achalzik; 700 000 „ B ö r s e n" (etwa 120 Millionen F r a n k e n) Kriegsentschädigung, d e r en Zahlung zu garan- tiren d u r ch Silistria und die D o n a u - F ü r s t e n t h ü m er als F a u s t p f a nd in der H a nd der R u s s e n. I n d e m n i t ät v on ungefähr 15 Mülionen F r a n k en an die russischen Kaufleute, für V e r l u s t e, zahlbar in 3 T e r m i n e n, n a ch d e r en j e d em die russische A r m ee sich z u r ü c k z i e h en w ü r d e, erst an d en F uß des B a l k a n s, d a nn nördlich v on dieser Bergkette, endlich über die D o n a u. 35 40 127 Karl Marx Die Pforte p r o t e s t a te gegen diese Bedingungen, die so sehr im Wider s p r u ch w a r en mit d en Mäßigkeitsversicherungen d es C z a r s. D er n e ue preu ßische G e s a n d te — R o y er — (Muffling w ar am 5. Sept. verduftet, n a c h d em er sein H e n k e r w e rk vollbracht, er der „ F r e u nd der P f o r t e" u nd F r i e d e n s engel), z u s a m m en mit dem v on Muffling eingeseiften G e n e r al Guilleminot u nd Sir R o b e rt G o r d on — unterstützten die Reklamationen der Pforte, d e nn diese F r e c h h e it w ar gegen die V e r a b r e d u n g, ging sogar „ d em im Sieger k r a n z" zu weit. Diebitsch w u ß t e, daß er militärisch in der P a t s c he saß, m a c h te Scheinconcessionen: der Artikel ü b er d en Betrag der Kriegs indemnität sollte zurückgezogen w e r d en im öffentlichen F r i e d e n s v e r t r a g e; die erste Q u o te der Schadenersatzzahlung an d en russischen H a n d el w u r de verringert, denn, wie die w ü ß t e, d aß die Pforte nicht zahlen k ö n n t e ." D er F r i e de w u r de endlich ge schlossen am 5. September. türkischen Gesandten sagten: „ D er U n w i s s e n d s te 5 10 G r o ße Sensation in E u r o p a, große E n t r ü s t u ng in England, Wellington s c h ä u m t e; selbst A b e r d e en wies in einer D e p e s c he die Gefahr n a c h, die hinter jeder einzelnen Friedensklausel lauerte, u nd v e r s u c h te eine allgemeine Allianz h e r v o r z u r u f e n, w o d u r ch alle Großmächte (Rußland eingeschlossen) den Frieden im Orient garantten würden. Oestreich w ar willig; a b er Preußen vereitelte das Projekt, rettete Rußland v on d en Gefahren, w o m it ein e u r o- päischer Congreß es b e d r o h t e. (Frankreich, wo Carl X. d en Staatsstreich vorbereitete, b a h n te ein geheimes E i n v e r s t ä n d n iß mit Rußland a n; es w u r de a u ch ein G e h e i m v e r t r ag abgeschlossen, w o n a ch F r a n k r e i ch die Rheinpro vinzen erhalten sollte.) 15 20 U n t er diesen U m s t ä n d en hatte N e s s e l r o de sich nicht zu geniren; er schrieb eine u n v e r s c h ä m te u nd h ö h n i s c he D e p e s c he an die englischen Minister, d. h. eine D e p e s c h e, gerichtet an Graf L i e v en (den r u s s i s c h en G e s a n d t e n) in L o n d o n. 25 Dies t h at P r e u ß en damals und h at es jetzt auf größerer Stufenleiter wieder holt. S c h ö ne H o h e n s t a u f e n — d i e se Hohenzollern! B i s m a r ck hatte die Staats- Weisheit leicht in der österreichischen und französischen Affaire; gegen Oestreich hatte er d en S c h u tz B o n a p a r t es u nd die Ita||63|liener, u nd gegen F r a n k r e i ch hatte er ganz E u r o p a. A u ß e r d em w ar d as Ziel, das er a n s t r e b t e, v on d en Verhältnissen gestellt u nd vorbereitet. 30 Jetzt, wo die Verhältnisse verwickelt, ists mit der Genialität zu E n d e. | 35 128 r 5 10 15 20 25 i Friedrich Engels The Workingmen of Europe in 1877 The Workingmen of Europe in 1877. The Labor Standard. Nr. 43, 3. März 1878 By F r e d e r i ck E n g e l s. I. T he p a st year has b e en an eventful a nd a fruitful o ne for the Working Class of E u r o p e. G r e at p r o g r e ss h as b e en m a de in almost all countries with regard to the organization and e x t e n s i on of a W o r k i n g m e n 's P a r t y; unity, t h r e a t e n ed at o ne time by a small b ut active sect, has b e en virtually r e s t o r e d; t he w o r k- ing-class m o v e m e nt has forced itself m o re and m o re into the foreground of every-day politics, a n d, a sure sign of approaching triumph, political e v e n t s, no matter w h at t u rn t h ey t o o k, always t u r n ed out, in some w ay or other, favorable to the p r o g r e ss of t h at m o v e m e n t. At its v e ry outset, t he y e ar 1877 w as inaugurated by o ne of the greatest victories e v er gained by working m e n. On t he 10th of J a n u a r y, t he triennial elections, by universal suffrage, for t he G e r m an Parliament (Reichstag) t o ok p l a c e; elections w h i c h, e v er since 1867, h a ve given t he G e r m an W o r k- ingmen's P a r ty an o p p o r t u n i ty of counting their strength and parading before t he w o r ld their well organized and e v er increasing battalions. In 1874, four h u n d r ed t h o u s a nd v o t es fell to the c a n d i d a t es of labor; in 1877, m o re t h an six h u n d r ed t h o u s a n d. T en w o r k i n g m en c a n d i d a t es w e re elected on t he 10th, while twenty-four m o re h ad to be ballotted f or in t he supplementary elections which t o ok place a fortnight after. Of t h e se twenty-four, only a f ew w e re actually returned, all o t h er parties uniting against t h e m. B ut the important fact remained, t h at in all t he large t o w ns a nd industrial c e n t r es of t he E m p i re t he working-class m o v e m e nt h ad a d v a n c ed w i th giant strides, and t h at all t h e se electoral districts w e re certain to fall into their h a n ds at t he n e xt 129 Friedrich Engels balloting in 1880. Berlin, D r e s d e n, the w h o le of t he S a x on manufacturing districts, a nd Solingen had b e en c o n q u e r e d; in H a m b u r g, Breslau, N u r e m berg, Leipzig, Brunswick, in Schleswig-Holstein and the manufacturing districts of Westfalia and t he L o w er R h i n e, a coalition of all t he parties h ad scarcely sufficed to defeat the working class c a n d i d a t es by b a re majorities. G e r m an democratic socialism w as a p o w e r, a nd a rapidly growing o n e, with w h i ch h e n c e f o r th all other p o w e rs in the c o u n t r y, governing or o t h e r w i s e, w o u ld h a ve to r e c k o n. T he effect of t h e se elections w as e n o r m o u s. T he middle class w e re seized with a perfect p a n i c, all t he m o re so as their p r e ss h ad constantly r e p r e s e n t ed social d e m o c r a cy as dwindling d o wn into in- significance. T he working class, elated at their o wn victory, continued the struggle with r e n e w ed vigor and u p on e v e ry available battlefield; while t he w o r k i n g m en of o t h er countries, as we shall see, n ot o n ly celebrated the victory of t he G e r m a ns as a t r i u m ph of their o w n, b ut w e re stimulated by it to fresh exertions in order not to be left behind in t he r a ce for the e m a n c i p a- tion of labor. T he rapid progress of t he W o r k i n g m e n 's P a r ty in G e r m a ny is n ot b o u g ht without considerable sacrifices on t he p a rt of t h o se w ho t a ke a m o re active p a rt in it. G o v e r n m e nt p r o s e c u t i o ns and s e n t e n c es of fine, and oftener of imprisonment, hail d o wn u p on t h e m, a nd t h ey h a ve long since h ad to m a ke up their minds to passing t he greater p a rt of their lives in prison. Although m o st of t h e se sentences are for short t e r m s, a couple of w e e ks to t h r ee m o n t h s, long t e r ms are by no m e a ns of r a re infliction. T h u s, in o r d er to p r o t e ct t he i m p o r t a nt mining a nd manufacturing district of S a a r b r u c k en from t he infection by social d e m o c r a t ic poison, t wo agitators h a ve r e c e n t ly b e en sentenced to t wo y e a rs and a half e a c h, for having v e n t u r ed u p on this forbid d en ground. T he elastic laws of the E m p i re offer plenty of p r e t e x ts for such m e a s u r e s, and w h e re t h ey are n ot sufficient, t he j u d g es are mostly quite willing to stretch t h em to the point required for a conviction. A great advantage to the G e r m an m o v e m e nt is t h at t he T r a d e s' organiza- tion w o r ks h a nd in h a nd with t he political organization. T he immediate a d v a n t a g es offered by t he T r a d e s' organization d r aw m a ny an otherwise indifferent m an into the political m o v e m e n t, while the c o m m u n i ty of political action holds together, and a s s u r es m u t u al support t o, the o t h e r w i se isolated T r a d es U n i o n s. T he success obtained in t he elections to t he G e r m an Parliament h as en c o u r a g ed o ur G e r m an friends to try their c h a n ce on o t h er electoral fields. T h u s, in t wo of the State Parliaments, in t he smaller States of t he E m p i r e, t h ey h a ve s u c c e e d ed in electing workingmen, a nd h a ve also p e n e t r a t ed into a good m a ny T o wn C o u n c i l s; in t he S a x on manufacturing districts, m a ny a t o wn is g o v e r n ed by a social democratic Council. T he suffrage being restrict- 5 10 15 20 25 30 35 40 130 The Labor Standard. New York. Nr. 43, 3. März 1878. Titelkopf und Seite 2 mit dem Artikel „The Workingmen of Europe in 1877" von Friedrich Engels. The Workingmen of Europe in 1877 ed in t h e se elections, no great result c an be h o p ed for; still, e v e ry seat carried, helps to p r o ve to t he g o v e r n m e n ts and t he middle class t h at h e n c e f o r th t h ey will h a ve to r e c k on w i th the w o r k i n g m e n. 5 10 B ut the b e st proof of the rapid a d v a n ce of c o n s c i o us working-class organi- zation is in t he growing n u m b er of its periodical organs in t he p r e s s. A nd here we h a ve to o v e r s t ep t he b o u n d a r i es of B i s m a r c k 's " E m p i r e ," for t he influence and action of G e r m an social d e m o c r a cy is no w a ys limited by these. T h e re w e re publishing in t he G e r m an language on the 31st of D e c e m b er 1877, in all, n ot less t h an seventy-five periodicals in t he service of the W o r k i n g m e n 's Party. Of t h e se in the G e r m an E m p i re 62 (amongst which 15 organs of as m a ny T r a d es U n i o n s ), in Switzerland 3, in Austria 3, H u n gary 1, A m e r i ca 6; 75 in all, m o re t h an t he n u m b er of w o r k i n g m e n 's organs in all other languages p ut together. 20 15 After t he battle of Sedan, in S e p t e m b er 1870, the E x e c u t i ve C o m m i t t ee of t he G e r m an W o r k i n g m e n 's P a r ty told their constituents t h at by t he results of the w ar the centre of gravity of the E u r o p e an working-class m o v e m e nt h ad b e en shifted from F r a n ce to G e r m a n y, and that the G e r m an w o r k m en h ad thus b e c o me invested w i th a higher t r u st a nd with n ew responsibilities w h i ch required on their p a rt r e n e w ed exertions. T he y e ar 1877 h as p r o v ed the t r u th of this, and has p r o v e d, at t he s a me time, the proletariate of G e r m a ny to h a ve b e en in no wise inferior to the t a sk of t e m p o r a ry leadership imposed u p on it. W h a t e v er m i s t a k es s o me of t he leaders m ay h a ve made— a nd t h ey are b o th n u m e r o us and manifold—the m a s s es t h e m s e l v es h a ve m a r c h ed o n w a r ds resolutely, unhesitatingly and in the right direction. Their c o n d u c t, organization and discipline, form a m a r k ed c o n t r a st to the w e a k n e s s, irresolution, servility and c o w a r d i ce so characteristic of all middle- class m o v e m e n ts in G e r m a n y. B ut while t he G e r m an middle class h as closed its career by sinking d o wn into a m o re t h an B y z a n t i ne adulation of "William t he V i c t o r i o u s" and by surrendering itself, b o u nd hand and foot to the 30 w a y w a rd will of the o ne B i s m a r c k, the working class is marching from vic tory to victory, helped o n w a r ds and strengthened e v en by t he v e ry m e a s u r es w h i ch g o v e r n m e nt a nd middle class contrive in o r d er to suppress it. 25 TT 11. The Labor Standard. Nr. 44, 10. März 1878 35 G r e at as w as the effect of t he G e r m an elections in the c o u n t ry itself, it w as far greater abroad. A nd in t he first i n s t a n c e, it r e s t o r ed t h at h a r m o ny to t he 133 Friedrich Engels E u r o p e an working-class m o v e m e nt w h i ch h ad b e en disturbed, for the last six y e a r s, by t he pretensions of a small b ut e x t r e m e ly b u sy sect. T h o se of our r e a d e rs w ho h a ve followed t he history of t he International W o r k i n g m e n 's Association, will recollect, that, immediately after t he fall of t he Paris C o m m u n e, there a r o se dissensions in t he m i d st of the great labor organization, w h i ch led to an o p en split, at t he H a g ue C o n g r e ss 1872 and to c o n s e q u e nt disintegration. T h e se dissensions w e re c a u s ed by a Russian, B a k o u n i ne a nd his followers, pretending to s u p r e m a c y, by fair m e a ns or by foul, over a b o dy of which t h ey formed b ut a small minority. Their chief n o s t r um w as an objection, on principle, to all political action on t he p a rt of t he working c l a s s; so m u ch so, t h at in their e y e s, to v o te at an election, w as to c o m m it an act of t r e a s on against t he interests of t he proletariat. N o t h i n g, b ut downright, violent revolution would they admit as m e a ns of action. F r om Switzerland, w h e re t h e se " a n a r c h i s t s" as t h ey called t h e m s e l v e s, h ad first t a k en r o o t, t h ey spread to Italy a nd Spain, w h e r e, for a time, t h ey actually d o m i n a t ed t he working-class m o v e m e n t. T h ey w e re m o re or less supported, within the " I n t e r n a t i o n a l ," by t he Belgians, w h o, though from different m o t i v e s, also declared in favor of political abstention. After t he split t h ey k e pt up a show of organization a nd held c o n g r e s s e s, in w h i ch a couple of d o z en m e n, always t he s a m e, pretending to r e p r e s e nt t he working class of all E u r o p e, proclaimed their dogmas in its n a m e. B ut already t he G e r m an elections of 1874, and t he great advantage which t he G e r m an m o v e m e nt e x p e r i e n c ed from the p r e s e n ce of nine of its m o st active m e m b e rs in Parlia m e n t, h ad t h r o wn elements of d o u bt in t he midst of t he " a n a r c h i s t s ." Political e v e n ts had r e p r e s s ed the m o v e m e nt in Spain, w h i ch d i s a p p e a r ed without leaving scarcely a t r a c e; in Switzerland t he party in favor of political action, w h i ch w o r k ed h a nd in hand with t he G e r m a n s, b e c a me stronger e v e ry d ay and s o on o u t n u m b e r ed the few anarchists at the rate of 300 to 1 ; in Italy, after a childish a t t e m pt at "social r e v o l u t i o n" (Bologna, 1874) at w h i ch neither t he sense n or t he pluck of the " a n a r c h i s t s" s h o w ed to advantage, the real working-clas§ element b e g an to look o ut for m o re rational m e a ns of action. In Belgium, t he m o v e m e n t, t h a n ks to t he abstentionist policy of t he leaders, w h i ch left t he working class w i t h o ut any field for real action, had c o me to a dead stand. In fact, while t he political action of t he G e r m a ns led t h em from success to success, the working class of t h o se countries, w h e re abstention w as t he order of the day, suffered defeat after defeat, a nd got tired of a m o v e m e nt b a r r en of r e s u l t s; their organizations d r o p p ed into oblivion, their p r e ss organs disappeared o ne after t he other. T he m o re sen sible portion of t h e se w o r k m en could n ot b ut be struck by this c o n t r a s t; rebellion against t he " a n a r c h i s t" and abstentionist doctrine b r o ke o ut in Italy as well as in Belgium, a nd p e o p le b e g an to a sk t h e m s e l v es and e a ch other, 5 10 15 20 25 30 35 40 134 The Workingmen of Europe in 1877 5 10 w hy for t he sake of a stupid dogmatism t h ey should be deprived of applying t he v e ry m e a ns of action w h i ch h ad p r o v ed itself the m o st efficacious of all. This w as t he state of things w h en t he grand electoral victory of the G e r m a ns settled all d o u b t s, o v e r c a me all hesitation. No resistance w as possible against such a s t u b b o rn fact. Italy a nd Belgium d e c l a r ed for political action; t he r e m n a n ts of the Italian abstentionists, driven to despair, attempted another insurrection n e ar N a p l e s; some thirty a n a r c h i s ts proclaimed t he "social r e v o l u t i o n ," b ut w e re speedily t a k en c a re of by t he police. All they attained w as t he c o m p l e te b r e a k d o wn of their o wn sectarian m o v e m e nt in Italy. T h us t he anarchist organization, w h i ch h ad p r e t e n d ed to rule t he working class m o v e m e nt from o ne e nd of E u r o pe to t he other, w as again r e d u c ed to its original n u c l e u s, s o me t wo h u n d r ed m en in t he J u ra district of Switzerland, w h e re from t he isolation of their mountain r e c e s s e s, t h ey continue to p r o t e st against t he victorious h e r e sy of t he r e st of t he w o r l d, a nd to uphold t he t r ue o r t h o d o xy as laid d o wn by the E m p e r or B a k o u n i n e, n ow defunct. A nd w h en in in S e p t e m b er Belgium—a congress which t h ey t h e m s e l v es h ad convoked—they found themselves an insignificant minority, face to face with t he delegates of t he united and u n a n i m o us great working class organizations of E u r o p e. T he 20 C o n g r e s s, while energetically repudiating their ridiculous doctrines and their arrogant pretensions, and estabhshing t he fact t h at t h ey repudiated merely a small sect, e x t e n d ed to t h e m, in t he e n d, a g e n e r o us toleration. last t he U n i v e r s al Socialist C o n g r e ss m et at G h e n t, 15 T h u s, after a four y e a r s' intestine struggle, c o m p l e te h a r m o ny w as r e s t o r ed to t he action of t he working class of E u r o p e, a nd t he policy proclaimed by the majority of t he last C o n g r e ss of the International w as thoroughly vindi cated by e v e n t s. A basis w as n ow r e c o v e r ed u p on which t he w o r k i n g m en of the different E u r o p e an countries could again a ct firmly together, a nd give e a ch other that m u t u al support w h i ch constitutes the principal strength of the m o v e m e n t. T he International W o r k i n g m e n 's Association h ad b e en r e n d e r ed an impossi-[...] m a n y, w h i ch forbade t he w o r k m en of t h e se c o u n tries to enter into any such international b o n d. T he G o v e r n m e n ts might h a ve spared t h e m s e l v es all this t r o u b l e. T he working class m o v e m e nt h ad out g r o wn not only the necessity b ut e v en t he possibility of any such formal b o n d; b ut n ot only h as t he w o rk of t he g r e at Proletarian organization b e en fully accomplished, it c o n t i n u es to live itself, m o re powerful than ever, in t he far stronger b o nd of u n i on a nd solidarity, in t he c o m m u n i ty of action a nd policy which n ow animates t he w o r k i ng class of all E u r o p e, and w h i ch is emphatically its o wn a nd its grandest w o r k. T h e re is plenty of variety of views amongst the w o r k m en of the different countries, and e v en of t h o se of each c o u n t ry t a k en by itself; b ut t h e re are no longer any sects, no m o re pretensions to dogmatic o r t h o d o xy and s u p r e m a cy of doctrine, and t h e re is 25 30 35 40 135 Friedrich Engels a c o m m on plan of action originally t r a c ed by the International b ut n ow universally a d o p t ed b e c a u se e v e r y w h e re it has g r o wn consciously or u n c o n sciously o ut of t he struggle of t he necessities of t he m o v e m e n t; a p i an w h i c h, while adapting itself freely to the varying conditions of e a ch nation a nd e a ch locality, is nevertheless the same e v e r y w h e re in its fundamental traits, a nd t h us secures unity of p u r p o se and general c o n g r u e n ce of t he m e a ns applied to obtain t he c o m m on end, the emancipation of t he working class t h r o u gh t he working class itself. 5 The Labor Standard. Nr. 45, 17. März 1878 III. 10 In t he preceding article, we h a ve already f o r e s h a d o w ed t he principal facts of interest c o n n e c t ed with t he history of t he working class m o v e m e nt in Italy, Spain, Switzerland and Belgium. Still, something r e m a i ns to be told. In Spain, t he m o v e m e nt h ad rapidly e x t e n d ed b e t w e en 1868 and 1872, w h en t he International b o a s t ed of m o re than 30,000 paying m e m b e r s. B ut all this w as m o re a p p a r e nt t h an real, t he result m o re of m o m e n t a ry ex citement, b r o u g ht on by the unsettled political state of t he c o u n t ry t h an by real intellectual progress. Involved in the Cantonalist (federalist-republican) rising of 1873, t he Spanish International w as c r u s h ed along with it. F or a time it continued in t he shape of a secret society, of w h i ch no d o u b t, a nucleus is still in existence. B ut as it has never given a ny sign of life save sending t h r ee delegates to the G h e nt C o n g r e s s, we are driven to t he conclusion t h at t h e se t h r ee delegates r e p r e s e nt t he Spanish w o r k i ng class m u ch in the same w ay as whilom the t h r ee tailors of Tooley-street r e p r e s e n t ed t he People of England. A nd w h e n e v er a political revulsion will give the w o r k i n g m en of Spain the possibility of again playing an active part, we m ay safely predict t h at the n ew d e p a r t u re will not c o me from t h e se " a n a r c h i s t" s p o u t e r s, b ut from t he small b o dy of intelligent a nd energetic w o r k m en w h o, in 1872, r e m a i n ed t r ue to t he International a nd w ho n ow bide their time instead of playing at secret conspiracy. 15 20 25 30 In Portugal the m o v e m e nt r e m a i n ed always free from the " a n a r c h i s t" taint, a nd p r o c e e d ed u p on the s a me rational b a s is as in m o st other countries. T he P o r t u g u e se w o r k m en had n u m e r o us International sections a nd t r a d e s' U n i o n s; t h ey held a very successful Congress in J a n u a ry 1877, and h ad an excellent w e e k l y: "O P r o t e s t o" (The Protest). Still, t h ey t oo w e re h a m p e r ed by a d v e r se l a w s, restrictive of t he p r e ss and of t he right of association and 35 136 The Workingmen of Europe in 1877 public meeting. T h ey k e ep struggling on for all that, and are n ow holding a n o t h er Congress at O p o r t o, which will afford t h em an o p p o r t u n i ty of show ing to the world that the working class of Portugal t a k es its p r o p er share in t he great a nd universal struggle for t he emancipation of labor. 15 5 T he w o r k m en of Italy t o o, are m u ch o b s t r u c t ed in their action by middle class legislation. A n u m b er of special laws e n a c t ed u n d er t he p r e t e xt of suppressing brigandage and wide-spread secret brigand organizations, laws which give the g o v e r n m e nt i m m e n se arbitrary p o w e rs are unscrupulously applied to w o r k m e n 's association; their m o re p r o m i n e nt m e m b e rs equally 10 with brigands are subjected to police supervision and b a n i s h m e nt without judge or jury. Still the m o v e m e nt p r o c e e d s, a n d, b e st sign of life, its centre of gravity has b e en shifted from the v e n e r a b l e, b ut half-dead cities of R o m a g na to the b u sy industrial a nd manufacturing t o w ns of the N o r t h, a change which secured the p r e d o m i n a n ce of the real w o r k i ng class element over the h o st of " a n a r c h i s t" interlopers of middle class origin w ho p r e viously h ad t a k en t he lead. T he w o r k m e n 's clubs a nd t r a d e s' U n i o n s, e v er b r o k en up and dissolved by t he g o v e r n m e n t, a re e v er r e f o r m ed u n d er n ew n a m e s. T he Proletarian P r e s s, t h o u gh m a ny of its o r g a ns are b ut short-lived in c o n s e q u e n ce of the p r o s e c u t i o n s, fines and s e n t e n c es of i m p r i s o n m e nt against t he editors, springs up afresh after e v e ry defeat, and, in spite of all obstacles, c o u n ts several p a p e rs of comparatively old standing. S o me of t h e se organs, mostly e p h e m e r al o n e s, still profess " a n a r c h i s t" doctrines, b u t, that fraction has given up all p r e t e n s i o ns to rule the m o v e m e nt and is gradu ally dying out, along with t he Mazzinian or middle class Republican p a r t y, and e v e ry inch of ground lost by t h e se t wo factions is so m u ch ground w on by t he real and intelligent working class m o v e m e n t. 20 25 In Belgium, t o o, the c e n t re of gravity of w o r k i ng class action h as b e en shifted, and this action itself h as u n d e r g o ne an i m p o r t a nt c h a n ge in con s e q u e n c e. Up to 1875, this c e n t re lay in the F r e n c h - s p e a k i ng p a rt of the c o u n t r y, including Brussels, which is half F r e n ch a nd half Flemish; t he m o v e m e nt w a s, during this period, strongly influenced by P r o u d h o n i st doctrines, which also enjoin abstention from political interference, e s p e cially from elections. T h e re r e m a i n e d, t h e n, nothing b ut strikes, generally r e p r e s s ed by bloody intervention of the military, and meetings in w h i ch the old stock p h r a s es w e re c o n s t a n t ly r e p e a t e d. T he work-people got sick of this and t he whole m o v e m e nt gradually fell asleep. B ut since 1875 the m a n u f a c turing t o w ns of t he F l e m i sh speaking portion e n t e r ed into t he struggle w i th a greater and as w as s o on to be p r o v e d, a new spirit. In Belgium t h e re are no factory laws w h a t e v er to limit t he h o u rs of labor of w o m en or children; and the first cry of t he factory v o t e rs of G h e nt and neighborhood w as for protection for their w i v es and children, w ho w e re m a de to slave fifteen and 30 35 40 137 Friedrich Engels m o re h o u rs a d ay in the C o t t on Mills. T he opposition of the P r o u d h o n i st doctrinaires w ho considered such trifles as far b e n e a th the attention of m en occupied with t r a n s c e n d e nt revolutionism, w as of no avail, and w as gradually o v e r c o m e. T he d e m a nd of legal protection for factory-children b e c a me o ne of t he points of t he Belgian working class platform, a nd w i th it w as b r o k en t he spell w h i ch hitherto h ad t a b o o ed political action. T he e x a m p le of t he G e r m a ns did t he rest, and n ow t he Belgian w o r k m e n, like t h o se of G e r m a n y, Switzerland, D e n m a r k, Portugal, H u n g a r y, A u s t r ia and p a rt of Italy, are forming t h e m s e l v es into a political p a r t y, distinct from, a nd o p p o s ed t o, all other political parties, and aiming at the c o n q u e st of their emancipation by w h a t e v er political action t he situation m ay require. T he great m a ss of the Swiss workmen—the G e r m an speaking portion of them—had for some y e a rs b e en formed into a " W o r k m e n 's C o n f e d e r a t i o n" which at t he e nd of 1876 counted a b o ve 5,000 paying m e m b e r s. T h e re w a s, alongside of t h em another organization, t he "Grutli S o c i e t y ," originally formed by t he middle class radicals for the spread of Radicalism a m o n g st w o r k m en and p e a s a n ts ; b ut gradually social d e m o c r a t ic ideas p e n e t r a t ed into this widely-spread association a nd finally c o n q u e r ed it. In 1877, b o th t h e se societies entered into an alliance, almost a fusion, for t he p u r p o se of organiz ing a Swiss political labor p a r t y; and w i th such vigor did t h ey act t h at they carried, at the national v o t e, the new Swiss F a c t o ry L a w, of all existing factory acts the o ne w h i ch is m o st favorable to the w o r k - p e o p l e. T h ey are n ow organizing a vigilant supervision to secure its d ue e x e c u t i on against t he loudly proclaimed ill-will of the mill o w n e r s. T he " a n a r c h i s t s ," from their superior revolutionary standpoint as a m a t t er of c o u r se violently o p p o s ed all this action, denouncing it as a piece of arrant t r e a s on against w h at t h ey call " t he R e v o l u t i o n ;" b ut as t h ey n u m b er 200 at t he outside and h e re as e l s e w h e re are b ut a general staff of officers w i t h o ut an a r m y, this m a de no difference—The p r o g r a m me of the Swiss w o r k i ng m e n 's P a r ty is almost identical with t h at of t he G e r m a n s, only too identical, having a d o p t ed e v en s o me of its m o re imperfect and confused p a s s a g e s. B ut t he m e re wording of the p r o g r a m me m a t t e rs little, so long as the spirit w h i ch d o m i n a t es t he m o v e m e n t, is of t he right sort. 5 10 15 20 25 30 T he Danish working m en entered t he lists a b o ut 1870 a nd at first m a de v e ry rapid progress. By an alliance with t he small p e a s a nt p r o p r i e t o r s' p a r t y, a m o n g st w h i ch they s u c c e e d ed in spreading their v i e w s, t h ey attained con siderable political influence, so m u ch so, t h at t he " U n i t ed L e f t ," of w h i ch the p e a s a nt p a r ty formed the nucleus, for a n u m b er of y e a rs h ad the majority in parliament. B ut t h e re w as m o re s h ow t h an solidity in this rapid g r o w th of the m o v e m e n t. O ne d ay it w as found o ut that t wo of the leaders had 40 disappeared after squandering t he m o n ey collected for p a r ty p u r p o s es from 35 138 The Workingmen of Europe in 1877 the workingmen. T he scandal c a u s ed by this w as e x t r e m e, and t he D a n i sh m o v e m e nt h as n ot y et r e c o v e r ed from the d i s c o u r a g e m e nt c o n s e q u e nt u p on it. A n y h o w, if the D a n i sh w o r k i n g m e n 's p a r ty is n ow p r o c e e d i ng in a m o re u n o b t r u s i ve w ay t h an b e f o r e, t h e re is e v e ry r e a s on to believe t h at it is gradually replacing the e p h e m e r al a nd a p p a r e nt d o m i n a t i on o v er the m a s s e s, which it h as n ow lost, by a m o re real and m o re lasting influence. 5 10 In Austria and H u n g a ry t he working class h as t he greatest difficulties to c o n t e nd with. Political liberty, as far as t he p r e s s, meetings a nd associations are c o n c e r n e d, is t h e re r e d u c ed to t he l o w e st level c o n s i s t e nt with a sham constitutional m o n a r c h y. A c o de of laws of unheard-of elasticity enables t he G o v e r n m e nt to obtain convictions against e v en the mildest expression of the d e m a n ds and interests of the working class. A nd yet t he m o v e m e nt t h e r e, as well as e l s e w h e r e, goes on irrepressibly. T he principal centres are t he manufacturing districts of B o h e m i a, Vienna, a nd P e s t h. W o r k i n g m e n 's 15 periodicals are published in t he G e r m a n, the B o h e m i an and t he H u n g a r i an languages. F r om H u n g a ry t he m o v e m e nt h as spread to Servia, w h e r e, b e f o re the w a r, a w e e k ly n e w s p a p er w as published in t he Servian language, b ut w h en t he w ar b r o ke out t he p a p er w as simply suppressed. T h u s, w h e r e v er we look in E u r o p e, the working-class m o v e m e nt is p r o- gressing, not only favorably b ut rapidly, a nd w h at is m o r e, e v e r y w h e re in the same spirit. C o m p l e te h a r m o ny is r e s t o r e d, and w i th it c o n s t a nt and regular intercourse, in o ne w ay or another, b e t w e en t he w o r k m en of t he different countries. T he m en w ho f o u n d e d, in 1864, the International W o r k ing M e n 's Association, w ho held high its b a n n er during y e a rs of strife, first against external, t h en against internal f o e s, until political necessities e v en m o re t h an intestine feuds b r o u g ht on disruption and seeming retirement— t h e se m en c an n ow p r o u d ly exclaim: " T he International has d o ne its w o r k; it h as fully attained its grand aim—the u n i on of t he Proletariat of t he whole world in the struggle against their o p p r e s s o r s ." 20 25 30 The Labor Standard. Nr. 46, 24. März 1878 IV. Our r e a d e rs will h a ve noticed t h at in t he t h r ee preceding articles t h e re has b e en scarcely any mention m a de of o ne of t he m o st i m p o r t a nt countries of Europe—France, and for this r e a s o n: In t he countries hitherto t r e a t ed of, t he action of t he working class, t h o u gh essentially a political action, is n ot in timately mixed up with general, or so to say official politics. T he w o r k i ng 35 139 Friedrich Engels class of G e r m a n y, Italy, Belgium etc., is n ot y et a political p o w er in t he S t a t e; it is a political p o w er only prospectively, a nd if t he official parties in s o me of t h e se countries, Conservatives, Liberals, or Radicals, h a ve to r e c k on w i th it, it is m e r e ly b e c a u se its rapid o n w a rd progress m a k es it evident, that in a v e ry short t i me t he Proletarian party will be strong e n o u gh to m a ke its influence felt. B ut in F r a n ce it is different. T he w o r k m en of Paris, s e c o n d ed by t h o se of t he large provincial t o w n s, h a ve e v er since t he g r e at Revolution b e en a p o w er in the State. T h ey h a ve b e en for nearly ninety y e a rs the fighting a r my of p r o g r e s s; at every great crisis of F r e n ch history, t h ey d e s c e n d ed into the streets, a r m ed themselves as b e st as t h ey could, t h r ew up b a r r i c a d es a nd p r o v o k ed t he battle, and it w as their victory or defeat w h i ch decided t he future of F r a n ce for y e a rs to c o m e. F r om 1789 to 1830, t he revolutions of the middle class w e re fought out by t he w o r k m en of P a r i s; it w as t h ey w ho c o n q u e r ed the Republic in 1848, having m i s t a k en t h at R e p u b l ic to m e an emancipation of labor, t h ey w e re cruelly u n d e c e i v ed by t he defeat inflicted on t h e m, in J u ne of the same y e a r; t h ey resisted on t he b a r r i c a d es L o u is N a p o l e o n 's C o up d ' E t at 1851 a nd w e re again d e f e a t e d; t h ey swept a w ay in S e p t e m b er 1870 the "defunct E m p i re w h i ch the middle class Radicals w e re t oo cowardly to t o u c h. In M a r ch 1871 T h i e r s' a t t e m pt to t a ke a w ay from t h em t he a r ms with which t h ey h ad defended Paris against foreign invasion, forced t h em into t he revolution of t he C o m m u ne and t he p r o t r a c t ed struggle w h i ch e n d ed with its b l o o dy extinction. A national working class w h i ch t h u s, for nearly a c e n t u r y, n ot only has t a k en a decisive p a rt in every crisis of t he history of its o wn c o u n t r y, b ut at the same time has always b e en the a d v a n c ed guard of E u r o p e an Révolu- tion, such a working class c a n n ot live t he comparatively secluded Ufe w h i ch is still the p r o p er sphere of action of the rest of the continental w o r k m e n. S u ch a working class as t h at of F r a n ce is b o u nd to its p a st history a nd by its p a st history. Its history, no less t h an its acknowledged decisive fighting p o w er h as mixed it up indissolubly with the general political d e v e l o p m e nt of t he country. A nd t h u s, we c a n n ot give a r e t r o s p e ct of t he action of the F r e n ch working class without entering into F r e n ch politics generally. W h e t h er the F r e n ch working class had b e en fighting its o wn battle or the battle of t he Liberal, Radical, or Republican middle class, e v e ry defeat it suffered has hitherto b e en followed by an o p p r e s s i ve political reaction, as violent as it w as enduring. T h u s, t he defeats of J u ne 1848 a nd D e c e m b er 1851 w e re s u c c e e d ed by the eighteen y e a rs of the B o n a p a r t i st E m p i r e, during w h i ch t he p r e ss w as fettered, t he right of meeting a nd of association sup p r e s s ed and t he working class c o n s e q u e n t ly deprived of e v e ry m e a ns of inter-communication and organization. T he n e c e s s a ry result w as t h at w h en the revolution of S e p t e m b er 1870 c a m e, t he w o r k m en h ad no other m en to 5 10 15 20 25 30 35 40 140 r The Workingmen of Europe in 1877 5 p ut into office, b ut t h o se middle class radicals w ho u n d er t he E m p i re had formed t he official parliamentary opposition and w ho as a m a t t er of c o u r se b e t r a y ed t h em and their c o u n t r y. After t he stamping-out of t he C o m m u n e, the working class, disabled for y e a rs in their fighting p o w e r, had b ut o ne immediate interest: to avoid t he r e c u r r e n ce of s u ch another p r o t r a c t ed reign of repression, and with it the necessity of again fighting, n ot for their o wn direct emancipation, b ut for a state of things permitting t h em to p r e p a re for the final e m a n c i p a t o ry struggle. N o w, in F r a n ce t h e re are four great political parties: t h r ee monarchist, t he Legitimists, Orleánists a nd B o n a p a r t i s t s, e a ch 10 with a separate p r e t e n d er to t he c r o w n; and the R e p u b l i c an p a r t y. W h i c h e v er of t he t h r ee p r e t e n d e rs w e re to a s c e nd t he t h r o n e, he w o u ld in e v e ry c a se be supported by a small minority only of t he p e o p l e, he would consequently h a ve to rely u p on force only. T h u s, the reign of violence, t he suppression of all public liberties a nd p e r s o n al rights, w h i ch t he w o r k i ng class m u st w i sh to avoid, w as t he n e c e s s a ry c o n c o m i t a nt of e v e ry M o n a r c h i st restoration. On t he other hand the m a i n t e n a n ce of the established Republican govern m e nt left t h em at least t he c h a n ce of obtaining such a degree of personal and public liberty as w o u ld allow t h em to establish a w o r k i ng class p r e s s, an agitation by meetings and an organization as an i n d e p e n d e nt political party, and m o r e o v e r, the c o n s e r v a t i on of t he Republic w o u ld save t h em t he n e c e s sity of delivering a separate battle for its future re-conquest. 15 20 25 30 35 It w as t h us another proof of the high instinctive political intelligence of t he F r e n ch working class, t h at as s o on as, on t he 16th M ay last, t he great conspiracy of the t h r ee M o n a r c h i st factions declared w ar against the R e- public, t he w o r k m en o ne a nd all, proclaimed t he m a i n t e n a n ce of t he Republic to be their chief immediate object. No d o u bt in this t h ey acted as the tan of the middle class Republicans and Radicals, b ut a working class which h as no p r e s s, no meetings, no clubs, no political societies, w h at else c an it be b ut the tail of the Radical middle class p a r t y? W h at c an it d o, in order to gain its political i n d e p e n d e n c e, b ut s u p p o rt the only p a r ty w h i ch is b o u nd to secure to t he people generally, a nd therefore, to t he w o r k m en t o o, such liberties as will admit of i n d e p e n d e nt organization? S o me people say, the w o r k m en at t he last election ought to h a ve p ut up their o wn c a n d i d a t e s, b ut e v en in t h o se places w h e re t h ey could h a ve d o ne so successfully, w h e re w e re t he working class c a n d i d a t e s, well k n o wn e n o u gh amongst their o wn class to find the n e c e s s a ry s u p p o r t? W h y, the g o v e r n m e nt since t he C o m m u n e, have t a k en good c a re to arrest, as a participator in t h at insurrection, every w o r k m an w ho m a de himself k n o wn e v en by private agitation in his o wn district of Paris. 40 T he victory of the Republicans at the elections last N o v e m b er w as signal. It w as followed by still m o re signal t r i u m p hs at t he d e p a r t m e n t a l, municipal 141 Friedrich Engels a nd s u p p l e m e n t a ry elections w h i ch followed it. T he M o n a r c h i st conspiracy would, p e r h a p s, not h a ve given w ay for all t h a t; b ut its h a nd w as lamed by the unmistakable attitude of the army. N ot only w e re t h e re n u m e r o us R e publican officers especially in the lower grades ; b u t, w h at w as m o re decisive, the m a ss of the soldiers refused to m a r ch against t he Republic. T h at w as t he first result of t he reorganization of t he army, by w h i ch b o u g ht substitutes h ad b e en d o ne a w ay with a nd the a r my transformed into a fair representation of t he y o u ng m en of all classes. T h u s, t he conspiracy b r o ke d o wn without having to be b r o k en up by force. A nd this, t o o, w as m u ch in the interest of t he working class which, too w e ak y et after the blood-letting of 1871, c an h a ve no w i sh to w a s te again its greatest, its fighting p o w e r, in struggles for t he benefit of o t h e rs or to engage in a series of violent collisions b e f o re it h as r e c o v e r ed its full strength. B ut this Republican victory has yet another significance. It p r o v es that since 1870 the c o u n t ry people h a ve m a de a great step in a d v a n c e. H i t h e r t o, every working class victory gained in Paris, w as nullified in a v e ry short t i me by the reactionist spirit of the small p e a s a n t ry w ho form the great m a ss of t he F r e n ch population. Since t he beginning of this c e n t u r y, t he F r e n ch p e a s a n t ry had b e en Bonapartist. T he second Republic, established by the Paris w o r k i n g m en in F e b r u a ry 1848, h ad b e en cancelled by t he six million p e a s a nt v o t es given to L o u is N a p o l e on in D e c e m b er following. B ut the Prussian invasion of 1870 h as s h a k en t he Imperialist faith of t he p e a s a n t r y, and t he elections of N o v e m b er last p r o ve t h at the m a ss of the c o u n t ry population had b e c o me Republican, and this is a c h a n ge of t he highest i m p o r t a n c e. It d o es not only m e an that h e n c e f o r th all M o n a r c h i st restoration has b e c o me hopeless in F r a n c e. It m e a ns also the approaching alliance b e t w e en t he w o r k i n g m en of the t o w ns and the p e a s a n t ry of the c o u n t r y. T he small p e a s a nt p r o p r i e t o rs established by the great Revolution are p r o p r i e t o rs of the soil, b ut in n a m e. Their farms are mortgaged to u s u r e r s; their c r o ps are spent in the p a y m e nt of interest a nd l a w - e x p e n s e s; t he n o t a r y, t he attor- n e y, t he bailiff, the auctioneer are constantly threatening at their d o o r s. Their position is fully as b ad as t h at of t he w o r k i n g m e n, a nd almost as i n s e c u r e. A nd if t h e se p e a s a n ts n ow t u rn from B o n a p a r t i sm to t he Republic, t h ey show by this t h at t h ey no longer e x p e ct an i m p r o v e m e nt of their condition from t h o se Imperialist miracles which Louis N a p o l e on e v er p r o m i s ed a nd n e v er performed. T h i e r s' faith in t he mysterious p o w e rs of salvation held by an " E m p e r or of p e a s a n t s" has b e en rudely dispelled by the s e c o nd E m p i r e. T he spell is b r o k e n. T he F r e n ch p e a s a n t ry are at last in a state of mind rational e n o u gh to look o ut for the real c a u s es of the chronic distress and for t he practical m e a ns to do a w ay with it; and o n ce set a thinking t h ey m u st s o on find o ut t h at their only r e m e dy lies in an alliance w i th t he only class t h at h as 5 10 15 20 25 30 35 40 142 The Workingmen of Europe in 1877 no i n t e r e st in their p r e s e nt miserable c o n d i t i o n, t he w o r k i ng class of t he t o w n. T h u s, h o w e v er c o n t e m p t i b le t he p r e s e nt R e p u b l i c an g o v e r n m e nt of F r a n ce m ay b e, t he final e s t a b l i s h m e nt of t he R e p u b l ic h as at last given t he 5 F r e n ch w o r k i n g m en t he g r o u nd u p on w h i ch t h ey c an organize t h e m s e l v es as an i n d e p e n d e nt political p a r t y, a nd fight their future b a t t l e s, n ot for t he benefit of o t h e r s, b ut for their o w n; t he g r o u n d, t o o, u p on w h i ch t h ey c an unite with t he h i t h e r to hostile m a ss of t he p e a s a n t ry a nd t h us r e n d er future victories not, as h e r e t o f o r e, short-lived t r i u m p hs of Paris o v er F r a n c e, b ut final t r i u m p hs of all t he o p p r e s s ed classes of F r a n c e, led by t he w o r k m en of Paris a nd t he large provincial t o w n s. 10 The Labor Standard. Nr.47, 31. März 1878 V. ( C O N C L U S I O N .) 15 T h e re is still a n o t h er i m p o r t a nt E u r o p e an c o u n t ry to be considered—Russia. N ot t h at t h e re exists in R u s s ia a w o r k i ng class m o v e m e nt w o r th speaking of. B ut the internal and external c i r c u m s t a n c es in w h i ch R u s s ia is placed are m o st peculiar and big with e v e n ts of t he highest i m p o r t a n ce with regard to t he future, n ot only of t he R u s s i an w o r k i n g m e n, b ut t h o se of all E u r o p e. 25 20 In 1861 t he g o v e r n m e nt of A l e x a n d er II. carried o ut t he e m a n c i p a t i on of the serfs, t he transformation of the i m m e n se majority of the R u s s i an p e o p le from b o n d s m e n, a t t a c h ed to t he soil and subject to forced labor for their landlord, into free p e a s a nt p r o p r i e t o r s. This c h a n g e, t he necessity of w h i ch h ad long b e en evident, w as effected in s u ch a w ay t h at neither t he f o r m er landlords n or t he f o r m er serfs w e re t he gainers by it. T he p e a s a nt villages received allotments of soil, w h i ch h e n c e f o r th w e re to be their o w n, while t he landlords w e re to be paid for t he v a l ue of t he land t h us c e d ed to t he villages, and also, to a certain e x t e n t, for t he claim they hitherto h ad p o s sessed to t he p e a s a n t 's labor. As t he p e a s a n ts evidently could n ot find t he 30 m o n ey to p ay t he landlords, t he S t a te s t e p p ed in. O ne p o r t i on of this p a y m e nt w as effected by transferring to t he landlord a p o r t i on of t he land hitherto cultivated by t he p e a s a n ts for their o wn a c c o u n t; t he r e st w as paid in t he s h a pe of g o v e r n m e nt b o n d s, a d v a n c ed by t he S t a t e, a nd to be repaid to it with interest, in yearly i n s t a l m e n t s, by t he p e a s a n t s. T he majority of t he 35 landlords sold t h e se b o n ds a nd s p e nt t he m o n e y; t h ey are t h us n ot only 143 ψ k Friedrich Engels p o o r er t h an b e f o r e, b ut c a n n ot find laborers to till their e s t a t e s, t he p e a s a n ts actually declining to w o rk u p on t h em and to l e a ve their o wn fields un cultivated. As to t he p e a s a n t s, their shares of land h ad n ot only b e en r e d u c ed in size from w h at t h ey h ad b e en before, and v e ry often to an e x t e nt w h i c h, u n d er Russian c i r c u m s t a n c e s, left t h em insufficient to maintain a family; t h e se shares h a d, in m o st instances, b e en t a k en from t he v e ry w o r st land on t he e s t a t e, from bogs or other unclaimed lands, while t he good land, hitherto o w n ed by the p e a s a n ts and improved by their labor, h ad b e en transferred to t he landlords. U n d er t h e se c i r c u m s t a n c e s, t he p e a s a n t s, t o o, w e re con siderably w o r se off t h an before ; b ut besides this, t h ey w e re e x p e c t ed to p ay e v e ry y e ar to the g o v e r n m e nt the interest and p a rt of the capital a d v a n c ed by t he State for buying t h em off, and, m o r e o v e r, t he t a x es levied u p on t h em i n c r e a s ed from y e ar to year. F u r t h e r m o r e, b e f o re emancipation, t he p e a s a n ts h ad p o s s e s s ed certain c o m m on rights on the estate lands of p a s t u re for their cattle, t he hewing of timber for building and other p u r p o s e s, e t c. T h e se rights w e re expressly t a k en from t h em by the n ew settlement; if t h ey w a n t ed to exercise t h em again, t h ey h ad to bargain with their f o r m er landlord. T h u s, while t he majority of the landed p r o p r i e t o rs b e c a me e v en m o re i n d e b t e d, in c o n s e q u e n ce of t he change, t h an t h ey h ad b e en b e f o r e, t he p e a s a n t ry w e re r e d u c ed to a position in w h i ch t h ey could neither live nor die. T he great act of emancipation, so universally extolled and glorified by t he Liberal p r e ss of E u r o p e, h ad created nothing b ut t he g r o u n d w o rk and t he absolute necessity of a future revolution. This revolution, the g o v e r n m e nt did all in its p o w er to h a s t en on—the corruption pervading all official spheres, and leaving w h a t e v er p o w er for good t h ey might be supposed to possess—this hereditary c o r r u p t i on r e m a i n ed as bad as ever, and c a me to light glaringly in e v e ry public d e p a r t m e nt at the o u t b r e ak of t he T u r k i sh w a r. T he finances of the e m p i r e, completely dis o r d e r ed at t he e nd of t he C r i m e an war, w e re allowed to go from b ad to w o r s e. L o an after loan w as c o n t r a c t e d, until t h e re w as no other m e a ns of paying t he interest of t he old d e b ts e x c e pt by contracting n ew o n e s. During t he first y e a rs of A l e x a n d e r 's reign, the old imperial d e s p o t i sm h ad b e en s o m e w h at relaxed; t he press h ad b e en allowed m o re freedom, trial by j u ry established and representative b o d i e s, elected by t he nobility, t he citizens of t he t o w n s, and t he p e a s a n ts respectively, h ad b e en permitted to t a ke s o me share in local and provincial administration. E v en with the Poles s o me political flirtation h ad b e en carried on. B ut t he public h ad m i s u n d e r s t o od t he b e n e v o l e nt in tentions of the g o v e r n m e n t. T he p r e ss b e c a me too o u t s p o k e n. T he juries actually acquitted political prisoners w h i ch t he g o v e r n m e nt h ad e x p e c t ed t h em to convict against evidence. T he local a nd provincial assemblies, o ne and all, declared t h at t he g o v e r n m e n t, by its act of emancipation, h ad ruined 5 10 15 20 25 30 35 40 144 ί The Workingmen of Europe in 1877 t he c o u n t r y, a nd t h at things could n ot go on in t h at w ay a ny longer. A national a s s e m b ly w as e v en h i n t ed at as t he only m e a ns of getting o ut of t r o u b l es fast b e c o m i ng i n s u p p o r t a b l e. A nd finally, t he P o l es refused to be b a m b o o z l ed with fine w o r d s, a nd b r o ke o ut i n to a rebellion w h i ch it t o ok all t he forces 5 of t he e m p i r e, and all t he brutality of t he R u s s i an generals, to quell in t o r r e n ts of blood. T h en t he g o v e r n m e nt t u r n ed r o u nd again. S t e rn r e p r e s s i on o n ce m o re b e c a me t he o r d er of t he d a y. T he p r e ss w as m u z z l e d, t he political p r i s o n e rs w e re h a n d ed o v er to special c o u r t s, consisting of j u d g es p a c k ed for t he p u r p o s e, t he local and provincial assemblies w e re ignored. B ut it w as 10 t oo late. T he g o v e r n m e n t, having o n ce s h o wn signs of fear, h ad lost its prestige. T he belief in its stability, a nd in its p o w er of absolutely c r u s h i ng all internal r e s i s t a n c e, h ad g o n e. T he g e rm of a future public opinion h ad sprung u p. T he forces could n ot be b r o u g ht b a ck to t he f o r m er implicit o b e d i e n ce to g o v e r n m e nt dictation. D i s c u s s i on of public m a t t e r s, if o n ly 15 in private circles, h ad b e c o me a h a b it a m o ng t he e d u c a t ed classes. A nd finally, t he g o v e r n m e n t, w i th all its desire to r e t u rn to t he u n b r i d l ed des­ p o t i sm of t he reign of N i c h o l a s, still p r e t e n d ed to k e ep u p, b e f o re t he e y es of E u r o p e, t he a p p e a r a n c es of t he liberalism initiated by Alexander. T he c o n s e q u e n ce w as a s y s t em of vacillation u nd hesitation, of c o n c e s s i o ns m a de 20 to-day and r e t r a c t ed t o - m o r r o w, to be again h a l f - c o n c e d ed a nd half-retracted in t u r n s, a policy changing from h o ur to h o u r, bringing h o me to e v e r y b o dy t he intrinsic w e a k n e s s, t he w a nt of insight a nd of will, on t he p a rt of a g o v e r n m e nt w h i ch w as nothing u n l e ss it w as p o s s e s s ed of a will a nd of t he m e a ns to e n f o r ce it. W h at w as m o re n a t u r al t h an t h at e v e ry d ay should in- 25 c r e a se t he c o n t e m pt felt for a g o v e r n m e nt which, long since k n o wn to be p o w e r l e ss for good and o b e y ed only t h r o u gh fear, n ow p r o v ed t h at it d o u b t ed of its p o w er of maintaining its o wn e x i s t e n c e, t h at it h ad at least as m u ch fear of t he p e o p le as t he p e o p le h ad of it? T h e re w as only o ne w ay of salvation for t he R u s s i an g o v e r n m e n t, t he w ay o p en to all g o v e r n m e n ts b r o u g ht face 30 to face with o v e r w h e l m i ng p o p u l ar resistance—foreign w a r. A nd foreign w ar w as resolved u p o n; a w a r, p r o c l a i m ed before E u r o pe as u n d e r t a k en for t he deliverance of Christians from p r o t r a c t ed T u r k i sh misrule, b ut p r o c l a i m ed b e f o re t he R u s s i an p e o p le as carried on for t he bringing h o me of their Sla­ v o n ic b r e t h r en in r a ce f r om T u r k i sh b o n d a ge i n to t he fold of t he H o ly 35 R u s s i an E m p i r e. This war, after m o n t hs of inglorious defeat, h as n ow c o me to an e nd t h r o u gh t he equally inglorious crushing of T u r k i sh r e s i s t a n c e, p a r t ly by t r e a c h e r y, partly by i m m e n s e ly superior n u m b e r s. B ut t he R u s s i an c o n q u e st of t he greater p a rt of T u r k ey in E u r o pe is itself o n ly t he p r e l u de to a general 40 E u r o p e an war. E i t h er Russia, at t he impending E u r o p e an C o n f e r e n ce (if t h at C o n f e r e n ce ever m e e t s ), will h a ve to r e c e de so m u ch from t he position n ow 145 Friedrich Engels gained, that the disproportion b e t w e en the i m m e n se sacrifices and the p u ny results m u st bring t he popular discontent to a violent revolutionary o u t b u r s t; or else, R u s s ia will h a ve to maintain her n e w ly c o n q u e r ed position in a E u r o p e an w a r. M o re t h an half e x h a u s t ed as she is already, h er g o v e r n m e nt c a n n ot c a r ry her through such a war—whatever m ay be its final result—with- o ut important popular concessions. Such c o n c e s s i o n s, in t he face of a situa tion as that described a b o v e, m e an the c o m m e n c e m e nt of a revolution. F r om this revolution the Russian g o v e r n m e nt c a n n ot possibly e s c a p e, it e v en it m ay succeed in delaying its o u t b r e ak for a year or t w o. B ut a Russian revolu tion m e a ns m o re t h an a m e re change of g o v e r n m e nt in R u s s ia herself. It m e a ns t he d i s a p p e a r a n ce of a vast, t h o u gh unwieldy, military p o w er w h i c h, e v er since the F r e n ch Revolution, has formed the b a c k b o ne of the united des p o t i s ms of E u r o p e. It m e a ns the emancipation of G e r m a ny from Prussia, for P r u s s ia has already b e en t he c r e a t u re of Russia, a nd h as only existed by leaning u p on her. It m e a ns t he emancipation of P o l a n d. It m e a ns t he awakening of t he smaller Slavonic nationalities of E a s t e rn E u r o pe from t he Panslavist d r e a ms fostered a m o ng them by t he p r e s e nt R u s s i an g o v e r n m e n t. A nd it m e a ns the beginning of an active national life a m o ng t he R u s s i an people t h e m s e l v e s, and along w i th it t he springing up of a real working-class m o v e m e nt in Russia. Altogether, it m e a ns s u ch a c h a n ge in the w h o le sit- uation of E u r o pe as m u st be hailed with joy by t he w o r k i n g m en of every c o u n t ry as a giant step t o w a r ds their c o m m on goal—the universal e m a n cipation of L a b o r. 5 10 15 20 146 r Karl Marx/Friedrich Engels Herr Bucher The Daily News. Nr. 10030, 13. Juni 1878 Herr Bucher. To the Editor of the Daily News. Sir—According to a telegram of R e u t e r ' s, " H e rr B u c h e r, Councillor of 5 Legation, is designated for t he p o st of secretary a nd k e e p er of t he r e c o r ds of the C o n g r e s s ." Should this " H e rr B u c h e r" be the s a me L o t h ar B u c h er w h o, during his long L o n d on exile, shone as a s t a u n ch partisan of t he late Mr. David U r q u h a r t, w h o se anti-Russian doctrines he held forth w e ek by w e ek in t he Berlin National Gazette; t he same L o t h ar B u c h er w h o, on his r e t u rn to Berlin, t u r n ed so a r d e nt a v o t a ry of F e r d i n a nd Lassalle t h at t he latter n a m ed him his t e s t a m e n t a ry executor, b e q u e a t h ed h im an annual r e v e n u e, and transferred the copyright of his w o r ks to L o t h ar B u c h e r? S o on after Lassalle's d e a th L o t h ar B u c h er e n t e r ed t he Prussian Foreign Office, w as m a de a "Councillor of L e g a t i o n ," and b e c a me B i s m a r c k 's confidential 15 man-of-all-work. He h ad t he naïveté to a d d r e ss a letter to myself, inviting 10 m e, of c o u r se with t he sanction of his m a s t e r, to u n d e r t a ke t he m o n ey article of t he Prussian official Staatsanzeiger. T he p e c u n i a ry t e r ms w e re left to my discretion, while I w as expressly told I should enjoy full liberty of treating the operations and the o p e r a t o rs of the m o n ey m a r k et from my o wn "scientific" standpoint. Since this o dd incident I felt n ot a little a m u s ed at seeing L o t h ar B u c h e r 's contributions as a m e m b er of the "International W o r k i ng M e n 's A s s o c i a t i o n" daily and yearly chronicled in t he c o l u m ns of t he Vorbote, an organ of t he International, edited by J o h a nn Philipp B e c k er at G e n e v a. If this be not a c a se of m i s t a k en identity, a nd if there be anything in t he r e p o r ts t h at t he R u s s i an a nd G e r m an G o v e r n m e n t s, à propos of t he a t t e m p ts of H o e d el and Nobiling, intend to p r o p o se to t he Congress inter national m e a s u r es against t he spread of Socialism, t h en H e rr B u c h er is t he 20 25 147 Karl Marx/Friedrich Engels v e ry m an to tell the Congress authoritatively t h at the organization, t he action, a nd t he doctrines of t he G e r m an Social-Democratic party h a ve no m o re to do with t h e se attempts t h an with the s m k i n g of the G r o s s er Kurf iirst, or with t he meeting of t he Congress at Berlin; t h at t he panic-mongering arrests t h r o u g h o ut G e r m a ny and the whirlwind of d u st raised by the P r e s s- reptiles serve t he exclusive p u r p o se of an electioneering c ry for a Reichstag r e a dy to sanction at last t he solution, long since elaborated by P r i n ce Bis m a r c k, of t he p a r a d ox p r o b l em h ow to e n d ow t he G e r m an G o v e r n m e nt with all the financial r e s o u r c es of a m o d e rn State, while, at t he same time, reim- posing u p on t he G e r m an people the ancient political régime scattered to pieces by the hurricane of 1848.— I a m, Sir, your obedient servant, K A RL M A R X. 5 10 L o n d o n, J u ne 12. 148 r Karl Marx Erwiderung auf die „Erklärung" Buchers I H e rr L o t h ar B u c h er h at eine „ E r k l ä r u n g" in der „ N o r d d e u t s c h en All g e m e i n e n" v om 2 1. Juni veröffentlicht, welche z u n ä c h st d en u n a n g e n e h m en U m s t a nd constatirt, dass mein Brief an die „Daily N e w s" v on den national liberalen u nd fortschrittlichen Blättern r e p r o d u c i rt w o r d en sei. H e rr B u c h er erklärt, 3000 Zeilen seien erforderlich um die v on mir z u s a m m e n g e d r ä n g t en Schiefheiten gerade zu r e n k e n. Dreissig Zeilen sind m e hr als genug um d en W a h r h e i t s w e r th B u c h e r s c h er „Berichtigungen" u nd „ E r g ä n z u n g e n" ein für allemal festzusetzen. D er Brief, worin m i ch H e rr B u c h er für d en „ S t a a t s a n z e i g e r" zu kirren suchte, datirt v om 8. O k t o b er 1865, also a us der P e r i o de des Conflict's der p r e u s s i s c h en liberalen und fortschrittlichen Bourgeoisie mit H e r r en v on Bismarck. Es heisst darin u . a .: 5 10 „ In Betreff des Inhalts v e r s t e ht es sich v on selbst, dass Sie nur Ihrer wissenschaftlichen Ueberzeugung folgen; j e d o ch wird die R ü c k s i c ht auf d en 15 L e s e r k r e is — haute finance — nicht auf die R e d a c t i on es rathsam m a c h e n, d a ss Sie d en innersten Kern n ur e b en für die Sachverständigen durch scheinen l a s s e n ." 20 25 Dagegen besagt die „ B e r i c h t i g u n g" des H e r rn B u c h e r, dass er bei „ H e r r en M a rx anfrug, ob er die g e w ü n s c h t en Artikel liefern wolle, in d e n en es auf eine objective B e h a n d l u ng a n k ä m e. V on des H e r r en M a rx ,eigenem wis senschaftlichen S t a n d p u n k t e' steht nichts in meinem Briefe." F e r n er heisst's im selbigen Brief: | I „ D er Staatsanzeiger w ü n s c ht m o n a t l i ch e i n en Bericht ü b er die B e wegungen d es G e l d m a r k t es (und natürlich a u ch d es W a a r e n m a r k t e s, soweit beide nicht zu trennen). I ch w u r de gefragt, ob ich nicht j e m a n d en e m p f e h l en k ö n n te u nd erwiederte, n i e m a nd w ü r de das b e s s er m a c h en als Sie. I ch bin in Folge dessen e r s u c ht w o r d e n, m i ch an Sie zu w e n d e n ." Also eröffnete H e rr B u c h e r, n a ch seinen eignen unzweideutigen W o r t e n, seine „ C o r r e s p o n d e n z" mit mir auf das G e s u ch v on irgend Jemand. D a g e g en 30 b e t h e u e rt seine „Berichtigung": 149 Karl Marx „Niemand, nicht einmal der R é d a c t e ur des Staatsanzeigers, h at v on dieser K o r r e s p o n d e nz g e w u s st o d er e r f a h r e n ." Soviel über H e r rn B u c h e r 's Berichtigungsmethode. N un n o ch ein M u s t er seiner E r g ä n z u n g s m e t h o d e! Mein Brief an die „Daily N e w s" spricht n ur v on der „ n a i v e n" Anfrage des H e r rn B u c h er bei rnir, verliert aber kein W o rt ü b er meine A n t w o rt an ihn. Er j e d o c h, im D r a ng d em „ s o n d e r b a r en V o r f a l l" d en C h a r a c t er der Trivialität aufzustempeln, m u ss mich „ e r g ä n z e n ", u nd dichtet daher: „ H e rr M a rx h a be ihm geantwortet, er schreibe nicht für ein r e a k t i o n ä r es B l a t t ." 5 W ie sollte ich dergleichen Gemeinplatz a n t w o r t en auf einen Brief, d e s s en „innerster K e r n" nicht „ n ur e b e n" durchscheint, s o n d e rn augenblendend durchblitzt in folgendem S c h l u s s p a s s u s: | 10 I „ D er F o r t s c h r i tt ( er meint die liberale o d er Fortschritts-Bourgeoisie) wird sich n o ch oft h ä u t e n, e he er stirbt; w er also w ä h r e nd seines L e b e ns n o ch innerhalb des Staates w i r k en will, der muss sich rallaren um die Regie- rung." 15 K a rl M a rx L o n d o n, 27 J u n e. | 150 Karl Marx Mr. George Howell's History of the International Working-Men's Association The Secular Chronicle. Nr. 5, 4. August 1878 |49| Mr. George Howell's History of the International Working-Men's Association. By K a rl M a r x. I believe it w o r th while to illustrate by a few n o t es t he m o st r e c e nt con tribution—see the Nineteenth Century oí July last—to t he extensive spurious literature on last e x p o u n d e r, International's H i s t o r y, b e c a u se Mr. George Howell, an e x - w o r k m an a nd e x - m e m b er of t he General Council of t h at Association m ay e r r o n e o u s ly be s u p p o s ed to h a ve d r a wn his w i s d om from sources n ot generally accessible. the its M r. Howell sets a b o ut his " H i s t o r y" by passing by the facts that, on S e p t e m b er 28th, 1864,1 w as p r e s e nt at t he foundation-meeting of t he Inter national, w as there c h o s en a m e m b er of t he provisional General Council, a nd soon after d r ew up t he " I n a u g u r al A d d r e s s ," a nd the " G e n e r al S t a t u t e s" of the Association, first issued at L o n d on in 1864, t h en confirmed by t he G e n e va Congress of 1866. 10 15 So m u ch M r. H o w e ll k n e w, b u t, for p u r p o s es of his o w n, prefers to m a ke "a G e r m an D o c t or n a m ed K a rl M a r x" first a p p e ar at t he L o n d on " C o n g r e ss 20 o p e n ed on S e p t e m b er 25th, 1865." T h e re a nd t h e n, he a v e r s, t he said " d o c t o r" h ad " s o wn t he s e e ds of discord a nd d e c ay by t he introduction of t he Religious Idea." In the first instance, no " C o n g r e s s" of the International t o ok place in September, 1865. A few delegates from t he m a in continental b r a n c h es of t he 25 Association m et at L o n d on for t he sole p u r p o se of conferring with t he General Council on t he P r o g r a m me of t he " F i r st C o n g r e s s ," w h i ch w as to assemble at G e n e v a, in S e p t e m b e r, 1866. T he real b u s i n e ss of t he C o n f e r e n ce 151 Karl Marx w as transacted in private sittings, n ot at t he semi-public meetings in Adelphi T e r r a c e, exclusively m a de m e n t i on of by t he e x a ct historian, M r. George Howell. L i ke the other representatives of t he General Council, I had to secure the a c c e p t a n ce by t he Conference of o ur o wn p r o g r a m m e, on its publication t h us characterized, Martin: the Siècle, by t he F r e n ch historian, H e n ri in a letter to " T he b r e a d th of view a nd the high m o r a l, political, and economical con ceptions w h i ch h a ve decided t he choice of questions c o m p o s i ng t he p r o g r a m me of the International Congress of W o r k i n g m e n, w h i ch is to assemble n e xt year, will strike with a c o m m on s y m p a t hy all friends of progress, justice, and liberty in E u r o p e ." By t he w a y, a p a r a g r a ph of the p r o g r a m me w h i ch I had the h o n o ur to indite 5 10 for t he General Council, r u ns t h u s: " The Necessity of annihilating the Muscovite influence in Europe, by the 15 application of t he principle of t he right of nations to d i s p o se of t h e m s e l v e s, and the r e c o n s t r u c t i on of Poland u p on a d e m o c r a t ic a nd socialist b a s i s ." U p on this text Henri Martin put the gloss: " We will t a ke the liberty of r e m a r k i ng t h at the expression, ' d e m o c r a t ic a nd socialist basis,' is a v e ry simple o ne as regards P o l a n d, w h e re t he social f r a m e w o rk n e e ds r e c o n s t r u c t i on quite as m u ch as the political framework, a nd w h e re this basis h as b e en laid d o wn by t he d e c r e es of t he a n o n y m o us g o v e r n m e nt of 1863, and a c c e p t ed by all classes of t he nation. T h i s, t h e n, is t he reply of t r ue socialism, of social progress in h a r m o ny with justice and liberty, to the a d v a n c es of the C o m m u n i st despotism of M u s c o v y. This secret of t he people of Paris is n ow b e c o m i ng t he c o m m on secret of t he peoples of E u r o p e ." | |50| Unfortunately, the " p e o p le of P a r i s" h ad k e pt their " s e c r e t" so well that, quite u n a w a re of it, t wo of t he Paris delegates to t he C o n f e r e n c e, Tolain, n ow a senator of the F r e n ch Republic, and F r i b o u r g, n ow a simple r e n e g a d e, inveighed against t he v e ry proposition which w as to call forth t he en thusiastic c o m m e nt of the F r e n ch historian. T he p r o g r a m me of the G e n e r al Council contained n ot o ne syllable on "Religion," b ut at t he instance of t he Paris delegates t he forbidden dish got into t he bill of fare in store for the prospective C o n g r e s s, in this d r e s s- ing:—"Religious I d e as (not " T he Religious I d e a ," as H o w e l l 's spurious version has it) their influence on the social, political a nd intellectual m o v e m e n t ." 20 25 30 35 T he topic of discussion thus introduced by the Paris delegates w as left in their keeping. In point of fact, t h ey d r o p p ed it at t he G e n e va C o n g r e ss of 1866, a nd no o ne else picked it u p. 40 152 The Secular Chronicle. London. Vol.X. Nr. 5, 4. August 1878. Titelseite mit dem Beginn des Artikels „Mr. George Howell's History of the International Working-Men's Association" von Karl Marx. r Mr.George Howell's History of the international Working-Men's Association 5 10 15 T he L o n d on " C o n g r e s s" of 1865, t he " I n t r o d u c t i o n" t h e re by "a G e r m an D o c t or n a m ed K a rl M a r x" of t he "Religious I d e a ," a nd t he fierce feud t h e n ce arising within the International—this, his triple m y t h, Mr. George H o w e ll c a ps by a legend. He s a y s: " In t he Draft-Address to the A m e r i c an p e o p le with regard to the abolition of slavery, t he s e n t e n c e, ' G od m a de of o ne blood all nations of m e n ,' w as struck out, e t c ." N ow t he G e n e r al Council issued an a d d r e s s, n ot to t he A m e r i c an p e o p l e, b ut to its President, A b r a h am Lincoln, w h i ch he gracefully acknowledged. T he a d d r e s s, w r i t t en by m e, u n d e r w e nt no alteration w h a t- ever. As t he w o r ds " G od m a de of o ne b l o od all n a t i o ns of m e n" h ad n e v er figured in it, t h ey could n ot be " s t r u ck o u t ." T he attitude of the G e n e r al Council in regard to t he "Religious I d e a" is clearly s h o wn by t he following incident:—One of t he Swiss b r a n c h es of t he Alliance, founded by Michael B a k u n i n, a nd calling itself Section des athées Socialistes, r e q u e s t ed its admission to t he International from t he G e n e r al Council, b ut got the reply: " A l r e a dy in the case of the Y o u ng M e n 's Christian Association the Council has declared that it recognizes no theological sec tions. late du ConseU General, printed at G e n e v a . )" (See page 13 of Les prétendues scissions dans l'Internationale Circu 20 E v en M r. George Howell, at that time n ot y et b e c o me a c o n v e rt by close study of t he Christian Reader, c o n s u m m a t ed his divorce from t he Inter national, n ot at t he caU of the "Religious i d e a ," b ut on grounds altogether secular. At t he foundation of t he Commonwealth as t he "special o r g a n" of the General Council, he c a n v a s s ed keenly the " p r o ud p o s i t i o n" of Editor. 25 H a v i ng failed in his " a m b i t i o u s" attempt, he w a x ed sulky, his zeal g r ew less and less, a nd s o on after he w as no m o re h e a rd of. During t he m o st eventful period of t he International he w as t h e r e f o re an outsider. 30 35 Conscious of his u t t er i n c o m p e t e n ce to t r a ce t he history of the Associ ation, b ut at t he same t i me eager to spice h is article with strange revelations, he c a t c h es at t he a p p e a r a n c e, during t he F e n i an t r o u b l e s, of G e n e r al Cluseret in L o n d on w h e r e, we a re told, at t he Black H o r s e, R a t h b o ne P l a c e, Oxford- street, t he General m et "a few men—fortunately E n g l i s h m e n ," in order to initiate t h em into his " p l a n" of "a general i n s u r r e c t i o n ." I h a ve s o me r e a s on to d o u bt the g e n u i n e n e ss of the a n e c d o t e, b ut s u p p o se it to be t r u e, w h at else would it p r o ve b ut t h at Cluseret w as n ot s u ch a fool as to intrude his p e r s on a nd his " p l a n" u p on the G e n e r al Council, b ut k e pt b o th of t h em wisely in r e s e r ve for "a f ew E n g l i s h m e n" of Mr. H o w e l l 's acquaintance, unless t he latter himself be o ne of t h e se stout fellows in b u c k r am w h o, by their "fortu n a t e" interference, c o n t r i v ed to s a ve t he British E m p i re and E u r o pe from 40 universal convulsion. Mr. George H o w e ll h as another d a rk secret to disclose. 155 Karl Marx At t he beginning of J u n e, 1871, t he G e n e r al Council p ut forth an Address on the Civil War in France, w e l c o m ed on the p a rt of t he L o n d on p r e ss by a c h o r us of execration. O ne w e e k ly fell foul of " t he infamous a u t h o r ," c o w a r d ly concealing his n a me b e h i nd t he s c r e en of t he G e n e r al Council. T h e r e u p on I declared in t he Daily News t h at I w as t he author. This stale secret M r. G e o r ge H o w e ll reveals, in July, 1878, with all t he consequentiality of t he m an b e h i nd t he curtain. " T he writer of t h at A d d r e ss w as D r. K a rl M a r x. . .. Mr. George Odger and Mr. Lucraft, b o th of w h om w e re m e m b e rs of t he Council w h en it (sic!) w as a d o p t e d, repudiated it on its publication." He forgets to a dd t h at t he other nineteen British m e m b e rs p r e s e nt acclaimed the " A d d r e s s ." 5 10 Since then, t he s t a t e m e n ts of this A d d r e ss h a ve b e en fully b o r ne o ut by t he Enquêtes of the F r e n ch Rural Assembly, t he e v i d e n ce t a k en b e f o re t he Versailles Courts-Martial, t he trial of Jules F a v r e, a nd t he m e m o i rs of per s o ns far from hostile to t he victors. It is in t he natural order of things t h at an English historian of M r. G e o r ge H o w e l l 's sound erudition should haughtily ignore F r e n ch prints, w h e t h er official or not. B ut I confess to a feeling of disgust w h e n, on s u ch o c c a s i o ns for instance as t he H ö d el and Nobiling a t t e m p t s, I b e h o ld great L o n d on p a p e rs ruminating t he b a se calumnies, w h i ch their o wn c o r r e s p o n d e n t s, eye-witnesses, h ad b e en t he first to refute. 15 20 M r. Howell r e a c h es the climax of snobbism in his a c c o u nt of t he e x c h e q u er of t he General Council. T he Council, in its published Report to the Congress of Basle (1869) ridi cules t he h u ge t r e a s u re with w h i ch t he b u sy t o n g ue of t he E u r o p e an police and the wild imagination of the capitalist had e n d o w ed it. It says, "If t h e se p e o p l e, t h o u gh good Chris||5l|tians, h ad h a p p e n ed to live at t he t i me of n a s c e nt Christianity, t h ey would h a ve hurried to a R o m an b a nk t h e re to p ry into St. P a u l 's b a l a n c e ." Mr. E r n e st R e n an w h o, it is t r u e, falls s o m e w h at short of Mr. George H o w e l l 's standard of o r t h o d o x y, e v en fancies the state of t he primitive Christian c o m m u n es sapping t he R o m an E m p i re might be b e st illustrated by t h at of the International Sections. 25 30 M r. George H o w e l l, as a writer, is w h at the crystallographer w o u ld call a " P s e u d o m o r p h ," his outer form of p e n m a n s h ip being b ut imitative of t he m a n n er of thought and style " n a t u r a l" to the English m o n e y ed m an of sated virtue and solvent morals. Although he b o r r o ws his a r r ay of " f i g u r e s" as to the r e s o u r c es of the G e n e r al Council from the a c c o u n ts yearly laid by t h at same Council b e f o re a public " I n t e r n a t i o n al C o n g r e s s ," M r. George H o w e ll m u st n ot derogate from his " i m i t a t i v e" dignity by stooping to t o u ch the o b v i o us question: h ow c a me it to p a ss t h a t, i n s t e ad of taking c o m f o rt from the lean b u d g e ts of t he General Council, all t he g o v e r n m e n ts of Continental 35 40 156 Mr. George Howell's History of the International Working-Men's Association E u r o pe t o ok fright at " t he powerful a nd formidable organisation of t he International W o r k i n g - m e n 's Association, a nd t he rapid d e v e l o p m e nt it h ad attained in a few y e a r s ." (See Circular of the Spanish Foreign Minister to the representatives of Spain in Foreign Countries.) I n s t e ad of laying t he R ed 5 G h o st by t he simple p r o c e ss of shaking at its face t he sorry r e t u r ns of t he G e n e r al Council, w h y, in the n a me of c o m m on s e n s e, did the P o pe and his b i s h o ps exorcise t he International, t he F r e n ch Rural A s s e m b ly outlaw it, Bismarck—at the Salzburg meeting of t he e m p e r o rs of A u s t r ia and G e r m a n y- t h r e a t en it with a H o ly Alliance C r u s a d e, a nd t he W h i te C z ar c o m m e nd it to his terrible " T h i rd Division," t h en presided o v er by t he emotional Schouvaloff? 10 Mr. George Howell c o n d e s c e n ds to admit: " P o v e r ty is no crime, b ut it is fearfully i n c o n v e n i e n t ." I admit, he speaks by b o o k. T he p r o u d er he ought to h a ve felt of his former fellowship with a W o r k i n g - m e n 's Association, 15 w h i ch w on world-wide f a me a nd a place in the history of mankind, n ot by length of p u r s e, b ut by strength of mind a nd unselfish energy. H o w e v e r, from t he lofty standpoint of an insular "philistine," M r. G e o r ge H o w e ll reveals to t he " c u l t u r ed p e o p l e" of t he " N i n e t e e n th C e n t u r y ," t h at the International w as a " f a i l u r e ," and has faded a w a y. In reality, t he social d e m o c r a t ic w o r k i n g - m e n 's parties organized on m o re or less national dimen sions, in G e r m a n y, Switzerland, D e n m a r k, Portugal, Italy, Belgium, Holland, a nd t he U n i t ed States of America, form as m a ny international g r o u p s, no longer single sections thinly scattered t h r o u gh different countries a nd held together by an eccentric G e n e r al Council, b ut t he w o r k i ng m a s s es t h e m s e l v es in continuous, active, direct intercourse, c e m e n t ed by e x c h a n ge of thought, mutual services, a nd c o m m on aspiration. 20 25 30 After the fall of the Paris C o m m u n e, all w o r k i ng class organization in F r a n ce w as of c o u r se temporarily b r o k e n, b ut is n ow in an incipient state of reforming. On t he o t h er h a n d, despite all political a nd social obstacles, the Slavs, chiefly in Poland, B o h e m i a, and Russia, participate at p r e s e nt in this international m o v e m e nt to an e x t e nt n ot to be f o r e s e en by t he m o st sanguine in 1872. T h u s, i n s t e ad of dying out, the International did only p a ss from its first period of incubation to a higher o ne w h e re its already original tendencies h a ve in p a rt b e c o me realities. In t he c o u r se of its progressive 35 d e v e l o p m e n t, it will yet h a ve to undergo m a ny a c h a n g e, before the last c h a p t er of its history c an be written. 157 Friedrich Engels Mitteilung über den Tod seiner Frau Vorwärts. Nr. 110, 18. September 1878 M e i n en F r e u n d en in Deutschland zeige ich hiermit an, d a ss meine F r a u, Lydia, geb. Burns, mir in der verflossenen N a c ht d u r ch d en T od entrissen w u r d e. Friedrich Engels. L o n d o n, 12. S e p t e m b er 1878. 158 r 5 Karl Marx Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag |[1]| Reichstagsitzung vom 16 und 17 September 1878 Vice-Bismarck — v. Stolberg s p r a ch 4 M i n u t e n, 7 S e c u n d e n. dem Aus Reichstag. beck. Stellvertreter Stenographischen Bericht. 4. Sitzung. Montag. 16 September 1878. Präsident: Forcken- (Sitzung eröffnet 11 Uhr, 30 Minuten. Schluss 3 Uhr, 40Minuten.) des Reichskanzlers, Staatsminister Graf zu Stolberg- Wemigerode: „ Es wird darauf a n k o m m en . .. d a ss dafür gesorgt wird, d a ss nicht diese Agitation unter 10 w e r d en k ö n n e ." irgend einem Schein von Gesetzlichkeit künftig betrieben 15 16ten September. Aus den Reden der Sitzung vom Attentat. Bebel: „ M e i ne H e r r n, bei Beginn d er heutigen V e r h a n d l u ng ist v on Seiten d es Vertreters des Reichskanzlers so wie v or einigen T a g en in der Thronrede u nd e b e n so in d en Motiven zu d em u ns vorliegenden G e s e tz i n s b e s o n d e re auf die A t t e n t a te hingewiesen w o r d e n; alle R e d n er h e u te h a b en ebenfalls m e hr oder weniger die A t t e n t a te berührt, u nd alle h a b en sie die A t t e n t a te als die n ä c h s te V e r a n l a s s u ng zu d i e s em A u s n a h m s g e s e tz b e z e i c h n e t, u nd nichts ist offenbarer wie d i e s e s, d a ss sie die U r s a c he w a r e n. — D a h ä t te m a n, 20 meine H e r r n, billigerweise e r w a r t en k ö n n e n, d a ss die Regierung in dieser Beziehung sich klar u nd p r ä c is a u s s p r a c h, d a ss sie n a c h w i e s, w e l c he E n t d e c k u n g en sie g e m a c h t, w e l c he [ b e l a s t e n d en T h a t s a c h en gegen u ns zu Tage gefördert w u r d e n, w e l c he einen, w e nn a u ch nur ideellen Zusammenhanges Attentäter mit der Socialdemokratie n a c h w i e s e n. Es ist a b er bis h e u te nichts 25 30 es dergleichen geschehen, ist bei leeren Worten und Anschuldigungen geblieben. Gleichwohl ist fortgesetzt d as Stichwort: ,Die Socialdemokratie h at die A t t e n t a te verschuldet.' Es ist die Anschuldigung: ,Die Socialdemo kratie ist die Partei der K a i s e r m ö r d e r' e t c . .. Wir sind schlechterdings nicht Wir h a b en gewillt, u ns gefallen zu lassen, d a ss m an h e u te n o ch schweigt zu allernächst das lebhafte I n t e r e s se d a r an zu wissen, w as in d en zahlreichen 159 Karl Marx in die uns von den enthalten Verhören, die wegen der Attentate niedergeschrieben wurden, Protokollen, ist. Wir verlangen namentlich zu wissen, w as in den ausserordentlich zahl reichen Parteigenossen Leuten der verschiedensten Richtung, die mit den Attentätern wenn auch in noch so ferner Beziehung gestanden haben, an das Tageslicht g e k o m m en ist. Wir, auf die man die Schuld und die Verantwortlichkeit lenkt, verlangen endlich Klarheit. N a m e n t ü ch a u ch in Bezug auf das letzte Attentat, das die allernächste und zur Vor legung dieses Gesetzes war. ... verschiedenen Gegenden Deutschlands mit stattgefunden haben, mit für die Neuwahl des Reichstags und Nichtparteigenossen Veranlassung Ich entfernte m i ch ( v om „ V o r w ä r t s ", wo er E r k u n d i g u n g en ü b er D r. N o- biling einzog, dies am 2 Juni (1878) spät A b e n d s) sehr zufrieden mit d em G e h ö r t en u nd k am einige M i n u t en später an einen L a d e n, wo ich zu meiner h ö c h s t en U e b e r r a s c h u ng eine D e p e s c he angeschlagen fand, w e l c he lautete: ,Berlin. 2 Uhr Nachts. B ei der späteren gerichtlichen V e r n e h m u ng h at der A t t e n t ä t er Nobiling b e k a n n t, d a ss er socialistischen Tendenzen huldige, d a ss er a u ch wiederholt hier socialistischen V e r s a m m l u n g en b e i g e w o h nt u nd d a ss er schon seit acht Tagen die Absicht g e h a bt h a b e, Seine Majestät d en K a i s er [zu] erschiessen, weil er es für das S t a a t s w o hl erspriesslich gehalten, d as S t a a t s o b e r h a u pt zu beseitigen.' | 5 10 15 20 25 |[2]| . .. Die D e p e s c h e, die diese N a c h r i c ht in die Welt schleuderte, ist ausdrücklich als officielle bezeichnet. Ich h a be hier die D e p e s c he in der H a n d, w e l c he der R e d a c t i on der ,Kreuzzeitung' amtlich z u g e s t e ht w o r d en ist, mit N o t en v on der H a nd des R é d a c t e u rs der ,Kreuzzeitung'. Es b e s t e ht ü b er d en amtlichen C h a r a k t er dieser D e p e s c he nicht der geringste Zweifel. N un ist aber d u r ch verschiedentliche glaubwürdige N a c h r i c h t en d a r g e t h an w o r d e n, dass ü b e r h a u pt kein gerichtlichesVerhör mit Nobiling am Tage des Attentats oder in der darauf folgenden N a c ht v o r g e n o m m en w o r d en ist, dass nichts festgestellt w o r d en sei, w as irgendwie als ernsthafter A n h a l t e p u n kt für die M o t i ve d es M ö r d e rs u nd seine politische G e s i n n u ng a n g e s e h en 30 w e r d en k ö n n t e. J e d er v on Ihnen, meine H e r r e n, w e i s s, wie es mit dem j e d er w e i s s, Wolff'schen Telegraphenbüreau beschaffen d a ss derartige D e p e s c h en absolut nicht p a s s i r en k ö n n e n, o h ne amtlich approbirt zu sein. Z um U e b e r f l u ss ist dieser D e p e s c he n o ch ausdrücklich d as W o rt ,officiell' amtlich beigefügt. Es ist also m e i n es E r a c h t e ns gar kein Zweifel, d a ss diese D e p e s c he v on amtlicher Seite mit B e w u s s t s e in u nd A b s i c ht gefälscht, u nd als solche in die W e lt geschickt w o r d en ist. (Hört, hört!) Die D e p e s c he enthält eine der infamsten V e r l ä u m d u n g e n, w e l c he je v on officieller Seite in die Welt geschleudert w o r d en ist, u nd z w ar mit der Absicht, eine ganze grosse Partei in schmälichster Weise zu v e r d ä c h t i g en 40 und zum Mitschuldigen eines V e r b r e c h e rs zu s t e m p e l n ." (Zustimmung), ist 35 160 F Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag „ I ch frage weiter, wie es möglich w a r, d a ss die Regierungsorgane, die g e s a m m te officiose u nd officielle P r e s s e, u nd i h n en folgte fast die g e s a m m te übrige P r e s s e, gestützt auf die b e z e i c h n e te D e p e s c he fortgesetzt w o c h e n- u nd monatelang, T ag für T ag in der u n e r h ö r t e s t en u nd v e r l ä u m d e r i s c h s t en 5 W e i se gegen uns losschlagen durfte; d a ss sie T ag für T ag die grauenhaftesten u nd b e u n r u h i g e n d s t en Berichte ü b er u . s . w. in die Welt schleudern k o n n t e, o h ne d a ss ein einziges M al v on Regierungsseite e tc um d en G l a u b en an die Richtigkeit der u n w a h r en B e h a u p t u n g en in d er . .. Es ist vielmehr von Regierungsseite alles geschehen, entdeckte Compiette, Mitschuldige 10 öffentlichen Meinung weiter und weiter zu verbreiten und zu befestigen, u nd bis zu dieser S t u n de h a b en sich die offieiellen V e r t r e t er der Regierung nicht einmal herbeigelassen, über die v o r h a n d e n en D u n k e l h e i t en die geringste Aufklärung zu geben. . . ." Bebel k o m mt n un ( S . 3 9, C o l u m ne II) auf die H e t z e r e i e n. „Man hat off e n b ar alles aufgeboten, um U n r u h en zu p r o v o c i r e n; 15 m an wollte u ns aufs ausserste reizen, damit wir zu Gewaltschritten irgend 20 25 30 verleiten Hessen. M an h a t te augenscheinlich nicht genug an den einer Art uns Attentaten. M an h ä t te sich in g e w i s s en K r e i s en zweifelsohne gefreut, w e nn wir u ns d u r ch diese H e t z e r e i en zu Gewaltschritten h ä t t en verleiten lassen, um d a nn um so reichlicheres u nd gewichtigeres Material gegen u ns z um schärfsten E i n s c h r e i t en zu besitzen e t c ." Bebel verlangt darauf „ d a ss end lich einmal die Protokolle zu Tage gefördert w e r d e n, d a ss dem Reichstag und speciell der Kommission, w e l c he diesen G e s e t z e n t w u rf zu prüfen hat, dieselben im Druck vorgelegt werden. Ich stelle hier eine ähnliche F o r d e rung, wie sie vor ein p a ar T a g en bereits bei d er B e s p r e c h u ng d es Unfalls des ,Grossen K u r f ü r s t' mit vollem R e c h t, unter Z u s t i m m u ng fast aller Seiten d es H a u s e s, in Bezug auf d en e r w ä h n t en Unfall a u s g e s p r o c h en w o r d en ist u nd deren Bewilligung der Marineminister hinge richtig! Sehr gut!" v om Reichstag b e g r ü s s t !) | ihm ab ( B e b e ls Verlangen mit „Sem- zugestanden h a t ." (!), ausdrücklich (v. Stosch), soweit es von |[3]| ( W as a n t w o r t et n un die p r e u s s i s c he Regierung auf diese nieder s c h m e t t e r n de Anklage? Sie a n t w o r t et d u r ch den M u nd d es E u l e n b u r g, d a ss sie die Protokolle nicht vorlegen w i r d; u nd d a ss ü b e r h a u pt kein A n k l a g e m a terial v o r h a n d en ist.) Minister des Inneren Graf zu Eulenburg: „ In der e r s t en B e z i e h u n g" 35 ( A u s k u n ft v on d en V e r t r e t e rn der Bundesregierungen ü b er „die gegen d en stattgehabte U n t e r s u inzwischen v e r s t o r b e n en V e r b r e c h er Nobiling c h u n g ") 1) „ In der ersten B e z i e h u ng h a be ich zu erklären, d a ss ü b er die Möglichkeit oder Zulässigkeit der Mittheilung der Verhandlungen des Processes, w e l c h er gegen Nobiling eingeleitet w a r, die preussische Justizbehörde zu befinden haben würde, wenn die Vorlegung verlangt wird. So viel a b er meine H e r rn 40 161 Karl Marx k a nn ich I h n en sagen, d a ss eine V e r n e h m u ng Nobiling's stattgefunden hat, u nd dass er in dieser V e r n e h m u n g, so viel mir davon bekannt geworden ist, ausgesagt hat, d a ss er an socialdemokratischen V e r s a m m l u n g en Theil ge n o m m en u nd an d en dort vorgetragnen L e h r en Gefallen gefunden h a b e. Mehr mitzutheilen, m u ss ich mit R ü c k s i c ht auf d en U m s t a n d, d a ss diepreus- sische Justizbehörde e n t h a l t e n ." Vorlegung der Akten zu befinden hat, mich über die 5 sich (Positives sagt E u l e n b u rg n u r: 1) dass „eine " V e r n e h m u ng s t a t t g e f u n d e n; er h ü t et sich zu sagen eine „gerichtliche" V e r n e h m u n g. Er sagt e b en so wenig wann die eine V e r n e h m u ng stattgefunden (wohl n a c h d em in Folge der d u r ch d en Kopf gejagten Kugel Theil seines Gehirns ausgetreten).) W as E u l e n b u rg aber d en Nobiling in dieser „ e i n e n" V e r n e h m u ng sagen lässt ( a n g e n o m m en Nobiling h a be im zurechnungsfähigen Z u s t a nd befunden), beweist e r s t e n s: d a ss er sich nicht für einen Socialdemokraten a u s g a b, nicht für ein Mitglied der socialdemokratischen Partei; er h at n ur gesagt, d a ss er einigen Meetings derselben b e i w o h n te wie viele andre Spiessbürger u nd „ an d en d o rt vorgetragenen L e h r en Gefallen gefunden h a b e ". D ie L e h r en w a r en also nicht seine L e h r e n. Er verhielt sich als Neuling zu ihnen. Zweitens: d a ss er sein „ A t t e n t a t" in keine Verbindung mit d en Meetings u nd d en d o rt vor g e b r a c h t en L e h r en stellte. 1 o 15 20 A b er die Curiosa sind n o ch nicht fertig: D as „ S o v i e l" w as H e rr E u l e n b u rg sagen k a n n, m a c ht er selbst oder sagt er problematisch: „ d a ss er in dieser V e r n e h m u n g, so viel mir davon bekanntgeworden ist, ausgesagt h a t ". H e rr E u l e n b u rg h at also h i e n a ch das Protokoll niemals gesehn; er k e n nt es n ur v on H ö r e n s a g e n, u nd k a nn nur so viel sagen, als ihm auf diesem W e ge „ d a v on b e k a n nt g e w o r d en ist". A b er gleich darauf straft er sich selbst L ü g e n. E b en hat er alles gesagt „ w as ihm d a v on b e k a n nt g e w o r d en i s t ". A b er im unmittelbar nachfolgenden Satz heisst e s: „Mehr mitzutheilen, m u ss i ch mit R ü c k s i c ht auf d en U m s t a n d, d a ss die p r e u s s i s c he J u s t i z b e h ö r de ü b er die Vorlegung der A c t en zu befinden hat, mich enthalten." In a n d e rn W o r t e n: Er w ü r de ||[4]| die Regierung kompromittiren, w e nn er „mittheilte", w as er weiss. 25 30 N e b e n b ei b e m e r k t: W e nn nur ein V e r h ör stattgefunden hat, w i s s en wir a u ch „ w a n n ", nämlich am T ag wo Nobiling mit K u g e ln im Kopf u nd Säbel hieb im Kopf verhaftet w u r d e, nämlich am T a g, am T ag wo d as berüchtigte T e l e g r am losgelassen w o r d e n, 2 Uhr Nachts, 2 Juni. S p ä t er aber s u c h te die Regierung die ultramontane Partei für d en Nobiling v e r a n t w o r t l i ch zu m a c h e n. D as V e r h ör h a t te also keineswegs irgendwelchen Zusammenhang des N[obiling]'sehen A t t e n t a ts mit der Socialdemokratie ergeben. 35 A b er E u l e n b u rg ist n o ch nicht fertig mit seinen G e s t ä n d n i s s e n. Er m u ss „ausdrücklich darauf hinweisen, dass i ch im Mai v on dieser Stelle aus bereits 40 162 r 5 Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag seien; diese Behauptung aufzustellen, o d er gesagt h a b e, die Behauptung ginge nicht dahin, d a ss diese Thaten direct von jetzt nicht in der Socialdemokratie angestiftet worden der Lage, d i e s er in R i c h t u ng n e u es b e i z u f ü g e n ". B r a v o! E u l e n b u rg g e s t e ht r u nd h e r a u s, dass die ganze seit d em A t t e n t at v on H ö d el bis z um meeting des Reichstags stattgefundne schmähliche Polizei- u nd U n t e r s u c h u n g s h a tz kein Atom eines Thatbestands für die v on d er Regierung beliebte „ T h e o r i e" der A t t e n t a te geliefert hat! bin auch ü b e r h a u pt ich Die E u l e n b u rg u nd C o n s o r t e n, die solche zarte „ R ü c k s i c h t" h a b en auf die 10 Befugnisse der „ p r e u s s i s c h en J u s t i z b e h ö r d e ", d a ss sie an ihr ein p r ä s u m p- tives Hinderniss finden d em Reichstag die „ P r o t o k o l l e" vorzulegen, n a c h d em H ö d el geköpft u nd Nobiling g e s t o r b e n, also die U n t e r s u c h u ng ein für allemal abgeschlossen ist, geniren sich nicht b e im Beginn der U n t e r s u c h u ng gegen Nobiling, am T ag seines A t t e n t a ts selbst, d u r ch ein t e n d e n t i ös ge- 15 f ärbtes „ T e l e g r a m" ü b er das angebliche erste V e r h ör Nobilings das Delirium t r e m e ns d es d e u t s c h en Philisters h e r v o r r u f en u nd darauf ein L ü g e n g e b ä u de d u r ch ihre P r e s se aufbauen zu lassen ! W e l c he A c h t u ng v or der Justizbehörde und namentlich a u ch v or d en v on d er Regierung Mit-angeschuldigten! N a c h d em H e rr E u l e n b u rg so erklärt, d a ss kein Thatbestand für die A n- 20 klage der Socialdemokratie auf G r u nd dieser A t t e n t a te vorhegt — u nd er d a h er a u ch die Vorlage der Protokolle verweigert, w e l c he diesen eklichen U m s t a nd in g r o t e s k em L i c ht b e l e u c h t en wird, fährt er damit fort, dass die Gesetzvorlage in der T h at n ur auf einer „ T h e o r i e" b e r u h t, der Regierungs theorie „ d a ss die Lehren der Socialdemokratie u nd die A rt u nd W e i s e, w ie sie in einer leidenschaftlichen Agitation verbreitet w e r d e n, wohl geeignet traurige Früchte zur wären, Zeitigung zu bringen, wie wir sie zu u n s e r em tiefsten B e d a u e rn h a b en er fahren m ü s s en (die traurigen F r ü c h te wie Sefeloge, T s c h e c h, Schneidet, B e c k e r, K u l l m a n n, C o h en (alias Blind)? ) u nd an dieser B e h a u p t u n g, m e i ne in v e r w i l d e r t en G e m ü t h e rn dergleichen 25 30 H e r r e n, glaube i ch in Uebereinstimmung mit der gesammten deutschen Presse ( i . e. soweit sie reptüisirt ist, i.e. mit einziger A u s n a h me der un der abhängigen cialdemokratischen, a u ch h e u te n o ch zu sein". (Wieder reine Lügend Blätter aller Richtungen], mit alleiniger Ausnahme so- 35 ( D ie V e r s a m m l u n g e n, d e n en Nobiling b e i w o h n t e, f a n d en wie alle unter Aufsicht eines Polizisten statt; also nichts Verfängliches d r a n; die Lehren, die er h ö r t e, k ö n n en sich n ur auf die an der Tagesordnung befindlichen G e g e n s t ä n de b e z o g en h a b e n .) | |[5]| N a ch diesen thatsächlichen falschen Aufstellungen über die „ge s a m m te d e u t s c he P r e s s e ", ist H e rr E u l e n b u rg „sicher in dieser Richtung 40 einem Widerspruch nicht zu begegnen". D em Bebel gegenüber m u ss er „ d a r an erinnern, welche Stellung die so- 163 Karl Marx cialdemokratische P r e s se diesen Ereignissen gegenüber e i n g e n o m m en h a t "; um zu b e w e i s e n, „ d a ss die Socialdemokratie den Mord, u n t er welcher Gestalt er a u ch auftrete", nicht, wie sie b e h a u p t e, „verabscheue". Beweis: 1) „ Es w u r de z u n ä c h st in den O r g a n en d er Socialdemokratie d er V e r s u ch g e m a c h t, d en N a c h w e is zu führen, dass die A t t e n t a te bestellte A r b e it g e w e s en seien." (Crownprince) 5 ( K l a g en der „Norddeutschen Allgemeinen" ü b er d en gesetzlichen C h a r a k t er der d e u t s c h en socialdemokratischen Agitation) 2) „Als m an einsah, dass auf diesem W eg nicht f o r t z u k o m m en s e i . .. ging m an dazu ü b e r, die Unzurechnungsfähigkeit der b e i d en V e r b r e c h er zu b e h a u p t e n, sie als isolirte Idioten und ihre T h a t en als E r s c h e i n u n g en dar zustellen, wie sie zu allen Zeiten hin u nd wieder v o r g e k o m m en seien ( i st d em nicht s o ?) u nd für die niemand anders verantwortlich zu m a c h en sei." ((beweist Liebe z um „ M o r d ") (geschah v on vielen nicht socialdemokra tischen Journalen.)) 10 15 H e rr E u l e n b u r g, statt die „ P r o t o k o l l e" vorzulegen, v on d e n en er n a ch seiner früheren Aussage nichts weiss oder w as er weiss aus Rücksicht auf die „preussische J u s t i z b e h ö r d e" sich a u s z u p l a u d e rn „ e n t h a l t e n" m u ss — verlangt jetzt, dass m an auf G r u nd dieser v o r e n t h a l t n en „ P r o t o k o l l e" ihm glauben m u ss folgendes: „Meine H e r r e n, die U n t e r s u c h u n g, die geführt w o r d en ist, hat nicht den geringsten A n h a l t s p u n kt dafür ergeben, d a ss die beiden M ä n n er irgend wie nicht im S t a n de g e w e s en seien, die Folgen u nd die B e d e u t u ng ihrer T h a t en zu überlegen. Im Gegentheil, alles, was sich hat feststellen lassen, ist d a s, dass mit v o l l k o m m n er Zurechnungsfähigkeit u nd im letzten Fall mit einer boshaften abgefeimten Prämeditirung (also bei d em geköpften H ö d el n i c h t ?) gehandelt w o r d en ist, wie sie wohl selten vor g e k o m m en i s t ." 3) „ Es ist in vielen O r g a n en der Socialdemokratie d a zu übergegangen, diese Thaten zu entschuldigen, die Thäter zu exculpiren. M an h at nicht sie, sondern die Gesellschaft ( D ie Regierung h at sie exkulpirt, i n d em sie nicht sie, sondern „die L e h r en der S o c i a l d e m o k r a t i e" u nd die Agitation der Ar beiterklasse — also einen Theil der Gesellschaft u nd ihrer „ L e h r e n" ver antwortlich g e m a c h t) verantwortlich gemacht ( m an exkulpirte also nicht die Thaten, sonst hätte m an sie nicht als „ Verbrechen " b e t r a c h t et u nd die „Schuld"frage gar nicht diskutirt) w e l c he b e g a n g en w o r d en w a r e n ." {Citirt „Vorwärts", b e z og sich auf H ö d e l, mit vollem Recht) für die Verbrechen N a ch allem diesem Larifari: 4) „Parallel damit, meine H e r r e n, gingen die Äusserungen über die frevel haften T h a t e n, die in Russland gegen h o he B e a m te v e r s u c h t, b e z i e h u n g s- w e i se vollführt sind. In B e z i e h u ng auf das A t t e n t at der Wera Sassulitsch (die 20 25 30 35 40 164 Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag P e t e r s b u r g er J u ry u nd die P r e s se der g a n z en Welt!) u nd d en M o rd d es Generals v. Mesenzow ( d a r ü b er später b ei B i s m a r c k) h a b en sie in e i n em hier e r s c h e i n e n d en Blatt die F r a ge gelesen: , N u n, w as blieb j e n en d e nn übrig? Wie a n d e rs k o n n t en sie sich h e l f e n ?' " 5) Endlich „ h at die Socialdemokratie im Ausland ausdrücklich u nd mit directen ||[6]| W o r t en ihre S y m p a t h ie mit diesen T h a t en a u s g e s p r o c h e n. D er Congress der Juraföderation, w e l c h er hat, h at ausdrücklich erklärt, die A k te H ö d e ls u nd Nobilings w ä r en r e volutionäre A k t e, die seine volle S y m p a t h ie h ä t t e n, e t c" im Juli dieses Jahres in Freiburggetagt A b er ist die d e u t s c he Socialdemokratie „ v e r a n t w o r t l i c h" für die Ä u s serungen u nd m o v e m e n ts einer ihr feindlichen Clique, d e r en „ M e u c h e l m o r d e" u nd v e r s u c h t e] bisher in Italien, S c h w e i z, Spanien ( a u ch R u s s l a n d: Netschajeff ) nur gegen Glieder „ d er Richtung M a r x" v e r ü b t? ( V o r h er s c h on h a t te H e rr E u l e n b u rg mit B e z ug auf dieselben A n a r c h i s t en gesagt, m an h a be die A n s i c ht d a ss „die A t t e n t a te bestellte Arbeit g e w e s e n" aufgeben m ü s s e n, „als sogar O r g a ne der Socialdemokratie — ich w e r de h e r n a ch eine P r o be d a v on g e b en — im A u s l a nd erklärten, d a ss sie ü b e r z e u gt seien, es w ä re derartiges nicht der F a l l "; er v e r g i s s t d ie „ P r o b e" z u g e b e n) 5 10 15 20 Folgt n un der schöne Passus ü b er die „Richtung M a r x " u nd „die Richtung der s.g. Anarchisten" (p. 5 1, C o l u m ne I). Sie sind v e r s c h i e d e n, a b er „ es ist nicht zu leugnen, d a ss diese Verbindungen alle in einem gewissen (welchem? feindlichen) Z u s a m m e n h a ng zu einander s t e h n ", wie dieser gewisse Zu s a m m e n h a ng in der T h at z w i s c h en allen E r s c h e i n u n g en einer u nd derselben E p o c he b e s t e h t. Will m an diesen „Zusammenhang" zu einem C as p e n d a b le 25 m a c h e n, so m u ss m an vor allem seinen bestimmten Charakter n a c h w e i s en 30 35 und sich nicht mit einer P h r a se begnügen, die auf alles und j e d es p a s st im U n i v e r s u m, wo alles mit allem in e i n em „ g e w i s s e n" Z u s a m m e n h a ng steht. Die „ R i c h t u ng M a r x" h at n a c h g e w i e s e n, d a ss ein b e s t i m m t er Z u s a m m e n h a ng z w i s c h en d en L e h r en u nd T h a t en d er „ A n a r c h i s t e n" u nd d e n en der e u r o p ä i s c h en „ P o l i z e i" b e s t e h t. Als in der Veröffentlichung „ L ' A l l i a n c e" e tc dieser Z u s a m m e n h a ng im Detail enthüllt w u r d e, schwieg die g a n ze Reptilien- u nd gutgesinnte P r e s s e. Diese „ E n t h ü l l u n g e n" p a s s t en ihr nicht in ihren „ Z u s a m m e n h a n g ". ( M o r d a t t e n t a te h at diese Clique bisher nur auf die Mitglieder der Richtung „ M a r x" verübt.) N a ch diesem faux fuyant knüpft H e rr E u l e n b u rg d u r ch ein u n s c h e i n b a r es „ u n d" einen S a tz an, der d i e s en „ Z u s a m m e n h a n g" n a c h z u w e i s en sucht d u r ch einen falschen locus c o m m u n i s, der d a zu n o ch in b e s o n d e rs „kriti s c h e r" F o rm a u s g e s p r o c h e n: „ u n d ", fährt er fort, „ u nd es ist eine Erfahrung in solchen B e w e g u n g e n, 40 die auf dem Gesetz der Schwere beruht ( e i ne B e w e g u ng k a nn auf d em G e s e tz der S c h w e re b e r u h n, ζ. B. die B e w e g u ng d es Falls, aber die E r f a h r u ng 165 Karl Marx ( z . B. b e r u ht prima facie nur auf d em P h ä n o m en des F a l l s ), d a ss die extremeren Richtungen im Christenthum — die S e l b s t v e r s t ü m m e l u n g) all mählich die O b e r h a nd gewinnen u nd die gemässigteren sich ihnen gegenüber nicht aufrecht e r h a l t en k ö n n e n ." E r s t e ns ist es ein falscher locus c o m m u n i s, dass in historischen B e w e g u n g en die s.g. e x t r e m en R i c h t u n g en der zeit- g e m ä s s en B e w e g u ng die O b e r h a nd gewinnen, L u t h er c o n t ra T h o m as M ü n z e r, die Puritaner c o n t ra Levellers, die J a c o b i n er c o n t ra H e b e r t i s t e n. D ie G e s c h i c h te b e w e i st grade das Gegentheil. Zweitens aber: die „ A n a r c h i s t e n" Richtung ist kein „ E x t r e m" der d e u t s c h en Socialdemokratie, w as E u l e n b u rg b e w e i s en will, stattdessen unterstellt. D o rt h a n d e lt es sich um die wirkliche historische B e w e g u ng der Arbeiterklasse ; die a n d re ist ein F a n t o m bild der j e u n e s se sans issue, die Geschichte m a c h en wollen u nd zeigt nur w ie die I d e en d es französischen Socialismus in d en h o m m es déclassés der h ö h e r en Klassen sich karrikiren. D e m g e m ä ss ist der A n a r c h i s m us faktisch überall unterlegen und vegetirt nur, wo es n o ch keine wirkliche Arbeiter- b e w e g u ng gibt. Dies die T h a t s a c h e. H e rr E u l e n b u rg beweist nur wie gefährlich w e nn die „Polizei" sich aufs „ P h i l o s o p h i r e n" legt. | |[7]| Sieh d en S a tz der darauf folgt "T C o l u m ne I, p. 5 1, wo E u l e n b u rg quasi re b e ne gesta spricht. Er will n un d as Gemeinschädliche „der Lehren und Ziele der Socialdemo- kratie" b e w e i s e n! A b er wie? D u r ch 3 Citate. D o ch v o r h er n o ch die glänzende U e b e r g a n g s p h r a s e: „ U nd w e nn Sie diese L e h r en u nd Ziele der Socialdemokratie e t w as n ä h er ins Auge fassen, d a nn ist nicht, wie vorhin gesagt w o r d en ist, die friedliche Entwicklung das Ziel, w e l c he zu d en letzten Zielen führen soll, die auf k e i n em a n d e rn W e g, als auf d em W eg der G e w a lt erreicht w e r d en k ö n n e n" ( e t wa wie der „National v e r e i n" eine „ E t a p p e" war, um zu der gewaltsamen Verpreussung Deutsch lands zu führen; so d e n kt sich H e rr E u l e n b u rg („Blut u nd E i s e n ") die S a c n e ). friedliche Entwicklung ist nur eine Etappe, s o n d e rn die N i m mt m an d en ersten Theil d es S a t z e s, so spricht er nur eine Tautologie a us oder eine D u m m h e i t: H at die Entwicklung ein „ Z i e l ", „letzte Z i e l e ", so sind diese „ Z i e l e" ihre „ Z i e l e" u nd nicht der C h a r a k t er der Entwicklung, „friedlich" oder „unfriedlich". W as E u l e n b u rg in der T h at sagen will, ist: Die friedliche E n t w i c k l u ng z um Ziele hin ist n ur eine E t a p pe w e l c he zur gewaltsamen Entwicklung des Ziels führen soll u nd z w ar hegt diese spätere V e r w a n d l u ng der „friedlichen" in die „ g e w a l t s a m e" E n t w i c k l u ng n a ch H e r rn E u l e n b u rg in der N a t ur d es angestrebten Ziels selbst. D as Ziel im gegebnen Fall ist die E m a n c i p a t i on d er Arbeiterklasse u nd die darin ent- haltne U m w ä l z u ng (Umwandlung) der Gesellschaft. „ F r i e d l i c h" k a nn eine 166 5 10 15 20 25 30 35 40 r Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag historische Entwicklung nur so lange bleiben, als ihr keine g e w a l t s a m en H i n d e r n i s se Seitens der jedesmaligen gesellschaftlichen M a c h t h a b er in d en W eg treten. G e w i n nt z . B. in England oder d en Vereinigten Staaten die Ar beiterklasse die Majorität im P a r l a m e nt oder C o n g r e s s, so k ö n n te sie auf 5 gesetzlichem W eg die ihrer Entwicklung im W eg s t e h e n d en G e s e t ze u nd Einrichtungen beseitigen, u nd z w ar a u ch n u r, soweit die gesellschafthche E n t w i c k l u ng d a zu reif w ä r e. D e n n o ch k ö n n te die „friedliche" B e w e g u ng in eine „ g e w a l t s a m e" u m s c h l a g en d u r ch Auflehnung der am alten Z u s t a nd interessirten; w e r d en sie (vide amerikanischer Bürgerkrieg u nd französische 10 Revolution) durch Gewalt niedergeschlagen, so als Rebellen gegen die „ge setzliche" Gewalt. W as aber E u l e n b u rg predigt, ist gewaltsame Reaction Seitens der M a c h t haber gegen die „in friedlicher E t a p p e" befindliche Entwicklung; u nd zwar um spätere „ g e w a l t s a m e" Conflicte zu v e r h i n d e r n; Feldgeschrei der ge- 15 w a l t s a m en Contrerevolution gegen die faktisch „friedliche" Entwicklung; in der T h at v e r s u c ht die Regierung eine ihr missliebige, aber gesetzlich unangreifbare Entwicklung, gewaltsam niederzuschlagen. Dies die n o t h w e n- dige Einleitung gewaltsamer Revolutionen. Es ist eine alte Geschichte, d o ch bleibt sie ewig n e u. 20 H e rr E u l e n b u rg b e w e i st n un die Gewaltlehren d er Socialdemokratie d u r ch 3 Citate: 1) Marx sagt in seiner Schrift über das Kapital: „ Unsere Z w e c ke e t c" 25 30 35 ( a b er „unsere" Z w e c ke cialdemokratie, s o n d e rn d er Communistischen Partei) Die Stelle steht nicht im Kommunistischen Mantfest, im N a m en nicht der d e u t s c h en So im Kapital, das 1867 erschien, ist gesagt sondern welches „1847" erschien, aber 20 J a h re vor der wirklichen F o r m a t i on der „ d e u t s c h en S o c i a l d e m o k r a t i e ". 2) U nd an einer a n d e rn Stelle, w e l c he in der Schrift des H e r rn Bebel „ U n s e re Z i e l e" zitirt wird, heisst es als A u s s p r u ch v on M a r x: ( Er selbst, der aus d em Kapital eine Stelle citirt, die nicht drin steht, citirt natürlich eine Stelle, die drin steht, als ein a n d e r s wo citirter A u s s p r u c h: (Vgl. Stelle im Kapital 2. Ausg.)) A b er die Stelle b ei Bebel lautet: „ So sehen wir also, wie in d en v e r s c h i e d e n en G e s c h i c h t s p e r i o d en die Gewalt ihre Rolle spielt, ||[8]| u nd w o hl nicht mit U n r e c ht ruft K. Marx (in seinem B u ch „Das Kapital", wo er d en Entwicklungsgang der kapitalisti ,Die Gewalt ist der Geburtshelfer jeder alten eine die mit einer neuen schwanger geht. Sie selbst ist schen Produktion schüdert): Gesellschaft, ö k o n o m i s c he P o t e n z .' " 3) Citat aus B e b e l: „ L / n s e r e Z i e / e " ( C o l u m n e I , p . 5 1 ), citirt nämlich: „ D er 40 Verlauf dieser Entwicklung hängt v on der Intensivität (Kraft) a b, mit der die betheiligten K r e i se die B e w e g u ng e r f a s s e n; er hängt von dem Widerstand 167 Karl Marx um ab, den die Bewegung an ihren Gegnern findet. D as Eine ist sicher: je heftiger der Widerstand, so gewaltiger die Herbeiführung des neuen Zustandes. Mit S p r e n g en v on R o s e n w a s s er wird die F r a ge auf k e i n en Fall gelöst." ( D i es citirt Eulenburg aus Bebel: „Unsere Ziele"; es steht p. 16; sieh die an- gestrichne Stelle 16 u nd ditto 15; vgl. ditto die angestrichne Stelle p . 4 3 ). W i e d er „verfälscht", weil ausser dem Zusammenhang citirt. N a ch diesen gewaltigen Leistungen, sieh den kindischen u nd in sich selbst zerfallenden Blödsinn, d en er kohlt, über Bismarcksche „ F ü h l u n g e n" mit d en „ F ü h r e rn der Socialdemokratie". ( p . 5 1, K o l u m ne II) In derselben Sitzung: N a ch Stolbergspricht Reichensperger. Seine H a u p t a n g s t: d a ss das G e s e t z, welches alles der Polizei unterwirft, a u ch auf andre der Regierung missliebige (Sieh die an- Parteien a n w e n d b a r; d a zu ewiges katholisches G e q u ä k e. gestrichnen Stellen p. 30—35) N a ch Reichensperger spricht von Helldorff-Bedra. D as naivste: „ M e i ne H e r r e n, das gegenwärtige Gesetz charakterisirt sich als ein Präventivgesetz im e m i n e n t e s t en Sinne des W o r t e s; es bringt keine Strafbestimmungen, s o n d e rn an C o l u m ne I) ( Es erlaubt nur der Polizei alles zu verbieten u nd straft keine U e b e r t r e t u ng irgend eines G e s e t z e s, sondern „ U e b e r t r e t u n g" der Polizei- u k a s e. E i ne sehr gelungene Manier Strafgesetze überflüssig zu m a c h e n .) es giebt nur die Befugniss zu Polizeiverboten und knüpft Strafen (p.36. die Uebertretungen erkennbaren äusserlich Verbote." dieser Die „ G e f a h r ", gesteht Herr v. Helldorff, liegt in d en Wahlsiegen der Socialdemokraten, die nicht einmal d u r ch die A t t e n t a t h e t ze beeinträchtigt! Dafür m u ss gezüchtigt w e r d e n. A n w e n d u ng des allgemeinen W a h l r e c h ts in einer der Regierung missliebigen W e i s e! (36, C o l u m ne II) D er B u r s c he giebt j e d o ch Reichensperger darin r e c h t, d a ss die „ B e s c h w e r d e i n s t a n z ", die „ B u n d e s r a t h c o m m i s s i o n ", Blödsinn. „ Es handelt sich ein fach um die Entscheidung einer polizeilichen Frage u nd eine solche mit Rechtsgarantien zu u m g e b en — e n t s c h i e d en f a l s c h ;" gegen M i s s b r a u ch hilft „ V e r t r a u en „ K o r r e k t ur u n s r es W a h l r e c h t s ". (38,1) | in politisch hochgestellte Beamte". ( 3 7 .1 u nd II) Verlangt Instanz 168 5 10 15 20 25 30 Friedrich Engels Sulle attuali condizioni della Germania e della Russia La Plebe. Nr. 12, 30. März 1879 Londra, 21 marzo. . .. Le ultime elezioni socialistiche in G e r m a n ia p r o v a no che n on si uccide il socialismo q u a n do gli si chiude la b o c c a. La legge c o n t ro i socialisti a v rà invece un s u c c e s so eccellente p er noi. E s sa compirà l'educazione rivolu- zionaria degli operai t e d e s c h i . .. 5 C on grandi sforzi e c on grandi sacrifici essi a v e v a no conquistato il grado di libertà di stampa, d'associazione e riunione, di cui g o d e v a n o: era u na lotta continua, ma infine la vittoria r e s t a va s e m p re dalla p a r te degli operai. E s si p o t e v a no organizzarsi, ed ogni volta c he a v v e n i v a no le elezioni generali, era 10 per essi un n u o vo trionfo. Q u e s ta agitazione legale p e rò f a c e va sì c he alcuni c r e d e v a no c he n on ci fosse più bisogno d'altro p er conseguire la vittoria finale del proletariato. Q u e s ta cosa, in un p a e se così p o v e ro di tradizioni rivoluzionarie c o me è la Germania, p o t e va diventare pericolosa. F o r t u n a t a m e n te l'azione brutale di 15 B i s m a r ck e la vigliaccheria della b o r g h e s ia t e d e s ca che lo sostiene, h a n no m u t a te le c o s e. Gli operai tedeschi h a n no p r o v a to q u a n to valgano le libertà costituzionali, allorché il proletariato si p e r m e t te di prenderle sul serio e di farne u so per c o m b a t t e re la dominazione capitalistica. Se vi e r a no a n c o ra delle illusioni a q u e s to riguardo, l'amico B i s m a r ck le ha b r u s c a m e n te dis- 20 sipate. Dico Y amico Bismarck, p e r c hè n e s s u no ha mai, c o me lui, r e so tanti servigi al socialismo della Germania. D o po aver p r e p a r a ta la rivoluzione col militarismo il più a v a n z a to e il più insopportabile, c on delle imposte s e m p re crescenti, coll'alleanza dello Stato coll'aggiotaggio il più s p u d o r a t o, col ri t o r no alle tradizioni più feudali e poliziesche della v e c c h ia Prussia, colle 25 persecuzioni t a n to n u m e r o se q u a n to m e s c h i n e, e colla degradazione e l'av vilimento pubblico infhtti a u na borghesia, c he del r e s to n on meritava un t r a t t a m e n to migliore, d o po aver i n s o m ma così p r e p a r a ta la rivoluzione, egli c o r o na la sua o p e ra f o r z a n do il proletariato germanico a mettersi nella via rivoluzionaria. 30 L ' a m i co B i s m a r ck p uò starsene tranquillo. La rivoluzione ch'egli ha sì b en 169 Friedrich Engeis p r e p a r a t a, gli operai tedeschi la faranno. Q u a n do il segnale sarà dato dalla Russia, essi si t r o v e r a n no pronti. Sono p a r e c c hi anni ch'io v a do segnalando all'attenzione dei socialisti europei lo stato della Russia, in cui si va p r e p a r a n do un m o v i m e n to decisivo. La lotta tra il g o v e r no e le società segrete vi ha p r e so un carattere così violento c he n on p uò d u r a r e. Il m o v i m e n to s e m b ra e s s e re lì lì per scoppiare. Gli agenti del governo vi c o m m e t t o no atrocità incredibili. C o n t ro simili bestie feroci bisogna difendersi c o me si p u ò, colla polvere e col p i o m b o. L ' a s s a s sinio politico, in Russia, è il solo m e z zo c he h a n no gli uomini intelligenti, dignitosi e di c a r a t t e re per difendersi c o n t ro gli agenti di un dispotismo inaudito. 5 10 La cospirazione p o t e n te nell'esercito e perfino nella C o r te imperiale, l'o pinione nazionale a w i l i ta dalle disfatte diplomatiche c he seguirono la guerra, il t e s o ro v u o t o, il credito rovinato, i banchieri c he rifiutano di far prestiti se n on sono garantiti da u n ' a s s e m b l ea nazionale, infine la miseria. E c co il bilan- ciò della Russia. 15 F . E N G E L S. 170 f Karl Marx/Friedrich Engels Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke und andere Führer der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands | l| L i e b er B e b el Die B e a n t w o r t u ng Ihres Briefs v om 20 A u g u st h at sich v e r z ö g e rt einerseits d u r ch die verlängerte A b w e s e n h e it v on M a r x, d a nn d u r ch einige Zwischenfälle : erst die Ankunft des „ R i c h t e r " s c h en J a h r b u c h s, d a nn die v on 5 Hföchberg] selbst. I ch m uß schließen, d aß Liebkn[echt] I h n en m e i n en letzten Brief an ihn nicht vorgelegt hat, obgleich ich ihm dies gradezu auftrug. Andernfalls w ü r d en Sie mir sicher nicht dieselben G r ü n de vorgeführt h a b e n, die L i e b k n e c ht geltend g e m a c ht u nd auf die ich in j e n em Brief bereits geantwortet. 10 G e hn wir n un die einzelnen P u n k te d u r c h, auf die es hier a n k o m m t. I. Die Verhandlungen mit C[arl] Hirsch. L i e b k n e c ht fragt bei H i r s ch an ob dieser die Redaktion d es in Zürich n e u z u g r ü n d e n d en Parteiorgans ü b e r n e h m en will. H i r s ch w ü n s c ht Auskunft ü b er die F u n d i r u ng des B l a t t s: w e l c he F o n ds zur Verfügung stehn u nd w er sie liefert. E r s t e r e s, um zu w i s s en ob das Blatt nicht s c h on n a ch ein p a ar M o n a t en erlöschen m u ß. D as a n d r e, um sich zu vergewissern w er d en Knopf auf d em Beutel u nd damit die schließliche Herschaft ü b er die Haltung d es Blatts behält. L i e b k n e c h ts A n t w o rt an H i r s c h: „alles in O r d n u n g, wirst v on Zürich d as Weitere e r f a h r e n" ( L i e b k n e c ht an H. 28 Juli) k o m mt nicht an. V on Zürich aber k o m mt ein Brief B e r n s t e i ns an H i r s ch (24 Juli) w o r in B. mittheilt d aß „ m an mit der Inscenirung u nd Beaufsichtigung (des Blattes) uns beauftragt h a t ". Es h a be eine B e s p r e c h u ng „ z w i s c h en Vier[eck], Shnger] u nd u n s" stattgefunden worin m an fand „ d aß Ihre Stellung d u r ch die Differenzen w e l c he Sie als L a t e r n e n m a nn mit einzelnen G e n o s s en gehabt, e t w as e r s c h w e rt w e r d en w ü r d e, d o ch halte ich dies B e d e n k en für nicht sehr gewichtig". Über die F u n d i r u ng kein W o r t. H i r s ch a n t w o r t et u m g e h e nd 26 Juli mit der F r a ge n a ch d er materiellen 15 20 25 171 Karl Marx/Friedrich Engels Situation des Blatts. Welche G e n o s s en h a b en sich z ur D e c k u ng des Deficits ||2| verpflichtet? Bis zu w e l c h em Betrag und für wie lange Zeit? — Die Gehaltsfrage des R e d a k t e u rs spielt hierbei absolut keine Rolle, H i r s ch will lediglich w i s s en ob „die Mittel gesichert sind, das Blatt m i n d e s t e ns ein J a hr lang zu sichern". 5 Bernstein a n t w o r t et 31 Juli: ein etwaiges Deficit wird d u r ch freiwillige Beiträge gedeckt, d e r en einige (!) schon gezeichnet sind. Auf H i r s c hs B e m e r k u n g en ü b er die H a l t u ng die er d em Blatt zu g e b en d e n k e, w o r ü b er u n t e n, erfolgen mißbilligende B e m e r k u n g en u nd Vorschriften : „darauf m uß die Auf Sichtskommission um so m e hr b e s t e hn als sie selbst w i e d e r um u n t er 10 Kontrolle steht, d. h. verantwortlich ist. Über diese P u n k te m ü ß t en Sie sich also mit der Auf sichtskommission v e r s t ä n d i g e n ." U m g e h e n de womöglich telegraphische A n t w o rt erwünscht. Also statt aller A n t w o rt auf seine berechtigten F r a g en erhält H i r s ch die N a c h r i c ht daß er u n t er einer in Zürich sitzenden A u / s i c Ms k o m m i s s i on 15 redigiren soll, d e r en A n s i c h t en v on d en seinigen sehr wesentlich a b w e i c h en u nd d e r en Mitglieder ihm nicht einmal genannt w e r d e n! H i r s c h, mit vollem R e c ht e n t r ü s t et über diese B e h a n d l u n g, zieht es vor sich mit den Leipzigern zu verständigen. Sein Brief v om 2 August an Liebk[necht] m uß I h n en b e k a n nt sein, da H. ausdrücklich Mittheilung an Sie u nd V i e r e ck verlangte. H i r s ch will sogar sich einer Züricher Aufsichts- kommission in soweit unterwerfen, als diese der R e d a k t i on soll schrift liche B e m e r k u n g en m a c h en u nd die E n t s c h e i d u ng der Leipziger Control- c o m m i s s i on anrufen dürfen. L i e b k n. inzwischen schreibt 28 Juli an H i r s c h: „Natürlich ist das U n t e r n e h m en fundirt, da die ganze Partei + (inclusive) H ö c h b e rg dahinter steht. Um die Details k ü m m e re ich m i ch aber n i c h t ." A u ch der n ä c h s te Brief L[iebknecht]'s enthält über die F u n d i r u ng w i e d er N i c h t s, dagegen die Versicherung daß die Züricher K o m m i s s i on keine R e d a k t i o n s k o m m i s s i on sei, s o n d e rn nur mit der Verwaltung ||3| u nd d em Finanziellen betraut. N o ch am 14 August schreibt L. dasselbe an mich u nd verlangt wir sollen H[irsch] z u r e d en daß er annimmt. Sie selbst sind n o ch am 20 August so wenig v om w a h r en Sachverhalt in K e n n t n iß gesetzt, d aß Sie mir schreiben: „ Er (Höchberg) h at bei der R e d a k t i on des Blattes nicht m e hr Stimme als jeder andre bekannte Parteigenosse." Endlich erhält H i r s ch einen Brief v on V[iereck], 11 August, w o r in zugegeben wird, daß „die 3 in Zürich domiciürten als Redaktionskommission die G r ü n d u ng des Blattes in Angriff n e h m en u nd u n t er Z u s t i m m u ng der 3 Leipziger einen R e d a k t e ur a u s w ä h l en s o l l t e n . .. soviel mir erinnerlich,war in d en mitgetheilten B e s c h l ü s s en a u ch a u s g e s p r o c h e n, d aß das zu 2 e r w ä h n te (Züricher) G r ü n d u n g s c o m i té sowohl die politische wie die finanzielle 20 25 30 35 40 172 Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke und andere ... Verantwortlichkeit der Partei gegenüber ü b e r n e h m en sollten. . .. A us die sem Sachverhalt scheint sich n un für m i ch zu ergeben, d aß . .. o h ne Mit w i r k u ng der 3 in Zürich Domizilirten u nd v on der Partei mit der B e g r ü n d u ng Beauftragten an eine Ü b e r n a h me der R e d a k t i on nicht gedacht w e r d en 5 k a n n ." Hier h a t te n un H i r s ch endlich wenigstens etwas B e s t i m m t e s, w e nn a u ch n ur ü b er die Stellung d es R e d a k t e u rs zu den Zürichern. Sie sind eine i?eda/rtionskommission; sie h a b en a u ch die politische Verantwortlichkeit; o h ne ihre Mitwirkung k a nn keine R e d a k t i on ü b e r n o m m en w e r d e n. K u r z, 10 H i r s ch wird einfach darauf hrngewiesen sich mit d en 3 L e u t en in Zürich zu verständigen d e r en N a m en ihm n o ch i m m er nicht angegeben sind. D a m it a b er die Konfusion vollständig w e r d e, schreibt L i e b k n. eine Nachschrift u n t er d en Brief V i e r e c k s: „ S o e b en w ar S[inger] aus Berlin hier u nd berichtete. Die Auf S i c h t s k o m m i s s i on in Zürich ist nicht, wie V[iereck] 15 meint, eine jRedairöbnskommission, s o n d e rn wesentlich V e r w a l t u n g s k o m mission, die der Partei d. i. u ns gegenüber für d as Blatt finanziell verant wortlich ist; natürlich h a b en die Mitglieder a u ch d as R e c ht u nd die Pflicht, sich mit Dir über die R e d a k t i on zu b e s p r e c h en (ein ||4| R e c ht u nd eine Pflicht die beiläufig jeder Parteigenosse h a t ); D i ch unter Curatel zu stellen, 20 sind sie nicht befugt." Die D r ei Züricher u nd ein Leipziger Ausschußmitglied — das einzige d as bei d en V e r h a n d l u n g en zugegen g e w e s en — b e s t e hn darauf daß H[irsch] unter amtlicher Direktion der Züricher s t e hn soll, ein zweites Leipziger Mitglied läugnet dies gradezu. U nd da soll H i r s ch sich e n t s c h e i d en e he die 25 H e r r en unter sich einig sind? D aß H i r s ch berechtigt w a r, K e n n t n iß zu n e h m en v on d en gefaßten B e s c h l ü s s e n, die die Bedingungen enthielten, d e n en zu u n t e r w e r f en ihm z u g e m u t h et w u r d e, d a r an w u r de um so weniger gedacht als es d en Leipzigern nicht einmal einzufallen schien selbst v on j e n en B e s c h l ü s s en a u t h e n t i s c he K e n n t n iß zu n e h m e n. W ie w ar sonst obiger 30 W i d e r s p r u ch möglich? W e nn die Leipziger nicht einig w e r d en k ö n n en ü b er die d en Z ü r i c h e rn ü b e r t r a g n en Befugnisse, so sind die Züricher darüber vollständig im K l a r e n. S c h r a mm an H i r s c h, 14 A u g u s t: „ H ä t t en Sie n un nicht seiner Zeit geschrieben, Sie w ü r d en im gleichen Falle (wie der K a y s e r s c h e) w i e d er e b e n so vorgehn u nd damit eine gleiche Schreibweise in A u s s i c ht gestellt, d a nn w ü r d en wir kein W o rt darüber verlieren. So aber m ü s s en wir u n s, dieser Ihrer Erklärung gegenüber, d as R e c ht v o r b e h a l t en ü b er A u f n a h me v on Artikeln in d as n e ue Blatt ein e n t s c h e i d e n d es V o t um a b z u g e b e n ." 35 40 D er Brief an Bernstein, in d em H i r s ch dies gesagt h a b en soll, ist v om 26 Juli, lange n a ch der K o n f e r e nz in Zürich auf der die Vollmachten der 3 Züricher festgestellt w o r d en w a r e n. M an schwelgt a b er in Z ü r i ch s c h on 173 Karl Marx/Friedrich Engels so sehr im Gefühl seiner b ü r e a u k r a t i s c h en M a c h t v o l l k o m m e n h e i t, d aß m an auf diesen späteren Brief H i r s c hs bereits die n e ue Befugniß b e a n s p r u c h t, ü b er die A u f n a h me der Artikel zu entscheiden. Die R e d a k t i o n s k o m m i s s i on ist bereits eine C e n s u r k o m m i s s i o n. | |5| E r st als H ö c h b e rg n a ch Paris k a m, erfuhr H i r s ch v on ihm die Namen 5 der Mitglieder der beiden K o m m i s s i o n e n. W e nn also die U n t e r h a n d l u n g en mit H i r s ch sich zerschlugen, w o r an lag e s? 1) an der hartnäckigen Weigerung sowohl der Leipziger wie der Züricher, ihm irgend e t w as Thatsächliches mitzutheilen ü b er die finanziellen G r u n d- lagen u nd damit über die Möglichkeit das Blatt am L e b en zu erhalten, w e nn a u ch nur für ein Jahr. Die gezeichnete S u m me h at er erst v on mir hier (nach Ihrer Mittheilung an mich) erfahren. Es w ar also k a um möglich, aus den früher g e m a c h t en Mittheilungen (die Partei + H[öchberg]) einen a n d e rn Schluß zu ziehn als d e n, d aß das Blatt e n t w e d er schon j e t zt vorwiegend v on H ö c h b e rg fundirt sei oder d o ch bald ganz v on seinen Z u s c h ü s s en a b h ä n g en w e r d e. U nd diese ist a u ch jetzt lange nicht a u s geschlossen. Die S u m me v on — w e nn ich r e c ht lese — 800 M a rk ist genau dieselbe (40 Pf. St.) die der hiesige V e r e in der Freiheit im ersten Halbjahr hat z u s e t z en m ü s s e n. letztere Möglichkeit 2) die wiederholte, seitdem als total unrichtig e r w i e s e ne V e r s i c h e r u ng Liebkn[echt]'s die Züricher hätten die Redaktion gar nicht amtlich zu kontroliren u nd die d a r a us e r w a c h s e ne K o m ö d ie der Irrungen; 10 15 20 3) die endlich erlangte Gewißheit d aß die Züricher die R e d a k t i on nicht nur zu kontroliren s o n d e rn selbst zu censiren h ä t t en u nd d aß ihm, H i r s c h, dabei nur die Rolle d es S t r o h m a n ns zufalle. 25 D aß er darauf hin ablehnte, darin k ö n n en wir ihm nur R e c ht geben. Die Leipziger K o m m i s s i o n, wie wir h ö r en v on H[öch]b[er]g, ist n o ch d u r ch 2 nicht am Ort w o h n e n de Mitglieder v e r s t ä r kt w o r d e n, k a nn also n ur d a nn r a s ch einschreiten, w e nn die 3 Leipziger einig sind. D a d u r ch wird der wirkliche S c h w e r p u n kt vollends n a ch Zürich verlegt, u nd mit d en Dortigen w ü r de H i r s ch — e b e n s o w e n ig wie irgend ein a n d r er wirklich revolutionär und proletarisch gesinnter R e d a k t e u r, auf die D a u er h a b en arbeiten k ö n n e n. D a r ü b er später. 30 II. Die beabsichtigte Haltung des Blattes. | 35 |6| Gleich am 24 Juli benachrichtigt Bernstein d en H i r s c h, die Differenzen die er als L a t e r n e n m a nn mit einzelnen G e n o s s en gehabt, w ü r d en seine Stellung e r s c h w e r e n. 174 Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke und andere ... H i r s ch antwortet, die H a l t u ng des Blattes w e r de seines E r a c h t e ns im Allgemeinen dieselbe sein m ü s s en wie die der L a t e r n e, d. h. eine solche die in der S c h w e iz P r o z e s se v e r m e i d et u nd in D e u t s c h l a nd nicht u n n ö t h ig erschreckt. Er fragt w er j e ne G e n o s s en seien u nd fährt fort: „ich k e n ne n ur im gleichen Fall I h n en d aß disziplinwidrigen Benehmens genau wieder ich diesen so b e h a n d e ln w e r d e ." ich v e r s p r e c he 5 E i n e n, u nd Darauf im Gefühl a n t w o r t et B e r n s t e in amtlichen G e n s o r w ü r d e: „ W as n un die H a l t u ng des Blatts betrifft, so ist die Ansicht der Auf Sichtskommission allerdings die, d aß die L a t e r ne nicht als Vorbild 10 gelten soll; das Blatt soll u n s r er Ansicht n a ch weniger in politischem Radikalismus auf gehn als principien socialistisch gehalten sein. Fälle wie die A t t a q ue gegen K a y s e r, die v on allen G e n o s s en o h ne A u s n a h me (!) gemißbilligt w u r d e, m ü s s en unter allen U m s t ä n d en v e r m i e d en w e r d e n ." seiner n e u en U nd so weiter, u nd so weiter. L i e b k n e c ht n e n nt d en Angriff gegen K a y s er „einen B o c k ", u nd S c h r a mm hält ihn für so gefährlich d aß er darauf hin die 15 C e n s ur ü b er H i r s ch verhängt. H i r s ch schreibt n o c h m a ls an H ö c h b e r g, ein Fall wie der K a y s e r s c he „ k a nn nicht v o r k o m m en w e nn ein offizielles Parteiorgan existirt d e s s en klare Darlegungen u nd w o h l m e i n e n de W i n ke ein A b g e o r d n e t er nicht so dreist in 20 25 thunlichstes d en Wind schlagen kann". A u ch V i e r e ck schreibt, d em n e u en Blatt sei „leidenschaftslose H a l t u ng u nd . .. vor g e s c h r i e b e n" es solle keine „ v e r g r ö ß e r te L a t e r n e" sein, u nd B e r n s t e in „ k ö n n te m an h ö c h s t e ns v o r w e r f en d aß er zu gemäßigter Richtung ist, w e nn d as in einer Zeit wo wir d o ch nicht mit voller Flagge segeln k ö n n e n, ein Vorwurf ist". Ignoriren aller v o r g e k o m m n en Differenzen W as ist n un dieser Fall K a y s e r, dies unverzeihliche V e r b r e c h en d as H i r s ch begangen h a b en ||7| soll? K a y s er spricht u nd stimmt im Reichstag, der Einzige unter d en sozialdemokratischen A b g e o r d n e t e n, für Schutzzölle. 30 H i r s ch klagt ihn an, die Parteidisciplin verletzt zu h a b en indem K. 1) für indirekte S t e u e rn stimmt, d e r en Abschaffung das P a r t e i p r o g r a mm ausdrücklich verlangt; 2) d em B i s m a r ck Geld bewilligt u nd damit die e r s te Grundregel aller u n s r er Parteitaktik verletzt: Dieser Regierung keinen Heller. 35 40 In beiden P u n k t en h at H i r s ch unläugbar Recht. U nd n a c h d em K a y s er ja die A b g e o r d n e t en d u r ch einerseits das P a r t e i p r o g r a m m, auf das K o n g r e ß b e s c h l uß andrerseits die sozusagen vereidigt w o r d e n, u nd u n a b w e i s b a r s t e, allererste Grundregel der Parteitaktik mit F ü ß en getreten, B i s m a r ck für das Sozialistengesetz Geld votirt, hatte H i r s ch ebenfalls, u n s r er Ansicht n a c h, v o l l k o m m en R e c ht so d e rb auf loszuschlagen wie er that. zum Dank ihn 175 Karl Marx/Friedrich Engels Wir h a b en nie begreifen k ö n n en wieso m an sich in D e u t s c h l a nd so gewaltig ü b er diesen Angriff auf K a y s er hat e r b o s en k ö n n e n. J e t zt erzählt mir H ö c h b e r g, die „ F r a k t i o n" h a be K a y s er die Erlaubniß zu seinem Auftreten ertheilt u nd d u r ch diese Erlaubniß halte m an K. für gedeckt. das V e r d i e n st H i r s c h s, W e nn sich das so verhält, so ist das d o ch e t w as stark. Z u n ä c h st k o n n te H i r s ch v on diesem geheimen Beschluß e b e n s o w e n ig e t w as wissen wie die übrige Welt. S o d a nn wird die Blamage für die Partei, die früher auf K. allein abgewälzt w e r d en k o n n t e, durch diese Geschichte nur n o ch größer, u nd e b e n so aller Welt diese a b g e s c h m a c k t en R e d e n s a r t en u nd n o ch a b g e s c h m a c k t e re A b s t i m m u ng K a y s e rs bloßgelegt u nd damit die Parteiehre gerettet zu ||8| h a b e n. O d er ist in der T h at v on der p a r l a m e n t a r i s c h en die d e u t s c he Sozialdemokratie K r a n k h e it angesteckt, und glaubt, mit der V o l k s w a hl w e r de der heilige Geist ü b er die G e w ä h l t en ausgegossen, der F r a k t i o n s s i t z u n g en in unfehl b a re Konzilien, F r a k t i o n s b e s c h l ü s se in u n a n t a s t b a re D o g m en v e r w a n- delt? offen u nd v or Ein B o ck ist allerdings geschossen, nicht a b er v on H i r s c h, s o n d e rn v on d en A b g e o r d n e t en die d en K a y s er mit ihrem B e s c h l uß d e c k t e n. U nd w e nn diejenigen die vor Allem auf Aufrechthaltung der Parteidisciplin zu a c h t en b e r u f en sind, diese Parteidisziplin selbst d u r ch einen solchen B e s c h l uß so eklatant b r e c h e n, so ist das um so schlimmer. N o ch schlimmer aber, w e nn m an sich bis zu d em G l a u b en versteigt, nicht K a y s er d u r ch seine R e de u nd A b s t i m m u n g, u nd die a n d e rn A b g e o r d n e t en d u r ch ihren B e s c h l uß h ä t t en die Parteidisziplin verletzt, sondern H i r s c h, i n d em er t r o tz dieses ihm n o ch d a zu u n b e k a n n t en B e s c h l u s s es d en K a i s er angriff. Es ist übrigens sicher d aß die Partei in der Schutzzollfrage dieselbe un klare u nd u n e n t s c h i e d ne H a l t u ng e i n g e n o m m en h at w ie bisher in fast allen praktisch g e w o r d e n en ö k o n o m i s c h en F r a g en z . B. bei d en R e i c h s eisenbahnen. D as k o m mt daher d aß die P a r t e i o r g a n e, namentlich das Vor wärts, statt diese F r a g en gründlich zu diskutiren, sich mit Vorliebe auf die K o n s t r u k t i on der zukünftigen Gesellschaftsordnung gelegt h a b e n. Als die Schutzzollfrage nach d em Sozialistengesetz plötzlich p r a k t i s ch w u r d e, gingen die A n s i c h t en in d en v e r s c h i e d e n s t en Schattirungen auseinander, u nd es w ar nicht ein Einziger am Platz der zur Bildung eines klarern u nd richtigen Urtheils die Vorbedingung b e s a ß: K e n n t n iß der Verhältnisse der d e u t s c h en Industrie u nd ihrer Stellung auf d em W e l t m a r k t. Bei d en W ä h l e rn ||9| k o n n t en d a nn hie u nd da schutzzöllnerische S t r ö m u n g en a u ch nicht ausbleiben, diese wollte m an d o ch a u ch berücksichtigen. D er einzige W e g, a us dieser Verwirrung h e r a u s z u k o m m e n, i n d em m an die F r a ge rein politisch auffaßte (wie in der L a t e r ne geschah) w u r de nicht e n t s c h i e d en eingeschlagen. So k o n n te es nicht fehlen d aß die Partei in dieser D e b a t te z um e r s t en Mal 176 5 10 15 20 25 30 35 40 Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke und andere ... z a u d e r n d, unsicher u nd unklar auftrat u nd schließlich d u r ch u nd mit K a y s er sich gründUch blamirte. D er Angriff auf K a y s er wird n un z um A n l aß g e n o m m en um H i r s ch in allen T o n a r t en v o r z u p r e d i g en das n e ue Blatt solle die E x c e s se der L a t e r ne 5 keineswegs n a c h a h m e n, solle weniger in politischem Radikalismus auf gehn als principiell socialistisch u nd leidenschaftslos gehalten w e r d e n. U nd zwar v on V i e r e ck nicht weniger als v on Bernstein, der j e n em grade deßhalb weil er zu gemäßigt ist, als der r e c h te M a nn erscheint weil m an d o ch jetzt nicht mit voller Flagge segeln k a n n. 10 15 20 25 30 A b er w a r um geht m an d e nn ü b e r h a u pt ins A u s l a n d, als um mit voller Flagge zu segeln? Im Ausland steht d em N i c h ts entgegen. In der Schweiz existiren die d e u t s c h en P r e ß, V e r e i ns und Strafgesetze nicht. M an k a nn d o rt also nicht n ur diejenigen Dinge sagen, die m an zu H a u se schon v or d em Sozialistengesetz, w e g en der gewöhnlichen d e u t s c h en G e s e t ze nicht sagen k o n n t e, m an ist a u ch verpflichtet dazu. D e nn hier steht m an nicht bloß v or D e u t s c h l a n d, sondern v or E u r o p a, u nd hat die Pflicht, soweit die schweizer G e s e t ze erlauben, E u r o pa gegenüber die W e ge u nd Ziele der d e u t s c h en Partei u n v e r h o l en darzulegen. W er sich in der S c h w e iz an deutsche G e s e t ze b i n d en wollte, bewiese e b en n ur d aß er dieser d e u t s c h en G e s e t ze würdig ist und in der T h at nichts zu sagen h at als w as in D e u t s c h l a nd vor d em A u s n a h m s g e s e tz zu sagen erlaubt war. A u ch auf die Möglichkeit, der R e d a k t i on die R ü c k k e hr n a ch D e u t s c h l a nd t e m p o r är a b z u s c h n e i d e n, darf keine Rücksicht g e n o m m en w e r d e n. W er nicht bereit ist, d as zu riskiren, gehört nicht auf einen so e x p o n i r t en E h r e n p o s t e n. N o ch mehr. Die d e u t s c he Partei ist mit d em A u s n a h m s g e s e tz in B a nn u nd A c ht gethan w o r d e n, ||10| grade weil sie die einzige ernsthafte Oppositionspartei in D e u t s c h l a nd w a r. W e nn sie in einem auswärtigen O r g an B i s m a r ck ihren D a nk damit abstattet, d aß sie diese Rolle der einzigen ernsthaften Oppositionspartei aufgibt, d aß sie h ü b s ch z a hm auftritt, d en Fußtritt mit leidenschaftsloser H a l t u ng hinnimmt so beweist sie nur, daß sie d es Fußtritts w e r th w a r. V on allen d e u t s c h en Emigrationsblättern die seit 1830 im Ausland erschienen, ist die L a t e r ne sicher eins der gemäßigtsten. W e nn aber die L a t e r ne s c h on zu frech w ar — d a nn k a nn das n e ue Organ die Partei vor d en G e s i n n u n g s g e n o s s en der n i c h t d e u t s c h en L ä n d er n ur k o m- 35 promittiren. III. Das Manifest der drei Züricher. I n z w i s c h en ist u ns das H ö c h b e r g s c he J a h r b u ch z u g e k o m m en und enthält einen Artikel: Rückblicke auf die sozialistische B e w e g u ng in Deutschland, der w ie H ö c h b e rg selbst mir gesagt, verfaßt ist grade v on d en drei Mitgliedern 177 5 10 15 Karl Marx/Friedrich Engels der Züricher K o m m i s s i o n. H i er h a b en wir ihre a u t h e n t i s c he Kritik der bisherigen B e w e g u ng u nd damit ihr authentisches P r o g r a mm für die H a l t u ng des n e u en Organs, soweit diese v on ihnen abhängt. Gleich v on v o r n h e r e in heißt e s: „ D ie Bewegung, w e l c he Lassalle als eine e m i n e nt politische a n s a h, zu w e l c h er er nicht n ur die Arbeiter, s o n d e rn alle ehrlichen D e m o k r a t en aufrief, an deren Spitze die unabhängigen V e r t r e t er der W i s s e n s c h a ft u nd alle von verflachte wahrer Menschenliebe erfüllten M ä n n er m a r s c h i r en einseitigen sich Interessenkampf der Industrie-Arbeiter." J . B . V . S c h w e i t z e rs sollten, einem d em Präsidium unter zu I ch u n t e r s u c he nicht ob u nd wie w e it dies geschichtlich sich so verhält. D er specielle Vorwurf, der Schweitzer hier g e m a c ht wird, b e s t e ht darin, d aß Schweitzer d en Lassalleanismus, der hier als eine bürgerlich d e m o k r a tisch-philanthropische B e w e g u ng aufgefaßt wird, zu einem einseitigen Interessenkampf der Industriearbeiter verflacht h a b e, verflacht, indem er | | l l| seinen C h a r a k t er als Klassenkampf der Industriearbeiter gegen die Bourgeois vertiefte. F e r n er wird ihm v o r g e w o r f en seine „ Z u r ü c k w e i s u ng der bürgerlichen D e m o k r a t i e ". W as d e nn h at die bürgerliche D e m o k r a t ie in der sozialdemokratischen Partei zu sie aus „ehrlichen M ä n n e r n" b e s t e h t, k a nn sie gar nicht eintreten wollen u nd w e nn sie d e n n o ch eintreten will, d a nn d o ch n ur um zu stänkern. sich als in Arbeiterpartei zu geriren". Die H e r r en die d as sind selbst Mitglieder einer Partei die sich in einseitigster Weise als Arbeiterpartei gerirt, sie bekleiden jetzt A mt u nd W ü r d en in ihr. Es liegt hier eine absolute Unverträglichkeit vor. M e i n en sie w as sie schreiben, so m ü s s en sie aus der Partei austreten, m i n d e s t e ns A mt u nd W ü r d en niederlegen. T h un sie es nicht, so g e s t e hn sie damit ein, d aß sie ihre amtliche Stellung zu b e n u t z en g e d e n k en um d en proletarischen C h a r a k t er der Partei zu b e k ä m p f e n. Die Partei also v e r r ä th ||12| sich selbst w e nn sie sie in A mt u nd W ü r d en läßt. einseitigster W e i se schreiben, Die L a s s a l l e s c he Partei schaffen? W e nn „ z og vor 20 25 30 Die sozialdemokratische Partei soll also n a ch A n s i c ht dieser H e r r en keine einseitige Arbeiterpartei sein, s o n d e rn eine allseitige Partei „aller v on w a h r er Menschenliebe erfüllter M ä n n e r ". V or allem soll sie dies b e w e i s e n, indem sie die r o h en Proletarierleidenschaften ablegt, u nd sich „ z ur Bildung eines guten G e s c h m a c k s" u nd „ z ur E r l e r n u ng des guten T o n s" (S.85) u n t er 35 die Leitung v on gebildeten philanthropischen Bourgeois stellt. D a nn wird a u ch das „ v e r l u m p te A u f t r e t e n" m a n c h er F ü h r er einem w o h l e h r b a r en „bürgerlichen A u f t r e t e n" weichen. (Als ob das äußerlich verlumpte Auf t r e t en der hier G e m e i n t en nicht n o ch d as Geringste w ä re das m an ihnen v o r w e r f en kann!) D a nn a u ch w e r d en sich „zahlreiche Anhänger aus d en K r e i s en der gebildeten u nd besitzenden K l a s s en einfinden. Diese a b er 40 178 Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke und andere ... 5 . .. betriebne Agitation greifbare m ü s s en erst g e w o n n en w e r d en w e nn die Erfolge erreichen s o l l . . ." D er d e u t s c he Sozialismus h at „ zu viel W e r th auf die Gewinnung der Massen gelegt u nd dabei v e r s ä u mt in d en sog. o b e r en Schichten der Gesellschaft energische (!) P r o p a g a n da zu m a c h e n ". D e nn „ n o ch fehlt es der Partei an M ä n n e r n, w e l c he dieselbe im Reichstag zu v e r t r e t en geeignet sind". Es ist aber „ w ü n s c h e n s w e r th u nd nothwendig, die M a n d a te M ä n n e rn a n z u v e r t r a u en die Gelegenheit u nd Zeit genug gehabt h a b en sich mit d en einschlagenden M a t e r i en gründlich v e r t r a ut zu m a c h e n. in seltnen D er einfache Arbeiter u nd Kleinmeister . .. h at dazu nur 10 Ausnahmsfällen die nöthige M u ß e ." W ä h lt also Bourgeois! K u r z: die Arbeiterklasse aus sich selbst ist unfähig sich zu befreien. D a zu m uß sie u n t er die Leitung „gebildeter u nd b e s i t z e n d e r" Bourgeois treten, die allein „Gelegenheit u nd Zeit h a b e n" sich m it d em v e r t r a ut zu m a c h en w as d en A r b e i t e rn frommt. U nd zweitens ist die Bourgeoisie bei L e i be nicht zu 15 b e k ä m p f e n, s o n d e rn d u r ch energische P r o p a g a n da — zu gewinnen. W e nn m an a b er die o b e r en Schichten d er Gesellschaft oder n ur ihre w o h l m e i n e n d en E l e m e n te g e w i n n en will so darf m an sie bei L e i be nicht e r s c h r e c k e n. U nd da glauben die drei Züricher eine beruhigende E n t d e c k u ng g e m a c ht zu h a b e n: 20 „Die Partei zeigt grade jetzt u n t er d em D r u ck d es Sozialistengesetzes d aß sie nicht gewillt ist d en W eg der g e w a l t s a m e n, blutigen Revolution zu gehn, sondern entschlossen ist . .. d en W eg der Gesetzlichkeit, d. h. der Reform zu b e s c h r e i t e n ." Also w e nn die 5—600000 sozialdemokratischen Wähler, Vio bis Vs der g e s a m m t en Wählerschaft, d a zu z e r s t r e ut ü b er das ganze weite 25 L a n d, so vernünftig sind, nicht mit d em Kopf gegen die W a nd zu r e n n en u nd Einer gegen Z e hn eine „blutige R e v o l u t i o n" zu v e r s u c h e n, so b e w e i st d a s, d aß sie sich a u ch für alle Zukunft verbieten, ein gewaltiges auswärtiges Ereigniß, eine d a d u r ch hervorgerufne plötzliche revolutionäre Aufwallung, ja ||13| einen in d a r a us e n t s t a n d n er Kollision e r f o c h t n en Sieg d es V o l ks zu 30 b e n u t z e n! W e nn Berlin w i e d er einmal so ungebildet sein sollte, einen 18. M ä rz zu m a c h e n, so m ü s s en die Sozialdemokraten, statt als „bar r i k a d e n s ü c h t i ge L u m p e" (S. 88) am K a m pf T h eü zu n e h m e n, vielmehr den „ W eg der Gesetzlichkeit b e s c h r e i t e n ", abwiegeln, die B a r r i k a d en w e g r ä u m e n, u nd nöthigenf ails mit d em herrlichen K r i e g s h e er gegen die einseitigen, r o h e n, ungebildeten M a s s en m a r s c h i r e n. O d er w e nn die H e r r en b e h a u p t en d as h ä t t en sie nicht so gemeint, w as h a b en sie dami gemeint? 35 Es k o m mt n o ch b e s s e r. „Je ruhiger, sachlicher, überlegter sie (die Partei) also in ihrer Kritik der b e s t e h e n d en Z u s t ä n de u nd in i h r en Vorschlägen z ur A b ä n d e r u ng derselben auftritt, um so weniger k a nn der jetzt (bei Einführung d es Sozialisten gesetzes) gelungene S c h a c h z ug wiederholt w e r d e n, mit d em die b e w u ß te 40 179 Karl Marx/Friedrich Engels R e a k t i on das B ü r g e r t h um d u r ch die F u r c ht v or d em r o t h en G e s p e n st ins B o c k s h o rn gejagt h a t ." (S. 88.) Um der Bourgeoisie die letzte Spur v on Angst zu b e n e h m e n, soll ihr klar u nd bündig b e w i e s en w e r d en d aß das r o t he G e s p e n st wirklich n ur ein G e s p e n st ist, nicht existirt. W as aber ist das G e h e i m n iß d es r o t h en G e- s p e n s t s, w e nn nicht die Angst der Bourgeoisie v or d em unausbleiblichen K a m pf auf T od u nd L e b en z w i s c h en ihr u nd d em Proletariat? die A n g st v or der u n a b w e n d b a r en E n t s c h e i d u ng des m o d e r n en K l a s s e n k a m p f s? M an schaffe d en K l a s s e n k a m pf a b, und die Bourgeoisie u nd „alle unabhängige M e n s c h e n" w e r d en „sich nicht scheuen mit d en Proletariern H a nd in H a nd zu g e h n "! U nd w er d a nn geprellt, w ä r en e b en die Proletarier. 5 10 M ö ge also die Partei d u r ch d e- u nd w e h m ü t h i g es Auftreten b e w e i s e n, d aß sie die „Ungehörigkeiten u nd A u s s c h r e i t u n g e n" ein für allemal abgelegt hat die d en Anlaß z um Sozialistengesetz gaben. W e nn sie freiwillig verspricht, sich nur innerhalb der S c h r a n k en des Sozialistengesetzes b e w e g en zu wollen, w e r d en B i s m a r ck u nd die Bourgeois d i es d a nn überflüssige G e s e tz auf z u h e b en d o ch w o hl die G ü te h a b e n! „ M an v e r s t e he uns w o h l ", wir wollen nicht „ein A u f g e b en u n s r er Partei u nd u n s r es P r o g r a m m s, wir meinen aber d aß wir ||14| auf J a h re h i n a us genug zu t h un h a b e n, w e nn wir u n s re ganze Kraft, u n s re ganze Energie auf E r- reichung gewisser naheliegender Ziele richten, w e l c he u n t er allen U m s t ä n d en e r r u n g en sein m ü s s e n, b e v or an eine Realisirung der w e i t e r g e h e n d en B e s t r e b u n g en gedacht w e r d en k a n n ." D a nn w e r d en a u ch Bourgeois Klein bürger u nd Arbeiter sich m a s s e n w e i se an u ns anschließen, die „jetzt d u r ch die weitgehenden F o r d e r u n g en . .. abgeschreckt w e r d e n ". D as P r o g r a mm soll nicht ausgegeben, s o n d e rn nur aufgeschoben w e r d en — bis auf u n b e s t i m m te Zeit. M an n i m mt es an, a b er eigentlich nicht für sich selbst u nd für seine L e b z e i t e n, s o n d e rn p o s t h u m, als E r b s t ü ck für K i n d er u nd Kindeskinder. I n z w i s c h en w e n d et m an seine „ g a n ze Kraft u nd E n e r g i e" auf allerhand Kleinkram u nd Herumflickerei an d er kapitalistischen G e- sellschaftsordnung, damit es d o ch aussieht als g e s c h e he e t w as u nd gleichzei tig die Bourgeoisie nicht erschreckt w e r d e. Da lobe ich mir doch den K o m m u n i s t en Miquel, der seine unerschütterliche Ü b e r z e u g u ng v on d em in einigen h u n d e rt J a h r en unvermeidlichen S t u rz der kapitalistischen Gesell schaft d a d u r ch b e w ä h r t, d aß er tüchtig drauflos schwindelt, sein R e d ü c h es zum K r a ch v on 1873 beiträgt u nd damit für d en Z u s a m m e n b r u ch der b e s t e h e n d en O r d n u ng wirklich e t w as thut. 15 20 25 30 35 Ein a n d r es V e r g e h en gegen d en guten T on w a r en a u ch die „ ü b e r t r i e b n en Angriffe auf die G r ü n d e r" die ja „ n ur K i n d er der Z e i t" w a r e n; „ d as Schimpfen auf Strousberg u nd dergl. L e u te . .. w ä re d a h er b e s s er unter- b l i e b e n ". Leider sind alle M e n s c h en „ n ur K i n d er der Z e i t ", u nd w e nn dies 40 180 Karl Marx/Friedrich Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke und andere Führer der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. Seite 15. Karl Marx/Friedrich Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke und andere Führer der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. Seite 16. Γ Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke und andere ... hinlänglicher Entschuldigungsgrund, so darf m an N i e m a nd m e hr angreifen, alle Polemik, aller K a m pf u n s r e r s e i ts h ö rt auf; wir n e h m en alle F u ß t r i t te u n s r er G e g n er ruhig hin, weil wir, die W e i s e n, ja w i s s en d aß J e ne „ n ur K i n d er der Z e i t" sind u nd nicht a n d e rs h a n d e ln k ö n n e n, als sie t h u n. Statt i h n en die 5 Fußtritte mit Z i n s en z u r ü c k z u z a h l e n, sollten wir die ||15| A r m en vielmehr b e d a u e r n. E b e n so hatte die P a r t e i n a h me für die K o m m u ne immerhin d en N a c h t h e il „ d aß u ns sonst zugeneigte L e u te z u r ü c k g e s t o ß en u nd ü b e r h a u pt der Haß der Bourgeoisie gegen u ns v e r g r ö ß e rt w u r d e ". U nd ferner ist die P a r t ei „ n i c ht g a nz o h ne Schuld an d em Z u s t a n d e k o m m en d es O k t o b e r g e s e t z e s, d e nn sie hat d en Haß der Bourgeoisie in u n n ö t h i g er W e i se v e r m e h r t ". 10 Da h a b en sie d as P r o g r a mm der drei C e n s o r en v on Zürich. Es läßt an Deutlichkeit N i c h ts zu w ü n s c h en übrig. Am allerwenigsten für u n s, da wir diese sämmtlichen R e d e n s a r t en v on 1848 h er n o ch sehr gut k e n n e n. Es sind 15 die R e p r ä s e n t a n t en d es K l e i n b ü r g e r t h u m s, die sich a n m e l d e n, voll Angst, d as Proletariat, d u r ch seine r e v o l u t i o n ä re L a ge gedrängt, m ö ge „ zu weit g e h n ". Statt e n t s c h i e d n er politischer Opposition, allgemeine Vermittlung; statt d es K a m p fs gegen Regierung u nd Bourgeoisie, der V e r s u ch sie zu gewinnen u nd zu ü b e r r e d e n; statt trotzigen W i d e r s t a n ds gegen M i ß h a n d- lungen v on O b e n, demüthige U n t e r w e r f u ng u nd d as Zugeständniß m an h a be die Strafe verdient. Alle historisch n o t h w e n d i g en Konflikte w e r d en u m g e d e u t et in M i ß v e r s t ä n d n i s s e, u nd alle D i s k u s s i on b e e n d i gt mit der B e- t h e u e r u n g: in der H a u p t s a c he sind wir ja alle einig. Die L e u te die 1848 als bürgerliche D e m o k r a t en auftraten, k ö n n en sich j e t zt e b e n s o g ut S o z i a l d e m o- 20 25 k r a t en n e n n e n. W ie j e n en die d e m o k r a t i s c he R e p u b ü k, so Hegt d i e s en der S t u rz der kapitalistischen O r d n u ng in u n e r r e i c h b a r er F e r n e, h at also absolut keine B e d e u t u ng für die politische P r a x is der G e g e n w a r t; m an k a nn v e r mitteln, k o m p r o m i s s e l n, philanthropisiren n a ch H e r z e n s l u s t. E b e n so gehts mit d em K l a s s e n k a m pf z w i s c h en Proletariat u nd Bourgeoisie. Auf d em 30 Papier e r k e n nt m an ihn an, ||16| weil m an ihn d o ch nicht m e hr w e g l ä u g n en k a n n; in der Praxis aber wird er v e r t u s c h t, v e r w a s c h e n, a b g e s c h w ä c h t. Die sozialdemokratische P a r t ei soll keine A r b e i t e r p a r t ei sein, sie soll nicht d en H aß der Bourgeoisie o d er ü b e r h a u pt irgend J e m a n d es auf sich l a d e n; sie soll vor Allem u n t er der Bourgeoisie e n e r g i s c he P r o p a g a n da m a c h e n; statt auf 35 w e i t g e h e n d e, die Bourgeois a b s c h r e c k e n de u nd d o ch in u n s r er G e n e r a t i on u n e r r e i c h b a re Ziele G e w i c ht zu legen, soll sie lieber ihre g a n ze K r a ft u nd Energie auf diejenigen kleinbürgerlichen F l i c k r e f o r m en v e r w e n d e n, die der alten Gesellschaftsordnung n e ue S t ü t z en verleihen u nd d a d u r ch die end liche K a t a s t r o p he vielleicht in e i n en allmähligen s t ü c k w e i s en u nd möglichst friedfertigen A u f l ö s u n g s p r o z eß v e r w a n d e ln k ö n n t e n. Es sind dieselben L e u t e, die u n t er d em Schein rastloser Geschäftigkeit nicht nur selbst 40 183 Karl Marx/Friedrich Engels nichts t h un s o n d e rn a u ch zu hindern s u c h en d aß ü b e r h a u pt e t w as geschieht als — s c h w a t z e n, dieselben L e u t e, d e r en F u r c ht v or jeder T h at 1848 u nd 49 die B e w e g u ng bei jedem Schritt h e m m te u nd endlich zu Fall b r a c h t e; dieselben L e u te die nie Reaktion sehn, u nd d a nn ganz erstaunt sind, sich endlich in einer Sackgasse zu finden wo w e d er W i d e r s t a nd n o ch F l u c ht möglich ist; dieselben L e u t e, die die Geschichte in i h r en e n g en Spieß b ü r g e r h o r i z o nt b a n n en wollen und über die die G e s c h i c h te j e d e s m al zur T a g e s o r d n u ng übergeht. W as ihren sozialistischen Gehalt angeht so ist dieser bereits hinreichend kritisirt im Manifest, Kapitel: „ D er d e u t s c he oder w a h re Sozialismus". Wo der K l a s s e n k a m pf als unliebsame „ r o h e" E r s c h e i n u ng auf die Seite ge s c h o b en wird, da bleibt als Basis des Sozialismus nichts als „ w a h re Men s c h e n l i e b e" u nd leere R e d e n s a r t en v on „Gerechtigkeit". Es ist eine im G a ng der Entwicklung b e g r ü n d e t e, unvermeidliche E r scheinung, d aß II 17j a u ch L e u te aus der bisher h e r r s c h e n d en K l a s se sich d em k ä m p f e n d en Proletariat anschließen u nd ihm Bildungselemente zuführen. D as h a b en wir schon im Manifest klar a u s g e s p r o c h e n. Es ist aber hierbei zweierlei zu b e m e r k e n: Erstens m ü s s en diese L e u t e, um der proletarischen B e w e g u ng zu n u t z e n, a u ch wirkliche Bildungselemente mitbringen. Dies ist aber b ei der g r o ß en M e h r z a hl der d e u t s c h en bürgerlichen Convertiten nicht der Fall. W e d er die Zukunft n o ch die n e ue Gesellschaft h a b en irgend e t w as g e b r a c ht w o d u r ch die B e w e g u ng um einen Schritt weiter g e k o m m en w ä r e. An wirklichem thatsächlichem o d er t h e o r e t i s c h em Bildungsstoff ist da absoluter Mangel. Statt d e s s en V e r s u c h e, die sozialistischen oberflächlich angeeigneten G e d a n k en in Einklang zu bringen mit d en v e r s c h i e d e n s t en t h e o r e t i s c h en Stand p u n k t en die die H e r r en v on der Universität o d er sonst w o h er mitgebracht u nd v on d e n en einer n o ch v e r w o r r e n er w ar als der a n d r e, D a nk d em V e r w e s u n g s p r o z eß in d em sich die R e s te der d e u t s c h en Philosophie h e u te befinden. Statt die n e ue Wissenschaft v o r e r st selbst gründlich zu studiren, stutzte sich J e d er sie vielmehr n a ch d em m i t g e b r a c h t en S t a n d p u n kt z u r e c h t, m a c h te sich k u r z er H a nd eine eigne Privatwissenschaft u nd trat gleich mit der Prätension auf sie lehren zu wollen. D a h er gibt es u n t er diesen H e r r en ungefähr so viel S t a n d p u n k te wie K ö p f e; statt in irgend e t w as Klarheit zu bringen, h a b en sie nur eine arge Konfusion angerichtet — glücklicher W e i se fast nur unter sich selbst. Solche Bildungselemente d e r en e r s t es Prinzip ist zu lehren w as sie nicht gelernt h a b e n, k a nn die Partei gut e n t b e h r e n. Zweitens. W e nn solche L e u te aus a n d e rn K l a s s en sich d er proletarischen B e w e g u ng anschließen, so ist die erste F o r d e r u ng d aß sie keine Reste v on bürgerlichen, kleinbürgerlichen e tc Vorurtheilen //18/ mitbringen, s o n d e rn sich die proletarische A n s c h a u u n g s w e i se u n u m w u n d en aneignen. J e ne H e r- 184 Γ Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke und andere ... 5 10 r en aber, wie n a c h g e w i e s e n, s t e c k en ü b er u nd ü b er voll bürgerlicher u nd kleinbürgerlicher Vorstellungen. In einem so kleinbürgerlichen L a nd wie D e u t s c h l a n d, h a b en diese Vorstellungen sicher ihre Berechtigung. A b er nur außerhalb der sozialdemokratischen Arbeiterpartei. W e nn die H e r r en sich als sozialdemokratische Kleinbürgerpartei konstituiren, so sind sie in ihrem vollen R e c h t; m an k ö n n te d a nn mit i h n en v e r h a n d e l n, je n a ch U m s t ä n d en Cartel schließen e t c. A b er in einer A r b e i t e r p a r t ei sind sie ein fälschendes E l e m e n t. Sind G r ü n de d a, sie v or der H a nd darin zu dulden, so b e s t e ht die Verpflichtung, sie nur zu dulden, i h n en keinen Einfluß auf Parteileitung zu gestatten, sich b e w u ßt zu bleiben d aß der B r u ch mit i h n en n ur eine F r a ge der Zeit ist. D i e se Zeit scheint übrigens g e k o m m e n. W ie die Partei die Verfasser dieses Artikels n o ch länger in ihrer Mitte dulden k a n n, e r s c h e i nt u ns unbegreiflich. G e r ä th aber solchen L e u t en gar die Parteileitung m e hr oder weniger in die H a n d, so wird die P a r t ei einfach e n t m a n n t, u nd mit der 15 proletarischen Schneid ists am E n d. W as u ns betrifft, so steht u ns n a ch u n s r er g a n z en Vergangenheit n ur E in W eg offen. Wir h a b en seit fast 40 J a h r en d en K l a s s e n k a m pf als n ä c h s te treibende M a c ht d er G e s c h i c h t e, und speciell d en K l a s s e n k a m pf z w i s c h en Bourgeoisie und Proletariat als d en g r o ß en H e b el der m o d e r n en sozialen 20 U m w ä l z u ng h e r v o r g e h o b e n; wir k ö n n en also unmöglich mit L e u t en z u s a m m en g e hn die diesen K l a s s e n k a m pf a us der B e w e g u ng streichen wollen. Wir h a b en bei G r ü n d u ng der I n t e r n a t i o n a l en ausdrücklich d en Schlachtruf f ormulirt: die Befreiung der Arbeiterklasse m uß d as W e rk der Arbeiterklasse selbst sein. Wir k ö n n en also nicht z u s a m m e n g e hn mit L e u t e n, die es offen a u s s p r e c h e n, d aß die Arbeiter zu ungebildet sind sich selbst zu befreien u nd erst v on O b en h e r ab befreit w e r d en m ü s s en d u r ch philanthropische G r oß u nd Kleinbürger. W i rd d as n e ue Parteiorgan eine H a l t u ng a n n e h m en die d en G e s i n n u n g en j e n er H e r r en entspricht, bürgerlich ist u nd nicht proletarisch, so bleibt u ns nichts übrig, so leid es u ns t h un w ü r d e, als u ns öffentlich 25 30 dagegen zu erklären u nd die Solidarität zu l ö s en mit der wir b i s h er die d e u t s c he Partei d em Ausland gegenüber v e r t r e t en h a b e n. D o ch dahin k o m m ts hoffentlich nicht. Dieser Brief ist b e s t i m mt zur Mittheilung an alle 5 Mitglieder der K o m m i s sion in D e u t s c h l a n d, sowie an B r a c ke . .. 35 D er Mittheilung an die Züricher steht ebenfalls u n s r e r s e i ts nichts im Wege. I 185 Friedrich Engels Review of Karl Blind's Artide "Prince Napoleon and European Democracy" I T he article ought to be h e a d e d, not, " P r i n ce N [ a p o l e o n] e t c" b ut " I ." F or e v e ry o n ce t he n a me of Prince Nap[oleon] o c c u rs in it, t he p r o n o un " I" o c c u rs at least 20 times, not to count its inflected c a s es a nd derived f o r m s. W h at it says of Prince N a p [ o l e o n ], h as all b e en printed m o re t h an o n c e, and w h at it says a b o ut " I ", h a s, alas, also b e en related, printed, a nd published m o re t h an o n ce in England, as the proprietors and editors of s u n d ry r e v i e w s, defunct a nd alive, k n ow to their sorrow. D e p r i v ed of its false p r e t e n c e, the paper gives a n ew v e r s i on of Mr Blind's old tale: H ow Karl Blind, by various u n t o w a rd c i r c u m s t a n c e s, w as un fortunately p r e v e n t ed from changing the c o u r se of history. First c o m es t he oft r e p e a t ed story w h i ch f o r ms his chief stock-in-trade, h ow he w as sent on a diplomatic mission by t he m o r i b u nd provisional g o v e r n m e n ts of t he S o u th G e r m an insurrection of 1849 ostensibly to t he t h en g o v e r n m e nt of t he F r e n ch Republic, b ut in reality to t he revolutionary g o v e r n m e nt of Ledru-Rollin which, it w as e x p e c t e d, would be shortly installed by a popular c o m m o t i o n. Alas ! t he g o v e r n m e nt w h i ch h ad sent him, w as u n c e r e m o n i o u s ly c h a s ed into Swiss exile by t he Prussians, and t he d e m o n s t r a t i on of t he 13 J u ne w h i ch w as to establish t he g o v e r n m e nt to w h i ch he w as really accredited, w as equally u n c e r e m o n i o u s ly p ut d o w n. Of his rather g r o t e s q ue mission from a dead to an u n b o rn g o v e r n m e n t, he had the good f o r t u ne to be relieved // by t he existing F r e n ch g o v e r n m e nt w ho arrested h im as a participator in t he " p a c i f i c" d e m o n s t r a t i on of the 13th J u n e, [and] finally expelled [from] t he c o u n t r y. H ad t he g o v e r n m e nt w h i ch sent him b ut r e m a i n ed alive, and h ad the g o v e r n m e nt to w h i ch he w as really sent, b ut c o me into existence, w h at w o u ld not K a rl Blind h a ve b e en enabled to d o? By procuring himself from s o m e b o dy in B a d en a sham mission to s o m e b o dy in Paris, he h ad contrived to e s c h ew "diplomatically" e v en t he least possibility of a dangerous e n c o u n t er w i th t he approaching Prussian army. At all events he h ad d o ne something. t he u n a r m ed Paris national guard on 5 10 15 20 25 Again, in 1870, on t he o u t b r e ak of the F r a n c o - G e r m an w a r, t h e re w as a 30 186 Review of Karl Blind's Artide „Prince Napoleon and European Democracy" c h a n ce of Italy joining F r a n c e. B ut K a rl Blind w a t c h e d. " H ad King Vfictor] E [ m a n u e l] e t c" (page 519). B ut again, it w as an e m b a s sy f r om o ne non-exist­ ing g o v e r n m e nt to a n o t h e r. L o u is N a p o l e on refused R o me to Victor E m a­ n u e l, t h us forcing t he latter to t a ke t he t o wn in t he t e e th of F r a n c e, a nd 5 r e n d e r i ng t he Italian alliance impossible. Again, t he services and offers of K a rl Blind, w h a t e v er t h e se offers m ay h a ve b e en w o r t h, w e re declined, a nd t h at e t e r n al diplomatist in partibus, i n s t e ad of changing t he r o u te of history, h ad to be satisfied w i th t he " w a r m e st t h a n k s" of M a z z i n i. W ho c an help being r e m i n d ed of t he braggart w h o, w h en involved in a 10 fracas, s h o u t e d: " H o ld me b a c k, friends, or else I shall c o m m it s o me fearful d e e d !" U n f o r t u n a t e ly for t he w o r l d, b ut p e r h a ps fortunately for Mr K a rl B u n d, w h e n e v er he is a b o ut to step i n to t he f o r e g r o u nd of historical action, s o me u n t o w a rd e v e nt p r e v e n ts him f r om accomplishing t h at "fearful d e e d" w h i ch w as to r e n d er him i m m o r t a l. 15 L et us h o pe t h at this is t he last l u c u b r a t i o n, at least in English, w r i t t en by K a rl B. on K. B. in t he i n t e r e st of Κ. Β. | 187 Friedrich Engels Le socialisme de M. Bismarck L'Égalité. Nr. 7, 2. März 1880 Le socialisme de M. Bismarck I. — Le tarif douanier D a ns le d é b at sur la f a m e u se loi qui mit h o rs la loi les socialistes allemands, M. B i s m a r ck déclara que la répression seule ne suffisait p as p o ur é c r a s er le socialisme: qu'il fallait, en o u t r e, des m e s u r es p o ur p o r t er r e m è de a ux in- conveniente sociaux, incontestables, pour a s s u r er la régularité du travail, p o ur prévenir les crises industrielles, q ue sais-je? C es m e s u r es «positives» de salut social, il promit de les p r o p o s e r. Car, disait-il, q u a nd on a, c o m me m o i, dirigé les affaires de son p a ys p e n d a nt dix-sept a ns on a le droit de se c o n s i d é r er juge c o m p é t e nt en matière d ' é c o n o m ie politique ; c'est c o m me qui dirait qu'il suffit d'avoir m a n gé des p o m m es de t e r re p e n d a nt dix-sept ans pour c o n n a î t re à fond l'agronomie. 5 10 D a ns tous les c a s, M. Bismarck, cette fois, a t e nu parole. Il a d o té l'Alle m a g ne de d e ux g r a n d es « m e s u r es sociales» et il n 'a p as e n c o re fini. La première était un tarif douanier qui devait a s s u r er à l'industrie aile- 15 m a n de l'exploitation exclusive du m a r c hé intérieur. J u s q u ' en 1848, l'Allemagne n'avait p as eu de grande industrie p r o p r e m e nt dite. Le travail y dominait. La v a p e u r, le machinisme ne formaient q ue l'ex ception. En 1848 et 1849, sa lâcheté lui a y a nt attiré u ne défaite h o n t e u se sur le terrain politique, la bourgeoisie allemande s'en c o n s o la en s'élançant a v ec ardeur d a ns la grande industrie. L ' a s p e ct du p a ys se m é t a m o r p h o sa rapi d e m e n t. Qui n'avait p as vu depuis 1849, la P r u s se r h é n a n e, la Westphalie, la S a xe royale, la h a u te Silésie, Berlin, les villes maritimes, ne les r e c o n naissait plus en 1864. La v a p e ur et les machines avaient fait p a r t o ut irruption. De grandes usines avaient p o ur la p l u p a rt r e m p l a cé les petits ateliers. L es b a t e a ux à v a p e ur se substituaient p eu à p eu aux b â t i m e n ts à voiles, d ' a b o rd d a ns le cabotage, puis d a ns le c o m m e r ce transatlantique. L es chemins de fer 20 25 188 Le socialisme de M. Bismarck se multipliaient, d a ns les chantiers de construction, dans les mines de houille et de fer régnait u ne activité d o nt les lourds Allemands jusque-là s'étaient e u x - m ê m es crus incapables. Vis-à-vis du d é v e l o p p e m e nt qu'avait pris la grande industrie en Angleterre et m ê me en F r a n c e, t o ut cela n'était p as e n c o re g r a n d ' c h o se ; mais enfin, c'était un c o m m e n c e m e n t. Et puis t o ut cela s'était fait sans a u c un s e c o u rs de la p a rt des g o u v e r n e m e n t s, sans subvention ou primes d'exportation, et sous un tarif douanier qui, c o m p a ré a ux tarifs des a u t r es p a ys c o n t i n e n t a u x, p o u v a it p a s s er p o ur fort libre-échangiste. Ce m o u v e m e nt industriel, soit dit en p a s s a n t, ne m a n q ua pas d'avoir les c o n s é q u e n c es sociales qu'il a p a r t o ut e u e s. L es ouvriers industriels alle m a n d s, jusque-là, avaient v é g é té d a ns des conditions qui tenaient du m o y en âge. En général, il leur était r e s té quelque c h a n ce de se transformer p eu à p eu en petits bourgeois, en m a î t r es de métier, en p o s s e s s e u rs de plusieurs métiers à tisser à la main, e t c. M a i n t e n a nt t o ut cela disparaissait. L es o u v r i e r s, d e v e n a nt les salariés de grands capitalistes, c o m m e n ç a i e nt à former u ne classe p e r m a n e n t e, un prolétariat véritable. Mais qui dit prolétariat, dit socialisme. En o u t r e, il restait e n c o re u ne t r a ce des libertés q ue les travail leurs avaient, en 1848, c o n q u i s es sur les b a r r i c a d e s. G r â ce à c es d e ux cir c o n s t a n c e s, le socialisme allemand qui, a v a nt 1848, avait dû se b o r n er à u ne p r o p a g a n de clandestine et à u ne organisation secrète d o nt les m e m b r es se comptaient, m a i n t e n a nt p o u v a it s'étaler au grand jour et p é n é t r er d a ns les m a s s e s. Aussi, c'est de 1863 q ue date la reprise de l'agitation socialiste par Lassalle. 5 10 15 20 25 Survint la guerre de 1870, la paix de 1871 et les milliards. Si la F r a n ce a été loin de se ruiner en les p a y a n t, l'Allemagne a été mise à d e ux doigts de sa p e r te en les r e c e v a n t. Gaspillés à pleines mains par un g o u v e r n e m e nt de p a r v e n us d a ns un empire p a r v e n u, les milliards t o m b è r e nt e n t re les mains de la h a u te finance qui s ' e m p r e s sa de les faire fructifier à la B o u r s e. L es plus b e a ux j o u rs du Crédit mobilier renaissaient à Berlin. C'était à qui fonderait le plus de sociétés a n o n y m es ou en c o m m a n d i t e, b a n q u e s, institutions de crédit foncier et mobilier, c o m p a g n i es p o ur la c o n s t r u c t i on de chemins de fer, d'usines de t o u te e s p è c e, de chantiers de construction, compagnies de spéculation en terrains et b â t i m e n t s, et a u t r es c h o s e s, d o nt les d e h o rs in dustriels n'étaient q ue le p r é t e x te de l'agiotage le plus é h o n t é. L es p r é t e n d us 35 b e s o i ns publics du c o m m e r c e, de la c o m m u n i c a t i o n, de la c o n s o m m a t i o n, 30 etc., ne firent q ue servir de m a n t e au p o ur couvrir le b e s o in effréné q u ' é p r o u vaient les loups-cerviers de la B o u r se de faire travailler les milliards t a nt q u ' on les avait sous la main. Du r e s te t o ut cela s'est vu à Paris a ux j o u rs glorieux d es Péreire et d es F o u l d; c'étaient les m ê m es agioteurs qui se reproduisaient à Berlin sous les n o ms de Bleichroeder et de H a n s e m a n n. 40 Ce qui était arrivé à Paris en 1867, ce qui était arrivé b i en des fois à L o n d r es 189 Friedrich Engels et à N e w - Y o r k, ne m a n q ua p as d'arriver, en 1873, à B e r l i n: la spéculation d é m e s u r ée se termina par u ne dégringolade générale. L es c o m p a g n i es firent faillite par centaines ; les actions de celles qui se maintenaient, d e v i n r e nt invendables ; la d é r o u te était c o m p l è te sur t o u te la ligne. M a i s, p o ur pouvoir agioter, il avait fallu créer les m o y e ns de p r o d u c t i on et de c o m m u n i c a t i o n, les usines, c h e m i ns de fer, etc., d o nt les actions avaient fourni matière à la spéculation. Au m o m e nt de la débâcle, on t r o u va d o nc q u ' on avait o u t r e p a s sé de b i en loin le besoin public qui avait servi de p r é t e x te ; q u ' on avait créé, en q u a t re a n s, plus de chemins de fer, u s i n e s, mines etc., q ue n ' en aurait produit le d é v e l o p p e m e nt régulier de l'industrie en un quart de siècle. A p r ès les chemins de fer, d o nt n o us p a r l e r o ns plus tard, la spéculation s'était j e t ée principalement sur l'industrie du fer. L es u s i n es avaient pullulé ; on avait m ê me fondé plus d ' un établissement qui éclipsait le C r e u z o t. M a l h e u r e u s e m e n t, au jour de la crise il se t r o u va qu'il n 'y avait p as de c o n s o m m a t e u rs p o ur cette p r o d u c t i on gigantesque. L es g r a n d es compagnies d'usines se virent en face de la b a n q u e r o u t e. En b o ns patriotes allemands qu'ils étaient, leurs directeurs d e m a n d a i e nt du s e c o u rs au g o u v e r n e m e nt : droits d'entrée p r o t e c t e u r s, qui leur assuraient l'exploitation du m a r c hé intérieur c o n t re la c o n c u r r e n ce du fer anglais. M a is si l'on d e m a n d a it d es droits p r o t e c t e u rs pour le fer, on ne pouvait les refuser a ux a u t r es industries, ni m ê me à l'agriculture. Il s'organisa d o nc d a ns t o u te l'Allemagne u ne agi tation b r u y a n te p o ur la protection douanière, agitation qui permit à M. Bis m a r ck d'introduire un tarif de d o u a ne qui devait remplir ce b u t. Ce tarif, érigé en loi en é té 1879, est m a i n t e n a nt en force. 5 10 15 20 25 Mais l'industrie allemande, telle qu'elle était, avait toujours v é cu au grand air de la libre c o n c u r r e n c e. É t a nt v e n ue la dernière a p r ès celles de l'Angle t e r re et de la F r a n c e, elle avait dû se b o r n er à combler les petites lacunes q ue lui avaient laissées ses p r é d é c e s s e u rs ; à fournir, en g r a n de partie, des articles trop m e s q u i ns pour les Anglais, t r op vilains p o ur les F r a n ç a is ; fa brication sur u ne petite échelle de produits toujours c h a n g e a n t s, vil prix et vile marchandise. Q u ' on ne croie p as q ue c'est n o us qui disons cela, ce sont les p r o p r es t e r m es du j u g e m e nt officiel sur les p r o d u i ts allemands e x p o s és à Philadelphie (1876), p o r té par le commissaire officiel du g o u v e r n e m e nt allemand, M. Reuleaux, h o m me d'une réputation scientifique e u r o p é e n n e. U ne pareille industrie ne p e ut se maintenir sur les m a r c h és neutres q ue t a nt q ue le libre échange règne c h ez elle. Si l'on d e m a n de q ue les t i s s u s, les m é t a ux travaillés, les m a c h i n es allemandes soutiennent la c o n c u r r e n ce à l'étranger, il faut que t o ut ce qui leur sert de matière p r e m i è r e, le fil de c o t o n, de lin ou de soie, de fer brut, le fil de métal, leur arrive au m ê me b as prix auquel les achètent leurs c o n c u r r e n ts étrangers. D o n c, de d e ux c h o s es 40 l'une. Ou l'on v e ut continuer à e x p o r t er les tissus et les produits de l'in- 35 30 190 L'Égalité. Paris. Nr. 7, 2. März 1880. Titelkopf und Seite 6 mit Engels' Artikel „Le socialisme de M.Bismarck". Le socialisme de M. Bismarck 5 10 dustrie en m é t a u x; alors il f a u d ra libre é c h a n g e, au risque de voir c es indus tries se servir de matières tirées de l'étranger. Ou b i en on v e ut protéger, par des droits de d o u a n e, la filature et la p r o d u c t i on des m é t a ux b r u ts en Allemagne; alors, on en a u ra bientôt fini a v ec la possibilité d'exporter les produits d o nt le fil et le métal b r ut f o r m e nt les m a t i è r es p r e m i è r e s. En p r o t é g e a nt p ar son f a m e ux tarif, la filature et la métallurgie, M . B i s m a r ck détruit la dernière c h a n ce qu'avaient, jusque-là, les tissus, les m é t a ux travaillés, les aiguilles, les m a c h i n es allemandes, de trouver un d é b o u c hé au d e h o r s. Mais l'Allemagne d o nt l'agriculture, d a ns la p r e m i è re moitié du siècle, produisait un surplus p o ur l'exportation, m a i n t e n a nt ne p e ut se p a s s er d ' un supplément de produits agricoles étrangers. Si M. B i s m a r ck défend à son industrie de produire p o ur l'exportation, a v ec quoi paiera-t-on cette importation, et bien d ' a u t r es e n c o re d o nt t o us les tarifs du m o n de ne l'empê c h e r o nt p as d'avoir besoin. 15 P o ur r é s o u d re cette question, il ne fallait p as moins q ue le génie de M. Bis m a r ck c o m b i né a v ec celui de ses amis et conseillers de B o u r s e. Voici c o m m e nt cela se fait : P r e n o ns le fer. La p é r i o de de spéculation et de p r o d u c t i on fiévreuse a d o té l'Allemagne de d e ux établissements ( U n i on de D o r t m u nd et L a u r a h ü t t e) d o nt c h a c un suffit pour p r o d u i r e, à lui seul, ce qu'il faut en m o y e n ne p o ur la c o n s o m m a t i on entière du p a y s. Puis il y a l'établissement gigantesque de K r u pp à E s s e n, un a u t re semblable à B o c h u m, puis u ne inimité de plus petits. De sorte q ue la c o n s o m m a t i on du fer, à l'intérieur, se t r o u ve c o u v e r te trois ou q u a t re fois au m o i n s. On dirait q ue c'est là u ne situation qui exige im- p é r i e u s e m e nt le libre-échange le plus illimité, seul capable d'assurer un d é b o u c hé à cet é n o r me e x c é d e nt de production. On le dirait, mais ce n ' e st p as l'opinion des intéressés. C o m me il y a t o ut au plus u ne douzaine d'éta blissements qui c o m p t e nt et qui d o m i n e nt les a u t r e s, on f o r me ce q ue les Américains appellent un ring : u ne association p o ur le maintien des prix à l'intérieur et p o ur le règlement de l'exportation. 20 25 30 35 D ès qu'il y a u ne e n c h è re de rails ou d ' a u t r es produits de leurs u s i n e s, le Comité désigne, à t o ur de rôle, le m e m b re à qui doit échoir l'entreprise, et fixe le prix auquel il doit l'accepter. L es a u t r es c o m p è r es font des offres à un prix plus élevé, également c o n v e nu d ' a v a n c e. De sorte que toute c o n c u r- r e n ce c e s s e, il y a m o n o p o le absolu. De m ê me p o ur l'exportation. P o ur assurer l'exécution de ce plan, c h a q ue m e m b re du r i ng d é p o s e, e n t re les mains du Comité Un billet, en b l a n c, de 125 000 f r. p o ur être mis en circulation et p r é s e n té p o ur p a i e m e nt aussitôt q ue le signataire aurait r o m pu son en gagement. De c e t te m a n i è r e, le prix du m o n o p o le e x t o r q ué a ux consoni lo m a t e u rs allemands p e r m e t t ra a ux usines de v e n d r e, à l'extérieur, leur ex c é d e nt de p r o d u c t i on à d es prix q ue refusent m ê me les Anglais—et le philistin 193 Friedrich Engels allemand (qui le mérite du reste) paie les violons. Voilà c o m m e nt l'expor tation allemande r e d e v i e nt possible, grâce a ux m ê m es droits p r o t e c t e u rs qui, a ux y e ux du public vulgaire, semblent la détruire. V o u l e z - v o us des exemples ? L ' a n n ée dernière, u ne c o m p a g n ie de c h e m in italienne que n o us pourrions n o m m e r, a b e s o in de 30000 ou de fer 40000 t o n n es (à 1000 kilogr.) de rails. A p r ès de longues négociations, u ne usine anglaise en p r e nd 10000 ; le r e s te est pris en livraison, à un prix refusé en Angleterre, p ar l ' U n i on de D o r t m u n d. Un c o n c u r r e nt anglais, a u q u el on d e m a n da pourquoi il ne pouvait faire mieux q ue l'établissement allemand, r é p o n d i t: Q ui au m o n de p e ut soutenir la c o n c u r r e n ce c o n t re un b a n q u e r o u t i e r? En E c o s s e, on va construire un p o nt de c h e m in de fer à t r a v e rs un b r as de la m er p r ès d ' E d i m b o u r g. Il faut p o ur ce p o nt 10000 t o n n es d'acier B e s s e m e r. Q ui a c c e p te le plus b as prix, qui défait t o us ses c o n c u r r e n t s, et cela sur le sol natal m ê me de la g r a n de industrie du fer, en Angleterre ? Un Allemand, p r o t é gé de B i s m a r ck sous plus d ' un r a p p o r t, M. K r u p p, d ' E s s e n, le « r oi d es c a n o n s ». 5 10 15 Voilà p o ur le fer. Il va sans dire q ue ce b e au s y s t è me ne p e ut q ue retarder de quelques a n n é es la b a n q u e r o u te inévitable de ces grands établissements c o n j u r é s. En attendant, que les autres industries les imitent, et elles ruineront — n on p as la c o n c u r r e n ce é t r a n g è r e, mais leur p a y s. On croirait vivre d a ns un p a ys de fous ; c e p e n d a nt t o us les faits r a c o n t és plus h a ut sont tirés des j o u r n a ux bourgeois libres-échangistes de l'Allemagne m ê m e. Organiser la démolition de l'industrie allemande, sous p r é t e x te de la protéger — ont-ils d o nc tort, c es socialistes allemands qui r é p è t e nt depuis des a n n é e s, q ue 25 M . B i s m a r ck travaille p o ur le socialisme c o m me s'il était p a yé p ar e u x? 20 II. — Les chemins de fer de l'Etat. L'Égalité. Nr. 10, 24. M ä rz 1880 De 1869 à 1873, p e n d a nt la m a r ée m o n t a n te de la spéculation berlinoise, d e ux établissements, t a n t ôt hostiles, t a n t ôt alliés, se partageaient la domination de la B o u r se ; la société d ' E s c o m p te et la b a n q ue Bleichroeder. C'étaient p o ur ainsi dire, les Péreire et les Mirés de Berlin. La spéculation roulant en p r e mière ligne sur les chemins de fer, c es d e ux b a n q u es e u r e nt l'idée de se r e n d re m a î t r e s se indirectement de la plupart d es g r a n d es lignes déjà existantes ou à construire. En a c h e t a nt et r e t e n a nt un certain n o m b re des actions de c h a c u n e, on dominerait leurs comités directeurs ; les actions elles-mêmes serviraient de d é p ôt p o ur des e m p r u n ts au m o y en desquels on achèterait de 30 35 194 Le socialisme de M. Bismarck nouvelles actions, et ainsi de suite. P u re répétition, on le voit, de la petite opération ingénieuse qui d'abord, p o r ta au c o m b le le succès des d e ux Péreire, et qui finit p ar la crise du Crédit mobilier q ue l'on connaît. Le m ê me succès c o u r o n n a, au c o m m e n c e m e n t, les Péreire Berlinois. 5 10 En 1873 arriva la crise. N os d e ux b a n q u es se t r o u v è r e nt bien e m b a r r a s s é es de leurs a m as d'actions de chemins de fer, auxquelles on ne pouvait plus faire dégorger les millions avalés. Le projet de subjuguer les compagnies de chemins de fer avait é c h o u é. On c h a n g ea d o nc de front, on t â c ha de les v e n d re à l'Etat. Le projet de c o n c e n t r er t o us les c h e m i ns de fer d a ns la main du g o u v e r n e m e nt impérial a p o ur origine, n on le salut social du p a y s, mais le salut individuel de d e ux b a n q u es insolvables. L ' e x é c u t i on du projet n'était p as trop difficile. On avait « i n t é r e s s é» d a ns les nouvelles compagnies force m e m b r es du parlement, où l'on dominait ainsi les partis national libéral et c o n s e r v a t e ur m o d é r é, c'est-à-dire la majorité. 15 De h a u ts fonctionnaires de l'Empire, des ministres prussiens avaient eu la main d a ns les tripotages au m o y en desquels c es compagnies s'étaient fon d é e s. En dernier ressort, Bleichroeder était le banquier et le factotum fi nancier de M. Bismarck. L es m o y e ns de m a n q u a i e nt d o nc p a s. 20 25 30 35 40 En attendant, pour q ue la vente des chemins de fer à l'Empire valût la peine, il fallait faire h a u s s er le prix des actions. D o n c, en 1873, on c r éa un « b u r e au impérial des chemins de f e r» ; s on chef, tripoteur r e n o m m é, éleva d'un c o up les tarifs de t o us les c h e m i ns de fer Allemands de 20 p. 100; ce qui devait en augmenter le r e v e nu n et et p ar c o n s é q u e nt aussi la valeur des actions d'environ 3 5 p. 100. C'était la seule m e s u re q ue prit ce m o n s i e u r; c'était la seule pour laquelle il avait a c c e p té ses fonctions ; aussi il s'en défit p eu après. En attendant, on était p a r v e nu à faire goûter le projet à Bismarck. Mais les petits r o y a u m es résistèrent; le conseil fédéral refusa net. N o u v e au chan gement de front : on résolut q ue d'abord la P r u s se achèterait tous les chemins de fer prussiens, sauf à les c é d e r, le c as é c h é a n t, à l'Empire. Du r e s t e, il y avait, p o ur le g o u v e r n e m e nt impérial, e n c o re un motif c a c hé qui lui fit désirer l'acquisition des c h e m i ns de fer. Et ceci se r a t t a c he aux milliards français. Sur ces milliards, on avait r e t e nu des s o m m es considérables pour former trois «fonds i m p é r i a u x », l'un p o ur la construction d'un palais du parlement, le deuxième p o ur les forteresses, le troisième enfin p o ur les invalides des trois dernières guerres. L ' e n s e m b le s'élevait à 926 millions de francs. De ces trois fonds, le plus important et en m ê me temps le plus curieux était celui des invalides. Il était destiné à se manger lui-même ; c'est-à-dire, q u 'à l'époque où le dernier de ces invalides serait m o rt et le fonds aussi, capital et revenu, aurait disparu. Un fonds qui se c o n s o m me lui-même, on dirait de 195 Friedrich Engels n o u v e au qu'il faudrait des fous p o ur l'inventer. Mais ce n ' é t a i e nt p as des fous ; c'étaient des tripoteurs de la Société d ' E s c o m p te qui l'avaient inventé, et p o ur c a u s e. A u s si fallut-il p r e s q u ' un an p o ur en faire a c c e p t er l'idée au g o u v e r n e m e n t. C e p e n d a nt il p a r ut à nos agioteurs q ue ce fonds ne se mangerait p as a s s ez vite. De plus, ils c r u r e nt devoir douer les d e ux a u t r es fonds de la m ê me belle qualité de se manger e u x - m ê m e s. Le m o y en était simple. A v a nt m ê me q u ' u ne loi e ût fixé la n a t u re des valeurs d a ns lesquelles c es f o n ds seraient p l a c é s, on c h a r g ea un établissement commercial a p p a r t e n a nt au g o u v e r n e m e nt prussien d'acheter des valeurs c o n v e n a b l e s. C et établissement s'adressa à la Société d ' E s c o m p te qui vendit, p o ur les trois f o n ds impériaux, 300 millions de francs d'actions de chemins de fer, alors invendables, et q ue n o us pour rions spécifier. 5 10 P a r mi c es actions se trouvaient 120 millions de M a g d e b o u r g - H a l b e r s t a dt et lignes fusionnées, c h e m in de fer à p eu p r ès en b a n q u e r o u t e, qui avait servi p o ur assurer a ux tripoteurs d ' é n o r m es bénéfices, mais qui n'avait guère de c h a n ce de r a p p o r t er quoique ce fût aux actionnaires. Cela se conçoit q u a nd on s a u ra q ue le comité directeur a émis d es actions de la valeur de 16 millions p o ur couvrir les frais de construction de trois lignes d ' e m b r a n c h e m e n t s, et q ue cet argent a c o m p l è t e m e nt disparu sans q u ' on ait m ê me c o m m e n cé à construire c es lignes. Et le fonds d es invalides se v a n te de p o s s é d er b on n o m b re de ces actions de chemins de fer n on existants. L'acquisition de ces lignes pai l'Etat prussien légaliserait d ' un seul c o up l'achat de leurs actions p ar l ' E m p i re ; elle leur d o n n e r a it u ne certaine valeur réelle. Voilà l'intérêt qu'avait d a ns cette affaire le g o u v e r n e m e nt impérial. Aussi, la ligne d o nt il s'agit ici, fut-elle p a r mi les p r e m i è r es d o nt l'achat fut p r o p o sé par le g o u v e r n e m e nt prussien et ratifié par les C h a m b r e s. 15 20 25 Le prix a c c o r dé aux actionnaires p ar l ' E t at était bien au-dessus de la valeur réelle des lignes m ê me b o n n e s. Ce qui est p r o u vé p ar la h a u s se c o n s t a n te de leurs actions, dès q ue la résolution de les acheter et surtout d ès q ue les conditions de v e n te furent c o n n u e s. D e ux g r a n d es lignes, d o nt les actions valaient 103 et 108 r e s p e c t i v e m e nt en d é c e m b re 1878, o nt depuis été a c h e t é es p ar l'Etat ; aujourd'hui elles sont c o t é es 148 et 158. Aussi, rien de plus difficile p o ur les actionnaires q ue de c a c h er leur joie p e n d a nt q u ' on m a r c h a n d a i t. Il va sans dire q ue c e t te h a u s se p o r ta b o n h e ur surtout a ux g r a n ds agioteurs berlinois qui étaient d a ns le secret des intentions du g o u v e r n e m e n t. La B o u r s e, e n c o re a s s ez d é p r i m ée au p r i n t e m ps 1879, reprit u ne nouvelle vie. A v a nt de se séparer définitivement de leurs c h è r es actions, les spéculateurs en u s è r e nt pour organiser u ne nouvelle orgie de l'agiotage. 30 35 On le voit: l'empire allemand est t o ut aussi c o m p l è t e m e nt sous le joug de la B o u r se q ue l'était, de son vivant, l'empire français. Ce sont les b o u r s i e rs 40 196 Le socialisme de M.Bismarck qui p r é p a r e nt les projets que doit e x é c u t er — au profit de leurs p o c h es — le g o u v e r n e m e n t. E n c o re a-t-on en Allemagne cet avantage qui faisait défaut à l'empire bonapartiste : si le g o u v e r n e m e nt impérial t r o u ve des r é s i s t a n c es c h ez les petits princes, il se transforme en g o u v e r n e m e nt prussien qui n ' en t r o u v e ra certes p as c h ez ses c h a m b r e s, vraies succursales de la B o u r s e. 5 Mais q u o i? Le Conseil général de l'Internationale ne l'a-t-il déjà dit, immédiatement a p r ès la guerre de 1870: V o u s, M . B i s m a r c k, v o us n ' a v ez r e n v e r sé le régime b o n a p a r t i s te en F r a n ce que pour le rétablir chez vous ! 197 Karl Marx La Misère de la Philosophie. Avant-propos de 1880 I La «Misère de la Philosophie» de Karl M a rx a p a ru en 1847 p eu de t e m ps les Contradictions Economiques de P r o u d h o n, qui portaient le sous- a p r ès titre de «Philosophie de la Misère». Ce qui n o us détermine à réimprimer ce livre, d o nt l'édition originale est épuisée, c'est qu'il contient les g e r m es de la théorie développée après vingt ans de travail d a ns Le Capital. La lecture de publié par M a rx et Engels en 1848, p o u r r o nt d o nc servir d'introduction à l'étude du Capital et des œ u v r es d'autres socialistes m o d e r n e s, qui c o m me Lassalle, y ont puisé leurs idées. En autorisant cette republication d a ns notre o r g a n e, M a rx a voulu n o us d o n n er u ne p r e u ve de sympathie. la Misère de la Philosophie et celle du Manifeste du parti communiste, Il faut e n c o re dire quelques m o ts sur la couleur t r a n c h ée de cette polé mique contre P r o u d h o n. D ' un côté, P r o u d h o n, t o ut en a t t a q u a nt les é c o n o mistes d'office, tels que D u n o y e r, Blanqui l'Académicien, et t o u te la clique du Journal des Économistes, savait chatouiller leur a m o u r - p r o p r e, en m ê me t e m ps qu'il déversait l'insulte grossière sur les socialistes et c o m m u n i s t es utopistes q ue M a rx h o n o ra c o m me p r é c u r s e u rs du socialisme m o d e r n e. De l'autre côté, pour frayer le c h e m in au socialisme critique et matérialiste, qui ne v e ut q ue faire c o m p r e n d re le d é v e l o p p e m e nt réel, historique de la p r o duction sociale, il fallait r o m p re r u d e m e nt a v ec l'économie idéologique, d o nt P r o u d h o n, à son insu, était la dernière incarnation. Du r e s t e, d a ns un article, publié dans le « S o c i a l - D e m o k r a t» de Berlin, a p r ès la mort de P r o u d h o n, M a rx a rendu justice aux g r a n d es qualités de ce lutteur, à sa virile attitude après les j o u r n é es de Juin 1848, et à son talent d'écrivain politique. | 198 Karl Marx Questionnaire for Workers | i| i) 1) W h i ch is your b r a n ch of industry? 2) Is the c o n c e rn in which y ou w o rk carried on by private capitalists or by a jointstock c o m p a n y? Give the n a m es of t he private e m p l o y er or the manager of the c o m p a n y. 3) State the n u m b er of p e r s o ns e m p l o y e d. 4) State their sex a nd age. 5) W h i ch is the l o w e st age at w h i ch children—male or female—are ad mitted? 6) State the n u m b er of o v e r l o o k e rs and other employés w ho are no c o m m on wage-labourers. 7) A re apprentices e m p l o y ed and h ow m a n y? 8) Are t h e re besides the usual a nd regularly e m p l o y ed w o r k m en others called in from a b r o ad at certain s e a s o n s? 9) Is your m a s t e r 's business exclusively or mainly carried on for local c u s t o m e r s, for the general h o me m a r k e t, or for e x p o rt to foreign coun tries? 5 1 o 15 10) Is the place of w o rk rural or t o w n i s h? 11) If your industry is carried on in a c o u n t ry p l a c e, d o es it form y o ur main subsistence or is it a c c e s s o ry t o, or c o m b i n ed with, agriculture? 20 12) Is the w o rk entirely or mainly h a n d w o rk or m a c h i ne w o r k? 13) State the division of labour in t he business w h e re y ou are employed. 14) Is s t e a m p o w er employed as the m o t i ve p o w e r? 15) State t he n u m b er of sets of w o r k i ng r o o ms in w h i ch the different p a r ts of t he business are carried on a nd describe t h at part of the industrial p r o c e ss in w h i ch y ou are e m p l o y e d, n ot only technically, b ut with r e s p e ct to the muscular and n e r v o us strain it i m p o s es and its general effects u p on t he health of t he operative. 25 199 Karl Marx: Questionnaire for Workers. Seite 1. Karl Marx 16) Describe t he sanitary state of the place of w o rk in regard to size (the space left for e a ch operative), ventilation, t e m p e r a t u r e, whitewashing, lieux d'aisance, general cleanliness, noise of m a c h i n e r y, dust, d a m p n e ss e tc 17) Is t h e re any supervision, governmental or municipal, o v er t he sanitary 5 state of t he working place? 18) A re t h e re any peculiar deleterious influences in y o ur b u s i n e ss w h i ch b r e ed specific diseases amongst t he w o r k m e n? 19) Is the working place o v e r c r o w d ed mit m a c h i n e r y? 20) A re t he motive p o w e r, t he machinery of transmission a nd t he w o r k i ng machinery so secured as to p r e v e nt bodily h a rm to t he w o r k m e n? 21) State the m a in accidents to limb and life of the o p e r a t i v es during your 10 p e r s o n al experience. 22) If working in a mine, state the precautionary m e a s u r es t a k en by your employer to secure ventilation and to p r e v e nt explosions and other d a n g e r o us accidents. 15 23) If working in a metal m a n u f a c t u r e, chemical m a n u f a c t u r e, for railways or other specially perilous industry, state w h e t h er p r e c a u t i o n a ry m e a s ures are t a k en by y o ur employer. 24) W h at m e a ns of illumination, gaslight, p e t r o l e um e tc are applied in y o ur 20 working place? 25) A re there sufficient m e a ns of e s c a pe within a nd outside of the w o r k i ng buildings in c a se of fire? 26) In c a se of an accident, is the e m p l o y er legally b o u nd to indemnify the sufferer or his family? 25 27) If not, d o es he indemnify a n y h ow t he parties t h at h a ve c o me to grief in t he w o rk of enriching h i m? 28) D o es t h e re exist any medical a t t e n d a n ce at y o ur w o r k i ng place? 29) If y ou w o rk at h o m e, state the condition of y o ur w o r k i ng r o om ; w h e t h er y ou u se only tools or also little m a c h i n es ; w h e t h er y ou employ y o ur wife and children or other h e l p m a t e s, adults or children, male or female; w h e t h er y ou w o rk for private c u s t o m e rs or for an " e n t r e p r e n e u r ;" w h e t h er y ou engage directly w i th him or t h r o u gh middlemen. | 30 |2| II) 1) State t he usual daily h o u rs of w o rk a nd t he usual n u m b er of working 35 days in the week. 2) State t he n u m b er of h o l y d a ys during t he year. 3) W h i ch are the interruptions of the w o r k i ng d a y? 200 Questionnaire for Workers 4) A re mealtimes fixed at certain regular intervals or are t h ey irregularly t a k e n? A re t h ey t a k en in or outside of the building? 5) Is w o rk p e r f o r m ed during mealtimes? 6) If s t e a m p o w er is e m p l o y e d, state t he actual time of starting and stopping 5 it. 7) Is t h e re nightwork? 8) State t he working t i me of children a nd y o u ng p e r s o ns u n d er 16 y e a rs of age. 9) Do different sets of children a nd y o u ng p e r s o ns relieve e a ch other during 10 the working d a y? 10) A re such legislative enactments as exist for children's labour enforced by the g o v e r n m e nt a nd strictly carried o ut by the e m p l o y e r s? 11) Do there exist any schools for children and y o u ng p e r s o ns engaged in your industry? if so, at w h at h o u rs of t he day a re t he children in school? W h at are t h ey taught? 15 12) W h e re the w o rk is continued night and d a y, w h at shifting system—relays of o ne set of w o r k m en by another—is e m p l o y e d? 13) To w h at e x t e nt are t he usual h o u rs of w o rk lengthened during times of business p r e s s u r e? 20 14) Is the cleansing of m a c h i n e ry p e r f o r m ed by an e x t ra n u m b er of w o r k m e n, hired to t h at p u r p o s e, or is it gratuitously d o ne by the o p e r a t i v e s, employed at t he m a c h i n e s, during their n o r m al w o r k i ng d a y? 15) W h i ch a re the regulations and penalties with regard to t he exact attend a n ce of w o r k m en at the t i me w h en t he d a y 's w o rk begins or w h en it r e c o m m e n c es after m e a l s? 25 16) H ow m u ch time is daily lost to y ou by going from h o me to the w o r k i ng place and by returning h o me from t he working place? Ill) 1) W h i ch is the m o de of engagement w i th your m a s t e r? A re you engaged 30 daily, weekly, monthly e t c? 2) W h i ch is the term stipulated for your receiving or giving notice of leave? 3) In case of b r e a ch of contract, if the m a s t er be t he defaulter, w h i ch penalties does he incur? 35 4) If the w o r k m an be t he defaulter, w h i ch penalties d o es he incur? 5) If apprentices are e m p l o y e d, state t he t e r ms of their contract. 6) Is your o c c u p a t i on regular or irregular? 7) Is your b r a n ch of industry mainly carried on in certain s e a s o ns or is w o r k, 203 Karl Marx in ordinary times, m o re or less evenly distributed o v er t he w h o le y e a r? If your w o rk is b o u nd to certain s e a s o n s, h ow do y ou live in t he inter val? 8) A re your wages calculated by time or by piece w o r k? 9) If by time, are t h ey r e c k o n ed by t he single h o ur or by t he w h o le w o r k i ng 5 d a y? 10) A re e x t ra wages—and which—paid in c a se of overtime! 11) If your wages are paid à la pièce, state the m e t h od of fixing t h em ; if y ou be employed in industries w h e re t he m a ss of t he w o rk d o ne is estimated by m e a s u r e m e nt or by weight (as f .i. in coalmines), are t h e re trickeries 10 r e c u r r ed to by y o ur m a s t er and his underlings in order to defraud y ou of p a rt of your earnings? | |3| 12) If y ou are paid by piece w o r k, is the quality of the article m a de a p r e t e xt for fraudulent d e d u c t i on from w a g e s? 15 13) W h e t h er calculated by time or by piece w o r k, at what terms are y o ur wages paid? in other w o r ds h ow long a credit m u st y ou give to y o ur m a s t er b e f o re receiving p ay for w o rk d o n e? Is it paid after the lapse of a w e e k, a m o n th e t c? 14) H a ve y ou found that such delay in the p a y m e nt of w a g es obliges y ou 20 to frequently r e c ur to the m o n ts de piété, paying t h e re high interest, and denuding you of things y ou ought to h a ve at your c o m m a n d, or to t a ke credit from s h o p k e e p e r s, and, by b e c o m i ng their d e b t o r s, to b e c o me their p r e y? 15) A re t he w a g es paid directly by t he " p a t r o n" or t h r o u gh a m i d d l e m a n, 25 " m a r c h a n d e u r" e t c? 16) If the w a g es are paid t h r o u gh " m a r c h a n d e u r s" or o t h er m i d d l e m e n, state the t e r ms of y o ur engagement. 17) State the daily or w e e k ly a m o u nt of your w a g es in m o n e y. 18) State t he w a g es for t he same time of t he w o m en and children cooperating 30 with y ou in t he same w o r k s h o p. 19) State t he highest and lowest d ay w a g es during last m o n t h. 20) State t he highest and l o w e st piece w a g es during last m o n t h. 21) State your actual earnings during t he same time, and if y ou h a ve a family, also t h o se of y o ur wife a nd children. 35 22) A re the w a g es paid in m o n ey or partly o t h e r w i s e? 23) If y ou r e nt your h o u se a c c o m m o d a t i on from y o ur e m p l o y e r, state on w h at t e r m s. D o es he d e d u ct the h o u s e r e nt from y o ur wages? 24) State the price of your necessaries, such a s: a) le loyer de v o t re habitation et le t e r me p o ur lequel elle est l o u é e; le 40 n o m b re des pièces d o nt elle se c o m p o s e; pour c o m b i en d'individus; 204 r ι I !• 5 10 Questionnaire for Workers réparations et a s s u r a n c e; a c h at et e n t r e t i en du mobilier; c o u c h e r; chauffage, éclairage, e au etc b) n o u r r i t u r e: pain, v i a n d e, l é g u m es ( p o m m es de t e r re e t c ); laitage, œ u f s, p o i s s o n; b e u r r e, huile, graisse; s u c r e, sel, é p i c e s; café, t h é, c h i c o r é e; b i è r e, cidre, vin e t c, t a b a c. c) habillements (pour les p a r e n ts et les e n f a n t s ); blanchissage; soins de p r o p r e t é, bains, s a v o ns etc d) frais divers, c o m me p o rt de lettres, e m p r u n ts et frais de -dépôts a ux m o n ts de p i é t é, frais d'école d es e n f a n t s, frais d'apprentissage, a c h a ts de j o u r n a u x, de livres e tc C o n t r i b u t i o ns à d es sociétés de s e c o u rs m u t u e l, p o ur des g r è v e s, des coalitions, d es t r a d e s u n i o ns e t c. c) les frais, s'il y en a, o c c a s i o n n és p ar l'exercice de v o t re métier, f) I m p ô t s. 25) T ry to arrange in form of a b u d g et y o ur w e e k ly and yearly i n c o me (and that of y o ur family, if y ou h a ve one) a nd y o ur w e e k ly a nd yearly e x 15 p e n s e. 26) H a ve y ou r e m a r k ed during y o ur p e r s o n al e x p e r i e n ce a greater rising in t he n e c e s s a r i es of life (such as h o u s e r e n t, price of food etc) t h an in t h at of w a g e s? 20 27) State c h a n g es in t he t a ux de salaires for as long a time as y ou c an r e m e m b e r. 28) State fall of w a g es during t he times of stagnation or crisis. 29) State rise of w a g es in so-called t i m es of prosperity. 30) State interruption of w o rk t h r o u gh c h a n ge of fashion, and partial or 25 general crises. | Kl 31) State the changes in the price of the articles y ou p r o d u ce or the services you r e n d er as c o m p a r ed with the simultaneous changes or p e r m a n e n cy of y o ur w a g e s. 30 32) H a ve in t he time of y o ur e x p e r i e n ce w o r k m en b e en displaced by t he introduction of m a c h i n es or o t h er i m p r o v e m e n t s? 33) H as with t he d e v e l o p m e nt of m a c h i n e ry a nd t he p r o d u c t i ve p o w er of labour t he intensity and the duration of labour d e c r e a s ed or increa sed? 35 34) A re y ou a w a re of a ny rise of w a g es in c o n s e q u e n ce of i m p r o v ed p r o d u c t i o n? 35) H a ve y ou e v er k n o wn i n s t a n c es w h e r e in an o r d i n a ry o p e r a t i ve w as enabled to retire, at 50 y e a rs of age, on m o n ey e a r n ed as a w a g e s- l a b o u r e r? 40 36) W h at is t he n u m b er of y e a rs for w h i c h, in y o ur b r a n ch of industry, an operative of average h e a l th c an c o n t i n ue his w o r k? 205 Karl Marx IV) 1) Do tradesunions exist in y o ur t r a d e, a nd h ow are t h ey m a n a g e d? 2) H ow m a ny strikes h a ve o c c u r r ed in your t r a de during y o ur personal experience? 3) H ow long did t h o se strikes last? 4) W e re t h ey partial or general? 5) W as their p u r p o se an increase of wages or r e s i s t a n ce to t he r e d u c t i on of t he s a m e; or did t h ey relate to t he length of t he w o r k i ng d a y; or did t h ey arise from a ny o t h er m o t i v e? 5 6) W h at w as their result? 7) D o es y o ur t r a de support t he strikes of w o r k m en belonging to other 10 t r a d e s? 8) State the rules and t he penalties for b r e a ch of t h e m, established by y o ur m a s t er for t he g o v e r n m e nt of his wages-labourers. 9) Do there exist combinations b e t w e en the m a s t e rs for imposing u p on the 15 w o r k m en reduction of wages, increase of t he w o r k i ng day, interference w i th strikes, a nd generally for enforcing their b e h e s ts u p on t he w o r k i ng class? 10) H a s, in your experience, t he g o v e r n m e nt a b u s ed t he public force in t he service of t he m a s t e rs against their m e n? 20 11) H as the same g o v e r n m e n t, in your e x p e r i e n c e, e v er interfered for the t he e n c r o a c h m e n ts a nd unlawful c o m b i n a t i o ns of t he m en against m a s t e r s? 12) D o es the same g o v e r n m e nt enforce the factory l a w s, as far as t h ey exist, against t he m a s t e r s? Do its inspectors—if t h e re are any—strictly fulfil their duties? 25 13 )Do t h e re exist in your w o r k s h op or your trade societies for m u t u al relief a nd assistance in c a s es of accidents, sickness, death, t e m p o r a ry in capacity for w o r k, old age e t c? 14) Is the m e m b e r s h ip of such societies voluntary or c o m p u l s o r y? A re their 30 funds exclusively u n d er t he control of t he w o r k m e n? 15) If the contributions to such funds are c o m p u l s o ry a nd u n d er t he control of t he master, does he d e d u ct t he contributions from t he w a g e s; d o es he p ay interest for t h e m? h a ve the working m en giving or receiving l e a ve their instalments r e t u r n e d? 35 16) A re t h e re w o r k i n g m e n 's cooperative enterprises in your d e p a r t m e nt of industry? H ow are t h ey m a n a g e d? Do t h ey also employ e x t r a n e o us operatives for w a g es in t he same w ay as the capitalists d o? 17) A re in y o ur t r a de w o r k s h o ps w h e re p a rt of t he retribution of the o p e r a- 206 Questionnaire for Workers tive is paid u n d er t he n a me of w a g es and another p a rt in so-called shares in the m a s t e r 's profit? C o m p a re t he entire income of t h o se operatives with t h at of others w h e re t h e re d o es n ot exist this so-called partnership. State t he engagements of ||5| w o r k m en living u n d er this régime. State w h e t h er t h ey are allowed to participate in strikes e tc or w h e t h er t h ey are only permitted to be the obedient " s u b j e c t s" of their m a s t e r. 18) W h i ch is the general physical, intellectual and m o r al condition of w o r k i n g m en and w o r k i ng w o m en in y o ur b r a n ch of t r a d e? | 207 Karl Marx Considérants du Programme socialiste (Projet) Le Précurseur. Nr. 25, 19. Juni 1880 C o n s i d é r a nt q ue l'émancipation de la classe p r o d u c t i ve e st celle de t o us les ê t r es h u m a i ns s a ns distinction de sexe ni de r a ce ; Q ue les p r o d u c t e u rs ne sauraient ê t re libres q u ' a u t a nt qu'ils seront en p o s s e s s i on d es m o y e ns de p r o d u c t i on ; Qu'il n 'y a q ue d e ux f o r m es sous lesquelles les m o y e ns de p r o d u c t i on p e u v e nt leur appartenir ; Γ la f o r me individuelle qui n 'a j a m a is existé à l'état de fait général et qui e st éliminée de plus en p l us p ar le p r o g r ès i n d u s t r i e l; 2° la forme collective, d o nt les é l é m e n ts matériels et intellectuels sont f o r m és par le d é v e l o p p e m e nt m ê me de la société capitaliste. 5 C o n s i d é r a nt q ue cette appropriation collective ne p e ut sortir q ue de l'ac- tion révolutionnaire de la classe p r o d u c t i ve ou prolétariat organisé en parti distinct ; 10 Q u ' u ne pareille organisation doit ê t re poursuivie p ar t o us les m o y e ns d o nt dispose le prolétariat, y c o m p r is et s u r t o ut le suffrage u n i v e r s el t r a n s f o r mé ainsi d ' i n s t r u m e nt de duperie qu'il a été jusqu'ici en i n s t r u m e nt d ' é m a n c i- pation. L es travailleurs socialistes français, En d o n n a nt p o ur b ut à leurs efforts, d a ns l'ordre é c o n o m i q u e, le r e t o ur à la collectivité de t o us les m o y e ns de p r o d u c t i o n, o nt d é c i d é, c o m me m o y en d'organisation et de lutte, d'entrer d a ns les élections a v ec le p r o g r a m me m i n i m um s u i v a n t: 15 20 208 Le Précurseur. Genève. Nr.25, 19.Juni 1880. Titelseite mit dem Beginn des „Projet de Programme socialiste". Le Précurseur. Genève. Nr. 25, 19. Juni 1880. Seite 2 mit der Fortsetzung des „Projet de Programme socialiste". Karl Marx/Friedrich Engels Au meeting, à Genève, en souvenir du 5 0e anniversaire de la Révolution polonaise de 1830 Le Précurseur. Nr.49, 4. Dezember 1880 Au meeting, à Genève, en souvenir du 50e anniversaire de la Révolution polonaise de 1830. C i t o y e n s, 10 5 A p r ès le premier partage de leur p a y s, d es Polonais expatriés t r a v e r s e nt l'Atlantique pour défendre la g r a n de République américaine, alors naissante, K o s c i u s z ko se b at à côté de Washington. En 1794, q u a nd la révolution fran çaise résistait a v ec peine a ux forces de la coalition, la glorieuse prise d ' a r m es de la Pologne la dégage. La Pologne perdit son i n d é p e n d a n c e, mais la r é- volution fut s a u v é e. L es Polonais v a i n c us s'enrôlaient d a ns les a r m é es sans-culottes et les aidaient à b o u l e v e r s er l ' E u r o pe féodale. Enfin, en 1830, le c z ar Nicolas et le roi de P r u s se allaient e x é c u t er leur c o m p l ot d'une nouvelle invasion de la F r a n ce p o ur r e s t a u r er la m o n a r c h ie légitime, q u a nd la révolution polonaise q ue v o us célébrez aujourd'hui se j e ta au t r a v e rs : « L ' o r d re fut rétabli à V a r s o v i e ». 15 20 Le cri de : « V i ve la P o l o g n e », qui retentit alors d a ns toute l ' E u r o pe o c cidentale n'était p as seulement un tribut de sympathie et d'admiration a ux lutteurs patriotiques é c r a s és p ar la force brutale, ce cri saluait un peuple d o nt t o us les soulèvements si d é s a s t r e ux p o ur lui-même, avaient toujours e n t r a vé la m a r c he de la contre-révolution et d o nt les meilleurs fils ne cessaient jamais de faire leur guerre de r e v a n c he en c o m b a t t a nt p a r t o ut sous le d r a p e au des révolutions populaires. De l'autre c ô t é, le d é m e m b r e m e nt de la Pologne c i m e n ta la Sainte-Alliance, ce m a s q ue de la suprématie du c z ar sur t o us les g o u v e r n e m e n ts de l ' E u r o p e. D o n c, le cri de : « V i ve la P o l o g n e» voulait dire : 25 m o rt à la Sainte-Alliance, m o rt aux partisans militaires de la R u s s i e, de la P r u s s e, de l'Autriche, m o rt à la domination mongole sur la société m o d e r n e. 211 Karl Marx/Friedrich Engels D ès 1830, la bourgeoisie s'étant e m p a r ée plus ou m o i ns du p o u v o ir poli tique en F r a n ce et en Angleterre, le m o u v e m e nt du prolétariat c o m m e n ça à s'accentuer. D ès 1840, les classes p o s s é d a n t es de l'Angleterre d u r e nt recourir à l'intervention de l'armée p o ur résister au parti chartiste, cette p r e m i è re organisation militante de la classe ouvrière. D a ns le dernier refuge de la Pologne i n d é p e n d a n t e, à C r a c o v i e, éclate, en 1846, la p r e m i è re r é v o lution politique qui p r o c l a me des revendications socialistes. Depuis ce m o m e n t, la Pologne s'aliène t o u t es les t r o m p e u s es s y m p a t h i es de l ' E u r o pe entière. En 1847 se tient clandestinement à L o n d r es le premier congrès interna- tional du Prolétariat. Il lance le Manifeste communiste qui se termine p ar le n o u v e au m o t - d ' o r d re révolutionnaire — «Prolétaires de t o us les p a y s, u n i s s e z - v o u s ». La Pologne e ut ses r e p r é s e n t a n ts à ce c o n g r è s, d o nt les résolutions reçurent l'adhésion de l'illustre Lelevel et de ses partisans d a ns un meeting public à Bruxelles.—Les a r m é es révolutionnaires de 1848 et 1849, allemandes, italiennes, hongroises, roumaines — fourmillent de Polonais, qui se distinguent c o m me soldats et c o m me g é n é r a u x. Bien q ue les aspirations socialistes de cette é p o q ue furent n o y é es d a ns le sang de Juin, la révolution de 1848, il ne faut pas l'oublier, en e m b r a s a nt de ses flammes p r e s q ue t o u te l ' E u r o p e, en fit m o m e n t a n é m e nt u ne seule c o m m u n a u té et p r é p a ra ainsi le c h a mp de l'Association Internationale des Travailleurs. L ' i n s u r r e c t i on p o lonaise de 1863, en d o n n a nt lieu à u ne protestation c o m m u ne d'ouvriers anglais et français c o n t re les méfaits internationaux de leurs g o u v e r n e m e n t s, fut le point de d é p a rt de l'Internationale, f o n d ée a v ec le c o n c o u rs d'exilés polonais. Enfin, c'est p a r mi e ux q ue la C o m m u ne de Paris t r o u va ses véri- tables capitaines ; a p r ès sa c h u t e, a ux y e ux des conseils de guerre de Ver sailles, il suffisait d'être Polonais pour être fusillé. H o rs de leur p a y s, les Polonais o nt d o nc joué un grand rôle d a ns la lutte p o ur l'émancipation du prolétariat ; ils étaient, par excellence, ses guerriers internationaux. Que c e t te lutte se développe aujourd'hui c h ez le p e u p le polonais lui-même, qu'elle soit soutenue p ar la p r o p a g a n de et la p r e s se des exilés et qu'elle coïncide a v ec les efforts sans pareils de n os frères r u s s e s, c'est u ne raison de plus p o ur r é p é t er le vieux c r i: « V i ve la Pologne !» Salut et fraternité ! 5 10 15 20 25 30 L o n d r e s, le 27 n o v e m b re 1880. 35 (Signé) K a rl M a r x; F r é d é r ic E n g e l s; Paul L a f a r g u e; F. L e s s n e r. 212 Friedrich Engels Du sollst nicht ehebrechen 5 Du sollst nicht e h e b r e c h e n: Ü b er dies Kapitel w ä re viel zu sagen in Beziehung auf die d e u t s c h en u nd a n d re F ü r s t e n, aber erstens hat d er alte V e h se in seiner G e s c h i c h te der d e u t s c h en H ö fe dies Kapitel hinreichend ausgearbeitet. Die sämmtlichen 40 u nd einige B ä n de enthalten fast nichts als fürstliche E h e b r u c h s g e s c h i c h t e n. U nd d a nn fragt sichs, w a r um soll m an einem F ü r s t en ein v e r b o t e n es V e r g n ü g en übel a n r e c h n e n, d as sich jeder Philister ungestraft u nd ungenirt erlaubt? W e nn es K a i s er gibt die ihren F r a u en die Syphilis angehängt h a b en (F[ranz] J[oseph] v. Oestr[eich]) so gibt es Aristokraten, Bourgeois u nd selbst Kleinbürger genug, die sich gleicher 10 H e l d e n t h at r ü h m en k ö n n e n. U nd d a nn h a b en selbst v or der französischen Revolution es lange nicht alle F ü r s t en so toll getrieben wie der alte Markgraf v on B a d en Dürlach, der sich an hundertdreißig der s c h ö n s t en M ä d c h en z u s a m m e n r a u b te o d er kaufte, sie in seinen H a r em auf d em Bleiberg bei Durlach einsperrte u nd d o rt ebenfalls einen K o r p o r al hielt, der bei Wider- setzlichkeit und sonstigen Disziplinarvergehen der S c h ö n en ihnen die alt b e k a n n t en 25 aufzählte. a u ch in dieser B e z i e h u ng m a c h te der große Hohenzoller F r i e d r i c h] II. eine rühmliche A u s n a h m e. E in M a n n, sagte er sich, k a nn die E he b r e c h en nur mit Hülfe einer F r a u. N e h me ich also statt der F r au einen A b er 15 20 M a n n, so b r e c he ich die E he nicht. V e r l ä u m d u n g, s c h n ö de V e r l ä u m d u n g, ruft der b r a ve P r e u ß e. D as hat der infame gottlose Voltaire gelogen! — H ö r en wir. H e rr D r. A n t on F r i e d r . B ü s c h i n g, „Kgl. p r e u ß. Oberkonsistorialrath, Direktor des Vereinigten berlinischen und kölnischen G y m n a s i u ms und der 25 Schulen d e s s e l b e n" ließ 1790 in H a m b u rg eine Schrift d r u c k e n: Zuver lässige Beyträge zu der Regierungs-Geschichte Königs Fr. II v on P r e u ß en etc welches B u ch „ehrerbietig meinem gnädigen H e r rn u nd G ö n n e r" d em Minister F r s. II u nd F r i e d r i c h] W[ilhelm]'s II Grafen H e r t z b e rg gewid m et ist, also d o ch w o hl nur S a c h en enthalten dürfte die der Regierung an- 30 g e n e hm w a r e n. In einem historischen A n h a ng dieses B u c h es ||[2]| ficht der 213 Friedrich Engels H e rr Consistorialrath einen Strauß mit d em b e k a n n t en h a n n o v e r s c h en A r zt Dr Z i m m e r m a nn ( „ Ü b er die E i n s a m k e i t ") a u s, u nd sagt da, S. 20: „ I ch h a be mich (in einer früheren Schrift) so kurz, vorsichtig und b e h u t s am als möglich ausgedrückt, als ich geschrieben: der König h a be durch die V e r m e i d u ng des U m g a n g es mit F r a u e n z i m m e rn viel sinnliches V e r g n ü g en verloren, sich aber dasselbe durch d en U m g a ng mit M a n n s p e r s o n en wieder verschaffet." Nein, sagt Zimm., „die U r s a ch seines vertraulichen U m g a n gs mit gewissen M a n n s p e r s o n e n" w ar eine andre — ihm fehlte ein Stück. U nd n un läßt sich der Konsistorialrath v on d em A r zt der die L e i c he des K ö n i gs gereinigt, feierlich u nd unter höchlicher E n t r ü s t u ng bescheinigen, d aß in der T h at kein Stück fehlte und es mit dem U m g a ng mit M a n n s p e r s o n en also seine volle Richtigkeit hat. 5 10 Wie früh u nd wie allgemein dieser N i c h t - E h e b r u ch des Königs seiner Zeit b e k a n nt war, b e w e i st nicht n ur das satirische Gedicht auf ihn, das Choiseul 1759 an Voltaire sandte, und das mit den W o r t en schließt: 15 Peux-tu c o n d a m n er la t e n d r e s s e, Toi, qui n ' en as c o n nu l'ivresse Q ue dans les bras de tes t a m b o u r s? Ein früheres Beispiel v om J a hr 1745 lieferte T r e n c k 's M e m o i r en I p . 3 6. „ E in L i e u t e n a nt v on der F u ß g a r d e, der zugleich ein öffentlicher G a n y m e d es war, . .. griff mich wegen meiner geheimen L i e be mit Stichelreden an. I ch hieß ihn einen et c e t e ra — wir griffen zum D e g en u nd ich b r a c h te ihm einen H i eb im Gesichte an. Bei der K i r c h e n p a r a de am erstfolgenden Sonntage n a ch dieser Begebenheit sagte mir der K ö n ig im Vorbeigehn: H e r r, d er D o n n er u nd das W e t t er wird ihm aufs H e rz fahren, n e hm Er sich in A c h t !" 20 25 Als ächter Philosoph m a c h te Friedrich Schule. Der K ö n ig v on S c h w e d e n, G u s t av III, w ar sein S c h w e s t e r s o h n. V on ihm heißt es in einer v on Schlosser b e n u t z t en Handschrift eines s c h w e d i s c h en G r a f e n: „ S o d o m ie w ar bis auf ihn in S c h w e d en u n b e k a n n t ." (Schlosser, 18 Jhdt. 4. Aufl, I I I, S. 134.1 |3| Prinz Heinrich, der Bruder F r 's II scheint nicht minder gelehrig g e w e s en zu sein. „ I ch h a be es erlebt, schreibt Mirabeau, G e h e i me Geschichte des Berliner H o f s, d e u t s c he Ausgabe v on 1789 II, S.69, d aß ein ehemaliger Bedienter des Prinzen Heinrich, u nd n a c h h er d u r ch seine K u n s t, der K n a b e n l i e be seines H e r rn zu dienen, erst eine A rt Günstling, n a c h h er aber K a n o n i k us in Magdeburg w a r d, wo der Prinz P r o b st ist." D er Nachfolger Friedrichs, F r. W . I I, genirte sich s c h on weniger als sein Onkel. Er n a hm mit d em M a nn zugleich die F r au in d en Kauf. Mirabeau a . a . O. II, S. 133, sagt: „Rietz (der K a m m e r d i e n er des Königs) der Geld schneider, Schalksnarr, und so ein niederträchtiger Kerl ist, d aß der König, 30 35 40 214 s Du sollst nicht ehebrechen als er n o ch Prinz v. P r e u ß en w a r, ihn im B e t te seiner F r a u, die seine M ä t r e s se war, z um G a n y m ed b r a u c h t e ", u. s. w. B r e c h en wir hier a b, o h ne für jetzt n ä h er zu u n t e r s u c h en ob nachfolgende H o h e n z o l l e rn die E he g e b r o c h en oder nicht. Aber wie ungeschickt v e r f a h r en d o ch u n s re nationalliberalen B r a u n s, K a p ps u nd C o n s o r t e n! Sie k ö n n en nicht Zeter genug schreien ü b er die e h e b r e c h e r i s c he Lasterhaftigkeit der kleinen d e u t s c h en F ü r s t en des 18 J h d t s. Sie k ö n n en dagegen die Tugend d es H o- henzollernstamms nicht genug in den H i m m el e r h e b e n. A b er die H a u p t s a c he vergessen sie, die nämlich: d aß wenigstens v on E i n em dieses S t a m m s, d em größten, positiv feststeht d aß er das G e b ot u n v e r b r ü c h l i ch gehalten: Du sollst 5 1 o nicht e h e b r e c h e n. N o t a b e n e. D a m it Sie die G e s c h i c h te mit d em französischen G e d i c ht richtig ||[4]| als verstehn, hier das Detail: 1759, w ä h r e nd des 7jährigen Kriegs, 15 Voltaire bei Genf auf schweizer Gebiet w o h n t e, erhielt er ein, u n t e r w e gs e r b r o c h n es P a k et mit M a n u s c r i p t en v on F r. II. D a r u n t er eine O de an die F r a n z o s en worin L[udwig] XV u nd die P o m p a d o ur angegriffen 20 Quoi, v o t re faible m o n a r q ue J o u et de la P o m p a d o u r, Flétri p ar plus d ' u ne m a r q ue D es o p p r o b r es de l ' a m o ur e tc N a ch Berathschlagung m it d em französischen R e s i d e n t en in Genf schickte Voltaire, um sich v or Verfolgung zu sichern, diese, F r é d é r ic u n t e r z e i c h n e te O de an d en französischen Minister des Auswärtigen, H e r z og v. Choiseul. 25 Dieser schickte ihm d a nn jene A n t w o r t s o de zu, in der es hieß: Jusque-là, c e n s e ur moins sauvage Souffre l'innocent badinage De la n a t u re et des a m o u r s. Peux-tu c o n d a m n er la t e n d r e s se e tc e tc wie o b en 30 Citirt bei Voltaire M on séjour à Berlin, (wohlfeil zu h a b en in der Bibliothèque N a t i o n a l e, rue de Valois 2, P a r i s: R o m a ns de Voltaire, vol. V. 1876: Histoire de Jenni etc e t c. M on séjour à Berlin k o s t et 25 c.) 35 W ie wenig sich F r. II aus der hier detaillirt e r h o b e n en Anschuldigung der Päderastie m a c h t e, geht aus folgendem hervor. D er Berliner B u c h h ä n d l e r, der eine Anzahl E x e m p l a re des Séjour à Berlin erhalten, ließ bei F r. anfragen w as damit g e s c h e h en solle. Dieser a n t w o r t e t e, seinetwegen k ö n ne er das B u ch nur verkaufen, es sei ihm ganz r e c ht w e nn der M a nn ein p a ar Thaler damit verdiene (Schlosser, 18 Jhdt.) Dies w ar 1783, 5 J a h re n a ch Voltaires T od w ar das Ding erschienen. | 215 Karl Marx Lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch (Premier projet, deuxième projet, troisième projet, quatrième projet et lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch) Karl Marx Premier projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch | l| 1) En traitant la genèse de la p r o d u c t i on capitaliste, j ' ai dit qu'il y a au fond « la séparation radicale du p r o d u c t e ur d ' a v ec les m o y e ns de p r o d u c t i on » (p. 315 C o l o n ne I. é d. française du Capital) et, q ue «la b a se de t o u te cette évolution c'est l'expropriation des cultivateurs. Elle ne s'est e n c o re a c c o m- plie d ' u ne manière radicale q u ' en A n g l e t e r r e . .. M a is tous les autres pays de (Le. C o l o n ne II) J'ai d o nc e x p r e s s é m e n i r e s t r e i nt la «fatalité historique » de ce m o u v e m e nt a ux pays de l'Europe occidentale. Et p o u r q u o i? C o m p a r e z, s'il v o us plaît, le chapitre X X X I I, où l'on lit: l'Europe occidentale p a r c o u r e nt le m ê me m o u v e m e n t .» Le « m o u v e m e nt d'élimination t r a n s f o r m a nt les m o y e ns de p r o d u c t i on individuels et é p a rs en m o y e ns de p r o d u c t i on socialement c o n c e n t r é s, faisant de la propriété naine du grand n o m b re la propriété colossale de q u e l q u e s - u n s, c e t te d o u l o u r e u s e, c e t te é p o u v a n t a b le expropriation du p e u p le travailleur, ... La propriété privée, fondée voilà les origines, voilà la genèse du capital. sur le travail p e r s o n n e l . .. va ê t re supplantée par la propriété privée capita liste, fondée sur l'exploitation du travail d'autrui, sur le salariat.» (p. 341. C o l o n ne II) priété privée en une autre Ainsi, en dernière analyse il y a 7a transformation d'une forme de la pro les mains des p a y s a ns r u s s es n ' a y a nt jamais été leur propriété privée, c o m m e nt forme de la propriété privée. La t e r re e n t re ce d é v e l o p p e m e nt saurait-il s'appliquer? 2) Au point de v ue historique le seul argument sérieux plaidé en f a v e ur la dissolution fatale de de la c o m m u ne d es paysans russes, le voici: En r e m o n t a nt très haut, on t r o u ve p a r t o ut dans l ' E u r o pe occidentale la propriété c o m m u ne d ' un t y pe plus ou moins a r c h a ï q u e; elle a p a r t o ut disparu a v ec le progrès social. P o u r q u oi saurait-elle é c h a p p er au m ê me sort dans la seule Russie? Je r é p o n d s: P a r ce q u e, en R u s s i e, grâce a u ne combinaison de cir c o n s t a n c es unique la c o m m u ne rurale, e n c o re établie sur u ne échelle natio nale, p e ut graduellement se dégager de ses c a r a c t è r es primitifs et se déve- lopper directement c o m me élément de la p r o d u c t i on collective sur u ne 219 5 10 15 20 25 30 Karl Marx échelle nationale. C'est j u s t e m e nt grâce à la c o n t e m p o r a n é i té de la p r o duction capitaliste, qu'elle p e ut s'en approprier t o us les acquêts positifs et sans p a s s er par ses péripéties affreuses. La Russie ne vit p as isolée du m o n de m o d e r n e; elle n ' e st pas n on plus la proie d'un c o n q u é r a nt étranger à l'instar des I n d es Orientales. | 5 |2| Si les a m a t e u rs russes du s y s t è me capitaliste niaient la possibilité théo rique d'une telle évolution, je leur poserais la q u e s t i o n: P o ur exploiter les m a c h i n e s, les b â t i m e n ts à v a p e u r, les chemins de fer e t c, la R u s s ie a-t-elle été forcée, à l'instar de l'Occident, de p a s s er p ar u ne longue p é r i o de d'in c u b a t i on de l'industrie m é c a n i q ue ? Qu'ils m'expliquent e n c o re c o m m e nt ils o nt fait pour introduire c h ez e ux en un clin d'œil t o ut le m é c a n i s me des é c h a n g es (banques, sociétés de crédit etc) d o nt l'élaboration a c o û té d es siècles à l ' O c c i d e n t? Si au m o m e nt de l'émancipation les c o m m u n es rurales avaient été de p r i me abord placées d a ns des conditions de prospérité n o r m a l e, si ensuite, l'im- m e n se dette publique p a y ée p o ur la plus grande partie a ux frais et d é p e ns des p a y s a n s, a v ec les autres s o m m es é n o r m e s, fournies par l'intermédiaire de l'Etat, (et toujours a ux frais et d é p e ns des p a y s a n s) a ux «nouvelles c o l o n n es de la société », transformées en capitalistes,—si t o u t es c es d é p e n s es avaient servi au d é v e l o p p e m e nt ultérieur de la c o m m u ne rurale, alors per- sonne ne rêverait aujourd'hui «la fatalité historique» de l'anéantissement de la c o m m u ne : tout le m o n de y reconnaîtrait l'élément de régénération de la société r u s se et un élément de supériorité sur les p a ys e n c o re asservis p ar le régime capitaliste. U ne autre circonstance favorable à la c o n s e r v a t i on de la c o m m u ne r u s se (par la voie de développement), c'est qu'elle est n on seulement la c o n t e m p o r a i ne de la p r o d u c t i on capitaliste, mais qu'elle a survécu à l'époque où ce s y s t è me social se présentait e n c o re intact, qu'elle le t r o u ve au contraire, d a ns l ' E u r o pe occidentale aussi bien q ue dans les E t a t s - U n i s, en lutte et a v ec la science, et a v ec les m a s s es populaires, et a v ec les forces productives m ê m es qu'il e n g e n d r e. Elle le t r o u ve en un m ot d a ns u ne crise qui ne finira q ue p ar son élimination, p ar un retour des sociétés m o d e r n es au t y pe « a r c h a ï q ue » de la propriété c o m m u n e, f o r me ou, c o m me le dit un a u t e ur américain, point du tout suspect de t e n d a n c es révolutionnaires, et s o u t e nu d a ns ses t r a v a ux p ar le g o u v e r n e m e nt de Washington, ||13| «le s y s t è me n o u v e a u» auquel la société m o d e r ne tend, « s e ra u ne r e n a i s s a n ce (a revival) d a ns u ne f o r me supérieure, (in a superior form) d ' un t y pe social a r c h a ï q u e ». D o nc il ne faut p as trop se laisser effrayer p ar le m ot «archaïque». 10 15 20 25 30 35 |3| M a is alors il faudrait au moins c o n n a î t re c es vicissitudes. N o us n ' en s a v o ns rien. D ' u ne manière ou d'une autre cette c o m m u ne a péri au milieu des guerres incessantes, étrangères et intestines; elle m o u r ut p r o b a b l e m e nt 40 220 Karl Marx-. Premier projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch. Seite 3. Premier projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch 5 1 o 15 20 25 30 de m o rt violente. Quand les tribus germaines v e n a i e nt conquérir l'Italie, l ' E s p a g n e, la Gaule e t c, leur c o m m u ne au t y pe a r c h a ï q ue n'existait déjà plus. C e p e n d a nt sa vitalité naturelle est p r o u v ée par d e ux faits. Il y en a des exemplaires é p a r s, qui o nt survécu à t o u t es les péripéties du m o y en âge et se sont c o n s e r v és j u s q u 'à n os j o u r s, p. e. d a ns m on p a ys natal, le district de T r ê v e s. M a is ce qu'il y a de plus important, elle a si bien e m p r e i nt ses p r o p r es c a r a c t è r es sur la c o m m u ne qui l'a supplantée — c o m m u ne où la t e r re arable est d e v e n ue propriété privée, tandis q ue forêts, p â t u r e s, terres vagues e tc restent e n c o re propriété c o m m u n a le — q ue M a u r er en déchiffrant cette c o m m u ne de formation secondaire, p ut r e c o n s t r u i re le p r o t o t y pe a r c h a ï q u e. G r â ce a ux traits caractéristiques e m p r u n t és de celui-ci, la c o m m u ne nou velle, introduite p ar les G e r m a i ns d a ns t o us les p a ys conquis, d e v e n a it p e n d a nt t o ut le m o y en âge le seul foyer de liberté et de vie populaires. Si a p r ès l'époque de Tacite, n o us ne s a v o ns rien ni de la vie de la commune ni du m o de et du t e m ps de sa disparition, n o us en c o n n a i s s o ns au moins le point de d é p a r t, grâce au récit de Jules C é s a r. A s on t e m p s, la terre se répartit déjà annuellement, mais e n t re les gentes et tribus des confédérations ger m a i n e s, et p as e n c o re e n t re les m e m b r es individuels d ' u ne c o m m u n e. La commune rurale est d o nc issue en G e r m a n ie d ' un t y pe plus a r c h a ï q u e, elle y fut le produit d ' un d é v e l o p p e m e nt s p o n t a né au lieu d'être i m p o r t ée t o u te faite de l'Asie. Là — a ux I n d es Orientales — n o us la r e n c o n t r o ns aussi et toujours c o m me le dernier terme ou la dernière p é r i o de de la formation a r c h a ï q u e. P o ur juger les destinées possibles à un point de v ue p u r e m e nt théori- que, //4/c. à d., en s u p p o s a nt toujours des conditions de vie n o r m a l e s, il me faut m a i n t e n a nt désigner certains traits caractéristiques, qui distinguent la « c o m m u ne agricole» des t y p es plus a r c h a ï q u e s. Et d'abord les c o m m u n a u t és primitives a n t é r i e u r es r e p o s e nt t o u t es sur la p a r e n té naturelle de leurs m e m b r e s; en r o m p a nt ce lien fort, mais étroit, la c o m m u ne agricole est plus capable de s'étendre et de subir le c o n t a ct a v ec des étrangers. Puis d a ns elle la m a i s on et son c o m p l é m e n t, la c o u r, sont déjà la propriété privée du cultivateur, tandis q ue longtemps a v a nt l'introduction m ê me de l'agriculture, la m a i s on c o m m u ne fut u ne des b a s es matérielles d es c o m- 35 m u n a u t és p r é c é d e n t e s. Enfin, bien q ue la terre arable r e s te propriété c o m m u n a l e, elle est divisée périodiquement e n t re les m e m b r es de la c o m m u ne agricole, de sorte q ue c h a q ue cultivateur exploité à son p r o p re c o m p te les c h a m ps assignés à lui et s'en approprie individuellement les fruits, tandis q ue d a ns des c o m m u nautés plus a r c h a ï q u es la p r o d u c t i on se fait en c o m m un et on en répartit seulement le produit. Ce t y pe primitif de la p r o d u c t i on c o o p é r a t i ve ou to 223 Karl Marx collective fut, bien e n t e n d u, le résultat de la faiblesse de l'individu isolé et n on de la socialisation des m o y e ns de production. On c o m p r e nd facilement q ue le dualisme inhérent à la « c o m m u ne agricole» puisse la d o u er d ' u ne vie vigoureuse, car, d ' un c ô té la propriété c o m m u ne et t o us les r a p p o r ts sociaux qui en découlent, r e n d e nt son assiette solide, en m ê me t e m ps q ue la m a i s on privée, la culture parcellaire de la terre arable et l'appropriation privée des fruits a d m e t t e nt un d é v e l o p p e m e nt de l'individualité incompatible a v ec les conditions des c o m m u n a u t és plus primitives. Mais il n ' e st p as moins évident, que ce m ê me dualisme puisse a v ec le t e m ps devenir u ne source de d é c o m position. A p a rt t o u t es les influences de milieux hostiles, la seule a c c u m u- lation graduelle de la richesse mobiliaire qui c o m m e n ce p ar la richesse en b e s t i a ux (et a d m e t t a nt m ê me la richesse en serfs), le rôle de plus en plus p r o n o n cé q ue l'élément mobilier j o ue d a ns l'agriculture m ê m e, ||5| et u ne foule d ' a u t r es c i r c o n s t a n c e s, inséparables de c e t te accumulation, mais d o nt l'exposé me m è n e r a it trop loin, agiront c o m me un dissolvant de l'égalité é c o n o m i q ue et sociale, et feront naître au sein de la c o m m u ne m ê me un conflit d'intérêts qui entraîne d'abord la c o n v e r s i on de la terre arable en propriété privée et qui finit p ar l'appropriation privée d es forêts, p â t u r e s, t e r r es vagues e tc déjà d e v e n u es d es annexes communales de la propriété privée. C ' e st par cela q ue la « c o m m u ne agricole» se p r é s e n te p a r t o ut c o m me le type le plus récent de la formation a r c h a ï q ue des sociétés et q ue d a ns le m o u v e m e nt historique de l ' E u r o pe occidentale, a n c i e n ne et m o d e r n e, la période de la c o m m u ne agricole apparaît c o m me p é r i o de de transition de la p r o p r i é té c o m m u ne à la propriété p r i v é e, c o m me p é r i o de de transition de la formation primaire à la formation secondaire. M a is est-ce dire q ue d a ns toutes les c i r c o n s t a n c es le d é v e l o p p e m e nt de la « c o m m u ne agricole» doive suivre cette r o u t e? Point du tout. Sa f o r me constitutive a d m et c e t te alter n a t i v e: Ou l'élément de propriété privée qu'elle implique l ' e m p o r t e ra sur l'élément collectif, ou celui-ci l'emportera sur celui-là. |8| C es d e ux solutions sont a priori possibles, mais pour l'une ou l'autre il faut é v i d e m m e nt des / 5/ T o ut d é p e nd de son milieu milieux historiques historique où elle se t r o u ve placée, (see p. 10) tout-à-fait différents. 5 10 15 20 25 30 La Russie est le seul p a ys e u r o p é en où la « c o m m u ne agricole» s'est m a i n t e n ue sur u ne échelle nationale j u s q u ' a u j o u r d ' h u i. Elle n ' e st p as la proie d ' un c o n q u é r a nt étranger à l'instar des I n d es Orientales, et elle ne vit p as n on plus isolée du m o n de m o d e r n e. D ' un c ô té la propriété c o m m u ne de la terre lui p e r m et de transformer directement et graduellement l'agriculture parcellaire et individualiste en agriculture collective, et les p a y s a ns r u s s es la pratiquent déjà d a ns les prairies indivises; la configuration p h y s i q ue de son sol invite l'exploitation m é c a n i q ue sur u ne v a s te échelle ; la familiarité 35 40 224 Premier projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch 5 10 du p a y s an a v ec le c o n t r at d'artel lui facilite la transition du travail parcellaire au travail coopératif, et enfin la société r u s s e, qui a si longtemps v é cu à ses frais, lui doit les a v a n c es nécessaires p o ur u ne telle transition. De l'autre c ô t é, la contem ||6| poranéité de la p r o d u c t i on occidentale, qui domine le m a r c hé du m o n d e, p e r m et à la Russie d'incorporer à la c o m m u ne t o us les a c q u ê ts positifs élaborés par le s y s t è me capitaliste sans p a s s er par ses f o u r c h es c a u d i n e s. Si les porte-parole des «nouvelles c o l o n n es sociales» niaient la possibilité théorique de l'évolution indiquée de la c o m m u ne rurale m o d e r n e, on leur d e m a n d e r a it : la Russie a-t-elle été forcée c o m me l'Occident à p a s s er p ar u ne longue période d'incubation de l'industrie m é c a n i q u e, p o ur arriver a ux m a c h i n e s, b â t i m e n ts à v a p e u r, c h e m i ns de fer e t c? On leur d e m a n d e r a it e n c o re c o m m e nt ils o nt fait p o ur introduire c h ez e ux en un clin d'œil t o ut le m é c a n i s me des ||7| échanges (banques, sociétés p ar action etc) d o nt l'éla- 15 boration a c o û té des siècles à l'Occident? 20 25 30 35 / 6/ U y a un c a r a c t è re de la « c o m m u ne agricole» en R u s s ie qui la frappe de faiblesse, hostile d a ns t o us les s e n s. C ' e st son isolation, le m a n q ue de liaison e n t re la vie d'une c o m m u ne a v ec celle d es a u t r e s, ce microcosme localisé q u ' on ne r e n c o n t re p as p a r t o ut c o m me c a r a c t è re i m m a n e nt de ce t y p e, mais qui p a r t o ut où il se t r o u ve a fait surgir au-dessus d es c o m m u n es un d e s p o t i s me plus ou moins central. La fédération des républiques r u s s es du N o rd p r o u v e, q ue cette isolation, qui semble avoir été primitive m e nt i m p o s ée par la v a s te é t e n d ue du territoire, fut en g r a n de partie c o n solidée p ar les destinées politiques q ue la Russie avait à subir depuis l'invasion mongole. Aujourd'hui c'est un obstacle d'élimination la plus facile. Il faudrait simplement substituer à la B O J I O C T Í, institut g o u v e r n e mental, u ne assemblée de p a y s a ns choisis p ar les c o m m u n es elles-mêmes, et servant d'organe é c o n o m i q ue et administratif de leurs intérêts. U ne circonstance t r ès favorable, au point de v ue historique, à la con- servation de la « c o m m u ne agricole» p ar voie de son d é v e l o p p e m e nt ultérieur, c'est qu'elle est n on seulement la c o n t e m p o r a i ne de la p r o d u c t i on capitaliste occidentale et puisse ainsi s'en approprier les fruits sans s'as- sujétir à son modus operandi, mais qu'elle a s u r v é cu à l ' é p o q ue où le système capitaliste se présentait e n c o re intact, qu'elle le t r o u ve au con- traire dans l ' E u r o pe occidentale aussi b i en q ue d a ns les E t a t s - U n is en lutte et a v ec les m a s s es travailleuses, a v ec la science, a v ec les forces productives m ê m es qu'il e n g e n d re — en un m ot d a ns u ne crise qui finira p ar s on élimination, p ar un r e t o ur d es sociétés m o d e r n es à u ne f o r me la p r o p r i é té et de la p r o d u c t i on supérieure d ' un t y pe « a r c h a ï q u e» de 40 collectives. Il s'entend q ue l'évolution de la c o m m u ne se ferait graduellement et q ue 225 Karl Marx le premier p as serait de la placer d a ns des conditions n o r m a l es sur sa base actuelle. | / 1 0/ T h é o r i q u e m e nt parlant la « c o m m u ne r u r a l e» r u s se se p e ut d o nc c o n s e r v er en d é v e l o p p a nt sa b a s e, la propriété c o m m u ne de la t e r re et en éliminant le principe de propriété privée, qu'elle implique aussi; elle p e ut devenir un point de départ direct du s y s t è me é c o n o m i q ue auquel t e nd la société m o d e r ne ; elle p e ut faire p e au n e u ve sans c o m m e n c er p ar se suicider ; elle p e ut s'emparer des fruits d o nt la p r o d u c t i on capitaliste a enrichi l'hu m a n i t é, sans p a s s er par le régime capitaliste, régime qui considéré exclusi v e m e nt au point de v ue de sa durée possible c o m p te à peine d a ns la vie de la société. M a is il faut d e s c e n d re de la théorie p u re à la réalité r u s s e. / 7/ 3) P o ur exproprier les cultivateurs il n ' e st p as n é c e s s a i re de les chasser de leur t e r re c o m me cela se fit en Angleterre et ailleurs ; il n ' e st p as n on plus nécessaire d'abolir la propriété c o m m u ne p ar un u k a s e. Allez a r r a c h er a ux p a y s a ns le produit de leur travail agricole au-delà d ' u ne certaine m e s u r e, et malgré v o t re gendarmerie et v o t re a r m ée v o us ne réussirez p as à les enchaî n er à leurs c h a m ps ! A ux derniers t e m ps de l'Empire R o m a in d es décurions provinciaux, p as d es p a y s a n s, mais des propriétaires fonciers, s'enfuirent de leurs maisons, a b a n d o n n è r e nt leurs t e r r e s, se v e n d i r e nt m ê me en esclavage, et t o ut cela p o ur se d é b a r r a s s er d ' u ne propriété qui n'était plus q u ' un p r é t e x te officiel p o ur les p r e s s u r e r, sans merci et miséricorde. D ès la soi-disant émancipation d es p a y s a n s, la c o m m u ne r u s se fut p l a c ée p ar l'Etat d a ns d es conditions é c o n o m i q u es a n o m a l es et depuis ce temps-là il n 'a c e s sé de l'accabler par les forces sociales c o n c e n t r é es e n t re ses m a i n s. E x t é n u ée par ses exactions fiscales, elle devint u ne matière inerte de facile exploitation par le trafic, la propriété foncière et l ' u s u r e. Cette oppression v e n a nt de d e h o rs a d é c h a î né au sein de la c o m m u ne m ê me le conflit d'intérêts déjà p r é s e nt et r a p i d e m e nt développé ses germes de décomposition. Mais cela n ' e st p as tout. (/10/Aux frais et d é p e ns des p a y s a ns l'Etat a fait p o u s s er en serre c h a u de des b r a n c h es du s y s t è me capitaliste occidental qui, s a ns développer a u c u n e m e nt les p u i s s a n c es p r o d u c t i v es de r a g r i c u l t u r e, sont les plus p r o p r es à faciliter et précipiter le vol de ses fruits p ar des intermédiaires improductifs. Il a ainsi c o o p é ré à l'enrichissement d ' u ne nouvelle v e r m i ne capitaliste suçant le sang déjà si a p p a u v ri de la « c o m m u ne r u r a l e ». /8/— en un m ot l'Etat a p r ê té son c o n c o u rs au d é v e l o p p e m e nt p r é c o ce des m o y e ns t e c h n i q u es et é c o n o m i q u es les plus p r o p r es à faciliter et précipiter l'exploitation du cultivateur, c. à d. de la plus grande force p r o d u c t i ve de la Russie, et à eririchir les «nouvelles colonnes sociales». 5 10 15 20 25 30 35 Ce c o n c o u rs d'influences destructives, à m o i ns qu'il ne soit brisé p ar u ne p u i s s a n te réaction, doit naturellement aboutir à la m o rt de la c o m m u ne rurale. 40 226 Premier projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch 5 M a is on se d e m a n de : P o u r q u oi t o us c es intérêts — (inclus les g r a n d es industries placées sous la tutelle g o u v e r n e m e n t a l e) — t r o u v a nt si b on c o m p te d a ns l'état actuel de la c o m m u ne rurale, p o u r q u oi conspireraient-ils sciem m e nt à t u er la poule qui leur p o nd des œ u fs d ' o r? P r é c i s é m e nt puisqu'ils sentent q ue « cet é t at actuel » n ' e st plus tenable, q ue par c o n s é q u e nt le m o de actuel de l'exploiter n ' e st plus de m o d e. D é jà la misère du cultivateur a infecté la terre qui se stérilise. L es b o n n es récoltes se c o m p e n s e nt par les famines. La m o y e n ne des dix derniers a ns révéla u ne production agricole n on seulement stagnante mais r é t r o g r a d e. Enfin, p o ur la p r e m i è re fois la 10 Russie doit importer des céréales au lieu de les exporter. Il n 'y a d o nc plus de temps à p e r d r e. Il faut en finir. Il faut constituer en classe m i t o y e n ne rurale la minorité plus ou moins aisée des p a y s a ns et en convertir la majorité en prolétaires sans p h r a s e. A cet effet les porte-parole des « nouvelles c o l o n n es sociales» d é n o n c e nt les plaies m ê m es frappées à la c o m m u ne c o m me autant 15 de s y m p t ô m es naturels de sa d é c r é p i t u d e. | / 9/ Abstraction faite de toutes les misères qui accablent à p r é s e nt la « c o m m u ne rurale » r u s s e, et ne c o n s i d é r a nt q ue sa forme constitutive et son milieu historique, il est de p r i me abord évident q u ' un de ses c a r a c t è r es f o n d a m e n t a u x, la propriété c o m m u ne du sol, f o r me la b a se naturelle de la production et de l'appropriation collectives. De plus la familiarité du p a y s an r u s se a v ec le c o n t r at d'artel lui f aciliterait la transition du travail parcellaire au travail collectif, qu'il pratique déjà à un certain degré d a ns les prairies indivises, d a ns les d e s s è c h e m e n ts et autres entreprises d ' un intérêt général. Mais afin q ue le travail collectif puisse supplanter d a ns l'agriculture p r o- p r e m e nt dite le travail parcellaire — s o u r ce de l'appropriation privée — il faut d e ux c h o s es : le besoin é c o n o m i q ue d ' u ne telle transformation et les condi tions matérielles pour l'accomplir. Q u a nt au besoin é c o n o m i q u e, il se fera sentir à la « c o m m u ne rurale » m ê me dès le m o m e nt où elle serait placée d a ns des conditions normales, c'est-à-dire dès q ue les f a r d e a ux qui p è s e nt sur elle seraient éloignés et q ue son terrain à cultiver aurait r e çu u ne é t e n d ue n o r m a l e. Le t e m ps a p a s sé q u a nd l'agri culture russe ne d e m a n d a it q ue la t e r re et son cultivateur parcellaire a r mé d'instruments plus ou moins primitifs. Ce t e m ps a p a s sé d'autant plus ra p i d e m e nt q ue l'oppression du cultivateur infecte et stérilise son c h a m p. Il lui faut maintenant du travail coopératif, organisé sur u ne large échelle. De p l u s, le p a y s an auquel les c h o s es nécessaires p o ur la culture de 2 ou 3 dessjatines font défaut, serait-il plus a v a n cé a v ec dix fois le n o m b re de dessjatines? 20 25 30 35 M a is l'outillage, les engrais, les m é t h o d es a g r o n o m i q u es e t c, t o us les 40 m o y e ns indispensables au travail collectif, où les t r o u v er ? Voilà p r é c i s é m e nt la grande supériorité de la « c o m m u ne rurale» r u s se sur les c o m m u n es archaï- 227 Karl Marx q u es du m ê me t y p e. Elle seule, en E u r o p e, s'est m a i n t e n ue sur u ne échelle v a s t e, nationale. Elle se t r o u ve ainsi placée d a ns un milieu historique où la c o n t e m p o r a n é i té de la p r o d u c t i on capitaliste lui p r ê te t o u t es les conditions du travail collectif. Elle est à m ê me de s'incorporer les a c q u ê ts positifs élaborés p ar le s y s t è me capitaliste sans p a s s er p ar ses f o u r c h es c a u d i n e s. La configuration p h y s i q ue de la terre r u s se invite à l'exploitation agricole à l'aide des m a c h i n e s, organisée sur u ne v a s te échelle, m a n i ée du travail coopératif. Q u a nt aux premiers frais d'établissement — frais intellectuels et matériels — la société r u s se ||10| les doit à la « c o m m u ne r u r a l e» a ux frais de laquelle elle a v é cu si longtemps et où elle doit c h e r c h er e n c o re son « é l é m e nt r é g é n é r a t e u r ». La meilleure p r e u ve q ue ce d é v e l o p p e m e nt de la « c o m m u ne r u r a l e» r é p o n de au c o u r a nt historique de n o t re é p o q u e, c'est la crise fatale subie par la p r o d u c t i on capitaliste d a ns les p a ys e u r o p é e ns et américains où elle a pris le plus grand essor, crise qui finira p ar son éümination, p ar le r e t o ur de la société m o d e r ne à u ne forme supérieure du t y pe le plus a r c h a ï q ue —, la p r o d u c t i on et l'appropriation collectives. 5 1 o 15 C o m me t a nt d'intérêts divers, et surtout c e ux des «nouvelles colonnes sociales» érigées | | l l| sous l'empire bénin d ' A l e x a n d re II, o nt t r o u vé leur c o m p te d a ns Y état actuel de la « c o m m u ne rurale », p o u r q u oi viendraient-ils sciemment conspirer à sa m o r t? P o u r q u oi leurs porte-parole dénoncent-ils les plaies frappées à elle c o m me autant de p r e u v es irréfutables de sa caducité n a t u r e l l e? P o u r q u oi veulent-ils tuer leur poule a ux œ u fs d ' o r? Simplement p a r ce q ue les faits é c o n o m i q u e s, d o nt l'analyse me m è n e r a it t r op loin, ont dévoilé le m y s t è re q ue l'état actuel de la commune n'est plus tenable et que bientôt, p ar la seule nécessité d es c h o s e s, le m o de actuel d'exploiter les m a s s es populaires ne sera plus de m o d e. D o nc il faut du n o u v e a u, et le n o u v e au insinué sous les f o r m es les plus diverses revient toujours à ceci : Abolir la propriété c o m m u n e, se laisser constituer en classe m i t o y e n ne rurale la minorité plus ou moins aisée des p a y s a n s, et en convertir la grande majorité en prolétaires sans p h r a s e. D ' un c ô té la « c o m m u ne rurale » est p r e s q ue réduite à la dernière e x t r é m i t é, et de l'autre u ne conspiration puissante se tient a ux aguets afin de lui d o n n er le c o up de grâce. P o ur s a u v er la c o m m u ne r u s s e, il faut u ne Révolution r u s s e. Du r e s t e, les d é t e n t e u rs des forces politiques et sociales font de leur m i e ux p o ur p r é p a r er les m a s s es à u ne telle c a t a s t r o p h e. Et la situation historique de la « c o m m u ne rurale» r u s se est sans pareille ! Seule en E u r o pe elle s'est maintenue n on plus c o m me débris é p a rs à l'instar des miniatures r a r es et curieuses en état de t y pe a r c h a ï q u e, q u ' on r e n c o n t ra e n c o re n a g u è re à l'Occident, mais c o m me f o r me quasi p r é d o m i n a n te de la vie populaire et r é p a n d ue sur un i m m e n se E m p i r e. Si elle p o s s è de d a ns la 20 25 30 35 40 228 ir Premier projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch propriété c o m m u ne du sol la b a se de l'appropriation collective, s on milieu historique, la c o n t e m p o r a n é i té de la p r o d u c t i on capitaliste, lui p r ê te toutes faites les conditions matérielles du travail en c o m m un sur u ne v a s te échelle. Elle e st d o nc à m ê me de s'incorporer les a c q u ê ts positifs élaborés par le système capitaliste sans p a s s er par ses f o u r c h es c a u d i n e s. Elle p e ut gra duellement supplanter l'agriculture parcellaire p ar la g r a n de agriculture à l'aide de m a c h i n e s, qu'invite la configuration p h y s i q ue de la t e r re r u s s e. Elle p e ut d o nc devenir le point de départ direct du s y s t è me é c o n o m i q ue auquel t e nd la société m o d e r ne et faire p e au n e u ve sans c o m m e n c er par son suicide. II faudrait au contraire c o m m e n c er p ar la m e t t re en état normal. / 5 10 /12/ M a is vis-à-vis d'elle se dresse la propriété foncière t e n a nt e n t re ses mains p r e s q ue la moitié et la meilleure partie du sol, sans m e n t i o n n er les d o m a i n es de l'Etat. C ' e st p ar ce côté-là que la c o n s e r v a t i on de la « c o m m u ne rurale » par voie de son évolution ultérieure se confond a v ec le m o u v e m e nt 15 général de la société r u s s e, d o nt la régénération est à ce prix. [3. Entwurf] / 4 / M ê me au seul point de v ue é c o n o m i q u e, la R u s s ie p e ut sortir de son cui-de-sac agricole p ar l'évolution de sa c o m m u ne rurale ; elle e s s a y e r a it en vain d'en sortir par le fermage capitalisé à l'anglaise, auquel r é p u g n e nt toutes les conditions sociales du p a y s. | 20 / 1 2 / P o ur pouvoir se développer, il faut a v a nt t o ut v i v r e, et p e r s o n ne ne saurait se dissimuler q u 'à ce m o m e nt la vie de la « c o m m u ne rurale » soit mise en péril. A p a rt la r é a c t i on de tout a u t re é l é m e nt délétère de milieux hostiles, la croissance graduelle de biens m e u b l es entre les mains de familles particuliè- r e s, p. e. leur richesse en b e s t i a ux et parfois m ê me en esclaves ou serfs, cette sorte d'accumulation p r i v ée suffit seule à la longue d'opérer c o m me dis solvant de l'égalité é c o n o m i q ue et sociale primitive, et faire n a î t re au sein m ê me de la c o m m u ne un conflit d'intérêts qui e n t a me d'abord la p r o p r i é té c o m m u ne des terres arables et finit p ar e m p o r t er celle des forêts, p â t u r e s, terres vagues e tc a p r ès les avoir a u p a r a v a nt déjà converties en annexe communale de la propriété privée, j 25 30 35 /13/4) L'histoire de la d é c a d e n ce des c o m m u n a u t és primitives (on c o m mettrait u ne erreur en les m e t t a nt t o u t es sur la m ê me ligne ; c o m me d a ns les formations géologiques, il y a d a ns c es formations historiques toute u ne série de t y p es primaires, secondaires, tertiaires, etc) est e n c o re à faire. J u s q u ' i ci on n 'a fourni que de maigres é b a u c h e s. M a is en t o ut c as l'exploration est a s s ez a v a n c ée pour affirmer : 1) q ue la vitalité des c o m m u n a u t és primitives était i n c o m p a r a b l e m e nt plus g r a n de q ue celle des sociétés sémites, g r e c q u e s, r o m a i n e s, e t c, et, a fortiori, q ue celle des sociétés m o d e r n es capitalistes ; 40 2) q ue les c a u s es de leur d é c a d e n ce dérivent de d o n n é es é c o n o m i q u es qui les e m p ê c h a i e nt de d é p a s s er un certain degré de d é v e l o p p e m e n t, de milieux 229 Karl Marx historiques point du t o ut analogues au milieu historique de la c o m m u ne r u s se d'aujourd'hui. En lisant les histoires d es c o m m u n a u t és primitives, écrites par des b o u r geois, il faut être sur ses gardes. Us ne reculent p as m ê me d e v a nt d es faux. Sir H e n ry M a i ne p . e ., qui fut un collaborateur a r d e nt du g o u v e r n e m e nt anglais d a ns son œ u v re de destruction violente d es c o m m u n es indiennes, n o us a s s u re h y p o c r i t e m e nt q ue tous les nobles efforts de la p a rt du gou v e r n e m e nt de soutenir ces c o m m u n e s, é c h o u è r e nt c o n t re la force s p o n t a n ée des lois é c o n o m i q u e s! 5 10 5) V o us s a v ez parfaitement qu'aujourd'hui l'existence m ê me de la c o m- m u ne r u s se est mise en péril p ar une conspiration d'intérêts p u i s s a n t s; é c r a s ée p ar les exactions directes de l'Etat, exploitée f r a u d u l e u s e m e nt p ar les intrus «capitalistes», m a r c h a n ds e t c, et les «propriétaires» fonciers, elle est p a r - d e s s us le m a r c hé minée p ar les usuriers du village, p ar les conflits d'intérêts p r o v o q u és d a ns son p r o p re sein p ar la situation q u ' on lui af aite. 15 P o ur exproprier les cultivateurs, il n ' e st p as nécessaire de les c h a s s er de leur terre c o m me cela se fit en Angleterre et ailleurs ; il n ' e st p as nécessaire d'abolir la propriété c o m m u n a le p ar un u k a s e. Au contraire : — Allez leur arracher le produit ||14| de leur travail agricole au-delà d ' un certain point, et, malgré les g e n d a r m es mis à v o t re o r d r e, v o us ne r é u s s i r ez p as à les retenir sur leurs t e r r es ! D a ns les derniers t e m ps de l'Empire R o m a in les décurions provinciaux — grands propriétaires fonciers — quittèrent leurs t e r r e s, d e vinrent des v a g a b o n d s, se vendirent m ê me en esclavage, et t o ut cela p o ur se débarrasser d ' u ne « propriété » qui n'était plus q u ' un p r é t e x te officiel p o ur les pressurer. — En m ê me t e m ps q u ' on saigne et t o r t u re la c o m m u n e, stérilise et paupérise sa t e r r e, les laquais littéraires des «nouvelles colonnes de la société » désignent ironiquement les plaies q u ' on lui a frappées c o m me a u t a nt de s y m p t ô m es de sa décrépitude s p o n t a n é e. On p r é t e nd qu'elle se m e u rt d'une m o rt naturelle et q u ' on fera b o n ne b e s o g ne en a b r é g e a nt son agonie. Ici il ne s'agit plus d'un p r o b l è me à r é s o u d re ; il s'agit t o ut simplement d ' un e n n e mi à b a t t r e. P o ur sauver la c o m m u ne r u s s e, il faut u ne révolution russe. Du r e s t e, le g o u v e r n e m e nt et les «nouvelles colonnes de la société» font de leur mieux pour p r é p a r er les m a s s es à u ne telle c a t a s t r o p h e. Si la révolution se fait en t e m ps o p p o r t u n, si elle c o n c e n t re toutes ses forces p o ur assurer l'essor libre de la c o m m u ne rurale, celle-ci se d é v e l o p p e ra b i e n t ôt c o m me é l é m e nt régénérateur de la société russe et c o m me é l é m e nt de supériorité sur les p a ys asservis par le régime capitaliste, j 25 20 30 35 230 Karl Marx Deuxième projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch 1) J'ai m o n t ré dans le «Capital» q ue la m é t a m o r p h o se de la production féodale en production capitaliste avait p o ur point de d é p a rt Γexpropriation du producteur, et plus particulièrement q ue «la base de toute cette évolu tion, française) Je c o n t i n u e: «Elle (l'expropriation d es cultivateurs) n ' e st e n c o re accomplie les autres pays de d ' u ne m a n i è re l'Europe occidentale p a r c o u r e nt le m ê me m o u v e m e n t .» c'est l'expropriation des cultivateurs», radicale q u ' en Angleterre (p. 315 de (Le.) l'éd. tous . .. 5 D o nc j ' ai e x p r e s s é m e nt restreint cette «fatalité historique» a ux «pays le m o i n d re d o u te sur ma l'Europe occidentale». P o ur ne p as laisser de 10 p e n s é e, je dis p. 341 : « La propriété privée, les la propriété collective, n'existe q ue travail a p p a r t i e n n e nt à d es particuliers. Mais selon q ue ceux-ci sont les travailleurs ou les n o n- travailleurs, la p r o p r i é té privée c h a n ge de f o r m e .» c o m me . .. conditions extérieures du antithèse de là où 15 20 25 Ainsi le p r o c ès que j ' ai a n a l y sé a substitué à u ne f o r me de la p r o p r i é té p r i v ée et m o r c e l ée d es travailleurs la p r o p r i é té capitaliste d ' u ne minorité infime (1. c. p. 342), fit substituer une espèce de propriété à l'autre. C o m m e nt pourrait-il s'appliquer à la Russie où la t e r re n ' e st p as et n 'a j a m a is é té la «propriété privée» du cultivateur? Donc la seule conclusion qu'ils seraient f o n d és à tirer de la m a r c he d es c h o s es en Occident, la v o i c i: P o ur établir la p r o d u c t i on capitaliste en R u s s i e, il faudrait c o m m e n c er par abolir la propriété c o m m u n a le et e x p r o p r i er les p a y s a n s, c .à d. la g r a n de m a s se du peuple. C ' e st du r e s te le désir d es libéraux r u s s e s, mais leur désir prouve-t-il d a v a n t a ge q ue le désir de C a t h e r i ne II d'implanter d a ns le sol r u s se le régime occidental d es m é t i e rs du m o y en â g e? /[3]/ ad 1) Ainsi l'expropriation d es cultivateurs d a ns l'Occident servit à «transformer la p r o p r i é té p r i v ée et m o r c e l ée des travailleurs» en p r o p r i é té p r i v ée et c o n c e n t r ée d es capitalistes. Mais c'est t o ut de m ê me la substitution d ' u ne forme de propriété p r i v ée à u ne a u t re f o r me de p r o p r i é té privée. En 30 Russie il s'agirait au contraire de la substitution de la propriété capitaliste à la p r o p r i é té c o m m u n i s t e. 231 Karl Marx 2) Au point de v ue historique il n 'y a q u ' un seul a r g u m e nt sérieux en faveur de la dissolution fatale de la propriété c o m m u n i s te r u s s e. Le v o i c i: La propriété c o m m u n i s te a existé p a r t o ut d a ns l ' E u r o pe occidentale, elle a p a r t o ut disparu a v ec le progrès social. P o u r q u oi échapperait-elle ||[4]| d a ns la seule Russie au m ê me sort? | /[3]/ C e r t es ! Si la p r o d u c t i on capitaliste doit établir son r è g ne en R u s s i e, la grande majorité des p a y s a n s, c. à d. du peuple r u s s e, doit ê t re convertie en salariés, et p ar c o n s é q u e nt expropriée p ar l'abolition préalable de sa propriété c o m m u n i s t e. Mais dans tous les c as le p r é c é d e nt occidental n 'y prouverait rien du t o u t! /[1]/2) L es « M a r x i s t e s» r u s s es d o nt v o us parlez me sont tout-à-fait in c o n n u s. L es R u s s es a v ec lesquels j ' ai des r a p p o r ts p e r s o n n e ls entretiennent, à ce q ue je s a c h e, des v u es tout-à-fait o p p o s é e s. 5 io 3) Au point de v ue historique le seul argument sérieux en faveur de la dissolution fatale de la propriété c o m m u n a le en R u s s i e, le voici : La p r o p r i é té c o m m u n a le a existé p a r t o ut d a ns l ' E u r o pe occidentale, elle a p a r t o ut disparu a v ec le progrès social ; c o m m e nt d o nc saurait-elle é c h a p p er au m ê me sort en R u s s ie ? 15 En premier lieu, d a ns l ' E u r o pe occidentale la m o rt de la propriété c o m m u n a le et la naissance de la p r o d u c t i on capitaliste sont séparées l'une d ' a v ec l'autre, p ar ||[2]| un intervalle i m m e n s e, e m b r a s s a nt t o u te u ne série de r é volutions et d'évolutions é c o n o m i q u es successives, d o nt la p r o d u c t i on ca pitaliste n ' e st q ue la plus r é c e n t e. D ' un côté elle a merveilleusement d é v e loppé les forces productives sociales, mais de l'autre c ô té elle a trahi sa p r o p re incompatibilité a v ec les forces m ê m es qu'elle e n g e n d r e. S on histoire n ' e st plus désormais q u ' u ne histoire d'antagonismes, de crises, de conflits, de d é s a s t r e s. En dernier lieu elle a dévoilé à t o ut le m o n d e, sauf les aveugles par intérêt, son c a r a c t è re p u r e m e nt transitoire. L es p e u p l es c h ez lesquels elle a pris son plus grand essor en E u r o pe et d a ns l ' A m é r i q ue n ' a s p i r e nt q u 'à briser ses c h a î n es en r e m p l a ç a nt la p r o d u c t i on capitaliste par la p r o d u c t i on coopérative et la propriété capitaliste p ar u ne a r c h a ï q ue de la propriété, c. à d. la propriété c o m m u n i s t e. forme supérieure du t y pe Si la R u s s ie se trouvait isolée d a ns le m o n d e, si elle devait d o nc élaborer à son p r o p re c o m p te les c o n q u ê t es é c o n o m i q u es q ue l ' E u r o pe occidentale n 'a acquises q u ' en p a r c o u r a nt la longue série d'évolutions depuis l'existence de ses c o m m u n a u t és primitives j u s q u 'à son état p r é s e n t, il n 'y «aurait, au moins à m es y e u x, point de d o u te q ue ses c o m m u n a u t és seraient fatalement c o n d a m n é es à périr a v ec le d é v e l o p p e m e nt progressif de la société r u s s e. Mais la situation de la c o m m u ne russe est a b s o l u m e nt différente de celle d es c o m m u n a u t és primitives de l'Occident. La R u s s ie est le seul p a ys en E u r o pe où la propriété c o m m u n a le s'est m a i n t e n ue sur u ne échelle v a s t e, nationale, 20 25 30 35 40 232 Deuxième projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch 5 mais simultanément la Russie existe dans un milieu historique m o d e r n e, elle e st c o n t e m p o r a i ne d ' u ne culture supérieure, elle se t r o u ve liée à un m a r c hé du m o n de où la p r o d u c t i on capitaliste p r é d o m i n e. En s'appropriant les r é sultats positifs de ce m o de de p r o d u c t i o n, elle est d o nc à m ê me de d é v e l o p p er et transformer la f o r me e n c o re a r c h a ï q ue de sa c o m m u ne rurale au h eu de la détruire. (Je r e m a r q ue en p a s s a nt q ue la f o r me de la p r o p r i é té c o m m u n i s te en Russie est la f o r me la plus m o d e r ne du t y pe a r c h a ï q ue qui lui-même en p a s se p ar t o u te une série d'évolutions.) S i l es a m a t e u rs du s y s t è me capitaliste en Russie nient la possibilité d'une telle c o m b i n a i s o n, qu'ils p r o u v e nt q ue 10 p o ur exploiter les ||[3]| m a c h i n e s, la R u s s ie a été forcée de p a s s er p ar la p é r i o de d'incubation de la production m é c a n i q ue ! Qu'ils m'expliquent c o m m e nt ils o nt réussi à introduire c h ez e ux en q u e l q u es j o u rs pour ainsi dire le m é c a n i s me des é c h a n g es ( b a n q u e s, sociétés de crédit etc) d o nt l'élabo ration a coûté des siècles à l'Occident. 15 4) Ce qui m e n a ce la vie de la c o m m u ne r u s s e, ce n ' e st ni u ne fatalité historique, ni u ne théorie ; c'est l'oppression par l'Etat et l'exploitation p ar d es intrus capitalistes r e n d us puissants, aux frais et d é p e ns d es p a y s a n s, par le m ê me Etat. | 25 |[5]| 4) La formation a r c h a ï q ue ou primaire de n o t re globe contient elle- 20 m ê me une série de c o u c h es de divers âges, et d o nt l'une est s u p e r p o s ée à l'autre ; de m ê me la formation a r c h a ï q ue de la société n o us révèle u ne série de t y p es différents, m a r q u a nt des é p o q u es p r o g r e s s i v e s. La c o m m u ne rurale r u s se appartient au t y pe le plus r é c e nt de c e t te c h a î n e. Le cultivateur y p o s sède déjà la propriété privée de la maison, qu'il habite et du jardin qui en f o r me le c o m p l é m e n t. Voilà le p r e m i er élément dissolvant de la forme ar c h a ï q u e, inconnu aux t y p es plus anciens. De l'autre c ô t é, ceux-ci r e p o s e nt tous sur des relations de p a r e n té naturelle e n t re les m e m b r es de la c o m m u n e, tandis q ue le t y pe auquel appartient la c o m m u ne r u s s e, é m a n c i pé de ce lien étroit, est par cela m ê me capable d ' un d é v e l o p p e m e nt plus large. L'isolation 30 des c o m m u n es rurales, le m a n q ue de liaison entre la vie de l'une a v ec celle des a u t r e s, ce m i c r o c o s me localisé ne se r e n c o n t re p as p a r t o ut c o m me c a r a c t è re i m m a n e nt du dernier des types primitifs, mais p a r t o ut où il se t r o u ve il toujours fait surgir au-dessus des c o m m u n es un despotisme central. Il me p a r a ît q u ' en Russie cette isolation primitive, imposée par la v a s te é t e n d ue du territoire est un fait d'élimination facile d ès que les e n t r a v es gouvernementales s e r o nt é c a r t é e s. 35 J'arrive m a i n t e n a nt au fond de la question. On ne saurait se dissimuler q ue le t y pe a r c h a ï q u e, auquel appartient la c o m m u ne r u s s e, c a c he un dualisme intime qui, d o n n é es certaines conditions historiques, puisse e n t r a î n er la ruine. La propriété de la t e r re est c o m m u n e, mais c h a q ue p a y s an cultive et exploite son c h a mp à son p r o p re c o m p t e, à l'instar du petit p a y s an occidental. 40 233 Karl Marx Propriété c o m m u n e, exploitation parcellaire de la t e r r e, c e t te c o m b i n a i s o n, utile a ux é p o q u es plus r e c u l é e s, devient d a n g e r e u se d a ns n o t re é p o q u e. D ' un c ô té l'avoir mobilier, élément j o u a nt un rôle de plus en plus i m p o r t a nt d a ns l'agriculture m ê m e, différencie progressivement la f o r t u ne d es m e m b r es de la c o m m u ne et y d o n ne lieu à un conflit d'intérêts, surtout sous la p r e s s i on fiscale de l ' E t at ; de l'autre c ô té la supériorité é c o n o m i q ue de la p r o p r i é té c o m m u n e, c o m me b a se de travail coopératif et c o m b i n é, se perd. Mais il ne f a ut p as oublier q ue d a ns l'exploitation (|[6]| d es prairies indivises les p a y s a ns r u s s es pratiquent déjà le m o de collectif, q ue leur familiarité a v ec le c o n t r at d ' a r i e/ leur faciliterait b e a u c o up la transition de la culture parcellaire à la culture collective, q ue la configuration p h y s i q ue du sol r u s se invite la culture m é c a n i q ue c o m b i n ée sur u ne large échelle, et qu'enfin la société r u s se qui a si longtemps v é cu a ux frais et d é p e ns de la c o m m u ne rurale lui doit les p r e m i è r es a v a n c es nécessaires p o ur ce changement. Bien e n t e n d u, il ne s'agit q ue d ' un c h a n g e m e nt graduel qui c o m m e n c e r a it p ar m e t t re la c o m m u ne en état n o r m al sur sa b a se actuelle. 5) L a i s s a nt de côté t o u te question plus ou moins t h é o r i q u e, je n'ai p as à v o us dire q u ' a u j o u r d ' h ui l'existence m ê me de la c o m m u ne r u s se est m e n a c ée par u ne conspiration d'intérêts puissants. Un certain genre de capitalisme, nourri a ux frais des p a y s a ns par l'intermédiaire de l'Etat, s'est d r e s sé vis-à-vis de la c o m m u ne ; il a l'intérêt de l'écraser. C'est e n c o re l'intérêt d es propriétaires fonciers de constituer les p a y s a ns plus ou m o i ns aisés en classe m i t o y e n ne agricole et de transformer les cultivateurs p a u v r es — c ' e st à dire la m a s se — en simples salariés. Ça v e ut dire du travail à b on m a r c hé ! Et c o m m e nt une c o m m u ne résisterait-elle, b r o y ée p ar les exactions de l'Etat, pillée par le c o m m e r c e, exploitée par les propriétaires fonciers, m i n ée à l'intérieur p ar l ' u s u r e? 5 10 15 20 25 234 Karl Marx Troisième projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch ]l| C h è re citoyenne, Pour traiter à fond les questions p r o p o s é es d a ns v o t re lettre du 1 6è me février, il me faudrait entrer d a ns le détail des c h o s es et i n t e r r o m p re des t r a v a ux urgents, mais l'exposé succinct q ue j ' ai l'honneur de v o us adresser, suffira, je l'espère, de dissiper t o ut mal-entendu p ar r a p p o rt à ma soi-disant t h é o rie. I) En analysant la genèse de la p r o d u c t i on capitaliste, je d i s: « Au fond du système capitaliste il y a d o nc la séparation radicale du p r o d u c t e ur d ' a v ec les m o y e ns de p r o d u c t i o n . .. la b a se de t o u te c e t te évolution c'est l'expro- priation des cultivateurs. Elle ne s'est e n c o re accomplie d ' u ne manière tous les autres pays de l'Europe occidentale radicale q u ' en A n g l e t e r r e . .. Mais p a r c o u r e nt le m ê me m o u v e m e n t .» («Le Capital» éd. française p.315) La «fatalité historique» de ce m o u v e m e nt est d o nc expressément r e s treinte a ux pays de l'Europe occidentale. Le p o u r q u oi de c e t te restriction est indiqué d a ns ce p a s s a ge du ch. X X X I I: « La propriété privée, fondée sur supplantée par la propriété privée capitaliste, le fondée sur l'exploitation du travail d'autrui, sur le salariat.» (1. c. p. 341) travail personnel... va être 5 10 15 forme de propriété privée en une autre forme de propriété privée. C h ez D a ns ce m o u v e m e nt occidental il s'agit d o nc de la transformation d'une les p a y s a ns r u s s es on aurait au contraire à transformer leur propriété commune 20 en propriété privée. Q u ' on affirme ou q u ' on nie la fatalité de c e t te t r a n s formation-là, les raisons p o ur et les raisons c o n t re n ' o nt rien à faire a v ec m on analyse de la g e n è se du régime capitaliste. T o ut au plus pourrait-on en inférer q u e, vu l'état actuel de la g r a n de majorité d es p a y s a ns r u s s e s, l'acte de leur conversion en petits propriétaires ne serait q ue le prologue de leur e x p r o priation rapide. II) L ' a r g u m e nt le plus sérieux q u ' on a fait valoir c o n t re la c o m m u ne r u s s e, revient à ceci : R e m o n t ez aux origines des sociétés occidentales, et v o us y t r o u v e r ez p a r t o ut la propriété c o m m u ne du sol ; a v ec le p r o g r ès social elle a p a r t o ut disparu d e v a nt la propriété privée ; d o nc elle ne saurait é c h a p p er au m ê me sort d a ns la seule Russie. 25 30 235 Karl Marx Je ne tiendrai c o m p te de ce r a i s o n n e m e nt q u ' en t a nt qu'il s'appuie sur les e x p é r i e n c es e u r o p é e n n e s. Q u a nt a ux I n d es Orientales p ar e x e m p l e, t o ut le m o n d e, sauf Sir H [ e n r y] M a i ne et d ' a u t r es gens de m ê me farine, n ' e st p as sans la p r o p r i é té c o m m u ne du la suppression de sol //2/ n'était q u ' un a c te de vandalisme anglais, p o u s s a nt le peuple indigène n on en avant, mais en arrière. savoir q ue là-bas L es c o m m u n a u t és primitives ne sont p as t o u t es taillées sur le m ê me p a t r o n. L e ur e n s e m b le f o r me au contraire u ne série de g r o u p e m e n ts sociaux qui diffèrent et de type et d'âge et qui m a r q u e nt d es p h a s es d'évolution s u c c e s s i v e s. Un de ces types q u ' on e st c o n v e nu d'appeler la commune agricole est aussi celui de la commune russe. S on équivalent à l'Occident, c'est la commune germaine, qui est de date très r é c e n t e. Elle n'existait p as e n c o re au t e m ps de Jules C é s ar et elle n'existait plus q u a nd les tribus ger m a i n es v e n a i e nt conquérir l'Italie, la Gaule, l ' E s p a g ne e t c. A l ' é p o q ue de Jules C é s ar il y avait déjà u ne répartition annuelle de la t e r re labourable e n t re d es g r o u p e s, les gentes et les tribus, mais p as e n c o re e n t re les familles in dividuelles d ' u ne c o m m u ne ; p r o b a b l e m e nt la culture se fit aussi p ar g r o u p e, en c o m m u n. Sur le sol germain m ê me cette c o m m u n a u té au t y pe plus a r c h a ï q ue s'est t r a n s f o r m ée par un d é v e l o p p e m e nt n a t u r el en commune agricole, telle q ue l'a décrite Tacite. D e p u is son t e m ps n o us la p e r d o ns de v u e. Elle périt o b s c u r é m e nt au milieu d es g u e r r es et migrations i n c e s s a n t es ; elle m o u r ut p e u t - ê t re de m o rt violente. Mais sa vitalité naturelle e st p r o u v ée par d e ux faits incontestables. Q u e l q u es exemplaires é p a rs de ce m o d è le o nt s u r v é cu à toutes les péripéties du m o y en âge et se sont c o n s e r v és j u s q u 'à n os j o u r s, par e x e m p le d a ns m on p a y s, le district de T r ê v e s. M a is ce qu'il y a de plus t r o u v o ns l'empreinte de c e t te « c o m m u ne agricole» si bien t r a c ée sur la nouvelle c o m m u ne qui en sortit, q ue M a u r e r, en déchiffrant celle-ci, p ut reconstruire celle-là. La nouvelle c o m m u n e, où la labourable appartient en propriété privée a ux cultivateurs, en m ê me t e m ps que forêts, p â t u r e s, terres vagues e tc r e s t e nt e n c o re propriété commune, fut introduite par les G e r m a i ns dans t o us les p a ys c o n q u i s. G r â ce a ux c a r a c t è r es e m p r u n t és à s on p r o t o t y p e, elle d e v e n a it p e n d a nt t o ut le m o y en âge le seul foyer de liberté et de vie p o p u l a i r e s. important, n o us t e r re On r e n c o n t re la « c o m m u ne r u r a l e» aussi en Asie, c h ez les Afghans, e t c, mais elle se p r é s e n te p a r t o ut c o m me le type le plus récent et, p o ur ainsi dire, c o m me le dernier m ot de la formation archaïque d es sociétés. C ' e st p o ur relever ce fait q ue je suis entré d a ns q u e l q u es détails à l'égard de la c o m m u ne germaine. Π n o us faut m a i n t e n a nt considérer les traits les plus caractéristiques qui 5 10 15 20 25 30 35 distinguent la « c o m m u ne agricole» des c o m m u n a u t és plus a r c h a ï q u e s. 40 1) T o u t es les autres c o m m u n a u t és r e p o s e nt sur d es r a p p o r ts de c o n s a n- 236 Troisième projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch guinité e n t re l e u rs m e m b r e s. On n 'y e n t re p as à m o i ns | | 3| q u ' on ne soit p a r e nt n a t u r el ou a d o p t é. L e ur structure e st celle d ' un a r b re généalogique. La « c o m m u ne agricole » fut le p r e m i er g r o u p e m e nt social d ' h o m m es libres, n on r e s s e r ré par les liens du sang. 5 2) D a ns la c o m m u ne agricole la m a i s on et s on c o m p l é m e n t, la c o u r, a p p a r t i e n n e nt en particulier au cultivateur. La maison commune et Γhabitation collective étaient au contraire u ne b a se é c o n o m i q ue d es c o m m u n a u t és plus primitives, et cela déjà l o n g t e m ps a v a nt l'introduction de la vie p a s t o r a le ou agricole. C e r t e s, on t r o u ve d es c o m m u n es agricoles où les m a i s o n s, b i en 10 qu'elles aient c e s sé d'être d es lieux d'habitation collective, c h a n g e nt pério d i q u e m e nt de p o s s e s s e u r s. L ' u s u f r u it individuel e st ainsi c o m b i né a v ec la p r o p r i é té c o m m u n e. Mais de telles c o m m u n es p o r t e nt e n c o re leur m a r q ue de n a i s s a n ce : elles se t r o u v e nt en é t at de transition d ' u ne c o m m u n a u té plus a r c h a ï q ue à la c o m m u ne agricole p r o p r e m e nt dite. 15 3) La t e r re l a b o u r a b l e, p r o p r i é té inaliénable et c o m m u n e, se divise p é r i o d i q u e m e nt e n t re les m e m b r es de la c o m m u ne agricole, de sorte q ue c h a c un exploite à s on p r o p re c o m p te les c h a m ps assignés à lui et s'en a p p r o p r ie les fruits en particulier. D a ns les c o m m u n a u t és plus primitives le travail se fait en c o m m un et le p r o d u it c o m m u n, sauf la q u o t e - p a rt r é s e r v ée p o ur la re- 20 p r o d u c t i o n, se répartit à fur et m e s u re des b e s o i ns de la c o n s o m m a t i o n. On c o m p r e nd q ue le dualisme i n h é r e nt à la constitution de la c o m m u ne agricole puisse la d o u er d ' u ne vie v i g o u r e u s e. E m a n c i p ée d es liens f o r t s, mais étroits, de la p a r e n té naturelle, la p r o p r i é té c o m m u ne du sol et les r a p p o r ts sociaux qui en d é c o u l e n t, lui g a r a n t i s s e nt u ne assiette solide, en m ê me t e m ps q ue la m a i s on et sa c o u r, d o m a i ne exclusif de la famille individuelle, la culture parcellaire et l'appropriation privée de ses fruits d o n n e nt un e s s or à l'indi vidualité incompatible a v ec l'organisme d es c o m m u n a u t és plus primitives. 25 Mais il n ' e st p as m o i ns é v i d e nt q u ' a v ec le t e m ps ce m ê me dualisme p u i s se se t o u r n er en g e r me de d é c o m p o s i t i o n. A p a rt t o u t es les influences malignes 30 v e n a nt d ' en d e h o r s, la c o m m u ne p o r te d a ns ses p r o p r es flancs ses é l é m e n ts délétères. La p r o p r i é té foncière p r i v ée %'y e st d é jà glissée en guise d ' u ne m a i s on a v ec sa c o ur rurale qui p e ut se t r a n s f o r m er en place forte d ' où se p r é p a re l'attaque c o n t re la t e r re c o m m u n e. Cela s'est vu. Mais l'essentiel, c'est le travail parcellaire c o m me s o u r ce de l'appropriation p r i v é e. Il d o n ne lieu à l'accumulation de b i e n s - m e u b l e s, p ar e x e m p le de b e s t i a u x, d'argent, et parfois m ê me d'esclaves ou de serfs. C e t te p r o p r i é té mobile, incontrôlable p ar la c o m m u n e, sujet d ' é c h a n g es individuels où la r u se et l'accident o nt b e au j e u, p è s e ra de plus en p l us sur t o u te l ' é c o n o m ie rurale. Voilà le dissolvant de l'égalité é c o n o m i q ue et ||4| sociale primitive. Il introduit d es é l é m e n ts h é t é r o g è n es p r o v o q u a nt au sein de la c o m m u ne d es conflits d'intérêts et de p a s s i o ns p r o p r es à e n t a m er d ' a b o rd la propriété c o m m u ne d es t e r r es la- 35 40 237 Karl Marx b o u r a b l e s, ensuite celle des forêts, p â t u r a g e s, terres vagues e t c, lesquelles, u ne fois converties en annexes communales de la p r o p r i é té privée, lui v o nt échoir à la longue. C o m me dernière p h a se de la formation primitive de la société, la c o m m u ne agricole est en m ê me t e m ps p h a se de transition à la formation secondaire, d o nc transition de la société, f o n d ée sur la propriété c o m m u n e, à la société, fondée sur la propriété privée. La formation secondaire, bien e n t e n d u, e m b r a s se la série des sociétés r e p o s a nt sur l'esclavage et le servage. 5 Mais est-ce dire que la carrière historique de la c o m m u ne agricole doive fatalement aboutir à c e t te issue ? Point du tout. Son dualisme i n né a d m et u ne alternative : son élément de propriété l ' e m p o r t e ra sur son é l é m e nt collectif, ou celui-ci l ' e m p o r t e ra sur celui-là. T o ut d é p e nd du milieu historique où elle se t r o u ve placée. 1 o 15 F a i s o ns p o ur le m o m e nt abstraction des m i s è r es qui accablent la c o m m u ne r u s s e, p o ur ne voir q ue ses possibilités d'évolution. Elle o c c u pe u ne situation u n i q u e, sans p r é c é d e nt d a ns l'histoire. Seule en E u r o pe elle e st e n c o re la f o r me organique, p r é d o m i n a n te de la vie rurale d ' un e m p i re i m m e n s e. La propriété c o m m u ne du sol lui offre la b a se naturelle de l'appropriation collective, et son milieu historique, la c o n t e m p o r a n é i té de la p r o d u c t i on capitaliste, lui p r ê te t o u t es faites les conditions matérielles du travail c o- 20 opératif, organisé sur u ne v a s te échelle. Elle p e ut d o nc s'incorporer les a c q u ê ts positifs élaborés par le système capitaliste sans p a s s er par ses four c h es c a u d i n e s. Elle p e ut graduellement supplanter l'agriculture parcellaire p ar l'agriculture c o m b i n ée à l'aide des m a c h i n e s, qu'invite la configuration p h y s i q ue du sol r u s s e. A p r ès avoir été préalablement mise en état n o r m al d a ns sa f o r me p r é s e n t e, elle p e ut devenir le point de départ direct du s y s t è me é c o n o m i q ue auquel t e nd la société m o d e r ne et faire p e au n e u ve sans c o m m e n c er par son suicide. | 25 |[5]| L es Anglais e u x - m ê m es ont fait de telles tentatives a ux I n d es Orien tales ; ils ont seulement réussi à gâter l'agriculture indigène et à redoubler le n o m b re et l'intensité des famines. 30 M a is l ' a n a t h è me qui frappe la c o m m u ne — son isolation, le m a n q ue de liaison e n t re la vie d ' u ne c o m m u ne a v ec celle des a u t r e s, ce microcosme localisé qui lui a jusqu'ici interdit t o u te initiative historique ? Il disparaîtrait au milieu d ' u ne c o m m o t i on générale de la société r u s s e. | 35 |[6]| La familiarité du p a y s an r u s se a v ec Y artel lui faciliterait spécialement la transition du travail parcellaire au travail coopératif qu'il applique à un certain degré du r e s te déjà au fanage des p r és et à des entreprises c o m m u nales telles q ue les d e s s è c h e m e n ts e t c. U ne péculiarité t o u te a r c h a ï q u e, la b ê te noire des a g r o n o m es m o d e r n e s, conspire e n c o re d a ns ce sens. Arrivez 40 d a ns un p a ys q u e l c o n q u e, où la terre labourable trahit les t r a c es d ' un d é p è c e- 238 r Troisième projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch 5 10 m e nt étrange qui lui imprime la f o r me d ' un échiquier c o m p o sé de petits c h a m p s, et il n 'y a p as de d o u t e, voilà le d o m a i ne d ' u ne c o m m u ne agricole m o r t e! L es m e m b r e s, sans avoir p a s sé p ar l'étude de la théorie de la r e n te foncière, s'aperçurent q u ' u ne m ê me s o m me de labeur, d é p e n s ée sur d es c h a m ps différents de fertilité naturelle et de situation, d o n n e ra des r a p p o r ts différents. P o ur égaliser les c h a n c es du travail, ils divisèrent d o nc la t e r re d ' a b o rd en un certain n o m b re de régions, d é t e r m i né p ar les divergences naturelles et é c o n o m i q u es du sol, et d é p e c è r e nt alors de n o u v e au t o u t es c es régions plus larges en autant de parcelles qu'il y avait de l a b o u r e u r s. Puis c h a c un r e ç ut un lopin en c h a q ue région. Cet a r r a n g e m e n t, p e r p é t ué p ar la c o m m u ne r u s se j u s q u 'à aujourd'hui, est réfractaire, il va sans dire, a ux exigences a g r o n o m e s. A part d ' a u t r es inconvénients, il nécessite u ne dissi p a t i on de force, et de t e m p s. N é a n m o i n s, il favorise ||[7]| la transition à la culture collective, à laquelle il semble si réfractaire à première v u e. La 15 parcelle I 239 Karl Marx Quatrième projet de la lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch |8 M a rs 1881. C h è re c i t o y e n n e, U ne maladie des nerfs qui m ' a t t a q ue p é r i o d i q u e m e nt d e p u is les derniers dix a n s, m 'a e m p ê c hé de r é p o n d re plus tôt à v o t re lettre d. d. 1 6è me Février. Je regrette de ne pas pouvoir v o us donner un e x p o sé succinct et destiné à la publicité, de la question q ue v o us m ' a v ez faite l ' h o n n e ur de me p r o p o s e r. Il y a d es mois q ue j ' ai déjà promis un travail sur ce t h è me au c o m i té de St. Péter sbourg. C e p e n d a nt j ' e s p è re q ue quelques lignes suffiront de ne v o us laisser aucun d o u te sur le m a l e n t e n du à l'égard de ma soi-disant théorie. 1) L ' a n a l y se d o n n ée d a ns le «Capital» n'offre d o nc rien q u ' on puisse faire valoir ni p o u r, ni c o n t re la vitalité de la c o m m u ne r u s s e. L es é t u d es spéciales q ue j ' en ai faites, et d o nt j ' ai c h e r c hé les m a t é r i a ux d a ns les sources originales m ' o nt convaincu q ue c e t te c o m m u ne est le point d'appui naturel de la régénération sociale en R u s s i e. M a is afin qu'elle puisse fonctionner c o m me tel, il faudrait d'abord éliminer les influences délétères qui l'assaillent de tous les c ô t é s, et ensuite lui a s s u r er les conditions d'un d é v e l o p p e m e nt s p o n t a n é. | 240 Karl Marx Lettre à Vera Ivanovna Zassoulitch résidant à Genève Londres, le 8 mars 1881 | 8 . M a r s, 1881. 4 1, Maitland P a rk R o a d, L o n d on N . W. C h è re citoyenne, 5 U ne maladie de nerfs qui m ' a t t a q ue p é r i o d i q u e m e nt depuis les derniers dix a n s, m 'a e m p ê c hé de r é p o n d re plus tôt à v o t re lettre du 1 6è me février. Je regrette de ne pas pouvoir v o us d o n n er un e x p o sé succinct et destiné à la publicité de la question q ue v o us m ' a v ez faite l ' h o n n e ur de me proposer. Il y a des mois q ue j ' ai déjà p r o m is un travail sur le m ê me sujet au Comité de St. Pétersbourg. C e p e n d a nt j ' e s p è re q ue q u e l q u es lignes suffiront de ne 10 v o us laisser a u c un d o u te sur le m a l e n t e n du à l'égard de ma soi-disant théorie. 15 p r o d u c t e ur d ' a v ec les m o y e ns de p r o d u c t i on En analysant la g e n è se de la p r o d u c t i on capitaliste, je dis : « Au fond du s y s t è me capitaliste il y a d o nc la séparation radicale du ... la b a se de t o u te cette l'expropriation des cultivateurs. Elle ne s'est e n c o re a c complie d'une manière radicale q u ' en Angleterre ... M a is tous les autres pays de l'Europe occidentale p a r c o u r e nt le m ê me m o u v e m e n t .» («Le Capi tal», éd. française p. 315) évolution c'est La «fatalité historique» de ce m o u v e m e nt est d o nc expressément r e s- treinte aux pays de l'Europe occidentale. Le p o u r q u oi de c e t te restriction 20 est indiqué d a ns ce passage du ch. X X X II : « La propriété privée, f o n d ée sur le travail p e r s o n n e l . .. va être supplantée travail la propriété privée l'exploitation du capitaliste, f o n d ée sur par d'autrui, sur le salariat.» ( L e. p.341) 25 D a ns ce m o u v e m e nt occidental il s'agit d o nc de la transformation d'une forme de propriété privée en une autre forme de propriété privée. C h ez les transformer leur propriété commune p a y s a ns r u s s es on aurait au contraire à en propriété privée. 30 L ' a n a l y se d o n n ée d a ns le « C a p i t a l» n'offre d o nc de raisons ni p o ur ni c o n t re la vitalité de la c o m m u ne rurale, mais l'étude spéciale q ue j ' en ai faite, et d o nt j ' ai c h e r c hé les m a t é r i a ux d a ns les s o u r c es originales, m 'a c o n v a i n cu q ue cette c o m m u ne est le point d'appui de la régénération sociale en R u s s i e, 241 Karl Marx mais afin qu'elle puisse fonctionner c o m me tel, il faudrait d ' a b o rd éliminer les influences délétères qui l'assaillent de t o us les c ô t és et ensuite lui || assurer les conditions normales d'un d é v e l o p p e m e nt s p o n t a n é. J'ai l'honneur, c h è re c i t o y e n n e, d ' ê t re v o t re tout d é v o ué K a rl M a rx j 242 Karl Marx/Friedrich Engels To the Chairman of the Slavonic Meeting I To the Chairman of the Slavonic Meeting, March 21st 1881, in celebration of the Anniversary of the Paris Commune. s Citizen W i th great regret we h a ve to inform y ou t h at we are n ot able to attend y o ur meeting. 10 15 W h en the C o m m u ne of Paris s u c c u m b ed to the atrocious m a s s a c re organ- ized by t he defenders of " O r d e r ," t he victors little thought t h at t en y e a rs would not elapse before an e v e nt would h a p p en in distant Petersburg which, m a y be after long a nd violent struggles, m u st ultimately and certainly lead to the establishment of a R u s s i an C o m m u n e; t h at the King of Prussia w ho h ad p r e p a r ed the C o m m u ne by besieging Paris a nd t h us compelling t he ruling bourgeoisie to a rm t he people—that t h at same K i ng of Prussia, ten y e a rs after, besieged in his o wn capital by Socialists, w o u ld only be able to maintain his t h r o n e, by declaring t he state of siege in his capital Berlin. | I On t he other h a n d, the Continental g o v e r n m e n ts w ho after the fall of the 20 C o m m u ne by their persecutions compelled t he International Working M e n 's Association to give up its formal, external organisation—these g o v e r n m e n ts w ho believed t h ey could c r u sh t he g r e at International L a b o ur M o v e m e nt by d e c r e es and special laws—little did t h ey think t h at t en y e a rs later t h at same International L a b o ur M o v e m e n t, m o re powerful t h an ever, would e m b r a ce the working classes not only of E u r o pe b ut of A m e r i ca also ; that the c o m m on struggle for c o m m on interests against a c o m m on e n e my w o u ld bind t h em 25 243 Karl Marx/Friedrich Engels together into a n ew and greater s p o n t a n e o us International, outgrowing m o re a nd m o re all external forms of association. T h us the C o m m u ne w h i ch the p o w e rs of the old world believed to be e x t e r m i n a t ed lives stronger t h an ever, and t h us we m ay join y ou in the cry: V i ve la C o m m u n e. | 244 Karl Marx/Friedrich Engels To the Editor of the "Daily N e w s" To the Editor of the Daily News. The Daily News. Nr. 10907, 1. Aprii 1881 Sir,—The Daily N e ws of to-day, in an article entitled, " P r o s e c u t i on of t he Freiheit J o u r n a l ," states t h at t he n u m b er of that p a p er containing an article on t he d e a th of the E m p e r or of R u s s ia " a l so contained s o me allusion to t he 5 p e r p e t r a t or of t he Mansion H o u se m y s t e r y ." As this s t a t e m e nt is o p en to an interpretation altogether at variance w i th t he c o n t e n ts of the article in question, as t h at article is entirely u n c o n n e c t ed with the o ne on t he St. P e t e r s b u rg affair, and as Mr. M o s t, the editor, is at p r e s e nt n ot in a position to defend himself in the P r e s s, we b eg to ask y ou to insert the following literal translation of all that is said in the n u m b er of t he Freiheit alluded to with regard to t he " M a n s i on H o u se mystery":—"Freiheit, 19th M a r c h, 1881.—On W e d n e s d ay evening a p a r c el full of g u n p o w d e r, a b o ut 151b., w as placed by an ' u n k n o w n' h a nd b e f o re t he M a n s i on H o u se in t he City. It w as burning at o ne end, but 'accidentally' a policeman at o n ce o b s e r v ed this a nd w as plucky e n o u gh to put it out. N o w, we do n ot see w h at p u r p o se might possibly h a ve b e en served by this p o w d er explosion. A n y h o w, the international police a p p e ar to h a ve k n o wn h ow to m a ke capital out of it, for on t he following evening G o v e r n m e nt w as to be a s k ed in Parliament w h at m e a s u r es t h ey i n t e n d ed to t a ke against t he Socialist b a n ds which h ad established t h e m s e l v es in L o n d o n. H o w e v e r, the H o me S e c r e t a ry did not think p r o p er to do anything besides shrugging his shoulders, and this w as all t he international police got for their pains."— 10 15 20 We a r e, Sir, your obedient s e r v a n t s, K A RL M A R X. F R E D E R I CK E N G E L S. 25 L o n d o n, M a r ch 3 1. 245 Friedrich Engels A Fair Day's Wages for a Fair Day's Work The Labour Standard. Nr. 1, 7. Mai 1881 A Fair Day's Wages for a Fair Day's Work. This h as n ow b e en the m o t to of the English working-class m o v e m e nt for the last fifty y e a r s. It did g o od service in the time of t he rising T r a d es U n i o ns after the repeal of the infamous Combination L a ws in 1824; it did still better service in t he time of t he glorious Chartist m o v e m e n t, w h en t he English w o r k m en m a r c h ed at the head of the E u r o p e an working class. B ut times are m o v i ng on, and a good m a ny things w h i ch w e re desirable a nd n e c e s s a ry fifty, a nd e v en thirty years ago, are n ow antiquated and w o u ld be completely o ut of place. D o es the old, time-honoured w a t c h w o rd too belong to t h e m? A fair d a y 's wages for a fair d a y 's w o r k? B ut w h at is a fair d a y 's w a g e s, a nd w h at is a fair d a y 's w o r k? H ow are t h ey determined by t he laws u n d er w h i ch m o d e rn society exists a nd develops itself? F or an a n s w er to this we m u st not apply to t he science of morals or of law a nd equity, n or to any sentimental feeling of h u m a n i t y, justice, or e v en charity. W h at is morally fair, w h at is e v en fair in law, m ay be far from being socially fair. Social fairness or unfairness is decided by o ne science alone—the science w h i ch deals with t he material facts of production and e x c h a n g e, t he science of political e c o n o m y. N ow w h at d o es political e c o n o my call a fair d a y 's w a g es a nd a fair d a y 's 5 10 15 work. Simply t he rate of wages a nd the length a nd intensity of a d a y 's w o rk w h i ch are determined by competition of employer and e m p l o y ed in t he o p en market. A nd w h at are t h e y, w h en t h us determined? 20 A fair d a y 's w a g e s, under normal conditions, is the sum required to p r o c u re to t he labourer t he m e a ns of existence n e c e s s a r y, according to t he standard of life of his station a nd country, to k e ep himself in w o r k i ng order and to p r o p a g a te his r a c e. T he actual r a te of w a g e s, with t he fluctuations of t r a d e, m ay be sometimes a b o v e, sometimes below this r a t e; b u t, u n d er fair con ditions, that rate ought to be t he average of all oscillations. 25 A fair d a y 's w o rk is t h at length of w o r k i ng d ay and that intensity of actual 246 The Labour Standard. London. Nr. 1, 7. Mai 1881. Titelseite. A Fair Day's Wages for a Fair Day's Work w o rk w h i ch e x p e n ds o ne day's full working p o w er of t he w o r k m an without encroaching u p on his capacity for the same a m o u nt of w o rk for the n e xt a nd following days. T he transaction, t h e n, m ay be thus described—the w o r k m an gives to the 5 Capitalist his full d a y 's working p o w e r; t h at is, so m u ch of it as he c an give without rendering impossible the c o n t i n u o us repetition of the transaction. In exchange he r e c e i v es just as m u c h, a nd no m o r e, of the necessaries of life as is required to k e ep up the repetition of the s a me bargain every d a y. T he w o r k m an gives as m u c h, t he capitalist gives as little, as the n a t u re of the bargain will admit. This is a very peculiar sort of fairness. 10 B ut let us look a little d e e p er into the matter. A s, according to political e c o n o m i s t s, w a g es and working d a ys are fixed by competition, fairness seems to require that b o th sides should h a ve the same fair start on equal t e r m s. B ut that is not the c a s e. T he Capitalist, if he c a n n ot agree with the 15 L a b o u r e r, can afford to wait, and live u p on his capital. T he w o r k m an c a n n o t. He has but wages to live upon, and m u st t h e r e f o re t a ke w o rk w h e n, w h e r e, and at w h at t e r ms he c an get it. T he w o r k m an h as no fair start. He is fear fully handicapped by hunger. Y e t, according to the political e c o n o my of the Capitalist class, that is the v e ry pink of fairness. 20 25 30 35 40 B ut this is a mere trifle. T he application of mechanical p o w er and m a c h i n ery to n ew t r a d e s, and t he e x t e n s i on and i m p r o v e m e n ts of m a c h i n e ry in t r a d es already subjected to it, k e ep turning o ut of w o rk m o re a nd m o re " h a n d s ;" a nd t h ey do so at a far quicker r a te t h an that at which t h e se super seded " h a n d s" c an be a b s o r b ed b y, and find e m p l o y m e nt in, the m a n u f a c- t u r es of t he country. T h e se s u p e r s e d ed " h a n d s" f o rm a real industrial a r my of reserve for the u se of Capital. If trade is b ad t h ey m ay starve, beg, steal, or go to t he w o r k h o u s e; if t r a de is g o od t h ey are ready at h a nd to e x p a nd p r o d u c t i o n; and until t he v e ry last m a n, w o m a n, or child of this a r my of r e s e r ve shall h a ve found work—which h a p p e ns in times of frantic over- production alone—until t h en will its competition k e ep d o wn w a g e s, and by its existence alone strengthen t he p o w er of Capital in its struggle with L a b o u r. In the r a ce with Capital, L a b o ur is not only handicapped, it has to drag a cannon-ball riveted to its foot. Y et t h at is fair according to Capitalist political e c o n o m y. But let us inquire o ut of w h at fund d o es Capital p ay t h e se v e ry fair w a g e s? Out of capital, of c o u r s e. B ut capital p r o d u c es no value. L a b o ur is, b e s i d es the earth, the only source of wealth; capital itself is nothing b ut t he stored-up p r o d u ce of labour. So t h at the wages of L a b o ur are paid out of labour, and the working m an is paid out of his o wn p r o d u c e. According to w h at we m ay call c o m m on fairness, t he w a g es of t he labourer ought to consist in t he p r o d u ce of his labour. B ut t h at w o u ld n ot be fair according to political 249 Friedrich Engels e c o n o m y. On t he c o n t r a r y, t he p r o d u ce of t he w o r k m a n 's labour g o es to t he Capitalist, and the w o r k m an gets o ut of it no m o re t h an t he b a re necessaries of life. A nd t h us t he e nd of this u n c o m m o n ly " f a i r" r a ce of c o m p e t i t i on is t h at t he p r o d u ce of the labour of those w ho do w o r k, gets u n a v o i d a b ly a c c u m u l a t ed in t he h a n ds of t h o se t h at do n ot w o r k, a nd b e c o m es in their h a n ds the m o st powerful m e a ns to enslave the very m en w ho p r o d u c ed it. A fair d a y 's w a g es for a fair d a y 's w o r k! A good deal might be said a b o ut t he fair d a y 's w o rk t o o, the fairness of which is perfectly on a p ar with t h at of t he wages. B ut that we m u st leave for another occasion. F r om w h at h as b e en stated it is pretty clear that the old w a t c h w o rd h as lived its d a y, a nd will hardly hold w a t er n o w a d a y s. T he fairness of political e c o n o m y, s u ch as it truly lays d o wn the laws w h i ch rule actual society, t h at fairness is all on o ne side—on t h at of Capital. L e t, t h e n, t he old m o t to be b u r i ed for e v er and replaced by a n o t h e r: 5 10 Possession machinery—by of the the means working of work—raw material, factories, 15 people themselves. 250 Friedrich Engels The Wages System The Labour Standard. Nr.3, 21.Mai 1881 The Wages System. 5 10 15 In a previous article we e x a m i n ed the time-honoured m o t t o, "A fair d a y 's w a g es for a fair d a y 's w o r k ," a nd c a me to t he conclusion t h at t he fairest d a y 's w a g es u n d er p r e s e nt social conditions is necessarily t a n t a m o u nt to t he v e ry unfairest division of t he w o r k m a n 's p r o d u c e, t he greater p o r t i on of that p r o d u ce going into the capitalist's p o c k e t, a nd t he w o r k m an having to p ut up with j u st as m u ch as will enable him to k e ep himself in working o r d er and to p r o p a g a te his r a c e. This is a law of political e c o n o m y, or, in other w o r d s, a law of the p r e s e nt economical organisation of society, w h i ch is m o re powerful t h an all t he C o m m on and Statute L aw of E n g l a nd p ut together, the C o u rt of C h a n c e ry included. While society is divided into t wo opposing classes—on t he o ne h a n d, the capitalists, monopolisers of the w h o le of the m e a ns of p r o d u c t i o n, land, r aw materials, m a c h i n e r y; on t he other h a n d, l a b o u r e r s, working people deprived of all p r o p e r ty in the m e a ns of p r o d u c t i o n, o w n e rs of nothing b ut their o wn working p o w e r; while this social organisation exists t he law of w a g es will r e m a in all-powerful, and will e v e ry d ay afresh rivet t he chains by w h i ch t he working m an is m a de t he slave of his o wn produce—monopo lised by the capitalist. 20 T he T r a d es U n i o ns of this c o u n t ry h a ve n ow for nearly sixty y e a rs fought against this law—with w h at result? H a ve t h ey s u c c e e d ed in freeing t he working class from the b o n d a ge in w h i ch capital—the p r o d u ce of its o wn hands—holds it? H a ve t h ey enabled a single section of t he working class to rise a b o ve the situation of wages-slaves, to b e c o me o w n e rs of their o wn 25 m e a ns of pf oduction, of t he r aw materials, tools, m a c h i n e ry required in their t r a d e, and thus to b e c o me the o w n e rs of t he p r o d u ce of their o wn l a b o u r? It is well k n o wn t h at n ot only t h ey h a ve n ot d o ne so, b ut t h at t h ey n e v er tried. F ar be it from us to say t h at T r a d es U n i o ns are of no use b e c a u se t h ey 251 Friedrich Engels h a ve not d o ne that. On t he contrary, T r a d es U n i o ns in England, as well as in e v e ry other manufacturing country, are a necessity for t he w o r k i ng classes in their struggle against capital. T he average r a te of w a g es is equal to t he s um of necessaries sufficient to k e ep up the r a ce of w o r k m en in a certain c o u n t ry according to the standard of life habitual in t h at c o u n t r y. T h at stand- ard of life m ay be v e ry different for different classes of w o r k m e n. T he great merit of T r a d es U n i o n s, in their struggle to k e ep up t he r a te of w a g es a nd to r e d u ce working h o u r s, is that t h ey t e nd to k e ep up and to raise t he s t a n d a rd of life. T h e re are m a ny t r a d es in t he E a s t - e nd of L o n d on w h o se labour is n ot m o re skilled and quite as hard as that of bricklayers and b r i c k l a y e r s' labourers, yet t h ey hardly earn half t he wages of t h e s e. W h y? Simply b e c a u se a powerful organisation enables t he o ne set to maintain a comparatively high standard of life as t he rule by which their wages are m e a s u r e d; while t he other set, disorganised and p o w e r l e s s, h a ve to submit n ot only to u n a v o i d a b le b ut also to arbitrary e n c r o a c h m e n ts of their e m p l o y e r s: their s t a n d a rd of life is gradually r e d u c e d, t h ey learn h ow to live on less and less w a g e s, and their w a g es naturally fall to t h at level which t h ey t h e m s e l v es h a ve learnt to a c c e pt as sufficient. T he law of w a g e s, then, is not o ne w h i ch d r a ws a h a rd and fast line. It is n ot inexorable with certain Umits. T h e re is at e v e ry t i me (great d e p r e s s i on e x c e p t e d) for e v e ry t r a de a certain latitude within w h i ch t he r a te of w a g es m ay be modified by t he results of t he struggle b e t w e en t he t wo c o n t e n d i ng parties. W a g es in every c a se are fixed by a bargain, a nd in a bargain he w ho resists longest a nd b e st h as t he greatest c h a n ce of getting m o re t h an his d u e. If t he isolated w o r k m an tries to drive his bargain w i th t he capitalist he is easily b e a t en and h as to surrender at discretion; b ut if a w h o le t r a de of w o r k m en form a powerful organisation, collect a m o ng t h e m s e l v es a fund to enable t h em to defy their employers if n e ed b e, and t h us b e c o me enabled to t r e at with t h e se employers as a p o w e r, t h e n, and t h en only, h a ve t h ey â c h a n ce to get e v en t h at pittance w h i ch according to t he economical con- stitution of p r e s e nt society, m ay be called a fair d a y 's w a g es for a fair d a y 's w o r k. T he law of w a g es is n ot u p s et by the struggles of T r a d es U n i o n s. On the c o n t r a r y, it is enforced by t h e m. Without t he m e a ns of resistance of t he T r a d es U n i o ns the labourer d o es n ot receive e v en w h at is his d ue according to t he rules of t he w a g es system. It is only with t he fear of t he T r a d es U n i on before his e y es that the capitalist c an be m a de to p a rt w i th the full m a r k et value of his labourer's working p o w e r. Do y ou w a nt a proof? L o ok at t he w a g es paid to the m e m b e rs of the large T r a d es U n i o n s, and at t he w a g es paid to t he n u m b e r l e ss small t r a d es in t h at pool of stagnant misery, t he E a s t - e nd of L o n d o n. 5 10 15 20 25 30 35 40 252 The Wages System T h us the T r a d es U n i o ns do not a t t a ck the wages s y s t e m. B ut it is not t he highness or lowness of w a g es which constitutes t he economical degradation of the working class: this degradation is c o m p r i s ed in t he f a ct that, instead of receiving for its labour t he full p r o d u ce of this labour, t he working class 5 has to be satisfied with a portion of its o wn p r o d u ce called w a g e s. T he capitalist p o c k e ts t he w h o le p r o d u ce (paying t he l a b o u r er o ut of it) b e c a u se he is the o w n er of t he m e a ns of labour. A n d, therefore, t h e re is no real r e d e m p t i on for t he working class until it b e c o m es o w n er of all t he m e a ns of work—land, raw material, m a c h i n e r y, etc.—and t h e r e by also the o w n er of 10 the whole of the produce of its own labour. 253 Friedrich Engels Trades Unions The Labour Standard. Nr. 4, 28. Mai 1881 Trades Unions. In o ur last issue we considered the action of T r a d es U n i o ns as far as t h ey enforce t he economical law of wages against e m p l o y e r s. We r e t u rn to this subject, as it is of the highest i m p o r t a n ce t h at the w o r k i ng classes generally should thoroughly u n d e r s t a nd it. 5 We s u p p o se no English working m an of the p r e s e nt day n e e ds to be t a u g ht t h at it is t he interest of t he individual capitalist, as well as of t he capitalist class generally, to r e d u ce w a g es as m u ch as possible. T he p r o d u ce of labour, after deducting all e x p e n s e s, is divided, as David Ricardo h as irrefutably p r o v e d, into t wo s h a r e s: the o ne forms the l a b o u r e r 's w a g e s, the o t h er the capitalist's profits. N o w, this n et p r o d u ce of labour being, in e v e ry individual c a s e, a given quantity, it is clear that the share called profits c a n n ot increase without t he share called wages decreasing. To deny t h at it is t he interest of the capitalist to r e d u ce w a g e s, would be t a n t a m o u nt to say that it is not his interest to increase his profits. We k n ow v e ry well t h at there are o t h er m e a ns of temporarily increasing profits, b ut t h ey do n ot alter the general law, and t h e r e f o re n e ed n ot t r o u b le us h e r e. 10 15 N o w, h ow c an the capitalists r e d u ce wages w h en the r a te of w a g es is g o v e r n ed by a distinct a nd well-defined law of social e c o n o m y? T he e c o- nomical law of wages is t h e r e, and is irrefutable. B u t, as we h a ve seen, it is elastic, and it is so in t wo w a y s. T he rate of w a g es c an be l o w e r e d, in a particular t r a d e, either directly, by gradually a c c u s t o m i ng t he w o r k p e o p le of t h at t r a de to a lower standard of life, or, indirectly, by increasing the n u m b er of working h o u rs p er day (or the intensity of w o rk during t he same working hours) without increasing t he p a y. 20 25 A nd the interest of e v e ry individual capitalist to increase his profits by reducing t he wages of his w o r k p e o p le receives a fresh stimulus from t he competition of capitalists of the same t r a de a m o n g st e a ch other. E a ch o ne 254 Trades Unions of t h em tries to undersell his c o m p e t i t o r s, and unless he is to sacrifice his profits he m u st t ry a nd r e d u ce w a g e s. T h u s, the p r e s s u re u p on t he rate of wages b r o u g ht a b o ut by t he interest of e v e ry individual capitalist is i n c r e a s ed tenfold by t he competition a m o n g st t h e m. W h at w as before a m a t t er of m o re or less profit, n ow b e c o m es a m a t t er of necessity. Against this constant, u n c e a s i ng p r e s s u re unorganised labour has no effec tive m e a ns of resistance. T h e r e f o r e, in t r a d es without organisation of the w o r k p e o p l e, w a g es t e nd constantly to fall and t he w o r k i ng h o u rs t e nd con stantly to increase. Slowly, b ut surely, this p r o c e ss goes on. T i m es of p r o s- perity m ay n ow and t h en interrupt it, b ut times of b ad t r a de h a s t en it on all t he m o re afterwards. T he w o r k p e o p le gradually get a c c u s t o m ed to a lower and lower standard of life. While t he length of w o r k i ng d ay m o re a nd m o re a p p r o a c h es t he possible m a x i m u m, t he w a g es c o me n e a r er a nd n e a r er to their absolute minimum—the s um below w h i ch it b e c o m es absolutely impossible for t he w o r k m an to Uve a nd to r e p r o d u ce his r a c e. T h e re w as a t e m p o r a ry e x c e p t i on to this a b o ut t he beginning of this c e n t u r y. T he rapid e x t e n s i on of steam a nd m a c h i n e ry w as n ot sufficient for t he still faster increasing d e m a nd for their p r o d u c e. W a g es in t h e se t r a d e s, e x c e pt t h o se of children sold from t he w o r k h o u se to t he m a n u f a c t u r e r, w e re as a rule high; t h o se of s u ch skilled m a n u al labour as could not be .done without w e re v e ry high ; w h at a dyer, a m e c h a n i c, a velvet-cutter, a hand-mule spinner, used to r e c e i ve n ow s o u n ds fabulous. At the same time t he t r a d es s u p e r s e d ed by m a c h i n e ry w e re slowly starved to death. B ut newly-invented m a c h i n e ry by-and-by s u p e r s e d ed t h e se well-paid w o r k m e n; m a c h i n e ry w as invented w h i ch m a de machinery, a nd t h at at s u ch a r a te t h at the supply of m a c h i n e - m a de g o o ds n ot only equalled, b ut e x c e e d e d, the d e m a n d. W h en t he general p e a c e, in 1815, re-established regularity of t r a d e, t he decennial fluctuations b e t w e en prosperity, over-production, and commercial p a n ic began. W h a t e v er a d v a n t a g es t he w o r k p e o p le h ad p r e s e r v ed from old p r o s- p e r o us times, a nd p e r h a ps e v en increased during t he period of frantic over production, w e re n ow t a k en from t h em during t he period of b ad t r a de a nd p a n i c; and s o on t he manufacturing population of England submitted to t he general law t h at t he w a g es of unorganised labour constantly t e nd t o w a r ds t he absolute minimum. B ut in the m e a n t i me the T r a d es U n i o n s, legalised in 1824, h ad also stepped in, and high time it w a s. Capitalists a re always organised. T h ey n e ed in m o st c a s es no formal union, no rules, officers, e t c. Their small n u m b e r, as c o m p a r ed with t h at of t he w o r k m e n, t he fact of their forming a separate class, their c o n s t a nt social a nd c o m m e r c i al intercourse stand t h em in lieu of t h a t; it is only later on, w h en a b r a n ch of m a n u f a c t u r es h as t a k en p o s s e s s i on of a district, such as the c o t t on t r a de has of L a n c a s h i r e, that a formal capitalists' 5 10 15 20 25 30 35 40 255 Friedrich Engels T r a d es U n i on b e c o m es n e c e s s a r y. On t he other h a n d, t he w o r k p e o p le from the v e ry beginning c a n n ot do without a strong organisation, well-defined by rules a nd delegating its authority to officers and c o m m i t t e e s. T he A ct of 1824 r e n d e r ed t h e se organisations legal. F r om that d ay L a b o ur b e c a me a p o w er in England. T he formerly helpless m a s s, divided against itself, w as no longer so. To the strength given by union and c o m m on action s o on w as a d d ed the force of a well-filled exchequer—"resistance m o n e y ," as our F r e n ch b r e t h r en expressively call it. T he entire position of things n ow changed. F or the capitalist it b e c a me a risky thing to indulge in a r e d u c t i on of wages or an increase of working h o u r s. H e n ce the violent o u t b u r s ts of the capitalist class of t h o se times against T r a de U n i o n s. T h at class h ad always considered its long-established practice of grinding d o wn t he w o r k i ng class as a v e s t ed right and lawful privilege. T h at w as n ow to be put a stop t o. No w o n d er t h ey cried o ut lustily and held t h e m s e l v es at least as m u ch injured in their rights and p r o p e r ty as Irish landlords do n o w a d a y s. Sixty y e a r s' experience of struggle h a ve brought t h em r o u nd to some extent. T r a d es U n i o ns h a ve n ow b e c o me acknowledged institutions, and their action as o ne of the regulators of w a g es is recognised quite as m u ch as t he action of t he Factories and W o r k s h o ps A c ts as regulators of t he h o u rs of w o r k. N a y, t he c o t t on m a s t e rs in L a n c a s h i re h a ve lately e v en t a k en a leaf out of t he w o r k p e o p l e 's b o o k, and n ow k n ow h ow to organise a strike, w h en it suits t h e m, as well or better t h an any T r a d es U n i o n. T h us it is through the action of T r a d es U n i o ns t h at the law of w a g es is enforced as against t he e m p l o y e r s, and t h at t he w o r k p e o p le of any well- organised t r a de are enabled to obtain, at least approximately, the full value of the working p o w er w h i ch they hire to their e m p l o y e r; a nd that, with the help of State l a w s, the h o u rs of labour are m a de at least n ot to e x c e ed too m u ch that m a x i m um length b e y o nd which t he working p o w er is p r e m a t u r e ly e x h a u s t e d. This, h o w e v e r, is the u t m o st T r a d es U n i o n s, as at p r e s e nt organ- ised, c an h o pe to obtain, and t h at by c o n s t a nt struggle only, by an i m m e n se w a s te of strength and m o n e y; and t h en the fluctuations of t r a d e, o n ce e v e ry t en y e a rs at least, b r e ak d o wn for t he m o m e nt w h at h as b e en c o n q u e r e d, and the fight has to be fought over again. It is a vicious circle from w h i ch t h e re is no issue. T he working class remains w h at it w a s, a nd w h at o ur Chartist forefathers w e re n ot afraid to call it, a class of w a g es slaves. Is this to be t he final result of all this labour, self-sacrifice, and suffering? Is this to r e m a in for e v er the highest aim of British w o r k m e n? Or is the w o r k i ng class of this c o u n t ry at last to attempt breaking t h r o u gh this vicious circle, and to find an issue o ut of it in a m o v e m e nt for the abolition of the wages system altogether? 5 10 15 20 25 30 35 40 256 Trades Unions N e xt w e ek we shall e x a m i ne the p a rt played by T r a d es U n i o ns as organis e rs of t he working class. The Labour Standard. Nr. 5, 4. Juni 1881 5 So far we h a ve considered t he functions of T r a d es U n i o ns as far only as t h ey contribute to t he regulation of t he rate of w a g es and e n s u re to the labourer, in his struggle against capital, at least s o me m e a ns of resistance. B ut t h at aspect does not e x h a u st our subject. 10 15 20 25 30 35 T he struggle of t he labourer against capital, we said. T h at struggle d o es exist, w h a t e v er t he apologists of capital m ay say to t he c o n t r a r y. It will exist so long as a reduction of w a g es r e m a i ns t he safest a nd readiest m e a ns of raising profits; n a y, so long as t he wages s y s t em itself shall exist. T he v e ry existence of T r a d es U n i o ns is proof sufficient of t he fact; if t h ey are not m a de to fight against the e n c r o a c h m e n ts of capital w h at are t h ey m a de for? T h e re is no u se in mincing m a t t e r s. No milksop w o r ds c an hide the ugly fact t h at p r e s e nt society is mainly divided into t wo great antagonistic classes—into capitalists, the o w n e rs of all the m e a ns for the e m p l o y m e nt of labour, on o ne side; a nd working m e n, t he o w n e rs of nothing b ut their o wn working p o w e r, on the other. T he p r o d u ce of t he labour of the latter class has to be divided b e t w e en b o th classes, and it is this division a b o ut which the struggle is constantly going o n. E a ch class tries to get as large a share as possible; and it is t he m o st curious a s p e ct of this struggle t h at t he working class, while fighting to obtain a share only of its o wn p r o d u c e, is often e n o u gh a c c u s ed of actually robbing the capitalist! B ut a struggle b e t w e en t wo great classes of society necessarily b e c o m es a political struggle. So did t he long battle b e t w e en t he middle or capitalist class and the landed aristocracy; so also d o es the fight b e t w e en the working class and t h e se same capitalists. In every struggle of class against class, t he n e xt end fought for is political p o w e r; the ruling class defends its political supremacy, t h at is to s a y i ts safe majority in t he Legislature; t he inferior class fights for, first a s h a r e, t h en the w h o le of t h at p o w e r, in order to b e c o me enabled to change existing laws in conformity with their o wn interests a nd requirements. T h us the w o r k i ng class of G r e at Britain for years fought ardently and e v en violently for t he P e o p l e 's Charter, which w as to give it that political p o w e r; it w as defeated, b ut the struggle had m a de such an impression u p on t he victorious middle class t h at this class, since t h e n, w as only too glad to b uy a prolonged armistice at the price of ever-repeated concessions to the working people. 257 Friedrich Engels N o w, in a political struggle of class against class, organisation is the m o st i m p o r t a nt w e a p o n. A nd in t he same m e a s u re as t he merely political or Chartist Organisation fell to pieces, in the same m e a s u re t he T r a d es U n i o ns Organisation g r ew stronger a nd stronger, until at p r e s e nt it h as r e a c h ed a degree of strength unequalled by a ny working-class organisation a b r o a d. A few large T r a d es U n i o n s, comprising b e t w e en o ne a nd t wo millions of working m e n, and b a c k ed by the smaller or local U n i o n s, r e p r e s e nt a p o w er w h i ch h as to be t a k en into a c c o u nt by any G o v e r n m e nt of t he r u h ng class, be it W h ig or T o r y. 5 A c c o r d i ng to the traditions of their origin and d e v e l o p m e nt in this country, t h e se powerful organisations h a ve hitherto limited t h e m s e l v es almost strictly to their function of sharing in the regulation of wages a nd working h o u r s, a nd of enforcing t he repeal of laws openly hostile to t he w o r k m e n. As stated b e f o r e, t h ey h a ve d o ne so with quite as m u ch effect as t h ey h ad a right to expect. B ut t h ey h a ve attained m o re t h an that—the ruling class, w h i ch k n o ws their strength better t h an t h ey themselves d o, has v o l u n t e e r ed to t h em c o n c e s s i o ns b e y o nd that. Disraeli's H o u s e h o u ld Suffrage gave t he v o te to at least the greater portion of the organised working class. Would he h a ve p r o p o s ed it unless he supposed t h at t h e se n ew v o t e rs w o u ld show a will of their own—would cease to be led by middle-class Liberal politicians? W o u ld he h a ve b e en able to c a r ry it if t he working p e o p l e, in the m a n a g e m e nt of their colossal T r a de Societies, had not p r o v ed t h e m s e l v es fit for ad ministrative a nd political w o r k? 1 o 15 20 T h at v e ry m e a s u re opened out a n ew p r o s p e ct to the w o r k i ng class. It gave t h em the majority in L o n d on and in all manufacturing t o w n s, and t h us enabled t h em to enter into the struggle against capital w i th n ew w e a p o n s, by sending m en of their o wn class to Parliament. A nd h e r e, we are sorry to say, t he T r a d es U n i o ns forgot their duty as t he a d v a n c ed guard of the working class. T he n ew w e a p on has b e en in their h a n ds for m o re t h an t en y e a r s, b ut t h ey scarcely e v er u n s h e a t h ed it. T h ey o u g ht n ot to forget t h at t h ey c a n n ot continue to hold the position t h ey n ow o c c u py unless t h ey really m a r ch in the v an of t he working class. It is not in the n a t u re of things t h at t he working class of E n g l a nd should p o s s e ss t he p o w er of sending forty or fifty w o r k i ng m en to Parliament and y et be satisfied for e v er to be r e p r e sented by capitalists or their clerks, such as l a w y e r s, editors, etc. 25 30 35 M o re t h an this, t h e re are plenty of s y m p t o ms t h at t he working class of this country is awakening to t he c o n s c i o u s n e ss t h at it h as for some t i me b e en moving in the wrong g r o o v e; t h at t he p r e s e nt m o v e m e n ts for higher w a g es and shorter h o u rs exclusively, k e ep it in a vicious circle out of which t h e re is no issue; that it is n ot the lowness of wages w h i ch f o r ms the fundamental evil, b ut t he w a g es s y s t em itself. This k n o w l e d ge o n ce generally spread 40 258 Trades Unions amongst the working class, t he position of T r a d es U n i o ns m u st change considerably. T h ey will no longer enjoy t he privilege of being t he only organisations of the working class. At the side of, or a b o v e, t he U n i o ns of special t r a d es t h e re must spring up a general U n i o n, a political organisation of the working class as a w h o l e. T h us there are t wo points which t he organised T r a d es would do well to consider, firstly, t h at t he time is rapidly approaching w h en the working class of this c o u n t ry will claim, with a voice n ot to be mistaken, its full share of representation in Parliament. Secondly, that t he time also is rapidly a p proaching w h en the working class will h a ve u n d e r s t o od t h at the struggle for high wages and short h o u r s, and the whole action of T r a d es U n i o ns as n ow carried on, is n ot an end in itself, b ut a m e a n s, a v e ry n e c e s s a ry and effective m e a n s, but only o ne of several m e a ns t o w a r ds a higher e n d: the abolition of the wages system altogether. F or the full representation of labour in Parliament, as well as for t he preparation of the abolition of t he wages s y s t e m, organisations will b e c o me n e c e s s a r y, n ot of separate T r a d e s, b ut of the working class as a b o d y. A nd the sooner this is d o ne the better. T h e re is no p o w er in the world which could for a day resist the British working class organised as a b o d y. 5 io 15 20 259 Friedrich Engels The French Commercial Treaty The Labour Standard. Nr. 7, 18. Juni 1881 The French Commercial Treaty. On T h u r s d a y, J u ne 9, in the H o u se of C o m m o n s, Mr. M o nk (Gloucester) p r o p o s ed a resolution to t he effect t h at " no commercial t r e a ty with F r a n ce will be satisfactory w h i ch d o es not tend to the d e v e l o p m e nt of the c o m mercial relations of the t wo countries by a further r e d u c t i on of d u t i e s ." A d e b a te of some length e n s u e d. Sir C. D ü k e, on behalf of the G o v e r n m e n t, offered the mild resistance required by diplomatic etiquette. Mr. A. J. Balfour (Tamworth) would c o m p el foreign nations, by retaliatory duties, to a d o pt lower tariffs. Mr. Slagg (Manchester) would leave the F r e n ch to find out t he value of our trade to t h em and of theirs to u s, e v en w i t h o ut any treaty. Mr. Illingworth (Bradford) despaired of reaching free-trade t h r o u gh c o m mercial treaties. Mr. M ac Iver (Birkenhead) declared the p r e s e nt system of free-trade to be only an imposture, i n a s m u ch as it w as m a de up of free imports and restricted e x p o r t s. T he resolution w as carried by 77 to 49, a defeat which will hurt neither Mr. G l a d s t o n e 's feelings nor his position. This debate is a fair specimen of a long series of ever-recurring complaints a b o ut the stubbornness with which t he stupid foreigner, and e v en t he quite as stupid colonial subject, refuse to recognise the universal blessings of free-trade and its capability of remedying all e c o n o m ic evils. N e v er h as a p r o p h e cy b r o k en d o wn so completely as that of the M a n c h e s t er School— free-trade, o n ce established in England, would s h o w er such blessings over t he c o u n t ry t h at all other nations m u st follow the e x a m p le and t h r ow then- ports o p en to English m a n u f a c t u r e s. T he coaxing voice of t he free-trade apostles remained the voice of o ne crying in t he wilderness. N ot only did t he Continent and America, on t he whole, increase their protective duties; even the British Colonies, as soon as t h ey had b e c o me e n d o w ed with self- government, followed suit; and no sooner h ad India b e en placed u n d er t he C r o wn t h an a 5 per cent duty on cotton goods w as introduced e v en t h e r e, acting as an incentive to native m a n u f a c t u r e s. 5 10 15 20 25 260 The French Commercial Treaty W hy this should be so is an utter m y s t e ry to the M a n c h e s t er School. Y et it is plain enough. 5 10 15 20 25 A b o ut the middle of last c e n t u ry England w as the principal seat of t he c o t t on m a n u f a c t u r e, a nd therefore t he natural place w h e r e, with a rapidly rising d e m a nd for c o t t on goods, the m a c h i n e ry w as invented which, with t he help of the steam engine, revolutionised first t he c o t t on t r a d e, a nd suc cessively the other textile m a n u f a c t u r e s. T he large and easily accessible coalfields of Great Britain, t h a n ks to steam, b e c a me n ow the basis of t he c o u n t r y 's prosperity. T he extensive deposits of iron o re in close proximity to t he coal facilitated t he d e v e l o p m e nt of t he iron t r a d e, which had received a n ew stimulus by t he d e m a nd for engines and m a c h i n e r y. T h e n, in the midst of this revolution of the whole manufacturing system, c a me t he anti-Jacobin and N a p o l e o n ic w a r s, which for some twenty-five y e a rs d r o ve the ships of almost all c o m p e t i ng nations from t he sea, and t h us gave to English manuf a c- tured goods the practical m o n o p o ly of all Transatlantic and some E u r o p e an m a r k e t s. W h en in 1815 p e a ce w as r e s t o r e d, England stood t h e re with her steam m a n u f a c t u r es r e a dy to supply the world, while steam engines w e re as y et scarcely k n o wn in other countries. In manufacturing industry, England w as an i m m e n se distance in a d v a n ce of t h e m. B ut the restoration of p e a ce soon induced other nations to follow in t he track of England. Sheltered by t he Chinese Wall of her prohibitive tariff, F r a n ce introduced production by steam. So also did G e r m a n y, although her tariff w as at that time far m o re liberal t h an any other, t h at of England not excepted. So did other countries. At the same time the British landed aristoc- racy, to raise their r e n t s, introduced t he C o rn L a w s, t h e r e by raising t he price of bread and with it the m o n ey rate of w a g e s. N e v e r t h e l e ss the progress of English manufactures w e nt on at a s t u p e n d o us rate. By 1830 she h ad laid herself out to b e c o me " t he w o r k s h op of the w o r l d ." To m a ke her the w o r k s h op of the world in reality w as t he t a sk u n d e r t a k en by the Anti-Corn 30 L aw L e a g u e. T h e re w as no secret m a d e, in those times, of w h at w as aimed at by t he repeal of the C o rn L a w s. To r e d u ce the price of b r e a d, and thereby the m o n ey r a te of w a g e s, would enable British m a n u f a c t u r e rs to defy all and every competition with which wicked or ignorant foreigners t h r e a t e n ed t h e m. W h at 35 w as m o re natural t h an t h at England, with her great a d v a n ce in machinery, with her i m m e n se m e r c h a nt n a v y, h er coal and iron, should supply all the world with m a n u f a c t u r ed articles, and t h at in return the outer world should supply her with agricultural p r o d u c e, c o r n, wine, flax, cotton, coffee, tea, etc.? It was a decree of P r o v i d e n ce that it should be so, it w as sheer rebellion against G o d 's ordinance to set y o ur face against it. At m o st F r a n ce might be allowed to supply England and the rest of the world with such articles 40 261 Friedrich Engels of t a s te a nd fashion as could not be m a de by machinery, a nd w e re altogether b e n e a th t he notice of an enlightened millowner. T h e n, and t h en alone, would t h e re be p e a ce on earth a nd goodwill t o w a r ds m e n; t h en all nations w o u ld be b o u nd together by the endearing ties of c o m m e r ce and mutual profit; then t he reign of p e a ce and plenty would be for e v er established, and to the working class, to their " h a n d s ," they said: " T h e r e 's a good time coming, boys—wait a little l o n g e r ." Of course the " h a n d s" are waiting still. B ut while the " h a n d s" waited the wicked and ignorant foreigners did not. T h ey did not see the b e a u ty of a system by which t he m o m e n t a ry industrial advantages p o s s e s s ed by E n g l a nd should be turned into m e a ns to secure to h er t he m o n o p o ly of m a n u f a c t u r es all t he world over and for ever, and to r e d u ce all other nations to m e re agricultural d e p e n d e n c i es of England—in other w o r d s, to the v e ry enviable condition of Ireland. T h ey k n ew that no nation c an k e ep up with o t h e rs in civilisation if deprived of m a n u f a c t u r e s, and t h e r e by b r o u g ht d o wn to be a m e re agglomeration of c l o d h o p p e r s. And therefore, subordinating private commercial profit to national exigency, t h ey p r o t e c t ed their n a s c e nt m a n u f a c t u r es by high tariffs, w h i ch s e e m ed to t h em the only m e a ns to p r o t e ct themselves from being brought d o wn to the e c o nomical condition enjoyed by Ireland. We do n ot m e an to say t h at this w as the right thing to do in e v e ry c a s e. On t he contrary, F r a n ce would r e ap i m m e n se a d v a n t a g es from a con siderable a p p r o a ch t o w a r ds F r ee T r a d e. G e r m an m a n u f a c t u r e s, s u ch as t h ey a r e, h a ve b e c o me what t h ey are u n d er F r ee T r a d e, a nd B i s m a r c k 's n ew P r o t e c t i on tariff will do h a rm to n o b o dy b ut the G e r m an m a n u f a c t u r e rs themselves. But there is o ne c o u n t ry w h e re a short period of P r o t e c t i on is n ot only justifiable b ut a matter of absolute necessity—America. 5 10 15 20 25 30 A m e r i ca is at that point of her d e v e l o p m e nt w h e re t he introduction of m a n u f a c t u r es has b e c o me a national necessity. This is b e st p r o v ed by t he fact that in t he invention of labour-saving m a c h i n e ry it is no longer E n g l a nd w h i ch leads, b ut America. A m e r i c an inventions every d ay s u p e r s e de English p a t e n ts and English machinery. A m e r i c an m a c h i n es are b r o u g ht over to England; a nd this in almost all b r a n c h es of m a n u f a c t u r e s. T h en A m e r i ca p o s s e s s es a population the m o st energetic in the world, coalfields against which those of England a p p e ar almost as a vanishing quantity, iron a nd all other metals in plenty. And is it to be supposed that s u ch a c o u n t ry will e x p o se its y o u ng and rising m a n u f a c t u r es to a long, p r o t r a c t e d, competitive struggle with the old-established industry of England, w h e n, by a short t e rm of s o me t w e n ty y e a rs of protection, she c an place t h em at o n ce on a level with any competitor? B u t, says the M a n c h e s t er School, A m e r i ca is b ut 40 robbing herself by her protective system. So is a m an robbing himself w ho 35 262 The French Commercial Treaty p a ys e x t ra for t he e x p r e ss train instead of taking t he old Parliamentary train—fifty miles an hour i n s t e ad of t w e l v e. T h e re is no m i s t a ke a b o ut it, t he p r e s e nt generation will see A m e r i c an c o t t on goods c o m p e te with English o n es in India a nd China, and gradually gain ground in those t wo leading m a r k e ts ; A m e r i c an m a c h i n e ry and h a r d w a re c o m p e te with the English m a k es in all parts of the world, England included; and the s a me implacable necessity w h i ch r e m o v ed Flemish m a n u f a c t u r es to Holland, D u t ch o n es to England, will ere long r e m o ve t he c e n t re of t he world's industry from this c o u n t ry to the U n i t ed States. A nd in t he restricted field which will t h en r e m a in to England she will find formidable c o m p e t i t o rs in several Continental nations. 5 10 T he fact c a n n ot be longer shirked t h at E n g l a n d 's industrial m o n o p o ly is fast on t he w a n e. If t he " e n l i g h t e n e d" middle class think it their interest to h u sh it u p, let t he w o r k i ng class boldly look it in t he face, for it interests t h em 15 more t h an e v en their " b e t t e r s ." T h e se m ay for a long time yet remain the b a n k e rs and m o n e y - l e n d e rs of t he w o r l d, as the V e n e t i a ns and t he D u t ch in their decay h a ve d o ne before t h e m. B ut w h at is to b e c o me of t he " h a n d s" w h en E n g l a n d 's i m m e n se e x p o rt t r a de begins to shrink d o wn e v e ry y e ar instead of expanding? If t he r e m o v al of t he iron shipbuilding t r a de from t he 20 T h a m es to the Clyde w as sufficient to r e d u ce the w h o le E a s t - e nd of L o n d on to chronic p a u p e r i s m, w h at will t he virtual removal of all t he staple t r a d es of England across the Atlantic do for E n g l a n d? It will do o ne great thing: it will b r e ak the last link w h i ch still binds the English working class to t he English middle class. This link w as their c o m- 25 m on working of a national m o n o p o l y. T h at m o n o p o ly o n ce d e s t r o y e d, t he British working class will be compelled to t a ke in h a nd its o wn interests, its o wn salvation, and to m a ke an end of the w a g es system. L et us h o pe it will n ot wait until t h e n. 263 Friedrich Engels Two Model Town Councils The Labour Standard. Nr.8, 25.Juni 1881 Two Model Town Councils. We h a ve p r o m i s ed our r e a d e rs to k e ep t h em informed of the w o r k i ng m e n 's m o v e m e n ts a b r o ad as well as at h o m e. We h a ve n ow and t h en b e en enabled to give s o me n e ws from America, and to-day we are in a position to c o m m u n i c a te s o me facts from France—facts of such i m p o r t a n ce t h at t h ey well d e s e r ve being discussed in o ur leading c o l u m n s. In F r a n ce t h ey do n ot k n ow the n u m e r o us s y s t e ms of public voting w h i ch are still in u se in this c o u n t r y. Instead of having o ne kind of suffrage and m o de of voting for Parliamentary elections, another for municipal, a third for v e s t ry elections and so forth, plain Universal Suffrage a nd v o te by ballot are the rule e v e r y w h e r e. W h en t he Socialist W o r k i ng M e n 's P a r ty w as f o r m ed in F r a n c e, it w as resolved to n o m i n a te working m e n 's c a n d i d a t es n ot only for Parliament, b ut also for all municipal elections; a n d, indeed, at t he last r e n e w al of T o wn Councils for F r a n c e, which t o ok place on J a n u a ry 9 last, the y o u ng p a r ty w as victorious in a great n u m b er of manufacturing t o w ns and rural, especially mining, c o m m u n e s. T h ey n ot only carried in dividual candidates, t h ey managed in s o me places to pbtain the majority in t he council, and o ne council, at least, as we shall see, w as c o m p o s ed of n o ne b ut working m e n. 5 10 15 Shortly before the establishment of the Labour Standard, t h e re w as a strike of factory operatives in the t o wn of Roubaix, close on the Belgian frontier. T he G o v e r n m e nt at o n ce sent t r o o ps to o c c u py t he t o w n, and t h e r e b y, u n d er t he p r e t e xt of maintaining order (which w as n e v er m e n a c e d) tried to p r o v o ke t he people on strike to such acts as might serve as a p r e t e xt for t he interference of t he t r o o p s. B ut t he p e o p le r e m a i n ed quiet, a nd o ne of the principal causes w h i ch m a de t h em resist all p r o v o c a t i o ns w as the action of t he T o wn Council. This w as c o m p o s e d, in its majority, of working men. T he subject of the strike w as b r o u g ht b e f o re it, and amply discussed. T he result w as t h at t he Council n ot only declared t he m en on strike to be in t he right, b ut also actually voted the sum of 50,000 francs, or £2,000, in 20 25 30 264 Two Model Town Councils 5 10 15 20 25 support of the strikers. T h at subsidy could n ot be paid, as according to F r e n ch law t he prefect of the d e p a r t m e nt h as the right to annul any resolu tions of T o wn Councils w h i ch he m ay consider as exceeding their p o w e r s. B ut nevertheless the strong m o r al support t h us given to t he strike by t he official r e p r e s e n t a t i on of t he t o w n s h ip w as of t he greatest value to t he w o r k m e n. On J u ne 8 t he Mining C o m p a ny of C o m m e n t r y, in the c e n t re of F r a n ce ( D e p a r t m e nt Allier), discharged 152 m en w ho refused to submit to n ew and m o re unfavourable t e r m s. This being p a rt of a s y s t em e m p l o y ed for s o me time for t he gradual introduction of w o r se t e r ms of w o r k, t he whole of t he miners, a b o ut 1,600, struck. T he G o v e r n m e nt at o n ce sent the usual troops to o v e r a we or p r o v o ke t he strikers. B ut t he T o wn Council h e r e, t o o, at o n ce took up the c a u se of the m e n. In their meeting of J u ne 12 (a S u n d ay to boot) t h ey p a s s ed resolutions to t he following effect:— 1. W h e r e as it is t he duty of society to e n s u re t he existence of t h o se w h o, by their w o r k, permit t he existence of all; and w h e r e as if t he State refuses to fulfil this d u ty the c o m m u n es are b o u nd to fulfil it, this Council r e s o l v es to t a ke up a loan of 25,000 francs (£1,000) with t he c o n s e nt of t he highest rated inhabitants, which sum is to be d e v o t ed for the benefit of the miners w h om the unjustifiable discharge of 152 of their b o dy has compelled to strike w o r k. Carried unanimously, against t he v e to of t he M a y or alone. 2. W h e r e as t he State, in selling the valuable national p r o p e r ty of the mines of C o m m e n t ry to a joint-stock c o m p a ny h as t h e r e by h a n d ed over t he w o r k m en t h e re e m p l o y ed to the t e n d er m e r c i es of be said c o m p a n y; and w h e r e a s, consequently, t he State is b o u nd to see t h at t he o p p r e s s i on exercised by the c o m p a ny u p on the miners is not carried to a degree threatening their very e x i s t e n c e; w h e r e a s, h o w e v e r, t he State, by placing t r o o ps at t he disposal of the c o m p a ny during t he p r e s e nt strike, h as not 30 e v en p r e s e r v ed its neutrality, but t a k en sides with t he c o m p a n y, This Council, in the n a me of t he working-class interests w h i ch it is its duty to protect, calls u p on t he sub-prefect of the district— 1. To recall at o n ce t he t r o o ps w h o se p r e s e n c e, entirely uncalled for, is a mere p r o v o c a t i o n; and 35 2. To intervene with t he m a n a g er of t he c o m p a ny and induce him to r e v o ke the m e a s u re which has c a u s ed t he strike. Carried unanimously. In a third resolution, also carried unanimously, the Council, fearing that t he p o v e r ty of the c o m m u ne will frustrate t he loan v o t ed a b o v e, o p e ns a 40 public subscription in aid of the strikers, a nd appeals to all the o t h er m u nicipal councils of F r a n ce to send subsidies for t he same object. 265 Friedrich Engels H e r e, t h e n, we h a ve a striking proof of the p r e s e n ce of w o r k i ng m e n, n ot only in Parliament, b ut also in municipal a nd all other local b o d i e s. H ow differently would m a ny a strike in England t e r m i n a te if t he m en h ad t he T o wn Council of t he locality to b a ck t h e m! T he English T o wn Councils a nd L o c al B o a r d s, elected to a great e x t e nt by working m e n, consist at p r e s e nt almost exclusively of e m p l o y e r s, their direct and indirect agents (lawyers, etc.), a nd at the b e s t, of s h o p k e e p e r s. No sooner d o es a strike or lock-out o c c ur t h an all t he moral a nd material p o w er of the local authorities is e m p l o y ed in favour of the m a s t e rs and against the m e n; e v en t he police, paid o ut of t he p o c k e ts of t he m e n, are e m p l o y ed exactly as in F r a n ce t he t r o o ps are u s e d, to p r o v o ke t h em into illegal acts and h u nt t h em d o w n. T he P o or L aw authorities in m o st c a s es refuse relief to m en w h o, in their opinion, might w o rk if t h ey liked. A nd naturally so. In the eyes of this class of m e n, w h om t he w o r k i ng p e o p le suffer to form t he local authorities, a strike is an o p en rebellion against social o r d e r, an outrage against the sacred rights of p r o p e r t y. A nd t h e r e f o r e, in e v e ry strike or lock-out all t he e n o r m o us moral a nd physical weight of t he local authorities is placed in t he m a s t e r s' scale so long as t he w o r k i ng class c o n s e nt to elect m a s t e rs a nd m a s t e r s' r e p r e s e n t a t i v es to local elective b o d i e s. its old and powerful organisation, its We h o pe t h at the action of the two F r e n ch T o wn Councils will o p en t he e y es of m a n y. Shall it be for ever said, and of the English w o r k i n g - m en t o o, that " t h ey m a n a ge t h e se things better in F r a n c e ?" T he English w o r k i ng class, with immemorial political liberties, its long experience of political action, has i m m e n se advantages over t h o se of any continental country. Y et the G e r m a ns could c a r ry twelve working-class representatives for Parliament, and t h ey as well as the F r e n ch h a ve the majority in n u m e r o us T o wn Councils. T r u e, t he suffrage in England is restricted; b ut e v en n ow the working class has a majority in all large t o w ns a nd manufacturing districts. T h ey h a ve only to will it, and that potential majority b e c o m es at o n ce an effective o n e, a p o w er in the State, a p o w er in all localities w h e re working p e o p le are c o n c e n t r a t e d. A nd if y ou o n ce h a ve working m en in Parliament, in the T o wn Councils and L o c al B o a r ds of G u a r d i a n s, etc., h ow long will it be ere you will h a ve also w o r k i ng m en magistrates, capable of putting a spoke in the w h e e ls of t h o se Dog berries w ho now so often ride r o u g h s h od over the p e o p l e? 5 10 15 20 25 30 35 266 Friedrich Engels American Food and the Land Question The Labour Standard. Nr.9, 2. Juli 1881 American Food and the Land Question. Since a u t u mn 1837 we h a ve b e en quite a c c u s t o m ed to see m o n ey panics and commercial crises i m p o r t ed from N ew Y o rk into England. At least o ne out of e v e ry t wo of the decennial revulsions of industry b r o ke o ut in America. B ut t h at A m e r i ca should also u p s et t he t i m e - h o n o u r ed relations of British agriculture, revolutionise the immemorial feudal relations b e t w e en landlord and t e n a nt at will, s m a sh up English rents, a nd lay waste English farms, w as a sight r e s e r v ed for the last q u a r t er of the nineteenth century. And yet so it is. T he virgin soil of t he W e s t e rn prairie—which is n ow coming into cultivation, n ot by piecemeal b ut in t h o u s a n ds of square miles—is n ow beginning to rule the price of w h e a t, and, c o n s e q u e n t l y, the r e nt of w h e at land. A nd no old soil c an c o m p e te with it. It is a wonderful land, level, or slightly undulating, undisturbed by violent u p h e a v a l s, in exactly t he same condition in which it w as slowly deposited at t he b o t t om of a Tertiary o c e a n; free from s t o n e s, r o c k s, t r e e s; fit for immediate cultivation w i t h o ut a ny p r e p a r a t o ry labour. No clearing or draining is r e q u i r e d; y ou p a ss t he plough over it and it is fit to r e c e i ve the seed, and will b e ar t w e n ty to thirty c r o ps of w h e at in succession and without manuring. It is a soil fit for agriculture on t he grandest scale, and on the g r a n d e st scale it is w o r k e d. T he British agriculturist used to pride himself of his large farms as o p p o s ed to t he small farms of Continental p e a s a nt p r o p r i e t o r s; b ut w h at are the largest farms in the United K i n g d om c o m p a r ed to t he farms of t he A m e r i c an prairie, farms of 40,000 acres and m o r e, w o r k ed by regular armies of m e n, h o r s e s, and implements, drilled, c o m m a n d e d, a nd organised like soldiers? This A m e r i c an revolution in farming, together with the revolutionised m e a ns of t r a n s p o rt as invented by t he A m e r i c a n s, sends over to E u r o pe w h e at at such low prices that no E u r o p e an farmer can c o m p e te with it—at least not while he is e x p e c t ed to pay rent. L o ok at the y e ar 1879, w h en this w as first felt. T he c r op w as b ad in all W e s t e rn E u r o p e; it w as a failure in England. Yet, t h a n ks to A m e r i c an c o r n, prices r e m a i n ed almost stationary. 267 Friedrich Engels F or the first time t he British farmer had a b ad crop and low prices of w h e at at t he same time. T h en t he farmers b e g an to stir, t he landlords felt alarmed. N e xt year, w i th a b e t t er c r o p, prices w e nt lower still. T he price of c o rn is n ow determined by t he c o st of production in A m e r i c a, plus t he c o st of t r a n s port. And this will be the case m o re and m o re e v e ry year, in p r o p o r t i on as n ew prairie-land is p ut u n d er t he plough. T he agricultural armies required for that operation—we find t h em ourselves in E u r o pe by sending over emigrants. N o w, formerly t h e re w as this consolation for the farmer a nd t he landlord, t h at if c o rn did n ot p ay m e at would. T he plough-land w as t u r n ed into grass- land, and everything w as pleasant again. B ut n ow t h at r e s o u r ce is c ut off t o o. A m e r i c an m e at a nd A m e r i c an cattle are sent o v er in ever-increasing quantities. And n ot only that. T h e re are at least t wo great cattle-producing countries w h i ch are on t he alert for m e t h o ds permitting t h em to send o v er to E u r o p e, and especially to England, their i m m e n se e x c e ss of m e a t, n ow wasted. With t he p r e s e nt state of science a nd t he rapid progress m a de in its application, we m ay be sure t h at in a v e ry few years—at t he v e ry l a t e s t- Australian a nd South A m e r i c an beef and m u t t on will be b r o u g ht over in a perfect state of preservation and in e n o r m o us quantities. W h at is t h en to b e c o me of t he prosperity of t he British farmer, of t he long rent-roll of t he British landlord? It is all v e ry well to grow gooseberries, strawberries, and so forth—that m a r k et is well e n o u gh supplied as it is. No d o u bt t he British w o r k m an could c o n s u me a deal m o re of t h e se delicacies—but t h en first raise his wages. It is scarcely needful to say that the effect of this n ew A m e r i c an agricul- turai competition is felt on t he Continent t o o. T he small p e a s a nt proprietor mostly mortgaged over h e ad and ears and paying interest a nd law e x p e n s es w h e re t he English and Irish farmer p a ys rent, he feels it quite as m u c h. It is a peculiar effect of this A m e r i c an competition t h at it r e n d e rs n ot only large landed p r o p e r t y, b ut also small landed property u s e l e s s, by rendering b o th unprofitable. 5 10 15 20 25 30 It m ay be said t h at this system of land exhaustion, as n ow practised in t he F ar W e s t, c a n n ot go on for ever, and things m u st c o me right again. Of c o u r s e, it c a n n ot last for e v e r; b ut t h e re is plenty of u n e x h a u s t ed land y et to c a r ry on t he p r o c e ss for another c e n t u r y. M o r e o v e r, t h e re are other countries offering similar advantages. T h e re is the w h o le S o u t h R u s s i an steppe, w h e r e, indeed, commercial m en h a ve b o u g ht land a nd d o ne t he same thing. T h e re are the v a st p a m p as of t he Argentine Republic, t h e re are o t h e rs still ; all lands equally fit for this m o d e rn s y s t em of giant farming and c h e ap production. So that before this thing is e x h a u s t ed it will h a ve lived long e n o u gh to kill 40 all t he landlords of E u r o p e, great a nd small, at least twice over. 35 268 American Food and the Land Question Well, a nd t he u p s h ot of all this? T he u p s h ot will and m u st be t h at it will force u p on us t he nationalisation of t he land a nd its cultivation by co-opera tive societies u n d er national control. T h e n, and t h en alone, it will again p ay b o th the cultivators and the nation to w o rk it, w h a t e v er t he price of A m e r i c an or any other c o rn and m e at m ay b e. And if the landlords in the m e a n t i m e, as t h ey s e em to be half inclined to d o, actually do go to America, we wish t h em a pleasant j o u r n e y. 269 Friedrich Engels The Wages Theory of the Anti-Corn Law League The Labour Standard. Nr. 10, 9. Juli 1881 The Wages Theory of the Anti-Corn Law League. In another column we publish a letter from M r. J. N o b le finding fault with s o me of o ur r e m a r ks in a leading article of t he Labour Standard of J u ne 18. Although we cannot, of c o u r s e, m a ke our leading c o l u m ns the vehicle of polemics on t he subject of historical facts or economical t h e o r i e s, we will yet, for o n c e, reply to a m an w h o, t h o u gh in an official p a r ty position, is evidently sincere. 5 To our assertion t h at w h at w as aimed at by t he repeal of t he C o rn L a ws w as to " r e d u ce t he price of b r e ad a nd t h e r e by t he m o n ey r a te of w a g e s ," M r. N o b le replies that this w as a "Protectionist fallacy" persistently c o m b a t ed by t he L e a g u e, and gives some quotations from R i c h a rd C o b d e n 's s p e e c h es and an a d d r e ss of the Council of the L e a g ue to p r o ve it. io T he writer of the article in question w as living at the time in Manchester—a m a n u f a c t u r er amongst manufacturers. He is, of c o u r s e, perfectly well a w a re of w h at t he official doctrine of the L e a g ue w a s. To r e d u ce it to its shortest a nd most generally-recognised expression (for t h e re are m a ny varieties) it r an thus:—The repeal of t he d u ty on c o rn will increase o ur t r a de w i th foreign countries, will directly increase our i m p o r t s, in e x c h a n ge for w h i ch foreign c u s t o m e rs will b uy o ur m a n u f a c t u r e s, thus increasing t he d e m a nd for o ur m a n u f a c t u r ed g o o d s; t h us t he d e m a nd for t he labour of our industrial working population will increase, and therefore w a g es m u st rise. A nd by dint of repeating this t h e o ry day after day and y e ar after y e ar t he official r e p r e sentatives of the L e a g u e, shallow economists as t h ey w e r e, could at last c o me o ut with t he astounding assertion t h at w a g es r o se a nd fell in i n v e r se ratio, n ot with profits, b ut with the price of food; that d e ar b r e ad m e a nt low w a g es a nd c h e ap b r e ad high w a g e s. T h u s, t he decennial revulsions of t r a de w h i ch h a ve existed before and after the repeal of the C o rn duties w e r e, by t he 15 20 25 270 The Wages Theory of the Anti-Corn Law League longing for the p o or foreigners m o u t h p i e c es of t he L e a g u e, declared to be t he simple effects of t he C o rn L a w s, b o u nd to disappear as s o on as t h o se hateful l a ws w e re r e m o v e d; t h at t he C o rn L a ws w e re t he only g r e at obstacle standing b e t w e en t he British manufacturer and t h at m a n u f a c t u r e r 's p r o d u c e, u n c l ad and shivering for w a nt of British cloth. A nd t h us C o b d en could actually a d v a n ce in t he passage quoted by M r. N o b l e, that t he d e pression of t r a de a nd t he fall in wages from 1839 to 1842 w as t he c o n s e q u e n ce of the v e ry high price of c o rn during t h e se y e a r s, w h en it w as nothing else b ut o ne of t he regular p h a s es of depression of t r a d e, recurring with t he greatest regularity, up to n o w, e v e ry ten y e a r s; a p h a se certainly prolonged and aggravated by b ad c r o ps a nd t he stupid interference of greedy landlord legislation. 5 10 25 20 15 Well, this w as the official t h e o ry of C o b d e n, w ho with all his cleverness as an agitator w as a p o or b u s i n e ss m an and a shallow e c o n o m i s t; he no d o u bt believed it as faithfully as Mr. N o b le believes it to this day. B ut the bulk of t he L e a g ue w as f o r m ed of practical m en of b u s i n e s s, m o re attentive to business and generally m o re successful in it t h an C o b d e n. A nd with t h e se m a t t e rs w e re quite different. Of c o u r s e, b e f o re strangers a nd in public meetings, especially before their " h a n d s ," t he official t h e o ry w as generally considered " t he t h i n g ." B ut business m e n, w h en intent u p on b u s i n e s s, do not generally s p e ak their mind to their c u s t o m e r s, and if Mr. N o b le should be of a different opinion, he h ad b e t t er k e ep off t he M a n c h e s t er E x c h a n g e. A v e ry little pressing as to w h at w as m e a nt by the w ay in w h i ch w a g es m u st rise in c o n s e q u e n ce of free t r a de in c o r n, w as sufficient to bring it o ut t h at this rise w as supposed to affect w a g es as e x p r e s s ed in commodities, a nd t h at it might be quite possible t h at t he m o n ey r a te of w a g es would not rise—but w as n ot that substantially a rise of w a g e s? A nd w h en y ou p r e s s ed the subject further it usually c a me out t h at t he m o n ey r a te of w a g es might e v en fall while the comforts supplied for this r e d u c ed sum of m o n ey to t he w o r k i ng m an 30 would still be superior to w h at he enjoyed at t he time. A nd if y ou a s k ed a few m o re close questions as to the w a y, h ow t he e x p e c t ed i m m e n se e x t e n s i on of t r a de w as to be b r o u g ht about, y ou w o u ld v e ry s o on h e ar t h at it w as this last contingency u p on which t h ey mainly relied: a reduction in the m o n ey rate of w a g es c o m b i n ed w i th a fall in t he price of b r e a d, e t c ., m o re t h an compensating for this fall. M o r e o v e r, t h e re w e re p l e n ty to be m et w ho did n ot e v en t ry to disguise their opinion t h at c h e ap b r e ad w as w a n t ed simply to bring d o wn t he m o n ey rate of w a g e s, and thus k n o ck foreign competition on t he h e a d. A nd t h at t h i s, in reality, was t he e nd a nd aim of t he b u lk of t he manufacturers and m e r c h a n ts forming the great b o dy of the L e a g u e, it w as 40 not so v e ry difficult to m a ke out for a ny o ne in the habit of dealing with commercial m e n, and therefore in the habit of n ot always taking their w o rd 35 271 Friedrich Engels for gospel. This is w h at we said and we r e p e at it. Of the official doctrine of the L e a g ue we did not say a w o r d. It w as economically a " f a l l a c y ," and practically a m e re cloak for interested p u r p o s e s, t h o u gh s o me of the leaders m ay h a ve repeated it often e n o u gh to believe it finally t h e m s e l v e s. V e ry amusing is Mr. N o b l e 's quotation of C o b d e n 's w o r ds about t he working classes " r u b b i ng their h a n ds with satisfaction" at t he p r o s p e ct of c o rn at 25s. a quarter. T he working classes at t h at time did n ot disdain c h e ap b r e a d; but t h ey w e re so full of "satisfaction" at t he proceedings of C o b d en a nd C o. t h at for several years p a st t h ey had m a de it impossible for t he L e a g ue in t he whole of t he N o r t h, to hold a single really public meeting. T he writer had t he "satisfaction" of being present, in 1843, at t he last a t t e m pt of the L e a g ue to hold such a meeting in Salford T o wn Hall, and of seeing it very nearly b r o k en up by the m e re putting of an a m e n d m e nt in favour of the P e o p l e 's Charter. Since t h en t he rule at all L e a g ue meetings w as " a d m i s s i on by t i c k e t ," w h i ch w as far from being accessible to e v e r y o n e. F r om that m o m e nt " C h a r t i st o b s t r u c t i o n" ceased. T he working m a s s es had attained their end—to p r o ve that the L e a g ue did not, as it p r e t e n d e d, r e p r e s e nt t h e m. In conclusion, a few w o r ds a b o ut the wages t h e o ry of t he L e a g u e. T he average price of a c o m m o d i ty is equal to its c o st of p r o d u c t i o n; t he action of supply and d e m a nd consists in bringing it b a ck to t h at standard a r o u nd w h i ch it oscillates. If this be t r ue of all commodities, it is true also of the c o m m o d i ty L a b o ur (or m o re strictly speaking, Labour-force). T h en t he r a te of wages is determined by t he price of those commodities w h i ch enter into t he habitual and n e c e s s a ry c o n s u m p t i on of the labourer. In other w o r d s, all o t h er things remaining u n c h a n g e d, w a g es rise and fall with the price of the necessaries of life. This is a law of political e c o n o my against which all t he P e r r o n et T h o m p s o n s, C o b d e n s, a nd Brights will e v er be impotent. B ut all other things do n ot always r e m a in u n c h a n g e d, and t h e r e f o re t he action of this law in practice b e c o m es modified by the c o n c u r r e nt action of other economical l a w s; it a p p e a rs d a r k e n e d, and sometimes to such a degree that y ou m u st t a ke s o me trouble to t r a ce it. This served as a p r e t e xt to t he vulgarising and vulgar e c o n o m i s ts dating from t he Anti-Corn L aw L e a g ue to pretend, first, that L a b o u r, and t h en all other commodities, had no real determinable value, b ut only a fluctuating price, regulated by supply and d e m a nd m o re or less without regard to cost of p r o d u c t i o n, a nd that to raise prices, and therefore w a g e s, y ou h ad nothing to do b ut increase t he d e m a n d. A nd t h us y ou got rid of t he u n p l e a s a nt c o n n e c t i on of t he r a te of w a g es w i th t he price of food, and could boldly proclaim t h at in this c r u d e, ridiculous doctrine that dear b r e ad m e a nt low w a g es and c h e ap b r e ad high w a g e s. 5 10 15 20 25 30 35 P e r h a ps Mr. N o b le will a sk w h e t h er w a g es are n ot generally as high, or e v en higher, with to-day's c h e ap b r e ad t h an with t he dear t a x ed b r e ad before 40 272 The Wages Theory of the Anti-Corn Law League 1847? T h at w o u ld t a ke a long inquiry to a n s w e r. B ut so m u ch is certain: w h e re a b r a n ch of industry h as p r o s p e r ed a nd at t he s a me time the w o r k m en h a ve b e en strongly organised for defence, their w a g es h a ve generally n ot fallen, a nd sometimes p e r h a ps risen. This merely p r o v es t h at t he people w e re u n d e r p a id before. W h e re a b r a n ch of industry has d e c a y e d, or w h e re the w o r k p e o p le h a ve n ot b e en strongly organised in T r a d es U n i o n s, t h e se w a g es h a ve invariably fallen, a nd often to starvation level. Go to t he E a s t - e nd of L o n d on and see for y o u r s e l v e s! 273 Friedrich Engels An die Redaktion der „Freiheit" An die Redaktion der Freiheit 122 Juli 1881. Ein mir aus A m e r i ka empfohlener Herr Norris A. C l o w es C o r r e s p o n d e nt für Irland des N ew Y o rk Star, schreibt mir: If H e rr M o st w o u ld like to m a ke any s t a t e m e nt to t he N ew Y o rk public, I should be glad to give him t he opportunity. I ch a n t w o r te ihm darauf If y ou wish to enter into c o m m u n i c a t i on w i th M r. M o s t, y ou had b e t t er write to t he Editor of t he Freiheit 252 T o t t e n h am C o u rt R o a d, W. L o n d o n, w ho will be able to tell y ou w h e t h er such c o m m u n i c a t i on will be possible u n d er p r e s e nt c i r c u m s t a n c e s, w as ich nicht verfehle zu Ihrer K e n n t n iß zu bringen. E r g e b e n st F . E .I 274 Friedrich Engels A Working Men's Party A Working Men's Party. The Labour Standard. Nr. 12, 23. Juli 1881 5 H ow often h a ve we n ot b e en w a r n ed by friends and s y m p a t h i s e r s, " K e ep aloof from party politics!" A nd t h ey w e re perfectly right, as far as p r e s e nt English party politics are c o n c e r n e d. A labour organ m u st be neither Whig nor Tory, neither C o n s e r v a t i ve nor Liberal, or e v en Radical, in t he actual p a r ty sense of that w o r d. C o n s e r v a t i v e s, Liberals, Radicals, all of t h em r e p r e s e nt b ut t he interests of t he ruling classes, a nd various shades of opinion predominating a m o n g st landlords, capitalists, a nd retail t r a d e s m e n. If t h ey do r e p r e s e nt t he working class, t h ey m o st decidedly misrepresent it. T he 10 working class has interests of its o w n, political as well as social. H ow it h as stood up for w h at it considers its social interests, t he history of the T r a d es U n i o ns and the Short T i me m o v e m e nt s h o w s. B ut its political interests it leaves almost entirely in t he h a n ds of Tories, Whigs, and Radicals, m en of the upper class, and for nearly a quarter of a c e n t u ry the working class of 15 England h as c o n t e n t ed itself with forming, as it w e r e, t he tail of t he " G r e at Liberal P a r t y ." This is a political position u n w o r t hy of t he b e st organised w o r k i ng class of E u r o p e. In other countries t he working m en h a ve b e en far m o re active. G e r m a ny has had for m o re t h an ten y e a rs a W o r k i ng M e n 's p a r ty (the Social 20 D e m o c r a t s ), which o w ns t en seats in Parliament, and w h o se g r o w th has frightened B i s m a r ck into those infamous m e a s u r es of repression of w h i ch we give an a c c o u nt in another column. Y et in spite of Bismarck, t he Working M e n 's party p r o g r e s s es steadily; only last w e ek it carried sixteen elections for t he M a n n h e im T o wn Council and o ne for t he S a x on Parliament. In 25 Belgium, Holland, a nd Italy the e x a m p le of the G e r m a ns has b e en imitated; in every o ne of t h e se c o u n t r i es a Working M e n 's p a r ty exists, t h o u gh t he v o t e r 's qualification t h e re is too high to give t h em a c h a n ce of sending m e m b e rs to t he Legislature at present. In F r a n ce the Working M e n 's P a r ty is just n ow in full p r o c e ss of organisation; it h as obtained t he majority in 275 Friedrich Engels several Municipal Councils at t he last elections, a nd will u n d o u b t e d ly c a r ry several seats at the general election for the C h a m b er n e xt O c t o b e r. E v en in A m e r i ca w h e re t he passage of the working class to t h at of farmer, trader, or capitalist, is still comparatively e a s y, the working m en find it n e c e s s a ry to organise t h e m s e l v es as an i n d e p e n d e nt party. E v e r y w h e re t he l a b o u r er struggles for political p o w e r, for direct r e p r e s e n t a t i on of his class in t he Legislature—everywhere but in Great Britain. A nd y et t h e re n e v er w as a m o re w i d e s p r e ad feeling in E n g l a nd t h an n o w, t h at t he old parties are d o o m e d, t h at t he old shibboleths h a ve b e c o me meaningless, that the old w a t c h w o r ds are exploded, t h at the old p a n a c e as will not act any longer. Thinking m en of all classes begin to see t h at a n ew line m u st be struck out, and that this line can only be in t he direction of d e m o c r a c y. B ut in England, w h e re t he industrial and agricultural working class forms the i m m e n se majority of the p e o p l e, d e m o c r a cy m e a ns the dominion of t he working class, neither m o re nor less. L e t, t h e n, t h at working class p r e p a re itself for the task in store for it,—the ruling of this great e m p i re ; let t h em u n d e r s t a nd t he responsibilities which inevitably will fall to their share. A nd the b e st w ay to do this is to u se t he p o w er already in their h a n d s, t he actual majority t h ey p o s s e ss in every large t o wn in the kingdom, to send to Parliament m en of their o wn o r d e r. With the p r e s e nt household suffrage, forty or fifty working m en might easily be sent to St. S t e p h e n ' s, w h e re such an infusion of entirely n ew blood is very m u ch w a n t ed indeed. With only that n u m b er of working m en in Parliament, it would be impossible to let t he Irish L a nd BUI b e c o m e, as is the case at p r e s e n t, m o re and m o re an Irish L a nd Bull, namely, an Irish L a n d l o r d s' C o m p e n s a t i on A c t; it would be impossible to resist the d e m a nd for a redistribution of seats, for making bribery really punishable, for throwing election e x p e n s e s, as is t he c a se e v e r y w h e re b ut in England, on the public p u r s e, e t c. M o r e o v e r, in England a real democratic p a r ty is impossible unless it be a working m e n 's party. Enlightened m en of other classes (where t h ey are n ot so plentiful as people would m a ke us believe) might join t h at p a r ty and e v en r e p r e s e nt it in Parliament after having given pledges of their sincerity. S u ch is the c a se e v e r y w h e r e. In G e r m a n y, for instance, t he working-men representatives are not in every c a se actual working m e n. B ut no d e m o c r a t ic p a r ty in England, as well as e l s e w h e r e, will be effectively successful unless it h as a distinct working-class character. A b a n d on t h a t, a nd y ou h a ve nothing b ut sects and s h a m s. 5 10 15 20 25 30 35 A nd this is e v en truer in England t h an abroad. Of Radical s h a ms t h e re has b e en unfortunately e n o u gh since t he b r e a k - up of t he first working m e n 's p a r ty w h i ch the world e v er produced—the Chartist party. Y e s, b ut the Chartists w e re b r o k en up a nd attained nothing. Did t h e y, i n d e e d? Of t he six 40 276 A Working Men's Party points of the People's Charter, t w o, v o te by ballot a nd no p r o p e r ty quali fication, are n ow t he law of t he land. A third, universal suffrage, is at least approximately carried in the shape of household suffrage; a fourth, equal electoral districts, is distinctly in sight, a p r o m i s ed reform of t he p r e s e nt 5 G o v e r n m e n t. So t h at the b r e a k d o wn of the Chartist m o v e m e nt has resulted in t he realisation of fully one-half of t he Chartist p r o g r a m m e. A nd if t he m e re recollection of a p a st political organisation of the w o r k i ng class could effect t h e se political reforms, a nd a series of social reforms b e s i d e s, w h at will t he actual p r e s e n ce of a w o r k i ng m e n 's political p a r ty d o, b a c k ed by forty or fifty representatives in Parliament? We live in a world w h e re e v e r y b o dy is b o u nd to take c a re of himself. Y et t he English working class allows the landlord, capitalist, a nd retail trading classes, with their tail of l a w y e r s, n e w s p a p er writers, etc., to t a ke care of its interests. No w o n d er reforms in t he interest of the w o r k m an c o me so slow and in such miserable dribbles. 15 T he w o r k p e o p le of E n g l a nd h a ve b ut to will, and t h ey are the m a s t e rs to carry 10 e v e ry reform, social a nd political, which their situation requires. T h en w hy n ot m a ke that effort? 277 Friedrich Engels Bismarck and the German Working Men's Party The Labour Standard. Nr. 12, 23. Juli 1881 Bismarck and the German Working Men's Party. T he English middle-class P r e ss has lately b e en v e ry silent a b o ut t he atrocities c o m m i t t ed by Bismarck and his u n d e r s t r a p p e rs against t he m e m b e rs of the Social D e m o c r a t ic Working M e n 's P a r ty in G e r m a n y. T he only exception, to some extent, h as b e en t he Daily News. F o r m e r l y, w h en despotic G o v e r n m e n ts abroad indulged in such vagaries at the e x p e n se of their subjects, the outcry w as great indeed in t he English dailies and weeklies. B ut h e re t he o p p r e s s ed parties are working m e n, and p r o ud of the n a m e, a nd the P r e ss representatives of " S o c i e t y ," of t he " U p p er T e n ," suppress t he facts and almost seem, by t he obstinacy of their silence, to a p p r o ve of t h e m. W h at b u s i n e s s, indeed, h a ve working m en with politics? L e a ve t h at to their " b e t t e r s !" And t h en there is this other r e a s on for the silence of the English P r e s s: It is very h a rd to attack Bismarck's C o e r c i on Act and t he w ay he carries it out, and in t he same b r e a th to defend M r. F o r s t e r 's coercion p r o- ceedings in Ireland. This is a v e ry sore point, and m u st not be t o u c h e d. T he middle-class P r e ss c an scarcely be expected to point o ut itself h ow m u ch the moral position of England in E u r o pe a nd America h as b e en lowered by the p r e s e nt G o v e r n m e n t 's action in Ireland. At e v e ry general election the G e r m an Working M e n 's p a r ty t u r n ed up with rapidly-increasing n u m b e r s; at t he last but o ne a b o ve 500,000; at t he last o ne m o re than 600,000 v o t es fell to their candidates. Berlin elected t w o, Elber- f eld-Barmen, o n e; Breslau, Dresden, o ne e a c h; t en seats w e re c o n q u e r ed in the face of the coalition of the G o v e r n m e nt with t he w h o le of the Liberal, C o n s e r v a t i v e, and Catholic parties, in the face of t he o u t c ry c r e a t ed by t he t wo attempts at shooting the E m p e r o r, w h i ch all other parties agreed to m a ke t he Working M e n 's p a r ty responsible for. T h en B i s m a r ck succeeded in passing an Act by w h i ch Social D e m o c r a cy w as outlawed. T he W o r k i ng 5 10 15 20 25 278 Bismarck and the German Working Men's Party M e n 's n e w s p a p e r s, m o re t h an fifty, w e re s u p p r e s s e d, their societies a nd clubs b r o k en u p, their funds seized, their meetings dissolved by t he police, and, to c r o wn all, it w as e n a c t ed t h at whole t o w ns a nd districts might be " p r o c l a i m e d ," just as in Ireland. B ut w h at e v en English C o e r c i on Bills h a ve 5 never v e n t u r ed u p on in Ireland B i s m a r ck did in G e r m a n y. In e v e ry " p r o c l a i m e d" district the police received t he right to expel any m an w h om it might " r e a s o n a b ly s u s p e c t" of Socialistic p r o p a g a n d a. Berlin w a s, of c o u r s e, at o n ce proclaimed, a nd h u n d r e ds (with their families, t h o u s a n d s) of p e o p le w e re expelled. F or t he Prussian police always expel m en with families; t he 10 y o u ng unmarried m en are generally let a l o n e; to t h em expulsion w o u ld be no great p u n i s h m e n t, b ut to t he h e a ds of families it m e a n s, in m o st c a s e s, a long career of misery if n ot absolute ruin. T h en H a m b u rg elected a w o r k i ng m an m e m b er of Parliament, and w as immediately proclaimed. T he first b a t ch of m en expelled from H a m b u rg w as a b o ut a h u n d r e d, with families a m o u n t- ing, besides, to m o re t h an t h r ee h u n d r e d. T he Working M e n 's p a r t y, within t wo d a y s, found t he m e a ns to provide for their travelling e x p e n s es a nd other immediate w a n t s. N ow Leipzig h as also b e en proclaimed, a nd without any other p r e t e xt b ut t h at o t h e r w i se the G o v e r n m e nt c a n n ot b r e a k up t he organi sation of t he party. T he expulsions of the v e ry first day n u m b er thirty-three, 20 mostly married m en with families. T h r ee m e m b e rs of t he G e r m an Parliament head t he list; p e r h a ps Mr. Dillon will send t h em a letter of congratulation, considering that t h ey are not y et quite so badly off as himself. 15 25 B ut this is n ot all. T he w o r k i ng m e n 's p a r ty o n ce being o u t l a w ed in d ue form, and deprived of all t h o se political rights w h i ch other G e r m a ns are supposed to enjoy, t he police c an do with the individual m e m b e rs of t h at party just as t h ey like. U n d er t he p r e t e xt of searching for forbidden publica tions, their wives a nd daughters are subjected to the m o st indecent a nd brutal treatment. T h ey t h e m s e l v es are arrested w h e n e v er it pleases t he police, are r e m a n d ed from w e ek to w e e k, and discharged only after having p a s s ed s o me 30 m o n t hs in prison. N ew offences, u n k n o wn to t he criminal c o d e, are i n v e n t ed by the police, and that c o de stretched b e y o nd all possibility. A nd often e n o u gh t he police finds magistrates a nd judges c o r r u pt or fanatical e n o u gh to aid and abet t h e m; p r o m o t i on is at this p r i c e! W h at this all c o m es to the following astounding figures will show. In t he y e ar from O c t o b e r, 1879, to 35 O c t o b e r, 1880, t h e re w e re in P r u s s ia alone imprisoned for high t r e a s o n, t r e a s on felony, insulting t he E m p e r o r, etc., not less t h an 1,108 p e r s o n s; a nd for political libels, insulting B i s m a r c k, or defiling t he G o v e r n m e n t, etc., n ot less t h an 10,094 p e r s o n s. E l e v en t h o u s a nd t wo h u n d r ed a nd t wo political prisoners, t h at b e a ts e v en M r . F o r s t e r 's Irish exploits! 40 A nd w h at has B i s m a r ck attained with all his coercion? J u st as m u ch as Mr. F o r s t er in Ireland. T he Social D e m o c r a t ic p a r ty is in as blooming a 279 Friedrich Engels condition, and p o s s e s s es as firm an organisation, as t he Irish L a nd L e a g u e. A f ew d a ys ago t h e re w e re elections for the T o wn Council of M a n n h e i m. T he working-class p a r ty n o m i n a t ed sixteen c a n d i d a t e s, a nd carried t h em all by a majority of nearly t h r ee to o n e. Again, Bebel, m e m b er of t he G e r m an Parliament for D r e s d e n, stood for the representation of the Leipsig district in the S a x on Parliament. Bebel is himself a working m an (a t u r n e r ), and o ne of t he b e s t, if not the b e st speaker in G e r m a n y. To frustrate his being elected, t he G o v e r n m e nt expelled all his c o m m i t t e e. W h at w as t he r e s u l t? T h at e v en with a limited suffrage, B e b el w as carried by a strong majority. T h u s, Bis m a r c k 's coercion avails him nothing; on t he c o n t r a r y, it e x a s p e r a t es t he p e o p l e. T h o se to w h om all legal m e a ns of asserting t h e m s e l v es are cut off, will o ne fine morning t a ke to illegal o n e s, a nd no one c an b l a me t h e m. H ow often h a ve Mr. Gladstone and M r. F o r s t er proclaimed t h at doctrine? A nd h ow do t h ey act n ow in Ireland? 5 10 280 Friedrich Engels Cotton and Iron The Labour Standard. Nr. 13, 30. Juli 1881 Cotton and Iron. 5 10 15 20 25 C o t t on a nd iron are the t wo m o st important r aw materials of o ur time. W h i c h e v er nation is t he leading o ne in t he m a n u f a c t u re of c o t t on and iron articles, that nation h e a ds the list of manufacturing nations generally. A nd b e c a u se a nd as long as this is t he c a se with England, t h e r e f o re and so long will England be the first manufacturing nation of t he world. It might, then, be e x p e c t ed that the w o r k e rs in c o t t on a nd iron should be r e m a r k a b ly well off in E n g l a n d; t h a t, as England c o m m a n ds in t he m a r k e t, t r a de in t h e se articles should be always good, a nd that at least in t h e se t wo b r a n c h es of industry t he millennium of plenty, p r o m i s ed at t he time of t he F r ee T r a de agitation, should be realised. Alas! we all k n ow that this is far from being the c a s e, a nd t h at h e r e, as in other t r a d e s, if t he condition of t he w o r k p e o p le has n ot b e c o me w o r s e, a nd in some instances e v en better, it is d ue exclusively to their o wn efforts—to strong organisation and hard-fought strikes. We k n ow t h at after a few short y e a rs of p r o s p e r i ty a b o ut and after 1874 t h e re w as a c o m p l e te collapse of t he c o t t on and iron t r a d e s; factories w e re closed, furnaces b l o wn out, and w h e re p r o d u c t i on w as continued short time w as the rule. S u ch periods of collapse h ad b e en k n o wn b e f o r e; t h ey recur, on an a v e r a g e, o n ce in e v e ry ten y e a r s; t h ey last their time, to be relieved by a n ew period of prosperity, a nd so on. B ut w h at distinguishes the p r e s e nt period of depression especially in c o t t on and iron is this, t h at it has n ow for s o me y e a rs outlasted its usual duration. T h e re h a ve b e en several a t t e m p ts at a revival, several s p u r t s; b ut in vain. If t he e p o ch of actual collapse h as b e en o v e r c o m e, t r a de r e m a i ns in a languid state, and t he m a r k e ts continue incapable to a b s o rb the w h o le production. T he cause of this is t h at with o ur p r e s e nt system of using m a c h i n e ry to p r o d u ce n ot only m a n u f a c t u r ed g o o d s, b ut m a c h i n es t h e m s e l v e s, production c an be increased w i th incredible rapidity. T h e re w o u ld be no difficulty, if 281 Friedrich Engels manufacturers w e re so minded, during one single period of prosperity to increase the plant for spinning a nd weaving, bleaching a nd printing c o t t o n, so as to be able to p r o d u ce fifty per cent more goods, and to double t he whole production of pig-iron and iron articles of every description. T he actual increase h as n ot c o me up to that. B ut still it has b e en o ut of all p r o p o r t i on to w h at in former periods of expansion, and the c o n s e q u e n ce is—chronic over-production, chronic depression of t r a d e. T he m a s t e rs can afford to look on, at least for a considerable time, but the w o r k p e o p le h a ve to suffer, for to t h em it m e a ns chronic misery a nd a c o n s t a nt p r o s p e ct of the w o r k h o u s e. it w as 5 10 This, t h e n, is the o u t c o me of the glorious system of unlimited competition, this the realisation of the millennium promised by t he C o b d e n s, Brights, a nd C o .! This is w h at the w o r k p e o p le h a ve to go t h r o u gh if, as t h ey h a ve d o ne for the last twenty-five y e a r s, t h ey leave t he m a n a g e m e nt of t he economical policy of the empire to their " n a t u r al l e a d e r s ," to t h o se " c a p t a i ns of in- d u s t r y" w h o, according to T h o m as Carlyle, w e re called u p on to c o m m a nd the industrial a r my of the country. Captains of industry i n d e e d! L o u is N a p o l e o n 's generals in 1870 w e re geniuses c o m p a r ed to t h e m. E v e r y o ne of these p r e t e n d ed captains of industry fights against e v e ry o t h e r, a c ts entirely on his o wn account, increases his plant irrespective of w h at his neighbours d o, and then at the end they all find, to their great surprise, that overtrading has b e en t he result. T h ey c a n n ot unite to regulate p r o d u c t i o n; t h ey c an unite for o ne p u r p o se only: to keep down the wages of their workpeople. A nd t h u s, by recklessly expanding t he productive p o w er of the c o u n t ry far b e y o nd t he p o w er of absorption of the m a r k e t s, they r ob their w o r k p e o p le of the c o m- parative ease which a period of m o d e r a te prosperity w o u ld give t h e m, a nd w h i ch t h ey are entitled to after the long period of collapse, in o r d er to bring up their incomes to the average standard. Will it not yet be u n d e r s t o od t h at the m a n u f a c t u r e r s, as a class, h a ve b e c o me incapable any longer to direct the great economical interests of the country, nay, e v en the p r o c e ss of p r o d u c t i on itself? A nd is it not an absurdity—though a fact—that t he greatest e n e my to t he working people of England is t he ever-increasing productivity of their o wn h a n d s? 15 20 25 30 B ut t h e re is another fact to be t a k en into consideration. It is n ot the English manufacturers alone w ho increase their productive p o w e r s. T he same t a k es place in other countries. Statistics will not allow us to c o m p a re separately t he cotton and iron industries of t he various leading countries. But, taking the whole of the textile, mining, a nd metal-working industries, we c an d r aw up a c o m p a r a t i ve table with the materials furnished by the chief of the Prussian Statistical B u r e a u, Dr. Engel, in his b o o k, " D as Zeitalter des D a m p f e s" (The Age of S t e a m, Berlin, 1881). According to his c o m p u t a t i o n, 35 40 282 ψ- Cotton and Iron t h e re are e m p l o y ed in t he a b o ve industries in t he c o u n t r i es stated below steam-engines of t he following t o t al h o r s e - p o w er (one h o r s e - p o w er equal to a force lifting 75 k i l o g r a m m es to t he height of o ne m e t re in o ne s e c o n d ), viz:— 5 E n g l a n d, 1871 G e r m a n y, 1875 F r a n c e, a b o ut 10 U n i t ed S t a t e s, a b o ut T e x t i le M i n i ng a nd I n d u s t r i e s. M e t al W o r k s. 515,800 128,125 100,000 93,000 1,077,000 h.p. 456,436.. 185,000,, 370,000,, T h us we see t h at t he total steam p o w er e m p l o y ed by t he t h r ee n a t i o ns w ho a re E n g l a n d 's chief c o m p e t i t o rs a m o u n ts to three-fifths of t he English s t e am p o w er in t he textile m a n u f a c t u r e s, and nearly equals it in m i n es a nd m e t al w o r k s. A nd as their m a n u f a c t u r es p r o g r e ss at a far m o re rapid r a te t h an t h o se 15 of this c o u n t r y, t h e re c an be scarcely a d o u bt t h at t he c o m b i n ed p r o d u ce of t he f o r m er will s o on s u r p a ss t h at of t he latter. L o o k, again, at this table, giving t he steam horse-power e m p l o y ed in p r o d u c t i o n, exclusive of l o c o m o t i v es a nd ships' engines:— 20 G r e at B r i t a in A b o ut 2,000,000 H o r s e p o w e r. U n i t ed S t a t es G e r m a ny F r a n ce ,, „ ,, 1,987,000 1,321,000 492,000 This still m o re clearly s h o ws h ow little t h e re is left of t he m o n o p o ly of 25 E n g l a nd in s t e am m a n u f a c t u r e s, a nd h ow little F r ee T r a de h as s u c c e e d ed in securing E n g l a n d 's industrial superiority. A nd let it n ot be said t h at this p r o g r e ss of foreign i n d u s t ry is artificial, is d ue to p r o t e c t i o n. T he w h o le of t he i m m e n se e x p a n s i on of t he G e r m an m a n u f a c t u r es has b e en a c c o m p l i s h ed u n d er a m o st liberal F r ee T r a de régime, and if A m e r i c a, owing to an a b s u rd s y s t em of internal excise m o re t h an anything else, is compelled to h a ve r e c o u r se to a protection m o re a p p a r e nt t h an real, t he r e p e al of t h e se excise laws would be sufficient to allow her to c o m p e te in t he o p en m a r k e t. 30 35 This, t h e n, is the position in w h i ch twenty-five years of an almost absolute reign of M a n c h e s t er school doctrines h a ve left t he country. We think t h e se results are such as to call for a s p e e dy abdication of the M a n c h e s t er and Birmingham gentlemen, so as to give t he working classes a t u rn for t he n e xt twenty-five years. Surely they could not m a n a ge w o r s e. 283 Friedrich Engels Social Classes—Necessary and Superfluous The Labour Standard. Nr. 14, 6. August 1881 Social Classes—Necessary and Superfluous. T he question has often b e en asked, in w h at degree are the different classes of society useful or e v en n e c e s s a r y? And t he a n s w er w as naturally a different o ne for every different e p o ch of history considered. T h e re w as u n d o u b t e d ly a time w h en a territorial aristocracy w as an u n a v o i d a b le a nd n e c e s s a ry element of society. That, h o w e v e r, is v e r y, v e ry long ago. T h en t h e re w as a time w h en a capitalist middle class, a bourgeoisie as t he F r e n ch call it, a r o se with equally unavoidable necessity, struggled against t he territorial aristoc racy, b r o ke its political p o w e r, and in its turn b e c a me economically and politically predominant. But, since classes a r o s e, t h e re n e v er w as a time w h en society could do without a working class. T he n a m e, t he social status of that class has c h a n g e d; the serf took the place of t he slave, to be in his t u rn relieved by t he free working man—free from servitude b ut also free from any earthly p o s s e s s i o ns save his o wn labour force. B ut it is plain: w h a t e v er changes t o ok place in the upper, non-producing r a n ks of society, society could not live without a class of p r o d u c e r s. This class, t h e n, is n e c e s s a ry u n d er all circumstances—though t he time must c o m e, w h en it will no longer be a class, w h en it will c o m p r i se all society. N o w, w h at necessity is t h e re at p r e s e nt for the existence of e a ch of t h e se t h r ee classes? 5 10 15 20 T he landed aristocracy is, to say the least, economically useless in Eng land, while in Ireland and Scotland it has b e c o me a positive n u i s a n ce by its depopulating t e n d e n c i e s. To send the people a c r o ss the o c e an or into starva tion, and to replace t h em by sheep or deer—that is all t he merit t h at t he Irish and S c o t ch landlords c an lay claim to. L et the competition of A m e r i c an 25 vegetable and animal food d e v e l op a little further, and t he English landed aristocracy will do the s a m e, at least those that c an afford it, having large t o wn estates to fall b a ck u p o n. Of t he rest, A m e r i c an food competition will soon free u s. A nd good riddance—for their political action, b o th in t he L o r ds a nd C o m m o ns is a perfect national nuisance. 30 284 Social Classes—Necessary and Superfluous B ut how a b o ut the capitalist middle class, that enlightened and liberal class which founded t he British colonial empire a nd w h i ch established British liberty? T he class t h at reformed Parliament in 1831, repealed the C o rn L a w s, and r e d u c ed t ax after t a x? T he class that c r e a t ed and still directs the giant 5 m a n u f a c t u r e s, and the i m m e n se m e r c h a nt navy, the ever spreading railway s y s t em of E n g l a n d? Surely t h at class m u st be at least as n e c e s s a ry as t he working class w h i ch it directs a nd leads on from progress to progress. 10 N ow the economical function of the capitalist middle class has b e e n, indeed, to c r e a te t he m o d e rn system of steam manufactures a nd steam c o m m u n i c a t i o n s, and to c r u sh e v e ry economical a nd political obstacle w h i ch delayed or h i n d e r ed t he d e v e l o p m e nt of t h at system. No doubt, as long as the capitalist middle class p e r f o r m ed this function it w a s, u n d er the circum stances, a n e c e s s a ry class. B ut is it still so? D o es it continue to fulfil its essential function as t he m a n a g er a nd e x p a n d er of social p r o d u c t i on for the 15 benefit of society at large? L et us see. To begin with the m e a ns of communication, we find the telegraphs in t he h a n ds of t he G o v e r n m e n t. T he railways a nd a large p a rt of the sea-going steamships are o w n e d, n ot by individual capitalists w ho manage their o wn business, b ut by joint-stock c o m p a n i es w h o se b u s i n e ss is m a n a g ed for t h em by paid employes, by s e r v a n ts w h o se position is to all intents and p u r p o s es t h at of superior, better paid workpeople. As to t he directors and sharehold ers, they b o th k n ow that the less the former interfere with the m a n a g e m e n t, and the latter with t he supervision, t he better for the c o n c e r n. A lax and mostly perfunctory supervision is, indeed, t he only function left to the o w n e rs of t he business. T h us we see t h at in reality t he capitalist o w n e rs of these i m m e n se establishments h a ve no other action left with regard to t h e m, b ut to c a sh t he half-yearly dividend w a r r a n t s. T he social function of t he capitalist h e re has b e en transferred to servants paid by w a g e s; b ut he con tinues to pocket, in his dividends, t he pay for t h o se functions t h o u gh he has c e a s ed to perform t h e m. B ut another function is still left to the capitalist, w h om the e x t e nt of the large undertakings in question has compelled to " r e t i r e" from their manage m e n t. And this function is to speculate with his shares on t he Stock E x change. F or w a nt of something better to do, our " r e t i r e d" or in reality superseded capitalists, gamble to their h e a r t s' c o n t e nt in this temple of m a m m o n. T h ey go t h e re with t he deliberate intention to p o c k et m o n ey w h i ch t h ey w e re pretending to e a r n; t h o u gh t h ey say, the origin of all p r o p e r ty is labour and saving—the origin p e r h a p s, but certainly not t he end. W h at h y p o c risy to forcibly close p e t ty gambling h o u s e s, w h en o ur capitalist society c a n n ot do without an i m m e n se gambling h o u s e, w h e re millions after millions are lost a nd w o n, for its v e ry c e n t r e! H e r e, indeed, the existence of the 20 25 30 35 40 285 Friedrich Engels " r e t i r e d" shareholding capitalist b e c o m es not only superfluous, b ut a perfect n u i s a n c e. W h at is true for railways and steam shipping is b e c o m i ng m o re and m o re large manufacturing and trading establishments. t r ue e v e ry day for all "Floating"—transforming large private c o n c e r ns into limited companies—has b e en t he order of t he day for t he last t en y e a rs a nd m o r e. F r om t he large M a n c h e s t er w a r e h o u s es of the City to the i r o n w o r ks a nd coalpits of W a l es and the N o r th a nd t he factories of L a n c a s h i r e, everything h as b e e n, or is being, floated. In all Oldham t h e re is scarcely a c o t t on mill left in private h a n d s; n a y, e v en t he retail t r a d e s m an is m o re a nd m o re s u p e r s e d ed by "co-operative s t o r e s ," the great majority of which are co-operative in n a me only—but of that another time. T h us we see t h at by t he v e ry d e v e l o p m e nt of t he system of capitalists' p r o d u c t i on t he capitalist is s u p e r s e d ed quite as m u ch as the handloom-weaver. With this difference, t h o u g h, t h at the h a n d l o o m - w e a v er is d o o m ed to slow starvation, a nd t he s u p e r s e d ed capital- ist to slow d e a th from overfeeding. In this t h ey generally are b o th alike, that neither k n o ws w h at to do w i th himself. This, then, is the result: the economical d e v e l o p m e nt of our actual society t e n ds m o re a nd m o re to c o n c e n t r a t e, to socialise p r o d u c t i on into i m m e n se establishments w h i ch c a n n ot any longer be m a n a g ed by single capitalists. All t he t r a sh of " t he eye of t he m a s t e r ," and t he w o n d e rs it d o e s, t u r ns into sheer n o n s e n se as s o on as an undertaking r e a c h es a certain size. Imagine " t he e ye of the m a s t e r" of t he L o n d on and N o r th W e s t e rn Railway ! B ut w h at t he m a s t er c a n n ot do t he w o r k m a n, t he wages-paid s e r v a n ts of the C o m p a n y, can d o, a nd do it successfully. T h us t he capitalist c an no longer lay claim to his profits as " w a g es of supervision," as he supervises nothing. L et us r e m e m b er t h at w h en t he defenders of capital d r um t h at hollow p h r a se into our e a r s. 5 10 15 20 25 B ut we h a ve attempted to s h o w, in our last w e e k 's issue, t h at the capitalist class h ad also b e c o me u n a b le to m a n a ge t he i m m e n se p r o d u c t i ve s y s t em of this c o u n t r y; that they on the o ne hand e x p a n d ed p r o d u c t i on so as to periodi cally flood all t he m a r k e ts with p r o d u c e, a nd on the o t h er b e c a me m o re a nd m o re incapable of holding their o wn against foreign competition. T h us we find that, not only c an we manage v e ry well without t he interference of the capitalist class in the great industries of the c o u n t r y, b ut t h at their inter- ference is becoming m o re a nd m o re a nuisance. 30 35 Again we say to t h e m, " S t a nd b a c k! Give the working-class the c h a n ce of a t u r n ." 286 w Friedrich Engels Draft for the Speech over the Grave of Jenny Marx I T he noble h e a r t ed w o m an at w h o se grave we stand w as b o rn in Salzwedel in 1814. H er father, B a r on W[estphalen] w as s o on afterwards appointed Regierungsrat in Trier w h e re he b e c a me intimately acquainted with t he M a rx family. T he children of b o th families grew up together. By the time M[arx] 5 w e nt to the university, he and his future wife k n ew t h at their fates would henceforth be inseparable. 10 15 In 1843, after M a rx had first publicly distinguished himself as editor of t he first Rheinische Zeitung, a nd after t he s u p p r e s s i on of t h at P a p er by t he Prussian g o v e r n m e n t, t he marriage t o ok place. F r om t h at d ay she n ot only followed t he fortunes, t he labours, the struggles of h er h u s b a n d; she t o ok an active p a rt in t h em with the highest intelligence and t he d e e p e st passion. T he y o u ng couple w e nt to Paris, into an exile, first voluntary, s o on com pulsory. E v en in Paris the Prussian g o v e r n m e nt p e r s e c u t ed him. W i th regret I h a ve to state, that a m an like A. v. H u m b o l dt so far d e m e a n ed himself as to c o o p e r a te in inducing the G o v e r n m e nt of L o u is Philippe to expel M[arx] from F r a n c e. T he family m o v ed to Brussels. T he revolution of F e b r u a ry ensued. During t he troubles c a u s ed by this e v e nt in Brussels, the Belgian police not only a r r e s t ed M a r x, t h ey must n e e ds t h r ow into prison bis wife t o o, and that w i t h o ut the p r e t e n ce of a pretext. 20 T he revolutionary effort of 1848 collapsed in t he following year. N ew exile followed, first again in Paris, t h e n, owing to fresh g o v e r n m e nt interference, in L o n d o n. A nd this time it w as real exile with all its bitterness. // T he ordinary sufferings of exiles she might h a ve overcome—though in c o n s e q u e n ce of them she h ad to lose t h r ee children, a m o n g st them b o th her b o y s. 25 B ut t h at all parties—governmental as well as oppositional, feudalist, liberal a nd so called d e m o c r a t i c, combined into o ne v a st conspiracy against her h u s b a n d, h e a p ed u p on him the vilest and m o st b a s e l e ss calumnies; t h at the whole press without e x c e p t i on shut him out, that he stood helpless and defenceless before antagonists w h om he and she m u st utterly despise—that 30 h u rt her to the life. A nd that lasted for y e a r s. 287 Friedrich Engels: Draft for the Speech over the Grave of Jenny Marx. Seite 3. gasa Friedrich Engels B ut n ot for ever. By and b ye the working class of E u r o pe found itself placed in political conditions which gave it at least some elbow-room. T he International Working M e n 's Association w as f o r m e d; it d r ew into the strug gle o ne civilized c o u n t ry after t he other, and in t h at struggle, foremost a m o n g st the foremost, fought h er h u s b a n d. T h en a time b e g an for her w h i ch m a de up for m a ny p a st sufferings. She lived to see t he b a se slanders, h e a p ed up a r o u nd her h u s b a nd fly a w ay as chaff before the w i n d; she lived to h e ar t he doctrines of her h u s b a n d, to stifle which t he reactionists of all countries, feudalists as well as so called d e m o c r a t s, had spent all their efforts—to h e ar t h em proclaimed openly and victoriously in all civilized countries a nd in all civilized languages. She lived to see the revolutionary m o v e m e nt of the || P r o letariate seize one c o u n t ry after another, a nd raise its h e a d, c o n s c i o us of victory, from R u s s ia to America. A nd o ne of her last j o y s, on her d e a t h b e d, w as t he splendid proof of irrepressible life, in spite of all r e p r e s s i ve laws, w h i ch the G e r m an working class gave at the late elections. 5 10 15 W h at such a w o m a n, with such clear and critical intellect, w i th such political tact, with such passionate energy of character, with s u ch capacity for self-sacrifice, has d o ne in the revolutionary m o v e m e n t, that has not b e en p u s h ed forward into publicity, t h at is n ot registered in t he c o l u m ns of t he periodical p r e s s. T h at is only k n o wn to those w ho lived n e ar her. B ut t h at I k n o w, we shall often miss her bold and p r u d e nt c o u n s e l s, bold w i t h o ut brag, p r u d e nt without sacrifice of honor. 20 Of her personal qualities I need n ot speak. H er friends k n ow t h em and will never forget t h e m. If ever w o m an found her highest h a p p i n e ss in render ing o t h e rs happy, t h at w o m an w as she. 25 T he p l a ce w h e re we stand is the b e st proof t h at she lived and died in the full conviction of atheist Materialism. D e a th had no terrors for her. S he k n ew that o ne day she would have to return, b o dy and mind, to t he b o s om of that nature from which she had sprung. And w e, w ho n ow h a ve laid h er in her last resting-place, let us cherish her m e m o ry and try to be like her. | 30 288 Friedrich Engels Jenny Marx, geb. von Westphalen iJenny Marx, geb. von Westphalen. W i e d e r um hat der T od sich ein Opfer geholt aus d en R e i h en der alten G a r de des proletarischen, revolutionären Sozialismus. Am 2. D e z e m b er d. J. starb in L o n d o n, n a ch langer schmerzhafter K r a n k- 5 heit, die Gattin v on K a rl Marx. Sie w ar g e b o r en in Salzwedel. Ihr V a t e r, bald darauf als Regierungsrath n a ch Trier versetzt, w u r de dort eng b e f r e u n d et mit der Familie M a r x. Die K i n d er w u c h s en z u s a m m en h e r a n. Die b e i d en h o c h b e g a b t en N a t u r en f a n d en sich. Als M a rx die Universität b e z o g, w ar die G e m e i n s a m k e it ihrer künftigen G e s c h i c ke s c h on entschieden. 10 1843, n a ch der U n t e r d r ü c k u ng der ersten, eine Zeitlang v on M a rx r e- digirten „Rheinischen Z e i t u n g ", w ar die H o c h z e i t. V on da an hat sie die Schicksale, die Arbeiten, die K ä m p fe ihres M a n n es nicht bloß getheilt, sie hat d a r an mit d em h ö c h s t en V e r s t ä n d n iß u nd mit der g l ü h e n d s t en Lei- 15 denschaft Antheil g e n o m m e n. D as junge Paar ging n a ch Paris, in ein freiwilliges Exil, d as n ur zu bald ein wirkliches w u r d e. Die p r e u ß i s c he Regierung verfolgte M a rx a u ch da. Alexander v on H u m b o l dt gab sich d a zu her, bei der E r w i r k u ng eines A u s weisungsbefehls gegen M a rx mit thätig zu sein. Die Familie w u r de n a ch 20 Brüssel getrieben. Es k am die F e b r u a r r e v o l u t i o n. W ä h r e nd der in ihrem Gefolge a u ch in Brüssel a u s b r e c h e n d en U n r u h en w u r de nicht b l oß M a rx verhaftet. Die belgische Polizei ließ es sich nicht n e h m e n, a u ch seine F r au o h ne allen A n l aß ins Gefängniß zu werfen. 25 D er revolutionäre A u f s c h w u ng v on 1848 b r a ch schon im n ä c h s t en J a hr z u s a m m e n. N e u es Exil, z u e r st in Paris, d a nn in Folge erneuerter Einmi schung der französischen Regierung, in L o n d o n. U nd diesmal w ar es in d er T h at für J e n ny M a rx ein Exil mit allen seinen S c h r e c k e n. D en materiellen D r u c k, unter dem sie ihre b e i d en K n a b en u nd ein T ö c h t e r c h en II ins G r ab 291 Friedrich Engels sinken sah, d en h ä t te sie trotzdem v e r w u n d e n. A b er d aß Regierungen u nd bürgerliche Opposition, v on der vulgär-liberalen bis zur d e m o k r a t i s c h e n, sich z u s a m m en t h a t en zu einer großen V e r s c h w ö r u ng gegen ihren M a n n; d aß sie ihn mit d en elendesten, niederträchtigsten V e r l ä u m d u n g en ü b e r s c h ü t t e t e n; daß die g e s a m m te P r e s se sich ihm v e r s c h l o ß, ihm j e de Vertheidigung abschnitt, sodaß er m o m e n t an w e h r l os dastand v or G e g n e r n, die er u nd sie v e r a c h t en m u ß t en — das h at sie tief getroffen. U nd das d a u e r te J a h re lang. A b er nicht für immer. D as e u r o p ä i s c he Proletariat k am w i e d er in E x i s t e n z bedingungen, in d e n en es sich einigermaßen selbstständig b e w e g en k o n n t e. Die Internationale w u r de gestiftet. V on L a nd zu L a nd d r a ng der K l a s s e n- kämpf des Proletariats u nd unter den V o r d e r s t en kämpfte ihr M a n n, der V o r d e r s t e. Da b e g a nn für sie eine Zeit, die m a n c he harte L e i d en aufwog. Sie er lebte e s, d aß die V e r l ä u m d u n g e n, die hageldicht auf M a rx herabgeregnet, wie Spreu vor d em W i n de z e r s t o b e n; d aß seine L e h r e n, die zu u n t e r d r ü c k en alle r e a k t i o n ä r en Parteien, F e u d a le wie D e m o k r a t e n, so u n g e h e u re M ü he auf- g e w a n d t, n un v on d en D ä c h e rn gepredigt w u r d en in allen civilisirten L ä n d e rn u nd in allen gebildeten S p r a c h e n. Sie erlebte e s, d aß die proletarische Be w e g u n g, mit der ihr ganzes Sein v e r w a c h s en w a r, die alte Welt v on R u ß l a nd bis A m e r i ka in i h r en F u g en e r s c h ü t t e r te u nd allem W i d e r s t a nd z um T r o tz immer siegesgewisser v o r w ä r ts drang. Und eine ihrer letzten Freuden war noch schen Arbeiter schlagende Beweis unverwüstlicher Lebenskraft, letzten Reichstagswahlen gegeben. den den der in unsre deut 5 10 15 20 W as eine solche F r a u, mit so scharfem, kritischem V e r s t a n d, mit solchem politischen T a k t, mit solcher Energie u nd Leidenschaft des C h a r a k t e r s, mit solcher Hingebung für ihre K a m p f g e n o s s e n, in der B e w e g u ng w ä h r e nd fast vierzig J a h r en geleistet, das h at sich nicht an die Oef f entlichkeit vorgedrängt, d as steht nicht in d en A n n a l en der zeitgenössischen P r e s se verzeichnet. D as m uß m an selbst miterlebt h a b e n. Aber das w e iß ich: w e nn die F r a u en der Commune||flüchtlinge ihrer n o ch oft g e d e n k en w e r d e n, so w e r d en wir A n d e rn n o ch oft genug i h r en k ü h n en u nd klugen R a th v e r m i s s en — k ü hn o h ne Prahlerei, klug o h ne der E h re je e t w as zu vergeben. 25 30 Friedrich Engels. | 292 Friedrich Engels Discours prononcé lors d es obsèques de Jenny Marx, née de Westphalen L'Égalité. Nr.1, 11. Dezember 1881 « Amis, La f e m me au noble c œ ur q ue n o us e n t e r r o ns naquit à Salzwedel, en 1814. S on p è r e, le b a r on de Westphalen, se lia à T r ê v es i n t i m e m e nt a v ec la famille M a rx ; les enfants des d e ux familles grandirent e n s e m b l e. Q u a nd M a rx partit pour l'université, lui et sa future f e m me savaient que leur existence devait être inséparable. 5 En 1843, a p r ès q ue M a rx se fut p o ur la p r e m i è re fois distingué publique m e nt c o m me éditeur en chef de la p r e m i è re Rheinische Zeitung, et a p r ès la suppression du journal p ar le g o u v e r n e m e nt prussien, le mariage e ut lieu. 10 D ès ce jour, n on seulement elle suivit la fortune, les t r a v a u x, les luttes de son mari, mais elle les p a r t a g ea activement, a v ec la plus h a u te intelligence et la plus intense passion. Le j e u ne couple alla à Paris ; l'exil volontaire devint bientôt obligatoire. M ê me à Paris, le g o u v e r n e m e nt prussien p e r s é c u ta M a r x. A v ec regret, je dois 15 m e n t i o n n er q u ' un h o m me c o m me A. H u m b o l dt s'abaissa j u s q u 'à c o o p é r er a v ec le g o u v e r n e m e nt prussien p o ur induire le g o u v e r n e m e nt de L o u i s- Philippe à chasser M a rx de F r a n c e. Il se rendit à Bruxelles. La révolution t r o u b l es q ue c a u sa cet é v é n e m e nt à de février éclata. Au milieu des Bruxelles, la police belge n on s e u l e m e nt a r r ê ta M a r x, mais e m p r i s o n na sa f e m m e, et cela sans l ' o m b re d ' un p r é t e x t e. 20 L'effort révolutionnaire de 1848 é c h o ua l'année suivante. L'exil r e c o m m e n ça ; d'abord à Paris, puis à L o n d r e s, grâce à l'intervention du G o u v e r n e m e nt français. C e t te fois-ci c'était l'exil a v ec t o u t es ses misères. Elle aurait supporté p a t i e m m e nt les souffrances ordinaires d es exilés, quoiqu'elles furent la c a u se de la p e r te de trois e n f a n t s, d o nt d e ux g a r ç o ns ; mais de voir t o us les partis, g o u v e r n e m e n t a ux et d'opposition (féodalistes, libéraux, s o k d i s a nt d é m o c r a t e s ), ligués c o n t re son mari, e n t a s s a nt c o n t re lui les plus viles et les plus b a s s es calomnies, de voir q ue t o u te la p r e s s e, sans e x c e p t i o n, lui était f e r m é e, qu'il était sans secours et sans défense d e v a nt des adver- saires q ue lui et elle méprisaient, fut pour elle u ne blessure cuisante. Et cela d u ra p e n d a nt des a n n é e s. 25 30 293 Friedrich Engels Mais cela prit u ne fin. P eu à p eu la classe ouvrière d ' E u r o pe se t r o u va d a ns des conditions politiques qui lui permirent quelque action. L ' A s s o c i a t i on internationale des travailleurs fut fondée. Elle attira d a ns la lutte u ne nation civilisée a p r ès l'autre, et d a ns cette lutte, premier e n t re les p r e m i e r s, c o m battit son mari. Enfin vint le t e m ps qui c o m m e n ça à lui adoucir ses souf- francés p a s s é e s. Elle v é c ut p o ur voir les b a s s es calomnies e n t a s s é es c o n t re son m a ri s'envoler c o m me des fétus de paille ; elle v é c ut p o ur e n t e n d re les doctrines de son mari, q ue les réactionnaires de t o us les p a ys avaient e s s a yé d'étouffer, p o ur les e n t e n d re proclamer o u v e r t e m e nt et v i c t o r i e u s e m e nt d a ns t o us les p a ys civilisés, d a ns t o u t es les langues civilisées. Elle v é c ut p o ur voir le m o u v e m e nt révolutionnaire du Prolétariat, conscient de sa victoire, en vahir un p a ys a p r ès l'autre, de Russie en A m é r i q u e. U ne de ses dernières joies, fut d ' a p p r o u v er sur son lit de m o r t, la p r e u ve splendide de vie in d o m p t a b le q ue la classe ouvrière allemande, en dépit de t o u t es les lois ré p r e s s i v e s, a d o n n ée a ux dernières élections. 5 10 15 Ce q u ' u ne telle p r e u ve d ' u ne intelligence si claire et si critique, d ' un tact politique si sûr, d ' u ne énergie si p a s s i o n n é e, d ' un pouvoir de d é v o u e m e nt si grand, a fait d a ns le m o u v e m e nt révolutionnaire, n 'a p as été p a r a dé d e v a nt le public, n 'a p as été inséré d a ns les colonnes de la p r e s s e. Ce qu'elle a fait n 'a été c o n nu q ue de c e ux qui o nt v é cu a v ec elle. M a is ce q ue je sais, c'est q ue n o us regretterons souvent c es conseils c o u r a g e ux et p r u d e n ts ; c o u r a g e ux sans forfanterie, p r u d e n ts sans sacrifice de l'honneur. 20 De ses qualités personnelles, je n'ai p as besoin de parler. Ses amis les c o n n a i s s e nt et jamais ne les oublieront. Si jamais il y eut f e m me qui mit son plus grand b o n h e ur à r e n d re les a u t r es h e u r e u x, ce fut c e t te f e m m e. » 25 294 Karl Marx/ Friedrich Engels Vorrede zur zweiten russischen Ausgabe des „Manifestes der Kommunistischen Partei" |Die erste r u s s i s c he A u s g a be des „ M a n i f e s t es der K o m m u n i s t i s c h en P a r t e i ", ü b e r s e t zt v on B a k u n i n, e r s c h i en A n f a n gs der sechsziger Jahre in der D r u k- kerei des „ K o l o k o l ". D er W e s t en k o n n te d a m a ls in ihr (der russischen A u s g a be d es Manifests) n ur ein literarisches K u r i o s um sehn. Solche Auf- 5 f assung w ä re h e u te unmöglich. Welch b e s c h r ä n k t es G e b i et d a m a ls ( D e c e m b er 1847) die proletarische B e w e g u ng n o ch e i n n a h m, zeigt am k l a r s t en d as Schlusskapitel d es Mani f e s t s: Stellung d er K o m m u n i s t en zu d en v e r s c h i e d e n en O p p o s i t i o n s p a r t e i en in d en v e r s c h i e d e n en L ä n d e r n. H i er fehlen n ä m l i ch grade — Russland u nd 10 die Vereinigten S t a a t e n. Es w ar die Zeit wo R u s s l a nd die letzte g r o s se R e s e r ve der e u r o p ä i s c h en G e s a m m t - R e a k t i on bildete; wo die Vereinigten S t a a t en die proletarische Ü b e r k r a ft E u r o p a 's d u r ch E i n w a n d e r u ng absor- birten. B e i de L ä n d er v e r s o r g t en E u r o pa mit R o h p r o d u k t en u nd w a r en zu gleich A b s a t z m ä r k te seiner I n d u s t r i e e r z e u g n i s s e. B e i de L ä n d er w a r en d a- 15 mais Κ also, in dieser o d er j e n er W e i s e, Säulen der b e s t e h e n d en e u r o p ä i s c h en O r d n u n g. Wie g a nz a n d e rs h e u t e! G r a de die e u r o p ä i s c he E i n w a n d e r u ng befähigte N o r d a m e r i ka zu einer riesigen A c k e r b a u p r o d u k t i o n, d e r en K o n k u r r e nz d as e u r o p ä i s c he G r u n d e i g e n t h um — g r o s s es wie kleines — in seinen G r u n d f e s t en 20 erschüttert. Sie erlaubte z u d em d en Vereinigten Staaten, ihre u n g e h e u r en industriellen Hülfsquellen mit einer E n e r g ie u nd auf einer Stufenleiter a u s z u b e u t e n, die das bisherige industrielle M o n o p ol W e s t e u r o p as u nd n a m e n t lich E n g l a n ds b i n n en K u r z em b r e c h en m u s s. B e i de U m s t ä n de w i r k en r e volutionär auf A m e r i ka selbst z u r ü c k. D as kleinere u nd mittlere G r u n d e i- 25 g e n t h um d er F a r m e r s, die Basis der g a n z en politischen Verfassung, erliegt n a ch u nd n a ch der K o n k u r r e nz der R i e s e n f a r m s; in d en I n d u s t r i e b e z i r k en entwickelt sich gleichzeitig z um e r s t en Mal ein m a s s e n h a f t es Proletariat u nd eine fabelhafte K o n z e n t r a t i on der Kapitalien. U nd n un R u s s l a n d! W ä h r e nd d er Revolution v on 1848^19 f a n d en nicht 30 nur die || e u r o p ä i s c h en F ü r s t e n, a u ch die e u r o p ä i s c h en B o u r g e o is in der 295 Karl Marx/Friedrich Engels russischen E i n m i s c h u ng die einzige R e t t u ng vor d em e b en e r st e r w a c h e n d en Proletariat. D er Zar w u r de als Chef der e u r o p ä i s c h en R e a k t i on proklamirt. H e u te ist er Kriegsgefangner der Revolution in G a t s c h i n a, u nd R u s s l a nd bildet die V o r h ut der revolutionären Aktion v on E u r o p a. D as K o m m u n i s t i s c he Manifest hatte zur Aufgabe, die unvermeidlich b e v o r s t e h e n de Auflösung des m o d e r n en bürgerlichen E i g e n t h u ms zu p r o- klamiren. In Russland aber finden wir, gegenüber r a s ch aufblühendem kapitalistischen Schwindel u nd sich e b en erst e n t w i c k e l n d em bürgerlichen G r u n d e i g e n t h u m, die grössere Hälfte des B o d e ns im G e m e i n b e s i tz der B a u e r n. Es fragt sich n u n: K a nn die russische O b s c h t s c h i n a, eine w e nn a u ch stark u n t e r g r a b e ne F o rm des uralten Gemeinbesitzes am B o d e n, unmittelbar in die h ö h e re des k o m m u n i s t i s c h en Gemeinbesitzes Übergehn? O d er m u ss sie u m g e k e h rt v o r h er d e n s e l b en Auflösungsprozess durchlaufen der die geschichtliche Entwicklung des W e s t e ns a u s m a c h t? | | D ie einzige A n t w o rt hierauf, die heutzutage möglich, ist die: Wird die russische Revolution das Signal einer proletarischen Revolution im W e s t e n, sodass beide einander ergänzen, so k a nn das jetzige r u s s i s c he Gemeinei genthum am B o d en z um A u s g a n g s p u n kt einer k o m m u n i s t i s c h en E n t w i c k lung dienen. — L o n d on 2 1. J a n u ar 1882. Karl M a rx F. E n g e l s. | 296 Karl Marx/Friedrich Engels: Vorrede zur zweiten russischen Ausgabe des „Manifestes der Kommunistischen Partei". Seite 1. ta « ¡ ¿ ¡ Ü H Í: Friedrich Engels Bruno Bauer und das Urchristentum Bruno Bauer und das Urchristenthum 5 In Berlin starb am B . A p r il ein M a n n, der früher einmal als Philosoph u nd T h e o l og eine Rolle gespielt, seit J a h r en aber, halbverschollen, n ur v on Zeit zu Zeit als „literarischer S o n d e r l i n g" die A u f m e r k s a m k e it des Publikums auf sich gezogen h a t t e. Die offiziellen Theologen, u n t er ihnen a u ch R e n a n, schrieben ihn ab u nd schwiegen ihn d e ß h a lb einstimmig todt. U nd d o ch w ar er mehr w e r th als sie alle, u nd h a t te m e hr geleistet als sie alle in einer F r a ge die a u ch u ns Sozialisten interessirt: in der F r a ge n a ch d em geschichtlichen U r s p r u ng d es C h r i s t e n t h u m s. 10 N e h m en wir v on seinem T o de A n l a ß, d en jetzigen S t a nd dieser F r a ge u nd B a u e rs Beiträge zu ihrer L ö s u ng k u rz zu schüdern. Die seit d en Freigeistern des Mittelalters bis auf die Aufklärer d es 18. J a h r h u n d e r t s, diese eingeschlossen, h e r r s c h e n de Ansicht, daß alle R e ligionen u nd somit a u ch das C h r i s t e n t h u m, das W e rk v on B e t r ü g e rn seien, 15 w ar nicht m e hr g e n ü g e nd seitdem H e g el der Philosophie die Aufgabe gestellt h a t t e, eine rationelle E n t w i c k l u ng in der Weltgeschichte n a c h z u w e i s e n. Es ist n un einleuchtend, d aß w e nn n a t u r w ü c h s i ge Religionen wie der Fetischdienst der N e g er oder die g e m e i n s a me Urreligion der Arier, e n t s t e h en o h ne d aß Betrug dabei eine Rolle spielt, d o ch in ihrer w e i t e r en Ausbildung priesterliche T ä u s c h u ng sehr bald unvermeidlich wird. Kunstreligionen aber k ö n n e n, n e b en aller aufrichtigen S c h w ä r m e r e i, s c h on b ei ihrer Stiftung d es Betrugs u nd der Geschichtsfälschung nicht e n t b e h r e n, u nd a u ch d as Chri stenthum hat schon gleich im Anfang hierin g a nz h ü b s c he L e i s t u n g en auf z u w e i s e n, wie B a u er in der Kritik des n e u en T e s t a m e n ts gezeigt. A b er damit ist nur eine allgemeine E r s c h e i n u ng festgestellt, nicht a b er der einzelne Fall erklärt um d en es sich g r a de handelt. 20 25 Mit einer Religion die d as r ö m i s c he Weltreich sich unterworfen, u nd d en weitaus größten T h eü der civilisirten M e n s c h h e it 1800 J a h re lang b e h e r r s c ht hat, wird m an nicht fertig indem m an sie einfach für, v on Betrügern zu- 299 Friedrich Engels s a m m en gestoppelten, U n s i nn erklärt. M an wird erst fertig mit ihr, sobald m an ihren U r s p r u ng u nd ihre Entwicklung aus d en historischen B e d i n g u n g en zu erklären versteht, u n t er d e n en sie e n t s t a n d en u nd z ur H e r r s c h a ft ge k o m m en ist. U nd namentlich beim Christenthum. Es gilt e b e n, die F r a ge zu lösen, wie es k a m, d aß die V o l k s m a s s en des r ö m i s c h en Reichs diesen, n o ch d a zu v on Sklaven u nd U n t e r d r ü c k t en gepredigten U n s i nn allen a n d e rn Religionen v o r z o g e n, sodaß endlich der ehrgeizige K o n s t a n t in in der An n a h me dieser Unsinnsreligion d as b e s te Mittel sah, sich z um Alleinherrscher der r ö m i s c h en Welt e m p o r z u s c h w i n g e n. Z ur B e a n t w o r t u ng dieser Frage h at B r u no B a u er bei w e i t em m e hr bei- getragen als irgend ein Anderer. Die v on Wilke rein sprachlich nachgewie s e ne zeitliche Reihenfolge u nd gegenseitige Abhängigkeit der Evangelien v on einander wies er a u ch aus d em Inhalt derselben unwiderleglich n a c h, wie sehr a u ch die halbgläubigen Theologen der Reaktionszeit seit 1849 sich dagegen sperren mögen. Die v e r s c h w o m m e ne M y t h e n t h e o r ie v on S t r a u ß, bei der J e d er in d en evangelischen E r z ä h l u n g en grade soviel für historisch halten k a nn wie ihm b e h e b t, stellte er in ihrer g a n z en U n w i s s e n s c h af tlichkeit bloß. ||2| U nd w e nn dabei v on d em ganzen Inhalt der Evangelien sich fast absolut N i c h ts als geschichtlich erweisbar darstellte — s o d aß m an selbst die geschichtliche E x i s t e nz eines J e s us Christus für fraglich erklären k a nn — so h a t te B a u er hiermit erst den B o d en gereinigt, auf d em die F r a ge gelöst w e r d en k a n n: w o h er s t a m m en die Vorstellungen u nd G e d a n k e n, die im C h r i s t e n t h um zu einer A rt S y s t em verknüpft w o r d en sind u nd wie k a m en sie zur Weltherrschaft? Hiermit beschäftigte sich B a u er bis zuletzt. Seine F o r s c h u n g en gipfeln in d em Resultat, d aß der alexandrinische J u de Philo, der n o ch im J a h re 40 u n s r er Zeitrechnung, aber in h o h em Alter, lebte, der eigentliche V a t er des C h r i s t e n t h u ms sei, u nd der r ö m i s c he Stoiker S e n e ca sozusagen d e s s en Onkel. Die uns u n t er d em N a m en Philos überlieferten zahlreichen Schriften sind in der T h at e r s t a n d en aus einer V e r s c h m e l z u ng allegorisch-rationali- stisch aufgefaßter jüdischer Traditionen mit griechischer, namentlich stoi scher Philosophie. Diese V e r s ö h n u ng occidentalischer u nd orientalischer A n s c h a u u n g en enthält schon alle wesentlich christlichen Vorstellungen: die angeborne Sündhaftigkeit des M e n s c h e n, d en L o g o s, d as W o rt das bei G o tt u nd G o tt selbst ist, das d en Mittler m a c ht z w i s c h en G o tt u nd M e n s c h; die B u ße nicht durch Thieropfer sondern d u r ch das D a r b r i n g en des eignen H e r z e ns an G o t t; endlich d en wesentlichen Zug, d aß die n e ue Religions philosophie die bisherige W e l t o r d n u ng u m k e h r t, ihre Jünger u n t er d en A r m e n, E l e n d e n, Sklaven u nd V e r w o r f e n en sucht u nd die R e i c h e n, M ä c h tigen, Privilegirten v e r a c h t e t, u nd d aß damit die V e r a c h t u ng aller weltlichen G e n ü s se u nd die A b t ö d t u ng des Fleisches v o r g e s c h r i e b en sind. 5 10 15 20 25 30 35 40 300 Bruno Bauer und das Urchristentum Andrerseits hatte schon A u g u s t us dafür gesorgt d aß nicht nur d er Gott m e n s c h, s o n d e rn a u ch die s. g. unbefleckte E m p f ä n g n iß v on Reichs W e g en vorgeschriebne F o r m e ln w u r d e n. N i c ht n ur ließ er C ä s ar u nd sich selbst göttlich v e r e h r e n, er ließ a u ch verbreiten, er, A u g u s t us C ä s ar D i v u s, der 5 Göttliche, sei nicht der S o hn seines menschlichen V a t e r s, s o n d e rn seine M u t t er h a be ihn v om Apollogott empfangen. W e nn dieser Apollogott n ur kein V e r w a n d t er d es v on H e i ne B e s u n g n en w a r! 10 15 20 M an sieht, es fehlt n ur n o ch der Schlußstein u nd das ganze ||3| Chri s t e n t h um ist in seinen G r u n d z ü g en fertig: die V e r k ö r p e r u ng des m e n s c h- g e w o r d n en L o g os in einer b e s t i m m t en P e r s on u nd sein Sühnopfer am K r e uz z ur Erlösung der sündigen Menschheit. Wie dieser Schlußstein geschichtlich in die stoisch-philonischen L e h r en eingefügt, darüber lassen u ns die wirklich zuverlässigen Quellen im Stich. Soviel aber ist sicher, v on Philosophen, Schülern Philo's oder der Stoa, ist er nicht eingefügt w o r d e n. Religionen w e r d en gestiftet v on L e u t en die selbst ein religiöses Bedürfniß empfinden, und Sinn h a b en für das religiöse B e- dürfniß der Massen, u nd das ist in der Regel nicht der Fall bei Schulphi- l o s o p h e n. Dagegen finden wir in Zeiten allgemeiner Auflösung — w ie z . B. a u ch j e t zt — Philosophie u nd religiöse Dogmatik in vulgarisirter F o rm ver- flacht u nd allgemein verbreitet. F ü h r te die klassische griechische Philoso phie in ihren letzten F o r m e n — b e s o n d e rs bei der epikuräischen S c h u l e — z um atheistischen Materialismus, so die griechische Vulgärphüosophie z ur L e h re v om einigen G o tt u nd v on der unsterblichen M e n s c h e n s e e l e. E b e n so w ar d as in der M i s c h u ng u nd d em U m g a ng mit F r e m d en u nd H a l b j u d en ratio- 25 30 nahstisch-vulgarisirte J u d e n t h um a n g e k o m m en bei der Vernachlässigung der G e s e t z e s c e r e m o n i e n, bei der V e r w a n d l u ng des ehemaligen ausschließlich jüdischen Nationalgottes Jahveh*) in d en einzig w a h r en Gott, Schöpfer H i m m e ls u nd der E r d en u nd bei der A n n a h me der d em J u d e n t h um ur sprünglich fremden Unsterblichkeit der Seele. So begegnete sich die m o n o- theistische Vulgärphilosophie mit der Vulgärreligion, die ihr d en einigen G o tt fix u nd fertig präsentirte. U nd somit w ar der B o d en präparirt, auf d em bei d en J u d en die Verarbeitung, ebenfalls vulgarisirter, philonischer Vorstel lungen das C h r i s t e n t h um e r z e u g en u nd das einmal erzeugte bei den G r i e c h en u nd R ö m e rn A n n a h me finden k o n n t e. D aß es popularisirte philonische 35 Vorstellungen w a r e n, u nd nicht P h ü os Schriften unmittelbar, aus d e n en d as Christenthum hervorging, ist b e w i e s en d a d u r ch d aß ||4| das N e ue T e s t a m e nt *) W ie s c h on E w a ld b e w i e s e n, s c h r i e b en die J u d en in p u n k t i r t en (mit V o k a l en u nd L e s e z e i c h en v e r s e h e n e n) H a n d s c h r i f t en u n t er die K o n s o n a n t en d es N a m e ns J a h v e h, d en a u s z u s p r e c h en v e r b o t en w a r, die V o k a le d es an seiner Stelle g e l e s e n en W o r t es A d o n a i. D i es l a s en die S p ä t e r en d a nn J e h o v a h. D i e s es W o rt ist a l so n i c ht d er N a me e i n es G o t t es s o n d e rn e i n f a ch e in g r o b er g r a m m a t i s c h er S c h n i t z e r: es ist im H e b r ä i s c h en e i n f a ch u n m ö g l i c h. 301 Friedrich Engels d en H a u p t t h e il dieser Schriften fast vollständig vernachlässigt, nämlich die allegorische philosophische D e u t u ng alttestamenüicher E r z ä h l u n g e n. Es ist dies eine Seite die B a u er nicht hinreichend b e a c h t et hat. W ie das C h r i s t e n t h um in seiner e r s t en Gestalt a u s g e s e hn h a t, d a v on k a nn m an sich eine Vorstellung m a c h en w e nn m an die s. g. Offenbarung J o h a n n is liest. W ü s t e r, v e r w o r r e n er F a n a t i s m u s, v on D o g m en e r st die Anfänge, v on d er s. g. christlichen Moral n ur die Fleischesabtödtung, dagegen Visionen u nd P r o p h e z e i u n g en die M e n g e. Die Ausbildung der D o g m en u nd der Sitten lehre gehört einer späteren Zeit an, in der die E v a n g e l i en u nd s. g. A p o s t o lischen Episteln geschrieben w u r d e n. U nd da w u r de — für die M o r al w e- nigstens — die stoische Philosophie u nd namentlich S e n e ca ungenirt b e n u t z t. D aß die Episteln ihn oft wörtlich abschreiben, h at B a u er n a c h g e w i e s e n; in der T h a t, die S a c he w ar s c h on d en Rechtgläubigen aufgefallen; aber sie b e h a u p t e t e n, S e n e ka h a be d as — damals n o ch gar nicht verfaßte — n e ue T e s t a m e nt abgeschrieben. Die Dogmatik entwickelte sich einerseits in V e r b i n d u ng mit der sich bildenden evangelischen L e g e n de v on J e s u s, andrerseits im K a m pf zwischen J u d e n c h r i s t en u nd H e i d e n c h r i s t e n. Ü b er die U r s a c h e n, die d em Christenthum z um Sieg u nd zur Weltherr schaft verhalfen, gibt B a u er a u ch sehr werthvolle D a t e n. A b er hier tritt der Idealismus des d e u t s c h en P h i l o s o p h en ihm in d en W e g, v e r h i n d e rt ihn klar zu sehn und scharf zu formuliren. Die P h r a se m uß oft am e n t s c h e i d e n d en P u n kt statt der S a c he D i e n st thun. Statt also auf B a u e r 's A n s i c h t en im Einzelnen einzugehn, g e b en wir lieber u n s re eigne, a u ß er B a u e rs Schriften a u ch auf selbstständigen Studien b e r u h e n de Auffassung dieses P u n k t e s. 5 10 15 20 Die r ö m i s c he E r o b e r u ng löste in allen u n t e r w o r f n en L ä n d e rn z u n ä c h st direkt die früheren politischen Z u s t ä n d e, u nd s o d a nn indirekt a u ch die alten geseUschaftlichen L e b e n s b e d i n g u n g en auf. E r s t e ns i n d em sie an die Stelle der früheren ständischen Gliederung (abgesehn v on der Sklaverei) d en ein f a c h en U n t e r s c h i ed z w i s c h en r ö m i s c h en B ü r g e rn u nd N i c h t b ü r g e rn o d er S t a a t s u n t e r t h a n en setzte. Zweitens, u nd hauptsächlich, d u r ch die E r p r e s- sungen im N a m en des r ö m i s c h en Staats. W u r de der B e r e i c h e r u n g s w u th d er Statthalter unter dem Kaiserreich im Staatsinteresse möglichst ein Ziel gesetzt, so trat an d e r en Stelle die stets u nd mit w a c h s e n d er Kraft w i r k e n d e, immer m e hr angezogene S t e u e r s c h r a u be für d en Staatssäckel — eine A u s saugung die furchtbar auflösend wirkte. Drittens endlich w u r de überall n a ch r ö m i s c h em R e c ht v on römischen R i c h t e rn geurtheilt, die einheimischen gesellschaftlichen O r d n u n g en damit für ungültig erklärt, soweit sie nicht mit r ö m i s c h er R e c h t s o r d n u ng ||5,6| stimmten. D i e se drei H e b el m u ß t en mit u n g e h e u r er nivellirender Kraft wirken, namentlich w e nn sie ein p a ar Jahr h u n d e r te lang angesetzt w u r d en an B e v ö l k e r u n g e n, d e r en kräftigster Theil s c h on in den der E r o b e r u ng v o r h e r g e h e n d e n, sie begleitenden, u nd oft n o ch 25 30 35 40 302 r Ih Bruno Bauer und das Urchristentum 5 10 ihr folgenden K ä m p f en n i e d e r g e m a c ht oder in die Sklaverei abgeführt w a r. Die sozialen Verhältnisse der P r o v i n z en n ä h e r t en sich i m m er m e hr d e n en der H a u p t s t a dt u nd Italiens. Die B e v ö l k e r u ng theilte sich m e hr und m e hr in drei, aus d en v e r s c h i e d e n s t en E l e m e n t en u nd Nationalitäten z u s a m m e n- gewürfelte K l a s s e n: R e i c h e, d a r u n t er nicht w e n ig freigelassene Sklaven (s. Petronius), Großgrundbesitzer, Z i n s w u c h e r er oder B e i d e s, wie der O n k el des C h r i s t e n t h u m s, S e n e k a; besitzlose F r e i e, in R om v om Staat e r n ä h rt u nd belustigt — in d en P r o v i n z en k o n n t en sie s e hn wie sie f o r t k a m e n; endlich die große M a s se — Sklaven. G e g e n ü b er d em Staat, d. h. d em Kaiser, w a r en die b e i d en e r s t en K l a s s en fast e b e n so rechtlos wie die Sklaven gegenüber ihren H e r r e n. N a m e n t l i ch v on Tiberius bis N e ro w ar es Regel, reiche R ö m er z um T o de zu verurtheilen, um ihr V e r m ö g en einzuziehn. Stütze der Regierung w a r, materiell, das H e e r, d as einer L a n d s k n e c h t s a r m ee s c h on w e it ähnlicher sah als d em alten r ö m i s c h en B a u e r n h e e r, u nd moralisch, die allgemeine 15 Einsicht, d aß aus dieser L a ge nicht h e r a u s z u k o m m e n, d aß z w ar nicht dieser oder j e n er Kaiser, aber das auf Mihtärherrschaft gegründete K a i s e r t h um eine unabwendliche N o t h w e n d i g k e it sei. Auf w e l c h en sehr materiellen T h a t s a c h en diese Einsicht b e r u h t e, darauf einzugehn ist hier nicht der Ort. 20 25 D er allgemeinen Rechtlosigkeit u nd Verzweiflung an der Möglichkeit b e s s e r er Z u s t ä n de e n t s p r a ch die allgemeine Erschlaffung und Demoralisa tion. Die wenigen, n o ch übrigen Altrömer patrizischer A rt u nd G e s i n n u ng w u r d en beseitigt oder starben a u s; ihr letzter ist T a c i t u s. Die Übrigen w a r en froh, w e nn sie sich v om öffentlichen L e b en g a nz fern halten k o n n t e n; R e i c h t h u m s e r w e rb u nd R e i c h t h u m s g e n uß füllten ihr Dasein a u s, Privat- klatsch u nd Privatkabale. Die besitzlosen F r e i e n, in R om Staatspensionäre, h a t t en dagegen in d en P r o v i n z en einen h a r t en Stand. Arbeiten m u ß t en sie, u nd das o b e n d r e in gegen die K o n k u r r e nz der Sklavenarbeit. D o ch w a r en sie auf die Städte b e s c h r ä n k t. N e b en ihnen gab es in den P r o v i n z en n o ch B a u e r n, freie Grundbesitzer (hie u nd da wohl a u ch n o ch in G e m e i n e i g e n t h u m) oder, 30 wie in Gallien, Schuldhörige großer G r u n d h e r r e n. Diese K l a s se w u r de v on der gesellschaftlichen U m w ä l z u ng am wenigsten b e r ü h r t; sie stellte a u ch der religiösen den längsten W i d e r s t a nd entgegen*). Endlich, die Sklaven, recht- u nd willenlos, in der Unmöglichkeit, sich zu befreien, wie s c h on die N i e d e r lage des ||7| S p a r t a c us b e w i e s e n; a b er dabei großentheils selbst ehemalige 35 F r e ie oder S ö h ne F r e i g e b o r n e r. U n t er ihnen m u ß te also n o ch am meisten lebendiger, w e nn a u ch n a ch A u ß en ohnmächtiger H aß gegen ihre Lebenslage v o r h a n d en sein. D em e n t s p r e c h e nd w e r d en wir a u ch die Ideologen jener Zeit geartet finden. Die P h i l o s o p h en w a r en e n t w e d er b l o ße g e l d e r w e r b e n de Schulmei- *) N a ch F a l l m e r a y er w u r de n o ch im 9. J a h r h u n d e rt in d er M a i na ( P e l o p o n n e s) v on d en B a u e rn d em Z e us g e o p f e r t. 303 Friedrich Engels ster oder b e z a h l te P o s s e n r e i ß er reicher Prasser. M a n c he w a r en sogar Skla v e n. W as aus ihnen w u r d e, w e nn es ihnen gut ging, zeigt H e rr Seneca. Dieser T u g e nd u nd Enthaltung predigende Stoiker w ar erster Hof intriguant N e r o ' s, w as o h ne Kriecherei nicht abging, ließ sich v on i hm Geld, G ü t e r, G ä r t e n, Paläste s c h e n k e n, u nd w ä h r e nd er d en a r m en L a z a r us d es E v a n g e l i u ms predigte, w ar er in Wirkhchkeit der reiche M a nn d e s s e l b en Gleichnisses. E r st als N e ro ihm an d en K r a g en wollte, b at er den K a i s er alle G e s c h e n ke z u r ü ck zu n e h m e n, seine Philosophie genüge ihm. N ur ganz vereinzelte P h i l o s o p h en wie Persius s c h w a n g en wenigstens die Geißel der Satire über ihre e n t a r t e t en Zeitgenossen. — W as a b er die zweite Art Ideologen angeht, die Juristen, so s c h w ä r m t en diese für die n e u en Z u s t ä n d e, weil die V e r w i s c h u ng aller S t a n d e s u n t e r s c h i e de ihnen erlaubte, ihr geliebtes P r i v a t r e c ht in aller Breite a u s z u a r b e i t e n; wofür sie d a nn d en K a i s e rn das h ü n d i s c h s te S t a a t s r e c ht verfertigten, das je existirt hat. 5 10 15 Mit d en politischen u nd sozialen B e s o n d e r h e i t en d er Völker h a t te das R ö m e r r e i ch a u ch ihre b e s o n d e rn Religionen d em U n t e r g a ng geweiht. Alle Religionen des A l t e r t h u ms w a r en naturwüchsige S t a m m e s- u nd später Nationalreligionen, h e r v o r g e s p r o ßt aus, u nd v e r w a c h s en mit d en gesell schaftlichen u nd politischen Z u s t ä n d en des jedesmaligen V o l k s. E i n m al diese ihre Grundlage zerstört, die überlieferten Gesellschaftsformen, die 20 hergebrachte politische Einrichtung u nd die nationale Unabhängigkeit ge b r o c h e n, so b r a ch die d a zu gehörige Religion selbstredend z u s a m m e n. Die Nationalgötter k o n n t en a n d re Nationalgötter, bei a n d e rn Völkern, n e b en sich dulden, u nd das w ar die allgemeine Regel im A l t e r t h u m: aber nicht ü b er sich. D ie Verpflanzung orientalischer Götterkulte n a ch R om s c h a d e te nur der r ö m i s c h en Religion, k o n n te aber d en Verfall der orientalischen Religionen nicht h e m m e n. Sobald die Nationalgötter die Unabhängigkeit und Selbstän digkeit ihrer N a t i on nicht m e hr schirmen k ö n n e n, b r e c h en sie sich selbst d en H a l s. So geschah es überall (abgesehn v on d en B a u e rn b e s o n d e rs im Gebirg). W as in R om u nd Griechenland die vulgärphilosophische Aufklärung, ich h ä t te beinah gesagt der Voltairiamsmus, das t h at in d en P r o v i n z en die r ö m i s c he U n t e r j o c h u ng u nd die E r s e t z u ng freiheitsstolzer M ä n n er d u r ch verzweifelnde U n t e r t h a n en und selbstsüchtige L u m p e. 25 30 D as w ar die materielle u nd moralische L a g e. D ie G e g e n w a rt unerträglich, die Zukunft wo möglich n o ch d r o h e n d e r. K e in A u s w e g. Verzweiflung oder R e t t u ng in den allerordinärsten sinnlichen G e n uß — bei denen w e n i g s t e n s, die sich das erlauben k o n n t e n, u nd das w ar eine kleine Minderzahl. S o n st blieb n ur n o ch die schlaffe E r g e b u ng in d as U n v e r m e i d l i c h e. 35 A b er in allen K l a s s en m u ß te es eine A n z a hl L e u te geben, die, an der materiellen Erlösung verzweifelnd, eine geistige E r l ö s u ng als E r s a tz s u c h t en — einen T r o st im Bewußtsein, der sie v or d er gänzlichen Verzweiflung 40 304 Bruno Bauer und das Urchristentum 5 10 b e w a h r t e. Diesen T r o st k o n n te die S t oa nicht bieten, e b e n s o w e n ig wie die Schule E p i k u r s, e b en weil sie Philosophien also nicht für das gemeine B e w u ß t s e in b e r e c h n et sind, u nd d a nn zweitens weil der L e b e n s w a n d el ihrer Jünger die L e h r en d er Schule in Mißkredit ||8| b r a c h t e. D er T r o st sollte nicht die verlorne Philosophie, s o n d e rn die verlorne Religion ersetzen, er m u ß te e b en in religiöser F o rm auftreten wie d a m a l s, u nd n o ch bis ins 17. J a h r h u n d e r t, Alles, w as die M a s s en p a c k en sollte. Wir b r a u c h en wohl k a um zu b e m e r k e n, d aß v on den sich n a ch einem solchen Bewußtseinstrost, n a ch dieser F l u c ht a us der ä u ß e r en Welt in die innere, s e h n e n d en L e u t en die M e h r z a hl sich finden m u ß te — u n t er d en Sklaven. In diese allgemeine ö k o n o m i s c h e, politische, intellektuelle u nd moralische Auflösung trat n un das C h r i s t e n t h u m. Zu allen bisherigen Religionen trat es in entschiednen Gegensatz. 15 Bei allen bisherigen Religionen w a r en die C e r e m o n i en die H a u p t s a c h e. N ur d u r ch die T h e ü n a h me an Opfern u nd U m z ü g e n, im Orient n o ch d a zu d u r ch die B e o b a c h t u ng der umständlichsten Diät- u nd Reinheitsvorschriften k o n n te m an seine Angehörigkeit b e k u n d e n. W ä h r e nd R om u nd Griechenland in letzterer Beziehung tolerant w a r e n, h e r r s c h te im Orient eine religiöse 20 V e r b o t s w u t h, die z um schließlichen Verfall nicht wenig beigetragen hat. L e u te zweier v e r s c h i e d n en Religionen (Aegypter, P e r s e r, J u d e n, C h a l d ä er etc.) k ö n n en nicht z u s a m m en e s s en oder trinken, keinen alltäglichen A kt gemeinsam begehn, k a um z u s a m m en sprechen. An dieser Scheidung des M e n s c h en v om M e n s c h en ist der alte Orient großentheils mit untergegangen. 25 D as Christenthum k e n nt keine s c h e i d e n d en C e r e m o n i e n, nicht einmal die Opfer u nd U m z ü ge der klassischen Welt. I n d em es so alle Nationalreligionen und das ihnen g e m e i n s a me Ceremoniell verwirft u nd an alle Völker o h ne U n t e r s c h i ed sich w e n d e t, wird es selbst die erste mögliche Weltreligion. A u ch das J u d e n t h um hatte mit seinem n e u en Universalgott e i n en Anlauf zur 30 Weltreligion g e n o m m e n; aber die K i n d er Israels b ü e b en immer eine Aristo kratie unter d en Gläubigen u nd B e s c h n i t t e n e n; u nd selbst das C h r i s t e n t h um m u ß te die Vorstellung v on d em V o r z ug der J u d e n c h r i s t en (die n o ch in der s. g. Offenbarung Johannis herrscht) e r st l o s w e r d e n, e he es wirkliche Welt religion w e r d en k o n n t e. A n d r e r s e i ts h at der Islam, d u r ch Beibehaltung seines specifisch-orientalischen Ceremoniells, selbst sein Ausbreitungsgebiet auf d en Orient u nd das e r o b e r te u nd v on arabischen B e d u i n en n eu bevölkerte N o r d a f r i ka b e s c h r ä n k t: hier k o n n te er h e r r s c h e n de Religion w e r d e n, im W e s t en nicht. 35 Zweitens schlug das C h r i s t e n t h um eine Saite a n, die in zahllosen H e r z en 40 wiederklingen m u ß t e. Auf alle Klagen ü b er die Schlechtigkeit der Zeiten u nd das allgemeine materielle u nd moralische E l e nd a n t w o r t e te ||9| d as christliche 305 Friedrich Engels S ü n d e n b e w u ß t s e i n: So ist es u nd so k a nn es nicht a n d e rs sein, an der V e r d e r b t h e it der Welt bist Du schuld, Ihr Alle, Deine u nd E u re eigne innere V e r d e r b t h e i t! U nd wo w ar der M a n n, der N e in sagen k o n n t e? M ea culpa! Die E r k e n n t n iß des eignen Schuldantheils j e d es E i n z e l n en am allgemeinen U n g l ü ck w ar u n a b w e i s b a r, u nd w u r de n un a u ch Vorbedingung der geistigen E r l ö s u n g, die das C h r i s t e n t h um gleichzeitig v e r k ü n d e t e. U nd diese geistige Erlösung w ar so eingerichtet d aß sie v on d en G e n o s s en j e d er alten Religions gemeinschaft leicht v e r s t a n d en w e r d en k o n n t e. Allen diesen alten Religionen w ar die Vorstellung d es S ü h n o p f e rs geläufig, d u r ch das die beleidigte Gottheit v e r s ö h nt w u r d e; wie sollte die Vorstellung v on d em ein für alle Mal die S ü n d en der M e n s c h h e it tilgenden Selbstopfer des Mittlers da nicht leicht B o d en finden? I n d em also das C h r i s t e n t h um d as allgemein verbreitete Gefühl, d aß die M e n s c h en am allgemeinen V e r d e r b en selbst schuld seien, als S ü n d e n b e w u ß t s e in j e d es Einzelnen zum klaren A u s d r u ck b r a c h t e, u nd gleichzeitig mit d em Opfertod seines Stifters eine überall leicht erfaßliche F o rm der allgemein e r s e h n t en inneren Erlösung v on der v e r d e r b t en Welt, des B e w u ß t s e i n s t r o s ts lieferte, b e w ä h r te es wieder seine Fähigkeit, Welt religion zu w e r d en — u nd zwar eine für die grade vorliegende W e lt p a s s e n de Religion. So ist es g e k o m m e n, d aß unter den T a u s e n d en v on P r o p h e t en und P r e- digern in der W ü s t e, die j e ne Zeit mit ihren zahllosen Religionsneuerungen erfüllten, allein die Stifter des Christenthums Erfolg g e h a bt h a b e n. N i c ht nur in Palästina, im g a n z en Orient wimmelte es v on solchen Religionsstiftern, u n t er d e n en ein — m an k a nn sagen — darwinistischer K a m pf um die ideelle E x i s t e nz h e r r s c h t e. D a nk vornämlich d en o b en entwickelten E l e m e n t e n, siegte das C h r i s t e n t h u m. U nd wie es allmählig im K a m pf der S e k t en unter einander u nd mit der heidnischen Welt durch n a t ü r ü c he Z u c h t w a hl seinen Charakter als Weltreligion immer weiter ausbildete, das lehrt im Einzelnen die Kirchengeschichte der e r s t en drei J a h r h u n d e r t e. 5 10 15 20 25 F . E n g e l s. I 30 306 Friedrich Engels Entwurf zur Urgeschichte der Deutschen (Ursprüngliche Disposition) I Entwurf zur Urgeschichte der Deutschen 1) C ä s ar und Tacitus. 2) M a r k v e r f a s s u ng und Kriegsverfassung. 3) Die ersten K ä m p fe mit R o m. 4) Fortschritte bis z ur V ö l k e r w a n d e r u ng 5 N o t en 1) im Text. 2) die d e u t s c h en S t ä m m e. 3) fränkischer Dialekt | 307 Friedrich Engels Zur Urgeschichte der Deutschen Die D e u t s c h en sind keineswegs die ersten B e w o h n er des jetzt v on ihnen e i n g e n o m m e n en L a n d e s . *) Wenigstens drei R a c en sind ihnen v o r h e r g e gangen. Die ältesten S p u r en des M e n s c h en in E u r o pa finden sich in einigen Schichten Südenglands, d e r en Alter bis jetzt nicht g e n au festzustellen ist, die a b er wahrscheinlich z w i s c h en die beiden Vergletscherungsperioden der s. g. Eiszeit fallen. 5 N a ch der zweiten Gletscherperiode, mit d em allmählig w ä r m er w e r d e n d en Klima, tritt der M e n s ch über ganz E u r o p a, Nordafrika u nd V o r d e r a s i en bis n a ch Indien hinein auf, in Gemeinschaft mit d en a u s g e s t o r b e n en g r o ß en D i c k h ä u t e rn ( M a m m u t h, gradzahniger Elephant, wolliges Rhinozeros) u nd R a u b t h i e r en (Höhlenlöwe u nd H ö h l e n b ä r) wie mit n o ch l e b e n d en T h i e r en (Rennthier, Pferd, H y ä n e, L ö w e, Bison, Auerochs). Die dieser Zeit ange- hörigen W e r k z e u ge w e i s en auf eine sehr niedrige Kulturstufe hin: ganz r o he Steinmesser, birnförmige steinerne H a c k en oder A e x t e, die o h ne Stiel ge- b r a u c ht w u r d e n, S c h a b m e s s er z um Reinigen v on T h i e r h ä u t e n, B o h r e r, alles jetzigen E i n g e b o r n en v on Feuerstein, e t wa die Entwicklungsstufe der Australiens a n d e u t e n d. Die bis jetzt gefundnen K n o c h e n r e s te e r l a u b en keinen Schluß auf d en K ö r p e r b au dieser M e n s c h e n, d e r en weite Verbreitung u nd überall gleichförmige Kultur auf eine sehr lange D a u er dieser Periode schließen läßt. 10 15 20 W as aus diesen früh-paläolithischen M e n s c h en g e w o r d e n, wissen wir nicht. In k e i n em der L ä n d er wo sie aufgetreten, auch in Indien nicht, sind M e n s c h e n r a c en erhalten, die als ihre V e r t r e t er in der heutigen M e n s c h h e it gelten k ö n n e n. 25 In d en H ö h l en E n g l a n d s, F r a n k r e i c h s, der Schweiz, Belgiens u nd Süd d e u t s c h l a n ds finden sich die W e r k z e u ge dieser untergegangnen M e n s c h en meist in den u n t e r s t en Schichten des abgelagerten B o d e n s. Ü b er dieser *) I ch folge hier v o r w i e g e nd B o yd D a w k i n s, E a r ly M an in Britain, L o n d on 1880. 308 Zur Urgeschichte der Deutschen u n t e r s t en Kulturschicht, ||[2]| u nd häufig v on ihr g e t r e n nt d u r ch eine dickere oder d ü n n e re L a ge Tropfstein, findet sich eine zweite, W e r k z e u ge f ü h r e n de Ablagerung. Diese, einem späteren Zeitabschnitt angehörigen W e r k z e u ge sind bereits weit geschickter gearbeitet u nd a u ch in ihrem Material m a n- nichfacher. Die Steininstrumente sind z w ar n o ch nicht polirt, a b er d o ch schon zweckmäßiger in Anlage u nd A u s f ü h r u n g; d a n e b en finden sich Pfeil- u nd Speerspitzen v on Stein, R e n n t h i e r h o r n, K n o c h e n; D o l c he u nd N ä h n a deln v on Bein oder Geweih, H a l s g e s c h m e i de v on d u r c h b o h r t en T h i e r z ä h n en etc. Auf einzelnen S t ü c k en finden wir, theilweise sehr lebendige, Zeich- n u n g en v on Thieren, R e n n t h i e r, M a m m u t h, A u e r o c h s e, S e e h u n d, Walfisch, a u ch J a g d s c e n en mit n a c k t en M e n s c h e n, selbst Anfänge v on Skulptur in H o r n. 5 10 15 T r e t en die früh-paläolithischen M e n s c h en in Begleitung v on T h i e r en auf, die vorwiegend südlicher H e r k u n ft w a r e n, so erscheinen n e b en d en spät- paläolithischen Thiere n o r d i s c h en U r s p r u n g s: z w ei n o ch lebende n o r d i s c he B ä r e n a r t e n, der Polarfuchs, Vielfraß, die S c h n e e e u l e. Mit diesen T h i e r en sind a u ch diese M e n s c h en wahrscheinlich v on N o r d o s t en her eingewandert, u nd ihre letzten R e s te in der heutigen Welt scheinen die E s k i m os zu sein. Die W e r k z e u ge Beider stimmen nicht n ur im Einzelnen, s o n d e rn a u ch in der 20 G e s a m m t g r u p pe vollständig z u s a m m e n; die Z e i c h n u n g en ebenfalls; die N a h r u ng Beider wird v on fast genau d e n s e l b en T h i e r en geliefert; die L e b e n s w e i s e, soweit wir sie für die untergegangne R a ce feststellen k ö n n e n, stimmt genau z u s a m m e n. A u ch diese E s k i m os die bis jetzt n ur nördlich v on d en P y r e n ä en u nd A l p en nachgewiesen, sind v om e u r o p ä i s c h en B o d en v e r s c h w u n d e n. Wie die a m e rikanischen R o t h h ä u te n o ch im vorigen J a h r h u n d e rt die E s k i m os d u r ch einen u n e r b i t t ü c h en Vernichtungskrieg n a ch d em ä u ß e r s t en N o r d en z u r ü ck drängten, so scheint a u ch in E u r o pa die n un auftretende n e ue R a ce sie allmählig zurückgetrieben u nd endlich ausgerottet zu h a b en o h ne sich mit ihnen zu v e r m i s c h e n. 25 30 Diese n e ue R a ce k a m, wenigstens im westlichen E u r o p a, v on S ü d e n; sie d r a ng w a h r s c h e i n h ch v on Afrika n a ch E u r o pa zur Zeit wo b e i de Welttheile sowohl bei Gibraltar wie b ei Sicilien n o ch d u r ch L a nd v e r b u n d en w a r e n. Sie stand auf einer b e d e u t e nd h ö h e r en Kulturstufe als ihre Vorgänger. ||[3]| Sie 35 k a n n te d en A c k e r b a u; sie hatte H a u s t h i e re (Hund, Pferd, Schaf, Ziege, Schwein, Rindvieh). Sie k a n n te die H a n d t ö p f e r e i, das Spinnen u nd W e b e n. Ihre W e r k z e u ge w a r en z w ar n o ch v on Stein, aber s c h on mit großer Sorgfalt gearbeitet u nd m e i s t e n t h e üs glattgeschlif f en (sie w e r d en als neolithische v on d e n en der früheren P e r i o d en u n t e r s c h i e d e n ). Die A e x te h a b en Stiele u nd 40 w e r d en damit z um e r s t en Mal z um Holzfällen b r a u c h b a r; damit wird es möglich, B a u m s t ä m me zu B o o t en auszuhöhlen, auf d e n en m an zu d e n, jetzt 309 Friedrich Engels d u r ch aumählige B o d e n s e n k u ng v om F e s t l a nd g e t r e n n t en britischen Inseln ü b e r f a h r en k o n n t e. Im G e g e n s a tz zu ihren Vorgängern, b e s t a t t e t en sie ihre T o d t en sorgfältig; es sind u ns d a h er Skelette u nd Schädel genug erhalten um ü b er i h r en K ö r p e r b au urtheilen zu k ö n n e n. Die langen Schädel, die kleine Statur (Durch- schnitt der Weiber e t wa 1,46, der M ä n n er 1,65 Meter), die niedrige Stirn, die A d l e r n a s e, die s t a r k en B r a u e n, s c h w a c h en B a c k e n k n o c h en u nd m ä ß ig ent wickelten K i n n b a c k en w e i s en auf eine R a ce hin als d e r en letzte heutige V e r t r e t er die Basken erscheinen. Die neolithischen E i n w o h n er nicht n ur Spaniens, s o n d e rn a u ch F r a n k r e i c h s, Britanniens u nd d es g a n z en Gebiets m i n d e s t e ns bis an d en Rhein sind n a ch aller Wahrscheinlichkeit iberischer R a ce g e w e s e n. A u ch Italien w u r de vor Ankunft der Arier v on einer ähnlichen kleinen, schwarzhaarigen R a ce b e w o h n t, ü b er d e r en n ä h e re o d er e n t f e r n t e re V e r w a n d t s c h a ft zu d en B a s k en h e u te schwer zu e n t s c h e i d en ist. V i r c h ow verfolgt diese langen B a s k e n s c h ä d el bis tief n a ch N o r d- deutschland u nd D ä n e m a rk hinein; u nd die ältesten neolithischen K a h l b a u t en des nördlichen A l p e n a b h a n gs gehören ihnen ebenfalls an. Andrerseits erklärt Schaaffhausen eine R e i he n ä c h st d es R h e i ns gefundener S c h ä d el für e n t s c h i e d en finnisch, speciell lappisch, u nd k e n nt die älteste G e s c h i c h te als nördliche G r ä n z n a c h b a rn der D e u t s c h en in Skandinavien, d er Litauer u nd Slaven in R u ß l a nd nur F i n n e n. D i e se b e i d en kleinen, dunkelhaarigen R a c e n, die eine v on jenseits d es Mittelmeers, die a n d re direkt a us Asien ||[4]j nördlich v om K a s p i s c h en M e er h er eingewandert, scheinen hiernach in D e u t s c h l a nd z u s a m m en g e s t o ß en zu sein. U n t er w e l c h en U m s t ä n d e n, bleibt vollständig im D u n k e l n. 5 10 15 20 25 Auf diese v e r s c h i e d n en E i n w a n d e r u n g en folgt endlich, a u ch n o ch in vorgeschichtlicher Zeit, die d es letzten großen H a u p t s t a m m s, der Arier, der Völker d e r en S p r a c h en sich um die alterthümlichste u n t er ihnen, um d as Sanskrit gruppiren. Die frühesten E i n w a n d e r er w a r en die G r i e c h en u nd L a t e i n e r, die die beiden südöstlichen Halbinseln E u r o p as in Besitz n a h m e n; d a n e b en w o hl die jetzt verschollenen S k y t h e n, B e w o h n er der S t e p p en nördlich des s c h w a r z en M e e r s, d em medisch-persischen S t a mm w o hl zu n ä c h st v e r w a n d t. D a nn folgten die Kelten. V on i h r em W a n d e r z ug wissen wir nur, d aß er nördlich des s c h w a r z en M e e rs erfolgte u nd d u r ch D e u t s c h l a nd ging. I h re v o r d e r s t en M a s s en drangen n a ch F r a n k r e i c h, e r o b e r t en das L a nd bis an die G a r o n n e, u nd u n t e r w a r f en selbst einen Theil d es westlichen u nd mittleren Spaniens. D as M e er hier, der W i d e r s t a nd der I b e r er dort, b r a c h te sie z um Stehen, w ä h r e nd hinter ihnen v on b e i d en Seiten der D o n au h er a n d re keltische S t ä m me n o ch n a c h d r ä n g t e n. Hier, am ä u ß e r s t en O c e an u nd an d en D o n a u q u e l l e n, k e n nt sie H e r o d o t. Sie m ü s s en a b er s c h on b e d e u t e nd früher eingewandert sein. Die Gräber- u nd sonstigen F u n de a us F r a n k r e i ch u nd 30 35 40 310 Zur Urgeschichte der Deutschen Belgien b e w e i s en daß die K e l t e n, als sie das L a nd in Besitz n a h m e n, n o ch keine metallnen W e r k z e u ge k a n n t e n; dagegen t r e t en sie in Britannien v on Anfang an mit B r o n z e w e r k z e u g en auf. Z w i s c h en der E r o b e r u ng Galliens u nd ||[5]j d em Zug n a ch Britannien m uß also eine gewisse Zeit verflossen sein, 5 w ä h r e nd d e r en die K e l t en d u r ch H a n d e l s v e r b i n d u n g en mit Italien u nd Marseille die B r o n ze k e n n en lernten u nd bei sich einführten. I n z w i s c h en drängten die hinteren K e l t e n v ö l k e r, selbst v on d en D e u t s c h en gedrängt, i m m er stärker n a c h; v o rn w a r en die A u s w e ge v e r s p e r r t, u nd so e n t s t a nd ein R ü c k s t r om in südöstlicher Richtung, wie wir ihn später bei d en 10 g e r m a n i s c h en u nd slavischen V ö l k e r z ü g en wiederfinden. K e l t e n s t ä m me überstiegen die A l p e n, ü b e r z o g en Italien, die thrakische Halbinsel u nd Griechenland, u nd f a n d en theils i h r en U n t e r g a n g, theils feste Sitze in der P o n i e d e r u ng u nd in Kleinasien. Die M a s se des S t a m ms finden wir um j e ne Zeit ( - 4 00 bis - 3 0 0 ) *) in Gallien bis zur G a r o n n e, in Britannien u nd Irland, 15 u nd nördlich der Alpen, zu b e i d en Seiten der D o n a u, bis an d en M a in u nd d as Riesengebirge, wo nicht d a r ü b er hinaus. D e nn w e nn a u ch die keltischen Berg- u nd F l u ß n a m en in N o r d d e u t s c h l a nd weniger häufig u nd u n b e s t r i t t en sind als im S ü d e n, so ist d o ch nicht a n z u n e h m e n, d aß die K e l t en d en schwie rigeren W eg d u r ch das gebirgige S ü d d e u t s c h l a nd allein gewählt h a b en sollen, o h ne zugleich den b e q u e m e r en d u r ch die offne n o r d d e u t s c he E b ne zu b e n u t z e n. 20 Die keltische E i n w a n d e r u ng v e r d r ä n g te die vorgefundnen E i n w o h n er n ur z um T h e ü; namentlich im S ü d en u nd W e s t en Galliens m a c h t en diese a u ch j e t zt n o ch die M e h r z a hl der B e v ö l k e r u ng a u s, w e nn a u ch als u n t e r d r ü c k te 25 R a c e, u nd h a b en der jetzigen B e v ö l k e r u ng ihren K ö r p e r b au v e r e r b t. D aß sowohl K e l t en wie a u ch G e r m a n en in i h r en n e u en Sitzen ü b er eine vorge- fundne dunkelhaarige B e v ö l k e r u ng h e r r s c h t e n, geht aus der bei B e i d en b e s t e h e n d en Sitte des Gelbfärbens d er H a a re mit Seife hervor. Helles H a ar w ar Zeichen der h e r r s c h e n d en R a c e, u nd wo dies in Folge v on R a c e n m i- schung verloren ging, da m u ß te e b en die Seife nachhelfen. 30 D en K e l t en folgten die D e u t s c h e n; u nd hier k ö n n en wir d en Z e i t p u n kt d er E i n w a n d e r u ng wenigstens a n n ä h e r nd mit einiger Wahrscheinlichkeit b e stimmen. Sie b e g a nn schwerlich lange vor dem J a hr - 4 0 0 * ), und w ar zur Zeit C a s a rs n o ch nicht ganz vollendet. 35 Um das J a hr - 3 25 gibt u ns P y t h e a s' Reisebericht die erste a u t h e n t i s c he K u n de v on D e u t s c h e n. Er fuhr v on Marseille n a ch der B e r n s t e i n k ü s t e, u nd e r w ä h nt d o rt G u t t o n en u nd T e u t o n e n, unzweifelhaft d e u t s c he Völker. Wo a b er lag die B e r n s t e i n k ü s t e? Die gewöhnliche Vorstellung k e n nt freilich n ur die o s t p r e u ß i s c h e, u nd w e nn ||[6]| als N a c h b a rn jener K ü s te G u t t o n en ge- *) I ch b e z e i c h ne die J a h r e s z a h l en v or u n s r er Z e i t r e c h n u ng d er K ü r ze h a l b er n a ch m a t h e m a t i s c h er A rt m it d em M i n u s z e i c h en (—). 311 Friedrich Engels n a n nt w e r d e n, so stimmt d as allerdings. A b er die v on P y t h e as g e g e b n en A b m e s s u n g en stimmen nicht zu dieser Gegend, w ä h r e nd sie ziemlich gut p a s s en für die große B u c ht der N o r d s ee z w i s c h en der n o r d d e u t s c h en K ü s te u nd der cimbrischen Halbinsel. Dorthin p a s s en a u ch die ebenfalls als N a c h b a rn g e n a n n t en T e u t o n e n. D o rt — an der Westseite Schleswigs u nd J ü t l a n d s, ist a u ch eine B e r n s t e i n k ü s t e; Ringkjöbing treibt h e u te n o ch einen ziemlichen H a n d el mit dort gefundenem Bernstein. Auch erscheint es ä u ß e r st un wahrscheinlich d aß P y t h e as so früh schon so weit in ganz u n b e k a n n te G e w ä s s er v o r g e d r u n g en sei, u nd n o ch mehr, daß in seinen so sorgfältigen A n g a b en die verwickelte F a h rt v om K a t t e g at bis O s t p r e u ß en nicht n ur ganz u n e r w ä h nt geblieben ist, sondern ü b e r h a u pt nicht in sie hinein paßt. M an m ü ß te sich also ganz e n t s c h i e d en für die z u e r st v on L e l e w el a u s g e s p r o c h ne Ansicht erklären, d aß die Bernsteinküste des P y t h e as an der N o r d s ee zu s u c h en sei, w ä re es nicht w e g en des N a m e ns der G u t t o n e n, die nur an die O s t s ee g e h ö r en k ö n n e n. Dieses letzte H i n d e r n iß w e g z u r ä u m e n, hat Mül- lenhoff einen Schritt g e t h a n; er hält die L e s a r t: G u t t o n en für verfälscht a u s: T e u t o n e n. | /[8]/ Um 180 v or u n s r er Z e i t r e c h n u ng t r e t en B a s t a r n e n, unzweifelhafte D e u t s c h e, an der U n t e r d o n au auf, u nd erscheinen wenige J a h re später als Söldner im H e er des m a k e d o n i s c h en Königs P e r s e us gegen die R ö m er — die e r s t en L a n d s k n e c h t e. Es sind wilde Krieger: „ M ä n n er nicht z um A c k e r b au geschickt, oder zur Schiffahrt, oder die v on H e e r d en i h r en U n t e r h a lt s u c h e n, die im Gegentheil n ur E in W e rk u nd E i ne K u n st pflegen: stets zu k ä m p f en u nd zu ü b e r w i n d en w as sich ihnen entgegenstellt." Es ist Plutarch der u ns diese erste N a c h r i c ht v on der L e b e n s w e i se eines d e u t s c h en Volks gibt. A u ch diese Bastarner finden wir n o ch J a h r h u n d e r te später nördlich v on der D o n au w e nn a u ch in w e s t ü c h e r er Gegend. Fünfzig J a h re später b r e c h en C i m b e rn u nd T e u t o n en in das keltische Donaugebiet, w e r d en v on d en in B ö h m en w o h n e n d en keltischen B o j e rn abgewiesen, ziehen in m e h r e r en H a u f en n a ch Gallien, bis in Spanien hinein, schlagen ein r ö m i s c h es H e er n a ch d em a n d e r n, bis endlich Marius ihren fast zwanzigjährigen W a n d e r z ü g en ein E n de m a c h t, indem er ihre sicher schon sehr g e s c h w ä c h t en S c h a a r en vernichtet: die T e u t o n en bei Aix in der P r o v e n ce ( - 1 0 2) u nd die C i m b e rn bei Vercelli in Oberitalien ( - 1 0 1 ). I 5 10 15 20 25 30 )[9]| Ein halbes J a h r h u n d e rt später traf C ä s ar in Gallien auf zwei n e ue germanische H e e r z ü g e: z u e r st am O b e r r h e in d en des Ariovist, in d em sieben v e r s c h i e d ne Völkerschaften, d a r u n t er M a r k o m a n n en u nd S u e v e n, v e r t r e t en w a r e n; b a ld darauf, am N i e d e r r h e i n, d en der U s i p e t er u nd T e n c h t h e r e r, die, v on d en S u e v en in ihren früheren Sitzen b e d r ä n g t, diese v e r l a s s en u nd n a ch dreijährigem H e r u m z i e hn d en Rhein erreicht h a t t e n. Beide H e e r z ü ge er- 40 lagen der geordneten r ö m i s c h en Kriegsführung, die U s i p e t er und T e n k t h e r er 35 312 Zur Urgeschichte der Deutschen aber a u ch r ö m i s c h em Vertragsbruch. In d en e r s t en J a h r en des A u g u s t us k e n nt Dio Cassius einen Einfall der B a s t a r n er n a ch T h r a c i e n; M a r c us C r a s s us schlug sie am H e b r us (der heutigen Maritza). Derselbe Ge schichtschreiber e r w ä h nt n o ch eines Zuges v on H e r m u n d u r e n, die um d en 5 Beginn u n s r er Zeitrechnung ihre H e i m a th a us u n b e k a n n t en U r s a c h en ver lassen u nd v om r ö m i s c h en F e l d h e r rn Domitius A h e n o b a r b us „in einem Theile d es L a n d es der M a r k o m a n n e n" angesiedelt w o r d en seien. D i es sind die letzten W a n d e r z ü ge aus j e n er E p o c h e. Die Befestigung der r ö m i s c h en Herrschaft an R h e in u nd D o n au s c h ob ihnen auf längere Zeit e i n en Riegel 10 v o r; d aß aber im N o r d o s t e n, jenseits der E l be u nd des Riesengebirgs, die Völker n o ch lange nicht zu festen Sitzen g e k o m m en w a r e n, darauf d e u t en n ur zu viele Zeichen. 25 15 Diese A u s z ü ge der G e r m a n en b ü d en d en ersten A kt j e n er V ö l k e r w a n d e rung, die, dreihundert J a h re lang d u r ch r ö m i s c h en Widerstand aufgehalten, gegen E n de des dritten J a h r h u n d e r ts unwiderstehlich ü b er die b e i d en G r ä n z- ströme b r a c h, S ü d e u r o pa u nd N o r d a f r i ka überflutete u nd e r st mit der E r o b e r u ng Italiens d u r ch die L a n g o b a r d en 568 ihr E n de erreichte — ihr E n d e, soweit die G e r m a n en d a b ei betheiligt w a r e n, nicht aber die hinter i h n en n o ch in B e w e g u ng bleibenden Slaven. Es w a r en buchstäbliche längere Zeit 20 W a n d e r u n g en v on Völkern. G a n ze V o l k s s t ä m me ||[10]| oder d o ch starke Bruchtheile derselben, m a c h t en sich auf die Reise, mit W e ib u nd K i n d, mit H ab u nd Gut. Mit Thierf eilen eingedeckte W a g en dienten z ur W o h n u ng u nd z um T r a n s p o rt der W e i b er u nd Kinder wie d es dürftigen H a u s r a t hs ; d as V i eh w u r de mitgetrieben. Die M ä n n er gerüstet u nd g e o r d n et zur Niederwerfung alles W i d e r s t a n d s, zur A b w e hr v on Überfällen; ein K r i e g s m a r s ch am Tag, ein Kriegslager in der W a g e n b u rg bei N a c h t. D er M e n s c h e n v e r b r a u ch auf diesen Zügen, d u r ch f o r t w ä h r e n de K ä m p f e, d u r ch M ü h s a l, H u n g er u nd K r a n k h e i t en m uß u n g e h e u er g e w e s en sein. Es w ar ein A b e n t e u er auf T od u nd L e b e n. Gelang der Zug, so siedelte sich der übrig gebliebne Theil auf fremdem B o d en a n; mißlang er, so v e r s c h w a nd d er ausgezogne S t a mm v on der E r d e. W as nicht im G e m e t z el der Schlacht fiel, v e r k am in der Sklaverei. Die Helvetier u nd ihre B u n d e s g e n o s s e n, d e r en W a n d e r z ug Cäsar h e m m t e, zogen aus mit 368000 K ö p f e n, d a r u n t er 92000 Waffenfähige; n a ch d er Niederlage d u r ch die R ö m er w a r en n ur n o ch 110000 übrig, die C ä s ar a u s- 35 n a h m s w e i s e, aus politischen G r ü n d e n, in die H e i m a th z u r ü c k s a n d t e. Die Usipeter u nd T e n c h t h e r er w a r en mit 180000 K ö p f en über d en R h e in ge gangen; sie k a m en fast alle in der Schlacht u nd auf der F l u c ht u m. K e in W u n d er daß da, w ä h r e nd dieser langen W a n d e r z e i t, ganze V o l k s s t ä m me oft spurlos verschwinden. 30 40 Dieser unsteten L e b e n s w e i se der G e r m a n en e n t s p r e c h en ganz die Zu stände, die Cäsar am Rhein vorfand. D er Rhein w ar keineswegs scharfe 313 Friedrich Engels G r ä n ze z w i s c h en Galliern u nd D e u t s c h e n. Belgisch-gallische M e n a p i er h a t t en in der Gegend v on W e s el Dörfer u nd A e c k er auf d em r e c h t en Rhein ufer; dagegen w ar das linksrheinische Maasdelta v on d en g e r m a n i s c h en B a t a v e rn b e s e t zt u nd um W o r ms bis gegen Straßburg w o h n t en g e r m a n i s c he V a n g i o n e n, Triboker u nd N e m e t er — ob seit Ariovist o d er früher schon, ist unsicher. Die Belgier führten f o r t w ä h r e n de Kriege mit d en D e u t s c h e n, überall w ar n o ch strittiges Gebiet. Südlich v om M a in u nd Erzgebirge w o h n t en damals n o ch keine D e u t s c h e n; die Helvetier w a r en e r st k u rz v o r h er v on d en S u e v en a us dem Gebiet zwischen Main, Rhein, D o n au u nd B ö h m e r w a ld v e r t r i e b en w o r d en wie die Bojer aus B ö h m en (Boihemum) das i h r en N a m en bis heute trägt. Die S u e v en h a t t en aber d as L a nd nicht b e s e t z t, sondern in j e ne 600 r ö m i s c he (150 deutsche) Meilen lange W a l d w ü s te ver w a n d e l t, die sie n a ch S ü d en hin d e c k en sollte. Weiter östlich k e n nt C ä s ar n o ch K e l t en (Volker-Tektosagen) im N o r d en der D o n a u, da wo Tacitus später d e u t s c he Q u a d en nennt. E r st zu A u g u s t u s' Zeit führte M a r o b o d u us seine suevischen M a r k o m a n n en n a ch B ö h m e n, w ä h r e nd die R ö m er d en Winkel z w i s c h en R h e in u nd D o n au d u r ch V e r s c h a n z u ng a b s c h l ö s s en u nd mit Galliern b e v ö l k e r t e n. D as Gebiet jenseits dieses Gränzwalls scheint d a nn v on d en H e r m u n d u r en b e s e t z t. Es geht hieraus unzweifelhaft h e r v or d aß die G e r m a n en d u r ch die E b e ne auf d er N o r d s e i te der K a r p a t h en u nd der b ö h- m i s c h en Gränzgebirge n a ch D e u t s c h l a nd gezogen sind; erst n a c h d em d as nördliche Flachland besetzt, trieben sie die südlicher im Gebirg w o h n e n d en K e l t en ü b er die D o n a u. A u ch die L e b e n s w e i se der G e r m a n en wie C ä s ar sie schildert, b e w e i st d aß sie n o ch keineswegs seßhaft in i h r em L a n de w a r e n. Sie l e b en hauptsächlich v on der V i e h z u c h t, v on K ä s e, Milch u nd Fleisch, weniger v on K o r n; H a u p t beschäftigung der M ä n n er ist Jagd u nd Waffenübung. Sie t r e i b en e t w as A c k e r b a u, a b er nur n e b e n b e i, u nd in waldursprünglichster W e i s e. C ä s ar berichtet, sie h ä t t en die Ä c k er n ur ein J a hr lang b e b a ut u nd im folgenden stets n e u es L a nd u n t er d en Pflug g e n o m m e n. Es scheint B r a n d w i r t h s c h a ft g e w e s en zu sein, wie n o ch jetzt im nördlichen Skandinavien u nd Finnland; der W a ld — u nd a u ß er d em W a ld h a t te m an nur die d a m a ls für d en A c k e r b au n u t z l o s en Sümpfe u nd T o r f m o o re — w u r de niedergebrannt, die W u r z e ln nothdürftig entfernt u nd mit d em v e r n a r b t en o b e r en B o d en ebenfalls ver b r a n n t, in d en d u r ch die A s c he gedüngten B o d en säte m an das K o r n. A b er selbst in diesem Fall wird C a s a rs A n g a be alljährlicher E r n e u e r u ng d es A c k e r l a n ds nicht wörtlich zu n e h m en u nd in der Regel auf einen g e w o h n heitsmäßigen Ü b e r g a ng zu N e u l a n d, n a ch m i n d e s t e ns z w ei o d er drei E r n t e n, zu b e s c h r ä n k en ||[12]( sein. Die ganze Stelle, die u n d e u t s c he L a n d t h e i l u ng d u r ch F ü r s t en u nd B e a m t e, u nd b e s o n d e rs die d en G e r m a n en u n t e r g e s c h o b- n en B e w e g g r ü n de für diesen r a s c h en W e c h s e l, a t h m en r ö m i s c he Vorstel- 5 10 15 20 25 30 35 40 314 Zur Urgeschichte der Deutschen hingen. D em R ö m er w ar dieser L a n d w e c h s el unerklärlich. D en rheinischen D e u t s c h e n, die s c h on im Ü b e r g a ng z ur festen Ansiedlung begriffen, m o c h te er schon als ü b e r k o m m e ne G e w o h n h e it erscheinen, die m e hr u nd m e hr Z w e ck u nd Sinn verlor. D en i n n e r en D e u t s c h e n, den e b en erst am R h e in a n k o m m e n d en S u e v e n, für die er a u ch hauptsächlich galt, w ar er dagegen n o ch wesentliche Bedingung einer L e b e n s w e i s e, b ei der das ganze V o lk sich langsam v o r a n s c h o b, in d er Richtung und mit d er Geschwindigkeit die d er vorgefundne W i d e r s t a nd zuließ. Auf diese L e b e n s w e i se ist a u ch i h re Ver fassung zugeschnitten: die S u e v en theilen sich in h u n d e rt G a u e, d e r en jeder jährlich t a u s e nd M a nn z um H e e re stellt, w ä h r e nd der R e st d er Mannschaft d a h e im bleibt, V i eh u nd Ä c k er besorgt u nd im z w e i t en J a hr die A u s g e z o g n en ablöst. Die V o l k s m a s se mit W e ib u nd K i nd folgt d em H e er erst sobald dies n e u es G e b i et e r o b e rt hat. Es ist s c h on ein F o r t s c h r i tt zur Seßhaftigkeit, verglichen mit d en H e e r z ü g en der Cimbernzeit. Wiederholt k o m mt C ä s ar auf die Sitte d er D e u t s c h en z u r ü c k, sich auf d er Seite n a ch d em F e i n d e, d. h. n a ch j e d em f r e m d en V o lk hin, d u r ch breite W a l d w ü s t en zu sichern. Es ist dies dieselbe Sitte, die n o ch bis ins s p ä te Mittelalter h e r r s c h t. Die nordelbischen S a c h s en schützte der G r ä n z w a ld z w i s c h en E i d er u nd Schlei (altdänisch J a r n w i d h r) gegen die D ä n e n, d er Sachsenwald v on d er Kieler F ö h r de bis z ur E l be gegen die Slaven, u nd d er slavische N a m en B r a n d e n b u r g, Branibor, ist w i e d er n ur B e z e i c h n u ng eines solchen S c h u t z w a l ds (Czechisch braniti vertheidigen, bor — Kiefer u nd Kiefernwald). Ü b er die Civilisationsstufe der v on C ä s ar vorgefundnen D e u t s c h en k a nn n a ch alle d em kein Zweifel sein. Sie w a r en weit entfernt d a v o n, N o m a d en zu sein in d em Sinn w ie es die heutigen asiatischen Reitervölker sind. D a zu gehört die S t e p p e, u nd die D e u t s c h en lebten im U r w a l d. A b er sie w a r en a u ch e b e n s o w e it entfernt v on der Stufe ansässiger Bauern||[13]|völker. N o ch Strabo sagt v on ihnen sechszig J a h re später: „ G e m e in ist allen diesen (deutschen) V ö l k e r s c h a f t en die Leichtigkeit mit d er sie auswandern, w e g en der Einfachheit ihrer L e b e n s a r t, weil sie nicht des A c k e r b a us pflegen u nd keine S c h ä t ze s a m m e l n; s o n d e rn sie l e b en in H ü t t en die sie sich j e d en T ag errichten, u nd n ä h r en sich größtentheils v om Vieh, wie die N o m a d e n, d e n en sie a u ch darin gleichen, d aß sie ihre Habseligkeiten auf W a g en mit sich führen u nd mit ihren H e e r d en dahin ziehn w o h in es sie gelüstet." K e n n t n iß des A c k e r b a us h a t t en sie, wie die Sprachvergleichung beweist, s c h on aus Asien mitgebracht; d aß sie diese nicht wieder v e r g e s s en hatten, zeigt Cäsar. A b er es w ar der A c k e r b a u, der h a l b n o m a d i s c h e n, langsam d u r ch die mittel europäischen W a l d e b e n en sich fortwälzenden K r i e g e r s t ä m m en als N o t h- behelf u nd u n t e r g e o r d n e te L e b e n s q u e l le dient. Es geht hieraus h e r v o r, d aß die E i n w a n d e r u ng der D e u t s c h en in ihre n e ue 5 10 15 20 25 30 35 40 315 Friedrich Engels H e i m a th z w i s c h en D o n a u, Rhein u nd N o r d m e er zu C a s a rs Zeit n o ch nicht vollendet w ar oder sich d o ch e b en erst vollendete. D aß zur Zeit d es P y t h e as T e u t o n en u nd vielleicht a u ch Cimbern die jütische Halbinsel, u nd die v o r d e r s t en D e u t s c h en d en Rhein erreicht h a b en m o c h t en — w ie die A b wesenheit aller K u n de v on ihrer Ankunft schließen läßt—steht d em d u r c h a us nicht entgegen. Die nur mit d a u e r n d er W a n d e r u ng v e r e i n b a re L e b e n s w e i s e, die wiederholten Züge n a ch W e st u nd Süd, e n d h ch die T h a t s a c he d aß C a s ar die größte ihm b e k a n n te M a s s e, die S u e v e n, n o ch in voller B e w e g u ng fand, lassen n ur einen Schluß z u: offenbar h a b en wir hier die letzten M o m e n te der g r o ß en germanischen E i n w a n d e r u ng in ihren e u r o p ä i s c h en H a u p t s i tz frag- mentarisch vor uns. Es ist der r ö m i s c he W i d e r s t a nd an Rhein u nd später an der D o n au der dieser W a n d e r u ng ein Ziel setzt, die D e u t s c h en ||[14]| auf d as n u n m e hr b e s e t z te Gebiet einschränkt u nd sie damit zwingt feste W o h n s i t ze zu n e h m e n. 5 10 Im Übrigen w a r en unsre V o r f a h r e n, wie C ä s ar sie sah, r e c h te B a r b a r e n. Kaufleute lassen sie nur ins L a n d, damit sie J e m a nd h a b e n, der ihnen die K r i e g s b e u te abkauft, sie selbst kaufen ihnen fast nichts a b; w as hätten sie d e nn a u ch F r e m d es nöthig? Sogar ihre schlechten P o n i es ziehn sie d en s c h ö n en u nd guten gallischen P f e r d en vor. W e in a b er lassen die S u e v en ü b e r h a u pt nicht ins L a nd weil er verweichliche. Da w a r en d o ch ihre bastar- nischen V e t t e rn civilisirter; auf jenem Einfall n a ch T h r a k i en schickten sie G e s a n d te an C r a s s u s, der diese b e t r u n k en m a c h t e, ihnen die nöthigen N a c h r i c h t en über Stellung u nd A b s i c h t en der B a s t a r n en abfrug, u nd diese d a nn in einen Hinterhalt lockte u nd vernichtete. N o ch vor der Schlacht auf d em Idistavisus (16 u n s r er Zeitrechnung) schildert G e r m a n i c us seinen Soldaten die D e u t s c h en als L e u te o h ne P a n z er o d er H e l m, n ur mit Schilden v on Weidengeflecht oder s c h w a c h en B r e t t e rn b e w e h r t, u nd nur das e r s te Glied h a be wirkliche L a n z e n, die hinteren nichts als im F e u er gehärtete u nd gespitzte Stangen. Metallbearbeitung w ar d en A n w o h n e rn der W e s er also n o ch k a um b e k a n n t, u nd die R ö m er w e r d en wohl dafür gesorgt h a b e n, d aß die Kaufleute keine Waffen n a ch D e u t s c h l a nd einschleppten. 15 20 25 30 Reichlich anderthalb J a h r h u n d e r te n a ch C ä s ar gibt u ns T a c i t us seine b e r ü h m te Beschreibung der D e u t s c h e n. Hier sieht s c h on Vieles ganz a n d e rs a u s. Bis an die E l be u nd d a r ü b er hinaus sind die u n s t e t en S t ä m me zur R u h e, z ur festen Ansiedlung g e k o m m e n. V on S t ä d t en ist freilich n o ch lange keine R e d e; die Niederlassungen erfolgen in Dörfern, die hier aus Einzelhöfen, dort aus z u s a m m en liegenden H ö f en b e s t e h n, aber a u ch in diesen ist j e d es H a us für sich gebaut, u m g e b en v on einem freien R a u m. Die H ä u s er n o ch o h ne Bruchsteine u nd Dachziegel, roh g e z i m m e rt aus u n b e h a u e n en Stäm m en (materia informi m uß dies hier b e d e u t e n, im G e g e n s a tz zu caementa u nd tegulae); Blockhäuser, wie n o ch im nördlichen ||[15]| Skandinavien, a b er 35 40 316 Zur Urgeschichte der Deutschen 5 d o ch schon nicht m e hr H ü t t e n, die m an in einem Tage b a u en kann, wie b ei S t r a b o. Auf die A c k e r v e r f a s s u ng k o m m en wir später z u r ü c k. A u ch h a b en die D e u t s c h en s c h on unterirdische V o r r a t h s k a m m e r n, eine A rt Keller, in d e n en sie sich im Winter der W ä r me halber aufhielten u nd wo n a ch Plinius die Weiber W e b e r ei trieben. D er A c k e r b au ist also schon wichtiger; d o ch ist Vieh n o ch i m m er H a u p t r e i c h t h u m; es ist zahlreich, aber v on schlechter R a c e, die Pferde häßlich u nd keine R e n n e r, die Schafe u nd Rinder klein, letztere o h ne H ö r n e r. Bei der N a h r u ng wird Fleisch, Milch, wilde Äpfel aufgeführt, kein Brot. Die Jagd wird nicht viel m e hr betrieben, der W ü d s t a nd 10 w ar also seit C ä s ar s c h on b e d e u t e nd verringert. A u ch die Kleidung ist n o ch sehr ursprünglich, b ei der M a s se eine grobe D e c k e, sonst nackt (fast wie bei d en Zulukaffern) d o ch b ei d en R e i c h s t en schon eng anschließende Kleider; Thierfelle w e r d en a u ch v e r w a n d t; a u ch die Weiber tragen sich ähnlich wie die M ä n n e r, d o ch h a b en sie schon häufiger leinene G e w ä n d er o h ne E r m e l. 15 Die K i n d er laufen alle n a c kt u m h e r. L e s en u nd S c h r e i b en ist u n b e k a n n t, d o ch deutet eine Stelle darauf hin, d aß die v on d en lateinischen Schrift in H o l z s t ä be eingeschnittenen R u n en d en Priestern zeichen entlehnten, schon gebräuchlich w a r e n. Gold u nd Silber ist d en i n n e r en D e u t s c h en gleichgültig, d en F ü r s t en u nd G e s a n d t en v on R ö m e rn g e s c h e n k te Sil- 20 bergefäße dienen d e m s e l b en g e m e i n en G e b r a u ch wie irdene. D er geringe H a n d e l s v e r k e hr ist einfacher T a u s c h. Die M ä n n er h a b en n o ch ganz die, allen U r v ö l k e rn g e m e i n s a me G e w o h n heit, Arbeit in H a us u nd F e ld den W e i b e rn Greisen u nd K i n d e rn als u n männlich zu überlassen. D a g e g en h a b en sie zwei civüisirte Sitten a n g e n o m- 25 m e n: d en T r u nk u nd das Spiel, u nd b e t r e i b en Beides mit der g a n z en M a ß losigkeit jungfräulicher B a r b a r e n, das Spiel bis z um V e r w ü r f e in der eignen P e r s o n. Ihr T r u n k, im I n n e r n, ist Gersten- oder Weizenbier; w ä re der S c h n a ps schon erfunden g e w e s e n, die Weltgeschichte h ä t te w o hl e i n en a n d e rn Verlauf g e n o m m e n. 30 An d en G r e n z en des r ö m i s c h en Gebiets sind n o ch w e i t e re F o r t s c h r i t te g e m a c h t: m an trinkt importirten W e i n; m an hat sich schon einiger M a ß en ans Geld gewöhnt, w o b ei natürlich d em für b e s c h r ä n k t en A u s t a u s ch h a n d l i c h em Süber u nd n a ch Barbarensitte M ü n z en mit a l t b e k a n n t em Gepräge der Vor zug gegeben wird. W ie sehr diese V o r s i c ht b e g r ü n d et w a r, wird sich zeigen. 35 H a n d el mit d en G e r m a n en w u r de nur am Rheinufer selbst betrieben; n ur die über d em Pf ahlgraben sitzenden H e r m u n d u r en g e hn schon in Gallien u nd Rhätien handelshalber a us u nd ein. | |[16]| Z w i s c h en C ä s ar u nd Tacitus fällt also d er erste große Abschnitt in der d e u t s c h en G e s c h i c h t e: der endliche Ü b e r g a ng v om W a n d e r l e b en zu festen W o h n s i t z e n, w e n i g s t e ns für d en g r ö ß e r en Theil d es V o l k s, v om Rhein bis weit über die E l be hinaus. Die N a m en der einzelnen S t ä m me fangen a n, 40 317 Friedrich Engels m e hr oder weniger mit b e s t i m m t en L a n d s t r i c h en zu v e r w a c h s e n. Bei d en w i d e r s p r e c h e n d en N a c h r i c h t en der Alten u nd bei den s c h w a n k e n d en u nd w e c h s e l n d en N a m en ist es j e d o ch oft unmöglich, j e d em einzelnen S t a mm einen sichern Wohnsitz zuzuweisen. Es w ü r de dies u ns a u ch zu weit a b führen. Hier genügt die allgemeine A n g a be die wir bei Plinius finden: „ Es gibt fünf H a u p t s t ä m me der D e u t s c h e n: die Vindüer, zu d e n en die Burgundionen, Variner, Cariner, G u t t o n en g e h ö r e n; d en z w e i t en S t a mm bilden die Iagävonen, d a v on die Cimbern, T e u t o n en u nd die c h a u k i s c h en Völker einen Theil a u s m a c h e n. Z u n ä c h st am R h e in w o h n en die Iskävonen, im L a n de die Hermionen, d a r u n t er die d a r u n t er die Sikambrer. M i t t en S u e v e n, H e r m u n d u r e n, C h a t t e n, Cherusker. D en fünften S t a mm bilden die Peukiner u nd B a s t a r n e n, die an die D a k en g r ä n z e n ." D a zu k o m mt d a nn n o ch ein sechster Zweig, der Skandinavien b e w o h n t: die Hillevionen. V on allen N a c h r i c h t en der Alten stimmt diese am b e s t en mit d en s p ä t e r en T h a t s a c h en u nd d en u ns erhaltenen Sprachresten. Die Vindüer umfassen die Völker gothischer Z u n g e, die die O s t s e e k ü s te z w i s c h en E l be u nd Weichsel b is tief ins L a nd hinein b e s e t zt hielten; jenseits der Weichsel saßen um das frische Haff die G u t t o n en (Gothen). Die spär lichen e r h a l t e n en S p r a c h r e s te lassen nicht den geringsten Zweifel, d aß die V a n d a l en (die jedenfalls zu Plinius' Vindilern gehören m u ß t e n, da er ihren N a m en auf d en g a n z en H a u p t s t a mm überträgt) u nd die B u r g u n d er gothische Dialekte sprachen. B e d e n k en e r r e g en k ö n n t en nur die W a r n er (oder V a riner), die m a n, ||[17]| auf N a c h r i c h t en aus d em 5. u nd 6. J a h r h u n d e rt fußend, g e w o h nt ist zu d en Thüringern zu stellen; v on ihrer S p r a c he w i s s en wir nichts. D er zweite S t a m m, der der I n g ä v o n en u m f a ßt die Völker z u n ä c h st frie sischer Z u n g e, die B e w o h n er d er N o r d s e e k ü s te u nd der kimbrischen H a l b insel, u nd höchstwahrscheinlich a u ch diejenigen sächsischer Z u n ge zwi schen Elbe u nd W e s e r; in w e l c h em Fall die C h e r u s k er a u ch d a zu zu r e c h n en w ä r e n. Die I s k ä v o n en zeichnen sich d u r ch die zu ihnen g e z o g n en Sigambern sofort als die späteren F r a n k e n, die B e w o h n er d es r e c h t en Rheinufers v om T a u n us a b w ä r t s, bis an die Quellen der L a h n, Sieg, R u h r, L i p pe u nd E m s, nördlich v on F r i e s en u nd C h a u k en begränzt. Die H e r m i o n en oder w ie Tacitus sie richtiger n e n n t, H e r m i n o n en sind die s p ä t e r en H o c h d e u t s c h e n: die H e r m u n d u r er (Thüringer) S u e v en ( S c h w a b en u nd M a r k o m a n n e n - B a i e r n) C h a t t en (Hessen) u . s . w. Die C h e r u s k er sind g a nz unzweifelhaft d u r ch einen I r r t h um hieher gerathen. Es ist der einzige sichre I r r t h um in dieser g a n z en Aufstellung des Plinius. D er fünfte S t a m m, Peukiner u nd B a s t a r n e n, ist verschollen. O h ne Zweifel stellt ihn J a k ob G r i mm mit R e c ht z um gothischen. 318 W" Zur Urgeschichte der Deutschen Endlich d er sechste, hillevionische S t a mm u m f a ßt die B e w o h n er der dänischen Inseln u nd der großen s k a n d i n a v i s c h en Halbinsel. D ie Eintheilung des Plinius entspricht also m it einer ü b e r r a s c h e n d en Genauigkeit der G r u p p i r u ng der später wirklich auftretenden d e u t s c h en 5 M u n d a r t e n. Wir k e n n en keine Dialekte die nicht unter Gothisch, Friesisch- niedersächsisch, F r ä n k i s c h, H o c h d e u t s ch oder S k a n d i n a v i s ch gehörten, u nd wir k ö n n en diese Eintheilung des Plinius a u ch h e u te n o ch als mustergültig a n e r k e n n e n. W as e t wa dagegen zu sagen w ä r e, u n t e r s u c he ich in der A n m e r k u ng über die d e u t s c h en S t ä m m e. | 10 |[18]j Die ursprüngliche E i n w a n d e r u ng der D e u t s c h en in ihre n e ue H e i m a th h ä t t en wir u ns also ungefähr so vorzustellen d aß in erster Linie, mitten in d er n o r d d e u t s c h en E b e n e, z w i s c h en d en südlichen Gebirgen u nd der Ost- u nd N o r d s e e, die I s k ä v o n en v o r g e d r u n g en sind, dicht hinter ihnen, aber n ä h er der K ü s t e, die Ingävonen. Diesen scheinen die Hillevionen gefolgt, aber n a ch d en Inseln abgebogen zu sein. Auf diese w ä r en G o t h en (des Plinius Vindilier) gefolgt, u n t er Z u r ü c k l a s s u ng der P e u k i n en und B a s t a r n en im S ü d o s t e n; der gothische N a me in S c h w e d en ist Zeuge dafür daß einzelne Zweige sich der W a n d e r u ng der Hillevionen anschlössen. Endlich, südlich v on d en G o t h e n, die H e r m i n o n e n, die wenigstens großentheils erst zu C a s a rs 20 und selbst A u g u s t u s' Zeit in die W o h n s i t ze einrücken, die sie bis zur Völker 15 w a n d e r u ng b e h a u p t e n. | |[19]| Seit Cäsar s t a n d en R ö m er u nd D e u t s c he einander am Rhein, seit d er U n t e r w e r f u ng v on Rhätien, N o r i c um u nd P a n n o n i en d u r ch A u g u s t us a u ch an der D o n au gegenüber. In Gallien h a t te sich inzwischen die r ö m i s c he 25 H e r r s c h a ft festgesetzt; ein H e e r s t r a ß e n - N e tz w ar d u r ch Agrippa ü b er das ganze L a nd gezogen, F e s t u n g en w a r en gebaut, eine n e ue Generation, im r ö m i s c h en J o ch g e b o r e n, w ar h e r a n g e w a c h s e n. Gallien, durch die u n t er A u g u s t us g e b a u t en A l p e n s t r a ß en ü b er d en kleinen u nd g r o ß en B e r n h a rd in direkteste V e r b i n d u ng mit Italien gebracht, k o n n te als Basis dienen für die 30 E r o b e r u ng G e r m a n i e ns v om Rhein her. Diese mit d en am R h e in l a g e r n d en acht L e g i o n en zu vollenden ü b e r t r ug A u g u s t us seinem Stiefsohn (oder wirklichen Sohn?) D r u s u s. 35 V o r w a nd b o t en f o r t w ä h r e n de Reibereien der G r e n z b e w o h n e r, Einfälle d er D e u t s c h en n a ch Gallien, sowie eine angebliche oder wirkliche V e r s c h w ö r u ng der unzufriednen Belgier mit d en Sigambern, n a ch welcher diese d en R h e in überschreiten u nd einen allgemeinen A u f s t a nd b e w i r k en sollten. D r u s us versicherte sich (—12) der belgischen H ä u p t l i n g e, ging dicht an der bata- v i s c h en Insel, oberhalb d es Rheindeltas, ü b er den Strom, v e r h e e r te das Gebiet der U s i p e t en u nd t h e ü w e i se d as der Sigambern, schiffte d a nn d en 40 Rhein h i n a b, z w a ng die F r i e s en ihm Hülf Struppen zu F uß zu stellen, u nd f u hr mit der Flotte der K ü s te entlang bis in die E m s m ü n d u ng hinein, um die 319 Friedrich Engels C h a u k en zu bekriegen. Hier aber setzten seine r ö m i s c h e n, der Gezeiten u n g e w o h n t en Seeleute die Flotte bei der E b be auf d en G r u n d; nur d u r ch die Hülfe der mit der S a c he b e s s er b e k a n n t en friesischen B u n d e s t r u p p en b r a c h te er sie w i e d er los u nd k e h r te heim. Dieser erste Feldzug w ar n ur eine große Rekognoscirung. Im folgenden J a hr ( - 1 1) b e g a nn er die wirkliche E r o b e r u n g. Er überschritt d en Rhein wiederum u n t e r h a lb der L i p p e m ü n d u n g, unterwarf die hier w o h n e n d en Usipeten, ü b e r b r ü c k te die L i p pe u nd b r a ch in das Gebiet der Sigambern ein, die grade gegen die C h a t t en zu F e l de lagen, weil diese sich d em B u nd gegen die R ö m er u n t er sigambrischer F ü h r u ng nicht anschließen wollten. D a nn legte er am Z u s a m m e n f l uß der L i p pe u nd des Eliso ein festes L a g er an (Aliso) u nd zog sich als ||[20]| der Winter n a h te wieder ü b er d en Rhein z u r ü c k. Auf diesem R ü c k z ug in einer e n g en Thalschlucht v on d en D e u t s c h en überfallen, entging sein H e er n ur mit genauer N o th der Vernichtung. A u ch legte er in diesem Jahr ein andres v e r s c h a n z t es L a g er an „im L a n de der C h a t t e n, h a rt am R h e i n ". Dieser zweite F e l d z ug des D r u s us enthält s c h on d en g a n z en E r o b e r u n g s plan wie er seitdem k o n s e q u e nt befolgt w u r d e. D as z u n ä c h st zu e r o b e r n de Gebiet ist ziemlich scharf abgegränzt: das iskävonische Binnenland bis an die G r ä n ze der C h e r u s k er u nd Chatten, u nd der dazugehörige K ü s t e n s t r i ch bis zur E m s, womöglich bis zur W e s e r. Die H a u p t a r b e it zur U n t e r w e r f u ng d es K ü s t e n l a n ds fällt der Flotte zu. Im S ü d en dient als Operationsbasis das v on Agrippa gegründete u nd v on D r u s us erweiterte M a i n z, in d e s s en N a c h barschaft wir das „im L a n de der C h a t t e n" angelegte Kastell zu s u c h en h a b en (man sucht es neuerdings in der Saalburg bei H o m b u r g ). V on hier aus führt der Lauf des U n t e r m a i ns in das offne Gelände der W e t t e r au u nd der o b e r en L a h n g e g e nd d e s s en B e s e t z u ng I s k ä v o n en u nd C h a t t en v on einander t r e n n t. Im C e n t r um der Angriffsfront bietet das e b e n e, v on der L i p pe durchf lossene L a nd u nd namentlich der flache H ö h e n r ü c k en z w i s c h en L i p pe u nd R u hr der römischen H a u p t m a c ht die b e q u e m s te Operationslinie, d u r ch d e r en Besitz- n ä h me sie das zu u n t e r w e r f e n de Gebiet in zwei ungefähr gleiche S t ü c ke u nd gleichzeitig die Brukterer v on den Sigambern t r e n n t; eine Stellung, v on der a us sie links mit der Flotte z u s a m m e n w i r k e n, r e c h ts mit der aus der W e t t e r au d e b o u c h i r e n d en K o l o n ne das iskävonische Schief ergebirgsland isoliren u nd in der F r o nt die C h e r u s k er im Z a um halten k a n n. D as Kastell Aliso bildet d en ä u ß e r s t en befestigten S t ü t z p u n kt dieser Operationslinie; es lag n a he d en Lippequellen, e n t w e d er E l s en bei P a d e r b o r n, am Einfluß der A l me in die L i p p e, oder bei Lippstadt, wo neuerdings ein g r o ß es r ö m i s c h es Kastell aufgedeckt. 5 10 15 20 25 30 35 Im folgenden Jahr ( - 1 0) v e r b a n d en sich die C h a t t e n, die g e m e i n s a me Gefahr einsehend, endlich mit d en Sigambern. A b er D r u s us ü b e r z og u nd 40 320 Zur Urgeschichte der Deutschen z w a ng sie wenigstens theilweise zur U n t e r w e r f u n g. Diese k a nn a b er d en Winter nicht ü b e r d a u e rt h a b e n, d e nn im n ä c h s t en Frühling ( - 9) überfällt er sie n o c h m a l s, dringt v or bis zu d en S u e v en (also w o hl Thüringern, n a ch Florus u nd Orosius a u ch M a r k o m a n n e n, die damals n o ch nördlich des 5 Erzgebirge w o h n t e n) greift d a nn die Che||[21 ]|rusker an, setzt über die W e s er u nd kehrt erst an der E l be u m. Alles d u r c h z o g ne L a nd h a t te er v e r h e e r t, a b er überall heftigen W i d e r s t a nd gefunden. Auf d em R ü c k w eg starb er, dreißig J a h re alt, n o ch e he er d en R h e in erreicht. Zu obiger, d em Dio Cassius e n t l e h n t en E r z ä h l u ng ergänzen wir aus 10 Suetonius, d aß D r u s us d en K a n al v om Rhein z ur Ijssel g r a b en ließ, ver mittelst d e s s en er seine Flotte d u r c hs Friesenland und d en Flevo (Vliestrom — jetziges F a h r w a s s er aus der S ü d e r s ee z w i s c h en Vlieland u nd Terschelling) in die N o r d s ee f ü h r t e; aus F l o r us d aß er d en Rhein entlang ü b er fünfzig Kastelle u nd bei B o nn eine B r ü c ke errichtete, u nd e b e n so die Maaslinie befestigte, also die Stellung der rheinischen L e g i o n en sowohl gegen Auf stände der Gallier wie gegen Einfälle der G e r m a n en sicherte. W as F l o r us v on Kastellen u nd V e r s c h a n z u n g en an der W e s er u nd E l be fabelt ist eitel Prahlerei; S c h a n z en m ag er w ä h r e nd seiner M ä r s c he d o rt aufgeworfen h a b e n, aber er w ar ein zu guter F e l d h e rr um a u ch n ur einen M a nn B e s a t z u ng darin zu lassen. Dagegen ist wohl zweifellos d aß er die Operationslinie längs d er L i p pe mit befestigten E t a p p en v e r s e h en ließ. Die Ü b e r g ä n ge ü b er d en T a u n us v e r s c h a n z te er ebenfalls. 15 20 Tiberius, des D r u s us Nachfolger am Rhein, ging im folgenden J a hr ( - 8) ü b er d en F l u ß; die D e u t s c h en s a n d t en Friedensunterhändler, n ur die Sigam- 25 b e rn nicht; A u g u s t u s, der in Gallien w a r, weigerte jede V e r h a n d l u ng solange diese nicht v e r t r e t en seien. Als die Sigambern endlich a u ch G e s a n d te schickten, „zahlreiche u nd a n g e s e h e ne M ä n n e r" sagt D i o, ließ A u g u s t us sie greifen u nd in v e r s c h i e d ne Städte im I n n e rn d es Reichs interniren; „ a us G r am darüber t ö d t e t en sie sich selbst". A u ch im n ä c h s t en J a h re ( - 7) ging 30 Tiberius wieder mit d em H e er n a ch G e r m a n i e n, wo a u ß er einigen un b e d e u t e n d en U n r u h en s c h on nicht viel m e hr zu b e k ä m p f en w a r. V on dieser Zeit sagt Vellejus: „Tiberius h at das L a nd (Germanien) so d u r ch u nd d u r ch u n t e r w o r f en d aß es sich k a um n o ch ||[22]| v on einer steuerpflichtigen P r o v i nz u n t e r s c h i e d ." Dieser Erfolg wird, außer d en r ö m i s c h en Waffen u nd der 35 mehrfach g e r ü h m t en diplomatischen „ K l u g h e i t" d es Tiberius, w o hl n a m e n t lich der Verpflanzung v on D e u t s c h en aufs r ö m i s c he Rheinufer zu d a n k en sein. S c h on Agrippa h a t te die U b i e r, die d en R ö m e rn i m m er anhänglich g e w e s e n, mit ihrem Willen aufs Unke Rheinufer bei K ö ln versetzt. Tiberius z w a ng 40000 Sigambern zur Ü b e r s i e d e l u n g, u nd b r a ch d a m it auf längere Zeit die Widerstandskraft dieses mächtigen S t a m m s. 40 Tiberius zog sich n un auf längere Zeit v on allen Staatsgeschäften z u r ü c k, 321 Friedrich Engels u nd wir erfahren nichts d a v on w as sich w ä h r e nd m e h r e r er J a h re in D e u t s c h l a nd zutrug. E in F r a g m e nt des Dio m e l d et v on einem Z u ge des Domitius A h e n o b a r b us v on der D o n au aus bis ü b er die E l b e. Bald darauf aber, um das erste J a hr unsrer Zeitrechnung, s t a n d en die D e u t s c h en auf. M a r c us Vinicius, der r ö m i s c he Oberbefehlshaber, k ä m p f t e, n a ch Vellejus' A u s s a g e, im G a n z en glücklich, u nd erhielt a u ch B e l o h n u n g en z um D a nk dafür. D e n n o ch m u ß te im J a h re 4, gleich n a ch seiner A d o p t i on d u r ch A u g u s t u s, Tiberius n o c h m a ls ü b er den Rhein um die e r s c h ü t t e r te r ö m i s c he H e r r s c h a ft wieder her zu stellen. Er unterwirft die n ä c h st d em F l u s se w o h n e n d en K a n n i n e f a t en u nd Chattuarier, s o d a nn die B r u k t e r e r, u nd „ge- w i n n t" die Cherusker. Weitere Einzelheiten gibt Vellejus, der diesen u nd den folgenden F e l d z ug m i t m a c h t e, nicht. D er milde Winter erlaubte d en L e g i o n e n, bis im D e c e m b er in B e w e g u ng zu bleiben; d a nn b e z o g en sie Winter lager in D e u t s c h l a nd selbst — wahrscheinlich an d en Lippequellen. 5 10 15 D er F e l d z ug des n ä c h s t en J a h r es (5) sollte die U n t e r w e r f u ng W e s t- d e u t s c h l a n ds vollenden. W ä h r e nd Tiberius v on Aliso aus v o r d r a n g, u nd die L a n g o b a r d en an der N i e d e r e l be besiegte, fuhr die Flotte der K ü s te entlang u nd „ g e w a n n" die C h a u k e n. An der Niederelbe traf d as L a n d h e er die, d en F l uß hinauf segelnde Flotte. Mit d en Erfolgen dieses Zuges schien n a ch ||[23]| Vellejus die Arbeit der R ö m er im N o r d en erledigt; Tiberius w a n d te sich im folgenden J a hr n a ch der D o n a u, wo die seit k u r z em u n t er M a r o b o d u us n a ch B ö h m en übergesiedelten M a r k o m a n n en die G r ä n ze b e drohten. M a r o b o d u u s, in R om erzogen u nd mit r ö m i s c h er T a k t ik v e r t r a u t, h a t te ein H e er v on 70000 M a nn zu F uß u nd 4000 Reitern n a ch r ö m i s c h em Vorbild organisirt. D i e s em t r at Tiberius an der D o n au in der F r o nt entgegen, w ä h r e nd Sentius Saturninus die L e g i o n en v om R h e in d u r ch das C h a t t e n l a nd in R ü c k en u nd F l a n ke d es F e i n d es führen sollte. Da e m p ö r t en sich im eignen R ü c k en des Tiberius die P a n n o n i er ; das H e er m u ß te u m k e h r en u nd sich seine Operationsbasis wieder erobern. D er K a m pf d a u e r te drei J a h r e; a b er als die Pannonier e b en niedergeworfen, h a t t en sich die Dinge a u ch in N o r d- 30 d e u t s c h l a nd so g e w a n d t, d aß an E r o b e r u n g en im M a r k o m a n n e n l a nd nicht m e hr zu d e n k en war. 25 20 D er E r o b e r u n g s p l an des D r u s us w ar vollständig beibehalten w o r d e n; n ur zu seiner gesicherten Durchführung w a r en die L a n d- u nd Seezüge bis zur E l be nöthig geworden. In d em Feldzugsplan gegen M a r o b o d u us s c h i m m e rt die I d ee durch, die Verlegung der G r e n ze an die kleinen K a r p a t h e n, das Riesengebirge u nd die E l be bis zur M ü n d u ng zu verlegen; d as lag j e d o ch einstweilen n o ch in -weiter F e r ne u nd w u r de bald g a nz unausführbar. W ie w e it die W e t t e r au hinauf damals r ö m i s c he feste Plätze gereicht h a b en m ö g e n, w i s s en wir nicht; allem A n s c h e in n a ch w ar diese Operationslinie d a m a ls vernachlässigt w o r d en gegenüber der wichtigeren längs der L i p p e. Hier a b er 35 40 322 Zur Urgeschichte der Deutschen 10 h a t t en sich die R ö m er offenbar in ziemlicher Breite häuslich eingerichtet. Die R h e i n e b e ne d es r e c h t en U f e rs v on B o nn a b w ä r ts gehörte i h n e n; das westf älische Flachland v on der R u hr n o r d w ä r ts bis ü b er die E ms h i n a u s, b is an die G r ä n z en der F r i e s en u nd C h a u k en blieb militärisch besetzt. Im R ü c k en 5 w a r en B a t a v er u nd F r i e s en damals n o ch sichre F r e u n de ; weiter n a ch W e s t en hin k o n n t en C h a u k e n, C h e r u s k e r, C h a t t en für hinreichend gebändigt gelten, n a ch ihren wiederholten Niederlagen u nd n a ch d em Schlag der a u ch die L a n g o b a r d en getroffen. U nd jedenfalls b e s t a nd damals bei j e n en drei V ö l k e rn eine ziemlich mächtige Partei die nur im A n s c h l uß an R om R e t t u ng sah. Im S ü d en w ar die M a c ht der Sigambern v or der H a nd g e b r o c h e n; ein Theil ihres Gebiets, z w i s c h en L i p pe u nd R u h r, sowie in der R h e i n e b n e, w ar besetzt, d er R e st w ar v on d en r ö m i s c h en Stellungen am Rhein, an d er R u hr u nd in der W e t t e r au auf drei Seiten u m k l a m m e r t, u nd sicher oft genug v on r ö m i s c h en K o l o n n en d u r c h z o g e n. R ö m e r s t r a ß en in der Richtung auf die 15 Lippequellen, v on N e u w i ed zur Sieg, v on D e u tz u nd N e uß z ur W u p p er ü b er dominirende B e r g r ü c k en führend, sind wenigstens bis an die G r e n ze v on Berg u nd M a rk neuerdings nachgewiesen. N o ch weiter ab h a t t en die H e r m u n d u r en im E i n v e r s t ä n d n iß m i t D o m i t i us A h e n o b a r b us einen Theil des v on d en M a r k o m a n n en verlassenen Gebiets besetzt, u nd standen mit d en R ö m e rn in friedlichem V e r k e h r. U nd endlich berechtigte die w o h l b e k a n n te Uneinig keit der d e u t s c h en ||[24]| V ö l k e r s t ä m me zu der E r w a r t u n g, die R ö m er w ü r d en nur n o ch solche Einzelkriege zu führen h a b e n, wie sie ihnen selbst zur allmähligen U m w a n d l u ng der B u n d e s g e n o s s en in U n t e r t h a n en e r w ü n s c ht sein m u ß t e n. 20 25 D er K e rn der r ö m i s c h en Stellung w ar das L a nd zu beiden Seiten d er L i p pe b is an d en Osning. Hier g e w ö h n te die ständige A n w e s e n h e it der L e g i o n en in befestigten L a g e rn an r ö m i s c he H e r r s c h a ft u nd r ö m i s c he Sitten, d u r ch die die B a r b a r en n a ch Dio „ w ie u m g e w a n d e lt w u r d e n "; hier e n t s t a n d en um die Standquartiere des H e e r es j e ne Städte u nd M ä r k t e, v on d e n en derselbe 30 Historiker erzählt, u nd d e r en friedlicher V e r k e hr d as Meiste zur Befestigung der F r e m d h e r r s c h a ft beitrug. Alles schien vortrefflich zu gehn. A b er es sollte a n d e rs k o m m e n. Quintilius V a r us w u r de z um Oberbefehlshaber der T r u p p en in D e u t s c h land ernannt. Ein R ö m er des h e r e i n b r e c h e n d en Verfalls, phlegmatisch u nd b e q u e m, auf d en L o r b e e r en seiner Vorgänger zu r u h en geneigt, n o ch m e hr aber, diese L o r b e e r en für sich a u s z u b e u t e n. „ W ie wenig er ein V e r ä c h t er d es Geldes war, b e z e u g te Syrien, d as er v e r w a l t et h a t t e: a rm war er in das reiche L a nd g e k o m m e n, reich verließ er ein a r m es L a n d ." (Vellejus). S o n st w ar er „ v on milder N a t u r "; a b er diese m ü de N a t ur m uß arg ergrimmt sein bei V e r s e t z u ng n a ch e i n em L a n d e, wo ihr d as E r p r e s s en so sauer g e m a c ht w u r d e, w eü d o rt fast N i c h ts zu holen w a r. I n d eß v e r s u c h te es V a r u s, u nd 35 40 323 Friedrich Engels z w ar auf die bei r ö m i s c h en P r o k o n s u ln u nd P r o p r ä t o r en längst ü b ü ch ge w o r d e ne M e t h o d e. V or allen Dingen galt es den b e s e t z t en Theil D e u t s c h lands so r a s ch wie möglich auf d en F uß ||[25]| einer r ö m i s c h en P r o v i nz ein zurichten, an die Stelle der einheimischen öffentlichen Gewalt, die bisher u n t er der Militärherrschaft fortbestanden, r ö m i s c he zu setzen, u nd damit das L a nd zu einer Quelle v on E m k ü n f t en zu m a c h en — für d en F i s k us sowohl wie für d en Prokonsul. V a r us v e r s u c h te d e m n a c h, die D e u t s c h en „mit größerer Schnelligkeit u nd N a c h d r u ck u m z u w a n d e l n" er „ertheilte ihnen Befehle wie Sklaven u nd forderte Geldzahlungen v on i h n en wie v on U n t e r g e b n e n" (Dio). U nd d as alterprobte Hauptmittel der U n t e r j o c h u ng u nd E r p r e s s u ng das er hier a n w a n d t e, w ar die oberrichterliche Gewalt der r ö mischen P r o v i n z v o r s t e h e r, die er sich hier a n m a ß t e, u nd kraft d e r en er d en D e u t s c h en das r ö m i s c he R e c ht aufzwingen wollte. L e i d er w a r en V a r us u nd seine civilisatorische Mission der G e s c h i c h te um fast anderthalb J a h r t a u s e n de v o r a u s; d e nn ungefähr solange d a u e r te es bis D e u t s c h l a nd reif w u r de zur „Reception des r ö m i s c h en R e c h t s ". In der T h at m u ß te das römische R e c ht mit seiner klassischen Zergliederung der Privat- eigenthumsverhältnisse d en D e u t s c h en rein widersinnig v o r k o m m e n, d en D e u t s c h en die d as wenige Privateigenthum, das sich bei i h n en entwickelt, nur b e s a ß en kraft ihres Gemeineigenthums an G r u nd u nd B o d e n. E b e n so m u ß t en ihnen, die g e w o h nt w a r en in offnem Volksgericht, b i n n en wenigen S t u n d en n a ch e r e r b t em H e r k o m m en selbst R e c ht u nd Urtheil zu finden, die feierlichen F o r m en u nd E i n r e d e n, die ewigen V e r t a g u n g en des r ö m i s c h en P r o z e s s es erscheinen als ebensoviel Mittel der Rechtsverweigerung, u nd d er d en Prokonsul u m d r ä n g e n de S c h w ä rm v on S a c h w a l t e rn u nd F e r k e l s t e c h e rn als d as w as sie in der T h at w a r e n, reine Gurgelschneider. U nd n un soDten die D e u t s c h en ihr freies Ding, wo G e n o s s en d en G e n o s s en gerichtet, auf geben u nd sich u n t e r w e r f en d em M a c h t s p r u ch eines einzelnen M a n n e s, der in fremder S p r a c he v e r h a n d e l t e, der im b e s t en Fall ein i h n en u n b e k a n n t e s, d a zu total u n a n w e n d b a r es R e c ht zu G r u n de legte, u n d — d er selbst interessirt war. D er freie G e r m a n e, d en n a ch Tacitus n ur der Priester in seltnen Fällen schlagen durfte, der L e ib u nd L e b en n ur d u r ch V e r r a th gegen sein 11[26] | V o lk v e r w i r k t e, sonst aber j e de Verletzung, selbst M o rd d u r ch eine B u ße (Wergeid) s ü h n en k o n n t e, der z u d em g e w o h nt w ar die B l u t r a c he für sich u nd seine V e r w a n d t en selbst zu ü b en — der sollte sich jetzt d en R u t h en u nd d em Richt-Beil des L i k t o rs unterwerfen. U nd alles d as zu k e i n em a n d e rn Z w e ck als um der Aussaugung d es L a n d es d u r ch S t e u e rn für d en F i s k u s, d u r ch E r p r e s s u n g en u nd B e s t e c h u n g en für den P r o k o n s ul u nd seine Helfershelfer T h ür u nd T h or zu öffnen. 5 10 15 20 25 30 35 A b er V a r us h a t te sich v e r r e c h n e t. Die D e u t s c h en w a r en keine Syrer. Mit seiner aufgedrängten r ö m i s c h en Civilisation imponirte er ihnen n ur n a ch 40 324 ψΓ Zur Urgeschichte der Deutschen einer Seite hin. Er zeigte d en in die B u n d e s g e n o s s e n s c h a ft genöthigten N a c h b a r s t ä m m en n u r, w e l ch unerträgliches J o ch auch i h n en b e v o r s t e he u nd z w a ng i h n en d a m it jene Einigung auf, die sie bisher nie h a t t en finden k ö n n e n. 5 V a r us stand mit drei L e g i o n en in D e u t s c h l a n d, A s p r e n as mit z w ei a n d r en am N i e d e r r h e i n, n ur fünf bis sechs M ä r s c he v on Aliso, d em K e r n p u n kt der Stellung, entfernt. E i n er solchen M a c ht g e g e n ü b er b ot nur ein lange u nd sorgsam vorbereiteter, d a nn aber plötzlich geführter E n t s c h e i d u n g s s c h l ag A u s s i c ht auf Erfolg. D er W eg der V e r s c h w ö r u ng w ar also v o r g e s c h r i e b e n. 10 Diese zu organisiren ü b e r n a hm Arminius. A r m i n i u s, a us c h e r u s k i s c h em S t a m m e s a d e l, S o hn d es Segimerus, der in seinem Volke ein Geleitsherzog g e w e s en zu sein scheint, h a t te seine e r s te Jugend in r ö m i s c h em Kriegsdienst z u g e b r a c h t, w ar r ö m i s c h er S p r a c he u nd Sitten mächtig, im r ö m i s c h en H a u p t q u a r t i er ein häufiger u nd g e r n g e s e h e n er 15 G a s t, d e s s en T r e ue ü b er allen Zweifel e r h a b en schien. N o ch am V o r a b e nd d es Überfalls b a u te V a r us felsenfest auf ihn. Vellejus n e n nt i hn „ e i n en Jüngling v on edlem G e s c h l e c h t, tapferer H a n d, g e w a n dt im G e i s t e, m e hr als sonst B a r b a r en es sind, einen J ü n g ü ng aus d e s s en Antlitz u nd A u g en geistiges F e u er l e u c h t e t e, d er u n s er steter Begleiter auf d en früheren F e l d z ü g en (also gegen D e u t s c h e) g e w e s en w ar u nd der n e b en d em r ö m i s c h en B ü r g e r r e c ht d en R a ng eines r ö m i s c h en Ritters b e s a ß ". A b er Arminius w ar m e hr als d as Alles, er w ar ein großer S t a a t s m a nn u nd ein b e d e u t e n d er Feldherr. E i n m al e n t s c h l o s s en der r e c h t s r h e i n i s c h en R ö m e r h e r r s c h a ft ||[27]| ein E n de zu m a c h e n, w a n d te er a u ch die erforderlichen Mittel u n b e d e n k l i ch an. D e r, 20 25 s c h on sehr v on r ö m i s c h em Einfluß b e h e r r s c h t e, h e e r f ü h r e n de A d el der C h e r u s k er m u ß te wenigstens größtentheils g e w o n n e n, die C h a t t en u nd C h a u k e n, n o ch m e hr aber die direkt u n t er r ö m i s c h em J o ch s t e h e n d en B r u k t e r er u nd Sigambern in die V e r s c h w ö r u ng g e z o g en w e r d e n. Alles das erforderte Zeit, sosehr a u ch V a r u s' E r p r e s s u n g en vorgearbeitet h a t t e n; u nd 30 w ä h r e nd dieser Zeit galt es V a r us einzuschläfern. Dies g e s c h ah i n d em m an ihn b ei seiner L i e b h a b e r e i, d em G e r i c h t h a l t en f a ß te u nd ihn damit förmlich z um N a r r en hielt. Die D e u t s c h en [sind], erzählt Vellejus, „ w as w er es nicht selbst erfahren hat, k a um glauben wird, b ei der h ö c h s t en Wildheit d u r ch u nd d u r ch v e r s c h l a g e ne K ö p fe u nd ein G e s c h l e c ht wie geschaffen z um L ü g en 35 — die D e u t s c h en spiegelten ihm eine g a n ze R e i he v on e r s o n n e n en R e c h t s h ä n d e ln v o r; bald belangte einer d en a n d e rn o h ne G r u n d, bald sagten sie ihm D a n k, d aß er d as Alles mit römischer Gerechtigkeit e n t s c h e i d e, d aß ihre Wildheit d u r ch die n e u e, u n b e k a n n te Z u c ht u nd O r d n u ng s c h on n a c h z u l a s sen anfinge, u nd d a ß, w as sonst mit d en W a f f en a u s g e m a c ht zu w e r d en pflegte, n u n m e hr n a ch R e c ht u nd Billigkeit a u s e i n a n d e r g e s e t zt w e r d e. So verführten sie ihn zur h ö c h s t en Sorglosigkeit, s o s e hr d aß er glaubte als 40 325 Friedrich Engels Stadtprätor auf d em F o r um R e c ht zu sprechen, nicht mitten in d e u t s c h en L a n d en ein H e er zu befehligen." So verstrich der S o m m er des Jahres 9. Um d en Erfolg n o ch m e hr zu sichern, hatte m an d en V a r us verleitet, seine T r u p p en d u r ch allerlei D e- tachirungen zu zersplittern w as bei d em C h a r a k t er d es M a n n es und unter d en U m s t ä n d en nicht s c h w er sein k o n n t e. V a r u s, sagt D i o, „hielt seine H e e r e s m a c ht nicht, wie es sich in Feindesland gebührt, gehörig z u s a m m e n, s o n d e rn überließ die Soldaten schaarenweise hülfsbedürftigen L e u t en die d a r um b a t e n, bald um irgendeinen festen Platz zu b e w a c h e n, bald um R ä u b er einzufangen, bald um Getreidetransporte zu begleiten". Inzwi- s e h en ||[28]| w a r en die H a u p t v e r s c h w o r n e n, namentlich Arminius u nd Se- gimerus, stets um ihn u nd häufig an seiner Tafel. N a ch Dio w u r de V a r us schon jetzt gewarnt, aber sein V e r t r a u en k a n n te keine G r e n z e n. E n d l i ch im H e r b s t, als alles z um L o s s c h l a g en vorbereitet, u nd m an V a r us mit seiner H a u p t m a c ht ins C h e r u s k e r l a n d, bis an die W e s e r, gelockt h a t t e, gab ein fingirter Aufstand in einiger Entfernung das Zeichen. N o ch als V a r us diese N a c h r i c ht erhielt u nd d en Befehl zum Aufbruch g a b, w a r n te ihn ein a n d r er Cheruskerhäuptling, Segestes, der mit des Arminius Familie in einer Art Clanfeindschaft g e s t a n d en zu h a b en scheint. V a r us wollte ihm nicht glauben. Da schlug ihm Segestes v o r, ihn selbst, d en Arminius u nd die a n d e rn Cheruskerhäuptlinge in F e s s e ln zu legen e he er a b m a r s c h i r e; der Erfolg w e r de d a nn zeigen w er R e c ht h a b e. A b er V a r u s' Zuversicht w ar u n e r s c h ü t terlich, auch als bei seinem A b z ü ge die V e r s c h w o r n en zurückblieben, u n t er d em V o r w a n d, B u n d e s g e n o s s en zu s a m m e ln u nd damit zu ihm zu stoßen. D as g e s c h ah d e nn a u ch in der That, aber nicht wie V a r us e r w a r t e t. Die cheruskische Mannschaft w ar bereits v e r s a m m e l t. D as e r s te w as sie t h a t, w ar die bei ihnen stationirten, v on ihnen selbst früher e r b e t e n en r ö m i s c h en Abtheilungen zu erschlagen u nd sodann V a r us auf seinem M a r s ch in die F l a n ke zu fallen. Dieser b e w e g te sich auf schlechten W a l d w e g e n, d e nn hier, im Cheruskerland, gab es n o ch keine c h a u s s i r t en r ö m i s c h en H e e r s t r a ß e n. Überfallen, e r k e n nt er endlich seine L a g e, e r m a n nt sich u nd zeigt v on n un an d en r ö m i s c h en F e l d h e r rn — aber zu spät. Er läßt seine T r u p p en auf schließen, d en zahlreichen T r oß v on W e i b e r n, K i n d e r n, W a g e n, L a s t t h i e r en u s w. o r d n en u nd s c h ü t z en sogut es bei d en e n g en W e g en u nd in d en dichten W ä l d e rn geht, u nd w e n d et sich ||[29]| seiner Operationsbasis zu — wofür wir Aliso a n n e h m en m ü s s e n. S t r ö m e n d er R e g en e r w e i c h te d en B o d e n, h e m m te d en M a r s c h, b r a ch stets aufs N e ue die O r d n u ng b ei d em ü b e r m ä ß i g en T r o ß. Es gelang Varus unter s c h w e r en Verlusten e i n en dichtbewaldeten Berg zu. erreichen d er indeß freien Platz für ein nothdürftiges L a g er b o t, das a u ch n o ch in ziemlicher O r d n u ng u nd n a ch der Vorschrift b e z o g en u nd v e r s c h a n zt w u r de ; das H e er des G e r m a n i k u s, d as die Stelle n a ch s e c hs Jahren b e s u c h t e, 5 10 15 20 25 30 35 40 326 Zur Urgeschichte der Deutschen e r k a n n te darin n o ch deutlich „dreier L e g i o n en W e r k ". Mit der der L a ge e n t s p r e c h e n d en E n t s c h l o s s e n h e it ließ hier V a r us alle nicht d u r c h a us n o t h w e n d i g en W a g en u nd G e p ä c k s t ü c ke v e r b r e n n e n. Am n ä c h s t en T a ge k am er d u r ch ein offneres G e l ä n d e, litt a b er w i e d er so b e d e u t e n d, d aß die T r u p p en n o ch m e hr auseinander k a m en u nd das L a g er am A b e nd schon nicht m e hr o r d n u n g s g e m äß befestigt w e r d en k o n n t e; G e r m a n i k us fand n ur e i n en halbeingestürzten Wall u nd flachen G r a b e n. Am dritten Tage ging der M a r s ch w i e d er d u r ch Waldgebirg, u nd hier verloren V a r us u nd die meisten F ü h r er d en M u t h. V a r us t ö d t e te sich selbst, die L e g i o n en w u r d en fast bis auf d en letzten M a nn vernichtet. N ur die Reiterei e n t k am unter V a ia N u- m o n i u s; a u ch einzelne FlüchtUnge v on d en F u ß t r u p p en scheinen sich n a ch Aliso gerettet zu haben. Aliso selbst hielt sich wenigstens n o ch einige Zeit, da die D e u t s c h en d en regelmäßigen Belagerungsangriff nicht k a n n t e n; später schlug sich die B e s a t z u ng ganz oder theilweise d u r c h. A s p r e n a s, ein- geschüchtert, scheint sich auf einen k u r z en V o r m a r s ch zu ihrer A u f n a h me b e s c h r ä n kt zu h a b e n. B r u k t e r e r, Sigambern, alle kleineren Völker s t a n d en auf, die r ö m i s c he M a c ht w ar w i e d er ü b er d en Rhein geworfen. 5 10 15 20 Ü b er die Oertlichkeiten dieses Feldzugs ist viel gestritten. Am w a h r s c h e i n lichsten ist daß V a r us v or der Schlacht im T h a l k e s s el v on Rinteln stand, irgendwo z w i s c h en H a u s b e r ge u nd H a m e l n; d aß der auf d en e r s t en Überfall bin beschlossene R ü c k z ug n a ch der D ö r e n s c h l u c ht bei D e t m o ld ging, die einen e b n en u nd breiten P aß d u r ch d en Osning bildet. Dies ist im Allgemeinen a u ch die traditionell g e w o r d e ne Ansicht ||[30]| u nd stimmt mit d en Quellen wie mit d en militärischen N o t h w e n d i g k e i t en der Kriegslage. Ob V a r us die 25 D ö r e n s c h l u c ht erreicht, bleibt u n g e w i ß; der D u r c h b r u ch der Reiterei u nd vielleicht der Spitze d es F u ß v o l ks scheint dafür zu s p r e c h e n. Die N a c h r i c ht v on der V e r n i c h t u ng der drei L e g i o n en u nd d em A u f s t a nd des g a n z en W e s t d e u t s c h l a n ds traf R om wie ein Donnerschlag. S c h on sah m an Arminius über d en R h e in ziehen u nd Gallien insurgiren, M a r o b o d u us 30 v on der a n d e rn Seite die D o n au ü b e r s c h r e i t e n, u nd die k a um gebändigten Pannonier z um Zug ü b er die A l p en mit sich fortreißen. U nd Italien w ar s c h on so erschöpft d aß es fast keine M a n n s c h a ft m e hr stellen k o n n t e. Dio erzählt wie in der Bürgerschaft n ur n o ch w e n i ge waffenfähige junge L e u te w a r e n, wie die älteren sich s t r ä u b t en einzutreten, s o d aß A u g u s t us sie mit Ver- 35 mögenskonfiskation u nd selbst einige mit d em T o de strafte; wie d er K a i s er endlich aus Freigelassenen u nd s c h on A u s g e d i e n t en nothdürftig einige T r u p p en z um S c h u tz R o ms z u s a m m en b r a c h t e, seine d e u t s c he L e i b w a c he entwaffnete u nd alle D e u t s c h en aus der Stadt v e r w i e s. Indeß ging Arminius nicht ü b er d en Rhein, M a r o b o d u us d a c h te an keinen 40 Angriff u nd so k o n n te R om sich u n g e s t ö rt seinen W u t h a u s b r ü c h en ü b er die „treubrüchigen G e r m a n e n" überlassen. W ir s a h en s c h on wie Vellejus sie 327 Friedrich Engels b e s c h r i eb als „durch u nd d u r ch verschlagne K ö p f e, ein V o lk geschaffen wie z um L ü g e n ". E b e n so S t r a b o. Er weiß nichts von „ d e u t s c h er T r e u e" und „ w e l s c h er T ü c k e" ; g a nz im Gegentheil. W ä h r e nd er die K e l t e n, „einfach u nd o h ne F a l s c h" n e n n t, so einfältig, d aß sie „ v or aller A u g en u nd o h ne V o r s i c ht z um K a m pf eilen, s o d aß ihren G e g n e rn der Sieg leicht w i r d" — heißt es v on d en G e r m a n e n: „ G e g en sie w ar es immer vortheilhaft i h n en nicht zu t r a u e n, d e nn diejenigen, d e n en m an t r a u t e, h a b en g r o ß en S c h a d en angerichtet ζ. B. die C h e r u s k e r, bei d e n en drei L e g i o n en s a m mt d em F e l d h e r rn V a r us m it Verletzung d er V e r t r ä ge ||[31]| in e i n em Hinterhalt u m k a m e n ." V on d en e n t r ü s t e t en u nd r a c h e d ü r s t e n d en V e r s en Ovids gar n i c ht zu s p r e c h e n. M an meint französische Schriftsteller aus der b e s t en chauvinistischen Zeit zu lesen, die die Schale ihres Z o r ns ausgießen ü b er d en T r e u b r u ch Y o r ks und d en V e r r a th der S a c h s en b ei Leipzig. Die D e u t s c h en h a t t en die V e r t r a g s t r e ue u nd Redlichkeit d er R ö m er hinreichend k e n n en gelernt als C ä s ar die U s i p e t er u nd T e n k t e r er w ä h r e nd der U n t e r h a n d l u ng u nd d es Waffenstillstands über- fiel; sie h a t t en sie k e n n en gelernt als A u g u s t us die G e s a n d t e n d er Sigambern, v or d e r en Ankunft er j e de V e r h a n d l u ng mit d en d e u t s c h en S t ä m m en ver weigerte, gefangen n e h m en ließ. Es ist allen e r o b e r n d en V ö l k e rn gemein, ihre G e g n er auf j e de Art zu überlisten, u nd dies finden sie g a nz in d er O r d n u n g; sobald sich die G e g n er j e d o ch d a s s e l be erlauben, n e n n en j e ne es T r e u b r u ch u nd V e r r a t h. Die Mittel a b e r, die m an zur U n t e r j o c h u ng a n w e n d e t, m ü s s en a u ch gestattet sein zur A b w e r f u ng d es J o c h s. Solange es a u s b e u t e n de u nd h e r r s c h e n de Völker u nd K l a s s en auf einer, a u s g e b e u t e te u nd b e h e r r s c h te auf d er a n d e rn Seite gibt, solange wird die A n w e n d u ng der L i st n e b en d er der Gewalt auf b e i d en Seiten eine N o t h w e n d i g k e it sein, gegen die alle Moralpredigt m a c h t l os bleibt. 5 10 15 20 25 So kindisch a u ch d as d em Arminius b ei D e t m o ld errichtete P h a n t a s i e standbild ist — es h at n ur das eine G u te gehabt, L o u is N a p o l e on zur E r richtung eines e b e n so lächerlichen P h a n t a s i e k o l o s s es d es Vercingetorix auf einem Berge bei Alise zu verleiten — so richtig bleibt e s, d aß die V a r u s- 30 Schlacht einen der e n t s c h e i d e n d s t en W e n d e p u n k te der G e s c h i c h te bildet. Mit ihr w ar die Unabhängigkeit D e u t s c h l a n ds v on R om ein für alle Mal e n t s c h i e d e n. Es läßt sich d a r ü b er viel z w e c k l os hin u nd her streiten, ob d e nn diese Unabhängigkeit für die D e u t s c h en selbst ein so großer G e w i nn w a r; sicher ist, d aß o h ne sie die g a n ze G e s c h i c h te eine a n d re R i c h t u ng einge- schlagen h ä t t e. U nd w e nn in der T h at die g a n ze folgende G e s c h i c h te der D e u t s c h en fast nur eine g r o ße R e i he v on — großentheils s e l b s t v e r s c h u l d e t en — National||[32]|unglücksfällen darstellt, so d aß a u ch die b e s t e c h e n d s t en Erfolge fast i m m er z um S c h a d en d es V o l ks ausschlagen — so m uß m an d o ch sagen d aß die D e u t s c h en hier, am Anfang ihrer G e s c h i c h t e, e n t s c h i e d en G l ü ck hatten. 35 40 328 Zur Urgeschichte der Deutschen 5 Es w a r en die letzten L e b e n s k r ä f te der s t e r b e n d en Republik, die C ä s ar zur U n t e r w e r f u ng Galliens v e r w e n d et h a t t e. Die Legionen, seit Marius aus g e w o r b n en Söldnern, aber immer n o ch ausschließlich Italiern gebildet, starben seit C ä s ar b u c h s t ä b l i ch a u s, in d em M aß wie die Italier selbst u n t er d en reißend u m s i ch greifenden Latifundien u nd ihrer Sklavenbewirthschaf- tung ausstarben. Die 150000 M a n n, die die g e s c h l o s s e ne Infanterie der 25 L e g i o n en a u s m a c h t e n, w a r en nur d u r ch A u f w e n d u ng der ä u ß e r s t en Mittel z u s a m m e n z u h a l t e n. Die zwanzigjährige Dienstzeit w u r de nicht eingehalten, die ausgedienten V e t e r a n en w u r d en g e z w u n g en auf u n b e s t i m m te Zeit bei der 10 F a h ne zu bleiben. D as w ar der H a u p t g r u nd der Meuterei der rheinischen L e g i o n en beim T o de des A u g u s t u s, die Tacitus so anschaulich schildert, u nd die in ihrer wunderlichen Mischung v on Auf sätzigkeit u nd Disziplin so leb haft an die M e u t e r e i en der spanischen Soldaten Philipps II in d en N i e d e r landen erinnert, in b e i d en Fällen d as feste Gefüge d es H e e rs b e z e u g e n d, d em 15 das gegebne W o rt v om F ü r s t en g e b r o c h en war. Wir sahen, wie v e r g e b e ns A u g u s t u s' V e r s u ch blieb, n a ch der V a r u s s c h l a c ht die alten, längst außer Ü b u ng g e k o m m e n en A u s h e b u n g s g e s e t ze w i e d er d u r c h z u f ü h r e n; wie er auf schon Ausgediente zurückgreifen m u ß te u nd selbst auf Freigelassene — er hatte diese schon einmal w ä h r e nd d es p a n n o n i s c h en A u f s t a n d es eingestellt. 20 D er E r s a tz an freien italischen B a u e r n s ö h n en w ar mit d en freien italischen B a u e rn selbst v e r s c h w u n d e n. J e d es n e u e, d en L e g i o n en zugeführte E r s a t z kontingent v e r s c h l e c h t e r te die Qualität d es H e e r e s. U nd da m an d e n n o ch diese Legionen, d en schwer zu erhaltenden K e rn der g a n z en H e e r e s m a c h t, möglichst s c h o n en m u ß t e, t r e t en die Hülf Struppen ||[33]| m e hr u nd m e hr in 25 d en V o r d e r g r u n d, schlagen die Schlachten, in d e n en die L e g i o n en n ur n o ch die R e s e r ve bilden, s o d aß schon zu C l a u d i u s' Zeit die Bataver sagen k o n n t e n: mit d em Blut der P r o v i n z en w ü r d en die P r o v i n z en erobert. 30 Mit einem solchen, sich m e hr und m e hr der altrömischen Disciplin u nd Festigkeit, u nd damit der altrömischen K a m p f w e i se e n t f r e m d e n d e n, m e hr u nd m e hr aus Provinzialen endlich sogar meist a us reichsfremden B a r b a r en sich z u s a m m e n s e t z e n d en H e er w a r en jetzt s c h on fast keine großen A n griffskriege m e hr zu führen — bald a u ch keine g r o ß en Angriffsschlachten m e hr zu schlagen. Die E n t a r t u ng d es H e e rs v e r w i es d en Staat auf die Defensive, die z u e r st n o ch angriffsweise, bald a b er i m m er passiver geführt 35 w u r d e, bis endlich das S c h w e r g e w i c ht d es Angriffs, ganz auf Seite d er D e u t s c h en g e k o m m e n, auf der g a n z en Linie v on der N o r d s ee bis z um s c h w a r z en M e er ü b er Rhein u nd D o n au unaufhaltsam h e r e i n b r a c h. I n z w i s c h en galt e s, selbst z ur Sicherung der Rheinlinie, d en D e u t s c h en auf i h r em eignen Gebiet das Ü b e r g e w i c ht der r ö m i s c h en Waffen wieder fühlbar 40 zu m a c h e n. Zu diesem Z w e ck eilte Tiberius an den Rhein, stellte die er schlaffte Disziplin durch eignes Beispiel u nd strenge Strafen wieder her, 329 Friedrich Engels b e s c h r ä n k te den T r oß des mobilen H e e rs aufs N o t h w e n d i g s te u nd d u r c h z og W e s t d e u t s c h l a nd in zwei F e l d z ü g en (Jahre 10 u nd 11). Die D e u t s c h en stellten sich nicht zu E n t s c h e i d u n g s s c h l a c h t e n, die R ö m er w a g t en nicht ihre Winter lager r e c h ts des Rheins zu beziehn. Ob Aliso u nd das an der E m s m ü n d u ng im L a n de der C h a u k en angelegte Kastell a u ch im Winter ständige B e s a t z u ng behielten, wird nicht gesagt, ist aber wohl a n z u n e h m e n. Im A u g u st 14 starb A u g u s t o s. Die rheinischen L e g i o n e n, d e n en w e d er E n t l a s s u ng n a ch vollbrachter Dienstzeit n o ch Soldzahlung eingehalten w o r d e n, weigerten sich Tiberius a n z u e r k e n n en und proklamirten des D r u s us S o hn G e r m a n i k us z um Kaiser. Dieser stillte d en A u f s t a nd selbst, b r a c h te die T r u p p en z um G e h o r s am zurück, u nd führte sie in drei v on T a c i t us geschilderten Feldzügen ||[34]| n a ch Deutschland. Hier trat i hm Arminius entgegen und bewies sich als ein seines Gegners v o l l k o m m en würdiger Feldherr. Er suchte alle E n t s c h e i d u n g s s c h l a c h t en im offnen G e l ä n de zu v e r m e i d e n, d en M a r s ch d er R ö m er möglichst zu hindern, u nd sie n ur in S ü m p f en u nd E n g p ä s s en anzugreifen wo sie sich nicht entwickeln k o n n t e n. A b er die D e u t s c h en folgten ihm nicht immer. K a m p f l u st riß sie oft fort zu G e f e c h t en unter ungünstigen U m s t ä n d e n, Beutegier r e t t e te m e hr als einmal die schon in der Falle festsitzenden R ö m e r. So erfocht G e r m a n i k us zwei u n f r u c h t b a re Siege auf Idistavisus u nd am angrivarischen Gränzwall, e n t k am mit N o th auf d en R ü c k z ü g en d u r ch die Defileen der S ü m p f e, verlor Schiffe u nd Mannschaft d u r ch S t ü r me u nd F l u t h en an der friesischen K ü s t e, u nd w u r de endlich n a ch d em F e l d z u ge des J a h r es 16 v on Tiberius abberufen. D a m it n a h m en die R ö m e r z ü ge ins I n n e re D e u t s c h l a n ds ein E n d e. A b er die R ö m er w u ß t en nur zu gut, d aß m an eine Flußlinie nur d a nn b e h e r r s c ht w e nn m an a u ch den U b e r g a ng aufs jenseitige Ufer b e h e r r s c h t. W e it entfernt, sich passiv hinter d en R h e in z u r ü c k z u z i e h n, verlegt sich die r ö m i s c he Defensive aufs r e c h te Ufer. Die R ö m e r s c h a n z en die das Gebiet der u n t e r en L i p p e, R u hr u nd W u p p er in g r o ß en wenigstens in einzelnen Fällen späteren G a u en e n t s p r e c h e n d en G r u p p en b e d e c k e n, die v om Rhein bis an die G r e n ze der Grafschaft M a rk a u s g e b a u t en H e e r s t r a ß en lassen v e r m u t h en d aß hier ein S y s t em v on Vertheidigungswerken lag, d e s s en Zug v on der Ijssel bis an die Sieg der jetzigen Grenzlinie z w i s c h en F r a n k en u nd S a c h s en e n t s p r a ch — mit einzelnen A b w e i c h u n g en der G r e n ze der Rhein provinz gegen Westfalen. Dies im 7. J a h r h u n d e rt w o hl n o ch einiger M a ß en vertheidigungsfähige S y s t em w ä re es d a nn a u c h, das die damals vordrin g e n d en S a c h s en v om R h e in abgehalten u nd so ihre heutige S t a m m e s g r e n ze gegen die F r a n k en festgestellt hat. Die i n t e r e s s a n t e s t en E n t d e c k u n g en sind hier e r st in d en letzten J a h r en (von J[acob] Schneider) g e m a c h t; es w e r d en also wohl n o ch weitere zu e r w a r t en sein. Weiter rheinaufwärts w u r de allmählig ||[35]| b e s o n d e rs u n t er Domitian u nd 5 10 15 20 25 30 35 40 330 Zur Urgeschichte der Deutschen 5 Hadrian, der g r o ße r ö m i s c he Grenzwall ausgebaut, der sich v on u n t e r h a lb N e u w i ed ü b er die M o n t a b a u r er H ö he n a ch E ms zieht, d o rt die L a hn über schreitet, bei Adolfseck sich westlich w e n d e t, d em N o r d a b h a ng des T a u n us folgend, als nördlichsten P u n kt G r ü n i n g en in d er W e t t e r au u m f a ß t, u nd v o n d o rt a u s, in südsüdöstlicher Richtung verlaufend, südlich v on H a n au d en Main erreicht. V o n h i er aus geht der Wall auf d em linken Mainufer bis Miltenberg; v on da in n ur einmal g e b r o c h e n er grader Linie bis an die würt tembergische R e ms in die N ä he der Burg H o h e n s t a u f e n. Hier w e n d et die später, wahrscheinlich u n t er H a d r i a n, fortgebaute Linie sich östlich, über 10 Dinkelsbühl, G ü n z e n h a u s e n, E h i n g en u nd Kipfenberg, u nd erreicht bei Irnsing oberhalb K e l h e im die D o n a u. H i n t er d em Wall lagen kleinere S c h a n z en u nd in weiterer E n t f e r n u ng größere feste Plätze als Rückhalt. D as hiermit abgeschlossene rechtsrheinische L a n d, das wenigstens südlich v om Main seit d er Vertreibung der Helvetier d u r ch die S u e v en w ü st gelegen h a t t e, 15 w u r de n a ch T a c i t us d u r ch gallische V a g a b u n d e n, N a c h z ü g l er der T r u p p e n, bevölkert. So t r a t en an Rhein, Pfahlgraben und D o n au allmählig ruhigere u nd ge sichertere Z u s t ä n de ein. K ä m p fe u nd Streifzüge d a u e r t en fort, aber die gegenseitigen G e b i e t s g r e n z en blieben ein p a ar h u n d e rt J a h re u n v e r ä n- 20 dert. I |[36]| Mit Tacitus u nd P t o l e m ä us versiegen die schriftlichen Quellen ü b er Z u s t ä n de u nd Vorgänge im I n n e rn D e u t s c h l a n d s. Dafür t h ut sich u ns eine Reihe a n d e r e r, viel anschaulicherer Quellen auf: die F u n de v on Alterthü- m e r n, soweit sie sich auf d en vorliegenden Zeitabschnitt z u r ü c k f ü h r en las- sen. 25 30 D aß zu Plinius' u nd T a c i t u s' Zeit der H a n d el der R ö m er mit d em I n n e rn D e u t s c h l a n ds fast Null war, h a b en wir gesehn. A b er wir finden b ei Phnius d o ch die A n d e u t u ng eines alten, n o ch zu seiner Zeit d a nn und w a nn b e n u t z t en H a n d e l s w e gs v on C a r n u n t um (gegenüber der M ü n d u ng d er M a r ch in die D o n a u) die M a r ch u nd O d er entlang n a ch d er B e r n s t e i n k ü s t e. Dieser W e g, sowie ein zweiter durch B ö h m en der E l be entlang, ist wahrscheinlich s c h on in sehr früher Zeit v on d en E t r u s k e rn b e n u t zt w o r d e n, d e r en A n wesenheit in den nördlichen Alpenthälern d u r ch zahlreiche F u n d e, b e s o n ders den Hallstätter F u n d, e r w i e s en ist. D er E i n b r u ch der Gallier n a ch 35 Oberitalien soll diesem H a n d el ein E n de g e m a c ht h a b en (gegen - 4 0 0) (Boyd D a w k i n s ). Bestätigt sich diese Ansicht, so m ü ß te dieser etruskische H a n delsverkehr, hauptsächlich Einfuhr v on B r o n z e w a a r e n, mit den V ö l k e rn stattgefunden h a b e n, die vor d en D e u t s c h en das L a nd an Weichsel u nd E l be b e s e t zt hielten, also w o hl mit K e l t e n, die E i n w a n d e r u ng der D e u t s c h en 40 w ü r de d a nn wohl ebensoviel mit seiner U n t e r b r e c h u ng zu t h un h a b e n, w ie der R ü c k s t r om d er K e l t en n a ch Italien. E r st seit dieser U n t e r b r e c h u ng 331 Friedrich Engels scheint der östlichere H a n d e l s w e g, v on d en griechischen S t ä d t en des s c h w a r z en M e e rs den Dniestr wie den Dniepr entlang, n a ch der G e g e nd an der W e i c h s e l m ü n d u ng a u f g e k o m m en zu sein. Dafür s p r e c h en die bei B r o m berg, auf der Insel Oesel u nd a n d e rn Orten gefundnen alten griechischen M ü n z e n; es sind darunter S t ü c ke aus d em vierten, vielleicht a us d em fünften Jahrhundert v or u n s r er Zeitrechnung, geprägt in Griechenland, Italien, Si cilien, C y r e ne usw. 5 Die u n t e r b r o c h e n en H a n d e l s w e ge längs der O d er u nd E l be m u ß t en sich v on selbst wieder herstellen sobald die w a n d e r n d en Völker zur R u he k a m e n. Z ur Zeit des Ptolemäus scheinen nicht n ur diese, s o n d e rn a u ch n o ch a n d re V e r k e h r s w e ge d u r ch D e u t s c h l a nd wieder in A u f n a h me g e k o m m en zu sein, u nd wo P t o l e m ä u s' Zeugniß aufhört, da fahren die F u n de fort zu s p r e c h e n. 10 C[arl] Ffredrik] Wiberg*) hat d u r ch sorgfältige Z u s a m m e n s t e l l u ng der F u n de hier Vieles klargestellt, u nd d en N a c h w e is geliefert, d aß im 2. Jahr h u n d e rt u n s r er Zeitrechnung die H a n d e l s w e ge sowohl d u r ch Schlesien die O d er wie d u r ch B ö h m en die E l be hinab wieder b e n u t zt w u r d e n. In B ö h m en e r w ä h nt schon Tacitus „Beuteauf||[37]|käufer und H ä n d l e r" (lixae ac nego- tiatores) „ a us u n s e rn P r o v i n z e n, die Geldgier u nd V a t e r l a n d s v e r g e s s e n h e it ins feindliche Gebiet u nd an das Heerlager d es M a r o b o d u us geführt h a t t e ". E b e n so h a b en die H e r m u n d u r e n, die seit lange mit d en R ö m e rn befreundet, n a ch Tacitus in den D e c u m a t l ä n d e rn u nd Rhätien bis n a ch Augsburg u n gehindert v e r k e h r t e n, wohl jedenfalls r ö m i s c he W a a r en u nd M ü n z en v om O b e r m a in zur Saale u nd W e r ra weiter vertrieben. A u ch weiter a b w ä r ts am r ö m i s c h en Grenzwall, an der L a h n, zeigen sich S p u r en eines H a n d e l s w e gs ins I n n e r e. D er b e d e u t e n d s te W eg scheint der d u r ch M ä h r en u nd Schlesien geblieben zu sein. Die W a s s e r s c h e i de zwischen M a r ch r e s p. B e c wa u nd O d e r, die einzige die zu überschreiten ist, geht d u r ch ein offnes Hügelland u nd liegt u n t er 325 M e t er M e e r e s h ö h e; die E i s e n b a hn geht n o ch j e t zt hierher. V on Niederschlesien an öffnet sich die n o r d d e u t s c he Tiefebne u nd erlaubt W e g en in allen Richtungen, zur Weichsel u nd E l be abzuzweigen. In Schle sien u nd B r a n d e n b u rg m ü s s en r ö m i s c he Kaufleute im 2. u nd 3. Jahrhundert ansässig g e w e s en sein. Wir finden dort nicht n ur Glasurnen, Thränenfläsch- c h en u nd G r a b u r n en mit lateinischer Inschrift (Massel b ei T r e b n i tz in Schlesien u nd anderwärts) sondern selbst vollständige r ö m i s c he G r a b- gewölbe mit U r n e n n i s c h en (Columbarien), (Necheln bei Glogau). A u ch bei Warin in Mecklenburg fand m an unzweifelhaft r ö m i s c he Gräber. E b e n so b e z e u g en F u n de v on M ü n z e n, r ö m i s c h en M e t a l l w a a r e n, t h ö n e r n en L a m p e n, e tc d en G a ng des H a n d e l s v e r k e h rs auf dieser S t r a ß e. Ü b e r h a u pt ist das g a n ze 15 20 25 30 35 *) Bidrag M e s t o r f: D er Einfluß d er k l a s s i s c h en V ö l k er e t c. H a m b u rg 1867. tili kännedomen om Grekers och Romares förbindelse med Norden. D e u t s ch v on 332 Zur Urgeschichte der Deutschen östliche D e u t s c h l a n d, o b w o hl nie v on r ö m i s c h en H e e r en b e t r e t e n, wie ü b e r s ä et mit r ö m i s c h en M ü n z en u nd F a b r i k a t e n; diese letzteren häufig beglaubigt d u r ch dieselben F a b r i k s t e m p el die a u ch auf d en F u n d en in d en P r o v i n z en des R ö m e r r e i c hs v o r k o m m e n. In Schlesien gef u n d ne T h o n l a m p en h a b en d e n s e l b en F a b r i k s t e m p el wie a n d r e, in Dalmatien, W i en e tc gefun d e n e. So findet sich der Stempel: TL Robilius Sitalces, auf B r o n z e v a s en v on d e n en eine in M e c k l e n b u r g, eine zweite in B ö h m en gefunden; dies weist auf den H a n d e l s w eg entlang der E l b e. | 5 10 |[38]| D a nn aber bef u h r en in d en e r s t en J a h r h u n d e r t en n a ch A u g u s t us a u ch r ö m i s c he Handelsschiffe die N o r d s e e. Dies beweist der F u nd v on N e u h a us an der O s te (Elbmündung), v on 344 r ö m i s c h en S ü b e r m ü n z en v on N e ro bis M a r c us Aurelius, u nd mit R e s t en eines, dort wahrscheinlich gescheiterten, Schiffs. A u ch längs der S ü d k ü s te der O s t s ee fand ein Schiffsverkehr statt, der bis zu d en d ä n i s c h en Inseln, S c h w e d en u nd Gotland reichte, u nd mit d em 15 wir u ns n o ch n ä h er beschäftigen w e r d e n. D ie v on P t o l e m ä us u nd M a r c i a n us (um das J a hr 400) angegebnen E n t f e r n u n g en der v e r s c h i e d n en K ü s t e n p u n k te v on einander k ö n n en n ur auf d en B e r i c h t en v on K a uf leuten b e r u h e n, w e l c he j e ne K ü s t en b e f a h r en hatten. Sie g e hn v on der mecklenburgischen K ü s te bis D a n z ig u nd v on da bis Scandia. D i es b e w e i s en endlich die zahlreichen sonstigen F u n de r ö m i s c h er H e r k u n ft in Holstein, Schleswig, Mecklenburg, V o r p o m m e r n, den d ä n i s c h en Inseln u nd S ü d s c h w e d e n, d e r en F u n d o r te in geringer E n t f e r n u ng v on der K ü s te am dichtesten z u s a m m en liegen. / 20 /[39]/lnwieweit dieser r ö m i s c he H a n d e l s v e r k e hr eine Einfuhr v on W a f f en n a ch D e u t s c h l a nd einschloß, wird sich schwerlich e n t s c h e i d en lassen. Die zahlreichen r ö m i s c h e n, in D e u t s c h l a nd gefundenen Waffen k ö n n en e b e n sogut B e u t e s t ü c ke sein, u nd die römischen B e h ö r d en an der G r ä n ze b o t en selbstredend Alles auf, d en D e u t s c h en die Waffenzufuhr a b z u s c h n e i d e n. Auf dem Seeweg m ag indeß M a n c h e s, b e s o n d e rs zu d en ferneren V ö l k e r n, z . B. auf der kimbrischen Halbinsel, g e k o m m en sein. Die übrigen r ö m i s c h en W a a r e n, die auf diesen v e r s c h i e d n en W e g en n a ch Deutschland k a m e n, b e s t a n d en aus H a u s r a t h, S c h m u c k s a c h e n, ||[40]| Toilet tegegenständen u s w. D er H a u s r a th w e i st auf Schüsseln, M a ß e, B e c h e r, Gefäße, K o c h g e s c h i r r e, Siebe, Löffel, S c h e r e n, Kellen etc v on B r o n z e, einzelne Gefäße v on Gold oder Silber, L a m p en v on T h o n, die sehr verbreitet sind; die S c h m u c k s a c h en v on B r o n z e, Silber o d er Gold: H a l s b ä n d e r, Dia d e m e, A r m- u nd Fingerringe, Spangen in der A rt u n s r er B r o s c h e n; unter d en Toilettegegenständen finden wir K ä m m e, Pincetten, Ohrlöffel u s w. — v on G e g e n s t ä n d en zu schweigen, d e r en G e b r a u ch streitig ist. Die m e i s t en dieser F a b r i k a te sind n a ch W o r s a a e 's Zugeständniß u n t er d em Einfluß des im ersten J a h r h u n d e rt in R om h e r r s c h e n d en G e s c h m a c ks e n t s t a n d e n. 25 30 35 40 D er A b s t a nd ist groß v on d en D e u t s c h en des C ä s ar u nd selbst n o ch d es 333 Friedrich Engels Tacitus, zu d em Volk das sich dieser G e r ä t he b e d i e n t e, selbst zugegeben, d aß dies n ur v on d en V o r n e h m e r en u nd R e i c h e r en g e s c h a h. Die „einfachen S p e i s e n ", w o m it die D e u t s c h en n a ch Tacitus „ o h ne viel Z u b e r e i t u ng (sine apparatu) o h ne W ü r ze den H u n g er austreiben", h a b en einer K ü c he Platz g e m a c ht die sich s c h on eines ziemlich z u s a m m e n g e s e t z t en A p p a r a ts bedient u nd a u ß er diesem A p p a r at a u ch wohl die e n t s p r e c h e n d en W ü r z en v on d en R ö m e rn b e z o g. An die Stelle der V e r a c h t u ng der Gold- u nd Silbersachen ist die L u st getreten sich damit zu s c h m ü c k e n; an die Stelle der Gleichgültigkeit gegen r ö m i s c h es Geld, seine Verbreitung ü b er d as g a n ze g e r m a n i s c he Ge biet. U nd n un gar die Toilettesachen — w e l c he b e g i n n e n de U m w ä l z u ng in d en Sitten v e r r a th nicht ihre bloße G e g e n w a rt bei e i n em Volk, d as zwar, soviel wir wissen, die Seife erfunden, aber sie nur z um Gelbfärben des H a a rs zu b r a u c h en v e r s t a n d! W as die D e u t s c h en d en r ö m i s c h en H ä n d l e rn für all dies b a a re Geld u nd diese W a a r en lieferten, d a r ü b er sind wir z u n ä c h st auf die N a c h r i c h t en der A l t en angewiesen, u nd diese lassen u n s, wie gesagt, fast g a nz im Stich. Plinius e r w ä h nt G e m ü s e, G ä n s e f e d e r n, wollene Zeuge u nd Seife als Artikel, die das R e i ch aus D e u t s c h l a nd einführte. A b er dieser b e g i n n e n de H a n d el an der G r ä n ze k a nn keinen M a ß s t ab abgeben für die spätere Zeit. D er Hauptartikel v on d em wir wissen, w ar der Bernstein, der aber nicht hinreicht um e i n en so ü b er d as g a n ze L a nd sich v e r b r e i t e n d en V e r k e hr zu erklären. Vieh, das d en H a u p t r e i c h t h um der D e u t s c h en a u s m a c h t e, wird a u ch w o hl der wich tigste Ausfuhrgegenstand g e w e s en sein; die an der G r ä n ze aufgestellten L e g i o n en allein bürgen für s t a r k en Fleischbedarf. Thierf eile u nd P e l z w a a r e n, die zu J o r n a n d e s' Zeit aus Skandinavien n a ch der W e i c h s e l m ü n d u ng u nd v on da in r ö m i s c h es Gebiet v e r s a n dt w u r d e n, h a b en gewiß a u ch s c h on in früherer Zeit aus d en o s t d e u t s c h en W ä l d e rn ihren W eg dorthin ||[41]| gefunden. Wilde Thiere für d en Cirkus, meint Wiberg, seien v on d en r ö m i s c h en Seefahrern a us d em N o r d en heimgebracht. A b er außer B ä r e n, Wölfen u nd e t wa A u e r o c h s en w ar d o rt nichts zu holen, u nd da w a r en L ö w en u nd L e o p a r d en u nd selbst B ä r en aus Afrika u nd Asien n ä h er u nd leichter zu h a b e n. — Sklaven? fragt W i b e rg endlich, fast v e r s c h ä m t, u nd hier wird er w o hl das Richtige getroffen h a b e n. In der T h at w a r en Sklaven a u ß er Vieh der einzige Artikel v on d em D e u t s c h l a nd hinreichend ausführen k o n n te um damit seine Handelsbilanz gegen R om zu saldiren. Italien allein v e r b r a u c h te in den S t ä d t en wie auf d en Latifundien eine u n g e h e u r e, sich nur z um allergeringsten Theil fortpflanzende Sklavenbevölkerung. Die g a n ze r ö m i s c he Großgrund- besitz-Wirthschaft h a t te zur V o r a u s s e t z u ng j e ne kolossale Zufuhr v on v e r k a u f t en Kriegsgefangnen die in den unaufhörlichen E r o b e r u n g s k r i e g en der verfallenden Republik u nd n o ch des A u g u s t us n a ch Italien s t r ö m t e. D as hatte jetzt ein E n de g e n o m m e n. D as Reich w ar auf festen G r e n z en in die 5 10 15 20 25 30 35 40 334 Zur Urgeschichte der Deutschen Defensive getreten. Die ü b e r w u n d n en F e i n d e, aus d e n en die M a s se der Sklaven sich rekrutirte, w u r d en bei d en r ö m i s c h en H e e r en immer seltner. M an m u ß te sie bei d en B a r b a r en kaufen. U nd da sollten die D e u t s c h en nicht a u ch als Verkäufer auf d em M a r kt erschienen sein? Die D e u t s c h e n, die n a ch 5 T a c i t us schon Sklaven verkauften (Germania 24), die f o r t w ä h r e nd u n t er einander im Krieg lagen, die, wie die Friesen, ihre S t e u e rn an die R ö m er bei Geldmangel mit Ü b e r g a be ihrer Weiber u nd K i n d er in Sklaverei b e z a h l t e n, u nd die schon im dritten J a h r h u n d e r t, w e nn nicht schon früher, die O s t s ee befuhren u nd deren Seezüge in der N o r d s ee v on d en S a c h s e n f a h r t en des 10 dritten bis zu den N o r m a n n e n f a h r t en des z e h n t en J a h r h u n d e r ts n e b en an- d e rm Seeraub vorzugsweise Sklavenjagd z um n ä c h s t en Z w e ck h a t t en — Sklavenjagd fast ausschließlich für d en H a n d e l? dieselben D e u t s c h e n, die wenige J a h r h u n d e r te später sowohl w ä h r e nd der V ö l k e r w a n d e r u ng wie in ihren Kriegen gegen die Slaven als die ersten Sklavenräuber u nd Sklaven- 15 handler ihrer Zeit auftreten? E n t w e d er m ü s s en wir a n n e h m en d aß die D e u t s c h en des z w e i t en u nd dritten J a h r h u n d e r ts g a nz a n d re L e u te w a r en als alle übrigen G r e n z n a c h b a rn d er R ö m e r, u nd ganz a n d e rs als ihre eignen N a c h k o m m en v om dritten, vierten u nd fünften J a h r h u n d e rt ]|[42]| a n, oder aber wir m ü s s en z u g e b en d aß sie sich ebenfalls an dem d a m a ls für r e c ht anständig u nd sogar ehrenvoll geltenden S k l a v e n h a n d el n a ch Italien stark betheiligt haben. U nd damit fällt d e nn a u ch d er geheimnißvolle Schleier, der sonst den d e u t s c h en E x p o r t h a n d el j e n er Zeit verhüllt. 20 Hier m ü s s en wir auf d en O s t s e e v e r k e hr j e n er Zeit z u r ü c k k o m m e n. W ä h r e nd die K ü s te des K a t t e g a ts fast gar keine r ö m i s c h en F u n de auf- 25 z u w e i s en hat, ist die S ü d k ü s te der O s t s ee bis n a ch Lief land hinein, Schles 30 35 wig-Holstein, der S ü d r a nd u nd das I n n e re d er d ä n i s c h en Inseln, die südliche u nd südöstliche K ü s te S c h w e d e n s, Oeland u nd G o t l a nd sehr reich d a r a n. Bei weitem die meisten dieser F u n de g e h ö r en d er s o g e n a n n t en D e n a r p e r i o de an, auf die wir n o ch zu s p r e c h en k o m m e n, u nd die bis auf die ersten Regierungs- j ä h re des Septimius S e v e r u s, also r u nd bis 200 reicht. S c h on Tacitus n e n nt die Suionen stark d u r ch ihre Ruderflotten u nd sagt d aß sie d en R e i c h t h um in E h r en halten; sie t r i e b en also w o hl sicher schon Seehandel. Die in d en Belten, d em O e r e s u nd u nd Ö l a n d s s u n d, sowie in der K ü s t e n f a h rt z u e r st entwickelte Schiffahrt m u ß te sich s c h on auf die h o he See w a g en um Born- holm und Gotland in seinen K r e is zu ziehn; sie m u ß te schon eine b e d e u t e n de Sicherheit in der H a n d h a b u ng der F a h r z e u ge erlangt h a b e n, um den leb haften V e r k e hr auszubilden, als d e s s en Mittelpunkt grade die am w e i t e s t en v om Festland abgelegene Insel G o t l a nd sich darstellt. Hier sind in der T h at bis 1873*) ü b er 3200 r ö m i s c he Silberdenare gefunden w o r d en gegen e t wa 100 *) H a ns H i l d e b r a n d, d as h e i d n i s c he Zeitalter in S c h w e d e n. D e u t s ch v on M e s t o r f. H a m b u rg 1873. 335 Schema der An^iedlungen der Germanen nach Friedrich Engels' Arbeit „Die deutschen Stamme" Friedrich Engels auf Oeland, k a um 50 auf d em schwedischen F e s t l a n d, 200 auf B o r n h o l m, 600 auf D ä n e m a rk u nd Schleswig (wovon 428 in einem einzigen F u n d, Slagelse auf Seeland). Die U n t e r s u c h u ng dieser F u n de beweist, d aß bis z um J a hr 161, wo M a rc Aurel K a i s er w u r d e, nur wenige, v on da an a b er bis zu E n de des J a h r h u n d e r ts m a s s e n h a ft r ö m i s c he D e n a re n a ch G o t l a nd k a m e n. In der letzten Hälfte m uß also die Ostseeschiffahrt schon eine b e d e u t e n de Ent wicklung erreicht h a b e n; d aß sie schon früher b e s t a n d, b e w e i st die A n g a be des P t o l e m ä us w o n a ch )|[43]| es v on den W e i c h s e l m ü n d u n g en bis Scandia 1200—1600 Stadien weit w ar (30—40 geographische Meilen). B e i de Entfer n u n g en sind ungefähr richtig für die Ostspitze v on Blekinge wie für die Südspitze von Oeland oder Gotland, je n a c h d em m an v on Rixhöft oder v on N e u f a h r w a s s er r e s p. Pillau mißt. Sie k ö n n en nur auf Schiffernachrichten b e r u h e n, ganz wie die a n d e rn E n t f e r n u n g s a n g a b en längs der d e u t s c h en K ü s te bis zu d en Weichselmündungen. D aß diese Schiffahrt auf der O s t s ee nicht v on d en R ö m e rn b e t r i e b en w u r d e, dafür spricht e r s t e ns die Nebelhaftigkeit aller ihrer Vorstellungen v on Skandinavien u nd zweitens die A b w e s e n h e it aller r ö m i s c h en M ü n z f u n de am K a t t e g at u nd in N o r w e g e n. D as Cimbrische Vorgebirge (Skagen) das die R ö m er u n t er A u g u s t us erreichten u nd v on d em sie d as endlose M e er sich ihres direkten S e e v e r k e h rs ausbreiten sahen, scheint der G r e n z p u n kt geblieben zu sein. D a n a ch h a b en also die G e r m a n en selbst die O s t s ee b e fahren, d en V e r k e hr unterhalten, r ö m i s c h es Geld u nd r ö m i s c he F a b r i k a te n a ch Skandinavien verführt. U nd dies k a nn a u ch gar nicht a n d e rs sein. V on der zweiten Hälfte des dritten J a h r h u n d e r ts an t r e t en die s ä c h s i s c h en Seezüge an der gallischen u nd britannischen K ü s te urplötzlich auf, u nd z w ar mit einer K ü h n h e it u nd Sicherheit, die ihnen nicht ü b er N a c ht g e k o m m en sein k o n n t e, die vielmehr eine lange Vertrautheit mit der F a h rt auf h o h er See v o r a u s s e t z t. U nd diese Vertrautheit k ö n n en sich die S a c h s e n, u n t er d e n en wir hier a u ch alle Völker der cimbrischen Halbinsel v e r s t e hn m ü s s e n, also a u ch Friesen, Angeln, J u t e n, nur e r w o r b en h a b en auf der O s t s e e. Dies große B i n n e n m e e r, o h ne E b be u nd Fluth, auf d em die atlantischen S ü d w e s t s t ü r me erst a n k o m m e n, n a c h d em sie sich auf der N o r d s ee großentheils ausgetobt h a b e n, dies langgestreckte Bassin mit seinen vielen Inseln, B o t t en u nd S u n d e n, wo m an bei der Überfahrt v on U f er zu Ufer h ö c h s t e ns auf k u r ze Zeit kein L a nd sieht, w ar wie geschaffen d a z u, einer sich n eu e n t w i c k e l n d en Schiffahrt als Übungsgewässer zu dienen. H i er w e i s en schon die s c h w e dischen der B r o n z e z e it zugeschriebnen F e l s e n b ü d er mit ihren zahlreichen Darstellungen v on R u d e r b o o t en auf uralte Schiffahrt hin. Hier bietet u ns der N y d a m er Moorfund in Schleswig ein 70 F uß langes, 8—9 F uß breites, aus E i c h e n b r e t t e rn g e z i m m e r t es B o ot aus d em Anfang des dritten J a h r h u n d e r t s, ganz geeignet zur F a h rt auf h o h er See. Hier bildete sich in der Stille j e ne 5 10 15 20 25 30 35 40 336 Zur Urgeschichte der Deutschen 5 10 15 20 T e c h n ik des Schiffbaus u nd j e ne s e e m ä n n i s c he ||[44]| Erfahrung, die d en S a c h s en u nd N o r m a n n en ihre s p ä t e r en E r o b e r u n g s z ü ge auf h o h er See möglich m a c h te u nd auf G r u nd welcher der g e r m a n i s c he S t a mm bis h e u te an der Spitze aller Seevölker der Welt steht. Die bis z um E n de d es z w e i t en J a h r h u n d e r ts n a ch D e u t s c h l a nd g e k o m m e n en r ö m i s c h en M ü n z en w a r en vorwiegend Silberdenare (1 D e n ar = 1,06 M a r k ). U nd zwar zogen die D e u t s c h e n, wie uns Tacitus mittheilt, die alten, l a n g b e k a n n t en M ü n z en v o r, mit g e z a h n t em R a n de u nd d em im G e p r ä g e. Wirklich sind unter d en älteren M ü n z en D o p p e l g e s p a nn a u ch viele dieser serrati bigatique gefunden w o r d e n. Diese alten M ü n z en h a t t en n ur 5—10% K u p f e r z u s a t z. S c h on Trajan ließ d em Süber 2 0% K u p f er z u s e t z e n; dies scheinen die D e u t s c h en nicht g e m e r kt zu h a b e n. A b er als Septimius S e v e r us v on 198 an d en Z u s a tz auf 50—60% e r h ö h t e, w u r de dies d en D e u t s c h en zu arg; die u n t e r w e r t h i g en späteren D e n a re k o m m en in d en F u n d en nur ganz a u s n a h m s w e i se v o r, die Einfuhr des r ö m i s c h en Geldes h ö rt auf. Sie beginnt erst wieder, n a c h d em C o n s t a n t in im J a h re 312 d en Goldsolidus (72 aufs r ö m i s c he Pfund fein Gold v on 327 gr., also 1 Soli- dus = 4,55 gr. fein = 12,70 Mark) als Münzeinheit festgesetzt h a t t e, u nd n un sind es vorzugsweise G o l d m ü n z e n, Solidi, die n a ch D e u t s c h l a n d, n o ch m e hr aber n a ch Oeland u nd b e s o n d e rs Gotland k o m m e n. D i e se zweite Periode der r ö m i s c h en Geldeinfuhr, die Solidusperiode, g e ht für w e s t r ö m i s c he M ü n z en bis z um E n de des W e s t r e i c h s, für byzantinische bis Anastasius (starb 518). Die F u n de fallen m e i st auf S c h w e d e n, die d ä n i s c h en Inseln, einige auf die deutsche O s t s e e k ü s t e; im I n n e rn D e u t s c h l a n ds sind sie sehr sporadisch. 25 Die Münzfälschung des Septimius S e v e r us u nd seiner Nachfolger genügt indeß nicht um das plötzliche A b b r e c h en d es H a n d e l s v e r k e h rs z w i s c h en D e u t s c h en u nd R ö m e rn zu erklären. Es m ü s s en a n d re U r s a c h en hin z u g e k o m m en sein. Die eine liegt offenbar in d en politischen ||[45]| Verhält nissen. Seit Anfang des dritten J a h r h u n d e r ts beginnt der Angriffskrieg der 30 D e u t s c h en gegen die R ö m e r, u nd gegen 250 ist er auf der g a n z en Linie v on der D o n a u m ü n d u ng bis z um Rheindelta e n t b r a n n t. D a b ei k o n n te natürlich kein geregelter H a n d el z w i s c h en d en Kriegführenden b e s t e h n. A b er diese plötzlichen, allgemeinen, h a r t n ä c k i g en Angriffskriege wollen selbst erklärt sein. In d en innern r ö m i s c h en Verhältnissen finden sie sich nicht; das Reich leistet im Gegentheil n o ch überall erfolgreichen W i d e r s t a nd u nd produzirt zwischen einzelnen P e r i o d en w ü s t er A n a r c h ie immer n o ch kräftige K a i s e r, grade-um diese Zeit. Die Angriffe m ü s s en also d u r ch V e r ä n d e r u n g en bedingt sein, die bei d en D e u t s c h en selbst vorgegangen. U nd hier sind es w i e d er die F u n d e, die die Erklärung geben. 35 40 In d en e r s t en sechziger J a h r en u n s r es J a h r h u n d e r ts w u r d en in zwei schleswiger T o r f m o o r en F u n de v on h e r v o r r a g e n d er Wichtigkeit g e m a c h t, 337 Friedrich Engels die v on E n g e l h a r dt in K o p e n h a g en sorgsam gehoben, n a ch v e r s c h i e d n en Irrfahrten jetzt im Kieler M u s e um niedergelegt sind. W as sie v or a n d e rn F u n d en ähnlicher A rt auszeichnet, sind die dazugehörigen M ü n z e n, die ihr Alter mit ziemlicher Sicherheit feststellen. D er eine, aus d em T a s c h b e r g er (bei d en D ä n en Thorsbjerger) M o or bei S ü d e r b r a r up enthält 37 M ü n z en v on N e ro bis Septimius S e v e r u s, der a n d re aus d em N y d a m er M o o r, einer ver s c h l a m m t en u nd vertorf ten Seebucht, 34 M ü n z en v on Tiberius bis M a c r i n us (218). Die F u n de g e h ö r en also w o hl unzweifelhaft in die Zeit v on 220—250. Sie enthalten aber nicht nur G e g e n s t ä n de r ö m i s c h en U r s p r u n g s, s o n d e rn a u ch zahlreiche a n d r e, die im L a n de selbst gefertigt sind, u nd die, bei der fast vollständigen E r h a l t u ng d u r ch das eisenhaltige T o r f w a s s e r, u ns d en Z u s t a nd der n o r d d e u t s c h en Metalündustrie, W e b e r e i, des Schiffbaus, u nd vermittelst der R u n e n z e i c h en a u ch des Schriftgebrauchs in der e r s t en Hälfte des dritten J a h r h u n d e r ts in ü b e r r a s c h e n d er Weise klar legen. | |[46]| U nd hier ü b e r r a s c ht u ns n o ch m e hr der Stand d er Industrie selbst. Die feinen G e w e b e, die zierlichen Sandalen, das sauber gearbeitete R i e m e n zeug zeigen eine weit h ö h e re Kulturstufe an als die der taciteischen D e u t s c h e n; w as a b er b e s o n d e rs in E r s t a u n en setzt, sind die einheimischen Metallarbeiten. D aß die D e u t s c h en K e n n t n iß des Metallgebrauchs aus der asiatischen H e i m a th mitbrachten, beweist die Sprachvergleichung. Die K e n n t n iß der Metallgewinnung u nd Bearbeitung h a b en sie vielleicht ebenfalls gehabt, h a t t en sie aber k a um n o ch als sie mit den R ö m e rn z u s a m m en stießen. W e n i g s t e ns findet sich bei d en Schriftstellern des e r s t en J a h r h u n d e r ts keine A n d e u t u ng d a v o n, d aß z w i s c h en Rhein u nd E l be E i s en oder B r o n ze ge- w o n n en u nd verarbeitet w o r d en sei; sie lassen e h er aufs Gegentheil schlie ß e n. V on d en Gothinen (in Oberschlesien?) sagt Tacitus auerdings d aß sie Eisen grüben, u nd den b e n a c h b a r t en Q u a d en schreibt P t o l e m ä us E i s e n w e r ke z u; b e i d en k a nn die K e n n t n iß des S c h m e l z e ns v on der D o n au h er wieder z u g e k o m m en sein. A u ch die d u r ch M ü n z en beglaubigten F u n de des ersten J a h r h u n d e r ts weisen nirgends einheimische Metallprodukte auf, sondern n ur r ö m i s c h e; wie w ä r en die M a s s en r ö m i s c h er M e t a l l w a a r en n a ch D e u t s c h l a nd g e k o m m e n, w e nn dort eine eigne Metallverarbeitung b e s t a n d en h ä t t e? Aller dings finden sich in D e u t s c h l a nd alte G u ß f o r m e n, unvollendete G u ß s t ü c k e, u nd Gußabfälle aus B r o n z e, aber stets o h n e, das Alter beglaubigende, M ü n z e n; aller Wahrscheinlichkeit n a ch S p u r en aus v o r g e r m a n i s c h er Zeit, R e s te der Thätigkeit h e r u m z i e h e n d er etruskischer Bronzegießer. Ü b r i g e ns ist die F r a ge z w e c k l o s, ob d en e i n w a n d e r n d en D e u t s c h en die Metallberei tung gänzlich a b h a n d en g e k o m m en w a r; alle T h a t s a c h en s p r e c h en dafür d aß sie im e r s t en J a h r h u n d e rt faktisch keine, oder so gut wie keine Metallver- arbeitung betrieben. 5 10 15 20 25 30 35 40 338 Zur Urgeschichte der Deutschen 5 Hier t a u c h en n un auf einmal die T a s c h b e r g er M o o r f u n de auf, u nd ent hüllen u ns eine u n e r w a r t e te H ö he der einheimischen Metallindustrie. Schnallen, Metallplatten zu Beschlägen, mit Thier- u nd M e n s c h e n k ö p fen ||[47]| verziert; ein silberner H e lm mit vollständiger Gesichtseinrahmung, n ur A u g e n, N a se u nd M u nd freilassend; Ringpanzer v on Dratgeflecht, die ä u ß e r st m ü h s a me Arbeit v o r a u s s e t z e n, da d er D r at erst g e h ä m m e rt w e r d en m ü ß te (das D r a t z i e h en w u r de erst 1306 erfunden), ein goldner Kopfring, a n d r er G e g e n s t ä n de nicht zu e r w ä h n e n, deren einheimischer U r s p r u ng in Zweifel gezogen w e r d en k ö n n t e. Mit diesen F u n d s t ü c k en stimmen a n d re d es 10 N y d a m er M o o rs sowie Moorfunde a us F ü n e n, u nd endlich ein b ö h m i s c h er F u nd (Horovice) ebenfalls im Anfange d er sechsziger J a h re aufgedeckt: prachtvolle B r o n z e s c h e i b en mit M e n s c h e n k ö p f e n, S p a n g e n b u c k el e tc g a nz n a ch A rt der T a s c h b e r g e r, also w o hl ebenfalls d e r s e l b en Zeit angehörig. 20 V om dritten J a h r h u n d e rt an m uß die Metallindustrie sich u n t er steigender 15 V e r v o ü k o m m n u ng ü b er das ganze d e u t s c he Gebiet ausgebreitet h a b e n; bis z ur Zeit der V ö l k e r w a n d e r u n g, sagen wir bis E n de des fünften J a h r h u n d e r ts erreichte sie einen verhältnißm'aßig sehr h o h en Stand. N i c ht n ur E i s en u nd B r o n z e, a u ch Gold u nd Silber w u r d en regelmäßig verarbeitet, r ö m i s c he M ü n z en in d en G o l d - B r a c t e a t en n a c h g e m a c h t, die unedlen Metalle ver- goldet; eingelegte Arbeit, Email, Filigranarbeit k o m m en v o r; bei oft p l u m p er Gestalt des g a n z en W e r k s t ü c ks zeigen sich h ö c h st kunst- u nd g e s c h m a c k volle n ur z um Theil d en R ö m e rn nachgebildete Verzierungen. L e t z t e r es g ut namentlich v on d en Schnallen u nd S p a n g en oder G e w a n d n a d e l n, b ei d e n en gewisse charakteristische F o r m en allgemein v o r k o m m e n. Im britischen 25 M u s e um liegen S p a n g en aus K e r t s ch am A s o w s c h en M e er n e b en g a nz ähnlichen die in England gefunden sind; sie k ö n n t en a us einer F a b r ik sein. D er Styl dieser Arbeiten ist im G r u n d z ug derselbe — bei oft scharfen lokalen B e s o n d e r h e i t en — v on S c h w e d en bis z ur U n t e r d o n a u, u nd v om s c h w a r z en M e er bis F r a n k r e i ch u nd England. Diese e r s te Periode der d e u t s c h en M e- tallindustrie geht u n t er auf d em F e s t l a n de mit d em Schluß der Völker w a n d e r u ng u nd der allgemeinen A n n a h me des C h r i s t e n t h u m s; in England u nd Skandinavien erhält sie sich e t w as länger. 30 W ie allgemein verbreitet diese Industrie bei d en D e u t s c h en im 6. und 7. J a h r h u n d e rt war, u nd ||[48]| wie sehr schon sie sich als b e s o n d r er G e- 35 w e r b s z w e ig a b g e s c h i e d en h a t t e, b e w e i s en die V o l k s r e c h t e. S c h m i d e, S c h w e r t m a c h e r, Gold- u nd S ü b e r s c h m i de w e r d en häufig e r w ä h n t, im alamannischen G e s e tz sogar solche die öffentlich geprüft (publice probati) sind. D as bairische G e s e tz belegt d en Diebstahl aus einer K i r c h e, a us d em herzoglichen Hof, a us einer S c h m i e de oder M ü h le mit höherer Strafe „weil 40 diese vier G e b ä u de öffentliche H ä u s er sind u nd stets offen s t e h n ". D er 1U h ö h e r es Wergeid als andre Goldschmid h at im frisischen G e s e tz ein um 339 Friedrich Engels L e u te seines S t a n d e s; das salisene G e s e tz schätzt d en einfachen Leibeignen auf 12 Solidi, dagegen d e n, der Schmid (faber) ist, auf 35. V om Schiffbau h a b en wir schon g e s p r o c h e n. Die n y d a m er B o o te sind R u d e r b o o t e, das g r ö ß e r e, eichene, für vierzehn Paar R u d e r e r, das kleinere ist aus F ö h r e n h o l z. R u d e r, Steuer, Schöpfkellen lagen n o ch darin. E r st n a c h d em die D e u t s c h en a u ch die N o r d s ee zu b e f a h r en angefangen, scheinen sie v on R ö m e rn u nd K e l t en d en G e b r a u ch d er Segel a n g e n o m m en zu h a b e n. Töpfereiwar ihnen s c h on zu T a c i t u s' Zeit b e k a n n t, wohl nur H a n d t ö p f e r e i. 5 Die R ö m er h a t t en an der G r ä n z e, namentlich innerhalb d es Gränzwalls in S c h w a b en u nd Baiern große Töpfereien, worin wie die e i n g e b r a n n t en N a m en der Arbeiter b e w e i s e n, a u ch D e u t s c he beschäftigt w u r d e n. Mit diesen m uß die K e n n t n iß d es Glasflusses u nd der Töpferscheibe, sowie h ö h e re tech nische Fertigkeit n a ch D e u t s c h l a nd g e k o m m en sein. A u ch die Glasbereitung w ar d en über die D o n au eingebrochenen D e u t s c h en b e k a n nt g e w o r d e n; in Baiern u nd S c h w a b en sind Glasgefäße, farbige Glasperlen u nd Glaseinsätze bei Metallwaaren, sämmtlich d e u t s c h en U r s p r u n gs oft gefunden w o r d e n. 10 15 Endlich finden wir die Runenschrift n u n m e hr allgemein verbreitet u nd angewandt. D er T a s c h b e r g er F u nd hat eine S c h w e r t s c h e i de und einen Scbildbuckel die mit R u n en b e z e i c h n et sind. D i e s e l b en R u n en treffen wir auf einem ]|[49]| in der Walachei gef u n d n en Goldring, auf S p a n g en aus B a i e rn u nd Burgund, endlich auf d en ältesten R u n e n s t e i n en S k a n d i n a v i e n s. Es ist das vollständigere R u n e n a l p h a b e t, aus d em später die angelsächsischen R u n en sich fortgebildet h a b e n; es enthält sieben Schriftzeichen m e hr als die später in Skandinavien zur H e r r s c h a ft g e k o m m ne n o r d i s c he Runenzeile, u nd zeigt auch auf eine ältere Sprachform hin als die in der das älteste N o r d i s ch u ns erhalten ist. Es w ar übrigens ein ä u ß e r st schwerfälliges Schriftsystem, aus r ö m i s c h en u nd griechischen B u c h s t a b en so abgeändert, d aß es sich b e q u em auf Stein oder Metall u nd namentlich auf H o l z s t ä be einritzen (writan) Heß. Die r u n d en F o r m en h a t t en eckigen w e i c h en m ü s s e n; nur senkrechte oder schräge Striche w a r en möglich, keine horizontalen, alles d er Holzfaser wegen; aber e b en d a d u r ch w u r de es ä u ß e r st unbehülflich für Schrift auf P e r g a m e nt oder Papier. U nd in der T h a t, soweit wir b e u r t h e ü en k ö n n e n, hat es a u ch fast nur für K u l t u s z w e c ke u nd Z a u b e r ei u nd für In schriften, w o hl a u ch für a n d re k u r ze Mittheilungen gedient; sobald d as Bedürfniß einer wirklichen Bücherschrift e n t s t a n d, wie bei G o t h en u nd später bei Angelsachsen, w u r de es fortgeworfen u nd eine n e ue A n p a s s u ng des griechischen oder r ö m i s c h en Alphabets v o r g e n o m m e n, bei der n ur einzelne R u n e n z e i c h en b e w a h rt blieben. 20 25 30 35 Endlich m ü s s en die D e u t s c h en w ä h r e nd des hier b e h a n d e l t en Z e i t r a u ms a u ch in A c k e r b au u nd Viehzucht b e d e u t e n de F o r t s c h r i t te g e m a c ht h a b e n. 40 340 Zur Urgeschichte der Deutschen Die B e s c h r ä n k u ng auf feste W o h n s i t ze z w a ng d a z u; der e n o r me Z u w a c hs an Bevölkerung, der in der V ö l k e r w a n d e r u ng z um Ü b e r f l u t en k o m m t, w ä re o h ne sie unmöglich g e w e s e n. M a n c h es S t ü ck U r w a ld m uß gero det IJ [50] I w o r d en sein, u nd wahrscheinlich g e h ö r en die meisten der „ H o c h- ä c k e r" — W a l d s t ü c ke die S p u r en uralten A c k e r b a u 's aufzeigen — hieher soweit sie auf damals d e u t s c h em Gebiet h e g e n. Die speciellen N a c h w e i se fehlen hier natürlich. W e nn aber schon P r o b us gegen E n de des S.Jahr h u n d e r ts d e u t s c he Pferde für seine Reiterei v o r z o g, u nd w e nn d as große in d en sächsischen G e g e n d en Britanniens d as kleine weiße Rind, das s c h w a r ze keltische v e r d r ä n gt h a t, d u r ch die A n g e l s a c h s en dorthin gekom m en ist, wie j e t zt a n g e n o m m en wird, so zeigt dieß a u ch in der V i e h z u c h t, u nd damit im A c k e r b a u, der D e u t s c h en eine vollständige Revolution an. 5 10 20 D as E r g e b n iß u n s r er U n t e r s u c h u ng ist, d aß die D e u t s c h en v on C ä s ar bis 15 Tacitus einen b e d e u t e n d en Fortschritt in der Civilisation g e m a c ht h a t t e n, d aß sie aber v on Tacitus bis z um Beginn der V ö l k e r w a n d e r u n g — r u n d 4 0 0 — n o ch weit r a s c h er f ortschritten. D er H a n d el k am zu ihnen, b r a c h te ihnen r ö m i s c he Industrieprodukte u nd damit wenigstens theilweise r ö m i s c he Bedürfnisse; er e r w e c k te eine eigne Industrie, die sich z w ar an r ö m i s c he Vorbilder an- lehnte, aber dabei g a nz selbständig sich entwickelte. Die schleswigschen Moorfunde stellen die e r s t e, der Zeit n a ch b e s t i m m b a re E t a p pe dieser In dustrie dar; die F u n de aus der Zeit d er V ö l k e r w a n d e r u ng die zweite, eine h ö h e re E n t w i c k l u ng aufweisende. Eigenthümlich ist dabei d aß die w e s t licheren S t ä m me gegen die des I n n e rn u nd namentlich der O s t s e e k ü s t en entschieden z u r ü c k s t e h n. Die F r a n k en u nd A l a m a n n en u nd n o ch später die Sachsen, liefern M e t a l l w a a r en v on geringerer A r b e it als die A n g e l s a c h s e n, Skandinavier, u nd die aus d em I n n e rn ausgezognen Völker — die G o t h en am s c h w a r z en M e er u nd d er U n t e r d o n a u, die B u r g u n d er in F r a n k r e i c h. D er Einfluß der alten H a n d e l s w e ge v on der Mitteldonau längs der E l be u nd Oder ist hier ||[51]| nicht zu v e r k e n n e n. Gleichzeitig bilden sich die K ü s t e n b e w o h n er zu geschickten Schiffsbauern u nd k ü h n en Seeleuten; überall n i m mt die Volkszahl reißend z u; d as v on d en R ö m e rn eingeengte Gebiet reicht nicht m e h r; es e n t s t e hn z u e r st im fernen O s t en n e ue Züge landsuchen der S t ä m m e, bis endlich die w o g e n de M a s se an allen E c k en u nd E n d e n, zu 25 30 35 L a nd wie zur See, unaufhaltsam auf n e u es Gebiet hinüberströmt. 341 Friedrich Engels |[52]| Anmerkung: Die deutschen Stämme. In das I n n e re v on G r o ß g e r m a n i en sind r ö m i s c he H e e re nur auf w e n i g en Marschlinien u nd w ä h r e nd eines k u r z en Zeitraums g e k o m m e n, u nd a u ch da nur bis zur E l b e. Kaufleute u nd sonstige Reisende k a m en ebenfalls bis auf T a ç i t u s' Zeit n ur selten u nd nicht weit hinein. K e in W u n d e r, d aß die N a c h richten ü b er dies L a nd u nd seine B e w o h n er so u n g e n ü g e nd u nd wider s p r e c h e nd sind; es ist e h er ü b e r r a s c h e nd d aß wir ü b e r h a u pt n o ch so viel Sichres erfahren. 5 20 10 15 U n t er d en Quellen selbst sind die beiden griechischen G e o g r a p h en n ur da unbedingt b r a u c h b ar wo sie unabhängige Bestätigung finden. Beide w a r en Buchgelehrte, Sammler, in ihrer A rt u nd n a ch ihren Mitteln a u ch kritische Sichter eines u ns j e t zt großen T h e üs v e r l o r n en Materials. Persönliche K e n n t n iß des L a n d es fehlte ihnen. Strabo läßt die, d en R ö m e rn so w o h l b e k a n n te L i p p e, statt in d en Rhein, parallel mit E ms u nd W e s er in die N o r d s ee fließen, u nd ist ehrlich genug einzugestehn d aß die G e g e nd jenseits der E l be gänzlich u n b e k a n nt sei. W ä h r e nd er sich der W i d e r s p r ü c he seiner Quellen u nd eigner Zweifel entledigt vermittelst eines naiven Rationalismus der oft an den Anfang u n s r es J a h r h u n d e r ts erinnert, v e r s u c ht der wissen schaftliche G e o g r a ph P t o l e m ä u s, d en einzelnen, in seinen Quellen g e n a n n t en d e u t s c h en S t ä m m en im unerbittlichen G r a d n e tz seiner K a r te m a t h e m a t i s ch b e s t i m m te Plätze anzuweisen. So großartig das G e s a m m t w e r k d es P t o l e m ä us für seine Zeit, so irreleitend ist seine Geographie G e r m a n i e n s. E r s t e ns sind die ihm vorliegenden N a c h r i c h t en meist u n b e s t i m mt u nd widerspruchsvoll, oft direkt falsch. Zweitens aber ist seine K a r te verzeichnet, Flußläufe u nd Gebirgszüge großentheils total unrichtig eingetragen. Es ist als w e nn ein ungereister Berliner Geograph, e t wa um 1820, sich verpflichtet fühlte, d en leeren R a um auf der K a r te v on Afrika auszufüllen indem er die N a c h r i c h t en aller Quellen seit L eo Africanus in H a r m o n ie bringt, u nd j e d em F l uß u nd j e d em ||[53]| Gebirge einen b e s t i m m t en Lauf, j e d em V o lk e i n en g e n a u en Sitz anweist. Bei solchen V e r s u c h en Unmögliches zu leisten, m ü s s en die Irr- t h ü m er der b e n u t z t en Quellen n o ch verschärft w e r d e n. So setzt P t o l e m ä us viele Völker doppelt a n; L a k k o b a r d en an der N i e d e r e l b e, L a n g o b a r d en v om Mittelrhein bis zur Mittelelbe; er k e n nt ein doppeltes B ö h m e n, d as eine b e w o h nt v on M a r k o m a n n e n, das a n d re v on B a i n o c h a i m en u s w. W e nn 35 Tacitus ausdrücklich sagt es gebe keine Städte in G e r m a n i e n, so w e iß P t o l e m ä u s, k a um 50 J a h re später, schon 96 O r te mit N a m en anzuführen. M a n c he dieser N a m en m ö g en richtige O r t s n a m en sein; P t o l e m ä us scheint viele N a c h r i c h t en v on Kauf leuten gesammelt zu h a b e n, die um diese Zeit 30 25 342 Zur Urgeschichte der Deutschen 5 schon in größerer Zahl d en O s t en D e u t s c h l a n ds b e s u c h t en u nd die sich allmählig fixirenden N a m en der v on ihnen b e s u c h t en O r te k e n n en lernten. W o h er andre r ü h r e n, zeigt d as eine Beispiel der angeblichen S t a dt Siatu- t a n d a, die unser G e o g r a ph aus d en W o r t e n: ad s ua t u t a n da d es T a c i t u s, wohl aus einer schlechten Handschrift, herausliest. D a n e b en finden sich N a c h richten v on ü b e r r a s c h e n d er Genauigkeit u nd v om h ö c h s t en historischen W e r t h. So ist Ptolemäus der einzige unter d en Alten, der die L a n g o b a r d en z w ar u n t er d em entstellten N a m en L a k k o b a r d e n, g e n au an die Stelle setzt wo n o ch heute B a r d e n g au u nd B a r d e n w ik v on ihnen zeugen; e b e n so In- 10 grionen in d en E n g e r s g a u, wo n o ch h e u te E n g e rs am Rhein bei N e u w i e d. So führt er, ebenfalls allein, die N a m en der litauischen Galinden u nd Suditen auf, die n o ch h e u te in d en o s t p r e u ß i s c h en L a n d s c h a f t en Galinden u nd S u d a u en fortbestehn. Solche Fälle aber b e w e i s en nur seine große Gelehr samkeit, nicht die Richtigkeit seiner übrigen A n g a b e n. Z um Überfluß ist der 15 T e x t, b e s o n d e rs w as die H a u p t s a c h e, die N a m en angeht, entsetzlich ver derbt. 20 Direkteste Quelle bleiben die R ö m e r, namentlich die, w e l c he d as L a nd selbst b e s u c ht h a b e n. Vellejus w ar in D e u t s c h l a nd als Soldat, u nd schreibt als Soldat, e t wa in der A rt wie ein Offizier der g r a n de a r m ée v on d en Feld- zügen v on 1812 u nd 13 schreibt. N i c ht einmal für die militärischen Ereignisse erlaubt seine E r z ä h l u ng die Lokalitäten festzustellen; kein W u n d er in einem L a n de o h ne Städte. Plinius h a t te ebenfalls in D e u t s c h l a nd als Reiteroffizier gedient u nd u. A. die c h a u k i s c he K ü s te b e s u c h t; a u ch hatte er in zwanzig B ü c h e rn alle mit d en G e r m a n en geführten Kriege b e s c h r i e b e n; hieraus schöpfte Tacitus. D a zu w ar Plinius d er e r s te R ö m er der an ||[54]| d en Dingen im B a r b a r e n l a n de ein m e hr als pohtisch-imhtärisches, ein t h e o r e t i s c h es Interesse n a h m. Seine N a c h r i c ht v on d en d e u t s c h en S t ä m m en m uß d a h e r, als auf eigner E r k u n d i g u ng des wissenschaftlichen E n c y k l o p ä d i s t en R o ms b e r u h e n d, v on b e s o n d e rm G e w i c ht sein. D aß Tacitus in Deutschland ge- 30 w e s e n, wird traditionell b e h a u p t e t, einen B e w e is finde ich nicht. Jedenfalls k o n n te er zu seiner Zeit direkte N a c h r i c h t en n ur dicht an Rhein u nd D o n au sammeln. 25 Die Völkertafeln der G e r m a n ia u nd des P t o l e m ä us u n t er sich u nd mit d em Gewirr der übrigen alten N a c h r i c h t en in Einklang zu bringen, h a b en zwei klassische B ü c h er v e r g e b e ns v e r s u c h t: K a s p ar Z e u ß' „ D e u t s c h e" u nd J a k ob G r i m m 's „ G e s c h i c h te der d e u t s c h en S p r a c h e ". W as diesen b e i d en genialen Gelehrten, u nd w as a u ch seitdem nicht gelungen, wird m an w o hl als mit u n s e rn gegenwärtigen Mitteln u n l ö s b ar a n s e hn dürfen. Die Unzulänglichkeit dieser Mittel geht grade d a r a us h e r v o r, d aß j e ne B e i d en g e n ö t h i g t w a r en sich falsche Hülfstheorien zu k o n s t r u i r e n: Z e u ß, d aß d as letzte W o rt aller streitigen F r a g en im P t o l e m ä us zu s u c h en sei, o b w o hl N i e m a nd die G r u n d- 35 40 343 Friedrich Engels irrthümer des P t o l e m ä us schärfer kennzeichnet als g r a de e r; G r i m m, d aß die M a c ht die das r ö m i s c he Weltreich u m s t ü r z t e, auf einem breiteren B o d en e r w a c h s en sein m ü s se als das Gebiet zwischen Rhein, D o n au u nd Weichsel, u nd daß deßhalb mit G o t en u nd D a k en n o ch der größte Theil des L a n d es im N o r d en u nd N o r d o s t en der U n t e r d o n au als d e u t s ch a n z u s e t z en sei. S o w o hl Z e u ß' wie G r i m ms A n n a h m en sind heute veraltet. V e r s u c h en wir wenigstens einige Klarheit in die S a c he zu bringen indem wir die Aufgabe b e s c h r ä n k e n. Gelingt es u n s, eine allgemeinere Gruppirung der Völkerschaften n a ch einigen wenigen H a u p t s t ä m m en fertig zu bringen, so wird der späteren Detailforschung ein sicherer B o d en g e w o n n e n. U nd hier bietet u ns die Stelle ||[55]| des Plinius einen A n h a l t s p u n k t, d e s s en Festigkeit sich im Verfolg der U n t e r s u c h u ng m e hr u nd m e hr b e w ä h rt u nd der jedenfalls auf weniger Schwierigkeiten führt, uns in weniger W i d e r s p r ü c he verwickelt als irgend ein andrer. Allerdings, w e nn wir v on Plinius ausgehn, m ü s s en wir die unbedingte A n w e n d b a r k e it der taciteischen Trias u nd der alten Sage v on des M a n n us drei S ö h n en Ing, I sk u nd E r m in fallen lassen. A b er e r s t e ns w e iß T a c i t us selbst mit seinen Ingävonen, I s k ä v o n en u nd H e r m i n o n en nichts anzufangen. Er m a c ht nicht d en geringsten V e r s u ch die v on ihm einzeln aufgezählten Völker unter j e ne drei H a u p t s t ä m me zu gruppiren. U nd zweitens ist dies a u ch später N i e m a n d em gelungen. Z e uß strengt sich gewaltig a n, die go- thischen Völker, die er als „ I s t ä v o n e n" faßt, in die Trias e i n z u z w ä n g en u nd bringt d a d u r ch nur eine n o ch größere Verwirrung zu S t a n d e. Die Skandina vier hineinzubringen, v e r s u c ht er nicht einmal u nd konstituirt sie als vierten H a u p t s t a m m. D a m it ist aber die Trias e b e n s o s e hr d u r c h b r o c h en wie mit d en fünf H a u p t s t ä m m en des Phnius. Varini, Carini, Guttones. S e hn wir u ns n un diese fünf S t ä m me im Einzelnen an. I. Vindili, quorum pars Burgundiones, Wir h a b en hier drei Völker: die V a n d a l e n, die B u r g u n d er u nd die G o t h en selbst v on d e n en es feststeht erstens d aß sie gothische Dialekte s p r a c h e n; u nd zweitens d aß sie um j e ne Zeit tief im O s t en G e r m a n i e ns w o h n t e n: G o t h en an und jenseits der Weichselmündung, B u r g u n d er v on P t o l e m ä us in die Wartagegend bis zur Weichsel gesetzt, V a n d a l en v on Dio Cassius (der das Riesengebirge n a ch i h n en b e n e n n t) n a ch Schlesien. Zu diesem go- thischen H a u p t s t a m m, wie wir ihn n a ch der S p r a c he b e z e i c h n en wollen, dürfen wir wohl unbedingt alle jene Völker r e c h n e n, deren Dialekt G r i mm auf den gothischen zurückgeführt hat, also z u n ä c h st die ||[56]| G e g e n d e n, d e n en P r o k op gradezu, wie a u ch d en Vandalen, gothische S p r a c he zu schreibt. V on ihrem früheren W o h n s i tz w i s s en wir nichts, e b e n s o w e n ig v on d em der Heruler, die G r i mm n e b en Skiren u nd Rugiern a u ch zu d en G o t h en stellt. Die Skiren n e n nt Plinius an der Weichsel, die Rugier Tacitus gleich 5 10 15 20 25 30 35 40 344 Zur Urgeschichte der Deutschen 5 10 n e b en d en G o t h en an der K ü s t e. Die gothische M u n d a rt hält hiernach ein ziemlich k o m p a k t es Gebiet z w i s c h en den vandalischen B e r g en (Riesenge birge) der O d er u nd der O s t s ee bis an u nd über die Weichsel hinaus besetzt. ingävonisches A u s s e hn h a b e n. Die Angeln aber r e c h n et W er die Kariner w a r en w i s s en wir nicht. Einige Schwierigkeit v e r u r s a c h en die W a r n e n. Tacitus führt sie n e b en Angeln u n t er den sieben, der N e r t h us o p f e r n d en Völker an, v on d e n en s c h on Z e uß mit R e c ht b e m e r k t, d aß sie ein eigenthümlich Ptolemäus zu d en S u e v e n, w as offenbar falsch. Z e uß sieht in einem o d er zwei entstellten N a m en bei d e m s e l b en G e o g r a p h en die W a r n e n, u nd stellt sie d e m g e m äß ins Havelland u nd zu d en S u e v e n. Die Überschrift d es alten V o l k s r e c h ts identifient o h ne Weiteres W a r n en u nd Thüringer, a b er das R e c ht selbst ist d en W a r n en u nd Angeln g e m e i n s a m. N a ch allem diesem m uß es zweifelhaft bleiben, ob die W a r n en gothischem oder ingävonischem S t a mm z u z u r e c h n en sind; da sie gänzlich verschollen, ist die F r a ge a u ch 15 nicht v on b e s o n d r er Bedeutung. II. Altera pars Ingaevones, quorum pars Cimbri, Teutoni ac Chaucorum gentes. Plinius weist hier d en I n g ä v o n en also z u n ä c h st die kimbrische Halbinsel u nd das K ü s t e n l a nd z w i s c h en E l be u nd E ms als W o h n s i tz an. V on d en drei 20 g e n a n n t en V ö l k e rn w a r en die C h a u k en w o hl unzwei||[57]|felhaft n ä c h s te V e r w a n d te der Friesen. Friesische S p r a c he h e r r s c ht n o ch h e u te an der N o r d s e e, im holländischen Westfriesland, im oldenburgischen Saterland, im schleswigschen Nordfriesland. Zur Karolingerzeit w u r de an der g a n z en K ü s te v om Sinkfal (der B u c ht die n o ch h e u te die G r ä n ze zwischen d em belgischen F l a n d e rn u nd d em holländischen Seeland bildet) bis n a ch Silt u nd der schleswigschen W i d a u, u nd wahrscheinlich n o ch ein gut S t ü ck weiter n a ch N o r d e n, fast n ur friesisch g e s p r o c h e n; nur zu beiden Seiten der Elb m ü n d u ng trat sächsische S p r a c he bis ans M e e r. 25 U n t er Cimbern u nd T e u t o n en v e r s t e ht Plinius offenbar die damaligen 30 B e w o h n er des kimbrischen C h e r s o n es die also z um chaukisch-friesischen S p r a c h s t a mm gehörten. Wir dürfen also mit Z e uß u nd Grimm in d en N o r d friesen direkte N a c h k o m m en j e n er ältesten Halbinsel-Deutschen sehn. D a h l m a nn (Geschichte v on D ä n e m a r k) b e h a u p t et z w a r, die N o r d f r i e s en seien erst im fünften J a h r h u n d e rt v on S ü d w e s t en h er n a ch der Halbinsel eingewandert. A b er er gibt nicht d en geringsten Beleg dafür u nd seine A n g a be ist auch b ei allen späteren U n t e r s u c h u n g en mit R e c ht ganz u n berücksichtigt geblieben. Ingavoniseli w ä re hiernach z u n ä c h st gleichbedeutend mit Friesisch, in d em Sinne, daß wir den g a n z en S p r a c h s t a mm n a ch der M u n d a rt b e n e n n e n, v on der allein uns ältere D e n k m ä l er u nd fortlebende Dialekte geblieben sind. A b er ist damit der U m f a ng des ingävonischen S t a m ms erschöpft? Oder h at 35 40 345 Friedrich Engels G r i mm R e c h t, w e nn er die G e s a m m t h e it d e s s en w as er, nicht g a nz genau, als n i e d e r d e u t s ch bezeichnet, darunter z u s a m m e n f a ß t, also n e b en d en F r i e s en n o ch die S a c h s e n? G e b en wir v on v o rn herein zu, d aß ||[58]| b ei Plinius d en S a c h s en ein ganz unrichtiger Platz angewiesen wird, indem die C h e r u s k er zu d en H e r m i n o n en gestellt w e r d e n. Wir w e r d en später finden, d aß in d er T h at nichts übrig bleibt, als die S a c h s en ebenfalls d en I n g ä v o n en z u z u r e c h n e n, u nd so diesen H a u p t s t a mm als d en friesisch-sächsischen zu fassen. Es ist hier der O rt v on d en Angeln zu s p r e c h e n, die T a c i t us möglicher W e i s e, P t o l e m ä us mit Bestimmtheit zu d en S u e v en r e c h n e t. Dieser setzt sie aufs r e c h te Elbufer, d en L a n g o b a r d en gegenüber, womit, w e nn die A n g a be ü b e r h a u pt e t w as Richtiges enthalten soll, nur die wirklichen L a n g o b a r d en an der Niederelbe gemeint sein k ö n n e n; die Angeln k ä m en also v on L a u e n b u rg e t wa bis in die Priegnitz. Später finden wir sie in der Halbinsel selbst, wo ihr N a me sich erhalten hat, u nd v on wo sie mit d en S a c h s en n a ch Britannien zogen. Ihre S p r a c he erscheint jetzt als E l e m e nt des Angel sächsischen u nd zwar als das e n t s c h i e d en friesische E l e m e nt dieser neu- g e b ü d e t en M u n d a r t. W as a u ch aus d en im I n n e rn D e u t s c h l a n ds zurück gebliebenen oder verschlagenen Angeln g e w o r d en sein mag, diese T h a t- sache allein zwingt u ns die Angeln zu d en I n g ä v o n en zu schlagen u nd z w ar z um friesischen Zweig derselben. Ihnen ist der g a n z e, w e it m e hr friesische als sächsische V o k a l i s m us des Angelsächsischen zu d a n k e n, ihnen der U m s t a nd d aß die Weiterentwicklung dieser S p r a c he in vielen Fällen auf fallend der der friesischen Dialekte parallel geht. V on allen kontinentalen Dialekten stehn die friesischen d em Englischen heute am n ä c h s t e n. So ist a u ch die U m w a n d l u ng der Kehllaute in Zischlaute im Englischen nicht französischen, sondern friesischen U r s p r u n g s. D as englische ch= c statt k, das englische dz für g vor w e i c h en V o k a l e n, k o n n te w o hl aus friesischem tz, tj für k, dz für g e n t s t e h n, nie aber aus französischem ch u nd g. 5 10 15 20 25 M it den Angeln m ü s s en wir auch die J u t en z um friesisch-ingävonischen S t a mm schlagen, ob sie n un s c h on zu P h n i u s' o d er T a c i t u s' Zeit auf d er Halbinsel saßen oder erst später dahin e i n g e w a n d e rt sind. G r i mm ||[59]| findet ihren N a m en in d em der Eudoses, einem der N e r t h us dienenden Völker des T a c i t u s; sind die Angeln ingavoniseli, so wird es schwer, die übrigen Völker dieser G r u p pe einem a n d e rn S t a mm z u z u w e i s e n. D a nn reichten die In- 35 g ä v o n en bis in die G e g e nd der O d e r m ü n d u ng u nd die L ü c ke z w i s c h en i h n en u nd d en gothischen Völkern w ä re ausgefüllt. autem Rheno quorum pars III. Proximi Istaevones) Iscaevones (alias 30 Sicambri. S c h on G r i mm u nd n a ch ihm A n d r e, z. B. W a i tz identificirten m e hr o d er weniger I s k ä v o n en u nd F r a n k e n. W as G r i mm a b er irre m a c h t, ist die Spra- 40 346 Zur Urgeschichte der Deutschen c h e. Seit der Mitte des n e u n t en J a h r h u n d e r ts sind alle d e u t s c h en D o k u m e n te des F r a n k e n r e i c hs in einer v on der a l t h o c h d e u t s c h en nicht zu t r e n n e n d en M u n d a rt abgefaßt; Grimm n i m mt also an d aß das Altfränkische in d er F r e m de untergegangen u nd in der H e i m a th d u r ch H o c h d e u t s ch ersetzt 5 w o r d en sei, u nd so schlägt er d a nn die F r a n k en schließlich zu d en H o c h deutschen. D aß das Altfränkische d en W e r th eines selbstständigen, z w i s c h en Säch sisch u nd H o c h d e u t s ch die Mitte h a l t e n d en Dialekts h a t, gibt G r i mm selbst als d as Resultat seiner U n t e r s u c h u ng der e r h a l t e n en S p r a c h r e s te an. Dies genügt hier v or der H a n d; eine n ä h e re U n t e r s u c h u ng der fränkischen Sprach verhältnisse, ü b er w e l c he n o ch viel Unklarheit h e r r s c h t, m uß einer b e s o n dern A n m e r k u ng v o r b e h a l t en bleiben. 10 Allerdings erscheint d as d em iskävonischen S t a mm zufallende Gebiet verhältnißmäßig klein für einen g a n z en d e u t s c h en H a u p t s t a m m, u nd n o ch 15 d a zu für einen, der eine so gewaltige Rolle in der G e s c h i c h te gespielt hat. V om Rheingau an begleitet es d en Rhein, bis an die Quellen der Dill, Sieg, R u h r, L i p pe u nd E ms ins innere L a nd reichend, nach||[60]| N o r d en d u r ch F r i e s en u nd C h a u k en v on der See abgeschnitten, d a zu an der R h e i n m ü n d u ng d u r c h s e t zt v on V ö l k e r t r ü m m e rn a n d e r n, meist chattischen S t a m m s: B a t a- 20 v e n, Chattuariern etc. Zu d en F r a n k en g e h ö r en d a nn n o ch die links v om N i e d e r r h e in angesiedelten D e u t s c h e n; ob a u ch T r i b o k e n, V a n g i o n e n, N e- m e t e r? — D er geringe U m f a ng dieses Gebiets erklärt sich i n d eß d u r ch d en W i d e r s t a n d, d en am R h e in die K e l t e n, u nd seit C ä s ar die R ö m er d er A u s breitung der I s k ä v o n en entgegensetzten, w ä h r e nd im R ü c k en s c h on C h e r u s- 25 k er sich niedergelassen hatten, u nd v on der Seite S u e v e n, namentlich C h a t t e n, wie v on Cäsar b e z e u g t, sie m e hr u nd m e hr einengten. D aß hier eine für d e u t s c he Verhältnisse dichte B e v ö l k e r u ng auf kleinem R a um z u s a m m e n gedrängt war, b e w e i st das f o r t w ä h r e n de Andringen über d en Rhein: anfangs d u r ch e r o b e r n de S c h a a r e n, später d u r ch freiwilligen Übertritt auf r ö m i s c h es 30 Gebiet wie bei d en U b i e r n. A us d e m s e l b en G r u n de gelang es hier u nd n ur hier d en R ö m e rn m it Leichtigkeit, schon früh b e d e u t e n de Theile iskävoni- scher V o l k s s t ä m me auf r ö m i s c h es Gebiet überzuführen. | |[61]| Die in der A n m e r k u ng ü b er d en fränkischen Dialekt zu führende U n t e r s u c h u ng wird d en B e w e is liefern daß die F r a n k en eine g e s o n d e r t e, in sich in v e r s c h i e d ne V o l k s s t ä m me gegliederte G r u p pe der D e u t s c h en a u s m a c h e n, einen b e s o n d e r n, in mannichf altige M u n d a r t en zerfallenden Dialekt s p r e c h e n, k u r z, alle K e n n z e i c h en e i n es g e r m a n i s c h en H a u p t s t a m ms besit zen, wie dies erforderüch ist um sie mit d en I s k ä v o n en für identisch zu erklären. Ü b er die einzelnen, diesem H a u p t s t a mm angehörigen Völker- S c h ä f t en hat bereits J. G r i mm das Notlüge gesagt. Er r e c h n et hieher a u ß er d en Sigambern, Ubier, C h a m a v e n, B r u k t e r e r, T e n k t e r er u nd U s i p e t e r; also 35 40 347 Friedrich Engels die Völker die das früher v on u ns als iskävonisch b e z e i c h n e te rechtsrhei nische Gebiet b e w o h n t e n. — 5 10 15 IV. Mediterranei Hermiones, quorum Suevi, Hermunduri, Chatti, Cherusci. S c h on J . G r i mm identifient die H e r m i n o n e n, um d es T a c i t us g e n a u e re Schreibweise zu g e b r a u c h e n, mit den H o c h d e u t s c h e n. D er N a me S u e v e n, d er n o ch d em C ä s ar alle H o c h d e u t s c h en u m f a ß t e, soweit sie ihm b e k a n n t, fängt an sich zu differenziren. Thüringer ( H e r m u n d u r e n) u nd H e s s en (Chatten) t r e t en als g e s o n d e r te Völker auf. N o ch u n g e s c h i e d en bleiben die übrigen Sueven. W e nn ||[62]| wir die vielen m y s t e r i ö s e n, s c h on in d en n ä c h s t en J a h r h u n d e r t en verschollenen N a m en z u n ä c h st als unergründlich bei Seite lassen, so m ü s s en diese S u e v en d o ch drei g r o ß e, später in die Geschichte eingreifende S t ä m me h o c h d e u t s c h er Z u n ge u m f a s s e n: die A l a m a n n e n - S c h w a b e n, die Baiern u nd die L a n g o b a r d e n. D ie L a n g o b a r d e n, das w i s s en wir b e s t i m m t, w o h n t en am linken U f er der N i e d e r e l b e, um d en B a r d e n g a u, vereinzelt v on ihren übrigen S t a m m e s g e n o s s e n, v o r g e s c h o b en mitten zwischen ingävonischen V ö l k e r n; diese ihre isolirte Stellung, die d u r ch lange K ä m p fe b e h a u p t et w e r d en m u ß t e, schildert Tacitus vortrefflich, o h ne ihre U r s a c he zu k e n n e n. Die Baiern, wie wir seit Z e uß u nd G r i mm ebenfalls wissen, w o h n t en unter dem N a m en M a r k o m a n n en in B ö h m e n, H e s s en u nd Thüringer in ihren jetzigen W o h n s i t z e n, u nd in d en südlich a n s t o ß e n d en Gebieten. Da n un südlich v on F r a n k e n, H e s s en u nd Thüringern r ö m i s c h es Gebiet begann, bleibt für die S c h w a b e n - A l a m a n n en kein a n d r er Platz übrig als z w i s c h en E l be u nd Oder, in der heutigen M a rk B r a n d e n b u rg u nd d em Königreich S a c h s e n; u nd hier finden wir ein suevisches Volk, die S e m n o n e n. Mit diesen also w ä r en sie wohl identisch u nd g r ä n z t en im N o r d- w e s t en an Ingävonen, im N o r d o s t en u nd O s t en an gothische S t ä m m e. Soweit geht Alles ziemlich glatt a b. N un aber r e c h n et Plinius a u ch die C h e r u s k er zu den H e r m i n o n e n, u nd hierin m a c ht er e n t s c h i e d en ein V er sehn. S c h on C ä s ar t r e n nt sie b e s t i m mt v on d en S u e v e n, zu d e n en er n o ch die C h a t t en rechnet. A u ch T a c i t us weiß nichts v on einer Zusammengehörigkeit der C h e r u s k er mit irgendwelchem h o c h d e u t s c h en S t a m m. E b e n s o w e n ig P t o l e m ä u s, der d o ch d en S u e v e n n a m en bis ü b er die Angeln a u s d e h n t. Die bloße T h a t s a c he d aß die C h e r u s k er d en R a um z w i s c h en C h a t t en u nd H e r m u n d u r en im S ü d en u nd L a n g o b a r d en im N o r d o s t en ausfüllen, reicht n o ch lange nicht hin, um d a r a us auf n ä h e re S t a m m e s v e r w a n d t s c h a ft zu schließen; w e nn a u ch vielleicht gerade sie d en Plinius hier irre geführt hat. Zu d en H o c h d e u t s c h en h at m e i n es W i s s e ns kein ||[63]| F o r s c h e r, d e s s en Meinung in Betracht k o m m t, die C h e r u s k er gerechnet. Bleibt also n ur die F r a g e, ob sie zu d en I n g ä v o n en oder I s k ä v o n en zu schlagen sind. Die wenigen N a m e n, die u ns überliefert, zeigen fränkisches G e p r ä g e: ch statt des s p ä t e r en h in Cherusci, Chariomerus, e statt i in Segestes, Segimerus, Segimundus. 20 25 30 35 40 348 Zur Urgeschichte der Deutschen 5 Aber fast alle d e u t s c h en N a m e n, die den R ö m e rn v on der Rheinseite her k o m m e n, scheinen in fränkischer F o rm d u r ch F r a n k en ihnen überliefert. U nd ferner w i s s en wir nicht ob die Gutturalaspirate der ersten L a u t v e r schiebung, n o ch im 7 t en J a h r h u n d e rt bei d en F r a n k en ch, im e r s t en J a h r- h u n d e rt nicht bei allen W e s t d e u t s c h en ch lautete u nd sich erst später in das allen g e m e i n s a me h a b s c h w ä c h t e. A u ch sonst finden wir keine S t a m m e s v e r w a n d t s c h a ft d er C h e r u s k er mit I s k ä v o n e n, wie sie sich z . B. in der A u f n a h me der d em C ä s ar e n t r o n n e n en R e s te d er U s i p e t er u nd T e n k t e r er d u r ch die Sigambern zeigt. E b e n so deckt sich das v on d en R ö m e rn zu V a r u s' 10 Zeit besetzte und als Provinz behandelte rechtsrheinische G e b i et mit d em iskävonisch-f ränkischen. Hier lagen Aliso u nd die übrigen r ö m i s c h en F e s t e n; v om Cheruskerland scheint h ö c h s t e ns der Strich z w i s c h en Osning u nd W e s er wirklich b e s e t zt g e w e s en zu sein; jenseits w a r en C h a t t e n, C h e r u s k e r, C h a u k e n, F r i e s en m e hr oder weniger u n s i c h r e, d u r ch F u r c ht im Z a um ge- baitene, aber in ihren i n n e rn Angelegenheiten a u t o n o me u nd v on ständiger römischer B e s a t z u ng befreite B u n d e s g e n o s s e n. D ie R ö m er m a c h t en in dieser G e g e nd bei s t ä r k e r em W i d e r s t a nd stets die S t a m m e s g r e n ze z um zeitweiligen A b s c h n i tt der E r o b e r u n g. So h a t te es a u ch C ä s ar in Gallien g e m a c h t; an der G r e n ze der Belgier m a c h te er H a lt u nd überschritt sie erst als er des eigentlich s. g. keltischen Galliens sicher zu sein glaubte. 15 20 Es bleibt also nichts übrig als die C h e r u s k en u nd die ihnen z u n ä c h st v e r w a n d t en kleineren N a c h b a r v ö l k er mit J. G r i mm u nd der g e w ö h n h c h en Ansicht z um sächsischen S t a mm u nd damit zu d en I n g ä v o n en zu schlagen. Hierfür spricht a u ch daß grade im altcheruskischen Gebiet das alte sächsi- sehe a gegenüber d em in Westfalen h e r r s c h e n d en o des genitivus pluralis u nd s c h w a c h en Masculinums sich am reinsten erhalten hat. Hiermit fallen alle Schwierigkeiten; der ingavonisene S t a mm erhält ||[64]| w ie die a n d e r n, ein ziemlich a b g e r u n d e t es Gebiet, in das n ur die h e r m i n o n i s c h en L a n g o b a r d en e t w as vorspringen. V on d en beiden g r o ß en Abtheilungen d es S t a m m es hält die f riesisch-anglisch-jütische die K ü s te u nd wenigstens den nördlichen u nd westlichen Theil der Halbinsel besetzt, die sächsische das innere L a n d, und vielleicht a u ch j e t zt s c h on einen Theil v on Nordalbingien wo bald darauf P t o l e m ä us die Saxones z u e r st n e n n t. 25 30 35 V. Quinta pars Peucini, Basternae contermini Dacis. D as Wenige das wir v on diesen b e i d en V ö l k e rn wissen, stempelt sie, w ie schon die N a m e n s f o rm Bastarnae zu S t a m m v e r w a n d t en der G o t h e n. W e nn Plinius sie als b e s o n d e rn S t a mm aufführt, so r ü h rt dies w o hl d a v on h e r, d aß er seine K u n de v on ihnen v on d er U n t e r d o n au her, d u r ch griechische Ver mittlung erhielt, w ä h r e nd seine K e n n t n iß v on d en gothischen V ö l k e rn an 40 O d er u nd Weichsel am Rhein u nd der N o r d s ee geschöpft war, u nd d a h er der Z u s a m m e n h a ng v on G o t h en u nd B a s t a r n en ihm entging. B a s t a r n en wie 349 Friedrich Engels P e u k i n er sind an K a r p a t h en u nd D o n a u m ü n d u ng z u r ü c k g e b h e b n e, n o ch längere Zeit h e r u m z i e h e n de d e u t s c he Völker, die d as s p ä t e re große G o t h e n reich vorbereiten, in d em sie verschollen sind. V I. Die Hillevionen, unter w e l c h em G e s a m m t n a m en Plinius die germa n i s c h en Skandinavier aufführt, e r w ä h ne ich n ur der O r d n u ng w e g e n, u nd um n o c h m a ls zu konstatiren d aß alle alten Schriftsteller diesem H a u p t s t a mm n ur die Inseln (wozu a u ch S c h w e d en u nd N o r w e g en gerechnet) anweisen, ihn v on der k i m b r i s c h en Halbinsel ausschließend. 5 Somit h ä t t en wir fünf germanische H a u p t s t ä m me mit fünf Hauptdialek ten. 10 D er gothische, im O s t en u nd N o r d o s t e n, h at im genitivus pluralis d es M a s c u l i n u ms u nd N e u t r u ms -ê, d es F e m i n i n u ms -ô u nd -è; das s c h w a c he M a s c u l i n um h at -a. ||[65]| Die Flexionsformen der P r ä s e ns Konjugation (des Indikativs) schließen sich, unter Berücksichtigung d er L a u t v e r s c h i e b u n g, n o ch eng an die u r v e r w a n d t en S p r a c h e n, b e s o n d e rs des Griechischen u nd Lateinischen. D er ingavonisene, im N o r d w e s t e n, hat im genitivus pluralis -a, für das s c h w a c he Masculinum ebenfalls -a; im p r a e s e ns indicativus alle drei Plu r a l p e r s o n en auf -d o d er -dh mit A u s s t o ß u ng aller N a s a l e n. Er theilt sich in die b e i d en H a u p t z w e i ge des sächsischen u nd friesischen, die im Angelsäch- sischen wieder zu E i n em v e r s c h m e l z e n. An d en friesischen Zweig schließt sich der skandinavische S t a m m; genitivus pluralis auf -a, s c h w a c h es M a s k u linum auf -i, d as a us -a g e s c h w ä c ht ist wie die g a n ze Deklination beweist. Im p r a e s e ns indicativus ist d as ursprüngliche -s der II. P e r s on singularis in -r übergegangen, die I. P e r s on pluralis b e w a h rt -m, die I I. -dh, die übrigen P e r s o n en sind m e hr o d er weniger verstümmelt. D i e s en dreien gegenüber stehn die b e i d en südlichen S t ä m m e: der is- k ä v o n i s c he u nd h e r m i n o n i s c h e, in späterer A u s d r u c k s w e i se der fränkische u nd h o c h d e u t s c h e. B e i d en ist gemein das s c h w a c he M a s c u l i n um auf - o; höchstwahrscheinlich a u ch der genitivus pluralis auf -ô, o b w o hl er im F r ä n k i s c h en nicht belegt ist u nd in d en ältesten westlichen (salischen) D e n k m ä l e rn der accusativus pluralis auf -as endigt. In der P r ä s e ns K o n j u gation stehn beide Dialekte, soweit wir dies fürs F r ä n k i s c he belegen k ö n n e n, n a he z u s a m m en u nd schließen sich, hierin d em G o t h i s c h en ähnlich, e ng an die u r v e r w a n d t en S p r a c h en an. Beide Dialekte aber in E i n en z u s a m m e n zuwerfen, verhindert uns die ganze Sprachgeschichte, v on d en s e hr b e d e u t e n d en u nd alterthümlichen Eigenheiten des ältesten F r ä n k i s ch ||[66]| an, bis auf d en großen A b s t a nd der heutigen M u n d a r t en B e i d e r; e b e n so wie u ns die ganze Geschichte der Völker selbst unmöglich m a c h t, Beide zu einem H a u p t s t a mm zu werfen. 15 20 25 30 35 40 350 w Zur Urgeschichte der Deutschen 5 W e nn ich in dieser g a n z en U n t e r s u c h u ng n ur auf die Flexionsformen, nicht a b er auf die L a u t v e r h ä l t n i s se R ü c k s i c ht g e n o m m e n, so erklärt sich dies aus d en b e d e u t e n d en V e r ä n d e r u n g e n, die in diesen — wenigstens in vielen Dia lekten — z w i s c h en d em e r s t en J a h r h u n d e rt u nd der Abfassungszeit u n s r er ältesten Sprachquellen stattgefunden. In D e u t s c h l a nd b r a u c he ich b l oß an die zweite L a u t v e r s c h i e b u ng zu erinnern; in Skandinavien zeigen die Stab reime der ältesten L i e d er wie sehr die S p r a c he sich z w i s c h en d er Zeit ihrer Abfassung u nd der ihrer Niederschrift v e r ä n d e rt hat. W as hier n o ch zu leisten ist, wird w o hl v on d e u t s c h en S p r a c h f o r s c h e rn v on F a ch n o ch geleistet 10 w e r d e n, hier h ä t te es die U n t e r s u c h u ng nur u n n ö t h ig verwickelt gemacht, j 351 Friedrich Engels Fränkische Zeit | [ i ]| Fränkische Zeit. | |[2]| Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merovingern und Karolingern. Die M a r k v e r f a s s u ng blieb bis ans E n de des Mittelalters die Grundlage fast d es g e s a m m t en L e b e ns der d e u t s c h en Nation. N a ch a n d e r t h a lb t a u s e n d jährigem B e s t e hn ging sie endlich allmählig zu G r u nd auf rein ö k o n o m i s c h em W e g e. Sie erlag v or d en wirthschaftlichen F o r t s c h r i t t e n, d e n en sie nicht länger entsprach. Wir w e r d en ihren Verfall u nd schließlichen U n t e r g a ng später zu u n t e r s u c h en h a b e n; wir w e r d en finden d aß R e s te v on ihr n o ch h e u te fortbestehn. 5 10 W e nn sie a b er so lange sich erhielt, so g e s c h ah dies auf K o s t en ihrer politischen Bedeutung. Sie w ar J a h r h u n d e r te lang die F o rm g e w e s e n, in der die Freiheit d er germanischen S t ä m me sich v e r k ö r p e rt h a t t e. Sie w u r de j e t zt die Grundlage tausendjähriger Volksknechtschaft. W ie w ar dies möglich? 15 Die älteste G e n o s s e n s c h a ft s a h en wir umfaßte das ganze Volk. I hm ge h ö r te ursprünglich alles in Besitz g e n o m m e ne L a n d. S p ä t er w u r de die, u n t er sich näher v e r w a n d t e, G e s a m m t h e it der B e w o h n er eines G a u s, Besitzer d es v on ihnen besiedelten Gebiets, u nd d em Volk als solchem blieb n ur das Verfügungsrecht ü b er die n o ch übrigen h e r r e n l o s en Striche. Die G a u b e- 20 w o h n e r s c h a ft t r at wieder an die einzelnen Dorf genossenschaf ten—ebenfalls aus n ä h e r en G e s c h l e c h t s v e r w a n d t en g e b ü d et — ihre F e l d- u nd W a l d m a r k en a b, wobei d a nn wieder das überschüssige L a nd d em G au v e r b h e b. E b e n so die Stammdörfer bei der A u s s e n d u ng n e u e r, aus der alten M a rk des U r d o r fs mit L a nd ausgestatteter Dorfkolonien. 25 D er Blutsverband, auf d em hier wie überall die ganze Volksverfassung 352 Fränkische Zeit b e r u h t e, k am mit der V e r m e h r u ng der Volkszahl u nd der Weiterentwicklung d es Volks m e hr u nd m e hr in Vergessenheit. ||[3]| Dies w ar der Fall z u e r st mit B e z ug auf die G e s a m m t h e it des V o l k s. Die g e m e i n s a me A b s t a m m u ng w u r de immer weniger als wirkliche B l u t s v e r w a n d t s c h a ft e m p f u n d e n, die 5 E r i n n e r u ng d a r an w u r de i m m er s c h w ä c h e r, es b ü eb nur n o ch die g e m e i n s a me G e s c h i c h te u nd M u n d a r t. Dagegen erhielt sich d as B e w u ß t s e in d es Bluts v e r b a n d es der G a u b e w o h n e r, wie natürlich, länger. D as Volk r e d u z i r te sich damit auf eine m e hr oder minder feste K o n f ö d e r a t i on v on G a u e n. In d i e s em Z u s t a nd scheinen die D e u t s c h en zur Zeit d er V ö l k e r w a n d e r u ng g e w e s en zu sein. V on d en A l a m a n n en erzählt dies A m m i a n us Marcellinus ausdrücklich; in d en V o l k s r e c h t en blickt es n o ch überall d u r c h; bei d en S a c h s en b e s t a nd diese Entwicklungsstufe n o ch zur Zeit K a r ls des G r o ß e n, bei d en F r i e s en bis z um U n t e r g a ng der friesischen Freiheit. 10 15 20 25 30 A b er die W a n d e r u ng auf r ö m i s c h en B o d en b r a ch a u ch d en B l u t s v e r b a nd des G a u s, u nd m u ß te ihn b r e c h e n. L ag a u ch die Ansiedlung n a ch S t ä m m en u nd G e s c h l e c h t e rn in der Absicht, so w ar sie d o ch nicht durchzuführen. D ie langen Züge h a t t en nicht n ur S t ä m me u nd Geschlechter, sie h a t t en selbst ganze Völker durcheinander geworfen. N ur m ü h s am ließ sich n o ch d er Blutsverband der einzelnen D o r f g e n o s s e n s c h a f t en z u s a m m e n h a l t e n, u nd diese w a r en damit die wirklichen politischen E i n h e i t en g e w o r d e n, a us d e n en das Volk sich z u s a m m e n s e t z t e. Die n e u en G a ue auf r ö m i s c h em G e b i et w a r en schon v on v o rn herein m e hr oder weniger willkührliche — oder d u r ch vor- gef u n d ne Verhältnisse bedingte—Gerichtsbezirke, oder w u r d en es d o ch sehr bald. D a m it w ar das V o lk aufgelöst in einen V e r b a nd kleiner Dorfgenossen schaften u n t er d e n en kein oder d o ch fast 11[4]| kein ö k o n o m i s c h er Z u s a m m e n hang b e s t a n d, da ja jede M a rk sich selbst genügte, ihre eignen Bedürfnisse selbst produzirte, u nd a u ß e r d em die P r o d u k te der einzelnen b e n a c h b a r t en M a r k en fast g e n au dieselben w a r e n. A u s t a u s ch z w i s c h en ihnen w ar also ziemlich unmöglich. U nd eine solche Z u s a m m e n s e t z u ng d es V o l ks a us lauter kleinen G e n o s s e n s c h a f t e n, die z w ar gleiche, a b er e b e n d e ß h a lb keine ge m e i n s a m en ö k o n o m i s c h en I n t e r e s s en h a b e n, m a c ht eine nicht aus i h n en hervorgegangne, ihnen fremd g e g e n ü b e r s t e h e n d e, sie m e hr u nd m e hr a u s b e u t e n de Staatsgewalt z ur Bedingung der F o r t e x i s t e nz der Nation. 35 40 Die F o rm dieser Staatsgewalt ist w i e d er bedingt d u r ch die F o rm in der sich die G e n o s s e n s c h a f t en zur Zeit befinden. Da w o, wie bei d en arischen Völ kern Asiens u nd bei d en R u s s e n, sie e n t s t e ht zu einer Zeit, wo die G e m e i n de d en A c k er n o ch für G e s a m m t r e c h n u ng bestellt oder d o ch d en einzelnen Familien nur auf Zeit zuweist, wo also n o ch kein Privateigenthum am B o d en sich gebüdet hat, tritt die Staatsgewalt als D e s p o t i s m us auf. In d en v on d en D e u t s c h en e r o b e r t en r ö m i s c h en L ä n d e rn finden wir dagegen, wie wir sahen, 353 i Friedrich Engels die einzelnen Antheile an A c k er u nd W i e se bereits als Alod, als freies, nur d en gemeinen Markverpflichtungen unterworfnes E i g e n t h um der Besitzer. Wir h a b en n un zu u n t e r s u c h en wie auf Grundlage dieses Alods eine G e- sellschafts- u nd Staatsverfassung e n t s t a n d, die — mit der gewöhnlichen Ironie der Geschichte — schließlich d en Staat auflöst u nd in ihrer klassischen F o rm alles Alod vernichtet. Mit d em Alod w ar nicht n ur die Möglichkeit, s o n d e rn die N o t h w e n d i g k e it gegeben, d aß die ursprüngliche Gleichheit des G r u n d b e s i t z es sich in ihr Gegentheil v e r k e h r t e. V on d em Augenblick seiner Herstellung auf e h e m a ls r ö m i s c h em B o d en w u r de das d e u t s c he Alod, w as d as r ö m i s c he G r u n d- eigenthum das n e b en ihm lag, schon lange g e w e s en w ar — W a a r e. U nd es ist ein uner|j[5]|bittliches G e s e tz aller auf W a a r e n p r o d u k t i on u nd W a a r e n a u s t a u s ch b e r u h e n d en Gesellschaften, d aß in ihnen die Vertheilung des Besitzes immer ungleicher, der Gegensatz v on R e i c h t h um u nd A r m u th immer größer, der Besitz immer m e hr in wenigen H ä n d en konzentrirt w i r d; ein G e s e t z, das in der m o d e r n en kapitalistischen P r o d u k t i on z w ar seine volle Entwicklung erhält, aber keineswegs erst in ihr ü b e r h a u pt zur W i r k u ng k o m m t. V on d em Augenblick also, wo Alod, frei veräußerliches G r u n d eigenthum, Grundeigenthum als W a a re e n t s t a n d, v on d em Augenblick w ar also die E n t s t e h u ng des g r o ß en G r u n d e i g e n t h u ms n ur eine F r a ge der Zeit. In der E p o c he aber, mit der wir u ns beschäftigen, w a r en A c k e r b au u nd V i e h z u c ht die e n t s c h e i d e n d en Produktionszweige. D er G r u n d b e s i tz u nd seine P r o d u k te m a c h t en bei w e i t em d en g r ö ß t en Theil d es damaligen R e i c h t h u ms a u s. W as sonst v on beweglichen R e i c h t h ü m e rn existirte, folgte d er N a t ur der Sache n a ch d em Grundbesitz, fand sich m e hr u nd m e hr in d e n s e l b en H ä n d en z u s a m m en wie dieser. Industrie u nd H a n d el w a r en s c h on u n t er d em r ö m i s c h en Verfall heruntergebracht, die d e u t s c he Invasion ver nichtete sie fast vollständig. W as d a v on n o ch blieb, w u r de meist v on U n freien u nd F r e m d en b e t r i e b en u nd blieb v e r a c h t e te Beschäftigung. Die h e r r s c h e n de K l a s s e, die hier bei a u f k o m m e n d er Ungleichheit d es Besitzes sich allmählig bildete, k o n n te nur eine K l a s se großer G r u n d b e s i t z er sein, ihre politische H e r r s c h a f t s f o rm die einer Aristokratie. W e nn wir also s e hn w e r d en w ie bei der E n t s t e h u ng u nd Ausbildung dieser K l a s se vielfach, ja scheinbar vorwiegend, politische H e b e l, Gewalt u nd B e t r ug w i r k s am sind, so dürfen wir d a r ü b er nicht vergessen, d aß diese politischen H e b el nur dienen zur Beförderung u nd Beschleunigung eines n o t h w e n d i g en ö k o n o m i s c h en V o r g a n g s. Wir w e r d en freilich e b e n so häufig s e hn wie diese poli tischen H e b el die ö k o n o m i s c he Entwicklung h e m m e n; dies geschieht oft genug u nd j e d e s m al da, wo die v e r s c h i e d n en Betheiligten sie in entgegen g e s e t z t en oder einander d u r c h k r e u z e n d en R i c h t u n g en a n s e t z e n. | |[6]| W ie e n t s t a nd n un diese K l a s se großer G r u n d b e s i t z e r? 5 10 15 20 25 30 35 40 354 Fränkische Zeit F ü rs E r s te w i s s en wir d aß sich a u ch n a ch d er fränkischen E r o b e r u ng in Gallien eine M e n ge r ö m i s c h er Großgrundbesitzer forterhielten, die ihre G ü t er meist d u r ch freie oder hörige H i n t e r s a s s en gegen Zins (Canon) b e b a u en ließen. 5 D a nn a b er h a b en wir gesehn, wie das K ö n i g t h um d u r ch die E r o b e r u n g s kriege b ei allen a u s g e z o g e n en D e u t s c h en eine ständige Einrichtung u nd wirkliche M a c ht g e w o r d e n, wie es d as alte Volksland in königliche D o m ä ne v e r w a n d e lt u nd e b e n so die r ö m i s c h en Staatsländereien seinem Besitz ein verleibt h a t t e. W ä h r e nd der vielen Bürgerkriege, die aus d en Theilungen des 10 R e i c hs e n t s p r a n g e n, v e r m e h r te sich dies K r o n g ut n o ch f o r t w ä h r e nd durch massenhafte Einziehungen der G ü t er sogenannter Rebellen. A b er so r a s ch es w u c h s, so r a s ch w u r de es v e r s c h l e u d e rt in S c h e n k u n g en an die K i r c he wie an Privatleute, F r a n k en u nd R o m a n e n, Gefolgsleute (Antrustionen) o d er sonstige Günstlinge d es K ö n i g s. Als w ä h r e nd u nd d u r ch die Bürgerkriege sich bereits die Anfänge einer h e r r s c h e n d en K l a s se v on G r o ß en u nd Mächtigen, G r u n d b e s i t z e r n, B e a m t en u nd H e e r f ü h r e rn gebildet, w u r de a u ch ihr Beistand v on d en Theilfürsten d u r ch L a n d s c h e n k u n g en erkauft. D aß dies alles in weitaus d en meisten Fällen wirkliche S c h e n k u n g e n, Ü b e r t r a g u n g en zu freiem, erblichem u nd veräußerlichem E i g e n t h um w a r e n, bis mit K a rl 15 20 Martell hierin eine Ä n d e r u ng eintrat, h at R o th unwiderleglich bewiesen*). 25 Als Karl das S t a a t s r u d er ergriff, w ar die M a c ht der Könige vollständig gebrochen, aber die der H a u s m e i er d a r um n o ch lange nicht an ihre Stelle ||[7]| gesetzt. Die unter d en M e r o v i n g e rn auf K o s t en d er K r o ne ge schaffene K l a s se v on G r o ß en begünstigte auf j e de Weise d en Ruin der königlichen Gewalt, aber keineswegs um sich d en H a u s m e i e r n, ihren Stan desgenossen, zu unterwerfen. Im Gegentheil. G a nz Gallien w ar in der H a n d, wie E i n h a rd sagt, dieser „ T y r a n n en die überall die H e r r s c h a ft in A n s p r u ch n a h m e n" (tyrannos per t o t am Galliam d o m i n a t um sibi vindicantes). N e b en d en weltlichen G r o ß en g e s c h ah dies a u ch v on d en Bischöfen, die in vielen 30 G e g e n d en sich der H e r r s c h a ft ü b er u m h e g e n de Grafschaften u nd H e r- z o g t h ü m er angeeignet h a t t e n, und d u r ch I m m u n i t ät wie d u r ch die feste Organisation der K i r c he g e s c h ü t zt w u r d e n. D em i n n e rn Zerfall des Reichs folgten Einfälle d es ä u ß e rn F e i n d e s; die S a c h s en drangen in d as rheinische F r a n k e n, die A v a r en n a ch Baiern, die A r a b er ü b er die P y r e n ä en n a ch 35 Aquitanien. In solcher L a ge k o n n te einfache N i e d e r w e r f u ng der innern, Vertreibung der ä u ß e rn F e i n de nicht auf die D a u er helfen; es m u ß te ein W eg gefunden w e r d e n, die gedemüthigten G r o ß e n, oder die v on K a rl an ihre Stelle gesetzten Nachfolger, fester an die K r o ne zu binden. U nd da ihre bisherige M a c ht auf d em G r o ß g r u n d b e s i tz b e r u ht h a t t e, w ar erste Bedingung h i e r zu *) P[aul] R o t h, G e s c h i c h te d es B e n e f i c i a l w e s e n s, E r l a n g en 1850. E i ns d er b e s t en B ü c h er d er v o r m a u r e r s c h en Zeit, d em i ch in d i e s em K a p i t el M a n c h es e n t l e h n e. 355 i Friedrich Engels eine totale U m w ä l z u ng der Grundbesitzverhältnisse. D i e se U m w ä l z u ng ist d as H a u p t w e rk der karolingischen D y n a s t i e. Sie z e i c h n et sich w i e d er da d u r ch a u s, d aß d as Mittel, gewählt d as R e i ch zu einigen, die G r o ß en auf i m m er an die K r o ne zu binden, u nd diese d a d u r ch zu s t ä r k e n, schließlich b e w i r kt die vollständigste Machtlosigkeit der K r o n e, die Unabhängigkeit der G r o ß e n, u nd d en Zerfall d es R e i c h s. Um zu v e r s t e h n, wie K a rl d a zu k a m, dies Mittel zu w ä h l e n, m ü s s en wir v o r h er die Besitzverhältnisse der K i r c he zu j e n er Zeit u n t e r s u c h e n, die o h n e h in als wesentliches E l e m e nt der damaligen A g r a r v e r h ä l t n i s se hier nicht zu Übergehn sind. S c h on zur R ö m e r z e it h a t te die K i r c he in Gallien n i c ht u n b e d e u t e n d en G r u n d b e s i t z, d e s s en Einträge d u r ch große Privüegien in B e z i e h u ng auf S t e u e rn u nd a n d re L e i s t u n g en n o ch gesteigert w u r d e n. N a ch der B e k e h r u ng der j|[8]| F r a n k en z um C h r i s t e n t h um j e d o ch b r a ch e r st die goldene Zeit für die gallische K i r c he a n. Die Könige wetteiferten u n t er sich, w er der K i r c he die meisten S c h e n k u n g en an L a n d, Geld, Kleinodien, K i r c h e n g e r ä th e tc m a c h en w ü r d e. S c h on C h ü p e r i ch pflegte (Gregjpr] v. T o u r s) zu sagen: S e ht wie a rm u n s er F i s k us g e w o r d e n, seht wie alle u n s re R e i c h t h ü m er der K i r c he ü b e r w i e s en sind. U n t er G u n t r a m, d em Liebling u nd K n e c ht der Pfaffen, h a t t en die S c h e n k u n g en keine G r e n z en m e h r. So floß d e nn der eingezogne G r u n d b e s i tz freier F r a n k e n, die der Rebellion bezüchtigt, großentheils in d en Besitz der Kirche. W ie die K ö n i g e, so d as Volk. Kleine wie G r o ße k o n n t en der K i r c he nicht genug schenken. „ E i ne w u n d e r b a re H e ü u ng v on e i n em w i r k ü c h en o d er v e r m e i n t en Ü b e l, die Erfüllung eines sehnlichen W u n s c h e s, ζ. B. die G e b u rt eines S o h n e s, die R e t t u ng a us einer Gefahr, t r ug der K i r c h e, d e r en Heiliger sich hülfreich gezeigt h a t t e, eine S c h e n k u ng ein. Es w u r de für um so nothwendiger e r a c h t et die H a nd i m m er offen zu halten, als bei H o h en u nd N i e d e rn die M e i n u ng v e r b r e i t et w a r, d aß S c h e n k u n g en an die K i r c he V e r gebung der S ü n d en b e w i r k t e n ." (Roth S. 250) D a zu k am die I m m u n i t ät die d as Eigenthum der K i r c he v or Vergewaltigung s c h ü t z te zu einer Zeit u n aufhörlicher Bürgerkriege, P l ü n d e r u n g e n, Konfiskationen. M a n c h er kleine M a nn fand es angebracht, sein E i g e n t h um der K i r c he a b z u t r e t en w e nn ihm d e s s en N i e ß b r a u ch gegen mäßigen Zins verblieb. Alles d as i n d eß genügte d en f r o m m en Pfaffen n o ch nicht. D u r ch D r o- h u n g en mit ewiger Höllenstrafe e r p r e ß t en sie förnüich i m m er a u s g e d e h n t e re S c h e n k u n g en sodaß K a rl d er G r o ße n o ch 811 im A a c h n er Kapitular ihnen dies vorwirft u nd a u ß e r d e m, d aß sie die L e u te „ zu Meineid u nd falschem Zeugniß verführen um e u r en R e i c h t h um (der Bischöfe u nd Ä b t e) zu m e h r e n ". Ungesetzliche S c h e n k u n g en w u r d en erschlichen, im V e r t r a u en darauf d aß ||[9]| die K i r c h e, außer ihrem privilegirten G e r i c h t s s t a n d, n o ch Mittel 5 10 15 20 25 30 35 40 356 W" Fränkische Zeit 10 genug besitze, der Justiz eine N a se zu d r e h n. Es verging im 6. u nd 7. Jahr h u n d e rt k a um ein gallisches Konzil, das nicht alle u nd j e de A n f e c h t u ng v on S c h e n k u n g en an die K i r c he mit K i r c h e n b a nn b e d r o h t e. Selbst formell un gültige S c h e n k u n g en sollten auf diesem W e ge in gültige v e r w a n d e l t, die 5 Privatschulden einzelner Geistlicher v or Eintreibung g e s c h ü t zt w e r d e n. „Wirklich verächtlich sind die Mittel die wir a n w e n d en sehn, um die L u st zu S c h e n k u n g en i m m er v on N e u em zu e r w e c k e n. Zogen die Schilderungen der himmlischen Seligkeiten u nd höllischen Q u a l en nicht m e h r, so ließ m an aus entfernten G e g e n d en Reliquien k o m m e n, hielt Translationes, u nd b a u te n e ue K i r c h e n; es w ar dies im 9. J a h r h u n d e rt ein förmlicher G e s c h ä f t s z w e i g ." (Roth S. 254) „Als die A b g e s a n d t en des K l o s t e rs Saint M e d a rd v on Soissons in R om mit großer M ü he d en K ö r p er des heiligen Sebastian erbettelt u nd den des Gregorius d a zu gestohlen hatten, u nd beide n un in d em Kloster nieder gelegt w a r e n, liefen soviele L e u te zu d en n e u en Heiligen, d aß die Gegend 15 wie mit H e u s c h r e c k en b e s ät w ar u nd die H ü l f e s u c h e n d en nicht einzeln, sondern in g a n z en H e e r d en geheilt w u r d e n. Die Folge war, d aß die M ö n c he das Geld in Scheffeln m a ß e n, d e r en sie 85 zählten, u nd daß sich ihr V o r r a th an Gold auf 900 Pfund belief." (S.255.) B e t r u g, T a s c h e n s p i e l e r s t ü c k e, E r scheinungen V e r s t o r b n e r, b e s o n d e rs Heiliger, d i e n t en zur E r s c h w i n d e l u ng 20 v on R e i c h t h ü m e rn für die K i r c h e, endlich aber a u ch u nd hauptsächlich — U r k u n d e n f ä l s c h u n g. Diese w u r de — wir lassen wieder R o th s p r e c h e n — „ v on vielen Geistlichen in großartigem M a ß s t ab betrieben . .. es b e g a nn dies Geschäft s c h on sehr früh . .. In welcher A u s d e h n u ng dies G e w e r be betrie b en w u r d e, ergibt sich aus der großen Zahl gefälschter D o k u m e n te w e l c he 25 unsre S a m m l u n g en enthalten. U n t er den 360 merovingischen Diplomen bei ||[10]| Bréquigny sind ungefähr 130 e n t s c h i e d en falsch. . .. D as falsche T e s t a m e nt des Remigius w u r de s c h on v on H i n c m ar v on R h e i ms d a zu an g e w a n d t, seiner K i r c he eine Reihe v on Besitzungen zu verschaffen, v on d e n en das e c h te nichts sagt, o b w o hl d as letztere nie verloren w ar u nd 30 H i n c m ar die U n e c h t h e it des e r s t e r en r e c ht gut k a n n t e ." Selbst P a p st J o h a nn V I I I. suchte den B e s i tz des K l o s t e rs Saint Denis bei Paris d u r ch eine ihm als falsch b e k a n n te U r k u n de zu e r w e r b e n. (Roth S. 256ff) So k a nn es uns nicht w u n d e rn w e nn der d u r ch S c h e n k u n g, E r p r e s s u n g, Erschleichung, Prellerei, F ä l s c h u ng u nd a n d re Z u c h t h a u s i n d u s t r i en z u s a m- 35 mengeraffte G r u n d b e s i tz der K i r c he in wenigen J a h r h u n d e r t en ganz kolos sale Verhältnisse a n n a h m. D as Kloster Saint-Germain-des-Prés, jetzt im U m f a ng v on Paris, h a t te zu A n f a ng des 9. J a h r h u n d e r ts einen G r u n d besitz v on 8000 M a n si oder H u f e n, d e r en Flächeriinhalt G u é r a rd auf 429987 H e k t a r en mit einem J a h r e s e r t r ag v on 1 Mill. frs. = 800000 M a rk 40 b e r e c h n e t. L e g en wir d e n s e l b en D u r c h s c h n i tt v on 54 H e k t a r en F l ä c he u nd 125 frs. = 100 M a rk E i n k o m m en für die H u fe zu G r u n de so h a t t en um 357 i Friedrich Engels dieselbe Zeit die Klöster Saint D e n i s, Luxeuil, Saint Martin v on T o u rs j e d es bei 15 000 M a n si e i n en G r u n d b e s i tz v on 810000 H e k t a r en u nd ein E i n k o m m en v on IV2 Mill. M a r k. U nd dies w ar nach der Konfiskation d es K i r c h e n guts d u r ch Pipin d en Kleinen!—Das g e s a m m te Kirchengut in Gallien zu E n de des 7. J a h r h u n d e r ts schätzt R o th S.249 e h er ü b er als unter ein Drittel d er Gesammtfläche. Diese u n g e h e u r en G ü t e r m a s s en w u r d en b e b a ut theils v on unfreien, theils aber a u ch v on freien H i n t e r s a s s en der K i r c h e. V on d en Unfreien w a r en die Sklaven (servi) ursprünglich u n g e m e s s e n en L e i s t u n g en an ihre H e r rn unter w o r f e n, da sie keine R e c h t s p e r s o n en w a r e n; es scheint aber a u ch hier für ansässige Sklaven bald ein gewohnheitsmäßiges M aß v on A b g a b en u nd der übrigen beiden unfreien D i e n s t en hergestellt. Die Leistungen K l a s s e n, der K o l o n en u nd L i t en (über d e r en rechtlichen U n t e r s c h i ed zu jener Zeit keine N a c h r i c ht vorhegt), w a r en dagegen festgesetzt u nd b e s t a n d en in gewissen H a n d- u nd S p a n n d i e n s t en sowie in einem b e s t i m m t en T h eü längst her des Gutsertrags. Es w a r en dies Abhängigkeitsverhältnisse gebrachter Art. D a g e g en w ar es für D e u t s c he e t w as N e u e s, d aß freie M ä n n er auf a n d e rm als g e m e i n em o d er ihrem eignen B o d en saßen. Freilich f a n d en die D e u t s c h en in Gallien u nd ü b e r h a u pt im Gebiet des r ö m i s c h en R e c h ts oft genug freie R ö m er als P ä c h t e r; daß sie aber selbst nicht P ä c h t er zu w e r d en b r a u c h t e n, s o n d e rn auf eignem L a nd sitzen k o n n t e n, dafür w ar bei der L a n d n a h me gesorgt. E he also freie F r a n k en H i n t e r s a s s en irgend J e m a n d es w e r d en k o n n t e n, m u ß t en sie ihr bei der L a n d n a h me e r h a l t e n es Alod auf irgend eine Weise verloren, m u ß te sich eine eigne K l a s se landloser freier F r a n k en gebildet h a b e n. 5 10 15 20 25 Diese K l a s se bildete sich d u r ch die beginnende K o n z e n t r a t i on des G r u n d b e s i t z e s, durch dieselben U r s a c h e n, a us d e n en diese hervorging: einerseits d u r ch die Bürgerkriege u nd Konfiskationen, andrerseits d u r ch die, großen- theils d em D r a ng der Z e i t u m s t ä n d e, d em Verlangen n a ch Sicherheit geschul d e t en Ü b e r t r a g u n g en v on L a nd an die K i r c h e. U nd die K i r c he fand bald n o ch ein b e s o n d r es Mittel, solche Ü b e r t r a g u n g en zu b e f ö r d e r n, indem sie d em S c h e n k er nicht nur sein G ut zu N i e ß b r a u ch gegen Zins ließ, s o n d e rn i hm a u ch n o ch ein S t ü ck Kirchengut d a zu in Zins gab. Diese S c h e n k u n g en g e s c h a h en nämlich in doppelter F o r m. E n t w e d er behielt der S c h e n k er sich d en N i e ß b r a u ch des G u ts auf L e b e n s z e it v o r, s o d aß es e r st n a ch seinem T o de ins E i g e n t h um der ||[12]| K i r c he überging (donatio p o st o b i t u m ); in diesem Fall w ar es üblich, und w u r de später in d en Kapitularien d er Könige a u s drücklich festgesetzt, d aß der S c h e n k er v on der K i r c he das D o p p e l te des g e s c h e n k t en G u ts zu Zins verliehen erhalte. O d er die S c h e n k u ng w u r de gleich wirksam (cessio a die p r a e s e n t e ), u nd d a nn erhielt der S c h e n k er das Dreifache an Kirchengut, nebst seinem eignen Gut, zu Zins vermittelst einer 30 35 40 358 Fränkische Zeit s. g. Precaria, eines v on d er K i r c he ausgestellten D o k u m e n t s, das ihm diese G r u n d s t ü c k e, meist auf L e b e n s z e i t, m a n c h m al aber a u ch auf längere oder kürzere Zeit übertrug. Die K l a s se landloser F r e i en einmal geschaffen, t r a t en a u ch m a n c he v on d i e s en in ein solches V e r h ä l t n i ß; die ihnen bewilligten 5 P r e c a r i en scheinen anfangs meist auf 5 J a h re ausgestellt g e w e s en zu sein, w u r d en aber a u ch hier bald lebenslänglich. Es ist w o hl nicht zu bezweifeln, d aß s c h on zur Merovingerzeit sich auf d en G ü t e rn der weltlichen G r o ß en ganz ähnliche Verhältnisse herausbildeten wie auf d em Kirchengut, d aß also a u ch d o rt n e b en unfreien a u ch freie 1 o H i n t e r s a s s en zu Zins angesiedelt w a r e n. Sie m ü s s en sogar u n t er Karl Martell schon sehr zahlreich g e w e s en sein, weil sonst die d u r ch ihn b e g o n n e n e, v on seinem S o hn u nd E n k el vollendete U m w ä l z u ng d er Grundbesitzverhältnisse wenigstens n a ch einer Seite hin unerklärlich blieb. Diese U m w ä l z u ng b e r u ht in ihrer Grundlage auf zwei n e u en Einrichtun- 15 gen. E r s t e ns w u r d e, um die G r o ß en des Reichs an die K r o ne zu fesseln, v on n un an das K r o n g ut ihnen in der Regel nicht m e hr geschenkt, s o n d e rn n ur n o ch lebenslänglich, als „ B e n e f i c i u m" verliehen, u nd dies u n t er b e s t i m m t e n, bei Strafe der E i n z i e h u ng einzuhaltenden Bedingungen. Sie w u r d en auf diese Weise selbst H i n t e r s a s s en der K r o n e. U nd z w e i t e n s, um die Gestellung der freien H i n t e r s a s s en der G r o ß en z um Kriegsdienst ||[13]| zu sichern, w u r de diesen ein Theil der Amtsbefugnisse der Gaugraf en ü b er die auf ihren G ü t e rn angesiedelten F r e i en ü b e r t r a g e n, sie zu „ S e n i o r e n" ü b er diese ernannt. V on diesen beiden Ä n d e r u n g en h a b en wir hier vorläufig n ur die erste zu b e trachten. 20 30 25 Bei der U n t e r w e r f u ng d er rebellischen kleinen „ T y r a n n e n" wird Karl — die N a c h r i c h t en fehlen — n a ch alter Sitte i h r en G r u n d b e s i tz eingezogen, ihnen aber, soweit er sie n a c h h er in A mt u nd W ü r d en w i e d er einsetzte, denselben ganz oder theilweise als Beneficium n eu verliehen h a b e n. Mit d em K i r c h e n g ut der widerspenstigen Bischöfe w a g te er n o ch nicht so zu ver- f a h r e n; er entsetzte sie u nd g ab ihre Stellen an ihm ergebne L e u te v on d e n en freilich m a n c h er v om Geistlichen nichts als die T o n s ur h a t te (sola t o n s u ra clericus). Diese n e u en Bischöfe u nd Ä b te fingen jetzt an auf sein Geheiß große Striche des K i r c h e n g u ts an L a i en zu P r e c a r i en zu ü b e r t r a g e n; d as w ar s c h on früher nicht o h ne Beispiel, g e s c h ah aber j e t zt massenhaft. Sein S o hn 35 Pipin ging b e d e u t e nd weiter. Die K i r c he w ar verfallen, die Geistlichkeit v e r a c h t e t, der P a p st v on d en L a n g o b a r d en b e d r ä n g t, allein auf die Hülfe Pipins angewiesen. Dieser half d em P a p s t, begünstigte die A u s d e h n u ng seiner kirchlichen Herrschaft, hielt i hm d en Steigbügel. A b er er m a c h te sich bezahlt, indem er d en w e i t a us g r ö ß t en Theil des K i r c h e n g u ts d em K r o n g ut einverleibte u nd d en Bischöfen u nd K l ö s t e rn n ur das zu i h r em U n t e r h a lt nöthige ließ. Diese e r s te Säkularisation auf g r o ß em M a ß s t ab ließ sich die 40 359 Friedrich Engels K i r c he widerstandslos gefallen, die S y n o de v on L e s t i n es bestätigte sie, z w ar mit b e s c h r ä n k e n d er Klausel, die indeß nie eingehalten w u r d e. D i e se ge waltige G ü t e r m a s se stellte das erschöpfte K r o n g ut wieder auf einen re spektablen F u ß, u nd diente großentheils zu w e i t e r en Verleihungen, die thatsächlich b a ld die F o rm gewöhnlicher Benefizien a n n a h m e n. F ü g en wir hier ein, d aß die K i r c he sich r e c ht bald v on d i e s em Schlag zu erholen w u ß t e. K a um w ar die A u s e i n a n d e r s e t z u ng mit Pipin erfolgt, so b e g a n n en die b r a v en M ä n n er G o t t es die alten P r a k t i k en wieder. Die Schen||[14]|kungen regneten wieder v on allen Seiten, die kleinen freien B a u e rn w a r en f o r t w ä h r e nd in derselben schlimmen L a ge z w i s c h en H a m m er u nd A m b os wie seit 200 J a h r e n; u n t er Karl d em G r o ß en u nd seinen N a c h folgern ging es ihnen n o ch weit schlechter, u nd viele b e g a b en sich mit H a us u nd Hof u n t er d en S c h u tz des K r u m m s t a b s. Die K ö n i ge g a b en b e v o r z u g t en K l ö s t e rn einen Theil des R a u bs zurück, a n d e rn b e s o n d e rs in D e u t s c h l a nd s c h e n k t en sie e n o r me Striche K r o n l a n d; u n t er L u d w ig d em F r o m m en schienen die gesegneten Zeiten G u n t r a ms für die K i r c he wiedergekehrt. Die Archive der Klöster sind b e s o n d e rs reich an S c h e n k u n g en aus d em n e u n t en J a h r h u n d e r t. 5 10 15 D as Benef icium, diese n e ue Institution, die wir jetzt n ä h er zu u n t e r s u c h en h a b e n, w ar n o ch nicht das spätere L e h e n, wohl a b er sein K e i m. Es w ar v on v o r n h e r e in ü b e r t r a g en für die gemeinsame L e b e n s z e it sowohl des Verleihers wie des E m p f ä n g e r s. Starb d er eine o d er d er a n d r e, so fiel es d em Eigen- t h ü m er o d er d e s s en E r b en w i e d er zu. Z ur E r n e u e r u ng d es bisherigen V e r hältnisses m u ß te eine n e ue Ü b e r t r a g u ng an d en E m p f ä n g er oder d e s s en E r b en Statt finden. D as Beneficium w ar also, in d er s p ä t e r en A u s d r u c k s- weise, d em Thronf all wie d em Heimfall u n t e r w o r f e n. D er Thronfall k am b a ld außer A n w e n d u n g; die g r o ß en Beneficiare w u r d en e b en mächtiger als der König. D er Heimfall führte schon früh nicht selten die Weiterverleihung des G u ts an d en E r b en des vorigen Beneficiars mit sich. E in G ut Patriciacum (Percy) bei A u t u n, v on Karl Martell d em H i l d e b r a n n us als Benefiz v e r ü e h e n, blieb in der Familie v on V a t er auf S o hn d u r ch vier G e n e r a t i o n e n, bis der K ö n ig es 839 d em B r u d er des vierten Beneficiars als volles E i g e n t h um schenkt. A n d re Beispiele sind seit Mitte des 8. J a h r h u n d e r ts nicht selten. | 20 25 30 |[15]| D as Beneficium k o n n te v om Verleiher eingezogen w e r d en in allen Fällen wo ü b e r h a u pt V e r m ö g e n s k o n f i s k a t i on v e r w i r kt w a r. U nd diese Fälle g ab es a u ch u n t er d en Karolingern genug u nd übergenug. Die A u f s t ä n de in A l e m a n n i en unter Pipin d em Kleinen, die V e r s c h w ö r u ng der Thüringer, die wiederholten A u f s t ä n de der S a c h s en führten zu immer n e u en Einziehungen, sei es v on freiem B a u e r n l a n d, sei es v on G ü t e rn u nd Beneficien der G r o ß e n. D a s s e l be w ar der Fall, allen d em e n t g e g e n s t e h e n d en V e r t r a g s b e s t i m m u n g en z um Trotz, w ä h r e nd der inneren Kriege unter L u d w ig dem F r o m m en u nd 35 40 360 Friedrich Engels.- Fränkische Zeit. Seite 13. Fränkische Zeit seinen Söhnen. A u ch gewisse nichtpolitische V e r b r e c h en z o g en Konfiska tion n a ch sich. F e r n er k o n n t en die Beneficien v on der K r o ne eingezogen w e r d e n, w e nn der Beneficiar seine allgemeinen U n t e r t h a n e n p f l i c h t en verachlässigte, z. B. d en R ä u b er aus der I m m u n i t ät nicht ausliefert, seinen H a r n i s ch nicht z um F e l d z ug bringt, königliche Briefe nicht respektirt e t c. 5 D a nn a b er w a r en die Beneficien ü b e r t r a g en u n t er b e s o n d e rn Bedingungen, d e r en B r u ch die E i n z i e h u ng n a ch sich zog, v on der d a nn selbstredend das übrige V e r m ö g en des Beneficiars nicht betroffen w u r d e. So z . B. w e nn ehemalige Kirchengüter verliehen w a r e n, u nd der Beneficiar vernachlässigte 10 die darauf haftenden A b g a b en an die K i r c he (nonae et decimae) zu ent richten. So w e nn er das G ut v e r k o m m en ließ, in w e l c h em Fall gewöhnlich erst ein einjähriger W a r n u n g s t e r m in gesetzt w u r de damit der Beneficiar sich d u r ch Aufbesserung v or der sonst e i n t r e t e n d en Konfiskation s c h ü t z en 15 k ö n ne e t c. F e r n er k o n n te a u ch die Ü b e r t r a g u ng d es G u ts ||[16]| an b e s t i m m te Dienstverrichtungen geknüpft sein, u nd w u r de es in der T h at m e hr u nd m e hr in d em M aß als sich das Beneficium z um eigentlichen L e h en fortentwickelte. A b er ursprünglich w ar dies d u r c h a us nicht nöthig; am wenigsten w as Kriegs dienst betrifft; eine M e n ge Beneficien w u r d en an niedre Geistliche, an 20 M ö n c h e, an geistliche u nd weltliche F r a u en verliehn. E n d l i ch ist keineswegs ausgeschlossen, d aß die K r o ne Anfangs a u ch L ä n d e r e i en auf Widerruf oder auf b e s t i m m te Zeit, also als P r e c a r i en ver liehen h a b e. Einzelne N a c h r i c h t en u nd der Vorgang d er K i r c he m a c h en es wahrscheirdich. D o ch h ö r te dies jedenfalls bald auf, da die Verleihung auf 25 Beneficiarbedingungen im 9. J a h r h u n d e rt die allgemeine w u r d e. Die K i r c he nämlich — u nd v on d en g r o ß en G r u n d b e s i t z e rn u nd Benefi ciaren m ü s s en wir dasselbe a n n e h m en — die K i r c h e, die früher i h r en freien H i n t e r s a s s en G ü t er meist n ur als P r e c a r i en auf Zeit ü b e r t r a g en h a t t e, m u ß te d em v on der K r o ne g e g e b n en I m p u ls folgen. N i c ht n ur fing sie an a u ch 30 Beneficien zu verleihen, diese Verleihungsweise w u r de sogar so vor h e r r s c h e nd d aß die s c h on b e s t e h e n d en P r e c a r i en lebenslänglich w e r d en u nd u n m e r k l i ch die N a t ur d es Beneficiums a n n e h m e n, bis im n e u n t en J a h r h u n d e rt die erstere fast g a nz in das letztere aufgeht. In der letzten Hälfte des 9. J a h r h u n d e r ts m ü s s en die Beneficiare der K i r c he u nd e b e n so die d er 35 weltlichen G r o ß en s c h on eine wichtige Stellung im Staat a n g e n o m m en h a b e n; m a n c he d a v on m ü s s en L e u te v on b e d e u t e n d em Besitz, G r ü n d er d es späteren niederen Adels g e w e s en sein. Sonst h ä t te sich Karl der K a h le w o hl nicht so lebhaft derer a n g e n o m m e n, d e n en H i n c m ar v on L a on ihre B e neficien o h ne G r u nd g e n o m m en h a t t e. | 40 |[17]| Wir sehn, d as Beneficium h at s c h on m a n c he Seiten, die sich im entwickelten L e h en wiederfinden. Beiden ist g e m e i n s am Thronfall wie 363 Friedrich Engels Heimfall. W ie das L e h e n, ist das Beneficium n ur u n t er b e s t i m m t en B e dingungen der Einziehung u n t e r w o r f e n. In der d u r ch die Beneficien ge schaffenen gesellschaftlichen Hierarchie, die v on der K r o ne d u r ch die g r o ß en Beneficiare — Vorgänger der Reichsfürsten — zu d en mittleren Beneficiaren — d em s p ä t e r en Adel — u nd v on diesen zu freien u nd unfreien, weitaus g r ö ß t en Theils im M a r k v e r b a nd lebenden B a u e rn hinabsteigt, sehen wir die Grundlage der s p ä t e r en geschlossenen Feudalhierarchie. W e nn das spätere L e h e n s g ut u n t er allen U m s t ä n d en ein Dienstgut ist u nd z um Kriegs dienst für d en L e h n s h e r rn verpflichtet, so ist letzteres zwar b e im Beneficium n o ch nicht der Fall, u nd ersteres d u r c h a us nicht nothwendig. A b er die T e n d e nz des Beneficiums, Dienstgut zu w e r d e n, ist bereits u n v e r k e n n b ar v o r h a n d en u nd enthält im 9. J a h r h u n d e rt m e hr u nd m e hr Spielraum; u nd in d e m s e l b en M aß wie sie sich frei entfaltet, entwickelt sich a u ch d as B e neficium z um L e h e n. Bei dieser Entwicklung wirkt aber n o ch ein zweiter H e b el mit: die V e r- ä n d e r u n g, die die Gau- u nd H e e r v e r f a s s u ng erst u n t er d em Einfluß des g r o ß en G r u n d e i g e n t h u ms erfuhr u nd später unter d em der g r o ß en Benefi cien, in die das frühere große Grundeigenthum sich m e hr u nd m e hr ver w a n d e lt h a t te in Folge der unaufhörlichen inneren Kriege u nd der damit v e r k n ü p f t en Konfiskationen u nd Wiederverleihungen. 5 10 15 20 Es ist begreiflich d aß in diesem Kapitel die R e de ist nur v on d em B e neficium in seiner reinen, klassischen Gestalt, in der es auerdings n ur eine v e r s c h w i n d e n d e, nicht einmal überall gleichzeitig auftretende F o rm w a r. A b er solche historische E r s c h e i n u n g s f o r m en ö k o n o m i s c h er Verhältnisse v e r s t e ht m an nur w e nn m an sie in dieser ihrer Reinheit erfaßt, u nd diese klassische Gestalt des Beneficiums aus all d en w i r r en A n h ä n g s e ln h e r a u s geschält zu haben, ist eins der H a u p t v e r d i e n s te v on R o t h. 25 1 |[18]| Gau- und Heerverfassung. Die s o e b en dargestellte U m w ä l z u ng im Stand d es G r u n d b e s i t z es k o n n te nicht o h ne Einfluß bleiben auf die alte Verfassung. Sie rief in dieser e b e n so b e d e u t e n de V e r ä n d e r u n g en h e r v or und diese w i r k t en ihrerseits z u r ü ck auf die Grundbesitzverhältnisse. Wir lassen z u n ä c h st die U m b i l d u ng der all gemeinen Staatsverfassung bei Seite, u nd b e s c h r ä n k en u ns hier auf d en 35 Einfluß der n e u en ö k o n o m i s c h en Lage auf die n o ch f o r t b e s t e h e n d en R e s te der alten Volksverfassung in G au und H e e r. 364 Fränkische Zeit U n t er d en M e r o v i n g e rn schon finden wir Grafen u nd H e r z ö ge häufig als Verwalter v on Krongut. E r st im 9. J a h r h u n d e rt j e d o ch finden wir u n z w e i felhaft gewisse K r o n g ü t er mit dem G r a f e n a mt d e r a rt v e r b u n d e n, d aß der zeitweilige Graf ihr E i n k o m m en b e z o g. D as frühere E h r e n a mt w ar in ein d u r ch F u n d i r u ng b e s o l d e t es übergegangen. D a n e b en finden wir a u c h, w as sich unter d en damaligen Verhältnissen v on selbst versteht, die Grafen im Besitz königlicher, ihnen persönlich ü b e r w i e s e n er Beneficien. So w u r de der Graf ein mächtiger G r u n d h e rr innerhalb seiner Grafschaft. 5 Z u n ä c h st ist klar d aß die Autorität des G r a f en leiden m u ß te d u r ch das 10 A u f k o m m en großer G r u n d b e s i t z er u n t er u nd n e b en ihm. L e u te die u n t er d en Merovingern u nd e r s t en Karolingern oft g e n ug der Befehle d es K ö n i gs spotteten, m u ß t en d em G e b ot des Grafen n o ch weniger R e s p e kt erweisen. Ihre freien H i n t e r s a s s e n, im V e r t r a u en auf den S c h u tz mächtiger G r u n d herrn, vernachlässigten e b e n so häufig, der V o r l a d u ng des Grafen v or Gericht 15 n a c h z u k o m m e n, o d er seinem Aufgebot z um H e e r. Es w ar dies grade eine der U r s a c h e n, die die Einführung der Verleihung zu Beneficium, statt zu Alod, herbeiführte und die spätere allmählige U m w a n d l u ng des meisten, e h m a ls freien g r o ß en G r u n d b e s i t z es in Beneficium. | 20 |[19]| D a m it allein w ar die H e r b e i z i e h u ng der auf d en G ü t e rn der G r o ß en ansässigen Freien zu den Staatsleistungen n o ch nicht gesichert. E i ne weitere Ä n d e r u ng m u ß te erfolgen. D er K ö n ig sah sich genöthigt, die G r o ß g r u n d besitzer für das E r s c h e i n en ihrer freien H i n t e r s a s s en zu Gericht, im H e er u nd bei sonstigen h e r k ö m m l i c h en Staatsdiensten verantwortlich zu m a c h en in derselben Art wie bisher der Graf für alle freien E i n w o h n er seiner 25 Grafschaft gehaftet h a t t e. U nd dies k o n n te nur d a d u r ch g e s c h e h en d aß der König d en G r o ß en einen Theil der gräflichen Amtsbefugnisse ü b er ihre H i n t e r s a s s en übertrug. D er G r u n d h e rr oder Beneficiar m u ß te seine L e u te vor Gericht stellen, sie m u ß t en also d u r ch seine Vermittlung vorgeladen w e r d e n. Er m u ß te sie d em H e er zuführen; d u r ch ihn m u ß te also ihr A u f g e b ot erfolgen, er m u ß t e, um f o r t w ä h r e nd für sie haften zu k ö n n e n, die F ü h r u ng u nd d as R e c ht der K r i e g s z u c ht ü b er sie h a b e n. A b er es w ar u nd blieb Königsdienst der H i n t e r s a s s e n; d en Widerspenstigen strafte nicht der Grundbesitzer s o n d e rn der königliche Graf; d em königlichen F i s k us fiel die Strafe zu. 30 35 A u ch diese N e u e r u ng führt sich auf K a rl Martell zurück. W e n i g s t e ns finden wir erst seit seiner Zeit die Sitte der g r o ß en kirchlichen W ü r d e n t r ä g er selbst ins F e ld zu ziehn, die n a ch R o th nur d a r a us zu erklären ist, d aß K a rl die Bischöfe an der Spitze ihrer H i n t e r s a s s en z um H e er stoßen ließ, um sich des E r s c h e i n e ns der letzteren zu versichern. Unzweifelhaft geschah mit d en 40 weltlichen G r o ß en u nd i h r en H i n t e r s a s s en dasselbe. U n t er Karl d em G r o ß en erscheint die n e ue Einrichtung s c h on fest gegründet u nd allgemein d u r c h geführt. 365 Friedrich Engels Hiermit w ar aber eine wesentliche V e r ä n d e r u ng eingetreten a u ch in der politischen Stellung der freien H i n t e r s a s s e n. Sie, die früher i h r em Grund herrn rechtlich gleichstanden, wie sehr sie a u ch wirthschaftlich v on ihm abhängen m o c h t e n, ||[20]| w u r d en j e t zt a u ch r e c h t ü ch seine U n t e r g e b n e n. Die ö k o n o m i s c he Unterwerfung erhielt politische Sanktion. D er G r u n d h e rr wird Senior, Seigneur, die H i n t e r s a s s en w e r d en seine h o m i n e s; der „ H e r r" wird der Vorgesetzte des „ M a n n e s ". Die Rechtsgleichheit d er F r e i en ist d a h i n; der u n t e r s te „ M a n n ", d e s s en Vollfreiheit d u r ch d en Verlust des E r b g u ts schon starken A b b r u ch erlitten, r ü c kt d em Unfreien wieder um eine Stufe näher. Um so viel m e hr e r h e bt sich der n e ue „ H e r r" ü b er d as N i v e au der alten Gemeinfreiheit. Die ö k o n o m i s ch bereits hergestellte Grundlage der n e u en Aristokratie wird v om Staat anerkannt, wird eins der regelrecht mit w i r k e n d en Triebräder der Staatsmaschine. 5 10 N e b en diesen aus freien H i n t e r s a s s en b e s t e h e n d en h o m i n es g ab es aber n o ch eine a n d re Art. Dies w a r en die freiwillig in ein Dienst- oder Gefolgs- verhältniß zu d en G r o ß en getretenen v e r a r m t en Freien. Die M e r o v i n g er h a t t en ihre Gefolgschaft in d en Antrustionen, die G r o ß en jener Zeit w e r d en ebenfalls nicht o h ne Gefolge geblieben sein. U n t er d en Karolingern w e r d en die Gefolgsleute d es K ö n i gs Vassi, Vasalli oder Gasindi g e n a n n t, A u s d r ü c ke die in d en ältesten V o l k s r e c h t en n o ch für einen Unfreien g e b r a u c ht w e r d e n, j e t zt aber bereits die B e d e u t u ng eines in der Regel freien Gefolgsmanns a n g e n o m m en haben. Dieselben Bezeichnungen gelten für die Gefolgsleute der Großen, die jetzt g a nz allgemein v o r k o m m en u nd ein immer zahlrei cheres u nd wichtigeres E l e m e nt in Gesellschaft u nd Staat w e r d e n. Wie die G r o ß en zu solchen Gefolgsleuten k a m e n, zeigen die alten V e r- tragsformeln. In einer solchen (formulae Sirmondicae 44) heißt j|[21]| es z. B.: „Sintemal es männiglich bekannt, d aß ich nicht h a be w o v on ich mich n ä h r en oder kleiden soll, so bitte ich v on E u r er (des H e r r n) Frömmigkeit, daß ich mich in E u re Schutzherrschaft ( m u n d o b u r d um — gleichsam V o r mundschaft) b e g e b en u nd k o m m e n d i r en m ö g e. D er A r t . .. d aß Ihr mir mit N a h r u ng u nd Kleidung auszuhelfen schuldig je n a c h d em ich E u ch d i e n en u nd solches verdienen w e r d e; ich aber solange ich l e b e, E u ch n a ch A rt eines freien M a n n es (ingenuili ordine) D i e n st u nd Folge zu leisten schuldig sei; a u ch zu m e i n en L e b z e i t en E u r er Gewalt u nd S c h u t z h o h e it zu e n t z i e h en nicht die M a c h t, s o n d e rn m e in L e b t ag u n t er E u r er G e w a lt u nd S c h u tz zu bleiben h a b e ." Diese F o r m el gibt vollständigen A u f s c h l uß ü b er die E n t stehung u nd N a t ur d es einfachen, aller f r e m d en Beimischung entkleideten Gefolgsverhältnisses, und z w ar um so mehr, weil sie den e x t r e m en Fall eines ganz h e r u n t e r g e k o m m n en a r m en Teufels darstellt. D er Eintritt in d en Gefolgsverband des Senior geschah in Folge eines freien U b e r e i n k o m m e ns beider Theile — frei im Sinn der r ö m i s c h en u nd m o d e r n en J u r i s p r u d e n z, oft 15 20 25 30 35 40 366 Fränkische Zeit 5 genug ähnlich wie der Eintritt eines heutigen Arbeiters in d en D i e n st eines Fabrikanten. D er „ M a n n" k o m m e n d i r te sich d em H e r r n, u nd dieser n a hm seine K o m m e n d a t i on an. Diese b e s t a nd in H a n d s c h l ag und Eid der T r e u e. D as Ü b e r e i n k o m m en w ar lebenslänglich u nd w u r de n ur d u r ch d en T od eines v on beiden K o n t r a h e n t en gelöst. Der D i e n s t m a nn war verpflichtet zu allen mit der Stellung eines Freien verträglichen Dienstleistungen die ihm sein H e rr auftragen m o c h t e. Dafür w u r de er v on diesem unterhalten u nd je n a ch E r m e s s en belohnt. E i ne Ü b e r w e i s u ng v on L a nd w ar damit keines w e gs nothwendig v e r b u n d e n, u nd fand in der T h at a u ch d u r c h a us nicht in 10 allen Fällen statt. | |[22]| Dies Verhältniß w u r de unter d en K a r o l i n g e rn b e s o n d e rs seit K a rl d em G r o ß en nicht n ur tolerirt, s o n d e rn direkt begünstigt u nd zuletzt wie es scheint, d u r ch ein Kapitular v on 847 allen Gemeinfreien zur Pflicht g e m a c ht u nd staatlich geregelt. So durfte der D i e n s t m a nn das Verhältniß zu seinem 15 H e r rn nur d a nn einseitig l ö s en w e nn dieser ihn t ö d t e n, mit einem S t o ck schlagen, seine F r au oder T o c h t er e n t e h r en o d er sein E r b g ut ihm n e h m en wollte (Capitular v on 813.) U nd z w ar w ar der D i e n s t m a nn an d en H e r rn g e b u n d e n, sobald er v on diesem d en W e r th eines Solidus erhalten h a t t e; w o r a us n o c h m a ls klar h e r v o r g e ht wiewenig d a m a ls das Vasallitätsverhältniß an Landverleihung n o t h w e n d ig geknüpft war. Dieselben B e s t i m m u n g en wiederholt ein Kapitular v on 816 mit d em Z u s a t z, der D i e n s t m a nn sei ent b u n d en w e nn sein H e rr ihn u n r e c h t m ä ß ig in d en U nf reienstand bringen wolle oder ihm d en v e r s p r o c h n en S c h u tz z w ar leisten k ö n ne aber nicht leiste. 20 G e g e n ü b er d em Staat b e k am n un der Gef olgsherr dieselben R e c h te u nd 25 Pflichten mit B e z ug auf seine Gefolgsleute, wie der G r u n d h e rr oder B e neficiar mit B e z ug auf seine H i n t e r s a s s e n. Sie blieben d em K ö n ig dienst pflichtig, n ur s c h ob sich a u ch hier z w i s c h en d en K ö n ig u nd d e s s en Grafen der Gefolgsherr. Er stellte die Vasallen v or Gericht, er b ot sie auf, führte sie im Krieg an u nd hielt die M a n n s z u c ht u n t er ihnen aufrecht, er haftete für sie u nd ihre vorschriftsmäßige A u s r ü s t u n g. D a d u r ch b e k am aber d er Gefolgsherr eine gewisse Strafgewalt ü b er seine U n t e r g e b n e n, u nd diese b ü d et den A u s g a n g s p u n kt der später sich e n t w i c k e l n d en Gerichtsbarkeit d es L e h n s h e r rn ü b er seine Vasallen. | 30 |[23]( In diesen w e i t e r en b e i d en E i n r i c h t u n g e n, in d er Ausbildung d es 35 Gefolgschaftswesens u nd in der Ü b e r t r a g u ng gräflicher, also staatücher Amtsgewalt an d en G r u n d h e r r n, Kron-Beneficiar und Gefolgsherrn ü b er seine n un bald sämmtlich als V a s s i, Vasalli, H o m i n es z u s a m m e n g e f a ß t en U n t e r g e b n en — H i n t e r s a s s en wie landlose Gefolgsleute — in dieser staat lichen Bestätigung u nd V e r s t ä r k u ng der faktischen M a c ht des H e r rn ü b er 40 die Vasallen sehn wir d en in d en Beneficien gegebnen K e im des L e h n s w e sens sich s c h on b e d e u t e nd weiter entwickeln. Die Hierarchie der S t ä n de v om 367 Friedrich Engels K ö n ig a b w ä r ts d u r ch die großen Beneficiare zu d e r en freien H i n t e r s a s s en u nd endlich d en Unfreien h e r ab wird a n e r k a n n t e s, in amtlicher Eigenschaft mitwirkendes E l e m e nt der Staatsordnung. D er Staat e r k e n nt an d aß er o h ne ihre Hülfe nicht b e s t e hn k a n n. W ie diese Hülfe thatsächlich geleistet w u r d e, wird sich freilich zeigen. Die U n t e r s c h e i d u ng v on Gefolgsleuten u nd H i n t e r s a s s en ist n ur wichtig für den Anfang, um d en doppelten U r s p r u ng der Abhängigkeit der F r e i en n a c h z u w e i s e n. Sehr bald fließen beide A r t en v on Vasallen wie im N a m e n, so a u ch in der T h at u n t r e n n b ar z u s a m m e n. Die g r o ß en Beneficiare n a h m en m e hr u nd m e hr d en B r a u ch an, sich d em K ö n ig zu k o m m e n d i r e n, n e b en seinen Beneficiaren also seine Vasallen zu w e r d e n. Die Könige f a n d en es in ihrem I n t e r e s s e, sich d en Treueid der Großen, Bischöfe, Ä b t e, Grafen u nd Vasallen persönlich ableisten zu lassen (Annales Bertiniani 837 u nd öfter im 9. Jahrhundert) w o b ei d a nn der U n t e r s c h i ed z w i s c h en d em allgemeinen U n t e r t h a n e n - E id u nd d em b e s o n d e rn Vasallen-Eid sich bald v e r w i s c h en m u ß t e. So v e r w a n d e ln sich n a ch u nd n a ch sämmtliche G r o ße in königliche Vasallen. Hiermit a b er ||[24]| w ar die langsam v or s i c h g e g a n g ne E n t w i c k l u ng der großen Grundbesitzer zu einem b e s o n d e rn S t a n d, zu einer Aristokratie, v om Staat a n e r k a n n t, der S t a a t s o r d n u ng eingefügt, einer ihrer amtlich w i r k e n d en H e b el g e w o r d e n. 5 10 15 20 E b e n so g e ht der Gefolgsmann des einzelnen G r o ß g r u n d b e s i t z e rs allmählig auf in d en H i n t e r s a s s e n. A b g e s e hn v on der direkten Verpflegung am H e r r e n h o f e, die d o ch n ur für eine geringe A n z a hl v on K ö p f en stattfinden k o n n t e, blieb kein a n d r es Mittel sich Gefolgsleute zu sichern als i n d em m an sie auf G r u nd u nd B o d en a n s e t z t e, ihnen L a nd zu Beneficium übertrug. E in zahlreiches streitbares Gefolge, H a u p t b e d i n g u ng der E x i s t e nz der G r o ß en in jener Zeit ewiger K ä m p f e, w ar also nur d u r ch L a n d v e r l e i h u ng an die Vasallen zu erlangen. D a h er v e r s c h w i n d en aUmählig die landlosen Dienst leute des H e r r e n h o fs v or der M a s se der auf H e r r e n l a nd a n g e s e s s e n e n. Je m e hr aber dies n e ue E l e m e nt in die alte V e r f a s s u ng sich e i n s c h ob d e s to m e hr m u ß te diese erschüttert w e r d e n. Die alte, unmittelbare Ü b u ng der Staatsgewalt durch K ö n ig u nd Grafen m a c h te m e hr u nd m e hr Platz einer mittelbaren; z w i s c h en die Gemeinfreien u nd d en Staat trat der Senior, d em j e ne in immer g r ö ß e r em M aß persönlich zur T r e ue v e r b u n d en w a r e n. D as w i r k s a m s te Triebstück der S t a a t s m a s c h i n e, der Graf, m u ß te m e hr u nd m e hr in d en Hintergrund t r e t en u nd t h at es a u ch wirklich. K a rl der G r o ße verfuhr hier wie er überall zu verfahren pflegte. Z u e r st begünstigte er, wie wir sahen, das Ü b e r h a n d n e h m en des Vasallenverhältnisses, bis die unabhängi gen ||[25]| kleinen F r e i en fast v e r s c h w a n d e n; als d a nn die h i e r d u r ch her beigeführte S c h w ä c h u ng seiner M a c ht zu Tage trat, v e r s u c h te er ihr d u r ch staatliches Eingreifen wieder auf die Beine zu helfen. D as m o c h te in 25 30 35 40 368 IF Fränkische Zeit m a n c h en Fällen u n t er einem so energischen u nd gefürchteten H e r r s c h er gehngen; u n t er seinen s c h w a c h en Nachfolgern b r a ch die M a c ht der mit seiner Hülfe geschaffnen T h a t s a c h en sich unaufhaltsam B a h n. 5 D as beliebte Mittel K a r ls w ar die A u s s e n d u ng königlicher S e n d b o t en (missi dominici) mit außerordentlicher Machtvollkommenheit. Wo der ge wöhnliche königliche B e a m t e, d er Graf, der einreißenden U n o r d n u ng nicht steuern k o n n t e, da sollte ein Specialgesandter dies t h u n. (Dies historisch weiter zu b e g r ü n d en u nd entwickeln) 1 o N un gab es aber n o ch ein a n d r es Mittel, u nd dies b e s t a nd darin, d en Grafen in eine solche Stellung zu v e r s e t z en d aß er a u ch an materiellen M a c h t m i t t e ln d en G r o ß en seiner Grafschaft m i n d e s t e ns gleichstand. Dies w ar nur möglich, w e nn der Graf ebenfalls in die Reihe der g r o ß en Grundbesitzer t r a t, w as wieder auf zwei W e g en g e s c h e h en k o n n t e. G e w i s se G r u n d s t ü c ke k o n n t en in d en einzelnen G a u en d em G r a f e n a mt als D o t a t i on beigegeben w e r d e n, sodaß der jeweilige Graf sie v on A m ts w e g en v e r w a l t e te u nd ihre Einkünfte bezog. H i e r v on finden sich viele Beispiele b e s o n d e rs in U r k u n d e n, u nd z w ar s c h on seit E n de d es 8. J a h r h u n d e r t s; seit d em 9. ist dies Verhältniß ganz gewöhnlich. Solche D o t a t i o n en s t a m m en selbstredend meist aus d em k ö niglichen Fiskalgut wie wir schon z ur Merovingerzeit häufig G r a f en u nd 20 H e r z ö ge als Verwalter der in i h r em Gebiet h e g e n d en königlichen Fiskalgüter 15 finden. | |[26]| Merkwürdiger W e i se finden sich a u ch m a n c he Beispiele (sogar ein F o r m u l ar dafür) wo Bischöfe das G r a f e n a mt aus d em K i r c h e n g ut dotiren, natürlich, bei der U n v e r ä u ß e r l i c h k e it des K i r c h e n g u t s, in irgend einer F o rm des Beneficiums. Die Freigebigkeit der K i r c he ist zu b e k a n n t, um hierfür einen a n d e rn G r u nd zulässig zu halten als die bittre N o t h. U n t er d em w a c h s e n d en D r u ck d er b e n a c h b a r t en weltlichen G r o ß en b ü eb der K i r c he n ur der B u nd mit d en R e s t en der Staatsgewalt. Diese mit den Grafenstellen v e r k n ü p f t en P e r t i n e n z en (res c o m i t a t u s, pertinentiae comitatus) sind anfänglich n o ch scharf geschieden v on d en Beneficien, die d em jeweiligen G r a f en persönlich ü b e r t r a g en w a r e n. A u ch diese w u r d en gewöhnlich u nd reichlich ertheilt; sodaß, Dotation u nd B e neficien z u s a m m e n g e r e c h n e t, die G r a f e n ä m t e r, ursprünglich E h r e n s t e l l e n, jetzt sehr einträgliche P o s t en u nd seit L u d w ig d em F r o m m en ganz wie a n d re königliche Freigebigkeiten an L e u te v e r g e b en w u r d en die m an gewinnen, oder d e r en m an sich v e r s i c h e rn wollte. So heißt es v on L u d w ig d em S t a m m ler d aß er q u os potuit conciliavit, d a ns eis c o m i t a t u s, et abbatias ac villas (Annales Bertiniani 877). Die B e n e n n u ng H o n o r, womit früher das A m t, mit Beziehung auf die damit v e r b u n d n en E h r e n r e c h te b e z e i c h n et w o r d e n, erhält im Lauf des 9. J a h r h u n d e r ts ganz dieselbe B e d e u t u ng wie beneficium. U nd hiermit vollzog sich n o t h w e n d ig a u ch eine wesentliche V e r ä n d e r u ng im 25 30 35 40 369 Friedrich Engels C h a r a k t er des G r a f e n a m t s, die mit R e c ht v on R o th (S. 408) \\[27]\ h e r v o r g e h o b en wird. Ursprünglich w ar das Seniorat soweit es e i n en öffentlichen C h a r a k t er erhielt, d em G r a f e n a mt nachgebildet, mit gräflichen Befugnissen ausgestattet. Jetzt — in der z w e i t en Hälfte des 9. J a h r h u n d e r ts — h a t te das Seniorat so allgemein um sich gegriffen, d aß es das G r a f e n a mt zu über- w u c h e rn d r o h t e, u nd dieses sich nur in seiner Machtstellung halten k o n n t e, i n d em es selbst m e hr u nd m e hr d en C h a r a k t er eines Seniorats a n n a h m. D ie Grafen usurpirten m e hr u nd m e h r, u nd nicht erfolglos, die Stellung eines Seniors gegenüber ihren G a u b e w o h n e rn (pagenses), u nd z w ar sowohl w as d e r en private wie öffentliche Verhältnisse betraf. G a nz wie die übrigen „ H e r r e n" die ihnen b e n a c h b a r t en kleinen L e u t e, so s u c h t en a u ch die G r a f en die weniger bemittelten freien G a u b e w o h n er mit G ü te o d er Gewalt dahin zu bringen sich ihnen als Vasallen zu unterwerfen. D i es gelang um so leichter als die bloße T h a t s a c h e, d aß die Grafen ihre Amtsgewalt d e r a rt m i ß b r a u c h en k o n n t e n, der b e s te Beweis ist wie wenig S c h u tz der n o ch übrige R e st d er Gemeinfreien v on der königlichen M a c ht u nd ihren O r g a n en e r w a r t en durfte. V on allen Seiten der Vergewaltigung preisgegeben, m u ß t en die kleineren F r e i en froh sein, selbst gegen Abtretung ihres Alods u nd Wiedererlangung desselben zu bloßem Beneficium irgend einen S c h u t z h e r rn zu finden. S c h on Capitular 811 klagt K a rl der G r o ße d aß Bischöfe, Ä b t e, Grafen, Richter, C e n t e n a re kleine L e u te d u r ch f o r t w ä h r e n de R e c h t s c h i k a n en oder stets wiederholtes Aufgebot z um H e e re soweit h e r u n t er bringen b is sie j e n en ihr Alod übertragen oder verkaufen; d aß die A r m en sich laut ü b er d en an ihrem E i g e n t h um g e s c h e h e n d en R a ub beklagen u s w. Auf diese Weise w ar in Gallien bereits E n de d es 9. J a h r h u n d e r ts der größte Theil des freien Eigen- t h u ms in die H ä n de der K i r c h e, der Grafen u nd andrer G r o ß en g e k o m m en (Hincmar, annales R e m e n s es 869.) u nd e t w as später g ab es in einigen P r o vinzen schon garkein freies G r u n d e i g e n t h um kleiner F r e i en mehr. (Maurer Einleitung 212) Sobald n un die Beneficien bei der w a c h s e n d en M a c ht der Beneficiare u nd der verfallenden der K r o ne aUmählig erblich w u r d e n, w u r d en es gewohnheitsmäßig die G r a f e n ä m t er auch. S a h en wir in der M e n ge der königlichen Beneficiare die A n s ä t ze zur Bildung des s p ä t e r en A d e l s, so hier d en K e im der Territorialhoheit der aus d en G a u g r a f en h e r v o r g e g a n g n en späteren L a n d e s h e r r n. 5 10 15 20 25 30 W ä h r e nd so die gesellschaftliche u nd staatliche O r d n u ng vollständig a n d e rs w u r d e, blieb die alte H e e r v e r f a s s u n g, gegründet auf Waffendienst—so R e c ht wie Pflicht — aller Freien, äußerlich dieselbe; nur d a ß, wo die n e u en A b hängigkeitsverhältnisse b e s t a n d e n, der Senior z w i s c h en seine Vasallen u nd d en Grafen sich einschob. A b er die Gemeinfreien w a r en v on J a hr zu J a hr 40 370 Fränkische Zeit 5 weniger im Stand, die L a st des H e e r d i e n s t es zu tragen. Diese b e s t a nd nicht nur im persönlichen D i e n s t; der Aufgebotene m u ß te sich a u ch selbst a u s r ü s t en u nd w ä h r e nd der e r s t en sechs M o n a te auf eigne K o s t en verpflegen, bis endlich die unaufhörlichen Kriege Karls des G r o ß en d em F aß d en B o d en ausschlugen. Die L a st w u r de so unerträglich d aß um ihr zu entgehn die kleinen F r e i en m a s s e n w e i se vorzogen, nicht n ur d en R e st ihres Besitzes, s o n d e rn ihre eigne P e r s on u nd die ihrer N a c h k o m m en d en G r o ß e n, ||[28]j b e sonders aber der K i r c he zu übertragen. Dabin h a t te Karl die freien, kriege rischen F r a n k en h e r u n t e r g e b r a c h t, d aß sie lieber Hörige u nd Leibeigne 10 w u r d en um nur nicht in d en Krieg zu ziehn. D as w ar die Folge d a v o n, d aß K a rl sich darauf steifte, eine auf allgemeinen u nd gleichen G r u n d b e s i tz aller F r e i en gegründete Kriegsverfassung auch dann n o ch durchzuführen, u nd zwar bis auf die ä u ß e r s te Spitze zu treiben, als der g r o ß en M e n ge der F r e i en der Grundbesitz ganz oder größten Theils a b h a n d e n g e k o m m en war. 15 Die T h a t s a c h en w a r en i n d eß stärker als Karls Eigensinn u nd Ehrgeiz. D ie alte H e e r v e r f a s s u ng w ar nicht m e hr zu halten. D as H e er auf S t a a t s k o s t en a u s z u r ü s t en und zu verpflegen, ging erst r e c ht nicht in jener Zeit einer fast geld- u nd handelslosen Naturalwirthschaft. K a rl war also genöthigt die Dienstpflicht so zu b e s c h r ä n k e n, d aß A u s r ü s t u ng u nd Verpflegung des 20 M a n ns möglich blieb. Dies g e s c h ah im A a c h n er Kapitular 807, als die Kriege sich nur n o ch auf G r e n z k ä m p fe b e s c h r ä n k t en u nd der B e s t a nd des Reichs im G a n z en gesichert schien. V or allem sollte j e d er kömgliche Beneficiar o h ne U n t e r s c h i ed sich stellen. D a nn w er 12 H u b en (mansi) besitzt gehar nischt, also a u ch w o hl zu Pferd e r s c h e i n en (das W o rt caballarius, Ritter, 25 k o m mt in d e m s e l b en Capitular vor). Besitzer v on 3 bis 5 H u b en w a r en pflichtig. V on zwei Besitzern v on je 2 H u b e n, v on dreien zu einer H u b e, v on sechsen zu einer halben H u b e, m u ß te jedesmal einer gestellt und v on d en a n d e rn ausgerüstet w e r d e n. V on ganz landlosen, aber Mobilarvermögen im W e r th v on 5 Solidi b e s i t z e n d en F r e i en sollte ebenfalls der sechste M a nn a u s r ü c k en u nd eine Geldunterstützung v on einem Solidus v on j e d em der a n d e rn fünf erhalten. A u ch wird die Auszugspflicht der v e r s c h i e d n en Landestheile, die bei diesen b e n a c h b a r t en Kriegen voll eintritt, für ent ferntere Kriege je n a ch der E n t f e r n u ng auf die Hälfte bis ein Sechstel der Mannschaft b e s c h r ä n k t. 30 35 40 Karl suchte hier offenbar die alte Verfassung der v e r ä n d e r t en ö k o n o mischen Lebenslage der Dienstpflichtigen a n z u p a s s e n, zu r e t t en w as n o ch zu jretten war. A b er a u ch diese K o n z e s s i on half nicht; schon bald dar auf ||[29]| w ar er genöthigt im Capitulare de exercitu p r o m o v e n do neue Befreiungen zu gestatten. Dies Kapitular, gewöhnlich früher als das A a c h n er datirt, ist seinem g a n z en Inhalt n a ch unzweifelhaft m e h r e re J a h re später als dies. Es e r h ö ht die H u f e n z a hl v on der je ein M a nn zu stellen ist, v on drei 371 i Friedrich Engels auf vier; die Besitzer v on h a l b en H u b en u nd die L a n d l o s en e r s c h e i n en als dienstfrei, u nd a u ch für Beneficiare ist die Stellungspflicht auf e i n en M a nn für je vier H u b en b e s c h r ä n k t. U n t er d en Nachfolgern K a r ls scheint das Minimum der H u b e n z a h l, die einen M a nn stellte, sogar auf fünf e r h ö ht zu sein. M e r k w ü r d ig ist, d aß die Gestellung d er geharnischten Zwölfhubner die g r ö ß t en Schwierigkeiten gefunden zu h a b en scheint. W e n i g s t e ns wird das G e b o t, d aß sie g e p a n z e rt zu erscheinen h a b e n, unzählige Male in d en K a pitularien wiederholt. So v e r s c h w a n d en die Gemeinfreien immer m e h r. H a t te ihre allmählige T r e n n u ng v on Grund u nd B o d en einen Theil in die Vasallität der n e u en großen G r u n d h e r r en getrieben, so trieb die F u r c ht v or direktem Ruin d u r ch d en H e e r d i e n st d en andern Theil gradezu in die Leibeigenschaft. Wie r a s ch diese E r g e b u ng in die K n e c h t s c h a ft v or sich ging, dafür zeugt das Polypty- c h on (Grundbesitzregister) d es Klosters Saint-Germain-des-Prés, das d a- m a is n o ch außerhalb Paris lag. Es ist v om A bt Irmino im Anfang des 9. Jahr h u n d e r ts zusammengestellt u nd weist unter d en H i n t e r s a s s en des K l o s t e rs auf: 2080 Familien v on K o l o n e n, 35 v on Liten, 220 v on Sklaven (servi), dagegen nur acht freie F a m ü i e n. D as W o rt Colonus jener Zeit b e z e i c h n e te aber in Gallien entschieden einen Unfreien. Die H e i r a th einer F r e i en mit einem Colonen oder Sklaven unterwarf sie als g e s c h ä n d et (deturpatam) d em H e r rn (Capitular 817). L u d w ig der F r o m me befiehlt, d aß colonus vel servus (eines K l o s t e rs zu Poitiers) ad naturale servitium velit nolit r e d e a t. Sie erhielten H i e be (Capitularía 853, 861, 864, 873) u nd w u r d en m a n c h m al freigelassen (siehe G u é r a r d, „ I r m i n o " ). U nd diese leibeignen B a u e rn w a r en nicht e t wa R o m a n e n, s o n d e rn n a ch J a k ob G r i m ms eignem Zeugniß (Ge schichte der d e u t s c h en S p r a c he I. S. [537]) der die N a m en u n t e r s u c h t e, „fast lauter fränkische, die einer geringen Zahl r o m a n i s c h er weit ü b e r w o g e n ". E i ne so gewaltige Z u n a h me der unfreien B e v ö l k e r u ng v e r s c h ob w i e d e r um die Klassenverhältnisse ||[30]| der fränkischen Gesellschaft. N e b en die sich damals r a s ch zu einem eignen Stand ausbildenden Großgrundbesitzer, n e b en ihre freien Vasallen, trat n un eine d en R e st der Gemeinfreien m e hr u nd m e hr aufsaugende K l a s se v on Unfreien. A b er diese U n f r e i en w a r en theils selbst n o ch frei gewesen, t h e üs Kinder v on F r e i e n; die seit drei u nd m e hr G e- n e r a t i o n en in erblicher K n e c h t s c h a ft L e b e n d en w a r en w e i t a us die Minder zahl. A u ch w a r en sie großentheils nicht v on A u ß en eingeschleppte, säch sische, w e n d i s c he e tc Kriegsgefangne; im Gegentheil die M e i s t en w a r en einheimische F r a n k en u nd R o m a n e n. Mit solchen L e u t e n, w e nn sie n o ch d a zu die M a s se der B e v ö l k e r u ng a u s z u m a c h en anfingen, w ar nicht so leicht u m z u g e hn wie mit ererbten oder f r e m d en Leibeignen. Die K n e c h t s c h a ft w ar 5 io 15 20 25 30 35 40 372 Fränkische Zeit ihnen n o ch ungewohnt, die H i e be die selbst der K o l on erhielt (Capitularía 853, 861, 873) w u r d en n o ch als S c h m a c h, nicht als selbstverständlich empfunden. D a h er die vielen V e r s c h w ö r u n g en u nd A u f s t ä n de der Unfreien, u nd selbst der bäuerlichen Vasallen. Karl der G r o ße schlug selbst einen 5 Aufstand d er H i n t e r s a s s en d es Bisthums R e i ms gewaltsam nieder. L u d w ig der F r o m me spricht Capitular 821 v on V e r s c h w ö r u n g en der Sklaven (ser- v o r u m) in F l a n d e rn u nd M e n a p i s c us (an der o b e rn L y s ). 848 u nd 866 m u ß t en Aufstände der Dienstleute (homines) des Bisthums Mainz u n t e r d r ü c kt w e r d e n. Die G e b o te solche V e r s c h w ö r u n g en zu u n t e r d r ü c k en wiederholen sich in d en Kapitularien seit 779. Der Aufstand der Stellinga in S a c h s en m uß ebenfalls hieher gehören. Offenbar eine Folge dieser d r o h e n d en Haltung d er unfreien M a s s en w ar e s, w e nn seit E n de des 8. u nd Anfang des 9. Jahr h u n d e r ts die Leistungen der Unfreien, selbst der ansässigen Sklaven, m e hr u nd m e hr auf ein b e s t i m m t es u n ü b e r s c h r e i t b a r es M aß gesetzt w u r d e n, u nd 10 15 K a rl der G r o ße in seinen Kapitularien dies vorschreibt. D as also w ar der Preis um d en K a rl sein n e u r ö m i s c h es Kaiserreich er kaufte: die Vernichtung des S t a n d es der Gemeinfreien, der zur Zeit der E r o b e r u ng Galliens das ganze F r a n k e n v o lk umfaßt h a t t e; die Spaltung d es Volks in große Grundbesitzer, Vasallen, Leibeigne. A b er mit den Gemein- freien fiel die alte H e e r v e r f a s s u n g, m it b e i d en fiel d as K ö n i g t h u m. K a rl h a t te die einzige Grundlage seiner eignen Herrschaft vernichtet. I hn hielt's n o ch a u s; unter seinen Nachfolgern aber trat an d en Tag, w as in Wirklichkeit d as W e rk seiner H ä n de w a r. 1 |[31]j (Anmerkung) Der fränkische Dialekt. 20 25 Es ist diesem Dialekt sonderbar mitgespielt w o r d en v on den Sprachgelehr t e n. H a t te Grimm ihn in F r a n z ö s i s ch u nd H o c h d e u t s ch u n t e r g e hn lassen, so 30 geben ihm N e u e re eine A u s d e h n u n g, die v on D ü n k i r c h en u nd A m s t e r d am bis an die U n s t r u t, Saale u nd Rezat, wo nicht gar bis an die D o n au u nd durch Kolonisation ins Riesengebirge reicht. W ä h r e nd selbst ein Philolog w ie Moritz H e y ne aus einer in W e r d en angefertigten Handschrift des Heliand eine altniederfränkische S p r a c he konstruirt, die fast reines, sehr gelind fränkisch angehauchtes Altsächsisch ist, schlägt B r a u ne alle wirklich nieder fränkischen Dialekte o h ne Weiteres hier z um Sächsischen, d o rt z um N i e d e r ländischen. U nd endlich b e s c h r ä n kt Arnold den E r o b e r u n g s b e z i rk der Ri- 35 373 Friedrich Engels puarier auf das Gebiet nördlich der W a s s e r s c h e i de v on A hr u nd M o s el und läßt alles südlich u nd südwestlich Gelegene z u e r st v on A l e m a n n e n, später ausschließlich v on C h a t t en (die er a u ch zu d en F r a n k en schlägt) b e s e t zt sein, also a u ch alemannisch-chattisch sprechen. R e d u z i r en wir v o r e r st d as fränkische Sprachgebiet auf seine wirklichen G r e n z e n. Thüringen, H e s s en u nd Mainfranken h a b en absolut keinen a n d e rn A n s p r u ch d a zu g e r e c h n et zu w e r d en als d aß sie zur Karolingerzeit u n t er F r a n c ia mit einbegriffen w u r d e n. Die S p r a c he die Östlich des S p e s s a r t s, Vogelsbergs u nd des K a h l en A s t en g e s p r o c h en wird ist Alles n ur nicht Fränkisch. H e s s en u nd Thüringen h a b en ihre eignen selbstständigen Dia- lekte, wie sie v on selbstständigen S t ä m m en b e w o h nt w e r d e n; in M a i n f r a n k en ist ein G e m i s ch slavischer, thüringischer u nd hessischer B e v ö l k e r u ng mit bairischen u nd fränkischen E l e m e n t en d u r c h s e t zt w o r d en u nd hat sich seinen a p a r t en Dialekt ausgebildet. N ur w e nn m an d en G r a d, in w e l c h em die h o c h d e u t s c he L a u t v e r s c h i e b u ng in die Dialekte eingedrungen, als H a u p t- unterscheidungsmittel a n w e n d e t, k a nn m an diese drei Sprachzweige d em F r ä n k i s c h en zuweisen. Es ist aber, so w e r d en wir sehn, grade dies V e r f a h r e n, d as all die Verwirrung in der Beurtheilung fränkischer S p r a c he durch Nicht franken v e r u r s a c h t. | 5 10 15 |[32]| F a n g en wir mit d en ältesten D e n k m ä l e rn an, u nd stellen wir z u e r st Moritz H e y n e ' s *) sogenanntes Altniederfränkisch ins r e c h te L i c h t. Die in W e r d en gefertigte, jetzt in Oxford befindliche s.g. C o t t o n s c he Handschrift des Heliand soll altniederfränkisch sein, weil sie im Kloster W e r d e n, n o ch auf fränkischem B o d e n, a b er hart an d er sächsischen G r e n ze angefertigt w o r d e n. Die alte S t a m m e s g r e n ze ist hier a u ch h e u te n o ch die G r e n ze zwischen Berg u nd M a r k; v on d en d a z w i s c h en liegenden A b t e i en g e h ö rt W e r d en zu F r a n k e n, E s s en zu Sachsen. W e r d en ist in allernächster N ä h e, östlich u nd nördlich, v on unbestritten sächsischen Ortschaften b e g r e n z t; in der E b e ne z w i s c h en R u hr u nd Lippe dringt sächsische S p r a c he stellenweise fast bis an den Rhein. D er U m s t a nd d aß ein sächsisches W e rk in W e r d en abgeschrieben, u nd z w ar offenbar v on einem F r a n k e n, d aß diesem F r a n k en hie u nd da fränkische W o r t f o r m en in die F e d er geflossen, reicht n o ch lange nicht hin, die S p r a c he der Abschrift für fränkisch zu erklären. — A u ß er d em C o t t o n s c h en Heliand zieht H e y ne als niederfränkisch in B e t r a c ht einige w e r d e n er F r a g m e n te die denselben C h a r a k t er zeigen und die Überbleibsel einer P s a l m e n - Ü b e r s e t z u n g, die n a ch ihm in der A a c h e n er G e g e nd entstan den ist, v on K e rn (Glossen in der L ex Salica) dagegen k u r z er H a nd für niederländisch erklärt wird. In der T h at h at sie einerseits ganz niederlän dische F o r m e n, d a n e b en a b er a u ch e c ht rheinfränkische, u nd selbst S p u r en 20 25 30 35 *) K l e i ne a l t s ä c h s i s c he u nd a l t n i e d e r f r ä n k i s c he G r a m m a t ik v on M o r i tz H e y n e. P a d e r b o rn 1873. 374 Fränkische Zeit h o c h d e u t s c h er L a u t v e r s c h i e b u n g. Sie ist offenbar an der G r ä n ze v on N i e d e r l ä n d i s ch u nd Rheinfränkisch, e t wa z w i s c h en A a c h en u nd M a s t r i c ht e n t s t a n d e n. I h re S p r a c he ist b e d e u t e nd jünger als die der b e i d en H e l i a n d. 5 D er C o t t o n s c he Heliand allein reicht i n d eß hin, um a us d en w e n i g en darin v o r k o m m e n d en fränkischen F o r m en einige H a u p t u n t e r s c h i e de v on F r ä n kisch u nd S ä c h s i s ch unzweifelhaft festzustellen. I. A he i n g ä v o n i s c h en M u n d a r t en endigen die drei P e r s o n en d es Plurals p r a e s e ns indicativus gleich, u nd z w ar auf einen D e n t al mit v o r h e r g e h e n d em V o k a l; altsächsisch auf -d, angelsächsisch auf -dh, altfriesisch auf -th (das 10 w o hl a u ch für -dh steht). ||[33]| So heißt im A l t s ä c h s i s c h en hebbiad wir h a b e n, ihr h a b t, sie h a b e n; e b e n so h e i ß en v on fallan, gewinnan, alle drei P e r s o n en gleichmäßig fallad, winnad. Es ist die dritte P e r s o n, die sich aller drei b e mächtigt h a t, aber w o h l z u m e r k e n, mit specifisch ingävonischer, ebenfalls allen drei g e n a n n t en D i a l e k t en g e m e i n s a m er A u s s t o ß u ng d es η v or d em -d o d er -dh. V on allen l e b e n d en D i a l e k t en h at sich diese E i g e n t ü m l i c h k e it mü der westfälische e r h a l t e n; dort heißt es n o ch j e t zt wi, ji, se hebbedusw. D ie übrigen s ä c h s i s c h en M u n d a r t en e b e n so w ie d as Westfriesische k e n n en sie nicht m e h r; sie u n t e r s c h e i d en die drei P e r s o n e n. 15 20 Die w e s t r h e i n i s c h en P s a l m en h a b en w ie d as M i t t e l h o c h d e u t s c he für die I. P e r s on pluralis -η, I I. -t, I I I. -nt. D a g e g en h at d er C o t t o n s c he H e l i a nd n e b en d en s ä c h s i s c h en einigemal F o r m en ganz a n d r er A r t: tholônd sie dulden, gornônd ihr klagt, u nd als I m p e r a t iv marient verkündigt, seggient sagt, wo d as S ä c h s i s c he tholôd, gornôd, mâriad, seggiad f o r d e r t. Diese F o r m en sind nicht nur fränkisch, sie sind sogar a c ht w e r d e n e r, bergischer L o k a l d i a l e kt 25 bis h e u t e. Im B e r g i s c h en m a c h en wir ebenfalls alle drei P l u r a l p e r s o n en d es P r ä s e ns gleich, a b er nicht sächsisch auf -d, s o n d e rn fränkisch auf -nt. G e g en m ä r k i s c h es wi hebbed heißt es da gleich an der G r ä n ze wi hant, u nd analog d em obigen I m p e r a t iv seggient wird gesagt seient ens, sagt einmal. B r a u ne u nd A n d re h a b en auf die einfache W a h r n e h m u ng hin d aß hier im B e r g i s c h en 30 die drei P e r s o n en gleich g e m a c ht w e r d e n, d as g a n ze ber||[34]|gische G e- birgsland k u r z er H a nd für s ä c h s i s ch erklärt. D ie Regel ist allerdings a us S a c h s en h e r ü b er gedrungen, leider a b er wird sie fränkisch ausgeführt, u nd b e w e i st damit d as G e g e n t h eü d e s s e n, w as sie b e w e i s en soll. Die A u s s t o ß u ng d es η v or D e n t a l en ist in d en ingävonischen D i a l e k t en 35 nicht auf diesen Fall b e s c h r ä n k t; sie ist im Altfriesischen weniger, im Alt sächsischen und A n g e l s ä c h s i s c h en dagegen ziemlich weit verbreitet: mudh M u n d, kudh k u n d, us u n s, odhar ein anderer. D er fränkische A b s c h r e i b er des Heliand in W e r d en schreibt statt odhar zweimal die fränkische F o rm andar. Die W e r d e n er H e b e r e g i s t er w e c h s e ln mit d en fränkischen N a m e n s- 40 f o r m en Reinswind, Meginswind, u nd d en s ä c h s i s c h en Reinswidund Megins- wid. In d en h n k s r h e i n i s c h en P s a l m en heißt es dagegen überall munt, hunt, 375 Friedrich Engels uns, nur einmal h a b en die (aus der verlornen Handschrift dieser P s a l m en ausgezognen) s. g. L i p s i u s s c h en Glossen farkutha abominabiles statt farkun- tha. Die altsalischen D e n k m ä l er h a b en ebenfalls das η überall b e w a h rt in d en N a m en Gund, Segenand, Chlodosindis, Ansbertus u sw w as nicht in B e t r a c ht k o m m t. Die m o d e r n en fränkischen Dialekte h a b en d as η überall (einzige A u s n a h me im Bergischen die F o rm os, uns). II. Die S p r a c h d e n k m ä l er aus d e n en die gewöhnlich s. g. altsächsische G r a m m a t ik konstruirt wird, g e h ö r en alle d em südwestlichen Westfalen an, M ü n s t e r, F r e c k e n h o r s t, E s s e n. Die Sprache dieser D e n k m ä l er zeigt einige wesentliche A b w e i c h u n g en nicht nur v on d en allgemein i n g ä v o n i s c h en F o r m e n, sondern a u ch v on solchen die u ns in E i g e n n a m en aus E n g e rn u nd Ostfalen als a c ht altsächsisch erhalten sind; dagegen s t i m m en sie m e r k würdig mit F r ä n k i s ch u nd A l t h o c h d e u t s c h. D er n e u e s te G r a m m a t i k er des Dialekts, Cosijn, n e n nt ihn daher a u ch gradezu altwestsächsisch. 5 10 Da wir bei dieser U n t e r s u c h u ng fast nur auf E i g e n n a m en in lateinischen U r k u n d en angewiesen sind, k ö n n en die n a c h w e i s b a r en F o r m u n t e r s c h i e de des W e s t- u nd O s t s ä c h s i s c h en nur wenig zahlreich sein; sie b e s c h r ä n k en sich auf zwei, aber sehr e n t s c h e i d e n de Fälle. 15 1) Angelsächsisch u nd Altfriesisch hat genitivus pluralis aller Deklinatio n en auf -a. Altwestsächsisch, altfränkisch ||[35]| und a l t h o c h d e u t s ch da- gegen -ô. W as ist n un die richtige altsächsische F o r m? SoUte dieser Dialekt hier in der T h at die ingävonische Regel verlassen? 20 Die U r k u n d en aus E n g e rn u nd Ostfalen geben die A n t w o r t. In Stediera- Winethahûsen, Edingahûsun, Magathaburg u nd burg, Horsadal, a n d e rn N a m en steht der e r s te Theil der Z u s a m m e n s e t z u ng im genitivus pluralis u nd hat -a. Selbst in Westfalen ist das -a n o ch nicht ganz ver s c h w u n d e n; die F r e c k e n h o r s t er Rolle hat einmal Aningera lô u nd Wernera holthûson, u nd d as -a in O s n a b r ü ck ist e b en a u ch ein alter genitivus plura lis. vielen 2) E b e n so endigt das s c h w a c he Maskulinum im F r ä n k i s c h en wie im Alt- h o c h d e u t s c h en auf -o, gegen gothisch-ingävonisches -a. F ür d as Altwest- sächsische steht ebenfalls -o als Regel fest; also w i e d er A b w e i c h u ng v om ingävonischen B r a u c h. D i es gilt aber keineswegs für das Altsächsische ü b e r h a u p t. N i c ht einmal in Westfalen galt -o o h ne A u s n a h m e; die F r e c k e n horster Rolle hat s c h on n e b en -o eine ganze Reihe v on N a m en auf -a (Sîboda, Uffa, Asica, Hassa, Wenda u s w ); p a d e r b o r n er D e n k m ä l er b ei Wigand er g e b en fast immer -a, nur g a nz a u s n a h m s w e i se -o; in o s t f a n s e h en U r k u n d en h e r r s c ht -a fast ausschließlich; sodaß s c h on J . G r i mm (Geschichte der d e u t s c h en Sprache) zu d em Schluß k o m mt es lasse sich nicht v e r k e n n en d aß -a u nd -an (in obliquen C a s u s) die ursprünglich sächsische allen Theilen des Volks gemeine F o rm war. D as Vordringen des -o für -a b e s c h r ä n k te sich a u ch 376 25 30 35 40 Fränkische Zeit nicht auf Westfalen. Im Anfang d es 15. J a h r h u n d e r ts h a b en die ostfriesischen M a n n s n a m en der C h r o n i k en e tc fast regelmäßig -o: Fokko, Occo, Enno, Smelo u s w. gegen früheres in westfriesischen Einzelfällen n o ch erhalte n es -a. 5 10 Es darf also als f e s t s t e h e nd a n g e n o m m en w e r d e n, d aß b e i de A b w e i c h u n g en d es W e s t s ä c h s i s c h en v on der i n g ä v o n i s c h en Regel nicht ursprünglich sächsisch, s o n d e rn d u r ch f r e m d en Einfluß veranlaßt sind. Dieser Einfluß erklärt sich sehr einfach d u r ch die T h a t s a c he d aß W e s t s a c h s en früher fränkisches Gebiet war. E r st n a ch A b z ug der H a u p t m a s se der F r a n k en r ü c k t en die S a c h s en ü b er Osning u nd E g ge aumählig bis an die Linie, die n o ch h e u te M a rk u nd Sauerland v on B e rg u nd Siegerland scheidet. D er j e t zt v e r s c h m o l z e n en Einfluß der zurückgebliebnen, mit d en S a c h s en F r a n k en zeigt sich in j e n en b e i d en -o statt -α; er ist a u ch ||[36]| n o ch in d en heutigen Dialekten u n v e r k e n n b a r. 15 I I I. E i ne v on d er R u hr bis an die M o s el r e i c h e n de Eigenthümlichkeit rheinfränkischer S p r a c he ist die E n d u ng der I. [Person] p r a e s e ns indicativus auf -n, die sich am b e s t en erhalten, in d em Fall wo ein V o k al folgt: dat don ek d as t h ue ich, ek han i ch h a be (bergisch). D i e se Verbalform gilt für d en g a n z en N i e d e r r h e in u nd die M o s el wenigstens bis an die lothringische 20 G r ä n ze : don, han. Dieselbe E i g e n t h ü n ü i c h k e it findet sich s c h on in d en links rheinischen P s a l m e n: biddon ich b i t t e, wirthon i ch w e r d e, w e nn a u ch nicht k o n s e q u e n t. D er salischen M u n d a rt fehlt dies -n; es heißt dort s c h on im ältesten D o k u m e n t: ec forsacho, gelôbo. Es fehlt e b e n so d em N i e d e r l ä n dischen. D as A l t w e s t s ä c h s i s c he steht hier v om F r ä n k i s c h en in sofern a b, als -n n ur in einer einzigen Konjugation k e n nt (der s.g. z w e i t en es dies s c h w a c h e n ): skawôn ich s c h a u e, thionôn ich diene u s w. D em Angelsäch sischen u nd Altfriesischen ist es g a nz fremd. Wir dürfen also v e r m u t h en d aß a u ch dies -n ein fränkischer Ü b e r r e st im A l t w e s t s ä c h s i s c h en ist. 25 A u ß er d en u ns in U r k u n d en e tc e r h a l t e n en zahlreichen E i g e n n a m en u nd 30 d en oft bis z ur U n k e n n t l i c h k e it entstellten G l o s s en der L ex Salica, h a b en wir fast gar keine R e s te der salischen M u n d a r t. I n d eß h at K e rn (die G l o s s en in der L ex Salica) eine b e d e u t e n de A n z a hl dieser E n t s t e l l u n g en entfernt u nd d en in m a n c h en Fällen sichern, in a n d e rn h ö c h st w a h r s c h e i n l i c h en T e xt hergestellt u nd n a c h g e w i e s en d aß er in einer S p r a c he g e s c h r i e b en ist die die 35 direkte Vorfahrin d es Mittel- u nd N e u n i e d e r l ä n d i s c h en ist. D o ch ist dies so rekonstruirte Material natürlich nicht für die G r a m m a t ik o h ne W e i t e r es v e r w e n d b a r. A u ß e r d em b e s i t z en wir nur n o ch die k u r ze A b s c h w ö r u n g s- formel die d em Capitulare K a r l m a n ns v om J a h re 743 angefügt u nd w a h r scheinlich auf d em C o n cü v on L e s t i n es also in Belgien v e r f a ßt ist. U nd hier stoßen wir gleich im Anfang auf zwei c h a r a k t e r i s t i s ch fränkische W o r t e: Ec forsacho, ich entsage. — Ec für ich ist h e u te n o ch weit v e r b r e i t et u n t er 40 377 Friedrich Engels F r a n k e n. In Trier u nd L u x e m b u rg eich, in K ö ln u nd A a c h en êch, im Ber gischen ek. W e nn das Schrift-Niederländische jfchat, ||[37]| so h ö rt m an d o ch oft genug im V o l k s m u n d, namentlich in Flandern, ek. Die altsalischen N a m en Segenandus, Segemundus, Segefredus zeigen einstimmend e für i. In forsacho steht ch für g zwischen Vokalen: dies k o m mt a u ch sonst in d en D e n k m ä l e rn v or (rachineburgius) u nd ist n o ch h e u te ein K e n n z e i c h en aller fränkischen M u n d a r t en v on der Pfalz bis an die N o r d s e e. Auf diese b e i d en H a u p t k e n n z e i c h en des F r ä n k i s c h e n: e häufig für i, u nd ch z w i s c h en V o k a l en für g, k o m m en wir bei den einzelnen M u n d a r t en z u r ü c k. Als Resultat der obigen U n t e r s u c h u n g, zu der m an n o ch das v on G r i mm in der Geschichte der d e u t s c h en Sprache am Schluß des e r s t en B a n d es über das Altfränkische Gesagte vergleichen k a n n, dürfen wir d en S a tz aufstellen, der übrigens jetzt schwerlich n o ch bestritten wird: d aß das F r ä n k i s c he s c h on im 6. u nd 7. J a h r h u n d e rt ein eigner, z w i s c h en d em H o c h d e u t s c h e n, also z u n ä c h st Alamannischen, u nd dem Ingävonischen, also z u n ä c h st Säch- sischen u nd Friesischen d en Ü b e r g a ng bildender, damals n o ch g a nz auf gothisch-niederdeutscher Verschiebungsstufe stehender Dialekt w a r. Ist dies aber zugegeben, so ist damit a u ch a n e r k a n nt d aß die F r a n k en nicht ein d u r ch ä u ß e re U m s t ä n de v e r b ü n d e t er M i s c h m a s ch v e r s c h i e d n er S t ä m m e, s o n d e rn ein eigner d e u t s c h er H a u p t s t a m m, die I s k ä v o n en w a r e n, die w o hl zu v e r s c h i e d n en Zeiten fremde Bestandtheile in sich a u f n a h m e n, aber a u ch sie zu assimiliren die Kraft hatten. U nd ebenfalls d ü r f en wir als e r w i e s en a n s e h n, d aß jeder der b e i d en H a u p t z w e i ge des fränkischen S t a m ms schon früh eine b e s o n d re M u n d a rt sprach, d aß der Dialekt sich schied in Saliseli u nd Ripuarisch, u nd d aß m a n c he t r e n n e n d en E i g e n t h ü m ü c h k e i t en der alten M u n d a r t en n o ch fortleben im heutigen V o l k s m u n d. 5 10 15 20 25 G e h en wir n un über zu diesen n o ch l e b e n d en M u n d a r t e n. 30 I. D a r ü b er b e s t e ht jetzt kein Zweifel m e hr d aß das Salische fortlebt in d en b e i d en niederländischen M u n d a r t e n, d em F l ä m i s c h en u nd Holländi- sehen, u nd zwar am reinsten in d en seit d em 6. J a h r h u n d e rt schon frän kischen Gebieten. Seitdem nämlich die g r o ß en Sturmfluten im 12. 13. u nd 14. J a h r h u n d e rt fast ganz Seeland vernichtet, die S ü d e r s e e, d en Dollart u nd die J a h de gebildet, u nd d a d u r ch mit d em geographischen ||[38][ a u ch d en politischen Z u s a m m e n h a ng unter d en F r i e s en g e b r o c h e n, erlagen die R e s te der alten friesischen Freiheit d em A n d r a ng der u m h e g e n d en L a n desherrn, und mit ihr fast überall a u ch die friesische S p r a c h e. Im W e s t en w u r de sie d u r ch Niederländisch, im O s t en u nd N o r d en d u r ch S ä c h s i s ch u nd D ä n i s ch eingeengt oder ganz verdrängt, in allen Fällen starke S p u r en in der eindringenden S p r a c he zurücklassend. D as altfriesische Seeland u nd H o l- 40 35 378 Fränkische Zeit land w u r d en im 16. u nd 17. J a h r h u n d e rt K e rn u nd R ü c k h a lt d es niederlän dischen U n a b h ä n g i g k e i t s k a m p f s, w ie sie schon der Sitz der H a u p t h a n d e l s städte d es L a n d es w a r e n. H i er also v o r z u g s w e i se bildete sich die n e u niederländische Schriftsprache, und n a hm friesische E l e m e n t e, W o r te u nd 5 W o r t f o r m e n, auf, die v on d em fränkischen G r u n d s t o ck w o hl zu u n t e r scheiden sind. A n d r e r s e i ts ist v on O s t en h er s ä c h s i s c he S p r a c he auf e h e d em friesisches u nd fränkisches G e b i et v o r g e d r u n g e n. Die g e n a u en G r ä n z en zu ziehn, m uß der Detailforschung ü b e r l a s s en bleiben; rein salisch sind n ur die flämisch s p r e c h e n d en Theile v on Belgien, N o r d b r a b a n t, U t r e c ht sowie 10 Gelderland u nd O v e r y s s el mit A u s n a h me der östlichen, s ä c h s i s c h en Stri c h e. Z w i s c h en der f r a n z ö s i s c h en S p r a c h g r e n ze an der M a as u nd der säch sischen nördlich v om R h e in s t o ß en Salier u nd Ripuarier z u s a m m e n. Auf die Scheidelinie, die a u ch hier im E i n z e l n en e r st festzustellen ist, k o m m en wir 15 weiter u n t en zu s p r e c h e n. Beschäftigen wir u ns z u n ä c h st mit den g r a m m a tischen Eigenthümlichkeiten d es N i e d e r l ä n d i s c h e n. Bei d en V o k a l en fällt z u e r st auf d aß in e c ht fränkischer W e i se i d u r ch e e r s e t zt wird: brengen bringen, kreb K r i p p e, hemel H i m m e l, geweten G e wissen, ben bin, stem S t i m m e. D i es ist im Mittelniederländischen n o ch w e it häufiger der Fall: gewes gewiß, es ist, selver Silber, blent blind, wo n e u niederländisch gewis, is, zilver, blind. E b e n so finde ich in der N ä he v on G e nt zwei O r te : Destelbergen u nd Desteldonck, w o n a ch a u ch j e t zt n o ch Distel d o rt Destel heißt. D as auf rein fränkischem B o d en e r w a c h s e ne Mittelnieder ländische stimmt hier g e n au z um Ripuarischen, s c h on weniger d as friesi- s c h em Einfluß a u s g e s e t z te Schrift-Neuniederländische. 20 25 F e r n er steht, a b e r m a ls mit d em R i p u a r i s c h en s t i m m e n d, o statt u vor m oder η mit folgendem K o n s o n a n t e n, d o ch nicht so k o n s e q u e nt wie mittel­ niederländisch u nd ripuarisch. N e b en konst, gonst, kund steht N e u n i e d e r ländisch kunst, gunst, kund; dagegen s t i m m en in B e i d en ||[39]| mond M u n d, 30 hond H u n d, jong jung, ons u n s. Im A b s t a nd v om R i p u a r i s c h en ist d as lange i (ij) in der A u s s p r a c he zu ei g e w o r d e n, w as im Mittelniederländischen n o ch nicht der Fall g e w e s en zu sein scheint. A b er dies ei wird nicht wie h o c h d e u t s c h es ei = ai g e s p r o c h e n, s o n d e rn wie wirklich e+ i, w e nn auch nicht g a nz so d ü nn wie z . B. ejbei 35 D ä n en u nd Slaven. W e n ig a b w e i c h e nd d a v on lautet d er nicht //, s o n d e rn ei geschriebne Diphthong. E n t s p r e c h e nd steht für h o c h d e u t s c h es au — ou, OU)V. D er U m l a ut ist a us d er F l e x i on v e r s c h w u n d e n. In d er Deklination h a b en Singular u nd Plural, in der K o n j u g a t i on Indikativ u nd Konjunktiv d e n s e l b en 40 W u r z e l v o k a l. D a g e g en k o m mt U m l a ut in der Wortbildung in d o p p e l t er Gestalt vor: 1) in d er allen n a c h g o t h i s c h en Dialekten g e m e i n s a m en [Ver- 379 fa Friedrich Engels fremden F o r m en huis bruin änderung] des a d u r ch i in e, 2) in einer d em N i e d e r l ä n d i s c h en eigenthüm- lichen, erst später entwickelten F o r m. D as Mittelniederländische w ie das Ripuarische k e n nt n o ch hus H a us eran b r a un ram geräumig tan Z a un pluralis huse, brune. D as N e u n i e d e r l ä n d i s c he kennt nur n o ch die d em Mittelnieder tuin ländischen u nd R i p u a r i s c h en (ui = h o c h d e u t s ch eu). Dagegen drängt sich eu für k u r z es o ( h o c h d e u t s ch u) bereits im Mittelniederländischen ein: jeughet n e b en joghet, neunieder ländisch jeugd J u g e n d; doghet T u g e n d, dor T h ü r, kor W a h l, w o n e b en die F o r m en mit eu, neuniederländisch gilt n ur n o ch deugd, keur, deur. Es stimmt dies g a nz zu d e m, seit d em 12. J a h r h u n d e rt im N o r d f r a n z ö s i s c h en entwickelten eu für lateinisches b e t o n t es o. Auf einen dritten Fall m a c ht K e rn a u f m e r k s a m: neuniederländisch ist ei U m l a ut aus ê (ee). Alle diese drei F o r m en des U m l a u ts sind d em Ripuarischen wie d en übrigen Dialekten u n b e k a n nt u nd ein b e s o n d r es K e n n z e i c h en des Niederländischen. ruim Aid, alt, old, oit, uld, ult v e r w a n d e ln sich in oud, out. Dieser Übergang findet sich schon im Mittelniederländischen wo indeß n o ch guldin, hulde, sculde n e b en goudin, houde, scoude (sollte) v o r k o m m e n, s o d aß die Zeit ungefähr feststeht wo er eingeführt w u r d e. Er ist ebenfalls d em N i e d e r ländischen eigenthümlich, wenigstens gegenüber allen kontinentalen ger m a n i s c h en M u n d a r t e n; dagegen b e s t e ht er a u ch im englischen Dialekt v on L a n c a s h i r e: gowd, howd, owd, für gold, hold old. W as die K o n s o n a n t en angeht, so k e n nt das Niederländische kein reines g (das gutturale ||[40]| italienische französische oder englische g). Dieser K o n s o n a nt wird wie ein stark aspirirtes gh g e s p r o c h e n, d as sich in gewissen Laut-Verbindungen v om tief-gutturalen (schweizerischen, neugriechischen oder russischen) ch nicht unterscheidet. Wir sahen d aß dieser Übergang v on g in ch schon d em Altsalischen b e k a n nt war. Er findet sich a u ch in e i n em Theil des Ripuarischen u nd der auf ehmals fränkischem B o d en ausgebildeten sächsischen Dialekte, z. B. im Münsterland, wo sogar, wie a u ch im Ber gischen, / im Anlaut b e s o n d e rs v on F r e m d w ö r t e rn u n t er U m s t ä n d en wie ch lautet u nd m an den Choseph, u nd selbst dat Chahr (Jahr) h ö r en k a n n. H ä t te M. H e y ne hierauf Rücksicht g e n o m m e n, so blieb ihm die Schwierigkeit der häufigen V e r w e c h s l u ng u nd gegenseitigen Alliteration v on /, g, u nd ch im Heliand so ziemlich erspart. 5 10 15 20 25 30 Im Anlaut b e w a h rt das Niederländische stellenweise wr: wringen ringen, wreed g r a u s a m, hart, wreken r ä c h e n. E in R e st d a v on bleibt a u ch im Ripua rischen. 35 A us d em Friesischen ist g e n o m m en die E r w e i c h u ng d es Diminutivs -ken in -tje, -je: mannetje M ä n n c h e n, biet je Bienchen, halsje H ä l s c h en e t c. D o ch wird a u ch & b e w a h r t: vrouken F r a u c h e n, hoedeken H ü t c h e n. B e s s er b e w a h rt das Flämische, wenigstens in der V o l k s s p r a c he das k; das b e k a n n te M ä n n- 40 380 j Fränkische Zeit c h en in B r ü s s el heißt manneken pis. A us d em F l ä m i s c h en h a b en also die F r a n z o s en ihr mannequin, die Engländer mannikin entlehnt. D er Plural beider E n d u n g en ist -s : vroukens, mannetjes. D i es -s w e r d en wir im R i p u a rischen wiederfinden. 5 G e m e i n s am mit s ä c h s i s c h en u nd selbst s k a n d i n a v i s c h en D i a l e k t en ist d em N i e d e r l ä n d i s c h en die A u s s t o ß u ng v on d z w i s c h en V o k a l e n, b e s o n d e rs z w i s c h en z w ei e: leder u nd leer, wederund weer, neder und neer, ν aderund vaer, moeder u nd moer M u t t e r. Die niederländische Deklination zeigt vollständige V e r m i s c h u ng s t a r k er 10 u nd s c h w a c h er F o r m e n, s o d a ß, da der Pluralumlaut ebenfalls fehlt, die niederländischen Pluralbildungen nur in d en seltensten Fällen selbst zu d en ripuarischen o d er s ä c h s i s c h en stimmen, u nd a u ch hier ein sehr greifbares K e n n z e i c h en d er S p r a c he vorliegt. G e m e i n s am ist d em salischen u nd r i p u a r i s c h en mit s ä m m t l i c h en in- 15 g ä v o n i s c h en Dialekten der Wegfall d es N o m i n a t i v z e i c h e ns in er, der, wer: niederländisch hi], de (Artikel) u nd die ( D e m o n s t r a t i v p r o n o m e n ), wie. Auf die Konjugation e i n z u g e h n, w ü r de zu w e it führen. D as G e s a g te wird genügen, ||[41]| um die heutige salische S p r a c he überall v on d en a n g r e n z e n d en M u n d a r t en u n t e r s c h e i d en zu lassen. G e n a u e re U n t e r s u c h u ng der nieder- l ä n d i s c h en V o l k s m u n d a r t en wird sicher n o ch m a n c h es Wichtige zu T a ge fördern. 20 II. Rheinfränkis'ch. Mit diesem A u s d r u ck b e z e i c h ne ich sämmtliche übri gen fränkischen M u n d a r t e n. W e nn ich hier d em Salischen nicht n a ch alter A rt Ripuarisch e n t g e g e n s e t z e, so h at d as einen sehr g u t en G r u n d. 25 S c h on A r n o ld h at darauf a u f m e r k s am g e m a c ht d aß die Ripuarier im eigentlichsten Sinn einen verhältnißmäßig e n g en Bezirk e i n g e n o m m en h a b e n, d e s s en S ü d g r ä n ze d u r ch die b e i d en Orte Reifferscheid bei A d e n au u nd bei Schleiden m e hr o d er weniger b e z e i c h n et wird. Dies ist insofern richtig als hiermit d as rein ripuarische G e b i et a u ch sprachlich abgegrenzt 30 wird gegen die v on e c h t en R i p u a r i e rn n a c h, o d er gleichzeitig mit, a n d e rn d e u t s c h en S t ä m m en b e s e t z t en G e b i e t e. Da n un der N a me niederfränkisch bereits eine a n d re B e d e u t u ng e r h a l t en h at die a u ch d as Salische einschließt, so bleibt mir zur B e z e i c h n u ng der, v on d er salischen S p r a c h g r e n ze bis zu dieser Linie sich a u s b r e i t e n d en G r u p pe eng v e r w a n d t er M u n d a r t en nur die 35 B e z e i c h n u ng ripuarisch — im e n g e r en Sinn. 1. Ripuarisch. Die Scheidelinie dieser G r u p pe v on M u n d a r t en gegen d as Salische fällt k e i n e s w e gs z u s a m m en mit d er holländisch-deutschen G r e n z e. Im Gegentheil g e h ö rt d em Salischen auf der r e c h t en Rheinseite n o ch der g r ö ß te Theil des K r e i s es R e e s, wo in d er G e g e nd v on Wesel Salisch, Ri- p u a r i s ch u nd Sächsisch z u s a m m en s t o ß e n. Auf d em linken U f er sind salisch d as K l e v i s c he u nd Geldrische e t wa bis zu einer Linie die v om Rhein, 40 381 Friedrich Engels z w i s c h en S a n t en u nd W e s e l, südlich auf das Dorf V l u yn (westlich v on M ö r s) u nd v on da südwestlich auf V e n lo zu g e z o g en wird. G e n a u e re G r e n z b e s t i m m u ng ist nur an O rt ||[42]| und Stelle möglich, da d u r ch langjährige holländische V e r w a l t u ng nicht n ur v on Geldern s o n d e rn a u ch der Grafschaft M ö rs sich viele r i p u a r i s c he N a m en auf d en K a r t en in salisch-niederländi- scher F o rm erhalten h a b e n. V on der G e g e nd v on V e n lo an aufwärts scheint der g r ö ß te Theil d es r e c h t en M a a s u f e rs ripuarisch, s o d aß die politische G r ä n ze hier nirgends salisches, s o n d e rn stets ripuarisches Gebiet d u r c h s c h n e i d e t, u nd dies bis n a he an Maastricht sich erstreckt. N a m en auf -heim (nicht -hem) u nd auf d as specifisch-ripuarische -ich k o m m en hier in großer Zahl auf holländi schem Gebiet v o r, weiter südlich s c h on die auf -broich (holländisch -broek) z . B. Dallenbroich b ei R o e r m o n d; e b e n so auf -rade(Bingelradebçi Sittard, dabei Amstenrade, Hobbeirade u nd 6—7 a n d r e ); d as zu Belgien gefallene S t ü c k c h en d e u t s c h en G e b i e ts r e c h ts der M a as ist g a nz ripuarisch (vgl. Krüllenberg 9 Kilometer v on der M a as mit Kruisberg nördlich v on Venlo). J a, links der M a a s, im belgischen s. g. L i m b u rg finde ich Kessenich b ei M a a s e y k, Stockheim u nd Reekheim an der M a a s, Gellik bei Maastricht als Beweis d aß hier keine rein salische B e v ö l k e r u ng w o h n t. 5 10 15 Gegen S a c h s en geht die ripuarische G r ä n ze a us der G e g e nd v on W e s el 20 südöstlich in z u n e h m e n d er E n t f e r n u ng v om R h e i n, z w i s c h en Mülheim a/Ruhr u nd W e r d en fränkischer —, und E s s en sächsischer Seits h i n d u r ch an die G r ä n ze v on Berg u nd M a r k, hier n o ch jetzt die G r e n ze v on Rhein provinz und Westfalen. Sie verläßt diese erst südlich v on Olpe, wo sie öst lich geht, das Siegerland als fränkisch v om s ä c h s i s c h en Sauerland tren- n e n d. Weiter östlich fängt bald hessische M u n d a rt an. Die o b en e r w ä h n te Südgränze gegen die v on mir als Mittelfränkisch b e z e i c h n e te M u n d a rt stimmt ungefähr mit d en S ü d g r e n z en der alten G a ue Avalgau, B o n n g au und Eiflia, und geht v on ||[43]| da westlich an d as W a l lonische, sich eher e t w as n a ch S ü d en haltend. D as so u m s c h r i e b ne Gebiet u m f a ßt d en alten g r o ß en G au Ribuaria n e b st Theilen der nördlich u nd westlich a n s t o ß e n d en G a u e. 25 30 Wie s c h on gesagt, stimmt d as Ripuarische in vielen B e z i e h u n g en z um Niederländischen, d o ch s o, d aß d as Mittelniederländische ihm n ä h er steht als das N e u n i e d e r l ä n d i s c h e. Mit diesem, d em N e u n i e d e r l ä n d i s c h en stimmt 35 die ripuarische A u s s p r a c he v on ei — e + i u nd ou für au, der Ü b e r g a ng v on i in e, der ripuarisch, wie mittelniederländisch n o ch viel weiter geht als neuniederländisch: die mittelniederländischen gewes, es, blend, selver (Sü- ber) sind n o ch h e u te gut ripuarisch. E b e n so w a n d e lt sich, u nd z w ar k o n s e q u e n t, u vor m o d er η mit f o l g e n d em K o n s o n a n t en in o: jong, lomp, domm, konst. I st dieser folgende K o n s o n a nt e in d o d er t, so w a n d e lt sich dies in 40 382 Fränkische Zeit einigen M u n d a r t en in g o d er k; z . B. honk, H u n d, pluralis häng, wo die E r w e i c h u ng zu g N a c h w i r k u ng des a b g e s t o ß e n en E n d v o k a ls -e ist. D a g e g en sind die U m l a u t s v e r h ä l t n i s se d es R i p u a r i s c h en scharf geschie d en v on d en N i e d e r l ä n d i s c h e n, sie s t i m m en im G a n z en zu d en h o c h d e u t- sehen, u nd in einzelnen A u s n a h m en (ζ. B. hanen für H ä h n e) zu d en sächsi schen. 5 HT im Anlaut h at sich zu /r v e r h ä r t e t, erhalten in fangen, W a s s er a us e i n em T u ch e tc auswringen, u nd frêd (holländisch wreed) mit der B e d e u t u ng a b gehärtet. 10 F ür er, der, wer steht hê, de, wê. Die Deklination steht in der Mitte z w i s c h en h o c h d e u t s c h er u nd sächsi scher. Pluralbildungen auf -s sind häufig, s t i m m en a b er fast nie zu d en niederländischen; dies -s wird im L o k a l h o c h d e u t s ch in richtiger E r i n n e r u ng der Sprachentwicklung zu -r. 15 D as Diminutiv -ken, -chen w i rd n a ch η in -sehen v e r w a n d e l t, männschen ; -s (männsches). B e i de F o r m en im N i e d e r l ä n d i s c h en der Plural hat, wie w e r d en wir bis n a ch L o t h r i n g en hinein verfolgen. r v or s, st, d, t, ζ wird a u s g e s t o ß e n, der v o r h e r g e h e n de V o k al bleibt in einigen M u n d a r t en k u r z, ||[44]| in a n d e rn wird er verlängert. So wird a us hart hatt (bergisch) haad (kölnisch). D a b ei wird d u r ch o b e r d e u t s c h en Einfluß st 20 zu seht: Durst, doascht bergisch dôscht kölnisch. Ebenfalls ist d u r ch h o c h d e u t s c h en Einfluß a n l a u t e n d es sl sw st sp zu schl u sw g e w o r d e n. W ie d em N i e d e r l ä n d i s c h e n, ist d em R i p u a r i s c h en reines g u n b e k a n n t. E in 25 Theil der an der salischen G r e n ze h e g e n d en M u n d a r t e n, sowie die b e r g i s c h e, h at für an- u nd inlautendes g ebenfalls aspirirtes gh, d o ch weicher als d as niederländische. Die übrigen h a b en j. Im A u s l a ut wird g überall wie ch g e s p r o c h e n, d o ch nicht d as harte niederländische, s o n d e rn d as w e i c he rhein fränkische ch, das wie ein v e r h ä r t e t es j lautet. D en wesentlich nieder- d e u t s c h en C h a r a k t er des R i p u a r i s c h en b e z e u g en A u s d r ü c ke wie boven für 30 o b e n. Die M e h r z a hl der s t u m m en K o n s o n a n t en steht überall auf der e r s t en Stufe der L a u t v e r s c h i e b u n g. N ur bei t u nd bei in- u nd a u s l a u t e n d em kund zuweilen ρ ist für die südlichen M u n d a r t en h o c h d e u t s c he V e r s c h i e b u ng eingetreten; sie h a b en lôsze für löten, lassen, holz statt holt, rieh statt rik reich, êch statt 35 ek ich, pief statt pipe, Pfeife. A b er et, dat, wat u nd einige a n d re bleiben. Ejä ist dies nicht einmal k o n s e q u e nt durchgeführte Eindringen der h o c h d e u t s c h en V e r s c h i e b u ng in drei Fällen, auf die sich die gewöhnliche A b grenzung v on Mittel- u nd Niederfränkisch g r ü n d e t. H i e r d u r ch aber wird eine 40 d u r ch b e s t i m m te L a u t v e r h ä l t n i s s e, wie gezeigt, z u s a m m e n g e h ö r i ge G r u p pe v on M u n d a r t e n, die sich a u ch n o ch im V o l k s b e w u ß t s e in als z u s a m m e n- 383 Friedrich Engels gehörig e r k e n n t, willkührlich u nd n a ch einem hier g a nz zufälligen M e r k m al auseinander gerissen. G a nz zufällig sage ich. Die übrigen m i t t e l d e u t s c h en Dialekte, der h e s sische, thüringische, o b e r s ä c h s i s c he e t c, stehen, j e d er für sich, auf einer im G a n z en b e s t i m m t en Stufe h o c h d e u t s c h er V e r s c h i e b u n g. Sie m ö g en an der n i e d e r s ä c h s i s c h en G r e n ze e t w as weniger, an der o b e r d e u t s c h en e t w as m e hr V e rS c h i e b u ng zeigen, aber das b e g r ü n d et h ö c h s t e ns L o k a l u n t e r s c h i e d e. D a g e g en zeigt d as F r ä n k i s c he an N o r d s e e, M a as u nd N i e d e r r h e in gar- ||[45]| an der a l a m a n n i s c h en G r e n ze fast g a nz a l a m a n n i s c he V e r keine, s c h i e b u n g, d a z w i s c h en h e g en m i n d e s t e ns drei Mittelstufen. Die V e r s c h i e- b u ng ist also in d as bereits unabhängig entwickelte Rheinfränkisch ein g e d r u n g en u nd h at es in m e h r e re S t ü c ke zerrissen. Die letzte S p ur dieser V e r s c h i e b u ng b r a u c ht d u r c h a us nicht an der G r e n ze einer s c h on v o r h er b e s t e h e n d e n, b e s o n d r en G r u p pe v on M u n d a r t en zu v e r s c h w i n d e n, sie k a nn m i t t en in einer solchen G r u p pe a b s t e r b e n, u nd t h ut es in der T h a t. D a g e g en h ö rt der wirklich m u n d a r t b ü d e n de Einfluß der V e r s c h i e b u n g, wie sich zeigen wird, allerdings an der G r e n ze zweier s c h on früher v e r s c h i e d e n en m u n d artlichen G r u p p en auf. U nd ist nicht d as schl, schw, u s w, d as a u s l a u t e n de seht ebenfalls u nd n o ch weit später v on d en H o c h d e u t s c h en zu u ns ge k o m m e n? Dies aber—wenigstens das e r s t e r e— g e ht n o ch tief n a ch Westfalen hinein. 5 10 15 20 Die ripuarischen M u n d a r t en b ü d e t en eine feste G r u p pe lange e he ein Theil v on i h n en t, in- u nd a u s l a u t e n d es k u nd ρ v e r s c h i e b en l e r n t e. Wieweit diese Ä n d e r u ng innerhalb der G r u p pe vordringen k o n n t e, w ar u nd bleibt für die G r u p pe rein zufällig. D er Dialekt v on N e uß ist mit d em v on Krefeld u nd M ü n c h e n - G l a d b a ch bis auf Kleinigkeiten, die ein F r e m d er gar nicht h ö r t, identisch. T r o t z d em soll der eine mittel-, der a n d re niederfränkisch sein. Die M u n d a rt d es bergischen Industrielandes geht in u n m e r k l i c h en Stufen in die der südwestlichen R h e i n e b e ne über. D e n n o ch sollen sie z w ei g r u n d v e r- schiednen G r u p p en a n g e h ö r e n. F ür J e d e n, der im L a n de selbst zu H a u s e, ist es offenbar, d aß hier die S t u b e n g e l e h r s a m k e it die ihr wenig oder gar nicht b e k a n n t en lebendigen V o l k s m u n d a r t en in das P r o k r u s t e s b e tt a priori k o n- struirter K e n n z e i c h en zwängt. 25 30 U nd w o h in führt diese rein äußerliche U n t e r s c h e i d u n g? D a z u, d aß m an die südripuarischen M u n d a r t en zu e i n em s o g e n a n n t en Mittelfränkisch zu- sammenwirf t mit a n d e rn D i a l e k t en v on d e n en sie, wie wir sehn w e r d e n, viel weiter a b s t e hn als v on d en s. g. niederfränkischen. U nd d aß m an a n d r e r s e i ts einen s c h m a l en Streifen zurückbehält, mit d em m an nichts a n z u f a n g en w e i ß, u nd sich endlich genöthigt sieht ein S t ü ck für sächsisch, ein z w e i t es für N i e d e r l ä n d i s ch zu erklären, w as d em T h a t b e s t a nd dieser M u n d a r t en g r a d e zu ins Gesicht schlägt. 35 40 384 Schema der Verbreitung der deutschen Mundarten nach Friedrich Engels' Arbeit „Fränkischer Dialekt" Grenze zwischen den nieder-, mittel- und süddeutschen Mundarten nach den Merkmalen der Lautverschiebung (nach Behaghel) Grenze zwischen den mittel- und oberfränkischen Mundarten (nach Braune) w w . i -i politische Grenzen nach den Karten der achtziger Jahre des 19. Jh, Sprach- und Mundartgrenzen Fränkische Zeit N e h m en wir ζ. B. d en b e r g i s c h en Dialekt, d en B r a u ne k u r z er H a nd sicher sächsisch n e n n t. Er bildet w ie wir sahen, alle drei P l u r a l p e r s o n en p r a e s e ns indicativus gleich, a b er fränkisch in der u r a l t en F o rm -nt. Er h at regelmä ßig ||[46]| o statt u v or m u nd η mit folgendem K o n s o n a n t e n, w as n a ch 5 d e m s e l b en B r a u ne e n t s c h i e d en u n s ä c h s i s ch u nd specifisch niederfränkisch ist. Er stimmt in allen o b en angeführten Eigenschaften mit d en ü b r i g en r i p u a r i s c h en Dialekten. W ä h r e nd er u n m e r k l i ch v on Dorf zu Dorf, v on Bauerhof zu Bauerhof in die M u n d a rt der R h e i n e b ne ü b e r g e h t, ist er an der westfälischen G r e n ze haarscharf v om s ä c h s i s c h en Dialekt geschieden. 10 Vielleicht n i r g e n d wo a n d e rs in g a nz D e u t s c h l a nd findet sich eine gleich unvermittelt g e z o g e ne S p r a c h g r e n ze w ie hier. U nd w e l c h er A b s t a nd in der S p r a c h e! D er g a n ze V o k a l i s m us ist wie u m g e w ä l z t; d em scharfen nieder fränkischen ei steht d as b r e i t e s te ai unvermittelt gegenüber, w ie d em ou d as au ; v on d en vielen D i p h t h o n g en u nd V o k a l n a c h s c h l ä g en stimmt nicht ein 15 einziger ; hier seh wie im ü b r i g en D e u t s c h l a n d, d o rt s-ch w ie in Holland ; hier wi hant, dort wi hebbed; hier die p l u r a h s ch g e b r a u c h t en D u a l f o r m en g ei u nd enk, ihr u nd e u c h, d o rt n ur i, ji u nd ü, jü; hier heißt der Sperling gemein- ripuarisch Masche, d o rt gemeinwestfälisch Liining. V on a n d e r n, der ber gischen M u n d a rt specifisch eignen B e s o n d e r h e i t en gar nicht zu r e d e n, die 20 hier an der Grenzlinie ebenfalls plötzlich v e r s c h w i n d e n. D em F r e m d en tritt die E i g e n a rt eines Dialekts am n ä c h s t e n, w e nn der Betreffende nicht d en Dialekt spricht, s o n d e rn d as J e n em v e r s t ä n d l i c h e re H o c h d e u t s c h, w as ja bei u ns D e u t s c h en meist u n t er s t a r k em Einfluß d es Dialekts geschieht. D a nn a b er ist der angeblich sächsische B e w o h n er d es 25 b e r g i s c h en I n d u s t r i e b e z i r ks v om B e w o h n er der R h e i n e b n e, der mittel fränkisch sein soll, für d en N i c h t e i n g e b o r n en absolut u n u n t e r s c h e i d b a r, a u ß er an d em e t w as h ä r t e r en aspirirten gh wo d er A n d re / spricht. D er bergische H e c k i n g h a u s er (aus O b e r b a r m e n, links d er W u p p e r) aber u nd der k a um einen K i l o m e t er w e i t er östlich w o h n e n de m ä r k i s c he Langerfelder 30 s t e h en a u ch im L o k a l - H o c h d e u t s ch d es alltäglichen L e b e ns weiter v on einander ab als der H e c k i n g h a u s er u nd der K o b l e n z e r, geschweige der A a c h n er o d er B o n n e r. 35 D em Rheinfranken selbst m a c ht d as E i n d r i n g en der V e r s c h i e b u ng v on t u nd a u s l a u t e n d em k sowenig d en E i n d r u ck einer S p r a c h s c h e i d e, d aß er, selbst auf ihm ganz b e k a n n t em Gebiet, sich w i rd e r st b e s i n n en m ü s s e n, wo d e nn die G r e n ze z w i s c h en t u nd z, k u nd ch hegt, u nd d aß ihm b e im U b e r schreiten dieser G r e n ze d as eine fast so m u n d g e r e c ht ||[47]| ist w ie d as a n d r e. Dies wird n o ch erleichtert d u r ch die vielen, in die M u n d a r t en g e d r u n g e n en h o c h d e u t s c h en W ö r t er mit v e r s c h o b n em sz, z, ch u nd /. E in schlagendes 40 Beispiel bietet die alte bergische G e r i c h t s o r d n u ng a us d em 14. J a h r h u n d e rt (Lacomblet, A r c h i v, I p . 7 9 f f .) H i er finden sich zo, uiss (aus) zween, be- 385 Friedrich Engels redelich n e b en zahlen; d a n e b en in d e m s e l b en Satz selten, dat nutteste (nutzeste); e b e n so Dache, reicket (reicht); Upiaden, upheven, hulper (Helfer) n e b en verkouffen. In e i n em a n d e rn A b s a tz p. 85 steht a b w e c h s e l nd sogar zo u nd tho zu. K u r z u m, die M u n d a r t en des Gebirgs u nd der E b ne laufen fort w ä h r e nd durcheinander, o h ne d aß es den Schreiber im Geringsten stört. W ie immer, ist diese letzte Welle, mit der die h o c h d e u t s c he V e r s c h i e b u ng frän kisches Gebiet überfließt, a u ch die s c h w ä c h s te u nd seichteste. Es ist sicher v on I n t e r e s s e, die Linie zu b e z e i c h n e n, bis w o h in sie reicht. A b er eine Dialektgrenze k a nn diese Linie nicht sein; sie v e r m ag nicht, eine selbst ständige G r u p pe alt u nd eng v e r w a n d t er M u n d a r t en v on einander zu reißen, u nd d en V o r w a nd zu bieten, kraft d e s s en m an die gewaltsam g e t r e n n t en g e t r e n n t en B r u c h s t ü c k e, im W i d e r s p r u ch mit allen sprachlichen T h a t s a c h e n, entfernteren G r u p p en z u w e i s en will. 5 10 2. Mittelfränkisch. A us V o r s t e h e n d em geht selbstredend h e r v or d aß ich die N o r d g r e n ze des Mittelfränkischen b e d e u t e nd südlicher setze als ge- wohnlich geschieht. 15 A us der T h a t s a c h e, d aß der linksrheinische mittelfränkische L a n d s t r i ch z ur Zeit Chlodwigs in a l e m a n n i s c h em Besitz g e w e s en zu sein scheint, n i m mt Arnold Veranlassung, die dortigen O r t s n a m en auf S p u r en alemannischer Ansiedlung zu u n t e r s u c h e n, u nd k o m mt zu d em Resultat, d aß b is zur Linie K ö l n — A a c h en sich eine vorfränkische, alemannische Bevölkerung n a c h w e i s en läßt; w o b ei selbstredend die Spuren, im S ü d en am zahlreichsten, gegen N o r d en immer seltner w e r d e n. Die O r t s n a m e n, sagt er, d e u t en „auf ein zeitweiliges V o r r ü c k en der A l e m a n n en bis ü b er die Gegend um K o b l e nz u nd A a c h en hinaus, wie auf e i n en längeren Besitz d er W e t t e r au u nd der südlichen Gebiete im N a s s a u i s c h e n. D e nn die N a m en mit den e c ht aleman n i s c h en E n d u n g en -felden, -wangen u nd -weiler, die in rein fränkischem Gebiet nirgends v o r k o m m e n, finden sich v om E l s aß an ü b er die ganze Pfalz, R h e i n h e s s en u nd Rhein p r e u ß en zerstreut, nur d aß sie gegen N o r d en i m m er seltner w e r d e n, u nd m e hr u nd m e hr d en vorzugsweis fränkischen N a m en auf -bach, -berg, -dorf, -born, ( D e u t s c he Urzeit, -feld, S.[140].)| -scheid Platz m a c h e n ." -heim u nd -schwand, -hausen, -brunn, -hofen, -ingen, -ach, -Stetten, 20 25 30 |[48]| U n t e r s u c h en wir z u n ä c h st die angeblich a l e m a n n i s c h en N a m en des mittelfränkischen L a n d e s. D ie E n d u n g en -brunn, -Stetten, -felden, -wangen sind mir auf der R e y m a n n s c h en K a r te (die ich, ein für alle Mal gesagt, hier gebrauche) hier nirgends v o r g e k o m m e n. Die E n d u ng -schwand, k o m mt einmal v o r: Metzelschwander Hof'bei Winnweiler, u nd d a nn n o ch Schwan den nördlich v on L a n d s t u h l. Also beide Male in der oberfränkischen Pfalz, die uns hier n o ch nichts angeht. Auf -ach h a b en wir längs des R h e i ns Kreuz- nach, Bacharach, Hirzenach bei S a n kt G o a r, Rübenach bei K o b l e n z, (Ri- 35 40 <, 386 Fränkische Zeit biniacus der S p r u n e r - M e n k e s c h en G a u k a r t e) Andernach (Antunnacum der R ö m e r) d a n e b en Wassenach. Da n un am g a n z en linken Rheinufer zur R ö m e r z e it die romanisirte keltische E n d u ng -acum allgemein v o r k o m mt — Tolbiacum Zülpich Juliacum Jülich, Tiberiacum Ziewerich bei Bergheim, 5 Mederiacum — so k ö n n te in d en meisten dieser Fälle h ö c h s t e ns die W a hl der F o rm -ach statt -ich a l e m a n n i s c h en Einfluß anzeigen. N ur das eine Hir zenach (= H i r s c h e n b a c h) ist unbedingt d e u t s c h, u nd dies hieß n a ch der G a u k a r te früher Hirzenowe, H i r s c h e n a u, nicht H i r s c h e n b a c h. Wie a b er d a nn Wallach erklären, d as z w i s c h en B ü d e r i ch u nd Rheinberg, h a rt an der sa lischen G r ä n ze hegt? D as ist d o ch sicher nicht alemannisch. io Im Moselgebiet k o m m en a u ch einige -ach v o r: Irmenach östlich B e r n kastel, Waltrach, Crettenach bei Trier, Mettlach an der Saar. In L u x e m b u rg r e c h ts der M o s e l: Echternach, Medernach, Kanach; Montenach, Rodelach, Brettnach. Selbst w e nn wir z u g e b en wollten, daß alle diese N a m en auf alemannische Ansiedlung d e u t e n, so d o ch n ur auf eine sehr dünngesäete, die n o ch d a zu nicht ü b er d en südlichsten Theil des mittel fränkischen L a n d es hinausgeht. in L o t h r i n g en n ur 15 Bleiben -weiler, -hofen u nd -ingen, die eingehendere U n t e r s u c h u ng for dern. 20 Die E n d u ng -weiler ist z u n ä c h st nicht o h ne Weiteres alemannisch s o n d e rn das provinzial-lateinische villarium, villare u nd findet sich h ö c h s t e ns ganz a u s n a h m s w e i se a u ß e r h a lb d er alten G r e n z en d es R ö m e r r e i c h s. N i c ht die V e r d e u t s c h u ng v on villare zu weiler war Privileg der Alemannen, s o n d e rn nur die Vorliebe, m it d er sie diese E n d u ng a u ch für n e ue Ansiedlungen 25 massenhaft a n w a n d t e n. Soweit r ö m i s c he villana v o r k a m e n, w a r en a u ch die F r a n k en genöthigt, die E n d u ng als wilare, später ||[49]| weiler, zu v e r d e u t schen oder sie g a nz fallen zu lassen. Wahrscheinlich t h a t en sie bald das eine, bald das a n d r e, wie sie sicher a u ch hier u nd da n e u en Ansiedlungen N a m en auf -weiler gegeben h a b en w e r d e n, nur weit seltner als die A l e m a n n e n. 30 Arnold k a nn nördlich v on Eschweiler bei A a c h en u nd Ahrweiler keine b e d e u t e n d e r en Orte auf -weiler finden. Aber die heutige B e d e u t u ng der O r te thut nichts zur S a c h e, die T h a t s a c he ist d aß auf d em linken Rheinufer die -weiler sich n a he bis an die salische G r e n ze n a ch N o r d en e r s t r e c k en (Garzweiler u nd Holzweiler sind keine fünf M e ü en v om n ä c h s t en nieder- ländisch s p r e c h e n d en Ort des Geldrischen) u nd nördlich d er Linie Eschweiler—Ahrweiler gibt es ihrer m i n d e s t e ns zwanzig. Am häufigsten sind sie^begreiflicher Weise in der N ä he der alten R ö m e r s t r a ße v on Maastricht über Jülich n a ch K ö l n, zwei d a v o n, Walwiller und Nyswiller sogar auf holländischem Gebiet — sind das a u ch alamannische Ansiedlungen? 35 40 Weiter südlich k o m m en sie in d er Eifel fast gar nicht v o r, die Sektion M a l m e dy (N» 159 R e y m a n n) h at nicht einen einzigen Fall. A u ch in L u x e m- 387 Friedrich Engels burg sind sie selten; e b e n so an der u n t e r en M o s el u nd bis auf den K a mm des H u n s r ü c k s. Dagegen t r e t en sie an der o b e r en M o s el zu b e i d en Seiten des F l u s s es häufig auf, n a ch Osten zu immer dichter w e r d e n d, u nd östlich v on Saarlouis w e r d en sie m e hr u nd m e hr h e r r s c h e n de E n d u n g. Hier a b er fängt a u ch schon oberfränkische Sprache an, u nd hier wird v on N i e m a n d em bestritten d aß die A l e m a n n en v or d en F r a n k en das L a nd b e s e t zt hatten. F ür das mittelfränkische u nd ripuarische Gebiet b e w e i s en also die Weiler e b e n s o w e n ig wie die vielen -villers in F r a n k r e i c h, alemannische Ansied- lung. G e h en wir über zu -hofen. Diese E n d u ng ist erst r e c ht nicht ausschUeßlich alemannisch. Sie k o m mt auf d em g a n z en fränkischen G e b i et v o r, mit Ein schluß des später v on S a c h s en b e s e t z t en jetzigen W e s t f a l e n s. Auf d em r e c h t en Rheinufer n ur ein p a ar Beispiele : Wehofen bei R u h r o r t, Meilinghofen u nd Eppinghofen bei Duisburg, Benninghofen bei M e t t m a n n, ein a n d r es Eppinghofen bei Dinslaken, in Westfalen Kellinghofen bei D o r s t e n, West- hofen bei C a s t r o p, Wellinghofen, Wichlinghofen, Niederhofen, zwei Benning hofen, Berghofen, Westhofen, Wandhofen, alle am Hellweg u s w. Bis in die Heidenzeit reicht Ereshofen an der Agger, Mortis villa, u nd s c h on die B e zeichnung d es Kriegsgotts als Em zeigt daß hier keine A l e m a n n en d e n k b ar sind, sie hießen sich Tiuwâri, n a n n t en also den G o tt nicht Em, s o n d e rn Tiu, v e r s c h o b en später Ziu. \ 5 10 15 20 25 |[50]| Auf d em linken Rheinufer steht es n o ch schlimmer mit der aleman nischen A b s t a m m u ng des -hofen. Da ist wieder ein Eppinghofen südöstlich S a n t e n, also vielleicht s c h on salisch, u nd v on da an südlich w i m m e lt d as ganze ripuarische Gebiet v on -hofen, n e b en -hofiüx Einzelhöfe. G e h en wir a b er e r st auf salisches L a n d, so wirds n o ch schlimmer. Die M a as wird an b e i d en Seiten, v on der französischen S p r a c h g r ä n ze an, v on -hofen begleitet; d er K ü r ze halber wollen wir gleich aufs westliche Ufer gehn. Da finden wir in Holland u nd Belgien wenigstens sieben Ophoven, in H o l l a nd Kinckhoven, u s w; für Belgien wollen wir z u n ä c h st die Sektion L ö w en (N° 139 R e y m a n n) n e h m e n. Hier gibt es Ruykhoven, ven, Mettecoven, Heishoven, Reekhoven, Schuerhoven, Nieuwenhoven, am westlichsten Gussenhoven u nd Droenhoven östlich u nd nordöstlich Tir- l e m o nt (Thienen). Die Sektion T u r n h o ut (X» 120) hat m i n d e s t e ns 33 -Hoven, die meisten auf belgischem Gebiet. Weiter südwestlich g e h en die -hove (das D a t i v-n wird hier regelmäßig u n t e r d r ü c k t) der g a n z en französischen Sprach grenze entlang: v on Heerlinkhove u nd Nieuwenhove bei Ninove, das selbst ein romanisirtes -hove ist, — die Mittelglieder, ca. 10 gezählt lasse ich w eg 40 — bis Ghyverinckhove u nd Pollinchove bei D i x m u y d en u nd Volckerinckhove Schalkhoven, Bommershoven, Wintersho Zonhoven, bei T o n g e r n; Bogenhoven, Gippershoven, Baulershoven bei St. T r u y e n; bei H a s s e l t; weiter westlich Engelmannshoven Konings-Hoven 30 35 388 Fränkische Zeit bei Saint O m er im französischen F l a n d e r n. Dreimal k o m mt Nieuwenhove vor, w as beweist d aß die E n d u ng n o ch im Volk lebendig ist. D a n e b en sehr zahlreiche Einzelhöfe auf -hof. H i e r n a ch m ag der angeblich ausschließlich alemannische C h a r a k t er des -hofen beurtheilt w e r d e n. 5 Endlich zu -ingen. Die B e z e i c h n u ng gleicher A b s t a m m u ng d u r ch -ing, -ung, Snotingaham ist allen germanischen Völkern gemein. Da die Niederlassung geschlechter weise geschah, spielt diese E n d u ng a u ch überall eine b e d e u t e n de Rolle in d en O r t s n a m e n. Bald wird sie im genitivus pluralis mit einer L o k a l e n d u ng verknüpft: Wolvarad-inga-husunbei Minden, ( N o t t i n g h a m ) in 10 England. Bald steht der Plural allein für die O r t s b e z e i c h n u n g: Flissingha (Vhssingen) Phladirtinga (Viaardingen), Crastlingi im holländischen F r i e s land; Grupilinga, Britlinga, Otlinga in Altsachsen. Diese N a m en sind h e u t z u tage meist auf d en D a t iv reduzirt u nd endigen auf -ingen, selten -ing. Die meisten Völker k e n n en u nd b r a u c h en beide V e r w e n d u n g s a r t e n; die 15 A l e m a n n en scheint e s, vorwiegend die letztere, wenigstens jetzt.*) Da diese aber a u ch bei F r a n k e n, S a c h s en und F r i e s en v o r k o m m t, so ist es sehr gewagt, aus d em V o r k o m m en v on O r t s n a m en auf -ingen sofort auf aleman nische Ansiedlung zu schließen. Die e b en angeführten N a m en b e w e i s en d aß N a m en auf -ingas (nomina- tivus pluralis) u nd -ingum, -ingon (dativus pluralis) sowohl ||[51]| bei F r i e s en wie S a c h s en v on d er Scheide bis zur E l be nichts U n g e w ö h n l i c h es w a r e n. A u ch h e u te n o ch sind die -ingen in ganz N i e d e r s a c h s en keine Seltenheit. In Westfalen zu beiden Seiten der Ruhr, südlich der Linie Unna—Soest, finden -ingen, n e b en -ingsen u nd -inghausen. U nd sich allein m i n d e s t e ns zwölf soweit fränkisches Gebiet, soweit finden wir a u ch N a m en auf -ingen. 20 25 Auf d em r e c h t en Rheinufer finden wir z u n ä c h st in Holland Wageningen am Rhein u nd Genderingen an der Ijssel ( w o b ei wir alle möglicher W e i se friesischen N a m en ausschließen), (dicht dahinter Ehingen im Bergischen Huckingen, Ratingen, s ä c h s i s c h em Gebiet Hattingen, Sodingen, auf 30 Ummingen) Heisingen bei W e r d en (das Grimm v on d er Silva Caesia des Tacitus herleitet, das also uralt wäre) Solingen, Husingen, Leichlingen (auf der G a u k a r te Leigelingon, also an 1000 J a h re alt), Quettingen, u nd an d er Sieg Bödingen u nd Röcklingen, zwei N a m en auf -ing u n g e r e c h n e t. Hönningen bei Rheinbrohl u nd Ellingen im W i e d s c h en stellen die Verbindung her mit der 35 Gegend zwischen Rhein, L a hn u nd Dill, die gering gezählt 12 -ingen lie fert. Weiter südlich zu g e hn h at k e i n en Z w e c k, da hier das L a nd anfängt s c h w e i z e r i s c h en *) Rümmingen b ei L ö r r a ch h i eß früher (764) Romaninchova s o d aß die s c h w ä b i s c h en -ingen m a n c h m al a u ch e r st n e u e r en U r s p r u n gs sind. ( M o n e, U r z e it d es b a d i s c h en L a n d e s, I, S.213) Die -inghofen z u s a m m en g e z o g e n: Zollinchovun, Zollikhofen, Smarinchova Schmerikon e t c. V g l. F r i e d r i c h] B e u s t, h i s t o r i s c h er A t l as d es K a n t o ns Z ü r i c h, wo sie sich zu D u t z e n d en auf d er die A l a m a n n e n z e it r e p r ä s e n- t i r e n d en K a r te 3 finden. f a st alle a us -kon u nd -kofen sind 389 Friedrich Engels d as unbestritten eine Periode alemannischer Besiedlung d u r c h g e m a c ht hat. L i n ks v om Rhein h a b en wir Millingen in Holland o b e r h a lb N i m w e g e n, Lüttingen u n t e r h a lb Santen, nochmals Millingen u n t e r h a lb Rheinberg, d a nn Kippingen, Rödingen, Höningen, Worringen, Fühlingen, alle nördlicher als Köln, Wesselingen u nd Köttingen bei Brühl. V on hier verfolgen die N a m en auf -ingen zwei Richtungen. In der h o h en Eifel sind sie selten; wir finden b ei M a l m e dy an der französischen S p r a c h g r e n z e: Büllingen, Hünningen, Iveldingen, Eibertingen als Ü b e r g a ng zu d en sehr zahlreichen Mürringen, -ingen in L u x e m b u rg u nd an der p r e u ß i s c h en u nd lothringischen O b e r m o s e l. E i ne andre Verbindungslinie geht d en Rhein u nd die Seitenthäler (in der Ahrgegend 7—8), schließlich das Moselthal entlang ebenfalls n a ch der G e gend oberhalb Trier, wo die -ingen v o r h e r r s c h e n, aber z u e r st d u r ch die -weiler, u nd d a nn die -heim v on der g r o ß en M a s se der alemannisch-schwä b i s c h en -ingen abgetrennt w e r d e n. W e nn wir also ||[52]| n a ch Arnolds F o r d e r u ng „alle U m s t ä n de im Z u s a m m e n h a ng e r w ä g e n ", so w e r d en wir zu d em Schluß k o m m en d aß die -ingen des o b e r en d e u t s c h en Moselgebiets fränkisch sind u nd nicht alemannisch. 5 10 15 20 25 in der" Gegend v on W ie wenig wir hier alemannische Hülfe nöthig h a b e n, wird erst r e c ht klar sobald wir die -ingen, v on d er französisch-ripuarischen S p r a c h g r e n ze bei A a c h en a u s, auf salisches Gebiet verfolgen. B ei M a a s e yk westlich der M a as hegt Geystingen, weiter westlich bei B r ée Gerdingen. D a nn finden wir, w e nn wir wieder Sektion N° 139, L ö w e n, zur H a nd n e h m e n: Mopertingen, Vlytin- gen, Rixingen, Aerdelingen, Grimmersingen, Gravelingen, Ordange (für Or- dingen), Bevingen, Hatingen, Buvingen, Hundelingen, Bovelingen, Curange, Raepertingen, Boswinningen, Wimmertingen u nd a n d r e, T o n g e r n, St. T r u y e n u nd H a s s e l t. Die westlichsten nicht weit v on L ö w en sind Willebringen, Redingen, Grinningen. Hier scheint die V e r b i n d u ng a b z u b r e chen. G e h en wir aber auf das j e t zt französisch r e d e n de a b er im 6 . - 9. J a h r h u n d e rt z w i s c h en b e i d en S p r a c h en streitige Gebiet, so finden wir v on der M a as an einen g a n z en Gürtel französirter -ange, w e l c he F o rm a u ch in L o t h r i n g en u nd L u x e m b u rg d em -ingen entspricht: v on O s t en n a ch W e s t en g e h e n d: Ballenge, Roclenge, Ortrange, Lantremange, Roclange, Libertange, Noderange, Herdange, Oderinge, Odange, Gobertang, Wahenges; e t w as weiter westlich Louvrenge b ei W a v re u nd Revelinge bei W a t e r l oo stehen die Verbindung h er mit Huysinghen u nd Buisinghen, d en ersten P o s t en einer G r u p pe v on über 20 -inghen die sich südwestlich v on Brüssel v on H ai bis G r a m m o nt der Sprachgrenze entlang verbreitet. U nd endlich, in französisch F l a n d e r n: Gravelingen, Wulverdinghe (also ganz das altsächsische Wol- varadinges-Msun), Hardinghen, Hermelinghen, b ei St. O m er und bis hinter Boulogne Herbin- Leubringhen, Bonninghen, Peuplingue, Leulinghen, 30 35 40 390 Fränkische Zeit ghen, Hocquinghen, scharf geschie d en v on d en in d e r s e l b en G e g e nd n o ch zahlreicheren N a m en auf -inghem (= Velinghen, Lottinghen, Ardinghen, alle -ingheim). Die drei E n d u n g en also, die Arnold für specifisch-alemannisch hält, er- 5 w i e s en sich e b e n s o s e hr als fränkisch, u nd der V e r s u c h, eine alemanni sche ||[53]| Ansiedlung, vor der fränkischen, auf mittelfränkischem G e b i et aus diesen N a m en zu b e w e i s e n, m uß als gescheitert gelten. W o b ei die Möglichkeit eines nicht sehr s t a r k en a l e m a n n i s c h en E l e m e n ts im südöst lichsten T h eü dieses G e b i e ts i m m er z u g e g e b en w e r d en k a n n. 10 V on d en A l e m a n n en führt u ns Arnold zu d en C h a t t e n. D i e se sollen, mit A u s s c h l uß der eigentlichen Ripuarier, das Gebiet südlich v om G au Ripuaria dasselbe also, das wir mittel- u nd oberfränkisch n e n n e n, n a ch u nd n e b en d en A l e m a n n en b e s e t zt h a b e n. A u ch dies wird aus d en sich in dieser G e g e nd n e b en d en a l e m a n n i s c h en findenden h e s s i s c h en O r t s n a m en b e g r ü n d e t: „Die 15 U b e r e i n s t i m m u ng der O r t s n a m en diesseits u nd jenseits des R h e i ns bis z ur alemannischen G r e n ze ist so m e r k w ü r d ig u nd auffallend d aß es ein w a h r es W u n d er w ä r e, w e nn sie zufällig sein sollte, w o g e g en sie ü b e r a us natürlich erscheint, sobald wir a n n e h m en d aß die E i n w a n d e r er ihre h e i m i s c h en O r t s n a m en a u ch den n e u en Sitzen beilegten, w ie das in A m e r i ka n o ch alle Tage 20 geschieht." G e g en diesen Satz ist wenig zu sagen. Um so m e hr gegen die Schluß folgerung, d aß die eigentlichen Ripuarier mit der Besiedlung des g a n z en mittel- u nd oberfränkischen L a n d es nichts zu t h un hatten, d aß wir hier n ur A l e m a n n en u nd C h a t t en finden. Die meisten der v on der H e i m a th n a ch 25 W e s t en ausgezognen C h a t t en scheinen sich v on jeher (so s c h on die B a t a v e r, Caninef aten u nd Chattuarier) d en I s k ä v o n en angeschlossen zu h a b e n; w o h in sollten sie sich a u ch w e n d e n? In d en e r s t en b e i d en J a h r h u n d e r t en u n s r er Zeitrechnung w a r en die C h a t t en n ur im R ü c k en d u r ch die Thüringer mit d en übrigen H e r m i n o n en v e r k n ü p f t; auf der e i n en Seite h a t t en sie ingavonisene 30 C h e r u s k e r, auf der a n d e rn I s k ä v o n en u nd v or sich die R ö m e r. Die her- minonischen S t ä m me die später vereint als A l e m a n n en auftreten, k a m en aus d em innern G e r m a n i e n, w a r en v on d en C h a t t en seit J a h r h u n d e r t en d u r ch Thüringer u nd a n d re Völker getrennt u nd ihnen viel fremder g e w o r d en als die iskävorüschen F r a n k e n, mit d e n en mehrhundertjährige Waffenbrüder- schaft sie v e r b a n d. Die Betheiligung der C h a t t en an der B e s e t z u ng des fraglichen L a n d s t r i c hs wird also nicht bezweifelt, wohl aber der A u s s c h l uß der, Ripuarier d a v o n. Dieser ||[54]| ist n ur d a nn n a c h g e w i e s en w e nn hier kerne speeifisch ripuarischen N a m en v o r k o m m e n. D as Gegentheil findet statt. 35 40 U n t er d en v on Arnold als speeifisch fränkisch angegebnen E n d u n g en ist -hausen F r a n k e n, S a c h s e n, H e s s en u nd T h ü r i n g e rn gemein; -heim heißt salisch -ham, -bach salisch u nd nieder-ripuarisch -beek; v on d en a n d e rn ist 391 5 10 15 20 25 Friedrich Engels nur -scheid wirklich charakteristisch. Es ist specif isch ripuarisch, e b e n so wie -ich, -rath oder -rade u nd -siepen. Beiden fränkischen Dialekten gemein sind ferner -loo (-loh), -donk u nd -bruch oder -broich (salisch broek). Ramscheid, dicht dabei -schede gegenüber: Langscheid, -scheid die sächsisch g e m a c h te E n d u ng Selschede, Meschede, Scheid k o m mt n ur im Gebirge vor und in der Regel v on O r t en auf der W a s s e r s c h e i d e. Die F r a n k en h a b en diese E n d u ng im g a n z en westfälischen Sauerland zurückgelassen bis an die hessische G r e n ze wo sie, nur n o ch als B e r g n a m e n, bis östlich K o r b a ch v o r k o m m t. An der R u hr tritt d em alt fränkischen Melschede, Bremscheid. Im Bergischen häufig, findet es sich bis in d en W e s t e r w a l d, a b er nicht südlicher auf der r e c h t en Rheinseite. L i n ks v om R h e in dagegen fangen die -scheid begreiflicher Weise erst in der Eifel an*); in L u x e m b u rg sind ihrer m i n d e s t e ns 2 1, im H o c h w a ld u nd H u n s r ü ck sind sie häufig. A b er wie südlich der L a h n, so tritt ihnen a u ch hier an der Ost- u nd Südseite des H u n s r ü c k en u nd Soonwalds die F o rm : -schied zur Seite w e l c he eine h e s s i s c he A d a p t a t i on scheint. Beide F o r m en n e b e n e i n a n d er ziehen sich südlich ü b er die N a he bis in die V o g e s e n, wo wir finden: Bisterscheid westlich v om D o n n e r s b e r g, Langenscheid bei Kaiserslautern, ein Plateau Breitscheid südlich H o c h- speier, Haspelscheid bei Bitsch, d en Scheidwald nördlich Lützelstein, end lich als südlichsten P o s t en Walscheid am N o r d a b h a ng des D o n o n, n o ch südlicher als das Dorf H e s s en bei Saarburg, d en ä u ß e r s t en chattischen P o s t en bei Arnold. | |[55]| Specif isch ripuarisch ist ferner -ich, aus der selben W u r z el gothisch -ahva Wasser wie -ach; beide v e r d e u t s c h en a u ch das belgisch-römische -acum wie Tiberiacum b e w e i s t, auf der G a u k a r te Civiraha, h e u te Ziewerich. Rechtsrheinisch ist es nicht sehr häufig; Meiderich u nd Lirich bei R u h r o rt sind die nördlichsten, v on da an ziehen sie sich d en Rhein entlang bis Biebrich. Die linksrheinische E b e n e, v on Büderich gegenüber W e s el an, ist voll d a v o n, d u r ch die Eif el g e hn sie bis in d en H o c h w a ld u nd H u n s r ü c k e n, v e r s c h w i n d en aber im S o o n w a ld u nd der N a h e g e g e nd n o ch ehe -scheid u nd -roth aufhören. Im westlichen Theil u n s r es Gebiets dagegen g e hn sie fort bis an die französische S p r a c h g r e n ze u nd darüber h i n a u s. D as T r i e r s c h e, das eine M e n ge hat, Übergehn wir; im holländischen L u x e m b u rg zähle ich zwölf, n o ch jenseits im Belgischen Türnich u nd Merzig ( M e s s a n cy — die Schreibart -ig ä n d e rt nichts, Etymologie u nd A u s s p r a c he sind dieselben), in L o t h r i n g en Soetrich, Sentzich, Marspich, Daspich w e s t h ch der M o s e l; östlich v on ihr Kuntzich, Penserich, Cemplich, Oestrich, zweimal Kerprich, Hibrich, Hils- prich. 30 35 Die E n d u ng -rade, -rad, linksrheinisch -rath geht ebenfalls weit ü b er die *) ( A n m .) In der E b e ne finde ich n ur Waterscheid östlich H a s s e lt im b e l g i s c h en L i m b u r g, wo w ir s c h on o b en s t a rk r i p u a r i s c he M i s c h u ng b e o b a c h t e t e n. 392 ψ". Fränkische Zeit G r e n z en ihrer altripuarischen H e i m a th hinaus. Sie erfüllt die g a n ze Eif el u nd das mittlere u nd niedre Moselthal sowie d e s s en Seitenthäler. In d e r s e l b en Gegend, wo -scheid sich mit -schied mischt, k o m mt auf b e i d en Rheinufern -rod, -roth n e b en -rad u nd -rath vor, ebenfalls hessischen U r s p r u n g s. N ur 5 d aß rechtsrheinisch, im W e s t e r w a l d, die -rod weiter nördlich gehn. Im H o c h w a ld h at der N o r d a b h a ng -rath, der S ü d a b h a ng -roth als Regel. Am wenigsten v o r g e d r u n g en ist -siepen, v e r s c h o b en -seifen. D as W o rt b e d e u t et ein kleines Bachthal mit steilem Gefälle, und wird n o ch allgemein dafür gebraucht. L i n ks v om Rhein reicht es nicht weit ü b er die altripuarische 10 G r e n z e, r e c h ts findet es sich im W e s t e r w a ld an der Nister u nd n o ch bei L a n g e n s c h w a l b a ch (Langenseifen). 15 Auf die a n d e rn E n d u n g en einzugehn w ü r de ||[56]| zu weit führen. J e d e n falls a b er dürfen wir die zahllosen -heim, die den R h e in v on Bingen aufwärts bis w e it ins alemannische Gebiet hinein begleiten, u nd die sich ü b e r h a u pt überall finden wo F r a n k en sich niedergelassen, für nicht chattisch, sondern ripuarisch erklären. Ihre H e i m a th ist nicht in H e s s en wo sie selten vor k o m m en u nd später eingedrungen scheinen, s o n d e rn im Saüerland u nd der R h e i n e b e ne um K ö l n, wo sie n e b en d en a n d e r n, speeifisch ripuarischen N a m en in fast gleicher Zahl v o r k o m m e n. 20 D as Resultat dieser U n t e r s u c h u ng ist also, d aß die Ripuarier, weit entfernt d a v on d u r ch den S t r om hessischer E i n w a n d e r u ng an W e s t e r w a ld u nd Eifel festgehalten zu sein, im Gegentheil selbst d as ganze mittelfränkische Gebiet überfluteten. U nd z w ar in der Richtung n a ch S ü d w e s t e n, n a ch d em o b e r en Moselgebiet, stärker als n a ch S ü d o s t e n, n a ch d em T a u n us u nd d em N a- 25 hegebiet. Dies wird a u ch d u r ch die S p r a c he bestätigt. Die südwestlichen M u n d a r t en bis n a ch L u x e m b u rg u nd Westlothringen hinein s t e h en d em Ripuarischen weit n ä h er als die östlichen, b e s o n d e rs rechtsrheinischen. J e ne k ö n n en als eine m e hr h o c h d e u t s ch v e r s c h o b e ne Verlängerung des Ripua rischen gelten. 30 35 40 D as Charakteristische der mittelfränkischen M u n d a r t en ist z u n ä c h st das Eindringen der h o c h d e u t s c h en Verschiebung. N i c ht der b l o ß en V e r s c h i e b u ng einiger T e n u es zu A s p i r a t e n, die sich auf verhältnißmäßig wenige W o r te e r s t r e c kt u nd den C h a r a k t er der M u n d a rt nicht b e r ü h r t, sondern die b e ginnende Verschiebung der Medien, die die e i g e n t ü m l i c he mittel- u nd o b e r d e u t s c he Vermischung v on b u nd p, g u nd k, d u nd t herbeiführt. E r st wo die Unmöglichkeit sich zeigt, b u nd p, d u nd t, g u nd k im A n l a ut scharf zu unterscheiden, also das w as die F r a n z o s en ganz b e s o n d e rs u n t er a c c e nt allemand v e r s t e h n, erst da m a c ht sich d em N i e d e r d e u t s c h en d er große Riß fühlbar, den die zweite L a u t v e r s c h i e b u ng d u r ch die d e u t s c he S p r a c he ge- rissen hat. U nd dieser Riß g e ht d u r ch z w i s c h en Sieg u nd L a h n, z w i s c h en A hr ]|[57]| u nd Mosel. D a n a ch h at das Mittelfränkische ein anlautendes g, d as 393 Friedrich Engels d en nördlicheren D i a l e k t en fehlt, in- und auslautend spricht es indeß n o ch w e i c h es ch für g. F e r n er geht d as ei u nd ou der n ö r d l i c h en Dialekte in ai u nd au ü b e r. Einige acht fränkische B e s o n d e r h e i t e n: in allen salischen u nd r i p u a r i s c h en die l u x e m b u r g i s c he Glabach M u n d a r t en ist Bach, u n v e r s c h o b en Beek, weiblich. Dies gilt a u ch für w e- nigstens d en größten, w e s t l i c h en Theil d es Mittelfränkischen. W ie die zahl losen a n d e rn gleichnamigen B ä c he in N i e d e r l a nd u nd am N i e d e r r h e i n, ist a u ch weiblich. D a g e g en w e r d en M ä d c h e n n a m en als N e u t ra b e h a n d e l t: m an sagt nicht n ur das M ä d c h e n, das M a r i e c h e n, das L i s b e t h c h e n, s o n d e rn a u ch das Marie, das L i s b e t h, v on B a r m en bis ü b er Trier h i n a u s. — Bei F o r b a ch in L o t h r i n g en zeigt die, ursprünglich v on F r a n z o s en a u f g e n o m m e ne K a r te einen „Karninschesberg" (Kaninchenberg). Also dasselbe Diminutiv Plural -sches, d as wir o b en als ripuarisch f a n d e n. (Gladbach, niederländisch Glabeek) -sehen, 5 10 Mit der W a s s e r s c h e i de z w i s c h en M o s el u nd N a he u nd r e c h ts d es R h e i ns mit d em Hügelland südlich der L a hn fängt eine n e ue G r u p pe v on M u n d a r t en an: 15 3. Oberfrähkisch. H i er sind wir auf einem L a n d s t r i ch der u n b e s t r i t t en z u e r st alemannisches E r o b e r u n g s g e b i et w ar (abgesehn v on der f r ü h e r en B e s e t z u ng d u r ch V a n g i o n en usw. v on d e r en S t a m m v e r w a n d t s c h a ft u nd S p r a c he wir nichts wissen) u nd wo a u ch eine s t ä r k e re c h a t t i s c he Beimi schung gern zugegeben w e r d en k a n n. A b er a u ch hier w e i s en die O r t s n a m e n, wie wir nicht zu wiederholen b r a u c h e n, auf die A n w e s e n h e it nicht u n b e d e u t e n d er ripuarischer E l e m e n te hin, b e s o n d e rs in der R h e i n e b e n e. N o ch m e hr aber die S p r a c he selbst. N e h m en wir d en südlichsten b e s t i m m b a r en Dialekt, der zugleich eine L i t e r a t ur hat, d en pfälzischen. H i er finden wir wieder die allgemein fränkische Unmöglichkeit in- u nd a u s l a u t e n d es g a n d e rs d e nn als w e i c h es ch auszusprechen.*) Es heißt d a: Vöchel, Flechel, ge||[58]|/e- che (gelegen) gsacht gesagt, licht liegt e t c. E b e n so d as allgemein fränkische w statt b im Inlaut: Bûwe B u b e n, glâwe glauben (aber i glâb), bleiwe, selwer selbst, halwe halbe. Die V e r s c h i e b u ng ist lange nicht so v o l l k o m m en w ie sie aussieht, es findet sogar, b ei F r e m d w ö r t e rn namentlich, R ü c k v e r s c h i e b u ng statt, d. h. d er s t u m me K o n s o n a nt d es Anlauts wird eine Stufe nicht v o r w ä r ts sondern r ü c k w ä r ts v e r s c h o b e n, t wird d, ρ wird b, wie sich zeigen wird, d u nd ρ im A n l a ut bleiben auf n i e d e r d e u t s c h er S t u f e: dûn than, dag, danze, dür, dodt; j e d o ch vor r trinke, Da n un d u nd ρ für h o c h d e u t s ch t u nd p / s t e h n, so wird a u ch in F r e m d w ö r t e rn anlautendes t zu d, a n l a u t e n d es ρ aber zu b r ü c k v e r s c h o b e n: derke T ü r k e, dafel Tafel, babeer Papier, borzlan Porzellan, bulwer~Pulver. D a nn duldet d as trage, paffVidli, peife, palz Pfalz, parre Pfarrer. 20 25 30 35 *) Alle C i t a te sind a us „ F r ö h l i ch P a l z, G o tt e r h a l t s! G e d i c h te in P f ä l z er M u n d a r t" v on K . G . N a d l e r. F r a n k f u rt am M a in 1851. 394 Fränkische Zeit 5 10 15 20 25 30 Pfälzische, hierin n ur mit d em D ä n i s c h en s t i m m e n d, k e i ne T e n u es z w i s c h en V o k a l e n: ebbes e t w a s, labbe L a p p e n, schlubbe schlupfen, schobbe S c h o p p e n, Peder P e t e r, dridde dritte, rodhe r a t h e n. N ur k bildet eine A u s n a h m e: brocke, backe. A b er in F r e m d w ö r t e rn g: musigande M u s i k a n t e n. Es ist dies ebenfalls ein R e st n i e d e r d e u t s c h er L a u t s t u f e, der sich vermittelst R ü c k- v e r s c h i e b u ng weiter a u s g e d e h nt h a t; n ur d a d u r ch d aß dridde, hadde u n- v e r s c h o b en blieb, k o n n te a us Peter Peder w e r d e n, u nd so die e n t s p r e c h e n d en h o c h d e u t s c h en t gleiche unparteiische B e h a n d l u ng erfahren. E b e n so bleibt in halde halten, aide alte u sw d auf n i e d e r d e u t s c h er Stufe. T r o tz d e s, für N i e d e r d e u t s c h e, e n t s c h i e d en h o c h d e u t s c h en G e s a m m t e i n- d r u c k s, ist also die pfälzer M u n d a rt weit entfernt d a v o n, die h o c h d e u t s c he L a u t v e r s c h i e b u ng a u ch n ur soweit a n g e n o m m en zu h a b en wie u n s re Schrift s p r a c he sie b e w a h r t. Im Gegentheil, d as Pfälzische p r o t e s t i li vermittelst seiner RückVerschiebung gegen die h o c h d e u t s c he Stufe, die v on A u ß en eingedrungen, bis h e u te sich als f r e m d es E l e m e nt in der M u n d a rt erweist. Es ist hier der Ort auf eine gewöhnlich ver||[59]|kannte E r s c h e i n u ng ein- z u g e h n: auf die V e r w e c h s l u ng v on d u nd t, b u nd p, selbst g u nd k bei denjenigen D e u t s c h e n, in d e r en Dialekt die M e d i en h o c h d e u t s c he V e r schiebung erlitten h a b e n. D i e se V e r w e c h s l u ng findet nicht statt, solange Jeder seine Mundart spricht. Im Gegentheil. Wir h a b en so e b en g e s e hn d aß z. B. der Pfälzer hier sehr g e n au u n t e r s c h e i d e t, so sehr d aß er sogar F r e m d w ö r t er r ü c k w ä r ts v e r s c h i e bt um sie d en A n f o r d e r u n g en seines Dialekts a n z u p a s s e n. A u s l ä n d i s c h es a n l a u t e n d es t wird i hm n ur d a r um zu d, weil t seinem d, a u s l ä n d i s c h es ρ zu b, weil seinem ρ schrift- schriftdeutsches d e u t s c h es pf entspricht. E b e n s o w e n ig w e r d en in a n d e rn o b e r d e u t s c h en M u n d a r t en die s t u m m en K o n s o n a n t en d u r c h e i n a n d er geworfen solange m an die M u n d a rt spricht. J e de derselben hat ihr eignes, g e n au durchgeführtes V e r s c h i e b u n g s g e s e t z. A n d e rs wird e s, sobald die Schriftsprache o d er eine f r e m de S p r a c he g e s p r o c h en wird. D er V e r s u c h, das jedesmalige m u n d a r t- liehe V e r s c h i e b u n g s g e s e tz auf diese a n z u w e n d en — u nd dieser V e r s u ch wird unwiHkührlich g e m a c ht — k o w d i rt mit d em V e r s u c h, die n e ue S p r a c he korrekt zu s p r e c h e n. D a b ei verlieren d a nn die g e s c h r i e b n en b u nd p, d u nd t alle feste B e d e u t u n g, u nd so k o n n te es k o m m en d aß ζ. B. B ö r ne in seinen Pariser Briefen sich d a r ü b er beklagt, die F r a n z o s en k ö n n t en b u nd ρ n i c ht 35 u n t e r s c h e i d en weil sie hartnäckig m e i n t en sein N a m e, d en er P e r ne a u s sprach, finge mit e i n em Ρ an. D o ch z u r ü ck zur Pfälzer M u n d a r t. D er N a c h w e is d aß ihr die h o c h d e u t s c he V e r s c h i e b u ng sozusagen v on a u ß en aufgedrängt u nd bis h e u te n o ch ein fremdes E l e m e nt geblieben, d a zu a u ch nicht einmal die L a u t s t u fe der Schriftsprache erreicht (über die weit h i n a u s g e h e n d, A l e m a n n en u nd Baiern im G a n z en diese o d er j e ne a l t h o c h d e u t s c he Stufe b e w a h r e n ) — d i e s er B e w e is 40 395 Friedrich Engels allein reicht hin, d en vorwiegend fränkischen C h a r a k t er des Pfälzischen festzustellen. D e nn selbst in d em weit nördlicher liegenden H e s s en ist die V e r s c h i e b u ng ||[60]| im G a n z en weiter durchgeführt, u nd damit d er angeblich vorwiegend hessische C h a r a k t er des Pfälzischen auf ein b e s c h e i d n e r es M aß zurückgeführt. Um h a rt an der alemannischen G r e n z e, u n t er zurückgeblieb n en A l e m a n n e n, der h o c h d e u t s c h en Verschiebung solchen W i d e r s t a nd zu leisten, d a zu m ü s s en n e b en den, selbst wesentlich h o c h d e u t s c h en H e s s en m i n d e s t e ns e b e n so zahlreiche Ripuarier am Platz g e w e s en sein. U nd d e r en A n w e s e n h e it wird ferner b e w i e s en — a u ß er d u r ch die O r t s n a m en — d u r ch z w ei allgemein fränkische Eigenheiten: die B e w a h r u ng des fränkischen w statt b im Inlaut, u nd die A u s s p r a c he des g als ch im In- u nd Auslaut. D a zu k o m m en n o ch eine M e n ge einzelner Fälle v on Ü b e r e i n s t i m m u n g. M it d em pfälzischen Gundach guten T ag k o m mt m an bis D ü n k i r c h en u nd A m s t e r d a m. E b e n so wie in der Pfalz, ein gewisser M a nn ein sichrerMann heißt so in ganz N i e d e r l a nd e en zekeren man. Handsching für H a n d s c h uh stimmt z um ri p u a r i s c h en Händschen. Sogar g für ripuarisch, u nd geht w ie wir sahen bis ins M ü n s t e r l a n d. U nd das allen F r a n k en a u ch d en N i e d e r l ä n d e rn g e m e i n s a me baten (bessern, n ü t z en v on bat, besser) ist in der Pfalz gebräuchlich: 's badd alles nix, es hilft Alles nichts — wo sogar das t nicht h o c h d e u t s ch zu tz v e r s c h o b en s o n d e rn pfälzisch z w i s c h en V o k a l en zu d erweicht ist. | / in Ghannisnacht (Johannisnacht) ist 396 Friedrich Engels Übertragung des „Vikars von Bray" mit einer Nachbemerkung |Der Vicar von Bray. A us d em Englischen v on Friedrich E n g e l s. Zu K ö n ig K a r ls Zeit, da n o ch w ar Loyalität zu finden, D i e n t' ich d er H o c h k i r c h' ganz u nd gar U nd so e r w a rb i ch Pfründen. D er K ö n ig ist v on G o tt g e s e t zt — So lehrt' ich meine Schafe — U nd w er ihm trotzt, ihn gar verletzt, D en trifft die Höllenstrafe. D e nn dieses gilt, u nd h at B e s t a n d, Bis an m e in E nd soll's w a hr sein: D a ß, w er a u ch K ö n ig sei im L a n d, In B r ay will ich Vicar sein. J a k ob n a hm auf d em T h r o ne Platz, D as P a p s t t h um k am zu E h r e n; Da galt's, die K a t h o l i k e n h a tz I ns Gegentheil zu k e h r e n. F ür m i ch a u c h, fand ich, p a ß t en s c h on R o m 's K i r c h' u nd P r i e s t e r o r d e n; K am nicht die Revolution, War' i ch Jesuit g e w o r d e n. D e nn dieses gilt e tc Friedrich Engels I Als K ö n ig Wilhelm k a m, der H e l d, U nd rettete die Freiheit, H a b' i ch m e in Segel umgestellt N a ch dieses W i n d es Neuheit. D er K n e c h t s g e h o r s am vor'ger Zeit D er w ar j e t zt bald erledigt: D er T y r a n n ei gebt Widerstreit! So w u r de n un gepredigt. D e nn dieses gilt e tc Als A n na w u r de Königin, D er L a n d e s k i r c he Glorie, D as hatte einen a n d e rn Sinn, U nd da w a rd ich ein T o r y. F ür u n s r er K i r c h' Integrität Da galt es jetzt zu eifern, U nd Mäßigung u nd L a x i t ät Als sündhaft zu begeifern. D e nn dieses g ut e tc Als K ö n ig G e o rg b r a c h t' ins L a nd Gemäßigte Politik, mein H e r r, H ab n o c h m a ls ich d en R o ck g e w a n dt U nd so w a rd ich ein Whig, mein H e r r. D as w ar e s, w as mir Pfründen gab U nd G u n st bei d em R e g e n t e n; | I A u ch schwor ich fast alltäglich ab So P a p st w ie P r ä t e n d e n t e n. D e nn dieses gilt e tc H a n n o v e rs h o h er D y n a s t ie — Mit A u s s c h l uß v on Papisten — D er schwör ich Treu, solange sie Sich an d em T h r on k a nn fristen. D e nn m e i ne T r eu w a n kt n i m m e r m e hr — V e r ä n d r u ng a u s g e n o m m en — U nd G e o rg sei mein F ü r st u nd H e r r, Bis a n d re Zeiten k o m m e n. Übertragung des „Vikars von Bray" mit einer Nachbemerkung D e nn dieses gilt u nd h at B e s t a n d, Bis an m e in E nd soils w a hr sein: D aß w er a u ch K ö n ig sei im L a n d, In B r ay will ich Vicar sein. 15 10 D as obige L i ed ist w o hl das einzige politische Volkslied, das sich in E n g l a nd seit m e hr als h u n d e r t s e c h z ig J a h r en in G u n st erhalten hat. Es v e r d a n kt dies großentheils a u ch seiner prächtigen Melodie, die n o ch h e u te allgemein ge sungen wird. Im Ü b r i g en ist d as Lied, a u ch gegenüber u n s e rn heutigen d e u t s c h en Verhältnissen, keineswegs veraltet. N ur d aß wir, w ie sich gebührt, inzwischen Fortschritte g e m a c ht h a b e n. D er b r a ve Originalvikar b r a u c h te d o ch bloß bei j e d em T h r o n w e c h s el || seinen R o ck zu w e n d e n. A b er wir D e u t s c he h a b e n, ü b er u n s e rn vielen p o ü t i s c h en V i k a r en v on B r a y, einen richtigen P a p st v on Bray, d er seine Unfehlbarkeit damit b e w ä h r t, d aß er n a ch immer k ü r z er w e r d e n d en Z e i t r ä u m en die ganze politische Glaubenslehre selbst gründlich umwälzt. G e s t e rn Freihandel, h e u te Schutzzoll; gestern Gewerbfreiheit, h e u te Zwangsinnungen; g e s t e rn Kulturkampf, h e u te mit fliegenden F a h n en n a ch C a n o s sa — u nd w a r um nicht? O m n ia in majorem D ei gloriam (alles zur g r ö ß e rn E h re Gottes), w as auf D e u t s ch heißt: Alles um 20 m e hr S t e u e rn und m e hr Soldaten herauszuschlagen. U nd die a r m en kleinen Vicare m ü s s en mit, m ü s s en i m m er v on N e u e m, wie sie selbst es n e n n e n, „ ü b er d en S t o ck springen' ', u nd das n o ch oft genug o h ne Entgelt. Mit w e l c h er V e r a c h t u ng w ü r de u n s er alter s t r a m m er Vicar auf diese seine winzigen N a c h t r e t er h e r a b s e hn — er, der n o ch ordentlich stolz ist auf den M u th mit dem er seine Position d u r ch alle S t ü r me b e h a u p t e t! | 25 399 Friedrich Engels Jenny Longuet, geb. Marx Jenny Longuet, geb. Marx. Der Sozialdemokrat. Nr. 4, 18. Januar 1883 Am 11. J a n u ar starb zu Argenteuil bei Paris die älteste T o c h t er v on K a rl M a r x, J e n n y, seit ungefähr a c ht J a h r en die F r au des ehemaligen Mitglieds der Pariser K o m m u ne u nd jetzigen M i t r e d a k t e u rs der „Justice", Charles Longuet. G e b o r en am 1. M ai 1844, ist sie i n m i t t e n d er internationalen proletarischen B e w e g u ng h e r a n g e w a c h s en u nd auf's Innigste mit ihr v e r w a c h s e n. Bei einer Zurückhaltung, die fast für Schüchternheit gelten k o n n t e, entwickelte sie, wo es galt, eine Geistesgegenwart u nd Energie, um die m a n c h er M a nn sie b e n e i d en dürfte. 5 10 Als die irische P r e s se die infame B e h a n d l u ng an d en T ag b r a c h t e, die die 1866 u nd später verurtheilten Ferner im Z u c h t h a us zu e r d u l d en h a t t e n, u nd die englische P r e s se diese Schändlichkeiten hartnäckig t o d t s c h w i e g; als das Ministerium G l a d s t o n e, t r o tz der bei d en W a h l en g e m a c h t en V e r s p r e c h u n gen, die A m n e s t ie verweigerte u nd nicht einmal die L a ge der Verurtheilten milderte, da fand J e n ny M a rx das Mittel, d em f r o m m en H e r rn Gladstone Beine zu m a c h e n. Sie schrieb zwei Artikel i n R o c h ef o r t 's „Marseillaise", u nd schilderte in glühenden F a r b e n, wie im freien England politische V e r b r e c h er b e h a n d e lt w u r d e n. D as half. Die Enthüllung in einem g r o ß en Pariser Blatt w ar nicht zu ertragen. Wenige W o c h en darauf w a r en O ' D o n o v an R o s sa u nd die meisten a n d e r en frei u nd auf d em W e ge n a ch A m e r i k a. 15 20 Im S o m m er 1871besuchte sie mit ihrer jüngsten S c h w e s t er ihren Schwager Lafargue in B o r d e a u x. Lafargue, seine F r a u, sein k r a n k es K i nd u nd die beiden M ä d c h en gingen v on da n a ch B a g n è r es de L u c h o n, einem P y r e n ä e n b a d e. E i n es M o r g e ns früh k am ein H e rr zu L a f a r g u e: „ I ch bin Polizei- 25 b e a m t e r, a b er Republikaner, der Befehl ist g e k o m m e n, Sie zu verhaften, m an w e i ß, daß Sie die V e r b i n d u n g en z w i s c h en B o r d e a ux u nd der Pariser K o m m u ne geleitet h a b e n. Sie h a b en eine S t u n de Zeit, um ü b er die G r e n ze zu g e h e n ." 400 Jenny Longuet, geb. Marx Laf argue mit F r au u nd K i nd k a m en glücklich ü b er d en P aß n a ch Spanien, dafür r ä c h te sich die Polizei an d en b e i d en M ä d c h en u nd verhaftete sie. J e n ny hatte einen Brief des v or Paris gefallenen K o m m u n e f ü h r e rs G u s t av F l o u r e ns in der T a s c h e; w u r de er gefunden, so w ar er ein sicherer R e i s e p aß für sie 5 Beide n a ch N e u k a l e d o n i e n. E i n en Augenblick im B u r e au allein gelassen, m a c h te sie ein altes b e s t a u b t es Registerbuch auf, legte d en Brief hinein u nd klappte das B u ch w i e d er zu. Vielleicht liegt er n o ch da. N a ch d em Sitz des Präfekten abgeführt, stellte dieser, der edle Graf v on K é r a t ry b o n a p a r t i- stischen A n g e d e n k e n s, ein scharfes V e r h ör mit d en zwei M ä d c h en an. A b er 10 die Geriebenheit des ehemaligen Diplomaten u nd die Brutalität d es e h e maligen Kavallerieoffiziers scheiterten an der ruhigen B e s o n n e n h e it J e n n y ' s. Mit einem W u t h a u s d r u ck ü b er „die Energie, die d en F r a u en dieser Familie eigen s c h e i n t ", verließ er d as Zimmer. N a ch längerem Hin- u nd H e r t e l e graphiren n a ch Paris m u ß te er die b e i d en M ä d c h en endlich aus der G e- fangenschaft entlassen, in der sie eine e c ht p r e u ß i s c he B e h a n d l u ng g e n o s s en hatten. 15 Diese beiden Züge aus ihrem L e b en b e z e i c h n en sie. D as Proletariat h at an ihr eine heldenmüthige K ä m p f e r in verloren. Ihr t r a u e r n d er V a t er aber hat wenigstens d en T r o s t, d aß H u n d e r t t a u s e n de v on A r b e i t e rn in E u r o pa u nd 20 A m e r i ka an seinem S c h m e rz A n t h eü n e h m e n. Fr. Engels. London, 13. J a n u ar 1883. 401 Friedrich Engels Telegramm an die „ N ew Yorker Volkszeitung" New Yorker Volkszeitung. Nr. 66, 17. März 1883 London, 16. M ä r z. D er T od K a rl M a r x' trat um 3 U hr N a c h m i t t ag am Mitt w o ch d en 14. d. M. in Argenteuil, F r a n k r e i c h, ein. Seit m e h r e r en W o c h en litt M a rx an Bronchitis, d a zu gesellte sich ein L u n g e n a b s c eß u nd schließlich m a c h te innerliche Verblutung seinem L e b en ein E n d e. Sein T od w ar ein schmerzloser u nd leichter. Friedrich Engels. 402 r- Friedrich Engels Draft for the Speech over the Grave of Karl Marx I Scarcely 15 m o n t hs ago m o st of us a s s e m b l ed r o u nd this grave, t h en a b o ut to b e c o me t he last resting place of a grand a nd noble hearted w o m a n. T o d ay we h a ve it r e o p e n e d, to receive w h at r e m a i ns of her h u s b a n d. 5 K a rl M a rx w as o ne of those pre-eminent m en of w h om a c e n t u ry p r o d u c es not m a n y. Charles D a r w in discovered t he law of d e v e l o p m e nt of organic n a t u re u p on our planet. M a rx is the discoverer of the fundamental law according to which h u m an history m o v es a nd develops itself, a law so simple and self-evident t h at its simple enunciation is almost sufficient to secure assent. N ot e n o u gh with that, M a rx h as also discovered t he law w h i ch h as 10 15 created our actual state of society w i th its great class-division of Capitalists and wages L a b o u r e r s; t he law according to w h i ch t h at society h as b e c o me organised, h as g r o wn until it h as almost o u t g r o wn itself, a nd according to which it m u st ultimately perish like all previous historical P h a s es of society. S u ch results r e n d er it all the m o re painful t h at he should h a ve b e en t a k en from us in t he midst of his w o r k, and that, m u ch as he did, still m o re he left u n c o m p l e t e d. 20 B ut science, t h o u gh d e ar to him, w as far from absorbing him entirely. No m an could feel a p u r er j oy t h an he w h en a n ew scientific progress w as secured a n y w h e r e, no m a t t er w h e t h er practically applicable or not. || B ut he l o o k ed u p on science a b o ve all things as a grand historical lever, as a revolu tionary p o w er in t he m o st e m i n e nt sense of the w o r d. A nd as such he u s e d, to such p u r p o se he wielded t h at i m m e n se k n o w l e d ge especially of history in all its b r a n c h es of w h i ch he disposed. 25 F or he w as indeed, w h at he called himself, a Revolutionist. T he struggle for t he emancipation of t he class of wages-labourers from t he fetters of t he p r e s e nt capitalistic s y s t em of e c o n o m ic p r o d u c t i o n, w as his real element. And no m o re active c o m b a t a nt t h an he e v er existed. T he crowning effort of this p a rt of his w o rk w as t he creation of t he International W o r k i ng M e n 's Association of w h i ch he w as the acknowledged leader from 1864—72. T he 30 Association h as disappeared, as far as o u t w a rd show g o e s; b ut the fraternal 403 Friedrich Engels b o nd of union of the w o r k i ng m en of all civilised countries of E u r o pe and A m e r i ca is established o n ce for ever, and continues to live e v en w i t h o ut any o u t w a r d, formal b o nd of union. No m an c an fight for any c a u se w i t h o ut creating e n e m i e s. A nd he has h ad plenty of t h e m. F or t he greater p a rt of his political Ufe he w as t he b e st h a t ed and best slandered m an in E u r o p e. B ut he scarcely ever noticed c a l u m n y. If ever m an lived || c a l u m ny d o w n, he did. A nd at t he t i me of his d e a th he could look w i th pride u p on the millions of his followers in the mines of Siberia as well as in the w o r k s h o ps of E u r o pe a nd America, he saw his economical theories a d o p t ed as the undisputed creed of universal socialism, a nd if he still h ad m a ny o p p o n e n t s, t h e re w as scarcely o ne p e r s o n al e n e my left. ] 404 Friedrich Engels Discours prononcé lors des obsèques de Karl Marx Discours de Frédéric Engels La justice. Nr.27, 20.März 1883 I l ya quinze mois à p e i n e, la plupart d ' e n t re n o us étaient réunis a u t o ur de cette t o m be qui allait devenir la dernière d e m e u re d ' u ne f e m me au c œ ur noble et grand. Cette t o m be n o us la r o u v r o ns aujourd'hui p o ur y d é p o s er les r e s t es 5 de son mari. K a rl M a rx était un de ces h o m m es c o m me un siècle n ' en c o m p te q ue quelques-uns. Si Charles D a r w in a d é c o u v e rt la loi qui régit le d é v e l o p p e m e nt de la n a t u re organique sur n o t re planète, M a rx a d é c o u v e rt la loi fonda mentale qui régit la m a r c he et le d é v e l o p p e m e nt de l'histoire de l'humanité, loi si simple et d ' u ne telle évidence qu'il suffit, p o ur ainsi dire, de l a f o r m u l er pour la faire r e c o n n a î t r e. M a rx a aussi d é c o u v e rt la loi qui a présidé à la création de la société actuelle, dont l'existence r e p o se sur sa g r a n de division en d e ux classes antagoniques: la classe capitaliste et la classe salariée. C'est là la loi suivant laquelle cette société s'est d ' a b o rd organisée, suivant laquelle elle a grandi, puis est p a r v e n ue aujourd'hui à cet e x c ès de c r o i s s a n c e, d o nt elle m o u r ra c o m me en sont m o r t es t o u t es les p h a s es sociales antérieures. A p r ès de tels t r a v a ux et de tels résultats, la m o rt de M a rx est p o ur le socialisme u ne p e r te d'autant plus g r a n de qu'il n o us est enlevé au milieu de s on œ u v r e, et q u e, t o ut en a y a nt b e a u c o up produit, il laisse i n a c h e v ée u ne production plus g r a n de e n c o r e. Si c h è re q ue lui fut la science, elle ne l'absorbait p o u r t a nt p as entièrement. C e r t e s, lui ne ressentit j a m a is u ne joie plus entière à l ' a n n o n ce d ' un n o u v e au p r o g r ès scientifique, d'application pratique ou de théorie p u r e. M a is a v a nt tout il voyait dans la science un g r a nd levier historique, u ne p u i s s a n ce r é volutionnaire, d a ns la plus h a u te a c c e p t i on du m o t. Et c'est ainsi, c ' e st a v ec ce b ut en regard qu'il m a n ia t o u j o u rs les é n o r m es r e s s o u r c es d'érudition et de savoir, historique surtout, qu'il possédait. 10 15 20 25 405 Friedrich Engels O u i, il était bien, c o m me il aimait à le dire, un révolutionnaire. La lutte p o ur l'affranchissement de la classe salariée, pour qu'elle r o m pe les c h a î n es de la p r o d u c t i on capitaliste, tel fut son élément. Et jamais il n 'y e ut c o m b a t t a nt plus actif. Cette partie de son œ u v re se r é s u me d a ns l'effort qui la c o u r o n n e: la fondation de l'Association internationale d es travailleurs. De 1864 à 1872 il en fut le guide r e c o n n u. Aujourd'hui l'Internationale a c e s sé d ' ê t r e, mais le lien d ' u n i on fraternelle qu'elle avait établi entre les o u v r i e rs de t o us les p a ys civilisés d ' E u r o pe et d ' A m é r i q u e, ce lien existe t o u j o u r s, sans qu'il ait besoin d ' a u c un signe matériel et extérieur. T o ut militant, t o ut h o m me qui défend u ne c a u se a d es e n n e m i s. L es e n n e m is n ' o nt p as m a n q ué à Marx. P e n d a nt la plus g r a n de partie de sa vie politique, il fut l ' h o m me d ' E u r o pe le plus haï et le plus diffamé. H ne prit j a m a is g a r de à la calomnie, et j a m a is h o m me ne parvint m i e ux q ue lui à t u er la calomnie. 5 10 A l'époque de sa mort, il pouvait c o m p t er des millions d ' h o m m e s, depuis les mines de la Sibérie j u s q u ' a ux c o n t r é es les plus lointaines de l ' E u r o pe et de l'Amérique, qui se p r o c l a m a t e nt ses disciples; il voyait ses théories é c o n o m i q u es d e v e n u es le Credo du socialisme universel, professées d a ns les chaires d'université et p r o c l a m é es à la tribune des P a r l e m e n t s. Et s'il avait e n c o re des a d v e r s a i r e s, p e r s o n n e l l e m e nt il n'avait p as un ennemi. 15 20 Ce que fut M a rx d a ns sa vie privée, p o ur sa famine et p o ur ses a m i s, je n'aurai pas la force de l'exprimer en ce m o m e n t. Mais c'est inutile, p u i s q ue v o us le savez t o u s, vous qui êtes venus ici lui dire un dernier adieu. Adieu, M a r x! t on œ u v re et t on n om vivront à t r a v e rs les âges. 406 Friedrich Engels Das Begräbnis von Karl Marx Der Sozialdemokrat. Nr. 13, 22. März 1883 Das Begräbniß von Karl Marx. S a m s t ag 17. M ä rz w u r de M a rx auf d em Friedhof zu Highgate z ur R u he gelegt, im selben G r a b e, in d em seine F r au v or fünfzehn M o n a t en beerdigt w o r d e n. 5 Am G r a be legte G. Lemke zwei K r ä n ze mit r o t h en Schleifen auf d en Sarg, im N a m en der R e d a k t i on u nd E x p e d i t i on d es „ 5 o z i a / d e m o k r a i " u nd in d em des Arbeiterbildungsvereins. Kommumstischen L o n d o n er D a nn sprach F.Engels ungefähr folgendes „ Am 14. M ä r z, N a c h m i t t a gs ein Viertel v or drei, hat der größte lebende 10 D e n k er aufgehört, zu d e n k e n. K a um zwei M i n u t en allein gelassen, fanden wir ihn beim E i n t r e t en in seinem Sessel ruhig e n t s c h l u m m e rt — a b er für immer. in englischer S p r a c h e: W as das streitbare e u r o p ä i s c he u nd amerikanische Proletariat, w as die historische Wissenschaft an diesem M a nn v e r l o r en h a b e n, das ist gar nicht zu e r m e s s e n. Bald genug wird sich die L ü c ke fühlbar m a c h e n, die d er T od dieses Gewaltigen gerissen hat. 15 20 Wie Darwin das G e s e tz der Entwicklung der organischen N a t u r, so ent d e c k te M a rx das Entwicklungsgesetz der m e n s c h l i c h en G e s c h i c h t e: die bisher unter ideologischen U e b e r w u c h e r u n g en v e r d e c k te einfache T h a t s a- c h e, d aß die M e n s c h en v or allen Dingen z u e r st essen, trinken, w o h n en u nd sich kleiden m ü s s e n, e he sie Politik, Wissenschaft, K u n s t, Religion u. s. w. treiben k ö n n e n; d aß also die P r o d u k t i on der u n m i t t e l b a r en materiellen Lebensmittel, u nd damit die jedesmalige ö k o n o m i s c he Entwicklungsstufe eines V o l k es oder eines Zeitabschnitts die Grundlage bildet, aus der sich die 25 Staatseinrichtungen, die R e c h t s a n s c h a u u n g e n, die K u n s t, u nd selbst die religiösen Vorstellungen der betreffenden M e n s c h en entwickelt h a b e n, u nd aus der sie d a h er a u ch erklärt w e r d en m ü s s en — nicht, wie bisher g e s c h e h e n, umgekehrt. D a m it nicht genug. M a rx e n t d e c k te a u ch d as spezielle B e w e g u n g s g e s e tz der heutigen kapitalistischen P r o d u k t i o n s w e i se u nd der v on ihr erzeugten 30 407 Friedrich Engels bürgerlichen Gesellschaft. M it der E n t d e c k u ng des M e h r w e r t hs w ar hier plötzlich Licht geschaffen, w ä h r e nd alle früheren U n t e r s u c h u n g en sowohl der bürgerlichen O e k o n o m en wie der sozialistischen Kritiker, im D u n k el sich v e r i r r H i a t t e n. Z w ei solche E n t d e c k u n g en sollten für ein L e b en genügen. Glücklich s c h on der, d em es v e r g ö n nt ist, n ur eine solche zu m a c h e n. A b er auf j e d em ein zelnen Gebiet, das M a rx der U n t e r s u c h u ng unterwarf, u nd dieser Gebiete w a r en sehr viele u nd keines h at er blos flüchtig b e r ü h rt — auf j e d e m, selbst auf dem der M a t h e m a t i k, h at er selbständige E n t d e c k u n g en gemacht. 5 So w ar der M a nn der Wissenschaft. A b er das w ar n o ch lange nicht der halbe M a n n. Die Wissenschaft w ar für M a rx eine geschichtüch b e w e g e n d e, eine revolutionäre Kraft. So reine F r e u de er h a b en k o n n te an einer n e u en E n t d e c k u ng in irgend einer t h e o r e t i s c h en Wissenschaft, d e r en p r a k t i s c he A n w e n d u ng vielleicht n o ch gar nicht a b z u s e h e n, — eine ganz a n d e re F r e u de e m p f a nd er, w e nn es sich um eine E n t d e c k u ng h a n d e l t e, die sofort révolu- tionär eingriff in die Industrie, in die geschichtliche E n t w i c k l u ng ü b e r h a u p t. So h at er die Entwicklung der E n t d e c k u n g en auf d em Gebiet der Elektrizität und zuletzt n o ch die v on M a rc D e p r e z, genau verfolgt. 10 15 20 D e nn M a rx w ar v or Allem Revolutionär. Mitzuwirken, in dieser o d er j e n er W e i s e, am Sturz der kapitalistischen Gesellschaft u nd d er d u r ch sie ge- schaffenen Staatseinrichtungen, mitzuwirken an der Befreiung des m o d e r n en Proletariats, d em er z u e r st das B e w u ß t s e in seiner eigenen L a ge u nd seiner Bedürfnisse, das B e w u ß t s e in der Bedingungen seiner E m a n z i p a t i on gegeben h a t te — das w ar sein w i r k h c h er Lebensberuf. D er K a m pf w ar sein E l e m e n t. U nd er h at gekämpft mit einer Leidenschaft, einer Zähigkeit, einem Erfolg wie wenige. E r s te rheinische Zeitung 1842, Pariser V o r w ä r ts 1844, Brüsseler d e u t s c he Zeitung 1847, N e ue rheinische Zeitung 1848—49, N e w- Y o rk T r i b u ne 1852 bis 1861 — d a zu K a m p f b r o s c h ü r en die M e n g e, Arbeit in V e r e i n en in Paris, Brüssel u nd L o n d o n, bis endlich die große Internationale Arbeiterassoziation als K r ö n u ng des G a n z en e n t s t a nd — wahrlich, das w ar 30 w i e d er ein Resultat, worauf sein U r h e b er stolz sein k o n n t e, h ä t te er sonst a u ch nichts geleistet. 25 U nd d e s w e g en w ar M a rx der b e s t g e h a ß te u nd b e s t v e r l ä u m d e te M a nn seiner Zeit. Regierungen, absolute wie r e p u b h k a n i s c h e, wiesen ihn a u s, B o u r g e o i s, konservative wie e x t r e m - d e m o k r a t i s c h e, logen ihm um die W e t te Verlästerungen nach. Er schob das alles bei Seite, wie S p i n n w e b, a c h t e te d e s s en nicht, a n t w o r t e te n u r, w e nn ä u ß e r s t er Z w a ng da w a r. U nd er ist gestorben, verehrt, gehebt, b e t r a u e rt v on Millionen revolutionärer Mit arbeiter, die v on d en sibirischen B e r g w e r k en an ü b er ganz E u r o pa u nd A m e r i ka bis Kalif ornien hin w o h n e n, u nd ich k a nn es k ü hn sagen: er m o c h te 40 n o ch m a n c h en Gegner h a b e n, aber k a um n o ch einen p e r s ö n l i c h en F e i n d. 35 408 Der Sozialdemokrat. Zürich. Nr. 13, 22. März 1883. Titelseite mit Engels' Artikel „Das Begräbnis von Karl Marx". Γ" Das Begräbnis von Karl Marx Sein N a me wird d u r ch die J a h r h u n d e r te fortleben u nd so a u ch sein W e r k !" M a r x' Schwiegersohn, L o n g u e t, verlas d a nn folgende, in französischer S p r a c he eingegangene A d r e s s e n: 5 I. „Auf das G r ab v on K a rl M a rx gelegt v on d en r u s s i s c h en Sozialisten: Im N a m en aller russischen Soziahsten sende ich einen letzten Scheidegruß d em h e r v o r r a g e n d en Meister unter allen Sozialisten u n s e r er Zeit. E i n er der g r ö ß t en K ö p fe ist entschlafen, einer der energischsten K ä m p f er gegen die A u s b e u t er des Proletariats ist gestorben. 10 Die russischen Sozialisten neigen sich vor d em G r a be d es M a n n e s, der mit ihren B e s t r e b u n g en sympathisirt hat im Verlauf aller W a n d l u n g en ihres schrecklichen K a m p f s; eines K a m p f s, den sie fortführen w e r d e n, bis die G r u n d s ä t ze der sozialen Revolution endgültig w e r d en triumphirt h a b e n. Die russische S p r a c he w ar die e r s t e, die eine U e b e r s e t z u ng d es ,Kapitais' b e s a ß, 15 dieses Evangeliums d es zeitgenössischen Sozialismus. Die S t u d e n t en der russischen U n i v e r s i t ä t en w a r en die ersten, d e n en es zu Theil w u r d e, eine sympathische Darlegung a n z u h ö r en der T h e o r i en des gewaltigen D e n k e r s, d en wir jetzt verloren h a b e n. Selbst diejenigen, die sich mit d em G r ü n d er der J n t e r n a t i o n a l en Arbeiter-Assoziation' im Gegensatz b e f a n d en in B e z ug auf p r a k t i s c he Organisationsfragen, m u ß t en sich d o ch stets b e u g en v or d er u m f a s s e n d en Wissenschaft u nd der h o h en Denkkraft, die das W e s en des m o d e r n en Kapitals, die E n t w i c k l u ng der ö k o n o m i s c h en Gesellschaftsfor m e n, u nd die Abhängigkeit der g e s a m m t en Menschheitsgeschichte v on diesen Entwicklungsformen zu ergründen v e r s t a n d e n. U nd selbst die lei- denschaftlichsten Gegner, die er u n t er den R e i h en der revolutionären So zialisten fand, k o n n t en nicht a n d e rs als d em Ruf g e h o r c h e n, d en er vor 35 J a h r e n, z u s a m m en mit d em F r e u n de seines L e b e n s, in die Welt hin ausgerufen h a t t e: 25 20 ^Proletarier aller L ä n d e r, vereinigt E u c h !' D er T od v on K a rl M a rx wird b e t r a u e rt v on Allen, die seinen G e d a n k en 30 zu erfassen u nd seinen Einfluß auf u n s e re Zeit zu schätzen v e r s t a n d e n. U nd ich erlaube mir hinzuzufügen, d aß er n o ch schmerzlicher b e t r a u e rt wird v on d e n e n, die M a rx im intimen V e r k e hr gekannt, b e s o n d e rs v on d e n e n, die ihn als F r e u nd geliebt h a b e n. 35 Paris, 15. M ä rz 1883. P.Lawroff" IL Telegramm. „Die Pariser G e n o s s e n s c h a ft der französischen Arbeiterpartei d r ü c kt ihren S c h m e rz aus b e im Verlust des D e n k e r s, d e s s en materialistische Ge schichtsauffassung u nd d e s s en A n a l y se der kapitalistischen P r o d u k t i on d en 40 wissenschaftlichen Sozialismus u nd die gegenwärtige revolutionäre k o m- 411 Friedrich Engels munistische B e w e g u ng geschaffen haben. Sie d r ü c kt ferner aus ihre Ver ehrung für d en M e n s c h en M a rx u nd ihre vollständige E i n s t i m m u ng mit seinen L e h r e n. Paris, 16. M ä rz 1883. D er S e k r e t ä r: Lépine." III. Telegramm. „ In m e i n em eignen N a m en u nd als Delegirter der s p a n i s c h en Arbeiter partei (Genossenschaft v on Madrid) betheilige ich m i ch an d em u n g e h e u r en S c h m e rz der F r e u n de u nd T ö c h t er v on M a rx bei d em so g r a u s a m en V e r l u st des g r o ß en Sozialisten, der u n s er Aller Meister war. Paris, 16. M ä rz 1883. José Mesa y Leompart." 5 io Hierauf s p r a ch Liebknecht, wie folgt, in deutscher S p r a c h e: „ I ch bin aus der Mitte D e u t s c h l a n ds g e k o m m e n, um d em unvergeßlichen L e h r er u nd t r e u en F r e u nd meine Liebe u nd D a n k b a r k e it a u s z u d r ü c k e n. D em t r e u en F r e u n d! Sein ältester F r e u nd u nd Mitstreiter h at K a rl M a rx soeben den b e s t g e h a ß t en M a nn dieses J a h r h u n d e r ts genannt. Wohl. Er w ar der b e s t g e h a ß t e, er ist a b er a u ch d er bestgeliebte g e w e s e n. Bestgehaßt v on d en U n t e r d r ü c k e rn u nd A u s b e u t e rn des Volks, bestgeliebt v on d en U n t e r d r ü c k t en u nd A u s g e b e u t e t e n, soweit sie sich ihrer L a ge b e w u ßt sind. D as Volk der U n t e r d r ü c k t en u nd A u s g e b e u t e t en h e bt ihn, weil er es g e h e bt hat. D e nn der T o d t e, d e s s en Verlust wir beklagen, w ar groß in seiner L i e b e, wie in seinem H a ß. Sein H aß w ar der L i e be entsprungen. Er w ar e i n g r o ß es Herz, wie er ein großer Geisr w a r. D as wissen Alle, die ihn k a n n t e n. D o ch ich stehe hier nicht blos als Schüler und F r e u n d; ich stehe hier a u ch als Vertreter der deutschen Sozialdemokratie, die m i ch beauftragt hat, d en Gefühlen A u s d r u ck zu geben, w e l c he sie für ihren Lehrer empfindet, für den M a n n, der u n s e re Partei geschaffen hat, soweit m an in dieser B e ziehung v on Schaffen r e d en kann. Es w ü r de sich nicht schicken, wollte ich hier m i ch in S c h ö n r e d en ergehen. W ar d o ch N i e m a nd ein leidenschaftlicherer Feind der Phrase als K a rl M a r x. D as gerade ist sein unsterbliches Verdienst, d aß er das Proletariat, die Partei des arbeitenden V o l k es von der Phrase befreirund ihr die feste, d u r ch nichts zu erschütternde Basis der Wissenschaft gegeben hat. Revolutionär der Wissenschaft, Revolutionär durch die Wissenschaft, h at er d en h ö c h s t en Gipfel der Wissenschaft e r k l o m m e n, um herabzusteigen z um V o lk und die Wissenschaft zum Gemeingut d es V o l k es zu m a c h e n. Die Wissenschaft ist die Befreierin der M e n s c h h e i t. Die N a t u r w i s s e n s c h a ft befreit u ns v on Gott. D o ch der G o tt im H i m m el 15 20 25 30 35 lebt fort, auch w e nn die Wissenschaft ihn getödtet hat. Die GeseZ/sc/iaftswissenschaf t, w e l c he M a rx d em V o l ke e r s c h l o s s en hat, 412 Das Begräbnis von Karl Marx tödtet d en Kapitalismus, u nd mit ihm die G ö t z en u nd H e r r en der Erde, w e l c he so lange sie leben, d en G o tt nicht sterben lassen. Die Wissenschaft ist nicht deutsch. Sie k e n nt keine S c h r a n k e n, v or Allem nicht die S c h r a n k en der Nationalität. U nd so m u ß te der Schöpfer des internationalen Arbeiter- a u ch der Schöpfer der ,Kapital' n a t u r g e m äß 5 Assoziation'werfen. Die Basis d er Wissenschaft, w e l c he wir M a rx v e r d a n k e n, setzt u ns in d en Stand, allen Angriffen der F e i n de zu trotzen, u nd den Kampf, w e l c h en wir u n t e r n o m m en h a b e n, mit stets w a c h s e n d en Kräften fortzusetzen. 10 M a rx hat die Sozialdemokratie aus einer Sekte, aus einer Schule zu einer Parier g e m a c h t, zu der Partei, w e l c he jetzt s c h on unbesiegt kämpft, u nd d en Sieg erringen wird. 15 20 25 30 U nd das gilt nicht bloß v on u ns Deutschen. M a rx gehört d em Proletariat. D en Proletariern aller L ä n d er w ar sein g a n z es L e b en gewidmet. D ie denk- fähigen, d e n k e n d en Proletarier aller L ä n d er sind ihm in d a n k b a r er V e r e h r u ng zugethan. Es ist ein s c h w e r er Schlag, der u ns getroffen h a t. D o ch wir t r a u e rn nicht. D er T o d te ist nicht todt. Er lebt in d em Herzen, er lebt in d em Kopf des Proletariats. Sein A n d e n k en wird nicht verblassen, seine L e h re wird in immer weiteren K r e i s en w i r k s am sein. Statt zu trauern, wollen wir im Geiste des g r o ß en T o d t en handeln, mit aller Kraft streben, daß möglichst bald verwirklicht w e r d e, w as er gelehrt u nd erstrebt hat. So feiern wir am B e s t en sein G e d ä c h t n i ß. Todter, lebender F r e u n d! Wir werden den Weg, den du uns gezeigt hast, wandeln bis zum Ziel. Das geloben wir an Deinem Grabe!" Am G r a be w a r en a u ß er d en s c h on G e n a n n t en n o ch gegenwärtig u. A. der a n d e re Schwiegersohn v on M a r x, Paul Lafargue, Friedrich Leßner, 1852 im K ö l n er K o m m u n i s t e n p r o z eß zu fünf J a h r en F e s t u ng verurtheüt, G. Lochner, ebenfalls altes Mitglied des B u n d es der K o m m u n i s t e n. Die N a t u r w i s s e n- schaft w ar v e r t r e t en d u r ch zwei Celebritäten e r s t en R a n g e s, d en Zoologen Professor Ray Lankaster u nd d en C h e m i k er Professor Schorlemmer, beide Mitglieder der L o n d o n er A k a d e m ie der Wissenschaften (Royal Society). Fr. Engels. 413 Friedrich Engels An die Redaktion der „ N ew Yorker Volkszeitung" (Entwurf) 18. April 1883 Redaktion der New Yorker Volkszeitung 1122 R e g e n t 's P a rk R o a d, 18 April 83. In Ihrer N« v om 15. lassen Sie m e i ne D e p e s c he an Sorge als an Sie gerichtet a b d r u c k e n. In der N» v om 17 lassen Sie m i ch Ihnen telegraphiren M a rx sei in Argenteuil 5 gestorben. Wir sind hier nicht g e w o h nt u ns solche F r e i h e i t en mit d em N a m en a n d r er L e u te zu erlauben oder z u z u g e b en d aß u ns dergleichen zugefügt wird. Sie m a c h en es mir damit unmöglich I h n en fernerhin Mittheilungen zu m a c h e n. 10 Sollte je wieder in I h r em Blatt ähnlicher M i ß b r a u ch mit m e i n em N a m en getrieben w e r d en so w ü r d en Sie mich zwingen m e i n en alten F r e u nd Sorge zu bitten dies für direkte F ä l s c h u ng Ihrerseits zu erklären. E r g e b e n st F . E .| 15 414 Friedrich Engels Zum Tode von Karl Marx Zum Tode von Karl Marx. Der Sozialdemokrat. Nr. 19, 3. Mai 1883 I. Es sind mir nachträglich n o ch einige K u n d g e b u n g en bei Gelegenheit dieses Trauerfalles z u g e k o m m e n, die b e w e i s e n, wie allgemein die T h e i l n a h me war, u nd ü b er die ich R e c h e n s c h a ft abzulegen h a b e. 5 Am 20. M ä rz erhielt Fräulein E l e a n or M a rx v on der R e d a k t i on der „Daily N e w s" folgendes T e l e g r a mm in französischer S p r a c he zugesandt: 10 „Moskau, 18. M ä r z. R e d a k t i on ,Daily N e w s ', L o n d o n. H a b en Sie die G ü t e, an H e r rn Engels, d en Verfasser der a r b e i t e n d en K l a s s en in E n g l a n d' u nd intimen F r e u nd des v e r s t o r b e n en Karl Marx, u n s e re Bitte zu übermitteln, er möge auf d en Sarg des unvergeßlichen A u t o rs des ,Kapital' einen K r a nz legen mit folgender Inschrift: ,Dem Vertheidiger der R e c h te der Arbeiter in der Theorie u nd ihrer Verwirklichung im L e b e n, die S t u d e n t en der landwirthschaf tlichen A k a d e- 15 mie v on Petrowski in M o s k a u .' H e rr Engels wird gebeten, seine A d r e s se u nd d en Preis d es K r a n z es mitzutheilen; der Betrag wird ihm sofort übermittelt w e r d e n. S t u d e n t en der A k a d e m ie P e t r o w s ki in M o s k a u ." Die D e p e s c he w ar u n t er allen U m s t ä n d en zu spät für d as am 17. statt- 20 gefundene Begräbniß. F e r n er sandte mir F r e u nd P. Lawroff in Paris am 3 1. M ä rz eine A n w e i s u ng auf fres. 124,50 = Pfd. Steri. 4.18.9, eingesandt v on d en S t u d e n t en des technologischen in Petersburg u nd v on russischen studirenden F r a u e n, ebenfalls für einen K r a nz auf das G r ab v on K a rl M a r x. Instituts 25 Drittens h at der „ S o z i a l d e m o k r a t" vorige W o c he angezeigt, d aß O d e s s a er 415 Friedrich Engels S t u d e n t en ebenfalls einen K r a nz auf M a r x' G r ab in ihrem N a m en nieder gelegt w ü n s c h e n. Da n un das aus P e t e r s b u rg erhaltene Geld reichlich für alle d r ei K r ä n ze genügt, so h a be ich mir erlaubt, a u ch d en M o s k a u er u nd O d e s s a er K r a nz d a r a us zu bestreiten. D ie Anfertigung der Inschriften, hier eine ziemlich u n g e w o h n te S a c h e, hat einige Verschleppung v e r u r s a c h t, d o ch wird die Niederlegung Anfangs n ä c h s t er W o c he stattfinden u nd w e r de ich a l s d a nn im „ S o z i a l d e m o k r a t" R e c h n u ng über das erhaltene Geld ablegen k ö n n e n. V on Solingen k am d u r ch d en hiesigen K o m m u n i s t i s c h en Arbeiterbü- dungsverein an u ns ein schöner großer K r a nz „auf das G r ab v on Karl M a rx v on d en A r b e i t e rn der Scheeren-, Messer- u nd Schwerter-Industrie in S o lingen". Als wir ihn am 24. M ä rz niederlegten, fanden wir v on d en K r ä n z en v om „ S o z i a l d e m o k r a t" u nd v om K o m m u n i s t i s c h en Arbeiterbildungsverein die langen E n de der seidenen rothen Schleifen v on g r a b s c h ä n d e r i s c h er H a nd abgeschnitten u nd gestohlen. B e s c h w e r de beim V e r w a l t u n g s r a th half n i c h t s, wird aber w o hl S c h u tz für die Zukunft schaffen. E in slavischer V e r e in in der Schweiz „hofft, d aß d em A n d e n k en v on K a rl M a rx d u r ch G r ü n d u ng eines seinen N a m en führenden internationalen F o n ds zur U n t e r s t ü t z u ng der Opfer des großen E m a n z i p a t i o n s k a m p f e s, sowie zur F ö r d e r u ng dieses K a m p f es selbst, ein b e s o n d e r es E r i n n e r u n g s z e i c h en ge- setzt w e r d e ", und sendet e i n en e r s t en Beitrag ein, den ich einstweilen an mir b e h a l t en h a b e. D as Schicksal dieses Vorschlags h ä n gt natürlich in erster Linie d a v on a b, ob er Anklang findet, u nd d e s h a lb veröffentliche ich ihn hier. 5 10 15 20 Um d en in d en Zeitungen u m l a u f e n d en falschen G e r ü c h t en e t w as 25 Thatsächliches entgegenzusetzen, theile ich folgende k u r ze Einzelheiten mit über Krankheitsverlauf u nd T od u n s e r es g r o ß en t h e o r e t i s c h en F ü h r e r s. V on alten Leberleiden d u r ch dreimalige K ur in K a r l s b ad fast ganz kurirt, litt M a rx nur noch an c h r o n i s c h en Magenleiden und n e r v ö s er A b s p a n n u n g, die sich in K o p f s c h m e r z, zumeist aber in hartnäckiger Schlaflosigkeit ä u ß e r t e. Beide L e i d en v e r s c h w a n d en m e hr oder weniger n a ch d em B e s u ch eines S e e b a d es oder Luftkurortes im S o m m er u nd t r a t en e r st n a ch N e u j a hr w i e d er störender an d en Tag. C h r o n i s c he Halsleiden, H u s t e n, der ebenfalls zur Schlaflosigkeit beitrug, u nd chronische Bronchitis störten im G a n z en weniger. Aber gerade hieran sollte er erliegen. Vier oder fünf W o c h en v or d em T o de seiner F r au ergriff ihn plötzlich eine heftige Rippenfellentzündung (Pleuritis), v e r b u n d en mit Bronchitis u nd anfangender L u n g e n e n t z ü n d u ng (Pneumonie). Die S a c he w ar sehr gefährlich, verlief a b er gut. Er w u r de d a nn z u e r st n a ch der Insel Wight geschickt (Anfang 1882) u nd darauf n a ch Algier. Die Reise w ar kalt, u nd er k am mit einer n e u en Pleuritis in Algier an. D as 30 35 40 416 Zum Tode von Karl Marx hätte nicht so sehr viel a u s g e m a c ht unter D u r c h s c h n i t t s u m s t ä n d e n. A b er Winter u nd Frühjahr w a r en in Algier kalt u nd regnerisch wie sonst nie, im April m a c h te m an v e r g e b e ns V e r s u c h e, d en Speisesaal zu heizen! So w ar V e r s c h l i m m e r u ng des G e s a m m t z u s t a n d e s, statt V e r b e s s e r u n g, das Schluß- résultat. 5 15 V on Algier n a ch M o n te Carlo (Monaco) geschickt, k am M a rx in Folge naßkalter Ueberf ahrt mit einer dritten, j e d o ch gelinderen, Pleuritis dort an. D a b ei anhaltend schlechtes W e t t e r, d as er speziell v on Afrika m i t g e b r a c ht zu h a b en schien. Also a u ch hier K a m pf mit n e u er K r a n k h e it statt Stärkung. 10 G e g en S o m m e rs A n f a ng ging er zu seiner T o c h t er F r au L o n g u et in A r- genteuil, u nd b e n u t z te v on da aus die Schwefelbäder des b e n a c h b a r t en E n g h i en gegen seine c h r o n i s c he Bronchitis. T r o tz des a n d a u e r nd n a s s en S o m m e rs gelang die K u r, zwar langsam, a b er d o ch zur Zufriedenheit der A e r z t e. Diese schickten ihn n un n a ch V e v ey am G e n f e r s e e, und da erholte er sich am meisten, so d aß m an i hm den Winteraufenthalt, z w ar nicht in L o n d o n, a b er d o ch an d er englischen S ü d k ü s te erlaubte. Hier wollte er d a nn endlich seine Arbeiten wieder beginnen. Als er im S e p t e m b er n a ch L o n d on k a m, sah er gesund aus u nd erstieg d en Hügel v on H a m p s t e ad (zirka 300 F uß h ö h er als seine W o h n u n g) oft mit mir o h ne B e s c h w e r d e. Als die N o v e m- 20 b e r n e b el drohten, w u r de er n a ch V e n t n o r, der Südspitze der Insel Wight, geschickt. Sofort wieder n a s s es W e t t er u nd N e b e l; nothwendige Folge: e r n e u e r te Erkältung, H u s t en u. s.w., kurz, s c h w ä c h e n d er S t u b e n a r r e st statt stärkender B e w e g u ng in freier Luft. Da starb F r au Longuet. Am n ä c h s t en Tage (12. Januar) k am M a rx n a ch L o n d on u nd zwar mit e n t s c h i e d e n er 25 Bronchitis. Bald gesellte sich dazu eine K e h l k o p f e n t z ü n d u n g, die i hm das Schlucken fast unmöglich m a c h t e. E r, der die größten S c h m e r z en mit d em stoischsten Gleichmuth zu ertragen w u ß t e, t r a nk lieber einen Liter Milch (die ihm sein L e b e t ag ein Greuel gewesen), als d aß er die e n t s p r e c h e n de feste N a h r u ng verzehrte. Im F e b r u ar entwickelte sich ein G e s c h w ür in der L u n g e. 30 Die Arzneien v e r s a g t en j e de W i r k u ng auf diesen seit fünfzehn M o n a t en mit Medizin überfüllten K ö r p e r: w as sie b e w i r k t e n, w ar h ö c h s t e ns S c h w ä c h u ng des Appetits und der Verdauungsthätigkeit. Er magerte sichtbar ab, fast v on Tag zu Tag. T r o t z d em verlief die G e s a m m t k r a n k h e it verhältnißmäßig günstig. Die Bronchitis w ar fast g e h o b e n, das Schlucken w u r de leichter. Die 35 Aerzte m a c h t en die b e s t en Hoffnungen. Da finde ich — z w i s c h en 2 u nd 3 w ar die b e s te Zeit, ihn zu sehen — plötzlich das H a us in T h r ä n e n: er sei so schwach, es gehe wohl zu E n d e. U nd d o ch h a t te er den Morgen n o ch Wein, Milch u nd Suppe mit A p p e t it g e n o m m e n. D as alte treue L e n c h en D e m u t h, die alle seine Kinder v on der Wiege an erzogen u nd seit vierzig J a h r en im 40 H a u se ist, geht herauf zu ihm, k o m mt gleich h e r u n t e r: „ K o m m en Sie mit, er ist halb im Schlaf." Als wir eintraten, w ar er ganz im Schlaf, a b er für 417 Friedrich Engels immer. E i n en sanfteren T o d, als K a rl M a rx in seinem A r m s e s s el fand, k a nn m an sich nicht w ü n s c h e n. U nd n un z um Schluß n o ch eine gute N a c h r i c h t: D as M a n u s k r i pt z um zweiten B a nd des „ K a p i t a l" ist vollständig erhalten. W ie weit es in der v o r h e g e n d en F o rm druckfähig ist, k a nn i ch n o ch nicht beurtheilen, es sind über 1000 Seiten Folio. A b er „ d er Zirkulationsprozeß des K a p i t a l s ", wie „die Gestaltungen des G e s a m m t p r o z e s s e s" sind in einer Bearbeitung abgeschlossen, die d en J a h r en 1867—70 angehört. D er A n f a ng einer späteren Bearbeitung h e gt vor, sowie reiches Material in kritischen A u s z ü g e n, b e s o n d e rs über russische Grundeigenthumsverhältnisse, w o r a us vielleicht n o ch M a n c h es b e n u t z b ar wird. 5 10 D u r ch mündliche Verfügung h at er seine jüngste T o c h t er E l e a n or u nd mich zu seinen literarischen E x e k u t o r en ernannt. London, 28. April 1883. Friedrich Engels. 15 Der Sozialdemokrat. Nr. 21, 17. Mai 1883 II. V on d en Sozialdemokraten Erfurts k am ein schöner K r a nz mit Inschrift auf r o t h en Schleifen n a ch Argenteuil; glücklicher W e i se fand sich J e m a n d, ihn gelegentlich herüberzubringen; als er auf d em G r a be niedergelegt w u r d e, w a r en die r o t h en Seidenbänder d es Solinger K r a n z es wieder ge- stöhlen. Die drei K r ä n ze für Moskau, Petersburgund Odessa w u r d en i n z w i s c h en a u ch fertig. Um d en Diebstahl der Schleifen zu v e r h i n d e r n, w a r en wir ge- nöthigt, die B ä n d er d u r ch kleine Einschnitte am R a n de zu fernerem G e b r a u ch u n n ü tz zu m a c h e n. Die Niederlegung fand g e s t e rn statt. Die Erfurter Schleife w ar d u r ch einen R e g e n s c h a u er für a n d e re Z w e c ke v e r d o r b en u nd so der Dieberei entgangen. 20 25 Diese drei K r ä n ze k o s t e t en jeder Pfd. Steri. 1.1.8, also z u s a m m en Pfd. Steri. 3.5.0. Es bleiben also v on d en mir eingesandten Pfd. Steri. 4.18.9 n o ch Pfd. Steri. 1.13.9, die ich an P. Lawroff z u r ü c k s e n d e, um damit n a ch d em Willen der G e b er zu verfahren. — 30 D er T od eines g r o ß en M a n n es ist eine vortreffliche Gelegenheit für kleine L e u t e, politisches, literarisches u nd b a a r es Kapital herauszuschlagen. Hier nur ein paar Beispiele, die der Oeffentlichkeit a n g e h ö r e n; v on d en vielen, die sich auf d em Gebiete der P r i v a t k o r r e s p o n d e nz abgespielt h a b e n, gar nicht zu sprechen. 35 418 Zum Tode von Karl Marx Philipp Van Patten, S e k r e t är der Central L a b or U n i on in N ew Y o r k, schrieb mir (d. d. 2. April) F o l g e n d e s: „In V e r b i n d u ng mit der neulichen D e m o n s t r a t i on zu E h r en v on K a rl M a r x, als alle F r a k t i o n en sich vereinigten, d em v e r s t o r b e n en D e n k er ihre E h r e r b i e- tung zu b e z e u g e n, m a c h t en Johann Most u nd seine F r e u n de sehr laute B e h a u p t u n g e n, d aß er, Most, mit Karl M a rx intim g e w e s en w ä r e, d aß er d e s s en W e r k: ,Das Kapital' in D e u t s c h l a nd populär g e m a c ht h a b e, u nd d aß M a rx ü b e r e i n s t i m me mit der v on M o st geleiteten P r o p a g a n d a. — Wir h a b en eine h o he M e i n u ng v on d en Talenten u nd d em W i r k en v on M a r x; wir k ö n n en aber nicht glauben, d aß er sympathisirte mit der anarchistischen, des- organisirenden D e n k- u nd H a n d l u n g s w e i se v on M o s t. Ich m ö c h te d e s h a lb v on I h n en eine M e i n u n g s ä u ß e r u ng h a b en ü b er die Stellung v on M a rx zur F r a g e: Anarchie u nd Sozialdemokratie? D as unzeitige u nd alberne G e s c h w ä tz v on M o st hat schon zu viel V e r w i r r u ng gestiftet, u nd es ist r e c ht u n a n g e n e hm für u n s, h ö r en zu m ü s s e n, daß eine so h o he Autorität wie M a rx solche Taktik billigte." 5 10 15 Ich a n t w o r t e te darauf am 18. April, w as in d e u t s c h er U e b e r s e t z u ng hier folgt: 20 „ M e i ne A n t w o rt auf Ihre Anfrage v om 2. April w e g en K a rl M a r x' Stellung zu d en A n a r c h i s t en im Allgemeinen u nd J o h a nn M o st im B e s o n d e r en soll kurz u nd klar sein: M a rx u nd ich h a b e n, seit 1845, die Ansicht gehabt, d aß eine der schließ lichen Folgen der künftigen proletarischen Revolution sein wird die allmälige Auflösung der mit d em N a m e n: 5 í a a í b e z e i c h n e t en politischen Organisation. 25 D er H a u p t z w e ck dieser Organisation w ar v on jeher die Sicher Stellung, d u r ch bewaffnete Gewalt, der ö k o n o m i s c h en U n t e r d r ü c k u ng der a r b e i t e n d en Mehrzahl d u r ch die ausschließlich begüterte Minderzahl. Mit d em Ver schwinden einer ausschließlich b e g ü t e r t en Minderzahl v e r s c h w i n d et a u ch die Nothwendigkeit einer bewaffneten U n t e r d r ü c k u n g s- oder Staatsgewalt. 30 Gleichzeitig aber w ar es immer u n s e re Ansicht, d a ß, um zu diesem u nd d en a n d e r en weit wichtigeren Zielen der künftigen sozialen Revolution zu ge langen, die Arbeiterklasse zuerst die organisirte politische G e w a lt d es Staates in Besitz n e h m en u nd mit ihrer Hilfe d en Widerstand der Kapitali stenklasse niederstampfen u nd die Gesellschaft n eu organisiren m u ß. Dies ist bereits zu lesen im k o m m u n i s t i s c h en Manifest' v on 1848, Kapitel II, Schluß. 35 Die Anarchisten stehen die S a c he auf d en Kopf. Sie erklären, die p r o letarische Revolution m ü s se damit anfangen, d aß sie die politische Organi sation des Staates abschafft. A b er die einzige Organisation, die d as P r o- letariat nach seinem Siege fertig vorfindet, ist e b en der Staat. D i e s er Staat m ag sehr b e d e u t e n de A e n d e r u n g en bedürfen, e he er seine n e u en F u n k t i o n en 40 419 Friedrich Engels erfüllen k a n n. Aber ihn in einem solchen Augenblick z e r s t ö r e n, das hieße d en einzigen O r g a n i s m us zerstören, vermittelst d e s s en das siegende P r o letariat seine e b en e r o b e r te M a c ht geltend m a c h e n, seine kapitalistischen Gegner niederhalten u nd diejenige ö k o n o m i s c he Revolution der Gesellschaft d u r c h s e t z en k a n n, o h ne die der ganze Sieg e n d en m ü ß te in einer n e u en Niederlage u nd in einer M a s s e n a b s c h l a c h t u ng der Arbeiter, ähnlich der jenigen n a ch der Pariser K o m m u n e. B r a u c ht es meine ausdrückliche Versicherung, d aß M a rx diesem anarchi stischen Blödsinn entgegentrat seit d em e r s t en Tag, wo er in seiner jetzigen Gestalt v on B a k u n in v o r g e b r a c ht w u r d e? Die ganze innere G e s c h i c h te der Internationalen Arbeiter-Assoziation bezeugt e s. Seit 1867 v e r s u c h t en die A n a r c h i s t e n, mit den infamsten Mitteln, die F ü h r u ng der Internationale zu e r o b e r n; das H a u p t h i n d e r n iß in ihrem Wege w ar Marx. D as E n de des fünf jährigen K a m p f es war, auf d em H a a g er K o n g r e ß, S e p t e m b er 1872, die A u s s t o ß u ng der A n a r c h i s t en aus der Internationale; u nd der M a n n, der am m e i s t en that, diese A u s s t o ß u ng d u r c h z u s e t z e n, w ar M a r x. U n s er alter F r e u nd F. A. Sorge in H o b o k e n, der als Delegirter zugegen w a r, k a nn I h n e n, w e nn Sie es w ü n s c h e n, n ä h e re Einzelheiten mittheüen. U nd n un zu J o h a nn Most. W e nn irgend J e m a nd b e h a u p t e t, d aß M o s t, seit er A n a r c h i st g e w o r d e n, mit M a rx in irgend welcher Beziehung g e s t a n d en oder irgend w e l c he Beihilfe v on M a rx erhalten h a b e, der ist e n t w e d er belogen oder ein L ü g n er mit V o r b e d a c h t. N a ch d em E r s c h e i n en der ersten N u m m er der L o n d o n er F r e i heit' hat M o st M a rx oder m i ch nicht m e hr als einmal, h ö c h s t e ns zweimal b e sucht. E b e n s o w e n ig gingen wir zu ihm — wir h a b en ihn nicht einmal irgend- w ie oder irgendwann zufällig getroffen. Wir h a b en zuletzt u ns sogar gar nicht m e hr auf sein Blatt abonnirt, weil ,wirklich a u ch gar n i c h t s' darin stand. F ür seinen A n a r c h i s m us und seine anarchistische Taktik h a t t en wir dieselbe V e r a c h t u n g, wie für die L e u t e, v on d e n en er Beides gelernt h a t t e. Als er n o ch in D e u t s c h l a nd war, veröffentlichte M o st e i n en ,populären' A u s z ug aus M a r x' ,Kapital'. M a rx w u r de ersucht, ihn für eine zweite Auflage d u r c h z u s e h e n. Ich that diese Arbeit gemeinsam mit M a r x. Wir fanden, d aß es unmöglich war, m e hr als die allerschlimmsten B ö c ke v on M o st aus z u m e r z e n, wollten wir nicht d as ganze Ding v on Anfang bis E n de n eu schreiben. M a rx erlaubte a u ch blos, d aß seine V e r b e s s e r u n g en hineingesetzt w ü r d en auf die ausdrückliche Bedingung hin, d aß sein N a me nie in irgend eine Verbindung g e b r a c ht w ü r de selbst mit dieser v e r b e s s e r t en A u s g a be v on J o h a nn M o s t 's M a c h w e r k. 5 10 15 20 25 30 35 Sie k ö n n en diesen Brief veröffentlichen, w e nn es I h n en so beliebt." V on A m e r i ka n a ch Italien. V or e t wa zwei J a h r en schickte ein junger Italiener, H e rr Achille Loria aus 40 420 Zum Tode von Karl Marx M a n t u a, ein v on i hm v e r f a ß t es Buch über G r u n d r e n te an M a rx n e b st einem d e u t s ch g e s c h r i e b e n en Brief, w o r in er sich als d e s s en Schüler u nd B e w u n d e r er k u n d g ab ; er k o r r e s p o n d i r te a u ch n o ch einige Zeit mit ihm. S o m m er 1882 kam er n a ch L o n d on und b e s u c h te mich zweimal; d as zweite Mal k am ich in den Fall, i hm ernstlich meine Meinung d a r ü b er zu sagen, daß er in einer inzwischen e r s c h i e n e n en B r o s c h ü re M a rx d en V o r w u rf g e m a c h t, er h a be wissentlich falsch zitirt. 5 J e t zt schreibt dies bei d en d e u t s c h en Kathedersozialisten seine W e i s h e it geholt h a b e n de Männlein einen Artikel über M a rx in die „ N u o va A n t o l o g i a" 10 u nd h at die U n v e r s c h ä m t h e i t, mir, „seinem h o c h v e r e h r t en F r e u n d e" (!!), einen S o n d e r a b d r u ck einzuschicken. W o r in die U n v e r s c h ä m t h e it b e s t a n d, wird folgende U e b e r s e t z u ng meiner A n t w o rt zeigen (ich schrieb ihm in seiner S p r a c h e, d e nn sein D e u t s ch ist immer n o ch wackeliger als mein Italie nisch): 15 „Ich h a be Ihr Schriftchen ü b er K a rl M a rx erhalten. Es steht I h n en frei, seine L e h r en Ihrer allerschärf sten Kritik zu u n t e r w e r f en u nd sie sogar m i ß z u v e r s t e h e n; es steht I h n en frei, eine Biographie v on M a rx zu e n t w e r f e n, die ein reines P h a n t a s i e s t ü ck ist. W as I h n en aber nicht freisteht u nd w as i ch ist, den C h a r a k t er m e i n es t o d t en nie irgend w em erlauben w e r d e, das 20 F r e u n d es zu v e r l e u m d e n. S c h on in einem früheren W e rk hatten Sie sich h e r a u s g e n o m m e n, M a rx anzuklagen, er h a be absichtlich falsch zitirt. Als M a rx dies gelesen, verglich er seine u nd Ihre Zitate mit d en Originalen u nd sagte mir, seine Zitate seien richtig, u nd w e nn hier J e m a nd absichtlich falsch zitire, so seien Sie e s. U nd 25 w e nn ich sehe, wie Sie jetzt M a rx zitiren, wie Sie die Schamlosigkeit h a b e n, ihn v on ,Profit' s p r e c h en zu lassen, da wo er v on ,Mehrwerth'spricht — wo er sich d o ch wiederholt gegen den I r r t h um v e r w a h r t, als ob das Beides dasselbe sei—(was übrigens H e rr Moore u nd ich I h n en bereits hier in L o n d on mündlich auseinandersetzten), so w e iß ich, w em ich zu glauben h a be u nd 30 w er absichtlich falsch zitirt. A b er das ist nur eine Lappalie verglichen mit Ihrer ,festen und tiefen U e b e r z e u g u ng . .. d aß sie alle (die L e h r en v on Marx) b e h e r r s c ht sind v on ließ d u r ch einem bewußten Sophismai; d aß M a rx ,er oftmals ein falsche Schlüsse, wohl wissend, daß sie falsch waren'; d aß Sophist war, der auf Kosten der Wahrheitbei der N e g a t i on der b e s t e h e n d en Gesellschaft a n k o m m en wollte', u nd d aß er, wie L a m a r t i ne sagt, ,mit L ü g en u nd W a h r h e i t en spielte w ie K i n d er mit K n ö c h e l n '. ,sich nicht aufhalten 35 In Italien, das ein L a nd antiker Zivüisation ist, k a nn das vielleicht für ein K o m p l i m e nt gelten. A u ch u n t er d en Kathedersozialisten gilt so e t w as 40 möglicherweise für ein g r o ß es L o b, da ja diese b r a v en P r o f e s s o r en ihre zahllosen S y s t e me nie a n d e rs h ä t t en zu Wege bringen k ö n n e n, als ,auf 421 Friedrich Engels K o s t en der W a h r h e i t '. Wir revolutionäre K o m m u n i s t en s e h en die S a c he a n d e rs an. Wir b e t r a c h t en solche B e h a u p t u n g en als inf a m i r e n de Anklagen, u nd da wir wissen, d aß sie erlogen sind, schleudern wir sie z u r ü ck auf ihren U r h e b e r, der, selbst u nd allein, sich inf amirt h at d u r ch solche Erfindungen. Mir scheint, es sei Ihre Pflicht gewesen, dem Publikum mitzutheilen, w o r in ,bewußte Sophisma' eigentlich b e s t e h t, das alle d e nn dieses b e r ü h m te L e h r en v on M a rx b e h e r r s c h t. A b er ich suche es v e r g e b e n s. N a g o t t! ( L o m bardischer K r a f t a u s d r u ck für: gar nichts.) W e l c he Zwergseele gehört d a z u, sich einzubilden, ein M a nn wie M a rx ,seinen G e g n e rn i m m er mit einem z w e i t en B a n de g e d r o h t ', d en zu h a be schreiben ,ihm a u ch nicht für einen Augenblick einfiel'; d aß dieser zweite B a nd nichts sei als ,ein pfiffiges Auskunftsmittel v on M a r x, w o m it er wis senschaftlichen A r g u m e n t en aus d em W e ge ging'. Dieser zweite B a nd liegt v or u nd wird in K u r z em veröffentücht. D a nn w e r d en Sie vielleicht a u ch endlich d en U n t e r s c h i ed z w i s c h en M e h r w e r th u nd Profit begreifen lernen. E i ne d e u t s c he U e b e r s e t z u ng dieses Briefes wird in der n ä c h s t en N u m m er des Züricher S o z i a l d e m o k r a t' erscheinen. Ich h a be die E h r e, Sie zu g r ü ß en mit allen d en Gefühlen, w e l c he Sie v e r d i e n e n ." Hiermit genug für h e u t e. London, 12. Mai 1883. Friedrich Engels. 422 |l A N H A NG Aufzeichnungen von Reden und Unterhaltungen, Interviews Reden von Karl Marx und Friedrich Engels anläßlich des 36. Stiftungsfestes des Londoner Arbeiterbildungsvereins vom 7. Februar 1876 Aus einem von Carl Scharr verfaßten Bericht Der Volksstaat. Nr. 24, 27. Februar 1876 [...] Genosse Carl Marx kommt sodann auf das Wirken des Vereins seit dessen Gründung zu sprechen. Der Verein sei im Jahre 1840 von Carl Schapper in Ge meinschaft mit 6 anderen Gesinnungsgenossen gestiftet worden. In dem Vereine bestand eine Gesellschaft: „der Bund der Gerechten", welcher in verschiedenen 5 Ländern seinen Sitz hatte, und gegen die Unterdrückung des Volkes eintrat. Betheiligt waren an der Gründung dieses Vereins 4 oder 5 Nationalitäten. Im Jahre 1845 sei ein Congreß nach London berufen worden, auf welchem das Communistische Manifest ausgearbeitet wurde und dessen Devise sei: „Proletarier aller Länder vereinigt euch!" Marx giebt dann noch eine sehr interessante Schilderung über die damaligen Ver bindungen und theilt mit, daß die Zahl der damaligen Mitglieder die Höhe zwischen 400—500 erreicht habe. Im März 1848 wurde der Verein durch die englische Regierung geschlossen, welche sonst nicht so leicht sich zu polizeilichen Maßregeln hinreißen läßt. Die Chartisten-Bewegung, welche eine große Stütze in dem Verein hatte, möge die Ursache zu dieser Schließung gewesen sein. Die Gesellschaft: „Bund der Ge- rechtigkeit" wurde 1849 aufgelöst, worauf viele Mitglieder nach Amerika übersie delten. In den 50er Jahren arbeitete der Verein mehr für sich selbst, jedoch sei er immer eine Zufluchtsstätte für Verfolgte und Unterdrückte geblieben. Marx ging dann auf die gegenwärtige Bewegung ein und hob hervor, daß der Verein zu deren Hebung das Seinige beigetragen habe und es hoffenüich auch stets thun werde. lo 15 20 25 30 Genosse Friedrich Engels gedenkt dann zunächst eines treuen Vorkämpfers für Recht und Wahrheit, Wilhelm Weitling. Derselbe war eigentlich der Erste, welcher die communistische Idee in Deutschland zu verbreiten suchte. Er wurde von der Schweiz an die preußische Regierung ausgeliefert, die ihn längere Zeit im Gefängniß hielt, ohne einen Grund dafür zu haben. Weitling sei in Amerika gestorben. Sein Buch: „Garantien der Harmonie und Freiheit" sei auf Anrathen seiner Freunde erschienen. Ferner gedenkt Redner des Genossen Moll, welcher einer der ersten Mitglieder gewesen und in Süddeutschland im Kampf für die Freiheit gefallen sei. Redner kommt dann auf die Bewegung in Deutschland zu sprechen und meint, daß dieselbe eine Stärke erreicht habe, wie in keinem Lande zuvor. Redner ist der Ansicht, daß die sozialistische Bewegung vorwärts gehen müsse, da Agitatoren wie Bismarck, Eulen burg und Tessendorf für dieselbe thätig seien. [...] Genosse WroblewsM äußert sich in französischer Sprache folgendermaßen: So lange Polen leben werden, wird die große Bewegung der Arbeiter an ihnen Ver- 427 Bericht über Reden von Marx und Engels ... vom 7. Februar 1876 theidiger haben; sie werden durch Wort und That beweisen, daß ihr Platz da ist, wo für die Sache des Proletariats gekämpft wird. Redner bringt ein Hoch auf die Ar beiterbewegung aller Länder aus. Genosse Engels übersetzt die Rede Wroblewsky's ins Deutsche und giebt dann einigen Aufschluß über dessen Wirken. Wroblewsky sei General und habe 1863 in der polnischen Revolution 2 russische Heere mit einer kleinen Schaar in Schach zu halten gewußt; er sei von der russischen Regierung zum Tode verurtheilt worden und unter mancherlei Gefahren nach Frankreich entkommen, wo er als Arbeiter sein Brod verdiente. Als die Commune von Paris sich erhob, habe er an den Kämpfen derselben Theil genommen und die Südseite von Paris vertheidigt; auch von den Versaillern 10 zum Tode verurtheilt, sei er doch glücklich entkommen; er leide jetzt noch sehr an den empfangenen Wunden. [...] 5 428 Account of an Interview with Karl Marx Published in the "Chicago Tribune" The Chicago Tribune. Nr.6, 5. Januar 1879 Karl Marx. Interviews with the Corner-Stone oí Modem Socialism. He Gives S o me Information as to the Doings and Objects of Himself a nd His Disciples. T he R e c e nt System of L a nd and Capital to Give Place to "a Higher Social C o n d i t i o n ." Blood Will F l o w, B e c a u se " No G r e at M o v e m e nt H as E v er B e en I n a u g u r a t ed W i t h o ut B l o o d s h e d ." B i s m a r ck " t he Ridicule of AU S t a t e s m e n ;" a nd t he R e v. J o s e ph C o ok "a V e ry Badly-Informed M a n ." 10 15 Special Correspondence of The Tribune. London, Dec. 18.—In a little villa at Haverstock Hill, in the northwest portion of London, lives Karl Marx, the corner-stone of modern Socialism. He was exiled from 20 his native country—Germany—in 1844, for propagating revolutionary theories. In 1848 he returned, but in a few months was again exiled. He then took up his abode in Paris, but his political theories procured his expulsion from that city in 1849, and since that year his headquarters have been in London. His convictions have caused him trouble from the beginning. Judging from the appearance of his home, they certainly have 429 Account of an Interview with Karl Marx · Published in the „Chicago Tribune" not brought him affluence. Persistently during all these years he has advocated his views with an earnestness which undoubtedly springs from a firm belief in them, and, however much we may deprecate their propagation, we cannot but respect to a certain extent the self-denial of the now venerable exile. 5 OUR C O R R E S P O N D E NT HAS CALLED U P ON HIM twice or thrice, and each time the Doctor was found in his library, with a book in one hand and a cigarette in the other. He must be over 70 years of age. His physique is well-knit, massive, and erect. He has the head of a man of intellect, and the features of a cultivated Jew. His hair and beard are long, and iron-gray in color. His eyes are glittering black, shaded by a pair of bushy eyebrows. To a stranger he shows extreme caution. A foreigner can generally gain admission; but the ancient-looking German woman who waits upon visitors has instructions to admit none who hail from the Fatherland, unless they bring letters of introduction. Once into his library, however, and, having fixed his one eye-glass in the corner of his eye, in o r d er to take your intellectual breadth and depth, so to speak, he loses that self-restraint, and unfolds to you a knowledge of men and things throughout the world apt to interest one. And his conversation does not run in one groove, but is as varied as are the volumes upon his library shelves. A man can generally be judged by the books he reads, and you can form your own conclusions when I tell you a casual glance revealed Shakspeare, Dickens, Thackeray, Molière, Racine, Montaigne, Bacon, Goethe, Voltaire, Paine; 20 English, American, French blue-books; works political and philosophical in Russian, German, Spanish, Italian, etc., etc. During my conversations I was struck with 15 10 H IS INTIMACY WITH AMERICAN Q U E S T I O NS which have been uppermost during the past twenty years. His knowledge of them, and the surprising accuracy with which he criticised our National and State legisla- 25 tion, impressed upon my mind the fact that he must have derived his information from inside sources. But, indeed, this knowledge is not confined to America, but is spread over the face of Europe. When speaking of his hobby,—Socialism,—he does not indulge in those melodramatic flights generally attributed to him, but dwells u p on his U t o p i an p l a ns for "the e m a n c i p a t i on of the humanrace" with a gravity and an earnest- 30 ness indicating a firm conviction in the realization of his theories, if not in this century, at least in the next. Perhaps Dr. Karl Marx is better known in America as the author of "Capital," and the founder of the International Society, or at least its most prominent pillar. In the interview which follows, you will see what he says of this Society as it at present 35 exists. However, in the meantime, I will give you a few extracts from the printed general rules of T HE INTERNATIONAL SOCIETY, published in 1871, by order of the General Council, from which you can form an impartial judgment of its aims and ends. The preamble sets forth "That the emanci- 40 pation of the working classes must be conquered by the working classes themselves ; that the struggle for the emancipation of the working classes means not a struggle for class privileges and monopolies, but for equal rights and duties, and the abolition of all class rule ; that the economical subjection of the man of labor to the monopolizer of the means of labor—that is, the sources of life—lies at the bottom of servitude in all 45 430 Account of an Interview with Karl Marx · Published in the „Chicago Tribune" its forms, of all social misery, mental degradation, and political dependence; that all efforts aiming at the universal emancipation of the working classes have hitherto failed from want of solidarity between the manifold divisions of labor in each country," and the preamble calls for "the immediate combination of the still discon- 5 nected movements." It goes on to say that the International Association acknowledge "no rights without duties, no duties without rights,"—thus making every member a worker. The Association was formed at London "to afford a central medium of communication and co-operation between the Workingmen's Societies in the dif ferent countries, aiming at the same end, namely: the protection, advancement, and complete emancipation of the working classes." "Each member," the document further says, "of the International Association, on removing his domicile from one country to another, will receive the fraternal support of the associated working- men." 10 T HE SOCIETY CONSISTS 20 15 of a General Congress, which meets annually; a General Council, which forms "an international agency between the different national and local groups of the Associ ation, so that the workingmen in one country can be constantly informed of the movements of their class in every other country." This Council receives and acts upon applications of new Branches or Sections to join the International, decides dif- ferences arising between the Sections, and, in fact, to use an American phrase, "runs the machine." The expenses of the General Council are defrayed by an annual contribution of an English penny per member. Then come the Federal Councils or Committees, and local Sections, in the various countries. The Federal Councils are bound to send one report at least every month to the General Council, and every three 25 months a report on the administration and financial state of their respective branches. Whenever attacks against the Internationals are published, the nearest Branch or Committee is bound to send at once a copy of such publication to the General Coun cil. The formation of Female Branches among the working classes is recommen ded. 30 T HE G E N E R AL C O U N C IL comprises the following: R. Applegarth, M. J. Boon, Frederick Bradnick, G. H. But tery, V. Delahaye, Eugène Dupont (on mission), William Hales, G. Harris, Hurliman, Jules Johannard, Harriet Law, Frederick Lessner, Lochner, Charles Longuet, C. Martin, Zévy Maurice, Henry Mayo, George Milner, Charles Murray, Pfander, John Roach, Riihl, Sadler, Cowell Stepney, Alfred Taylor, W. Townshend, E. Vail lant, John Weston. The Corresponding Secretaries for the various countries are: Leo Frankel, for Austria and Hungary, A.Herman, Belgium; T.Mottershead, Denmark; A. Serraillier, France; Karl Marx, Germany and Russia; Charles Rochat, Holland; J. P. McDonnell, Ireland; Frederick Engels, Italy and Spain; Walery Wroblewski, 40 Poland; Hermann Jung, Switzerland; J. G. Eccarius, United States; Le Moussu, for 35 French branches of United States. During my visit to Dr. Marx I alluded to the platform given by J. C. Bancroft Davis in his official report of 1877, as the clearest and most concise exposition of Socialism that I had seen. He said it was taken from the report of the Socialist reunion at Gotha, 45 Germany, in May, 1875. The translation was incorrect, he said, and he 431 li Account of an Interview with Karl Marx · Published in the „Chicago Tribune" which I append as he dictated: V O L U N T E E R ED A C O R R E C T I O N, First—Universal, direct, and secret suffrage for all males over 20 years, for all elections, Municipal and State. Second—Direct legislation by the people. War and peace to be made by direct 5 popular vote. Third—Universal obligation to militia duty. No standing army. Fourth—Abolition of all special legislation regarding press-laws and public meet ings. Fiïth—Legal remedies free of expense. Legal proceedings to be conducted by the 10 people. Sixth—Education to be by the State,—general, obligatory, and free. Freedom of science and religion. Seventh—All indirect taxes to be abolished. Money to be raised for State and Municipal purposes by a direct progressive income tax. 15 Eighth—Freedom of combination among the working classes. Ninth—The legal day of labor for men to be defined. The work of women to be limited, and that of children to be abolished. Tenth—Sanitary laws for the protection of life and health of laborers, and regulation of their dwellings and places of labor, to be enforced by persons selected by them. 20 Eleventh—Suitable provision respecting prison-labor. In Mr. Bancroft Davis' report there is A TWELFTH C L A U S E, the most important of all, which reads: "State aid and credit for industrial societies, under democratic direction." I asked the Doctor why he omitted this, and he re- 25 plied: "When the reunion took place at Gotha, in 1875, there existed a division among the Social Democrats. The one wing were partisans of Lassalle; the others, those who had accepted in general the programme of the International organization, and were called the Eisenach party. That twelfth point was not placed on the platform, but 30 placed in the general introduction by way of concession to the Lassallians. After wards it was never spoken of. Mr. Davis does not say that it was placed in the pro gramme as a compromise having no particular significance, but gravely puts it in as one of the cardinal principles of the programme." "But," I said, "Socialists generally look upon the transformation of the means of 35 labor into the common property of society as the grand climax of the movement." "Yes ; we say that this will be the outcome of the movement, but it will be a question of time, of education, and the institution of a higher social status." "This platform," I remarked, "applies only to Germany and one or two other coun tries." "Ah!" he returned, "if you draw your conclusions from nothing but this, you know nothing of the activity of the party. Many of its points have no significance outside of Germany. Spain, Russia, England, and America have platforms suited to their peculiar difficulties. The only similarity in them is the end to be attained." "And that is the supremacy of labor?" 40 45 432 Account of an Interview with Karl Marx · Published in the „Chicago Tribune" "That is the EMANCIPATION OF LABOR." 5 10 "Do European Socialists look upon the movement in America as a serious one?" "Yes; it is the natural outcome of the country's development. It has been said that the movement has been imported by foreigners. When labor movements became disagreeable in England, fifty years ago, the same thing was said; and that was long before Socialism was spoken of. In America, only since 1857 has the labor movement become conspicuous. Then Trades-Unions began to flourish; then Trades-Assem blies were formed, in which the workers in different industries united; and after that came National Labor Unions. If you consider this chronological progress, you will see that Socialism has sprung up in that country without the aid of foreigners, and was merely caused by the concentration of capital and the changed relations between the workmen and their employers." "Now," asked our correspondent, "what has Socialism done so far?" "Two things," he returned. "Socialists have shown the general universal struggle 15 between capital and labor,— T HE COSMOPOLITAN CHARACTER, in one word—and consequenüy tried to bring about an understanding between the workmen in the different countries, which became more necessary as the capitalists 20 became more cosmopolitan in hiring labor, pitting foreign against native labor not only in America, but in England, France, and Germany. International relations sprang up at once between the workingmen in the different countries, showing that Socialism was not merely a local, but an international problem, to be solved by the international action of workmen. The working classes moved spontaneously, without knowing 25 what the ends of the movement will be. The Socialists invent no movement, but merely tell the workmen what its character and its ends will be." "Which means the overthrowing of the present social system," I interrupted. "This system of land and capital in the hands of employers, on the one hand," he continued, "and the mere working power in the hands of the laborers to sell as a 30 commodity, we claim is merely an historical phase, which will pass away and give place to A H I G H ER SOCIAL CONDITION. We see everywhere a division of society. The antagonism of the two classes goes hand in hand with the development of the industrial resources of modern countries. 35 From a Socialistic standpoint the means already exist to revolutionize the present historical phase. Upon Trades-Unions, in many countries, have been built political organizations. In America the need of an independent Workingmen's party has been made manifest. They can no longer trust politicians. Rings and cliques have seized upon the Legislature, and politics has been made a trade. But America is not alone in this, only its people are more decisive than Europeans. Things come to the surface quicker. There is less cant and hypocrisy than there is on this side of the ocean." 40 I asked him to give me a reason for the rapid growth of the Socialistic party in Germany, when he replied: "The present Socialistic party came last. Theirs was not the Utopian scheme which made some headway in France and England. The German 45 mind is given to theorizing, more than that of other peoples. From previous experience 433 Account of an Interview with Karl Marx · Published in the „Chicago Tribune" the Germans evolved something practical. This modern capitalistic system, you must recollect, is quite new in Germany in comparison to other States. Questions were raised which had become almost antiquated in France and England, and political influences to which these States had yielded sprang into life when the working classes of Germany had become imbued with Socialistic theories. Therefore, from the beginning almost of modern industrial development, they have formed an 5 I N D E P E N D E NT POLITICAL PARTY. They had their own representatives in the German Parliament. There was no party to oppose the policy of the Government, and this devolved upon them. To trace the course of the party would take a long time; but I may say this: that, if the middle 10 classes of Germany were not the greatest cowards, distinct from the middle classes of America and England, all the political work against the Government should have been done by them." I asked him a question regarding the numerical strength of the LassaUians in the ranks of the Internationalists. "The party of Lassalle," he replied, "does not exist. Of course there are some believers in our ranks, but the number is small. Lassalle anticipated our general principles. When he commenced to move after the reaction of 1848, he fancied that he could more successfully revive the movement by advocating co-operation of the workingmen in industrial enterprises. It was to stir them into activity. He looked upon this merely as a means to the real end of the movement. I have letters from him to this effect." "You would call it his nostrum?" "Exactly. He called upon Bismarck, told him what he designed, and Bismarck encouraged Lassalle's course at that time in every possible way." "What was his object?" "He wished to use the working classes as a set-off against the middle classes who instigated the troubles of 1848." 15 20 25 "It is said that you are the head and front of Socialism, Doctor, and from your villa here pull the wires of all the associations, revolutions, etc., now going on. What do 30 you say about it?" The old gentleman smiled: "I know it. IT IS VERY A B S U R D; yet it has a comic side. For two months previous to the attempt of Hoedel, Bismarck complained in his North German Gazette that I was in league with Father Beckx, the leader of the Jesuit movement, and that we were keeping the Socialist movement in such a condition that he could do nothing with it." 35 "But your International Society in London directs the movement?" "The International Society has outlived its usefulness and exists no longer. It did exist and direct the movement; but the growth of Socialism of late years has been 40 so great that its existence has become unnecessary. Newspapers have been started in the various countries. These are interchanged. That is about the only connection the parties in the different countries have with one another. The International Society, in the first instance, was created to bring the workmen together, and show the advisability of effecting organization among their various nationalities. The interests 45 434 ST Account of an Interview with Karl Marx · Published in the „Chicago Tribune" of each party in the different countries have no similarity. This spectre of the Inter nationalist leaders sitting at London is a mere invention. It is true that we dictated to foreign societies when the Internationalist organization was first accomplished. We were forced to exclude some Sections in New York, among them one in which 5 Madam Woodhull was conspicuous. That was in 1871. There are several American politicians—I will not name them—who wish to trade in the movement. They are well known to American Socialists." "You and your followers, Dr. Marx, have been credited with all sorts of incendiary speeches against religion. Of course you would like to see the whole system 10 destroyed, root and branch." "We know," he replied after a moment's hesitation, "that violent measures against religion are nonsense; but this is an opinion: as Socialism grows, R E L I G I ON WILL DISAPPEAR. Its disappearance must be done by social development, in which education must play a great part." 15 "The Rev. Joseph Cook, of Boston—you know him—" "We heard of him; a very badly informed man upon the subject of Socialism." "In a lecture lately upon the subject, he said: 'Karl Marx is credited now with saying that, in the United States, and in Great Britain, and perhaps in France, a reform of labor will occur without bloody revolution, but that blood must be shed in Germany, and in Russia, and in Italy, and in Austria.' " 20 "No Socialist," remarked the Doctor, smiling, "need predict that there will be a bloody revolution in Russia, Germany, Austria, and possibly in Italy if the Italians keep on in the policy they are now pursuing. The deeds of the French Revolution 25 may be enacted again in those countries. That is apparent to any political student. But those revolutions will be made by the majority. No revolution can be made by a party, BUT BY A NATION." "The reverend gentleman alluded to," I remarked, "gave an extract from a letter 30 which he said you addressed to the Communists of Paris in 1871. Here it is: 'We are as yet but 3,000,000 at most. In twenty years we shall be 50,000,000-100,000,000 perhaps. Then the world will belong to us, for it will be not only Paris, Lyons, Marseilles, which will rise against odious capital, but Berlin, Munich, Dresden, London, Liverpool, Manchester, Brussels, St. Petersburg, New York,—in short, the 35 whole world. And before this new insurrection, such as history has not yet known, the past will disappear like a hideous nightmare ; for the popular conflagration, kindled at a hundred points at once, will destroy even its memory.' Now, Doctor, I suppose you admit the authorship of that extract?" "I never wrote a word of it. I never write 40 S U CH MELODRAMATIC N O N S E N S E. I am very careful what I do write. That was put in Le Figaro, over my signature, about that time. There were hundreds of the same kind of letters flying about then. I wrote to the London Times and declared they were forgeries; but, if I denied everything that has been said and written of me, I would require a score of secretaries." 45 "But you have written in sympathy with the Paris Communists?" 435 Account of an Interview with Karl Marx · Published in the „Chicago Tribune" "Certainly I have, in consideration of what was written of them in leading articles; but the correspondence from Paris in English papers is quite sufficient to refute the blunders propagated in editorials. The Commune killed only about sixty people; Marshal MacMahon and his slaughtering army killed over 60,000. There has never been a movement so slandered as that of the Commune." 5 "Well, then, to carry out the principles of Socialism do its believers advocate assassination and bloodshed?" "No great movement," Karl Marx answered, "has ever been inaugurated WITHOUT B L O O D S H E D. The independence of America was won by bloodshed, Napoleon captured France 10 through a bloody process, and he was overthrown by the same means. Italy, England, Germany, and every other country gives proof of this, and as for assassination," he went on to say, "it is not a new thing, I need scarcely say. Orsini tried to kill Napoleon; Kings have killed more than anybody else; the Jesuits have killed; the Puritans killed at the time of Cromwell. These deeds were all done or attempted before Socialism 15 was known. Every attempt, however, now made upon a Royal or State individual is attributed to Socialism. The Socialists would regret very much the death of the German Emperor at the present time. He is very useful where he is; and Bismarck has done more for the cause than any other statesman, by driving things to ex tremes." 20 I asked Dr. Marx WHAT HE T H O U G HT OF BISMARCK. He replied that "Napoleon was considered a genius until he fell; then he was called a fool. Bismarck will follow in his wake. He began by building up a despotism under the plea of unification. His course has been plain to all. The last move is but an attempted imitation of a coup d'etat; but it will fail. The Socialists of Germany, as of France, protested against the war of 1870 as merely dynastic. They issued manifes toes foretelling the German people that, if they allowed the pretended war of defense to be turned into a war of conquest, they would be punished by the establishment of military despotism and the ruthless oppression of the productive masses. The Social Democratic party in Germany, thereupon holding meetings and publishing manifestoes for an honorable peace with France, were at once prosecuted by the Prussian Government, and many of the leaders imprisoned. Still their Deputies alone dared to protest, and very vigorously too, in the German Reichstag, against the forcible annexation of French provinces. However, Bismarck carried his policy by force, and people spoke of the genius of a Bismarck. The war was fought, and, when he could make no more conquests, he was called upon for original ideas, and he has signally failed. The people began to lose faith in him. His popularity was on the wane. He needs money, and the State needs it. Under a sham Constitution he has taxed the people for his military and unification plans until he can tax them no longer, and now he seeks to do it with no Constitution at all. For the purpose of levying as he chooses, he has raised the ghost of Socialism, and has done everything in his power 25 30 35 40 "You have continual advices from Berlin?" TO CREATE AN E M E U T E ." "Yes," he said; "my friends keep me well advised. It is in a perfectly quiet state, 45 436 Account of an Interview with Karl Marx · Published in the „Chicago Tribune" and Bismarck is disappointed. He has expelled forty-eight prominent men,—among them Deputies Hasselmann and Fritzsche, and Rackow, Baumann, and Auer, of the Freie Presse. These men kept the workmen of Berlin quiet. Bismarck knew this. He also knew that there were 75,000 workmen in that city upon the verge of starvation. Once those leaders were gone, he was confident that the mob would rise, and that would be the cue for a carnival of slaughter. The screws would then be put upon the whole German Empire; his pet theory of blood and iron would then have full sway, and taxation could be levied to any extent. So far no erneute has occurred, and he stands to-day confounded at the situation and the ridicule of all statesmen." H. 437 Sir Mountstuart Elphinstone Grant Duff Account of a Talk with Karl Marx Aus einem Brief an Kronprinzessin Victoria Madam. |[1]|Febr.l. 1879 Your Imperial Highness, when I last had the honor of seeing you, chanced to express some curiosity about Carl Marx and to ask me if I knew him. I resolved accordingly to take the first opportunity of making his acquaintance ; but that opportunity did not 5 arise till yesterday when I met him at luncheon and spent three hours in his com­ pany. He is a short rather small man with grey hair and beard which contrast strangely with a still dark moustache. The face is somewhat round, the forehead well shaped and filled up—the eye rather hard but the whole expression rather pleasant than 10 not ||[2]| by no means that of a gentleman who is in the habit of eating babies in their cradles—which is I daresay the view which the Police takes of him. His talk was that of a well-informed nay learned man—much interested in Com­ parative Grammar which had led him into the Old Slavonic and other out of the way studies and was varied by many quaint turns and little bits of dry humour, as when speaking of Hesekiel's life of Prince Bismarck he always referred to it, by way of contrast to Dr. Busch's book as the Old Testament. It was all very positif slightly cynical—without any appearance of enthusiasm- interesting and often, as Γ thought, showing very correct ideas when he was con­ versing of the past or the present; but vague and unsatisfactory when he turned to the future. | 15 20 |[3]| He looks, not unreasonably, for a great and not distant crash in Russia thinks it will begin by reforms from above which the old bad edifice will not be able to bear and which will lead to its tumbling down altogether. As to what would take its place he had evidently no clear idea, except that for a long time Russia would be unable 25 to exercise any influence in Europe. Next he thinks that the movement will spread to Germany taking there the form of a revolt against the existing military system. To my question 'But how can you expect the army to rise against its commanders he replied—you forget that in Germany now the army and the Nation are nearly 30 identical. These Socialists you hear about are trained soldiers like anybody else. You must not think of the standing army only. You must think of the Landwehr—and even in the standing army there is much discontent. Never was an army in which ||[4]| the severity of the discipline led to so many suicides. The step from shooting oneself to shooting one's officer is not long and an example of the kind once set is soon 35 followed. 438 Sir Mountstuart Elphinstone Grant Duff: Account of a Talk with Karl Marx. Aus einem Brief an Kronprinzessin Victoria. Seite 1. Account of a Talk with Karl Marx 5 10 15 But supposing I said the rulers of Europe came to an understanding amongst themselves for a reduction of armaments which might greatly relieve the burden on the people what would become of the Revolution which you expect it one day to bring about? 'Ah was his answer they can't do that. All sorts of fears and jealousies will make that impossible. The burden will grow worse and worse as science advances for the improvements in the Art of Destruction will keep pace with its advance and every year more and more will have to be devoted to costly engines of war. It is a vicious circle—there is no escape from it. ||[5]| But I said you have never yet had a serious popular rising unless there was really great misery. You have no idea he rejoined how terrible has been the crisis through which Germany has been passing in these last five years. Well I said supposing that your Revolution has taken place and that you have your Republican form of Government—it is still a long long way to the realization of the special ideas of yourself and your friends. Doubtless he answered but all great movements are slow. It would merely be a step to better things as your Revolution of 1688 was—a mere stage on the road. The above will give Your Imperial Highness a fair idea of the kind ||[6]| of ideas about the near future of Europe which are working in his mind. 20 They are too dreamy to be dangerous except just in so far as the situation with 25 its mad expenditure on armaments is obviously and undoubtedly dangerous. If however within the next decade the rulers of Europe have not found means of dealing with this evil without any warning from attempted revolution I for one shall despair of the future of humanity at least on this continent. In the course of conversation Carl Marx spoke several times both of Your Imperial Highness and of the Crown Prince and invariably with due respect and propriety. Even in the case of eminent individuals of whom he by no means spoke with respect there was no trace of bitterness or savagery—plenty acrid and dissolvent criticism but nothing of the Marat tone, | 30 |[7] I Of the horrible things that have been connected with the International he spoke as any respectable man would have done. One thing which he mentioned showed the dangers to which exiles who have got a revolutionary name are exposed. The wretched man Nobiling, he had learned, had when in England intended to come to see him. If he had done so he said I should certainly have admitted him for he would have sent in his card as an employé of the Dresden Bureau of Statistics and as I occupy myself with Statistics it would have interested me to talk with him—What a pleasant position I should have been in he added if he had come to see me!!' Altogether my impression of Marx, allowing for his being at the opposite pole of opinion from ||[8]| oneself was not at all unfavourable and I would gladly meet him again. It will not be he, who whether he wishes it or not will turn the world upside down. 35 40 1 441 John Swinton Account of an Interview with Karl Marx Published in the "Sun" The Sun. Nr.6, 6.September 1880 Karl Marx. 5 10 One of the most remarkable men of the day, who has played an inscrutable but puissant part in the revolutionary politics of the past forty years, is Karl Marx. A man without desire for show or fame, caring nothing for the fanfaronade of life or the pretence of power, without haste and without rest, a man of strong, broad, elevai- ed mind, full of far-reaching projects, logical methods, and practical aims, he has stood and yet stands behind more of the earthquakes which have convulsed nations and destroyed thrones, and do now menace and appal crowned heads and established frauds, than any other man in Europe, not excepting Joseph Mazzini himself. The student of Berlin, the critic of Hegelianism, the editor of papers, and the old-time correspondent of the New York Tríbune, he showed his qualities and his spirit; the founder and master spirit of the once dreaded International and the author of "Capi tal," he has been expelled from half the countries of Europe, proscribed in nearly all of them, and for thirty years past has found refuge in London. He was at Ramsgate, the great seashore resort of the Londoners, while I was in London, and there I found him in his cottage, with his family of two generations. The saintly-faced, sweet- voiced, graceful woman of suavity who welcomed me at the door was evidently the mistress of the house and the wife of Karl Marx. And is this massive-headed, gener ous-featured, courtly, kindly man of 60, with the bushy masses of long revelling gray hair, Karl Marx? His dialogue reminded me of that of Socrates—so free, so sweeping, so creative, so incisive, so genuine—with its sardonic touches, its gleams of humor, and its sportive merriment. He spoke of the political forces and popular movements of the various countries of Europe—the vast current of the spirit of Russia, the motions of the German mind, the action of France, the immobility of England. He spoke hopefully of Russia, philosophically of Germany, cheerfully of France, and 25 sombrely of England—referring contemptuously to the "atomistic reforms" over which the Liberals of the British Parliament spend their time. Surveying the European world, country after country, indicating the features and the developments and the personages of the surface and under the surface, he showed that things were working toward ends which will assuredly be realized. I was often surprised as he spoke. It 30 was evident that this man, of whom so little is seen or heard, is deep in the times, and that, from the Neva to the Seine, from the Urals to the Pyrenees, his hand is at 15 20 442 Account of an Interview with Karl Marx · Published in the "Sun" 5 work preparing the way for the new advent. Nor is his work wasted now any more than it has been in the past, during which so many desirable changes have been brought about, so many heroic struggles have been seen, and the French republic has been set up on the heights. As he spoke, the question I had put, "Why are you doing nothing now?" was seen to be a question of the unlearned, and one to which he could not make direct answer. Inquiring why his great work "Capital," the seed field of so many crops, had not been put into English as it has been put into Russian and French from the original German, he seemed unable to tell, but said that a proposition for an English translation had come to him from New York. He said that that book 10 was but a fragment, a single part of a work in three parts, two of the parts being yet unpublished, the full trilogy being "Land," "Capital," "Credit," the last part, he said, being largely illustrated from the United States, where credit has had such an amazing development. Mí. Marx is an observer of American action, and his remarks upon some of the formative and substantive forces of American life were full of suggestive- 15 ness. By the way, in referring to his "Capital," he said that any one who might desire to read it would find the French translation much superior in many ways to the German original. Mr. Marx referred to Henri Rochefort the Frenchman, and in his talk of some of his dead disciples, the stormy Bakunin, the brilliant Lassalle, and others, I could see how his genius had taken hold of men who, under other circum- stances, might have directed the course of history. 20 The afternoon is waning toward the long twilight of an English summer evening as Mr. Marx discourses, and he proposes a walk through the seaside town and along the shore to the beach, upon which we see many thousand people, largely children, disporting themselves. Here we find On the sands his family party—the wife, who 25 had already welcomed me, his two daughters with their children, and his two sons- in-law, one of whom is a Professor in King's College, London, and the other, I believe, a man of letters. It was a delightful party—about ten in all—the father of the two young wives, who were happy with their children, and the grandmother of the children, rich in the joysomeness and serenity of her wifely nature. Not less finely than Victor Hugo 30 himself does Karl Marx understand the art of being a grandfather; but, more fortunate than Hugo, the married children of Marx live to cheer his years. Toward nightfall he and his sons-in-law part from their families to pass an hour with their American guest. And the talk was of the world, and of man, and of time, and of ideas, as our glasses tinkled over the sea. The railway train waits for no man, and night is at hand. 35 Over the thought of the babblement and rack of the age and the ages, over the talk of the day and the scenes of the evening, arose in my mind one question touching upon the final law of being, for which I would seek answer from this sage. Going down to the depth of language, and rising to the height of emphasis, during an inter space of silence, I interrogated the revolutionist and philosopher in these fateful 40 words, "What is?" And it seemed as though his mind were inverted for a moment while he looked upon the roaring sea in front and the restless multitude upon the beach. "What is?" I had inquired, to which, in deep and solemn tone, he replied: "Struggle!" At first it seemed as though I had heard the echo of despair; but, peradventure, 45 it was the law of life. 443 Dubiosa Mitteilung über das Eingehen der „Egalite" Der Sozialdemokrat. Nr. 11, 8. März 1883 Das Redaktions-Komite der „Egalite" hatte mit einem Drucker einen Vertrag auf zwei Jahre abgeschlossen, wonach dieser die Kosten übernahm und den Gewinn zur Hälfte mit der Redaktion theilte. 6000 Exemplare verkauft, deckten die Kosten. Die erste-Nummer verkaufte sich sofort zu 3800 Exemplaren. Aber bei der dritten 5 Nummer schon erklärte der Drucker, er wolle nicht länger Geld zahlen für die Verbreitung von Ideen, die er nicht theile, er werde nur noch Satz und Rapier zahlen, das Uebrige müsse die Redaktion zuschießen. Verweis auf den Kontrakt half nicht. Annehmen oder das Blatt hört auf (c'est à prendre ou à laisser). Dafür überließ er denn endlich der Redaktion die Einnahme aus den Annoncen und den Verkauf außerhalb Paris. Vier Tage später erklärte der Drucker, auch das müsse aufhören, die Redaktion müsse das Blatt für ihre Rechnung übernehmen. Da dieser gerade die Mittel hiefür fehlten, war das Blatt damit verurtheilt. Die Redaktion wird den Mann wegen Kontraktbruch verklagen, aber das Blatt bleibt begraben. Das ganze Geheim- niß ist, daß der Mann ein großes orleanistisches Blatt zu drucken bekommt und ihm 15 offenbar vorgeschrieben ist, er müsse zuerst die verdammten Sozialisten, die das Verbrechen begangen hatten, Konfiskation des Vermögens der Orleans zu befür worten, an die Luft setzen. 10 447 Übersetzungen von Marx-Engels-Arbeiten durch dritte Personen Karl Marx/Friedrich Engels Предисловие ко второму русскому изданию «Манифеста Коммунистической Партии». Übersetzung aus dem Deutschen von G . W. Plechanow Предислов1е авторовъ къ русскому издашю. Первое русское издаше «Манифеста коммунистической партш», въ переводе Бакунина, появилось въ начала шестидесятыхъ годовъ, въ типография «Колокола». Въ то время русское издаше манифеста могло казаться на 5 Западе не более, к а къ литературнымъ курьезомъ. Въ настоящее время такой взглядъ б ы лъ бы уже невозможенъ. До какой степени ограниченную область распространения имъло, въ перюдъ перваго п о я в л е тя манифеста (Декабрь 1847 г.), д в и ж е те пролетар1ата, лучше всего показьшаетъ последняя его глава: «Отношеше коммунистовъ къ различнымъ оппозищонньшъ 10 парт1ямъ въ различныхъ странахъ.» Въ ней недостаеть именно Россш и Соединенныхъ Штатовъ. Это было время, когда Россш являлась послъднимъ большимъ резервомъ всей европейской реакцш. Эмиградш въ Соединенные Штаты поглощала излишекъ силъ европейскаго пролетар1ата. Объ эти страны снабжали Европу сырьемъ и служили въ тоже время рынкомъ для 15 сбыта ея промьшшенньгхъ произведений. Объ онъ являлись, следовательно, такъ или иначе, оплотомъ общественнаго строя Европы. До какой степени изменилось это теперь! Именно европейская эмиграция способствовала колоссальному развитию земледълш въ Северной Америке, которое своей конкурренщей, колеблеть крупное и мелкое европейское 20 землевладъше въ самыхъ его основашяхъ. Она дала, кроме того, Соединен- нымъ Штатамъ возможность взяться за эксплуатацию ихъ богатыхъ источ- никовъ промышленнаго развитая въ такихъ размърахъ и съ такою энерпей, которые въ короткое время должны положить конецъ промышленной моно­ полия Западной Европы. Оба эти обстоятельства воздъйствуютъ, въ ре- 25 волющонномъ смысла, и на Америку. Мелкая и средняя поземельная собственность фермеровъ, основа всего ея политическаго строя, побеждается мало по малу конкурренщей громадныхъ фермъ; въ тоже время въ промыш- ленныхъ округахъ впервые развивается многочисленный пролетар1атъ и баснословная концентрацш капиталовъ. 30 Перейдемъ къ Россш. Въ перюдъ революцш 1848—49 года не только европейские монархи, но и европейсюе буржуа находили въ русскомь вмеша­ тельстве единственное с п а с е те противъ только-что собравшагося съ силами 451 Arbeiten anderer Autoren, die unter Mitwirkung von Marx und Engels verfaßt wurden Karl Marx/Friedrich Engels пролетаргата. Царя провозгласили главою европейской реакцш. Теперь онъ — содержащиеся въ Гатчинъ военнопленный революцш, и Росс1я представляетъ собою передовой отрядъ револющоннаго движешя въ Европъ. Задачей Коммунистическаго манифеста было провозгласить неизбежно — предстоящее разложение современной буржуазной собственности. Но, рядомъ съ быстро развивающейся капиталистической горячкой и только теперь образующейся буржуазной поземельной собственностью, мы находимъ въ Россш большую половину земли въ общинномъ владъши крестьянъ. Спрашивается теперь: можетъ ли русская община — эта, правда, сильно уже разрушенная форма первобытнаго коллективнаго владъшя землею — непосредственно перейти въ высшую, коммунистическую форму землевла- дъшя? Или, напротивъ, она должна пройти сначала тотъ же процессъ разложения, который опредълилъ собою историческое развитие Запада? 5 10 Единственный, возможный въ настоящее время, отвътъ на этотъ вопросъ заключается въ слъдующемъ. Если русская револющя послужить сигналомъ рабочей революцш на ЗападЪ, такъ что объ онъ пополнять другъ друга, то современное русское землевладъше можетъ явиться исходнымъ пунктомъ коммунистическаго развитая. 15 К а р лъ Марксъ. Фридрихъ Энгельсъ. Лондонъ, 21 Января 1882 г. 20 452 Maltman Barry Mr.Gladstone and Russian Intrigue |214| Mr. Gladstone and Russian Intrigue. The Whitehall Review. 3. Februar 1877 In his contribution to the November number of the Contemporary Review, entitled "Russian Policy and Deeds in Turkestan," Mr. Gladstone gave, as he said, "(1) the accusation from the work of Mr. Schuyler"—which, as shown by the Pall Mall 5 Gazette, he garbled "in a way so audaciously dishonest that we stand amazed at it"—and "(2) the defence as," he said, "I find it supplied by a letter recently published in the Daily News, with the signature of Ά Russian,' which, as I learn from a friend, has the sanction of General Gorloff, Russian Military Attaché in London." The letter of "A Russian" culminated in a cynical denial of the authenticity of General Kauf- 10 mann's "diabolical" order to General Golowatcheff for the utter extermination of the settlements of the Yomuds and their families, and the confiscation of their herds and property. Mr. Schuyler, in a letter to the Times, finally disposed of "A Russian." But let us return to Mr. Gladstone. His above-quoted lines betray a child-like simplicity which is very touching, no doubt, in a person of his age, but very unusual in an experienced statesman. Most men of the world would look with suspicion upon evidence tendered by Russians to disprove Russian atrocities, even if that evidence were "sanctioned" by a creature of the Russian Government. But Mr. Gladstone is himself so truthful and straightforward that he cannot suppose the existence of deceit or duplicity in others—at all events in agents of the Russian Embassy—and so he called 20 upon the English people to confide with him in the veracious testimony of "A 15 Russian" and the disinterested "sanction" of General Gorloff. As there is very much more in this matter than lies upon the surface, we make no apology for putting the subjoined questions, which we should like to have categori cally answered by those whose duty it is to reply to them. 25 In the first place, then, it would be interesting to know if the letter of "A Russian," to which Mr. Gladstone referred in the Contemporary Review, was written, or, if not written, "inspired," by General Gorloff! Secondly, did Mr. Gladstone know of the existence of that letter before it was sent to the Daily News for publication in that journal? 30 Thirdly, is it true that, in its original form, the letter "sanctioned" by the Russian Military Attaché at the Court of St. James's attempted to reply to the Pall Mall Gazette and the other leading opponents of Russia in the English Press? 455 Maltman Barry Fourthly, was the letter of "A Russian" ever submitted to Mr. Gladstone for re vision? Fifthly, did Mr. Gladstone condescend to use any of the statements in the original letter of "A Russian" in order to strengthen his own arguments in his Contemporary Review article? 5 It may or it may not be true that General Gorloff, who is supposed to have been the writer of the letter in question, ambitious of winning the favour of his Imperial master, at first intended to append his own signature to that interesting document, which was seen through by many directly it appeared; but, presuming him to have ingenuously resolved upon such a course, we have no doubt that his more wary chief, Count Schouvaloff, would have formally prohibited him, if indeed he did not prohibit him, from doing so. 10 Were Madame Novikoff&t liberty to speak, she could unquestionably throw much light upon this subject, which requires considerable explanation. She could tell us, for instance, whether or no it was arranged that two letters should be sent to the Daily 15 News—whether or no General Gorloff should indite one ("A Russian") and Madame Novikoff the other ("Another Russian"). Such knowledge would be deeply inter esting at this moment, when all the mysterious and unscrupulous resources of Russian diplomacy are being called into requisition to cover the seemingly irretrievable defeat of Muscovite "policy" at Constantinople. More interesting still would it be to know if Mr. Gladstone was asked to quote those two curious letters as evidence in support of his strenuous and otherwise unaccountably persistent denials of the Russian atrocities in Turkestan—those fiendish barbarities concerning which we have had independent testimony such as that of Mr. Schuyler and Captain Bumaby. 20 In any case, the whole matter calls for immediate and full explanation. There are 25 ugly rumours current concerning the endeavours made by the Czar's agents to "nobble" a portion of the English Press, the freedom and liberty of which means the freedom and liberty of the English People; but we refuse to believe for a single moment that any of our newspapers would lend themselves as the advocates of Russia or of any other country, no matter what the proffered bribe might be. Nor can we 30 readily believe that any Englishman, whatsoever his position, would be so blind and reckless of results as to permit himself to be ensnared by the flimsy artifices of a Russian emissary of either sex. | 456 Maltman Barry Mr. Gladstone Vanity Fair. Nr.435, 3. März 1877 |126| Mr. Gladstone. 5 10 When we remember the immense personal influence still exercised by Mr. Gladstone in this country, we feel that no apology is necessary for a somewhat close examination of his most recent political exploits. In view, moreover, of the Parliamentary dis- eussions on the Eastern Question (in which the ex-Premier takes to himself the leading part), and of the dangers to the peace of Europe which lie hidden in the secret movements of Russian diplomacy, it is incumbent on those who, by whatever ac cident, have come into possession of a knowledge of these movements, to make that knowledge public, even if the process should involve the political ruin of an otherwise estimable and distinguished statesman. At other times, and under other circum stances, past services and personal considerations might be permitted to exercise their usual sway. At present, however, that is impossible. The interests at stake are not only national—they are European—and to listen in such a case to any other monitor than truth and justice would be, indeed, an act of criminal weakness. 15 It will be remembered that, in a recent issue, the leading journal published an extract from a letter in which Mr. Gladstone was charged with having written certain letters to Madame Novikoff, a notorious agent of the Russian Embassy in London, which letters || 127| were alleged to be of a compromising character. Appended to this extract our contemporary gave Mr. Gladstone's reply to a gentleman in Sheffield who had asked the ex-leader of the Liberal Party for an explanation. That reply was as fol lows:— 20 "January 18, 1877. 25 Sir—To your obliging letter I must reply in haste. The extract you have kindly sent me appears to me to embody one of those vulgar intrusions into private life which are commonly attended with unscrupulous rashness in assertion. That any cor respondent of mine on the Eastern Question is in possession of such letters as it describes is entirely false. I cannot appear in print in such a matter, but the assertion I have just made may be freely repeated on my authority.—Yours very faithfully, W. E. Gladstone." 30 On the day following the publication of these matters in the Times, the Daily News, which is probably not altogether ignorant about them, rebuked its great neighbour for mentioning them. But somehow or other "murder will out." It will be observed that Mr. Gladstone does not at all deny his co-operation and 457 Maltman Barry 5 correspondence with a Russian agent at a time when he, an ex-Premier, was, in the middle of a tremendous European crisis, making the Eastern Question the vehicle of an hysterically passionate party warfare against the responsible head of the British Government. This of itself is a fact worthy of notice. But what he denied is, if we understand him rightly, the compromising character of his correspondence—a denial backed only by a cheap sneer at (the supposed) "vulgar intrusion into private life," and (the alleged) "unscrupulous rashness in assertion." Mr. Gladstone says that this connection of his with Madame Novikoff is a matter in which he "cannot appear in print;" and we are disposed to agree with him, but for reasons very different to those which he seeks to convey. Everybody knows how prone the right hon. gentleman 10 is to "appear in print' ' on matters of every kind, from vaccination to Papal infallibility ; and it is, therefore, rather puzzling to find him dumb upon a point affecting his own personal honour. And it cannot be in consequence of a general vow of silence in respect to these and similar matters, for it was only the other evening that he referred to, and denied, an absurd statement which had been made by a provincial newspaper to the effect that he had entered into a conspiracy with Lord Beaconsfield to dethrone the Queen and replace her by the Prince of Wales. Surely if it was worth while to notice from his place in Parliament a canard so obviously absurd, he might have spared five minutes and a halfpenny post-card for the refutation of a charge which, if more infamous, was also more likely to be believed. We are afraid that the ex-Pre- 20 mier is somewhat disingenuous in this matter, and that his chief object in mentioning the unlikely accusation was to discredit in the minds of his hearers that other ac cusation about which he "could not appear in print," but whose acceptance he secretly dreaded. 15 In designating Madame Novikoff as "a Russian agent," we mean no disrespect to 25 that well-known lady. From mere patriotic motives she may have set up in London as an amateur diplomatist, with a view to promote, at a momentous crisis, the ends aimed at by her Government. But no Russian, male or female, if not desirous of expatriation or a journey to Siberia, could play such a part in London for a single week without having to submit to the control and the orders of the Russian Embassy— 30 in a word, without becoming an unofficial agent of the Russian Government. And such, possibly, was the fate of Madame Novikoff, who, mindful of her Liberal friends at Moscow, would, perhaps, gladly, have dispensed with the personal visits of the late chief of the Russian Secret Police, Count Schouvaloff. But, apart from her relations with the Russian Embassy in London, Madame Novikoff maintained from the beginning a political correspondence with the headquarters at Kischeneff, where her brother, M. Kirejeff, serves as aide-de-camp to Prince Nicholas, the Commander- in-Chief of the Russian forces. M. Kirejeff is himself characterised in the "Black Book of Russia" (p. 8) as "a Russianiser of the Western provinces—a man who has spent all his life in warfare against Polish nationality, and who has found his only 40 means of subsistence in pillaging the Poles." And, last but not least, Madame Novi koff entertained diplomatic relations with her brother-in-law, M. Novikoff, who so ingeniously combines with his functions as Russian Ambassador at Vienna those of head-centre of the innumerable Muscovite agents who beguile and betray the various Slav committees throughout Cis-leithanian Austria, Hungary, and Turkey. 35 45 458 Mr. Gladstone 5 This is the person with whom our ex-Premier was admittedly in close alliance, public and private, during the recent "atrocity" agitation, and for whose political intrigues he claims the aegis of "private life!" Surely Mr. Gladstone is presuming too far upon the simplicity of his countrymen in this matter. As long as women keep within their proper sphere of "private life," men will freely recognise and acknowledge the immunity from public criticism to which acts in private life are entitled. But when they venture into the arena of public politics, they, their allies, and their employers must be prepared to have their actions treated precisely as if they were the actions of men. Madame Novikoff, having made her conquest, hurried off the other day to 10 Paris, to the aid of her trusty colleague, Troubitzkoi, who, with the same object, and by similar means, was attempting the conversion to Muscovitism of M. Thiers and M. Gambetta. Unfortunately, however, for the policy of St. Petersburg, and happily for that of Europe, French statesmen are not like English ones, and, in spite of the best efforts of these two distinguished lady diplomatists, it is to be feared that, so far as Paris is concerned, it has been a case of Love's Labour Lost. 15 The London salon of Madame Novikoff being frequented by a crowd of English men, Frenchmen, Austrians, and others, and the lady being rather fond of parading her diplomatic successes before her guests—some ascribing this want of discretion to feminine vanity, others to the existence of a preconcerted and deliberate plan—the 20 dealings of the British Numa with the Muscovite Egeria soon became le secret de polichinelle, to be got at without any "vulgar intrusion into private life." Indeed, for our own part, we have only to deal with the political functions of Madame Novikoff, though, we regret to say, quite the opposite line has been taken by her own compatriot, the fashionable novelist, Peter Boborikin. 30 25 Mr. Gladstone himself was too sincere to be discreet. It is true that to the first letter of Madame Novikoff, then a perfect stranger to him, he sent a reply written and signed by a third person; but this precaution was dispensed with in the subsequent progress of the correspondence. It is also true that, while directly appealing, in his Con temporaryReviewarticle on "Russian Policy and Deeds in Turkestan," to the "sanc- tion" of General Gorloff, he introduced Madame Novikoff under the modest mask of a nameless "friend. " But when the climax of the pro-Russian agitation was reached, and its managers believed the overthrow of Lord Beaconsfield to be imminent, Mr. Gladstone, at the close of the St. James's Hall "Conference," left his seat, went up to Madame Novikoff, offered her his arm, and led her triumphantly through the 35 bewildered crowd, in order to give them an earnest of the anti-Turkish alliance at last concluded between England and Russia, and thereby publicly acknowledged that his relations with that lady belong to the province of public life, and ought to be treated as matters of public concern. That also, we have no doubt, will be the opinion of the country when the nature of these relations has been more explicitly revealed. 40 1 459 Maltman Barry The Great Agitator Unmasked |142| The Great Agitator Unmasked. Vanity Fair. Nr. 436, 10. März 1877 5 10 In fulfilment of the promise implied in the concluding sentence of our'last week's article on Mr. Gladstone, we now proceed to a further examination of the transactions which are alleged to have taken place between that right hon. gentleman and certain official and recognised agents of Russia in this country. Some of these transactions have been already published, and Mr. Gladstone, conscious, probably, that they were matters in which he "could not appear in print," has not yet ventured upon a contra diction. For example, a few weeks ago a very curious story was told by a well-in formed journal about Mr. Gladstone's article in the Contemporary Review for November last, entitled "Russian Policy and Deeds in Turkestan." According to our contemporary, the secret history of that article is most remarkable. It will be re membered that shortly before Mr. Gladstone's contribution appeared, two letters were published in the Daily News, one signed "A Russian," and the other signed "Another Russian." It will also be remembered that the first of these letters was an attempt to discredit Mr. Schuyler's history of General Kaufmann's atrocious treat- ment of the Yomuds in Turkestan, and the second letter was in the same strain. And, lastly, it will be remembered that Mr. Gladstone in his Contemporary lîeviewarticle, in which he also set himself the task of whitewashing the Russian general, appealed to these two letters in support of his denial of the trustworthy character of Mr. Schuy ler's testimony in the matter. And, in the exuberance of his faith, and in order to dispel any lingering doubt which might still remain in the minds of his readers, Mr. Gladstone assured them that he had been "informed by a friend" that the letter of "A Russian" had "received the sanction of General Gorloff, the Russian Military Attaché in London." It is probable that when these confiding sentiments were read by Mr. Glad stone's countrymen the feelings uppermost in the breasts of the majority were those 25 of wonder and compassion—compassion for the fast-fading intellect of a once great statesman, and wonder at the fatuous hope of so grossly imposing upon a whole nation. Very different, ||143| however, would have been the feelings of Mr. Glad stone's readers if they had known all the facts of the case. Whatever may be the faults of the ex-Premier, dissimulation has not hitherto been ranked amongst them. Indeed, 30 it is notorious that his excessive frankness and sincerity were amongst his principal disqualifications for statesmanship in the judgment of his late chief, Lord Palmer- 20 15 460 The Great Agitator Unmasked 5 15 10 ston. If Englishmen were asked to name the most single-minded of their great men, they would probably fix upon the member for Greenwich, and, to all appearances, there has been no chapter in the public life of that right hon. gentleman in which he has worn his heart upon his sleeve with more ostentation than in the recent "atrocity" agitation. How, then, must the simple, confiding British public be startled as well as shocked to learn—(1) that the letter of "A Russian" was actually written by that "General Gorloff, Russian Military Attaché in London," who, Mr. Gladstone was "informed," had "sanctioned" it; (2) that the letter of "Another Russian" was the production of Madame Novikoff, the "friend" who gave Mr. Gladstone the "in- formation" that General Gorloff had "sanctioned" the letter of General Gorloff; and (3) that these facts were known to Mr. Gladstone when he wrote his Contemporary Review article! One fact more. Not only did Mr. Gladstone know that the letter of "A Russian" was written by General Gorloff; he knew also that General Gorloff was desirous of appending his own proper name to the letter, but was prohibited from doing so by Count Schouvaloff. And, finally, Mr. Gladstone himself actually revised General Gorloff "s letter, striking out of it certain passages which endeavoured to reply to the Pall Mall Gazette and other opponents of Muscovitism in England, which task he reserved for his own article. It was, indeed, a deliberately arranged plan between Mr. Gladstone and Madame Novikoff that these two letters should first appear in the 20 Daily News, and that he should afterwards appeal to their testimony in support of his denial of Russian atrocities in Turkestan. These are startling revelations, and are well calculated to sap the national confidence in emotional and humanitarian politi cians; but it appears that even worse remains to be told. Amongst the watchwords of the Party of Progress all over the world the liberty and independence of the Press is perhaps the most sacred and imperative. In England we had thought the battle had been fought and won by our ancestors' ancestors. So universally, indeed, is this impression held by all classes of our countrymen, that to venture to hint at the corruption of our Fourth Estate is to offer an insult to the whole nation. And if the liberty of the Press should be held, if possible, more sacred at one time than at another, it is surely at a time like the present when the most tremendous issues are in the balance and many minds are confused by the blatant babble of a hungry pack of placemen. Yet—the fact is almost incredible—the moment we have described is the one that has been seized by an ex-Prime Minister to suggest to the agent of a foreign and traditionally hostile Power the corruption of a portion of the London Press! Most 35 men would deem these accusations grave enough to require answering, but Mr. Glad stone, when applied to for an explanation, naively informs his too troublesome friends that they refer to matters about which he "cannot appear in print". 30 25 1 461 Keyes O'Clery On Russian Persecutions of Poland Ausschnitt aus einer Rede vor dem britischen Unterhaus am 14. Mai 1877 5 [...] |904| but had there been no other Christians who during the last few years had suffered outrage, horror, and cruelty? The right hon. Gentleman was a Member of the Government in 1863, during the height of the Russian persecutions of Poland; but beyond a despatch or two from Lord Russell protesting against the treatment of Poland, that Government had taken no action whatever, nor had the right hon. Gentleman ever since opened his mouth in condemnation of that persecution. Poland after the insurrection was guaranteed its status as if no insurrection had ever oc curred. But Russia broke through every engagement made to Poland. Her autonomy was destroyed, and all the functionaries had been supplanted by Russians. Attacks the most systematic and determined were made, not only against the religion of the Polish Roman Catholics, but also upon their laws and property. No Popish subject had the power of selling his landed property. It could only be sold to Russian subjects, so that the land was so depreciated that it became utterly valueless to the Polish people. During the last 13 years the Russian Government had constantly attacked the religious liberties of the people. The Archbishop of Warsaw and one of the 15 Bishops had been cast into prison. Another Bishop ||905| had been sent to Siberia. The Roman Catholic convents had been suppressed, and all these cruelties had been committed simply because these Prelates had endeavoured to carry on the ministra tions of their religion. Hon. Members who knew the history of Poland also knew how well she deserved that her autonomy should be recognized by Europe, and that she 20 should be rescued from Russian oppression. Was there any justice or consistency in the right hon. Gentleman raising his voice in behalf of the Christians of Turkey and ignoring the persecution of the Christians of Poland? [...] 10 462 Notiz zur Haltung des „Vorwärts" in bezug auf die Krisis in Frankreich Verfaßt unter Verwendung des Engelsschen Briefes an Wilhelm Liebknecht vom 2. Juli 1877 Vorwärts. Nr.80, 11.Juli 1877 5 Aus Paris wird uns geschrieben: Die Haltung des „Vorwärts" in Bezug auf die Krisis in Frankreich hat hier vielfach Anstoß erregt, und ich selbst glaube nicht, daß dieselbe der Sachlage entspricht. Es ist wahr (!), der Conflikt zwischen MacMahon und den „Republikanern" geht die Arbeiter zunächst nichts an; das wissen diese auch (!) und sagen: A vous maintenant, M. M. les bourgeois, faites votre jeu! (Jetzt ist an Euch die Reihe, Ihr Herren Bourgeois! macht Euer Spiel!) Aber, wenn es zum Klappen kommt, werden die Arbeiter doch nicht neutral bleiben. Politische Neutralität beim Kampf ist für den französischen, namentlich den Pariser Arbeiter, einfach undenk bar. Uebrigens ist es auch für die Entwickelung Frankreichs von der höchsten 10 Wichtigkeit, daß die jetzige Pause bis zur nächsten Arbeiterbewegung unter dem Regime einer bürgerlichen Republik vorgeht, wo die Gambetta und Compagnie sich blamiren, statt, wie bisher, unter imperialistischem Druck, wo sie wieder populär werden und am Tage des Losbruchs wieder an die Spitze treten; daß endlich der in Frankreich sinnlos gewordene Streit um die Staatsform aufhört und die Republik als das erscheint, was sie ist: die klassische Form der Bourgeoisherrschat"fund zugleich die ihrer hereinbrechenden Auflösung. Uebrigens würde der Sieg der Reaktion in Frankreich auch nicht ohne schlimme Wirkungen auf Deutschland sein. 15 463 Wilhelm Bios Newa und Bosporus Auf der Grundlage eines Briefes von Friedrich Engels Hamburg-Altonaer Volksblatt. Nr. 150, 16. Dezember 1877 Newa und Bosporus. Plewna ist unter der eisernen Umarmung des alten Totleben gefallen. Aber der Name Plewna wird für das moskowitische Czarenthum ein Donnerwort bleiben und man wird im russischen Hauptquartier jedenfalls etwas weniger siegesfroh sein, als die von der „Cultur" des Rubels beleckte Presse uns glauben machen möchte. Plewna hat bewiesen, was die Türken in der Defensive leisten können. 5 Daß mit dem Falle von Plewna eine neue Wendung in dem ganzen Verlauf des Orientkrieges eingetreten ist, steht fest. Die Türkei hat ihren besten General und ihr bestes Heer verloren. Aber Plewna hat die Russen bis fast Mitte Dezember auf gehalten und das ist eine Thatsache, die jetzt, da die Frage: Winterfeldzug oder nicht? 10 sich aufdrängt, zu tief eingreifender Bedeutung gelangt. Wenn die Russen jetzt noch ihren so heiß ersehnten Vormarsch über den Balkan antreten wollen, so kann ihnen der Winter übel mitspielen. Wenn ganz Bulgarien verschneit und verregnet ist, wenn die Donau mit Eis geht, wird die Verpflegung und Versorgung des russischen Heeres eine ungemein schwierige sein und der Winterfeldzug könnte leicht zu einer furcht- baren Lehre für „kecke Reitergenerale" werden. 15 All dieses in Erwägung gezogen, bleibt nicht ausgeschlossen, daß die Türkei, resp. deren Regierung, durch die zwei Niederlagen von Kars und von Plewna sich einschüchtern läßt und sich den russischen Waffenerfolgen unterwirft. Das Letztere däucht uns sogar sehr wahrscheinlich, wenn in Constantinopel die bisherigen 20 „Macher" am Ruder bleiben, dieselben ledernen alten Kriegs- und Staatsräthe, welche Suleiman zu dem wahnsinnigen Sturm auf den Schipkapaß zwangen und Mehemed Ali mitten aus seinen Operationen heraus abriefen, so daß keine Harmonie in die türkischen Bewegungen gebracht werden konnte. Es gährt tief unter den Massen in Constantinopel und so ist es nicht unmöglich, daß der Fall Plewna's auch 25 den Fall Mahmud Damat Pascha's nach sich zieht. Mahmud Damat ist der Haupt träger der alten verfaulten Hof- und Serailpartei, die von dem einstigen byzanti nischen Kaiserthum die Verlotterung, die Sucht nach Intrigue, die dumme Anmaßung und das starre Zopfthum geerbt hat. Mahmud Damat und sein Anhang opfern lieber drei Viertel der Türkei, wenn sie nur in Constantinopel ihre alte korrupte Wirthschaf t 30 fortsetzen können. Wenn die neue kriegerische Wendung den Sturz des Mahmud Damat herbeiführt, und eine Regierung an's Ruder kommt, die den Muth hat, sich 464 Newa und Bosporus zu vertheidigen, dann können sich die Dinge leicht so gestalten, daß mit Plewna gar nicht so sehr viel für die Türkei verloren ist. Allerdings ist die Aufgabe Plewna's, die Russen möglichst lange aufzuhalten, mit unverhältnißmäßig großen Opfern gelöst worden. 5 Aber die Türkei hat noch Constantinopel, und diese ungeheure Stadt kann sich wehren, wenn eine Regierung darin sitzt, die Energie und Muth in sich fühlt. Con stantinopel ist schwerer zu belagern als Paris. Herr von Moltke, gewiß eine Capacitai in solchen Dingen, sagt in seinen orientalischen Briefen, daß zur Eroberung von Constantinopel drei Heere und zwei Flotten nothwendig sind. Wollen die Russen 10 Constantinopel im Winter belagern? Das kann ihnen leicht eine Armee kosten, denn wovon wollen sie leben? Und an Constantinopel können die Türken erst recht be weisen, wie geschickt sie in der Vertheidigung sind. Alles dies, wiederholen wir, schließt nicht aus, daß die türkische Regierung, ein geschüchtert durch die schreckende Wirkung ihrer Niederlagen, sich in's Bockshorn jagen läßt und mit einem „Frieden" hineinfällt. 15 So fassen wir die Situation auf. Selbstverständlich schwärmen wir für keines der beiden Systeme, die da auf den Schlachtfeldern von Bulgarien und Armenien sich bekämpfen. Es sind zwei alte Despotien, die mit dem Geist der Zeit in crassem Widerspruch stehen. Wir sind weit entfernt, zur Verherrlichung der „Helden", die 20 in dem schauerlichen Kriegsdrama f iguriren, auch nur einen Deut beitragen zu wollen. Massenmord bleibt eben Massenmord. Aber mit diesem Krieg werden die beiden alten Despotien abwirthschaften. Die türkische Verfassung, wenn sie auch noch so schlecht ist, die Reformideen Midhat's u. s. w. künden an, daß das „Reich des Propheten" vorüber ist. Und wenn der Fall von Plewna den Sturz der alten Serails- und Eunuchenwirthschaft nach sich zieht, wird man am Bosporus bald noch ganz andere Dinge sehen. 25 Und hinter dieser Umgestaltung kann Rußland nicht zurückbleiben. Die Türken haben es erreicht — wenn auch ohne ihren Willen — daß in Rußland eine Umwälzung unausbleiblich ist. Rußland kann nach diesem Kriege nicht länger ohne Verfassung 30 bleiben; sie verweigern wollen, heißt in Rußland so viel als die Revolution herauf beschwören. Und wenn erst aus Petersburg der Wind von 1789 weht, dann werden noch ver schiedene Vöglein im „europäischen Concert" andere Melodien pfeifen lernen! 465 Programme minimum du Programme socialiste (Projet) Programme politique. Le Précurseur. Nr.25, 19. Juni 1880 1. Abolition de toutes les lois sur la presse, les droits de réunion, d'association, et surtout celle atteignant l'association internationale. Suppression du livret, — cette mise en carte de la classe ouvrière, — de tous les articles du Code qui établissent l'infériorité de l'ouvrier. 2. Suppression du budget des cultes et retour à la nation des biens dits de main morte, meubles ou immeubles, appartenant aux corporations religieuses (décret de la Commune, du 2 avril 1871). 3. Armement général de la nation. 4. La commune maîtresse de l'administration et de la police. Programme économique. 1. Réduction légale de la journée de travail à huit heures pour les adultes ; inter diction du travail des enfants dans les ateliers privés, au-dessous de 14 ans ; et de 14 à 18 ans réduction légale de la journée de travail à six heures. 2. Minimum légal des salaires. 3. Egalité des salaires pour les deux sexes. 4. Instruction scientifique et technologique de tous les enfants, mis pour leur entretien à la charge de la société, représentée par l'Etat et par la Commune. 5. Suppression de toute immixtion des employeurs dans l'administration des caisses ouvrières, de secours mutuels, de prévoyance, etc., restituées à l'adminis tration exclusive des ouvriers. 6. Responsabilité des patrons en matière d'accidents, garantie par un cautionne ment versé par l'employeur, proportionnel au nombre des ouvriers employés et des dangers que présente l'industrie. 7. Intervention des ouvriers dans les règlements spéciaux des divers ateliers. — Suppression du droit usurpé par les patrons de frapper d'une pénalité quelconque leurs ouvriers, sous forme d'amendes ou de retenues sur les salaires. (Décret de la Commune du 27 avril 1871). 466 Programme minimum du Programme socialiste (Projet) 8. Revision- de tous les contrats ayant aliéné la propriété publique, de la Banque, des chemins de fer, des mines, etc. Confier l'exploitation de tous les ateliers de l'Etat aux ouvriers qui y travaillent. 9. Abolition de tous les impôts indirects et transformation de tous les impôts directs en un impôt progressif sur les revenus dépassant 3000 francs et sur les héritages dépassant 20000 francs. 467 Paul Lafargue Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Français avec des notes de Karl Marx Manifeste du parti ouvrier français La révolution commerciale et industrielle, qui depuis plusieurs siècles bouleverse les assises économiques de la société et transforme les relations sociales, nécessita au siècle dernier le déplacement de la vieille Aristocratie nobiliaire ; elle nécessite aujourd'hui tout aussi impé rieusement le déplacement de la nouvelle aristocratie ploutocratique. 5 Le parti ouvrier, le seul parti politique, qui représente les intérêts économiques du Prolétariat et qui sera un des promoteurs de cette révolution sociale, pour grou per les forces éparses du Prolétariat et rallier à sa cause les membres des couches inférieures de la Bourgeoisie, qui doivent bénéficier de cette révolution, croit le moment venu de formuler son manifeste. 10 15 I — Développement de la propriété industrielle. — a) Marche de la Révolution industrielle 20 — La marche que suit la révolution industrielle est connue et peut être étudiée autour de nous dans toutes ses phases. — Au début le producteur est maître de son instrument de travail et du produit de son travail. Dès que le capitaliste intervient dans la production, il aggio- 25 mère les producteurs et les instruments de travail dans un atelier commun, ou s'il les laisse temporairement D é c r i re m a r c he t h é o r i q ue — L ' i n f l u e n ce de la c o n c u r r e n ce t i o n a le — i n t e r n a 468 Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Français avec des notes de Karl Marx disséminés dans les faubourgs ou la campagne, ainsi que dans l'industrie du tissage, il fournit la matière première et devient maître du produit. Dans l'un et dans l'autre cas le travailleur de producteur libre est devenu pro- ducteur salarié. Dans l'atelier commun ou coopératif, commence la division du travail parmi les producteurs E t a b l ir q u ' il y a d i f f é r e n t es é t a p es et q ue t o u t es l es i n d u s- t r i es ne s o nt p as p a r v e n u es au m ê me d e g r é, et q ue p ar c o n s é q u e nt il f a ut u ne s o l u t i on d i f f é r e n te s u i v a nt l es d i f f é r e n t es [ . . .] L ' œ u v re b o u r g e o i se é t a it de d é p o u i l l er l ' o u v r i er de t o u te p r o p r i é té — L ' œ u v re de la r é v o l u t i on e st de le r é i n t é g r er d a ns sa p r o p r i é té agglomérés, puis la mécanique saisit et modifie l'ins trument de travail ; l'outil quitte la main de l'artisan et devient partie i n t é g r a n te d'une machine; et la ma chine mue d'abord par l'homme, l'âne ou le cheval, le vent ou l'eau, finit par l'être par la vapeur. L'instrument de travail devenu compliqué, gigan tesque et d'une valeur énorme, n'est plus et ne peut plus être i n d i v i d u e l l e m e nt possédé par le producteur ainsi que c'était le cas quand il était simple, petit et de peu de valeur. Il p a s se temporairement ||[2]| d a ns la propriété du capitaliste individuel ou associé. Cette marche est fatale — Aux siècles derniers les maîtres des corporations se sont dressés pour entraver cette transformation et la révolution bourgeoise les a brisés; les ouvriers, prévoyant instinctivement les misères sans nombre qui allaient s'abattre sur eux et leur famille, se sont révoltés et ont brisé les machines ; mais la faim, renforcée par les baïonnettes de l'Etat, les a courbés. De nos jours la bourgeoisie industrielle qui n'est que l'instrument inconscient de cette transforma tion s'abrite derrière le système protectionniste et l'in fériorité des salaires français pour ne pas mettre son outillage à la hauteur des progrès réalisés.1* Le progrès " Q u e l q u es e x e m p l es s o nt n é c e s s a i r e s. J e an Dollfus, un d es p l us g r a n ds f a b r i c a n ts de l'industrie c o t o n n i è r e, d a ns sa b r o c h u re — Plus de prohibitions sur les filés de coton, 1853, disait q ue les m é t i e rs r e n v i d e u r s, i n v e n t és en 1825, é t a i e nt d é jà a p p l i q u és d a ns t o u t es les filatures de l ' A n gleterre et q u ' en 1853 le p r e m i er a s s o r t i m e nt c o n s i d é r a b le qui ait é té fait d a ns les d é p a r t e m e n ts de l ' E s t. « La m a i n- la Société industrielle de Mulhouse d é c e r n a it la p r e m i è re médaille p o ur 469 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Paul Lafargue de l ' i n d u s t r ie ne d o it se f a i re q ue t a nt q u ' il e st en h a r m o n ie a v ec l ' i n t é r êt du c a p i t a l i s t e. 10 15 20 L es i n d u s t r i e ls au l i eu de f a i re p a y er à l e u rs o u v r i e rs l ' i n f é r i o r i té de l e ur o u t i l l a ge p ar p l us de t r a v a il et m o i ns de s a l a i re s e r o nt o b l i g és d ' e m p l o y er u ne p a r t ie d es p r o f i ts q u ' i ls l e ur d é r o b e nt à p e r f e c t i o n n er l ' o u t i l l a ge au l i eu de le g a s p i l l er en j o u i s s a n c es i n d i v i d u e l l e s. P r e s q ue t o u j o u rs l ' i n t é r êt p r i vé du c a p i t a l i s te e st o p p o sé a ux p r o g r ès de l ' o u t i l l a ge m é c a n i q ue : s o it b ê t i se ou a v a r i c e. / [ 3 ]/ M a is c es d e ux c a u s es t e n d e nt à d i s p a r a î t r e. S o us l ' i m p u l s i on de la p r o p a g a n de d es s o c i a l i s t e s, q ui r e- 25 c o u r r o nt a ux g r è v es et à l ' a c t i on l é g i s l a t i v e, l es s a l a i r es m o n t e r o nt et l es h e u r es de t r a v a il d i m i n u e r o n t. Le r é g i me p r o t e c t i o n n i s te q ue l es p a t r o ns l es p l us c y n i q u e m e nt e x p l o i t e u rs p r é t e n d e nt ne s o u t e n ir q ue d a ns l ' i n t é r êt de l e u rs m i s é r a b l es o u v r i e rs e st f o r t e m e nt 30 d ' œ u v r e, ajoute-t-il, é t a nt en F r a n ce meilleur m a r c hé q u ' en A n g l e t e r r e, n o us n ' a v o ns p as le m ê me a v a n t a ge q ue les anglais à e m p l o y er c es n o u v e a ux métiers.» — L o u is R e y b a u d, d a ns ses Etudes sur le régime des manufactures — Le Coton, c o n s t a t a it en 1868 q ue sur 1700 000 m é t i e rs à filer, 2 0 0 0 00 à p e i ne é t a i e nt du m o d è le p e r f e c t i o n né et q ue la m a c h i ne H e i l m an p o ur le p e i g n a ge de la laine, i n v e n t ée en F r a n ce a v a nt 1848 était d ' un u s a ge c o u r a nt d a ns le L a n c a s h i re t a n d is q u ' en 1853 on n ' en était en F r a n ce q u 'à d es e s s a is ; et r e m a r q u a it : « C ' e st en g é n é r al s ur les c o n d i t i o ns de la m a i n - d ' œ u v re q ue se règle c e t te r é v o l u t i on d a ns les m é t h o d es du t r a v a i l. T a nt q ue la m a in de l ' h o m me f o u r n it ses s e r v i c es à b as p r ix on la p r o d i g u e, on c h e r c he à l ' é p a r g n er q u a nd ses s e r v i c es d e v i e n n e nt p l us c o û t e u x .» ... « D es calculs t r ès e x a c t s, c o n t i n u a i t- il, m o n t r e nt q ue les salaires f r a n ç a is d a ns la N o r m a n d ie et la F l a n d re s o nt 12 et 1 5 %, d a ns l ' A l s a c e, 20 % et les V o s g es 3 0% a u - d e s s o us d es salaires anglais.» — C e t te infériorité d es salaires q ui c o n d a m n a it les o u v r i e rs à la m i s è re et r e t a r d a it les p r o g r ès de l'outillage, c r é a it les f o r t u n es s c a n d a l e u s es d es f a b r i c a n t s. J . D o l l f us e s t i me q ue de 1850 à 1853 l es b é n é f i c es m o y e ns de la filature n ' o nt p as é té m o i ns [de] 60 c. p ar kil., « qui o nt r e n du 4 0% de b é n é f i c es n e ts c. à d. p l us q ue la f a ç on t o t a le ... a v ec de tels b é n é f i c e s, a p r ès 3 ou 4 a n n é es s e u l e m e nt un é t a b l i s s e m e nt p e ut ê t re a m o r t i . . .» 35 40 45 470 Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Français avec des notes de Karl Marx 5 10 15 20 25 30 35 40 M a is le B o u r g e o is a v a nt m ê me l ' é t a b l i s s e m e nt de la g r a n de i n d u s t r ie a l ' a r t i s an e x p r o p r ié de t o u te p o s s e s s i on s ur s on p r o d u i t. ébranlé, et cédera dans un avenir plus ou moins pro chain aux efforts combinés du haut commerce qui puise une nouvelle vie dans le grand commerce international et des grands propriétaires fonciers, qui condamnés au système libre échangiste pour leurs produits, ne peuvent se consoler de voir leurs confrères en exploitation mettre des droits d'entrée sur les machines qu'ils em ploient et sur leurs ouvriers. les vêtements que portent Les industriels alors au lieu de faire payer à leurs ouvriers l'infériorité de l'outillage par plus de travail et moins de salaires, emploieront une partie des énormes profits qu'ils leur dérobent non à des jouissances indi viduelles, mais au perfectionnement de l'outillage. D'ailleurs en dépit de ces causes spéciales, la marche progressive de l'outillage industriel s'est accomplie en France, grâce à l'action du Marché international. Une des phases les plus révolutionnaires de la production capitaliste, est celle où le marché national devenant trop étroit pour la production croissante, les produits sont forcés de s'exporter sur les marchés étrangers. Entrant en lutte avec les produits étrangers, il faut que les fa bricants français bon gré, mal gré perfectionnent leur outillage pour diminuer leurs frais de production. | I [4] I Rien ne peut enrayer la révolution industrielle. b) Misères sociales qu'occasionne la révolution industrielle Du moment où le producteur arriva à ne plus posséder le produit de son travail et son instrument de travail et à n'avoir pour toute marchandise que sa force-travail, la tempête des misères sociales s'est déchaînée sur lui et sa famille. Dans certaines industries comme le tissage à la main, la fabrication de la dentelle etc., l'instrument de travail est possédé par le producteur, et la production conserve encore la forme domestique : souvent encore elles sont complémentaires du travail agricole. Le producteur cherche par leur combinaison à équilibrer le budget de ses moyens d'existence. Ces industries ont été préco nisées par les économistes philanthropes comme un moyen de conserver la famille ouvrière, détruite par le travail de l'atelier, tandis qu'elles ne sont pour le ca- 471 Paul Lafargue pitaliste qui n'a qu'à fournir la matière première qu'un moyen d'assujettir à son joug toute la famille ouvrière jusque dans le foyer domestique et de réduire les sa laires, qui sont complétés par le travail agricole. Les artisans, qui vivent isolés, ne peuvent établir entre eux aucune entente pour régler la main-d'œuvre, qui malgré sa supériorité, est des moins rétribuées.*-1 Et ce travail est des plus incertains et variables, car le marchand qui se décore du titre de fabricant, quoique pour tout atelier il ne possède qu'un comptoir, aug mente, diminue, ou suspend la distribution de la matière première selon les saisons etl'état du marché. L'histoire de l'industrie dentellière est le martyrologe des femmes et des filles de la classe ouvrière, torturées pour la satisfaction des goûts les plus frivoles et ridicules des classes régnantes. Une population ouvrière de 125000 dentellières, selon J. Simon, et de 220 000 selon Reybaud a vécu pendant des années avec un salaire variant de 40c. à 1.25 pour 12 et 16 heures de travail quoti dien.1' Malgré les avantages que présente le travail domes tique aux capitalistes, qui n'ont pas besoin ||[5]| d'im mobiliser un capital pour l'érection de l'atelier commun et l'achat des instruments de travail, il est condamné à être déplacé par l'atelier coopératif, la forme essentielle de la production capitaliste. C'est dans l'atelier commun seul que peut s'accomplir la révolution industrielle. L'atelier commun sous la direction capitaliste est l'encasemement de la grande masse de la classe ouvrière, est la destruction de la famille ouvrière, est la nation l'exploitation directe et ouvrière, abrutie par le travail le plus avilissant et le plus prolongé. L'atelier capitaliste implacable de 10 15 20 25 30 35 υ — T o u te la m o r a le b o u r g e o i se s'est h é r i s s ée c o n t re piquage d'once, d a ns l ' i n d u s t r ie de la soie et de la laine. (Voir circulaire du 4 S e p t e m b re 1862 de la C h a m b re de C o m m e r ce d ' E l b e u f ). C e t te saisie de m a t i è r es p r e m i è r es n ' é t a it p o ur l'ouvrier q u ' un m o y en de c o m p e n s er l'insuffisance de ses salaires. M a is c o m- m e nt qualifier les v o ls h o n t e ux q ue p r a t i q u a i e nt les f a b r i c a n ts et l e u rs c o m m is ? — 40 45 *) n o te p i q u a ge d ' o n ce ( C i t er D r . H a xo d e n t e l l i è re d es V o s g e s .) #) Il f a ut l i re l es E c o n o m i s t es de la p r e m i è re m o i t ié du s i è c l e, S i s m o n d i, V i l l e r m é, B l a n q ui ( l ' a c a d é m i c i e n) p o ur a v o ir u ne i d ée d es m i s è r es q ui p r é s i d è r e nt à la g e n è se de la g r a n de i n d u s t r ie m é c a n i q u e, et c ' e st ( « C i t er A u d i g a n ne — et B e a u l i e u ). ( V o ir p a ge 5) (Ie—3) 472 Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Français avec des notes de Karl Marx 5 10 15 20 25 30 35 40 ce q ue l es B o u r g e o is o nt a p p e lé le r è g ne de l ' E g a l i té — la r é a l i s a t i on d es d r o i ts de l ' h o m m e. ** M a is il ne f a ut p as c r o i re q ue c es m i s è r es s o nt d e s t i n é es à d i s p a r a î t r e, v o i ci ce q ue dit à ce s u j et un d es E c o n o m i s t es l es p l us o f f i c i e l s. « M o l i- n a ri » (1) En n o t e. A v a nt 48 l es o u v r i e rs d es f a b r i q u es de g o m m e, d es h u i l e r i e s, d es s a v o n n e r i es de M a r s e i l le et d ' A ix se r e c r u t a i e nt d a ns l es m o n t a g n es du F o r ez et du P i e d m o n t. C es 45 m a l h e u r e ux p a y és 60 est l'enfer du Prolétariat. C'est chez les Economistes et écrivains bourgeois que nous allons chercher la des cription des misères qui ont été le lot des producteurs sous le règne bourgeois.** — Villermé — Blanqui — Molinari page 101. Presse 21 Mai 1880. - Ces misères ne sont ni locales, ni nationales, nous les trouverons de même dans l'enquête officielle anglaise, elles ne sont pas passagères, si elles s'atténuent pendant un moment, elles reviennent à l'état aigu soit par l'effet des crises industrielles ou des progrès de la mécani- *) que. Cette misère de la classe ouvrière est fatale, rien, ni réformes politiques, ni réformes économiques ne pourra l'atténuer d'une manière permanente tant que l'appropriation capitaliste des instruments de travail et des produits de travail durera. La production capitaliste ne s'établit qu'en engen drant la misère des producteurs ; et la misère des pro ducteurs devient la condition essentielle du développe ment de la richesse capitaliste. Les profits qui consti tuent la richesse du capitaliste ne sont que du travail non payé et les profits sont d'autant plus grands que les salaires sont plus abaissés et ||[6]| la journée de travail plus prolongée, et c'est la surpopulation industrielle, qu'Engels a appelée l'armée de réserve du travail, qu'emploie le capitaliste pour ramener les demandes ouvrières au bas niveau de ses exigences. — Pour re cruter son armée industrielle, la Bourgeoisie capitaliste a affranchi l'artisan des liens du servage et de la cor poration, les a attirés en masse dans ses centres in dustriels, les a importés des r é g i o ns a v o i s i n a n t es des pays étrangers sous les promesses de hauts salaires les plus fallacieuses. A Mulhouse, ce pays d'élection de la philanthropie industrielle, on fonda l'Auberge des indigents pour accueillir, nourrir, loger et procurer du travail aux nouveaux arrivants; 473 Paul Lafargue et 3 0 f r. le m o i s, m a n g e a i e nt et c o u c h a i e nt d a ns l ' a t e l i e r, se r e l a y a nt n u it et j o u r. Le m é t i er é t a it si p é n i b le et si p eu r é t r i b ué q ue l es o u v r i e rs du p a ys le r e f u s a i e n t. M a is l es o u v r i e rs E u r o p é e ns ne s u f f i s e nt p l u s. La b o u r g e o i s ie c a p i t a l i s te se r e t o u r ne v e rs l ' A s i e, v e rs ce f o n ds i n é p u i s a b le d ' h o m m es à e x p l o i t e r. et partout où cette population industrielle était nomade et turbulente, on a, comme dans les Districts miniers de Saône-et-Loire, facilité les moyens de s'établir en permanence en lui bâtissant des cités ouvrières, lui fondant des marmites, des asiles, des sociétés de se cours mutuels et autres institutions d'une bienfaisance utilitaire. La condition misérable des ouvriers Européens ne suffit plus aux Capitalistes français. Les Economistes bourgeois ont discuté sérieusement à la société d'Eco nomie politique, le 5 mai, la possibilité d'introduire en Europe comme en Australie et en Amérique, les ouvriers chinois et le système des coolies qui n'est qu'un esclavage renforcé. «Le Chinois, a dit M.Simonin, ingénieur civil des mines, a démontré expérimentale ment que le travailleur manuel peut vivre et faire des économies en se contentant d'un salaire modique.» M. P. L. Beaulieu, le directeur de l'Economiste français a dit: «Les exigences souvent exagérées des ouvriers Européens finiront par amener en Europe les hommes de la Chine, de l'Inde et du Japon, dont on connaît la sobriété. » La m a c h i ne c r ée e l l e - m ê me u ne s u r p o p u l a- t i o n. «— L ' a d m i n i s t r a t e ur r é p u b l i c a i n» q u ' i ls v i e n n e nt c es b o ns c h i n o is — 474 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Français avec des notes de Karl Marx 5 **' En n o t e. Ce S i m o- n in q ui a m is sur le t a p is c e t te d i s c u s- s i o n, q ui e st r é d a c- t e ur de la F r a n c e, e st un d es p l us 10 g r a n ds p i e ds p l a ts q ui e x i s t e nt — V o i ci ce q u ' en 1866 il d i s a it — J ' ai r e n du c o m p te de c e t te s é a n ce d a ns l ' É g a l i té du [9 juin 1880]. Q u e l q u es a m is m ' o nt r e p r o c hé la f o r me b r u t a le a v ec l a q u e l le j ' a v a is r é p o n d u. 15 20 25 *' T o u t es l es p a n a- c é es p h i l a n t h r o p i- q u e s, du L t. D. B o n a- p a r t e, J. S i m o n, G a m b e t t a, c r é d it 30 g r a t u i t, c o o p é r a t i on de p r o d u c t i o n, de c o n s o m m a t i o n, p a r t i c i p a t i on a ux b é n é f i c es e l l es o nt é té e s s a y é es m a i n t es et m a i n t es f o is a v ec l ' a i de de g o u v e r n e m e nt et o nt m i s é r a b l e m e nt a v o r t é. 35 40 R i e n, r i en ne p o u r r a, si ce n ' e st [.. .] V o i là c o m me se p r é s e n te le p r o b l è me i n d u s t r i el — 45 Mais une surpopulation est créée par le perfection nement de l'outillage. Toute invention mécanique jette sur le pavé une partie de la population ouvrière ; tout en crevant la faim, elle doit rester sur place ; car au bout d'un certain temps le bon marché produit par cette nouvelle application mécanique agrandit le débouché, élargit l'atelier et procure du travail aux ouvriers qui avaient été déplacés, jusqu'au moment où une nouvelle invention ou u ne c r i se de s u r p r o d u c t i on vienne de nouveau les relancer dans la rue. L'action de la production capitaliste s ur la p o p u l a t i on o u v r i è re est celle d'une pompe aspi rante et foulante. | |[7]| Ce serait le comble de l'absurde, que de demander aux capitalistes de porter des palliatifs à cet état de choses. Le capitaliste ne vit, nerespire,ne seremueque pour faire des profits, et dût-il saigner à blanc l'Huma- nité toute entière pour gagner une pièce de cent sous, il [le] ferait. D'ailleurs lui-même, quoiqu'il bénéficie des misères populaires, il est dominé par les forces économiques qu'il a mises en mouvement ; et [il] est autant leur jouet que les prolétaires ainsi que le 475 la p e t i te p r o p r i é té c o n d a m n ée la g r a n de g é n é r a l i se la m i s è re et il e st i m p o s s i b le q u ' il en s o it a u t r e m e n t, t a nt q ue l es f o r c es de la p r o d u c t i on s e r o nt l i v r é e s. *' Q u a nt a ux p r o l é t a i r es de la g r a n de i n d u s t r ie ils c o n n a i s s e nt l e u rs m a ux et s a v e nt q ue la s e u le s o l u t i on p o s s i b le e st l ' e x p r o p r i a t i on p ar la f o r c e. Paul Lafargue démontrent les crises industrielles —*' Seul le Prolétariat s'emparant des pouvoirs politiques, 15 10 expropriant tous les capitalistes i n d u s t r i e l s, substi- tuant à la direction i n h u m a i n e, imbécile, frauduleuse et anarchique de la production sociale des capitalistes, une administration centrale, qui confiera aux ouvriers associés l'exploitation des ateliers communs, décapi talisés, réglera la production, donnera une impulsion nouvelle aux forces économiques et mettra un terme aux misères de la classe ouvrière. Les misères de la classe ouvrière ne sont pas inhérentes à la production mécanique elle-même, mais à sa direction capitaliste. — De plus l'administration centrale se substituant aux marchands qui exploitent les artisans manuels travail lant dans leur famille avec leur propre instrument, tout en respectant les habitudes acquises, facilitera le pas sage des industries manuelles à la grande industrie. Les phases de cette transformation sont scientifiquement connues et peuvent être abrégées et adoucies par une direction intelligente. — Il n'y a pas à rechigner, cette transformation est fatale, et c'est aux artisans à choisir, à la faire sous le joug capitaliste et au profit des capi talistes, ou avec l'aide d'une administration centrale 30 contrôlée par le Prolétariat. *' I 20 25 |[8]| Manifeste. — — 3e section — (Voir: p. 2 et la dernière page) III. Evolution de la propriété financière Dans toute société capitaliste hautement développée, les entreprises industrielles et agricoles prennent de telles proportions que leur établissement présuppose l'accumulation individuelle d'un capital considérable. Et le capital ne s'accumule que par le dépouillement constant de la masse de la nation. Dans nombre de cas, 35 40 476 Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Français avec des notes de Karl Marx (chemins de fer, mines, exploitation agricole à l'amé ricaine etc.) les capitaux accumulés individuellement sont insuffisants, et il faut agglomérer à l'aide de l'as sociation par actions les capitaux individuels. — D'un autre côté, l'importance du capital mobile que nécessite toute exploitation capitaliste pour l'achat des matières premières et de forces-travail, la rapidité de l'abondance de la production, la lenteur d'écoulement des produits, l'étendue et l'éloignement des marchés, la difficulté de la rentrée des fonds, oblige tout capitaliste industriel pour mamtenir et développer son entreprise à recourir constamment au crédit, c'est-à-dire, à des avances faites par le capital social. Ainsi donc la fortune sociale, c'est-à-dire, l'excédent sans cesse croissant de la pro- duction sur la consommation doit être ramassée et centralisée et toujours tenue en disponibilité pour être distribuée selon les besoins de la production et de l'échange. Cette double fonction de pompe aspirante et foulante des épargnes sociales est remplie par la finance moderne. La finance est devenue pour ainsi dire le cœur du système économique du Capitalisme. Parce que ces deux fonctions vitales de la société — centralisation et distribution de l'épargne nationale—au lieu de devenir des fonctions sociales n'agissant que pour le bien-être commun, ont été confiées à des per sonnalités sans contrôle et sans responsabilité, les inté rêts économiques et politiques de la société toute entière ont été livrés à quelques centaines d'individus de la pire espèce, « capables de tout et capables de rien » selon l'expression de Berryer. Après s'être emparé par des « voies criminelles criminelles... |^9]| des dépouilles des provinces, de la subsistance du peuple, et du pa trimoine de l'Etat» [ils] les détiennent; en consacrent une partie à des profusions inouïes qui «insultent à la misère de la plupart des autres citoyens »n et emploient l'autre sans discrimination à créer et à soutenir des exploitations industrielles nationales ou étrangères, parfois des plus insensées. L'empire aida puissamment la Finance dans son action centralisatrice. Son système d'emprunts publics par petite coupure, que le ministre Bineau appelait la «démocratisation de la rente», en offrant aux petites bourses toujours méfiantes la garantie de l'Etat pour le 5 10 15 20 25 30 35 40 !> E d it instituant la C h a m b re de J u s t i ce de 1716. 477 Paul Lafargue placement de leurs fonds, prépara le terrain pour la razzia financière, qu'exécutèrent les institutions de crédit. Celles-ci n'eurent plus qu'à allécher les petits bourgeois et les paysans propriétaires aussi sots que voraces avec l'appât de gros dividendes, de primes, de loteries. 2) L'empire fit plus ; il subventionna les institutions de Crédit par dizaines de millions, leur permit de dis poser des fonds publics comme un banquier qui ferait du roulement; il mit au service du Crédit foncier les receveurs généraux et particuliers pour ramasser les épargnes campagnardes. ||[10]| Le Crédit Mobilier, ce chef-d'œuvre de la finance bonapartiste, à lui seul, en 15 ans, de 1852 à 1867 aspira et rejeta dans la circulation nationale et internationale un capital de près de quatre milliards et dans cet immense mouvement d'affaires ne figurent pas les emprunts d'Etat et de ville auxquels il prit part. En 10 ans ses 15 directeurs prélevèrent sur la fortune qui passait entre leurs mains 8 248 445 f. pour frais de direction ou 54989fr. par directeur et par an; sans compter les intérêts, les dividendes des actions qu'ils s'étaient adjugés comme prime d'invention et les profits qu'ils faisaient avec le maquignonnage des ac tions à la Bourse.1' 5 10 15 20 Les institutions de Crédit en donnant aux financiers le contrôle sur la fortune nationale mobiliane, leur permirent d'accaparer l'administration d'une partie de la fortune immobiliaire (chemins de fer, usines métal lurgiques, navigation à vapeur tran s-océanique etc.,) et de lever des redevances sous titre d'intérêt, d'escompte etc ... sur l'autre partie qui pour se maintenir et se 25 30 (études sur le régime des manufactures, 1874) ne 2) L es é p a r g n es o u v r i è r es d e v i n r e nt elles a u s si la p r o ie d es financiers. « L es c a i s s es d ' é p a r g n e, dit. L . R e y b a ud d a ns Le Fer et la Houille, r e n f e r m e nt p l us q u ' u ne p o r t i on t r ès r é d u i te d es é c o n o m i es p o p u l a i r es ; le r e s te va d a ns d es s p é c u l a t i o n s. ... A L y o n, à S a i n t - E t i e n n e, d a ns la vallée de Gier les v i c t i m es é t a i e nt s u r t o ut les o u v r i e rs les p l us intelligents, c e ux q ui g a g n a i e nt de f o r ts salaires ... L es o u v r i e rs figurent p o ur un c o n t i n g e nt p l us c o n s i d é r a b le q u ' on ne c r o i t . .. b e a u c o up me m o n t r a i e nt t r i s t e m e nt les titres m o r ts ou d é p r é c i és d a ns l e s q u e ls s'était a b î m ée l e ur p e t i te f o r t u n e, n a t u r e l l e m e nt l e ur c h o ix s'était p o r té s ur d es affaires v é r e u s e s . . .. V o i là p o u r t a nt à q u oi o nt a b o u ti c es d é b a u c h es du crédit qui o nt eu t a nt de p r ô n e u rs et de c o m p l i c e s. En d i s p e r s a nt d a ns les a v e n t u r es les é p a r g n es du p e u p le on a d i m i n ué les g a r a n t i es sociales q ue p r é s e n t a it leur stabilité et q ui sait? d o n né p e u t - ê t re le goût d'une revanche a ux m a l h e u r e ux qui o nt é té v i c t i m es de c es indignes s p é c u l a t i o n s .» L es financiers o nt d é v o i l é, m i e ux q ue t o us les socialistes, le b ut c a c hé d es é c o n o m i s t es qui p r ê c h e nt l ' é p a r g n e. " Un s p é c u l a t e ur initié a ux s e c r e ts de la c o u l i s s e, c o m me l ' é t a i e nt les d i r e c t e u r s, o p é r a nt m o is p ar m o i s, a c h e t a nt au p l us b as et v e n d a nt au plus h a ut p e n d a nt l ' a n n ée 1853 a u r a it pu g a g n er a v ec 100 a c t i o ns du C r é d it mobilier, 162250 t. 35 40 45 478 Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Français avec des notes de Karl Marx Exportation des capitaux 5 10 15 20 25 30 35 40 45 développer doit faire appel au crédit. Avec l'argent du public, les financiers exploitent l'industrie et l'agricul ture. Ainsi la Banque de France avec un capital action de I82V2 millions prélève annuellement des dîmes sur une circulation de près de dix milliards. (En 1873 le chiffre de ses opérations s'élevaà 16milliards). Grâce à ce double système créditaire — crédit donné par le public aux institutions de crédit et crédit donné par celles-ci à l'industrie et à l'agriculture — les financiers pressurent les autres catégories des classes régnantes et les transforment en simples organismes d'extraction, chargés d'exploiter pour la classe ouvrière. leur compte La finance moderne prend ses origines dans le systè- me du Crédit public, c'est-à-dire, des dettes publiques dont Venise et Gênes posèrent au moyen-âge les pre miers fondements mais qui ne fut introduit en France qu'en 1522 par le Chancelier Duprat. La dette publique renferme en soi un germe de progression automati- que. ||[11]| ... «Les emprunts qui mettent les gouverne ments en mesure de faire face aux dépenses extraor dinaires sans que les contribuables s'en ressentent sur le champ entraînent à leur suite un surcroît d'impôts ; de l'autre côté cette surcharge d'impôts causée par l'ac- cumulation des dettes successivement contractées contraint le gouvernement en cas de nouvelles dépenses extraordinaires d'avoir recours à de nouveaux impôts. » Mais d'un autre côté la dette publique «doue l'argent improductif de la valeur reproductive ... sans qu'il ait pour cela à subir les risques, les troubles inséparables de son emploi industriel et même de l'usure privée. Les créditeurs publics, à vrai dire, ne donnent rien, car leur principal métamorphosé en effets publics d'un transfert facile continue à fonctionner entre leurs mains comme autant de numéraire.» (337—8) Ainsi la dette publique, capable de croissance autonome, transforme l'Etat quelle que soit sa forme, monarchique ou républicaine, en une machine dédoublant les profits des capitaux accumulés. De plus les Etats modernes pour se main- tenir et pour remplir leur mission de souteneur des classes régnantes, doivent retirer de la production un nombre de producteurs sans cesse croissant (police, magistrature, armée) et à mesure que la lutte des classes s'accentue donner aux agitations intérieures le dérivatif des expéditions étrangères. Ce sont là des faux-frais qui 479 les massacres populaires de Juin, le 15 Paul Lafargue vont se développant avec la production capitaliste. En sorte que l'exploitation de la nation par l'Etat et celle de l'Etat par les financiers croît en raison directe de l'ex ploitation de l'industrie et de l'agriculture par la Fi nance. Cette exploitation de l'Etat par les financiers prend diverses formes. — Le lendemain de février, les répu blicains du Gouvernement provisoire, faute d'argent, arrêtaient le remboursement des dépôts des Caisses d'Epargne, mais proposaient d'anticiper le payement du semestre des rentes dû le 22 Mars et dispensaient Rothschild de verser les 80 millions qu'il devait à l'Etat pour l'emprunt de 250 millions qu'il s'était fait adjuger à la fin du règne de Louis Philippe. Cinq mois après, un mois après 27 Juillet, le Général de Cavaignac, ce Mac-Mahon de la 2e république bourgeoise, admettait en secret le même Rothschild à une émission de 13 millions de rente. = Pendant le règne de Louis Philippe la Bourgeoisie industrielle et commerciale ne cessa de protester contre le privilège exorbitant qu'a la Banque de France de battre monnaie et d'employer le crédit que lui donnent les commerçants et les industriels pour pressurer le commerce et l'industrie.1' En 1840 et 1847 ||[12]| la sup pression des privilèges de la Banque fut énergiquement demandée à la Chambre des députés. Mais le Gouver nement provisoire de la Révolution de 48, faite par la petite bourgeoisie contre les banquiers, décréta tempo rairement le cours forcé ; c'est-à-dire, que l'Etat donna gratuitement une valeur légale aux chiffons de la Banque. La 3e république bourgeoise établit le cours forcé en permanence, mais toujours avec la même gratuité. En 1857 sans tambour ni trompette, dans une seule séance, le 28 mai, le dernier jour de la session, une loi votée en trois temps et quatre mouvements prorogea jusqu'en 1897 les privilèges de la Banque, qui expiraient en 1867. La loi qui limitait les taux de l'escompte à 6% fut abolie. La Banque sous l'empire conquit sa liberté intégrale d'exploitation; il ne lui restait plus qu'à se 5 10 20 25 30 35 (Je d o n n e r ai à p r o p os de la B a n q ue u ne a n a l y se de s es b i l a ns a n n u e ls d e p u is 1869 où je m o n t r e r ai q ue l es p l us f o r ts b é n é f i c es " On sait q ue la B a n q ue a d r o it d ' é m e t t re en billets la v a l e ur d es effets qu'elle a en portefeuille : ainsi d o nc ce s o nt les industriels et les c o m m e r ç a n ts qui f o u r n i s s e nt la g a r a n t ie d es billets qu'ils r e ç o i v e nt et q ue la B a n q ue n 'a q ue la p e i ne d ' i m p r i m e r. Et p o ur avoir le plaisir de garantir les billets de b a n q ue les b o u r g e o is p a i e nt 2,3 et m ê me 10% d ' e s c o m p t e. S i l es B o u r g e o is industriels e x p l o i t e nt s a ns r e m o r ds les p r o d u c t e u r s, üs s o nt à leur t o ur e x p l o i t és et t r a i t és en J o c r i s se p ar les financiers. 40 45 480 Paul Lafargue: Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Français avec des notes de Karl Marx. Seite 12. Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Français avec des notes de Karl Marx q u ' e l le a j a m a is r é a l i s és sont c e ux de l ' a n n ée 1872, 1873 - et qu'ils p r o v i e n n e nt 5 des emprunts que le T r é s or lui fit pour solder l ' i n d e m n i té de guerre.) A ce que je sache, la 10 Banque de France pou 15 vait toujours émettre tant de billets qu'elle voulait, mais elle était obligée d'échanger contre l'or ou l'argent ces billets, à leur présentation. Cette limite légale de l'émission tombe naturellement avec le cours forcé. 20 Néanmoins, la Banque de France connaît si bien les limites économiques de l'émission, et a toujours agi si prudemment, que ses billets n'ont jamais subi la moindre dépré ciation. Son système n'a donc rien de commun avec celui des assi- 25 30 gnats! II faudrait préciser les termes du projet de la loi de M. Say. Je ne crois pas que la Banque de 35 France puisse émettre des billets que par la voie d'escompte de papier commercial; d'avances sur des effets déterminés 40 par la loi; d'emprunts aux gouvernements; enfin par l'achat des métaux précieux au moyen de ses billets. Du reste, 45 depuis que le cours forcé débarrasser des quelques charges qu'elle a envers l'Etat. Le 4 février 1878, un Ministre républicain M. Say, aujourd'hui président du Sénat, mais alors comme aujourd'hui le servant des bancocrates, présentait un projet de loi, qui dispensait la Banque d'un droit de timbre établi par les lois du 30 juin 1840, 23 août 1871, 19 février 1874 et qui allégeait ses charges annuelles de près de deux millions. De plus M. Say demandait à ce que la Banque pût émettre des billets sans avoir pour contre-partie ou des espèces métalliques ou des effets de commerce, ainsi que l'exigeaient les lois précédentes. Cette autorisation et le cours forcé en permanence, c'est le rétablissement du septième des assignats au profit des magnats de la Banque. = Sous les gouvernements orléanistes, bonapartistes, républicains, l'oligarchie financière s'est fait livrer les chemins de fer: elle les construisit avec l'argent du Trésor; elle les exploite avec la garantie de l'Etat. En 1868 selon G. Duchêne, (Empte industriel): La subvention de chemins de fer s'élevait l'établissement des l'Etat pour à Le capital garanti par l'Etat s'élevait à 1536576544 3 859000000 5395576544 fr. Sous ces trois gouvernements, la construction et l'ex ploitation des chemins de fer ont donné lieu aux tripo tages les plus éhontés. Des lignes établies avec les deniers du trésor public, mais ruinées par les gaspillages et les vols impudents des financiers, ont été rachetées par l'Etat puis | 483 Paul Lafargue s'est perpétué, s on encaissement métallique — s a ns l ui c o û t er un f a r t h i ng — s'est s p o n t a n é m e nt a c c ru à un tel d e g ré qu'il d é p a s se t o u j o u rs le niveau p r e s c r it p ar la l oi à la Banque d'Angleterre. 5 10 |[13]| rétrocédées aux mêmes financiers qui les avaient menées à la banqueroute, pour être de nouveau exploi tées par eux, mais avec une garantie plus élevée de l'Etat. A l'honneur de la troisième république, il faut dire que les contrats de rachat et d'exploitations passés par les gambettistes de l'opportunisme, sont autrement 15 onéreux pour le trésor public que les contrats passés par les Rouher du bonapartisme. = L'empire bonapartiste envoya au Mexique les troupes françaises pour recou vrer la créance Jecker, exécuté par la Commune. La république opportuniste a fait une Sainte-Alliance avec le Gouvernement Bismarckien et le Gouvernement tory pour déposer le Khédive d'Egypte, qui, afin d'expro prier les fellahs accablés par l'usure Européenne, s'était jeté dans la gueule de Rothschild et autres crocodiles de la finance internationale. 20 25 Mais en dehors de cette action directe sur l'Etat, achetée avec des pots-de-vin, donnés et acceptés cy niquement par les représentants politiques de la bour geoisie, (ministres, hauts fonctionnaires, députés, jour nalistes etc. bonapartistes ou républicains) qui entrent 30 dans la politique râpés et la bourse plate, et s'y trans forment par enchantement en millionnaires, les hauts seigneurs de la Finance en exercent une autre sur la marche politique du pays qui pour être indirecte n'est pas moins désastreuse — Le cours de la Bourse qu'ils 35 manipulent est devenu un thermomètre politique; lem- presse crée et dirige l'opinion publique : la brutale cen tralisation des épargnes sociales, qu'ils accomplissent par les voies les plus criminelles, bouleverse les condi tions d'existence des autres catégories de la Bourgeoisie 40 et élabore les révolutions bourgeoises. La Révolution de février, faite au cri de la réforme, fut le soulèvement de la petite bourgeoisie contre les députés censitaires que dominaient les gros banquiers. L'empire fut salué par la Finance, comme son entrée dans la terre de 45 484 Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Français avec des notes de Karl Marx 10 15 20 25 30 35 40 L ' h i s t o i re n o us a p p r e nd q ue t o u j o u rs la p a t r ie a é té l i v r ée a ux e n n e m is p ar la c l a s se d o m i n a n te m e n a c ée de d é g r a d a t i on p ar la d é m o c r a t ie m o n t a n t e. (Citer q u e l q u es e x e m p l es de l ' a n t i q u i t é, du m o y e n - â ge et d es t e m ps m o d e r n es c ar il f a ut i n s i s t er s ur ce p o i n t, c ' e st un b on t e r rain.) ( a d j o n c t i on u t i le p o ur l ' o p i n i o n) Chanaan. Pour échapper aux colères et aux troubles intérieurs engendrés par les spéculations financières, l'empire se jeta dans l'aventure franco-prussienne. Dans la déclaration de guerre, les boursiers que dirigeait M. de Girardin, dont le protégé, M. Ollivier, était au ministère ne virent qu'un prétexte à des coups de bourse. La paix honteusement bâclée, si elle débarrassa M. Pouyer-Quertier, alors ministre et les autres coton niers de la France, de la concurrence de Mulhouse et les actionnaires des mines d'Anzin dont M. Thiers était un des ||[14]| plus forts, de la concurrence des mines de l'Alsace; elle permit en revanche aux Usuriers de l'Eu rope, appelés par M. Thiers, de se ruer sur la France et de transformer ses malheurs en une source inépuisable de profits financiers. Jamais homme d'Etat ne mérita mieux des classes régnantes, le titre de Père de la Patrie que M. Thiers, le Washington de la 3e république bour geoise ; car jamais homme d'Etat ne saignât plus abon damment le Prolétariat; et ne présidât à un plus bel éventrement du patrimoine de la nation ; jamais homme d'Etat ne démontra mieux que par Patrie les classes régnantes n'entendent que leurs intérêts de classe. La puissance colossale que possède dans la société capitaliste la Finance moderne est absolument indé pendante de la forme que revêt le pouvoir politique ; elle est aussi grande dans l'Empire despotique de l'Alle magne que dans la République démocratique de l'Union Américaine. En France les régimes orléanistes, bona partistes, républicains se sont succédés, sans que pour cela le pouvoir de la finance en fût ébranlé ; au contraire elle grandit sans cesse. Cette domination néfaste n'est pas de celles qu'une révolution politique peut renverser, car elle se base sur l'exploitation de la classe ouvrière et sur la dette publique. Les financiers qui représentent l'élément de la classe bourgeoise le plus insignifiant, comme nombre, comme intelligence, comme courage, ne disparaîtront que lorsque le Prolétariat, maître du pouvoir politique réalisant la république sociale, expro priera les capitalistes industriels,confisqueralaBanque et les autres institutions de crédit et liquidera la dette publique. Bon! Mais si les financiers préparent les révolutions politi ques et y trouvent des profits immédiats, ce sont eux 485 Paul Lafargue qui lors de la lutte sont les plus lâches, et lors de la répression les plus féroces. En Juin 1848 les gens d'af- faires banquetant sur les boulevards enivraient et ex citaient à la tuerie les gardes mobiles ; en 1871 entassés à Versailles avec leurs catins légitimes et illégitimes, ils insultaient et torturaient les fédérés désarmés. En Mai 1871 comme en Juin 1848, ils demandèrent la «saignée» du prolétariat parisien pour rétablir — «le crédit» ! t o ut c e la e st b i en m i e ux dit p ar la l i g ne et d e m ie de M a r x, r é t a b l ir la « c o n f i a n c e» et o u v r ir — « le c r é d i t» — o r d r e. I 486 Notiz zur sozialistischen Bewegung in Spanien Das sozialistische Spanien ist durchaus nicht, wie oft behauptet wird, eine Domäne der Anarchisten. Besonders in Valencia und einigen kleineren katatonischen Fa brikstädten befindet sich ein vortrefflicher Kern von Sozialdemokraten, die, wie man uns schreibt, tüchtig arbeiten. Der Sozialdemokrat. Nr.35, 25. August 1881 487 Wilhelm Liebknecht Über den Londoner Anarchistenkongreß vom 14. bis 19. Juli 1881 Auf der Grundlage eines Briefes von Friedrich Engels an Eduard Bernstein vom 17. August 1881 Der S o z i a l d e m o k r a t. N r . 3 5, 25. A u g u st 1881 Ueber den Londoner „Anarchistenkongreß" erfahren wir nachträglich aus sicherer Quelle: Der Kongreß bestand aus 20 und etlichen Leuten, von denen die meisten Londoner Einwohner mit Mandaten von Außen waren. Ferner einige Franzosen und Italiener und ein Spanier. Die „Delegirten" hielten ihre Sitzungen öffentlicfh Aber kein Mensch, kein Reporter, kein Hund, keine Katze kam. Nachdem diese ver- gebliche Erwartung eines Publikums 2—4, Tage gedauert hatte und keine Aussicht auf Besserung mehr vorhanden war, faßten sie den heroischen Entschluß, die Sitzungen geheim zu erklären. Das erste, was auf dem Kongreß konstatirt wurde, war die allgemeine Enttäu schung betreffs der ganzen anarchistischen Bewegung, die Erkenntniß ihrer ab- soluten Nichtigkeit, und die Gewißheit, daß aber auch nirgendwo irgend Jemand hinter den paar Schreiern stehe. Von sich und seiner Lokalität wußte das Jeder, aber obgleich Jeder dem Andern die kolossalsten Lügen aufgebunden über den kolossalen Fortgang der Bewegung in seiner Gegend, hatte doch Jeder den Andern die Lügen geglaubt. Der Zusammenbruch der Illusionen war so jäh und gründlich, daß die Verkrachten ihr Erstaunen über ihre eigene Nichtigkeit sogar in Gegenwart Fremder nicht unterdrücken konnten. Erst das Meeting, wohin sie natürlich Reporter bestellten, und dann die Anfragen dummer Tories und noch dümmerer Radikaler im Parlament haben den Kongreß einigermaßen gerettet. Daß die Presse bei der jetzigen Nihüistenseuche aus dem von höchstens 7 00 Mann besuchten Meeting Kapital schlagen würde, war zu erwarten. Wenn also der „offizielle Bericht" vom „Delegirten" Nr. 63 u. s. w. spricht, so bezieht sich das auf die Nummer des Mandats, das von 1, 2 oder 3 Mann in blanco, oder auf den Namen eines ihm total unbekannten in London wohnenden Mannes, oder von 10—20 auf einen nach London reisenden Delegirten ausgestellt wurde. Die Anzahl der wirklich anwesenden Delegirten war näher 20 als 3 0, und der von Außen Zugereisten sicher nicht 10. 5 10 15 20 25 Es ist das ganz die alte Geschichte aller „Anarchisten"-Kongresse. Die Anarchie nimmt bei diesen Leuten zunächst die Form an, daß Jeder Offizier werden will, aber Keiner Soldat . 30 488 Karl Kautsky Die Vivisektion des Proletariats Geschrieben auf Veranlassung und unter Mitwirkung von Friedrich Engels Der Sozialdemokrat. Nr.39, 22.September 1881 Die Vivisektion des Proletariats. Die Bourgeoisie hat es stets für nöthig gehalten, mit der Humanität zu kokettirenund ein ganz außerordentlich entwickeltes Zartgefühl an den Tag zu legen, wo es Effekt macht und — nichts kostet. 5 Früher waren die Negersklaven das Schooßkind der Bourgeoisie, und dieselben Herrn, welche kein Bedenken trugen, ihre weißen „freien" Arbeiter aufs scheuß lichste zu behandeln und auszubeuten, waren mit rührender Sorgfalt bestrebt, das Loos der Sklaven, die sie ja nicht selbst ausbeuten konnten, zu verbessern. „Dasselbe ,reformirte' Parlament, das aus Zartsinn für die Herren Fabrikanten 10 Kinder unter 13 Jahren noch Jahre lang in die Hölle 72stündiger Fabrikarbeit per Woche festbannte, verbot dagegen in dem Emanzipationsakt, der auch die Freiheit tropfenweise eingab, von vornherein den Pflanzern, irgend einen Negersklaven länger als 45Stunden per Woche abzuarbeiten." (Karl Marx, Das Kapital S. 281.) Jetzt sind die Sklaven befreit und da hat man sich die Thierwelt als unschädliches 15 Objekt der „Humanität" auserkoren. Die ganze „gute" Gesellschaft, Pfaffen, Nonnen und alte Freudenmädchen voran, — auch Ehren-Stöcker findet sich in der Gesellschaft — haben einen Kreuzzug eröffnet gegen die Thierquälerei, gegen ani malische Nahrung, namentlich aber gegen die Vivisektion. Was kümmert sich dieses unwissende, blöde Volk — Volk im schlechten Sinne — darum, daß die medizinische 20 Wissenschaft ohne Versuche an lebenden Thieren keine Fortschritte machen kann, was darum, daß die Medizin gerade solchen Versuchen ihre glänzendsten Errun genschaften verdankt. Das Vieh steht ihnen näher als der Mensch, und so erheben sie allenthalben Protest gegen die „Rohheit" der Vivisektion. 25 Und bereits haben sie Erfolge davon getragen—natürlich in England, das von einem alten Weibe regiert und von Pfaffen beherrscht wird. Vor fünf Jahren nahm das englische Parlament ein Gesetz an, „the Cruelty of Animals Act", nach welchem Versuche an lebenden Thieren nur mit Erlaubniß des Ministers des Innern gestattet sind, d. h. es hat die Wissenschaft der Willkür eines Mannes übergeben, der, wie die meisten Minister, von ihr so viel versteht, wie die Kuh vom Flötenspielen. Die 30 Physiologen bekunden denn auch einstimmig, daß eine solche Erlaubniß zu erlangen, so gut wie unmöglich sei. Beim letzten internationalen medizinischen Kongreß in London kam auch dieser 489 Karl Kautsky Gegenstand zur Sprache. John Simon, medical officer to the Privy Council (medizi nischer Beisitzer des Staatsrathes) war es, der mit einer geradezu vernichtenden Rede wider die Gegner der Vivisektion auftrat. Er ist der Chef der gesammten britischen Medizinalpolizei und derselbe, der im „Kapital" von Marx so oft und so rühmlich zitirt wird; ein Mann, der — vielleicht einer der letzten alten berufstreuen und ge- wissenhaften englischen Beamten aus der Zeit von 1840—60 überall Bourgeoisinteres sen als erstes Hinderniß seiner Beruf sthätigkeit vorgefunden hat und zu bekämpfen genöthigt war. Kein Wunder, daß ein tiefer Haß gegen die Bourgeoisie sich in ihm einwurzelte; und dieser Haß ist es, der ihn befähigte, der Antivivisektionsbewegung mit einer Wucht entgegenzutreten, welcher seine der Bourgeoisie angehörenden Kollegen, die Herren Virchow und Konsorten, nicht im entferntesten fähig sind. Statt sich wie diese matt und farblos zu vertheidigen, greift er an und entwirft in seiner Rede einen ganzen Anklageakt der Bourgeoisie. 5 10 Wir bedauern, durch Rücksichten auf den Raum gehindert zu sein, die ganze ausgezeichnete Rede wiederzugeben: die Aufzählung der Fortschritte, welche die Medizin den Versuchen an lebenden Thieren zu verdanken hat, die Auseinanderset zung, wie durch das neue „Thierschutz"gesetz der wissenschaftliche Fortschritt gehemmt sei und schließlich seine bittere Satire gegen die Sentimentalität und die Ignoranz der „ästhetisch gebildeten" Gesellschaft. Nur zwei Thatsachen wollen wir wiedergeben, an denen J.Simon den Experimenten der Wissenschaft an einigen 20 wenigen lebenden Thieren die Experimente der Bourgeoisie an Millionen lebender Menschen entgegenstellt. 15 Um Mittel zum Schutze gegen die asiatische Cholera zu finden, machte Professor Thiersch Ansteckungsversuche an einem halben Dutzend Mäusen: entsetzliche Barbarei! 25 Um ihren Geldbeutel zu füllen, fuhren gewisse Aktiengesellschaften fort, während der Cholera-Epidemien von 1848/49 und 1853/54 die südlichen Distrikte Londons mit schlechtem Wasser zu versehen und so Ansteckungsversuche an einer halben Million Menschen zu machen, welchen auch viele Tausende zum Opfer fielen. Das ist keine Barbarei, sondern profitbringende Geschäftsgebahrung. 30 Ein anderes Bild. Die Tuberkulose ist eine der weitverbreitetsten Krankheiten. Vor sechzehn Jahren begann für die Kenntniß derselben eine neue Aera in Folge der Experimente des Franzosen Villemin an einigen Thieren, Kaninchen und dergleichen. Er fand, daß tödtliche tuberkulöse Ansteckungserscheinungen sich an den Thieren zeigten, wenn ihnen von Menschen herrührende Tuberkelmasse unter die Haut ein- geflößt wurde. Weitere Experimente durch Andere über denselben Gegenstand folgten. Dr. Tappeiner fand, daß die beim Athmen in die Luft zerstreute Tu berkelmasse ansteckend wirke, Prof. Gerlach endlich zeigte vor 12 Jahren, daß der Ansteckungsstoff einem gesunden Thiere mitgetheilt werden könne, wenn es mit der Milch eines tuberkulösen Thieres genährt werde. 35 40 Die Experimente, welche zu dieser Erkenntniß verhalfen, sind natürlich „eine Schande des 19. Jahrhunderts", sie müssen verboten werden. Dieselben Thierfreunde, welche so schreien, aber wissen ganz gut, daß die Tu berkulose unter den Kühen der Städte massenhaft vorkommt (die sogenannte Perl sucht). Sie wissen ganz gut, daß durch die Milch dieser Kühe jährlich hunderttau- 45 490 Die Vivisektion des Proletariats sende von Menschen mit einem unheilbaren Leiden angesteckt und einem qualvollen Siechthum entgegengeführt werden. Und trotzdem weisen sie im Interesse der wirth schaftlichen „Freiheit" jeden Versuch mit Entrüstung zurück, diese Anstek- lebender Menschen zu verbieten. Ja, kungs-Experimente an hunderttausenden 5 mancher dieser Thierfreunde verkauft selbst noch solche verderbenbringende Much. Diese Beispiele ließen sich ins Unendliche vermehren: die Vivisektion von Männern, Frauen und Kindern in den Fabriken, den Auswandererschiffen, in den Bergwerken, in den verpesteten Höhlen, welche man Proletarier Wohnungen zu 10 nennen pflegt. Für diese Leiden von 90 Prozent der Bevölkerung, die da langsam zu Tode gemartert werden, haben die humanen Bourgeois, ihre zartfühlenden Frauen und Töchter und die weinerlichen Pfaffen keinen Sinn; die einige Stunden dauernden Qualen eines Kaninchens, welche das Mittel werden, Millionen von Menschen das Leben zu erhalten, die erscheinen ihnen als der Gipfel der Grausamkeit. 15 Natürlich! Die Leiden der Menschen nützen dem Geldsack, die Leiden der Thiere nützen der Wissenschaft. Die Wissenschaft ist aber dem Bourgeois ein Greuel, für sie darf kein Hundeleben geopfert werden, der Profit dagegen ist eine Gottheit, der zu Ehren man das ganze Volk martern und schlachten darf. Diese falsche, einseitige, heuchlerische Sentimentalität ist, wie so vieles Andere, 20 auch ein Symptom der Fäulniß der Bourgeoisie. Dieselbe verschrobene Sentimen talität in sonderbarem Gemisch mit Brutalität und Frivolität machte sich breit in den letzten Dezennien vor der großen französischen Revolution. Eine Gesellschaft, die so baar ist jedes wahren gesunden Gefühles, ist krank bis an's Mark, die geringste Erschütterung muß sie tödten. 491