KARLMARX ZUR KRITIK DER POLITISCHEN ÖKONOMIE (MANUSKRIPT 1861-1863) TEXT· TEIL 6 DIETZ VERLAG BERLI N 1982 KARLMARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) ZWEITE ABTEILUNG "DAS KAPITAL" UND VORARBEITEN BAND3 Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Redaktionskommission der Gesamtausgabe: Günter Heyden und Anatoli Jegorow (Leiter), Erich Kunde! und Alexander Malysch (Sekretäre), Rolf Dlubek, Heinrich Gemkow, Lew Go Iman, Michail Mtschedlow, Richard Sperl. Redaktionskommission der Zweiten Abteilung: Alexander Malysch (Leiter), Larissa Miskewitsch, Roland Nietzold, Hannes Skambraks. Bearbeitung des Bandes: Manfred Müller (Leiter), Wolfgang Focke, Jürgen Jungnickel, Christel Sander, Christine Wagner, unter Mitarbeit von Jutta Laskowski. Gutachter: Larissa Miskewitsch, Roland Nietzold, Witali Wygodski. Text und Apparat Mit 49 Faksimiles © Dietz V erlag Berlin 1982 Lizenznummer I LSV 0046 Technische Redaktion: Friedrich Hackenberger, Heinz Ruschinski und Waltraud Schulze Korrektur: Erika Resch und Annelies Schwabe Einband: Albert Kapr Typografie: Albert Kapr/Horst Kinkel Schrift: Times-Antiqua und Maxima Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig Papierherstellung: VEB Druck- und Spezialpapiere Golzern Best.-Nr.: 744 858 2 DDR 135,-M ~ Inhalt Editorische Hinweise 7+++ Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) · Teil6 1889 Inhaltsverzeichnis 3. Der relative Mehrwert )') Maschinerie. Anwendung von Naturkräften und Wissenschaft (steam, electricity, mechanical and chemical agencies) (Fortsetzung) Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier. Werkzeug und Maschi- nerie Ersetzen der Arbeit durch Maschinerie Akkumulation h) Relativer und absoluter Mehrwert Verhältnisse von Arbeitslohn und Mehrwert Verwandelte Form des Werts des Arbeitsvermögens im Wert oder Preis der Arbeit Abgeleitete Formeln des Verhältnisses von Mehrwert und variablem Kapital oder von Surplusarbeit und notwendiger Arbeit Zusätze Intermezzo. Hume und j. Massie i), Formelle und reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital. Über- gangsformen k) Produktivität des Kapitals, produktive und unproduktive Arbeit Zusätze Historisches. Petty 4. Rückverwandlung des Mehrwerts in Kapital a) Rückverwandlung des Mehrwerts in Kapital ß) Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation 1891 1895 1895 1913 2036 2039 2090 2092 2098 2107 2117 2120 2126 2159 2184 2207 2214 2214 2280 Inhalt Zusätze Sogenannte ursprüngliche Akkumulation Zinsrechnung Verzeichnis der Faksimiles Seite 211 aus Heft V Seite 1159 aus Heft XIX Seite 1189 aus Heft XIX Seite1211 aus HeftXIX Seite 1248 aus Heft XX Seite 1253 aus Heft XX Seite 1273 aus Heft XX Seite 1291 aus Heft XX Seite 1291a aus Heft XX 2. Umschlagseite aus Heft XXI Seite 1301 aus Heft XXI Seite 1307 aus Heft XXI Seite 1314 aus Heft XXI Seite 1316 aus Heft XXI Seite 1328 aus Heft XXI Seite 1342 aus Heft XXI Seite1360 aus HeftXXII Seite 1390 aus Heft XXII Seite 1391 aus Heft XXII Seite 1394 aus Heft XXII Seite 1395 aus Heft XXII Seite 1397 aus Heft XXII 2. Umschlagseite aus Heft XXIII Seite 1412 aus Heft XXIII Seite1430 aus HeftXXIII Seite 1433 aus Heft XXIII Seite 1457 aus Heft XXIII Seite 1461 aus Heft XXIII Seite 1464 aus Heft XXIII 2288 2372 2379 1897 1911 1953 1989 2031 2041 2077 2103 2115 2123 2127 2139 2153 2157 2177 2201 2225 2271 2277 2281 2285 2289 2303 2311 2331 2335 2367 2373 2377 Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) Teil6 [Inhaltsverzeichnis] XIX-[2. Umschlagseitel Fortsetzung von Heft V. 3) Der relative Mehrwerth. -y) Maschinerie u. s. w. XX-[2. Umschlagseitel 3) Der relative Mehrwerth. -y) Maschinerie etc h) Relativer und absoluter Mehrwerth. Verhältnisse von Arbeits- lohn und Mehrwerth. Verwandelte Form des Werths des Ar beitsvermögens im Werth oder Preiß der Arbeit. Abgeleitete Formeln des Verhältnisses von Mehrwerth und variablem Capital und von Surplusarbeit und nothwendiger Arbeit. Intermezzo Hume und Massie. Interest 5 10 15 XXI-[2. Umschlagseitel Hume und Massie (lnterest) i) Formelle und reale Subsumtion der Arbeit unter das Capital. U ebergangsformen. k) Productivität des Capitals, productive und unproductive 20 25 Arbeit. XXII-[2. Umschlagseitel Historisches. Petty. 4) a) Rückverwandlung des Mehrwerths in Capital. ß) Die s.g. ursprüngliche Accumulation. 'Y) Das Colonisationssystem 1891 Inhaltsverzeichnis XXIII-[2. Umschlagseitel Schriften. XXI-[2. Umschlagseitel Schriften mit Excerpten. 1) Massie. 1750 2) Malthus. An Inquiry into the Nature and Progress of Rent. Lond. 1815. 3) Malthus: The Groundsofan Opinion. 1815. 4) A Prize Essay on the Comparative Merits of Competition and 5 Cooperation etc Lond. 1834. 5) Hodgskin: The natural and artificial right of property. Lond. 10 1832. 6) An Essay on the Political Economy of Nations etc Lond. 1821. 7) Trades Unionsand Strikes: Lond. 1860. XXII-[2. Umschlagseitel Schriften. 1) Trades Unionsand Strikes. London. 1860. 2) Petty's Schriften. 3) Buat. 4) (Dickson:) An Essay on the causes of the present high prices of provisions etc Lond. 1773. 5) A Short Essay on the Corn Trade etc (Charles Smith.) London. 15 20 1758. 6) Edmund Burke: Thoughts and Details on Scarcity etc (1795) London 1800 7) Dr. Richard Price. Observations on Reversionary Payments. edit. 25 Lond. 1803. 8) An Inquiry into the Connection between the Present High Prices of Provisions, and the Size of Farms etc Lond. 1773. XXIII-[2. Umschlagseitel Schriften. 1) An inquiry into the Connection etc and the Size of Farms. Lond. 1773. 2) An Inquiry into the Management of the Poor (Malthusianer) London. 1767 3) (N. Forster) An Inquiry into the Causes of the present high prices of provisions in 2 parts. 1767. 4) A Ietter to Sir T. C. Bunbury etc 1795. 5) Considerations etc by Governor Pownall. 1795. 6) Monopoly of small farms. Th. Wright. 7) Two Letters on the Flour Trade etc 1767. 8) Thoughts on etc High Prices etc 1767. 9) E. Corrie. 1791. 10) A Political Enquiry into the Con sequences of Enclosing Waste Lands. 1785. 11) Representation of 30 35 1892 Inhaltsverzeichnis the Lords etc (1790) 1800 edit. 12) William Mitford. 13) Artbur Young. Scarcity. 1800 14) A Defence of the Landowners. 1814. 15) J. D. Hume Thoughts on the Corn Laws. 1815. 16) Remarks on the Commerc. Policy. 1815. 17) Buchanan. 18) Ensor. 19) Beck- mann. 20) Sismondi: Riebesse Commercia1e. 1803. 21) Sir Dudley North 22) Discourse ... Encouraging Mechanick Industry. 1689. 23) General Notions of Commerce 1695. 24) The Bast Indian Trade a mostprofitable trade. 1677. 25) Publiek Credit. 1748 26) New Buildings 1678. 27) Josiah Tucker. 28) Exportation of Wool. 1677. 29) Case of Engl. Wool. 1685. 30) Decay of Clothing Trade 1691. 31) Sir R. Temple. 32) Trenchard. 1696 33) Credit. 1707. 34) Loans. 1710. 35) Niebolas Barbon. 1796. 36) Decus et tutamen. 1696. 37) Equal Taxes 1702. 38) Stock Exchange. 39) Decker. 1744. 40) Taxes 17[46.] 41) Same Thoughts on the Interest of Money in General etc 1750. 42) National Thoughts. Bounty of Corn. 43) Reason for Increase of Poor Rates. 1777. 44) Storch. 45) Ques nay. 46) An Essay on Trade and Commerce. 1770. 47) Cantillon. 48) Parbannais 49) Ganilh. 50) Garnier. 51) Condillac. 52) Bounty. 1753 53) Letters to men of reason. 1774. 54) State of Poor. 1773. 55) B. de l'Abbaye. 1770. 56) Essay on Pol. Be. 1828. 59) Observations 1828. 60) Fletcher. 1827. 61) Essay on Pol. Be. 1830. 62) Wakefield. 63) Essential Principles. 1797. 64) Princip. of Trade 1774. 65) An Essay on the External Corn Trade. Torrens. 1815. 5 1o 15 20 1893 [3) Der relative Mehrwerth -y) Maschinerie. Anwendung von Naturkräften und Wissenschaft. (steam, electricity, mechanical and chemical agencies)] [(Fortsetzung)] 5 /V -211/ Kosten der Maschinerie, Baulichkeiten etc, wenn nicht working. In Times vom 26. Nov. 1862, sezt ein Spinner auseinander, daß seine mill, employing 800 workpeople und consuming, when at full work, about 150 bales of East Indian, or about 130 bales of American cotton, ihm, wenn 10 nicht working, about 60001. per Jahr kosten. (about 120 1. per week.) Es sind hier zunächst stehende Kosten, die uns hier nichts angehn (aber in der Praxis I sehr wichtig), nämlich rent die Bedeutendste fixed cost, die Maschine may work oder nicht, (die Rent im obigen Fall = 2450 1.), ferner Insurance (ln surance of mills and machinery against fire = 477 1. im obigen Fall, Insurance 15 of cotton in process 123 1.); Steuern auf dieß Eigenthum (Rates on the mills and machinery, as paid in 1861 (poorrate included.) 310 1. ). Ferner: sa1aires of manager, bookkeeper und sa1esmen. (Im obigen Fall 625 1.) Dann wages of 1odgekeeper, watchmen, engineer, and occasiona1 1abour to tend the machinery (250 I. Dieße occasiona1 labour to tend the machinery gehören in 20 die Ausgaben to conserve it.) Dann coa1 for warming the mill, and occasion ally working the steamengine. (150 1.) Endlich "allowance for deterioration of machinery." (1200 1., weil schon sehr abgenutzte Maschinerie.) Mit Bezug auf den leztern Punkt bemerkt der Lancashire spinner: 25 "It may appear to many that, as the mills and machinery are not working, they cannot be deteriorating ... It is not intended to cover the cost of the ordinary wear and tear, which is repaired, as a knife has a new blade, by a staff of mechanics provided for the purpose by every manufacturer when his mill is working. But it is intended to cover that kind of wear which cannot 1895 3. Der relative Mehrwert · Heft V be repaired from time to time, and which, in the case of a knife, would ultimately reduce it to a state in which the cutler would say of it, 'it is not worth a new blade'. It is also intended to cover the Joss which is constantly arising from the superseding of machines before they are worn out by others of a new and better constitution. From these two causes it is weil known that the machinery in a mill gets entirely renewed, at the least, once in every 15 or 20 years; and invention does not stand still in tim es like these, being always stimulated by difficulties; nor do the weather and the natural principle of decay suspend their operations because the steam-engine ceases to revolve." Derselbe Bursche sagt: "No doubt a large number (of manufacturers) have ample reserves on which they can fall back, but the bulk of Laucashire manufacturers have no spare capital. The habit of the trade is to spend in extensions of their mills and machinery their profits as fast as they make them, and as a rule they have an insufficiency rather than a redundancy of floating capital." I Fixes Capital t Ver besserung von Maschinerie zahlt aus Darlehen. 12121 Cherbuliez: Riche ou Pauvre etc Paris 1841. (Nachdruck der Genfer Ausgabe.) ~ "Capital nouveau. Capital ancien. 1) l'approvisionnement des travailleurs. 2) l'instrument et son entretien. 3) les matieres premieres. 1) la machine. 2) l'entretien annuel. 3) les matieres premieres. Natürlich auch bei dem Capital nouveau approvisionnement des travailj eurs. Er spricht hier nur vom approvisionnement der durch die Maschine rsezten Arbeiter. Man muß auf beiden Seiten abstrahiren von der Anzahl Arbeiter, die nöthig ist, um die Bewegung der Maschine zu überwachen und zu lenken. Das capital ancien würde wachsen im direkten Verhältniß zur Zahl der an gewandten Arbeiter. Wenn es 100 ist für eine bestimmte Zahl, ist es 200 für die doppelte Zahl. Das neue Capital ist nicht denselben Gesetzen des Wachs- thums unterworfen, denn was in der Maschine zur Application des Motors dient, wächst nicht in Zahl und Dimensionen im Verhältniß zur Zahl der Oec Arbeiter, deren Arbeit es ersezt. Also, welche die Ueberlegenheit des neuen ono Capitals über das alte sei für eine gegebne Zahl von Arbeitern, diese Sur rnie plusarbeithat die Natur sich in inferiorite zu verwandeln, im Verhältniß, daß man die Zahl der durch die Maschine repräsentirten und remplacirten Arbeiter vermehrt. Substituirt 2 Arbeitern, ist sie vielleicht kostspieliger. 4, 10, 20 Arbeitern substituirt wird sie immer wohlfeiler. Dieses günstige Resultat kann man nur erhalten a Ia condition de disposer d'un capital anterieurement accumule, suffisant pour etablir une machine qui remplace 1896 5 10 15 20 25 30 35 40 Seite 211 aus Heft V c) Maschinerie. Anwendung von Naturkräften und Wissenschaft (Fortsetzung) 5 le nombre exige des travailleurs et pour se proeurer une quantite des matieres premieres proportionnees a ce nombre. Hier wieder wie im Fall einerneuen subdivision der Arbeit, ist die Ersparung geknüpft an die vorhergehnde Realisation eines capital additionnel. Chaque accumulation de Ja riebesse fournit Je moyen d'acceJerer J'accumuJation ulterieure." ([28-]29) (Erstens. Der Umstand mit der Accumulation zu berücksichtigen bei der l Conversion of surplusvalue into capital. Hier zu erwähnen, daß wie 1\ Accumulation Bedingung der capitalistischen Production, die capitalistische Production Ursache der accumulation. 10 Zweitens: Die Maschine ersezt gewisse Quantität Arbeiter, entweder real, d. h. indem sie an ihre Stelle tritt (dieß immer der Fall, wo das Metier nicht neu, sondern früher ohne Maschinerie betrieben); oder facultativ, indem so und so viel Arbeiter nöthig wären, um sie zu ersetzen. Sprechen wir z. B. von den Millionen Arbeitern, (sieh Hodgskin) um die jezt in der Baum- 15 Wollmanufaktur gelieferte Production zu liefern, so sprechen wir von der Zahl Arbeiter, die nöthig wären, um die Maschinerie zu ersetzen. Anders, wenn wir sagen, so und so viel Weber werden durch den powerioom hin ausgeworfen. Wir sprechen dann von den Arbeitern, die die Maschine ersezt hat. Dieß grosser Unterschied. Die Maschinerie als Basis eines Productions- 20 zweigs einmal eingeführt (ohne Concurrenz mehr von Manufactur) wirft sie nur Arbeiter hinaus im Grade wie sie sich verbessert. Aber die Production dehnt sich auf einer gewissen perfection derselben aus, bevor sie höhern Grad erhält. Waren z. B. am Handwebstuhl 10 beschäftigt und sind bei den powerlooms 20 beschäftigt, und ersezt ein power1oom 10 Webstühle, so 25 verrichten die 20 so viel wie früher 200. Aber sie haben nicht 200 verdrängt oder ersezt. Der erste power1oom verdrängte 10. Die andren 19 powerlooms haben 19 beschäftigt. Man muß also nicht sagen die Productivkraft habe 180 ersezt, weil 200 nöthig gewesen wären ohne die powerlooms. Die Productiv kraft hat sich nur verzehnfacht Wird neuer powerioom erfunden, wo 10 so 30 viel thun können wie 20, so würden durch 10 die 20 ersezt, oder 10 aufs Pflaster geworfen. Wüchse die Zahl dieser powerlooms wieder auf 20, so würden beschäftigt 20. Und es waren 40 nach dem frühern Maaßstab nöthig gewesen. Und nach dem ersten 400. Aber es sind nicht 400 Mann ersezt worden, die nie existirten. Der erste powerioom verdrängte 10 und der 35 zweite 2. Also die Productivkraft gewachsen wie 20: 1. Also jedenfalls die Productivkraft verzwanzigfacht Hätte diese Entwicklung in allen Branchen stattgefunden, so brauchte der Arbeiter 20x weniger Zeit um seine Lebens mittel zu reproduciren. Also wenn 11 Stunden zu aller erst jezt 11 / 20 Stunden und sein ganzer übriger Arbeitstag, 11 9 / 20 Stunden gehörte dem Capitalisten. 40 Aber die Entwicklung nicht gleichmässig und total. Ferner zu bemerken: die Masse der Surplusarbeit ist bestimmt nicht durch 1899 3. Der relative Mehrwert· Heft V die Arbeiter die die Maschine ersezt, sondern durch die, die sie anwendet. Dieß ist was Cherbuliez eben vergißt Die Productivität der Maschine (und ihre Wohlfeilheit) nicht nur bestimmt durch die Masse Arbeiter, die sie ersezt, sondern durch die Masse, die sie in der Arbeit assistirt. Oder die Ausdrücke sind in \\213\ some respect identisch.) (Sofern die Maschinen- arbeitdie Arbeitszeit verkürzt, die nöthig ist um eine bestimmte Waare zu produciren, also die Masse der Waaren vermehrt, die in derselben Arbeitszeit producirt werden, ist 2erlei möglich. Die Waare geht in den Consum der Arbeiter ein. Dann ist, von dem früher Entwickelten abgesehen, die Masse Arbeit vermehrt, die angewandt werden kann, um Waaren zu produciren, 10 die nicht in den Consum des Arbeiters eingehn; worin sich also die surplus labour darstellen kann. Es ist die Basis erweitert, upon which can reared a larger upper class. Zugleich die Genüsse dieser class. Es ist aber auch die Basis erweitert, upon which can reared a larger working class, oder die Masse des lebendigen Materials, auf dessen exertions die upper class is reared. Geht 15 die Waare zweitens nicht in den Consum der Arbeiter ein, so entweder Verwohlfeilerung der Genüsse oder Freiwerden von Arbeit für new fields of exertion.) 5 Vertheilung des Werths der Maschinerie, buildings etc über die Masse der producirten Waaren. 20 Das constante Capital, so weit seine relative Werthgrösse -proportionell zum Gesammtcapital - bestimmend in die Profitrate eingeht, ist bei Be trachtung des Mehrwerths als solchem ganz ausser Spiel zu lassen. Wir haben daher es als C, gleichgültige Grösse betrachtet sowohl in dem Abschnitt über den absoluten Mehrwerth, wie bei Cooperation, Theilung der Arbeit etc. 25 Dennoch sind wir bei der Betrachtung der Maschinerie gezwungen uns speziell um das constante Capital zu bekümmern. Dieß ist jedoch keine Inconsequenz. Es ist dabei zweierlei zu bemerken: 1) Relativer Mehrwerth kann nur erzeugt werden, so weit die in den Consum der Arbeiter eingehnden Waaren (Lebensmittel) verwohlfeilert 30 werden; also der Werth dieser Waaren, d. h. das Quantum der zu ihrer Production erheischten Arbeitszeit verkürzt wird. Die in der Waare enthaltne Arbeitszeit besteht aber aus zwei Theilen: a) Die vergangne Arbeitszeit die in den in den Waaren consumirten Arbeitsmitteln und, s'il y en a, Rohmaterial enthalten ist; b) der zugesezten letzten lebendigen Arbeit, kurz der Arbeit 35 die mitteist dieser Arbeitsmittel und in diesem Rohmaterial sich realisirt. Alle Methoden die zur Production einer Waare nothwendige Arbeitszeit zu ver kürzen, hence ihren Werth zu vermindern, lassen den Werth des in die Production eingehnden Rohmaterials unberührt. (Höchstens wird gespart daran bei Arbeit auf grössrer Stufenleiter.) Dieser Theil der in den Werth 40 der Waare eingehnden vergangnen Arbeit kommt also gar nicht in Betracht. 1900 c) Maschinerie. Anwendung von Naturkräften und Wissenschaft (Fortsetzung) Alle diese Methoden haben das gemein, daß sie in höherem oder geringerem Grade die auf die vergangne Arbeit einwirkende lebendige Arbeit abkürzen. Es bleibt also nur noch zu betrachten der Theil der vergangnen Arbeit, der aus Arbeitsinstrumenten und Bedingungen (wie Baulichkeiten etc) besteht. 5 Dieser part derselben bleibt unverändert bei der einfachen Cooperation und Theilung der Arbeit. (Sie werden umgekehrt verwohlfeUert durch Con centration, Gemeinschaftlichkeit des Gebrauchs.) Aber bei der Anwendung der Maschinerie verhält es sich anders. Hier tritt ein spezifisches V erhältniß ein. Die Abkürzung der lebendigen Arbeit beruht hier auf einer Revolution in diesem Theil des constanten Capital und ganz roughly ausgedrückt: Wird complicirtes massenhaftes und theures Productionsinstrument an Stelle von X 10 einfachen und wohlfeilen gesezt. Würde daher die Waare ebensosehr ver theuert durch die Maschinerie (oder mehr) als sie anderseits verwohlfeilert wird durch Beschleunigung und Abkürzung der zugesetzten lebendigen 15 Arbeit, so würde der Werth der Waare nicht reducirt. Der eine Bestandtheil derselben fiele dadurch daß der andre sich erhöhte. Es fände keine Ver minderung in dem Gesammtquantum der zur Production der Waare nothwendigen Arbeitszeit statt, also keine Production von Mehrwerth. Weil also diese Methode relativen Mehrwerth zu erzeugen auf der Revolution 20 eines bestimmten Theils des constanten Capitals beruht und sich dadurch von den andren Methoden unterscheidet, muß dieser Punkt hier spezifisch betrachtet werden. Ganz allgemein betrachtet, ist das Problem damit gelöst, daß die Gesammtmasse \\214\ der mit der Maschinerie erzeugten Waare so groß ist, daß in jede aliquote Waare ein kleinerer Werthbestandtheil (Theil 2.5 des Dechets) der Maschinerie, Baulichkeiten und der zum Betrieb der Maschinerie nöthigen matieres instrumentales eingeht, als wenn dieselbe Waare in der alten Weise mit Menschen und ihrem alten Handwerkszeug producirt worden wäre. Die Erfüllung dieser Bedingung aber wird wieder von folgenden Umständen abhängen: 30 a) Die Masse der Waaren, die ein einzelner Arbeiter in einer gegebnen Arbeitszeit, z. B. einem Arbeitstag vermittelst der Maschinerie produciren kann; ß) Die Masse der Arbeiter, wenn das obige Verhältniß gegeben ist, deren Arbeit die Maschinerie gleichzeitig assistirt; und wodurch der Werththeil der 35 Gesammtmaschinerie, der auf jeden einzelnen zu berechnen, sich relativ vermindert; -y) Die Differenz zwischen der Periode, worin die Maschinerie in den Arbeitsproceß eingeht und der Periode, worin sie in den Verwerthungs proceß eingeht. Z. B. eine Maschine, die 15 Jahre dauert geht 15 Jahre /1s derselben geht jährlich in den Verwerthungsproceß ein. Das jährliche Gesammtproduct 40 während jedes Jahrs ganz in den Arbeitsproceß ein. Aber nur 1 1901 3. Der relative Mehrwert · Heft V an Waaren enthält also nie mehr als 1 schinerie. / 15 vom Werthbestandtheil der Ma 2) Es ist ein grosser Unterschied zu machen: Zwischen der Frage: In wiefern das constante Capital auf die Profitrate wirkt. Dieß ist die Unter- suchung der Frage über das Verhältniß des Mehrwerths zum Werth des vorgeschoßnen Capitals, without any regard to the functions of different partsofthat capital. Und andrerseits die Frage: Wie weit bestimmte Gestalt des constanten Capitals (Maschinerie etc), den Preiß der einzelnen Waare oder die in ihr enthaltne Arbeitszeit verringert. (vergangne und ge.genwärtige Arbeit.) Natürlich kommen dem Inhalt nach beide Fragen auf dasselbe hinaus. Aber es ist hier dasselbe Phänomen unter ganz verschiedneo Ge sichtspunkten betrachtet. Das einemal untersuchen wir wie die Waare (und daher, soweit sie in den Consum der Arbeiter eingeht, das Arbeitsvermögen) verwohlfeilert wird, i. e. das Gesammtquantum der zu ihrer Production erheischten Arbeit, vergangner und lebendiger, verringert wird. Das andre- mal untersuchen wir, wie das Verhältniß des Mehrwerths zum vorgeschoß- neo Gesammtcapital (die Profitrate) afficirt wird durch die Revolution in den Massen- und Werthverhältnissen der constituirenden Theile des Capitals. Die leztre Untersuchung sezt den Mehrwerth voraus; sezt die ganze ca pitalistische Production (auch den Circulationsproceß) voraus. Die erstre Untersuchung sezt nichts voraus als unser allgemeines Gesetz über den Werth der Waaren und die daher folgenden Gesetze über den Werth des Arbeitsvermögens und das Verhältniß des Mehrwerths zu dem leztren. 5 10 15 20 3) Die Verwechslung zwischen diesen Fragen: Die Verringerung der Arbeitszeit, die zur Production der einzelnen Waare 25 (oder einer Masse von Waaren) erheischt ist, und das Verhältniß der Sur plusarbeit und der nothwendigen einerseits, andrerseits die Werth- und Massenverhältnisse der verschiedneo Bestandtheile des Capitals, ist die Quelle grosser fallacies. D'abord die Hauptfallacy. Wird das Wesen der capitalistischen Production 30 begriffen, so ist es durchaus kein Widerspruch, daß die zur Production einer Waare nöthige Arbeitszeit verkürzt, dagegen die Summe der Zeit, die der Arbeiter auf die Production dieser wohlfeiler gewordnen Waare verwenden muß, verlängert wird. Dagegen ist dieß in der That ein unbegreiflicher Widerspruch bei den Oekonomen, die die Maschine erfunden und einführen liessen, nicht um die Arbeitszeit zu verkürzen, die der Arbeiter zur Produc tion einer Waare braucht, sondern um die Arbeitszeit zu verkürzen, die er überhaupt als Equivalent seines Arbeitslohns geben muß. Und nun gar, wenn einerseits der Profit daraus erklärt wird, daß die Maschinerie die Arbeitszeit des Arbeiters verkürzt und andrerseits bewiesen wird (Senior 40 etc), daß die Maschinerie die Verlängerung dieser Arbeitszeit gebietet. 35 1902 c) Maschinerie. Anwendung von Naturkräften und Wissenschaft (Fortsetzung) Zweitens: Was die Arbeitszeit des Arbeiters selbst angeht, so wird seine bezahlte Arbeitszeit dadurch verkürzt und seine unbezahlte Arbeitszeit verlängert. Es folgt \\215\ schon daraus, daß die Masse der in einer Waare steckenden Arbeitszeit und das Verhältniß, worin diese Arbeitszeit sich 5 vertheilt zwischen Capitalist und Arbeiter, zwei ganz verschiedne Dinge sind. Verkauft der Capitalist eine Waare wohlfeiler, so folgt daraus gar nicht, daß er weniger Profit darauf macht, weniger surplusvalue darauf realisirt. Es verhält sich meist umgekehrt. Kommt hinzu, daß nicht die einzelne Waare, sondern die Gesammtsumme der in bestimmter Periode producirten 10 Waaren als Product des Capitals zu betrachten ist. Verlängrung der absoluten Arbeitszeit im Fabriksystem. (factorysys tem.) Die entwickelte Organisation der Arbeit, die dem Maschinenwesen auf capitalistischer Grundlage entspricht, ist das Fabrik-oder factorysystem, das selbst in der grossen modernen Agricultur, mehr oder minder modificirt durch die Eigenthümlichkeiten dieser Productionssphäre, herrscht. 15 Der Hauptsatz ist, daß der surplusvalue, den der Capitalist macht, her stammt, nicht aus der Arbeit, die von der Maschine ersetzt wird, sondern von der Arbeit, die auf Basis der Maschinerie angewandt wird. . •'• . . . Res ... .. .. . . . . . . ul tat des Pro duc tions pro : .. ·~ zess ··~··· . . es 20 Nun ist der Betrag der surplus value durch ein doppeltes Moment be- stimmt; die Rate, wozu der einzelne Arbeiter exploitirt wird, oder die Masse der Surplusarbeit, die auf den Arbeitstag eines einzelnen Arbeiters kommt, und zweitens die Anzahl der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter, die von einem gegebnen Capital exploitirt werden. Die Einführung der Maschinerie 25 vermindert das leztre Moment, während sie das erstre erhöht. Sie erhöht die Surplusarbeitszeit des einzelnen Arbeiters, aber sie vermindert die Anzahl der Arbeiter, die ein bestimmtes Capital gleichzeitig exploitirt. Dieselbe Methode also, die eine Tendenz hat die Rate des surplusvalue zu erhöhn, hat zugleich die antagonistische Tendenz das andre Moment, das eben so 30 bestimmend auf die Masse des Mehrwerths wirkt, zu schwächen. Wenn 20 Arbeiter jeder 12 Stunden arbeiten, wovon 2 Stunden surplusvalue, so die Masse des Surplusvalue = 2 X 20 = 40 Arbeits stunden. ( = 3 Arbeitstagen von 12 Stunden und 4 Stunden). Wenn 10 Arbeiter jeder 12 Stunden arbei ten, wovon 4 Stunden surpluslabour, so die Masse des surplusvalue = 40 Stunden wie oben. Aber 6 Arbeiter von denen jeder 6 Stunden sur pluslabour arbeitete, werden nur 36 Stunden surplusvalue liefern. Und wenn dasselbe Capital im ersten Fall 20 Arbeiter, im ten 6 Arbeiter in Bewegung setzte, so hätte die Masse des surplusvalue abgenommen, obgleich ihre Rate zugenommen. 35 40 Diese antagonistische Tendenz der auf Maschinerie begründeten Ex- ploitation treibt zur Vermehrung der absoluten Arbeitszeit. Wenn z. B. im 1903 3. Der relative Mehrwert · Heft V 2'en Fall die Arbeiter statt 12 14 Stunden arbeiteten, wovon 8 surpluslabour, so der amount des surplusvalue = 6 x 8 = 48. Dieser Grund der zur absoluten Verlängerung der Arbeitszeit - zur V er mehrung der absoluten surplus labour, zur Verlängerung des Arbeitstages treibt - den Capitalisten und ihren Dollmetsehern total unbewußt. Das Phänomen zeigt sich, sobald die Maschinenfabrikation durch die Concurrenz hinlänglich ausgedehnt und entwickelt, damit der sociale Werth, der Markt werth der mit Maschinerie producirten Waaren auf ihren individuellen Werth herabfallen und der Capitalist also diese Differenz nicht mehr einstecken kann. 5 10 Pro fit Es ist dieß ein von der Verwerthung des aus Maschinerie und Baulich keiten bestehnden Theils des constanten Capitals durchaus unabhängig treibendes Motiv. Das erstre als das mehr handgreifliche direkt im Bewußt sein der Capitalisten und ihrer Dollmetscher. Dieß Motiv ist sehr einfach und mit aller surpluslabour gemein, fällt aber 15 besonders ins Gewicht, wo der Werth und die Masse des in Arbeitsmitteln angewandten Capitals überwiegend groß ist. ... · ... :Pro D'abord ist no additional outlay of machinery und building nöthig, ob 12 oder 24 Stunden gearbeitet wird, während, wenn gleichzeitig so viel mehr Arbeit absorbirt werden soll, Gebäulichkeiten, Maschinerie, !\216\ und to a certain degree the machinery which produces the motive power vermehrt werden muß. Auch dadurch Verwohlfeilerung der Waare. Denn es istgleich- gültig ob räumlich der Werth der Maschinerie auf mehr Arbeit vertheilt wird , durch die Anzahl der Arbeiter, die nebeneinander arbeiten und denen sie fit gleichzeitig assistirt; oder ob dieß zeitlich geschieht, daß dieselbe Anzahl 25 Arbeiter durch 24 statt durch 12 Stunden von derselben Maschinerie assistirt wird. 20 Die absolute Reproductionszeit der Baulichkeiten bleibt ungefähr dieselbe, ob sie real als Bedingungen in den Arbeitsproceß eintreten während 12 oder 24 Stunden. 30 Die Reproductionszeit der Maschinerie selbst verkürzt sich nicht in demselben Maaß, wie ihr aktiver Dienst sich verlängert. Wohl aber die Reproductionszeit ihres Werths. Der Profit so grösser in einem gegebnen Circulationsabschnitt und der Profit überhaupt berechnet nach dem Mehrwerth, der in einer bestimmten 35 Circulationsperiode realisirt wird, z. B. einem Jahr. Es wird dadurch überhaupt das Verhältniß des constanten zum variablen Theil verringert, weil des bedeutendsten Theils des constanten Capitals. Diese ganze leztre Betrachtung gehört also in die Lehre vom Profit. Ersetzen des Arbeitswerkzeugs durch die Maschinerie. Es ist hier zu bemerken, daß die Maschinerie nicht nur lebendige Arbeit 40 1904 c) Maschinerie. Anwendung von Naturkräften und Wissenschaft (Fortsetzung) ersezt, sondern den Arbeiter und sein Handwerkszeug ersezt. Das leztre kann natürlich sehr unbedeutend sein, z. B., wenn Nähmaschinen die ge wöhnliche Näharbeit ersetzen. Es ist dieß meistens kein Ersetzen. Sondern das eigentliche working tool tritt in der Maschinerie selbst wieder, wenn 5 auch unendlich vermehrt, und mehr oder minder mechanisch verändert, wieder auf. Conglomeration der Arbeiter im Fabriksystem. Wir werden nachher weiter auf die Eigenthümlichkeiten der Cooperation eingehn, wie sie im Fabriksystem erscheint, im Unterschied sowohl von der 10 einfachen Cooperation als der auf Theilung der Arbeit gegründeten Ma nufactur. Hier aber vor allem zu bemerken, daß die entwickelte Maschinerie - das auf Maschinerie gegründete System der Production - Conglomeration der Arbeiter auf einem Punkt, räumliche Concentration derselben unter Leitung 15 eines Capitalisten voraussezt. Ihre Bedingung ist solche Concentration. Sieh das Citat von Ravenstone. Die Maschinerie, die die bewegende Kraft pro ducirt - ebenso die leitende Maschinerie, die die Kraft vertheilt und über trägt, verwohlfeilert sich relativ in dem Maasse auf ein je grössres System von Maschinerie sie angewandt wird; ebenso nehmen relativ die Kosten für 20 Baulichkeiten, Heitzung, Aufsicht etc ab, kurz die gemeinschaftlich von der Masse der Arbeiter consumirten, benöthigten objektiven Arbeitsbedingun gen. Dem System der gleichzeitig arbeitenden Maschinerie muß eine Armee gleichzeitig beschäftigter Arbeiter entsprechen, theils um die dem Ma schinensystem eigenthümliche Theilung der Arbeit auszuführen, theils das ihr eigne System der einfachen Cooperation, gleichzeitige Exploitation Vieler, die dasselbe thun. Obgleich daher die Anzahl der Arbeiter, die ein bestimmtes Capital in Bewegung sezt- und die Anzahl der Arbeiter, die zur Production einer bestimmten Masse von Waaren erheischt, vermindert wird, nimmt die Anzahl der unter einzelnen Capitalisten gleichzeitig beschäftigten 30 und commandirten Arbeiter zu, die Concentration der räumlich und zeitlich 25 zusammenwirkenden Arbeiter. Wie das in der Production wirkende Capital in diesem System die Gestalt grosser gesellschaftlicher, wenn auch einem einzelnen Capitalisten gehöriger Masse des Reichthums annimmt, die in gar keinem Verhältniß zu der et- 35 waigen Arbeitsfähigkeit und Erwerbfähigkeit eines Einzelnen stehen, so das System der zusammenwirkenden Arbeiter grosser gesellschaftlicher Com bination.\ \217\ Condensation der Arbeit. Nennen wir das variable Capital V, das constante C und die im Product 40 enthaltne Surplusarbeit x, so ist der Werth der Waaren, die ein bestimmtes Capital producirt, wenn wir annehmen daß das ganze constante Capital in 1905 3. Der relative Mehrwert · Heft V den Verwerthungsproceß eingeht, den absoluten Mehrwerth betrachtet =C +V +x. 5 Die Methoden, die den relativen Mehrwerth erhöhn, ändern absolut nichts an dieser Formel. Oder der Werth des Gesammtproducts wird nicht durch sie erhöht. C mag wachsen, weil die Masse und daher der Werth des Rohmaterials wächst. Ditto, weil der Werth der Maschinerie wächst. Aber der Werth von C bleibt unverändert. Er erscheint nur wieder im Product. Ebenso wenig wird x geändert. V wird ausgetauscht im Arbeitsprozeß gegen ~ wo V die Arbeitszeit vorstellt, die sich in V darstellt und x den Ueberschuß darüber. V+ x ist der Gesammtarbeitstag. Er wird nicht ver- ändert durch die Methoden, die relativen Mehrwerth erzeugen. Oder in andern Worten: Wie immer durch dieselben die Masse der Producte ver mehrt würde, die in einem Arbeitstag erzeugt werden, ihr Werth wird nicht vermehrt, obgleich in Folge der VerwohlfeUerung der Producte, hinc der Reproductionsmittel des Arbeitsvermögens, die Vertheilung der Arbeitszeit 15 in bezahlte und unbezahlte changirt wird. (Der Werth des Gesammtproducts z. B. eines Arbeitstags kann vermehrt werden: z. B. mehr Baumwolle ver spinnen etc. Kurz weil mehr constantes Capital in derselben Zeit con sumirt wird.) 10 Eine Ausnahme findet jedoch statt. Und eine nur mit der Maschinenarbeit 20 sich entwickelnde Ausnahme. Es ist dieß die Condensation der Arbeit, oder sofern durch Entwicklung der gesellschaftlichen Productivkraft der Arbeit, die Intensivität der Arbeit, das Ausfüllen der Poren der Arbeitszeit - zu einem solchen exceptioneBen Grad getrieben wird, und so sehr das ständige Merkmal. der Arbeit in einer besondern Productionssphäre wird - daß die intensivere Arbeitsstunde = der extensiveren Arbeitsstunde + x. Auf einem gewissen Punkt muß an Intensivität verloren gehn, was an Extensivität gewonnen wird. Dasselbe tritt aber auch umgekehrt ein. Und das Ersetzen hier des Quantums durch Grad ist keine Sache der Speculation. Wo das factum eintritt, giebt es a very experimental way to prove it: Wenn es dem Arbeiter physisch unmöglich ist z. B. während einer Woche regelmässig dieselbe Arbeitsmasse während 12 Stunden zu verrichten, die er jezt während 10 oder 101 / 2 verrichtet. Hier zeigt sich nothwendige Herabsetzung des normalen oder Gesammtarbeitstag in Folge der grössren Condensation der Arbeit, die einschließt grössre Intention, Nervenspannung, aber zugleich grössere physische Anstrengung. Mit der Zunahme der beiden Momente - der Geschwindigkeit und dem Umfang (der Masse) der zu bewachenden tritt nothwendig ein Knotenpunkt ein, auf dem Intensivität Maschinerie - und Extension der Arbeit nicht gleichzeitig wachsen können, sondern die eine die andre nothwendig ausschließt. Und in diesem Falle mag trotz der abgekürzten absoluten Arbeitszeit, die surpluslabour nicht nur dieselbe 25 30 35 40 1906 c) Maschinerie. Anwendung von Naturkräften und Wissenschaft (Fortsetzung) 5 Werth von 11 bleiben, sondern wachsen. Und zwar .aus dem doppelten Grunde. Einerseits, weil die Productivität der Arbeit wächst, also das allgemeine Gesetz, das überhaupt die relative surplusvalue bestimmt. Zweitens aber, weil die intensivere Arbeitsstunde nun als solche zählt, also ihr Product z. B. = dem / 2 extensiven Arbeitsstunden der früheren Productionsweise. Die intensivere Arbeitsstunde - hier als regelmässiges, allgemeines Gesetz einer besondren Productionssphäre, nicht als etwas zufälliges und indivi duelles :- wird nun auch als das was sie ist, als grössere Arbeitsmasse be rechnet, verdichtete Arbeitszeit im Unterschied von mehr poröser. So lange 10 die Intensivität gleichzeitig wächst mit der Extension der absoluten Arbeits zeit, wird der Arbeiter zwar nicht nur einfach, sondern doppelt überarbeitet, aber die intensivre Arbeitsstunde zählt nicht als solche. Das erst von dem Augenblick, wo ihre gesteigerte Intensivität reale, handgreifliche und gegebne Grenze ihrer Extension erscheint. 15 Hieraus erklärt sich, warum mit der Einführung der Zehnstundenbill, nicht nur die Productivität der englischen Industriezweige, worin sie eingeführt, gewachsen, sondern auch deren Werthmasse und selbst der Arbeitslohn eher gestiegen als \\218\ gefallen ist. 20 Es ist natürlich immer zu bemerken, daß sobald ein konkretes ökonomi- sches Phänomen in Frage kommt, die allgemein ökonomischen Gesetze nie einfach und unmittelbar anzuwenden. Z. B. bei der erwähnten Thatsache' kommen eine Masse Umstände in Betracht, die ,unsrem Gegenstand fern liegen und deren Erklärung sogar unmöglich wäre, ohne Entwicklungen vorzugreifen, die viel conkretere Verhältnisse als die uns hier noch greif- 25 baren umfassen. Z. B. Steigerung der Nachfrage mit der Ausdehnung, die der Weltmarkt seit den californisch australischen Entdeckungen und damit zusammenhängenden Combinationen erhielt. Einfluß, den grade während der Periode, worin das erwähnte Phänomen sich ereignet, die Wohlfeilheit und Massenhaftigkeit in der Zufuhr des Rohmaterials (der Baumwolle) 30 u. s. w. in einzelnen dieser Industriezweige ausübte. Endlich das Maaß für den Werth z. B. der Baumwolle bestimmt nicht die englische Arbeitsstunde, sondern die average necessary time of labonr auf dem Weltmarkt. Aber von allen dem abgesehn, beweisen die englischen factory reports einstimmig-zwei Thatsachen: 1) daß seit Einführung des Zehnstunden (später modificirt in 10 1 / 2 Stunden) Gesetzes die kleinen, stückweisen Verbessrungen in der Maschinerie ungleich grösser und beständiger waren als in irgend einer vorhergehnden Periode und 2) daß ihre Geschwindigkeit und die Masse der Maschinerie, die der einzelne Arbeiter zu überwachen hat, die Ansprüche an die Intensivität seiner Nerven und Muskelarbeit sehr zugenommen hat. 35 40 Dieselben Reports lassen ferner keinen Zweifel über die andren beiden Thatsachen: 1) daß ohne das Stundengesetz, die Beschränkung des absoluten 1907 3. Der relative Mehrwert · Heft V Arbeitstags, jener grosse Umschwung im industriellen Betrieb nicht ein getreten wäre, daß er erzwungen war durch die äussre Grenze, die die Gesetzgebung der Exploitation des Arbeiters setzte; 2) daß ohne die schon erreichte technologische Höhe der Entwicklung, wie die mit der erreichten Stufe der capitalistischen Production überhaupt gegebnen Hülfsmittel, das Experiment nicht möglich war, d. h. nicht so rasch mit diesem günstigen Erfolg möglich war. Würden alle Industriezweige derselben Beschränkung unterworfen und mit demselben Erfolg, mit gleicher Steigerung der Intensivität der Arbeit, würde diese Intensivität als general rule gelten, nicht als spezifisch bestimm- ten Arbeitszweig unterschieden. Es wäre nur neuer average Normaltag festgesezt. Der ganze Tag verkürzt, aber auch die npthwendige Arbeitszeit und die Surplusarbeitszeit desselben (on an average) in den verschiedneo Zweigen. (Ein englischer Arbeitstag von 101 / 2 Stunden nicht nur productiver, sondern enthält vielleicht so viel Arbeitsmasse wie die 24 Stunden, die in den moskowitischen cottonmills gearbeitet wird.) 5 10 15 20 Die capitalistische Productionsweise überhaupt condensirt die Arbeitszeit oder vermehrt die Menge der in einer bestimmten Zeit gelieferten Arbeit, die Arbeitsmasse, die wirklich f. i. in an hour oder 12 hours is worked. Es ist dieß in der That identisch damit, daß sie die Continuität der Arbeit (für den einzelnen Arbeiter, abgesehn von der Continuität des Productions processes, d. h. seiner regelmässigen Fortführung durch ganze Zeitperioden) für den einzelnen Arbeiter vermehrt. Selbst die formale Subsumtion der Arbeit unter das Capital bringt dieß ganz so mit sich, wie die Sklavenpeitsche in der auf Sklaverei basirten Productionsweise. DieBe Intensivität wird noch vermehrt durch Cooperation, namentlich aber Theilung der Arbeit und noch mehr Maschinerie, wo die fortdauernde Thätigkeit des Einzelnen gebunden und bedingt ist durch die Thätigkeit eines Ganzen, wovon er nur als Glied erscheint, oder das nun gar, wie im mechanischen Atelier mit der regel rechten Gleichmässigkeit und Unermüdlichkeit einer todten Naturkraft 30 arbeitet, eines eisernen Mechanismus. Ein gewisser average degree der intensity of labour - der wirklichen Arbeitsmasse, die in a given time ver richtet wird und ein relativ höherer degree (obgleich der Natur der Sache nach verschieden in verschiedneo Productionszweigen) als in nicht capitali stischer oder auch nur formell capitalistischer Production, ist hier überhaupt 35 aUgemeine Voraussetzung. Vorausgesezt für alle Arbeiten, wenn von der Zeit als ihrem Maaß gesprochen und wenn von der zur Production einer Waare nothwendigen Arbeitszeit gesprochen wird. Davon hier nicht die Rede. 25 Ebenso wenig von der grössren (oder verschiednen) Leistung derselben 40 Arbeit in derselben Zeit, je nachdem Geschick etc durch Theilung der Arbeit 1908 c) Maschinerie. Anwendung von Naturkräften und Wissenschaft (Fortsetzung) und transmitted skill entwickelt und durch Mithilfe der Maschinerie die Leistungsfähigkeit erhöht. Diese beiden leztern Gesichtspunkte beziehn sich auf die höhere Productivkraft der Arbeit, wobei in factdie wirkliche Arbeits masse dieselbe bleibt, und (bei Maschinerie) to a certain degree might be even 5 diminished.\ \219\ Die Rede hier von einer die Entwicklung der Productivkraft be gleitenden Erhöhung der Arbeitsanstrengung; so daß in derselben Zeit nicht nur mehr producirt, sondern mehr gearbeitet, mehr Arbeitskraft verausgabt wird und zwar über den average degree - in einem Grade, der nur durch 10 Beschränkung der Extension der Arbeitszeit regelmässig, Tag aus Tag ein, durchführbar. In diesem Fall wird nicht nur relativer, sondern absoluter surplusvalue geschaffen, so lange dieser degree der Intensivität nicht all gemein. Leztres würde .aber eben so allgemein Reduction des Arbeitstags voraussetzen. 15 Uebrigens hat ebenso wie die Extension, so die Intensivität der Arbeit ihre Schranken. Und diese Schranken zeigen sich, daß auf gewissem Punkt die Intensivität überhaupt nur dadurch erhöht werden kann, daß die Extension vermindert wird. Also würde z. B. 10 Stunden der normale Durchschnitts arbeitstag mit dem ihm entsprechenden Grad der Intensivität der Arbeit - 20 oder Verdichtung der Arbeitszeit, der Masse Arbeit die in jedem Zeitmoment geliefert wird, so würden alle solche Erfindungen, die auf dieser Grundlage die Arbeit productiver machten, ohne sie selbst höher zu spannen, nur den relativen Mehrwerth erhöhn. Wäre aber mit dieser Entwicklung der Pro ductivkräfte neue Condensation der Arbeitszeit verknüpft, so daß die Ar- 25 beitsmasse wüchse in derselben Zeit, nicht nur die Productivität der Arbeits masse, so müßte bald ein Punkt erreicht sein, wo der Gesammtarbeitstag von neuem verkürzt werden müßte. Es ist nur die scham und rücksichtslose Maaßlosigkeit des Capitals, das die Naturgrenzen der Arbeitszeit ins Tolle überschreitet, wobei still- 30 schweigend auch die Arbeit mit der Entwicklung der Productivkräfte in tensiver und gespannter wird, die selbst die auf der capitalistischen Pro duction beruhnde Gesellschaft (wobei natürlich die Rebellion der Arbeiter klasse selbst der Haupttreiber) zwingt gewaltsam den normalen Arbeitstag auf festbestimmte Grenzen einzuschränken. Es tritt dieß erst ein, sobald die 35 capitalistische Production schon aus ihrer Lümmelzeit, Steckenzeit heraus und ihre eigne materielle Basis geschaffen hat. Gegen diese gewaltsame Einschränkung der Arbeitszeit reagirt das Capital durch größre Conden sation der Arbeit, die ihrerseits wieder at a certain point neue Verkürzung der absoluten Arbeitszeit herbeiführt. Erst auf einem höhren Entwicklungs- 40 grad der Production tritt diese Tendenz hervor, die extent durch degree ersezt. Es ist dieß eine gewisse Bedingung des gesellschaftlichen Fort- 1909 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX schritts. Es wird so freie Zeit auch für den Arbeiter geschaffen und die Intensivität in einer bestimmten Arbeit hebt daher nicht die Möglichkeit der Thätigkeit in andrer Richtung auf, die im Gegentheil dagegen als Erholung erscheinen kann, wirken kann. Daher die ausserordentlich wohlthätigen statistisch erwiesen - auf die körperliche, Folgen, die dieser Proceß - moralische und intellectuelle Amelioration der working classes in England ausübte. Wir gehn bei unsrer ganzen Entwicklung, wie oft wiederholt, immer davon aus, daß die Waaren, also auch das Arbeitsvermögen, zu ihrem Werth bezahlt werden und betrachten die changes in der surpluslabour blos von dieser Basis aus. Die wirklichen Abknapsungen vom Lohn etc, wie sie die Concurrenz bedingt, hier daher nicht erwähnt. So z. B. durch over time wird die Arbeits zufuhr vermehrt, ohne die Anzahl der Arbeiter zu vermehren, oder indem ein Theil derselben overworked wird, ist der andre ganz oder halb un beschäftigt. So künstlich oversupply of labour geschaffen, indem die Zufuhr der durch die overworking Unbeschäftigten den Arbeitslohn überhaupt (auch der Beschäftigten) herabdrückt Andrerseits ist dieß einer der Gründe, warum der Arbeitslohn in England in den Zweigen, für die die factory laws gelten, eher stieg als fiel. Da die Nachfrage nach den Waaren in Folge der Erweiterung des Weltmarkts stieg, und namentlich nach den Ansichten der Capitalisten von demUmfangdieser Nachfrage noch viel mehr stieg, so die Nachfrage nach Arbeit, die aber nicht, wie unter den alten Zuständen, durch künstliche Erhöhung der Arbeitszufuhr befriedigt oder in ihren Wirkungen auf den Arbeitslohn paralysirt werden konnte. [Die] Zufuhr der Arbeiter nahm auch sehr ab; theils Emigration aus England theils der irische Exodus und Pestilenz. \ 5 10 15 20 25 \XIX-1159\ Als ein Beispiel der Condensation der Arbeit kann angeführt werden in Nichtfabrikarbeit, z. B. die Schneiderei in London. In gewissen Monaten des Jahrs sowohl Arbeitstag möglichst ausgedehnt, wie die Fie berhaftigkeit,+ womit die Arbeit betrieben. In der andren Zeit des Jahrs zum grossen Theil unbeschäftigt oder nur schwach beschäftigt. Die nolh wendige Arbeitszeit- hinc der Arbeitslohn- nicht bestimmt durch die Ar beitszeit in dieser Periode des Paroxysmus der Arbeit, sondern diese Zeit 35 vielmehr nach der average Arbeitszeit berechnet und der so erhaltne Lohn deckt daher auch grossen Theil der ganzen Einnahme des Jahrs. Hier ist die Condensation der Arbeit verbunden mit Extension des Arbeitstags, aber die ganze Arbeitsperiode z. B. auf ein paar Monate oder Wochen beschränkt. 30 + In allen season Geschäfts. 40 1910 Seite 1159 aus Heft XIX Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Eine der miserabelsten Formen der Exploitation der Arbeit. Es sind Fieber perioden der Arbeit, abgelöst durch chronische Erschlaffung und Arbeits losigkeit. Theilung der Arbeit und mechanisches Atelier. Werkzeug und Maschinerie. "Ich verstehe unter niedriger Organisation eine geringe Differenzirung der Organe für verschiedne besondre Verrichtungen; denn so lange ein und dasselbe Organ verschiedne Arbeiten zu verrichten hat, läßt sich ein Grund für seine Veränderlichkeit vielleicht darin finden, daß natürliche Züchtung jede kleine Abweichung der Form weniger sorgfältig erhält oder unterdrückt, als wenn dasselbe Organ nur zu einem besondren Zweck allein bestimmt wäre. So mögen Messer, welche allerlei Dinge zu schneiden bestimmt sind, im Ganzen so ziemlich von einerlei Form sein, während ein nur zu einerlei Gebrauch bestimmtes Werkzeugfür jeden andren Gebrauch aucheine andre 5 10 15 Form haben muß." (Darwin.) Es ist eins der Hauptresultate der Theilung der Arbeit Instrumente oder Werkzeuge, die zu derselben Gattung von Gebrauch gehören, z. B. Schneid instrumente, Bohrinstrumente, Zerdrückungsinstrumente, u. s. w., zu dif ferenziren, zu spezialisiren und zu vereinfachen. Man betrachte z. B. nur die 20 unendlich verschiednen Formen, die Messer erhalten, sobald für jede be sondre Weise ihres Gebrauchs ein diesem bestimmten Zweckentsprechende und einem solchen besondren Zweck ausschließlich entsprechende Form gegeben wird! Es findet sich, sobald dieselbe Art Arbeit - vielmehr die verschiednen Arbeiten, die concurriren um ein bestimmtes Product, eine 25 besondre Waare zu schaffen, vertheilt werden, daß die Leichtigkeit ihrer Ausführung von bestimmten Modificationen der vorher zu verschiednen Verrichtungen dienenden Instrumente abhängt. In welcher Richtung die Veränderung erfolgen muß, ergiebt sich aus der Erfahrung und den be sondren Schwierigkeiten, die die unveränderte Form in den Weg legt. Diese 30 Differenzirung, Specialisirung und Vereinfachung der Arbeitsmittel macht sich also naturwüchsig mit der Theilung der Arbeit selbst, ohne daß noch apriorische Einsicht in die Gesetze der Mechanik u. s. w. erfordert ist. Darwin, sieh oben, macht dieselbe Bemerkung für die Specialisirung und Differenzirung in den Organen lebendiger Wesen. 35 Differenzirung - Verschiedenheit der Formen und Befestigung dieser Formen. Spezialisirung, daß das Instrument, das nun nur zu besondrem Gebrauch dient, nur in der Hand der selbst differenzirten Arbeit wirksam ist. Beides schließt die Vereinfachung der Instrumente ein, die nur mehr als Mittel einer einfachen und gleichmässigen Operation zu dienen haben. 1913 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Die durch Theilung der Arbeit in der auf sie begründeten Manufactur gegebne Differenzirung, Specialisirung und Vereinfachung der Arbeits instrumente- ihre exclusive adaptation to very simple Operations- ist eine der technologischen, materiellen Voraussetzungen für die Entwicklung der Maschinerie als eines die Productionsweise und Productionsverhältnisse revolutionirenden Elements. I 111601 In einem Sinn sagt Babbage daher mit Recht: « Quand par Ia division du travail, chaque Operation particuliere a ete reduife a J'emploi d'un instrument simple, Ja reunion de tous ces instrumens, mis en action par un seul moteur, constitue une machine. » (Babbage. Traite 10 sur J'econ. des machines etc Paris. 1833. [p. 230.]) 5 Was wir hier hervorheben ist nicht nur die Reduction de "chaque operation particuliere a l'emploi d'un instrument simple", sondern, was drin involvirt ist, die aus der Theilung der Arbeit entspringende creation dieser instruments simples. Man kann in englischen Mechaniken wie politischen Oekonomien die Ansicht finden, daß sich eine Maschine von einem tool oder Instrument nicht wesentlich unterscheidet; daß das leztre a simple machine und die andre a complicated tool, oder daß sie sich nur unterscheiden als einfache und zusammengesezte Maschinerie. In diesem Sinn werden sogar die mecha- nischen Elementarformen, wie Hebel, schiefe Ebne, Rolle, Schraube, Keil, Rad etc Maschine genannt. 15 20 In diesem Sinn ist es aber nicht, daß Babbage in der oben citirten Stelle die Maschine eine "reunion de tous ces instrumens" nennt, "mis en action par un seul moteur". Es ist hier nicht die Rede von der blosen Verbindung 25 verschiedner mechanischer Elementarformen, wie die oben genannten. Es giebt kaum ein einfaches Werkzeug, das nicht eine Verbindung mehrer dieser Formen ist. Babbage spricht hier vielmehr von der Vereinigung, Zusammen setzung aller der verschiedneo Instrumente, die z. B. innerhalb der Ma nufactur derselben Waare den verschiedneo gesonderten Operationswei- sen und daher verschiedneo Arbeitern zufallen, und von der Bewegung dieser Zusammensetzung von Instrumenten durch einen Motor, welches immer dieser Motor sei, die menschliche Hand und Fuß, animalische Kräfte, elementarische Kräfte oder ein Automat. (mechanische Trieb- kräfte.) 35 30 Andre dagegen setzen den Unterschied von Maschine und Werkzeug darin, daß bei dem leztren der Mensch die bewegende Kraft ist, bei der Maschine dagegen Thierkraft, mechanische etc überhaupt fremde (nicht dem Menschen als Individuelle Eigenschaft inwohnende) Naturkraft. Nach dieser Ansicht ist ein gewöhnlicher Pflug z. B. eine Maschine, während Jenny, 40 Mule, (ausser durch selfactors getriebne) Nähmaschine, etc. und die 1914 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier complicirtesten mechanischen Webstühle, solange sie durch d. Menschen selbst in Bewegung gesezt werden, keine Maschinen sind. Es ist hier vor allem zu bemerken, daß es sich hier um keine genaue X technologische Scheidung handelt, sondern um solche Revolution in den 5 angewandten Arbeitsmitteln, die die Productionsweise und daher die Pro ductionsverhältnisse umgestaltet; also hier speziell die capitalistische Pro ductionsweise charakterisirt. Es sind historisch zwei Stufen des Uebergangs in die Maschinenarbeit zu unterscheiden. Die Maschinerie geht keineswegs überall aus der Manufactur 10 hervor, d. h. der Analyse der Arbeit, die zur Production einer Waare erheischt ist, in verschiedne, unter verschiedne Individuen getheilte Handarbeiten. Es ist dieß nur ein Ausgangspunkt der Maschinerie. Sie geht aber zweitens aus von Werkzeugen, die handwerksmässigen Betrieb voraussetzten und zur Zeit der Blüthe der Manufactur in den Städten höchstens dazu weiter ent- 15 wickelt waren, daß Masse dieser Werkzeuge mit dem sie in Bewegung setzenden Arbeiter in ein Gebäude concentrirt wurden, die Form der ein fachen Cooperation angenommen, wo die Verwohlfeilerung namentlich aus zwei Ursachen hervorging: 1) der Disciplin der die Arbeiter durch das Capital unterworfen wurden; 2) der gemeinsamen Benutzung allgemeiner 20 Arbeitsbedingungen, wie Baulichkeit, Werkzeug u. s. w. 3) dem Einkauf des Rohmaterials im Grossen u. s. w. Als die beiden klassischen Beispiele der Maschinerie, die auf diesem verschiednen Weg hervorgeht, sind zu betrachten: Auf der einen Seite die Spinn und Webmaschinen, die aus den urältsten (wenn auch im Lauf der Zeit 25 etwas verbesserten) Werkzeugen hervorgingen, ohne daß irgend eine weitre Theilung der Arbeit die Operationsweisen in ihnen weiter zerlegt hätte. Wenn wir hier von Theilung der Arbeit sprechen, so meinen wir die Theilung der Arbeit, worauf sich die Manufactur begründet, nicht die Trennung in ver schiedne selbstständige Handwerke. (In leztrer Art war z. B. die Weberei sehr getheilt.) Auf der andren Seite die Fabrikation der Maschinen selbst durch Maschinerie. Die \\ 1161\ leztre ging hervor -und hatte zu ihrer Basis, eine Basis, die auch der Production der Maschinen in der Spinnerei etc zu Grunde lag - die vollendetste Ausführung der auf Theilung der Arbeit gegründeten Manufactur, die uns bekannt ist. 30 35 Historisch geht die Umwälzung in der Industrie von der ersten Form aus. Es liegt in der Natur der Sache, daß erst nachdem die Fabrikation der Waa ren durch Maschinerie einen gewissen Umfang erreicht hat, das Bedürfniß sich fühlbar machte, die Maschinerie selbst durch Maschinen zu produ ciren. 40 Bei den Spinnrädern, wo die bewegende Kraft, die das Rad und durch das Rad die Spindel in Bewegung setzte, der Fuß, der Theil des Werkzeugs, der 1915 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX 5 10 15 direkt mit dem Stoff, der Wolle, in Berührung kam, die Spindel hatte eine getrennte Existenz, war in der That ein verschiednes Werkzeug von dem Rad, an dem die bewegende Kraft anfaßte. Das Zupfen der Wolle und das Drehen der Wolle in Faden, also in der That das Spinnen geschah mit der Hand und wurde erst durch dasselbe auf die Spule gewirkt, sobald es diese Handoperation durchgemacht hatte. Von dem Augenblick an, wo das Werk zeug selbst die von der Hand verrichtete Operation übernahm, also das Werkzeug selbst spann, dieselbe bewegende Kraft die das Rad in Bewegung setzte auch das Werkzeug selbst spinnen machte, der Arbeiter also darauf reducirt war, das Rad in Bewegung zu setzen und das Spinnen des Werkzeugs zu corrigiren (z. B. gerißne Fäden wieder anzuknüpfen) und überwachen, war das Spinnrad in eine Maschine verwandelt, wenn auch in eine handwerks mässige Maschine- eine Maschine innerhalb der Grenzen des Handwerks, d. h. eine Maschine, die der Einzelne betreiben konnte; d. handwerksmäs sigen oder häuslichen, oder ländlich-häuslichen (als Nebengewerb der Ackerbaubevölkerung) Betrieb zunächst noch erlaubte. Von diesem Augen blick an war aber auch die Zahl der Spindeln vermehrt; die eigentliche Arbeitsmaschine wurde zwar noch durch menschliche Kraft in Bewegung gesezt, aber theils die Art wie diese Kraft geleitet wurde, theils die direkte Einwirkung dieses den Stoff anpackenden und umformenden Theil der 20 Maschine stand in keinem Verhältniß mehr mit der körperlichen Anstren gung, noch mit der Geschicklichkeit des Arbeiters, mit Operationen, die durch seine Hand vermittelt werden mußten, bevor das Werkzeug sie weiterführte. Vielmehr half seine Hand hier nur noch den errors des Instru ments nach. Das Instrument war der Spinner geworden und dieselbe be- wegende Kraft, die das Rad in Bewegung setzte, theilte dem arbeitenden Theil der Maschine eine Bewegung mit, die "spann". Die Masse des Products stand daher in keinem Verhältniß mehr mit der körperlichen Anstrengung des Fusses als bewegender Kraft, während andrerseits die Hand post festurn der Operation kam, nicht sie vermittelte. Es waren hier eine Masse Spindeln in die spinnende Bewegung gesetzt at once. Das eigentliche Arbeitsinstru ment also eine Reunion vieler früher unabhängiger Spindeln, durch dieselbe bewegende Kraft getrieben. Es ist also durch den Theil des Werkzeugs, der direkt mit dem Stoff in Berührung kommt- die Umwälzung dieses Theils, von dem die industrielle Revolution, die die capitalistische Productionsweise charakterisirt, ausging, der Weg von 6 bis 1800 Spindeln (auf einer mule gepaart). Mit dem Spinnrad gab es nur einzelne Virtuosen (Wunderthiere), die mit beiden Händen spinnen konnten. Vervollkommnete Maschine erst die Spinnmaschine, sobald Masse solcher Maschinen, reunion solcher Maschinen, ihre Bewegung durch Wasser und später durch Dampf erhielt. Vollkommen die auf der Maschinerie beruhnde Organisation und Com- 40 35 25 30 1916 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier bination der Arbeit erst, wo das mechanische Atelier, wo ein Automat die ganze Geschichte in Bewegung sezt. Aber die industrielle Revolution ergreift zunächst den Theil der Maschine, I 5 der die Arbeit verrichtet. Die bewegende Kraft hier zuerst noch der Mensch selbst. Aber solche Operationen, die früher des Virtuosen bedurften, der auf dem Instrument spielte, jezt hervorgebracht durch die Verwandlung der durch den einfachsten mechanischen Anstoss (Kurbel drehen, Rad treten) von Seiten des Menschen, unmittelbar bewirkten Bewegung in die raffinirten Bewegungen der Arbeitsmaschine. \\1162\ Von dem Augenblick, wo die 10 menschliche direkte Betheiligung an der Production nur noch darin bestand, daß er als einfache power wirkte, das Princip der Arbeit durch Maschinerie gegeben. Der Mechanismus war da; die Triebkraft selbst konnte später durch Wasser, Dampf etc ersezt werden. Nach dieser ersten grossenindustriellen Revolution, war die Anwendung 15 der Dampfmaschine als Bewegung producirende Maschine die zweite. Sieht man hiervon [ab] und sieht nur auf die Triebkraft, so übersieht man grade das, was historisch den Wendepunkt bezeichnet. In den Thieren besassen die Menschen von vorn herein lebendige Auto maten und Anwendung der Thiere als Kräfte zum Ziehen und Tragen von 20 Lasten, Reiten, Fahren etc sind älter als die meisten Handwerksinstrumente. Wollte man dieß daher als das Unterscheidende bezeichnen, so wäre die Maschinerie bei den Scythen weiter entwickelt als bei den Griechen; we nigstens wandten sie diese lebendigen Lokomotiven mehr an. Als bewegende Kraft an Arbeitswerkzeugen, Werkzeugen, die eine bestimmte mechanische 25 Aenderung in dem Stoff, den sie anpacken, hervorzubringen haben, wurden am frühsten Thiere angewandt beim Pflug, und viel später erst Wasser (noch viel später Wind) bei der Mühle. Die erste Form sehr alten Civilisationsstufen schon angehörig, die noch nicht aus Manufactur, sondern nur noch zum handwerksmässigen Betrieb fortgegangen. Ebenso wenig haben die Was- sermühlen eine industrielle Revolution hervorgebracht, sondern im Mittel alter ganz so ihre Stelle neben dem Handwerk eingenommen, wie später neben der Manufactur etc. Daß allerdings die Benutzung der Wasserkraft die einen Mechanismus in Bewegung sezt, als besondres Princip imponirte -, geht daraus hervor, daß die spätren Fabriken Mühlen getauft wurden, wie jezt noch die mills in England. 30 35 Bei beiden Arbeiten handelt es sich nur um eine der einfachsten mecha nischen Operationen, Verkleinern von Stoffen, Zermalmen in dem einen Fall und Auflockern in dem andren. Betrachten wir die Maschinen, die die Stelle frührer Werkzeuge, sei es des 40 handwerksmässigen Betriebs, sei es der Manufactur ersetzen, so finden wir (mit Ausnahme der Maschinen, deren Arbeit selbst in der Production von 1917 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Bewegung, Ortsverändrung besteht, i. e. Transportmaschine, Eisenbahn, Dampfschiffe etc); daß der eigentliche Theil der Maschine, der den Stoff modificirt, grossentheils aus den frühren Werkzeugen besteht, Spindel, Nadel, Hammer, Säge, Hobel, Schere, Kratze, Kamm etc, selbst wenn sie eine modificirte Form erhalten haben, um als Theile eines Mechanismus zu wirken. Was sie hauptsächlich unterscheidet, ist entweder daß was früher als selbstständiges Werkzeug erschien, jezt nur als Element einer Sammlung solcher Werkzeuge agirt, oder daß es ungleich gewaltigere Dimensionen angenommen hat im Verhältniß zu der Gewalt der bewegenden Kraft. Die eigentliche Aufgabe aber bei allem Mechanismus besteht immer nur darin 10 die ursprüngliche Bewegung, die von der Triebkraft hervorgebracht wird, zu convertiren, in eine andre dem Arbeitszweck und der Arbeitsmaschine mitgetheilte entsprechende Form zu verwandeln. 5 "Webmaschinen: Sind im ganzen genommen einem gewöhnlichen Webstuhl gleich oder sie bestehn vielmehr aus vielen Webstühlen, die zu 15 gleicher Zeit in Bewegung gesezt werden. Sie haben nur noch besondre Vorrichtungen zum Ziehen der Kämme und Schäfte, zum Werfen des Schiffchens und zum Schlagen des Blattes. Die Veränderungen, die das Schiffchen, womit man den Einschlagfaden durch die Kette wirft, seit den ältern Zeiten erfahren, nicht sehr bedeutend. Die Form, im Ganzen ge- nommen, dieselbe geblieben." (Foppe) 20 25 Mühlen: "Erst Zermalmen von Getreidekörnern. D'abord wohl durch Schlagen mit Steinen. Dann Gefäß oder Mörser, worin mit einer Keule zerstossen. Dann sah man, daß Zerreiben besser als Zerstossen. Man gab deßwegen der Keule im Mörser eine drehende Bewegung. Dieß am besten durch eine Kurbel, die an dem Stiele der Keule sitzt und von Menschen, fast wie unsre Kaffeemühlen, im Kreise herumgeführt. So die Handmühle er funden. Im Anfang Sklavinnen mit dem Mahlen beauftragt, später Leibeigne. Später die Keule viel schwerer gemacht und ihr statt der Kurbel eine Deichsel gegeben, vor die man Pferde, Ochsen oder auch Esel spannte. Diese Thiere führten die Keule, die das Getreide zermalmte, stets im Kreise herum, in dem sie selbst mit verbundneo Augen im Cirkel gingen. So gab es schon \ \1163\ Roßmühlen. (Molae jumentariae, asinariae), deren Effect grösser als der der Handmühlen. Die Roßmühlen dann vervollkommnet; die Keule er hielt eine zweckmässigre, anfangs kegelförmige Gestalt und einen bequeme- ren Behälter, worin sie umgetrieben wurde. Mit der Zeit schaffte man die Keule in einengrossen schweren walzenförmigen Stein um, der auf einem an dem grossen Stein umlief und so das Getreide zerrieb. Jener Stein bekam den Namen Läufer; dieser wurde Bodenstein genannt. Der walzenförmige Läufer hatte eine Oeffnung in der Mitte, wodurch die Getreidekörner 40 zwischen die Fläche des Läufers und des Bodensteines fielen, wo sie zer- 35 30 1918 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier malmt wurden ... Die Erfindung der Wassermühlen zur Zeit des Mithridat, Julius Caesar, Cicero. (Nach Rom aus Asien) Kurz vor August die ersten in Rom gebaut an dem Tiber. Vitruv beschreibt eine derselben ... Gezahnte Räder und Getriebe, die mit derWelledes Wasserrades in Verbindunggesezt sind, leiten die Bewegung des Wasserrads bis zu dem Mühlstein fort, der das Getreide zermalmt." (Poppe.) 5 15 Der Pflug hatte durchaus kein neues Princip an sich und war in keiner Weise geeignet, eine industrielle Revolution herbeizuführen. Er paßte in den Rahmen der kleinen Production vollständig. Die Thiere wirkten hier, wie sie 10 vorher beim Ziehen und Schleppen von Lasten gewirkt hatten, als lebendige Locomotiven. Sie besitzen freiwillige Bewegung wie der Mensch und der Mensch hatte bereits gelernt ihren Willen der Leitung des seinigen unter zuordnen. Die Bewegung war schon der Terrainschwierigkeiten wegen unregelmässig und der Mensch hatte nicht nur beständig zu leiten, sondern selbst mit dem Vieh Hand anzulegen, sobald der Karren in den Dreckgeritten war. Die Verbindung zwischen der bewegenden Kraft und der Arbeits maschine enthielt ebensowenig ein neues Princip. Es war ebensoleicht den Ochsen oder das Pferd vor den Pflug als vor den Karren zu spannen. Bei der einfachen Anwendung der Thierkraft bleibt das Princip der freiwilligen 20 Bewegung vorherrschend; der rein mechanische Akt ist unter der Hülle der freiwilligen Bewegung versteckt und tritt daher nicht hervor. Ganz anders z. B. schon bei der Mühle, wo die Thiere mit verbundnen Augen im Kreise herumgeführt oder gejagt werden. Die Bewegung erscheint hier schon als widernatürlich, und auf regelmässige mechanische Linie, die Kreislinie, reducirt. Dem Bauer, alten und neuen, erscheint das Thier, wie nach dem Herrn von Haller in seiner "Restauration der Staatswissenschaften" als "Gehülfe", keineswegs als Mechanismus. Die Thiere überhaupt nur die ältesten Instrumente des Menschen, wie schon gut von Turgot entwickelt. Der Dampfpflug sezt nicht nur Agricultur auf grosser Stufenleiter voraus: 25 30 sondern das Nivellement des Bodens, wie die Locomotive Schienen. Die Mühle dagegen kann als das erste Arbeitswerkzeugbetrachtet werden, auf das das Princip der Maschinerie angewandt worden ist. Es war dieß relativ leichter- als bei den Spinn, Webmaschinen etc -,weil der eigentlich arbeitende Theil der Maschine, d. h. der den Widerstand überwältigt und den 35 zu bearbeitenden Gegenstand packt, von vorn herein unabhängig von der menschlichen Hand wirkte und ohne weitre Einmischung menschlicher Operationen. Ob ich gedörrtes Getreide in einem Mörser mit einer Keule zerstosse oder zerreibe, die Hand hier nur als einfache Triebkraft. Wurde entdeckt daß das Reiben vortheilhafter als das Stossen und so eine drehende 40 Bewegung vortheilhafter als eine auf und ab sich bewegende, so fand man nach und nach, daß die Keule nicht direkt mit der Hand angefaßt zu werden 1919 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX brauchte, sondern zwischen sie und der Hand ein Apparat zum Drehen eingefügt werden konnte. Mit dem wachsenden Umfang und der Schwere der Keule mußte grössre Kraft auf sie einwirken und die Kurbel wuchs im Umfang und verwandelte sich nach und nach in eine Deichsel, die erst von Menschen und dann von Thieren im Kreise gedreht wurde. Allerdings ver- wandelten sich Form der Keule und des Gefässes, worin sie arbeitete und es war lange, bevor an die Stelle des Bodens des Gefässes und der Keule zwei Steine traten, von denen der eine auf dem andren walzenförmig umlief und noch länger, bis diese Bewegung durch natürliches Wassergefälle her vorg~bracht wurde. Mit der Wassermühle war in der That das mechanische 10 Princip, Anwendung einer mechanischen Triebkraft und Leitung desselben durch mechanische Vorrichtungen in sehr bedeutendem Umfang verwirk licht, denn das Wasserrad an dem das Wasser anfaßt, die Welle desselben, die durch ein System von gezahnten Rädern und Getrieben die Bewegung auf den Mühlstein fortleitet, umfaßte ein ganzes System mechanischer 15 Bewegung.\ 5 itt64j Nach dieser Seite hin kann daher auch die ganze Geschichte der Mechanik an der Geschichte der Mühle studiert werden. Wir finden hier erstens der Reihe nach alle Sorten bewegender Kraft angewandt, und lange neben einander Menschenkraft, Thierkraft, Was- serkraft, Schiffsmühlen, Windmühlen, Wagenmühlen (auf Wagen und durch die Bewegung der Wagen bewegliche Mühlen für Krieg etc), endlich Dampf mühlen. 20 Wir sehn an der Geschichte der Mühlen zugleich die ausserordentlich langsame Fortentwicklung von der Römerzeit (kurz vor August), wo die ersten 25 Wassermühlen von Asien eingeführt, bis ans Ende des 181 Jhdts., wo die ersten Dampfmühlen, im Grossen erzeugt in den Vereinigten Staaten. Es ist hier nur durch ausserordentliche Häufung von Erfahrungen von Generatio nen, daß ein Fortschritt geschieht, der dann auch nur sporadisch angewandt wird, ohne die alte Betriebsweise über den Haufen zu werfen. Es lag dieß theils in dem Charakter der Getreidemühlen als ländliches Nebengewerk, in Ausdehnung der einzelnen Maschine zur Maschinerie, so daß dieselbe be wegende Kraft mehrere Mahlgänge in Bewegung sezt, sehr langsam; lag auch in der Natur des Artikels. Im Yankeeland zuerst grosser Mehlhandel, der Mehlhandel auf grosser Stufenleiter. 35 30 In Rom die Wassermühlen noch ausserordentliche Anstalten. "Die Was sermühlen haben heute noch nicht alle Hand und Roßmühlen verdrängt." 536 (Belisar) die ersten SchiffsmüWen. Aus Rom ging die Wassermühle nach andern Staaten über. Auch dieser Punkt der Maschinerie an der Mühle entwickelt, daß früher 40 von dem eigentlichen Mahlen getrennter Theil der Arbeit, selbstständige 1920 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier 5 Arbeit, durch dieselbe Triebkraft verrichtet und so mit der Arbeit des Mahlens mechanisch combinirt wird. "An die Absonderung des Mehls von der Hülse oder Kleie dachte man in der ersten Zeit nicht. Dann gemalnes Getreide gesichtet durch Handsieb. Das zermalmte Getreide schon längst, so wie es zwischen den Mühlsteinen herauskam, in einem besondren Kasten, der später s. g. Beutelkamm er, aufgefangen. Später die Siebe in jenem Kasten angebracht, und ihnen die Einrichtung gegeben, daß sie mit einer Kurbel bewegt werden konnten. So half man sich bis zu Anfang des 16t Jhdts., wo in dem Deutschland das eigentliche Beutel werk, bei welchem 10 ein ausgespanntes Sieb in Gestalt eines Beutels durch die Mühle selbst geschüttelt wird, erfunden wird. Die Erfindung des Beutelwerks veranlaßte I die Bereitung eines eignen Gewebes, des s. g. Beuteltuchs, später fabrik mässig betrieben. (Hier ein Beispiel, wie neue Theilung der Arbeit im Innern der Gesellschaft durch die Einführung und Verbessrungen von Maschinerie 15 hervorgerufen.) Rollbeutel erfunden Ende des 181 Jh. von Oliver Evans zu Philadelphia . . . Windmühlen. 101 oder 11 1 Jhdt. in Deutschland erfunden. Erst im 121 Jhdt. ernstlicher Gebrauch davon gemacht. Bis dahin Selten heiten. Vom 16tlhdt. Holland das Land der Windmühlen. Von ihnen und Niederländern verbessert. In Holland hatte man sich früher der Windflügel -1-1- 20 mehr bedient zur Bewegung der Schöpfmühlen, womit man aus seichten tr Gründen Wasser wegschaffte. Verbeßrungen: Die Bremswerke, um die Mühle plötzlich in ihrer Be wegung aufhalten zu können. Die Bockmühlen, s. g. teutsche Windmühlen bis zur Mitte des 161 Jhdts. die einzigen, die man kannte. Heftige Stürme 25 konnten eine solche Mühle nebst Gestell über den Haufen werfen. In der Mitte des 16tlhdts. fand ein Flandrer das Mittel das Umwerfen unmöglich zu machen. Er machte nähmlich die ganze Mühle nur im Dach beweglich, so daß um die Windflügel nach dem Wind zu richten, nur das Dach umgedreht zu werden brauchte, indem das Gebäude selbst auf dem Boden festgebaut 30 war. Holländische Windmühlen. In Deutschland und andern Ländern ahmte man ihren Bau erst im 18tlh. nach, weil die Bockmühlen viel weniger kost spielig. Nicht blos von Holz, in Gestalt eines abgekürzten Kegels, wurden die holländischen Mühlen in die Erde gebaut. Man versuchte es bald mit Glück sie auf ein steinernes Gebäude zu legen, das oft eine thurmförmige 35 Gestalt bekam. Auf Rollen kann das Dach oder die Kappe der Mühle (ihre Beweglichkeit nöthig, um sie stets nach dem Wind drehen zu können) I 11165\ entweder durch Hülfe eines Hebels, den man mit einer stehenden Winde schiebt, umgedreht werden, oder man schiebt durch Hebebäume eine Welle herum, die ein Getrieb hat, welches in den gezahnten Kranz des 40 Daches eingreift. Vervollkommnung für leichtre und vorteilhaftre Bewegung dieser Maschinerie erst im 18. Jhdt. (Holland im 16 und 171 Jhdt. herrschen- 1921 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX des Handels und Colonialvolk; dazu Korn eingeführt, grosser Getreide handel, Viehzucht im Innern statt des Ackerbaues, Wasserbauten, protestan tische Religion, bürgerliche Entwicklung. Republicanische Freiheit.) Die gesammten Theile aller Arten von Mühlen immer vieler Verbessrun- gen fähig; bis Ende des 17. Jhdts. hatte man sich wenig darum gekümmert. 5 10 Unendlich gewannen die Mühlen im ISt Jhdt., theils durch bessere Be nutzung derbe wegenden Kräfte, theils durch vortheilhaftere Einrichtung der innern Theile, z. B. des Mahl- Beutel- und des gesammten Räderwerks. Man erfand neue Arten der Mühlen, neue Theile für Mühlen, und neue Theorien für die beste Einrichtung derselben. Oft die Theorie, wie im ganzen Ma- schinenbauwesen, in offnem Widerspruch mit der Erfahrung, unpraktisch, falsch. Die gemeinen Handmühlen, wie man sie vor mehreren Jahrhunderten hatte und auch jezt oft noch an manchen grössren Höfen etc, gemeiniglich mit einer Kurbel versehen, woran die menschliche Kraft wirkt. Zwei Per sonen können daran das Drehen verrichten. Nicht selten waren diese Mühlen 15 auch so gebaut, daß sie ihre Bewegung durch Stossen und Ziehen mit Schwengeln erhielten. Die bewegende Kraft wirkte hier aber sehr ungleich auf sie. Dieß verbessert durch Anbringen des Schwungrades, indem dieß seine Bewegung mit gleicher Schnelligkeit fortsezt, wenn auch die be wegende Kraft für einige Augenblicke schwächer wurde. (Empfohlen schon 20 in den Werken von Faulhaber (1616 und 1625) und De Cous (1688).) Das Schwungrad sitzt an der Welle der Kurbel, erleichtert die Bewegung und macht sie gleichförmiger. Die Betrachtungen über Schwungbewegungen bei Mühlen in jeder Hinsicht von Nutzen. Sie erstreckten sich nicht nur auf die eigentlichen Schwungräder und Schwungflügeln, sondern besonders auch auf die Mühlsteine, Wasserräder, Windflügel, überhaupt auf alle die Theile, die sich im Kreise herumbewegen. Erfindung der Feldmühlen, Wagenmühlen oder der Thiermühlen, die auf einem Wagen von einem Ort zum andern gebracht werden konnten. Soll erfunden sein vom Italiener Pompeo Targone, Ende des 16t Jhdt., für den Kriegsdienst. Er war Ingenieur des Marquis Spinola. Im 18. Jhdt. künstlichere Feldmühlen, wo die Läufer, während des Fortziehns des Wagens, durch die Wagenräder selbst in Bewegung gesezt wurden. 25 30 Als die Müllerkunst noch in ihrer Kindheit lag, wurde durch den Haupt wellenbaum, auf dem z. B. das Wasserrad sizt, nur Ein Läufer und folglich nur ein Mahlgang in Bewegung gesezt. In Folge sah man die Möglichkeit ein, durch den Hauptwellenbaum, auf den z. B. Ein Wasserrad wirkt, zwei Läufer, mithin auch 2 Mahlgänge in Bewegung zu setzen~ (17t Jhdt. ?) Man brauchte dem Wellenbaum nur ein Stirnrad zu geben, das man zu beiden Seiten in die Getriebezweier mit dem Wellenbaum parallelliegender Wellen 40 eingreifen ließ. Man brauchte ferner an jeder dieser Wellen nur ein Kammrad 35 1922 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier zu befestigen, so konnte jedes Kammrad vermöge eines aufrechtstehenden Getriebes seinen eignen Läufer treiben und man bekam dann zwei Mahl gänge. Nun hings aber von der Wassermenge ab, weil jenes Zwischengeschirr und Vorgelege eine grössere bewegende Kraft erfordert. Man kümmerte sich 5 wenig darum, der Maschinerie solche Einrichtung zu geben, daß die Friktion möglichst gering und sie deshalb von einer möglichst geringen bewegenden Kraft umgetrieben werden konnten. Man verließ sich ganz allein auf die bewegende Kraft, diese mußte die vorkommenden Rauhheiten überwinden und die Fehler der Maschine wieder gut machen. Bis ans Ende des 171 Jhdt. 10 der Lehre von der Reibung keiner genauen Untersuchung gewidmet. Höchstens schmierte man einige Theile, die etwas hart aufeinandergingen, mit Fett und Oel ein. Durch eine richtige Kenntniß dieser Lehre von der Reibung gewannen die Räder, die Zapfen u. s. w. Im 18.Jhh. die Lehre von der Reibung ziemlich ins Reine gebracht. Man fand ferner für die Zähne des 15 Räderwerks eine epicycloidische Gestalt . .. Zähne, die nach dieser krummen Linie abgerundet sind, bewirken eine gleiche Umlaufsgeschwindig keit, \\11661 sie erleiden keine Stösse und Erschütterungen, eine viel ge ringere Friktion beim Eingriff, folglich auch eine viel leichtere und voll kommnere Bewegung. 20 In den Zeiten, wo die ersten Wassermühlen angelegt, bekümmerte man sich nicht darum, ob das Wasser noch vortheilhafter zu regiren oder die Räder selbst (die Wasserräder) zweckmässiger zu bauen und anzuwenden wären. Die Lehre von der Bewegung des Wassers, war vom Nutzen beim Wassermühlbau, von Poleni, de motu aquae, 1717. D'Aiembert: Traite 25 d'equilibre et du mouvement des fluides. 1744. Bossut: Traite elementaire d'Hydrodynamique 1775 etc. Ebenso Bernoulli, Eu/er etc, besonders um über die Geschwindigkeit und Hindernisse der Bewegung des Wassers befriedigende Resultate zu erhalten. Zur praktischen Bestimmung der Ge schwindigkeit des Wassers im 18. Jhdt. auch besondere Instrumente, Strom- 30 messer erfunden. Das Nivelliren oder Wasserwägen, d. h. die Bestimmung des Gefälles oder der Inklination des Bodens eines Flusses, Canals, Bachs und dergl. war beim Mühlenbau nicht minder von Wichtigkeit. Erst im 18. Jhdt. ordentlicher Gebrauch davon gemacht, besonders durch Hülfe der Nivellir oder Wasserwaagen. Von künstlichenGefällen macht man bei nicht 35 zu breiten Flüssen Gebrauch. Das Wasser wird nahe bei dem Wasserrad in einen engem Raum gepreßt, damit es desto schneller fliesse. Die dazu an gebrachte Vorrichtung das Gerinne. In Deutschland von je üblich das Wasser in einem mehr oder weniger geneigten Gerinne auf das Rad laufen zu lassen. In Frankreich wendeten es die Müller fast stets horizontal an, das mithin kein lebendiges Gefälle hatte, oder keine senkrechte Höhe von der schiefen Ebene bis zur Horizontalfläche gerechnet. Bis zur Mitte des 18. Jh. keine 40 1923 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX 5 eigne Theorie über das Gerinne. Nach diesem Zeitraum machte man die Entdeckung, daß die Gerinne für ober und mittelschlägige Wasserräder am besten nach der Parabel construirt werden ... Newton, Mariotte, J. und D. Bernoulli, D'Alembert, Euler etc haben die Lehre vom Widerstand oder Stosse des Wassers sehr durch ihre Untersuchungen befördert. (Beim unter- schlägigen Rad wirkt das Wasser durch seine Geschwindigkeit, während es bei dem mittelschlägigen durch Stoß und Gewicht die Umdrehung hervor bringt, und beim oberschlägigen wirkt grossentheils nur sein Gewicht. Es hängt von der Menge und von dem Falle des verfügbaren Wassers ab, ob die Aufstellung des einen oder des andren der genannten Räder die vorteil- hafteste.) Danach Masse andre im 18. Jhdt. um ein allgemeines Gesetz ab zuleiten, wonach sich die Stärke des Stosses bestimmen liesse. Hydraulik und Hydrotechnik überhaupt im 18. Jhdt. mit vielen Entdeckungen berei chert, grossentheils auch für die Müllerkunst sehr vortheilhaft, die indess sehr langsam, besonders in Teutschland, dem theoretischen Fortschritt 15 folgte. Besonders wurden auch die Wasserräder selbst seit Anfang des 18. Jh. genauer untersucht, um eine eigne Theorie derselben zu erfinden, wonach man sie am vortheilhaftesten bauen könne. Parent, Pitot, Cassini, de Ia Hire, Martin, Du Bost, William Waring, Ph. Williams, Deparcieux, Lambert etc. Die Theorie der Wasserräder schwer, daher als leere Theorie verschrien, die 20 Mühlenbauer nahmen wenig Rücksicht darauf. Auch blieb in dieser Hinsicht theoretisch noch viel dem 19. Jhdt. aufbewahrt. 10 In der lezten Hälfte des 18. Jh. Erfindung des Engländers Barker: Was sermühle ohne Rad und Trilling. Diese Wassermühle ist das Resultat der s. g. Rückwirkungsmaschine oder des Segnerschen Wasserrads. Ein Cylinder, 25 der oben offen ist, dreht sich leicht um seine Achse. NaheamBoden ist eine grosse Zahl gerader horizontaler Röhren eingelegt, wo das in dem Cylin- der befindliche Wasser eintreten kann. Diese Röhren müssen an ihren\ \1167\ äussersten Enden verschlossen, seitwärts aber nahe an den Enden mit einer Oeffnung versehen sein, wodurch das Wasser nach horizontaler Rich- tungauszuströmen vermag. Läuft nun das Wasser aus den Seitenöffnungen heraus, so dreht sich der Cylinder nach entgegengesezter Richtung um seine Axe. Das Wasser drückt nämlich überall gleichstark auf die Seitenwände der Röhren. An den Stellen aber, wo die Oeffnungen sind, findet das Wasser keinen Widerstand und kann daher frei abfliessen. An den gegenüberlie- genden Stellen bleibt der Druck auf den Wänden haften; und da dieser Druck durch keinen entgegengesezten gleichen Druck aufgehoben wird, so schiebt er die Röhren nach dieser Seite fort und bringt den Cylinder in Umlauf. Mit der Achse des Cylinders verband Barker die Mühlsteine sammt der dazu gehörigen Vorrichtung, und so entstand daraus eine Kornmühle ... Mühlen durch Dampfmaschinen getrieben. In England zuerst versucht. So entstand 40 35 30 1924 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier in London dies. g. Albionmühle, die 20 Mahlgänge hatte und durch 2 Dampf maschinen in Bewegunggesetzt wurde. Den 21 März 1791 gerieth sie in Brand. Im 18. Jhdt. nur noch Seltenheit. In Deutschland im ersten Decennium des 19. noch nicht ... 5 In Virginien am Ok.kaquamflusse eine von Thomas Ellikott erbaute Wassermühle. Verrichtet fast ohne menschliche Beihülfe alle Mahlarbeiten selbst. Sie hat 3 Wasserräder und 6 Mahlgänge. Kein Mensch braucht das Getreide erst die Treppe hinaufzubringen, um es in den Rumpf zu schütten; die Mühle schafft es durch den Mechanismus einer bewegten archime- 10 dischen Wasserschraube, die es horizontal fortschraubt, und eine Art Ka stenkunst, die es vertical in die Höhe bringt, selbst auf den Boden, und leitet es von da durch den Rumpf zwischen die Mühlsteine. Vor dem Aufschütten wird es durch eine eigne Maschine gereinigt. Die Maschine bringt das Mehl, nachdem es abgekühlt worden ist, von selbst nach dem Ort, wo die Mehl- fässer· stehn, und schüttet es auch selbst in die Mehlfässer. 15 Die Adligen in Deutschland behaupteten zuerst der Wind sei ihr Eigen thum; dann aber kamen dem entgegen die Bischöffe, die ihn für kirchliches Eigenthum behaupteten. Kaiser Friedrich I. macht die Wassermühlen 1159 zum WasserregaL Blos kleineunschiffbare Flüsse hiervon noch eine Zeitlang 20 ausgeschlossen. Sogar über die Luft wurde das Regal ausgedehnt. Schon im 11. Jhdt. bekannt, daß die Landesherrn ihren Unterthanen auferlegt, das Getreide gegen eine bestimmte Abgabe, auf keiner andern als der herrschaft lichen Mühle mahlen zu lassen. Bann- oder Zwangmühlen. In der ersten Hälfte des 18. Jhdt. liefern auch die Holländer praktischen 25 Unterricht über die Mühlenbaukunst." Seit der Römischen Kaiserzeit, in deren Beginn die Wassermühle von Kleinasien nach Rom eingeführt, folgende Stufen in der Entwicklung der Mühle: 30 Mittelalter. Handmühlen, Thiermühlenund Wassermühlen. (Windmühlen in Teutschland erfunden im 10. oder 11. Jhdt. Erst vom 121 Jhh. ernstlicher Gebrauch davon gemacht. Bis Mitte des 161 Jh. die allein gebrauchten.) Charakteristisch, daß teutscher Adel den Wind als sein Eigenthum re clamirte, dann die Pfaffen. Friedrich I. 1159 die Wassermühlen zum Regal, später über die Luft ausgedehnt. Herrschaftliche Bann oder Zwangmühlen. 35 Moses sagt: Du sollst dem Ochsen, der drischt, nicht das Maul verbinden. Die christlich germanischen Herrn dagegen: "Man legt den Leibeignen während der Arbeit eine grosse hölzerne Scheibe um den Hals, damit sie kein Mehl mit der Hand zum Mund bringen könnten." Einzige Verbesserung der Wassermühle: Schon lange das Mehl, so wie es 40 zwischen den Mühlsteinen herauskam, in einem besondren Kasten auf gefangen. In diesem Kasten brachte man die Handsiebe an (womit man 1925 3. Der relative Mehrwert· HeftXIX früher das zermalmte Getreide gesichtet), und gab ihm die Einrichtung, daß sie mit einer Kurbel bewegt werden konnten. Sechzehntes Jahrhundert. Anfang des 161 Jhdts., ausgespanntes Sieb in Gestalt eines Beutels, das eigentliche Beute/werk, durch die Mühle selbst geschüttelt. 5 Die Windmühlen in Holland verbreitet sehr in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Werden aus teutschen in holländische Windmühlen ver wandelt. Mitte dieses Jahrhunderts Holländer schon Windflügel zum Schöpfen angewandt. Bewegliches Dach. Steinernes Gebäude. Bremswerk, um die Mühle plötzlich in der Bewegung aufzuhalten. Vorrichtungen; 10 mechanische, wenn auch noch sehr unbeholfen, um das Dach nach dem Wind zu richten. (Die Kappe der Mühle.) Nämlich so: durch das Dach\ \1168\ werden die Windflügel nach dem Wind gerichtet. Auf Rollen das Dach gedreht (gerichtet) durch Hebel etc. Ende des 161 Jhdts. für den Kriegs dienst transportirbare Mühlen, Feldmühlen, Wagenmühlen oder Thiermüh- Jen, die auf einem Wagen mit einem Ochsen von einem Ort zum andern gebracht werden können. 15 Siebenzehntes Jhdt. Bei einigen Nicht-Wassermühlen (Handmühlen) die Bewegung durch Stossen und Ziehen an Schwengeln hervorgebracht. Die bewegende Kraft wirkt hier sehr ungleich auf sie. Schwungrad angebracht 20 (an der Welle der Kurbel) zur Erleichterung und Gleichförmigermachung der Bewegung. Einzelne theoretische Untersuchungen über Schwungräder, Schwungflügeln und die Schwungbewegungen überhaupt. Achtzehntes Jhdt. Zwei Mahlgänge durch ein Wasserrad in Bewegung gesezt. (Dieß schon begonnen im 17tfhdt.) Nämlich Ein Wasserrad wirktauf 25 Einen Hauptwellenbaum, der auf 2 Läufer wirkt, mithin auch 2 Mahlgänge in Bewegung setzt, und zwar wirkt er auf 2 Läufer durch Nebenwellen, Vorgelege und Zwischengeschirr (Sieh oben.) Nun aber größre bewegende Kraft erfordert. Lehre von der Reibung entwickelt. Epicycloidische Gestalt für die Zähne der Räder, Zapfen u. s. w. 30 Untersuchungen über den bessren Gebrauch der bewegenden Kraft selbst, des Wassers, Regulirung desselben. Nöthig die Gewalt des fliessenden Wassers zu bestimmen; ob gewisse Menge für bestimmten Zweck hinreiche, ob sie ganz oder zum Theil zu brauchen. Theoretische Schriften de motu aquae, seine Geschwindigkeit, Hindernisse derselben. Strommesser zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Wassers. Also erstes Messen der bewegenden Kraft. Ferner fand man wichtig (schon im 171 Jhh. und praktisch wohl schon früher in roher Art) Nivelliren oder Wasserwägen, Nivelliren oder Was serwägen (i. e. Bestimmung des Gefälles oder der IncHnation des Bodens eines Flusses, Bachs, Canals etc.) Im 181 Jhdt. Nivellir oder Wasserwaagen. 35 40 1926 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Künstliche GefäJle. Gerinne. Seit Mitte des 18 1 Jhdts. Theorie über das Gerinne. Parabel als Form des Gerinnes für ober und mittelschlägige Was serräder. Ob das Wasser durch Geschwindigkeit oder Gewicht wirkt. Lehre vom Widerstande oder Stosse des Wassers. Newton, Mariotte, die Bernoulli, 5 D'Aiembert, Euler etc (Gesetze zur Bestimmung der Stärke des Stosses.) Untersuchungen über die vortheilhafteste Form der Wasserräder. Theorie der Wasserräder schwer. Praxis folgte hier nur langsam der Theorie. Zweite Hälfte des 1St Jhdts. Wassermühle ohne Rad und Trilling durch leicht um seine Achse drehbaren Cylinder, oben offen, nahe am Boden 10 desselben grosse Zahl horizontaler Röhren eingesezt, an ihren äussersten Enden verschlossen, seitwärts aber mehr an dem Ende mit einer Oeffnung versehn, wodurch das Wasser nach horizontaler Richtung auszuströmen vermag. Princip hier, der gleichmässige Druck des Wassers auf die Röhren. Läuft das Wasser an der Seite aus, wo es keinen Widerstand findet, Druck 15 auf der andren Seite nicht durch Gleichgewicht aufgehoben, dreht daher die Röhre. Princip au fonddasselbe wie bei der Dampfmaschine- Bewegung hervorgebracht durch Aufhebung des Gleichgewichts der bewegenden Kraft. Mühlen durch Dampfmaschinen. Damit zugleich System der Maschinerie. 20 20 Mahlgänge beim Albion in London, durch 2 Dampfmaschinen in Be wegung gesezt. (1791 verbrannt.) 25 Ebenso Ende des 18tJhdts. Wassermühle als System; nicht nur durch Combination von 6 Mahlgängen, sondern automatisch. (durch archimedische Wasserschraube) Tragen des Getreides die Treppe hinauf, Deponiren des- selben auf dem Boden, Leiten von da durch den Rumpf zwischen die Mühlsteine, Reinigen desselben durch daniit verbundene Maschinerie, Aufschütten desselben, bringt das abgekühlte Mehl von selbst nach dem Ort wo die Mehlfässer stehn und schüttet es von selbst hinein. Dieß von Thomas Ellikott gebaut in Virginien am Okkaquamflusse. Jezt das automatische 30 Mühlenmaschinen System fertig.\ \1169\ Was die Holländer (seit 1579 als die Vereinigten Provinzen von Spanien getrennt) zur Benutzung der Windkraft trieb, war der Mangel an bedeutenden Wassergefällen. ( Grosser Mangel an Bergwerken für die Anlage eigentlicher Fabriken. Es kamen hier ihrer weder Hammer- noch 35 Hüttenwerke in einigem Umfang auf.) (Die vorzüglichsten der hier betrieb neo Manufacturen waren Woll- Seiden- Leinenmanufakturen, Oef- und Sägemühlen, Papier- und Farbenfabriken. Fast alle diese Gewerbe schon gegen Ende des 17. Jhdts. ihre Höhe erreicht. Sanken von da.) ( Tabacks fabriken.) 40 Vereinigte Staaten von Amerika. Ihr Handel (Ausfuhr von Getreide und Mehl u. a.) nach Westindien. Namentlich aber während des Revolutions- 1927 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX kriegs (1793-1807 etc) vermehrte leztres in England, Frankreich, Spanien, Portugal und mehreren andren europäischen Ländern. Nachfrage nach amerikanischem Mehl (während sie sonst Westindien allein damit zu versehn hatten.) 1791 aus den Vereinigten Staaten 619681, 1793: 1074639 Fässer Mehl ausgeführt. (Hier, wie bei den Holländern früher, kamen zunächst die Gewerbe auf, die in enger Verbindung mit Handel und Schiffahrt standen.) (Getreide handel im Mittelalter ganz unbedeutend, erhält im 171 Jhdt. einige Bedeutung, wächst im 18. und 191 • Man kann sagen, daß der Mehlhandel eigentlich erst von den United States auf Weltmarkts scale betrieben.) 5 10 Pulver, Compaß, Buchdruckerei die 3 grossen der Erfindungen, die die bürgerliche Gesellschaft einleitend. Das Pulver sprengt die Ritterschaft in die Luft, der Compaß entdeckt den Weltmarkt und stiftet die Colonien, und die Buchdruckerei Mittel des Protestantismus und überhaupt der Regene ration der Wissenschaft; der mächtigste Hebel für die geistig nothwendigen 15 Voraussetzungen. Wasser(Wind)mühle und Uhr sind aber die beiden überlieferten Maschi nen, deren Entwicklung schon während der Zeit der Manufactur die Periode der Maschinerie vorbereitet. Daher "Mühlen, mills" alle durch Naturkraft in Bewegung gesezten Arbeitsinstrumente, selbst die combinirteren Werk- zeuge, wobei die Hand der motor. Bei der Mühle die Elemente der Ma schinerie schon in einer gewissen Selbstständigkeit und Ausdehnung neben einander entwickelt; bewegende Kraft, prime motor, an dem die bewegende Kraft angreift, Verbindungswerk, Räderwerk, Hebel, Zacken etc zwischen dem Prime Motor und der Arbeitsmaschine. 20 25 Uhr beruht auf dem künstlerisch handwerksmässigen Betrieb zusammen mit der Gelehrsamkeit, die die Morgenröthe der bürgerlichen Gesellschaft bezeichnet. Sie gibt die Idee des Automaten und der auf die Production angewandten automatischen Bewegung. Mit ihrer Geschichte geht Hand in Hand die Geschichte der Theorie über gleichförmige Bewegung. Was ohne 30 Uhr Periode, worin der Werth der Waare und daher die zu ihrer Production nöthige Arbeitszeit entscheidet? Dreschflegel schon bei den Alten. Dreschschlitten und Dreschwagen (Dreschmaschine) bei den Phöniziern. Die Wassermühle, zuerst für das Mahlen des Getreides, konnte natürlich 35 mit Mod.ification nach dem Arbeitsinstrument für alle ähnlichen Zwecke verwendet werden und verschiednes Material. Umfaßt daher in der Zeit der Manufactur alle Manufacturen, bei denen zum Theil oder ganz diese be wegende Kraft etc angewandt. Oe/maschinen. Oel- Stampfmühlen. "Oele. Der Prozeß, wodurch sie aus Saamen und Früchten erhalten 40 werden, besteht zuweilen im bJosen Auspressen, mehr aber im Stampfen und 1928 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Mahlen des Saamens oder der Früchte, und in einem nochmaligen Auspres sen. Schon die Alten gewannen ihr Oel durch Auspressen in einer Gelpresse oder Preßmaschine. Viele Gelmühlen in Holland." 5 von Arbeitsinstrument. Die Nadelfabrik, von der A. Smith sein Beispiel nimmt, ist selbst Fabrik++ Nürnberg, Hauptsitz der auf handwerksmässigem Betrieb gegründeten X Erfindungen in Werkz. eugen, von der Uhr (Nürnberger Ei) bis zur Wippe für die Fabrikation und Aufsetzen der Stecknadelköpfe. 10 Fingerhüte auch Nürnberger Erfindung.\ \1170\ "Säge alt~ Gestalt der heutigen nicht sehr von der der alten Griechen verschieden. Schon im 4. Jhdt. von Wasser getriebne Holzsägemühlen. Augsburg schon 1337 eine Sägemühle. 1530 in Norwegen die erste Schneidemühle unter dem Namen: ,Die neue Kunst' gebaut. Schon im 16. Jhdt. Mühlen mit vielen in Bewegung gesetzten Sägeblättern, 15 die einen Baum oder mehre Bäume auf einmal in viele Bretter zerschnitten. Euler: Sur J'action des scies. Nancarrow, calculations relating to grist and sawmills. (Verbesserte Theorie der Sägemühlen.) Bohrmühlen, schon im 16' Jhdt. zum Bohren hölzerner Röhren. Die Purairmühlen zum Fein schneiden der gebeizten und seltnen Holzarten im 161 Jhdt. vom Augsburger 20 Georg Renner erfunden. (Nürnberger und Augsburger ausgezeichnete Kunstschreiner.)" Papierm üblen. "Lumpen (leinen) Papier scheint in Deutschland im 141 Jhdt. erfunden. Gleich nach Erfindung des Lumpenpapiers bediente man sich bald mecha- 25 nischer Vorrichtungen zum Zermalmen und Zerstossen der Lumpen. Die ersten Papiermühlen Handmühlen und erst nach einer Reihe von Jahren Wasserpapiermühlen, als man die Papiermacherei im Grossen begann. Im 14. Jhdt. in Deutschland (Nürnberg) und Italien. Erst in dem ersten Viertel des 18. Jhdts. die Lumpenschneidemaschine in Deutschland bekannt ... Bis 30 gen Ende des 17. Jhdts. die Lumpen blos durch die Hämmer oder Stampfer des Geschirrs in eine breiartige Masse verwandelt. Nun erfand man in Deutschland die Papiermahlmaschine, die Holländer oder holländische . Maschine heißt. Eine mit vielen eisernen Schienen besezte, in einer starken hölzernen Bütte vom Wasserrad durch Hülfe eines Räderwerks in Umlauf 35 gesetzte Walze zermalmt die Lumpen, die sie aus einem Troge zu sich hin nahm. Die Teutschen verkannten die Nützlichkeit dieser Maschine, setzten sie bei Seite. Holländer rissen sie an sich. Sie gebrauchten sie erst als Handmühle und Iiessen sie nach einiger Zeit durch Windflügel treiben. Blüthe der Papiermühlen in Holland. Holländer trieben ihre Papiermacherei 40 ganz fabrikmässig, für jede einzelne Beschäftigung in ihren Papiermühlen eigne Menschen angestellt, arbeiteten schneller und besser als die teutschen 1929 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Papiermac her, die die Sache meist nur handwerksmässig trieben." Die holländischen Papiermühlen des 17. Jhdts. und Anfang des 18. kann man als ein Hauptbeispiel der mit Maschinerie verknüpften Manufactur betrachten, wo einzelne Arbeiten durch Maschinen verrichtet, ohne daß das ganze System der Maschinerie bildet. Zugleich viel Theilung der Arbeit darin. "Sortiren und Waschen der Lumpen. Wasserklären. Bleichen der Lum pen ... So wie das Papier geschöpft, zwischen die Filze gebracht, und zu einem Bausch oder Puscht auf einander geschichtet ist, muß es stark zu sammengepreßt werden. Lange hierzu auf den Papiermühlen dies. g. Stangen oder Hebe/presse, von Menschen in Bewegung gesezt. Glätten. Bläuen." 10 Mischung mechanischer und chemischer Processe. 5 "Glasschleifen. Bei den Alten nur Brenngläser; wußten nichts davon, daß die Gläser die Sachen vergrössern. Erste Spur vom Gebrauch der Vergrössrungsgläser bei dem Araber Al hazen, 12. Jhdt. Erst Ende des 13. Jhdts. die Brillen erfunden. Roger Baco. Die älteste Schleifmühle zuerst verbessert von Hook. (1665) Fernröhre oder Telescope. Lupen oder Mikroskop. (Ende des 16t Jhdts.) Das eigentliche Fernrohr erst 1609 von Holland aus bekannt. Das erste Telescop verfertigt Jansen 1590. Erst vom Galilei lernte Europa vollkommne Telescope machen und auf die Astronomie anwenden. Dann Keppler. I Kutschenmanufaktur. Arbeiteten verschiedne getrennte Handwerker daran, ausser den Stellmachern Sattler, Schneider, Schlosser, Gürtler, Drechsler, Posamentirer, Glaser, Mahler, Lackirer, Vergolder etc. Später in den Kutschenfabriken jene Arbeiter insgesamt vereinigt, worin einer dem andern zur Hand arbeitet." Selbstfahrnde Wagen, ohne Anspann durch Hülfe eines Räderwerks im 16. und 17. Jhdt. durch Nürnberger. I 111711 Metallfabriken. 1) Poch und Hammerwerke. "Schon die Alten vor dem Schmelzen, Pochen oder Zerkleinern der Erze, Waschen und Schlämmen, theils um dadurch den Fluß zu befördern, theils die Metalle mit möglichst geringem Verlust zu erhalten. Man zerstieß die Erze in Mörsern zu Pulver, das man nachher auf gewöhnlichen Handmühlen zermahlte, um es schlämmen und waschen zu können. Das Waschen der kleingepochten Erze geschah mit Sieben. In Deutschland erfunden in den ersten Jahren des 16. Jhdts. die eigentlichen Pochwerke oder Pochmühlen mit Stampfern, die das Erz in dem Pochtroge zerstiessen. Man stellte nämlich die mit Eisen beschuhten Stampfer vor die Welle des Wasserrads, und die Däumlinge dieser Welle hoben während ihrer Umdrehung die Stampfer empor. Anfangs blos trockne Pochwerke, d. h. solche, wobei kein Wasser in den Pochtrog kam. Aber wenn diese Pochwerke arbeiteten, entstand von den zerstossenen Erzen ein so dicker Staub, daß 15 20 25 30 35 40 1930 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier es die Arbeiter dabei nicht aushalten konnten und das nachmalige Aus schmelzen ging dann ebenfalls nicht recht von Statten. Man kam daher bald auf den Gedanken, naß oder mit Wasser zu pochen. Schon im 17t Jhdt. die Pochstempel und Pochtröge besser eingerichtet, aber besonders erst im 5 18. Jhdt. etc etc die Waschwerke." Blasbälgwerke. "Die älteste Art des Anfachens des Feuers mit einem Stück Haut oder mit Baumblättern oder mit dichten grünen Zweigen. Später Rohr angewandt, womit man die Luft in das Feuer mit dem Mund hinein blies. Lederne Blasebälge, wo man durch den blosen Druck mit der Hand 10 unaufhörlich eine Menge Luft aus einem Behältniß zu der damit commu nicirenden Röhre hinaustreibt. Sehr früh bei den Griechen bekannt. Auch in Schmelzhütten sezte man grosse Blasebälge dieser Art durch einen Zug mit der Hand in Bewegung. Bisgen Anfang des 14. Jhh. Um diese Zeit die ersten Blasebälge mit Wasserrädern in Bewegung gesetzt. Statt der ledernen 15 Bälge hölzerne, halten 10 x länger als die ledernen etc, in Teutschland er funden, Nürnberg, schon vor Mitte des 16. Jahrhunderts. Die Anlage grosser Hammerwerke zum Ausdehnen des Metalls, besonders des Eisens, Kupfers, Messings und Bleis in Stangen oder Bleche durch schwere eiserne Hämmer, von Däumlingen einer Wasserradwelle in Be- 20 wegung gesezt, im 13. und 14. Jhh. Anfangs, wie alle Mühlen, sehr mangel haft. Erst im 18. Jhdt. Gestalt der Däumlinge, die Construction der Was serräder etc und Gebläsemaschinen sehr vervollkommnet besonders von den schwedischen Gelehrten." 25 (Pappe (Geschichte der Technologie) zeigt nach, wie seit dem 11. Jhdt. das städtische Handwerk (worin Handwerke eigne Gewerke freier Menschen) verbunden mit Handel und Wissenschaft in den Städten, sich entwickelt und mit ihm Zünfte, Gilden, Innungen, kurz industrielle Corporationen, zugleich politisch. Viele solche "Ordnungen" aus dem 12. und 13. Jhdt. "Deutsch I an d damals die größten Meister fast in jedem Handwerk. Ludwig IX von 30 Frankreich 1270 ließ durch Stephan Boileau die Handwerker in Gilden ordnen. Friedrich I. und II. suchen wieder die übermüthig werdenden Hand werksverbindungen aufzuheben. Gewicht der Handwerker in den Städten. Alle Bemühungen der Fürsten die Gilden zu unterdrücken halfen nichts. Steigen immer mehr in An sehn. Handwerker verlangen mit Gewalt nicht nur 35 Antheil am Städteregiment, sondern ausschließlich. Blüthe der Handwerker in den Niederlanden. Wollenweber spielen hier die wichtigste Rolle. 1304 Seetreffen zwischen Holländern und Flamändern, worin erstere Sieger. 14. Jh. Streit zwischen Handwerkern und städtischen Obrigkeiten. Die Gilden der Handwerker stets im Schwanken, richteten sich stets wieder auf. 40 Jedes Handwerk schafft sich sogar vollständige Waffenrüstung. Im 14. Jhdt.lf viele Erfindungen und Entdeckungen. Alle Art von Webereien, Metall- 1931 3. Der relative Mehrwert· Heft XIX arbeiten, Silber-Gold Arbeiten sehr vervollkommnet. 15tlhdt. Keine be deutende Veränderung in der Verfassung des Handwerkswesens. Ende dieß Jahrhunderts Nürnberg am blühendsten unter den deutschen Städten. 16tlhdt. Stete Zunahme der Handwerke und Künste. Deutschland zeichnet sich wieder durch Erfindungen aus. Spanische Niederlande. England. Im 17. und 1St Jhdt. kommen die eigentlichen Manufacturen und Fabriken auf, besonders in England und Frankreich." "Manufactur und Fabrik, wenn mehre Handwerke zusammentreten und auf Einen Zweck hinarbeiten. Heißt Manufactur, wenn unmittelbar Hände oder in deren Ermangelung Maschinen zur Verfertigung von \\1172\ Waaren gebraucht werden. Fabrik, wenn man sich dazu des Feuers und des Hammers bedient. Einige Arbeiten können nicht anders als im Grossen getrieben werden, z. B. Porzellanmachen, Glasmachen u. s. w., sind daher nie Hand werk. Schon im 13. und 14. Jhdt. hat man einige Arbeiten, wie Webereien, im Grossen getrieben. Im 18. Jhdt. sind viele Gelehrte mit Fleiß darauf ausgegangen Handwerke, Manufacturen und Fabriken genau kennenzulernen. Einige machten be sondres Studium daraus. Erst in der neuen Zeit der Zusammenhang der Mechanik, Physik, Chemie etc mit dem Handwerk (soll heissen der Pro duktion) gehörig eingesehn. Sonst in den Werkstätten die Vorschriften und Gewohnheiten von den Meistern auf die Gesellen und Lehrknaben über tragen und so conservative Tradition. Die Vorurtheile stellten sich früher den Gelehrten gegenüber. Beckmann, 1772, braucht zuerst die Bezeichnung Technologie. Schon vor Mitte des 18. Jhdts. der Italiener Ramazzini Ab handlung von den Krankheiten der Künstler und Handwerker. Eine voll- ständige Technologie ging aus von Reaumurund Shaw. Erstrertheilte seinen Plan der französischen Akademie mit. Hence: ,Descriptions des arts et metiers, faites Oll approuvees par Messieurs de l'Academie Royale etc. Großfolio. Paris. Anfang 1761. "') Spinnen und Weben. 1) Wollene Zeuge. "Vor dem 10. Jhdt. die teutschen Wollmanufakturen die berühmtesten in Europa; die Pflanzschulen der niederländischen Ma nufacturen. Gents Tuchfabriken blühten schon Mitte des 12. Jhdts. Florenz, Mailand, Genua, Neapel vom 13. Jhdt. an die berühmtesten. Schon die Alten verwandelten die abgeschorne Wolle nicht unzubereitet in ordentliche Fäden. Vielmehr erst von groben Unreinigkeiten und Staub gesäubert. Zu dem Ende gezaust und geflackt oder ausgelesen und ge schlagen, dann gewaschen, mit Baumöl oder Butter eingeschmalzt, um sie biegsamer zu machen, zulezt gekämmt und gekratzt (heißt auch krempeln, schrohein kardetschen). Beim Waschen der Wolle nahmen die Alten eine Art Seifenpflanze (Struthium) zu Hülfe. 5 10 15 20 25 30 35 40 1932 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Das Flacken oder Schlagen der Wolle, um die Fädchen besser zu zer theilen, kannten die Alten leicht. Man stellte nachher eigne Wollschläger an. Solche hatte auch Nürnberg schon im 13. Jhdt. Im Anfang des 18. Jhdt., vielleicht schon früher machinirte man die Wolle, d. h. man ließ sie durch 5 eine eigne Maschine, den Wolf, zertheilen. In England diese Maschine in den neuern Zeiten verbessert (Giggingmills, Towingmills, Machin es for twitching wool.) Kämmen, Kratzen, Kardetschen, d. i. Werkzeuge miteisernen Haken zum Auflockern, Trennen und Gleichziehn der Fädchen, kannte Plinius schon. 10 Solche Kratzen nun verbessert, Zahl ihrer Zähne vermehrt etc. Indeß ging I immer noch beträchtliche Zeit drauf und gehörten immer viel Menschen dazu, in Wollmanufakturen eine grosse Quantität Wolle aufzulockern oder aufzukrämpeln. Aber man behalf sich mit jenen einfachen Instrumenten bis über Mitte des 18. Jhdts. 1775 Kratz- Krempel- oder Kardetschmaschine 15 zuerst Gebrauch gemacht. (scribbling mills, carding engines.) Entweder durch Wasserräder oder durch Dampf bewegt. R. Arkwright zu dieser Er findung die Bahn gebrochen. 50000 Wollkratzer traten gegen ihn beim Parlament auf. Die Maschine lieferte ihr Tagwerk besser, massenhafter und wohlfeiler. Diese Maschinen bestehen aus mehreren mit Kämmen besetzten 20 Walzen, wovon immer 2 und 2, deren Kämme ineinander gehn, zusammen arbeiten ... 25 Nun die gekrempelte Wolle in einen Faden zu drehn, durch Spinnen in Garn. Alten dazu die Spindel. Die Spinnräder neure Erfindung. Die ersten waren Handräder, grosse Räder, die von der rechten Hand des Menschen in Bewegung gesetzt wurden, während die Linke den Faden auszog. Erst 1530 soll Jürgens aus Dorf bei Braunschweig, das kleine Tretrad erfunden haben. Man erfand in Deutschland auch ein Doppelspinnrad oder ein Spinn rad mit 2 Spulen, worauf man zu gleicher Zeit zwei Fäden spinnt. Vorher hatte man versucht, ob nicht eine Person durch fortgesetzte Uebung auf 30 2 Spinnrädern zugleich spinnen könne. Ging wohl, aber das Treten gar zu beschwerlich. Kamen auch in der Mitte des 18. Jh. Spinnräder zum Vor schein, die den gesponnenen 1111731 Faden zugleich haspeln, doppeln und zwirnen ... Spinnmaschinen oder Spinnmühlen. Durch eine Kurbel von der Hand des Menschen oder durch Wasserräder oder durch Dampfmaschine in Bewegung gesezte Maschine, die zu gleicher Zeit 60, 100 und mehr sehr feine und gleichartige Fäden spinnt und sogar mit den Flack- und Kräm pelmaschinen durch dieselbe Kraft in Bewegung gesezt werden kann. Bereits im ersten Viertel des 18. Jhdts. kannte man die Spinnmaschinen (damals nur für Schaafswolle gebraucht.) In Italien vermutblich zuerst. Arkwright für 40 Baumwolle zuerst, 1775. Schwierigkeiten zur Einführung dieser Maschine in England seit Anfang des 18. Jh., ebenso in Frankreich und noch nach 35 1933 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Arkwrights Erfindung; zuerst überwunden von dencottonund dann von den woolmanufacturers ... Zum Abtheilen des Garns in Gebinde, Straehnen oder Stücke hat man die Weife oder Haspel erfunden. Die gemeine Handweife zuerst Dann die künstlichere Gattung der Schnapp- Schnell- oder Zähl haspel. Noch künstlichere Arten brachte man im 18. Jhdt. mit den Spinn- rädern in Verbindung. Man erfand sogar Weifen, welche die Zahl der Ge binde und Fäden durch einen Zeiger auf einem Zifferblatt anzeigen ... 5 Nach Erfindung des Scheerens und Pressens wurde das Rauhen und Appretiren der woHnen Tücher (Zeuge) so künstlich, daß es blos von ge lernten Tuchbereitern und Tuchscheerern verrichtet werden konnte, die schon zur Zeit der Wiederauflebung der Wissenschaften zu den angesehn sten Handwerkern gehörten. In den englischen Tuchfabriken legte man im 18. Jh. eigne Raubmaschinen und Scheermaschinen an, wo Carden und Seheeren nicht von Menschenhänden geführt zu werden brauchten. 1758 gab Everet die erste vom Wasser getriebene Scheermühle an. 100000 ausser 15 Arbeit gesetzte steckten diese Maschine in Brand. Statt des gewöhnlichen Mangeins oder Rollens die Kalander- oder Cylindermaschinen in England, besonders in der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 10 Das Walken, um Tücher zu reinigen, verdichten, stärken, schon bei den Römern das Fullonum durch Treten mit den Füssen. Nach Erfindung der 20 Walkmühlen trennte man die Reinigung der Tücher von der übrigen Be- " J reitung, von dem Rauhen und Appretiren. Schon Ende des 10. Jhdts. exi- stirten Walkmühlen. Sie sind Stampf- oder Hammerwerke. Beide stamp- fen." . 2) Baumwollne Stoffe: "Holländer; als sie die Portugiesen aus den meisten indischen Besitzungen verdrängt, bemächtigten sich zuerst der Cattunweberei. Ende des 17. Jhdts. in Holland zuerst Kattunmanufakturen. Eigentlich bloß Kattundruckereien der weissen in Indien wohlfeil eingekauften Kattune. Nach einiger Zeit auch Kattunweberei in Holland, dann Schweiz, Hamburg, Bremen, Augsburg, Oestreich, Sachsen, Lausitz etc. Druckpressen, Druckmaschinen für Cat tun. 25 30 (Sobald die grosse Manufactur einigermassenentwickelt wendet sie für einzelne einfache Processe wie Mahlen, Pochen, Stampfen, Walken, Pressen u. s. w. einzelne Maschinen an, wo aber die bewegende Kraft die ganze 35 Unvollkommenheit des Mechanismus überwinden muß.) Reinigen der Baumwolle leichter als bei der Wolle. Schwieriger die Operation des Zertheilens der Baumwollfäserchen. Indier und Griechen fachten oder zertheilten sie mit dem Fachbogen, wie die Hutmacher ihre Haare. Die einfachen Kämme, Kratzen oder Krempeln erst 40 massenhaft zur Seite gelegt Mitte des 18. Jhdts., als Arkwright seine Kratz- 1934 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier maschine erfand. Spindel zum Spinnen in der alten Welt und Indien. 1775 nahm Arkwright das Patent für seine Spinnmaschine. . . . Die Streichmaschine hatte die gekrazte Baumwolle vollständig ge säubert und nun war die Reihe \\1175\ an den Vorspinnmaschinen (Roving- 5 mills), die sie aufnahmen und in Gestalt dicker wurstförmiger Fäden (Ro vings) wieder von sich gaben. Das Spinnen zu Garn verrichtet jezt die aus vielen Spuhlen bestehende Spuhlmaschine, die die Rovings von selbst er griff, sie auszog und drehte. Wassergarn (watertwist), das weniger gedrehte aber mulegarn (muletwist) und die Spuhlmaschine selbst, wie sie Arkwright 10 erfunden hatte, Mulemaschine. Bald erbaute man eine eigne Maschine für das Einschlaggarn (weft) und ließ jene Maschine grossentheils nur Ketten garn spinnen. Die neue Maschine hieß Jenny. Endlich Zusammensetzung der Mule und Jenny, eine 31 e Maschine, dieblos Mulegarn spann, das man nun ebenfalls viel zum Einschlag verwebte. Die ganze Maschinerie von der 15 Kratzmaschine bis zu den Spulen mit einer Dampfmaschine in Bewegung gesetzt." 3) Seide. "In Frankreich vor der französischen Revolution etliche it 100 Seidenstoffarten gewebt, wovon seit 1730 allein 150 erfunden. In Avi- gnon Gesetz, daß jeder Lehrling sich immer nur einer Fabrikationsart wid- 20 men durfte und nicht zugleich mehrere Gattungen von Zeugen verfertigen 25 30 lernen durfte, half die Vervollkommnung sehr befördern." 4) Strickkunst oder Knütterei. "Strumpfweber- oder Wirkerstuhl in England erfunden, wodurch ein Arbeiter ohne Mühe und Geschick fast in einem Augenblick 100Maschen stricken kann. Die allerkünstlichste Maschine, die es giebt. Ist ganz aus Eisen, besteht aus mehr als 21 / 2 1000 Theilen. Viele 100 Nadeln zu gleicher Zeit in Bewegung. Erfinder Ende des 16. Jhdt. (1589) William Lee, Magister von John's Collegium." Ure führt an bei der Baumwollspinnerei: Willow und Schlagmaschine zum Auflockern und Reinigen. Man braucht 2 Schlagmaschinen: Die Ieztre heißt Watten- oder Ausbreitmaschine. Dann Kratzmaschine. Bei Feinspinnen: Vorkratze und Feinkratze. Strecken und Dupliren. Streckwalzen (Streckmaschine, Streckbank oder Strecke). Vor spinnen. Spindelbank (eine Art Vorspinnmaschine.) Endlich Feinspinn- 35 maschine. Zuerst sources of i\1echanical Power. "A Prime Mover ... the Great Operative, without whose powerful aid all the human hands employed would be able only to accomplish small and feeble results. The ponderous machinery of the factories were all a useless 40 erection unless it could be put into full and continuous movement. Prime Movers: Steamengines, Windmills, waterwheels, air-engines, electro- 1935 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX magnetic engines etc. Combinations of mechanism adapted to communicate motion. Some of these generate the force which actuates them, as the steamengine, electro-magnetic engine etc. Others are only arrangements for collecting mechanical power, either from the natural movement of water, or of that of air. Engines belonging to the latter class are dependent upon a supply of force, by its very nature uncertain and often intermittent, and which, if deficient, cannot be increased by man. Whereas the steam-engine and its allied machines is absolutely at man's disposal, can be forced up to any amount of activity, can be set in action at any required \\1176[ time, and can be arrested at a moment's notice. The steamengine can be so adjusted, as perfectly to attend to itself, to feed its furnaces, to replenish its boilers, and, in addition, to govern its rate of movement. 5 10 Caloric Engine of Ericsson 'This invention', says Mr. Ericsson, 'consists in producing motive power by the application of caloric to atmospheric air 15 or other permanent gases or fluids susceptible of considerable expansion by the increase of temperature; the mode of applying the caloric being such that, after.having caused the expansion or dilatation which produces the motive power, the caloric is transferred to certain metallic substances, and again retransferred from these substances to the acting medium at certain intervals, 20 or at each successive stroke of the motive engine; the principal supply of caloric being thereby rendered independent of combustion 0r consumption [of fuel]. The same given quantity of heat which sets it in motion is used over and over again to keep up that motion; and no additional supply is wanted beyond what is requisite to compensate for a smallloss incurred by escape 25 and radiation.' [p. 97-98.] X Manufacturing Machines, machines representative of men hirnself en gaged in industriallabour. [p. 121.] The object of all the beautiful machinery connected with the first part of the preparation of cotton, prior to its being converted into thread, is to 30 render the fibres clean and free from extraneous substances - to equalize their quality - and to render them as nearly parallel as possible." [p. 122.] Neuer und original powerloom. "Die alten powerlooms (the best of them) / 3 the amount of cloth as compared with the 35 could produce not more than 1 workings of the new looms, although twice the amount of labour is required to produce the same quantity in a given time. An experienced operative (mit dem modernen 1oom) will produce 26 pieces, 29 inches wide and 29 yards long, of printing cloth of eleven picks per quarter inch, from two such modern Jooms, in a factory working 60 hours per week. The weaving of each piece costs 51 / 8 d. The same person, if set to work at one of the old looms, could 40 1936 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier only produce 4 similar pieces, each of which would cost 2 sh. 9 d. for weaving alone." [p. 156.] X StrumpfwirkstuhL Die beste Sorte, modern (19. Jhdt.) und darunter die lezte, "von Chevalier 5 Claussen der Circular Loom, adapted for weaving all kinds of looped fabrics, prodl!ces the fabrics by means of a continuous circular motion. It may be worked either by steam or hand. The great point of difference between this and the common stocking or knitting frame is, that the rows of loops are formed spirally, and not parallel to each other; the loops are also formed 10 simultaneously upon different parts of the circumference of the frame. Die goods are not liable to ,running', arising sonst von dem defect or breaking of any one of the loops. The movement in the circular 1oom being continuous, and in one direction only, and not alternating forwards and backwards as in the ordinary 1oom, no time is lost in the back strokes, andin consequence 15 a larger quantity of work can be performed in a given amount of time. Der 1oom den Claussen zeigte in der Great Exhibition of 1851. It has 1200 needles, placed on the circumference, and will with ease make 80 revolutions in the minute. The quantity of loops or stitches made will be equal therefore to I 1200 x 80, equal to 96 000 per minute, and these produced by the handpower 20 of one workman alone." [p. 164-165.] I 111771 Silk. Jacquardloom. "The simple looms are only capable of producing an unfigured fabric, and have no power to form embroidered tissues ... For this purpose a peculiar appanitus is necessary, and looms to which this is attached are called J ac- 25 quard looms ... If while the weaving were going forward one or two of the threads of the warp were lifted or depressed while the others were undis iurbed, the cloth then made would exhibitadifferent appearance in that part of it where these disturbed threads were, to the other parts. It would show a certain mark on its surface; and if this disturbance were occasional, these 30 marks would be repeated at a certain distance from one another, and thus a sort of figure would be produced in the cloth. This is what the Jacquard apparatus accomplishes ... Invention of Mr. Barlow, exhibited on the great exhibition. In this 1oom, two (statt früher 1) perforated cylinders are used, and the cards are disposed on these in alternate order, so that while one 35 cylinder is in action, the other is changing its card and preparing for work. By this arrangement, the Ioom can be worked with a velocity 40 p. c. greater than that of the ordinary construction. The steadiness of its actionalso greatly increased, and the strain upon the warp diminished." [p. 159-160, 162.] Lacemachine (bobbinet). (Tüll) "In dem stocking frame und circular Ioom 40 kein warp or weft. The fabric is composed entirely of loops (Maschen), and of one continuous thread. Bei der lace machine the warp does not materially 1937 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX ( differ from that of the common Ioom; the chief peculiarity resides in the weft, and in the most curious and ingenious arrangement of the shuttle, called in this machine the bobbins." [p.166-167.] Es ist diese Maschine, von der Ure sagt, daß sie an Vielfältigkeit der mechanischen Erfindung ebenso hoch über dem künstlichsten Chronometer steht, wie dieser über einem gemeinen Braten wend er. 5 Nähmaschine. Zu den Prime Motors noch zu setzen die Hydraulic Press. "Water Engines in principle not differing from the steamengine: that is to say a column of water has been made to act upon a piston (Kolben) within a cylinder of the 10 same general description as those of the steamengine. Hydraulic press, capable of such a wonderful variety of application as tobe fit for the com pression of a few bales of pocket-handkerchiefs, or for elevations of stupen dous structures." [p. 107-108.] Beispiel von der Specificirung und Differenzirung der Instrumente. "It has been stated that not less than 300 varieties of hammers are made 15 I in Birmingham, each adapted to some particular trade." [p. 388.] Steelpen manufacture. Erst Theilung der Arbeit, dann Production durch Maschinerie. "Die introduction der steel pen about 30 years old, and on its first being 20 submitted to public approval each pen was charged at 6 d. At the present moment 124 may be purchased for the same sum, and of equal, if not su perior, quality. In 1820 the first gross of steel pens was sold, at the rate of 7 f 4 s. the gross. In 1830 they had fallen to 8 s., and the price gradually feil, until it reached the sum of 6 d., which is its present Iimit. One of the Bir- mingham factories produces at the rate of 960000 per day, or 289528000 per annum. The total production of the Birmingham makers amounts to at least 1000 millions per annum. In the manufacture, the steel assumes the most wonderful variety of texture. At first it is soft as Iead, afterwards it becomes as brittle as glass, and finally it is tempered to a state of elasticity as nearly I I 1178 I as possible approaching that of the quill pen." [p. 391-392, 394.] Die Birmingham steel pen manufacture in its original state bis vor about 2s Jahren das Bild einer modernen auf Theilung der Arbeit beruhenden Manufaetur. Für einzelne Prozesse theils maschinenartige Werkzeuge, theils Maschinen angewandt (wie auch schon bei der ursprünglichen Manufactur, sobald sie gewisse Höhe erreicht), theils durch Dampf getriebne mechanis- ms, aber unterbrochen und Handarbeit dazwischen. 25 30 35 "A stripofthin sheet-steel (Stahlblech), of the proper width and thickness, is first prepared, by careful rolling and annealing (ausglühen). In this state it is ready to be cut into pens by means of a press, in which are fitted the 40 1938 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier 10 proper tools for cutting out the 'blank'. (Blank hier die ,Platte'.) The use of the press is to give a regulated amount of pressure to the tools fitted to it. These presses are worked by women, who are so dexterous that the average product of a good hand is 200 gross, or 28 000 per day of 10 hours. 5 Two pens are cutout of the width of the steel, the broad part to form the tube (Röhre); and the points are cut to such a nicety, that there is but little waste. The 'blanks' are now to be pierced, and here the little central hole and the side slits are cut by another press. These semi-pens are now placed in an annealing oven to make them softer, after which they are 'marked', by the aid of a die (Stempel) worked by the foot, which stamps the name of the maker on the back. The half-finished little instrument is then placed in a groove (Rinne, Fuge, Grube) and by a machine converted from a flat into a cylindrical form. This is called 'raising' the metal. The pens are again placed in the 'muffle', packed in small iron box es with Iids, and heated to white heat. 15 They are then withdrawn, and suddenly thrown into a large vessel of oil, where they acquire a brittleness (Sprödigkeit, Brüchigkeit) that makes them almost crumble at the touch. The next process is 'cleaning', then follows 'tempering' (Härten, stählen), which restores the pens to the required elas ticity, and is accomplished by placing them in a large tin cylinder, open at 20 one end, and turned over a fire in the same manner that coffee is roasted. The heat changes the colour of the pens -firstgrey, then straw colour, next to a brown or bronze, and lastly to a blue. Still there is a roughness to be removed from the surface, which requires the pens to be placed in tin cans, with a small quantity of sawdust. These cans are horizontally placed in a frame (Rahmen), and made to revolve by steam, the pens rubbing against each other, by which means they are cleaned. After the 'scouring' process, (which consists in placing the hardened pens in an iron cylinder, which is filled with pounded crucible (Schmelztiegel?), or other abrasive substance, the whole revolves by power, and the friction produces a bright clean surface 30 on the pen), they are taken to the 'grinding room' (Schleifraum), where each individual pen is ground at the back in two ways, at right angles to each other, or rather over each other, the quality of the pen very much depending upon this operation. By the aid of a pair of nippers (Zangen), the girl takes up the pen, holds it for a moment or so on a revolving 'bob' and the grinding is over. 35 Now follow the pen to the 'slitting-room' (slitting spaltend), where it is placed in a press, where the process is instantly effected. The pens are next exa mined, and sorted according to their qualities; after which they are varnished with a solution of gum, when they are considered ready for sale." [p. 392-393.] 25 40 Dieß sind mehr als ein Dutzend Operationen, wozu kommt der transfer von einem Proceß zum andren. "Als solche Manufactur Mr. Gillott of 1939 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Birmingham established the first steel pen factory on a large scale, and the works now carried on in his name are the largest in the world forthis purpose. Upwards of 1000 persons are occupied at these works, the majority of whom are females. Im Jahr von Mai 1850-51 about 180 millions pens gemacht und das Gewicht des sheetsteel consumed in their manufacture to not less than 268 800 lbs. or 120 tons. [p. 392.] (ton = 2240 lbs) \ 5 \1179\ For some time the introduction of machinery in the steel pen manufacture appeared attended with insuperable difficulties, for there seemed no possibility of completing a steel pen by anything like a continuous process. This difficulty, has, however, been surmounted, and in the Great 10 Exhibition (1851) there was shown a machine now ingreatuse, which effects this object. This machine is the invention of Messrs. Hinks, Wells, et Co., of Birmingham. It is entirely selfacting. It receives the steel as a flat ribbon, and cuts, pierces, and side-slits two pens at one stroke, performing six processes at once." [p. 393-394.] 15 Automatisches Atelier. Papierfabrik (Moderne.) Früher, speziell Holländer, im 171 und Anfang des 181 Jhdts. eigentliche, sehr ausgebildete Manufactur, wobei zum Theil für einzelne Processe erst Hand- dann Wasser oder Windmühlen an- gewandt. Grade diese Manufactur durch das Abwechseln chemischer und mecha nischer Prozesse sehr disconnected in ihrer Manufacturform. Preparatory processes. "Zerkleinern der Lumpen und dann Entfernung aller fremdartigen Stoffe, Farbstoffe eingeschlossen. 1) Erste Maschine zerreißt die Lumpen in feine Fetzen und entfernt zugleich U nreinlichkeiten. Sie besteht aus grossem Reservoir, zum Theil mit Wasser gefüllt, das durch einen tap (Zapfen) beständig während des Processes zufließt. Durch die Kufe (vat, Faß) läuft eine Welle, die auf sich einen hölzernen Cylinder führt, bewaffnet mit Stahlzähnen, und am Ende der vat ist ein hollowed piece of wood also armed with teeth, and these parts of the engine are so adjusted, that when the rags pass between them they are caught and torn into shreds. The cylinder armed with teeth is driven at a rapid rate by a band from the main shaft impelled by the steam engine. The Operation of the engine is continued until the rags are reduced to a fine state of division, and are now called pulp. (Brei.) During the whole time water is continually flowing through the reservoir, but in diminishing quantities, and the impurities are drained away through wire-covered openings, the pure pulp and water alone remaining at last. Derpulp jetzt sehr schmutzig." [p. 183-184.] 2) Zweiter Prozeß. "Entfernung der colouring matter und Weissen. Wo pure white linen rags von Anfang employed der Bleichprozeß nicht nur nutzlos, sondern schädlich. When variously coloured rags are used or old 20 25 30 35 40 1940 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier writing paper, and such like materials, then the bleaching process is in dispensable. By a large pipe communicating with the pulp engine, the semi fluid mass is allowed to flow away into a reservoir, where it undergoes the bleaching process. The pulp is placed in cisterns (Becken, Cisterne), and 5 mixed with a solution of chloride of lime. (Chlorkalk.) So die colour bald removed, and the pulp becomes bleached white." [p. 184-185.] 3) Dritter Proceß. "The pulp is now pressed in the hydraulic press so as to reduce its bulk." [p. 185.] 4) Vierter Proceß. "Wiederwaschen, zur Entfernung des Chlorkalks." 10 [p. 185.] Diepräparatorischen Processe oft bei dem Uebergang aus der Manufactur oder Handwerk in Maschinerie sehr vermehrt, für die Maschine selbst, weil das eigentlich zu bearbeitende Material wie Baumwolle, Papierbrei etc, zur Aneignung an einen rein mechanischen Proceß viel ebenmässiger, gleich- förmiger zurechtgerichtet sein muß. Es ist dieß dann immer Wiederholung desselben Processes in verschiednen Graden. 15 5) Fünfter Prozeß. "More minute Theilung nöthig. Effected durch another pulp machine, called the Beater. This machine only differs from the first in the teeth being set closer together, andin the cylinder being made to revolve 20 at a much higher velocity. Operation dauert some hours, and so much latent heat is extricated that the pulp becomes very sensibly warm, and is reduced to the last state of fineness. When this condition is attained, the pulp is now fitted for the -production of paper, and is Iet off to the vat, from which it is supplied to the paper making machine." [p. 185.] \ 25 \1180\ Dann kommt die eigentliche Papiermaschine, gehn auch ein paar Processe vorher, der Pulpmeter und from the meter to the strainer. Das Bleichen bildet, wie es scheint Prozeß für sich, ditto die Anwendung der hydraulischen Presse. Dagegen die eigentliche Papiermaschine voll ständiger Automat. 30 Automatisches Atelier. "There are two great elements of success completely ·embodied in this wonderful automaton. In all manufacturing arts, one of the most important considerations is continuity of production. 1l1at manufacturing machine is the most perfect, and the most economical, which is capable of uninterrupted 35 productiveness. Wherever the material to be manufactured can pass without interruption, (and consequently without delay) from the first to the last stages of its treatment by machinery, there will be in all probability a better article produced, and at a less cost, than where at every stage it has to be carried from one place to another. No machine yet invented exhibits this more strikingly than that described. It is a complete system, for the raw material enters at one extremity, and the finished product emerges from the opposite end. 40 1941 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Also continuity of production - In a second point also this machine exhibits its admirable construction, which is in its being entirely automatic. It receives no help from man, but accomplishes its allotted task by the combination and appropriate operation of the parts of which it is made. If assistance is necessary in any respect, it is in order to remove accidental difficulties, and not for the purpose of aiding in the manufacture. The action of the machine is also very rapid, the progress of the pulp from the first strainer to the finished roll of paper not generally occupying more than a few minutes." 1 > [p. 190-191.] (i. e. Ununterbrochenheit der Phasen, durch die die Production des Rohmaterials rennt.) Automatisch- (Man only to remove accidental difficulties.) Rapidity of action. Die Gleichzeitigkeit der Operation nimmt auch zu durch die Maschinerie, wie wenn by one stroke the "blank" in der steelpen Fabrikation is cut, pierced und side slitted. (Als Beispiel, wie eine Fabrik andre nöthig macht: "In connexion with the steel pen manufacture, a ~onsiderable trade in pencil-cases, pen-holders, and little articles necessary to the use of the steel pen, has sprung up.") [p. 395.] Die Finalprozesse, wodurch die Papierfabrikation geht diese: · "Sobald der Pulp fitted (durch die zweite pulp engine) für die Produktion of paper, it is Iet off to the vat, from which it is supplied to the paper making ma- chine." Erster Prozeß. "The pulp is discharged first into two !arge reservoirs furnished with revolving arms or agitators, which stir up the mass and pre vent its settling at the bottom." [p. 186.] 5 10 15 20 Zweiter Prozeß. "From these vats the pulp is conducted into an apparatus called a pulp-meter. This is an ingenious machine for insuring uniformity in the supply of the pulp to the rest of the machine. It consists of an arrangement of revolving buckets in a circular box, this box is filled with pulp, and as the buckets dip into it, they take up a certain quantity, which they then discharge in succession into a trough (Trog) communicating with the first part of the machinery. In all processes where a continuous sheet is formed, as in cotton 30 carding, and wool carding etc, it is found greatly to secure the uniformity of the sheet, if the machine be supplied with measured quantities of the material, and for this purpose it is generally weighed out, and then supplied to the machine. The application of this principle to the paper engine new." [p. 1B6-187.] I 25 35 \1181\ Dritter Proceß. "The pulp is then conducted from the meter to the strainer (Seihetrichter, Filtrirstein, Seihetuch, Durchschlag.) As it passes along the trough a little channel of water from another machine, identical in its action with the pulp-meter, is added to it. This water serves to dilute 1 ) Alle diese englischen Citate, wobei kein author erwähnt, aus: "The Jndustry of Nations, Part JJ. A Survey of the existing state of Arts, Machines, and Manufactures. London. 1855" 40 1942 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier the pulp to a proper consistency for future Operations. The diluted pulp then flows in a single channel to." [p. 187.] Vierter Proceß. "The sand-strainer. This is a trough in which a series of furrowed ridges of meta! are arranged, over which the pulp flows in its 5 onward progress. In thus flowing onwards (furrowed ridges, gefurchten, gerunzelten Rinnen, Kämmen etc) it deposites its heavier impurities, which settle at the bottom of the trough, and the pure pulp, which is of lighter specific gravity, flows forward." [p.187.] 10 15 20 25 Fünfter Proceß. "When the pulp has reached the end of the sand strainer, it flows down into a strainer called a knot-strainer. It is very differently constructed to the preceding. lt consists of a trough containing a number of brass bars (Messing Barren), placed close together longitudinally, and most accurately planed and smoothed. These bars are in a movable frame, which is agitated at each side by a Iever, and the bars are so closely set together as to permit nothing but the fibre of the paper to pass between them. Any knots which may have been in the pulp are removed and Ieft on the upper surface of the bars, while the pulp filters down in a box placed for its re ception. As these knots accumulate they are taken away by an attendant." [p. 187.] Sechster Proceß: "The pulp is then again strained or filtered, and this time by ascension. Passing from the preceding strainer down into a meta! box, it is carried forward to a third trough, in which bars similar to the last named, but inverted in their position, are placed. The pulp now filters upwards through these bars, and being now devoid both of all impurities and of all inequalities of texture, it is fit for the beautiful process to which it is about tobe submitted." [p. 187-188.] Siebter Proceß. "Proceeding from the last strainer it flows over a leather lip into a little trough containing a two-bladed (doppelt klingig) agitator, called a hog. This agitator effectually stirs up the pulp, and keeps it from settling 30 down at the bottom. lt is then conducted on to" [p. 188.] 35 Achter Proceß. "an endless apron (Schurzfell), made of perforated brass-wire (Messingdraht). Here the pulp first begins to part with its water, which streams down through the wire into a wooden reservoir placed underneath. But this water contains a small portion of the finer fibres of the pulp, and the material is too valuable to be wasted. It is therefore made to run out of this reservoir into a trough, which carries it back to the engine employed to dilute the pulp coming from the pulpmeter with water. Thus the waste water from the pulp is used over and over again, and it would appear scarcely possible that any of the material should be 40 wasted. The wire apron being continually moved forward, receives a continuous supply of pulp, and carries it onwards. In passing on with the 1943 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX apron, the lateral edges of the pulp are confined, and made parallel by a band lying on the apron on each side, called a deckle band. These bands move with the apron, and the pulp finally leaves them, its edges being now tolerably firm and weil defined. As the pulp passes along the wire web, the latter is shaken so as to facilitate the escape of the water. In proportion as it increases its distance from the strainers, the pulp becomes more and more firm by the constant loss of its watery parts, but it is even at the end of the wire cloth very soft and friable." [p.188.]l 5 111821 Neunter Proceß. "The marks called watermarks are now to be produced in the paper, if it should be intended to receive any. Thesemarks 10 consist, in fact, of a displacement of a portion of the pulp where they appear thinnest, by the pressure upon it while yet soft of a wire roll er, upon which different devices are wrought. These devices are then reproduced in the substance of the paper, just as sealing wax receives the impress of a seal. And no matter what may be their variety, the soft pulp receives and retains 15 it faithfully. This is effected in a very simple way. Just before the paper Jeaves the wire cloth, it passes under a roller made of brass wire, upon the surface of which the device is produced, by wires wrought into it, and the impress of this roller communicates itself to the paper." [p. 189.] Zehnter Proceß. "Just prior to the pulp leaving the wire web, a very in- genious arrangement is made in the machine, with a view more perfectly to extract the water. It consists of a metal box placed under the travelling web, and communicating with three powerful air-pumps. These pumps are set in motion by the steam-engine, and produce a powerful exhaust or vacuum in the box. The effect of this on the superincumbent layer of pulp is to suck 25 in the water, and to cause the fibres very completely to interlace one with another. The firmness of the texture of the paper is thus very materially promoted." [p. 189.] 20 Elfter Proceß. "The paper now passes between two rollers upon a web of felt (Filz), leaving the web upon which it was produced, which returns 30 for a continual fresh supply. Theserollersare covered with feit, and squeeze out a considerable quantity of water, and the paper now becomes pretty firm. Aber immer noch nicht the water ganz removed und das paper quite dry und firm." [p.189-190.] Zwoelfter Proceß. "The damp but tolerably smooth sheet is received 35 by a Jarge cylinder revolving on its axis, but charged with high-pressure steam. The heat thus communicated dissipates the moisture as steam, and the paper becomes rapidly very nearly dry. In order, however, to complete it, it passes over several other cylinders similarly heated, and finally emerges from the last of the series a beautifully white, smooth, and continuous 40 sheet." [p. 190.) 1944 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Neben oder Nachprocesse. Glaciren des Papers. "When the paper is required tobe glazed, it is effected by passing it between polished and heated cylinders, in passing through which it is subjected to the most severe pressure." [p. 191.] 10 5 Leimen und Bläuen des Papiers. "It will be obvious that by mixing any substances such as gelatine, starch, or colouring matter, with the pulp, the quality and colour of the resulting paper is affected accordingly. The finer kinds of paper are generally impregnated with gelatine or size (size Kleister, Leim) after the paper is made. Also dieß made out of the vat, weil sonst der feit used in the machine injured. Andrerseits sizing in the vat many ad vantages, when substitutes for gelatine can be used. Of these several kinds are employed. A mixture of alum and rosin (rosin Harz, Kolophonium) previously dissolved in soda, and combined with potato-starch, is now largely used for sizing in the vat by the continental makers. Paper thus made is less 15 greasy to write upon, but does not bear the ink so weil as those which are sized with gelatine. For writing papers in England the application of gelatine by an alter process is still preferred, and is accomplished by means of rollers dipping in a trough of the size. At Mr. Joynson's mills, in Kent, fine writing paper is now made, sized with gelatine, dried, and cut into sheets at the rate 20 of 60 feet a minute in length, and 70 inches in width. At another of the great paper mills 1400 tons of paper are produced yearly. In Great Britain alone 130 Mill. lbs paper annually manufactured." [p. 191-192.]1 \1183\ Envelope manufacture. (Branche der paperfoldingMaschine). Dieß erst Manufactur. "By the ordinary modes of production the folding (Falten), 25 gumming, and embossing (emboss erhaben arbeiten, relever en bosse.) (Es sind die erhabenen Figuren, devices printed upon the upper end des Papier wisches, der die Enveloppe schließt.); and at each of these Operations every single envelope must be separately handled. Great economy gained by the machinery. The isolation of the different stages of manufacture consequent 30 upon the employment of manuallabour adds immensely to the cost of pro duction, the loss mainly arising from the mere removals from one process to another. In em bossing by hand a boy will perhaps get through 8000 or 9000 per day, and then there must be an assistant to turn down the flap (Schlag, Klappe, Lappen), on which the device has been placed, and arrange the 35 envelopes in separate parcels." [p. 200.] Das "Folding" in dieser Handart der Manufactur "by means of a bone 'folding stick', an experienced workwoman folding about 3000 per day. Machtabout 2700 per hour." [p.198.] Der Uebergang aus Handwerk (wie bei allen Arten selbst mit künstlichen Webstühlen gemachten Geweben) und Manufactur, wo Theilung der Arbeit 40 vorherrscht, in die grosse Industrie ein beständiger, indem eine Masse neue Arbeiten wie needle, pen, Envelope etc erst ganz kurze Zeit handwerks- 1945 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX mässig, dann manufacturmässig und bald darauf maschinenmässig betrieben werden. Es schließt dieß natürlich nicht aus, daß andre Zweige direkt me chanisch eingeführt werden, wo von vornherein Zufuhr im Grossen zu liefern (wie bei Transporte) oder derNaturder Sache nach. (wie bei der Telegraphie etc.) Als ein Beispiel der auf Theilung der Arbeit beruhenden Manufactur Typ 5 (Buchstabe für den Druck) giessen. Fünf Hauptoperationen. 1) Giessen der Type. "Each workman can create from 400 to 500 types an hour." [p. 203.] 2) Abbrechen der Type "(das Iead und antimony in dem metal vergiftet 10 die little boys, die dieß zu thun), breaking off to a uniform Jength. At this operation a quick boy can break off from 2000 to 3000 types an hour, al though, be it observed, by handling new type a workman has been known to lose his thumb and forefinger from the effect of the metallic poisons. [p. 203.] 3) The types are rubbed on a flat stone, which takes off all roughness or 'bur' from their sides, as weil as adjusts their 'beards' and their 'shanks'. (shank Bein, Schenkel, Stiel etc hier Schriftkegel) A good rubber can finish about 2000 in an hour. 15 4) The types, by men or boys, fixed into a sort of composing stick about 20 a yard long, where they are made to lie in a row with their 'nicks' (nick Kerbe.) all uppermost: 3000 or 4000 per hour can be thus arranged. 5) The bottarn extremities of these types, which had been left rough by the second process, are, by the stroke of a plane (Hobel), made smooth, and the Ietter ends being then turned uppermost, the whole line is carefully 25 examined by a microscope; the faulty types are extracted; and the rest are then extricated from the stick, and left in a heap." [p. 204.] Also wenn 1 founder in 1 Stunde 500 types gießt, ein Junge in 1 Stunde 3000 abbricht, so sind 6 founders for one boy nöthig. Und da 1 rubber 2000 in an hour, so kommt auf 4 founders 1 rubber, und wenn ein arranger 4000 per hour, kommt 1 arranger auf 8 founders. Es ist bei der Theilung der Arbeit in die multiples zu bemerken: Gesezt die verschiedneo Operationen ver hielten sich so, daß 3 Operationen, wenn die zte Operation 1 Mann beschäftigt um das zu bearbeiten, was die erste liefert, so müssen in der ersten 2 an gewandt sein, aber wenn \\1184\ die 31 e 4 erheischt, um das Product von 1 und der 21 zu bearbeiten, müssen in ihr 4 angewandt sein. Es müssen dann an gewandt sein, I. Operation 2, II. Operation 1, III. Operation 4. zusammen 7. Diese multiples gehn aus dem Princip der Theilung der Arbeit hervor, damit trotz der verschiedneo Zeit, die verschiedne Operationen erheischen, doch alle Arbeiter in den verschiedneo Operationen gleichzeitig, gleich lange Zeit und ausschließlich beschäftigt sind. Je weniger Zeit eine bestimmte Opera- 30 35 40 1946 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier tion kostet für ein bestimmtes Quantum der [von] ihr gelieferten Phase des Products oder der bestimmten Beschäftigung (z. B. Heizen, Ausbessern der Maschinen etc), um so grösser muß die Masse der andren Arbeiter sein, damit diese Beschäftigung [von] einem Einzelnen ausschließlich angewandt werden 5 kann. Dagegen, wenn ich, the principle of multiples being given, viele Giesser, also auch proportionell viele breakers, rubbers, arrangers anwende, so dieß das Prinzip der einfachen Cooperation. Ohne auf gewisser Stufenleiter zu arbeiten, kann die Theilung überhaupt nicht durchgeführt werden. 10 Viele Versuche, mehr oder minder gelungen, um die Typen durch Q1e- chanisches System zu giessen. Wird gelingen. Sobald eine Production die Form der Manufactur erreicht, jezt das beständige Bestreben sie in ma schinenmässige Fabrik umzuwandeln. Eine durch die Maschinerie, speziell, wo schon existirende Maschinerie Pro- 15 durch neue verbessert und verdrängt wird, ist die Econo11Jisation of space, fit hence reduction of the cost of production. 25 Powerloom. The original form of the powerioom very clumsy, sehr ähnlich dem alten Webstuhl. Die neue sehr verändert. "Der moderne powerioom (für Weben von gewöhnlichem Garn) was only about half the size of the 20 cumbrous original machine, and was made chiefly of iron, while the former was principally constructed of wood. Dieser power1oom a more complicated piece of mechanism than it appears tobe. And this need not surprise us, when it is remernbered that it fulfils all the duties of the weaver. It throws the shuttle, operates upon the healds, the hatten and the beams, just as if an intelligence was communicated to it. It raises and depresses the alternate threads of the warp, it throws the shuttle, it drives up each thread of weft with the hatten, it unwinds the warp off the warp-beam, and it winds up the woven material upon the cloth roller. But still more remarkably, this Ioom will not go without weft. On the old plan it was indifferent to the 1oom, so to speak, whether it had weft or not. Its operations were continuous, and the empty shuttle flew as before, but of course without making any cloth until the attendant stopped it and mended the thread, or placed a fresh bobbin in. But the 1oom of Messrs. Kenworthy and Bullough immediately stops under such circumstances. The moment the slender thread breaks, or is 35 absent from its accustomed place, the noisy machinery is instantly arrested, the shuttle ceases to fly and the wheels to move. The attendant then replaces the thread, and all goes on as before. By this ingenious contrivance the quality of the cloth is greatly improved, and much of the care and watchfulness of the weaver is rendered unnecessary, for the arrest of the machinery im- 40 mediately informs him of the accident. This apparatus heißt the selfacting 30 stop. [p. 154-157.] 1947 3. Der relative Mehrwert· Heft XIX Das warp, before it is brought to the powerloom, it has to be prepared, by the unwinding of the threads off bobbins, and arranging them parallel to each other. In order to strengthen them, the threads of the warp have also to be sized and dressed with paste; both these operations I I 11851 are done by machinery, with a little assistance from the attendants. [p. 158.] 5 The shuttleless Power1oom for weaving ribbons and fringes (Band und Pranzen.) Exhibited 1851 u. a. The ordinary Ioom for weaving ribbons and Pro- other narrow Iabries requires, for the perfect play of the shuttle, a space three or 4 times greater than is occupied by the web. In alllooms hitherto con- fit structed, the shuttle has been an indispensable necessity. To overcome 10 this, and to economise space, invention of Messrs. Reed of Derby." [p. 162-163.] M aschinenf abrik. "The construction of a machine tobring iron into shape, must differ very materially from one intended to deal with the soft and delicate fibre of silk 15 or cotton. A far greater exercise of force is necessary for the former class of engine. Without the steamhammer, the lathe (Drechselbank), and the drill (Drillbohrer), such machines as the printing press, the powerloom, and the carding-engine could not have been constructed." [p. 221-222.] Die erste Maschinerie beruht auf der Handarbeit, der Manufactur, die sie 20 25 fabricirt. Erst, sobald Maschine erfunden und speziell hier wichtig, sobald eine ganz disponible und in jedem Grad anwendbare power, wie steam, gefunden, um sie zu bewegen, wird die Fabrikation der Maschinerie durch Maschinerie möglich. Andrerseits unterstellen eine Masse später erfundener Arbeitsmaschinen, wie die eben genannten, ebenso die philosophical instru- ments, Maschinen, um hergestellt werden zu können. Die ersten Dampf maschinen in der Manufacturweise und Handwerksweise gebaut. Ebenso die ersten Maschinen, Spinn, Web Maschinen, Mühlen etc, die mit der Dampf maschine getrieben. Die Verbesserung der Qualität durch Maschinerie- ihre Wirkung auf den Gebrauchswerth - geht uns hier als solche nichts an. Aber 30 diese Wirkung wird für den Productionsproceß doppelt wichtig: 1) wo ein Rohstoff oder Halbfabrikat der Maschinerie unterworfen wird, hängt die Leichtigkeit des fortgehenden Processes, der folgenden Phase zum Theil ab, ist bedingt durch the degree of perfection des Materials, das er zu bearbeiten. Seine Gleichmässigkeit etc Bedingung für seine weitre Bearbeitung durch Maschinerie. 2) Noch wichtiger wird die Gleichförmigkeit, mathematische Exactheit der Form etc, wo die Elemente der machines und philosophical instruments zu fabriciren. Hier hängt der Grad des Erfolgs absolut von dieser Qualität ab und daß diese Dinge der Unzuverlässigkeit der Handarbeit entnommen, und der vorher genau berechneten Regelmässigkeit der working machine heimfallen. 35 40 1948 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier 5 10 Arbeitsmaschine als unterschieden von den andren Theilen der Maschine rie, also dem Prime Motor und dem leitenden, Transmissionsmechanismus. "In all machines there are certain parts which actually do the work for which the machine is constructed, the mechanism serving only to produce the proper relative motion of those parts to the material upon which they operate. These working parts are the tools with which the machine works." [p. 222.] Hier haben wir das Richtige. Die tools, womit der Mensch arbeitete, erscheinen wieder in der Maschinerie, aber nun sind es die tools, womit die Maschine arbeitet. Durch ihren Mechanismus werden solche Bewegungen (früher von Menschen mit den tools verrichtet) der tools hervorgebracht, um das Material in der gewünschten Weise zu bearbeiten oder den gewünschten Zweck hervorzubringen.JJ1186J Es ist nicht mehr der Mensch, sondern ein von Menschen gemachter Mechanismus, der die tools handles. Und der Mensch überwacht die Action, corrigirt die zufälligen errors etc. 15 Erstens nun erscheint von vorn herein an einer Maschine eine Reunion dieser tools, die gleichzeitig durch denselben Mechanismus in working motion gesezt werden, während der Mensch nur ein solches tool at once und nur in seltner Virtuosität 2 in Bewegung setzen konnte, da er nur 2 Hände und 2 Füsse hat. Eine Maschine arbeitet mit einer Masse tools gleichzeitig. 20 So viele 100 Spindeln an einer Spindelbank, viele 100 Kämme an einer Kardirwalze, über 1000 Nadeln an einem Strumpfwirkstuhl, viel Sägeblätter an einer Sägemaschine, hunderte von Messern von einer Hackmaschine in Bewegung gesezt etc. Ebenso (2.) Masse shuttles beim mechanischen Webstuhl. Dieß die erste Reunion of instruments in der Maschine. Sie muß 25 außerdem von vorn herein Reunion dieser working machinery mit dem Mechanismus sein, der sie in Bewegung sezt und mit dem Prime Motor, der den mechanism moves. Zweite Reunion: dadurch daß verschiedne Maschi nen, die der Rohstoff in der Aufeinanderfolge der Processe durchmachen muß, miteinander verbunden und durch dieselbe bewegende Kraft getrieben 30 werden. So ist continuity des Productionsprocesses und System, Com bination der durch verschiedne Maschinerie in ihren verschiednen Phasen bewirkten Processe. Dritte Reunion. Eine Masse solcher working machines mit den entsprechend preparatory machines für die frühren Phasen durch dieselbe bewegende Kraft getrieben, in einem Atelier vereinigt. Princip der 35 einfachen Cooperation auf die Maschinen und die an ihnen beschäftigten Arbeiter angewandt. Dieß mit das wichtigste bei der entwickelten mecha nischen Production. Erst dadurch das Sparen des Prime Motor und die ökonomische Vertheilung der moving power. Zweitens die preparatory Processes vertheuern sich im Maasse, wie sie auf kleinrem Maaßstab aus- 40 geführt werden, theils die Kosten der Maschinerie selbst; theils nimmt die Zahl der dafür erheischten Arbeiter relativ ab im Maasse, wie sie auf grossem 1949 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Maaßstab executirt und die Zwischenarbeiten, z. B. das Entfernen des Pro ducts von einem Proceß zum andren, wo es durch Arbeiter g~schieht, ver kleinert sich umgekehrt zur Stufenleiter, auf der gearbeitet wird. Drittens. Nehmen, wie bei der einfachen Cooperation, die Kosten der gemeinschaft lich benuzten Arbeitsbedingungen wie Gebäulichkeiten, Feuerung, Heizung, overlookers etc ab in dem Maasse, wie die Productionsleiter wächst. Ferner kommt hier das aus der Theilung der Arbeit entspringende Princip hinzu, daß manager, Mechaniker, Engineer, Ofenheizer etc theils ausschließlich damit beschäftigten Arbeitern übergeben werden können, theils bei grosser wie bei kleiner Stufenleiter nöthig. Endlich (abgesehn vom Vernutzen des Abfalls) 10 nur dadurch gleichzeitige Exploitation vieler Arbeiter möglich und davon hängt die Masse des vom einzelnen Capital realisirten Mehrwerths, wenn seine Rate gegeben ist, ab. 5 Zweitens. Oder statt der Vereinigung vieler tools an einer Maschine, erscheinen viele tools der Kraft nach, der Dimension und der Wirkungs- sphäre nach in einem zusammengefaßt, wie viele Hämmer in einem steam hammer. Hier, wo die Dimension unterscheidet das tool der Maschinerie vom tool des Arbeiters von vorn herein auch mechanische Triebkraft erfordert. Diese Art Maschinerie kann daher nie handwerksmässig existiren, d. h. so, daß sie vom einzelnen Arbeiter oder seiner Familie oder ein paar Gesellen 20 mit Meister betrieben werden kann. 15 Durch das obige ist nun auch die Frage beantwortet, wodurch sich eine X Maschine von einem Werkzeug unterscheidet. Sobald das Werkzeug selbst durch einen Mechanismus getrieben wird, aus einem Werkzeug des Arbei ters, seinem Instrument, dessen Leistung von seiner Virtuosität abhängt und seine Arbeit zum working process als Vermittler bedarf, sich in Werkzeug eines Mechanismus verwandelt, istdie Maschine an die Stelle des Werkzeugs getreten. In diesem Fall muß der Mechanismus bereits die Entwicklung erreicht haben, daß, wenn er seine bewegende Kraft vom Mensch oder Thier empfängt, kurz von prime motors, die eine freiwillige Bewegung haben, er 30 fähig ist sie von einem mechanisch getriebnen Primemotor zu empfangen.\ 25 : \1187\ Solange das erste der Fall, erscheint die Maschine nur noch als • maschinenmässiges Handwerkswerkzeug. Im Verhältniß, wie ihre Di- • mensionen wachsen und sie sich zum System der Production entwickelt, muß : die mechanische Triebkraft an die Stelle der menschlichen treten. In ihrer ersten Form aber vernichtet die Maschine (die zugleich Masse in • • handwerksmässigen und Manufacturbetrieb beschäftigte Arbeiter ausser • Bord wirft, indem sie einen verrichten läßt, was sonst 10 oder 20 verrichteten) • die auf Theilung der Arbeit beruhende Manufactur und die einfache • • Cooperation und scheint an ihre Stelle wieder den handwerksmässigen 40 Betrieb zu setzen. 35 1950 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Die einfache Cooperation wird doppelt vernichtet, indem ein Weber jezt thut, was viele in einer Manufactur versammelte; in grössrem Umfang z. B. bei den Mäh- und Dreschmaschinen, den Baumaschinen, die Lasten heben, den Maschinen, die Steine brechen etc. Zweitens aber, indem überall, wo 5 durch einfache Cooperation Kraft erzeugt werden soll, die mechanische Triebkraft an die Stelle tritt. Es schließt doch nicht aus 1), daß Maschinenfabriken gleich als solche gebaut werden, ohne die Vorstufen durchzumachen; 2) daß bei Arbeiten, wo die exercise of force von vorn herein vorherrscht, auch von vorn herein die 10 Triebkraft mechanisch sein muß, d. h. ohne Verhältniß zu menschlicher oder thierischer Muskelkraft. Geht die Maschine aus dem einfachen Handwerk hervor, z. B. Maschinen weben statt Handweben, so muß eine Maschine gleichzeitig die verschiednen Operationen verrichten, die früher der Handwerker verrichtete. Es erscheint 15 dieß nicht als System von Processen, die durch Reunion verschiedner Maschinen verrichtet wird. Höchstens also beim Weben das Bereiten des warp als Vorproceß. Dieser jezt auch mechanisch. Andrerseits, beim Spin nen z. B. die Vorprocesse, die beim Handspinnen einfach, werden in eine Reihe von Processen aufgelöst. 20 Oder die Maschine geht aus der auf Theilung der Arbeit beruhenden Manufactur hervor, und dann entweder complicirte Eine Maschine an die Stelle der getrennten Operationen gesezt, wie beim Enveloppemachen, steelpen machen etc oder die früher getrennten Operationen durch eine Reihe Processe ersezt, die ein System der Maschinerie durchläuft, wie beim 25 Wollspinnen etc, namentlich als Beispiel auch beim Papiermachen. Die Erklärung, daß machine a complicated tool und a tool a simple machine erklärt nichts. Die Erklärung, daß Maschine, wo das Werkzeug nicht durch Menschenkraft bewegt und Werkzeug, wo der Mensch der Prime Mover, erklärt einen Hundekarren oder einen mit Ochsen bespannten Pflug für eine 30 Maschine, dagegen einen mechanischen Strumpfwirkstuhl, eine Bobbinet maschine etc, für ein Werkzeug. Enthält kein Element, woraus sich der sociale change erklärt. Gegen die Geschichte der Entwicklung der Maschine rie im Grossen und die Geschichte, die die ersten handicrafts und ma nufactures bei ihrem Uebergang in die Maschinenfabrik noch täglich durch- 35 machen. Beruht überhaupt auf dem Zustand, wo das Wesen der Maschinerie noch nicht so weit entwickelt war, daß die application des Prime Mover, je nach der Stufe, worauf die Maschine arbeiten soll, willkürlich. Das System der mechanischen Production kann weiter gehn und früher gegen einander unabhängige Productionszweige vereinigen, wie z. B. in den X factories, wo Spinnerei und Weberei vereinigt und ein continuirliches System bilden. 40 1951 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Im Jahr 1861 (Sieh Parliamentary Return: Factories, 11 Feb. 1862) gab es in England und Wales (ohne Schottland und Ireland) im Ganzen 2715\ \1188\ factories, wovon 671 employed in Spinning and Weaving. In diesen Fabriken 13 274 346 Spindeln, 235 268 powerlooms und 215 577 Personen beschäftigt. (Unter diesen Personen eingeschlossen all managers, clercs, overlookers, Engineers, Mechanics, and all other employed in the factory, except the owners or occupiers constituting the firm.) 5 Erwägt man, daß die Gesammtzahl der gleichzeitig in allen englischen cottonfactories gebrauchten Spindeln = 28 352125, die Gesammtzahl der powerlooms 368 125 und die Gesammtzahl der angewandten Personen 10 407 598, so sieht man welche überwiegende Position die combinirte Spinnerei und Weberei einnimmt. Jene 671 Fabriken wandten an 143 947 steam horse power, und 3823 water horsepower. Die Zahl der Powerioom weavers betrug 99 504. Zahl der Knaben unter 13 J. 11289, der Mädchen unter 13 J. 9224, zu- sammen Kinder unter 13 J. = 20513. Die Weiber und Mädchen über 13 J. 115117. Also die Kinder (female and male under 13) und die Weiber = 135 630. Also die Zahl der beschäftigten Männer (alle in den Bureaus Beschäftigten commis, ditto im Warehouse etc, Engineers, Mechanics) 79 947. Die Zahl der zwischen 13 und 18 J. alten males = 19 699. Zieht man 20 diese ab, die noch einen grossen Theil Kinder einschließt, so beläuft sich die Zahl aller über 18 J. altenmalesauf 60248, wovon wenigstens 4000 nicht in der factoryarbeit beschäftigt. Bleiben so about 56 248 über 18 J. beschäftigte males. 15 Auf die Total der englischen cotton factories von 2715, mit 25 28 352 125 spindles, 368 125 power looms, (149 539 powerloomweavers) 263 136 steam und 9825 Water Power, kommen 4Ö7 598 Personen. Darunter Kinder unter 13 J. 39 156. Number of females above 13 years: 216 512. Also zusammen Kinder unter 13 und Mädchen über 13 und Frauen 255 668. Männer zwischen 13 und 18: 38 210. Zusammen 293 878. Es bleiben Männer 30 über 18 J. 113 720, wovon wenigstens 15 000 abzuziehn für die nicht in der Fabrik Beschäftigten. Bleiben about 98 000. Die bloß in Spinning beschäftigten factories zählen 1079. Spindelzahl- 15 077 299. Power 99 976 steam und 4883 Water. Anzahl der beschäftigten Personen 115 192. 35 Bloß mit Weben beschäftigte Zahl der Fabriken 722, Powerlooms 131 554, Power: 15 240 steam und 406 water; Anzahl der beschäftigten Personen 63 160. (In der Gesammtzahl der 2715 factories sind 243 eingeschlossen, die not included in either of the above descriptions.) 40 1952 Seite 1189 aus Heft XIX 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Wir wollen nun ferner die Woollen etc Factories in England und Wales betrachten (Selbe Return für 1861.) Woollen Factories. Zahl der factories Spindles. Power- Jooms Gigs Steam. Factaries employed in Spinning and Weaving: Factaries employed in Spinning. Factaries employed in Weaving. 440 729 34 I 086352 I9277 807 14313 760498 258 7690 I067 26 268 Total of Woo/len Factaries (worin ausser den obigen factories employed in finishing and dressing 129 in andern non descript I20) I456 mit I 846 850 spindles, 20 344 powerlooms, 2 066 Gigs, 25 233 Steam, 6 675 Water und 76 309 Personen. Analysiren wir diese Zahl, so geht ab für Kinder unter 13 J. 3 333 Males und 2 598 Fe- males = 593I Kinder. Ferner females über 13, worunter wieder viele Kinder, 29613. Macht mit dem Obigen = 35544. Males between 13 und I8, worunter wieder viele Kinder, 98Il. Bleiben Males above 18 = 30954. Wovon 7000 abzuziehn at least. Bleiben males 23954.\ 5 10 15 20 \1189\ Worsted Factories in England. (1861) 25 a) Factaries emp/oyed in Spinning and Weaving. Zahl der factories Spindies Power- /ooms Nurober of Weavers Amount of Moving power Steam Water 125 633 390 25814 18106 13 368 781 30 35 Doch wird es jezt besser sein, eine Liste für alle Sorten neben einander zu stellen, um das Verhältniß der combinirten Fabriken zu den andren darzustellen. Man ersieht daraus die Concentration, die in Folge dieser Combination stattfindet. Zum Verständniß zu bemerken, daß bei dem Ueberschuß der Totalzahl der Fabriken über die unter den bestimmten Rubriken angeführten daher kämmt, daß sie finishing und dressing factories sind oder sonst eine nicht unter die allgemeine Categorie fallende Specialität treiben. Es ist nur für England und Wales (1861). Die hosiery factories und lace manufactures nicht eingeschlossen hier. 1954 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Water Number of Children under 13 years Males Fernales Nurober of Males between 13 und 18 Fernales above 13 Males 18 Total 2759 1913 1815 4 799 21354 16969 46850 3307 1184 705 3014 5465 8531 18899 26 36 37 98 829 409 1409 Children under 13 Fernales Males 3858 3955 Males between 13 and 18 3 793 Fernales above 13 Males above 18 Males Fernales Total 24642 10806 18457 28597 Maleset Fernales 47054 1955 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Spindel- zahl Power- Jooms Gigs Power- Ioom weavers Power Steam Water 13274346 235268 99504 143947 3823 15077299 99976 4883 131554 49182 15240 406 28 352125 368125 149539 263136 9825 1086352 19277 807 15009 14313 2759 I) Cotton. FabrikzahL 5 a) Spinning and Weaving. 671 b) Spinning only. 1079 10 c) Weaving only. 722 d) Gesammtzahl 2715 15 II. Woollen. a) Spinning and Weaving. 440 b) Spinning only 20 729 760498 258 7690 3307 c) Weaving only. 34 d) Gesammtzahl 1456 25 111 Worsted. a) Spinning and Weaving. 125 b) Spinning only. 1067 26 826 268 26 1846850 20344 2066 15835 25233 6675 633 390 25814 18106 13 368 781 30 206 612136 8958 786 c) Weaving only 157 d) Gesammt- zahl 35 Spindies 17154 Power- Jooms 10630 2421 84 Weavers Steam Water 512 1245526 42968 28736 25426 1667 1956 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Children under 13 Fernales Males Males between 13 and 18 Fernales above 13 Males above 18 Males Total nurnbers ernployed Fernales Maleset Fernales 11289 9224 19699 115117 60248 91236 124 341 215577 8661 6212 13003 54851 32465 54129 61063 115 192 1623 1564 4648 36794 18531 24802 38358 63160 21774 17382 38210 216512 113 720 173 704 233 894 407 598 1913 1815 4799 21354 16969 23681 23169 46850 1184 705 3014 5465 8531 12729 6170 18899 36 37 98 829 409 543 866 1409 3333 2598 9811 29613 30954 44098 32211 76309 3858 3955 2344 2932 66 19 Children under 13 Males Fernales 6268 6906 3793 1946 618 Males zwischen 13 und 18 6424 24642 10806 18457 28597 47054 11437 3201 7 491 14369 21860 9238 Fernales above 13 3 141 Males above 18 3825 9257 Total Males Fernales 45674 17700 30392 52580 13082 Males and Fernales 82972 Turn over I 1957 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Spindel- zahl. Power- looms. Weavers. Moving Power. Steam. Water. 42080 766 466 1707 100 1394 2160 1062 1528 6300 839 441 37 8505 976 11190 I IV Flax. Factories. 5 a) Spinning and Weaving 14 10 b) Spinning 89 c) Weaving 27 d) Total. 136 V Hemp Factories. 15 a) Spinning and Weaving 1 b) Spinning 2 20 c) Tota]. 3 VI) Jute Factories. a) Spinning and Weaving 25 b) Spinning 3 c) Total 4 302228 344308 14 250 264 caret. Ditto Weaving. 620 620 6 33 39 50 62 VIII Jute Factaries in Scotland 30 a) Spinning and Weaving 12 b) Spinning 13 35 c) Weaving 2 Total 27 1958 16680 497 445 13858 30538 57 554 39 484 40 20 981 736 20 1737 60 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Children under 13 Fernales Males Males between 13 and 18 Fernales above 13 Males above 18 Total Males Fernales Maleset Fernales 299 582 5 441 649 2 294 1003 2456 701 1294 2897 4191 9618 2353 3938 10267 14205 63 1140 544 612 1142 1754 886 1108 1383 13277 3651 5920 14385 20305 2 31 33 5 6 .1 13 14 13 17 12 15 73 84 3 44 47 18 23 12 15 73 84 6 56 62 91 107 24 54 345 267 2248 1236 957 227 1326 2302 3628 494 1236 1730 24 54 613 3534 1193 1830 3588 54181 50 9 10 50 60 1959 3. Der relative Mehrwert· Heft XIX \1191\ IX Flax Factaries in Ireland. Factories. Spindles. Power- Joorns. Power- 1oom weavers. Moving Force. Water. Stearn. Children under 13 Males Fernales 5 a) Spinning and Weaving 19 10 b) Spinning. 60 c) Weaving. 15 d) Total. 100 217064 2491 1868 4471 383 34 375917 5751 1796 192 186 256 2175 1446 460 141 592981 4666 3 314 10710 2384 226 442 VII) Silk factory in England. 15 Factories. Spind! es. Power- Weavers. looms. Moving Power. Steam. Water. Children under 11 years Males Fernales a) Spinning and Weaving 49 20 b) Spinning 244 c) Weaving 422 25 d) Total 761 254426 2965 2201 903 109 71 1051484 3760 688 589 7670 5007 996 28 20 171 832 38 1305910 10635 7208 5916 834 702 1130 [Fortsetzung des laufenden Textes auf Seite 1962} II) Woollen factories. FabrikzahL Spind! es. 30 a) Spinning et Weaving 440 b) Spinning. 35 729 760498 c) Weaving. 34 1960 Power- looms. Power- Ioom Weavers Gigs. Moving Power. Steam. Water. 1086352 19277 15009 807 258 14313 2759 7690 3307 1067 826 26 268 26 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Males between 13 und 18 1488 1997 208 3761 Fernales above 13 Males above 18 Total. Fernales Males Fernales and Males 9423 2187 3709 9609 13318 11627 3 303 5492 11883 17375 1825 384 592 1825 2417 23130 5966 9953 23572 33525 Children between 11 und 13 Fernales Males Males zwischen 13 und 18 Fernales over 13 Males over 18 Total Males Fernales Malesand Fernales 193 589 444 6224 1859 2572 6984 9556 1146 2644 2043 16079 4167 7945 19555 27500 584 7425 3690 4294 7463 11757 1418 3543 3185 31217 9996 15301 35890 51191 Children under 13. Males Fernales Males zwischen 13 und 18. Fernales above 13. Males above 18 Males Total Nurober employed. Fernales Maleset Fernales 1913 1815 1184 705 36 37 4799 3014 98 ?1354 16969 23861 23169 46850 5465 8531 12729 6170 18899 829 409 543 866 1409 1961 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Zunächst also: I) Cotton. Die Zahl der combinirten Fabriken hier 671. Die der blos spinnenden und der blos webenden 1079 + 722 = 1801, also die der ersten beinahe schon 1 / 3• Dieerstren wenden allein an 215 577 Personen; die beiden andren zusammen 115192 + 63 160 = 178 352. Obgleich also weniger als 1 / 3 der andren, wenden die combinirten mehr Personen an = 37 225. 5 624 Ferner kommt on the average 1 combinirte Fabrik 19 782 Spindeln (und / 67 1 Powerlooms;und 220Power (und 150h71).Auf 1 weaver / 671 ); 350und 418 kommen 2 und 36260 / 99504 Powerlooms. Die Zahl der Spinner ist nicht an gegeben, sondern mit der in dem Office, Warehause und sonst beschäftigten 10 Personen zusammengeworfen. Aber wir werden das bei . den Kindern sehn. I /1192/ Auf 1 combinirte Fabrik kommt: / 99504 , weavers perfabric über Spindelzahl: 19 782 Powerlooms: 350 Power: 220 Anzahl von Webern auf Powerloom: 1 auf2 36260 148. Anzahl von Personen auf Fabrik: über 321. Dagegen on an average auf 1 spinning Fabrik: Spindelzahl: 13 973 Power: 97 Anzahl von Personen auf Fabrik: 106 Anzahl von Personen auf Spindelzahl: 1 Person auf 130 Spindeln about. Average auf 1 weaving Fabrik: Powerlooms. 182. Power. 22 Anzahl von Power auf Personen: [4576 / 15646] 15 20 25 Nach dem in den blos spinning cotton mills existirenden Verhältniß müßte I a) (spinning and weaving) für seine 13 274 346 Spindeln anwenden 30 102 110 Personen. Ferner für Weben, nach dem in den blos weaving concerns I,c anwenden für 235 268 powerlooms 88 115; also im Ganzen etwas mehr als 190 225 Personen. Wenden aber an 215 577. 35 Bei I c) kommt 1 Weber auf 2,67 Powerlooms. Bei I. a) 1 Weber auf 2,36. Also bei I c, den blos webenden, weniger Weber (to a small fraction) ge braucht als bei I a). Bei I b) verhält sich die Spindelzahl zur Power, d. h. auf 1 Power kommen 143,7 spindles. Ferner bei I c) kommen auf 1 Power ... 8,4 Powerlooms. 40 Nach dem Verhältniß von I b) müßte I a anwenden für seine spin- 1962 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier 5 10 dies 92375,4 Power. Und nach dem Verhältniß von lc) für seine looms 28008. Er wendet aber viel mehr an. Es ist in dem Beispiel I keine Ersparung an Arbeitern, an Power oder relative Vermehrung der Zahl der spindies und looms zu sehn. Allerdings müßte man das Product haben in allen 3 cases von I, um die Sache vollständig zu vergleichen.\ \1193\ Bei dem I b) kommen auf 115192 Personen 14873 Kinder unter 13 J., 13 003 males between 13 und 18, 54 851 females above 13. Im Ganzen scheinen etwas mehr Kinder und Weiber bei der combinirten I a) an gewandt. Wir wollen nun zu den andren fortgehn, wo vielleicht something eise zu sehn. Bei I sehn wir nur, daß die Concentration wächst; die average com binirte Fabrik mehr Power, mehr Spindles, mehr looms und mehr people in 15 Bewegung setzt als die nicht combinirte I b) und I, c.). Setzen wir uns das Schema von II) Woollen factory her. [Hier folgt die Tabelle "II} Woollen factories." S. 1960/1961.] Hier die Concentration viel bedeutendre: als sub I im cotton, was damit zusammenhängt, daß Spinnereien und Webereien hier nicht den Umfang 20 haben, wie in der Cottonmanufactur. Die Zahl der combinirten factories 440, die der nicht combinirten 763. Die der combinirten zu der der nicht combinirten 1: 1,7, mehr als die Hälfte. II a) wendet 26 542 people mehr an als II b und c), die zusammen nur 20 308 anwenden, also mehr als das doppelte; wendet 325 854 mehr spindies an, 18 210mehr looms, und 523 mehr gigs; ferner 5781 mehr Power. Es kommen auf 1 Fabrik (average): Spindies 2468.9 I 043.2 Looms 43.8 31.3 Gigs 1.8 0.3 0.7 Power 38.8 15 8.6 People 106.4 25.9 41.4 II a) II b) II c) 25 30 Aus diesen Zahlen natürlich, da das average für keine Fabrik paßt, das Verhältniß von People und Power nicht zu ersehn. 35 Nach dem Maaßstab von II b) müßte II a) 35,5 Power für Spindeln an wenden. (Die Gigs lassen wir ausser Acht in allen 3 cases.) Ausserdem aber für seine looms 12, also zusammen 47 ,5. Wendet aber nur 38,8 Power an, also weniger 8,6. Also Ersparung, ökonomischre oder intensivre Anwendung von Power. In II b) kommt 1 people auf 40,2 Spindeln oder auf 760498 Spindeln + 258 Gigs = 760756 kommt 18 899 people. Also 40,2. In II c) kommt auf 1067 looms und 26 Gigs = 1093 people to the amount of 1409. Dagegen 40 wendet II a) 20 084 powerlooms und gigs an. Dies ist 18,3mal mehr. Im Verhältniß von Ilb) müßte lla) people anwenden für seine spindies 27023, 1963 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX und im Verhältniß von II c) für seine looms undgigsetwas über 25784; also zusammen 52 807. Er wendet aber nur an 46 850, also weniger um 5957. Ersparung also an Arbeitern relativ zu 1111941 der mass of working machinery put in motion. II b) wendet unter 18 899 people an 1184 Males und 705 [Females] unter 13Jahren = 1889, also 1 / 10 und ein nicht nennenswerther Bruchtheil. Es wendet an J ungens between 13 und 18 : 3014 etwas unter 1 I 6 oder genauer den 6.2. Theil oder 62~10 = ~. Es wendet females über 13 J. an 5465, also / 3 oder genauer 3.41 Theil = 34~10 = ~ = ~.Es wendet Males nicht ganz = 1 5 über 18 an 8531, also unter 1 / 2 oder genauer 2.2 oder 22~10 = ~ = ~.Es wendet 10 im Ganzen an Weiber 6170 also unter 1 / 3 oder genauer den 3.061 Theil. Und Männer 12 729; etwas mehr als 2/3, genauer den 1.4 Theil oder 14~10 = ~ = ~· Wir haben also das V erhältniß für II b ). II b.) Proportioneller Antheil der verschiednen Klassen an dem whole people employed: Kinder unter 131. About 1/\0 1ungens zwischen 13 und 181. 6,2 oder 5 /31 etwas unter 1 / 6 Fernales über 13. 3,4 oder s/n nicht ganz 1 / 3 Males über 18. 2,2 = s/11 Unter 1/2 Total of fernales Total of Males 3,06 unter 1/3 1,4 = s/,; über 2 / 3 1 Kommen wir nun zu II c), so finden wir 826 Weber auf 1067 looms, oder 1 Weber auf 1.2 looms. Ferner 73 Kinder unter 13 auf 1409 = 19.3 oder unter / 19 Theil. Ferner Jungen zwischen 13 und 18-98, also auf das Ganze 14.31 / 14• Ferner Fernales über 13-829. Also 1.7 oder 10 Theil, unter 1 / 17 , oder über / 2• Männer über 18-409 oder 3.4 Theil = 5 1 / 3• Weiber im Ganzen / 3 • Endlich die Männer = 543 oder nicht 866, oder 1.7 Theil oder 10 ganz 2.5 = 'o/25 = 2/s. li c.) Proportion. /17, unter 1 / 17 , unter 2 Kinder unter 131. Jungen· von 13-18 Fernales über 13 Männer über 18 Total of fernales Total of rnales 19.3 unter 1/19 14.3 unter 1 114 1.7 oder 10/17 über 1 / 2 3.4 oder s/n unter 1 / 3 1.7, unter 2/3 about 2.5 oder 2 / 5 aber nicht ganz. Zahl von Webern auf Powerloorns. 1 auf 1.2 1964 15 20 25 30 35 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Kommen wir nun zu II a), so 15009 Weber auf 19277looms. Also 1 Weber auf 1.2 Powerlooms. Kinder unter 13 sind 3728. Also auf 46850-12.5, nicht ganz 1 /9 oder 10 / 21 • Males über 18: / 25 • Jungen zwischen 13 und 18:4799 = 9.5, unter 1 / 95 • Females above 13: 21354 macht 2.1, unter 1 5 16969. Macht weniger als 2.8. Males überhaupt: 1.9.\ / 2 oder 10 / 125 = 2 / 12 ; 10 \1195\ Females: ditto Also: II a) Proportion. 10 Weber zu Ioom 1 auf 1,2 unter 1 Kinder unter 13 / 12 Jungen von 13-18 unter 1 / 9 Frauen Males über 13 unter 1 oder 10 über 18 /2 weniger /21 als 2.8 oder 10 Males und females theilen sich ziemlich. Etwas mehr /2s Males. 15 Verglichen mit llb) hat die Zahl der Kinder unter 13 und Jungen zwischen 13 und 18 abgenommen. Es erklärt sich dieß, wie wir aus den Factory In spector's Reports ersehn aus einer Einführung in die Maschinerie, die die Kinder zum Theil überflüssig macht; eine Einrichtung, die darin ihren Ursprung nahm, daß die manufacturers es lästig fanden two sets of so called 20 half-times to employ. Dagegen wächst die Zahl der über 13 J. angewandten females beinahe von 1 / 2 und so überhaupt das Verhältniß der Weiber zu den Männern, verglichen mit II b). Vergleichen wir aber mit II c), so schwer das Verhältniß zu bestimmen, da in der Weberei hier noch mehr Weibliches Element gegen Männliches. / 3 auf 1 25 30 Kommen wir nun zu 111. Worsted Factory. [Hier folgen die Tabellen S. 1966 bis 1971.] Es kommen auf 1 average Fabrik: Spindies Looms Power People 11424 6265 8 /19 17/6() a) b) c) 145 255 125 40 9 /19 47/6() 1 /15 700 289 161 18/19 35/6() 2 /15 Die Manufactur geht auf doppeltem Weg aus dem Handwerk hervor: 35 1) Einfache Cooperation. Concentration vieler Handwerker und Hand werkszeuge in einem Saal, die dasselbe thun. Dieß das Charakteristische der alten Web und weitren Tuchbereitungsmanufactur. Theilung der Arbeit hier fast gar nicht, Höchstens für einige Nebenarbeiten, die theils vorbereitend sind, theils finishing. Hier die Hauptersparniß: Die gemeinschaftliche Be- 40 nutzung der allgemeinen Arbeitsbedingungen, wie Gebäude, Feurung etc. Die Oberaufsicht des Fabrikanten, also das Element, das überhaupt der capitalistischen Production eigen ist. 1965 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX III. Worsted Factory. Fabrikzahl Spindies Power- looms Power- Ioom Weavers Amount of Power Water. Steam. Children under 13 Males Females 5 a) Spinning et Weaving I25 b) Spinning 206 10 c) Weaving I 57 633 390 25814 18106 13 368 781 3 858 3955 612136 8958 786 2344 2932 17154 I0630 2421 84 66 19 Die Zahl der combinirten I25, die der andren 363, also weniger als 1 / 3; aber die ange wandten People grösser um I2112, wendet mehr spindies an. 2I254 und mehr Powerlooms 8 660 und mehr Power 1900. 15 Es kommen auf 1 average Fabrik: Spindles. 5067 2971 3 125 55/103 lila) Illb) Illc) Looms. 206,5 109 41 1157 Power. People. 113 47 15 24/125 31 /103 150/157 376 I06 83 54/125 12/103 51/157 20 25 Wir wollen die Bruchzahlen weglassen, obgleich die Rechnung dadurch nur annähernd wird. Illb) auf I Arbeiter kommen 28 e/ 106) Spindeln. lllc) auf 1 Arbeiter kommen I 26 / 83 powerlooms. Saving of labour scheint nicht in diesem Fall.\ \1196\ VII) Silkfactories. Der große industrielle Betrieb der Seidenindustrie relativ jung in England (verglichen mit Wolle und Baumwolle, ditto mit Flachs in Schottland, Irland etc), die Zahl der Fabriken in diesem Zweig daher relativ groß, dagegen ihr Umfang relatively small. Daher hier auch die combinirten Fabriken unbedeutenderer Theil gegen die andren. VII) Silkfactories. 30 Factories. Spindies Power- looms Power- Ioom Weavers Moving Power Steam. Water. Children under 11 Males Females a) Weaving et Spinning 49 35 b) Spinning 244 c) Weaving 422 1966 254426 2965 220I 903 109 71 171 I 051484 3760 688 589 832 7670 5007 996 28 20 38 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Males zwischen 13 und 18 Fernales above l3 Males above 18 Males Total nurnbers ernployed Fernales Maleset Fernales 3793 1946 618 24642 10806 18457 28597 47054 11437 3201 7 491 14369 21860 9238 3141 3825 9257 13082 Children between 11 and 13 Males Fernales Males zwischen 13 and 18 Fernales above 13 Males above 18 Total Nurnbers employed. Males Fernales Maleset Fernales 193 . 589 444 6224 1859 2572 6984 9556 1146 2644 2043 16079 4167 7945 19555 27500 584 7425 3690 4294 7463 11757 1967 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Die Zahl der combinirten Fabriken 49, die der andren 666; also die der ersten about 2 /21 der Gesammtzahl; aber die von diesen 2/21 angewandte Spindelzahl beinahe 1/4 der von den 244 Spinnfabriken angewandten, die von ihr employed looms über 1/3 der von 422 Webfabrik~n angewandten, etc. Das nähere Verhältniß ergiebt sich aus folgendem: 5 Es kommen auf 1 average Fabrik Spindies 5192 4309 18/49 22/61 Vlla) Vllb) Vllc) Looms Power People 60 18 25/49 37/211 20 18 2 2 /49 ' 14/61 90 /211 195 112 27 1 149 43/61 363/422 10 Das Verhältniß von Power, People und Masse der Maschinerie, wie es in diesen Durch- schnitten erscheint, absolut imaginair; sie sollen nur zeigen die Concentration. Andrerseits aber hier wieder der unleugbare fact (und hier noch bedeutender wie früher), daß in den combinirten, in einzelnen branches, economy of power. Wir geben jezt noch einige Beispiele in Irland und Schottland von Flachs und Jutefabrik 15 X) Flax-factory. Scotland.J \1197\ X) Flax-factories. Scotland (1861). Factaries Spindies Power Jooms Power Ioom Weavers Amount of Power Steam Water Children under 13 Fernales Males 20 a) Spinning et Weaving 24 b) Spinning 84 25 c) Weaving 41 81930 2199 2061 4679 176 197 455 5830 776 5767 3786 1936 30 33 271 111 454 8 24 Combinirte; dagegen 125 andre. Also weniger als 1 / 5 darauf und von der Gesammtzahl about 1/6. Die näheren Verhältnisse ergeben sich aus folgender Tabelle: On an average Fabrik kommen: 30 Spindies 3413 2350 3/4 55/84 X a) X b) X c) Looms Power People 91 5/8 140 27/41 202 78 47 7/24 27/42 39/41 452 178 182 11 124 17 /84 28/41 1968 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Males zwischen 13 und 18 Fernales above 13 Males above 18 Males Total of People Fernales Maleset Fernales 1017 1552 241 7879 1855 2905 7990 10859 10318 2374 4197 10772 14969 5894 1347 1588 5902 7490 1969 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Wir kommen nun zu VIII) Jute factories. Scotland. Dieß ganz neue Fabrik. Erst seit dem russisch-englischen Krieg aufgekommen. In England unbedeutend. Factories. Spindles. 5 Power- looms. Power- Ioom Weavers. Amount of Power Steam. Water. Children unter 13 Fernales Males a) Spinning et Weaving 12 10 b) Spinning 13 c) Weaving 2 16680 497 445 13 858 57 39 981 736 40 20 20 24 54 Gesammtzahl der Factories 27. Combinirte 12, fast die Hälfte. Wendet mehr Spindies und 15 Looms an als die übrigen zusammen. On an average Fabrik kommen: Spindies Looms Power People 1390 1066 a) b) c) 41 28 5112 112 85 58 10 1112 2f lJ lf) lf l3 302 133 30\ 20 \1198\ Endlich: IX Flax factories. Ireland. Factories. Spindles. Power- looms. Power- Ioom Weavers. Moving Power Steam. Water. Children under 13 years Males Fernales 25 a) Spinning et Weaving 19 b) Spinning 60 30 c) Weaving 15 217064 2491 1868 4471 383 34 186 375917 5751 1796 192 256 2175 1446 460 141 Im Ganzen 94 Fabriken, wovon 19 combined. 1970 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Males zwischen 13 und 18 Fernales above 13 Males above 18 Males Total. Fernales Maleset Fernales 345 267 2248 1236 50 957 227 9 1326 2302 3628 494 1236 1730 10 50 60 Males between 13 und 18 Fernales above 13 Males above 18 Males Total Nurobers Emp/oyed. Fernales Maleset Fernales 1488 9423 2187 3709 9609 13 318 1997 11627 3303 5492 11883 17 375 208 1825 384 592 1825 2417 1971 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX Ure sagt t. II) Philosophie des Manufactures: (p. 83, 84) « li y a neanmoins une Observation a faire, c'est que Je travail manuel souffre plus ou moins d'interruption, selon le caprice de l'ouvrier, et que, par consequent, il ne donne jamais un produit moyen, annuel ou hebdoma daire, qui soit comparable a celui d'une machine mue par une force constante et reguliere. C'est pour cette raison que les tisserands a domicile produisent rarement, a Ia fin de Ia semaine, plus de Ia moitie de ce que leurs metiers pourraient confectionner, s'ils les faisaient mareher constamment de 12 a 14 heures par jour, avec la meme vitesse qu'ils leur donnent pendant leur redoublement de travail. » 5 10 Dieß gilt natürlich vom mechanischen Atelier gegen die Manufactur wie gegen den handwerksmässigen Betrieb. Im ersten beherrscht die Bewegung und Geschwindigkeit der Maschine (des prime motor) die menschliche Arbeit, im zweiten umgekehrt. Aber es gilt auch in geringerem Grad für die Manufactur gegen das Handwerk. Im leztren ist der Handwerker more or 15 less Mensch, der arbeitet; im zweiten ist er Arbeiter, der als solcher und qua Arbeiter einem andren gehört und der ihn blos in der Qualität als Arbeits maschine sollicitirt.l 1119912) Vereinigung des in viele selbstständige Zweige gelheilten Hand werks in eine Fabrik. Die Theilung wird hier vorgefunden, aber jeder Theil wird betrieben als selbstständiges Handwerk. Das erste ist die Vernichtung dieser Isolation und Selbstständigkeit. Der Unterschied resumirt sich darin, daß die besondre Arbeit das Product nicht mehr als besondre Waare pro ducirt, sondern als blos integrirenden Theil einer Waare. Das besonderte Product hört auf als solches Waare zu sein. Hat diese Vereinigung des Getheilten einmal stattgefunden, so entwickelt sich die subdivision weiter auf Basis der so entstandneu naturwüchsigen Manufactur, die ihre Bestand tbeile getrennt und self acting vorfand. Dieser Combination der zerstreuten Handwerke in der Manufactur entspricht innerhalb der grossen Industrie die Combination von Fabriken, von denen die eine das Halbfabrikat fabricirt, die andre es als ihr Rohmaterial bearbeitet. So beim Spinnen und Weben. Voraussetzung dazu, daß beide Zweige schon der mechanischen Betriebs weise gesondert unterworfen waren. 20 25 30 Wie man bei der Reihenfolge der verschiedneu geologischen Formationen nicht an plötzliche, scharf getrennte Perioden glauben muß, so nicht bei 35 der Bildung der verschiedneu ökonomischen Gesellschaftsformationen. Im Schoß des Handwerks entwickeln sich die Anfänge der Manufactur und findet sich stellenweise, in einzelnen Sphären und für einzelne Processe, schon Anwendung von Maschinerie. Noch mehr gilt das leztre von der Periode der eigentlichen Manufactur, die zu einzelnen Processen Wasser und Wind anwendet (oder auch Menschen und Thierkraft als blose rempla<;ants 40 1972 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier von Wasser und Wind.) Aber dieß ist einzeln und bezeichnet nicht den Charakter der herrschenden Periode, bildet nicht ihr Pivot, wie Fourier sagt. Die größten Erfindungen - Pulver, Compaß, und Buchdruckerkunst - ge hören der handwerksmässigen Periode an, wie ihr auch die Uhr, einer der 5 wundervollsten Automaten, angehört; ganz wie die genialsten und Re volutionärsten Entdeckungen in der Astronomie, die von Copernikus und Keppler einer Zeit angehören, wo alle mechanischen Hülfsmittel der Be obachtung in ihrer Kindheit. Ebenso beruhte der Bau der Spinnmaschine und der Dampfmaschine auf dem Handwerk und der Manufactur, die sie bauten; 10 ditto auf der innerhalb dieser Perioden entwickelten Wissenschaft der Mechanik usw. Das allgemeine Gesetz aber, das durchgeht, daß die ma terielle Möglichkeit der spätem Form in der frührengeschaffen wird, sowohl die technologischen Bedingungen, als die ihnen entsprechende ökonomische Struktur des Ateliers. Unmittelbar wird die Maschinenarbeit als re- 15 volutionirendes Element ins Leben gerufen durch den Ueberschuß des Bedürfnisses über die Möglichkeit ihn mit den alten Productionsmitteln zu befriedigen. Aber dieser Ueberschuß selbst die Nachfrage gegeben durch die noch auf Basis des Handwerks gemachten Entdeckungen und das unter Herrschaft der Manufactur gegründete Colonialsystem und von ihm relativ 20 hergestellten Weltmarkt. Mit der einmal erreichten Revolution in den Pro ductivkräften - die sich technologisch zeigt - tritt auch Revolution in den Productionsverhältnissen ein. 25 So weit die Manufactur Maschinerie anwendet, ist deren handwerks mässige oder auf Theilung der Arbeit in der Manufactur beruhende Con- struction entsprechend. Sobald die mechanische Production herrschend wird, müssen ihre Productionsmittel -die von ihr angewandte Maschinerie und Werkzeuge - selbst durch Maschinen producirt werden. I j1200j Soweit Thiere nicht rein mechanisch angewandt werden, wie beim Drehen einer Mühle, beruht ihre Anwendung ganz darauf, daß sie sich frei- 30 willig bewegen und auf ihren Willen durch den menschlichen Willen gewirkt wird, ein Princip, das nichts gemein hat mit der mechanischen Production. Zudem können sie als power irt der Manufactur nur to a very small degree angewandt werden, weil ihre massenhafte Anwendung enormen Raum er fordern würde. 35 Mr. lohn C. Morton, at the Society of Arts (J an. 1860) las über die "Forces used in agriculture", besonders über das Verdrängen von horsepower durch steampower und dieß einer der Nutzen der Maschinerie, wo thierische Kraft (wie menschliche) durch wohlfeilre, länger und gleichmässiger wirkende mechanische Triebkraft verdrängt wird: 40 "The forces referred to are ... steampower, horsepower, and manual Jabour ... Purely mechanical power, supplied by the steamengine, may be 1973 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX 5 / 2 d. per horsepower per hour, and the 10 more extensively used with every improvement of the land which tends to give uniformity to its condition ... Force derived from horses, required where crooked hedge-rows, and other obstacles prevent uniform action, and which constantly diminishes ... In Operations requiring more exercise of the will, but less actual power, the only competent force is that directed from moment to moment by the human mind-manual Jabour . .. Mr. Morton re duces these forces to 'horse-power' (as used in reference to steamengines, i. e. the unity assumed as equal to pull or Iift 33 000 lbs one foot per minute). By calculations given, the cost of steampower is estimated at 3d. per hour, while the cost of horse labour is 51 steam-power can be continued for much more lengthened periods than the horse-labour. So that the force supplied by steam 'horse-power' at 3d. per hour, is nearly twice as great asthat supplied by actual horsepower (da das Pferd nur 8 Stunden so anzuwenden!) at 51 / 2 d. per hour. And where steam power can be used, the quality of the work performed by its aid (wegen der 15 Gleichförmigkeit der Bewegung) is superior to that done by horse power. This applies to thrashing (Dreschen), chaff-cutting, (chaff-cutter subst[an tive]. Die Häckerlingsbank. Chaff die Spreu) grinding and like (ditto Säen, Mähen) and seems equally applicable to steam-ploughing ... By comparing the mere force of manual labour with the two other forces, it is found that 20 to do the work of the steamengine 66 men would be required at 15 sh. per hour, and to do the work of the horse-power 32 men, would be required at 8 s. per hour. Competition of manual labour as a force, with steam or horse power, is therefore, obviously out of the question ... By steampower at least 3 out of every 7 horses on arable land may be dispensed with all the year, 25 at a cost not exceeding the cost of these horses during the 3 or 4 months, when alone they are really needed on the land." Aus dem obigen sieht man erstens in einer Sphäre, wo steampower, horsepower und manual labour, compete in agriculture - their relative values, as to power and economy; 2) daß ein Pflug keine Maschine ist. Abgesehn von der ältren Form des Pflugs, wo der Bauer hinter dem Pflug mehr arbeitet als das Pferd oder der Ochs vor dem Pflug, unterstellt die Anwendung der steam uniformity des soil, wie eine Locomotive statt der Landstrasse Schienen unterstellt. Diese Bedingungen gehören mit zur I I 1201\ Anwendung von Maschine, i. e. a working mechanism able to receive 35 its moving force from a merely mechanical force. 30 Die Entwicklung des mechanischen Ateliers zum System macht sich gleich beim Spinnen nothwendig dadurch, daß der Rohstoff in its preparatory phases must be mechanically prepared, in ordertobe able tobe worked upon I by machinery. Und diese preparatory processes ihrerseits erfordern relativ 40 viel mehr assistance of manuallabour, if carried on on a small scale, instead 1974 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier of a large one. Das System erheischt daher seinerseits wieder Combination I oder Cooperation of many-of a great Iot of working machines which are fed by the preparatory processes. 5 Nichts kann falscher sein, denn als das mittelaltrige Corporations- und Zunftwesen, worin die Theilung der Arbeit unter besondre handicrafts zugleich die Grundlage einer socialen und politischen Organisation bildet, als etwas "Unfreies" aufzufassen. Es war die Form, worin sich die Arbeit emancipirte vom Grundeigenthum und unbedingt die Periode, worin sie social und politisch am höchsten stand. Um den wirklichen Charakter zu 10 verstehn, muß man speziell die deutsche Geschichte studiren, da hier nicht, wie in Frankreich, die königliche Macht mit dem aufkommenden Bürger stand gegen die Feudalen conspirirte. Man wird dann finden, daß das Cor porationswesen und Zunftwesen im Kampf mit der kaiserlichen und feudalen Macht, beständig von ihr durchbrochen, sich beständig von neuem gegen sie 15 durchsezt. Erst sobald die materielle Basis - die technologische Basis der Organisation aufgehört hatte die herrschende zu sein, sobald sie daher ihren revolutionären und ascending character verloren, sobald sie aufgehört zeit gemäß zu sein und theils im Kampf mit der Manufactur, theils später mit der grossen Industrie tritt, wird sie als reactionäres Element von reactionären 20 Regierungen und den mit ihnen verbündeten Ständen protegirt. Sparen und Gewinnen des Rohstoffs durch Maschinerie. Beim Mahlen. Beim Sägen z. B. die Maschine (in der That ein colossales Rasirmesser), die Veneer (Furnirwerk) schneidet, oder abrasirt, verglichen sowohl mit der frühren cylindrischen Sägemaschine, worin eine Masse Sägen, der Hand- säge und noch mehr der Axt und dem Messer. Cotton Gin. Am großartigsten fit bei Gewinnung von bebaubarem Land durch hydraulische Maschinen. Pro- 25 Boat making machines von den Booten, die Dampfschiffe mit sich führen bis zu Cutters und den kleinsten Flußbooten, zum Uebersetzen. Dieß früher gemacht in den Yards, handwerksmässig, geringre Theilung der Arbeit und 30 Anwendung von Maschinerie höchstens zum Hobeln. Jezt ganz mit auto matischer Maschinerie, erst in Amerika. Jezt bei London von einer Com pagnie im Grossen betrieben. Wir gehn jezt weiter mit dem englischen Citat p. 1185. Sobald die Maschinen nicht nur ihre Dimensionen beliebig erweitern, I 35 40 sondern sich zum System der Maschinerie entwickeln soll, muß eine zu jedem Umfang disponible Triebkraft- und Prime Mover- vorhand~n sein. Ohne den steam daher keine Entwicklung der Maschinerie möglich. Steam Engine in factvor der industriellen Revolution erfunden. Unvollkommen. Jezt mit ihrer industrial necessity auch ihre Form gefunden. Die Elemente der Maschine vorhanden, bevor Watt ihr die industriell zur Manufactur anwendbare Form gab. I 1975 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX \1202\ "Dampfmaschine, eine Maschine, die durch Aufnahme des Was serdampfes eine mechanische Wirkung hervorzubringen vermag. Erste Idee dazu in der 2t Hälfte des 17. Jhdts. Um eine Bewegung durch den Dampf hervorzubringen, nicht nur nöthig die Dampfkraft zu erzeugen, sondern sie auch wieder vernichten und den Dampf verdichten zu können. 5 Papin. Hat 1680 das Sicherheitsventil erfunden; kam später auch auf die Idee den Dampf in einem Cylinder auf eine Art Kolben wirken zu lassen. Er bedeckte nämlich den Boden des Cylinders mit einer Schicht Wasser, verwandelte lezteres in Dampf, indem er den Cylinder über Feuer setzte und trieb so den Kolben in die Höhe. Durch die Entfernung des Feuers oder des 10 Cylinders von lezterem, bewirkte er eine Verdichtung des Dampfes, so daß die atmosphärische Luft auf den Kolben des oben offnen Cylinders wirken und diesen herabdrücken konnte. Versuche dieser Art veröffentlichte Papin 1690 in den Actis Lepsiensibus. Savery, ein englischer Kapitän, kam about the same time auf dieselben 15 Ideen und hatte bereits mehrere Maschinen wirklich ausgefÜhrt, als er 1696 eine Beschreibung derselben herausgab. Savery's Maschine unterschied sich dem Princip nach von der Papins dadurch, daß er zur Wirkung des Dampfes keinen Kolben benuzte, auch die Condensation des Dampfes weit bequemer und schneller zu bewerkstelligen wußte. Ihm gebührt die Erbauung der ersten 20 Dampfmaschine im Grossen. Savery machte später von Papin's Sicher heitsventil Gebrauch. Savery's Maschine angewandt auf das Heben von Wasser. Verbrauchte ausserordentliche Masse Brennmaterial und war schwer in sehr grossen Dimensionen zu construiren. Man konnte mit der selben, Wasser nur auf eine geringe Höhe heben. Man beschäftigte sich viel mit ihrer Verbeßrung, namentlich Papin's erste Ideen einer Kolbenmaschine an ihr zu verwirklichen. Vollständig gelang dieß zuerst 2 Engländern, 25 Thomas Newcomen, Eisenschmied und lohn Cawley, Glaser, und man hat sie als Einführer der mit Kolben wir kenden Dampfmaschine zu betrachten. Da Savery vermöge seines Patents 30 das alleinige Recht besaß durch Verdichtung des Dampfes einen luftver dünnten Raum zu erzeugen, verbanden sich Newcomen und Cawley mit ihm, indem sie 1705 ein Patent, auf alle 3 Namen lautend, nahmen, ,um unter den Kolben geführten Dampf zu condensiren, und eine abwechselnde Bewegung durch seine Verbindung mit einem Hebel hervorzubringen'. Die Einrichtung der später nur nach Newcomen genannten ,atmosphärischen' Maschine, gewährte nicht allein den Vortheil, daß, wenn man mit derselben Wasser heben wollte, der Dampf damit gar nicht in Berührung kam, son dern daß sie zugleich die Möglichkeit zur Hervorbringung jeder Bewegung gab." 35 40 Diese Anwendung von mechanical power, wie bei den Wind und Was- 1976 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier sermühlen in der Manufactur, da, wo great exertion of force nöthig (Stampfen, Drehen, Heben) und wo in der That die menschliche Arbeit als automatischer, die eigne Kraft erzeugender Prime Motor wirkt, während das Arbeitswerkzeug nicht mit der Hand, sondern mit dem Transmissions- 5 mechanismus, Deichsel, Welle, etc direkt in Verbindung stand, bewegt wurde. 10 15 "Newcomen verbessert die Maschine später dadurch, daß das Conden sationswasser nicht von aussen aufgegossen, sondern in den Cylindern gespritzt wird. Die Bewegung der Hähne und des Dampfschiebers anfangs durch die Hand erzeugt, bis ein Knabe Humphry Potter, als Wärter einer solchen Maschine angestellt, auf den Gedanken kam, die Handgriffe der Hähne und Schieber mit dem Balanzier zu verbinden (durch Schnüre) und von ihnen bewegen zu lassen.\ \1203\ Die Newcom 'sehe Maschine noch sehr unvollkommen, besonders die Condensation des Wassers im Cylinder der Maschine, wodurch beträcht licher Theil Wärme verloren ging und im Cylinder auch nie vollkommne Abkühlung erreicht wurde. Alle Bemühungen diesem Grundfehler ab zuhelfen blieben fruchtlos und die Einrichtung der Dampfmaschine beinahe 20 70 Jahre dieselbe. Da Watt. Watt's erste Maschine solche, wobei der Dampf nur den Niedergang des Kolbens erzeugte, oder einfach wirkende, der Aufgang aber dadurch her vorgebracht wurde, daß man, wenn der Kolben den Fuß des Cylinders erreicht hatte, den Dampfzufluß absperrte und den vorher eingeführten 25 Dampf sodann über und unter den Kolben treten ließ, der Druck zu beiden Seiten sich also aufhob. Ein am andern Ende des Balanziers angebrachtes Gegengewicht, nebst dem daselbst zum Wasserheben befindlichen Pum pengestänge, konnte daher das Aufsteigen des Kolbens leicht bewirken ... So zweckmässig die einfach wirkende Wattsehe Maschine für das Heben von 30 Wasser und Salzsoolen noch heute ist, so beinahe unbrauchbar wird sie zur Verrichtung andrer mechanischen Arbeiten." Also die erste einfach wirkende Wattsehe Maschine in der That nur Voll endung der Dampfmaschine, nicht als general Prime Motor, sondern in ihrer originellen, dem Zeitalter der Manufactur gehörigen Specialität einer Was- serhebemaschine. 35 "Die meisten industriellen Zwecke machen das Umsetzen der geradlinigen Kolbenbewegung in eine kreisförmige nothwendig, was bei der einfach wirkenden Maschine zwar möglich ist, aber wenn die erzeugte Bewegung eine sehr gleichförmige sein soll, nur dann erreicht werden kann, wenn man 40 eine ausserordentlich grosse träge Masse (Schwungrad) mit in die Kreis bewegung versezt. Um aber eine solche Masse zu bewegen, muß der Ma- 1977 3. Der relative Mehrw~rt · Heft XIX schine eine Menge Kraft verloren gehn, die sonst auf Nutzarbeit hätte angewandt werden können; der dabei entstehenden grössern Abnutzung der WeBzapfen und Lager nicht zu gedenken. Diese Umstände führten Watt auf die Erfindung der doppelt wirkenden Dampfmaschine. Bei dieser bewirkt der Dampf sowohl.das Auf- als Nieder- gehn des Kolbens, das Gegengewicht wird ganz unnöthig und das Schwungrad, das man wegen einer gleichförmigen Bewegung anzubringen hat, kann von weit geringrem Gewicht sein. 1782 erhielt Watt ein Patent auf die doppelt wirkende Maschine und von dieser Zeit an tritt die Dampf- maschine als für alle industrielle Zweige brauchbar auf. 5 10 Die Nach-Wattseben Verbesserungen der doppelt wirkenden Dampf maschine bezogen sich größtentheils auf Nebendinge. Namentlich war man bemüht die Maschine so zu construiren, daß sie den möglichst kleinen Raum einnimmt. Aus leztrem Grund suchte man namentlich den Balanzier zu entfernen und die Lenkstange des Krummzapfens unmittelbar mit der 15 Kolbenstange zu verbinden ... Maschinen ohne Kondensations- Luft- und Kaltwasserpumpen blos durch Expansion Woolfsche Maschinen. Eine Dampfmaschine erfordert also folgende Theile: 1) Dampfkessel mit seinen Vorrichtungen zum Feuern, Speisen etc und dgl.\ 20 \1204\ 2) Dampfcylinder mit Kolben, Kolbenstange und Stopfbüchse. 3) Eine Steurungs(ventil) Vorrichtung und zwar innern und äussern Theil derselben, und 4) bei den Condensationsmaschinen - Condensator, mit Luft- und 25 Wasserpumpe." Die Dampfmaschine als Product der Manufacturperiode. Hier nicht als general Prime Motor, sondern nur zu besondrem Zweck, Heben von Wasser. Ursprünglich auch nicht automatisch, da das Oeffnen und Schliessen der Hähne, theils um Wasser in den Kessel einzuführen, theils um den Cylinder abzukühlen und den Dampf zu verdichten, ditto Oeffnen und Schliessen des Dampfschiebers am Ende des Rohrs zwischen Kessel und Cylinder (dem nach dem Kessel gerichteten Ende) mit der Hand ursprünglich geschah. Es war auch keine Maschine, worin blos der Dampf wirkte, sondern es war wesentlich für dieselbe, (Cylinder eben oben; Watt schliesst ihn erst. Bei seiner ersten Maschine aber noch Gegengewicht, am andren der Pumpe zugewandten Ende Balanciers angebracht, das eigentlich die Aufwärts bewegung durch sein Gewicht hervorbrachte.) Der Druck der atmosphä rischen Luft, nachdem der Dampf durch Aufspritzen von kaltem Wasser auf den Cylinder verdichtet, und so luftverdünnter Raum entstanden. Watts erste Maschine selbst blos die verbesserte Dampf- Wasserhebemaschine der 30 35 40 1978 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Manufacturperiode. Erst mit seiner 2t Maschine, der doppeltwirkenden, verwandelte er sie in general Prime Motor für die Industrie überhaupt. 10 Eisenbahnen: Auch hier gehört der Anfang der Manufacturperiode. "Die ältesten dieser Fahrgleise bestanden aus Holz, und solche sollen schon vor 5 200 Jahren bei den Steinbrüchen und Bergwerken Englands und Deutsch lands in Anwendung gekommen sein. Die dabei gemachte Erfahrung, daß ein Pferd mehr als 4 x so viel zu ziehn vermochte als auf gewöhnlichen Strassen, führte 1738 die erste Bahn aus gußeisernen Schienen für allgemeine Zwecke des Transportswesens herbei. Bei den ersten Bahnen bediente man sich zum Transport ausschließlich der Pferde. Die erste Idee Dampf maschinen auch zur Bewegung von Räderfuhrwerken anzuwenden 1759 Dr. Robinson zu Glasgow. 1761 verfolgte Watt die Idee und nach ihm 1786 der geniale 0/. Evans in Nordamerika. Aber erst 1802brachten die Engländer Trevithik und Vivian einen eigentlichen Dampfwagen zu Stande, der auf 15 einer Eisenbahn eine Last von 10 Tonnen mit einer Geschwindigkeit von 5 englischen Meilen per Stunde fortzuziehn vermochte. Allerlei Versuche. Theoretisches Vorurtheil, daß die Reibung der Räder auf einer glatten Bahn nicht groß genug sei, um ein blosses Gleiten derselben, ein Drehen auf der Stelle zu verhindern, um größre Lasten damit fortzuziehn. 1814 construirte 20 Stephenson den ersten wahrhaft brauchbaren Dampfwagen für die Stokton Darlington Bahn. Diese Wagen nur für Gütertransporte. October 1829 ge wann Stephensons Locomotive den Preiß. Wettfahrt auf der Liverpool Manchester Eisenbahn. Bedingung: Bei Geschwindigkeit von 10 eng!. Meilen per Stunde sollte sie 3 x grösseres Gewicht als ihr eignes fortschleppen. 25 1839 dagegen auf derselben Bahn zog die 13 Tonnen wiegende Locomotive / 2 Tonnen mit einer mittleren Geschwindigkeit St. Georg eine Last von 135 1 von 21 4 / 5 eng!. Meilen per Stunde." "1851 Great Western Railway Company: Seit 1847 solche engines für sie constructed. Zieht a passenger train of 120tons, at average speed of 60miles 30 p. hour. The evaporation of the boiler, when in full work, is equal to 1000 horse power, of 33000 lbs. p. horse -the effective power, as measured by a dynamometer ist equal to 7 43 horse power. The weight of the en gine \\1205\ empty is 31 tons; coke and water, 4 tons- engine in working order, 35 tons. . 35 Long after the extended use of the steam engine by the miner, the ma- nufacturer, and the navigator, it was still to be applied to the purposes of locomotion on land." Das erste Dampfschiff von Pulton (und Livingstone) "The Clermont" begonnen in New York 1806. 1807 fuhr es zuerst. (Erste Reise von NewYork 40 nach Albany.) (145 miles in 5 miles per hour) (Bei den Eisenbahnen noch zu bemerken: 1979 3. Der relative Mehrwert· Heft XIX 5 "Railways früher entworfen in England als künstliche Kanäle, as a mode of communication between distant places. Die rails zuerst gemacht von wood, which were laid down to facilitate the transport of coal from the collieries at Newcastle; andin some other parts, long pieces of timher were laid in the ruts of the roads, to prevent them from becoming im passable. Bis vor wenigen Jahren railroads have been considered as supplementary to canals, to be employed in short distances, or where the nature of the ground precluded the application of inland navigation ... Seit 50 oder 60 Jahren (dieß 1846 geschrieben) iron rails gradually substituted for woods in railroads ... Railroads were only considered fit for heavy goods, as coal, iron, or stone. 10 The locomotive engine, for drawing carriages on railroads, was not thought of, obgleich Watt, in his patent, describes a scheme for which he formed a steam carriage, but he never carried it into practice. Murdock, his pupil, an engineer, when connected with. Boulton and Watt, der erste who actually constructed a steam carriage in this country, 1782 . . . The first practical 15 application der steam engine to the propulsion of carriages, effected durch Trevithik and Vivian, who patented their invention 1812 ... sie constructed an ingenious steamcarriage for common roads and exhibited it in London; but the generally defective state of the roads caused the patentees to abandon this application of their invention ... Die Eisenbahnen gradually extended 20 their Operations upon the collieries in the N orth of England. Grosser V ortheil davon ... Am 15. Sept. 1830 die railway (Manchester-Liverpool) opened by the passage of 8 locomotive engines, all built by Stephenson et Co, ihnen angehangen 28 carriages. 1836 the first railway mania, überboten 1843-48.") 25 "Dann Henry Bell, Schotte, for many years a house carpenter, errichtete Januar 1812 zwischen Glasgow und Helensbourgh (a watering place on the Clyd~) die erste englische Dampfschiffahrtsverbindung. Dieser Bell ruinirt; reduced to indigence. David Napier contrived at length a new and superior mode of construction. 1818 he established the Rob Roy von ungefähr 90 tons zwischen Greenock und Belfast Vor 1818 steamboats but rarely ventured beyond the precincts of the river and coasts of the Friths, and there only in fine weather. About 1836-7 the project of crossing the Atlantic first started. The Sirius the first steamvessel which \\1206\ performed it. Govern ment assistance was found necessary. Cunard (a Canadian) first obtained a grant from the British Government for a line of Post Office steamers between Liverpool and Boston. Government assistance dann bei den nach und nach gebildeten Linien. 30 35 West lndia Company; Pacific Comp.; CapeScrewSteam Packet Ship Co.; Peninsularand Odental Comp.; Bast India Comp., for the line between Suez 40 and Bombay." 1980 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Nun zurück zu p.1185. Wie sehr die working machine vom eigentlichen Corpus der Maschinerie I unterschieden, zeigt sich auch bei ihrer Fabrication, indem diese verschied nen Industriezweigen anheimfällt. 5 "Accordingly, in machinery for spinning and its preparatory processes, for weaving of all kinds, and for paper-making, there are a variety of such working tools, as, for example, spindies and flyers, fluted rollers, heckles, and all the varieties of card clothing, weavers'reels and shuttles, the wire cloth used by paper-makers, etc, the making of each of which articles con- 10 stitutes a distinct branch, and is carried on by a different sort of workmen from those who make the machines. For the machinemakers usually pur chase these parts from their proper makers, when they fit up their machines for sale. Es giebt ingenious (und selbst automatic) machines used formaking these working parts o r tools of the machine- such as the card-setting engine, for making cardcloth for cotton, etc and the automatic bobbinmaking engine. There are also several very clever machines for making the healds for weavers' looms, and automaton engines for making the dents employed in weaving. Generally, however, these parts of machines require manuallabour trained up for this kind of work exclusively." [p. 222-223.] 15 20 "Unter den constructing engines Nasmyth's Steamhammer, capable of smiting a block of granite into powder, and as capable of breaking a nutshell without injury to the kernel. Patent for it taken 1842. Gebraucht in large engineering establishments, manche 3-4 dieser Hämmer, von 30, 15, 5 cwt, etc, for different kinds of work; der steamhammer requires for itself the 25 attendance of one person only. The most gigantic machine of the kind at Messrs Mare's large works: hammer of 6 tons weight, with a stroke of 6 feet. Dieser great hammer heißt , Thor'. Schmiedet a paddle wheel shaft forapair of marine engines of 161 / 2 tons, 27 feet 9 inches in length. Bei aid of a power ful crane (Hebewinde) the welding (Anschweissen) and forging of this large 30 mass is rendered as simple and easy as that. of a horseshoe in the hands of a country smith. In der exhibition of 1851 solch ein Hammer, dessen anvil von 8 tons; the hammer itself 11 / 2 ton, suspended from the piston rod (Kolbenstange): the piston which works in the cylinder, placed at the top of the machine, 16 inches diameter, and the extreme fall of the hammer (in steamengines called stroke) is equal to 42 inches; the pressure of steam usually employed being equal to 40 lb on the square inch. The hammer being on the self-acting principle, every degree of blow, from that of merely cracking an eggshell to that of a dead pressure of 500 tons, is attainable. By admitting the steam under the piston, the hammer is elevated to the 40 desired height, and by its own gravity the hammer falls; but the fall may be instantly eased, if desirable, by the admission of steam, according to the 35 1981 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX particular kind of blow required. In ordinary works, as many as 70 blows are given in a minute. Gebraucht in iron shipbuilding establishments, anchormakers, Jarge enginebuilders, and at the principal railway manu facturing establishments; the making up of iron, either from scraps, old rails, hoops (Reifen), or from the pile is also effected by means of this hammer. [p. 223-226.] \\1207\ Before the introduction öf this adjunct to the smithy, the forging of I arge marine engirre shafts was not only a tedious, but an uncertain process; and many an accident which has occured to the ocean steamers to be traced to the imperfect forging of iron; for, without blows of sufficient energy, it is impossible to expel the scoria (Schlacken) 10 from between the bundles of iron rods, which, as in the United States, they attempted to weid together to form their main shafts. [p. 226.] 5 Ausser diesem formidable kind of work, employed to the stamping out of dishcovers, and the moulding and forming of silver plate. Watt in seinem Patent von 1784, taken out in April gedenkt schon solcher Anwendung der 15 steam-engine. He aBudes to a probable mode of applying the piston-rod of a steam-engine, in connexion with a heavy hammer or stamper, for forging iron and other metals." [p. 227.] Dieß das Grosse an Watt, daß er in seinem Patent taken out in Aprill784 alle möglichen Anwendungen der steam-engine vorhersieht und als Möglich- keiten hinstellt, für Locomotion, Schmieden von Metallen etc. 20 "A still more powerful hammer for some ironworks at Dowlais. Hammer of 6 tons weight, clear fall of 7 feet perpendicular, anvil 36 tons in one solid mass. Undersuch control as tobe made to drive a nail into soft wood, with a succession of most delicate taps. This monster hammer employed for giving 25 some 6 or 8 tremendous blows to the masses of iron called 'blooms', from which the railway bars are rolled, so as to weid them into one solid mass before they are drawn out. This invention also invented for driving piles. (Pfähle eintreiben). Ordinarily the instrument used for forging is what is called a tilt-hammer. Heavy mass of metal, weighing 3 to 4 tons, the head of which is placed upon the anvil, which is sunk in the ground, while the shank (Stiel) rests upon pivots, in a strong frame. In order to Iift this hammer, a large wheel is ar ranged near the head, upon the circumference of which projecting pieces or cogs (Zahn, Kamm) are placed. As this wheel revolves, the cogs catch one after another under the head of the hammer, Iift it up a certain distance, and then release it, when it falls on the object placed on the anvil. Its force is merely that acquired by its own weight, to which is superadded the impetus of its fall. But the height to which such~ hammer can be raised is very Jimited, andin real power it is far inferior to Nasmyth's hammer. The moving power of the tilt hammer may be steam, applied through the medium of pulleys and 30 35 40 1982 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier shafting, or waterpower from a waterwheel, used in the same way. [p. 227-229.] These torging machines. Ryders' Patent Forging Machine, wo 5 und mehr Hämmer zugleich wirken, sich fallen und heben 700 times in a minute; 5 chiefly used for forging mule and throstle spindies for cotton machinery, screw-bolts, files (bolt Bolzen). Diese Maschine kleiner und complicirter. High velocity zugleich mit powerful stroke. (much smaller scale als das Obige.) [p. 229-231.] Riveting machinery. (Rivet Nieten, vernieten, klammern). In both (diesen 10 und der früheren machine) iron in the heated state is the material commonly operated upon. The forging engine reduces the metal into form, and moulds it at the will of the worker; the riveting engine \\1208\ simply crushes up a red-hot bolt, and so clasps two iron plates inseparably together. The first application of machinery to riveting iron plates was introduced 15 by Mr. Fairbaim of Manchester. Er selbst sagt: 'The invention of the riveting machine originated in a turn-out of the boiler-makers in the employ of this firm about 15 years ago. On that occasion the attempt was made to rivet two plates together by compressing the red-bot rivets in the ordinary punching-press. The success of this experiment immediately led to the con- struction of the original machine, in which the movable die was forced upon the rivet by a powerful Iever, acted upon by a cam. A short experience proved the original machine inadequate to the numerous requirements of the boilermakers' trade, and the present form was therefore adopted about 8 years since.' This machine is in a portable form, and can be moved on rails. 25 Durch die Maschine 12x die quantity donein the sametime und one man's 20 labour saved. The riveting is done without noise. [p. 231-234.] It may be safely stated, that but for this machine the construction of the tubular (röhrenförmig) iron bridges would have been almost impracticable. The invention of this machine, like that of several others used in manufac- tures, as the result of a 'turn-out' on the part of the operatives, only gives additional testimony to the folly of such proceedings. The object of in troducing the rivets into these holes while red-hot (the tubes of the great bridges) is to secure the subsequent powerful contraction of the metal in cooling by which the plates are bound together with the most powerful force." [p. 234.] 30 35 Dieß Raisonnement über strikes sehr schön. Maschinerie den Arbeitern günstig, wenn der Fabrikant sie ohne ihr Zuthun einführt, aber ungünstig, wenn pushed on by them. Andrerseits grade in Folge der turn-outs so be deutende Maschinen wie selfactor, Fairbairn's Riveting Machine (ohne die 40 die tubular iron bridges almost impracticable) etc. Also gut, um so mehr, da die Einführung der Maschinerie ihm überhaupt gut ist. Aber, wenn es sich 1983 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX um strikes handelt, wird die Maschinerie als schlecht für den Arbeiter dar gestellt. Er soll sein fatum nicht beschleunigen. "Andre stationäre rivetingmachine von Mr. Garforth at Manchester puts in 360 rivets per hour, with the attendance of 1 man and 3 boys. In this engirre the force for driving up the rivet is entirely obtained from the thrust of a piston-rod, impelled forward by high-pressure steam. [p. 234-235.] 5 Punching Machine. (Punch Pfriemen, Stempel, Ahle). (Punch durch bohren, Löcher machen) zum Perforating. Die in Woolwich Dock Yard quite selfacting. The pressure necessary to penetrate an iron plate .08 of an inch in thickness by a punch half an inch in diameter, requires a power of 10 6025 pounds, and through one of .24 inch in thickness it demands a force of 17100 pounds. [p. 236-237.] The shearing engine is generally connected with the purrehing engine, and is placed at the opposite side to the punch, or above it, as may be most convenient. The shearing portion is a flat bar of steel, brought to a cutting 15 edge, and acting agairrst a similar edge on the bed of the recess, somewhat Iike a pair of scissors. It is a wonderful spectacle to enter one of the ]arge machine-shops at Manchester, and to behold a row of these monster engines at work. To hear the clanging of the metal as hole after hole is made in it; to see it cut like a sheet of paper, and shaped into its required figtire; 20 and to feel the solid ground trembling under the effects of these cyclo pean instruments ... The punching and the shearing engine are to the machine-maker what the scissor is io the tailor, and the auger (der grosse Stangenbohrer) \\1209\ to the carpenter. They are the rudimentary con structing instruments, and are among the most indispensable furniture of 25 the iron factory." [p. 237.] Dieß also die Principal Cyclopean constructing instruments. Abgesehn von dieser enormen Power macht die Maschinenconstruction die größte mathematische Präcision der einzelnen Theile nöthig, und ihre Pro- duction en massemit der Anwendung der working machinery im Grossen. 30 Application of selfacting machinery to the construction of more refined machines. "The almost mathematical accuracy and precision with which the forms of the various details, whether of the most delicate, of most ponderous machirres are executed, is highly deserving of notice. To produce pieces of 35 machinery so perfect by manual dexterity and labour (und die Uhr?) were hardly possible; and if possible, would entail so great an expense, that neither in quantity nor price could we by any increase of machinery and skilled population have kept pace with the demand which has followed upon the increased perfection and facilities of production realized by improved 40 mechanism. 1984 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Only 60 years ago, nearly every part of a machine had to be made and finished to its required form by mere manua//abour; i. e. we were entirely dependent on the dexterity of the hand and the correctness of the eye of the workman, for accuracy and precision in the execution of the parts of machin- 5 ery. With the advances of the mechanical processes of manufacture invented by Watt, Arkwright, Crompton, Brunel, Didot, and Jacquard, a sudden demand for machinery of unwanted accuracy arose, while the number of skilled workmen then existing were neither sufficiently numerous nor skilful to meet the wants of the tim es. Mr. Henry Maudslay, about 40 years ago (about 1810 oder 1814) introduced the slide principle into the tools and machines employed in the production of machinery; and, but for the in troduction of this principle, we never could have attained to the advanced stage in machine-making in which we now are. (S/ide Schieber) 10 20 The principle here alluded to is embodied in a mechanical contrivance 15 which has b e e n s u b s t i tu t e d f o r t h e h u m an h an d for holding, applying and directing the motion of a cutting-tool to the surface of the work to be cut, by which we are enabled to constrain the edge of the tool to move along or across the surface of the object, with such absolute precision, that with almost no expenditure of muscular exertion, a workman is enabled to produce any of the elementary geometrical forms - lines, planes, circles, cylinders, cones, and spheres - with a degree of ease, accuracy, and rapidity, that no amount of experience could have imparted to the hand of the most expert workman. The slide principle is embodied in the slide-rest, now become a part of every lathe, and applied in a modi- fied form in the boring mill, the planing machine, the slotting engine, the drilling machine etc. Simple and outwardly unimportant as this appendage to lathes may appear, it is not, we believe, averring too much to state, that its influence in improving and extending the use of machinery has been as great asthat produced by Watt's improvements of the steam-engine itself. Its introduction went at once to perfect all machinery, to cheapen it, and to stimulate invention and improvement. Soon alter its introduction the slide rest was made self-acting, that is, its motion along or across the surface to which the tool it held was applied were rendered independent of the atten tion of the workman in charge of it." [p. 238-239.] 25 30 35 40 Der slide-rest vertritt also die menschliche Hand im allgemeinen. "Boring Engine, by which the cylinders of steam-engines, hydraulic presses etc are cut out and smoothed on the inside. In these machines, the cylinder to be bored is firmly secured upon a frame prepared to receive it, and the cutting instruments are gradually advanced by a screw into its inte- rior: the cutting tools revolve as they enter, and remove portions of the metal gradually until the whole cylinder is bored. In the best arrangements of these 1985 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX machines the \112101 advance of the boring tool is entirely automatic. The boring machine may be in general terms described as a contrivance for working a bore or tool, which, by a rotary motion on its axis, cutsout a hollow cylinder in any substance it is applied to. The cylinders of steam engines and those of hydraulic presses require to be bored with extreme accuracy and care, since any inequality in the diameter of the cylinder would certainly cause great Jeakage when a high pressurewas applied to the piston working in it. It is only by the aid of this engine that our prime movers are obtained; for it may be safely stated, that the manufac ture of a steam-engine of any working dimensions could not be accomplished without the assistance of the boring engine. It is also applied for other machines, such as pumps etc. [p. 239-241.] The Lathe. (Drechselbank.) Scarcely any part of a machine exists to which the use of the lathe has not been in some way or other necessary. It is an instrument of universal value. Die construction der simple foot-Jathe ist essentiellement auch die der Maschine, die durch Dampf getrieben wird. The only part absent is the axle and the fly-wheel, for this part is not here necessary, since the rotary motion is communicated from a shaft by means of a band, and this shaft is actuated by the steamengine. In heavy works, however, and indeed in allpower lathes of any value, the self-acting principle is introduced, and adjustments are made to accomplish that object. The use of the lathe in manufacturing work is necessarily confined, as a generat rule, to the production of cylindrical bodies, or for giving a round form to particular parts of machines. [p. 241-243.] Shaping machine. (Slotting engine) (much moremodern introduction than the Lathe). The principle on which this engine works is simply that of a vertical chisel, (Meissel) moving up and down, and cutting through the metal as it descends. By an ingenious arrangement of cogs the bed is capable of being moved in concert with the rest of the machine, and thus continually presents a fresh surface for the tool to act against. It is a most interesting sight to observe these iron workmen chiselling their obdurate work into shape, without any sort of human assistance. It will be easily understood that any machine capable of cutting down in a vertical direction, can be applied for giving a definite form to a block of metal. Any angular figure can be produced by this engine under the control of the workman, in whose hands it becomes, in fact, a powerful knife, cutting out just as he sees fit. [p. 244-245.] 5 10 15 20 25 30 35 Planing Machine. (Hobelbank.) An iron carpenter, for all that the latter 40 effects upon wood with his planes, the machine accomplishes by means of 1986 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier its tools, Precision and Power. By it the most accurate plane surfaces may be produced, for the machirre is incapable of giving out incorrect work, and these surfaces are, consequently, far superior to those obtained formerly by the file of the skilful workman. In the best work done by hand, some slight 5 deviation from absolute rectilinear motion is always observable. It differs from the shaping machirre in this, that the work is cut by being carried agairrst a stationary cutting tool. The tool, it is true, is capable of lateral and vertical movements, but this is merely so as to present to it a fresh part of the work, as \\1211\ dem sliding rest der Lathe. The object intended to be planed, is firmly secured to the bed of the machine, and this being capable of a to-and-fro motion is set going. A cutting tool is arranged in a strong frame across the lenght of the engine, and the carrying forward of the bed of the machirre with the work on it, brings the latter in contact with the tool, which planes, or rather ploughs along its surface, scraping up a shaving of iron as the work passes beneath it. [p. 245-247.] 10 15 Drilling Machine. (Drillbohrer) A vertical lathe, with this exception that the work is stationary, while the tool revolves. [p. 247.] Measuring Machine. Messen zum 10 OOOth und 1 000 OOOrh part of an inch. 20 [p.248.] These are machines chiefly of the present century; mit Ausnahme der I leztren all used for reducing iron (und Kupfer) to shape. The machinery used for wood-work is not less ingenious. It is chiefly of American origin. In that country machinery for working in wood is even more largely employed than with us, and these machirres find their way into 25 workshops of a smaller character. Much greater value of manual labour in that country ... as little work as possible is done by hand ... more attention paid to economy of time and labour, and to production of rapid results with the least possible expenditure, than to great durability and finish. Natural obstacles to be contended with by a scattered population, not elegance of 30 workmanship, but boldness of design." [p. 249-250.] Pumpe ist eine Maschine, woran nur steam power statt Menschen power anzuwenden. In dieser Art 1836-37 durch kolossale Dampfmaschine, con nected to the pistons of 11 Pumps, der See von Harlem 1 Milliarde (1000 Millionen Tonnen Wasser) ausgepumpt.* 35 ("Die Holländer, vor 1836, used to drain their Iow lying country by machinery principally moved by wind-power. 12 000 windmills, with an aggregatepower of 60 000 horses, (also 5 power per mill) (dieß zeigt diesmall dimensions upon which windpowertobe used), is required to prevent 2 / 3 of 40 * A more striking example of the use of the common pump could scarcely be selected. This colossal apparatus differs in no essential respect as regards the pumping machinery from ordinary Iift-pumps. [p. 254.] 1987 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX I the Kingdom of Holland from relapsing to the state of morass and Iake from which it has been rescued. A few small steamengines were also used.") In Englanddrainage extensively carried on by aid of the steamengine, and especially by Mr. Gurney. Not less than 680000 acres, once in a state of morass ( the fens of Lincolnshire and Cambridgeshire ), are now rich in corn and cattle. The machinery used by Mr. Gurney for raising the water has been in all cases a series of scoop- (Schaufel) wheels. Gleichen etwas dem un- terschlägigen Wasserrad; aber statt vom Wasser ihre Bewegung zu er halten, they Iift it, and are moved by steam-power. The quantity discharged by the 80 horse engine is nearly 5 tons of water in a second, or about 10 16 200 tons of water in an hour. [p. 253-255.] \ 5 \1212\ Centrifugal pumps. (Appold's machine 1851 Exhibition. Früher used in America und France). The ordinary pump only yields in its best form 45 p. c. of work, the remainder of the motive power employed in it beinglost through its defective arrangements. Some of the worst kinds of pumps yield only 18 p. c. of work, and thus absorb 72 p. c. in overcoming the resistance, frictions etc. Appold's pump makes 600 revolutions per minute, and, at that rate, does an average duty of 70 p. c. on the power employed. [p. 255, 257, 259.] Verschiedne andre centrifugal pumps. Wasch und Trockenmaschine. 15 For various purposes in the arts a current of air in rapid motion is required. Z. B. the whole series of foundry Operations, steel-grinding, lace-gassing, warp-drying etc. In all these procedures ablast of air is absolutely needed. 20 The common bellows is constructed upon very faulty principles, and is of course wholly unfit for the wants of the manufacturer. One of its chief defects lies in the interruption of its action, by reason of which it is not 25 capable of giving out a regular and continuous stream of air. To effect this a new adjustment of its parts its necessary. The nozzle (Röhre, Spitze, Ende) must communicate with a second chamber, in which the air can accumulate under pressure, and the pumping part of the bellows, its lower part, must throw the air into the reservoir, and not, as in the common bellows, directly through the nozzle. The smith 's bellows is a better machine. Here there is a reservoir for the air; and the current is continuous and not intermittent. By connecting the arm acting on the blacksmith's bellows with the crank (Kurbel) of a steamengine or waterwheel apower air-pump of a simple kind is formed; and this sort of machine is often employed where a better one 35 cannot be procured. The volume of air, however, which it is capable of giving out is very small, and cannot be made to receive any high degree of velocity. The pressure, however, up to which the reservoir can be loaded by weights is an advantage, since a small but very powerful jet of air can thus be procured. 30 Air machines can, in fact, be arranged under the same head as hydraulic 40 machines. Some are constructed upon the pumping principle, and others on 1988 Seite 1211 aus Heft XIX Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier the centrifugal. Bellows belong to the class of pumping machines. For small forges, as in machine shops for the smaller parts of machines, an improved kind of smith's bellows is constructed. Enfer's apparatus a great im provement upon the blacksmith's bellows. 5 10 As it is found in hydraulics that a pump is the only engine which can be satisfactorily used for driving out waterat a high pressure, and that centri fugal engines are only fit for low Iifts and large quantities; so in this case, the centrifugal air-engine is little adapted to the wants of the forge, where a compact and powerful blast is needed more than a broad current of air. [p. 272-274.] The Blowing Fan. (Driven also by Steam Power) ( the fan, moved by a handle, (Griff, Stiel) and used on a small scale, an exact tipe of it.) In iron foundries of \\1213\ continual employment. Air is drawn in at the openings round the axis of the machine, it then passes along the vanes (Windfahne, 15 Flügel), and is driven off at their tips (Spitze) into the tube connected with the apparatus. [p. 274--276.] 20 Air Pump. Philosophical instrument; but of primary consequence in the construction of the low-pressure steam-engine, for keeping up the vacuum of the condensing chamber, in the manufacture of sugar etc. On the great scale applied in seasoning wood. The timber is placed in a !arge vessel of iron half-filled with the seasoning solution, the whole is then hermetically secured, and the air is exhausted by the air-pump driven by a steam-engine.l A vacuum having thus been obtained, and the air removed from the cells of the wood, air is readmitted into the chamber, and by its pressure on the 25 surface, the liquid is driven into the wood, thoroughly penetrating every interstice. [p. 276-277.] Korn Mühlen. "It is found that the great friction and pressure necessary to reduce corn to powder heats it so much as to render it very liable to undergo decom- 30 position, and the only method of preventing this is by introducing a current I of air between the stones, and thus keeping the flour cool. One of the most magnificent flour-mills in the Royal Dock Yard at Plymouth. The building is 240 feet long, and 70 feet in height. In the centre 2 steamengines of 45 horse-power, on each side 12 pairs of stones, each 35 performing 123 revolutions in a minute, and grinding 5 bushels of corn per hour, so that when the mill is in full work, 120 bushels of corn are ground in that time, and the flour is dressed by 8 machines. The corn is laid on the upper floor, and then is conducted by spouts, first to screening machines, or cylindrical sieves, arranged somewhat like an Archimedean screw. It is 40 admitted at one end, and being cleaned of sand and dust in its passage, falls [Fortsetzung des laufenden Textes auf Seite 1996] 1991 Verhältniß der in den eigentlichen Factories des United Kingdom beschäftigten Kinder, Männer und Weiber./ ..... CD CD N jl215j I Cotton Nurnber [of] factories. 5 a) England und Wales. 2715 b) Schottland. 163 10 c) Irland. 9 d) Total. 2887 15 II Woollen a) England und Wales. 1456 b) Schottland. 184 20 c) Irland. 39 d) Total. 1679 III Worsted 25 a) England und Wales. 512 b) Schottland. 17 Children under /3 Males Fernales Males between 13 und 18 Fernales above 13 Males above 18 Males Total Fernales Maleset Fernales 21774 17 382 38210 216512 113720 173 704 233 894 407 598 307 325 2661 32884 5060 8028 33209 41237 336 1910 488 824 1910 2734 22081 17707 41207 251306 119268 182556 269013 451569 3333 2598 9811 29613 30954 44098 32211 76309 29 9 1327 4592 3855 5211 4601 9812 75 417 370 445 417 862 3362 2607 11213 34622 35179 49754 37229 86983 6268 6906 6424 45674 17700 30392 52580 82972 178 1839 895 1073 1843 2916 I~ [ ;::· CD ~ CD :r ~ ~ I (t) ;:::::- ~ X c) Irland. 3 d) Total. 532 12 139 24 36 139 175 6268 6910 6614 47652 18619 31501 54562 86063\ 5 \1216\ IV) Flax.. Factories. Children under 13. Males Fernales Males zwischen 13 und 18 1383 2833 Fernales above 13. Males above 18. Males. Total. Females. Malesand Females. 13277 3651 5920 14385 20305 24283 5606 8743 24856 33 599 3 761 23130 5966 9953 23572 33525 886 304 226 1108 573 442 1416 2123 7977 60690 15223 24616 62813 87429 33 15 15 487 14 43 47 58 15 487 62 545 -1 ~. E' ::l !C 0. ~ )> a-CD ;::;: c ::l 0. 3 CD (") ::r Q) ::l u;· (") ::r ~ ~ ~ ~· 10 a) England. 136 b) Scotland. 163 c) Ireland. 100 15 d) Total. 399 V) Hemp. a) England. 3 20 b) Scotland. 2 c) Ireland. vacate <0 <0 w 25 d) Total. 5 48 502 57 105 502 607 ..... [ ~- 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX into a hopper, (Mühlrumpf), from which it passes by spouts to the mill stones. Dann purified of bran. The machines usually employed consist of a kind of cylinder made of wirecloth. The flour is passed into this, and is brushed through the meshes of the cloth by brushes. The flour is sometimes driven through the meshes of the cloth by fans, made to revolve very rapidly, and thus blow it through. The wirecloth extremely fine in its texture. 1851 (Exhibition) Specimens mit 22 500 hol es in a 0 inch. A length of more of 3900 feet, did not exceed one ounce in weight. [p. 278-279.] 5 Phifosophical instruments: at first of the rudest and simplest construction. The insensitiveness of a chemist's balance, the defective construction of a Jens, the incorrect graduation of a thermometer, or the faulty subdivision of the circle of a transit instrument, vitiate all researches in which they are employed. Die accuracy der philosophical instruments daher of the hig~est value für scientific advance. Andrerseits steamengine und Telegraph (auch Uhren grossentheils) inventions originating entirely in physical science... 15 Alte microscop und Teleskop gab nur faulty impressions." [p. 288-290.] 10 Light. 1851 Daguerre t.\ \1214\ Electromagnetism. "The iron is rendered magnetic by transmitting the voltaic electricity through the bundle of copper wire with which it is envelopped. 20 Prof. Oerstedfirst discovered, that a magnetic needle placed within the influence of a current of electricity circulating through a coil of wire, has immediately a tendency to deflect, or turn aside, communicated to it. In this consists the principle of the ordinary form of Electric Telegraphs used in this country. Ferner entdeckte Oersted, the magnetism, thatinduced in a soft 25 bar of iron by the circulation round it of an electric current. Thus by making and unmaking the magnet a series of signals can be transmitted to any dis tance. Telegraphs in the United States on this principle." [p. 328-329.] [Hier folgen die Tabellen S. 1992 bis 1995.] Males. 271440 25343 11490 308 273 Total. Females. 371167 69712 26382 467261 Malesand Females. 642607 95055 37872 775 534 England und Wales Scotland. Ire land. United Kingdom Fernales about 10 / 8• Die Zahl geringer, wenn auf die 6378 Fabriken 5 per Stück abgezogen für die nicht in die Fabriken-males. Geht dann ab 31 890, sage 30 000.\ / 8 des Ganzen und Males = 3 /"6 = 5 30 35 40 1996 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier j1218j Zahl der Kinder unter 13 beträgt 69 593, beinahe '/11 der Gesammt zahl. Die ganze Zahl der Kinder kann nicht angegeben werden, da bei den Männern das Alter zwischen 13 und 18, bei den females alles über 13 zu sammengeworfen. 5 Die Zahl der males über 18 beträgt nur 201 636, wovon über 31 000 ab- zuziehn; sage 31 000. Bleiben 170 636. Nehmen wir die Zahl, wie sie gegeben ist, so beträgt die Proportion der Männer über 18 = about 5 /, 9, weniger als 1 / 3• Nehmen wir die Zahl nach Abzug der 31000, so die Zahl der Männer über 10 18 = 4,5 Theil about, oder weniger als 1 / 4• Auf 490866looms kommen 230564 weavers. Ungefähr 2,1 Looms auf 1 weaver. Die Zahl der Arbeiter, die auf die spindies kommen, schwerer zu berech nen. Erstens müssen wir abziehn die bei den looms Beschäftigten. Zweitens 15 die überhaupt ausser der Fabrik und nicht bei der direkten Fabrikarbeit beschäftigten. Hier kommen also noch engineer, Feuermann, mechanic etc hinzu. Und es sind wenigstens 8 per average Fabrik abzurechnen. Die Weber ab läßt: 544 970. Und die 8 ab per 6378 Fabriken läßt: 493 874. Nun aber noch die Schwierigkeit, 1) daß wir nicht wissen, wie viel sonst bei der Weberei 20 beschäftigt; 2) daß die gigs (blos in der Woollen industry) nicht getrennt sind. Indeß beträgt die Gesammtzahl dergigsnur 2163. Kann also ausser Acht bleiben. Wir finden aber in den Categorien, die Fabriken, wo nur gewebt wird, (vorher geht noch ab für hosiery 4487; Bleiben 489 378) ungefähr / 10 Person auf 25 113 308 Personen, worunter nur 81 049 weavers, mehr als 13 1 Weber; macht ungefähr Doch an einem anderen Ort bemerkt, wieviel Spindeln auf Person kom 30 35 men. Power zusammen 404 633. Nach Abzug der nicht in der Fabrik beschäf- tigten kommt beinahe 2 Power auf 1 Person. Doch diese Zahlen alle nur wegen des Geschlechts und Altersverhältniß zu benutzen, da das die andren Punkte Betreffende an anderm Ort gesagt. Wir haben 1861. 2887 cotton Iabries in United Kingdom die 451569 Personen anwenden = über 1835: 1250 156 persons per Fabrik 193 544 = über 155 persons per Fabrik. 1861 ma/es 182556. Females: 269013 = 1: 1,4 about also 1: 12 1:1 1 1835: 119124 = 1: 1,1 100258 / 5 / 10 40 Power und Spindel können nicht verglichen werden, wegen der mangelhaften leztren Listen von 1836. 1997 3. Der relative Mehrwert· Heft XIX Ferner: 1861: 2211 woollen und worsted fabrics mit 173 046 =über 78 Personen auf Fabrik 1835: 1315 mit 158484 =über 120. 1861 - - males 81255, females: 91791 = 1 :1,1 1835 27 569 = 1,4: 1 males 39360 \ /1219/ Und in der Flachsfabrik: 1861: 399 Fabriken mit 87 429 Personen= über 219 Personenper Fabrik. 1835: 352 =über 93 mit 32868 1861: Males: 24616. Females: 62813 = 1:2,5 22 526 = 1 : 2,1 1835: Males: 10 342 Endlich in der Seidenfabrik: 1861: 771 Fabriken mit 52429 Personen= 68 Personenper Fabrik. 1835: 237 =über 128. 30407 1861. Males 15 530. Females 36899 = 1:2,3 ( (1: 2 3 1835. Males 9 969 20 438 = 1 : 2,05 ( (1 : 2 5 I 100)) / 10 = 1:2 30 / 100)) 1861 in den Cotton, Wool und Worsted, Flax and Silk, waren Fabriken: 6268. Males above 18: 198351. Gesammtzahl: 664473. 1835 Fabriken: 3154 Males above 18: 88859. Gesammtzahl: 344623 1861 verhielten sich die males above 18 zur Gesammtzahl = 1: 3,3. = 1:3,8 1835 4 Persons to 1 Horsepower (Reports of Insp. of Factaries October 1856) ist das average. (1. c. p. 9) Allgemeine Returns wurden by order of Parliament gemacht 1835, 1838, 1850, 1856 und 1861.\ \1220\ I) United Kingdom. Zahl der Fabriken. Cotton Woollen Worsted Flax Silk 1838 1819 1322 416 392 268 4217 1850 1932 1497 501 393 277 4600 1856 2210 1505 525 417 460 5117 1861 2887 1679 532 399 771 6268 1998 5 10 15 20 25 30 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Horse Power Employed. 1838 59803 20617 7176 11089 3 384 102069 1836 108 751 2150 2969 1714 209 115793 1850 82555 22144 11515 14292 3711 134217 Power Looms. 1850 249627 9439 .32617 6092 3670 301445 1856 97132 25901 14904 18322 5176 161435 1856 298847 14453 38956 9260 7689 369205 1861 394100 36477 28204 46081 7050 411912 1861 399992 21770 43048 10709 14792 490311J Cotton Woollen Worsted Flax Silk Cotton Woollen Worsted Silk Flax \1221\ Spindies Employed in the United Kingdom 1850 1856 1861 25638716 33503580 36450028. Average Number of Spindfes in each factory. United Kingdom. Cotton. Worsted. Flax. 1850 14000 2200 2700 1856 17000 3400 3700 1861 about 17000 (nicht ganz) 3725 über 4195 über Average number of spindies per horsepower. United Kingdom. Cotton Worsted 1850 275 86 1856 315 102 1861 146? I ? 5 10 15 20 25 30 1999 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX \1222\ Persans Employed. United Kingdom Total Number. Cotton Woollen Worsted Flax Silk Total 1835 219386 55461 15880 33 212 30745 354684 1838 259104 54808 31628 43557 34303 423400 1850 330924 74443 79737 68434 92544 596082 1856 379213 79091 87794 80262 56137 682497 1861 451569 86983 86063 87420 52429 775534 Also positive Abnahme der angewandten Persans in Worsted und Silk Factories. I Children under 13 years. Cotton Woollen Worsted Flax Silk Total 1835 28673 9451 3959 5290 9082 56455 1838 12327 6203 4534 1767 4452 29283 1850 14993 7094 9956 1581 1498 35122 1856 24648 6703 11228 1806 1686 46071 1861 39788 5969 13178 3 539 5182 67656 5 10 15 Zu bemerken, daß 1835 über 2 / 3 der Kinder noch full time arbeiteten (17147 arbeiteten davon nur 8 hours and attended school.) Seit 1838 nur mehr halftime und in der silk industry die zwischen 8 und 11 (nicht zwischen 11 und 13) half time und attended school. 20 Males between 13 und 18. 1835 27339 8042 2081 3457 2654 44573 1838 41046 11018 3 753 5953 4 739 66509 1850 37059 11884 7695 8012 4951 67864 \1223\ Fernales above 13. 1835 105545 19150 8136 19961 14904 167696 1838 141184 18833 20321 29828 20806 230972 1850 183912 26810 46901 46843 29027 333493 1856 38941 11134 7116 8950 6059 72220 1856 211742 30579 51371 55863 38271 387826 1861 41207 11213 6614 7974 3224 702351 1861. 251306 35179 47652 60690 32029 426856 Cotton Woollen Worsted Flax Silk Total Cotton Woollen Worsted Flax Silk Total 25 30 35 2000 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier Males above 18. 5 Cotton Woollen Worsted Flax Silk Total 1835 57829 18818 1704 4504 4105 86960 1838 64547 18754 3020 6009 4306 96636 1850 94960 28655 15185 11998 7068 157866 1856 1861 103 882 30675 18079 13643 10121 176400 119 268 35179 31501 15223 10162 211332 Bei der Vermehrung der in den factories beschäftigten Arbeiter immer 10 zwejerlei zu unterscheiden: a) entweder in Folge von Ausdehnung, der etablirten maschinenmässigen Industrie (z. B. der Cotton spinning factory); oder b) Subsumtion bisher dem handwerksmässigen Betrieb untergeordneter Sphären unter den Maschinenbetrieb (namentlich, wo eine Art, wie Cot tonspinning oder weaving von der Maschinerie ergriffen, diese nach und 15 nach auf jede Art Spinnen und Weben angewandt); oder c) endlich, daß gewisse Branchen einer maschinenmässigen Industrie- Branchen, die bisher ausser der factory standen und handwerksmässig betrieben wurden, in sie einrangirt werden. So bemerkt der Rep. der Insp. of Factaries (31 Oct. 1856) mit Bezug auf die obigen Tabellen, worin natürlich 1861 fehlt:\ 20 \1224\ "The increase of cotton looms (seit 1838) has been consequent upon the extension of trade, not from power having been applied to any special article formerly woven solely by hand; (dieß also Beispiel zu a) but in the other fabrics it will be found that power is now applied to the carpet 1oom, the ribbon 1oom, and to the Iinen 1oom, in which its application had hitherto 25 been very much restricted. In these three fabrics, intricate and carefully conceived alterations were necessary to adapt the Jooms to steam-power" (p. 16, I. c.) (Dieß leztere Beispiel zu b) 30 "The application of power to the process of combing wool ... extensively in Operation since the introduction of the 'combing machine ', especially 'Lister's' ... undoubtedly had the effect of throwing a vtry large nurober of men out of work. Wool was formerly combed by band, most frequently in the cottage of the comber. It is now very generally combed in the factory, and hand labour is superseded, except in some particular kinds of work, in which hand-combed wool is still preferred. Many of the hand combers found 35 employment in factories, but the produce of the hand comber bears sosmall a proportion to that of the machine, that the employment of a very Jarge number of combers has passed away" (I. c. 16) "The increased employment of men in worsted factories is doubtless owing in some measure, to the process of 'combing wool' being now very generally performed in the facto- ries since the introduction of combing machines; (dies also Beispiel zu c) and 40 2001 3. Der relative Mehrwert · Heft XIX the large proportion of men employed in woollen factories arises from the heaviness of the material, and consequently of the work, in dressing and finishing factories." (1. c. 19, 20). "It will be seen, heißt es im selben Report, that the number of children has decreased since 1835 very considerably in woollen and flax factories, while it has gradually increased in worsted factories. The decrease in the former is to be attributed to the introduction of machinery, now rapidly increasing, whereby the labour of children is entirely superseded. (Dieß Folge der Ten-Hours-Bill). The greater number of children now employed in worstedfactories is not aconsequence of an increased demandfor juvenile 10 labour, but of the immense development of the worsted manufacture during the last twenty years ... The largest proportion of children is employed in worsted factories-being double the proportion of cotton factories-the 5 X smallest proportion in flax factories" (19.1. c.) Da Silk und Worsted Factories die einzigen, worin wir verglichen 1856 und 15 1861 positive (nicht nur relative) Abnahme der beschäftigten Personen finden, ist es worth while näher diese facts zu constatiren. Vorher aber noch aus dem obigen Report Folgendes über die Ausbreitung der Maschinerie oder rather der durch Power getriebenen Maschinerie. "The adaptation of power to machinery heretofore moved by hand is almost of daily occurrence . .. the minor improvements in machinery having for their object the economy of power, the production of better work, the turning off more work in the same time, or in supplying the place of a child, a female, or a man, are jj1225j constant, and though sometimes apparently of no great moment, have somewhat important results. "(l. c. 1856 3 P' Oct. 25 p. 15) An derselben Stelle heißt es: 20 "There has been no mechanical invention of recent years which has creat ed so great a revulsion in the mode of manufacture, and eventually in the habits of the operatives, as the spinning jenny and throstle frame did'' (15, 1. c.) Hier der richtige Zusammenhang richtig ausgesprochen. Die "mechanical invention". Dadurch created "revulsion in the mode of manufacture" (Productionsweise) und hence in den Productionsverhältnissen, hence den social relations und "eventually", in den "habits of the operatives". I "The application of power to the Ioom is the cause of the greatest diversion of labour from an old channel to which recent public attention has been drawn. The sufferings of the hand-1oom weavers were the subject of an inquiry by a Royal Commission, but although their distress was acknowl edged and lamented, the amelioration of their condition was left, and prob ably necessarily so, to the chances and changes of time, which it may now 40 be hoped have nearly obliterated those miseries, and not improbably by 30 35 2002 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier the present great extension of the powerloom. It has never been possible to ascertain the number of handlooms, but an estimate has been given that the number of hand-Ioom weavers and their families consisted of about 800000 persons in 1838. At that date steam-power was employed almost 5 exclusively for cotton looms, or for fabrics mixed with cotton, but im mediately afterwards there was a rapid increase in the number of power looms for all fabrics, woollen, worsted, flax, and silk, and their increase has continued to the present time." (I. c. 15) Ueber das Wachsthum der Fabriken (im selben Report 56', 3Pt0ct., das I 10 über 1856-1861 setze ich hinzu): 15 "The average increase of factories from 1838 to 1850 (12 Jahre) was at the rate of 32 p. a., while from 1850 to 1856 it has been at the rate of 86 p. annum (und von 1856-1861 (ausgeschlossen die neu hinzugekommnen Hemp und Jute-factories; ditto die ,mechanischen' hosiery factories) 230p. annum.) In the former period (1838-50) the increase was confined to factories en gaged in the manufacture of cotton, woollen, and worsted, and the increase was in the following proportions, in Cotton Factaries . . . . . . . 6 p. c. Woollen . . . . . . . . . . . . . . . . 13 p. c. 20 Worsted ................ 20p. c. In the period between 1850 and 1856, the principal increase has been in cotton and silk factories. The aggregate increase is, in Cotton Factaries 14.2 p. c., Wo ollen: 5 p. c. Worsted 4.7, Flax 6.1, Silk 66.0 p.c." (12l.c.)i 25 112261 Für die Periode von 1856-1861 das Increase: Cotton um 13 p. c. Woollen 11 p. c. Worsted 1 p. c. Flax Abnahme um 5 p. c. Silk Zunahme um 67p.c. Es ist also das Interessante, c Cl> :c CD ;::t >< >< , f v d . .. . J J ·~ r. r d ~ ~~.. !. ·,;; J. 1- Ii'~ t -:_ i , { ' .. r y ~ ?" r 1~·~--11r! ~ \tp· t ~ ~~t t1. }~ Y.fl.~.r ~ t r]\{. itfit'Jlt~ ~~'t .. rttrF ~ 1. J- " - fl r 1 t ,. er i~ 1 r :- r I l ~ "'I 1 ~r "/l .}11~ f 4f~H fl ~tH. ~r,l] ffilil~. 11 ,.: t .{_ ~ tl~ f;i. ~ 'J 1 . y crl ~ "\.. J,. I f lf . l \f , . .,_l .t.cf""' f> ~ l.l . " ..? ..... r ~ s. "' ~ 1-~L 1 ~, ·t ~ r:} 1 f ;' ~ ~ ~ \ 1- ~ ~ i" >_ r ~ t ~ ';/ V r. J u f r 1 · ". r H ~ ,. I f ll tt ~ ~ t 1 u ~ · "d t l~ t1- 1f \., 'I f · r! r- ~I t r " ~ , h"{ ~'/ y' t. fr !1l..t~rj . ~ ~t ~ \ .".- r-" l l • ~~ ~ _s I ~ · . ,. r l 1 :f '} ~ r. \( 1 ~ }. •. '· ( J r r ~ ~ ~ .. ~ , f ~, ), ) 1., ~1 f> ~ t . ,- . (' " ~ r=;.f' '~ f f t r __:., ' ..f" -,J f • / { 1 ) \ 'i: - ~ .,? / ~ ~: r ~~ ~ }. ri· G. f; ~ . " 1: i r Ju \, t' ~ ~ 1>1 :tL!~u t It" j t ~ H~ ~ lt\~f r.:{ ru·1t\! f f~-l { tJ (. ;·-~.f- ; · ' hf t: ;_ " r, . ~ ~ .~, r f· • f ~~ '-r i r\ r I , ~~~ V,~-? r J - " '· ~- r l i, - t 'P ;., "'r ~ r.~.· T. ·~~.(\, \~\~~ ~ t ~ i?· M~ ]{~ rt..tft\f~ pl -- ) ... ,-7 ~ \ l:l. l · \~ :.-:.' 1 ~ r y i'Y~ ~,. ~~ r 'J'} 1~· ;. ;_ 1 r ~ {- y ~~.} ~ l ~ I, l tf{ r~~itl)ylr i~~;.f\~f.i . ~,~\I lJr} :e~r.~ 1.t;.[·l\·,. \,' l ~ ~ r ~ ,. 'I L r t I ~ { r ·j! 'n . n -r"f" ~ l ,.. f ~ ~ t ~ ~ r ~ l ~ 1 J.J~ ~ ~ ~, --: l 'f tt,. ~ tl.rJ l~ r p T <.::~ $- .:- c s A ' f t; .,_:; r . -u ' [JY \ . j r. v · 'tf • ! I. :J } r 1..,. [':"' [ I -{, t., . l f eP J r .,b 1 - - • \ '··' •• >-.. ... , · •"""'"w;M . j i•>! · Teilung der Arbeit und mechanische$ Atelier particulier", der ihr Arbeitsvermögen entwerthet und seine Specialität de monetisirt, nicht bedanken!) (29) (Ure spricht auch von dem "Unterthan" seines Autokraten oder Automaten. «Dans ces vastes ateliers, pouvoir bien faisant de Ia vapeur appelle autour de lui ses myriades de s u je t s. » (26)) 5 « Le principe du systeme automatique est donc de substituer J'art meca- nique a Ia main d'reuvre, et de remplacer Ia division du travail entre les artisans par J'analyse d'un procede dans ses principes constituans. Selon le systeme de J'operation manuelle, Ja main d'ceuvre etait ordinairement l'ele ment le plus dispendieux d'un produit quelconque : Materiem superabat 10 opus; d'apres Je systeme automatique, le talent de J'ouvrier se trouve pro gressivement supplee par de simples surveillans des mecaniques. » (30) (Und für diese Verwandlung aus einem Talent in ein simple surveillant soll der Arbeiter dankbar sein!) «La faiblesse de Ia nature humaine est teile que plus J'ouvrier est habile, 15 plus il devient volontaire et intraitable, et, par consequent, moins il est propre a un systeme de mecanique (wo er selberein Automat sein muß), a I'ensemble duquel ses boutades capricieuses peuvent faire un tort considerable. Le grand point du manufacturier actuel est donc, en combinant Ja science avec X 25 ses capitaux, de red u i r e Ia tache de ses ouvriers a exercer Je ur vigilance 20 et Je ur dexterite, facultes bientot perfectionnees dans Ja jeunesse, Jorsqu 'on Jes fixe sur un seul point. »(Hier gesteht Monsieur Ure, daß das automatische System, wie die Theilung der Arbeit, fixirt die Thätigkeit sur un seul point -, nur muß von Jugend auf der unentwickelte Mensch zum "Organ des Automaten" gebrochen werden.) (30, 31) «Dans l'enfance de Ia mecanique, un atelier de construction offrait a l'ceil Ja division des travaux dans Jeurs nombreuses gradations: Ia lime, le foret, le tour, avaient chacun leurs ouvriers parordre d'habilete; mais Ia dexterite des limeurs et des Ioreurs est maintenant remplacee pardes machines etc, et celle des tourneurs en fer et en cuivre, par le tour a silpport automatique. 30 M. Anthony Strutt, qui dirige Ia partie mecanique des grandes fabriques de coton de Belper et de Milford, s'est tellement ecarte de Ia vieille routinedes ecoles, qu'il ne veut employer aucun de ceux qui ont fait un apprentissage regulier. » (31) (Wie denn auch die laws über apprenticeship bald nach dem Aufkommen der Maschinerie was to be repealed.) 35 Statt der Gradation und Specifying der Arbeiten ist es das Charakteri- stische des automatischen Systems « d'egaliser Je travail d'apres Je systeme automatique. D'apres celui de gradation de travail, il faut faire un appren tissage de plusieurs annees avant que I' ceil et Ia main deviennent assez habiles pour executer certains tours de force en mecanique; \\1249\ mais, selon le 40 systeme, qui decompose un procede en le reduisant a ses principes consti tuans, et qui en soumet toutes les parties a l'operation d'une machine auto- 2033 3. Der relative Mehrwert · Heft XX matique, on peut confier ces memes parties elementaires a une personne douee d'une capacite ordinaire, apres J'avoir soumise a une courte epreuve; on peut meme, en cas d'urgence, Ia faire passer d'une machine a l'autre, a position ouverte avec J'ancienne routine, qui divise Je travail, et qui assigne a un ouvrier Ia tache de fa9onner Ia tete d'une epingle, et a un autre celle d'en aiguiser Ia pointe. » (32, 33) L Ia volonte du directeur de l'etablissement. De telles mutations sont en Op X « cette cantrainte des facultes , ce retrecissement des idees , cet etat de gene du corps, qui ont ete attribues, non sans raison, par les moralistes, a Ia 10 division du travail. » (34) Ganz stolz spricht der grosse Ure von 5 « Le but constant et Ia tendance de tout perfectionnement dans Je meca nisme est en effet de se passer entierement des hommes, ou d'en diminuer Je prix, en substituant J'industrie des femmes et des enfans a celle de J'ouvrier adulte; ou Je travail d'ouvriers grossiers a celui de l'habiJe artisan. Dans Ia 15 plupart des filatures par metiers continus, en anglais throstle mi/ls, Ja filature est entierement executee par des filles de seize ans et au-dessus. La sub stitution de Ia mulljenny automatique a Ja mull-jenny ordinaire a pour effet de congedier Ia plupart des fileurs, et de garder des enfans et des adolescens. Le proprietaire d'une factorie, pres de Stockfort, declare, dans son temoi- gnage aux commissaires du parlement, qu'au moyen d'une teile substitution, il epargnerait cinquante Iivres sterling de gages par semaine, en congediant pres de quarante fileurs a environ 25 Shillings de gages chacun. Cette ten dance de n'employer que des enfans aux regards vifs et aux doigts delies (diese regards vifs und doigts delies müssen in the nick of time be used up for the pockets of the manufacturers) au lieu de journaJiers possedantune Iangue experience, demontre que Je dogme scoJastique de Ja division du travail selon Ies differens degres d'habilete, a enfin ete expJoite (im engli schen steht exp/oded: durch die französische Uebersetzung kommt schöner Doppelsinn heraus) par nos manufacturiers eclaires. » (34, 35). 20 25 30 Nachdem Ure so richtig die "Tendenz" und den " but constant" geschildert hat, Verdrängung der Arbeit, Unterjochung des Arbeiters unter den "Auto mat= Autocrat", Verminderung des Preisses der Arbeit durch Substitution von Weiber und Kinderarbeit an die der Stelle von Erwachsnen und von rohen Arbeitern an die von geschickten, nachdem er dieß als das Wesen des automatischen Ateliers geschildert, wirft er den Arbeitern vor, daß sie durch ihre strikes die Entwicklung dieses schönen Systems - beschleunigen! Da dieß System das Beste für sie ist, was können sie gescheitres thun, als seine Entwicklung "forciren"! 35 Die überwiegende Rolle, die Weiber und Kinder im automatischen Atelier 40 spielen, beweist allerdings am besten, wie wesentlich es unterschieden von 2034 Teilung der Arbeit und mechanisches Atelier der auf Theilung der Arbeit beruhenden Manufactur, die erheischt "journa liers possedant une Jongue experience". Von der Anwendung der "Physik" im factory system sagt Ure, daß man ILX darin findet "Jes fruits d'or portes par mille theoremes qui sont Iong temps Jf restes steriles dans le domaine du college". (37) +;{. s « Un cheval ne peut travailler dans toute sa vigueur que 8 heures sur 24. » (43) (und Kinder 12?) Für die Dampfmaschine giebtes keine solche Grenzen. Die jährliche depense für eine Maschine von 60 Pferdekraft für 8 Stunden täglich 1565 livres, 1/5 about dessen que couterait l'entretien des chevaux 10 während derselben Zeit. 15 « II existe plusieurs machines (Dampfmaschinen) construites par M. M. Bolton et Watt, et qui ont constamment travaille depuis 40 ans, sans presque avoir exige des reparations. » (44) l \1250\ << Les machines a vapeur fournissent les moyens de pourvoir, non seulement a leur propre entretien, mais encore a Ieur propagation. Elles font une grande consommation de combustible, en meme temps qu'elles pretent leur bras puissans pour pomper I es eaux croupissantes, et enlever Ia houille des mines; elles donnent de l'emploi a uneinfinite de mineurs, d'ingenieurs, de constructeurs de vaisseaux et de matelots, et necessitent Ia construction 20 de canaux et de ehernins de fer. » (45) Ure sagt von den Vortheilen der Maschinen: (( Ils mettent J'ouvrier a meme d'expedier une plus grande quantite d'ou vrage qu'auparavant: , (??) et Ia qualite du produit restent constamment les memes. » (46) Hierbei ausgeschlossen d'abord die absolute Verlängerung der Arbeitszeit; zweitens die grössre Intensivität der Arbeit, as far as its continuity is concerned. Der Satz, wie er bei Ure steht, ist als der Normale anzunehmen, so weit der Werth der grössren Masse Products ebenso constant bleibt im Unterschied zu dem anderwärts von uns berücksichtigten Wachsthum der Intensivität der Arbeit. « Une machine a vapeur n'exige jamais de repos. » (43) ~ «La Philosophie des manufactures se deploie parfaitement dans l'eco- 0 nomie de Ia force. » (42) Erstens economie im Prime Motor. (42 sqq.) Oeko- e nomie in der Transmissionsmaschinerie. (55) (56) (57) Oekonomie in der k 0 Arbeitsmaschinerie. (58 sqq) n « presque tous les outiJs sont aujourd'hui plus ou moins automatiques, et 0 executent leur travail a plus bas prix, et avec une bien plus grande precision que ne pourrait le faire Ia main de l'ouvrier. » (58) mie 25 30 35 « Les facilites qui resultent de J'empJoi des outiJs automatiques n'ont pas seulement perfectionne Ia precision, et aceeiere la construction du meca- 40 nisme d'une fabrique, elles en ont aussi diminue Je prix et augmente Ja mobiJite dans une proportion remarquable. » (62) (und passim ib. sq.) 2035 3. Der relative Mehrwert · Heft XX Herr Ure gesteht selbst zu, daß "quelque eclaires que soient die factory Eigenthümer in England", sie "Ja partieoperative de leur industrie" keines wegs verstehn "aussi clairement que Ja partie commerciale". (66) p. 67 ebenda spricht er von der "Ignoranz" der Fabrikanten as to the "construction d'une bonne machine". (67) (So daß sie abhängen von den "managers".) Diese "managers" im Unterschied von den "proprietors" der factories, sind übrigens nach Ure "l'äme de notre systeme manufacturier". (68) 5 Vorhin sagte uns Ure, daß die Fabrikarbeiter tiefe Einsicht in das Wesen der employed Mechanik-Physik erhalten. Jezt, mit Bezugauf die Proprietors 10 gesteht er: «On pourrait supposer que cette espece d'education s'acquiert avec le plus de facilite au milieu meme du mecanisme; mais c'est une erreur que demontre l'experience. » (68) Spricht sehr richtig von "les vues commerciales du proprietaire" (67) (im Gegensatz zu vues mecaniques) (67) un exemple qui doit faire eviter aux ouvriers toute mutinerie, et qui Jeur 1 Die automatische machine a parer (sieh Engels) Folge von strikes. « C'est I prouve que Ja science, aidee du capital, doit infailliblement dejouer toutes \12511 Was noch zu notirenaus dem21 Theil von Ure's Schrift, nachträg- lieh. Jezt wollen wir zunächst die Frage abhandeln, vom Replacing of Labour durch Maschinerie. Jes cabales entre les travailleurs. » (63, 64) \ 15 20 Ersetzen der Arbeit durch Maschinerie. (p. 138a. Heft IV Die dort erwähnten Verhältnisse gehören in die Nummer zu der wir erst kommen, nämlich das Verhältniß zwischen Arbeitslohn und 25 Mehrwerth. Zu dem dort Bemerkten, das sich eigentlich alles auf den rela tiven Mehrwerth bezieht und daher die Grösse des Gesammtarbeitstags als gegeben voraussetzt, sind indeß zwei Zusätze zu machen: Die Maschinerie vermindert die Zahl der Arbeiter, die ein gegebnes Capital anwendet. Wenn sie daher einerseits die Rate des Mehrwerths erhöht, ver- mindert sie andrerseits seine Masse, weil die Anzahl der von einem gegebnen Capital gleichzeitig angewandten Arbeiter. Zweitens: Die Vermehrung der Productivkraft, hence das Fallen der Waarenpreisse und die Entwerthung des Arbeitsvermögens, erlaubt mit (;'0-~\ demselben Capital mehr Arbeitsvermögen zu kaufen. So wird also nicht nur die Rate des Mehrwerths (quoad den einzelnen Arbeiter) vermehrt, sondern \~ die Anzahl der gleichzeitig mit demselben Capital exploitirbaren Arbeiter. Dieß gilt von allen Mitteln (also auch für die Maschinerie) die die Pro- 30 35 2036 Ersetzen der Arbeit durch Maschinerie ductivkraft der Arbeit vermehren. Mehrwerth (wir haben es hier nicht mit Profit zu thun) stets = Surplusarbeit Die Rate des Mehrwerths, d. h. das Verhältniß zwischen der Surplusarbeit des einzelnen Arbeiters zu seiner nothwendigen Arbeit, ist = der Rate des gesammten Mehrwerths den das 5 Capital schafft, zum variablen Capital. Denn das variable Capital = dem Arbeitslohn des einzelnen Arbeiters multiplicirt mit der Zahl der von diesem Capital gleichzeitig beschäftigten Arbeiter. Gesezt der Lohn des einzelnen Arbeiters sei 10, die Zahl x, so ist das variable Capital (gleich der Summe des ausgezahlten Arbeitslohns) = lOx. Ist der Mehrwerth, den der einzelne 10 Arbeiter schafft = 2, so der Mehrwerth den x schaffen = 2x. Und das Verhältniß ~~: , i. e. des gesammten Mehrwerths zum variablen Capital ist 15 / 10 = 1 dasselbe = 2 / 10, d. h. der Rate des Mehrwerths den der einzelne Arbeiter / 5, woraus folgt, daß die Surplusarbeitszeit = 1 schafft. Also 2 / 5 der nothwendigen. Es folgt daher, daß die Rate des Mehrwerths nur steigen oder fallen kann im umgekehrten Verhältniß zur nothwendigen Arbeit und daß die Rate des Mehrwerths stets = der Rate der Surplusarbeit Aber es hat sich bei Betrachtung des absoluten Mehrwerths gezeigt, daß seine Masse abhängt nicht nur von seiner Rate, sondern von der Anzahl der gleichzeitig be schäftigten Arbeiter. Nun vermehrt aber die Entwicklung der Productivkraft 20 die Masse der Arbeiter, die ein variables Capital von gegebner Grösse gleichzeitig beschäftigen kann. Ist der Arbeitslohn = a und die Anzahl der Arbeiter = x, so das variable Capital = ax. Nimm an daß ax eine constante Grösse sei, = V (variables Capital), so klar, daß je kleiner a, um so grösser x, die Anzahl der Arbeiter, und je grösser a desto kleiner x. Die Anzahl der 25 Arbeitsvermögen, die mit einem gegebnen variablen Capital V gekauft werden kann, hängt offenbar ab von, steigt und fällt mit dem Werth dieser Arbeitsvermögen. Sofern also die Vermehrung der Productivkräfte der Arbeit das Arbeitsvermögen depreciirt, vermehrt sie die Anzahl der gleich zeitigen Arbeitsvermögen, die V kaufen kann. Dieselben Mittel also, die die 30 Rate des relativen Mehrwerths erhöhen oder die die nothwendige Arbeitszeit vermindern, vermehren die Masse des Mehrwerths, nicht nur weil sie die Rate der Exploitation des einzelnen Arbeiters erhöhn, sondern weil mit demselben Capital V mehr Arbeiter zu dieser Rate exploitirt werden können. Es findet also Vermehrung des Mehrwerths statt, nicht nur weil die Rate des 35 Mehrwerths steigt, sondern weil die Masse der mit demselben Capital V exploitirten Masse Arbeiter wächst. Der relative Mehrwerth resultirt daher nicht nur in Vermindern der nothwendigen Arbeitszeit, sondern zugleich in Vermehrung der Anzahl der mit demselben V exploitirten Arbeiter. Insofern ist Steigen des relativen Mehrwerths nicht einfach identisch mit Senken der 40 Rate der nothwendigen Arbeitszeit, da durch denselben beide Faktoren 2037 3. Der relative Mehrwert · Heft XX I des Mehrwerths gleichzeitig afficirt werden, sowohl die \\1252\ Rate des Mehrwerths als die Anzahl der von V vom selben Werth exploitirten Arbeiter. 5 Es widerspricht dieß keineswegs dem Gesetz, daß mit der Entwick lung der Productivkräfte, also der capitalistischen Production, das Verhält- niß des variablen, i. e. im Arbeitslohn ausgelegten Capitals abnimmt zum Gesammtcapital, weil zum constanten Capital; ein Umstand, der den Haupt gesichtspunkt bei Betrachtung des Profits bildet. Es widerspricht auch nicht dem Umstand, der sich speziell bei Betrachtung der Maschinerie zeigt, daß dasselbe Capital (Gesammtcapital) die Anzahl der von ihm beschäftigten 10 Arbeiter verringert. Gesetzt das Gesammtcapital sei 500; ursprünglich sei das Verhältniß von V: C (variablem zu constantem) = 400: 100, so ist 4 / 5 V und 1 / 5C. In Folge der capitalistischen Entwicklung stiege das constante Capital von 100 auf 400. Dieselbe Entwicklung kann es mit sich bringen, daß nicht nur das in Arbeitslohn ausgelegte Capital von 400 auf 100 fällt, weil die Anzahl der Arbeiter, die das Capital anwendet, um das 4fache verringert, sondern diese auf 1/4 reducirte Zahl kann aus denselben Umständen statt 100 nur mehr 50 kosten. Dasselbe variable Capital von 400 würde jezt die doppelte Arbeiteranzahl in Bewegung setzen und das remaining variable capital of 50 setzt in der That - für seinen aliquoten Theil - jetzt eine noch 20 einmal sogrosse Arbeiterzahl in Bewegung als früher. Die Anzahl der mit dem variablen Capital in Bewegung gesetzten Arbeiter hat sich relativ ver mehrt, obgleich dieß variable Capital und damit die absolute Anzahl der beschäftigten Arbeiter gefallen ist. 15 25 Der absolute Mehrwerth - der eine gegebne Stufe der Productivität vor- aussetzt- kann die Anzahl der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter und daher die Masse des Mehrwerths, bei gegebner Rate, nur vermehren, so weit das Capital wächst, überhaupt mehr Capital angewandt wird; zu diesem Wachsen trägt er allerdings bei, insofern mit der Vermehrung des Surpluswerths -in welcher Weise er immer effectuirt werden kann- die Rückverwandlung des Mehrwerths in Capital- die Accumulation des Capitals zunimmt. Aber der relative Mehrwerth vermehrt direct die Rate der Gratisarbeit, und verringert den absoluten Arbeitslohn, erlaubt also mit demselben variablen Capital gleichzeitig mehr Arbeiter zu der erhöhten Exploitationsrate zu exploitiren. Er erlaubt, (auch durch das Hereinziehn der Weiber und Kinderarbeit) mehr 35 Arbeitsvermögen mit demselben Salair herbeizuziehn, wirkt so absolut auf die Population, (wie er sie relativ beständig vermehrt by making some sort of labour or other continuously redundant.) und vermehrt so die lebendige Masse der Arbeitsvermögen, die die Basis für die Exploitation des Capitals bildet; den lebendigen Stoff, aus dem der surpluswerth herausgezogen wird.) 40 30 2038 Akkumulation 5 10 Wird durch Maschinerie in einem Zweig die Masse der beschäftigten Arbeiter vermindert, während zugleich ihr Arbeitslohn vermindert wird durch die VerwohlfeUerung der in den Arbeiterconsum eingehnden Waaren, so gleichzeitig in allen andren Zweigen der capitalistischen Production, worin diese Revolution nicht stattgefunden, der Arbeitslohn vermindert, weil eines der ihn constituirenden Elemente im Werth gesunken ist. Es wird hier dieselbe Masse Arbeit beschäftigt wie früher, aber mit geringerem Capital. Es wird also ein Theil des früher in Arbeitslohn ausgelegten Capitals frei. Das so freigewordne Capital kann zur Erweiterung in denselben Pro- ductionszweigen angelegt werden oder in neuen. Und da die Maschinerie bald diesen, bald jenen Zweig (wir sehn hier davon ab, daß der Gebrauchs werth der Revenu vermehrt wird, also grössrer Theil derselben in Capital rückverwandelt werden kann.) ergreift, in dieser Weise beständig Capital freigesetzt. Diese Wirkung natürlich langsamer als das Displacirtwerden der Arbeiter durch Maschinerie. Andrerseits hört die Nachfrage der ausser Arbeit Geworfnen auf oder fällt. Die Capitalien also, die ihren Return zum Theil aus dem Consum dieser Arbeiter bezogen, zum Theil depreciirt, wenn sie den so freigesetzten Theil ihres Products nicht auf auswärtigen Märkten unterbringen können. Aber das variable Capital, das nun in constantes 20 verwandelt ist, hört auf Nachfrage nach Arbeit zu bilden. Selbst die Arbeit, die es ursprünglich in Bewegung setzte (Maschinenarbeiter etc) nie so groß als [die) die es entläßt, denn dieser Theil des Capitals, z. B. IOOOinMaschinen ausgelegt, repräsentirt jezt nicht nur den Arbeitslohn der Maschinenbauer, sondern zugleich den Profit dieser Capitalisten, während er früher nur 25 Arbeitslohn repräsentirte. (Ricardo) 1112531 Als unendlicher Trieb der Be reicherung strebt das Capital nach unendlicher Vermehrung der Productiv kräfte. Andrerseits jede Vermehrung der Productivkräfte der Arbeit - abgesehn davon, daß sie die Gebrauchswertbc für das Capital vermehrt - ist Vermehrung der Productivkraft des Capitals und ist nur Productivkraft 15 oe,s 30 der Arbeit, soweit sie Productivkraft des Capitals ist. Accumulation. 35 So weit es sich beim Reproductionsproceß des Gesammtcapitals um Reproduction des Processes auf der alten Stufenleiter handelt, haben wir alio loco gezeigt, wie die verschiednen Momente gesetzmässig bedingt sind, und in der That Austausch stattfindet zwischen dem Mehrwerth der constantes Capital Producirenden mit dem constanten Capital der Lebensmittel Pro ducirenden etc. Wir haben ferner gesehn, wie einTheil dieses Mehrwerths aller Klassen sich gegen neues Gold und Silber der die edlen Metalle Pro ducirenden austauscht. So weit aber der Reproductionsproceß unmittelbarer 40 Accumulationsproceß, i. e. Verwandlung von Mehrwerth (Revenu) in Capi- ~cF-'-v -l · 2039 3. Der relative Mehrwert · Heft XX tal, findet dieß wechselseitige Gebundensein nicht statt. Es ist möglich, daß einTheil sei es von Waaren die in constantes Capital eingehn oder constantes Capital bilden, oder auch von solchen, die in variables Capital eingehn, sich definitiv austauschen gegen Geld, sei es nun gegen hoarded money oder gegen neue Zufuhren von Gold und Silber, und daß auf der einen Seite das surplus in dieser Form von Geld festliegt als latentes Capital. In dieser Form ist es Anweisung auf zukünftige Arbeit. Als solche Anweisung gleichgültig ob es in der Form von Werthzeichen, Schuldforderungen etc existirt. Es kann durch jeden Titel ersetzt werden. So gut wie der Staatsgläubiger in seinen coupons, besitzt jeder Capitalist in seinem neu erworbnen Werth Anweisung auf zukünftige Arbeit und hat sich durch die Aneignung der gegenwärtigen schon die zukünftige angeeignet. Die Aufhäufung von Capital in Geldform ist keineswegs materielle Aufhäufung der materiellen Arbeitsbedingungen. Sondern Aufhäufung der Eigenthumstitel auf Arbeit. / 3 Arbeiter, die nur 12 Std. arbeiten Es ist dieß ein Unterschied, worin das variable Capital beim absoluten und relativen Mehrwerth auftritt. V kann im ersten Fall nur n Arbeiter be schäftigen, z. B. mit 100 Thaler 100 Arbeiter. Werth des variablen Capitals und Anzahl der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter hier ein constantes Verhältniß. Zwar sofern der Arbeitstag absolut verlängert wird werden die 100 Arbeiter, die 16 Stunden arbeiten, (ihr Product = 1600 Arbeits stunden) ersetzen 133 1 (denn / 3 = 1600 Arbeitsstunden.) Oder durch die Verlängerung der Ar 12 x 133 1 beitszeit um 4 Stunden, wird derselbe Zweck erreicht als würden 33 1 I 3 mehr Arbeiter nach dem alten Arbeitstag von 12 Std. aggregirt. Abgesehn da von, daß die Arbeitsinstrumente, bauliche Räumlichkeiten etc für diese 33 1 / 3 Arbeiter gespart werden, eine Ersparung, die selbst stattfindet, wenn die 4 Surplusarbeitsstunden bezahlt werden im Verhältniß wie die 12, also nicht altogether gratis vom Capitalisten angeeignet werden. Es ist dieß positive Ersparung an dem ausgelegten constanten Capital, das hier nicht im selben Maasse zu wachsen braucht, wie das exploitirte Arbeitsquan tum. Nuzt sichTheil des constanten Capitals (Arbeitsinstrument, Baulichkeiten u. s. w.) rascher ab, so geschieht das erstens nicht im selben Verhältniß (weder bei dem Instrument und noch weniger bei Baulichkeiten) wie der productive use dieser Arbeitsbedingungen zunimmt. Zweitens, wird kein Bestandtheil Mehrwerth dadurch den producirten Waaren zugefügt, since das Verhältniß dieser Arbeitsbedingungen zur Arbeit im schlimmsten Fall constant bleibt, in reality aber sich vermindert. Drittens der raschere Um schlag, der grössre Capitalauslage at once ersetzt, ist direkter Profit für den Capitalist. Der einzelne Capitalist hat immer nur über Capital von bestimm tem Umfang zu verfügen. Jede Beschleunigung des Umschlags, die ihm 5 10 15 20 25 30 35 40 2040 f..'-~ -:1~ ~~~ ~\\) \J~o ~~\~ Seite 1253 aus Heft XX Akkumulation erlaubt mit verminderter Capitalauslage - indem die Geschwindigkeit des Umlaufs die Grösse des auszulegenden Capitals vermindert und erlaubt mit kleinerem 1112541 Capital dieselben Operationen auszuführen, wie mit grös serem - dieselben Quanten Arbeit zu exploitiren, vermindert die Pro- s ductionskosten der Exploitation und erhöht seine Dispositionsfähigkeit über das Capital. Alle diese Rücksichten gehören aber in die Betrachtung des Profits - wo das V erhältniß des Mehrwerths zur Gesammtsumme des aus gelegten Capitals erörtert wird. 20 10 Arbeiter so viel zahlen wie für 133 1 Was aber das variable Capital betrifft, so muß der Capitalist für 100 / 3, wenn er die 4 Stunden overtime im Maasse der früheren 12 Stunden zahlt; oder wenn die 4 Stunden sich in gleichem Verhältniß in nothwendige Arbeit und Surplusarbeit vertheilen, wie die 12. In diesem Fall fände keine Alteration des variablen Capitals statt. Wird dagegen sobald der Arbeitstagvon 12 auf 16 Stunden erhöht, überhaupt 15 mehr surplusarbeit gratis aggregirt, sage der Einfachheit wegen, das Ganze der 4 Stunden, so allerdings ein variables Capital von 33 1 / 3 Thaler gespart, das nähmlich ausgelegt werden müßte, um dieselbe Werthgrösse bei dem 12 stündigen Arbeitstag zu produciren. Nichts desto weniger können die 100 Arbeiter nur beschäftigt werden für 100 Thaler. Das für sie ausgelegte va- riable Capital bleibt constant in Bezug auf die von ihm beschäftigte Anzahl, obgleich es relativgefallen ist in Bezug auf das von ihm in Bewegung gesetzte Quantum der Surplusarbeit und darum in Bezug auf die vermehrte Arbeiter anzahl, die unter andren Umständen hätte bezahlt werden müssen. Dagegen wechselt das Verhältniß zwischen Werth des variablen Capitals und Anzahl 25 der beschäftigten Arbeiter in Folge derVermehrungder Productivkräfte und der durch sie hervorgebrachten relativen Entwerthung der Arbeitsvermö gen. Um dieselben 100 Arbeiter zu beschäftigen jetzt vielleicht nur noch 70 Thaler nöthig. Und damit ist abgesehn von der Vermehrung der relativen Surplusarbeit ein Theil des variablen Capitals = 30 Thaler freigesetzt. 30 Dieselbe Arbeiteranzahl producirt mehr Waaren, und liefert grössren Sur pluswerth. Die Rate des Surpluswerths wächst hier aber weil der Arbeitslohn fällt, also auch der Werth des variablen Capitals abnimmt im Verhältniß zu der von ihm in Bewegung gesetzten ArbeiteranzahL Man sieht nun, daß das Verhältniß von variablem Capital zum constanten, sein Abnehmen oder 35 Steigen, in Bezug darauf verschieden ist von der Unterscheidung über den Wechsel zwischen Werth des variablen Capitals und der Anzahlder Arbeits vermögen, die es kauft. Da der Mehrwerth, den ein bestimmtes variables Capital erzeugt, doppelt bestimmt ist, durch die Rate dessurplusund durch die Anzahl der gleichzeitig 40 beschäftigten Arbeiter, so ist also bei Betrachtung des relativen Surplus werths zu sehn, wie die Entwicklung der Productivkraft und daher die 2043 3. Der relative Mehrwert · Heft XX Entwicklung der reellen capitalistischen Production auf diese beiden Mo mente wirkt. Bei Theilung der Arbeit und einfacher Cooperation tritt mehr hervor, daß die Arbeiteranzahl dieselbe bleibt oder sich auch vermehrt, aber von einem variablen Capital von relativ geringrem Werth in Bewegung gesetzt wird, repräsentirt wird; bei der Maschinerie wird die Anzahl der beschäftigten Arbeiter vermindert und zugleich aber fällt der Werth des variablen Capitals relativ im Verhältniß zur Anzahl, so daß z. B. wenn 50 Arbeiter statt 100, das variable Capital das die 50 in Bewegung sezt kleiner ist als das nach dem alten Maaßstab 100 / 2 oder 50 in Bewegung setzte. 5 10 Gegen das Sparen der Arbeit durch Maschinerie macht Lauderdale gel tend, daß dieß nicht das Charakteristische, weil vermittelst der Maschinerie die Arbeit Dinge verrichtet, die sie ohne dieselbe nicht verrichten könnte. Leztres bezieht sich jedoch nur auf den Gebrauchswerth der Maschine und hat mit dem Tauschwerth der von ihr hergestellten Waaren nichts zu thun, 15 also auch nicht mit dem surpluswerth. Die grössre Productivität der Arbeit drückt sich darin aus, daß das Capital weniger nothwendige Arbeit zu kaufen hat, um denselben Werth und grössres Quantum von Gebrauchswertben zu schaffen. Das Wachsen der '\'3-\-; Productivkräfte unterstellt also, wenn der Gesammtwerth des Capitals 20 \e-; (,'3-~~~e{\ derselbe bleibt oder für ein Capital von gegebner Grösse, daß der constante Theil desselben beständig wächst im Verhältniß zum variablen, d. h. zu dem Theil desselben, der sich in lebendiger Arbeit auslegt, den Fonds des Ar- -;\'3-{\ . c,O{\ _j beitslohns bildet. Es erscheint dieß zugleich so, daß geringres Quantum Arbeit ein grössres Quantum Capital in Bewegung setzt. 25 Bei dem absoluten Surpluswerth muß das Rohmaterial wachsen, wenn die Arbeitszeit verlängert wird. Aber Arbeitsquantum und Quantum constantes Capital (so weit dieß überhaupt wächst, also nur der Theil desselben, der das Rohmaterial bildet) bleiben in constantem Verhältniß und wachsen I I 12551 in constantem Verhältniß. (Obgleich das Quantum bezahlter Arbeit nicht in 30 demselben Verhältniß wächst wie das constante Capital. Die Anzahl Arbeiter aber bleibt dieselbe.) Ist hier die Grenze des Arbeitstages gegeben, so bleiben constantes Capital und variables in demselben Verhältniß. Obgleich wir bei Betrachtung des Surpluswerths blos das Verhältniß der Surplusarbeit zum variablen Capital zu betrachten haben, also nicht das Verhältniß des Surpluswerths zum Gesammtcapital, so stellt sich als Resultat heraus, was durchaus schon bei Betrachtung des relativen Mehrwerths zu constatiren ist, daß die Entwicklung der Productivkräfte, die die Zunahme des relativen Mehrwerths bedingen, zweierlei voraussetzt oder mit sich führt: 35 40 1) Concentration des Capitals, d. h. absolute Vergrösserung der Werthmas- 2044 Akkumulation sen, die sich in der Hand der einzelnen Capitalisten befinden müssen; denn vorausgesetzt ist Arbeiten auf grosser Stufenleiter. Also Wachsen der Gesammtmassen Capital, die sich als Eigenthum der einzelnen Capitalisten darstellen. Diese Massen müssen also in einzelnen Händen sich con- 5 centriren. 2) Während die absoluten Capitalmassen in der Hand des einzelnen Ca pitalisten zunehmen, gesellschaftliche Dimensionen annehmen, geht zu gleich eine Verwandlung vor in der Zusammensetzung der Capitalien. Das variable Capital nimmt relativ ab im Verhältniß zum constanten Capital und 10 bildet einen progressiv abnehmenden Bestandtheil des Gesammtcapitals. (Es fragt sich ob dieß nicht im folgenden ö) zusammenzustellen, wo wir die Resultate aus den Characteristics der capitalistischen Production ziehn?) Wächst der Gesammtwerth des Capitals, der in den Productionsproceß eingeht, so muß der Arbeitsfonds, das variable Capital, relativ abnehmen, 15 verglichen mit dem früheren Verhältniß, worin die Productivkraft der Arbeit dieselbe geblieben. Wenn das Verhältniß sich so verändert, daß von 100 statt 1 / 2 nur 1 / 4 in Arbeit ausgelegt, also 7c5 + 2v5, so müßte das Capital wachsen von 100 auf 200 um dieselbe Arbeiteranzahl wie früher anzuwenden. Dann C,so + Vso· 20 Die 2 Momente des surpluswerths, sind seine Rate, die Surpluszeit, die der einzelne Arbeiter arbeitet und die Anzahl der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter, also das Gesammtcapital betrachtet die surplusarbeitdes einzelnen Arbeiters x mit der Anzahl der gleichzeitigen Arbeiter, oder mit der Ar beiterbevölkerung. Ist die leztre gegeben, so kann der Mehrwerth nur 25 wachsen durch relative Vermehrung der surplusarbeit, und durch absolute Verminderung der nothwendigen Arbeitszeit. Ist die Rate gegeben, so nur durch Wachsthum der Bevölkerung. Das Verhältniß von Rate des Surpluswerths und Anzahl der Arbeiter, die gleichzeitig exploitirt werden, erhält mit der Entwicklung der Productiv- 30 kräfte, speziell durch die Maschinerie- kurz mit der realen Entwicklung der capitalistischen Production eigne Modification. Das Verhältniß des Theils des einzelnen Arbeitstags (wenn seine Grenze erreicht ist), der sich in Surplusarbeit auflöst zu dem, der aus nothwendiger Arbeitszeit besteht, wird durch die Entwicklung der Productivkräfte mo- 35 dificirt, so daß die nothwendige Arbeit auf immer kleinem aliquoten Theil beschränkt wird. Dasselbe gilt aber dann für die Bevölkerung. Eine ar beitende Bevölkerung, say of 6 Mill. kann betrachtet werden als ein Arbeits tag von 6 x 12, i. e. 72 Millionen Arbeits stunden, so daß dieselben Gesetze hier anwendbar. Dieß entwickelt sich aber erst mit der Anwendung der 40 Maschinerie. 2045 3. Der relative Mehrwert · Heft XX Das Capital kann nur Surplusarbeit schaffen, indem es nothwendige setzt, d. h. den Tausch mit dem Arbeiter eingeht. Es ist daher seine Tendenz möglichst viel Arbeit zu schaffen; wie es ebenso seine Tendenz ist die nothwendige Arbeit auf ein Minimum zu reduciren. Es ist daher ebenso sehr Tendenz des Capitals die arbeitende Bevölkerung zu vermehren, als einen Theil derselben als Surplusbevölkerung = Bevölkerung, die zunächst nutzlos ist, bis das Capital sie verwerthen kann - zu setzen. (Surplusbevölkerung und Surpluscapital) Es ist ebenso sehr Tendenz des Capitals, menschliche Arbeit überflüssig zu machen, als menschliche Arbeit ins Maaßlose zu treiben. Es muß die gleichzeitigen Arbeitstage vermehren, um das surplus 10 zu vermehren; aber es muß sie ebenso sehr aufheben als nothwendige, um sie als Surplusarbeit zu setzen. Und zwar sehn wir, daß die Verminderung der nothwendigen Arbeit Massenhaftes Zusammenarbeiten, also massen haftes Arbeitsmaterial voraussezt und so die Population selbst ein Mittel ist, um Surpluspopulation zu setzen, wie sie andrerseits- bei gegebner Rate der 15 Surplusarbeit - die Grenze der gleichzeitig exploitirbaren Arbeit. 5 Den einzelnen Arbeitstag betrachtet ist der Proceß: 1) ihn bis auf die physisch möglichen Grenzen zu verlängern; 2) den nothwendigen Theil desselben immer mehr zu verkürzen. Der very Proceß, wodurch die nothwendige Arbeit reuucirt wird, macht 20 es möglich neue n'othwendige Arbeit ins Werk zu setzen; d. h. die Production der Arbeiter wird wohlfeiler, mehr Arbeiter können in derselben Zeit pro ducirt werden als das Maaßverhältniß der nothwendigen Arbeitszeit kleiner oder die zur Production der lebendigen Arbeitsvermögen erforderliche Zeit geringer wird. Dieß ohne Rücksicht, daß die Vermehrung der Population die Productivkraft der Arbeit vermehrt, indem sie Theilung der Arbeit, Coope ration etc jjl254aj ermöglicht. Die Vermehrung der Population ist eine Naturkraft der Arbeit, die nicht gezahlt wird. Andrerseits ist es ebenso sehr die Tendenz des Capital -wie früher beim einzelnen Arbeitstag- nun in Bezug auf die vielen gleichzeitigen Arbeitstage (die, in sofern nur der Werth betrachtet wird, als Ein Arbeitstag angesehn werden können) sie auf ein Minimum zu reduciren, d. h. möglichst viele derselben als nicht nothwendig zu setzen, und wie vorhin beim einzelnen Arbeitstag die nothwendigen Arbeitsstunden, so jezt die nothwendigen Arbeitstage zu reduciren im V erhältniß zum Total der vergegenständlichten Arbeitszeit. Waren 6 nöthig für 12 Surplusarbeitsstunden, so arbeitet das Capital darauf hin, daß nun nur noch 4 dazu nöthig sind. 6 x 2 = 4 x 3. Also 4 Arbeiter, die 3 Surplus[stunden] arbeiten, produciren so viel Surpluswerth, als 6 von denen jeder nur 2 Surplusstunden arbeitet. Oder 6 Arbeitstage = Arbeitstag von 72 Stunden. Hiervon war die Surplusarbeit = 12 Stunden, also die nothwendige = 60. Gelingt es die nothwendige Arbeitszeit um 25 30 35 40 2046 Akkumulation 5 ebenso sehr Tendenz des Capitals die Arbeitsbevölkerung beständig zu vermehren und beständig den nothwendigen Theil zu vermindernd. h. einen 24 Stunden (i. e. zwei Arbeitstage oder 2 Arbeiter) zu reduciren, so bleibt Gesammtarbeitstag 60- 24 + 12 = 36 + 12 = 48, wovon 12 Surplus. Andrer- seits das neue Surpluscapital, das geschaffen wird, kann als solches nur verwerthet werden durch Austausch wieder gegen lebendige Arbeit. Daher + Theil als Surpluspopulation, Uebervölkerung zu setzen. Sie ist Reserve. X Bei Ric. richtig in Bezug auf Maschinerie das redundantmachen von X Au fond ist es nur die Anwendung des beim einzelnen Arbeitstag ent wickelten. Hier also schon latent alle in der modernen Populationstheorie 10 ausgesprochnen, aber nicht begriffnen Widersprüche. Population durch das Capital ausgesprochen. Es hat sowohl die Tendenz die Bevölkerung absolut zu vermehren, als einen stets steigenden Theil der selben als Surpluspopulation zu setzen. 15 20 Eine Maschinerie, die dem Capitalisten nichts kostet, ist die Theilung der Arbeit und die Combination der Arbeit innerhalb des Productionsprocesses. Was er zahlt, sind die einzelnen Arbeitsvermögen, nicht ihre Combination, nicht die gesellschaftliche Kraft der Arbeit. Eine andre Productivkraft, die ihm nichts kostet, ist die scientific power. Das Wachsthum der Bevölkerung ist ferner eine solche Productivkraft, die nichts ko.stet. Es ist aber nur durch den Besitz des Capitals- speziell auch in seiner Form als Maschinerie -daß er sich diese Gratisproductivkräfte aneignen kann, ebensowohl die latenten Naturreichthörner und Naturkräfte, als alle mit dem Wachsthum der Be völkerung und der historischen Entwicklung der Gesellschaft sich entwik- 25 keinden gesellschaftlichen Kräfte der Arbeit. Die Verminderung der nothwendigen Arbeit zur Surplusarbeit drückt sich, wenn wir den einzeJnen Arbeitstag betrachten so aus, daß ein größrer Theil des Arbeitstags vom Capital angeeignet wird. Die lebendige Arbeit, die angewandt wird, bleibt hier dieselbe. Gesetzt durch Anwendung der Ma- 30 schinerie werden 3 Arbeiter von 6 überflüssig gemacht. Wären die 6 Arbeiter selbst im Besitz der Maschinerie, so würden sie jeder nur mehr einen halben Tag arbeiten. (vorausgesetzt nämlich, dieß Verhältniß sei allgemein, so daß Gebrauchswerth zum Werth von 6 Stunden denselben Dienst leistet wie früher der zum Werth von 12) Jezt fahren 3 fort einen ganzen Tag jeden Tag in der Woche zu arbeiten. Gesezt die nothwendige Arbeit betrug früher 10 Stunden, die Surplusarbeit 2, so betrug die Surplusarbeit der 6 Arbeiter = 2x 6 Stunden = 1 Arbeitstag und in der Woche die wöchentliche Sur plusarbeit eines Arbeiters. Jeder arbeitete einen Tag in der Woche umsonst. Oder dasselbe als wenn 5 Arbeiter nur für sich und der 6te umsonst die ganze 40 Woche gearbeitet hätten. Ein Arbeiter auf 6 kostet dem Capitalisten nichts. Die 5 Arbeiter repräsentiren nothwendige Arbeit. Könnten sie auf 4 reducirt 35 2047 3. Der relative Mehrwert · Heft XX 5 / 5 surplus, so macht 22 +und der eine Arbeiter nach wie vor umsonst arbeiten, so wäre der relative Mehrwerth gewachsen. Er verhielt sich früher = 1 : 6·und verhält sich nun = 1:5. Arbeitet jeder statt 10 Stunden nothwendige Arbeitszeit nur 93 / 5, also / 5 x 5 = 12Arbeitsstunden = 1 ganzen Arbeits- statt 2 22 tag und es wäre dasselbe als wenn 1 von den 5 Arbeitern die gesammte Sur- plusarbeit vorstellte, und 4 arbeiten die nothwendige Arbeitszeit für sich und für den 5ten. Das variable Capital wäre von 6x (x der Arbeitslohn) auf 5 X gefallen. 6 x war = 5 Wochentagen und 5 x ist jezt = 4 Wochentagen, liefert aber denselben Surpluswerth. Also ist die Rate des Surpluswerths ge wachsen. Mit geringrem variablen Capital wird dasselbe Quantum Surplus- arbeit herausgeschlagen. Ist es möglich für das Capital die 6 Arbeiter zur neuen Rate anzuwenden, so wächst der Surpluswerth nicht nur relativ im Verhältniß zum ausgelegten variablen Capital, sondern absolut. Denn jezt arbeiten 6 Arbeiter jeder 22 / 5) 6 = 72 / 5 auf 15 5. \\ 1255a\ Diese neue Rate gegeben, hat das Capital wieder das Interesse möglichst viel Arbeiter zu derselben anzuwenden. Theils nach dem beim absoluten Mehrwerth entwickelten Gesetz, daß die Grösse der Mehr werthsrate gegeben, die Masse desselben nur im Verhältniß zur Anzahl der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter wachsen kann; theils weil mit der Anzahl 20 der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter die aus der Combination und Theilung der Arbeit hervorgehnden V ortheile wachsen. / 5 Stunden pro Tag umsonst. Dieß ist = (2 + 2 / 5 auf 6 ist natürlich mehr als 22 / 5 • Früher nur = 12. 22 / 5 = 142 10 Die Tendenz des Capitals, of course, den absoluten mit dem relativen surpluswerth zu verbinden, größte Ausdehnung des Arbeitstags, mit größter Anzahl gleichzeitiger Arbeiter, zugleich mit Reduction der nothwendigen 25 Arbeitszeit auf das Minimum und daher Beschränkung der nothwendigen Arbeiteranzahl auf das Minimum. Die hierin liegenden Widersprüche er scheinen als Proceß, worin sich die widersprechenden Bedingungen in der Zeit ablösen. Eine nothwendige Consequenz ist die möglichste Vervielfäl tigung des Gebrauchswerths der Arbeit- oder der Productionszweige -, so daß die Production des Capitals, einerseits Entwicklung und Intensivität der Productivkraft anstrebt, andrerseits unbegrenzte Mannigfaltigkeit der Ar beitszweige, d. h. den allseitigsten Inhalt der Production, alle Seiten der Natur ihr unterwerfend. 30 a) D'abord ist alle Rücksicht auf Profit hier bei Seite zu lassen. Maschine- rie an die Stelle von Arbeitern, die entweder als selbstständige Handwerker arbeiteten, oder in auf Theilung der Arbeit gegründeter Manufactur, kann immer eintreten, sobald der Preiß der Waare dadurch verringert wird und dieß findet jedesmal statt sobald der Werththeil, der als dechet der Ma schinerie auf die einzelne Waare kommt, kleiner ist als der Werth, den ihr 40 die von der Maschine ersetzte Arbeit zusetzte. Denn da die Maschinerie 35 2048 Akkumulation 5 Arbeit ersezt, versteht es sich von selbst, daß weniger lebendige Arbeit auf die einzelne Waare kommt, oder ein geringres Quantum lebendiger Arbeit dieselbe oder grössre Masse Waare als vorher producirt. Also unter diesen Umständen sinkt der Preiß der einzelnen Waare, since er= dem Werth der in ihr aufgenüzten Maschinerie + dem Werth der zugesetzten Arbeit, der um so kleiner ist, je grösser das Quantum Gebrauchswerthe, das ein gegebnes Quantum lebendiger Arbeit producirt. Von dem Werth des Rohmaterials braucht hier nicht gesprochen zu werden, denn er ist constant für beide Arten der Production, die alte und die neue. In beide geht der Rohstoff als von 1 o gegebnem Werth ein. 20 Aber die Gesammtsumme der wohlfeiler producirten Waaren nicht grösser als die Gesammtsumme der theurer producirten.l. e., wenn dieselbe Arbeits zeit (vergegenständlichte + lebendige Arbeit) doppelt so viel Waaren pro ducirt als früher, so dieß doppelte Quantum Waaren jezt nur soviel werth 15 wie früher das halbe Quantum. Die durch Maschinerie erzeugte Verwohl feilerung der Waare schafft an und für sich keinen Mehrwerth. Der Mehr werth bleibt nach wie vor = dem Ueberschuß der Surplusarbeit über die nothwendige. Da aber die Anzahl der Arbeiter sich verringert hat- in Folge der Maschinerie -, die ein Capital von gegebner Grösse in Bewegung setzt, so also das Gesammtquantum von demselben in Bewegung gesetzter le bendiger Arbeit. Damit also der Mehrwerth derselbe bleibe, muß er relativ wachsen, d. h. von dem kleinem Gesammtquantum Arbeit muß ein größrer Theil als früher Surplusarbeit bilden, oder was dasselbe ist, die geringere Anzahl Arbeiter muß dasselbe Quantum Surplusarbeit liefern, wie früher die 25 grössere Anzahl. Der Mehrwerth bliebe dann derselbe, aber dennoch wäre er relativ gewachsen, since der Arbeitslohn, daher das variable Capital, gefallen. Denn weiter heißt das nichts, daß von dem ganzen Gesammt quantum Arbeit eine grössre Proportion Surplusarbeit bildet als daß die nothwendige Arbeit verringert wird, die zur Reproduction des Arbeitsver- 3D mögens nöthige Arbeit. Hinc das Salair. Trotz dieses relativen Steigens des Mehrwerths und Fallen des Arbeitslohns hätte der Capitalist nicht mehr Mehrwerth to pocket than before, weil die Rate des Mehrwerths nur in demselben Verhältniß gestiegen, wie die Anzahl der Arbeiter gefallen, daher die Masse des Mehrwerths = dem Product von der Anzahl der Arbeiter x die 35 Rate des Mehrwerths dieselbe geblieben. Damit also die Anwendung der Maschinerie dem Capitalisten mehr Mehrwerth für ein gegebnes Capital schaffe, müßte der Mehrwerth absolut wachsen, i. e. die verringerte Anzahl Arbeiter nicht nur ebensoviel, sondern mehr Surplusarbeit verrichten als früher die grössre Anzahl. 40 Nun fällt aber der Arbeitslohn nur - abgesehn davon, daß geschickte Arbeit auf einfache Arbeit reducirt wird, sofern die durch die Maschinerie 2049 3. Der relative Mehrwert · Heft XX producirten wohlfeilem Waaren in den Consum des Arbeiters eingehn und dadurch die Reproduction des Arbeitsvermögens verwohlfeilert, der Werth des Arbeitsvermögens depreciirt wird, sich daher in Arbeitslohn von ge ringerem Werth \\1256\ darstellt. 5 Es ist nun erstens klar, daß diese Herabsetzung des Arbeitslohns durch die Maschinerie nicht gleichzeitig mit ihrer Einführung ist, sondern erst allmählich; sobald aber die durch die Maschinerie producirte Waare all gemein im Werth gesunken, steigt der Mehrwerth nicht allein in dem Zweig, worin sie eingeführt, sondern in allen Productionszweigen, since one element des value des Arbeitervermögens allgemein gesunken. Er steigt sogar mehr 10 in den Zweigen, worin nicht die Maschinerie eingeführt, denn sie wenden dieselbe Arbeiteranzahl wie früher an, aber zahlen weniger dafür. Dieß kann also kein Motiv sein für den die Maschinerie einführenden Productions zweig. Zweitens verwohlfeilert die Maschinerie in einem besondren Pro ductionszweig nur sein besondres Product; dieß geht aber nur als besondres 15 item in den Werth des Arbeitsvermögens oder in den Consum des Arbeiters ein und vermindert ihn nur zu dem aliquoten Theil, worin es Element der Lebensmittel der Arbeiter bildet. Die daraus resultirende Depreciation des Arbeitsvermögens - oder der daher resultirende Mehrwerth - steht also in keinem Verhältniß zu dem Verhältniß, worin die Maschinerie die Productiv- kraft der Arbeit vermehrt oder die Anzahl der zur Hervorbringung eines bestimmten Quantums Gebrauchswerthe nothwendigen Arbeiteranzahl vermindert hat. Drittens aber ist klar, daß die Surplusarbeit, die eine geringre Anzahl Arbeiter liefert, in Folge der Einführung der Maschinerie, - also in den Productionszweigen, worin die Maschinerie eingeführt ist, nur bis zu einer gewissen Grenze absolut wachsen kann oder selbst equalisiren kann, die Surplusarbeit, die eine grössre Anzahl Arbeiter vor Einführung der Maschinerie lieferte. Z. B. Ist der Arbeitstag = 12 Stunden, ersezt die Maschine 24 Arbeiter durch 2, und betrug die Surplusarbeit früher 1 Stunde, so die Masse der Surplusarbeit, die die 24 lieferten = 24 Stunden oder 2 Arbeitstage, also so groß wie die Gesammtarbeitsmasse, die die 2 Arbeiter liefern, nothwendige + Surplusarbeit zusammen. In je größrer Proportion die Maschinerie die Anzahl der Arbeiter vermindert, die ein gegebnes Capital in Bewegung setzt, um so unmöglicher wird es, daß die restirende Anzahl Arbeiter grössre oder gleiche Masse Surplusarbeit liefern wie die ver- drängte, so sehr auch die relative Surplusarbeitszeit, die sie arbeiten, wach- sen mag. 20 25 35 30 Aber der Werth einer Waare ist bestimmt durch die unter den allgemeinen Productionsbedingungen zu ihrer Hervorbringung nothwendige Arbeitszeit. Die Capitalisten, die Maschinerie zuerst einführen in besondren Pro- ductionszweigen produciren die Waare zu geringrer Arbeitszeit als die auch 40 2050 Akkumulation gesellschaftlich nothwendige. Der individuelle Werth ihrer Waare steht daher unter dem gesellschaftlichen Werth derselben. Sie sind daher- bis die Maschinerie sich allgemein des Productionszweigs bemächtigt hat- befähigt die Waare überihrem individuellen Werth zu verkaufen, obgleich sie dieselbe 5 unter dem gesellschaftlichen Werth verkaufen. Oder die Arbeit ihrer Ar beiter erscheint so far als über der Durchschnit-tsarbeit stehende, höhre Arbeit, deren Product daher einen höhren Werth hat. Und so faktisch für den Capitalisten, der Maschinerie einführt, producirt geringre Anzahl der Arbeiter höhren Mehrwerth als die größre producirte. Nimm an 2 Arbeiter 10 haben 12 verdrängt. Die 2 produciren so viel wie die 12. Die 12 sollen jeder 1 Stunde Surplus gearbeitet haben, also zusammen 12 Stunden. Verkauft er nun sein Product zu 24, der alten Gesammtarbeitszeit (wovon 22 nothwen dige Arbeit und 2 Surplusarbeit) + 10 Stunden, der ganzen Surplusarbeit der 10 verdrängten, so bleibt der Werththeil im Product für das Rohmaterial 15 derselbe. Der Dechet der Maschinerie der in das Product eingeht (wozu beim Vergleich noch der Dechet des alten Handwerkszeugs abgezogen ist) sei jährlich = 1 / 10 der Maschinerie, die die 10 Arbeiter verdrängte. Die Summe der frühren Producte kostete 12 x 12 Stunden = 144 Stunden + dem Rohmaterial + dem Dechet des alten Handwerkszeugs. Die Summe der mit / 10 = 12 = 46 Stunden. Der Preiß der einzelnen Waare also sehr gefallen. Das Rohmaterial können wir auf beiden Seiten weglassen. Aus den 24 Stunden schlägt er also 12 Stunden Surpluswerth. Oder jeder der 2 Arbeiter liefert ihm so viel Surplus wie früher 6. Es ist dasselbe als hätte er die noth- 25 wendige Arbeitszeit auf 6 Stunden reducirt und mit dem Werth des Pro 20 der Maschinerie erzeugten Producte = 24 Stunden + 10 Stunden + 120 ducts der Hälfte des Arbeitstags kauft er den Ganzen. Andrerseits unterliegt es keinem Zweifel, daß der Verminderung der Anzahl der mit einem gegebnen Capital in Bewegung gesetzten Arbeiter, und daher eines der Factoren, die den Surpluswerth constituiren - in Folge der 30 Einführung der Maschinerie, zum Theil die Tendenz entspringt, die grade das mechanische Atelier bezeichnet, die absolute Arbeitszeit zu verlängern, also die 2 Arbeiter z. B. 16 oder 17 Stunden arbeiten zu lassen, wenn sie früher nur 12 arbeiteten- eine Tendenz, die durch den Charakter der Maschinerie alle möglichen facilities erhält, und ausser dem angegebnen Motiv noch neue später (beim Profit und durch das Verhältniß von variablem Capital zu constantem bestimmte) zu entwickelnde Motive mit sich führt.\ 35 \1257\ Sobald die Maschinerie allgemein in den Zweig eingeführt ist, also die Differenz zwischen dem individuellen und gesellschaftlichen Werth der von ihr producirten Waare verschwindet, wächst natürlich diese Tendenz, 40 die durch die verringerte Arbeiteranzahl verringerte Masse des Mehrwerths durch absolute Verlängerung des Arbeitstags zu vergrössern und so die 2051 3. Der relative Mehrwert · Heft XX absolute Masse der aus dieser geringren Anzahl herausgeschlagnen Arbeit zu vermehren. Sobald dieser Tendenz Schranken gesetzt werden und der normale Arbeitstag festgesetzt ist, die Tendenz die Intensivität der Arbeit zu ver mehren und sie so als über der einfachen Arbeit stehende zu verwerthen. Dieß ist früher entwickelt worden. 5 So weit die Maschinerie direkte Lohnherabsetzung für die von ihr selbst beschäftigten Arbeiter herbeiführt, indem siez. B. durch die Nachfrage der ausser Arbeit Gesetzten den Lohn der Beschäftigten herabdrückt, so liegt die Behandlung dieses case ausserhalb unsrer Aufgabe. Gehört in die Lehre 10 vom Arbeitslohn. Wir gehn bei unsrer Untersuchung hier davon aus daß der Werth des Arbeitsvermögens bezahlt wird, also der Arbeitslohn nur ver ringert wird durch Depreciation dieses Arbeitsvermögens oder was dasselbe VerwohlfeUerung der in den Arbeiterconsum eingehenden Lebensmittel. Hier dagegen handelt es sich um Herabdrücken nichtdes Werthsdes average 15 Arbeitslohns, sondern nur Herabdrückung unter seinen früheren average (quantitativ, in Gebrauchswertheu ausgedrückt), um eine Verminderung des average selbst oder Fallen des Preisses der Arbeit unter ihren Werth. 20 Wohl aber gehört hierher: Erstens: Daß durch die direkte Exploitation der Frauen- und Kinderarbeit, die sich selbst ihren Lohn verdienen müssen und wodurch also grössre Masse Arbeit von der ganzen Arbeiterfamilie dem Capital anheimfällt, erstens die Gesammtmasse exploitirbarer Arbeit, die eine gegebne Bevölkerung dem Capital bietet, wächst, also auch die Masse der aus dieser Arbeiterbevöl kerung herausschlagbaren Surplusarbeit; zweitens: das Arbeitsvermögen 25 des erwachsnen Arbeiters depreciirt wird. Früher mußte sein Lohn hin reichen, ihn und seine Familie zu erhalten. Die Frau arbeitete für ihr Haus, nicht für den Capitalisten und die Kinder fingen erst in späterem Alter an das Equivalent für ihren Consum selbst zu verdienen. Der Lohn des erwachsnen pere de famille mußte nicht nur hinreichen sie ohne Arbeit 30 ihrerseits zu ernähren, sondern auch die Kosten der Entwicklung ihres Arbeitsvermögens, die durch die Maschinerie fast auf 0 reducirt werden, zu ersetzen. Dagegen reproduciren jezt Frauen und Kinder nicht nur ein Equivalent ihres Consums, sondern zugleich surpluswerth. Die ganze Familie muß so mehr Arbeitsmasse liefern, nothwendige + Surplusarbeit - mehr Surplus arbeit liefern, um denselben average Lohn für die ganze Familie heraus zuschlagen. Zweitens: Sofern die Maschinerie an die Stelle des geschickten selbststän digen Handwerkers, wie der durch Theilung der Arbeit entwickelten Spe- cialität Nivellement einfacher, höchstens durch Alters und Geschlechts- 35 40 2052 Akkumulation unterschiede differenzirter Arbeit sezt, reducirt sie alle Arbeitsvermögen auf einfache Arbeitsvermögen und alle Arbeit auf einfache, womit die Ge sammtmasse der Arbeitsvermögen depreciirt wird. Dieß alles bezieht sich auf die durch die Maschinerie beschäftigten Ar- 5 beiter. Wir kommen später auf die Arbeiter zurück, die zu concurriren haben mit den neuen Maschinenarbeitern oder den mit verbesserter Maschinerie Arbeitenden. ß) Wir haben nun noch zwei Fragen zu untersuchen. Erstens, wie weit sich die Wirkungen der Maschinerie von denen der Theilung der Arbeit und 10 Einfachen Cooperation unterscheiden und zweitens die Wirkungen der Maschinerie auf die Herausgeworfnen, von ihr Verdrängten. Es ist das Charakteristische aller gesellschaftlichen Formen und Com binationen der Arbeit, die sich innerhalb der capitalistischen Production entwickeln, daß sie die zur Production von Waaren nöthige Zeit abkürzen, 15 also auch die Masse Arbeiter vermindern, die erheischt ist, um ein bestimm tes Quantum Waare zu produciren. (und ditto Mehrwerth) Indeß ist es nur in der Maschinerie, und in dem auf Anwendung des neuen Systems ent wickelter Maschinerie gegründeten mechanischen Atelier, daß die Ersetzung der Arbeiter durch einen Theil des constanten Capitals (durch den Theil des 20 Products der Arbeit, der wieder Arbeitsmittel wird) existirt und überhaupt das V eberflüssigmachen der Arbeiteranzahl als ausgesprochne und bewußte Tendenz und in grosser Stufenleiter wirkende Tendenz heraustritt. Die vergangne Arbeit erscheint hier als Mittellebendige Arbeit zu ersetzen oder die Anzahl der Arbeiter zu vermindern. Diese Verminderung der mensch- liehen Arbeit erscheint hier als capitalistische Speculation, Mittel den Mehrwerth zu vermehren. 25 30 (In der That kann dieß nur stattfinden, so weit die von der Maschinerie producirten Waaren als Lebensmittel in den Consum des Arbeiters eingehn oder reproductive Elemente des Arbeitsvermögens bilden. lndeß, sofern der individuelle Werth der mit Maschinerie producirten Waaren zuerst, vor der allgemeinen Einführung der Maschinerie, \\1258\ different, von ihrem ge sellschaftlichen Werth und der einzelne Capitalist Theil dieser Differenz in die Tasche steckt, allgemeine Tendenz der capitalistischen Production, in allen Branchen der Production menschliche Arbeit durch Maschinerie zu 35 ersetzen.) Es ist auch erst bei der Maschinerie, daß der Arbeiter direkt die von dem Capital entwickelte Productivkraft als ihm selbst, der lebendigen Arbeit, antagonistisches Princip bekämpft. Die Zerstörung der Maschinerie und der Gegensatz überhaupt, von Seiten der Arbeiter, gegen Einführung der 40 Maschinerie, ist die erste Kriegserklärung gegen die von der capitalistischen Production entwickelte Productionsweise und Productionsmittel. Aehn- 2053 3. Der relative Mehrwert · Heft XX liches findet nicht bei der einfachen Cooperation und Theilung der Arbeit statt. Im Gegentheil. Die Theilung der Arbeit innerhalb der Manufactur reproducirt in gewisser Weise die Theilung der Arbeit unter die ver schiednen Metiers. Der einzige Gegensatz, den wir hier finden, von Seiten der Zunft und der mittelaltrigen Organisation der Arbeit, ist das Verbot mehr als ein Maximum von Arbeitern durch einen einzigen Meister anwenden zu lassen und sie überhaupt vom blosen Kaufmann, der nicht Meister ist, anwenden zu lassen. Dieser Gegensatz instinktmässig gerichtet gegen die allgemeine Grundlage, auf der allein der Uebergang aus der handwerks mässigen in die capitalistische Productionsweise stattfinden kann, nämlich 10 durch Cooperation vieler Arbeiter unter einem Meister und gegen mas senhafte Production, ohne daß die gesellschaftlichen Kräfte der Arbeit, die diese massenhafte Production entwickelt und die Depreciation oder auch Ersetzen von lebendiger Arbeit durch das Product vergangner Arbeit hier noch im Bewußtsein liegen könnte. 15 5 Theilung der Arbeit und einfache Cooperation beruhen unmittelbarnie auf Ersetzen von Arbeit oder V eberflüssigmachen von Arbeitern, da ihre Basis einerseits Conglomeration von Arbeitern, andrerseits Bildung einer leben digen Maschinerie oder Maschinensystems durch diese conglomerirten Arbeiter ist. Allerdings wird relativ dadurch Arbeit überflüssig gemacht. 20 Z. B. wenn eine auf Theilung der Arbeit begründete Manufactur, worin 30 Arbeiter arbeiten xmal so viel ScWösser producirt als 30 selbstständige Schlosser produciren könnten, so werden nicht nur die selbstständigen Schlosser, wo sie in Concurrenz mit der Manufactur gerathen, verdrängt, sondern das Wachsthorn der Production von ScWössern setzt nicht mehr 25 wie früher proportionirt Wachsthum der ScWosser voraus. Es erscheint dieß mehr als Verwandlung von Zunftmeistern und ihren Gesellen in Capitalisten und Lohnarbeitern, denn als Verdrängung der Lohnarbeiter selbst durch Anwendung von Capital und Wissenschaft. Um so weniger tritt diese leztre Form hervor, als die Manufacturen, so weit sie vorder Erfindung 30 der Maschinerie auftreten, nur sporadisch auftreten, keineswegs alle Bran chen ergreifen, und zugleich mit der ersten Entwicklung der industriellen Arbeit auf grosser Stufenleiter und den darauf gegründeten Bedürfnissen zusammenfallen. Die spätren Manufacturen, die Hand in Hand mit der Maschinerie gehn, haben sie zur Voraussetzung, selbst wenn sie dieselbe nur noch theilweise anwenden können. Sie haben die von der Maschinerie ge bildete und stets erneuerte Surpluspopulation zur Voraussetzung. 35 A. Smith konnte daher Theilung der Arbeit in der Manufactur und Ver mehrung der ArbeiteranzaW noch als identische Ausdrücke betrachten. (Sieh das eine Citat.) 40 X Die Hauptform bleibt hier immer - das relativ die zur Production eines 2054 Akkumulation bestimmten Quantums Waare erforderte Arbeiterzahl, weil Masse Arbeit, vermindert wird oder daß dieselbe Anzahl mehr producirt (also auch die Nachfrage nach Arbeit für die Erweiterung der Production relativ fällt), aber zugleich daß mehr Arbeiter angewandt werden müssen, um diese relative 5 Steigerung der Productivkraft hervorzubringen. Als die handgreifliche, sichtbare Form erscheint hier relative Verminderung der nothwendigen Arbeitszeit, aber nicht Verminderung der absolut angewandten Arbeit, da der lebendige Arbeiter hier immer die Basis bleibt und die Anzahl der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter. Um so mehr, da diese Entstehung der 10 Manufactur in eine Zeit fällt, worin die Bedürfnisse, die Masse der in den Austausch kommenden Waaren und der auswärtige Handel (in der That ein relativer Weltmarkt) sich plötzlich ungeheuer erweitern. Wir finden die Manufactur daher nur im Kampf mit dem handwerksmässigen Betrieb, keineswegs mit der Lohnarbeit selbst, die (städtisch) erst mit dieser Pro- 15 ductionsweise eine breite Existenz erhält. Die nothwendige Arbeitszeit verändert sich, aber nur dadurch daß die Anzahl der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter wächst, und überhaupt die industrielle Arbeit als Lohnarbeit von dem handwerksmässigen und ländlich patriarchalischen Betrieb sich trennt. Aber es ist hier immer der Arbeiter 20 und die Ausbildung seiner specifischen Geschicklichkeit, worauf diese Entwicklung der Productivkraft beruht. Anders allerdings zu der gleich zeitig mit der Manufactur sich entwickelnden Agricultur auf grosser Stufen leiter. Diese wirkt von vorn herein, wie die Maschinerie, in der That aber nur, weil hier sowohl bei Verwandlung von Ackerland in Viehweide, wie 25 bei Anwendung von bessren Instrumenten und Pferden, hier, wie in der Maschinerie vergangne Arbeit als Mittel auftritt um lebendige zu ersetzen oder zu vermindern.\ 30 \1259\ Die Maschinerie dagegen: Wo neue Geschäftszweigeauf Maschinerie begründet werden, kann natür- lieh nicht von Ersetzen von Arbeitern durch Maschinerie die Rede sein. Dieser case tritt aber überhaupt erst ein, sobald die Maschinerie schon entwickelt ist; in einer vorgeschrittnen Epoche der auf ihr beruhenden Productionsweise und selbst hier immer nur in verschwindend kleinem Umfang, sei es verglichen mit den Waaren, wo Menschenarbeit durch 35 Maschinerie verdrängt wird, sei es mit Waaren, die früher durch blose Handarbeit producirte ersetzen. Das erste ist immer die Anwendung der Maschinerie auf früher hand werksmässig oder manufakturmässig betriebne Zweige. Damit tritt die Maschine als aus der capitalistischen Productionsweise hervorgehende 40 Revolution in der Productionsweise überhaupt auf. Der Zweck ist, sobald das mechanische Atelier gegründet, fortwährende Verbesserungen in der 2055 3. Der relative Mehrwert· Heft XX Maschinerie, die entweder bisher noch nicht dem Maschinensystem unter worfne Glieder des Ateliers ihm unterwerfen, oder die Zahl der beschäftigten Arbeiter vermindern, oder Weiber und Kinderarbeit an die Stelle von er wachsnen Arbeitern setzen, oder endlich in grössrem Umfang als in der Manufactur (und daher direct von den Arbeitern gefühlt) die Productivkraft derselben Anzahl von Arbeitern vermehren und daher relativ die zur Pro duction einer bestimmten Masse Waaren erheischte Arbeiteranzahl ver mindern. 5 Die Formel bei der Maschinerie ist, nicht den einzelnen Arbeitstagrelativ -den nothwendigen Theil desselben zu vermindern, sondern die Arbeiter- anzahl, d. h. den aus vielen gleichzeitigen Arbeitstagen zusammengesetzten Arbeitstag- den nothwendigen Theil desselben abzukürzen; d. h. eine be stimmte Anzahl Arbeiter, als überflüssig zur Production von Surplusarbeit, hinauszuwerfen, auszulöschen; abgesehn von der Vernichtung der durch die Theilung der Arbeit entwickelten Specialität und der daraus resultirenden 15 Depreciation des Arbeitsvermögens. Die vergangne Arbeit - und die ge sellschaftliche Circulation der Arbeit - hier mit Bewußtsein als Mittel be handelt lebendige Arbeit überflüssig zu machen. In der andren Form die nothwendige Arbeitszeit die Basis, auf der die Surplusarbeit entwickelt wird. 10 I Hier umgekehrt berechnet wie bestimmtes Quantum Surplusarbeit durch Besitz eines bestimmten Quantums nothwendiger Arbeit erhalten werden kann. Der Gegensatz von Capital und Lohnarbeit entwickelt sich hier zum vollständigen Widerspruch, indem das Capital als Mittel erscheint, nicht nur das lebendige Arbeitsvermögen zu depreciiren, sondern überflüssig zu machen; entweder ganz für bestimmte Processe, im Ganzen aber auf die geringste Anzahl zu reduciren. Die nothwendige Arbeit wird hier direkt als überflüssige - Ueberpopulation- gesetzt so weit sie nicht erheischt, um Surplusarbeit zu liefern. . Es ist schon früher auseinander gesetzt worden, wie damit das Capital in der That - gegen seinen Willen - die Masse der Surplusarbeit, die ein bestimmtes Capital produciren kann- vermindert. Und daher wieder die entgegengesetzte Tendenz, die wirklich von der Maschinerie beschäftigte relativ kleine Arbeiteranzahl möglichst viel absolute Surplusarbeit arbeiten zu lassen, d. h. den absoluten Arbeitstag zu vermehren. Die der grossen Industrieperiode angehörigen Oekonomen wenden sich daher auch gegen das noch in der Manufacturperiode herrschende Vor urtheil, als sei es das Interesse des Staats - d. h. hier der Capitalistenklasse- die größt möglichste Anzahl von Arbeitern zu beschäftigen. Es erscheint umgekehrt als Aufgabe, die zur Production der Surplusarbeit erheischte Arbeiteranzahl möglichst zu verringern und to make population redundant. 2056 20 25 30 35 40 Akkumulation -y) Es handelt sich hier für den Arbeiter nicht nur um Vernichtung seiner Specialität und Depreciation seines Arbeitsvermögens, sondern um V er nichtung, für beständig fluctuirenden Theil desselben, ihrer einzigen Waare - des Arbeitsvermögens, das als überflüssig durch die Maschinerie gesetzt 5 wird, sei es, daß Theil der Arbeit ganz der Maschinerie anheimfällt, sei es daß die ihr assistirende Arbeiteranzahl sehr vermindert wird und die mit der Maschinerie concurrirenden, der frühren Productionsweise angehörigen Arbeiter, ruinirt werden. Die zur Production der Waare für sie individuell nothwendige Arbeitszeit ist nicht mehr die gesellschaftlich nothwendige. Ihre Arbeit von 16-18 Stunden hat nur mehr den \\1260\ Werth der Arbeit die mit der Maschinerie 6 oder 8 erheischt. Durch Verlängerung der Arbeits zeit über alle normalen Grenzen hinaus und durch gleichzeitig schlechtre Bezahlung derselben - da der Werth durch den Werth der mit der Ma schinerie producirten Waaren regulirt- nehmen sie dann den Kampf mit der 15 Maschinerie auf, bis sie schließlich caput gehn. (Sieh das Beispiel mit den 10 Webern im Beiheft.) 20 Ist es so einerseits Tendenz der Maschinerie beständig Arbeiter hinaus zuwerfen, sei es aus dem mechanischen Atelier selbst, sei es aus dem Handwerksbetrieb, so andrerseits sie beständig anzuziehn, da einmal be- stimmte Stufe der Entwicklung der Productivkraft gegeben, der Mehrwerth nur durch Vermehrung der gleichzeitig beschäftigten Arbeiter vermehrt werden kann. Dieß Anziehn und Abstossen das Charakteristische, d. h. also I das beständige Schwanken der Existenz des Arbeiters. In den Strikes zeigt es sich auch, daß Maschinerie angewandt und erfunden 25 wird direkt im Gegensatz gegen die Ansprüche der lebendigen Arbeit, und als Mittel erscheint sie niederzuschlagen und zu brechen. (Sieh Ricardo über den beständigen Gegensatz zwischen Maschinerie und lebendiger Arbeit.) Hier also erst recht die Entfremdung, die die objektiven Bedingungen der 30 Arbeit - die vergangne Arbeit - gegen die lebendige Arbeit annehmen, als direkter Gegensatz, indem die vergangne Arbeit, also die allgemeinen ge,.. sellschaftlichen Kräfte der Arbeit, Naturkräfte und Wissenschaft ein geschlossen, direkt als Waffen erscheinen, theils um den Arbeiter aufs Pilaster zu werfen, als ein Surplussubject zu setzen, theils um seine.Spe- 35 cialität und die auf derselben gegründeten Ansprüche zu brechen, theils um ihn der im Fabrikwesen fertig organisirten Despotie und militärischen Dis ciplin des Capitals zu unterwerfen. In dieser Form am entschiedensten erscheinen daher die aus der gesell-, schaftliehen Productivkraft der Arbeit und die von der Arbeit selbst ge- 40 setzten gesellschaftlichen Bedingungen der Arbeit, nicht nur als dem Ar beiter fremde, dem Capital gehörige Kräfte, sondern als gegen den einzelnen 2057 3. Der relative Mehrwert · Heft XX Arbeiter im Interesse des Capitalisten feindlich und überwältigend gerich teten Kräfte. Wir haben zugleich gesehn, wie die capi talistische Productions weise nicht nur formell ändert, sondern wie sie alle gesellschaftlichen und technologischen Bedingungen des Arbeitsprocesses umwälzt; und wie das Capital hier nicht mehr nur erscheint als dem Arbeiter nicht gehörige ma- terielle Bedingungen der Arbeit- Rohstoff und Arbeitsmittel - sondern wie es als der Inbegriff der dem einzelnen Arbeiter gegenüber tretenden ge sellschaftlichen Mächte und Formen seiner gemeinschaftlichen Arbeit er scheint. 5 10 Hier tritt auch die vergangne Arbeit- im Automaten und der von ihm bewegten Maschinerie - als scheinbar unabhängig von der Arbeit selbst thätig, statt ihr untergeordnet sie unterordnet auf, der eiserne Mann, gegen den Mann von Fleisch und Blut. Die Subsumtion seiner Arbeit unter das Capital -das Einsaugen seiner Arbeit durch das Capital -die im Begriff der capitalistischen Production liegt, erscheint hier als technologisches Factum. 15 Der Frontstein ist fertig. Die todte Arbeit mit Bewegung begabt und die lebendige nur noch als eines ihrer bewußten Organe vorhanden. Der leben dige Zusammenhang des ganzen Ateliers liegt · hier nicht mehr in der Cooperation, sondern das System der Maschinerie bildet die vom prime motor bewegte und das ganze Atelier umfassende Einheit, in dem das le- bendige Atelier, so weit es aus Arbeitern besteht, untergeordnet ist. Ihre Einheit hat so handgreiflich von ihnen unabhängige und selbstständige Form gegen sie erhalten. 20 Es sind jezt noch anzuführen theils die betreffenden Stellen aus Ure etc, theils einiges über die Wissenschaft und die Naturkräfte. Das auf Maschinerie gegründete Atelier stößt beständig Arbeiter ab als nothwendige und zieht die Abgestossnen wieder an in der durch die Maschine + selbst gesetzten Function. Wenn z. B. von 50 Arbeiter 40 abgestossen wer den, so ·steht durchaus nichts im Wege, daß nun auf Grundlage der neuen Productionsstufe 40 Arbeiter wieder angezogen werden. Das Nähere hier- über betrifft jedoch Verhältnisse zwischen variablem und constantem Capi- tal, die hier nicht zu erörtern. Die sonderbare Angst der Oekonomen, nach zuweisen, daß auf die Dauer die auf der Anwendung der Maschinerie be ruhende grosse Industrie immer wieder die redundant population absorbirt, ist komisch. Erst soll bewiesen werden, daß die Maschinerie gut ist, weil sie Arbeit spart, und dann ist sie wieder gut, weil sie keine spart, sondern was sie auf dem einen Punkt an Handarbeit ersetzt, an einem andren Punkt wieder an Handarbeit nöthig macht.\\1261\ Denn es sind besonders die nicht durch Maschinerie verrichteten, aber in Folge der Maschinerie nothwendigen Nebenarbeiten, auf die sich die bürgerliche Oekonomie zum Trost des Arbeiters beruft. Der Trost besteht also darin, daß die Maschinerie 25 30 35 40 2058 Akkumulation nur zum Schein die drudgery abschafft, in der That aber neben der alten nur neue Formen derselben schafft. Oder, so weit es sich um die in den me chanischen Ateliers selbst beschäftigten Arbeiter handelt, daß trotz der Maschinerie - und trotzder durch die Maschinerie vermehrten Plackerei des 5 einzelnen Arbeiters - die Zahl der zu dieser drudgery Verdammten - sich vermehrt. Uebrigens ist hier nicht der Ort auf diese Frage näher einzugehn, da sie Betrachtungen über die reale Bewegung des Capitals voraussetzt, die hier noch nicht möglich. Aus den vorhin von mir angeführten Beispielen jedoch so viel zu illustriren, daß die Maschinerie nach beiden Seiten hin 10 wirken kann. Es ist ebensowenig hier weiter auszuführen, wie bei der Agricultur ihre Tendenz die Population nicht nur temporarily, sondern absolutely redundant zu machen, vorwiegen muß. Mit der Maschinerie - und dem auf sie gegründeten mechanischen ~ Atelier - erhält die Herrschaft der vergangneo Arbeit über die lebendige, in der Beziehung von Capitalist und Arbeiter aus 15 nicht nur sociale, - gedrückte- sondern so zu sagen technologische Wahrheit. Man könnte fragen, wie es überhaupt möglich, daß Anwendung der Maschinerie - abgesehn von einem Freisetzen von Capital und Arbeit - direkt neue und vermehrte Arbeit möglich machen könne, since alle von 20 Anfang bis zu Ende sei es direkt von der Maschinerie ausgeführte, sei es von ihr vorausgesetzte Arbeit < sein muß als die früher ohne Maschinerie in der Waare enthaltne Masse Arbeit. Aber obgleich z. B. das Quantum Arbeit, das in einer Elle Maschinenleinwand enthalten < als das in einer ohne Ma schinerie fabricirte, so folgt daraus durchaus nicht, daß wenn nun mit der+ 25 Maschinerie 1000 Ellen producirt werden, wo früher eine nicht sehr die Arbeit wächst - Flachsbau, Transport, und alle Zwischenarbeit Ihre Ver mehrung bezieht sich nicht auf das in einer Elle enthaltne Quantum Arbeit, sondern auf die- vom Weben selbst unabhängigen grössren Quanten Vor arbeiten die 1000 Ellen, sei es bei der Vorarbeit, sei es bei der Circulation (Transport) im Unterschied von einer erheischen. Jede Elle bliebe in Folge der Maschinenarbeit wohlfeiler, obgleich die tausend Ellen tausendmal so viel Nebenarbeit in Bewegung setzten als früher die eine. 30 Die Production in Masse - Cooperation im Grossen mit Anwendung der Maschinerie- unterwirft erst die Naturkräfte im Grossen- Wind, Wasser, 35 Dampf, Electricität- dem unmittelbaren Productionsproceß, verwandelt sie in Agenten der gesellschaftlichen Arbeit. (In der Agricultur erscheint, in ihren vorcapitalistischen Formen, die menschliche Arbeit vielmehr nur als Gehülfe des Naturprocesses,,den sie nicht controJiirt.) Diese Naturkräfte als solche kosten nichts. Sie sind nicht das Product menschlicher Arbeit. Aber ihre Aneignung geschieht nur vermittelst der Maschinerie, die kostet, selbst Product vergangner Arbeit ist. Sie werden daher als Agenten des Arbeits- 40 2059 3. Der relative Mehrwert · Heft XX processes nur angeeignet durch die Maschinerie und von den Besitzern der Maschinerie. 5 Da diese natural agents nichts kosten, gehn sie in den Arbeitsproceß ein, ohne in den Verwerthungsproceß einzugehn. Sie machen die Arbeit pro ductiver, ohne den Werth des Products zu erhöhn, ohne dem Werth der Waare zuzusetzen. Sie vermindern vielmehr die Einzelwaare, indem die Masse der in derselben Arbeitszeit producirten Waaren vermehrt, also der Werth jedes aliquoten Theils dieser Masse vermindert wird. Soweit diese Waaren in die Reproduction des Arbeitsvermögens eingehn wird dadurch also der Werth des Arbeitsvermögens vermindert, oder die zur Reproduction 10 des Salairs nothwendige Arbeitszeit verkürzt und die Surplusarbeit ver längert. Insofern werden also die Naturkräfte selbst vom Capital angeeignet, nicht dadurch daß sie den Werth der Waaren erhöhn, sondern dadurch daß sie ihn vermindern, daß sie in den Arbeitsproceß cingehn, ohne in den Verwerthungsproceß einzugehn. Anwendung dieser Naturkräfte im Grossen 15 nur möglich, wo Maschinerie im Grossen angewandt, also auch die ihr entsprechende Conglomeration von Arbeitern und Cooperation der unter das Capital subsumirter Arbeiter. 20 25 Die Anwendung der natural agents- gewissermassen ihre Einverleibung in das Capital - fällt zusammen mit der Entwicklung der Wissenschaft als eines selbstständigen Factors des Productionsprocesses. Wie der Pro ductionsproceß zur Anwendung der Wissenschaft, wird umgekehrt die Wissenschaft zu einem Factor, so zu sagen zu einer Function des Pro ductionsprocesses. Jede Entdeckung wird Basis neuer Erfindung oder neuer verbesserter Methoden der Production. Erst die capitalistische Productions- weise macht die Naturwissenschaften 1112621 dem unmittelbaren Pro ductionsproceß dienstbar, während umgekehrt die Entwicklung der Pro duction die Mittel zur theoretischen Unterwerfung der Natur liefert. Die Wissenschaft erhält den Beruf Productionsmittel des Reichtbums zu sein; Mittel der Bereicherung. Erst in dieser Productionsweise stellen sich prak- tische Probleme dar, die nur wissenschaftlich gelöst werden können. Erst jezt die Erfahrung und Beobachtungen - und die necessities des Pro ductionsprocesses selbst - auf einer Stufenleiter, die wissenschaftliche Application erlaubt und nothwendig macht. Exploitation der Wissenschaft, des theoretischen Fortschritts der Menschheit. Das Capital schafft die 35 Wissenschaft nicht, aber es exploitirt sie, eignet sie dem Productionsproceß an. Damit zugleich Trennung der Wissenschaft, als auf die Production an gewandter Wissenschaft von der unmittelbm:en Arbeit, während auf den früheren Stufen der Production, beschränktes Maaß der Kenntniß und Erfahrung unmittelbar mit der Arbeit selbst verbunden ist, sich nicht als von 40 ihr getrennte, selbstständige Macht entwickelt, daher auch im Ganzen nie 30 2060 Akkumulation hinauskommt über traditionell fortgeübte und nur sehr langsam und im Kleinen sich erweiternde Receptsammlung. (Erfahrungsmässige Erlernung der mysteries of each handicraft.) Hand und Kopf nicht getrennt. Mr. Howell (one of the factory Inspectors) sagt Reports etc f. Half Year 5 ending 3JSt0ct. 1856, p. 53 (-54] : 10 "According to the best authority in such matters, it would seem that factory employment is a kind of drudgery which requires small cultivation of the faculties of the mind" und er führt an die masters selbst, as follows: "'The factory operatives shoulc:I keep in wholesome remembrance the fact that theirs is really alow species of skilled labour; and that there is nonewhich is more easily acquired or of its quality more amply remunerated, or which, by a short training of the least expert can be more quickly as weil as abun dantly supplied.' 'The master's machinery really plays a far more important part in the business of production than the Jabour and skill of the operative, 15 which six months' education can teach, and a common labourer can learn.'" p. 17 [-19] TheMaster Spinnersand Manufacturers' Defence Fund. Report of the Committee appointed for the receipt and apportionment of this fund to the Centrat Association of Master Spinnersand Manufacturers. (Das word Factory as given in the interpretation clause of the Factory Act 20 of 1844 (7 Victoria, c. 15, S. 73) lautet: "The word factory ... shall be taken to mean all buildings and premises ... wherein or within the curtilage of which steam, water, or any other mechanical power shall be used to move or work machinery employed in preparing, manufacturing, or finishing, or in any process incident to the manufacture of cotton etc" (daß hier das object 25 auf cotton, wool, hair, silk, flax, hemp, jute or tow die factory zur factory machen ist natürlich local etc, hängt mit dem Wesen der factory nicht zu sammen.) Wie die machinery hier als die "master's machinery" bezeichnet wird und ihre Function als seine Function im Productionsproceß (the bu siness of production), ganz so verhält es sich mit der Wissenschaft, die in 30 dieser machinery verkörpert i.st oder in den methods of producing, che mischen Processen etc. Die Wissenschaft erscheint als der Arbeit fremde, feindliche und sie beherrschende Potenz gegenüber und ihre Anwendung - die Concentration einerseits, die Entwicklung zur Wissenschaft andrerseits der erfahrungsmässig überlieferten Kenntnisse, Beobachtungen, Metier- 35 geheimnisse zur Analyse des Productionsprocesses als Anwendung der ihre An Naturwissenschaften auf den materiellen Productionsproceß - wendung beruht ganz so auf der Trennung der geistigen Potenzen des Pro cesses von dem Wissen, Kenntniß und Geschick des einzelnen Arbeiters, wie die Concentration und Entwicklung der Productionsbedingungen und ihre Verwandlung in Capital beruht auf der Entblössung - Trennung des Arbeiters von denselben. Vielmehr läßt die Arbeit in der Factory dem 40 2061 3. Der relative Mehrwert · Heft XX Arbeiter nur die Kenntniß einiger Handgriffe; mit ihr die apprenticeship Gesetze daher abgeschafft; und der Kampf des Staats etc, damit die factory Kinder wenigstens schreiben und lesen lernen, zeigt, wie diese application of science upon the process of production zusammenfällt mit der Unter drückung aller geistigen Entwicklung in den Handlungen dieses Processes. Es wird allerdings eine kleine Klasse höhrer Arbeiter. gebildet, dieß jedoch in keinem Verhältniß zu den Massen der "entkenntnißten" Arbeiter.\ 5 \1263\ Andrerseits ist ebenso klar zweierlei: Die Entwicklung der Naturwissenschaften selbst (und sie bilden die Basis allen Wissens) wie alles auf den Productionsproceß bezüglichen Wissens, 10 entwickelt sich selbst wieder auf Grundlage der capitalistischen Production, die ihr zum grossen Theil erst die materiellen Mittel der Forschung, Be obachtung, Experimentirung schafft. Die men of science, sofern diese Wissenschaften als Mittel der Bereicherung von dem Capital gebraucht werden, und dadurch selbst zu einem Mittel der Bereicherung für ihre 15 Entwickler werden, concurriren untereinander praktische Anwendungen dieser Wissenschaft zu finden. Andrerseits wird die Erfindung zu einem eignen metier. Mit der capitalistischen Production wird daher der wissen schaftliche Factor zuerst mit Bewußtsein und auf einer Stufenleiter ent wickelt, angewandt, und ins Leben gerufen auf einem Maaßstab, von dem frühere Epochen keine Ahnung. 20 « Cette invention (des eisernen Mannes) vient a l'appui de Ia doctrine que nous avons deja exposee; c'est que lorsque Je capital enrole Ja science a son service, Ia main rebelle de J'industrie apprend toujours a etre docile. » (140. II Ure I. c.) 25 Es ist sehr gut, wie derselbe Ure, der uns hier sagt, daß die Wissenschaft im Dienst des Capitals die rebellische Hand der Industrie unterjocht, - wie dieß namentlich seiner Ausführung nach die durch strikes hervorgerufnen Erfindungen zeigen - dem Arbeiter zuruft: « Combien son sort serait dif ferent, s'il suivait paisiblement le progres du perfectionnement destine par 30 Ia Providence a emanciper ses fonctions anima/es du travail de Ia brute, et X X a donner a ses facultes intellectuelles le loisir de songer a ses interets im mortels. » (II. 143.) Derselbe Ure, der uns hier glatt heraussagt, daß die Wissenschaft enrolirt im Dienst des Capitals, die Arbeit dem Capital unter- jocht: « Les bienfaits que Ia science physico-mecanique a repandus sur la societe, et les moyens qu'elle tient encore en reserve pour ameliorer Je sort X du genre humain, ont trop legerement fixe l'attention; tandis que, d'un autre r de l'ouvrier une celerite excessive de travail. » (10. t. I. Ure.) cöte, on a accuse cette science de se preter a l'ambition des riches capita listes, et de servir d'instrument pour opprimer Ia classe indigente, et exiger ~(Da Ure in der That den Geist des Fabriksystems, überhaupt die moderne 2062 35 40 Akkumulation Industrie am richtigsten von den Officiellen ausgesprochen hat, wollen wir hier einmal kurz seine eignen Widersprüche zusammenstellen: t. I. p. 13 « Cette classe d'ouvriers qui, quoique travaillant dans I es fabri ques, ne sont pas, a proprement parler, des manufacturiers, puisqu'ils sont independans du mecanisme automatique, sont Ia source principale de Ia censure severe qui a ete dirigee contre Ies manufactures de coton et autres. » Als ob diese Handlanger der eigentlichen Maschinenarbeiter nicht eine nothwendige Frucht des Systems wären. 5 « Ia faiblesse de Ia nature humaine est teile que plus I'ouvrier est habile, 10 plus il devient volontaire et intraitable, et par consequent, moins il est propre a un systeme de mecanique, a I'ensemble duquel ses boutades capricieuses peuvent faire un tort considerable. Legrandpoint du manufacturier actuel est donc, en combinant Ja science avec ses capitaux, de reduire Ia tache de ses ouvriers a exercer Jeur vigiJance et Jeur dexterite, facultes bientot per- fectionnees dans Ia jeunesse, Jorsqu 'on Jes fixe sur un seuJ objet. » (30. 31. t. 1.) « Ainsi cette cantrainte des facultes, ce retrecissement des idees, cet etat de gene du corps, qui ont ete attribues, non sans raison, par Ies moralistes, a Ja division du travaiJ, ne peuvent, dans des circonstances or dinaires, avoir Iieu SOUS le regime d'une egale distribution des travaux. » (34. I) 20 15 « Le but constant et Ja tendance de tout perfectionnement dans Je meca nisme est en effet de se passer entierement du travaiJ de J'homme, ou d'en diminuer Je prix, en substituant J'industrie des femmes et des enfans ä ceJJe de J'ouvrier adulte; ou Je travaiJ d'ouvriers grossiers a ceJui de }'habile 25 artisan. » (1, [34-] 35) « Le principe du systeme automatique est donc de substituer J'art mecanique a llt264IJa main-d'reuvre, et de remplacer Ia division du travail entre les artisans par l'analyse d'un procede dans ses principes constituans. » (1, 30) « D'apres Ie systeme de gradation de travail, il faut faire un apprentissage de plusieurs annees avant que I'reil et Ia main 30 deviennent assez habiles pour executer certains tours de force en meca nique ; mais, selon le systeme qui decompose un procede en le reduisant a ses principes constituans, et qui en soumet toutes les parties a l'operation d'une machine automatique, On peut confier ces memes parties elementaires a Une personne douee d'une capacite ordinaire, apreS I'avoir SOumise a Une 35 courte epreuve; On peut meme, en cas d'urgence, Ia faire passer d'une machine a l'autre, a Ia volonte du directeur de l'etablissement. » (1, 32, 33) Und nachdem er uns gesagt, daß der beständige Zweck der Maschinerie die Entwerthung der Arbeit und die Verdrängung der geschickten durch die rohe Arbeit (indem nun das Geschick in die Maschine verlegt wird und statt der 40 Kenntnisse der einzelnen Arbeiter die Anwendung derart mecanique tritt), zählt er unter den V ortheilen der Maschinerie auf: « Ils Substituent a un 2063 3. Der relative Mehrwert · Heft XX travail presque sans art, un travail qui obtient une grande perfection. » (1,46) An derselben Stelle I, 46 « Ils mettent l'ouvrier ameme d'expedierune plus grande quantite d'ouvrage qu'auparavant; le temps (d. h. nicht die temps, die der ouvrier arbeiten muß, sondern die temps um zu expedier une plus grande quantite d'ouvrage ), Je travail ( dieß falsch: die Arbeit wird intensiver mit der vermehrten Geschwindigkeit der Maschinerie) et Ia qualite du pro duit restent constamment les memes. ,, 5 Die Maschinerie zwingt dem Arbeiter Continl!irlichkeit der Arbeit auf:« Il faut egalement qu 'il rerionce a son ancien privilege de le (le travail) suspendre 10 quand bon lui semble, parce que cette suspension entraverait Ia marche de tout l'etablissement. » (IJ,4) Nachdem uns Ure gesagt, daß es die Tendenz der Maschinerie ist Arbeit überflüssig zu machen oder sie zu entwerthen: «Au lieu de murmurer, comme ils l'ont fait, contre Ia prosperite de leurs 15 maitres, et de recourir a des moyens extremes pour l'arreter dans sa marche, ils devraient, par reconnaissance, et dans leur propre interet, se rejouir d'un succes auquel ils ont contribue ... Sans !es collisions et les interruptions violentes causees par les vues erronees des ouvriers, le systeme manufac- X turier se serait developpe encore plus rapidement et plus avantageusement 20 qu'il ne l'a fait jusqu'a ce jour, pour toutes les parties interessees. » (II, 5, 6) Also die Arbeiter durch ihre strikes etc haben sich selbst geschadet, weil sie das mechanische Atelier verhindert haben, sich noch rascher zu entwickeln. Andrerseits wirft er ihnen umgekehrt vor, daß sie durch ihre strikes, com binations etc Erfindungen und Ausdehnungen des Systems hervorgerufen, 25 seine Entwicklung beschleunigt und sich dadurch selbst geschadet haben. (Vorhin sagte er, daß der Arbeiter muß renoncer "au privilege de suspendre son travail". Jezt erklärt er es für eine Lüge "que le travail d'une factorie soit continu" (50) (II), indem er die Arbeit der vigilance als Nicht Arbeit betrachtet und nur die Momente, worin der Arbeiter mit den Fingernoperiren 30 muß.) « Heureusement pour la population des villes manufacturieres de Ia Grande-Bretagne, les perfectionnemens en mecanique sont graduels, ou du moins ce n'est que successivement qu'on arrive aenrendre l'usage general. » (II, 68) Einerseits rühmt er von den durch die Combinations und strikes hervorgerufnen Erfindungen, daß sie das System aus-serordentlich entwik- ~ kelt, die Productivkraft, zugleich es ausgebildet. Z. B. von dem homme de ~ fer "creation destinee a retablir J'ordre parmi les classes industrielles, et a maintenir a Ia Grande-Bretagne J'empire de l'industrie cotonniere". (II, 138) So bei den Maschinen die in den Cattundruckereien angewandt werden (zum Farbendrucke etc): « Enfin les capitalistes chercherent a s'affranchir 40 de cet esclavage insupportable, en s'aidant des ressources de Ja science, et \ 35· 2064 Akkumulation ils furent bientot reintegres dans Jeurs droits legitimes, ceux de Ja tete sur Jes autres parties du corps. » (141. t. Il.) (Die Kopf- und Willenlosigkeit der Arbeiter, ihre blose Existenz als Glieder des Ateliers ist das legitime Recht des Capitals, das nur dadurch als Kopf existirt.) Durch ihre Revolten, setzt 5 er ausführlich auseinander, haben die Arbeiter das developpement des Systems "beschleunigt" und sich dadurch selbst ruinirt. « De semblables revolutions montrent l'aveuglement 1112651 humain sous son caractere le plus meprisable, celui d'un homme qui se rend son propre bourreau. Combien son sort serait different, s'il suivait paisiblement le progres du perfectionne- 10 ment! » (142, 143. II) Ebenso beweist er, daß die Wissenschaft, enrolirt vom X Capital nicht zur Unterdrückung der "classe opprimee" angewandt wird dadurch, daß in allen Conflicten zwischen Capital und Arbeit die "science enrolee au service du capital" d. Arbeiter zwingt "de se rendre a discretion" (142 t. Il) und dem Capital sein "legitimes Recht" sichert der Kopf des 15 Ateliers zu sein und die Arbeiter zu kopf-und willenlosen Gliedern desselben zu degradiren. Erst die capitalistische Production verwandelt den materiellen Pro ductionsproceß in Anwendung der Wissenschaft auf die Production - science mise en pratique -, aber nur indem sie die Arbeit dem Capital 20 unterwirft und seine eigne geistige und professionelle Entwicklung unter drückt. Sehn wir nun weiter, wie Ure das Verdrängen der Arbeit, ihr Hinauswerfen durch die Maschinerie, die damit zusammenhängende Entwerthung der Arbeit apologisirt, andrerseits das Wiedeianziehn der Arbeit darstellt. Denn 25 diese Repulsion und Attraction bilden das Eigenthümliche dieses Systems. (Als V ortheil der rascheren Entwicklung des Systems stellt Ure dar, daß ein paar Arbeiter mehr als Unterofficire des Capitals angestellt und ihrer eignen Klasse gegenüberstellt, oder auch die Beispiele von Arbeiterparve nus, die selbst in Arbeiterexploiteurs verwandelt, sich vermehrt hätten. 30 Namentlich aber daß es noch mehr Fabrikarbeiter gäbe. « De bons ouvriers auraient obtenu des places de surveillans, de contre-maitres et d'associes dans de nouveaux etablissemens, et auraient proeure de l'emploi a un grand nombre de leurs camerades. >> (II, 5) « le systeme ... aurait fourni de plus frequens exemples d'artisans habiles devenus riches proprietaires. » (II, [5--] 35 6.) (Ure giebt zu, daß die Regulirung des Arbeitstags von Seiten des Staats, 12, 10 Stundenbill etc ganz allein "den Revolten" der Arbeiter, ihren Unions ("confederations" nennt er sie polemisch) ihr Dasein verdanken: «Ce fut a Ia suite de ces troubles, de ces plaintes, (der Unions des fileurs a l'epoque 40 de 1818) qu'on publia, en 1818, l'ordonnance de Sir Robert Peel, pour regler les heures de travail dans les manufactures. Le meme esprit d'insubordina- 2065 3. Der relative Mehrwert · Heft XX tion ayant continue a se manifester, on promulgua un second bill, en 1825, et un troisieme en 1831, sous le nom de J. C. Hobhouse. » (19. Il.)) ( « L 'Union des fileurs reussit parfaitement a faire des dupes, en presentant des images romanesques de J'esclavage des blancs, et des hecatombes d'en fants offerts annuellement en sacrifice sur des piles de calicot erigees a Mammon. » II. 39, 40.) «Non seulement !es machines perfectionnees n'exigent pas J'emploi d'un aussi grand nombre d'adultes, pour arriver a un resultat donne, mais elles SUbstituent une cJasse d'individus a Une autre, UD moins adroit a UD pfus habile, !es enfans aux adultes, les femmes aux hommes. Tous ces change- mens occasionnent de nouvelles fluctuations dans Je taux des salaires. On dit qu'ils reduisent Je montant des jourmies des adultes, en ce qu'ils en deplacent une partie, et que par Ia Ieur nombre surpasse Je besoin du tra vail. 5 10 Mais certainement il y a augmentation d'emploi de travail pour Jes enfans, 15 I et leur gain n'en est que plus considerable. (67. II) S'il arrivait quelque echec a la manufacture de coton, si meme son extension continuelle ne suffisait pas pour reemployer ces memes adultes, qu'elle rejette sans cesse, alors on pourrait dire que !es perfectionnemens apportes aux machines tendent a diminuer les salaires. » (67. I I.) Hier der Proceß richtig beschrieben. Die Maschinerie rejette sans cesse erwachsne Arbeiter und um sie wieder zu selbst blos dazu bedarf sie einer ex "reemployer", wieder anzuziehn - tension continuelle. Die Verbesserungen en mecanique sont graduels oder gehn nur successiv in usage general über. Gleichzeitig wächst das beständig und graduelle- ment "J'etendue des demandes, parce que le rabais qui s'en suit met sans cesse !es prix a Ia portee d'un plus grand nombre de consommateurs, et en tretient ainsi Ja necessite d'employer des adultes; par la se trouve contre balance l'effet du perfectionnement, qui tendrait a les repousser, et qui, jusqu'a \\1266\ present, n'a pas occasionne de diminutionsensible dans Jeurs s_alaires". (li, 68, 69) «On pourrait actuellement reduire I es salaires dans Ia filature, attendu que, depuis l'agrandissement des mull-jenny, il y a toujours assez de bras ... Les fileurs, prevoyant que le grand nombre de bras reduirait necessairement Ieurs salaires, se cotisent pour envoyer en Amerique leurs · compagnons sans ouvrage ... Les Unions ouvrieres sont tenues, d'apres leurs reglemens, de payer certaines sommes pour soutenir leurs membres inoccupes, afin qu'ils ne soient pas forces, par Ia necessite, de travailler a trop bas prix. » (II, 74, 75) 20 25 30 35 «La principale raison pour laquelle ce salaire (in der mechanischen Fa brik) est si eleve, c 'est qu 'il constitue une petite partie de Ja valeur de 1 'article fabrique (und dieß gilt überhaupt von der dem Material zugesetzten Ar- 40 2066 Akkumulation beit) ... Plus Je prix de Ja main d'ceuvre et ceJui de Ja valeurdes marchandises sont disproportionnes, plus en general le prix du travail est eleve. » (II, 78) Ure erzählt, wie die Fabrikanten im Krieg mit den Arbeitern die metiers a filer (Mull-Jennys) vergrösserten, Spindelzahl vermehrten etc. Diesem « les 5 ouvriers n'ont pu decemment s'opposer, attendu qu'il tendait directement a elever, ou du moins a maintenir !es gages de chaque fiJeur, mais en di minuant Je nombre d'ouvriers necessaires pour Ja meme quantite d'ouvrage; de maniere que ceux qui etaient occupes, prosperaient, tandis que Ia masse des ouvriers en pätissait. » (133, 134 Il. Uebrigens giebt Ure hier, II, 134 zu, 10 "quelque surcroft de travaiJ provenant de l'allongement des mull-jenny".) TheiJung der Arbeit und mechanisches Atelier. Ure sagt von der Erfindung einer Maschinerie pour parer Ja chafne: « Ainsi Ia hordedes mecontens, qui se croyaient retrenches d'une maniere invincibJe derriere /es anciennes Jignes X de Ja division du travail, s'est vue prise en flanc, et ses moyens de defense 15 ayant ete annules par Ja tactique moderne des machinistes, elle a ete obligee de se rendre a discretion. » (Il, 142)) (Es ist möglich, daß der Arbeitslohn in England z. B. höher steht als auf dem Continent und relativ, im Verhältniß zur Productivität der Arbeit, niedriger steht. Ure selbst citirt selbst aus (Supplement de rapport des 20 manufactures. Prefaces des tables par M. J. W. Cowell): « M. Cowell, qui a fait une analyse tres soignee de Ia fi!ature, eherehe a prouver, dans son rapport supplementaire, que !es salaires, en Angleterre, sont virtuellement inferieurs pour Je capitaliste, quoique pour l'ouvrier ils soient peut-etre plus eleves que sur Je continent europeen, attendu que Ia quantite d'ouvrage 25 produite journellement par chaque machine, est au taux du plus fort salaire. }} (II, 58)) ( Ueber die Bestimmung des Minimums und überhaupt des Salaire bei task work, folgende Stelle Ure's: 30 « Le fileur re<;oit un certain poids de coton prepare pour lequel il doit rendre, dans un espace de temps donne, une quantite voulue de fil ou coton file, et il est paye a raison de tant par Iivre d'ouvrage rendu. Si Je produit peche en qualite, Ia faute retombe sur lui; s'iJ y a moins que Ia quantite fixee' par Je minimum, dans un temps donne, on Je congedie et on Je remplace par un ouvrier plus habile. On se rendun compte exact de Ja force produclive 35 de son metier, et J'on diminue Ja retribution du travail a mesure que Ja force produclive augmente, - sans cependant que cette diminution soit propor tionee a l'augmentation de Ia force. » (61, li.) (Der lezte mildernde Umstand tritt ein wenn die Preisse des produit manufacture nicht sinken im Verhältniß seines verminderten Werths und die Nachfrage nach Arbeit so stark ist, daß 40 der Arbeiter part of the augmented productivity sich aneignen kann. Oder wenn mit der vermehrten Productivität des Metier auch die Intensivität der 2067 3. Der relative Mehrwert · Heft XX Arbeit wächst, die Arbeit als nicht dieselbe bleibt dans un temps donne.) Und ausserdem führt Herr Ure selbst an, daß mit der Vermehrung der Pro ductivität des metierdie Zahl der angewandten Kinder wächst, die der fileur zu zahlen hat und so die scheinbare Vermehrung seines Salairs, die ~twa comparative Tabellen zeigen, sich in Wasser, wahrscheinlich in Minus auf- löst. Z. B. die Spindelbank soll statt 500 zu 600 Spindeln erweitert werden. «Ce surcroit augmentera Ia force productive d'un cinquieme. Dans ce cas on baissera les prix du fileur; mais, comme on ne les reduira pas d'un cinquieme, Ie perfectionnement augmentera son gain dans Je meme nombre d'heures domie. Tout l'avantage qui en resulte se trouve partage entre le maitre et l'ouvrier. Les benefices de l'un et le salaire de l'autre en re~oi­ vent une augmentation simultanee. II y a une certaine modification a faire au calcul precedent ... c'est que le fileur a des frais additionnels a \ \1267\ deduire sur les 6d., attendu qu'il faut qu'il augmente Je nombre de ses aides. Cette deduction est a considerer. » (Und wie Ure ferner selbst zu- giebt diese augmentationdes aides non-adultes begleitet von "deplacement" d'une partie des adultes etc.) (66, 67. Il.)) 5 10 15 (Die Trostgründe Ure's für die Fabrikarbeiter sind in fact, daß die Land arbeiter der grossen Agricultur, die demselben System entspringt, noch schlechter dran sind; daß die Kinderarbeit in Minen und der noch nicht zum mechanischen Atelier entwickelten Industrie noch schlechter dran sind; namentlich daß die Arbeiter in den Zweigen, die durch die Maschinerie ruinirt sind oder mit ihr concuriren müssen, oder in die die Maschinerie ihr surplus deplacirter Arbeiter wirft, noch schlechter dran sind als die direkt im me chanischen Atelier beschäftigten Arbeiter. Und dieß soll beweisen, daß das 25 System der Arbeiterklasse günstig! 20 «On a dit, par exemple, que Ia machine a vapeur fait mouvoir les metiers mecaniques a tisser avec tant de velocite, qu'elle force les ouvriers qui y sont employes a les suivre avec Ia meme rapidite ; mais que les tisserands a Ia maison n'etant pas assujettis a I'action continue de cet agent automatique, sont libres de jeter Ia navette et de faire mouvoir les marches a leur gre. » (I, 10, 11.) Citirt Dr. Carbutt de Manchester: «Quanta l'assertion recente de Sir Robert Peel, que les tisserands au metier ordinaire sont pour Ia plupart de petits fermiers, rien n'est plus errone: ils vivent, ou plutöt ils vegetent de Ia maniere Ia plus miserable dans I es caves et dans I es greniers de Ia ville, et travaillent de 16 a 18 heures le jour pour Ia plus chetive pittance. » (11,121) 30 35 « Les manufactures de tissus se divisent en deux classes distinctes : les operations de I'une se font par une multitude de petites machines indepen dantes, qui sont (pas toujours und immer weniger) Ia propriete des ouvriers ; 40 I es autres marchent par un systeme complet de mecaniques qui appartiennent 2068 Akkumulation aux maitre. Les metiers pour tricoter !es bas et pour tisser Ia mousseline offrentun exemple de Ia premiere classe de machines; !es metiers mull-jenny et les metiers a tisser mecaniques font partie de Ia seconde classe. Les ouvriers de Ia premiere categorie etant dissemines sur une vaste etendue de 5 pays, et rivalisant entre eux pour Je travail et pour Jes salaires, ne peuvent guere se reunir pour conspirer avec fruit contre Ieurs maitres. Mais en supposant meme qu'ils y parvinssent jusqu'a un certain point, ils feraient par Ia autant de tort a leur propre capital qu'a celui de leurs maitres: c. a. d. qu'ils diminueraient J'interet de Jeur argent, par J'improduction de Jeurs metiers et 10 de Jeurs ateliers, dans une proportion egale a Ja perle du capital absorbe dans Jes avances de materiel qui Jeur ont ete faites. Mais !es ouvriers de Ia seconde categorie sont necessairement associes en masses considerables; d'ailleurs ils n'ont pas place de capital en mecanique ni en ateliers. S'ils veulent se mutiner, il Ieur est facile de s'entendre; et, par une suspension volontaire 15 de leurs travaux, ils ne souffrent que de Ja perle de Jeurs salaires pendant un certain temps; mais ils causent aux maitres uneperle considerable d'in teret sur Jeurs capitaux et sur Ieurs impöts, sans compter Je dommage que cause J'inaction des machines a des pieces de meta! mobiles et delicates, dans un climat aussi humide que Je nötre ... Si I'on ajoute a Ia perte de cet interet 20 celle du benefice resultant de ce capital, on pourra apprecier ... I'etendue des maux que !es pernicieuses cabales des ouvriers occasionnent aux chefs de fabriques. » (II, [7-] 8) (Der Verlust des "interet" und des "benefice" von der Appropriation der Surpluslabour resultirend wird so behandelt als ob diesen Burschen ihr Eigenthum und seine natural fruits gestohlen wür- 25 den.)) 30 («I! est difficile de decouvrir le motif qui determine !es ouvriers dont Je travail est aide par un moteur hydraulique ou a vapeur, a ne vouloir pas travailler plus de dix heures. Ils comparent leurs travaux [a ceux] des classes inferieures d'artisans, tels que charpentiers, ma~ons, etc, qui, disent-ils, travaillent depuis 6 heures du matin jusqu'a 6 heures du soir, et ont deux intervalles de repos d'une heure chacun. Cette classe est tout-a-fait distincte de Ia plupart des ouvriers des fabriques, en ce que leurs travaux ne s'exe cutent que par Ia force des bras, et qu'ils font de longs apprentissages tres dispendieux. Mais que diront-ils de ces nombreuses classes de fabricans de 35 bas ou de dentelle, de tisserands a Ia main, de peigneurs de Iaine et d'une infinite d'autres qui travaillent de 12 a 16 heurespar jour pour subvenir a une chetive existence ... Ces raisonneurs (Raisonnir' er nicht!) interesses (die Capitalisten sind wohl disinterested !) ne font pas \\1268\ attention qu 'en reduisant Jes heures de travail, et par suite !es moyens de subsistance que fournissent !es occupations !es plus avantageuses, ils causent un accroisse ment de concurrence pour I es travaux I es plus penibles, et qu 'ils feraient du 40 2069 3. Der relative Mehrwert · Heft XX tort a Ia communaute des ouvriers, en renon<;ant h~gerement aux grands avantages de leur propre travail. » (76, 77 II) Dieß "Raisonniren" geht selbst über die Bäume, die man bei Ure erwarten kann. Also wenn die Arbeiter I 0 Stunden statt I 2 arbeiten, so werden (vor ausgesetzt die Productivität bleibe dieselbe und werde nicht durch neue Erfindungen vermehrt) die Capitalisten, um auf derselben Stufenleiter fort zuproduciren nicht mehr Arbeiter gleichzeitig anwenden müssen, so daß die surpluspopulation der Unbeschäftigten und damit die Concurrenz unter den Arbeitern überhaupt vermindert wird, sondern umgekehrtes werden weniger gleichzeitig beschäftigt und so die Concurrenz vermehrt werden! Wenn 10 6 Arbeiter täglich 2 Stunden Ueberarbeit verrichten ersetzen sie täglich 1 Arbeiter und wöchentlich 6. Nach Ure umgekehrt, würden 6 mehr an gewandt, weil 6 ersetzt werden!) 5 ( « Le travail manuel (a domicile) souffre plus ou moins d'interruption, selon le caprice de l'ouvrier, et, par consequent il ne donne jamais un produit 15 moyen, annuel ou hebdomadaire, qui soit comparable a celui d'une machine mue par une force constante et reguliere. C'est pour cette raison que !es tisserands a domicile produisent rarement, a Ia fin de Ia semaine, plus de Ia moitie de ce que leurs metiers pourraient confectionner, s'ils !es faisaient mareher constamment de 12 a 14 heurespar jour, avec lameme vitessequ'ils leur donnent pendant leur redoublement de travail. » (83. 84. JI.) 20 25 ar « Aujourd'hui le gain net du tricoteur de bas de coton est de 4 a 7 sh. par semaine: mais le plus grand nombre n 'arrive meme pas au moindre de ces deux salaires ... Les ouvriers fabricans de bas unis sont tous les hommes Haus Jaborieux et d'une conduite reguliere ... leurs salaires ne se montaient pas, terme moyen, a plus de 6s. 6d. par semaine. 11 fallait que cette somme suffit beit aux besoins d'un homme, de sa femme et de ses enfans. Aussi, en grand nombre etaient-ils dans une misere effroyable, ne pouvant pas meme se proeurer le strict necessaire ... La broderie du tulle, est un autre travail particulier qui ne se fait pas dans I es fabriques, et qui offre un aussi penible resultat. Plus de I 50 000 ouvrieres, presque toutes jeunes filles, gagnent leur vie a cette occupation, dans Ia Grande-Bretagne. Ce travail se fait entiere ment a domicile; et quoiqu'il exige plus d'adresse, et qu'il soit plus penible qu'aucune autre partie de Ia fabrication de Ia dentelle, il est moins paye ... Elles se mettent a l'ouvrage de grand matin et travaillent tard: et, durant leur 35 longue journee, eil es ont le corps constamment courbe en avant sur le metier qui porte le tulle etc ... eil es contractent une disposition a Ia pulmonie et a Ia difformite des membres, avec un affaiblissement general etc. C'est~ entre autres raisons, leur repugnance pour Je travail continu d'une fabrique, et leur aversion pour ses reglemens, jointes a l'orgueil de paraltre appartenir a une classe plus elevee, qui leur font sacrifier Jeur bien-etre et Jeur sante pour se 30 40 2070 Akkumulation 5 Jivrer chez elles a Ja broderie de tulle. » (86-88. li) So schmeichelhaft leztres für das factorysystem, so abgeschmackt, wenn Ure es verallgemeinert. Wie viel extension hätte die cottonindustry z. B. nöthig um 150 000 girls mehr zu absorbiren, considerant dieß 1860, also fast 30 Jahre nach Erscheinen des Uresehen Buchs sämmtliche cotton fabrics des United Kingdom nur 269013 females of all ages beschäftigten! Solchen Blödsinn schwatzt der 10 Kerl. Wenn diese 150 000 girlsnur in die Fabrikgehn wollten, und sämmtliche factories aller Sorten beschäftigten 1860 nur467261 females of all ages! Im übrigen war es ein Verdienst des Ure, daß, um die Fabrikarbeit zu feiern, er die noch scheußlichere Lage der out of door ouvriers- die selbst in dieser Form a result of the system - hervorhob und betonte. So betont er die 15 ausserordentliche misere der tisserands a Ja main, als ob dieß Elend nicht das Resultat der Maschinenweberei gewesen und der capitalists, die dieß Elend selbst wieder ausbeuteten. « II n 'y a point de communication entre ces pauvres gens : ils travaillent separement dans Jes caves humides, aussi long temps que Je jour Je Jeur permet: Jl 1269 J chacun vient offrir Je fruit de son travail au proprietaire de Ja matiere premiere, qui, bien entendu, accepte J'offre Ja moins eJevee. » (92 II) « Tout juge im partial sera oblige d'en convenir, que Je travaille plus penible dans J'atelier Je plus incommode de Ja fabrique du coton Ja plus mal organisee, est moins dur, moins cruel et moins degradant que celui de Ja meilleure des mines de charbon. » (90 II) «Je ne ferai pas Je detaildes mauvais traitemens et de Ja brutalite qu 'on y exerce. C'est une honte pour Jes maltres de ces mines. » (90, li) 20 25 Ueber die Vereinigung der fiJature und tissage sagt Ure: « Une teile manufacture a moins a redouter Ja concurrence, parce que ses capitaux et son Industrie sont plus etendus. » (li, 79) « Les nations du continent auront 30 besoin d'un long apprentissage, d'une tranquillite parfaite, et de grands capitaux, avant de pouvoir parvenir a construire et a conduire un bon systeme de metiers continus, de renvidoirs automatiques, de metiers mull-jenny et de metiers a tisser mecaniques. » (81.1. c.) « D'un autre cote, les genres de travaux qui n'appartiennent pas aux factories, et qui peuvent se concentrer sur un seul metier ou une machine mue a Ja main, sont a Ia portee des artisans de tous les pays adjacens: Jeurs profits seront bientot reduits au minimum, proportionne a J'emploi du capital qui y est verse: et Ies salaires ne seront pas plus forts qu'ils ne le sont dans les pays Oll l'on vit a moins de frais. La fabrication des bas en offre un triste exemple. » (82. II.) So weit Ure.) Verbeßrung in Schiffbau, Schiffahrt, Geographie, Astronomie etc haben X das Lb Thee von 6-101. St. to 1-3 sh. reducirt. (Hodgskin.) 35 40 2071 3. Der relative Mehrwert· Heft XX possess 40 or 400 years before but capital has rendered its powers produc tive." (Carey. Prin. o. Pol. Econ. Part L Phil. 1837) I "The natural agent (wie water power, coals etc) has nothingthat it did not X state: superstition operated on the farmer, so that he would not sow seeds on certain unlucky days etc; the implements of busbandry also were gener Pro ally insufficient for good farming Operations; hence, indifferent crops were "Im 13 1 Jhh. (und Theil 14.) die englische Agricultur in a very deplorable 5 fit the result, frequently not more than 6 bushels an acre." (Jezt 3 qrs. oder 24 busbei der Durchschnitt) (49. J. D. Tuckett: A History of the Past and Present State of the Labouring Population etc v. I London. 10 1846) Vermehrung und Verbesserung der Communicationsmittel wirken natürlich auf die Productive Power of Labor: vermindern die Arbeitszeit, die zur Production derselben Waaren erheischt und erzeugen jenen inter course, der zur geistigen und mercantilen Entwicklung erheischt ist, ganz so wie beßre Methoden der Agricultur, Fortschritte der Chemie, Geologie etc. Auch die allgemeine Aufklärung (sieh oben mit der superstition), Rechts sicherheit etc. Noch unter George II "our highways continued tobe generally kept in repair merely by the compulsory labour of the parish paupers, or, where these could not be obtained, a compulsory statute labour on various farms in the parish". (Tuckett I. c. [p. 266.]) "Wo keine ordentlichen Wege existiren, there can hardly be said tobe a community; the people could have nothing in common." (1. c. [p. 270.] ) 15 20 Solche improvements in the mode and Operatingof farming gemacht, daß 8 oder 10 hands jezt die necessaries für 100 liefern, wo 20 Jahre früher 35 Persons nöthig und a century früher, so viele wie jezt in Italien, 75-85. Dadurch ein Theil der labourers in die Fabrikstädte getrieben. ( Tuekelt p. 527.1. II) JJ1270J In der Agricultur(England) zeigt es sich am schlagensten, daß mit der Productiv kraftder Arbeit nicht nur deraverageLohn nicht steigt, sondern fällt. Im Durchschnitt hat sich die Lage der Ackerbauarbeiter in England im selben Verhältnisse verschlechtert, wie sich die Agricultur verbessert hat. 25 30 (Der Artikel des Lause Potter (M. P.) in der Times, von dem mehr unten die Rede sein wird, war Chairman der Manchester Chamber of Commerce und, wie Perrand (in seiner motion über die Cotton Famine 27 April, 1863 H. o. C.) sagt "that Ietter might be looked upon as the manifesto of the 35 manufacturers". Ferrand war von workmen, deputirt von 16 districts, (27 delegates from different parts of Lancashire and Cheshire) aufgefordert ihre Sache im Parlament vorzubringen und erhielt Information von denselben, die keiner der im H. o. C. anwesenden manufacturers Lügen strafte. Wir wollen aus dieser Rede hier den wichtigsten Passus zusammenstellen. 40 2072 Akkumulation Intensivität der Arbeit. "They informed him that the labour in the factories was, owing to the improvement in the machinery, continually on the increase. When, f. i., the powerioom was first introduced, one person attended two looms; now one attended three without a helper, while it was not at all an 5 unusual thing for one person to attend to 41ooms. There bad also been a I arge increase in the number of 'picks'. In 1825, f. i., there were 85 picks a minute, there were now 160 on an average, being an increase of 50 picks a minute since the passing of the Ten Hours' Act. Twelve hours work was, it further appeared, now done instead of ten, owing to the increased speed of machin- 10 ery since 1847. Hon. members would, therefore, at once see how much the labours of factory operatives bad increased of late years." Vicissitudes of the Cotton Trade. "The cotton trade of England bad existed I for 90 years. During the first half of that period our manufacturers bad a monopoly of the world; ... it bad Iasted through three generations of the 15 English race ... it bad destroyed nine generations of the cottonoperatives themselves. From 1815 to 1830 the cotton trade of this country bad to contend against the cotton trade of the continent of Europe and against that of the United Staates of America. In 1833 the China and Indian trade was opened, and during the last 30 years it bad extended itself in the East by the 20 destruction of the human race. In 1790, when the first census of the United States' slaves was taken the number was 697 000. In 1861 the probable number was 3 500 000. From 1815 to 1821 the cotton trade was depressed, 25 30 35 40 1822 and 1823 prosperous years, 1824 Repeal of the combination laws, important strikes frequent, mills at a stand for weeks. 1825 Monetary crisis and failing trade. 1826 Great distress, riots. 1827 slight improvement. 1828 Great increase of power looms and exports. 1829 Exports exceeded those of any former year, especially to In dia; 1830 Great distress, glutted markets, 1831-1833 continued distress. In 1833 trade to the East thrown open. 1834 Great increase of mills and machinery. At last discovered, when the mills were built and filled with machinery, that there was no population in the factory districts to work the machinery. A propositionwas then made by the manufacturers to the Poor Law Commissioners that the surplus population should be sent from the agricultural districts to the North, and that themanufacturers 2073 3. Der relative Mehrwert· Heft XX would absorb it and use it up. Those were the very words used by the cotton manufacturers. Agents were appointed in the town of Manchester, with the consent of the Poor Law Com missioners, lists of workpeople were madeout and sent to these agents, the manufacturers I 5 112711 1834 went to the offices, and, having selected such as suited them, the families were sent down from the South. They were forwarded ticketed, like so many bales of goods-by canal and by carriers' carts,-some tramped, and many were found in the manufactur- ing districts lost and half-starved. This had grown up into a reg ular trade. The House would hardly believe it, that this regular trade, this traffic in human flesh had continued tobe carried on, and these people were bought and sold by the agents in Man chester to the cotton manufacturers just as regularly as slaves 15 were sold to the cotton growers in the Southern States. 10 1835 Trade again prosperous. Extinction of the hand1oom weavers by the powerlooms, many of them died by starvation, some of them with their families existed on 21 / 4 d. per day. 1836 Prosperity. 1837 and 1838 Depressed State. 1839 Recovery of the cotton trade. Villier's first motion for the repeal of the corn laws. 1840 Great depression, riots put down by the military. 841 and 1842 Dreadful suffering. 1842 Fabrikanten locked out the factory operatives, to enforce the repeal of the corn laws. They flocked into Yorkshire by tens of thousands, driven back by the military, their Ieaders placed on their trial at Lancaster. \ 1843 Great Distress. 1844 Revival of trade. 1845 Great Prosperity. 1846 Repeal of the corn laws. 1847 Trade depressed; wages reduced after the pledge of the masters that they would be raised: 20 25 30 1848 Still depression, Manchester under the protection of the mili- 35 tary. 1849 Revival. 1850 Prosperity. 1851 Declining prices, low wages, and frequent strikes. 1852 Slight improvement, strikes continued, proposal made to bring 40 over foreigners to work the mills. 2074 Akkumulation 1853 Great distress at Stockport Eight months' strike at Preston to \I get back tbe 10 p. c. which bad been taken from tbe operatives after tbe repeal of tbe corn Jaws. 1854 Markets glutted. 1855 frequent failures reported from the United Staates, Canada, and the Bastern markets, consequent on the glutted state of the markets. 1856 Average commercial prosperity. 1857 Im Herbst Crisis. (Der cotton trade jedoch nur oberflächlich berührt.) 1858 lmprovement of the cotton trade. 1859 Great Prosperity. Increase of mills. 1860 The cotton trade was at its zenith. Indian markets etc glutted with cotton. Noch 1863 die glut in diesen markets nicht ganz be seitigt. So sehr vortheilhaft für die manufacturers zunächst die\ \1272\ American crisis. In diesem Jahr 1860 the French treaty became law. Enormaus increase of mills and macbinery in Lan- casbire, want of bands. The millowners applied to the flesh agents, and they sent to the downs of Dorset, the glades of Devon, and to the plains of Wilts, but the Surpluspopulation bad been used up. The Bury Guardian said it was estimated that on the completion of the treaty 10 000 additional hands could be absorbedin Lancashire, and that between 30000 and 40000 would be needed. The agents and subagents having scoured the agricul- tural districts in 1860, and found the surpluspopulation absorbed, I a deputation from the cotton manufacturers waited upon the President of the Poor Law Board (Villiers) to ask him to supply them again with the poor orphans from the workhouses. 1861 Census taken. Stated that the Surpluspopulation in the agricul tural districts was on the decline. 1862 Mills worked short time, and the great mass of the people unem ployed. 1863 Trade prostrate, riots occurred. Between 1770 and 1815, cotton trade depressed or stagnant 5 years, and revived and prosperous 40 years. Between 1815 und 1863 depressed or stagnant 28 years, prosperous 20 years. After 1846, since the repeal of the cornlaws, cotton trade stagnant or de pressed 9 years, revived 8. 5 10 15 20 25 30 35 40 1834-35 the distress caused to the Indian handioom weavers frightful. The Governor General of India: 'that distress was scarcely paralleled in the 2075 3. Der relative Mehrwert · Heft XX history of commerce.' 'The bones of the hand1oom weavers', sagt derselbe Governor General 'whited the plains of India'." 1834 The New Poor Law passed, which favoured the migration of labour from the agricultural to the manufacturing districts. Brief des Edmund Potter, worauf sich Ferrand bezieht, in der Times vom 5 24 March 1863. Darin sagt dieser mouthpiece der manufacturers u. a.: "The cotton operative may be told the supply of cotton workers is too large ... it must be reduced by a third, perhaps, and that then there will be a healthy demand for the remaining two thirds .... Public opinion urges emigration . .. The master cannot willingly see his Jabour supply being re- moved; he may think, and perhaps justly, that it is both wrong and un sound .... lf the public funds are devoted to assist emigration he has a right tobe heard, and perhaps to protest." In seiner Apologie des cotton trade sagt idem Potter: "True, the legislature interfered and regulated his trade, and forced upon the trade an extent of education for the young people and a restriction of the hours of working for females which has been singularly beneficial to the entire population ... The growth and value of the trade has undoubtedly drawn the surplus population from Ireland and from many agricultural districts ... " Er meint nach ein paar Jahren würde der cotton trade wieder auf seinen alten progress kommen, speziell durch Erweiterung 20 des asiatischen Markts und besonders Indiens. "Ought we, then, to give ... break up the very machinery of supply?" Er führt an: 15 10 "Cotton trade exports: 1830 f. 1840 1850 19 24 28 418 654 257 885 293 401. 1855 f. 1860 f. 1861 f. 34 51 45 779 959 978 141 185 212.1 25 11273\ When in its zenith, it (the cotton trade) furnished 5/13 of our ex ports ... It is not pretended that the trade will assume its former proportions till the raw material is produced at a certain rate, assume it tobe 6 d. per lb.; it may be some time before the supply can be forced sufficiently to bring 30 it to that price, but it is not denied that time- one, two or three years it may be-will produce the quantity ... The question I would put, then, is this - is the trade worth retaining, is it worth while to keep the machinery in order, and is it not the greatest folly to think of parting with that? I think it is. I allow that the workers arenot 35 a property, not the property of Lancashire or the masters, but they are the strength of both; they are the mentaland trained power which cannot be replaced for a generation; the mere machinery which they work might much of it be beneficially rep/aced, nay improved, in a twelvemonth. Encourage or allow the working power to emigrate, and what of the capitalist? He too 40 2076 Seite 1273 aus Heft XX Akkumulation will emigrate. Take away the cream of the workers, the fixed capital will I depreciate in a great degree, and the floating will not subject itself to a struggle with the short supply of inferior Jabour . .. decide upon-viz, emigra tion. We are told the workers wish it. Very natural it isthat they should do 5 so Reduce, compress the cotton trade, by taking away its working power and reducing their wages ' expenditure, say one-third, or five millions, and what then would happen to the class above, the small shopkeepers; and what of the rents, the cottage rents, the savings, and property, to some extent, of the 10 workers themselves, or of those just above them; what would be the rate of rental of one-third were unoccupied? Every man, woman, and child among our working population now pays a rental of 20 s. per head per annum. Trace such effects upward to the small farmer, the better householder, and, last of all and most lightly, the landowner, and say if there could be any suggestion 15 more suicidal to all classes of the country than by enfeebling a nation by exporting the best of its manufacturing population, and destroying the value of some of its most productive capital and enrichment. 20 At the very worst, five or six millions sterling in the shape of a loan, safe enough as an investment, lent and judiciously expended with statesmanlike judgment, might preserve and ultimately resuscitate a trade which has done more for the prosperity of the nation, morally and physically, than anything history records. I suggest, then, a loan (no gifts, no charity except such as private benevo lence will continue to administer), extending, it may be, over two or three 25 years, administered by Special Commissioners added to the Boards of Guardians in the Cotton districts, under special legislative regulations, en forcing some occupation or labour, as a means of keeping up, at least, the moral standard of the recipients of the loan. Both statesmen and employers and Lancashire property owners will have to meet and grapple with the 30 difficulty now: it is a duty which cannot, ought not to be delayed under present aspects. I may be told that all this is very unsound - very ex ceptional. It may be. But can anything be worse for landowners or masters than parting with the best of the workers and demoralizing and disappointing the rest by an extended depletive emigration, and a depletion of capital and 35 value in an entire province, it may be called, containing 2000000 souls, or, taking Lancashire and the adjacent parts of Cheshire, of nearly 3 000 000?" Die Times in derselben Nr. vom 24. März 1863 haut dem Edmund Potter, diesem mouthpiece der cotton manufacturers, gehörig auf den Kopf. Aus ihrem Artikel folgende Ausschnitte: \11274\ "Mr. EDMUND POTTER, in 40 another part of our paper, copiously argues that the Cotton workers of Lancashire and Cheshire must be kept together by nationalloans in idleness 2079 3. Der relative Mehrwert · Heft XX andin plenty,in orderthat the Cotton Trade may, at some uncertain future, revive. Mr. POTTER thinks Cotton Lords do a great kindness to their country when they accumulate to themselves enormous fortunes. When we are told that but for the Cotton Trade morals and education would have been lower throughout England, we are tempted to recognize in such an assertion the conceit of an uneducated Plutocracy. When we are told of the reasonable profits of the masters, and yet of the 'self-made men and capitalists' who spring up in such unexampled profusion from the workers of the Cotton districts~ we find a difficulty in reconciling these 10 inconsistent assertions. 5 If we Iook into any book of statistical references, such as M'Culloch, for example, weshall see that the Cotton Trade is estimated to maintain, directly, about half a million workers, and directly and indirectly ab out 1 200 000 men, women, and children. It is supposed to have acapital of 8 000000 I. constantly 15 circulating in wages, and to give an annual profit of 13 0000001. to the masters. During the last few years of extraordinary overtrading these figures have doubtless been increased; but these are the average dimensions of the trade according to the latest independent estimates. 20 EDMUND POTTER argues otherwise. He is so impressed with the ex- ceptional and supreme importance of the Cotton Masters that, in order to preserve this class and perpetuate their profession, he would keep half a million of the labouring class confined in a great moral workhouse against their will. 'Is the trade worth retaining?' asks Mr. POTIER. 'Certainly, by allhonest means, it is', we answer. 'Is it worth while keeping the machinery in order?' again asks Mr. POTIER. Here we hesitate. By the 'machinery' Mr. POTIER means the human machinery, for he goes on the protest that he does not mean to use them as an absolute property. We must confess that we do not think it 'worth while', or even possible, to keep the human machin- ery in order-:- that is, to shut it up and keep it oiled till it is wanted. Human 30 machinery will rust under inaction, oil and rub it as you may. Moreover, the human machinery will, as we have just seen, get the steam up of its own accord, and burst or run a muck in our great towns. It might, as Mr. POTTER says, require some time to reproduce the workers, but, having machinists and capitalists at band, we could always find thrifty, hard, industrious men 35 wherewith to improvise more master manufacturers than we can ever want. But to preserve the class of workers is just what we cannot do. 25 Mr. POTTER talks of the trade reviving 'in one, two, or three years', and he asks us not 'to encourage or allow (!) the working power to emigrate'. He says that it is very naturalthat the workers should wish to emigrate; but he 40 thinks that, in spite of their desire, the nation ought to keep this half mil- 2080 Akkumulation lion of workers, with their 700 000 dependents, shut up in the Cotton dis tricts; and, as a necessary consequence, he must of course think that the nation ought to keep down their discontent by force and sustain them by alms-and this upon the chance that the Cotton Masters may some day want them. 5 Not fifty Cotton Trades could justify us in the folly of pauperizing and demoralizing a million of our countrymen; not a thousand Cotton Trades could pay us for the horrible necessity of slaughtering our people in civil broils. The time is come when the great public opinion of these Islands must I 10 operate to save this 'working power' from those who would deal with it as they would deal with iron, and coal, and cotton." I !12751 Wir wollen schließlich noch aus dem officiellen vom Parlament herausgegebnen "Statistical Abstract for the United Kingdom 1861" auf Baumwolle, Wolle, Seide, Flachs etc bezügliche Zahlen geben, die zusam- 15 menzustellen mit den frühren Notizen über den progress der factories. Quantities of cotton imported into the United Kingdom Bleibt: lmp. Reexp. 1846 1847 1848 467856274 474707615 713620161 588667 467267607 1850 663576861 914908 662661953 1854 887333149 1101126 886232023 1858 1034342176 1335790 1033006386 669235 474038380 1851 757379749 999825 756379924 1855 891751952 1110430 890641522 1859 1225989072 1563778 1224425294 660891 712359270 1852 929782448 998967 928783481 1856 1023886304 1309472 1022576832 1860 1390938752 2235970 1388702782 1849 755469012 Reexportirt. 882978 754586034 1853 895278749 1326515 893952234 1857 %9318896 1177925 968100971 Wir erhalten also für den Cotton Consum in the United Kingdom, nach Abzug der reex- portirten cotton: Lbs 1846 1847 1848 467267607 474038380 712359270 1850 662661953 1851 756379924 1852 928783481 1849 754586034 1853 893952234 20 25 30 35 40 2081 3. Der relative Mehrwert· Heft XX 1854 1855 886232023 890641522 1858 I 033006386 1859 1224425294 1856 1022576832 1860 1388682782 1857 968140971 Stellen wir nun die Exports der cottonwaaren zusammen, sowohl Masse als Werth nach densel- ben Statistical Extracts: \ 5 \1276\ Cotton Manufactures. Declared Value. f Quantities. Y ds. Cotton Twist and Yarn. Declared Va1ue. Twist and Yarn lbs Quantities. 1846. 17717778 1847 17 375 245 1848 16 753 369 1849 20071046 1850 21873697 1851 23 454810 1852 23 223 432 1853 25 817 249 1854 25054527 1855 27 578746 1856 30204166 1857 30372831 1858 33421843 1859 38 744113 1860 42141505 I 062091758 937 229489 I 091373 930 1327 448640 1347756877 1536 101929 1517513916 1584 727106 1685668960 1929941646 2023 738543 1968056485 2 314 205 042 2551909929 2 765 337 818 7 882048 5957980 5927831 6704089 6383 704 6634026 6654655 6895 653 6691 330 7200395 8028575 8700589 9579479 9458112 9870875 161892 750 120270741 135 831 162 149 502281 131370368 143966106 145 478 302 147 539 302 147128498 165493 598 181495 805 176821338 200016 902 192 206643 197 343 655 Wir kehren jetzt zurück zu p. 1269.\ 112771 "Solange das Vorurtheil, welches die Arbeit verdammte, in seiner vollen Kraft herrschte, prätendirten die Physiker, Naturalisten, Mechaniker, Mathematiker, die Wissenschaften in uninteressirter Weise zu studiren. Sie hätten sich geschämt die Töchter der Musen einem niedrigen Gewinn dienst- bar zu machen; sie untersuchten ihrer selbst wegen die Eigenschaften der Materien oder der Zahlen; sie erlaubten sich höchstens zuweilen davon eine Anwendung zu machen für die Staatsarbeiten oder zur Erhaltung der Ge sundheit... Heute giebt es auf allen Universitäten Lehrstühle für die Chemie, Physik, Mechanik in ihrer Anwendung auf die Künste; alle Ge- lehrten piquiren sich die Nützlichkeit ihrer Arbeiten und ihrer Entdeckungen zu rechtfertigen, indem sie den Theil nachweisen, den man davon ziehen könne, um die Arbeiten zu erleichtern, die Märkte zu bereichern, und den Consumenten Genüsse zu verschaffen." (38 Sism. t.l. Etudes.) (Herr MacCulloch sagt p. 165. Prin. o. P. Be. Edinburgh 1825: "Die vor- ausgesetzten schlechten Folgen from the indefinite extension and improve ment of machinery würden equally result from the continued improvement 10 15 20 25 30 35 40 2082 Akkumulation of the skill and industry of the labourer." So weit dieß skill auf Theilung der Arbeit beruht - d. h. auf der Entwicklung der Manufactur im Unterschied vom Handwerk, dieß zum Theil richtig. Aber selbst hier nicht, da Ure richtig bemerkt, daß je grösser das skili des ouvrier, desto "launischer" etc der 5 Bursche. Es ist ein sehr grosser, nur einem M'Culloch unsichtbarer Unter schied, ob der Fortschritt der skill und industry als persönliche Virtuosität des Arbeiters erscheint oder umgekehrt, wie in der capitalistischen An wendung der Maschinerie als Eigenschaft des Capitals im Gegensatz zum Arbeiter und auf Kosten des Arbeiters.) 10 "Jezt zugeschrieben to his property (the capitalist's) merely, whether he employ it to pay wages, or whether it consists in useful instruments, all that vast assistance, which knowledge and skill, when realized in machinery, give to labour - the productive power of this skill (of combined labour) is attributed to its visible products, the instruments, the mere owners of which, 15 who neither use nor make them, imagine themselves tobe very productive persons." (p. 249-251 Th. Hodgskin Pop. Pol. Econ.) In der Manufactur das Hinauswerfen der Arbeiter temporarily, in der Agricultur constant. 20 Jones sagt von der modernen Agricultur: "In the progress of culture, all, and perhaps more than all the labour and capital which once loosely occupied 500 acres, are now concentrated for the more complete .tillage of 100." (Iones. Distrib. of Wealth. 191.) (London 1831.) "Since the general introduction of expensive machinery, human nature has + 25 been forced far beyond its average strength." (R. Owen. Observations on the effects of the Manufacturing System. 2nded. Land. 1817. [p. 16] ) Zu den in der Agricultur gebrauchten Maschinen gehören auch Pferde, Arbeitsvieh etc. Diese Art Maschinen consumiren selbst commodities (nicht nur Kohlen) which otherwise would have been consumed by labourers. 30 Herr Senior und Torrens wie andre behaupten, dftß Maschinerie, an- gewandt auf Waaren, die in den Consum des Arbeiters fallen, stets den Arbeitslohn erhöhn müssen. Senior sagt: Nur in zwei Fällen kann die general rate of wages durch Einfiihrung der Maschinerie vermindert werden. "when labour is employed t-r 35 in the construction of machinery, which labour would otherwise have been employed in the production of commodities for the use of labourers; und zweitens, when the machirre itself consumes commodities (as horses, working cattle etc) which would otherwise have been consumed by la bourers, and that to a greater extent than it produces them." (40 Senior. 40 Three Lectures on the Rate of Wages. Land. 1830) \\1278\ Seinerseits Tor rens: 2083 3. Der relative Mehrwert· Heft XX "Machines work but do not eat. When they displace labour, andrender it dispensable, they at the same timeodisplace and render dispensable the real wages, the food and clothing, which maintained it. The aggregate fund for J.L. the support of labour is not diminished." (39. Torrens. Wagesand Combina -n- tion. Lond. 1834.) Dieses ganze Raisonnement beruht auf falscher Vorstellung vom variablen Capital. Dieß, seinem stofflichen Element nach betrachtet, löst sich in der That auf in Waaren, die in den Consum der Arbeiter eingehn, Lebensmittel. Daraus folgt durchaus keineswegs umgekehrt, daß diese Waaren oder Le- _ t bensmittel in den Consum der Arbeiter eingehn-oder variables Capital bilden müssen. So daß eine fixe Proportion stattfände zwischen der Zahl der Arbeiter auf der einen Seite und der Masse der Lebensmittel auf der andern. (Selbst Ricardo fällt gelegentlich in diesen Unsinn.) Diese Lebensmittel werden auch von den andren Klassen verzehrt, und können reichlicher von ihnen verzehrt werden. Sie können von unproductiven Arbeitern verzehrt werden (Soldaten, Bedienten etc). Sie können exportirt und gegen Luxus mittel ausgetauscht werden. Je productiver die Industriezweige, die die nothwendigen, daher auch in den Consum der Arbeiter eingehnden Lebens mittel produciren, desto grösser kann der Theil der Arbeiter sein, die durch- aus nicht in den Consum der Arbeiter eingehnde Lebensmittel produciren, und je mehr in jenen Zweigen Maschinerie sie hinauswirft, desto mehr wächst ihre Concurrenz und fällt daher auch ihr Salair in den andren _ 5 10 15 20 _Zweigen. 5-6 f peracrehielt man für das capital required für die cultivation of land: _aber das highfarming of modern times requires fast das Doppelte. (14. t.l. 25 W. Johnston England as it is etc Lond. 1851) - _ M'Culloch I. c. (P. o. P. Be. Edinburgh 1825 p. 166): "If it be vortheilhaft, daß das skill des Arbeiters indefinitely extended sein soll- daß er fähig sein soll a vastly greater quantity of commodities mit derselben oder weniger "In einer Fabrik ... the portions of capital and land are much greater than those of labour and skill; und die net revenue accruing to their proprietors 35 a v a i l h im s e I f of the assistance of such machinery as may most effectually assist him in bringing about that result." Herr M'Culloch unter stellt hier, daß dem Arbeiter die Maschine gehört. + Quantität Arbeit zu produciren, it must also be advantageaus that he should I begets the necessity of a corresponding excess of labour and skill in other processes - namely in the repair of mills and machinery, and in the con struction of new ones etc ... industry preponderates in nearly every group employed in the fabrication of productive capital ... And if we Iook at the means employed in the construction of expensive ornaments, and other .....L ~ is also much greater. But the very preponderancy of machinery or capital, _ 30 40 2084 Akkumulation articles of Juxury, the demand for which is engendered by the profits of capital, we find their value to consist almost exclusively of the services of labour and skill - ... the proponderance (in service and profits), of skill in one process of production, begets the necessity of a corresponding excess 5 of labour in one or more others, and vice versa ... the augmented profits _ of eapital setting free a /arger number of desires, increase the demand for and the production of value in its consumable forms." (p. 98 sqq. G. Opdyke. Treatise on Polit. Econ. New York. 1851.) Es ist dieß theilweise richtig. Die grosse Production erlaubt grossen Theil 10 der Arbeit theils zur Luxusproduction zu verwenden, (wo sie zum Theil noch schlechter gezahlt wird), theils zum Produciren von fixem Capital (Eisen bahnert etc) wo viel rohe Arbeit erheischt ist. Verschiedne Productivität in der Agricultur. "In Great Britain the produc- tion of wheat is about 32 bushels an acre: in France, by official returns, it 15 only averages 14 bushels, and rarely exceeds 20. Also in Frankreich mit 2x so viel Arbeit der returnnur ein halb von dem in Great Britain. Ungefähr wie in Irland." (8 Nov. 1851. Economist.) In England 1 / 7 der agriculturists selbstständige peasants and cottiers, 1/1 Pächter, 5 / 7 agriculturallabourers. In / 13 cottiers und 6 Irland 1 / 13 labourers. In England 20 28% \\1279\ der Population mit Production of food beschäftigt, in Irland 63 %. Aber das acreable producein Irland nur 1 / 2 wie in England. (Irish Poor Law Commission. 3 Report. 1836) Also doppelt so viel people engagirt, um halb so viel food zu produciren. Arbeit in Irland nur 1 / 4 so productiv wie in England. (Econ. 1848) / 13 employs labourers, 6 25 30 "Arbeit ist nichts ohne knowledge. In the subdivisions of occupations and of labour itself, it becomes ... so separated from labour in complicated societies, daß man sie apart betrachten muß." (272. W. Thompson: An In quiry into the Principles of the Distrib. of Wealth etc Lond. 1824) "The chances of the future extension of science multiplied in exact proportion to its diffusion." (p. 275) "In den frühren Stufen der Gesellschaft, Arbeit und Wissenschaft begleitet von einander, weil sie beide einfach sind. (1. c.) Der Mann des Wissens und der productive Arbeiter sind weit von einander getrennt und die Wissenschaft, instead of remaining the handmaid of Iabor in the hand of the laborer to increase his productive powers ... has alinost 35 everywhere arrayed itself against Iabor ... Die Besitzer von knowledge und die Besitzer von power suchten überall ihre Privatinteressen zu avanciren und knowledge ein Instrument, so fähig detachirt zu werden von der Arbeit und ihr entgegen gesetzt zu werden." (2741. c.) Diese Verselbstständigung der Wissenschaft gegenüber der Arbeit und im Dienst des Capitals gehört 40 überhaupt in die Categorie der Verselbstständigung der Productionsbedin gungen gegenüber der Arbeit. Es ist diese Loslösung und Verselbstständi- 2085 3. Der relative Mehrwert · Heft XX gung, die zunächst blos dem Capital zu gut kommt, die zugleich Bedingung für die Entwicklung der Powers of science and knowledge. « L'union des ouvriers avec l'entrepreneur d'industrie est une veritable association." (131. Le Comte A. de Laborde. De /'esprit d'association etc Paris. 1818.) Dieser Laborde der eigentliche Erfinder der ökonomischen Harmonien. Dieser Bursche fragt sich nicht: welcher Art diese association! 5 "Zehn Bauernfamilien sind verabschiedet worden, um dem Pächter des neuen Systems, der kein Bauer ist, Platz zu machen. Er trägt zur Production nur durch Anwendung seiner Capitalien und seiner Intelligenz bei; mais autant on releve Ia condition du riche fermier, autant on rabaisse celle des 10 hommes qui font pour lui les travaux des champs. Le premier s'est reserve I' exercice de Ia volonte, du choix, de l'intelligence, c 'est donc a dire qu 'illes refuse a ses ouvriers et a ses domestiques. 11 ne demande a ceux-ci que I'emploi de leur force musculaire, et illes ravale autant qu'il peut au rang des machines. » (p. [130-] 131. t. I J~'tudes. Sismondi.) J Knowledge of the material world, and skill to apply it by labour, are the l sources of wealth. (Economist. 30 August. 1851) + Auch die Erfindungen in Frankreich z. B. Aber capitalistisch verwandt 20 Im 18. Jhdt. fast gleichmässig die Fortschritte der Mathematik, Mechanik, Chemie und Entdeckungen in England, Frankreich, Schweden, Deutschland. 15 damals nur in England, weil hier allein die ökonomischen Verhältnisse so weit entwickelt, um die Exploitation des wissenschaftlichen Fortschritts durch das Capital zu erlauben. (Speziell entscheidend hierbei seine Agri culturverhi;iltnisse und Colonialbesitzungen) ~ "What presents or removes obstacles to the application of capital and labour (also ebensowohl bürgerliche Einrichtungen, Sicherheit, Transport- mittel etc) must affect production, obgleich die Zahl der \11280 I Arbeiter und die Quantität des Capitals dieselben bleiben." (55, Bai1ey. Money and its !. Vicissitudes. Lond. 1837.) In dem System der kleinen Production: Die Producenten are aided by "such knowledge only, and such an amount of mechanical power as may be found in the possession of persons labouring with their own hands for their own subsistence". (43.R.Jones Textbook of Lectures on Pol. Ec. Hertford. 1852) 25 30 "The lapse of two centmies has produced a wonderful change in the 35 progress of science and in the instruments it has employed." (The 1ndustry of Nations. Part 11 London. 1855. 286) "Up to a certain point, in fact, and especially in chemical investigations, costly and complicated apparatus is not essentially necessary. For much depends upon the observer's own faculties of perception and combination. But beyond this the philosopher becomes 40 to a very large extent dependent upon his instruments." (288) "The in- 2086 -yto \\\ Akkumulation sensitiveness of a chemist's balance, the defective construction of a Jens, the incorrect graduation of a thermometer, or the faulty subdivision of the circle of a transit instrument, cannot but vitiate all researches in which they are employed ... That physical science in the present day has attained its 5 present eminent position, and is still progressing, must be in a large degree attributed to the wonderful care exercised, and the mechanical skill dis played, in the production of philosophical instruments." (289) Andrerseits Einwirkung der physical science auf production. "To it are we indebted for the steam-engine and the electric telegraph- inventions originating entirely in physical philosophy." (290) 10 Bei Dreschmaschinen wird der Körnerverlust 21 / 2 Procent geringer ge schäzt als beim gewöhnlichen Handausdreschen. Es gilt fast bei allen Maschinen, daß sie eine grössere Quantität Fabrikat aus demselben Roh- material durch feinere Bearbeitung desselben etc liefern als mit den un- 15 vollkommnen Werkzeugen der Handarbeit. (Benutzung von Abfällen, Wiederverwandlung von Lumpen etc in Rohmaterial.) 20 Bessere Methoden im Ackerbau. "So Einführung der grünen Erndten an die Stelle der Brache, Einführung des Baues der Rüben im Grossen, womit unter Georg II der Anfang (in England) gemacht. Von jezt an verwandelten sich sandige Gründe und werthlose Gehäge in vorzügliche Weizen- und Gerstenfelder und die Production von Getreide im leichten Boden verdrei fachte sich, während zugleich für Rindvieh und Schafe ein vorzüglich grünes Futter gewonnen wurde. Vermehrung und Verbeßrung der Viehzucht durch das Durchkreuzen der Racen, bessere Methoden der Bewässerung und 25 Entwässerung, zweckmässigrer Erndtewechsel, Anwendung des Knochen mehls als Dungmittel etc. Malthus nimmt für die Länder des europäischen Staatensystems den Ernteertrag im Durchschnitt zu dem Vierfachen der Aussaat an, in Ungarn und seinen Nebenländern das Acht und Zehnfache, in den Tropengegenden 30 Americas sogar das 12-20fache." Reetaren Arbeitern Hecto/itres Pferde Ochsen Schafe Getreide Großbri- tannien producirt auf Frankreich 40 13 Mill. 5 200000 22-24 Mill. 153 56 Mill. 170 000 40 000 I 250 000 800 000 10200000 5200000 ("Das System der freien Concurrenz dieses System der Systemlosigkeit, hat an sich nur eine negative Bedeutung. Es bezeichnet die Auflösung der früheren Associationen des sächlichen und persönlichen Vermögens, wie diese in den grössren Gütercomplexen und im Verband zwischen Grund- 35 40 2087 3. Der relative Mehrwert · Heft XX herrenund Bauern, so wie in den zunftartigen Corporationen mit ihren genau gegliederten Verhältnissen von Meistern, Gesellen und Lehrlingen, zum Vorschein gekommen waren." (57, 58 W. Schulz. Die Bewegung der Pro duction. Zürich. 1843.) I 5 \1281\ "Allen statistisch belegten Behauptungen, daß sich der Arbeitslohn vergrössert, oder doch im Verhältnisse zu den nothwendigen Lebensmitteln nicht vermindert habe, kommt höchstens eine blos abstrakte Wahrheit zu, die sich in der Anwendung auf die Wirklichkeit als eitel Täuschung offenbart. Nur das läßt sich behaupten, daß solche Beschäftigungen, die spezifische Anlagen, oder längere Vorbildung voraussetzen, im Ganzen einträglicher 10 geworden sind; während der verhältnißmässige Lohn für die mechanisch einförmige Thätigkeit, auf welche der Eine wie der Andere leicht und schnell abgerichtet werden kann, bei der wachsenden Concurrenz gefallen ist und nothwendig fallen mußte. Und gerade diese Art der Arbeit ist bei dem jetzigen Stande ihrer Organisation noch weit die zahlreichste. Wenn also ein 15 Arbeiter der ersten Categorie jezt siebenmal so viel, ein Anderer der zweiten eben so viel erwirbt, als etwa vor 50 Jahren, so erwerben beide im Durch schnitt freilich vier Mal so viel. Allein wenn in einem Lande die erste Ca tegorie der Arbeiter mit nur 1000, die zweite mit einer Million Menschen besetzt ist, so sind 999000 nicht besser als vor 50 Jahren daran, und sie sind schlimmer daran, wenn zugleich die Preise der Lebensbedürfnisse gestiegen sind." (Schulz l. c. 65) "Allein selbst wenn es so wahr wäre, als es falsch ist, daß sich das Durchschnittseinkommen aller Classen der Gesellschaft ver grössert hätte, können dennoch die Unterschiede und verhältnißmässigen Abstände des Einkommens grösser geworden sein und hiernach die Gegen- sätze des Reichthorns und der Armuth schärfer hervortreten. Denn gerade weil die Gesammtproduction steigt und in demselben Maaße, als dieß ge schieht, vermehren sich auch die Bedürfnisse, Gelüste und Ansprüche, und die relative Armuth kann also zunehmen, während die absolute sich ver mindert. Der Samojede ist nicht arm bei Thran und ranzigen Fischen, weil in seiner abgeschlossnen Gesellschaft alle die gleichen Bedürfnisse haben. Aber in einem voranschreitenden Sta~te, der etwa im Laufe eines J ahrzehnds seine Gesammtproduction im Verhältnisse zur Bevölkerung um ein Drittheil vergrösserte, ist der Arbeiter, der vor und nach 10 Jahren gleich viel erwirbt, nicht eben so wohlhabend geblieben, sondern um ein Drittheil bedürftiger geworden. Dieß ist nun grade in unserer Zeit der Fall." (1. c. 65, 66) 25 35 20 30 "Ein Volk, damit es sich geistig freier ausbilde, darf nicht mehr in der Sklaverei seiner körperlichen Bedürfnisse stehn, nicht mehr der Leibeigne des Leibes sein. Es muß ihm also vor Allem Zeit bleiben, auch geistig schaffen und geistig geniessen zu können. Die Fortschritte im Organismus der Arbeit gewinnen diese Zeit ... War nun früher, zur Abfindung eines 40 2088 Akkumulation Quantums materieller Bedürfnisse, ein Aufwand von Zeit und menschlicher Kraft erforderlich, der sich später um die Hälfte vermindert hat; so ist zugleich, ohne irgendeine Einbuße an sinnlichem Wohlbehagen, der Spiel raum für geistiges Schaffen und Geniessen um so viel erweitert worden ... 5 Aber auch für die V ertheilung der Beute, die wir dem alten Kronos selbst auf seinem eigenstenGebiete abgewinnen, entscheidet noch das Würfelspiel des blinden, ungerechten Zufalls ... es ist wenigstens gewiß, daß sich un geachtet der Zeitersparnisse durch Vervollkommnung des Maschinenwesens die Dauer der Sklavenarbeit in den Fabriken für eine zahlreiche Bevölkrung 10 nur vergrössert hat. Und doch ist auch der Gewinn eines grössren Quantums freier Zeit der gemeinschaftliche Erwerb der Nationalkraft." (67, 68 I. c.) "Periode der Manufactur ... der im höchsten Grade zerlegten handwerks-~ mässigen Thätigkeit, die zugleich eine Thätigkeit von Hand in Hand zu einem und demselben Zwecke der Production ist." (37 I. c.) 15 "Endlich führt die fortgesetzte Theilung der Arbeit zur Anwendung eines vollkommneren Maschinenwesens und damit zu der 4ten Stufe (erst Hand arbeit, dann Handwerksarbeit, dann Manufactur, dann Fabrikation) der eigentlichen Fabrikation durch Maschinen." (37 I. c.) I 112821 In der Fabrikation wird der "Mensch ... der verständige, mehr 20 geistig als körperlich thätige Lenker und Leiter der Naturkräfte. Damit tritt er also in ein ganz anderes Verhältniß der Thätigkeit ein, da er die den Zwecken der Production zu unterwerfenden Stoffe nur noch mit fremden Naturkräften in Verbindung bringt, und also auch das Resultat ihrer Wir kung, oder das Product, nicht mehr im Verhältnisse mit seiner eignen kör- 25 perliehen Anstrengung steht." (38 I. c.) (Schon bei der Manufactur und ein fachen Cooperation steht es nicht im Verhältniß zu seiner individuellen Leistung.) "Der Handel, mit seinem Zwecke der Erhöhung des Waarenwerths durch das Mittel des Transports, ist nur ein Zweig der Industrie und wesentlich 30 demselben Gesetz der Entwicklung unterworfen. Die erste und einfachste Art des Handels ist die des Austausches der Waaren von Hand zu Hand. In weiterer Folge schafft er sich die erst noch einfachen Werkzeuge und Mittel des Verkehrs, als Lastthiere zum Transport, oder kleinere Schiffe, für deren Führung und Bewegung noch das Ruder dem Menschen als Handwerkszeug 35 dient. Auch eine fortgesetzte Vertheilung der Thätigkeit zu gemeinsamen Zwecken des Verkehrs läßt sich gewahren, wie etwa in der zahlreicheren Bemannung grösserer Ruderschiffe, wo noch eine Mehrheit von Menschen in einförmig wiederkehrenden, aber zugleich in Verbindung gesetzten Operationen maschinenartig wirkt. Endlich wird eine höhere Stufe der 40 Ausbildung beschritten, iridem in Segelschiffen, Dampfschiffen, Dampf wagen u. dgl. die Kraft des Windes und Dampfes diejenige des Menschen 2089 3. Der relative Mehrwert · Heft XX nicht blos ersetzt, sondern durch Gehorsam unter seinem Willen verviel facht; ... Und so hat denn auch der Handel, wie Landwirthschaft und Gewerbefleiß, seine Perioden der Handarbeit, des Handwerks, der Ma nufactur und des Maschinenwesens." (1. c. 38, 39)) 5 Wir haben gesehn wie die Alten die Theilung der Arbeit qualitativ - Verbesserung der Arbeit und des von ihr erzeugten Gebrauchswerths auf fassen. Die Anwendung eigentlicher Maschinerie auf die Production zeigt sich mit zuerst in der Wassermühle. Das Gedicht des Antiparus, Cicero gleichzeitig, auf die Einführung der Wassermühlen in Rom zeugt wieder ganz von der Modernen verschiednen Auffassung. (In der griechischen Antholo- gie.) "Er ruft den mit dem Mahlen des Getreides beauftragten Sklavinnen zu, sie könnten nun lange schlafen (brauchten nicht mehr früh aufzustehn) wenn auch die Stimme der Hähne die Morgendämmerung anzeige. Denn die Ceres habe den Nymphen die Mühen der Hände aufgetragen; diese aber auf dem Rand des Rades tanzend (springend, hüpfend) kreiseln (wirbeln im 15 Kreise) die Axe; diese aber mit gewundenen Radspeichen dreht die hohlen Gewichte von 4 Mühlsteinen. Wirgeniessen wieder (kosten wieder) die alte Lebensart, wenn wir die Gaben der Ceres mühlos speisse~ lernen." Das Einsparen der Arbeit für den Arbeiter selbst, nicht die Einsparung im Preiß der Arbeit ist hier der einzig leitende Gesichtspunkt.! 10 20 Jt283J h) [Relativer und absoluter Mehrwerth] Wir haben den absoluten und relativen Mehrwerth gesondert betrachtet. In der capitalistischen Production sind sie verbunden. Und grade in der Ent wicklung der modernen Industrie zeigt sich, wie sie gleichzeitig entwickelt werden, der Arbeitstag in demselben Maaß verlängert wird, wie die nothwendige Arbeitszeit durch die Entwicklung der gesellschaftlichen Pro ductivkräfte der Arbeit vermindert wird. Es ist die Tendenz des Capitals den Mehrwerth gleichzeitig in beiden Formen zu entwickeln. Sie ruft damit zugleich den früher geschilderten Kampf um den normalen Arbeitstag und die gewaltsame Festsetzung desselben als ihr vom Staat auferzwungnes Gesetz hervor. Die Tendenz der capitalistischen Production zeigt sich klar, wenn man die Staatseinmischung in der ersten Morgendämmerung der bürgerlichen Industrie (wie sie z. B. in den Arbeitsstatuten des 14t Jahr hunderts erscheint) mit der modernen Fabrikgesetzgebung vergleicht. Dort wird die Arbeitszeit festgesetzt, um die Arbeiter zu zwingen ein gewisses Quantum Surplusarbeit (oder auch Arbeit überhaupt) ihren employers zu leisten, sie zu zwingen zur Leistung der absoluten Mehrarbeit. Hier dagegen, um eben so gewaltsam eine Schranke zu ziehn, über die hinaus der Capitalist 25 30 35 2090 h) Relativer und absoluter Mehrwert die absolute Arbeitszeit nicht verlängern darf, um die Verlängerung der Arbeitszeit über eine bestimmte Grenze hinaus zu verhindern. Die Nothwendigkeit einer solchen Staatsintervention, die zuerst in England sich zeigt, als dem Heimathsland der grossen Industrie und die Nothwendigkeit 5 diese Intervention nach und nach auf neue Industriezweige auszudehnen, in demselben Maaß wie sich die capitalistische Production ihrer bemächtigt, beweist zugleich einerseits, wie die capitalistische Production keine Schranke für die Aneignung fremder Arbeitszeit kennt, und wie andrerseits innerhalb der etablirten Bedingungen der capitalistischen Production die 10 Arbeiter für sich unfähig sind- ohne als Klasse auf den Staat und durch den Staat auf das Capital zu wirken - auch nur die zur körperlichen Erhaltung nöthige freie Zeit aus den Harpyenklauen des Capitals zu retten. Die Ar beitszeit für Kinder und Erwachsene in Frankreich 12 Stunden. Nach dem Gesetz von (1833), das der Zehnstundenbill voraufging war die Arbeit in 15 England von 1835 an für Kinder unter 12 Jahren (seit 1836 auch für Kinder unter 13) 9 Stunden, und für junge Personen unter 18 Jahren 12 Stundenper Tag (nicht nach 1 / 2 Stunden pour les repas, mais ce temps n'est pas compris dans les neuf ou 12 heures de travail. (Zugleich 2stündiger zwangsmässiger Schulbesuch in dem Gesetz 20 von 1833.) (Noch 1844ließen die Fabrikanten 14-16 Stunden arbeiten in den Zweigen, wo die Kinder entbehrt oder durch sonst brotlos gewordne Er wachsne ersetzt werden konnten.) / 29Uhr Abends und nicht vor 1 / 26 Uhr Morgens). 11 Mai 1844 12 Stunden für Erwachsne und 61 / 2 für Kinder. (12 Stunden inclusive der Freistunden.) (Half an hour for breakfast and an hour for 25 dinner.) 1672 schrieb Petty seine "Political Anatomy of Ireland". Darin sagt er: "Labouring men work 10 hours per diem, and make 20 meals per week, viz 3 a day for working-days, and two on Sundays; (jezt nur 2 Mäler) whereby it is plain, that if they could fast on Friday nights, and dine in one hour and a half(jezt beträgt Frühstück unddinnernur 11 / 2 Stunden), whereas they take / 20 more, and spending 1 two, from eleven to one; thereby this working 1 / 20 less, the 1 / 10 (für Steuer) abovementioned might be raised." (10 edit. London 1691) Aus diesem passus ergiebt sich, daß die Arbeitszeit für Erwachsne damals nicht grösser war als jezt nominell für Kinder über 13 Jahre und daß die Arbeiter mehr zu essen hatten. Und dasselbe günstigre Verhältniß für die 30 35 Arbeiter finden wir schon im I5t Jhdt. in England. / 3 des Einkommens eines Handwerkers und 1 "Aus dem Statut von 1496 geht hervor, daß die Nahrung betrachtet wurde als Equivalent für 1 / 2 des Ein kommens eines labourers, welches eine grössere Stufe von Unabhängigkeit unter den working classes anzeigt als nun vorherrscht; denn di'e Nahrung von labourers und artificers wird nun zu einer höheren Proportion auf ihre wages veranschlagt. Die Stunden für meals undrelaxationswaren liberaler als heut 40 2091 3. Der relative Mehrwert · Heft XX / 2 Stunden für Mittagsessen, und 1 zu Tage. Sie betrugen z. B. vom März bis zum September 1 Stunde für Frühstück, 11 / 2 Stunde für noon-meats. Also 3 Stunden. Im Winter wurde gearbeitet von 5 Uhr Morgens bis es dunkel wurde. Dagegen jezt in den factories nur i/ 2 Stunde für Frühstück, 1 Stunde für dinner, grade die Hälfte des 15. Jahrhunderts." (John Wade. 24,25 und 577,578. History of the Middle and Warking Classes, 3 ed. Lond. 1835) \ 5 \1284\ Die absolute Mehrarbeit, die aus der Verlängerung des Arbeitstags erzielt wird, ist natürlich die Basis, von der der einzelne Capitalist ausgeht, da Vermehrung der Productivität der Arbeit nur relative Reduction des Lohns für den Einzelnen herbeiführt, so weit er fähig das Product der Arbeit 10 über ihrem individuellen Werth zu verkaufen; so weit der von ihm producirte Artikel in den Consum des Arbeiters eingeht, ist, mit Ausnahme ent scheidender Artikel, die Wirkung nicht plötzlich und zweitens allen Capita listen gemein, ob sie oder brother capitalists diese Veränderung im Werth der Lebensmittel herbeiführen. Es zeigt sich aber beim Einzelnen (da, wo Stücklohn), daß mit Verbessrung der Maschinerie, wie selbst Ure zugiebt, der Stücklohn im selben Verhältniß, oder wenn die Conjuncturen das nicht erlauben, annähernd herabgesetzt wird, wie die Productivkraft der Arbeit wächst, obgleich der Preiß des Products zuerst über seinen Werth verkauft wird, d. h. nicht im selben Verhältniß herabgesetzt wird, wie es weniger Arbeit kostet. Als allgemeines Beispiel schlagend, daß nach unmittelbarer Aufhebung der Korngesetze die Fabrikanten den Arbeitslohn ziemlich all gemein um 10 p. c. herabsetzten, was noch 1853 einen 8monatlichen Strike in Preston hervorrief. Der Lohn stieg später aus einer Conjunctur von Um ständen, die ausserordentliche Nachfrage von Arbeit hervorriefen und gänz- lieh unabhängig von den allgemeinen Gesetzen des Durchschnittsarbeits lohns waren. 25 15 20 [Verhältnisse von Arbeitslohn und Mehrwerth] Die Frage, die wir nun zu betrachten [haben], ist das Verhältnißvon Arbeits- lohn und Mehrwerth. 30 Nehmen wir zunächst den Arbeitstag als gegeben an. In diesem Fall der Werth des Products des Arbeitstags -oder die Werthsumme, wovon ein Theil den Arbeitslohn bildet, der andre den Mehrwerth - constant. Und es ist klar, daß die Werthgrösse beider Theile und der Wechsel in ihrem Werth in umgekehrtem Verhältniß steht. Je grösser die eine, desto kleiner die andre und vice versa. Ferner, da wir gesehn, daß die Rate des Mehrwerths, über haupt nur das Verhältniß der Surplusarbeit zur nothwendigen oder was dasselbe, des Surplusvalue zum variablen Capital ist, so folgt, daß nur aus einem Wechsel in der Grösse des variablen Capitals, oder was dasselbe in 35 2092 Verhältnisse von Arbeitslohn und Mehrwert der nothwendigen Arbeitszeit oder dem Arbeitslohn überhaupt einen Werthwechsel zwischen Arbeitslohn und Mehrwerth hervorbringen kann. Fällt der Werth des Arbeitsvermögens in Folge grössrer Productivkraft der Arbeit, so steigt der Werththeil des Products, derunbezahlte Arbeitoderden 5 Mehrwerth repräsentirt. Nähme die Productivität der Arbeit ab, z. B. in Folge schlechter Erndten etc, so würde umgekehrt der Mehrwerth fallen. Denn es ist nicht zu vergessen, daß das Verhältniß der nothwendigen Arbeitszeit zur Surplusarbeitszeit nicht durch die Productivität in der Industriesphäre be stimmt ist, worin der Arbeiter arbeitet, sondern durch die Productivität aller 10 Zweige, deren Resultate in seinen Reproductionsproceß eingehn. Unter allen Umständen kann hier Steigen oder Fallen des Mehrwerths nur aus einem Werthwechsel des Arbeitsvermögens hervorgehn, und dieser bedingt und in umgekehrtem Verhältniß zur Productivität der Arbeit. Es ist hierbei vorausgesetzt, daß der Werth des Arbeitsvermögens bezahlt 15 wird, also der Durchschnittsarbeitslohn, also wenn kein Steigen über diesen Durchschnitt, kein Sinken des Lohns unter dieß Niveau stattfindet. Ist die Länge des Arbeitstags gegeben, so klar, daß je productiver die Arbeit, um so kürzer der Theil des Arbeitstags, den der Arbeiter für sich, und so länger der, den er für das Capital arbeitet, und vice versa. 20 Aber selbst ein Steigen des Arbeitslohns über den Durchschnitt würde an diesem Gesetze nichts ändern. Der Mehrwerth könnte immer nur wachsen, so weit der Werth des Arbeitsvermögens und daher der Arbeitslohn fiele und nur fallen aus dem umgekehrten Grund. Der Durchschnittsarbeitslohn oder der Werth des Arbeitsvermögens ist, 25 wie früher gesagt, keine constante Grösse quoad Tauschwerth. Aber er drückt eine constante Masse von Gebrauchswertheu aus, eine constante Masse Waaren zur Befriedigung von Bedürfnissen oder von Lebensmitteln. Der Werth dieser Quantität von Gebrauchswertheu hängt von der all gemeinen Productivität aller der Industriezweige ab, deren Resultate in den 30 nothwendigen Consum des Arbeiters eingehn. Gesetzt nun die Industrie wird productiver. Dann sind folgende Fälle mögli9h. Der Arbeiter erhält dieselbe Quantität Gebrauchswerthe wie früher.· In diesem Falle fällt der Werth seines Arbeitsvermögens oder seines Arbeitslohns. Denn der Werth dieser constant gebliebnen Quantität ist gefallen. Der Arbeiter hat eine geringre Arbeitszeit 35 zu arbeiten, um das Equivalent seines Lohns zu zahlen. Ein grössrer Theil des Arbeitstags fällt also dem Capital zu. Das Verhältniß, worin er an dem . Werth des Products seines Arbeitstags participirt ist gesunken, dagegen die unbezahlte Arbeitszeit gewachsen oder der Werththeil des Capitals, der Mehrwerth gewachsen. Der verhältnißmässige Arbeitslohn, die Proportion, ist daher gefallen.\ 40 \1285\ Nimm zweitens an, die Masse der Lebensmittel, die Quantität steige 2093 3. Der relative Mehrwert · Heft XX und daher der Durchschnittsarbeitslohn, aber sie steige nicht in demselben Verhältniß, worin der Arbeiter productiver geworden ist. In diesem Falle fällt der Werth des Arbeitsvermögens und der Surpluswerth steigt in demselben Verhältniß. Denn obgleich der Arbeiter eine grössre Masse Waaren als früher erhält, sind sie das Product eines kleinren Theils seines Arbeitstags als früher. Seine bezahlte Arbeitszeit ist gefallen, seine unbezahlte gewachsen. Obgleich sein realer Arbeitslohn (wenn das real auf den Gebrauchswerth bezogen wird) gestiegen ist, ist der Werth desselben und daher sein ver hältnißmässiger Arbeitslohn - das Verhältniß in dem er mit dem Capital am Werth seines Products participirt, gefallen. Endlich der dritte case: Der 10 Arbeiter erhält nach wie vor denselben Werth - oder die Vergegenständ lichung desselben Theils des Arbeitstags wie früher. In diesem Fall, da die Productivität der Arbeit gestiegen, ist die Quantität der Gebrauchswerthe, die er erhält, sein realer Arbeitslohn gewachsen, aber der Werth desselben constant geblieben, da er nach wie vor ein gleiches Quantum realisirter 15 Arbeitszeit darstellt. In diesem Falle ist aber auch der Mehrwerth unver ändert geblieben, das Verhältniß zwischen Arbeitslohn und Mehrwerth, daher das Verhältniß gegen Arbeitslohn. 5 Die Fälle lasstn sich dahin zusammenfassen: Quantität bleibt dieselbe; Proportion fällt. Quantität steigt, Proportion fällt. Proportion bleibt dieselbe, Quantität steigt. Aber in allen diesen Fällen kann der Mehrwerth, die Rate des Mehrwerths, sein Verhältniß zu dem im Arbeitslohn ausgelegten Capital nur wachsen dadurch daß der Werth des Arbeitslohns fällt, nur in um gekehrtem Verhältniß zu ihm und nur in Folge von changes, die im Werth des Arbeitslohns, in Folge eines change in der Productivität der Arbeit 25 vorgehn. (Würde die Industrie dagegen unproductiver, so würde bei gleich bleibender Quantität der Werth des Arbeitslohns steigen, der verhält nißmässige Arbeitslohn und daher der Mehrwerth fallen, das Verhältniß des Mehrwerths zum variablen Capital.) 20 Nimm das Verhältniß an, daß der Arbeitslohn dem Werth nach constant 30 bleibt, obgleich die Productivität der Arbeit gewachsen, also die Masse Waaren, worin sich dieser Werth verkörpert, so fände kein change im Mehrwerth statt, obgleich dieser, ebenso wie der Arbeitslohn, eine grössre Masse Gebrauchswerthe wie früher darstellen würde. Es ist also möglich, daß den Gebrauchswerth betrachtet, das Quantum Waaren, worin sie sich ausdrücken, beide, Arbeitslohn und Mehrwerth, in gleichem V erhältniß steigen können, aber es ist unmöglich, daß der eine im Tauschwerth wächst ohne daß der Tauschwerth des anderen fällt. 35 Wird die Industrie unproductiver und der Arbeitslohn fällt nicht unter den average, so steigt sein Werth. Quantität bleibt dieselbe. Proportion steigt. Fällt der reale Arbeitslohn, aber so, daß er doch mehr Arbeitszeit als früher 40 2094 Verhältnisse von Arbeitslohn und Mehrwert ausdruckt, so steigt Proportion, obgleich Quantität fällt. Proportion bleibt dieselbe, Quantität fällt. Wenn er nur das Product der vor dem Wechsel der Productivkraft normalen Stundenzahl erhält. "When an alteration takes place in the productiveness of industry, and that 5 either more or less is produced by a given quantity of labour and capital, the proportion of wages may obviously vary, whilst the quantity which that proportion represents remains the same, or the quantity may vary, whilst the proportion remains the same." (67. Outlines of Polit. Economy. Lond. 1832.) "In einem Land wo die gross return small, a /arger proportion ofthe whole 10 may give the labourer a less command of necessaries, than in other countries, wo die gross return grösser, a smaller proportion of the whole." (Ramsay. Distr. of W. Edinburgh. 1836. p. 178.) Was Ricardo vom Verhältniß von profits und wages sagt ist richtig vom Verhältniß von wages und surplus value. "Im Verhältniß als weniger 15 appropriirt wird für wages wird mehr appropriirt fürprofitsund vice versa." (Prin. 500) «Ce n'est pas Ia faute du progres de Ia science mecanique, mais de J'ordre social, si l'ouvrier qui acquiert le pouvoir de faire en deux heures ce qu'il faisait auparavant en douze, ne s'en trouve plus riche. » (349. Sismondi. N. P. t. I) I 20 \1286\ « C'est un resultat bien remarquable de l'histoire philosophique de l'homme, que les progres de la societe en population, en industrie et en lumieres sont toujours acquis aux depens de Ia sante, de Ia dexterite et de I 'intelligence de Ia grande masse du peuple ... le bonheur individuel du grand 25 nombre est sacrifie a celui d'un petit nombre d'individus, et il seraitdouteux, lequel de ces deux etats, de Ia barbarie Oll de Ia prosperite merite Ja prefe rence, si l'insecurite attachee au premier ne faisait pencher Ia balance en faveur du second. » (342, 43. H. Storch. Cours d'Ec. Pol. t. 111 ed. Say. 1823.) "Trades Unions in their desire to maintain wages, endeavour to share in Sis + mon di 30 the profits of improved machinery ... sie verlangen höhren Lohn weillabour~ is abbreviated ... in andern Worten, sie streben to establish a duty on manufacturing improvements." (42. On Combinations of Trades. New Ed.l Lond. 1834.) In dem betrachteten Fall der Satz Ric's richtig, daß die Summe von Lohn 35 + Profit = constante Werthgrösse, insofern sie stets dasselbe Quantum Arbeitszeit darstellen. Wir kommen jezt zum zweiten Fall, der Verlängerungdes Arbeitstagsund der Vereinfachung wegen wollen wir hier annehmen, daß die Productivkraft der Arbeit dieselbe bleibt. 40 Es ist hier in der That nur zweierlei zu untersuchen. 1) die Surplusarbeits-~ zeit wird verlängert, ohne Erhöhung des Arbeitslohns, ohne daß der Arbeiter 2095 3. Der relative Mehrwert · Heft XX 5 sich selbst einen Theil dieser overtime aneignet. Dieß grossentheils der Fall während der ganzen Periode, worin das factorysystem die overtime in seiner eignen und andren (auswärtigen) Sphären ins Maaßlose trieb. (Beispiel der Bäckerarbeit in London.) (Auch darin gezeigt, daß der Arbeitslohn verhält nißmässig mehr stieg in den branches, worin die Zehnstundenbill als in denen, worin kein normaler Arbeitstag gesetzlich regulirt.) (Sieh früher die Liste.) Der Werth des Arbeitsvermögens bleibt hier scheinbar derselbe, während der Mehrwerth steigt. Oder der Werth des Arbeitsvermögens, obgleich er absolut derselbe bleibt, sinkt hier relativ, weil der Surpluswerth steigt. Die Surplusarbeit wächst nicht weil die nothwendige sich absolut 10 vermindert, sondern die nothwendige fällt verglichen mit der Surplusarbeit, weil letztre absolut wächst. Vergleichen wir die Grössen von Werth des Arbeitsvermögens oder Arbeitslohns hier und den Mehrwerth - oder den bezahlten und unbezahlten Theil des Arbeitstags - so ist der leztre Theil absolut gestiegen und daher der erstre relativ gefallen, während im ersten 15 Fall (d. Veränderung in Folge Veränderung der Productivität der Arbeit) jedes Steigen oder Fallen im Mehrwerth nur aus einem direkten Werthwech- sel im Werth des Arbeitsvermögens oder der Grösse der nothwendigen Arbeitszeit entspringt. Auch hier entspricht dem Wachsen des Mehrwerths relatives Fallen des Arbeitslohns, aber ein relatives Fallen, das durch ein von 20 der nothwendigen Arbeitszeit - oder dem Werth des Arbeitsvermögens unabhängige Bewegung, change in der Surplusarbeit verursacht ist. Indeß sind hier zwei Bemerkungen zu machen. Ist diese Verlängrung der Arbeitszeit nicht vorübergehnd, sondern setzt sich der verlängerte und sich verlängernde Arbeitstag als normal fest, setzt 25 sich die Verlängrung als normal fest, wie früher in allen jezt der Zehn stundenbill unterworfnen Arbeitszweigen und wie auch in einem sehr gros- sen Theil der ihr noch nicht unterworfnen Productionssphären der Fall, so beruht auch dieses Fallen des verhältnißmässigen Arbeitslohns auf ab soluter Entwerthung des Arbeitsvermögens, Werthfall desselben. Denn wie wir gesehn sezt der tägliche, wöchentliche Durchschnittsarbeitslohn eine Normalzahl von Jahren voraus, die das Arbeitsleben-das active Dasein des Arbeiters und daher seines Arbeitsvermögens umfaßt. In Folge der Ver längrung der Arbeitszeit wird dieß Arbeitsleben verkürzt. Ist z. B. diese Zeit = 20 Jahre, so ist der Gesammtwerth der Arbeitsvermögen wenn der tägliche 35 nothwendige Arbeitslohn = x, 30 der Arbeitslohn x, In 365 · 20 Arbeitslohn = 365 · 20 · x Tagen Tag in 1 365 365 in 20 Jahren = 365 · 20 · x In 2096 X = 365.20 \40 Verhältnisse von Arbeitslohn und Mehrwert 112871 Verkürzt sich nun durch die overtime der Cyclus des Arbeitsver mögens von 20 auf 15 Jahre, so ist der Werth des Arbeitsvermögens gesunken von 365 · 20 x auf 365 · 15 x, von 4 auf 3 oder von 1 auf 3 / 4 • Sollte bei dem beschleunigten Consum des Arbeitsvermögens der tägliche Werth 5 desselben constant bleiben, so müßte x be changed into y, also folgende / 4 • Also um 1 Gleichung stattfinden: 365 · 15 y = 365 · 20 x. y = 365 . 15 = 15 = 3 x = 1 + 3 x. Oder der noth- wendige Arbeitslohn, um derselbe zu bleiben müßte nun wachsen um I /3• 365 · 20 X 20 X 1 4 / 151. (oder 34 2 • 1/ - s. = 13 3 s. Damit 10 Nimm z. B. an der wöchentliche Arbeitslohn= lOsh., so about 52 Wochen. Im Jahr= 520sh. und in 20Jahren = 5200 x 2 = 10400sh. = (= 261. jähr lich) = 5201. in 20Jahren. Soll also der Werth des Arbeitsvermögens der selbe bleiben, wenn seine Dauer durch overtime von 20 auf 15 Jahre reducirt wird, so müßte der jährliche Arbeitslohn sein= 520 / 3 1.) . .. 15 und wochenthch = 52 520 15 1. = 15 1. = - 1-5 - sh. = - 3 . also der Werth des täglichen Arbeitsvermögens nicht nur nominell, sondern reell derselbe bleibe, müßte der Arbeiter 1 / 3 mehr vom Gesammtarbeitstag sich selbst als nothwendige Arbeitszeit aneignen. 10x20 10 · 4 10 20 Unter allen Umständen aber hier festzuhalten (dieß für spätre Betrach- tungen wichtig), daß zwar wenn wir den Werth des Products betrachten, worin sich der Gesammtarbeitstag vergegenständlicht, dieser Werth natür lich stets = ist dem Arbeitslohn + dem Mehrwerth, alias der nothwendigen Arbeitszeit + der Surplusarbeitszeit. Andrerseits wäre es dagegen falsch umgekehrt zu sagen wie im ersten Fall, daß die Summen von Arbeitslohn 25 und Mehrwerth stets dieselbe constante Werthsumme darstellen, weil dieselbe Arbeitszeit. Vielmehr stellen sie eine wechselnde Arbeitszeit und daher eine variable Werthsumme dar. 30 Der Witz Perrands in der oben citirten Rede im Unterhaus (27 April 1863): "The cotton trade of England had existed for 90 years. It had existed through three generation.s of the English race, and he believed he might safely say that during the same period it bad destroyed nine generations of the factory operatives" durchaus kein contradictio in adjecto. Was Prof. Cairnes: .. The Slave Power" London 1862 gilt noch mehr von den Fabrikanten, da sie nicht einmal das fee-simple für die Arbeiter zu 35 zahlen: "The rice-grounds of Georgia or the swamps of the Mississippi may be fatally injurious to the human constitution: but the waste of human life, which the cultivation of these districts necessitates, is not so great that it cannot be repaired from the teeming preserves of Virginia and Kentucky. 2097 3. Der relative Mehrwert · Heft XX 5 (read Ireland and the agricultural districts of England, as long as their Surpluspopulation was not yet used up or withered in the bud.) Con siderations of economy, moreover, which, under a natural system, afford some security for humane treatment by identifying the master's interest with the slave's preservation, when once trading in slaves is practised, become reasons for racking to the uttermost the toil of the slave: for, when his place can at once be supplied from foreign preserves, the duration of his life becomes a matter of less moment than its productiveness while it Jasts. It is accordingly a maxim of slave management, in slave importing countries, that the most effective economy isthat which takesout of the \\1288\ human chattel in the shortest space of time the utmost amount of exertion it is capable of putting forth. It is in tropical culture, where annual profits often equal the whole capital of plantations, that negro life is most recklessly sacrificed. It is the agriculture of the West lndies, which has been for centu ries prolific of fabulous wealth, which has engulfed millions of the African 15 race. It is in Cuba, at this day, whose revenues are reckoned by millions, and whose planters are princes, that we see, in the servile class, the coarsestfare, the most exhausting and unremitting toil, and even the absolute destruction of a portion of its members every year, by the slow torture of overwork and insufficient sleep and rest." (110, 111) 10 20 [Verwandelte Form des Werths des Arbeitsvermögens im Werth oder Preiß der Arbeit] Die Betrachtung des oben angeführten case führt uns ferner zu einer andren Fassung des Werths des Arbeitsvermögens, die in unserer Analyse des Capitals wenig wichtig, dagegen sehr wichtig wird für die Betrachtung des 25 Arbeitslohns im Besondern. "The price of labour is the sum paid for a given quantity of Jabour: the wages of Jabour is the sum earned by the labourer ... the wages of Jabour depend upon the price of Jabour and the quantity of labour performed." (67, 68) (Sir Edw. West: Price of Corn and Wages of Labour. London. /826.) 30 "An increase in the wages of Jabour does not necessarily imply an en hancement of the price of labour. From fuller employment, and greater exertions wages of Jabour may be considerably increased, whilst the price of Jabour may continue the same." (112.1. c.) (Malthus Behauptung daß der Werth der Arbeit constant sei und nur der 35 The alles auch stellenweise bei A. Smith findet, beruht auf folgendem ihm selbst orie keineswegs bewußten Gedankengang: Nimm an, daß die Länge des Arbeits- I Werth der Waaren wechsle, worin sie bezahlt, eine Behauptung, die sich wie 2098 Verwandelte Form des Werts des Arbeitsvermögens tags gegeben ist, z. B. = 12 Stunden. Auf einer gewissen Stufe der Pro ductivkraft sei die nothwendige Arbeit = 10 Stunden und die surplus Arbeit über = 2. Wächst die allgemeine Productivität der Arbeit, deren Resultate in die nothwendigen Lebensmittel des Arbeiters eingehn, so verwandle sich das 5 Verhältniß in 9 Stunden nothwendige und 3 Stunden Surplusarbeit. Nimmt Werth die allgemeine Productivität der Arbeit ab, so changire es in 11 Stunden nothwendige und 1 Stunde Surplusarbeit. Stellen wir uns hier auf den Stand- punkt des Arbeiters, so kosten ihm sein Salair stets 12 Stunden Arbeit, obgleich die Waaren, in die es sich auflöst, abwechselnd den Werth von 10, 10 9 und 11 Stunden darstellen, je nach der verschiedneu Productivität der Mal Arbeit, und diesem entsprechend seine Surplusarbeit = 2, 3 und 1 Stunde, hence der Profit ganz verschieden ist. Weil aber der Arbeiter- den Arbeits- tag als gegeben vorausgesetzt, eine gewisse Stundenzahl, z. B. 12 Stunden th arbeiten muß um das Product von 9, 10, 11 zu erhalten- den Werth der Arbeit als constant zu erklären und daher zum standard of value zu erklären, ist us fabelhaft. Dasselbe Quantum Arbeit erscheint hier vielmehr in einem von seinem Product ganz verschiedneu und wechselnden Ausdruck. Es wäre dasselbe, wie Bailey richtig sagt, als wollte man 1 yard cloth für standard of value erklären, weil der yard cloth stets identisch bleibt, ob er 5 oder I 15 20 oder 6 s. kostet.) Wir haben bisher nie von value of labourgesprochen, sondern nur von dem Werth des Arbeitsvermögens, da das Gesetz des Waarenaustauschs einem direkten Austausch von mehr Arbeit gegen weniger Arbeit widerspricht, und die Form, ob die Arbeit activ oder gegenständlich durchaus gleichgültig und 25 um so gleichgültiger ist, als ein bestimmtes Quantum vergegenständlichter Arbeit dem Werth nach gemessen ist nicht durch das Quantum Arbeit das in ihm vergegenständlicht ist, sondern das Quantum lebendiger Arbeit, das durchschnittlich erheischt, um dieselbe Waare zu reproduciren. Andrerseits schließt der Begriff der Waare an und für sich die Arbeit als Process aus, i. e. den Werth der Waare -: die Arbeit als Proceß, in actu, ist Substanz - und Maaß des Werths, nicht Werth. Dieß ist sie nur als vergegenständlichte Arbeit. Bei der Betrachtung des Capitals im Allgemeinen - wobei die Vor aussetzung daß die Waaren zu ihrem Werthausgetauscht werden, kann daher die Arbeit auch nur als Arbeitsvermögen functioniren, das selbst eine gegen- 30 35 ständliche Gestalt der Arbeit. Im Productionsproceß jedoch verschwindet diese Vermittlung. Sehn wir ab von dem formellen Proceß des Austauschs I\ 1289\ zwischen Capital und Arbeit und betrachten wir das, was wirklich im Productionsproceß vorgeht, und als Resultat des Productionsprocesses erscheint, so wird ein bestimmtes 40 Quantum lebendiger Arbeit gegen ein geringres Quantum gegenständlicher Arbeit ausgetauscht, und .als Schluß des Processes, ein bestimmtes Quantum 2099 3. Der relative Mehrwert · Heft XX vergegenständlichter Arbeit gegen ein geringres Quantum vergegenständ lichter Arbeit. Ein Arbeitstag von 12 Stunden z. B. wird auf Seiten des Arbeiters aus getauscht gegen das Product von 12-2 Stunden, oder 10 Stunden, wenn die Surplusarbeit = 2 Stunden. 5 Es stellt sich also im Resultat so dar, daß Waare zum Werth von 10 Stun den = dem Werth des Arbeitsvermögens, dem Werth der Äusserung die ses Arbeitsvermögens von 12 Stunden ist, i. e. 12stündiger Arbeit. In der That kostet dem Arbeiter die Reproduction seines Arbeitsvermögens, = l 0 Stunden Arbeit, 12 Stunden. Er muß 12 Stunden arbeiten- ein Product 10 liefern, worin 12 Arbeitsstunden realisirt sind, um Waaren zu erhalten, in denen 10 Stunden realisirt sind. Der Werth seines Arbeitsvermögens be stimmt durch die I Ostündige Arbeitszeit, die erheischt ist, zu seiner täglichen Reproduction erheischt ist, ist das Equivalent, das er für 12 Stunden Arbeit erhält und erscheint so als der Wertheines 12stündigen Arbeitstags. 15 Der Preiß ist zunächst blos der Geldausdruck des Werths. Gesetzt also das Quantum Geld, das in einer Stunde producirt werden kann, sei 6 d., so macht das für 12 Arbeitsstunden 6 x 12 d. oder 6 sh. Wenn nun die nothwendige Arbeitszeit = 6 Stunden, so der Preiß des Arbeitsvermögens = 3 sh. (sein in Geld ausgedrückter Werth) und diese 3 sh. - der Werth oder Preiß des Arbeitsvermögens - erscheinen als Werth oder Preiß eines Arbeitstags von 12 Stunden. 20 Sie sind faktisch der Preiß oder die Werthmasse, die der Arbeiter für 12 Stunden bezahlt erhält - als Equivalent. In diesem Sinn wird vom Werth oder Preiß der Arbeit gesprochen. (wieder im Unterschied die Marktpreisse 25 der Arbeit, die, wie bei jeder andren Waare, bald über, bald unter diesem Werth stehn.) Und es ist in der That die Form, worin das Verhältnill er scheint. Für unsre Untersuchung ist das Essentielle festzuhalten. Wenn wir daher vom Werth (oder in Geld ausgedrückt Preiß) der Arbeit sprechen, so immer zu verstehn der Werth des Arbeitsvermögens. Da aber dieser Werth 30 des Arbeitsvermögens (sein täglicher, wöchentlicher Werth etc ist) in der · That den Arbeitslohn bildet, also die Geldsumme, die der Arbeiter für seinen ganzen Arbeitstag bezahlt erhält, erscheint dieser Preiß, worin sich nur der bezahlte Theil des Arbeitstags vergegenständlicht, als der Preiß oder Werth des ganzen Arbeitstags. Und in dieser Art sind 3 sh. der Wertheines Arbeits- tags von 12 Stunden, obgleich sie nur das Product 6stündiger Arbeit sind. In dieser Form ist Werth, Preiß der Arbeit ein specifischer Ausdruck, der unmittelbar dem Begriff des Werths widerspricht. Aber dieser Widerspruch existirt. Er ist vermittelt durch eine Reihe Zwischenglieder, die wir ent wickelt haben. In der Wirklichkeit erscheint das Verhältniß unvermittelt, 40 daher der Arbeitslohn als Werth oder Preiß eines bestimmten Quantums 35 2100 Verwandelte Form des Werts des Arbeitsvermögens lebendiger Arbeit. Bei der Betrachtung des Arbeitslohns in seiner wirklichen Bewegung wird diese Form wichtig. Sie ist ferner wichtig zum Verständniß vieler Mißverständnisse in der Theorie. Hier an diesem Punkt betrachten \ \1290\ wir sie nur gelegentlich mit Bezug auf die oben citirte Stelle vom 5 West und dem case, den wir eben untersuchen. Man sieht, daß so richtig zunächst der Satz "the price of Jabour is the sum paid for a given quantity of labour". Es ist die begriffslose Form, worin der value of Jabour (i. e. des Arbeitsvermögens) erscheint. Aus dieser sum paid ersehn wir de prime abord nicht welche Differenz existirt zwischen der 10 Arbeit, die der Arbeiter leistet und der Arbeit die zur Production seines Salairs erheischt ist. Nehmen wir das obige Beispiel. Arbeitszeit von I Stunde vergegenständlicht sich in 6 d und die von 12 Stunden in 6 sh. Da der Arbeiter nun 3 sh. für 12 Arbeitsstunden erhält, verhält sich seine Surplusarbeit zu seiner nothwendigen = 100: 100, oder dieß ist die Differenz zwischen dem 15 Werth seines Arbeitsvermögens, der ihm in Arbeitslohn gezahlt wird, und der Verwerthung desselben, die den Mehrwerth für den Capitalisten bildet. Dieß jedoch nicht wieder zu erkennen in dem Ausdruck, daß der Wertheines Arbeitstags von 12 Stunden = 3 sh.+o Wohl aber erlaubt selbst diese Form gewisse in unsren case einschlagende Schlußfolgerungen. 20 Gesetzt der Gesammtarbeitstag = 10 Stunden, gesetzt ferner die nothwen- · dige Arbeitszeit = 6 Stunden, gesetzt endlich 1 Arbeitsstunde vergegen ständliche sich in 6 d. Für 10 Arbeitsstunden erhält der Arbeiter das Product von 6 Stunden = 36 d. = 3 sh. So beträgt also der Preiß oder Werth von 1 Stunde ( Werth oder Preiß im oben entwickelten Sinn) 3 I 10 sh. oder Y I 5 d. 1815 = 12 : 18 = 2: 3. Oder umgekehrt 33 I 5 : 22 I 5 = 3 : 2. In der That verhält sich die Ge sammtsurplusarbeit 4 Stunden: 6 Stunden = 213 : 1. 25 und der surpluswerth beträgt 22ls d. per Stunde. 2215 : 3315 = 1215 : = 315 • Der gesammte Arbeitstag= 10 Stunden, wovon 6 nothwendige Arbeit. 6110 315 von 10 Stunden arbeitet der Arbeiter für sich und 215 für seinen 30 Capitalisten. (Dieß wieder das V erhältniß von 3 : 2 oder 2: 3 je nachdem man das Verhältniß der nothwendigen Arbeit zur Surplusarbeit oder umgekehrt betrachtet.) So aber von jeder Stunde arbeitet er 315 für sich und 215 für seinen Capitalisten. Oder 36 Minuten für sich und 24 Minuten für das Capital. Und diese 36 Minuten stellen sich dar in 33l 5 d., die 24 in 2215• Wird nun die Sur- 35 plusarbeitvon 4 Stunden auf 6, also um 2 Stunden verlängert, so beträgt nach wie vor der Werth des Arbeitstags 3 sh. =dem Werth des Arbeitsvermögens. +I> Gesetzt eine Waare werde zu ihrem Productionspreiß verkauft. Zieht man von ihrem Werth den Werth des in ihr enthaltneu constanten Capitals ab, ferner den in ihr steckenden Theil Arbeitslohn, so könnte man glauben, der V eberschuß sei der Mehrwerth undsoliesse sich aus dem Arbeitslohn die Differenz zwischen Werth und Verwerthung des Arbeitsvermögens be rechnen. Daß dieß nicht der Fall, werden wir später sehn. 40 2101 3. Der relative Mehrwert · Heft XX Der Preiß einer Stunde Arbeitszeit beträgt jezt nur noch 3 I 12 sh. oder 3d., ist also gefallen von Yl 5 auf 3 oder um 315 d. Während der Surpluswerth gestiegen ist von 2215 auf 3 oder um 315• Früher arbeitete der Arbeiter von jeder Stunde 36 Min. für sich, 24 für den Capitalisten, jezt 36 - 6 für sich und 24 + 6 für den Capitalisten. Diese durch absolute Verlängrung des Arbeitstags her- vorgebrachte Verändrung in dem Verhältniß von nothwendiger Arbeit zu Surplusarbeit drückt sich also aus als Fall im Preiß oder Werth einer be stimmten Quantität Arbeit, im gegebnen Fall einer Arbeitsstunde. Er er scheint hier als absoluter (nicht blos relativer) Fall. (Schließt aber auch, wie wir gesehn eine wirkliche Depreciation des Arbeitsvermögens ein, sofern 12stündige Abnutzung des Arbeitsvermögens eine veränderte Dauer des Arbeitsvermögens voraussetzt als lOstündige.) 5 10 [2)] Nimm nun umgekehrt an, der Arbeiter erhalte für die 2 Zusatzstunden denselben Preiß gezahlt wie für die 10, also 2(3+ 3l 5)d. oder 7 1l 5 d. Der Mehrwerth beträgt dann 2 (2 + 21 5) = 4415 d. Es werden jezt im Ganzen in den 15 12 Stunden producirt 6sh. Und von diesen 6sh. erhältder Arbeiter 3 sh. 7115 d, während der Capitalist 2 sh. 4415• Es ist in diesem Fall der Werth der Arbeit gestiegen von 3 sh. auf 3 s. 7 1 I 5 d. und der Mehrwerth von 2 sh. auf 2 sh. 4415 d. Dieß gleichzeitige Steigen des Werths der Arbeit und des Mehrwerths ist nur möglich bei absoluter Verlängerung des Arbeitstags. (Ausgenommen, wenn 20 t die Arbeitszeit intensiver wird; dieß kann nur für einzelne Arbeitszweige gelten ; wird die Intensivität allgemein so ist sie die normale Intensivität der Arbeit und die intensivere Arbeitsstunde ist nun die normale Arbeitsstunde, vorausgesetzt wenn von 1 Arbeitsstunde gesprochen wird.) Dieß Steigen des Arbeitslohns (seines Werths) findet statt ohne Erhöhung im Preiß der Arbeit 25 oder Werth der Arbeit. Sie zeigt nur an, daß die Arbeitszeit verlängert und diese absolute Verlängrung des Arbeitstags nicht durchaus gratis für den Capitalisten geschieht. Hier zeigt sich also die Richtigkeit der 1112911 fernem Bemerkung von West: "the wages of labour is the sum earned by the labourer ... the wages of 30 labour depend upon the price of labour and the quantity of labour per formed ... An increase in the wages of labour does not necessarily imply an enhancement of the price of labour ... Wages of labour may be considerably increased, whilst the price of labour may continue the same." Es ist also falsch zu schliessen, daß der value or price of labour gewachsen ist, wenn der Tauschwerth des Arbeitslohns steigt, sobald dieses Steigen verbunden ist mit Wachsen in der Quantität der Arbeit oder Verlängerung des Arbeits tags. In diesem Fall ist der Mehrwerth gewachsen, aber nicht seine Rate, denn das variable Capital hat sich gleichmässig vergrössert mit dem Wachsen des Mehrwerths. 35 40 2102 Seite 1291 aus Heft XX Verwandelte Form des Werts des Arbeitsvermögens Solange 10 Stunden gearbeitet wurde zahlte Capital 3 sh. (36d.) Arbeits lohn und machte Mehrwerth von 2 sh. Dieß ist also Rate des Mehrwerths von 2/3 = 662/3p.c. Sobald 12 Stunden gearbeitet wird, zahlt Capital 3s. t/5 d. / 5 d. (= 284/5 d.). 43 1/5 d. = 216/5 d. und (oder 43 1 / 5 d. = 144/5• Also ist das Verhältniß von Mehrwerth zum variablen Capital / 5 d.) und Mehrwerth = 2 sh. 44 5 284 = t44f2t6 = 72/tos = 36fs4 = ts;27 und 18:27 = 662/3:100. 10 ändert hätten. 1 Es findet hier also statt Wachsen des Werths des Arbeitslohns und Wachsen des Mehrwerths, ohne daß ihre Proportion und daher der verhält nißmässige Mehrwerth oder der verhältnißmässige Arbeitslohn sich ver- > Aber in diesem Fall ist das Steigen im Werth des Arbeitslohns nicht begleitet von einem Steigen im Preisse oder Werth der Arbeit, in dem Sinne des Worts, daß es die Summe bedeutet, die für eine gegebne Arbeitszeit gezahlt wird. 15 71 Im gegebnen Falle arbeitet der Arbeiter von den 12 Stunden für sich / 5 Stunden und 44 / 5 für das Capital. Früher arbeitete er 6 Stunden für sich und 4 für das Capital. Es verhält sich aber 71/5 :44/5 = 6:4. D. h. das Verhältniß der bezahlten zur unbezahlten Arbeitszeit ist unverändert geblieben. Allein da 6 Stunden die nothwendige Arbeitszeit für die Reproduction des Arbeits vermögens war, scheint der Lohn jezt in der That über das Minimum, den 20 Werth des Arbeitsvermögens gestiegen zu sein. Der Werth dieses Arbeits vermögens war aber berechnet auf zehnstündigen Consum desselben täglich. Mit 12stündigem Consum verändert sich seine Dauer und daher der Ge sammtwerth dieses Arbeitsvermögens, wenn nicht der Lohn in demselben Verhältniß steigt, worin die Verwerthbarkeit - die Dauer - des Arbeits- 25 vermögens abnimmt. Es hängt dieses von Umständen ab, ob bei Verlängrung des Arbeitstags und gleichbleibendem Preisse der Arbeit, daher wachsen dem Arbeitslohn nicht eine wirkliche Depreciation des Arbeitsvermögens stattfindet, die aber durch keinen Wechsel im Preisse der Arbeit ange zeigt und sogar von einem Wachsen im Werth des Arbeitslohns begleitet ist. 30 Wir haben 1) den Fall betrachtet, wo die Verlängrung der absoluten Arbeitszeit ganz vom Capital angeeignet wird; 2) den Fall, wo bei Ver längrung der Arbeitszeit das Verhältniß von bezahlter und unbezahlter Arbeit dasselbe bleibt. Wir kommen 3) zum Fall wo die overtime zwar 35 zwischen Capitalist und Arbeiter vertheilt wird, aber nicht in demselben Verhältniß, das früher zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeitszeit existirte. Solange 10 Stunden gearbeitet wurde arbeitete der Arbeiter 6 Stunden für sich (3 sh.) und 4 für den Capitalisten (2 sh.). Sobald 12 Stunden gearbeitet 40 IJ In dem angegebnen Fall würde dagegen der Profit auch relativ steigen aus Gründen, die erst später entwickelt werden können. 2105 3. Der relative Mehrwert · Heft XX / 6 ( = 2 / 3), jezt 5/1. 2/3 sind= 14 /21• und 5/1 sind= 15 / 5 d. Der Preiß der Arbeitist also gefallen um 1 wird, soll er 1 Stunde gezahlt erhalten 6 d. und eine Stunde für den Capita listen arbeiten (= 6d.). Die Gesammtarbeitszeit [die] der Arbeiter nun für sich arbeitet = 7 Stunden, die für den Capitalisten = 5 Stunden. Früher war das Verhältniß 4 /21· Der Arbeiter erhält jezt für 12 Stunden 3 sh. 6d.; dieß macht für die Stunde 31 / 2 d., statt früher 33 / 10 d. Und der Arbeits lohn ist gestiegen von 3 sh. auf 3 s. 6 d. 1112921 Hier findet also (von der Depreciation des Arbeitsvermögens durch seinen rasehern Consum ab gesehn) Steigen des Arbeitslohns statt bei fallendem Preisse der Arbeit und der Mehrwerth steigt in demselben Verhältniß, worin der Preiß der Arbeit 10 fällt. Der Capitalist legte 3 aus und erhielt 2, = 2 und erhält 2 s. 6 d.; also 42 d. aus und erhält 30. 30 des Mehrwerths ist also gestiegen von 2 um 1/21. / 3 ; er legt jezt 3 s. 6d. [aus] / 42 = 15 / 7• Die Rate / 21 oder / 7 , oder von 14 / 21 auf 15 / 21 ; = 5 / 3 auf 5 5 Würde umgekehrt der Arbeiter von den 2 Stunden 11 / 2 erhalten also 9 d., 15 / 4 d. per Stunde, während er früher nur Y/ 5 erhielt. 3 so wäre das Verhältniß dieses: Sein Arbeitslohn nun= 3 s. 9d. = 45 d., dieß macht 33 / 20 = 3 / 20 • In diesem Fall das Wachsen des Arbeitslohns begleitet von einem Steigen der Preisse der Arbeit, dem ein Fall in der Rate des Mehrwerths entsprechen würde. Der Capitalist legt aus 3 sh. 9 d., bleibt ihm also 2 sh. 3d. 20 3 sh. 9d. = 45 d. und 2 sh. 3 = 27 d. 27 /3 p. c. Wir werden später sehn, daß selbst in diesem Falle, wo die Masse des Mehrwerths wächst, obgleich seine Rate fällt, der verhältnißmässige Profit steigen könnte. / 45 = 60 p. c. Früher662 / 3.Fall von 62 / 5 ~ 15 / 20 - / 4 - 12 3 Ein Steigen des Arbeitslohns- dem Tauschwerthe, nicht dem Gebrauchs- werth nach betrachtet bei gleichbleibender Productivität der Arbeit, die in diesem Theil der Untersuchung überhaupt unterstellt ist, - kann also stattfinden bei gleichbleibendem Preisse der Arbeit, womit eine Depre ciation des Arbeitsvermögens möglich ist. Es kann stattfinden bei sinken dem Preisse der Arbeit, Depreciation des Arbeitsvermögens mit nicht nur absolutem, sondern auch verhältnißmässigem Steigen des Mehr werths. Es ist nöthig diese Form als Werth der Arbeit oder Preiß der Arbeit, worin sich der Werth des Arbeitsvermögens praktisch und in der unmittelbaren Erscheinung darstellt, in dieser Art zu zergliedern, um gewisse mit den Bewegungen des Arbeitslohns verbundne Probleme zu lösen. Für die Be trachtung des allgemeinen Verhältnisses haben wir nur ausnahmsweise auf diese verkehrte Form, worin der Werth des Arbeitsvermögens erscheint, Bezug zu nehmen. Diese verkehrte Form ist aber die worin sie im wirklichen Proceß der Concurrenz, in der sich alles verkehrt darstellt, und im Bewußt- sein, sowohl der Arbeiter als Capitalisten erscheint. 25 30 35 40 2106 Abgeleitete Formeln des Verhältnisses von Mehrwert und variablem Kapital Wir haben vorhin gesehn: Gegeben die Länge des Arbeitstags, so können, (so lange nicht die Rede vom Fallen des Arbeitslohns unter das Minimum oder von seinem Steigen über dasselbe, also von Preißschwankungen, die den Werth selbst nichts angehn) alle Verändrungen nur aus changes in der 5 Productivität der Arbeit hervorgehn. Gesetzt also die nothwendigen Lebens mittel (z. B. Agriculturproducte) steigen im Preisse in Folge verminderter Productivität der Agricultur, so müßte- wenn sonst alle Umstände gleich bleiben, also nicht etwa die nicht der Agricultur angehörigen Lebensmittel so im Preisse fallen, um jenes Steigen auszugleichen - der Werth des Ar- 10 beitsvermögens steigen, die nothwendige Arbeitszeit auf Kosten der Sur plusarbeitszeit sich ausdehnen und der Mehrwerth fallen. Trotz des ge stiegnen Werths des Arbeitsvermögens würde die Quantität der von den Arbeitern erhaltnen Lebensmitteln constant bleiben. Wenn nicht, wenn sie abnähme, würde trotz des gestiegnen Werths des Arbeitsvermögens und 15 obgleich daher der verhältnißmässige Arbeitslohn gestiegen, der verhält nißmässige Mehrwerth gesunken, das Niveau des Arbeitslohns fallen oder der Arbeitslohn unter sein herkömmliches Minimum. Keineswegs gilt dieß Gesetz aber, sobald der Arbeitstag nicht als constante, sondern als variable Grösse fungirt, d. h. über seine bisherigen Normalgrenzen verlängert wird. 20 Wird so die absolute Surplusarbeit verlängert, so kanntrotzdes Steigens des Werths des Arbeitsvermögens der verhältnißmässige Mehrwerth nicht nur derselbe bleiben, sondern wachsen. Dieß war z. B. unstreitig der Fall in England während der Periode von 1800-1815, während derendie Agricultur producte sich vertheuerten, aber gleichzeitig die Hauptperiode der Ver- längrung des normalen Arbeitstags. x 0 \ 25 [Abgeleitete Formeln des Verhältnisses von Mehrwerth und variablem Capital oder von Surplusarbeit und noth wendiger Arbeit] \1293\ Wir haben gesehn, daß die Rate des Mehrwerths einfach auf die 30 Grösse des variablen Capitals zu berechnen ist, oder, was dasselbe, als Proportion der Necessary labour auszudrucken Ist. In dem ersten Ausdruck Surpluslabour . . . Surplus Werth Variables Capital Ist as . d V h'') er a tm 'ß d M h es h e rwert s zum C . I d apita , essen x 0 In jener Periode kamen andre Umstände hinzu, die nicht nur ein relatives, sondern absolutes Fallen des Durchschnittsarbeitslohn bewirkten. Eine dieser Ursachen war die fortwährende 35 Depreciation des Gelds und bekanntermaassen steigt in Epochen der Depreciation des Gelds der nominelle Arbeitslohn in dem V erhältniß wie das Geld depreciirt. In unsrer ganzen Unter suchung der Geldwerth als constant angenommen. 2107 3. Der relative Mehrwert · Heft XX Variation er ist, ausgedrückt; es ist Werthverhältniß; in dem Verhältniß der Surplus labour zur Necessary labour sind beide Werthe, das variable Capital und die Surpluslabour auf das Grundverhältniß reducirt, das sie beide mißt, da das V erhältniß zweier Werthe bestimmt ist durch die in ihnen enthaltne Arbeitszeit, die Werthe sich also verhalten wie die oder unbezahlte Arbeit x Arbeitszeiten. Surplus Werth und Variables Capital surpluslabour Necessary Labour bezahlte Arbeit sind alles die ursprünglichen, begrifflichen Ausdrücke desselben Verhält nisses. Dieß selbe Verhältniß kann auch in andren abgeleiteten Formen aus gedrückt werden, die aber nicht in derselben Strenge das Begriffliche dar- stellen. Die necessary labour + surplus labour = dem Gesammtarbeitstag. Gesetzt die necessary labour = 8, die surpluslabour = 4, so ist das Verhältniß = 4ls = 112• Oder 50% ist das Verhältniß der Exploitation der Arbeit. Der Ge sammtarbeitstag = 12 (= necessary labour + surplus labour) die nothwen- dige Arbeitszeit = 12 x 213 und die Surplusarbeitszeit = 1213 • Beide können als aliquote Theile des Gesammtarbeitstags ausgedrückt werden und verglei- chen wir diese Ausdrücke, so kömmt dieselbe Proportion heraus. 2 12 . 3 oder 5 10 15 2413 : 1213 = 24: 12 = 8:4. Aber unmittelbar in dem Ausdruck ist das Ex ploitationsverhältniß nicht gegeben. Z. B. ist die Mehrarbeit 50% der 20 nothwendigen, so ist sie 1 I 3 oder 33 1 I 3 p. c. des Gesammtarbeitstags. Diese 33 1 I 3 p. c. drücken nicht wie die 50% das Verhältniß der Exploitation un mittelbar aus. Obgleich diese abgeleitete Form zu gewissen Untersuchungen brauchbar, kann sie zu ganz falschen Schlüssen führen. Z. B. Nimm an die necessary labour = 6 Stunden, die surplus labour = 6 Stunden, so ist die Rate des Mehrwerths = 100 P·l c oder das Verhältniß der Exploitation. Nimm an die necessary labour = 4 Stunden, die Surpluslabour = 8 Stunden, so ist die Rate des Mehrwerths oder das Verhältniß der Exploitation = 200 p. c. d d" ß Surplusarbeit daß d" . k lOO kl 25 . 1e Gesammtarbeitstag me = p. c. sem ann, a 1e . Dagegen 1st es ar, V h"lt "ß . er a m Immer = Gesammtarbeitstag - necessary labour Gesammtarbeitstag . , m an ren or en 1~ d W d" t 30 Surpluslabour stets einen aliquoten Theil des Gesammtarbeitstags bildet, stets kleiner ist < als der Gesammtarbeitstag, also nie = 1001100 und ebenso x Ich habe den Ausdruck Unbezahlte A[rbeit] schon bei ursprünglicher Darstellung der Rate Bezahlte A[rbeit] des Mehrwerths benuzt. Muß nicht geschehn. Da er Bezahlen von Arbeitsquanten voraussetzt, nicht Arbeitsvermögen. Unbezahlte Arbeit als Ausdruck bei den Bürgern selbst für anormale 35 overtime. 2108 Abgeleitete Formeln des Verhältnisses von Mehrwert und variablem Kapital wenig = 100 + x sein kann. Der Gesammtarbeitstag ist eine Grenze, die die 100 Surplusarbeit nie erreichen kann, wie sehr auch die nothwendige abnähme. 1) Note. Da die Surplusarbeit = Ges[ammtarbeitstag] - necessary labour so wird sie wachsen in demselben Verhältniß wie necessary labour kleiner wird. 5 Würde diese aber 0, so würde die Surpluslabour auch 0, da sie nur eine Function der nothwendigen Arbeit ist. Hieraus haben verschiedne ökono mische Schriftsteller (die zum Theil noch überdem Profit mit Mehrwerth verwechseln) den falschen Schluß gezogen, daß die Rate des Mehrwerths nie JOOp. c. betragen kann, wobei sie einen abgeleiteten Ausdruck, der 10 unmittelbar nicht das Verhältniß ausdrückt, für den unmittelbaren Ausdruck des Verhältnisses nehmen. Hier muß erst eine Rückverwandlung statt finden, um das wirkliche Verhältniß zu finden. Haben wir z. B. das Verhältniß der . h Surplusarbeit b . G esammtar ettstag oder Arb .t t b · urp usar ett zum I S . , so ergtebt s1c et sag daraus die nothwendige Arbeit= Gesammtarbeitstag- Surplusarbeit. Und 15 also auch das Verhältniß des nothwendigen Arbeitstag zum Gesammt- . . . .. . Nothwendige Arbeit Surplusarbeit arbettstag. Die beiden Verhaltmsse: Gesammtarbeitstag und Gesammtarbeitstag h .. 1 IC e xp 01tatwnsver a t- erge en Nothwendige Arbeit un erst am1t as wir . kl" h E Surplusarbeit . d I . b d d . niß, das 100 und mehr % betragen kann.\ 112941 Ganz wie der Ausdruck der nothwendigen Arbeit und der Surplus- 20 arbeit als Bruchtheile des Gesammtarbeitstags abgeleitete Formen des . . . Surplusarbeit Bezahlte Arbeit . Verhaltmsses Nothwendige Arbeit ' Unbezahlte Arbeit smd, so der Ausdruck · des Arbeitslohns und des Mehrwerths als aliquoter Theile des Gesammt products (i. e. des Werths des Gesammtproducts) eine abgeleitete Form des b er es egn P d th d IC en "ffl" h Surpluswerth V h""lt · D W er er a msses Variables Capital . t ro uc s 25 = constantes Capital + (Variables Capital + Surpluswerth.) Setzen wir das constante Capital = 0, d. h. abstrahiren wir von seinem Werth, der das Verhältniß zwischen Surpluswerthund variablem Capital nicht afficirt, oder den Werth nicht berührt, den die neu zugesezte Arbeit dem Product ertheilt hat, so ist der Werth des Gesammtproducts = dem Werth des variablen 30 Capitals + dem Surpluswerth, = dem Arbeitslohn + dem Surpluswerth. Arbeitslohn und Surpluswerth können daher, sobald der Productionsproceß in seinem Resultat, dem Product erloschen, sobald die gegen vergegenständ lichte Arbeit ausgetauschte lebendige Arbeit sich selbst wieder vergegen- 1) Note. Dieß gilt für Arbeiter, so weit er beschäftigt ist. Für den aus vielen gleichzeitigen 35 Arbeitstagen zusammengesetzten Gesammttag kann der Tag des einzelnen Arbeiters ver schwinden. 2109 3. Der relative Mehrwert · Heft XX ständlicht hat, als Fractionen des Werths, proportionelle Theile des Ge sammtwerths des Products ausgedrückt werden. So wenn das variable Capital von 81. reproducirt ist durch 81. und ausserdem die Mehrarbeit sich v. m. 5 in 41. vergegenständlicht hat, ist der Werth des Products 8 + 4 = 121. Die Werthe 81. und 41., worin sich nothwendige Arbeit und Surplusarbeit re- spective vergegenständlicht haben, können als proportionelle Theile des Gesammtproducts 12 1. dann ausgedrückt werden. Dieß abgeleitete Verhält- niß leidet erstens an dem Uebelstand, wie die vorhin betrachtete abgeleitete Formel. Sie drückt das Exploitationsverhältniß nicht unmittelbar aus. Zweitens, da das fertige Product immer Arbeitszeit von bestimmter Grösse 10 ausdrückt, verschwinden in dieser Form alle aus der Variation des Arbeits tags, der absoluten Mehrarbeit, hervorgehnden Verhältnisse. Wir finden daher in der That, daß bei den ökonomischen Schriftstellern, die sie be sonders brauchen, die Summe von nothwendiger Zeit + Surpluszeit, der Gesammtarbeitstag als·constante Grösse, daher auch der Gesammtwerth des 15 Products, worin sich der Gesammtarbeitstag ausspricht, nur als constante Grösse behandelt wird. Endlich aber verwischt und verfälscht diese Formel, wenn sie als die ursprüngliche behandelt wird, den qualitativen Charakter des Verhältnisses des Austauschs zwischen Capitalist und Arbeiter, den Austausch von lebendiger Arbeit und vergegenständlichter, worin sie im Productionsproceß wirklich stattfindet, indem sie es nur mit vergegenständ lichter, im Product vergegenständlichter Arbeit zu thun hat. Das wesentliche Verhältniß, daß der Arbeiter keinen Theil am Product hat, und daß sein Austausch, statt ihm einen Antheil am Product zu geben, ihn von jedem Antheil am Product als solchem ausschließt, dieser Springpunkt des ganzen Verhältnisses verschwindet und an seine Stelle tritt der falsche Schein, als ob Capitalist und Lohnarbeiter eine partnership bildeten, die sich in dem Product theilen im Verhältniß zu den verschiedneo Factoren, die sie zur Bildung desselben beigetragen. Es ist dieß daher eine Lieblingsformel für die bürgerlichen Apologeten des Capitalverhältnisses. 25 20 30 lndeß ist diese abgeleitete Formel ein Ausdruck, der aus dem Resultat des Productionsprocesses selbst hervorgeht, in dem sich Arbeitslohn und Mehr werth beide als Werththeile des Products, die Gesammtsumme der ver gegenständlichten Arbeit schließlich darstellen. Wir werden später - bei Betrachtung der Accumulation- die wahre Bedeutung dieser Formel für die Entwicklung des Capitalverhältnisses kennen lernen. Diese Formel wird um so wichtiger, da das Geld als Zahlungsmittel figurirt, d. h. die Arbeit erst gezahlt wird, sobald sie vergegenständlicht ist, also selbst schon aus der Form des Processes in die der Ruhe, aus der der werthschaffenden Thätigkeit in Werth übergegangen ist. 35 40 2110 Abgeleitete Formeln des Verhältnisses von Mehrwert und variablem Kapital Der Werth oder der Preiß der Arbeit (in Geld ausgedrückt) ist die un mittelbare Gestalt, worin der Werth des Arbeitsvermögens erscheint. Dem Arbeiter stellt sich die Sache so dar, daß er seine Arbeit für eine bestimmte Geldsumme verkauft und dem Capitalisten ditto, daß er diese Waare für eine 5 bestimmte Geldsumme kauft. Dieser Preiß wird dann wie der jeder andern Waare durch die Gesetze von Nachfrage und Zufuhr von Arbeit regulirt. Allein es fragt sich dann eben, was regulirt die Gesetze von Nachfrage und Zufuhr? Oder es fragt sich hier bei dieser Waare (Arbeit) wie bei allen andren Waaren, was regulirt ihren Werth oder den ihrem Werth entsprechenden 10 Preiß? Oder ihren Preiß, sobald sich die Nachfrage und Zufuhr decken? Hier zeigt sich bei der Arbeit als solcher im Unterschied von allen andren Waaren, daß sie unmittelbar sich dem Gesetz des Werths entzieht, denn der Werth oder der dem Werth der Waaren entsprechende Preiß ist bestimmt durch das Quantum der ll1295j in ihnen enthaltneo Arbeit oder der in ihnen vergegen- ständlichten Arbeitszeit. Es wäre thöricht von dem in einem Quantum le bendiger Arbeit enthaltneo Quantum Arbeit oder von der Bestimmung z. B. 12stündiger Arbeit durch 12stündige Arbeit zu sprechen. Hier zeigt sich, daß der Werth nur bestimmt werden kann, überhaupt vom Werth der Arbeit nur die Rede sein kann, so weit letztere eine abgeleitete Form des Werths des 15 20 Arbeitsvermögens ist. Betrachten wir erst den begrifflichen Ausdruck und dann die verwandelte Form desselben, wie sie auf der Oberfläche - auf dem Markt - erscheint. Die Vergleichung derselben klärt zugleich auf über das V erhältniß der beiden Ausdrücke. 25 Nehmen wir an der tägliche Werth des Arbeitsvermögens = 6 Arbeits- stunden. 1 Arbeitsstunde realisire sich in 6 d; oder 6 d. der Geldausdruck von 1 Arbeitsstunde. Der Arbeiter verkauft dem Capitalisten sein Arbeitsver mögen für 6 x 6 d. = 36 d. = 3 sh. Er hat dann sein Arbeitsvermögen zu seinem Werth verkauft. Der wirkliche Consum dieser Waare durch den 30 Capitalisten besteht in der Arbeit des Arbeiters. Aber das Arbeitsvermögen ist nur verkauft für einen bestimmten Theil des Gesammttags. Gesetzt der normale Arbeitstag sei 12 Stunden. Der Werth des Products worin sich der l2stündige Arbeitstag realisirt, ist = 12 Stunden. Die ersten 6 Stunden, worin er sich realisirt ist nur ein Equivalent für Arbeitslohn. Der Werth des Pro- 35 ducts (12 Stunden) - der Werth des Arbeitsvermögens (6 Stunden), die Differenz zwischen dem Werth, worin sich der Arbeitstag realisirt und dem Werth des Arbeitsvermögens, bildet den Mehrwerth. Oder die Differenz zwischen dem Gesammtarbeitstag und der nothwendigen Arbeitszeit = der Surplusarbeit 40 Der Werth, worin sich der Gesammtarbeitstag realisirt = 6 sh.; der Werth, worin der Werth des Arbeitsvermögens oder der Preiß desselben ersetzt wird 2111 3. Der relative Mehrwert· Heft XX = 3 sh. Der Mehrwerth = 6 - 3 sh. oder =:= 3 s. oder die Surplusarbeit = 12 Stunden- 6 Stunden = 6 Stunden. Der Mehrwerth stellt sich hier unmittelbar dar als Differenz zwischen dem Gesammtwerth, worin sich der Arbeitstag realisirt und dem Werth, worin sich der Thei1 des Arbeitstags realisirt, der nur das Salair, den Werth des Arbeitsvermögens ersetzt oder als Differenz zwischen dem Gesammtarbeitstag und dem bezahlten Theil des Arbeitstages. 5 Aber, wie früher bemerkt, gehört das Arbeitsvermögen zu der Sorte Waaren, wobei das Geld als Zahlungsmittel figurirt; d. h. also zweimal fi gurirt, erst als Kaufmittel, bei dem Verkauf, dann als Zahlungsmittel, wo der 10 Verkauf realisirt ist, sobald der Gebrauchswerth der Waare in den Besitz des Käufers übergegangen. Der Arbeiter erhält die Zahlung erst z. B. tägliche oder wöchentliche, sobald der Capitalist z. B. sein Arbeitsvermögen die Woche durch jeden Tag hat 12 Stunden arbeiten lassen. Das Equivalent, das er erhält, erscheint also als Equivalent für seine 12stündige Arbeit. Aus- serdem hat er für bestimmte Zeit sein Arbeitsvermögen, also den Consum desselben verkauft. Dieser zeitbestimmte Consum auf Seiten des Capitali sten, ist aber auf Seiten des Arbeiters bestimmtes, durch die Zeit gemeßnes Quantum seiner eignen Thätigkeit, i. e. seiner Arbeit, also z. B. Verkauf seiner 12stündigen Arbeit täglich. Und der Preiß, die Geldsumme, die er 20 erhält, erscheint so wieder, ihm wie dem Capitalisten, als Preiß oder Equi valent seiner 12stündigen Arbeit. Es ist um so natürlicher, daß dieß wirkliche Resultat des Processes - nämlich daß ein bestimmtes Quantum Arbeit gekauft und verkauft worden ist für ein bestimmtes Quantum Geld - auch dem Capitalisten als der Inhalt der Transaction erscheint, da es ihm nur um 25 diesen Inhalt bei der ganzen Transaction zu thun ist. 15 Was erscheint nun in dieser Form als Werth der Arbeit oder als Preiß derselben, die die Grenze der Marktpreisse bilden? (the Iimit.) Eben der Werth des Arbeitsvermögens oder die Geldsumme, worin sich die nothwen dige Arbeit vergegenständlicht Sind 12 Stunden der normale Arbeitstag- und 6 Stunden die nothwendige Arbeitszeit, so erscheinen 3 sh. (das Resultat von 6 Arb~itsstunden) als der Werth des 12stündigen Arbeitstags. Die Preisse, die darüber oder darunter stehn, sind vom Werth der Arbeit ab weichende und um ihn als ihr Centrum oscillirende Preisse. Unter diesen Umständen erscheint also 3d. als der Werth einer Arbeitsstunde. Es ist schon 35 oben entwickelt worden, wie er sich höher ausdrücken würde, wenn der Normalarbeitstag < 12 Stunden und wenn > 12 Stunden. Aber hier wollen wir nicht auf diese Betrachtung zurückkommen. Hier handelt es sich um eine andre Seite, die qualitative. (Der Arbeitslohn für ein bestimmtes Zeitmaaß, bestimmtes Quantum Arbeit (z. B. eine Arbeitsstunde) ist hier bestimmt 40 durch das Verhältniß der nothwendigen Arbeit zum Gesammtarbeitstag. Und 30 2112 Abgeleitete Formeln des Verhältnisses von Mehrwert und variablem Kapital der Arbeitslohn erscheint als die Summe die für den Gesammtarbeitstag bezahlt wird. Bei gleichbleibendem Preisse der Arbeit kann hier der Arbeits lohn steigen, wenn die Arbeitszeit verlängert wird; bei gleichbleibendem Arbeitslohn kann der Preiß der Arbeit fallen, wenn die Arbeitszeit verlängert 5 wird; bei fallendem Preisse der Arbeit kann ebenfalls der Arbeitslohn stei gen, wenn die Zeit verllt296llängert wird.) Also der Werth, worin sich die nothwendige Arbeitszeit realisirt, erscheint als Werth des Arbeitstags, der= nothwendiger Arbeitszeit+ Surplusarbeits zeit So erscheint unter obiger Voraussetzung 3 sh. als Wertheines 12stün- 10 digen Arbeitstags obgleich der 12stündige Arbeitstag sich in 6 sh. vergegen ständlicht. So erscheint der Werth des Arbeitstags in diesem Beispiel halb so groß als der Werth des Products, worin sich dieser Arbeitstag vergegen ständlicht. (Sieh p. 40. Zur Kritik der Pol. Oek. Erstes Heft. 1859, worin ich ankündige, daß bei Betrachtung des Capitals das Problem gelöst werden soll: "Wie führt Production auf Basis des durch bloße Arbeitszeit bestimmten Tauschwerths zum Resultat, daß der Tauschwerth der Arbeit kleiner ist, als der Tauschwerth ihres Products?") 15 Ist die nothwendige Arbeitszeit = x, der Gesammtarbeitstag = y oder = x + z, und verwirklicht sich x in einem Werth x', während sich y in x' + z' 20 verwirklicht, so erscheint x' als der Werth von x +z. Der Werth der Arbeit, (oder des Arbeitstags) wie er in dieserbegriffslosen Form erscheint, ist afso ein gänzlich von dem durch den Arbeitstag bestimm ten Werth der Waare verschiednes Ding. 25 Ehe wir weiter gehn noch zwei Bemerkungen. Erstens: Unter der obigen Voraussetzung ist der Werth der Arbeitsstunde = 3d., und zwar ist dieß der Fall, weil der Werth des Arbeitsvermögens, oder der Werth, worin sich die nothwendige Arbeit realisirt, = 6 Stunden, und der Werth jeder Stunde = 6 d., also der Werth, worin sich 6 Stunden realisiren, = 36d. Diese 36 / 12 oder der Werth des Arbeitsvermögens- der Werth der 30 Waaren, worin sich die nothwendige Arbeitszeit realisirt- dividirt durch die Stundenzahl, die den Gesammtarbeitstag, nothwendige + Surplusarbeit bilden, erscheint hier als der Werth einer Arbeitsstunde. Betrüge der Ge sammtarbeitstag nur 10 Stunden, so der Werth einer Stunde = 36 / 10 : betrüge sie 18 Stunden, so = 36 / 18• Der constante Factor ist der Werth des Arbeits- 35 vermögens oder der Werth, worin sich die nothwendige Arbeit realisirt. Aber der Preiß eines bestimmten Quantums Arbeit z. B. einer Stunde, bestimmt durch das Verhältniß der nothwendigen Arbeitszeit zum Gesammtarbeitstag, oder zur nothwendigen + Surplusarbeit Es ist daher klar, daß wenn unter der obigen Voraussetzung 3d. perStunde 40 als Durchschnittswerth einer Arbeitsstunde festgesetzt, dieß unter der Voraussetzung ist, nicht nur daß der Gesammtarbeitstag noch einmal so groß 2113 3. Der relative Mehrwert · Heft XX als die nothwendige Arbeitszeit, 12 statt 6 Stunden, sondern daß der Arbeiter täglich 12 Stunden beschäftigt wird oder daß seine tägliche Durchschnitts beschäftigung im Jahr 12 Stunden beträgt. Denn nur, wenn er täglich 12 Stunden arbeitet, ist er fähig den Werth seines eignen Arbeitsvermögens zu reproduciren und daher unter denselben Durchschnittsverhältnissen als Arbeiter fortzuleben: oder nur, wenn er 12 Stunden arbeitet ist er fähigeinen täglichen Werth von 6 Stunden- den Werth seines Arbeitsvermögens- für sich selbst zu produciren. Würde erz. B. nur 10 Stunden beschäftigt bei dem Preiß einer Stunde von 3d., so erhielte er nur 30 d. = 2 sh. 6 d., ein Lohn der unter dem Werth des täglichen Arbeitsvermögens und daher des Durch- schnittslohns fiele. Würde er nur 6 Stunden beschäftigt, so erhielte er grade die Hälfte des zu seinem herkömmlichen Leben erheischten Salairs. Die gleichen :Phänomene treten ein, wenn nur halbe, 3 / 4 Zeit u. s. w. gearbeitet wird. Es ist auf diesen Grund hin, daß die Londoner builders in ihrem strike 1860 sq. speziell sich gegen Stundenzahlung erklären statt der Zahlung des 15 Arbeitstags oder Wochentags. Es ist dieß auch ein wichtiges Moment bei Bestimmung der Season Arbeiter etc, wo der Arbeiter 3 Monate vielleicht overworks, andre Theile des Jahrs nur halb or 1 / 3 employed. 10 5 Zweitens folgt aus der besondren Natur der overtime. Die Berechnung des Preisses oder Werths einer Stunde hier immer unter der Voraussetzung, 20 daß der Arbeiter länger als 6 Stunden beschäftigt wird, d. h. daß er seine nothwendige Arbeitszeit für sich selbst arbeitet. Bei der overtime findet diese Grenze nicht statt. Bei jenem Verhältniß nicht nur vorausgesetzt, daß der Arbeiter 1 I 2 Stunde für sich, 1 I 2 Stunde für seinen master arbeitet, sondern daß er während des Tags 12I2 S~unden für sich arbeitet. Dieß ist in fact the Iimit. 25 Ließ ihn der master nur 6 Stunden arbeiten, so müßte sich der nothwendige Arbeitslohn ausdrücken= 3h x 6, = 3 sh. D. h. der Werth der Arbeit= dem Werth des Products der Arbeit und die Surplusarbeit, daher auch der Sur pluswerth = 0. Betrüge der ganze Arbeitstag nur 7 Stunden, so würde der master nur 1 Surplusstunde gewinnen, nur 6 d. Mehrwerth, worin sich der Werth einer Surplusstunde ausdrückt. Läßt er nun über die normale Arbeits- zeit von 12 Stunden hinausarbeiten, und zahlt selbst für die 2 Extrastunden den Lohn von 6 d., so tritt hier nicht mehr das Verhältniß von nothwendiger zur Surplusarbeit ein. Er kann 1 Surplusstunde gewinnen ohne 6 nothwendige arbeiten zu lassen.I\129Ial In diesem Ausdruck des Werths der Arbeit oder des Preisses der Arbeitszeit ist der Werthbegriff nicht nur völlig ausgelöscht, sondern in ihm direkt Widersprechendes verkehrt. Der Werth worin sich ein Theil des normalen Arbeitstags verkörpert, (nämlich der zur Reproduction des Arbeitsvermögens nothwendige Theil) erscheint als der Werth des ge sammten Arbeitstags. Der Werth von 12 Stunden Arbeit so= 3 sh., obgleich der Werth der Waare, die in 12stündiger Arbeit producirt wird, = 6 sh. und 35 30 40 2114 Seite 1291a aus Heft XX Zusätze zwar weil 12 Stunden Arbeit sich in 6 sh. darstellen. Es ist dieß also ein irrationeller Ausdruck, wie etwa v=2 in der Algebra. Aber es ist ein Aus druck, der nothwendig resultirt aus dem Productionsproceß, die nothwendige Erscheinungsform des Werths des Arbeitsvermögens. Es liegt schon in dem 5 Wort Arbeitslohn, worin Lohn der Arbeit = Preiß der Arbeit= Werth der Arbeit. Diese begriffslose Form, wie sie aber sowohl im Bewußtsein der Arbeiter als der Capitalisten lebt, weil sie die unmittelbar in der Wirklichkeit erscheinende Form, ist daher die Form, an der die Vulgärökonomie festhält, die den spezifischen Unterschied der Wissenschaft der politischen Oekono- 10 mie von allen andren Wissenschaften darin setzt, daß die leztren das hinter den alltäglichen Erscheinungen verborgne und in seiner Form der alltägli chen Erscheinung (wie etwa der Bewegung der Sonne um die Erde) meist widersprechende Wesen zu enthüllen suchen, während die erstre das blose Uebersetzen der alltäglichen Erscheinungen in ebenso alltägliche Vorstel- Iungen für das wahre Geschäft der Wissenschaft erklärt. In dieser verkehrten und abgeleiteten Form, worin sich der Werth des Arbeitsvermögens auf der Oberfläche der bürgerlichen Gesellschaft darstellt, seinen Alltagsausdruck besitzt, (seine exoterische Gestalt) als Werth oder geldlich ausgedrückt Preiß der Arbeit, ist der Unterschied zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit 20 ganz ausgelöscht, da ja der Arbeitslohn Zahlung des Arbeitstags und ein Equivalent für ihn- in fact-für sein Product ist. Der Mehrwerth, den das Product enthält, muß daher in der That aus einer unsichtbaren, mysteriösen Qualität erklärt, aus dem constanten Capital abgeleitet werden. Es bildet dieser Ausdruck Unterschied zwischen Lohn- und Frohnarbeit, Delusion des 15 25 Arbeiters selbst. [Zusätze] Eh wir weitergehn noch einige zu dem ganzen bisher entwickelten Ab schnitt I gehörige Citate und Ausführungen. 30 Nach Hobbes ist die Wissenschaft, nicht die ausführende Arbeit die Mutter der Künste. "Arts of public use, as fortification, making of engines, and other instruments of wac because they confer to defence and victory, are power: and though the true mother of them be science, namely the mathematics, yet because they are brought into the light, by the hand of the 35 artificer, they be esteemed, the midwife passing with the vulgar for the mother, as his issue." (75. Leviathan. t. III. Engl. Works of Th. Hobbes. Edit. Molesworth. Lond. 1839-44) Das Product der geistigen Arbeit- die Wis senschaft - steht immer tief unter ihrem Werth. Weil die Arbeitszeit, die 2117 3. Der relative Mehrwert· Heft XX nöthig ist um sie zu reproduciren, in gar keinem Verhältnisse steht zu der Arbeitszeit, die zu ihrer Originalproduction erlorderlich ist. Z. B. den bino mischen Lehrsatz kann ein Schuljunge in einer Stunde lernen. Arbeits vermögen: "The Value or Worthof a man, is asofall other things, his price: that is to say, so much as would be given for the use of his power." (1. c. 76. Hobbes. Leviathan.) "A man 's Jabour (also der use of his labouring power) also, is a commodity exchangeable for benefit, as weil as any other thing." (1. c. 233) . 5 Produclive und unproductive Arbeit. "It is not enough, foraman to Jabour for the maintenance of his life; but also to light, if need be, for the securing 10 of his Jabour. They must either do as the Jews did after their return from captivity, in re-edifying the temple, build with one hand, and hold the sword in the othec or eise they must hire others to fight for them." (1. c. Hobbes 333.) Locke. Nimmt man die Doctrin von Locke über labour überhaupt zu- sammen, mit seiner Doctrin über den Ursprung des Zinses und der Rente - denn nur in diesen bestimmten Formen erscheint bei ihm der Mehrwerth - so ist Mehrwerth nichts als fremde Arbeit, Surplusarbeit, zu deren An- eignung Land und Capital -die Bedingungen der Arbeit, ihren Eigenthümer b~fähigen. Und das Eigenthum von einem grösseren Umfang von Arbeits- bedingungen als eine Person selbst mit ihrer Arbeit verwerthen kann, ist nach Locke eine politische Erfindung, die mit der naturrechtliehen Basis des Privateigenthums, des Rechts am Privateigenthum III292al in Widerspruch steht. (Bei Hobbes ist auch die Arbeit die einzige Quelle alles Reichthorns ausser den Naturgaben, die sichgleich inconsumirbarem Zustand vorlinden. Gott (nature) "either freely gives, or for labour sells to mankind" (Le viathan). Aber bei Hobbes ist es der Souverain, der nach Belieben Eigenthum an Land vertheilt.) 15 20 25 Die bezüglichen Stellen sind folgende: "Though the earth, and all inferior creatures, be common to all men, yet 30 every man has a property in his own person: this nobody has a right to but himself. The labour of his body, and the work of his hands, we may say, are properly his. Whatsoever then he removes out of the state that nature has provided, and left it in, he has mixed his labour with, and joined to it some thing that is his own, and thereby makes it his property." (229. 0! Govern- ment. b. li. eh. V) ( Works v. li. 71 h edit. 1768) "His labour has taken it out of the hands of nature, where it was common, and belonged equally to all her children, and has thereby appropriated it to himself." (230 I. c.) "The same law of nature, that does by this means give us property, does also bound that property too ... As much as any one can make use of to any advantage of life before it spoils, so much he may by his labour fix a property in: whatever 35 40 2118 Zusätze 5 is beyond this, is more than his share, and belongs to others." (1. c.) "But the chief matter of property being now not the fruits of the earth etc, but the earth itself ... As much land as a man tills, plants, improves, cultivates, and can use the product of, so much is his property. He by his labour does, as it were, enclose it from the common. (230) Subduing or cultivating the earth, and having dominion, we see are joined together. The one gave title to the other. (231) The measure of property nature has weil set by the extent of men 's labour and the conveniencies of life: no man's labour could subdue, or appropriate all; nor could his enjoyment consume more than a small part; so that it was impossible for any man, this way, to intrench upon the right of another, or acquire to hirnself a property, to the prejudice of his neigh bour ... This measure did confine every man's possession to a very moderate proportion, and such as he might appropriate to himself, without injury to anybody, in the first age of the world ... And the same measure may be 15 allowed still without prejudice to any body, as full as the world seems." 10 (231, 232) Die Arbeit giebt den Dingen fast ihren ganzen Werth ( value hier = Ge brauchswerth und Arbeit genommen als konkrete Arbeit, nicht als Quantum; aber das Maaß des Tauschwerths durch die Arbeit beruht in der That darauf, 20 daß der Arbeiter den Gebrauchswerth schafft.) Der Rest vom Gebrauchs werth, der nicht auflösbar in Arbeit, ist N aturgabe, daher gemeinschaftliches Eigenthum, an und für sich. Was Locke daher zu beweisen sucht, ist nicht der Gegensatz, daß Eigenthum noch durch andre procedures als Arbeit erworben [werden] könne, sondern wie durch die individuelle Arbeit, trotz 25 des common property an der Natur, individuelles Eigenthum geschaffen werden könne. "It is labour indeed that puts the difference of value on every thing . .. Of the products of the earth useful to the life of man ... 99 / 100 are wholly tobe put on the account of labour. (234) It is labour then which puts the greatest 30 part of the value upon land (235). Though the things of nature are given in common, yet man, by being master of himself, and proprietor of his own person, and the actions or labour of it, had still in hirnself the great foundation of property." (235) Das eine Iimit ist also die Schranke der persönlichen Arbeit; das andre, 35 daß einer nicht mehr Dinge aufhäuft als er benutzen kann. Leztre wird erweitert durch Austausch der vergänglichen Producte gegen Geld (abgesehn von dem sonstigen Austausch): "he might heap up as much of thesedurable things as he pleased; the exceeding ( abgesehn von dem limit seiner per sönlichen Arbeit) of the bounds of his just property not lying in the largeness 40 of his possession, but the perishing of any thing uselessly in it. And thus came in the use of money, some Iasting thing which men might keep without 2119 3. Der relative Mehrwert · Heft XX spoiling, and that by mutual consent men would take in llt293al exchange for the truly useful, but perishable support of Iife." (336) So entsteht Un gleichheit des individuellen Eigenthums, aber das Maaß der persönlichen Arbeit bleibt. "This partage of things in an inequality of private possessions, men have made practicable out of the bounds of society, and without com- pact: only by putting a value on gold and silver, and tacitly agreeing in the use of money." (337) 5 Man muß nun hiermit zusammenstellen folgende Stelle aus Locke 's Schrift über den Zins und nicht vergessen, daß nach ihm das Naturrecht die per- sönliche Arbeit zur Grenze of property macht: 10 "Iet us next see how it (money) comes tobe of the samenature with land, by yielding a certain yearly income, which we call U se or Interest. For Land produces naturally something new and profitable, and of value to mankind: but money is a barren thing, and produces nothing, but by compact, transfers that profit, that was the reward of one man 's Jabour, into another man 's 15 packet. That which occasions this, is the unequal distribution of money: which inequality has the same effect too upon land, that it has upon money ... For as the unequal distribution of land (you having more than you can, or will manure, and another less) brings you a tenant of your land; and the same unequal distribution of money ... brings me a tenant for my money: so my 20 money is apt in trade, by the industry of the borrower, to produce mor than 6 p. c. to the borrower, as weil as your land, by the Jabour of the tenant, is apt to produce more fruits, than his rent comes too." (fol. ed. of Locke's Works, 1740. vol. Il.) An dieser Stelle hat L. einerseits das polemische Interesse gegen das Grundeigenthum, ihm zu zeigen, daß seine Rente sich durchaus nicht vom Wucher unterscheidet. Aber beide, "transfer that profit, which was the reward of one man's labour, into another man's pocket", durch die ungleiche Vertheilung der Productionsbedingungen. 25 Locke's Auffassung um so wichtiger, da er der klassische Ausdruck der 30 Rechtsvorstellungen der bürgerlichen Gesellschaft im Gegensatz zur feu dalen und seine Philosophie überdieß der ganzen spätren englischen Oekonomie zur Grundlage aller ihrer Vorstellungen diente. [Intermezzo] Hume und J. Massie. Massie 's anonyme Schrift "An Essay on the Governing Causes of the Natural Rate of Interest' (anonym) erschien 1750, Humes zweiter Theil seiner Essays, worin sich der "Of Interest" findet, 1752, also 2 Jahre später. 35 2120 Intermezzo. Hume und Massie Massie also die Priorität. Beide gewandt, Massie's gegen Petty und Locke, Hume's gegen Locke, in welchen beiden sich noch die Vorstellung findet, daß die Höhe des Zinsfußes von der Masse des Geldes abhängt, und daß in der That das eigentliche Objekt of the loan Geld (nicht das Capital) ist. 5 Massie statuirt den Interest als blossen Theil des Profits. entschiedner als Hume, der hauptsächlich nachweist, daß der Werth des Geldes gleichgültig für Zinsfuß, da die Proportion zwischen Zins und Geldcapital gegeben, 6 p. c. z. B., also 61. an Werth steigen oder fallen mit dem Werth der 1001. (also eines 1.), aber die Proportion 6 dadurch nicht afficirt wird. Beginnen wir mit 10 Hume. "Everything in the world is purchased by labour." (289. v. I. Essays ed. 1764 London.) Die Höhe des Zinsfusses hängt ab von der Nachfrage der Borger, der Zufuhr der Ausleiher, also Nachfrage und Zufuhr. Aberdann wesentlich von 15 der Höhe der "profits arising from commerce". (3291. c.) "The greater or less stock of labour and commodities must have agreat influence (upon interest); since we really andin fact borrow these, when we take money upon interest." (1. c. 337) "No man will accept of low profits, where he can have high interest; and no man will accept of low interest, where he can have high profits." (3351. c.) 20 Hoher Zins und hoher Profit sind beide der Ausdruck "of the small ad vance of commerce and industry not of the scarcity of gold and silver. Und low interest umgekehrt." (329) j 25 jl294aj ["In] a state, therefore, where there is nothing but a landed interest (oder wie er später sagt "landed gentry and peasants") [in] the state, the borrowers must be numerous, and the interest high" (330), indem der nur geniessende Reichthum aus Langweile dem Vergnügen nachjagt, andrerseits die Production ausser der Agricultur sehr beschränkt. Umgekehrt sobald sich commerce entwickelt hat, die Passion of gain [be]herrscht den merchant 30 ganz. Er "knows no such pleasure as that of seeing the daily increase of his fortune". (Die Sucht nach Tauschwerth, dem abstrakten Reichthum, wiegt hier weit vor in der nach den Gebrauchswerthen) "And this is the reason why trade increases frugality, and why, among merchants, there is the same overplus of misers over prodigals, as, among the possessors of land, there is the contrary." (333) 35 (Unproductive Arbeit: "Lawyers and physicians beget no industry; and 'tis even at the expense of others they acquire their riches: so that they are sure to diminish the possessions of some of their fellow-citizens as fast as [the]y increase their own." ( [333-] 334) 40 "Thus an increase of commerce, raises a great number of lenders, and by that means produces a 1owness of interest." (334) 2121 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI 5 "Low interest and Jow profits of merchandise are two events, that mutually forward each other, and are both originally derived from that extensive commerce, which produces opulent merchants, and renders the monied interest considerable. Where merchants possess great stocks, whether repre sented by few or many pieces of meta], it must frequently happen, that when they become either tired of business, or have heirs unwilling or unfit to engage in commerce, a great deal of [t]hese riches naturally seeks an annual and secure revenue. The plenty diminishes the price, and makes the lenders accept of a low interest. This consideration obliges many to keep their stocks in trade, and rather be content with low profits than dispose of their money 10 at an under value. On the other hand, when commerce has become very extensive, and employs very I arge stocks, there must arise rivalships among the merchants, which diminish the profits of trade, at the sametimethat they increase trade itself. The low profits of merchandize induce the merchants to accept more willingly of a low interest, when they leave off business, and 15 begin to indulge themselves in ease and indolence. It is needless, therefore, to enquire which of these circumstances, viz low interests or Jow profits, is the cause and which the effect? They both arise from an extensive com merce, and mutually forward each other ... An extensive commerce, by producing I arge stocks, diminishes both interests and profits; and is al ways 20 [ass]isted in its diminution of the one, by the proportional sinking of the other. I may add, that as low profits arise from the increase of commerce and industry, they serve in their turn to the farther increase of commerce, by rendering the commodities cheaper, encouraging the consumption and heightening the industry. And thus, ... interest is the true barometer of the 25 state, and its lowness is a sign almost infallible of the flourishing of a people." (334-3361. c.) (1. Massie.) An Essay on the Governing Causes of the NaturalRate o f Inter es t, wherein the sentiments of Sir W. Petty and Mr. Locke, on that head, are considered. London. 1750. "It appears from these several extracts that Mr. Locke attributes the government of the natural Rate of Interest to [the] proportion which the quantity of money in a country bears to the debts of its inhabitants one amongst [another,] and to the trade of it; and that Sir W. Petty makes it depend on the quantity of money alone; so they [only differ] in regard to debts." (14, 15) I pcXI-1300j Rich people "instead of employing their money themselves, Iet it out to other people for them to make profit of, reserving for the owners a proportion of the profits to be made. But when the riches of a country are dispersed into so many hands, and so equally divided, as not to Ieave many people enough to maintain two families, by employing it in trade, there can 30 35 40 2122 ~ ·· ·""':' , .. ~ . ~1\w.X r l:co.*".f+~:~~'~'""--'--"-·~ ·-·· -~ .. ~- ·".'o-t' 2. Umschlagseite aus Heft XXI Intermezzo. Hume und Massie be little borrowing; for 20 000 1., when it belongs to one man, cannot be lent, because the interest of it will keep a family, but if it belongs to ten men, it cannot be lent, because the interest will not keep 10 families. (23, 24) All reasoning about natural interest from the rate which the Government 5 pays for money, is, and unavoidably must be fallacious~ experience has shown us, that neither have agreed, nor preserved a correspondence with each othec and reason teils us they never can; for the one has its foundation in profit, and the other in necessity; the former of which has bounds, but the latter none. The gentleman who borrows money to improve his land, and the merchant ortradesman who borrow to carry on trade, have Iimits beyond which they will not go ~ if they can get 10 p. c. by money, they may give 5 p. c. for it; but they will not give 10~ whereas he who borrows through necessity, has nothing eise to determine by, and this admits of no rufe at all. (31, 32) 10 The equitableness of taking interest depends not upon a man's making or 15 not making profit by what he borrows, but upon its being capable of produc- ing profit if rightly employed. (49) If that which men pay as interest for what t 25 20 they borrow, be a p a r t o f t h e pro fit s i t i s c a p ab I e o f pro du c in g, this interest must always be governed by those profits. (49) What propor tion of these profits do of right belong to the borrower, and what to the lender? and this there is no other method of determining than by the opinions of borrowers and lenders in general; for right and wrong in this respect, are only what common consent makes. (49) This rufe of dividing profits is not however to be applied particularly to every lender and borrower, but to lenders and borrowers in general ... remarkably great and small gains are the rewards of skill, and the want of understanding, which lenders have nothing at all to do with; for as they will not suffer by the one, they ought not to benefit by the other. What has been said of particular men in the same business is applicable to particular sorts of business. (50) The natural rate of interest is governed by the profits of trade to particulars." (51) Warum 30 nun der Zins 4 p. c. statt früher 8 in England? Weil Englische Kaufleute damals "got double the profits they now make". Warum 3 p. c. in Holland, 5 und 6 in Frankreich, Deutschland, Portugal, 9 p. c. in West und Ostindien, 12 in der Türkei? "One general answer will do for the whole, which is, that the profits of trade in these several countries differ from the profits of trade 35 here, and so much as to produce all those different rates of interest." (51) Woher aber der Fall des Profits? Durch Concurrenz, auswärtige und inwärtige. "by a decrease of Foreign trade (durch auswärtige Concurrenz), or to people in trade lowering the prices of their commodities upon each other . .. through necessity to get some trade, or thfough avarice to get most. ([52-] 53) The profits of trade in general, are governed by the proportion which the 40 2125 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI number of traders bears to the quantity of commerce. (55) In Holland, wo die Zahl der im trade employed people bears the greatest proportion to the whole number of inhabitants ... interest is Jowest; in Turkey, where the disproportion am größten, interest am höchsten." (55, 56) I !BOI! "What governs the proportion bctween trade and traders?" (57) Die "motives to trade", natural necessity liberty, preservation of men's private rights, public safety. (58) 5 "There are no two countries which furnish an equal number of the neces saries of life in equal plenty, and with the same quantity of Jabour. Men's wants increase or diminish with the severity or temperateness of the climate 10 they live in ; consequently the proportion of trade which the inhabitants of different countfies are obliged to carry on through necessity, cannot be the same, nor is it practicable to ascertain the degree of variation further than by the degrees of Heat and Cold; from whence one may make this generat conclusion, that quantity of labour required for a certain number of people 15 is greatest in cold climates, and least in hot ones ; for in the former men not only want more clothes, but the earth more cultivating than in the latter. (59) One kind of necessity which is peculiar to Holland, arises from the country being overpeopled·; which, with the great Jabour required to fence and drain the land, makes their necessity to trade greater than it is in any other part 20 of the habitable world." (60) Massie noch bestimmter als Hume stellt Interest als blossen Theil des Profits dar; beide erklären Fall des Profits aus der Accumulation der Capi talien (Massie speziell der Concurrenz) und dem daher erfolgenden Fall des Profits. Beide ebensowenig über den Ursprung des Profitoftrade selbst. 25 i) [Formelle und reale Subsumtion der Arbeit unter das Capital. Uebergangsformen] Wir haben die beiden Formen des absoluten und relativen Mehrwerths getrennt betrachtet, zugleich gezeigt, wie beide sich verbinden, und wie grade gleichzeitig mit der Entwicklung des relativen Mehrwerths der absolute zur äussersten Grenze getrieben wird. Wir habengesehn wie die Trennung beider Formen Verschiedenheiten in den Verhältnissen von Arbeitslohn und Mehrwerth hervorbringt. Die Entwicklung der Productivkraft gegeben, erscheint der Mehrwerth immer als absoluter Mehrwerthund ist namentlich Wechsel in demselben nur durchchangedes Gesammtarbeitstags möglich. Der Arbeitstag als gegeben vorausgesetzt ist Entwicklung des Mehrwerths nur als relativen möglich, i. e. durch Entwicklung der Productivkraft. 30 35 2126 Seite 1301 aus Heft XXI i) Formelle und reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital Aber die blose Existenz des absoluten Mehrwerths unterstellt nichts als solche Naturlruchtbarkeit, also naturwüchsige Productivität der Arbeit, daß nicht die ganze (mögliche) (tägliche) Arbeitszeit eines Mannes zur Erhaltung seiner eignen Existenz oder Reproduction seines eignen Arbeitsvermögens 5 erheischt ist. Es hat dann nichts weiter hinzuzukommen als daß er gezwun gen wird - ein äusserer Zwang für ihn existirt - über die nothwendige Arbeitszeit hinaus zu arbeiten, ein Zwang zur surplusarbeit. Die physische Möglichkeit eines Surplusproduce, worin sich surpluslabour vergegenständ licht, hängt jedoch offenbar von 2 Umständen ab: Sind die Bedürfnisse sehr 10 gering, so kann, selbst bei geringer N atur-Productivkraft der Arbeit, einTheil der Arbeitszeit hinreichen, um sie zu befriedigen, um so einen andren Theil übrig zu lassen zur Surpluslabour, und damit zur Bildung des Sur plusproduce. Andrerseits: ist die Natur-Productivkraft der Arbeit sehr hoch - d. h. erfordert die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens, die Gewässer etc 15 nur geringen Aufwand von Arbeit, um die zur Existenz nothwendigen Lebensmittel zu gewinnen, so wirkt natürlich - die blosse Dauer der nothwendigen Arbeitszeit betrachtet - diese natürliche Productivkraft der Arbeit oder, if you please, diesenaturwüchsige Productivität der Arbeit ganz so wie die Entwicklung der socialen Productivkraft derselben. Ein hoher 20 Grad der naturwüchsigen Productivkraft der Arbeit wird verbunden sein mit rascher Vermehrung der Population- der Arbeitsvermögen-und daher des Stoffs aus dem der surplusvalue geschnitten wird. Ist umgekehrt die natur wüchsige Productivkraft der Arbeit gering, also die zur Befriedigung selbst einfacher Bedürlnisse erheischte Arbeitszeit groß, so kann Entwicklung des surplusproduce (oder surpluslabour), nur in dem Fall annähernd fremden Reichthum bilden, wenn die Anzahl der gleichzeitig von Einem Exploitirten groß ist. 1113021 Gesetzt die nothwendige Arbeitszeit= 11 1 I 2 Std., der Arbeits tag = 12 Std., so liefert ein Arbeiter einen Surpluswerth von 1 I 2 Std. Da aber 2312 Std. erheischt sind, um einen einzigen Arbeiter zu erhalten, so folgende 25 30 Rechnungen: Arbeiter I 23 liefert 1 / 2 Std. surplusarbeit. 2312• Also 23 Arbeiter in diesem Fall nöthig, um ein einziges Subjekt zu erhalten, das ohne Arbeit lebt, aber nur lebt wie ein 35 Arbeiter. Damit er 3 oder 4mal besser lebe, und ausserdem noch einen Theil des Surpluswerth wieder in Capital verwandeln könne, müßten vielleicht 23 x 8 Arbeiter = 184 Arbeiter für den Einen beschäftigt werden. Zudem würde hier der reale Reichthum, worüber der Eine zu verfügen hätte, auch sehr gering sein. Je grösser die Productivkraft der Arbeit, um so grösser kann 40 die Zahl der Nichtarbeiter im Verhältniß zu den Arbeitern sein, und um so grösser die Zahl der Arbeiter, die nicht mit der Production nothwendiger 2129 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI Lebensmittel beschäftigt sind oder gar nicht mit der materieJ1en Production beschäftigt sind, oder endlich die Zahl der Personen, die entweder unmit telbar die Zahl der Eigenthümer des surplusproduce bilden oder auch die Zahl von Personen, die weder materiell noch geistig arbeiten, wohl aber "Dienste" leisten, in Zahlung wofür die Besitzer des surplusproduce ihnen einen Theil davon ablassen. 5 Jedenfalls entsprechen den beiden Formen des Mehrwerths - des ab soluten und des relativen - wenn sie jeder für sich in getrennter Existenz betrachtet werden, und der absolute Mehrwerth geht stets dem relativen vorher - Capital, oder zwei getrennte Formen der capitalistischen Production, von denen die erste immer den Vorläufer der andern bildet, obgleich die weiter entwickelte, die zweite, wieder die Basis für die Einführung der ersten in neuen Productionszweigen bilden kann. zwei getrennte Formen der Subsumtion der Arbeit unter das 10 Die auf dem absoluten Surpluswerth beruhende Form nenne ich die for- melle Subsumtion der Arbeit unter das Capital. Sie unterscheidet sich nur formell von andren Productionsweisen, in denen die wirklichen Producenten ein Surplusproduce, surplusvalue liefern, d. h. über die nothwendige Arbeits zeit hinaus arbeiten, aber nicht für sich, sondern für andre. 15 Der Zwang, der ausgeübt wird, ist andrer Art- i. e. die Methode, wodurch 20 der surplusvalue, surplusproduce oder surpluslabour ins Leben gerufen wird. Die bestimmten Unterschiede werden wir erst im folgenden Abschnitt be trachten, bei der Accumulation. Das Wesentliche bei dieser formellen Subsumtion der Arbeit unter das Capital ist, daß 1) Der Arbeiter als Eigenthümer seiner eignen Person und daher seines 25 eignen Arbeitsvermögens als Verkäufer des temporären Verbrauchs des leztren dem Capitalisten, der Geld besitzt, gegenübertritt - beide so als Waarenbesitzer, als Verkäufer und Käufer, und so formell freie Personen, zwischen denen in der That kein andres Verhältniß als das des Käufers und Verkäufers existirt, sonst kein politisch oder social fixirtes Verhältniß der 30 Ueber- und Unterordnung; 2) was in dem erstren Verhältniß eingeschlossen ist- denn sonst hätte der Arbeiter nicht sein Arbeitsvermögen zu verkaufen - daß seine objectiven Arbeitsbedingungen (Rohmaterial, Arbeitsinstrumente und darum auch Lebensmittel während der Arbeit) ganz oder wenigstens zum Theil, nicht 35 ihm, sondern dem Käufer und Consumenten seiner Arbeit gehören, ihm X selbst daher als Capital gegen. überstehn. Je vollständiger diese Arbeits bedingungen ihm als fremdes Eigenthum gegenüber, um so vollständiger findet formell das Verhältniß von Capital und Lohnarbeit, also formelle Subsumtion der Arbeit unter das Capital statt. 40 In der Productionsweise selbst findet hier noch kein Unterschied statt. Der 2130 i) Formelle und reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital Arbeitsproceß- technologisch betrachtet- geht grad vor sich wie früher, nur als jezt dem Capital untergeordneter Arbeitsproceß. Es entwickelt sich jedoch im Productionsproceß selbst, wie früher entwickelt worden ist (und alles früher darüber Gesagte erst hier an seinem Platz), erstens ein Ver- 5 hältniß der Ueber- und Unterordnung, indem der Consum des Arbeitsver mögens vom Capitalisten geschieht, daher von ihm überwacht und dirigirt wird: zweitens es entwickelt sich grössre Continuität der Arbeit. Tritt das Verhältniß der Ueber- oder Unterordnung an die Stelle von Sklaven, Leibeigenschaft, Vasallen, patriarchalischen Verhältnissen der 10 Unterordnung, so findet nur eine Verwandlung in seiner Form statt. Die Form derselben wird freier, indem die Unterordnung nur sachlicher Natur ist, formell freiwillig, sich nur auf die Stellung zwischen Arbeiter und Capi talist im Productionsproceß selbst bezieht. Und dieß ist der Formwechsel, der in der Agricultur namentlich stattfindet, sobald frühre Leibeigne oder 15 Sklaven in freie Lohnarbeiter verwandelt werden. I !13031 Oder das Verhältniß der Ueber- und Unterordnung im Productions proceß tritt an die Stelle frührer Selbstständigkeit im Productionsproceß, wie z. B. bei allen selfsustaining peasants, farmers, die nur eine Productenrente sei es an Staat, sei es an Iandlord zu zahlen hatten, ländlich-häuslicher 20 Nebenindustrie oder selbstständigen Handwerks. Hier ist also Verlust der frühren Selbstständigkeit im Productionsproceß vorhanden und das V er hältniß der Ueber- oder Unterordnung ist selbst das Product der Einführung der capitalistischen Productionsweise. Endlich kann das V erhältniß von Capitalist und Lohnarbeiter an die Stelle 25 des zunftartigen Meisters, seiner Gesellen und Lehrlinge treten, ein Uebergang, den zum Theil die städtische Manufactur bei ihrer Entstehung durchmacht. Das mittelaltrige Zunftverhältniß, das sich in analoger Form auch in Athen und Rom in engen Kreisen entwickelt hat, und das so ent scheidend wichtig war in Europa für Bildung der Capitalisten einerseits, für 30 Bildung eines freien Arbeiterstandes andrerseits, ist eine beschränkte, noch nicht adaequate Form des Capital- und Lohnarbeitverhältnisses. Es existirt hier einerseits das Verhältniß von Käufer und Verkäufer. Es wird Lohn gezahlt und Meister, Gesell und Lehrling stehn sich als freie Person gegen über. Die technologische Basis dieses Verhältnisses ist der handwerks- 35 mässige Betrieb, worin die mehr oder minder kunstmässige Handhabung des Arbeitsinstruments der entscheidende Factorder Production ist. Die selbst ständige persönliche Arbeit und daher ihre professionelle Entwicklung, die grössre oder kürzre Lehrzeit erheischt, bestimmt hier das Resultat der Arbeit. Der Meister befindet sich hier zwar im Besitz der Productions- 40 bedingungen, Handwerkszeugs, Arbeitsmaterials (obgleich das Handwerk zeug auch dem Gesellen gehören kann), ihm gehört das Product. Insofern 2131 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI 5 ist er Capitalist. Aber als Capitalist ist er nicht Meister. Er ist erstens zu nächst selbst Handwerker und is supposed Meister zu sein in seinem Hand werk. Innerhalb des Productionsprocesses selbst figurirt er ebensowohl als Handwerker wie seine Gesellen und er weiht erst seine Lehrlinge in das Geheimniß des Handwerks ein. Er hat zu seinen Lehrlingen ganz dasselbe Verhältniß wie ein Professor zu seinen Schülern. Sein Verhältniß zu Lehr lingen und Gesellen ist daher nicht das des Capitalisten als solchen, sondern des Meisters im Handwerk, der als solcher in der Corporation und daher ihnen gegenüber eine hierarchische Stellung einnimmt, die is supposed auf seiner eignen Meisterschaft im Handwerk zu beruhn. Sein Capital ist daher 10 auch sowohl seiner stofflichen Gestalt nach als seinem Werthumfang nach gebundenes Capital, das keineswegs noch die freie Gestalt des Capitals erhalten hat. Es ist nicht ein bestimmtes Quantum vergegenständlichter Arbeit, Werth überhaupt, die diese oder jene Form von Arbeitsbedingungen annehmen kann, beliebig annimmt, je nachdem es, um sich Surplusarbeit 15 anzueignen, sich beliebig gegen diese oder jene Form der lebendigen Arbeit austauscht. Nur nachdem er die vorgeschriebnen Stufen von Lehrling, Gesell durchgemacht, u. s. w., selbst sein Meisterstück geliefert hat, kann er Geld in diesem bestimmten Arbeitszweig, in seinem eignen Handwerktheils in die objectiven Bedingungen des Handwerks umsetzen, theils Gesellen damit 20 kaufen und Lehrlinge halten. Nur in seinem eignen Handwerk kann er sein Geld in Capital verwandeln, d. h. nicht nur als Mittel seiner eignen Arbeit, sondern auch als Exploitationsmittel fremder Arl}eit verwenden. Sein Capi- tal ist an eine bestimmte Form des Gebrauchswerths gebunden und tritt daher ebensowenig als Capita/ seinen Arbeitern gegenüber. Die Methoden der 25 Arbeit, die er anwendet, sind nicht nur erfahrungsmässige, sondern zunft mässig vorgeschriebne -gelten als die nothwendigen, und so erscheint auch nach dieser Seite nicht der Tauschwerth, sondern der Gebrauchswerth der Arbeit als der letzte Endzweck. Es hängt nicht von seinem Belieben ab, Arbeit von dieser oder jener Qualität zu liefern, sondern der ganze Zunft- betrieb darauf eingerichtet, daß bestimmte Qualität geliefert wird. So wenig wie die Arbeitsmethode steht der Preiß der Arbeit seinem Belieben anheim. Die beschränkte Form, die sein Vermögen hindert, als Capita/ zu functioniren, zeigt sich ferner darin, daß in der That ein Maximum für den Werthumfang seines Capitals vorgeschrieben ist. Ueber eine gewisse Zahl 35 Gesellen hinaus darf er nicht halten, da durch die Zunft sämmtlichen Meistern eine Aliquote am Verdienst ihres Handwerks gesichert werden soll. Endlich das Verhältniß des Meisters zu andren Meistern als Mitglied der selben Zunft; als solcher gehört er einer Corporation an, die gewisse ge meinschaftliche Productionsbedingungen (Zunftlade etc), politische Rechte, 40 Antheil an der städtischen Verwaltung u. s. w. Er arbeitete auf Bestellung 30 2132 i) Formelle und reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital für den unmittelbaren - mit Ausnahme seiner Arbeiten für Kaufleute - Gebrauchswerth und demgemäß auch die Zahl der Meister geregelt. Er tritt nicht als blosser Kaufmann seinen Arbeitern gegenüber. Noch weniger kann der Kaufmann sein Geld in productives Capital verwandeln; er kann nur die 5 Waaren "verlegen", nicht sie selbst produciren. Standesmässige Existenz nicht der Tauschwerthals solcher, nicht Bereichrung als solche erscheint hier als Zweck und Resultat der Exploitation fremder Arbeit. Das Entscheidende ist hier das Instrument. Der Rohstoff wird hier in vielen Arbeitszweigen (z. B. der Schneiderei) dem Meister selbst von seinen Kunden geliefert. Die 10 Schranke der Production innerhalb des Ganzen der vorgefundnen Consum tion ist hier Gesetz. Sie ist also keineswegs geregelt durch die Schranken des Capitals selbst. Im capitalistischen Verhältniß verschwinden die Schranken mit den politisch socialen Banden, in denen hier noch das Capital sich bewegt, daher noch nicht als Capital erscheint.\ 15 \ [1304]\ [ ... ] in Carthago und Rom, ist sie beschränkt auf Völker, bei denen die Carthager [ ... ] Capital in der Form des Handelscapitals ent wickelt hatten, und daher den Tauschwerth als solchen auch zum unmittel baren [ ... ] Production machten, oder wo, wie bei den Römern, durch Con centration des Reichthums, namentlich des Grundeigenthums in wenigen 20 Händen, die Production nothwendig nicht mehr auf den Selbstgebrauch, sondern auf den Tauschwerth gerichtet war, also diese Seite der capitali stischen Production besaß. Denn obgleich für den reichen Römer der Zweck Verschwendung war, möglichst grosse Masse Gebrauchswerthe, könnte dieser nur erreicht werden durch die Grösse des Tauschwerths des verkäuf- Iichen Products und so wurde die Production auf den Tauschwerth gerichtet und handelte es sich darum möglichst viel Geld, daher möglichst viel Arbeit aus den Sklaven herauszuschlagen. 25 Gegenüber dem selbstständigen Handwerker, der für stray customers arbeitet, vermehrt sich natürlich die Continuität des Arbeiters, der für den 30 Capitalisten arbeitet, dessen Arbeit daher keine Grenze findet an dem zu fälligen Bedürfniß und der Grösse desselben, das ihn in Bewegung gesetzt, vielmehr fortwährend mehr oder minder regelmässig durch das Capital Tag aus Tag ein beschäftigt ist. Dem Sklaven gegenüber wird diese Arbeit pro ductiver, weil intensiver und continuirlicher, indem der Sklave nur unter dem 35 Antrieb äussrer Furcht, aber nicht für seine Existenz arbeitet, die ihm nicht gehört; der freie Arbeiter dagegen angetrieben von seinen wants. Das Be wußtsein der freien Selbstbestimmung- der Freiheit- macht den einen zu einem viel bessern Arbeiter wie der andre, ditto das Gefühl der re sponsibility; da er, wie jeder Waarenverkäufer responsibel für die Waare ist, 40 die er liefert und sie in gewisser Qualität liefern muß, soll er nicht von andern Waarenverkäufern derselben species ausser Feld geschlagen werden. Die Continuität des Verhältnisses von Sklave und Sklavenhalter ist ein Ver- 2133 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI 5 10 15 hältniß, worin der Sklave durch direkten Zwang erhalten wird. Der freie Arbeiter muß es dagegen selbst erhalten, da seine Existenz als Arbeiter davon abhängt, daß er fortwährend den Verkauf seines Arbeitsvermögens an den Capitalisten erneuert. Im Unterschied von dem Sklaven sowohl, wie von den Frohnpflichtigen erhält der Arbeiter ein Equivalentfür seine Arbeit, da der Arbeitslohn, wie wir gesehn, obgleich er in der That nur die nothwendige Arbeit bezahlt, erscheint als Werth, Preiß des Arbeitstags; und obgleich in der That seine surplusarbeit so wenig gezahlt wird, wie der Frohndienst oder das, was der Sklave über die zur Reproduction seines Unterhalts hinaus nöthige Zeit arbeitet. Der Unterschied kann hier nur in dem Quantum der unbezahlten Arbeitszeit bestehn, obgleich eine solche quantitative Differenz nicht nothwendig ist, vielmehr von der Höhe des gewohnheitsmässigen Werths des Arbeitsvermögens abhängt. Aber wie viel oder wenig Surplusarbeit der freie Arbeiter liefre, wie hoch oder niedrig der Durchschnittsarbeitslohn stehe, in welchem Verhältniß immer sein Ge- sammtarbeitstag zu seiner nothwendigen Arbeitszeit stehe, für ihn hat die Sache immer die Form daß er für seinen Arbeitslohn arbeitet, für Geld, und wenn er 12 Std. arbeitet um ein Equivalent von 8 Arbeitsstunden zu erhalten, so werden die 12 Arbeitsstunden nur gearbeitet, um damit das Equivalent von 8 zu erkaufen. Bei dem Sklaven ist dieß nicht der Fall. Selbst der Theil der Arbeit, den er für sich verrichtet- d. h. um den Werth seines eignen Unterhalts zu ersetzen, erscheint ihm als Arbeit, die er für den Sklavenhalter verrichtet, während bei dem freien Arbeiter selbst die Surplusarbeit die er verrichtet als Arbeit erscheint, die er im eignen Interesse verrichtet, d. h. als Kaufmittel seines Salaires. Das Geldverhältniß, der Kauf und Verkauf 25 zwischen Capitalist und Arbeiter, verkleidet das Umsonstarbeiten, während bei der Sklavenarbeit das Eigenthumsverhältniß, worin sich der Sklave zu seinem master befindet, das Für sich selbst arbeiten verkleidet. Wenn der Arbeitstag = 12 Std., so mag die nothwendige und daher im Salair re präsentirte Arbeitszeit = 6, 7, 8, 9, 10, 11 Stunden und daher die Surplus- arbeit, d. h. Gratisarbeit, respective = 6, 5, 4, 3, 2, 1 Stunden sein, das Ver hältniß stellt sich für den Arbeiter stets so dar, daß er 12 Stunden Arbeit verkauft für einen bestimmten, wenn auch variablen Preiß, er also immer ~ur für sich arbeitet, nie für seinen master, I\ [1305] I[ ... ] Der höhere Werth dieses Arbeitsvermögens muß ihm selbst bezahlt werden und drückt sich in höherem Lohn aus. Es herrschen also grosse Lohnverschiedenheiten vor, je nachdem die besondre Arbeit höher entwickeltes, grössre Productions kosten erheischendes Arbeitsvermögen erheischt oder nicht und damit ist einerseits der individuellen Verschiedenheit Spielraum eröffnet, andrerseits Sporn gegeben zur Entwicklung des eignen Arbeitsvermögens. So sicher es auch ist daß die Masse der Arbeit aus mehr ·oder minder unskilled labour 40 35 30 20 2134 i) Formelle und reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital bestehn muß und daher auch die Masse des Arbeitslohns durch den Werth des einfacheil Arbeitsvermögens bestimmt sein muß, so bleibt es einzelnen Individuen möglich durch besondre Energie, Talent etc. in höhre Arbeits sphäre sich aufzuschwingen, ganz wie die abstrakte Möglichkeit bleibt, daß 5 dieser oder jener Arbeiter selbst Capitalist und Exploiter fremder Arbeit wird. Der Sklave gehört einem bestimmten Master; der Arbeiter muß sich zwar an das Capital verkaufen, aber nicht an einen bestimmten Capitalisten und so hat er innerhalb bestimmter Sphäre die Wahl, an wen er sich ver kaufen will, und kann seinen master wechseln. Alle diese veränderten 10 Beziehungen machen die Thätigkeit des freien Arbeiters intensiver, con tinuirlicher, beweglicher und geschickter als die des Sklaven, abgesehn davon, daß sie ihn selbst zu einer ganz andren historischen Action befähigen. Der Sklave erhält die für seinen Unterhalt nöthigen Lebensmittel in Natural form, die ebenso fixirt ist, der Art, wie dem Umfang nach -in Gebrauchs- 15 werthen. Der freie Arbeiter erhält sie in der Form des Gelds, des Tauschwerths, der abstracten socialen Form des Reichthums. So sehr das Salair nun in der That nichts ist als versilberte oder vergoldete oder ver kupferte oder verpapierte Form der nothwendigen Lebensmittel, in die es sich beständig auflösen muß -das Geld hier als nur verschwindende Form 20 des Tauschwerths, als blosses Circulationsmittel functionirt, bleibt doch in der Vorstellung der abstrakte Reichthum, der Tauschwerth, nicht ein be stimmter, traditionell und lokal beschränkter Gebrauchswerth für ihn Zweck und Resultat seiner Arbeit. Es ist der Arbeiter selbst, der das Geld in beliebige Gebrauchswerthe umsetzt, mit ihm beliebige Waaren kauft und als Geld- 25 besitzer, als Käufer von Waaren steht er ganz in demselben Verhältniß zu den Verkäufern von Waaren, wie alle andren Käufer. Die Bedingungen seiner Existenz zwingen ihn natürlich- ganz so wie der Werthumfang des von ihm erworbnen Geldes - es in einen ziemlich umschriebneo Kreis von Lebensmitteln aufzulösen. Indeß ist hier einige Variation möglich, wie z. B. 30 Zeitungen in die nothwendigen Lebensmittel des englischen städtischen Arbeiters eingehn. Er kann etwas sparen, schatzbildnern. Er kann auch seinen Lohn vergeuden für Schnaps etc. Aber so agirt er als freier Agent, er muß selbst herhalten; er ist sich selbst verantwortlich für die Art, worin he spends his wages. Er lernt sich selbst beherrschen im Gegensatz zum 35 Sklaven, der eines Masters bedarf. Allerdings gilt dieß nur, wenn man die Verwandlung von Leibeignen oder Sklaven in freie Lohnarbeiter betrachtet. Das capitalistische Verhältniß erscheint hier als eine Erhebung in der so cialen Staffel. Umgekehrt, wo der selbstständige Bauer oder Handwerker in einen Lohnarbeiter verwandelt wird. Welcher Unterschied zwischen der 40 proud yeomanry of England, von der Shakespeare spricht, und den eng lischen Agriculturtaglöhnern! Da der Zweck der Arbeit bei dem Lohnarbeiter 2135 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI 5 allein das Salair, Geld, ein bestimmtes Quantum Tauschwerth ist, in dem jede Besonderheit des Gebrauchswerths ausgelöscht, so ist er völlig gleichgiltig gegen den Inhalt seiner Arbeit und daher die besondre Art seiner Thätigkeit, während diese Thätigkeit im Zunft- oder Kastensystem als Berufsthätigkeit gilt, bei dem Sklaven wie beim Arbeitsvieh nur eine bestimmte ihm auf- gezwungne und überkommne Art der Thätigkeit, der Bethätigung seines Arbeitsvermögens ist. So weit daher nicht die Theilung der Arbeit das Arbeitsvermögen ganz vereinseitigt hat, principiell \!1306! ist der freie Ar beiter zu jeder Variation seines Arbeitsvermögens und seiner Arbeitsthätig keit empfänglich und bereit, (wie sich ja bei der Surpluspopulation des 10 Landes zeigt, die beständig in die Städte übergeht), die bessren Lohn ver spricht. Ist der entwickelte Arbeiter mehr oder minder dieser Variation unfähig, so betrachtet er sie als stets offen für den neuen Nachwuchs und die aufwachsende Arbeitergeneration ist beständig vertheilbar und verfügbar für neue Arbeitszweige oder die besonders florirenden Arbeitszweige. In 15 Nordamerica, wo die Lohnarbeit am freisten von den Rückerinnerungen an altes Zunftwesen etc entwickelt ist, zeigt sich denn auch besonders diese Variabilität, die vollkommne Gleichgültigkeit gegen den bestimmten Inhalt der Arbeit, und der V ebergang aus einem Zweig in den andern. Der Gegen satz dieser Variabilität gegen den eintönigen, traditionellen Charakter der 20 Sklavenarbeit, die nicht den Productionserheischnissen nach variirt, sondern umgekehrt erheischt, daß die Production der einmal eingeführten und tra ditionell vererbten Arbeitsweise angepaßt wird, wird daher auch von allen Schriftstellern der Vereinigten Staaten als grosses Characteristicum der freien Lohnarbeit des Nordens gegen die Sklavenarbeit des Südens betont. 25 (Sieh Cairnes.) Die beständige Bildung neuer Arten der Arbeit, diese fort währende Variation- der Mannigfaltigkeit der Gebrauchswerthe entspricht und daher auch ist wirkliche Entwicklung des Tauschwerths - daher fort gehende Theilung der Arbeit im Ganzen der Gesellschaft erst mit der capi talistischen Productionsweise möglich. Sie beginnt mit dem freien hand- werksmässig-zünftigen Betrieb, wo sie nicht an der Verknöcherung jedes bestimmten Geschäftszweigs selbst eine Schranke findet. Bei der blos formellen Subsumtion der Arbeit unter das Capital erhält der Zwang zur Surplusarbeit und damit einerseits zur Bildung von Bedürfnissen und Be friedigungsmittel dieser Bedürfnisse, wie der Masse der Production über das Maaß der traditionellen Bedürfnisse des Arbeiters hinaus - und Schaffung freier Zeit für Entwicklung, unabhängig von der materiellen Production - nur eine andre Form als in früheren Productionsweisen, aber eine Form, die die Continuität und Intensivität der Arbeit steigert, die Production ver mehrt, der Entwicklung der Variationen der Arbeitsvermögen und damit der 40 Differenzirung der Arbeiten und Erwerbsweisen günstig ist, endlich das 30 35 2136 i) Formelle und reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital Verhältniß der Besitzer der Arbeitsbedingungen und der Arbeiter selbst in ein neues Kauf und Verkaufverhältniß aufhebt und das Exploitationsver hältniß alle patriarchalischen und politischen Verquickungen ausscheidet. Allerdings tritt in das Productionsverhältniß selbst ein Verhältniß der Ueber- 5 und Unterordnung ein, das aus dem Eigenthum des Capitals an der sich einverleibten Arbeit und der Natur des Arbeitsprocesses selbst hervorgeht. Je weniger die capitalistische Production über dieß formelle Verhältniß hinauskommt, um so weniger ist dieß Verhältniß entwickelt, da es nur kleine Capitalisten voraussetzt, die in Bildungs- und Beschäftigungsweise nur Technologisch- wo diese Verwandlung frührer Productionsweisen in die f 10 wenig von den Arbeitern selbst verschieden sind. capitalistische vorgeht und zunächst nur als formelle Subsumtion der Arbeit unter das Capital erscheint- also das Kauf und Verkaufverhältniß zwischen den Besitzern der Arbeitsbedingungen und den Besitzern der Arbeitsver- 15 mögen - bleibt der wirkliche Arbeitsprozeß derselbe und die Art seines Betriebs hängt von dem Verhältniß ab, woraus er sich entwickelt hat. Die Agricultur bleibt dieselbe, obgleich an die Stelle der Knechte der Tagelöhner tritt; ebenso der handwerksmässige Betrieb, wo dieser aus zünftiger in capitalistische Productionsweise übergeht. Der Unterschied im Verhältniß 20 der Ueber und Unterordnung, ohne die Productionsweise selbst noch zu berühren, hier am größten, wo ländliche oder überhaupt häusliche Neben gewerbe oder blos für den Gebrauch der Familie betriebne Nebenarbeiten "";; in eigne capitalistisch betriebene Arbeitszweige verwandelt werden. • "f 25 Der Unterschied der formell unter das Capital subsumirten Arbeit von frührer Anwendungsart der Arbeit, tritt hier in demselben Umfang hervor, wie die Grösse des Capitals wächst, das der einzelne Capitalist anwendet, also die Masse der Arbeiter, die er gleichzeitig anwendet. Erst bei einem gewissen Minimum des Capitals hört der Capitalist auf selbst Arbeiter zu sein und sich nur die Direction vorzubehalten und den Handel mit den 30 producirten Waaren. Andrerseits kann auch die gleich zu betrachtende, eigentliche Form der capitalistischen Production erst eintreten, sobald Capitalien von gewisser Grösse direkt sich der Production bemächtigen, sei es daß der Kaufmann Producent wird, sei es daß sich innerhalb der eigent lichen Production grössre Capitalien allmählig gebildet haben. 35 "A free labourer has generally the liberty of changing his master: this liberty distinguishes a slave from a free labourer, as much as an English man-of-war sailor is distinguished from a merchant sailor. ... The condition of a labourer is superior to that of a slave, because a labourer thinks hirnself free; and this condition, however erroneous, has no small influence on the 40 character ... of a population." ( [5~] 57. T. R. Edmonds: Practical, Moral and Political Economy etc. London. 1828) "Das Motiv, das einen freien 2137 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI Mann zur Arbeit treibt ist viel violenter als das, welches einen Sklaven treibt; a free man has to choose between hard labour \\1307\ and [starvation for hirnself and family; a slave has to choose between hard labour and] a good whipping. (56 I. c.) The difference between the conditions of a slave and of a labourer under the money system is very inconsiderable ... the master of the slave understands too weil his own interest to weaken his slaves by stinting them in their food; but the master of a free man gives him as little food as possible, because the injury done to the labourer does not fall on hirnself alone, but on the whole class of masters." (I. c.) 5 "In der alten Zeit, to make mankind labour beyond their wants, to make 10 one part of a state work, to maintain the other part gratuitously, nur zu bewerkstelligen durch Sklaverei; Sklaverei daher allgemein eingeführt. Slavery was then as necessary towards multiplication, as it would now be destructive of it. The reason is plain. If mankind be notforced to Jabour, they will only labour for themselves; and if they have few wants, there will be 15 few labour. But when states come to be formed and have occasion for idle hands to defend them against the violence of their ennemies, food at any rate must be procured for those who do not labour; and as by the suppositions, the wants of the labourers are small, a method must be found to increase their labour above the proportion of their wants. For this purpose slavery 20 was calculated ... The slaves were forced to labour the soil which fed both them and the idle freemen, as was the case in Sparta; or they filled all the servile places which freemen fill now, and they were likewise employed, as in Greece andin Rome, in supplying with manufactures those whose service was necessary for the state. Here then was a violent method of making 25 mankind Jaborious in raising food ... Men were then forced to labour, be cause they were slaves to others; men are now forced to labour because they are slaves to their own wants." (Steuart. t.I. p. 38--40. Dublin edit.) (Bei der Agricultur tritt namentlich mit der capitalistischen Production- d. h. auf den Tauschwerth gerichtet einerseits, Arbeit kaufend andrerseits 30 grössere Intensivität der Arbeit ein, indem die Zahl der Arbeiter sehr ver mindert wird. Der Arbeitslohn wächst keineswegs im Verhältniß zu dieser gesteigerten Intensivität der Arbeit. "Im 16. Jhdt, während einerseits die Lords ihre retainers entliessen, entliessen die farmers, die sich in industrielle Capitalisten verwandelten, die idle mouths. Aus einem means of subsistence 35 wurde Agricultur in einen trade verwandelt. Die Folge war wie Steuart sagt: "The withdrawing ... a number of hands from a trifling agriculture forces, in a manner, the husbandmen to work harder; and by hard Jabour upon a small spot, the same effect is produced as with slight labour upon a great extent." (I. c. t.l. p. 105) (Selbst im städtischen Handwerk, obgleich der Natur der 40 Sache nach, das Product direkt als Waare producirt wird, indem es erst in 2138 Se1te 1307 aus Heft XXI (Der fehlende obere Teil der Se1te wurde von Marx m das Manusknpt 1863-1865 ubernommen) Reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital Geld verwandelt werden muß, um in Lebensmittel verwandelt werden zu können, blieb die Production doch trotzdem hauptsächlich means of sub sistence.) (Die Bereicherung als solche nicht ihr directer Zweck.)) 5 15 Reale Subsumtion der Arbeit unter das Capital. ((Da der Zweck der productiven Arbeit, nicht die Existenz des Arbeiters, sondern die Production von Mehrwerth, so ist alle nothwendige Arbeit, die keine Surplusarbeit producirt, überflüssig und werthlos für die capitalisti sche Production. Dasselbe gilt für eine Nation von Capitalisten. Derselbe Satz kann auch so ausgedrückt werden, daß alles produit brut, welches nur 10 die Subsistenz (approvisionnement) des Arbeiters ersetzt und kein produit net producirt, ganz ebenso überflüssig ist, wie die Existenz der Arbeiter selbst, die kein produit net oder keinen surplusvalue produciren- oder die, wenn sie auf einer gegebnen Entwicklungsstufe der Industrie nöthig waren, um surplusvalue zu produciren, bei einer mehr fortgeschrittnen Stufe der- seihen, überflüssig geworden sind zur Production dieser surplusvalue. Oder nur die für das Capital profitable Menschenzahl ist nöthig. Dasselbe gilt für eine Nation von Capitalisten. "Das Realinteresse einer Nation ist es nicht dasselbe (wie das eines Privatcapitalisten, der, wenn sein Capital von 20,000 "nur in allen Fällen nicht unter 2000 sinkt", gleichgültig ist, ob es "100 oder 20 1000 Menschen in Bewegung setzt"), wenn nur ihr revenue net et n~el von ihren fermages und profits dieselben sind was liegt daran, ob sie sich aus 10 oder 12 Millionen 1113081 Individuen zusammensetzt? ... Wenn 5 Millionen Menschen dieNahrungund Kleidung für 10 Millionen Menschen produciren könnten, so wäre die Nahrung und Kleidung dieser 5 Millionen das revenu 25 net. Zöge das Land einen V ortheil davon, wenn es, um dasselbe Revenu net zu produciren, 7 Millionen Menschen nöthig hätte, d. h. wenn es nöthig wäre, daß 7 Millionen angewandt würden, um die Nahrung und Kleidung von 12 Millionen zu produciren? DieNahrung und Kleidung von 5 Millionen wäre stets das Revenu net." 30 35 Selbst die Philantropie kann nichts gegen diesen Satz Ricardo's ein- zuwenden haben. Denn es ist immer besser daß unter 10 Millionen nur 50 p. c. als reine Productionsmaschinen für 5 Millionen, als unter 12 Millionen 7 oder 58 1 / 3 als solche vegetiren.) "Of what use in a modern kingdom would be a whole province thus divided (zwischen selfsustaining little farmers wie in den first times of ancient Rome ), however weil cultivated, except for the mere purpose of breeding men, which, singly taken, is a most useless purpose." (47.Arthur Young. Political Arithmetic etc Lond. 1774.) (Die Arbeit in den Fabriken: « Un homme s'use plus vite en surveillant, 40 quinze heurespar jour, l'evolution uniforme d'un mecanisme qu'enexer\rant 2141 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI dans le meme espace de temps, sa force physique. Ce travail de surveillance, qui servirait peut-etre d'utile gymnastique a l'intelligence, s'il n'etait pas trop prolonge, detruit a Ia longue, par son exces, et l'intelligence et le COrps meme. » (G. de Molinari. Etudes Economiques. Paris 1846) [(49)]) i Die reale Subsumtion der Arbeit unter das Capital wird entwickelt in allen den Formen, die den relativen Mehrwerth im Unterschied vom absoluten entwickeln, was, wie wir gesehn durchaus nicht ausschließt, daß sie den leztren gleichzeitig mit dem erstren vergrössern. "Agriculture for subsistence ... changed for agriculture for trade ... the improvement of the national territory ... proportioned to this change." 10 (49. Note A. Young. Polit. Arith. Lond. 1774.)) 5 (Minimum des Salairs: "Besitz von Eigenthum und some interest in property wesentlich to pressure the common unskilled labourer from falling into the condition of a piece of machinery, bought at the minimum market price at which it can be produced, d. h. at which labourers can be got to exist and propagate their species, to which he is invariably reduced sooner or later, when the interests of capital and labour are quite distinct, and are left to adjust themselves und er the sole operation of the law of supply and demand." (46, Samuel Laing, National Distress etc. Lond. 1844.)) 15 20 t Bei der reellen Subsumtion der Arbeit unter das Capital treten alle die t changes ein in dem technologischen Proceß, Arbeitsproceß, die wir ent wickelt haben und gleichzeitig mit ihnen im Verhältniß des Arbeiters zu seiner eignen Production und zum Capital - endlich die Entwicklung in der Productivkraft der Arbeit, indem die Productivkräfte der socialen Arbeit 25 entwickelt werden, und erst mit ihnen zugleich Anwendung der Naturkräfte im grossen, der Wissenschaft und der Maschinerie auf die unmittelbare Production möglich wird. Es ist hier also nicht nur das formelle Verhältniß das sich ändert, sondern der Arbeitsproceß selbst. Einerseits schafft die capitalistische Productionsweise - die jezt erst als eine Productionsweise sui generis erscheint, - eine veränderte Gestalt der materiellen Production. Andrerseits bildet diese Veränderung der materiellen Gestalt die Basis für die Entwicklung des Capitalverhältnisses, dessen adäquate Gestalt daher nur bestimmten Entwicklungsgrad der materiellen Productivkräfte entspricht. Wie sich damit das Abhängigkeitsverhältniß des Arbeiters in der Production 35 selbst neugestaltet, ist entwickelt worden. DieB der erste Punkt, der her vorzuheben. Diese Steigerung der Productivität der Arbeit und der Stufen leiter der Production theils als Folge, theils als Basis der Entwicklung des Capitalverhältnisses. 30 Der zweite Punkt ist, daß die capitalistische Production nun gänzlich die Form der Production für subsistence abstreift, und production for trade wird, 40 2142 Reale Subsumtion qer Arbeit unter das Kapital indem nicht nur weder der Selbstconsum noch das unmittelbare Bedürfniß eines gegebnen Kreises von Kunden, Schranke der Production bleibt, sondern nur die Grösse des Capitals selbst. Andrerseits wo das ganze Product Waare wird (selbst da, wo es, wie in der Agricultur zum Theil wieder in 5 Naturalform in die Production eingeht), so seine Elemente alle aus der Circulation, als Waare in den Productionsakt eingehn. [113091 Endlich ist es allen diesen Formen der capitalistischen Production gemein, daß, damit capitalistisch producirt würde, ein stets wachsendes Minimum von Tauschwerth, von Geld - i. e. von capital constant und capital variabel - 10 erheischt ist, damit die zur Erhaltung des Products nothwendige Arbeit die gesellschaftlich nothwendige Arbeit sei, d. h. die zur Production der ein zelnen Waare erheischte Arbeit = dem Minimum der unter den Durch schnittsverhältnissen nothwendigen Arbeit. Damit vergegenständlichte Arbeit - Geld - als Capital wirken könne, muß es hier in einem Mini- 15 mumumfang vorhanden sein in der Hand des einzelnen Capitalisten, der weit steht über dem Maximum, das bei derblos formellen Subsumtion der Arbeit unter das Capital erheischt ist. Der Capitalist muß Eigenthümer oder Besitzer von Productionsmitteln auf einer gesellschaftlichen Stufenleiter sein, in einem Werthumfang, eines concentrirten Besitzers, der mehr und mehr 20 ausser allem V erhältniß steht zu dem, was der Einzelne oder die Einzelne Familie durch Generationen doch aus eigner Schatzbildung accumuliren könnte. Der Umfang der erheischten Arbeitsbedingungen steht so in gar keinem Verhältnisse zu dem, was sich der einzelne Arbeiter im glücklichsten Fall durch Ersparung u. s. w. aneignen kann. Dieß Minimum des Capitals ist 25 um so grösser in einem Geschäftszweig, je mehr er capitalistisch entwickelt ist, je höher die Productivität der Arbeit, die gesellschaftliche Productivität der Arbeit oder die Productivität der gesellschaftlichen Arbeit in ihm ent wickelt ist. In demselben Umfang muß das Capital an Werthgrösse zu nehmen, und den Umfang der Productionsmittel für gesellschaftliche Pro- 30 duction annehmen, also allen individuellen Charakter abstreifen. Eben die Productivität und daher Masse der Production, Masse der Bevölkerung und Masse der Surplusbevölkerung, die diese Productionsweise entwickelt, ruft mit frei gewordnem Capital und frei gewordner Arbeit beständig neue Geschäftszweige hervor, in denen das Capital wieder auf kleiner Stufenleiter 35 arbeiten kann und wieder die verschiednen Entwicklungen durchlaufen, bis auch in diesen neuen Geschäftszweigen mit der Entwicklung der capitali stischen Production die Arbeit auf gesellschaftlicher Stufenleiter betrieben und demgemäß das Capital als Concentration einer grossen Masse gesell schaftlicher Productionsmittel in einer Hand erscheint. Dieser Proceß be- ständig. 40 Mit der realen Subsumtion der Arbeit unter das Capital findet eine völlige 2143 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI Revolution in der Productionsweise selbst statt, in der Productivität der Arbeit, und in dem Verhältniß - innerhalb der Production - zwischen Capitalist und Arbeiter, wie in dem socialen Verhältniß der beiden zu ein ander. Nur die einfachste Form, die der einfachen Cooperation, auch bei frühren Productionsverhältnissen (siehe früher Aegypten etc) (wo diese einfache Cooperation, statt für Eisenbahnen für Pyramiden etc stattfip.det) und dem Sklavenverhältniß (siehe darüber später) möglich. Das Abhängigkeitsver hältniß sinkt hier wieder annähernd zum Sklavenverhältniß hinab durch das Hereinbringen der Weiber-Kinderarbeit. (Sieh Steuart) 5 10 Allen diesen Productionsformen, ausser dem wachsenden Minimum des Capitals, das erforderlich, um zu produciren, gemeinsam, daß die gemein samen Bedingungen für die Arbeit vieler assQciirter Arbeiter als solche Oekonomie erlauben im Gegensatz zu der Zersplitterung dieser Bedingung bei der Production auf kleiner Stufenleiter; indem die Wirksamkeit dieser 15 gemeinsamen Productionsbedingungen, die von der Steigerung der Pro ductivität der Arbeit selbst durch Cooperation, Theilung der Arbeit, Ma schinen etc unmittelbar getrennt erscheint, nicht eine gleiche Steigerung ihrer Masse und ihres Werthes erheischt. Ihr gemeinsamer, gleichzeitiger Ge brauch läßt ihren relativen Werth sinken, obgleich die absolute Werthmasse, die sie repräsentiren, steigt. 20 (Das positive Resultat hier, daß die Arbeitszeit fällt, deren bedurft wird, Ge um vergrösserte Masse von Lebensmitteln zu produciren, daß dieß Resultat durch die gesellschaftliche Form der Arbeit erreicht wird und daß der Besitz gen des Einzelnen an den Productionsbedingungen nicht nur als nicht nöthig, sondern als unvereinbar mit dieser Production auf grosser Stufenleiter er sätzliche scheint. Dieß stellt sich zwar in der capitalistischeh Productionsweise so dar, daß der Capitalist Eigenthümer dieser gesellschaftlichen Massen von Pro- Form ductionsmitteln ist - der Nichtarbeiter. Er vertritt in der That den Arbeitern 25 nie ihre Vereinigung, ihre gesellschaftliche Einheit gegenüber. Sobald diese 30 gegensätzliche Form IIBIOI wegfällt, ergiebt sich also, daß sie dies Pro ductionsmittel gesellschaftlich, nicht als Privatindividuen besitzen. Das der capitalistische Eigenthum ist nur ein gegensätzlicher Ausdruck dieses ihres i. e. negirten Einzeleigenthums an den Productions- gesellschaftlichen .- ge bedingungen. (Daher am Product. Denn das Product wandelt sich beständig 35 in die Productionsbedingungen um.) Es zeigt sich zugleich, daß diese Ver sei! schaft wandlung eine bestimmte Entwicklungsstufe der materiellen Productiv kräfte erheischt. Z. B. beim kleinen peasant ist das Stück Grund, das er Iichen bebaut, sein. Das Eigenthum an ihm als seinem Productionsinstrument Arbeit nothwendiger Sporn und Bedingung seiner Arbeit. Ditto so beim Handwerk. 40 In der grossen Agricultur, wie in der grossen Ind~strie, sind diese Arbeit und 2144 Reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital das Eigenthum an den Productionsbedingungen nicht erst zu trennen, sie sind faktisch getrennt, diese Trennung von Eigenthum und Arbeit, die Sismondi beweint, nothwendiger Durchgang zur Verwandlung des Eigenthums an den Productionsbedingungen in gesellschaftliches Eigenthum. Als Einzelner 5 konnte der einzelne Arbeiter nur wieder hergestellt werden in dem Eigen thum der Productionsbedingungen durch Zertrennung der Productivkraft und der Entwicklung der Arbeit auf grosser Stufenleiter. Das fremde Eigenthum des Capitalisten an dieser Arbeit nur aufzuheben indem sich sein Eigenthum als das des Nicht-Einzelnen in seiner Selbstständigen Einzelheit, also des 10 associirten, gesellschaftlichen Individuums umgestaltet. Damit hört natür lich der Fetischismus auf, daß das Product Eigenthümer des Producenten ist und alle die innerhalb der capitalistischen Production entwickelten ge sellschaftlichen Formen der Arbeit werden von dem Gegensatz erlöst, der sie alle verfälscht und gegensätzlich darstellt, z. B. Verkürzung der Arbeits- 15 zeitnicht so darstellt, daß alle 6 Stunden arbeiten, sondern daß die 15stündige Arbeit von 6 genügt um 20 zu erhalten.) Production um der Production willen - d. h. durch keine vorausbe stimmende und vorausbestimmte Schranke der Bedürfnisse entwickelte Productivkraft der menschlichen Arbeit. Daß dieß selbst innerhalb der 20 capitalistischen Production, obgleich es als Tendenz angestrebt wird, ihren eignen Schranken widerspricht, wird später weiter ausgeführt werden. Denn wenn sie von allen bisherigen Productionsweisen die productivste, so schließt sie ihrem gegensätzlichen Charakternach Schranken der Production ein, über die sie beständig hinaus will, daher Krisen, Ueberproduction etc. 25 Andrerseits erscheint daher die Production um der Production willen als ihr . grades Gegentheil. Nicht Production als Entwicklung der menschlichen Productivität; sondern als Darstellen von sachlichem Reichthum, im Gegen satz zur productiven Entwicklung des menschlichen Individuums. 30 In der abstraktesten Form lassen sich sämmtliche Methoden, wodurch der relative Mehrwerth und damit die spezifisch capitalistische Productions weise entwickelt wird darauf.reduciren, daß diese Productionsweise darauf ausgeht, den Werth der einzelnen Waare auf ihr Minimum zu reduciren und daher in einer gegebnen Arbeitszeit möglichst viel Waaren zu produciren oder die Verwandlung des Arbeitsgegenstandes in Product mit möglichst 35 wenig Quantum Arbeit, in der kürzesten Arbeitszeit zu verrichten. Pro ductivität der Arbeit ist überhaupt nichts andres als das Maximum des Products mit dem Minimum von Arbeit zu liefern, oder das Minimum von Arbeitszeit in dem Maximum von Product zu realisiren, hence den Werth des einzelnen Products auf sein Minimum zu reduciren. 40 Hierbei ist zweierlei zu bemerken: Erstens: Scheint es ein Widerspruch, daß die auf den Tauschwerth ge- 2145 3. Der relative Mehrwert· Heft XXI 5 10 richtete und von ihm beherrschte Production das Minimum des Werths des einzelnen Products erstrebt. Aber der Werth des Products als solcher ist der capitalistischen Production gleichgiltig. Ihr Ziel ist die möglichst grosse Production von Mehrwerth. Und daher ist bestimmt, nicht durch den Werth des einzelnen Products, der einzelnen Waare, sondern durch die Rate des Mehrwerths, das Verhältniß des Theils der Waare, der das variable Capital repräsentirt zu seiner Variation, oder der im Product über dem Werth des variablen Capitals hinaus enthaltnen Surplusarbeit. Ihr Zweck ist nicht, daß das einzelne Product und darum die Summe des Products möglichst viel Arbeit, sondern möglichst viel unbezahlte Arbeit enthalten. Dieser Wider- spruch von den Physiokraten gefühlt. Sieh Quesnay Beiheft C p. 29 (unten 31) I \1311\ Zweitens: Die Reducirung der Waare auf das Minimum ihres Werths, i. e. ihre möglichste Verwohlfeilerung, producirt nur unmittelbar relativen Mehr- werth, so weit diese Waaren als nothwendige Lebensmittel in den Consum des Arbeiters eingehn, ihre Verwohlfeilerung daher identisch mit der Ver wohlfeilerung des Arbeitsvermögens, d. h. der Reduction der nothwendigen und darum der bezahlten Arbeitszeit, was sich den ganzen Arbeitstag be trachtet, wieder, wie wir gesehn haben, ausdrückt als Fallen des Werthes 20 oder Preisses der Arbeit. 15 Dieß Gesetz gilt jedoch nicht nur für diese bestimmte Sphäre der capi talistischen Production, sondern für alle Sphären der Production, deren sie sich nach und nach zu bemächtigen und die sie ihrer Productionsweise zu unterwerfen strebt. Wir haben gesehn, daß für den einzelnen Capitalisten 25 durch wohlfeilere Production der einzelnen Waare, die er producirt, nicht unmittelbar Verwohlfeilerung des Arbeitsvermögens erreicht wird (wenig stens keine aus dieser Verwohlfeilerung seines Products hervorgehnde Verwohlfeilerung desselben), und daß, so weit sie erreicht wird, sie nicht diesem einzelnen Capitalisten, sondern dem Capital überhaupt- der Ca- pitalistenklasse -zu Gut kommt, indem sie allgemein Verwohlfeilerung des Arbeitsvermögens producirt. 30 Da der Werth einer Waare aber bestimmt ist durch die auf einer gegebnen Productionsstufe durchschnittlich zu ihrer Production nothwendigen Ar beitszeit, so steht der individuelle Werth der Waare die ausnahmsweise, über der durchschnittlichen Höhe der Productionsstufe, mit productivren Me thoden der Arbeit producirt wird unter dem allgemeinen oder gesellschaft lichen Werth dieser Waare. Wird sie daher unter dem gesellschaftlichen Werth der Waaren derselben Art, aber über ihrem individuellen Werth verkauft - also zu irgend einem Werth verkauft, der nicht gleich der Dif- ferenz ihres individuellen von ihrem allgemeinen Werth, so wird sie über 35 40 2146 Reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital ihrem Werth verkauft oder die in ihr enthaltne Arbeit wird augenblicklich höhre Arbeit gegenüber der Durchschnittsarbeit, womit sie allgemein pro ducirt wird. Das Arbeitsvermögen der in ihr angewandten Arbeit wird aber nicht als höhres bezahlt. Diese Differenz fällt also in die Tasche des Ca- 5 pitalisten und bildet Mehrwerth für ihn. Diese Art Mehrwerth, die auf der durch veränderte Productionsweise bewirkten Differenz zwischen dem individuellen Werthund dem gesellschaftlichen Werth der Waare beruht ist eine verschwindende Grösse und wird = 0, sobald die neue Productionsweise sich verallgemeinert hat und selbst die Durchschnittsproductionsweise ge- 10 worden ist. Es ist aber dieser verschwindende Mehrwerth der unmittelbar aus der veränderten Productionsweise resultirende. Er bildet daher das unmittelbare Motiv des Capitalisten und dieß beherrscht daher alle Pro ductionssphären, deren sich das Capital bemächtigt, gleichmässig, un abhängig von dem Gebrauchswerth, den sie produciren, und daher un- 15 abhängig davon, ob das Product eingeht oder nicht eingeht in die nothwen digen Lebensmittel des Arbeiters oder in die Reproduction des Arbeits vermögens. Diese Form des Mehrwerths ist aber verschwindend, kann sich immer nur auf den einzelnen Capitalisten, nicht auf das Gesammtcapital beziehn und producirt zwar in dem einzelnen Zweig relative Depreciation 20 des Arbeitsvermögens oder des Preisses der Arbeit, aber nicht weil dieser fällt, sondern weil er nicht steigt. Sie berührt daher nicht den Mehrwerth überhaupt, weil sie weder eine permanente (relative) Verminderung des Arbeitspreisses in ihrem eignen Zweige, und ebenso wenig eine allgemeine Verwohlfeilerung des Arbeitsvermögens und daher Abkürzung der 25 nothwendigen Arbeitszeit hervorruft, indem ihr Product nicht in die nothwendigen Lebensmittel des Arbeiters eingeht. 30 Aber zweitens, indem in diesen Productionszweigen aus dem angegebnen Motiv capitalistische Productionsweise nach und nach eingeführt wird, wird hier, wie in dem auf die Production der nothwendigen Lebensmittel ge- richteten Zweige, die angewandte Arbeit auf einfache Durchschnittsarbeit reducirt, womit zugleich die Tendenz verbunden ist, den absoluten Arbeits tag zu verlängern. Hier wirkt also ganz dieselbe Depreciation des Arbeits vermögens ein wie in den andern Zweigen, eine Depreciation, die nicht aus der Verwohlfeilerung der Lebensmittel hervorgeht, sondern aus der Ver- 35 einfachung der Arbeit, ihrer Reduction auf einfache Durchschnittsarbeit Wenn der Arbeiter 12 Std. arbeitet und z. B. 10 Std. für sich, 2 für den Capitalisten, so bleibt zwar das Verhältniß des Mehrwerths zum variablen Capital dasselbe, ob die 10 Std. höhere oder niedrigre Arbeit sind. Der Werth des variablen Capitals steigt oder fällt mit dem Grad der Arbeit, und da die 40 Mehrarbeit denselben Character hat, wie die nothwendige Arbeit, bleibt das Verhältniß zwischen Mehrwerth und variablem Capital dasselbe. 2147 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI Die Einführung der Maschinenarbeit etc, wie sie neue Motive giebt zur Verlängerung der absoluten Arbeitszeit, erleichtert zugleich diese Verlän gerung, indem sie die Arbeit so to say ihrer singularity beraubt. Und diese Wirkung übt sie ganz unabhängig von der besondren Natur des Productions- zweigs, worin sie eingeführt wird, und unabhängig \\1312\ davon, ob das Product dieses Zweigs in den Consum der Arbeiter eingeht oder nicht ein geht. 5 10 Sobald die capitalistische Productionsweise (i. e. die reale Subsumtion der Arbeit unter das Capital) sich der Agricultur bemächtigt, der Minenindustrie, der Manufactur der Hauptkleidungsstoffe, und des Transportwesens, Lo- comotionsmittel erobert sie nach und nach, im selben Maasse wie das Capital sich entwickelt, auch die andern Sphären, die entweder nur dem formell capitalistischen Betrieb unterworfen oder noch von selbstständigen Hand werkern betrieben werden. Dieß die Tendenz des Capitals. Es ist schon bei Betrachtung der Maschinerie bemerkt worden, wie die Einführung der 15 Maschinerie in einem Zweig, die in andern - zugleich in den andem Arten desselben Zweigs mit sich führt. Z. B. die Maschinenspinnerei führte zur Maschinenweberei; die Maschinenspinnerei in der Baumwollindustrie zur Maschinenspinnerei in Wolle, Leinen, Seide etc. Die gehäufte Anwendung der Maschinerie in Kohlenbergwerken, Baumwollfactories u. s. w. machte 20 Einführung der grossen Productionsweise in der Maschineriefabrication selbst nöthig. Abgesehn von den gesteigerten Mitteln des Verkehrs die diese Productionsweise auf grosser Stufenleiter erheischte, ist es andrerseits nur die Einführung der Maschinerie im Maschinenbau selbst - namentlich des cyklopischen Prime Motors etc - die die Einführung von Dampfschiffen, Dampfwagen und Eisenbahnen möglich machte, (namentlich den ganzen Schiffsbau umwälzte.) Die Einführung der grossen Industrie wirft in die ihr noch nicht unterworfnen Zweige solche Menschenmasse, oder erzeugt in ihnen solche relative surpluspopulation, wie zur Verwandlung des Hand werks oder des kleinen formellen capitalistischen Betriebs in grosse lndu- strie erheischt ist, wo sie wieder verschiedne Stufen durchläuft- und setzt zugleich beständig Capital frei. Dieses Ganze gehört eigentlich nicht hierher. Wohl aber, wie es hier geschehn, mit wenigen Worten anzudeuten, dieß Umsichgreifen der grossen Industrie und die allmählige Eroberung aller Productionssphären unter dieselbe. (Beim Eisenbau selbst- wir meinen den Bau der Eisenbahnen zeigt sich blos die Form der Concentration des Capitals auf der einen Seite, die Cooperation der Arbeiter auf der anderen. An wendung von Maschinerie selbst hier sehr unbedeutend.) 25 35 30 (Preiß der Arbeit. Preiß der Arbeit, nicht Werth der Arbeit, ist der richtige Ausdruck, wenn statt vom Arbeitsvermögen, von der Arbeit selbst ge- sprochen wird. Was der Arbeiter wirklich gieb-t ist ein bestimmtes Quantum 40 2148 Reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital 10 Arbeit, da nur in dieser der Gebrauchswerth seines Arbeitsvermögens sich bewährt oder vielmehr existirt. Und dieses Quantum Arbeit, durch die Zeit gemeßne Arbeit ist das, was der Capitalist erhält, und das Einzige, was ihn in der Transaction interessirt. Dem Capitalisten wie dem Arbeiter selbst, 5 erscheint daher der Arbeitslohn als Preiß der Arbeit selbst. Und dieß ist er insofern, als die Geldsumme, die für jede Waare gezahlt wird, ihr Preiß ist. Aber der Preiß einer Waare so weit es sich nicht um das zufällige Quantum Geld handelt, wogegen eine Waare bei zufälligen Transactionen ausgetauscht wird- ist zunächst (die weiter entwickelten Formen vom Marktpreiß etc sind selbst erst so erklärlich), nichts als ihr Werth, der als Werth, getrennt von ihrem Gebrauchswerth, dargestellt ist, in der Geldform, ihr Werth selbst in der Materie des Geldes ausgedrückt. Obgleich dieß der Fall, so ist, wie früher beim Geld entwickelt, im Preiß an und für sich die Möglichkeit <;I es Nicht entsprechens zwischen Preiß und Werth enthalten. Der Preiß einer Waare 15 braucht nicht ihrem Werth zu entsptechen. Der Werth einer Waare ist der adaequate Ausdruck dieses Werths. Aber da im Preiß- oder in der Geldform des Werths zwei Momente enthalten sind 1) daß der Werth der Waare einen bestimmten qualitativen Ausdruck erhält, daß die in ihr enthaltne Arbeitszeit als allgemein gesellschaftliche Arbeitszeit ausgedrückt ist, d. h. in einer allen 20 Waaren als Wertben gemeinschaftlichen Form- im Maaß der Werthe, in der Geldform; 2) daß die Werthmasse- der quantitative Ausdruck ebenfalls ausgedrückt ist, also die Waare in einer Masse Geld von derselben Werthgrösse, in einem Equivalent- weil dieß also der Ausdruck des Werths der Waare in dem Gebrauchswerth einer anderen Waare ist - nicht ihr 25 unmittelbarer, unvermittelter Ausdruck- weil im Preiß enthalten ist, daß die Waare eine verwandelte Form erhält, einen Prozeß der Veräusserung durch macht, erst ideell, dann reell- so liegt hierin schon, daß Werth und Preiß auseinander l\1313\ fallen können. Z. B. ist eine Elle Leinwand 2 sh werth und ist ihr Preiß = 1 sh., so ist ihre Werthgrösse nicht in ihrem Preiß aus- 30 gesprochen; und ihr Preiß ist kein Equivalent, nicht der adaequate Geld ausdruck des Werths. Nichtsdestoweniger bleibt er insofern Geldausdruck desselben - Werthausdruck der Elle Leinwand- als die in ihr enthaltne Arbeit als allgemein gesellschaftliche, als Geld dargestellt ist. Wegen dieser Incongruenz von Preiß und Werth kann unmittelbar vom Preiß einer Sache 35 gesprochen werden, von deren Werth nicht unmittelbar gesprochen werden kann. Dieß bezieht sich zunächst allerdings nur auf die mögliche Incongruenz zwischen der Werthgrösse einer Waare und der in ihrem Preisse aus gedrückten Werthmasse. Der Preiß kann aber auch irrationeller Ausdruck werden, nämlich Geldausdruck von Sachen, die keinen Werth haben, ob- 40 gleich der Preiß an und für sich Ausdruck einer Sache als Geld und daher qualitativ (wenn auch nicht nothwendig quantitativ) als Werth ist. Z. B. ein 2149 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI falscher Eid kann einen Preiß haben, obgleich er keinen Werth hat (ökono misch betrachtet; vom Gebrauchswerth ist hier nicht die Rede.) Denn wenn das Geld durchaus nichts ist als die verwandelte Form des Tauschwerths einer Waare, der als Tauschwerth dargestellte Tauschwerth, so ist es and- rerseits ein bestimmtes Quantum Waare, (Gold, Silber oder Repräsentanten von Gold und Silber) und es kann alles gegen alles ausgetauscht werden, die Erstgeburt gegen ein Gericht Linsen. Es verhält sich hier mit dem Preiß wie 5 mit dem irrationellen Ausdruck in der Algebra wie Ö etc. Bei weitrer Unter suchung findet sich, ob hinter diesem irrationellen Ausdruck ein rationales Verhältniß versteckt liegt, oder nicht, d. h. ein wirkliches Werthverhältniß 10 oder nicht. Da der Geldausdruck oder der Preiß einer Waare, eines Dings ein Ausdruck ist, worin der Gebrauchswerth der Sache ganz ausgelöscht ist, also auch der Zusammenhang der zwischen dem Gebrauchswerth dieser Waare und ihrem Werth existirt, d. h. der in ihr enthaltneu Arbeit, die im Tauschwerth einen abstracten Ausdruck erhält, so kann die Abstraction vom 15 Gebrauchswerth oder der Natur der Sache weiter dazu fortgehn, daß davon abstrahirt wird, ob sie ihrer Natur nach als Werthausgedrückt ist, d. h. ein Gebrauchswerth ist, der vergegenständlichte Arbeit enthält und enthalten kann. Dinge, die keinen Werth haben, können einen Preiß haben. Fragt man aber nun weiter, welches Werthverhältniß diesem Preiß der Arbeit, der 20 faktisch erscheint, zu Grunde liegt- oder wie A. Smith, was der prix naturel der Arbeit ist- so findet sich, daß der RegulationspreiS der Arbeit bestimmt ist durch den Werth des Arbeitsvermögens und nichts als ein abgeleiteter Ausdruck desselben ist. Das Quantum Geld, das gezahlt wird als Preiß eines Arbeitstags von 12 Std. sei z. B. = 3 sh. oder 36 d. Ist die nothwendige Ar- beitszeit = 6 Std., so ist also 3 sh. der Werth des täglichen Arbeitsvermögens, das täglich 12 Std. abgenutzt wird. Diese Geldsumme, worin sich 6 Std. realisiren, ausgesprochen hier als Preiß eines Arbeitstags von 12 Std., weil der Arbeiter 12 Std. arbeiten muß, um den Geldausdruck 6stündiger Arbeits- zeit zu erhalten und er in der That im Austausch für 12 Std. nur diesen Preiß, diese Geldsumme erhält. Dieser Preiß ist also nicht der Ausdruck des Werths seiner Arbeit- von dem überhaupt nicht gesprochen werden kann, sondern seines Arbeitsvermögens; das 6stündiger Arbeit täglich zu seiner Re production bedarf. Wie sich nun dieser Preiß verhält zum W erth des Arbeits vermögens und sich zweitens verhält zum täglichen Werth, worin sich der Gebrauch dieses Arbeitsvermögens, die tägliche Arbeit realisirt- hängt ab einerseits vom Werth des Arbeitsvermögens, andrerseits von der täglichen Zeitdauer seines Gebrauchs oder der Länge des Normalarbeitstags. In dem Preiß der Arbeit ist aber dieß Verhältniß zum Werth des Arbeitsvermögens und daher der nothwendigen Arbeit zur Surplusarbeit völlig ausgelöscht. Ist 40 30 25 35 2150 Reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital 5 der Preiß des Arbeitstags von 12 Std. = 3 sh., so der von 6 Std. = 11 / 2 sh., der von einer Std. = 3d. So erscheint die ganze Arbeitszeit als bezahlt. Es drückt sich kein Unterschied von bezahlter und unbezahlter Arbeit aus. Und es sieht in der That so aus als seien die 3 sh, der Werth, den eine 12stündige Arbeit schafft, obgleich es nur die Hälfte dieses Werths ist und so entstand der Ausdruck Werth der Arbeit. Werth der Arbeit im Unterschied von Preiß der Arbeit meint hier nichts als was A. Smith den natürlichen Preiß der Arbeit nennt, d. h. im Unterschied zu ihren zufälligen Preissen den regulirenden durch den Werth des Arbeitsvermögens bestimmten Preiß derselben. Dieser 10 ganz irrationelle Ausdruck: Werth der Arbeit führt einerseits zu der Ver wechslung \\1314\ zwischen Bestimmung des Werths der Waaren durch die in ihnen enthaltne Arbeitszeit mit der Bestimmung ihres Werths durch den. Preiß der Arbeit, zwei Ausdrücke, die durchaus nichts mit einander gemein haben, da der Werth einer Waare durch das Gesammtquantum der in ihr 15 enthaltnen Arbeitszeit bestimmt ist, während der Preiß der Arbeit nur den dem Arbeiter bezahlten Theil dieses Gesammtquantum ausdrückt. Andrer seits bei den Oekonomen, wie Ricardo, die dieses herausgefunden, zu sehr unbehülfliche Methoden diesem Widerspruch zu widersprechen. Jedoch selbst in einzelnen Fällen in der Praxis macht sich das Verhältniß des Preisses 20 der Arbeit zum Werth des Arbeitsvermögens geltend. So z. B. in der Polemik der builders etc von London, 1860 sq. gegen die Einführung des Stunden lohns, statt des Tagslohns. Wird der Arbeiter z. B. nur 6 Std. beschäftigt und wird bei der obigen Annahme so gerechnet: 3 sh. = Preiß von 12 Arbeits stunden, also 11 / 2 sh. der Preiß von 6 oder 3d. von 1 Arbeitsstunde, so würde 25 ein Arbeiter, z. B. 11 / 2 sh. Surplusarbeit liefern oder 3 Std., während ihm seine nothwendige Arbeit von 6 Std. nicht bezahlt würde. Um 3 Std. surplus her auszuschlagen muß ihn der master 6 Std. nothwendige Arbeit für sich selbst verrichten lassen. Auf die Dauer natürlich dieser Versuch unmöglich, Sur plusarbeit herauszuschlagen, ohne die nothwendige Arbeit ihn arbeiten zu lassen. Allein die builders, wie man aus ihren polemischen Veröffent lichungen sieht, fühlten sehr gut heraus, daß wenigstens für längere Perioden diese Zahlungsmethoden einen derartigen Versuch auf Seiten d~r masters möglich mache, sie andrerseits eine sehr gewandte Methode sei, um den Durchschnittsarbeitslohn zu senken, das Arbeitsvermögen zu depreciiren. 35 Der in Geld ausgedrückte Werth des Arbeitsvermögens ist der Preiß der dem Arbeiter für den ganzen Arbeitstag gezahlt wird und als directer Preiß des ganzen Arbeitstags erscheint, da Kauf und Verkauf dieser Waare zwar vor sich geht, eh die Arbeit verrichtet ist, die Zahlung aber erst nach ihrer Verrichtung stattfindet.) 30 40 Das beim relativen Mehrwerth entwickelte, daß der Werth des Arbeits- I vermögens im umgekehrten Verhältniß zur Productivität der Arbeit steht und 2151 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI in demselben Grad sinkt als die Productivität der Arbeit entwickelt wird, ist durchaus nichts als eine einzelne Anwendung des allgemeinen Satz, daß der Werth einer Waare bestimmt ist durch das in ihr realisirte Quantum Arbeit oder Grösse der Arbeitszeit, daß ihr Werth sinkt, in demselben Verhältniß worin sie mit weniger Arbeit hergestellt werden kann, und daß Entwicklung der Productivkraft der Arbeit überhaupt nichts heißt als Entwicklung von Bedingungen, worin dasselbe Quantum Waaren (Gebrauchswerthe) mit abnehmendem Quantum Arbeit producirt werden kann; daß also der Werth einer Waare sinkt mit der Entwicklung der Productivkraft der sie hervor- 1 bringenden Arbeit. 5 10 Uebergangsformen. Ich spreche hier nicht von den Uebergangsformen der formalen Subsumtion der Arbeit unter das Capital in ihre reale Sub sumtion unter das Capital, und damit in die spezifisch capitalistische Pro ductionsweise; sondern von Formen, worin das Capitalverhältniß noch nicht formal existirt, also die Arbeit bereits vom Capital exploitirt wird, ehe das 15 leztre sich zu seiner Form als productives Capital herausgearbeitet und die Arbeit selbst die Form der Lohnarbeit erhalten hat. Solche Formen finden sich in Gesellschaftsformationen, die der bürgerlichen Productionsweise vorhergehn, andrerseits reproduciren sie sich beständig innerhalb der lez- teren selbst und werden zum Theil von ihr selbst reproducirt. 20 ( Uebergangsformen in die capitalistische Production. Es kann von sol chen Uebergangsformen nur dort die Rede sein, wo formell zwischen dem wirklichen Producenten und dem Exploiteur das Verhältniß von Käufer oder Verkäufer (oder modificirt als Borger und Verleiher) vorherrscht, überhaupt der Inhalt der Transaction zwischen den zwei parties nicht durch Knecht- schafts-und Herrschaftsverhältnisse bedingt ist, sondern sie sich formell frei gegenüberstehn. Die zwei Formen, worin das Capital erscheint (das Nähre darüber später im Abschnitt III), bevor es sich des unmittelbaren Pro ductionsverhältnisses bemächtigt- in diesem Sinn productives Capital- und daher als die Production beherrschendes V erhältniß erscheint ist Handels- capital oder Wuchercapital (zinstragendes Capital.) Beide Arten, die in nerhalb der capitalistischen Production ais besondere und abgeleitete Form des Capitals erscheinen, andrerseits aber in frühren Productionsformen als die einzigen und ursprünglichen Formen des Capitals auftreten, können in solche Verhältnisse zum realen Producenten treten, daß sie entweder als antedeluvianische Formen des Capitals erscheinen, oder in der capitalisti schen Productionsweise selbst als Uebergangsformen erscheinen und zum Theil von der capitalistischen Productionsweise in den ihr noch nicht unter worfnen Productionsweisen hervorgerufen werden.\ 25 30 35 \1315\ Z. B. in Indien schießt ein Wucherer (der sich de prime abord vom 40 2152 Seite 1314 aus Heft XXI Reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital Ryot his future crop before it is grown verpfänden läßt) dem Ryot das nöthige Geld vor, um Baumwolle zu pflanzen. Der Ryot hat40-50 per cent per annum zu zahlen. Die Arbeit ist hier noch nicht formell unter das Capital subsumirt. It does not employ the Ryot as labourer; er ist nicht Lohnarbeiter, so wenig 5 wie der Wucherer, der ihn anwendet industrieller Capitalist ist. Das Product ist nicht Eigenthum des Wucherers, aber es ist ihm verpfändet. Das Geld, das der Ryot in Productionsmittel verwandelt, ist zwar fremdes Eigenthum, aber er verfügt darüber als das seinige, since es ihm geliehn ist. Der Ryot ist his own employer und seine Productionsweise ist die tra- 10 ditionelle des selbstständigen kleinen selfsustaining peasant. Er arbeitet nicht unter fremder Direction, für einen andern und unter einem andern, und so ist er nicht als Lohnarbeiter- dem Besitzer der Productionsbedingungen subsumirt. Diese treten ihm daher nicht als Capital gegenüber. So findet nicht einmal das formelle Capitalverhältniß statt und noch viel weniger spezifisch 15 capitalistische Productionsweise. Und dennoch eignet sich der Wucherer nicht nur den ganzen Mehrwerth an, den der Ryot schafft, d. h. alles Sur plusproduce über das zur Reproduction seiner nothwendigen Lebensmittel hinaus. Er nimmt ihm einen Theil der lezteren weg, so daß er nur in der elendsten Weise vegetirt. Insofern verhält sich der Wucherer als Capitalist, 20 als die Verwerthung seines Capitals direkt durch die Aneignung fremder Arbeit erfolgt, aber in einer Form, die den wirklichen Producenten zu seinem Schuldner macht, statt ihn zum Verkäufer seiner Arbeit an den Capitalisten zu machen. Diese Form steigert die Exploitation der Producenten, treibt sie zum Äussersten, ohne in irgend einer Weise mit der Einführung der capi- talistischen Production- wenn auch zu nächst nur der formellen Subsumtion der Arbeit unter das Capital die damit gesteigerte Productivität der Arbeit und den Uebergang zur spezifisch capitalistischen Productionsweise ein zuleiten. Es ist vielmehr eine Form, welche die Arbeit steril macht, sie unter die ungünstigsten ökonomischen Bedingungen stellt und die capitalistische 30 Exploitation ohne capitalistische Productionsweise, wie die Productions weise des selbstständigen kleinen Eigenthums der Arbeitsinstrumente ohne die V ortheile dieser Productionsweise für unentwickelte Zustände verbindet. In der That haben hier die Productionsmittel aufgehört dem Producenten zu gehören, aber nominell sind sie ihm subsumirt und die Productionsweise 35 bleibt in denselben nur ruinirten Verhältnissen des kleinen selbstständigen Betriebes. Dasselbe Verhältniß finden wir z. B. zwischen römischen Patri ciern und Plebejern, zwischen den kleinen Parcellenbauern und den Wu cherern. Und es ist zugleich eine Form, in der sich das Capital der Juden überall im Mittelalter bildet, wo sie in den Poren rein Ackerbauender Völker 40 als Geldverleiher erscheinen. (Debt-Slavery in distinction to Wages 25 Siavery) 2155 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI Wir finden ferner in Indien, da wo das alte Gemeinwesen aufgelöst ist, statt dieses Geldverleihens, das Verleihen von Arbeitsinstrumenten, z. B. Webstühlen zu 50-lOOp. c. Zins. Dieß reproducirt sich dagegen in England z. B. in der Gestalt, die die domestic industry unter der Einwirkung der grossen Industrie angenommen hat; z. B. bei Strumpfwirkern u. s. w. Die Masse der durch Einführung der Maschinerie herausgewonnen Bevölke rung, die ihrer Productionsmittel beraubt ist, fährt fort in dieser karrikirten Form der häuslichen Industrie von dem Eigenthümer der Productionsmittel exploitirt zu werden, ohne daß jene Productionsmittel sich zum Capital oder die Arbeit sich zur Lohnarbeit entwickelt. Was hier unter der Form des 10 Zinses erscheint~ ist nicht nur der gesammte Mehrwerth, sondern ein Theil des normalen Arbeitslohns. Es gehört die Kritik des Herrn Carey dazu, um aus derartigen Verhältnissen den Zinsfuß in einem Lande zu berechnen. (Sieh den in einem andern Heft citirten Court of Exchequerfa/1.) Diese Form kann den Uebergang in capitalistische Productionsweise bilden. Sie selbst 15 ist extraneous pro~uce der capitalistischen Productionsweise. 5 Was vom Wuchercapital gilt vom Kaufmannskapital. Es kann ebenfalls Uebergangsform zur Subsumtion der Arbeit unter das Capital bilden. (zu nächst formellen) Dieß überall der Fall, wo der Kaufmann als solcher die Rolle des manufacturer spielt. Er schießt den Rohstoff vor. Erscheint ur- sprünglich als Käufer der Producte der selbstständigen Industrie. Doch dieser Punkt im folgenden Abschnitt weiter auszuführen. Im folgenden Abschnitt ist dieß jedoch nur auszuführen, so weit es eine V ebergangsform in die capitalistische Production, und die Entfremdung der Arbeitsbedingungen an einem historischen Beispiel als Entwicklungsproceß der capitalistischen Production zeigt. Auf Basis der capitalistischen Production aber reproducirt sich diese Form, als die veränderte Gestalt, in der sie domestic industry reproducirt, eine der schäußlichsten Formen der Production, der erst durch Einführung der Maschinerie ein Ende gemacht wird und gegen die die formelle Sub- sumtion der Arbeit unter das Capital als eine Erlösung [jl316j erscheint. Die ungeheure Surpluspopulation, die die grosse Industrie in Agricultur und Fabriksystem erzeugt, wird hier in einer Weise exploitirt, die dem "Capita listen" einen Theil der Productionskosten des Capitals erspart, und ihn auf das Elend der Arbeiter direkt speculiren läßt. So in dem job work, dem System, worin ein Theil der Schneider, Schuster, Needlewomen etc in London betrieben wird. Der hier erzeugte Mehrwerth beruht nicht nur auf Ueberarbeit und Aneignung der Surplusarbeit, sondern direkt auf Abzug vom Arbeitslohn, der tief unter seinen normalen Durchschnitt herabgepreßt wird. Es schließt sich diesem System das der middlemen und sweaters an. Der 20 25 30 35 40 2156 Seite 1316 aus Heft XXI k) Produktivität des Kapitals, produktive und unproduktive Arbeit 5 eigentliche "Capitalist" giebt ein bestimmtes Quantum zu bearbeitenden Rohstoff aus unter middlemen, die ihrerseits diese Stücke wieder vertheilen unter die in Spelunken unter das Durchschnittsniveau der durch Trades unions etc etc verbundneo normalen Arbeiter herabgesunkenen Unglück- Iichen austheilen. Der Profit dieser middlemen, unter denen oft wieder middlemen, besteht also ausschließlich in der Differenz des normalen Ar beitslohns, den sie sich zahlen lassen und des unternormalen Arbeitslohns, den sie selbst zahlen. Sobald durch dieses System eine hinreichende Anzahl solcher Arbeiter organisirt ist, werden sie oft direkt von dem Capitalist N. I 10 zu denselben Bedingungen beschäftigt, wozu die middlemen sie beschäf tigten. Hier zeigt sich dann die travail de direction glänzend. In dieser Weise werden colossale Vermögen gemacht. (Sieh das im andren Heft citirte Beispiel der needlewomen.) 15 "In wages, besides the rate of wages, which results from the demand for it in proportion to its supply, there is a Jower rate which may be the result of the necessities of the workmen. For example, in those trades where there is what is called the 'Sweating System' practised, the fair result of the demand and supply rate of wages is represented by the amount received by the 'sweater'." (6. Trades Unionsand Strikes, their Philosophy and intention. 20 By T. Dunning etc London. 1860.) "A 'Sweater' is one who takesout work to do, at the usual rate of wages, and who gets it done by others at a lower price; the difference, which is his profit, being 'sweated' out of those who execute the work." (6 Note I. c.)) 25 k.) Productivität des Capitals, Produclive und unproductive Arbeit. (Zum vorigen noch zu citiren über die Subsumtion der verschiedneo Pro ductionssphären unter das Capital: "In the good old times, when 'Live and Iet live' was the general motto, every man was contented with one avocation. In the cotton trade, there were 30 weavers, cotton-spinners, bleachers, dyers, and several other independent branches, all living upon the profits of their respective trades, and all, as might be expected, contented and happy. By and by, however, when the downward course of trade had proceeded to some extent, first one branch was adopted by the capitalist, and then another, till in time, the whole of the 35 people were ousted, and thrown upon the market of labour, to find out a livelihood in the best manner they could. Thus, although no charter secures to these men the right tobe cotton-spinners, manufacturers, printers, finish ers etc, yet the course of events has invested them with a monopoly of all ... 2159 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI They have become Jack- of- all trades, and as far as the country is con cerned in the business, it is tobe feared, they are masters of none." (56. Public Economy Concentrated etc Carlisle, 1833.) "One of two things ought to have resulted from the use of machinery, either that men should have laboured Jess, or that they should have more comforts. Unfortunately, neither of those things have happened. Men's comforts have been lessened since the introduction of machinery; they have had to work double time, and infant labour has been called in to aid them, and even to work for their own daily bread . .. The Jewish historian has remarked upon the overthrow of Jerusalem, by Titus, that it was no wonder 10 it should have been destroyed, with such a signal destruction, when one inhuman mother sacrificed her offspring to satisfy the cravings of absolute hunger." (661. c.)) \ 5 \1317\ Wir haben gesehn, nicht nur wie das Capital producirt, sondern wie es selbst producirt wird und wie es als ein wesentlich verändertes Verhältniß 15 aus dem Productionsproceß hervorgehe, in demselben sich entwickelt. Ei nerseits gestaltet es die Productionsweise um, andrerseits ist diese ver änderte Gestalt der Productionsweise und eine besondre Stufe der Entwick lung der materiellen Productivkräfte die Grundlage und Bedingung - die Voraussetzung seiner eignen Gestaltung. 20 Da die lebendige Arbeit - durch den Austausch zwischen Capital und Arbeiter - dem Capital einverleibt ist, als ihm gehörige Thätigkeit erscheint, sobald der Arbeitsproceß beginnt, stellen sich alle Productivkräfte der ge sellschaftlichen Arbeit als Productivkräfte des Capitals dar, ganz wie die allgemein gesellschaftliche Form der Arbeit im Geld als Eigenschaft eines 25 Dings erscheint. So stellt sich jezt die Productivkraft der gesellschaftlichen Arbeit und die besondren Formen derselben als Productivkräfte und Formen des Capitals dar, der vergegenständlichten Arbeit, der sachlichen Arbeits bedingungen - die als solche verselbstständigte Gestalt der lebendigen Arbeit gegenüber im Capitalist personnificirt sind. Es ist hier wieder die 30 Verkehrung des Verhältnisses, als deren Ausdruck wir schon bei Betrach tung des Geldwesens den Fetischismus bezeichnet haben. Der Capitalist selbst ist nur Gewalthaber als Personnificirungdes Capitals. (In der italienischen Buchhaltung ist dieße seine Rolle als Capitalist, als personnificirtes Capital, ihm auch beständig gegenübergestellt als blosser 35 Person, als die er nur als Privatconsumment und Schuldner seines eignen Capitals erscheint.) Die Productivität des Capitals besteht zunächst, selbst blos die formelle Subsumtion der Arbeit unter das Capital betrachtet, in dem Zwang zur Surplusarbeit; zum Arbeiten über die unmittelbare Bedürftigkeit hinaus; ein 40 Zwang, den die capitalistische Productionsweise mit früheren Productions- 2160 k) Produktivität des Kapitals, produktive und unproduktive Arbeit weisen theilt, aber in einer der Production günstigeren Weise ausübt, voll bringt. Selbst dieses blos formelle Verhältniß betrachtet - die allgemeine Form der capitalistischen Production, die ihre minder entwickelte Weise mit der 5 mehr entwickelten gemein hat -erscheinen die Productionsmittel, die sach lichen Arbeitsbedingungen - Arbeitsmaterial, Arbeitsmittel (und Lebens mittel) - nicht als dem Arbeiter subsumirt, sondern er ihnen subsumirt. Er wendet nicht sie an, sondern sie wenden ihn an. Und dadurch sind sie Capital. C als die Arbeit, die im Arbeitsvermögen vergegenständlicht ist und daher > als die vergegenständlichte Arbeit, die dem Arbeiter gezahlt wird, oder daß in dem wirklichen Proceß der Capitalist nicht nur den Theil des Capitals, den er in Arbeitslohn ausgelegt hat, zu- rückerhält, also erhält, sondern einen Surpluswerth, der ihm nichts kostet. Der unmittelbare Austausch von Arbeit gegen Capital bedeutet hier 1) die unmittelbare Verwandlung der Arbeit in Capital, gegenständlichen Bestand theil des Capitals im Productionsproceß, 2) den Austausch eines bestimmten Quantum vergegenständlichter Arbeit gegen dasselbe Quantum lebendiger 30 Arbeit + einem Surplusquantum lebendiger Arbeit, das ohne Austausch 25 angeeignet wird. Der Ausdruck, daß productive Arbeit solche Arbeit ist, die sich unmit telbar mit Capital austauscht, umfaßt alle diese Momente, und ist nur eine abgeleitete Formel dafür, daß es Arbeit ist, die Geld in Capital verwandelt, 35 die sich mit den Productionsbedingungen als Capital austauscht, sich also keineswegs zu ihnen als einfachen Productionsbedingungen, die sich zu den Productionsbedingungen nicht als Arbeit schlechthin, ohne spezifische sociale Bestimmtheit verhält. Es schließt dieß ein 1) das Verhältniß von Geld und Arbeitsvermögen als 40 Waaren gegeneinander, Kauf und Verkauf zwischen dem Geldbesitzer und dem Besitzer des Arbeitsvermögens; 2) die direkte Subsumtion der Arbeit 2171 3. Der relative Mehrwert · Heft XXI unter das Capital; 3) die reelle Verwandlung der Arbeit in Capital im Pro ductionsprocess oder was dasselbe ist die Schöpfung des Mehrwerths für das Capital. Es findet zweierlei Austausch von Arbeit und Capital statt. Der erste drückt blos den Kauf des Arbeitsvermögens und daher actu der Arbeit und daher ihres Products aus. Der zweite die direkte Verwandlung lebendiger Arbeit in Capital, oder ihre Vergegenständlichung als Verwirklichung des Capitals. · · ·iYä; Resultat des capitalistischen Productionsprocesses ist weder ein bloses Product (Gebrauchswerth), noch Waare, d. h. Gebrauchswerth, der einen bestimmten Tauschwerth hat. Sein Resultat, sein Product ist Schöp- fung des Mehrwerths für das Capital und daher faktisch Verwandlung von Geld oder Waare in Capital, was sie vor dem Productionsproceß blos der Intention nach, an sich, ihrer Bestimmung nach sind. In dem Productions proceß wird mehr Arbeit eingesaugt als gekauft ist und dieß Einsau gen, [\1324\ Aneignen fremder unbezahlter Arbeit, die im Productionsproceß vollbracht wird, ist der unmittelbare Zweck des capitalistischen Productions processes, denn was das Capital als Capital (daher der Capitalist als Capi talist) produciren will, ist weder unmittelbar Gebrauchswerth zum Selbst consum, noch Waare, um sie erst in Geld und später in Gebrauchswerthe zu verwandeln. Ihr Zweck ist die Bereicherung, die Verwerthung des Werths, seine Vergrössrung, also das Erhalten des alten Werths und Schaffen von Mehrwerth. Und dieß spezifische Product des capitalistischen Productions processes erreicht es nur im Austausch mit der Arbeit, die daher produclive Arbeit heißt. 5 10 15 20 Die Arbeit, damit sie Waare producire, muß nützliche Arbeit sein, einen 25 Gebrauchswerth produciren, sich in einem Gebrauchswerth darstellen. Und nur Arbeit, die sich in Waare darstellt, also in Gebrauchswerthen, ist daher Arbeit, womit sich Capital austauscht. Dieß ist selbstverständliche Vor aussetzung. Aber es ist nicht dieser concrete Charakter der Arbeit, ihr Gebrauchswerth als solcher, daß sie also z. B. Schneiderarbeit, Schuster- arbeit, Spinnen, Weben etc, was ihren spezifischen Gebrauchswerth für das Capital bildet, sie daher zu productiver Arbeit im System der capitalistischen Production stempelt. Was ihren spezifischen Gebrauchswerth für das Capital bildet, ist nicht ihr bestimmter nützlicher Charakter, so wenig wie die be sondren nützlichen Eigenschaften des Products, worin sie sich vergegen- ständlicht. Sondern ihr Charakter als das schöpferische Element des Tauschwerths, abstracte Arbeit und zwar nicht, daß sie überhaupt ein be stimmtes Quantum dieser allgemeinen Arbeit vorstellt, sondern eingrösseres Quantum als in ihrem Preiß, d. h. dem Werth des Arbeitsvermögens enthalten ist. Der Gebrauchswerth des Arbeitsvermögens ist für es eben der Ueberschuß der Quantität Arbeit, die es liefert über die Quantität Arbeit, 30 35 40 2172 k) Produktivität des Kapitals, produktive und unproduktive Arbeit die in ihm selbst vergegenständlicht und daher zu seiner Reproduction er heischt ist. Sie liefert dieß Quantum natürlich in der bestimmten Form, die ihr als besondrer nützlicher Arbeit zukommt, als Spinnarbeit, Webarbeit etc. Aber dieser ihr konkreter Charakter, der sie überhaupt befähigt sich in Waare 5 darzustellen, ist nicht ihr spezifischer Gebrauchswerth für das Capital. Für es besteht dieser in ihrer Qualität als Arbeit überhaupt und in der Differenz des Arbeitsquantums, das sie leistet, über dem Arbeitsquantum, das sie kostet. Eine bestimmte Geldsumme x wird dadurch Capital, daß sie sich in ihrem 10 Product als x + h darstellt; d. h. daß das Quantum Arbeit, das in ihr als Product enthalten ist grösser ist als das Quantum Arbeit, das ursprünglich in ihr enthalten war. Und dieß ist das Resultat des Austauschs zwischen dem Geld und der productiven Arbeit oder nur die Arbeit ist productiv, die vergegenständlichte Arbeit befähigt im Austausch mit ihr sich als ein ver- 15 grössertes Quantum vergegenständlichter Arbeit darzustellen. Der capitalistische Productionsproceß ist daher auch nicht blos die Pro duction von Waaren. Er ist ein Proceß, der unbezahlte Arbeit absorbirt, Material und Arbeitsmittel- die Productionsmittel zu Mitteln der Absorbtion unbezahlter Arbeit macht. Aus dem Bisherigen geht hervor, daß produclive Arbeit zu sein eine Bestimmung der Arbeit ist, die zunächst absolut nichts zu thun hat mit dem bestimmten Inhalt der Arbeit, ihrer besonderen Nützlichkeit oder dem eigen thümlichen Gebrauchswerth, ~. r ' ~ ~ r t r i:} 1 .i • 1 :'i i" ~ " .<' 'v ~ ll:t ~! f\f l i Yt; ~~.~_j-t , 1r, t b~ r l'. { • 1 ti \.t": · { y; t •· ~ i ~ r ~ v.,s: · } I ~~i 1 f; f , ::4 2. r: }.{ } -~ ~ ~, , , ~ y .r!! l' l: i '.:t- :1 ~ ".~. ~ f• tt~~\~ ,. y :- . f ·-: ' r-? ~~lY ~ J.s~ :t ~- •· _V1 f~ ; "1 ) :...0 t:r .. ~ r {. \$ v r < 1-t- !i) -t . ~ ~ \; -t .~ .±... •· '"y ~ f.i .{ \1:.' ~ J;, f 5~ \; f I'~ t ~ q ~ q. \ .j! f t j \: 'G .S.l' .., f · .... I<•; • -ii 1- 1.5'' ... I'~· ~ ~.. '\' i);;. ~; ·:, ~ ~ t .,( \.. ~ ~1 ~ J ~~ I: 1' ";: \' li ~ y , l t ' \~ tf~ f \t 'f"~ ~\\' t { _i -1 V--;. f -; ~ l i+ c n -r < lf :! -<-..,. , \l ~ ' 1 ~ i ~ 1 t -c .~ ~. t. t: · ..-- ,. ,,ti ~ :} l \'r Jj.Y~ ~ ~< ~. f, ,'{ y r ) ii. ~. }\ 'f \' _F ;; ~ ~ , J ; p r ~' ; . b) Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation 5 Production ihrem Inhalt, ihrer Direction, ihrer gesellschaftlichen Form nach -ebenso gut wie Material und Instrument. Daher ihm denn auch das Product als eine Combination fremden Materials, fremden Instruments und fremder Arbeit- als fremdes Eigenthum erscheint, und es nach der Production ärmer ist um die verausgabte Lebenskraft und die drudgery von neuem beginnt als von den Arbeitsbedingungen employed Arbeitsvermögen. Die Erkennung des Products als seines eignen, und die Beurtheilung der Trennung von den Bedingungen seiner Verwirklichung als eines Unrechts - Zwangsverhält nisses- ist ein enormes Bewußtsein, selbst das Productder capitalistischen 10 Productionsweise und sehr das knell to its doom, wie mit dem Bewußtsein des Sklaven, daß er nicht das Eigenthum eines Dritten sein kann, die Skla verei nur noch künstlich fortvegetirt, und aufgehört hat als Basis der Pro duction fortdauern zu können. 20 Betrachten wir dagegen das ursprüngliche Verhältniß, vor dem Eingehn 15 des Geldes in den Selbstverwerthungsproceß, so erscheinen verschiedne Bedingungen, die historisch entstanden sein müssen oder gegeben sein müssen, damit das Geld zu Capital und die Arbeit zu Lohnarbeit wird. Die wesentlichen Bedingungen sind in dem Verhältniß, worin es ursprünglich erscheint, selbst gesetzt: 1) auf der einen Seite das Vorhandensein des lebendigen Arbeitsvermögens als blos subjektiver Existenz, getrennt von den Momenten seiner objektiven Wirklichkeit; getrennt daher ebenso sehr von den Bedingungen der lebendigen Arbeit wie von den Existenzmitteln, Lebensmitteln, Selbsterhaltungsmitteln des lebendigen Arbeitsvermögens; die lebendige Möglichkeit der Arbeit auf der einen Seite in dieser völligen 25 Abstraktion; 2) Der auf der andern Seite befindliche Werth oder vergegen ständlichte Arbeit muß eine Accumulation von Gebrauchswertheu sein, hinreichend groß um die gegenständlichen Bedingungen zu liefern, nicht blos zur Production der Waare, nöthig um das lebendige Arbeitsvermögen zu erhalten oder zu reproduciren, sondern um Surplusarbeit zu produciren - 30 das objektive Material für sie herzugeben; 3) Freier Austausch- Geldcir culation -zwischen beiden Seiten; auf Tauschwerth, nicht auf Herrschafts und Knechtschaftsverhältniß begründete Beziehung zwischen den Extre men; d. h. also Production, die nicht unmittelbar dem Producenten die Lebensmittel liefert, sondern durch den Austausch vermittelt ist; und eben- so wenig unmittelbar über die fremde Arbeit verfügt, sondern sie von dem Träger dieser Arbeit selbst kaufen muß; endlich 4) muß die Seite, die die gegenständlichen Bedingungen der Arbeit in verselbstständigter Form dar stellt, als Werth auftreten, und Werthsetzung, Selbstverwerthung des Werths- Geldschaffen als letztes Ziel -nicht unmittelbarenGenuß oder 35 40 Schaffen von Gebrauchswerthen. \ 113971 So lange beide Seiten ihre Arbeit gegen einander austauschen in der 2287 Zusätze · Heft XXII Form vergegenständlichter Arbeit- als Producte, die Waaren sind- ist das Verhältniß unmöglich; ebenso unmöglich ist es, wenn der Arbeiterselbst als Eigenthum der andern Seite erscheint, selbst zu den objektiven Arbeits bedingungen gehört, nicht als austauschende Person. (Es widerspricht dem nicht, daß innerhalb des bürgerlichen Productionssystems Sklaverei auf einzelnen Punkten möglich ist. Diese dann aber nur möglich, weil sie an andern Punkten nicht existirt und erscheint als Anomalie gegen das bürger liche System selbst.) 5 Die Bedingungen, unter denen das Verhältniß ursprünglich erscheint, oder die als historische Voraussetzung seines Werdens erscheinen, zeigen auf den 10 ersten Blick doppelseitigen Charakter - auf der einen Seite Auflösung niedrigrer Form der lebendigen Arbeit - auf der andren Seite Auflösung glücklichrer Verhältnisse für den unmittelbaren Producenten. Einerseits Auflösung von Sklaverei und Leibeigenschaft. Andrerseits Auflösung der Form, worin die Productionsmittel unmittelbar als Eigenthum des unmittel- baren Producenten vorhanden sind, sei es daß seine Arbeit vorwiegend auf Gebrauchswerth (Agricultur) oder Tauschwerth (städtische Arbeit) gerichtet ist. Endlich Auflösung der Form des Gemeinwesens, worin der Arbeiter als Organ dieses naturwüchsigen Gemeinwesens zugleich als Eigenthümer oder Besitzer über seine Productionsmittel gesetzt ist.) 20 15 [Zusätze] ( Petty, Sir Dudley North, Locke. Aus einer Vergleichung der Schriften Norths und Locke's mit Petty's Quantulumcunque (1682) und A Treatise upon Taxesand Contributions (1667) sieht man ihre Abhängigkeit von Petty. 1) Ueber dem lowering der interest; 2) raising and abasing of money; 25 3) Norths calling interest the rent of money etc Anatomy of Ireland ( 1672) North und Locke schrieben ihre Schriften gleichzeitig beim selben Anlasse Lowering of Interest und Raising of money. Aber die entgegengesezte Ansicht. Bei Locke ist das Want of Money Schuld an der Höhe des Zins fusses und überhaupt daran that things do not fetch their real prices und the 30 revenues to be paid out of them. North zeigt umgekehrt, daß es nicht das Want of Money, sondern of Capital or revenue ist. Bei ihm zuerst bestimmter Begriff von stock or capital oder rather von Geld als einer blossen Form des Capitals, so weit es nicht Circulationsmittel. Bei Sir Dudley North der erste richtige Begriff von Zins gegen die Lockesche Vorstellung. 35 Petty. A Treatise of Taxes and Contributions. Lond. 1667 Nachträgli ches. 1) Ueber die Masse circulirendes Geld, die eine Nation braucht, p. 14, 15. 2288 Seite 1397 aus Heft XXII Schriften Seine Anschauung von der Gesammtproduction zeigt sich in dem Satz: "lf there be 1000 men in a territory, and if 100 of these can raise the necessary food and raiment for the whole 1000, if 200 more make as much commodities, as other nations will give either their commodities or money for, and if 400 5 more be employed in the ornaments, pleasure and magnificence of the whole; if there be 200 governors, divines, lawyers, physicians, merchants and re tailers, making in all 900, the question is etc wegen der Paupers 'super numeraries'" (p. 12). 10 Petty bemerkt bei Entwicklung der Rente und ihrer Schätzung in Geld, wo er equal labour (Quantities) nimmt: "This, I say to be the foundation of equalizing and balancing of values; yet in the superstructures and practices thereupon, I confess there is much variety and intricacy." (25) j \1398\2) Was ihn sehr beschäftigte, is [the "natural Par] between Land and Labour" (25) 15 "Our silver and gold we call [by several names, as in England by] pounds shillings, and pence, all which may be called and understood by either of the [three. But that which I] would say upon this matter is, that all things ought to be valued by two natural Denominations, which is land and labour: that is, all ought to say, a ship or garment is worth such a measure of land, with such another measure of labour; forasmuch as both ships and garments were the creatures of lands and men 's labours thereupon; this being true, we should be glad to cut a natural Par between land and labour, so as we might express the value of either of them alone as weil or better than by both, and reduce one into the other as easily and certainly as we reduce pence into 25 pounds." Darum sucht er the "natural values der fee simple of land" nach 20 dem er den Geldausdruck der Rente gefunden. (25) Es ist bei ihm 3fache Bestimmung, die durcheinander läuft: a) Die Werthgrösse, die durch gleiche Arbeitszeit bestimmt ist und wobei die Arbeit als Quelle des Werths. 30 b) Der Werth als die Form der gesellschaftlichen Arbeit. Daher Geld als die wahre Gestalt des Werths, obgleich er an andren Stellen alle Illusionen des Monetarsystems umwirft. Bei ihm also die Begriffsbestimmung. c) Verwechslung von der Arbeit, als Quelle des Tauschwerths und Ge brauchswerths, wobei sie Naturstoff (land) voraussetzt. In der That he 35 "cuts" die "Par" zwischen labour und land indem er die Fee simple des leztren als capitalisirte Rente darstellt, also nicht vom Land als Naturstoff der realen Arbeit spricht. 3) Sagt mit Betreff des Zinsfusses: "Of the vanity and fruitlessness of making Civil Positive Laws against the Laws of Nature (i. e. der aus der Natur 40 der bürgerlichen Production entspringenden Gesetze), I have spoken else where." (29.) (1. c.) 2291 Zusätze · Heft XXII 4) Betreffs der Rente: Surplusvalue in Folge der grössren Productivität der Arbeit: "If the said shires could by greater labour than now is used, (or by digging instead of ploughing, setting instead of sowing, picking of choice seed instead of taking it promiscuously, steeping instead of using it wholly unprepared, and manuring the ground with salt instead of rotten straw etc) could be fertilized then will the Rent be as much more advanced, as the excess of increase exceeds that of the labour." (32) (meint den price or wages of labour hier.) 5 5) Raising of money (p. 18, 19) 6) Die früher citirte Stelle "if you allow double, then he works but half so much etc", so zu verstehn: Erhielte der Arbeiter für 6 Stunden den Werth von 6 Stunden, so erhielte er double was er jezt erhält, wo er den Werth von 6 für 12 erhält. Er würde dann nur 6 arbeiten "which is a loss to the public etc." 10 15 Petty. An Essay concerning the multiplication of mankind. Theilung der Arbeit (1682) (p. 28, 29) Political Anatomy of Ireland. (und Sapienti Sat.) 1672 (Ausgabe London 1691) .1) "This brings us to the most important consideration in Political Oecono- mies, viz. how to make a Par and Equation between Land and Labour, so as to express the value of any thing by either alone." (63) In der That liegt hier nur die Aufgabe zu Grunde den Werth des Landes selbst in Arbeit aufzulösen. I 1139912) Diese Schrift ist später geschrieben als die früher entst[ . .. ] "The days food of an adult man, at a medium, and not the [days labour, is the common measu]re of value, and seems to be as regular and constant as the value of fine silver ... Wherefore I valued an Irish [Cabbin at the] nurober of days food, which the maker spents in building of it." (65) Dieß leztre ganz physiokratisch. "That some men will eat more than others is not material, since by a days / 100 part of all sorts and sizes will eat, so as live, food we understand what 1 labour, and generate." (64) Aber was Petty hier in der Statistik von Irland sucht, ist nicht das common Maaß der Werthe, sondern das Maaß der Werthein dem Sinn, wie GeldMaaß der Werthe ist. 3) Masse des Gelds und Reichthum der Nation. (13.) 20 25 30 35 Verbum Sapienti. (1672) 4) Capital. "What we call the wealth, stock, or provision of the nation, being the effect of the former or past labour, should not be conceived to 40 differ from efficiencies in being." (9) 2292 Schriften 5 5) Productivkraft der Arbeit. "We said, that half the peopl€, by a very gentle labour, might much enrich the kingdom ... upon what shall they employ themselves? To which I answer in general, upon producing food and necessaries for the whole people of the land, by few hands; wheather by Jabouring harder, or by introducing the Compendium, and Facilitations of Art, which is equivalent to what men vainly hoped from Polygamy. For as much as he, that can do the work of five men by one, effects the same as the begetting four adult workmen. (20) Cheapest food ... will be when food also is raised by fewer hands than 10 elsewhere." (21) 6) Zweck des Menschen und Ziel. (25) 7) Sieh über Geld auch das Quantulumcunque. (1682)) (Buat (Comte de) Elements de Ja Politique ou Recherche des vrais Prin cipes de l'Econ. sociale. (6 vls) London. 1773. 15 Dieser schwache und diffuse Schriftsteller, der den Schein der Physio- kratie als ihr Wesen nimmt und die Verherrlichung der Grundaristokratie und sie in der That nur so weit nimmt, als sie diesem Zweck entspricht - wäre gar nicht zu erwähnen, wenn hier nicht der brutal-bürgerliche Charakter grob herauskäme; ganz so scharf wie etwa bei Ricardo später. Der Irrthum, 20 daß das produit net auf die Rente beschränkt wird, ändert nichts an der Sache. Dieselbe Sache wiederholt von R. für das produit net überhaupt. Die Arbeiter gehören zu den faux frais und existiren riur, damit die Besitzer des produit net "die Gesellschaft bilden". (Sieh die betreffenden Stellen.) Das Los der freien Arbeiter wird nur als veränderte Form der Sklaverei aufge- faßt, aber dieß nöthig, damit die höhren Schichten "die Gesellschaft" bilden. (Auch bei Artbur Young das Produit net als der Zweck der Production, der Mehrwerth.) I I 1400\ Man erinnert sich der Stelle von Ricardo gegen A. Smith, dem das Capital das productivste, das am meisten Arbeiter anwendet. V gl. darüber 30 Buat p. 30, 31, ferner über die arbeitende Klasse und die Sklaverei (28, 29); über die Nothwendigkeit, daß diese Arbeiter Surpluszeit arbeiten und über den Sinn des strict necessaire. (30) Die einzige Stelle hier zu citiren, weil gut für das Geschwatz vom Risico was der Capitalist überhaupt läuft: 25 « Ils ont (die marchands) risque beaucoup pour gagner beaucoup. Mais ils 35 ont risque des hommes et des denrees ou de l'argent. Pour les hommes - s'ils les ont exposes a un peril evident, pour gagner, ils ont fait une tres-vile action. Pour les denrees, si c'est un merite d'en produire, Ce ne doit pas etre u~ merite de les risquer pour le profit d'un seul homme etc. » (297 t. II)) 40 ( Capitalistische Bebauung des Landes: Ist das land put in better order, so an acre takes Jess corn to sow it, and less strength (Horses etc) to manage it. (An Essay on the Causes of the 2293 Zusätze · Heft XXII Present High Prices of Provisions as connected with Luxury, Currency, Taxesand National Debts. Lond. 1773.) (p. 13) (Verfasser: Dickson; Author der Busbandry of the Ancients.) Rente. Die citirte Schrift citirt: "An Inquiry into the late Mercantile Dis tress, in Scotland and England etc Lond. 1772 und in dieser Schrift die ausserdem Vermehrung der Currency will, wogegen der Essay protestirt (Siehe p. 245 das Dicke Heft) wird geklagt über die starke Vermehrung der Renten. Er sagt in der Ansicht des Iandlord sei die Ansicht "that to advance the Rents was the first step to improvements in agriculture". (p. 36 An Inquiry etc) "the rents have been greatly advanced in general over all the country 10 (Scotland), and in some parts of it, to a degree that hardly admitted of the tenants' absolute wants being supplied." (38) Viele tenants seien daher nach America gewandert. (51) 5 In dem Essay nun (1773) wird das Steigen der Kornpreissein England zum Theil erklärt dadurch, daß mit der Nachfrage nach butchers meat, grösserer 15 Theil der Ländereien in Wiesen verwandelt und daß in England "the arable Iands are kept in constant tillage; and the grasslands, whether meadows or upland pastures, are kept perpetually in grass". (15) Nach der schottischen Methode, wo die in grass und corn bebauten Ländreien beständig abwechseln, wurde mehr Korn producirt und mehr 20 Fleisch. Nach der englischen weniger Korn und nicht viel mehr, aber high-fed butcher meat. Die irrationelle Bebauung in England also nach ihm der Grund (abgesehn von den schlechten seasons) des rise im price of corn etc. "It is a certain truth, that a great quantity of our best Jands, formerly in tillage, is now lying in grass." (9) "provisions in general are reduced in their quantity, and therefore must be raised in their price." (17) Als ein Mittel to lower die prices of provisions wird "free importation" of corn vorgeschlagen. (p. 73 sqq.) 25 Dem geduckten state der manufactures sei aber nicht zu helfen ausser: "by reducing the price of materials and labour: and this can only be done by reducing the price of provisions. The landholder is in a different situation from the manufacturer: For as in all farms lately taken in lease, the rent is adapted to the present high price of their productions; if this price is reduced, the tenants of these farms must undoubtedly fail. (81) What is to be done for the support of the farmer? Is he to be left to the mercy of his landlord? (82) There are some (landlords) who have no more compassion for their tenants than for the Moors of Bengal, or the Caribbs of St. Vincents. Im mersed in dissipation, or possessed by avarice, they assign the management of their country affairs to persons whose whole merit consists in being expert in bargain-making, and who are the more highly valued, the more they are habituated to the low arts of trick and cunning." (83) Bei einer Reduction 30 35 40 2294 Schriften der Preisse durch "free importation" oder "Regulation der currency" (83 sqq) sei es also nicht nöthig "that a breach be made in their Jeases ... Should rents be reduced in proportion to the price of commodities, they (die landlords) will still be able to live as well as at present". (84) (nämlich von 5 wegen des gesunknen Preisses der commodities.) I \1401\ Auch Grund bei ihm die zu grosse Ausgabe von Papier. Ist a cur rency principleman. Als fernren Grund des Steigens der Preisse derprovisionsführt er Taxes an. 10 Taxes raise the price of all commodities. (89) Daher p. 87 sqq. Steigen des price der provisions mit der steigenden public debt. Nur eine tax ohne such bad consequence- a tax on stockholders. (89) Ausser den Taxes "themoney spent by the taxgatherers". (92) Schlägt vor "the saving of 1 or 2 millions annually on the article of posts and pensions". (93) Abschätzung in Geld der 15 Zehnten wie dieß in Schottland schon lange der Fall sei. (104) "The division of commonties". (1. c.) "making roads in the country at the public expense." (105) Durch roads öffnen sich nicht nur dem farmer Märkte, er erhält access to foreign manure for improving his Iands ... the advantages of one place are communicated to all. (106) 20 25 Was ist der Grund des Steigens der Rente? Schlechte seasons nicht. Denn wenn der price of provisions durch "bad crops is raised, land continues of the same value, and the farmer cannot afford a higher rent ... in proportion to this" (advancement of price), the quantity which he sends to market is lessened. (6) Improvements können auch nicht der Grund sein. Nicht nur "sind Renten gestiegen fast in derselben proportion in places wo keine improvements", sondern "It is even probable that they (the improvements) have preven ted the price of provisions from rising so high as otherwise it would have done". (7) 30 "When the price is raised by other causes (als bad seasons), the produce of the land becomes more valuable, and, in proportion to this, the farmer can afford an advancement of rent. When therefore the rise of rents keeps pace with the price of provisions, it is a certain evidence, that in the opinion of the farmers, the advancement of the price is not owing to bad crops." (6) 35 Nun sind aber Renten gestiegen, namentlich in Südschottland, "nearly in the same proportion, as the price of grain and cattle". (7 .) ) ("A Short Essay on the Corn Trade, and the Corn Laws etc" Lond. 1758 ( Charles Smith: Die später zu citirnden Corntracts.) Die Tendenz der Schrift sieht man aus folgendem: "Although it be the generat opinion that the present 40 dearness of corn arises principally from the avarice of the farmers and iniquity of the factors, merchants, millers, bakers and dealers in corn; yet 2295 Zusätze · Heft XXII there is cause to believe, that it arises chiefly, if not wholly, from a real scarcity, occasioned by the short crops in den letzten 4-5 Jahren, 1756 im ganzen kingdom, 1752-55 in the West and Northwest Parts desselben." (5) Entwickelt die Gesetze der Nachfrage und Zufuhr gegen die popular preju dices.) (Dieß das erste der 1766 zusammen herausgegebnen Three Tracts on the Corn Trade and Corn Laws.) ( Edmund Burke. (the late) Thoughts and Details on Scarcity, origi nally presented to the R. Hon. W. Pitt in the month of Nov. 1795. London 1800. "The labouring people are only poor, because they are numerous. Numbers, in their nature imply poverty." (2) Der "tiefe" Denker meint, wenn x unter 100 zu theilen, so kommt mehr auf jeden, als wenn x unter 1000. Welche Tiefe der Einsicht, die namentlich schön contrastirt mit den fol genden Sätzen: Mehrwerth. Constantes und variables Capital. "Those who labour ... in reality feed both the pensioners called the rich • ·: and themselves." (3) 5 10 15 "Of all the instruments of his (the farmers' trade), the labour of man (what the ancient writers have called theinstrumenturn vocale) is that on which he is most to rely for the re-payment of his capital. The other two, the 20 semi-vocale in the ancient classification, that is, the working stock of the cattle, and the instrumenturn mutum \\1402\ such as carts, ploughs, spades, and so forth ... without a given portion of the first, arenothing at all." (10) (Witzig P[oem] Spences: E. Burkes' Address to the Swinish Multilude (1795 in Knittelversen.) 25 Werth der Arbeit. Anwendung vieler Arbeiter. "Unquestionably, there is a good deal of difference between the value of one man's labour and that of another, from strength, dexterity, and honest application. But I am quite sure, from my best Observation, that any given live men will, in their total, afford a proportion of labour equal to any other five within the periods of life I have stated; that is, that among such 5 men there will be one possessing all the qualifications of a good workman, one bad, and the other three middling, and approxit'nating to the first and the last. So that in so small a platoon as that of even five, you will find the full complement of all that 5 men can earn." ([15-]16) Concentration des Capitals. "The monopoly of authority is, in every in stance and in every degree, an evil; but the monopoly of capital is the contrary." (25) (Als gäbe die "monopoly of capital" nicht a "monopoly of authority". !) ) 30 35 Ursprüngliche Accumulation. Nehmen wir die Schrift von Price und die 40 Gegenschrift. 2296 Schriften Dr. Richard Price: Observations on Reversionary Payments. (Die 3d edit., worauf sich die Gegenschrift bezieht, 1772) 6. edit. 2 vls. (edited By William Morgan. London. 1803.) Price I. c.; vol. II: "If land gets into the hands of a few great farmers ... the Jittle farmers (vorhin bezeichnet als "a multitude of little proprietors and tenants, who maintain themselves and families by the produce of the ground they occupy, by sheep kept on a common, by poultry, hogs etc, and who, therefore, have little occasion to purchase any of the means of subsistence") will be con- verted into a body of men who earn their subsistence by working for others, and who will be under a necessity of going to market for all they want." (147) "there will, perhaps, be more Jabour, because there will be more compulsion to it. (147) More breadwill be consumed, and, therefore, more corn grown: because there will be Jess ability of going to the price of other food. (147, 148) Towns and manufactures will increase, because more will be driven to them in quest of places and employments. This is the way in which the engrossing of farms naturally operates: And this is the way in which, for many years, it has been actually operating in this kingdom." (148) "The very causes which produce depopulation among us, may, for some time, promote tillage." (148) Zeigt nun noch p. 149-152 (S. 32 des Hefts), daß die labouring classes ungleich mehr Fleisch verzehrten und der Preiß des Corn, speziell Wheat, daher gleichgültiger für sie war. 5 10 15 20 30 Citirt Rev. Mr. Addington: Inquiry into the Reasons for and against en closing open fields. Lond. 1772 p. 43 und 37: "In Northamptonshire und 25 Leicestershire, inclosing has greatly prevailed, and most of the new enclosed Jandskips are turned into pasturage; in consequence of which, many land.: skips have not now 500 acres ploughed yearly, in which 1500, or at least 1000 were ploughed formerly; and scarce an ear of corn is now tobe seen in some that bore hundreds of quarters. And so severely are the effects of this feit, that worse wheat has been lately sold in those counties at an average of 7 s. and 7 s. 6 d. the Winchesterbushel, for many months together then used to be sold at 3 s. 6 d. and 4 s. etc." (43) Ebenso sagt Addington: "In the counties of Northampton and Leicester the decrease of the inhabitants in almost all the inclosed villages in which I I 1403 I they have no considerable manufacture, is obvious to be remarked by every one who knew their state 20 or 30 years ago, and sees them now ... The ruin of form er dwelling houses, barns, stables etc shew every one who pass through them that they were once better in habited. A hundred houses and families have in some places dwindled into 8 or 10. [43, 44] The Jandholders, in most parishes that have been inclosed 40 only 15 or 20 years, are very few in comparison of the numbers who occupied them in their open field state. It is no uncommon thing to see 4 or 5 wealthy 35 2297 Zusätze · Heft XXII graziers engrossing a large inclosed lordship, which was before in the hands of 20 or 30 farmers, and as many smaller tenants or proprietors. All these are by thrown out of their Jivings with their families, and many other families which were employed and supported by them." (37[-38] Addington) 5 Price bemerkt zu diesen Citaten von Addington: "I have herein view inclosures of open fields and lands already improved. It i~ acknowledged by even the writers in defence of inclosures, that these diminish tillage, increase the monopolies of farms, raise the prices of provi sions, and produce depopulation. Such inclosures, therefore, however gain- ful they may be at present to a few individuals, are undoubtedly pernicious. On the contrary. lnclosures of waste lands and commons would be useful, if divided into small allotments, and given up tobe occupied at moderate rents by the poor. But if, besides lessening the produce of fine wool, they bear hard on the poor by depriving them of a part of their subsistence, and only go towards increasing farms already too large, the advantages attending 15 them, may not much exceed the disadvantages." (155, 156 Note.) 10 (Man sieht aus diesen Citaten, wie flach und optimistisch der Compilator und Erzplagiarius MacCulloch die Sache faßt p. 194 in seiner "Literature of Polit. Econ." London. 1845: "To whatever other causes the increase of prices might have been ascribed, one could hardly have imagined that the extension of enclosures would have been of the number. Indeed, if there be any thing that contributed more than another to the vast increase that has taken place in the produce of England since the middle of the last century, it has been the enclosure of wastes etc. ") 20 25 Man sieht, wie bei den Zeitgenossen des Processes, der ein Hauptmoment in der ursprünglichen Accumulation des Capitals bildet- nähmlich (citire später Steuart) die Trennung der Erde von ihren industrious children - die Bildung der grossen farms als ,,Ingrossing" (was nur andres Wort für Con centration vieler kleinen farms in Eine Hand) d. charakteristische feature ist. Ganz wie bei Mirabeau die grossen Manufacturen als "fabriques reunies" 30 in eine Hand concentrirte kleine manufacturing concerns, bezeichnet werden. - Es ist eine höchst melancholische und tragische Geschichte, diese ursprüngliche Accumulation, die so idyllisch in der Hand der liberalen Cretins sich ausnimmt. - Concentration der vorhandnen Productionsbedin gungen in wenige Hände und Losscheidung derselben von der Hand der unmittelbaren Producenten, als deren Eigenthum oder Besitz sie ursprüng- lich erscheinen, das Entscheidende. Der Raub der Kirchengüter durch Adel und Bourgeoisie, sieh Cobbet's history der Reformation. Die fraudulente Aneignung der Crown estates mit dem Beginn des liberalen Regimes. (Siehe F. Newman.) Die fraudulenten Enclosures der Commons. (Die citirten Stellen und andre.) Dabei der Untergang der Yeomanry, der self cultivating 40 35 2298 Schriften proprietors (ebenso wie der cottiers) die nach 1689 vielleicht 7 I 10 des Landes in Händen hatten, die Eigenthümer bildeten.\ 5 \1404\ (Sieh Macaulay) (und später zu citirnde Stellen.) Leztre gingen unter an der verbesserten Agricultur, der Concurrenz der grossen farmers. (da von 1700-1750 about die Getreidepreisse fast fortwährend fielen) bei zunehmender Wucht der Steuern (Staatsschuld etc, stehende Armee etc) und dem Untergang der ländlichen Nebenindustrien, die mit den Manufacturen nicht concurriren konnten. Wie die labourers selbst were starved out durch die Steuern auf Lebensmittel (customs and excise sieh spätres Citat.) (Die 10 ganze Protectionswirthschaft auf agricultural und manufactured produce, X zugleich mit der Entwicklung des auswärtigen Handels, des Colonialsystems und des Creditsystems beförderte theils die Beschleunigung der Accumu lation, die Accumulation von Capital auf Kosten der arbeitenden Klasse und der alten gentry und die Verwandlung selbstständiger Producenten in blosse 15 Lohnarbeiter. Die plötzliche Bildung grosser Vermögen durch Staatsschul den = Börsenschwindel, wie durch die neu aufgekommnen Zwischen agenten, factors, brokers etc beschleunigte Geldconcentration in wenigen Händen, die als Capital nachher zum Theil in Agricultur und Manufactur wirkt oder auch durch Ankauf von Land das neue System der farming, als 20 blos auf monetary revenue gerichtete Landlords beförderte.) Systematisch betrieben durch clearing of estates (Verwandlung von Clan oder feudalem Grundeigenthum in modernes, gewaltsames Trennen der alten tenants von ihren Productionsbedingungen, wobei Mord und Todtschlag, Militärexecutionen gewaltsame conversion into beggars, Niederbrennen der 25 cottages. In Hochschottland seit Mitte des 181 Jahrhunderts. Wiederholt im 19. Dauert zum Theil fort. Erst Verwandlung in Schaafweiden, später (jezt) sogar in künstliche Waldungen für Jagdreviere; den Einwohnern dabei im 181 Jahrhundert das Auswandern verboten gesetzlich, um sie in die Fabriken zu treiben. Theil werden Fischer, flüchten sich an die Küsten. Auch von da 30 wieder vertrieben, sobald die Iandlords es vortheilhafter fanden Contracte mit den grossen Londoner Fischhändlern zu machen, die das Zeug im Gros sen betreiben.) (In England seit einem Decennium vor Mitte des 181 Jhdts durch enclosures of commons, Zusammenwertung kleiner Pachten, Ver wandlung von Ackerland in Viehweiden. Geht jezt noch voran. Auf dem 35 größten Maaßstab in Irland wieder die Clearing of estates seit 1846. Der Hungertod von 1 Million Irländer und das Vertreiben einer andren Million über die See - war clearing of the estate of lreland. Geht voran. (Citire darüber Details.) Die clearing of estates zeigt nur als systematischen Proceß, auf ganze Grafschaften angewandt, was bei jener ursprünglichen Accumu- lation überall im Einzelnen in Folge der veränderten Productionsverhältnisse vorging.) 40 2299 Zusätze · Heft XXII Gegen Price, Addington etc nun: "An Inquiry into the Connection between the present price of Provisions, and the Size of Farms etc." By a Farmer. Lond. 1773. Dieser Bursche zuckt die Achseln über die deren Philosophie "not sees beyond the bellies of the poor". Dieser Vorwurf der modernen Oekonomie sicher nicht zu machen. 5 "The culture of the earth cannot be overdone." (62) (Freetrader der Bursche: repeal der cornlaws;) "make the trade free and open for export or import at all tim es and on all occasions, without the least restraint ... let corn flow like water, and it will find its Ievel." (88) ( Freetrade, abgesehen von der Aufhebung der Beschränkungen des internationalen Handels, meint 10 nichts als die freie, ungezügelte Entwicklungder capitalistischen Production und ihrer Gesetze, ohne Rücksicht auf die Productionsagenten, ohne Rück sicht auf alle 1114051 die Gesetze und Bedingungen der Entwicklung des Capitals exoterischen Rücksichten, seien diese national, humanitär oder whatever. Die frühem Beschränkungen, so weit sie von den manufacturers, 15 landowners etc ausgehen sollen selbst erst die Bedingungen schaffen, in denen das Capital von sich selbst als Voraussetzung ausgehn kann. Erst auf einem gewissen Punkt seiner Entwicklung bedarf es keiner extraneous Hülfen mehr.) "Absolute necessity of a perfect freedom intradein general, but most expecially in that of corn." (135) Gegen Price: 20 "Nor is it a consequence that there must be depopulation, because men arenot seen wasting their labour in the open field." (124) 25 "If by converting the little farmers into .a body of men who must work for others more Jabour is produced, it is an advantage which the nation should wish for. (128) the produce being greater when their joint labours are em- ployed on one farm, there will be a surplus for manufacturers, and by these means manufactures, one of the mines of this nation, will increase, in propor tion to the quantity of corn produced." (129) (Es ist nicht das Surplus allein, das durch vermehrte Productivität der capitalistischen Production geschaf- fen wird. Sondern wenn z. B. von 4 die auf dem Land beschäftigt werden 30 nur noch 3 nöthig, aber zugleich variables Capital durch constantes ersetzt ist, und die 3 in die Manufactur geworfen werden, so tauscht sich ein Theil des constanten Capitals des farmers gegen das variable des manufacturers aus. Die 3 beziehn das Quantum corn jezt als Arbeitslohn von manufacturers, das sie früher als Landbauern verzehrten. Es ist so mehr Getreide in den Markt geworfen, nicht weil surplus producirt, sondern weil ein Theil des Products, der früher unmittelbar von den 3 als Bauern verzehrt wurde, jezt von denselben 3 als manufacturers gekauft wird. Es ist mehr auf den Markt geworfen, weil mehr Consumenten aus der Agricultur in die Manufactur geworfen sind. Was hierdurch gewonnen ist, ist nicht surplusproduce of corn, 40 sondern mehr Manufacturing produce.) 35 2300 Schriften Er giebt zu, daß selbst noch 1697 die Fleischspeise unter den Arbeitern vorherrschte. (130) Er hat übrigens richtige Vorstellungen (also vor A. Smith) über den Wechsel und die Ausgleichung in den relativen Preissen zwischen Fleisch 5 und Korn: "the value of the one must fall, or that of the other rise, till they come on a par ... the only method of ascertaining what should be the price of the one for it to be in proportion to that of the other, is to allot a certain sum of money to the raising of corn, and an equal sum to the rearing and fattening of cattle; 10 an equal profitwill determine the real value of each." ([132-]133) (In dieser Stelle die Rente nicht in die Productionskosten eingeschlossen.) Diese Stelle wichtig für Productionspreisse. "If no Jabour was wanted, there could be no price. "(138) Dieser Mann giebt dem Dr. Price zu, daß der Arbeitslohn nicht gestiegen X H 15 im Verhältniß zum Price of Provisions, und fügt gratulatorisch hinzu: "In~ the circumstance of the price of labour's not being increased in the proportion of the price of provisions, the Doctor's (Price's) assertion corroborat~s what is said in the valuable works of Mr. Artbur Young, and will, I hope, pacify the minds of those who imagine that the dearness of provisions must ruin I 20 our manufactures. "(138) (Dieß leztre allgemein Ansicht damals.) \\1406\ "I most truly lament the loss of our yeomanry, that set of men who really kept up the independence of this nation; and sorry I am to see their Iands now in the hands of monopolizing Lords, tenimted outtosmall farmers, who hold their leases on such conditions as to be little better than vassals ready to 25 attend a summons on every mischievous occasion. With regard to the class called Hirelings, I believe they are mostly in the same state as they were, with the benefit of work at present, instead of being prowling about commons and wastes." (139) Folgende Stelle für die Smithsche Ansicht, daß das corn seine consumers 30 schafft und stets Werth hat: "the culture of the earth cannot be overdone." (62) ''Corn is scarce or not scarce in proportion to the consumption of it. If there are more mouths, there will be more corn, because there will be more hands to till the earth; and if there is more corn, there will be more mouths, 35 because plenty will bring people." (125) "Profuse plenty in manufacturing towns does not produce more labour, but the contrary. It isafactweil known to those who are conversant in that matter, that scarcity to a certain degree, promotes industry, and that the manufacturer who can subsist on three days work, will be idle and drunken the remainder of the week." (93) Dieser Bursche, der sehr genaue Berechnungen der Ausgaben und Ein- 40 2301 Zusätze · Heft XXIII nahme der farmers giebt (p. 146, 103-7) sagt: "By the foregoing estimate it appears that the farmer may, by great care and with good luck, obtain about 25 p. c. per annum, but to do this he must sell his wheat 46 s. 8 d. etc. It is not every soil that will admit of a course attended with so much profit." (1. c.) Man sieht wie die grossen farmers sich damals bereicherten - Capital ac- cumulirten- durch die Verarmung der labourers undexpropriationder small tenants. Ende des 14. und Anfang [v]om 15. und 16. Jahrhundert Ver wandlung von Ackerland in Schaafweiden. Dagegen die englischen Gesetze. Im 17. Jahrhundert unter Elisabeth, ditto seit der Revolution bis 1697 nehmen die kleinen tenants und occupiers wieder zu, theils Ausdehnung von Korn- bau, theils weil die Manufactur zum Theil ihre vorbereitenden Arbeiten (Spinnen z. B.) auf dem Land machen [mu]ß. [Daß] mit jener "Accumulation des Capitals" die Verarmung der Arbeiter 5 10 Hand in Hand ging sieht man auch aus Price. 15 [Pric]e sagt: [ ... ] Bacon: Essays, civil and moral, Sect. 20 sagt: "The device of King Henry VII was profound and admirable, [in ma]king farms and houses of husbandry of a standard; that is, maintained with such a proportion of land to [them, as may breed a su]bject in convenient plenty and no servile con dition, and to keep the plough in the [hands of the owners and] not hirelings." "Inclosures ", sagt Baco ditto in seiner Geschic~te der Reign Heinrich VII, P'began at that] time (1489) to be more frequent, whereby arable land was turned into pasture, which was [easily manag]ed by a few herdsmen. This bred a decay of people .. : they (King and parliament) took a [course to take] a way depopulating inclosures and depopulating pasturage by consequence. The ordinance was, [that all houses of hus]bandry with 20 acres of ground to them, should be kept up for ever, together [with a ..... pr]oportion of land tobe occupied with them, andin no wise tobe severed from them. [By these means, the houses bein]g kept up, did of necessity, enforce that deweller not to be a beggar." Dieß Statut [ ..... ] xxxxx on pasture verwandelt [ ... ] for 30 feiture [ ... ] half the land. (156, 157) \ 20 25 \XXIII-1407\ In law 25 H. VIII. it is set forth "that many farms, and great plenty of cattle, particularly sheep, had been gathered into few hands, whereby the rentsof land had been increased, and tillage very much decayed; churches and towns pulled down; the price of provisions excessively en- hanced and marvellous number of people rendered incapable of maintaining themselves and families; and, therefore, it was enacted, that no person should keep above 2000 sheeps nor hold more than two farms." "In 3 Edw. VIabill was brought in for the 'benefit of the poor, for rebuilding decayed farm houses, and maintaining tillage against too much inclosing. 1638, there was 35 40 2302 , 2. Umschlagseite aus Heft XXII I Schriften 5 10 15 20 25 30 h Elisabeth, a special commission from Charles I., for enforcing the state of 301 by which no cottagewas allowed in any country place, without at least 4 acres land to it, to prevent the increase of the poor, by securing to them a main tenance, nor were any inmates allowed in a cottage, to secure the full cultiva- tion of the land, by diffusing the people more over it. (157, 158) By an act in Cromwell's time, no new house wastobe built within 10 miles of London, unless there were 4 acres of land occupied by the tenant." (1. c.) "Such", sagt Dr. Price, "was the policy of former times. Modern policy is, indeed, more favourable to the higher classes of people; and the con- sequence of it may in time prove, that the whole kingdom will consist of only gentry and beggars, or of grandees and slaves. (158) As in former times the nurober of occupiers of land was greater, and all had more opportunities of working for themselves, it is reasonable to con clude, that the number of people willing to work for others, must have been smaller, and the price of day labour higher. This is now the case in our American colonies, and this likewise, upon inquiry, I find to have been the case in this country formerly. (158, 159) The nominal price of day-labour is at present no more than about 4 times, or at most 5 times higher. So far, therefore, has the price of labour been from advancing in proportion to the increase in the expences of living, that it does not appear that it bears now half the proportion to those expences that it did bear formerly." (159) Price citirt: (Mr. Kent. Hints to Gentlemen of Landed Property etc p. 273 Lond. 1776 (21 Ausg. 1793): "The balance at present is considerably against the labourer ... The great increase in the poor rates may be accounted for in a few words. The rise upon land and its produce, is at least 60p. c., the rise upon labour not above 20 p. c. The difference is of course against the working hands; and when their earnings are insufficient for the absolute necessaries of life, they must inevitably fall upon the parish.") Ferner Price selbst: "Upon the whole. The circumstances of the lower ranks of men arealtered in almost every respect for the worse. From little occupiers of land, they are reduced to the state of day-labourers and hirelings; and at the sametime their subsistence in that state is become more difficult." ( 159 sq.) \ 35 \1408\ ( Werthund Price. Gesetzt das Arbeitsquantum spent upon an acre of land (in wheat) stelle sich dar in einem Geldquantum = 71. "His (des farmers ') expenses will always be nearly the same, but his crop may vary, therefore his wheat should sell in proportion to his crop." (107. An Inquiry into the Connection etc By a Farmer. London 1773.) Das Beispiel gut, weil 40 vorausgesetzt mit einiger Wahrscheinlichkeit, daß die Arbeit ganz dieselbe bleibt. 2305 Dann: Zusätze · Heft XXIII s "When he has 5 qrs. he can sell at 28 - - 7 I. 41/2 4 31/2 3 21/2 2 about 31 --ditto 35 40 46 s. 8d. 56 70" (1081. c.)) 5 Dieser farmer "An lnquiry into the Connection etc" stellt die freetrade 10 Doctrin in ihrer doppelten Tragweite dar. Einerseits free importund export. Andrerseits "perfect freedom in markets: every restraint on the sale of a commodity, isacheck on the trade, and must necessarily enhance the price of the commodity." (110 I. c.) Zugleich diese absolute freie Bewegung des Capitals, seinen eignen immanenten Gesetzen gemäß, als vollständige Rück- sichtslosigkeit gegen die labouring population, die nur unter die "faux frais" des Capitals figurirt. So lange die capitalistische Production sich alle Be dingungen ihrer freien Entwicklung noch nicht producirt hat - und die hauptsächlichste ist die Heranziehung einer Klasse absolut vom Capital abhängiger wage labourers - regulirt es und greift ein, bis es sich die Ver- hältnisse adequat gemacht hat. Die Maßregeln, wodurch es sich gegen aus wärtige Concurrenz schützt, dargestellt als means for securing the labour- ing people their employment. Die gewaltsamen Mittel nach innen theils als der Nationale Zweck to produce "the greatest quantity' possible (31. c.), theils daß die Arbeit nicht verloren gehn soll und we shall not be undersold 25 by Foreigners. 15 20 Dieser !armer zeigt (wie eben citirt) die Entwicklung der Productivkraft durch die capitalistische Bewirthschaftung des Landes nach. Andrerseits die Pro Oekonomie in dem capital constant. Der kleinefarmerhat nicht die gehörige Anzahl von Pferden zur Disposition; braucht ausserdem verhältnismässig 30 mehr bares Geld und mehr Arbeiter. (5, 6 sq.) fit "There are operations on ... almost every kind of soil, which, at different times, require different strength of horses: f. i. sometimes 6 horses will be required in 1 plough, to break up a piece of ground for fallow; thus, in this instance, the farmer of 300 acreswill have 2 ploughs at work, when the little farmer cannot have one, but must wait till it is [11409[ perhaps too late to Pro recover bis season; or at least he will have lost all the benefit of the roasting fit weather, which is to make bis fallow. On the other band, there are many 35 I operations in fallowing, and in seed time, when three-horse ploughs are sufficient; in which case the farm of 300 acres will have 4 three-horse 40 2306 Schriften 5 ploughs at work when the other can have but one. [p. 6] ... Daher der farmer of 300 acres, with a proportionate capital and number of horses, is able to do more than his proportion of work in the same time; and the doing of it at the critical juncture (sieh darüber auch Liebig), is of so much the greater consequence; thus his ground is naturally in better tilth, his fallows, seed- time, dung-cart, in short, every operation performed better, because they can + be dispatched; and his ground being in better order, it will not be denied but that his produce must be greater. (7.) The great farmer will also have a considerable advantage in respect to his carts and waggons . .. The samewill Pro 10 hold good with regard to harrows, rollers, and many other implements." (8, 9) Ferner: "the keeping of live stock; oxen or sheep, or both ... It may be asked ... whether an equal number of cattle may not be kept on the three small farms? The reasons why they cannot are many: The purchasing of stock and providing artificial food for them, not only requires capital, but · the resolution of a man in an extensive business ... this is one of the great advantages which attends the farmer who at the same time is grazier ... he can, by the assistance of artificial pasture, bring cattle to marketat acheaper rate than when fed on old pastures and hay." (9, 10) fit Der kleinefarmerbraucht verhältnismässig so viel und mehr Arbeiter als der Grosse. Wenn seine eignen Kinder "they are not maintained for so little as hired servants . .. " Arbeitet der farmer selbst, so "he is a loser by it. His employment should be, a general attention to the whole: his thresher must be watched ... his mowers, reapers etc must be looked after; he must con- stantly go round his fences; he must see there is no neglect; which would be the case if he was confined to any one spot ... " Mit Bezug auf die Farmers selbst "there are 3 men employed to look after 300 acres, which would be at least as well managed by one man on his horse." (11, 12) "This calculation of the comparative advantage of labour on the great and small farms, only regards the common business of a farmer, without taking in the several great works of marling, land-draining etc ... which there is rarely, if ever, an instance of on small farms, for want of a sufficient capital for such an undertaking." (13) 15 20 25 30 35 Rent: Manche loben "the old method of calculating the profits of the farmer by the three rents. In the infancy of agriculture, it was a conscientious and equal partition of property; such as it is now practised in the less en lightened parts of the world; in most parts of France, Germany, andin some of our American colonies: the one finds land and capital, the other knowledge and labour: but on a well-cultivated and good soil, the rent is now the least 40 object: it is the sum which a man can sink in stock, andin the annual expense of his labour, on which he is to reckon the interest of his money or income." (34) 1 2307 Zusätze · Heft XXIII \1410\ (Pauperismus. An Inquiry into the Management of the Poor etc London. 1767. p. 84: "The Poor always have, and ever mustat least keep pace with, if not out-run, the public provision made for their relief." Daher diese public provision die Ursache des Pauperismus. N'est-ce-pas?) (An Enquiry into the Causes of the Present High Price of Provisions. In 5 two Parts. (Verfasser Nathaniel Forster, Rev.) London. 1767. Ursachen des Steigens des Preisses der Provisions 1) "the wealth of the country, or the great quantity of money accumulated in it, and circulating through every part of it." (1) 2) luxury und 3) taxes. Ungünstig der Entwicklung eines Landeszugrosse natürliche Fruchtbar- 10 keit. (1. c. Beiheft B, S. 8) Vertheidigung der Maschinerie. (1. c. S. 8 u. 9) II Gegensatz der Klassen. "The landed and trading interests are eternally jarring, and jealous of each other's advantage." (1. c. p. 22 Note) "From the fluctuating state of most manufactures and many trades, and 15 the consequent fluctuation of wages, the masters and their workmen are unhappily in a perpetual war with each other." (61) Faulheit, luxury, vices der Arbeiter. Citirt: «On veut que les malheureux soient parfaits. » (Helvetius. De J'esprit. t. II, 38) "From whence do the poor generally learn those vices of idleness and Iuxury, which are ever un- pardonable in them! From their betters altogether. Luxury was never yet found to ascend." (62, 63) Vertheidigung des Kornwuchers etc. (1. c. S. 9) "The Landed Interest ... has certainly had no reason to complain of late. The value of lands and their produce has been raised to the present high pitch by our trades and manufactures solely. This is not only true in fact, but ... it could not be. otherwise. The produce of lands is of no value without a demand for it. And this demand can only arise from industry, in some other way; that is, from Commerce and manufactures." (213 1. c.)) 20 25 Verschwinden der Yeomanry. "At that time (der Revolution von 1688) there existed a race of men in the country, besides the gentlernen and husbandmen, called Yeomanry. Men who cultivated their own property, consisting chiefly of farms from 40 to fourscore pounds (80 1.) a year ... the men were hardy, brave, I I 1411\ and of good morals; by the influx of riches and a change of manners, they were 35 nearly annihilated, in the year 1750, and are now but faintly remembered." (4. A letter to Sir T. C. Bunbury, Bartetc. On the Poor Rate and the High Price of Provisions etc. By a Suffolk Gentleman. Ipswich. 1795.) 30 ("Ursachen der deficiency in the supply of bread corn: First ... an in creasing population ... Another and principal cause ... that agreater propor- tion of the general produce is appropriated to the sustenance of horses and 40 2308 Schriften 5 10 other flock, than formerly, in a degree to affect the breadcorn destined for the sustenance of man" etc. (8. Governor Pownall: Considerations an the Scarcity and High Prices of Breadcorn and Bread etc Cambridge. 1795) Ingrossing of farms. "In vielen parishes of Hartfordshire (die er aufzählt) instead of 24 farms (von 50-150 acres) there are now only 3." (Thomas Wright (of Mark Lane): A short Address to the Public an the Monopoly of small farms. (p. 2. 3)) "lt is become a common practice with the landed gentlemen, in every part of the kingdom, to throw several estates together, to make capital farms; or for severallandholders to Iet estates, which Iie near together, to one man; whereby the renters are so enriched, and their numbers so diminished,- that it is easy for them to form combinations." (19, 20. Two Letters an the Flourtrade and Dearness of Corn etc. By a Person in Business. Land. 1767.)) 15 Entwerthung der Arbeit durch fall in the value of money. (Depreciation des Gelds; auch die künstliche raising des value of money wirkt ebenso.) "Merchants and traders ... can always raise the prices of whatever they deal in, faster than the value of money decreases; but the labourer, having nothing to subsist on but his daily work, must ever be behindhand in advanc- ing the price of his labour; ·because he is not able to wait till it acquires its due proportion of value, and therefore by it he must suffer extremely." (18. Thoughts on the Causes and Consequences of the Present High Price of Provisions. 1767.) (Als Grund des Steigens der Kornpreisse: Population. "During apart of the period from 1771 to 1789, trade, manufactures and population have increased very rapidly." (33. Considerations on the Corn Lawsetc (By Edgar Corrie, Merchant in Liverpool) Land. 1791.)) \ 20 25 \1412\ ( Rent. Die folgende Schrift wichtig für die Geschichte der Rent theorie. Obgleich Anderson die Theorie der Differentialrente aufgefunden, 30 war er weit davon entfernt, den rising price of corn und provisions daraus zu erklären. Hier, in folgender Schrift, geschieht dieß zuerst, im Unterschied von allen vorhergehnden Schriften. Allerdings nimmt der Verfasser sonst Rent als ein item der Productionskosten an, und erklärt speziell die Ver theuerung of butchers' meat zum Theil aus der Inclosure of Commons, 35 wodurch grosse Zahl der Pächter nicht mehr wie früher ihr Vieh ohne Rent dafür zu zahlen fütterten, daß die Rente direkt nicht als Effect, sondern als cause der Vertheuerung von Vieh etc aufgeführt wird, entspricht nicht nur Smith 's Renttheorie sondern auch der Ricardoschen etc, da überhaupt Smith's Theorie (sieh darüber auch Ramsay) mit Bezug auf die durch die 40 Kornpreisse bestimmten übrigen Agriculturpreisse gar nicht bekämpft, ditto nicht einmal untersucht. Die Schrift heißt: 2309 Zusätze · Heft XXIII A Political Enquiry into the Consequences of Enclosing Waste Lands etc. London. 1785. "It is not tbe plenty or scarcity wbicb makes an article dear for any long Continuance of time, because tbe price depends on the necessary charges and expences in the production of it. (65) In fact it is not tbe scarcity tbat we bave any reason to complain of, it is only tbe dearness or high price. (71) Tbere is now a great plenty of cattle in this country ... and yet tbe price of butcbers' meat is nearly twice as dear as it was 30 years ago; tberefore it must be tbe charge of production, whicb stamps tbe price of tbese articles." (72) 5 "Plenty or scarcity of tbe articles of subsistence do not ultimately govern 10 tbe price of a commodity, tbougb it may tend to create a temporary rise or It is tbe charge of production, tbat stamps tbe fall to a certain degree. - permanent average price on all kinds of commodities wbatever ... F. i., no possible plenty of Dutcb bolland, or fine muslins of India, could ever cause tbose articles to alter for any lengtb of time to an equallow price as tbe coarse 15 dowlas- because tbe manufactory of tbose fine articles is so infinitely more expensive tban tbe coarse. (20) Gold may be bought too dear, and so may corn, or grass, or any otber of tbe useful productions of nature. (1. c.) Ad mitting tben tbat tbe charge of production stamps tbe permanent averaged price on all kinds of commodities, tben I may fairly draw tbis conclusion: 20 tbat tbougb by a bigber degree of cultivation of tbe Iands in tbis country, we migbt be able to produce twice as mucb corn and grass as we produce at present; yet, if tbat corn and grass so produced should cost the nation, or the [armer wbo produced it, on account of the advanced rent of Iands, and the exorbitant expenses in the cuitivation twice as mucb per Ioad as tbe price 25 of tbose articles are at present, neitber tbe nation nor tbe farmer would mend tbeir condition by this increased plenty; on tbe otber band tbe poor would suffer double tbe distress tbey now suffer unless tbeir wages were doubled; and if tbeir wages were doubled, this would effectually put a stop to all manufactures carried on at present to supply Foreign markets. (20, 21) Altbougb tbe superior skill and industry of tbe inbabitants of a country wbere tbe soil is naturally poor, may sometimes triumpb over tbe inbabitants of an otber wbere tbe soil is naturally more fertile; does tbat prove tbat every poor or barren soil to be found in tbis or otber countries, can be brought to yield equal compensation for Jabour, as tbose soils I I 1413 I which are naturally rich 35 30 (.{) and fertile? ... tbere are many degrees of fertility or barrenness. ([23-]24) I I bave been in countries wbere barely barrowing in tbe seed was tbe only cultivation required to produce tbe mostimmense crops; and as to manure, sbould any bave been laid tbereon, tbe corn would bave been so rank as to bave rotted before it was ripe. On tbe otber band, tbere are degrees of 40 poverty; f. i. some soils naturally poor pay weil for cultivation; tbere are 2310 Seite 1412 aus Heft XXIII Schriften others which after much Iabour yield a scanty crop, not equal in value to the expense of raising it; there is a sort of poor soil, of which there are millions of acres in this kingdom which would be much less beneficial to the nation, when cultivated by the best practical method that could be devised, than they 5 are in their present uncultivated state." (24) Man muß unterscheiden: "Marshy soils" die want draining, wie die Isle ~ of Dogs, and man. y other Iands on the banks of !arge rivers "every farmer knows to be, when properly drained, the most productive meadow ground in this kingdom. (26) The waste Iands now in England ... chiefly consist of 10 either stiff clays, with little or no staple of mould to produce a profitable vegetation; or of absolute sands, where no verdure but heath can grow; or of chalk soils, where there is only a thin carpet of turf to cover the barren rock." (27) Rentals in die charge of production eingehend: "What is the cause of the 15 present high price of butchers' meat? Why the dearness of Iean stock; and what is the cause ofthat dearness?"- Der Unterschied in the expence of rearing a beast on a common, and that of rearing one on ground for which rent is paid. (81)) 20 Expropriation der cottagers. (Die eben citirte: "A Political Enquiry" etc) "Farmers forbidding cottagers to k~ep any living creature besides them- selves, under the pretence, that if they keep any beasts or poultry, they will steal from the farmers' barns for their support; they also say, keep the cottagers poor and you will keep them industrious, - but the real fact- is, that the farmers may have the whole right of commons to themselves. (75) 25 Though the farmers, their wives and daughters have, in a great measure, forsaken the ancient system of industry (Eier, Hühner, Butter= und Milch machen); yet I do not find that the cottager or his wife ... are in general deficient therein; but the enclosing of commons added to the tyrannical behaviour of farmers, has in many places deprived them of means of exerting their natural industrious disposition." (I. c. 76) 30 (Ueber die Getreideconsumtion des englischen Volks (1759) auch von barley, rye, oats, 1759 Beiheft B, p. 16. von 1752-1765, the annual con sumtion of oats für Pferde, in London allein, increased über 52 000 qrs. Corn * tracts (von Ch. Smith 2"d edit. 1766) (p. 140)) A 35 (Bread consum des einzelnen Labourers. 1 qr per Jahr, i. e. 1 qr of meal = 512 lbs. = 1 qr. 1 b. corn, scheint der Durchschnittsconsum of healthy labouring people. Dieß macht per Tag llb 6 oz. flour. (187 Corntracts I. c.)) \ \1414\ (Change in Englandvon a corn exporting to importing country. Das Committee of Council (1790) imputes this change to an increased population, 40 an increased opulence, and consequently an increased demand. Derchange wird so ausgesprochen: 2313 Zusätze · Heft XXIII "This kingdom, which, in former times used to produce more corn than was necessary for the consumption of its inhabitants, has of late years been under the necessity of depending on the produce of Foreign Countries for apart of its supply." (8) (Representation of the Lords of the Committee of Council, appointed for the consideration of all matters relating to Trade and Foreign Plantations, upon the Present State of the Laws for regulating the lmportation and Exportation of Corn etc A New edit. 1800. (8. März, 1790, made to the King.)) Bis 1765 export, seit 1771 import.) 5 ( Task Arbeit. (free and slave labour) Wo "the whole labour" is "tobe performed by slaves, the resource of task-work was unknown, and the farmer 10 or owner of the estate must ... maintain the year round as many slaves as he would want in harvest." (59. William Mitford: Considerations on the opinion stated by the Lords of the Committee ofCounciletc Lond. 1791.)) ( Niederlassungsgesetze: Among the hindrances to agriculture may well be n J reckoned the present law of settlements; which forbids the migration of 15 industry to the parts where it is wanted, and compels the maintenance of / involuntary sloth ... Es gilt emancipating the poor from their present attach ment to the glebe. (53. W. Mitford. 1. c.)) (Unterschied in der Fruchtbarkeit. The Question of Scarcity plainly stated etc By Arthur Young Lond. 1800 20 ([) I (Young secretary to the Board of Agriculture.) Nach seinen eignen Berechnungen, ditto des Board of Agriculture etc average product of acre = 23 b., about 3 qrs. in England. p. 9. England 40 counties. 15 busbei averagedas schlechteste per acre (Hunts) und 28das beste. (Lincoln und Rutland.) Es ergiebt sich daraus, daß 8 Grafschaften die niedrigsten averages(15 b., 18 b. und 20 b.); dagegen das average (23 b.) bis zum Maximum (28) geliefert wird von 21 counties.) (Aufenthalt des Capitals in der Productionssphäre. Cir A field now- 1814- sown with, and growing a crop of oats or beans, will cu next year (1815) be fallowed, and ploughed, and harrowed at least 5 or Ja 6 times, to pulverize and to prepare it to receive the seed wheat in Sept. or Oct. 1815; it will then be sown with wheat, which will be reaped in Sept. 1816; ti consequently the crop is chargeable \\1415\ with 2 years rent, and taxes and cesses of every description. (4, 5) (A defence of the Landowners and Farmers on of Gr. Brit. etc Lond. 1814) The lowest rent of land from 30s. to 40s. per acre. (4.1. c.)) ( Task Work etc. In demselben Pamphlet heißt es: "The far greater part of the Operations of busbandry are performed by men employed by the day, or by the piece. The wages or earnings of these have been taken only at 12 s. per week; and though at piece-work a man may 25 30 35 40 2314 Schriften properly be supposed, under the increased stimulus to industry, to obtain 1 s. or perhaps 2 s. a week more than he would earn by weekly wages, yet in estimating his general earnings, the lass of time in the course of the year, from bad weather or sickness, may be held equivalent to this addition. The 5 wages of these men will also generally be found to bear - some reference to the necessary charges of subsistence; so asthat a man with two children . .. may be able to maintain his family without parochial relief. (341. c.) Are duction in the price of labour can with more propriety be applied to yearly servants ... their necessities being commonly limited to themselves." (35)) 10 . (Rents and Fallows: "lf, until the prevalence of the late high prices, arable land in generalbare but little rent, chiefly by reason of the acknowledged necessity of frequent fallows; the rents must again be reduced, to admit of areturn to the same system." (72. J. D. Hume: (Of the Custom House) Thoughts on the Corn 15 Laws etc Lond. 1815.)) ( Constantes und variables Capital. Berechnung von Ein und Ausgaben für 100 acres land. (Beiheft B, 21, 22)) Burkein dem oben citirten Pamphlet hält den Ausdruck "Jabouring poor" für detestable political cant; dieser grosse cantmonger mit seinem execrable cant gegen Iandlords etc. Der Ausdruck 20 "labouring poor" in den Statutes, ferner bei fast allen Schriftstellern des 17 und 181 Jh. (Auch A. Smith, Sieh z. B. die Stelle über die Folgen der Theilung der Arbeit.) Eden etc Gegensatz theils gegen den idle poor (pauper), theils gegen den selfsustaining peasant oder handycraftman. 25 30 (Rente. Von 1740-1750 the cheapest period in our annals; auch die Periode der größten exports. (33. Remarks on the Commercial Policy of Gr. Brit., princi pally as it relates to the Corn Trade. Land. 1815.) Von den Lords Report p. 143 sieht man, daß die expense of cultivating 100 acres in 1790 = 411 J. 15 s. 3 / 2 ; butthe former sum bears almost accurately the same proportion to the latteras 6 s., the price of wheat in the first year, does to 11 s. in the second. (per bushel) (42.1. c.) I / 4 d.; in 1813 f 771, s. 16, d. 4 1 \1416\ Increase of rent. Auf den meisten estates von 2 to 5, auf vielen mehr. (43) (1. c.) Wachsen der Rente mit Abnahme der Rate der Rente. Das additional 35 capital producirt theurer. (44, 45) (1. c.) (S. 30 Beiheft B.) Werth der Arbeit und Preiß der Lebensmittel. "It has been endeavoured to be proved that labour is not influenced by the price of subsistence, but that, on the contrary, it is always cheapest when grain is dearest. In support of this brilliant discovery, which would undoubt-) 40 edly have entitled the author to a chair in the university of Laputa, no example could be adduced but from the cotton manufactory, in the infancy 2315 Zusätze · Heft XXIII ( of which wages were far beyond the rate of common Jabour; and where from this cause and other improvements in machinery they have always had a tendency to diminish. The real earnings of the cotton weaver are now far less than they were; his superiority over the common labourer, which at first was very great, has now almost entirely ceased. Indeed, whether from the increase in the price of ordinary labour, or from the freer circulation which has been produced by the alteration in the Iaws of settlement and apprentice ship, the difference in the wages of skilful and common labour is far less now than at any former period." (48) (1. c.) I Seit 1770 hat die importation der precious metals in Europa doubled. Shortly after this the great rise in corn began. (76) Von 1700-1770 the importation of silver remained nearly stationary. Damals der Import (nach Humboldt) nach Europa 6 Mill.liv. (4 für Europa, 2 transmitted nach Asia). Seit der Zeit increases. (76, 77 1. c.) 5 10 Größe der Circulation. "The manufacturer, who has 500 workmen to pay 15 on the Saturday night, cannot do it with the same notes when their wages (.[) amount to f 500, as he did when they were only f 300. The circulation of the 1 country is always regulated by the value of the goods to be exchanged. It is not the greater quantity of shipping which trade between Newcastle and London that has caused the increase in the trade between those two ports. It is the greater quantity of goods which has caused the employment of a greater amount of shipping." (1. c. 86) Ursache des high price of corn. "Thus it has been shown that the high price of corn has arisen partly from a depreciation in the value of silver, partly from an alteration in the value of the currency, and partly from speculation." (88. 1. c.)) 20 25 Clearing of estates. "In every country the state of manners will greatly depend on the nature of the equivalent given for the surplus produce of the soil. Where that equivalent consists on manufactures, wealth and industry will flourish; but when there are no manufactures to give to the Iandlord for 30 his surplusproduce, it will generally be consumed by idle retainers. Such ... was the state of manners und er the feudal system; the Iandlord distributing the surplus produce 1114171 among a train of Dependants, and receiving bis equivalent in military service. The feudal system has declined throughout Europe with the progress of trade and manufactures. In the Highlands of 35 Scotland this change is not yet fully accomplished, though the ancient state of property is daily subverted by the progress of modern manners. The landlord without regard to the hereditary tenant, now offers his land to the highest bidder, who, if he is an improver, instantly adopts a new system of cultivation. The land, formerly overspread with small tenants or labourers, 40 was peopled iv proportion to its produce; but under this new system of 2316 Schriften improved cultivation and increased rents the largest possible produce is obtained at the least possible expence; and the useless hands being, with this view, removed, the population is reduced not to what the land will maintain, but to what it will employ. The dispossessed tenants ( outcasts from home 5 p. 145) either seek a subsistence in the manufacturing towns, or, if they can afford the expence of the voyage, emigrate to America." (143, 144 David Buchanan. Observations etc Edinburgh 1814.) Personnification des Capitals. "Stock cultivates land; stock employs 10 15 20 labour." (A. Smith, B. V, Ch. li edit. Buchanan III, 309.) (Abkürzung der Arbeit durch Maschinerie. Kampf der Arbeiter dagegen. Reckmann Beiheft C p. 4. Bandmühlen. Gewinn von Weizen durch besseres Mahlen. ibid. (S. 5 I. c.) Kampf in England gegen die Sägmühlen ibid. (S. 5) Deutsche Erfindungen. (S. 5 ib.)) (Gegen Malthus. Sieh Ensor. Beiheft C. p. 6., 7. Clearing of estates. "They dispossessed families as they would grub up coppice-wood, and they treated villages and their people, as Indians harassed with wild beasts do, in their vengeance, a jungle with tigers ... men shall be bartered for a fleece or a carcass of mutton, nay, heldeheaper ... The Moguls, when they had broken into the Northern provinces of China, proposed in council to exterminate the inhabitants, and convert the land into pasture. This proposal many Highland proprietors have effected in their own country against their own countrymen." (215, 216. George Ensor: An Inquiry concerning the 25 Population of Nations etc Lond. 1818.) (Austausch von vergegenständlichter Arbeit gegen Lebendige. « Comme tout homme est force de consommer avant de produire, I' ouvrier pauvre se trouve dans la dependance du riche, et ne peut ni vivre ni travailler, s'il n'obtient de lui des denrees et des marchandises existantes, en retour de 30 celles qu'il promet de produire par son travail. (36) Pour l'y (le riche) faire consentir (i. e. a ce marche) il a fallu convenir que toutes les fois qu'il echangerait du travail fait contre du \\1418\ travail a faire, Ie dernier aurait une valeur superieure au premier. » (t. I. 37.). (Simonde (i. e. Sismond1): De Ja Riebesse Commerciale etc Geneve. 1803.) 35 Ueber die Verschiedenheit im return des Capitals. Sismondi I. c. Bei- heft C, p. 8. Ditto ueber das Kaufmannskapital. I. c. (Sir Dudley North: Discourses upon Trade. etc London 1691 (Bei heft C.) Diese Schrift ganz wie die ökonomischen Sachen Locke's in direktem 40 Zusammenhang und direkt basirt auf Petty's Schriften. Die Schrift beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Handelscapital, gehört 2317 Zusätze · Heft XXIII sofern nicht hierher. Meisterhafte Fertigkeit innerhalb des Umfangs, den sie bearbeitet. Es ist höchst merkwürdig, daß von der Zeit der Restoration Karls' II bis zur Mitte des 181 Jhhdts von Seiten der Iandlords beständige Klagen über den Fall der Renten (wie denn auch die Weizenpreisse namentlich seit? r beständig abwärts gehn.) Obgleich bei dem gewaltsamen Herabsetzen des Zinsfusses (seit Culpeper und Sir J. Child) die industrielle Capitalistenklasse sehr betheiligt, doch die eigentlichen Vorsprecher dieser Maßregel das landed interest. Der "value of land" und das "raising desselben" wird als nationales Interesse geltend gemacht. (Ganz wie umgekehrt seit ungefähr 10 1760 das Steigen der Renten, des value of land und der cornprices und provisions und die Klagen der manufacturers dagegen die Basis der ökonomischen Untersuchungen über diesen Gegenstand bildet.) 5 Mit wenigen Ausnahmen, ist es der Kampf zwischen moneyed interest und landed interest, der das Jhdt von 1650-1750 füllt, da der Adel, der flott lebte, 15 mit Widerwillen sah, wie die Wucherer ihn anfassen und seit der Bildung des modernen Creditsystems und Staatsschuldsystems seit Ende des 17. Jhdts in Gesetzgebung etc ihm übermächtig gegenüber treten. Schon Petty spricht von den Klagen der Iandlords über den Fall der Renten ~ und ihren Gegensatz gegen die lmprovements. (Sieh die Stelle nach.) Er vertheidigt den Wucherer gegen den Iandlord und setzt rent of money und rent of land auf eine Stufe. Locke reducirt beide auf Exploitation der Arbeit. Nimmt dieselbe Stellung ~ ein wie Petty. Beide gegen das gewaltsame Reguliren des Zinses. Das landed interest hatte gemerkt, daß wenn der Zins fiel, der value of land stieg. Die Grösse der Rente gegeben fällt oder wächst ihr capitalisirter Ausdruck, i. e. der value of land, im umgekehrten Verhältniß wie der Zinsfuß. Der Dritte in dieser Pettyschen line ist Sir Dudley North in der oben citirten Schrift. "{J Es ist dieß die erste Form, worin sich das Capital dem Grundeigenthum gegenüber auf die Hinterfüsse stellt, wie in der That usury ein Hauptmittel für die Accumulation des Capitals war, i. e. seine coproprietorship in den (.D Revenues des landlord. Aber das industrielle und commercielle Capital gehn 1 mehr oder minder Hand in Hand mit den Iandlords gegen diese altmodische Form des Capital. "As the landed man Iets bis land, so these (who have stock in trade, and either have not the skill, or care not for the trouble of managing it in trade) Iet their stock; this Iatter is called interest, but is only rent for stock (man sieht hier, wie bei Petty, wie Rent denen aus dem Mittelalter )[1419 \ Herkom menden als die ursprüngliche Form des Mehrwerths erscheint), as the other is for land. And in several languages, hiring of money, and Iands, are terms 20 25 30 35 40 2318 Schriften of common use; and it is so also in some countdes of England. Thus tobe a Landlord, or a Stocklord is the same thing; the Iandlord has the advantage only in this: that his tenant cannot carry away the land, as the tenant of the other may the stock; and therefore land ought to yield less profit than stock, 5 which is Iet out at a greater hazard." (4) Zins. North scheint zuerst den Zins richtig gefaßt zu haben, denn unter stock, wie man aus dem gleich zu Citirenden sehn wird, versteht er nicht nur Geld, sondern Capital (wie ja auch Petty stock und Geld unterscheidet. Bei Locke der Zins ausschließlich durch die Masse des Gelds bestimmt, ditto 10 bei Petty. Sieh die Stellen bei Massie darüber.) "if there be more lenders than borrowers, interest will ... fall; ... it is not interest makes trade, but trade increasing the stock of the nation makes interest low. (4) Gold and silver, and, out of them, mom~~y, arenothing but ~ the weights and measures, by which traffick is more commonly carried on, than could be done without them: and also a proper fund for a surplusage of stock to be deposited in." (16) 15 Preiß und Geld. Da der Preiß nichts ist, als das Equivalent der Waare in Geld ausgedrückt und, wenn von Verkaufen die Rede ist, in Geld realisirt, also die Darstellung der Waare als Tauschwerth, um sie nachher wieder in 20 Gebrauchswerthe zu verwandeln, so ist es eine der ersten Erkenntnisse, daß es sich hierbei um Gold und Silber nur als Daseinsform des Tauschwerths der Waaren selbst - als ein Moment ihrer Metamorphose handelt, nicht um das Gold und Silber als solches - die sehr schön bei North, für seine Zeit: "What do these people want, who cry out for money" etc. (Die ganze Stelle. 25 Beiheft C, S. 12, 13) "Money being ... the common measure of buying and selling, every body who has any thing to sell, and canbot proeure chapmen for it, is presently apt to think, that want of money in the kingdom ... is the cause why his goods do not go off; and so, want of money is the common cry, which is a great mistake." (11) 30 Ferner das Capital ist sich verwerthender Werth, während bei der Schatz- bildung die crystallisirte Form des Tauschwerths als solche der Zweck. Eine= der ersten Erkenntnisse der klassischen Oekonomen daher der Gegensatz X 35 etc lying by him, but on the contrary, he is forthat reason the poorer. That 1 zwischen Schatzbildung und Verwerthung des Gelds, i. e. Darstellung des Gelds als Capital. "No man is richer for having his e.state all in money, plate man is riebest, whose estate is in a growing condition, either in land or farm, money at interest, or goods in trade." (11) (So sagt lohn Bellers: Essays about the Poor, Manufactures, Trade, Plan tations and Immorality etc Lond. 1699: "money neither increaseth, nor is 40 useful, but when it's parted with, and as money is unprofitable to a private person but as he disposeth of it, for something valuable, so what money is 2319 Zusätze· Heft XXIII more than of absolute necessity for a Horne Trade, is dead stock to a kingdom or nation, and brings no profit to that country it's kept in." (13)) "Altho' every one Desires to have it (money), yet none, or very few care for keeping it, but they are forthwith contriving to dispose of it: knowing that from all the money that lies dead, no benefit is to be expected and it is a certain Joss." (21) I 5 114201 Geld als Weltgeld. "A nation, in the world, as to trade, is in all respects like a city in a kingdom, or a family in a city. (14) In this course of trade, gold and silver, are in no sort different from other commodities, but are taken from them who have 10 plenty, and carried to them who want or desire them" etc. (13) Das Quantum Geld das circuliren kann, ist durch den Waarenaustausch bestimmt. "If never so much (money) be brought from abroad, or never so much coined at home, all that is more than what the commerce of the nation 15 requires, is but Bullion, and will be treated as such; and coyned money, like wrought plate at second hand, shall sell but for the Intrinsick." (17, 18) Verwandlung von money in bullion und umgekehrt. (18) (S. 13 Beiheft C) (Schätzen und Wägen des Gelds. Oscillatorische Bewegung. l. c. S. 14) Der Wucher und das Janded interest und der trade: "The moneys employed at interest in this nation, are not near the tenth part, disposed to trading people, wherewith to manage their trades: but are for the most part Jent for the supply of luxury, and to support the expence of persons, who though great ownas of land yet spend faster than their Iands bring in, and being loath to sell, choose rather to mortgage their estates." 25 (6, 7) 20 (A Discourse of the Necessity of Encouraging Mechanick Industry etc London. 1689. Kinderarbeit. Spätes Alter, in dem die Engländer verglichen mit Deutschland Kinder 30 anwenden. (S. 24, Beiheft. C. V gl. dagegen den Geschichtsfälscher Macau Jay.) Unproductive Arbeit. (die des blossen brain) "A Necessary Evil". Harn burg gelobt, daß er sie als solche behandelt. (1. c.)) (Gold und Silber Waare. Dieß Elementarerkenntniß, um überhaupt das Geld zu begreifen; da es eine Waare ist, die im Austauschproceß der Waare sich zum Geld entwickelt; diese Function erhält und nur soweit sich die andren Waaren gegen sie als Waare austauschen, können sie ihren Werth darin darstellen. 35 "Silver and Gold themselves (which we may call by the general name of 40 Bullion) are to be considered but as a finer sort of commodities; and as such 2320 Schriften 5 are capable of rising and falling in price, and may be said to be of more or Jess value in divers places, according to their plenty or scarcity. Bullion then may there be reckoned tobe of higher value, where the smaller weight will purchase the greater quantity of the product or manufacture of the country." (7) (A Discourse of the General Notions of Money, Trade and Exchange, as they stand in Relation to each other etc. By a Merchant. London. 1695.) "Silver and Gold, coined or uncoined, tho' they are used for a measure of aii other things, are no less a commodity than wine, oyl, tobacco, cloth or stuffs." (2) (A Discourse concerning Trade, and that in particular of the 10 East-Indies. etc London. 1689.) "The stock and riches of the kingdom cannot properly be confined to money, nor ought gold and silver tobe excluded from being \\1421\ merchandise." (4. The East lndia Trade a Most Profitable Trade etc London 1677.)) "Weak minds may be alarmed at the Exportation of Specie ... but ... gold 15 and silver is as much a commodityas corn, wine, and oil, and it mustcirculate like, and with, all other kinds of property; and will increase or decrease in proportion to the demand at market, like any other goods or merchandise; with this superior advantage attending it, viz. that it is uüerly impossible we can ever be in want of cash, so long as we have trade, goods and property to purchase it." (16. An Essay upon Publiek Credit, in a Letter to a Friend. Occasioned by the Fall of Stocks. London 1748.) \ 20 \1422\ (A Discourse shewing the Great Advantages that New Buildings, and the Enlarging of Towns and Cities do bring to a Nation. London 1678. Wie später das Steigen der Renten etc den verrücktesten Ursachen zuge- 25 schrieben, so damals der fall in the value of land. U. a. sollen die vielen Neubauten in London Schuld dran sein! Dagegen diese Schrift. Er giebt erstens die wirklichen Ursachen an, wobei auch die Abhängigkeit des value of land und der Renten vom Preiß der Agriculturproducte constatirt. "By the plague, 200000 people dying in one year, the fall of Rents of the 30 Land was occasioned, corn, meat, and wooll, that was want to feed and cloath those 200000 persons, now wanting went, occasioned the market to fall, and the price of land must follow the price of its commodities." ( 1) Die Ursache des "fall of rents in the country" ist "that the product of the country is greater than the consumption, that is, that there is more corn, wool and other com- 35 modities of the country, than the people can dispose of: which makes plenty, and plenty makes things cheap; now the value of land must faii in proportion to the value of the goods that are produced from it; that which has occasioned it, is, that the improvements in the country are greater than the increase of people. The improvements of the country are many, as the draining of Fens, T the sowing of Sanfoyn and other seed, the disparking of parks, the inclosing 40 2321 Zusätze· Heft XXIII of forests; ... now there is not an increase of people in proportion. First, because of the great plague ... ; and, secondly, the going away of the people to new plantations, and to improve Ireland." (14) Zweitens aber stellt der Mann die Differentialrente an den Häusern dar und betrachtet diese steigende Verwerthung der Häuser als Production von Reichthum. 5 "In all other employments of those hands ... as in making of stuff and cloath, and several other commodities; the market is sometimes overstocked; by which the prices of the goods do so much fall ... that there is greater loss to those goods that were made before, than what is gained by the imploying 10 of the hands in making of new; so that then, the profit by the Jabour of the poor is lost, and it is much the same thing as if their food had been given them gratis. Butthis never happens in the building of new houses; for the building of new houses raises the rent of the old ones; and that this is true, (.0 appears because in the ends and outparts of all cities and towns, houses are 15 I of less value than they are in the middle. (3) Now when cities and towns so t flourish, that they incourage builders, so that by the addition of new buildings those houses that were before the ends and outparts of the city, or town, stand nearer to the middle; then the rents of these houses rise in proportion as they become nearer to \\1423\ the middle of the town." ([3-]4) Weist dieß nun an London nach. Was für die Erde das Wachsen der relativen Frucht- barkeit, für die Häuser die situation. Das Eigenthümliche der Schöpfung of value, das die Differentiairente auszeichnet, hier hervorgehoben nämlich daß the additional production, statt den Werth der alten Ländereien und ihrer Producte zu senken, ihn erhöht.) ( Josiah Tucker's Schriften. Guter Witz gegen die mercantile Bilanz of trade. (Beiheft C, S. 27 .) Zuerst gegen die Möglichkeit allgemeiner Ueberproduction. (1. c.) Bevölkerung der Reichthum. Mehr Leute = mehr Arbeit und Arbeit die "riches of a country". 1. c. Gegen Humes Theorie, daß das reichre Land theurer produciren muß wegen des influx of money etc. (1. c. S. 28)) ( Value of Land. Seine Erhöhung der Zweck alles trade. "All trade, domestick or foreign, that does not in the result, increase the value of Land, ought to be totally rejected." (1. A Discourse concerning 35 Trade, and that in particular of the Bast Indies etc London. 1689.) Anschauung des Mercantilsystems vom Mehrwerth: "Trade confined amongst ourselves, proeures little advantage to the Kingdom; no more than the buying and selling of land, one hath more, and another hath less; the owners are changed, but the land is still the same. It 40 is Foreign Trade, that is the great interest and concern of the kingdom." 2322 20 25 30 Schriften (1. The Bast India Trade a Most Profitable Trade to the Kingdom etc. Lond. 1677.) Im Gegensatz zum Monetarsystem: "If Gold and Silver must be confined within our walls, i. e. the seas that 5 environ us, it is rendered fruitless, and yields no encrease to the Kingdom 's 10 15 Capital." (4.5) (l.c.) Rechengeld: "I is true, that usually the measure of Stock or Riches is accounted by Money; but that is rather in imagination than reality. A man is said to be worth 10 000 pounds, when possibly he has not one 100 pounds in ready money, but his estate, if hebe a farmer, consists in land, corn, or cattle, and husbandry implements; if a merchant, in goods" etc. (p. 4. I. c.) Beschleunigte Geschwindigkeit des Geldumlaufs bei quick trade. "It is a great mistake, though a common one, to think, that it is the plenty or scarcity of money, that is the cause of a good or bad trade: It is true, when the trade is quick and good, money is more seen, and changeth hands ten times for what it does, when the trade is dull and dead; so that one hundred pounds in a time of quick Trading, makes as great an appearance as one thousand pounds in a time of dead Trading. It is not so much the money that influenceth the trade, as it is the trade that discovers the money, which 20 otherwise would lie hid." (5 I. c.) I 25 11424! (Reasons for a Jimited exportation of Wool. London. 1677. Für die Iandlords und Tenants, die ihr Pech der cheapness of Wool zu schreiben (1), deren Ausfuhr verboten wurde, um den Manufacturen den Rohstoff wohlfeil zu liefern. Die ganze Broschüre gegen "the beating down the price of Wool." (16) Es ist dieß eine der ersten Schriften worin der Gegensatz des landed interest gegen das manufacturing. (Sonst dieser Periode im Ganzen mehr eigen der Gegensatz des landed und monied interest.) Er sagt früher die Wollausfuhr immer nur für temporäre Zwecke sus- 30 pendirt. 1647 sei der export of "wooll" verboten worden "upon pretence that there was not wooll enough to furnish our own necessities. Which (if true) might be because of the great destruction of sheep by the wars. Yet there seems to be another ground for that act. The government of that time having been 35 assisted in the civil wars by great numbers of the Wooll workmen (who Iiked much better to rob and plunder for half a crown a day, than toil at a melan- ~ choly work for 6 d. a day) to encourage andreward them, i say, and to weaken the Gentry, they made this prohibition." (8.) 40 Grosse Wollvorräthe liegen upon land; daher Fallen des Preisses; Ruin der farmers, graziers und der landlords, die gezwungen die farms selbst zu übernehmen ... "in fine the farm must be sold, since the wooll has no price." 2323 Zusätze · Heft XXIII Aber die Rente so gefallen und di~ Zahl der zum Verkauf ausgebotenen Ländereien so groß, daß keine Käufer. (16) Die "cheapness der wooll" an allen dem Schuld. Andrerseits: "the low price of wooll hath made so many apply to husbandry, that usually corn dos' hardly bear any price wherewith to pay his (the farmers') rent." (18 I. c.) 5 X Paupersünde Wirkung der Industrie. "Where there is most manufacture there is either allwaeis or for the most part, more poor: the reasons are plain. It is true indeed that the first in troducing a manufacture emploies many poor, but they cease not to be so: and the continuance of it makes many" (191. c.). ("their masters allow 10 wages so mean, that they are only preserved from starving whilst they can work." (2)) 20 "Now then suppose wooll fall to 3d. per pound ... the price of all land in England must Iikewise fall; there being not one acre which produceth not wooll. (plowed Iands at least from harvest to seed-time, and Ionger when they 15 lie fallow.) Consequently the taxes (which now are generally on land, and ever proportioned to rent, the ancient manner of taxing by 1 Qth and 15th being of late out of use, much to the advantage of the Usurer, but to the prejudice of the country gentleman." (3) Man sieht hieraus, daß Wolle damals noch das Hauptproduct des Landes und daß die Steuer noch bedeutend auf den II II I landlords, die sie später, durch indirecte Steuern, von sich abzuwälzen I wußten. I~ Jezt aber der bedeutendste Passus in diesem Buch: Wegen der Un- Verkäuflichkeit der superfluous wooll "the one (farmer) cannot pay his rent, nor the other (landlord) sustain the taxes. And is not this the chiefest, if not the sole reason of sinking our rents, throwing up farms, and the misery of the whole country ... Now what is the greatest concern and interest of the ll1425j nation, to preserve the nobility, gentry, and those to whom the land of the country belongs, at least much greater than a few artificers, imployed in working the superfluity of our wooll, or the Merchants who gain by the exportation of our manufacture, is manifest. 1) Because they are (the landholders) the masters and proprietors of the foundation of all the wealth in this nation, all profit arising out of the ground, which is theirs (Physio craten) 2.) Because they bear all the laxes and publick burthens; which in truth are onely born by those who buy and sell not; all sellers raising the price of their commodities, or abating of their goodness, according to their taxes. (Locke, Vanderlint, Physiocrates. Nur daß Locke die Sache gleich füglieh turns; weil alle taxes schließlich auf sie fallen, sollen sie dieselben auch direkt zahlen, statt indirect. Wie Leute dazu kommen zu kaufen, ohne zu verkaufen, also Geld, die verwandelte Form der Waare zu haben, ohne Waare auf den Markt zu werfen, wird natürlich nicht erklärt. Diese Theorie also zuerst von 25 30 35 40 2324 Schriften 5 dem Ianded interest aufgestellt.) 3) Because they maintain great families, which conduce much to the consumption of our manufactures, many people relying upon them, and perhaps as many as upon cloth working. (Die Noth wendigkeit dieser Leute, als "fruges consumere nati", Consumenten, um der Industrie Sporn zu geben. Physiokraten. Später Maltbus und Consorten.) 4) Because they must of necessity bear all magistracies and public im ployments (how burthensome soever) (hört also auf mit der Bureaucratie) and are the only hindrances of the confusion which would follow upon equality." (3) 10 15 ( Denunciation der Woollstaplers und Factories as a Public Nuisance. Zur Bildungsgeschichte der verschiednen Formen des Commerciellen Capitals. BeiheftE. [S. 153-154.]("The case of our English Wool" etc 1685) (Ditto ib. Reasons of the Decay of the Clothing-Trade at 1691. [154-156.])) (Sir R. Temple in: "An Essay upon Taxes" etc Lond. 1693 führt p. 3,4 compact zusammen das vorcapitalistische Steuersystem (its principles) auf. Für die Iandlords und mean people. Gegen usurers, traders und freeholders. [p. 5] "A general Excise upon home commodities", sagt er, ist in truth dasselbe wie "a land tax . .. since both are a duty upon the same commodities, which are the product of the land." (11) (Selbe Idee wie bei Locke, der 20 Woolman etc) Daß die Taxes upon commodities die Preisse derselben nicht für die Consummenten erhöhn, sondern für die Producenten senken, wenn die "necessity" der "sellers" greater als die der "buyers", was der Fall in England sei mit den Horne Commodities. (Ditto bei Quesnay.) Dieß sei "principal cause of the present fall of rents, and the price of commodities." (12) (Alles BeiheftE) (Gegen Excise 12) Sehr gut die Accise vom politischen Standpunkt aus bekämpft. (14)) (Ganz denselben Gegensatz gegen Holland wie Quesnay) 25 (Kampf der Iandlords und money lords. Sieh die Schrift "Remarks on the Proceedings of the Commissioners" etc (by lohn Trenchard) (anonym) 30 London 1696. BeiheftE. Landbank gegen Bank of England. Gegensatz: Wie der Zins fällt (was das monied interest nicht will) steigt der value of land. Die monied men wollen solchen Zins etc, der sie enables, in a few years to appropriate land - "so that at this rate in some few years, the tra ders will invade the antient gentry, and take away their place and station." (3, 4)) 35 (Grausamkeit des Capitals "Such a spirit of cruelty reigns here in England among the men of trade, that it is not to be met with in any other society of men, nor in any other country of the world." (2) (An Essay on Credit and the Bankrupf Act etc 40 London. 1707. Dieß bei Schuldner und Gläubiger anzuführen.))\ [14261 (Sobald die Producte als Waare ausgetauscht werden, sind sie 2325 Zusätze· Heft XXIII per se Geld. Bei dem Uebergang in die Metamorphose der Waare auszu führen. "The Course of Trade being thus turned, from exchanging of goods for goods, or delivering and taking, to selling and paying, all the bargains in the world are now stated upon the foot of a Price in money; and tho' it be at any time an exchange of goods for goods, yet even those goods are on eilher side rated at a price in money." (8)) ( Ueber die Nichtigkeit der Politik, wo es sich um Tauschwerth handelt. 5 An Essay on Loans etc Lond. 1710) (Nicholas Barbon: "A Discourse concerning coining the new money 10 lighter, in answer to Mr. Lockes Considerations" etc Lond. 1696: Aus der Vorrede Barbons', wie aus "Decus et Tutamenetc" (von einem partisan Lockes') geht hervor, daß Dr. Barbon, Bankunternehmer, Privatin teresse in dem "raising of money" hatte. Gebrauchswerth die Grundlage des Werths. "The value of all things arise 15 from their use ... things of no use are of no value." (2) Der use kann aus physischen Bedürfnissen herrühren, oder aus geistigen, was hier meint, "desires" ... "There are two generat uses ... they are either useful to supply the wants of the body, ... or the wants of the mind (such things that satisfy desire ... desire implies want; it is the appetite of the mind, and as natural 20 as hunger to the body.)" (I. c.) "the greatest number ... have their value from supplying the wants of the mind." (3) "Desire and wants increase with Riches. And from thence it is, that the contented man is the only rich man, because he wants nothing." (3) "If any things could have an intrinsick value in themselves, they would be cattel and 25 corn." (3) (nämlich "things that supply the wants of the body, and support life") (I. c.) "Rarity and Scarcity are the chief reasons for the value of those things that are used for ornament, and not for any excellent quality in them selves. (5) depends only on opinion." (4) (Storch) Gebrauchswerth und Tauschwerth. "There is nothing that troubles this controversy more, than for want of distinguishing betwixt value and vertue. Value is only the Price of things: that can never be certain ... nothing can have an intrinsick value. But things have an intrinsick vertue, which in all places have the same vertue; as the Ioad stone to attract iron etc. But these things, though they may have great virtues, may be of small or no value or price, according to the place where they are plenty or scarce." (6) 30 35 Der Tauschwerth gleichgültig gegen den Gebrauchswerth der Dinge. "There is no difference or distinction in things of equal value; That is, one commodity is as ·good as another that's of the same value. One hundred pounds worth of Iead or iron, is of as great a value as one hundred pounds 40 worth of silver and gold." (7) I 2326 Schriften \1427\ "gold and silver are commodities as well as lead or iron. (7) X Nothing has a price or value in itself; the price or value of every thing arises X Intrade and commerce there is no difference in commodities when their values are equal. (11) 5 from the occasion or use for it; the plenty and scarcity, in respect to their occasion, makes things of greater or less value. (10) Now if the value of all things arise from their use; if plenty or scarcity makes things dear or cheap: if silver be a commodity for several uses, and more plentiful in some places than in others; then it must necessanly follow, that silvercan have nocertain 10 or intrinsick value; and if silver be of an uncertain value, then it can never be the instrument of commerce and traffick: For, that which is uncertain in its own value, can never be a certain measure of another value." (8) Rechengeld. (17, 181. c.) (27) It is the denomination etc (30, 31) Circulationsmittel. "It is the currency of the coin that all men regard more X, f 15 than the quantity of silver in it." (29) Money does wear and grow lighter by often telling over. (29) Seine Polemik gegen die Balance of Trade. (35, 36) (37) (38) (39) (40) (42) (44) (45) (51) (52) (BeiheftE.) 20 25 ( One sort of wares are as good as another, if the value be equal. (53) Rechnungen. Holland (54) (54, 55) Weltgeld, Bullion, Waare (55) Nicht das Balancing of Accompt Schuld des Versendens von Geld. (57) Spanier. (57) Der relative Werth des bullions in verschiedneo Ländern Schuld seines being sent out. (59, 60)) (Decus et tut a m e n etc Lond. 1696. Subsidiarmünze. Kupfermünze. (6) (7) Nimmt übrigens von Barbon an, daß Bullion nicht für Zahlungen, sondern als Kaufmittel ins Ausland gesandt wird. (51)) ( '"T is evident that enclosures have been in a great measure the occasion of the increase of the Poor in their neighbouring parishes." (10) (Some 30 Thoughts concerning the Maintenance of the Poor etc London. 1700.)) (Land als Basis des Reichthums. "Land paid (während der 11 Jahre des Kriegs seit 1689) 10 s. in the pound per annum, principal and interest, under which latter name (land) husbandry, manufacture and trade are comprehended, as having their existence from, 35 and being no more than the product and improvement of land, which is the principal stock, and gives birth and maintenance to all of 'em." (2) Ueber die Verbindlichkeit durch Noth (necessity) abgepreßter Contracte. Gilt auch für den Contract zwischen Capitalist und Lohnarbeiter. (16) (Beide Zitate aus: "An Essay concerning the Necessity of Equal Taxes" etc Lon- 40 don. 1702. Leztres Seite 4, BeiheftF.)Theinterestoftheyear 1699amounted to more than the whole charge of the year 1688. (9)) ("Stock Jobbing a Publiek Nuisance." (1) (The Anatomy of the Stock 2327 Zusätze · Heft XXIII Exchange ... unter George I) Stockjobbers "Original Thieves and Pick Pockets." (8) "a gang of rogues and cheats." (6) "That Original of Stock Jobbing, Josiah Child." (13) (S. Börsenmanöver 03, 14, 15)) 1 \1428\ ( Value. "The value of a thing Is just as much as it will bring." 5 polest.") I Oder wie Nicholas Barbon "the old maxim" citirt: "Valet quantum vendi (Sir Matthew Decker: One Single Tax, nämlich upon Houses nach der Rente die sie zahlen. Sieh die Schrift Beiheft F. p. 6. Diese Schrift 1774 schon 10 h edition. Er war Member of Pari. Sieh Ditto Mr. Horsley. 1744. (Beiheft die 51 F. 6 Ditto l. c. die Schrift: "An Essay on the Inequality of our Present Tax es, particularly the Land Tax" etc Lond. 1746). In der lezten Schrift: "The latter tax (Excises) has well nigh starved our Poor." (25) Denuncirt das Fallen der Excise upon the poor. (37) ("the manufacturers who work for their daily bread, ... are the chief consumers of customed as well as excised goods") (37, 38) Sagt von den sämtlichen englischen Familien sollten 600 000 nichts zahlen. Die andren 900000 2 sh. in the pound annual income (also Einkom mensteuer), modificirt nach Anzahl der Kinder und der Einnahme. (38, 39)) 15 20 ( "Some Thoughts on the Interest of Money in General, and particularly in the Publiek Funds etc London 1750." Dieß sehr bedeutende Schrift. Rente: "The Rent of land, and the price of the things which that land produces, always do, and necessarily must rise and fall together." (3) (Er meint, citirt nach Locke, daß dieß zusammenhängt mit der cheapness of 25 money (wogegen die plenty of silver) und daher dearness of provisions, während dieselbe Ursache, die money cheap mache (its plenty) auch den Zins senke. (12)) "The decrease of the interest of money is one cause, or rather measure, of the increase in the price of the necessaries of life." (6, 7.) (Locke seine 30 Hauptautorität) Fall von Profit (Zins) und Steigen der Rente hier als zusammengehörige facts zuerst ausgesprochen, wenn auch das Phänomen curios nach Lockeschen Grundsätzen erklärt ist. Nimm folgenden Satz: "An Increase of the Rent, or annual value (des Bodens) ... must proceed from a Rise in the Price of the Produce of Land, and the common Provisions of Life; but I do not mean here that the fall of interest istheimmediate cause of the increase of rents, or of the price of the necessaries of Jife, but that there is such a connection between them that they will accompany one another; so that the cause, whatever that be, which produces the one, will necessarily draw the other after it." (36) Constatirt den fall of rents seit 35 40 2328 Schriften einigen Jahren; sei aber nicht allgemein. (57, 58 S. 16.) Werth. (Dieß die vollständigste Auseinandersetzung, seit Petty und Franklin der richtigen Werththeorie.) (Beiheft F. 12, sqq.) (p. 14 wo er mit ein paar Wörtchen das Supply und demand talk beseitigt.) (ditto p. 15 ++)Ob Gold oder Silber im 5 Preiß fällt oder die Waare. (15 1. c.) Fallen der Rente. (Ahnung von der Differentialrente.) "The fall in the rents of particular farms" zum Theil daher, "many of them have been heretofore raised above a holding Rent, and now are sunk down again; and others have consisted of rich and unimprovable Iands, and whilst 10 poor and barren Iands by manure and dressing, have been made to yield a greater produce, the richer Iands have been at a stand; and such im provements of one must have depretiated the value and rent of the other; for the value, and price of the Iands and the provisions arising from them, all taken \\1429\ together, will be no more than before, unless the mouths to consume them or the money to buy them, have increased in proportion to the increase in the produce." (58, 59) "the persons would indeed Jive better and more plentifully on such increased produce, but the value and price of the present greater produce would be no more than of the former less produce; and the Rent ... put together would be no more." (58, 59) 15 20 25 Preiß der nothwendigen Lebensmittel und Preiß der Arbeit. "Whether the charge to the Poor would be heightened by an advance in the price of provi sions, is a very great question. "(72) "As to labour, in husbandry or manufac tures, it has been observed, that it is always dearest when provisions are cheapest, because people in low life, who work only for their daily bread, if they can get it by three days work in a week, will many of them make Holiday the other three, or set their own price on their Jabour. If a greater price of provisions should oblige them to work one day in a week, or one hour in a day more, or rather play one day, or one hour ~less than they now do, which would not very much hurt them; the pay ofthat day or hour would 30 more than make amends for the advance in the prices of such things as they + commonly live on; and those who imploy them, might very weil afford to set the lndustrious to work, and pay them better wages too, since their profit would be augmented in a proportion much greater." (73) Vertheurung der Waarenpreisse durch die Theuerkeit der Arbeit un- 35 tersucht. "I know't is frequently a subject of complaint that labour is dear in England, and from thence that the goods of the growth or manufacture of this country, come dear to a foreign or domestic market; but I think that the dearness of them arises rather from the multiplicity of Brokers, who inter- vene between the first producer and the last consumer, and the great Profit which is made by those intermediate dealers. The very smallest of abate- 40 2329 Zusätze · Heft XXIII ments made in the gains of the manufacturer, that is the Employer, the Factor, Shopkeeper, or Merchant, would make a vast advance in the wages of the Labourer and first workman. I doubt therefore that the true reason why merchants of some foreign countries do undersell ours, is because our goods run too long a Circuit before they come to the consumer, and the several agents through whose hands they go, eat up a great share of those gains Which shol!ld belong to the first producer and manufacturer, and neither the Factor nor Dealer is conterit with sosmall a profit as in other countries; and not because the goods, when they come out of first hands, are dearer than in other places." (73, 74) Alle Steuern müssen aufs Land fallen. Citirt 10 dabei einen contemporary writer und Locke. (S. 18 Beiheft F.) 5 Excise erhöht die Preisse etc für den consumer, senkt sie dabei oft für den producer. (1. c.) (S. 19 1. c. x)) Labour is distant Wealth. (26) (National Thoughts, also with an Appendix showing the Damages arising from a Bounty of Corn. By a Landowner. London. 1752 oder 1753.) Bounties on Exportation of Corn etc und gegen Import Duty (die oben citirten National Thoughts S. 19, Beiheft F) \\1430\ ("Reasons for the late Increase of the Poor Rates: or a camparalive view of the price of labour and provisions" etc London 1777. 15 20 1) Change in the relativesituationder classes. "labourer depressed almost to· the earth." [p. 5] (p. 21. Beiheft F.) <-&> Rents Der landowner, bei dem steigenden Preiß der provisions, doppelt gewon nen: Betrag der Rente gestiegen, "advanced rent" deßwegen der value of land gestiegen, zweitens wegen des Falls des Zinses. (I. c.) 25 Gründe, die dem [armer helfen die Preisse der provisions zu steigern. (1. c.) "the Iandlord and tenant ... have both gone hand in hand in keeping the labourer down; from a mistaken notion that they could not raise his wages, but at the expence of their respective emoluments." (11. Reasons etc) 30 Berechnung der Lebensmittel jezt und 40 Jahre früher. (Heft F. S. 22) zeigt noch, wie der Arbeitslohn lange nicht im Verhältniß stieg, wie 3) der Preiß der Lebensmittel. "the disadvantage which the labourer sustains, is slipt into the profits which the landholder has acquired." (19. Reasons etc) (ditto S. 23. in der Schrift p. 20-22) Ueber den Blödsinn von den luxuries der poor. (23 S. Beiheft F.) (Weizen 35 brod, Thee) Ansichten der Eigenthümer und Capitalisten. "There is a capital error, in the very idea that men of fortune often entertain of the poor. They are apt to consider them as a tax, and a burden of their property, when, in fact, their 40 property is of no value without them." (23) 2330 (J') (b ~: § Jl) (h c .::r (b :::::- ~ ,",:." ' . . , ··. '• . . .•. i ··· F , " ' 5 K··.;···:t····, ( t' ....... i J .) ; .. ·· i''~liLt. \ Df! '.;~ \\ u. it r ~ jf. 1 ~ • !i/fli E!! , c rf!;/ f'ß .!\J s t ;JJ f 1J\r 't.l~ '1 :- r ~ lf t t ~ f J } ~-- ~ . I \. f . ~ t ' . f .. , .. 1. ): .. ,./. ~. . V :.-c • {; 'c r:,;: 1 f l }: r y ' 1 p .. -,..' ~ t (, ~ \, ~ t" 1~1 V < l r : $ 01 . f c J ~. J 't F '.· .. -.. ~ .... :1 1 .. 1 J . t ... ! ~. lt .:.- ~ ~ ... L :i). ,_ .flf j rf ;.._ •f't: ~ ... '1 ".,~~ • . ~ . .. t i' • f 1 ~ .t· . • ~ lt:-J.J ":;~ >-< I~ ·' .·. -~l f\t. ~ ~ v f r i ~ " ··~';.,\ ! ~ .../' Jt ,.:. ~ "' J -;. r c -.:----· t r:· 11, t; H ,.., --)'""{. t ~ d" ~ .. ~ .]?(.,. . ·4 , .. "' ·'·~·- ~ · '. , · ' -c f. . : r . '· .. . .. . ·. ·.· ·. ·. ., f ~~ .; : ·.·. ~· f. · .._ r i · · " . • ,;.. " . · ... \ .,, ,__.. . . ro -:;, ~ 1: ·· .~ ' _ !i ~~ f .· " ' ( { ·,' ~'., f~ ~... f' f '·: ' · . J .l.f- l ;:. I h t • ' . ....' ~ l ·~ ,.. :S I .· ·r . . ,; v .1:: .. > 3.. ~~? r t ff l ..}. i -~ ....... ,··. · ... \ .. ··:. /. \k. . . . \l·'t 1 .... I. ~ ... ,. ~ .r \r t. )' t ·' . ' , .·. . . l~~ ~ ~ ~~· ;~ ·.· , ,{;~ . . ~ t ··,>~ ~·. . ' 'I- · ft } . \.:r ; 1 r •lt1 • . r k':if!J.~ .··. ' . ' ' ·. - - . . . . ·"...:. fl' ~ ·:t, }t!}.j;f~:·:i ~: . . ,~.,· ~ .. ' ' . !'Jr,; . . •. . . . . . . • . J (I" I 1 • ~ ~ • :r:~:..::.J:;,i. ,•c_ . "' .._ - r · :t.. · · UC, I IL • . . . .. ~ .. \. .< .1 t .· ·• ' t 1; ·- 1 .... r ll', .... F'-P . }. . ;).. . l" H ' . . . · • c. . • '' '''"'' f .. ' ). ' .. , . . . l I • . ' } - ··. . . . •c·':'<";'o', C. Schriften Gesetze zur Regulation des Arbeitslohn Elis. James I. Pauperism, farmers, manufacturers. Sehr bedeutende Stelle. (S. 23, 241. c.) l.,f Werth des Landes. "Land itself . .. must be considered of no value. (the labourer); and what value which it acquires by his means, must be allowed to rise, and fall, in proportion to hisstrength and industry." (29 Reasonsetc) Wie der poor labourer früher und jezt behandelt (p. 24 l. c.) (25 l. c.) (ex- Q 5 propriated) (by [armer und landlord) Capitalist und Arbeiter. "The farmer now absurdly asserts, that he keeps the poor. They are indeed kept in misery." (31) Ueber die blödsinnigen 10 Erklärungen der misery und moralischen Mittel ihrer Abhilfe. (S. 25) Früherer und jetziger Lohn. (25, 26) Sehr vorzügliche Schrift!) (Storch. Cours d'Economie Politique. t. I. Erde Maschine. (t. I 168) (Maschinerie von different powers) « Ia fertilite du sol se manifeste tantöt par l' abondance des produits, et 15 tantöt par leur variete. » (169) Nachtheile der Theilung der Arbeit. Bei der getheilten Arbeit der Arbeiter nur noch accessoire. (p. 204) 20 Trennung der Arbeiter in der Agricultur. (209) Transport. Schlittenfahrt in Rußland. (227) I 114311 Entrepreneur und Arbeiter. «Dans I es petites entreprises ... 1' entrepreneur est souvent son propre Quellen der Revenu zugleich die Ursachen der Production. (259) (p. 8) L ouvrier. » (242) (Beiheft G) 25 Rente als allgemeiner Ausdmck für Mehrwerth ("revenu independant du travail" .) (260) Richesses durables des fonds de consommation können als Capital die nen. (273) Capital Fixe bleibt in den Händen "du travailleur industriel" et ne "change 30 poini de forme", während das circulirende Capital se transforme Je plus souvent en nouveaux produits. (295) Bei dem Fischerdas circulirende Capita/ nothing, das fixe ziemlich bedeutend. (296) 35 Revenu (331) Profits of Stock bei Smith. Confounds Rente des Capitals und profit de ~ ! l'entrepreneur. (334 Note) "Smith - confond Je profit de l'entrepreneur et Ia rente du capital dans un seul revenu qu'il appelle profits of stock." (334 Note) t. JJ; Wages of superintendence. « Lorsqu'il s'agit de Je separer (Je salaire de J'entrepreneur) de ce profit, 40 on ne peut l'evaluer que d'apres le salaire que l'entrepreneur aurait du payer a un ouvrier, s'il en avait loue pour faire Ia besogne. » (1) 2333 Zusätze · Heft XXIII Capital fixe und capital circulant. (Beiheft G S. 55, 56) Unterschied in der Circulationszeit. (I. c. S. 56, 57) 0 "1' ouvrier ... prete son industrie." (36) Aber bemerkt der schlaue Storch, er "riskirt" nichts ausser "de perdre ... son salaire ... l'ouvrier ne transmet rien de materiel". (37) Bei dem Storch zeigt sich die doppelte Confusion: 1) wenn der prix ne- cessaire in blose "Revenues" aufgelöst wird, statt in constantes Capital + Revenue. 2) Wenn der prix necessaire der Waaren durch die Preisse von Salaire etc und dieße ihrerseits wieder durch die Preisse der Waaren be- stimmt werden. Mit Bezug auf das erste: 5 10 1) « le capital circulant (warum nicht auch fixe?) employe en materiaux, matieres premieres et ouvrage fait, se compose luimeme des marchandises dont le prix necessaire est forme des memes eJemens; de sorte qu'en considerant la totalite des marchandises dans un pays, il y auroit double emploi de ranger cette portion du capital circulant parmi les elemens du prix 15 necessaire. » (140) 2) « 11 est vrai que le salaire de l'ouvrier, de meme quecette partie du profit de l'entrepreneur qui consiste en salaires, si on les considere comme une portion de subsistances, se composent egalement de marchandises achetees au prix courant, et qui comprennent de meme salaires, rentes de capitaux, 20 rentes foncit?res et profits d'entrepreneurs ... cette Observation ne sert qu 'a prouver qu'il est impossible de resoudre Je prix necessaire dans ses eJemens Jes plus simples.» (140{-141] Note) Young- Evaluation du produit brut per acre. S. 59. Heft G Rente (ave- rage) ditto (S. 60) Geld (als Borg und Zahlmittel): t. 111. < -· " -- -----: ' . · ~ . ..... : ··'· __ \, __._. -_ . .'~~ ......... ' ; . tl, "~«~ Seite 1433 aus Heft XXIII Schriften est clair que la quantite de drap fait le prix du the, comme la quantite de the ~ fait le prix du drap. » (I, 87) «Ce sont des quantites correJatives qui consti tuent le prix des marchandises. >> (1. c.) ( Producti ves 5 2 milliards _ _ _ _ -- - ==-------- 1 milliard 1 milliard - ---- 1 milliard -------- Depenses annuelles 2 milliards Proprietaires 2 _!!1_f_lfiCJ!__d~ _ --:: ~-=----- ~==---==-=-=- --- ----==~ Steriles. 1 milliard 1 milliard 1 milliard 10 Total 5 mill. Total 2 milliards Dieß die einfachste Form des Tableau Economique. 1) Geldcirculation. (vorausgesetzt es werde nur jährlich gezahlt.) Die Geldcirculation geht aus von der spending class, den Proprietaires, die keine Waare zu verkaufen haben, kaufen, ohne zu verkaufen. 15 Sie kaufen für 1 milliard von den Productiven, die ihnen die milliard Geld für Zahlung der Rente zurückschicken. (Damit zugleich über 1 / 5 des agri cultural produce verfügt.) Sie kaufen für 1 Milliard von den Steriles, denen also 1 Milliard Geld zufließt. (Damit über 1 / 2 des Manufacturproducts ver fügt.) Die Steriles kaufen mit der 1 milliard Lebensmittel von den Pro- 20 ductiven, denen damit wieder 1 Milliard in Geld zurückfließt (Damit über ein zweites 1 / 5 des agricultural produce verfügt.) Die Productives kaufen mit derselben Milliard Geld für 1 Milliard Manufacturproducte, womit sie die Hälft~ ihrer avances ersetzen. (Damit über die zweite 1 / 2 des Manufacturing produce verfügt.) Die steriles kaufen 1114341 mit derselben Milliard Geld 25 Rohstoffe. (Damit über 1 andres 1/s des Agriculturproducts verfügt.) Die Milliarde in Geld so zurückgeströmt zu den Productives. Es bleiben so 2/ 5 für agricultural Produce. 1/s in natura verzehrt, aber das zweite 1/s, worin accumulirt? Dieß später anzusehn. 2) Selbst von Quesnay's Standpunkt aus, wonach in der That die ganze Klasse der Steriles nur Lohn- 30 arbeiter sind, sieht man aus dem Tableau schon die Falschheit der Voraus setzungen. 35 Bei den Productives sind die avances primitives (capital fixe) vorausge setzt, als 5 x der Betrag der avances annuelles. Bei den Steriles wird dieses Item gar nicht erwähnt, was es natürlich nicht daran verhindert zu exi- stiren. Ferner falsch, daß die Reproduction = 5 milliards. Sie ist nach dem Tableau selbst = 7 milliards; 5 auf Seiten der Productives und 2 auf Seiten der steriles. Das Product der Steriles = 2 Milliards. Dieß Product zusammengesetzt 40 aus 1 Milliard Rohstoffen (die also theils in das Product eingehn, theils den 2337 Zusätze · Heft XXIII Dechet der in den Werth des Products eingegangnen Maschinerie ersetzen) und 1 Mill. Lebensmittel, die in ihrer Bearbeitung verzehrt worden sind. Dieses ganze Product verkaufen sie an Proprietaires und Steriles, um erstens den Avance (in Rohstoffen) zu ersetzen; zweitens Agriculturlebens mittel zu erhalten. Es bleibt also kein Deut der Manufacturproducte für ihren eignen Consum, und noch weniger Zins oder Profit. Dieß sieht zwar Baudeau (oder Trosne) ein. Und erklärt die Sache, daß die Steriles ihr Product über seinem Werth verkaufen; also was sie zu 2 mill. verkaufen = 2 milliards- x ist. Der Profit und sogar ihr Consum an nothwendigen Lebensmitteln in Manufacturwaaren wird also nur durch Erhöhung des Preisses der Waaren über ihren Werth erklärt. Und hier fallen die Physiocraten also nothwendig in das Mercantilsystem zurück, den profit upon alienation. Daher so sehr nöthig die freie Concurrenz unter den manufacturers, damit sie die pro ductives und agriculturists nicht zu sehr übers Ohr hauen. Anderseits diese freie Concurrenz nöthig, damit das agricultural produce zu "bon prix" verkauft wird, d. h. durch Verkauf ins Ausland über seinen native price steigt, da ein Land vorausgesetzt which exports wheat etc. Tout achat est vente, et toute vente est achat. (170 Quesnay. Dialogues sur Je Commerce et sur Jes Travaux des Artisans etc ed. Daire !) Acheter c'est vendre, et vendre c'est acheter. (392. Quesnay bei Dupont de Nemours. Origine etc.) Le prix precede toujours Jes achats et Jes ventes. Si Ia concur rence des vendeurs et d'acheteurs n'y apporte pas de changement, il existe tel qu'il est par d'autres causes independantes du commerce. (148) Il est toujours a pn!sumer qu'il (l'echange) est profitable a tous deux (contractants); car de part et d'autre ils se procurent la jouissance des ri- chesses qu'ils ne peuvent obtenir que par l'echange. Mais toujours n'y a-t-il qu'echange de richesses d'une valeurpourd'autres richesses de valeuregale, et par consequent point d'augmentation reelle de richesses. (sollte heissen: point d'augmentation reelle de valeur.) (197.1. c.) 5 10 15 20 25 A vances und Capital ausdrücklich als identisch. « L 'Augmentation des capitaux est donc le principal moyen d'accroitre le travail et le plus grand interet de Ja societe. » etc (1. c. Quesnaybei Dupont de Nemours l.c. 391.) \ 30 \1435 \ ("An Essay on Trade and Commerce: containing Observations on Taxes, as they are supposed to affect the price of labour in our manufac tories" etc. London. 1770. (Von demselben Verfasser das Wesentliche dieser Schrift schon in: "Consideration on Taxes"etc Lond. 1765.) Dieser Bursche ist Gift und Galle gegen die Manufacturarbeiter, die auf denselben "happy state" zurückgeführt werden sollen, auf dem sich die agriculturallabourers schon damals befanden. Seine Schrift sehr wichtig. Theils sieht man daraus, wie kurz vor Einführung der grossen Industrie - noch Disciplin mangelte in der Manufactur; wie die Zufuhr der Hände noch keineswegs der Nach- 35 40 2338 Schriften frage entsprach; wie der Arbeiter noch weit entfernt war seine ganze Zeit als dem Capital gehörig zu betrachten. (Damals natürlich noch viel Brutalität unter den Arbeitern; aber nicht mehr als unter their natural superiors.) Um diesen Mißständen abzuhelfen, empfiehlt der Verfasser hohe Steuern auf 5 necessaries of life, die ganz wie Mißerndte, die Arbeiter zwingen zum Arbeiten; general naturalisation, um die Concurrenz unter ihnen zu ver mehren; auch Fälschung der Münze (raising of money) u. s. w. Ausser der Maschinerie, kam in der That alles was dieser brave Mann verlangte, kurz nachher: high price of provisions, immense taxation, depreciation of 10 currency, lauter Umstände die auf Senken des Niveaus des Arbeitslohns hinarbeiteten und im Jahr 1815 glücklich neben den "pauper", der die "bold peasantry of England" repräsentirte, die Fabrikverlumpung stellten. Wichtig zunächst folgende Stellen, theils für die Arbeitszeit, die die Manufactur arbeiter damals wirklich arbeiteten, theils das Streben des Capitals, sie zur Arbeit zu zwingen to the full extent of their powers (auch die industrious habits, die constancy of Jabour ihnen beizubringen): 15 Erstens gehört die ganze Arbeitszeit der Arbeiter dem "commercial state", unter welcher Form hier, das common interest des industrial capital zu X verstehn: "An Hour's Jabour lost in a da y is a prodigious injury to a 20 commercial state." (47) X Zwang zur Arbeit: "Any method ... that will enforce Jabour and industry, will have the same effect as increasing the nurober of hands, and will convert what would otherwise be a burthen, into the riches and strength of the state." (18) (Unter diese Method gehört high price of provisions, wozu Steuern auf 25 Lebensmittel etc wirken.) "taxes tend to Jower the price of Jabour." (14) Preiß der Arbeit und Quantum der Arbeit. (Länge des Arbeitstags.) "To Jabour Jess and not eheaper has been the consequence of a Iow price of provisions." (14) 30 35 40 "Men will not labour, while they have the means of idleness in their power; but, as soon as these means are exhausted, necessity again rouzes them to their work; and from this cause, no state hasever yet made any considerable figure in commerce, where the necessaries of life could be obtained by little labour." (26) Irgend ein "method" must daher "be found out, to create a general in- dustry; that the moderate Jabour of 6 days in the week may be so enforced as, in time, to grow habitual, as in the case with the Dutch; for this would be equal to an increase of manufacturing people, near one third, and produce many millions, per annum, more in commodities ... of such vast consequence is sobriety, industry, and constant Jabour, to a commercial state. ([28-]29) When, from a high price of necessaries, persons are obliged to labour 6 days 2339 5 10 Zusätze · Heft XXIII in the week, they keep themselves sober, and the workof such men is always best performed etc. (30) Sir William Temple observes, that, of such force is the prevalency of habit, that the change from a constant labour to constant ease, is as difficult and disagreable, as from constant ease to constant labour. (3ü[-31D 1 \1436\ If the makingevery seventh day an holiday is supposed tobe a divine institution, as it implies the appropriating the other six days to labour, surely it will not be thought cruel to enforce it." (41) "If our poor will ... live luxuriously, and work only four days in a week, their labour must of course be dear. (44 etc) I I hope I have said enough to make it appear that the moderate labour of 6 days in a week is no slavery." [p. 55] Gegen Postlethwayt (der Verfasser des "Universal Dictionary of Trade and Commerce ".) Postlethwayt hatte in einer Schrift "Great Britain 's Commercial Interest explained and improved", 2nd edit. Lond. 1759gesagt: "High taxes must raise the price of necessaries, 15 an high price of necessaries must raise the price of labour, and an high price of labour must enhance the value of commodities: so that the state, in which labour is cheapest, will always be able to undersell other states, and gain their trade." [p. 12-13.] Dagegen unser Saukerl in seiner ersten Schrift, deren Titel ihren ganzen Inhalt anzeigt: "Considerations on Tax es as they are supposed 20 to affect the Price of Labour in our Manufacturies: also, some Reflections on the General Behaviour and Disposition of the Manufacturing Populace of this Kingdom; shewing by Arguments drawn from experience, that nothing but Necessity wiJJ enforce Labour; (Daher der Arbeitslohn immer so zu halten, daß die Necessity jeden andren Tag, heute wie gestern, da ist 25 und vorantreibt und der Arbeiter nie aus dieser "Necessity" heraus kommt) and that no State ever did, or ever can make any considerable figurein trade, where the necessaries of Jife are at a low price. London 1765. "Postlethwayt antwortete dem Kerl in einer spätren Ausgabe seines Universal Dictionary. (Wir citiren nachher die Stelle und er inveighs against him in this book.) "Our 30 labouring people who are employed in busbandry do this, and, to all appear ance, they are the happiest of all our labouring poor: (Dieser Bursche giebt später in dieser Schrift selbst zu, daß diese "happy" fellows schon beim physischen Minimum angelangt und daß sie wenigstens keine fernere Er höhung der Steuern auf necessaries ohne Erhöhung des Arbeitslohns er- tragen könnten) but the Dutch do this in manufactories, and appear to be a very happy people. The French do so, when holidays do not inter vene." (55) 35 Die working class muß das Gefühl der Abhängigkeit von their superiors haben: 40 "But, our manufacturing people have adopted a notion, that as Englishmen 2340 Schriften 5 they enjoy a birthright privilege of being more free and independant than in any country in Europe. Now, this idea, as far as it may affect the bravery of our troops, may be of some use; but the Jess the manufacturing poor have of it, certainly the better for themselves and the state. The labouring people should never think themse/ves independant of their superiors. (56) It is extremely dangerous to encourage mobs in a commercial state like ours, where, perhaps seven parts out of eight of the whole, are people with little or no property. (57) It is the quantity of Jabour, and not the price of it, that is determined by the price of provisions and other necessaries: reduce the 10 price of necessaries very low, and of course you reduce the quantity of labour in proportion. (48) That mankind, in general, are naturally inclined to ease and indolence, \\1437\ we fatally experience to be true, from the conduct of our manufacturing populace (Pöbel), who do not labour, upon an average, above 4 days in a week, unless provisions happen to be very 15 dear." (15) master-manufacturers know, that there are various ways of rising and I falling the price of labour, besides that of altering its nominal value. (61) "the eure will not be perfect, till our manufacturing poor are contented ~ J to /abour 6 days for the same sum which they now earn in four days. (69) _;:;:/ this' necessary to bring us upon a par with France. ([69-]70) A day's /abour is vague; it may be Iongor short." (73) "In this kingdom ... the manufacturer, who labours 4 days, has a surplus of money to live idle with the rest of the week. Now, say wheat should rise to 7 sh. a bushel (von 5), the only evil the manufacturer has to complain of, is, that he is obliged to work a day and a half, or two days, more in a week, and be frugal and sober, like the Dutch manufacturer, or the English hus bandman." (97. I. c.) I Wenn workhouses wirken sollen, so müssen sie houses of terror wer den: "If a workhouse scheme is to answer any good purpose, in regard ... to extirpating idleness, debauchery and excess, promoting a spirit of industry, Jowering the price of Jabour in our manufacturies ... such house must be made an house of terror, and not an asylum for the poor." (242[-243]) Ein solches "Workhouse" nennt er ein "Ideal Workhouse" und drin schlägt er 35 vor, daß "he (the poor) shalllabour 14 hours in a day, allowing proper time for his meals, in such manner that there shall remain 12 hours of neat Jabour." (260) Wenn man sieht auf der einen Seite, daß er (sieh gleich Postlethwayt) 40 beweist, daß 6 Tage Arbeit in der Woche für manufacturing workingmen keine "Sklaverei" sind und es als etwas ausserordentliches anführt, daß in 2341 20 25 30 Zusätze· Heft XXIII Holland die poor in den manufactories 6 Tage arbeiten; Wenn er andrerseits in seinem "House of Horror", seinem "Ideal Workhouse" 12 Arbeitsstunden vorschlägt, wenn man damit vergleicht, daß (1833 ?) die Beschränkung auf 12 Arbeitsstunden in Fabriken für Kinder, Weiber und junge Personen als ein furchtbares Attentat von Ure und seinen Brodgebern bekämpft wurde und daß die französischen Arbeiter die Reduction der Arbeitszeit auf 12 Stunden als die einzige Errungenschaft der Februarrevolution betrachten (sieh Report of the Insp. of Fact.), so wird die von der capitalistischen Productionsweise erzwungene Verlängrung der Arbeitszeit (Arbeitstags) handgreiflich. 5 10 "There is a very great consumption of luxuries among the labouring poor of this kingdom; particularly among the manufacturing populace, by which X they also consume their time, the most fatal of all their consump tions." (153) Wenn die Arbeiter mehr arbeiten, sollen sie nicht mehr verdienen, denn 15 die necessity muß immer der Stachel ihrer Arbeit bleiben; sie sollen arm bleiben, aber erzeugen den wealth des "commercial state", i. e. Paraphrase für ihre Bourgeoisie. "Temperate living and constant employment is the direct road, for the poor, to 1114381 rational happiness; and to riches and strength for the state." (54) Was er unter "rational happiness" der Poorversteht, daraus zu sehn, daß er die agricultural "labourers" als die "happiest" darstellte. An einer ande- ren Stelle seiner Schrift erzählt er selbst: 20 "husbandmen ... but just live decent when provisions are at the cheapest rates ... their powers are always upon the stretch, they cannot Jive eheaper 25 than they do nor - work harder ... But, this is far from being the case with the manufacturer." (96) Dieß also ist die "rational happiness" der poor. Gegen ihn die Stelle von Postlethwayt ((bei dem normalen Arbeitstag anzuführen) sieh p. 50-52 Beiheft G.) Ursprüngliche Accumulation Der Bursche sehr gut anzuführen bei der Enforcing of Labour und der Herbeiführung mit Hilfe der Staatsgewalt u.s. w. von solchen Zuständen, die die Accumulation des Capitals befördern, die Arbeiterklasse verwandeln in bloses Instrument für die Verwerthung und möglichst rasche und massen- hafte Vermehrung des Capitals. Erst die gewaltsame Gesetzgebung seit Statut von Edward III, die den Arbeitstag festsetzt (zugleich die Löhne niederzuhalten sucht), aber grad im Gegensatz zu den factory acts von now a days. Die erstre Gesetzgebung entspricht der Bildungsperiode der capitalistischen Production, deren Be- dingungen erst nach und nach heranreifen; die letztre der Herrschaft der 30 35 40 2342 Schriften 5 capitalistischen Productionsweise, die alle ihr im Weg stehnden Hindernisse beseitigte und die Umstände geschaffen, unter denen die "naturallaws" frei wirken. Durch die erstre Gesetzgebung, der Arbeitstag bestimmt, um die Arbeiter durch einen ausserhalb des Zwangs der ökonomischen Gesetze liegenden Zwang zur täglichen Leistung eines gewissen Arbeitsquantums zu zwingen; es sind Gesetze gegen die angebliche "indolence and ease" der working classes. Dagegen die zweite Gesetzgebung Gesetze gegen die Ueberarbeit, Eingriffe in das "natürliche Spiel" der ökonomischen Gesetze. Der Gegensatz dieser Gesetze zeigt die Art und Weise, wie die capitalistische 10 Production Arbeit erzwingt - die einen Gesetze zwingen zur Arbeit, die anderen erzwingen Schranken des Arbeitstags. Der Bursche beginnt mit: "In the reign of Edward VI indeed the English seem to have set, in good earnest, about encouraging manufactures and employing the poor. This we learn from a remarkable statute which runs thus: 15 'That all vagrants shall be branded, and be the slaves of those who appre hend them, for two years; tobe fed with bread and water (später die normale Speise der agriculturallabourers ), with an iron collar or ring fastened on their necks, arms, or legs; and upon running away, tobe farther branded, and be 20 condemned to slavery for life; and upon running away again, tobe hanged.' (Stat. I Edw. VI c. 3.)" [p. 5-6.] Vertheuerung der Provisions ist ein Umstand, der die labouringpoor (ohne Zwangsgesetze) dazu bringt "that they cannot live eheaper ... nor work harder" und daher zur "rational happiness" der proud peasantry of England 25 gelangen. [p. 14-15.] lm Fall theurer Preisse der Provisions: "a general industry is immediately created; workmen croud about the houses of master-manufacturers, begging for work, almost at any rate; and they work 5 or 6 days in the week instead 3 or 4. Labour being a kind of 30 commodity, the quantity then offered tends to the lowering its price." ([15-]16) (Diese quantity offered hängt keineswegs blos von der Masse der Arbeiter ab; sondern von der Masse der Arbeit, which is offered, und diese Masse ist bestimmt I I 1438al wenn die Anzahl gegeben ist, durch die Länge des Arbeitstags, wenn die Länge des Arbeitstags gegeben ist, durch die 35 Anzahl der Arbeiter.) Unser Freund bemerkt daher ganz richtig: "Any method that will enforce Jabour and industry, will have the same effect as increasingthe nurober of hands." (18) Vertheuerung der Provisions nun kann erstens natürlich erfolgen durch Vermehrung der Population relativ to the territory. 40 "A multitude of people being drawn together in a small territory will raise the price of provisions; but, at the same time, if the police be good, it must 2343 Zusätze · Heft XXIII keep down the price of Jabour, make men industrious, and incline them to exert their best abilities in the improvement of manufactures." (19) Vermehrung der Bevölkrungdurch Heranziehen von fremden Arbeitern, so Vermehrung der Concurrenz unter den Arbeitern: 5 "But the most expeditious way of increasing the number of people, keeping down the price of Jabour, enforcing industry, and improving our manufac tures, is a general naturalization." (20) (Das Einströmen der Irländer in die Industriedistricte etc seit der Maschinenzeit erfüllte alles, was dieser Saukerl von "a general naturalization" erwartete. In der That merkwürdig, wie alle frommen Wünsche, die dieser hündische Sykophant der industriellen und 10 commerciellen Bourgeoisie abieiert - Steigen der Preisse der Agricultur producte, Wachsen der Staatsschuld, Einführung der Steuern auf neces saries, Heranziehen fremder Arbeiter, Depreciation des Geldes, workhouses als houses of terror, künstliche Production einer beständigen "redundancy of labour" - seit der Epoche der grossen Industrie in England sich ver- wirklichten.) 15 Es ist höchst charakteristisch, daß diesem Burschen, unter allen Mitteln "to enforce Jabour and industry" nie beßrer pay oder Steigen des Arbeits lohns einfällt. Umgekehrt. Man sieht aus seiner Schrift, daß gerade den Abend vor Einführung der Maschinenindustrie die demand for labour in England rascher wuchs als der Supply, und daß die Manufacturbourgeois, neidisch und scheel über die "rational happiness", wozu die agricultural labourers bereits reducirt waren, sich mit Händen und Füssen gegen die steigende Rate des Arbeitslohn sträubten. Die Einführung der Maschinerie fällt gerade in die Epoche, wo die Wortführer der Bourgeoisie sich den Kopf 25 zerbrachen, wie es anzufangen, um bei Uebergewicht der Nachfrage nach Arbeit über ihren supply, den supply zu vermehren, ohne den Arbeitslohn zu erhöhn. Die Maschinerie trat wirklich in einem Moment ein, wo darüber nachgesonnen wurde, wie der Arbeitslohn zu erniedrigen. 20 Den Fact, daß damals die Nachfrage nach Arbeit rascher gestiegen als ihre Zufuhr, sieht man aus folgenden Sätzen: (Schon Vanderlint, später Forster, etc machen darauf aufmerksam, daß die Bourgeois sich sträuben, grössere Arbeitsmasse durch höhern Lohn sich zu verschaffen.) I "Another cause of idleness, in this kingdom, is the want of a sufficient nurober of Jabouring hands. (27) Whenever, from an extraordinary demand for manufactures, labour grows scarce, the Jabourers feel their own consequence, (was nicht sein soll), and will make it feel their masters likewise: it is amazing; but so depraved are the dispositions of these people, that, in ·such cases, a set of workmen have combined to distress their employer, by idling a whole day together." (27, 28) 40 (Vergleich über dieß "amazing" \\1438b\ factund diese unerhörte "deprava- 30 35 2344 Schriften tion" Vanderlint und Forster.) "These things never happen when wheat and other necessaries are dear; labour is then so plentiful, and becomes too necessary to admit of such unnatural combinations." (28) Irgend eine "method" muß daher "be found to create a general industry". 5 ([28-]29) Ausser dem natürlichen rise im price of necessaries und a generat naturali sation, Mittel die Taxes upon Necessaries. 10 "lndolence and ease are luxuries of the poor, which should not often be indulged, lest they grow into habit; for then they become fatal. Now all the taxes on the necessaries of the poor appear to be the more useful, as they operate to prevent this fatal indulgence, and therefore should be the last taxes to be abolished." (45) "Half the taxes which the lower sort of people in England pay, are for superfluities, or the means of a low debauch, and not for the necessaries. 15 When it is considered what luxuries the manufacturing populace consume, such as brandy, gin, tea, sugar, foreign fruit, strong beer, printed linens, snuff, tobacco etc it is amazing any one should be so weak as to conceive that taxes raise the price of Jabour; or that it should be necessary to raise the price of labour because of our taxes, in order to enable the poor to live comfortably, 20 knowing they consume such heaps of superfluities. (46) 25 Tax es are so far from injuring our foreign trade, by rendering our manufac tures dear in foreign markets, ... that I am persuaded we should have no manufactures to export, if all taxes were entirely abolished; and iffrom other concurrent causes, our manufacturing poor could live at half the expence they have done for 20 years past." (47) "In the great city of Amsterdam, not above 4 malefactors were capitally convicted in a year, and a beggar is hardly tobe seen in the streets; happy consequences these of high taxes, dearness of provisions, and a good po Jice . .. The great De Witt, in his maxims of Holland, says that 'high taxes 30 promote invention, industry and frugality'." (49) Der Hauptgrund warum England in verschiedneu Ländern von den Franzosen "undersold" ist "the high price of labour". (67) Der Zustand von "rational happiness" wozu er d. working Engländer hinbringen will, ist in Folgendem beschrieben, wobei er nur noch die Fä/- schung begeht, daß die französischen Arbeiter von denen er spricht, agri cultural labourers waren, die sich je nach seinem eignen Zustand auch in England schon in demselben Zustand von "rational happiness" da mals befanden. (Die Disproportion zwischen dem Lohn der manufactur ing and agricultural labourers damals durch die laws of settlement en- forced.) "this necessary to bring us upon a par with France." "An author, who stiles 35 40 2345 Zusätze · Heft XXIII hirnself a Northampton manufacturer says that 'labour is 1 I 3 eheaper in Francethan in England; for their poor work hard, and fare hard, as to their food and cloathing: their chief diet is bread, fruit, herbs, roots, 1114391 and dried fish; for they very seldom eat flesh; and when wheat is dear, they eat very little bread'. To which may be added, that their drink is either water or other small Iiquors, so that they spend very little money etc." (70) " These things are very difficult to be brought about; but they are not im practicable, since they have been effected both in France and Holland." (70[-71.]) 5 Citirt als Autoritäten, daß hoher Preiß von Provisions nöthig "to enforce 10 generat industry": "Sir William Temple, in his discourse to the Lord Lieutenant of Ireland says, 'provisions must be rendered so dear, as to enforce generat industry'. Sir W. Petty, Sir Josiah Child, (dieser Stammvater der stockjobbers in der Mitte des 17. Jh.), Mr. Polixfen, Mr. Gee (Hauptmercantilist) etc have all concurred in the same observation; viz. that trade can never be greatly extended, where the necessaries of life are very cheap." (83) 15 Ferner citirt er den tax-mongerer und Sykophanten der englischen Grund aristokratie, den elenden Artbur Young, dessen agronomische Verdienste weit überschätzt worden sind, und dessen oekonomische Einsichten unter 20 allem Luder sind. Dieser Bursche schwärmt von jeher für hohe Preisse of provisions, theils weil sie, wie er ausdrücklich sagt, die gentry für die taxes "entschädigen" und ihnen die nothwendige Steuerfreiheit sichern, theils weil sie das Niveau des Arbeitslohns einerseits herabdrücken, andrerseits die Arbeiter zwingen mehr zu arbeiten für fallenden Lohn. Um die "hohen 25 Getreidtepreisse" den manufacturers, die ihre Hauptgegner, acceptabel zu machen, (auch um die bounty on the export of corn ihnen mundrecht zu machen) zeigt er statistisch (1. c. p. 18) nach in "A Six Weeks' Tour into Wales. Lond." 1769. that "there was not any proportion between the rates of Jabour and those of provisions", [p. 290] vielmehr ein umgekehrtes Verhältniß zwischen ihnen herrscht: "so very far is the rate of the one from the rule of the other, that they are mostly in Opposition." [p. 291.] Seine" The Expediency of allowing the free exportation of corn. 1770" bezweckt nur diesen Beweis. "But, in the name of common-sense where are the facts, and what are the reasonings, that prove a high rate of provisions an enemy to manufactures? Living must be rendered dear before that general industry, which can alone support a manufacturing people, will be rooted amongst them." [p. 293.] "the labouring poor work no more days in a week than are sufficient to maintain themselves; the remainder is spent in idleness." [p. 294.] (Young I. c. 28 sq.) So weit die Autoritäten. 30 40 35 Die Staatsschuld daher gut, weil sie die Erhöhung der Steuern bewirktund 2346 Schriften glücklicherweise führt an increase "of riches" zur Erhöhung der Staats schuld. "An increase of riches had a tendency to increase the national debt ... by making it extremely easy for the government, on any emergency, to borrow 5 money at a low rate of interest." (164, 165) Citirt die holländische Staats schuld und holländische Steuern: "And yet, after all, labour is eheaper there than in England." (170) I 114401 Depreciation of money auch ein gutes Mittel. "Since the year 1613, the French have, by frequent enhancements of their 10 money, varied the relation between silvei and commodities; that is, they have altered the measure of value; by which means they do notgive half so m'!ch silver for a day's Jabour as they did 150 years ago. (211) France purchases an equal quantity of Jabour with less silver than we do; consequently labour is eheaper in France than in England." (213) Er wünscht deshalb "some 15 alteration" in "the value of money." (213) "labour continues the same in England when wheat is at 10 s. a bushel, as it does when it is at 2 s. 6 d; and I believe, in other countries, the price of wheat as little governs the price of labour." (160) Aber nimm an "that an increase of our taxes should raise the price of necessaries 2 d. a day to the 20 poor manufacturer; the utmost evil that could arise from thence, supposing there was sufficient employment, would be, that he must work 1 or 2 hours a day in a week more etc; by working this hour or 2 extraordinary, he would be capable of purchasing as many necessaries and superfluities as he could do before this increase of taxes. (161) 25 We find that the manufacturing people readily submit to the necessity of labouring more for a maintenance, when, from a bad harvest, wheat is very dear ... Tax es on the necessaries of the poor, operate so mething in this way, and are great incitements to labour and industry ... the price of Jabour is no way affected by it, but the quantity only." (94) Die Arbeiter würden dieser 30 Operation durch die Taxes, ohne sie zu merken, sich fügen, wenn nur solche Burschen wie Postlethwayt und Consorten "were such people silent". (95) Staatsmaßregeln, Zwangsgesetze zur Erzwingung der Arqeitsmasse. Erst das oben citirte Gesetz von Edward VI. Dann verschiedne Gesetze von Elizabeth. (Beiheft G, p. 32)(p. 40) Statute 1, Anna. (40) (1. c.) Holländisches 35 Statut von Carl V, October 7, 1531 (45 I. c.) (Gegen Betteln) Erstes Edict der states and cities von Holland. 19. März 1614. (45, 461. c.) (whipping, banish ing, burning of beggars) Ditto "Placart of the V. Provinces", June 25, 1649. (p. 46 I. c.) Aber meint er, in England gehts nicht mit diesen offenherzigen Zwangs- 40 gesetzen. Derselbe Effect muß in mehr unscheinbarer Weise bewirkt wer den: 2347 Zusätze · Heft XXIII "The lower sort of people in England, from a romantic notion of liberty, generally reject and oppose every thing that is forced upon them: and though, from a fear of punishment, you may oblige persans to work certain hours for certain wages, you cannot oblige them to do their work properly. (92) Although necessity must be the basis of any scheme to enforce general industry, yet, it appears from the notions and dispositions of the British populace, that it should not come so fully and directly to the point, as it does in such acts of parliament; for the execution of such laws, have, almost always produced illegal combinations, riot, and confusion. lf possible, the effects of such laws should be produced, almost insensibly, and without the appearance of force." (93) \ \1441\ Stückarbeit. Cantillon "Essai sur Ja Nature du commerce enGen eral." (Amsterdamer Ausgabe, 1756, bildet den t. 111 in den Discours Poli tiques. Amsterdam 1754-1757.) « Ces maitres artisans savent a peu pres combien d'ouvrage un compagnon artisan peut faire par jour dans chaque metier, et Je payent souvent a pro portion de l'ouvrage qu'ils font; ainsi ces compagnons travaillent autant qu'ils peuvent, pour leur propre interet, sans autre inspection. (185.1. c.) Le travail des compagnons artisans sera regle a Ia journee Oll a Ia piece. » (p. 202. Cantillon I. c.) Protestantismus war auch ein Mittel die Surplusarbeit zu vermehren. · « ... ces etats qui ont embrass6Ie protestantisme ... jouissent de l'avantage d'avoir supprime un grand nombre de fetes qu'on chöme dans les pays catholiques romains, et qui diminuent Je travail des habitans de pres d'une huitieme partie de J'annee. » (Cant. 1. c. 231) ( Ch. Ganilh. Theorie de J'Econ. Politique etc Paris. 1815. 2 vols. Produclive Arbeit. « cette valeur venale, caractere distinctif (!)du travail productif. » (266 t. I) Fortschritt der Industrie und Masse der angewandten Arbeiter. «!es pro gres de l'industrie, loin de necessiter un plus grand nombre de bras, Je di- minuent. (t. I. 308) II n'est pas meme facile de dire quand l'accroissement des X produits de I'industrie exige l'accroissement de Ia population industrieuse. » (1, 307) Rente. «Ia rente de Ia terre, comme tout autre produit(!) ... est due toute entiere a l'emp·loi du capital. (II. 77) Peu importe que Je capital qui l'a produite appartienne au proprietaire ou 5 10 15 20 25 30 35 fermier. » (II, 80) « Le prix venal des terres cultivees (und der terres non cultivees?) ne peut etre inferieur ni superieur aux capitaux qui I es ont mises en etat de culture. » (54 1.) 40 Werth. Es giebt keine valeurs intrinseques. Hängt ab von besoin für das 2348 Schriften produit. « 11 est par consequent indifferent qu 'i}S aient cofite peu Oll beau COUp. » (li, 335 und) (334-337) (S. 126 des Beihefts G)) (Forbonnais. Principes I~'conomiques. (Edit. Daire et Molinari in: Me langes d'Ec. Polit. Paris 1847) 5 Revenu. « Ie revenu est Je fruit d'une propriete rendue capable d'apporter annuellement de nouvelles valeurs dans le commerce ou Ia circuJation. » (174) Capital Fixe. Les dessechements et les defrichements, exigent un travail que la terre ne peut payer que dans plusieurs annees. (179) 10 « le Niveau du profit ... est Ja clause sine qua non.» (185) (Gut was F. über hohe und niedrige Preisse sagt ib. 184, 185) l j1442 \ Verwandlung von Land in Fischteiche. « Autrefois Ia mode du poisson etait une espece de fureur, qui ruinait le peupJe comme Ia noblesse. AJors beaucoup de terres furent converties en 15 etangs. Le changement du gout les a converties en pacage et en paturages. » (1. c. 187. Note 2 von Forb.) 20 25 Bas Prix (gegen die Economistes.) (129, Beiheft G, ditto über die dimi nution des hommes in der culture und die emigration dieser "hommes su perflus" in andre Professions. S. 130, 131.) Gegen den elenden Ganilh und Consorten, die den prix venaJ zum Kenn- zeichen der Productiven Arbeit machen und starke Luxusconsumtion etc gut folgende Sätze des Forbonnais: Die Vertheurung relativ nutzloser Dinge schlimm, « Jorsque le superflu considerable de quelques citoyens sera acquis par Je retranchement du superflu du reste des citoyens; car aJors il y a un deplacement force de Ja propriete, ce qui constitue le Juxe vicieux. (187) Plus il y aura d'impots, plus il parai'tra y avoir de luxe, parce qu'il y aura un plus grand nombre d'hommes pourvus d'un grand superflu par un deplacement force de Ja propriete d'autrui. » (206)) 30 (Abrege Eiementaire des principes de J'Economie Politique. Paris. 1796 (Germain Garnier) Dieser Bursche, Uebersetzer Smiths, und durch Adam durchgegangner Physiocrat, ist vor allem Abschreiber Cantillons. Ein Satz genüge: « toute marchandise qu'il est au pouvoir des hommes de multiplier ... a pour valeur 35 moyenne et ordinaire Ia somme des quantites de terre et de travail employees a Ja produire et a Ia mettre en vente. » (61, 62) Rente der Landlords im Unterschied von wages und Profit:« est re9ue par le proprietaire gratuitement et en vertu seulement d'une fiction de Ja Joi qui reconnait et maintient en certains individus Je droit de propriete. » (28) 40 A. Smith. « 11 », sagt Garnier, << s'est propose de deduire l'accroissement de Ia richesse des nations de deux causes seulement, qui sont, 1 °) le per- 2349 Zusätze· Heft XXIII fectionnement des facultes du travail; 2°) l'accumulation des capitaux. » (VI, Preface.) 5 Capital = A vances. « II est rare que le consommateur emploie directement I'ouvrier. II est egalement rare que celui-ci possede par devers lui de quoi se nourrir pendant qu 'il travaille, et de quoi se fournir de materiaux et d'instrumens. D'ailleurs cette avance, quelle que soit Ia main qui la fasse, est un service distinct du travail et qui veut une indemnite particuliere. » (34) Also weil in der capitalistischen Production die Bedingungen der Arbeit von der Arbeit getrennt sind ist es ein Dienst diese Trennung aufzuheben und muß besonders bezahlt werden- von den Arbeitern. (Daß die Profite auf 10 diese gemacht werden giebt Garnier zu p. 35) Die Möglichkeit dieses Dienstes entspringt also nur aus der Wirklichkeit der Trennung. Nach Herrn Garni er, wenn alle Waarenverkäufer oder Waarenkäufer nur ihre eigenen Producte verkauften, müßten sie sich durch Aufschlag des Preisses wechselseitig dafür "indemnite" zahlen, daß sie während der Arbeit sich selbst die zum 15 Arbeiten nöthigen Lebensmittel vorgeschossen. I I 1443 I Die Consumtions theorie des Burschen und seine Polemik gegen die Smithsche Unterschei dung zwischen productiver und unproductiver Arbeit. (Beiheft G. 134 X, 136 X, p. 138, 139) Uebrigens dazwischen vernünftige Sätze, die er aber falsch anwendet, wie die beiden folgenden: «Une nation vit necessaire- ment au jour le jour. » (193) «elle ne peut s'enrichir qu'en aggrandissant a Ja fois, et Ia mesure de ses consommations et celle de ses productions. » (194) 20 Waare = den richesses im Cercle der Circulation. « Les richesses, consi derees dans Je Cercle qu 'elles ont a parcourir avant d'arriver dans Ia main du consommateur, se designent ordinairement sous Je nom des marchan dises. » (54, 55) 25 Physiokratische Theorie. (S. 135 Beiheft G.) (Subsistenz (Korn etc) giebt der Arbeit Werth, nicht die Arbeit der Subsistenz.)) ( Condillac: "Le Commerce et Je Gouvernement." 1776. Edit. Daire et 30 Molinari, MeJanges etc Paris. 1847. Der Werth beruht auf der "utilite" der "choses", d. h. auf unsren "Bedürfnissen" für sie, d. h. auf unsrer "opinion" von ihrer Nützlichkeit etc, i. e. unserm "jugement" über ihre qualites utiles. (p. 251, 252.) Diese "opinion" bezieht sich noch auf die "opinion", die wir vom plus ou moins ihrer rarete ou abondance, und daher dem Grad ihrer value haben. (253 etc.) « Leur valeur est ... principalement dans le jugement que nous portons de Ieur utilite etc. » (255) (Herr Storch hat in "dieser Philosophie" seine Weisheit über die Natur des Werths geschöpft.) Werth nichts Absolutes. Inhärentes. (V gl. Barbon) «On est porte a re- garder Ia valeur comme une qualite absolue, qui est inherente aux choses 35 40 2350 Schriften independamment des jugements que nous portons, et cette notion con fuse est une source de mauvais raisonnements .... elles n'en ont plus ou moins (de valeur), que parce que nous les jugeons plus ou moins utiles, ou qu'avec Ia meme utilite, nous les jugeons plus raresouplus abondantes. » (255) Mehrwerth. Austausch von gleichen Werthen. «Si ... on echange toujours t 5 15 10 une production d'une valeur egale contre une aqtre production d'une valeur egale, on aura beau multiplier les echanges; il est evident, qu'apres, comme auparavant, il y aura toujours Ja meme masse de valeurs ou de richesses. » (266, 267) «Mais il est faux que, dans les echanges, on donne valeur egale pour valeur egale. Au contraire, chacun des contractants on donne toujours une moindre pour une plus grande. (267) En effet, si on echangeait toujours valeur egale pour valeur egale, il n 'y aurait de gain a faire pour aucun des contractants. Or, tous deux en font, ou en doivent faire. Pourquoi? C'est que les choses n'ayant qu'une valeurrelative a nos besoins, ce qui est plus pour l'un, est moins pour l'autre, et reciproquement. » (267) «Ce ne sont pas I es choses necessaires a notre consommation que nous sommes censes meitre en vente: c'est notre surabondant ... Nous voulons livrer une chose qui nous est inutile, pour nous en proeurer une qui nous est necessaire: nous voulons 20 donner moins pour plus.» (267) Die "idees sur Ia valeurdes choses" werden ganz brouillirt durch die Einführung der edlen Metalle als Geldmasse: « Quand on crut en avoir le prix dans une mesure qui, telle qu'une once d'or ou d'argent, etait toujours Ia meme, on ne douta plus qu'elles n'eussent une valeur absolue, et on ne se fit plus, a ce sujet, que des idees confuses. » (288) 25 « il fut ... nature} de juger qu'on donnait, dans les echanges, valeuregale pour valeur egale, toutes I es fois que les choses qu 'on echangeait, etaient estimees egales en valeur chacune a une meme quantite d'argent ... 11 y a encore une consideration qui doit entrer dans le calcul; c'est de savoir si nous echan geons tous deux un surabondant \\1444\ pour une chose necessaire. » (291) 30 35 40 Bewegungen des Gelds in der capitalistischen Production. « Lorsqu'il (l'argent) se meut sans occasionner d'echange, il n'y a point de circulation. L'argent p. e., qui vient des impöts, a passe parbiendes mains, avant d'arriver dans le tresor du Souverain. Mais ce n'~st pas Ia une circu lation; Ce n'est qu'un transport ... 11 faut que, par la circulation, l'argent se transforme en quelque sorte dans toutes Jes choses qui sont propres a en tretenir la vie etc. » (295) (Condillac.)) ( Considerations concerning taking off the Bounty on Corn exported. In Corn some letters to a friend. To which is added a Postscript, shewing. "That the Price of Corn is no rule to judge of the Value of Land; which will be increased in proportion to the Cheapness of its several Products." London 1753. Diese Briefe erschienen ursprünglich in der "Evening Post". 2351 Zusätze · Heft XXIII Dieser Mann Absoluter Freetrader, auch, was Sir M. Decker nicht, für Aufhebung d. Navigationsakt ... Aber er will auch within alle Schranken der capitalistischen Production nieder geworfen haben. "To raise the Price of corn at home, in whatever manner it is done, is the same thing as to lay a tax on the consumption of it; and to do this in such a manner as lessens the price of it abroad, is to apply this tax for the benefit of Foreigners." (4) J.-. "the interest of trade requires, that corn and all other provisions should 1 be as cheap as possible; for whatever makes them dear, must make Jabour dear also, and must lessen the sale of our manufactures." (3) 5 10 Senkungdes Arbeitslohn. Arbeitszeitmasse in derersten Hiilftedes 18. Jh. in England. Beseitigung der Restraints, Zunftgesetze, Apprenticeship, Monopole etc. Freie Bewegung des Capitals Mittel den Arbeitslohn zu senken im Verhältniß zum Preiß der Provisions. 15 Aber der "trader" selbst, "objects, that taking away the Bounty, and consequently making corn cheap, the Industry of the common people will be lessened ... that the traders in our manufactures find the greatest difficulty in carrying on their business upon every extraordinary call from abroad for our manu factures: That the workmen proportion the Value of their Labour to the 20 Demand for the Manufactures"; (hier lag der Has im Pfeffer. Population nahm ab in den ersten Decennien des 18. Jh., wuchs nur schwach bis about 1760; (dennoch auf dem Land schon superabundant, aber durch laws of settlement, Zunftgesetze (apprenticeship etc) in den Städten die Reihen der städtischen Arbeiter nicht in demselben Maaß gefüllt: Fallen der Kornpreisse 25 bis about 1760 von 1700 an. Und der Bourgeois wollte nicht daß die Arbeiter should "proportion the Value of their Labour to the Demand for the Ma nufactures"; er wollte das Gesetz der Nachfrage und Zufuhr nicht, so weit es sich gegen ihn selbst richtete, sondern der Arbeiter sollte den Value of his Labour als Werth des Arbeitsvermögens auf ein bestimmtes Quantum 30 von Lebensmitteln beschränken. Bringt dennoch jezt auch fast noch jeder ähnliche Versuch auf Seiten der Arbeiter einen strike hervor und gelingt nur unter den ausserordentlichsten Umständen.) and, when the price of 3 days' labour will maintain their families a week, will not work six; (vielmehr will only work six for progressive wages. Es dauerte 1114451 Zeit bis das Capital sich de facto als Rechtstitel auf alle disponible Zeit des Arbeiters durch gesetzt hatte.) 35 "and, if the necessaries of life were tobe bad at a eheaper rate, the case would be still worse ... this is true with regard to alllabour in England, where a monopoly is given to almost every kind of manufacture, and the traders 40 arenot allowed to employ such hands as they think arefit and able to work 2352 Schriften for them, but are confined to such only as the Jaw has qualified ... in all countries, where industry is not restrained, the price of provisions must affect the Price of Labour. This will always be diminished when the neces saries of life grow cheaper." (3) 5 Unter den "difficulties" und "discouragement" put upon industry, zählt er auf: den "Apprenticeship Act (many trades a man may not lawfully exercise who has not served an apprenticeship ), others he may not join together: at others he may not work within the limit of a corporation . .. every man, if not restrained by law, would pass from one employment to another, 10 as the various turns in trade should require, ... our present restraintsoften put it in the power of workmen to demand higher wages than their works deserve, and thus prevent the sales of our manufactures." (4) 15 20 25 Hauptgesetz der capitalistischen Production im Gegensatz zur Zunftin dustrie free transfer of labour and capital from one field of employment to another. Die Arbeit steht dem Capital als Arbeit überhaupt gegenüber, deren besonderer Inhalt für es ebenso zufällig und äusserlich, wie der besondre Gebrauchswerth der Waare, die es producirt. Denn worum es sich für es handelt ist die Production von Mehrwerth, Aneignung fremder Surplusarbeit in whatever shape - the shape being of course determined by the wants of the market. Andrerseits steht der Arbeit in dem Capital Werth qua solcher, vergegenständlichte Arbeit qua solche gegenüber, Geld in der selbstständi gen Form, dessen Verhältniß zur lebendigen Arbeit ihre Eigenschaft als Capital, nicht mit seinem Gebrauchswerth oder besondrer Meisterschaft der Capitalisten wachsendes Capital ist. (Dieß gehört in chapter IV) Dieß alles aus dem ersten Brief. Im Letter li antwortet ein Vertreter des landed interest und dieser spricht geradezu heraus (was doch nur einige 1814-15 thaten) worum es sich in dieser Frage für den landed interest handelt. Rente und Preiß of Provisions: (Sieh S. 2, 3 Beiheft H.) In dem third Ietter Replies our man 30 Sinken des Werths des Arbeits- vermögens: In whatever proportion the expences of a labourer (oder wie er es sonst nennt "the price of provisions" (p. 3)) are diminished, in the sameproportionwill his wages be diminished, if the restraints upon industry are at the same time taken off. (p. 7) 35 In dem folgenden sucht er zu beweisen, und dieß interessant, daß die Rente Rente nicht von der Höhe der Kornpreisse abhängt (S. 3,4. Beiheft H.) 1765 Riotsin London, 1765 und 66 auf dem Land in Folge des Price der .J Provisions. (Sieh den Taxes Essay man, seine Vorrede und Three Letters 40 etc S. 4. Beiheft H.) 2353 Zusätze · Heft XXIII L L Letters to men of reason, and the friends of the poor, on the hardships of the excise laws relating to malt and beer etc London 1774. Dieß die wüthendste Schrift gegen das landed interest. Daher sehr wichtig. (p. 5-9) (Beiheft H.) I \1446\ Considerations on the Present ßtate of the Poor. London. 1775 5 (Ist edit. 1773) 1680 die Poorrate in England 665 3921.; 1773 it was increased 4 / 5, being 3 millions. (V Preface) Beiheft H.) Gegen das farming out of the poor. (S. 10 Beiheft H.) L Bearde de l'Abbaye etc Amsterdam. 1770. Gegen die Physiokraten. (10, 11 L Gegen das Rentgesetz und Populationsgesetz. M. Fletcher. 1827. (p. 12. L An Essay on Polit. Econ. 1828. Mogelei mit der Iandtax since George Il. Beiheft H.) (12. 13. Beiheft H.) ( ( Rent. Observations etc 1828. Situation wichtiger als natural fertility. Essays on Polit. Economy etc London. 1830. (13 Beiheft H.) Wie Capital und Rente wuchs während des Anti Jacobinwar aber Haupt ursache die Privations der arbeitenden Klasse und die grössre Arbeitszeit, theils Weiber und Kinder, theils der andren Arbeiter. Diese Stellen wichtig. Anzubringen in dem chapter über die s. g. ursprüngliche Accumulation. L (p.14, Beiheft H.) England and America etc 2 vls. Lond. 1833. (Wakefield.) B. I) Combination of Labour. (p. 16) (S.15 Beiheft H.) In einer pin fabric "each pin is the produce of many persons" united Jabour. (19) Das erste also "combination in power". (20) Theilung der Agricultur in verschiedne von einander unabhängige Bran chen. (27) (S. 16 Beiheft H.) Concentration des Capitals (oder grosser Haufen von Capital) in few hands ist die Bedingung der capitalistischen Production. Wo das Capital gleich- mässig vertheilt unter die Producenten functionirt es nicht als Capital; verhindert "the existence of a class of Jabourers for hire" und die Arbeit auf grosser Stufenleiter etc. Wie nun das scattered capital combined? Denn dieß die Voraussetzung der capitalistischen Production. Wakefield nennt diese Concentration (die in der That mit der ursprünglichen Accumulation zu- sammenfällt) a "contrivance for the accumulation of capital, and the use of capital ... in large masses and a fixed shape". Wie haben die Menschen das gemacht? "they have divided themselves into owners of capital and owners • of Jabour" und, horibile dictu, "this division was ... the result of concert or •• : combination". (p. 17-18) (S. 15, 16) Wakefield sagt im Unterschied von England und America: Daß in den 2354 10 15 20 25 30 35 40 Schriften / 10 des people hired labourers, in England the bulk of the people • U. St. nicht 1 besteht aus dieser Klasse, "whose only property is labour". (42-44) (S. 16) Will nun irgend ein Esel sagen, daß dieß der Fall, weil the bulk of the English people faullenzt und nur die paar Capitalisten arbeiten, oder daß dieß Ver- 5 hältniß aus dem Unterschied des Fleisses und der Sparsamkeit zwischen den • American und English producers hervorgeht? Vermehrung der Capitalisten mit der Accumulation des Capitals, aber nicht in gleichem Verhältniß. "The number of master-manufacturers ... has increased, though in a less proportion than manufacturing capital." (87) I \1447\ In America rascher Wechsel zwischen Capitalist und Arbeiter sein. 10 (Jezt auch schon anders) (130, 131) (S. 18 unten) Theilung zwischen Arbeiter und Capitalist: Proportionale wages. Wakefield sagt: "The mere division of produce between capitalists and labourers is a ".. .: 15 matter of very small moment, indeed, when compared with the amount of ··: produce tobe divided ... the grand question is, how much do the two parties /\ divide between them ?" (123 t. I) • • 1) Hier sehn wir erstens, daß der Arbeitslohn und Profit als Theile des Products betrachtet werden. Dieß widerspricht dem Verhältniß von Lohn- 20 arbeit; aber in der Wirklichkeit ist nichts desto weniger das Product des Arbeiters stets der fonds aus dem er bezahlt wird. Das Geld das er diese Woche erhält, ist ein Theil des realisirten Werths der Waare, die er vor gestern, oder vor einer Woche, oder vor einem Monat u. s. w. producirt hat. 2) Das Geld, das in Arbeitslohn ausgezahlt wird, oder das variable Capital 25 besteht seinem Stoff nach, seinem Gebrauchswerth nach aus Consumtions mitteln (hauptsächlich; einen Theil mag und muß der Arbeiter in s. g. un productiver Arbeit auslegen), aus vergegenständlichter Arbeit, die immer der lebendigen Arbeit gegenüber als vergangne Arbeit erscheint. Aber deßwegen mag diese vergangne Arbeitcontemporaneous oder zukünftig sein. Z. B. der 30 Arbeiter erhält Sonnabends seinen Wochenlohn; das Brod, Milch, Fleisch, Gemüse u. s. w., worin er es ausgiebt werden erst im Lauf der folgenden Woche producirt, in dieser letzten Form, worin sie in die individuelle Consumtion eingehn. Insofern ist sein Arbeitslohn nichts als Anweisung auf Producte gleichzeitiger und selbst zukünftiger Arbeit; Anweisung, die die 35 Arbeiter auf ihre wechselseitigen gleichzeitigen und zukünftigen Producte erhalten. Insofern wäre es lächerlich zu meinen, daß der Capitalist dieß accumulirt und im Vorrath für die Arbeiter hält. Der ausschließliche Besitz aber der Producte, worin sich die vergangne Arbeit vergegenständlicht hat, sei es als Arbeitsmittel, sei es als Lebensmittel, befähigt den Capitalist sein 40 Geld gegen lebendige Arbeit auszutauschen, und zweitens, so weit er es in Arbeitslohn auszahlt, zur Anweisung auf die Producte von contemporaneous 2355 Zusätze · Heft XXIII und zukünftiger Arbeit zu machen. Das Begriffliche aber was hier fest zuhalten, ist daß er Geld, also den selbstständigen Ausdruck vergangener Arbeit, Werth gegen lebendige Arbeit austauscht. Wie der Arbeitslohn sich ferner realisirt, ist eine andre Frage. Es ist dieß bei der Untersuchung über den gewöhnlichen Vorrath und circulirendes Capital anzubringen. 5 3) Herr Wakefield übersieht that the amount of produce tobe divided has something to do with the manner in which this amount is produced und daß die Theilung des Products has something to do with the method of division. Dieß mußte Herrn W. am klarsten sein, dessen Hauptwitz darin besteht, daß nur mit einer certain method of division of the produce Capital, Lohnarbeit, 10 capitalistische Production und der davon abhängige amount of produce entsteht. Accumulationsproceß. Labour creates capital, before capital employs Jabour. ( 110 t. li) Accumulation von Capita/ nicht identisch mit Wachsen des variablen 15 Capitals: \ \1448\ "It does not follow that, because labour is employed by capital, capital always finds a field in which to employ labour. (103 Note) (II) Capital frequently increases without providing any more employment for labour. (99) (li) It is not true that all capital employs labour. (99 I. c.) Though no labour be employed save by capital, still millions upon millions of capital are ac cumulated, not to employ domestic labour, but, for want of employment for capital, either to lie idle, or tobe wasted in distant and ruinous speculations." (97. li) Rasche Aufeinanderfolge der Arbeitergenerationen. The overworked children in the factories "die off with strange rapidity; but the places of those who perish are instantly filled, and a frequent change of persans makes no alteration in the scene". (55) Farming out of the Poor (Sieh oben S. 1446, Considerations etc Vgl. Blakey, (Robert) (1602) The History of Pol. Lit. 1855. Heft p. 10) und hier Wakefield Mrs. Hibner etc (17, Beiheft H.) Grosser Profit während des Antijakobinerkriegs. "The rate of interest is a pretty sure criterion of the rate of profit. During the last war the rate of interest was very high." (91) Und was war der concomitant circumstance dieser Accumulation of capital? Exact was man 1830 "wieder entdeckte": "The peasant of the South of England ... is not a freeman, nor is he a slave; he is a pauper." ( Wakefield I. c. I, 47) Ueber die schlechte Zahlung der Arbeiter, die in knowledge handeln. 20 25 30 35 (S. 17) Allgemeines suffrage und die Warking classes und die Reformbill von 40 1830. (S. 19, Beiheft H) 2356 Schriften (Arbeitslohn. James Mill (citirt von Wakefield) "Art. Education. Supple ment of the Encycl. Brit." 1832) "A good diet is a necessary part of a good education . . . In the g:-eat body of the people, all education is impotent without it." (Gegen Rumford.) Rent. Situation fast allein entscheidend in Colonien. (217, 218) (S. 20) Rent ... arises from competition for the use of land. (218) Wie improvements, die die cost of production schmälern, dem Iandlord zu gut kommen. (1. c. 224 S. 20) Umstände, die die competition for the use of land in England bestim men. (S. 20,21 Beiheft H) Minimum des Arbeitslohns. "In what country, except North America and some new colonies, do the wages of free labour employed in agriculture, much exceed a bare subsistence for the labourer?" (246) "Undoubtedly farmhorses in England, being a valuable property, are better fed than English peasants." (246) Einfache Arbeit (Citirt von Wakefield.) The great class, who have nothing to give for food but ordinary labour, are the great body of the people. (James Mill. Art. Colony. Supplem. to Encycl. Brit.1832) Verbindungder Agricultur mit häuslicher Industrie etc in U. States. (21, 22 S. 25. Beiheft F.) I 5 10 15 [1449[ "The Essential Principles of the Wealth of Nations, illustrated, in 20 Opposition to some false doctrines of Dr. AdamSmithand others. "London. _j 1797. Dieser Mann kannte Anderson, denn in seinem Appendix druckt er ab aus Anderson's Agricultural Report for the Country of Aberdeen. Es ist dieß die einzig bedeutende englische Schrift, die sich direkt an die 25 physiokratische Lehre anschließt. W. Spence: "Britain independent of Commerce. 1807!" blose Carricatur. Derselbe Bursche 1814-15 einer der fanatischsten Vertheidiger des landed interest auf Grundlage der Physio kratie- die freetrade lehrt. Der Bursche nicht zu verwechseln mit T. Spence, dem Todtfeind des Private Property in Land. 30 Die Schrift enthält erstens eine sehr vorzügliche und gedrängte Zusam- menfassung der physiokratischen Doctrin. Er leitet den Ursprung der Ansicht richtig auf Locke und Vanderlint zurück. Schildert die Physiokraten als solche, die die Doctrin "very sy stematically, though not correctly, illustrated". (p. 4) (Sieh noch darüber ihn 35 6, 7. Heft H p. 32, 33) (Aus der dort angeführten Zusammenfassung geht sehr schön hervor, wie die Privationtheorie, die die spätren Apologetiker, partly schon Smith zur Grundlage der Capitalbildung machen, gerade aus der Ansicht der Physiokraten hervorging, daß in Industrie etc no surplus value is created: "The expence laid out in employing and maintaining them does 40 no more than continue the existence of its own value, and is therefore unproductive. (weil of surplusvalue- unproductive ). The wealth of society 2357 Zusätze · Heft XXIII can never in the smallest degree be augmented by artificers, manufacturers or merchants otherwise than by their saving and accumulating part of what is intended for their daily subsistance; consequently it is by privation or parsimony alone (Entsagungstheorie des Senior und Spartheorie des A. Smith), that they can add any thing to the general stock. Cultivators, on the contrary, may live up to the whole of their income, and yet at the same time enrich the state; for their industry affords a surplus produce called rent. (6) A class of men whose labour (though it produces something) produces no more than what was bestowed, in order to effect that labour, may with the greatest propriety, be ca11ed an unproductive class." (1 0) Production von Mehrwerth sehr zu unterscheiden von transfer des selben. "The augmentation of revenue ( dieß ist Accumulation) is not, but in directly, the object of the Economists ... Their object is the production and reproduction of revenue." ( 18) Und dieß ist das Grosse an der Physiokratie. Sie fragt sich, wie wird der Mehrwerth (bei ihm = revenue) producirt und reproducirt? Die Frage wie er reproducirt wird auf grössrer Stufenleiter, i. e. vermehrt wird, kommt in zweiter Linie. Seine Categorie, das Geheimniß seiner Production \\1450\ muss erst enthüllt sein. Mehrwerth und commercial capital. "When the question is about the production of revenue, it is altogether illogical to substitute for that the transfer of revenue, which all commercial dealings are resolvable into. (22) What does the word commerce imply but commutatio mercium . ... some times more beneficial to the one than the other; but still what the one gains the other loses, and their traffic really produces no increase." (23) Should a Jew sell a crown piece for 10 sh., or a Queen's Anne's farthing for aguinea, he would augment his own income, no doubt, but he would not thereby augment the quantity of the precious metals; and the nature of the traffic would be the same, whether his virtuoso customer resided in the same street with himself, or in France, or in China. (23) Bei den Physiokraten der Profit der Industrie erklärt als Profit upon alienation. (also mercantilistisch) Dieser Engländer zieht daherden richtigen Schluß, daß dieser Profit blos ein Gewinn, wenn die Industrie Waaren ins Ausland verkauft. Aus der mercantilistischen Prfimisse zieht er den richtigen mercantilistischen Schluß. "No man, as a manufacturer, however he may gain himself, adds anything to the national revenue, if his commodity is sold and consumed at home; for the buyer precisely loses ... what the manufacturer gains ... There is an interchange between the seller and the buyer, but no increase. (26) To supply the want of a surplus ... the master employer takes a pro fit of 50 p. c. upon what he expends in wages, or 6 d. in the shilling, on each manufacturer's 5 1 o 15 20 25 30 35 40 2358 Schriften pay ... and if the manufacture is sold abroad." ... Dieß "would be the national pro fit' von so und so viel "artificers". (27) Sehr gute Darstellung der Gründe des holländischen Reichthums. Fisch fang. (Hätte auch Viehzucht anführen sollen.) Monopoly of the spices of the 5 East. Carrying trade. Geldverpumpen ins Ausland (S. 36, 37 Beiheft H.) Die manufacturers "are a necessary class" aber keine "productive class ". (35) Sie "occasion a commutation or transferof the revenue previously provided by the cultivator, by giving a permanency to that revenue under a new form". (38) 10 15 20 Es giebt nur 4 essential class. Productive class or cultivators. Manufactur- ers. Defenders. The class of instructors, (der er die phys. Decimateurs oder Pfaffen substituirt.) "for every civil society must be fed, clothed, defended and instructed". (50, 51) Der Fehler der Economists besteht darin, daß sie "deemed receivers of land rents, as mere receivers of rent, a produclive class in society ... they have in some degree compensated for their error by intimating that the church and king are to be served out of those rents. Dr Smith ... suffering it (diesen error der Economists) to pervade the whole of this enquiry (dieß richtig), directs his refutation to the so und part of the Economical system." (8) \\1451\ Die Iandlords als solche sind nicht nur keine productive, sondern nicht einmal an essential class of society. "The proprietors of land as mere receivers of land rents arenot an essential class of society ... By separating the rents of lands from the constitutional purpose of the defence of the state, the receivers of those rents instead of 25 being an essential class, render themselves one of the most unessential and burthensome classes in society." (51) Sieh das Weitere darüber, das sehr gut ist - und diese Polemik gegen die Grundrentner vom physiokratischen Standpunkt als Abschluß ihrer Doctrin sehr wichtig S. 38, 39 (Beiheft H.) Zeigt noch, daß die reelle Steuer auf Land türkisch. (40) Der landlord besteuert nicht nur improvements of land, sondern oft pre- sumption of future improvement. (S. 40) Steuer auf Rente. (S. 40 Heft I. c.) Die physiokratische Doctrin anciently established in England, Irland, Feuda len Europa, Empire of the Mogul. (S. 42. I. c.) Der Iandlord als tax imposer. (S. 43 I. c. (X)) Die physiokratische Bornirtheit bricht in folgendem hervor: (Mangel an 30 35 Verständniß der Theilung der Arbeit) Gesetzt ein Uhrmacher oder Calicofabrikant kann seine Uhr oder Calico nicht verkaufen (aber gesetzt ein Producent von Kohlen, Eisen, Flachs, Indigo etc kann diese Producte nicht verkaufen oder selbst ein Kornpro- 40 ducent kann sein Korn nicht verkaufen. Hierüber sehr gut der vorhin citirte Bearde de l'Abbaye. Er muß geltend machen die unmittelbare Production 2359 Zusätze · Heft XXIII gegen die Waarenproduction.) (sehr im Widerspruch damit, daß wieder die Valeur venale die Hauptsache bei den Physiokraten. Aber dieß geht bei dem Burschen durch. Die bürgerliche Anschauung innerhalb der Vorstellungs weise der ante bürgerlichen), zeigt: "that a manufacturer only enriches hirnself by being a seller, (zeigt nur daß er sein Productals Waare producirt), and that when he ceases to be a seller, his profits (und wo bleiben die profits des farmers who is not a seller?) are immediately at a stand, because they are not natural profits, but artificial. The cultivator ... may exist, and thrive, and muJtiply without selling any thing." ([38-]39) (Dann muß er aber zugleich manufacturer sein.) Gegen A. Young's High Price als wichtig für die prosperity of agriculture, aber dieß zugleich Polemik gegen die Physiokratie. (S. 41, 42 Beiheft Hund 43 *) 5 10 Aus nominellem Erhöhen des Preisses auf Seiten des Verkaufes kann der Mehrwerth nicht abgeleitet werden. Durch "augmentation of the nominal 15 value of the produce . .. " werden "sellers not enriched ... since what they gain as sellers, they precisely expend in the quality of buyers". (66) Vanderlintisch: "While a field admitting cultivation can be found for every idler, let no idler be without a field. Houses of industry are good things; but fields of industry are much better." (47) Gegen das farm system, für long leases, da das Grundeigenthum sonst nur die Production hindert und im- provements. (S. 43 Irish right of Tenantry.) I . I 1452\ Citirt folgende Merkantilistische Anschauung von Mun oder Lee: "Great Britain could no more expect to get rich, without the balance of trade in her favour, than a family could get rich, the master of which had no 25 other occupation than winning the money of his wife and children at play." (114) 20 Citirt im Anhang das oben von Anderson Angeführte for long leases etc. Ueber die Yeomanry. ( Principles of Trade etc 1774. Wie der Satz, daß der Arbeitslohn nicht durch den Preiß of provisions bestimmt hier vom defender des landed interest, i. e. die bounty auf die Exportation of corn. S. 44, 45 Beiheft H. I Overworking und Aussterben of Young women. (Times, July 2, 1863. ( ' R. Torrens: An Essay on the External Corn Trade etc London. 1815. S. 168 Beiheft H.) Gegen Malthus: Beiheft G. S. 9. Ausdehnung des Felds der Cornproduction: "Other things remaining the same, in proportion as the territory, which supplies subsistence, is extended, the inequality in the productiveness of the seasons will be diminished" (2), oder ihre "irregularity" (p. 24) 2360 30 35 40 Schriften 5 Werth des Arbeitsvermögens. Gut zusammengeiaßt (Beiheft G, p. 10) damals (wie zum Theil im 18. Jh.) dieses "Naturgesetz" von den freetraders im manufacturing interest gegen das landed interest und Staatssteuern (Corn laws) geltend gemacht. Auf der andren Seite die Vertheidiger des landed interest, tax mongers etc halten sich an den von dem Preiß der Lebensmitteln unabhängigen Phänomen der current prices und an die durch Vertheurung der Lebensmittel bewirkten Surplusarbeit und Sinken des Niveau des Ar beitslohns (daher direkte Unterwerfung der Arbeiterklasse unter die Ca pitalisten.) Unter den Burschen, die im 18. Jhdt. (diese Lehre hatte viel an 10 Sinn verloren, sobald die ganze disponible Arbeitszeit der Arbeiterklasse dem Capital unterworfen war) dieß vertreten ausser Sindairund anderen tax gatherers und Staatsschuldvertretern, durch den Tax Essay man (ganz sy stematisch) (1765 und 1770), Sir W. Temple (Hollandsaffe) (auch den Physiokraten, halb unschuldig), Principles of Trade (1774) (für Bounty on 15 Corn), Arthur Young "A six Weeks Tour into Wales" etc 1769. "The Ex pediencyof allowing the free exportation of corn" (1770) (Pindar der hohen Preisse der necessaries wie des Tax Essays man) und allen seinen sonstigen Schriften, wie seine "Political Arithmetic", die Inquiry etc small size of farms etc (1773) (daß es praktischer Glaube sieht man aus Vanderlints Polemik 1737 20 oder so) u. a. Dagegen: Vanderlint. Gegen die Bounty Schrift (Evening Post Letters). (1753) Letters to men of reason. (1774.) Essential Principles 1797 etc. Post lethwayt. 30 die landed den freetradern gegenüber. Während des ersten 3 Im 19. Jhdt. dafür Malthus, Spence (W.), Lauderdale, Parnell, kurz die 25 ganze corn law Schmiere; dagegen Buchanan, West, Ricardo, Commercial Policy, Totrens, J. D. Hume und viele andre, die theils bei dem Krakehl über die corn laws weiter erwähnt werden sollen. (Zu bemerken, daß dieselben freetrader seit 30 den Arbeitern gegenüber behaupteten dieß Naturgesetz treffe sie nicht, ihnen gegenüber dasselbe geltend machten, zum Theil, was / 4 des 18. Jhdts., wo die Kornpreisse beständig fielen, den Bourgeois also praktisch die Sache gleichgiltig, während es ihnen bis zur Einführung der grossen Industrie nicht gelang the full labour for a price corresponding to the value of labour von den städtischen Arbeitern auszupressen, wandten sich nur gegen die landed in Jahren von Theurung.) II 14531 Herr Torrens giebt übrigens zu, daß dieß ging in der Periode des Antijacobinerkrieg, wo 1) England das Monopol der Maschinerie, 2) das Monopol des Weltmarkts, 3) die Arbeiter noch extra durch die Depreciation of currency beschüzt. Aber sobald dieß am Ende wurde der Sache die Concurrenz auf dem Weltmarkt schädlich; ausserdem 40 der Arbeitslohn zum Theil schon so tief heruntergedrückt auf die very Iimit of its natural price, daß weitresDrücken gefährlich; zudem gerade damals 35 2361 Zusätze · Heft XXIII schon beginnend der Kampf und Empörung der Arbeiter gegen Ausdehnung des Arbeitstags. (Es kömmt hinzu, daß so weit raw producein das constante Capital eingeht durch Vertheuerung des raw produce die Profitrate, un abhängig vom Arbeitslohn, gesenkt wird, und bei der Concurrenz auf dem Weltmarkt und dem Aufhören des Monopols das nominal rise in the value of labour must attack seriously the rate of profit.) Where food rises without a corresponding rise in wages etc disease und Crepiren der Arbeiter, bis die Arbeit steigt "up to the Ievel of the money price of corn". (78, 79) (Beiheft G. S. 12, 13) 5 10 Ausnahmen von dem Prinzip, 1) wenn "corn so very gradually rises" als zu Iead zu "Substitution of potatoes for bread", "Jowering the standard of subsistence" (i. e. lowering den value of labour.) (S. 14, Heft G.) 2) Tempo rary bei sudden rises of corn, wie in Thüringen. (1. c. S. 14, 15) 3) Wenn das rise of corn compensirt durch Verwohlfeilrung von Manufacturwaaren oder fall der sonstigen necessaries durch Abnahme von taxes. (S. 15) "Contrary 15 to all sound theory, andin direct opposition to experience, those who would make provisions dear, contend, that the price of corn has no influence on wages; and cannot, therefore, increase the price of wrought goods, or give the foreigner any advantage over the home manufacturer." (227) Torrens glaubt - was vor und nach A. Smith bis Ricardo die herrschende Ansicht, daß Erhöhung des Arbeitslohns die Preisse der Waaren erhöht. Dieser Gesichtspunkt in der Polemik gegen high prices of provisions und daher high nominal prices of wages vorherrschend im 18. Jh. Aendert aber nichts an der Sache. Bei West, Ricardo u. s. w. wegen des Senkens der Profitrate (direct), bei Torrens und seinen Vorgängern wegen des Steigens der Waarenmasse, being undersold on the market of the world, daher, auf Umweg, Sinken des Profits. 25 20 Torrens citirt die Aussagen (evidence) Lauderdale 's vor dem House of Lords. (Dieß alles zu citiren bei dem Price of Labour) Die Sache kommt darauf hinaus: In theuren Jahren arbeiten sie Extra- hours; dadurch das Quantum der zugeführten Arbeit vermehrt; bleibt also die demand dieselbe, so sinkt der Preiß der Arbeit, während die Arbeitszeit verlängert wird. Diese Stelle wieder wiChtig, daß die supply of labour steigen kann ohne daß die Zahl der Arbeiter wächst. (Beim Price of Labour.) (S. 33, 34 Heft G) Dagegen Torrens dieß: "with respect to labour, as weil as with respect to everything eise, market will occasionally vary from natural price." (229.) Lauderdale ferner: I "In 1790, when wheat p. qr. = f 2, s. 16, it cost 15 d. to weave an eil of muslin; and in 1812, when wheat was at f. 6, the same work was done for 6 d .... dear provisions and low wages of 1812." ( Torrens 230) Darauf schon 30 35 40 2362 Schriften bemerkt von dem Verfasser des "Commercial Policy", daß dieß allerdings~ der Fall für solche Manufacturarbeit, die hoch über dem common labour price stand. Sie wurde dazu nivellirt. Dagegen beweist (abgesehen von dem Poor Law System, wodurch in England Theil der wages als Almosen gezahlt) 5 die Evidence vor Lords und Commons, daß im Durchschnitt der nominelle Preiß der Arbeit bedeutend stieg, wenn auch nur in sehr einzelnen Fällen im selben Verhältniß wie der Preiß der Provisions. Sieh die Ausführungen von Torrens. (S. 34-36. Heft G.) (Im Ganzen verdoppelten sich die Agricultural Wages, wo die Preisse der Lebensmittel sich verdreifachten.) (von 10 1790-1813)(d. h. Preißvon Korn. Fleisch noch mehr.) 1114541 Citirt Sir Henry Parnell, Pamphlet on the Corn Trade 1815,- dieser Burschechairman des Commons' Comittee über die Corn Laws gegen die manufacturers, daß die Theuerkeit die corn wages und damit prices of manufactures erhöhen wird. (S. 37 Heft G.) Er, sagt Torrens "confines his consideration to the 15 market rate of wages". (239) Quantitäten von Importirtem Korn. (S. 39. HeftG.) 20 " ... when it requires a greater quantity of Jabour, to proeure subsistence, a greater quantity of Jabour, or of its produce, must remain with the labourer as his wages. But, as a greater quantity of his labour, or (what is the same thing) of the produce of his labour, becomes necessary to the subsistence of the labouring manufacturer, and is consumed by him while at work, ~ smalJer quantity of the productions of labour will remain with the employer; and any given quantity of manufacturing capital will bring to market (als wenn die für den Arbeiter bestimmten Waaren nicht auch auf den Markt 25 kämen) a less supply of wrought goods than before." (235, 236) "Every reduction in the money price of corn, reduces the money price of labour. (76) An increase in the money price of corn, increases wages." (1. c.) 30 Würde corn duty plötzlich aufgehoben: "The agricultural labourers, too, who had been employed upon the land thus thrown out of tillage, would lose all the benefit of the skill and dexterity they might have acquired in their accustomed calling; and, deprived of their moral capital, would be driven to seek employments in which their produc tive powers must be lowered." (179, 180) Dieß gilt aber von allen Arbeitern, 35 die durch improvement aus ihren accustomed callings herausgeworfen werden. Künstliche Erhöhung der Rente durch künstliche Erhöhung des Preisses der provisions. Mit Rache des Volks gedroht. (G. 18, 19) Session 1813-14 "Report and Evidence from the Select Committee (des 40 H. o. C.) on Petitions respecting the Corn Laws." und: Price of Labour und Mehrwerth Depre cia tion of Labour 2363 Zusätze · Heft XXIII L Reports from the Lords' Committee on the state of the growth, commerce and consumption of grain, and all Laws relating thereto. Session 1814-1815. G. Newnham. (barrister at law) Im Gesetz von 1804 63 sh., in dem von 1815 dagegen 80 sh. als Preiß bis zu dem Korn verboten, wo es eingeführt werden kann zu 2 s. 6 d. duty. (E, S. 118) 5 Wages Erhöhung des Kornpreisses erhöht den Arbeitslohn, wo auf mere neces- saries beschränkt; raubt dagegen die little superfluities, zwingt "to descend from our accustomed place in the generat Scale". (E. S. 118) 10 Der elende Malthus hatte abgeschrieben von Anderson mit Bezug auf die superfluities, die ausser dem Korn den Arbeitslohn bildeten. In der That noch einige solche superfluities bei Eden für 1795 sq. angeführt. Bei dem agri culturallabourer ganz verschwunden 1815. Er war in der That auf die frühere englische Gefängnisdiät, Brod und Wasser reducirt. (S. 118, unten, 119 15 Anfang 1. c.) (E) Sieh über die Rate, worin Corn etc stieg und wages von 1773-1812. (S. 119. E.) [[1455[ Wie der Lohn des agricultural labourer direkt von ma gistrates, Poorhouselümmeln etc durch den Preiß of provisions gemessen wurde. Wöchentlich 1 gallon loaf (8lb 11 oz.) und 3d. für Kleider wöchentlich 20 per Familie von Vater, Mutter und 3 Kinder. Evidence von Mr. Bennett. (p. 97. Lords' Report.) (l.c.) (S.119, 220 E.) Diese Saukerls! Sir F. Eden vol. I, p. 577 erzählt, daß die squires of Berks (in ihrer Eigenschaft als magistrates bestimmten die Kerls die Löhne, was mit Bezug auf frühere Gesetze, sieh oben über die "Poor" (das zweite Buch) 25 der agriculturallabourers) "fixed the rate of wages at Speenhamland 1795" wie folgt: "income should be 3 s. for a man, when the gallon or half peck loaf of 8lb 11 oz. is at 1 s., and increase regularly till bread is 1 s. 5 d.; when it is above that sum, decrease regularly till it be at 2 s.; and then his food should be 1 I 5 th. less." (20 Note I. c.) 30 Schlechtes Land, das damals bebaut wurde. Rent. (120, 121. E.) Sieh über das was member in the H. o. C. offen sagt "that this is a measure mainly intended to raise rents". (S. 121. E) Ueber die Proportion des schlechten Landes geht hervor aus dem Evidence, daß sie nicht sehr groß war. (121-123, E.) Sieh die Tabelle über 35 Kornimport. (S. 123,124. Danach unbegreiflich wie A. Smith fabeln konnte von der Uneigennützigkeit der landlords.) Durch das Rents' rise die Iandlords zahlten keinen farthing für den Anti jacobinwar; gewannen noch. (126 E.) L Charles H. Parry. M. D. The Question of the Necessity of the Existing Corn 40 Laws considered etc Lond. 1816. Gegen die Ric. Maltbussehe Auffassung 2364 Schriften der Differentialrente. (S. 17. E.) In der Praxis fallen die Renten oft nicht, wenn the price of produce falls. (11 Parry) In welchen Fällen rent "impedes" cultivation. (S. 18. E.) Das Evidence vor den Houses o. C. und Lords. (S. 19. E.) Nach A. Young selbst die poorer farmers (insufficient cultivators aus Mangel an Capital) in seinem Evidence "keep up the price of corn only for the benefit of the greater capitalists, their rivals". (p. 51) 5 Parry, reiner freetrade bourgeois, führt an, daß diefarmerssich zum Theil ganz auf Kosten der Arbeiter entschädigt und by throwing them on the parish 10 verhinderten "the usual connection between wages and provisions". (69, 70) Standard of Life. P. klagt, daß die englischen "labourers" keine niedri geren "mixtures of flour" essen wollen und sagt: "In Scotland, where education is better, this prejudice is ... unknown." (69) Arbeitslohn. Die Jahre 1792-1796 von Eden entsprechen near the dearness of those 1812 etc. Aber die labourers noch da drunter. (S. 20. 21. E.) (Brod macht darin ungefähr die Hälfte aus, bei Eden nicht ganz.) (Im Durchschnitt über 2 / 5) (Aber bei den Familien, wo die Kinderzahl grösser viel mehr. (1795 und 1796 figuriren noch Artikel, die 1815 verschwinden. Bestiality der farmers. (S. 21) (S. 22)) Daselbst S. 22. E. auch der Beweis, daß trotz des bedeutenden Steigens der Nominal Wages die real wages des labourer ungeheuer gesunken. Vergl. Eden S. 26 und E. Schweinehunde von landlords durch die Rent frei von allen taxes. Noch gewonnen. Ueber dieß und die verschiednen Sorten dieser Burschen E, 23, 24.\ \14561 Rent und farmers 'Profit. "If ... it be determined that a farmer must necessarily make a profit because he engages to pay a rent, nothing can be more oppressive" etc. (158) Pferde in Gr. Brit. und Irland 1800000 kosten 16200000 1. Fressen dem Menschen weg. (176) (S. 25. E.) lohn Locke. Works. edit. 1777. London. vol. 11. Some Considerations on the consequences of the Lowering of interest etc (1691) "There being a want of day labourers ( agricultural) in the country, they must be humoured, or eise they will neither work for you etc (17) if the labourer hath less wages, he must also pay less for corn, butter, cheese, flesh." (48) .J 15 20 25 30 35 "The Natural worth (Gebrauchswerth) of any thing, consists in its fitness to supply the necessities, or serve the conveniencies of human life." (28) Im Unterschied davon "marketable value". "The marketable value of any 40 assigned quantities of two, or more commodities are ... equal, when they will exchange one for another." (1. c.) "the value or price of all com- 2365 Zusätze · Heft XXIII modities, of which money passing in trade is truly one, consisting in proportion, you alter this, as you do all other proportions, whether you increase one, or !essen the other." (30. 1. c.) r Pietro Verri. Meditazioni sulla Economia Politica etc (Zuerst gedruckt 1771). (t. XV Custodi. Parte Moderna.) "Il danaro e Ia merce universale." (16) (Gegen die Physiokraten S. 95. Dickes Heft.) (Unten) Monetarisch und Mercantilistisch. « Accrescere quanto piu si puo il nu mero de' venditori d'ogni merce, diminuire quanto piu si puo il numero dei compratori, questi sono i cardini sui quali si raggirano tutte Je operazioni di economia politica. » (52, 53) Siehe wie er das heFauszubeissen und mit der Vermehrung der jährlichen Reproduction in seiner Art vereinigt. (S. 96 Dickes Heft unten) 5 10 « Il problema dell'economia politica si e, accrescere al possibile l'annua riproduzione (versteht darunter das Produit net, Mehrwerth,) col minore 15 possibile travaglio, ossia data la quantita di reproduzione ottenerla col minimo travaglio; data Ia quantita del travaglio ottenere la massima repro duzione; accrescere quanto piu si puo il travaglio e cavarne il massimo effetto L di riproduzione. » (190) L Antonio Genovesi. Lezioni di Economia Civile. (1765) T. VIII« Sembra Ferdinando Paoletti. Für die Physiokraten. (S. 98 Dickes Heft.) ehe queste forze umane abbiano molto dell' elastico; perehe elleno, siccome ne' corpi elastici, no si sviluppano giammai interamente senza qualehe grande compressione e irritazione. » (10, 11) « Il mercante non conta quasi per niente illucro fatto, ma mira sempre al futuro.» (139)\\1457\ (Baudeau (Nicolas): Premiere Introduction a Ja Philo sophie Economique etc (1771) Physiocrates. ed. Daire. «Le titre de riebesse suppose donc deux choses: premierement les qualites usuelles, qui rendent les objets propres a nos jouissances utiles ou agreables, et qui les constituent des biens; secondement Ia possibilite de les echanger, qui fait que ces biens peuvent vous en proeurer d'autres, ce qui les constitue richesses. » (~1) «Par la continuite, par Ia generalite, par Ia perfection de l'art d'instruire, les hommes s'approprient de banne heure Ie resultat des reflexions, des experiences, et des succes de plusieurs generations et de plusieurs siecles; et c'est cette appropriation qui developpe les facultes » etc. (665)) Accumulationsproceß. "Simple labour is produced by the mere multiplication of human beings." (p. 298) Wayland (Francis) The Elements of Polit. Econ. Boston 1843. Das natürliche Wachsthum der Bevölkerung eins der Resultate der Re production; ist erstens selbst Accumulation (von Menschen) und zweitens die Voraussetzung des Accumulationsprocesses (within certain Iimits.) 2366 20 25 30 35 40 Seite 1457 aus Heft XXIII Schriften Kostet dem Capitalisten nichts, so wenig wie die skill, die nur durch Uebung accumulirt (aufgehäuft) wird von der Arbeiterklasse und als Resultat trans mitted wird (Vortheile der Arbeit) ihren rempla~ants. (Hodgskins Sieh.) Endlich die Accumulation und Reproduction der Wissenschaft, die mehr 5 oder minder direkt den materiellen Productionsproceß bestimmt. Von aller vergegenständlichten Arbeit ist die Wissenschaft die, wo die Reproduction - die Arbeitszeit die nöthig ist um sie "anzueignen" im geringsten Verhältniß steht zu der ursprünglich in der Production erheischten. 15 Accumulationsproceß und Nachfrage nach Arbeit. Von dem Gesammt 10 Surplusproduce wird einTheil wieder in Capital verwandelt oder von diesem Theil wird ein Theil in variables Capital verwandelt, d. h. in Arbeitslohn ausgelegt. Dieß vorausgeschickt ist folgendes zu bemerken über die ab geschmackte ökonomische Doctrin der physischen Abhängigkeit des Ar beitslohns von der Grösse des vorhandneo Capitals (dazu noch mit Ab- straction vom auswärtigen Handel und von dem Legen von Capital auf Zinsen im Ausland.) 1) Sagt man daß die Masse der angewandten Arbeit von der Masse des vorhandneo Capitals abhängt, so ist das so weit richtig - absolut ausgesprochen- als es eine absolute Tautologie ist, die nur darin nicht als Tautologie erscheint, weil in der capitalistischen Productionsweise 20 und daher auch in der capitalistischen Ideologie die Momente der Arbeit als selbstständig und fremd und unabhängig von einander erscheinen. Es heißt nämlich nichts, als daß die Vermehrung der arbeitenden Menschen abhängt (oder wenigstens ihre Grenze findet) von dem Grad der Productivität ihrer Arbeit, ein Grad der Productivität, der sich einerseits in der Entwicklung ihrer eignen productiven Fähigkeiten und dem Grad der Energie, des Wis sens, und der Zweckmässigkeit ausdrückt, womit diese Fähigkeiten ausgeübt werden und ausgeübt worden sind. Zweitens aber sich ausdrückt in der grössren oder geringren Basis producirter Productivkräfte, womit sie arbeitet und dem Umfang der jährlichen Reproduction, die als Rohmaterial die 30 Lebensmittel und die Production selbst für das folgendeJahrvorhalten muss. 25 Soil. Earth.l 114581 2) Das ganze Surplusproduce besteht aus neu zugesetzter Arbeit (seinem Werth nach betrachtet.) Also auch der Theil desselben, der sich in Surpluscapital verwandelt oder die Accumulationsquelle bildet. Aber ob- 35 gleich dieß ganze Surpluscapital aus Surpluslabour entspringt, ist nichts falscher als die Vorstellung, daß es sich ganz gegen additioneile neue Arbeit austauscht, in der realen Verwandlung des Surplusproduce in Capital. Es existirt von vorn herein in Formen, worin es Elemente des constanten Capitals bildet und nur ein Theil, ein relativ viel unbedeutenderer Theil 40 verwandelt sich in variables Capital. 3) Je entwickelter die capitalistische Production ist, um so geringer ist der 2369 Zusätze· Heft XXIII Theil des Surplusproduce, der in variables Capital rückverwandelt wird und um so grösser ist der Theil der Bevölkerung, der durch den Productions proceß beständig redundant gemacht wird, und um so grösser ist das Quantum Arbeit, das abgenutzt wird, ohne die Anzahl der Arbeiter zu ver mehren. Die supply of labour, wohlzumerken, hängt (sieh die Stelle von Lauderdale) ab, nicht nur von der Anzahl der Arbeiter, sondern von der Länge des Arbeitstags. Es kömmt hinzu, daß anderseits die grosse Industrie, während sie beständig an artificial redundancy of population erzeugt, an derseits Situation der Arbeiterklasse erzeugt, worin sie sich massenhaft reproducirt, als ein tas de miserables. 4) Dann auch der Theil der direkt (oder durch auswärtigen Handel ver wandelt) in den Consum der upper classes eingeht. Die von A. Smith als Dogma angenommene steigende Nachfrage nach Arbeit (und da er hier den salaire steigen läßt, beschleunigt wachsende Nachfrage nach Arbeit) im Verhältniß der Accumulation des productiven Capitals ist eine Chimäre, die übrigens richtig war für die Manufactur, auf der seine Anschauung beruhte. Es ist dieß auch der komische Widerspruch bei Wakefield. In den United States und von old bourgeois countdes settled new colanies findet bis zu einer gewissen Periode beschleunigtes Wachsthum des Arbeitslohns (Nachfrage nach Arbeit) statt mit dem Wachsthum des Reichthums, weil hier 99/100 der Ackerbauer, der wieder vielleicht 4 / 5 der ganzen Production bildet, selflabouring peasants sind, also nicht capitali stisch produciren, während in den Städten capitalistisch producirt wird und während die ganze Colanie die capitalistische Productionsweise der old countdes exploitirt, ohne ihre Wehen mitzumachen. Dieß giebt er selbst zu. Andrer·seits will er wieder capitalistische Productionsweise gewaltsam in den Colonien einführen, und die Gratisfruchtbarkeit der Erde - die Essenz der Colonien - aufheben. L Le Trosne: De l'Interet Social etc Physiocrates. Edit. Daire. Paris. 1846. r ~ « 11 (l'argent) n'a d'autre mouvement que celui qui est imprime par les productions. » (885) I «La valeur consiste dans le rapport d'echange qui se trouve entre telle chose et telle autre, entre telle mesure d'une production et telle mesure des autres. » (889) « Toutes les productions d'un meme genre ne forment proprement qu'une masse, dont le prix se determine en generat et sans egard aux circonstances particulieres. » (893) XI (Say. t.II p.438 Paris. 3 ed. 1817) « Les productions ne se payent qu'avec des productions. » (899) («On n'achete des produits qu'avec des produits. ») « L'echange est de sa nature 40 2370 5 10 15 20 25 30 35 Schriften un contrat d'egalite qui se fait de valeur pour valeur egale. II n'est donc pas un moyen de s'enrichir, puisque l'on donne autant que l'on rec;oit. » (903(-904.]) \11459\ «La vente se reduit. .. a l'echange ... elle se fait de meme, valeur pour valeur egale, et n 'est pas un moyen des 'enrichir. » (909) «Ce ne sont ... pas les contractants qui prononcent sur la valeur; eile est I 5 10 decidee avant Ia convention. » (906) « Le commerce ou J'argent intervient est incomplet ... dans Ia vente ... il n'y a que l'acheteur qui ait rempli son objet ... Mais tout n'est pas termine pour Je vendeur: J'argent qu'il a rec;u n'est pas un bienpropre a Ia jouissance; il faut donc pour en faire usage qu'il devienne a son tour acheteur. (908) 11 suit de la que tout achat deIapart de celui qui achete en ce moment, suppose une vente precedente, et que toute vente suppose un achat qui doit suivre ... que chacun rend journellement l'argent qu'il a rec;u, et Je met en circulation; qu'a chaque station que fait l'argent, il indique un besoin rempli de la part de celui qui Je donne, ou un 15 engagement acquitte, et l'intention ulterieure de s'acquitter ou de remplir un besoin de Ia part de celui que Je rec;oit. » (908, 909.) « L'echange arrive directement au but qui est Ia consommation; il n'a que deux termes, et se termine par un seul contrat. Mais un contrat ou l'argent intervient n'est pas consomme, puisqu'il faut que le vendeur devienne ache- teur, ou par lui-meme, ou par I'interposition de celui auquel il transportera son argent. II y a donc, pour aboutir a la consommation qui est l'objet ul terieur, au moins quatre termes et trois contractants, dont J'un intervient deux fois. » (909) «Il (l'argent) n'est pas simple signe, car il est lui-meme richesse; il ne represente pas les valeurs, illes equivaut. (910) L'argent est dans les mains du vendeur qui l'a rec;u un gage ou un mandat, qu'il fera acquitter quand il voudra, et en telle nature qu'il voudra. » (910) 20 25 Accumulation au dela de Ja Reproduction annuelle. (Aber auch das ganze capital fixe, das nicht consumirt ist, ist Resultat der Reproduction, ohne die 30 es entwerthet wäre und seinen Gebrauchswerth verlöre.) «Au moyen de Ia duree plus ou moins grande des ouvrages de main-d'ceuvre, une nation possede un fonds considerable de richesses, independantde sa reproduction annuelle, qui forme un capital accumule de Iongue main, et odgi~~i~~·~~·~t p~y6···a~~c des productions, qui s 'entretient et s 'augmente toujours. ~~ (928, 929) 35 (1767) Physiocrates. Edit. Daire. Mercier de Ja Riviere: L 'ordre nature] et essentiel des societes politiques. L X «On n'echange pas de l'argent contre de l'argent. » (486) «Une valeuren argent n'est au fond qu'une valeuren productions, qui n'a )( \ fait que changer de forme. (486) Il est d'une necessite absolue que les ven- )( deurs et les acheteurs se rendent alternativement par leurs achats l'argent 40 2371 4. Rückverwandlung des Mehrwerts in Kapital · Heft XXIII qu'ils ont re~u par leurs ventes. » (540) « Chaque vendeur doit, par les achats qu'il fait a son tour, fournir aux autres l'argentpour acheter les marchandises qu'il veut leur vendre. » (541) \ \1460\ «Avec de l'argent on achete des marchandises et avec des marchan dises on achete de l'argent: ainsi, vendre ou acheter, c'est toujours . . . echanger une valeur quelconque contre une autre valeur quelconque: Que I'une de ces deux valeurs soit argent, ou qu'elles soient toutes deux mar chandises usuelles, rien de plus indifferent en soi » etc. (543) X « Chaque vendeur ne peut donc parvenir a rencherir habituellerneut ses marchandises, qu'en se soumettaut aussi a payer habituellerneut plus eher 10 les marchandises des autres vendeurs; et par Ia meme raison, chaque consommateur ne peut parvenir a payer habituellerneut moins eher ce qu'il achete, qu'en se soumettaut aussi a une diminution semblable sur le prixdes choses qu'il vend. (555) 5 Chaque consommateur n'est-il pas alternativerneut acheteur et vendeur 15 X pour des sommes egales? (559) Si l'argent represente dans nos mains les choses que nous pouvons desirer d' acheter, il represente aussi I es choses que nous avons vendues pour avoir cet argent. » (586) X Verwerthungsproceß. « Cette fa~on d'imputer a une seule chose Ia valeur de plusieurs autres, (z. B. ein den consum des tisserand etc) d'appliquer, pour ainsi dire, couche sur couche, plusieurs valeurs sur une seule, fait que celle-ci grossit d'autant. (599) Le terme d'addition peint tres bien Ia maniere dont se fonpe le prix des ouvrages de main-d'reuvre: ce prix n'est qu'un total de plusieurs valeurs consommees et additionnees ensemble; or, additionner n'est pas multi- plier.» (599) (In der That ist additionner = multiplier. 2 + 2 = 4. 2 X 2 = 4.) The advantages of the Bast-India Trade to England, Considered. London. 1720.\ \1461\ Wir kehren zurück zur: 2) S. G. Ursprünglichen Accumulation. a) Setzen wir die capitalistische Productionsweise als historisch gegeben voraus, so sind die Bedingungen gegeben, worin die Productionsmittel als Capital und die Arbeit als Lohnarbeit sich beständig reproducirt durch den Productionsproceß selbst, denn dieser ist nicht nur ein Productionsproceß von Gebrauchswertben und Waaren, sondern ein Reproductions- und Pro- ductionsproceß der gesellschaftlichen Verhältnisse, der Productionsverhält nisse, worin Gebrauchswerthe und Waaren reproducirt werden. Und zwar findet die Reproduction so statt, daß sich die Verhältnisse der capitalisti- 2372 20 25 30 35 L Seite 1461 aus Heft XXIII b} Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation (Fortsetzung} sehen Production einerseits auf grössrer Stufenleiter reproduciren, andrer seits ihre differentia specifica, ihre innerliche Tendenz der Wirklichkeit eine dem Princip stets mehr adaequate Form giebt. Die capitalistische Pro ductionsweise selbst einmal als gegeben vorausgesetzt, bleibt ihre Betrach- tung wichtig selbst für das vorliegende Thema, weil die Art und Weise, wie die capitalistische Productionsweise sich ausdehnt(ein grösseres Terrain der gesellschaftlichen Area in Beschlag nimmt) und ihr bisher nicht unterworfne Productionssphären unterwirft, andrerseits von der nur formellen Subsum tion der Arbeit unter sie zu der realen Subsumtion fortgeht, ganz und gar reproducirt die Art und Weise, wie sie überhaupt entsteht. Deßwegen können wir in diesem Abschnitt auf diese auf Basis dercapitalistischenProductions weise selbst vorgehnden Veränderungen beständig Rücksicht nehmen. 5 10 15 Dieß ist Nummer I. Das Zweite ist dieß: Die Entwicklung des Capitals beginnt nicht mit Schöpfung der Welt, nicht ab ovo. Als etwas Weltbeherrschendes und die ganze ökonomische Formation der Gesellschaft angreifendes, beginnt sie in der That erst mitdem 16 und 171 Jh. Dieß ihre Kindheit. Es sind daher erst sehr jüngst vergangne Zustände, auf die zurückzugehn nöthig. In der That ist die capitalistische 20 Productionsweise erst völlig (wenn auch nur noch sporadisch entwickelt) mit der grossen Industrie, datirt also ihrer Totalität nach erst von dem letzten Drittheil des 18. Jh. Selbst dieblos formelle Subsumtion der Arbeit unter das Capital- worauf die Verlängrung des Arbeitstags beruht und die Beschlag nahme der gesammten disponiblen Zeit der Arbeiterklasse als dem Capital 25 gehörig, entwickelt sich erst, sobald die capitalistische Productionsweise sich real entwickelt. Vorher höchstens im Sklavensystem (auf modernen Colo nien gegründet oder bei antiken Handelsvölkern oder bei den Alten (Römern z. B.), sobald Production in Massen und daher Production für den Verkauf, Production von Waare durch Concentration des Grundeigenthums sich der 30 Agricultur bemächtigt hat. Wo wir vor dem 16 und 17 Jh. Manufacturfinden, wie in Italien, Spanien, Constantinopel, Flandern etc, hat sie 1) zum Theil handwerksmässigen Charakter (ausser etwa in der Minenarbeitund Bearbeitungder Metalle), und 2) Beruht sie immer auf dem Handel, dem Monopol des carrying trade, der 35 Geldcapital, mercantiles Capital in den Händen dieser Monopolisten des damaligen \11462\ Weltmarkts aufhäuft. Indeß ist auf frühre Zustände zurückzugehn, um courante Vorstellungen über die s. g. ursprüngliche Accumulation des Capitals zu widerlegen. 3) Die capitalistische Production setzt voraus, daß ein Mensch seine Arbeit 40 verkaufen muß, weil er nicht im Stande ist Waare zu verkaufen, sich also nicht in der Lage befindet Waare zu produciren, also die Productionsmittel 2375 4. Rückverwandlung des Mehrwerts in Kapital · Heft XXIII der Waare - die objektiven Arbeitsbedingungen - ihm als fremdes Eigen thum gegenübertreten. 5 Wo in irgend einer Form Privateigenthum existirt und Waarenaustausch, Austausch der Producte dieses Privateigenthums, kann eine Bedingung der capitalistischen Production - das von den Productionsmitteln, den Arbeits- bedingungen entblöste Individuum hergestellt werden durch alle Gründe, wodurch es dieses Privateigenthums und daher dieser Productionsmittel verlustig geht; sie verliert. Und diese Bedingungen sind die einzelnen In dividuen betrachtet rein zufällig, haben mit dem aJlgemeinen Verlustig gehn, Verloren gehn dieser Bedingungen durch die Masse des Volks, also ihrer 10 allgemeinen Verwandlung in Lohnarbeiter nichts zu schaffen. Pauperisirt kann das einzelne Individuum werden unter allen möglichen Formen des Privateigenthums; also allen möglichen Modificationen der es voraussetzen den gesellschaftlichen Productionsweise. Indeß zeigt uns Rom, Athen etc (selbst in Theben, der alten Republik, entstanden freie Lohnarbeiterin dieser 15 Weise), daß durch diese Pauperisirung des Einzelnen und selbst der Masse von Plebejern etc keineswegs die capitalistische Productionsweise entsteht. Ohne die Sklaverei hätte sie aber entstehn müssen. Wenn sich hier zeigt, daß selbst der Verlust der Productionsmittelfür die Masse des (freien) Volks nicht die capitalistische Productionsweise erzeugt 20 (obgleich annähernde Zustände in Athen, Sicilien etc), so haben noch we niger die Umstände und Zufälle unter denen Einzelne ihre Productionsmittel verlieren und so weit sie nicht als Staatspaupers leben (panes et circenses) sporadisch freie Lohnarbeiter bilden können. Das sporadische Vorhanden sein freier Lohnarbeiter, ohne die ganze Productionsweise der Gesellschaft 25 und daher die gesellschaftlichen Productionsverhältnisse anzugreifen, inter essirt uns nicht bei der vorliegenden Untersuchung. 4) Proudhon in seiner "Philosophie de Ja Misere" spricht von einer aus serökonomischen Entstehung des Eigenthums, worunter er das Grund eigenthum versteht. Dieß Mysterium löst sich auf in das vorbürgerliche ( capitalistische) Verhältniß zu seinen Arbeitsbedingungen, zunächst den natürlichen, dann Grund und Boden. Er könnte eben so gut Capital und Lohnarbeit als Eigenthumsform ausserökonomischer Entstehung bezüchti gen. Denn das Vorfinden der objektiven Arbeitsbedingungen als Capital von Seiten der Arbeiter und der Arbeiter als Eigenthumsloser, abstrakter Ar- beiter von Seiten des Capitalisten- unterstellt einen historischen Proceß- so sehr auf einmal gegebner Grundlage dieß Verhältniß reproducirt, dem Umfang und der Tiefe nach ausgearbeitet wird- einen historischen Proceß, der die Entstehungsgeschichte des Capitals und der Lohnarbeit bildet. In andren Worten: die ausserökonomische Entstehung des Eigenthums meint nichts als die historische Entstehung der bürgerlichen Productionsformen, 30 35 40 2376 Seite 1464 aus Heft XXIII Zinsrechnung die durch die Categorien der politischen Oekonomie theoretisch oder ideal ausgedrückt werden. Daß die vorbürgerliche Geschichte, und jede Phase derselben, aber auch ihre Oekonomie hat und eine ökonomische Grundlage ihrer Bewegung ist in der That die blosse Tautologie, daß das Leben der \ \1463\ Menschen von jeher auf Production und sobald sie aus dem rein thierischen Zustand heraus auf d'une maniere ou d'une autre gesellschaft licher Production beruht hat, deren Verhältnisse wir eben ökonomische Verhältnisse nennen.\ 5 11464\ Zinsrechnung. 10 Einfacher Zins. 100:5 = 860:43. (the interest.) As Hundred (100) is to I (interest, f. i. 5 %), so Principal to Interest. i = Ioterest of 100. p = principal. As 100 · i = p · x und x = lE_ 100 . . ' Compound Interest: der Vereinfachung halber angenommen Zinsfuß = 5 %, / 2o. Zahl der Jahre = n. Principal = a, Summe = S. So ist die 105/](XJ oder 21 15 Formel: S = a (21/ 20)n. Und dieß logarithmisch gelöst giebt: log. S = log. a + log. (21 / 20)n = log. a + n ·log. (21/ 2o) = log. a + n ·(log. 21 - log20) Let a = 1000, n = 100 J., interest = 5%, S = x? S = 1000(21 / 20) 100• log. S = log.1000 + 100(log. 21 - log. 20). 20 subtracting multiplying by 100 log. 21 25 add Hence log. S = number 1315011. log. 21 = 1.3222 193 log. 20 = 1.3010 300 / 20 = 0.0211893 log. 21 100 / 20 = 2.1189 300 log 1000 = 3.0000000 5.1189 300 5.1189 300, to which corresponds the natural 30 35 Nach L. Euler's Berechnung (wo aber der Länge der Jahresreihen wegen statt 7, wie im obigen Beispiel, 15 Decimalstellen berechnet) giebt Princi pal von 1 1, being placed at 5% compound interest, for 500 years = f: 39 323 200000. Und dieß macht für jedes Jahr der 500 Jahre (on an average) 78 646 400 1.\ \1465\ Wenn nicht nur Zins jährlich zum Principal added, sondern auch stets a new sum b, the original principal = a, would increase each year in the following manner: after Jst year: 21 / 20 a + b 2379 Zinsrechnung · Heft XXIII after 2 years: (21/20)2 a + (21/20) b + b. b + 21 2 1 after 3 years: (21/2o)3 a + e /2o) after 4 years: (21/20)4 a + (21/20)3b + (21/20)2b + (21/2o)b + b. after n years: (21/2o)n a + (21/2o)n-1b + (21/2o)n-2b ... + (21/2o)b + b. Now if we take that part of this formula, in which b appears, inversely, /2ob + b. it forms an ascending geometrical proportion, viz: b + (21f2o)b + (21f20)2b + (21f20)3b ... + (21f20)n-1b. The exponent of this series is e 1/20). Now the formula for a geometrical the last h f' supposmg a t e trst term, bn a (the first term) · (b"- I) b _ . progressiOn ts -I . · 1 term, so that bn = bn-J x b, und b the ratio. Hence in our case b = first term. 21/20 = ratio. Consequently the sum of the above geometrical progres- 2•/zo)"-l) =20e1/ tb-20b · sion = b· ce·tzo)"-l) = b( 21/zo- I 1/2o 20 The whole expressionwill therefore be: (21/20)na + 20(21/20)nb = 20b. + f 1hoJn (a + 20b)- 20b. To calculate the latter expression by Iogarithmus, we treat its first part - (21/20)n (a + 20b) separately, and afterwards subtract20b. Supposea = 10001, 5% compound \\1466\ interest, b (the sum annually added) = 100, n (die number of years) = 25. In this case the formula e 1/2ot X (a + 20b)- 20b resolves itself into e 1/2o)25 X (1000 + 2000)- 2000. log. 21/2o = 0.021189299 25 x log. 21/20 = 0.5297324750 = 3.477121313 5 = 4.006 853 7885 which is the log. (1000 + 2000) Sum 10159.2 2000 8 1591. 2 sh. = 1. 8 159. sh. 2. logarithm of Substracting 20 b = 2000 5 10 15 20 25 Since this principal of 10001. is always increasing, and after 25 years amounts to 8159 1 I 10 1., it may be asked, in how many years it will amount to 1 000000 1. 30 Wehave then the equation e 1/2ot (a + 20b)- 20b = 1000000 oder (3000) e1/2ot- 2000 = 1000000. el/2o)n = I 002000 = 334. 3000 nlog(21/20) = log334. log. 334 = 2,523 7465 und log. e 1/2o) = 0,0211893. 35 2380 Zinsrechnung z 523 7465 • • • n = 00211893 = 211893 = 119 years, 1 month, 7 days. \14671 Die oben entwickelte Formel 2 523 7465 I f 112o)n (a + 20b)- 20b oder e1/2ota + 20 (21/2o)"b- 20b verwandelt sich in e1/2o)"a- 20 e1/2o)"b + 20b; oder in f 1/2or (a- 20b) + 20b, wenn die jährliche Sumnie b, statt dem Principal zugesetzt zu werden, von ihm abgenommen wird. Wenn n statt whole year des years less als ein year ausdrückt, it becomes a fraction, but the calculation is performed by logarithms as before. If the amount, f. i., of the principal at the end of 1 day was required, n = 1 /365; if after 2 days, n = 2/365 etc. Suppose a = 100 000 I, interest = 5 %. Principal zu berechnen für 8 Tage (compound interest) Then S = a·(21/2o) 8 / 36s = 100000(21/2o) 8 /36S, /365 log. e1/2o), but log. s =log. 100000 + 8 log. e1/2o) = 0.0211893. 5 10 15 x 8/ 36s = 0.0004644, to which adding log. 100000 = 5.0000000 5.0004644 which corresponds to the natural number 20 100 107. lf we subtract from this number 100 107 the original principal of The theory of the calculation of interest owes its first improvements to I 100000, we find the interest for 8 days = 107 J. the great Leibnitz, who published the principal elements of it in the Leipsic Acta Eruditorum for 1683. 25 Wenn a erster term, b der Exponent der Progression, n- 1 Exponent des letzten Glieds ist Summe der Progression = a · (b" - l). b-1 Wenn b =~.so daß~< 1, also c > b, Summe oder S = - ab/ oder = acb. I - 1 30 11468\ To this subject belongs also the calculation of the present value of c- c c c a sum of money, which is payable only after a term of years. 35 For as 20 1., in ready money, amounts to 21 J. in a year; so (reciprocally) a sum of 21 1., which cannot be received till the end of one year, is really worth only 20 1. If, therefore, we express, by a, a sum whose payment is due at the end of a year, the present value of this sum is 20/21 a; and, therefore, to find the present worth of a principal a, payable a year hence, we must multiply it by 20/21 ; to find its value two years before the time of payment, + we multiply it by (2°/21)2; andin general, its value,n years before the time of payment, will be expressed by (2°6 1Jna. 2381 Zinsrechnung· Heft XXIII Suppose a man has to receive for 5 successive years, an annua1 rent of 100 1. and that he wishes to give it up for ready money, the interest being at 5%; it is required to find how much he is to receive. For 100 I. due after 1 year, he receives 95.239. 90.704 86.385 82.272 78.355 432.955, after 2 years after 3 years alter 4 years after 5 years Sum of the 5 terms = which he receives in ready money for the 500 1. will be actually worth lf the annua1 rent = a, which commencing at present, and Iasting n years, a + e0 3a + e 0fzt) 4a ... eo/21Ya. Exponent= 20/21· /zl) a + eo/21)2a + e0 This is a geometrical progression. The whole is reduced to finding its sum. eof2t)n+l a- a = (20/21)n+la- a = - 21· czof )n+ I a + 21 a = 21 a- 21 czo/ )n+ I a /21) 21 The Jatter part to be calculated by logarithms, and then tobe subtracted from 21a.l 21 • 20/21- I - 1/21 5 10 15 l1469l When the principal alone produces interest, it is called Simple In terest. When the interest, as soon as it becomes due, is added to the principal, 20 and the whole then produces interest, it is termed Compound Interest. Simple Interest. p = principallent, r the interest of f. 1 for 1 year, n = num ber of years, i = the interest of the sum lent (also r = rate of interest. ), m = the amount (the sum of the principal and its interest for any time, taken together.) rp = the interest of p f. for one year. nrp = the interest of p f. for n years. • • • i = n · r · p: m = p + nrp = p (1 + nr.) These 2 equations: 1) i = nrp, und 2) m = p(J + nr) hinreichend to solve any question connected with simple interest. If Q the rate per cent, then, since r the rate of interest for 11., Q = 100 r, or r=_g_ then 1)i=n·(_g_)P und2)m=p(1+.!!1L)=( 100+ng)P . 100' 100 100 100 . Required the simple interest, and amount of f.125 6 s. 8 d. in 4 years, at p. = 1251/3; r = 5/wo = 1/zo = 0.5; n = 4. i = 4 · (1 / 20) • 125 1 / 3 = m = 150 f.. 8 sh. 1/5 • 1251/3 = 25'/ t5 = f. 25. 1 sh. 4 d. 5p.c. 2382 25 30 35 Zinsrechnung Discount at simple interest. p = present worth and discount of a given sum m, due n years hence, at the rate r. In n years at r [wird] p = m. m = (1 + nr) p. P = 1 ; nr . This is the present worth of p. 5 ; nr, for the discount = the amount of money to be re 1 Discount d = m - ceived after n years- the present worth of p; since p + d oder d + 1 =m \\1470\ d=m--m-= m+mnr-m ~ nrm. 1 + nr 1 + nr l + nr ; nr ' If g the rate p. c, l+nr =~ =-m- = 100m 1+"0/wo - n. <"I wo). m - l + ""/100 - - p d- nrm - 1 + OT lOO+ng' nom/100 IOO+no/100 - 100+ OQ • - ngm 10 Since i (Zins) of m in the time n at the rate r = nrm oder n (1 ~J m undd=~ it. is evident that interest is alwayS' greater than discount under the same I 100+ ng ctrcumstances. 15 Compound interest. M = (1 + r)"P. Wenn I= Zins; I = M- P = (1 + rtP- P = P ((1 + rt-1) If R = 1 + r, or one pound, together with its interest for a year, M=P·Rn. und da I=M-P, =P·Rn-P, I = (R"-l)P. p _ M log M - log P logR. 20 When compound interest is allowed, the Present Worth will be obtained _ - R-· n- from M P =Rn' und the D1scountfrom D = M- P = M- Rn= M M (R" - R" . l) I . \1471\lf Pthe present value of an annuity, tobe paid in n years, at com pound interest. (R = 1 + r, 1 1. + its interest for one year) 25 the amount of P in n years will be PRn. (früher von uns ausgedrückt a (21 I 2o)n.) A (R"- 1) PRn oder M = R- 1 _ A · (R" - 1) und P- R"(R- 1) ·· R"-I --w l · l-Rn lfmP= R"(R-I) =A·R=l =A·R=t· A·(R"-l) we suppose n to be indefinitely great = oc, so 30 oo ___!_ = ..!.. = 0 and hence R" ' I I-Rn 1-0 R-I R-1 P=A·-- = - A - - . _ A R-1 2383 Zinsrechnung· Heft XXIII Hence: P = R ~ I; that is to say the Annuity divided by 1 und its interest for one year minus 1 is the present value or worth, of the annuity A to continue payable for ever. Suppose R = 21 / 20 oder= 5%, then the value of the perpetual Annuity would be, if the annuity was 800 f, / 20, which is = 1 + 1 1 P = ~/ -I =~; = 20 x 800 = 16000 f. If the rate of mterest = 3 p. c. 5 · 800 20 800 20 - 800 - 80000 - --;---/ - -3 - - 2 6 6662/ 3• I - 800 I 1472 p -10-3/--I - If the rate of interest was = 21 / 2 = 5 /2, P =--:;-r--- 800 100 ~ 100 800 1 40 40 2 1 16000 at 5%. / 2 p. c., so daß IOl'/2 = R, we should have, -I=~/ = 32000, which corresponds to the value of P of IOO This is the formula by which the sales or purchases of Freehold Estates 10 are regulated: and it is evident that the sum of money paid, must be greater or less according as the rate of interest of money is Jower or higher. (Cf Hind's Algebra p. 264, 265) 2384